Skip to main content

Full text of "Zend-Avesta, oder Über die dinge des himmels und des jenseits vom standpunkt der naturbetrachtung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


IM 

9r 


~PW4  3Ü0-V© 


fcaiüarto  € oUrgr  libraro 

JAMES   WALKER,    D.D.,    LL.D .. 

(Class  of  i0i<) 

ff)  KM**    1*RKS11>RNT  OF    II AK V AHO  COU.BG*; 

»  Prefcretice  bring  giveii  to  works  in  ttie  l  irtdlcctwd 
and  Moral  ScffBPfi*' 


-3T 


o 


§mb-$LmfLa 


ober 


flßer  Me  ®inge  be§  Fimmels 

unb  be3  SenfeitS 

aSom  ©tanbpunlt  ber  9taturbetrad)tung 
8on 

ÜJtifhttr  Gtty*****  jttyntt* 


»ritte  Auflage, 
©eforgt  t>on  Äiirb  Safe  tot fc. 


«rfter  8ait*» 


'   y 


Hamburg  unb  Seidig. 

95  er  lag  oon  ßcopolb  SBofc. 

1906. 


( 


Xfrj^A  p^> 


} 'V  oJJOju  -%AAof^ 


(Srfte  Auflage  1851 
3»citc  Kuflage  1901 


tClle  ffie$te  öorbe$alten. 


aSortoort  be3  #erau3geber8  gur  feiten  Stuflage* 


SDer  neuen  Aufgabe  t>on  gedjner«  „SWanna  ober  über  ba*  Seelen- 
leben ber  $ßffan§en"  folgt  nun,  ebenfalte  gerabe  fünfjig  3af|re  nad)  bem 
erften  ®rf feinen  beS  SudjeS,  baS  ®lauben«befenntni«  beS  Sßf>ilofop$en, 
baS  er  in  fr3cn*>sstt>cftaJf  ablegte. 

Siner  befonberen  Rechtfertigung  wirb  biefe  9ieu*?luflage  beS  fdjon 
lange  im  2tod|f|anbe!  fet)lenben  SBerfeS  nidjt  bebürfen.  SS  ift  nodj  weit 
meljr  nrie  9tamta  bejeidjnenb  fowot|t  für  bie  (Sigenart  gedjnerS  wie  für 
bie  Sage  ber  $f)ilofop^ie  in  ber  Witte  beS  neuje^nten  3af}rt)unbertS. 
aber  es  t|at  nid)t  nur  biefen  ljiftorifd>en  SBert  SKögen  uns  aud) 
einjelne,  etwas  gebeljnte  Ausführungen  fowte  ber  überreiche  ©ebraudi 
öon  3üatcn  Ijeute  etwas  frembartig  anmuten,  fo  ift  bodj  gerabe  bie 
Hauptfrage  ber  Unterfudjung,  bie  pfod)opt)ijfifdje  SBeltauffaffung,  attueder 
als  je,  unb  baS  gunbament  beS  fogenannten  SßaralleliSmuS  finben  bie 
Streitenben  t)ier  mit  üoBer  Umfielt  gelegt. 

3n  3enb*8foefta  finb  äße  bie  »eiteren,  fruchtbaren  ©ebanfen,  bie 
5ed)ner  in  feinem  fpatem  arbeitsreichen  Sieben  foftematifd)  ausgeführt 
unb  begrünbet  fjat,  fdjon  in  ifjren  anlagen  fenntlid).  Überall  Äeime, 
bie  mit  ber  Qtxt  heranreiften.  Gewaltig  war  bie  ©ntwidelung  ber  SRatur* 
roiffenfdjaft  in  bem  falben  Safjrljunbert  feit  bem  erften  @rfd)einen  öon 
3enb*2foefta.  $od)  biefer  gortfdjritt,  beffen  $auptrid}tungen  bie  fie^re 
oon  ber  (Energie  einerfeitS,  bie  35efjenbenjt^eorie  anbrerfeitS  bejeitfjnen, 
t)at  nid)t  eine  Aufhebung,  fonbern  eine  Serftärfung  aller  ber  öon  ged)ner 
öorgebracf|ten  ©rünbe  für  bie  ©infjeh  beS  (SrblebenS  mit  fid)  geführt 
Unb  wenn  gedjnerS  2eljre  öon  ben  fingen  beS  SenfeitS  bem  mobernen 
3uge  nad)  einer  SBerinnerltdjung  ber  SBeltanfdjauung,  ber  @el>nf  udjt 
nadj  einem  äRiterleben  eines  uns  alle  als  inbtoibueHe  ©elfter  umfaffenben 
AttbewufjtfeinS  entgegenfommt,  fo   leudjtet  bod)  aus  3en&*2foefto  i&tm 


—     IV     — 

SRifjbraudje  beS  aJtyftijiSmuS  bie  florc  SBarnung  entgegen,  baft  ber 
©laube  jtüar  frei,  ber  (gingang  jur  SrfenntniS  ober  nur  burdj  bie 
Pforte  beS  SHaturgefefceS  ift. 

"  6ine  ausführliche  2)arfteHung  üon  %td)i\tr%  Sieben  unb  2et)re  f|at 
ber  Herausgeber  in  feiner  äRonograpljie  über  %t<fym  (grommannS 
Älaffifer  ber  ^ilofopfiie  L   2,  StufL  1902)  oeröffentlidjt 

gür  bie  toorliegenbe  Ausgabe  toaren  biefetben  ©runbfafce  mafcgebenb 
tpie  für  bie  jtoeite  Stuf  läge  bon  „-Wanna";  fie  ift  ein  forgfättig  bur<$* 
gefeierter  STbbrud  ber  erften  Auflage  toom  Saljre  1851,  3ln  ber  für 
3enb*Slt)efta  djarafteriftifdjen,  nidjt  immer  gerabe  bequemen  Schreibart 
burfte  natürlich  nidfjts  geänbert  »erben;  nur  bie  toon  ftttyntT  jiemlid) 
ttriHfürlidj  bemäntelte  Snterpunftion  unb  ber  ©ebraud)  üon  „toaS"  ftatt 
„baS"  unb  „als"  ftatt  „toie"  tmtrben  in  ber  £infidjt  reguliert,  bafe  bie 
Seftüre  für  unfer  gegenwärtiges  ©pradfjgefüt)!  nid£)t  unnötig  ftdj  erfdjroere. 
Sbenfo  mußten  bie  aftronomifdfjen,  geograpf)ifd(jen  unb  anbermeitigen 
natumuffenfdfjafttidjen  angaben  and)  bort  fielen  bleiben,  tt>o  fie  burd) 
neuere  gorf jungen  überholt  finb;  ettoaige  Äorrefturen  in  ben  gitaten 
berufen  auf  ber  SSergleidfjung  mit  ben  Originalen.  S>ie  öon  gedjner  felbft 
in  ber  SrganjungSfd^rift  ju  genb^Stbefta  „Über  bie  ©eelenfrage"  (1861) 
angegebenen  SBeridjtigungen  tourben  nachgetragen. 

Sine  ©dfjnnerigfeit  jeigte  fidj  für  bie  äußere  5orm  bt%  SBudjeS. 
35ie  erfte  SluSgabe  erfdjien  in  brei  Seilen  mit  fortlaufenber  Numerierung 
ber  Slbfdjnitte.  SDie  beiben  erften  Seile  tragen,  unmittelbar  jufammen* 
fjängenb,  ben  gemeinfamen  Untertitel:  „Über  bie  2)inge  beS  jpimmelS". 
S)er  britte  Seil  Ijat  ben  Site!  „Über  bie  2)inge  beS  3fenfeitö"  unb  ift 
burd)  ein  befonbereS  SBortoort  eingeleitet  SDa  es  nmnfdjenStoert  toar, 
bie  neue  SluSgabe  auf  jtt>ei  SBänbe  ju  befdjränfen,  fo  würbe  ber  jtoeite 
Seil  bis  jur  ©eite  103  in  ben  erften  SBanb,  toon  Seite  104  ab  in 
ben  jtpeiten  83anb  aufgenommen  unb  audj  baS  3nf)altSberjeid)niS  bem* 
entfpredjenb  verteilt.  2)iefe  Srennung  ergab  fidj  jtoangloS  infolge  ber 
eigentümlichen  Soderfjeit  ber  g-ed)nerfdjen  SiSpofition.  2Kit  ©ehe  103 
beS  II.  Seils  f|ört  nämlid)  bie  fortfdjreitenbe  Snhoidelung  beS  Seils 
„Über  bie  35inge  beS  £immelS"  auf,  unb  bie  übrigen  Slbfdjnitte  finb 
als  3lnl|änge  ju  ben  früheren  bejeidjnet  $ier  fonnte  alfo  bie  Srennung 
äufjerlid)  boßjogen  »erben,  um  eine  ju  grofje  Ungleichheit  beiber  S3änbe 
ju  öermeiben,  tuenn  audj  freilidj  jene  Slnljänge  mistige  ©rganjungen 
beS  erften  SöanbeS,  fo  namentlich  für  bie  pftjdjopl)tjfifd)e  ©runbfrage 
enthalten. 


—     V     — 

2)er  crftc  SBanb  ber  neuen  Auflage  umfaßt  bemnadj  ben  L  Seit 
ber  erften  Ausgabe  (I— XI)  unb  «bfdjnitt  Xu— XIV  (@.  1—103)  beS 
IL  Seite;  ber  jtoeite  SBanb  ber  neuen  Auflage  bringt  öom  II.  Seil 
«bfdjnitt  XV— XX  (@.  104—391)  unb  ben  HL  Seil  ber  erften  «uflage. 
31m  Sd}lufj  mürbe  ein  Stamenregifter  jugefügt,  in  baS  audj  einige 
fadjlidje  ©d)lagtoorte  Aufnahme  fanben.  ffinbltdj  folgt  baS  SBerjeidjniS 
ber  l>aiiptfäd)licijen  Sejtänberungen,  2)ie  3a^en  bebeuten  ©eite  !unb 
3eile,  bie  urjprünglidje  ßeSart  ftef|t,  burdj  eine  eefige  klammer  getrennt, 
hinter  ber  im  Sejt  angegebenen. 

25ie  Seitenjaljlen  ber  erften  Ausgabe  finb  ate  Sieben^ßaginierung 
am  Äopfe  jeber  ©eite  öermerft  „Wanna"  ift  nad)  ber  Sßaginierung 
ber  erften  Ausgabe  gittert,  bie  ja  aud)  in  ben  fpäteren  angegeben  ift. 

©otf)a,  ben  19.  «pril  1901. 
An  SedjnerS  ^unbertftem  Geburtstage. 


SBortoort  beS  Herausgebers  gur  brttten  Auflage* 


2)afc  fdjon  fünf  Satire  nad)  ber  jtoeiten  fid)  eine  brüte  aufläge  öon 
3enb  *Sfoef ta  notoenbig  madjt,  ift  ein  erfreuliches  fttifym  P*r  bk 
lebenbige  SBirfung  ber  gfed>nerfd>en  ©ebanfen. 

Unter  Beibehaltung  ber  für  bie  jtoeite  Auflage  feftgefteüten  ©runb* 
fäfce  würbe  bie  britte  einer  forgfaltigen  SSergteidjung  mit  ber  ged>nerfd)en 
erften  aufläge  unterjogen.  3)emgema|  finb  ber  Sejt,  baS  SKamenregifter 
unb  baS  SBerjei^niS  ber  Sejtänberungen  öerbeffert  unb  öeröoüftänbigt 
roorben.  3US^4  tourbe  nunmehr  bie  mobeme  SRedjtfdjreibung  burdj* 
geführt 

®otf)a,  im  Stuguft  1906. 

®urb  Safehufc. 


[III.  IV. 


SSorrebe* 


SDtc  Anficht,  bafc  bic  ganje  9tatur  Icbcnbig  unb  göttlich  bcfcelt  fcif 
ift  uralt  unb  t|at  ftd)  in  ber  {Religion  bcr  SRaturtoölfer,  wie  bcr  SRatur* 
pf)ilofopf)ie  bcr  gebilbeten  SBölfer  bis  auf  bie  ncueften  Reiten  fortgepflanjt 
©ie  fdjliefjt  bie  Sfoerfennung  einer  inbibibueHen  SBefeetung  nicfjt  aus, 
öielme^r  erweitert  fidj  mit  änerfennung  ber  SBefeelung  beS  ©anjen  üon 
fclbft  bie  ber  inbtoibuellen  Seiltoefen.  Snjnrifdjen  tft  unter  uns  bie 
©eltung  biefer  Slnfidjt  faft  toerfd^tounben,  bie  firaft  unb  felbft  ber  Sfteij 
ber  ©rünbe  bafär  tjat  fidf)  abgeftumpft,  bie  SKaturp^ilofop^ic  f)at  ü)r 
änfe^en  berloren  ober  it)re  ©ebeutung  geänbert  Um  fo  metyr  Ijat  man 
fidf)  geftraubt,  norfj  auf  biefe  Anficht  einjugeljen,  ate  fie  einerfeitö  mit 
geläuterten  religiöfen  &nfid(jten,  anbrerfeitS  mit  ben  ^orberungen  einer 
ejalten  SHaturoiffenfdjaft  in  SBiberfprudj  ju  fielen  festen. 

3Deffenungead)tet  ift  bie  folgenbe  Schrift  nad)  i|rem  allgemeinsten 
©efidjtSpunfte  nidjte  ate  ein  ffierfudf),  biefer  faft  öerfdfjoQnen  Slnfidfjt 
ttrieber  ©eltung  ju  toerfdjaffen.  Um  einen  folgen  JBerfuc^  ju  roagen, 
mufcte,  toenn  nidfjt  bie  Äraft  neuer  ©rünbe,  eine  neue  Äraft  ber  ©rünbe 
ju  ©ebote  fteljen,  um  ü>n  gerechtfertigt  ju  galten,  jener  ©djein  fidj  in 
©djein  toirflidi)  auflöfen  laffen.  8n  ber  Xat  toirb  biefe  ©dfjrift  jtoar 
nidfjtö  afö  bie  uralten  ©rünbe  für  bie  uralte  ©adje  fjaben,  aber  fie  toirb 
burdj)  Vertiefung  unb  neue  SBertnenbung  benfelben  eine  neue  SBirffamfeit 
ju  beriefen  fudjen;  fie  ttrirb  alle  gorberungen  ber  Sieligion  unb  SBiffen* 
fdjaft,  um  beren  SBiUen  man  jener  änfidjt  abgefagt  ^at,  anerfennen, 
aoer  ju  jeigen  fudjen,  ba|  e3  öielmeljr  einer  fonfequenten  2)urdjfül)rung 
ber  Anfielt,  ate  eine«  Aufgebend  berfelBen  bebarf,  um  jene  gorberungen 
audf)  öoQ  ju  befriebigen. 

Sine  frühere  @d)rift,  Sianna,  fann  infofem  ate  Vorlauf  erin  ber 
jefcigen  gelten,  ate  bort  ttrie  t|ier  toerfudfjt  nnrb,  bag  ©ebiet  ber  inbtoibuellen 
83efeelung  über  bie  geioöf|nlic|  angenommenen  ©renjen  Ijinauä  ju  erweitern; 
bort  aber  in  abtoärtö  gefjenber,  ljier  in  aufwärts  ge^enber  Stiftung. 

3df)  nenne  ben  ©tanbpunft,  ben  idj  in  biefer  ©dfjrift  einnehme, 
aus  boppeltem  ©efidfjtöpunft  ben  ber  9ßaturbetrad)tung,  einmal,  toeil  eä 
weniger  aprioriftifd)e  ^Betrachtungen  ate  SBetradjtungen  über  bie  Statur 
ber  2)inge,  ttrie  fie  eben  liegen,  finb,  auf  toeldfjen  idf)  fufee;  jtoeitenS, 
toeil  i<$  bie  Verljältniffe  ber  förderlichen,  im  engern  ©inne  fogenannten 
SRatur  jum  Ausgang  ber  Betrachtung  neunte,  obtoof)!  nur,  um  ju  jeigen, 


iv-vl]  —    vn    — 

bafc  unb  in  meinem  Sinne  fie  ber  ÄuSbrud  einer  geiftigen  fei  8on 
einer  Siaturbetradjtung  im  Sinne  ber  eigentlichen  9taturforfdjung  aber 
farm  Ijier  nadj  ber  33efdjaffenf>eit  ber  ©egenftänbe  nicf)t  bie  Siebe  fein. 

2Ba3  ben  $aupttitel  ber  Schrift  anlangt,  fo  wäblte  id)  benfelben, 
in  ber  Verlegenheit,  einen  anbern  einfachen  Xitel  aufjufinben,  ber  fie 
nachbarlich  ju  iljrer  Vorgängerin  unb  jugleid)  mit  paffenber  SBejieljung 
auf  ben  3nf|alt  ju  bejeidjnen  oermödjte,  nadj  folgenben  SRottoen: 

3enb*8befta  ift  (nad)  gemöl)nttcf|fter,  wenn  audj  nidjt  unbeftrittener 
Auslegung):  „fiebenbigeS  28ort\  3df  möchte,  bafc  audj  biefe  ©djrift  ein 
lebenbigeS,  ja  bie  Siatur  lebenbig  madjenbeS  ©ort  fei.  Ser  alte  3^* 
Äöefta  enthält  mit  mandjem  geograp^if^iftorifdjen  ben  auf  unfre 
Reiten  brudjftücftoeiS  gefommenen  3nf>alt  einer  uralten,  faft  toerfdjollenen, 
burc$  3oroaftcr  nu*  neu  reformierten  Staturrefigion.  äud^  unfre  ©djrift 
enthalt  mit  manchem  profanen  3nf)atte  Srudrftüde  einer  uralten,  faft 
üerfd>oHenen,  f|ier  nur  neu  reformierten  SRaturreligion,  ber  SEBurjel,  wenn 
aud)  nidjt  ber  Ausführung  nad)  berfelben,  bie  im  $ttib*Wotfta  enthalten 
ift  Sie  üftaturreligion  be3  3enfr*9loefta,  obwohl  fdjeinbar  meit  abliegenb 
oon  ber  dEjriftltdjen,  fteljt  bod)  mit  iljr  in  ben  ttndjtigften,  in  ber  liefe 
ber  ©efd)id|te  unb  be3  Spalts  vermittelten  ©ejieljungen.  Unfre  .Schrift 
ift  and?  in  biefer  SBejiebung  nur  ein  neuer  3enb*8befta.  3m  Übngen 
weife  id>  feljr  woljl,  bap  bie  Ausführung  biefer  ©djrift  unb  be3  alten 
3enb*2foefta  im  ßtjarafter  wenig  gemein  ljaben. 

$offentli<f)  wirb  man  leine  ungejiemenbe  Anmaßung  barin  finben, 
bafc  e$  ber  Sitel  eine«  tjeilig  gehaltenen  93ud)e3  ift,  ber  auf  biefe  Schrift 
übertragen  warben,  ©ilt  e$  bod)  als  tjeilig  nur  nodj  bei  einem  Keinen 
»erachteten  Stamme;  unb  gilt  bod)  bie  ganje  Religion,  bie  barin  ent- 
halten ift,  bei  und  nur  nod)  alä  Aberglaube.  Sollte  aber  biefe  Schrift 
vermögen,  ntdjt  jwar  biefer  {Religion,  worauf  fie  nidjt  abjielt,  aber  ben 
magren  ©efidjtepunften  berfelben,  bie  fid)  mit  unfrer  eignen  Religion 
©ertragen,  eine  nidjt  met)r  jugeftanbene  (Geltung  wieber  ju  oerf Raffen, 
fo  mürbe  man  iljr  um  fo  leidster  einen  Sitel  gönnen,  ber  baran  erinnerte, 
baft  fie  nic^t  fowot)l  etwaä  SReueS,  als  bie  Söiebergeburt  beä  Uralten 
fein  will,  was  und  mit  fo  manchem,  baä  mir  nidjt  wieber  fjertjorjiefjen 
möchten,  in  jenem  SBud^e  aufbehalten  ift. 

Stöljer  jerfäQt  ber  3nljalt  ber  ganjen  ©dfjrift  in  jwei  #aupt* 
abteilunjjen,  bie  idj  burd)  bie  Sitel:  „Sie  Singe  be3  $immefö"  unb 
„Sie  Singe  be3  3enfeit3"  unterfdjeibe.  Sie  erfte  Hauptabteilung  füllt 
bie  beiben  erften  Seile,  bie  jmeite  ben  britten. 

3n  ber  erften  fud&e  id)  bie  2et)re  öon  ben  und  übergeorbneten 
ljimmtifd>en  SBefen  mit  iljrem  Slbfdjlufj  burd)  baä  t)ödjfte  SBefen,  in  ber 
^weiten  bie  Seljre  oon  unferm  eigenen  jufünftigen  Seben  aus  bem 
@efidjtöpunfte  ber  oben  geltenb  gemachten  ®runbanfidjt  unb  mit  ber 
SRidjtung  auf  biefelbe  neu  ju  begrünben. 

SBon  jet)er  unb  in  allen  Religionen  f)at  man  bie  2ef)re  oon  ber 
jenfeitigen  fepftenj  ber  SRenfdjenfeelen  mit  ber  ßeljre  Dom  Safein  über* 
menfdjlidjer  SBefen  oerfc^miftert  gehalten.  Siefe  Serfd^wiftcrung  Ijat  fic^ 
aud^  ^ier  ungefuc^t,    wenn  fdjon  in   einer  anbern  SBeife  ald  bi^er. 


—     VIII     —  [vi-vhl 

bargeboten  unb  ift  ©runb  aewefen,  bie  99ef)anblung  jweier  aufgaben  ju 
öerfnityfen,  bie  öon  gewifjer  ©eite  freiließ  fet)r  au«einanber  ju  liegen 
f feinen.  (£«  wirb  fidj  jeigen,  wie  in  ber  &at  bie  ßöfung  beiber  Auf* 
gaben  in  einanber  eingreift  unb  fidj  wedjfelfeitig  ftüfct;  bodfj  fann  bieg 
erft  aus  ber  jweiten  Abteilung  biefer  ©djrift  erneuen,  ba  idf)  in  ber 
erften  abfidjtlidj  äße  ©egrünbung  burdfj  etwa«  ju  öermeiben  gefud>t, 
wa«  felbft  #erft  neu  ju  begrünben. 

Sin  Überblid  ber  J>auptgefidjt«punfte  ber  £et)re  öon  ben  Singen 
be«  fiimmel«  ift  im  Xxften,  ber  Sefjre  öon  ben  Singen  be«  3enfeit« 
im  XXXIften  3tbjd)mtte  gegeben;  bie  aßgemeinften,  in«befonbere  retigiöfen 
©efid)t«punfte  beiber  Sefyren  finb  nodj  jum  @d)luf$  in  ben  ©laubenfc* 
fäfcen  be«  XXXHften  Slbfdjnitt«  befonber«  jujammengefafet 

2)ie  Sßrinjijrien,  worauf  ber  gange  formale  Stjarafter  biefer  ©c^rift 
beruht,  finben  fid)  jufafcweife  jum  ©djluffe  biefer  SBorrebe  angeführt, 
wo  id)  jugleicf)  ©elegenljeit  nefjme,  einige  in  ber  ©djrift  ju  berücf* 
fid^tigenbe  Segriff«beftimmungen  geltenb  gu  machen, 

3m  allgemeinen  wünfd)te  id),  bafj  man  ba«  Urteil  über  biefe 
©djrift  weniger  auf  öorgefafcte  SSorfteöungen  öon  bem,  wa«  fie  anfünbigt, 
al«  ein  Siadjbenfen  über  ba«,  wa«  fie  enthält,  grünbe,  wa«  nun  freilief) 
ebenfowoljl  eine  Semttni«naf|me  öon  bem  Snljalt  berfelben,  al«  ein 
•Wadjbenfen  barüber  öorau«fe£t  333er  bie  äRüfje  öon  SBeibem  fdfjeut, 
möge  wenigften«  fo  billig  fein,  fein  Urteil  ba^in  jufteHen,  obwohl  id) 
fdjwerlidj  hoffen  fatm,  biefer  SBittigfeit  oft  ju  begegnen,  SDenn  umfonft 
würbe  id)  öerfudfjen,  in  SSorrebe,  ©inleitung  unb  Überblid  ein  Unter* 
nehmen  öoUftänbig  ju  djarafterifieren,  ju  rechtfertigen  unb  ju  refumieren, 
ba«  fiefy,  wenn  irgenb  ein«,  nur  burd)  feine  8lu«fül)rung  felbft  f djilbern, 
barlegen  unb  rechtfertigen  tonn.  Snjwifdjen  fann  id£)  bod|  nidjt  uml)in, 
(ur  öorläufigen  Orientierung  über  Snfjalt,  gorm  unb  lenbenj  ber  ©djrift 
er  öorigen  aßgemeinften  Sf)arafteriftu  nod)  einige«  t)injujufügen,  wa« 
benen  ba«  ©efdjäft  erleichtern  fann,  welche  bie  ©djrift  öor  ber  ©adlje 
beurteilen  mödjten,  unb  öießeidfjt  manche  etwa«  geneigter  madjen,  für 
welche  bie  ©teltung  ber  Aufgaben  biefer  ©djrift  fdjon  finreicf)t,  fie  »er* 
urteilen  ju  laffen.  2Bem  e«  um  ben  frifdjen  Singriff  ber  ©adje  felbft 
ju  tun  ift,  unb  wer  ein  öorgefaftte«  Urteil  nidfjt  mafcgebenb  galten  will, 
mag  immerhin  ba«  SBeitere  in  biefem  Vorwort  überfdjlagen,  ba«  bod) 
nur  über  ba«  reben  fann,  wa«  fidfj  fpäter  felbft  gibt  Stuf  biefe  Söefain* 
gung  ljin  wirb  man  mir  aber  aud)  woljl  nod)  eine  etwa«  breitere  Sor* 
rebe  geftatten. 

2)er  ®ang,  ben  biefe  ©dfjrift  öerfolgt,  ift  öon  öorn  herein  ein 
anbrer,  al«  ben  bie  naturpl)ilofopt)ifdfje  Söetrac^tung  ju  nehmen  pflegt, 
©tatt  öon  ber  ällgemeinbefeelung  jur  inbiöibueßen  |erabjufteigen,  fteigt 
fie  öon  biefer  ju  jener  auf.  ©ie  fud)t  ju  jeigen,  bafc  ba«  ©ebiet  ber 
inbiöibuellen  SBefeelung  weiter  unb  namentlich  ^ö|er  fjtnauf  reicht,  al«  man 
jumeift  meint,  unb  ba^nt  fic^  baburd^  ben  2Beg  ju  einer  Slnerfennung 
audj  ber  ©eele  be«  ©anjen.  ©ie  fefct  eine  folc^e  jwar  gleidf)  öon  Anfange 
an  öorau«,  wo  e«  allgemeine  ©efic§t«punfte  öorweg  ju  ftellen  gilt,  aber 
nic^t  um  ba«  SBefonbere  baburc^  ju  begrünben,  fonbem  barauf  ju  rieten. 


t 


Ym-x.]  —     IX     — 

3war  modjte  eS  flüger  unfa  öorfid|tiger  erfdjienen  fein,  im  ©inne 
beS  gewöhnlichen  ©angeS  nur  als  ßorollar  ju  jiefjen  unb  yilefct  in 
jWetbeutigeS  3)tmfel  ju  begraben,  womit  id)  l)ter  üielmef>r  beginne,  was 
idj  öorweg  fdjarf  unb  entfdjieben  auSfpred>e.  2)emt  unftreitig  wirb  man 
öon  öorn  herein  öiel  leichter  geneigt  fein,  eine  Sebenbigfeit  ber  Statur 
im  allgemeinen,  als  bie  obere  ©lieberung  unb  beftimmte  Raffung  iljrer 
Sebenbigfeit  jujugeben,  welche  ben  Ausgang  wie  ^auptfä$lic$ftett  ©egen* 
ftanb  ber  Betrachtung  ber  erften  Abteilung  biefer  Schrift  bittet 
gine  Sebenbigfeit  ber  Statur  im  allgemeinen  unb  in  gewiffem  ©inne 
fyat  man  ja  öon  jetyer  jugegeben,  audj  Ijeute  nod),  obwohl  freiließ  i)taU 
jutage  nur  nod>  in  fetyr  unlebenbigem  unb  in  fid}  wibetfprudjSöolIem 
Sinne;  immerhin  aber  lieg  fid)  baran  anfnüpfen,  unb  eS  fd)ien  nur  barauf 
anjufommen,  ein  fdjon  geläufige«  SBort  in  beftimmterm  unb  öertieftem 
Sinne  faffen  ju  laffen  unb  auf  bie  Äonfequenjen  fold>er  gaffung  ju 
bringen,  aber  eS  mödjte  bei  jefciger  ©abläge  in  ber  Xat  fdjwerer 
fein,  im  Ausgange  öon  ben  geläufigen  Sbeenfreife  über  benfelben  f)inauS* 
jufommen,  afe  öon  einem  neu  eroberten  ©tanbpunft  aus  wieber  in 
benfelben  ^ineinjutommen.  2)ie  allgemeinen  Lebensarten  über  baS 
Beben  ber  Statur  tyaben  fid}  nun  fdjon  ju  lange  im  Greife  gebret)t  unb 
bie  SJtöglidifeit  i^rer  öerfdjiebenen  SBenbungen  erfdjöpft,  o^ne  etwas  ju 
Raffen,  man  fjat  ben  Xitel  beS  lebenbigen  33ud>S  ber  Statur  nun  fdjon 
ju  lange  gelefen  unb  wiebergelefen,  o^ne  in  baS  93ucf|  felbft  ju  fefjen, 
um  nid)t  ju  glauben,  ba  nichts  ber  Stehe  SBerteS  babei  tyerauSfam,  eS 
enthalte  nichts  ber  Siebe  SBerteS.  ©o  fdjlage  id)  nun  f|ier  lieber  gleich 
ein  erfteS  großes  JBlatt  baöon  auf,  auf  bie  ©efaljr  t)in  einer  erften 
großen  Serwunberung  barüber.  3m  ©runbe  iff  S  boc^  nur  baS  kleinere, 
an  bie  großen  Sßerfonen  ber  Statur  über  ben  unfern  glauben,  gegen  ben 
@lauben,  bafc  ber  in  ber  ganjen  Statur  lebenbig  waltenbe  ©Ott  eine 
$erfon  über  allen  ^erfonen  fei,  unb  baS  £öljere  öon  bem,  bafc  wir  an 
unfre  eigenen  Sßerfonen  nodj  glauben,  tro|bem,  bafe  eine  ^erfon  über 
uns  allen  ift 

(SinigeS  SBeitere  hierüber  im  folgenben  (Eingänge,  bem  eS  gelingen 
möge,  ben  erften  Sfaftofc,  ben  baS  grelle  hereinbrechen  einer  neuen  Sbee 
^aben  mufc,  in  fo  weit  überwinben  ju  laffen,  ba|  bem  Späteren  nodj 
einige  Slufmerffamfeit  behalten  bleibe. 

Sticht  minber  frembartig  als  ber  SBerfudj,  ber  im  erften  Seile 
biefer  ©djrift  gemalt  wirb,  bie  Sef)re  öon  ben  f)öf)ern  uns  über* 
georbneten  Ijimmlifdjen  ©efdjöpfen  aus  bem  Steidj  ber  gabel  unb 
unbeftimmten  Sorfteöung  in  baS  ber  feften  2Birflid)feit  ju  öerfefcen, 
bürfte  öielen  ber  ©erfu<|  entgegentreten,  ber  in  ber  jweiten  Abteilung 
gemadjt  wirb,  bie  SluSfic^t  auf  unfre  fünftige  gortbauer  ftatt  auf  bie 
mögttdjfte  SoSlöfung  beS  ©eiftigen  öorn  Seiblidjen  ober  möglidjfte  Über* 
Ijebung  beSfelben  barüber  ju  grünben,  öielme^r  auf  bie  möglidjfte  SBer* 
fnüpfung  beiber,  ja  in  gewiffer  $infidjt  gerabeju  Stuffyebung  oeS  einen  im 
anbern  ju  grünben,  obwohl  er  roij  in  ben  rofjften  Sfafidjten  ber  Sölfer 
fo  gut  fdjon  enthalten  ift,  wie  bie  Sbee  in  ber  erften  Abteilung.  Slber 
id}  glaube,  bafc  biefer  SSerfudj  öielen  wiöfommen  fein  fann,  welche  baS, 


—     X     —  [x-xil 

wag  fic  feigen,  mit  bem,  wag  fic  glauben  f ollen  unb  woöen,  nid^t  ju 
bereinigen  wiffen.  35ie  $atfacf)en  beg  Sebeng,  bafj  unfere  Seele  mit 
unferm  Körper  leibet  unb  altert,  unb  felbft  bag  f}ödf)fte  ©eiftige  Jtetö 
auf  ben  Seib  geftüfct  bleibt,  nur  begrifflich,  nid^t  real  barüber  gefteöt 
werben  fann,  unb  irie  Statfad^e'beg  $obeg,  bafc  biefer  Seib  bodf)  entließ 
jerfäHt,  fpred^en  in  ber  Xat  ju  laut  unb  beutlidf),  um  nid^t  für  öiele 
einen  bittern  SBiberftreit  t^eoretijd^er  anficht  unb  praftifd&er  gorberung 
ju  begrünben.  @g  wirb  aber  fyier  toerfud)t,  tiefen  SBiberftreit  ju  löfen, 
nic^t  burdf)  Stbfe^n  öon  jenen  £atfacf)en,  fonbern  burdj  botleg  Singeljen 
barauf.  9hm  liegt  freilid)  auf  ber  $anb,  bafj  bieg  nidjt  auf  bem  SBege 
ber  jefct  geltenben  SBeifen,  SeibliSjeg  unb  ©eiftigeg  in  Sejie^ung  ju 
benfen,  gefdf>ef)en  fann,  woburdf)  biefer  SBiberftreit  ftetg  ungelöft  geblieben 
ift;  toietmef)r  finb  bie  anberg  fä^renben  anfielen,  bie  in  ber  ©d)rift  felbft 
üjre  nähere  ©rörterung  finben,  wefentlid&e  SBoraugfefcungen  baju. 

9Kan  mag  bie  ®runbanficf)t  biefer  ©d&rift  eine  pantf)eiftifcf)e  nennen. 
3df)  fann  unb  werbe  eg  nic^t  wehren;  obwohl  fie  in  gewiffer  $infidf)t 
öielme^r  bag  ©egenteil  öon  bem  ift,  wag  man  jefct  Sßantfjeigmug  ju 
nennen  pflegt.  2Bie  bem  auef)  fei,  man  fef)e  nid|t  banadf),  ob  eg  ein 
9iame  ift,  ber  attgemadj  einen  fcf)led)ten  SHang  gewonnen,  fonbern  ob 
eg  eine  fd)fedf)te  ©ad^e  xft,  weldje  fid)  f)ier  barbietet.  8d()  meine,  wag 
ja  audj  fonft  wof)l  anerfannt  wirb,  eg  gibt  jwei  äuffaffungen  beg 
Sßantljeigmug,  bie  wie  Sidfyt  unb  9iacf)t  aug  einanber  liegen.  SBenn  nun 
ber  ?ßantf)eigmug  biefer  @d)rift  fid^  jutraut,  jebeg  ed^te  unb  tiefe  religiöfe 
SBebürfnig,  wag  bigfjer  empfunben  worben  ift,  nid)t  nur  tbtn  fowo^l, 
fonbern  me^r  alg  jebe  entaegenfteljenbe  Anficht  befriebigen  ju  fönneu 
(ögL  SCbfdfjnitt  XII),  fo  mu|  er  fid^  audfj  melmeljr  erfter,  alg  lefcter 
9iatur  galten.  3a  idj  fann  nidf)t  umtjin,  bie  Sßeife,  wie  nadj  unfrer 
Darlegung  bie  poliere  (Sinigung  beg  9Kenfd£)lid(jen  fid)  mit  einer  ©liebe* 
rung  beg  ©öttlid^en  begegnet,  felbft  für  ein  wefentlidfjeg  SKoment  unb 
einen  notwenbigen  gortfd^ritt  in  ber  gebeifjlid^en  ©ntwicfelung  ber  pan* 
tljeiftifdfjen  SBeltanfidjt  ju  galten  (über  bag  -Kapere  unfrer  Sluffaffung  beg 
Sertjättniffeg  toon  ©Ott  unb  2Belt  ögL  Slbfönitt  XI). 

9iadj  rofjer  Raffung  btt  ©runbibee  beg  erften  Seiig  biefer  @d)rift 
fönnte  man  glauben,  eg  fotle  ljier  ein  $eibentum  ftatt  beg  &f)riften* 
tumg  geprebigt  werben;  wogegen  idf)  eg  öielme^r  alg  eine  ber  wefent* 
lidjften  Aufgaben  biefer  Schrift  rechnen  barf,  eine  berartige  SBereinbarfeit 
beg  gf)riftentumg  mit  religiöfen  -Katuranfidfjten,  bie  man  oljne  if)re 
Aufhebung  im  Sfjriftentum  freiließ  ljeibnifdf)  ju ,  nennen  f(aben  würbe, 
barjutun,  bafe  bie  ©runblagen  beg  Sfjriftentumg  felbft  baburdfj 
gefröftiat  unb  ju  neuer  ©ntwitfelung  befähigt  werben.  SBenn  man  ben 
jwei  Stbfd^nitten  (XHI,  XXX),  in  welchen  id^  bie  Sejie^ungen  unfrer 
Sef)re  jum  S^riftentum  befonberg  erörtere,  einige  Slufraerffamfeit  fd^enfen 
ober  audj  bie  ®laubengfä|e,  mit  welken  bie  ganje  ©d^rift  abf^liefet 
(XXXH),  nur  flüdjtig  anfe^en  will,  fo  ljoffe  i^,  ba$  bie  ienbenj  ber 
©djrift  in  biefer  ^infi^t  feiner  äRifjbeutung  weiter  wirb  auggefefet  fein, 
wenn  id^  freili^  auc^  nidfjt  ^offen  fann,  ben  ©inn  unb  bie  ftwberungen 
eineg  jeben  bamit  getroffen  ju  fjaben. 


jch-xiv.]  —    XI     — . 

Dljne  mir  überhaupt  SRecfinung  barauf  ju  machen,  fdfjon  fixierte 
entgegenfteljenbe  2fafu|ten  mit  bcn  SBetradjtungen  biefer  ©djrift  ju  über* 
maltigen,  fatm  idj  bodj  oielleidft  annehmen,  bafc  audj  oon  benen,  toeldje 
bau  ganjen  3ufammenf)ange  üjrer  2lnfid)ten  unb  ftonfequenjen  nid)t 
beiftimmen  mögen,  mancher  manches  Ijier  fmben  toirb,  toaS  er  genehmigt 
unb  roaä  ü)n  neu  anregt  2)enn  bie  Statur  unb  ©röfee  ber  Aufgaben 
nötigte  fie,  fid)  nadfj  mancherlei  Stiftungen  gu  Derbreiten,  unb  ba3 
93eftreben,  immer  oon  realen  33erf)ältmffen  au$jugel)en  unb  barauf  9?ücf* 
bejug  ju  nehmen,  bürfte  {ebenfalls  oerf)üten,  baf$  alle  ifjre  Söetradjtungen 
ljaltlo3  erf djeinen,  foDte  e$  audf)  nidfjt  üerbüten  tonnen,  bafc  bie  ©pi$e 
unb  ^ufammenfaffung  berfelben  oielen  fo  erfdjeine. 

Sei)  felbft  bin  toeit  entfernt,  bie  ^Betrachtungen  unb  ©d&lüffe  biefer 
©djrift  afe  abfolut  fieser  anjufeljeiL  993er  möchte  überhaupt  oon  doli* 
ftänbiger  ©idjerljeit  in  ©ebieten  fpredf)en,  too  nur  ber  Ausgang  oon 
ber  erfaßbaren  SBirflicfjf  eit  genommen  »erben  fann,  bod)  feine  birefte 
$3etDäf)rung  barin  möglich  ift  unb  bie  3ftetf)oben  ber  ejaften  gorjdjung 
feinen  Angriff  finben?  Sfadj  toeifc  td),  bafe  biefe  ©djrift  fein  ©oangelium 
ift  3a  roof)l  manchmal  tyabe  id)  mid),  im  SRütfblicf  auf  biefelbe  unb 
betroffen  oon  üjrem  äBiberfprudj  gegen  bai,  U>a3  ringsum  gilt,  felbft 
gefragt:  ift  nid^t  ba$  ®anje  bodf)  nur  ein  geiftigeä  ©piel?  Waffen  fidj 
nidjt  ©rünbe  für  alles  finben,  Kernt  man  e$  barauf  anlegt,  foldje  ju 
finben?  £aft  bu  nidf)t  früher,  bidf)  felbft  parobierenb,  betoiefen,  bafe  aud) 
ber  ©chatten  lebenbig  ift;  ift  nidjt  umgefeljrt  bie  fiebenbigfeit,  bie  bu 
jefct  betoeifeft,  ein  ©djattenfpiel? 

Aber  e3  toar  bieSmal  nidfjt  baS  Sntereffe  ber  Verfolgung  einer 
Sßarabojrie,  fonbern  baS  uns  alle  oerfolgenbe  Ungenügen  ber  befteljenben 
Snfidjten  felbft,  wa8  barüber  fjinauSjugeljen  brängte,  ein  Ungenügen, 
ba£  ja  woljl  jeber,  trenn  auclj  oon  anbern  Seiten,  jugibt,  unb  follte 
er  nidjt  audf)  jugeben,  bafj  bemfelben  mit  feiner  falben  Sbtfid^t  loirb 
ab ju^elfen  fein,  toeldje  aus  ©djeu,  ©etpo^ntjeiten  ju  oerlefcen,  eben  bie 
Äonfequenjen  ju  jietyen  fürchtet,  welche  äbf)itfe  getoä^ren  fönnen?  Unb 
freieres  Sßifjtrauen  idj  audj  in  bie  ©dfjlüffe  unb  Stefuttate  biefer  ©djrift, 
als  menfd)lid)em  Sntum  unterworfen,  p  fefcen  geneigt  blieb,  toar  eS 
Ijauptfädfjlidf)  DreieS,  n>a3  midf)  bei  mir  felbft  beruljiate:  einmal,  bafc  bie 
9taturbetrad)tung  im  obigen  ©inne  bodf)  oon  ben  oerfdjtebenften  ©eiten  ju 
bemfelben,  äße  biefe  ©eiten  üerfnüpfenben  $iete  füljrt,  jtoeitenS,  bafe  fidfj 
baburdj  im  ©runbe  nur  bie  urfprfinglidf)e  9iaturanfid)t  toieber^erftellt, 
enblidj  bafc  ben  f)öijent  praftif^en  Sntereffen  beg  ÜKenfc^en  ein  um  fo 
oollered  Genüge  baburdj  gefd^ieß,  je  me^r  man  auf  ben  ganjen 
3ufammen^ang  berfelben  eingebt,  »ä^renb  freiließ  ein  ©tüd  baoon  auf 
bad  alte  Äleib  nidEjt  frommen  fann.  %d)  gebe  aber  ettoaS  auf  ben 
urfprfinglid)en  Sßaturinftinft  ber  äRenfd^en  unb  glaube,  baft  nid^tö  tocfyx 
fein  fann,  tta$  nidjt  auc^  gut  ift  ju  glauben,  am  toaßften  aber  baä; 
toad  am  beften.  greilic^  aud)  in  bem,  toad  man  für  gut  \)a\tr  fann 
man  inen,  aber  einmal  mufc  bod^  ein  Sßunft  fommen,  xoo  ber  aWenfdj 
fic^  felbft  glaubt 

3c^  glaube  bemnac^i  toirflid^  ba«,  toaö  in  biefer  ©djrift  niebergelegt 


—    XQ    —  [xiy-xvL 

ift,  idf)  glaube,  bafe  toenigften^  ein  lebenbiger  unb  fruchtbarer  $ern  ber 
3Baf)rf)eit  bann  enthalten  ift,  ben  idf)  jum  @d)luf$  ber  gangen  ©djrift 
ju  formulieren  toerfudje,  obwohl  fieser  biefer  Äem  noct)  nid)t  fo  rein  unb 
flar  f(erau8gefd)ält  unb  fo  fruchtbar  entttrirfelt  toorben  ift,  wie  e3  bie 
Statur  ber  ©ad)e  »erträgt  unb  forbert.  So  manches  tnad^t  überhaupt 
feinen  anbem  Slnfprudj,  ate  bei  ber  $)unfelf)eit  beS  ©egenftanbeS  einen 
möglichen  Stn^alt  für  bie  SJorftettung  ju  geben,  oljne  binben  ju  f  ollen, 
(fo  namentlich  bie  meiften  Erörterungen  beä  XVI  ten,  XVII  ten  unb 
XVJJlten  Äbfdjnittö,  unb  fo  manche  SfaäfüJjrungen  in  ber  Se^re  öon 
ben  S)ingen  be3  3enfeit8). 

Stuf  bie  je§t  im  ©dränge  ge^enben  pf)ilofopf)ifd)en  33etrad)tung3* 
toeifen  ber  Ijöd&ften  unb  legten  Singe  ift  faft  nur  in  fo  toeit  9tücffict)t 
genommen,  ate  eine  Stedjtfertigung  ber  eigenen  Anfielen  gegen  pljilo* 
fopljifdje  (Simoänbe  öor  einem  großem  Greife  ate  bem  ber  *ßf)itofopf)en 
fetbft  nötig  fdjien,  ba  ja  manche  if)rer  Setradfjtung&oeifen  fdjon  gang 
populär  geworben.  S)er  ©runb  ift  einfadf)  ber,  bafc  eS  nidjt  möglich 
getoefen  fein  würbe,  mit  ben  neuern  SfHdjtungeu  ber  Sßbüofopljie,  fei  e3 
in  Setreff  ber  äWetfjobe  ober  ©adje  ijier  gu  einer  Serftänbigung  gu 
gelangen,  eine  Sßotemif  aber,  bie  nidjt  auf  einem  gememföaftlidj 
jugeftanbenen  S5oben  fugt,  eine  fef)r  unfruchtbare  fein  müfjte.  -Kidjt  mit 
ber  heutigen  ^ilofopijie,  fonbem  nur  mit  benen,  welche  fie  md)t 
befriebigt,  fann  id)  Ijoffen,  mic^  gu  öerftänbigen.  3$  Ijalte  e3,  offen 
gefagt,  für  einen  ©runbfefyler  ber  neueren,  ja  ber  meiften  $ßl)ilofopi)ie 
überhaupt,  au«  bem  ^Begriffe  mebr  ober  anbreS  ©adjlidjeS  ableiten  gu 
wollen,  ate  er  nadfj  feiner  tatfäcpdfjen  (Sntfteljungaweife  öon  unten 
begreifen  unb  wieber  ^ergeben  fann.  9Reine  eignen  Stnfprüc^c  an  bie 
sßljitofopljie  finb,  id)  geftefje  e3,  befd^ränfter,  fofern  man  fie  aber  gu 
befd^ränft  finbet,  öerjid^te  id)  aud)  gern  auf  btn  Xitel  eines  Sßljilofop^en. 

3nbem  id(j  mid)  gegen  bie  neuern  pf)ilofopf)ifdf)eu  9iict)tungen  im 
allgemeinen  erftäre,  ift  biefe  ©rflärung  natürlich  auc§  nur  fetjr  im 
allgemeinen  gu  toerftef)en.  SBie  tuet  biefe  ©djrift  Sßeifce,  bei  fonft 
wefenttidfyen  3)ifferengen  öon  feinen  Slufidjten,  in  einem  $auptpunfte 
öerbanft,  ift  an  feinem  Drte  (99b,  L  ©.  321)  gefagt,  unb  wenn  fie  bem 
Jüngern  gierte  audij  nidjt  bireft  etwas  fcerbanft,  ba  fidj  ber  gange 
3ufammeni|ang  ber  f)ier  bargelegten  Stnfic^teu  in  ber  %at  gu  unab* 
gängig  öon  ben  feinigen  entwidelt  fjat;  fo  freue  id)  midj  bodj,  midj  in 

tauptgefid^töpunften  mit  ü)m  gu  begegnen  (ögl.  33b.  I.  ©.  234.  312; 
b.  II,  8L  XXIX,  11,  c).  $u  ten  ftrengern  ?tnf(ängern  ber  $egeffdjen  wie 
ber  $erbartfd>en  ©dfjule  fteljt  aber  biefe  ©djrift,  nur  öon  öerfd^iebenen 
Seiten,  in  faft  gleidj  fdjarfem  QJegenfafc.  3war  Qfit  cg  e™9e  fünfte 
be«  ^"fo^^^treffenS  mit  #egetö  Slnfi^ten  ^ier,  boc^  finb  fie  nur 
StuSgangSpunfte  um  fo  größerer  ©iöergenj. 

3m  ^intergrunbe  ber  gangen  ©djrift  liegt  eine  ©runbanfic^t  über 
bie  93ejief)ungen  öon  Seib  unb  ©eele  ober  öon  Körper  unb  (Seift,  bie, 
an  bie  ©pi|e  tretenb,  atlerbingS  au^  eine  pl)ilofopl)ifdf)e  Sebeutung 
annehmen  fann,  falte  man  baju  nur  nic^t,  wie  getüöfjnlidj,  öerlangt,  bafe 
fie  hinter  ba3  ©rfennbare  gurücffü^rt,  ba  fie  in  ber  £at  nur  bur<| 


xvi— xvhl]  —     YT1T     — 

Serallgemeinerung  be3  tatfädtfid)  ffirfennbaren  unb  beS  9tebegebraudj8 
gewonnen  ift  unb  leine  anbere  Bewährung  ljat,  afe  fid)  biefen  auf  ba8 
natürlidjfte  anjufc^liefeeru  ©ie  fdjeint  mir  ben  obern  ©runbgefidjtöpunft 
für  bie  einträchtige  Berfnüpfung  foitft  feljr  heterogen,  ja  wiberfpred)enb 
erfdjeinenber  SBeltanfdjauungäweifen  ober  @runbrid)tungen  bet  Sßjjilofopljie 
ju  enthalten;  bod)  ift  fie  mit  gleip  f)ier  beifeit  unb  jurüdgeftetlt  worben*), 
ba  bie  gcmje  Xenbenj  biefer  ©djrift  vielmehr  baf)tn  gef)t,  ba3  allgemeine 
auf  ba$  Befonbere,  ate  ba3  Befonbere  auf  ba8  allgemeine  ju  grünbenr 
maä  bis  ju  gemiffen  ©renjen  gemattete,  bie  atlgemeinfte  ©runbanfid)t 
ober  wenigftenS  beren  Stuöbrucfäweife  im  #intergrunbe  ju  laffen. 

2)ie  IHufmerffamfeit  ber  ?ßft)d)ologen  unb  Sßf)i)fioiogen,  welche  jugleicf) 
9)?atf)ematifer  finb,  münfd)te  iä)  nod)  inSbefonbere  auf  ba3  mit  jener 
©runbanfidjt  in  Bejieljung  gefegte  neue  Sßrinjip  mat^ematifc^er  Sßftjdjo* 
logie;  meldjeS  jugleid)  ba3  einer  matf)emati)d)en  Bef(anbtung  ber  gefamten 
Bejieljungen  von  Körper  unb  ©eele  ift,  gu  lenfen,  ba  e$  etwas  ju  ber* 
fpredjen  fdjeint,  jebod)  feine  £riftigfeit  ebenfo  nodj  ber  Prüfung,  als 
feine  ©ntwicfelung  ber  Unterftüfcung  burdj  anbere  bebarf,  3d)  f)abe  e3  im 
abfc^n.  XIX,  D,  3uf.  2  fo  barjulegen  gefugt,  baft  e8  einer  Beurteilung 
unabhängig  vom  übrigen  Sn^alt  ber  ©d^rift  unterliegen  fann.  SRadjbem 
man  ben  innigften  3ufammenf)ang  be3  ÄörperS  unb  ber  ©eele  toon  je^er, 
nur  in  uerfdjiebener  SBeife,  überall  anerfannt  ljat,  bürfte  ein  erfter  Berfud), 
ba§  gegenfeitige  Äbf)ängigfeit3üerf)ättm3  i^rcr  Beränberungen  unter  einen 
fdjarfen  äuSbrucf  ju  faffen,  immerhin  einiger  Beadjtung  wert  fein. 

BieHeid)t  §abt  idj  ju  beforgen,  baß  bie  jaljlreidjen  teleologifd)en 
Betrachtungen,  welche  in  einigen  äbfdjnitten  biefer  ©d)rift  (IIL  XV. 
XVIL)  öorfommen,  benen  Sünftofe  geben,  meiere  einer  teleotogifcfyeu 
ÜÄotimerung  beffen,  was  eine  faufale  Ableitung  suläftt,  überhaupt  niebt 
fjolb  finb.  3njwifd)en  würbe  ein  Säbel  in  biefer  Bejieljung  unredjt 
fjaben,  fofem  er  aufjer  ad)t  liefee,  bafc  burd)  teleologifdje  Betrachtungen 
ftaufalbetradjtungen  fjier  in  feiner  SBeife  auSgefdjloffen  ober  öerbräncjt 
werben  f ollen,  ba  öielme^r  bie  anficht  einer  Äaufalität,  welker  em 
teleologifdjeä  Sßrinjip  immanent  ift,  f)ier  überall  jugrunbe  liegt  9iun 
fann  eä  bei  Änerfennung  tiefet  boppelten  ®efid)t8punft3  ber  Betrachtung 
einmal  mefjr  am  Drte  fein,  ben  faufalen,  anbremale  mef)r  ben  teteo* 
logifdjen  ©efid)tepunft  f(ert>ortreten  ju  laffen,  unb  ba3  fiefctere  mar 
unftreitig  f)ier  oorwiegenb  ber  galt. 

Blumenbad)  fd^reibt  in  feinen  Beiträgen  jur  -föaturgefdjidjte  (I.  ©.  41): 
„SRodj  in  unfern  iagen  toerfid)erte  ein  berühmte«  ÜKitglieb  ber  königlichen 
äfabemie  ber  Sßiffenfdjaften  ju  ^Jariö,  e^  fei  eben  fo  lädjerlidj  ju  glauben, 
ba§  baä  äuge  jum  ©e^en  beftimmt  märe,  als  ju  behaupten,  bie  Steine 
feien  beftimmt,  einem  bamit  ben  Äopf  einjufc^lagen.  3n  ber  Xat  öer* 
mute  ic^,  ba§  berühmte  äRitglieb  fjat,  ba  eg  biefeS  fdjrieb,  ein  wenig, 
ic^i  will  uur  fagen,  —  ficf>  übereilt." 

3dj  vermute  meinerfeitg  nid|t,    baft  jjemanb  ^eutjutage  in  betreff 

*)  5)aS  5iagemcmfie  bauon  ift  9Ibf<^n.  XI,  J  tur§  borgelegt,  eine  nähere  (£nU 
toidelung  bcrfelben  ftnbet  M  Stbfc^n.  XIX,  D. 


—     XIV    —  [xvin-xx. 

beS  2luge£  eine  foldje  Übereilung  nodj  begeben  rotrb;  bodj  bünft  mtdfj 
eine  Übereilung  nidjt  geringer,  bie  fid)  gegen  baS  Sßrinjip,  als  bie  ftdj 
gegen  eine  emjetne  gotgerung  beS  SßrinjipS  roenbet. 

fieib  roürbe  eS  mir  immerhin  tun,  roenn  id>  buxä)  biefe  ©i^rift 
bei  ben  äRämtern  ftrenger  SBiffenfctyaft  ben  SSerbadjt  erregte,  ober  einen 
üielleidft  fc^on  burdj  meine  oorige  ©etyrift  erregten  SBerbacf)t  beftärfte, 
als  feien  mir  i^re  ejaften  ©efid^tspunfte  unb  Sntereffen  fremb  geroorben. 
©o  getoiß  aber  biefc  ©djrift  nidjt  afe  im  ©inne  ejafter  gorfd^ung 
betrautet  roerben  fann,  toetc^c  nur  im  erfafjrungSmaßig  ©eroafjrbaren 
unb  matljematifdj  Berechenbaren  iljr  ©ebiet  Ijat,  fo  geroiß  läuft  fie  nidjt 
gegen  ben  ©inn  berfetben,  fo  roafjr  etroaS  nid^t  gegen  baS  laufen  fann, 
roomit  eS  fidf)  überhaupt  nidjt  begegnen  fann. 

S)ie  ©adje  ift  bie:  eS  gibt  eine  äußere  fic^tbare  ©eite  ber  -Ratur, 
unb  idj  fuße  barauf,  baß  eS  aud)  eine  innere  unfidfjtbare  ober  nur  fic§ 
felbft  fiefftbare  ©eite  berfetben  gibt.  Steigt  eS  aber  nic^t  fyin,  überhaupt 
an  einen  ©Ott  unb  beffen  Bejug  jur  SRatur  ju  glauben,  um  bieS  roenigftenS 
im  allgemeinen  jujugeftefjen?  ©efcfjäft  beS  StaturforfcfjerS  .als  folgen 
ift  nun  bodfj  bloß,  bie  äußere  unb  äußerer  Beobachtung  unterliegenbe 
Seite  ber  -Katar  $u  verfolgen,  ütbeS  eS  fidj  für  uns  um  bie  innere, 
unmittelbar  bloß  ber  ©etbfterfdjeinung  jugänglidjje  ©eite  berfelben  Ijanbelt, 
bie  er  beSt)alb  nidjt  leugnen  roirb,  ober  bodfj  nid^t  leugnen  füllte,  roetl  fie 
einem  anbem  ©cbiet  ber  Betrachtung  als  bem  feinigen  angehört  ©enug 
nur,  roenn  feinen  Sntereffen  burdj  Betrachtungen,  bie  fic|  auf  biefem 
©ebiete  beroegen,  nid^t  roiberfprocfjen  roirb.  SS  roirb  aber  ber,  roer  biefer 
©djjrift  einige  äufmerffamfeit  fdjenfen  roill,  finben,  baß  bie  Ijö^ere 
Üebenbigfett,  roelc^e  ber  Siatur  barin  jugefprodjen  roirb,  bodj  bem  ejaften 
Siaturforfdjer  feine  Steckte  baran  nidjt  im  minbeften  oerfümmert,  nic^t 
in  äfjnlic^er  SBeife  berfümmert,  roie  eS  burefj  bie  naturpljilofopf)ifd)en 
Betrac^tungSroeifen,  bie  üon  ©djeUing  unb  §egel  ausgegangen,  atterbingS 
met)r  ober  roeniger  gefdfjietjt.  9iur  eine  9hi|ung,  nidjt  eine  Berfälfdjung 
ber  Stefultate  ber  -Katurforfdjung  fommt  fjier  öor.  Sein  9iaturgefefc 
erfdjeint  Ijier  roeniger  binbenb,  als  eS  bem  ftrengften  gorfdjer  erfdjeint, 
unb  ber  3roecf,  ber  eine  fo  große  SRotte  bei  uns  fpielt,  öermag  nichts, 
außer  fofern  er  mit  bem  ©efefc  beS  SBirfenS  $anb  in  $anb  gef)t.  3)ie 
■Katurnotroenbigteit  befteljt  überall,  roie  unb  roo  fie  ber  Iftaturforfdjer 
verlangen  fann  unb  verlangt.  Aber  audj  ber  greiljeit  roirb  itjr  ©ebiet 
gelaffen;  ja  id)  glaube,  bie  Bereinbarfeit  einer  mroerbrüdjlidjen  ©efefclid)* 
feit  mit  gfreitjett  unter  einem  flarem  ©efidjtspunft  bargeftellt  ju  ^aben,  als 
man  geroitynlidj  finbet  (XI,  B.  XIX,  B.). 

Srfc^eint  nad^  allem  ber  Jon  ber  ©d)rift  mitunter  etroaS  ent* 
fc^iebener  unb  minber  befdfjeiben,  als  eS  fid$  nad^  bem  Behältnis  ber 
Äräfte  unb  Stiftungen  beS  BerfafferS  jur  ©röße,  ©djroierigfeit  unb 
©unfel^eit  ber  Aufgaben  jiemen  möchte,  fo  möge  bieS  einiger  9fad)fidjt 
begegnen,  ©d^roer  ift  es,  baß  fic^  nic^t  etroaS  öon  ber  ©röße  beS 
©egenftanbeS  auf  bie  ©timmung  beS  bamit  befestigten  ©eifteS  über* 
trage,  falls  er  nidjt  bloß  äußertidj  baran  herantritt,  unb  ein  5Rüdblicf 
läßt   bie  Unangemeffenl)ett   bemgemäßer    Sarftettung    leichter  geroatjren, 


xx.-xxn]  —     XV     — 

als  »erbeffern.  3)er  2)ünfel  abfoluter  ©tanbpunfte  ift  biefer  ©djrift 
gemiß  fremb;  aber  bie  Aufgabe,  bie  fic  fidj  gefe|t,  ift  felbft  unbefdjeiben 
genug,  bafc  ber  JBerfudf)  iljrer  Sdfung  jc^on  üon  felbft  unb  unfriQförtid) 
anfprudpd&oO  erfdjetnen  mufj. 


3*Mafc    über   bie   formalen    ©efidjtdpunlte,   toeldje   ben    (Snt* 
toidelungen  biefer  ©djrtft  im  toefentlidjen  ju  grunbe  liegen« 

Aue  ©efefre  unb  9teatprinjipien  ber  9iaturnuffenfd>aften  ftnb  befanntlid) 
auf  bem  ffiege  ber  Snbuftton  unb  Analogie  gemonnen,  unb  bie  Vernunft 
Ijat  babtt  fein  anbetet  @efdf)äft  gehabt,  al&  ba3  freiließ  fe!jr  mistige  unb 
im  blofjen  ©inne  an  ftd)  gar  nid>t  liegenbe  ber  Verallgemeinerung  be3 
Seionbern  unb  ber  ttnberfprud>&lofen  Kombination  be3  bon  t>erfd)iebenen 
Seiten  Ijer  gewonnenen  allgemeinen,  auf  roetdjem  SBege,  in&befonbere  mit 
§iffe  ber  2Rat$ematif,  atterbingS  ©äfce  erhalten  merben  fonnten,  meiere 
über  bc&  unmittelbar  in  ber  (Erfahrung  ©egebene  roeit  &inau3greifen  unb 
bodj  eine  SRüdanmenbung  barauf  geftatten.  ^lQe^f  maS  bie  Sß&ilofopljie  auf 
anbern  SBegen  Don  fyöfjem  $rinjipien  für  bie  Sftaturttriffenfdjaft  ju  geroinnen 
gefugt  fyat,  roar  eine  gruc^t  oljne  ©amen.  3lid)t  anberd  aber  ift  e3  meinefc 
erad>teuä  mit  ber  SSiffenfd^aft  aller  giften}  überhaupt  S3eraDgemetnerung 
burd>  gnbuttion  unb  Analogie  unb  Vernünftige  Kombination  beS  t>on  öer* 
fdjiebenen  Seiten  tjer  gewonnenen  allgemeinen  ftnb  meinet  (£rad(jten&  bie 
einzigen  tf>eoretifd)en  SBege  unb  SBeifen,  bie  unä  im  ©ebiete  ber  geiftigen 
roie  materiellen  SBirflidjIeit  ju  in  fid)  faltbaren  unb  für  bie  (Erfahrung 
mieber  fruchtbaren  ©runblagen  be3  2Biffen3  über  baS  ©elbftoerftiinbltd)e  unb 
unmittelbar  ®egebene  Ijtnauä  führen  fönnen.  92atfirlic^r  baß  bie  innere 
(rrfa^rung  für  ba3  ©ebiet  be&  ®etfte&  fo  biet  bebeutet,  als  bie  äußere  für 
ba§  be3  körperlichen;  unb  beibe  ftnb  ju  berfnüpfen,  too  e3  fidjj  um 
Sejiebnngen  be&  ©eifrigen  unb  Körperlichen  ljanbelt.  Sie  $öd)ften  ^Realitäten, 
©ott,  SenfeitS,  fyöfytxt  SBefen  über  un3,  machen  aber  ljierbon  am  roenigften 
Äu$naljmef  inbem  e£  gerabe  !jier  ber  erfdjöpfenbften  unb  umfaffenbften,  über 
ba&  ganje  ©ebiet  ber  ©jiftenj  (jingreifenben  gnbufttonen  unb  Analogien 
unb  rjöctjften  Kombinationen  bebarf,  um  (fo  roeit  überhaupt  ber  tljeoretifdje 
SSeg  hierbei  ausreißt)  ju  änfidjjten  in  biefem  ©ebiete  ju  gelangen,  meiere 
2eben§traft  in  fid)  tyaben  unb  Kraft  für  ba&  Seben  roieber  entroicfeln  fönnen. 
9?idjt  ein  borangeftellter  ©otteSbegriff  beftimmt  ©otteS  SBefen,  fonbern,  ma& 
Don  ©ott  in  ber  SBelt  unb  in  und  fpürbar  ift,  beftimmt  feinen  Segriff. 
%e  julänglid),  e3  ift  roafa  aber  nichts  reicht  tjier  ju,  unb  eben  roetl  nichts 
jureidjt,  einen  boHfommen  abäquaten  Segriff  bon  ©ott,  ben  Ijödjften  unb 
legten  Singen  überhaupt  ju  bilben,  fann  man  audj  ben  irgenbroie  erlangten 
Segriff  nidjt  at§  ein  oottfommen  abäquateS  SRittel  ber  Ableitung  im  Sereidje 
biefer  Singe  nufcen.  Sfudfj  lann  man  fid)  ber  ©dfjnrierigteit  ber  aufgäbe 
nicf)t  burd)  Überfliegen  berfelben  entjie^en,  fonbern  nur  burd)  Siücffi^tö^ 


—       XVI       —  [YXTT.-XXITI. 

nannte  auf  baS  Sßrafttfdfje  unb  §iftorifdje  bed  ©laubenä  ber  UnjulängliiJjfeit 
be8  tljeoretifdfjen  3Bege8  ju  §ilfe  ju  fommen  jucken. 

©&  fönnte  fdjeinen,  ba§  man  auf  bem  tyier  bezeichneten  SBege,  melier 
leine  @d()lüffe  al&  auf  ©runbtage  ber  (Erfahrung  gemattet  unb  fidf)  nodj 
baju  burd}  SRüdfjtcljten  auf  ba8  ipiftortfclje  unb  Sßraftifdje  gebunben  achtet, 
ni<|t  über  ba$  @efröljnlidf)fte  unb  $llltäglidf)fte  ^inauäfommen  !ann  unb  auf 
ben  nädfjften  Srete  bon  SBorftellungen  befdjrönft  bleibt.  Sie  borliegenbe 
©dfjrift  felbft  bemeift  baS  ©egenteil  unb  bie  ©efaljr  liegt  ganj  auf  ber 
entgegengefefcte  ©eite:  biefe  Schrift  entfricfelt,  inbem  fte  frefentlid)  nur  auf 
bem  täglidj  ©egebenen  fügt,  2lnfidf)ten,  bie  über  aUe§  ®efröf>nlidf>e  unb 
Säglidfje  freit  ljinauSgetyen,  ja  füljrt,  trog  iljreä  empirifdf)en  Eljarafter§,  bod) 
freiter  unb  tjöfjer  über  ba8  ffimpirifdjje  Ijinauä  alB  bie  äßetljobett,  bie  baö 
Smpirifdje  bielmeljr  felbft  ju  begrünben  ober  ju  meiftern,  als  pdf)  burdf)  ba8 
(Smpirifd)e  ju  begrünben  jucken;  üteHeic^t  fogar  ju  freit  ljinau3,  gefielen 
mir  eS  immer,  aber  bann  thtn  nur  barum,  freil  bie  ju  große  SWöglidjIeit 
beS  ipinau8gel)en3  jur  SSoreiligteit  berfüljrt  Ijat.  2)er  ©runb  liegt  barin, 
baß  bie  Sftetljoben,  bie  ba&  ©mpirifdje  felbft  bon  oben  ju  begrünben  fud^en, 
bod)  ftißfdf)freigenb  unb  Ijalb  unbefrufjt  üjre  obem  Sßrinjipien  nur  auf  bem* 
felben  SBege  Ijaben  gefr innen  fönnen,  ben  frir-  offen  al8  ben  unfern  bar* 
legen,  aber  inbem  fie  iljn  tetlä  bor  fidjj  felbft  berbergen,  teifö  in  ju  ge* 
ringer  ©rette  faffen,  benfelben  nidf)t  jur  öoUen  ©ntfridfelung  gelangen  laffen, 
ju  ber  er  $ier  gelangt,  fro  er  al3  ©runblage  aller  ^Betrachtungen  auftritt. 

3>n  ben  SKaturfriffenfdfjaften-  tritt  bie  Analogie  feljr  gegen  bie  3fnbuftion 
jurüdf.  Sn  ben  ^Betrachtungen  biefer  ©d)rift '  frirb  man  ba&  ttmgefeljrte 
finben.  3)ie8  liegt  in  ber  SKatur  ber  ©egenftänbe.  ©ie  fdf)liefjt  auf  ©eift, 
fro  man  feinen  fe^en  fann.  S)ie  ©tattljaftigteit  folgen  ©c^luffe»  frirb  im 
allgemeinen  nidf)t  beftritten;  man  f fliegt  ja  überall  auf  ben  ©eift  anbrer 
SWenfdjen  unb  liere,  ben  man  audf)  nidf)t  feljen  fann,  unb  biefer  ©df)lufj 
beruht,  abgefeljen  bon  praltifd^en  SRotiben,  gang  auf  Analogie;  erft  auf  ©runb 
biefer  Analogie  ergebt  fidf)  bann  bie  Snbuftion.  SBir  erfreitern  nur  Ijier  ben 
©cfylufj  nadf)  Sinologie  unb  hiermit  bie  SBafiS  für  bie  gnbuftion;  inbem  frir 
bie  Sftotfrenbigfeit  biefer  ©rfreiterung  burdf)  ben  erfreiterten  SBlicf  auf  bie 
©adfjberljältniffe  bon  9?atur  unb  ©eift  felbft  begrünben.  SRodfj  bon  anbrer 
Seite  aber  bebingt  fidf)  Ijier  ba3  93orfralten  ber  Analogie.  SBir  Ijanbeln  bon 
ben  Ijödfjften,  legten,  aUgemeinften  SDingen  im  ©ebiete  be8  ©eifteS  unb  ber 
SRaterie.  5)iefe  aber  liegen  in  feiner  foldjen  Sielljeit  bor  un8  ausgebreitet, 
frie  fie  bie  3ftbuftion  jUr  Unterlage  bebaTf ;  frir  fte^en  bielme^r  afö  einzelne 
im  ©anjen  berfelben,  fie  fdf)liefjen  unS  in  i^rer  ©in^eit  ein,  frir  blidfen  bon 
ber  SSiel^eit  unfrer  untern  ©tanbpunfte  nac^  iljrer  einfamen  §ö^e.  Sber 
©piegelbilber  berfelben  im  einzelnen  liegen  aufregt  bor,  an  bie  fttfj  bie 
Sinologie  galten  fann.  SJid^t  o^ne  ©efa|r  freilid^,  baS,  fra»  am  leilfein, 
ber  ©nblic^feit  biefer  ©über  l)ängt,  mit  einer  Spiegelung  bon  Serljältniffen 
beS  ©anjen  ju  berfred^feln.  $)odf)  jie^t  ftc^  bon  anbrer  ©eite  ba8  Slllgemeine 
beS  ^öc^ften  unb  Seiten  aud^  burd^  alle  ffiinjel^eiten  burd^,  unb  ^ierburd^ 
gefrinnt  allerbingS  aud^  biegnbuftion  bon  gefriffer  ©eite  Ijer  einen  Singriff. 
SBaS  frir  überall  al£  ©pur,  Seiten  ober  StuSbruc!  be§  $ö(^ften  unb  Seiten 
finben,  fro  frir  geljen  unb  fielen,  frerben  frir  auc^  ba  nod}  fud^en  unb 


xxui-xxv.]  —     XVII     — 

amtndpnen  bürfen,  mo  mir  nidjjt  mefjr  ober  nod)  nidfjt  fte^en  unb  ge$en 
tonnen.  Äuß  biefem  @eftdf)tßpuntt  mirb  man  audE)  _l)ier  bie  3nbuftion  nicf)t 
bermiffen  ®te  Kombination  aber  ber  Analogie  mit  ber  Snbuftion  unb  mit 
ftdj  felbft  in  berfdfiebenen  SBenbungen,  unb  ber  Umftanb,  baji  mit  bem 
®eftdjtßpinift  beß  ©leiten  ber  beß  Ungleichen  bon  und  meljr  berüdtftd&tigt 
mirb,  ald  eß  forift  im  ©ebraudfj  ber  Analogie  ju  gef<f)eljen  pflegt  bürfte  bie 
Unftcl>eTf>eit  minbemr  bie  man  fonft  ber  Analogie  beilegt,  ofjne  freiließ  eine 
abfolute  ©id>erl)eit  barauß  machen  $u  tonnen.  3ulefrt,  mir  Ijaben  eß  gefagt, 
rauft  Stüctftdjt  auf  bieprattifdjengorberungenunb  baß  $iftorif<J)e  beß  ©laubenß 
nod)  crgänjenb,  mie  bon  bornljerein  rid&tungß*  unb  jielgebenb  jutreten,  fattß 
man  nid)t  überhaupt  bon  prattifdjen  @eftdf)tßpunften  außgeljen  unb  ben 
tfroretiföen  ffieg  nur  jur  ©rgänjung  unb  Sanierung  beß  prattifdjjen  nufren 
miD;  benn  fein  SBeg,  auf  bem  fidjj  ber  2Baljrl>eit  mächtig  merben  läßt,  fott 
einseitig  ben  anbern  meiftem  motten,  obmoljl  alle  einanber  medjfelfeitig. 

§ier  Ijat  nun  jmar  ber  tljeoretifdjje  9Segf  im  bisherigen  ©inne  ber* 
ftemben,  bie  ©runblage  unb  ben  Sern  ber  ^Betrachtungen  gebilbet;  gu  gro§ 
märe  bie  Aufgabe  gemefen,  aßen  SBegen  ber  93etra<f)tung  in  gleichem  SRajje 
geredet  ju  merben,  genug  nurr  menn  bie  Stbfidjt  baljin  ging,  eß  in  ber  ©adfje 
ju  tun.  Unb  fo  mürbe  man  bo<$  irren ,  menn  man  meinte,  bie  ©eftdf)tß* 
puntte  beß  t^eoretifd^en  SBegeß  feien  Ijier  allein,  ober  aud)  nur  bormiegenb 
mafgebenb  gemefen;  felbft  ba  mar  eß  nidf)t  ber  gatt,  mo  fte  jidf)  in  ber 
StarfteHung  allein  geltenb  machen.  Sietme^r  mar  bieß  baß  oberfte  majj* 
gebenbe  ^ßrinjip,  leine  tljeoretifdje  Folgerung  &u  geftatten,  bie  prattifdjen 
gotberungen  miberftrebte,  mie  aber  aud)  umgeteljrt  bie  SSereinbarfeit  ber 
praftifdpn  Sorberungen  mit  t^eoretifd^en  Folgerungen  ju  bedangen.  3a  idf) 
fjalte  eß  für  unmöglich,  auf  einem  SBege  allein  fufcenb,  ftdj  im  ©ebiete  ber 
bödjften  unb  legten  Dinge  nidjt  ju  verirren.  SBie  oft  tyabe  idf)  baß  gefüllt 
Sie  nalje  lag  eß  oft,  in  ben  Analogien  bom  ffinblt<f)en  aufß  Unenbü(§e  baß, 
maß  an  ber  Seite  ber  ffinblid^teit  Ijängt,  aufß  Unenblidje  ju  übertragen,  unb 
bieß  baburd)  felbft  in  ben  ©taub  ber  (Enblidjfeit  ^erabju^ie^en;  bie  ganje 
£e$re  Don  einem  Seben  nad)  bem  lobe  tonnte  auß  ©rfal>rungßgrünben  erffc 
gefolgert  merben,  nadfjbem  fte  o^ne  (Erfahrung  fdjon  geforbert  mar;  benn  ber 
rojje  ©lief  auf  baß  <Erfal>rungßmäfjige  tonnte  nur  baß  ©egenteil  ju  ber* 
langen  f djeinen;  unb  eß  tonnte  oljne  bie  työljere  prattifd&e  gorberung  fein 
Anlag  fein,  if)n  baljin  ju  ermeitem  unb  ju  fteigem,  baß  er  nun  feiner 
frühem  9to^eit  felbft  fid)  fd^ämen  mu§.  SSie  nalje  lag  eß  anbrerfeitß  oft, 
bie  gorberungen  beß  SRenföen  bier  unb  ba  mit  göttlichen  gorberungen  )u 
bermec^feln.  9?nn  f)at  baß  ^inüberblicfen  t>on  einem  SBege  auf  ben  anbern 
beigetragen,  auf  jebem  recfjt  ju  führen,  unb  ift  ber  Irrtum  nidjt  ber* 
mieben,  ift  er  bod^  berminbert.  3^1e^t  bat  ber  fd^einbare  Sonflift  jmijc^en 
t^eoretifc^em  unb  prattifdjem  SSege  fic^  boc^  immer  minbeftenß  jur  eignen 
Sefriebigung  in  eine  l)öf>ere  ffiin^eit  auflöjen  laffen;  maß  einer  bem  anbern 
ju  opfern  fd^ien,  mar  balb  fein  leerer  ©eminn,  unb  jule^t  ergab  fic^  ftetß 
ber  befte  3ufammen^ang  ber  tljeoretifdjen  mie  ber  prattifd^en  ©efid§tßpuntte 
in  ftc^  bur^  i^ren  3ufammen|ang  untereinanber. 

9ud^  ber  ^inblid  auf  baß  §iftorifdje  beß  ©laubenß  aber  ift  nid^t  }u 
terac^ten,  ja  bie  ^iftorifd^e  ©runblagen  beß  Sljriftentumß  über  aQeß  ju  achten. 

5f  ebner,  ÜaüfKtxbo.  I.  3.  «uff.  B 


—     XVIII     —  ,  [xxv-xxvn. 

SBad  tjülfe  atted  Sieben  bon  tljeoretifdfjem  unb  praftifdjem  ffiege,  mären  mir 
ben  rechten  9Seg  nic^t  f<$on  Pon  Anfang  an  mit  Iberer  Vernunft  Ijiftorifd) 
geführt,  mir  mürben  ü)n  mit  aller  unfrer  neuen  SSernunft  nid>t  ftnben;  ja 
fätten  unfere  neue  SSernunft  felbft  nidjt  gefunben.    Dad  @mige  aber  tommt 
nur  ju  und  in  ben  Sdf)uljen  bed  3eitXtc^en  unb  geljt  nur  unter  und  bamit, 
unb  medfjfett  Pon  geit  ju  3eit  bie  Scfjutye,  benn  ber  gut  roädftft  im  Schreiten, 
unb  ed  jerreifjt  ber  Sdjufc;   nun  gilt  ed,   wenn   bie  Qtxt  bed  2Be$feln£ 
gekommen,  nidjjt  ben  gufj  ju  fdjnüren  in  ben  Sdjjulj,  fonbera  iljn  baraud  ju 
löfen;  fo  mädf)ft  aldbalb  ein  neuer  Sdjul).    Dod)  um  ©fjriftud  au<$  nur  ben 
©c^ufjricmen  ju  löfen,  unb  tuer  Permödf)te  meljr,  gilt  ed  Por  aUent   f eiber 
lod  fein;  ba  mu|  erft  bie  SSernunft  bie  eignen  geffeln  brechen.    Unb  aller 
menfdjjltdje  SJerfudf}  märe  Pergeblid),  ginge  nidjt  ©fjriftud  nodf}  heutigen  Saged 
lebenbig  nidjjt  nur  jmifdfjen  unb  unter  und,  fonbem  audfj  in  und,  alfo,  ba§ 
er  burdj  und  an  ftdf)  felber  tut,  tuad   mir  an  Ujm  ju  tun  meinen«     <So 
ift  mein  ©taube. 

Über  bad  SSerljftltnid  biefer  brei  SBege.  bie  idfj  furj,  menn  audj  nid&t 
bejeidjnenb  genug,  ben  t!)eoretifdf)en,  praftifdjen  unb  l)iftorifdf)en  nenne,  Hege 
ft$  nodf)  biet  jagen;  audj  mantfjeS  mol)t,  mad  nodf)  nidf)t  gefagt  ift;  aber 
ed  mürbe  ju  tneit  fuhren.  ©inige  Jpauptgeftd)tdpunfte  über  i!jre  Serfnüpfung 
ftnb  in  »bfdjnitt  XIX,  A  bargelegt.  Stile  brei  SBeifen,  bie  Sßafjrljeit  ju  fudjen, 
jjaben  jebenfattd  gleifd)  unb  ©ein,  mad,  mie  idf)  glaube,  bom  SBege  btaleftifdjer 
Erörterungen  ftd)  nid)t  fagen  lägt;  aber  nur  im  3ufammentturten  gibt  bted 
gleifd)  unb  S5ein  ein  lebendbotted  ©anje. 

SBielIei<f)t  Permijjt  man  ftrenge  Definitionen  ber  in  biefer  Schrift  totetfadj 
gebrausten  allgemeinen  Begriffe,  mie  Seele,  (Seift,  Seben,  Organismus, 
3me*näfjig!eit,  SnbiPibualiät,  Selbffönbtgfeit,  »emußtfein,  greiljeit,  SBiffen, 
Rraft  u.  f.  to.  3m  allgemeinen  gebe  idj  bie  {Regel,  bie  Sorte  in  bem 
Sinne  ju  faffen,  ber  jtd)  am  ungefudjteften  nad)  bem  Sprachgebrauch  unb 
3ufammen^ange  barbietet,  aud  i$m  fo  ju  fagen  Pon  felbft  Perfteljt.  90? it 
aßen  Definitionen  mürbe  idj  nidjt  me!jr  Älar&eit  unb  Seftimmtljeit  *u  er« 
reichen  gemußt  Ijaben.  %a  idf)  $abe  einige  ©rünbe  gehabt,  Pon  Definitionen 
jener  Segriffe  möglidjft  abjufefjen,  nämlid)  folgenbe: 

Alle  jene  Segriffe  njerben  im  Seben  in  fdf)manfenber  ©ebeutung,  balb 
in  meiterm,  balb  in  engerm,  balb  in  fjötjerm,  balb  in  nieberm,  balb  in 
eigentlichem,  balb  in  uneigentlid^em  Sinne  gebraust.  9iun  tann  man  freiließ 
burdf)  fdjarfe  Definition  ifjre  ©ebeutung  für  roiffenfd)aftlidf)en  ©ebraud)  ab* 
grenzen  unb  ftd^  an  bad  einmal  geftgefteHte  galten,  über  teild  mirb  ed 
immer  eine  geroiffe  ©eliebigleit  bleiben,  ©renken  ber  ©ebeutung  feftjufe&en, 
mo  fte  im  lebenbigen  Sprachgebrauch  nidjt  feft  liegen,  unb  btefem  mirb  ftetd 
baburd^  ein  gemiffer  3^^g  gefc^e^en,  benn,  mie  fid^  bie  Sejie^ungen  menben, 
liebt  er  bie  iBebeutungen  ju  menben;  teild  mirb  man  ed  gan&  red^t  boc^ 
niemanb  mit  feinen  Abgrenzungen  machen,  ber  {td^  fd^on  felbft  etmad  in 
biefer  SJeftieljung  juredit  gemalt,  unb  nun  um  fo  leichter  um  eitel  SBorte 
janten,  menn  man  nic^t  meijr  biefelbe  Sac^e  5U  treffen  meiß,  teild 
mirb  jebe  Definition  Pon  ©egriffen  jener  klaffe,  um  i^rem  3^^  fc^arfer 
SJeftimmung  ju  entsprechen,  auf  roeitere  Definitionen  ber  barin  gebrausten 
begriffe  rüdfu^ren,  unb  fo  gar  leidet  eine  ganje  $f)ilofopfjie  herauf befc^mören, 


XX.VLL     ÜV11L]  XIX       

too  eS  pdf)  bo<f)  nur  um  einen  befonbern  ©egenftonb  berfelben  fymbelt,  unb 
eublid)  mit  Den  fdfärfften  Definitionen  nidfjtS  in  Setreff  ber  Sachen,  f  onbern 
eben  nur  in  Setreff  ber  ©tdfjerljeit  iljrer  ©ejieljungen  geroonnen  fein,  ob* 
XDotyl  man  fretlid)  ffitttxm  oft  baS  Gegenteil  &u  meinen-  fdjeint.  Sitte  tiefe 
Beitfdjidjttgfeiten  unb  teilmeiS  Übelftänbe  fudjte  id|)  ju  bermeiben,  tnbem  idj 
bte  Sorte  ftd^  fo  ju  fagen  überall  fad)lid|)  felbft  auflegen  liefc,  unb  man 
bstfte  fmben,  ba§  biefeS  SBerfaljren  in  ber  Xat  nid)t  fomolft  benufct  roorben 
ift,  im  Grüben  unbeftimmter  begriffe  }U  fifdjen,  als  eS  ju  bermeiben,  ba 
fad^lic^e  Auflegungen  bodj  biel  roemger  Unbestimmtheit  laffen  als  mörtttdje, 
unb  ber  fünfte  Sau  in  SBorten  oft  t>or  einer  einzigen  Xatfadje  jufammen* 
fallt.  Dabei  gebe  id)  gern  ju,  bajj  bie  @d^toierigIeitr  meldte  in  ber  fiebern 
§anbfjabung  jener  Segriffe  überall  liegt,  autf)  bei  unferm  ©erfahren  nid^t 
Ijat  bermieben  »erben  fönnen,  unb  baft  unfere  lenbenj,  bon  Definitionen 
mögtidtft  abjufe!>en,  felbft  bietteidft  nur  tnfofern  Rechtfertigung  ober  &nU 
fdpilbiginig  finbet,  als  biefe  ©djjrift,  olpie  miffenfdjjafilidjen  ©efid)tSpunften 
miberftreüen  ju  motten,  bodf)  auf  ben  tarnen  einer  ftreng  ttriffenfdjaftiidfjen 
gern  beratet  gule^t  mufj  idj  an  bie  (Erfahrung  appellieren.  2$  glaube, 
ba§  man  {ebenfalls  leidster  berftel>en  ttrirb,  maß  mit  bem  (Sangen  unb 
(Entminen  biefer  Schrift  gefagt  fein  fott,  unb  mel>r  auS  Realitäten  barin 
argumentiert  ftnben  mirb,  als  in  mancher  anbem  ©djrift  über  äfjnlidje 
©egenftänbe  ber  gafi  fein  bürfte,  meldte  Definitionen  auS  Definitionen  fpinnt 
unb  bamit  bodj  julefct  nur  SBorte  auS  SBorten  ableitet. 

Stur  über  folgenbe  Sebeutungen  glaube  idf)  au&brfidflid}  no<f)  eine  be* 
fonbere  ©rllärung  geben  ju  muffen. 

3m  meitern  @pradjjgebraudf)e  gilt  ber  ©egenfafr  bon  Körper  unb  ©eift, 
Seib  unb  @eele  merflidj  gleid),  unb  madE)t  man  bemgemäfj  leinen  bestimmten 
ttnierfdjieb  jtoifdf)en  bem  ©eift  unb  ber  ©eele  beS  3Renfd)en,  begeid^net  baSfelbe, 
bem  Körper  ober  Seibe  überhaupt  gegenübergestellte,  ftd)  felbft  erfdEpinenbe 
Sefen  bamil  Sin  engerer  ©pradjgebraud)  aber  unterf Reibet  auS  ber* 
fdpebenen  ©efidjjtSpuntten  smifdjen  ©eift  unb  ©eele,  roobei  ber  p^ilofop^ifd^e 
©pradjgebraudjj  bom  gemöf>nlid)en  mel>rfad}  abmeiert,  unb  ber  gemöfjnlidje 
felbft  berfdfiebene  SBenbungen  nimmt.  Da  und  inbeS  bie  ©eftdftSpunfte, 
auS  benen  biefe  Unterfd&eibungen  gefd^eljen,  teils  nidjt  befonberS  befdfäftigen 
merben,  teils  burd)  anbere  ÄuSbrüdc  bon  und  gebeeft  merben,  erflären  mir 
aufcbrüdlidj,  baf  mir  und  tjier  an  ben  meitern  ©pradjgebraucl)  galten. 

äSir  oerfte^en  bemna^  in  biefer  ©djrift  unter  (Seift  unb  ©eele  unter« 
fd^iebdlod  baöfelbe,  bem  Sörper  ober  Seibe  überhaupt  gegenüber  gebaute  ftd^ 
felbft  erfd^einenbe  @anjef  meinem  ©mpfinben,  Slnfd^auen,  gü^len,  Deuten, 
Sollen  ufro.  als  (Eigenfd^aften,  ©ermögen  ober  Xtttigfeiten  beigelegt 
werben,  rennen  bagu  atte  SekougtfeinSp^önomene  überhaupt  im  freiteften 
@inne  beS  SBorteS  Semu|tfeinf  unb  nennen  bemgemttf)  aud^  geiftig  im 
meitern  ©tnne  ober  f^led^t^in,  toaS  unter  bie  Kategorie  t>on  folgen 
fällt,  o^ne  baS  ftnnlid|e  Gntpfinben  bon  biefer  meiteften  ©ebeutung  auS<* 
jufc^liefeen,  mo^l  miffenb,  ba|  bied  im  engem  ©inne  gefd^e^en  fann  unb 
gefdpljen  niu§;  inbeS  mir  jum  Körperlichen,  Seiblic^en  aäeS  rennen,  maS 
als  Objeft  üuferer  finnlidjer  SBa^rue^mung  faßbar  ift  ober  einem  folgen 
Dbfefte  jufommt,  in  ein  folc^eS  Objeft  fällt,  nrie  Setoegung  unb  c^emif^er 

B* 


—     XX     —  [xxvm— xxx. 

Sßrojefc  mit  alten  »ägbaren  unb  unwägbaren  ©ubftraten.  SBir  brauchen 
alfo  Ijier  bie  Stu&brfidEe  ©eele  unb  (Steift  ntdjt  in  bem  ©inne  bei  $l>ilofopljen, 
Xot\$t  bic  ©eele  bem  ©eifte  als  eine  niebere  SafiS  unterorbnen,  fonbern 
benrirfen  bie  jadjlidj  entfpredfjenbe  Unterorbnung,  too  fte  nötig  wirb,  burd) 
bie  Unterorbnung  be$  Sinnlichen  unter  ba8  ©eiftige  im  engeren  ©inne, 
ober  um  9iiebere£  unb  $öljere&  unter  ein  SBort  ju  f äffen,  tooju  fidfj  oft  ba£ 
SBebfirfniS  IjerauSftefft,  be§  niebrigern  unter  baS  l>9ljere  ©eiftige.  SMefe 
Unterorbnung  ift  afferbingS  jiemüelj  unbeftimmt,  aber  audfj  bie  pljilofopfjifdje 
Unterorbnung  Don  @eele  unter  ben  (Seift  fann  erft  burd)  jutretenbe  ©r* 
örterungen  eine  beftimmte  werben,  unb  e£  finbet  baräber  feine  ©inftimmung 
unter  ben  Sßljitofopfjen  ftatt 

gerner  gebraute  idjj  je  nadjj  Umftönben  unb  Sequemüdjfeit  gleid)bebeutenb 
mit  obigem  allgemeinen  ©egenfafce  bon  Sörper  unb  ©eift,  Seib  unb  ©eele 
au$  bie  ÄuSbrüdEe  <ߧ9fifd)e&  unb  $f9$ifd)e$,  Materiellem  unb 
SbeelleG,  oljne  ju  bertennen,  bafc  audf)  biefe  9lu&brücle  im  engern  ©pradj* 
gebraute  abtoeidjenbe  SSebeutung  annehmen  fönnen  unb  bon  berfdjiebenen 
Sßljilofopljen  in  berfdjiebenem  ©inne  gebraucht  werben.  SnbeS,  ba  e$  einmal 
nidjjt  möglich  iftf  Ijier  auf  etma&  affgemein  ©ebräulid^em  unb  geftfteJjenbem 
ju  fugen,  mufc  mofjl  jeber  feine  ©renjen  beä  @ebraudf)3  ftcf)  felbft  stehen, 
unb  idj  jie^e  Ijier  mit  gleiß  bie  toeiteft  möglidjjen;  um  ben  Äonflift,  ber 
jttrifdf}en  Verriebenen  SBeife  ber  engem  SBeftimmung  ftattfinbet,  möglidftft  ju 
bermeiben. 

Sti  8etradf)tung  ber  materiellen  unb  geiftigen  SBelt  unb  iljrer  6r* 
(Meinungen  rechne  idj  affeS,  toaS  als  SlffgemetneS  barau§  abfiraljterbar  ift, 
in  bie  eine  ober  anbere  SBelt  mit  ein,  je  nadf)bem  eS  eben  auä  ber  einen 
ober  anbern  abftraljierbar,  je  nadfjbem  eS  in  bie  eine  ober  anbere  fällt,  al& 
öeftimmung  ober  innere  {Relation  berfelben  anjufeljen,  natürlich  anertennenb, 
bafc  ber  ©ebanfe  eines  Stbftraltum  in  un&  ftetS  ein  ©eifrige»,  SbeeffeS  ift. 
©o  ift  mir  ber  ©ebanfe  an  bie  Qdffi  günf  immer  ein  igbeeffcS;  aber  fünf 
©teine  finb  mir  ein  3ftaterieffe&,  toorin  idfj  beäljalb  nocij  ntd^td  3beeffe£  finbe, 
weil  id)  bie  ga^l  günf  barauS  abftraljieren  !ann,  ba  erft  mein  bettmßteä 
S)enlen  bie  günf  jum  3i>ceffen  (nadf)  meiner  gaffung  beä  Sbeeffen)  madfjt, 
unb  tbtn  nur  ber  ©ebanfe  baran  biefed  Sbeeffe  ift.  Sföein  Genien  be8 
©rabitationSgefefceS  ift  mir  ein  SbeeffeS,  aber  in  ben  SJeroegungen  ber 
§immel8!3rper,  bie  nadf)  bemfelben  bor  jtdj  geljen,  finbe  iti)  barum  nod)  nidjjtS 
SbeeffeS,  ba&  id)  biefeö  ®rabitation3gefefc  barauS  abftra^ieren  unb  in  meine 
3bee  faffen  lann.  9tnbre  faffen  bieS  anberS,  fofern  flc  affeS  in  bie  bettmfcte 
Sbee  aufneljmbare  Slbftrafte,  Slff gemeine  ibeeff  nennen,  aud^  objettiö  in$ 
©ebiet  ber  materieffen  SBelt  faffenb  gebaut,  mie  Gräfte,  ©efe^e,  {Relationen 
ber  ßörpertoett,  meinem  gemäß  fie  einen  reiben  ibeeffen  ©e^alt  in  ber 
SRatur  finben,  o^ne  iljr  boc^  ein  ©enjußtfein  biefeS  ibeeffen  ©eljaltö,  alÄ 
Welkem  bielme^r  nur  in  unS  liege,  beizulegen,  ©o  fagt  ©Raffer  (©riefe 
©.  87):  „2>ie  Sraft  (e8  ift  bie  {Rebe  bon  ffraft  in  ber  SRatur)  ift  ber  innere 
©runb  beftimmter  ©rf Meinungen;  fte  ift  alfo  toefentlid^  ein  ^IffgemeineS, 
SbeeffeS/  unb  (©.26):  f/@d^on  ber  ßebenSprojeß  für  fidj  (abgefe^en  bon 
©eele,  meldte  ©Raffer  j.  S.  ben  lebenben  Sßflanjen  nid)t  beilegt)  ift  ein 
felbftänbiger  ibeeffer  ©e^alt,   eine  energifd^e,   probultibe,   fic^  felbft  burd^^ 


xxx.  xxxl]  —     XXI     — 

fufjrenbe  Allgemeinheit "  2$  rechne  bagegen  bie  Gräfte  bei  Körper  in£ 
materielle,  unb  nur  bie  beS  ®eifie&  in*  ibeeffe  ®ebiet  Ob  fo  ober  fo, 
bleibt  julefct  eine  ©adje  mittfürlidjer  Definition  be3  ^beeilen;  mein  ©ebraud) 
fd&eint  mir  eine  SReftriftion,  ber  anbere' ©ebraud)  eine  (Erweiterung  be3 
gemö^nlidfen  ©pradjgebraudfjS;  fomo^l  jene  Weftriftion  als  btefe  Srmeiterung 
ober  Ijängt  mit  ber  fionfequenj  unb  S3equemlid)feit  be&  @t)ftem8  jufammen, 
tt)orern  ber  ©ebraudE)  bed  SBorteS  eingebt  3n  ber  Xat  berfteljt  man  im 
Seben  unter  ibeett  audjj  oft  etmaB,  roaS  nadjj  unfrer  gaffung  nur  Äuäbrucf 
einer  3bee  im  körperlichen  fein  mürbe;  geljt  aber  anbrerfeitS  nicf)t  fo  mett, 
Gräfte  ber  ftörpermelt  unb  alles  auö  ber  Sörpertoelt  «bftratjierbare  überhaupt 
ibeett  su  nennen,  SeljarrungSbennSgen,  ©toßfraft,  (Haftijität  merben  nad& 
bem  ©pradfgebraudjj  in§  materielle,  f  örperltdfje,  nic^t  ibeette  ©ebiet  eingeregnet, 
unbef erlabet  beffen,  ben  ©ebanfen  baran  ibeett  p  nennen,  roie  mir  tun. 
3ebenfatt3  fdjeint  mir  ber  bon  mir  eingehaltene  ©ebraudj  beffer  geeignet, 
©egriffSüermedfjfelungen  jmifdijen  SJemufjtem  unb  SBemufjtlofem,  ©ubjeftiüem 
unb  Objeftibem  ju  bereuten;  bodj  verlange  idjj  nur,  ba|  unfer  Sprachgebrauch 
in  unferm  gufammenljange  anerlannt  merbe. 

greiljeit  brause  id)  im  allgemeinen  eben  fo  unbeftimmt,  als  fie 
gebraucht  nrirb,  unb  fudje  nur  bie  berfdfjiebenen  SBenbungen,  meiere  ©inmürfe, 
bie  ftd>  an  iljren  öegriff  in  berfd&iebenen  gfaffungen  fnüpfen  fönnen,  burdfj 
eben  fo  biete  SBenbungen  ju  begegnen,  oljne  ba&  SBefen  beS  ©egriffa  felbft 
im  Saufe  biefer  (Erörterungen  fixieren  ober  Hären  ju  »ollen.  2Ba3  idf)  in 
biefer  Sejieljung  gu  fagen,  $abe  idj  an  einem  befonbem  Orte  (XIX,  C.) 
gefagt  Sei  ber  mirfli<l>  grofjen  Bietbeutigfeit  be&  SSorteS  fönnte  feine 
beftimmte  giyation  befc  SBeyriffS  bem  in  fidfj  felbft  ganj  unflaren  ©pradfc 
gebraute  ©enüge  tun,  ber  bielmetjr  eben  bie  entfpredjenbe  ©egrtff&bermirrung 
felbft  jjanj  gut  auBbrüdft,  bie  im  gemeinen  ©emufctfein  barüber  ftatt  Ijat. 

Über  bie  berfdjiebenen  SBebeutungen  be&  ®otte3begriff8  ift  §inreid&enb 
in  abfdjmtt  XI,  A  gefprodjjen,  unb  e3  ift  infofem  gut,  barauf  Sftüdftdjt  ju 
nehmen,  atö  man  }e  nadj)  bem  berfcrjtebenen  ©ebraudje  biefeS  öegriffeS  in 
berfdtfebenem  3ufammen$ange  leicht  fad(}Ud>e  SBtberfprücIje  ju  finben  meinen 
fönnte,  bie  blofc  im  Sorte  liegen.  Der  ©otte&begriff  mirb  aber  fifjon  im 
gemö!)nltd>en  ©pradjgebraudjje  fo  toerfdjieben  in  berfd)iebenem  gufammen^ange 
gebraust,  ba|  ftd^  bem  entjieljen  motten  ju  feljr  gelungenen  SBenbungen 
geführt  tjaben  mürbe.  ®o  biet  möglich,  Ijaben  mir  audj  hierbei  baS  @adf)lidf)e 
im  (Sinne  beB  Sprachgebrauchs  auSjubrüdfen  gefugt;  aber  nur  burdj  ben 
3ufammen^ang  ber  ganjen  Schrift  fann  ba§  einzelne  felbft  hierbei  in 
triftigem  3ufammen§ange  erfd^einen. 


[XJLX.V.  XXXVI. 


^n^altStoergeid^ntS* 


(Srfter  SBanb. 

Über  bie  Singe  beS  $immelS. 

Seite 

öortoort  beS  Herausgebers  jur  §u>eiten  Auflage in 

Vorwort  beS  ©erauSgeberS  gur  brttlen  Auflage V 

SSorrebe  beS  SSerfaffer* VI 

L  (Eingang 1 

II.  »orlaufige  8etrad)tungen 8 

EU.  SSergleic^enbe  $$iiföe  @rb*  unb  $immeiSlunbe 28 

IV.  Sie  Seetenfrage HO 

V  Sie  (Srbe,  unfre  Butter 139 

VI.  8ott  ben  @ngein  unb  p&ern  ©efd)b>fen  überhaupt 143 

VII.  8om  $ö§ern  Übergreifenben  öenmfetfeln 159 

Vm.  SBont  $ö$ern  ©innlic^feitfigebtet  unb  ©inen 173 

IX.  SBom  guftanbe,  ©ange  unb  Siele  ber  (fottnricfelung  ber  ©rbe     ....  191 

X.  »otn  ©tufenbau  ber  ©elt 195 

XI.  8on  ©ott  unb  SBelt 199 

A.  Begriffliche  ©efiajtSIronIte 200 

B.  OberfteS  SBeltgefefc  tatb  SBegidpingen  beffelben  jur  §fret$eit    ©rftnbe 

für  baS  Safein  ©otteS 207 

C.  ©ott  als  oberfteS  ©efen  in  EerflUtniS  $u  ben  föelteinaeOjeiten    .    .  222 

D.  Allgemeine  ©e&ufctfemSberfniipfttng  üi  ©ott 228 

E.  fcödtfte  ©cjüge  ber  (Stnaelmefen  $u  ©ott 229 

F.  (Entwicklungsgang  beS  göttlichen  ober  ©eltbetou&tfetnS 239 

G.  Sie  ©üte  ©otteS  unb  baS  Übel  in  ber  SBelt 243 

H.  2BaS  ^eigt  in  engerm  ©inne  ©otteS  fein  unb  nnber  ©ott  fein?    .    .  250 

J.  ©ott  als  ©eifi  in  gtarfjältniS  $u  feiner  materletten  GrfdjetnungStoelt  251 

EL  Sie  ftatur  nad)  i&rer  2iefe  m(b  güDe  als  KuSbrucf  beS  göttlichen  ©eifteS  260 

L.  SaS  Unbenm&te  unb  £ote  in  ber  gottbefeelten  töatur 263 

M.  Sie  3Beltföö>fung 264 

N.  ftrage,  ob  bie  atoedmäfeigen  ^aturfc^öpfungen  bur#  benm&te  ©djötfer* 
tätigfeit  ober  burd)  unbenm&t  tmrfenbe  fträfte   ber  Statur  $ert>or* 

Segangen  finb      267 
[ber  baS   ©ebenfen,  bafj  ©otteS  ©eift   burdj  Änfnütfung   an  bie 
Statur  mit  ber  ©ärmere  berfelben  belaftet,  burcfc  bie  ftotmenbigtett 

berfelben  gefeffelt  werbe 289 

XII.  8teligtöS*pra!tifcber  unb  poetifc&er  ©eftcIrtStmnIt 294 

XHL  <£$rifiltc$e  Singe 814 

XIV.  ©Alufcbetradjtungen.    §tfiorifdjeS 837 


Über  Die  $>tage  be3  £tmmel& 


1.1] 


I.  (Singang* 


<v5d>  tiabc  früf)erl)ut,  bcr  geioöfytlidjen  SRetnung  gegenüber,  behauptet, 
bafc  bie  ^ffanjen  befeelte  SBefen  feien.  9hm  behaupte  id),  bafj  audfj  bie 
©eftirne  e3  finb,  mit  bem  Unterfd)iebe  nur,  baß  fie  eine  f>öt)ere  «rt 
befeelte  SBefen  finb  als  ttrir,  inbe*  bie  Sßflanjen  eine  niebrigere  Art 

©iefe  SJeljauptung  ift  nid)t  eine  blofe  nachträgliche,  t>ielmet)r  mit  ber 
frühem  au3  berfelben  SBurjel  eroadjfen,  unb  tritt  t)ier  in  berfelben  «bfid)t 
auf,  über  bie  getoitynlidje  Anficht  ber  3toturbinge  in  eine  anbre  t)inauS* 
Sufüljren,  bie  mir  genrinnbringenber  erföeint  68  ift  nur  jum  Meinen 
.ein  größere*  genfter,  ba3  ftety  tpicr  jur  »uSfidjt  in  baS  weite  ©eelen* 
reid)  unb  Seelenleben  einer  SKatur  eröffnet,  bie  man  freiließ  feit  lange 
gewoljnt  ift,  bunfel,  falt  unb  tot  einigen  lichten  ©eelenjmnften  gegenüber 
ju  galten.  Qu  tiefen  ©eeleiqmnften  foöen  nun  bie,  ©eelenfonnen  fommen, 
ooit  benen  bie  fünfte  felbft  iljr  ßid)t  tyaben. 

3unäd)ft  jtoar  erfctyeiut  unfere  SBeljauptung  abfurb.  SBie  foöte  fie 
nidjt!  @ie  nnberfprid&t  nod)  meljr,  als  jene  frühere,  3fofid)ten,  üon  benen 
ftd)  beljerrfetyen  ju  laffen  uns  fd)on  jur  anbern  Statur  geworben  ift 
Unb  ift  ©etoöfynuug  Stecht,  fo  ljaben  mir  Don  toornf)ereut  unb  in  aller 
SBetfe  Unrecht 

3njttnfd)en  finb  gtoei  gäHe  möglid):  entoeber  bie  SBeljauptung  ober 
bie  l)errfd)enben  Anfielen  finb  falfd),  mithin  }U  änbern.  3d£)  behaupte 
unb  verlange  nun  baS  filtere,  unb,  fofern  ber  SBiberjprucf)  fidj  aus  bem 
ganjen  ©runbe  unb  ber  ganjeu  äuäbefjnung  ber  ^errfc^enben  Anfielen 
ergebt,  gilt  eS  aud)  eine  entfpredjenbe  &nberung  berfelben.  Aber  ift  bieä 
Serlangen  nid^t  uodfj  abfurber? 

ßtye  man  abforidjt,  be^erjige  man  folgenbeS:  unfere  öeljauptung 
roiberfpridjt  tjerrfdjenben  Änfidjten;  aber  fann  baS  gegen  fie  beioeifen, 
©erat  ftd(j  biefe  felbft  fo  fet)r  nüberfpredjen?  ©ie  öerftetjt  fid)  mit  feiner, 
aber  öerfte^en  fid)  biefe  untereinanber?  2Ba3  will  unfre  grage?  ©inb 
getoiffe  SRaterienljaufen  befeelt  ober  nidjt?    Stlfo  um  bie  S3ejie^ung  öon 

Seiner,  Senfc>ftt>efta.  I.  8.  «uft.  1 


_      2      —  [2-4. 

äRaterie  unb  Seele  Ijanbelt  es  ftd)  Ijier  nur  in  einem  befonberS  tmtfjttgen 
gaße.  2Bie  aber  ftef|t  eS  um  baS  ganje  ©ebiet  ber  t)iel)er  gehörigen 
fragen?  ©ibtS  barin  nid)t  bloß  Sßiberfprüdje  unb  Unflartieiten?  Sfjr 
SWeer  möchte  fid}  immer  erfdjöpfen  unb  leeren,  unb  gebiert  bodj  immer 
nur  ein  neues  2Reer  bon  Sßiberfprüdjen  unb  Unflartieiten.  2)er  SBinb, 
ber  biefeS  SKeer  befd()Wicf|tigen,  ober  öielmeljr  in  einem  neuen  jufammen* 
fyängenben  Qvlq  treiben  foH,  fann  nun  nie^t  aus  bem  SKeer  felber  fommen. 
@r  muß  allem  wiberfpredfyen,  wag  barin  tft,  um  alles  ju  einigen,  toaS 
barin  ift. 

Dber  wie?    SJerftetyt  unb   einigt  fiel)  wotyt  bie  Sfteligiou  mit  ber 
■Raturwiffenfd(aft,  bie  $ßijilofopt)ie  mit  ber  Sfteligion,  bie  Sßt|itofopt)ie  mit 
ber  SRaturwiffenfdjaft,  ober  audfj  nur  jebe  berfelben  in  fid(  red)t  barüber, 
wie  baS  SSertfältntS  beS  göttlichen  ©eifteS  jur  Statur,  ber  menfdjtidjen 
©eele  jum  menfetylidjen  Seibe  in  ber  ©djöpfungSfrage,  ber  Unfterbftd)* 
feitsfrage,  ber  5ra9e  ober  baS  Sßalten  materieller  unb  ibeeßer  firöfte  in 
SBelt  unb  Seib  ju  f äffen  fei?    3a  wiffen  ttrir  nur,  was  in  unferm  eigenen 
Seibe  eigentlich  befeelt  ju  nennen  fei,  ein  Sßunft  im  ®et|irn,  ein   (Stücf 
im  @el)irn,  baS  ganje  @et|irn,  baS  ganje  9£ert>enf Aftern,  ber  ganje  Seib? 
Dber   finb  bie  Änfic^ten   beS  gemeinen  SebenS   Harer  über  alte  biefe 
fünfte  als  bie  wiffenfdjaftlidjen  unb  religiöfen?     ©inb  nic^t  btelmeljr 
äße  ^aupttoiberfprüd^e  ber  wiffenfd()aftfid)en  unb  religiöfen  in  fie  über* 
gegangen?    ÜRatürlid),  baß,  wenn  unfere  SBeifen,  bie  93ejiet|ungen   beS 
ßeiblid£>en  unb  ©eiftigen  ju  faffen,  überall  unflar  unb  öerwirrt  finb, 
wie  fie  eS  gewiß  finb,  audf)  grobe  Srrungen  überall  mwermeibüd)  finb. 
SBir  leugnen    bie  Sßflan jenf eelen ,   weil  bie  Sßflanjen   unfere  Slnfprücfjc 
an  bie  grobe  oberflächliche  Analogie  mit  uns  felber  nid(t  befriebigen; 
aus  bemfelben  ©runbe  leugnen  wir  bie  Seelen  ber  ©eftirne.    216er  eben 
bie  Unmöglichkeit,  beim  gortfußen  auf  foldfj  grober  Analogie  ju  einer  in 
fid)  jufamment)ängenben,  für  Religion,  Sßt)ilofopt)ie  unb  SRaturwiffenfd^aft 
jugleidfj  burd()getyenbS  befriebigenben  ©runbanfid^t  ju  gelangen,  foHte  uns 
über  biefelbe  hinausführen.    Unb  nun  fage  id£>:  in  bemfelben  allgemein 
befriebigenben  3ufammen^ail8c^  *n  &cm  bit  ®ee^  ber  Sßflanjen  liegt, 
liegt  aud)  bie  ©eele  ber  ©eftirne.    GS  forbert  uur,  weil  bie  Analogie 
l)ier  nod£>  mefjr  Don  ber  £)berflacf>e  jurütf  tritt,  ein  3urütf gellen  in  nod) 
größere  £iefe.     SBir  fönnen  uns  l)ier  nid^t  met|r  auf  #f)nlid(feiten  im 
ßellenbau,  im  2Bad(StumS*  unb  gortpflanjungSprojeß  berufen,   woran 
fidj  bie  Analogie  jwifd^en  lier  unb  Sßflanje  nodf)  gröblich  galten  fonnte; 
bie  ganje  Grbe  mit  ifjrcn  Sßrojeffen  tritt  aus  bem  l)erauS,  was  wir 
gewöl)nlicf|  als  organifd^en  Sßrojeß  unb  hiermit  als  möglichen  Sräger 


4.5.]  •_      3       — 

mm  Sebeu  unb  ©eele  ju  f  äffen  pflegen;  fott  fie,  f ollen  i^re  ©efdimifter 
beraiodj  fielen  unb  Seele  befi|en,  fo  mufj  bo3  Vermögen  ber  ©eele  unb 
be3  2eben3  nod)  weiter  unb  tiefer  als  burd)  jene  (grfctyeinungameifen 
reiben,  unb  fid>er  ift  e8  fo. 

25er  gemeine  Serftanb  jweifelt  freiließ  gar  nid|t,  bafc  bie  ©eftirne 
tote  SRaffen  finb,  unb  ba  er  ben  $immel  m^  biefen  toten  2Koffen 
gefaßt  fieljt,  weife  er  nidjt  met)r,  wo  ©Ott  unb  @ngel  fuctyetu  ©r  treibt 
fie  nun  au£  ber  SBelt,  ja  au3  ber  33Mrflid^feit  t)inau3.  ©r  f)ä(t  biefe 
weltoeröbenbe  anfielt  für  bie  fidfj  üon  felbft  öerfteljenbe,  natürliche,  weil 
er  fie  mit  ber  SWuttermtld)  eingefogen  l)at;  e3  fdfyeint  tt|m  $ort)eit,  nur 
ju  überlegen,  ob  e3  nid)t  aud)  anberS  fein  fönne,  Aber  ift  biefe  Anficht 
benn  auc^  Wirflid)  bie  natürliche?  2)ie  befdjränfte  Analogie,  auf  ber  fie 
fufct,  bie  urfprünglidje,  bem  2Renfd)en  öon  felbft  fommenbe?  Siegt  if)x 
etwa  ein  eingeboraer  Snftinft  unter?  #at  mdfjt  öietmefir  unfer  3nftinft 
abgenommen,  wie  unfere  SJerftänbigfeit  gewad)fen  ift?  Unb  finb  nid)t, 
wie  fie  geworfen  ift,  aud)  bie  SBirren  unferS  SJerftanbeS  gewadrfen? 
3a  geben  wir  bodfj  bem  urfprünglicfjen  SKaturinftinft  feine  ©fjre,  benn 
fieser  ift  er  ein  gotteingebomer,  aber  gerabe  ber  Slaturinftinft  leitet 
eben  ba^in,  wof|in  und  unfere  Betrachtung  leiten  wirb.  3)ie  Statur* 
anficht  ber  SBölfer  ift  gerabe,  bafe  bie  ©eftirne  befeelt,  in  f)öf)erm  ©inne 
befeelt  finb  afö  wir.  3a,  fo  wenig  eS  jefct  uodf)  ber  ©rünbe  ju  bebürfen 
fdjeint,  bie  JBefeelung  ber  ©eftirne  ju  berwerfen,  fo  wenig  beburfte,  e3 
berfelben  anfangs,  fie  anjuneljmen,  Äann  aber  ba8  jefct  ot)ne  ©rünbe 
oerworfen  werben,  Wag  Don  üomtyereiu  feiner  ©rünbe  beburfte,  um  ben 
2Renfd)en  einjuleudf)ten?  S)aju  mußten  boef)  hinter  unfern,  gerabe  in 
biefem  SBejirfe  fo  bobenloS  fdfymanfenben  unb  fid£>  wed>felfeitig  nur 
befriegenben,  nidjt  ftüfcenben  @d)lüffen  Stealgrünbe  in  ber  unirrbaren 
eingebomen  -Katar  ber  3Renfd^en  unb  35inge  liegen.  9hm  mögen  wir, 
ju  fd>liefcen  beginnenb,  über  bie  urfprünglidje  Anficht  tymaudgetyen;  aber 
fann  e3  nidjt,  ja  muft  e3  nidjt  fein,  bereinft  mit  entwicfeltem  SBewufetfein 
barauf  jurücfjufommen?  ©inb  wir  am  Snbe  unfrer  ©djlüffe,  unfrer 
»ilbung? 

gfreiüd)  fieljt  bie  SBelt,  bie  fid)  je^t  bie  gebilbete  nennt,  mit  tiefer 
SJeradjtung  fyerab  auf  jenen  Sinberglauben  ber  2Kenfd£|f|eif,  ber  überall 
©eele  in  ber  9£atur  fanb,  wie  wir  e3  wieber  tun,  unb  in  ©onne,  SKonb 
unb  ©temen  inbimbuelle  göttlich  befeelte  SBefen  fal),  wie  wir  e8  aud) 
wieber  tun.  Stafc  wir  e§  tun,  wirb  und  felbft  werfen  laffen  unter  bie 
Starren  unb  Äinber.  2)od)  ift  in  ben  Starren  unb  Äinbern  manchmal 
mefjr  2Batjrf)eit  als  in  ben  SBeifen  unb  ©reifen. 


—      4      —  •  [6-7. 

©rinnern  mir  uns  beS  inf|altfct(Weren  SBorteS:  was  fein  SBerftanb 
ber  SJerftanbigen  fieljt,  baS  fielet  in  ©infalt  ein  finbtid)  ®anüt,  unb 
bagu  nodj  beS  gwetten,  baß  Anfang  unb  ©nbe  ineinanber  ju  greifen 
pflegen.  Der  gang  entwicfelte  SJogel  legt  baSfelbe  ©i  wieber,  au«  bem 
er  erft  erwadjfen  ift.  2llleS  Sßiffen,  äße  {Religion  ift  aus  jenem  Äinber* 
glauben  erwadjfen  unb  wirb  gulefct  jenem  ßinberglauben  wieber  erjeugen, 
aber  nur  aus  ber  güße  ber  ©ntwidfelung  wirb  es  fein  fönnen.  inmitten 
über  ber  Arbeit,  baS  &  in  feine  Folgerungen  Aar  ju  gerlegen,  ben 
SJogel  ju  bilben  unb  aufarbeiten  mit  feinen  glügeln,  feinem  ©dfjnabel, 
get|t  baS  @i  öerloren*  @rft  wenn  alles  Mar  unb  rein  ftdfj  auSeinanber* 
gefegt  Ijat,  fommt  es  wieber,  unb  baS  ßeben  ber  2Renfd)l)eit  befielt  in 
biefer  ©ntwicfelung. 

$)od)  Ijeben  mir  es  fpätem  ^Betrachtungen  auf,  meldte  83ebeutung 
biefer  @efid)tspunft  für  und  f>aben  muß;  nur  baß  wir  if^n  nidfjt  über* 
fjaupt  für  bebeutungStoS  galten,  SebenfaßS,  um  barauf  podfjen  gu  fömten, 
baß  bie  fpäte  fie^re  beS  ÜKenfe^en  met(r  Stecht  t>at  afe  bie  urfprüngüd)e 
ber  Statur ,  müßte  jene  eine  anbere  #altbarfeit  unb  ©nftimmung  in  ftdfj 
geigen,  als  es  ber  gaß. 

3)ie  $auptfd)wierigfeit  unfrer  Aufgabe  liegt  nadfj  allem  barin,  baß 
wir  gewohnt  finb,  bie  ©eele  nidjt  afe  Siegel,  fonbem  afe  Ausnahme  in 
ber  Statur  gu  betrauten.  3ft  bie  gange  Statur  befeelt,  fo  tyanbelt  es  fidj 
nur  nod)  um  bie  grage,  was  nun  inbimbueß  barin  befeelt  ift,  unb  auf 
weldjer  ©tufe  ber  SBefeelung  es  gegen  anbreS  ftetyt.  9hm  finb  bie 
©eftirne  für  bie  etnfadjfte  Änfdfjauung  tote  für  bie  grünblidfjfte  Prüfung, 
ber  wir  uns  nid)t  entgiefyen  werben,  felbftänbigere  ©efcl)öpfe  afe  wir, 
unb  unS  übergeordnet,  weil  wir,  red>t  betrautet,  felbft  nur  iljre  ©lieber. 
3ft  alfo  alles  befeelt,  fo  finb  fie  fidler  audfj  felbftänbigere  unb  työt)er 
befeelte  ©lieber  biefeS  ©angen  afe  wir.  3)a  ift  feine  ©d^wierigfeit  afe 
bie,  welche  man  fid|  mad)t.  Unb  gu  aller  3e^f  to°  K*  Statur  felbft* 
oerfte^enb  für  befeelt  galt,  galten  aud^  bie  ©eftirne  felbftoerfte^enb  für 
tlöljer  befeelte  SEBefen.  SBie  follen  wir  bagegen  bie  ©lieber  für  lebenbig 
galten,  wenn  wir  ben  gangen  Seib  für  tot  galten  unb  nur  uns,  bie 
legten  gerftreuten  ©pifcen  biefer  ©lieber,  für  lebenbig,  ja  woljl  beSfyalb 
if)n  für  tot  galten,  Weil  wir  felbft  lebenbig  finb;  ben  SBaum  für  tot, 
weil  bie  SBlätter  leben,  ©tatt  unfer  Seben  afe  genarrt  aus  bem  großem 
fieben,  ftatt  unfre  Snbitubualitat  afe  geeinigt  unb  getragen  burdf)  bie 
größere  Snbiüibualität  angufe^en,  ftatt  unfre  ©elbftänbigfeit  unb  unfer 
SBewußtfein  für  ein  3eidfjen  Su  gölten,  baß  baS,  waS.fo  ©elbftanbigeS, 
SewußteS  aus  fid(  gebiert  unb  bod)  als  SRomente  in  \iö)  behalt,  nod) 


7-».]  —      5      — 

fetbftänbiger  imb  bemufjter  fein  müffcf  als  atte  feine  Ausgeburten,  galten 
wir  alles  aufcer  unferm  Seben  nur  für  eine  ©djlade  beS  ßebenS,  fetten 
loir  in  unfrer  Snbioibualitat  unb  ©etbftmad)t  unb  unferm  Jöewufetfcin 
nur  einen  SBtberfprud)  gegen  eine  fjöfyere  3nbiiubualität  unb  ©elbftmactyt 
unb  ein  pf)ereS  SBewufctfein.  Unb  wenn  bie  8Wmad)t  ber  SBejieljungen, 
bie  burd)  bie  gange  SBelt  getjen,  ben  Sßffitofopljen  bennod)  jwingt,  einen 
©eift  ber  3Renfd)i)eit,  ber  @efd)id)te  unb  über  aHeS  ber  SBelt  anjuerfennen, 
was  ift  btefer  bewufcttofe  ©eift  mit  bewußten  Singelmomenten,  beffen 
Äufcerfidj,  nidjt  Äußerung  bie  0totur,  anberS  als  ein  SBiberfprud)  in  fid) 
felbft,  ober  ein  f)ot)leS  SBort,  baS  nod)  in  feiner  inbtoibueöen  ©eftaltung 
fidj  lebenbig  auSgewirft,  ftatt  beffen  uns  bie  beften  ©taubenSgüter  geraubt, 
baS  flarfte  SBiffen  öerwirrt  f)at.  Ober  wenn  wir,  ben  ©intauf d)  ber* 
fdjmaljenb  eines  ©otteS,  ber  nid)t  beffer  unb  weif  er  als  wir,  aufrichtig 
an  einen  attwiffenben,  allgegenwärtigen,  aöwaltenben  ©ott  glauben,  burd) 
ben  atteS  ift,  was  ift,  burd)  ben  bie  Sonnen  gefjen  unb  bie  9Reere 
fluten,  bem  jcbe  ftatte  unferS  ^erjenS  flar,  ja  ttarer  wie  uns  felber;  was 
Ijat  bie  9tatur  tjon  feiner  SWgegenwart  unb  feinem  SBirfen,  wenn  aud) 
bieS  SBort  ein  totes  bleibt,  ©Ott  bod)  leibloS  auf  ber  einen  ©eite,  bie 
Statur  geiftloS  auf  ber  anbern  bleibt,  unb  was  frommt  es  uns,  wenn 
unfer  unb  alter  inbitjibueller  ©eift  bon  ©Ott  bielmefir  abgefallen  als 
mnerlid)  getragen  ift?  Äße  85orberfä|e  gefteljen  wir  gu,  feine  Folgerungen 
gießen  wir,  ober  nur  fotdje,  bie  ben  SSorberfäfcen  wiberfpred^en.  SBie 
fanu  fold)e  Sefjre  Seben  unb  ^rieben  gewinnen  unb  geben?  2)a  weift 
ade  ^Jftanje;  ba  oerfteinern  bie  ©eftirne;  ba  wirb  uns  unfer  eigner  ßeib 
für  ben  ©eift  ju  fdjledjt  unb  nur  nod)  ein  ©etyäufe  für  bie  Sinne;  ba 
wirb  baS  ganje  lebenbige  83ud)  ber  Statur  uns  nur  noc$  ju  einem  ßef>r*= 
bud)  ber  SRedjanif  unb  bie  Organismen  feltfame  Ausnahmen  barin; 
über  alles  aber  ba  bleibt  eine  ©djeibewanb  jwifäen  ©Ott  unb  unS; 
unfere  SBünfcf>e  unb  ®tbüt  oerblaffen,  burdj  ben  $of)ten  leeren  Kaum 
ju  iljm  auffteigenb;  gräuliche  Silber  oon  ewiger  SerbammniS  ftatt  bon 
beffember  3udjt  befangen  unS;  SSerftanb  unb  #erj  liegen  ewig  um  ©ott 
im  $aber,  unb  was  baS  eine  glaubt  unb  will,  üerfagt  baS  anbre. 

3ft  eS  beim  nid(t  t>erjeif)lic^  wenigftenS,  an  eine  ßetyre  ju  benfen, 
bie,  ftatt  fiety  mit  ben  beften,  työd)ften  unb  fdjönften  ©ebanfen  unferer 
Sieligion  in  SBiberfprud)  ju  fe|en,  auf  ifjrer  SBaf|rf|eit  fugen,  nietyt  tyre 
SBorte  blofc  immer  im  SJhmbe,  fonbem  ifpre  ©ebanfen  ins  Sieben  führen 
mödjte,  l>iemit  aber  freiließ'  jugleid}  SSerföfjnung  unferS  ©taubenS  bringen 
mödjte  mit  einem  anbern  ©tauben,  ben  wir  immer  nur  f|od)müttg  oer* 
achtet  ober  feinblid)  befämpft  fyiben,  unb  ber  bodj  aud)  fein  Seil  oon 


_       6      —  [9.  10. 

©Ott  Ijat.  Da  erfemtt  ber  @f)rift  auf  einmal  in  bem  Reiben  ttueber 
feinen  Stoiber,  ber  tute  er  ein  Sluge  auf  ©Ott  tyatte  unb,  inbeg  er,  ber 
ßfjrift,  nad£>  bem  #öd)ften  blitfte,  im  SWebern  nod^  ©otteä  ©pur  feftf)ielt, 
unb  ttrirb  nun  gewahr,  ba&  ©ott  überhaupt  nid)t  blo§  oben,  ntdjt  blofc 
unten,  nid^t  btoft  aufter,  nid£|t  blo§  in  ben  2Renfd(en  ift,  bafc  er  ttml>rf)aft 
atteS  ift  in  attem,  ber  maljrf>aft  ©nige,  Steige,  Slttgegenmärtige,  ÄH* 
ttnffenbe,  3lttmäcf)tige,  Ätttiebenbe  unb  ättgered>te.  3m  ganjen  freiließ 
bergafc  eS  ber  Sljrift  nie,  aber  in«  einjetne  bilbete  er  e3  nie  burdfj,  inbeä 
ber  £eibe  e3  in  taufenb  6rinjel*9fomenbungen  burdfygebilbet  unb  nur  im 
gangen  immer  üergeffen  tyat.  ©o  fdfjmänbe  auf  einmal  mit  bem  3*me* 
fpalt  beiber  {Religionen  ber  ßmiefpalt,  ben  \tbt  in  fid)  felbft  trägt;  tt>a§ 
jebe  an  iffrer  eignen  ©rfüttung  noety  bermifjt,  ba3  fanbe  fie  erfüllt  in 
ber  anbem,  unb  ber  3$ernid>tung§frieg  beiber  mürbe  ju  einem  grieben, 
mo  jebe  nur  bie  2Rängel  ber  anbem  f)ebt,  ben  ©ettrinn  ber  anbem  teilt; 
bon  feiten  beS  £eibentumS  freiließ  ein  ©ettnnn,  ben  es  nur  mittelft  ber 
SBiebergeburt  in  bem  Styriftentum  unb  au3  bem  E^riftentum  wirb  ju 
erlangen  im  <&tanbt  fein. 

2)od£>  e3  ift  nid(t  meine  3lbfid)t,  tjier  üon  ber  £öf|e  be8  ©efidjtö* 
punfteä  auSjugefjen,  mo  ©ott  ate  ber  aümaltenbe  £ort  alles  SJebenS, 
aße§  ®eifte3  in  aller  SRatur  maljrf)aftig  auftritt.  Suchen  mir  fjier  nur 
mieber  eine  ©tufe  öon  unten  baju  ju  bauen.  SBer  nid(t  bon  unten  auf* 
fteigt,  fdjttnnbett  auf  ber  £öf|e.  9tid(t  um  bie  ©eele,  btö  Sieben  beS 
©angen  nrirb  e3  fic$  tyier  tyanbeln,  fonbern  um  ein  inbiüibuetteS  Seelenleben 
in  bem  ©anjen.  SBBo  bon  Sieben  bie  SRebe,  meinen  mir  ein  fold()e3,  nur 
immer  ein  t>om  ©anjen  getragenes,  unb  mag  uns  barauf  ^inmeift  Slutf) 
mürbe  eine  erfdjöpfenbe  Unterfudjung  über  bie  ©egenftänbe,  bie  t|ier  gur 
Sprache  fommen  merben,  meiter  greifen,  ate  bie  §tbftd)t  biefer  ©d&rift 
greift,  beren  ©rünbe  überaß  nid>t  au3  bem  Seiten,  fonbem  aus  bem 
®rften  f>ergef)olt  merben.  ©ie  mad>t  nid£>t  ben  Änfprudfj,  ben  *ßanjer  ber 
3Jerf)ärtung,  ber  un3  gegen  ba3  Siaturteben  abfdjliefct,  burcfi  fernere 
©daläge  ju  fprengen,  fonbem  nur  burdf)  fo  öiel  SRifce,  afö  nod)  barin 
berblieben,  foöiet  ©ebanfen  unb  Slnfd^auungämeifen,  afö  fid)  barbieten 
motten,  einjunifteln,  bie  it|n  lotfern  mögen.  SBie  fönnte  iä)  mir  aud) 
einbitben,  mit  ben  für  ben  gemöf|nlid(jften  SBerftanb  beregneten  einfachen 
^Betrachtungen,  bie  idfj  f|ier  barbieten  merbe,  unb  meldte  fid)  feine  *ßf)ilo* 
foppte  afö  bie  frütifte  aud£>  nur  bie  2Rüt|e  genommen  Ijat  aufzunehmen, 
eine  JReöolution  burdfyfefcen  ju  fönnen,  bie  meit  über  bie  Sßtffenfdjaft 
IjinauSgreifen  müfete,  eine  berjäf)rte,  mit  attem  unfern  Sieben  unb  ©enfen 
bermebte  S3etrac^tung3meife  öon  SRatur  unb  ©eift  entmurjetn  ju  fönnen, 


10-12.]  —      7      

in  bcr  wir  alle  erjogen  unb  grofj  geworben  finb.  3d)  geftetje  ja  felbft, 
bie  folgenben  33etrad)tungen  werben  nidfjtd  3tt"n9cn&c*  ^a&en  f^r  km, 
bcr  wiberftreben  will,  unb  in  wem  wirb  nidjt  fdfjon  bie  ©ewofytfieit  wiber* 
ftreben?  9fod>  wünfetye  id)  nur,  baj3  fie  etwad  Änregenbed  l^aben.  ÜKan 
oerfolge  fie  ü)m  ©djerj,  unb  fie  werben  bodfj  öießeid^t  einige  entsafte 
©cbanfen  ljmterlaffen.  9ftüffen  bod)  überhaupt  jeber  9iebolution  SBerfudfje 
baju  üoraudgetfen,  bie  nid)t  gleicfy  bad  (Seiingen  mitführen,  aber  ed  bor* 
bereiten  Reifen,  ©in  erfter  SSerfudfj  finbet  Weber  bie  Qtit  reif  genug  jum 
©elingen,  nod)  ift  er  felbft  reif  genug,  bad  ©elingen  ju  berbienen.  3)ied 
wirb  aurf)  tum  biefem  3$erfud)e  gelten,  in  bem  mit  nod)  finbifdjen  ^änben 
ein  ©piel  bon  f>ol)em  ©hm  gewagt  wirb. 

3tf)  fage,  bie  fotgenben  Betrachtungen  werben  nidjtd  3tt"n9cn&e8 
f)aben  für  ben,  ber  wiberftreben  witL  Sie  fönnen  ed  fogar  nidfjt  f|aben. 
(Sd  wiberfpridfjt  ber  Statur  ü)red  ©egenftanbed.  An  bie  ©eele  ber 
©eftirne  glauben,  wirb  ftetd  nur  ©laubendfadfje  bleiben.  Unb  genügt  ed, 
einen  ©lauben  ju  berwerfen,  weil  er  immer  nur  ©lauben  ju  bleiben 
beftimmt  ift,  fo  ift  aud|  über  ben  unfern  bon  born  herein  ber  ©tab 
gebrochen.  3)er  ©laube  an  bie  ©eele  ber  ©eftirne  fteljt  aber  in  ber  Zat 
in  biefer  #iufid}t  nur  ganj  auf  berfelben  ©tufe,  wie  ber  ©laube  an 
anbere  ©eelen  ald  meine  eigne,  ja  fogar  an  meine  eigne  ©eele  jenfeitd 
unb  einen  ©ott  über  und.  3)a$  fyeiftt:  Slled  bad  läftt  fid|  nie  unb  nimmer 
mit  {ganten  greifen,  naturf|iftorifd|  barlegen  unb  abbilben.  6d  ift  fo 
wenig  ejaft  erweidlidf),  bafc  ein  anberer  2Renfd),  ein  anbere«  £ier  eine 
©eele  fyat,  ald  bafc  ein  ©lern  eine  foldje  tjat.  9£ur  bon  meiner  eignen 
©eele  wei§  id>  unb  werbe  ic^  je  erfaljrungdmäfjig  wiffen  fönnen.  3febe 
anbere  fteDt  fidfj  mir  blofj  im  leiblichen  ©djeine  bar,  unb  (ein  ©jperiment 
lagt  midj  im  Steine  bad  ©djeinenbe  felber  erfennen.  Sßenn  wir  über 
unfere  eigene  ©eele  tfinaud  an  irgenb  welche  ©eele  glauben,  fo  fönnen 
nur  Änalogieen  unb  3uf a,nmetl^än9e  ^  i>tc  ben  SJerftanb  unb  bad  ©emüt 
befriebigen,  uaety  metyr  als  einer  ©eite  befriebigen,  und  baf|in  leiten,  ober 
©ewo^n^eit  jebe  Settung  entbehrlich  machen,  9hm  freiließ,  wie  ©e* 
moljnljeit  foldje  fieitung  entbehrlich  machen  fann,  wir  erwad^fen  unb  atmen 
in  einem  ©lauben  wie  in  ber  fiuft,  fo  fann  fie  und  aud)  bagegen 
unempfänglich  machen,  ©o  ftet)t  ed  mit  bem  ©lauben  an  bie  ©eele  ber 
©eftirne. 

#ud)  bad  ift  watyr,  bie  Sebürfniffe  bed  SJerftanbed  unb  bed  #erjend, 
bie  und  an  bie  ©eele  unferer  9tebenmenfd)en,  an  unfere  eigene  ©eele 
jenfeitd  unb  einen  ©ott  über  und  glauben  laffen,  finb  bringenber,  ja 
nötigenber,   ald  bie  Sebürfniffe,   bie  und  an  bie  ©eele  ber  ©eftirne 


—      8      —  [12—14. 

glauben  laffen,  unb  werben  e8  immer  bleiben.    Aber  wie,  wenn  nur, 
fudjenb  nad)  einem  3ufammcn]^an9e/  btt  jene  bringenben  Sebürfniffe  am 
beften  befriebigte,  bie  ©eele  ber  ©eftirne  felbft  atö  binbenbeä  SÄittelgüeb 
barin  erfennten?    @3  möchte  jemanb  fagen:  bei  aöen  SBiberfprüdjen  in 
Religion,  Sßiffenfcfyaft  unb  fieben  über  ©eele  unb  fieib  finb  wir  bod)  alle 
einig,  ba{3  eben  bie  ®eftirne  feine  ©eele  fjaben.    Unb  ba&  mir  eben  alle 
barin  einig  finb,  mad)t,  ba&  wir  in  allem,  was  bamit  jufammenljängt, 
uneinig  finb;  Ijier  eben  liegt  einer  ber  widjtigften  fätoten  ber  üermifcten 
(Sinigung,  ober  im  Änoten  ber  allgemeinen  ©inigung  liegt  aud)  btefer. 
3n  ber  ©d&wierigfeit,  baä  gange  Steidj  ber  lüften  Sbeen  unb  Realitäten 
in  ein»  jugleid)  ju  gliebern  unb  ju  oerfnüpfen,  i)at  man  freilid)    ben 
Änoten,  ber  baS  eigene  fieben  binbet,  unb  ber  ba3  attgemeinfte  binbet,  atö 
bie  triftigeren  effer  feftgejogen  atö  bie  mittleren,  ba  {fangen  nodj   bie 
gäben  wirr  unb  lofe,    Aber  wir  fpüren  es  aud|,  ba&  fie  wirr  unb  lofe 
Rängen. 

Älfo  man  fteUe  nid(t  bie  fid)  felbft  wiberfpredjenbe  Hnforberung 
eine»  ftnnlidfjen  darlegend,  wo  fein  finnlidjeS  Dbjeft  üorliegt  Sie  ©eele 
ber  @rbe  ift  fein  £ier,  aufjeigbar  in  feinem  Käfig,  nur  ber  Ääfig  ift 
aufjeigbar  unb  feine  Einrichtung  für  ba3  geiftige  2Her.  2Ba3  pafct  am 
beften  in  ben  beften  gufammenfjang  beffen,  was  wir  nicf|t  fefjen  fönnen 
unb  bocfi  glauben  muffen,  unb  jwar  glauben  muffen  atö  felbft  ben  beften 
ßujammen^ang  öermittelnb  jwifdjen  bem,  wag  wir  fetyen  fönnen,  baS 
muffen  wir  und  fragen,  babei  fragen,  ob  wir  fdjon  ben  beften  3ufammen* 
tjang  fjaben.  SBer  aber  überhaupt  nid)te  glauben  mag,  atö  wa3  er  fielet 
ober  ju  glauben  gewohnt  ift,  für  ben  ift  bieä  ein  S3ud)  mit  fieben  ©iegeln. 


IL  SBorläuftge  ^Betrachtungen* 


Söenn  man  bie  Srbe  nur  atö  einen  ftarren  troefnen  filumpen  fafet, 
fo  will  e3  un8  freiließ  nic^t  einleuchten,  wie  ba  oon  fieben  ober  gar  ©eele 
bie  Siebe  fein  fönne.  Unb  unfre  gewöhnliche  SJorfteßung  bon  ber  ©rbe 
ift  nur  eine  Sergröfcerung  berjenigen,  bie  wir  teitö  au$  bem  Änblitfe 
be$  fie  abbilbenben  ®lobu8,  teitö  ber  ^Betrachtung  einzelner  ©tücfe  ifjrer 
Oberfläche  fdjöpfen,  bie  wir  mit  bem  ©rabfcf>eite  ober  Pfluge  aufgerührt 


i^i*.]  —    9     — 

ober  worein  wir  ben  @ctyad)t  beS  SBergmanueS  bertieft  fef>en.  Gin  Sali 
fold)  trocfncr  SRaffe,  im  leeren  SRaum  Don  Gräften  umgetrieben,  bereit 
SBir&mg  in  ber  trodenften  SBiffenfdjaft  nad)  troefenften  gormetn 
beregnet  wirb,  fann  uns  natürlich  nid)t  lebenbiger  erf feinen  als  ber 
Heine  Älumpen,  ben  wir  etwa  mit  ber  #anb  Dom  JBoben  aufnehmen  unb 
in  bie  2uft  werfen.  2)od)  werfen  toir  lieber  unfere  trotfene  Anfielt  fort 
2>enn  ift  bie  (£rbe  aud)  whrflidj  nidjtS  weiter  als  ein  foldjer  klumpen, 
vergrößert  gebaut?  ©ibt  eS  auf  fold)  Keinem  ftlumpen  aud)  ein  SReer 
mit  ebbe  nnb  glut  unb  ftrömenben  glüffen  unb  SBäd^en  unb  &retS» 
lauf  ber  ©ewäffer,  eine  ßuft*  unb  $unftt>üHe,  bie  tljm  eigentümlich 
angehört,  mit  SRegen,  ©türm  unb  SBetter,  wooon  bie  Saaten  ergrünen 
unb  baS  SReer  erbrauft,  einen  foldjen  28ed(jfel  üon  3af)reS*  unb  SxtgeS* 
jeiten  unb  ßltmaten,  worin  5rc^e^  un&  8*e9c*  f°  merfwürbig  burdj* 
einanber  greifen?  ©trebt  äße«  barin  fo  einig  nad)  einer  Üßitte  §in; 
vermag  er  aded,  toaS  ftd)  üon  i^m  losreißen  will,  eben  fo  wieber  }u 
fyifdjen?  3ft  er  in  ätynlidjer  SBeife  aus  einer  großem  ©pl)äre  IjerauS* 
geboren  worben,  als  nrir  eS  üon  ber  ffirbe  wiffen?  #at  er  fid)  eben  fo 
burdj  ein  SBalten  felbfteigner  Äräfte  geformt,  ausgearbeitet  unb  fäljrt 
nodj  fo  fort,  eS  ju  tun?  SSermodjte  er  eben  fo  ein  organifdjeS  SReidj 
aus  ftdj  ju  erjeugen,  ja  eines  über  baS  anbere  ju  bauen,  unb  burd) 
SJanbe  beS  SBirfenS  unb  beS  #wedeS  untereinanber  unb  mit  fid)  Der* 
fttüpft  gu  galten?  Jritt  er  tbtn  fo  eigentümlich  unb  fern  unb  in  fidf) 
gefdjloffen  anbern  Ghrbttumpen  gegenüber  wie  bie  (Erbe  anbem  SBelt* 
förpern?  3ft  ntc^t  bielme^r  bie  ffirbe  in  all  biefem  etwas  total  SlnbreS 
als  iljr  Seil,  bie  ©d)olle?  SBenn  fie  eS  aber  ift,  wirb  nietyt  audfj  bei 
ben  grragen,  was  fte  für  bie  SBelt  bebeutet,  unb  was  bie  SBelt  für  fie 
bebeutet,  ob  i^r  ein  Seben  im  ©anjen,  ober  ob  iljr  nur  SebenbigeS  einjeln 
inwoljnt,  bie  Slntwort  für  fie  ganj  anberS  ausfallen,  ganj  anberer  Sin* 
fpruety  für  fte  erwadrfeu  muffen  als  für  bie  ©dfiolle,  in  ber  freiließ  aud> 
einige  SBürmer  jerftreut  wohnen  mögen?  ÄlleS,  was  uns  bei  93eant* 
wortung  biefer  fragen  leiten  fann,  behält  ftdj  ja  eben  entgegengeht  bei 
ber  Srbe  unb  ber  ©dfjolle.  3)ennod)  ift  gewiß,  baß  wir  für  bie  ganje 
Srbe  nid)t  um  ein  #aar  größere  ober  anbere  9lnftmtd)e  in  biefer  #inficf>t 
anerfennen  wollen  als  für  i^r  Seilc^eu,  bie  ©djotle;  ja  Üßenfcf>en  unb 
liere  felbft  nur  in  eben  fo  äußerlichem  S3erl)ältniS  baju  betrauten  wie 
Safer  unb  SBürmer  jur  ©d^olle. 

8BaS  uns  Riebet  irre  fü^rt,  ift  eine  9Jerwed)felung  ber  @rbe  in 
weiterm  ©inne  mit  ber  in  engerm  ©inne;  ber  9iame  ^ilft  uns  bie  ©ad(e 
öerwirren.    3n  weiterm  ©inne,  unb  biefer  wirb  fortan  allein  für  uns 


—      10      —  [16.   17. 

gelten,  tjaben  wir  unter  @rbe  bie  ©efamtljeit,  ba«  ©Aftern  atteS  beffen 
ju  t>erftel)en,  wa«  burd)  bie  ©djwere  um  ben  ©rbmittefyunft  jufammen* 
gehalten  wirb,  alfo  nid)t  bloß  aße«  gefte,  fonbern  audj  aße«  Sßaffer  unb 
aße  2uft  unb  aße«  Wa«  in  ber  @rbe  unb  in  SBaffer  unb  Suft  lebt  unb 
webt,  unb  fleugt  unb  freuet,  unb  aufjer  ber  ©efamtfyeit  aße«  ©djtoeren 
nodj  aße«  Unwägbare,  n>a8  in  ba«  Stiftern  be«  ©dfjweren  eingebt  2>ie« 
2tße«  f)ängt  in  Urfprung,  SRaterie,  Qmd  unb  SBirfen  ju  einem  einigen 
©Aftern  jufammen,  wie  ein  Seib,  ja  fefter  unb  inniger  al«  unferer;  unb 
ba«  ift  unfere  lebenbige  Srbe.  9iun  aber  in  engerm  ©inne  verfielt  man 
freiließ  unter  (£rbe  bloß  bie  trocEne  frümlid£>e  2Raffe,  bie  burd)  SJerwitterung 
eine«  Seite  jener  (£rbe  entftanben  ift  unb  ifjre  fefte  Oberfläche  beberft, 
unb  betynt  man  bie  SJorfteflung  tyierbon  ju  ber  be«  ®anjen  au«,  fo  er* 
fdjeint  ba«  ®anje  freilief}  felbft  troefen  unb  tot  9Ran  l)at  ba«  ©pridj* 
wort  ex  ungue  leonem;  wir  aber  madjen  ex  leone  unguem. 

§tucf>  bie  ©ewofjnfyeit,  bie  (Srbe  burdf)  bie  ^Betrachtung  be«  ®lobu« 
fennen  ju  lernen,  ift  gewifc  nicf|t  einflufelo«  auf  bie  2lrt,  wie  wir  fie 
auffaffen.  SSon  Sßtygmalion  wirb  erjäfjlt,  er  tyabe  ein  au«nef)tnenb  fd)öne« 
weibliche«  SJilbni«  tierfertigt  unb  folef)  ©efaflen  baran  gefunben,  bajs  er 
Slptirobiten  gebeten,  e«  ju  beleben,  unb  e«  fei  lebenbig  geworben,  gleicfj 
bem  menfd)licf)en  Urbilbe.  SBir  teuren  e«  nur  um,  inbem  wir  au«  greube 
barüber,  baß  e«  un«  gelungen  ift,  ein  tote«,  leidet  ju  umfaffenbe«  Äbbilb 
ber  ©rbe  gewonnen  ju  f)aben,  ba«  Urbilb  baju  töten.  @«  ift  wie  bei 
3Seref)rung  ber  ©öfcenbilber.  SKan  üergifct  julefct  ben  ©eift'über  bem 
SBilbe  unb  fief|t  enbticf)  gar  nur  einen  toten  Äunftgegenftanb  barin,  Sßir 
bereden  im  ©lobu«  jefct  nur  noef)  unfre  eigne  Äunft  unb  SBiffenfäaft, 
bie  it|n  verfertigte;  bie  SBiffenftfjaft,  bie  ber  ©lobu«  felber  in  fief)  f)at,  ift 
längft  verloren  gegangen. 

•  Xritt  hinaus  an  ba«  9Keere«ufer,  t)öref  fiety  bie  Sßeße,  wie  fie  an 
btö  Ufer  fcf)lägt,  wie  eine  SBeße  naef)  ber  anbern  fommt,  ba«  ganje  9fteer 
ift  bebedt  mit  einer  wanbelnben  $erbe;  unb  jebe  fagt:  nie^t  idf)  bin'«, 
be«  ©anjen  Äraft  iffs,  xotö  mief)  unb  meine  ®efeflen  treibt;  totö  ber* 
mödjte  tef)  einjelne  Sßeße;  f|öre,  fiel),  wie  ber  ©türm  fommt,  unb  bie 
SBeßen  f)öf|er  unb  f)öf)er  Ijebt,  unb  bie  SBolfen  jagt  unb  ba«  ©cfjiff 
fcf)üttelt,  unb  aße  SBimpel  naef)  einer  SKe^tung  flattern;  in  berfelben 
SRid^tung  jie^en  bie  SBolfen,  in  berfelben  ge^en  bie  SBeßen;  unb  bu  felbft 
erbebft  aufcerlicfi  unb  innerlich;  fo  f^aft  bu  wol)l  ein  anber  ©efül|l,  als 
ba  bn  auf  ber  ©djuibanl  fifcenb  ben  weisen  gled  auf  bem  ©tobuS 
anfd^auteft  unb  ber  Setjrer  ju  bir  fagte:  ba«  ift  ber  atlantifd^e  Djean  unb 
bie«  ba«  mittellanbifd^e  9Reer.   3ene«  ©efü^l  ift  ein  au«  bem  Seben  ber 


17-19.]  _       11       — 

©rbe,  bcffcn  bein  Seben  ein  Seil  ift,  t)erüorgewadf)feneS  6Jefüt)l,  ba  bidj 
bieS  Sieben  in  feiner  ©djwingung  mit  ergreift;  aber  fo  lange  t)aft  bu  auf 
ber  ©djulbanf  gefeffen  unb  ben  ©lobuS  für  bie  Srbe  angefel)en,  baß  bur 
was  bu  jefct  füljlft,  nur  für  einen  ©d>ein,  nur  für  beine  (Smpfinbfamfeit, 
nur  gut  ju  einem  ®ebicf}t  unb  alles  ©ebidjt  für  eine  @rbid£)tung  l)ältft; 
toa§  ber  Seljrer  bir  ba  auf  bem  ©tobuS  gejeigt  unb  was  er  babei  gejagt 
oon  SßeHen*  Bewegung,  (Sbbe  unb  glnt  unb  Änjietjung  beS  ÜßonbeS, 
baS  fei  bie  ganje  8Baljrl)eit  &on  ber  ©adje;  unb  ficfjer  ift  eS  2Bal(rf)eit, 
nur  fid>er  nidjt  bie  ganje.  2)aS  war  freiließ  anberS  bei  ben  erften 
Sföenfdjen,  bie  nod)  nicf>t  refleftierten  fteljenb  über  ber  9iatur,  fonbern 
füllten  fteljenb  in  ber  Statur,  bie  nodjj  nidjjt  bie  Scheibe  gefegt  Ratten 
jnrifcljen  Organizern  unb  Unorganifd)em,  jwiföen  bem,  wag  mit  ©eete 
unb  was  ot)ne  Seele  get)t;  fonbern,  weil  fie  füllten,  baß  bie  firaft,  iljren 
2lrm  ju  bewegen,  ilpe  güfce  ju  regen,  eine  ©eelenfraft  fei,  iljr  Blut  unter 
bem  ©inffufc  ber  ©eele  ftröme,  i^r  Atem  aus  bem  Befeelten  wet|e,  fein 
Segen  unb  Bewegen,  fließen  unb  SBeljen  benfen  fonnten,  bem  nidjt  eine 
©eelenfraft  unterliege,  unb  weil  fie  in  ber  SRatur  ein  mächtigeres  Siegen 
unb  Bewegen,  Strömen  unb  SBe^en  fatyen  als  in  iljrem  f leinen  &&bt, 
fo  beugten  fie  fief)  Dor  iljr  als  t)or  einer  göttlichen. 

3war  ber  9Renf  d)  öerfudjt  audj,  fid)  t>on  ber  Betrachtung  beS  einzelnen 
leite  ober  beS  ÄbbilbeS  ber  @rbe  jur  aßfeitigen  Betrachtung  ber  ©rbe 
f eiber  ju  ergeben.  Aber  bann  nur  um  fo  fd£)limmer,  ba  biefe  atlfeitige 
Betrachtung  bod^  feine  ganje  ift,  melmetir  baS  ©egenteil  baöon. 

Die  (Srbe  bleibt  immer  ein  ju  großer  Seib,  als  baß  wir  mit  unferm 
©lief  fie  auf  einmal  umfpannen,  mit  unfern  SKajjftäben  auf  einmal  meffen 
fonnten;  nun  Verteilen  wir  bie  Betrachtung  unb  baS  ÜRefjgefd)äft,  unb 
balb  wirb  uns  bie  @rbe  etwas  eben  fo  ^erteiltes  als  unfre  Betrachtung 
unb  unfer  ©efdjäft  SBir  geljen  mit  bem  ©eologen  in  bie  liefe  ber  (Jrbe, 
mit  bem  ©eograptyen  über  bie  Oberfläche  oon  Sanb  unb  SReer,  mit  bem 
äßeteorologen  in  bie  Süfte,  mit  bem  Botanifer  in  baS  Sßffonjenreid),  mit 
bem  ßoologen  in  baS  DierreidE),  mit  bem  Sßtjtjftfer  in  baS  SReicf)  ber 
SRaffen  unb  Äräfte,  mit  bem  ßl)emifer  in  baS  ber  (Slemente.  SebeS 
fjieöon  fällt  in  eine  befonbre  3Biffenfd)aft,  bie  wir  aus  befonbern  Büdnern, 
in  befonbern  ©tunben,  jum  Seil  in  befonbern  Stnftalten  ftubieren,  unb 
wotoon  felbft  jeber  9ftenfdE)  nur  bieS  unb  jenes  ftubiert  Die  $Biffenfcf>aften, 
bie  bat>on  Ijanbelu,  fudjeu  felbft  burd>  ftreng  fdjeibenbe  Definitionen  if)re 
©ebiete  red)t  rein  abjugrenjen,  unb  fo  wenig  eS  ifjnen  gelingt,  bieS  ju 
erreichen,  fo  fef)r  gelingt  eS  itjnen  bodf),  uns  bie  jerftücfelte  Betrad^tungS* 
weife  geläufig  ju  madfjen,  ja  uns  feft  barauf  ein  Juristen.    $war  9c&en 


—      12      —  [19—21. 

ttrir  bei  einiger  Überlegung  wot)l  nocf>  ju,  baß  biefe  ßerfplitterung  in 
ber  SKatur  nidfjt  fo  befielt,  wie  in  unfrer  Betrachtung,  aber  fie  ift  un3 
nun  fd&on  einmal  fo  jur  ©ewof|nf)eit  geworben,  baß  fie  un3  in  unfrer 
Anficht  öon  ber  ®rbe  unwillfürlidj  öiel  mef)r  beftimmt  aK  jene  Über* 
legung,  unb  alle  unfre  Folgerungen  nur  au3  biefer  jerftüdelten  Betrachtung 
fliegen.  SBie  fann  bann  in  einem  fo  jerfteifcfit,  ja  aufgelöft  tjorlicgcnben 
fieibe  nodf)  an  Seele  gebaut  werben?  SBürben  wir  fie  wof)l  in  unferm 
Seibe  finben,  wenn  mir  it(n  äljnlidfj  betrauten  wollten?  $ann  ein  SCnatom 
fie  überhaupt  finben?  SBir  aber  tun  nidjtö,  ate  bie  @rbe  entweber  in 
totem  Stoff  abbilben  ober  anatomieren,  unb  glauben  bann,  wa3  nidjt 
in  bem  toten  Silbe  ober  jerlegten  Seibe  liege,  liege  überhaupt  nicfjt 
barin. 

3war  »er  mödfjte  biefe  trennenbe  Betraf tungSweife  tabeln,  in  fo 
weit  fie  nur  bient,  bie  arbeit  ju  teilen,  Seiten  be3  ©egenftanbeä  ju 
unterfdjeiben;  fie  ift  fogar  ganj  unerläßlich;  ließen  wir  uns  nur  nid)t 
aucfi  baburdf)  berfüljren,  ba3  Dbjeft  felbft  für  ein  geteiltes  anjufefyen  unb 
in  ben  Seiten  unb  leiten  felbftftänbige  Dbjefte  ju  fetyen.  2)ie$  wäre 
nicf)t  fo  unerläßlich. 

„SRur  einen  ®d)immer  läßt  tnö  buntle  3immer  ftreifeu, 
933er  in  bem  ©träte  will  ba8  ganje  2id)t  begreifen. 
Stann  madj  ba8  genfter  auf,  bamit  bu  audj  erfennfi, 
S)a&  Sidjt  ift  me^r  no6)  als  fein  farbiges  tfefpenft* 

(9iücfert3  2Bei3§eit  be&  »ra^manen.  I.  6.  59.) 

Qn  jcber  Älaffe  öon  9iaturerfd)einungen  Ijaben  toir  ein  fotd)eä  bunfleS 
ßimmer,  worein  wir  in  einjelnen  SEperimenten  einjelne  2icf)tfd)immer 
fallen  laffen,  unb  wir  lernen  auä  biefen  einjelnen  Stimmern  in  ber 
Xat  beffer  bie  SRaturgefefce  fennen,  ate  wenn  wir  ba3  öolle  Sidfjt  auf 
einmal  in  bie  Sammer  ließen.  Aber  tyaben  wir  audfj  nad)f)er  bie  Äammcr 
wieber  aufgemacht,  um  ju  erlernten,  baß  bie  gange  Statur  nod|  meljr  ift 
ate  iljr  farbige^  ©efpenft?    3)a8  fjaben  wir  md)t 

3war  in  ber  allgemeinen  Srbfunbe,  fcfyeint  e§,  muß  ba3  83anb  liegen, 
ba$  wir  öermiffen.  Aber  fann  man  einen  Seib  aud)  wieber  aus  ben 
Stücfen  jufammenfefcen,  in  bie  man  if>n  erft  gerlegt  fyat?  Unb  wa3  tun 
wir  anberS  in  biefer  fieljre,  ate  bie  Stücfe  wieber  jufammenfefcen,  in  bie 
wir  iljn  in  anbern  fielen  erft  jerftreut  fyaben?  Sie  ift  eine  Sammlung, 
wo  alle  Präparate,  nid^t  ein  Seib,  wo  alle  ©lieber  beifammen  finb.  2lud( 
eine  foldje  Sammlung  ift  gut,  aber  fann  fie  und  ben  Seib  erfefcen? 

SBir  erfreuen  unä  fd^öner  arbeiten  öon  £umbotbt,  ©auß,  33ud)  u.  a. 
über  große  3ufammenl)änge,  bie  burd)  ba3  ©anje  greifen;  wir  achten  fie 


21-»]  —      13     — 

mit  SRedjt  ber  SBenmnberung  toürbig.  ©efaHen  und  aber  biefe  großen 
3ufammenf)änge,  bettmnbern  mir  bat  ©lirf,  bct  fie  erfanute,  fotttc  ed  nidjt 
einmal  an  ber  Qtit  fein,  fidj  aud)  eine  3bee  gefallen  gu  taffen  unb  nid|t 
gu  fe^r  aber  fie  gu  munbern,  meldje  auf  eine  Slnerfennung  bed  3ufammen* 
fjangd  aller  biefer  3ufammenf>änge  bringt? 

25er  Äftronomie  gmar  täten  mir  Unrecht,  moQten  mir  leugnen,  baff 
fte  bie  Gxbe,  anbern  #immeldförpern  gegenüber,  ttnrflid)  atd  ©anged  in« 
äuge  fafct  Aber  bann  audj  ttrieber  blofj  atd  ©anged,  unb  bad  gibt  und 
nur  bad  anbere  (Syrern  gu  jener  gerftürfetnben  SBetradjtungdroeife,  oljne 
uns  bie  gange  ©ac^e  gu  geben,  um  bie  ed  fidj  tyanbett.  2)ort  bie  Seite 
ofpte  bad  @ange,  f>ier  bad  ®ange  oljne  bie  Seile;  ober  bort  bad  ©ange 
nur  aufjertid)  aud  ©tücfen  gufammengefefct;  ffier  bie  Seile  nur  afö  trocfne 
SWaffenteile  in  ©etradjt  genommen.  SRenfdjen,  Siere,  Sßflangen,  fiuft, 
SSaffer,  ©rbreid),  aüed  mirb  üom  äftronomen  in  eine  unterfcfjiebdlofe 
2Raffe  gufammengefd)lagen,  ber  gange  $immel  ift  bem  Slftronomen  nid£>td 
ald  eine  Sammlung  fotdjer  ÜKaffen ,  bie  er  lieber  gar  in  fünfte  gu« 
fammengief)t  fiiegt  benn  aber  nidjtd  gmifdjen  jenen  beiben  93etrad)tungd* 
n>eifen?  3ft  benn  nidjt  aud)  eine  britte  möglich,  meiere,  roo  ed  bod)  einmal 
ein  ©anged  unb  inbitnbuell  geartete  Seile  bed  ©angen  gibt,  bie  Seile 
nun  aud)  roirflid)  atd  Seile  bed  ©angen  unb  bad  ©ange  atd  ©infjeit 
ber  Seile  auffaßt;  im  gangen  eine  SBerfnüpfung,  ftatt  Aufhebung  unb 
^Regierung  bed  SnbtoibueUen  erfennen  Iä§t?  9iur  eine  fotdje  SBetratf)tungd* 
weife  fann  und  bienen.    aber  mo  tuäre  fie? 

Stemmen  mir  eine  Ut)r,  Um  gu  tt)iffen,  load  bie  Uf)r  eigentlich  ift, 
ift  ed  etoa  genug,  geber,  9iäber,  3iffcrfrtattf  3c*9er^  ©d)äufe,  aöed 
eingeln  ober  ben  ßufammen^ang  baüon  nadj  eingelnen  Stiftungen  gu 
ftubieren?  Ober  ift  ed  genug,  bie  gange  Utjr  ald  einen  Sauen  anbern 
Ufjren  gegenüber  abgumägen?  Unb  road  tut  man  anberd,  menn  man 
einmal  3»enfc^en,  Siere/ Sßflangen,  Suft,  SJteer,  ©rbreid),  aUed  eingeln 
ober  nadj  eingelnen  Stiftungen  if)red  3ufammenf)anged  ftubiert,  ein  anbred* 
mal  aud  allen  einen  eingigen  Sauen  madjt,  um  biefen  gegen  anbre  Sßett* 
förper  abgumägen. 

Gxft  bann,  meine  idf)  bod),  t)at  man  bie  gange  Uf)r  gang  unb  red)t 
begriffen,  toenn  man  toeifc,  toie  jeber  Seil  unb  jebe  Semegung  fic$  bem 
gangen  3ufammenf)ange  ber  Uf)t  anfdjauttd),  mirfenb  unb  teteotogifdj 
einorbnet,  mogu  aber  boef)  bor  allem  nötig,  baft  man  aud}  an  einen  > 
3ufammenf>ang  aller  9Äaterien,  SBemegungen  unb  fixäfte  ber  Ut)r  benft, 
unb  nidjt  btofc  eingelne  Qtot&t  für  bie  eingelnen  Seile,  fonbem  auety 
einen  einheitlichen  Qtotd  für  bad  einheitliche  ©ange  geftattet.    ©oll  id) 


—       14      —  [28.24. 

fagen:  bic  Uf|r  ift  barauf  eingerichtet,  baß  bie  gebet  gef|e?  Stber  warum 
bann  baS  Anfängen  ber  SRäber?  Ober  fie  ift  eingerichtet,  bamit  bie 
Sftäber  getyen?  Stber  woju  bann  bie  feiger?  Dber  fie  ift  baf  bantit  bie 
3eiger  gefyen?  Aber  woju  bann  bie  3iffern?  ©*c  ift  freiließ  wirflidfj  ju 
allem  biefen  ba;  aber  e$  finb  baS  alles  nur  untergeorbnete  ßwetfe,  unter* 
georbnet  bem  einen  Qxotdt,  bem  2Renfd(jen  bie  Qtit  iu  8^9^  9hm  ift 
bie  (Srbe  feine  Ufpr,  medjanifet)  bon  uns  unb  für  uns  ju  unfern  äußern 
^werfen  gemalt,  fonbern  eine  naturwüd)fige,  bie  in  ifyrem  ®ange  unfern 
eignen  SebenSgang  inbegreift;  alfo  wirb  eS  fid£|  aud)  I>ier  nid)t  um  bie 
Gin^eit  eines  äußern  toten  3wecfS,  bem  fid)  bie  Qxotdt  i^rer  Seile 
unterorbnen,  fonbern  eines  innerlichen  lebenbigen  $md%,  bem  fid)  unfre 
Qtotdt  felbft  unterorbnen,  tyanbetn  fönnen,  Unfre  3^edCe  aber  finb  in 
lefcter  Suftanj  ©eelenjwecfe.  SCBirb  eS  ber  einige  übergeorbnete  ber  (Srbe 
weniger  fein  fönnen? 

Site  ein  £auj>tfef|ter  liegt  in  unfrer  trennenben  ^Betrachtung  ber 
inbegriffen,  baß  wir  baS  organifd^e  unb  unorganifd^e  Wltid)  ber  ®rbe 
einanber  fo  ftreng  gegenüber jufefcen,  baS  eine  auf  bie  eine,  baS  anbre 
auf  bie  anbre  Seite  ju  legen  pflegen,  ate  fei  ba  feine  SBrücfe.  ©S  ift 
baSfelbe,  ate  wenn  jemanb  bie  nadf)  einmaligem  Aufteilen  bon  felbft 
gefyenbe  geber  ber  Ufpr  auf  bie  eine  ©eite,  baS  rufienbe  ©etyäufe  unb  bie 
getriebenen  SRäber  auf  bie  anbere  ©eite  legte,  inbem  er  fagte,  ba«  finb 
ja  ganj  berfdjiebene  Dinge  unb  firäfte,  bie  man  forgfältig  auSemanber 
galten  muß.  SBenn  nidfjt  ber  Srrtum  bort  nodf)  größer  ift,  2)enn  bie 
Organismen  bebürfen  ja  bod)  nod)  eines  fortgetjenben  SlufjieljenS  burc^ 
bie  Anregungen  ber  unorganifdfjen  Außenwelt,  beS  ©toffwed^fete  mit  \i)x, 
foH  \f)x  SebenSgang  fortgeben,  ba^ingegen  eine  einmal  fdjwingenbe  gfeber 
ber  anbern  Urteile  nidjt  mef)r  bebarf,  öielme^r  otjne  biefelben  nur  um 
fo  rafdfyer  fortgeben  würbe, 

©onberbarerweife  fd^eint  man  freilief)  ju  meinen,  SKenfdfjen  unb 
Xiere  löften  fidf)  bon  tljrer  trbifdjen  Außenwelt  bodf)  biel  fdjärfer  los, 
ate  ©teine,  Reifen,  ©tatt  beffen  finb  fie  in  ber  Xat  unfäglid)  met)r 
bamit  berwad)fen.  SDer  ©tein,  ber  gels  liegt  rutyig,  müßig,  fümmert  fid) 
nid^t  um  baS,  was  um  if)n  tyer  »orgelt;  er  läßt  ber  Außenwelt  \f)Tt 
©toffe,  fie  tf|m  bie  feinen;  er  empfinbet  nickte  t>on  il)r,  fie  nichts  bon 
if)m;  nur  in  äußerlicher  SJerüljrung  grenjen  Stein  unb  Außenwelt 
jufammen.  2Bie  wenig  will  baS  fagen!  Slber  Üßenfd)  ober  Xier  unb 
Außenwelt  finb  über  bie  Serü^rung  tyinauS  audf)  nod}  in  einem  fteten 
wedfjfelfeitigen  3)urd(bringungSproieffe  begriffen,  ge^en  beftänbig  in  ein* 
anber  ein  unb  auS;  Üßenfdjen  unb  liere  fefcen  fiel)  immer  neu  aus  ber 


24-K.J  —       15      — 

SCuftenioett  jufammen  unb  löfcn  fid)  immer  neu  in  fie  auf,  empftnben 
aQeS  ringsum  imb  alles  ringsum  empfmbet  fid)  in  if)nen.  Unb  baS 
fottte  eine  größere  ©efdjiebenljeit  bebeuten?  2Renfd)en  unb  Stiere  finb 
gerabe  bie  ©lieber  ber  Grbe,  in  benen  bie  größte  öerfnüpfenbe  unb 
nrijdjenbe  Äraft  ber  gesamten  trbifc^ett  (Stoffe  unb  3$erl)ältmffe  liegt; 
nidjt  uneben  in  biefer  #infid)t  vergleichbar  knoten  eines  ©etoebeS,  in 
toeldje  bie  brausen  met)r  einfach  unb  öerftreut  uerlaufenben  gäben  ber 
©toffe  unb  Gräfte  eintreten,  um  fid)  im  engften  Staunte  ju  begegnen  unb 
aufs  innigfte  ju  uerf jungen  unb  neu  ju  berfpinnen;  in  jebem  auf  befonbre 
SBeife.  9öin  aber  ber  Änoten  ift  bod)  nichts  (getrenntes  oon  ben  gäben, 
bie  in  ü)tn  jufammentaufen,  eS  ift  üielme^r  ber  innigfte  (3ufammenfd)lu& 
berfefben  felbft,  als  Änoten  aller  freiließ  unterfdjeibbar  öon  allen,  aber 
barum  nid)t  fd)etbbar.  SBeibeS  toertoed)feln  wir  nur  ju  gern.  Unb  je 
meljr  ber  Änoten  öon  ben  gäben  beS  ganjen  ©ttftemS  jufammenfafct,  je 
mel>r  er  fie  öerfdjlutgt  unb  oertoicfelt,  befto  me^r  unterfdfjeibet  er  fid£| 
freüidj  bon  bem  ganjen  ©eroebe,  befto  felbftänbiger  tritt  er  fyerauS,  aber 
befto  weniger  fdfjeibet  er  fid)  öon  bem  ganjen  ©eioebe;  befto  oielfeitiger 
unb  fefter  ift  er  mit  allen  anbern  ftttoteu  öerfnüpft  @o  ift  ber  ÜÄenfä 
baS  am  meiften  unterfdjeibbare  unb  baS  am  menigften  fdfyeibbare  ©lieb 
ber  ganjen  6rbe.  ©o  feft  aber  baS  ©etoebe  oon  ben  Änoten,  fo  feft 
»erben  l)iraoieberum  bie  fittoten  Dorn  ©eioebe  jufammenge^alten;  unb  es 
bebarf  nur  ber  neuen  SBaHung-,  fo  ^aben  wir,  einen  grö&ern  Stnoten. 
ein  foldj  größerer  95aD  unb  hiermit  Änoten  ift  bie  @rbe,  ein  oerfd)lungener 
Änoten  aller  GHnjetfnoten,  Sft  fie  eS  aber  organifdl),  wie  foßte  fie  eS 
nid^t  geiftig  fein?  3ft  nidfjt  aud)  baS  Snfeft  ein  oerfd)lungener  fittoten 
aller  feiner  SRerbenfnoten,  unb  weift  nid)t  ber  ©eift  beS  Snfefts  me^r  als 
fte  alle  wtffen,  gewinnt  uidjt  auety  baS  an  fid)  ©leidfigfiltige,  baS  gett, 
bie  Qtüt,  ber  l>arte  Sßanjer  foldjergeftalt  SBebeutung,  toaS  freilief}  für  fid) 
feine  t)ätte?  3ft  bodfj  alles  baS  ein  JBinbeglieb  beS  ©anjen,  unb  ein 
©ebunbeneS  im  ©anjen;  fo  SBaffer,  geuer,  fiuft  unb  Srbreidf)  jwifd&en, 
um  unb  an  unb  unter  ben  lebenbigen  ©efdjöpfen.  S)te  lebenbigen  ©e* 
fd^öpfe  finb  aber  fdfion  f)öf)er  unb  felbftänbiger  bewufete  fittoten,  als  bie 
SRerbenfnoten,  bie  fid)  in  ü)nen  berf  dringen;  fo  toirb  aud£>  ber  finoten, 
ber  fie  wieber  berfdfjüngt,  ein  t)öf)er  unb  felbftänbiger  bewufjter  als  fie 
felber  fein, 

Stotürlid)  freiließ,  wenn  man,  tote  gewöfynlid),  bon  ber  (£rbe  bie 
ganje  9Kenfd#eit,  Tierwelt  unb  Sßflanjenwelt  wegbenft,  unb  blofc  baS 
Übrige  ©rbe  nennt,  toirb  tiefe  ifjrer  ebelften  Seite  beraubte  ®rbe 
oielleic^t  nid)t  biel  mef)r  bebeuten  fönnen,  als  ein  troeftter  Stamm,  bon 


—      16      —  [36-28. 

bcm  man  alle  JBlätter  unb  JBlüten  abgeriffen,  ober  al«  ein  ©erippe,  ba3 
man  bon  %ki\d),  SBfut  unb  Stoben  entblößt  2Ran  mag  SRec^t  fabelt, 
wenn  man  fief)  eine  foldje  @rbe  tot  benftr  aber  man  fyat  Unredjt,  wenn 
man  fidj  bie  Srbe  al«  eine  foldje  benft  35enn  ba«  ©erippe  ber  (Srbe 
ftef)t  nnn  einmal  nicf)t  ebenfo  apart  wie  ba«  ©erippe  eines  SRenfdjen 
in  ber  anatomifdjen  Äammer.  SRodj  ift  aüeö  organifdje  Seben  unb  2Beben 
fo  feft  unb  innig  in  Stoffen,  SBirfen  unb  Qxotdm  bamit  berwadjfen  wie 
Statten,  %Utfd)  unb  SBIut  mit  unferm  fötodjenbau,  2Ba«  jage  idj,  nur 
ebenfo?  Siel  inniger»  S)enn  -Kerben  unb  ftleifd)  fannft  bu  woljl  bom 
Anoden  losreißen,  fannft  bu  aber  aud>  ben  SRenfdjen  ober  ein  Sier 
ober  eine  Sßflanje  bon  bem  irbifdjen  ©gftem  lo«reißen?  2)a«  fannft  bu 
nidjt  Unb  gefefct,  bu  fönnteft  e«,  fefce  bodj  einmal,  ber  ba«  Organifdje 
fo  fyod)  über  ba«  Unorganifcfje  ergeben  möchte,  ben  SRenfdjen  in  eine 
wirflietye  $ölje  über  Suft  unb  ®rbreidj,  wo  er  feine  ©elbftänbigfeit  am 
beften  beweifen  fönnte,  er  würbe  gerabe  fo  berborren,  wie  ein  ab* 
gefdjnittene«  ©lieb;  fefce  if)n  auf  einen  anbern  Planeten;  e«  wäre,  al« 
wollteft  bu  bie  ©liebmaße  eine«  grofdje«  an  ben  Seib  eine«  Sogel«  fefcen; 
ber  SRenfdj  fann  ba  nidjt  anwarfen;  er  ift  nun  einmal  fo,  wie  er  ift, 
in  aller  SBeife,  bloß  barauf  eingerichtet,  im  Sufammenljange  mit  bem 
irbifdjen  ©ijftem,  al«  ein  wal)rf)afte«  ©lieb  be«felben,  ju  befielen,  jwar 
beffen  widjtigfte  gunftionen  ju  Vermitteln,  aber  aud>  feine  Seben«* 
bebingungen  au«  ifjm  ju  gießen,  unb  fo  biet  ber  Sßljilofoplj  bem  2Renfdjen 
bon  feiner  ©elbftänbigfeit  borfpredjen  mag,  er  fann  biefe  ©elbftänbigfeit 
nur  in  biefer  Äb^ängigfeit  geigen,  S)ie  @rbe  mag  oljne  ben  2Renfdjen 
ein  ftrüppel  fein,  ber  2Renfdj  o^ne  bie  6rbe  gerfiele  in  nid&t«  ober  ein 
müßige«  Häuflein  ©taub. 

SRiemanb  glaubt,  baß  lebenbige«  ftfeifdj  mit  totem  ©tein,  mit 
troefnem  £olg  berwadjfen  fönne.  SBenn  idj  nun  bodj,  nidjt  gwar  mit 
einem  befonbem  ©tüd  Srbe,  aber  mit  ber  ©rbe  al«  gangem,  nodj  fefter 
berwadjfen  bin  al«  mein  %Ui\d)  mit  mir,  fo  entftel)t,  benfe  id>,  bloß  bie 
Sfrage,  ob  idj  mid>  al«  einen  toten  Seil  einer  im  gangen  toten  ober 
al«  lebenbigen  Seil  einer  im  gangen  lebenbigen  (Srbe  betrauten  tritt» 
$)a  icf)  aber  ba«  (Srfte  nidjt  fann,  fo  fann  idj  nur  ba«  Sefcte. 

9Ran  laffe  fidj  nur  überall  nidjt  burd)  ben  Slu«brucf  unorganifcf) 
irren.  333a«  wir  fo  nennen  unb  gegen  ba«  Organifdje  al«  etwa«  fe^r 
SRiebrige«,  bem  Seben  Ungugänglidje«  ober  babon  abgefallene«  betrauten, 
ift  e«  eben  nur,  an«  feiner  natürlichen  Serbinbung  mit  bem  Drganifdjen 
lo«geriffen  gebaut,  wie  in  Sßfigfif,  Sljemie  u.  bergt,  bagegen  feine  $er* 
binbung  mit  bem  Drganifdjen,  wie  fie  fidj  im  irbifdjen  ©ebiet  leibhaftig 


SB.  29.]  —       17       — 

barfteHt,  uttb  unlösbar  trofc  alfer  trcnnenbcn  Sßljijfif  unb  Kljemie  fort* 
befielt,  in  jeber  ©ejie^ung  fogar  bic  Äennjeidjen  einer  ^öljeren  Drga* 
nifation  barbietet  als  irgenbweldfie  einjelne  Organismen  auf  ber  @rbe, 
wie  ftdj  Künftig  nod)  beutlidjer  machen  laffen  wirb. 

©etradjten  wir  eine  5ßflanje,  fo  ergebt  fidj  über  einer  t>erf)äItmS* 
mäßig  rotjen,  einfachen,  bunfeln  SBurjel  mannigfaltig  unb  lid>t  Äraut 
unb  ©töte.  Sbenfo  ergebt  fief)  über  ber  oer^ältniSmäfeig  rol)en,  einfachen, 
bunfeln  SBurjel  beS  unorganifcf)en  9teicf>^  ber  @rbe  mannigfaltig  unb 
tid>t  Sßflanje  unb  $ier.  SBie  Staut  unb  ©töte  an  ber  SBurjel,  vorüber 
unb  woraus  fie  erwadjfen,  bleibt  baS  Drganifdje  and  Unorganifcfye 
gebunben,  worüber  unb  woraus  es  erwadrfen.  SBo  wäre  meljr  ©runb  jur 
Trennung  l)ier  ate  bort?  3n  Staut  unb  SBIätc  Verarbeiten  unb  mifd)en 
fid)  bie  rotten  (Stoffe  ber  SBurjel,  in  Sßflanje  unb  £ier  bic  ro^en  ©toffe 
beS  unorganifdjen  SteidjeS.  6S  trifft  alles  ju.  3)u  fagft:  aber  nie  fyabe 
id)  bod>  au»  unorganifdjem  SBaffer,  Suft  unb  ©rbreidj  wirflidfj  ein 
organifd|eS  ©efdjöpf,  $ier  ober  Sßflanje  neu  entftefjen  feigen;  ift  es  aber 
nidjt  barauS  entftanbenr  wie  Ätaut  unb  SBlütc  aus  ber  SBurjel,  wie  fann 
es  nod>  fo  baran  gebunben  fein?  Unb  id)  erwibere:  ei  ebenfo  wenig 
ljabe  \6)  je  aus  einer  SBurjel  Sraut  unb  ©töten  neu  entfielen  fel)en, 
bie  SBurjel  wädjft  öielme^r  jugleidf)  nadj  unten,  Äraut  unb  ©töte  wadjfen 
nadE)  oben;  nur,  nadjbem  fid)  einmal  baS  urfprünglidf)  unflare  ©amenforn 
ber  ?ßflanje  in  SBurjel,  Äraut  unb  ©töte  flar  gefdjieben,  bient  bie  SBurjel 
jur  6mäf|rung  unb  Unterftüjjung  bon  ftraut  unb  ©töten;  unb  ebenfo, 
itadjbem  fiel)  einmal  baS  urfprünglid)  unflare,  freiließ  etwas  größere  Äorn 
ber  @rbe  in  Organifd(eS  unb  Unorganifd)eS  flar  gefd)ieben  t(at,  bient  nun 
baS  Unorganifdje  bem  Drganifd)en  jur  (Srnä^rung  unb  Unterftüfcung. 
Sllfo  pafit  bod)  wieber  alles.  Srgeubwie,  ©ott  freiließ  nur  weife  wie, 
mufjte  bod)  ber  Äeim  beS  Drganifdfjen  uranfänglidj  im  ©all  ber  @rbe 
fdjlummern,  wie  ber  Seim  oon  Sraut  unb  ©töte  im  ©amenfortu  Site 
fid)  baS  Unorganifdje  abflärte,  wudjS  baS  Drganifd)e,  unb  nur  nadj 
SRajjgabe  als  baS  unorganifdje  SRcid^  neue  @ntwitflungS*3tebolutionen 
erlitt,  erlitt  audj  baS  organifdje  fold)e.  So  f)ing  beiber  ©ilbung  unb 
@ntwitflung  bon  Anfang  an  in  eins  jufammen  wie  nodf)  je^t  if)r  ©eftanb. 
SllleS  wie  bei  ber  ?ßflanje. 

©efjr  unrecht  benft  man  es  fid)  ba^er  gewöl)ntid)  fo:  baS  irbifdje 
©tyftem  f)abe  freiließ  anfangs  eine  quellenbe  organifdje  Xriebfraft  ober 
lebenbige  geugungSfraft  im  ganjen  gehabt;  aber  inbem  es  bie  Organismen 
erjeugte,  fjabe  eS  all  feine  ßebenSfraft  an  fie  abgefegt,  unb  fomit  fei  bie 
©Reibung  in  SebenbigeS  unb  SoteS   erfolgt     SttUeS  aufeer  ben  Drga* 

fjfäner,  ßenb^öeila.  I.  3.  «ufl.  2 


—       18      —  [29—81. 

niSmen,  inSbefonbere  aber  baS  troefne  (grbreid),  fei  als  müßiger  Sftüdftanb 
geblieben,  wogegen  fid)  baS  ßebenbige  nun  im  ©egenfafc  befinbe.*) 

SS  ift  gerabe  for  als  ob  man  fagen  wollte,  bie  SBurjel  fei  als 
müfciger  SRüdftanb  geblieben,  nadjbem  fid)  Sraut  unb  JBtütc  baüon  ab* 
gefonbert,  ober,  ber  Anoden  fei  als  müßiger  SRüdftanb  geblieben,  nad)* 
bem  fid)  gteifc^  unb  9?eroen  üon  if)tn  abgefonbert.  @S  Ijat  fid)  aber  gar 
nid)t  babon  abgefonbert,  fonbem  ber  eine  Organismus  f)at  fid^  nur  in 
■Reröen,  gleifd)  unb  Anoden  gegliebert;  nur  ftarfe  Unterfdjiebe  finb  ent* 
ftanben,  feine  ©Reibung;  unb  je  größere  Unterfdjiebe  ein  Organismus 
in  fid)  hervorbringt,  fo  meljr  beweift  eS  für  bie  lebenbige  Äraft  beS 
©anjen.  ©o  mag  nun  ber  Unterfd)ieb  jwifdjen  gelS  unb  $ier  nod> 
größer  fein  als  jwifdjen  SBurjel  unb  33lüte,  Anoden  unb  Statten;  aber 
baS  beweift  nur,  baft  bie  organifd)e  ©lieberung  ber  gangen  @rbe  aus 
einem  gewaltigem  ßebenSqueH  f)ert>orgel)t,  öon  einem  f(öf)ern  fünfte  be* 
ginnt  unb  barum  aud)  tiefer  reicht  als  bie  ifjrer  ©lieber,  ©ollte  bie 
(Srbe  nur  ein  bergröfcerter  ÜKenfd)  fein,  fo  würbe  in  ifjren  gelfen,  üjrem 
SBaffer,  ityrer  fiuft  freiließ  bieS  menfd)lid)e  Sieben  Derfteinern,  jerfliefjen, 
öerblafen;  ein  SÄenfdj  fann  einmal  nidjt  Steine  ftatt  Sfrtodjen,  SBaffer 
ftatt  SJlut  f)aben;  aber  ba  bie  ©rbe  ben  2Äenfd)en,  ja  bie  SÄenfdjljeit 
felbft  nur  in  Unterorbnung  begreift,  fo  ift  il)r  gels,  if)r  SBaffer,  if)re 
ßuft  eben  nur  bie  tiefere  ©rünbung  für  biefe  organifdje  $6^e.  S)ie 
tiefften  gunbamente  unb  Ijaltbarften  klammern  beS  Ijödjften  83aueS  finb 
überall  aus  ben  gröbften  SBerfftüden  unb  roljeften  äßaffen  geformt 
SBenn  alfo  baS  Sfrtod)engerüft  bient,  ben  Seib  beS  Sßenfdjen  unb  £iereS 
fompaft  äufammenju^alten,  fo  fann  ein  ebenfoldjeS  Snod)engerüft  nidjt 
nod)  einmal  bienen,  aud)  ben  Seib  ber  ganjen  SRenfd^en*,  $ier*  unb 
^Pflanzenwelt  fompaft  jufammenju^alten;  baju  bient  eben  baS  ©teingerüft 
ber  (Srbe, 

SBenn  jefct  nidjt  mef)r  2ßenfdjen  unb  Siere  frifd)  aus  ber  (Srbe 
IjerauS  entfielen,  wie  baS  erftemal,  fonbern  2Renfd)en  nur  wieber  t>on 
aWenfdjen,  $iere  toon  Vieren,  Sßflanjen  üon  Sßflanjen  erzeugt  werben, 
gef)t  eS  etwa  in  uns  anberS  Ijer?  SBerben  benn  in  unferm  fertigen  fieibe 
Änodjen,  SDhtSfeln,  Sterben  frifdj  wie  baS  erftemal  aus  bem  allgemeinen 
unb  ©anjen  erjeugt?   Slud)  f)ier  fdjiefct  baS  Sieue  nur  nod)  aus  unb  an 


*)  „3m  ©runbe  ift  eS  nur  bie  ©eftaltung  beS  ÄoSmoS  unb  ber  (Shrbe,  in 
meiere  toir  mot>l  mit  bem  grö&ten  OTedjte  organifdje  TOäc^tc  einführen.  91  a ein  bie  (Srbe 
erftarrt,  ftirbt  ob  mitten  in  biefer  organifdjen  ©elbfigeftaltung;  fte  roirft  baZ  organifdje 
Seben  auS  ftdj  fjerauS,  unb  bleibt  al3  tuteS,  burdj  medjanifdje,  l^fifalifdje,  djcmifdje 
(Bemalten  befcrrfdjteS  föeftbuum  jurücf."    (©djaller,  ©riefe  ©.  25  f.) 


31-33.]  —       19       — 

bem  einmal  Erzeugten  f|erbor,  freiließ  nidjt  otyne  bic  Äräftc  unb  ©toffe 
be$  ©anjen,  aber  bod)  nur  burdj  fpejiellc  SBermittelung  bed  fdjon  erzeugten 
(Sinjelnen;  ba$  ©anje  ift  aber  nodj  fo  ganj  unb  febenbig  ald  ju&or,  ja  wof|t 
lebenbiger  ju  nennen  atd  borbenu  SBarum  foH  bie  Gxbe  unlebenbiger 
geworben  fein,  weil  fie  und  nidjt  mef>r  wie  bad  erftemat  au*  bem  9111* 
gemeinen  unb  ©anjen,  fonbern  nur  burdj  jubor  öon  iljr  erjeugte  unb 
nod)  iJjr  ungehörige  fpejielle  SSermittelungen  erjeugt?  Erinnern  wir  und, 
ber  SRenfdj,  bad  erjeugenbe  Crgan  anberer  SRenfdjen,  ift  inniger  mit  ber 
6rbe  öerfnüpft  geblieben,  ald  ein  ©tein  ed  ift 

Sfber  ftnb  nidjt  bodj  bie  Gräfte  bed  Drganifd>en  unb  Unorgamfdjen 
grunbwefentlidj  berfdjieben?  @ef)en  wir  jur  Antwort  barauf  bie  ©adje 
ftatt  ber  SBorte  an.  9Ran  fann  Äräfte  blofj  burd>  ©efefce  djarafterifteren; 
nun  aber  bei  ber  SBirhmg  unferd  «uged,  unferer  ©timmorgane,  bed 
£erjend,  ber  «bem,  ber  Sungen,  ber  ©liebmafcen  gefjt  ed  ganj  nad>  ben 
@efe$en  ber  camera  obscura,  ber  SBladinftrumente,  ber  Sßumpe  mit 
Settungdröljren  unb  Alanen,  bed  Sladbalgd,  ber  #ebel  mit  jief)enben 
Seilen,  alfo  nad)  ben  ©efefcen  unorganifdjer  Einridjtungen  l)er,  freiließ 
mir  infoweit  ganj,  ald  bie  Einrichtungen  in  und  mit  ben  Einrichtungen 
biefer  SBerfjeuge  ganj  übereinftimmen;  foweit  ed  aber  nidjt  ber  gaU  ift 
berftef)t  ed  fief)  aud)  nad)  ben  ©efefcen  bed  Unorganifdjen  oon  felbft  bafc 
fie  anberd  wirfen  muffen,  aber  fie  ftimmen  bid  ju  fc^r  weiten  ©renken 
tmrflid)  bamit  überein.  3a,  wad  liefje  fidj  nidjt  alleö  anführen,  worin 
iinfer  Äörper  bie  fogenannten  Äräfte  bed  Unorganifdjen  benufct,  b.  fy  nadj 
ben  ©efefcen  berfelben  berfäljrt?  greilid)  atled  bad  reidjt  bei  weitem 
nidjt  aud;  unb  wenn  wir  alled  jufammenneljmen,  toa^  in  unfern  fiefjr* 
büd>ern  ber  Sßljljftf  unb  E^emie  fteljt,  *8  bltibt  nodj  biet  in  ben  organifdjen 
sßrojeffen,  wad  wir  nid>t  baburd)  erfiären  ober  barauf  jurücffü^ren  fönnen. 
«ber  barum  Ijanbelt  ed  ftdj  ja  audj  gar  nidjt;  ed  beweift  fidj  jebodj,  bafj 
bie  fogenannten  unorganifdjen  Äräfte  in  organifdj  lebenbige  ©tjfteme  mit 
eingeben  unb  organifdj  gunftionen  mit  vermitteln,  alfo  in  fofern  and) 
afö  organifdj  e  Gräfte  auftreten  fönnen;  wenn  aber  in  unferm  fieibe, 
warum  nidjt  audj  in  einem  gröfjern  2eibe?  SBir  behaupten  ja  nidjt,  ba§ 
bie  ®rbe  lebenbig  fei  btofj  burc^  bad  SBalten  ber  fogenannten  unorga* 
nifc^en  ÄTäfte.  SBk  gehören  aud^  bajuf  unb  bie  Sraft,  bie  und  felbft 
gebilbet  ^at  gehört  auc^  bajuf  unb  ber  SBedjfeleingriff  beffenr  wad  in  und 
unb  aufjer  und  gefdjie^t,  gehört  aud^  bajuf  unb  enbticf)  ber  ganje  äweef* 
mäßige  ßufantmenijang  ajjcr  ^Tg^ef  aHed  SBirfend  ber  @rbef  Drganifc^ed 
unb  Unorganifc^ed  in  eind  faffenb,  gehört  auc^  baju.  SRatürtic^  muffen 
wir  nic^t  in  ber  Erbe  ganj  biefelbe  fiombinationdweife  bed  organifd^en 


—       20      [33.34. 

unb  unorgamfdjen  SBaltenä  fudjen  wie  in  un3;  bic  Srbe  ift  nodj  etwas 
ntef)r  als  unfer  Körper;  mir  finb  üietmeljr  nur  ein  SBruc^ftücf  berfetben. 
SBerwirft  man  aber  eine  Trennung  organifd&er  unb  unorganifdfjer  Strafte 
in  unä,  weil  bodfj  alle  in  ßufammenljang  unb  2Becf)feleingriff  wirfen,  fo 
ift  e3  ganj  natürlich,  biefelben  SBerwerfungSgrünbe  auf  bic  Trennung  be§ 
organifd)en  unb  unorganifd)en  SBaltenS  ber  (Srbe  ju  erftreden.  ®in 
Unterfdfjieb  ber  Srafte  ober  ©ebiete  wirb  fidj  ba  unb  bort  machen  laffen, 
tüir  bestreiten  ba8  nidjt;  ift  aber  ba  unb  bort  nur  ein  relativer,  in 
f)öf)erer  Sinigung  fid>  aufljebenber,  an  ben  man  nidfjt  ben  abfotuten 
Unterfd>ieb  bon  Seben  unb  lob,  ©eele  unb  ©eelenlofigfeit  fnüpfen  fann. 
Dber  will  man  e3  bennodj,  fo  trifft  man  bamit  ben  9Äenfdjen  fo  gut 
tüic  bie  6rbe. 

3>ie  ganjen  Unterfd^iebe  beS  Drganifdfjen  unb  Unorganifdfjen  galten 
überhaupt  nur  fo  lange  ©tidj,  afö  man  einen  ganjen  irbifdjen  Drga* 
niSmuS  mit  einem  ©tüd  ber  ganjen  ©rbe  üergleid)t  Sann  man  aber 
auö  einem  folgern  Riefen  2?ergleid)e  triftige  ©djlüffe  jietjen?  $>ennod) 
jiefjt  man  ©djlüffe,  wenn  ax\ä)  feine  triftigen,  barauä,  inbem  man  ben 
SSergleid)  eben  nid)t  aufteilt,  bie  grage  nad)  Seben  unb  Seele  ber  (Srbe 
ju  unterfucfyen,  fonbem  bie  borgefafcte  Sntfdjeibung  um  jeben  SßreiS  ju 
rechtfertigen. 

2>odf)  e3  ift  genug  gegen  bie  unlebenbige  Stuffaffung  ber  Srbe  gefagt; 
tun  toir  jejjt  einige  SBorblide  in  bie  SBeife,  wie  wir  ifjre  Sebenbigfeit 
faffen  werben;  für  jefct  erft  in  öorweifenben  erläutemben  Silbern;  balb 
werben  wir  bie  ©ac^e  birefter  faffen, 

93etrad)ten  wir  nodjmalS  eine  Sßflanje.  SBir  fetjen,  bie  Slätter  ber* 
felben  gleiten  fidj  ungefähr,  bie  ©lüten  gleiten  fid)  ungefähr.  9Kit 
aßen  Sßflanjen  ber  ©rbe  ift  e3  fo.  2>u  fragft:  wie  möchte  bie  Sßflanje 
einer  großem  überirbifd)en  SBelt  bef Raffen  fein?  SEBirb  e3  aud)  wieber 
eine  Sßftanje  wie  in  unferer  fleinen  SBelt  fein,  wo  bie  SBlättcr  ftcf)  un* 
gefaxt  gleidjen,  bie  Slüten  fief)  ungefähr  gleiten?  Slbcr  t)aben  fid)  nidfjt 
fdjon  alle  einfeitigen  SD?öglid)feiten  erfdE)öpft  in  unferer  niebern  Sßflanjen* 
weit?  2Ba§  gewönnen  wir  bamit  als  eine  neue  äfjnlidje  ©infeitigfeit 
in  ber  f)öf)em?  3dj  benfe  mir  t)ielmef)r,  bie  t^ö^cre  Sßffanje  wirb  atö 
tieferem  ©runbe  beä  9£aturlcben3  emporgewadrfen  unb  mit  bem  ©fjarafter 
einer  ganj  anbem  Totalität  imftanbe  fein,  au3  if)rem  ©amenforn 
nidjt  blofc  biefe  ober  jene  Seite,  fonbem  alle  öerfdfjiebenen  ©eiten  be3 
pftanjlidjen  £eben§  unb  ©trebenS  in  wed)felfeitiger  ©rganjung  ju  ent* 
falten.  2Bof)lan,  bie  ©rbe  ift  eine  fo!d)e  ^öt)ere  ^ßflanje,  nur  baft  fie 
nidjt  6foJ5  alle  ©eiten  be3  irbifd)  pftanjlidjen,  fonberu  audj  alle  Seiten 


84-36.]  —       21       — 

beä  irbifd)  tierifdjen  unb  irbifd^  menfdjlid)en  £eben3  jugteid)  entfaltet. 
&  ift  eine  Sßflattje,  gepflanjt  in  ba3  lidjte  Sttfyerbeet  be3  $immefö,  SBurjel 
taibenb  nic^t  in  ba3  unorganifdje  9leid)  t>on  (Erbreidj,  SBaffer  unb  Suft 
Ijmrin,  fonbern,  tute  toir^  fd>on  betrautet,  bieS  felbft  jur  SBurjel  fyabenb; 
ba*  Crganifdje  afö  Statt  unb  »lüte. 

63  gibt  aber  in  beut  großen  ©arten  be3  £immefö  nidjt  bloß  eine, 
fonbern  taufenb  unb  abertäufenb  fotd)e  ljöf)ere  unb  ftdj  in  pfjerem  ©inne 
erganjenbe  *ßflanjen,  beren  jebe  nadj  iljrem  ©tanbpunft  fo  gut  anberS 
roäd)ft  unb  blüf>t  afö  bie  Sßflanjen  auf  ber  (Srbe;  ba8  finb  bie  t>er* 
fdjiebenen  ©eftirne.  Unb  ©Ott  ift  ber  ganje  93aum  be8  gebend,  atö  beut 
alle  getoadjfen  unb  an  bem  noefj  alle  Rängen. 

(Sin  SBitb,  nidjtö  weiter,  Sßflanje  für  (Srbe;  benn  im  ©runbe  ift  bie 
Srbe  bod)  feine  Sßflanje,  weil  fie  bie  ^ßftanjen  f eiber  in  fid)  Ijat,  unb 
bie  Jiere  baju.  SBie  nun  überaß  (Sftreme  fid)  berühren,  fo  finb  fdjon 
bie  nieberften  irbifdjen  ©efdjöpfe  SBefen,  toorin  fidj  tierifdje  unb  pftanj* 
tidje  (Sljaraftere  begegnen.  SBer  fann  mir  barauS  fagen,  toie  ba3  pdjfte 
irbifdje  SBefen  tuirb  bef djaffen  fein?  ©ie  werben  fid)  eben  toieber  barin 
begegnen,  nur  mit  bem  Unterfd)iebe,  baß  fie  fid)  nidjt  mef(r  toie  bort 
unflar  mifdjen,  unenttoitfelt  blöbe  öerfdjmeljen,  fonbern  flar  in  ben 
größten  SReidjtum  ber  (Snttoicftung  auSeinanbertegen.  35iefe8  öottfommenfte 
irbifd)e  SBefen  ift  bie  (Srbe  fetbft. 

©etoöfjntid)  meint  man  jttar,  ber  SKenfd)  fei  ba$  pdjfte  irbifdje 
SBefen;  aber  fann  e3  auef)  öiele  pd)fte  SBefen  geben?  SBir  treiben  ein 
£eibentum  mit  un3  felber  uub  bereiten  un3  afö  ©öfcen  ftatt  be3  einigen 
(SrbengotteS,  ber  Srbe.  Obtoof)!  hrir  in  getuiffer  S3cjicf)ung  aud)  toieber 
fRcc^t  Ijaben,  uns  afö  pdjfte  irbifdje  SBefen  ju  betradjten,  tueil  bie  (Srbe 
melmefjr  ein  f)immlifd)e3  afö  felbft  irbifdjeS  SBefen  ift,  ba  fie  allen 
irbijdjen  SBefen  afö  fjimmlifdjer  |jort  unb  Präger  übergeorbnet  ift.  SBie 
fie  eä  aber  materiell  ift,  nrirb  fie  e3  geiftig  fein.  Unb  toenn  ein  SKenfcf) 
bie  ganje  Srbe  befjerrfdjte,  obtoof)!  e3  bod)  nie  einen  gegeben  pt,  t>on 
bem  fid)  bie«  fagen  ließe,  toäre  bodj  bie  (Srbe  ettoaä  £öpre3  afö  biefer 
2Renfdj,  fo  toap  meine  Seele  etwas  $öpre8  ift  afö  ein  einjelner 
®ebanfe  in  mir,  Don  bem  idj  aud)  toof)l  uneigentlid)  unb  jeittoeife  fagen 
möd)te,  baß  er  meine  ganje  ©eele  beprrfcp  SBaS  anberS  tut  ber 
SRenjdj,  afö  fein  STOoment  jur  güHe  ber  (Snttoidlung  ber  ®rbe  ^ergeben, 
ein  im  $ierfein  furjeö,  Heiner,  unb  bie  Srbe  gef)t  groß  unb  emig 
burc^  ben  $immeL 

Seber  3Renfd>  ift  loie  ein  lebenbigeä  SBort,  ba§  bloß  feinen  ©inn 
l)at  unb  füf|It,  bie  (Srbe  ift  eine  SRebe,  meiere  ben  ©inn  aller  biefer 


—       22       —  [36-38. 

gBorte,  aber  nod)  etwas  §öf>ere3  atö  biefen  ©inn  ber  einjelnen  SBorte 
t)at  unb  füf)lt,  einen  ©inn,  ber  in  ben  Sejie^ungen  unb  ber  ©efe^ic^te 
ber  2Renjd)l)eit,  ja  me^r  atö  hierin  mattet,  benn  9Äenfd>en  unb  liere  finb 
blofc  wie  bie  £auptworte  biefer  Sftcbcf  unb  wietriel  gef)t  uod)  fonft  in  bie 
SRebe  ein.  S)aju  Ijat  bie  .Sufammenftellung  ber  SBorte  fotoiel  STnteil  am 
©inne  wie  bie  SBorte  felbft,  ja  in  Ujr  liegt  eben  ber  tjö^ere  ©inn,  beffen 
fein  einzelnes  SBort  mächtig  ju  werben  bermag. 

2)aS  SBilb  trifft  freilief),  wie  alle  SBilber,  bloß  toon  einer  ©eite,  benn 
be&  9Renf$en  (Seift  $at  ja  nidjt  bloß  wie  ein  SBort  feinen  eignen  ©inn, 
fonbern  faßt  ben  ©inn  ber  ganjen  @rbe,  ja  ber  ganjen  SBelt  auf;  aber  bodj 
eben  nur  in  feinem  ©inne,  unb  jeber  in  einem  anbern  @inner  unb  aKe 
biefe  Verriebenen  ©inne  geljen  in  einen  Ijöfjeren  ©inn  ein;  eben  wie  ber 
©inn  öerfd)iebener  SBorte  in  ben  einer  SRebe.  ®ie8  einfädle  SSerljältnte  lägt 
fidf)  burd)  ba3  einfache  SBilb  immerhin  erläutern.  SKefjr  aber  muß  man 
nidjt  barin  fucfyen, 

9Cud^  barin  fefyft  ba$  89ilb:  in  einem  einjigen  unferer  SBorte  lann  fi<fj 
nidjt  wo|l  eine  flfteftejion  über  bie  gange  Siebe  auSfpred&en.  flber  ein 
Sföenfdjengeift  lann  aud)  über  bie  ganje  ®efd)id(jte  beS  ©eiftcB ,  bem  er 
angehört,  Tefleftieren.  3nbe8,  wollen  wir  baS  öilb  ljieju  preffen,  brausen 
wir  bloß  ftatt  eines  unfrer  SBorte  ein  amerifamfcfjeä  ju  nehmen,  wo  jebeS 
SBort  ein  ©a&  ift.  3tüar  lägt  jidjj  in  ber  furzen  Steflejion  eineS  ©afceS 
nidjt  baS  SBefen  ber  ganjen  Siebe,  aber  ebenfo  wenig  in  ber  furjen  SReftejton 
eineS  2Renfd(jengeifie3  über  ben  Ijöljern  ©eift  baS  SBefen  biefe?  gangen  ©eifteS 
ober  feiner  ©efdjicljte  erfd§öpfen.     SSeibeS  erfd&öpft  fiel)  nur  felbft 

gfreilidf),  bafc  i>er  ^enfd)  ftd)  atö  felbftänbigeä  SBefen  fül)lt,  fd)eint 
un$  nidjt  baju  ju  paffen,  bafj  fein  ©etft  in  einem  ljöt)ent  ©eift  aufgebt 
2)odj  wer  fagt,  bag  er  barin  aufgebt?  ©eljt  boc^  aud>  fein  Seib  nidjt 
im  Seibe  ber  (Srbe  auf,  trofcbem,  bafe  er  ifjm  untrennbar  angehört 
SSielme^r  iubitnbualifiert  fidfj  ber  l>öf)ere  ©eift  unb  fieib  burd)  ben  Sßenfdjen. 
(Sin  t)öljere3  SBefen  Don  tjö^crer  ©elbftänbigfeit  atö  wir  §at  aud)  üer* 
fjältntömäfeig  felbftänbigere  ©lieber  ober  Momente  atö  wir,  ba3  finb 
wir  felbft  SJetradfjten  wir  nur  unfre  ©elbftänbigfeit,  wa3  wir  baöon 
fjaben,  nidjt  atö  einen  9iaub,  fonbern  atö  eine  ©eite  ber  f)öf)ern  ©etbft* 
ftänbigfeit  SBie  Sf)riftu3  fagt:  id)  unb  ber  Sater  finb  einä;  b.  f).  feine 
ÜKad)t  ift  beä  SBater  SJiadjt,  bod)  jergeljt  er  nic^t  im  Sater.  3n  bem* 
fetten  SSer^ältniffe  ftefyen  wir  alle  ju  einem  §ö!)ern,  benn  wir  finb; 
obwohl  wie  einjelne  Slnf^auungen,  ©ebanfen  unb  Srnpfinbungen  in  un§ 
gegen  bie  5ftidf|tung,  ja  ben  SBiHen  unfern  ganjen  ©eifteS  ge^en  fönnen, 
boty  finb  fie  in  uns,  e8  fo  aud)  mit  un«  in  bem  l)öf(ern  unb  bem  pc^ften 
©eifte  ift,  unb  infofern  finb  wir  nidfjt  alle  fo  einig  mit  bem  l>öf)em 
unb  pd)ften  ©eifte,  wie  eä  Sfjriftu«  war.    3)er  ganje  Unterfdjieb  unfrer 


88.89.]  —      23       — 

SBorftetlung  bon  bcr  gemöljnlidfen  ift  julefct  nur  ber,  baß  mir  unfre 
©elbftänbigfeit  ftatt  als  äußere  ©abe  bon  einem  §öf)emr  als  innerliche 
tQobt  in  einem  $öljern  befifcen  follen.  galten  mir  aber  bamit  fdjledjter? 
Slbfolut  felbftanbig  ift  überhaupt  nidjtS  in  ber  SBelt,  aufcer  ©Ott;  fonft 
gibts  nur  ©rabe  relativer  ©elbftänbigfeit 

3n  ber  Xat,  mie  felbftänbig  mir  uns  immer  bünfen  mögen,  liegt 
bodj  unfre  Äb^ängtgfeit  nad)  leiblicher  unb  geiftiger  S8ejief|ung  in  taufenb 
9ftdjtungen  Har  genug  oor,  ftnb  alle  unfre  ©elbftänbigfeiten  nä^er 
befei^en  bodj  nur  ber  ©rgänjung  bebfirftige  unb  oljne  foldje  l)alt*  unb 
bebeutungSlofe  ©nfritigfetten.  Seber  9J£enfd)  unb  jebcö  £ier  unb  jebe 
^flanje  baju  erfaßt  unb  erfüllt  in  fetner  befonbem  SBeife  beS  irbifdjen 
©eins,  auf  feinem  befonbern  irbifdjen  ©tanbpunft,  mit  allem,  maS  eS 
für  fidj  metfj,  tritt,  benft,  empfinbet,  erftrebt,  nur  eine  befonbere  ©eite 
üon  ber  ganjen  fid)  medjfelfeitig  forbernben  unb  nur  burdj  ben  SBedjfel* 
jnfaminenljang  beftefjenben  gütte  ber  irbifdjen  ©jiftenj,  ber  9Jiöglid)feit 
beffen,  maS  überhaupt  auf  bem  inbiribuetten  ©tanbpunft  ber  ©rbe  anbern 
l>immiifd)en  ©tanbpunften  gegenüber  gemufft,  getooKt,  gebaut,  empfunben, 
erftrebt  merben  fann.  Unb  eS  fotlte  feine  geiftige  ©inljeit  geben,  in  ber 
ftd>  bicfc  geiftigen  (Jinfettigfeiten  einigen,  lein  geiftigeS  ©anje,  moju  fie 
fic^  ergänjen?  ©rofce  unb  gefonberte  Ijimmlifdje  ©tanbpunfte  ftnb  ba, 
äBefen  ftnb  ba,  grofc  unb  ganj,  bie  barauf  ftetjen,  mir  glauben  fonft  gern 
an  fjö^ere  Ijimmlifdje  SBefen,  unb  mir  mollten  in  SBiberfprudj  mit  unfrer 
Jlnfdjauung  unb  unferm  ©laubenSbebürfmS  nur  an  bie  Splitter  biefer 
äBefen  glauben?  3n  jenen  Sßefen  nur  geiftige  ©ammelfurten  feigen,  inbeS 
mir  in  ben  9Renfcf)en  geiftige  einleiten  feljen,  bermedjfelnb  größere  ©in* 
fettigfeit  mit  größerer  (Sinfjeit 

3ft  benn  ber  ©traljl  aus  bem  Äreife  einer  Stafette,  baS  SBlatt  aus 
ber  güHe  einer  SRofe  ein  einigeres  unb  felbftünbigereS  ©anje,  als  es  bie 
ganje  SRofette,  bie  ganje  SRofe  ift?  Unb  ift  nic^)t  bie  Srbe  bie  SRofette, 
SRofe  aller  iljrer  ©efdjöpfe,  bie,  aus  itjrem  Steife,  Don  itjrem  (Stiele  ab* 
geriffen,  nidjtS  me^r  bebeuten?  güf)lt  aber  ber  ©tratjl,  baS  Slatt  feine 
einfeitige  Stellung  in  ber  Stafette,  ber  SRofe,  folt  nid>t  audj  bie  Stafette, 
bie  Stafe  ber  aüfeitigen  Stellung  iljrer  ©trafen,  i^rer  SBIätter  inne  merben; 
ober  foH  es  nur  geiftige  ©lütter,  ©trafen,  nid>t  audj  eine  geiftige  Stafette, 
Stofe  geben?  Ober  ift  bie  SJiaterie  allein  ber  ljöljern  Einigung  följig? 
3ft  fie  eS  ntdjt  rielmeljr  überall  eben  nur  burdj  ben  ©eift? 

9iur  gar  ju  leidet  üermedjfeln  mir,  mie  im  2eiblidj*Drganifdjen,  fo 
im  ©eiftigen,  bie  Unterf Reibung  mit  einer  ©Reibung.  Slber  baft 
mir  uns   geiftig  tooneinanber  unterfdjeiben  fönnen,  bringt  nodj  nidjt 


—      24      —  [80-41. 

mit  fidf),  bafe  mir  audj  gciftig  öoneinanber  gef Rieben  finb,  ba  öietmetjr 
berfelbe  t)öljere  ©eift,  ber  uns  in  fid)  unterfdfjeibet,  unb  in  bem  mir  un§ 
bemgemäfj  unterfdjeiben,  unfre  SSerfnüpfung  jugleidj  fo  gut  vermittelt,  mie 
mein  ©eift  baS  jugleidfj  berfnüpft,  mag  er  in  fidj  unterfdjeibet,  unb  maS 
fid)  bemgemäft  in  iljm  unterfdjeibet  greilid)  untertreiben  ftd^  unfre  ©eifter 
in  ganj  anberm  l)öf)ern  unb  felbftbemufctern  ©inne  im  l)öf)ern  ©eifte  unb 
merben  bon  if)tn  unterfdjieben,  als  idj  meine  ©ebanfen  unterfcfjeibe  unb 
als  fid)  meine  ©ebanfen  in  mir  unterf Reiben,  aber  gerabe  bie  ljöd)ften 
unb  bemuftteften  geiftigen  Untertreibungen  fommen  nur  aus  ber  f)öd)ften 
unb  bemuftteften  berfnüpfenben  geiftigen  (Sinljeit,  miberfpredjen  alfo  nid)t 
einer  foldfjen,  fonbern  bemeifen  bafür. 

©d)lieJ3t  benn  überhaupt  irgenb  ©onberung  in  Snbibibualitäten  bie 
SSerfnüpfung  in  einer  f)öf)em  Snbibibuatität  aus?  @e|t  fie  nidjt  bielmel)r 
überall  fold)e  borauS?  SBie  inbtbibuetl  ift  bie  ©äule  beS  lempelS  geftaltet, 
geartet  in  Sau,  ©djmucf,  $md,  anberS  geartet  afe  äße  anbero  ©lieber 
beS  lempelS;  bod)  ift  fie  nur  ein  untergeorbneteS  ©lieb  beS  ganjen 
Sempete,  mittragenb  am  ganjen,  mie  gehalten  bom  ganjen,  meljr  fdjeint 
eö  feinetmegen  afe  ifjretmegen  ba;  bodj  mag  märe  audfj  ber  lempel  ofjne 
bie  ©äulen?  Seber  Stempel  aber  orbnet  fiel)  mieber  afö  ©lieb  bem  ganzen 
SJaumerf  ber  Sirdje  ein,  baS  fiel}  in  taufenb  einjelne  Sirenen  unb  2Äenfd)en 
unb  ©Triften  unb  ^anblungen  gliebert  unb  im  3ufammenl)ang  b& 
Sichtbaren  einen  unfidjtbaren  3ufamnten^anS  &c$  ©eiftigen  trägt,  mobon 
ber  lempel  aud)  fein  inbibibuelleS  Seil  fjat  25er  äKenfdfj  ift  bie  ©äule, 
bie  @rbe  ber  lempel,  bie  allgemeine  Sird)e  ©ott.  3ebe  l)öl)ere  Snbi* 
bibualität  ift  baS  ©anb  ber  nieberen  Snbibibualitäten.  ©ott  ift  bie  f)öd)fte 
Snbtbibualität,  ober  audfj  leine,  mie  ©ftreme  fidfj  überall  berühren,  Sanb 
unb  Iräger  aller  Snbibibualitäten,  in  ftd)  einiger  unb  felbftänbiger  afe 
alle,  fidj  aber  öon  feiner  mefjr  unterfdjeibenb,  meil  f eiber  alle  in  fidj 
unterfdjeibenb. 

33etradjten  mir  unfer  äuge,  unfer  Dfjr;  jenes  fie^t  nidjt,  maS  biefeS 
fjört,  biefeS  l)ört  ntdjt,  maS  jenes  fieljt  SebeS  l)at  fein  Sfteidfj  für  fid). 
SBaS  meife  mein  D^r  öon  ber  garbe,  maS  tut  eS  mit  garbe?  garben 
unb  Jone  fetbft  nitfdfjen  fidj  meniger  afe  Öl  unb  SBaffer.  Sin  Ion  t)at 
ein  $Berf)ältniS  jum  anbern,  berfteljt  fidj  mit  bem  anbem,  fie  machen  etmaS 
jujammen;  ber  Ion  c  gibt  mit  bem  Ion  e  eine  lerj,  aber  maS  gibt 
ber  Ion  c  mit  ber  garbe  blau?  Unb  audj  bie  garben  l)aben  ein  SBer* 
IjältniS  jufammen,  in  einem  ©arten,  einem  bleibe,  einem  ©efidfjt,  einem 
©emälbe;  meldje  Äugenmeibe  liegt  in  ber  fdjönen,  melier  SKifeftanb  in 
ber   f)äfclid&en  3uf antntenf*eKun9 J   Ie^e  $ar&c  toirft   einen  Schein   auf 


41-43.]  —       25       — 

bie  Sttadj&arfarbe  unb  empfängt  einen  ©d)ein  von  ber  SRadjbarfarbe;  fdjitft 
fid>3  ober  fdjicft  fic^S  nidjt,  fragt  fid)  ber  SWaler;  aber  fann  er  aud) 
fragen,  fdjicft  fid)  biefer  Ion  ju  biefem  ©emalbe  ober  nid)t?  2)ie  ganje 
grage  fdjicft  fid)  nid)t  $er  Jon  tritt  ein  für  allemal  jur  garbe  nid)t 
idjeinen  unb  bie  garbe  jum  Jon  nic^t  Hingen.  (So  ganj  für  fid)  ift  ba£ 
9ieid)  ber  garben,  fo  ganj  für  fid)  ift  baS  Sfteid)  ber  Jone;  jebeS  abge* 
idjloffen  in  ftdj,  in  fid)  t>erfel)renb  unb  bem  anbem  fremb,  fdjeinbar  ofyne 
SBrütfe  be£  JBerftänbniffeä  jnrifdjen  beiben. 

©ibt  eä  ruoljl  jtoei  menfd)lid)e  3nbtoibuen,  beren  Snbtoibualität  im 
geiftigen  ©ebiete  fo  weit  abttridje,  bie  fo  rein  gegeneinanber  abgesoffen 
mären,  fo  gar  feine  fflrücfe  be3  SerljältniffeS  unb  SBerftänbniffeS  ju  ein* 
anber  Ratten  ober  ju  t(aben  fäienen,  ate  l)ier  bie  ©ebiete  ber  garben  unb 
Jone?  Stellten  fidj  nid)t  ÜKenfdjen  ju  9Wenfd)en  viel  e£>er  jueinanber 
toie  garben  ju  garben,  wie  Jone  ju  Jonen?  ©ie  machen,  fie  geben  bodj 
etroa§  raiteinanber. 

Unb  bennod)  ift  ba§  ganje  9teid)  ber  garben  unb  ba3  ganje  SReid) 
ber  Jone  burd)  einen  I)öf)ern  ©eift  in  un3  üerfnüpft,  bie  garbe  toeifj 
nichts  öom  Jone,  ber  Jon  nid)t3  Don  ber  garbe,  aber  id),  ber  ljöljere 
Öeift,  weiß  üon  Jon  unb  garbe  jugleidj  unb  füf)le  unb  benfe  unb  fefje 
fie  in  SBejiefymgen,  bie  Weber  in  ba3  Jon*  nod)  baä  garbenreid)  fallen, 
bie  nur  in  mid)  faden.  Unb  fo  mögen  immerhin  aud)  bie  menfdjlidjen 
©eifter,  beren  jeber  audj  ein  ganjeg  Sfteid),  toie  Jon*  unb  garbenrei^l,  fid) 
nod)  fo  inbimbuell  gegeneinanber  abfegen,  ja  in  gewiffer  33ejief)ung  fid) 
gegeneinanber  abfdjliefcen,  obwohl  e3  bodj  biel  me!)r  offenfunbige  SSermitt* 
lungen  jnrifdjen  ifjnen  gibt  ate  jWifdjen  Jonen  unb  garben,  —  fo  wirb 
aud)  bied  nid)t  f)inbero,  ba§  e3  einen  f)öl)ern  ©eift  gebe,  ber  um  fie  alle 
jugleid)  weift  unb  fie  in  93ejiel)ungen  fü^tt  unb  benft,  bie  über  alle  f)in» 
auSgreifenb  in  if)n  fetber  falten. 

Jer  tjödjfte  ©eift,  ber  ©eift  beä  ©anjen,  ift  ©Ott;  aber  gibt  e3 
einmal  eine  ©lieberung  be3  $öl)ern  jum  SRiebem,  fo  wirb  ber  ßeib,  befj 
unfer  Seib  ein  Jeit,  ber  Diel  fetbftänbiger  anbem  feine3gleid)en  gegenüber» 
tritt  ate  unfer  Seib  anbern  9Wenfd)enleibern,  aurf)  einen  felbftänbigern 
©eift  einfd)liefjen,  burdj  unb  in  bem  ber  unfre  fid)  ©Ott  einverleibt, 
gaffen  wir  e3  nur  nidjt  fo,  ate  ob  biefe  unä  übergeorbnete  Snbtoibuali* 
tat  nun  ate  fdjeibenbeä  3toifrf)enwefen  Sttnföen  ber  unfern  unb  ber  gött* 
lid)en  ftänbe.  J)ie  ©äule,  bie  im  Jempel  ftef)t,  wirb  burd)  if)n  nidjt 
toon  bem  allgemeinen  Sau  ber  ftird)e  gef Rieben,  fonbern  burd^  it)n 
felbft  i^m  einverleibt.  Ja«  93ilb,  ba3  meinem  Stuge  angehört,  gehört 
barum  nic^t  weniger  mir  felber  an;  weil  ja  aud)  btö  Sluge  mein  ift. 


—      26      —  [43.   44. 

8CIfo  ftc^t  aud)  bic  (Srbe  nid>t  töte  eine  Sßauer  jwifd)en  un3  unb  ©Ott, 
fonbern  ift  baä  SJeet,  auf  bem  wir  alle  in  ©Ott  eingepffanjt  finb.  9ätr 
ber  2lu3brud,  bafc  bie  @rbe  ein  ßwifcfjenwefen  jwifd)en  un3  unb  ©ott 
fei,  fann  einen  Irrtum  üerfcfjulben;  aber  eä  gibt  f)ier  gar  fein  3wifdjen 
afe  baä  ber  ^Betrachtung.  SBir  fönnen  ba8  im  SKaterieüen  wie  ©eiftigen 
verfolgen. 

Snbem  td)  ein  Xeil  ber  Srbe  bin,  bin  id)  ein  Seit  ber  SBelt,  unb 
e3  ift  nidjt  nötig,  bafc  id)  meine  93ejief)ungen  jum  SBeltganjen  überall 
erft  burdj  bie  übrige  ®rbe  f)inburdj  gewinne,  ba  idj  üielme^r  als  Seit 
ber  Srbe  audj  if)re  93ejiet(ungen  jum  SBeltganjen  unmittelbar  mit  teile, 
ja  folcfje  felbft  mit  vermitteln  fjelfe,  3)ie  6rbe  brauet  meine  SJiaffe  felbft 
mit,  fid>  burd)  ben  £immet  gu  fdjwingen,  geftaltet  in  meinem  STuge  ba£ 
Sonnenlicht  jum  SBilbe;  id)  bin,  obwohl  einer  if)rer  fleinften,  boef)  einer 
ifjrer  widjtigften  Sermittler  mit  bem  £immel.  Unb  fo  ftef)t  aud)  mein 
©eift  jum  ©eifte  ber  Sßelt  barum  in  feiner  weniger  unmittelbaren  3)e* 
jiefjung,  bafc  er  bem  ©eift  ber  (Srbe  angehört,  trägt  üielme^r  felbft  bei, 
bie  33ejief)ungen  biefeä  ©eifteS  ju  ©ott  ju  Vermitteln. 

3)enfe  bir  einmal  einen  £eid),  in  ben  eine  SÄenge  ©teine  ober 
Kröpfen  geworfen  finb.  S)er  Xeidj  ift  ganj  bunt  üon  SBeUenjirfeln,  alle 
3irfel  greifen  ineinanber,  bod)  Verfliegen  nid)t  ineinanber;  etneS  jeben 
Xrtebfraft  fifet  in  einem  befonbem  äRittefyunfte.  Sfte  nidjt  äljnlidj  mit 
ben  SBirfungSfreifen,  weldje  bie  lebenbigen  äßefen  im  trbifdjen  ©Aftern 
um  fid)  f d)lagen?  ©er  £eid)  be3  Srbifd&en  ift  ganj  bunt  bavon,  alle 
Sßirfungäfrcife  greifen  ineinanber,  bod^  verfliegen  nidjt  ineinanber,  eines 
jeben  Jriebfraft  fi|t  in  einem  befonbem  Sttittefyunfte,  $)u  fagft:  rooljl, 
aber  nun  ift  beS  £etd)e3  SBebeutung  boef}  nur  bie  einer  trägen,  gleid)* 
gültigen  Unterlage  für  bie  2BeHenjirfel;  jeber  SBeHenjirfel  \)at  feine  ©in* 
f)eit  für  fidj;  aber  ber  £etdj  Ijat  feine  (Sin^eit  feiner  dtrfei,  c™  jerftreuteS 
ßeben  burd)  bie  3irH  Wä  einiges  Qtbtn  für  fid)  unb  burdj  fid);  fo  mit 
bem  £eid)e  be$  Srbifdjen  unb  ben  3BeHenfd)tägen,  weldje  von  ben  befeelten 
SBefen  baffinauöge^en. 

Unb  id)  erwibere:  ja  genau  fo  wärS,  wenn  wirflid)  3Renfd)en  unb 
£iere  in  ben  £eidj  beä  Srbifdjen  fo  von  aufcen  geworfen  wären,  wie 
(Steine  ober  Kröpfen  in  ben  leid),  jufätlig,  of)ne  ba%  er  etwas  baju 
ober  bavon  täte.  9hm  aber,  ber  Xetd)  beS  3rbifd)en  Ijat  ftd)  fo  in  fid) 
felbft  erfd)üttert,  baf$  bie  SBeHenjirfel  il)reS  SebenS  unb  SBebenS  aus  itjm 
entftanben  finb  unb  fort  unb  fort  entfielen,  unb  alles  ©ntfte^en,  Siegen 
unb  S3ewegen  fte^t  in  folgern  3ufömmen^ange,  fo  tiefer  burdigreifenber 
S3ejie^ung  jueinanber,  ba§  unfre  eigne  Vernunft  inmitten  biefeö  ©pielS 


.]  —     27     — 

nid)t  fatt  werben  tarnt,  e«  abjufpiegeln;  ba«  ift  ein  £eid)  ganj  anbrer 
Slrt;  unb  alle«  nun  audj  anber«  an  iljm  ju  f  äffen,  ©o  ift  e«  ju  f äffen: 
nrie  idj  Silber  unb  ©ebanfen  emporwerfe  im  ©ef)irn;  mein  ift  bie  (Sinfjeit 
unb  bie  Äraft  unb  ba«  SBiffen  unb  SBirfen  alter  biefer  Silber  unb 
©ebanfen;  fo  toirft  bie  ©rbe  Ujre  lebenbigen  ©eelen  unb  beren  ©efdjicfe 
empor;  ü)re  ift  bie  ©tnfjeit  unb  bie  Äraft  unb  ba«  SBiffen  unb  ba« 
SBirfen  aller  biefer  ©eelen  unb  ©eelengefdjicfe;  ber  leibliche  2BelIenfcf>lag 
trägt  babei  ben  geiftigen.  2)ie  gange  (Erbe  felbft  aber  ift  nur  tute  ein 
großer  Kröpfen,  emporgeworfen  im  SReere  be«  Sßeltall«,  ein  ÜÄittelpunft 
einer  großen  ©elbfterfdjütterung  be«felben,  ba  ber  (Seift  ©otte«  nid)t 
barüber,  fonbem  barin  ftUprt  Unb  alle  ©eftime  finb  foldje  tropfen, 
foldje  STOittelpunfte  geiftiger  unb  leiblicher  @rf djütterung  jugleidj;  unb 
©otte«  ift  bie  GHnljeit  unb  bie  firaft  unb  ba«  SBiffen  unb  SBirfen 
iljrer  aller. 

Umgefe^rt  betrautet  treibt  ber  ©tamm  be«  göttlichen  ©eifte«  bie 
©elfter  ber  ©eftime  wie  Äfte  Ijeröor,  biefe  bie  ©eifter  iljrer  ©efd>öpfe 
wie  3wet8er  ^efe  bit  ©ebanfen  wie  SBlätter;  jebed  ©eiftige  tieftet  fid)  an 
etwa«  Seiblidje«,  benn  felbft  unfre  ©ebanfen  fönnen  nid)t  gef)en,  oljne 
baß  etwa«  in  unferm  ©e^im  mitgebt,  unb  ©otte«  ©ebanfen  fönnen  nid>t 
gelten,  otjne  baß  etwa«  in  feinen  SBelten  mitgebt,  ja  feine  ©ebanfen 
brücfen  fidj  im  SBeltgang  au«.  3ebe«  ©eiftige  ^at  ba«  unmittelbare  Sie* 
wußtfein  alle«  beffen,  wa«  e«  f|ert>ortreibt  unb  wa«  fid>  Ijierau«  weiter 
fjertoortreibt,  aber  nidjt  ba«  Sewußtfein  beffen,  üon  bem  e«  fieroorgetrieben 
wirb,  nodj  beffen,  wa«  mit  if)m  jugleid>  nadjbarlidj  l^erborgetrieben 
wirb,  benn  in  bem  Slft  be«  ^eröortreiben^  liegt  ber  SHt  be«  JBewußt« 
werben«  felbft  Seber  ©eift  weiß  unmittelbar  um  feine  ©rjeugniffe  unb 
roeiß  unmittelbar  nur  um  fie,  unb  er  ftößt  feine  (Srjeugniffe  nid&t  t>on 
fid>,  fonbern  bie  frühem  ©rjeugniffe  werben  il)m  ©runblagen  fernerer  @r* 
jeugung.  ©o  weiß  ber  @eifte«ftamm  ber  SBelt  um  alle«  Xreiben  feiner 
Äftef  ßweige  unb  Slätter  jugleid),  ba  biefe  eben  nur  bie  Xeile  finb,  in 
bie  er  fidj  fufjeffto  entfaltet,  aber  bie  Äfte  wiffen  unmittelbar  nur  jeher 
um  ba«  treiben  feiner  QtotiQt  unb  SBlätter,  unb  jjeber  QxotiQ  nur  um 
ba«  feiner  Slätter.  2).  §.  ©ottt  weiß  alle«,  toa^  in  ben  ©eelen  ber  ©e* 
ftirne,  bie  ©eftime  alle«,  wa«  in  ben  ©eelen  iljrer  ©efdjöpfe,  bie  ©efd)öpfe 
ade«,  wa£  in  i^ren  eigenen  ©ebanfen  borgest 

3dj  f>abe  manchmal  einen  2lmeifenf)aufen  unb  83ienenforb  betrachtet 
unb  mid)  gefragt,  wa«  binbet  bodj  bie  unüerftänbigen  Slmeifen  unb 
dienen  gu  fo  jweefmaßigem  §anbeln  jufammen.  3d)  fyaU  Don  großen 
Schmetterling«*  unb  Sfiaupenjügen  gelefen,  wo  immer  ein  Snbiöibuum 


_       28       —  [46-48. 

fjintcr  bcm  atibern  fliegt  ober  friedet,  unb  mtd)  gefragt,  was  treibt  bodfj  biefe 
£icre  fo  alle  nad)  einer  Stiftung?  2>ie  Seelen  ber  einjelnen  %iere  erflärenS 
nidjt.  @iel)t  nid^t  üielmet)r  baS  ©anje  aus  wie  baS  ©etrtebe  einer  einigen 
©eele?  2Bo  aber  fifct  fie?  3m  8lmeijent)aufen,  im  SBienenftocfe?  Slber 
ber  Slmeif  entlaufen  wirb  erft  juf ammengetragen  öon  ben  Slmeijen,  bie 
SBaben  erft  gebaut  t>on  ben  33ienen,  bie  Slmeijen  jerftreuen  ftd)  jtt)ifd)cn 
allen  Sßurjeln,  bie  SJienen  fliegen  ju  allen  S3tumen,  bie  Raupen  unb 
Schmetterlinge  frieden  unb  fliegen  über  baS  fianb.  SBenn  bie  ©eele  irgenb* 
wo  fifct,  fo  fann  fie  nur  in  bem  fifcen,  was  alles  bie«  befaßt,  in  bem  alles 
bieS  friert  unb  fliegt,  unb  wäd)ft  unb  liegt  unb  ftef)t,  Slmeijen,  33ienen, 
SBlumen,  2anb,  3tmeijenl)aufen  unb  SBienenftöcfe.  Unb  baS  ift  unfre  (Srbe. 
3m  weiteren  Sinne  bie  SBett;  aber  junädjft  bocf)  unjre  (Srbe,  ba  fdjtiefct 
fid)  bod)  alles  bieS  sunädf)ft  ab  unb  jujammen,  rnetyr,  als  fid>  unfer  eigner 
fieib  ab*  unb  äujammenfdjliejft  3>a  aljo  wirb  baS  liegen,  was  aHe  jene 
Sßejen  teils  miteinanber,  teils  gegeneinanber  treibt.  Sttan  nennt  eS  be* 
wufttloS,  was  fie  treibt.  2>aS  Reifet  ben  ga^renben  bewufctlojer  als  Shitjd)e 
unb  *ßferbe  erflären. 

3ft  es  anberS  mit  ben  ÜKenjd)en  als  mit  Slmeijen,  SBienen,  Staupen, 
(Schmetterlingen?  SBerben  fie  nid)t  aud)  getrieben  nad)  3^cnr  ^e  Wn 
einzelner  gejefct  fjat?  Seber  arbeitet  nac^  jeiner  SBeije,  nadj  jeinem  SBiffen 
unb  Gräften  baran  mit;  aber  jein  SBtffen  unb  jeine  Gräfte  bienen  nid)t, 
baS  giel  ju  berrücfen,  baS  über  aHen  (Sinjeltieiten  fdfjwebt,  fonbem  tragen 
nur  bei,  eS  ju  erfüllen,  3)ie  ganje  2Renjd$eit  ift  eine  (Sinf)eit  nidjt  burd) 
fidfj  felbft,  jonbern  nur  burd)  Vermittlung  beS  ganjen  (Srbenreid)S. 


UI.    SSergleicfyenbe  p^fifcfye  (Srb*  unb 
£immelgfunbe* 


fiajjen  wir  je|t  einmal  bie  Seelenfrage  eine  3^^an9  ™t)en,  unb 
befdfjaftigen  uns  üor  allem  erft  bamit,  bie  materiellen  SSerf)ältniffe  ber 
(Srbe  etwas  genauer  aus  ben  für  uns  bebeutfamen  Oefid^tSpunften  ju 
betrachten.  SRur  um  ben  Seib  ber  (Srbe  foH  eS  fid)  je|t  Ijanbeln;  erft  jpäter 
wollen  wir  auf  bie  grage  jurücffommen,  ob  wir  in  biejem  fieibe  bie 


48-60.]  —       29       — 

3eid)en  bcr  (Seele  mdjt  öermiffen.  3)aä  £aug  mufc  erft  georbnet  fein, 
beoor  bie  33ewo^)nerin  fann  einjief)en  wofletu  Unb  fo  t>icl  unb  vielerlei 
Crbnung  man  fdjon  in  ba3  |>an3  gebraut  §at,  war  e8  boef)  immer  nicf|t 
bie,  mit  ber  eine  «Seele  barin  befielen  fann. 

26er  läfjt  fidj  benn  bie  @rbe  überhaupt  atö  ein  Seib  barfteßen? 
öamfc  nidjt  ganj  ate  ein  Seib  tote  unfrer,  aber  boef)  in  öielen  SJejieljungen. 
Stuten  wir  alfo  fowol)!  auf  bie  #l)nltd)feiten,  ate  bie  2?erfd)iebenl)eiten; 
unb  fef)en  fpäter  ju,  woljin  fie  weifen,  inbem  toir  unä  fdjon  jefct  erinnern, 
baß,  um  au£  Seibüdjem  auf  ©eiftigeä  ju  fd>lief$en,  bie  Analogie  mit  bem, 
woran  ftc$  in  unä  felbft  ba3  ©eiftige  fnüpft,  ba3  wid)tigfte,  ja  in  lefcter 
Snftanj  etnjige  gunbament  ifi  SKur  baft  freilief)  nic$)t  jebe  #f>nlicf)feit 
mit  unferm  Seiblidien  baS  2)afein,  nod)  jebe  3$erfd)iebenf)eit  bie  9lbwefen* 
fjeit  einer  ©eele  bereifen  fann, 

3)ie  £auptaf>nttdjfeiten  ber  Srbe  mit  unferm  Seibe  Itcgen  in  folgen* 
ben  fünften:  SKfle  SKaterie  ber  Srbe  (be3  irbifäen  ©Aftern«)  bilbet  tt)ie 
bie  unferS  SeibeS  ein  in  firfj  fontinuierlid)  jufammenf)ängenbe3,  buref)  eine 
beftimmte  ©eftalt  äufjerli^)  abgefd&Ioffeneä,  burdj  ein  Sßtrfen  öon  Gräften 
unb  burdjgreifenbe  ,3wecfbejief>ungen  innerlich  berfnüpfteS  ®anje,  baS  an* 
bern  äfjnlidjen,  obwoljl  audj  wieber  inbimbueß  babon  öerfdjiebenen  ®anjcn 
(anbem  SBeltförpern)  im  Sßeltraume  ä^nlidj  gegenüberftef)t,  wie  unfer  Seib 
auf  ber  Srbe  felbft  anbern  äfjnlidjen,  bodj  auä)  toieber  inbimbueß  babon 
öerfdjiebenen  Seibern. 

SBie  unfer  Seib  befteEjt  bie  (Srbe  auä  feften,  flüffigen,  bunftigenf 
luftigen  unb  unwägbaren  ©toffen  in  mannigfachen  Serbinbungen  unb 
Serwicflungen,  unb  gliebert  unb  untergüebert  fidj  in  eine  9JiannigfaItig* 
feit  größerer  unb  fteinerer,  teitö  einfacher,  teite  jufammengefefeter  S3eftanb* 
ftücfe,  gormteile,  ate  ba  finb:  ber  waf>rfcf)einlid)  gefcfjmolaeue  3nf)att  ber 
Srbe,  bie  fefte  ©djate  barum,  ba8  9Reer,  bie  8ltmofpf)äre,  ba3  organifd^e 
Seid),  hierin  ba«  Sßflanjenreidj,  $ierreidfj,  bie  SWenfdjenweft,  Ijierin 
bie  einjelnen  Sßftanjen  unb  Jiere  unb  äKenfcfyen;  oljne  eine  watjre  Sren* 
nung  üon  aß  bern,  ba  biehne^r  aß  baä  im  ganjen  ber  Srbe  unlösbar 
jujammenfjängt 

SBie  bei  unä  gibt  bei  ber  @rbe  ein  fefteS  ®erüft  einem  Spiele 
beroegfidjer  $eile  Slnfafc  unb  gorm;  unb  bleiben  im  Spiele  ber  be* 
föeglidjen  leite  bie  ^auptjüge  bauemb  unb  feft,  bie  SRidjtung  unb 
SSeije  ber  ebbe  unb  fttut,  bie  §auptftrömungen  beä  2Reere3,  ber  gtüffe 
unb  2Binbe,  afleä  wag  mit  bem  2Bedf)feI  üon  3tof»re3*  unb  SageSjeiten 
jufammen^ängt,  bie  9[rt,  wie  bie  ^ßrojeffe  beö  organifdjen  unb  unor* 
ganifc^en  9iei^,  ber  Sßflanjen*  unb  Tierwelt  ineinanber  greifen,  bie 


—      30      —  [50.   61. 

aDgemeinften  Hergänge  in  $ßffanjen*,  Sier*  unb  SRenfdjenwelt  felbft;  inbeS 
aWattnigf altigf eit f  greifet,  äBedjfel  in  ber  Aufarbeitung  unb  ben  nähern 
JBeftimmungen  tiefer  ©runzlige  waltet,  um  fo  meljr,  je  meljr  wir  iitS 
einjelne  unb  geine  gefjen. 

@o  gibt  bei  uns  baS  Kuodjengerüft  einem  Spiele  beweglicher  Seile 
Sfnfafe  unb  gorm,  finb  alle  9KuSfelbewegungen  burd)  biefen  21nfa$  feft 
bebingt,  bewegt  fidj  baS  $erj  nadj  bem  SRl)t)tf)muS  beS  ?ßuIfeS,  ge^t  ber 
331utftrom  feinen  beftimmten  ©ang  im  ganjen,  nimmt  ber  Sltem  feine 
beftimmten  SBege,  folgt  ber  ©toffwedjfel  feinen  allgemein  beftimmten 
Stegein,  finb  beftimmte  33al)nen  im  ®el)trn  gejogen;  aber  im  einjelnen 
wedtfelt  baS  9JhtSfelfpiel  unb  ber  £erjfd)lag  taufenbfad),  bie  Slbern  finb 
balb  üoHer,  balb  leerer,  bie  einjelnen  93lutftrömd)en  unb  SBlutförperdjen 
laufen  balb  for  balb  fo,  ber  Sltem  bringt  balb  mef)r  in  biefe,  balb  in 
jene  SungenjeHen,  ge!)t  balb  langfamer,  balb  leifer,  ber  ©toffwed)fel  änbert 
in  taufenb  feinen  Variationen,  unb  wer  mag  bie  greifet  beS  ©pieleS 
im  ©eljirn  ermeffen.  2)iefe  ^reiljeit,  biefer  3Bed)fel,  ift  felbft  ein  Seil 
ber  greifet,  beS  SBedjfelS  ber  (Srbe,  baS  Regelmäßige  unb  gefte  in  uns 
ift  felbft  ein  Seil  beS  Regelmäßigen  unb  geften  ber  (Srbe, 

S)aS  ganje  ©piel  ber  Sßrojeffe  ber  (Srbe  ift  wie  baS  unferS  SetbeS 
räumlid)  in  größere  unb  Heinere  Kreisläufe,  jeitlidj  in  größere  nnb  Heinere 
Sßerioben  gegliebert;  unb  wieberum  finb  bie  Kreislaufs  unb  periobifdjen 
(Srfdjeinungen  unferS  SeibeS  nur  untergeorbnete  Stbjweigungen  ber  äuge«« 
meinen  Kreislaufs*  unb  periobifdjen  ©rfdjeimmgen  ber  ©rbe, 

SBie  ber  SJienfd)  ftel)t  bie  Erbe  in  Sßedjfelwirfung  mit  einer  Stoßen* 
weit  unb  unterliegt  bei  ifjren  äußern  ^Bewegungen  wie  innern  Sßrojeffen 
ber  STOitbeftimmung  burd)  biefelbe,  f daließt  ftd)  aber  babei  burd>  bie 
eigentümliche  Art  ab,  wie  fie  teils  iljre  innern  SBirfungen  üerfnüpft  unb 
boHjief)t,  teils  gegen  bie  äußern  ©nwirhmgen  reagiert,  unb  djarafteri* 
fiert  fid)  eben  baburdj  als  ein  inbiöibueU  geartetes  Sßefen  ben  anbem 
§immelsförpem  gegenüber  wie  ber  9Renfd>  [anbem  irbifdjen  ©efdjöpfen 
gegenüber. 

S)ie  (Srbe  jeigt  ferner  infofern  einen  äljnlidjen  (SntwidlungSgang  wie 
unfer  fieib,  als  fie  (nad)  ben  je^igen  foSmogonifdjen  SorfteHungen)  ju 
einer  gewiffen  ßeit  aus  einer  großem  materiellen  Sphäre,  beren  Seil  fie 
früher  war,  ljerauSgeboren  worben  ift,  fid)  burdj  innere  Kräfte  felbft 
geftaltet  unb  in  #auptmaffen  gegliebert  fjat,  unb  nadj  SJilbung  iljrer 
$auptgeftalt  unb  ©onberung  iljrer  #auptmaffen  fortwäfjrenb  tätig  ift, 
ifjre  ©eftalt  in  feinem  ©eftimmungen  fortjubilben,  üjre  äRaffen  femer 
aus*    unb    burdjjuarbeiten ,    in    weldjer   S3ejief)ung   fowoljl   in   iljrem 


51-5&]  —       31       — 

3nnent  als  an  iljrer  Dberflädje  Gräfte  beftänbig  tätig  finb,  tooburtf)  ©toffe 
beftänbig  f)in*  unb  ttnebergefütirt,  immer  neue  formen  unb  gormänberungen 
erjeugt  »erben,  ©otoof)!  bie  erfte  Sttlbung,  als  bie  ganje  (Sntnricflung  unb 
gortbilbung  beS  organiftf)en  SReitf)eS,  ttrie  alles,  nmS  burd)  bie  lätigfeit  ber 
3Renfdjen  unb  übrigen  organischen  SBefen  auf  ber  ©rbe  fid)  geftaltet,  falten 
felbft  biefer  gortentoitflung  anleint,  fofern  eS  anfangt  nod)  fein  organifdjeS 
Seid)  minbeftenS  in  ber  gorm,  toie  ttrir  eS  jefct  fennenf  auf  iljr  gab. 
alles  aber,  »ad  fid)  fo  aus  ber  @rbe  fjerborbilbet,  trennt  fid)  ebenfotoeuig, 
roie  toaS  ftd)  an  unb  in  unferm  fieibe  Ijertoorbilbet,  ab  bon  H)t;  ift  Diel* 
mef)r  immer  nur  ettoaS,  toaS  fid)  in  unb  an  iljr  neu  unterfdjeiben  läßt, 
als  baß  eS  fid)  öon  iljr  fctyiebe. 

SBie  bei  uns,  erfd)eint  bei  ber  (Erbe  eine  in  getoiffer  JBejieljung 
befonberS  unterfdjeibbare  obtooljl  nid)t  batoon  fdieibbare  ©pl(äre  als 
betwrjugter  Sräger  pfed)ifd)en  SebenS  unb  Vermittler  öon  95erfct|rö* 
bedungen  mit  ber  Außenwelt.  Sei  und  ift  eS  bie  ljauptfäd|lid)  nad) 
oben  (inä  ©eljirn)  unb  außen  (in  £aut  unb  anbre  ©inneSorgane)  verlegte 
Sphäre  be§  SReröenfeftemS  unb  ber  bamit  jufammenljängenben  ©inne; 
bei  ber  Srbe  ift  eS  bie  jugleid)  äußere  unb  obere  Sphäre ,  meldte  baS 
organifdje  SRric^  unb  hierunter  bie  9Kenfd)l)eit  mit  allen  2Bed)feltätigfeiten 
unb  SJerfe^rdbejief)ungen  berfelben  untereinanber  unb  jur  t)immlifd)en 
Außenwelt  enthält. 

Sßäljrenb  nun  nad)  allen  biefen  93ejief)ungen  bie  (Srbe  bie  größte, 
jdjlagenbfte  Äljnlidjfeit  mit  unferm  fieibe  jeigt,  fo  jeigt  fie  aber  anbrer* 
feits  nact)  anbrer  Vejieljung  audj  bie  größten,  fd)lagenbften  Verf djieben* 
Reiten  öon  il)m,  bie  jebodj  ade  an  einem  ^auptumftanbe  Rängen,  bem 
namlidj,  baß  unfer  fieib  felbft  eben  feinen  ©toffen  toie  feinen  Sätigfeiten 
nad)  nur  als  ein  ©lieb  in  baS  ganje  ©gftem  ber  ©toffe  unb  Sätigfeiten 
ber  grbe  eingebt;  ate  eins  ber  fleinften,  befonberften,  aber  jugleid)  ate 
eins  ber  oertoicfeltften,  ausgearbeiteten,  ober  öielmefjr  wirflid)  ate  baS 
benoicfeltfte,  auSgearbeitetfte. 

Sin  ©lieb  muß  nun  jwar  in  vieler  SBejie^ung  bem  ©anjeu  gleichen; 
aber  in  anbrer  fantt  eS  iljm  nidjt  gleichen,  bieS  liegt  im  Verhältnis  beS 
©KcbeS  jum  ©anjen;  fo  Rängen  #ljnlid)feiten  unb  Verfd)iebenf|eiten  im 
®runbe  an  einer  SBurjel. 

3kS  erfte,  baß  wir  eins  ber  fleinften  befonberften  ©lieber  ber  Srbe 
fmb,  bringt  als  Unterfdjiebe  ber  ßrbe  t>om  9Kenfd)eu  mit  fiel),  baß  bie 
6tbe  im  ganjen  betrachtet  großartiger,  gewichtiger,  gewaltiger,  bauer* 
Saftiger  nad)  Umfang,  SDtaffe,  Gräften  unb  Veftanb,  bemgemäß  größere 
Sreislaufe  umfpannenb,  größeren  SntoicflungSepod^en  unterliegenb,  burd> 


—       32       —  [63—55. 

weitergreifenbe  $wede  gebunben,  pljeren  Snbwibualitäten  in  työljerm 
Sinne  gegenüberftef)enb,  im  einjelneu  betrachtet  aber  mannigfaltiger, 
toietfeitiger,  bielgliebriger  unb  abgeftufter,  bemgemäfc  aud)  reifer  an 
Unter*,  Über*  unb  SRebenorbnungen,  an  befonbern  Vermittlungen  unb 
Söejieljungen,  unb  burd)  mannigfaltigere  unb  tief  ergreif  enbe  Unterfdjiebe 
im  Verhältnis  ju  anbem  gegenüberftefjenben  Snbimbualitöten  djaraftc* 
rifiert  ift 

9ln  biefen  wirflidjen  Untergeben  Rängen  bann  früher  betrachtete 
fcfyeinbare.  233eil  wir  als  Meiner  Seil  ber  Srbe  fie  nid)t  fo  leidet  im 
ganjen  ju  überfdjauen  vermögen  wie  unfern  2eib,  fucfyen  wir  burd)  Über* 
fcfyauung  be3  Heilten  aber  toten  2tbbilbe3  ober  QtxkQnn^  it)re3  ©anjen 
in  @iujelf)eiten  if)rer  Sluffaffung  beijufommen,  unb  fo  gefyt  bie  8tynlid)feit 
beä  SebenS  im  ganjen,  bie  fie  mit  unä  bod)  toirHic^  nad)  fo  Dielen  Ve* 
jief(ungen  l)at,  für  bie  33etrad)tung  fcoüeubS  berloren. 

3n  betreff  beffen,  bafc  bie  Srbe  fo  öiel  in  ficty  tjat,  was  ber  SRenfd) 
aufter  ficfj  f(at,  finbet  faft  ein  gerabeju  t>erfet>rte§  Verhältnis  jtütfc^cn  ifjr 
unb  uns  ftatt  2)ie  (Srbe  fdjlie&t  uns  felbft  ganj  in  if>re  Smtenwelt 
ein,  inbeS  wir  fie  jwar  nicfyt  ganj,  fofern  wir  bod)  einen  Seil  berfelben 
bilben,  aber  faft  ganj  als  unfre  Slufeenwelt  auSfdjliefcen,  ba^er  aud)  für 
fie  unjäf)lig  triele  2luf$enüerl)ältniffe  wegfallen  muffen,  bie  uns  jufommen, 
unb  öiele  3nnenüerl)ältniffe  iljr  jufommen  muffen,  bie  und  abgeben. 
Unfre  Slufcen&erljältniffe,  foweit  fie  auf  bie  Srbe  Vejug  fjaben,  werben 
nämlicfy  felbft  für  fie  ju  Snnenberfjättniffen  unb  gewinnen  baljer  für  fie  eine 
anbre  Vebeutung  als  für  unS;  ber  SBinb,  ber  uns  äufcerlid)  anweht,  wef)t 
innerlich  in  itjr,  baS  9Äeer,  beffen  2öetlenfd)lag  wir  äufcerlid)  fetyeu,  ebbt 
unb  flutet  in  if)r;  ber  ganje  Verf  ef)r  ber  9D?enf  djen,  wo  jeber  fid)  immer  burd) 
ben  anbern  äufjerlid)  beftimmt  finbet,  gehört  ju  if)ren  imtern  Bewegungen; 
bie  ganje  ©efd)id)te  ber  SKenfdjen,  wo  ein  ©efd)Ied)t  immer  ba%  anbre 
ablöft,  ein  Süienfd)  an  bie  Stelle  beS  anbern  tritt,  gefjört  ju  einem  glufe 
innerer  Veftimmungen,  in  bem  fie  fid)  immer  als  GJanjeS  forter^ält;  bie 
ganje  äußere  (Seite  unferS  Stoffwed)felS  gehört  ju  ifjrem  innern  Stoff* 
wedjfel.  Seber  öon  uns  wirb  äufcerlid)  uacfy  einem  if)m  fremben  SRittel* 
fünfte  gejogen,  fie  fdjliefct  biefen  SRittelpunft  als  ifyren  ein;  jeber  öon 
uns  bret)t  fid)  täglich  als  periptjerifdjer  Seil  ber  Srbe  um  eine  il)m  äußere 
Steife,  bie  ©rbadjfe,  für  fie  ift  biefe  Stdjfe  eine  eigene  innere,  2Bir  f)aben 
balb  Sommer  unb  balb  Söinter,  balb  Jag  unb  balb  !ftad)t,  balb  Sturm 
unb  balb  Stille;  fie  fjat  immer  Sommer  unb  immer  SBinter,  immer  lag 
unb  immer  9todjt,  immer  Sturm  unb  immer  Stille;  alles  jugleid),  nur  an 
öerfdjiebenen  Orten;  alle  Sßeriobijität  in  biefer  £>infid}t  bejiefjt  fid)  in  iljr 


66.  66.]  33      

nur  auf  einen  3Bed>fel  be£  Ort«,  inbeS  fte  für  und  ein  SBedtfel  in  ber 
3«t  ift 

alles  aber,  toaS  fo  über  ben  3Renfd)en  hinaus  jur  innem  SBefenä« 
fuße  ber  erbe  gehört,  trägt  aud)  ju  iljrer  3Rad>toollfommenl)eit  bei, 
inbeä  e3  jur  dufteren  ©ebingtljeit  unb  öeftimmtl)eit  beä  2Renfd)en  gehört, 
ber  ftc^  folc^ergeftatt  in  allfeitiger  äußerlicher  Hbljängigfeit  t>on  tyr  jeigt, 
taufenberlei  ©rgänjungen  außer  ftd)  ju  fud)en  l>at,  tooju  bie  erbe  ba3 
in  fidj  ©onje  iftp  bem  taufenb  äußere  ©eioalt  gefd)ie^)t,  tooju  fie  bie 
hmerlidj  @en>altige  ift  ®r  Ijat  gar  (einen  ootlfommen  in  ftd)  gefdjloffenen 
95efi$  unb  SreiSlauf  Don  Stoffen  unb  Gräften  nrie  fte;  nur  burd>  Hu3* 
taufd)  unb  (Ergänzung  feiner  Stoffe  unb  Ätäfte  mit  ber  erbe  vermag 
er  ftd>  ju  erhalten,  unb  jeber  Serfud)  be«  Äbfdjluffe«  gegen  fie  tötet  $il 
SBenn  man  einen  9Renfd)en  t)on  ber  erbe  näf>me,  er  ftürbe;  aber  bie 
Grbe  ftürbe  nidjt,  fie  erfefcte  iljn  atebalb  burd)  einen  neuem  23ie  er  iljren 
erjeugenben  unb  erljaltenben  Gräften  unterliegt,  fo  iljren  fd)äbigenben  unb 
jerftorenben,  in  erbbeben,  ©türmen,  ©luten  unb  gluteit  Hber  nur  iljn 
jdjäbigen  unb  jerftören  fie;  bagegen  feine  Sdfäbigung  unb  3erftörung, 
anftatt  ber  erbe  ettoa3  angaben,  felbft  ju  üjrem  innem  SebenS* 
toedtfel  gehört,  oermftge  beffen  fte  immer  ÄlteS  toegfcf)afft,  um  e3  burdj 
3ungeS  unb  ^rifc^ed  ju  erfe|en;  nid)t  anberä,  als  e8  aud)  in  unferm 
Seibe  gefd>ief)t  Unb  fo  feiet  ber  SRenfd)  ttrirtfd)aftet  auf  ber  Oberfläche 
ber  (£rbe,  ift  e3  nid)t  ettoaS,  toai  er  als  grember  über  fte  bermag, 
fonbern  etoaS,  toaä  fie  über  fid>  felbft  vermag;  jebe  ©ettmlt,  bie  er 
äußerlich  auf  fie  ju  üben  glaubt,  ift  nid)t  minber  i^re  eigne  ®e»alt;  er 
fann  iljr,  ate  ü>r  Zeil  ober  Organ,  nidjtö  tun,  ttm£  fie  fid)  nidjt  f eiber 
tut,  ba^ingegen  fie  iljm  Unjäljüge«  tun  tonn,  toa3  er  nur  oon  iljr 
leiben  muß. 

3n  all  biefem  SBetradjt  fjaben  nrir  tooljl  redjt  ju  fagen,  bie  @rbe 
fei  ein  berljältntemäßig  toeniger  toon  äußern  SRitbebingungen  abhängige«, 
reiner  auf  fid)  fteljenbeS,  mef)r  in  fid>  gefd)loffene$,  üoQftänbiger  in  fid) 
freifenbeS,  im  gangen  alfo  felbftftänbigereS  ©efdjöpf  ate  ber  9Wenfd), 
beffen  gange  Selbftänbigfett,  fotoeit  er  foldje  befifct,  nur  ein  Xeil,  eine 
Seite  ifjrer  Selbftänbigfeit  ift,  bagegen  bie  itjrige  nad)  ungäljligen  93c* 
jiefjungen  über  if>n  t|inau3greift,  au3  »eichen  iljm  äußere  Äbl)ängigfeit3* 
oerljältniffe  em>ad)fen« 

3»ar  aud)  bie  erbe  ift  lein  abfolut  fetbftänbigeä  SBefen;  ein  foldjeS 
ift  nur  ba3  ben  gangen  ©Ott  tragenbe  SBeltgange.  3)ie  erbe  Ijat  nocf) 
tljre  äußern  Hbl)ängigfeitSberl>ältniffe  öon  ber  Ijimmlifdjen  Außenwelt, 
ber  fte  eingesaugt  ift,  nur  fteljt  fie  auf  einer  ljöl(ern  Stufe  ber  Selb* 

8re4«er,  Qevb-%9tfta.   L  3.  VnfK,  3 


—     34     —  [öe-öa 

ftänbigfcit  afö  bcr  SRenfd),  fofcm  bcr  SRenfd)  biefe  iljre  äufcern  f)imm* 
lifdjen  &bf)ängigfeit«berf)ältniffe  teilt,  nun  aber  nod|  barüber  ober  üiel* 
mef)r  barunter  fo  biet  äufcere  irbifdje  Äbf(ängigfeit«berf)ättniffe  f)atf  bie 
ju  ityren  innent  2Befen«bebingungen  gehören,  2)ie  Srbe  nrirb  burd)  bie 
Äitjieljung  ber  Sonne  umgefdjmungen,  ber  9Äenfd)  rnufc  ba  mit;  bie  @rbe 
beborf  ber  ©onne  jur  ffintttrieftung  be«  organischen  Seben«,  baju  gehört 
aud)  ba«  fieben  be«  9Kenfd)en;  bie  @rbe  öerbanft  iljr  ßettmafe  ben  äußern 
33ejief)ungen  jum  £immel,  ba^er  t)at  e«  auc^  ber  SRenfd)  unb  tbtn  burdj 
if)n  bie  @rbe.  3n  biefer  33ejief(ung  f)at  alfo  ber  SRenfd)  t>or  ber  ®rbe 
nic^tö  borau«,  ober  nur  ba«  borau«,  trenn  hierauf  ein  SBorau«  ju  grünben, 
bafj  er  al«  Keiner  Seil  ber  @rbe  aud)  iljre  äußern  Slbffängigfeit«* 
berljättniffe  bom  #immet  nur  bon  ber  ©eite  unb  ju  bem  Seile  fpürt, 
ju  bem  er  eben  in  fie  eingebt  SBeil  er  üjr  SReer  nid)t  in  feinem  fieibe 
fjat,  fpürt  er  freiließ  aud)  nid)t«  bon  iljrer  (Sbbt  unb  glut,  unb  toeil 
er  nidjt  mit  tljrer  grünen  Sßflanjemoett  befleibet  ift,  fo  fpürt  er  beren 
28ad)fen  unb  SBeßen,  ben  2Bed)fel  be«  ©ommer«  unb  SBinter«  nidjt  fo 
tute  bie  ®rbe.  ♦ 

2)a  e«  einmal  nur  Stufen  ber  ©elbftänbigfeit  gibt,  fo  Ijat  bann 
freilid)  aud)  ber  9Äenfd)  bie  feine,  anbem  irbifdjen  ©efd|öpfen  gegenüber, 
unb  e«  liegt  ein  neuer  Unterfd)ieb  ber  @rbe  bon  bem  9Äenfd)en  barin, 
bafc  fie,  im  ganjen  felbftänbiger  afe  er,  nun  aud)  felbftänbigere  Seftanb* 
ftücfe  ober  ©lieber  l)at  al«  er,  ba  fie  iljn  felbft  mit  Sieren  unb  Sßffonjen 
barunter  jäl(lt,  unb  ba  feine  ©lieber  bod)  nicfyt  toieber  eben  fo  felb* 
ftänbige  äRenfdjen,  Siere,  Sßflanjen  finb.  SRur  ift  bie  ©elbftänbigfeit,  bie 
er  gegen  feine  SWac^bargefc^öpfe  f)at,  nid)t  mit  einer  foldjen  gegen  bie 
übergeorbnete  (Srbe  felbft  ju  bertoed)feln. 

S)er  anbere  Umftanb,  bafc  ber  SRenfd)  unb  bie  irbifd)en  Organismen 
überhaupt  bie  berioideltften  unb  au«gebilbetften  ©lieber  be«  @rb* 
leibe«  finb,  bringt  mit  fid),  ba§  bie  @rbe,  nad)  if)ren  allgemeinften  $ügen 
otjne  Sftüdfidjt  auf  biefe  ©lieber  aufgefaßt,  einfachere  unb  flarer  georbnete 
SScr^ältttiffc  barbietet,  roljer  gebaut  unb  tätig  fdjeint  al«  biefe  Drga* 
ni«men,  mit  SRüdfid)t  aber  barauf  unb  unter  2Kitbetrad(t  be«  borigen 
Umftanbe«  aufgefaßt,  fid)  al«  ein  bei  toeitem  berioideltere«  ober  in 
flauerem  ©inne  berttridelte«,  tiefer  aufgearbeitete«  unb  lebenbiger  tätiges 
©anje  barfteßt,  al«  irgenbeiner  ber  iljr  untergeorbneten  Organismen, 
fofern  bie  (Srbe  ja  nid)t  nur  alte  SJemridlungen  ber  9Äenfcfyen*,  Sier* 
unb  Sßflanjenleiber  unb  ityrer  Sßrojeffe  einfd)lie&t,  fonbern  aud}  eine 
SBenmcflung  aller  biefer  SSertoidlungen  unter  fid)  unb  mit  bem  unorga* 
nifdjen  Sftcid^e  enthält,  bie  fid)  in  ben  gegenfeitigen  ftofflid^en  $md*  unb 


ö&-ea]  —    35     — 

9BirfungSbejief(ungen  bcr  organifdjen  SBefen  teils  unter  fid),  teils  mit  ber 
übrigen  irbifdjen  SBelt  funb  gibt 

SBie  einfad)  unb  geregelt  ift  ber  ©ang  ber  (Erbe  am  #immel,  tote 
einfadj  üjre  2)rel>ung  um  fidj  felbft,  toie  einfach  iljre  §auptform,  ttrie 
einfach  bic  ©lieberung  ifjrer  §auptmaffen.  SBie  unregelmäßig  unb  t>er* 
nricfelt  ift  bagegen  alles  in  SebenSgang,  gorm  un*>  ©lieberung  beS 
9Renfdjen.  SBettn  toir  aber  beSljalb  fagen  sollten,  bie  ganje  (Erbe  fei 
ein  einfadjereS  unb  roljereS  SBefen  als  ttrir,  fo  toäre  eS  berfelbe  Srrtum, 
als  to>erat  toir  unfern  fieib  ein  einfacheres  unb  roheres  SBefen  als  feine 
öertmdeltften,  auSgearbeitetften  ©lieber,  Äuge  ober  ©ef(irn,  nennen  tooQten, 
35enn  biefe  öertottfeltften  ©lieber  tragen  nidjt  nur  iijrc  ganje  SBertoicflung 
ju  unferm  Seite  bei,  fonbern  gefjen  nun  aud)  nod)  SBertoicftungen  mit* 
einanber  unb  mit  ben  anbem  Organen  in  unferm  fieibe  ein. 

SBir  toerglid)en  früher  baS  irbifdje  ©Aftern  mit  einem  ©efled|t,  einem 
jfttoten,  beffen  gäben  fteßemoeiS  in  Heinere  fätoten,  b.  f.  bie  einzelnen 
organifdjen  SBefen,  jufammenlaufeiu  ©enriß  ttrirb  man  aud|  einen  folgen 
großen  knoten  ettoaS  in  fjöl>erm  Sinne  SSertoicfelteS,  Steiferes,  meljr 
2tu3gebilbeteS  nennen  als  alle  fleinen  Änoten,  bie  in  il(n  eingeben,  »eil 
alle  fleinen  Änoten  felbft  ju  feiner  SSertoicflung,  feinem  SReidjtum,  feiner 
Ausarbeitung  gehören«  Aber  freiließ,  toenn  man  bie  fleinen  ftnoten  unb 
hiermit  bie  totd)tigften  SerfnüpfungSglieber  beS  großen  ßnotenS  toegbenft, 
fallt  er  rofj  in  feine  Elemente  auSeinanber,  unb  fo  bejugloS  ju  ben  Drga* 
ntemen  betrauten  toir  getoöfjnlid)  baS  irbifdje  ©ijftenu 

SSerglic^en  toir  anbrerfeitS  bie  organifdjen  ©efdjöpfe  ber  ©rbe  mit 
^Blättern  unb  ©litten  einer  Sßflanje  ober  eines  SJaumeS,  fo  fann  ja  ber 
ganje  Saum  nichts  ©infameres  unb  9iol(ereS  fein  als  feine  SBlätter  unb 
©litten,  ba  er  irielmeljr  ber  gange  Äomptej  berfelben  felbft,  nur  nod)  mel)r 
als  biefer  fiomplej  ift  Dbtoof)!  bieS  SBilb  bloß  t)alb  julängtidi  ift  2)enn 
bie  Äbjtoeigungen  beS  ©tammeS,  bie  SBlätter  unb  SBlüten  beS  SBaumeS 
Rängen  bloß  in  einer  Stiftung,  fojufagen  Don  hinten,  burdj  ben  Stamm 
juf anraten,  aber  bie  organifdjen  ©efdjöpfe,  nadjbem  fie  t>ert>orgetoadjfen 
ftnb  aus  bem  irbifdjen  ©Aftern,  treten  aud|  in  ben  innigften  maunig* 
faltigften  SSerfe^r  unter  fid),  geljen  eine  Ijöljere  SBertoicfluug  ein. 

Keimen  toir  alles  juf  anraten,  toaS  eS  t>on  #ljntidjfeiten  unb  SBer* 
fdjiebenljeiten  jtoifdjen  @rbe  unb  äRenfd)  gibt,  fo  finben  toir  in  ben 
Äljnlidjfeiten  tooljl  ©rünbe  genug,  bie  @rbe  einen  inbimbueü  gearteten 
Organismus  toie  ben  9Äenfd|en  ju  nennen,  in  ben  $erfd)iebenljeiten 
aber  ftatt  ©egengrünbe  nur  ©rünbe,  fie  einen  Organismus  fogar  in  nodj 
Ijöfjerm  ©inne-  als  äßenfdien,  £iere   unb  Sßflanjen   ju  nennen.     Alle 


—      28      —  [46-48. 

f)intcr  bem  anbcrn  fliegt  ober  friert,  unb  mid)  gefragt,  toaS  treibt  bodfj  biefe 
Jiere  fo  ade  nadfj  einer  Stiftung?  2)ie  Seelen  ber  einjelnen  ^Eiere  erflärenS 
nid)t.  Siet)t  nidfjt  t>ielmel(r  btö  ©anje  auä  lote  ba8  ©etriebe  einer  einigen 
Seele?  2Bo  aber  fifct  fie?  3m  2lmeifenl(aufen,  im  S3ienenftocfe?  Slber 
ber  3tmeifenf)aufen  ttrirb  erft  juf  ammengetragen  t>on  ben  Ämeifen,  bie 
SBaben  erft  gebaut  bon  ben  JSienen,  bie  Slmeifen  jerftreuen  fidfj  jtoifcfien 
allen  SBurjeln,  bie  Sienen  fliegen  ju  allen  93lumen,  bie  Kaufen  unb 
Schmetterlinge  frieden  unb  fliegen  über  baS  fianb.  2Benn  bie  Seele  irgenb* 
loo  fifct,  fo  fann  fie  nur  in  beut  fifcen,  toa£  aßeS  bieS  befaßt,  in  bem  alles 
bieg  friedet  unb  fliegt,  unb  toäcfjft  unb  liegt  unb  ftetyt,  Slmeifen,  33ienen, 
33lumen,  2anb,  Slmeifenljaufen  unb  SBienenftöcfe.  Unb  baä  ift  unfre  Srbe. 
8m  »eiteren  Sinne  bie  SBelt;  aber  junädfjft  bodf)  unfre  ©rbe,  ba  fdjliefjt 
fiety  bodf)  alles  bieg  junädfjft  ab  unb  jufammen,  metyr,  atö  fid)  unfer  eigner 
fieib  ab*  unb  jufammenfd^lie^t.  5>a  alfo  toirb  ba3  liegen,  tt>a£  alle  jene 
SBefen  teils  miteinanber,  teils  gegeneinanber  treibt  9Äan  nennt  es  be* 
ttnißtloS,  toaS  fie  treibt.  SDaS  Reifet  ben  gaf)renben  benmfctlofer  als  Sutfdje 
unb  Sßferbe  erflären. 

Sft  e£  anberS  mit  ben  äRenfdjen  als  mit  Slmeifen,  SBienen,  Staupen, 
Schmetterlingen?  SBerben  fie  nid)t  aud)  getrieben  nad)  fielen,  bie  fein 
einjelner  gefegt  f>at?  Seber  arbeitet  nad|  feiner  SBeife,  nadf)  feinem  SBiffen 
unb  Gräften  baran  mit;  aber  fein  SBiffen  unb  feine  firäfte  bienen  nidjt, 
baS  $iel  ju  üerrüden,  baS  über  allen  Sinjel^eiten  fdjtoebt,  fonbem  tragen 
nur  bei,  es  ju  erfüllen,  2)ie  ganje  9ftenfdfjf)eit  ift  eine  ©in^eit  nicfyt  burdj 
fiety  felbft,  fonbem  nur  burd)  Vermittlung  beS  ganjen  ©rbenrric^S. 


III.    23ergleic§enbe  ^t)fif<$e  (Srb*  unb 
£imntel3funbe* 


ßaffeu  toir  jefct  einmal  bie  Seelenfrage  eine  Seitlang  rufjen,  unb 
bef  duftigen  uns  bor  allem  erft  bamit,  bie  materiellen  S?erl(ältniffe  ber 
@rbe  ettoaS  genauer  au$  ben  für  uns  bebeutfamen  (SefidfjtSpunften  ju 
betrauten.  9?ur  um  ben  fieib  ber  @rbe  foH  es  fidO  jefet  fjanbeln;  erft  fpäter 
»ollen  toir  auf  bie  grage  jurücffommen,  ob  mir  in  biefem  fieibe  bie 


48-*0.]  —      29      — 

grienen  bcr  Seele  nicf)t  toermiffen.  3)a3  featö  mufj  erft  georbnct  fein, 
bcüor  bic  SBewoIjnerin  fann  einjieljen  woflen.  Unb  fo  t)icl  unb  meierfei 
Crbrumg  man  ftfjon  in  ba8  £an8  gebracht  fjat,  war  e£  bod)  immer  nidjt 
bic,  mit  ber  eine  Seele  barin  befielen  fann« 

Aber  lögt  fid>  benn  bic  (Srbe  überhaupt  afö  ein  fieib  barfteflen? 
©ewifc  nid>t  ganj  afe  ein  fieib  wie  unfrer,  aber  bodj  in  öielen  SBejiefjungen. 
Stuten  wir  alfo  fowol)!  auf  bie  &fjnlicf|feiten,  als  bic  SBerfdjiebentyeiten; 
unb  fc^cn  fpätcr  ju,  woljin  fie  weifen,  inbem  wir  unä  fd)on  jefct  erinnern, 
bafc,  um  aus  £eibli<f|em  auf  ©eiftigeS  ju  fd)lief$en,  bie  Analogie  mit  bem, 
tooran  fid)  in  unä  felbft  ba3  ©eiftige  fnüpft,  ba8  wid|tigfte,  ja  in  testet 
3nftanj  einzige  gunbament  ift  Stur  baf$  freilief}  nidjt  jebe  8it)nlid)feit 
mit  unferm  fieiblidjen  ba§  £afein,  nod)  jebe  SBcrfc^icbcn^cit  bie  Stbwefen- 
t)rit  einer  Seele  bereifen  fann. 

Sic  $auptäljnlitf)feiten  ber  @rbe  mit  unferm  fieibe  liegen  in  folgen* 
ben  fünften:  Äße  äßaterie  ber  Srbe  (be£  irbifdien  StyftemS)  bilbet  wie 
bic  unferS  fieibeS  ein  in  fidj  foutinuierlidi  jufammenfiängenbeS,  burd)  eine 
beftimmte  ©eftalt  äufjerlicfy  abgefd|loffene3,  burd}  ein  Sßirfen  bon  Gräften 
unb  burdigreifenbe  3wecfbejiel)ungen  innerlich  berfnüpfteS  ©anje,  ba3  an* 
bern  aljnlidjen,  obwohl  audj  wieber  inbtoibueß  baöon  t>erfd)iebenen  ©anjen 
(anbern  SBeltförpern)  im  SBeltraumc  ä^nlid)  gegenüberftef)t,  tote  unfer  fieib 
auf  ber  ©rbe  felbft  anbem  äl)nlid)en,  bod)  aud)  wieber  inbibibueß  baöon 
öerfd>iebenen  Seibern, 

SBie  unfer  fieib  beftefjt  bie  ©rbc  aus  feften,  flüffigen,  bunftigen, 
luftigen  unb  unwägbaren  Stoffen  in  mannigfachen  SJerbinbungen  unb 
Serwicflungen,  unb  gliebert  unb  untcrgliebert  fid)  in  eine  Mannigfaltig* 
feit  größerer  unb  fleinerer,  teils  einfacher,  teils  jufammengefefcter  SBeftanb* 
ftütfe,  gormteite,  afe  ba  finb:  ber  waijrfdieinlid)  gefdjmoljene  3nf>alt  ber 
Grbe,  bie  fefte  Schale  barum,  baS  SReer,  bie  ätmofpfjäre,  baS  organifc^e 
9trid),  hierin  baS  Sßflanjenreid),  Sierretdj,  bie  9Äenfd)enwelt,  Ijierin 
bic  einzelnen  Sßflanjen  unb  Siere  unb  SKenfdjen;  ofynt  eine  waljre  Iren* 
nung  öon  aß  bem,  ba  öielmeljr  aß  ba£  im  ganjen  ber  Grbe  unlösbar 
}ufamment)ängt 

2Bie  bei  uns  gibt  bei  ber  Srbe  ein  fefte«  ©erüft  einem  Spiele 
beweglicher  Seile  Stnfafc  unb  gorm;  unb  bleiben  im  Spiele  ber  be* 
weglidjen  Seile  bie  #auptjüge  bauernb  unb  feft,  bie  Stiftung  unb 
SBcife  ber  Qcbbt  unb  gtut,  bie  £auptftrömungen  beS  2Keere3,  ber  gtüffc 
unb  SBinbc,  aßeS  was  mit  bem  Sßedjfel  öon  Safjreä*  unb  SageSjeiten 
jufammenfjängt,  bie  Strt,  wie  bie  Sßrojeffe  beS  organifdjen  unb  unor* 
ganif  d>en  SfteidjS,  ber  Sßffanjen*  unb   Tierwelt  ineinanber  greifen,  bie 


—      30      —  [60.  61. 

allgemeinften  Hergänge  in  Sßflanjen*,  Sier*  unb  2Renf<f)entt)ett  felbft;  inbeS 
SDJannigf altigf cit r  greifet,  SBedjfet  in  bcr  Ausarbeitung  nnb  bcn  nähern 
SBeftimmungen  biefer  ©runbjügc  maltet,  um  fo  metjr,  je  meljr  toir  ins 
einjetne  unb  fjcinc  ge^en. 

@o  gibt  bei  uns  baS  Äuodfjengerüft  einem  Spiele  beioegtidjer  Seite 
2tnfafc  unb  gorm,  finb  alte  SWuSfetbeioegungen  burd|  tiefen  Slnfafc  feft 
bebingt,  betoegt  fid|  baS  $erj  nad)  bem  9i^tjtt)muS  beS  SßutfeS,  gel)t  ber 
SBtutftrom  feinen  beftimmten  ®ang  im  ganjen,  nimmt  ber  Sttem  feine 
beftimmten  SBege,  folgt  ber  ©tofftoecfjfet  feinen  allgemein  beftimmten 
Regeln  ,  finb  beftimmte  93at(nen  im  ©etjirn  gejogen;  aber  im  einjelnen 
toecljfett  baS  9KuSfetft>iet  unb  ber  4>erjfdf)tag  taufenbfad),  bie  Slbern  finb 
balb  boller,  balb  leerer,  bie  einjelnen  33tutftrömd)en  unb  331utförperd)en 
laufen  balb  fo,  balb  fo,  ber  Atem  bringt  balb  met(r  in  biefe,  balb  in 
jene  fiungenjetlen,  gel)t  balb  tangfamer,  balb  teifer,  ber  @tofftoecf)fet  anbert 
in  taufenb  feinen  SSariationen,  unb  toer  mag  bie  greifet  beS  ©pieteS 
im  ®et)irn  ermeffen.  S)iefe  fjreifjeit,  biefer  SBedifet,  ift  felbft  ein  Seil 
ber  ^reiljeit,  beS  SßedjfetS  bcr  ©rbe,  baS  9legelmäf$ige  unb  gefte  in  uns 
ift  felbft  ein  Seil  beS  SRegelmäfcigen  unb  geften  ber  ©rbe. 

2)aS  ganje  ©piet  ber  Sßrojeffe  ber  @rbe  ift  lote  baS  unferS  SeibeS 
räumlich  in  größere  unb  Heinere  ÄretStäufe,  jeittief)  in  größere  nnb  Heinere 
Sßerioben  gegliebert;  unb  ttrieberum  finb  bie  Kreislaufs*  unb  periobifdjen 
Gfrfdjeimmgen  unferS  SeibeS  nur  untergeorbnete  Abneigungen  ber  aQge* 
meinen  SreiStaufS*  unb  periobifdjen  Srfdjeinungen  ber  @rbe. 

SBie  ber  2Renfd)  ftet(t  bie  (Srbe  in  2Sed)fetnrirfung  mit  einer  Stuften* 
weit  unb  unterliegt  bei  itjren  äufjern  ^Bewegungen  nrie  innem  Sßrojeffen 
ber  aRitbeftimmung  buref)  biefetbe,  fdftie&t  fid)  aber  babei  burdj  bie 
eigentümliche  Strt  ab,  ttrie  fie  teils  ifjre  innem  SBirfungen  berfnüpft  unb 
t>otIjief)t,  teite  gegen  bie  äufcern  ©inttrirfungen  reagiert,  unb  diarafteri* 
fiert  fid)  eben  baburefy  afö  ein  inbilribuett  geartetes  SBefen  ben  anbern 
IrimmelSförpern  gegenüber  nrie  ber  SBenfdj  [anbern  irbifdjen  ©efd^öpfen 
gegenüber. 

3)ie  ©rbe  jeigt  ferner  infofern  einen  af)ntid)en  ©nttoicHungSgang  nrie 
unfer  Seib,  ate  fie  (nadj  ben  jefcigen  foSmogonifdfjen  SSorfteöungen)  ju 
einer  gettriffen  ßeit  aus  einer  gröfcern  materiellen  Sphäre,  bereu  Seit  fie 
früher  mar,  IjerauSgeboren  loorben  ift,  fidf)  burd)  innere  Kräfte  felbft 
geftaltet  unb  in  |jauptmaffen  gegliebert  t>at,  unb  nad)  SHtbung  iljrer 
£auptgeftatt  unb  ©onberung  ifjrer  |jauptmaffen  forttoä^renb  tätig  ift, 
ityre  ©eftalt  in  feinern  ffleftimmungen  fortjubilben,  i^re  SKaffen  ferner 
aus*    unb    burdföuarbeiten ,    in    tneld^er   Sejie^ung   fotootjt   in   ifjrem 


51-58.]  —      31       — 

3nncrn  als  an  iljrer  Oberfläche  Gräfte  beftänbig  tötig  finbf  tooburtf)  (Stoffe 
beftänbig  f)üi«  unb  roiebergefü^rt,  immer  neue  gönnen  unb  gormänberungen 
erzeugt  »erben«  Sowohl  bie  erfte  SHlbung,  als  bie  ganje  ©ntaricflung  unb 
gfortbilbung  beS  organischen  9leid>eS,  toie  alles,  toaS  burd)  bie  SMgfeit  ber 
3Renfd>en  unb  übrigen  organifdien  SBefen  auf  ber  ©rbe  fid>  geftaltet,  fallen 
felbft  biefer  gortentoicflung  anleint,  fofem  eS  anfangs  nod)  fein  organifdjeS 
SReidj  minbeftenS  in  ber  gorm,  toie  toir  eS  jefct  fennen,  auf  iljr  gab, 
HfleS  aber,  toaS  ficf)  fo  aus  ber  @rbe  f>ert>orbilbet,  trennt  fi<f|  ebenfo&enig, 
rote  toaS  fiel)  an  unb  in  unferm  fieibe  Ijertoorbilbet,  ab  t>on  iljr;  ift  triel* 
mttyc  immer  nur  ettoaS,  toaS  fidj  in  unb  an  i^r  neu  unterfdjeiben  läßt, 
als  baß  eS  fid)  t)on  i£>r  fdjiebe. 

SBie  bn  uns,  erfc^eint  bei  ber  @rbe  eine  in  gettriffer  JSejieljung 
befonberS  unterfc^eibbare  obwohl  nidjt  baoon  fdjeibbare  Sphäre  als 
beöorjugter  Irager  pfedjifdjen  SebenS  unb  Vermittler  t>on  VerfeljrS* 
begierigen  mit  ber  Sfoßemoelt  Sei  und  ift  eS  bie  Ijauptfädfjlitf)  natf) 
oben  (ind  @ef)irn)  unb  außen  (in  #aut  unb  anbre  Sinnesorgane)  berlegte 
Sphäre  beS  SieröenfeftemS  unb  ber  bamit  jufamment(ängenben  Sinne; 
bei  bei  @rbe  ift  eS  bie  jugleidj  äußere  unb  obere  Sphäre,  meldte  baS 
organifdje  SReitf)  unb  hierunter  bie  9Äenfcf|l)eit  mit  aßen  2Bed)feltätigfeiten 
unb  5Berfeljr3bejiel)ungen  berfelben  untereinanber  unb  jur  ljimmlifd)en 
Außenwelt  enthalt 

SBätyrenb  nun  nadj  allen  biefen  SBejieljungen  bie  @rbe  bie  größte, 
fdflagenbfte  &l)nlidjfeit  mit  unferm  fieibe  geigt,  fo  geigt  fie  aber  anbrer* 
feits  naä)  anbrer  SBegiefjung  aud)  bie  größten,  fdjtagenbften  Verfdfjiebeu* 
Reiten  bon  üjm,  bie  jebod)  alle  an  einem  ^anptumftanbe  Rängen,  bem 
närnlid),  baß  unfer  Seib  felbft  eben  feinen  Stoffen  nrie  feinen  Sätigfeiten 
nac§  nur  als  ein  ©lieb  in  baS  gange  Softem  ber  Stoffe  unb  Sätigfeiten 
ber  (Srbe  eingebt;  als  eins  ber  fleinften,  befonberften,  aber  gugleid)  als 
eins  ber  öemricfeltften,  ausgearbeiteten,  ober  bielmeljr  ttrirflid)  als  baS 
öerarirfeltfte,  ausgearbeitet^ 

@in  ©lieb  mu%  nun  gnmr  in  üieler  SBegieljung  bem  ©angen  gleichen; 
aber  in  anbrer  fann  eS  üjm  nidjt  gleiten,  bieS  liegt  im  Verhältnis  beS 
©liebes  gum  ©angen;  fo  fangen  Ütynlicfjfeiten  unb  9?erfdjiebenf(eiten  im 
©runbe  an  einer  Sßurgel. 

2)aS  erfte,  baß  nur  eins  ber  fleinften  befonberften  ©lieber  ber  Srbe 
fütb,  bringt  als  Unterf triebe  ber  @rbe  t>om  9Kenfd)en  mit  fid|,  baß  bie 
(Srbe  im  gangen  betrautet  großartiger,  gewichtiger,  gewaltiger,  bauer* 
Saftiger  nad)  Umfang,  SRaffe,  Äräften  unb  SBeftanb,  bemgemäß  größere 
ÄreiSläufe  umfpannenb,  größeren  (SntaricflungSepodjen  unterliegenb,  burd> 


—       32       —  [53-55. 

weitergreif  enbe  Qmdt  gebunben,  Ijötjeren  Snbitribuatitäten  in  fjöfjerui 
Sinne  gegenüberfteljenb,  im  einzelnen  betrachtet  aber  mannigfaltiger, 
toielfeitiger,  bielgliebriger  unb  abgeftufter,  bemgemäfc  aud|  reicher  an 
Unter*,  Über*  unb  SKebenorbnungen,  an  befonbern  Vermittlungen  unb 
Vejieljungen,  unb  burd)  mannigfaltigere  unb  tief  ergreif  enbe  Unterf  triebe 
im  Verhältnis  ju  anbern  gegenüberftefjenben  Snbimbualitäten  d)arafte* 
rifiert  ift. 

2ln  biefen  wirflid)eu  Unterfd)ieben  Rängen  bann  früher  betrachtete 
fdjeinbare.  233cil  nur  als  Keiner  Seil  ber  @rbe  fie  nid^t  fo  leid)t  im 
ganjen  ju  überfdjauen  vermögen  tüte  unfern  Seib,  fudjen  wir  burd)  Über* 
fdjauung  beS  Keinen  aber  toten  StbbilbeS  ober  Verlegung  ifjreS  ©anjen 
in  Stnjelfieiten  ifyrer  Sluffaffung  beijufommen,  unb  fo  ge^t  bie  2U)nlid}feit 
beS  SebenS  im  ganjen,  bie  fie  mit  uns  bod)  wirflid)  nad)  fo  öielen  33e* 
jief)ungen  t)at,  für  bie  Betrachtung  fcotlenbS  öerloren. 

3u  betreff  beffen,  bafc  bie  @rbe  fo  öiel  in  fid)  l)at,  was  ber  SKenfd) 
aufcer  fid)  fjat,  finbet  faft  ein  gerabeju  üerfefjrteS  Verhältnis  jwifdjen  \f)x 
unb  uns  ftatt.  3)ie  Srbe  fdjliefjt  uns  felbft  ganj  in  ifyre  Snnenwelt 
ein,  inbeS  wir  fie  jwar  nidjt  ganj,  fofern  wir  bod)  einen  Seil  berfelben 
bilben,  aber  faft  ganj  als  unfre  Sluftenwelt  auSfdjliefcen,  bafjer  audj  für 
fie  unjätjüg  ötele  Slufjen&ertjältniffe  wegfallen  muffen,  bie  uns  jufommen, 
unb  öiele  3nnenöerf)ältniffe  if)r  jufommen  muffen,  bie  uns  abgeben. 
Unfre  2lu§ent)erf)ältniffe,  foweit  fie  auf  bie  ©rbe  Vejug  fjaben,  werben 
nämlid)  felbft  für  fie  ju  Snnenöerfjältniffen  unb  gewinnen  baljer  für  fie  eine 
anbre  Vebeutung  als  für  unS;  ber  SBinb,  ber  uns  äufcerlid)  anweht,  wef)t 
innerlid)  in  if)r,  baS  9Äeer,  beffen  Söellenfdjlag  wir  äufterlid)  fetyen,  ebbt 
unb  flutet  in  if)r;  ber  ganje  Verfef)r  ber  2ßeufd)en,  wo  jeber  fid)  immer  burdj 
ben  anbern  äufcerlid)  beftimmt  finbet,  gehört  ju  ifyren  innern  Bewegungen; 
bie  ganje  ©efd)id)te  ber  SÄenfdjen,  wo  ein  ©efdjledjt  immer  baS  anbre 
abiöft,  ein  SKenfd)  an  bie  Stelle  beS  anbern  tritt,  gehört  ju  einem  glufe 
innerer  Veftimmungen,  in  bem  fie  fidj  immer  als  65anjeS  forterfjält;  bie 
ganje  äußere  Seite  unferS  StoffwedjfelS  gehört  ju  ifyrem  innern  Stoff* 
wedjfel.  3eber  öon  uns  wirb  äufcerlid)  nad)  einem  ifjm  fremben  9Rittel* 
jmnfte  gejogen,  fie  f  ^liefet  biefen  SKittelpunft  als  ifjren  ein;  jeber  t>on 
uns  bref)t  fid)  täglich  als  peripf)erifdjer  Seil  ber  ©rbe  um  eine  it)m  äußere 
9ld)fe,  bie  ßrbadjfe,  für  fie  ift  biefe  Sldjfe  eine  eigene  innere.  SSir  fjaben 
balb  Sommer  unb  balb  Söinter,  balb  Sag  unb  balb  SRad)t,  balb  Sturm 
unb  balb  Stille;  fie  Ijat  immer  Sommer  unb  immet  Sßinter,  immer  Sag 
unb  immer  9tod)t,  immer  Sturm  unb  immer  Stille;  alles  jugleid),  nur  an 
öerfd)iebenen  Orten;  alle  Sßeriobijität  in  biefer  £infid)t  begießt  fid)  in  iljr 


66.  KL]  33      

nur  auf  ritten  SBedtfel  be*  Ort«,  inbeS  fic  für  un«  ein  SBedrfel  in  ber 
3«t  ift 

9Qe3  aber,  toa%  fo  über  ben  3Renfd)en  l>inau3  jur  innern  SBefenä* 
fülle  ber  Srbe  gehört,  trägt  aud)  ju  üjrer  SRadjtoollfommenljeit  bei, 
iiibeä  e3  jur  äußeren  ©ebingtf)eit  unb  $Beftimmtf)eit  be3  2Renfd)en  gehört, 
ber  fiel)  fold>ergeftalt  in  aUfeitiger  äußerlicher  Äbljängigfeit  Don  iljr  geigt, 
taufenberlei  (Ergänzungen  außer  fid)  ju  fud)en  Ijat,  tooju  bie  (Jrbe  baä 
in  ficf>  @anje  ift,  bem  taufenb  äufeere  ©eioalt  gefd)iei)t,  »oju  fie  bie 
innerlich  ©ettmltige  ift  ®r  l>at  gar  (einen  öollfommen  in  fidj  gefdjloffenen 
33eft$  unb  ftrei&lauf  öon  Stoffen  unb  Gräften  rote  fic;  nur  burdj  8u3* 
taufd)  unb  Crgänjung  feiner  Stoffe  unb  Gräfte  mit  ber  (Erbe  bermag 
er  ftd>  ju  erhalten,  unb  jeber  Serfud)  be3  Hbfd&tuffeS  gegen  fie  tötet  iljn. 
SBenn  man  einen  2Renfd)en  uon  ber  ®rbe  nü^me,  er  ftürbe;  aber  bie 
(Srbe  ftürbe  md)t,  fie  erfefcte  iljn  atebalb  burd)  einen  neuen.  SBie  er  iljren 
erjeugenben  unb  erljaltenben  Gräften  unterliegt,  fo  if>ren  fdjäbigenben  unb 
jerftörenben,  in  (Erbbeben,  ©türmen,  ©tuten  unb  glutett  aber  nur  iljn 
fdjobigen  unb  jerftören  fie;  bagegen  feine  ©djäbigung  unb  3crftörun9^ 
anftatt  ber  ®rbe  etwas  anjufjaben,  felbft  ju  iljrem  innern  gebend* 
ttedjfel  gehört,  vermöge  beffen  fie  immer  HlteS  wegrafft,  um  e$  burdj 
3unge3  unb  griffe«  ju  erfe|en;  nic^t  anberS,  als  e8  aud)  in  unferm 
fieibe  gefd)iel)t  Unb  fo  mel  ber  SRenfd)  wirtschaftet  auf  ber  Oberfläche 
ber  Srbe,  ift  e$  nid>t  etwas,  wa3  er  als  grember  über  fie  vermag, 
fonbern  etwas,  was  fie  über  ftdj  felbft  oermag;  jebe  ©ewalt,  bie  er 
äugerlidj  auf  fie  ju  üben  glaubt,  ift  nid)t  minber  if)re  eigne  ©eroalt;  er 
fatm  ilpr,  als  il>r  Zeil  ober  Organ,  nidjts  tun,  was  fie  ftcf»  nidjt  f eiber 
tut,  baljingegen  fie  il)m  UnjäljligeS  tun  tonn,  was  er  nur  bon  il>r 
leiben  mufc. 

3n  ad  biefem  SBetradjt  Ijaben  wir  wof)t  redjt  ju  fagen,  bie  (Srbe 
fei  ein  öerljältmSmäfjig  weniger  bon  äußern  SRitbebingungen  abhängiges, 
reiner  auf  fid)  ftetyenbeS,  mefjr  in  ftd)  gefdjloffeneS,  öollftänbiger  in  fid) 
freifenbeS,  im  ganzen  alfo  felbftftänbigereS  ©efdjöpf  als  ber  SRenfdj, 
beffen  ganje  ©elbftänbigfeit,  foweit  er  fotd>e  befifct,  nur  ein  Xeil,  eine 
©rite  iljrer  ©elbftänbigfeit  ift,  bagegen  bie  irrige  nad|  unjä^ligen  SBe* 
jieljungen  über  iljn  tyinauSgrrift,  aus  welken  iljm  äußere  SbljängigfeitS* 
toerljäitniffe  erwadjfen. 

3»ar  aud)  bie  ffirbe  ift  fein  abfolut  fetbftänbigeS  SBefen;  ein  foldfeS 
ift  nur  baS  ben  ganjen  ©Ott  tragenbe  SBeltganje.  $)ie  ®rbe  f)at  noc^ 
ifjre  äugern  Sb^ängigleitötoer^ältniffe  oon  ber  f)immliftf)en  Hugentoelt, 
ber  fie  eingepflanit  ift,  nur  fte^t  fie  auf  einer  Jjöfjern  ©tufe  ber  ©elb* 


—     34     —  [se-sa 

ftänbigfeit  at«  bcr  9Wenfd|,  fofern  bcr  ättenfdj  biefc  i^re  äufeern  l)imm* 
lifd)en  Äb^öngigfeitöt>crt)ältniffc  teilt,  nun  aber  nod)  barüber  ober  üiel* 
me^r  barunter  fo  t>iel  äußere  irbifd^c  8lbf)ängigfeit«t>erl(ältniffe  l>at,  bic 
ju  ü)ren  itment  2Befen«bebingungen  gehören*  2)ie  @rbe  toirb  burdj  bic 
Stixjie^ung  ber  Sonne  umgefdjnntngen,  ber  äßenfdi  rnufc  ba  mit;  bie  ©rbe 
bebarf  ber  ©onne  jur  ffintaricflung  be«  organifdjen  Seben«,  baju  gehört 
autf)  ba«  Seben  be«  9Renfd>en;  bie  @rbe  öerbanft  iljr  ßeitmafe  btn  äußern 
Sejief)ungen  jum  #immel,  ba^er  Ijat  e«  audj  ber  ättenfdj  unb  eben  tmrd) 
üjn  bie  @rbe.  3fn  biefer  S3ejiet(ung  ljat  alfo  ber  9Äenfd)  öor  ber  Srbc 
nichts  borau«,  ober  nur  ba«  borau«,  toenn  hierauf  ein  SJorau«  gu  grünbenr 
ba§  er  ate  Keiner  Seil  ber  Srbe  aud)  iljre  äußern  ?lblj)ängigfeit«* 
ücrijältniffc  t>om  #immel  nur  öon  ber  Seite  unb  ju  bem  Seile  fpürt, 
ju  bem  er  eben  in  fie  eingebt  SBeil  er  iljr  SReer  nid^t  in  feinem  fieibe 
f|at,  fpürt  er  freiließ  audj  nid|t«  t>on  iljrer  Qtbht  unb  fjlut,  unb  toüt 
er  nid|t  mit  i^rer  grünen  5ßflanjentt)elt  befleibet  ift,  fo  fpürt  er  bereu 
SBadjfen  unb  Sßelfen,  ben  äßedjfet  be«  Sommer«  unb  SBinter«  nidjt  fo 
tute  bie  ©rbe,  * 

2)a  e«  einmal  nur  Stufen  ber  Selbftänbigfeit  gibt,  fo  Ijat  bann 
frettidj  audj  ber  9Renftf)  bie  feine,  anbern  irbiftfjen  ®efd)öpfen  gegenüber, 
unb  e«  liegt  ein  neuer  Unterftfjieb  ber  ©rbe  öon  bem  äRenfdjen  barin, 
bafc  fie,  im  ganjen  felbfiänbiger  ate  er,  nun  aud)  felbftänbigere  SBeftanb- 
ftücfe  ober  ©lieber  Ijat  ate  er,  ba  fie  üjn  felbft  mit  Sieren  unb  Sßffanjen 
barunter  jäl)lt,  unb  ba  feine  ©lieber  bod|  nidjt  nrieber  eben  fo  felb* 
ftänbige  äRenfdjen,  Siere,  Sßflanjen  finb,  SRur  ift  bie  Selbftänbigfeit,  bie 
er  gegen  feine  -Wadjbargefdjöpfe  fjat,  nid)t  mit  einer  folgen  gegen  bie 
übergeorbnete  (Srbe  felbft  ju  üertoetfifehu 

S)er  anbere  Umftanb,  ba§  ber  äRenfd)  unb  bie  irbifdjen  Drgantemen 
überhaupt  bie  berttncfeltften  unb  auägebitbetften  ©lieber  be«  ©rb* 
leibe«  finb,  bringt  mit  fid},  bafc  bie  @rbe,  uad)  iljren  aögemeinften  3ögen 
ofjne  SRü<ffid)t  auf  biefe  ©lieber  aufgefaßt,  einfachere  unb  flarer  georbnete 
SBerf)ättniffe  barbietet,  roljer  gebaut  unb  tätig  fdjeint  ate  biefe  Drga* 
ntemen,  mit  $Rüdfficf)t  aber  barauf  unb  unter  9Ritbetrad)t  be«  vorigen 
Umftanbe«  aufgefaßt,  fiefy  ate  ein  bei  toeitem  toertoidEeltere«  ober  in 
f)öljerem  Sinne  bertoiefette«,  tiefer  ausgearbeitete«  unb  lebenbiger  tätige« 
©an je  barftetlt,  al«  irgenbeiner  ber  il)r  unter georbneten  Drgani«men, 
fofern  bie  Srbe  ja  nidft  nur  alte  SJertoicf  fangen  ber  9Wenfd)en*,  Sier* 
unb  Sßflanjenleiber  unb  ifjrer  Sßrojeffe  einfdj tiefet,  fonbern  audj  eine 
SBemricflung  alter  biefer  SBernucflungen  unter  fid^  unb  mit  bem  unorga* 
nifdjen  SReidje  enthält,  bie  fid)  in  ben  gegenfettigen  ftofflidjen  $md*  unb 


öa-eo.]  —    35     — 

SBirfung3bejief)ungen  bcr  organifdjen  SBefen  teite  unter  ftdj,  teils  mit  ber 
übrigen  irbifdjen  SBelt  funb  gibt 

SBie  einfach  unb  geregelt  ift  ber  ©ang  ber  ffirbe  am  #immel,  tote 
ehtfadj  i^re  S5reljung  um  fid)  felbft,  toie  einfach  ü>re  £auptform,  tme 
einfach  bie  ©lieberung  ifjrer  #auptmaffen.  SBie  unregelmäßig  unb  Der* 
nricfelt  ift  bagegen  aße3  in  SebenSgang,  gform  unb  ©lieberung  be$ 
9Renfd>en.  SBenn  ttrir  aber  be$f>atb  fagen  tooüten,  bie  ganje  (Srbe  fei 
ein  einfachere«  unb  rofjereS  SBefen  ate  ttrir,  fo  wäre  e8  berfelbe  Srrtum, 
ate  toetm  ttrir  unfern  Seib  ein  einfachere*  unb  rohere*  SBefen  ate  feine 
öenmcfeitften,  auSgearbeitetften  ©lieber,  Äuge  ober  ©ef)irn,  nennen  looßten. 
5)enn  biefe  öerttricfeltften  ©lieber  tragen  nidjt  nur  iljre  ganje  SBertmcKung 
ju  unferm  Eeibe  bei,  fonbern  get(en  nun  aud)  no<f|  SBerttridlungen  mit- 
einanber  unb  mit  ben  anbem  Organen  in  unferm  fieibe  ein. 

SBir  bergigen  früher  ba*  irbifc^e  ©Aftern  mit  einem  ©efled)t,  einem 
Änoten,  beffen  gäben  fteßemoei*  in  Heinere  Änoten,  b.  f.  bie  einzelnen 
organifdjen  SBefen,  jufammenlaufen,  ©ettriß  wirb  man  au<f|  einen  folgen 
großen  Äuoten  etttm*  in  fjöljerm  ©inne  93erroicfeIte§,  SReidjere*,  meljr 
ÄuSgebilbete*  nennen  ate  alle  Keinen  knoten,  bie  in  ityn  eingeben,  »eil 
alle  Keinen  Änoten  felbft  ju  feiner  SJerttridlung,  feinem  SReidjtum,  feiner 
Aufarbeitung  gefjftren*  Aber  freilidj,  toenn  man  bie  Keinen  Änoten  unb 
hiermit  bie  ttrid)tigfien  SBerfnüpfungSglieber  be3  großen  SuotenS  toegbenft, 
fällt  er  rof)  in  feine  (Elemente  au*einanber,  unb  fo  bejuglo*  ju  ben  Drga« 
ntemen  betrauten  ttrir  getoöfynlid)  ba3  irbifd)e  ©Aftern, 

5Berglid)en  ttrir  anbrerfeit*  bie  organifdjen  ©efdjöpfe  ber  ®rbe  mit 
©lottern  unb  Slfiten  einer  Sßflanje  ober  eine«  Saunte* ,  fo  tonn  ja  ber 
ganje  Saum  nidjt*  ©infamere*  unb  Jfto^ercS  fein  afö  feine  SBlätter  unb 
SBluten,  ba  er  öielme^r  ber  ganje  fiomptej  berfelben  felbft,  nur  nod)  metyr 
ate  biefer  fiomplej  ift.  Dbtt>of>l  bie«  SBilb  bloß  Ijalb  jutanglid)  ift.  3)enn 
bie  »bjtoeigungen  be*  Stamme«,  bie  Slätter  unb  Slüten  be*  SBaume* 
Rängen  bloß  in  einer  Stiftung,  fojufagen  Don  Ijinten,  burd)  ben  Stamm 
jufammen,  aber  bie  organifdjen  ©efd)öpfe,  nadjbem  fie  Ijerborgetoadifen 
finb  au*  bem  irbifdjen  ©Aftern,  treten  audj  in  ben  innigften  mannig* 
faltigften  SBerfeljr  unter  fidj,  gel(en  eine  Ijöljere  SBerttricflung  ein. 

9iel>men  ttrir  afle*  jufammen,  loa*  e*  bon  #f)nlid)feiten  unb  Ser* 
fdjiebenljeiten  jttrifdjen  @rbe  unb  SRenfcfy  gibt,  fo  finben  ttrir  in  ben 
9U)nlidjfeiten  tooljl  ©rünbe  genug,  bie  @rbe  einen  inbitribueß  gearteten 
£rgani*mu*  ttrie  ben  2Äenfd|en  ju  nennen,  in  ben  SSerfdjiebenljeiten 
aber  ftatt  ©egengrünbe  nur  ©rünbe,  fie  einen  Drgantemu*  fogar  in  nod) 
f)öf)erm  ©inne-  ate  2Renfd|en,  liere   unb  sßflanjen   ju  nennen,     äße 

3* 


—       36       —  [60-62. 

SRerfmale  ber  Sinfjeit,  SRannigfaltigfeit,  (£igentümlitf)feit,  Selbftänbigfeit, 
©fieberung,  ©ntwicflung  t>on  innen  fjerauS,  jwec&näfcigeu  2)urdjbilbung, 
bie  nrir,  fei  es  einzeln  ober  in  SSerbinbung,  aus  biefem  ober  jenem  pljilo* 
fopfjifd^cn  ©efitfitspunfte,  jum  ©ljarafter  eines  inbtoibuetlen  Organismus 
machen  mögen,  finben  wir  in  ber  (Srbe  nidjt  weniger,  foubern  in  f)öf)enn 
Sinne  als  im  ättenfdien  wieber. 

$war  fott  uns  auf  ben  -Kamen  Organismus  f)ier  nichts  anfommen, 
baljer  wir  uns  auef)  um  eine  beftimmte  Definition  beSfelben  nidjt  ab* 
müljen  »ollen*  SBaS  ^ütfc  uns  audj  ber  9iame  Organismus?  3)ie 
sßffonjen  gelten  aud)  für  Organismen  unb  bod|  für  feelenloS.  @S  ift  ein 
Sitel,  ber  nod)  nid^t  Si|  unb  Stimme  im  Seelenreidje  gibt,  fonbern  nur 
bie  3tnwartfcf)aft  barauf,  unb  fo  brauste  es  aud)  beS  Titels  nidjt,  wenn 
fidj  nur  bie  SRittel  ber  (Seele  aufjeigen  tieften,  ©ewifc  ift,  ba§,  wenn 
man  fid)  ein  für  allemal  entfdjloffen  fjat,  blofe  9ftenfd)en,  SKere,  Sßflanjen 
Organismen  ju  nennen,  bie  ©rbe  leiner  ift.  ©benfo  gewife  anbrerfeitS, 
bajj,  wenn  man  fid)  fragt,  weSfjalb  man  bod|  eigentlich  SKenfdjen,  liere 
unb  sßffonjen  Organismen  nennt,*  man  feinen  wef entließen  Sljarafter  finben 
wirb,  ber  nid)t  ber  Srbe  in  nod)  ftrengerm  unb  f)öf)ern  Sinne  jutame. 
Unb  nur  eben  ba§  eS  in  f)öf}erm  Sinne  ber  gfatl,  bringt  Unterfdjiebe  mit 
fid|,  bie,  wenn  man  ben  SBegriff  ber  Organismen  niebrig  unb  eng  faffen 
will,  bie  Srbe  babon  auSfd|tieften. 

SBie  oft  fjat  man  fetyon  bie  ©rbe  wirflid)  mit  einem  menfd)lid)en 
ober  tierifdfyen  Organismus  üerglidjen,  unb  oft  genug  audj  eben  in  ber 
Stbfidjt,  ein  lebenbigeS  SBefen  aus  t^r  ju  machen.  9Rand)e  §aben  fie 
gerabeju  für  ein  £ier  erflärt*).  Stber  gerabe  baS,  woburd)  man  ben 
3wed  am  fidjerften  ju  erreichen  fyoffte,  bie  einfeitige  £erüorr)ebung  i^rer 
9tf)nlid)feiten  mit  einem  SRenfdjen  ober  liere,  muftte  if)n  notwenbig 
öerfeljlen  laffen.    @S  blieben  immer  ju  ftarfe  Snlongruenjen  unb  bie 


*)  So  fjat  fdjon  her  grofje  Sttpiti  in  feiner  Harmonia  Mundi  ben  (Srbtörper 
at*  ein  lebenbigeS  Untier  gefdjilbert,  „beffen  toalfifdjartlge  fflefpiration,  in  pertobi* 
feiern,  öon  ber  Sonnenzelt  abhängigem  @d)laf  unb  (Srtoadjen,  ba«  ÄnfdjtoeHen  unb 
Sinten  be«  D$ean$  fcerurfadjt."  3d)  entlegne,  btefe  9&oti$  auS  ftumboiotS  tfoSmoS 
III.  19,  ba  mir  bai  Äej>lerfd)e  ©er?  felbft  nic$t  au  ©eftd)t  getommen.  ttodj  fonft 
bemertt  fcumbolbt  baruber  (@.  31):  „3>iefelbe  ©djrlft,  meiere  fo  Diel  $errlid)e$  bar« 
bietet,  ja  bie  Jöegrfinbung  beS  mistigen  brüten  ©efefreS,  wirb  burdj  bie  mutttritttgften 
$&antafieft>ieie  über  bie  töefoiration,  bie  9ta$rung  unb  bie  SBärme  beS  (ErbtIereS,  über 
be*  XlereS  Seele,  fein  Gtebädjtni«,  ja  feine  fcr)affenbe  ©inbübungSfraft  berunftaltet. 
5)er  grofje  Wann  tyelt  fo  feft  an  tiefen  Träumereien,  bafj  er  mit  bem  mtjfitfdjen  ©er* 
faffer  beS  Micröcosmos,  [Robert  frlubb  auS  Offorb,  über  baS  $riorität8red)t  ber  STn* 
fidjten  Dom  ©rbtiere  ernft^aft  laberte.  (Harm,  mundi.  6.  252)."  «uo^  feäter  ift 
bie  Sbee  oom  Srbtiere  mteber^olt  aufgetaucht. 


ä.  es.]  —     37     — 

föhtftelei  toarb  fidjtbar.  35ic  (Erbe  ift  nun  einmal  roeber  SRenfd)  nodj 
$ier,  unb  eS  ift  unmöglich  baS  kleinere  gu  erreichen,  fonbern  nur  baS 
©röfcere,  tooju  es  freilief)  aud)  gilt,  ben  geiftigen  ©lief  ju  erneuern. 
Die  (Erbe  ift  ein  pljereS  Sßefen  als  SRenfd)  unb  lier;  aus  biefem 
©eftd>tspunfte  »erben  ade  iljre  SJerfdfiebenljeiten  oon  2Renfd>  unb  $ier 
öerftanblid)  unb  treten  ju  ben  ©rünben  für  il>r  fieben  f)inju,  ftatt  fid) 
baDon  abjujief)eiu  $>aim  gilt  eS  nichts  meljr  gu  beuteln,  fonbem  nur 
nod)  ju  beuten. 

©ine  burdjgreifenbe  Äljnlidjfeit  ber  (Erbe  mit  SRenfdj  unb  $ier 
ift  aus  biefem  ©eftdjtSpunfte,  tute  ttrir  fie  nid)t  gefunben  fjaben,  aud) 
gar  nid)t  gu  ertoarten.  ©d>on  bon  $ier  gu  äRenfdj,  öon  einem  Xier 
jum  anbern,  tum  2ier  gu  ^ßftanje  finbet  ja  feine  reine  SBergleid)barfeit 
ftatt;  in  jebem  organifdjen  ©efcfjöpfe  finb  bie  Organe  unb  gunftionen 
anberS  teils  gufammen*,  teils  auSeinanbergelegt,  in  anbrer  SBeife  Der* 
fdjmoljen,  bifferengiert,  fibertragen,  öerfefct  ©ilt  aber  baS  öon  ben  unter- 
georbneten  ©efd)öpfen  ber  (Erbe  in  begug  gueinanber,  nrie  foQte  man 
eS  nidjt  umfometyr  als  felbftoerftänblid)  in  begug  gu  bem  fibergeorbneten 
SBefen  galten?  (ES  liegt  ja  bod)  auf  ber  $anb,  bafj  ein  SBefen,  »ad 
SRenfdjen,  $iere,  ?ßffangen  felbft  toie  Organe  einfdiltejst,  nidjt  eine  ein* 
fadje  SBieberJjoümg  eine«  eingehen  biefer  Organe  fein  fann;  fo  toeuig 
man  in  bem  gangen  3Renfd|en  eine  einfache  SBieberljolung  irgenb  eines 
einjelnen  feiner  Steile  ober  Organe  fetyen  fann,  ÄeinS,  unb  wäre  eS 
baS  f>öd)fte,  fann  bod>  ben  gangen  9ieid>tum,  bie  gange  güde,  bie  gange 
Sielfeitigfeit  unb  bie  ganje  Äbftufung  beS  üoüen  Organismus  in  fid) 
roieberfpiegeln,  unb  alfo  fann  eS  audj  ber  SRenfdj  nidjt  als  Xeil  ober 
Organ  ber  (Erbe.  £ödjftenS  fteßt  jeber  in  feiner  (Singelljeit  eine  ber 
oberften  Spieen  im  Sautoerf  ber  ganzen  (Erbe  bar.  Sßieberljolen  aber 
rooljl  bie  ©pifcen  eines  gotf)iftf)en  S)omS  baS  gange  ©ebäube?  ©ie  fteigen 
auf,  fpifcen  fid)  gu,  gliebern  fid>,  finb  aus  gleichem  SRaterial,  feljen  nadj 
bemfelben  #immel  toie  ber  ganje  2)om;  toie  foUten  fie  nitf)t,  ba  fie  eben 
©lieber  beS  2)omS,  unb  als  fold)e  beitragen  muffen,  if)m  ben  Efjarafter 
ju  geben,  ba  fie  überbieS  Ijfldjfte  ©lieber  beS  2)omS,  unb  alfo  bie 
(£f)arafterrigentämtid)feit  beS  3)omS  fid)  in  Ujnen  gipfeln  fotl;  aber  bennod) 
bleibt  ber  S)om  unfäglidj  meljr  als  eine  bergröfeerte  8Bieberf(olung  feiner 
Ijödjften  ©pifcen  unb  fann  man  &I)nlid)teiten  jmifc^en  ifjm  unb  feinen 
©pifcen  nidjt  inSbefonbre  burd)ffif)ren  tooßen. 

@o  liegt  nun  aud)  in  bem  gangen  93au  ber  (Erbe  unfäglidj  öiel,  n>aS 
man  nidjt  im  SRenfc^en  toieberfinben  fann,  obwohl  ni^ts  im  SRenfc^en,  toaS 
man  nic^t  in  ber  (Srbe  ttrieberfänbe,  fofem  fie  ben  SRenfc^en  felbft  enthält. 


—       38       —  [63-65. 

2Rcmtf)e,  ütbem  fie  bic  ©rbe  mit  bcm  9Kenfd)en  öergleidjen,  begeben 
ben  grofcen  Srrtum,  baft  fie  ba3,  toaS  bie  ®rbc  eben  in  unb  burd)  ben 
2Kenfd)en  l)at,  nod)  einmal  aufcerfialb  be3  2Renfd|en  in  ber  @rbc  fud|en. 
®cr  äßenfdf)  t)at  eine  Sunge,  ein  ©el)irn,  ein  $erj;  burdf)  unb  in  itjm 
Ijat  e3  bie  (Srbe,  aber  nid)t  nod|  einmal  aufcer  ifjm,  aud|  ntd^t  in  einem 
Äquivalent  ®e3  2Kenfd>en  Sunge  ift  ber  (Srbe  Sunge,  beS  3Renfd>en 
©etjirn  ift  ber  (Srbe  ®el)irn;  obtoof)!  freiließ  fein  ©el)iro  nid^t  für  bie 
ganje  (Srbe  biefelbe  SBebeutung  f)at  wie  für  i^n;  melmefir  orbnet  fidj 
bie  SBebeutung,  bie  e3  für  i^n  l)at,  ber  SBebeutung,  bie  e3  für  bie  ganje 
(Srbe  §at,  unter.  9fam  f önnte  man  atlerbingS  nad|  ettoaS  jucken,  toaä  toirflid) 
für  bie  (Srbe  im  ganjen  biefelbe  SBebeutung  ^ätte  ttrie  für  uns  ©ef)irn, 
Sunge,  §erj  vu  bergt,  aber  bie  Srbe  toieberl)olt  un3  eben  nid)t  im 
ganzen,  fonbern  toir  ergänzen  un3  mit  anberm  Separaten  erft  jur 
ganjen  (Srbe;  fo  ba§  bie  (Srbe  uns  immer  nur  nad|  bem  Seile  ganj 
gleist,  ben  toir  eben  baoon  bitberu  SBenn  ein  Surm  einen  fötopf  als 
©ipfel  l)at,  fo  verlangt  man  ja  auä)  nid)t  eine  SBiebertjotung  biefeä 
Änopfe«  nod)  aufcer  bem  Knopfe  im  Surme.  SSielme^r  ift  eben  ber 
eine  Änopf  baju  ba,  ba3  ju  leiften,  toa3  ber  fötopf  bem  Surm  leiften 
foBL  Unb  fo  ift  eben  unfer  ©e^trn  ba,  ber  (Srbe  ju  leiften,  toaS  ein 
©e^irn  ber  (Srbe  leiften  fann,  unb  man  mufc  nid)t  nodfj  einmal  ein 
©etjirn  in  it)r  fudfjen,  um  ©ebanfen  tote  unfre  in  it)r  ju  finbeiu  ©ie 
mag  jtoar  nodf)  ettoaä  über  unfer  ©e^irn  l)inau3  §aben,  nämlid)  bie 
SJerfnüpfung  unfrer  ©etjirne,  aber  mufc  atleä  Dberfte  ein  ©etjirn  fein 
unb  Reiften?  SBir  f|aben  felbft  oben  einen  Seil  ber  (Srbe  mit  einem 
©eljirn  &erglid)en,  aber  toollen  toir  bamit  mef)r  fagen,  atö  bafc  er  tfjrn 
nad)  gettuffer  33ejiel)ung  gleite?  Unb  atleä  gleist  fid)  nad|  getoiffer 
33ejiet)ung;  nadfj  anberer  nid)t;  nur  ift  bd  jebem  3$ergleid)e  nötig,  bie 
SBejie^ung  anjugeben. 

9üd)t  Jelten  t>ergleid)t  man  (Sbbe  unb  glut  mit  bem  SßulS  ber 
ßrbe,  ben  Sietelauf  ber  ©etoäffer  mit  bem  ÄreiSlauf  beä  33tute3,  bie 
Sttmofpljäre  mit  einer  Sunge,  ©ommer  unb  SBinter  ober  Sag  unb  9iad)t 
mit  ©d)laf  unb  2Bad)en  ber  @rbe  ufto.  Sitte  folc^e  SJergleic^e  treffen 
öon  getoiffer  ©eite  unb  lönnen  nad^  biefer  ober  jener  ^infid^t  fe^r 
erläuternb  fein,  toeil  in  ber  £at  bebeutungSüotte  Analogien  ftc^  oom 
Seile,  bem  SRenfc^en,  aufs  ©ange,  bie  @rbe,  unb  umgefe^rt  erftreefen, 
aber  im  3uf<nnment)ange  unb  fonfequent  laffen  fie  fid^  nie  burd^fü^ren, 
ofjne  auf  Qnfongruenjen  ju  ftofeen,  toeil  fid^  eben  nic^tö  ganj  gleist; 
unb  toenn  toir  ung  batyer  felbft  mitunter  auf  fold^e  SJergleid^e  einlaffen, 
toerben   fie   eben   aud^    überall   nur   jur  Erläuterung   nad)    getoiffer 


65.  66.]  39       

Sejie^ung  bienen  unb  nidjt  roeiter  gelten  fotten,  ald  in  biefer  33ejief|ung, 
bie  eben  geltenb  gemacht  ttrirb. 

SRandje  naturp$ilofop§ifd)e  Anfielen  fteDen  ftd)  in  btefer  §infid)t  fe$r 
anberd,  inbem  banaefj  bie  untergeorbneten  ©lieber  bad  fjöfjere  ©anje  gerabeju 
nur  auf  anbrer  ©tufe  toieberfcolen,  ja  int  ©runbe  atted  in  ber  SBelt  ftd) 
gegenseitig  nrieberljott.  5)er  33erfu4,  bergletdjen  burd)}ufül)ren,  ift  aber  ftetd 
mifjglücft.  93etrad)ten  mir  einige  ber  obigen  ©eifpiele  etwas  nftljer  in  biefer 
$intfd)t  (Sd  ljat  auf  ben  erften  Stnblicf  aHerbingd  Diel  für  ftd),  ju  fagen: 
ber  Kreislauf  ber  ©eroäffer  tft  für  bie  (Erbe  bad,  road  ber  ©tutfreidlauf  für 
und.  ®ad  SBaffer  ge$t  aud  beut  SReere  burd>  SSerbampfung  in  bie  Säfte, 
aud  ben  Säften  burd)  bie  glüjfe  über  Sanb  jurücl  ind  SReer.  ©ad  2Reer 
mit  bem  <ßutd  ber  (Ebbe  unb  glut  erinnert  ftarl  an  bad  putfterenbe  $erj, 
bie  Slufc*  unb  SJadjPerjweigungen  an  bie  Äberperjioeigungen,  unb  bie 
%tmofpt)!&ref  in  roeldje  bad  SBaffer  immer  Pon  neuem  übergeführt  ttrirb,  an 
bie  Sunge.  $)er  @toffmed)fel  auf  ber  (Erbe  ift  roefentlid)  an  biefen  ftreid* 
lauf  gehiüpft  @o  meit  fdjeint  atted  ju  paffen.  Aber  atted  §inft,  toenn 
man  ben  SJergleid)  bed  9tä§ern  audjufüljren  Perfudjt.  Unfer  §erj  treibt 
burd)  feinen  $uld  bad  SBtut  in  alle  «bem,  aber  bad  SReer  treibt  burd)  ben 
$uld  ber  (Ebbe  unb  glut  feinedtoegd  bad  SBaffer  fei  ed  in  bie  glfiffe  ober 
in  bie  Suft,  Pielmeljr  ift  bie  (Ebbe  unb  gtut  ganj  bejieljungdlod  $ierju. 
ßbbe  unb  gftut  führen  bad  SBaffer  (ober  Pielme§r  nur  immer  einen  leil 
bed  SBajferd)  in  einem  befonbern  Kreidtauf  um  bie  (Erbe,  wobei  Pon  einem 
äiialogon  mit  «bem  unb  Sunge  nidjt  bie  3tebe  ift,  unb  ein  anbrer  ftreid* 
taaf  ift  ed,  ber  bad  SBaffer  aud  bem  SReere  burd)  bie  Süfte  auf  bad  Sanb 
unb  Potn  Sanbe  burd)  bie  gtüffe  in  bad  SReer  surfidffttljrt,  mo  bann  imeber 
Pon  einem  fcnatogon  bed  Sßutfed  nidjt  bie  {Rebe  ift.  S)aju  perbanft  ber 
$uld  bed  äReered  Piet  unmittelbarer  ttufjern  Anregungen  feinen  Urfprung, 
als  ber  $uld  unferd  fterjend,  ber  nur  in  entfernter  Äbfjängigfeit  bapon  fte^t. 
*ud)  bad  83er$ältnid  unferd  ftreidlaufd  jur  Sunge  lägt  ftd)  nur  fefjr  fdjtedjtim 
Ser&ältnid  bed  SSafferfreidtaufd  jur  «tmofpfjäre  tuieberftnben.  S)ad  SBaffer  wirb 
femedmegd  in  ber  Ätmofptjäre  fo  oygbiert,  ald  bad  ©tut  in  unfern  Sungen. 

Son  einer  anbern  «Seite  fjat  ed  t)iet  für  ftd),  bad  lierreid)  in  ber 
Srbe  mit  ben  fogenannten  animalen  ©tjftemen,  b.  i.  SterPen*  unb  äRudteU 
f9ftem  in  und,  ald  uor}ugdroeifen  Xrägern  unb  Vermittlern  Pon  (Smpfinbung 
unb  lüiHfürltd^er  Sewegung,  ju  Dergleichen,  jumal  ba  bie  ^auptmaffen  bed 
SterPen«  unb  SRudlelf^ftemd  ebenfo  bie  Neigung  jeigen,  Humpige  ÜRaffen 
}u  bilben  roie  bie  Xiere;  bad  $f(an}enreid)  anbrerfeitd  mit  ben  ©gftemen, 
wzlty  Iräger  unb  ßermittler  ber  fogenannten  pegetatiPen  gunltionen  für 
und  ftnb,  b.  i.  ^auptf&c^lid^  ©efäfjf Aftern  unb  ßerbauungdf Aftern,  ba  Junta! 
bie  ©efäge  ebenfo  eine  Perjmeigte  gorm  jetgen  mie  bie  ^flanjen,  unb  bie 
SSrme  mit  ifjren  3otten  fe§r  gut  bie  SBurjel  mit  i^ren  gafern  repräsentieren 
tonnen;  enblid^  bad  unorganif^e  9ieid^  mit  bem  ffnoc^enf Aftern,  3cÜgetoebe, 
paaren,  9lägeln,  Oberhaut  u.  bergt,  ald  rcelcfye  ^auptfad^lic^  nur  btenen, 
bem  ©anjen  §alt  unb  §üDe  ju  geben  unb  bie  $auptftyfteme  in  ftc^  SBur^el 
fragen  ju  laffen,  roie  benn  namentlich  bad  ^noc^en Jätern  in  fe|r  Pieler 
$e}ieijung  bem  geldgerüft  unfrer  ®rbe  entfpridjt 


—      40      —  [66-68. 

aber  audfj  btefer  SSergleidfj  trifft  nur  teihoeiä;  benn  um  nur  an  Sialje* 
KegenbeS  ju  erinnern,  fo  fann  ba3  gefögerüft  ber  (Erbe  gar  nidjt  fo  burd) 
bie  Xtere  betoegt  toerben,  tote  bie  Änodfjen  burdf)  ffiirfung  ber  SHuSfeln  unb 
Sterben  belegt  toerben;  bie  Sßffanjen  vermitteln  gar  nic§t  fo  biet  oon  bem 
ttmtrieb  ber  ©toffe  nrie  ba8  ©efäfjfoftem  in  un§  ufto.  Staju  fommt 
btefer  SSergleid)  mit  bem  Vorigen  in  Stonflift.  SBenn  bog  Oerjtoeigte  ©Aftern 
ber  glüjfe  unb  »ädfje  ba3  toerjtoeigte  ©efäß^ftem  ber  (Erbe  öorftellen  fott, 
fo  fann  ba£  Oerjtoeigte  Sßftanjenreid)  nid(jt  badfelbe  in  bemfelben  ©inne  bor* 
fteHen  unb  umgefeljrt.  Unb  im  ©runbe  fann  toeber  ba§  eine  ober  ba§  anbre 
e3  redf)t  in  bemfelben  ©inne  tote  in  un&  borfteUcn,  ba  bie  ©etoegung  ber 
(Säfte  in  unferm  ßeibe,  bie  ©etoegung  ber  ©äfte  in  ben  Sßflanjen  unb  bie 
»etoegung  ber  gtüffe  unb  »ädfje  auf  ber  (Erbe  unb  ber  ©finfte  in  ber  ßuft 
ftdf)  btelmefjr  in  bem  allgemeinen  irbifdjen  ©Aftern  erft  fiu  ettoaS  SSoDem 
ergänzen  (bgl.  ben  Anfang).  S)ie3  fdjließt  getoiffe  Ä(jnlid|jfeiten  nidjt 
au$,  bie  man  verfolgen  Iannr  oljne  gegen  bie  JBerfd)iebenl)eiten  blinb  fein 
ju  bürfen. 

(Ebenfotoenig  afö  bie  reine  $)urdjfül)rung  eines  83ergleid)3  be$ 
SWenfdjen  mit  ber  (Erbe  entfpridf)t  unfrer  Änftdfjt  bon  ber  ®ac§e  bie  8fof* 
fteHung  einer  naturp^ilofop^ifc^en  SBergleidjung,  ttrie  fte  Ofen  feiner  Sin« 
teilung  be3  XierreidjS  unb  Sßflanjenreid&ä  jugrunbe  gelegt  $at  £>erfelbe 
betrautet  («Hg.  SRaturgefdf).  f.  alle  ©tänbe  ©.  896)  bie  felbftftnbigen  liere 
nur  afö  leite  be£  grojjen  SHereS,  toeldjeä  ba&  Xierreid)  ifl  DiefeS  gilt 
iljm  afö  ein  (SanjeS,  roeld(je3  in  ben  einzelnen  Stieren  feine  Organe  Ijat 
(Ein  cinjelneS  Sier  entfielt,  toenn  ein  einzelnes  Organ  ftdf)  bon  bem 
allgemeinen  lierleib  ablöft  unb  )u  relativer  ©elbftänbigfeit  gelangt  3)a$ 
Sterretd)  ift  fojufagen  nur  ba$  jerftücfelte  ^ödjfte  Xier:  SKenfd);  inbem 
ber  3Renfd(j  alle§,  toa3  auSeinanbergelegt  in  ben  einzelnen  Xieren  bor« 
fommt,  in  ftd)  berfd&moljen  unb  geeinigt  enthält  über  nadj  un3  bilbet 
toeber  ba3  Sierreidf),  nodfj  $flanjenreidfj  einen  afö  felbftänbtg  ju  betra<Jjtenben 
Seib,  fonbem  nur  beiber  Sufcmtmenljang  mit  bem  ganzen  irbifdjen  ©gftem 
bilbet  einen  folgen,  hiermit  fällt  für  un&  ba§  ^ßrinjip  ber  ganzen 
©etrad&tungStoeife. 

(Sogar  ber  allgemeine  33ergleidj  be§  9Wenfdf)en  ober  ber  SRenfcffteit  mit 
einem  Organe  ber  (Erbe  trifft  jtoar  nad)  genrijfer  ©ejieljung  feljr  gut,  nadj 
anberer  aber  toieber  feljr  toenig,  menn  toir  babei  ba3  SSer^ättntö  unfrer 
Organe  ju  unferm  Organismus  toiebergefpiegett  verlangen  r  unb  eS  fann 
ba$er  audj  eben  fo  nur  in  uneigentlidjjem  ober  toeiterm  ©inne  fein,  bajj 
man  ben  SWenfdfjen  ober  bie  äßenfd^^it  ein  Organ  ber  (Erbe  nennt,  ald  man 
bie  (Erbe  felbft  in  toeiterm  ©inne  einen  Organismus  ftd^  ju  nennen  erlaubt, 
unb  eS  ift  auf  eine  Übereinftimmung  babei  nad)  aßen  Sefonber^eiten  Don 
oom^erein  ju  berjic^ten, 

2)ie  6rbe  ift  alfo  nid^t  blofe  etoaS  quantitatio  ©röfcereS  afö  9Renfc^ 
unb  Sier,  fonbern  auc^  etoaS  qualitativ  SlnbereS.  ©ofern  fie  SWenfc^en 
unb  liere  felbft  befaftt,  getotnnt  fie  notoenbtg  anbre  innere  unb  äußere 
SSer^ältniffe  afö  fie,  bie   t>on  i^r   befaßten,   jtoar   unter  SBeibe^altung 


68.68.]  —      41       — 

gewiffer  gemeinfdjaftlidjer  ©runböerljältmffe,  bod)  nur  feljr  allgemeiner. 
3a ,  bafc  fie  fomel  größer  ift  ate  i!)re  3Renfd>en  unb  Xiere,  trägt  felbft 
mefentlid)  bei,  fte  fo  öicl  anberä  gu  machen. 

@oetf|e  fagt  einmal  (L  f.  SRadjtr.  gur  CfteoL  ®ef.  SB.  33.  55.  S.  231): 
„£em  erften  Änblitfe  nad>  follte  man  benfen,  e3  muffe  ebenfo  möglich 
fein,  bafc  ein  Sötoe  öon  gwangig  gufe  entfielen  fönnte  ate  ein  Elefant 
Don  biefer  ©röfce,  unb  bafe  fid)  berfelbe  fo  leidet  muffe  belegen  fönnen 
atö  bie  jefct  auf  ber  Erbe  befinblidjen  Söwen,  wenn  alleä  öertjältnte* 
mäfeig  proportioniert  wäre;  allein  bie  Erfahrung  tefjrt  uns,  baB  öott» 
fommen  auägebilbete  Säugetiere  aber  eine  gewiffe  ©röfee  nid)t  §inau8* 
freiten,  unb  bafe  baljer  bei  guneljmenber  ©röfee  aud|  bie  SBttbung  anfange 
gu  Wanten  unb  Ungeheuer  auftreten."  ©oetlje  Ijat  fetjr  redjt  SBenn 
e3  aber  ttmfjr  ift,  bafe  über  eine  gewiffe  ©röfee  tfinaud  fein  Säugetier 
meljr  befielen  fann,  fo  folgt  barauä  natürtidierweife,  bafe  bie  Siatur, 
wollte  fte  bod>  nodj  größere  ©efdföpfe  machen,  e3  nad)  einem  anbem 
$lane  tun  mufete,  ate  ber  ben  Säugetieren  gugrunbe  liegt;  bann 
aber  ift  e$  audj  töricht,  SBergleidje]  ber  Erbe  mit  ben  Säugetieren 
mdbefonbere  gu  fudjen  unb  burdjfüfiren  ju  wollen.  Äann  ein  grofd)  fid) 
nidjt  gur  ©röfee  eines  Dd)fen  aufblähen,  o^ne  gu  planen,  wie  tuill  man 
t>om  Dd)fen  verlangen,  bafe  er  fid)  gur  Älein^eit  be3  grofe^e^  gufammen* 
gietye,  oljne  bafe  er  gerfradje;  bod>  verlangt  man  t)iel  rnetp,  inbem  man 
»erlangt,  bafe  baS  grofee  ©efdjöpf,  bie  Erbe,  Einrichtungen  wie  ber  Keine 
SRenfdj,  ba3  Heine  Xier,  geige.  SBemt  aber  ba3  ©jtrem  ber  ©er* 
gröfeerung  bei  Säugetieren  ungefüge  Ungeheuer  gibt,  fo  folgt  barauä 
nod>  nidjt,  bafe  ein  ©efdjöpf,  ba£  nodj  gröfeer  ate  3Balfifd>,  Elefant 
unb  9ta3l)oro,  nodj  ungefüger  fein  werbe;  fonbern  e$  wirb  eben  nur 
barauf  anfommen,  einen  anbem  paffenbern  Sßlan  für  feine  ©Übung  gu* 
grunbe  gu  legen,  ber  bie  ungeheure  ©röfee  gu  nufcen,  gu  befjerrfd^cn  unb 
gu  bewegen  geftattet  33ei  ber  Erbe  ift  ba3  wirflid)  ber  %aü;  fie  fdiwingt 
ftd>  gewanbt  genug  burdj  ben  §immel,  unb  iljre  ©lieber,  b.  L  itjre 
©efdjöpfe,  belegen  fid)  frei  genug  an  iljr.  9tur  mit  trier  Seinen  wie  bei 
einem  Säugetiere  ging  e8  nidft  bei  ber  Erbe.  Überhaupt  aber,  wenn 
mir  bie  grage  aufwerfen,  welche  Äbänberungen  müfete  bie  Organisation 
emeS  Siered  erfahren,  um  nodj  lebenbig  unb  gwedmäfeig  befielen  gu 
fönnen,  wenn  e3  fo  grofe  wie  bie  Erbe  fein  follte,  würben  wir  eben 
biejenigen  erforberlidj  finben,  welche  wir  wirflid)  burdj  bie  Erbe  erfüllt 
feiern  3dj  fpredje  aber  jefct  f)iert>on  nid)t  weiter,  weil  eö  fünftig  ber 
$afl  fein  wirb  (ögL  9tr.  2  u.  3). 

gaffen  wir  öon  ben  bid^er  blofe  flüchtig  unb  im  Überblid  berührten 


—       42      [69—71. 

fünften  jefct  einige  nod)  etwas  nä^er  ins  Sluge,  otjne  anbern  Qxotd,  atö 
für  bie  gewöhnliche  jcrftüdfclnbc  33etrad|tungSweife  ber  @rbe  bie  öcr* 
fnüpfenbe   etwas    geläufiger   ju   machen,   bie   baS    gunbament   unferer 
Betrachtungen  ift,  wie  fie  felbft  \\)t  gunbament  in  ber  -Katar  l)at    @3 
finb    33rud)ftürfe    einer    flehten    (oergleidfjenben)    pfjtjfifdjen    @rb*    unb 
£immelsfunbe,  bie  ttrir  l)ier  bieten,   öon  ber  gewöhnlichen  fad|*  unb 
fdjulmäfeigen  SBeljanblungSweife  einer   folgen  Se^re   bloja  barin  unter* 
trieben,  bafc  bie  ©tücfe  t)ier  im  ganjen  aufgejeigt,  ftatt  aus  bem  ©anjen 
gebrochen  unb  nrieber  baju  jufammengelegt  werben,  öon  ber  gewöhnlichen 
natarpl)ilofopl}ifd)en  barin,  baft  auf  bie  Unterfdjiebe  jwifdjen  @rbe  unb 
2Kenfd|  ebenfo  fc^r  fjingewiefen  unb   foüiet   ©ewid)t  gelegt  wirb  wie 
auf  bie  äfjnfidjfeiten.    2Bir  werben  hierbei  nidjts  fagen,  als  was  jeber 
weijs  unb  jugibt;  wir  werben  eS  btofe  etwa«  anberS  fagen,  als  es  jeber 
jujugeben  gewohnt  ift    9hm  fet)e  man  ju,  ob  man  $err  ober  ©flaöe 
ber    ©ewöfjnung   ift,    bie    immer   jur   jerftücfelnben   unb   ifofierenben 
Betrachtung  jurücf  gebrängt    8d>  nefjme  öom  überaß  3u9e9e&encn  rinige 
§tjpotl)efen  über  ben  Urjuftanb  unb  baS  Snnere  ber  Srbe  aus,  bie  fid) 
anfechten  taffen,  auf  bie  jebod)  julefct  nichts  anfommen  wirb,    ©ie  betreffen 
ein  ©ebiet,  wo  es  einmal  nur  $tjpotf)efen  gibt,  unb  bie  unfrigen  werben 
bod)  im  ©runbe  nichts  fein,  afö  eine  etwas  weitere  (Sntwicfelung  ber* 
jenigen,  über  bie  ftd|  bie  grünblidiften  gorfc^er  o^nefjin  fo  jiemlidi,  wenn 
aud)  nid)t  ööllig,  tiereinigt  f)aben. 

3n  betreff  ber  nid)t  feltenen  fpejietlen  3$ergleid)e  jwifdfjen  Seiten 
ober  gunftionen  ber  @rbe  unb  unfern  eignen  Körpers  laffe  man  bie 
Bemerfung  ©.  38  nid)t  aufcer  Ädjt  ©oldje  Bergleidje  fotten,  wo  fie 
fcorfornmen,  nur  bienen,  gewiffe,  für  uns  unb  bie  @rbe  faftifd)  überein* 
fommenbe  ®efid)tspunfte  fdjlagenb  ^erüortreten  ju  laffen;  im  übrigen 
aber  nid)t  weiter  gelten,  afö  fie  eben  wirflid)  treffen.  3d)  behaupte  nodj* 
matö,  bafe  fie  nid|t  weiter  atö  big  ju  gewiffen  ©renjen  treffen  fönneiu 
9iad)  anbrer  £infid|t  trifft  bann  wieber  etwas  anbreS.  S5af)er  aud)  ber* 
felbe  Seil  ber  @rbe  oft  aus  öerfd|iebenen  ©efidjtspunften  mit  fefjr  t>er* 
fd)iebenen  Seilen  beS  2Kenfd)en  oerglid)en  wirb. 

Um  biefen  Slbfcfjnitt  nic^t  ju  fe^r  anjufdjweffen,  berweife  id)  einen 
Zeil  ber  Ijierfjer  gehörigen  Setradjtungen,  atö  für  ben  Verfolg  md)t  gerabe 
wefentlid),  in  einen  2fn|ang. 

1.  Stttc  ©toffe  ber  ®rbe  bilben  wie  bie  unferS  SeibeS  eine  einjige 
tjollfommen  in  \\6)  jujiammen^ängenbe  unb  jufammen^altenbe 
9Raffe,  in  welche  bie  SKaffe  unfern  fieibeS  felbft  unlösbar  mit  eingebt 
SDiefc  Borftellung  ift  uns  nid)t  in  ber  Slrt  geläufig,  wie  fie  eS  ber  -Katar 


71-78.]  —       43       — 

bcr  ©adje  nad>  fein  fotttc  SBenn  wir  über  ben  JBoben  emporfpringen, 
ein  Suftbatlon  auffteigt,  ein  SJogel  fliegt,  ein  Stein  in  bie  Suft  gefdfjleubert 
wirb,  meinen  wir,  hiermit  löfe  fid)  etwas  öon  ber  @rbe  lo3,  ja  unfer 
®ang  über  bie  (Erbe  betüdfe  unfre  tofe  SJerbinbung  mit  ber  Srbe.  SIber 
baö  gilt  nur  öon  jener  befdjränften  Sluffaffung  ber  ©rbe,  meldte  bie  fefte 
Srbe  für  bie  gange  galten  läftt  3)er  Söget  ber  burd|  bie  Suft  fliegt, 
fyängt,  abgefet>en,  bafc  üjn  bie  Seltnere  nod)  an  bie  ®rbe  feffelt,  nod) 
burd)  bie  gange  Suft  mit  ber  @rbe  gufammen;  e3  ift  blofc  ein  bitterer 
Seil  ber  @rbe,  ber  SBeHen  in  einem  bünnem  fdjlägt;  unb  wenn  wir 
über  ben  (Srbboben  laufen,  f Riffen,  ift  bie«  nid|t  anberS,  afe  wenn  bie 
®üitfugeld)en  im  SBluie  fdjwimmen,  fo  gang  bleiben  unfre  Seiber  t>on 
ber  SÄaterie  ber  (Srbe  babei  umfangen,  wenn  wir  uns  nur  erinnern, 
bafe  bie  Suft  audj  mit  gur  (Srbe  in  weitem  ©inne  gehört  3nt  ©runbe 
jdjliefct  und  bie  Srbe  mit  Bugieljung  tyrc*  burd)fid|tigen  XeileS  ebenfo 
ein  wie  ein  JBernftein  bie  äJtücfe,  nur  mit  bem  Unterfdjiebe,  ba§  bie  9Küde 
burdj  ©htfdjlie&en  in  ben  JBernftein  getötet  ift,  wir  aber  burd)  folgen 
®infd>tufj  allein  unfer  Seben  erhalten,  wie  jebeS  Drgan  nur  burd)  S3er* 
banb  mit  feinem  Drgani3mu8;  bafj  wir  überhaupt  nid)t  blofj  in  äufterlid) 
gufättigen  Regierungen  gu  unfrer  Umgebung  ftetfen,  fonbem  burd|  taufenb, 
organifdjen  gleid)  gu  adjtenbe,  Regierungen  bamit  üerwadtfen  finb. 

Aber  bie  (Srbe  übertrifft  an  ber  Seftigfeit  be3  3ufammenl)angeS  nod| 
unfern  Seib.  SBir  fönnen  grofee  ©tüde  unfer«  SeibeS  verlieren,  wie 
mancher  ©olbat  läfct  fein  ©ein  auf  bem  ©d)lad)tfelbe  gurücf,  2)ie  (Srbe 
ift  eine  une  et  indiyisible,  un&erwunbbar,  ein  wahres  Sltom  beä  äBettalfö, 
lein  matf>ematifd>e3,  aber  ein  pt)t)fifd|e3;  e$  gibt  in  ber  Statur  fein 
STOeffer,  ba8  fie  teilen,  feinen  SBinb,  ber  etwas  twn  itjr  wegblafen  fönnte. 
3Ba3  fie  f)at,  ba£  Ijat  fie«  2Bie  locfer  f)ält  im  ©runbe  ber  gange  3Kenfd) 
gufammen;  wenn  er  fid)  gang  beifammen  gu  ^aben  meint,  l)ält  er  nur 
SBaffer  im  ©iebe,  wenn  er  auf  bie  geftigfeit  feiner  ßonftitution  pod|t, 
pofy  er  nur  auf  einen  vergänglichen  ©d)rin.  ffir  ift  ja  in  einem 
beftanbigen  Äuflöfungä*  unb  SRefonftruftionäprogeffe  begriffen;  bie  ©toffe 
gießen  burd)  ifjn  nur  burdi;  enblid)  gergetjt  er  gang;  nad|  taufenb  3af)ren 
ift  fein  Seib  gerftreut  in  taufenb  SBinbe;  fie  aber  fjat  ben  i^ren  nad) 
taufenb  Satjren  nodj  gang  beifammen  wie  t)eute,  unb  felbft  t>on  feinem 
längft  gerftobenen  Seibe  nid|t  ein  ©täubten  toägelaffen,  Stur  fteUe  man 
e3  fid>  nid^t  fo  twr,  atö  fei  bie  (Srbe  barum,  baß  fie  fo  tuet  fefter 
gebunben  ift  ate  unfer  Seib,  aud|  um  ebenfotriet  toter,  ftarrer;  nein, 
fie  fyat  ja  unfer  aller  9luftöfung3*  unb  SRefonftruftionSprogefc  felbft  in 
fid);  jene  taufenb  SBinbe,  bie  unfern  Seib  gerftreuen,  fahren  alle  in  if)r, 


—      44      —  [73.  74. 

nie  über  fic  f|inau3.  ©ie  ift  lebenbiger  afö  wir  äße  jugleid)  unb 
gebunbener  afö  wir  alle,  weil  fic  unfer  aller  Seben  juglridj  mit  bem- 
33anbe  aller  unf rer  33anbe  einf  fließt  2)ie  ©toffe,  bie  fic  l)ier  jerftreut, 
fdflingt  fie  anberwärtö  in  ein  anbreä  S3anb;  unfern  Seib  aber  trauerte, 
einmal  aus  bem  JBanbe  ju  gelten,  er  weiß,  er  fann  e^  nie  wieber  ftnben. 

2.  S)ie  (Srbe  ift  an  ©röße,  ©ewid)t  nnb  bewegenber  firaft 
ein  Ungeheuer  gegen  unä;  bod|  finb  nur  eä  relativ  gegen  fie,  wenn  wir 
bebenfen,  baß  fie  ein  fotriel  Heinerer  Seil  öon  ber  SBelt  ift,  ber  fie 
angehört,  afö  wir  öon  if)r.  ©o  mögen  wir  un8  beStjalb  bodj  nid)t  für 
gar  ju  unbebeutenbe  SBefen  galten,  baß  fie  üiete  tritlionenmal  und  an 
©ewidfjt  unb  ©röße  übertrifft,  jumal  ba3  ©roßte  im  Äleinften  feine 
l)öd|fte  SBebeutung  fuc^en  muß. 

3n  ber  Sat,  wenn  ber  ganje  organifdfje  Überjug  ber  (Srbe  nur 
eine  öerfdjwinbenbe  SBenigfeit  gegen  bie  Sotalmaffe  ber  Srbe  unb  bie 
@efamtf)eit  ber  organifdien  ^Bewegungen  nur  einen  t>erfd)Winbettb  Keinen 
Seil  ber  ©efamtbewegungen  ber  (Srbe  bilbet,  fo  ift  biefe  quantitative 
33ebeutung3loftgfeit  be3  organifdjen  9teid|3  nid)t  mit  einer  qualitativen 
ju  öerwedjfeln,  ba  t>ielmef)r  bie  äßannigfaltigfeit  unb  SJerwicfelung  ber 
organischen  ©eftaltungen  unb  ^Bewegungen  benfelben  immer  eine  eminente 
SBebeutung  nid|t  jwar  ber  Srbe  gegenüber,  aber  in  ber  (Srbe  unb  für 
bie  Srbe  beilegen  laffen  wirb.  Überhaupt  flehten  überall  bie  in  t)öf}erm 
©inn  bebeutfamften  (Srfdieinungen  auf  fleinften  8tbwanblungen  einer  fie 
ganj  mwerfjältnfömäßig  überwiegenben  £auptgröße  ju  berufen,  wie  t)in* 
wieberum  berfelben  afö  Unterlage  ju  bebürfen;  auf  Änberungen  öon 
einer  Äteinfjeit  l)öf)erer  Drbnung  •  (nad|  einem  matfjematifdien  Suäbrucf), 
woju  aber  aud)  ein  fid)  ÄnbernbeS  nieberer  Drbnung  gehört  @o  finb 
bie  leiblichen  #nberungen,  fcon  benen  unfere  eigenen  ©ebanfen  getragen 
werben,  unfaßbar  fein  unb  wie  e3  fdjeint  t>erfd)Winbenb  Hein  gegen  bie 
gewaltigen  Strömungen  be3  SBlutö  unb  bie  ^Bewegungen  ber  9ftu3feln 
in  unferm  fieibe,  bie  fojufagen  i^re  grobe  Unterlage  bilben;  otjne  biefe 
grobe  Unterlage  fönnten  aber  jene  feinen  ^Bewegungen  aud)  nid)t  fein. 
SBenn  eine  Surmglode  geläutet  wirb,  f|at  fie  ben  gangen  Surm  unter 
fid|  unb  fdfjwingt  in  großen  Sogen  l)in  unb  t>er,  i\)t  Klöppel  bann  nod| 
nadf)  anberem  Safte  in  if)r;  aber  all  ba3  ift  nur  bie  grobe  Unterlage  für 
bie  unfid)tbar  Keinen  Schwingungen  ber  ©lode,  welche  eigentlich  erft  ben 
Son  geben,  auf  ben  e8  julefct  anfommt  (Sbenfo  trägt  ein  großem 
Sßianoforte  mit  bem  Spiel  ber  fd>weren  Saften  feine  anbre  Ofrudjt  öte 
bie  feinen  Schwingungen  feiner  Saiten.  35er  größte  9teij  eine$  ©emalbe« 
beruht  nid)t  in  beffen  gröbften,  fonbem  beffen  feinften  3ügen,  bie  ber 


74r-76.]  45       

ro^c  931itf  fogar  gang  überfielt,  aber  ben  feinften  Bügen  mv$  boc^  bic 
Anlage  be3  ©emälbeS  in  großen  3ügen  unterliegen*  3Me  (Sntftefyung 
ber  garben  burdj  *ßriSmen  wußte  man  lange  nid)t  nad)  ber  UnbulationS* 
tf^eorie  ju  erHaren,  weil  man  Änberungen  pfyerer  Drbnung  in  SBetradjt 
ju  gießen  öerfäumt,  ufw. 

Unftreitig  beruht  bie  SBebeutfamfeit  Keiner  feiner  Stbwanblungen 
einer  §auptgröße  nidfjt  auf  i^rer  Kleinheit  unb  gein^eit  an  fidj,  fonbem 
barauf,  baß  eine  vielfältigere,  mannigfaltigere,  innigere,  fogufagen  burd)* 
brmgenbere  Begegnung,  Serwicflung,  33erfd)lingung,  ßreugung,  Snter* 
fereng  berfelben  baburd)  möglich  wirb.  2)enn  man  fief|t  leidet  ein,  baß 
fidj  bei  ®leid$eit  ber  SKaffe  ober  in  gleichem  Siaum  ein  unfaglid)  ver* 
tmtfelterer  unb  inniger  verfd)lungener  Knoten  auä  vielen  feinen  ©pinne* 
fäben  ate  aus  wenig  bieten  SBinbfaben  bilben  läßt,  unb  ebenfo,  baß 
bei  gleicher  lebenbiger  fitaft  (im  (Sinne  ber  äRedjanif)  viele  Heine 
SBeßen  eine  verwiefettere  Qtoterfereng  geben  fönnen  ate  wenige  große, 
es  fe$t  aber  bie  (Srgeugung  unb  (Spaltung  einer  großen  äßenge  unb 
SRaimigfaltigfeit  Heiner  SSeränberungen  felbft  im  allgemeinen  einen 
großen  unb  nachhaltigen  tätigen  Duell,  bie  fjoffe,  leiste  unb  feine  (Snt* 
witßung  eine  breite  maffive  SBaftö  vorau«.  3ßäre  bie  (Srbe  Heiner  im 
Serljaltnte  gu  itjren  ©efdjöpfen  ober  biefe  größer  im  Serljältnte  gur 
(Srbe,  fo  würben  wenigere  auf  if)r  gufammenleben  unb  biefe  in  viel 
weniger  mannigfaltige  Sertyältniffe  gueinanber  verfefct  werben  fönnen; 
e§  würbe  ein  weniger  reiche«  unb  VerwicfelteS  3ufammenfpiet  berfelben 
eintreten;  bie  Safte  ber  (Sntwitflung  ber  9Jienfd)l)eit  würbe  hiermit  Heiner, 
unb  alfo  aud|  bie  #ölje  ber  (Sntwicflung  geringer  werben,  (Sine  red)t 
große  (Srbe  im  3Jerf)ältni3  ju  red|t  Keinen  ©efd)öpfen  war  baljer  für  bie 
f)oty  (Sntwicflung  ber  (Srbe  ba3  ®ünftigftmöglicf)e,  unb  wir  feljen  biefer 
3wetfrücffic§t  in  einem  vorgüglidjen  ©rabe  entfprodjetu  3n  ber  (Srbe 
jwar  nodj  nidjt  in  einem  abfoluten  ©rabe,  wol)I  aber  in  ber  Sßelt,  in 
bejug  gu  welker  bie  Srbe  felbft  gu  ben  ©rößen  von  einer  Steinzeit 
Ijödjfter  Drbnung  gehört 

©efefct  ber  SWenfdj  wäre  nodj  einmal  fo  lang,  fo  breit  unb  fo  bief  ate 
er  if},  fo  würbe  feine  SRaffe  gweimal  gweimal  gweimal,  alfo  achtmal  fo  Viel 
ate  jefct  betragen;  e$  würbe  alfo  aud)  achtmal  fo  Viel  SIcfer  nötig  fein, 
einen  5Wenfd>en  gu  nähren,  ate  iefct,  unb  bie  'SMc^tigfeit  ber  Sevölferung 
würbe  nur  adjtmal  Heiner  fein  bürfen  ate  Jejjt.  (S&  l)älfe  nichts,  baß 
fangen  unb  liere,  von  benen  er  fidj  näljrt,  entfpred)enb  würfen,  fte 
würben  fo  audj  umfomeljr  $laj}  unb  umfomeljr  Sobenflädje  gur  3tal>* 
rung  brausen.  Da§  gange  ßeben  würbe  eine  maffive,  ifolierte  unb  in  SBe* 
tradjt  beffen,  wag  wir  unter  9fr.  8.  c.  feljen  werben,   träge  ©efdjaffenljett 


—       46       —  [76.    77. 

annehmen,  ba  bie  SWuMelfraft  ntdjt  im  SSerijältniS  bcr  ©röße  junc^mcn 
mürbe;  ftatt  baß  jejjt  jeber  einen  Keinen  UmfreiS  mit  Seidjtigfeit  beljerrfd^t 
unb  ftdj  in  rafd)  toedjfetnbe  Sejie^ungen  mit  anbem  fefct 

©ndfe  $at  tm  SerL  aftronom,  Saljrb.  f.  1852,  Uni).  ®.  818—342  eine 
Slbljanbtung  über  bie  ©imenftonen  be&  ©rblörperS  nebft  tafeln  für  bie 
©ejtatt  ber  @rbe  nadj  Seffete  Seftimmungen  gegeben.  GS  mag  bon  Sntereffe 
fein,  folgenbe  ®ata,  ate  bie  neueften,  ljierau3  mitgeteilt  ju  finben. 

Unter  ben  loifen  in  ber  Slbljanblung  unb  in  ben  Xafeln  ift  bie  lotfe 
bon  $eru  ober  ba§  in  $ari8  aufbewahrte  eiferne  SRobett  bei  13°  8t  ju 
toerftejjen. 

a  Ijalbe  große  Steife  ber  ®rbe  8272077,1899  loifen; 
b  |albe  Heine  «dtfe 3261189,8284      — 

Abplattung 


299,152818 
a_  b       0,0016741848 


a  +  b 

Sttadj  SncfeS  neuerer  Unterfud)ung  über  bie  ©onnenparalladjfe  beträgt 
bie  mittlere  (Entfernung  ber  ffirbebon  ber  ©onne  20682329  geogr.  Steilen, 
toon  benen  15  auf  1  ©rab  beS  Äquators  gef}en. 

gerner  1  geogr*  SReile  =  8807,28468  loifen  =  1970,25008  preuß. 
Stuten  ä  12  guß. 

Oberflädje  ber  ganjen  ©rbe  =  9261288,814  geogr.  DSKeiL 

Äubifinljalt  —     —       —     =*  2650184445,1  geogr.  ftubifmeilen. 

5Radj  borigen  Angaben  beregne  idj  für  Annahme  einer  mittlem 
Did)tigfcit  ber  ®rbe  =  5,55  (nad)  bem  äBittel  au3  8fteid)3  unb  »aityS 
SSerfu^en)  ba3  ©ettridjt  ber  ®rbe  ju  116685  Trillionen  Sßreuß.  8«ttner 
(ju  110  $fb.).  3n  <£otta§  ©riefen  ip  e3  ju  114256  Trillionen  Seipj. 
Sentner  beregnet,  in  ©eljlerS  SBörterbud)  (Strtilel  SBeltfoftem)  bon  ßittroto, 
nad)  ber  früher  ju  Hein  angenommenen  ©idjtigfeit  ber  ©rbe  9/2,  nur  ju 
87142280000  »iHtonen  SBien.  gentner. 

Sin  ber  größten  ^tjramibe  bem  SBunbertoerfe  nidjt  fotooljt  ber  SSelt 
ate  ber  SKenfdjen,  fjaben  860000  SKenfäen  20  Saljre  lang  ju  bauen  gehabt; 
ifjr  Snfjalt  beträgt  bod)  nur  ettoa  ben  miHionften  Seil  einer  Rubilmeile, 
unb  SBcffct  bemerft*),  baß  aUeS,  toaS  bie  Gräfte  be3  ÜRenfd&cn  unb  bie  i!)m 
ju  ©ebote  fteljenben  9Rittel  Don  ber  (Sintflut  bis  jefct  beträdjtlid)  bon  ber 
©teefe  betoegt  Ijaben,  trielteidjt  nod)  nid)t  eine  Subümeile  meffe,  baljingegen 
bie  ©rbe  nadj  Seffete  33ered)nung  in  ber  glutberoegung  jeben  SSierteltag  an 
200  Subtfmeilen  SBaffer  auS  \t  einem  Viertel  be8  SrbumfangeS  in  ben 
anbern  fdjafft,  unb  ber  ©angeS  nadj  Stoereft  jäljrlidj  nalje  an  6400  SWiHionen 
Äubiffuß  ©d)lamm  jum  Sföeere  füljrt,  toaS  eine  @rbfd)id}t  bon  16  ö*2Reilen 
StuSbeljnung  Don  1  guß  $)icte  gibt.**)  §ier  finbet  nun  jttmr  infofern 
feine  toöüige  33ergleid)barfcit  ftatt,  ate  bie  glut*  unb  glußbetoegung  eine 


*)  populäre  SBorlcf.  über  «pronomie.    6.  166  ff. 
*")  ©urmetfter,  e^öpfungSgcfc^i^te.    8.  «ufl.  S.  22. 


77-79.]  _       47       — 

innere  Semegung  bei  ©rbe  ift,  mobei  fie  einen  Seit  i§rer  SWaffe  felbft 
fortfe^afft;  baS  gortf  Raffen  ber  Saften  beim  Sau  ber  $l)ramibe  burdj 
SRenfdjen  aber  eine  Seroegung  Don  i§nen  äußern  Saften  ift;  bod)  Rängen 
bie  Seroegungen,  toeldje  bie  3Renfd)en  äufjerlid)  Ijerborbringen,  bon  ber  Sraft 
ifprer  innern  Seroegungen  ab  unb  lönnen  felbft  mit  als  SRafj  berfelben 
btenen.  SRäfjer  liegt  ber  Sergteid)  ber  SßulSfraft  beS  SReereS  mit  ber  $ut£* 
fraft  beS  §erjen&.  SRatürlid)  ift  aud)  leitete  Sraft,  meiere  in  einer  SRinute 
ungefähr  70  mal  einige  Unjen  ©tut  auS  einem  Siertel  beS  #erjen3  in  baS 
anbete  ober  auS  bem  §erjen  in  bie  Slbern  fdjafft,  berfdjnrinbenb  Hein  gegen 
bie  $nl£fraft  beS  SWeereS. 

3)  3m  Vorigen  finbet  fidj  fd|on  eine  Seftätigung  beffen,  umS  wir 
früher  jagten,  bafj  eine  bermeljrte  ©röfce  bie  2)inge  nidjt  blofj  größer, 
jonbern  aud)  anberS  madjt  Slber  nod>  nad)  gar  mannen  anbern  JBe* 
jieljungen  madjt  fid>  bteS  Sßrinjip  geltenb. 

a)  2)aS  Heine  SWobeH  einer  äRafdjine  ober  eines  ©ebäubeS,  in 
toeldjem  bie  Serf|ältniffe  aller  Seile  möglidjft  jioedmäfeig  für  feine 
fieiftung  abgewogen  finbr  mufj  anbere  Serf)ältniffe  bei  ber  8luSfüf)rung 
im  ©rofcen  annehmen,  foU  ber  3^c<*mäJ3tgfcit  nod)  eben  fo  genügt  fein. 
3n  je  größerem  SRafiftabe  bie  Ausführung  erfolgt,  befto  bider,  mafffoer 
muffen  bie  tragenben  Seile  in  SerljältniS  ju  ben  getragenen  fein,  fonft 
leibet  gfeftigftit  unb  $altbarfeit,  tueit  baS  ju  tragenbe  ©etoidjt  nad)  bem 
fubifdjen  SertyältniS,  bie  bom  Duerfd^nitt  abhängige  £>altbarfeit  ber 
Jrager  blofj  nad)  bem  quabratifdien  Sert)ältniffe  ber  S)imenfionen  toädift. 
3)aSfelbe  Sßriujip  erftredt  fid)  aber  aud)  auf  bie  Organismen.  SBollte 
man  eine  SRauS  unter  Seibefjaltung  ifjrer  SBcr^ältniffc  jum  Elefanten 
oergrö&em,  bie  JBcinc  mürben  fie  nid|t  met)r  tragen  fönnen;  bielme^r, 
weil  ber  (Elefant  fo  grofj  ift,  mufj  er  fogar  in  SerfjältniS  feiner  ftörper* 
laft  nod)  fo  biet  plumpere  Seine  l)aben.  SBäre  er  nod)  größer,  müßte 
er  nod)  plumpere  Seine  Ijaben.  35ie  Serge,  bie  bod)  aud)  fteljen  wollen, 
finb  nrirflid)  tiodj  größer  als  ein  (Siefant,  beSt)alb  f)aben  fie  toirflicf)  nod) 
plumpere  Seine,  ja  biefe  finb  in  ein  einiges  breites  Sein,  bie  breite 
Safte  beS  SergeS  jufammengejogen,  unb  bie  2aft  berfdjmälert  fid)  nad) 
oben  immer  mef)r.  3)ie  @rbe  ift  nun  nod)  größer  als  bie  Serge,  inbem 
fie  bie  Serge  felber  ju  tragen  l)at;  fo  ift  nun  if}r  SragenbeS  gang  unb 
gar  ju  einem  biden,  feften  ©etoölbe  jufammengejogen;  benn  in  ber  lat 
ift  bie  fefte  ßrbrinbe  nur  ein  ©eroölbe  um  ifjren  flüffigen  Su^alt,  unb 
alles  (betragene  erfdjeint  bagegen  unbebeutenb. 

b)  Son  felbft  oerftefyt  es  fid),  baß  man  baS  in  einer  Serfleinerung 
nid)t  toiebergeben  fann,  roaS  felber  bie  feinftmöglidje  Ausarbeitung  an 
einem  ©roßen  ift.    3ft  etoaS  ©rofteS  mit  allem  gleiße  beS  ÄünftlerS 


48       [79—81. 

ausgearbeitet,  fo  muffen  fid)  entweber  bie  feinften  $üge  bei  ber  Scr* 
fleinerung  öerwifdien,  ober  baS  Äletne  fann  nur  ein  ©täcf  beS  ©rofjen 
tniebcrgcbctu  Sbenbarum  fann  aud)  ber  2Renfd)  bie  @rbe  nid)t  im 
fileinen  wiebertjolen,  gibt  oielmef)r  nur  ein  ©tücf  öon  ber  feinen  3lu3* 
arbeitung  ber  großen  (Srbe  wieber,  inbem  er  ein  foldjeS  felbft  unmittelbar 
barftellt;  foHtc  er  aber  in  feinem  Keinen  Staunte  aud|  nod|  3Reer  unb 
glüffe  unb  alte  £iere  unb  Sßflanjen  mit  tt)iebergeben,  eS  ginge  nicfft; 
bie  SKatur  ber  SKaterie  gibt  eS  nid)t  l)er.  ©rofce  fiünftler  t>erfudjen 
ftd)  bafjer  aud)  lieber  in  großen  fiunftwerfen  als  in  Keinen,  weil  bie 
fileinf)eit  fie  Ijinbert,  bie  ganje  gülle  unb  Jiefe  iljrer  Äunft  ju  entwicfeln. 
9iur  bafj  manche  in  ben  geiler  fallen,  baS  ©rofte  plump  unb  leer  ju 
machen,  aber  bie  großen  göttlichen  ©efc^öpfc  finb  beSfjatb  fo  groft  ge* 
mad|t,  um  in  i^nen  bie  grofeartigfte  ©runblage  aufs  geinfte  unb  8fteid)fte 
auszuarbeiten. 

Älfo  jeigt  fid)  bie  abfolute  ©röfce  ber  Srbe  als  ein  fetjr  wefenttidjeS 
SRoment  für  itjre  SBoHfommenfjeit,  nid|t  jwar  an  fid),  benn  fonft  wäre 
ein  SBerg  unb  ein  ©lefattt  öoHfommener  als  ein  2Kenfd),  aber  als 
©runblage  für  i^rc  reiche  unb  tjolje  SntwicKung.  ©ine  ©rbe  fo  Kein 
wie  ein  3Kenfd)  t)ätte  baS  audf)  im  Keinen  2Kafjftabe  nid)t  ju  leiften 
t>ermod)t,  was  fie  jefct  im  großen  leiftet;  f)ätte  feinen  einzigen  ÜKenfd&en 
im  Keinen  tragen  fönnen;  fo  grofc  wie  fie  ift,  trägt  fie  taufenb  SKißionen 
SRenfdjen,  baS  mad)t  fie  ju  einem  erhabenen  SBefen.  Sßollte  aber  ber 
SKenfd)  fid)  bis  jum  Umfange  ber  ®rbe  üergröftern,  fo  würbe  er  nur 
ein  plumpes  Ungeheuer  fein,  weil  i^m  bie  ganje  Ausarbeitung  ber  ©rbe, 
Don  ber  er  nur  einen  winjigen  Seil  barftellt,  abginge.  $ür  bie 
SBenigfeit,  bie  er  enthält,  ift  feine  fileinf)eit  gerabe  red|t  SBir  werben 
f)ier  wieber  an  ein  fiunftprinjip  erinnert  (Sin  ©Ott  »erträgt  wof)l  bie 
2)arfteHung  in  übermenfd)lid)er  ©röfce,  nidjt  bie  unbebeutenbe  gigur  eincg 
©enrebilbeS.  33er  9Äenfd)  aber  fteßt  nur  ein  fotdjeS  öor  im  SBereidje 
ber  Sßefen,  2)odj  fönnte  aud)  ber  ©ott  nid|t  ju  groß  öon  und  bargefteUt 
werben,  otjne  öielmef)r  ungeheuerlich  als  ergaben  ju  erf feinen,  weil  wir 
tl)n  bod)  in  menfd)lid)er  ©eftalt  barfteHen  müßten  unb  bie  großen  formen 
nid)t  ju  füllen  wüßten.  Slber  anberS  ift  eS  mit  ben  wirKidjen  f(öt)ern 
SBefeiu 

2)aS  eigene  ©efjirn  fann  bem  9Kenjdjen  3eu9n^  ßd^r  ba%  bie 
©röfce  me^r  tut  afö  oergröfeeut.  Unftreitig  tyätte  ber  2Renfd>  nid>t  ein 
öerf)ältniSmäf$tg  fo  gro&eS  ©efjirn,  wenn  ftd)  mit  einer  Keinen  9Raffe 
biefelbe  §öf)e  ber  ©ntwieflung,  welche  nod|  etwas  me^r  ift  als  quanti* 
tattoe  3Sermet)rung,  fjätte  befc^affen  laffen,  nur  bafc  eS  freiließ  aud)  ^ier 


81.  82.]  —      49      — 

bie  ©rdfte  beS  ©eljirnS  nid)t  aßein  unb  an  fid)  tut,  fonbern  nur,  fofem 
fic  einer  burd^gebitbetern  unb  melfeitigern  ©ntoidttung  SRaum  gibt 
SRun  aber  ftetjt  bie  Srbe  aud)  hierin  mieber  bireft  über  bem  SWenfdjen, 
ba  fte  bie  @ef)irne  aller  ÜRenfdjen  unb  Siere  t)at;  eine  folcfye  äftatmig* 
faltigfeit  unb  §öl)e  fjätte  fid)  mit  einem  einzigen  Weinen  aWenfdjen-'  ober 
Xiergefjirn  nid)t  begaffen  (äffen,  2)od)  ber  ffiinflufj  ber  ©röfje  läfjt  fidj 
nod}  toeiter  »erfolgen. 

c)  $)äd)ten  mir  und  ben  3Wenfd)en  ober  einen  (Elefanten  bis  jum 
Umfange  ber  ®rbe  öergröfcert,  fo  mürben  fie,  aud)  menn  ein  geeigneter 
Stoben  öort)anben,  um  barauf  ju  toanbeln,  bod)  nic^t  im  ©eringften  fid) 
üon  ber  ©teile,  unb  ebenfomenig  il)re  ©liebmafeen  bemegen  fönnen,  mieber 
aus  bem  ©runbe,  meil  bie  Äörper-  unb  ©lieberlaft  im  lubifdjen,  bie 
(oom  Guerfd)nitt  abhängige)  SRuSfetfraft  nur  im  quabratifdjen  SBerfjältniffe 
ber  3)imenfionen  annimmt.  2Rit  SJhiSfeln  lieft  fid)  alfo  bie  Setoegung 
eines  fo  großen  @efd)öpfeS,  als  bie  ©rbe  iftr  überhaupt  meber  im  ©anjen, 
nodj  nad)  großen  Seilen  jtoecfmäfjig  betoerfftelligen.  2)emgemäf$  fe^en 
mir  SRuSfeln  mirflid)  blofe  ju  ben  SBetoegungen  berpltniSmäfeig  fe^r 
Seiner  Seite  ber  Srbe  bermanbt,  bie  SBemegungen  im  ©rofjen  aber  burdj 
anbere  SKittel  bewirft.  SBie  benn  felbfi  im  Sierreicfy  fdjon  bie  JBe* 
Regungen  nid)t  allein  burd)  2KuSfeln  betoirft  toerben. 

Sin  (Erfolg  beS  vorigen  SßrinjipS  ift  unftreittg,  bafc  oeteris  paribas 
bie  Semegungen  Keiner  Xiere  fönetter  fmb  als  großer  Ztere.  Gin 
fpringenber  glolj  toon  ber  ©röfce  eines  Siefanten  $ätte  ftd)  gar  nidjt  Ijer* 
ftetten  laffen. 

d)  üßan  l)at  bie  ©emerfung  gemalt,  bafj  bie  fef)r  Keinen  Snfuforien 
einer  fiunge  unb  eines  SKagenS  nid|t  ebenfo  benötigt  fmb,  als  nur, 
»eil  ifjr  ganjer  Seib  unmittelbar  burd)  bie  äufjere  Oberfläche  ficfy  mit 
Suft  unb  SRajjrungSftoffen  fdjtoängern  fann,  ba  aud)  bie  innerften  Seile 
beS  ÄörperS  ber  Oberfläche  ganj  nat)e  finb,  2)tefe  Sierdjen  finb 
genriffermafcen  nichts  als  Oberfläche.  ÄuS  bem  entgegengefefcten  ©runbe 
mürbe  ein  feljr  grofceS  @efd)öpf  Sunge  unb  SKagen  nid)t  als  innere 
Organe  braudjen  fönnen,  toeil  ber  SBeg  nad)  bem  Innern  ju  lang  toäre, 
ba^er  toirflid)  alle  Sungen  unb  äßägen  unb  @ef)irne  an  ber  Oberfläche 
ber  Srbe  angebracht  finb.  3Ran  erläutert  fid)  baS  nod)  beffer  burd) 
folgenbeS  SBeifpiel: 

SBenn  man  ein  £auS  unter  ^Beibehaltung  feiner  SBer^ältniffe  fo  feljr 
toergröftern  wollte,  baft  eS  ein  Sanb  bedte,  fo  öerfte^t  fid)  oon  felbft,  bafi 
eS  im  3nnem  fet)r  finfter  merben  unb  ber  SBerfetjr  jmif^en  bem  Snnern 
beS  #aufeS  unb  ber  Sluftentoelt  burd)  ben  langen  SBeg  bon  Snnen  nad) 

gc^ner,  £enb«9foe1la.  L  8.  «nfl.  4 


—      50      —  [82-84. 

3lußen  fefyr  betyinbert  werben  würbe.  Statt  eines  großen  $aufe$  baut 
man  baljer  lieber  mehrere  Heinere,  STber  gefefct,  man  ^atte  ©rünbe,  ein 
großes  £auS  ju  bauen,  tote  würbe  bie  ©nrid)tung  fein  muffen?  2)ie 
bewohnten  Sinter  fönnten  bloß  am  Umfang  angebracht  fein,  wo  eS  an 
Sidjt  unb  Suft  nidjt  fet)lt  unb  ber  JBerfef)r  mit  ber  Außenwelt  leicht  tfL 
6oH  alfo  ein  eiujetneS  ©efdjöpf  fo  groß  tote  bie  6rbe  fein,  fo  muffen 
fid)  aus  äf)nlid)en  ©rünben  bie  £ebenS))f)änomene  vorjugSweife  an  ber 
äußern  Oberfläche  jufammenbrängen,  weil  ber  innere  5Berfef)r  ober  SebenS* 
wedrfel  in  einem  ©efdjöpfe  felbft  nur  burd)  ben  ßufammenfiang  mit  bem 
äußern  $erfet)r  unterhalten  werben  famu  @o  aber  ift  eS  Wirflid)  bei 
ber  @rbe. 

Sei  bem  großen  £aufe  würbe  freilief)  bie  Unjwetfmäßigfeit  ein- 
treten, baß  baS  innere  müßig  toürbe,  unb  eben  barum  baut  man  §äufer 
nidjt  über  eine  gewiffe  ©röße,  ober  baut  fie  mit  einem  großen  £ofe. 
Aber  bei  ber  @rbe  tritt  biefe  Unjwecfmäßigfeit  nid)t  ein,  tt>eil  Ijier  baS 
3nnere  jugleid)  baS  Untere,  unb  mithin  anberS  als  bei  einem  £aufe  gu* 
gleich  bie  ©runbmauer  vertritt. 

e)  3e  metjr  ein  Äörper  fid)  unter  Beibehaltung  feiner  JBer^ältniffe 
vergrößert,  befto  fdjwerer  muß  eS  überhaupt  »erben,  ityn  burd)  bie  Ober* 
pd|e  aus  ber  Außenwelt  ju  nähren,  weil  bie  Dberflädje  ftd)  Riebet  bloß 
im  quabratifc^en  JBer^altniffe  vergrößert,  inbeS  bie  3Kaffe  im  fubifdiem 
(Smmer  mad)t  fid)  bieS  3$erl)ältniS  bei  biefem  ©egenftanbe  geltenb.) 
dagegen  fütyrt  feine  ©röße  aud)  bie  vergrößerte  2RBglid|feit  mit,  ifjn 
felbft  jur  SBorratSfammer  für  feine  ©ubfiftenjmittel  ju  machen,  SBäfjreni) 
ba^er  bie  Keinen  3Kenfd)en  unb  Siere  ganj  im  ©toffwedjfel  mit  ber 
Außenwelt  aufgeben  unb  baburd)  fe^r  abhängig  von  berfelben  werben, 
ift  bie  große  (Srbe  unabhängiger  geworben,  inbem  i^r  alles  was  fie  jur 
(Spaltung  unb  (Smeuerung  beS  fiebenS  von  grobem  (Stoffen  braucht, 
mitgegeben  ift;  was  geftattet  tyat,  fie  in  ben  reinen  Ät^er  ju  fjängen. 
Von  bem  fie  nun  um  fo  unge^inberter  unb  reichlicher  mit  Sid)t  unb 
SBärme  verforgt  wirb.  35ie  ©röße  ber  ®rbe  ift  alfo  aud)  ein  fefjr 
wefentlid)eS  SBebingniS  i^rer  äußern  SBebürfniSloftgfeit  in  grob  materieller 
§infid)t. 

f)  SKan  fdjaffte  einmal  SBaffer  aus  bem  Reißen  ©afteiner  ^eilquett 
nad)  bem  ungefähr  10  SKeilen  entfernten  ©aljburg,  um  bort  jum  33aben 
ju  bienen,  unb  eS  fam  nod)  fo  fjeiß  bort  an,  baß  man  fd)loß,  baS 
©afteiner  SBaffer  Ijabe  bie  wunberbare  ©igenfdjaft,  bie  SBärme  fef)r  feft 
jurüdjuljatten.  Spätere  ®rfaf>rungen  ergaben,  baß  gemeines  SBaffer  fidj 
ganj  gleid)  verfielt.    ©S  fam  nur  barauf  an  baS  SBaffer  in  redjt  großen 


84.86.]  —      51       — 

Tonnen  fortjufdjaffen;  in  einem  (leinen  93crf)cr  tüäre  ba«  (Safteiner 
SESaffer  fo  gut  ate  ba8  gemeine  ganj  fatt  in  ©atjburg  angelangt  S5ie 
Crbe  ift  nun  aud)  eine  fe§r  grofee  tonne  fcotl  feiger  Oflüffigfeit,  btc 
aber,  tocit  mele  trißionenmat  größer  atö  ba3  (Safteiner  gfafj,  mit  meiten* 
bitten  SBanben,  felbft  in  3at>rtaufenben  um  nidf>t*  9Werflidje3  erfaltet 
9fom  fieljt  man  leidet  einf  baß,  toenn  beim  SKenfd&en  unb  ben  marm- 
blutigen  lieren  ganj  befonbere  SRaßregeln  getroffen  finb,  bie  innere 
SBärme  gleichförmig  ju  erhalten  (Atmen,  Serbauen  unb  nodj  mandjeä 
Änberc  muffen  baju  jufammenmirfen),  bei  ber  ßrbe  tiefe  SKittel  einfach 
burd)  bie  ®röße  unb  burd)  bie  $icfe  ber  SBanb  erfpart  toorben  finb; 
bodj  ftnb  fte  fupptementar  ba  angebracht,  tootjin  bie  @röße  üjren  SBärme 
jurücfi^altenben  ©nfluß  nidjt  erftretft,  ba3  ift  an  ber  Oberflädje  ber  ©rbe 
bei  leiten,  too  ti  befonber«  mistig  erfd)ien.    (SBergl.  ben  Anfang.) 

Stud)  bei  ben  Organismen  lann  man  ben  (Einfluß  ber  ©röße  auf  bie 
SBärme  barin  ertennen,  baß  e8  feine  toarmblfitigen  Siere,  b.  $.  fold)e,  bie 
eine  merfttdj  ljöljere  Temperatur  al*  bie  Umgebung  fytben,  bon  fel>r  Reinen 
Dimenftotten  gibt  Qtoax  erjeugen  Snfetten  SBärme,  ba  e&  in  einem  Stenen* 
ftocfe  betrödfjtlidD  »ärmer  att  brausen  ift,  aber  nur  bei  gehäufter  SRenge  ber 
Oienen  in  eingefötoffenen  Räumen  mirb  biefe  SBärme  m ertlich;  bei  einer 
einzelnen  SBiene  im  freien  toirb  fte  }u  fdfjnell  nad)  äugen  abgeleitet;  aud) 
ftnb  bei  Snfelten  ntd&t  mie  bei  un&  SWittet  toor^anben,  bie  SBärme  fo 
ju  regulieren,  baß  fte  ftd)  immer  auf  bemfelben  ®rabe  erhält;  ba  biefe 
SRittcl  bei  ber  #lein$eit  ber  Snfetten  bodj>  frud^tloÄ  fein  mürben,  ben  Der» 
ftnberlid^en  Sinmirfungen  ber  Umgebung  ju  miberfte^en.  Die  Heinften  marm* 
blutigen  ©efdjöpfe  ftnb  bie  ßotibrtS;  aber  fte  gebeten  nur  unter  ben  Iropen, 
too  bie  SBärme  oljne^in  ftd)  ber  ©tuttoärme  nähert,  unb  unterftfljjen  bie 
innere  SSärmeentmicHung  burd^  feljr  lebhafte  ©efcegungen.  5)aju  atmen 
Heine  Söget  öiet  ftärfer  at*  große.  SRit  bem  Atmen  $ängt  aber  bie 
SBärmeentttwHuug  jufammetu  @o  ift  (nadf)  SRegnautt  unb  Steifet)  ber 
©auerfiofjöerbraudfj  für  gleiche  3ettbauer  unb  gleite  ©etoidjte  bei  Sperlingen 
10  mal  größer  ald  bei  $ü$nern.  Söget  ftnb  überhaupt  bur$f$nitttt<$  Heiner 
als  Säugetiere;  aber  baffir  aud)  burdfj  Sebern  burdjfd&nittttdf)  roärmer 
gehalten.  S)te  größten  Säugetiere,  (Elefant,  9ta*born,  SBatftfd),  ftnb  nadfr, 
freit  bie  (Bröße  bie  Sebedfung  erfporen  Ijitft  Sntereffante  Erörterungen 
über  biefen  ©egenftonb  enthält  fotgenbeS  ©cljriftdjen  Don  (E.  ©ergmann: 
.Über  bie  SSerlfältniffe  ber  SBärmeöfonomie  ber  Xiere  ju  tyrer  ©röße. 
©öttingen  1848*. 

g)  Keimen  mir  an,  bie  (Srbe  tträre  Hein  toie  ein  2Kenfd)  ober  nod? 

Heiner,  fo  toürbe  e*  für  bie  Srioärmung  ifprer  Oberfläche  burc^  bie 

©omte  jiemlidj  gleichgültig  fein,  tob  fte  geftaltet  toäre,  toeil  bie  in  ben 

@entungen  liegenben  fc^attigen  leite  bod)  oon  ben  benachbarten  beftra^lten 

Jeilen  bie  SBärme  leidjt  burd^  Überleitung  unb  Überführung  (mittete 

4* 


—       52      —  [8&-«7. 

SQBaffcr  unb  Suft)  empfangen  würben;  nun  fic  aber  fo  groß,  ift  ü>re 
verhältnismäßige  (Statte  unb  Sftunbung  ganj  wcfcntlic^  für  ifjre  anfertige 
unb  relativ  gleichförmige  SJerforgung  mit  SBärme;  benn  wenn  bie  Un* 
gleidjförmigfeiten  iljrer  Dberflädje  (Serge,  Säler),  bie  gegen  bie  ®rö§c 
ber  (Srbe  bod)  faft  verfdiwinben,  fdjon  je^t  in  biefer  §infic^t  nid)t  un* 
erl)eblid|e  £inberniffe  barbieten,  fo  läßt  fid)  einfejjen,  wie  viel  größer 
fold)e  fein  ttmrben,  wären  bie  Ungleidjförmigfeiten  verhältnismäßig  nodj 
größer.  5Kur  bie  Keinen  ©efdjöpfe  auf  ber  (Srboberflädje  burften  bem* 
gemäß  bie  fo  ftarf  ein*  unb  ausgebauchte  ©eftalt  tjaben,  bie  fic  tyaben, 
tiid^t  bie  Oberfläche  ber  großen  (Srbe  felbft  ©onft  toären  felbft  jene 
Keinen  ®efd|öpfe  auf  vielen  Seilen  ber  (Srbe  f)infid)tlid|  ber  SBefriebigung 
ifjreS  SßärmebebürfniffeS  ju  furj  gefommen;  ober  vielmehr,  viele  Seile 
ber  Srbe  tjätten  foldie  ©efdjöpfe  gar  nid)t  tragen  fönnen.  Sllfo  fteljt  bie 
©röße  ber  (Srbe  aud)  mit  i^rer  ©eftalt  in  Qmäbt&is,  bie  freilief)  nod) 
burd)  viele  anbere  8tüdfid)ten  mitbeftimmt  ift 

4)  J)ie  ©eftalt  ber  (Srbe  ift  im  $auptjuge  überhaupt  einfach, 
regelmäßig,  fugelig,  nur  mit  einer  leifen  Ausweichung  ins  (Sttiptifcfye 
(too^er  bie  Abplattung  an  ben  Sßolen),  ins  (Sinjelne  unb  geine  aber  aufs 
äßannigfaltigfte  burd)  SBerge  unb  Säler  unb  ins  nodj  fttinm  burd) 
bie  ©eftalten  unb  geftaltenben  Sätigfeiten  ber  organifdjen  ©efdfjöpfe  aus* 
gearbeitet;  bie  ©eftalt  beS  2Kenfd)en  bagegen  ift  gleid)  im  ^auptjuge  eine 
©ammlung  von  Sergen  unb  Von  Sälern,  fo  unregelmäßig,  fo  verwicfelt, 
baß  nur  bie  ftjmmetrifclje  gügung  aug  V°ä>  §älften  ben  gufammenljalt 
burd)  eine  Qbee  Verrät. 

£)urd(  bie  eHiptifdje  Abwanblung  inbivibualifiert  fid)  bie  Äugelgeftalt 
ber  (Srbe  gegen  bie  von  anbem  ©eftirnen,  etwa  wie  bie  im  ganjen 
fugelige  £auptform  beS  ©djäbels  verfdjiebener  9Renfd)en  unb  2Kenfd)en* 
raffen  fid)  burd)  gewiffe  Abwanblungen  gegen  einanber  inbivibualifiert. 

3*oifd)en  ber  Abwanblung,  welche  bie  Äugelgeftalt  ber  (Srbe  im 
ganjen  burd)  bie  (Sfliptijität  ober  Abplattung  erleibet,  unb  ber,  welche 
in  Sergen  unb  Sälem  gegeben  ift,  fdjeint  ein  großer  ©prung  ftattju* 
finben;  fo  Kein  ift  lefctere  gegen  erftere.  2)od)  gibt  eS  ein  SDHttelglieb, 
baS  man  erft  neuerbingS  erfannt  l)at  2)te  feinen  $üge  fefcen  fid)  bei 
ber  (Srbe  fo  wenig  als  bei  uns  unvermittelt  auf  ben  §auptjug  ber  ©eftalt 

Sie  waljre  ©eftalt  ber  (Srbe  ift  (abgeben  Von  ben  llnregelmäßtgfeiten 
berfelben)  bte  eines  @p()ärotbS,  b.  i.  etneS  Körpers,  welcher  burd)  Umbreljung 
einer  (SHtpfe  um  eine  tyrer  Stufen  entftanben  gebaut  werben  fann.  ®a  nun 
bei  ber  (Srbe  bte  Heine  Ädf)fe  als  DreljungSadjfe  auftritt,  fo  erfdjjeint  Ijterburd} 
bie  (Srbe  an  ben  Sßolen  abgeplattet. 


87.  88.]  —      53      — 

3)ic  Abplattung  ber  (Erbe  ober  bei  8er$äItniSteil,  um  meldfjen  bie 
ücinc  «c^fe  flßolarad)fe)  ber  (Erbe  Heiner  als  bie  groge  Äcljfe  (Aquatorialad&fe) 
ift  betragt  ungefähr  7^  ber  großen  Äd|}fe;  b.  i  ber  3)urdjmeffer  ber  (Erbe, 
Hon  Sßol  }u  Sßol  genommen,  ift  jttrifdfjen  5  bis  6  geogr.  2Reilen  lürjcr  als 
ber  1719  SReilen  betragenbe  ©urcljmeffer  ber  (Erbe  in  ber  Äquatoreben c 
genommen. 

Sie  Abplattung  lann  eigentlich  bei  feinem  SBeltlörper,  ber  fidfj  bre$t, 
ganj  null  fein,  unb  menn  fte  bei  Sonne,  SWerlur,  SRonb  (beffen  {Rotation 
um  ftd>  mit  ber  ffietoegung  um  bie  (Erbe  jufammenfäHt),  nid)t  merflicl}  ift, 
fo  $eigt  baS  nur,  fte  ift  ju  Hein,  um  unfern  2Weffungen  jugänglidf)  ju  fein» 
®urt)  t^eoretifdjje  Unterfudjjungen  $at  fid)  ergeben,  bag  bie  SWonbfugel 
abgefe^en  Don  ber  unmerllid^en  Abplattung  an  ben  JRotationSpolen  eine  gegen 
bie  (Erbe  Ijin  gerichtete  Verlängerung  ljaben  muffe,  bie  inbeS  nur  toenig 
fcunbert  gug  beträgt  3m  Übrigen  ift  bie  Abplattung  bei  ben  toerfdjiebenen 
Sßlaneten  feljr  toerföieben.  ©ei  ber  (Erbe,  mie  bemerft,  ungefähr  ^soo»  beim 
3npiter  Yie»  *e*m  ®öturn  a/9,  beim  HranuS  1/l0. 

Über  bie  obenerwähnten  Abteilungen  fcon  ber  ftugelgeftalt,  bie 
fleiner  als  bie  Abplattung,  gröger  als  bie  Serge  unb  Säler  ftnb,  geben 
folgenbe  ©teilen  in  Steffels  populären  Sorlefungen  über  Aftronomie  gute 
«uSfunft 

@.  292.  „(ES  ftnb  itoax  ©rünbe  toor^anben,  toeldje  toal)rfd)emlid) 
machen,  bag  bie  gigur  ber  (Erbe,  im  ganzen  genommen,  ftd>  nid^t  feljr 
beträchtlich  t>on  ber  gigur  eines,  burdjj  3)re$ung  einer  (Sttipfe  um  i$re  Heinere 
Sd)fe  erzeugten,  ©ptyiroibeS  entfernt;  allein,  toenn  man  bon  ben  Dor&anbenen 
(Srabmeffungen  audfj  bie  auSfdjjliegt,  meldte  megen  ungenflgenber  auf  i$re 
Ausführung  bertoanbter  HRittel,  ober  auS  anbem  ©rünben,  il)ren  Anfprud) 
auf  ©idjjerljeit  meljr  ober  toeniger  Verlieren,  fo  Iaffen  bie  nod)  fibrigbleibenben 
(cS  ftnb  beren  10)  ftd)  feineStoegS  burdf)  bie  JBorauSfefcung  jener  fp^äroibifd^en 
gtgur  ber  (Erbe  Dereinigen,  tooburd^  fte  jeigen,  bag  bie  Oberfläche  ber  (Erbe 
an  einigen  ©teilen  meljr,  an  anbern  toeniger  gefrümmt  ift,  als  jene.  3>ie 
julejjt  ausgeführte  biefer  ©rabmeffungen,  bie  in  Dftpreugen,  $at  toaljrfdjeinlidj) 
gemalt,  bag  bie  toirflidfje  gigur  ber  (Erbe  ftd>  ju  einer  regelmäßigen  ettoa 
toer$ält,  toie  bie  unebene  Oberfläche  eine»  belegten  SBafferS  ju  ber  ebenen 
eines  ruhigen,  fo  mie  aud>,  bag  bie  einzelnen  Ungleichheiten  geringe,  Diel« 
leicht  einige  Steilen  nid^t  überfdfjreitenbe  Ausbeutung  beftfcen/ 

©.  57.  w2)a8  auS  ben  genaueften  (Erbmeffungen  hervorgegangene 
^yauptrefultat  ift,  bag  man  leine  regelmägige  gigur  ber  (Erbe  angeben  fann, 
toeld^e  alle  biefe  SReffungen  jugteidj)  erllärte,  eS  bleiben  Unterfd^iebe  übrig, 
beren  (Erflärung  nirgenbS  anberS  me$r  gefugt  toerben  fann,  als  in  Un* 
regelmägigfeiten  ber  gigur  ber  (Erbe  felbft;  in  Unregelmägigfeiten,  beren 
Urfadfje  eine  unregelmäßige  Verteilung  ber  Waffe  t)on  toerfdEjiebener  S)idjtig* 
teit  im  3«ttem  ber  (Erbe  ift41 

@.  60.  „fcie  Unregelmägigleiten  ber  gigur  ber  ©rbe  ftnb,  im 
allgemeinen,  nidjt  fo  toeit  ausgebest,  bag  fie  baS  ©urdjfblicfen  ber  gigur 
im  ganjen  ber^inberten.  2)iefe  ©runbform  fdjeint  faft  ober  ganj  reget* 
mäßig  ju  fein;  bie  Abteilungen  f^einen  fo  toenig  ausgebest  ju  fein, 
bag,  toenn  bie  toirfli<fje  Krümmung  an  einem  fünfte  gröger  ift  als  bie  ber 


—    54     —  [i 

©runbform,  ftc  üteHetc^t  fdjon  in  5  ober  10  SRetlen  Sntfernung  Keiner 
gcfunbcn  urirb." 

5)  S)ie  (Srbe  fyat  fid)  i^rc  ©cftalt  in  ber  $<uiptfadje  felbft  gegeben, 
©in  Söpfer  flumpt  einen  Sonbatt  äufcerlid)  mit  ber  $anb  jufammen 
unb  brefyt  einen  Setter  barauS  mit  $ilfe  beS  Qfu&eS  ft«6«Ii^  runb  unb 
flacf)  ab.  2)ie  ®rbe  fyat  fiel)  felbft  buref)  eigene  innere  Äräfte  jufammen* 
geballt  unb  bann  burdj  eigene  2)ret)ung  fidj  fladj  abgebrefjt,  t)at  au$ 
eignen  Gräften  il>re  Serge  l)ert>orgetrieben  unb  bie  organifdjen  formen 
aus  fid)  erjeugt  Allgemeine  ©inftüffe  beS  ^immefö  toirften  t)iebei  mit, 
bodj  tonnten  nur  beitragen,  teils  bie  felbftanbig  erzeugte  ^aitptform  ju 
mobifijieren,  teils  bie  t>orf)anbene  Anlage  ber  Drganifation  ju  enttoicfeln. 

SBie  na^e  eS  liegt,  bei  ber  Dberftödjegeftaltung  beS  ©rblörperS  an 
SSerljältniffe  ju  beulen,  tote  ftc  und  im  Drganifdfjen  begegnen,  mag  folgenbe 
©teile  lehren,  bie  mir  in  <£ottaS  ©riefen  (S.  54)  begegnet: 

„Qurd)  Stnjic^ung  ber  Sonne  unb  beS  SKonbeS  toäljrenb  beS  SrftarrenS 
unb  burcl}  ungleiche  ©id(jtigleit  ber  SRaffe  ftnb  Heine  StnfdfjtoeEungen  an  ber 
©rboberflädje  bebingt,  meiere  ftdf)  ber  CorauSbered&nung  entjieljen  unb  burcl} 
meldte  jutn  Seil  t>ielleidf)t  bie  loedf)felnben  Srafttoirlungen  einer  Iftngft  Der* 
gangenen  Qzxt  gettrifcermafcen  fixiert  ftnb,  fo  ttrie  manchmal  ein  mftdjtiger 
ffiinbrucf  im  f  inblid&en  Filter  eine  getoiffe  bauembe  ©Wattierung  beS  (£$araIterS 
beS  SRanneS  bebingt  S)ie  gorra  ber  ffirbe  ift  eben  fo  tote  unfre  pfgdjifdje 
ober  pl)9ftfd)e  3nbtt)ibualttöt  ein  SRefultat  unenblidfj  mannigfaltiger  äußerer 
©ntoirfungen  auf  baS  urfprünglidj  ©egebene,  toeld)eS  ftetS  als  mefentlidj 
toorljerrfdfjt" 

„SBenn  toir  alle  bie  Unebenheiten  ber  @rboberfläd()e,  treidle  in  SBejteljung 
auf  bie  ©eftalt  im  ganjen  fap  öerfd>toinbenb  Hein  ftnb  unb  toeld)e,  »eil 
ftc  bie  Stiftung  ber  ©djmere  nur  ganj  unmerfli<§  toeränbern,  auf  bie 
JRefulte  ber  ©rabmeffungen  ntd^t  merfbar  eintoirten  fönnen;  toenn  ttrir  alle 
Unebenheiten  beS  SanbeS*  unb  SReereSbobenS,  alle  ©ebirge,  Serge,  ßbenen 
unb  Sät  er,  teils  burcl}  fiufcere,  teils  burdf}  innere  ttrfad}en  bebingt,  tnS 
«uge  faffen,  fo  ift  bie  SRannigfaltigfeit,  bie  83ertoidflung,  bie  ©djnnerigfeit, 
alles  ©njelne  auf  feine  Urfadf}en  jurüdfjufftljren,  ebenfogroß,  als  trenn 
toir  berfud}en  looHten,  alle  inbioibuefren  ©igenfdf}aften  eines  3Renfd(en  auS 
feiner  urfprünglidjjen  Drganifation  unb  ben  ©reigniffen  feines  SebenS 
abzuleiten.  ®oldf}e  Aufgaben  ftnb  für  unS  nid&t  lösbar;  toir  muffen  unS 
in  beiben  Sötten  begnügen,  bie  ipauptjüge  311  begreifen  ober  ifolierte 
(Einjeln^eiten  }u  erflären." 

6)  2Bie  bei  2Renfd£|eu  unb  Sieren  f>angt  bie  äufjere  ©cftalt  ber 
©rbe  ganj  mit  ber  93efdfjaffent}eit  beS  Snnem  jufammen,  als  beffen 
8lbf<f)luf$  fie  ja  anjufe^en.  Sßäre  bie  ©rbe  im  Snnem  anberS  bic^t  unb 
fdf)toer,  fo  toäre  auc§  i^re  2tbplattung  eine  anbere  getoorben,  jebe  SergeS* 
l|ö^e  märe  eine  anbere  getoorben,  bie  gfafc  unb  9KeereSbetten  Ratten  fiel) 
anberS  geftaltet,  ja  felbft  bie  ©röfee  unb  gorm  ber  lebenbtgen  ©efd^öpfe 


90-92.]  —      65       

an  ber  Oberfläche  Ijätte  aus  3toe<frficffidjten  eine  anbere  fein  muffen, 
als  fie  jefct  ift,  tute  meiter^tn  gu  jeigen, 

Snbem  SRemton  feine  Berechnung  ber  Abplattung  auf  bie  Annahme 
grünbete,  baß  bie  Waffe  ber  (Erbe  gleidjf  ärmig  im  Innern  verteilt  ift,  fanb 
er  baS  SerljättniS  ber  «d)fen  280: 229  (b.  i.  7„0),  «>etd)eS  gu  groß  beStjalb  ift, 
toeil  bie  SRaffe  ber  (Erbe  nad)  Snnen  mirllidj)  bitter  ift  als  nad)  Mußen.  S)ie 
fleinfte  ©röße,  meiere  bei  ber  allergrößten  JBerbidjftung  um  ben  SWittelpunft 
flattpnben  mürbe,  märe  1/h7e.  al?°  f°  beträd>tltd>  lann  bie  BefdjaffenljeU 
ber  Stoffverteilung  bie  ©eftalt  änbern.    (Steffel,  $oput  SSorlefungen  @.  43). 

dlatrault  jeigte,  baß,  toie  audt>  bie  Sagerung  ber  @<$ld}ten  im  Innern 
ber  (Erbe  befdjjaffen  fein  möge,  bie  Summe  ber  Abplattung  unb  ber  Quß 
na^me  ber  ©dfjmerfraft  Dom  Äquator  bis  )u  ben  Sßolen  britt^alb  mal  fo 
groß  fein  muß,  als  bie  giiefjfraft  unter  bem  Äquator. 

Saß  bie  £auptform  ber  (Erbe  im  gangen*  tuet  einfacher  ift  als  bie 
üjrer  ©efdjöpfe,  ift  fe^r  erflärlidf)  barauS,  baß  bie  große  ÜÄannigfaltigfeit 
ber  trbifcfjett  Berf>ättniffe,  in  tpeld^e  bie  Organismen  unmittelbar  ein- 
gebettet ftnb,  unb  in  bejug  ju  benen  fie  fid>  jmeefmäßig  ju  benehmen 
f>aben,  auc§  unftreitig  bei  i^rer  Bilbung  eine  SRoUe  mitgefpielt  l)at  2)ieS 
lägt  fidj  im  allgemeinen  überfein,  toenn  man  es  and)  im  befonbem 
nid)t  verfolgen  fann.  dagegen  finb  ber  (Erbe  bie  Bebingungen  ber 
Äußemoelt,  bie  einen  befjnenben  ober  brücfenben  (Einfluß  auf  fie  Ratten 
äugern  fönnen,  ferngerütft  Äud)  biefer  ©eftcfjtspunft  ber  Betrachtung 
lägt  ben  ©eftaltungSprojeß  ber  (Erbe  als  einen  verhältnismäßig  felb* 
ftänbigen  gegen  ben  beS  SWenfdien  erfd>einen,  S)ie  (Erbe  t)at  öerljältnis- 
mäßig  viel  me^r  äußerlich  jur  erften  ©eftaltung  beS  SKenfc^en,  als  ber 
4>immel  jur  ©eftaltung  ber  (Erbe  geroirft;  obmof)l  einige  äßttiptrfung  ber 
©eftirne  auet)  bei  if>r  ^tatt  gefunben.  ©ie  ift  ja  felbft  ein  erheblicherer 
Seil  beS  £immels,  unb  fyat  bat)er  audf>  einen  erfjebltcfjem  Seil  t>on  beffen 
geftaltenben  Ätäften  in  fid>  als  ber  2Renfd). 

SBenn  es  manche  niebere  irbifetye  SBefen  gibt,  bie  and)  eine  fel)r  ein*» 
fadje,  faft  fugelige,  ©eftalt  Ijaben,  fo  ftnb  es  im  allgemeinen  foldje  t>on 
bef graniten  2ebenSberl)ältmffen,  bei  beren  Bilbung  unftreitig  audfj  (eine 
groge  Bielfeitigfeit  unb  Ungleidjförmigfeit  ber  nähern  ©eftaltuugSbe- 
bingungen  obmaltete.  £ier  roirfte  roeber  üiel  auStoenbtg,  nodf)  t>iel  in* 
toenbig  jur  (Erzeugung  einer  fomplijierten  ©eftalt 

7)  Sei  äft^etif^er  Beurteilung  ber  ©eftalt  ber  (Erbe  werben  mir 
uns  ju  t)üten  Ijaben,  baß  nidjt  unfer  @efüf)l  als  äßenfdfjen  uns  taufte 
unb  biefetben  gorberungen,  bie  toir  im  ©ebiet  beS  2Kenfdf)lidf)en  natür* 
lidjertoeife  geltenb  machen  unb  geltenb  machen  muffen,  audj  nod)  ba 
fteQen  laffe,  trjo  es  fid&  um  ein  übermenfd)lid)eS  ©ebiet  f)anbelt.    ®em 


56      [82.  93. 

SRenfdjen  Wirb  unb  mv$  bie  menfd)tid)e  ©eftalt,  bei  aller  ityrer  Unregel* 
mä^igfeit  unb  fcfyeinbaren  Sßrinjiplofigfeit,  au3  SBerwanbtfdjaftSgrünben 
ftetö  afe  bic  fdjönfte  erfreuten;  erfd)eint  bod)  fogar  bem  Hottentotten 
bic  £ottentottenj>l$fiognoinie  afe  bic  fdjönfte.  3ft  fie  e3  aud)  beSljalb? 
8u8  bemfelben  ©runbe  f  ann  aber  für  ein  f)öl)ere3  äBefen,  afe  ber  SRenfdj 
ift,  bie  menfdjlidje  ©cftalt  gar  nid)t  afö  bie  fdf)önfte  erfdjeinen,  unb  fann 
in  f)öf>erm  Sinne  nidjt  bie  fdjönfte  fein,  fragen  wir  uns  nun, 
Welche  ©eftalt  wir  nad)  SBerftanbeSgrünben,  ba  und  @efüf)fegrünbe  t)ier 
nid)t  leiten  fönnen,  für  §öl)ere  SBefen  afe  bie  fd)itflidf)fte  galten  bürfen; 
fo  wirb  es  unftreitig  eine  folc^e  fein  muffen,  weldje  bie  f)armonifd£jfte 
©ntwidlung  unb  burdjgebilbetfte  Erfüllung  leerer  3toe*tcn^enicn 
möglidj  madjt.  23enn  audj  bei  unfrer  eignen  ©eftalt  löfct  fidj  baS 
3ufammenftimmen  ber  ©d}önl)eii8*  unb  Qtotdmotiot  bis  in  gröfete 
©injelnljeiten  verfolgen.  ©3  wirb  fidj  aber  im  Verfolg  immer  beutltdf)er 
jeigen,  wie  bie  fo  einfadje,  bod^  ins  geinfte  auSgewirfte,  $auptgcftalt 
ber  @rbe  ben  i)öd)ften  gorberungen  in  btefer  £infid}t  genügt  9M)r 
über  biefen  ©egenftanb  im  Anfang* 

greitid}  aud)  bie  niebrigften  ©efdjöpfe,  Snfuforien,  Heine  sßitje, 
^aben  bie  einfadje,  faft  fugelige  $auptform,  unb  für  fid)  allein  würbe 
bafjer  bie  einfache  $auptform  ber  ©eftirne  nkf)tö  für  bie  ljofje  ©tufe,  bie 
fie  auf  ber  ßeiter  ber  SBefen  einnehmen,  beweifen.  ©3  fommt  aber  l)ter, 
wie  fo  oft,  in  33etrad)t,  ba£  fidj  baS  üRiebrigfte  mit  bem  $öd}ften  in  ber 
oberflächlichen  ©rfdjeinung  berührt  3)er  ©djäbel  ber  genialften  ÜKenfdjen, 
Wo  alle  ©allfdjen  Organe  red)t  gleidjmä&ig  auSgebilbet  wären,  würbe 
eben  fo  glatt  fein,  afe  ber  beS  einfältigften,  wo  gar  feinS  auägebilbet 
ift;  aber  unter  bem  ©djäbel  würbe  es  bodj  in  beiben  ©ernten  fef)r 
berfdjieben  ausfegen.  25er  Unterfdjieb  liegt  barin,  bafc  bie  niebern 
CrganifationSentwicflungen  bIo§  bie  einfache  Hauptform  ofjne  bie  9lu3* 
arbeitung  tyaben,  bie  f)öc§ften  wieber  bie  einfädle  Hauptform  f)aben,  aber 
bamit  bie  reidjfte,  feinfte  unb  tieffte  Ausarbeitung.  9£un  geljt  bei  ber 
ganzen  (Srbe  offenbar  bie  Ausarbeitung  nodfj  mef)r  ins  geine  unb  Xiefe, 
afe  fogar  im  9Wenfd)en,  weil  fie  bis  in  ben  Sftenfdjen  felbft  l)ineingef}t 

8)  2)a3  pljijfiognomifd)e  Ausfegen  unb  bie  @d(jönl)eit  ber  @rbe 
beruht  nidfjt  allein  auf  iljrer  ©eftalt,  fonbern  nod}  metmeljr  auf  iljrem 
©lanj  unb  i^rer  garbe  unb  if)rem  ©lanj*  unb  garbenwanbet 

3n  ber  £auptfad)e  ift  fie  eine  glänjenbe  Sauget,  auf  einer  £älfte 
baS  Himmelblau  unb  bie  ©omte,  auf  ber  anbem  bie  9tad)t  beS  Himmels 
unb  bie  ©terne  fpiegelnb,  in  SBetrac^t  beffen,  bafc  über  s/s  ta  @rbe  mit 
3Reer  bebedft  finb,    S5ie  ®rbe  ift  beS  $immefe  ©piegel,  ba  fie  nic^t  ber 


äs-«.]  —     57     — 

ganje  $inratd  felbcr  fein  lann.  Stur  ftrcitet  unb  toedrfelt  bai  eigene 
@rün  be3  SReereS  mit  bem  gesiegelten  Slau  be3  #immefö.  Aber  wie 
berebtft  ou§  bem  glatten  ©piegel  be3  SReereS  Sanb  unb  Serge  in  taufenb* 
fadjen  Sßinbungen  unb  Krümmungen  mit  $älern  unb  liefen  bajtoifdjen 
brauen,  entsprang  bamit  and)  ein  ©djauplafc  taufenbfadjer  irbifdjer 
färben  unb  garbenrefteje,  mit  ©djattentiefen  bajtoifdjen,  au3  ber  ÜRono* 
tonte  be£  Ijimmlid)en  ©piegelbilbeS.  S)er  (Srunb  be8  £anbe8  toarb  toieber 
grün;  bemt  ba»  bleibt  immer  bie  ^auptfarbe  ber  Srbe;  bod)  auf  bem 
grünen  ©raube  fpielen  alle  färben.  2Bo  bad  fianb  ju  (Snbe,  beginnt 
tuieber  be3  £tmmefö  Spiegel,  alfo  bafj  tote  bie  ganje  @rbe  fid)  im  #immel 
babet,  fo  nodj  einmal  iljr  £anb  in  feinem  Silbe. 

9)  SBenn  man  auf  einem  l)ol)en  Serge  fieljt,  toie  freut  man  fidj 
ber  *ßrad)t;  fo  aber  geljt  e3  um  bie  ganje  ©rbe.  3a  bie  Dberftädje  ber 
(Srbe  ift  eine  fianbfdjaft  aller  ßanbfdjaften,  bie  man  öon  allen  t)ol)en 
Sergen  fe^en  fönnte.  «Öe3  Anmutige,  alle«  ©title,  alles  SBtlbe,  äße« 
SRomantifdje,  alle«  öbe,  alle«  ^eitere,  aQe3  Üppige,  ade«  grifdje,  toa3 
tcir  in  ben  einzelnen  Sanbfdjaften  erbliden,  märe  in  ber  SJMjttftognomie 
ber  (Erbe  auf  einmal  ju  erblictet,  wenn  nur  ba3  menfd)lidf)e  äuge  ba3 
alles  auf  einmal  umfpamten  fönnte.  Sßorträfc»  unb  Sanbfdjaftömalerei 
geljt  l)ier  in  ein«  juf  anraten,  »eil  eben  bie  Sanbfd^aft  ba3  (Sefidjt  ber 
<£rbe  ift  (£3  ift  aber  nid)t  blofc  eine  Sanbfdjaft  au«  Sergen  unb  Säumen, 
fonbern  audf)  mit  ben  SRenfdjen  barin.  31)re  ©efid)ter  finb  felbft  nur 
leite  if(re3  ©efidjteS.  35er  SRenfc^en  Äugen  jätjlen  barin  neben  ben 
lautropfen  tote  lebenbige  Diamanten  neben  leeren  fiiefeln.  SDaju  toetdjer 
SBed^fel  im  Stufen  unb  SBelfen  unten,  im  ©anbei  ber  SBolfen  oben, 
unb  toie  ftdj  ber  ^immel  toanbelt,  toanbelt  ftcf)  immer  be3  §immefö 
©piegel,  ba8  SReer. 

„3ebem  (Erbftrid>e  (fagt  t>.  ©umbolbt)  finb  befonbere  Schönheiten  bor« 
behalten:  ben  Iropen  SRannigfaltigfeit  unb  ®rö&e  ber  Sßflanjenfonnen:  bem 
Starben  ber  Slnblicf  ber  SBiefen  unb  baÄ  periobtfdje  SBieberertoad)en  ber 
Statur  beim  erften  2Be$en  ber  3rüf)ling$lüfte.    3ebe  gone  $at  auger  ben 

ifyr  eigenen  Sorjügen  and)  ifjren  eigentümlichen  (£$aratter ©o  tote 

man  an  einzelnen  organifdjen  SBefen  eine  bestimmte  ^^fiognomie  erlennt; 
tote  befdjreibenbe  Sotanit  unb  Soologte,  im  engern  Sinne  be§  Sßorteä,  3er* 
glteberungen  ber  Xitx*  unb  $ftan}enformen  ftnb:  fo  gibt  e$  aurf)  eine 
9?aturp!#ftogttomte,  toeld>e  jebcm  fttmmetSftridje  auafdjliefelid)  jufommt.  SBaÖ 
ber  SRaler  mit  ben  ÄuSbrüdfen:  ©djtoeijer  Statur,  itattenifdjer  jptmmel 
bejeidjnet,  grünbet  fid§  auf  bad  bunlte  ©efü^l  biefed  lolalen  9Raturd§araIter«. 
Suftbläue,  Seleud^tung,  Duft,  ber  auf  ber  gerne  rutjt,  ©eftalt  ber  liere, 
©aftfülle  ber  Jträuter,  ©lanj  be§  SaubeS,  Umrig  ber  ©erge;  alle  btefe 
(Elemente  bestimmen  ben  Xotaletnbrud  einer  @egenb.    Qtoax  bilben  unter 


—      58      —  [».  96- 

affen  3onen  biefelben  ©ebirgöarten:  £rad)1jt,  »afalt,  $orp^rfd(jiefer  unb 
Dolomit  gfefögruppen  t>on  einerlei  fß^ftognomie  •  .  .  .  9u4  ä^nlic^e 
Sßftonjenformen,  Pannen  unb  Giemen,  befrän  jen  bie  93ergge$ange  in  ©darneben, 
tote  bie  beS  füblidjften  £eil§  bon  SRejifo.  Unb  bei  aller  biefer  Über* 
einftimmung  in  ben  ©eftalten,  bei  biefer  ©teidf^eit  ber  einjelnen  Umriffe, 
nimmt  bie  Gruppierung  berfelben  ju  einem  ©anjen  bod>  ben  berfdjiebenften 
<£$arafter  an.    (t>.  $umbolbt3  «nfidjten  L  @.  16—18.) 

SWan  fann  fragen,  tooju  ber  ganje  fdf)öne  3ufammenl)ang  ber  Sanb* 
fc^aft  um  bie  @rbe,  toenn  niemanb  ben  jufammen^ängenben  ÄnblidE  ber* 
felben  l)at?  @o  frage  id|  and),  unb  möchte  eine  Antwort  barauf.  3fn 
ber  SBeife,  tote  man  bie  @rbe  getoöljnlid)  faßt,  liegt  feine.  SBenn  idj 
eine  große  ßanbfdiaft  in  ober  über  einen  einfad&en  runben  Wammen  au»* 
gefpannt  fefje,  unb  bie  (Srbe  ift  ein  einfad)  runber  Stammen,  toenn  idj 
einen  burdjgefyenben  ©tyarafter  berfelben  fefje,  unb  fieser  l)at  fie  einen 
(Hjarafter  in  5Berf)ältni3  $u  ben  ßanbfdjaften  anbrer  ©eftirne,  toie  aucf> 
berfelbe  nad}  untergeorbneten  JBejie^ungen  toed)3le,  befriebigt  e3  midfj  bodj 
nidjt  ju  glauben,  baß  fie  bloß  ba  ift,  in  ©tüden  betrachtet  ju  werben, 
toie  toir  bie  6rbe  bloß  mit  unfern  Äugen  betrachten  fönnen.  aber  warum 
betrauten  wir  unfere  otogen  felbft  nur  ate  fcereinjelte  ©tüde;  toarum  nidjt 
als  äugen  eines  unb  beSfelben  SBefenS,  bie  it>r  JBilb  in  eine  Seele 
werfen?  Sft  bie3  nid^t  ein  geiler  ber  oft  gerügten  93etradjtung3toeife? 
Unb  follte  e3  nid)t  audj  nodfj  8tugen  über  ben  menfdfjlidfjen  geben?  3)od) 
hierauf  fommen  toir  erft  fünftig. 

Stoß  toir  mit  unfren  Äugen  feljen,  lann  {ebenfalls  nidjt  Ijinbern,  baß 
bie  ©rbe  mit  un$  fteljt.  SKan  fd^öpft  ja  fonft  gern  mit  Keinen  ©edfjern, 
fdf)üttet3  Don  ba  in  größere  ©mer,  unb  auö  ben  Sintern  in  ein  Sag 
jufammen;  aber  jeber  Cimet  fann  nur  toiffen,  toaS  in  ttjm,  mdjjt  toaä  im 
gaffe.  Unfere  Äugen  ftnb  bie  Sedier,  toir  bie  ©tmer,  bie  ©rbe  ba3  gaß. 
galten  nidjt  audj  in  jebem  unferer  äugen  taufenb  unb  abertaufenb  Der* 
fdjiebene  ©onberbilber  auf  eben  fo  biet  ein jelne  SRertoenenben  unb  fefcen  ftdfj 
bodfj  alle  ju  einem  einzigen  Silbe  ^ufammen,  ba§  in  eine  @eele  fällt, 
ungeachtet  bie  Sofern,  ju  benen  jene  ©nben  gehören,  nirgenbS  in  einen 
Sßunft  jufammenlaufen?  SRit  einer  nur  freiem  DiSpoJition  über  anbere 
größere  SRittel  tonnte  ja  tooljl  ein  äljnlidjer  ßtoedt  in  größerem  unb  $ö$ercm 
@inne  erreicht  fein.    Aber  baä  gehört  fdjon  in  bie  (Seelenfrage, 

10)  Smmer  bleibt  ©rün  bie  £auptfarbe,  ja  man  fann  in  eigent* 
liebem  ©inne  fagen,  bie  2  ei b färbe  ber  @rbe.  ©3  ift  nur  mit  ber  #aupt* 
färbe  toie  mit  ber  §auptgcftalt  SBie  fidf)  bie  £auptgeftalt  an  ben  Sßolen 
abflaut,  am  Äquator  anfdjtottlt,  unb  fonft  mannigfaltig  in3  fileine 
unb  geine  abtoanbelt,  fo  ffadfjt  ftd)  aud^  bie  #auptfarbe  ber  ©rbe  an 
ben  Sßolen  ju  SBeiß  ab  unb  fdjnrittt  unter  ben  Tropen  vermöge  ber 


86— «a]  —     69     — 

üppigen  Segetation  ftärfer  an  unb  toanbelt  ficf)  tnelfadf)  in*  einjelne 
burdj  anbere  garben  ab.  33ie  blaue  Sütmofpljäre  mit  ben  SBolfenfdjleiern 
f)ü[It  baju  bie  @rbe  tüte  in  ein  burc^ftrf)tige^,  leichtes  unb  leidjt  faltbare« 
©emanb  ein;  unb  bie  @rbe  toirb  nid)t  mübe,  bie  SBolfenfdfjleier  immer 
neu  ju  legen  unb  ju  falten.  $)aju  bienen  ü)r  bie  SBinbe.  Sein  griediifdje* 
©emanb  lagt  eine  ©eftalt  fo  fcfyön  burc^blicfen  unb  vermag  fie  bodf) 
aud)  urieber  fo  gut  ju  Dermaßen  unb  ben  galtennmrf  fo  frei  ju  foedifeln. 
Überall,  too'ä  i^r  bient,  toebt  fie  aföbalb  bie  ©dreier  neu  unb  lägt  fie 
toieber  jerrinneiu  2)en  ©toff  jum  Äleibe  unb  ben  ©d|leiern  gibt  fie 
felbft,  bie  blaue  garbe  unb  bie  golbnen  Säume  gibt  ber  §immel; 
mtnbeftenS  ba3  Sidjt  gibt  er  baju,  bie  ftarbe  unb  bad  ©olb  barauS  ju 
bereiten, 

SBemt  bie  8ttmofp$äre  $ier  als  Sleib,  anbremale  aber  als  Xetl  ber 
Srbc  gefaßt  nurb,  iDtberfpric^t  fidjj  ba&  nid^t;  aud)  bei  Sieren  gehört  ba3 
ßteib  jum  Seibe;  überhaupt  aber  Vertritt  bie  9ltmofp$äre  für  bie  Srbe  bie 
berfdjiebenftat  gunftionen  juglcicE)  r  bie  ftd)  bei  ben  (Sefd^öpfen  ber  (Srbe 
anberä  tritt  lombinieren,  teils  auäeuianber  legen,  ttrie  tünftig  nodjj  beftimmter 
erfpKen  ttrirb.    ßulefct  bleiben  Berglei<f>e  immer  8erglei$e. 

Unftreitig  ttrirb  ntdfji  jeber  SBeltförper  eine  gleicf)  grüne  $auptfarbe, 
eine  gleich  blaue  §üüt,  ein  gleidjeS  ©piel  öon  »eigen  SBolfen  unb 
rotem  äRorgen*  unb  Stöenbgolb,  biefelbe  Aufteilung  öon  fpiegelnbem 
3Reer  unb  buntem  Sanbe,  benfelben  SBec^fel  öon  SBiefen,  SBalb  unb  gelb 
unb  ©anb  ljaben  rote  bie  (Srbe.  Seber  ttrirb  bafür  ettoaS  SfnbereS  unb 
in  anberer  SBeife  f>aben;  bielleid)t  fogar  in  ben  Äugen  ber  ®efd)ityfe 
anbere  gfarbenempfmbungen  ^aben;  toer  fann  e8  ttriffen.  Sßie  bie  ©efdjöpfe 
ber  (Srbe  fiel)  djarafteriftifd)  burclj  eine  §auptfarbe  unb  befonbere  81b* 
jeidjen  unb  Slbmanblungen  berfelben  unterfd)eiben,  fo  alfo  aud)  bie  be8 
§immel3.  2)ie  ©efdjöpfe  ber  @rbe,  bor  allem  bie  Sßftanjen,  tragen  felbft 
u>efentlid)ft  gur  d)arafteriftifd|en  Jarbe  ber  Srbe  bei.  ©in  SBogel  färbt 
unb  jeid&net  fid)  burd|  troefne  gd>em;  bie  grbe  burd}  grüne  unb  blüljenbe 
Kräuter  unb  Säume. 

9Wan  fann  bemerfen,  bag  ber  2Rar8,  ber  (Srbe  !Kad}bar,  rötlid) 
erfdjemt,  inbeä  fie  grün,  ©rün  unb  SRot  ergänzen  fidfj  aber  optifdO  ju 
SBeig.  SJielleic^t  ergänjen  fid)  bie  £auptfarben  ber  t>erfd)iebenen  Planeten 
überhaupt  in  öerfdjiebener  SBeife  jum  SBeig  be3  ©onnenlidfjte*),  bon 
bem  urfprünglid)  alle  ftammen,  wie  bie  Planeten  felbft  urfprünglid^  alle 
öon  ber  ©onne  ftammen;  fo  bag  bie  Sßlaneten  in  i^ren  Sahnen  gleidifam 


*)  SSte  @rim  unb  Kot  fi$  opt\\d)  gu  SBeife  ergäben,  fo  aud)  SBiotet  unb  <8tlb 
Crange  unb  93iau, 


60      [96—100. 

bie  Sletnente  eine3  großen  9tegenbogen3  burd)  bcn  §immel  jief)en,  nrie 
aud)  unfer  irbifdjer  ^Regenbogen  burd)  Äugeln  (Stopfen),  freiließ  mel 
Heinere,  erjeugt  toirb.    25od|  ba3  ftnb  Sßfiantafien. 

Der  ffialjrfcljeinlidfjleit  einer  eigentümlichen  Färbung  ber  Planeten 
fdfjetnt  ber  Umftanb  entgegen,  baß  mir,  abgeben  bon  ber  fdfjttwdjjen  röU 
lidjen  gärbung  be£  2Rar&,  ifrre  ©Reiben  bod)  ntd^t  al3  gefärbte  erblidkn. 
aber  audj  bie  ©rbe  möchte  fdf)tt>erlid)  bon  anbern  Planeten  au3  mit  unfern 
Slugen  gefeljen  in  ber  eigentümlichen  grünen  gärbung  erfd^einen,  bie  ttjr 
boc^  fidler  nadfj  Sanb  unb  2Weer  jufommt  $>ie  ©tömaffen  ber  ©rbpote,  bie 
tüintertid^en  unb  mflfien  ©egenben  beS  2anbe3,  bie  SBeHenfpiegel  ber  SReere*), 
bie  Wolfen  unb  SRebel  ber  Ätmofpljäre  unb  bie  Suftmaffe  ber  Sttmofpfyire 
felbft  (bermöge  iljrer  lid^trefleltterenben  Äraft)  geben  ju  biel  tt>eiße&  ober 
frembgefärbteS  Sid^t,  toa8  bem  außerhalb  fteljenben  93eobad)ter  mit  bem 
grünen  bermifeijt  julommt,  unb  biefeö  leidet  für  if)n  }um  Unmerflidjen  abfdjtoädjt 
SRandfje  Planeten,  toie  SemiS,  Supiter  ljaben  toirtlidf)  eine  fe$r  bide,  tooltige 
ober  neblige  Ätmofpljäre*  S)aju  !ommt  folgenber  Umftanb:  SBir  fe^en  @onne, 
SKonb  unb  Sterne  bielme^r  gelblich  ober  rotgelbtidfj,  atö  toeiß  ober  anberä 
gefärbt,  toeil  unfere  Sltmofp^äre  borjugStoeife  geneigt  ifr,  rotgelbltdjjeS  ßtdfjt 
burdfoulaffen  unb  blaueS  jurüdjutoerfen.  S)ie  ©immelSlörper  erfdfjeinen  unS 
nun  btelmeljr  nadf)  Sftaßgabe  biefer  Gigentümlidljfeit  unferer  Ätmofpljäre, 
mithin  alle  in  berfelben  SBeife,  al£  nadf)  tljrer  eigenen  SBeife,  gefärbt;  unb 
nur  mo,  ttrie  beim  SRarS,  bie  eigentümliche  gärbung  feljr  intenftö  ift,  tuiegt 
fie  etma8  bor.  Die  ©rbe  $at  fo  ju  fagen  ba3  Sluge  eines  ®elbfudf)tigen, 
fic  ftel)t  attefc  außerhalb  gelb,  ober  ift  toie  ein  ©Ia3l)au3  mit  gelben  ©lad« 
toänben.  ?ttte3,  ma3  brausen  nid^t  eine  fe§r  entfdfjiebene  garbe  |at,  erfdfjeint 
nun  gelb.**) 

12)  Unfer  ganjer  ßeib  unb  jebeS  organifdjen  ©efdfjöpfeä  SeiB  ift 
atö  3  eilen  gebaut,  jebe  QtVit  eine  Sßanb,  gefüllt  mit  glüffigfeit,  unb 
bie  Sßanbwtg  fidj  allmäf)lidf)  bon  außen  nacij  innen  berbidenb.  S)ie  @rbe 
mit  i^rer  berf)ältni3mäßig  bünnen,  bod)  audj  allmäljlid}  bon  außen  nadj 
innen  fidj  berbidenben,  feften  ©djale  unb  ifjrem  pffigen  3n^alt,  ift 
nur  ba3  größte  SBorbilb  unb  jugleid^  bie  SRutterjeHe  aller  biefer  gellen; 
benn  alle  organifd^en  3*lfengebäube  ftn&  \&  bod)  5ßrobufte  ber  großen 
Srbjelle,  toenn  aud^  unbefannt,  burdi  toelc^en  5ßrojeß.  Sie  fteßt  in 
größter  Sinfad^^eit  unb  einfacher  ©roßartigfeit  bog  SRufter  öor,  nadj 


*)  Ungeadjtet  nämlic^  bat  9?eer  an  fia^  grün,  erfd^eint  bod)  jeber  Sonncnreflej 
baöon  toeife,  unb  biefe  fteflqp,  lote  fie  jebe  %eUe  jeigt,  ftnb  t)iel  intenftter  q(8  ba§ 
grüne  fitcfjt. 

**)  @S  gibt  manche  ®(äfer,  bie  beim  $arauffe$en  blau  erfc^einen,  bermdge  bed 
fitc^t«,  baS  fie  in«  Äuge  fturüctoerfen,  bagegen  aücS  2)a$interUegenbe  gelb  ober  rot« 
gelb  erfdjeinen  laffen,  inbem  fie  borgugÄweife  nur  fo  gefärbte  ©trafen  burc^laffen;  efn 
fold^ed  QMaS  ift  unfere,  beim  $arauffe(en  blau  erf^etnenbe,  9ttmofp(are,  bie  aber 
fcorftugStoeife  nur  rotgelbe«  £ld)t  bur^lägt 


100.  IM.]  —      61      — 

bcm  ftdj  bic  (Elemente  ber  organifdjen  SBefen  gebilbet;  aber  fie  ift  nidfjt 
felbft  ein  i^nen  äquivalentes  (Element,  fonbern  baS  f>öl)ere  ©anje,  baS 
fidj  im  Sau  biefer  Keinen  (Elemente  toicbcrfpicgelt  ©rö^te^  berührt 
fid)  wieber  mit  bem  Äleinfien.  Scfjon  bie  Sßffongenjelle  t)at  man  einen 
flehten  felbftänbig  für  fidj  lebenben  Organismus  genannt,  unb  f>at  bie 
gange  3nbiöibualität  ber  Sßflange  ber  3nbii>ibualität  ber  Qtüt  unter« 
orbnen  wollen.*)  äßan  f>at  fid)  nur  oerfe^ett  Aller  Sßflanjen,  aller 
Xiere  Snbttribualität  baju,  ift  wirflidf)  ber  Snbttribualität  ber  Qtüt  unter* 
georbnet,  nur  nidjt  ber  QtUt,  bie  fie  in  fiel)  l>aben,  fonbem  ber,  bie  fie 
in  ftd>  fjat.  3m  iBauwerf  ber  Sßelt  freilid)  tritt  bie  (Erbe  unb  jebeS 
GJefttrn  fo  gut  nrieber  als  eine  untergeorbnete  Qtüt  auf;,  wie  eine  .Seile 
in  nnferm  Seibe. 

13)  2rte  (febe  enthält  alle  (Einjeiftoffe  in  ftdf),  *>ttyi  ber 
SRenfdjenteib  enthalt,  aber  nidfjt  umgelegt  enthalt  ber  ÜKenfdjenleib  alle 
©njelftoffe,  weld&e  bie  (Erbe  enthält,  nid>t  ©olb,  nidf)t  ©über,  nid&t  3inf, 
nidjt  St  ei,  nidjt  3ob,  nicf)t  Srom  ufw.  2)ie  (Erbe  muj$  wotyl  alle 
Stoffe  enthalten,  bie  ber  äKenfd&enleib  entölt,  ba  alle  Stoffe  beS 
SRenfdjenleibeS  fetbft  erft  aus  bem  (Erbleibe  ^errü^ren  unb  wieber  in 
h>u  übergeben.  Snfofern  ift  ftreng  triftig,  was  bie  JBibel  fagt:  ber 
SRenfdj  fei  aus  einem  Stfidf  (Erbe  gemalt  unb  werbe  wieber  ju  (Erbe 
werben.  SRan  mufe  nur  (Erbe  in  bem  weitern  Sinne  nehmen,  wie  wir 
e§  immer  tun;  fonft  fyatte  audj  bie  JBibel  unrecht.  3)ie  SRenfdjen  unb 
liere  befielen  fogar  aus  ben  gemeinften  Stoffen  ber  (Erbe,  unb  baS  ift 
gut,  fonft  würben  9Renfd)en  unb  Eiere  feiten  fein  muffen.  ©3  fommen 
aber  triele  gufammengefe|te  Stoffe  im  ÜKenfdjen*  unb  lierleibe  bor, 
bie  nidjt  außerhalb  fcorfornmen,  ftett,  (Eiweiß,  SKild),  33lut  hierauf 
fuftenb,  fagt  man  oft  jur  SRedjtfertigung  ber  Sdjeibung  jwifdfjen  Orga* 
niföem  unb  llnorganifdjen:  atfo  f)aben  2Renfd)en  unb  £iere  bod)  nodf) 
ganj  anbre  Äräfte  als  bie  (Erbe;  benn  fie  vermögen  bie  Stoffe  auf  eine 
SSeife  ju  jwingen,  ju  binben,  ju  wanbeln,  wie  fie  es  nid)t  öermag. 
Aber  bodj  öermag  fie  eS;  fie  bermag  es  ja  eben  mittete  ber  organifdjen 
©efdjöpfe,  bie  blofc  ü)re  ©lieber»  Sfoir  mittels  üjrer,  ganj  natürlid). 
Um  Sd)wefelfäure,  Sc^iefcpufoer  ju  erzeugen,  bebarf  eS  ja  audj  eigens 
baju  eingerichteter  gabrifen,  unb  baneben  entfielt  unb  fann  ntd)ts  bat>on 
entfielen;  fo  nun  freilief)  audj  9Äitd)  unb  83lut  nid)t  aufcer  unb  neben 
ben  organifdjen  ©efd)öpfen,  weil  fie  allein  eben  bie  geeigneten  gabrifen 
ju  üjrer  (Erjeugung  finb.    2)ie  (Erbe  erzeugt  aber  bergleidjen  nid^t  nur 


•)  8crgl.  9lanna  ®.  282. 


—     62     —  [loi—ios. 

mittel*  bicfcr  ftabrifen,  fic  l)at  audf)  biefe  g^rifcn  fctbft  ju  erjeugen 
genmfct  9Ran  fragt,  aber  warum  erjeugte  fie  foldf)e  nur  früher,  nidjt 
jefct?  Äudj  je|t,  nur  auf  anbere  müf)elofere  Sßeife  als  anfangs.  Die 
erfte  ©dfjmiebe  Ijerjuftellen  modjte  fd^toer  fein,  nun  ge^en  aus  alten 
©dfjmieben  leidjt  immer  neue  fjerbor,  inbem  in  ben  alten  bie  ©erzeuge 
für  bie  neuen  gefd&miebet  »erben,  unb  feine  ©dfjmtebe  toädjft  meljr  aus 
ber  (Srbe.  @o  gebären  fid>,  nad^bem  einmal  organifd^e  ©efd^öpfe  mU 
ftanben,  bie  neuen  müljetofer  barauS  wieber,  afö  fie  anfangs  entftanben 
fein  modjten. 

ginben  wir  nidf)t  aud)  in  uns  felbft,  bafc  ©alle  nidjt  ofjne  Seber, 
©peidjel  md|t  olpte  ©peidjelbrüfen ,  tränen  nidf)t  offne  Irünenbrüfen 
erjeugt  »erben  fönnen?  9tun  ift  natürlidj,  bafc  aud|  bie  (Srbe  bie  ©toffe, 
bie  in  ben  organifdjen  (Sefdjöpfen  borfommen,  nidjt  ofyte  biefe  organtfdfjen 
©efdfjöpfe  ju  erjeugen  bermag.  aber  gehören  beSf)alb  bie  organifd^en 
©efdjöpfe  weniger  ju  iljr,  ate  bie  Seber  jum  übrigen  Seibe,  ber  auef) 
nidfjt  baS  ofyte  unb  aufjer  ber  Seber  fann,  was  er  mit  unb  burefj  fie 
fann?  3?ermöd}ten  bod)  bie  organifdfjen  ®efd}öpfe  biefe  ©toffe  auc§  tbvx 
fo  wenig  oljne  bie  übrige  ©rbe  ju  erjeugen,  ate  unfere  Seber  unb  ©peidjel* 
brüfe,  ©alle  unb  ©peidjel  oljne  ben  übrigen  Organismus.  9htr  bei  ge* 
poriger  @toffaufnaf)me  aus  ber  Umgebung  unb  gehöriger  ©toffabgabe  an 
bie  Umgebung  fann  ber  organifd|e  Seib  feine  Sßrobufte  erjeugen,  tote 
Seber  unb  ©peidEjelbrüfe.  3Ran  fief)t,  baS  ®erf)ättmS  beS  DrganS  jum 
Organismus  fef>rt  in  biefer  95ejiet)ung  jwifdf>en  organifdjem  3nbiöibuum 
unb  (Srbe  genau  wieber. 

14)  3e  nad)  ber  3ufammctt^an9SiüCife  (ÄggrcgattonSform)  ber  ©toffe 
fönnen  wir  in  ber  @rbe  wie  in  unferem  Seibe  OfefteS,  fJIüffigeS,  SuftigeS, 
©unftigeS  unb  Unwägbares  untertreiben.  2Bir  l)aben  getfen  in  unferen 
Änodjen,  ©tröme  laufen  burdj  unfre  Äbern,  2)ämpfe  unb  Suft  btafen 
burd£|  unfre  ötemwerfjeuge,  Sidfjt  bringt  burdfj  unfre  Äugen,  SBärme 
burdjbringt  unfern  Seib,  ein  feines  SgenS  mag  in  unfern  Kerben 
(reifen.  SRafrofoSmoS,  SRifrofoSmoS.  9fom  aber  finb,  näljer  betrautet, 
unfre  Änod^en  bod)  nidjt  reiner  ©tein,  unfer  83Iut  nidjt  reines  äBaffer, 
unfer  Sttem  nidfjt  reine  gewöhnliche  Suft  unb  reiner  Sßafferbampf,  unb 
Wa8  in  unfern  SRerben  freift,  fe^en  wir  nirgenbS  brausen  fo  freifen. 
3)aS  fann  aber  aud)  nic^t  anberS  fein,  wenn  unfer  Seib  wirflidfj  baS 
berwicfeltfte  Drgan  ber  (Srbe  ift;  baS  ©infacfjfte  in  unferm  Seibe  wirb 
bodE)  fc^on  mit  etwas  mef)r  SBerwidtlung  behaftet  fein  muffen,  als  baS, 
was  wir  brausen  fetyen;  baf)er  gel)t  in  bie  Äuodfjen  bod)  mef)r  t>on 
geuztem  ein,  als  in  bie  Reifen,  unb  in  baS  331ut  me^r  Don  Aftern  unb 


108*106.]  —      63       — 

iura  Suft,  als  in  baS  9S3afferf  unb  ift  bcr  Sttem  meljr  mit  Dunft  berfefct, 
als  bic  fiuft,  unb  ift  baS  Unwägbare  in  und  in  folget  Berwicülung  mit 
bcm  SBägbaren  befangen,  baß  eine  reine  Äbfonberung  feiner  ©efefee  unb 
feines  ©angeS  nidjt  möglich  gewefeiu 

Die  fpejieHen  «ertyHtoiffe  beS  Jeften,  glüffigen,  Suftigen  unb  UnWäg* 
boren  »erben  im  Anfange  ju  biefem  äbfdjnitt  weiter  befprodpn. 

15)  S)ie  ©rbe  jeigt  wie  unfer  fieib  Bewegungen,  bie  teils  äußere, 
teils  innere  finb,  n>enn  mir  unter  äugern  Bewegungen  foldfe  öer[te^cnr 
wo  fie  ftd}  im  gonjen  buref)  bie  Außenwelt  fortbewegt,  ober  (btird> 
3>rd)ung)  iljre  Soge  gegen  bie  Außenwelt  im  ganjen  änbert,  unter  innem 
foldje,  too  iljre  eigenen  leite  tyre  Sage  jueinanber  änbern.  Sie  bewegt 
Tief)  im  gangen  um  bie  Sonne,  breljt  fid)  im  ganjen  um  itjre  Steife,  unb 
jwifdpn  tyren  leiten,  namentlich  auf  ilper  Oberfläche,  finben  Bewegungen 
maimigfadifier  Art  ftatt.  ©rftere  Bewegungen  finb  biet  einförmiger  als 
bie,  welche  wir  öorne^men  fönnen;  (entere  triel  mannigfaltiger,  unbeftimm* 
barer,  wedjfelnber. 

Kiefer  Unterfdjieb  lagt  fidj  fo  auslegen: 

©ne  große  öoQfommene  äRafdjine  mit  bieten  SRäbern  unb  Rebeln, 
unb  barin  ift  ein  Organismus  ber  2Rafd)ine  analog,  fann  burdj  ben 
3ug  eines  einfachen  ©ewidjtS  im  ©ange  ber  mannigfaltigften  Jätig* 
feiten  unb  Seiftungen  erhalten  Werben;  baS  einfache  Stab,  ber  einfadje 
£ebet  felber  bebarf  ber  öerfd^iebenartigften  Anbringung  unb  äußern 
£anbl)abung,  um  Dielerlei  ju  leiften.  ©o  ift  es  mit  unfrer  @rbe  gegen 
uns.  3)ie  (Erbe  l)at  fo  iriel  meljr  äRittel  ber  Bewegung  in  fidj,  als  wir, 
bog  ber  einfache  ©ang  um  bie  ©onne,  bie  einfache  Drehung  um  fidf) 
felbft  Ijinreidjt,  baS  lebenbigfte,  mannigfaltigfte  ©piel  in  iljr  ju  unter* 
galten.  Unfre  Nötigung,  uns  unregelmäßig  f)in*  unb  t)erjubewegen,  unfre 
©lieber  nad)  allen  Seiten  ju  reden  unb  ju  ftreefen,  ift  nid)t  ein  Beweis 
unfrer  Borjfiglidjfeit,  fonbem  unfrer  #albl)eit,  unfrer  SRangelljaftigfeit; 
benn  ftatt,  was  wir  brausen,  um  unfer  inneres  ©etriebe  in  ©ang  ju  er* 
galten  unb  fortjubilben,  in  uns  felbft  ju  finben,  fyaben  wir  ben  größten 
leil  ber  Hilfsmittel  baju  außer  uns  ju  fudjen;  baS  ift  ber  Qtotd  unfreS 
unruhigen  UmljertreibenS,  Unterfangens.  äBarum  baSfelbe  ber  (Erbe  jii* 
muten,  ba  fie  aQeS  innertidj  l)at,  was  wir  äußerlich  fudjen,  ja  uns  felbft 
bie  Sudjenben  unb  unfer  Suchen?  Sollte  bie  Grbe  ä^nlid^e  äußere  Be- 
wegungen madjen  wie  wir,  wäre  fie  nur  ein  Äffe  tyrer  felbft,  ja  fleinfter 
Seilten  i^rer  felbft 

Borge  fagt  einmal  (@cf.  SB.  IL  ©.  51):  „Der  ßorn  ber  ÜWädjtigen 
jeigt  fidj  äußerlid)  feljr  öerfdjieben  bon  bem  ber  ©djwadjen.    fiefcterer 


—      64      —  [106.   106. 

ift  joppelnber  2trt:  beim  er  fudjt  fid)  ßuft  ju  machen  burdj  SBorte  unb 
«Sttdfjen.  35ie  ©eelenbewegung  ber  ©roßen  ift  mef)r  nad)  innen  gerietet 
SBarum  fotltc  eine  Königin  felbft  bie  gauft  ballen,  ba  taufenb  frembe 
gäufte  jum  ©ienfte  it»rer  SRadje  bereit  ftiA?41  — 

2Ran  fann  bie3  leidjt  auf  unfre  Äönigin,  bie  @rbe  übertragen.  3fyre 
©eelenbewegung  ift  eben  aud)  xntfyc  nad)  innen  gerietet.  (Sie  brauet 
aud)  feine  gaufte  nadf)  außen  ju  bauen,  ba  alle  unfre  5äuf*e  fify  f^on 
für  fie  ballen,  nur  baß  e3  feine  fremben  finb,  fonbern  bie  innerlich  ge* 
bauten  eigenen. 

Sft  nidjt  aud)  ber  ganje  SKenfd)  ein  ruhigere«  SSJcfcn  afö  bie  nimmer 
raftenben,  immer  freifenben  ©tröme  unb  93lutfüglein  in  feinen  -Kerben 
unb  Slbem?  SBaS  fie  in  feinem  Snnern  tun,  woran  fid)  feine  ©ebanfen 
unb  ©mpfinbungen  tieften,  ba§  tut  er  nid)t  außerlid)  nod)  einmal  nad), 
er  tut  bloß  in  größeren  Q&Qtn  fo  triel  außerlid),  baß  bieg  innere  (Spiel 
immer  in  gebeiljlic^em  ©ange  bleibt,  ©o  ift  e3  mit  ber  ®rbe  unb  bem 
raftlofen  ©piele  in  it)r.  Slber  weil  fie  ein  nodj  l)öl)ere3,  in  fid)  t>oH* 
enbetereä  SBefen  afö  wir  ift,  fo  tut  fie  nod)  weniger  außerlid)  ate  wir, 
unb  nodj  met)r  in  fid}  afö  wir.  2)ie  SBelt,  ber  ©Ott  innewohnt,  tut  gar 
nid)t3  äußerlidj,  alles  in  fid). 

SBie  überall,  gibts  aud(j  l)ier  eine  93erüf)rung  ber  ©streute.  3)er 
tote  ©tein  bewegt  fid)  außerlid)  fo  wenig  wie  bie  SBelt  t>oH  be8  leben* 
bigen  ©otteS.  aber  ber  Unterfdjieb  ift,  baß  ber  tote  ©tein  fid)  aud) 
nidE)t  innerlich  bewegt,  inbeS  bie  SBelt  bofl  be3  lebenbigen  ©otteS  alles 
^Bewegen  überhaupt  innerlid)  f)at  S)ie  ®rbe  nähert  fid)  bem  l)öl)ern 
(Sjtrem  mefjr  afö  wir.  SBeil  jebod^  über  ber  Srbe  unb  ben  ©eftirnen 
überhaupt  nod)  bie  SBelt  fte^t,  fo  fönnen  fie  ber  äußerlichen  ^Bewegung 
nid)t  ganj  miffen,  ba  if)r  äußeres  95ewegen  bie  größten  innern  ^Bewegungen 
ber  SBelt  ju  geben  f)at 

•Kun  werben  fid)  aud)  bie  $wecfrücffid)ten,  warum  bie  ©rbe  einen 
fo  einfachen  ^auptjug  if)rer  ©eftalt  behaupten  fonnte,  öollftanbiger  afö 
früher  überfeljen  laffen.  S)ie  ©eftalt  ber  SBefen  fteljt  nämlid)  überaß 
in  bireftem  ßwetfbejuge  jur  Slrt  ifjrer  ^Bewegung.  SBie  anberS  würben 
Wir  auSfeljen,  wenn  wir  nidjt  Seine  jum  Saufen,  arme  jum  Sangen, 
einen  £afö  jur  S)rel)ung  be£  ÄopfeS  unb  ©inneSorgane,  ben  SBeg  ju 
finben,  brausten.  3)ie  ®rbe  aber,  woju  beburfte  fie  ber  Seine,  fie  l)at 
uadE)  nidjtö  außer  fidE)  auf  feftem  Soben  ju  laufen,  ber  fefte  Soben  unb 
bie  laufenben  Seine  finb  in  if)r;  wojii  beburfte  fie  ber  Sirme,  fie  f)at 
nad)  nidjtS  außer  fid)  ju  langen,  taufenb  Sinne  langen  na^  taufenb 
SDingen  fdjon  in  tl)r;  woju  beburfte  fie  eines  £alfe3,  fie  Ijat  feinen 


loa-ioa]  —     65     — 

befonberen  fiopf  jum  bref)en,  fie  breljt  fid|  felbft  gonj  ringsum,  unb 
bic  ÜRenföen  in  ifjr,  unb  bic  Äöpfe  auf  bcn  äRenfdfjen  unb  bic  äugen 
in  ben  fiöpfen  brefjen  fid)  nod)  befonberä,  um  im  einzelnen  ju  ergänjen, 
maS  bie  Setoegung  im  ganjen  nodj  ju  nmnfdien  übrig  lägt;  tt)oju 
bcburftc  fic  bcfonbcrer  äugen  unb  einer  befonber*  t>otftel>enben  SRafe, 
fie  finbet  i^ren  SBeg  ofyte  äugen  unb  9iafe  unb  §at  taufenb  äugen 
unb  9tofen  in  fidj,  bie  SBege  in  iljr  ju  fudjen  unb  bie  ©lumen  in  il)r 
ju  rieben.  Sßeil  fie  aber  fo  aßeS  in  fidf)  i)at,  tnaS  wir  erft  aufcen  fudjen 
müffcnf  brauste  fie  aud|  überhaupt  unfere  äußeren  9KitteI  be$  ©ud)en8 
nid)t,  unb  bieS  gibt  it)r  bie  rein  abgesoffene  in  fidfj  boHenbete  ©eftalt. 

SBurtfj  ätjnlid)e  Setradjtungen  betoeifi  ©otta  in  Cic.  de  natura  deorum 
(I.  c  33.)  gegen  SBetteiuB,  bag  bie  Oeftalt  ber  ©öttcr  itid^t  notmenbig  eine 
menfdjüdje  fein  muffe« 

„Ne  hoc  quidem  vos  movet,  considerantes,  quae  sit  utilitas,  quaeque 
opportnnitas  in  homine  membrorum,  ut  judicetis,  membris  humanis  Deos 
non  egere?  quid  enim  pedibus  opus  est  sine  ingressu?  quid  manibus, 
si  nihil  comprehendendum?  quid  reliqna  descriptione  omnium  corporis 
partium,  in  qua  nihil  inane,  nihil  sine  causa,  nihil  supervacaneum  est? 
Itaque  nulla  ars  imitari  sollertiam  naturae  potest.  Habebit  igitur  lin- 
guam  Dens,  et  non  loquetur:  dentes,  palatum,  fances  nulluni  ad  usum: 
quaeque  proereationis  causa  natura  corpori  afhnxit',  ea  frustra  habebit 
Dens:  nee  externa  magis,  quam  interiora,  cor,  pulmones,  jeeur,  cetera, 
quae,  detraeta  utilitate,  quid  habent  venustatis?1' 

17)  Qtoax  ift  bie  Srbe  nid)t  ganj  ofyne  äu&ereS  JBebürfniS;  fie  fyat 
ba§  93ebürfni3,  au3  einem  f)öfjern  fjimmlifdien  ßid}t*  unb  SßärmequeU  ju 
fdjöpfen.  9iun  aber  jeigt  fidj  ttjrc  fo  einfache  ^aitptgeftalt  mit  ifjrer 
ebenfo  einfallen  Bewegung  unb  (Stellung  gerabe  auf  ba3  SBorteilE>aftcftc 
fombiniert  unb  mit  ber  feinern  äuSarbeitung  unb  ©lieberung  ber  ©eftalt 
unb  Staoegung,  ja,  tuie  nrir  früher  fa^en,  felbft  mit  ber  ©röfce  in 
93ejie^ung  gefefct,  um  biefem  SBebürfniä  in  bolttommenfter  Sßeife  ju 
genügen,  fo  bafc  fief  obfdjon  i^r  immer  nur  eine  unb  biefelbe  §auptquelle 
mm  Sict)t  unb  SBärme  unb  biefe  immer  nur  bon  einer  ©eite  unb  in 
nafje  gfeidjbleibenber  Entfernung  gegenüberftefjt,  bod}  allfeitig  barauä  ju 
fdjöpfen  unb  bie  im  ganjen  immer  gleid)  grofce  ©abe  fid}  felbft  der* 
fd)iebentlid|ft  einjuteilen  unb  berfd)iebentlict)ft  bamit  ju  fdjalten  vermag. 

SBäre  bie  ®rbe  eine  flache  ©djeibe,  fo  würbe  bie  Sonne  immer 
über  beren  ganje  Oberfläche  eine  unb  biefelbe  SBirfung  äufjern;  aber  bie 
ftugelgeftalt  ber  (Srbe  bringt  mit  fidjr  baß  bie  ©onnenftrafjlen  unter  allen 
©Riefen  barauf  treffen;  nun  äufjern  fie  bie  boHe  SBirfung  auf  bie 
Stellen ,  auf  bie  fie  fenfred)t  treffen,  unb  eine  nadj  äßafcgabe  fd)toäd)ere, 

de  dm  et,  Senb-ftaRa.  I.  8.  «ufl.  5 


—     66     —  [loe-no. 

als  fte  fdfjiefer  barauf  treffen,  ©o  entfielt  bie  3$erfd)iebent)eit  ber  Slimate 
t>om  Äquator  nad)  ben  Sßolen  f)in,  Sßare  bie  @rbe  eine  flache  ©d£|eibe, 
fo  toürbe  auc^  ber  £immel  überall  auf  ber  ©rbe  gleich  ausfegen;  nun 
Ijat  jebe  ©teile  ber  ©rbe  einen  anbern  §immet  über  fid);  eS  entfielt  bie 
aScrfd^ieben^cit  ber  geraben,  parallelen  unb  fdjiefen  ©ptjäre.  SRur  eben 
bie  einfaßte,  aöfeitig  fommetrifdf)e  $auptgeftatt  ber  @rbe  aber  madjte 
bie  ©rfcfjöpfung  aller  möglichen  JBerfdEjieben^eiten  ber  filimate  unb 
3(nfd£|auungStoeifen  beS  £immelS  nad)  einem  jufammenfyangenben  ©runb* 
plane  mögfid},  ot>ne  fofafen  2Robififationen  irgenbtoie  gu  toiberftreben. 
©djöffe  bie  @rbe  gerabeStoegS  fort  burdf)  ben  #immel,  tote  ein  Sßfeil, 
fo  toürbe  fie  ftd}  öon  ifjrem  £id)t*  unb  SBärmequeU  immer  mef)r  ent* 
fernen;  bliebe  fie  ifjm  aber  regungslos  gegenüber,  fo  toürbe  fie  immer 
nur  auf  einer  (Seite  unb  immer  nur  auf  biefelbe  SBeife  baöon  erleuchtet 
unb  ertoarmt  toerbetu  @o  aber  umfreift  fie  iljren  Sidjtbronnen,  bie 
©onne,  fo,  baß  fie  beftänbig  bei  if)tn  bleibt,  unb  brefjt  fidE)  fo  um  fidj 
felbft,  bafc  fie  baS  2id)t  unb  bie  SBärme,  beren  fie  bebarf,  nad)  unb 
naefj  öon  allen  ©eiten  empfängt;  toaS  aber  beffen  jeittoeife  nidjt  geniest, 
berfäHt  bertoeile  in  ©Plummer,  inbem  bie  Sßeriobijität  ber  Organismen 
fo  eingerichtet  ift,  bafc  baS  SebürfniS  biefeS  ©djlummerS  eben  fo  oft 
fommt,  als  bie  ©onne  getjt.  ©tünbe  bie  2td)fe  ber  Erbe  fenfred)t  auf 
iljrer  S3af)n,  fo  toürbe  ber  SBedjfel  öon  Sag  unb  9Jadf)t  über  bie  ganje 
Srbe  unb  im  gangen  3af)re  gleidfj  bef Raffen  fein,  unb  es  toürbe  feine 
SafjreSjeiten  geben;  fo  aber  neigt  bie  Erbe  itjre  Sldfjfe  fo,  ba§  läge  unb 
9iäd)te  über  ber  ©rbe  jugleidj  bie  oerfdjiebenfte  Sauge  annehmen  unb 
an  jebem  Drte  burd)  baS  3a^r  burd)  toedjfeln,  unb  bafe  alle  3af)reSjeiten 
jugleicfj  an  ben  toerfd)iebenen  Orten  ber  ©rbe  öorfommen,  unb  jeber  Ort 
toa^renb  eines  Saures  alle  SafjreSjeiten  burdjläuft,  inbem  ber  SBinter 
abtoedfjfelnb  jtoifcfyen  ber  füblidjen  unb  nörblidjen  £älfte  f)in*  unb  toieber* 
gef)t  flüchtete  bie  @rbad)fe  fid(  immer  nad)  bemfetten  ©teme,  fo  toürbe 
jeber  Ort  ber  @rbe  immer  benfelben  §immel  über  fid)  behalten,  fo  aber 
mad)t  bie  aHmäf)lid)e  Snberung  in  ber  Stiftung  ber  ©rbadjfe,  bafc  jeber 
Ort  nadf)  unb  nad£)  ben  £immel  toedjfelt  ©S  ift  tounberbar,  toie  mit 
fo  einfachen  äßttteln  ber  *ßtan  ber  mannigfaltigften  2tbänberungen 
realifiert  toerben  fonnte,  Snjtoifdjen  ift  biefer  ©runbplan  nur  bie  33afiS 
toeiterer  freierer  ?[bänberungen  oon  einer  f)öf)ern  Drbnung.  SBare  bie 
Erbe  eine  ganj  glatte  Äuget  oon  gleichförmiger  Dberflädje,  fo  toürben 
bodfj  ßidjt*  unb  £emperaturtoerf)ältniffe  unb  alles,  toaS  bamit  jufammen* 
ljüngt,  in  jebem  bem  Äquator  parallelen  ©ürtel  fid)  glcicf)  bleiben; 
jebeS  3af|r  toürbe  an  jebem  Drte  biefelben  Srfdjeimmgen  an  fettem  Sage 


iio.  in.]  —     67     — 

toieber  mitführen,  @o  brädfje  trofc  jenen  großen  Anlagen,  welche  beregnet 
fdjienen,  eine  SRonotonie  ber  SBcr^ältniffc  jn  öerljüten,  biefelbe  innerhalb 
be3  erjielten  SBedjfete  bon  neuem  in  ber  feften  Sieget  beweiben  fjerbor. 
SRun  wieberljolt  fid)  aber  juöörberft  berfelbe  Xemperaturwed)fel,  ber  ftdf) 
t>om  Äquator  nadj  ben  ?ßolen  im  ©rofcen  jeigt,  auf  jebem  ^ö^ern  SBerge 
im  Keinen,  unb  bie  Sage  ber  JBerge  unb  SBäffer  befolgt  fo  infommen* 
furable  Serljältniffe,  ba§  burd)  ü>re  (Sinwirtung  auf  bie  Himatifdjen  unb 
3aljre3öerf>ältnijfe  allein  f<$on  jebe  2Röglidf)feit  örtlicher  ober  jeitlidjer 
SBieberfeljr  berfelben  aufgehoben  wirb.  J)er  Ijunbertjäljrige  Äalenber  ift 
ein  Unbing.  35a  aber  boc^  burd)  biefe  lofalen  (Sinpffe  bie  Kimatifdjen 
unb  SaljreSöerfyältniffe  nur  abgeänbert,  nic^t  aufgehoben  werben,  fo  bleibt 
in  i^nen  immer  eine  gemeinfdjaftlid)e  33afi8  unb  ein  gemeinfd)aftlid|e3 
SBanb  für  alle  8bänberungen,  meldte  öon  ben  ßofaleinflüffen  abhängen. 
Seber  99erg  wirft  felbft  ganj  t>erfd)ieben  in  einem  berfdjiebenen  filima 
unb  einer  toerfdjiebenen  Sa^re^eit,  unb  biefe  SJerfdfjiebenljeiten,  bie  er 
hervorbringt,  bleiben  ben  Himatifd|en  unb  3fafyre3änberuugen  immer  unter* 
georbnet*)  Suftbrucf  unb  SBinb  fügen  ju  bem  feften  SBanbe,  baS  in 
bem  $rinjif>  ber  Älimate  unb  Satjre^jeiten  begrünbet  liegt,  nod)  ein 
bewegliches,  welches  alle  lofalen  Änberungen,  bie  burd)  irgenweldje 
Sinfläffe  im  Suftfreife  ber  ©rbe  erjeugt  finb,  in  lebenbige  S3ejief)ung 
fe$t,  f o  bafc  jebe  Änberung,  bie  irgenbwo  erfolgt,  tote  burd)  ein  gekanntes 
Seil  ober  eine  gekannte  ©aite  weiterläuft 

Siadj  einer  intereffanten  (wenn  idj  nidjt  irre  öon  £umbolbt  f>er* 
rüljrenben)  SSorfteQung,  tann  man  bie  ganje  ®rbe  felbft  als  au3  jwei 
ljol>en  ©ergen  jufammengefefct  benfen,  bie  mit  ber  Safte  im  Äquator 
jufammengefügt  finb  unb  in  ben  Sßolen  i^re  beeiften  ®tyfet  f)abetu 
3^re  Snngen,  bie  Keinen  JBerge,  fud^en  eS  i^nen  bann  im  Keinen  nadj* 
jutun.  2)odj  nadf)  einem  anbem  Sßrinjip;  benn  wäf)renb  bie  Abfüllung 
ber  *ßole  öon  ber  (jröfcern  ©djiefe  ber  ©onnenftraljlen  abfängt,  fo  bie 
ber  SBergeSfpifcen  *>on  ber  großem  (Erhebung  über  ,ben  erwärmten  @rb* 
boben.  3)ie3  ift  ein  Umftanb  nidjt  ofyte  Sntereffe.  SBenn  wir  fefjen, 
bafi  bie  6rbe  analoge  ©rfdjeinungen  in  großem  unb  [Keinem  äßafeftabe 
fdjon  aufjer  un3  nad)  fef|r  berfdjiebenen  SßrinjijHen  hervorbringt,  fo 
fönnen  wir  un3  nidjt  wunbem,  wenn  fie  in  uns,  im  SÜeinften,  abermals 


*)  6o  ift  bie  ©djneegrenje  an  ber  normegifdjen  Äüfte  (71°  V*  *.  ©.)  in 
720  SReter  $ö$e,  in  ben  Vlpm  (4508/4  6id  46°  tt.  JB.)  in  2708  3Reter  $8&e;  in 
üuito,  jiemlid)  unter  bem  Äquator,  in  4824  9Reter  $ö$e.  3m  ©ommer  brauet 
man  tuel  roeniger  Ijodj  auf  einem  SBerge  aufaufteigen,  um  bie  Temperatur  um  eine 
gegebene  ©röfje  finten  su  fe^en  als  im  hinter  ufro. 

5* 


—     68    —  [ui-113. 

neue  Sßrinjipien  anmenbet,  unb  alfo  g.  95.  bie  glüffigfeiten  nidjt  mit 
benfelben  Gräften  in  unä  umtreibt  afö  außer  unä,  oljne  baß  mir  uns 
be$f|alb  für  getrennter  bon  ber  ©rbe  anfe^en  bürfen  afö  bie  Serge  öon 
ber  6rbe,  maS  mir  ja  aud)  faftifd)  nidjt  finb* 

SBäfprenb  bie  Serge  im  ©ipfel  ber  #ötye  jugleid)  einen  feftfteljenben 
©tyfel  ber  Äüfjlung  l)aben,  mebeln  fie  jugleid)  mit  if)ren  ©chatten  $üf|lung 
über  bie  umgebenbe  glädje,  unb  jmar  ift  bie  SeroegungSmeife  biefer 
gädjer  je  nad)  ber  Sage  ber  Serge  unb  ber  3af|re3jeit  eine  fef>r  öer* 
fdjiebene;  jugleid)  blafen  fie  Dom  ©ipfel  audj  $üf)lung  in  bie  gerne, 
mie  e3  ber  beeifte  Sßolgipfel  im  ©roßen  tut,  unb  tragen  baburdj  nidjt 
nur  jur  ©rfrifdjung  ber  Reißen  ©egenben  bei,  fonbern  fdjlagen  aud)  ben 
SRegen  baburdj  nieber.  2lbgefef)en  bon  ben  Serge3f)öljen  unb  SBäffern 
f galtet  baS  grüne  Sanb,  ber  gelbe  SBüftenfanb,  baS  fdjroarje  2lcf  erlaub, 
jcbe«  anberS  mit  ben  auffaHenben  ©onnenftrafjlen,  unb  bie  unregelmäßige 
Aufteilung  öon  aß  biefem  trägt  bei,  ben  SBedjfel  ber  @rf Meinungen  auf 
ber  (Srbe  ju  einem  unberechenbaren  ju  madjen, 

2)ie  SRegelmäßigfeit  unb  Symmetrie,  bie  fo  in  ber  feinern  9lu§* 
arbeitung  ber  (Srboberflädje  unb  i^rer  ^ßrojeffe  ganj  aufgegeben  unb 
öerloren  fd)ien,  fefjrt  aber  auf  btn  ©ipfeln  biefer  Ausarbeitung,  in  ber 
©eftaltung  unb  Sßeriobijität  ber  organifdien  ©efdjöpfe,  jmar  nidjt  fo 
öoHenbet,  mie  in  ben  ^aupttjer^ältniffen  ber  ©rbe,  aber  bod)  angenähert 
balb  t)on  biefer,  balb  t)on  jener  Seite  ttrieber;  of>ne  baß  eine  SKonotonie 
ber  Serfjältniffe  für  biefe  organifdien  ©efdjöpfe  felbft  barauS  f>eröorgef)t, 
meil  fie  bod)  in  ein  irbifdjeS  SReid)  bon  fo  infommenfurabeln  SBer^ätt*» 
niffen  eingetaucht  finb.  S)ie  SRatur  befinnt  fidj  in  ifjnen  gleidjfam  mieber 
auf  bie  SRegel,  aber  jeigt  felbft  nodj  bie  größte  greityeit  in  Abmanblung 
biefer  Siegel,  unb  jmar  Rängen  biefe  Abmanblungen  be3  SRegelredjten 
in  ben  organifdjen  ©efdjöpfen  felbft  ganj  teleologifdj  mit  ben  greityeiten 
jufammen,  bie  fidj  bie  SRatur  in  Abmanblung  ber  $auptt>erf)ältmffe  ber 
@rbe  genommen;  bie  ©eftalt  unb  innere  ©nridjtung  jebeS  SßefenS  rietet 
fidj  nadj  ben  befonbem  äußern  Umftänben,  in  bejug  auf  meiere  e3  fid) 
ju  benehmen  f)at;  mätyrenb  anbererfeitS  audj  baä  Regelrechte  in  ben 
organifdjen  ©efdjöpfen  feine  beutlidje  Sejiefjung  ju  bem  SRegelredjteu 
ber  irbifdjen  $auptoertyältniffe  jeigt.  Sßeil  bie  $auptt>erf)ältniffe  ber 
©rbe  in  tyorijontater  Stiftung  bei  aller  Snberung  bod)  gleichförmiger 
finb  afö  in  toerttfaler,  too  Sidjt  unb  SBärme  öon  oben,  ©djmere  bon 
unten  ttrirft;  fefjen  mir  bie  Symmetrie  ber  ©eftalt  fidj  aud)  metyr  in 
f)orijontaler  afö  toertifaler  SRidjtung  entfalten,  unb  bie  periobifdje  Sßieber* 
fef)r  be3  SebürfniffeS  öon  Schlaf  unb  Sßadjen,  ber  SBrunft,  be8  SBanber* 


113-115.]  —      69      

triebe*,  ber  SRenftruation,  be*  Blütentriebe*,  Ijängt  teil*  bet  ©röße  ber 
^eriobe,  teil*  aud)  ber  Qtxt  be*  eintritt«  nadj  mit  sßeriobijitäten,  welken 
bie  6rbe  unterliegt,  jufammen. 

18)  ©in  Unterfdjieb  ber  @rbe  bom  2Renfd)en  fann  barin  ju  liegen 
flehten,  baß  9Renfd)en  unb  Siere  fid)  ju  ifjren  äußern  Bewegungen 
burdj  ftdj  felbft  toon  innen  beftimmen,  bie  @rbe  aber  babei  bloß  frembem 
äußern  Quqt  folgt  2)od)  bereit  e*  fid)  bamit  nidjt  ganj  fo,  wie  man 
e*  ftd)  jumeift  twrfteKt  ®in  SRenfd)  fann  fid)  burd)  fid)  allein  ganj 
ebenf  owenig  burd)  ben  SRaum  bewegen  wie  bie  @rbe  am  $unmel; 
jener  brauet  ben  äußern  SBiberftanb  ber  ©rbe  baju,  bicfc  ben  äußern 
Quq  ber  ©onne;  ins  Seere  gefegt,  möchte  ber  SRenfd)  jappetn  wie  er 
wollte,  er  fönnte  feinen  @d)werpunft  nictyt  um  ein  £aar  berrücfen.  9hir 
ber  3ufamme^an9  mit  btx  übrigen  @rbe  berieft  if)m  ba*  Vermögen 
baju.  6r  fann  fid)  an  ber  @rbe  in  ber  £at  nur  gerabe  ebenfo 
bewegen,  wie  fid)  ein  ©lieb  am  feften  Seibe  bewegen  fann,  inbe*  fid) 
jwei  Sßeltförper  üielmefjr  wie  jwei  Seiber  gegen  einanber  bewegen.  9hm 
ift  waljr,  bie  Bewegungen  be*  9Kenfd)en  an  ber  ©rbe  finb  biet  fompli* 
jierter,  unbeftimmbarer,  unb,  fofem  man  fyterau*  auf  greil)eit  fd)ließt, 
freier  al*  bie  be*  SBeltförper*  gegen  ben  Sßeltförper;  nur  baß  bie*  fein 
SRangel  ber  (Srbe  ift,  ba  bie  freien  Bewegungen  iljrer  ©efd)öpfe  in  fie 
felbft  faden. 

19)  9Kan  fann  e*  für  ben  erften  Stnblicf  auffaQenb  finben,  baß, 
wäljrenb  fonft  bie  öon  un*  berfertigten  SBerfjeuge  ben  SBerfjeugen  unfer* 
eignen  Körper*  fo  trielfad)  ähneln,  bie  camera  obscura  bem  Stuge,  ber 
Bla*balg  ber  Sunge,  bie  Sßumpe  bem  #erjen,  ba*  giltrum  ber  SWere, 
ber  SReißel  ben  £&$nen,  ber  $ebel  bem  Arme,  ber  Jammer  ber  gauft, 
bie  Statur  fid)  ebenfo  ftanbl)aft  gefträubt  f)at,  ba*  Sßrinjip  ber  SRäfaer 
jur  Fortbewegung  ber  Organismen  anjuwenben,  al*  wir  ba*  ^ßrinjip  ber 
Seine  ober  ©teljen  jur  Fortbewegung  unferer  SBägen  anjuwenben  un* 
weigern.  Unb  bod)  fd)eint  in  Stöbern  großer  Vorteil  ju  liegen,  unb 
ein  angenäherte*  ©treben,  biefen  Vorteil  ju  erreichen,  ift  fogar  wirftid) 
in  ber  ©nridjtung  unfer*  Körper*  ftd)tbar,  benn  unfre  Beine  finb  jwar 
nidjt  einem  ganjen  SRabe,  aber  einer  SRabfpeidje  mit  einem  ©tücf  geige 
(guß)  bergleidjbar,  ba  fie  fid)  im  ©el)en  eben  fo  öom  Boben  abwicfeln 
al*  e*  bie  geige  eine*  Stabe*  tut*);  foöten  unfre  güße  auf  bem  Boben 
fortfdjleifen  ober  fteljen,  würbe  e*  fd)led)t  ge^en.  2lber  bod)  fef)lt  t)iel 
jum  eigentlichen  Stabe.    3nbe*  fieljt  man  aud)  leidet  ein,  baß  ein  wirf* 


*)  Bergt.  S8c&er3  2JfedjaniI  ber  ©e§»crTgeuge. 


—       70      —  [116.  116. 

Kd)e8  Stab  nur  auf  glattem  Soben  gute  35ienfte  leifien  fann;  bagegen, 
toenn  e§  gilt,  über  ©toef  unb  ©teine  ju  fteigen,  Serge,  treppen  fyinan 
ju  fteigen,  unfre  Seine  uns  biel  beffere  35ienfte  leifien,  unb  Stöber  ganj 
unpaffenb  getoefen  toäreiu  Sicher,  toenn  uns  ein  glatter  Soben  gegeben 
toorben,  toir  Ratten  audj  Stöber  ftatt  ber  Seine  befommen.  9hm  aber 
ber  @rbe  ift  nrirflidj  ber  glattefte  Soben  gegeben,  ber  fid)  benfen  läßt, 
fo  glatt  toie  ber  #tt(er  ift  nid^tö;  unb  fo  ift  audj  if>r  SetoegungSorgan 
ganj  ate  Stob  geftaltet;  ja,  toie  fie  alles,  toaS  fie  einmal  ift,  nidjt  bloß 
ftücöoete  ift  tnie  ttrir,  fonbern  ganj,  fo  ift  fie  audj  ganj  unb  gar 
SetoegungSorgan  unb  ate  foldjeä  ganj  ate  Stob  geftaltet;  bei  if)r  fi|t 
nidfjt  erft  ttrie  bei  unfern  SBägen  ein  befonbrer  Saften  auf  ben  Stöbern; 
fonbern  baS  Stob  öertritt  jugteidj  ben  ganjen  SBagen;  fie  trägt,  toaS  fie 
trägt,  gleich  am  Umfange  tyreS  StobeS,  ba  baS,  loa«  fie  trägt,  im  Stollen 
nidjt  leibet  9hm  finb  bie  gaf)renben  nidjt  abgefdjloffen  t>on  ber  SluS* 
fidjt  beS  $immete,  burdj  ben  fie  fahren,  toie  uns  ber  Saften  unfrer 
SBägen  abfdjließt;  fonbern  bie  8lu3fid)t  ift  aütoärtö  frei.  Sllfo  f>at  bie 
Stotur  bodj  audj  ba£  Sßrinjty  beS  roüenben  StobeS  jur  fortfefjaffenben 
Setoegung  angetoanbt,  unb  jtoar  in  biel  größerm  9Jtoßftabe  unb  mit 
triel  öoöenbeterer  tuelfeitigerer  fieiftung  angetoanbt  ate  toir;  fie  fonnte 
ober  mochte  es  aber  nur  in  bem  fyimmlifdjen  Steige,  too  bie  einfachen 
großartigen  Serf)ältniffe  bie  üoHe  ©nttoieflung  beS  SßrinjipS  unb  feiner 
Sorteile  audj  gematteten.  3n  ber  irbifdjen  $otprigfeit,  ©totyrigfeit  unb 
Sleinlidjfeit  mußte  fie  bann  ju  anbern  entfpredjenb  ftolprigen  unb  Hein* 
liefen  Hilfsmitteln  ifjre  3uflud)t  nehmen,  um  über  bie  $inberniffe  fjimoeg* 
jufommen,  baS  finb  unfre  Seine;  bodj  überläßt  fie  es  uns,  auf  baS 
f)immlifdje  Sßrinjip  jurüd jufommen,  na<f|  Maßgabe  ate  toir  uns  felber  ben 
SBeg  baju  ebnetu 

SJton  fönnte  fragen,  toarum  finb  ntd^t  aber  audj  bie  ffidjt  unb 
bie  Sögel,  bie  ficf|  fo  gut  in  einem  burdjfidjtigen  glatten  SKebium  be* 
wegen  ate  bie  Sßeltförper,  gteicfj  itynen  Äugeln  unb  jur  roüenben  Setoegung 
eingerichtet?  @3  mödjte  fein,  toenn  fie  fidj  eben  fo  of>ne  glügel*  unb 
gloffenfdjlag  in  biefem  SKebium  fdjtoebenb  ju  erhalten  unb  barin  fort* 
jufommen  müßten,  unb  baS  gutter,  baS  fie  mit  oorgeftreeftem  ©djnabel 
unb  ©djnauje  erft  fid)  fudjen  muffen,  ebenfo  in  fidj  Ratten,  toie  bie 
Srbe.  35amit  fommen  toir  auf  frühere  Setradjtungen.  9£ur  ein  Sßelt* 
förper  eben  fonnte  ganj  Stob  fein,  toeil  er  alles  ganj  ift,  toaS  er  ift 
35ie  ©efdjöpfe  auf  ben  SBeltförpern  muffen  noc^  t)iele§  anbere  nebenbei 
fein,  toeil  fie  felbft  ettoaS  Nebenbei  finb  unb  fic^  gegen  anbreS  Nebenbei 
in  SRebenbejie^ungen  mancherlei  2lrt  ju  fe^en  fjaben.    35amit  aber  gingen 


116-11&]  —      71      — 

bic  Vorteile  ber  ©eftaltung  afö  SRab  fo  weit  berloren,  bafc  bie  Statur 
lieber  gleidj  ju  einem  embem  Sßrinjip  griff.  2)od)  fe^en  nur  bei  einigen 
Snfuforien  bie  roHenbe  Bewegung,  was  in  baä  Sapitel  öon  ber  Berührung 
ber  ©jtreme  gehört 

2)ie  Srbe  ift  9tab  unb  SBagen  in  eins,  man  fann  aber  bie  @rbe 
famt  ben  übrigen  Planeten  aud)  ate  9täber  an  einem  großen  Sßagen 
betrachten,  bem  ©onnenwagen  namlid),  ba  man  ja  toei^  bafc  er  burd) 
bie  roHenben  Planeten  wirflid)  im  Steife  um  bie  SKittelfaule  einer 
langlid)  runben  SRennbatyn,  b.  i,  ben  <Sd)Werpunft  beS  ganjen  ©tyftemä, 
auf  fefter  ©bene  (plan  invariable)  untergeführt  Wirb.*)  SBie  aber  aud) 
f>ier  wieber  eins  inS  anbere  faßt,  fo  bebarf  e3  nidjt  befonbrer  Sßferbe, 
ben  SBagen  ju  jiefjen,  weil  bie  SRäber  jugleid)  bie  lebenbigen  Sßferbe 
vertreten,  eä  bebarf  audj  nidjt  erft  eines  befonbern  Senferg  auf  bem 
SBagen,  weit  ber  SBagen  felbft  fein  eigner  fienfer  ift;  ber  lidjtweifce 
Senfer  treibt  an  feine  bunten  Sßferbe;  bie  Alten  [teilten  e3  bor  im  Bilbe 
öon  <ßljöbo3  Äpoßon  auf  bem  ©onnenwagen,  @8  lag  mef)r  3Baf|rf)eit 
barinr  afö  wir  bauten.  (Sern  liefen  fie  bie  gügel  im  Silbe  weg;  man 
foH  bie  gügel  fid)  blofc  benfen;  audj  am  £immel  finb  fie  weggelaffen, 
wirflidj  weggelaffen;  bie  Sftäber  brefjen  fid),  bie  Sßferbe  geljen  nadj  bem 
bloßen  leudjtenben  ©liefe  be3  ©otteä;  ober  folgt  fein  Blicf  etwa  ben 
Stöbern,  ^ferben?  ÄeinS  folgt  bem  anbem;  fie  geljen  felbftoerftänblid) 
mit  einanber. 

20)  gür  ben  erften  Änblid  möchte  e3  fdjeinen,  bafc  bloß  an  ber 
Oberfläche  ber  ©rbe  Bewegungen  ftattfinbeit  $)a3  Snnere  fdjeini  eine 
müßige  SRaffe.  aber  e3  ift  f|ier  wie  fonft  oft  3Ba3  man  nidjt  fief|t, 
baran  benft  man  nidjt  ©3  gibt  Bewegungen  im  Snnern  ber  ©rbe,  fo 
gut  wie  brausen,  wenn  audj  nidjt  fo  mannigfaltige,  ©ine  einfache 
Betrachtung  wirb  f|inreidjen  e3  ju  jeigen. 

©efcen  wir,  wir  Ratten  einen  Ballon  öoQ  glüffigfeit,  worin  eine 
Bleifugel  liegt,  unb  ein  ftarfer  maffenanjiefjenber  Sörper  nähere  fid) 
ouäwenbig  bem  Ballon.**)    $)ann  wirb  jwar  bie  SKaffe  be$  SBafferä 


*)  Die  6onne  fle$t  in  ber  £at  ntdfctolrnitf)  ftiff,  fonbern  bewegt  fidj  ber  möge 
be$  Bugeä  ber  Planeten  um  ben  ©c^merpunft  be$  Sßianetenftftemö,  nur  in  Ueinerm 
Greife  als  fie.    Sfer  plan  invariable  tjat  eine  aftronomifdje  iöebeutung. 

**)  S)iefer  maffenanjie^enbe  ftdrper  tonnte  eine  gtoeite  SHeifugel  fein,  ba  ber* 
möge  ber  allgemeinen  ©rabitation  ober  ©ärmere  eigentlich  alle  ftfcptz  fid)  anjiefyn. 
Sngtmfdpn  nnrb  bie  Än^ie^ung  ftftifdjen  Keinen  Körpern  auf  unfrer  (Srbe  nidjt 
bemerMtdj,  mtii  fie  gegen  bie  ftärfere  ?lnjfe$ung  burd)  bie  (Srbe  felbft  berfdjtoinbet. 
3>ie3  txmrbe  ba$er  auä)  im  obigen  93eifoiele  bon  bem  93eifud)e  mit  bem  93a Hon  unb 
ben  Angela  auf  ber  (Erbe  gelten,  nidjt  meljr  aber  Don  einem  SBerfudje  mit  ber 


—       72      —  [U8-120. 

unb  931eieä  beibeä  baüon  angezogen,  aber  ba3  bittere  Jölci  brängt  mit 
feiner  größeren  SBudjt  (wegen  ftärfern  StnjiefiungSbeftrebenS)  ba3  bünnere 
SEBaffcr  auä  bem  SBege,  um  fidj  an  bie  bem  anjiefjenben  Äörper  gegen* 
überliegenbe  Stelle  ber  SBanb  anjulegen  unb  ttjm  fo  nafje  afö  möglidj 
liegen  ju  bleiben,  fo  lange  er  feine  Sage  behält.  ©et)t  aber  ber  an* 
jietyenbe  Äörper  um  ben  93aQon  f)erum,  fo  folgt  if)m  notwenbig  bie 
©leifugel,  um  itym  immer  fo  nalje  afö  möglich  ju  bleiben,  gefjt  alfo 
iutoenbig  mit  an  ber  SBanb  fjerum*  Sefcen  mir  nun,  ber  Sntjalt  be§ 
83allong  beftänbe,  ftatt  au$  SBlei  unb  SBaffer,  aus  einer  biestern  unb 
bünnern  (fpejifif<$  fdjwerern  unb  leichtem)  glüffigfeit,  wie  SBaffer  unb 
Dl,  ober  &uecffitber  unb  SBaffer,  fo  würbe  ftatt  ber  SBleifugel  bie 
bidjtere  glüffigfeit  nadj  gleichem  Sßrinjip  fidj  öorjugSweife  t)or  ber 
bünnern  nad)  ber  anjiefjenben  SKaffe  f)inbrängen  unb,  wenn  biefe  au8* 
wenbig  um  ben  33allon  fjerumginge,  fid^  iljr  folgenb  innerlidj  an  ber 
SBanb  fjerumbewegen.  ©inen  hierauf  jurücffä^rbaren  gall  f)aben  wir 
aber  bei  ber  (Srbe*  3)ie  glüffigfeit  inwenbig  ift  ber  gefdjmoljene  Snfjalt 
ber  (Srbe,  t)on  bem  wir  wiffen,  baß  er  (of)ne  SRücffidjt  auf  äußerlid) 
ftörenbe  Äräfte)  eine  t)on  außen  nad)  innen  beträchtlich  junefjmenbe 
SDidjte  fjat,  alfo  auä  einer  auäwenbig  bünnern  unb  inwenbig  biestern 
glüffigfeit  beftetjenb  gebaut  werben  fann;  bod)  fo,  baß  nichts  fjtnbert, 
bieg  9Serf)ältnfö  burd)  äußerlidj  ftörenbe  Gräfte  fidj  audj  abänbernb  ju 
benfen.  35er  anjiefjenbe  ftörper  auäwenbig  wirb  burdj  Sonne  ober  SKonb 
öorgefteüt,  welche  befanntlidj  burdj  iljre  ?lnjieljung  audj  bie  glut* 
bewegung  be8  Speeres  an  ber  Sttußenfeite  ber  feften  @rbfd)ale  bewirfen. 
68  muß  aber  nad)  öorigem  Sßrinjip  burd)  ifjre  SBirfung  inwenbig  fo 
gut  afö  auSwenbig  eine  glutbewegung  ftattfinben,  nur  baß  fie  fidj  wegen 
ber  umfd)ließenben  ©djale  nidjt  in  einer  fortfdjreitenben  6rf)ebung$weHe 
äußern  fann,  fonbern  in  einer  fortfdjreitenben  2)idjtigfeiteweHe,  weldEje 
jebod)  nidjt  fortfdjreiten  fann,  of)ne  wie  ein  Cluirl  bie  gange  innere 
SKaffe  mit  in  ^Bewegung  gu  fefcen.  Studj  überfielt  ber  Sadjfenner  leicht, 
ba%,  wäfjrenb  bie  äußere  glutbewegung  beS  9Keere3  met)r  t)on  bem 
SRonbe  afö  ber  ©onne  abfängt,  bie  innere  gtutbewegung  meljr  üon  ber 
©onne  afö  bem  SRonbe  abfängt. 

Sie  glutbewegung  be£  2fteere§  Ijäugt  nämlidj  toon  bem  Unterfdjiebe 
ber  Stnjieljimgen  abt  weldje  bie  SBeltförper  auf  ben  SKittelpunft  ber  ®rbe 
unb  bie  gegenüber  liegenben  (Enben  ber  ©rbe  äußern.    Dbwoljt  nun   bie 

@rbe,  wenn  nftmlid)  bie  (Srbfdjare  felbft  bzn  SBaHon  DorfteHte,  unb  eine  grojje 
ßugel  äu&erlfdj  nrirfte,  eine  anbere  innerlid)  im  flüffigcn  Sitfjalt  ber  Grbe  angebracht 
toürbe. 


130    121.]  —      73      — 

anjie^enbe  Sraft  ber  ©onne  auf  bie  (Erbe  im  ganjen  betrautet  biet  größer 
ift  aÜ  bie  be£  SRonbeS,  faßt  bod)  biefer  Unterfdjieb  ber  Hnjie^ung  bon 
feiten  bed  nähern  SRonbeS  gröfcer  au8  al8  bon  feiten  ber  ©onne.*)  Sa« 
gegen  fyingt  bie  glutberoegung  ber  innem  Slüffigfeit  nid)t  bon  bem  (Ent* 
fcrnungSunterfdjiebe  eine£  ber  (Erbe  äugern  SBeltförperä,  fonbern  bon  iljrem 
eignen  innem  $>idjtigteit$unterf(f)iebe  unb  ber  abfoluten  ©röfje  ber  äußern 
Äraft  ab,  mufj  alfo  bon  feiten  ber  Sonne  etma  160  mal  met)r  betragen  ald 
ton  feiten  be£  SWonbeS. 

63  ift  mir  nid)t  befannt,  bajj  jemanb  auf  biefe  innere  glutberoegung 
fdjon  Ijingemiefen;  bod)  fdjeint  mir  i§re  ?(nna$me  notmenbig,  fofem  man 
ba§  3nnere  ber  ®rbe  atd  ftüffig  unb  bon  ungleicher  3)id)te  anjunetymen 
genötigt  ift. 

3$  ^abe  baran  gebaut,  ob  man  bon  ber  SReibung  ber  betoegten 
glüffigteit  an  ber  feften  Prüfte  unb  ber  tyerburd)  ermeeften  ©leltrijität  ben 
Srbmagneti$mu&  abhängig  machen  tonnte,  ®od)  unterliegt  eine  fotdje  Sin* 
naljmc  großen  @d^n>ierigteiten. 

©ef)r  toaf)rfd)einlid)  mögen  gu  biefen  allgemeinen  ©rünben  innerer 
93emegung  nod)  lofale  fommen.  Unftreitig  mar  bie  ©rbe  toom  anfange 
an  nidjt  gleichförmig  gemifdjt,  unb  bei  ifjrer  ungeheuren  SKaffc  mögen 
biefe  Ungleid)förmigfetten  audj  nadj  längfter  ,8eit  f^  uoc^  wd)t  ö0^ 
ftänbig  ausgeglichen  fjaben  unb  fo  beitragen,  innere  ^Bewegungen  ju 
untermaltem  ©d^on  bie  bulfanifdjen  Grfdiemungen  feinen  für  innere 
SBemegungen  ju  fpredjen,  bod)  Rängen  fie  roenigftenS  gum  Seil  bon  Sßaffer* 
beimpfen  ab,  ju  beren  ®ntftel)ung  äußer li^  eingebrungeueS  SBaffcr  ben 
Jfalafe  gibt 

21)  3n  unferm  ßetbe  finben  ftrei$laufäpf)änomene  mancherlei  Art 
ftatt;  unb  ebenfo  im  gröfcern  Setbe  ber  ©rbe.  5)a8  Slut  fretft  in  ben 
Hbern,  bann  fretfen  bie  ©toffe  jnrifd)en  ben  Silbern  unb  unferm  übrigen 
Setbe,  fofern  Stoffe  aus  bem  SBlute  in  ben  Seib  ju  beffen  (grnäfjrung 
aufgerieben  unb  burdj  Sfaffaugung  immer  mieber  barein  jurüd genommen 
merben;  bann  (reifen  bie  (Stoffe  in  no<$  metterm  3"^*  ituifc^cn  unfern 
Seibem  unb  bem  größern  irbifdjen  Äufjenleibe,  fofern  ©toffe  au3  ber 
irbifdjen  Slufeempelt  in  unfre  ßeiber  fortgef>enb3  übergeben  unb  bon  ba 
nrieber  in  bie  Slufjenmelt  jurüdtge^en;  unb  fef)en  mir  näf)er  ju,  fo  finb 
bie   engern   ÄreiSlauf&ptyänomene   in   unfern   fieibern   nur   abgeneigte 


*)  „tBenn  man  bie  Gräfte,  mit  melden  bie  Sonne  unb  ber  ttRonb  bie  ©rbe  (im 
gan&en)  angießen,  mitelnanber  bergteid)t,  fo  ftnbet  ntan.  bafj  jene  etma  160ma(  fo  grofe 
ift  als  biefe;  ba  aber  bon  jener  nur  etwa  ber  12000 fte  Xeü  auf  bie  Erzeugung  ber  &(ut 
unb  &>bt  benoanbt  totrb,  bon  biefer  ber  Softe  (»eil  bie  (Entfernung  ber  Sonne  bon 
ber  <£rbe  ungefähr  12000,  bie  bc8  SRonbe«  bon  ber  (Erbe  30  (Srbburdjnuffer  beträgt), 
fo  geljt  §erbor,  bafc  bie  bon  ber  Sonne  erzeugte  &lut  nur  */s  oet  3"fut  betragen  fann, 
totlty  ber  SKonb  erzeugen  muß."    (Seffel.) 


—       74      —  [121-123. 

©dringen  bon  biefem  weitem  Kreislauf,  ju  weldjem  bie  Sßelt  beS 
Drganifdjen  unb  Unorganifdjen  in  gegenfeitiger  @rgänjung  jufammentritt 
Über  biefen  weitern  Kreislauf  ljtnauS  aber  fcl)cn  wir  nod)  größere 
Kreisläufe  buref)  baS  ganje  irbifdje  ©ebiet,  woöon  alled  SSorigc  nur  wie 
abgejweigt  erfdjeint  35ie  glüffe  gef>en  ins  äßeer,  baS  9Keer  in  bie 
SBolfen,  bie  SBolfen  in  bie  glüffe,  bie  glüffe  wieber  ins  äßeer;  ju  biefem 
Kreislaufe  geben  audj  bie  Säume  auSbünftenb  iljren  (Saft  unb  bafjer 
befomnten  fie  audj  iljren  ©aft,  batyin  gef|t  ber  ©d^tociB  öon  unfrer 
Strbett,  unb  bafjer  befomnten  wir  ben  Sranf,  ber  uns  erquieft.  2)a3 
ganje  SReer  fdjicft  eine  freifenbe  glutwetle  um  bie  (£rbe,  bie  fü^rt  IJifdje, 
Krebfe  unb  ©ewürme  mit;  entfpredienb  mag  unter  ber  ©rbrinbe,  wie 
wir  gefetyen,  eine  glut  bon  ©tut  freifen.  S)ie  SBinbe  freifen  burdj 
allen  unregelmäßigen  3ßed)fet  burdE},  bodj  im  ganjen  regelmäßig  um  bie 
Srbe,  unb  bie  obern  ergänjen  fid)  mit  ben  untern  jum  Kreislauf;  ba 
(reift  audj  ber  Sltem  aller  lebenbigen  SBefen  mit;  unb  bie  ©d)iffe  rieten 
iljre  ©egel  banadj;  bie  fefte,  ja  bie  ganje  SKaterie  ber  Srbe  freift  um 
ifjre  8td)fe,  unb  inmaßen,  als  fie  eS  tut,  freift  bie  $eHigfeit  unb  SBärme 
mit;  enblidj  geljt  nod)  bie  @rbe  in  ben  großem  ljimmlifdjen  Kreislauf 
um  bie  ©onne  unb  ben  nodj  größern  Kreislauf  ber  ©onne  um  ein 
leeres  Zentrum  mit  ein. 

311s  bie  ©renje  ber  eigentlich  irbifc^en  Kreisläufe  jebod),  b*  i.  bie 
fief}  in  ber  Srbe  fetbft  abstießen,  tyat  bie  5)retyung  um  if)re  eigne  Stdfjfe 
ju  gelten,  bie  anbern  f)ö§ern  Kr einlaufe  t)aben  auf  ein  Zentrum  außer 
if>r  bejug,  S)iefer  Kreislauf  ber  @rbe  um  fief)  felbft  ift  jugleid)  ber 
fetbftänbigfte,  urfprünglidjfte,  einfadjfte,  regelred)tefie,  allgemeinfte,  bauer* 
Ijaftefte,  unberänberlidjfte  aller  irbifd&en,  ganj  in  ber  Snbiöibuaütät  ber 
@rbe  begrünbet,  unb  bie  ganje  STOaterie  ber  (Srbe  in  eins  begreif enb;  bagegen 
bie  anbern  irbifcfjen  Kreisläufe  großenteils  erft  öon  tym  abhängig  finb 
unb  nur  befonbere  Seile  ber  (Srbe  ergreifen*  2Ran  fann  fagen,  baß  bie 
Bewegung  ber  (Srbe  um  ifjre  8ld)fe  bie  $auptgröße  ift,  woju  fuf)  alle 
anbern  Bewegungen  auf  ber  (Srbe  nur  wie  Änberungen  t)öf>erer  Drbnung 
behalten* 

Sttle  Kreisläufe  ber  ©toffe  in  ber  (Srbe  überhaupt  finb,  wenn  nidjt 
rein  in  fid),  bod)  aße  in  ber  Srbe  abgefd&loffen,  nichts  gel)t  über  fie 
tymauS;  baf)ingegen  öon  ben  Stoffen  in  unferm  Seibe  immer  nur  ein 
Seil  innerlich  untergeführt  wirb,  ber  anbre  gef|t  immer  über  uns 
tyinauS,  um  in  bie  anbern  Kreisläufe  ber  (Srbe  mit  einjugetyen. 

S)ie  ©reljungSridjtung  ber  (Erbe  um  fitfj  ift  unberänberlidj  nur  in 
be$ug  auf  bie  (Erbe  felbft,  b.  $.  bie  ®reljung$ad)fe  ber  ffirbe  ge^t  immer 


123w  12L]  —       75      — 

bind)  biefelben  fünfte  bcr  Ghrbe;  obtooljl  iljre  Widjtung  berünberlidf)  gegen 
ben  §immel  ift,  tote  toeiterljin  ju  betrauten. 

3n  bei  Sltmofpljäre  laffen  fi$  ÄreiBtaufSerfdpinungen  mancherlei  Art 
nnterfdjriben.  gaf$t  man  bie  33er$ältniffe  au&  allgemeinstem  unb  überfielt* 
lidjften  ©eftdfjttpunfte  im  ganjen  unb  großen,  fo  tonn  man  jtoei  auf* 
etnanber  {entrechte  ftreiMauf&betoegungen  untcrjc^eiben,  bcrcn  jebe  ftdj  lieber 
in  jtoei  Kreisläufe  Don  entgegengefefrter  fflicijtung  gliebert.  (Einmal  nämlidf) 
ffrömt  bie  Suft  an  ber  ©rboberfläcfje  Don  ben  foltern  ßoneit  itacr)  bem 
Äquator  ju,  mithin  Don  Korben  $er  ndrblidfj,  Don  ©üben  $er  füblidf),  fteigt 
i&ifdjen  ben  Iropen  in  bie  $öl>e  unb  fefyrt  in  ben  Ijöfjem  Stegionen  in 
entgegengefefeter  SRid&tung,  alfo  einerjeitö  itacfj  Korben,  anbrerfeitS  naclj  ©üben 
}urü(tr  unb  fommt  jenfeit*  ber  Iropen  toneber  in  ben  filtern  B^nen  Ijerab, 
©iefer  boppelte  RreiWauf  ttrirb  jeberfeit*  blofc  buTdf)  ben  lemperaturunter* 
jcr)icb  jtorifd^en  Sßotar*  unb  Äquatorialgegenben  bewirft  3^itend  aber  freift 
bie  Suft  an  ber  <Erboberf[äd)e  in  ber  Widmung  Don  Dften  nad)  SBeften,  in 
tjöfjern  SRegionen  aber  in  entgegengefefeter  Stiftung  Don  SBeften  nad)  Cften. 
5Diefer  ftrefclauf  l)ängt  Don  bem  Sinflufc  ber  'Drehung  ber  ffirbe  auf  bie 
inrifdpn  ?ßolen  unb  Äquator  Ijin*  unb  Ijerftrömenbe  Suft  ab.  Sie 
Otooegungen,  toeldje  bie  Suft  in  ber  Stiftung  beiber  3)oppel*Rrei8läufe 
annimmt,  fejjen  ftd)  iebodf)  jufammen,  batjer  man  nid)t  bie  ffirf Meinungen 
be*  einen  unabhängig  bon  benen  beö  anbern  beobachten  fann.  Auf  folget 
3ufammenfefcung  berufen  bann  bie  ®rfd)einungen  ber  Sßaffate  jnrifdjen  ben 
SBenbefreifen  unb  ber  merfmfirbige  Umftanb,  bog  jenfettd  betreiben  auf  ber 
«Rorbfeite  ber  Grbe  bie  SBinbe  fidj  in  ber  Kegel  in  ber  golge  9i.  D.  ©.  SB., 
auf  ber  ©übfeite  in  ber  entgegengefefrten  Stiftung  @.  D.  9t.  SB.  brevem 
SDoDe  ljat  bieft  aDe§  fe$r  gut  in  feinen  meteorologifdjen  Untcrfudjungen 
auÄeinanbergefefrt.  gu  biefen  allgemeinen  Kreisläufen  ber  Suft  lommen  nod) 
bie  totalen,  toeldje  bie  Zemperaturbiffcrenj  Don  Sanb  unb  See  erzeugt. 
„SBenn  bei  Zage  baö  Sanb  ftd)  ftärter  erwärmt  at&  bie  See,  fo  ttirb  bie 
Suft  über  bem  Sanbe  in  bie  $ö$e  fteigen,  bie  tällere  Suft  unten  juftrömem 
Über  ber  See  fällt  bie  Suft  tjerab,  nrie  im  ©Ratten  einer  borfiberjieljenben 
SBolfe  an  einem  Reiften  ©ommeTtage,  Don  ber  e&  talt  l)ertt>el)t.  3n  ber 
Stacht  tüljlt  ftd}  ba*  Sanb  ftörter  ab  atä  bie  Oberfläche  be3  SBaffer*,  biefe 
nrirb  cnblidj  toärmer,  bie  Suft  ftrömt  Dom  Sanbe  nad)  ber  @ee.  3encr 
fenf rechte  Kreislauf  ift  alfo  einem  gebreljten  {Rabe  ju  Dergleichen.  3f*  ^e 
Temperatur  gleidf),  fo  ftefjt  e*,  tpirb  fte  ungleidj,  fo  breljt  c$  ftdf),  juerft 
nad)  bcr  einen  Seite  $in,  bann  nadj  ber  entgegengefefcten.  ©3  fie^t  jtoei* 
mal  täglid)  ftill,  toenn  bie  eine  3)re|ung  in  bie  anbere  übergebt.  Sft  ba§ 
Sanb  ein  f>albe&  %afyx  märmer  als  bie  @ce,  unb  umgeteljrt,  fo  frirb  bad 
Wab  im  3al)re  jmetmal  fiiüfte^en,  unb  )toeimal  ftcf)  bre^en.  SBir  toerben 
alfo  erhalten:  jmet  Suftftröme  naef)  entgegengefc^ten  9tidjtiutgenf  getrennt 
burd)  Venoben  feiner  bor$errfdf}enben  Stiftung.  2)ic8  ift  aber  bie  ©rfcfjeU 
nnng  bed  SRouffonS/     (SoDe,  SReteorol.  Unt  @.  250.) 

Sie  Sfrage,  mo^er  bie  Drehung  eines  $)immeBtdrper8,  lüie  ber  Srbe, 
um  fid)  felbft  fommt,  ift  nodf)  nid)t  genügenb  gelöft.  Sonnte  man  einen 
ejjentrifc^en  @tog  annehmen,  fo  märe  feine  @c^n>ierigfeit.  über  n>o$er  foHte 
er  tommen?   %nffl>i\ä)cn  fann  man  eine  mit  ben  getoöf)nli<$en  foSmogonifdfjen 


—       76      —  [134.  126. 

Shtfi$ten  tooljl  Verträgliche  83orfteHung  faffen,  toeld>e  biefen  &to$  entbehrlich 
madjt,  inbem  fie  ein  äquivalent  bafilr  gibt.  SRan  Ijat  nur  anjuneljmeit, 
maS  ja  audf)  anbete  ©rünbe  f orbern,  baß  bie  Seilten,  auS  benen  fid)  bie 
(£rbe  ballte,  nidjt  Von  ber  SRulje  abt  fonbent  mit  verfdfjieben  gerichteten 
Snitialbetoegungen  bcljaftet  bem  3u9e  ber  ©d^roere  gegeneinanber  ju  folgen 
begannen.  SBenn  biefe  Seilten  in  folcfje  ?Räl)e  jueinanber  gefommen,  baß 
eine  gegenfeitige  Slbljängigfeit  berfelben  boneinanber  eintrat,  fo  mußten  biefe 
Snitialbetoegungen  nad)  SKaßgabe  ber  rintretenben  Slb^üngigfeit,  bie  nodj 
nidjt  bie  eineS  feften  $örperS  ju  fein  brauste,  eine  SRefultante  für  bie 
©efamtmaffe  geben,  meldje,  menn  iljre  Stiftung  nic^t  gerabe  burdj  ben 
©djtoerpunlt  ging,  nad)  med)anifd}en  ©efefcen  notmenbig  eine  {Rotation  beS 
SförperS  um  fidf)  jugleidf)  mit  einer  fortfdjreitenben  Semegung  hervorrufen 
mußte. 

3n}toifd(jen  ift  bei  ber  ©rbe  unb  unftreitig  audfj  bei  ben  anbern  SBelt* 
fördern  feine  foldje  burd)geljenbe  Slbljängigfeit  aller  Seile  eingetreten,  tote 
fie  bei  einem  überall  feften  Sörper  ftattfinbet;  unb  unftreitig  mar  eS  in 
frühem  Sßerioben  nodj  meniger  als  jejjt  ber  gaH.  SBäre  bie  ©rbe  ganj  fefl 
gemorben,  fo  gälten  äffe  Snitialbetoegungen  ftdfj  jur  Semirfung  ber  {Rotations* 
bemegung  unb  fortfdjreitenben  83etoegung  jufammenfefcen  muffen;  nun  bie§ 
aber  nidjt  ber  Saß  ift,  tonnen  in  ber  im  ganjen  immer  gleichförmig 
rotierenben  ©rbe  bodj  einjelne  Seile  audjj  SBetoegungen  machen,  bie  ber 
allgemeinen  Dotation  entgegengefejjt  ftnb. 

©a  bie  {Rotationen  ber  Planeten  im  allgemeinen  in  berfelben  SRid)tung 
Vonftatten  geljen,  fo  Ijat  bie  Vorige  Sljeorie  über  bie  ©ntfteljung  ber 
Dotation  unftreitig  eigentlich  auf  bie  ganje  SRaterienlugel  Slnmenbung  ju 
finben,  auS  ber  ftd)  bie  Planeten  abgelöft  Ijaben.  {Rotierte  aber  biefe  in  einer 
gemiffen  Richtung,  fo  mußten  bann  aud)  bie  fidf)  peripljerifdfj  baVon  ablöfenben 
SWaffen  eine  {Rotation  in  berfelben  {Ridjjtung  annehmen,  ba  bie  Seilten 
biefer  {Waffen,  fo  lange  fte  ber  großen  Sugel  nodf)  angehörten,  eine  größere 
©efdfjnnnbigfeit  an  ber  periptyerifd&en  als  centralen  Seite  (in  bejug  jur 
großen  Sugel  betrautet)  Ratten,  unb  bei  ber  (anfangs  unftreitig  in  ®eftalt 
eineö  {Ringe»  erfolgcnben)  Stbtöfung  behielten,  toaS  biefelbe  SBirfung  $aben 
mußte,  afö  ob  ein  eyjentrifdjer  ©toß  auf  bie  abgelöften  3Raffen  an  ber 
peripl)erifd)en  (Seite  berfelben  in  {Richtung  ber  {Rotation  ber  großen  föugel 
erfolgt  toäre.*)  Sofern  inbeS  bie  Seilten  ber  ftd)  ablöfenben  SRaffen, 
außer  ber  ijjnen  Verbleibenben  allgemeinen  {RotationSridfjtung  ber  großen 
Sugel,  audfj  nodfj  teiltoeife  eigene  SBetoegungen  Ratten,  ba  fte  ftd()  in  ber 
großen  Äugel  befanben  (roie  benn  felbfi  an  unferer  Grbe  nod>  l>eute  an  ber 
{ßeripljerie  {Belegungen  Vorfommen,  bie  ber  allgemeinen  SRotationSridfjtung 
jumiberlaufen),  mußten  aud)  biefe  fflemegungen  auf  ben  (Srfolg  @influß 
|aben;  fo  baß  bod)  bie  {RotationSrid&tung  für  bie  ftdj  ablöfenben  Waffen 
etwaS  Verfdjieben  Von  ber  SRotationSrid&tung  ber  §auptmaffe  unb  unter* 
cinanber  abtoeid&enb  ausfallen  fonnte. 


*)  Plateau  fat  biefe  Erfolge  funfttt<$  nadjgea^mt.   ©.  ßarften,  gortfdj.  b.  $fo)f. 
2ter  3a§rg.  1848.  6.  80. 


125-127.]  —      77       — 

22)  $er  gange  SRenfd)  ift  ein  periobifdieS  Sßefen,  b.  1).  alle  feine 
Sßrogeffe  laufen  in  Heineren  unb  größeren  ©pochen  ab,  teils  fotdjen, 
welche  angenähert  immer  ben  alten  3uftanb  gurücf  führen,  teitö  folgen, 
bie  als  (EntaridElungSepodjen  immer  neue  ßuftänbe  herbeiführen,  (Erfter 
Art  finb  bie  Venoben  beS  SßulSfdjlageS,  beS  ©in*  unb  SfoSatmenS,  beS 
£ungerS  unb  ber  Sättigung,  beS  28ad)enS  unb  ©djlafenS;  gtoeiter  Art 
bie  großen  ©tufenperioben  beS  (EmbtfjonenguftanbeS  unb  beS  gebornen 
SRenfdjen,  in  biefem  ttrieber  bie  aHerbingS  unbeutlidjeru  eines  Überganges 
w>m  ftinbeSalter  in  ben  geugungSfäfyigen  unb  aus  biefem  roieber  in  ben 
geugungSunfäf)igen  ^uftanb. 

?ßeriobifd)e  (Erfdjeinungen  erfter  ärt  bieten  fidj  auf  ber  (Erbe  bar 
im  SBedjfel  toon  Qfobt  unb  gtut,  in  Sag  unb  9iad)t,  in  Sommer  unb 
SBinter,  im  Umlaufe  ber  Äpfibenlinien  unb  in  ber  grüt)tingSnadjtgteicl)en* 
periobe.  (EnttoicflungSperioben  ber  gtoeiten  2lrt  fönnen  wir  nur  erfdjtiefjen, 
bod)  muffen  fotcf)e  bageioefen  fein:  bie  (Erbe  toarb  einmal  geboren,  unb 
auf  ber  (Erbe  toarb  einmal  ein  organifdjeS  9teid)  geboren,  unb  im  orga* 
nifdjen  Sietd)  warb  einmal  ber  SRenfd)  geboren,  unb  fjiemit  trat  jebeSmal 
bie  (Erbe  in  eine  grofce  neue  (SntaricflungSpfiafe  ein. 

®ie  periobifdjen  (Erfdfjeinungen  Rängen  teilrociS  mit  ben  Kreislaufs* 
erfdjeinungen  gufammen,  jo  bajj  man  im  allgemeinen  fagen  !annr  toaS  für 
bie  gange  (Erbe  eine  ftreiSlauf3eTfd)einung  gibt,  gibt  für  einen  beftimmten 
Cit  ber  (Erbe  eine  periobifdfje  (Erfäeinung,  inbcm  ein  Cbjeft  ober  ^fjänomen, 
baS  im  ©reife  ber  (Erbe  ge$t,  immer  bon  3*it  gu  $eit  tmeber  an  bem* 
felben  Crte  beS  SreifeS  anlangen  unb  toieber  bafelbft  toorübergeljen,  alfo 
periobifd)  bort  erfdjeinen  unb  toerfdjtmnben  mufc.  SBie  benn  g.  99.  bie  glut* 
ijölje,  bie  2ageS^eHer  inbem  fie  um  bie  gange  (Erbe  f reifen,  tbtn  beSljalb 
immer  nur  periobifd)  an  bemfelben  Orte  ber  (Erbe  erfdpinen.  @o  beruljt 
audj  ber  SßulS  beS  äRenfdjen  auf  einer  S31utn>eHef  bie  burdf)  ben  gangen 
Körper  i$ren  Umlauf  mad)t.  $>odj  gehört  eine  Ungleidjförmigfeit  gttr  RretS* 
lauf Serf Meinung,  \oU  nnrflid)  eine  eigentlich  periobifdje  (Erfdjeinung  barauS 
Verborgenen.  $>enn  tnenn  g.  8.  SBaffer  gleichförmig  in  einer  ÄreiSrinne  fid) 
ijerumbetoegt,  tirirb  feine  ©teile  ber  Kinne  eine  periobifdje  (Erlernung  fpüren. 
3»ar  gefjt  aud)  ljier  baSfelbe  98a  ff  erteilten  immer  nur  periobifd)  an  ber« 
felben  ©teile  Vorüber,  aber  toril  ein  SBafferteifd&en  hrie  baS  anbere  iftr  fällt 
bieS  nidjt  in  bie  (Erfdfjeinung;  bagegen  eS  fofort  eine  periobifdje  (Erfd)einung 
geben  ioürbe,  toenn  ein  garbeteildjcn  ober  eine  fjluttoette  im  SBaffer  freifte. 
ÄnbrerfeiiS  Tann  eS  aud)  periobifdje  (Erf Meinungen  geben,  bie  ftatt  auf 
ftretSlaufSpljänomenen  auf  OSgiHationSpf)änomenen  berufen.  Stoljer  fallen 
ftretSlaufSerfdjeinungen  unb  periobifdfje  Srfdjeinungen  bodj  nid)t  fdjled&tljin 
gufammen. 

23)  S)iefelbe  funbamentale  83ebeutung,  toeldje  bem  Umlauf  ber  (Erbe 
um  ifyct  Ädjfe  in  räumlichem  S3eguge  gufommt,  fommt  ber  bon  biefem 


—       78      —  [127-129. 

Umlauf  abhängigen  Jage3periobe  nadj  jeitlidjer  33ejief)ung  ju.  83eibe5 
läfct  fidf)  überhaupt  nidjt  trennen»  S)ie  3af(re§periobe  f)ängt  öon  Sejieljung 
ber  Srbe  ju  anbern  2Beltfötpern  ab;  bie  JageSperiobe  ift  in  ber  Srbe 
felbft  gegränbet  unb  bie  fefte  3Ka§einf)eit  für  aUe  irbifdje  3rit6eftimmung. 
SDenn  aud),  wenn  ©onne  unb  ÜRonb  wegfielen  ,  Würbe  bie  Srbe  fort* 
fahren,  fidf)  nodj  in  berfelben  3eit  um  fw$  felBft  ju  bref)en;  ber  Jag 
würbe  nod)  ate  ©terntag  unberänberlid)  fortbeftefjen,  wenn  er  ate 
©onnentag  nidjt  mef)r  beftünbe,  unb  felbft  wenn  äße  ©terne  wegfielen, 
würbe  bie  Srbe  fid)  nodf)  blinb  um  fid)  tüte  jefct  ju  breljen  fortfahren, 
nur  bafc  fie  aus  feinen  .Seidjen  mel)r  toiffen  fönnte,  toenn  eine  Umbrefjung 
fertig.  S3  ift  biefe  35ref)ung  etwas,  wa§  fie  ganj  unb  nur  oon  fid)  f|at 
9llle  3eit,  bie  auf  ber  Srbe  gemeffen  wirb,  fann  nur  mit  ber  Sße  be3 
Jageä  unb  beffen  Abteilungen  gemeffen  werben;  e3  gibt  feine  anbere 
fefte  unb  fidjere,  überaß  auf  Srben  gleich  gültige  Seiteinfjeit  ate  ben 
©djritt,  ben  bie  Srbe  felber  burd)  bie  Qüt  madfjt  SEBte  ber  Stritt 
beS  gleichförmig  trabenben  Gamete  bem  Steifenben,  ben  e3  trägt,  ate 
SSegeSmeffer  burd)  bie  SBüfte  beä  SRaumä  bient,  fo  ber  ©djritt  ber 
Srbe  bem  9Kenfd)en,  ben  fie  trägt,  ate  SBegeSmeffer  burd)  bie  SBüfte 
ber  3e^* 

3)ie  Srbe  ift  foldfjergeftalt  ifjre  eigene  Uf)r.  SlUe  unfere  U^ren 
muffen  t)on  if>r  lernen;  itjrc  SRäber  werben  im  ©runbe  alle  gemeinfd)aftlid) 
aufgejogen,  getrieben  unb  geregelt  burd)  ba§  grofee  9tab  ber  Srbe  mittete 
.be£  jwifdjeneingreifenben  ©etriebeä  ber  menfdjlid)  organifdjen  2ßafd)ine. 
SSäfjrenb  aber  unfere  U^ren  immer  bloß  eine  $eit  auf  einmal  anzeigen, 
jeigt  bie  Srbufjr  alle  Jageäf tunben,  äßinuten,  ©efunben  ju  gleicher  3eit 
an,  inbem  e8  für  jeben  Ort  ber  (Srbe  toon  anberer  geograpfjifdfjer  ßänge 
aud)  anbere  Seit  ifr  Sttdjtöbeftoweniger  finbet  überall  berfelbe  ©ang 
ber  ©tunben  auf  i£)r  wie  auf  unfern  Ufjren  ftatt  Sie  ift  bie  fombinierenbe 
Uf)r  für  alle  unfere  Ufjren. 

Unfere  Utyren  leiben  an  einer  großen  UnooHfommentyeit;  bafc  fie 
nämlid),  wenn  nidjt  fef)r  fünftlidje  2lbf)ilfe  getroffen  ift,  in  ber  ßälte 
fdjneller  laufen  ate  in  ber  Sßärme.  Unfere  Srbe  ift  ber  ©efatjr  f)iertoon 
nidjt  entzogen.  SBenn  fie  fälter  würbe,  ate  fie  ift,  würbe  fie  fi<$ 
iufammenjie^en,  wie  alle  Sötper  fidj  burd)  Srfättung  jufammenjiefjen, 
unb  nadj  mecfjanifdjen  ©efefcen  f Queller  ju  f reifen  anfangen,  ber  Jag 
unb  alle  ©tunben  würben  hiermit  fürjer  werben.  9hm  wiffen  wir, 
bafc  bie  Srbe  inwenbig  fetjr  f)eife  ift  unb  fid)  burcf)  einen  feljr  falten 
Staunt  bewegt;  bennodj  bleiben  Jageä*  unb  ©tunbenlänge  fidj  gleid), 
weil  bie  ungeheure  ©röfce  unb  bie  bicfe  Prüfte  ber  Srbe  baS  Srfalten 


1291130.]  79       — 

bereuten.*)  3)ie  erbfdjole  nimmt  fo  bic  JBebeutung  eines  UljrgetyaufeS 
an,  toeldjeS  fo  bicf  gemalt  iftf  bafc  eS  bie  erbe  jur  SBebeutung  eines 
Chronometers  ergebt,  eine«  folgen,  toeldjeS  aUe  unfere  ©Tonometer  an 
©enauigfeit  übertrifft 

Äufcer  ber  gemeinen  irbifdjen  3ettred>nung,  toeldje  ton  ber  2)ref)ung 
ber  erbe  um  tf>re  Stöjfe  abfängt,  jeigt  bie  erbe  nodj  mittelft  ber  2)re$ung 
i^rer  &djfe  felbft,  ttrie  mittelft  eines  freifenben  SBetferS,  bie  ©tunbe  in 
einer  ^ö^em  f)immlifdjen  3ci*rcc^nun9-  %>**  $immel  ift  baS  3ifferblatt, 
unb  ber  ftreiS  ton  Sßolarfternen,  toetd^e  ber  SBeifer  nad>  unb  nad)  burdj* 
lauft,  ber  3ifferfreiS.  (»gl  9fr.  43.)  es  ift  mit  ber  erbe,  tote  mit 
unfern  UI)ren,  bie  audj  gemalt  finb,  beibeS,  längere  obere  fürjere  QüU 
abfdjnitte  ju  jeigetu 

24)  9äd)t  blofc  baS  SKeffen  ber  Seit,  aud)  baS  ©efdjeljen  in  ber 
3eit  auf  (£rben  ift  in  grünblidtfter  &bl)ängigfeit  ton  ber  iageSperiobe. 
2)er  23ed)fel  ton  lag  unb  9iad)t,  borgen  unb  Slbenb,  regelt  überall 
Xatigfeit  unb  9tul)e,  ©efdjäft  unb  Vergnügen  auf  eine,  für  bie  ganje 
erbe  nidjt  gleichförmige,  aber  gang  jufammenljängenbe  Sßeife.  2)ie 
SageSperiobe  ift  für  ben  ®ang  beS  irbifdjen  ©efd)ef)enS  ungefähr  baS* 
fette,  nmS  für  ben  ©ang  eines  SRufifftücfeS  baS  uuoeränberlid)e  Saftmafc, 
bem  ftd)  aller  nodj  fo  mannigfaltige  28edjfel  in  ber  golge  unb  ©e* 
fdpoinbigfeit  ber  Xöne  unterorbnet,  unb  rooburd)  ber  nrid)tigfte  $att  in 
baS  Oanje  gebraut  ttrirb.  —  Sein  irbifdjeS  ©efdjäft  $at  in  fi<$  felbft  fo 
feften  Xaft,  als  if)n  bie  erbe  f>at,  brauet  iljn  au<$  nidjt,  vertragt  iljn 
aud)  nidft,  freit  eS  felbft  getragen  ttrirb  tom  Xafte  ber  erbe  unb  3Bed)fel 
ju  bem  @leidjmaj3  bringen  fott.  $)eS  2Reufd)en  SßulS  nmnft  f)in  unb 
lieber,  je  nadjbem  eS  brausen,  brinnen  ftürmt  ober  ftiHe  wirb,  gefyt  in 
ben  38ed)fel  ein,  aber  be^errfd^t  if)n  nidjt  S)er  erbe  Xatt  wirb  bur<$ 
feinen  ©türm  geftört,  burdj  feine  ©tille  toerjögert,  fonbern  ©türm  unb 
©tille  unb  fdjlagenbe  £erjen  toogen  auf  bem  ©runbe  ifjreS  feften  Saft* 
gangeS  auf  unb  nieber. 

25)  3n  unferem  fieibe  erftreeft  jebe  irgenbtoo  vorgenommene  8Ser- 
anberung  aufcer  bem  örtlichen  einftufc  audj  einen  einflufe  auf  baS  ©anje. 
2)aS  |>erj  jieljt  fid^  örttidj  jujammen,  unb  ber  SßutS  burdjbringt  in  beffen 
golge  alle  Stbern;  bie  §anb  ttrirb  mit  einer  -Kabel  geriet  unb  eine 
SBirfungSioeKe  flutet  oon  ba  aus  burd)  931ut  unb  Sieroengeift  beS 
ganjen  fieibeS.  9iid)t  anberS  mit  ber  erbe,  3)er  ©djmieb  meint,  er 
fdjlägt  blofc  auf  feinen  Slmboft;  bie  ganje  erbe  ift  fein  Slmbofe;  benn 

•)  3>ic  (Erroäraung  burd»  bic  ©onnc  reicht  $icrjtt  nic^t  ^m,  fo  lange  bie  (Erbe 
imomMg  noc^  ^ei^cr  ift  al$  i^r  %u|enraum. 


—      80      —  [190-132. 

bon  bem  Slmbofc  ge^t  bic  Sraft  feines  ärmeS  meiter  fort  burd)  ©djmiebe 
unb  Sanb,  unb  jebeS  Jeildjen  (Srbe  geminnt  fein  Seilten  toon  ber 
erfdjütterung,  @S  meint  einer,  feine  ©timme  ift  befallt,  menn  er  unb 
fein  Sßadjbar  fie  nid)t  mef)r  tyört,  inbeS  breitet  fid)  bie  tönenbe  ©rfdfjütte* 
rung  ber  Suft  nur  immer  mef)r  aus,  teilt  ftd)  mit  an  gefieS,  gtüffigeS, 
ttrirb  jurüclgemorfen  unb  abermals  jurürfgemorfen,  burdfjf errettet  unb 
burdjfreujt  baS  ganje  irbifdje  SBereid).  Seber  Stein  ins  9Keer  meeft 
SßeHen,  bie  baS  ganje  9Keer  burd|laufen  unb  am  Ufer  angelangt  fid) 
teilen  jmifdjen  einen  ©tofc  aufs  fianb  unb  eine  in  fid)  jurücfgetoorfene 
Semegung«  SebeS  Seilten  ber  6rbe  unb  beS  SBafferS  miß  mieber  fein 
Seildjen  t)on  ben  SBellen. 

9Kan  fann  nid)t  einmal  fagen,  ba%  fid)  bie  SBirfung  mit  ber  8luS* 
breitung  im  ganjen  fdjmäd)e;  fie  toirb  blofc  fdjtoädjer  für  eine  einjelne 
©teile,  inbem  fie  aber  entfpredjenb  an  9foSbef)nung  junimmt  3)aS 
fontpenfiert  fidj*  (Sin  ©djall,  eine  ©rfdjütterung,  bie  fid)  burd)  eine 
SRöfpre  ober  einen  gekannten  gaben  fortyflanjt,  of)ne  fid)  ausbreiten 
ju  fönnen,  bleibt  ungefd)toäd)t  im  ganjen  Saufe,  Slud)  baS  ift  toie  in 
unferm  Sörper.  9iur  eben  beStyalb  finb  fotriel  SRöljren,  gäben,  baS 
finb  Sibern,  Sterben,  in  unferm  Sörper  angebracht,  bafc  Stoffe  unb 
SBirfungen  möglidjft  jufammengeljalten  unb  ungefdjtoädjt  nad)  gegebenen 
Stiftungen  fortgeleitet  »erben;  toeil  aber  bie  Slbern  bocl)  fid)  berjtoeigen 
unb  bamit  ityr  ©efamtlumen  erweitern,  fd)toädjt  fiel)  bod)  aud)  im 
gortgange  ber  SßulS  unb  fließt  baS  831ut  langfamer,  als  es  aus  bem 
$erjen  auSgeftofcen  toorben.  SBer  bie  ©adjbertyältniffe  !ennt,  toeife  baS. 
SBenn  anberfeitS  einft  £etegrapl)ennefce  baS  Sanb  fiberjie^en  »erben, 
toirb  bie  (Srbe  in  irrten  in  grö&erm  SWa&ftabe  ettoaS  StynlidjeS  f)aben, 
als  fie  fdjon  jefct  in  fleinerm  Sfta&ftabe  in  unfern  Statten  £>at 

26)  ©ibts  nid)t  aber  aud)  Gräfte,  ober  nennen  mir  eS  lieber 
toirffame  93ejüge  in  unferm  ßeibe,  bie  if>n  auf  einmal  umfpatmen  unb 
burdjbringen,  baS  gernfte  mit  bem  SKädjften  berfnttpfen,  ofjne  erft  aHmäfjlid) 
i^re  Sßirfung  aus  ber  9täl)e  in  bie  gerne  fortjupffanjen?  SBir  follten 
eS  glauben,  toenn  mir  fetjen,  toie  bie  ©eftalt  beS  9Kenfd)en  fo  aus  einem 
©uffe  unb  gluffe  gebilbet  ift,  unb  alle  Verrichtungen  burd)  ben  ganjen 
Seib  in  SBec^feljufammen^ange  erfolgen*  35er  Äopf  fjat  bodf)  nidjt  baS 
Sein,  baS  93ein  nidjt  ben  $opf  gebilbet,  beibe  finb  in  einem  3"fcmram* 
tyange  gebilbet  unb  ttrirfen  noefj  im  3ufammenl)ange*  S)a  muffen  Äröfte, 
93ejüge  malten,  bie  in  eins  burdj  baS  ©anje  greifen- 
der nidjt  mef)r  im  SWenfdjen  als  in  ber  @rbe-  S)ie  ©eftalt  ber 
®rbe  ift  eben  fo  aus  einem  gluffe  unb  ©uffe  gebilbet,  unb  bie  ©eftalt 


132-1SL]  —       81       

bcr  SRcnfc^cn  unb  Jiere  felbft  ift  nur  al«  ein  feinere«  Spiel  biefe« 
©uffe«  unb  gluffe«  hervorgegangen.  «He«  auf  unb  in  unb  an  ber  @rbe 
wirft  nod>  in  burdjgreifenbem  3ufammcn]&an9c;  ^e  ^a^e  Ätmofpf)äre 
ljält  bie  anbere  l>albe  in  Spannung,  ba«  Ijalbe  2Reer  Ijält  ba«  anbere 
Ijalbe  im  ©leidjgewidjt,  unb  alle  Störung  biefer  Spannung,  biefe«  ©leidj* 
gewidfjte«,  empfangt  ein  ©efefc  öon  ber  «rt  biefer  Spannung,  biefe« 
©leidjgewidjte«,  tooju  jeber  Xeil  btö  Seine  beiträgt  2)rücfte  fidf)  nidjt 
bie  Suft  im  ganjen  fo  jufanimen,  Riefte  fid>  nidjt  ba«  SKeer  im  ganjen 
in  folgern  Stttoeau,  wie  e«  eben  gefdjieljt,  jeber  SBinbftofj,  SdjaK  unb 
jebe  SBetle  würben  anber«  geljeit  Sßarum  Ijaben  Seiche  unb  Seen  nidfjt 
ebenfogut  (Sbbe  unb  gtut  wie  ba«  3Reer,  ba  Sonne  unb  9Äonb  bodj 
ebenfogut  jie^enb  barüber  l)ingeljen?  aBeil  bie  ganje  ©rö§e  unb  Xiefe 
be£  9Reere«  ftd)  jufammentut  jur  ©röfce  unb  ©eroalt  be«  *ßf)änomen«. 
3n  einem  SBafferglafe  fann  feine  ©bbe  unb  glut  unb  fann  audf)  fein 
Sturm  entfteljen.  Unb  ob  audj  ein  SBinb  nur  über  einen  Meinen  Srb* 
ftrid)  melje,  aber  bafc  er  bort  fo  wef>en  fann,  baran  ift  bie  ganje  Suft 
Sdjulb;  ja  nidjt  Mo§  bie  ganje  fiuft,  bie  ganje  ©rbe. 

3n  ber  £at,  wenn  fdjon  bie  Suft  leidfjt  unb  leidfjtfinnig  über  ben 
©oben  l)injuftreid)en  föeint,  al«  ginge  fie  berfelbe  nidjt«  an,  ift  e«  bodj 
eigentlich  ber  SBoben,  ber  fie  bläft.  Dfjne  ben  ©egenfafc  ber  falten  Sßote 
unb  ber  warmen  Jropenlänber,  ber  falten  93erge«fpifcen  unb  ber  »ärmeren 
©benen,  ber  füllen  See  unb  be«  wärmeren  Sanbe«,  gäbe  e«  feine  Sßinbe. 
Sfadj  SBolfen  unb  Stegen,  bie  öon  oben  nad|  unten  wirfen,  öerbanfen 
erft  ber  SBirfung  öon  Unten  nadj  Oben  ityren  Urfprung.  hierbei  ift  viel 
üon  aflmäpd)  fortgepflanzter  SBirfung;  aber  bie  SKöglidjfeit  ber  fufjeffiöen 
gortpftanjung  felbft  unb  bie  Wct  unb  ©röfce  ber  fortgepflanzten 
SBirfungen  grünbet  fid)  auf  bie  ganje  3ufammenftellung  bon  ©rbreidfj, 
SBaffer,  Suft  unb  Sßärme  in  ber  @rbe.  Sebe«  greift  mit  feiner  Sßirfung 
in  ba«  anbere  über. 

,,S)a«  geübte  «uge  be«  gnbianer«  tieft  am  $immel  ben  2auf  ber  glflffe 
ab,  ba  wo  SRangel  an  Bebauung  be«  ©oben«  ju  ben  natürlichen  Unter« 
fdjieben  berfelben  feine  fflnftlid)en  Ijinjugefügt  Jjat,  unb  e«  ift  Aar,  wie  eine 
fräftige  Vegetation  ftdj  iljren  {Regen  erjeugt,  ber  fte  umgefe^rt  wieber 
ernährt"  —  „ffia*  über  SBalb  unb  ffiiefe  jur  ffiolfe  ftdj  toerbidjtet,  löft 
ftdj  über  ber  toftrmeren  ©anbflädje  wieber  auf."  —  „SKandje  Sanbgüter 
toerljageln  faft  immer,  anbere  bidjt  baneben  bleiben  frei.  So  lofal  ift  benn 
au^  bie  Silbung  be«  #agel«.  Kafalbero  in  ber  5J5roDinj  degV  Irpini  in 
Neapel  war  gegen  SfcSB.  Don  einem  bewalbeten  »ergrüden  gefc^üfet  unb 
frei  bon  ©agelfWägen.  ©eitbem  ber  Slb^ang  beadert  ift,  ^agelt  e8  faft 
jebe»  3a$r."    (®obef  SReteorot  Unterf.  @.  61,  60,  69.) 

%t$ntx.  8enb«flbefta.  I.  &  «uff.  6 


—       82      —  [134.135. 

„@ine  merfwürbige  SBirfung  ber  roaffer*ertältenben  Untiefen  ift  bie,  baß 
fie,  faft  wie  fladje  Korallen*  ober  ©anbinfeln,  aud)  auf  bie  fjötjern  ßuft* 
fd^td^ten  einen  bemerfbaren  (Einfluß  ausüben.  gern  bon  allen  lüften,  auf 
bem  t)ol)en  3Reere,  fteljt  man  oft  SBolfen  ftd)  über  bie  fünfte  lagern,  too 
bie  Untiefen  gelegen  finb.  9Man  !ann  bann,  wie  bei  einem  fjotjen  ©ebirge, 
bei  einem  isolierten  $ic,  iljre  Stiftung  mit  bem  ftompajj  aufnehmen." 
($umbotbt&  SoSmoS.  I.  6.  329  f.) 

SBetrad)ten  wir  einen  glufc.  SBtr  miffen,  er  läuft  um  fo  fcljneller,  je 
geneigter  fein  33ett  ßafc  nun  fein  SBett  an  einer  einjelnen  Stelle  geneigter 
fein  als  an  ber  anbern,  fo  lauft  er  beSfjalb  nidjt  blofe  fd)neller  an  biefer 
einjelnen  (Stelle,  er  läuft  im,  ganjen  fdjnelter;  unb  laß  ein  £mberni3 
be3  ßaufeä  an  einer  einjelnen  Stelle  eintreten,  fo  läuft  er  beSfjatb  nidjt 
blo§  langfamer  an  biefer  einjelnen  Stelle,'  er  läuft  im  ganjen  langfamer; 
fo  wirft,  wa§  if)tn  an  einer  Stelle  begegnet,  in  einem  ^ufammentyange 
burdj  ba$  ©anje;  wir  merfen  nur  ben  ©influft  ber  Keinem  Stelle  auf 
ben  ganjen  glufc  nidjt  leidjt,  »eil  ber  Keine  ©influjs  auf  baS  Oanje 
fid)  berteilt  28ie  f}ier  mit  bem  gluffe  beä  SBafferS  ift3  mit  bem  gluffe 
ber  ganjen  irbifd)en  ^Begebenheiten,  iu  bem  audj  bie  ßebenäprojeffe  ber 
äßenfdjen,  £iere,  Sßflanjen  mit  begriffen  finb.  2Ba3  aud)  gefdjel)e,  unb 
wo  etwas  gefdjelje,  unb  wie  etwas  gefd)ef|e,  e3  erftreeft  aufcer  bem 
lo!alen  aud)  einen  allgemeinen  (Sinftufc  auf  ba3  ©anje. 

27)  Sßie  aber  fteljt  e3  mit  ben  liefen  ber  6rbe?  Sßir  wtffen,  bie 
fefte  Srbfdjale  fcpefct  einen  tua^rfc^einlid)  metallifd)*flüffigen  Sntjalt 
ein,  unb  eine  Sdjidjt  bon  SBaffer,  ßuft  unb  organifc^em  ßeben,  worin 
toir  felbft  inbegriffen  finb,  aus.  Sdjliefct  fie  nidjt  hiermit,  wie  beiber 
Sein,  fo  beiber  Sßtrfen  boneinanber  ab?  ©in  SBerfudj  mag  es  und 
lehren.  Sßir  bohren  ein  ßod)  in  bie  @rbfd)ale  unb  japfen  ifjren  flüffigen 
Snfjait  ah.  63  fdjeint,  wir  tun  hiermit  nid)t$  anberä,  afö  wenn  wir 
ein  gafc  mit  ftetnernen  SBänben  abjapfeit  ftann  ba$,  wa3  aufcen  am 
gaffe,  eine  SBirfung  bon  biefer  (Entleerung  fpüren,  ba  e3  mit  bem  Snljalt 
in  gar  feiner  SJerbinbung  ftetyt?  ftaum  fcfyeint  e3  fo.  5)od)  fiefye,  was 
gefdjietyt?  So  luie  fid)  ba«  Snnere  ber  (Srbe  entleert,  überfpült  ba« 
SKeer  brausen  auf  einmal  in  ber  gtut  alles  ßanb,  bie  glüffe  »erben 
träge  unb  finben  ifjren  2Beg  nidjt  mef)r  abwärts;  bie  Steine  fragen, 
woljin  fallen  wir;  bie  Sßflanje  weif*  nid)t  mefyr,  wol)in  bie  ?ßfat)lwurjel 
treiben;  ber  SRenfd)  mirb  febertetdjt,  aber  aud)  bom  leidjteften  SBinbe 
wie  eine  geber  über  bie  Srbe  l)inweggebtafen;  bie  3ltmofpf)äre  beljnt  fi<$ 
weiter  unb  weiter  auS;  alle  äßenfdjen  unb  Jiere  füllen  fid)  wie  unter 
ber  ©locfe  einer  ßuftpumpe,  beren  Äolben  man  auSjief)t,  unb  fdjnappen 
nad^  ber  fic^  immer  meljr  berbünnenben  ßuft    <3ft  aller  Snfyalt  entleert, 


135-137.]  88       — 

fo  fliegen  fie  gar  mit  aßen  Steinen  unb  allem  SBaffer  weg  Don  ber 
6rbe  wie  ®anb,  ben  man  auf  einen  gebreljtcn  Greife!  ftreut  Unb  baS 
alle»  blofe,  weil  jejjt  ba$,  wa3  früher  innerhalb  ber  feften  @rbfd)ale 
n>ar,  ntd)t  meljr  auf  ba£  wirft,  wa3  auger^alb  war. 

SBir  meinen  jumeift,  eine  ©leilugel  bräde  blofj  burd)  fid)  felbft 
«ber  fo  ift  e3  nid)t  STOit  jebem  ©täd  (Srbe,  ba3  bu  auä  ber  SWitte 
ber  (Srbe  wegnimmft,  toirb  bie  SBleifugel  ein  ©tüd  leichter,  gerabefo, 
atö  wenn  bu  tum  iljr  felbft  ein  @tücf  wegnätymft  ©ie  i)at  ifjre  (Sdjwere 
gar  ntd)t  für  fid)  allein.  6ben  tote  aud)  in  meinem  fieibe  lein  £eil 
burd)  ftd>  unb  für  fid)  feine  Sraft  allein  Ijat,  er  öerbanft  fie  feinem 
3ufammen^ang  unb  gufammenwirfen  mit  bem  ©anjen, 

28)  SKan  fann  bie  ©djwere,  an  bereu  SBerminberung  au  bted  Ijängt, 
eine  tote  ftraft  nennen,  unb  fie  ift  e3  fo  gut  wie  bie  optifdje  $raft 
unfrei  8tuge§;  eine  wie  bie  anbete  ift  nad)  gleid)  toten  pt)t)fifalifd)en 
Stegein  fd)ä|bar,  berechenbar;  bod)  ift  e3  bie  optifdje  Äraft  unfreä  ÄugeS, 
weldje  ade  fiidjtftraljlen  gum  Silbe  jufammenfügt,  beffen  fid)  eine  lebenbige 
Seele  ju  bemächtigen  weift.  2)od)  ift  e3  bie  ©d)Were,  welche  alle  äWaffen 
ber  6rbe,  barunter  unfre  eigne,  ju  einem  fieibe  jufammenfügt,  beffen 
ftd)  nun  woljl  aud)  eine  lebenbige  Seele  bemächtigen  mag.  Sltle  Gräfte 
finb  tot  in  unferer  trennenben  wiffenfdjaftlidjen  Äbftraftion,  bie  beä 
fieibeä  fo  gut  wie  bie  be£  2lu&enleibe3.  Stile  Gräfte  finb  lebenbig  in 
itjrem  realen  gufammenwirfen,  bie  be3  Äuftenleibeä  fo  gut  wie  bie  beS 
fieibeS. 

SDic  Schwere  ift  freiließ  eine  allgemeine  Äraft,  bie  burd)  bie  ganje 
SBelt  gef)t,  unb  bie  ©rbe  foH  bod)  nad)  und  ein  befonbereS  ©efdjöpf 
fein.  Slber  audj  bie  fträfte  meinet  fieibeä  finb  etwas  Allgemeineres  als 
eben  blofc  meinem  fieibe  ßufommenbeä,  ber  ja  felbft  erft  öon  anbern 
fieibern  burd)  foldje  Sräfte  gejeugt  unb  geboren  ift;  bod)  bleibt  mein 
fieib  beStyalb  etwas  JBefonbereS.  ©3  fommt  bei  einem  Snbibibuum  nur 
barauf  anf  ba&  e8  bie  allgemeinen  Stufte  in  fiel)  befonberS  berwalte  unb 
tjerwerte,  unb  fo  ift  eS  bei  ber  6rbe  mit  ber  Schwere» 

2)afc  bie  ffirbe,  bafj  bie  anbern  ©eftirne  ber  allgemeinen  firaft  ber 
Sdjwere,  bie  burd)  bie  ganje  SBelt  nid)t$  tut,  als  Seilten  gegen 
Seilten  jie^en,  tjier  wie  ba,  ityre  befonbere  ©eftaltung  abjugewinnen 
aermodjten,  ftd)  aus  bem  ßfyaoS  ber  aHwärtö  Ijin  unb  wieber  jiefjenben 
tutb  gezogenen  leiteten  ju  befonberen  Körpern  mit  befonberen  äRittet* 
punften,  mit  befonbem  SDrefjungSadjfen  ju  ballen  öerraodjten,  jeigt  fogar 
am  beften,  bafc  ein  inbitnbualifierenbeS  Sßrinjip  in  ber  StUgemeinljeit  beä 
@efe$e3  ber  Schwere  felbft  ftiU  eingefdjloffen  liegt 


—      84      —  [187-139. 

29)  Äußer  bcr  ©djtoere  wirft  nodj  ein  anbereS  ftiH  mit  tounber* 
barer  9Wad)t  aus  ber  liefe  an  bie  Dberflädje.  ©S  ift  bie  magnetifd)e  Sraft, 
toeldje  baS  ©djiff  toie  bie  SReßfette  broben  leitet  unb  aOed  ©ifen  auf 
ber  ©rbe  mit  einem  geheimen  fompattyetifdjen  3U9C  trfüttt  äßeld) 
Siätfel  liegt  nod>  Ijier  begraben!  3)ie  ÜRagnetnabel  ift  tote  ein  ftummer 
gingerjeig  auf  ein  tief  inneres  ©eljeimniS,  toir  fe^en  ben  gingerjeig  unb 
toiffenifjn  nidEjt  ju  beuten.  JBon  Drt  ju  Drt,  öon  ©tunbe  ju  ©tunbe, 
bon  Jage  ju  läge,  üon  Saljre  ju  Satyre,  bon  3aljrl)unbert  ju  Sa^r* 
tyunbert  änbert  er  feine  9fid)tung,  bejeugenb  einen  Kreislauf,  eine 
SBanblung  innerer  SBirfungen,  bie  wir  nid)t  öerfte^en.  S)aS  Siorblidjt 
braußen  fnüpft  fid)  bran  mit  bertoanbten  gleich  geheimnisvollen  Gräften. 

@S  bleibt  nid)t  bloß  bei  biefer  ftummen  fernen  ©emeinfdjaft  beS 
Snnern  unb  beS  Äußern.  äRitunter  burd)brid)t  baS  Snnere  bie  ©djale, 
tyeben  fid)  neue  ©ebirgSfetten,  orbnet  fid)  bamit  ber  ©taub  ber  SKeere 
neu,  unb  entfielen,  unbelannt  auf  toeldje  Sßeife,  bodj  fidler  in  ettoeldEjer 
SBejietyung  bamit,  neue  organifdje  ©djöpfungen.  9lodj  immer  gfüf|t  eS 
im  Snnem  unb  mag  eS  nod)  gätyren;  JBullane  unb  tyeiße  Quellen  öer* 
raten  eS  unS;  aber  bie  Sßrobufte  ber  früheren  ©Solutionen  muffen  fid) 
erft  aufarbeiten,  baS  Seben  fiel)  enttoicfeln,  bis  bie  (Srbe  ju  einer  neuen 
Schöpfung  reif  ift  3)ann  ge^t  bie  alte  ©djöpfung  gang  ober  großen* 
teils  unter,  bie  Srbe  erfefct  fie,  alle  firäfte  beS  Snnern  mit  aßen  Gräften 
beS  Äußern  jugleid)  anfpannenb  unb  mifdjenb,  burdE)  öoöfommenere 
Silbungen,  fo  toenigftenS  iftS  mehrmals  früher  gefdjefyen.  SBer  toeiß 
ob  ber  äWenfd)  bie  lefcte  ©Übung  ifi 

galten  mir  eS  für  ein  SBorredf)t  eines  organifd)  lebenbigen  SBefenS, 
mit  unerforfd|lidjen  Äräften  all  unfrer  2Biffenfd)aft  ju  fpotten,  Ijaben 
toir  benn  nid^t  in  biefer,  alle  organifd|en  SBefen  felbft  erft  erjeugenben, 
toie  in  jener,  bie  gange  (Srbe  burd)bringenben  magnetifd)en  ßraft  aud) 
foldEje  firäfte,  rätfelljafter  als  bie  rätfefljafteften  in  unferm  Seibe? 

30)  S)en  tiefften  ©lief  in  ben  3ufammenl)ang  a^  irbifdEjen 
SBirfenS,  bie  fdjönften  ©leidjungSpunfte  mit  bem,  toaS  toir  in  unferm 
eignen  Seibe  erbliden,  bie  ftarfte  @infid)t,  baß  biefer  fieib  felbft  unterfd)eibbar, 
einem  größern  Seibe  angehört,  ja  baß  ein  toa^rer  Seib  ift,  bem  er 
angehört,  läßt  uns  baS  Sitten  auf  ben  burdjgreifenben  ^toedfbegug  tun, 
ber  burdE)  baS  gange  irbifd)e  ©Aftern  toaltet,  tooburdj  alle  £eile  unb 
Seiten  beSfelben  in  eins  geklungen  toerben,  alfo,  baß  toir  felbft  eben 
fo  in  baS  SBanb  mit  gefaßt  toerben,  als  eS  felbft  mit  bilben  Ijelfen. 

©S  toäre  ein  UnenblidjeS,  biefen  ätoedbejug,  ber  burd)  alles  bis 
ins  Äleinfte  burd)greift,  auef)  allfeitig  ju  verfolgen;  blirfen  toir  l)ier  nur 


139.  140.]  85      — 

auf  gern}  9taf)eliegenbeS,  fo  SiafjeliegenbeS,  baß  eben  be3f>alb  jeber  barüber 
fjinroegfiefft 

2Baä  tooQen  bie  glügel  be*  SJogete,  bie  gloffen  ber  gifd)e,  bie 
»eine  be*  $ferbe«?  2)ie  Suft,  ba8  SBaffer,  ber  fefte  ©oben  $at  biefe 
Setuegungömerfjeuge  ntd)t  machen  tonnen,  noety  Ijaben  fie  bie  Suftr  ba3 
SBaffer,  ba£  febreid)  fidj  jured>t  gemalt  ©o  mußte  bod)  beibeS, 
CrganifdjeS  unb  UnorganifdjeS,  in  bemfelben  in  fid)  jufammenljängenben 
©djöpfimgSguffe  unb  ^tuffe  gemacht  fein,  unb  biefer  muß  nod)  freute  in 
feinen  SBirtungen  jufammenljängenb  fortfliegen-  2)enn  nodj  ^eute  fliegt 
ber  Söget  burd)  bie  Saft,  fdjttrimmt  ber  gifd)  burd)  ba3  SBaffer,  läuft 
ba3  Sßferb  aber  ba&  Sanb,  tüte  e3  aud)  nur  eine  gorttoirtung  beSfelben 
fd>öpferifd)en  SßrinjipS  ift,  »eldje«  erft  9ftu3teln  unb  finodjen  in  ^tüecf- 
bejug  ju  einanber  gebilbet  f>at  unb  bann  ben  SRuSfel  an  bem  ftnodjen 
Stehen  lägt,  um  biefen  ^toedCbejug  <*ud>  äu  betätigen.  $er  SBogel  paßt 
aber  nidjt  bloß  ju  einem  ©tücflein  Suft,  er  paßt  jur  ganjen  großen 
State  berfelben;  ber  äBalfifd)  paßt  nid)t  ;u  einem  Sümpel,  er  paßt  jum 
großen  SBeltmeer,  ba3  Sßferb  paßt  nidjt  bloß  für  ben  ©rbflecf  unter 
feinen  oier  güßen,  fonbern  für  eine  unbegrenjte  ©bene.  Ungeachtet  alfo 
ber  Söget,  ber  2Balfifd),  ba3  Sßferb  nur  an  einem  Keinen  Orte  entfielen 
tonnten,  mußte  bodj  bie  Suft,  ba8  äReer,  ba3  ffirbreid)  in  toettefter 
Stuäbeljnung  in  ben  ffintfteffungSprojeß  be$  JBogetS,  be$  SBalfifdjeS,  be3 
SßferbeS  mit  oerrec^net  fein,  ©tott  gtüget,  gtoffen,  3#&e  Knute  man 
aber  aud)  #aut,  #aare,  Schuppen,  äRaul,  ©djnabel,  3^ne<  Bunge, 
Sunge,  ja  beliebige  äußere  unb  innere  Seile  fefcen.  2>a8  ganje  $ier, 
ja  alle  Xiere  unb  SRenfdjen  ftnb  ringsum  unb  bis  in$  Snnerfte  fo 
aufgearbeitet,  als  ob  fie  mit  ber  Suft,  bem  SBaffer,  bem  ©rbreid)  in* 
eins  jufammenget) orten,  au3  bemfelben  ©d>öpfung$guffe  unb  ^(uffe 
mären,  betätigen  aud)  nod>  fjeute  biefeS  3uf antmenÖc^örcn f  vertragen 
nodj  Ijeute  fo  toenig  ein  SoSretßen  baoon,  afö  ein  leil  unferS  SeibeS 
baä  Sodreißen  aud  bem  3ufammenf>ange  verträgt,  in  bem  er  ent* 
ftanben  ift 

31)  SBefonberS  merboürbig  unb  fdjlagenb  gegen  bie  getoöljnlidje 
jerbrötfelnbe  S3etradjtung3toeife  ber  ffirbe  ift  mir  immer  erfdjtenen,  baß 
fogar  bie  mirtltdje  3wbrörfelung  ber  @rbe  mit  ber  Sntfteljung  organifd)er 
®efd>öpfe  auf  felbft  ganj  organifd^e  SBeife  fcertoebt  unb  in  eins  Der* 
redptet  ift  ätttrümmerung  btt  getegefteine  burd)  5^ten,  SBemritterung 
burd)  Angriff  fcon  ©aljtoaffer  unb  Suft  tyat  jur  @ntftel)ung  beä  ©anbeä 
unb  mürben  (Srbreid)e8  Einlaß  gegeben.  2)a8  fc^eint  ^immelioeit  oon 
ber  ©Übung  organifd>er  ©efc^öpfe  abjuliegen,  ja  ba3  ©egenteil  baüon 


—       86      —  [140-142. 

ju  fein;  unb  bod)  mufc  beibeS  ein,  wenn  audj  ntc^t  gteid)jeitiger,  bod) 
urfädjlid),  toeil  teleotogifd)  genau  berfnüpfter,  Sßrojefc  getoefen  fein*  2Ba3 
toxi  für  fid)  med)anifd),  djemifd)  tot  nennen,  jeigt  fidj  aud)  ^icr  lieber 
im  gufammentyange  a^  ejn  gaftor  %&  ßebenä.  SWiemanb  toirb  ja  bod) 
glauben,  baf$  bie  ©rabefüfee  be3  äRaulnmrfS  unb  ba8  locfre  ©rbreid), 
toorin  fie  toüfylen,  jufättig  bei  einanber  finb.*)  Stud)  f)at  fid)  nrieber 
nid)t  ein«  ba3  anbre  juredjt  gemalt;  alfo  mufjte  ber  einen  SBilbung 
unb  be$  anbern  gerbrödelung  bei  gemeinfdjaftlidje  erfolg  einer  in  ein« 
j!uecfmäf$ig  nrirfenben  Urfactye  fein.  Unb  nod)  fjeute  wirft  fie  in  eins 
jtoedmäfeig  fort,  ba  nod)  Ijeute  ber  äWaultourf  in  ber  erbe  fortgräbt 
©ein  ©rabefufc  unb  ba8  locfre  ©rbreid)  finb,  ttrie  fie  nur  QmitZ  au« 
einem  waren,  aud)  jefct  nod>  nur  ßweieS  in  einem*  2lHe  (Saugetiere, 
bie  i^re  Sauten  in  ber  erbe  tyaben,  alle  SBürmer,  bie  in  ber  erbe 
wüljlen,  alle  Staupen,  bie  fidj  unter  ber  erbe  verpuppen,  alle  *ßffanjen, 
bie  in  ber  erbe  nmrjetn,  gehören  nur  in  anberer  SBeife  mit  bem  lodern 
erbreidje  jufammen.  Stod)  ber  9lmeifenlötoe,  ber  fid)  ben  £ridjter  im 
©anbe  mad)t,  muß  mit  biefem  ©anbe  auä  einem  ©uffc  unb  3fluffe  fein, 
unb  bie  Stmeifen  baju,  bie  er  in  bem  $rid)ter  fängt  ©elbft  ba3  Äamel, 
baS  burdj  bie  ©anbnmfte  geljt,  jeigt  in  feiner  Örganifation  eigentüm* 
Iid)feiten,  bie  bemeifen,  bafc  feine  entfteljung  mit  ber  entfteljung  biefer 
SGBüftc  jufammen^ängt 

32)  Sticht  blofi  über  bie  ganje  SBeite,  aud)  burd)  bie  ganje  2Sefe 
ber  erbe  reicht  ber  toirfenbe  3xoe^e5u9  un&  &ag  jtoecfmäfjige  SBirfen. 
SBäre  bie  Srbe  anberS  ferner,  weil  etwa  bie  äßaterie  in  i^rem  3nnern 
bidjter  ober  bünner,  ober  weil  bie  erbe  größer  ober  Heiner,  ober  l)of|t, 
fo  müßte  aud)  ber  Söget,  ber  fjifd^r  ba3  $ferb,  ber  eiefant,  ber  üHenfdj 
felbft  anberS  abgewogen  fein  nad)  iljrer  Äörperlaft  unb  itjrer  äRuSfel* 
traft,  nad)  aßen  öerljältniffen  be8  SCragenben  jum  (getragenen,  be3  5Be* 
Wegenben  jutn  ^Bewegten.  Stuf  berfelben  SBage,  auf  toclc^cr  ber  grobe 
(Srbteib  abgezogen,  finb  alfo  audj  alle  organifdjen  ©lieber  beSfelben  in 
$erl)ältni§  ju  it)m  abgewogen, 

©efcen  wir  einmal,  bie  erbe  wäre  nod)  einmal  fo  bid)t,  als  fie  ift, 

*)  „$ie  fcorbem  ©jtremitätcn  btefe«  fctere«  finb  tounberfam  paffenb  für  ba* 
$urdjnm$len,  ju  bem  e$  fein  ßeben  antoenbet.  $er  crfic  Umfianb,  ber  und  auffällt, 
ift  bie  ©tärfe,  ©reite  unb  ©olibität  ber  fcänbe,  bie  fiür^e  ber  ginger,  bie  ©rö&e  unb 
^eftigfeit  ber  92ägel,  toetdp  unten  fonfat)  pnb  unb  fid)  mit  einer  föarfen  ©)>ifte 
enbigen.  9t(d  SBcrfjeuge  jum  ^lu^ö^len  tonnen  fie  nidjt  übertroffen  werben,  unb 
ed  ftnbet  fi4  bag  ba£  ®anjc  ber  ©orberglteber  unb  bie  ftnorbnung  bed  ganzen 
^noc^engebaubed  in  tooülommener  Harmonie  \ixib."  (ßinnäuö  Vtarttn,  ^aturgefdbi^te 
be«  9Kenf*en.    8.  91.) 


142-144.]  87       

an  ben  ©efdföpfen  wäre  aber  nidjte  veränbert,  fo  würbe  fidj  bocf)  ba3 
von  fettft  bamit  änbern,  bafc  fic  nun  mit  boppelt  fo  großer  Staft  afe 
Dörfer  abwarte  gegogen  unb  t)on  ber  @rbe  feftgetyalten  mürben;  e3  loäre 
gerabe  fo,  ate  wenn  fie  einen  ßeib  von  boppelter  ©d)Were,  bod)  of)ne 
boppelte  Äraft,  if>n  gu  tragen  unb  gu  bewegen,  Ijätten.*)  3Me  äRenfäen 
unb  üere  würben  alfo  nur  nod>  työdijft  muffelig  gef)en,  laufen,  fliegen, 
fdjwhnmen  fönneit  2Bie  wollte  ein  SReiter  noc§  ein  Sßferb  benufcen,  ba« 
mit  feiner  einfadjen  ^ßferbefraft  fdjon  bie  boppelte  Sßferbelaft  gu  tragen 
fjätte,  wie  wollte  eine  2erd)e  unb  ©djwalbe  im  §erbftgug  über  ba8 
SReer  fommen,  eine  goreHe  fo  munter  im  93ad)  fdjwimmen,  wenn 
jebeS  nod>  ba$  (Sewicfjt  einer  Serdje  ober  ©djwalbe  ober  gorefle  mit» 
gutragen  fjätte**),  ja  bie  biefen  güfce  b&  @lefanten  Würben  nid)t 
meljr  imftanbe  fein,  ityn  nur  htrje  geit  o^ne  ©rmübung  aufregt  gu 
erhalten* 

Sßäre  anbrerfeite  bie  ©rbe  noc§  einmal  fo  leicht,  ate  fie  ift,  fo 
würben  alle  ^Bewegungen  ber .  ®efd)öpfe  gwar  feljr  erleichtert,  aber  in 
bemfelben  5Berf)ältniffe  bie  ftätyigfeit,  einen  feften  ©tanb  unb  §alt  gu 
gewinnen,  verringert  fein, 

33)  9äd)t  bfofe  quantitativ,  fonbem  aud)  qualitativ  ift  bie  SBirfung 
ber  Sdjwere  in  bie  gange  ©inricfjtung  unferS  Setbcd  aufs  .Sroecfmäfeigfte 
unb  bis  ins  (SpegieUfte  verregnet,  unb  wir  fpüren  bie  SBirfungen  ber 
Schwere  nur  beSljatb  nid>t  ate  läftige,  weil  fie  e3  ift.  $)afe  ber  Sopf 
fo  auf  bem  Stumpfe  ruljt,  bie  SBirbelfäule  fidj  fo  l)in*  unb  Ijerbiegt,  fid) 
nad)  unten  verftärft,  ein  SBecfen  ate  ©Rüffel  bie  abwarte  laftenben 
©ngeweibe  aufnimmt,  ber  Dberfdjenfel  fid)  nad)  3nnen  rietet,  ber  guft 
nad>  vorn,  be3  §ergen8  Sage  unb  wa$  nidjt  alles  noefj,  f)ängt  alles 
bamit  gufammen,  ba&  wir  fdjwere  SBefen  finb,  unb  SBIut  unb  alle  Säfte 
laufen  barum  anberS.  ©ewö^nlic^  ftettt  man  bie  SebenSfräfte  ber  Äraft 
ber  Schwere  entgegen,  aber  bie  Schwere  gehört  felbft  mit  gu  ben  SebenS* 
fräften,  bie  in  ber  gwedfmäfeigen  Spaltung  unb  £ätigfeit  unferS  2eibe8 
wefentlid)  beteiligt  finb,  nur  nid)t  gu  benen,  bie  in  ber  SBecfjfelwirfung 
unfrer  eignen  Körperteile,    fonbern   bie  in  ber  SBeefjfelwirfung    unferS 


•)  Die  dntroidelung  ber  aRuSfelfraft  $ängt  nämlidj  mit  djemiföen  unb  föerten- 
$n>£effen  im  ÄöTper  gufammen,  bie  burdj  bie  größere  ©d)toere  be$  ÄörperS  um  nidjtft 
geförbert  »erben  mürben. 

••)  ttntriftig  wate  bie  Sorfteaung,  öl«  ob  ber  Soge!  unb  8fif<ö  fdjon  Vermöge 
terme&rter  Sdjroere  in  iljren  SRebien  finfen  mufften,  ba  vielmehr  ßuft  unb  ©äffet 
in  bemfelben  $er$Utni&  an  @^»ere  geroinnen  mürben,  ftur  ade  bur<^  eigne  ßraft 
beS  St'örpert  ju  bottgieljenbe  iBeroegung  mürbe  erfc^roert  fein,  ba  fie  bie  boppelte  Saft 
SU  bewältigen  früte. 


—       88       —  [144.  146. 

Äörperä  mit  bem  übrigen  Srbförper  begrünbet  liegen,  öermöge  beren 
ttrir  jur  ©rbe  gehören,  nrie  unfre  Seile  ju  uns  gehören.  2)ie  Sßflanjen 
jeigen  baS  beinahe  nod)  beutlidjer  ate  ttrir.  2Bie  »otttc  bic  Sßflanje 
SKafyrung  unb  £icf)t  finben,  toenn  fic  nidjt  tyre  SBurjel  abwärts,  iljren 
©tengel  aufwärts  fdjicfte?  9£un  aber,  bafc  fie  ttrirflidj  biefe  9ttd)tung 
nimmt,  madjt  nid^t  ber  abftrafte  Qtotd,  fonbern  matyt  bie  jwecfmäfjig 
ttrirfenbe  ©dfjtoere,  9ßan  fann  eS  gleich  beweifen,  inbem  man  bie  ©d)Were 
burd)  eine  anbre  mec^anifäe  Äraft  erfefct  ober  überbietet  SBefeftigt  man 
einen  feimenben  ©amen  auf  bem  Umfange  eines  öertifalen  ober  Ijorijon* 
talen  SRabeS  unb  beranftaltet  eine  an^altenbe  rafdje  2)ref)ung  beS  SftabeS, 
fo  erfejjt  ober  überbietet  bie  ©djwungfraft,  bie  bom  3^*™™  btc 
2)rel)ung  wegtreibt,  bie  ©cfywerfraft,  unb  ber  ©tengel  wäctift  nad)  bem 
Zentrum  ber  3)ref)ung,  als  ob  ba  bie  Sonne  wäre,  unb  bie  SBurjel 
üom  Zentrum  weg,  als  wenn  fie  burdfj  bie  ©d&were  in  biefe  9ttcf>tung 
getrieben  würbe*) 

34)  Sfftdfjt  minber  als  baS  Drganifcfye  mit  bem  Unorganifdjen  ^angt 
baS  Drganifdje  ber  @rbe  unter  firf|  burd)  gwedfbejiefiungen  iufantmen, 
bie  über  bie  einjelnen  Organismen  l)inauSgreifen,  eine  burefy  baS  ganje 
irbifcfye  ©Aftern  in  eins  waltenbe  Äraft  betraten. 

SBenn  idf)  fetye,  wie  bie  SBidfelfd&wänge  unb  ©reiftänbe  ber  Stffcn 
fo  ganj  unb  gar  ju  ben  #ften  ber  Säume  unb  bie  ©pifeäfjne  ber 
Äffen  ju  ben  garten  9£üffen  berfelben  paffen,  fo  fann  \6)  mir  nidf)t 
anberS  benfen,  als  ba§  beibe  fo  jufammenpaffenb  aus  einem  @i  ober 
©amen  entftanben  finb;  unb  wenn  vi)  nadj  biefem  ©amenforn  ober 
@i  fuc^e,  finbe  id)  lein  anbereS,  ate  baS  ber  ganjen  @rbe;  benn  mit 
WaS  allem  finb  nidjt  fonft  noc§  bie  Säume  unb  auf  if)nen  lebenben 
Stiere  jufammenpaffenb  erwadrfen,  was  audj  ber  ©rbe  angehört  (Sin 
©tücfdfjen  irbifcfyeS  SReid^  für  fiel)  Ijätte  freiließ  nid)t  Äffen  unb  Säume 
fjerborbringen  fönnen,  fonbern  nur  bie  ganje  ©rbe,  inbem  fie  aber  ju* 
gleich  noef)  unjä^Iig  metyr  ate  Äffen  unb  fBänmt  gebar,  wie  fiel)  audj 
unfer  fieib  nur  in  bie  ©efamttyeit  feiner  Organe  im  3ufammens! 
Ijange,  nid)t  in  biefe  ober  jene  befonberS  entfalten  fonnte.  2)er  Äffe 
l)ätte  nidjt  im  ©üben  entfielen  fönnen,  wenn  nic^t  auc§  ber  Sär  im 
Korben  entftanben  wäre,  auf  bem  it)n  fpäter  ber  Särenfüljrer  reiten 
lägt  2)aS  SBie  biefeS  3ufammen^all9g  ma9  un*  9anS  un^  9ar 
verborgen  fein,  baß  aber  ein  folrfier  befte^t,  baran  fönnen  wir  nid>t 
jloeifeln. 


*)  Dutrochet,  Recherches  p.  188. 


146—147.]  —      89       

ftaturtraum. 

©er  grüne  Saum  unb  bei  SJogel  brauff 

®ie  liegen  im  Xtaum  unb  wadjen  nidjt  auf, 

@ie  grünen  im  Xraum  unb  fingen, 

Unb  fönnen  eÄ  nidjt  burd)brtngen, 

SBie  einem  CR 

©inb  alle  gmci 

©ntfproffen  unb  entfpringen. 

(Stfidferta  ©eb.  IV.  <§.  284.) 

Sü>nftd)e  33etrad)tungen  mögen  wir  an  ba$  3ufammcnPaffcn  &cr 
§onigfeld)e  ber  SMumen  unb  ber  ©augrüffel  ber  Schmetterlinge  unb 
©ienen,  an  ba«  Sntfpredjen  ber  nad>  öorn  gefegten  ©Eröffnungen  ber 
SRaubtiere  unb  ber  nad>  hinten  gelehrten  ©Eröffnungen  ber  furd)tfamen 
Siere  u.  f.  w,  fnityfen.  @S  finb  aUed  ba«  SBeifpiete  nafjer  Qtotd» 
bedungen,  bie  bod)  nur  burd)  Snbegriffenfein  in  einem  SReidje  weiterer 
3roe<fl>ejiel)ungen,  meiere  ba«  ganje  3?rbifd)e  umf äffen,  if)re  äWögltdjfeit 
finbeiu  %i&  ben  ©toffen  unb  Äräften  allein,  bie  einer  23 turne  unb 
einem  Snfeft  angehören,  tonnte  Weber  JBIume  nod)  Snfeft  entftefjen, 
fonbem  nur  au«  einem  ©anjen,  wa«  and)  bie  Stoffe  unb  fträfte  ju 
allen  anbern  lieren  unb  Sßffonjen  mit  enthielt,  unb  bie  fiuft  unb  ba« 
SBaffer  unb  ©rbreid)  baju,  fo  tote  e«  für  biefe  ©efd)öpfe  nötig. 

33  a)  SKan  fann  innere  unb  äußere  äwecfmäfcigfeit  untertreiben. 
Sadje  innerlich  jwecfmafjiger  (Einrichtung  ift  e«,  wie  #erj  unb  Sunge  in 
mir  jur  (Erhaltung  meine«  fieben«  wirfen;  wenn  aber  fiuft  unb  SBaffer 
unb  SBoben  mir  Htem,  Jranf  unb  ©tfifcpunft  gewähren,  fo  ift  bie« 
©ac^e  für  mid)  äufcerüdj  jwetfmä&iger  SBeranftaltungen.  816er  biefer 
Unterfdjieb  trifft  nic^t  ba«  SBefen  ber  3wecfmä&igfeit  felbft;  ift  blofc  ein 
relativer.  3>enn  aöe«  innerlich  ,3wecfmä&ige  *f*  au^  äu&erlidj  jwecfmäfeig, 
unb  alle«  äufjerficty  gwetfmäfeige  ift  aud)  innerlid)  jwedmäfcig,  nur  in 
anberm  33ejuge.  #eben  wir  einen  einjelnen  Xtil  bon  un«  in  ber 
^Betrachtung  fjerau«,  j.  85.  ba«  Stuge  ober  ©efjirn,  fo  ftef)t  ja  ber 
übrige  fieib,  bem  wir  eine  innere  Qvotdmäfytftdt  al«  ©anjem  beilegen, 
ebenfo  in  SBerljältni«  äußerer  $wedfmäfiigfeit  baju,;  al«  wenn  wir  un« 
in  felbftifdjer  ^Betrachtung  au«  ber  @rbe  f)erau«l)eben,  ofjne  bodj  weniger 
ein  Seil  ba&on  ju  fein  unb  unabhängiger  babon  beftetyen  ju  fönnen  al« 
Äuge  ober  ©e^irn  bon  ifjrem  fieibe;  ja  wir  fönnen  jeben  beliebigen 
Seil,  ßunge,  STOagen,  §anb  bon  un«  ^erau^eben,  ber  übrige  Drga* 
m«mu«  ift  für  bie  (Erhaltung  biefe«  Seil«  nur  aufeerüd)  gwecfmäfttg 
eingerichtet;   unb    ebenfo,   welche«  lier,   welche  Sßflanje   wir  au«  ber 


—      90       —  [U7.  148. 

©rbe  f)erau£f)eben  wollen,  fo  jeigt  fidj  bic  übrige  ©rbe  aud)  nur  äußerlidj 
jwedfmäßig  jur  Spaltung  be3  Sebenä  unb  bcr  gunftionen  beSfetten  ein* 
gerietet  Slber  ebenfo  befielt  für  bie  ganje  @rbe  fo  gut  tote  für  uns 
eine  burdjgreifenbe  innere  3wetfmäßigleit,  inbent  ber  allgemeine  gufammen* 
Ijang  beS  Drganifdjen  unb  Unorganifäen,  bann  beiber  orgamfdjen  Steige 
inSbefonbere,  bann  in  biefen  großen  ßufammenljängen  nodj  jebeS  ©efdjöpf 
bon  feiner  Seite  beiträgt,  ben  fiebenSprojeß  ber  @rbe  im  ©anjen  fort* 
juerljatten  unb  fortjuentwicfeln,  wogegen  baä  ©anje  wieber  paffenb  jur 
gorterljaltung  unb  Srneuerung  beS  Sebenä  be3  einzelnen  eingerichtet  ift 
SBenn  aber  wir  aud)  füllen,  wa3  un3  ber  innerlich  jwecfntäßige 
ßufammenljang  unferS  Organismus  leiftet,  unb  hierin  erft  ben  legten 
@Jefid)t3punft  innerer  ^eefmäßigfeit  finben,  fo  fönnen  wir  natürlich 
bieg  ©efüfjl  nic^t  be£f)alb  ber  @rbe  abfprectyen.  weil  wir  e3  Weber  fetter 
Ijaben,  nod)  äußerlich  feljen  fönnen,  ba  fid)  ©efüljl  überhaupt  nid)t 
äußerlief)  feljen,  fonbern  nur  eben  Don  bem  SBefen  fettft  fpüren  läßt, 
ba3  e3  Ijat.  SBir  aber  finb  biefeö  SBefen  nid)t  SBir  finb  e3  wenigftenS 
nid)t  ganj,  foweit  wir  e§  aber  finb,  f)aben  wir  aud)  jenes  ©efütyl.  8m 
Übrigen  fefjen  wir  fobiel  äußerlid) *bat>on,  als  fidj  fef)en  läßt,  b.  f).  ganj 
analoge  SSeranftaltungen  ju  feinen  ©unften,  toie  mir  in  uns  fetter  jur 
innern  $wecfmäßigfeit  rennen. 

„33erfd)ieben  in  ©eftalt,  gorm,  ©au  unb  @ebräud)en  §aben  alle  Xiere, 
öon  bem  rieftgen  ©fefanten  an  bis  jum  mifroffopifc^en  SHerdjen,  iljre 
angewiefene  {Rolle  unb  tragen  bei  jur  Drbnung  unb  Iparmome  ber  Statur, 
ein  ieglid)e3  in  fetner  Art.  SKitten  unter  biefer  Überfülle  beft  2ebenS  ift 
eine  genaue  Abwägung  bon  Sraft  unb  &df)l  aufregt  erhalten  burd)  ben 
©influß  einer  ©attung  auf  bie  anbere.  @ie  finb  angewiefen  auf  etnanber 
ju  wirfen  unb  jurücf juwirlen,  unb  ein  ©efej)  Don  ßerftörung  unb  Erneuerung 
ift  ftetS  in  SBirffamfeit,  burd)  meld)e3  bie  Setfjättniffe  be8  tieriföen  3)afein3 
im  ©leid)gewid}t  erhalten  werben.  SWaffen  finb  beftimmt,  anberer  SBeute  ju 
fein,  ganje  @efd)ledjter  f feinen  geboren,  nur  um  gemorbet  ju  werben; 
aber  wie  groß  ber  Serluft  aud}  ift,  ber  8uwad)&  ift  gleid),  baß  bie  ©attung 
erhalten  werbe.  Änlangenb  bie  Snbitoibuen,  finb  bie  angebornen  -Kittel  beS 
Angriffs  einerfeitS  unb  bie  ber  ©elbfterfjattung  anbrerfeitS  Don  ber  8lrtf  baß 
fie  bie  iebe&matigen  Sofe  auSgteidjen.  ©djnelligfeit,  33orjtd)tr  SBad^famfeit, 
unjugänglid^e  8ufIu^tSorter  bie  Strt  ber  Sebecfung  unb  felbft  bie  garbe 
befd^tt^en  gleicher  SSeife  bie  gurdjtfamen  unb  9Be§r(ofen,  wä^renb  bie 
ffüljneren  Straft  ber  ftraft  entgegenfejjen.  Die,  weld^e  am  meiften  bem 
Untergang  unterworfen  finb,  öerme^ren  fid)  am  meiften;  fc^neE  finb  tljre 
Keinen  ergänjt,  wä^renb  anbere,  ftdjer  burc§  i^re  ffiörpermaffe,  ©tärfe,  tl)ren 
9Kut,  nur  june^men  in  bem  äRaße,  baß  bie  Serlufte  erfefct  werben,  welche 
3ufaH  ober  natürlicher  lob  öerurfad^t  ^aben.  Snfeften  j.  89.  ftnb  bie 
gewöhnliche  Seilte  ber  Söget   unb   trierffißigen  Ziere,   ber  {Reptilien   unb 


148-160.]  —       91       — 

gifdje,  ja  fogar  bei  Snfelten  felbfi  $0$  »er  fa$  je  i$re  Steigen  merlbar 
gelittet?  38adj  allem  ift  e&  unjroeifelljaft,  bafs  bie  jerftörten  SDtyriaben 
burdj  anbere  SRijriaben  erfefct  »erben.  2Bir  grog  ift  bie  tägliche  SBertoüftung 
unter  ben  giften!  ©ie  berjeljren  fid)  untereinanber.  ©er  ^ßottmal  (Sadjetot), 
ber  ©^toertftfd)  (Delphinus  Orca),  ba8  SKeerfdjtoein  (Delpliinus  Phocaena), 
bte  Dtter  mtb  bet  @ee$unb  berfd)üngen  fte  in  großer  Qdffl;  Xaufenbe  bon 
€eet>ögeln  ftnben  in  iljnen  ttjre  ©prife,  mtt^renb  ber  SNenfd)  fie  in  SRaffen 
anS  ber  liefe  jietjt.  3$re  ftaunen&toerte  grud)tbarfeit  ift  jebod)  fo  grofc, 
bag  ade  Serfufte  toöHig  erfefct  toerben.  Die  Qaty  ber  ©er  im  3togen  be3 
©todftföeS  ift  berechnet  morben  auf  3686760,  bed  glinber&  auf  1857400, 
be$  $ering§  auf  36960,  ber  SKafrele  auf  546680,  be&  ©tint  auf  88280, 
ber  ©djolle  (Plearonect.  Solea)  auf  100869,  ber  @d)teil)e  auf  888250. 
Son  einem  folgen  guma^S  finbet  fein  ©eifpiel  fid)  bei  ben  ^öfteren  klaffen 
ber  Sirbeitiere,  nämlid)  ben  Sögein  unb  Säugetieren;  bodj  ift  ba&  ©efefc 
be3  (Steidjmafcea  in  Ab*  unb  ßugang  bei  biefen  nidjt  minber  geltenb.  ÜHit 
Äedjt  folgern  mir  barauä,  bog  ein  leil  ber  ©djöpfung  t>on  bem  anbern 
abfangt;  unb  obgleich  bei  oberflödjlidjem  ©lief  alleS  in  S3ermirrung  erf feinen 
mag»  ieigt  ftdj  nadj  reifer  Überlegung,  bafc  Orbnung  unb  83er|ättni&  bie 
(Erfolge  ftnb  eines  ebenfotooljl  angemeffenen,  ate  freife  eingerichteten  $lane&M 
(Sinnäuä  SRartin,  ftaturgefdj.  be&  SRenfdjen.    Ginl.  lf.) 

34  a)  ©ettriff ermaßen  in  ba$  3entrum  &er  wbifc^en  3tt>edfbeäief)ungen 
erfdjemt  ber  9Kenfd>  geftettt  unb  bietet  barum  ba3  toid)tigfte  unb  reidj* 
fialtigfte  $f)ema  tljrer  ^Betrachtung  bar. 

Sie  erbe  gibt  iljm  ba3  äcferlanb  für  ben  $flug,  ba3  @ifen,  ben 
^$ftug  barauS  gu  f einrieben,  £olj  unb  Aorten,  ba3  (Sifen  bamit  ju 
fdjmetjen,  Suft  unb  Siegen,  ba$  §olj  toac^fen  ju  laffen,  eine  #anb,  ba3 
#olj  ju  falten,  ba8  geuer  ju  fäüren,  bie  ^ßftugfe^ar  ju  fdjmieben,  ben 
^ßflug  ju  führen,  ben  Ärfer  ju  befäen  unb  babon  ju  ernten. 

3e  me^r  man  ins  einjetne  gel)t,  befto  mef)r  finbet  man  ju 
betnunbern,  tme  fo  ganj  unb  nadj  alten  Seiten  ber  äKenfd)  für  bie  ©rbe 
unb  bie  6rbe  für  ben  äßenfdjen  gemalt  erfd)eint,  unb  bodj  aud)  »ieber 
nur,  wenn  man  babei  nidjt  btofc  auf  baS  9iädjfte,  nidjt  btofj  auf  ben 
einjetnen  äRenfäen  unb  nidjt  auf  ben  äRenfdjen  allein  gef)t,  fonbem 
immer  ben  93ejug  auf  bie  Totalität  be§  3rbifdf)cn  feftf)ätt,  bon  ber  bocf| 
ber  einjetne  ÜKenfc^  nur  ein  ©lieb  bleibt.  SDenn  ber  eingetne  3ßenfcf| 
fjat  oft  9Jot  genug,  finbet  gar  nidjt  immer  jur  ^anb,  wag  er  braudjt, 
unb  biefetben  Gräfte,  bie  feinen  fttotdtn  bienen,  fönnen  entfeffett  auc^ 
oft  jerftörenb  auf  ttjn  toirlen.  Slber  felbft,  loaä  für  ben  einzelnen  unb 
im  unmittelbarem  Srfotge  9tot  unb  £emmni8  ift,  ift  görberung^mittet 
für  bie  2Renfcf)f)eit  unb  hiermit  für  bie  ©rbe  im  ganjen.  Df)ne  9iot, 
ÖemmniS,  ©efa^r  feine  fjortenttoicfclung  menfdjlid)er  Slntagen.  S)er 
einjetne  mag  barüber  untergeben,  aber  bie  üKenfc^f)eit  toädjft  im  Kampfe 


—      92      [160-152. 

mit  £inberniffen  unb  ©efaljr,  unb  im  Siege  über  |>raberitiffe  unb  ®efaf)r, 
bie  «Serftörung  betrifft  bodj  immer  nur  einlebte  ober  I>öd)ftenä  eingetne 
graftionen  ber  3Wenfd$eit,  nie  bie  3Wenjd$eit  im  gangen,  unb  je  metyr 
äRenfdjen  jerftört  werben,  befto  rafdjer  erneuern  fie  ftety  nur.  £ie  ©rbe 
bleibt  bodj  immer  bortrefflidj  eingerichtet,  bafj  gu  aller  $eit  unb  aller 
Crten  eine  grofce  SRenge  äRenfdjen  auf  iljr  leben  unb  bie  äßenfdjljeit 
ftd)  im  gangen  forteniwirfetn  fömte.  Cber  ftnb  manche  Sofalitäten  ber 
SBemoljnbarfeit  entgogen,  fo  »erben  bie  übrigen  nur  um  fo  bewohnbarer 
baburd).    (SBergL  ben  ansang.) 

35)  3untei^  btäbt  man  bei  ber  ehtfeitigen  ^Betrachtung  fteljen,  ba& 
bod)  bie  gange  6rbe  fo  bortrefflid)  für  ben  9Renfd)en  eingerichtet  fei, 
betrachtet  fie  bemgemäf?  blofc  im  83ert)ättni3  äußerer  unb  Ijiemit  bienen* 
ber  3^ectma§igfeit  ju  ü>m,  unb  öernadjlaffigt  barüber  gang  bie  entgegen* 
gefegte  gleich  berechtigte,  gleid)  twöftänbig  burdffüljrbare  ^Betrachtung, 
bafj  ber  SKenfcfy  gang  ebenfo  gwerfmafjig  für  bie  ©rbe  eingerichtet  ift, 
ber  grbe  ebenfo  bie  widjtigften  3Menfte  gu  leiften  fyat  wie  fie  ü>m. 
Sa,  je  f)öf)er  er  feine  Seiftungen  ftellt,  befto  f)öf>er  fteDt  er  nur  bie 
2>ienfte,  bie  *r  ber  ©rbe  leiftet  GS  ftnb  bie  SDienfte,  bie  ein  ^ödjft 
entwirfelter  7eit  bem  (Sangen  gu  leiften  Ijat;  ba£  ©ange  braudjt  ben 
Jeil  nad)  bef oubern  ^Begleitungen,  tüte  ber  Seit  ba£  ©ange  nadj  allgemeinen. 
Sn  biefem  Servitute  fielen  wir  gur  Srbe. 

SBir  tyaben  unfre  £änbe  nidjt  für  un§  allein,  fonbern  um  Skiffe, 
SBagen  unb  SBerfgeuge  bamit  gu  bauen  unb  fonft  fte  gu  rühren,  um 
SBerbinbungen  auf  ber  @rbe  bamit  IjergufteHen,  einen  ©tofft>erfel)r  gu 
unterhalten  unb  anbete  Seiftungen  gu  öotlfü^ren,  welche  bie  förbe  oljne 
uns  unb  unfre  £änbe  eben  nidjt  gu  vollbringen  öermodjte.  8Beld>e  Surfe 
für  ben  irbifdjen  SSerfe^r,  wenn  ber  äRenfd)  wegfiele!  3freilid),  &  9<*& 
einmal  eine  $eit,  wo  ber  ÜÄenfd)  nod)  nidjt  ba  war;  aber  baim  war 
and)  unftreitig  baä  SBebürfniS  feiner  nod)  nidjt  ba,  wie  er  umgefe^rt  bie 
©rbe  nodj  nid)t  für  fein  SBebürfniS  eingerichtet  gefunben  fyattt.  ©3  war 
bamate  nodj  feine  Surfe,  wie  e3  jefct  eine  fofd^e  fein  würbe.  2>er  äRenfd) 
gehört  nur  gum  feinern  8lu3bau  ber  ©rbe  unb  ift  felbft  nur  äBerfgeug 
feinem  Ausbaues,  grüljer  richtete  fie  fid)  erft  im  ©roben  ein,  unb  f)at 
nodj  fürs  ©robe  anbere  SKtttel. 

36)  2Rit  nidjt  minberem  Unredjt  unb  nirfjt  minberer  (Sinfeitigfeit 
begießt  ber  äRenfd)  bie  ,3wedeinrid>tungen  ber  (Srbe  oft  blofc  auf  fidj.*) 

*)  So  lefe  idj  in  einet  neuern  t>tyfo[ot>l)if$en  ©djtift:  „$ie  gange  ftatur 
überhaupt  $at  eine  anbete  Seftimnumg  a(3  bie  ber  JBafi8  unb  beS  Organa  für 
bie  menfdjlidje  fettwidelung  nidjt;   bet  SRenfdj   ift  bie  @ptfre  unb  ber  $err  ber 


na.  l».]  —    93    — 

Sft  bodj  für  bie  Tiere  imb  Sßffonjen  ganj  ebenfogut,  wenn  audj 
itidjt  fo  melfeitig,  weil  fie  überhaupt  rtidjt  fo  melfeitige  ©efdjöpfe  finbf 
burd>  QmdtixvcifytomQai  geforgt,  afe  für  bat  3Renfcf>en,  unb  jwar  ntd)t 
blofj  für  bie,  bic  beut  Sföenfdjen  nufcen,  wo  man  eine  mittelbare  3we<f* 
bejieljung  in  änfdjlag  bringen  tann,  fonbern  aud)  für  bie,  bie  ü)tn 
fdJKiben,  §eufd>recfen,  SBalbraupen,  ©torpione,  giftige  ©^langen,  Untraut, 
giftige  Srauter,  nid>t  minber  für  foldje,  bie  in  fernen  ©nöben  ober  in 
ber  Tiefe  be3  9Keere§  leben  unb  ju  if>m  in  feinem  JBejuge  beS  9?u&en8 
unb  SdjabenS  überhaupt  fielen.  3a  wie  öiel  taufenb  Sa^re  lang  §at 
bie  Srbe  ba3  ßeben  Don  unjäljligen  Tieren  unb  Sßffanjen  gehegt,  elje 
beim  ein  9Wenfd>  auf  iljr  lebte.  3ßa8  tonnten  biefe  bem  SÄenfd>en  nufcen, 
ba  er  nodj  nid)t  ba  war? 

3war  fann  man  jagen,  um  bennodj  aDed  auf  ben  9Renfd)en  ju  bejieljen: 
wenn  9iot  bis  ju  gewiffeu  ©renken  bie  SWenfdjljeit  förbert,  fo  toirb  aud)  bie 
9tot,  meiere  §eufd)reden,  SBalbraupen  ufw.  i§m  machen,  baju  gehören. 
Unb  wenn  fid)  in  ber  menfdjlidjen  ffijtftenj  bafc  Srbifc^c  überhaupt  gipfelt, 
fo  tonnte  nad)  Saufalgrünben  ber  SKenfd)  freiließ  nidjt  oljne  eine  33ajt& 
oorauSgegangener  unb  mit  eyiftierenber  niebrer  ©efd^öpfe  entfielen  unb 
befielen;  finb  unb  Waren  i$m  atfo  t>iete  ®efd)öpfe  aud)  im  einzelnen  nicf)t 
nüfctid),  fo  bodj  nad)  bem  3ufammen$ange,  ben  il)re  ffijiftcnj  mit  ber  feinigen 
im  ganzen  $at,  fofem  feine  Cjifienj  burdj  ben  Sufammenljang  mit  ber 
irrigen  mit  begrünbet  toirb.  Otjne  baß  fie  ftnb  ober  Waren,  $ätte  er  aud) 
ntdjt  fein  tonnen.  Auf  ifjn  aber  War  unb  ift  e$  bod)  nur  abgefeljen.  9BaS 
oor  iljm,  fdjeinbar  jmedloS  für  ifjn,  Don  organifdjen  SSefen  Ijerging,  biente 
nur,  feine  ©Übung  borjubereiten;  Wa3  abfeitS  toon  il)m,  fdjeinbar  ^medloö, 
befielt,  ift  nur  ber  9tbfaß  ber  SBerltätigteit,  bie  il)n  Ijertoorgebradjt  l)at. 

9lid)t3  tann  triftiger  fein,  al3  biefe  Betrachtung,  infoloeit  fie  nur 
barauf  sielt,  ju  (eigen,  bafc  aKe3  3rbifd)e,  unb  mir  erweitern  e3  gern  ju 
allem  (EjifKerenben  überhaupt,  ma8  nid)t  in  na^er  ober  einjeln  toerfolgbarer 
3wectbejieijung  jum  3Renfd)en  ftel)t,  bod)  in  ferner  ober  allgemeiner  3mect 
bejie^ung  ju  ifjm  ftetjt,  nidjt§  aber  untriftiger,  fofern  bamit  eine  au8* 
fd)üe|lid)e  S^edbejietiung  ju  i§m  nadjgewiefen  werben  fott;  wenn  man  bod> 
nähere  3wedlie^ie^ungen  ntdjt  gegen  fernere  Dintanfefren  tann. 

Die  9tot,  welche  ben  9ftenfd)en  §eufd)recfen  unb  SBalbraupen  machen, 
inbem  fte  fein  (betreibe  unb  feine  ftoljungen  öerwüften,  mag  in  ferner 
Sejie^ung  ben  3Kenfd)en  bienlid)  fein,  aber  ba£  liegt  in  ber  Tat  feljr  fern, 
bagegen  ben  #eufdjre<ten  unb  Raupen  ber  SRujjen  bafcon  unmittelbar  )u« 
gute  tommt  Die  SrtJecfbejie^ung,  welche  baö  Dafein  fo  Dieler  ©ef^öpfe 
abfeitd  Don  i$m  unb  Dor  i^m  ju  feiner  ©ntftefjung  fyat,  ift  fe^r  fern; 
bagegen  biefe  ©efd^öpfe  i^red  SebenS  unmittelbar  geniegen  unb  genoffen 
fyibm.    8tu(^  tann  man  ja  bie  Betrachtung  umte^ren.    !Rur  eine  fo  ein* 


tefhrrifdjen   S^öpfung,    wo    in  ber  ©eaie^ung    auf  i^n  olle«  einzelne    feine    ©c= 
fttmmung  finbet." 


—      94      —  [163-165. 

gerichtete  SRaturorbnung,  roeldje  ben  9Renfd)en  ju  erzeugen  unb  ju  tragen 
bermodjte,  Dermodjte  bie  anbem  ©cfd&öpfe  ju  erjeugen  unb  ju  tragen;  alfo 
ftcljt  aud)  {ein  3)afein  in  ferner  ßtoecfbejieljung  ju  ifjnen;  in  bieler  SJejieljung 
aber  fogar  in  birefter. 

Unftreitig  nufct  bei  9Renfd)  ben  Saufen  unb  glöJjen  mel)rr  al»  fie  iljm 
nufcen.  ®ie  Sftinbcr  unb  ©djafe  melft  unb  fd)lad)tet  er  jtoar;  aber  ber 
Jpunger,  groft  unb  SBolf  im  SBtnter  mürben  bie  Xtere  Diel  eljer  fdjladjten, 
menn  fte  ber  SRenfd)  nid&t  §egte.  Äifo  fann  man  nid)t  fagen,  atfe^  auf 
ber  ©rbe  fei  nur  um  be»  äRenfdjen  mitten  ba. 

SSielmeljr  ift  e»  eine  uub  biefelbe  irbifdje  SBelt,  meldte  in  ein»  Qmdt 
für  ÜKenf^en,  liere  unb  ^ftanjen  erfüllt,  in  fold&er  SBeife,  baß  ba»,  loa» 
ju  ben  einen  in  femer  äußerer  3roecfbejieljung  fte^t,  immer  ju  ben  anbern 
in  näherer  äußerer  ober  gar  in  iunerer  3roecfbe5iel)ung  fteljt;  inbe»  )u  iljr 
alle»  im  SSerljältni»  innerer  QtDtäbtiitfjnnQ  fteljt,  ma»  fte  in  ftd)  $at. 

Sied  Ijinbert  nid)t,  baß  ber  SKenfdf),  al»  ba»  Dielfeitigfte  unb  bebeutenbfte 
irbifd^e  ©eftf)öpf,  audj  bie  Dielfeitigften  unb  bebeutenbften  3roecfbeäieljungen 
in  ber  ©rbe  unb  für  bie  ©rbe  entmidtelt  unb  bermittelt,  unb  im  Sonfltlt 
näherer  gmedfbejie^ungen  in  ber  Siegel  bie  Obertjanb,  aber  bod)  nid&t» 
toeniger  al»  all  ein  ben  Pajj  behält  ©r  ift  Don  allen  inbibibueOen 
©efdjöpfen  nur  ba»  roidjtigfte  ©lieb  einer  ba»  ganje  irbifd^e  Weidf)  umfaffenben 
3roedDertnüpfung. 

3n  leftter  Snftanj  toirb  man  bielleidjt  jugeben  lönnen  ober  muffen, 
baß  in  ber  ©rbe,  nrie  in  ber  SRatur  unb  SBelt  überhaupt,  nid()t  alle» 
nrirllid)  jtoedmäßig  ift;  e»  fommt  ba»  auf  bie  8lrt  unb  SBeife  ber  Definition 
ber  gtüccfmfißtgfeit  an,  auf  beren  Erörterung  ttrir  un»  l)ier  mit  gleiß  nid&t 
eiugelaffen  Ijaben,  ba  für  unfre  Aufgabe  Ijier  nur  ioefentlid)  ift  unb  genügt, 
jit  jeigen,  baß  ba»,  tt>a»  man  getoöfjnlidf)  unter  bem  tarnen  Qtoedmä^iQttit 
ober  jtoeefmäßige  ©inridjtung  al»  ©fjarafter  ber  organifdjen  SBefen  anfielt 
unb  mit  einem  einheitlichen  ibeeHen  Sßrinjip  in  ©ejieljung  benft,  bem  Somplej 
be»  gangen  irbifäen  ©gftem»  nidjt  minber  unb  in  bemfelben  Sinne  julommt, 
tooju  bie  obige  3ufammenfteHung  au»reid)en  bürfte. 

©efejjt  aber,  man  tjätte  in  geroiffem  ©inne  anjuerfennen,  baß  nidjt 
alle»  gmeefmäßig  in  ber  SBett  überhaupt  ift  (unb  lann  man  rooljl  ba» 
Dafein  be»  Übel»  überhaupt  jroedmäßig  nennen?  3n  engerm  ©inne  gemiß 
nid)t);  fo  beroeift  ftd)  iebenfaH»  eine  allgemeine  lenbenj,  ba»  Unjtoedfmäßige 
immer  jme tfmäßiger  ju  gestalten,  ba»  Übel  ju  immer  Sefferm  ju  toenben, 
\a  felbft  jum  Ouett  Don  etmaS  ©utem  ju  mad^en.  ©»  ift  aber  f)ter  nid^t 
ber  Ort,  biefeu  allgemeinen  Betrachtungen  meitere  golge  p  geben. 

37)  Raffen  ttnr  bie  irbifc^en  Qmäbtikfyunqtn  au»  aUgemeinftem 
©efi(^t»punfte,  fo  ergibt  fic^  folgenbeä:  SBie  in  unferm  fieibe  ftimmt 
in  ber  ©rbe  bie  Stbmeffung,  Stbioägung  unb  3ufammenor^nun9  un^  &a* 
3neinanbergreifen  aller  Seile,  Seiten,  ?ßrojeffe  mit  ber  Stellung  unb 
ben  33ejieljungen  ju  itjrer  Stußentoelt  ba^in  jufammen,  fie  al»  ba» 
inbiüibueöe  ©anje  Don  ©toffen  unb  lätigfeiten,  al»  loa»  fie  einmal 
in  bie  SBelt  getreten  ift,  md)t  nur  fortjuer^alten,  fonbern  auc^  auf  ber 


156l  IM.]  —      95      — 

©runblage  be*  frühem  JBeftanbeS  in  folget  SEßcifc  fortjuentnrideln,  bafe 
itjre  djarafteriftifdjen  $auptt>ert)ältniffe  fid)  je  länger  je  mefjr  feftfteUen, 
unb  bie  Aufarbeitung  unb  ©lieberung  berfelben  fid)  je  länger  je  mefjr 
in£  geinere  auswirft  3n  beiberlei  83ejief)ungen  überbietet  fie  aUeS,  toaS 
mir  als  jroecfmä&ige  Einrichtung  unb  Orbnung  in  und  fctbft  betrauten, 
bei  SBeitent  Äeine  ftranff)rit,  fein  lob  bro^t  ifjrem  JBeftanbe  ebenfo 
»ie  beut  Seftanbe  unferS  fieibeS  Zerrüttung  °&er  9ar  3ertaöcn;  ^ne 
getrauten  finb  iljrer  gortentttridelung  ins  geinere  un^  fjeinfte  gefegt, 
fofern  .ber  3)?enjd)f(eit  felbft,  bem  £auptfifc  unb  £aupttoerfjeug  biefer 
feinern  gortentoidfelung,  feine  ©cfjranfen  gefegt  finb.  Sfyre  anfangs 
ungeheuer  bon  ben  jefcigen  berfdjiebenen,  bodj  als  Ausgang  ber  jefjigen 
organifd)  bamit  berfnüpften  ©runbberf)ältniffe  finb  im  Durdrfdfjreiten 
buref)  gemaltige  ©ntnucfelungSepodjen  nur  immer  ftabiler  geroorben,  l)aben 
fid)  in  immer  beftimmtere  Kreislaufs*  unb  periobifdje  Srfd)eimmgen 
georbnet  unb  finb  barum  boefy  nid)t  toter  geworben,  ba  t»ielmef)r  bie 
Aufarbeitung  ber  ©eftaltung  unb  Söeroegung  jugleid)  mitgelaufen  ift, 
unb  ber  lebenbigfte  3Bed)fel  im  einzelnen  fortioätjrenb  befielt.  3n  biefem 
Sinne  ift  bie  fufjeffib  eintretenbe  ©lieberung  ber  @rbe  in  bie  großen 
©paaren  beS  flüffigen  SernS,  ber  feften  Schale,  beS  SÄeereS  unb  ber 
Atmofpfjare,  finb  bie  berfdjiebenen  fid)  folgenben  (Schöpfungen  organifdfjer 
Steige,  baS  Sntfteljen,  SSerge^en  unb  fieben  ber  einjelnen  Organismen, 
bie  immer  fortfd)reitenbe  ©nttoicfelung  ber  9ftenfd)f)eit  unb  if(r  geftaltenbeS 
unb  fdjaffenbeS  SRüdtoirfen  auf  bie  6rbe  aufjufaffen. 

38)  28ir  fagen  bon  ben  organifäen  ©efdjöpfen  auf  unfrer  ßrbe, 
bafc  fie  fid)  burdj  fid)  felbft  aus  innerem  ^ßrinjip  entttricfeln.  2)ieS  ift 
richtig  ju  berftel)en.  (Sin  (£i  legt  fid)  jubörberft  nidEjt  felbft,  fonbern 
bebarf  ber  $enne  baju,  unb  bebrütet  fief)  bann  aud)  nid^t  felbft,  fonbern 
bebarf  ebenfalls  ber  $enne  ober  beS  SBrütofenS  baju,  unb  baS  aus* 
gefrorene  |)üt)nd)en  bebarf  bann  nod)  ßuft,  Siafjrung  unb  Jrant  Alles 
baS  fommt  nid^t  aus  ifjm  felbft,  bod)  fann  es  fid)  oljne  baS  nidjt  ent* 
nudeln.  Aber  eS  bleibt  toaljr,  ba§  baS  junge  ®efc§öpf  ben  Anregungen, 
bie  barauf  nrirfen  unb  wirfen  muffen,  foÜ  bie  ©ntttridelung  gelingen, 
nid)t  paffte  folgt,  fonbern  auf  eine,  nur  eben  tym  eigentümliche,  burd) 
nidjtS  ÄufcereS  borgefdpriebene  SGBcife  bagegen  reagiert,  bie  aufgenommenen 
Stoffe  in  einer  nur  burd)  feine  Snbibibuatität  bebingten  SEBeifc  ber* 
arbeitet  S)ie  Srbe  nun  unterfd)eibet  fid)  blofc  baburd)  bon  ifjren 
©efdjöpfen,  bafc  fie  in  jeber  #infid)t  nod)  unabhängiger  bon  äußern 
Sinflüffen  fid)  in  if>rer  inbibibuellen  SSeife  enttoidelt  f(at;  fofern  irbifd)e 
Äufieneinflüffe,  toeld>e  bie  ©efd)öpfe  ju  it)rer  (Snhoicfelung  noc^  brausen, 


—     96     —  [ifi6-ifie. 

äßomente  ber  itmem  ©elbftentaricfelung  ber  Srbe  finb.  ©ebarf  fic  aber 
itjrerfeit«  be«  äußern  ©influffe«  ber  ©eftirne  imb  in«befonbere  ber  Sonne 
boc§  audj  mit  jur  ©ntioidelung,  namentlich  be«  organifd)en  ßeben«  auf 
ifjr,  fo  teilen  bie  organischen  ©efdjöpfe  bie«  SBebürfni«, 

3n  gciuiffer  SBeife  fann  man  bie  ©onne  fetbft  mit  einer  großen 
3$rutt)enne  dergleichen,  toeldje,  nadfbem  fic  ba«  @i  ber  ffirbe  gelegt,  benn 
fo  ftellt  man  fid)«  jefjt  öor,  über  bem  6i  fifct  unb  ba«  organifd)e  ßeben 
barau«  brütet;  unb  bie  ©ntttridelung  jebe«  #üt(nerrie«  auf  ber  6rbe  ift 
flieröon  mittelbar  mit  abhängig;  aber  außerbem  brauet  ba«  £üf>nerei 
aud)  nod)  eine  Heine  SBruttjenne,  bie  fic§  barüber  fefce;  biefe  brauet  bie 
©rbe  nidjt;  it)r  ift  an  ber  großen  genug  unb  fie  liefert  felbft  bem 
|>üljnerei  feine  fleine.  Slud)  Ijat  bie  @rbe  bon  anfange  an  fid)  öiel 
mef|r  unter  bem  Sinfluffe  einer  if)r  eigenen,  al«  ber  ©onnemoärme,  ent* 
ttritfelt    (SBeitere«  hierüber  f.  im  Sln^ang.) 

39)  58etrad)ten  n?ir  bie  inbtoibueUen  ©efdjöpfe,  bie  ein*  unb  ba«felbe 
irbifdje  ©lernen t  betoof)nen,  oberflächlich,  fo  f  feinen  fie  fiel)  in  SBau  unb 
2eben«art  faft  ju  gleiten,  bie  (Säugetiere  untereinanber,  bie  JBögel 
unter einanber,  bie  ^iföe  untereinanber;  aber  je  meljr  ttrir  bie  83e* 
trad)tung  fdjärfen,  um  fo  beutlidjer  treten  bie  inbiöibuellen  Unter* 
frfjiebe  fjeröor.  ©in  anberer  ©runbdjarafter,  eine  anbere  räumliche  unb 
jeitlirf)e  Orbnung  öerfnüpft  unb  beljerrfd)t  bei  jebem  Jiere  bie  SRannig* 
faltigfeit  ber  innern  unb  äußern  2eben«bebingungen,  unb  alle«  fdjeinbar 
norf)  fo  ©leidje  jeigt  fidj  berf Rieben,  unb  berfdjieben  gefteüt  im  ©imte 
biefe«  ©runbdjarafter«,  biefer  Orbnung.  Sebe«  ©efdjöpf  ift  ein  toer* 
fdjiebene«  Softem,  burd)  ba«  ein  berfd)iebene«  Sßrinjip  burc^greift,  unb 
biefe«  anbere  ^Srinjip,  toeld)e«  ba«  leibliche  beljerrfdjt,  Ijängt  jufammen, 
obwohl  un«  bie«.  je|t  nod)  nid)t  nätyer  fümmert,  mit  einem  anbem 
Seelenprinjip,  ober  ift  biefe«  felbft 

©anj  ba«felbe  bei  ber  filaffe  ber  t)öt)ern  SBefen,  bie  ba«  l)immlifd)e 
©lement  betooljnen,  nur  baß  in  ben  allgemeinen  ©runbjügen  bie 
#f)nlidjfeit  nodj  größer,  in  ben  inbtoibueHen  ©tgentümlid)feiten  ber 
llnterfd)ieb  nod)  tiefer  greif enb  ift.  Stile  flehten  Äugeln,  alle  fte^en  in 
2Bed)fefoerfef)r  be«  Sic^t«  unb  ber  @d)toere  miteinanber,  alle  jieljen 
frumme  Sahnen  burd)  ben  ^immeL  Stilein  jebe  ift  anber«  ferner  unb 
anber«  groß  unb  anber«  gefdjttmngen  unb  fd)toingt  fidj  felbft  anber« 
im  Staunt;  aber  in  jeber  eine  ganj  anbere  Slbtoägung  ber  fitäfte  unb 
äWaffen  gegeneinanber ,  eine  Sßeriobijität  t>on  anbrem  lafte,  jebe  ift 
anber«  gexoanbt  gegen  ben  #immel,  ttrie  anber«  gefteüt  in  fid). 

25ie  eine  (Sonne)  ift  ein  SRiefe,  toogegen  alle  anbem  toinjige  3»erge, 


lM-ieo.]  —     97     — 

imb  unter  triefen  wieber  eine  (Qtopiter)  ein  {Riefe  gegen  alle  anbent 
Die  eine  (Saturn)  faft  platt,  anbete  (Sonne,  äRerfur,  2TCönb)  faft  retn 
tugelig;  bie  eine  (9Xonb)  rauf)  Don  Gebirgen,  anbete  (@rbe)  berijältmd* 
mäßig  btei  glätter,  eine  (9Rerfur)  bietet  als  bie  örbe,  eine  anbete 
v  Saturn)  10  mal  bünner  att  bie  Srbe,  bünner  afe  Äorf  unb  Stt^er; 
auf  einer  (Sonne)  eine  gebet  bteifdjwer,  auf  anbent  (ben  Äfteroiben) 
81ei  feberleidjt,  auf  ber  einen  (<5rbe,  SRar*)  Kebel,  SSoBen,  Sßaffer, 
(Ei*;  auf  ber  anbern  (üRonb)  ewige  fcrocfni*  unb  Rarer  $rimmel,  auf 
ber  einen  (SRonb)  ein  Sag  t)on  einem  äRonat,  auf  anbern  (Saturn, 
3upiter)  nur  öon  10  Stunben,  auf  ber  einen  (üRerfur)  ba3  3aljr  88 
unferer  Jage,  auf  einer  anbern  (SReptun)  ein  paar  $unbert  unferer 
3aljre  lang,  bie  eine  um  bie  Sonne  fdjleidjenb,  bie  anbere  eiligft  rennenb, 
bie  eine  (SBenuS)  in  faft  freisförmiger  Safpi,  bie  anbere  (Sßaflad)  in 
geftretftefter  öflipfe,  bie  eine  (ÜRerfur)  ganj  naf)e  um  bie  Sonne,  bie 
anbere  (SReptun)  unfäglic^  loeit  babon,  faft  äße  redjtläuftg,  bodj  einige 
(UranuSmonbe)  rücfläufig,  faft  alle  JBa^nen  fid)  umfditieftenb,  bodj  einige 
vbie  ber  Stftcroiben)  wie  fiettenglieber  ineinanber  greifenb;  für  ben  einen 
Planeten  (2Rerfur)  bie  Sonne  grofc  tüte  ein  SJBagenrab  unb  gtüfjenb  wie 
ein  Ofen  am  £immel  ftefyenb,  für  anbere  (Uranus,  SReptun)  nrie  ein 
femer  f alter  Stern,  bort  ber  lag  blenbenb  ljefl,  f)ier  bämmerig  bunfel, 
manche  (9$enu8,  2Rar3)  mit  einer  SRadjt  ofjne  9Ronb,  anbere  (ffirbe, 
Supiter,  Saturn)  mit  1,  mit  4,  mit  8  2Ronben;  bie  metften  nacft,  einer 
(Saturn)  mit  Reifen  ufm.  Unb  ba3  äße«  Unterf Cetebe,  bie  ftd)  frf)on 
in  »ielen  $aufenben,  ja  SRißionen  ÜReÜen  Entfernung  beobachten  ober 
erfd)liefcen  laffen;  wie  mag  nun  afleä  in  ber  SRä^e  t>erf Rieben  auf  ben 
oerfd)iebenen  SBeltförpern  ausfegen;  tote  ganj  anberS  mufc  fiel)  ba8  orga* 
nifd^e  Seben  infolge  ber  anbern  SebenSbebingungen  geftalten,  wo  bie 
Schwere  fo  ganj  anbete  wirft,  wo  bie  Sonne  fo  biet  glüfjenber  ober  fo 
mel  fälter,  wo  ein  fo  ganj  anbetet  3af)re$*  unb  JageSmafc,  bie  2Rifd)ung 
unb  fto^ärenj  ber  Stoffe  fo  ganj  anbetä. 

So  tief  wie  jmifdjen  ben  SBeltförpern  greifen  bie  Unterfcfjiebe 
jwifdjen  ben  ©efdjöpfen  unfrer  @rbe  nicfjt;  ja  fömten  fie  nirf)t  greifen, 
weil  bie  Unterfdjiebe  jwifdjen  ben  ©efdjöpfen  ber  (Srbe  felbft  nur  in 
untergeorbneter  äBeife  ju  bem  Unterfdpebe  ber  Srbe  t)on  anbern  SBelt- 
forpern  beitragen.  8ßer  SRaterie  fjängt  bodj  in  äljnlidjer  SBeife  jufammen; 
afle  leben  bodj  unter  ätytlidjen  aögemeinen  SSer^ältniffcn  ber  Sdjwere, 
ber  3af}re3jeiten,  ber  Zagedjeiten,  be3  £id)t£,  ber  Suft,  beä  2Baffer3, 
taufdpn  unb  teilen  biefe  SSer^ättniffc  mefp  ober  weniger  miteinanber, 
Sber  3a$re3*  unb  XageSjeiten,  Schwere,  ßidjt  rnib  Suft  unb  äBaffer 

$e  Aner,  Qenb-*t*$ü.  I.  3.  «nfl.  7 


-«98      —  [160.  161. 

unb  gefteä  finb  alleä  öon  ©runb  au3  öerfd&ieben  jnrifdien  bcn  Der* 
fieberten  28eltförpero,  unb  bic  93erf)ältniffe  berfelben  greifen  nic^t  fo  in* 
einanber  über.  Seber  9ftenfdj,  jebeä  Jier  f)at  fogar  eine  äRenge  if)m 
inäbefonbere  gleicfyenber  Sßefen;  roo  fjat  (Srbe,  äföonb,  3knu3,  Supiter 
eben  fo  ihresgleichen?  SebeS  ©eftirn  ift  fo  einjig,  als  feine  Stellung 
in  ber  SBelt  eine  einzige  ift.  Über  aßen  9ftenfcf)en  unb  Sieren  ftetjt 
berfetbe  Sßolarftern,  bie  gemeinfame  Stellung  unb  23ejief)ung  jum  Sßol 
bejeicfynenb;  jebeS  ©eftirn  f(at  einen  anbern  Sßolarftern,  obwohl  alle  bodj 
julefct  nur  einen  §immet. 

5)ie  Sonne  ift  fo  groß,  baß,  tuenn  man  bie  ©rbe  in  iljrem  Sftittelpunft 
backte,  bie  ganje  SRonbeSbaljn  innerhalb  berfelben  Sßlafc  ftnben  mürbe,  fogar 
bann  noef),  menn  fie  faft  ben  boppelten  3)urcf)meffer  Ijätte,  afö  fte  Ijat.  3>ie 
SRaffe  beS  S"piter  aber,  ungeadfjtet  nur  1/l041  ber  Sonne,  übertrifft  lieber 
bie  Summe  aller  übrigen  Sörper  be£  PanetenfoftemS  erl)eblicf).  ffierfdjtoönbe 
bie  Sonne  au»  unferm  Softem,  toürbe  Supiter  fein  ^entralförper  werben, 
unb  bie  Erbe  ftd)  in  888  gatjren  etma  um  iljn  belegen  (2Räbler).  StuS 
ber  Sonne  lönnte  man  1407000  Körper  bon  ber  ©röße  unfrer  ©rbe 
machen,  auS  bem  Supiter  1414,  au$  bem  Saturn  785.  SBütjig  Hein  finb 
bagegen  bie  Slfteroiben,  fo  Hein,  baß  i§re  3Waffe  bis  Je^t  unbeftimmbar 
geroefen. 

28ir  fe^en  nadfjtS  am  Jpimmel  bie  Heine  SKonbfdfjeibe,  meldte  unS  eine 
mäßige  JpcHigfett  gemährt;  bie  2Wonbbetool)ner,  ioenu  eS  meldte  gibt,  feljen 
nadjtS  am  Ipimmel  eine  im  3)urcf)meffer  meljr  als  3 mal,  in  ber  glädje 
lS1^  wöl  größere  IjeHe  Scheibe  am  Jpimmel,  bie  SrbfdEjeibe,  tt>eldf)e  bie  SKadjt 
bemgemäß  audE)  137g  mal  fetter  erleuchtet.  9tuf  ber  Srbe  genießen  alle 
©emotjner  monbljeKe  *Rädf)te,  bagegen  Ijaben  öon  ben  SRonbbetooljnern  bloß 
bie  auf  ber  einen,  ber  @rbe  jugefe^rten  Seite  erbljetfe  SRädjjte,  für  bie 
SSetooljner  ber  abgelehrten  Seite  bleibt  bie  Siadjt,  abgefeljen  toom  Sternen* 
tjimmel  immer  ganj  bunlel  unb  fie  muffen  erft  einmal  eine  Steife  machen, 
toenn  fie  ber  feilen  ©rbfcfjeibe  anftdfjtig  roerben  tuollen.  5Me  ©rbfe^eibe 
erleuchtet  bagegen  ben  Sßetooljnern  ber  bieSfeitigen  Sftonbfeite  alle  W&fyt, 
gefjt  i^nen  nie  unter;  tnbeS  ber  Sföonb  nid^t  ganj  bie  $älfte  ber  unfrigen 
erleuchtet.  S)ie  Srbe  fteljt  ferner  beftänbig  in  ber  gleidfjen  ©egenb  beS 
ipimmelS  einer  3RonblanbfdE)aft,  fie  fd^roanft  nur  langfam  Ijin  unb  Ijer, 
burd)läuft  übrigens  iljre  $ljafen  ganj  in  berfelben  3cü  unb  Drbnung,  toie 
ber  ÜKonb  bie  feinigen  für  unS. 

93ei  unS  fteljt  bie  Sonne  im  SDlittel  12  Stunben  über  bem  Jporijonte 
unb  12  Stunben  unter  bem  Jporijonte;  auf  bem  SKonbe  bagegen  ungefähr 
854  Stunben;  bei  ben  Sftonbbemotynem  med^felt  alfo  ein  triel  längerer  lag 
mit  einer  toiel  längern  9?ac^t;  an  ben  Sßolarbergen  be§  SßonbeS  berfd)nrinbet 
ber  Sonnenfc^ein  gar  nie. 

©efjen  roir  auf  anbere  Sörper  unfereS  5ß(anetenf9ftemS  über,  fo  jeigen 
fid)  nodE)  auffallenbere  Unterfd^iebe.  UnS  unb  ben  SKonbbetDoljnern  erfd^eint 
bie  Sonne  im  SDlittcl  gleid^  groß;  obtnoJ)l  ben  SBeioo^nern  ber  bte^feitigen 


161—163.]  —       99       — 

§älfte  beS  SRonbeS  ein  wenig  (burdrfdfjnittl.  um  4,8")  Heiner;  benen  ber 
jenfettigen  ein  Wenig  größer  als  und;  bagegen  erfdjeint  ben  83ewol)nern  beS 
SHerfurS  bie  ©onnenfdjcibe  bei  ber  größten  (Entfernung  Don  ber  ©onne 
über  2  mal,  bei  ber  größten  9täJ)e  gar  über  8  mal  fo  groß  im  ©urdjmejfer 
ald  unS  (im  Slpljelium  unter  einem  Durdjmeffer  bon  684/7  2Rin.,  im  SßerU 
Helium  bon  99 */,  SKin.);  unb  baS  Sidjt  ber  ©onne  erftenfaüS  5  mal,  tefcten* 
falls  11  mal  fetter  als  unS.  ©er  Unterfdjieb  ber  %o%xe$ititzn  änbert  alfo 
ben  fdjeinbaren  S>urd)meffer  ber  @onne  beinahe  im  CerljältniS  bon  2:8r 
unb  bie  fcefiigfett  me$r  als  um  baS  Doppelte;  wäljrenb  für  und  bie  Sonnen» 
große  unb  §ettigfeit  ftdj  wenig  mit  ben  3aljreSjeiten  änbert.  5>ie  SBenuS 
erfdjeint  ben  äRerfurbewoljnera  fo  biet  gtänjenber  als  unS,  baß  ftc  Ijinreidjcn 
muß,  einer  ßanbjcljaft  Sidjt  unb  ©Ratten  ju  geben;  auclj  bie  Erbe,  wie  \f)x 
SRonb,  erfd&eint  benfelben  groß  unb  glänjenb.  9luf  ber  83enuS  erfdfjeint  bie 
©onne  um  etwa  */s  8*öß**  i«  3)urdjmeffer  als  auf  ber  Erbe  (jwifdfjen 
44'  32"  unb  451  56"  fdjwanfenb)  unb  ber  ©lanj  ber  ©rbe  6  bis  8  mal 
größer  als  ber,  melden  bie  SSenuS  für  unS  erlangen  fann.  (S3on  feinem 
fcauptplaneten  auS  wirb  bie  (Erbe  fo  groß  unb  glänjenb  gefe^en  als  bon 
ber  S3enuS.)  Auf  bem  Supiter  erfdjeint  bie  ©onne  nur  etwa  1/6I  auf  bem 
©atutn  Vio»  auf  *>cm  UranuS  V20  f°  9ro6  im  2>urdjmeffer  als  auf  ber 
6rbe.  „S)aS  2id)t  eineS  SupitertageS  ift  etwa  bem  ju  bergleid)en,  waS 
wäljrenb  ber  ©onnenfmfterniS  am  16.  Sttai  1886  in  einem  großen  Seile 
beä  nörblid^en  SeutfdjlanbS  wahrgenommen  würbe,  unb  waS  nodj  immer 
ftarf  genug  war,  um  bie  gewohnten  lageSgefdjäfte  nidf)t  unterbrechen  ju 
muffen.  Die  ©Ratten  auf  Jupiter  ftnb  bagegen  feljr  fetyarf,  benn  ba  fie  fid) 
nadf)  ber  ®röße  ber  ©onnenfdjeibe  rieten,  fo  werben  fie  über  5  mal  fäärfer 
begrenzt  fein,  als  auf  ber  ©rbe."     (üKäbler.) 

5)ie  ©tärfe  ber  ©rleudjtung  auf  bem  ©aturn  ift  81— 101  mal  fdfjwädf)cr 
als  auf  ber  ©rbe  unb  mag  etwa  bem  ©djimmer  gleichen,  ben  wir  l/2  St. 
nati)  Sonnenuntergang  tyaben,  3)ie  ©röße  ber  ©onne  bariiert  jwifd^en  8a/2 
nnb  81/«  2Riu. 

SHe  ©tärfe  ber  ©rleudjtung  auf  UranuS  ift  884— 403  mal  fd&wädfjer 
als  bei  unS;  bie  ©onne  $at  nur  nodj  l7/«  bis  l8/4  2Äüt.  3)urdf)meffer;  ift 
etwa  fo  ljefl,  als  ein  gittern  mäßiger  ©röße  in  einem  mäßigen  gcrnroljre. 
®odfj  fdjeint  fte  noc^  betTäd&tlid)  ftärfer  als  unfer  SHonb. 

©etyr  berfd)ieben  ift  ber  änbltdf  ber  SRonbe  auf  ben  berfdjtebenen 
Planeten  unb  ber  Planeten  auf  ben  verriebenen  äRonben.  SKerlur,  S3enuS, 
SKarS  Ijaben  gar  feinen  SWonb,  alfo  immer  ganj  buntte  9täd(jte,  Supiter 
Ijat  4,  ©aturn  gar  8  SKonbe;  beim  Supiter  fönnen  juweilen  alle  4  SKonbe 
jugleid)  über  bem  iporisont  eines  gegebenen  DrteS  erfdjeinen,  öfter  iebod) 
and)  gar  feiner,  unb  für  bie  polaren  ©egenben  erfdfjeint  nie  ein  SKonb  über 
bem  §orijont;  ber  näd^fte  babon  erfd^eint  ungefähr  fo  groß  als  unfer  SRonb, 
bie  übrigen  aber  Heiner,  ©tatt  SSoßmonben  erfc^einen  faft  bloß  SWonb* 
finfierniffe  (alle  93riImonbe  ber  brei  innern  unb  bie  meiften  beS  äußern 
SWonbeS);  ja  eS  tritt  bon  ben  erften  SRonben  alle  421/,  ©tunben  eine 
ginftemiS  ein.  SBä^renb  eineS  feiner  3aljre  erblidtt  ber  Jupiter  gegen 
4400  SRonbfinfterniffe.  Com  erften  ^upitermonb  erfc^eint  ber  Jupiter  unter 
19°,  ungefähr  36  mal  fo  groß  im  $)urdf)meffer  als  unS  unfer  SKonb. 


—       100      —  [168.  164. 

2lud)  bte  Sauer  ber  Sage  unb  9Md)te,  bcr  ga^re  unb  bie  Sänge,  bie 
Sefcfyiffenljeit  bcr  Sa^reSjeiten,  bic  Unterf($eibinig  bcr  Älimate  ift  für  bic 
berfäiebenen  Planeten  aufjerorbentlid)  berfd)ieben.  Sei  un&  untertreiben 
ftd)  ©ommer  unb  SBinter  auf  ber  f üblichen  unb  nörblid)en  $albfugel  jtoar 
ettoaa,  aber  bodj  nur  tnenig;  auf  beut  SMarS  §at  bie  nörblidje  Jpalbfugel 
einen  berl)ättni8mäf$ig  langen,  aber  toenig  intenftoen  Sommer  unb  turjen 
milben  SBinter,  bie  ©übljalbtugel  einen  furjen  feigen  ©ommer  unb  langen 
ftrengcn  SBinter*);  audj  finb  bie  Ungleichheiten  ber  SageSjeiten  auf  bcm 
2Rar8  biet  größer  al8  auf  ber  (Erbe;  auf  bent  3uptter  bagegen  gi6t  e» 
meber  grofje  Ungleichheiten  ber  3ö^reö=  nod)  Sageäjeiten. 

©anj  eigene  hmnberöolle  Srf^einungen  bringt  nod)  in&befonbere  ber 
düng  auf  bent  Saturn  Ijertoor.  gür  bie  ©erooljner  am  Äquator  be$  ©aturnS 
ergebt  er  ftd)  mie  ein  groger  Sogen,  ber  öun  Oft  nacf)  SBeft  burd)8  Qtniti) 
ge^t,  unter  bem  fte  tote  unter  einem  großen  ©eroölbebogen  fielen,  fo  bog 
fte  btofc  beffen  innere  bem  ©aturn  jugefeljrte  glädje  erblicfen.  3**  anbern 
©egenben  jeigt  ftdj  ber  9Hng  tiefer  am  ^orijont  fteljenb,  unb  aud)  nidjt 
meijr  beffen  ftälfte  umfpannenb,  man  fleft  aber  meljr  bon  feiner  breiten 
gläd)e  3m  ©ommerijalbialjre  jeber  §emifpljäre  ift  ber  Wing  am  Sage 
erleuchtet,  be8  SftadjtS  aber  im  mittleren  Seile  burdj  ben  ©aturnfdjatten 
berbuntelt,  unb  biefer  ©Ratten  öeränbert  feine  Sage  im  Saufe  jeber  SRadjt. 
«Der  erleuchtete  Seil  be&  SRingeä  tylft  bie  SRädjte  erhellen  ttrie  ein  SRonb. 
3m  S3interl)albjal)re  bleibt  ber  {Ring  Sag  unb  Stockt  ganj  bunfel,  ja  er 
»erantafct  große,  mehrere  ©rbja^re  Ijinburd)  bauembe  ginfterniffe,  mäjjrenb 
melier  Sc*t  bie  fd)tüärjefie  3tad)tbunfelljeit  Jjerrfdjt.  gür  jcbe  gegebene 
SBreite  auf  bem  ©aturn  gibt  ed  eine  3one  Don  gijfternen,  bie  für  eine 
lange  9teilje  öon  3a^rtaufenbcn  biirdj  ben  Sfting  öerbecft  ift.    (SWäbler.) 

3Ran  fönnte  meinen,  ba$  flicht,  aud)  toenn  e8  öon  fcerfdjiebenen  Sonnen 
fommt,  muffe  bod)  immer  einerlei  fein,  Äudj  ba$  ift  nidf)t  ber  gall.  3*n 
prtömatifdjen  garbenbilbe  (©pettrum),  bafc  burd)  unfere  ©onne  erjeugt 
tturb,  jeigen  fid),  menn  e8  nur  mit  gettriffer  SBorfidjt  erjeugt  ttrirb,  bunftc 
Sinien  bon  fcft  beftimmter  Sage.  3«  b«t  garbenbübern,  tneldje  ba&  jurücf* 
geworfene  Sidjt  be$  9Konbe8,  ber  83enu&,  be8  3Rar8  unb  ber  SBolfen  gibt, 
jeigen  ftd)  bie  bunfeln  Sinicn  in  berfelben  Sage.  Siatürlid),  e$  ift  2idf)t 
öon  unfrer  ©onne.  „Stagegen  finb  bie  buntein  Sinien  be8  ©peftrumS  be& 
©iriufc  öon  benen  be3  Äaftor  ober  anbercr  gijfterne  toerf  Rieben.  Saftor 
jeigt  fctöft  anbere  Sinien  al8  ^ßottuy  unb  ^Jroc^on.  Stmici  ^at  biefe,  fc^on 
t>on  graun^ofer  angebeuteten  Unterfdjiebe  beftötigt./f  (^umbolbt^  Soömo^  III. 
@.  63.) 

40)  I)te  inbiötbueKen  ©efdjöpfe  unfrer  @rbe  finb  nic^t  blofc  formell 
öoneinanber    unterfc^ieben,    fonbern    aud)    materiell   öoneinanber 


*)  SRorb^albtugel: 
grü&ling 
Sommer 
C>er6ft 
©tnter 

191  l/t  Sag 
181 

H9V. 
147 

Sübfart»  fuget: 
^crbft 
fötntcr 
gri'^ling 
Sommer. 

lßt-166.]  —      101       — 

gefdjieben.  Sie  Rängen  jtoar  äße  mittelbar  burdj  baS  allgemeine 
irbifdje  ©Aftern,  bod)  nid)t  unmittelbar  förperlidj  jufammen,  jebeS 
fliegt  feine  SRaffe  in  einer  befonbem  ©eftalt  ab,  jebeS  f)at  feine 
befonbem  ÄTeiSläufe  öon  Stoffen  unb  lätigfeiten,  jebeS  fein  in  ftd) 
SufammenftimmenbeS,  mit  bem  beS  anbern  nid)t  ju  ibentifijierenbeS 
3n>ecfgebiet 

8tudj  biefe  reelle  ©Reibung  ift  jttrifdjen  ben  ©eftirnen  üiel  t»oü- 
ftänbigcr,  als  jnrifdjen  ben  trbifdjen  ©efd)öpfen.  25ie  ©ntfernung  ber 
©eftirne  ift  ungeheuer;  fie  nähern  unb  entfernen  ftdj  nur  in  bejug  ;u 
einanber,  o^ne  je  in  unmittelbare  ©erityrung  ju  treten;  fjaben  feine  grobe 
SRaterie,  fonbem  nur  bie  immaterielle  ©djtoere  unb  ben  feinen  £icf»tätf)er 
als  gegenseitiges  ©inbemittet;  tauften  nie  ettoaS  t)on  toägbaren  Stoffen 
aus,  tragen  \fyct  rein  abgefdjloffenen  Kreisläufe  toon  ©toffen  unb  äBirfungen 
in  fidj;  i>aben  ifpre  ganj  befonbem  3toe<f  gebiete, 

SCafjingegen  treffen  3Renfd)en  unb  £iere  unb  Sßflanjen  bod)  Dielfad) 
in  SBcrüf)rung  jufammen,  finb  alle  miteinanber  in  baSfelbe  ftontoolut 
grober  Stoffe,  aus  benen  fie  felbft  befielen,  auc§  eingelebt,  tauften  unb 
mifd>en  biefe  Stoffe  toedtfelfeitig,  ^aben  toiel  weniger  einen  abgesoffenen 
Kreislauf  &on  ©toffen  unb  lätigfeit  in  fiel)  als  bie  (Srbe;  unb  it)re  Qxotdß 
gebiete  greifen  mit  biet  mef)r  JBefonberfjeiten  ineinanber  über  unb  be* 
gegnen  ftd)  for  bafe  für  bertoanbte  ©efäöpfe  biefelben  äufeern  Umftänbe 
auef)  nalje  biefelbe  Sebeutung  f)aben. 

3Ran  fann  f)ier  einen  beutlidjen  Älimaj  finbett  3n  uns  felbft 
laffen  fid)  mancherlei  Organe,  ©lieber,  Seile  unterf Reiben,  aber  lote 
triel  mefyr  finb  fie  in  unb  mit  ber  SRaffe  beS  ganjen  Körpers  &enoad)fen 
als  bie  9Wenfd)en  untereinanber;  toie  üiel  mefjr  finb  bann  nrieber  bie 
9Renfd)en  in  unb  mit  ber  SKaffe  beS  ganjen  irbifdjen  ©tjftemS  öenoad)fen 
als  bie  SBeltförper  in  unb  mit  ber  3Äaffe  ber  ganjen  Sßelt  @o  ftimmen 
fotooljl  bie  Umftänbe,  toeldje  bie  Unterfdjetbung,  als  toeldje  bie  ©Reibung 
betreffen,  baf)in  überein,  bie  SBeltförper  als  befonbere  Snbtoibualitäten  in 
I)öf)erm  unb  ftrengerm  ©inne  einanber  gegenüberfteHen  ju  laffett  als  bie 
einlebten  SKenfdjen. 

Aber  man  mufj  bei  feiner  ©tufe  öergeffen,  bafe  inbtoibueHeS 
©egenübertreten  bie  Unterorbnung  unter  ein  £öf)ereS  unb  ©erfnüpfung 
burd)  ein  allgemeineres  nidjt  auSfdjlie&t  SRan  mürbe  Unrecht  fjaben, 
»erat  man,  fei  eS  in  ben  formellen  Unterfd)ieben,  fei  eS  ber  materiellen 
©Reibung  ber  mbioibuellen  ©efc^öpfe  öon  einanber  ettoaS  StbfoluteS 
fetyen  wollte.  SBaS  fidj  nadj  gereiften  befonbem  ©ejief)ungen  unterfdjeibet 
unb  Reibet,   fcerfraipft  fidj  öielmefjr  immer  ttrieber  nad)  Ijötjern  unb 


—       102      —  [166.  167. 

atigemeinem*  Sitte  inbimbuetlen  ©efdjöpfe  ber  ©rbe  finb,  nrie  feljr  fie 
fid)  aud)  in  ü)rer  innern  ©inrid^tung  unb  Drbnung  unterfdfjeiben  mögen, 
bod)  ber  allgemeinen  Drbnung  ber  irbifdjen  3Serf)ättniffe  unterworfen; 
bieten  nur  befonbere  gälte  biefer  irbifdfjen  Drbnung  bar;  unb  fo  finb 
alle  SBeltförper,  inbem  fie  fid^  nod)  inbimbuetter  unterfd^eiben  afö  bie 
irbifdjen  ©efdjöpfe,  bod^  alle  ber  attgemeinen  Ijimmtifdien  Drbnung  unter* 
tan,  bieten  in  it)ren  innern  unb  äußern  33erljättniffen  nur  befonbere 
gälte  biefer  Drbnung  bar.  SBie  wenig  bie  3Renfd)en  unmittelbar  burrf) 
ifyre  eigene  STOaterie  jufammenf)ängen  mögen,  fo  fefjr  Rängen  fie  bodj 
burd)  bie  ©efamtf)eit  ber  irbifdjen  SKaterie  jufammen  unb  treten  burd) 
biefetbe  in  Sätigfeitöbejieljungen;  unb  bie  SBeltförper,  ob  fie  fd^on  nodO 
öiel  getrennter  erfdjeinen  afö  bie  äRenfc^en,  finb  bodj  burdj  ben  #tt)er 
be8  §immefö  unb  bie  allgemeinen  t)immtifd)en  Äräfte  fo  gut  ju  einem 
allgemeinen  ©anjen  gebunben  toie  [bie  SKenfdjen.  SBie  fefjr  enblidf)  bie 
3*oecfgebiete,  fei  e8  ber  9Äenfd)en  ober  in  tjöljerm  ©inne  ber  ©eftirne, 
nad)  geiüiffcr  93ejiet)ung  auäeinanberliegen,  vertragen  unb  forbern  unb 
oerfnüpfen  fid)  bodj  alle  ßwedgebiete  ber  üföenfdjen  im  altgemeinen  Qmd* 
gebiete  be$  irbifdjen  @t)ftem3  unb  alte  3toedgebiete  ber  ©eftime  in  bem 
be3  $immefö. 

41)  SnbeS  bie  inbiöibuette  ©egenüberftetlung  unb  materielle  Trennung 
jnrifdjen  ben  ©eftirnen  fd^ärfer  ift  afö  jwifdjen  beren  ©efdjöpfen,  ift 
anberfeitä  ber  SScrfe^r  berfetben  nad)  getoiffen  93ejiel)ungen  inniger  unb 
unmittelbarer,  fofern  lein  ©eftirn  audj  nur  bie  fteinfte  ^Bewegung  machen 
fann,  auf  bie  nid)t  alte  anbern  ©eftime  reagierten,  bie  entferntem  freiließ 
teifer  afö  bie  nähern;  fofem  bie  SBirfung  öon  einem  auf  ba3  anbere 
of)ne  3eit  fidj  auf  unmefcbare  SBeiten  erftredt;  fofem  ber  ganje  ©piet* 
räum  ber  SBirfungen,  bie  fie  burd)  Sic^t  unb  SBärme  aufeinanber 
äußern,  unb  woburd)  fie  ju  ifjrer  gegenfeitigen  Snttoitfelung  beitragen, 
ganj  an  bie  Oberfläche  gelegt  ift,  bie  fie  einanber  jutoenben.  3n  alt 
biefen  93ejief)ungen  fteljt  ber  SJerfetjr  ber  SKenfdjen  ober  liere  unter* 
einanber  bem  ber  ©eftime  gar  feljr  nad).  2öie  t>iele8  fann  einer 
äufterlid)  tun,  o^ne  ba%  fid)  anbere  barum  fümmera,  e3  fei  benn  in 
fernen  ©rfotgett  2Ba8  einer  auf  be3  anbern  innere  Stuäbilbung  wirft, 
gewinnt  ©ingang  nur  burdfj  bie  fpärtidjen  äufcern  3ugänge  öon  Äuge 
unb  Dt)r  unb  mufe  t>ert)ältntemäfjig  lange  SReröenbatjnen  burdjlaufcn, 
beöor  im  ©ef)irn  ber  tätige  23ejug  unb  bie  Verarbeitung  mit  anberSljer 
ober  ju  anberer  $eit  gefd)öpften  Anregungen  eintritt,  woöon  bie  f)öf)ere 
(Sntwidelung  be$  ganjen  SKenfc^en  abfängt  Slber  bie  (Srbe  ift  fo  ju 
fagen   über   iljre  ganje  Oberfläche  Sinnesorgan   unb  ©efjirn  5ugleid», 


1CT-M9.]  —       103      

b.  fj.  fte  fdjafft  an  berfelben  Cberflädje  im  lebenbigen  SBcrfe^r  mit  ber 
Sonne  unb  bem  übrigen  £immel  immer  neue  einjelne  finnlidje  ©e* 
ftaitungen,  b.  f.  bie  einzelnen  organifdjen  Sßefen,  unb  an  berfelben  Dber* 
fläche  tritt  in  bem  SBerfeljr  biefer  organifdjen  SBefen  miteinanber  ein 
allgemeines  l)öf)ereS  fieben  auf. 

42)  £aS  fefte  ©efe$,  nadj  welkem  bie  ©eftirne  iljren  (Sang  in 
33ejug  gu  einanber  einrichten,  fdnn  leicht  aus  einem  falfd^en  ©eficfytS* 
punfte  gebeutet  werben,  fofern  man  leite  ©efe|Iid)feit  mit  *ßafftoität  unb 
3»ang  öerwedjfelt,  teils  ben  ganjen  SJerfeljr  ber  ©eftirne  in  biefem  fo* 
jufagen  feften  Seile  beSfelben  fiefjt,  teils  eine  SKannigfaftigfeit  ber  $er* 
tyältniffe  jwifdjen  iljnen  babur<$  auSgefdjloffen  t)ält 

43)  SWan  irrt  in  ber  Sat,  wenn  man  meint,  ein  planet  »erbe  in 
feiner  8a^n  fo  paffito  fjerumgejogen  wie  ein  SBagen  in  einer  {Rennbahn 
oom  Sßferbe.  3Jielmef)r  ift  ber  planet  fein  eignes  Sßferb.  ©r  läuft 
burdj  fid)  felbft,  obwot)!,  toie  aud)  ein  äKenfdj,  nid)t,  of|ue  nad)  ober 
um  etwas  ju  laufen,  was  beftimmenb  auf  i^n  einwirft,  unb  fo  tuet  er 
beftimmt  wirb  jur  Bewegung,  beftimmt  er  wieber*  Slber  baS  ift  waf|r, 
er  läuft  entweber  nodj  gefefclidjer  als  ber  SRenfd),  ober  minbeftenS  nadj 
einer  nod)  einfad)ern  ©efefcfid)feit.  9lud)  baS  treiben  ber  9J£enfct)en 
jroar  untereinanber  ift  nicfjt  rein  gefefcloS.  ©ie  folgen  ben  antrieben 
ifyrer  innem  SKatur  unb  ben  äufcern  Slnlocfungen  nad)  allgemein  gültigen 
©efefcen  ber  ÜÄenfdjlidjfeit  unb  irbifdjen  Siatur  überhaupt;  aber  entweber 
ift  biefe  ©efefclic^fett  wanbelbarer  ober  ift  toerwitf  elter  als  bie,  nad)  ber 
bie  £immelsförper  geljen.  SBie  man  eS  nehmen  will,  fommt  auf  bie 
greifjeitSanficf)t  an,  ber  man  folgt.  SSenn  man  nun  {ebenfalls  naef)  ber 
einen  ober  anbern  £infid)t  bie  äWenfdjen  freier  in  iljrem  äußern  SebenS* 
gange  nennen  mujj  als  bie  Planeten,  fo  fcfjlägt  boef),  wie  wir  fd)on 
erinnert,  biefeS  Übergewicht  ber  äußern  greitjeit,  baS  bie  9)fenfd^en 
fyaben,  für  bie  ®rbe  ju  einem  Übergewicht  innerer  greil)eit  aus,  ba  baS 
äufeerlidj  freie  treiben  bie  9ftenfd)en  felbft  iljr  innerlich  mitangeljört. 
Unb  babei  ift  baS  freie  Spiel  ber  organifcfyen  ©efd)öpfe  auf  ber  Srbe 
felbft  fo  üerwebt  mit  if)ren  SBejiefjungen  ju  Sag  unb  9tod)t,  ©ommer 
unb  SBtnter  unb  ben  f)immlifcf)en  SBejieljungen  überhaupt,  bie  aus  bem 
öerfe^r  ber  äBeltförper  untereinanber  l)eröorgef)en,  es  liegen  fo  oiel  ?ln* 
regungen  ber  menfdjlidjen  unb  tiertfd^cn  greifet  in  tiefen  SSerljältniffen, 
baf*  wir  nidft  fagen  fönnen,  ber  SBerfe^r  ber  ©eftirne  laufe  bloß  auf  @r* 
folge  üon  medjanifdjer  JRotwenbigfeit  f)erauS,  ba  er  t>ielmef)r  in  bieS 
Spiel  ber  gretljeit  aufs  Sßefentlidjfte  mit  eingreift. 

44)  Sn   ben  SBerljältniffen,  bie  aus  ben  äufjeru  ^Bewegungen  ber 


—     104     —  [iw-i7i. 

Sßtcmeten  Verborgenen,  ift  ferner  öiel  mef)r  ÜJiannigfaltigfeit,  als  wir 
jumeift  meinen;  benn  obfdjon  bie  $auptbaf)n  jebeS  Planeten  um  bie 
©onne  Saljr  aus  3af|r  ein  biefelbe  bleibt,  fdjlängelt  fie  fiel)  boety  in 
feinen  Siegungen  f)in  unb  wieber,  je  nadfjbem  bie  anbem  Sßlaneten  tum 
biefer  ober  jener  ©eite  f)er  lodfenb  nätjer  treten«  @S  ift  mit  ber  33al)n, 
tote  mit  ber  ©cftalt  ber  Srbe.  S)er  £auptjug  ber  Sa^n  ift  ttrie  ber  ber 
©eftatt  nalje  freisförmig,  eigentlid)  'efliptifdj,  aber  biefer  $auptjug 
gewinnt ,  ben  Sergen  unb  Xälern  ber  §auptgeftalt  t>ergleicf(bar,  Heinere 
8luS*  unb  (Einbiegungen,  bie  im  ©anjen  ben  $auptgang  nidjt  ftören, 
aber  mit  ber  ÜÄannigfaltigfeit  ber  äußern  $erf)<iltniffe  ber  Srbe  eben 
fo  tt)ef entließ  jufammenljängen,  als  bie  Biegungen  ber  ©eftalt  mit  ber 
ber  innern;  ber  unt>eränbertid)e  $auptjug  ber  Saljn  ift  gleid^fam  nur 
ber  fefte  Soben,  auf  bem  fid)  bie  Solange  beS  öeränberlidfjen  äuftern 
SebenSgangeS  ber  ©rbe  fortbewegt,  inbem  fic§  in  ben  Siegungen  ber* 
felben  ber  wedrfelnbe  ©influfc  ber  äujjertid^en  Sejieljungen  ber  ©rbe  ju 
i^ren  SWitgefeBen  abfpiegett  SebeS  Satyr  madfjt  biefe  ©erlange  anbere 
SBinbungen;  benn  folange  bie  SBett  ftetyt  unb  fielen  wirb,  werben  bie 
8Serf)ättniffe  ber  Planeten  in  Sejiet)ung  jueinanber  in  feinem  Saljre 
ganj  wieber  biefetben  werben;  ja  überhaupt  fann  fein  planet  irgenb  ein* 
mal  ganj  biefelbe  Stellung  jur  ©efamttyeit  ber  übrigen  Sßlaneten  ein* 
nehmen,  bie  er  fdfjon  einmal  gehabt  tyat,  nur  annätyerungSweife  fann  eS 
ber  gaU  fein.  @ine  Snfommenfurabilität  ber  Serf)ältniffe  befteljt  jwifcfyen 
ben  SBegen  ber  Planeten  ebenfo  wie  jwifctyen  ben  fiebenswegen  ber 
einjelnen  äßenfdjen.  ©o  ift  ber  äußere  SebenSgang  ber  platteten  fo  gut 
ein  ins  Unbeftimmte  öeränberlidjer  wie  ber  unfere. 

63  ift  watyr,  bie  ©törungen,  welche  bie  Planeten  burd)  iljren 
wedrfelfeitigen  ©influfc  hervorbringen,  finb  bertjältniSmäfeig  fetyr  gering. 
„25enft  man  fidj  bie  Planetenbahnen  genau  auf  einer  $arte  öerjeidjnet, 
fo  würbe  nur  eine  mifroffopifdje  ^Betrachtung  uns  jeigen,  baft  bie  §anb 
etwas  gegittert  f)at,  welche  fie  gejeid)ttet"*)  S)ie  @rbe  fann  fidf)  (oon 
ber  ©onne  aus  gefeljen)  nie  mef)r  als  IjödtftenS  40  ©rabfefunben  vom 
rein  eüiptifd^en  Drte  tfjrer  Safjn  vermöge  ber  ©törungen  entfernen.  3n* 
jwifd^en  erinnern  wir  uns,  wie  gerabe  bie  in  työf)erm  ©inne  bebeutfamften 
ffirfc^einungen  auf  fleinften  Änberungen  einer  £auptgröfee  berufen,  wonadj 
nichts  fjinbern  würbe,  ben  leifen  Änberungen,  weld)e  bie  Hauptbahnen  ber 
Planeten  burdj  wedfjfelfeitige  (Sinwirfung  erfahren,  bodj  eine  wichtige 
©ebeutung  beijulegen,  worüber  wir  freilidj  etwas  StötyereS  nidfjt  wiffen. 

*)  Stobt,  SReteorol.  Unterfudjungen  6.  123. 


171.  172]  —       105       — 

SieQetdjt  iomt  folgenbe  Angabe  bon  Seberrier  ttmal  beitragen,  eine 
nähere  Sorftettung  bon  ben  ljier  in  SJetradjt  fomutenben  ©törungSgrößen 
511  geben,  obwohl  nid)t  alle  ©törong&größen  jo  Hein  ftnb  trie  bie  be& 
Uramiä  burd)  Neptun.  Die  größten  Störungen  Rängen  [im  allgemeinen 
Don  Jupiter  ab. 

„Une  discordanoe  afatait  manifestta  dans  ces  derniöres  annäes, 
entre  las  positions  d'Uranus  calculäes  par  la  throne  et  les  positions 
observöes.  Elle  etait  due  a  une  inflnence  fort  minime,  comme  une 
simple  oomparaison  le  fera  sentir.  Imaginons,  quun  vaisseau,  partant 
pour  le  tour  du  monde,  d&igne  a  layance  le  jour  et  l'heure  de  son 
retour;  et  supposons,  qu'apr&s  avoir  parcouru  les  mers,  sans  jamais 
toucher  terre,  il  revient  cependant  au  jour  et  a  l'heure  annonces,  avec 
un  retard  d'une  demi-lieue  seulement  dans  sa  marche.  Cest 
une  16gfcre  d^viation  de  cet  ordre,  qu  une  plannte  inconnue  avait  exercta 
sur  le  mouvement  d'Uranus;  döviation,  qui  a  suffi,  malgrä  sa  faiblesse, 
pour  conduire  a  la  dtaouverte  de  Neptune."  (Leverrier,  l'Institut  1849. 
No.  793.  p.  84.) 

äudj  bie  #auptben>egung  eines  Planeten  fctbft  f  obtooljl  fie  fidj 
3af)r  au8  3a$r  ein  erneuert,  ift  bod)  eine  fontinuierlidj  beränberlidje. 
Die  ©ntfernung  bon  ber  ©onne,  Stiftung,  ©efdjttrinbigfeit,  änbert  fid) 
ton  SWoment  ju  SRoment.  Die  ganje  Sßipfe,  in  loeldjer  ein  planet 
läuft,  bre^t  fidj  im  £immeteraum,  jo  baß  iljre  große  Steife  (Sfyfibenlinie) 
immer  neue  Stiftungen  annimmt,  womit  teihoeiS  jufammenf(ängt,  baß 
ber  längere  ©ommer  abtnedjfelnb  auf  bie  füblidje  unb  nörblidje  Hälfte 
übergebt  Der  ©djtoerpunft  be8  ^lanetenfoftemS,  obtoof)!  in  bejug  auf 
baS  ganje  ©ttftem  unberänberlid),  fällt  bod),  ba  bie  ©onne  felbft  fidj 
nrie  bie  Planeten  in  bejug  barauf  betoegt,  balb  in  bie  ©onne,  balb 
außer  bie  Sonne;  überall  nämU<$  bann  außer  bie  ©onne,  toenn  Supiter 
unb  Saturn  um  weniger  als  1  Ouabrant  bon  einanber  ftefjen.  Der 
SWonb  erfdjeint  uns  balb  größer,  balb  Keiner  afö  bie  ©onne.  Die 
2ßittag3f)öl)e  ber  ©onne  toar  bor  2000  Sauren  am  längften  Dage  eine 
fjalbe  ©onnenbreite  größer  afe  jefct,  am  fürjeften  Dage  aber  um  fo  biel 
Heiner  (megen  periobifc^er  Änberung  ber  Neigung  ber  ©flipttf).  Sefet 
ift  in  ben  erften  Jagen  be8  Sanuar  bie  ©rbe  ber  ©onne  am  nackten; 
bagegen  in  ben  erften  lagen  be&  Suli  am  tueiteften  entfernt;  e3  toirb 
eine  3eit  fommen,  too  (toegen  Umlaufs  ber  Stpftbenlinie)  ba3  Umgefe^rte 
ftattfinben  foirb.  Die  (Sflipfe,  toelc^e  bie  ©rbe  betreibt,  öffnet  fid)  jefct 
immer  mef)r  ju  einer  fireisform  (toegen  periobifdjer  SSeränberung  ber 
(Sjjentrijitäi),  ttf.tu. 

45)  ©rinnem  toir  un$  audj,  baß  bie  Srbe  jugleid)  mit  ber 
©onne  unb  ber  ganjen  ®efdjtDifterfd>ar  ber  anbem  Sßlaneten  burd)  ben 


—       106       —  [172-174. 

£immef*raum  fdjreitet,  ©efdfjicfen  entgegen,  tue,  gemeinfam  für  ba3  ganje 
©tjftem,  nur  in  SKiBionen  Satiren  ü)re  (Srfüttung  finben  mögen*);  unb 
bafc  fie,  freifenb  um  fid)  fetbft,  iljre  Steife  immer  nadj  neuen  {Richtungen 
toenbet,  fo  ba§  ber  *ßotarftem  am  £immet  ju  einem  Sßanbelfterne  wirb. 
2Bie  fie  bie  3Id)fe  aber  anberS  roenbet,  berfd)iebt  fid)  ber  gange  £immel 
für  fie,  geljen  anbere  ©terne  am  $immet  jebeä  @rbftrid)$  auf  unb  unter. 
3n  25848  Sauren  ift  biefe  3>ref)ung  öottenbet,  fo  lang  ift  ber  grofje 
Sag  ber  ©rbe,  unb  jeber  foldje  Sag  füljrt  fie  ein  ©tüdf  tocitcr  in  bem 
großen  Rafytt,  ber  Qtit  beä  ©angeS  um  ein  t)öt)ere3  Zentrum,  a*§  ^c 
Sonne  felber  ift. 

©3  ift  je&t  t)öüig  anerfannt,  ba&  unfer  ©onnenftjftem  fo  mentg  al8  bie 
gijfterne  überhaupt  mirfticlj  füll  ftefjt,  nur  bafc  bie  an  fid)  ungeheuren 
Semegungen  ber  gfijfterne  au8  benfelben  ©rünben  faft  berfcljttrinbenb  Hein 
für  un§  erfreuten,  au3  benen  bie  giyflerne  fetbft  trofc  iljrer  ungeheuren 
©röfje  für  un$  öerfdjroinbenb  Hein  erfdf)einen,  megen  iljrer  ungeheuren  QtnU 
fernung  nämlid).  ©o  toeit  bie  bisherigen  ^Beobachtungen  ju  fdEjliefjen  gefiatten, 
betoegt  ftdfj  unfer  ©onnenftjftem  gegen  ba$  ©ternbilb  beS  §erfule3  ^in. 
©attonjalj  beftimmt  neuerbing8  ben  Sßunft,  gegen  ben  fid)  bie  ©onne  l)inben>egtr 
näl)er  fo:  A.R.==260°0r6l±4°31f4<;  Da+84°28r4<±5°17f2fr  ma$  mit 
ben  SRefultaten  Don  ©trufce  unb  Slrgetanber  na^e  jufammenfäßt  (Philos. 
transact.  1847).  jDbmoljl  anjune^men  ift,  bafc  unfere  ©onne  um  ben 
@d)toerpunft  unferS  ©temfoftemä  fretft,  ift  bod()  bi&  jefct  nod)  feine 
Krümmung  iljrer  {Richtung  in  bejug  auf  einen  folgen  Sßunft  angebbar, 
unb  9Wäbler&  Vermutungen  über  bie  Sage  beSfelben  »erben  im  allgemeinen 
toon  ©ad&tennern  für  unhaltbar  angefeljen. 

„$>er  ©tern  61  be3  ©djmanä  jeigt  eine  fortfdjreitenbe  ©etoegung  am 
Fimmel  fcon  meljr  al3  5  ©ec.  iäfjrtid),  meiere  auS  feiner  bejieljungSmeife  ju 
ber  ©onne  ftattfinbenben  ©emegung  im  Seitraume  Ijerborgeljt;  ob  biefc 
SBetoegung  bem  ©teme  ober  ber  ©onne  ober  SSeiben  jugleid)  eigentümlich 
iftr  weife  man  jroar  nicf)t,  bod()  ift  ba£  Severe  ba&  ffia!)rfdjemlidf)ere.  Sben« 
f omenig  meig  man,  in  welcher  Stiftung  gegen  bie  ©ejidjtSlinie  nad)  bem 
©terne  biefe  bejie§ung$tt)eife  SBetoegung  bor  fiel)  gel)t;  ob  fie  biefe  ßinie 
fentred^t  burdf)ftf)neibet  ober  einen  mefjr  ober  weniger  fpifcen  SSinfel  mit  ifjr 
madjt.  9Kan  erftärt  fie  aber  burd)  bte  Ileinfte  maljre  Semegung,  burd) 
meiere  fie  erflört  merben  fann,  toenn  man  ba3  Srfiere  annimmt  2Ran 
roeife  alfo,  baß  bie  begieljung&meife  jäbrlic^e  Semegung  beiber  ©eftirne  nicf)t 
üeiner  fein  fann,  afö  eine  Sinte,  meldte  in  ber  angegebenen  (Entfernung 
be3  ©ternö  (=  657  700  §albmeffer  ber  ©rbba^n),  fo  grofc  erfc^eint,  afö  fein 
iäbrtid^eÄ  gortfdfjreiten  an  ber  §immel£>fugel  öon  5  ©efunben:  biefe  ßinie 
ift  16  ^albmeffer  ber  ©rbba^n  lang,  meldte  bemnad^  bie  fleinfte  ©renje  ber 


•)  3)cr  öerü^mte  Wlattymatihx  $olffon  üermutet,  ber  ^immelSraum  fönne  in 
Derfdjiebenen  teilen  eine  üerfc^iebene  Temperatur  ^aben,  mo  ed  benn  moglid)  möre, 
bag  unfer  ®t)ftem  balb  in  Idltere,  balb  in  toarmere  Regionen  fäme;  bod)  muß  man 
geftefjen,  bag  biefe  5lnfid)t  menig  3Ba^rfd)elnIid)feit  fat 


174.  175.]  —       107       — 

bejieljung3weifen  jäljrlidjen  Bewegung  beiber  ©eftirne  finb.  SBäljrenb  eineS 
lageä  betrögt  triefe  ©renje  ber  Bewegung  über  1  SKiflion  3Wei(en,  etwa 
3mal  fo  viel  al§  bie  Äopernifanifd&e  UmtaufSbewegung  bet  Erbe  um  bie 
Sonne.-     (»effel,  Sßopul.  »ort.  ©.  262). 

©er  ?ßolarflern,  als  ber  @teror  ber  in  ber  Stiftung  ber  Verlängerten 
grbadjfe  liegt,  wirb  von  Ununterridfjteten  für  einen  ganj  unVeränberlidjen 
gehalten.  8Wem  bie  Stiftung  ber  (Erbadjfe  gegen  ben  $immel  änbert  ftdfj 
aRmäljlid)  (obwohl  oljne  Änberung  ber  Steigung  gegen  bie  (Shrbbaljtt).  Gfc  ift 
wie  bei  einem  Streifet  ober  fog.  lirltanj.  3nbem  berfetbe  um  fid)  felbft, 
b.  L  feine  9tdjfe,  freift,  bretyt  fld)  jugletd),  falls  er  nidjt  fenfredjjt  auf  bem 
©oben  jteljt,  bie  Äd)fe  fetbft  trichterförmig.  Sine  foldfje  3)reljung  ber  ?lcf)fe 
braudjt  bei  ber  @rbe  25848  ^afjre  jur  SoDenbung  flßlatoniföeS  3afjr); 
unb  e3  lfängt  bomit  bie  rücfgängige  ^Bewegung  ber  Sttadjtgteidjenpunfte 
(uneigentlidf)  fiorrücfen  ber  S&adjtgleicljen  genannt),  fo  wie  ber  llmftanb 
jufammen,  bag  im  Saufe  ber  Seit  aUmäljUdj  ein  anbrer  Zeil  be$  §immel$ 
über  jebem  ftorijont  fidjtbar  wirb.  Sterne,  bie  ftd)  gegenwärtig  nur  bis 
jum  §orijont  etneS  bestimmten  DrteS  ber  (Erbe  ju  ergeben  vermögen,  werben 
fidj  nacf)  Soüenbung  beö  *ßlatonifdjen  3a$re&  bis  47°  über  i|n  ergeben, 
mäljrenb  anbere,  bie  jefet  bi&  ju  biefer  §ö$e  fteigen,  im  Jportjont  Verfdjwinben. 
„3>aS  alte  9Renjd)engefd)led)t  l)at  im  $of)en  Sorben  prachtvolle  f übliche 
Stembitber  aufzeigen  feljen,  meiere,  fange  unfidjtbar,  erft  nad)  ga^rtaufenben 
tpieberfe^ren  werben.  ÄanopuS  mar  fdfjon  jur  Qtit  beS  KolumbuS  ju  lolebo 
^39°  54'  91.  8.)  Voll  1°20'  unter  bem  fcorijont;  jeftt  ergebt  er  fid)  nodj 
faft  tbtn  fo  viel  über  ben  $orijont  Von  ©abij.  Sür  ©erlin  unb  bie  nörb* 
liefen  ©reiten  überhaupt  finb  bie  @teme  beB  füblidjen  ÄreujeS,  mie  u  unb  ß 
beS  3^ntauren,  metyr  unb  mefjr  im  (Entfernen  begriffen,  mä§renb  fid)  bie 
SRagellanifdjen  Sßollen  unferen  ©reiten  tangfam  nähern,  ÄanopuS  ift  in  bem 
oerfloffenen  ^a^rtaufenb  in  feiner  größten  nörbltdEjen  Mnnäljerung  gewesen, 
unb  gel)t  jefet,  bodfj  überaus  langfam  wegen  feiner  9tä(je  am  @  üb  pol  ber 
eftiptit,  immer  meljr  fübiid).  SaS  Jfreuj  fing  in  52V2Ü  SR.  ».  an 
unjidjtbar  ju  werben  2900  %  Vor  unfrer  3«tre4nungr  ba  tiefet  ©ternbilb, 
nac$  ©äffe,  fid)  vorder  auf  meljr  als  10°  $öfje  l)atte  ergeben  tonnen.  9(13 
eS  an  bem  §orijont  unfrer  battifdjen  Sänber  verfdfjwanb,  ftanb  in  #gi)pten 
jd)on  ein  (jalbeS  Safjrtaufenb  bie  gro&e  Sßgramibe  beS  Gfjeopa."  (§umbolbt3 
Soömoä  IL  382.) 

Äu&er  ber  großen  ©re^ung  ber  ©rbadfjfe  in  ber  langen  ?ßeriober  welche 
ba»  $(atonifd^e  3a^r  gibt,  ftnbet  noc^  eine  Heinere  ^re^ung  betreiben  in 
bet  lürjern  ^Jeriobe  Von  etwa  18  3a^ren  7  7,  SRonaten  ftatt,  bie  jog. 
Mutation,  in  berfelben  $eriobe,  binnen  welker  aurf)  bie  SKoubbafjit  bie 
nämliche  Sage  gegen  ben  Äquator  wieber  erfjält 

Die  Sre^ung  ber  Srbac^fe  ift  nid)t  mit  ber  Drehung  ber  ^d)\t 
ber  Srbba^n  ju  Verwe<$feln. 

46)  3nbe3  ber  menfd^lid^e  SBerfeljr  fic^  burd^  wägbare  unb  unwägbare 
^otenjen,  fiie^t,  fiuft,  flüffige  unb  fefte  Stoffe  vermittelt,  fteljt  nad) 
unferm  SBiffen  ben  ©eftimen  aufcer  bem  9Serfet)r  burd^  bie  Schwere 
bloß  ber  SBerfe^r  burc^  ba3  ßic^t  unb  bie  bavon  abhängige  SSärme  offen. 


—       108      —  [175-177. 

SMefer  SJerfefjr  ift  aber  nid)t  fo  einfach,  mie  er  uns  oberftädjtidj  erfdjeint, 
erfolgt  trietmef)r  in  mannigfachen  SRobififationen.  3>aS  9Äeer  fpiegelt 
baS  Sid)t  ber  ©efttme  wie  ein  ungeheurer  Äontoejfpiegel;  bie  Stmofp^are 
bricht  eS  wie  eine  ungeheure  ßinfe,  bie  SBolfen  unb  ©d)neef  eiber  jer* 
[treuen  eS  weife,  bie  grünen  SBälber,  gelber  unb  bunten  SBlumen  jerlegen 
eS  farbig.  $>a$  Sidjt  ift  überhaupt  tueler  Äbänberungen  fäljig  (man 
benfe  an  3urücfoerfungf  Sredjung,  ^erftreuung,  SBeugung,  *ßotarifation, 
Snterferenj,  2lbf orption) ,  bie  im  ©rofcen  für  bie  5rbe  eine  anbere 
Söebeutung  fjaben  fönnen,  als  fie  unferm  äuge  »erraten.  Unftreitig 
fann  jwifc^en  bem,  waS  baS  Sid)t  ber  SBeltförper  uns  unb  was  eS  ben 
SBettförpern  fetbft  bebeutet,  überhaupt  nur  teilweife  SBergleidjbarfeit 
walten;  eS  wirb  i^nen  öiel  meljr  bebeuten  als  unS;  weil  eS  eben  jwifdjen 
ifjnen  baS  ganje  9Kittel  beS  33erfel)rS,  jwifdjen  uns  nur  ein  teil* 
weifeS  ift 

47)  £)f)ne  t)icr  9Wögttd)feiten  ausführen  ju  wollen,  bie  uns  eigentlich 
jefct  nodfj  nidjt  angeben,  unb  auf  bie  wir  fpäter  jurücffommen  werben, 
fo  täfct  fid)  bei  ber  grage,  ob  ben  ©eftirnen  im  fiidjtoerfeljr  etwas 
unfrer  Sprache  analoges  ju  ©ebote  ftef)t,  barauf  l)inweifen,  bafc  bei  uns 
ber  @d)aH  in  ber  ©pradje  fein  93ilb  ber  ©egenftanbe  barin  abspiegelt 
unb  bodj  3?erftänbniS  erweeft  @S  ift  aber  an  fi<$  ganj  benfbar,  bafe 
baSfelbe,  WaS  für  uns  irbifdje  SBefen  mit  ©djatlfd&wingungen  erreicht 
wirb,  für  t>Bf>ere  mit  £idf)tfd)Wingungen  erreicht  wirb.  SBie  fid)  bie 
Cberflädje  eines  ©eftirnS  nur  an  einem  Sßunfte  änbert,  anbert  fid)  i^re 
2id)twirfung  t>on  ba  aus  auf  bie  ganje  gegenüberliegenbe  ©eftirnfladfje, 
weil  fic§  ein  2id)tbüfc§el  öon  ba  aus  über  biefe  ganje  glädje  breitet 
Saffen  wir  nun  audj  blojj  bie  Sßflanjen,  liere  unb  9Jlenfd)en  bie  Crgane 
fein,  burdfj  welche  bie  (Srbe  etwas  Don  ben  anbem  ©eftimen  fpürt,  aber 
wäfjrenb  fie  alle  einjeln  etwas  f puren,  fönnte  aud)  wof)l  bie  Srbe  einen 
3ufammenf)ang  beffen  f puren,  was  fie  f puren,  unb  f)iemit  einen  ©inn, 
öon  bem  fie  einjeln  nidEjtS  fpüren  fönnen.    £iert>on  aber  fpäter. 

48)  «He  SRenfdjen,  alle  Xiere,  alle  Sßflanjen  finb  fterblid>e,  Der* 
gänglidje  SBefen,  fo  weit  wir  nac§  iljrer  Seiblidjfeit  urteilen  fönnen. 
©taube,  unb  wir  wagen  eS  ju  fagen,  fetbft  ©djlufc  fann  uns  eine 
3uöerficf(t  über  baS  ©rab  ljinauS  geben,  baS  Äuge  fann  eS  nidjt,  unb 
wenn  wir  mit  bem  lobe  nidjt  öernidjtet  werben,  unfere  bisherige 
(Sjiftenjweife  fönnen  wir  bod)  im  lobe  nidjt  retten,  SBir  werben  fidjt* 
barlidf)  wieber  ju  ber  @rbe,  t>on  ber  wir  genommen  worben. 

Slber  inbeS  wir  wedjfeln,  befielt  bie  ©rbe  unb  entwidelt  fiel)  fort 
unb  fort;  fie  ift  ein  unfterblidfjeS  SBefen  unb  alle  ©eftime  finb  eS  mit 


177.17*]  —       109       — 

iljr.  2Bir  fjoffen  cinft  in  ben  #tmmel  gu  tommen,  um  unfer  emigeä 
fieben  ju  f>aben;  fie  brauchen  e3  nid)t  erft  ju  fjoffen  unb  fid)  baju 
nidjt  crft  ju  manbetn;  fic  gefjen  fdjon  in  bcm  §immet,  in  einer  emigen 
Crbnung  ber  Singe,  ber  leine  3erftörung  brot)t,  fo  menig  atö  it)m 
fetter. 

Unb  1*0 Ute,  mie  e8  manche  meinen,  bennod)  ber  Orbnung  be$ 
Öraunefö,  bie  jefct  befteljt,  eine  SBanblung  beDorf te^en,  fo  fönnte  efc 
nidjt  anberS  fein,  al*  bafc  bie  Sßlaneten  nadj  äßilliarben  t>on  Sauren 
einer  narf)  bem  anbern  ficf)  jurücföerfenften  in  bie  ©onne,  au£  ber  fie 
geboren*),  mie  mir  einer  nad)  bem  anbem  jurücffinfen  in  bie  ©rbe,  au$ 
ber  nur  geboren.  Senn  mir  aber  trofcbem  nodj  nad)  bem  innern 
Sefen  fortjubeftefjen  Ijoffen,  um  ma3  eS  in  un3  ju  tun,  mie  f Otiten 
bie  @eftirne  e£  minber  Ijoffen,  menn  fie  fjeimfeljren?  älfo  baft  aud)  ba3 
feine  fyxfötuxiQ  ber  Drbnung  märe,  fonbern  nur  baä  3iel  e^neg  w** 
nungSmaftigen  ©angeS. 

„Senn  mir  fe$en,  ba|  allen  Singen  biefer  (Erbe  eine  meifteufc  nur 
)tfp  furje  Sauer  i(}re&  Safein*  angemiefen  ift,  nad)  melier  fte  berfdjminben 
unbr  meuigftenS  in  btejer  Oeftalt,  nid)t  mel)r  mieberletyren;  menn  jeber 
fommenbe  Sinter  bie  ©ebilbe  unfrer  ©arten  unb  ©lumen  jerftört;  menn 
jaljlreidje  Familien  unb  fetbft  ganje  ©efdjledjter  Don  Vieren  bis  auf  ifjre 
lefcte  ©pur  Don  biefer  (Erbe  Derfdjmtnbcn,  menn  felbft  Junge  SJölferfdjaften 
unb  meltbeljerrfdjenbe  Kationen  Dorüberjieljen  bor  unfern  äugen,  mie  Silber 
eineä  ©djattenfpielS,  unb  berabftürjen  in  bie  emige  SRadjt;  menn  aHe8,  toa£ 
und  umgibt,  unaufbattfam  fortgeriffen  mirb  in  ben  (Strom  ber  $eit,  fo 
toenben  mir  un3  fdjaubernb  ai  Don  biefen  Silbern  be&  £obe&  unb  teuren 
unfre  ©liefe  aufroärtS  in  jene  l)ö§ern  Stegionen,  um  menigftenÄ  bort  Iroft 
unb  @idjeri>eit  für  bie  S^tunft  ju  finben.  SBir  ftnben  un8  beruhigt,  ju 
glauben,  bafc  audj  bann  nod),  menn  mir  unb  unfre  fpttten  SRad)fommen 
)d)on  längfk  in  ben  ©taub  gurfidgef unten  finb,  Don  bem  fte  genommen 
mürben,  menigftenS  biefe  (Erbe  unb  jenes  über  fie  auÄgefpannte  ©emölbe 
be$  §tmmel$  nod^  bleiben  unb  befteljen,  baß  biefetbe  ©onne  unb  berfetbe 
Wonb,  beffen  2id)t  und  fo  oft  im  2tfon  erfreute,  mentgftenS  nodj  unfre 
©räber  beleuchten  merbe."  (Sittrom  in  ©eljter»  Sört.  Hrt.  SeltaH. 
S.  1484.) 

ginige  fernere  Setrad)tungen  Aber  bie  Sauer  ber  Seit  f.  im  Sluljang. 


*)  Sergl.  über  biefe  mit  einem  furnierten  SBiberftanbe  bed  Üt^er«  in  Se^ie^ung 
ftejenbe  ©^ot^efe  bcn  «n^ang. 


—      110      —  [179.  180. 

IV.  2)te  ©eetenfrage* 


hiermit  Ratten  toir  benn  ben  fieib  ober  bie  materiellen  SBerfjältuiffe 
ber  @rbe  betrautet,  öergleidjungSioeife  mit  ben  unfern,  2)ie  Seele  fam 
babei  nod)  nid)t  in  93etradf)t;  ja  mir  finb  bie  ganje  @rbe  nad)  allen 
Stiftungen  burdf)laufen,  o^ne  babei  auf  Seele  ju  fto&en.  @S  fönnte 
toirflid)  baS  Sinken  Ijaben,  bie  Seele  fehlte.  Slber  rufen  toir  uns  nod)* 
malS  jurütf,  bafc  loir  anbre  als  unfre  eigene  Seele  überhaupt  nid)t  fetjen 
fönnen.  Sllfo  beginnt  nun  erft  bie  %xa%t,  ob  toir  nidjt  bodj  in  bem, 
toaS  toir  fefjen  fönnen,  bie  $eid)en  *>er  an  fW&  unfid)tbaren  Seele  ju 
erbliden  Vermögen. 

SßaS  aber  f)aben  mir  gefetjen?  gaffen  *°k  c$  nochmals  furj 
jufammen. 

S)ie  ©rbe  ift  ein  ebenfo  in  gorm  un&  Stoffen,  in  Qtotd*  unb 
SßirfungSbejügen  jum  ©anjen  einf)eitlid|  gebunbeneS,  in  inbiötbueller 
@igentümtid|feit  fidfj  in  fiel)  abfd|lief$enbeS,  in  fidf)  freifenbeS,  anbern 
äl)nlid)en,  bodf)  nidjt  gleiten  ©efdjöpfen  relatiö  felbftänbig  gegenüber* 
tretenbeS,  unter  Anregung  unb  äJiitbeftimmtljeit  burd)  eine  Slufjentoelt 
fid)  au«  fid)  felbft  entfaltenbeS,  eine  unerfd)öpftid)e  ÜKannigfaltigfeit 
teils  gefe&lidi  toieberfef)renbcr,  teils  unberechenbar  neuer  SBirfungen 
aus  eigener  güHe  unb  Scfjöpf erfraft  gebarenbeS,  burd)  äußere  Nötigung 
Ijinburd)  ein  Spiel  innerer  greifjeit  enttoidelnbeS,  im  einjelnen  toedjfelnbeS, 
im  ganjen  bteibenbeS  ©efdjöpf  tote  unfer  Seib.  Ober  öietmcljr  fie  ift 
eS  nidfjt  nur  ebenfo,  fonbern  unfäglidfj  mefjr;  ift  alles  baS  ganj,  tooöou 
unfer  Seib  nur  ein  ©lieb,  alles  baS  bauemb,  toaS  unfer  Seib  nur  im 
SSorbeigeljen,  oerljält  fid)  baju  toie  ein  ganjer  Saum  jum  einjelnen 
Sdjofj,  ein  bertoidetter  Snoten  jur  einjelnen  33erfd)tingung  barin,  ein 
bauernber  Seib  ju  einem  oergänglidjen  Keinen  Organe. 

SBenn  aber  bie  Srbe  in  all  bem  uns  nid)t  nur  gleid)  ftet)t,  fonbern 
unS  überbietet,  fid)  unS  äberorbnet,  uns  aus  unb  an  fid)  ljat,  fo  fann, 
infotoeit  toir  überhaupt  aus  Seiblic^em  auf  ©eiftigeS  ju  fcfjliefeen  f)aben, 
bie  grage  nicfjt  met)r  fein,  meines  geidfjen  e'ncr  felbftänbigen,  für  fid? 
feienbe  Seele  toir  in  ber  ©rbe  finben,  fonbern  welkes  toir  an  tljr 
oermiffen,  ja  toeldfjeS  toir  nid)t  in  eminenterem  ©rabe  an  if)r  als  an 
unS  finben. 

3ft  nid)t  aud)  meine  Seele  ein  in  gorm  unb  3nf)alt,  in  Qxotd* 
unb  SßirfungSbejügen  jum  ©anjen  einheitlich  gebunbeneS,  in  inbioibueller 


18&-182.]  111       — 

@igentümlid>feit  fid)  in  fidj  abfdjliejjenbeS,  in  fid>  frcifcnbcö,  anbcrn 
äf>nlid>en,  bod)  nid)t  gleiten  Sßefen  retatto  fclbftänbig  gegenübertretenbeS, 
unter  Anregung  unb  SKitbeftimmtljeit  burd)  eine  Außenwelt  fid)  aus  fid) 
fefbft  entfaltenbeS,  eine  unerfd)öpftid)e  SWannigfaltigfeit  teils  gefefclid) 
roieberfeljrenber,  teils  unberechenbarer  neuer  SBirfungen  aus  eigener  ftülle 
unb  SdEjöpferfraft  gebärenbeS,  im  einjelnen  wedjfefnbeS,  im  gonjen 
bleibenbeS  SBefen? 

3Hag  nun  ber  Seib  als  Spiegel  ober  ÄuSbrud,  £üfle  ober  Organ, 
GhrjeugniS  ober  geugenbeS,  Jröger  ober  Sifc,  ©ruber  ober  Wiener  ber 
Seele  ober  als  alles  bieS  jufammen  gelten,  fo  fann  er  es  bod)  eben  nur 
vermöge  ber  jenen  wefenljaften  gigenfd&aften  ber  Seele  entfpredjenben, 
angepaßten,  öerwanbten,  biefelben  auSbrüdenben  ober  abfpiegelnben  ©igen* 
fdjafteit  Unb  finben  wir  foldje  an  einem  anbem  üeibe  in  nod)  aus* 
gejeidjneterem  ®rabe,  in  nod)  f)öf)erm  Sinne  als  an  unferm,  fo  werben 
wir  audj  um  fo  meljr,  in  noef)  ljöf)erm  Sinne,  an  eine  Seele  barin  ju 
glauben  fyaben,  ober  bie  ©rüde  ift  abgebrochen  jwifdjen  (Glauben  unb 
SSiffen  überhaupt;  benn  wie  werben  wir  fonft  irgenbwie  oom  Sichtbaren 
anfs  Unftd)tbare,  &om  SKiebern  aufs  #öf)ere  fließen  bürfen,  wenn  uns 
biefer  Sdjluß  toerweljrt  wirb? 

Sollten  wir  nidfjt  ein  fid)  SluSbrüdenbeS  an  feinem  SluSbrud  erfennen 
bürfen,  woran  follten  wir  es  überhaupt  erfennen?  Sollte  bie  äußere 
leibliche  6rf  Meinung  nid)t  mittelbar  bienen  fönnen,  bie  innere  Sefbft* 
erf Meinung  einer  Seele  erraten  ju  laffen,  wie  wäre  es  überhaupt 
möglid),  etwas  toon  anbern  Seelen  ju  wiffen,  ba  jebe  nur  fid)  felbft 
unmittelbar  als  Seele  erf feinen  fann,  unb  nur  in  biefer  Selbft* 
erfdjetnung  Seele  ift  25ann  gäbe  es  für  jeben  nur  feine  eigne  Seele, 
erfennen  wir  aber  am  leiblichen  SluSbrud  bie  Seele  neben  uns,  warum 
uicfyt  audj  bie  Seele  über  uns,  bie  t)öt)ere  nur  am  l)öf)eren  SluSbrud, 
inbeS  bie  nachbarliche  am  gleiten,  wie  wir  if)n  felbft  barbieten.  9fun 
mag  es  uns  freiließ  geläufiger  fein,  ben  9£ad£)bar  ju  erfennen,  inbem 
wir  nur  ben  Spiegel  unfereS  eigenen  ©efidjteS  fef|en;  aber  follten  wir 
uns  nirfjt  and)  foweit  ergeben  fönnen,  ben  $öl)ern  ju  erfennen,  ja 
öermögen  wir  eS  nid)t  an  benfelben  3^9^,  an  benen  wir  ben  9iadf)bar 
erfennen,  inbem  wir  bei  erweitertem  Umblid  fotdje  nur  in  ljöf)erm 
Sinne  an  tym  wieberfinben?  3n  foöiel  f)öt)erm  Sinne  aber;  baß 
wir  ef)er  an  unfrer  eigenen  Seele  jweifeln  möchten  als  an  feiner, 
benn  als  was  erfdjeinen  wir  gegen  ifjn,  ja  wirflidf)  jweifeln  würben, 
Ratten  wir  fte  nid)t  f eiber,  unb  wirf  lief)  jweifeln  müßten,  wenn 
nidjt  feine  Seele  üielmeljr  bie  ®ewäljr  öon  unferer  einfdjlöffe.     2>enn 


—       112      —  [182-184. 

wie  unfer  Seib  nur  in  bem  feinen  befielen  fann,  fo  unfre  Seele  nur 
in  feiner. 

SBenn  ein  leerer  ©eift,  felbft  nid|t  befangen  in  menfdjlicfyer  ober 
tierifdjer  ©eftalt  unb  Einrichtung  unb  barum  aud)  nid)t  in  ber 
©ewofjnljeit  befangen,  Seele  nur  in  menfdflidjer  ober  tierifdjer  ©eftalt 
unb  Einrichtung  ju  fudjen,  fiernieberbücfte  unb  bie  ©erijältniffe  ber  Srbe 
int  ganjen  oergfidje  mit  benen  ber  einzelnen  9Kenfd)en  unb  £iere  auf 
\\)r,  wenn  er  fäfje,  wie  9Kenfc§en  unb  liere  wirflid)  nur  t>erf|ältnis* 
mäftig  fo  fleinlidje,  flüchtige,  mec^felnbe,  t> er gän gliche,  aus  ben  Stoffen 
ber  Srbe  batb  jufammengerinnenbe,  balb  wieber  barein  jerrinnenbe,  oljne 
fie  gar  feines  $a(te8,  9ar  ^ncr  Stauer  fähige  SBefen  wären,  fid>  in 
einfeitigen  Stiftungen  auf  ifjr  treibenb,  taufenb  ©rgänjungen  aufjer  ftdj 
fud|enb,  welche  bie  @rbe  in  fid|  tjat,  unb  bagegen  bie  (£rbe  als  ein  fo 
grofeeS,  mächtiges,  einiges,  felbftänbig  auf  ft<$  ftefyenbeS  ©anje,  aQen 
SBedjfel  beS  elementaren,  pflanjlidjen,  tierifdjen,  menfd)lid)en  SebenS  in 
fidj  tragenb,  alle  ©infeitigfeiten  beSfelben  binbenb,  immer  neu  unb  frei 
aus  fidf)  gebärenb,  unb  in  bemfelben  SBedrfel,  ber  fie  oerfdjlingt,  fid> 
ftetig  forterfyaltenb  unb  f)öf)er  unb  ^öljer  fortentwidelnb;  fo  möchte  i$ 
in  2Baf)rf)eit  wiffen,  wie  er  auf  ben  ©ebanfen  fommen  foüte,  jenen  t>er* 
flältniSmäfjig  fo  unfelbftänbigen  einfeitigen  Fragmenten  eine  felbftänbigere 
Seele  ober  in  f)öf)erm  Sinne  jujufpredjen,  als  bem  fie  alle  oerfnfipfenben, 
binbenben,  tragenben,  wedjfelnben,  ewigen,  botten  ©anjetu  @r  würbe  fid) 
wal)rfd)einlid)  wirflid)  tauften,  inbem  er  überhaupt  blofe  bie  i^m 
felbft  oerwanbte  f)öf>ere  Seele  öon  l)öf)erer  Stufe  ber  Selbftänbigfeit  in 
bem  bemgemafeen  ßeibe  ju  erfennen  öermödjte,  wie  umgefef)rt  wir,  bie 
niebern  einfeitigen  SBefen,  blofc  bie  uns  auf  nieberer  Stufe  ber  Selb* 
ftänbigfeit  berwanbten,  fid)  mit  unfern  (Jinfeitigfeiten  ju  jenem  öoDen 
SBefen  ergänjenben  Seelen  in  ben  ebenfo  öerwanbten  Seibern  anjuerfemten 
geneigt  finb. 

*  GS  fönnte  freiließ  jemanb  behaupten,  benn  beweif en  fann  erS  nid>t, 
bafc  blofc  bie  legten  befonberS  unterfdjeibbaren  Stufen  ber  SBeltgüeberung, 
üKenfd),  lier  unb  bann  wieber  baS  $öd)fte,  ÄHgemeinfte,  ©Ott,  felb* 
ftänbige  SBefen  feien;  alles  aber,  was  über  äRenfdj  unb  2t er,  was 
unter  ©ott,  nur  unfelbftänbige  SSermittelung  jwifdjen  beiben.  Aber 
würben  uns  bann  nidfjt  unfre  eignen  Äugen,  O^ren  nodj  ben  Vorrang 
ablaufen?  SBaS  fann  in  uns  fo  fe^en,  wie  baS  Äuge,  was  in  uns  fo 
t)ören,  wie  baS  Df)r?  SnbioibueQe  ©lieber  finb  es  gewifc.  SBir  ftnb 
aber  nodj  über  tiefen  ©liebem  unb  finb  bod)  felbftanbiger  als  biefe 
©lieber;  warum  ntdjt  alfo  bie  (Erbe  um  fo  mefyr,  als  wir,  bie  uns 


184.   186.]  —       113       — 

Üjrerfeitd  wieber  ju  ©Hebern  fyat  3n  meinem  Sinn  man  Selbftänbigfeit 
audj  faffe,  fie  nimmt,  wir  fegend  an  und  fcI6ftr  im  Äuffteigen  üielmeljr 
ju  ald  ab.  Unb  bag  bied  audj  im  Suffteigen  über  und  l)inaud  bei  ber 
(grbe  gilt,  beweift  bie  (Srbe  f  eiber  burd)  alled,  wad  wir  an  iljr  finben. 
Unb  nur  infofern  bie  (Erbe  bod)  nodj  in  öiel  !jöf)erm  (Sinne  über  und 
als  wir  über  unfern  äugen  r  Ctyren,  lögt  fid)  beibed  nid)t  ganj  üer* 
gleiten.  Aber  bod)  foweit  lögt  ed  fid)  vergleichen,  bag  toir  in  ber 
©rbe  nidjt  ein  SBeniger  in  eben  ber  |>infid)t  fudjen  bürfen,  in  ber  fie 
melmef)r  alle  Stxdftti  ^ined  9Ref)r  barbietet 

Verlangt  man  grei^eit  für  bie  ©eele?  Aber  unmöglich  fann  bie 
Srbe  weniger  greifjeit  Ijaben  ald  tuir,  wenn  nid)t  nur  bie  greitjeit  jebed 
einzelnen  2Jlenfd)en,  fonbern  aud)  alled  freie  SBalten,  wad  wir  in  ber 
©efdjidjte  ber  STOenfdjen  annehmen  mögen,  i^r  anheimfällt,  mögen  wir 
immer  gretyeit  faffen  wie  wir  wollen.  2>ad  ganje  freie  #anbeln  ber 
<£rbe  ift  nur  me^r  ein  innered  ald  unfred;  aber  eben  bied  beweift  für 
ifjre  l)öljere  grei^eit  2Bir  werben  bei  unferm  |>anbeln,  bad  wir  frei 
nennen,  bodj  triel  me^r  Don  äugern  Umftänben  teild  mitbeftimmt,  teild 
mitbefyinbert;  jur  greifyeit  gehört  aber  wefentlidj  bad  £anbetn  aud 
ütnenn  ^rinjip,  fei  ed  audj,  bag  man  (in  anbetraft  bed  anberweiten 
©egenfafced  ber  greiljeit  gegen  9iotwenbigfeit)  greit)eit  nidjt  allein  baburdj 
befiniert  galten  mag.  Stlled  nun,  wad  und  Don  äugen  irbifd»  mitbeftimmt 
unb  irbifdj  ijinbert,  gehört  felbft  nod)  ju  ifjren  innem  @elbftbeftimmungen 
(üergL  ©.  33).  Unb  wie  Diel  mef)r  Unbered)enbared,  aud  feinen  ©rünben 
ber  !Kotwenbigfeit  julänglid)  üon  und  ©rflärbared  bietet  bie  innere 
©efdjidjte  ber  ÜRenfd^eit,  ja  ber  ganjen  ffirbe  bar,  ald  bie  innere 
©efdjid^te  eined  ÜRenfdjen.  23er  fann  aud)  nur  bed  SJienfdjen  #ert>or* 
bringung  burd)  bie  ©rbe  ald  einen  notwenbigen  Slft  beregnen?  ©ilt 
und  alfo  bad  Unberechenbare  ald  ßeidjen  ber  greifyeit,  fo  ftef)t  aud)  in 
biefer  $infid)t  bie  ®rbe  über  und. 

Cber  wäre  ed  vielmehr  bie  äugerlid)  freie  Bewegung,  bie  jemanb 
an  ber  ©rbe  öermigt?  aber  wie  fönnte  eine  fotd)e  jur  Sefeelung  bed 
3nnern  wef entließ  fein,  ba  fie  [ogar  bei  und  nur  ein  unwesentlicher,  oft 
fogar  fef)lenber  Äudläufer  ber,  für  bie  Sefeelung  allein  wef entließen, 
innem  Bewegungen.  9ttd)t  mit  ber  äugern  Slrmbewegung,  fonbern  mit 
innem  Regungen  bed  ©e^irnd  f)ängt  ber  ©ebanfe  jufammen,  ber  ben 
81rm  bewegt,  unb  wie  triele  ©ebanfen  ge^en  im  Smtern,  of(ne  fid)  über- 
haupt in  äugern  Bewegungen  ju  entlaben.  2)er  Sinn,  bad  Sein  fann 
gebunben  fein  ober  wegfallen,  ber  ©ebanfe  gef)t  nod)  fo  gut  ald  öor^er, 
wenn  nur  bie  innern  wefentlid)en  SRegungen  bed  ©efjirnd  nod)  fortgeben; 

%tQnet,  Bcnb'Voefla.  I.  8.  «fufL  8 


—       114       —  [186-187. 

erft  wenn  tiefe  ftocfenf  ftocft  er  mit,  ober,  will  man  lieber,  wenn  er  ftotft, 
ftocfen  fie  mit  Slußerlid)  freier  Bewegungen  beS  ÄrmeS  unb  Seinem 
fann  eS  bod)  überhaupt  nur  ba  bebürfcn,  wo  eS  eines  StrmeS  unb 
Seinem  felbft  bebarf,  um  äußere  Qxotdt  ju  erretten,  wie  bei  unS,  bod) 
nidjt  fo  bei  ber  ©rbe,  weldje  biefetben  Qtotdt  nid)t  burd)  äußere  äRittel 
ju  erreichen  braucht,  weil  fie  uns  felbft  als  äRittel  baju  in  fidf)  f(at,  baS 
aber,  was  fie  barüber  l)inauS  üon  außen  braucht,  als  f)immlifd)eS 
©efdjenf  erhalt.  |)ier  treten  bie  frühem  Betrachtungen  ein;  wonadj  baS 
metmefjr  einen  Borjug  als  9tod)teil  ber  ©rbe  gegen  unS  begrünbet 
2)enn  fa^en  wir  nidjt,  wie  unfrc  ganjen  äußerlicf)  freien  Bewegungen 
nur  mit  unfrer  Bebürftigfeit  unb  ©infeitigfeit  jufammenljängen?  Cber, 
wenn  wir  mitunter  auc§  aus  2uft  in  äußerlichen  Bewegungen  fpieten, 
fjängt  bieS  nid)t  bod)  mit  einer  Einrichtung  jufammen,  bie  ganj  auf 
unfre  äußerliche  Bebürftigfeit  unb  ©infeitigfeit  beregnet  ift  unb  nun 
freiließ  aud)  im  Spiele  fid)  regen  unb  burdj  baS  Spiel  für  baS  BebürfniS 
rege  erhalten  will,  einem  Spiele,  baS  felbft  für  bie  ©rbe  ein  inneres 
wirb?  So  barbt  fie  bodj  nid)t  barum,  baß  fie  nid)t  außerbem  ein  foldjeS 
äußeres  Ijat  wie  wir.  5Der  9Renfd)  felbft  läßt,  nad>  äRaßgabe  als  er  fid) 
mefjr  über  bie  äußere  Bebürftigfeit  unb  baS  finnlidje  Spiel  erfjebt,  auef) 
bie  äußere  Bewegung  mef)r  jurücftreten.  SBie  Ijod)  ftef)t  in  biefer 
Bejieljung  ber  futtioierte  SÄenfdj  über  bem  SBilben.  tiefer  ift  beftänbig 
in  Sagb  nad)  bem  unb  ftrieg  um  baS  begriffen,  was  er  braucht,  unb 
wie  wütenb  gebärbet  er  fid)  in  feinen  länjen;  bod)  fifct  aud)  er,  wenn 
9iot  if|n  nidjt  brängt,  gent  rufjig  auf  ber  SKatte  unb  raucht  feine 
pfeife;  er  tut  eS  tagelang.  SDer  futtürierte  2Renfd)  entlaftet  fid}  fdjon 
eines  XeilS  ber  äußern  freien  Sätigfeit  auf  fein  Saft*  unb  Sugtrielj 
unb  enblici)  gar  auf  feine  9ftafd)inen;  fein  lanj  wirb  fittiger  unb 
ruhiger;  nur  innerlid)  regt  fid)S  in  ifjm  mannigfaltiger  als  in  bem 
einfad)  rofjen  SBilben  unb  gar  als  in  bem  £iere,  baS  iljm  fo  Diel  in 
äußern  Bewegungen  öorauStut.  Slber  aud)  im  futttoierten  Botfe  arbeitet 
ber  Bauer  unb  £anbarbeiter  me^r  äußerlich  als  ber  Sßf)ilofopf)  unb 
Äönig,  inbeS  btefe  um  ebenfoöiel  mefjr  innerlich  arbeiten;  unb  inbeS 
bie  Scfjar  ber  ©emeinen  it)re  eignen  Beine  jum  9ftarfcfj  anftrengen 
muß,  fifct  woljt  ber  Dffijier  ju  Sßferbe  unb  läßt  fid)  forttragen;  ber 
gelbfjerr  bleibt  gar  fdjeinbar  müßig  hinter  ber  gront,  Wcnn  bk  §cerc 
fämpfen.  ©r  arbeitet  am  wenigften  äußerlich  unb  am  meiften  innerlid). 
Sollte  uns  baS  nict)t  ins  ftlare  fefcen,  was  äußerlich  unb  innerlid)  freie 
Bewegungen  gegeneinanber  bebeuten?  ©erabe  unfre  l)öd)ften,  freieften, 
geiftigen  Xätigfeiten  laufen  überhaupt  nur  an  rein  innent  Bewegungen 


XB7-189.]  —       115       — 

ab;  je  meljr  wir  uns  inä  SRadjbenfen  jurütfjieljen,  je  fd)öpferifd)er  bic 
Sßfjantafie  in  unä  tätig  ift,  befto  metjr  rul)t  afleä  äußere  Spiel  ber 
©lieber.  SBer  ober  möchte  behaupten,  ober  Kirnte  beweifen,  baß,  wa3 
bei  un£  afe  jeitweifiger  3uftani>  geiftiger  ©rljebung  unb  ßonjentration 
öorfommt,  nid)t  ber  natürliche  3uftan&  überhaupt  t)öl)er  gehobener  unb 
in  ftd)  me^r  fonjentrierter  ©efdjöpfe  fein  fönne?  Soßen  benn  t)öl)ere 
SBefen  überaß  bic  niebern  nur  nad)af)men,  aud)  in  bem,  wa£  ju  beren 
SRiebrigfett  gebort,  nadjaljmen,  nidjt  öielmel)r  bie  niebern  ju  tyren  työdjften 
^uftanben  ba3  SKufter  in  ber  SRegel  ber  $öt)ern  finben? 

9todj  einä:  wie  mcle  $iere,  benn  idj  wifl  nicf)t  öon  ben  Sßflanjen 
fpretfjen,  beren  Seele  man  immerhin  bejweifeln  mag,  fielen  ganj  feft 
unb  regen  bloß  i^re  Xeile  gegeneinanber.  SBie  fann  man  bann  bie 
6rbe,  bie  nidjt  einmal  feftftet)t,  fonbem  nur  gefe|mäßig  läuft,  um 
biefeS  ©efefceS  wißen  tot  galten,  ba  fie  bod)  if)re  $eile,  bie  lebenbigen 
©efdjöpfe  felbft,  unfäglid)  freier  gegeneinanber  bewegt,  als  eä  jene  feft* 
ftfcenben  Siere  tun?  greitid)  finb  ba«  nur  feljr  niebere  liere,  bie 
feft  fifcen.  Aber  bod)  liere,  bod)  mit  Seele.  Sßer  wagt  e3  ju  bezweifeln? 
Unb  baß  ba«  £öd)fte  ficf>  mit  beut  SWebrigften  fcon  gewiffer  Seite  ju 
berühren  pflegt,  ba«  wiffen  toir  fd)on  fonft.  SBarum  aber  fifcen  jene 
liere  feft?  28eil  ju  ifjnen  fommt,  wa3  fie  brausen.  Unb  fo  bewegt 
fid)  aus  gleichem  ©runbe  bie  @rbe  nur  nad)  feftfte^enber  ©efefclidjfeit 
burd)  ben  SRaum.  3ebe  Abweichung  baöon  würbe  fie  in  8Jert)ältniffe 
fe$en,  bie  fie  nid)t  brausen  fann.  3t)r  innerer  fiebenäprojeß  ift  auf  bie 
fefte  @efe|lid)feit  be3  äußern  fo  gut  beregnet  wie  ber  tum  jenen  lieren 
auf  ifjren  feften  Stanb.  Aber  baß  e3  nur  eine  fefte  ©efefclidjfeit,  md>t 
ein  fefter  Stanb  ift,  fteßt  fie  wie  fo  trieleS  anbere  t)öf)er  als  jene  liere. 

So  große  Unäf(nlid)feit  alfo  aud}  nad)  aßem  bie  Srbe  öon  gewiffen 
Seiten  mit  unä  ^aben  mag,  unb  wäre  fie  nod)  größer  als  fie  ift,  xotö 
fann  e3  wx%  fümmern,  wenn  bodj  biefe  Unät)nlid)feit  eben  nur  bie  größere 
6öije  unb  güfle,  nid)t  einen  SRangel  beffen,  was  bie  Seele  jum  SluSbrud 
ifjreä  2Befen3  brauet,  anjeigt?  $ie  (£rbe  ift  uns  genau  nodj  fo  äfjnlid), 
um  ju  beweifen,  baß  fie  eine  einige,  inbiöibueße,  felbftänbige  Seele  f(at 
wie  wir,  unb  fo  unälptiidj,  um  ju  beweifen,  baß  fie  eine  f)öf)ere,  öon 
ljöf)erer  Stufe  ber  3nbiöibualität  unb  Selbftänbigfeit  tjat,  ba  e3  ein 
SbfoluteS  Ijier  einmal  nid)t  gibt,  außer  in  ©Ott.  Slße  Unäf)ntid)feit  beä 
SKenfd^en  unb  ber  (Srbe  nad)  Sein  unb  SBirfen  liegt  eben  nur  barin, 
baß  ber  Srbleib  bem  3Renfd)enteib  in  Stoffen,  SBirfen,  ßtoetfen  nidjt 
neben*,  fonbem  übergebaut,  anberen  ©eftirnen  aber  nod)  inbioibueßer 
nebengebaut  ift  ate  ber  äRenfdjenleib   bem  SRenfc^enleibe.    3ft  eS   aber 


—       116       —  [189.  19* 

bcr  Seib,  wie  fottte  eS  nid^t  bic  «Seele  fein,  fo  lange  ber  Seib  als  Äu3* 
bruef  ober  Spiegel  ber  ©eele  ju  gelten  §at? 

■Kacfjbem  mir  alle  äußern  fttityn  an  ber  ©rbe  fmben,  baß  fie  tin 
befeelteS  SBefen  in  nod>  fjöljerm  Sinne  afö  mir,  müßten  mir  uns  baran 
genügen  laffen,  wenn  fie  ein  uns  rein  gegenüberftefienbeS  SBefen  wäre, 
»eil  bieS  nun  einmal  ber  einzige  SBeg,  ber  ©eele  gegenüberfte^enber 
SBefen  beijufommen,  Aber  ba  wir  felbft  ju  ben  Seilen,  ©liebern  ber 
©rbe  gehören,  fefct  und  bieS  allerbingS  in  ben  ©tanb,  auef)  nod)  etwas 
metyr  afö  äußere  Qtitfym  ifjrer  ©eele,  öielme^r  wirflid»  aud>  etwas  bon 
ifjrer  ©eele  felbft  unmittelbar  wafjrjuneljmen,  nämlidi  baS,  was  babon 
in  und  felbft  eingebt,  ober  baS  äRoment,  was  unfre  ©eele  bon  ber  tyren 
bilbet.  Unb  inbem  wir  etwas  bon  ityrer  ©eele  teilen,  teilen  wir  audj 
etwas  bon  if)rem  Sewußtfein,  woburef)  fie  eben  ©eele  wirb;  if)r  ©anjeS 
freiließ  fönnen  wir  afö  bloß  Seilfjaber  ityrer  ©eele  fo  wenig  fyaben,  afö 
wir  aud)  nid)t  ben  ganjen  Seib  ber  @rbe  tyaben. 

greilief)  fo  lange  man  bie  9ftenfd)en,  Siere  unb  Sßffanjen  nur  afö 
etwas  äußerliches  an  unb  auf  ber  ®rbe  gelten  läßt,  fönnen  aud)  if>re 
©eelen  nur  in  äußerlicher  Söejie^ung  jur  @rbe,  bem  irbifdfen  ©Aftern, 
gebaut  werben,  unb  wie  bie  Seiber  otjne  baS  SBanb  beS  ganjen  ©ijftemS 
als  etwas  ,3erftreuteS  erfreuten,  muffen  aud)  bie  ©eelen  fo  erfreuten. 
SBenn  aber  alle  bisherigen  ^Betrachtungen  gejagt  fjaben,  baß  unfre  Seiber 
wirflid)  Seile,  Organe,  ©lieber  ber  ®rbe,  beS  irbifd)en  ©ijftemS  felbft 
finb,  fogar  nod)  fefter  baran  unb  barin  gebunben,  als  bie  Seile  unb 
©lieber  in  unfrem  Seibe  gebunben  finb,  fo  gehören  aud)  unfre  ©eelen 
notwenbig  jur  Söefeelung  ber  @rbe  unb  finb  burd)  biefelbe  gebunben, 
benn  ber  ©i$  ber  ©eele  läßt  fiel»  nur  nad>  bem  Seiblid)en  beurteilen, 
ju  bem  fie  gehört  9hm  fönnen  wir  freiließ  baS  geiftige  33anb,  baS 
alle  ©eelen  ber  @rbe  binbet,  nid)t  tbm  fo  unmittelbar  gewahren  afö 
baS  förderliche  33anb,  baS  alle  iljre  Äörper  binbet,  weil  wir  bann  felbft 
ber  ganje  ©eift  beS  Srbifd^en  fein  müßten,  ber  es  barftellt;  wir  fönnen 
unb  muffen  aber  eben  im  förderlichen  33anbe  ben  StuSbrucf  beS  geiftigen 
fe^en,  ba  wir  fein  anbreS  SRittel  ^aben,  ein  geiftigeS  95anb,  baS  über 
uns  IjinauSgreift,  ju  fefjen,  bod>  aber  in  unferm  eignen  Äötper  felbft 
ein  SBeifpiel  folgen  ÄuSbrucfS  fyaben,  was  uns  jum  SBeiterfd)luß  eben 
fo  berechtigt,  wie  benfelben  möglich  mad)t 

$war  barauS  allein,  baß  bie  Srbe  berftänbige  2Renfd>en  trägt, 
würbe  an  fid)  nod)  nid)t  folgen,  baß  fie  felbft  berftänbig  ober  gar  Der* 
ftänbiger  ift  als  fie.  Sine  SJerfammlung  gefreiter  Seute  ift  oft  ein 
S)ummfopf;  ein  Seid)  mit  bieten  %\\d)tn  fül)lt  als  ©anjeS  nicf)t  fo  Diel 


190-192.]  —       117       — 

als  jeber  einjelne  gifd)  für  fic^,  Dorau8fe$lidj  gar  nid>t«.  Unb  bie  erbe 
fimnte  alfo  nadj  biefer  ^Betrachtung  ate  ©anjefc  öicßeic^t  Mmmer  fein 
als  alle  3Renfd)en  unb  Xiere  auf  ityr  ober  gar  nichts  füllen,  ©ewife, 
ttram  SKenfdjen  unb  Eiere  auf  iljr  ebenfo  äufjerlid)  jufammengetoürfelt 
mären  toie  eine  Serfammlung  Don  ÜRenfd)en,  bie  fidj  nur  nad)  biefen 
ober  jenen  aufeerlidjen  SBejugSpunften  jufammenfinben  unb  fid>  ebenfo 
toieber  jerftreuen,  ober  ate  bie  gifd)e  im  $eid)e;  ;ba  eben  uid)t  bie  33er* 
fammlung,  ber  £eid),  fonbern  nur  bie  erbe  fid>  jum  inbioibuellen,  in 
ftdj  jufammenljängenben,  unlösbaren  ©anjen  abfdjliefjt,  unb  bie  85er* 
fammlung  toeber  bie  9Renfd)en,  nod)  ber  Seid)  bie  gifd)e  erjeugt  f)at 
Stöer  afle  SRenfdjen  unb  alle  JBerfammlungen  ber  9Renfd>en  unb  alle 
gifdje  unb  ade  leidje  finb  in  jtoecfmäfjigem  3ufammenf|ange  MS  bm 
irbifdjen  ©Aftern  ertoadrfen,  toie  fie  nodj  jtoecfmäfcig  unb  untrennbar 
barin  jufammen^ängen.  Sßollen  toir  bie  erbe  red>t  Dergleichen,  fo  muffen 
mir  fte  mit  einer  SBerfammlung  Dergleichen,  bie  gleid)  organifd)  fidj  aus 
ftdj  felbft  enttoicfelt  Ijat,  toie  fief  unb  nodj  jufammenljängt,  toie  fie. 
(Sine  foldje  SBerfammlung  ift  bie  SBerfammlung  unfrer  äugen,  Df)ren 
unb  ©e^imfibem  unb  toaS  eS  fonft  an  unferm  Seibe  gibt  Smmer 
»erben  toir  auf  biefen  JBergleidj  jurtiefgefü^rt,  nur  bafc  eS  bei  ber  erbe 
immer  einen  Seib  in  Ijöljerm  ©inne  gilt,  toeil  ber  unfre  felbft  in  if|n 
eingebt  Unfer  Seib,  b.  f>.  bie  ©eele  unfereS  SeibeS,  toeifc  nun  alle«, 
toaS  überhaupt  in  it»m  getoufjt  toirb,  unb  me^r  ate  im  Vermögen  irgenb 
einer  feiner  eingesehen  liegt,  ©o  bie  erbe  SttleS,  toaS  ifjre  3Renfd>en 
unb  3fifd)e  toiffen,  unb  meljr  ate  im  Vermögen  aller  einjelnen  liegt 

Äuc^)  Ijat  man  ja  oon  jefjer  um  fo  tuef)r  SJeranlaffung  gefunben, 
ein  allgemeines  Sanb  ber  irbifäen  ©eifter  in  einem  gröfcern  ©eifte 
anjuertennen,  je  meljr  man  ben  ffllirf  oertiefte,  unb  toar  aud)  biefer  ©eift, 
toie  man  bisher  iljn  faßte,  eS  me^r  bem  SKamen,  ate  ber  ©ad)e  nadj, 
fo  toar  eS  nur  beS^alb,  toeil  man  iljn  nid)t  genug  Dertiefte*  2)odj  weift 
ber  triftige  Käme  auf  baS  triftige  ber  ©adje*  SJon  einem  ©eifte  ber 
äRenfdjf>eit  ju  fprec^en  ift  jefct  fo  geläufig  getoorben,  afö  oon  einem  ©eifte 
beS  9Kenfd>en  ju  fpredjen.  3a  toer  bünft  fid)  nid)t  ettoaS  bamit  äRan 
tofirbe  fetter  geiftloS  ju  fein  glauben,  toollte  man  nidjt  ben  ©eift  über 
ftd)  anerfemten;  bie  ßerfplitterung  *>er  SWcnföen  oor  bem  gemeinen 
©üme  toiH  oor  bem  Ijöljern  ©lief  nid^t  me^r  befielen.  Unb  betoeifen 
nidjt  taufenb  SBanbe  beS  ©taatS,  ber  SReligion,  ber  2Biffenfd)aft,  ber 
©efeHigfeit,  ba%  bie  SRenfc^^eit  toirflic^  ein  geiftig  »erfnitpfte*  ift? 
«ber  fte  ift  eS  burc^  fic^  felbft  unb  allein?  3ft  eS  nic^t  Dielme^r  ber 
3ufammen^ang  be«  ganjen  irbifc^en  ©ijftemS,  toorein  baS  9Kenf^lic^e 


—       118      —  [192-194. 

mit  eingebt,  waS  bic  3Renfcf>en  jur  ÜRcnfc^^cit  öerfnüpft?  «Qc  SRittel 
beS  menfcf)ticf)en  3$erfef)rS  greifen  bodj  über  ben  2Renfcf)en  tyinauS  unb 
fiitb  erft  im  allgemeinen  3uiaTnnicn^an9c  &**  Srbifdjen  auf  fidj  felbft 
jufammenf)ängenbe  Sßeife  begrünbet  ©elbft  SRenfc^en  unb  SBölfer,  bie 
öom  9Serfet)r  mit  anbem  äRenfd^en  unb  33ötfern  ifoliert  leben,  bleiben 
mittelft  biefeS  ßufammenfjangeS  nod)  ins  ©anje  gefd)lungeiu  2BaS  aber 
bänbe  fie  fonft  an  bie  übrige  9ftenfd)f)eit,  als  ber  allgemeine  ßufammen* 
l)ang  beS  Qfrbifdjen?  3n  benfelben  ßufammenfiang  gef)t  aber  aud)  nod) 
mefp:  als  bie  ättenfdiljeit  ein,  gefeit  jug(eirf)  ade  liere  unb  ^flanjen 
ein,  unb  nod)  mef)r  als  alle  Xiere  unb  Sßftanjen.  ©o  werben  aud) 
bie  (Seelen  aller  Xiere  unb  Sßftanjen  in  ben  f)öf)em  ©eift  mit  eingeben 
unb  nod)  etwas  mef)r  als  alle  einjelnen  ©eelen;  etwas  über  aßen 
einjelnen  Seelen,  wie  ber  gufammenfiang  ber  Seiber  im  Srbifdjen  unb 
burdj  baS  Srbifdje  aud)  etwas  über  allen  einjelnen  Seibern  ift.  SBäre 
eS  nid)t  aud)  fonberbar  genug,  ba  unfer  ©eift  fo  Dielertei  äRomente 
öerfdjiebener  3lrt  unb  Drbnung  einfließt,  wenn  ein  ©eift  über  uns 
bloß  SKomente  berfelben  Art  unb  Drbmmg  einfcf)Iießen  foßte,  bloß 
SRenfdfyengeifter?  SBäre  baS  nicf)t  wie  bie  niebrige  Drganifation  eines 
SBanbwurmS? 

SBenn  jemanb  ein  ©d)ad)fpiel  betrachtet,  fudjt  er  benn  etwa  ben 
©eift  beS  ©cf)ad)fpieleS  bloß  in  ben  giguren  ober  gar  bloß  ben  Dffijieren, 
nid^t  melmef)r  in  ber  ganjen  ^ufammenftellung  ber  fjiguren  unb  beS 
93retteS?  2BaS  bebeuteten  bie  giguren  ofjne  baS  SSrett  mit  feinen  gelbem? 
Unb  was  bebeuteten  bie  SKenfdjen  of(ne  bie  @rbe  mit  i^ren  gelbem? 
33eim  @cf)ad)fpiel  freilief»  ift  Don  feinem  eigenen  ©eift  beS  Spielet  bie 
SRebe,  baS  ®d)ad)fpiel  fpielt  fid)  nid)t  felbft;  nur  unfer  ©eift  fjat  ba« 
©d|ad)fpiel  erbaut  unb  fpielt  bamit,  als  mit  etwas  Stußerm;  aber  eS 
fann  nicf)t  anberS  fein  mit  bem  innerlichen  ©eifte  unb  ©eifteSfpiele  ber 
felbftlebenbigen  giguren  auf  ber  ©rbe,  beren  ©piet  ber  tebenbige  ©ott 
erbaut  f)at,  ber  fein  bloß  äußerliches  Spiel  erbenft  unb  fpielt  wie  wir. 
@S  fann  beStyalb  nicf)t  anberS  fein,  weil  gleite  SBebingungen  ber  SBer* 
fnüpfung  Ijier  innerlidj  unmittelbar  öorliegen,  wie  bort  öon  unS  äußerlidj 
mittels  unfereS  Smtertidjen  gemalt  finb.  -Kur  baS  wirb  unb  muß 
anberS  fein,  baß,  inbeS  um  baS  ®d)ad)fpiet  bloß  wir  wiffen,  weil  im 
©runbe  nur  wir  ben  ©eift  beS  ©djadjfpietS  in  uns  fjaben,  bie  ©rbe 
um  fid)  felbft  unb  ifjre  giguren  wiffen  wirb,  ba  fie  ben  ©eift  baöon  in 
fu$  felbft  f)at 

2Ran  fann  fragen:  wie  ift  es  aber  möglief),  baß  all  baS  SRaterielle, 
körperliche,   was  jum  SBerfefjr   ber  9Wenfd)en  bient,    ©d)afl,    ©djrift, 


IS*.  196.]  —       119       — 

Straßen  ufw.  ©eift  mit  ©eift  öerbinben,  ©eiftige«  öon  ©eift  ju  ©eift 
überpftanjen  unb  fo  ein  Spiel  in  einem  fjöfyern  ©eift  vermitteln  fann? 
SRuß  e3  ntc^t  als  äRateriefleä  öielme^r  ben  SBerfef)r  ber  ©eifter  unter* 
brechen  ate  fnüpfen?  Dennodj  ift  gewiß,  baß  e3  iljn  fnüpft.  SBie  eä 
aber  möglid)  ift?  ®ar  nidjt,  wenn  eä  fo  iftf  toie  man  fid)3  meift  benft 
wenn  aßeä,  wa3  über  ben  äRenfdjen  f)inau$  liegt  feelenloS  tot  ift; 
feljr  einfach  aber,  wenn  aö  ba&  ju  einem  im  ganjen  befeelten  SBefen 
gehört,  weil  e£  bann  aud)  ÜKitträger  unb  SRitüermittter  feineä  geiftigen 
Vermögens  unb  $un3  ift  SBie  unfre  fieiber  burdj  baä  2eiblid>e, 
werben  bann  unfere  ©eifter  burdj  baä  baüon  getragene  ©eiftige  biefeS 
SBefen«  in  33ejiel)ung  gefefct,  unb  jebe  anbere  Slrt  geiftiger  JBejieljung 
wirb  burd)  eine  anbere  Ätt  leiblicher  93ejief)ung  in  if)m  getragen  fein. 
9ftd)t  anberä  werben  in  un3  Äuge  unb  Cljr  burd)  materielle  Sahnen  in 
Sejiefpmg  gefegt,  unb  nur,  fofem  btefe  Salinen  unferm  allgemeinen 
Seibe  mit  einem  allgemeinen  geiftigen  SBefen  jugef|ören,  treten  ©efidjtö* 
unb  ©el)ör3empftnbungen  in  geiftige  33ejiet)ungen.  SBaä  über  und  f)inau3* 
greift,  ift  fo  bloß  ba3  gortgefpinft  beffen,  wag  fd)on  in  und.  3n  foldjer 
SBcifc  wirb  aüeö  Aar,  öerftänblidf  burrf}  bag  ganje  jufammenfjängenb, 
inbeä  in  ber  gewöhnlichen  SBeife,  bie  Sadje  ju  f äffen,  eine  @d)Wierigfeit 
liegt,  bie  nur  bie  ©ewo^eit  überfefjen,  nur  bie  Snfonfequenj  über* 
winben  lägt,  ein  Sprung  liegt  über  einen  felbftgemad)ten  ©raben.  55enn, 
wenn  man  bodj  einmal  einen  geiftigen  SSerfefyr  ber  äRenfd}f)eit  mittelft 
materieller  ÜRittel  anerfennen  muß,  wie  fommen  bie  materiellen  SRittel 
baju,  itjn  ju  bewirf en,  wenn  fie  nur  jwifdjen  begeifteten  Seilen  ber 
®rbe  eingeleitet  finb,  nidjt  felbft  an  if|rem  ©eifte  mit  tragen?  SBie 
fann  gar  ein  ©eift  ber  äRenfd$eit  burdj  äRittel  gefnüpft  werben,  bie 
nur  ein  Sußerftdj  be3  ©eifte«? 

3war  ein  ©eift  ber  3Wenfd)f)eit,  wie  man  i^n  gewöfjnlidj  benft,  mag 
fo  nodj  redjt  wotyl  befteljen,  ja  fann  fo  allein  befteljen;  benn  um  bie 
un^altbarfte  SJorftellung,  bie  man  öon  einem  ©eifte  Ijaben  fann,  ju 
galten,  finb  freiließ  audj  bie  unfjaltbarften  £ülf3öorftellungen  nötig, 
£odj  baüon  fpäter.  2>enn  je|t  ^anbelt  e8  fidj  weniger  barum,  wie  wir 
un§  einen  ©eift  be3  Srbifdjen  ju  benfen  ^aben,  ate  öor  allem  erft, 
baß  wir  un£  einen  folgen  ju  benfen  Ijaben;  nur  baß  wir  if)n  nidjt  o^ne 
bie  ©runbeigenfe^aft  benfen  bürfen,  ot>ne  bie  er  fein  ©eift  wäre,  Unb 
er  wäre  feiner,  wenn  er  nid)t  um  btö  in  eins  wüßte,  xotö  in  if|m  beä 
95efonberen  gewußt  wirb.  £ann  gäbe  es  Diele  ©eifter,  bod)  nid)t  einen; 
bann  leimten  wir  iljn  burd)  ein  SBort,  unb  er  jerfiele  in  ber  Sadje. 

(£3   fei  ein  großer  Äreiä  gegeben,  unb  in  bem  großen  oiele  Keine. 


—       120      —  [196-197. 

Scber  Heine  ÄreiS  fjabe  einen  ©eelenintyalt,  ben  er  in  fid)  ein*  unb 
abfd)ließt,  um  ben  er  weiß.  Snbem  aber  ber  große  ÄreiS  bie  Keinen 
ßretfe  alle  einfließt,  fdfließt  er  aud)  ben  ©eelenin^alt  aller  Keinen 
Äreife  in  fid>  ein  unb  ab,  ©egen  ben  großen  Äreiä  ift  feiner  ber 
Keinen  abgesoffen,  ba  alle  vielmehr  Seile  beS  großen  f eiber  finbf  ber 
bemgemäß  um  iljrer  aller  Snfjatt  weiß;  aber  jeber  Heine  ift  abgesoffen 
gegen  bie  anbem  Keinen,  leiner  berfelben  weiß  unmittelbar  um  beS 
anbem  3nl)alt,  unb  ber  große  ift  tt)ieber  gegen  anbere  große  abge* 
fdfloffen,  bie  aQefamt  enthalten  fein  mögen  in  einem  größten  Greife.  2)ie 
Keinen  Äreife  finb  wir,  ber  große  ÄreiS  ift  bie  ©rbe,  ber  größte  ©ott 

2llfo  äße  äußern  3etd)en  ber  ©eele  f)at  bie  @rbe,  unb  baju  bie 
innem  aud)  nod).  3ßa8  an  un8  äußeret  Qtxtyn  btt  ©eele  ift,  fefjen 
tt)ir  in  if|r  gefteigert;  unfere  ganje  ©eele  gehört  il)r  unmittelbar  an, 
gibt  unö  fojufageu,  eine  birefte  Sßrobe  i^rer  ©eele,  S)ie  äußern  S^djen 
fönnten  uns  in  Zweifel  laffen,  ob  mir  nidjt  bod)  nur  eine  leere  ©djale 
fcor  uns  Ratten;  bie  eigne  ©eele  beweift  uns,  e3  ift  wirKidf  ©eele 
barin;  bie  eigne  ©eele  fönnte  un8  in  Zweifel  laffen,  ob  e8  nid)t  bloß  eine 
Äleinigleit  t>on  ©eele  ober  eine  3erfplitterung  öon  ©eelen  fei,  bie  tjier 
vorliegt;  bie  äußern  Seichen  beweifen  uns  bie  über  uns  tyinauSgreifenbe, 
un8  inbegreifenbe  l)öf)ere  SBerfnüpfung. 

3n  93etrad)t  biefeS  GmtgegenfommenS  jweier  SBege  finb  wir  mit 
unfrer  Aufgabe,  ba3  S)afein  einer  ©eele  in  ber  Srbe  ju  erweifen,  in  ber 
Zat  fetyr  in  SSorteil  gegen  bie  Stuf  gäbe,  ©eele  in  ber  Sßflanje  ju 
erweifen.  5)ie  Sßffonje  ftetyt  fo  ganj  neben  unb  unter  unä,  furj  außer 
unä,  baß  wir  unmittelbar  aud)  fein  günfd^en  i^rer  ©eele  gewahren 
fönnen,  weil  jjebe  ©eele  eben  nur  ju  fid)  felbft  im  5Berl)ältni3  birefter 
©ewatyrung  ftetyt  Stoß  bie  Betrachtung  materieller  Bedingungen  unb 
SBerfjältniffe  lag  ba  vor,  bie  mir  nun  erft  nod)  barauf  anjufe^en  Ratten, 
wiefern  fie  in  einem  vernünftigen  befriebigenben  3ufammenl)ange  ©celen* 
bafein  anjeigen  ober  forbem  fonnten;  aber  wieviel  vorteilhafter  f|ätte 
e8  uns  erf feinen  muffen,  wenn  wir  aud>  unmittelbar  etwas  von  ber 
©ubftanj  ber  ©eele  Ratten  in  ber  Sßffonje  aufzeigen  fönnen,  um  fo 
mefjr,  wenn  bieg  an  meljrem  Sßunften  berfelben  tyätte  gefd)el)en  fönnen, 
S)ie  äußerlichen  3eid>en  ber  ©infjeit  würben  un3  auf  bie  innere  Einigung 
bod}  immer  fyaben  fdjtießen  laffen,  3n  biefem  günftigen  fjalte  befinben 
wir  uns  aber  bei  ber  ©rbe,  5)a  wir  alle  felbft  jur  ©rbe  gehören,  fo 
bebarf  e3  gar  feiner  Analogien  unb  fernen  ©d)lüffe,  um  ju  beweijen, 
baß  bie  @rbe  ©eele  l)at;  ein  jeber  fann  feine  eigne  ©eele  ate  if)r 
ange^örig  bireft  erfennen,  nur  freiließ  nid)t  Ijiemit  allein  jufrieben  fein. 


197—199.]  —       121       

$Bad  mottle  er  audj  allein  unb  ehtfam  mit  bem  Ungeheuern  (Srbleibe? 
Sefct  aber  fommen  bie  einfaßten  Analogien  unb  #erjendbebürfniffe, 
meldje  uns  notigen,  minbeftend  in  anbem  2Renfd)en,  bemnädjft  Vieren, 
mefjr  ober  ntinber  äfjnlidje  Seelen  rote  in  und  anjuerfennen,  2Bir  finb 
berfelben  fo  ftc^er  ald  unfer  eignen,  @d  gibt  alfo  in  ber  (Srbe  fid>er 
Seele  audj  nodj  über  jeben  bon  und  l)inaud.  9hm  gilt  ed  nur  nodj  ju 
jagen,  baft  biefe  ©eelen  nid)t  fo  jerfplittert  finb,  mie  mir  fie  gemötynlicf) 
auffaffen,  unb  bied  gefd)iel)t,  inbem  mir  erftlid)  überlegen,  mie  mir  über* 
legt  Ijaben,  bafc  aud>  if)tt  Seiber  unb  leiblichen  Sßrojeffe  nidjt  fo  jer* 
fpittert  finb,  mie  mir  fie  gemöfinlid)  auffaffen;  bad  Seiblidje  über  und 
Ijtnaud  mufc  und  aber  ald  Äudbrucf  bed  ©eiftigen  über  und  ^inaud 
bienen;  jmeitend  betrachten,  ttrie  unfere  (Sinjelgetfter  für  fid)  felbft  bod> 
nur  ben  E^arafter  ber  (Sinfeitigfeit  tragen,  ber  ein  33anb  in  einem 
aDgemeinern  ©eifte  ebenfo  forbert,  ald  in  jener  SJerfnüpfung  alled 
Srbifdjen  fidjtlid)  audgebrücft  finbet;  inbem  mir  brittend  fünftig  über* 
legen  merben,  mie  für  ben  großen  ©prung  jmifdjen  ©ott,  ber  bad  3111 
bef|errfcf)t,  unb  ©eiftern,  mie  bie  unfern,  bie  nur  fleinfte  $löcfcf)en  äRaterie 
bef)errfd>en,  öernünftigermeife  3mifd)enftufen  nod)  ju  fudjen.  Silben  aber 
bie  Äötper  ber  #immeldbätte  fold)e  jmifd^en  unfern  Sörpern  unb  jmifd)en 
ber  alled  begreifenben  2Belt,  moju  ber  alled  begreifenbe  ©ott  gehört, 
mie  f ottten  mir  nidjt  geneigt  fein,  aud)  geiftige  ßmifdjenftufen  baran  ju 
fnüpfan  2)ad  lönnen  aber  feine  ,3mifd)enftufen  t>on  abgefdimädjter,  fonbem 
nur  gegen  und  gefteigerter  Snbfoibualität  unb  ©elbftänbigfeit  fein,  ba 
alled,  mad  jum  ©djluffe  ju  ©ebote  fteljt,  in  biefem  ©inne  ift 

3Rögen  nun  immerhin  bie  Sßftanjen  burd)  manche  ro^e  #ljnlicf)* 
feiten,  mie  jüfammengefefcten  ßettenbau,  (Srnctyrungd*,  gortpflanjungd* 
meife,  bie  tötynlidjfeit  ber  (Srbe  mit  und  überbieten,  fo  fönnen  mir  hierin 
nur  noc§  änbeutungen  finben,  bafe  aud)  i^re  ©eele  t>on  gemiffer  ©eite 
ber  unfrigen  näljer  fteljt  ald  bie  ©eele  ber  (Srbe.  Unb  mie  fotlte  fie 
triebt;  fie  ift  ja  unfre  Sftadjbarin  auf  ber  (Srbe,  bagegen  mir  beibe  nid)t 
9tod>barn  jur  (Srbe  finb,  bie  \fyct  9Jad)barn  nur  im  £immel  tytt  3n 
SBctreff  ber  allgemeinen  ©eelenjeidjen  bleibt  bie  (£rbe  immer  meit  in  3$or* 
teil  gegen  bie  Sßflanjen,  ja  gegen  und  felbft,  menn  mir  ed  rec^t  betrauten. 
Stur  bafc  ed  bei  und  überhaupt  feiner  äußern  Beiden  für  ung  ^ebarf. 

SBenn  3Ö?enfd|en,  Itere  unb  Sßflanjen  SRadjbaru  auf  ber  (Srbe  finb, 
fo  ift  bodj  ber  SRenf4  ber  Ijöljer  beöorjugte  9iad|bar,  unb  fteljt  infofern 
toieber  toon  gemiffer  ©eite  ber  Srbe  näljer  ald  ber  ?ßflanje,  mie  benn  bad 
»ort  »adjbar  überhaupt  nidjt  eigentlich  für  bad  SSer^ältnid  bed  fcöljern  unb 
fiebern  pafit;  nur  im  Sergleid)  mit  bem  nodj  jpö^ern  finb  beibe  SRadjbarn. 


122      [199.  »0. 

greüid),  t>erf)ef}len  wir  uns  nid)t,  bafj  bic  objeftitoen  Sorteile  für 
bat  9tod)Wei£  einer  Seele  in  ber  Srbe  burd)  jubjcftiöc  9£ad|teile,  bie 
untrer  ©mpfänglid)feit  bafür  im  Sßege  ftefjen,  weit  überwogen  werben* 
£a  e§  galt,  an  eine  ^ßflanjenfeele  ju  glauben,  brauste  fid)  M0J3  bie 
Sorftellung  jufammenjujiefien,  ju  verengern,  baä  war  jebem  leitet  unb 
bequem;  eine  *ßflanjenfeele  erlernt  ja  nur  wie  ein  frf}Wad)e3  Äinb  gegen 
eine  Ü#enfd)enfeele;  nacf)fid)tig  fief)t  man  barauf  tyerab,  ja  wiegt  wof)l 
gern  baä  neugeborne  Sßüppdjen;  nun  aber  gilt  e£,  bie  SBorftellung 
gewaltfam  ju  erweitem,  alle  SBcr^ältitiffe  in  einem  neuen  grofeen  ÜRafc 
ftabe  auf juf  äffen,  baS  fällt  bem  ©eifte,  bem  bisher  fo  eng  gefdfnürten, 
ferner;  einem  Ungeheuer,  ba3  uns  felber  faßt,  fotl  man  inä  Äuge  feljen, 
ba  fd)eut  man  fidj  unb  fdfyliefjt  bie  Stugen  lieber  unb  meint  bann  wofjl, 
e3  fei  nid)t  ba,  weit  mang  nid)t  fe^en  will,  unb  wenn  es  un3  bod) 
fdjüttelt,  fo  nimmt  man  lieber  an,  wir  feiend,  bie  eS  fdjütteln.  Säfye 
man  eS  lieber  mutig  an,  fo  würbe  man  ja  finben,  e3  ift  gar  nid)t  ba3 
Ungeheuer,  wofür  wir  e3  galten,  e8  ift  ja  unfre  freunblid)e  uralte  unb 
jugleid)  ewig  junge  blüfjenbe  Sßutter,  bie  und  felber  wiegt;  bodj  bor 
gurdjt  erfennen  wir  fie  nidjt. 

SDafc  bie  Sßflanjen  befeelt  fein  fönnten,  f>atte  jeber  xoof)l  fd)on  felbft 
gebaut,  ober  bod>  baran  gebadet,  ©leidjöiel,  ob  e8  waf)r  fei,  e$  gab 
ein  anmutig  Spiel,  aud)  ein  paar  ©rünbe  bafür  ju  burd)laufen:  ma3 
f)at  überhaupt  ber  ganje  ©laube  baran  auf  fid)?  #ier  gilt  e3  einen 
Sßiberfprudj,  ber  fjart  inä  gleifd)  gef)t,  weitgreifenb  in  alle«  33ereidj; 
jeber  benft,  baä  ganje  ©ebäube  ftürjt,  unter  bem  er  btefjer  forgloä 
gewohnt;  obwohl  ficf)  jeigen  wirb,  bafe  im  ©runbe  nur  eine  neue  ftarfe 
Säule  für  bie  Stüfcung  beffen,  was  ftefjen  mufc  für  alle  ßeiten,  baburdj 
aufgeftellt  wirb;  unb  nur  im  STOoment  be3  ?lufridjten3  fd>üttert  ba8  ganje 
©ebäube.  2>er  eine  f)ält  ben  Serfud»  frefcelfiaft,  ber  anbere  lädjerlid); 
wie  leid)t  iftä,  ju  öerbammen,  wie  biet  leidster  nocf)  ju  lachen. 

So  wirb  e3  nun  freiließ  nicf)t  fehlen,  bafe  fciele,  bie  ber  einfachen 
Slume  gern  bie  einfache  Seele  jugeftanben,  ba  e3  fo  wenig  Äufwanb 
baju  in  ber  eignen  Seele  beburfte,  ber  @rbe,  ber  taufenbfad)  blütyenben, 
nidjtä  werben  jugefte^en  mögen,  fid)  fdjeuenb  öor  bem  geiftigen  Auf* 
wanb,  ber  nid)t  ju  beftreiten.  SBo  freilid)  fein  Slufwanb,  ba  aud)  fein 
©ewinn. 

®ie  bi&ljer  fo  allgemeine  9tnnaljme,  baß  bie  Sßflanjen  feelenlofc,  Ijängt 
felbft  ganj  wefentlidj  mit  ber  eben  (o  allgemeinen  Annahme,  ba§  bie  ©rbe 
feelenlo$,  jufammen.  $ie  Sßflanjen  finb  ja,  wie  inbimbuetf  fte  fid)  aurf) 
gebärben  mögen,  bod)  fo  berwadOfen,  fo  au§  einem  ©tüdfe  mit  ber  (Erbe, 


200-302.]  —       123      — 

bafc,  waS  Don  ifjr  gilt,  audj  bon  ifjnen  gelten  mu&.  gäljrt  bagegen  Seele 
in  bie  (Erbe,  fo  fö§rt  fie  notwenbig  aud)  bon  iljr  in  bie  ^flanjen;  tuie 
umgefeljrt,  trenn  bie  ^ffanjen  Seele  ljaben,  bie  groben  ber  Seele  ber  (Erbe 
fid)  hiermit  meljren,  bie  ftinmeife  auf  ein  allgemeines  Seelen  jentrum  ber 
(Erbe  bamit  madjfen  unb  fiel)  meljr  jufammenfdjließen.  Snbem  mit  ifnten 
fojufagen  bie  ganje  Sßeripljerie  ber  (Erbe  feelen^aft  wirb,  fteflt  fic^  bie 
gorberung  eines  binbenben  allgemeinen  SeelenjentrumS  t>on  felbft  beutlidjer 
IjeranS. 

Sin  neuerer  SRaturpljitofoplj  brücft  ftd)  in  einer  Sdjrift,  bie  idf)  fonft 
mit  Vergnügen  unb  83ele|rung  gelefen  fjabe,  auf  folgenbe  SBeife  über  ben 
©egenftanb  auS ;  woju  mir  einige  SBemerfungen  berftattet  fein  mögen,  bamit 
nidjt,  wa£  id)  mit  fo  biet  SRulje  unb  93ebad)t  in  meiner  borigen  Schrift  ju 
begrünben  gefugt,  mit  ein  paar  leisten  geberftrid&en  wieber  auSgeftridüen 
fdpine.  Sin  gelegentlicher  $inblid  auf  ben  atigemeinen  ®efid)tSpunft,  ber 
bit  heutige  5ßf}üofopf>ie  gegen  bie  8tuSbel)nung  befugter  Seele  über  SWenfd) 
unb  Zier  §inauS  ftd^  fo  feljr  fhräuben  läßt,  mag  fid)  baran  fnüpfen. 

„Sie  $flanje  $at  fdjon  ein  inbitoibuelleS,  felbftänbigeS  Seben.  2tHe 
itjre  ©ebilbe  gehören  innerlich  unb  äufcerlid)  jueinanber.  SRid&t  äußere, 
frembe  $otenjen  finb  eS,  meldte  burd)  ein  jufftßigeS  3ufammentoirfen  bie 
^Jjfanje  erjeugen,  fonbern  bon  innen  IjerauS,  burdj)  eigene  innerliche  (Energie 
fdjafft  unb  gliebert  fte  iljren  Seib.  2Rit  biefer  innern  (Energie  tritt  fie  aucf) 
ber  unorganifdjen  SRatur  gegenüber.  Ununterbrochen  ift  fie  mit  biefer  in 
33erfef)r;  auS  ber  Suft,  bem  SBajfer,  ber  (Erbe  fd^öpft  fte  itjre  Sialjrung  unb 
bcrwanbelt  biefe  in  begetabilifdje  formen.  Irofc  biefer  innern  Selbftönbigfeit 
ift  aber  bie  Sßflanje  bod^  nod&  mit  ber  (Erbe  berwadjfen.  geftgewur$elt  in 
bem  Soben  wie  baS  ftinb  im  Sd&ofje  ber  äRutter  —  ftrebt  fie  ber  Suft 
unb  bem  Sichte  entgegen;  fte  $ebt  ftd)  nid&t  frei  ju  einem  boßftänbigen 
Slbfd^luß,  auS  fid)  felbft  IjerauS,  ift  baljer  oljne  Seele,  otjne  (Empftnbung, 
ein  ftummeS,  unfd)ulbtgeS,  leib«  unb  freublofeS  Seben,  baS  eben  fo  feljr  ber 
(Erbe  angehört,  als  fid)  felbft  Die  Sßflanje  wirb  ba^er  bon  bem  periobifdjen 
Serlauf  beS  Saures  in  ganj  anbrer  SBeife  berührt  als  baS  lier;  fie  ift 
baS  lebenbige  Saljr,  Die  feimenbe,  blüljenbe,  frud)ttragenbe  unb  abfterbenbe 
erbe." 

3d)  frage  nun  hiergegen:  3ubörberft,  warum  foQ  eS  bei  ber  grage  nadf) 
Seele  weniger  gelten,  baß  bie  5ßflanje  mit  innerem  felbftönbigen  Zun 
ber  unorganifdjen  Statur  inbibibueü  gegenübertritt,  als  baß  fie  äußer  lief) 
fd^einbar  mit  bem  ®rbreid§e  bermadjfen,  triftiger  aber  in  ber  %at  nur  in 
baSfelbe  eingeworfen  ift  Sie  berfdjmiljt  ja  gar  nidf)t  mit  ber  (Erbe,  ift  fo* 
jufagen  nur  Ijineingeftedt,  unb  jeigt  barin  nur  einen  relativen  Unter^ieb 
oom  SRenfc^en,  beffen  So^le  ftc^  ja  aud)  an  ben  ©oben  tieftet,  unb  ber 
feineSroegä  fo  Ijod)  auffteigenb  mit  feinem  ©aupt  barüber  ftd)  ergeben  fann 
mie  ber  Saum  mit  feinem  SBipfel.  Sollte  bieg  füljne  Sluffteigen  über  ben 
©oben  nicfjt  für  bie  Seele  ber  Sßffanje  gelten,  toenn  boef)  bie  ffiurjelung  in 
ben  Soben  abwärts  bagegen  gilt?  9Rid^  büntt,  beibeS  bebingt  fid)  logifc^ 
unb  tybt  \id)  in  ber  realen  golgerung  auf.  greilid^  pafet  nur  einS,  nid)t 
baS  anbere  )ur  SSorauSfe^ung  %a  wie  ftimmt  eS  mit  ber  Sebeutung,  bie 
bem  ^ufammenljange  mit  bem  Srbboben  beigelegt  wirb,  baß  ber  SRenfc^, 


—       124      —  [202.   308. 

bet  nodj  fo  feljr  am  SBoben  Ijaftet,  baß  er  immer  nur  einen  guß  auf  einmal 
baDon  loSmadjen  fann,  bod^  fo  Diel  Ijöljer  befeelt  ift  al3  ©d^metterling  unb 
SSogel,  bie  fid)  fo  f)od)  unb  frei  barüber  ergeben;  er  fönnte  banad)  nur  ein 
SBefen  fein,  beffen  (Seele  ftd}  eben  aud)  nur  mit  einem  guße  au$  ben  Seffeln 
be§  UnbefrußtfeinS  lo3ringt,  oljne  Je  re$t  barüber  $inau8  ju  fommen,  auger 
ettoa  mittelft  be3  SuftbattonS;  bie  ®rbe  aber  müßte  bei  iljrer  gftnjlidjen 
Abtrennung  Don  anbern  SBeltförpern  in  ber  ©fale  ber  Sefedung  am  aller« 
Ijödftften  fielen,  inbe3  e3  gerabe  bie  Sefeftigung  an  i§r  fein  foll,  fraS  bie 
$f(anje  feelenlo3  madjjt  ®ie  Stntfrort  frirb  fein:  e&  fmb  nod)  anbre 
®rünbe,  toeldjje  ben  SWenfdjjen  $od(|  befeelt,  bie  @rbe  gar  mrf)t  befeelt 
erfcJjeinen  laffen;  e8  fommt  nid&t  allein  auf  bie  SBefeftigung  an  i$r  atL 
Aber  frarum  bann  einen  fo  frenig  ftidjljaltigen  ©runb  einfeitig  unb  alleinig 
gegen  bie  Sßflanje  frenben?  SBie  ftimmt  e3  DollenbS,  baß  Sorallen,  Äuftern 
gar  burdjj  erbige  ©ubftanj,  fo  red^t  in  einem  ©uffe  unb  gluffe,  mit  ber 
feften  ffirbmaffe  jufammenjjängen,  baran  gelötet  fmb,  inbeS  bie  ?ßffanje 
biel  meljr  lebenbige  SSurjeln  in  bem  ©oben  treibt,  unb  immer  freiter  treibt 
unb  gelfen  bamit  fprengen  fann,  unb  über  gelfen  bamit  flettert  freit  nadj 
Sfcaljrung?  Sanadjj  muß  ber  SSerf affer  bie  fforaüen  unb  Äuftern  für 
empfinbungSlofer  galten  als  bie  Sßflanjen,  friß  er  ftd)  treu  bleiben.  Sr 
frirb  eS  jmar  ntdjt,  freil  bie  Sorallen  unb  Lüftern  bodj  fonft  ju  Diel 
Sßerfranbtfd^aft  mit  anbern  nun  einmal  als  befeelt  jugeftanbenen  Xieren 
Ijaben;  aber  hiermit  erhellt  eben,  baß  jene§  SRerfmal  nichts  für  bie  grage 
überhaupt  bebeuten  fann.  Sßenn  e8  t>$ilofop$if$  ift,  auB  allgemeinen  ©afcen 
ju  folgern,  muffen  fte  bodj  audj  froljl  allgemein  gültig  fein. 

Unb  laffen  frir  einmal  bie  ©rbe  frirflid)  feelenloS  tot  fein  unb  bie 
innige  SSerbinbung  bamit  feelenloS  machen,  ben  üibtDibuellen  ßebenBprojeß 
aber  nichts  für  Seele,  ©mpfinbung,  bebeuten,  benn  fo  ift  ja  ber  ©djjluß, 
müßten  bann,  grünblidfj  gefaßt,  nidfjt  alle  Xiere  überhaupt,  ber  SRenfdj 
bor  allen,  nodj  biel  feelenlofer,  emppnbungSlofer  fein  als  bie  ^Jflanjen? 
Senn  finb  bie  Xiere  etfra  freniger  untrennbar  mit  ber  ©rbe  Derfradjfen 
al3  bie  Sßffanjen,  ntdjt  Dielmeljr  nod)  meljr,  nodj)  Dielfeitiger,  jtoar  nic^t  mit 
ber  feften  aber  mit  ber  ganjen  ffirbe  (Dgl  ©.  14)?  Sann  man  aber  lefctereS 
geringer  anklagen  als  erftereä,  trenn  einmal  bie  33erfnüpfung  mit  bem 
©eelenlofen  feelenloS  madjjen  foll?  $e  meljr  ber  SBanbe,  bie  un3  mit  bem 
loten  Derfdjjlingen,  befto  meljr  toerben  frir  felbft  Ijiernadü  in  Xob  Der* 
fd^lungen  ju  benlen  fein.  Sie  Sßflanje  fann  ja  iljre  SBurjeln,  burdjj  bie  fie 
mit  bem  irbtfdjen  ©tjfteme  jufammenljängt,  nidfjt  freit  ftrecfen,  ift  fojufagen 
nur  mit  bem  Reinen  Sied  Dertoadjfen,  auf  bem  fte  eben  fteljt,  ba8  Xier 
aber  mit  bem  ganjen  {Räume,  burd)  ben  e3  fid)  befregt,  ber  iljm  ©oben 
gefräljrt,  au£  bem  e§  Suft  unb  SRalpung  jie^t;  benn  babei  fommt  e&  nid^t 
um  ein  $aar  meljr  Don  ber  ®rbe  lo§  als  bie  $ffanje,  bleibt  immer  toie 
biefe  ein  unabtrennbare^,  nur  meljr  Derfd^iebbared,  bie  ©erü§rung8punfte  mit 
bem  Srbtfdjjen  me^r  fred^felnbed,  infofern  aber  audj  mit  beffen  toten 
?ßrojeß  me^r  unb  Dielfeitiger  ftd^  berfdjmeljenbeS  ©tücf  ber  ®rbe,  toaS  'fidf) 
ifrar  iubiDibueD  genug  burd^  feinen  SebenSprogeß,  fein  Xun,  Don  feiner 
iSußenmelt  unterf Reibet;  aber  bieg  foll  ja  natf)  bem  Argument  nic^tö  für 
inbimbueöe  @eele,  Smpfinbung,  bebeuten,  ba  bicS  auc§  ber  $flanje  jutommt. 


aoa-a*.]  —     125     — 

Unb  audj  bie  ^Jffanje  fdjiebt  t$re  Zeile  nur  toon  einem  feften  ©tanbpunft 
au§,  fcormärtS  unb  toed^felt  bie  ©eruljntng&punfte  mit  bem  3rbifd)en.  Sa 
ift  nur  relativer  Unterf^ieb.  ©a$  Zier  bemegt  fid^  freilidfj  ganj  fort,  nac§ 
öerfd^iebenen  Seiten,  au3  innerem  $rinjip,  um  Smedfe  5U  erreichen,  bie 
$fCanje  bleibt  fielen,  aber  audj  bie  Sßftonje  treibt  tarn  i^rem  feften  ©tanbe 
^erv  ans  innerem  Sßrtnjip,  nadj  aOen  Seiten  Stattet,  Blüten,  geljt  in  bie 
§ö$e  unb  nadj  unten,  tute  and},  um  Qtotdt  ju  erreidjen;  jmar  mit 
angeregt  fcon  äugern  Zeigen;  bocjj  fo  iftö  audj  beim  Ziere.  SBieber  nid)t8 
ate  relatitoe  Unterf triebe;  bod)  mttt  man  baran  einen  abfoluten  fnfipfen:  im 
Ziere  fott  fidj  eine  Seele  fetbft  erfd&einen,  um  berenmitten  baö  Zier  ba 
unb  fo  jtDetfooII  gebaut  ift,  in  ber  Sßffanje  nid)t$;  fte  foQ  nur  anbern  fo 
erf feinen,  al§  märe  aud)  mie  im  Ziere  etroaft  in  i!jr,  um  beffenmitten  fte 
ba  unb  fo  jmedtooD  gebaut;  bodj  fott  e3  eben  nur  äußerer  ©djein  fein. 
SRit  allen  3eidfjen  innerer  3me<Jmäßigfeit  fott  fte  nur  äufcerlid)  jmedmäßig 
gelten. 

Z)ie  $ffanje,  Ijeifjt  e$,  Ijebt  ftd)  nidjt  frei  ju  einem  felbftänbigen 
Sbföluß  aud  ftc§  fetbft  fjerauö,  unb  baö  fott  gegen  bie  ©efeelung  fpredjen; 
aber  menn  bodj  nun  beim  Ziere  ber  felbftänbige  Slbfcljluß  meber  im  SoS* 
fein  öon  ber  (Erbe,  nodj)  im  Sofefein  an  ber  (Erbe  liegen  fannf  mobon  ba§ 
Srfte  überhaupt  nid^t,  ba3  Sefcte  bei  meitetn  nid^t  allgemein  ftattfinbet,  menn 
er  aud^  mdjt  in  einem  abgefdf)lojfenen  Kreislauf  ober  jentrierten  Sterben* 
ft)ßem  liegen  laun,  mad  beibeS  aud)  unjäljlig  Dielen  Zieren  nidjt  jufommt; 
morin  tann  er  bann  julefct  bod)  anberö  liegen,  aU  in  eben  ber  inbibibuetten 
ärtung  unb  ©egenüberftettung  eines  lebenbigen  ?ßrojeffe3  gegen  bie  ffirbe, 
bie  aud>  ben  ?ßffanjen  bom  (Einmanb  juerfannt,  nur  bei  Seite  gehoben 
mirb,  bie  aber,  menn  fte  leine  inbibibuette  Sefeelung  für  bie  Sßflanje  be* 
beuten  fott,  aud)  leine  für  bie  Ziere  bebeuten  tonnte. 

geftgemurftelt  im  ©oben  mie  ber  ffimbrtjo  im  ©djofje  ber  SRutter  fott 
bie  Sßffanje  ber  Suft  unb  bem  Siebte  entgegenjtreben.  3d)  meine  aber,  ber 
Cmbrtjo  mirb  im  ©djofce  ber  SKutter  bielmetjr  bon  Sid&t  unb  Suft 
abgefdjloffen,  al§  baß  er  i^nen  entgegenftrebte;  bie  Smpfinbung  bricht 
aber  fofort  IjerauS,  mie  er  felber  an  Sidjt  unb  Suft  burdübridjt;  fo  backte 
idj  nun,  menn  bie  ?ßflanje  au3  bem  ©amenforn  im  ©oben  an  Suft  unb 
2id>t  $erborbridj)t,  unb  gar,  menn  bie  Slüte  nodfj  einmal  511  einem  Ijöljern 
Sidjtleben  aufbriet,  liege  fid)  gerabe  mty  biefer  Analogie  an  $erborbred)enbe 
gmpfinbung  in  ber  Sßffanje  beulen.  ®ott  bie&  boppelte  ©erborbred^en,  9tuf* 
brechen  ber  ^flanje  jum  Serfeljr  mit  Suft  unb  @onne  nur  einen  boppelten 
Studbrud)  Don  Hnbemuf*tfein  bebeuten?  SBirb  ber  unbemugte  Sebendprojeg 
gar  ni^t  mübef  ftd^  in  leeren  Spielen  ju  erfd^öpfen?  9tun  aber  murjelt 
überbieö  ber  Cntbrljo  nic^t  in  einer  unbefeelten,  fonbern  einer  befeelten 
3Äuttet;  fo  märe  nad)  berfelben  Analogie,  nad^  melier  bie  $f[anje  als 
unbefeelt  gelten  foQ/  bie  Srbe  in  SBtberfprudE)  mit  ber  ©runblage  beS 
Arguments  felbft,  mieber  atö  befeelt  ju  faffen,  ober  bie  golgerung  tritt 
ein,  ba||v  menn  Unbemufste3  mit  SBemugtem  bermad^fen  fein  fann,  ein  un« 
bemühter  (Smixtfo  mit  einer  bemugten  Butter,  ba§  Umgelegte  eben  fo  gut 
möglich  fein  muffe  eine  bemugte  ^flanje  mit  unbemugter  Srbe.  Sßenn  man  ben 
@ang  bard^  ünalogien,  ben  meine  Schrift  nimmt,  auS  p^ilofop^ifd^em  ©eftd^t^ 


—       126       —  [206.  206. 

punfte  Kein  achten  burfte,  barf  man  foldje  SBenbungen  ber  Analogie  bagegen 
bringen,  bie  nur  ba$  ©egenteil  Don  bem  beweifen  ober  erläutern  fönnen, 
worauf  iljre  Sbfidjjt  geljt,  unb,  wenn  fie  fid)  nidfjt  fetter  wiberfprecfyen  f ollen, 
nur  ju  unfern  ©unften  fprec^en?  ®od)  bie  äußere  #§nli(iifeit  be§  geft* 
WurjelnB  Derfdjlingt  alle  anbere  SftütffidOt  unb  ^Betrachtung,  benn  biefe  bleibt 
freiließ  jttrifdjen  @mbrt)o  unb  ^ßflanje.  ©aß  aber  ba8  geftwurjeln  ber  Sßftanje 
in  ber  Erbe  fidj  auef)  nodf)  anber§  beuten  läßt,  als  im  ©inne  ber  Seilnaljme 
an  ber  ©eelenloftgfeit  ber  @rbe,  glaube  idfj  in  Sftanna  (@.  56),  fogar  nodj 
ofjne  9tädfid)t  auf  bie  Seele  ber  Erbe,  gejeigt  ju  Ijaben. 

SRatürlid)  fällt  ba3  ganje  Argument  überhaupt,  wenn  bie  ©rbe  felbfi 
lebenbig,  befeelt,  ftatt  tot  ift  S)ann  tonnte  eä  ftd>  nur  fragen,  ob  nic^t 
ba3,  toa%  bie  Sßflanje  baju  beiträgt,  trieHeidjt  unfelbftänbig  in  ber  allge* 
meinen  SBefeelung  ber  (Srbe  aufginge,  ttrie  ba$  Don  einem  Stüdf  ©rbreidj 
ober  einer  SEBcHc  gilt,  bie  für  ftdjj  nidjjtS  empfmben,  fonbem  nur  im  ©anjen 
ein  empfinbenbeä  SBefen  bauen  Reifen,  eben  wie  unfere  Shtodjjenteile  unb 
33tutftröme  unfern  im  ©anjen  befeelten  Seib.  Aber  ba  ber  ©inwanb  felbfi 
bie  inbibtbueffe  (SegenüberfteBung  ber  Sßffanje  gegen  bie  ®rbe  anerfennt,  fo 
Ijaben  wir  Ijiemit  aHe8,  totö  Wir  brausen,  um  aud)  eine  inbiöibuelle  93c* 
feelung  berfelben  annehmen  ju  fönnen. 

3ene  Argumentation  gegen  bie  ©eele  ber  Sßffanjen  ift  in  einer  populär 
gehaltenen  ©djrift  Vorgetragen,  muß  alfo  woljl  bem  SSerfaffer  al&  befonber§ 
einleuc^tenb  unb  am  meiften  auf  ber  Ipanb  liegenb  erfd&ienen  fein.  9iun  ift 
nid^t  ju  bejweifeln,  baß  fte  bei  ber  pt)ilofopljifcf)en  3)urd(jbilbung  be§  83er* 
fafferä  audj  noefj  mit  tiefem  pljtlofopljifcijen  Slnfid&ten  beäfelben  jufammen* 
Ijängt,  bie  ftdjj  Ijier  nidf)t  im  ßufammenljange  anführen  unb  alfo  audj  nidjt 
beftreiten  laffen;  aber  fann  er  t%  un&  berbenfen,  wenn  wir  un3  nun  bodjj 
lieber  in  folgen  Singen  auf  bie  einfachen,  natürlicljften,  nur  freilidj  etwaS 
umfidfjtigern  ©dfjlußweifen  berlaffen  als  auf  pljilofopljifdje  Segrünbungen, 
bie  eine  folclje  Argumentation  als  bie  faßlidfjfte  unb  fdjlagenbfte  jur  grudjt 
Ijaben?  ®a  e§  ein  SWann  Don  ©eift  ift,  Don  bem  fte  |errüljrt,  fann  in 
ber  £at  ber  ©runb,  baß  fie  nidjt  triftiger  aufgefallen,  nur  Don  einer 
tieferiiegenben  Untriftigfeit  abhängen;  fie  muß  aber  freilidj  für  eine  gute 
gelten,  unb  ift  waljrltdfj  nidjt  fdfjlimmer,  al§  man  fte  allenthalben  finbet,  fo 
lange  bie  untriftige  SSorauSfefcung  Don  ber  ©rbe  Xobe  aHe8  mit  töten,  wa$ 
baran  Ijängt  unb  nidjt  ät>nlidj  ausfielt  wie  ber  SWenfdj,  bem  freilidj  fein 
Seben  sulefct  nodjj  lieber  aU  feine  Sonfequenj,  ba  er  fonft  bemfelben  lobe 
Derfaffen  müßte. 

SBoljer  fommt  julefct  bie  pljilofopljifcfje  ©eelenlofigfeit  ber  ^flanje  wie 
ber  ©rbe?  2tu&  folgenber  ®runbanftd)t:  ®ie  Sbee  foll  ftdj  erft  ftufenroeife 
au§  ber  unbewußten  Statur  unter  Bewältigung  be8  me^anifd^en  ^rojeffeö 
jum  S3ewußtfein  lo^ringen  unb  enblid^  im  äRenfdjjen  in  felbftbewußten  ©eift 
überfd^lagen;  ba  bebarf  eS  erft  einer  medfjamfclj  toten  SRatur  unb  bann  nodf) 
eine»  toten,  b.  %  feelenlofen  SebenSprojeffeS  aK  (Stufen  ber  @r§ebttitg 
baju.  SRad^  biefer  pljilofopljifcfjen  «nfid^t  fonftruiert  man  bann  bie  Sßatur, 
legt  fte  jured^t;  too  not  beifeit;  tut  man  e3  nidf)t  wirflid^?  3ft  Dbtge» 
nidjt  ein  »eifpiel,  baß  unb  wie  man  e3  tut?  Unb  fommt  babei  auf 
©d&lüffe  unb  SBiberfprüdje  wie  bie  Porigen.    SBäre  eS  aber  nid^t  beffer,  bie 


205— Biß.]  —      127      

$(nftd)t  umgefeljrt  au8  ber  Statur  ju  tonftruieren?  @o  tarne  man  mofjl 
aud)  auf  Betrachtungen  mie  bie  unfrigen.  Qtoax  audjj  bie  p§ilofopf)ifd)e  tut 
eS  menigftenS  im  ©rillen;  aber  nad)  meinem  $rinjip?  9ta$  biefem:  9lQe3 
nadj  SWaggabe  meniger  bemugt  in  ber  Statur  ju  galten,  aU  eS  bem  SJtenfdjen 
meniger  äugerlid),  idj  fage  äugerlid),  äljnlid)  ift;  unb  nun  toerftc^t  eS 
ftdj  freiließ  Don  felbft,  bag  man  nidjt  über  ben  SRenfdjen  $inau£  mit  bem 
SJetougtfein  !ommtr  meil  bie  ©rbe  unb  SBelt  bem  SRenfdjen  äugerlid)  ganj 
unäljnüd)  ausfielt;  unb  nid^t  ju  tief  unter  ben  SRenfdjen  Ijinabfommt, 
roeil  bie  ?ßffanjen  i^m  mieber  äugerlicJj  fefjr  unäfjnlidj)  merben;  unb  ba  man 
tüirtlic^  meber  in  ber  (Erbe  nod)  ben  ^flanjen  SBemugtfein  fiefjt,  fo  fielet 
ba%  ja  ganj  au&  mie  ©eminn  ober  Söeftätigung  ber  9lnfid)t  burd)  (Erfahrung, 
inbefc  freiließ  bie  (Erfahrung  nod)  meiter  geljt  unb  fagt,  bag  niemanb 
irgenbS  ©eele,  Semugtfein  fieljt,  auger  jeber  in  ftd)  ba3,  momit  er  felber 
fte^t  SBirflidf)  lann  bie  Slnftdjt  nur  an8  jenem  8tn()alt  an  bie  fjanbgreiflidfje 
äljnlidjfeit ,  bie  in  ganj  äugerlidjen  83erl)ältniffen  ruljt,  unb  biefer  tjalb 
aufgefaßten  latfadje  ermadjfen  fein,  roeü  nur  fie  fid)  bauadf)  mieberfinben 
laffen.  ÄuS  folgern  a  posteriori  fjat  ftd)  ganj  unbemugt  baS  a  priori  biefer 
pljilofopljifdjen  ©runbanftdjt  über  Statur  unb  ©eift  gebübet,  bie  freiließ  nidjt 
bie  jefct  allein  geltenbe,  bod^  jefct  meit  borl)errfdjenbe  ift  58on  ben  ©efidjtS* 
punften  Ijötjern  3ufammenl)ange£,  Iberer  Ideologie,  bie  ftd)  uuS,  im  (Stange 
burd)  bie  Statur  felbft,  auf  jebem  ©dritte  um  fo  meljr  barboten,  je  l)öl)er 
hinauf,  je  meiter  im  UmtreiS  mir  ben  Stiel  ftreifen  liegen,  bod)  eben  nur 
auS  bem  ©eftdjtSpunfte  ober  in  bejug  ju  bem  ©efidjtSpunfte  barboten,  bag 
Ijier  bie  äußere  grfdjeinung  eines  im  ganjen  ber  Statur,  nid)t  Wog  burd) 
un$,  in  unS,  fidi)  felbft  erfdjeinenben  ©eifte»  ju  fudfjen  fei,  baöon  fann  bann 
freiließ  in  ben  Folgerungen  biefer  ®runbanfi<f)t  nichts  jum  SBorfdjein  tommen, 
toeil  fie  eben  felbft  nidjt  erft  barauS  hervorgegangen.  Ober  maS  l)ätte  man 
für  ba§  reale  SJanb,  baS  fid^  un$  jmifc^en  allen  irbifdjeu  ©injelnljeiten  in 
einer  öoHen  ganjen  ©rbe,  jmifdfjen  bem  organifdjen  unb  unorganifdjen 
©ebiete  in  einer  Ijöljern  Organisation  ber  ©rbe,  jmifdjen  allen  einjelnen 
Semugifein&gebieten  in  einem  fjöljern  SBemugtfein  aufgetan  unb  nodfj  ferner 
auftun  ttrirb,  anberS  als  ein  ©anb  in  ©orten?  ®urd)  foldjeS  toerfn üpft 
man  freiließ  aHeS;  aber  inbem  man  im  ©djatten  ober  ©piegelbübe  beS 
gleifd)e3  baö  liefe  JU  ergreifen  meint,  öerfinft  baS  gleif4  SlHeS  ge^t 
unter  im  SSort  unb  SBortfpiel  einer  Sbee,  bie  fic§  in  ber  9iatur  äugerlic^ 
geworben  ift,  bon  ber  niemanb  inmitten  ber  Statur,  ja  niemanb  über  fie 
t)inau§  meig,  als  mir  mit  unferm  fpät  gebornen  öereinjelten  Semugtfein; 
bamit  erflärt,  erfe^t,  öerfteeft  man  ftd)  felber  alles,  bamit  entträftet  man 
bie  Sraft  ber  Slatur  unb  entgeiftet  ben  ©eift  ber  SRatur,  bamit  mirft  man 
&ott  au*  ber  9?atur,  bie  9latur  au$  ©ott  ^erauS;  bamit  mac^t  man  bie 
ttnmijfenljeit  jum  Se^rer  beS  SerougtfeinS,  ben  SWenfc^en  jum  miffenben  ©ott 
unb  feinen  ©ünfel  jum  ftönig;  e8  ift  ein  blaffeS,  öon  ftd)  felbft  nichts 
roiffenbeö  ©efpenft,  patt  beS  lebenbigen  göttlichen  ©eifteS,  baS  als  3^ce  im 
Zotenreidp  ber  Statur  noc§  umgetjt  unb  an  i^r  einftigeS  ©emefenfein  in 
©ott  erinnert,  ober  gar  i^n  unbemugt  erft  vorbebeutet  Sin  fdjmüter  Siebet 
fyat  ftc^  bamit  über  bie  Statur  gelegt,  barin  bie  p^ilofop^ifc^e  Seud^te  einen 
meiten  Schein  verbreitet,  unb  bie  ©onne  felber  ift  Verbeclt    S)aS  Sidjt  beS 


—     128     —  [aoe.  a». 

Settmfjtfein*  über  beut  menfölidjen  Vermag  nidjjt  burdjjuleudjten,  unb  bei 
gortfdjritt  bcr  SRaturforfdjjung  berroanbelt  fidj  in  einen  irren  förei*,  ober 
mürbe  fidj  barein  berioaribeln,  toenn  bie  SRaturforfdjer  burdj  ben  ©djetn 
jener  Seudjte  ftc^  mirflidj  berlocten  Hegen«  aber,  obtooljl  fte  nodj  unter 
bemfelben  Siebel  geljen,  fte  geljen  abfeit*  mit  prüfenbem  Stritt  unb 
prüfenber  §anb,  unb  toenn  etitft  ber  SRebel  toeidjen  ttrirb,  fo  »erben  fte 
bann  um  fo  leidjter  ba*  in  Ijöljerm  ßidjjt  ©rblufte  ju  beuten  toiffen,  mie 
ber  operierte  Slinbe  ba*,  n>a*  er  au*  ber  gerne  fieljt,  nur  beuten  lernen 
tarnt  nadj  bem,  tt>a*  er  erft  in  ber  SRälje  gefüllt.  Stann  toirb  man  fidj 
ttmnbern,  ttrie  bodj  fo  Diele  jenem  Steine  fo  lange  folgen  tonnten. 

3ulefct  ift  alle*  (Jrbfdjaft  Don  §eget.  SBie,  fagt  man,  Don  $egel? 
38ar  nidjt  bie  Änftdjt  Don  bem  lobe  ber  @rbe  unb  bem  toten  Seben  ber 
5ßflanjen  längft  fdjon  bie  gemeine  Snftdjt?  3a  toirHidj  nidjt*  at*  bie 
gemeine  Slnfidjt  ift  und  in  pljilofopljifdjjem  (Setoanbe  toiebergeboren;  leiber 
aber  nun  oljne  alle  bie  Heilmittel  gegen  iljre  Äonfequenjen,  meiere  bie 
gemeine  nod)  glüdlidjertoeife  burdj  iljre  eignen  Sntonfequenjen  ljat  S)iefe 
gntonfequenjen  ber  gemeinen  9nftd)t  finb  aber  bie  Äonfequenjen  ber  unfern. 

3n  getoiffer  SBeife  behält  fidj,  fo  bäntt  mtdj,  unfere  Slnfidjt,  meiere 
bie  @rbe  felbft  für  ba*  §auptfee(entoefen  ertlart  unb  alle*  unfer  Seben 
fidj  um  ba*  irrige  breljen  läßt,  in  2lbi)ängigteit  babon,  jur  getoöljnlidjen 
9(nfidE)t,  meldte  umgetefjrt  in  bem  SKenfdjen  ba*  $auptfeelemoefen  ertennt 
unb  alle*  ©efdjefjen  ber  ©rbe  fidj  um  ifjn  breljen  lägt,  tute  bie  Soper* 
nitanifd)e  Sßeltanfidjt,  toeldje  bie  Planeten,  bie  Keinen  2lu*geburten  ber 
©onne,  fidj  um  bie  ©onne  breiten  lafct,  jur  Sßtolemäifdjen,  meiere  bie 
große  ©onne  fid)  um  bie  Keine  2lu*geburt,  bie  ©rbe,  breljen  lägt 

6*  ift  toaffi,  bie  *ßtotemäifd)e  Sfnfid^t  liegt  un*  nät|er,  toie  e*  jebem 
SBefen  überhaupt  am  nädjften  liegt,  fidj  felbft  al*  üRittelpuntt  be*  ©anjen 
ju  füllen,  unb  e*  l)at  mand)  Saljrtaufenb  unb  anfang*  bittere*  SBiber* 
ftreben  getoftet,  um  ben  ©ebanten,  ben  grofcen  ©djritt  burdtfefcen  ju 
laffen,  ber  iljn  au*  ber  periptjerifct)en  SBertoitfelung,  in  ber  unfre  Söirt* 
lid^teit  befangen  iftr  in*  Kare  unb  toafjre  Zentrum  biefer  2BirHtd)teit 
berfefct  fyat  Senn  fd^ien  fidj  nid)t  alle*  ju  beriefen  bei  biefem  ©djritt, 
ber  Slugenfdjein  feine  firaft  ju  verlieren;  toa*  orbnenb  unb  regelnb  über 
unfern  $äuptem  ging,  ju  erftarren,  toa*  feft  unb  fidjer  unter  unfern 
güften  toar,  ju  toanten,  fidj  ju  breiten?  Sßer  tonnte  fi<f)  nodj  juredjt 
finben,  toer  galten  in  bem  Umfturj?  S)er  ganje  alte  $immel  fdjien  ja 
topf  über  ju  fallen.  Unb  bodj,  nac^bem  ber  ©djritt  gelungen  ift,  ber 
üRenfdj  ein^eimifc^  getoorben  ift  auf  bem  neuen  ©tanbpuntt,  liegt  ba* 
ganje  SBeltf Aftern  Harer,  fc^öner,  georbneter,  in  fic^  gerunbeter  unb 
gegrünbeter,  vernünftiger,  toürbiger  öor  un*.  Sttd^t  blo§  bie  irbifdje 
Crbnung,  auc^  bie  ®rünbe  ber  irbifd^en  Drbnung  in  einer  tjimmltfdjeit, 


209-211.]  —       129       — 

nid>t  bloß  SRegeln,  meiere  bic  $eit  binben,  au<f)  ein  enrigeS  Stenb  ber 
Siegeln  gibt  ficij  funb,  imb  ba$  äuge  fängt  anr  ©terne  ju  finben,  c^c 
es  fic  nod)  faf). 

3ü>nltd),  wenn  nur  un3  ju  bem  nidfjt  minber  großen,  nidjt  minber 
bebenflid)  erfdjeinenben,  nic^t  minber  fdjeinbar  aße3  öcrfc^rcnbcn  Stritt 
entfdjtießen,  ben  ©eetenfcijwerpunft  be3  Srbifdjen  nidjt  met)r  in  un3, 
fonbern  in  ber  @rbe,  wie  ben  be3  ©anjen  in  ©Ott,  ju  fudjen,  ober  biet* 
mel}r  jenen  in  bem  Softem,  ba3  bie  @rbe  mit  un3  in  eins  bitbet,  wie 
ja  aud)  ber  8d)Werpunft  be§  ©omtenfoftemä  nidjt  eigentlich  in  ber  öon 
ben  Sßlcmeten  abgefonbert  gebauten  ©onne,  fonbern  bem  ©gftem  ju 
fud>en,  ba3  fte  mit  ben  Planeten  in  eins  bitbet. 

£abet  mag  e3  immer  gefd()ef)en,  baß,  wie  wir  im  aßtägtidjen  Seben 
bie  Sonne  immer  nodj  um  bie  ®rbe  getyenb  beulen,  fo  audE)  SRenfdj  unb 
6rbe  im  alltäglichen  Seben  nodj  im  hergebrachten  3$erf)ättni3  benfen 
bürfen.  SBo  e3  fidfj  nur  um  9ßaf)eliegenbe3  fyanbett,  wirb  biefe  öor* 
fteflungSweife  ftetö  bie  beftef  »eil  eben  bie  nädjftliegenbe  fein.  Slber 
anberS,  wo  gorberungen  über  bie  SBebürfniffe  be£  JageS  f)inau3gef)en 
unb  aus  oberem  ©efidjtöpunfte  bie  SBebürfniffe  öieler  läge  im  gufammen* 
fyange  befriebigt  werben  foßen. 

SSirb  nidjt  aud)  folgenbeS  Ijier  Stnroenbung  finben,  ma3  man  von 
ÄopernifuS  gefagt  Jjat? 

„SSor  altem  muffen  mir  bebenfen,  baß  ffopernifuS  nidjt  bloß  Wiffen* 
fdjaftUdjeit  Autoritäten  gegenübertrat,  fonbern  jugteidf)  einem  ©tauben,  ber 
burdj  bie  Sirene  geheiligt  nadf)  aßen  (Seiten  Ijin  mit  bem  ©emüte  unb  ber 
BorfteßungSroeife  alter  einzelnen  öermadf>fen  aar.  (E3  tjanbelte  fidj  Ijier 
nidjt  bloß  um  (Einführung  einer  neuen  aftronomifdjen  §typot$efe,  fonbern  e8 
galt  einen  ftampf  mit  ben  ©dfjranfen  ber  bisherigen  3)enftoeife  überhaupt. 
Sie  foflten  mir  und  baljer  über  bie  Angriffe  tounbern,  bie  ba&  ©tyftem  be$ 
ÄopernifuS  bon  allen  ©eiten  Ijer  erfahren  mußte,  ©elbft  9Neland)tljon,  ber 
fonft  fo  SSerföljnlidje,  fdfjrieb,  al&  bie  ftunbe  bon  ber  neuen  SBeltanftcfjt  fidfj 
aßgemeiner  ju  verbreiten  anfing,  an  einen  greunb,  baß  man  bie  Dbrigfeit 
bewegen  muffe,  eine  fo  böfe  unb  gottlofe  SReinung  mit  aßen  ifjr  ju  ©ebote 
fteljenben  9Eitteln  ju  unterbrüdfen."     (©djafler,  »riefe  ©.  385  f.) 

2)er  rofjen  ^Betrachtung  brängt  fidj  freiließ  bei  unfrer  grage  gleidj 
mieber,  wie  bei  ber  grage  nad)  ber  Sßflanjenfeete,  auf,  baß  bie  @rbe  bo^ 
lein  im  ganjen  ä^ntic^  eingerichtetes  Keröenf Aftern  I)at,  nid^t  im  ganjen 
läuft,  fdtjreit,  frißt  unb  anbreö  bergtei^en  Ijat  unb  tut  tt)ie  mir  unb 
bie  $ieref  an  toeld^en  äußerlichen  groben  ^anb^aben  wir  bie  (Seele 
faffen  ju  fönnen  meinen,  inbeS  wir  bodE)  nur  eine  befonbere  Strt  ©efäß 
berfetben  bamit  faffen  unb  nidjtS  ^inbert,  baß  &  aud)  ©efäße  o^ne 
jote^e  $enfet  gebe. 

§e*ner,  3«tb'«oefia.  L  3.  Huf!.  9 


—       130      —  [211—213. 

©oll  td)  nun  nochmals  auöfü^rlid^  jeigen,  ttüe  iä)  e8  in  meiner 
frühem  Schrift  getan,  bafj,  toenn  ba3  2)afein  folct)er  SKerfmale  freiließ 
baä  2)afein  einer  menfd)lid)en  ober  tterifdjen  ©eele  bereifen  fann,  if)re 
9tbtt>efenl)eit  audj  eben  ittd^ts  weiter  atö  bie  Stbtoejcn^cit  einer  menfd)* 
liefen  unb  tterifd)en  ©eele  bereifen  fannf  aber  nidjt  bie  Stbioefenljett 
einer  ©eele  überhaupt,  nict)t  einmal  einer  niebern,  gefd^tocige  ehter 
f)öl)ern?  llnb  toer  toirb  fid)  auf  ben  befdjräntten  ©tanbpunft  fteüen 
wollen,  ju  glauben,  bafc  e§  in  ber  ganjen  Sßelt  nur  menfdjlidje  unb 
ticrifd^c  ©eelen  geben  fönne?  ©ibt  e3  aber  nod)  anberS  geartete,  gibt 
e3  namentlich  nod)  Ijöfjer  geartete  ©eelen  als  menfd)lidje  unb  tierifdje, 
fo  muft  eä  aud)  nodE)  anberS*  unb  ptyergeartete  SBeifen  unb  SKittel  für 
biefelben  geben,  fidj  äufterlid)  barjufteHen,  atö  jene,  bie  nun  eben  nur 
für  menfdE)lict)e  unb  tierifdje  ©eelen  ct)arafteriftifdj  finb,  llnb  wollen 
nrir  foldje  ©eelen  fudjen,  fo  gilt  e$  nidjt,  fie  nad)  folgen  befonbem 
Sflerfmalen  aufjufud)en,  fonbern  nad)  allgemeinern,  nadE)  folgen,  bie  auf 
ba3  gelten,  toa3  unangefe^en  aller  menfdjtidjen  unb  tierifdjen  SBefonber* 
Reiten  bie  menfd)lid)e  unb  tierifd)e  ©eele  felbft  jur  ©eele  madE)t,  bie 
mit  bem  eigenften  SBefen  ber  ©eele  jufammenfjängen ,  bie  ttrir  nid)t 
fefytenb  benfen  fönnten,  of)ne  bafc  ba3  SBirlen  ber  ©eele  im  ßeibltdjen 
fidf)  if)rer  eigenften  Statur  nadE)  Verleugnen  müfjte.  2)ergtetdjen  aber  liegen 
nid)t  im  2)afetn  eines  SiervenftjftemS  von  menfdjlidEjer  unb  tierifdjer 
Einrichtung,  fonbern  in  allgemeinem  E^arafteren,  ttrie  ben  eingangs 
angeführten,  bie  nun  eben  alle  ber  @rbe  in  I)öl)erm  ©inne  ate  un3  felbft 
jufommen. 

greilid)  ber  Anatom  unb  Sßljtjfiotog  möchte  gern  ein  einjelneS  fjanb* 
greiflidEjeS  9teagen3  für  ba3  2)afein  einer  ©eele  t)aben.  SEBic  ber  ß^emifer 
ba3  Safein  ober  bie  2tbtoefenl)eit  von  Sifen  in  einer  glüffigfeit  am 
©rfdE)einen  ober  9ftdE)terfdE)einen  einer  blauen  garbung  bei  djemifdjer 
Seljanblung  ber  gtüffigfeit  erfennt,  fo  möchte  ber  Slnatom  unb  *ßt)t)fiolog 
ba3  S)afein  ober  9ßid£)tbafein  einer  ©eele  eben  fo  einfad)  am  Erfdjeinen 
ober  Sfäd)terfdE)einen  toeifeer  gäben  bei  ber  anatomifdEjen  SBeljanblung  be3 
SeibeS  erfannt  nriffen,  ate  ob  ©eele  im  Sörper  unb  Körper  im  fiörper 
fudE)en  baäfelbe  wäre;  unb  too  er  foldje  gäben  nidEjt  me^r  fietft  ober  nidjt 
meljr  nadE)  ?Inalogie  vermuten  fann,  ba  fielet  unb  vermutet  er  aud) 
feine  ©eele  metjr.  35od)  t)at  fein  Experiment  if)tn  je  für  eine  über  ba3 
£ierreidE)  f(inau3gel)enbe  Sßottoenbigfeit  ber  Nerven  jur  ©eele  irgenb 
einen  33etoei3  geben  fönnen,  ba  fogar  beren  2>afein  innerhalb  beS  Xier* 
reid)8  für  viele  niebere  ©efdE)öpfe  mef)r  als  jioeifelfjaft  ift,  fein  ©fperiment 
it)n  je  ©eele  überhaupt  irgenbtoo  unb  irgenbioie  feljen  laffen,  alfo  aud) 


213.  214.]  131       — 

feutö  irgcnbtoo  unb  irgenbwie  fic  leugnen  laffen  fönnen.  %a  e3  ift 
überall  ni<f)t  fein  {Jfadj,  fie  ju  jucken,  ober  ju  leugnen;  benn  fein  ©ebiet 
ift  ber  Äörper.  3Bo  er  aud)  ©eele  in  anbem  Körpern  als  in  feinem 
eigenen  annimmt,  ba  entlehnt  er  bie  Annahme,  erfahren  f>at  er  nickte 
baöon;  unb  auf  welcher  @rf  abrang  fönnte  er  fufcen,  wenn  er  biefer 
annähme  bann  ©renjen  fefct?  63  ift  nur  eine  neue  annähme,  eine 
Annahme  ber  ©etoo^n^ett;  bo<f)  er  berwedjfelt  ©ewofytljett  unb  ©rfa^rung. 
3a  wüfjten  wir,  wa3  ba3  Sßeröenf ttftem  nadj  feiner  ÜÄaterie,  gorm 
unb  gügung  in  und  felbft  fo  tauglich  macf)t,  ju  3Dienften  ber  (Seele  ju 
flehen,  fänbe  ftdj,  bafj  e$  Wirfltd)  etwas  ift,  wa$  nur  eben  Sterben  ber 
©eele  triften  fönnen,  fo  fyätten  wir  Siecht,  ü)re  unb  ber  ©eele  Stbwefen* 
fjeit  }u  ibentifijieren;  nun  aber  ift  für  und  ganj  unb  gar  unerflärt,  nmS 
ben  fabenförmigen  SRer&en  unb  beut  unjentrierten  @ef)trn  jene  fo  wichtige 
Söebeutung  für  unfre  eigne  ©eele  gibt,  es  bleibt  für  unö  ganj  rätfelfyaft, 
ja  unbegreiflich;  ttrie  fönnen  wir  alfo  eine  notwenbige  SBebingung  aller 
©eele  in  iljnen  feigen,  ba  wir  mdjt  einmal  begreifen  fönnen,  liefern  fie 
eine  foldje  für  bie  unfrige  finb?  Unb  wenn  wir  und  muffen,  e8  ju 
begreifen,  fommen  wir  immer  barauf:  fie  finb  e3  baburd),  bafe  fie  bod) 
erfaijrungSmäfjig,  benn  fein  ©djluft  fönnte  e3  und  lehren,  jene  allgemeinen 
wef  entließen  93ejieJ?ungen,  SBerfnüpfungen  im  Seiblidjen  vermitteln,  bie 
wir  als  wafjrfjaft  djarafteriftifdj  für  ba3  ©eelenbafein  galten;  fönnen 
aber  triefe  wefentlidjen  fünfte  audj  ofyne  eiweifearttge  ©tränge  unb 
©eljirnflumpen  üorfommen,  warum  wollen  wir  foldEje  jum  ©eelenbafein 
nodj  f orbern?  3)a8  Reifst  nid)t,  ben  ßeib  burdE)  ba3  SBanb  ber  Seele, 
fonbern  bie  ©eele  burdj  leibliche  ©triefe  binben. 

3<1)  trage  hierbei  gelegentlich  etwaS  ju  SRanna  nadj,  ma&  bodj  audj  für 
nnfre  jefcigen  ^Betrachtungen  nid)t  oljne  ©clang  ift. 

3n  SRanna  (@.  38)  fagte  idj:  SBenn  eine  gtöte  oljne  ©aiten  Jone 
geben  fann,  weldje  eine  Biotine  nur  mit  ©aiten  geben  fann,  fo  ift  fein 
$inberni&  §u  glauben,  bafc  audj  eine  ^ffanje  oljne  Sterben  ©mpfinbungen 
geben  fann,  welche  ein  Xier  nur  mit  Herten  geben  fann;  benn  wa$  toon 
objeftioer  ©rregung,  fann  ebenfogut  toon  fubjefttoer  ©ntftefjung  ber 
(Shnpftnbung  gelten;  e8  gilt  für  bie  eine  feine  anbre  Sogit  al$  für  bie 
anbre.  9lun  Will  idj  erinnern,  baf*  man  eine  93eftätigung  Ijiertoon  fdjon  im 
Xierreidj  felbft  finben  fann,  bie  mir  bamala  nodj  nidjt  ju  Qbtbott  ftanb. 
grüner  glaubte  man,  Wenn  bie  Sßoltjpen,  gnfuforien  unb  manche  (Singeweibe* 
roürmer  emppnben,  Ijänge  biefc  am  Stafein  bon  Sterben,  bie  man  nur  nodj 
nidjt  aufjufinben  gewußt.  3efctf  nadj  neuern  Unterfud^ungen  Don  Dujarbin 
unb  ©der,  ift  man  rooljl  fo  jiemlid)  altgemein  überzeugt,  bafc  fie  mirflid) 
feine  Werben  Ijabeu,  weil  fte  jugletdj  auc^  feine  2Ku3feln  ^abe«;  benn 
beibed    ftnbet    man    immer    beieinanber.       @ie  ^aben    ftatt   Serben   unb 

9* 


—       132       —  [2U-216. 

ättuSfeln  nur  ein  lüdtgeS  ober  mafdjigeS  fontraftileS  ©emebe,  baä  Die 
gunftion  öon  Serben  unb  2Ku3feln  berbinbet  3a  e3  ift  bcr  Äonney  Don 
Serben  unb  2Ru8feln  überall  fo  toefentlidj,  bafe  man  felbft  bei  menfd)lid)en 
äRtfjgeburten  SftuSfeln  unb  Sterben  einer  ©liebmafce  ftet8  gleidjjeitig  fefjlenb 
finbet  $ier  fteljt  man  redjt  beuttidj,  ttrie  bei  einem  anbern  aß  bein 
geroöf)nlid)en  Drganifation&plane  ©mpfinbung  audj  oljne  Serben  möglich  ift. 
Eber  \mtt  man  lieber  nun  ben  5ßoU)pen  unb  Snfuforien  ©mpfinbung 
abfpredjen?  $)a£  roirb  man  nicfjt;  man  ttrirb  ben  Schlug,  obrooljl  ni$t  bie 
Sdjlufemeife  änbern.  9tuc^  toa§  ein  fontraftileS  ©etoebe  Ijat,  fann  mm 
empfinben;  nur  ntdjtS  toeiter.  3>dj  meine  aber,  ein  Ijöljerer  93lii  fie^t  Ijier 
eine  Ijöljere  ©rtoeiterung.  SBenn  e8  SBefen  gibt,  bie  nur  mittete  Kerben, 
unb  anbre,  bie  nrieber  nur  mittels  eineS  fontraftilen  ©etoebeS  empfinben 
fönnen,  fo  ttrirb  e3  überhaupt  nidjt  toefentlid)  barauf  anfommen,  ob  SRerb, 
ob  fontraftileä  ©eroebe;  fonbem  auf  ettt>a8,  toa3  beiben  Mitteln  gemein;  \o 
lange  man  aber  nidjt  tteiß,  xva%  ba$  ift,  fann  e$  aucf)  nodf)  einer  großen 
SWenge  anbrer  SKittel  gemein  fein,  bie  bon  SRerb  unb  fontraltilem  ©eroebe 
fo  berfdjieben  ober  nod)  berfdjiebener  au§fef)en  als  biefe  unter  ficf). 

SRun  feljlt  aber  nod£)  übcrbteS  ber  ©rbe  nidjt  einmal  ein  Statten* 
Aftern,  nid^t  gleifd),  nid£)t  93lut,  nid^t  Saufen,  ©freien,  greffen;  e3 
fommt  if)r  alles  aucfj  mit  ju,  inbem  bie  2Renfd)en  unb  Xiere  iljr  felbft 
mit  jufommen.  SRur  baft  bie  einjelnen  ©efjtme  ber  äRenfdjen  unb  Jiere 
im  ganjen  nid)t  nrieber  ein  menfd)lid)e§  ober  tierifdjeS  @el)irn  bilben, 
bie  Seine  im  ganjen  md)t  toieber  ein  Sein,  bie  Stimmen  im  ganjen 
nidjt  nrieber  eine  etnjige  (Stimme  ufto.  Aber  bilben  benn  in  uns  bie 
SRerbenf  afern  im  ganjen  nrieber  eine  SRerbenfafer?  Stein,  fie  bilben  eben 
ein  ©eljirn  ober  -Werben? Aftern,  eine  fompleje  gufammenorbnung  öon 
dielen  SRerbenfafern,  bie  im  3ufammettI)onge  be$  ganjen  SeibeS  etnwS 
ganj  anbreS,  nad)  l)öt)erm  allgemeinem  Sßrinjip  SßirfenbeS,  in  tjöljerm 
(Sinne  (SinigeS  ift  als  alle  einjelnen  SRerbenfafern  für  fidfj.  SRun  eben 
fo  bilben  aud)  bie  menfd£)lid)en  ©efjirne  im  ßufammenljange  btö  ganjen 
irbtfctjen  ©ebieteS  ettoaS  ganj  anbreS  atö  ein  @ef)irn,  ettoaS  nad)  työljerm, 
allgemeinem  ^ßrinjip  SBirfotbeS,  pf)er  SBebeutenbeS,  in  fjötyerm  (Sinne 
(SinigeS  als  alle  einjelnen  äRenfdfjengeljirne.  Silben  bodE)  aud),  um  ein 
früheres  SBilb  Ijier  eingreifen  ju  laffen,  bie  einjelnen  83ud)ftaben  ober 
Sßorte,  bie  nrir  auSfpredjen  ober  fdjreiben,  nicfyt  toieber  einen  3}ud)ftaben 
ober  ein  SBort,  fonbem  eine  SRebe  bon  t)iel  Ijö^erm  (Sinne,  biel  größerer 
S3ebeutung,  als  ber  S3ud^ftabe,  baS  SBort  f)at  SRic^t  anberS  wirb  eö  mit 
bem  ©inn  fein,  toeld^er  ber  SSerfnüpfung  unfrer  ®ef|irne  intooljnt,  nur 
bafc  tpir  einjelne  biefen  t}öf)ern  Sinn  nid)t  lefen  fönnen,  ba  nrir  biet 
me^r  felbft  barein  eingeben. 

S)a|  bie  gefamte  ©eljirnmaffe,  welche  auf  ber  ©rbe  epftiert,  nid^t 


216.  217.]  —       133       — 

cmc  einjige  jufammentyängenbe  fompafte  üKaffc  bilbet,  fonbern  in  Partien, 
b.  f.  bic  emjdnen  SKenfdjen*  unb  $iergef)trne,  geteilt  unb  jcbeö  babon 
mit  feinen  befonberen  Sinnesorganen  berfef)en  ift,  l)at  feine  fetjr  mistige 
teleologische  SBebeutung,  bie  nun  eben  auf  altes  anbre  et)er  f)injiett,  als 
ein  jertreimteS  SBefen  aus  ber  ©rbe  ju  machen.  Sebe  Sßartie  bermag 
nämtidj  fotdjergeftatt  fidj  jum  gentium  befonberS  gearteter  ©inwirfungen 
ju  machen  unb  biefen  auf  ba8  Sßaffenbfte  barjubieten,  unb  bie  freie 
Seweglid)feit  unfrer  ©eljirne  fommt  bem  ju  $itfe.  Ratten  alte  ©efjime 
ber  Grbe  in  einen  Stumpen,  alle  äugen  in  ein  ober  jwei  Äugen 
vereinigt  unb  burdj  Sterben  feft  berfnüpft  »erben  fotlen,  bamit  baS 
©anje  gemj  wie  ein  SRenfd)  ausfege,  fo  ffätte  bie  ©rbe  biet  weniger 
aüfeitige  unb  mannigfaltige  ©inbrürfe  aufnehmen,  ftd)  mit  biel  weniger 
innerer  greifet  begaben  fönnen,  als  e$  jefct  ber  gatt  ift  SBenn  mir 
boef)  glauben  muffen,  bafc  bie  greifet  unfrer  ©ebanfen  felbft  mit  einer 
entfprerfjenben  grei^eit  bon  Bewegungen  in  unferm  ©ef>irn  jufammen* 
fyängt,  fo  lönnen  wir  eine  geiftige  greifet  f)öf)erer  Art  an  bie  ber  Sanbe 
bodj  nid)t  lebige  ftreif)eit  gefnüpft  galten,  mit  ber  bie  ganjen  ©ef)irne 
gegen  einanber  bewegt  werben,  (SS  gefd)ef)en  nid)t  bloß  freie  Bewegungen 
in  unferm  ©effirne,  fonbem  unfre  ©etyirne  werben  felbft  in  freien  Be* 
wegungen  im  f)öt)ern  ©anjen  ber  (Erbe  untergeführt;  unb  bie  Beran* 
laffungen  baju  liegen  größtenteils  in  2Bed)fetbejiei>ungen  biefer  ©ef)irne, 
bie  in  fte  felbft  eingreifen. 

©neu  anbem  teteotogifdjen  ©runb  ber  3crfäHung  ber  ©etyrnmaffe 
unb  ber  ©inneswerfjeuge  ber  (Srbe  in  Partien  !ann  mau  barin  fudjen, 
bafc  fold)ergeftatt  bie  Bertefcung  ber  einzelnen  unfd)äbtid)er  für  baS 
©anje  wirb. 

(SS  finb  biefetben  ©rünbe,  bie  uns  ftatt  eine«  SlugeS,  eine«  CljreS, 
einer  ©efyimfyälfte  jwei  gegeben  unb  ben  äugen  eine  gewiffe  Bewegtidj* 
feit  bertiet>en  traben.  9tur  bafc  fie  bei  ber  ffirbe  nadj  biel  ptjerm  SRafc 
ftabe  in  biet  f)öf)erm  @inn  gewaltet  tjaben.  ©efyen  wir  aber  etwa  mit 
jwei  Äugen,  beulen  wir  mit  %mi  ©et)irnt)älften  weniger  in  6inS,  als 
wenn  wir  blofc  ein  Sluge,  eine  ©ef)irnf)älfte  tjätten?  Sßarum  eS  bei  ber 
6rbe  borauSfefcen? 

„%m  ©runbe  (fo  lefe  td)  in  ber  ©djrift  etneS  grünblidjen  SRatur* 
forfdprS)  befielt  ja  aud)  baS  ®ef)irn  unb  SRttcfenmarf  auS  bieten  einteilten , 
nur  burd)  SJerbenfäben  in  Berbinbung  gefegten  3^ntral Organen,  benn  wenn 
man  einen  grofdj  j.  B.  ber  Quere  nadj  in  brei  ©t tiefe  teilt,  fo  fommen 
in  jebetn  einzelnen  nod)  Xätigfeiten  bor,  wetdje  bie  SBirfjamleit  eine» 
3entratorgan3  unmiberteglid)  bartun.  9(ber  freiließ  Werben  bie  brei  ©tücfe 
feine  unter  ftd)  ffarmonierenben  Bewegungen  ausführen,  aud}  bann  nidjt, 


—       134      —  [217-219. 

wenn  man,  ftait  ben  grofdj  in  mehrere  ©tücfe  ju  teilen,  nur  baS  fflücfen» 
marl  an  mehreren  ©teilen  jubor  burdjfdjneibet.  —  SKan  wirb  alfo  an* 
nehmen  muffen,  bafc  ©eljirn  unb  Sftücfenmarf  auS  mehreren  3entralorganen 
befielen,  beten  jcbeö  für  ftd)  unb  bis  ju  gemiffem  ©rabe  unabhängig  öon 
ben  übrigen  feiner  fpejififdjen  Xötigfeit  borfiel)t,  bafc  aber  alle  biefe  3c*i* 
tralorgane  burd)  bie  gafertoerbinbung,  meiere  fte  jufammenljält,  ju  einem 
3entralorgan  Ijö^erer  5ßoten}  werben."  (SSolfmannS  ijjämobtjnamif  @.  895.) 
SSarum  foH,  waS  Don  ben  toerfdjiebenen  leiten  beS  ©eljirnS  gitt,  nid)t 
in  nod)  fjöfjerer  Sßotenj  öon  ben  berfdjiebenen  ©ernten  felbft  gelten?  Statt 
gaferberbinbungen  §aben  wir  alle  bie  33erbinbungen,  welche  ben  menfdjlidjen 
SSerfe^r  Vermitteln,  Don  bem  eS  ja  faftifdj  ift,  baß  fte  geiftige  SBejieljungen 
Vermitteln,  beren  unmittelbares  Sewufjtfein  freiließ  nur  eben  in  ben  $öl)em 
©eift  fallen  fann,  2)ie  $öl)ere  äSerfnüpfung  gefd^ie^t  nur  mittels  anberer 
Sftittel  ald  bie  niebrigere. 

©S  fdjeint  mir,  bafc  man  manchmal  in  einen  eignen  SBiberfpru^j 
gerät  SBenn  idj  fage:  baS  ©eljirn  ift  baS  $auptorgan  ber  ©eele  im 
üRenfdjen  unb  jeber  ©ebanfe  wirb  bon  einer  ^Bewegung  im  ©eljirn 
getragen;  fo  fagt  man  etwa,  um  ben  ©eift  redjt  tjodj  über  bie  SRaterie 
ju  ergeben:  tute  fann  bie  greifet  beS  ©ebanfenS  ftd>  an  bie  Steinen, 
bie  im  ©e^mt  gejogen  ftnb,  galten;  ba  fietyt  man  nichts  als  fefte  gafern 
in  ein  für  allemal  beftimmter  Sage*  llmgefe^rt  fragt  man,  wenn  icf) 
ber  ©rbe  eine  einige  ©eele  jufpredje,  wo  fie  bod)  ein  äf)nlidjeS  in  fid> 
feftgebunbeneS  Crgan  ttrie  baS  ®ef)irn  f)abe,  unb  bermifjt,  ba  bie  Stöenfdjen 
frei  untereinanber  herumlaufen,  md)t  aneinanber  gebunben  finb,  wie 
bie  ©efjirof  afern,  ben  StuSbrucf  beS  einigenben  SBanbeS  if)rer  ©eelen. 
3Kan  l|at  beibenfallS  Unrecht  Sluf  ben  ©trafen  beS  ©eljirnS  finb  bod) 
fo  freie  ^Bewegungen  als  auf  ben  ©trafen  eines  fianbeS  möglich,  bie 
ja  aud)  feft  liegen,  unb  fo  frei  bie  einzelnen  SRenfdjen  fid)  jwifdjen* 
unb  gegeneinanber  bewegen,  finb  fie  boefy  im  ©anjen  iljren  Anlagen, 
üjrer  ©ntwieflung  unb  bem  Sneinanbergreifen  ityrer  Jätigfeiten  nad) 
fo  gut  gebunben,  als  es  irgenbwte  baS,  was  in  unferm  ©eljirn  get)t, 
fein  fann, 

ßeidjt  irren  wir  audj  barin,  baft  wir  bie  forgfältig  in  ftd)  ber* 
fdjlungene  Ausarbeitung  unferS  ©efyirnS  als  AuSbrucf  ober  SBebingung 
ber  berfnüpfenben  ©intjeit  unferS  SSewufttfeinS  anfe^en,  ba  fie  bodj  nur 
ber  ljof)en,  obwohl  immer  ber  ber  ganzen  ©rbe  untergeorbnet  bleibenben 
©ntwieflung  unferS  ©eifteS  jutn  ÄuSbrucf  ober  pr  Vermittlung 
bient  ßäme  es  auf  nichts  an,  als  bie  ©infjett  unferS  ©eifteS  in  ©efütjl 
ober  33ewuf$tfein  leiblidjerfeitS  ju  bebingen  ober  ju  tragen,  fo  bebürfte 
eS  gar  feiner  forgfältigen  ober  berwicfelten  Slnftalten.  $aS  Snfuforium, 
ber  $olt)p,  ber  SBurm,  baS  Qnfeft  füllen  bei  itjrem  einfachem  ro^ern 


213.  230.]  —       135       — 

S5ou  tfjren  jerftreuten  ober  feljlenben  Sfteroenjentren  baS,  was  fie  einmal 
füllen,  gewift  fo  gut  als  SBeftimmung  berfelben  Seele  wie  wir,  aber  ftc 
füllen  nic^t  fo  $o\)&,  SteidfjeS,  SSertüicfelte^  unb  (SntwicfelteS  ttrie  wir; 
i^re  ©eeleneinljeit  gliebert  fidj  nid)t  in  fo  mannigfaltige,  burdj*  unb 
übereinanbergreifenbe ,  fidj  fpiegelnbe  unb  wteberfpiegelnbe  inbüribueH* 
geartete  SRomente  unb  SBejüge  wie  bie  unfre.  21HeS  in  ber  SBelt  ift 
ofjne  befonbere  auftauen  in  ber  (Sinfjeit  be$  göttlichen  JBewufctfeinS 
oerbunben,  bie  ©nljeit  ober  SBerfnüpfung  beS  SBewufjtfeinS  ift  überhaupt 
eine  allgemeine,  an  ben  ganjen  Statur  jufammenfjang  gefnüpfte,  göttliche 
latfadje,  in  weldjen  3ufammen^an9  $&*)*  un&  fiuftr  SBaffer  unb  geuer, 
mit  tljren  bejugSreidfjen  Gräften,  fo  gut  eingeben  tote  alles  £>rganifd)e, 
unb  woju  es  toeber  ber  Sterben,  nodj  eines  9ierbenjufamment)angeS  be* 
barf.  3Bir  müßten  einen  in  ber  Statur  allgegenwärtigen  unb  allwiffenben 
Sott  leugnen,  um  eS  ju  leugnen.  2BaS  fidj  nidfjt  für  fidj  in  eine  felbft* 
bemufcte  Sphäre  jufammenfafjt,  unb  aud)  in  unfrem  ßeibe  tut  eS  nid)t 
ber  einjelne  Anoden,  ntdjt  ber  einjelne  SDtuSfel,  nid^t  bie  einjelne  Sterben- 
fafer  für  fid),  baS  ge^t  bodfj  ein  in  eine  foldje  Sphäre.  (SS  fragt  fidj 
alfo  überall  nid)t,  wo  SBewufjtfein  angebt  unb  aufhört,  fommt  überaß 
iridjt  barauf  an,  SBewufjteS  unb  SBewufctlofeS  grunbwefentüdj  ju  Reiben, 
ba  im  3ufammen^an9e  <*&•  beiträgt,  SBewufcteS  ju  bilben,  fonbern 
tjöfyere  unb  niebere  SBewufttfeinSfpljärett  unb  biefe  öon  einanber  ju  unter* 
fdjeiben,  unb  wag  niebem  JBewufctfeinSfpfjären  äufeerlid)  unb  hiermit 
fremb  erfd>eint,  trägt  bodfj  bei,  fie  in  einer  t)öt)ern  SewufctfeinSfptyäre  ju 
üerfnüpfen. 

©o  mögen  nun  immerhin  jwifdjen  unfern  ©etjirnen  bie  Sterben* 
fafern  fehlen,  bie  wir  nodj  jwtfdfjen  ben  ©anglten  ber  Snfeften  waf>r- 
nehmen,  ©ie  ftnb  jur  SBewufctfeinSberfnüpfung  an  fid)  nid)t  nötig;  ber 
allgemeine  3taturjufammenf)ang  reicht  baju  allein  fdjon  t)in.  2Bäre  eS 
freiließ  nur  ber  aügemeinfte  Statur  jufammenfjang,  ber  Ijier  borläge,  fo 
märe  eS  audj  nur  baS  aügemeinfte  göttliche  33ewuf$tfein,  was  bie  93er* 
fnüpfung  unfrer  ©eifter  begrünbete;  aber  ba  baS  irbifdje  ©Aftern,  in 
bem  ftdj  unfre  ©eljirne  berfnüpfen,  ben  anbern  Sßeltförpern  in  jeber 
|>inftdjt  nod)  inbibibueHer  gegenüber  ftef)t  als  imfer  fiörper,  in  bem 
fid>  unfre  Sierbenfafern  berfnüpfen,  anbern  irbifdjen  fiörpem,  fo  wirb 
audj  ber  ©eift,  in  bem  fidj  unfre  ©eifter  berfnüpfen,  ben  anbern 
l)immlifdjen  ©eiftern  nodfj  tnbibibueller  gegenübergeftellt  fein,  S)ie  tjolje 
©ntwidlung  aber,  bie  unfre  ©eifter  mit  SJejug  auf  bie  SSerwidlung 
tyrer  ©el>irne  gewinnen,  tommt  bann  natürlich  bem  ljöf)ern  ©eift 
in   nodfj    fytytcm   ©inne   ju;    ba    fein   Äeib    eine    SBerwicflung    aller 


—       136      —  [220-222. 

bicfcr  ©etjirne  burd)  nodj  anbcre  SDiittel  als  ©eljirn*  unb  Sfter&enmaffe 
enthält 

9ftan  fagt  etwa:  aber  tpicötcl  Sfafroanb  fetner  innerer  Sonftruftion 
beburfte  es  in  unfern  Sinnesorganen  unb  unferm  ©efjirne,  um  nur  bie 
einfaßten  finnlidjen  '©mpfinbungen,  unb  bann  ben  ©ang  unferS  oer* 
nünftigen  2)enfenS  letblidjerfeitS  ju  begrünben;  unb  bodj  follte  baS  blofee 
rolje  ©infdjieben  beS  Unorganifdjen  jtüif^en  uns  unb  bie  anbera  £>rga* 
niSmen  bie  Srbe  ju  einem  geiftig  nodj  mel  ljöf)er  befähigten  SBefen 
madfjen,  als  toir  fetter  finb? 

9hm  freilid)  baS  Unorganifd^e  aufeer  uns  für  fid)  fönnte  nid)t  ein 
geiftigeS  2Kefjr  ober  |)ötyer  für  bie  Srbe  geben,  als  baS  Drganifd^e  in 
uns  für  fidj  gibt,  fo  toenig  fieinetoanb  unb  garben  jtoifdjen  ben  ^9uren 
eines  ©emälbeS  für  fid)  ettoaS  geiftig  SebeutenbereS  geben  fömten,  afe 
bie  giguren  für  fid£);  aber  ein  anbreS  ift  es  mit  bem  3ufam,ncn^an9e 
beS  einen  burdj  baS  anbre,  einem  .ßufammentyange  ber,  toie  mir  ttriffen, 
ntdjt  beiläufig,  lofe  unb  rot),  fonbem  im  llrgrunbe  beS  irbifdjen  SReidjeS 
bebingt,  innig  unb  nadfj  aßen  S5ejiet)ungen  burdjgreifenb  unb  jtoecfmäfcig 
ift  £üten  nur  uns  nur,  in  jene  fdjeibenbe  ^Betrachtung  beS  Drganifdjen 
t>om  llnorganifdjen  unb  hiermit  jene  emiebrigenbe  ^Betrachtung  be* 
lefctern  jurücfjufallen ,  bie  uns  leiber  fo  geläufig  ift,  als  fönne  baS 
Unorganifdje  bloß  unterbredjenb  für  baS  Drganifdje  toirfen,  ba  eS  mel* 
meljr  beffen  SBinbemittel  ju  einem  Ijöfjern  Drganifdjen  ift  unb  in  bicfcr 
Sinbung  gar  nid)t  meljr  ben  ©Ijarafter  trägt,  ben  toir  getoitynlidj  baran 
fnüpfen,  inbem  mir  es  aufcer  biefem  ^ufammenfjange  betrauten, 

(Sine  ©ifenbatyn,  im  gufammentyange  beS  menfdjlidjen  SBerfetyrS  unb 
als  Vermittlung  beSfelben  betrachtet,  ift  bodj  nodj  etoaS  anbreS  als 
eine  @ifenfd)iene  nadf)  itjren  SoljafionS*  unb  2)id)tigfeitSt)erf)ältniffen  für 
fidf)  ober  nur  ttrieber  ju  anbern  Schienen  betrautet,  eben  tote  ein  ©türf 
SRerbenbafyt,  im  ßufammenljange  unferS  innem  leiblichen  VerfetyrS  unb 
als  SBermittelung  beSfelben  betrachtet,  ettoaS  ganj  anberS  ift  als  ein 
©tücf  SReroenfafer,  nadj  feinen  SofjäfionS*  unb  ©idjtigfeitSberljältmffen 
für  fid)'  ober  in  Verhältnis  ju  anbern  SWerbenfäben  betrautet  2>ie 
Sieroenfafer  bebeutet  nun  bloß  infofem  ettoaS  meljr  als  eine  ©toei&fafer, 
als  ^Beilegungen  brauf  getyen,  bie  Präger  öon  ettoaS  ©eifrigem  finb, 
unb  fo  bebeutet  audj  bie  ©fenbaljn  nur  infofem  ettoaS  mef>r  als 
eine  Sifenfd^iene ,  als  ÜÄenfdjen  brauf  fahren,  bie  ettoaS  ©eiftigeS 
tragen,  aber  es  muffen  bod)  Sahnen  ba  fein  Ijier  unb  bort  jum  brauf 
geljen,  brauf  fahren,  foü  ein  fjötyerer  Verfe^r,  ja  ein  SBerfe^r  fi6erf)auj)t 
ftattftnben.     Safe   alle  ©trafen   sroifdfjen   jtoei  ©täbten  wegfallen,  unb 


222-284]  —       137       — 

bie  Stabte  fallen  bejugäloS  auSeinanber,  wie  Äuge  unb  Df)r  bejugSloS 
auSeinanberfaüen  würben,  wenn  alle  SReröen*  unb  Äberbaf)nen  bajwifdjen 
wegfielen.  SRerüen*  unb  Äberbafyten  finb  aber  auä),  emjeln  betrautet, 
ctroa§  diel  ©infamere«  afö  Singe  unb  01>r  felbft,  bod|  geljt  aus  ifyrer 
SJerbinbung  mit  ben  öerwitfelten  Organen  ein  leeres  ®anje  l)ert>or; 
ja  ba3  §5$cre  wirb  trielmetyr  burd)  bie  SBerbinbung  afö  ba3  SBerbunbene 
begrünbet,  unb  fefyen  wir  na^er  gu,  fo  bilbet  ber  melfa<f)e  Äomplej  ber 
üerfnüpfenben  Sterben*  unb  Äberba^nen  bod)  im  ganjen  3ufammenfd)lufc 
(als  ©efjirn)  fogar  eine  nodj  f>öl)ere  SBerwicflung,  afö  in  ben  baburd) 
öerfniipften  Organen  felbft  ju  finben,  wie  näfjer  betrautet  baS  Sreujen 
unb  Serweben  ber  nur  triel  freiem  Sahnen  ber  menfd(jlidE)en  Sätigfeit 
an  ber  Cberftädje  ber  (Srbe  eine  nod£)  fjöljere  Serwicflung  gibt,  afö  fie 
in  ben  2Renfd>en  felbft  ju  finben. 

S8ir  fönnen  baä  Sßarabopm,  baft  an  bem  fdjeinbar  @tnfad)ften, 
Stopften,  afö  binbenbem  9Rittelglieb,  gerabe  bie  f)öd£)fte  £öl)e  be3  ©etftigen 
fängt,  foldjergeftalt  in  unferm  eignen  fieibe  beftötigt  finben;  unb  wa3 
wir  brausen  in  biefer  #infidjt  fel)en,  nur  afö  eine  Steigerung  be3  in 
im«  gültigen  Sßrinjipä  anfe^en,  weldje  burdfj  bie  größere  $ölje  beS  f)öt)ern 
SBefenä  über  unä  geforbert  wirb.  5RidE)t3  fdjeint  bem  rotjen  JBlicf  rof>cr 
unb  ift  feinen  (Slementen  naef)  Wirflid)  einfacher  afö  ba3  6Jef)irn;  es 
erfdjeint  afö  eine  gleichförmige,  weiche,  unorganifierte  SRaffe;  aud)  tjielt 
man  e3  früher  nur  für  einen  abfüf)lenben  ©djwamm  beS  JBluteS,  im 
übrigen  ganj  träge.  S)er  feinern  ^Betrachtung  aber  eröffnen  fi<f)  im 
®ef>irn  unjäf)ltge  berfnüpfenbe,  fid)  freujenbe,  obwohl  nirgenbS  in  einen 
Sftttelpunft  jufammenge^enbe  SBaljnen  für  aUeS,  was  im  fieibe  wirft 
unb  gef|t  9hd)t  nur  äuge,  Df)r,  audEj  3unge,  SRafe,  üRagen,  £aut, 
©fiebmafjen,  alles  fiele  bejuglo$  auSeinanber  otjne  biefen  fein  burd)* 
furzten  Stumpen.  9ttd)t  anberS  rol),  afö  unfre  einftige  ^Betrachtung  be3 
©e^irnS  gewefen,  ift  nod)  fjeute  unfre  ^Betrachtung  beffen,  wa3  baä 
organifc^e  Seben  an  ber  ©rboberftädje  binbet  SBir  galten  fiuft  unb  SReer 
unb  Sanb  audj  fojufagen  nur  für  einen  abfüfylenben  Älumpen  in 
Serljaltnfö  jum  warmen  Äörper  beä  organifdjen  SebenS;  bod)  ift  fiuft 
unb  äReer  unb  fianb  burdjfurdjt  öon  taufenb  ©cf)aüftral)len,  bie  ©ebanfen 
öon  3Renfd)en  ju  2Renfd)en  tragen,  öon  taufenb  £id^tftrat|Ien,  bie  ben 
Süd  öon  8Renfdjen  ju  SRenfdjen  tragen  unb  bie  2Renfdjen  felbft  in 
i|rem  Serfefjr  leiten,  bon  taufenb  feften  Straften  unb  Kanälen,  auf  benen 
firf)  bie  SKenfdfjen  felbft  jueinanber  bewegen,  öon  taufenb  ©djiffen,  bie 
über  ba3  SReer  getjen,  Don  taufenb  SBoten,  ©riefen  unb  SBfidjem,  bie 
®eban!en  in  bie  weitefte  gerne  tragen  unb  jum  Seil  burd)  bie  längfte 


—       138       —  [234.    226. 

3cit  forterfjalteu.  |)äufer,  Strien,  ©täbte,  2)enfmäler,  taufenb  SBcrf* 
jeuge  beS  SBerfeljrS  unb  ber  Srinnerung,  bie  baS  menfdjlidje  fieben 
jufammen^atten  unb  ausbauen,  enttoiefetn  fidf)  in  bemfelben  Sereidje,  wie 
im  Saufe  ber  3luSbilbung  beS  9ftenfdjen  fidj  taufenb  SBerfjeuge  beS 
innern  SSerfefjrS  unb  ber  (Srinnerung  im  ©ef)irn  cntoicfeln  mögen,  bie 
wir  freilid)  nid)t  fo  beutlid)  erblicfen  fömten,  »eil  baS  ©efjirn  nidjt  fo 
ins  Sreite  unb  ©rofte  öor  uns  ausgebreitet  liegt  ttrie  bie  ©rboberflädje. 
Unb  fönnen  wir  wof)l  baS  SBewufttfein  unb  bie  SBewufjtfeinSbejüge,  bic 
fid)  an  all  baS  im  ©el)irn  fnüpfen,  felber  meljr  fefyen,  als  was  wir  batton 
in  ber  Slufcenwelt  jucken,  wenn  wir  baS  @ef)irn  nidfjt  fetter  f)aben? 

333er  fann  naef}  allem  leugnen,  baf*  alles,  wag  wir  an  ber  ®rbe 
unb  bem  |)immel  betrachtet  fyaben,  fid)  aud)  anberS  beuten  unb  juredjt- 
legen  läßt?  3dj  fage  nur:  wir  werben  feinen  natürlichem,  Harem,  ein* 
fasern,  fd^lagenbern,  l|öf)ern  ©efidfjtSpunft  finben,  unter  ben  fidf)  ber 
ganje  ßufammenljang  beffen,  was  wir  auf  Srben  unb  im  |)immel  fef>en, 
bringen  läftt,  als  ber  fidfj  in  bem  ©afce  auSfpridjt:  bie  @rbe  unb  iljre 
9£adjbarn  finb  tnbitnbueH  befeelte  ©efdjöpfe  ©otteS  wie  wir,  aber  finb 
fjöfjer  befeelte  ©efdjöpfe  öon  f)öf)erer  ©tufe  ber  Snbtoibuatttät  unb 
©elbftänbigfeit 

Unb  nidfjt  nur  feinen  flarern,  fonbera  audj  feinen  fdjönern,  fo  waljr 
bie  Ausprägung  ^öfjerer  ©eiftigfeit  in  inbibibueller  ©eftaltung  jum  Sern 
unb  SBefen  ber  ®d)önf)eit  gehört  9hm  fann  und  bie  ©rbe  fdfjön 
erfdjeinen  wie  ein  SWenfdjenleib ,  ba  fie  ©eele  f)at  wie  biefer.  2BaS 
aber  öon  i^rer  @d)önl|eit  f)inauS  reicht  über  unfre  ga&lidfjfeit,  baS  fd)lägt 
nun  über  in  ©rl)abenf)eit  9llleS,  was  jerfallen  unb  jerfaljren  erfdfjien 
in  SRatur*  unb  ©eifteSwelt,  ober  ins  Unbegrenjte  ju  jerflie&en,  ins 
Unfafcltdfje  ju  jerblafen  broljte,  baS  binbet  unb  runbet  fidf)  nun  für  ben 
©eift  überfcf)aulidj  unb  erfreulich  in  greiflidjer  Sphäre  ab}  unb  baS 
SBegrenjte  weift  fyinauS  ins  Unbegrenjte,  alles  Umgrenjenbe. 

Unb  enblidj  feinen  beffern;  benn  ju  wiffen,  baft  wir  alle  eines 
©eifteS  finb,  ber  ©otteS  ift,  wirb  es  uns  allen  erleichtern,  bafc  wir  nun 
audj  alle  eines  ©eifteS  werben  in  foldjem  ©inne,  baft  ber  ^ö^ere  unb 
ber  f)öcf)fte  ©eift  griebe  in  unb  mit  uns  l)abe.    2)odj  tyeröon  fünftig. 

Unb  bennoef)  bleibt  bie  ganje  Slnfidjt  ©laubenSfadje;  nichts  barin  lägt 
fid)  mit  bem  ginger  jeigen;  nichts  mit  einem,  aber  wofjl  mit  allen. 


©inige  Slrgumente,  bie  bisher  metjr  beiläufig  berücffidjtigt,  als  öoH 
entwidelt  unb  ifjrem  ©ewidjte  nad)  gewürbigt  finb,  foßen  nun  in  ben 
brei  folgenben  2lbfd)nitten  nodfj  etwas  näfjer  erwogen  werben. 


226.227.]  —       139       — 


V.    2)te  ©rbc,  ttnfre  9Rutter* 


3Ron  fief)t  wotyt  mitunter,  bafc  eine  lebenbige  SRutter  tote  Sinber 
gebiert;  fann  aber  audf)  eine  tote  SRutter  lebenbige  Äinber  gebären? 
Ser  möchte  e«  behaupten  wollen?  Unb  wer  behauptet  e«  nidjt  toirttic^  ? 
£erat  nennen  mir  md)t  bie  @rbe  unfre  SWutter  unb  galten  fie  bodj 
tot;  unb  ift  fte  nidfjt  tutrftid^  unfre  SKutter?  3)enn  wo  finb  wir  tyer* 
gekommen? 

SBir  lachen  be«  ©tauben«  fo  mancher  Sßilben,  meiere  bie  SWenfdjen 
urfprimglidj  au«  Steinen  entfielen  laffen.  Aber  ift  e«  ein  Unterfdjieb, 
ob  wir  fte  au«  einem  großen  Steine  entfielen  (äffen,  ober  au«  mehreren 
flehten;  ift  ba«  alle«,  wa«  wir  mefjr  wiffen  al«  fte?  galten  wir  nicf)t 
bie  6rbe  toirflic^  tot  wie  einen  Stein  unb  nennen  fie  bodj  unfre  3Wutter? 

SBir  warben  meinen,  man  fpotte  unfrer,  foüte  man  un«  jumuten, 
bie  ftinberfabel  im  ©ruft  ju  glauben,  baf$  ein  Serg  ein  9Käu«tein  gebar. 
SBarum?  äBeil  £ote«  nidjt  fiebenbige«  gebären  fann.  3lber  bie  gäbet 
ift  im«  nur  nidfjt  unglaublich  genug,  um  fie  ju  glauben,  benn  baft  ber 
tote  SBerg  aufcer  tebenbigen  2Räu«tein  audj  tebenbige  2RenfdE)en  gebar, 
glauben  tüir  wie  bie  Äinber. 

äRidj  aber  bfinft  e«  natürlicher,  bie  ÜKutter  minbeften«  fo  tebenbig, 
ja  lebenbiger  ju  Ratten  afö  alle  tf)re  Ausgeburten,  weit  fie  nidfjt  btoft 
eine,  weit  fte  aße  au«gebären  fonnte;  ja,  nad)bem  fie«  einmal  getan, 
l)at  fte  in  wiebertyotten  ©eburten  immer  neue  unb  immer  tebenbigere 
©efc^öpfe  au«geboren;  ba«  fietjt  bodj  nidjt  au«,  at«  wäre  fie  einft  in 
beit  SBefjen  geftorben  unb  hinter  bem  ©ebornen  tot  jurücf  geblieben, 
feie  fic^)«  bie  üorfteHen,  bie  am  meiften  in  bie  liefe  ju  getjen  meinen 
unb  bodj  in  ber  falben  5£iefc  bleiben.  3ft  e«  nid)t  aber  ebenfo 
ttmnbertidj,  ju  glauben,  bafj  be«  ÜÄenfd)en  SRutter  burdfj  ba«  ©ebären 
ftdj  in  einen  Stein  öerwanbette,  at«  ba|  ein  Stein  be«  äRenftfjen 
äKutter  war? 

greilidfj,  bie  größte  Jortjeit  erfcfjeint  julefct  at«  bie  größte  3Bei«* 
f)rit,  l)at  man  fidj  einmal  baran  gewöhnt,  umfomefjr,  wenn  fie  ganj 
unbegreiflich  ift,  unb  wa«  in  leiner  SBeife  ju  berftetjen  ift,  wirb  gteidj 
fetöftoerftänblidf)  gehalten  wie  ba«,  wa«  fidj  öon  fetbft  öerftctjt  Unb  in 
Soweit,  fo  töricht  unb  unbegreiflich,  unb  bod)  jugleid)  fo  feft  unb 
juöerfidjtlid)    ift  ber  ©taube    an    bie    tote  SRutter    lebenbiger  Äinber, 


—       140      —  [327—229. 

baß  man  auf  einen  tiefen  ©runb  biefer  Sorbett  unb  biefer  geftigfeit 
f  fließen  muß.  ?Iud)  l)at  fie  einen  tiefen  unb  fogar  weifen  ©runb,  ber 
fie  freiließ  felbft  nidjt  weifer  madjt;  e«  ift  julejjt  berfelbe,  ber  überhaupt 
alle  lorljeiten  fjeroortreibt  unb  fie  eine  3eWang  tytft,  um  burdj 
Abarbeiten  unb  enblidje«  abtun  berfelben  eine  f)öl)ere  2Bei«f)eit  unb 
©id)erf)eit  ber  38ei«t)eit  ju  gewinnen.  Unb  je  größer  bie  $orf)eit,  bie 
fid)  abarbeitet  unb  enblid)  abtut,  um  fo  größer  ift  ber  gortfd)ritt  unb  bie 
geftigfeit  ber  2Bei«l)eit.  Unb  fo  ift  aud)  ju  fjoffen,  baß,  wenn  einft  bie 
£orf)eit  toon  ber  toten  SRutter  lebenbiger  $inber  abgetan  fein  wirb, 
tt)ir  einen  guten  Stritt  borwärt«  fein  werben  in  ber  lebenbigen  unb 
lebenbig  madjenben  2Bei«l)ett 

3n  ber  Xat,  wo  wäre  ein  ©runb,  ein  ©djluß,  eine  (Srfaf)rung, 
bie  un§  wirflid)  glauben  ober  ben  ©tauben  rechtfertigen  laffen  fömtte, 
baß  je  33efeelte«  anber«  al«  wieber  bon  SBefeeltem  geboren  werben  fömte; 
ein  Seib,  ber  ©eele  einfließt,  öon  einem  Seibe,  ber  feine  einfdjließt? 
Dber  tote  benft  man  fid)«?  3)ie  (Srbe  war  ein  rofyer  SKaterienball, 
otjne  ©eift,  offne  ©eele,  nur  mit  einem  merfwürbigen  ©etriebe  materieller 
fträfte.  Snfotge  berfelben  entftanben  eigentümliche  ^ufammenfefcungen 
oon  SRaterie,  beren  *ßrobuft  auf  einmal  bie  ©eele.  Aber  wäre  ba« 
nid)t  ber  fraffefte  9Jtoteriali«mu«,  ift  bergleid)en  nidjt  längft  abgetan? 
Unb  fann  man  fid)  ernftlid)  benfen,  baß  e«  möglid),  ©eele  burd)  bloße 
neue  ,8ufammenfefcung  öon  SRaterie  ju  madjen?  —  Dber  fo:  35ie  (Srbe 
f(atte  freilid)  ©eele,  aber  eine  unbenutzte,  unb  jeugte  nun  au«  biefem 
Unbewußtfein  bie  bewußten  Seelen  if)rer  ©efdjöpfe.  9hm  tyaben  freiließ 
iljre  ©efdjöpfe  SBewußtfein;  fie  aber  tyatte  früher  leine«  unb  l)at  nod) 
fein«;  e«  entftanb  erft  mit  ben  ©efd)öpfen  unb  fie  fjaben  e«  jefct.  (Sntftefyt 
nidjt  audj  in  ber  ©eele  be«  Äinbe«  SBewußte«  au«  Unbewußtem?  — 
Set  freiließ ;  aber  e«  madjt  hiermit  eben  bie  öorfjer  unbewußte  ©eele 
bewußt;  ba«  Söewußte  öerläßt  bie  ©eele  nid)t,  au«  ber  e«  geboren.  2)ie 
93ewußtfein«momente,  bie  ein  ©eift  au$  fid)  gebiert,  bleiben  fein  unb 
machen  eben  fein  bewußte«  Seben  au«.  Sein  ©eift  jerfäflt  in  bie 
93ewußtfein«momente,  bie  er  au«  fid)  gebiert,  obwohl  er  fid)  foldje  unter* 
orbnen  fann.  (S«  Ijieße  bie«  alfo  nur,  bie  toorfjer  unbewußte  ©eete  ber 
(Srbe  war  mit  ©d)öpfung  iljrer  Seelen  bewußt  geworben,  ©o  fönnte 
e«  üietleidjt  fein,  idj  will  barum  nidjt  ftreiten;  aber  ba«  gäbe  immer 
eine  jefct  bewußte  ©eele  ber  (Srbe.  —  Dber  fo:  ©Ott  formte  ben  Seib 
be«  2Renfd)en  axi^  ber  SRaterie  ber  (Srbe  unb  fefcte  bie  ©eele  au^  ber 
güQe  feine«  ©eifte«  hinein.  Aber  ift  ba«  nidjt  nod)  fjeute  fo;  wirb 
nid)t  nodj   f)cute  ber  Seib  be«  Äinbe«  unter  $utun  ©otte«,  ber  bei 


229-231.]  —       141       

allem  jutut,  au«  irbifdfjer  SRaterie  gebilbet,  rotb  glauben  wir  nidfjt, 
bajs  nodj  fytutt  be«  Äinbe«  ©eift  ber  gülte  ,be«  göttlichen  ©eifte«  ent- 
quillt; aber  bleibt  ber  ©a|  barum  f)eute  weniger  watjr,  bafj  SBefeelte« 
nur  oon  SBefeeltem  geboren  wirb;  trenn  er  aber  freute  waf>r  bleibt,  warum 
l'oll  er  t>or  taufenb  ober  millionen  Sauren  unwahr  gewefen  fein?  äulefct 
fommt  alle«  au«  ©Ott;  aber  überall  mufc  man  fragen:  wie  unb  au« 
wa«  unb  nad>  freierer  Drbnung  mad)t  ©Ott  ba«,  wa«  er  macf)t?  Unb 
fo  mag  aller  ©eift  au«  bem  SXtlgeift  ©Ott  fommen,  aber  nad)  eroigen 
©efefcen  fliegt  er  nur  burd)  fdjon  befeelte  Kanäle  t)on  iljm  in  neue 
äbjweigungen  biefer  Äanäte,  Um  nun  in  be«  2Kenfd)en  ßeib  ju  fliegen, 
mufcte  er  erft  burd)  ben  ßeib  ber  ©rbe  fliegen,  benn  ba«  ift  ber  grofte 
ftanal,  an  bem  ber  (leine  Äanal  feine«  fieibe«  ^ängt 

Sfreilicf),  bie  Umftönbe  ber  erften  Sdfjöpfung  ber  ÜÄenfdjen*  unb 
Xiergefd)ledjter  roaren  anber«  al«  bie  ber  jefcigen  ©rjeugung  unb 
©eburt  @«  ift  nur  eine  Analogie,  bief  wie  jebe  Slnalogie,  blofj  bi«  ju 
gewiffen  ©renjen  trifft,  weint  wir  bie  erfte  ©eburt  be«  äRenfdjen*  unb 
2iergefd)led)t«  au«  ber  ©rbe  mit  ber  jefcigen  ©eburt  be«  üRenfd^en 
burd}  ben  2Renfd)en,  be«  Jiere«  burdj  ba«  $ier  dergleichen.  Unb  in 
biefem  galle  fet>lt  fie  fogar  in  fefyr  wichtigen  ®leidf)ung«punften.  Sefct 
gebiert  jebe  ÜÄutter  nur  SBefen,  bie  einanber  unb  ifyr  felbft  ungefähr 
gleichartig  an  ftörper  unb  Seele  finb;  fie  oermag  nur  ftd)  felbft  ju 
nrieber^oten;  mit  ganj  anberer  Sc^öpferfraft  f)at  bie  Srbe  au«  fidj 
unjäljlige  öerfdjiebenartige  SBefen  geboren,  bie  Weber  fie  felbft,  nod| 
einanber  in  Seib  unb  Seele  wieberfyolen,  obwohl  immer  burd)  9?erf)ält* 
niffe  ber  Stufenfolge  unb  ©rgänjung  unb  be«  jwecfmäfcigen  Bufammen* 
roirfen«  beweif  en,  bafj  ü>re  Sdjöpfung  au«  einigem  Sßrinjip  erfolgt  ift 
6in  üer  wirft  ferner  feine  Sungen;  fie  trennen  fid)  bon  iljm,  Slber 
3Renfd>en  unb  Jiere  werben  nidjt  in  äljnlidjer  Sßeife  öon  ber  6rbe 
geworfen,  Stile  9flenfd)en  unb  £iere  tjängen  metmet)r  fortgetjenb«  an 
ber  ©rbe  al«  felbfteigene  @ntwidlung«momente  berfelben. 

Slber  fdjwädjen  biefe  Abweisungen  unfern  Sdjlujs?  SBerftärfen  fie 
il)n  benn  nid)t  üielme^r?  Um  eine  gülle  be«  neuen  ©eiftigen  ju 
probujieren,  bebarf  e«  ja  bodj  einer  gewaltigem,  bollern,  .tiefer  gegrünbeten 
geiftigen  Sd)öpferfraft,  al«  ba«  einmal  (Srjeugte  blofc  gu  wieberfjolen; 
ja  bie«  (ann  offne  allen  geiftigen  Äufwanb  gefd)ef)en;  unb  öerläfet  ber 
Seib  be«  9Renfd)en  bie  (Erbe  nidfjt  ebenfo,  wie  ein  3unge«  ben  SRutter* 
leib,  fo  fann  ba«  eben  nur  ben  Unterfdjieb  bebingen  unb  beweif en,  bafj 
aud|  bie  Seele  be«  ÜKenfdjen  ben  ÜKuttergeift  nid£)t  ebenfo  oerläfct,  ba 
überhaupt  nidfjt«  ©eiftige«  ben  ©eift  t>erlft§t,  ber  e«  erjeugt  l)at.    Slud) 


—       142       —  [231.  232. 

be$  Äinbeä  (Seift  tuürbe  nidjt  bcn  ©etft  ber  SWutter  öerlaffen,  toenn  er 
roirflid^  aus  il)m  flöffc;  aber  eS  bebarf  me^r  baju  afe  i^ren  ©etft, 
einen  neuen  9Äenfd)engeift  tyerbor  jubringen,  obtoofyl  ber  tyre  afe  äußerer 
Hnlaft  immer  babei  nötig  bleibt  S)ie  ©ntttrirflung  ber  ÜÄenfdjen*  unb 
lierfeelen  im  irbifdjen  33ereid)e  üerfjätt  fid^  alfo  wie  bie  ©nttoicßung 
neuerer  geiftiger  Momente  in  uns  felbft  3Ba3  immerhin  biefe  geiftigen 
äWomente  in  un8  leiblid)  tragen  mag,  üerlägt  ja  aud)  ben  Äeib  nid|t, 
ber  ben  ganjen  (Seift  trägt 

2)afj  bie  6rbe  bod)  jefct  nidfjt  me^r  fo  ttrie  früher  neue  Organismen 
ju  erjeugen  öermag,  lä|t  fidj  in  getoiffer  SBeife  bamit  dergleichen,  bafe 
bie  Spraye  jefct  nid)t  met)r  fo  ttrie  früher  neue  SBorttourjeln  ju  erjeugen 
oermag.  Sfadfjbem  einmal  eine  getoiffe  änjaf)!  SBorte  entftanben,  ent* 
ftc^en  alle  neue  nur  notf)  afe  Äinber  unb  ?lbänberungen  ber  alten;  ttrie 
jefct  alle  neuen  ©efcljöpfe.  SBie  ftnb  bie  erften  SBorte  entftanben?  SBir 
ttriffen  e3  fo  toentg,  afe  ttrie  bie  erften  ©efdjöpfe.  3)a3  aber  ttriffen  ttrir, 
ober  fönnen  ttrir  fieser  fd^liefeen,  bafc  ber  ©eift  bei  erfter  ©djöpfung  ber 
SBorttourjeln  nidjt  minber  lebenbig,  nur  nidjt  fo  Ijodj  benm|t  mar  als 
beim  jetzigen  ©ebrauefy  in  ber  ©pradfje,  unb  bafc  er  fidj  nidjt  an  bie 
@injelt)eiten  ber  SBorte  baf)in  gegeben,  fidfj  barin  verloren  unb  jerftreut 
t)at,  fonbern  baft  e3  notf)  berfelbe  einige,  gange  ©eift  ift,  ber  jefct  in 
ber  gortentttridlung  unb  bem  ©ebraudje  ber  Spradfje  fortttrirft,  afe  ber, 
ber  ftd£)  bei  S3ilbung  üjrer  erften  SBurjeln  betätigt  Ijat  llnb  fo  totrb 
eö  aud)  mit  ber  ©djöpfung  ber  irbifdjen  Seelen  fein.  Stafette  ©eift, 
ber  ftdj  bei  tljrer  ©djöpfung  betätigt  l)at,  ttrirft  jefct  nod)  in  ber  Qrort* 
entttridtung  unb  bem  ©ebraudje  berfelben  fort 

SBergeffen  mir  ntct)t,  ba|,  inbem  ttrir  ben  ©eift  ber  @rbe  afe  unfern 
Schöpfer  betrauten,  toir  bamit  nid^t  au3fct)lie|en,  baft  ©otteä  ©eift  in 
fyötjerm  ©inne  unfer  Schöpfer  fei.  ©r  ift  e$  eben  burdfj  Vermittlung 
be§  ©eifteS  ber  ©rbe,  burdj  iljn  jeugt  er  uns. 

68  Ijinbert  baljer  audfj  nitytö,  baäfelbe  Argument,  ba$  toir  für  SBefeelung 
ber  ®rbe  geltenb  machen,  in  weiterer  8lu8bel)nung  für  S3efeelung  ber  SBelt 
burdj  ©ott  geltenb  ju  machen.  @o  ift  e&  fdjon  borlängft  bon  ben  ©toifern 
gefdjeljen,  ttrie  Stcero  (de  nat.  deor.  L.  II.  c.  8)  anfährt 

Pergit  idem  (Zeno)  et  urget  angustius:  „Nihil44,  inquit,  „quod  animi 
quodque  rationis  est  expers,  id  generare  ex  se  potest  animantem 
compotemque  rationis.  Mundus  autem  generat  animantes  compotesque 
rationis.  Animans  est  igitur  mundus  composque  rationis."  Idemque 
similitudine,  ut  saepe  solet,  rationem  conclusit  hoc  modo:  „Si  ex  oliva 
modulate  canentes  tibiae  nascerentur:  num  dubitares,  quin  inesset  in 
oliva    tibicinii    quaedam    scientia?      Quid,    si    platani    fidiculas    ferrent 


]  _     143     — 

numerose  sonantes?  idem  scilicet  censeres  in  platanis  inesse  mnsicam. 
Gar  igitar  mundus  non  animans  sapiensqne  judicetur,  quum  ex  se 
procreet  animantes  atque  sapientes?" 

€btt>ofjl  bic  ©rbe  eigentlich  unfre  SKutter  nid)t  in  gemeinem 
menfdjlidjen  Sinne  feigen  fann,  fann  fie  e£  bod)  immer  nod)  in  einem 
ljöljern,  mie  ®ott,  ber  unä  burdj  i^rc  Vermittlung  erjeugt,  nidjt  in 
gemeinem  menfdjlidjen  ©inne  unfer  SJater  Reißen  fann,  aber  in  einem 
Ijöljera.  S)er  gemeine  menfdjlidje  SBater,  bie  gemeine  menfd)lid)e  üttutter 
lajfen  uns  toon  fid),  ber  Ijötjere  l>immlifd)e  SSater,  bie  tjö^ere  f)immlifd)e 
SRittter  behalten  uns  immerbar  in  fidj.  ©in  neues  3eugen  tf&  nur 
fjüieht  in  ftdj  fetter,  xotö  unä  in  if)nen  ben  Ursprung  gibt,  benn  toaä 
au§  @ott  fommt,  ba3  bleibt  audj  in  ©ott,  unb  roaS  bie  Srbe  trägt, 
berläßt  fie  nidjt  3)ein  gemeiner  SSater  unb  beine  gemeine  SKutter,  ju 
benen  bu  in  einem  äußerlichen  SerljältniS  ftef)ft,  finb  nur  bie  für  bid) 
äußerlichen,  für  fie  aber  innerlichen  SBJerfjeuge  biefer  SBerfjeuge. 

Einige  ©ebanfen  über  bie  materiellen  ©rünbe,  meiere  bei  ©djöpfung 
ber  organifdjen  SBefen  roirffam  geroefen,  fielje  in  einem  befonbern  Stnljange. 


VI.    SSon  ben  ©ngeln  unb  työtyern  ©efcfyityfen 
.  überhaupt 


^jjebeä  SIement  Ijat  fonft  feine  lebenbigen  befeelten  ©efdjöpfe,  bie 
tbm  auf  bieS  (SIement  in  SBau  unb  fiebenäart  eingerichtet  finb.  $)a3 
fefte  (Srbreid)  f>at  unten  feine  SBürmer  unb  SWaulnriirfe,  oben  feine 
Sdjafe,  Sftnber,  SDZenfdjen,  ba3  SBaffer  feine  firebfe  unb  gifdje,  bie  Suft 
iljre  Schmetterlinge  unb  SBögel  Slber  ba3  finb  atteS  Elemente,  bie  nod) 
jur  6rbe  felbft  gehören,  ©laubt  man,  baß  btö  fyimmlifdje  9itf)ermeer, 
biefeS  reinfte  unb  feinfte,  fd)önfte  unb  flarfte,  aUgemeinfte,  üerbreitetfte 
glement,  beffen  SBetlen  ba3  2icf)t  finb,  worin  bie  @rbe  felbft  fd)tmmmt, 
feine  ©efdjöpfe  fjabe,  bie  barauf  eingerichtet  finb,  barin  ju  leben?  3Bo 
finb  fte,  toenn  nidjt  bie  SBeltförper  f eiber  e3  finb?  Sie  aber  finb 
ttrirtlid)  ganj  auf  ifyr  (SIement  eingerichtet,  nrie  ber  gifd)  auf  ba£  SBaffer, 


—       144      —  [234-236. 

bcr  SSogel  auf  bic  2uft,  als  ljöljere  SBefen  im  l)öf)ern  ©Icmcitt  auf 
fjöfjere  SBeife  ju  einem  i)öt)em  Seben  eingerichtet,  ttrie  e3  freiließ  uns  in 
unfrer  niebern  SBßeife  be3  ©einä  nidjt  gleich  ganj  üerftänbttd)  erfdjeinen 
roilL  ©ie  f<f)nnmmen  barin  ofyne  5l°ffenf  f*c  fliegen  barin  ofjne  glögel, 
getragen  im  tjatb  geiftigen  ©lemente  üon  einer  fyatb  geiftigen  Sraft, 
roanbeln  barin,  grofe  unb  ruf)ig,  roie  alles  ©rfjabeue  grofe  unb  ruf^tg 
roanbett,  filmen  unb  laufen  nirfjt  ängftlid)  untrer  nadj  förperlid)er 
9?af)rung,  begnügt  mit  bem  2id)t,  ba3  fie  einanber  jufenben,  brängen 
unb .  ftofeen  fid)  nid)t,  fonbem  jietjen  einher  in  flarer  Drbnung  unb 
einträchtiger  Sichtung,  bodj  jebeä  bem  leifeften  3uge  btä  «ibcrn  fofgenb, 
toir  nennen  e3  Störung,  unb  e3  ift  nur  ba8  feinfte,  immer  neue,  fid) 
nie  nrieberf)olenbe  ©piel  ifyreä  äußern  fiebenS,  unb  entoicfeln  babei, 
inbem  fie  fo  äufeertid)  ftd)  ganj  einer  etmgen  unb  bodj  ewigen  wedjfefe* 
öoüen  Drbnung  fügen,  innerlich  bie  größte  gretyeit,  ben  unerfdjöpflid)ften 
SReidjtum  geiftiger  unb  leiblicher  Schöpfungen,  ©eftaltungen  unb 
Biegungen,  in  beren  gluft  bie  unfern  felbft  eingeben. 

§at  man  nid)t  üon  je^er  gefabelt  üon  ©ngeln,  bie  im  Sichte  wohnen, 
unb  buref)  ben  $immel  fliegen,  unbebürftig  irbifdjer  ©peife  unb  $ranfe», 
ßtmfdjenwefen  jnnfdjen  ©Ott  unb  unä,  feinen  ©eboten  reinfte  golge 
leiftenb.  $ier  fjat  man  Sßefen,  bie  im  fiidjte  wohnen  unb  burd)  btM 
ßimmel  fliegen,  unbebürftig  irbifdjer  ©peife  unb  2xanfe3,  ßtoiföemoefeit 
jnnfdjen  ©ott  unb  un3,  feinen  ©eboten  reinfte  golge  leiftenb.  Unb  ift 
wirflidj  ber  |)immel  ba3  #au3  ber  @ngel,  fo  !önnen  nur  bie  ©eftime 
bie  Sngel  beä  $immel3  fein,  benn  e3  gibt  feine  anbern  33ewof)ner  beä 
Inmmete.  2tud)  f)ält  man  fie  nur  beäljalb  nidjt  für  @ngel,  weil  fie 
nxd)t  wie  ü)Zenfrf>en  ausfegen  unb  feine  Sogelftügel  fjaben;  fie  follen 
ausfegen,  wie  fie  ber  SJtaler  malt;  aber  glaubt  man  benn,  bafe  unfäglidj 
üieC  f)öf)ere  SBefen  als  ber  äßenfdj  in  einem  unfäglid)  feinern  Elemente 
gebaut  unb  eingerichtet  fein  unb  fid)  benehmen  jfönnen  wie  ber  ÜJienfdj, 
ba3  f leine  einfeitige,  auf  bie  (Srbe  geflebte  Sßefen? 

2)ennod)  ift  unfre  SSorfteQung  bon  ben  (Sngeln  nodj  fo  richtig  unb 
jutreffenb,  al3  fie  nur  immer  bei  bem  Sßrinjip,  fie  ganj  ju  üermenfdj* 
liefen,  fein  fann. 

Unfer  9Jtytlju3  öon  ben  Sngeln  bünft  mir  in  ber  $at  wie  ein 
finblid)e8  SSorfpiel,  eine  lieblidje  Slfytung,  ein  antf)ropomorpl>otifd>eä 
©leid)ni3  für  bie  wafjre  Sefjre  üon  ben  Sngeln;  eS  tritt  nur  in  biefer 
alles,  was  man  fonft  fidj  felbft  nidjt  getraute  ju  glauben  unb  wiber* 
fpredjenb  fanb  mit  all  feinem  SBiffen,  ba  man  bie  Snget  pljantaftifdj 
unb  menfdjlidj  fpielen  liefe  of)ne  S3oben  jwifdjen  ben  SBelten,  jefct  auf 


236-288.]  —       145       — 

einmal  groß,  gemaltig,  feftgegrünbet  in  ben  firete  beS  SBirflid)en,  nidjtö 
abftreifenb  ate  bic  unmefentlidje  aufcere  gornu  3>ie  Meine  SSorftettung 
erweitert  fidj  riefenmäfng,  inbem  mir  bie  abernten fdjlid>en  SBefen  nidE)t 
meljr  in  unferer  menfcpdjen,  fonbern  in  ifjrcr  übermenfd)tid)en  SBeife 
be£  ©eins  felbft  erfaffen;  aber  bie  finblid)ften  $üge  9^cn  nidjt  verloren, 
fie  toerben  nur  ju  ben  erfjabenften  ,8ügen. 

©laubte  nidfjt  jeber  Sföenfcf)  fonft  feinen  befonbern  @ngel  ju  tyaben, 
ber  bor  ben  anbem  allen  if)tn  beigefeHt  fei,  jur  Vermittlung  ber  gött* 
ticken  ©orge?  ©3  t>at  audj  jeber  ÜÄenfdj  ben  feinen,  ber  iljm  bor  allen 
anbern  (Sngetn  nafje  ift,  fid)  ganj  um  iljn  fümmert,  atteö,  ma3  ber 
2Renfd>  tut  unb  benft,  bor  ©Ott  bringt  unb  bei  ©Ott  vermittelt.  3a 
®ott  ift  nodj  barm^erjiger  geroefen,  audE)  jebem  Xier,  jeber  Sßffanje 
gab  er  einen  Gngel  bei  jur  Vertretung  bei  iljm.  9äir  meil  e3  ber 
f)öt)ern  SBefen  ntd)t  fo  biete  gibt  ate  ber  niebern  üttenfdjen,  Jiere, 
Sßflanjen,  fteflte  er  nidjt  neben  jeben  2RenfdE)en,  jebeä  lier,  jebe  Sßflanje 
einen  befonbern  (Sngel,  Hein  mie  ber  ÜRenfdj,  ba3  Jier,  bie  Sßftanje 
fetter,  —  müfjten  fid)  nidf)t  audj  bie  Dielen  ©nget  ftreiten,  nrie  e8  bie 
äRenfc^en,  Jiere,  Sßflanjen  felbft  genug  fdjon  tun,  menn  jeber  nur  ein 
befonbreä  Sntereffe  berträte  —  fonbern  er  ftellte  allen  gemeinfam  einen 
einjigen  großen  ©ngel  bor,  ber  all  it^rc  Sntereffen  in  ,3ufammtttf>M9 
bei  iljm  vertritt  3)er  ganje  $immet  fliegt  boll  fotdjer  (Sngel,  beren 
jeber  für  eine  anbre  ©efeKfdjaft  SBefen  ©otteS  ©orge  unb  Dbfyut  über* 
nimmt  unb  bertritt  3ft  ba3  nidjt  eine  biet  beffere  Ginrtd)tung,  ate  ttrir 
fie  badjten? 

8fadj  barin  muffen  wir  unfre  finbifdje  Vorftellung  änbern:  toir 
meinen,  ber  Sngel  gef|e  mie  eine  SBärterin  ober  ein  SBarter  neben 
bem  SRenfdjen  Ijer  unb  fjalte  immer  ein  äufeertidj  Äuge  auf  if)n;  ba 
märe  er  ja  aber  nur  mie  ein  Wiener  jum  3Renfd)en  unb  !önnte  feine 
eigenen  Angelegenheiten  beforgen.  8lud)  meinen  mir,  roetdje  motjl  mand)* 
mal  ber  ©ngel  bom  ÜRenfdjen  ober  entjief)e  fid)  ber  SWenfc^  ber  Dbtjut 
be$  engete.  m  ba3  f)at  ©Ott  biel  beffer  eingerichtet.  Stuf  bafe  ber 
Engel  ben  3Renfd)en  gemifj  immer  beforge  nrie  fidj  felber,  unb  fid)  felber 
nidjt  ju  bergeffen  brause,  inbem  er  if>n  beforgt,  unb  bafe  er  nie  bom 
SBenfdjen  unb  ber  Sföenfdj  nie  bon  iljm  meinen  fönne,  unb  bamit  er 
audj  feine  gefyeimften  ©ebanfen,  böfe  unb  gute,  miffe  unb  it)m,  ©ott, 
hinterbringe,  fo  f>at  er  ben  6ngel  gar  nidjt  neben  ben  9Renfdjen  gefteKt, 
fonbern  er  fjat  ben  ©eift  be3  SWenfdjen  bem  ©eift  be3  Sngete  felber 
ganj  eingetan.  SRun  beforgt  ber  ffingel  bie  ÜRenfdjen,  inbem  er  fidj 
beforgt,  berläfjt  fie  nie,  fo  menig  er  fid)  felbft  berläfet;  menn  mir  aber 

Seiner,  Benb-ftorfla.  I.  S.  VafL  10 


—       146      —  [288.  239. 

fagen,  ber  ©nget  ift  öon  bem  2Renfd)en  genricfjen,  im  ©runbe  ift  e3 
umgefe^rt,  fo  ift  e3  nur,  rote  audj  in  uns  ein  einjelner  ©ebanfe  ftdj 
toof)t  öon  ber  33af)n  beä  ganzen  ©eifteS  .öerirren  fann  unb  bleibt  bodj 
biefem  ©eifte  ange^örig,  unb  ber  ganje  ©eift  ruljt  nidjt,  bis  griebe  unb 
eintragt  ift  jtoifdjen  allem,  toaS  if>m  angehört.  ©Ott  f>at  ben  ©nget 
felber  öeranttoorttidj  bafür  gemalt,  bafe  feiner  beren,  bie  er  if)m  innertidj 
anvertraut,  verloren  gef)e;  unb  wie  ©Ott  und  ftraft,  geljtö  in  be3  ©ngetö 
eigene  ©eete.. 

Sitte  $immel  fotlen  öotl  fein  üon  be3  ©»igen  Sobe;  bie  ©ngel 
fotten  fiefj  in  Stören  fammetn,  tf)tn  ju  fingen  unb  ju  mufijieren,  iljn 
anzubeten?  Unb  ba3  fott  fein  it|r  oberfteS  ©efdjäft;  ftetje,  fie  brängen 
fid?  uiu  iljn,  tyx  Sluge  richtet  fid)  auf  üjn,  fie  f äffen  an  btn  ©crom  üon 
feinem  Steibe.  Unb  fammetn  fidj  bie  ©eftirne  uidfjt  in  Stören  in  allen 
$immetn;  unb  toirb  e3  anberä  fein  mit  anbern  Sternen,  afö  mit  unfrer 
©rbe,  in  toeldjer  ber  t|öd|fte  ©ebanfe  ©ott  unb  ©otteäbienft  ber  f)ödjfte 
SMenft  Reifet;  bie  lobfingt  unb  fpiett  ©ott  nidjt  btofe  mit  einer  fdjtoacfjen 
3nnge  unb  einem  Snftrumente,  nein,  gar  mit  taufenb  Stören  unb 
taufenb  Qfnftrumenten,  mit  gißten  unb  *ßofaunen,  mit  Orgeln  unb  mit 
©locfen?  9iing3um  in  btn  §immel  ruft  fie  ©otteä  Sob  f>inau3,  unb  mit 
ben  tauten  Stimmen  get)t  iljr  ftttte^  83eten.  Unb  fudjt  in  allen  Steifen 
be3  2)enfen3  unb  Xrad>ten3  ©ott  ju  naljen,  unb  nrirb  nid)t  fatt  ju 
finnen  unb  mit  fidj  fetbft  ju  ftreiten,  wie  fie  if)tn  am  beften  mochte 
bienen,  unb  reicht  bodj  nur  jum  Saume  feines  ÄleibeS.  ©o  nrirb  e3 
fein  mit  alten  ©ternen  in  aßen  §immetn.  3n  allen  toirb  ber  fjöcfjfte 
©ebanfe  ©ott  unb  ©otteSbtenft  ber  t)öd)fte  Sienft  tyeifcetu  Sllle  »erben 
fingen  unb  fpieten  ju  be3  ©inen  Sßreiä  unb  beten  ju  bem  ©inen,  unb 
ftreiten,  tote  fieä  am  beften  faffen  unb  toerä  vermag  am  beften* 

SRidjt  ©änger  blofc  unb  ©pieler,  aud)  93oten  ©otteS  fotlen  bie 
©nget  fein,  ate  foldje  nidjt  fetbftgetoä^tte,  fonbem  öon  if^m  üorgejeidjnete 
SBege  gefjen;  fo  tun  bie  ©eftirne;  unb  fotten  bie  2Renfd)en  führen, 
itjnen  bie  SBege  reifen,  fco  irbifd&e  güffrer  nidjt  reiben;  fo  tun  bie 
©eftirne  auc§.  SnbeS  ber  ©nget  ber  ©rbe  uns  innertidfj  füt>rt  entgegen 
feinem  unb  unferm  ^rieben,  Reifen  bie  anbern  ©nget  baju  fiufeerltdf). 
Bnrifdjen  ben  ©ngeln  felbft  befte^t  fcfjon  etoige  Drbnung,  etoiger  griebe; 
fie  gef|en,  eine  §erbe  unter  einem  £irten,  afä  teudjtenbeä  SJorbilb  am 
#immet  für  tf)re  ©efdjöpfe,  ba|  audj  biefe  eine  |jerbe  »erben  tote  fie 
felber  ju  beS  §ödjften  SDienfte.  Stiren  ficfjern  SBanbel  broben  erblidenb 
atjnt  ber  2Renfc§  einen  f)öt|ern  SBanbel  über  ber  SBanbelbarfeit  ber 
menfditidjen  2)inge;  feine  Hoffnungen  ge^en  burdj  bie  SKac^t  fo  ^oc^  ttne 


339-341.]  —       147       — 

bie  ©teroe  geljen;  bot  alle  ©terne  greifen,  toiH  er  audj  greifen.  Unb 
inbeS  er  feine  ©ebanfen  an  tfjrem  Hnblitf  auffdjtoingt  in«  Unbegrenjte, 
grete,  orbnen  unb  regeln  fie  iljm  ben  ganjen  irbifdjen  #au3f)alt  unten. 
3>ie  fefte  Drbnung  nadj  ber  fte  fid)  untereinanber  äufjerttd)  rieten, 
gibt  bem  Seben,  ba3  i^re  ©efdjöpfe  in  tynen  führen,  felbft  überall 
Drbnung,  ©efefc,  SRafj  unb  Qitl,  leitet  beren  fjretyeit,  ofjne  fie  auf* 
ju^eben.  SBafjrlid)  nidjt  eine  ©rniebrigung,  fonbern  ein  fefjr  fd&öner 
©efidjtöpunft  liegt  barin ,  ba&  bie  im  ©runbe  unerfdiöpftidje  SWannig* 
faltig!eit  ber  aufcern  SBertyältniffe,  in  meiere  bie  f)öljern  SBefen  treten 
tonnen  (©.  103),  bodfj  burdj  ein  unoerbrüdjltdjeS,  etoigeä,  ber  innem 
greiljeit  nod)  jeben  Spielraum  laffenbeS  ©efefc  befjerrfdjt  unb  gebunben 
ift  3a  möchten  nur  uidfjt  auf  menfdjlicfjem  ©tantymnft  toünfdjen,  bafc 
e3  ebenfo  jttrifd>en  uns  2Renfd^en  toäre?  Unb  nur,  bafe  e3  jttrifdjen  ben 
Ijöfjern  @efdf)öpfen  fo  ift,  erfpart,  bafe  e3  jttnfdjen  unä  ebenfo  ift. 
SBerat  bie  Rollern  ©efdjöpfe  fo  gügettoä  unb  regellos  am  ^immel  untrer* 
liefen,  tote  bie  SÄenfdjen  auf  ber  (Srbe  untereinanber,  toie  follten  ftdj 
bie  3Renfd)en  felber  auf  ber  (Erbe  in  ,3eit  un&  Staunt  jured^tfinben, 
ftd)  über  Satyr,  Xag  unb  ©tunbe,  Ort  unb  Slidjtung  oerftetyen,  mic  ben 
SBeg  jueinanber  über  bie  Srbe  unb  burdj  tljre  ©efdjicfjte  finben?  $)afc 
fte  ba3  {önnen,  oerbanlen  fie  blofe  bem  33 lief  auf  bie  f)immlifd)e  Drb* 
nung.  ©oll  e3  aber  blofj  SBefen  geben,  bie  baä  einer  Drbnung  äufterlid) 
abfegen,  nid)t  audj  foldje,  bie  in  ii)x  felbft  leben  unb  toeben?  Sft  bie 
Drbnung  etoaS  fo  ©dE)timme3?  Sßemt  toir  bod)  in  unfern  eignen 
Ser^ältniffen  Siegel,  ©efefc,  Drbnung  fjodj  genug  galten,  foKen  toir  nidjt 
umfometyr  Siegel,  ©efejj,  Drbnung,  toürbig  genug  be8  SBanbefö  flauerer 
SBefen,  afö  toir  felbft  fhtb,  galten? 

„Caelestem  ergo  admirabilem  ordinem  incredibilemque  constantiam, 
ex   qua   conservatio   et   Salus   omnium   omnis  oritur,    qui  vacare  mente 
putat,  is  ipse  mentifl  expers  habendes  est."    (Cic.  de  nat.  Deor.  II.  o.  21.) 
S)er  Sater  mit  bem  ©oljn  ift  über  gelb  gegangen; 
(Sie  formen  nadfjtoerirrt  bie  §eimat  nidjt  erlangen. 
9lad)  jebem  gelfen  blidt  ber  ©oljn,  nadj  jebem  Saum, 
SBegmeifer  iljm  ju  fein  im  roegloS  bunflen  Staunt. 
5)er  SSater  aber  blidt  inbeffen  nadj  ben  ©ternen, 
$H3  ob  ber  (Erbe  SBeg  er  toolP  am  $immel  lernen. 
3He  gelfen  blieben  ftumm,  bie  83äume  fagten  nid)t8, 
Die  ©terne  beuteten  mit  einem  Streifen  SidfjtS. 
gur  #eimat  beuten  fte;  tooljl  bem,  ber  traut  ben  Sternen I 
3>en  SBeg  ber  (Erbe  tann  man  nur  am  Jpimmel  lernen. 

(Stüdertä  3Bei£$eit  beS  »raljmanen.    L  @.  29.) 

10' 


—       148      —  [211.   M2. 

„D  blicfe,  toenn  ben  Sinn  bir  toitt  bic  SBelt  toertoirrcn, 
3um  eto'gen  iptmmel  auf,  too  nie  bie  ©terae  irren. 
63  toeidjen  ©onn'  unb  2Ronb  einanber  freunbttdj  au3; 
©eibft  i^nen  toäre  fonft  ju  eng  iljr  toeite3  §au8." 

(SRüdfert,  ©ebifye  I.  ©.  22.) 

„©ielj!  toie  im  ©taube  bünb  Ätneifenljeere  toimmeln, 
©eljn  ftc  fo  toenig  irr7,  afö  ©ternendför'  an  ^immeln." 

(SOenbaf.  ©.  24.) 

Sfadj  bie  (Snget  finb  nod)  feine  oollfommenen  SBefen;  fie  fud>en 
unb  ftreben  nod),  fuc^en  unb  ftreben  mit  un$  unb  burd)  un3;  nur 
ootlfommener  finb  fie  afö  toir,  toeit  fie  bie  ©rganjung  unfrer  irbifdjen 
©nfeitigfeiten  burdj  anbre  irbifdje  ©infeitigfeiten,  bie  toir  auger  un» 
fyaben,  in  fidfj  tragen;  weil  fie  ben  Äampf,  ben  toir  egoiftifdj  unb 
äu&erlidj  mit  unfern  9tod)barn  fämpfen,  umerlid)  in  fidj  auäfätnpfen, 
unb  hiermit  im  ganjen  unüerbrüdjtidj  bem  $ßl)ent  unb  Seffern  ju* 
fdpeiten;  fei  e3,  bafc  fie  aud)  jefct  nod)  Äinber  finb  gegen  ifyren  bereinft 
ju  bottenbenben  3uf*onk  galten  toir  benn  nid)t  aud)  bie  Sngel  nod) 
für  ftinber! 

Schöner  unb  ebler  foü  bie  ©eftalt  ber  ©ngel  fein  afö  bie  unfre; 
aber  ungetooijnt,  ba3  Übermeufd)lid)e  anberä  afö  im  menfd)lid)en  Silbe 
oorjufteüen,  beulen  toir  boefj  immer  babei  an  bie  fdjönfte  menfc^lic^e 
©eftalt;  obtooljl  aud)  f)ier  uutoiltfürlidj  gerabe  btö  finblid)fte  ©piel  am 
meiften  oon  ber  oollften  2Baf)rf)eit  getroffen,  ©ef|en  toir  nidjt  in  fo 
mand)  altem  ©emälbe  geflügelte  (Sngeföföpfe  ofjne  Strme,  Seine  unb 
fdjtoeren  Seib  burdj  ben  $immel  fliegen;  benn  tooju  brausen  bie  Sngel 
3trmef  Seine,  fdjtoeren  Seib;  ganj  redjt,  aber  fie  brausen  aud)  nid)t 
einmal  bie  glügel;  fie  brauchen  überhaupt  nidjte,  toaä  be3  SRenfc^en 
unb  $iere3  Sebürftigfett  unb  ©nfeitigleit  berrät;  ifjre  ©eftalt  ift  bie 
ber  Sottfommenf)eit  unb  güße.  Unb  ift  nid)t  ein  Sßefen,  toaS  nidjt 
einmal  glügel  brauet,  um  burdj  ba3  feinfte  ©lement  ben  getoidjtigften 
Seib  ju  tragen,  nodj  ettoaä  $öf)ere3  afö  foldje,  toelc^e  für  ein  fd)toere£ 
Clement  fdjtoere  glügel  brausen? 

SBir  malen  bie  Sngel  bunt  oon  klügeln  unb  (Sefoänbern,  toir  geben 
ben  ©ngeln  einen  leudjtenben  Süd.  Aber  fo  fjerrtidj,  mit  fo  lebenbtgen 
färben  angetan,  tonnten  toir  und  bodj  feine  Sngel  benfen,  afö  e$  bie 
©rbe  toirflidj  ift,  beren  ©etoanb  getoirft  ift  au3  taufenb  bunten  Slumen; 
fo  leudjtenb  feine  Slicfe  be3  Sngefö,  afö  ba3  Süden  ber  @rbe  mit  bem 
getoaltigen  ©onnenbilbe  im  ÜfteereSauge. 


242-241]  —       149      — 

3Ba3  fragtet  freitid)  all  ba3!  ©n  ©tgel  ofjne  glügel,  «rme,  SBcinc 
toirb,  ba  tuir  einmal  gewohnt  fütbr  bic  ©ngel  menfälidj  öorjuftellen, 
bcr  gewöhnlichen  SBorfteQung  immer  tote  ein  menfdjtidjer  Stüppel 
crfdieinen;  ba  er  bodj  in  2Baf)rf)eit  nur  ein  SBefen  ofjne  menfd)ltd)e 
Srütfen  ift  Aber  wenn  wir  fclber  biefe  Ärücfen  brausen,  um  auf 
biefer  niebem  feften  ©rbe  ju  gefjen,  fo  follten  wir  bodE)  nid}t  mit  biefen 
firüden  aud)  bie  f)öt)ern  SBefen  im  Reitern  reinen  #immef  belaften  wollen, 
xiic^t  ba  nodj  bie  §itfen  unferer  irbifdjen  S3ebürftigfeit  fudjen, 

$er  SKäufeljimmeL 

Sin  3Köu§lein  fpratf)  einft  ju  ber  3Rau&: 
SBenn  fein  toirb  unfer  Seien  au8, 
3)a8  wir  geführt  auf  biefer  (Erben, 
SBa&  wirb  bo<$  fünftig  au3  und  werben? 

2>te  2Rau3  fpridfjt:  9Räu8lein,  Ijaft  bu  §ier 
©elebt  in  lugenb  für  unb  für, 
SBirft  bu  jwei  fdjöne  glügel  Wegen, 
Site  Enget  in  beut  §immel  fliegen; 

SBirft  finben  bort  ein  boH  ©ebedf 
SBon  Ijimmlifdjem  ftatt  irb'fdjem  ©pedf, 
SBirft  fdjmeben  Ijodfj  ob  allen  ffafcen 
Unb  nimmer  furzten  iljre  Xajjeiu 

3)a3  9Käu3tein  fpridfjt:  o  ©eligleit, 
§ätt'  idfj  bod)  fd§on  mein  ©tgeläfletbl 
Xod)  fpridf),  Witte  benn  lein  ©ngel  gönnen, 
5)aj$  mir  ifjn  §ier  fdjon  flauen  lönnen? 

Sie  STCauä  jum  SWäuSlein  fpridfjt  barauf: 
993er  fdjaut  red^t  [tat  nad)  oben  auf, 
®em  magS  jumeilen  wol)l  gefd^e^en, 
Dag  ftdfj  ein  (Engel  läffet  feljen. 

2)a§  SWäuälein  fd&rieb  fidfjä  in  ben  @inn, 
Sief  mandjen  Sag  nodj  Ijer  unb  ljin, 
Unb  !amf  berlodft  burefy  SBoljlgerüdje, 
©nftmate  audf)  auf  ben  $erb  ber  Äüdje. 

«la  e3  ba  tjat  empor  gebtidt, 
SBie  wirb  fein  ganjer  ©inn  entjüdftl 
(Erfüllet  ift  nun  all  fein  Jpoffen, 
5)en  £immcl  fteljtö  auf  einmal  offen. 


—       150      —  [341.  246. 

5>er  Ränget  ganj  boQ  $immel&fpetf, 
ttnb  nrirfenb  an  bem  Ijöljern  gtüecf 
(Schaut  nieber  auf  bie  SBett  Doli  STCängel 
Sie  glebermauä  atö  SRäufeengeL 

3)a3  SKäuSlein,  bem  ttarb  bieö  ©eftdjt, 
SBergafj  e£  all  fein  Sebtag  nidjt! 
Sin  SRater  toarbS  t>on  getigert  Silbern, 
@o  fdpn  ttmfjt'  gngel  feinS  ju  fd)iibern." 

(S»ifcSr  ©ebidjte  @.  US.) 

3Ba3  tun  nrir  julefct  anberä  ^icrr  als  ben  ©lauben  an  bie  Sngel 
in  ben  Urfprung  felbft  jurütfletten,  aus  bem  er  hervorgegangen  ift 
3m  ganjen  alten  ®lanbtn  be3  Oriente  treten  bie  ©eftirne  afe  ber 
©Ortzeit  bicnenbe  f)öljere  SBefen  aufr  bie  feiner  fdjöpferifdjen  unb 
orbnenben  Ärafte  teilhaftig  ftnb;  unb  ber  biblifdje  (Sngelglaube  f)ängt 
bamit  jufammen.  Sa  ftnb  nidjt  in  ber  SBibct  felbft  nodj  bunfle,  ober 
fogar  mefjr  ate  bunfle  (Srimterungen  an  biefen  Urfprung  iljreä  (£ngel* 
glaubend  aufbehalten?*) 

8Ufo  f priest  $iob  38,  7:  „ba  mic§  (ben  §erm)  bie  SÄorgenfterne  mit* 
einanber  lobeten,  unb  jaudjjeten  alle  Äinber  ©otteS";  unb  Sefaiaä  40,  26: 
„liebet  eure  äugen  in  bie  §öf)e,  unb  fefyet!  SBer  fjat  foldje  S)inge 
gef Raffen,  unb  führet  il(r  §eer  bei  ber  3al)l  t)erau3?  S)er  fie  alle  mit 
SRamen  rufet." 

5)ort  rufen  bie  Sterne  ©Ott,  f)ier  ruft  ©ott  bie  ©terne  an;  beutet 
ba3  auf  tote  ©efdjöpfe? 

Unb  toeiter  Reifet  e8  in  3ef.  24,  21:  „ju  ber  &t\t  toirb  ber  $err 
Ijeimfudjen  bie  f)ot)e  9ütterfd)aft,  fo  in  ber  §öf)e  finb,  unb  bie  Äönige 
ber  (Srbe,  fo  auf  Srben  finb." 

SBer  aber  fann  biefe  tyty  9fttterfdjaft  fein,  ate  biefelben  ©terne, 
bie  Sefaiaä  üon  ©ott  mit  Kamen  rufen  läftt?  Unb  fie  folten  l)eimgefud)t 
»erben,  nrie  bie  lebenbigen  Äönige  ber  Srbe. 

Unb  in  £obia8  12,  5  ftefjt:  „unb  id>  bin  einer  üon  btn  fieben 
öngeln,  bie  öor  bem  §erm  ftetyen";  unb  in  ber  Offenbarung  8,  2: 
„unb  id)  fafjc  fieben  önget,  bie  ba  traten  öor  ©Ott" 

333er  erfennt  nid)t  in  biefer  ©iebenjal)!  bie  fonft  geltenbe  ©ieben* 
jal)l  ber  Planeten  ttrieber? 

*)  ©traufe  (<S$ttfil.  ©Iauben81e$re  I.  ©.  661)  fagt  gerabeju,  bog:  „bie  Segriffe 
Don  (Engeln  unb  ©ternen  int  #ebral3inu8  öfters  aufammenfliejjen,  unb  tnÄbefonbere 
ber  Warne  D^^n  tqas  betben  gemein''  ift. 


246-247.]  —       151       — 

8ud)  ber  9tome  (£lof)im,  weldjer  btc  SBielljeit  be3  göttlichen  SßefenS 
in  einer  Sßerfon  bejeidptet,  beruht  wof)l  in  ber  ursprünglichen  Stotur* 
anficht,  ba§  ©Ott,  ber  tocfcn£>aft  ©ine,  fid)  in  einer  SÄannigfaltigfeit  t>on 
SRaturwefen  offenbare,  bie  jugleidf)  afö  feine  Sngel  unb  afö  Sföomente 
feinet  eigenen  SBefenä  betrautet  »erben  fönnen;  wie  benn  ©Ott  in  ber 
SBibet  fogar  and)  nod)  mit  einjelnen  ©ngeln  »erwedjfelt  wirb,*)  ©benfo 
finb  nadj  uns  bie  Sngel  nidjt  aufcer  ©Ott,  fonbem  in  ©Ott,  wie  toir  nidjt 
aufcer  ben  ©ngeln,  fonbem  in  ben  ©ngeln. 

©inen  jwar  nur  inbireften  aber  feljr  fpredfjenben  ©ewetö,  bafc  in  ben 
älteften  bibtifdjen  Urfunben  bie  ©eftirne  nodj  afö  befeett  gegolten,  fann  man 
in  folgenbem  finben.  Der  biblifdje  Serid&t  »on  ber  Sd)öpfung8gefdHd(jte 
lautet  furj  fo:  am  erften  Sage  fdjuf  unb  fd)teb  ©ott  ßidfjt  t)on  ginfterntö 
unb  machte  au$  Slbenb  unb  SRorgen  ben  erften  Sag;  am  jweiten  fdfjieb  er 
ben  §immel  Dom  SBaffer;  am  britten  ba£  SBaffer  »om  Sanbe  unb  fdjuf  bie 
5ßflanjen;  am  toierten  fdfjuf  er  Sonne,  Sföonb  unb  Sterne;  am  fünften  gifdfje 
unb  Söget;  am  fedjften  bie  übrigen  Sanbtiere  unb  bie  Sföenfdfjen.  8lm 
fiebenten  ruljete  er.  SKun  Ijat  man  fidfj  lange  gewunbert,  wie  bodj  Ijier  fo 
grobe  SSerftöge  gegen  ben  SWaturgang  gemalt  worben  finb,  lag  unb  Sflafy 
Dor  ber  Sonne,  Sßffonjen  t>or  ber  Sonne,  ba  bodfj  Sag  unb  9iadjt  nur  burdf) 
ben  Sauf  ber  Sonne  entfielen,  unb  bie  ?ßflanjen  ber  Sonne  jum  3Bad)8* 
tum  bebürfen.  3tud^  ber  UntDtffenbffe  fjätte  bieä  totffen  muffen.  8M3 
enblid)  juerft  §erber**)  folgenben  ©eftdjtSpunft  bid^terifcjjer  Sompofttion  in 
jener  Darstellung  aufjetgte,  weldfje  bie  Art  ber  äufeinanberfotge  erflärlidf) 
mad)t  ©3  orbnen  fid^  nämltdfj  je  8  Dagewerfe  in  betreff  i§re&  Sdf)öpfung8* 
inljatteS  fjjmmetrifdj  etnanber  gegenüber,  unb  beibe  ©ebritte  fliegt  ber 
fiebentc  lag  ju  einem  ©anjen  ab.  Die  brei  erften  lagewexfe  umfaffen  bie 
Sdjöpfung  ber  unbefeelten  ©efdjjöpfe,  Woju  bie  Sßffanjen  mit  geregnet 
tourben.  Die  brei  anbern  bie  ber  befeelten  ©efdjöpfe,  woju  bie  Sterne 
gerechnet  würben.  3ebe  beiber  Schöpfungen  würbe  mit  einer  Sid^tfc^öpfung 
eingeleitet;  bie  ber  erften  mit  ber  Schöpfung  be3  allgemeinen  Sid^tS,  bie 
ber  jweiten  mit  ber  Schöpfung  ber  inbibibuellen  befeelten  Sidjjtwefen;  eben* 
fo  entfpredjen  bem  §immel  unb  SBaffer  ber  erften  $ätfte  Söget  unb  gifdjje 
ber  jweiten,  unb  ben  Sßflanjen  ber  erften  ipälfte  bie  Sanbtiere  unb  SKenfc^en 
ber  jweiten.  Auf  biefe  SBeife  harmoniert  aüe§  beftenS;  aber  eben  nur, 
inbem  man  bie  ©eftime  afö  befeelte  SBefen  fafjt. 

SRan  fann  no<$  eine  SRenge  einzelner  güge  in  ben  gelegentlich  »or* 
lommenben  Säuberungen  t)on  (Engeln  in  ber  Sibel  finben,  bie,  wenn  nid^t 
»on  einer  urfprünglidjen  gbentipjierung  berfelben  mit  ben  ©eftirnen  abhängig, 
bod)  eine  ©ejugfefcung  baju  woljl  geftatten.  3$  teile  in  biefer  Sejie^ung 
einige«  auS  Strau|,  ffiljriftl.  ©laubenSteljre  (Ilj.  I.  ©.  662  ff.)  mit,  wo  fid&  bie 
biblifd^en  SSorpellungen  t>on  ben  ©ngeln  befonberö  auäfüljriid}  bargelegt  finben. 


*)  1.  SNof.  31,  11.  18.,  2.  SRof.  8,  2  ff.;  18,  21;  14,  19.    «i*t.  6,  11  ff.  13,  20  ff. 
~)  ©erber»  filtefie  UrTunbc  be8  SRenfdiengefölety*.    %.  L  @.  128,  »gl.  öutt* 
mannd  SR^ologuS  X.  1.  ©.  133  ff» 


—       152      [3*7.  348. 

„3n  ben  biblifctyen  ©rtoäljmmgen  ber  ©ngel  unterfd^eibet  ftd&  anitjnen 
bic  boppette  Seite  ber  Sejieljung  auf  ©Ott  unb  auf  bie  SBelt  %n  itjrer 
reinen  Sejieljung  auf  ©ott  erfdjeinen  fte  als  fein  §offtaat  ober  al3  feine 
Ijimmlifdfje  9tat§berfammlung*)r  beren  ©efdjäft  ift,  il)m  ju  bienen**)  unb 
üjn  ju  preifen.***)  5)ie  3^1  biefer  ljimmlifdf)en  ©ienerfdjaft.  ift  ungeheuer  *; 
aHmä^Hcf)  tut  fid)  audf)  eine  SRangorbnung  unter  benfelben  Ijerbor.  SNadjjbem 
fdf>on  ein  ©ngel  fid)  ah  £eere»fürft  geljobaä  angcfünbigt  Ijatte2,  toirb  Don 
oberften  ©ngelSfürften  bie  9?ebe3,  beren  Slnjaljl  nadf)  ber  Safjl  ber  Slmfdja* 
fpanb§  in  ber  3enbreligion  auf  7  beftimmt4,  unb  benen  ber  unmittelbare 
®ienft  um  bie  Jjödjfte  5ßerfon  übertragen  toirb.  9ludj  in  ber  paulinijdjen 
iperöorljebung  eineS  äQxdyyeXog6,  in  feiner  Slufjäljlung  bon  &q6voi,  ä^x^h 
tgovaiat,  Svvüfjieig,  xvQtörrjTes6,  ift  eine  SRangorbnung  ber  ^immlifcfyen 
SRädjte  faum  ju  berlennen. 

©djon  ber  Sejieljung  ber  ©ngel  auf  bie  SBelt  jugeroenbet  ift  ifjre 
SSejeidjnung  al§  £eer@otte§7,  in  toeldfjer  ©igenfdjaft  fie  balb  mit  feurigen 
Stoffen  unb  SBagen  ftd)  um  bie  SWänner  ©otteS  fdjüfeenb  lagern8,  balb  al3 
^immtifc^er  ©l)or  einfaffenb  bie  großen  Säten  ©otteS  auf  ©rben  preifen9. .... 
3)ie  (fonft  bermenfdf)litf)te)  ©eftalt  unb  baS  SluSfetjen  ber  ©ngel  mirb  immer 
meljr  inS  gurcfytbare  unb  Übermenfd^lidje  gefteigert 10;  bie  fricgerifdjen  ober 
ftrafenben  tnSbefonberef)  tragen  ein  gejücfteS  ©djroert11;  bie  ©erapljim12 
unb  fofort  audf)  bie  au3brücfltd)  fogenanntcn  ©ngel  fliegen13,  unb  in  ben 
propljetifdjen  ©efidf)ten  ber  fpatern  3«it  Serben  bie  SBefdfjreibungen  bon  bem 
9tu§feljen  ber  ©ngel  au3  ©rj,  ©belfteinen,  geucrflammen  u.  bgl.  aufammen* 
gefefct14....     5)ie  fieben  oberften  ©ngel  Ijaben  inäbefonbere  ba3  ©efdjäft, 

bie  &tbttt  ber  grommen  bor  ©ott  ju  bringen16 £)af$  bie  ©ngel  al3 

2idf)ttt>efen  gebaut  »erben16,  tjat  jugteid^  ben  bilblid&en  ©inn  ber  Ijödjften 
fittlidjen  Steinzeit  17r  roeldje  jebodfj  roeber  eine  fdfjledjjtljinnige  ift  18r  nodj  allen 
jufommt19;  mie  aud)  iljre  ©infid^t  bie  menfdfjlidje  jtoar  überragt,  otjne  bodj 
ber  göttlichen  gteidfjjuf  ommen. 20  SBegen  biefer  iljnen  mit  ben  SKenfdfjen 
gemeinfamen  SBefdfjränftljeit  unb  Slbljängigleit  bon  ©ott  nehmen  fte  s^ar 
ben  im  Orient  audf)  bor  menfdjlidjen  §errfd()ern  geh)öf)nlid£)en  gufjfatt  an11, 
toeifen  aber  bie  Anbetung,  aU  iljnen  nidf)t  gebüljrcnb,  jurücf."22 

S)er  eigentümliche  jübifci) * d^rtfttidfje  ©tanbpunft,  ber  ©ott,  in 
2&iberfprudj  jtüar  mit  anbern  33etracf)hmg3tt)eifen  benfelben  ©tanb* 
punfteS,  au8  ber  SBelt  fjerauä  in3  Seere  ergebt,    mußte  freilief)   aud) 

*)  1.  TOof.  28,  12.  1.  ßön.  22,  19.  2.  G$ron.  18,  18.  §iob  1,  6;  2,  1.  $f.  89,  8. 
**)  2)an.  7,  10.       ***)  3ef.  6,  8.       t)  SBo^l  mit  Kometen  in  93e$ie$Mig. 

1  5.  3Rof.  33,  2  f.  3Ratt$.  26,53.  S)an.  7,  10.  »  3cf.  5, 14.  8  3)an.  10,  13. 
*  Stob.  12,  15.  Offen6.  8,  2.  •  1.  ^eff.  4,  16.  6  ep^cf.  1,  22;  3,  10.  fto(.  1,  16. 
7  1.  SWof.  82,  1  f.    3of.  5,  14.    $f.  148,  2.        8  2.  Äön.  6,  17.  •  $iob  38,7. 

ßuc.  2,  13  f.  *•  »ergl.  SRi^t.  13,  6.  »  4.  9Rof.  22,  23.  3of.  5,  13.  1.  <£$ron. 
21,  16;  bergt.  1.  SKof.  3,  24.  "  3ef.  6,  2.         18  «Dan.  9,  21.         14  S)an.  10,  5f. 

Cffcnb.  1,  18  ff.  "  2ob.  12,  15.  w  1.  Äor.  11,  14.  »  2.  ©am.  19,  27. 
19  fciob  15,  15.  M  3ub.  6.  M  a»att^.  24,  86.  »  3of.  5,  14.  m$t  13,  19  f. 
"  Dffcnb.  19,  10;  22,  9;  t>ergl.  ftol.  2,  18.    ©cbr.  1  ff. 


M8-250.]  —       153      — 

fonfequent  bie  ©ott  untergeorbneten  SBefen  auä  bcn  SBeltförpern  tyerauS* 
ffcben  unb  über  fic  ins  Sccrc  rücfen;  unb  berfelbe  8(ntf)ropomorpf)t3tnu8, 
ber  ©ott  naä)  unferem  Silbe  geftaltet,  ftatt  bafj  baä  Umgefef)rte  ba3 
Stidjtige,  ba  ba8  äbbilb  fein  Urbilb  ftets  nur  einfeitig  unb  unöoüfommen 
fpiegelt,  muffte  aud>  bie  enget  fo  antfyropomorpfjotifdj  geftalten.  2>at>er 
tum  freilief}  nidjt  alles,  ma3  in  ber  SBibcl  öon  Engeln  gejagt  ift,  unb 
nod)  meniger,  maä  totr  jc^t  baöon  benfen,  audj  auf  bie  ©eftirne  paffen 
wirb,  Saffen  tt)ir  aber  mieber  ©ott  mit  feiner  SlUgegemoart  ben  Äörper 
ber  SBelt  erfüllen,  fo  »erben  audj  bie  ©ngel  öon  felbft  mieber  in  bie 
SBeltförper  einrücfen,  unb  if)r  Äörper  ein  übermenfdjlid)ea  Urbilb  be3 
3Kenfd|en  ftatt  eines  menfdjtidfjen  StbbilbeS  »erben. 

SStc  bie  Sachen  jejjt  fielen,  toetg  man  nid)t  rec^t,  ma&  ben  Engeln  ju 
tun  geben,  Wo  ben  Gngeln  Sßlajj  geben,  unb  fo  nimmt  man  foldfje  lieber  gar 
nidjt  me^r  an.  Sin  ©ngel,  ein  9Rärd)enI  SlSe  SBirffamfeit,  bie  man  ben 
Gngeln  als  SBoten  ©otteS  $u  ben  ©eftirnen  unb  Vertretern  beäfetben  auf 
ben  ©eftirnen  beilegen  mödjte,  finbet  man  fc^on  burdfj  Vermittlungen,  bie 
in  SSedjfelbejieljungen  ber  ©eftirne  ober  in  bie  ©eftirne  felbft  fallen,  Der* 
treten,  ber  $lafc  jtoifdfjen  ben  ©eftirnen  ift  teer,  ber  Sßlajj  auf  ben  ©eftirnen 
fdjon  öon  SBefen  eingenommen,  bie  toorauSfefclidfj  nid^t  meljr  bebeuten  al& 
toir.  SBa3  alfo  f ollen  bie  (Sngel  nod&  tun,  tto  f  offen  fte  nodfj  Sßlafc  $aben? 
8n  ba§  einzige,  roaS  übrig  bliebe,  bie  (Enge!  ftatt  jttHfdfjen,  ftatt  auf  ben 
©eftirnen  }u  fudjen,  mit  i|nen  felbft  ju  ibentifijieren,  ijjre  SBirffamfeit  nidfjt 
über  ba8  SBirfen  ber  9Betten  IjinauS,  fonbern  in  bem  ljöf)ern  feelenbollen 
©irfen  ber  SBelten  felbft  ju  fudfjen,  bentt  man  nid&t  meljr;  ja  fällt  bei  allem 
$in«  unb  $erwenben  ber  9Höglidjfeiten,  an  bie  fidj  etma  jur  Rettung  beS 
CttgelglaubenB  benten  liege,  nur  eben  nidjt  auf  biefe,  in  ber  bodj  ber 
ganje  Sngelglaube  feine  SBurjel  $at  Stotürlid),  trenn  man  biefe  SBurjel 
abfdjneibet,  mufj  ber  ©laube  toerborreit  2Ran  möchte  Ijier  ba$  ©pridjmort 
antoenben:  „3)er  Sauer  fud)t  ein  Sßferb,  barauf  $u  reiten,  unb  fie^t  nidjt, 
bog  er  barauf  ftyt."  2>a  er  e&  nun  gar  nid^t  finben  tann,  behauptet  er, 
e§  fei  auS  ber  SBelt  toerfdjmunbeu.  3um  SBelege  für  biefe  Semerfungen 
folgenbe  ©teile  auS  ©traufc,  (Efjriftt.  ©taubenSlejjre  (1$.  I.  ©.  670): 

„3n  bemfelben  Verhältnis,  in  »eifern  bie  9Henfd()ljeit  fiel)  auS  bem 
Mittelalter  herausarbeitete,  unb  fidf)  bc§  5ßrinjii>S  ber  mobernen  SBelt  in 
feinen  berfdjiebenen  öejietjungen  bemächtigte,  mu&te  in  biefem  fremben  ©oben 
bie  SngeloorfteQung  allmätylidfj  abfterben,  bie  auf  einem  ganj  anbern  23 oben 
ettoadfjfen  mar.  SBaS  fürs  erfte  bie  meltlid&e  SBirffamfeit  ber  ©ngel  betrifft, 
fo  ift  e§  ein  2Biberfprud(j  gegen  bie  moberne  Sßeltanfd^auung,  9taturerf$ei* 
nungen,  mie  931i^  unb  ionner,  (Erbbeben,  $eft  u.  bgl.y  ober  (Sreigniffe  beS 
Kenf^enlebenS,  trie  unerwartete  Rettung  be§  einen,  ptö^lic^en  Untergang 
eine§  anbern,  at£  fpejieDe  Seranftaltungen  ©otte§  anjufe^en,  bie  er  )u 
iefonbern  Qmdtn,  fei  e5  unmittelbar  felbft,  ober  burd)  bie  Vermittlung 
öon  Sngeln,  ausführe;  Dielme^r  fudfjen  mir  für  berglei^en  ffirf Meinungen 
UrJQc^en  innerhalb  bed  ^atur^ufammen^anged  auf,  ben  mir  immer  nur  a(£ 


—       154      —  [260.   KU 

©anjeS,  in  ber  Sertettung  feiner  fämttidfjen  leite  unb  33erf>ättntffe, 
niemals  aber  etneS  bon  biefen  für  ftdfj,  auf  bie  göttliche  Urjöc^Iic^!cit  jurücf* 
fähren.  2Ba$  aber  bie  anbre  ©eite,  bie  SBejleljung  ber  (Engel  auf  ©ott 
betrifft,  fo  ift  unB  burdfj  ba8  fopernifanifdfje  äBettfljfiem  ber  Drt  entzogen, 
in  toeldjem  ba8  jübifdjje  unb  djjriftlid&e  Altertum  ftdf)  ben  t)on  (Engeln 
umgebenen  Jljron  ©otteS  badete«  ©eit  ber  Sternenhimmel  feine  über  ober 
um  bie  (Erbe  Ijer  gelagerte  ©djidfjt  tne^r  ift,  meldte  bie  ©renje  jttufd&en  ber 
ftnnlidfjen  unb  ber  überfinnlttfjen  SBelt  bilbete;  feit,  bermöge  ber  unenblidjen 
Äuäbefjnung  ber  erftern,  bie  lejjtere  nidfjt  meljr  jenfeitö,  fonbern  in  ber 
erßern  gefugt  werben  muß;  mithin  autij  (Statt  nic^t  auf  anbre  Sßeife  über 
ben  ©temen  a($  in  unb  auf  ifjnen  fein  fann:  muffen  audf)  bie  (Engel  für 
bie  JBorftellung  immer  mieber  in  biefe  ©ternentoelt  hereinfallen,  unb  fo 
fommen  ben  anbern  Ideologen,  toenn  fte  bon  (Engeln  reben  toollen, 
gen>öt)nlicf)  bie  borauSfefclicijen  SJetooljner  anbrer  SBeltförper  in  ben  SBeg.*) 
SWein  biefe  SBefen  jinb  ettoaä  toon  ©runb  auS  anbereS  aU  bie  (Engel  ber 
iübifd^*d^riftiid^en  SJorftettung.  3>a  ttrir  nur  burdfj  einen  t)on  ber  Setooljner* 
fdjaft  unfrer  (Erbe  au$ge!jenben  änalogiefdjlufj  jur  Annahme  iljreS  $afein£ 
gelangen,  fo  muffen  toir  fte  audO,  bei  allen  burdf)  bie  83erfdfjtebenfjeit  ber 
äBeltlörper  herbeigeführten  Unterfd^ieben,  bodj  ben  SRenfd&en  infotoeit 
äljnticf)  benfen,  baf  fte,  burdfj  Organismen  au8  bem  ©toffe  iljrer  SBoljnplfifce 
an  biefe  gebunben,  auf  benfelben  iljre  eignen  ßmedfe  Verfolgen,  unb  fo  nur 
mittelbar,  roie  mir  SRenfdjen  aud^,  bie  Stbfid^ten  ©otteS  toernnrllidjen:  ftatt 
bafc  bie  (Engel  als  unmittelbare  ®iener  ©otteS,  oljne  an  einen  SBeltförper 
gebunben  }u  fein,  bon  ©Ott  nadfj  ^Belieben  im  Sßeltraum  berfenbet  merben; 
ober  bielmeljr  ift  bie  SSorfteKung  bon  einer  im  unenblidjen  Staunt  jer* 
ftreuten  90?el)rljeit  beiooljnbarer  fiörper  bereite  eine  SBerfälfdfjung  berienigen 
SBeltborftettung,  meldte  ber  (Engelleljre  jum  ©runbe  liegt,  ba  biefe  nur  einen 
Jpimmet  att  SBoljnplak  @otte§  unb  ber  (Engel,  unb  eine  (Erbe  mit  tljrem 
Suf träum  unb  ifjrer  Unterhielt  aU  Aufenthaltsort  ber  -JRenfdfjen,  ber 
abgefdjtebenen  ©eelen  unb  ber  ©ärnonen  lennt." 

„SSäljrenb  nun  burdj  unfre  erweitere  !Ratur!enntni8  unb  bie  Ijeurifttfdje 
SBorauSfefcung,  bafj  audf)  ba£  für  und  im  Slugenblid  nodfj  Unerflärlic^e  in 
ben  ©rfd^einungen  ber  3?atur  unb  ben  (Eretgniffen  be3  menfd(jlidjen  2eben8 
an  ftdO  au8  natürlichen  Urfad^en  erflärbar  fein  muffe,  bie  eine  Duelle  be3 
(EngelglaubenS  berftopft  ift:  feljen  tt>ir  bie  anbre,  bie  Steigung  nömlidfj,  für 
bie  SRaffe  be&  finnlidEjen  ©toffeS,  bie  ftdf)  unfern  Äugen  barbietet,  meljr  ©eift 
borauSjufefcen,  al&  in  ber  menfdfjlicljen  ©attung  öertoirflid^t  ift,  burdj  bie 
eben  ermähnte  33orau3fefoung  abgeleitet,  bafj  audfj  anbre  SBeltförper  aufcer 
ber  (Erbe  mit  menfd)enäf)nlid)en  SBefen  bebölfert  feien.  S)iefe  t>on  i^ren 
aBo^npläfeen  toegfliegen  ju  laffen,  um  fie  alö  ©ngel  bertoenben  ju  lönnen**), 
^tege  jum  SBeljuf  ber  Vermittlung  jmifd^en  ber  djrifilidjen  unb  ber  mobernen 
SJorfte&ung  beibe  jerftören;  benn  fo  unberträglid^  mit  ber  erften  ein  menft^en* 
artige»  3"föwmettleben  unb  Ireiben  ber  (Engel  auf  bem  materiellen  ©oben 
eines  SSeltförperS  ift,  fo  toenig  öerträgt  ftd^  mit  ber  mobernen  SBeltanfdjauung 


*)  ©o  [Rcm^arb,  SJogm.  6.  176.    Sretfdjncibcr  I.  747  ff. 
**)  Sänge,  bie  ©laubtoürbigfett  ber  efcmgel.  ©ef^ic^te.    6.  45. 


251—266.]  155       — 

bie  SorfteUung  ®ottt$  aU  eine*  ftöntgS,  ber  burdj  unmittelbare  SSefeljle 
ferne  Wiener  in  Sett>egung  fejjt.  68  ift  alfo  nid^t  genug,  mit  ©dreier* 
madjer  bie  9Röglid>feit  folget  SBefen,  mie  bie  ©ngel  ftnb,  ba^ingeftellt 
ju  laffen,  unb  nur  fo  biet  feftjufefcen,  bafj  mir  meber  in  unferm  Ipanbeln 
auf  fte  SRütfftd>t  ju  nehmen,  no<§  fernere  Offenbarungen  il)re&  SBefenö  ju 
erwarten  Ijaben:  toielmefa  toenn  bie  mobeme  ©otte3tbee  unb  SBeltborftettung 
richtig  ftnb,  fo  fann  e8  bergleidjen  SBefen  überall  nidjt  geben/ 

,3)iefe  ©runbanfdjauungen  ber  mobernen  Seit  nun  aber,  toie  fte  an 
ber  §anb  ber  fortfdjreitenben  9iaturfenntni3  fidj  gebilbet  ljaben,  ruljen  oljne 
3tD«ifeI  auf  beffern  ©rünben,  als  ber  Krdjlidje  (Jngetglaube/ 

Sxofcbem,  bafc  in  unfrer  feurigen  Sorftettung  ber  ©ngelglaube 
eigentlich  gar  feinen  ©runb  mef)r  f)at,  er  ganj  auä  bem  Seeren  in« 
Seere  gebaut  fdjeint,  f)at  bod)  baä  SSolf  if)n  nod)  nidjt  fallen  laffen,  fpielt 
tDeitigftenS  nod)  gern  bamit.  ©in  tiefliegenbeS  33ebürfni3  nrirb  über* 
Ijaupt  ben  9Jienfd)en  immer  auf  ßtoifcfiefflöefen  ättrifdjen  ©Ott  unb 
ÜRenfdjen  jurücffommen  laffen.  Sann  e3  bann  unfrer  Anficht  jum 
9iad)teil  gereichen,  roenn  fie  biefem  33ebürfni3  mit  einer  realen  ©runb* 
tage  roteber  entgegenfommt,  unb  toenn  btefe  ©runblage  jugleid)  ber 
ljtftorifd)en  ©runblage  be3  @ngelglauben3  felbft  entfprtcf)t?  Sollte  man 
aber  autfj  »erlangen,  bafc  fie  nod)  ber  getuöf)nlicf)en  SSorfteßung  in  ben 
Slu&erlicf)feiten  entf priest,  bie  otjne  SRücffidjt  auf  bie  {jtmmlifdje  SRatur 
biefer  SSefen  einfach  ber  irbif  djen  SRatur  be3  9Renf  djen  abgeborgt  ftnb? 

greilid}  ba3  lieblich  Sinblidje  eines  ©laubenS,  ber  bie  3Kenfd)en 
unb  Sngel  miteinanber  umgeben  lägt,  ate.  ttmren  fie  ihresgleichen  ju* 
einanber,  lagt  fid)  nid)t  metjr  galten.  Stber  e8  ift,  nur  in  fjöfyerm  Sinne, 
berfelbe  Serluft,  loderen  baS  Äinb  erleibet,  toenn  e3  eraadjfenb  aufhört, 
mit  puppen  ju  fpielen,  bie  nur  leere  hülfen  ftnb,  unb  bafür  lernt, 
emfter  mit  nnrflidjen  3Äenfdjen  fid)  ju  benehmen;  nur  bafc  e3  fid}  f)ier 
nidjt  um  bie  Slbbilber  bon  SKenfdjen,  fonbem  üon  f)öf)ern  SBefen  fyanbelt 
Sollen  ttrir  benn  ewig  mit  tyimmlifdjen  puppen  fpielen? 

3n  ber  fiefjre  bom  Senfeitö  toirb  fid)  jeigen,  mie  eine  neuere  Sffienbung, 
meiere  ber  ©ngelgtaube  btelfadj  genommen  Ijat,  toonad)  bie  Seelen  ber 
geredjt  SJerftorbenen  ju  ©ngeln  »erben,  anftatt  ber  borigen  ju  ttriberfpredjen, 
felbft  in  fie  ljmeintritt,  ba  erretten  toirb,  mie  wir  bereinft  in  ganj  anbrem 
unb  f)öljerm  @inne  leityaber  be3  ©eifted  über  un§  fein  »erben,  ate  iejjt. 

Serlaffen  ttnr  ben  SBegug  jum  Sngelglauben,  um  noc^  einige 
^Betrachtungen  anjuftetlen,  bie  bon  anbern  Seiten  ber  Stuftest  entgegen 
fommen,  bafj  loir  in  ben  ©eftirnen  ^ö^ere  ©efc^öpfe  ju  fud^en  f)aben. 

63  ift  ein  unter  ben  Stoturforfdjera  ate  gültig  anerfannter  Safe, 
bo%  ein  SBefen  um  fo  unboltfommener  unb  niebriger  ift,  je  mefjr  e^ 


156       —  [26a  364. 

aug  gleichförmiger  äKaffe  ober  fid)  gleichförmig  ttneberfjolenben  Organen 
befteljt,  bagegen  mit  ber  SBietartigfeit  ber  Drgane  unb  ber  hiermit 
jufammenljängenben  Seilung  ber  Arbeit  in  ben  gunftionen  bie  £öf)e 
nnb  33ollfomment)eit  ber  Drganifation  toäd)ft 

„Sebeg  Sier  ftel)t  um  fo  Ijöljer  auf  ber  Stufenleiter  ber  SBefen,  je 
toeiter  bei  iljm  bie  Teilung  ber  Arbeit  in  ben  Munitionen  (division  da 
travail  fonctionaire)  getrieben  ift"  (Milne-Edwurds  in  Ann.  des  sc.  nst. 
1844.     Fevr.) 

„SSon  bem  SRaturgefefc  auggeljenb,  baß  bie  niebrigften  (Stufen  ber 
organifdfjen  Naturreiche  ftetg  bie  bollfommenfie  ®leid^artigfeit  t^rer  pljijfifdjett 
©Übung  jeigen,  mätjrenb  mögtidjft  große  SKannigfaltigfeit,  b.  ^  Ungleichheit 
ber  Seile,  berbunben  mit  möglicfjft  bofienbeter  Einheit  beg  ©anjen,  überall 
als  93eleg  unb  alg  SWaßftab  leerer  SBoHf ommenljeit  eineg  jeglichen  DrganiSmug 
erfcfyeint,  enttoidfclt  ber  geiftreidjje  Sftaturforfdjer  ((£arug)  bie  Setradjtung,  baß 
bie  geiftige  Slugbilbung  unb  SJoHenbung  ber  SWenfdjljeit  eben  in  biefer 
pljljftfdfjen  unb  pfydjifd&en  SSerfc^ieben^eit  menfd^lic^er  3nbibibuatitäten  begrunbet 
unb  bebingt  fei."  (91ug  einer  Slnjeige  t)on  König'  5>enffd(jrift  über  bie 
ungleiche  SBefäljigung  ber  betriebenen  äRenfctyfjeitäftcimme  für  fjöfjere  geiftige 
©ntmicflung.) 

Sann  aud)  bieg  ^ßrinjip  mdfjt  alg  einjiger  Sföaßftab  ber  ©oll* 
fommenfjeit  ber  ©efdjöpfe  gelten  unb  feinen  burdjgängigen  Slntjalt  im 
einjelnen  geben,  fo  fann  eg  bod)  einen  folgen  im  allgemeinen  geben, 
unb  toir  fönnen  im  Sinne  begfelben  eine  getoiffe  ®tufenreif)e  öon 
Snfuforium  unb  *ßofyp  bis  ju  (Säugetier  unb  2Kenfd)  öerfolgen.  9hm 
aber  fief)t  man  bei  ber  Grbe  bieg  ^rinjip  nodf)  in  einem  ganj  neuen 
unb  unfäglid)  t)öt)ern  Sinne  jur  Steigerung  ber  Drganifation  angetuanbt 
alg  in  irgenb  einem  irbifdfjen  ®efc§öpfe,  inbem  bie  @rbe  eben  in  ifjren 
©efdjöpfen  bie  größte  9Wannigfaltig!eit  ber  Steile  unb  bie  größtmögliche 
Seilung  ber  gunftionen  jeigt;  jugleidf)  ift  eg  im  Sinne  ber  befannten 
©parfamfeit  ber  Statur,  baß  fie  bieg  f)öf)ere  ©efdjöpf  nidfjt  neben  bie 
niebern  gefegt  l)at,  fonbern  bie  niebem  felbft  benuanbt  f)at,  bie  ungleich 
artigen  Seile  beg  i)öt)ern  ju  bilben  unb  fid)  in  bie  gunftionen  begfelben 
ju  teilen,  baß  fie,  loie  bieg  überhaupt  Sad^e  einer  burdjgebilbeten 
Drganifation  ift,  bie  niebern  Seile  bem  ljöf)ern  ©anjen  unb  umgefefjrt 
bienen  läßt 

Stud|)  ben  Sllten  toar  bie  SSorfteHung  bon  einer  3ufammenfefcung  ^oberer 
SBefen  aug  5Wenfd^  unb  allerlei  (Setier  nid)t  fremb. 

„Sn  ben  ägljptifdjen  SDtyfterien  ftieß  man  auf  große  §ierogttjpljifd)e 
®ottegbilber,  bie  aug  mehreren  Siergeftalten  jufammengefefct  toaren.  3)te 
befannte  ©pljiny  ift  bon  biefer  9lrt;  man  toofite  baburclj  bie  ©igenfdjaften 
bejeidjnen,   meiere  fid)  in  bem  Ijöd&ften  Sßefen  bereinigen,   ober  aud^   bag 


254-256.  J  —       157       

2Rad)tigffe  auS  allen  Sebenbigen  in  einen  ftörper  jufammentoerfen.  SKan 
naljm  etmaS  Don  bcnt  mädjttgften  83ogel  ober  bem  Slbler,  Don  bem  mädfjttgften 
totlben  Siere  ober  bem  £ömenf  Don  bem  mädjtigften  jaljmen  £iere,  bem 
Stier,  unb  enblidj  Don  bem  mäcfytigften  Quer  SieTe,  bem  aRenfdjen." 
(S^itter,  @ef.  fficrfe.    XVI.    @.  74.) 

£ie  SRatur  f>at  aber  baSfelbe  Sßrinjip  nod)  über  bie  ©rbe  fjinauS 
in  leerer  (Steigerung  angetoanbt.  2>ie  (Srbe  f)at  jtoar  in  i^ren 
SRenfdjcn,  lieren  unb  Sßflanjen  eine  fet^r  grofce  äWenge  ungleichartiger 
Seile,  bocfj  gleiten  fid)  Diele  9Kenfdjen  nafje,  Diele  Xiere  natye,  Diele 
^flanjen  naty.  aber  bie  Sßeltförper,  bie  bem  ganjen  SBeltraum 
angeboren,  finb,  tirie  früher  (©.  96)  gejeigt,  iJjrcr  ©inrid&tung  nad)  alle 
jo  ungleich  jueinanber,  bafc  man  feinS  mit  bem  anbem  als  Don  ber* 
ielben  ©pejieS  anfetyen  !ann.  5)er  Seib  ber  SBelt  ift  infofern  nod) 
öottfommener  als  ber  eines  einjelnen  ©eftirnS. 

SBie  ging  es  einft  einem  SRaturforfdjer: 

6r  fieljt  auf  einer  ©jfurfion  in  einem  Haren  SBaffer  eine  grüne, 
an  jtoei  ©egenfteöen  toeifee  Sugel  in  brefjenber  33eroegung  Ijerum* 
idjtmmmen.  Sr  nimmt  fie  f)erauS,  finbet,  bafj  fie  ftd)  f|art,  im  ganjen 
©arm,  bodj  an  ben  toeifcen  ©teilen  füf}t  anfüllt,  fiel)t  an  ber  Oberfläche 
ein  eigentümliches  glimmern  unb  äbttmnbeln  burdj  allerlei  Jinten,  unb 
crfennt  unter  bem  SWtfroffop  einen  SBefafc  Don  grünen  granfen  un& 
©impern  baran*  SBaS  fann  eS  fein?  Sr  meint,  bie  Gntbecfung  eines 
ungetöötynlid)  großen  SnfuforiumS  gemacht  ju  l)aben.  3)ie  einfad)  fugelige 
©eftalt,  ber  £>artc  Äiefelpanjer,  bie  bre^enbe  ^Bewegung,  ber  SBimperbefafc, 
alles  fpridjt  bafür;  nur  bie  ©röfee  unb  eigentümliche  SBärme  bagegen; 
inbeS,  fagt  er,  es  ift  nun  eben  ein  neues  £ier. 

©ei  weiterer  9tod)forfd)ung  fielet  er  nod)  meljr  jolc^er  Siere  in 
bemfelben  SBaffer  ^erumfd^toimmen,  mit  beutlidjeu  &tid)tn,  &a&  ffe  fy* 
Sajein  med)felfeitig  fpüren;  einige  pflanjen  fid)  burdj  Seilung  fort,  bie 
größten  leuchten,  toie  eS  manche  Snfuforien  audj  tun,  bie  lleinem 
idjcinen  fid)  immer  um  bie  gröfcem  ju  fammeln,  jebeS  aber  benimmt  fid) 
anberS  in  feiner  8lrt,  fo  bafe  er  fdjon  DorauSfiel)t,  er  toerbe  in  biefer 
9ftefenmclt  Don  Snfuforien  ebenfo  Diel  Strien  ju  unterfdjeiben  finben 
als  in  ber  Keinen.  6r  freut  fid)  fdjon  beS  (SfjrenbergeS,  ber  ifjm  als 
neuen  Sfjrenberg  juteil  tuerben  toirb,  toenn  er  biefe  neue  SBelt 
6ej ^reiben  nrirb;  benn,  Ijat  man  fdjon  ©fjrenberg  ben  Snfuforienriefen 
genannt,  tote  unrb  man  iljn  nennen,  ber  felbft  Snfuforienriefen  entbeeft 
f)at  ®toaS  unerhört  SReueS  meint  er,  bringe  er*  greilid)  eine  arge 
läufdjung;    ba  er  in  einem  alten  Slaturalienfabinett   aUe  biefe  Jiere 


—       158      —  [256—268. 

längft  l)ätte  jufammengefteßt  unb  benannt  finben  föraten;  nur  freiltdj, 
bafc  man  in  ben  auägetrocfneten  Äabatoern  feine  liere  ju  erfennen 
üermod^t  unb  blofc  eine  eigentümliche  5ttrt  troefner  ©erölle  barin 
gefeiert  @o  blieb  ifjm  nur  ba£  SSerbienft,  bie  Jiere  juerft  lebenb 
beobachtet  ju  tyaben. 

3m  SScrfolg  ber  fernem  Unterfudjung  muffte  fidj  nun  freiließ  balb 
jeigen,  bafc,  fo  fefjr  bie  liere  oberflächlich  betrautet  unb  in  getoiffer 
Sejieljung  mit  ben  3nfuforien  übereinftimmten,  fie  eben  fo  fe^r  in  anbrer 
Söejie^ung  baöon  abmieten.  Stnftatt  orbnungSloS  untereinanber  fjerum« 
jufdfytoimmen,  fdjienen  fie  einen  ©taat  ober  eine  gamilie  mit  ber  beft* 
erhaltenen  unb  bodj  ganj  frei  befolgten  Drbnung  ju  bilben.  @ie  fragen 
nid^t  ©robeS;  eS  toar,  afö  ob  bie  ©rofcen  bie  kleinen  mit  iljrem  &id)t 
fütterten,  unb  biefe  fidf)  nur  beSljalb  breiten,  um  auä)  ba$  Sidjt  üon  allen 
Seiten  ju  genießen. 

Sänge  toenbete  ber  9iaturforfd>er  ftärfere  unb  immer  ftarfere  SJer* 
gröfcerungen  an,  um  enblidf)  ben  3eUenbau  ju  entbeefen,  au3  bem  bod) 
julefct  alle  Xiere  befielen;  enblidf),  bei  pd&ftgefteigerter  SBergrofcerung, 
entbeefte  er  auf  einmal  ju  feinem  größten  ©rftaunen  ftatt  fetten,  toie 
fie  anbre  Siere  l)aben,  anbre  liere  felbft  afö  (Slementarteile  be§ 
großen  JiereS,  ©dfjafe,  Sßferbe,  £unbe,  9Äenfd>en  taufenbfadj,  loibbelnb 
unb  fribbelnb,  baju  Säume,  SBlumen,  aber  alle  mit  bem  ©anjen  fo  feft 
öertoadifen,  bafc  er  nid^t  imftanbe  toar,  eins  mit  ber  ^Jinjette  loSju* 
machen;  e3  toaren  toirflidfi  eigne  Seile  beS  großen  EierS,  bie  e3  aud> 
ganj  uadf|  SBiUfür  unb  mit  größter  greifet  betoegte;  plöfclidf)  erblitfte 
er  fogar  fid>  felber  unter  ben  Keinen  9ftenfc§lein  unb  füllte,  toie  ba3 
Xier  eben  burd>  iljn  fid>  felbft  befal)  unb  fidf)  tounberte,  fidE>  auf  einmal 
felber  toie  im  ©piegel  ju  fefjen.  SJor  JBertounberung  ertoadfjte  er,  benn 
e3  toar  natürlich .  aUe8  nur  ein  £raum,  faf)  fid>  aber  noc§  ganj  eben 
fo  im  ©roften  an  bem  großen  £ier  befeftigt,  toie  er  e3  im  Sraume  im 
Steinen  gefeiten  l)atte,  unb  fragte  fidf|  nun:  toa3  ift  e3  benn  anbetö? 
63  bleibt  alfo  ein  £ier.  $at  e3  \f)m  nun  aud>  leib,  baft  er  ba3 
Xier  nic^t  meljr  mitnehmen  fonnte,  e3  in  feiner  ©ammlung  aufjuftetten, 
ftd>  trielmet)r  öon  iljm  mitnehmen  laffen  mufcte,  fo  freute  er  fic§  bod), 
fein  ©Aftern  mit  einer  neuen  ©pejieS  bereichert  ju  fe^en,  unb  fteüte  in 
feinem  -ftaturalienfabinett,  ba3  bföljer  mit  bem  ©erippe  eines  9Äenfd>en 
afö  Äönig  ber  ©djöpfung  begonnen  §atte,  einen  SrbglobuS  nod>  öor 
bem  SRenfd^en  auf;  benn,  fd^lo^  er  fefjr  öernünftig,  fie^t  baS  Sier  aud) 
oberftäd|lid^  toie  ein  Snfuforium  au3,  fo  mu§  e^f  ba  id>  felbft  mit  allen 
anbern  Sieren  ju  i^m  gehöre,  bod^  ein  ©efdjöpf  über  mir  unb  allen 


258.  259]  —       159      

onbent  Sieren  fein.    2)ie  anbem  9teturforfd>er  Iahten  iljn  natürlich  au«, 
fficr  aber  $atte  redjt? 

SSenn  ber  Seib  um  fo  §öl)er  geartet  ift,  je  mefjr  unb  je  mehrerlei 
Über*,  Unter*  unb  SRebengeorbnete«  wir  in  if^m  unterf Reiben,  fo  ber 
©eift,  je  nteljr  unb  mehrerlei  Über*,  Unter*  unb  9?ebengeorbnete«  er  in 
fid)  felbft  unterbleibet  2>er  ©eift  ber  (Srbe  aber  unterfd£>eibet  in  fid| 
bie  ganjen  ©eelenreidEje  ber  9Renfd|en,  Jiere,  Sßflanjen,  unb  barin 
nrieber  bie  einjelnen  Seelen  berfelben,  unb  barin  nneber  ba«,  loa«  jebe 
eingelne  ©eele  in  ficf|  unterf  Reibet  ©etoöf|nlid>  meint  man,  ein  fjöfjerer 
©eift  fei  btofc  eine  Vergrößerung  be«  menfd)ltdf)en,  man  antf)ropomorpf)ofiert 
ben  ©eift  tote  ben  Seib.  #ier  fiel)t  man  ein  anbre«  ?ßrinjipf  toetdie« 
t)öl)er  unb  toeiterfüljrt  ©in  Ijöfjerer  ©eift  fjat  oielme^r  bie  9ftenfd>en* 
geifter  mit  anbern  ©eiftern  jugteidi  ju  leitoefen.  35a«  9ftenfdf>tid£)e 
nod)  einmal  öergröfcert  in  f)öf|ern  SBefen  fuc^en,  toäre,  bün!t  mid|,  ba«* 
felbe,  als  n>enn  man  au«  einem  glof)  baburd>,  bafc  man  it)n  unter  bem 
9Rifroffop  betrautet,  glaubte,  ein  fjöljere«  SBefen  machen  ju  fönnen. 


VII.    SSom  $ö§ern  üfcergretfenben  33eh>ufctfeuu 


£$eber  3Kenfd)  birgt  in  fid>  ein  Meine«  geiftige«  9?eid|,  toorin  fid| 
eine  STOamtigfaltigfeit  t>on  unter*,  über*  unb  nebengeorbneten  SRomenten, 
wir  nennen  fie  ©mpfinbungen,  @efül)ie,  SBorftellungen,  ©ebanfen,  brängen 
unb  treiben,  einanber  Ijeröorrufen  unb  toerbrängen,  fid)  vertragen,  ftreiten, 
öergleid>en,  Reiben.  @8  ift  ber  innigfte,  lebenbigfte  3tu«taufd)  unb  JBer* 
fel)r  jtütjc^en  iljnen,  ioobei  fie  in  bie  mannigfaltigften  SBejieljungen  treten. 

83etrad)ten  mir  e«  netyer,  fo  finben  nrir,  bafe  biefer  3lu«taufc§  unb 
Serfeljr  an  einer  ^auptbebingung  tyängt:  bar  an,  bafc  aüe  biefe  Smpfin* 
bungen,  ©efü^le,  SJorfteüungen,  ©eban!en  in  einem  gemeinfd(aftlid)en 
Setoufjtfein  bor  ficljj  gefjen;  nur  mittete  biefe«  SBetoufjtfein«,  ba«  über 
alle  IjinauSgreift,  brängen  unb  treiben  fie  fid),  rufen  fid)  fjeröor  unb 
öerbrangen  fidj,  »ertragen,  ftreiten,  Dergleichen,  fd)eiben  fie  fid).  35a« 
Setoufetfein,  ba«  fte  aQe  binbet,  ift  bie  gemeinfd^aftlid^e  SBebingung,  bie 


160       —  [259-261. 

iljnen  irgeubweldjeS  3Serf)ättni3  beS  äBirfenS  jueinanber  möglich  madfjt; 
otyne  baS  gemeinfame  83ewußtfein  fänben  fic  fidj  nidf|t,  wirften  fie  nidjt 
unb  fjiermit  wären  fie  nid(t. 

$war,  gibt  eS  nidjt  aud)  öicl  unbewußte  gciftigc  Sejieljungen  unb 
Sßirhmgen  in  un£?  St&er  toa%  wir  fo  nennen,  finb  nur  SBirfungen 
unb  33ejief)ungen ,  bie  wir  uns  nid)t  in  befonbrer  Üteflepon  jum 
Sewußtfein  bringen;  bocf|  oljne  baS  33ewußtfem  wären  audf)  fie  nidjt, 
fönnte  man  *>on  ifjnen  nidjt  fpred)en.  3d|  lerne  etoaS  als  Ätnb; 
unbewußt,  b.  f).  idj  benfe  nid)t  mef)r  baran,  wirft  eS  big  in  mein 
fpätefteS  älter  fort,  beftimmt  nod)  irgenbwie  bie  Art  unb  ben  ©ang 
meiner  fpätern  SJorftellungen.  Slber  wären  bie  im  frühem  Sernen 
geköpften  unb  bie  fpätern  SSorftettungen  nic^t  burd)  baSfelbe  SBewußtfeiu 
öerfnüpft,  würben  jene  auf  biefe  überhaupt  feine  SSirfung  forterftreefen 
fönnen.  SRur  burdE)  baS  SBewußtfein  überträgt  fid|  bod)  bie  SBirhmg, 
bie  wir  eine  unbewußte  nennen,  t>om  frühem  auf  ba£  fpätere  SBewußtfein. 
Unb  fo  ift  altes,  toa^  wir  unbewußtes  SBirfen  in  unferm  ©eifte 
nennen,  nidjt  ofjne  SBewußtfein;  eS  gef)t  üiefateljr  nur  ununter jd^ieben  im 
allgemeinen  Sewußtfein  auf,  baSfetbe  mitbeftimmenb,  nur  nidjt  für  fidj 
barin  erfdfjeinenb:  unb  je  meljr  eS  beS  unbewußten  SßirfenS  in  uns  gibt, 
befto  mef)r  muß  öon  33ewußtfein  ba  fein,  worin  eS  aufgebt;  eS  ift  ein 
t>om  altgemeinen  S3ewußtfein  3Jerfd)tungeneS,  bodj  beffen  Gattung  unb 
©eftaltung  wef entließ  mit  SJermittelnbeS,  feljr  unterf Rieben  hierin  toom 
SBewußttofen;  ba  finbet  überhaupt  fein  SBewußtfein  ftatt;  oft  freiließ 
öerwedrfelt  man  beibeS. 

SKan  fann  jwar  jugefietjen,  ba%  ber  (Sprachgebrauch,  ber  bod)  jutejjt 
jeber  ©eftnitton  jugrunbe  liegen  muß,  eine  fotdje  SSerwedjftung  geftattet, 
inbem  er  nidjt  fo  ftreng  jwifdjen  Unbewußtfein  unb  ©ewußtloftgfett  Reibet, 
atS  eS  Ijter  gefdjjieljt.  ©er  traumtofe  ©djlaf,  wo  baS  ©ewußtfein  überhaupt 
fdfjroetgt,  wirb  ebenfo  gern  ein  ßuftanb  beS  UnbewußtfeinS  Wie  ber  Sewußt* 
lofigfeit  genannt;  bagegen  man  Dljnmadjt  entfdjiebener  als  SBewußtloftgfett 
faßt  SnbeS  paßt  aud)  bieS  infofern  in  bie  obige  Unterfdjjeibung,  als  ber 
©djtaf  nadf)  ber  ©rfdjöpfung  ben  bewußten  ©eift  ^crftcHt,  mithin  poftttoen 
Ginfluß  auf  Slbänberung  beS  ©eWußtfeinSjuftanbeS  gewinnt,  eine  lebenbige 
Sejieljung  baju  Ijat,  waS  mit  ber  Dfytmadjt  nidjt  ber  gaff,  bie  fid)  als 
einfacher  ©tittftanb  beS  SBemußtfeinS  barftettt  ©er  traumlofe  ©dfjtaf  beweift 
jugtetdj,  baß  jwar  ber  ©eift  im  ganjen  eine  {Reftauration  ber  Gräfte  oljne 
83ewußtfein  erfahren  fann,  nidfjt  aber,  warum  eS  ftd^  §icr  Ijanbelt,  eine 
innere  gortbitbung,  bie  toielme^r  ftetS  nur  mit  SBeWußtfein  öor  pdf)  ge^t 
3n  ber  lat,  ber  ganj  unbewußte  ober  bewußttofe  ©dfjlaf  entwicfelt,  bilbet, 
förbert  und  geiftig  nid^t  @o  lange  baS  SBewußtfein  fd^töft,  fc^tafen  bie 
SBirfungen  in  unferm  ©eifte. 


xi— 26a]  —     161     — 

@e|t  jcbcr  SBcrfeljr  ober  ttnrffame  JBejug  ber  Sorfteflungen  ein  fic 
gemeinfdfaftlidj  üerfnüpfenbe«  Setoußtfem  borau«,  fo  formen  bagegen 
üiete  SorfteQungen  jugteiclj  ober  nacf>einanber  in«  SSetDu^tfein  treten, 
es  läßt  fidj  riete«  jugteidj  ober  nad&einanber  fefjen,  benfen,  oljne  baß 
and;  befonbere  Regierungen  jttrifdf>en  bem  gteidfoeitig  ober  uad&einanber 
©efefjenen,  ©ebadjten,  in«  SBetoußtfein  treten.  2Bir  tyaben  öiele«  in 
bemfelben  JBetoußtfein,  »erben  biefe«  gemeinfd&aftlid&en  ©efifce«  inne,  aber 
eben  nur  biefer  allgemeinfte  SBenmßtfeinäbejug  befte^t  bajttrifcijen.  2Bo 
aber  ein  befonberer  JBejug  in«  ©etoußtfein  tritt,  bie  SJorfteHungen  fid^ 
m  engerm  ©inne  begegnen,  oerfef)ren,  ba  gibf  «  ftet«  eine  Steigerung  be« 
äJetoußtfein«.  JBorftettungen  mit  SBemußtfein  unterfd&eiben,  Dergleichen, 
überorbnen,  unterorbnen,  ift  ein  leerer  SBenmßtfein«aft,  al«  fie  bloß 
fjaben  ober  im  gemeinfdf)aftlicf>en  ©etoußtfein  ablaufen  laffen.  Dljne 
SewuBtfein  aber  gibf«  toeber  ein  gemeinfcliaftlid)  £aben,  nod)  ein 
engere«  Serteljren  ber  SBorftellungen.  3m  toirflid)  ©ewußtlofen  ftef)t 
alles  geiftige  SorfteKen,  SBirfen,  aller  geiftiger  8erfef)r  ftiß,  unb  nur 
im  SJettnißtlofen  ftef)t  e«  ttrirflid)  ftiCL 

SEBie  nun,  ma«  in  bem  Meinen  Steige  geiftiger  SWomente,  ba«  mir 
in  und  tragen,  fid>  fo  toefentlid>  ermeift,  foüte  ba«  in  bem  größern 
anber«  fein,  baß  und  in  fid)  trägt?  treiben  unb  brängen,  locfen  unb 
üerbrängen,  vertragen,  ftreiten,  dergleichen,  f Reiben  fic^  uid>t  aud>  bie 
Oeifter  ber  3Renfcf|f)eit  in  mannigfaltigfter  SBeife?  3ft  nid>t  ber  geiftige 
Serfeljr  unb  9fo«taufdj  in  ber  9Renfd$eit  ber  lebenbigfte?  ©od  nun 
biefer  SBerfe^r  im  großen  geiftigen  ©ebiete  o^ne  ein  über  if)n  über* 
greifenbe«  f|ötyere«  JBetoußtfem  möglich  fein,  toenn  e«  ber  im  Reinen  nidjt 
ift?  Unb  ba«  Heine  ©ebiet  tann  bodj,  toeil  eingebaut  im  großen,  bie 
9Zatur  feines  JBerfef>r«  fetbft  nur  t>on  ifjm  fjaben.  Steißt  ba«  ©eje|  be« 
(Keifte«  im  Übergange  oom  Keinen  jum  großen  ©ebiete  auf  einmal  ab? 
3m  Meinen  ©ebiete  aller  SJerfeljr  leud&tenb  t)on  JBettmßtfein,  unb  nur 
mittete  biefe«  Stdjte«  möglidEj,  im  großen  aUe^  blinb  unb  finfter? 
laufenb  3Birfung«begüge  jnrifcfjen  ben  einzelnen  ÜBenfdf)engeiftern  unb 
ade  bettwßtlo«?  9ädE>t«  begegnet  boü)  meinen  SBorftedungen  unb  nidjt« 
begegnet  jttrifdjen  meinen  SBorftellungen,  ba«  idf)  nicfjt  in  eins  als  ein 
SBefen  nodf)  über  allen  einjelnen  tyiuau«  müßte.  3n  ifjrem  ©egegnen 
fetbft  fteigert  ftdj  mein  ©etoraßtfein,  ber  fonft  müßige  gemeinfd)afttict>e 
SBefifc,  ju  einem  t)öt)ern  Stfte,  unb  biefer  Sttt  ift  tbtn  if)r  begegnen,  toie 
man  e«  faffen  ttnfl;  benn  ein*  ift  mit  bem  anbern  gegeben;  unb  im 
Ijöfjern  ©ebiete  fottte  bie«  SBanb  ber  Sebingt^eit  gelöft  fein,  ba«  im 
niebern  unau«mei«tid)  befte^t?  25a«  pfjere  ©ebiet  felbft  toäre  bamit  gelöft. 

Seiner,  Beiib-floefla.    I.  8.  «ufl.  H 


—       162      —  [268.  264. 

Ober  wäre  eä  barum,  baß  unfre  ©eifter  fd£>on  felbft  in  Ijöljerm 
©inne  bewußt  unb  wirfenb  finb  atö  iljre  geiftigcn  SRomente,  weSljalb 
if)r  3Serfef)r  weniger  bewußt  ju  benfett  atö  ber  SScrfc^r  ifjrer  2Romente? 
©ewiß  ift  t)ier  eine  2tbweidf)ung;  aber  Wa3  fann  fte  anbete  bebeuten,  atö 
baß  e3  nun  aud>  ein  um  fo  IjöljereS  unb  in  fjöljerem  ©inne  wirfenbeS 
SBewußtfetn  fein  ntu^f  was  ben  SSerfeljr  beS  fdjon  fjöljer  Gewußten  unb 
SBirfenben  bermittelt  3ft  ein  3*mmcr  barunt  bunfel,  weil  fdfpn  feine 
Sinter  leuchten?  SDunfler,  weil  fie  geller  leuchten?  Unb  ift  ber  geiftige 
SBerfefjr  im  ©ebiete  unfrer  fjödEjften  Sbeen  weniger  bewußt  atö  ber  im 
niebrigen  finnlidfyen? 

Ober  ift  eS  bieS,  baß  bie  2Wenfd)engeifter  einanber  fo  triet  meljr 
gefd£)ieben  gegenübertreten  atö  bie  meljr  ineinanber  laufenben  SBor* 
fteQungen  be3  2Renfd)engeifte$,  weshalb  nid&t  ebenfo  für  bie  9Renfd>en* 
geifter  atö  für  bie  SSorftellungen  beS  9Renfd>engeifte3  ein  IjöljereS  »er* 
fnüpfenbeS  Sewußtfein  benfbar?  Aber  ba3  Sneinanberlaufen  unfrer 
SJorfteHungen  fann  bod£>  nidfjt  bie  größere  @inf)eit  unb  ©tärfe,  fonbem 
bloß  bie  größere  Unbeutlid£)feit  unb  @d(Wäc§e  unferS  SBewußtfeinS 
beweifen.  2)enn  ift  nid^t  btö  überhaupt  bie  wunberbare  @igenfd>aft  be3 
SBewußtfeinS,  baß  eS  binbet  unb  f Reibet  jugleidj,  im  ©runbe  iffs  nur 
Unterf Reibung,  unb  um  fo  mächtiger  unb  fräftiger  f Reibet  ober  unter* 
fd>eibet,  je  mächtiger  unb  fräftiger  es  felbft  ift?  SBie  wenig  mag  fid) 
fd>eiben,  untertreiben  in  ber  ©eele  beS  SBurtnä,  wie  wenig  in  ber  ©eele 
beS  SBlöbfinnigen?  SDa  läuft  atteS  ineinanber  machtlos,  fraftloS,  wie  bie 
ganje  ©eele  ift;  aber  in  ber  (ebenbtg  unb  flar  quedenben  Sßljantafie  beS 
Sinters  treten  ©eftalten  fdjarf  unb  inbiöibueö  gef Rieben,  wie  felbft* 
fräftig,  felbftlebenbig  einanber  gegenüber,  einanber,  wie  bem  (Seifte  be£ 
2)id)ter3  felbft;  leben,  Weben  unb  tyanbeln  au«  if)rer  Snbimbualität  jjerauS, 
erfüllen  i^ren  SebenSfreiS,  atö  wären  fie  etwas  für  fidj;  unb  je  mef)r  es 
ber  gatt,  fo  metyr,  nid^t  fo  weniger  bewußt,  flar,  felbftlebenbig,  felbft* 
fräftig  ift  ber  ©eift  be3  2)id)ter3,  unb  fo  fefter  f)at  unb  binbet  er  aße 
biefe  ©eftalten  atö  fein  ©igentum,  fo  mef|r  weiß  er  batjon;  ja  bie  @e* 
ftalten,  bie  fid>  am  meiften  Dom  ©runbe  feine«  StltgemeinbewußtfemS  ab* 
lieben  unb  am  unterfc^iebenften  anbern  gegenüberfteüen  unb  nid>t  wieber 
bergeljen,  fonbern  fid&  immer  weiter  in  feinem  ©eifte  fortentwideln 
wollen,  fjaben  gerabe  mit  ber  bewußteften  Xätigfeit  gef Raffen  werben 
muffen. 

©inb  alfo  bie  ©eifter  ber  9Renfd>en  aud)  wirflicff  nod>  mit  ganj 
anberer  Äraft  unb  35auer^aftigfeit  öoneinanber  gefdjieben  atö  bie  Sor* 
fteltungen  eine«  35id>ter3,  treten  fie  nodjj  mit  ganj  anberer  ©elbftänbigfeit,         j 


.]  _    163     — 

Selbfttebenbtgfett,  Dbjeftivitat  einem  f)öf)ern  ©cifte  entgegen  al«  bie 
SorfteQungen  be«  S)idjter«  feinem  (Seifte,  toie  foDte  bie«  nidjt  audj  um* 
fomefp  bie  &ea>ait  unb  nachhaltige  Äraft  eine«  ^öfjern  JBenm&tfetn« 
bettet  fen,  ba«  folcffe  ©Reibung  ju  betoirfen  unb  ju  erhalten  vermochte? 
3m  @runbe  iff  «  audf)  für  biefed  nur  Unterfdjribung.  Ober  toenn  mir 
mit  9iecf)t  fagen,  bafe  alle  quantitative  ©rabation  tyier  nidjt  ausreißt, 
baß  e«  ein  qualitativ  anbere«  ift,  bie  ©Reibung  unfrer  (Seiftet  unb  bie 
unfrei  SorfteJttungen,  nun  fo  ift  ja  audj  eine  obere  ober  f>öf)ere  Stufe 
be«  »enmfctfein«  ttioai  qualitativ  anbete«  al«  eine  untere  ober  niebete, 
nidjt  ju  vertoedtfetn  mit  blofc  größerer  ober  geringerer  ßebenbigfeit  be« ' 
SBcnnifetfein«,  Soffen  ftdf)  bodf)  felbft  in  und  (Steigerungen  be«  ©etou&tfein« 
ftnben,  bie  nic^tö  Quantitative«  finb.  9hm  gilt  e«  blofc  nod>  eine 
Steigerung  biefer  Steigerungen. 

SBir  inen  alfo,  toenn  toir  meinen,  bafc  bie  ©elbftänbigfeit,  ba« 
©etbftbetoufitfetn,  beten  toir  un«  gegen  einanber  rühmen,  eine  ©elb* 
ftänbigfeit,  einen  Sföfclilufc  be«  ©etoufjtfeiu«  gegen  einen  §öf)ern  ©eift, 
ober  gar  eine«  foldjen  Äbmefentjeit  bebeuten.  Kur  un«  gegenüber  finb 
mir  felbftänbig,  abgefdjloffen  nid^t  gegen  tyn.  $af$  id>  um  mic§  toeifc, 
unb  nur  um  mid)  toeift,  unb  ein  anbetet  audj)  um  ftd)  tt>ei§r  unb  nur 
um  fid>  toetfc,  tonn  nidfjt  l)inbern,  bafc  ein  fjö^etet  ©eift  um  un«  beibe 
jugleid)  toeifc.  2Ba«  ©Reibung  unfre«  SBiffen  für  un«,  ift  nur  Unter» 
fdpibung  unfer«  SBiffen«  für  üjn. 

Stufen  toir  un«  ein  früher  93ilb  jurüd.  SBeifc  bocf)  and)  ber  blaue 
$unft,  ben  idj  felje,  nidjt«  von  bem  roten  Sßunft,  ben  id|  baneben  fe^e. 
Slber  icf)  meift  um  beibe  jugteid),  unb  je  beffer  fie  fid>  in  mir  unter* 
fdjeibcn,  f Reiben,  befto  lebenbiger  ift  mein  SBiffen  um  fie.  Unb  toenn 
idj  über  garben,  £öne  nod>  Segriffe,  Sbeen  fdjeibe,  unterfdjeibe,  fo  fteljt 
mein  JBenmfjtfein  nur  um  fo  f)öf)er.  ©o  fdjeibet,  unterfd>eibet  nun  ©Ott 
bie  ^o^en  ©eelen  ber  ©eftirne,  ba«  ©eftirn  bie  ©eelen  feiner  ©efdfjöpfe, 
ba«  ©efdjöpf  Ijat  itic^tö  mtf)t  al«  SBorfteUungen  ju  untertreiben. 

(Sin  toidjtiger  Unterfcffieb  jttrifdfjen  unferm  JBetoufctfein  unb  bem  un« 
übergeorbneten  f)ö§em  bietet  fidEj  barin  bar:  unfer  ©enmfctfein  ift  fo  eng, 
bafe  bie  SBorfteäungen  nur  meljr  nacfj  als  nebeneinanber  unterfdjeibbar 
aufzutreten  unb  abzulaufen  vermögen;  aber  taufenb  unb  abertaufenb 
3Henfd)engeiftet  unb  Jierfeelen  treten  jugteid)  auf  unb  laufen  jugleid) 
unterfdjieben  miteinanber  ab.  3ft  e«  nun  ettoa  bie«,  toa«  ein  ^öljereS 
Setoufjtfein  nidjt  faffen  fann? 

Aber  fonberbar,  toenn  man  ba«,  toa«  nur  einen  SSorjug  be«  Ijötyern 
©eifte«  vor  bem  unfern  betoeifen  fann,  gegen  fein  35afein  toenben  »oute. 


—     164    —  [ 

SBie  toäre  et  bcnn  ein  ^ö^ercr  ©eift,  wenn  et  nichts  Dor  un3  Dorau£ 
l)ätte?  SBenn  eine  ÜMobie  bloß  £öne  naef)  einanbet  binben  fann,  gibt 
es  feine  ©tympfionie,  welche  miteinanbet  laufenbe  SRelobien  binbet? 
Äönnen  wir  nid>t  audff  in  finnlidjer  2tnfd£jauung  taufenb  fünfte  jugleid) 
untetf Reiben?  können  wir3  aber  im  niebent  fiunlidjen  ©ebiete,  warum 
nidf>t  ein  leerer  ©eift  im  f)öf)ent  geiftigen?  S)a3  f)öfjere  ©eiftige  baut  fid> 
fclfeft  überall  bet  ©inneäbafiS  entfpred)enb  auf;  benn  «3  bebatf  be3  ©hm* 
liefen  afö  ©toff,  bet  8Serfinubilblicf>ung  afe  #ilfe.  $at  alfo  bet  fjöljere 
©eift  in  unfetn  taufenbfältigen  ©inneägebieten  eine  taufenbfad)  unb  meljr 
erweiterte  ©ümeSbafia,  fo  f)at  fid)  aud>  eben  hiermit  bie  9Röglicf|kit  be£ 
^öfjern  ©eiftigen  für  if)n  taufenbfadf)  unb  metyr  ertocitert  unb  gefteigert 

Überall,  too  man  ben  ©eift  be8  gefamten  3rbtfd)en  mit  einem 
irbifdjen  ©injelgeifte  Dergleichen  will,  unb  o^ne  foldjen  SSergletdf),  tote  fottte 
et  und  Derftänblidj)  werben,  ift  immet  mit  auf  biefe  Seite  bet  ttnfiljnlid&feit 
in  achten,  bafc  bet  SRenfdj  al&  einfetttgeS  ober  partielles  SWoment  bet  (Erbe 
DieleS,  wa£  biefer  auf  einmal  jufommt,  nut  nadfjeinanber  unb  felbft  bann 
nur  in  einfeitiger  Stiftung  burd^laufen  unb  burcfjlcben  fann.  3ßa8  Wir 
ftfjon  früher  im  SKaterieHen  in  biefer  fctnftdjt  fanben  (©.  32),  Detroit  tfd) 
ebenfo  im  ©eiftigen.  ©emgemäfj  fann  man  aucl)  Diele§,  wa3  im  Ijöljem 
©eift  jugleidfj  Dorgeljt,  boef)  nur  paffenb  burdj  ba3  erläutern,  wad  in  ber 
SWenfcfjeufeele  nadjj  einanber  Dorgejjt. 

über  befrembet  eS  bid>,  bafe  bie  üßenfe^engeifter  einanber  im  gangen 
fo  äljntid),  unb  bie  Sierfeelen  jebe  in  i^rer  Art  einanber  wieber  fo 
äl)nlidf>?  SBoju,  fragft  bu,  fott  ber  f)öf)ere  ©eift  baSfelbe  9Roment  ja 
Dietmal  wieberfiolen?  JBie  Diele  Sföenfdjen  meinen,  benfen,  fügten  bodj 
baSfelbe?  Slber  wenn  irgenb  etwa«,  beweift  gerabe  bie  SBieber^olunft 
äl)nlid)er  ©eifter,  bafc  e8  eine  f)öt)ere  geiftige  SSerfnüpfung  berfelben 
geben  mufc,  weil,  wenn  jeber  biefer  ©eifter  nur  für  fidf|,  in  ber  %at 
einer  überflüffig  neben  bem  anbern.  2)a§  ifoiierte  ©leid^e  gibt  nur  fic^ 
felbft  nod)  einmal;  ba3  im  ©eift  SSerbunbene  ein  ©tärfereS  unb  fjöljer 
©ebeutenbeä,  afö  eS  felbft  ift  Äraft,  gorm,  unb  weil  bod)  nidjts  ganj 
gleich,  unfäglid>e  SWiance  tyängt  baran.  Ober  warum  freuft  bu  fetter 
bidf|  bod>,  fo  Diele  grüne  Sßunfte  in  ber  SBiefe,  fo  Diele  rote  in  ber 
SRofe,  fo  oiele  weifte  in  ber  Silte  fid>  äfjnlid)  in  beiner  ?(nfd|auuug 
wieber^olen  ju  fefjen?  Sßie  fd)ön  gar  ein  ganje«  SBeet  Doli  fic^  faft 
gleid^enber  ßilien,  SRofen?  9hit  ba§  unfre  ©eifter  nid)t  blo§  in  fo 
äußerlicher  »fofd&auung,  fonbem  in  me^r  innerlicher  SBeife  burc^  ben 
i)'6\)txn  ©eift  toerfnüpft  gu  benfen  finb. 

SBenn  wir  Diele«  eine«  fel|enf  füllen,  wirb  auc^  ber  ^ö^ere  ©eift 
burdj  und  nut  eines  fetjen,  füllen;  butc^  jeben  Don  un«  nur  Don  anbtet 


2GB.  36».]  —       165       — 

©cite,  in  anbrer  58ejief)ung.  Sr  wirb  beS  3bentifd>en,  worin  wir  äufcertid? 
unb  ümerlidf)  jufammentreffen,  fo  gut  fidjj  bewufjt  werben  wie  beS  SSer* 
fdjiebenen,  worin  wir  au«einanbergef)en;  wirb  infofern  immer  un* 
als  Serfdpebene  im  SBewufetfein  tragen,  bod)  pgleid)  burdj)  gemeinfc^aftlic^e 
Dbjefte  ber  «nfcf|auung  unb  gemeinfc^aftlid^e  Sbeen  unfre  SScrfc^teben* 
Reiten  berfnüpfen  unb  unfern  Serfeljr  felbft  begrünben. 

Ober  irrt  bid>'3  im  ©egenteil,  bafe  bie  2D?enfd>en  bei  aller  ©leidj* 
förmigfeit  iljrer  ©runbnatur  fo  Diel  äBtberfpredjenbe«  benfen,  gar  fid> 
miteinanber  ftreiten?  ©ertragen  fidj  aud>  fold^e  Sßiberfprüdfe  in  einem 
unb  bemfelben  Steifte?  ©ie  finb  trielmeljr  nur  eben  baburd)  möglich; 
baS  geiftig  Unberbunbene  fennt  feinen  SBiberfprud),  ©erabe  in  bem 
SBiberfprudf)  be«  ©eiftigen  liegt  ba«  größte  SBunber  jugleid)  unb  ber 
gröfjte  93emei«  be«  2)afein«  einer  Ijöljern  geiftigen  6int)eit.  Ober  gibf« 
nid)t  aud)  Sßiberfprüdje,  ©treit  in  unferm  ©eifte,  unb  fönnte  e«  folgen 
geben  o^ne  ba«  einigenbe  S9cnju§tfeinr  ba«  fid>  barum  nod>  nidjt  f eiber 
nriberftreitet,  weil  einzelne  SBeftimmungen  be«felben  ftd)  wiberftreiten? 
gfufct  nid>t  fogar  aller  gortfdiritt  be«  ©eifte«  auf  bem  Jradjten,  bie 
immer  neu  auftretenben  SBiberfprüdje  immer  neu  in  fjöljerer  einfielt 
ju  berföfjnen?  ©o  wirb  e«  audjj  mit  ben  2Biberfprüd>en  ber  ©eifter  in 
bem  lj6f)em  ©eifte  fein,  gufct  nidjt  wirflid)  ber  gortfdjritt  ber  2Kenfdjj* 
Ijeit  im  ganjen  barauf?  S)ie  Sßiberfprüdje  unb  ber  ©treit  finb  freilief) 
mannigfaltiger  unb  gewaltiger  im  Ijötjern  al«  in  unferm  ©eifte,  weil 
ber  fjöfyere  ©eift  felbft  ein  reicherer  unb  gewaltigerer  ift;  aud>  bie  Arbeit, 
bie  jur  SJerföljmmg  fütjrt,  ift  eine  gewaltigere,  fo  wirb  aud)  bie  Suft 
ber  83erf5f>ramg  eine  gewaltigere  fein.  3a,  wie  (amen  bie  SBtberfprücfje 
in  ben  (leinen  ©eift,  wenn  fie  im  großen  fehlten?  Aber  ber  grofce  ©eift 
fyit  SRittel  unb  firäfte  in  fid>,  bie  ber  Heine  erft  aufeer  ftd>  im  grofjen 
fudjen  mufe. 

SBarum  aber,  wenn  bie  @rbe  alte«  in  eins  weife  wa«  iljre  SÄenfdEjen 
wiffen,  warum  berichtigt  ftdfj  nid|t  fofort  ber  Srrtum  ber  einen  burdjj 
bie  richtigere  Äenntni«  ber  anbem;  warum  ift  ber  eine  2Renfd>  fo  weife 
für  fid)  unb  ber  anbre  fo  töricht  für  ftd),  ba  bod)  ba«  gemeinfdjaftlid)e 
Sewugtfein  aud>  bie  Äenntniffe  be«  einen  unmittelbar  bem  anbem 
müfjte  jugute  (ommen  (äffen? 

25od(j  ebenfo  fönnte  man  fragen,  warum  ift  nic^t  in  jeber  unfrer 
Sorftellungen  fo  üiel  unb  fo  (luge«  enthalten  wie  in  jeber  anbern,  ba 
bo<Jj  unfer  gemeinfdfjaftlidje«  JBewu&tfein  über  alle  Eingreift?  SBarum 
bleiben  aud)  in  un«  fo  oft  unb  fo  lange  unvereinbare  SorfteUungen, 
bie,  wenn  wir  fie  in  Sejug  festen,  nid)t  fo  beftefjen  (önnten,  ober  wir 


—       166      —  [260-271. 

fefcen  fie  eben  nid)t  in  Segug.  35ie  allgemeine  SJerfnäpfung  im  SBewufct* 
fein,  ber  blofce  gemeinfd)aftlicl>e  SBewufetfeinSbeftfc,  fjat  feineSWegS  bie 
3ftadf)t,  ben  3ftl)alt  jefaer  SJorftellung  mit  bem  jebet  anbem  in  erläutemben 
unb  berid&tigenben  33egug  gu  fe|en,  fonbern  in  uns  felbft  feljen  toir,  weld) 
lange  Arbeit  eS  bem  ©eift  foftet,  unfre  SBorftettungen  wedtfelfeitig  gu 
berichtigen,  i^re  2Biberfprüd)e  auSgugleid)en;  unb  in  bem  unfäglid)  gröfcern 
unb  reichem  ©eifte  wirb  eS  nun  eben  aud£>  unfäglidj  größere  unb  längere 
Arbeit  forbem,  bieS  gwifd^en  unfern  ©eiftern  gu  leiften;  ja  an  eine 
6rfcf|öpfung  in  biefer  ©egieljung  ift  nidfyt  gu  benfen*  3)amit  gewiffe 
SBorfteUungen  in  uns  in  gewiffe  SBegiefjungen  treten  fönnen,  bebarf  eS 
im  allgemeinen  genriffer  SKittelglieber;  nid)t  anberS,  bamit  gewiffe  ©eifter 
in  gewiffe  93egiel)ungen  im  Ijöljern  ©eifte  treten  fönnen.  Unb  fie  finb 
nid>t  immer  bet 

Unftreitig,  Wie  eS  in  unferm  ©eifte  ©efefce  ber  Slffogiation,  ber 
begrifflichen  Über*  unb  Unterorbnung,  beS  UrteilenS,  ©dfjlie&enS  ufw. 
gibt,  weldje  ben  ©ang  unb  SBerfefjr  ber  SJorfteQungen  im  allgemeinen 
be^errfc^en,  o^ne  bie  grei^eit  biefcö  ©angeS  unb  33erfef)rS  im  befonbem 
auSguf  daließen,  gilt  bieg  aud(  bon  bem  Serfefjr  unfrer  ©eifter  in  bem 
Ijöfjern  ©eifte,  nur  bafc  bie  ©efefce  f)ier  einen  allgemeinem  unb  f)öf)ern 
Gtyarafter  tragen  werben  als  bie  für  unfer  fleineS  ©eelenreidfi  geltenben. 
3n  bie  Sßfodfjologie  beS  f)öf)ern  ©eifteS  gelten  alle  ©efefce  beS  SJerfefjrS 
unb  ber  @efd>ic§te  ber  üßenf^eit  ein;  Rängen  aber  mit  ben  pfodfio* 
logifcfyen  ©efefcen  in  unfern  ©eiftern  gufammen,  wie  audj  in  uns  bie 
pf^ologifc^en  ©efe|e  beS  ^ö^ern  aHgemeinern  unb  ber  untern  befonbern 
©ebiete  gufammen^ängen.  9?ad>  fold>  Ijöljern  ©efefcen,  bie  fidE)  bis  in 
uns  hinein  öergweigen,  geljt  es  in  bem  Ijöljern  ©eifte  fjer;  wir  muffen 
aber  nid^t  glauben,  bafc  er  burd>  feine  #öl)e  über  uns  aud>  eine  Befreiung 
t)on  ©efefc  unb  JBebingt^eit  überhaupt  erlangt  Ijabe. 

Ober  fdEjeint  bir'S  fd^wierig,  ba£  ber  2Äenfd>  bod>  über  bie  ©rbe 
nadjbenfen  fann?  ©eweift  er  nic^t  eben  baburdE),  bafc  er  ein  #öljereS 
als  bie  @rbe?  Unb  wir  nennen  boeff  bie  @rbe  ein  £öf)ereS  als  i^n. 
Aber  wie,  ift  benn  ber  ©ebanfe,  mit  bem  bu  über  bidf)  felbft  nad^benfft, 
etwas  £öljereS  als  bu  felbft?  @r  ift  nur  baS  £öd&fte  in  bir  felbft; 
aber  bein  ©eift  ift  baS  £öd)fte  über  alles,  unb  fo  ber  ©eift  ber  @rbe 
etwas  §öf)ereS  als  bein  ©eift,  mit  bem  fie  über  fidf)  felbft  nad>benft 
9lur  bafc  beine  SReflepon  über  bie  (Jrbe  für  fie  triel  weniger  bebeutet, 
als  beine  SReflepon  über  bid)  für  bid>  bebeutet;  benn,  wie  bie  ®rbe 
aQwegS  grofe  unb  reid>  ift,  fo  bebenft  fie  aud>  baS  Saufenbfac^e,  was 
in  if)r  ift,  in  taufenberiet  SBeife  aus  gang  öerfd)iebenen,  fid)  ergängenben 


271—278.]  —       167      — 

©eftcf|tspunften.  Stätte  ganje  SRef(ejgion  über  fie  ift  blofc  ein  fletne^,  baS 
t)on  beinern  ©onberftanbpunft  aus  mögliche  SKoment  if)rer  9teflepouen 
über  fidj,  worin  fie  nur  etwas  öon  bein  gangen  Sleidjtum  beffen  erfcf|öpft, 
was  fie  überhaupt  bebenfen  fann;  unb  es  ift  fein  £mbernis,  baS  über 
alles,  was  bie  ÜRenfcfyengeifter  einzeln  über  fie  benfen,  l)öf)ere  SRefleponen 
in  \i)t  fid>  aufbauen,  bie  ficf)  nur  teilweis  toteber  in  bie  einjelnen 
SWenfdjen  refleftieren,  S5enn  wie  ber  fjöfjere  ®eift  mittelft  ber  3Kenfd>en 
ins  allgemeine  feines  öeifteS  einfd&öpft,  fo  fliefct  aud>  ben  äRenfdjeu* 
geiftem  wieber  barauS  ju.  ©efcf|id)te,  ©taat,  Siteratur,  unb  fo  trieleS 
anbre,  was  bie  3Wenfcf|fjeit  ober  grofce  graftionen  ber  2Renfd)l)eit  aus 
allgemeinen  ©efic^tSpunften  toerfnüpft,  finb  Vermittlungen,  woburcfi  ber 
einjelne  mit  bem,  was  ins  allgemeine  beS  Rollern  ©eifteS  fd^on  auf- 
genommen ift,  in  ©ejiefiung  tritt 

SSiel  2)umme8  unb  SöridfjteS  benfen  bie  2Renfd)en  über  bie  irbifdjen 
unb  Ijimmlifd)en  S)inge,  tote  über  ftdjj  felbft;  bod)  ift  bie  Srbe  barum 
iticfjt  ebenfo  bummunb  töricht,  obwohl  fie  aud)  bei  »eitern  nidjt  fo 
weife  afö  ®ott  ift;  fie  wögt  trielmef)r  unjäf)lige  ©ebanfen  gegeneinanber 
ab,  unb  weil  jeber  ©ebanfe  eine  waf>re  ©eite  l)at,  in  einem  realen 
irbifdjen  ©tanbpunfte  begrünbet  ift,  wie  ^ütte  er  fonft  entftefjen  fönnen, 
atte  ©tanbpunfte  jufammenljängen,  ja  fid(  burdj  ©emeinfamfeiten  Der* 
fnüpfen,  fo  fann  fie  felbft  bie  törichten  nid)t  gleich  fahren  laffen;  fie 
erf feinen  fo  töricht  nur  für  uns,  bie  wir  fie  nid)t  in  Abwägung  gegen 
anbre  Sor^eiten  unb  in  iljrer  l)öf)em  Senbenj,  ficff  burd)  baS  3?er* 
nehmen  mit  if^ncn  in  leerer  SrfenntniS  aufjulöfen,  betrauten.  SlHeS, 
was  fidf)  überhaupt  Dorn  ©tanbpunft  beS  3rbifd)en  aus  benfen  lägt,  baS 
benft  bie  ®rbe  burcf|  ifjre  ©eelen  teils  jugleidf),  teils  nacf>einanber; 
aber  jeber  ©eele  ift  nur  eine  ©eite,  eine  Stiftung  biefeS  35enfenS  anljeim* 
gegeben.  2Ber  nun  ad^t  fjat  blofc  auf  baS,  was  eine  ©eele  benft,  ber 
finbet  leicht  fo  oiel  Sorfjeit  barin,  als  in  einem  ©afc  geriffen  aus 
feinem  f)öl)ern  3ufammen$ange. 

Aber  wie,  fd)liefjt  nid&t  unfre  SBorfteHung  gerabeju  Unmögliches 
ein?  (Sin  9Renfd>  ift  manchmal  ganj  luftig,  unb  ber  anbre  ganj 
traurig;  fann  ber  Ijöljere  ®eift,  inbem  er  iljre  ©mpfmbungen  in  fidj 
fafct,  bie  bieS  ganj  enthalten,  aud>  jugleid)  ganj  luftig  unb  ganj  traurig 
fein?  Kein,  baS  fann  er  nict)t;  aber  er  fann  füllen,  wie  ber  eine  fi<§ 
ganj  luftig,  ber  anbre  ganj  traurig  in  iljm  füf)lt,  unb  feine  äWaferegetn 
barnad>  treffen*  ©S  läßt  fidj  überhaupt  auf  ben  l)ö§ern  ©eift  nichts 
Don  bem  im  ganjen  anwenben,  was  uns  als  ©anjen  jufommt,  aufcer 
fofem  eS  felbft  aus  feinem  ©anjen  fommt,  ober  in  fein  ©anjeS  gefjt. 


—       168       —  [27a  274. 

S)afc  id)  ganj  luftig  bin,  ift  nur  ein  äRoment  ber  Suft,  ba|  id£|  ganj 
traurig  bin,  ein  äRoment  ber  Trauer  in  ifjm;  ob  er  aber  gang  luftig 
ift  ober  nidf)t,  Ijängt  öon  etwa«  ab,  wa«  über  unfer  aller  ©injelluft 
unb  *trauer  Ijinweggreift  @r  fönnte  freiließ  nidjt  gang  faftoofl  fein, 
wenn  wir  alle  gang  traurig  wären;  aber  bie  ©ingeltrauer  fann  oft  ®runb 
größerer  Suft  im  gangen  fein,  unb  in  foldjer  Sebeutung  felbft  in 
työfjerer  Suft  mit  aufgeben. 

Überhaupt  empfinbet  ber  fföljere  ©eift  gwar  alte«,  wa«  mir 
empfinben  unb  wie  wir  e«  empfinben;  aber,  inbem  er  nod>  ein  äReljr 
al«  Wir  ift,  füfjlt  er  auef),  wie  ba«  2Ba«  unb  ba«  SBtc  unfer«  empfinben« 
in  S3egief)ungen  eingebt,  bie  wir  nid>t  mit  empfinben,  unb  bie  eine  öiel 
Ijöljere  Sebeutung  tyaben  al«  unfre  Singelempfinbung. 

aber  mufc  bem  ljöf)ern  ®eift  nid^t  begegnen,  wa«  in  jebem  Äongert 
öon  öielen  Stimmen  begegnet,  bafc  gwar  jebe  ©timme  gum  allgemeinen 
©inbruef  etwa«  beiträgt,  aber  bodf)  bie  eingelnen,  wenigften«  bie  fd|Wad)en 
unb  wenig  felbftänbigen,  ununterfdEjeibbar  werben?  SBirb  nid)t  fo  aud) 
ber  f)öl)ere  ®eift  blofc  einen  allgemeinen  (Sinbrucf  öon  unfern  (Smpfin* 
bungen,  ©ebanfen  erhalten,   aber  öon  un«  eingelnen   nid^t«  öernetjmen? 

Sa,  fo  würbe  e«  fein,  wenn  wir  al«  Snftrumente  aufter  iljm  fpielten, 
nid|t  aber,  ba  wir  in  tfjm  fpielen.  SDer  Äomponift  öernimmt  bod)  in 
feinem  Raupte  bie  leifeften  Stimmen  be«  Äongert«,  wa«  er  fomponiert, 
fonft  fönnte  er  fie  nidfjt  in  feinem  Äongerte  mit  anbringen,  fonft  wären 
fie  überhaupt  nidjt  für  ii)n  ba.  2Ba«  Wäre  aud)  fonft  für  ein  Unter* 
fd)ieb  gwifdfjen  bem  Slufjenfein  unb  bem  Smtenfein?  9iur  freilidfj  ift  ber 
©eift  eine«  menfd(lid)en  Somponiften  nid)t  mit  bem  eine«  übermenfd)* 
ticken  gu  öergleid)en;  ber  öernimmt  nod£)  öiel  feiner  unb  mannigfaltiger, 
unb  unterf Reibet  öiele«  gugleid),  wa«  ber  menfdfjlidfje  bod)  nur  nad(* 
einanber  gu  unterfd)eibeu  öermöd)te. 

Ober  enblid)  weifeft  bu  rnid)  barauf  f)in,  baft  boc§  ber  SJcrfetjr  ber 
9Renfd)f)eit  fein  allgemeiner,  baft  wofjl  mand)e  emgelne  unb  gange  SJölfer 
auf  3nfeln  abgefcf)loffen  öon  ber  anbern  3Renfd)f)eit  leben  unb  manche 
£iere  nidjt  minber.  2Bie  fömten  benn  fie  öom  altgemeiuen  ©ewufjtfein 
mit  begriffen  fein?  Slber  erinnern  wir  un«,  bafc  aud)  in  un«  ber 
bewußte  8?erfef)r  ber  SJorftellungen  nidfjt  fo  weit  greift,  al«  ber  öefifc 
berfelben  im  (gemeinfdf)aftlid>en  33ewufctfein.  ©tefjen  nid)t  audf)  in  un« 
manche  SBorfteQungen  unb  8SorfteHung«freife  gleidifam  abgefonbert  öom 
bewußten  SSerfefjr  mit  anbern  unb  Rängen  bod)  in  bemfelben  ©eifte 
bamit  gufammen?  @o  wirb  e«  mit  ben  ©eiftern  ber  (£rbe  fein.  SDer 
bewußte  JBcrfc^r  ift  nur   etwa«  £öl)ere8   unb  Sebenbigere«   al«  ber 


274-876.]  —       169      — 

Sefifc  im  JBetoufctfein,  unb  obtooljl  jebcS  Söenmfjtfein  notoenbig  einen 
SJerfeljr  mitfährt,  fo  bod>  nid&t  auf  einmal  einen  benm&ten  3$erfef)r  t>on 
aßem,  xocß  iljm  angehört,  mit  aUent  9tur  eine  allgemeine  SWögticljfeit 
folgen  SSerfetyrä  befielt  immer  jtoifdjen  allen  SSorfteßungen,  bie  nacfc 
einanber  in  unfern  SBefifcftanb  treten,  unb  oon  biefer  äRöglidjfeit  »er* 
wirflicf|t  ber  ßeitablauf  immer  metjr  in  un&  Slud^  in  ber  Srbe  ber* 
tmrflidft  fidf>  üon  biefer  allgemeinen  3Röglid>feit  immer  metjr  mit  ber 
Seit  SDabei  fommt  bann  torieber  ber  Unterfdjieb  in  S9etradE|t,  bafe  in 
unfern  niebern  einfeitigen  ©eiftern  öieleä  fid)  blofc  nad&einanber  jeigen 
fann,  loa«  ber  l)öljere  umfaffenbe  (Seift  auf  einmal  barbietet  SBa3  mir 
§eute  unb  geftem  begegnet  ift,  liegt  jum  Seil  otjne  bemühten  Sejug 
ober  JBerte^r  auäeinanber,  bodf>  burefj  bie  (Sin^eit  bleiben  33e»u&tfein8 
im  3eitabtauf  üerbunben.  3m  f)öf)ern  ©eifte  liegt  jum  Seil  otyne 
betonten  öejug  ober  SSerle^r  auSeinanber  aud>  ba&,  toa8  jugleid)  f)ier 
uub  ba  gefd>ief)t,  bodf>  burd>  bie  Gmtljeit  beäfelben  JBettmfjtfein«  im  ßugleicty 
üerbunben;  baSfetbe  SBetoufetfein  Ijat  bod>  beibeS  jugleid). 

Sor  allem  finb  e3  bie  ÜÄenfcfjengeifter,  meldte  in  ben  aUfeitigften 
unb  f)öd>ft  betoufjten  SBerfetjr  miteinanber  treten,  in  unb  aber  bem  fidf| 
bie  toidjtigften  unb  toeitgreifenbften  SenmfctfeinSbeäieljungen  für  ben  ©eift 
über  un3  entfalten,  Slber  bie  Sierfeeten  finb  barum  nid&t  minber  in 
feinem  SBenmjjtfeinSbefifc,  unb  e3  fefjlt  audf>  ntdjt  an  einer  SRenge 
befonberer  JBejiefjungen  berfelben  unter  fid)  unb  mit  ben  äJtenfdjenfeelen, 
bie  nur  nidjt  fo  trietfeitig,  toeitgreifenb  unb  jur  Sntoicflung  tjöljerer 
58enmf$tfein3pl)<momene  geeignet  finb,  ©ine  Staupe  fann  nid^t  mit  mir 
fpredjen;  aber  toenn  fie  ben  SBalb  jerfrifet,  t)ilft  fie  mir  ba«  #otj  t>er* 
teuem;  iljre  ©eele  t)at  bie  fiuft  am  grafe;  meine  bie  Unluft  an  ber 
Neuerung,  unb  beibeS,  fiuft  unb  Unluft  tyängt,  felbft  etnmS  Sßfoc§ifd>e3, 
in  ber  allgemeinen  Sßfodfie  be3  Srbifdjen  jufammen,  bie  Dom  ganjen 
3ufamment)ange  ber  irbifd^en  93ert)ältniffe  getragen  n>trb,  ber  micf|  mit 
ber  Staupe  jugleid)  einfd)lief}t,  aber  freiließ  in  fo  fernen  JBegie^ungen 
unbetou&t  jufammen,  ttrie  auä)  tneleS  in  meinem  betouftten  (Seifte  burd) 
ferne  JBejietjungen  unbetoufct  jufamment)ängt.  3d)  fann  aber  auclj  mit 
ber  Staupe  in  nod)  engern  SBerfeljr  treten.  3df>  fann  fie  jertreten,  fie 
fann  ein  Äinb  erfdjreden.  Äein  gifd)  lebt  fo  tief  im  SSaffer,  ben  ber 
SÄenfd)  nid)t  fifd>eu  fönnte,  fein  SSogel  fliegt  fo  t)odj  in  ber  fiuft,  ben 
er  nidjt  fangen  fönnte.  3ebe  3ogb  ift  ein  ©etriebe  öon  fiuft  unb  Unluft 
jroifd)en  SKenfdf)  unb  £ier. 

3mmert|in  behält  es  fidE)  in  biefer  33ejief)ung  nod)  ganj  anberS 
jtoifd^en  ben  @efd)öpfen  beSfelben  SßeltförperS  als  }ttrifd)en  ben  ©efd^öpfen 


—      170      —  [276-278. 

öerfdjiebener  Sßeltförper,  itnb  bieg  beftätigt  unfre  ©df)lüffe,  bafc  fid>  bie 
Sßeltförper  afe  3nbitribuen  gegeneinanber  ftellen*  SttrifdEjen  ben  ©eelen 
ber  @efd)Bpfe  öerfdEjiebener  SBeltförper  befielt  fein  analoger  SBerfeljr  unb 
feine  2Äöglid£)feit  analogen  33erfef)r3  wie  gtirifdljen  ben  ©eelen  ber 
©efdjöpfe  beSfelben  Sßeltförper&  35er  @eelent>erfef)r  ift  in  jebem  Sßelt* 
förper  für  fid)  abgefdjloffen,  toie  ber  SSorfteHunggoerfeljr  in  jebem  Raupte; 
freiließ  betbeS  nur  in  getoiffer  33ejief)ung;  benn  e8  gibt  ja  eine  $om* 
ntunifation  jttrifd>en  un8  burd|  Sprache,  jttrifd)en  ben  SBeltförpern  burdj 
2id(t;  aber  öon  toie  ganj  anbrer  Drbnung  ift  ber  SSerfeljr  jtoifd^en  ben 
SÄenfdjengeiftern,  afe  jttrifd)en  ben  SBorfteUungen  in  jebem  äRenfdEjen  für 
fid>,  unb  wenn  ber  2id)toerfef)r  eine  Sprache  jttrif  d>en  ben  Sßeltförpern 
bebeuten  follte,  mag  mir  toeber  betoeifen  noc§  leugnen  fönnen,  fo  ttrirb 
bod)  ba$  (JntfaredEjenbe  für  fie  gelten, 

Sßoljl  anberä,  aber  ferner,  fteHt  fid|  nun  fo  manches,  afe  ttrir  e§ 
fonft  ju  faffen  pflegten, 

SBenn  fid(  jtoeie  lieben,  iffS  nun  nid^t  mefjr  blo&  ein  fjalb  unb 
fjalb,  ein  ba  unb  bort,  mag  jueinanber  möchte,  unb  bod)  nie  ganj 
jueinanber  fann;  ein  einigenb  33anb  l)ält  bie  liebenben  ©eelen  im 
1^öl)ern  ©eift  oerf Ölungen,  unb  iffä  eine  Siebe  im  redjten  ©inne,  b.  % 
bie  aud|  bem  ^rieben  be§  gangen  ©eifteS  bient  unb  feiner  (Sntttricflung 
grudjt  bringt,  fo  ttrirb  fie  fid£)  nie  lieber  löfen,  toie  fein  äufammentjang 
im  ©eifte,  ber  im  ©inne  öon  beffen  SBefriebigung  unb  görberung  ift, 
fid)  ttrieber  löft 

Unb  toenn  fid)  jtoei  ftreiten  in  bem  ftärfften  $a%  afe  gäbe  e£ 
feine  SSerföfjnung,  fo  ftef)t  bodj  bie  berföfjnenbe  SKad^t  fd^on  ba;  ein 
©eift  fann  nid)t8  unbefriebet  in  fidEj  laffen;  ja  fie  ftreiten  fidf}  nur  um 
eines  f)öl)em  ©etoinneS  mitten,  ben  ber  ^öfjere  ©eift  verlangt,  unb  ber 
iljnen  bereinft,  l)ier  ober  bort,  felbft  mit  ttrirb  juftatten  fomtnen,  3ßa3 
aber  bog  bort  bem  f)öf}ern  ©eifte  ift,  befaredjen  mir  erft  fünftig* 

Unb  toenn  ein  Stebner  prebigt  ttor  ber  ©emeine  unb  fie  mit  ficf| 
reifet,  fo  iff3  nidjt  ein  äußerlicher  £ug  be3  ©eifteä  an  ©eiftern,  fonbem 
ttrie  eine  3bee  fjerrfd^enb  um  fid)  greift,  beftimmenb  unb  leitenb  eingreift 
in  ttiel  anbere  nodfj  rofjere  Sbeetu 

Unb  toenn  ein  äRenfdj  abfette  mof)nt,  tterlaffen  öon  allen  äRenfdfjen, 
fo  ift  er  bod>  nid)t  oerlajfen  öon  bem  f)öf)em  ©eift  unb  f)ängt  nod£>  in 
tiefer  SBurjel  mit  ben  anbern  2Renfd>engeiftern  jufammen;  unb  ber 
f(öf)ere  ©eift  mirb  fid)  feiner  einft  erbarmen. 

Unb  toenn  ein  93öfer  fünbigt,  baß  e3  uns  grauft,  moljlan,  ben 
f)öljern  ©eift  ttrirb   es  aud)  einft  graufett,  toenn  bie  folgen  beä  SBöfen 


27a  279.]  —       171       — 

in  üjm  warfen,  benn  er  f>at  alle  in  fid)  ju  tragen,  unb  er  tütrb  anfangen 
gegenjuwitfen,  unb  immer  mefjr  unb  melp;  ba«  ift  bie  ©träfe  be«  ©Öfen, 
bie  wädf>ft  bem  JBöfcn  enbKdf>  fo  Wa^r  aber  ba«  ftaupt,  ate  ber  ganje 
©eift  über  ben  ©eift  be«  eingelnen  ©Öfen  ift  unb  al«  fein  (Seift  auf 
bie  Stauer  butbet,  wo«  tyn  ftört 

Unb  wenn  ber  ©ered&te  red£|t  fymbelt,  nid&t  blofc,  bafc  er  für  bie 
Dauer  biefe«  Seiend  geregt  erfdjeine,  fo  toirb  ber  f)ityere  ©eift  tyn,  ber 
im  ©inne  feine«  innem  grieben«  Ijanbelt  unb  feine  allgemeinen  Qtotät 
förbert,  audf)  feinerfett«  enbticf)  beliebigen  unb  beffen  Qxotdt  förbern, 
bie  mit  feinen  eignen  ftimmen,  unb  tat  er«  anfangs  nidjt,  fo  toirb  er« 
fo  fidjrer  unb  fo  me^r  tun,  je  meljr  ber  ©ute  au«f)ält,  weit  ber  ©eift 
ben  eignen  ©djaben  fpürte,  woQte  er  beut,  wa«  if)n  förberte,  bauemb 
entgegen  fein,  Die  fieljre  bon  ben  legten  Dingen  wirb  un«  hierauf 
jurücffütyren.  Denn  wa«  oon  tiefet  ©eredfjtigfett  nod>  im  Die«feit«  fel>It, 
ba«  tyaben  wir  im  3enfeit«  ju  fudjen,  ba«  un«  in  eine  neue  SBejieijung 
ju  bem  f)ö^em  ©eifte  fefcen  wirb. 

SBenn  ber  ©eift  be«  gefamten  Srbifdjjen  in  feiner  ©ielfeitigfeit 
unb  gütle  äfjnltc^e  S5irfung«oerl)ättniffe,  wie  fie  ber  menfd^ßd^e  ©eift 
beuttid)  nur  im  Ablauf  ber  Reiten  entwideln  fann,  aud)  fc^on  in  ber* 
fetten  ©egenwart  barbietet,  bie  bod|  felbft  immer  nur  ate  eine  ffiefcenbe 
ju  f äffen,  fef)lt  bem  J>öf)ern  ©eifte  fetnerfeit«  nic^t  ein  fortgeljenber 
Ablauf  ber  Sßtrfungen,  ber  nun  aber  aud>  in  einem  gauj  anber«  reiben 
unb  öoöen  Strome  ffteftt  ate  ber  menfd^lic^e  fdjmale  unb  feilte  ©eifte«« 
bad>.  SBir  nennen  biefen  Ablauf,  in  feiner  äußern  Darftellung,  bie 
©efdjidite.  Sr  ift  fojufagen  ber  glufj,  in  bem  be«  SSerfefjre«  SBetten 
ftrömen. 

Die  Steige  ber  Betrachtungen,  bie  wir  in  betreff  be«  8Serfef)r«  ber 
3Renfd)en  angefteüt,  würben  fid)  für  bie  ®efd)id)te  nur  in  anbrer  Raffung 
wteberfjoten.  ©o  wenig  bie  2Birfung«bejüge  in  jenem  of)ne  Bewu&tfein 
fein  fönnen,  fo  wenig  in  biefem.  Dort  ftnb  e«  SBirfung«bejüge  jwifd^en 
bem  gleidfoeitig  ©egebenen,  Ijier  jwifdjen  bem  fid>  golgenben,  um  toaf^ 
e«  fid>  Rubelt  «ud>  unfer  ©eift  aber  §at  biefe  jWei  in  ber  Betrachtung 
wenigften«  f^eibbaren  Seiten,  bafc  er  ©teidfoeitige«  unb  bafe  er  ©ufyeffiöe« 
im  Sewufttfein  binbet  Sine  fäd|fid>e  Trennung  beiber  Seiten  finbet 
freittdf)  nidjt  ftatt  35er  Srfotg  ber  gefamten  SBirfungen  be«  ©leid)* 
jeitigen  im  Bewufjtfein  ift  eben  ber  gtufi  be«  Bewufetfein«. 

©o  beutttdj  liegt  bie  Äf)nlid)feit  be«  Keinen  ©eifterreid^e«,  ba«  wir 
in  un«  tragen,  unb  be«  gröftem,  ba«  un«  in  fidj  tragt,  in  betreff  be« 
ablaufe«  ber  pfod)ologifd)en  unb   gefd(id)ttid>en  Sßtyänomene   bor,   bafc 


—       172      —  [279-281. 

hieran  fiauptfäcfilicf)  bie  je|t  aHtoegS  geläufige  ßef)te  öon  einem  ©eift 
ber  2Renfd(f)eit  unb  Setoufctfein  biefeö  ©eifteä  fidf)  gefnüpft  Ijat  freuen 
toir  unä  biefeä  Zufammentreffena  mü  unfrer  eignen  2ef)re,  obtoof)! 
freiließ  biefcö  Zusammentreffen  nur  ein  falbes  ift,  fo  lange  ber  ©eift 
ber  9Kenfd)f)eit  für  ben  ©eift  ber  @rbe  jöfjft,  unb  baä  JBenmfjtfem  biefeS 
©eifteS  tnelmef)r  mit  bem  SBünbel  ate  bem  SBanbe  be3  menfcf|lidfjen 
33ettmfetfem3  für  ibentifdj  gilt 

3umeift  in  ber  $at,  inbem  man  öon  einem  ©eift  ber  äRenfdjljeit 
fprid)t,  benft  man  fid)  ifjn  bodf|  atö  ein  nur  im  einjelnen  betoufcteS,  im 
ganjen  unbenm&teä  SBefen;  man  meint,  bie  SReufdfyen,  ober  toenigftenS 
bie  Sßljilofoptyen,  ttriffen  toof)l  um  biefen  ©eift,  er  aber  nid)t  um  bie 
aJienfd>enr  außer  fofern  jeber  SßenfdEj  öom  anbern  toeifc,  »a8  bod£)  immer 
nur  nad>  einjelnen  Jöejieljungen  unb  unöoHfommen  ber  gall  ift  SDer 
©eift  ber  9Kenfd^f)eitr  nrie  er  fjeutjutage  gefaxt  toirb,  f)at  ein  SBetoufctfein 
tool)l  in  ben  einjelnen  äßenfdfjen,  aber  nidjt  über  ben  einjelnen  äRenfdEjen, 
b.  \).  fein  fold)e§,  n>a3  baS  ber  9Wenfdf)en  felbft  in  eins  umfaßt  SDie 
troefene  ©umme  beä  menfd)licf)en  S3etoußtfein3  ift  fein  SBennißtfein,  uid^t 
bie  betoußte  (Sinigung  be3  menfd^lic^en  SenmßtfeinS.  2)er  Sßfjilofopl) 
meint  nur,  bie  Ziffer,  bie  er  felbft  in  feinem  (Sinjelbenmßtfein  bon  biefer 
©umme  jieljt,  fönne  bie  §öl)ere  33ettmßtfein3einigung  felbft  vertreten. 
SKit  9ied)t  fagt  SßauluS:  unfer  SBiffen  ift  ©tücftoerf;  aber  nun  foB  audE) 
beS  fjöljern  ©eifteS  95en>u§tfcin  nur  SSiffenSftütfwerf  fein,  jtoar  ber 
Söefjauptung  nadf|  nein,  bod(  ber  ©ad&e  nad>  ja,  benn  nur  baS  Sneinanber* 
greifen  unb  ©piegeln  ber  ©tücfe,  toaS  nur  immer  neue  ©tücfe  gibt, 
nid^t  ba8  bewußte  Subegreifen  aller  ©tüife,  toaä  erft  eine  nrirflidfye 
S3enmßtfein3einf)eit  gibt,  toirb  bem  l)öljem  ©eifte  jugefprodEjen.  SDer 
©piegel  meint  gar  baä  Zimmer  iu  fe*n/  ober  fein  Sidjt  fei  e8  bod£>  nur, 
toa$  btö  Zimmer  errette,  ©o  foH  e3  bann  aud),  nad&bem  man  öon 
einem  ©eift- ber  9Äenfdjf(eit  erft  gefangen,  im  ©runbe  nur  bie  Sßerfim* 
lid^feit  ber  (Sinjelgeifter  in  biefem  f)öf)ern  ©eifte  fein,  »a3  alä  $id  unb 
Zentrum  ber  ganjen  ©ntnricflung  anjufefjen.  Unb  freilid),  n>ie  fann  e3 
julefct  auf  bie  (Sntaricflung  eines  !jöf)ern  ©eifteä  abgefefjen  fein,  ber  e$ 
nur  bem  Sßorte,  nidtjt  ber  ©ac^e  nad)  ift,  ber  gleidE)  jerfällt,  fo  toie  man 
i^n  nur  f)art  anfaßt  3to>  iriele  galten  aud)  tooljl  ben  ganjen  ©eift  ber 
3Äenfd)l)eit  nur  für  iljr  eigen  ©ebanfenbing,  unb  toie  fie  if)n  faffen,  ift 
er  fidler  nur  ein  folc§e& 

3)enn  in  einem  toirllid^en  ©eifte  gibt  eS  feine  ©njeln^eiten  beS 
JBetouBtfeinS  ofjne  ein  einige«  JBenmfctfein,  baö  fie  aDe  in  ein8  umfpannt 
SBeiß  nid^t  mein  ©eift  um  aKe8  einjelne,  ina«  er  in  fi(^  l(at,  um  feine 


281-288.]  —       173      — 

l>öd>ften  ©elbftrefleponen,  lote  um  feine  finnlidtften  SWomente  in  unmittet* 
barer  SBeife?  @r  wäre  eben  fein  einiger  ©eift,  ober  eS  gehörte  iljm  bieg 
atteS  eben  nid>t  gemeinfam  anf  toenn  er  nicfjt  in  eins  barunt  toüfcte; 
ein  einigenbeS  JBetoufjtfein  ift  ber  eigentliche  Straftet  eines  toirftidjen 
©eifteS.  SHfo  fann  audj  ein  f)öf)erer  ©eift,  gibt  eS  anberS  einen  folgen, 
unb  gleidjöiel,  ob  loir  babei  an  einen  ©eift  ber  ÜRenfdjljeit,  ber  ©rbe 
ober  an  ©Ott  benfen,  unfere  befonbern  SJeroufctfeinSgebiete  nid^t  in  fidfj 
tragen,  ol>ne  fic  in  einem  allgemeinen  SJemufetfein  ju  oerfnüpfen.  Unfer 
©onberbenmfctfein  fann  für  iljn  blofj  bie  Sebeutung  f)aben,  bafc  fidj  fein 
ÄUgemeinbetoufttfein  in  jebem  toon  uns  in  befonberer  SBeife  äufcert  2)afj 
eine  unfrer  Seelen  an  bie  anbere  benfen  fann,  baS  gäbe  nodj  fein  geiftig 
SBanb,  üielmeljr  bebarf  eS  baju  einer  Seele,  bie  aud)  all  ba$,  toaS  fie 
üonetnanber  benfen,  in  fertigem  SBenm&tfein  oerfnüpfenb  trägt;  audj  ba§ 
eine  Seele  jum  leil  baSfelbe  benfen  fann  toie  bie  anbere,  gäbe  noefj 
fein  SBanb  toie  baS  unfreS  ©eifteS;  baju  bebarf  eS  einer  Seele,  bie  aud) 
baS  2>eden  itjrer  ©ebanfen  in  bemfelben  fünfte  unb  tf)t  ÄuSeinanber* 
geljen  barüber  IjmauS  füljlt.  5Rur  umgefefprt,  ba§  jtoei  9Kenfd)en  an* 
einanber  benfen,  ba&  ifjre  ©ebanfen  fief»  teifioeiS  beefen  fönnen,  fjat 
feinen  ©runb  in  ber  SSerfnfipfung  burdj  ein  f)öljereS  SBetoufctfein.  $a|t 
man  baS  SBetoufttfein  eines  uns  äbergeorbneten  ©eifteS  nid)t  in  tiefer 
SBeife,  bafc  er  um  afleS  in  eins  »eift,  toaS  toir  einjeln  mit  unb  oon* 
einanber  toiffen,  läfct  man  ityn  in  unfer  JBetoufctfein  jerfatyren,  fo  foflte 
man  öon  einem  työljern  ©eifte  gar  nidjt  fpredjetu 

Unb  fo  löft  fid)  bie  getoötynlidje  SBorfteHung  öom  ©eifte  ber  ÜRenfdj* 
Ijeit  entioeber  als  ein  eitel  SBlenbtoerf  oon  SBorten  auf,  ober  treibt  über 
fid)  IjinauS  in  bie  Realität  ber  unfern. 


VIII.  35om  Ijö^ern  (Sinnlid^fcitSgeBiet 
unb  miUn. 


ßbfdjon,  toie  nidjt  genug  ju  toieberf)olen,  feine  Slnalogie  jtoifc^en 
SJtenfdj  unb  ffirbe  ganj  treffen  fann,  ift  eS  bodj  ebenfotoenig  möglid), 
o^ne  §ilfe  berfelben  bie  ©cclenücrfjältniffc  ber  ®rbe  ju  erläutern,  ba 
unfer  eignes  ©eiftige  baS  ©injige  ift,  toaS  unfrer  SBeobad&tung  im  geiftigen 


—       174      —  [283-286. 

©ebiete  unmittelbar  vorliegt,  unb  ben  StuSgang  für  bic  Beurteilung 
öor  aüem  anbero  bilben  mufc,  fo  bafc  nur  ad)t  ju  fyaben  ift,  bafc  man 
bic  Analogie  nid)t  weiter  auSbefjne,  als  fte  trifft,  unb  anftatt  fid)  immer 
fftatrifd)  an  biefetbe  Analogie  gu  galten,  fte  wenbe,  wie  fid)  bic  ©ad)e 
ober  ber  ©efidfjtspunft  wenbet. 

Unb  fo  trifft  eS  benn  big  gu  gewiffen  ©renjen  fet>r  gut,  obwohl 
über  biefe  hinaus  fe^r  wenig,  wenn  man  äRenfdjen,  Stiere,  ^ßflanjen 
nad)  ber  ©eite  if)reS  finnlidjen  SBermögenS  gerabeju  mit  Sinnesorganen 
ber  ©rbe  üergleid)t,  bic  fie  braudjt,  objeftiöe  9fofd>auungen  über  ben 
£immet  unb  fid)  felbft  ate  ©runbfteine  unb  Änfafcpunfte  eines  tjöljem 
allgemeinem  geiftigen  Baues  ju  gewinnen. 

SDie  @igentümlid)feit,  retattoe  ©elbftänbigfeit,  fdjeinbare  Stbfonbe* 
rung,  wetdfje  jwifdjen  äRenfdfjen,  Sieren,  Sßflanjen  in  fotd)er  SBeife 
beftef)t,  bajs  jebeS  auf  ein  eignes  ©ebiet,  einen  eignen  ©tanbpunft  ber 
Betrachtung  angewiefen  unb  eingerichtet  ift,  inbeS  alle  in  ber  ©efamt* 
fjeit  beS  irbifdfjen  ©ebietS  ein  allgemeineres  SBanb  finben,  gibt  biefem 
Bergteidfj  unmittelbar  etwas  8lnfpred)enbeS.  SRur  ba&  teils  unfäglidf) 
mef)r  unb  unfägtid)  üerfdfiebenartigere  auffaffenbe  Organe  in  ber  ©rbe 
als  in  uns  angebracht  finb,  unb  biefe  Organe  in  ber  ©rbe  als  einem 
felbft  f)öt)ern  SBefen  audf)  fdpn  2Kef)r  unb  ^ö^ereS  ju  leiften  f)aben, 
als  in  uns  bie  einzelnen  Sinnesorgane,  wetzen  fie  übergeorbnet  finb. 
Unb  bieS  ift  eS  eben,  was  ben  Bergteidf)  immer  met>r  ober  weniger 
unjulänglid)  madfjt,  obwohl  ein  genaueres  ©ingefjen  it>n  bodf)  wieber  bis 
ju  weitem  ©renjen  triftig  erfdfjeinen  laffen  wirb,  als  fidj  ber  ober* 
fläcpdfjen  Betrachtung  öerraten  fann*  @S  ift  ntd)t  blofc  ©innlid)eS, 
was  bie  9D?enfd)en  unb  £iere  in  ftd)  tragen;  eS  finb  auä)  fd)on  fjötjere 
©eftdjtspunfte,  bie  burdf)  fie  in  ber  ©rbe  Sßlafc  greifen,  iljrer  felbft  fjöljern 
Stellung  im  l)öt)ern  SBefen  gemäfc.  35odfj  aber  bleiben  eS  immer  nur 
befonbere  @efidf)tspunfte,  wie  fie  bon  Smjelftanbpunften  aus  möglich 
finb,  wie  fie  auf  ©runb  befonberer  ©tnneSeinridf)tung  unb  ©teQung 
gegen  bie  Stufcenwelt  gewonnen  werben  fönnen;  inbeS  eine  ljötjere,  baS 
ganje  ©ebiet  beS  Srbifc^en  in  eins  umfpannenbe  BewujgtfeinSberfnüpfung, 
inbeS  allgemeinere  geiftige  Bejüge,  weldfje  im  Berfefjr,  ber  ©ntwidetung 
unb  ©efdfjidfjte  ber  ganjen  2Renfd)ljeit,  ja  beS  ganjen  irbifdfjen  SReid&eS 
walten  unb  als  foldfje  unferm  ©njelbewufctfein  unjugängtidf)  finb,  über 
alte  irbifdfjen  ©injelgeifter  unb  if)re  befonbem  ©efid)tspunfte  nod)  IjinauS* 
greifen  unb  nur  in  einfeitigen  Stefleyen,  wie  fie  eines  jeben  befonberer 
©tanbpunft  mögtidfj  madfjt,  in  fte  rüdgreifen  unb  hiermit  eben  beitragen, 
bie  irbtfdfjen  ©eifter  ju  etwas  öon  altgemeinerer  unb  ^ö^erer  Bebeutung 


386.286.]  —       175       — 

ju  ftempeln,  als  fie  in  Äbfonberung  öon  einem  folgen,  iljnen  über* 
georbneten,  geiftigen  SReid&e  fein  fönntetu  9äd>t  anberS  aber  greift  aud^ 
unfre  f)öf(ere  SewujjtfemSöerfnüpfung  mit  ityren  allgemeinen  Sejügen 
über  alle*  ba3,  was  uns  burd)  bie  ©inne  bon  einjelnen  ©eiten  einjeln 
jugebradjt  wirb,  fjinauS  unb  reflejweife  in  baS  Sinnliche  felbft  jurücf, 
unb  trägt  baburdfj  feinerfeits  bei,  baSfelbe  gu  etwas  fetymm  ju  ftempeln, 
als  es,  aufcer  3ufammen^an9  mit  bem  allgemeinen  Sewufctfein  gebaut, 
fein  fönnte.  Äud)  in  uns  ift  baS  ©innlidje  ja  nidfjt  abgefdfjnitten  bon 
ber  fjöljeni  Allgemeinheit  beS  ©eifteS,  nicfjt  abftraft  unb  loS  baöon  ju 
faffeit  StHc  burdfj  unfre  ©inne  gewonnenen  Änfdfjauungen,  wie  toereinjelt 
fie  unS  erfechten  mögen,  finb  fojufagen  unwiffenb  iljrer  felbft  mit 
etwas  £ö!>erem  begeiftet,  was  aus  ber  allgemeinen  SSerfnüpfung  beS 
©etfteS  in  fie  lommt;  ja  öieteS  SBefonbere,  was  über  baS  Sinnliche 
!>inauS  liegt  t>on  geiftigen  SBejügen  unb  (Srinnerungen,  affojiiert  fid)  bod) 
in  befonberer  SBeife  an  baS  ©umliefe,  fo  bajs  eS  wie  in  eins  bamit 
jufammenge^t,  wie  weiter  ju  betrauten.  &udd  unfre  förderlichen  ©inneS* 
organe,  wie  inbibibuell  geartet  immer  if)r  S3au  unb  tyre  Stätigfeit  fein 
mag,  bürfen  bod()  nid)t  als  blo|  für  fid)  befte^enbe  unb  für  ftd)  tätige 
Organe,  fonbem  nur  in  iljrem  3ufammen]^an9e  m^  &cm  9^jcn  £«&* 
unb  burd)  ben  ganzen  £eib,  inSbefonbere  aber  mit  bem  ©e^irn  unb 
burd}  baS  ©eljirn,  ju  welkem  fie  bie  nädfjfte  unb  widjtigfte  SBejieljung 
fjaben,  gefaxt  werben,  ja  bie  SBurjeln  in  lefcterm,  woburd)  fie  mit  beffen 
allgemeinen  lätigfeiten  in  SBejieljung  treten  unb  mittelbar  SBejietjung 
ju  einanber  gewinnen,  finb  ganj  wef entlidj  mit  ju  i^nen  ju  rechnen, 
wie  wir  aud>  trofc  unfrer  Snbibibualität  nur  im  3ufammen*)anflc  m^ 
ber  ganjen  ®rbe  unb  burdj  bie  ganje  ®rbe,  inSbefonbere  aber  mit  bem 
obem,  bie  ganje  ÜRenfdf$ett  inbegreif enben  Sftetd)  ber  ffirbe  ju  f äffen, 
fojufagen,  barin  eingewurjelt  finb,  unb  baburd)  in  bie  f)öf)em  S3erfef)rS* 
bedungen  ber  ©rbe  mit  eingeben,  wie  eingreifen.  Unb  fo  bleibt  bei 
altem  Ungleichen  bod>  triel  beS  ©leiten  jwtfdjen  bem  33erl|ältniS  ber 
irbifd^en  GHnjelgefdiöpfe  jur  ©rbe  unb  unfrer  einjelnen  ©inneswerfjeuge 
ju  und. 

SBie  nun  bei  uns  bie  öerfdjiebenen  ©inneSorgane  feljr  öerfdjiebene 
SBürbe  unb  SBebeutung  fjaben,  unb  bie  Munitionen  ber  einen  ber  Sin« 
fnüpfung  beS  f)ö^ern  ©eiftigen,  ber  SBegeiftung  bamit,  me^r  Stoum 
geben  atö  bie  anbem,  ift  eS  and)  bei  ben  mbtoibuelten  ©efdjöpfen  ber 
Srbe,  unb  bie  ÜRenfd^en  nehmen  in  biefer  33ejief)ung  fraglos  bie  erfte 
©teile  ein.  S)ie  Sßflanje  tut  nickte,  ate  iljre  SBo^nung  immer  mefyr 
erweitern  unb  immer  fyölier  ausbauen  unb  immer  fd^öner  malen;   in 


—     176    —  [j 

bicfcm  ©efdfjäfte  fü^rt  unb  füt)tt  fie  jugleidfj  tyr  35afein;  hiermit  trägt 
fte  leiblich  bei,  ben  ©rbleib  unb  jugleid)  finnüd^r  bie  ©rbfeele  aus* 
jubauen,  ju  bereitem,  ju  fdfjmücfen;  aber  fic  f|at  in  ber  @rbe  unb  bic 
©rbe  in  i^r  bod)  nur  ein  unmittelbares  fmnlidjeS  2)afeinSgefüf)t;  bie 
Sßflanje  weift  nichts  öon  ber  ®rbe  um  fid),  fie  l)at  feinen  Spiegel,  unb 
fo  fnüpft  fid)  aud)  in  ber  ©rbe  an  bie  finnlidfje  ©fiftenj  ber  Sßflanje 
nid)tS  öon  einem  SBiffen  um  fid>  über  bie  Sßffanje  IjinauS;  bie  ©rbe 
geniest  in  ber  ©mpfinbung  ber  Sßflanje  blofe  eine  befonberS  unter* 
fdjeibbare  finnlidfje  Seftimmung  ifjrer  ©jiftenj;  bie  ift  jugleidfj  ber 
Sßflanje  Seele.  2)aS  SeelenfyauS  ber  9Kenfd)en  unb  Siere  aber  Ijat  fo* 
jufagen  nodf)  einen  Spiegel,  ber  in  Heinerein  ober  größerem  Umfange 
baS  3rbifd>e  um  fid),  ja  wof)l  etwas  öom  Überirbifdjen,  wie  es  nun 
eben  öom  irbif^cn  Stanbpunft  erf feinen  fann,  fpiegeit,  unb  in  beS 
SRenfdjen  burd^weg  fettem  Spiegelf)auS  fpiegeit  unb  wieberfpiegelt  fid()S 
gar  in  immer  l)öf)em  Silbern,  benn  bie  Silber  finb  nidjt  tote,  fonbern 
leben  unb  weben  unb  öerweben  fidf)  ju  einer  fyöf)ern  Sßelt,  ber  Spiegel 
felber  wirft  nid)t  tot  jurücf,  fonbern  änbert  an  ben  Silbern.  2)od) 
fpiegeit  aud)  ber  größte  unb  l)öd)fte  SRenfd)  ©rbe  unb  #immel  nur 
öon  einem  beftimmten  ©tanbpunft;  bie  (Srbe  aber  Ijat  in  fiel)  taufenb 
unb  abertaufenb  f)öt)ere  unb  niebere  ©tanbpunfte;  baju  will  eS  taufenb 
unb  abertaufenb  9Wenfdf)en  unb  Xiere;  unb  bie  (Srbe  wirb  nidf)t  mübe,  fie 
immer  neu  ju  wedjfeln  unb  ju  öeröielfältigen,  um  fo  in  Selbftfpiegelung 
unb  Spiegelung  beS  §ö^em  ifjren  ganjen  SebenSfreiS  ju  entfalten  unb 
entfaltenb  ju  erfd)öpfen.  Über  allem  aber,  was  fidf)  fo  in  ben  einzelnen 
<Sefdf)öpfen  einfettig  refteftiert,  baut  fid)  bann  eben  in  if)rem  Serfe^r  unb 
iljrer  ©eföicfyte  nodj  ein  in  bemfelben  Servitute  f)öf)er  geiftig  fieben 
auf  unb  greift  rütfwärts  in  baS  Seben  ber  ©injelgefdiöpfe  f)inein,  als 
im  einjelnen  2Renfd)engeifte  über  allen  einfeitigen  Spiegelungen  fidf)  ein 
f)öf)er  geiftig  Seben  aufbaut  unb  in  baS  ©ebiet  ber  Sinnlidjfeit,  bteS 
felbft  ljöf)er  fjebenb,  rücf greift  2)odf)  ift,  wie  fief)  jeigen  wirb,  baS,  was 
wir  öom  SJerfefjr  unb  ber  ©efdjidf)te  ber  9Kenfcf|en  f)inieben  erblicfen, 
felbft  nur  bie  fef)r  äufterlicfie  ©eite  öon  etwas  tiefer  Snnerli^em,  was 
uns  auf  unferm  bieSfeitigen  ©tanbpunfte  nodf)  nidjt  erfdjeinen  fann. 
35ie  Sefjre  öon  bem  SenfeitS  wirb  aber  ju  biefen  Setrad)tungen  nod) 
eine  wichtige  (Srgänpng  bringen.  Unfer  ganjeS  jefcigeS,  öerf)ältniSmäfjig 
finnlid)eS  Seben  fjinieben  ift  nur  bie  SafiS  eines  fünftigen  ^öf|ern,  baS 
nid^t  minber  bem  f(öf)em  ©eifte  angehört  als  unfer  jefcigeS.  Aber  ©e* 
tradjtungen  hierüber  fjaben  jefct  nod&  fein  ftunbament  ©leiben  wir  bei 
bem,  was  ftdj  auf  ben  bisherigen  ©runblagen  erörtern  lägt 


28&-290.]  —       177      — 

2)amit  gelje  iä)  auf  bic  Betrachtung  einiger  ©egenftanbe  (objefttoe 
Änfdjauung  unb  SBiUen)  über,  bie  mand^ed  ©djwierige  barbieten,  fogar, 
Wenn  wir  fie  nur  bei  und  felbft  in  Betradjt  gießen,  gef<$weige,  wenn 
Wir  und  bamit  gum  ^ö^ern  ©eift  berfteigen,  wo  fid>  bie  ©cfywierigfeit 
mitfteigert,  o^ne  bajj  fidO  guleid()  bie  SRittel,  il)r  beigufommen,  fteigern. 
Unb  fo  mag  ed  wol)t  fein,  bafe  bie  folgenben  Betrachtungen  nidjt  jebem 
in  jeber  £infid)t  befriebigenb  erf feinen;  man  mufc  fid)  aber  tjüten,  ben 
etwaigen  geiler  ber  Betrachtung  für  einen  gfeljler  ber  ©a<$e  angufeljen 
unb  bad  allgemeine  gu  berwerfen,  weil  im  befonbern  geint  toirb  ober 
ßtoeifel  auftritt  SBenn  bod)  unfer  eigner  ©eift  epftiert,  trofcbem,  baft 
manche  wichtige  Berljältniffe  bedfelben  nodfj  im  unflaren  unb  meift  nur 
untriftiger  Betrachtung  unterliegen,  fo  werben  toir  um  fo  weniger  ©d)lüffe 
gegen  bad  35afein  bed  ©eifted  über  und  aud  einem  bielleidjt  nid)t  gang 
gelungenen  erften  Berfudje,  bie  analogen  Berljältniffe  bedfelben  gu  erörtern, 
gießen  bürfen,  ba  und  ^ier  feine  anbre  birefte  Beobachtung  ald  an  ber 
Keinen  Sßrobe,  bie  er  und  t>on  fid)  in  und  felbft  gibt,  gu  ©ebote  ftefyt, 
aUed  anbre  aber  nur  burd)  Analogie  bamit  erfdjloffen  toerben  fann. 
©ang  übergangen  aber  fönnen  biefe  ffirörterungen  bod)  nicfjt  toerben;  ber 
Berfudj  mujj  gemalt  werben,  barauf  eingugefyen,  ba  nur  fo  bie  fieljre 
oom  §öl)ern  ©eifte  Seben  unb  golge  gewinnen  fann;  benn  ift  ed  ein 
wirflid>er  ©eift,  ^aben  wir  felbft  Begieljungen  gu  biefem  ©eifte,  fo 
fommen  biefe  Berljältniffe  nadfj  wic^tigften  Bejie^ungen  für  ifyt  wie  für 
und  in  Betraft,  unb  werben  bie  ©d)Wierigfeiten  ber  ßef)re  nid)t 
angegriffen,  fo  greifen  fie  und  an,  (Sd  ^inbert  aber  nid)td,  im  erften 
Berfudfj  nur  ben  äfadgang  triftigerer  unb  fruchtbarerer  (Sntwictlungen 
für  bie  ßufunft  gu  feljen, 

3n  unfrer  ©innlidjfeit  liegt  für  und  gugleid)  ein  ©ebiet  objeftiber 
Slnfdjaulidfjfeit,  ©rfafjrbarfeit  überhaupt,  wobei  ©ubjefttoed  und  bad 
Dbjeftibe  vertritt,  woburd)  ed  ^eröorgerufen  wirb.  Sd  gehört  in  ber  STat 
fdjon  eine  feljr  pf)ilofopf(ifd)e  SReftepon  bagu,  bie  wir  feiten,  unb  welche  bie 
meiften  2Renfd>en  nie  anfteHen,  um  und  bewufjt  gu  werben,  bafc  alled, 
wad  wir  um  und  unb  an  und  fef)en,  f)ören,  füllen,  fo  wie  wir  ed 
felfen,  Ijören,  füllen,  eigentlich  nur  in  unfrer  $tnfdfjauung,  (Smpftnbung 
ift;  nidfjt  bafe  ifjm  nid)t  audfj  etwad  2Birflid)ed  aufcer  ber  Snfdfjauung, 
©mpfinbung  entforädje;  aber  gunädtft  Ijaben  wir  bod)  nur  biefe  babon; 
fie  vertritt  und  bad  Dbjeftibe  felbft,  erfd&eint  und  unmittelbar  ald  biefed. 
3a  mitunter  fönnen  blo|e  finnlidfje  *ßl)antadmen,  benen  nidfjtd  aufter  und 
entforidfjt,  ben  gfjarafter  ber  Objcftitiität  annehmen, 

SRidjt  blofc  fimtlidfje  Slnfd^auung  ober  ftnnlidfj  8lnfcf|aulidjed  aber 

Seiner,  8*"MC*tfta-  I.  3.  «ufT.  .  12 


—       178       —  [290—291. 

fefcen  toir  uns  auf  foldje  Sßeife  gegenüber;  fonbern  alles,  toaS  ftd)  baran 
im  Saufe  beS  SebenS  burdj  betou&te  ober  unbetoufcte  ©rinnerungen  imb 
©djlüffe  als  ettoaS  Zugehöriges  affojiiert,  totrb  mit  objeftimert  SGBir 
belehnen  fojufagen  aus  unferm  ©elfte  IjerauS,  obtootjl  burdj  frühere 
Erfahrungen  baju  beftimmt,  jebeS  anfcl)aulid)e,  überhaupt  finnli<$  toaf)r* 
neljmbare  2)ing  mit  einer  SRenge  ©igenf  elften,  benlen  es  in  einer 
SRenge  3Serf|älniffen,  bie  nidfjt  unmittelbar  in  bie  8lnf<$auung,  firnißte 
2Ba^rnef)mung  fallen  unb  bodj  mit  objeftitriert  »erben*  (Sine  fianbfe^aft 
j.  93.  toürbe  und  bem  blofc  (innüdjen  ©inbruef  nad)  nur  als  eine 
marmorierte  gläc^e  erfdjeinen;  erft  baS  Unjäljlige,  ber  Stnfdfjautidfjfett  an 
fid)  gar  nidf|t  met>r  2lngef|örige,  mag  toir  erinnernb  an  bie  gef ebenen 
formen  unb  färben  affojiieren,  toenn  fdjon  im  einzelnen  nidf)t  befonberS 
jum  93etou&tfein  bringen,  madfjt  bie  objefttoe  Sanbfdjaft  mit  ber  33e* 
beutung  öon  Säumen,  Käufern,  3Renfd)en,  glüffen  barauS;  aber  toir 
fonbern  baS  oon  uns  geiftig  Slngefnüpfte,  biefc  SBebeutung  SJermittelnbe, 
nid)t  üon  ber  finnigen  Unterlage;  fonbern  fefcen  es  mit  biefer  in  eins 
uns  entgegen.  2BaS  objeftioieren  toir  nidfjt  altes  in  ber  Slnfdjauung 
eines  3Renfd)en  mit  tf)m,  baS  mir  bod)  garniert  fümlid)  an  iljm  feljeiu 
§ören  toir  eine  föebe,  fo  öerneljmen  toir  eigentlich  fmnücfi  nidjts  als 
©dfjaH;  ber  ganje  ©inn  ber  9tebe  toirb  oon  uns  felbft  geiftig  angefnüpft*); 
bod)  objeftioieren  mir  ben  ©inn  ber  Siebe  mit  bem  ©dfjaQ;  es  ift  uns, 
als  ob  bie  üon  aufcen  fommenbe  Siebe  ifjren  ©inn  gleich  mitbrächte, 
toir  empfangen  if)n  als  ettoaS  SReueS,  nidfjt  aus  uns  SommenbeS,  fonbern 
in  uns  ^ineinfommenbeS.  —  SR  ein  Sinnliches  erfdfjeint  fogar  tooljl  nie 
objeftio,  unb  baS  #öd£)fte  unb  Söefte,  toaS  ein  äRenfdü  $at,  fpielt  aud) 
in  ber  SBeife  mit,  toie  er  bie  SDinge  auffaßt,  auslegt,  beutet,  auf  anbre 
bejieljt  unb  baS  baburd^  bereicherte  Slnfdjaulid&e,  (Srfaljrbare,  erfd&eint 
i^m  barum  nidjt  toeniger  objeftio. 

Snjtoifd^en  get)t  unfer  l)öf)ereS  ©eiftige  nidfjt  in  ber  Slnfnüpfung 
an  baS  Stnf djaulidje ,  finnlidf)  SBaljrne^mbare ,  unb  ber  Dbjefttoierung 
bamit  auf;  ja  ber  ©eift  !ann  baSfelbe,  toaS  aus  feinem  allgemeinen 
Sorne  bereisend)  unb  begeiftenb  ju  ben  Änfdjauungen  ^injutritt,  aud) 
unobjefttoiert  unb  oljne  änfdjauung  in  (Erinnerungen  unb  Ijöljera  begriff* 


*)  3)ic  9Eöglid)tett,  bafc  ber  #örenbe  ben  Sinn  ber  9tebe  riijtig  an  bie  getreten 
©orte  anftrityft,  fo  bafj  ber  ©inn  beS  fflebenben  ftd)  bann  roieber  eräugt,  liegt 
in  einer  gegenteiligen  Einrichtung  i§rer  ©elfter  unb  i$rer  Selber,  bie  felbft  nur 
burd)  i&r  gemeinf$aft(idjeS  organifdjeS  §n begriffenfein  in  einem  Ijöljem  ©eift  unb 
Selbe  vermittelt  ©erben  tonnte.  $ier  flimmert  un«  inbeS  nur  baS  gfattum  ber 
Dbjeftiöttät,  in  toeldjer  ber  (Sinn  mit  ben  »orten  §ugleidj  erföetnt 


291-398.]  —       179      — 

liefen  JBejügen  unb  Äombinationen  erfaffen  unb  bebenfen,  nur  fo,  bafc 
cd  immer  mit  ber  Sßelt  ber  Snfdjaulidjfeit  in  faufaler  unb  vernünftiger 
SJejieljung  bleibt 

ffadj  füllen  wir  unmittelbar,  bafe  bie  aud  unfern  Änfdjauungen, 
finnlidfjen  2Ba$rnel)mungen,  erwachsenen  (Erinnerungen  unferm  ©elfte 
angehören,  l)ier  ge^t  bad  ©efüljl  bed  und  grembjeinö  öerloreru 

Unftreitig  nun  ljat  aud)  ber  ©eift  ber  ffirbe  fein  ©ebiet  objefttoer 
«nfdfjaulid&feit,  (Erfahrung  in  bem,  Wad  üjn  toon  feiner  ©innedbafid  aud 
beftimmt  unb  fic^  baran  fnüpft  S)ie  SBelt  ber  objefttoen  ©rfdjeinung 
wirb  fic§  nur  gemäjj  ber  breitern  ©innedbafid,  bie  bem  l)öljern  ©eifte 
ju  ©ebote  ftet)t,  erweitern,  unb  gemäft  ber  grö&ern  £öf)e,  bie  er  über 
und  Ijat,  erljöljetL  gfir  und  erfdjeint  nur  objeftiö,  wad  wir  burd)  bie 
einjelnen  ©innedwerfjeuge  fdjöpfen,  für  ü)n,  wad  er  burc§  bie  einjelnen 
©efd&öpfe  fd)öpft,  bie  feine  ©mnedorgane  nur  auf  leerer  ©tufe  ber* 
treten,  unb  bad  f)öljere  ©eiftige,  bad  fid)  über  i^rer  ©innedbafid  aufbaut, 
qtfy  ba  mit  ein,  obwohl  bad  bed  Ijöljern  ©eifted  barin  nidfjt  auf,  ba 
vielmehr  bad,  wad  ben  ©efd&öpfen  babon  jufommt,  teils  ald  SReflej  aud 
bem  allgemeinem  geiftigen  JBefi|  bed  p^ern  ©eifted  angefeljen  werben 
lann,  teild  aber  aud),  burdfj  fie  weiter  fortbeftimmt,  fidj  wieber  in  U)n 
hinein  reflektiert,  fo  bafe  ed  bem  I>öl|ern  ©eifte  aud)  über  und  Ijinaud 
nod>  julommt  2)ad  l)öt)ere  ©eiftige  im  einjelnen  äRenfdfjen  ift  eben  nur 
bie  Älammer  ber  SJfafnüpfung  an  bad  allgemeinere  ©eiftige  bed  ©eifted 
über  und,  bad  Weber  in  bem  befdjloffen  ift,  wad  batoon  in  einen  einjelnen 
SWenfdjen,  nod>  in  bem,  wad  in  bie  ©umme  ber  einjelnen  Sföenfdjen 
eingebt;  um  fo  weniger,  wenn  wir  blofc  auf  bad  S)iedfeitd  ber  2Renfd)en 
refleftieren,  wie  wir  bod>  jefct  immer  tun. 

SGBir  muffen  alfo  nid)t  meinen,  ba§  nidfjt  aud&  im  SRenfd^en  bad 
#ödjfte  unb  SBefte,  wad  bad  SGBefen  über  und  fytt,  fiel)  wirffam  unb 
lebenbig  erweifen  lönne,  nur  bafc  ed  immer  blofj  in  gewiffer,  badfelbe 
nidfjt  erfdOöpfenber  JBefonberung  barin  erfdfjeinen  fann.  Unfer  ©eift  ift 
nid&t  blo§  eine  marmorierte  ©innedtafel,  trofcbem,  ba&  ber  Ijöljere  ©eift 
mit  und  wie  mit  feinen  ©innedorganen  um  fid)  blitft  unb  feinen  ßeib 
fetbft  befdjaut,  weil  wir  nidjt  ol)ne  unfre  SBurjetn  in  feinem  f)öl)ern 
©ebiete  ju  faffen  finb;  bad  ^ityere  unb  ljödtfte  geiftige  ßeben  bedfelben 
webt  vielmehr  mit  in  biefer  ©innedtafel,  liebt  und  einerfeitd  über  bie 
©innli<$feit  l)od()  l(inaud,  unb  gewinnt  anbrerfeitd  burdf)  und  neue 
JBeftimmung.  (£d  ift  bied  #öl|ere  unb  #ödf)fte  in  und  etwad,  wad  wir 
nid)t  öon  und  fetbft  ald  einjelnen  ijaben  fönnten,  fonbern  nur  burd) 
anfer  2Bol>nen  in  bem  allgemeinen  ©eifte,  unfre  SBerfnityfung  in  bem 

12» 


—       180      —  [298-295 

allgemeinen  ©eifte  unb  burd)  ben  allgemeinen  ©eift  @r  ift  es,  ber 
unfern  geiftigen  33erfefjr  Vermittelt  r  bie  gefammelten  ©djäfce  menfdjlidfjer 
(SrfenntniS  von  einer  QÄt  jur  anbern  in  fidfj  aufgebt;  wir  fe^en  nur 
bie  äufcern  Sebingungen  bavon,  er  fjat  baS  innere  Sewufttfein  bavon. 
Stber  wie  fidfj  bie«  ^öljere  in  uns  geftaltet  unb  burdfj  uns  geftaltet 
wirb,  bleibt  immer  etwas,  worin  fidj  ber  t)ö^ere  ©eift  burdj  uns,  toie 
von  etoa3  Dbjefttoem,  neu  beftimmt  ftnbet,  baS  erft  burdfj  uns  in  iljn 
fommt  3eber  9Kenfdj  öerbanft  bie  33ilbung,  bie  ifpx  über  baS  finnlidfj 
$ierifd)e  ergebt,  teils  feinen  33ewu&tfeinSbejieljungen  jur  allgemeinen 
Katar,  teifö  einem  SRefteje  ber  allgemeinen  93ilbung,  bie  burdfj  bie 
2Kenfdf)f)eit  jeitljer  vermöge  iljreS  ^ufammenfiangeS  un*er  fM)  unb  mit 
ber  umgebenben  Katar  erworben  Würbe,  unb  bie  in  befonbern  93er* 
mittelungen  an  iljn  gelangt,  trägt  aber  audj  felbft  burdj  bie  Strtf  wie 
er  biefe  SBilbung  aufnimmt  unb  in  fidj  geftaltet  unb  bemgemäfc  auf  bie 
SBelt  rücfwirft,  etwas  bei  jur  görberung  ber  allgemeinen  SBilbung.  Unb 
bie  Ijödfjften  unb  beften  äRenfdjen  empfangen  einerfeits  bie  Ijödjften  unb 
beften  SRefleje  aus  bem  l)öf)em  ©eifte,  anbrerfeits  leiften  fie  baS  #ödjfte 
unb  S3efte,  i^n  weiter  ju  förbertu  2)urcf|  blojgeS  abftrafteS  SDenfen 
außer  Söejieljung  mit  feinem  SlnfdfjauungSgebiet  fömtte  ber  Ijöljere  ©eift 
fo  wenig  weiterfommen  wie  unfrer,  er  wurjelt  aber  burdf)  bie  ©efdjöpfe 
in  ber  Stnfd&auung,  äußern  ©rfafjrung,  wie  bie  ©efdfjöpfe  umgefe^rt  burdj 
iljr  f)öf)ereS  ©eiftige  in  bem  Ijöljern  ©eifte. 

SDaS  SBerljältniS  .jwifd)en  uns  unb  bem  ljöl|ern  ©eifte  ift  alfo, 
nodjmafö  jufammengefafjt,  biefeS:  Unfre  SBfafdfjauungS*  ober  äußern 
©rfal|rungSgebiete  bilben  für  ben  Ijöljern  ©eift  in  if)rer  ©rgänjung 
burdjeinanber  ein  größeres  Sfafd^auungS*,  (Srfaf)rungSgebiet,  was  bm 
ßljarafter  ber  Dbjeltitrität  für  iljn  trägt,  wie  für  uns,  unb  tUn  burd) 
uns  für  iljn  trägt;  benn  er  teilt  ja  unfre  objefttoe  Stuffaffung;  fjiemit 
objektiviert  fidfj  für  iljn  aber,  ba  er  ein  Ijöljerer  ©eift  als  Wir,  jugleidf) 
alles,  was  fidj  beS  §öt>em  über  unferm  änfcfiauungS*,  (SrfatyrungS*, 
gebiete  in  uns  aufbaut,  in  äf)nlid)er  SBeife  wie  baS,  was  fidj  beS  #öf)ent 
an  einzelne  ©inneSgebiete  in  uns  affojiiert,  ftdj  für  uns  mit  biefen  in 
eins  objeftivtert  Slber  baS  ^öljere  ©eiftige  geljt  für  iljn  nidf)t  in  biefer 
Dbjeftivierung  auf,  9Jielmef)r  ift  alles  #öljere  in  uns  etwas,  was  ber 
f)öf)ere  ©eift  nidjt  bloß  in  uns  als  einjelnen,  fonbem  nodj  über  uns 
^inauS  in  allgemeinerer  SBeife  Ijat;  wir  Rängen  burdfj  baSfelbe  in  iljm 
felbft  jufammen;  unb  finb  bei  ber  gortbeftimmung  beSfelben  ebenfo 
tätig,  als  er  tätig  ift,  uns  burd)  baSfelbe  fortjubeftimmen. 

Siegt  in  ben  vorigen  ^Betrachtungen  jugeftanbenermaßen  mandfje& 


296.  296.]  —       181       — 

©d&wierige,  fo  Ijeben  ftd)  anbrerfeitS  baburd)  manche  ©djmierigfetten,  bic 
fonft  fdjwer  löslid)  f fernen  motten;  wie  benn  baS  SBcbürfntö,  ftc  ju 
löfen,  ben  SBeg  biefer  ^Betrachtungen  felbft  erft  gewiefen  f)at,  nur  fo, 
bafe  Analogie  Reifen  mufete,  tyn  ju  treffen  unb  ju  begrünben, 

STOan  fann  fragen,  warum  faßt  eS  bo<$  gar  nicf|t  in  unfer  ©efüf)l, 
baft  wir  einem  fjöfjem  ©eifte  angehören,  wenn  wir  bod)  in  bem  ljöf)ern 
©eifte  leben,  weben  unb  finb,  unb  er  in  uns.  ©S  fann  nic^t  in  unfer 
@efüf>l  fallen,  Weil  eS  nidjt  in«  ®efüf)t  beS  l)öf)ern  ©eifteS  felber  faßt; 
wir  ftnb  SBerfieuge  feiner  objeftiöen  9fofd)auung,  unb  nur  burd)  befonbere 
^Reflexionen,  in  benen  er  fidj  mit  uns  begegnet,  fann  if)m  ber  ©ebanfe 
entfteljen,  bafe  baS,  wag  er  in  unfern  Seelen  fdjöpft,  ü(m  fettft  angehöre, 
ol)ne  ba%  eS  aber  barum  ©efüljlsfaclje  für  iljn  wirb,  S)er  Ijöljere  ©eift 
§at  fojufagen  unfern  ganjen  ©eeleninljalt  auf  bem  ©runbe  unfrer 
©inneStafel  anfcfyaulidj  öor  fid),  inbeS  wir  feinen  ganjen  ©eeteninljalt, 
fo  weit  wir  if>n  nid)t  felbft  barftetten,  gteidifam  f)inter  uns  Ijaben;  bafjer 
Wirb  er  unfrer  ganj  gewahr,  aber  wir  nid)t  feiner;  was  er  aber  in  uns, 
burd)  uns  gewahr  wirb,  nimmt  er  wie  etwas  fein  SBefen  objeftib  ober 
neu  JBeftimmenbeS ,  nid)t  als  fd>on  öorf)anbenen  Seil  feines  SBefen« 
wafjr;  batyer  aud)  baS  ©efüljl  aus  if)m  in  uns  nidfjt  fommen  fann,  bafc 
wir  leite  feines  SBefenS  finb,  SBenn  wir  uns  aber  burd)  fjö^cr  ©eiftigeS 
mit  feinem  STOgemeinbefifc  öerfnityfen,  fo  füt)lt  er  fidf)  jwar  als  ©efäft 
unb  #err  biefeS  SlßgemeinbefifceS,  aber  nid)t  eben  fo  beffen,  was  fiel) 
baöon  in  befonberer  SBetfe  in  uns  hinein  refleftiert  unb  burd>  uns  felbft 
neu  gefaxt  unb  verarbeitet  i^m  jurüdf  gegeben  wirb,  was  üietmef)r  im 
©ebiet  beffen,  was  ifjn  objeftib  beftimmt,  mit  aufgebt,  wie  fiel)  burd) 
analoge  3?erl|ältniffe  in  uns  felbft  erläutern  lieft.  SBenn  wir  aber  bodj 
unmittelbar  füllen,  ba&  bie  aus  unfern  Änf^auungen  erwadjfenen 
Erinnerungen  uns  angehören,  baS  ®effit)t  beS  DbjeftiöfeinS,  grembfemS 
bei  biefen  verloren  gef)t,  o^ne  bo%  fie  bod>  in  unferm  SBemufctfein  Der* 
fdjwimmen,  fo  wirb  aud)  unfre  fdjeinbare  ©ntfrembung  bon  bän  ^öt>em 
©eifte  nur  in  unferm  jefcigen,  öer^ältniSmaftig  ftnntidfjen  SJfafdfjauungS* 
leben  befteljen,  nidjt  in  bem  2eben  bon  {(öderer  ©eiftigfeit,  baS  wir  im 
SenfeitS  in  ü)tn  führen,  in  baS  wir  mit  bem  Xobe  eintreten  werben, 
S)odf)  baS  gehört  in  fpätere  ^Betrachtungen, 

■föun  werben  uns  aud&  SBiberfprüdje  unb  Unüerträglic^feiten  im 
menfdfjlidfjen  ©ebiete  um  fo  weniger  met>r  befremben  fönnen,  ba  fie  fo* 
jufagen  nidfjt  bon  oben  aus  ber  StUgemeintjeit  beS  ^ö^ern  ©eifteS  in 
bie  2Renfcf)f)eit  fommen,  fonbern  bon  unten  burd>  bie  einfeitigen  unb 
boneinanber  abweicfjenben  finnlidfjen  ©tanbpunfte  ber  9Renfd)ljeit  in  ben 


—       182      —  [296-298. 

^öljern  ©eift  fommen  unb  fid)  ber  Ausgleichung  unb  Verarbeitung  burdfj 
il|n  barbieten.  Seber  neu  entfte^enbe  SDtenf^  bilbet  ebenso  einen  neuen 
Slnlaft  unb  Anfang  folget  Arbeit  im  fyöJjem  ©eifte,  wie  in  uns  jeber 
neue  Slugenauffdjlag,  ber  unfer  ©rfatyrungSgebiet  bereichert  Stiles ,  was 
in  unfern  ©eiftern  ^ienieben  öorgefjt,  nimmt  fo  bon  gewiffer  Seite  für 
ben  t)'öi)mx  ©eift  ben  Sfjarafter  beS  iljm  unmiHfürlid)  SBegegnenben  an; 
öon  gewiffer  Seite,  b.  fj.  infoweit  es  nidfjt  feibft  öon  oben  aus  bem 
©eifte  in  uns  gefommen;  unb  freiließ  ju  allem,  was  wir  tun  unb 
benfen,  ift  etwas  öon  oben  aus  ber  SCQgemeinljeit  beS  l)ö^ern  ©eifteS 
in  uns  gefommen,  wie  aber  audj  wieber  etwas  burdj  uns  in  bie 
SQgemein^eit  beS  f)öf)ern  ©eifteS  fommt  Sfotr  abftraf)ierenb  läfct  fidf) 
beibeS  fdjetben.  SSBir  beftimmen  i^n  burd)  unfere  ©njel^eit  oon  unten, 
inbeS  wir  jugleid)  feiner  SJeftimmung  aus  bem  allgemeinen  Ijer  oon 
oben  unterliegen,  ba  er  burd)  alles,  was  wir  tun  unb  benfen,  öeran* 
lafct  wirb,  aus  ber  gülle  beS  ©anjen  mit«*  ober  gegenjuwirfen,  unb 
feibft  in  uns  hineinwirft.  Unb  f)ierburd)  wirb  er  tUn  unfer  £ort,  bafc 
er  unfre  2Biberfprüd)e  unb  Unüerträglicfjfetten,  weil  fie  iljm  bod)  begegnen, 
im  8Bedf)felt)erfel)r  unfrer  ©eifter  untereinanber  unb  mit  ber  Statur 
auSjugleidjen  fud)t;  nur  bafc  er  Riebet  nid)t  unbefdjränft  ift,  wie  wir 
nid)t  unbefdfjränft  in  ©eftaltung  unferS  6rfaf)rungSgebieteS  finb,  bod) 
finb  wir  es  big  ju  gewiffen  ©renjen,  unb  iü  iljm  werben  bie  ©renjen 
nod)  weiter  liegen. 

2Kit  folgen  Betrachtungen  aber  treten  wir  aus  bem  ©ebiete  ber 
Sftejepttoität  in  baS  ©ebiet  ber  StftiMtät  beS  ljöf)ern  ©eifteS  über,  unb 
fo  wirb  es  bienlid^  fein,  bie  Sinologie,  bie  uns  bisher  geleitet  f(at,  bafjin 
ju  erweitem,  ba&  fie  aud)  ben  fernem  (Srörterungen  jur  ©runblage 
bienen  fönne. 

fiaffen  fid)  bie  lebenbigen  ©efdjöpfe  ber  6rbe  öon  gewiffer  Seite  afe 
(Sinnesorgane  berfelben  betrachten,  fo  öon  anbrer  Seite  als  JBewegungS* 
organe  berfelben,  im  grunbe  aber  afö  beibeS  im  Verein,  wie  aud)  unfer 
äuge,  unfer  Dljr,  unfre  -ftafe,  unfre  3un9c/  wfre  $ar[b  ©roneS*  unb 
SBewegungSorgane  in  eins  finb.  25ie  SRuSfeln  baran  liefern  ben  Sie* 
wegungSapparat*),  ber  ebenfo  burdf)  Serben  mit  bem  ®ef)irn  jufammen* 
ljängt  wie  ber  (SmpfinbuugSapparat  unb  vermöge  beffen  (leiblid)*geiftige) 
Smpulfe  öom  ©ef|irn  empfangen  fann,   wie  ber  SmpfinbungSapparat 


*)  ©eibft  an  Dt)t  unb  föafe  fe$lt  er  nid>t.  Abgeben  tum  ben  ftugern  Efyc* 
muSIeln,  bie  beim  SRenfcfjen  toenig  tätig  finb,  gibt  eS  audj  innere  SRuSleln,  meiere 
bie  (Spannung  beS  Trommelfells  regulieren  unb  mit  btn  <8Je$örfnöd}eld)en  in  S3ejle$ung 
fielen.    %u$  bie  ftafenfttigel  fönnen  burdj  SRuSfeln  Betuegt  merben. 


288^800]  —       183      — 

fold)e  baljin  fortpftanjt.  Äuc^  bcr  JBttoegungSapparat  ift  nur  mit  tiefen 
SBurjeln  im  ©etjirn  in  SJerbinbung  ju  betrauten,  oljne  welche  er  müßig 
toäre.  SRittefö  beS  33etoegung8apparate8  fud^t  ber  SRenfdj  feine  ©inneS* 
organe  ben  (Simmrfungen  immer  fo  barjubieten  unb  biefe  felbft  fo 
umjugeftatten ,  baß  teite  unmittelbar  bie  genefjmften  Snfdjauungen 
unb  @mpfinbungen  burdj  bie  Sinnesorgane  gewonnen  roerben,  teite 
allgemeineren,  über  bie  Sinnesorgane  f)inau8greifenben,  obtt>of)l  bom 
ganjen  Organismus  au<$  in  fie  rücfgreifenben  ßtoecfrücfficljten  entsprochen 
nrirb  unb  in  analoger  SBeife  öertoenbet  bie  (Srbe  iljre  ©efdjöpfe.  SDer 
SetoegungSapparat  berfelben  bient  iljr  ebenfo,  fie  ben  äußern  (Sin* 
nrirfungen  fo  barjubieten  unb  biefe  fo  umjugeftalten,  baß  teite  unmittel* 
bar  bie  genefjmften  Stnfd&auungen  unb  (Smpfinbungen  für  bie  ©efd)öpfe 
felbft  unb  f|iemit  für  bie  ©rbe  gewonnen  toerben,  teite  allgemeineren,  über 
bie  ©efdjöpfe  tyinauSreidjenben,  obtoofjl  aus  btm  ©anjen  aud)  in  fie 
rücfgreifenben  unb  alfo  audj  für  fie  nidjt  gleichgültigen  Qtotdrixtfityteii 
baburd)  entfprodjen  nrirb,  3n  erfter  SBejictjung,  ber  {Richtung  auf 
©rlangung  eines  unmittelbaren  ©enügenä,  ttrirft  öon  geiftiger  ©eite  ber 
finnlic^e  Snftinft  ober  Erieb  ber  ®efd)öpfe,  in  lefctrer,  ber  Stiftung  auf 
©rlangung  toeiterer  unb  leerer  Qtotdt,  ber  fjö^ere  SBiUe  berfelben. 

9Ran  fann  obige  Analogie  nod)  ettoaS  toeiter  verfolgen;  unb  obtooljl 
fie  überhaupt  nur  bis  ju  getoiffen  ©renjen  triftig  fein  unb  triftig  führen 
fann,  au$  bie  fernere  gortffiljrung  jur  Segrünbung  beS  golgenben  nidjt 
»efentlidj  ift,  mögen  bodj  nod)  einige  SBorte  in  bejug  barauf  Ijier  fteljen. 

3m  ©runbe  fliegt  fic^  jebeÄ  ©inneSorgan  burd)  feine  nad)  ben 
Sentratorganen  toerlaufenben  Sinnet  unb  39emegung8nertoen  ju  einer  Art 
3ir!el  ab,  inbem  biefe  Serben  im  ©eljirn  ober  8tfi<fenmar!  in  eine  SJer* 
binbung  ber  2trt  treten,  baß  ©mpfinbungSreije,  bie  junädjft  nur  auf  ba8 
Organ  felbft  angetoanbt  »erben  ober  in  bemfclben  ftd)  entnridfetn,  Setoegungen 
be&  DrganS  (fog.  SRefleybetoegungen)  hervorrufen  fönnen,  inbem  fie  t>on  ben 
ffimpfinbung&nerben  burd)  bie  jentrate  33erbinbung  auf  bie  Bewegung** 
nettoen  ftd)  refleftieren  unb  fo  einen  Srieb  jur  SBemeguug  auSlöfen,  oljne  baß 
ein  toom  ®anjen  auSgeljenber  SBiDenSeinfluß  inS  @piel  ju  fommen  brauet 
(ttrie  toenn  baS  Äuge  fid)  unttrittfürlid)  infolge  eineS  £id)trei}e&  breljt, 
bie  §anb  bei  einem  SRabelftid)  unmilllürlid)  judft  u,  f.  to.),  unb  biefer  ganjc 
Sirfei  bilbet  eigentlid)  erft  baS  boßftänbige  Organ.  Slnalog  fliegt  ft$  ber 
fieib  beB  ganzen  SRenfd)en  ober  bie  ©ejamtfjeit  feiner  @mpfinbung8* 
unb  ©etoegungSorgane  burd)  bie  gefamten  SinneS*  unb  33emegung8nerben 
unb  baS  ganje  ®el)irn  unb  SRüdenmarf  ate  jentrale  SSerbinbungSteite  ju 
einem  größeren  ßirtel  ab,  in  toel^em  toeitern  QxxM  (namentlich  bem  leile 
beSfelben,  »eldjen  baS  ©e^im  bilbet,)  bie  leiblidje  SBegrünbung  ber  J^ö^ern 
SnteUigenj  unb  beB  SBiUenS  (ftatt  im  engeren  bloßer  finnlic^er  Smpftnbung 
unb   empfunbenen  IriebeS)  eingefc^loffen  liegt,     »er  engere  Sirfei  (beft 


—      184      —  [900.  90L 

einzelnen  <3inne3organ3)  ift  aber  in  ben  toettern  (be$  ganjen  3Renf<$en)  fo 
eingebaut,  bafj  er  nidjt  nur  ©inflüffe  barauf  äußern,  fonbern  aucf)  baöon 
empfangen  lann,  bte  eine  affgemeinere  33ebeutung  Ijaben,  ate  bie  ftdj  im 
engetn  QixM  für  ftdj  abf fliegt.*)  ©a^er  j.  93.  bie  an  ftdj  unttufftürltdjen 
(9teftej*)SBemegungen  be&  Sfageö,  toetdfje  ein  ßidjtretj,  eine  Stimmung  be§ 
Äuge§  veranlagt  ober  beranlaffen  möd)te,  burd>  ben  SSiffen  unb  ben  ©ang 
unferS  ®enfen8  teifö  abgeänbert,  teils  berfjtnbert  toerben  fönnen,  umgefeljrt 
burd)  bte  (Sinne  auf  ben  SBiffen  unb  bie  Ijötjere  SnteQigen}  getoirlt  toerben 
fannr  tote  benn  biete  SRotibe  unfer&  SBiffenS  unb  SBefttmmungSgrünbe  unferä 
©enlenS  in  ftnnlid^en  9lnläffcn  liegen,  ©benfo  ift  ber  girtel,  metdjen  ber 
SRenfd)  bitbet,  in  ben  nodj  toeitern  girfel  eingebaut,  ben  bte  gefamte  Grbe 
mit  ber  ©efamttjeit  iljrer  ©efd>öpfe  nadj  einem  Ijötjern  Sßrtnjip**)  abf fließt, 
unb  jeber  einzelne  SKenfdj  erftredft  barauf  ©tnflüffe  burd)  fein  ©anbetn  unb 
empfängt  bon  ba  SBeftimmungSgrünbe  jutn  §anbetn,  bie  eine  allgemeinere 
33ebeutung  Ijaben,  atö  bte  ftd),  btreft  btofj  auf  i§n  fetbft  bejügltdj,  im 
befonbern  ßirtel  feinet  ©mpftnbenS  unb  SetoegenS  abfdjliefcen  möchte. 

Srteb  unb  SBtQe  ber  ©efdjöpfe  öerfnüpfen  fid)  nun  ebenfo  in 
einem  ljöljem  baräber  f)inau3gretfenben  SBitten^gcbictc  ber  6rbe,  ate 
Smpftnbung  unb  SBiffen  berfelben  in  einem  f)öljern  SBtffenSgebiete*  SBie 
alles  ©mpftnben  unb  SBiffen  ber  ©rbe  ftd)  fcfetüd^  in  einem  einigen 
SBenmfjtfein  ber  6rbe  jufammen*  unb  abfd)fie&t,  fo  aller  Srteb  unb 
SBtQe.  ©3  ift  aber  beibehalte  baSfetbe  SBenm&tfein,  ba§  nur  bon  einer 
©eite  rejeptto  öon  ber  anbem  aftiö  ift,  unb  e3  fann  btefer  Äbfdjfafe 
ober  biefe  f)öd)fte  felbfttättge  SSerfnüpfung  (md)t  Summe)  alles  2xtebe3 
unb  SßiQenä  im  oberften  SBettmfctfetnSfnoten  ber  (Srbe,  ober  btefer  fetbft 
nad)  feiner  in  ^anbeln  au§fd)fogenben  Stttüritat,  afö  oberfter  ober 
^auptoiße,  Sotafarille,  ober  SBiöe  ber  (Srbe  fd)fed)tf)in  gefaxt  fcerben. 
Snbem  aber  abgefe^en  bon  ber  aQgemetnften  oberften  8etouj3tfetn3*®imgung 
aud)  nod)  befonbere  SBetom&tfeinSbeäüge  barunter  über  ba3  2Äenfd)fid>e 
unb  befonbere  graftionen  ber  9Kenfd$eit  tjintoeggretfen,  wirb  baSfelbe 
auc§  ebenfo  narf)  afttoer  afö  rejepttoer  ©eite  ftattfinben» 


*)  9»an  glaubt,  baß  föerbemmrfungen  ntdjt  bloß  burdj  Kontinuität,  fonbern 
audj  burd)  Äontigultät  (Anlagerung)  ber  Staoenfafern  übergepflanjt  toerben  fönnen; 
ja  bafj  Med  ein*  ber  toidjligften  Mittel  ber  Übertragung  Don  9?ertoenR>irfungen  im 
Äörper  ift.  («gl.  BolfmannS  Artifel  „BerbenpWiologie"  ®.  ö28  in  ©agner« 
^ftolog.  SBörterb.).  #ienad)  fann  man  fidö  fc^ematif^  borftellen,  ba&  ein  Heiner 
3trfel  toon  einem  grögern  umfd)to[fen  »trb,  unb  burd^  feine  Innere  partielle  Anlagerung 
an  benfelben  in  SBtrfungSbeaiefjungen  mit  i^m  tritt,  muß  aber  freittdj  gefielen,  ba| 
über  bie  in  ber  SBirflictfeit  in  biefer  IBe^ie^ung  ftattftnbenben  2)i«porittonen  nodj  t>tel 
3)un!el  ^mfd^t. 

**J  Unftreitig  fann  man  in  ber  Art,  tote  fidj  ber  2Jfcnfdj  in  bie  (Srbe  einbaut, 
leine  reine  $Bieberi)oIung  ber  Art  fe^en,  roie  ft^  ein  ©inne^organ  in  bm  SKenfdjen 
einbaut. 


901—308.]  —       185      — 

Snfotoeit  nun  unfer  aller  SBitte  auf  ring  unb  bagfelbe  t)ingielt, 
unb  in  ber  £auptfad)e  gielt  er  überall  bal)in,  bie  SBerljältniffe  fo  gu 
geftalten,  ba§  toir  alle  gugleid)  babei  getoinnen,  tritt  er  in  ben  SBitten 
beg  ung  übergeorbneten  ©eiftcö  hinein;  infotocit  er  nicf|t  auf  baSfetbc 
tyngielt,  bebeutet  er  abtoeid^enbe  ober  ftreitenbe  SBeftimmungggrünbe  beg* 
fetten.  SBag  fid>  in  unfern  ©ngeltoitten  bedt,  bedt  fid)  im  gangen 
SBitten  beg  l)öf)ern  ©eifteg,  mag  gtoifdjen  ung  abtoeid&t,  Wtidjt  in  feinem 
gangen  SBitten  ate  befonbrer  JBeftimmungggrunb  begfetten  ab.  ©o  ift 
unfrer  niebrer  ©ingeltoille  {ebenfalls  btofc  ate  Moment  feineg  gangen 
SBttteng  gu  f äffen;  unb  eg  fann  unfre  grei^eit,  unfer  SBitte,  obtool)l  mit 
allem,  toag  baburd)  gefd)iet)t,  in  ben  l)ö^ern  ©eift  fallenb,  iljm  bod) 
nidjt  ate  feine  greiljeit,  fein  SBitte  im  f)öl)ern  ©inne  erfdjeinen  unb 
angerechnet  »erben  f  trielmetjr  nur  afe  ettoag,  toag  feine  l)öf)ere  gretyeit, 
feinen  f>öt)ern  SBitten  mitbeftimmt,  toie  unfre  gretyeit,  unfer  SBitte  burd) 
einzelne,  iljm  untergeorbnete,  oft  untereinanber  unb  mit  unferm  gangen 
SBitten  fettft  ftreitenbe  JBetoeggrfinbe,  9Wotioe,  mit  beftimmt  »erben  fann. 
gür  ben  SBitten  beg  fjöljem  fettftänbigem  ©rifteg  tritt  nur  eben  aud£> 
etoag  ©elbftünbigereg,  £öf)ereg,  b.  i.  ber  eingeltoitte  beg  äRenfdjen  an 
bie  ©teile,  bie  in  SSer^altnig  gu  unferm  SBitten  blofc  ein  unfelbftanbigereg 
niebrigereg  SKotiö  einnimmt.  3m  Übrigen  fann  bie  Analogie  mit  biefem 
SBerljältmg  ung  gut  gur  (Srlauterung  bienen. 

SBietriel  aud}  SWottoe  bei  einem  SBitten  ing  ©piel  fommen,  bod) 
ift  ber  SBitte  meljr  alg  bie  ©umme  ber  einzelnen  SDiottoe,  bie  ing 
33etou|tfein  treten,  ja  oft  tun  toir  ettoag  mit  SBitten ,  gtoar  nid&t  oljne 
SRotioe,  aber  bod)  o^ne  ung  irgenb  ein  befonbereg  SRotiö  gum  SBetoujgtfein 
ju  bringen,  ©o  toirb  eg  aud)  mit  bem  SBitten  beg  l(ö^ern  ©eifteg  fein. 
25ie  ©umme  ber  eingehen  betonten  9Kenfd)entoitten  fann  ebenfotoenig 
feinen  obem  SBitten  gang  betfen,  toie  bie  ©umme  unfrer  betoufcten  ©ingel* 
mottoe  ben  menfdjlidjen  SBitten,  gumal  ber  ^jötjere  ©eift  oiele  SRottoe 
nad)  Dielen  33egiel)ungen  tjaben  fann,  bie  über  bag  menfd)lid)e  Siebenten 
überhaupt  fjinaugliegen,  obtootyl  immer  mit  ben  oon  ung  bebenfbaren, 
in  ung  toirffamen  SRotioen  in  93egief(ung  fielen  werben;  toie  umgefeljrt 
bog  SSorbebenfen  unb  SBotten  burdj  bie  eingelnen  SWenf^en  nid)t  in 
Äbfonberung,  fonbem  nur  im  3ufammenf)ang  beg  gangen  f)öf)em  SDenf* 
unb  SBittenggebieteg  ftattfinben  fann.  ©g  fann  alfo  oieteg  aug  bem 
l)öf(ern  SBitten  tyeraug  gefdjefyen,  toag  nid)t  im  SBitten  unb  SBorbebadjt 
eineg  eingehen  2Renfd)en  nod)  ber  SBittengfumme  aller  eingelnen  9Kenfd)en 
lag;  ja  alle  großen  ^Begebenheiten  ber  ®efd)id)te  finb  f|öd)fteng  nad) 
eingelnen  ©eiten  oon  ben  SWenfdjen  t>oraugbebad)t  unb  getoottt  toorben, 


—       186      —  [308.  804. 

aber  nid)t  im  gangen.  Umgefefjrt  aber  liegen  für  ben  ^öf)em  SBtllen 
SBeftimmungSgrünbe  in  bem  SBillen  ber  2Äenfcf|en,  bie  bon  ben  einjetnen 
bie  Stiftung  auf  baS  ©anje  nehmen. 

SBie  nun  in  uns  ein  äRotio  beS  SBiQenS  nur  nad)  SDiafjgabe  ©rfolg 
f)at,  als  ber  gange  SBille,  ju  beffen  Seftimmung  es  freilid)  felbft  mitoirft, 
nid)t  übertoiegenb  entgegenftef)t ,  toirb  aud)  ber  SBitte  eines  eingehen 
äRenfdfjen  nur  nad)  SRafcgabe  ©rfolg  f)aben  fönnen,  als  er  geeignet  in 
ben  SotaltoiQen  beS  SBefenS  über  uns  f)ineintritt.  SBir  fudien  nun 
unfrerfeits  unfre  ^anblungen  immer  fo  emgurid)ten,  ba|  allen  SKottoen 
beS  SBiQenS,  aus  bem  fie  Verborgenen,  fo  biet  möglich  im  ^ufammen* 
tyange  baburd)  ©enüge  geleiftet  wirb,  unb  fo  ift  audj  leidet  eingufefjen, 
bafc  baS  ©efdfjefien  auf  ber  ©rbe,  itifotoeit  es  unter  bem  ©influffe  beS 
allgemeinen  SBillenS  beS  f)öl)ern  ©eifteS  ftef)t,  eine  foldje  ©eftalt  annehmen 
toirb,  ba&  allen  oerfdjiebenen  if)n  beftimmenben  (Singettoillen  baburd) 
mögltdfjft  ©enüge  gefegt;  unb  fomit  fefjr  erflärlid),  bafc  trofc  beS  fjöfjern 
SltlgemeintoitlenS,  ja  oermöge  beSfelben,  jeber  äRenfdf)  feinen  untergeorbneten 
SBillen  bis  gu  getoiffen  ©rengen  befriedigen  fann.  aber  bod)  nur  bis  gu 
getoiffen  ©rengen,  fotocit  es  ber  Äonftift  mit  anbern  abtoeidjenben  (Singet* 
teilten  unb  bem  über  alle  f)inau3greifenben  allgemeinen  SBiUen,  ber  ja 
burd)  bie  Summe  aller  nidfjt  gebedt  toirb,  geftattet;  toie  auä)  bei  unferm 
SBiUen  im  Sonfltft  ber  SRottoe  untereinanber  unb  mit  bem  über  fie 
fjinauSgreifenben  allgemeinen  SBillen  bie  95efriebigung  ber  einjelnen  fidj 
SBefdfjränfungen  gefallen  laffen  mufc.  3e  fraftiger  aber  ein  SRotiö  ift, 
befto  mef)r  toirb  ber  lotattoiße  geneigt  fein,  feine  9iid>tung  eingufd)lagen, 
ober  befto  mefjr  toirb  bie  SRidjtung  beS  £otattoitlenS  mit  ber  beS  9RottoS 
fibereinfommen;  unb  ebenfo,  je  fraftiger  ber  SBille  eines  SRenfdfjen 
toirft,  befto  mef)r  toirb  er  beitragen,  ben  SBillen  beS  !)öf|ern  ©eifteS  gu 
beftimmen.  35eS  äRenfdjen  SBille  ift  ein  ©etoidfjt  auf  ber  SBagfcf|ate  ber 
f)öf)ern  g-reitjeit,  gtoar  bie  SBage  nidfjt  fetbft,  aber  in  3ufammen^ang 
bamit  ertuadfjfen,  SBir  brüden  auf  bie  SBage,  tote  toir  toolten,  unb  fie 
toägt  unfre  ©etoidjte,  toie  fie  null,  inbem  fie  fie  immer  neu  umlegt,  je 
nadjbem  fie  ba  ober  bort  gutoenig  ober  guoiet  brüden*  Sie  toirb  fie  aber 
folange  umlegen,  bis  alles  geredet  unb  gut  ift. 

es  liegt  alfo  in  ber  Srfdjeinung  ber  menfdjlicfien  ©ingettoitten  unb 
ber  2lrt,  trne  fie  mit*  unb  gegeneinanber  toirfen  unb  ifjre  SBefriebigung 
teils  ergieten,  teils  nid)t  erzielen,  nidfjtS,  toaS  ber  Slnna^me  eines 
{fö^ern  SWgemeintoiHenS  im  ©ebiete  beS  Srbifdien  toiberftrebte.  Stur 
muffen  toir  einzelne  natürlich  nid)t  forbern,  baS  33etouf$tfein  biefeS 
ÄtlgemeintoillenS  für  uns  ju  Ifaben;  fonbem  jeber  öon  uns  fann  fid^ 


.]  _     187     — 

bloß  eine§  JBeftimmungSmomenteS  beS  ganjert  SBillenS  bewußt  werben, 
ober  was  baSfelbe  ift,  in  jebem  Don  und  fann  fidO  ber  ^öljere  ©eift  bloß 
eines  SJeftimmungSmomenteS  feine«  ganjen  SBiUenS  bewußt  werben, 
b.  i.  unfreS  ©injelwillenS.  Snbem  fid)  aber  ber  ^öljere  ©eift  aller 
©njelwillen,  bie  gu  einer  gegebenen  Qdt  ftattfinben,  auf  einmal  im 
ßufammenliange,  unb  gwar  beffen,  was  barin  eine  Stiftung  nimmt, 
au<$  in  einer  Stiftung  bewußt  toirb,  fu<$t  er  aud)  allen  im  ßufammen* 
fjange  möglidjft  ju  genügen,  wobei  er  natürlich  an  bie  bielfadj 
befdjränfenben  SBebingungen  gebunben  bleibt,  weisen  ber  -Raturjufammen* 
Ijang  überhaupt  unb  ber  3ufantiitenf)ang  ber  irbtfdjen  S)inge  inSbefonbere 
unterworfen  ift  S)er  StfHe  beS  JjöJjern  ©eifteS  ift  fo  wenig  allmächtig 
wie  ber  unfre;  aber  er  ift  weniger  burdj  äußere  SBillenSeinpffe 
befd)rän!t  als  ber  unfre;  feine  SBefdjränfungen  finb  meljr  allgemeine 
SÄaturbefdjränlungen  unb  innere  ©elbftbefd)ränfungen  burd)  ben  Äonflüt 
ber  eigenen  SBitlenSbeftimmungen. 

Unftreitig  wirb  ber  ©ang  ber  großen  Kreisläufe  unb  bie  ©eftaltung 
ber  feften  ©rnnblagen  beS  irbifdjen  ßebenS  unb  SBaueS  fo  gut  bem  SBiUen 
ber  ®rbe  entzogen  fein,  wie  ber  ©auptgang  ber  ftreiSlaufSbemegungen  in 
unferm  Körper  unb  bie  ©eftaltung  ber  ©runblagen  feines  33aueS  bem  unfern. 
Unfre  ©üebmaßen  fönnen  wir  wo()t  mit  SBiUen  anberS  legen,  unfre  ©inneS* 
organe  anberS  richten,  aber  unfern  Seib  nirfjt  von  ©runb  aud  anberS  bauen, 
nodj  unfer  ©lut  anbre  §auptwcge  führen,  als  i§m  ol)ne  unfern  SBiUen 
gejogen  finb,  obwohl  untergeorbnete  Slbönberungen  burdj  unfern  SBiUen 
barin  hervorbringen;  wie  benn  lebe  wifftürlid)e  lätigfeit  mit  folgen 
äbänberungen  Verbunben  ift,  aud)  oljne  baß  ber  SBille  fief)  bewußt  barauf 
richtet  Unb  fo  fann  bie  (Erbe  audfj  unS,  iljre  ©lieber,  mittels  itjreS 
SBiUenS,  in  ben  ber  unfre  als  SRotiu  eingebt,  anberS  legen;  aber  fidf)  felbft 
nidjt  mit  SBiUen  anberS  Von  ©runb  auS  bauen,  nod)  ben  $auptgang  ber 
gluteu  unb  SBinbe  änbern,  obwohl  untergeorbnete  Slbönberungen  barin 
burdj  lätigfeiten,  bie  ber  SBiUfür  anleint  fallen,  wobei  wir  felbft  beteiligt 
finb,  hervorbringen,  ^er  SBille  ber  ffirbe  f  dl)  webt  wie  unfrer  fojufagen 
in  einem  tjöljem  bewußten  ©ebiete,  baS  unS  felbft  mit  unferm  SBewußtfein 
unb  SBiQen  einfließt,  über  einer  niebern  ©runblage,  bie  er  refpettieren 
muß,  ba  er  batoon  mitgetragen  wirb,  fo  baß  er  fie  jwar  fjöljer  unb  feiner 
auszubauen,  aber  ntc^t  neu  Don  unten  aufzubauen  Vermag;  fei  eS  audfj, 
baß  ber  frühere  Slufbau  burdj  ben  frühem  SBiUen  eines  |öl)ern  SBefenS 
auf  einem  weitern  unb  tiefem  ©runbe  gefdfjal). 

3m  ganjen,  fönnen  wir  fagen,  finbet  ein  übereinftimmenbeS  Sntereffe 
für  bie  SWenfdföeit  unb  für  bie  ©rbe  ftatt;  ja  mit  SRücffidjt  auf  baS 
SenfeitS  ber  SÄenfdjen  ftimmt  au<$  baS  waljre  Sntereffe  jebeS  einjelnen 
mit  bem  ber  ganjen  äRenfdjljeit  unb  @rbe  überein;  unb  eS  fommt  nun 
barauf  an,  baß  ber  SRenfdj  bie  Siegeln,  wie  er  bieS  gemeinfe^af titele 


—       188      —  [906-808. 

f)öt)ere  Sutereffe,  unb  {(iemit  fein  eigene«  für  bie  ©migfeit,  magren  fann, 
immer  beffer  erlernten  unb  feinen  äBiöen  ftettger  auf  ^Befolgung  berfetben 
rieten  lerne;  ba$  er  aber  bie«  immer  beffer  lerne  unb  bafj  bie  ganje 
3Kenfd)t)eit  in  biefer  £inftd)t  immer  fortfd^rette,  gehört  felbft  mefentlicfi 
jur  ^ö^ern  gortentmicfelung  ber  ©rbe.  Sonnte  e«  unter  ben  ÜKenfdjen 
je  ju  einer  üöttig  einftimmigen  miliigen  ^Befolgung  ber  Siegeln  fommen, 
moburdf)  iijre  SBejiefjungen  ju  ©ott  unb  jueinanber  beftmöglid)  georbnet 
merben,  fo  mürbe  fjiemit  aud)  jugleid) .  eine  allgemeine  (Sinftimmung  be« 
menfd)lidi)en  SBillen«  unb  Sun«  mit  bem  SBillen  be«  f)öt)ern  ©eifte« 
unb  eine  ©inftimmung  be«  SBillen«  unb  2am«  be«  f)öf|ern  ©eifte«  in 
fiefl  nad)  allen  menfcfjlic^en  unb  in  ba«  9ftenfd)lid)e  eingetjenben  t)öf|crtt 
Söejie^ungen  gefegt  fein,  unb  fie  fönnte  fdjmerlidj  in  bejug  auf  alle« 
3Kenfd|lid)e  in  if)tn  gefegt  fein,  o^ne  überhaupt  in  if)m  gefegt  ju  fein, 
2)iefe«  $iel  ift  nid)t  erreicht;  aber  ba«  Streben,  e«  ju  erreichen,  ift  barin 
fid)tbar,  baß  SBille  unb  $anbeln  ber  9ftenfd|en  burd|  religiöfe,  red|tlid)e, 
ftaatlid)e,  internationale  Sbeen,  ©afcungen,  Snftitute,  Verträge,  felbft  bie 
©itte,  naef)  immer  allgemeinem  SBejietjungen  im  Sinne  be«  Sntereffe« 
ber  ©cfamtljeit  gerietet,  geregelt  unb  gebunben  merben.  Über  alle« 
ift  e«  bie  macfjfenbe  Verbreitung  be«  (£f)riftentum«,  loa«  fjiebei  in 
8lnfdf)lag  fommt,  mie  nod)  beutlicfjer  erhellen  mirb,  menn  mir  in  einem 
fpäteru  Slbfcfjnitt  bie  ©runbibee  be«  ßf)riftentum«  felbft  in«  Stuge  faffen 
merben.  2)er  näd^fte  Slbfcfjnitt  aber  jeigt,  loie  jung  bie  Srbe  im  aUge* 
gemeinen  noef)  in  biefen  S8ejief)ungen  ju  achten. 

5)ie  oorigen  ^Betrachtungen  finb  mit  gleifc  in  folcfjer  Allgemeinheit 
gehalten,  ba%  fie  fid|  mit  jeber  2lnficf)t  toon  fjrcifjeit  unb  SBillen  üer* 
tragen  bürften;  unb  follten  fie  fiel)  auef}  au«  gemiffen  ©efidfjtöpunften 
noety  anber«  fteUen  laffen,  mürbe  bie«  boef)  nur  bal)in  führen,  bie  SJer* 
träglidjfeit  be«  menfcpdjen  unb  eine«  ^ö^ern  SBillen  mit  anbem  Äu«* 
brfiefen  barjufteHen,  Slfle  (Streitfragen,  bereu  (Erörterung  unb  @nt* 
fd^eibung  unfern  ©egenftanb  nidjt  förbert,  bleiben  f)ier  billig  auger  ©piel 
Übrigen«  ift  jujugeftel)en,  baß  oon  bem  SBillen  unb  SJenfen  über  un« 
naef)  Analogie  mit  bem  unfern  fprec^en  ju  moUen,  ftet«  ein  SBagni«  ift, 
ba«  nur  einen  falben  Srfolg  ^aben  fann. 

Sebenfall«  ftellt  fiel}  nad)  toorigem  ba^  Verfjältni«  be«  ©eifte«  ber 
(Srbe  ju.ben  untergeorbneten  ©eiftern  ber  ©efdjöpfe  au«  einem  mefentlidi 
anbern,  jugleid)  lebenbigern,  erfjebenbern,  troftoollern  ©efid|t«punfte  bar, 
al«  nad|  gemöfjnlic^er  gaffung«meife  ba«  be«  ©eifte«  ber  9Kenfdji)eit  ju 
ben  ©eiftern  ber  2Äenfd)en.  SBerfen  mir  nod)  einen  legten  öergleidjenben 
SRüdblid  hierauf,  ber  jugleid)  in  anbrer  #infid|t  ein  SSorblid  fein  mirb. 


808.  809.]  —       189      — 

Sßeldje  reidje  äßöglidjfeit  üon  BewußtfeinSbejügen  nad)  oben  unb 
unten  im  SBiffen  unb  SEBoöen  eröffnet  fid)  für  ben  ©eift  ber  (Srbe  nad) 
unfrer  gaffung.  2)iefe  3ßöglid|feit  mag  junädift  nod)  allgemein  unb 
unbeftimmt  erfdjeinen;  fie  wirb  ftdj  aber  fünftig  nätyer  beftimmen  unb 
ausbauen,  unb  jwar  burdj  etwas,  was  ber  2Äenfd)  of}net)in  überall 
forbert,  wofür  er  überall  ben  Sßlafc  fuc^t  unb  bod)  bi^cr  meift  nur  im 
Seeren  ober  Unmöglichen  gu  finben  weiß.  Unb  alles  bleibt  geeinigt 
burdj  ein  oberfteS  ganjeS  Bewußtfein.  35agegen  im  ©eift  ber  SKenfd)* 
l>eit  nad|  gewöhnlicher  gaffung  mit  bem  obern  Schluß  beS  BewußtfeinS 
aud)  bie  2Köglid)feit  baburd)  gehaltener  l)öl)erer  BewußtfeinSbejüge  t)in* 
wegfällt,  meiere  über  baS  einzelne  3Kenf<f}lid)e  l)ingreifenb,  eS  ju  befonbern 
©paaren  unter  ber  ljödjften  gliebern  unb  binben,  toielmefir  bloß  ein 
jerftreuteS  #in  unb  SBieber  toon  SBiffen  unb  SBoHen  in  ber  üttenfd|f)eit 
Sßlafc  greift,  geeinigt  burrf)  nichts  als  ein  abermals  jerftreuteS,  IjalbeS, 
äußerliches  JBctoujätfcin,  baS  jcber  in  bejug  jum  anbern  unb  nur  etwa 
ber  Sßljilofopt)  öom  ©anjen  $at,  unb  baS  im  ©runbe  bie  ßerftreuung 
nur  auf  Ijöljerer  ©tufe  wieberljolt  unb  tyiemit  toermef)rt,  ftatt  fie  auf* 
jufyeben.  9tad)  uns  bilben  bie  ©eifter  ber  ©efd)öpfe  fojufagen  baS 
Untere,  nad)  ber  gewöhnlichen  gaffung  aber  baS  Obere,  ja  Dberfte  im 
allgemeinen  ©eifte.  Iroftlofe  ausfielt,  wenn  eS  nichts  meljr  gibt,  nad| 
bem  wir  über  uns  bliden  fönnen,  unb  wir  bebürfen  beffen  bodj  fo  fe^r! 
SBir  unfrerfeitS  fönnen  bod)  teils  eine  poliere  bewußte  güfirung  tjienieben 
anerfennen,  teils  ein  äuffteigen  in  baS  f)öf)er  unb  tooller  bewußte  Äeben 
beS  ©eifteS  über  uns  im  lobe  in  8luSftd)t  fteßen,  unb  baburd)  felbft 
2fafafcpunfte  für  ben  äuSbau  beS  unbeftimmten  weiten  StaumS  jwifäen 
Oben  unb  Unten  gewinnen,  ber  uns  nä^er  ju  beftimmen  übrig  bleibt; 
ba^ingegen  ber  ©eift  ber  9Renfd)f)eit  nad)  ber  gewöhnlichen  gaffung  eine 
blinbe  Sbee  über  ober  unter  ber  9ftenfd$eit  waltet;  ni<f)t  bie  9ftenfd)ljeit, 
ber  ©injelmenfd)  ber  allein  ©efjenbe,  SBiffenbe  ift,  ein  BewußtfeinSgipfel, 
ber  fidj  aus  ber  9£ad)t  beS  UnbewußtfeinS  jeitweis  emporhebt  unb  mit 
bem  lobe  barein  jurücffinft. 

S)ie  Betrachtungen  biefeS  ganjen  2lbfd)nitteS  werben  fid)  übrigens 
teils  aus  einem  fjöfiern  @efid)tspunfte  wieberfjolen ,  teils  erweitem, 
wenn  wir  (im  elften  äbfdjnitt)  jur  Betrachtung  beS  göttlichen  SBefenS 
unb  Weiterhin  (in  ber  jweiten  Hauptabteilung  tiefer  ©djrift)  beS  SenfeitS 
übergeben  werben;  ja  fönnen  felbft  als  eine  Vorbereitung  unb  (Anleitung 
baju  bienen,  jum  Xeil  auc§  bienen,  Betrachtungen  fünftig  ju  erfparen, 
bie  nichts  als  eine  SBieber^olung  ber  fjier  angefteHten  fein  würben. 
SSaS  namentlich  t>om  Ijöljem  SBefen  über  uns  in  bejug  ju  uns  gilt, 


—     190     —  [aoö-siu 

ba3  gilt  in  nur  nodj  unbefäranfterm  2Ka|e  üon  ®ott  in  bejug  ju  ben 
työfyern  SBefen,  obwohl  ba8  Übcrftcigen  aller  ©djranfen  bcr  @nblid)feit 
aud)  lieber  bei  ©Ott  @eftd|töpunfte  fe^t,  bie  feine  Analogie  mit  etwas 
noc^>  fo  |>ot)em,  tt>a3  bod)  nod)  in  bcr  (Snblidjfeit  befdfjloffen  bleibt,  ge* 
ftatten,  melmei)r  bireft  in3  Äuge  gefaßt  fein  wollen.  ÜWanc^erlei  SBc* 
trad|tungen  über  ba8  ©inneSgebiet  ber  @rbe,  weldje  ber  §W>otf)efe  weiten 
Spielraum  geben,  finb  in  einen  Anfang  toerwiefen. 

3ur  fpätern  Änfnüpfung  ber  SBetradjtungen,  welche  un&  in  ber  ßeljre 
Dom  3enfeit3  befd&äftigen  werben,  noef)  folgenbe  Semerfung:  Sin  $aupt* 
umftanb,  worin  bie  Analogie  untrer  ©elbft  mit  ©inneSorganen  ber  @rbe 
feljt  fdjtägt,  liegt  barin,  bafj  unfere  eignen  Sinnesorgane  bie  Steuer  unfreS 
ganzen  2eibe&  teilen,  inbeS  bie  ©rbe  i§re  ©inneSorgane,  foweit  man  foldjje 
in  ifjren  lebenbtgen  ©efd&öpfen  fteljt,  beftönbig  erneuert.  gn  biefer  Sejieljung 
finb  bie  Selber  mit  ben  Seelen  ber  ©efcljöpfe  bielmeljr  ben  bergänglid&en, 
immerhin  auclj  leiblichen  Silbern  mit  baran  gefnüpfter  ©mpfinbung,  wie 
wir  fie  burdf)  unfre  Äugen  fd)öpfen,  als  unfern  ganjen  bleibenben  Äugen 
felbft  ober  überhaupt  bleibenben  ©inneSorganen  ju  Dergleichen,  ober  e£  fällt 
Ijter,  wie  fo  oft,  im  Ijöljem  ©ebiete  3weie3  in  ein8,  maö  fW)  im  rnebern 
feljeibet.  93ei  und  bitbet  ba8  Äuge  fojufagen  nod&  eine  befonbere  fiapfel 
ober  ©d&ale  um  baä  in  i$m  erzeugte  SBilb,  Welche  rücf bleibt,  wenn  ba& 
93ilb  mit  ber  baran  gefnitpften  ©mpfinbung  bergest,  unb  fiberall  bleibt  nad) 
83ergeljen  ber  materiellen  Änbernng,  welclje  eine  ©inneSempfinbung  begrünbete, 
baS  ©inneäorgan,  in  bem  fie  ftattfanb,  übrig;  bagegen  unfer,  freilidj  biet 
mafftoereS,  unb  eben  baburef)  jugleicf)  einem  ganzen  ©umeSorgan  ber  @rbe 
toergleicljbareS  Äeibe&bilb  nidjt  nochmals  eine  foldfje  befonbere  ßapfel  um  ftd(> 
l)at,  bie  e8  im  ©ergeben  rüdfläßt*),  fo  baß  e3  bie  gunltionen  beS  mafftoen 
©innedorgand  unb  bergfinglidfjen  SilbeS  öerbinbet  Aber  eS  tut  nidjt  not, 
auf  biefe  immer  nur  lünftlid^e,  fcereinigenbe  SJorfteHung  einjugeJjen,  wenn 
man  nur  überhaupt  nidjt  barauf  auSge^t,  bie  Analogie  jmifc^en  un8  unb 
ber  Srbe  burdE)  alle  ©injel^eiten  iur^treiben  ju  wollen,  waS  naef)  unfern 
Sßrinjipien  gar  nidjt  ftatt^aft,  unb  jener  bereinigenben  83orfteHung  felbft  bon 
anbrer  ©eite  wiberftreben  würbe,  toielmeljr  bie  Analogie  jebeSmal  nur  Don 
ber  Seite  faßt,  nad}  welker  fie  wirfticlj  befteljt,  unb  e8  jur  Erläuterung 
bient  Unb  fo  wirb  fid}  in  ber  2e$re  bon  ben  jenfeitigen  fingen,  too  wir 
ftatt  ber  Dom  jefcigen  SJeftanbe  unferS  2eibe8  abhängigen  Seiftungen  be&* 
fetten  für  ba8  S)ie3feit8  bie  Don  ber  S3ergänglidf|feit  be&felben  abhängigen 
golgen  für  ba$  3enfeitS  in8  Äuge  ju  faffen  §aben  werben,  baS  SSebürfni* 
^eraudfteKen,  Dielme^r  bie  Analogie  beäfelben  mit  bem  bergänglid^en  (bod§ 
auclj  leiblichen)  Silbe  in  unferm  Äuge  als  mit  unferm  bleibenben  Äuge 
felbft  in  Setradfjt  ju  nehmen,  o^ne  bag  man  barin  einen  fad^lid^en  SSiber^ 
fpruc^  mit  ben  öorfteljenben  ©etrad^tungen  pnben  barf.    3>ie  ®rbe  ift  nun 


*)  SSenn  man  nämlic^  nid)t  bit  gan^e  drbe  felbft  bafür  nehmen  nriU,  tnbem 
mm  p«  aU  6inne0orgait  eine»  noc^  ^ö^cm  ©onjen  betrautet 


sii-aia]  —     191     — 

einmal  nidjt  eine  einfädle  SBieberljolung  be*  äftenfdjen,  fonbern  fpiegelt  nur 
iljre  SSerijöltniffe  attfeitig,  balb  öon  biefer,  balb  Don  jener  Seite  in  tljm  ab. 
®o  ift  benn  ber  SRenfd)  jeitroetö  bejle$enbe$  (Sinnesorgan  für  ^Betrachtungen, 
bie  fidj  auf  fein  JJefctteben  bejie^en;  Dergftnglid^eS  83ilb  für  Betrachtungen, 
bie  jt4  J«  feinem  3enfeit&  toenben. 


IX.  SSom  3uftanbe,  ®angc  unb  3*e^e  ^cr 

(Snttotcfelitng  ber  (£rbe. 


SDer  abfolute  SJorjug  üon  $öl>e  unb  güße  ber  ffintnricfelung, 
toeldjen  bie  ffirbe  bor  bem  it)r  unter*  unb  eingeorbneten  äßenfdjen  fjat, 
ift  nid^t  ju  toertoedifefa  mit  einem  relatiben,  toofür  efjer  ein  umgefei)rte3 
SBertyältniS  ftattfinbet*)  Sben  üermöge  ber  größeren  Stiebrigfeit  unb 
©nfeitigfeit  be3  ©tanbpunfte ,  ben  ber  äßenfdj  ju  erreichen  unb  ju 
erfüllen  f>at,  erreicht  unb  erfüllt  er  jeitiger  unb  leidster  ben  (Sipfel  unb 
ÄreiS  beffen,  toaä  er  überhaupt  erreichen  unb  erfüllen  fann  unb  fott. 
Sin  furjeä  Sieben  reicht  t)in,  bad  au3  il)m  ju  machen,  ttaä  überhaupt 
^inieben  au«  itym  »erben  tonn;  Äinb,  äRann,  (SreiS,  toie  nat)e  liegt 
ba3  alles  beifammen;  balb  lernt  unb  wirft  er  au«  fynieben  nad)  bem 
äRafee  feiner  gäljigfeiten  unb  firäfte  unb  f)at  feinen  2eben3frei3  erfüllt 
Aber  mit  ber  (Erbe  ift  e3  ein  anbereS,  ein  pfjerer  Qtotd  ift  if^r  gefteHt; 
fie  l>at  einen  großem  Ärete  ju  erfüllen.  Unb  in  fo  fern,  fann  man 
fagen,  fte^t  bie  ffirbe  in  ber  (Spod^e  ifjrer  eignen  Sntnndelung  nod)  fefjr 
gegen  ben  öoHgebilbeten  SWenfdjen  jurüct  3)ie  äRöglidjfeit  beffen  f  toai 
auf  bem  allgemeinen  ©tanbpunft  be3  3rbifd^en  geftaltet,  inbibibualifiert, 
burdjlebt  werben  fann  in  elementaren,  pflanjlidjen,  tierifd)en  unb  menfd)* 
lifdjen  ©pftenjen  unb  ©ntoicfelungen,  ift  fo  unfäglirf)  grofc,  bafc  Saf)r* 
taufenbe  für  bie  (Srfdjöpfung  unb  SSoHenbung  öon  alle  biefem  ttrie  ein 


*)  99fr  $aben  $ier  überaß  nur  btn  Wenden  be£  Stetfett*  int  ttuge.  Denn 
toefentlid)  anberS  al*  oben  tofirben  fi<$  bie  Betrachtungen  fteDen  in  bejug  auf  ben 
SRenföen  bed  Senfeitt  unb  feine  JBeftimmung  für  bie  (Etotgfeit,  in  bie  wefentli<$  mit 
eingebt,  bai  er  fort  unb  fort  an  ber  bemühten  ftortenttoicfclung  be£  $ö$ern  ©etfte« 
arbeiten  fclfe  unb  baran  felbft  Anteil  getoinne,  toie  in  ber  £e$re  toom  JJenfeit*  §u 


erörtern* 


—       192      —  [818-815. 

Xag  finb.  SebeS  9Kenfdjen  bie^fettiged  Sutjelleben  tritt  ba  nur  mit  einer 
furjen  Spanne  $eit  a^  Heines  einfeitigeS  Sntwidelungfcmoment  hinein; 
öom  fünftigen  fünftig.  Unb  fo  weit  wir  eS  jurücfoerfolgen  fönnen,  feljen 
wir  and)  ben  gortfdjritt  ber  ©ntwicfelung  ber  ©rbe  erft  in  ber  ®e* 
ftaltung,  ©Reibung  unb  Drbnung  beS  ©lementaren,  was  bodj  ben  Äeim 
aller  organifdjen  ©eftaltung  fdjon  in  fid|  tragen  mufete;  bann  in  Der* 
fdjiebenen  aufeinanberfolgenben  Schöpfungen  organifdjer  SBelten,  unb 
nadjbem  eS  bis  jum  9ftenfd)en  unb  jur  2Kenfd|f|eit  gefommen,  in  ber 
fortbauemben  STuSbilbung  ber  SIKenfc^ljctt  unb  beren  SRücfwirfungen  auf 
bie  @rbe,    SSorblicfenb  aber  feljen  wir  lein  Snbe. 

3)afe  in  ber  $at  bie  (Srbe  noef|  weit  öom  Qkk  ifjrer  Sntwicfetung, 
lefjrt  uns  jeber  etwas  tiefer  eingefyenbe  SBlicf. 

3)er  äRenfdj  als  Äinb  fjört  unb  fief)t  toieleS  einjelne,  of)ne  es  nod) 
in  bejug  jueinanber  ju  fefcen,  ofjne  Weber  bie  Sinftimmung  nod)  ben 
SBiberftreit  baöon  ju  gewahren  unb  ju  bebenfen,  unb  wenn  baS  Äinb 
it»n  ju  bebenfen  anfängt,  fo  weife  eS  itjn  nidjt  gleidj  ju  Ijeben;  Dieter 
(Stoff  liegt  anfangs  buref)  nichts  als  buref)  bie  aügemeinfte  ©infjeit  feines 
SBewufetfeinS  gebunben,  im  Übrigen  unöerfettet,  rof)  auSeinanber,  unb 
im  SBerfudfje,  alles  toerträglid)  ju  öerfetten,  erwadjen  Streit  unb  SBiber* 
fprüdje.  Unb  Wie  im  SBiffen  iffS  im  SßoHen,  §anbeln;  ba  ift  fein 
fefteS,  ficfjreS,  einheitliches  Qitl;  baS  §anbeln  f(ier  unb  f)eute  toiberfprid^t 
bem  £anbeln  ba  unb  morgen;  baS  ßinb  weife  noef>  nicf)t,  was  es  will; 
ja,  fann  man  jagen,  bafe  eS  fetyon  wirflief)  will?  @S  folgt  bem  $ug  beS 
SlugenblicfeS,  bem  Steij  ber  ©egenwart.  aber  je  mef)r  baS  Äinb  erwädtft, 
fo  meljr  arbeitet  fid)  alles  jufammen  unb  ineinanber,  fo  mefjr  93e* 
jiefiungen  entwicfeln  fid),  fo  me^r  SBrücfen  f plagen  ftdj,  fo  mef)r  SBiber* 
fprüdje  {(eben  fid),  unb  immer  neu  auftaucfjenbe  23iberfprücf)e  führen  ju 
immer  fyöfjern  SSerföfjnungen,  3m  ibeal  entwicfelten  2Kenfd)en  liegt  fein 
geiftiger  ©toff  mefjr  unbejogen  auf  ben  übrigen,  fein  ©njeltrieb  wiber* 
ftreitet  mefjr  bem  einigen  2BiUen;  ift  alles  toerarbeitet,  toerfnüpft  ju 
leeren  Sbeen,  gerietet  auf  le|te,  fefte  $iele;  wiberfpridjt  fid)  nidjt 
me^r  baS  ©lauben,  SBiffen,  Sßotlen,  unb  wiberfpridjt  ftd)  nichts  mef)r 
im  ©tauben,  Sßiffen,  SBollen,  Unb  bringt  eS  ein  SRenfd)  nid)t  ju 
biefer  ibealen  @ntwitfelung,  fo  ftumpfen  fic^  benno^  Streit  unb  SBiber* 
fprü^e  in  if)m  mit  ber  3e^  <&,  w  täfet  beifeite,  WaS  er  nid^t  mit 
bem  einigen  fann,  baS  if>m  baS  SBi^ägfte  unb  SQScrtcftc 

SBetrac^ten  wir  nun  f)iegegen  bie  ®rbe,  fo  ift  fie  norf)  weit  öon 
biefem  $kk  ber  öoKenbeten  3neinanberarbeitungr  beS  einigen  ?lbf(^luffeS, 
beS  innern  griebenS  aller  ifjrer  geiftigen  SKomente;  ift  t)ielmef|r  noc^  in 


315.  816.]  —       193      — 

bcr  öoßcn  ümem  Arbeit  unb  im  iitnem  ©treite,  S)a  liegen  ganje 
Sfölfer  mit  iljren  JBeftrebungen  unb  Sbeen  nod|  faft  abgefönbert  öon  bem 
£auptgange  ber  ©ntwidelung  ber  9Wenfd|l)eit,  nur  burd)  bie  allgemeine 
Einheit  beS  ljöf)ern  SBewufjtfeinS  mit  bem  Übrigen  geiftig  öerbunben; 
ba  [traten  nod)  ßf)riftentum,  SSlcun,  §eibentum;  ba  will  es  nod)  ju 
feiner  Einigung  über  bie  Ijödjften  ©egenftänbe  be3  SßiffenS  unb  beS 
Srad)ten3  fommen;  ba  wütet  nod)  Stieg  um  §errf(^aft  unb  materielle 
©orteile  jwifd)en  ben  SSolfern.  2(ber  fort  unb  fort  arbeitet  ber  Srb* 
geift  in  fid),  unb  baS  am  meiften  abfeite  liegenbe  SJolf  wirb  bodj  all* 
möt)ltd)  in  bie  Verfettung  beS  allgemeinen  SBilbungSgangeS  mit  Ijinein* 
gejogen  ober  gef)t  unter,  wenn  es  fid)  bem  nid)t  fügen  will,  bie  fjerbften 
unb  weiteftgreifenben  SBiberfprüdje  im  Sßiffen  unb  Olauben  unb  £anbeln 
ftreben  immer  neuer,  immer  leerer  unb  umfaffenberer  ©nigung  ju. 
Unb  bie  anfangs  größere  UnöoUenbung  ift  bod)  ber  Seim,  ja  bie  83e* 
bingung  größerer  SBoUenbung. 

Äud)  folgenbe  ^Betrachtung  mag  uns  bebeutenb  bünfen: 

25a3  Sinb  erinnert  fid)  faum  mefjr  be$  vergangenen  SageS,  e8 
forgt  ebenf owenig  für  ben  folgenben  Sag;  jeber  neue  Sag  nimmt 
e£  neu  in  Slnfarud);  ber  9Kann  weife  nidfjte  mefjr  öon  bem,  toa^  er 
als  ©äugling  gefüllt,  gebaut,  gelitten  unb  getan.  2)a8  ©ebäcljtnis 
entwitfelt  fid)  erft  aHmäfjlid)  mit  bem  2)enfen,  bie  Vorfielt  mit  ber 
®rfaf)rung;  unb  immer  geller  wirb  allmäfjlidf)  ber  Siücfblicf  unb  ber 
SBorblid.  S>odj  finb  e3  gerabe  mandje  ältefte  üftärdjen  unb  mandje 
frülje  einfache  ©reigniffe,  bie  baä  SBewufetfein  juerft  aus  bem  ©Plummer 
weeften,  welche  burdf)  alles  SSergeffen  beS  Übrigen  fjinburd)  fid) 
am  fefteften  erhalten  im  ©ebödjtnis  unb  ridjtunggebenb  wirfen  für 
ben  ©eift 

SRidfjt  anberS  feljen  wir  in  ber  9Renfd)l)eit  baS  Slnbenfen  ber  früljeften 
3uftänbe  erlofdfjen,  baS  frütyefte  Sllter  ber  9Renfd)l)eit  felbft  nur  mit  ber 
©orge  um  bie  (Gegenwart  befdfjäftigt.  2)ie  gefcfjictytlidje  ©rinnerung 
vergangener  Reiten,  bk  ©orge  für  fünftige  Reiten  in  bauernben  ©in* 
ridjtungen  unb  Slnftalten  finb  erft  bie  ©ad)e  ber  erwad)fenben  äRenfd)* 
tyeit  S)od)  finb  manche  alten  2Rt)tf)en  unb  manche  einfache  ©reigniffe, 
welche  bie  3Kenfd)fjeit  juerft  aus  if)rem  geiftigen  ©Plummer  wedten, 
baS,  was  burdj  aüeS  SSergeffen  beS  Übrigen  f)inburdf)  fid)  am  fefteften 
erhalten  im  ©ebüdjtniS  ber  3Wcnfc^^cit  unb  ridfjtunggebenb  gewirft  i>at 
für  ifjren  ©eift 

Sßietoiel  Sölfer  auf  ber  ©rbe  finb  aber  nod)  f)eute  of)ne  ©efd)i<f)te; 
wie  öiele  leben  nod)  öon  Sag  ju  Sag! 


—       194      —  [316-318. 

9Möglidf|ermeife  ift  ber  äßenfdj,  als  fpüte8  grjeugntö  ber  ®rbe  na<§ 
Dielen  fdjon  toorau&gegangenen  Schöpfungen  nicljt  ba&  lejjte,  roomit  fte  iljre 
©ntroicfelung  abfdfjliefjen  roirb.  einige  Erörterungen  aber  biefe  SKöglidjfeit 
finben  fidf)  im  anfange  jum  fünften  Slbfcljnitte.  ©outen  aber  audfj  bem 
SRenfcljen  roirflicf)  nodfj  fpütere  organifdje  Schöpfungen  folgen,  fo  ttmrbe  boä) 
bie  ©ntroicfelung,  bie  mit  il)m  unb  burd)  t^n  für  bie  Srbe  erreicht  rourbe, 
ftdjerlid)  mit  borbereitenb  unb  borbebingenb  für  ben  fpätern  ©ntimdfelungS* 
juftanb  berfelben  fein,  batyer  fein  früfjereS  ®afein  oud^  für  iljre  ßufunft 
nidjt  als  toerloren  gelten  bürfen;  ja  mit  3tücffidf)t  auf  baS  genfeitS  roürbe 
aud)  ber  SRenfdj  felbft  nidf)t  für  bafc  irbifd^e  ©ein  unb  SBirfcn  Verloren, 
bielmeljr  fein  ®eifi  unftreitig  bei  ber  Ijöljern  gortentroicfelung  ber  irbifdjen 
Sphäre  fortgeljenbS  mit  beteiligt  fein,  roenn  anberS  unfre  fünftigen  8e* 
tradjtungen  über  ba$  SenfettS  triftig  ftnb.  @o  roenig  bte  ®rbe  einen  SRfidE* 
fcfjritt  tut,  trojjbem,  baß  ein  SDlenfdj)  nad^  bem  anbern,  ber  ju  iljrer 
gortentroidfelung  beitragen,  ftirbt;  alle&  ©eroonnene  bleibt  bielmeljr  in  iljr 
aufgehoben,  fo  roenig  ttrirb  bie  ©rbe  einen  Stücffdjritt  tun,  roenn  bie  ganje 
2Renfcf)l)eit  auf  einmal  untergeht;  e8  roirb  bielmeljr  ein  gortfdjritt  in 
ät)nltdj)eni  ©inne  (roenn  aud^  nur  in  untergeorbneter  Sphäre)  fein,  toie 
tfjn  ber  SRenfclj  felbft  madfjt,  roenn  er  auf  einmal  ftirbt,  ftatt  im  Seben 
bloß  feine  Seile  ju  roecf^feln,  b.  i.  partiell  ju  fterben.  SKan  lann  bann 
koeiter  fragen,  ob  bie  Erbe  beftimmt  ift,  foldfje  (Sntroidelungdepod^en  bloß  in 
bem  iljr  untergeorbnetcn  gefrfjöpfttd&en  ©ebiete,  fei  eö  nad}  ben  einjelnen 
©efdEjöpfen,  fei  e&  nadj  ganzen  Schöpfungen  ju  erfahren,  ober  analog  bem 
ganjen  3Renfd(jen  audfj  einmal  ganj  ber  ßerftörung  ifjreS  förperlid&en  SeftanbeS 
anheimzufallen,  bie  unftreitig  nur  burcfj  einen  enblidtjen  SKüdfgang  in  bie 
©onne  erfolgen  lönnte,  roie  ber  SRenfd)  burd)  $eimfeljr  jur  ©rbe  ftirbt,  öon 
ber  er  genommen  roorben;  unb  e8  ift  fdfjon  ©.  109  erinnert  roorben,  bafj 
ba8  roenigften3  nidEjtä  fcr)lecf}tf)in  Unmöglid&eS  ift.  Unftreitig  aber  tut  man 
beffer,  foldfje  Sragen,  bie  unfer  naljeS  igntcreffe  nidfjt  berühren  unb  nur 
burdj  iptjpotljefen  über  £t)potljefen  beantwortet  roerben  fönnen,  ftatt  au8ju- 
tiefen,  be8  Stireren  baljinjufietlen. 

Äann  tool)l  ein  üftenfct)  burd)  ftd)  felbft  crjogen  »erben?  @r  bebarf 
be8  SBaterS  unb  ber  SBelt  baju,  Äann  roofjl  bie  @rbe  burd)  ficf)  felbft 
erjogen  werben?  Sludj  fie  bebarf  be3  SSaterS  unb  ber  SBelt  baju.  S)er 
einjelne  SÄenfdj  bebarf  be£  irbifd)en  5Bater$  unb  ber  irbtfc^en  Slußen* 
toelt;  bie  Srbe  beS  fjtmmltfcrjen  SJaterö  unb  ber  l}immlifd)en  Slujgenxrjdt 
©übe  e8  leine  SBelt  über  bie  Srbe  t)tnau8,  fo  entbehrte  bie  @rbe  ni<f)t 
nur  ber  äüjgem,  fonbern  audj  ber  innem  g^lltung  burcrj  bie  f)immlifd)e 
Drbnung  ber  Sterne  (togl.  ©.147);  gäbe  eö  feinen  ©ott  über  bie  ©rbe 
l)inau§,  fo  fönnte  fic^  aucrj  ber  ©ebanfe  an  einen  ©ott  nicrjt  in  tf>r 
enttoideln;  er  enttnirfelt  ficf}  aber  felbft  burd)  allgemeinere,  au8  bem 
®anitn  fommenbe,  göttliche  SSermittelungen  in  i\)x,  unb  biefer  ©ebanfe 
ift  e3,  in  bem  fid;  bur^  alle  Sßerbunfelungen  unb  güriefrciftigfeiten  burdj, 
loorin  er  anfangt  auftrat;  ba%  Sewu^tfein  ber  (Srbe  jum  ©ipfel  fteigert, 


818-830.]  —       195      — 

bcr  baä  f)öd)fte  unb  lc|tc  $iet  in  il>r  fefct,  ba3  attgemeinfte  binbenbfte 
93anb  in  it^r  bilbet  (ögLXL)-  Stber  biefen  ©ebanfen  an  ben  Unenblitf)en 
unb  ©wigen  in  ferner  gütk  ju  erfd^öpfen,  feiner  £i%  ju  ergreifen, 
feinen  Folgerungen  burc^ubüben,  bebarf  e8  felbft  einer  Unenbtidjfeit 
unb  (Swigfeit  So  ift  ber  @rbe  tote  aßen  SBefen  jute|t  ein  in  feiner 
§öf)e  unerreichbares  3^c'  öefärtj  a&er  &a*  beftänbige  gortfd^reiten  in 
ber  9Kd)tung  be3  Qitltä  ift  felbft  afö  eine  fortgefjenbe  (Shrfüöung  be8 
3iele3  ju  betrautem  2)iefe8  gortfdjreiten  ift  nid)t  ein  fließen,  e3  ift 
eben  ein  ©freiten;  atfo  baß  fid)  Heinere  ©dritte  in  größere  einbauen. 
Unb  ein  Stritt  war  für  bie  2Renfd)f)eit  unb  menftf)lid)e  Betrachtung 
ber  widjtigfte  bon  aßen,  ber,  ber  juerft  mit  menfd£)lid)em  SBewußtfein  bie 
fefte  9tid)tung  auf  ba8  f^öc^fte  3iel  einfdjlug.    Sßeldjeä  mar  er? 


X.  SSom  ©tufenbau  ber  SBelt, 


Wtaa  fiet)t  nadf)  allem,  baß,  wenn  wir  bie  (Srbe  afö  ein  £öf)ere8 
über  SRenfdfjen,  liere  unb  Sßflanjen  ftellen,  bieä  nidjt  fo  ju  faffen, 
afö  fei  bie  @rbe  nur  eine  fjöfjere  Stufe  berfelben  Xxtppt.  ©onbero  ber 
SKenfdfj  ift  lüirflid^  bie  f)ö<f)fte  ©tufe  ber  irbifdjen  Xxtppt,  ba  gef)t  nidjtö 
barüber.  9hir  baä  $au£,  worin  bie  ganje  Xreppe  eingebaut  ift,  ift  noef) 
etwas  felbft  ber  fjöcfjften  ©tufe  ÜbergeorbneteS.  2)ie3  $au3  ift  bie 
Erbe,  S)ie  Ijödjfte,  auf  baä  freie  35ad|  füfjrenbe  ©tufe,  b.  i.  bie  menftf)* 
lidje,  mag  immer  ber  ©ipfel  unb  unter  aßen  ©onberftanbpunften  biefeä 
§aufe3  ber  geeignetfte  fein,  ba%  ganje  §au8  unb  barüber  t)inau8  ben 
Weiten  #immet  $*  überfefjen;  aber  ba§  £au8,  ba3  biefen  ©ipfel  tragt, 
will  bodj  metjr  unb  §öf)ere3  bebeuten,  afö  ber  ©ipfel  felbft,  ber  offne 
ba3  §au3  in  nidjtö  jufammenftürjte,  inbeä  ba3  £au3  ot)ne  biefe,  ins 
Freie  fütyrenbe,  f)öd)fte  ©tufe  nur  feine  f)öd)fte  3lu3fidf)t  mißte.  Unb 
nur  bie3  wäre  ber  galt,  wenn  ber  SRenfcf)  unb  bie  2Äenfd)f)eit  ber 
@rbe  fehlte. 

9Zun  aber  bietet  fidlj  un3  in  ber  Srljebung  ber  (Srbe  über  ben 
Sftenfdjen  unb  weiter  ber  Sßelt  über  bie  (Srbe  noef)  eine  jweite  ©tufen* 
leiter  (mögfid)erweife  mit  nodf)  meljr  ^ttjifc^exxftixfen)  bar,  wo  bie  Stufen 

18* 


—       196       —  [320.  821. 

nid)t  einanber  äujjerlid)  neben**,  fonbern  ineinanber  eingebaut  finb.  2>a 
finb  üftenfd),  Sier,  Sßflanje  in  gemiffer  SBeife  SZacfjbarn  berfelben  ©tufe; 
bie  @rbe  ift  bie  obere  ©tufe,  in  melcfjer  fie  ate  .untere  ©tufen  mit* 
einanber  eingebaut  finb,  bie  Sßelt  ift  ba3  JDberfte  über  aßen  ©tufen, 
toorin  lieber  bie  @rbe  mit  ben  anbern  Sßeltförpern  eingebaut  ift.  25iefe 
jmeite  Stufenleiter  ftetjt  titelt  neben  ber  erften,  fonbern  fdjliefet  fie  in 
fidj  ein;  alfo  bafj  jebed  SBefen  auf  einer  ©tufe  ber  jtoeiten  Äeiter  einen 
ganjen  ©tufenbau  üon  SBefen  im  ©inne  ber  erften  in  fid)  trägt,  moöon 
bie  f)öd)fte  bie  ift,  meldje  bie  JBejiefjungen  be8  übergeorbneten  SBefen^ 
am  üollftänbigften  in  fief)  öerfnüpft.  SBctbc  Arten  ber  Äbftufung  aber 
gelten  für  ba3  ©eiftige  unb  Seiblidje  in  eins. 

GS  märe  btetfetdjt  ntd^t  unjmecfmäfjig,  menn  man  ba8  83erljältni8,  ma$ 
ber  3ftenf<J>  51t  ben  Vieren  unb  ^ffanjen  atö  niebern  bod)  nadjbarlidEjen 
SSefen  im  ©inne  ber  erften  ©tufenrettje  Ijat,  toon  bem  33ertyältni8,  maS  bie 
(Erbe  ju  ben  SKenfd&eri,  Xieren  unb  Sßffonjen  al&  i§r  unter*  unb  ein* 
georbneten  BJefen  im  ©inne  ber  jtoeiten  i)at,  baburdj  unterfd^iebe,  bafj  man 
ben  STOenfd&en  ein  IjöfjereB  SBefen  als  Xiere  unb  Sßflan  jen,  bie  Grbe  ein 
oberes  SBefen  über  9Kenfd(jen,  lieren  unb  Sßflanjen  nennte.  Seboc^  liegt 
e£  nicljt  gerabe  im  Spradjjgebraudje,  biefe  Untertreibung  ju  machen;  unb 
ber  lefcte  SluSbrucf  fliegt  audj  oft  nidjt  gut,  baljer  in  ber  Siegel  ber  9(u£« 
bruef  $  ö^ereS  unterfc|iebSlo8  Don  und  für  beibe,  bocl)  feljr  berfdfjiebene, 
93er(jäl tniffe  gebraust  unb  bem  3ufammen^ange  überlaffen  mirb,  jroifdjen 
ben  SBebeutungen  ju  entleiben.  3Bo  ed  inbe8  um  befonbere  $}erborljebung 
be3  jmeiten  83erl)ältniffe3  bem  erften  gegenüber  ju  tun  ift,  unterfdfjeibe  ü| 
immer  Dbereä  unb  #öljere8  im  angegebenen  ©inne  unb  fjalte  überhaupt 
bie  angegebene  Sebeutung  beS  Obern  ftet£  feft,  fo  bajj  alfo  nur  ber  8(u£* 
bruef  §  ö^ereS  (nad)  Umftänben)  eine  boppelte  Stillegung  juläfit. 

Auf  ber  Stufenleiter  im  erften  ©inne  fönnen  bie  ©efdfjöpfe  immer 
nur  in  ungefährer  SBeife  georbnet  merben,  toeil  bog  ?ßrinjip  berfelben  feine 
fefte  93eftimmt|eit  juläjjt.  SHemanb  mirb  2tnftanb  nehmen,  ben  SRenfdEjen 
ba8  ljöd)fte  irbtfdfje  SBefen  ju  nennen,  unter  ben  Sieren  bie  ©äugetiere 
fjöljer  atö  bie  Sfifd&e,  biefe  Ijöljer  at8  SSürmer,  bie  liere  überhaupt  työljer 
als  $flanjen  ju  fteCCen,  aber  eine  genaue  Stangorbnung  ftnbet  ntdfjt  ftatt. 
2Randf)e&  ©efctyöpf  fteljt  työljer  nadfj  einem  Äomplej  gemiffer,  ein  anbrefc 
nad)  einem  Somplej  anbrer  Sejieljungen,  unb  e3  ift  nid^t  mo!)l  möglich, 
ben  SBert  biefer  Sompleje  felbft  nad)  einem  ftd&ern  SRafeftabe  ju  meffen 
ober  ju  mögen. 

3jn  Setreff  be8  geiftigen  ©tufenbaueS  im  jmeiten  ©inne  fann  man 
baran  beuten,  ba8  33er§ältni&  ber  obern  SBefen  ju  ben  untern  mit  bem 
33erljältni$  übergeorbneter  ^Begriffe  ju  ben  unter  i|nen  enthaltenen  ju  öer* 
gleiten.  Diefer  33ergleid)  ttifft  ganj  toon  einer  Seite,  aber  gar  nid)t  toon 
ber  anbern.  @r  trifft  ganj  infofern,  als  man  im  übergeorbneten  Segriffe, 
mie  bem  beS  S3ogeW,  alle  untergeorbneten  ©egriffe,  mie  toon  §uljn  unb 
©perling,  implizite  enthalten  benten  fann;  aber  bod)   nur  implizite,  nid^t 


821-328.]  —       197       — 

eypltjtte,  unb  hierin  liegt  ber  Unterfd)ieb.  ®ic  oberen  Segriffe  werben  im 
©runbe  nadj  SRaßgabe,  ate  fie  aufwärtöfteigen,  an  mirflidjen  SBeftimmungen 
leerer  ober  »erben  unbestimmter,  nur  ber  Umfang  möglicher  ©eftimmungen 
mädt)ft  bei  tynen;  aber  bei  ben  oberen  ©elftem  ber  Umfang  mirflidjer 
Söeftimmungen.  Sie  oberen  Segriffe  finb  geiftige  Stbftrafta  auS  einem  größern 
Umfange  be3  SSirflidEjen;  bie  oberen  ©eifter  befaffen  einen  größeren  Umfang 
beä  geiftig  3Birf(id)en  felbft. 

©ibt  e&  nidfjt,  läßt  fid)  fragen,  jwifd)en  bem  ©eift  be$  ÜRenfdjen 
unb  bem  ©eift  ber  @rbe  nod)  $wif<f)enftufen?  3»n  ber  %at  fpridfjt 
man  nodj  öon  ©eiftern,  bie  über  bem  be3  einjelnen  2Kenfdf)en  unb  unter 
bem  ber  ganjen  ©rbe.  3n  jeber  g-amilie,  jeber  Korporation,  jeber 
Äffojiation,  jeber  ©emeinbe,  jebem  SBolf  waltet,  wie  man  fiefj  auäbrüdt, 
ein  befonberer  ©eift,  unb  über  aßen  ber  ©eift  ber  9Renf<f)f)eit;  nur 
baß  feinem  biefer  ©eifter  eine  gleite  inbtoibueße  ©elbftänbigfeit  ober 
Sßerfönlidfjfeit  jujufdjreiben  fein  nrirb  wie  bem  ©eifte  be$  einjelnen 
STCenfdjen  auf  unterer  unb  bem  ©eifte  ber  (Srbe  auf  oberer  ©tufe.  SBeber 
ba§  SSiffen  nodj  SBoöen  einer  gamilie,  eineä  SJolfeS  ufw.  f fließt  fid) 
in  einem  einheitlichen  Sewußtfein  für  fiel)  ab,  nod)  Ijat  eine  fold)e 
©emeinfdfjaft  einen  jufammenfjängenben  ßeib  für  fid).  SSielme^r  fommt 
ba3  einheitliche  SBewußtfein  wie  ber  einf)eitlid}e  ßeib  einerfeite  nur  ben 
einjelnen  STOenfdjen  ju,  bie  fid)  ber  ©emeinfd)aft  unterorbnen,  anbererfeite 
ber  ganjen  @rbe,  ber  fid)  alle  irbifd^cn  ©emeinfdjaften  felbft  unterorbnen, 
unb  nur  fyierin  finben  fie  nad)  ber  ©efamtfjeit  beffen,  waä  in  unb  an 
üjnen,  if)r  S3anb  fo  unter  fid),  als  jebe  in  fid).  Slber  fofern  ber  obere 
©eift  bod)  jebe  ©emeinfdfjaft,  bie  er  einfließt,  aus  einem  befonberen 
einheitlichen  ©efid)töpunfte  jufammenl)ält,  beftimmt  unb  baburd)  rüd* 
beftimmt  wirb,  fann  man  biefeS  befonbere  SBalten  beSfelben  barin 
uneigentlid)  wof)l  aud)  als  einen  befonberen  ©eift  faffen. 

(£3  wirb  fid)  aber  fünftig  jeigen,  wie  baä  jenfeitige  SJafein  be3 
2Kenfd)en  über  fein  jefcigeS  in  fold)er  SBeife  auffteigt,  baß  man  barin 
atlerbingS  eine  l)öf)ere  inbiöibuelle  Stufe  als  bie  je|ige  menfd)lidje 
erbliden  fann;  ja  wie  ©eifter  be8  Senfeitö  aud}  bie  SJerfnüpfung  Don 
©emeinfd)aften  be8  2)ie8feite  vermitteln  fönnen;  woöon  &l)riftu8  ba$ 
größte  SBeifpiel  gibt  aber  biefe  SBerfnüpfung  ift  nidjt  als  eine  fold)e 
anjufef)en,  baß  ftd)  ein  ©eift  be8  Senfeitö  au8  ©eiftem  einer  bieäfeitigen 
©emeinfdjaft  jufammenfefcen,  ober  fie  ganj  in  fid)  aufnehmen,  nod)  audj 
felbft  ganj  in  fie  eingeben,  nod)  mit  it)rer  Snbitribualität  öerfdfjmeljen 
fönnte,  fonbern  er  fann  fie  bloß  burd)  feine  lebenbige  gortbetätigung 
aus  einem  gewiffen  ©efid)t3punfte,  ber  nod)  fein  felbftönbiger 
©eift,    öerfnüpfen,    inbeä  fie  aus    anberen  ©efidfjtöpunften   über   feine 


—       198       —  [338.  824. 

SBirhmgSfpljäre  fjinauätreten,  toic  anbrerfeitS  bicfc  in  feinen  ©eiftern 
be3  2)ie3feit8  befdfjloffen  bleibt,  fonbern  ityrerfeitö  barüber  fjinauggreift. 
SBonad)  bie  ins  Senfeitö  übergegangenen  unb  nod)  barauS  in£  2)ie3feitö 
rücfwirfenben  ©eifter  jwar  als  Reifer  für  ben  oberen  ©eift  auftreten, 
ba3  2)ie$feitige  ju  binben;  aber  ben  totalen  einfd)ließenben  Slbfdjluß 
aller  irbif^en  @emeinfd)aften  bem  oberen  ©eifte  überlaffen  muffen.  2>ie 
nähere  (Srörterung  biefer  SJerljältniffe  gehört  aber  in  bie  fiefjre  toom 
3enfeitö. 

9lod)  weniger  ate  menfdjlidje  ©emeinfdjaften  werben  mir  natürlich 
Suft,  9Keer,  bie  unterirbifc^en  SKädjte,  afö  befonbere  SBefen  perfoniftjieren 
bürfen,  wie  bie  Reiben  taten;  ba  jene  Seile  ber  @rbe  nur  im 
3ufamment)ange  ben  ©eift  ber  (Srbe  tragen  Reifen;  wie  wir  ja  and) 
unfern  Sltem,  unfer  33lut,  bie  liefe  unfereS  Seibeä  nicf)t  für  fief)  ate 
inbiöibuette  geifttragenbe  SBefen  Ratten,  fonbern  nur  beitragenb  galten, 
ein  geifttragenbeS  SBefen  ju  bilben.  Smmerljin  liegt  bei  biefer  Sßerfoni* 
fifation  befonberer  irbifetyer  ©ebiete  ber  richtige  unb  in  Sßerfonififation 
ber  ©eftirne  audj  richtig  geltenb  gemalte  ©efitf)t3punft  unter,  baß 
größere  SRaturfpfjären  überhaupt  eine  Sßerfonififation  julaffen;  nur  trat 
bei  ben  Reiben  in  ber  Religion  ein,  wa3  bei  un8  in  ber  SBiffenfdjaft; 
bie  ©röße  unb  fdjwierige  Überfdjaubarfeit  be3  wirflid)  einfjeittidjen 
©anjen  ber  @rbe  unb  aufbringticfje  Sfnfc^aulid^fcit  iljrer  befonberen  Seile 
öerfüt)rte,  eine  Sammlung  öon  ©tücfen  be3  ©anjen  für  eine  Sammlung 
üon  ebenfomel  befonberen  ©anjen  felbft  ju  galten,  wäfjrenb  fie  eigentlich 
nur  befonbere  Angriffspunkte  beäfelben  einljeitlidjen  ©anjen  bilben  fodteit. 
3)a3  ©ewußtfein  be8  einheitlichen  3ufammenf<f)luffe3  ging  öerloren,  ober 
ba$  ©anje  warb  felber  atö  etwas  SBefonbereS  nod}  neben  ben  Seilen 
gefaßt  unb  perfonifijiert  (®aa).  £>ie  golge  wirb  auf  tiefen  ©egenftanb 
jurücffüf)ren. 

Unftreitig,  wenn  ein  ©türm  raufet,  bie  Srbe  Übt,  eine  glut 
brauft,  ber  grüf)ling  bie  ©äfte  au$  bem  93oben  aufwärts  pumpt,  ift 
baä  alles  für  ba3  güf)len  ber  Erbe  nid)t  gleichgültig,  ©ie  wirb  nidjt 
nur  baä  baöon  fpüren,  toa^  bie  2Kenfd)en  unb  Siere  baöon  im 
befonberen  fpüren,  fonbern  wie  bie  SJeränberungen  in  unferm  Sölutfauf, 
ber  ©ang  unferS  SltemS,  bie  ©rwärmung  unb  Slbfüt)lung  unfrei  Körpers 
außer  bem,  wa3  fid)  baöon  in  befonbere  ©inne  refleftiert,  unfer  ©emein* 
gefüt)l  um  fo  mefjr  beteiligen,  je  ftärfer  unb  umfangreicher  biefe 
SBeränberungen  finb,  wirb  e3  mit  bem  Sßaturleben  ber  (Srbe  fein.  ftodfj 
all  ba%  wirb  eben  nur  afe  ©efüfjl  ber  ©rbe,  nidjt  aber  befonberer  SBefen 
in  ifyr  ju  betrauten  fein. 


324-826.]  —       199      — 

SBciter  entftefjt  bic  Sfrage,  ob  nid|t,  nadjbem  bic  @rbe  als  inbitribuelle 
3*mfd)enftufe  jwifcfien  äRenfd)  unb  SBelt  auftritt,  e3  audf)  nod)  über* 
geörbnete  tnbimbueöe  3wifd)enftufen  jwifdjen  ©rbe  unb  SBeft,  unb  hiermit 
©eift  ber  (Srbe  unb  ©eift  ber  SBelt  gibt.  SBicttcirfft  ift  e3  am  beften, 
\\<f)  in  bic  je  gfrage  nidjt  weit  ju  öer  riefen,  Wenn  nid)t  fie  ganj  baljin* 
jufteHen.  2>enn  je  weiter  wir  nad)  Oben  bliden,  fo  mefjr  fd^winbett  ben 
SBticf,  unb  nur  im  Änbficf  jum  ganjen  ©Ott  fef)rt  9tul)e  unb  @idjerf)eit 
wieber;  auef|  wirb  bie  ber  Totalität  be3  SWenfdjIidjen  nätftft  übergeorbnete 
Stufe  unb  bie  Totalität  ber  ©tufen  felbft  un3  immer  am  widfjtigften 
Dom  ganjen  Überbau  über  uns  bleiben.  Snjwifd&en  fann  man  ©d&wierig* 
feiten  au8  Üft5glid|feiten  ergeben,  unb  fo  fann  e3  bod)  nüfctidj  fein, 
biefen  wieber  burd)  anbere  2Rögti<f)feiten  ju  begegnen.  S)em  $\otdr  ber 
SBorfteUung  wenigftenS  einen  Anwalt  in  ^Betreff  fold^cr  ju  geben,  werben 
bie  (Erörterungen  in  einem  Sfatyange  ju  biefem  STbf^nitte  entfyred)en. 

„3$  W  auf  biefer  ©tuf',  auf  ber  i<ij  bin  geftefft, 

SRidjtS,  wenn  mein  ©lief  fidj  $ebt,  Diel,  wenn  er  abwarte  fällt 

lief  fei)'  td)  unter  mir,  unb  tiefer  ftetS  hinunter, 

Sin  regeä  Seben^eer,  ein  SBimmeln  ewig  munter; 

3)od>  toenn  tdfj  Mief  empor,  fo  fef)'  id}  nichts  alä  ßtd)t; 

SRcic^t,  bie  hinunter  reicht,  bie  ßeiter  aufwärts  md)t? 

2Bo!jt  reicht  fte  aud)  hinauf,  woljt  werben  jwifdjen  mir 

93icl  IjöJjre  SBefen  fte$n  unb,  fcödjfteS,  jwifdjen  S)ir. 

etilem  id;  fei)'  fie  nicf)t,  bon  Seinem  ßid)t  geblenbet, 

1>a3  feine  Kraft  mir  nur  jum  SRieberbliden  fenbet." 

(SRücfert,  2BeiSl)eit  be8  aJrafjmanen.   II.  22  f.) 


XL  SSon  @ott  unb  SSeli 

„Unb  e§  finb  mancherlei  ftrafte,  aber  e3  ift  ©in  ©ott,  ber  ba 
wirfet  ade«  in  allen."*) 

©o  fagt  SßauluS,  unb  bieg  wirb  ba3  £au})ttf)ema  unfrer  folgenben 
^Betrachtungen  fein. 

SBie  fagen  jwar  nidfjt  btofc,  ber  ba  wirf  et  aßeä  in  aßen,  fonbern 

*)  1.  Gor.  12,  e. 


—       200       —  [336-828. 

ber  ba  ift  alles  in  ädern;  aber  beibeS  ift  baöfclbe.  3)enn  wie  tonnte 
fein,  totö  nidjt  wirft,  unb  wirfen,  was  nid|t  ift;  unb  waä  attcS  wirfen 
will,  ba3  ift,  muß  felber  alles  fein,  ba«  wirft 

2)od)  @ott  ift  burd)  fein  bloßes  5Begriff3fpiel  ju  erfaffen.  Unb 
läßt  fidE)  ©ott  nid£)t  audj  nodf)  anberS  faffen  afe  in  folget  SBeife,  bie 
ju  ifjm  alles  rennet,  was  ift?  §at  ifjn  benn  SßauluS  felber  fo  gefaßt? 
3a  in  wie  öiel  SBeifen  läßt  er  fiel}  nidjt  faffen? 

„Summa,  burety  fein  SBort  befteljt  alles/ 

„SBenn  wir  glei<f)triel  fagen,  fo  fönnen  wir  eS  boef)  nid)t  erreichen. 
Aura,  6r  ift  e8  gar."*) 

@o  werben  wir  autf)  lefctlid}  mit  ©iradj  fprec^en  muffen.  2)od) 
ob  wir  e3  nietyt  erreichen  fönnen,  foHten  wir  nitf)t  barnadj  laugen?  3ft 
botf)  ©ott  nidjt  infofem  für  uns  unerreichbar,  baß  wir  nichts  öon 
ifjm  erreichen  fönnten,  fonbern  bajg  fein  9fteid)tum  alles  unfer  Steidjen 
überreizt,  baß  wir  ate  feine  ©efäöpfe  mit  allem  unfern  ©köpfen  if)n 
nitf)t  erfcf)öpfen  fönnen.  Slber  eben  baS  felbft  fönnen  wir  gugleic^  jum 
©egenftanbe  unb  jur  oberen  ©renje  unferer  ^Betrachtungen  machen,  baß 
er  bie  obere  ©renje  beS  für  alle  SBelt  unb  in  aller  SBelt  Erreichbaren 
unb  mit  ^Betrachtungen  erfaßbaren  ift.  3n  biefem  ©inne  geljen  wir  im 
folgenben  an  feine  unb  feiner  SBelt  ^Betrachtung,  uns  balb  nadj  biefer, 
batb  natf)  jener  Seite  wenbenb.  S)enn  ob  wir  oon  iljm  fagten:  er  felber 
ift  baS  2111;  iftS  bod)  bloß  eine  ©eite  beffen,  WaS  ju  fagen,  unb  bloß 
eine  SBeife,  wieg  ju  fagen. 

A.  ^Begriffliche  ©eftdjtSpunfte. 

SBenn  man  öon  ©Ott  fprictyt,  fann  e3  in  mef|r  als  einem  Sinne, 
gefdjefjen.  3Kan  fann  unter  ©ott  bloß  ba%  geiftige  Sßrinjip  öerfte^en, 
wag  in  ober  über  ber  Sßatur  ober  SBelt  als  Snbegriff  ber  äußerlich 
erfdjeinenben  3)inge  bef)errftf)enb  waltet,  unb  fo  gefdfjieljt  e$  überall  in 
engerm  ©inne,  ja  unfre  SReligion  erfennt  feinen  anbem  Sinn  an.  Unb 
Warum  foöte  fie,  wo  es  ftd|  bloß  um  SBejiefjungen  öon  ©eift  ju  ©eift 
Rubelt,  nitf)t  ©ott  bloß  als  reinen  ©eift  faffen  laffen,  ja  ju  faffen 
gebieten. 

Snjwifdjen  f)inbert  baS  nidjt,  unb  eS  fann  nur  beitragen,  bie  innige 
JBejieljung,  bie  jwifc^en  ©ott  atö  ©eift  unb  feiner  materiellen  erfdjeimmgS* 
weit  beftefjt,  ftärfer  ^eröorju^eben,  wenn  wir  in  weiterm  ©inne  biefe 
materielle  erf<$einung3welt,  anftatt  ©ott  gegenüberstellen,  öielme^r  afe 

*j  ©ir.  43,  28,  29. 


828.329.]  —      201       — 

bie  äufjere  ©rite  be3  göttlidjen  2)afein3  felbft  betrachten,  ate  etwas  ju 
©Ott  mit  ©ef)örige8  rennen,  in  berfelben  SEBeife,  wie  wir  ben  Seib,  ben 
wir  in  engerm  Sinne  bem  eigentlichen  innern,  b.  i  geiftigen  9ftenftf)en 
gegenüberfteHen,  in  weiterm  ©inne  ate  bie  äußere  Seite  be3  2Äenf<f)en 
fclbft  betrauten,  jum  2Kenfd)en  felbft  mit  rennen,  womit  botf)  nid(t 
gejagt  ift,  bafe  bie  Statur  mit  bem  göttlidjen  ©eifte,  ber  ßeib  mit  ber 
©eele  Don  gleicher  £öf|e  unb  SEBürbigfeit  fei,  nodl)  nid}t3  über  bie  Art 
i£)rer  gegenseitigen  93ejief)ung  überhaupt  entfdjieben  ift  Äann  man  bodf) 
aud)  fogar  baä  Sßiebeftal  mit  ber  Statue  barüber  einmal  jufammen  ate 
ein  Stanbbilb  betrachten,  wie  fie  benn  in  gemiffer  33ejief)ung  wirflitf) 
ein  ©anjeS  bilben,  anbermal  baä  $öf(ere  in  biefem  ©anjen,  bie  Statue, 
für  fid|  betrauten,  auf  bie  eS  julefct  anfommt,  bie  aber  bod}  oljne  baS 
Sßiebeftal  fein  öoHeS  ©anje  märe,  nur  bafc  man  nid)t  ba&  Sßiebeftal 
mit  ber  Statue  toerroedifle  unb  für  baS  |jerrfdf)enbe  fjalte. 

So  brausen  nun  aud)  wir  in  biefer  Schrift,  in  ber  e§  ja  nid)t 
blofj  barum  ju  tun,  bie  33ejief)ung  ber  enblidjen  ©eifter  jum  göttlichen 
©eifte  unb  ben  ©egenfafc  beä  göttlichen  ©eifteS  gegen  bie  Statur,  ber 
toon  gewiffer  Seite  immer  ftattfinbet,  fonbern  aud)  bie  öon  dnbrer 
Seite  ftattfinbenbe  innige  JBejie^ung  beä  göttlichen  ©eifteä  jur  Statur 
Ijertwrtreten  ju  laffen,  ja  meljr  Ijeröortreten  p  laffen  ate  e3  fonft 
gefd)iet(t,  ben  Stauten  ©otteS  je  nad|  ©efidjtspunft  unb  ßweef  balb  in 
engerm,  balb  in  weiterm  Sinne,  inbem  wir  balb  bloft  bie  Statue  beS 
göttlichen  ©eifteS  über  bem  Sßiebeftal  ber  materiellen  2Belt,  balb  ba* 
©anje  ber  Statue  unb  be$  Sßiebeftate  in  eins  ins  2luge  faffen.  Sin 
SSergleid),  ber  freilid),  wenn  in  gewiffer  £infi<f)t  treffenb  unb  erläuternb, 
in  anbrer  $inftdf)t  fo  untriftig  als  möglid)  ift;  benn  ©otteS  ©eift  ftel)t 
fo  wenig  ate  unfre  Seele  tot  äufterlitf)  über  ber  leiblichen  Sßelt,  fonbern 
äußert  fid)  oielme^r  in  berfelben  ate  ein  it)r  immanente«  lebenbigeS  SBefen, 
ober  anberS,  (wir  werben  aber  beibe  SBenbungen  erläutern)  bie  Statur 
felbft  ift  eine  ©Ott  immanent  bleibenbe  Sufjerung  berfelben.  2)od) 
burdj  Äbftraftion  bleibt  fie  immer  aus  if)rer  Surdfjbringung  mit  ©Ott 
ober  iljrer  Aufhebung  in  ©Ott  abfdfjeibbar  unb  tritt  bann  ftetä  mit  bem 
ßfjarafter  be£  Siiebern  auf  gegen  ein  $öt)ere3,  wa3  im  engerm  Sinne 
ate  ©ott  ju  f äffen.  63  ift  aber  natürlich,  bafc  fief)  ba3  JBebürfnte,  an 
iljrem  Orte  aud)  bie  weitere  gaffung  be8  Segriffes  ©ott  eintreten  ju 
laffen,  wo  folc^e  Sc^eibung  burdf)  Slbftraftion  nidjt  Sßla|  greift,  bei  un3 
meljr  geltenb  mad)t  ate  anberwärtö,  weil  anberwärtö  bie  Sdfjeibung  öon 
©ott  unb  -Katar  me^r  ober  weniger  für  eine  wirflidje  gehalten  wirb. 

Stodjbem  man  bie  9latur  öon  ©ott  abgezogen  unb  bemfelben  ate 


—       202      —  [829-381. 

geiftigem  äßefen  gegenübergefteßt  f)at,  fann  man,  mit  bcr  Slbftraftion 
nocf)  tiefer  geijenb,  in  ba3  geifttge  SBefen  felbft  bamit  einfdjneiben, 
rooburd)  nod)  engere  gaffungen  beä  ©otteSbcgriffcö  cntftc^ctu 

©o  läßt  ftd)  ®ott  ate  einheitlich  ganjer  ©eift,  ate  abfotuter 
©eift,  Slllgeift,  ben  unter  if)m  begriffenen  inbiöibueflen  ©eiftem  ber 
©efcfjöpfe  ate  feinen  geiftigen  Xeiboefen  über*  unb  gegenüberfteßen, 
äfjnlicf)  toie  ber  üftenfdjengeift  afö  eurf)eitlid)  ganjer  ben  unter  üjnt 
begriffenen  befonberS  faßbaren  unb  unterfdjeibbaren  SBorfteßungen  ate 
feinen  geiftigen  Xeifoefen  über*  unb  gegenübergefteßt  »erben  fann. 
9hir  würbe  e8  eben  fo  irrig  fein,  bie  toon  ©ott  gefd&öpften  inbttribueßen 
©eifter  außer  if)m,  ate  bie  t>on  unfernt  ©eift  gef köpften  SJorfteflungen 
außer  bemfelben  ju  benfen.  @3  ift  eine  rein  innerliche  ober  abftrafte 
©egenüberfteßung,  um  toaS  e3  fid)  hierbei  fjanbelt,  bie  beä  einheitlichen 
©anjen  unb  feiner  Jeiltoefen,  ba$  gerabe  Sßiberfpiel  einer  realen  ober 
äußern.  Dbrootyl  baä  inbiöibuefle  Jeilroefen,  immer  geneigt  bleibt, 
beibeS  ju  t)er*oed)feln,  benn  inbem  e8  Dorn  ©anjen  aßeä,  toomit  eS 
nid)t  felbft  jufammenfäßt,  außer  fid^  ober  gar  nitf)t  ftet)t,  meint  e3, 
barari  überhaupt  ein  äußerlich  ©egenüber  ju  Ijaben,  roäfyrenb  e3  bodj 
ein  toefentlidje8  JBeftanbftütf  baöon  bittet  SRur  feine  ©rgänjung  jum 
©anjen  barf  e3  ftd|  gegenübergefteßt  galten,  aber  biefe  Srgänjung  ift 
eben  nid)t  ba£  ©an je,  ju  beffen  ©rfüßung  e3  felbft  mit  beitragen  muß. 
Sßieöiel  ©anje  gäbe  e3,  loenn  jeber  Seil  feine  ©rgänjung  für  ba8 
©anje  galten  bürfte,  benn  jebe  Srgänjung  ift  eine  anbre,  unb  alle  biefe 
©an je  toären  fojufagen  burdjlödjert,  jebe8  nur  an  einer  anbem  ©teile. 
SSielmefjr  ©in  ©anjeä  ift  e3,  *oa8  äße  £eiltt>efen  in  eins  begreift, 
baran  feine  güfle  i)at,  ftatt  feine  Surfen. 

SESie  ber  göttliche  Ättgeift  ate  einheitlich  ganzer  unfern  tnbtoibueßen 
©njelgeiftent,  läßt  fid)  audj  bie  SRatur  ober  ber  göttliche  Seib  ate  einheitlich 
ganjer  unfren  inbitribueßen  ©injelleibern,  unfer  Seib  ate  einheitlich  ganjer 
feinen  einzelnen  Organen  jtoar  über*  unb  gegenüberftetten,  bodj  nur  eben 
fo,  baß  bie  9?atur  unfre  Seiber,  unfer  Seib  feine  Organe  teüljaft  inbegreift 
ittud^  f)ier  aber  finbet  feljr  Ijäuftg  bie  83ertt>edjflung  ber  abftraften  innern 
©egenüberfteßung  mit  einer  nnrtlidjen  äugern  ftatt.  $>er  Sföenfd)  ift  immer 
geneigt,  feinen  Seib  ntdjt  mit  jur  Statur  ju  rennen,  fonbern  beibe  fid) 
fdjledjtjjin  real,  äußerlid}  gegenübergestellt  ju  galten,  ungeachtet  e§  im 
©runbe  aud)  nur  bie  Srgönjung  feines  Seibe&  jur  ganjen  Statur  ift,  ber 
er  gegenübergefteßt  ift. 

SRod)  in  einer  anbem  unb  nodj  tiefergef)enben  äßeife  aber  läßt  fid} 
eine  Stbftraftion  unb  hiermit  Über*  unb  ©egenüberfteßung  im  ©ebiete 
be3  ©eifteä  benrirfen,  toeld)e,  jur  öorigen  jtoar  bejugSreic^,  boc^  md)t 


33L  382.]  —      203       — 

mit .  if)r  jufammenfäßt,  inbem  man  (Sott  (im  engften  ©inne)  als 
allgemeinen  ©eift  naef)  aßen  im  ganjen  begrünbeten,  burdf)  baS 
einzelne  fjinburcfigreifeuben,  eS  berfnüpfenben  SSejägen  unb  ®eftd)t8* 
punften  aus  bem  ©ebiet  beS  einjelnen,  Äonfreten,  felbft  abftraljiert 
unb  bemfelben  über*  unb  gegenüberfteflt,  ungeachtet  in  2Sirflicf)feit  baS 
Allgemeine  nid)t  ofjne  baS  einzelne  beftef)t,  in  baS  eS  eingebt,  baS  eS 
berfnüpft  ©o  gilt  baS  $öcf)fte,  SBefte,  äßgemeinfte  in  uns  unb  allen 
©eiftern,  worin  wir  alle  ein  S3anb  finben,  als  ©otteS  Soeben  unb 
SBoljnen  in  uns  unb  über  und  IjinauS,  inbeS  wir  nadf)  unfrer  fonfreten 
©injelljeit,  als  in  weldjer  an  fidf)  fein  85anb  läge,  ©Ott  als  bem  ber* 
fnüpfenben  allgemeinen  SBefen  unter*  unb  gegenübergefteflt  gebadet  »erben* 
@ben  wie  auef)  unfer  ©eift  als  ©eift  in  engerm  ©inne  nadf)  aßen 
allgemeinen  33ejiet)ungen  unb  @eficf)tspunften,  (als  ba  finb  fjöfyere 
93ewuf$tfeinSbejüge,  Urteile,  ©cf)lüffe,  bie  ©efidjtspunfte  beS  ©uten, 
SBa^ren,  Schönen),  buref)  bie  er  baS  Äonfrete,  einjelne  feines  SJor* 
fteflungSgebieteS  (Sfaföauungen,  (Srinnerungen,  Sßfjantafiegebilbe,  fonfrete 
^Begriffe  unb  Sbeen)  berfnüpft,  bem  ©ebiete  ber  fo  berfnüpften  Sinjel* 
Reiten  abftraftionSweife  über*  unb  gegenübergefteßt  werben  fann,  ungeachtet 
er  bod)  in  3ßirflicf)feit  in  biefen  33efonberl)eiten  lebt  unb  webt.  Slud)  auf 
biefe  JBeife  fällt  ©Ott  unb  baS  ©ebiet  ber  gefcf)öpflidf)en  ©eifter  nidf)t 
wirflid}  auSeinanber. 

2Bäf>renb  bie  borfjergeljenbe  ©egenüberfteßung  barin  tag,  bafc  man  baS 
getftige  ©ebiet  einmal  als  ein  einheitliches  ©an je,  bann  nad)  feinen  inbi* 
bibueflen  leilmefen  betrautet,  unb  waS  bei  beiben  iBetradjtung&meifen 
erföeint,  fidj  gegenüberfteßt,  als  wäre  eS  ein  doppeltes,  liegt  bie  Jejjige 
barin,  baf$  man  baS  getftige  ©ebiet  auf  boppelte  Sßeife  in  ber  ^Betrachtung 
anatijfiert  unb  nad)  ber  boppelten  2Röglid)feit  ober  Ausführung  biefer 
Stnatyfe  ein  ©oppelteS  fte^t.  3Ran  erläutert  fid)  bieS  gut  burd)  bie  analoge 
boppelte  iBetrad)iungSmeife,  welche  unfer  Körper  juläfct.  ©inmal  fann  man 
tf)n  jerlegen  nad)  ^genannten  ©fernen,  bie  burdj  baS  ©an  je  teils  burd)* 
gefjen,  teils  eS  umfdjließen,  in  aße  Organe  teils  eingeben,  teils  um  fie 
jjerumgeljen,  ja  ineinanber  felbft  wedfjfel  fettig  eingeben  unb  Ijierburdj  alle 
Organe  unb  fid)  felbft  einerfeitS  berfnüpfen,  anberfeitS  bilben  Reifen,  als 
Sterbenf ijftem,  ©efäfcfoftem,  ©Aftern  ber  $äute,  unb  bann  wieber  in  bie 
Organe,  meldte  fo  gebilbet  unb  berfnüpft  werben,  als  ©eljirn,  Slugen  S^nge, 
Sunge,  §erj,  SWagen,  Sebcr,  SKilj  ufm.,  pnbet  aber  freilidj  bei  näherer 
Betrachtung,  bog  eine  fdjarfe  unb  boflftänbige  «tnaftjfe  auf  feine  beiber 
SBeifen  möglid)  ift,  alfo  au^  feine  fc^arfe  ©egenüberfteßung  beiber  93e* 
tra^tungSweifen;  unb  bog  if)re  Durd^fü^rung  inSbefonbere  großer  Unfidjer* 
^ett  unterliegt,  wobon  baS  Analoge  aud)  im  geiftigen  ©ebiete  gilt.  SRamentlid) 
jetgt  ft^,  ba|  ®e$imf  $erj,  bie  aßeS  umf^lie^enbe  $aut  jugleid^  als 
Organe,   worein  aße  £auptfi)fteme   eingeben,   unb   als  §auptteile,   3entra 


—       204       —  [232-234. 

fcon  befonbern  $auptft)ftemen  auftreten,  ttrie  audfj  in  unä  bie  Ijödjften  gbeen 
jugleidf)  al8  geizige  Sefonberfjciten  ober  ßnoten  affeS  Stilgemeinen  im  ©eifte 
unb  al3  §auptjentra  beS  Allgemeinen  nadf)  befonbern  Sejieljungen  betrautet 
werben  fönnen. 

9tud)  auf  bie  ganje  Statur  ließe  fidj  bie  boppelte  33etrad)tung3tt>eife 
au&beljnen,  obrooljl  eine  fdjjarfe  «Durdjfüljrung  inS  einjelne  gleicher  ©dfjroierig* 
feit  ober  Unmöglidjfeit  tüte  bei  unferm  Seibe  unterliegt.  5118  ba§  äUgemeinfte, 
roa§  burdjj  aßeS  bur<f>geljt  ober  e3  inbegreift,  liefe  fidf)  Staum,  3c*t  un*> 
SWaterie  betrauten,  meldte  in  SBetoegung,  gorm  ufro.  fdfjon  felbft  in* 
eütanber  eingeben,  als  baS  unfern  Organen  fcergleidfjbare  cinjelne  bie  SBelt* 
förper  ober  fjüljer  hinauf  Sßeltfofteme.  llnfer  Seibf  ttrie  bie  ©tjfteme  unb 
Crgane  uufre§  SeibeS  fielen  felbft  nur  im  SSerljättniS  ber  Somplifation  unb 
llnterorbnung  ju  jenen  großen  Stttgemeinljeiten  unb  93efonber!)etten. 

©päter  Wirb  ficlj  jeigen,  wie  audfj  ber  ©runbgegenfafc  bon  ©eele  unb 
Setb,  ©ott  unb  Statur  nur  auf  einer  boppelten  ^Betrachtung  eineä  unb  be3* 
felben  ©runbtoefenS  beruht,  einer  fubjefttoen  unb  objeftiben,  fo  baß  ba8* 
felbe  ©runbmefen  fidf)  einmal  im  ganjen  alä  geiftig  felbft  erfdjeint,  anbre* 
male  bur<f>  letle  bie  ©rfcfjeinung  bon  bemf  tt>a3  biefen  Seilen  im  ganjen 
gegenüber,  aB  leiblidfje  ober  Stfaturerfcfjeinung  gewinnt. 

25ie  gotge  ttrirb  Slnlaß  genug  geben,  biefe  ©egenfäfce  nod)  femer 
ju  erläutern,  meiere  ebenfobiel  tücitcre  ober  engere  SBebeutungen  bon 
©ott  begrünben,  toobon  bie  lueitefte  immer  bie  bleibt,  ttjeldje  ju  ©ott 
oljne  Stbjug  alles  rennen  läßt,  ttmä  überhaupt  ejiftiert. 

SDer  Segriff  Sßelt  teilt  bie  2Kef)rbeutigfeit  be3  SegriffeS  ©otteä, 
inbem  er  ben  SBenbungen  beäfelben  folgt  2Bo,  im  tneiteften  ©inn,  ba£ 
ganje  ©ebiet  ber  getftigen  unb  materiellen  ©jiftenj,  ofyne  trennenbe 
Slbftraftion,  ju  ©ott  geregnet  wirb,  fällt  ber  Söettbegriff  mit  bem 
©otteäbegrtff  jufammen,  unb  ttnr  erhalten  bie  pantljeiftifdje  2Beltanfid)t 
im  bollften  SSortfinne.  Unfere  Anficht  ift  eine  fold^e,  inbem  fie  bie 
tneitefte  gaffung  be3  ©otteSbegriffeS  für  eine  fad^lid^  begrünbete  Ijätt, 
unb  bie  anbere  gaffung  c&en  nur  a^  flk  bit  Sttftraftion  beftefjenb; 
obtpotjl  fie  fold^e  allerbtngS  geftattet,  ja  für  ©ntttricfelung  ber  innern 
SBerljältniffe  be£  ©ebieteä  ber  Sfiftenj  nüfclidf)  l)ält,  fofern  fie  fidf)  nur 
nid)t  in  fad)tid)em  SBiberfprud)  gegen  bie  toeitefte  gaffung  geltenb  mad)t, 
toonad)  bie  anbern  Söeltanfidjten  ber  unfern  weniger  ttnberfprecf)en, 
ate  fid)  ii)x  unter*  ober  einorbnen.  SJom  gewöfjnlidjen  (£egelfct)en) 
SßanttyetemuS  aber,  ben  man  je|t  meift  fd)led()tf)in  unter  5ßantf)ei8mu3 
berftefyt,  unterfd^eibet  fid)  ber  unfere  toefentlidtft  baburd),  baß  unfrer 
altes  SBetoußtfein  unb  hiermit  baS  Setüußtfein  be§  Wi%  in  ein  einiges 
f)öd(fte8  bewußtem  SBefen  aufgebt,  inbeö  im  getüö^nlid^en  alles  SBenmßt* 
fein  in.  ba§  einer  Sielljeit  öon  (Sinjelgefc^öpfen  (nad^  ftreng  $egelfd)er 
gaffung  fogar  bloß  irbifc^er  ©efdjöpfe)  aufgehoben  tt)irb. 


384-886.]  —      205       — 

SBct  ben  engem  gaffungen  beS  ©otteSbegriffeS  tritt  bie  SBelt  ©Ott 
gegenüber,  anftatt  bamit  jufammenjufallen;  inbem  man  baS  SBelt  nennt, 
maS  narf)  Slbftraftion  ©otteS  aus  bem  ganjen  ©ebiete  ber  giften}  als 
©egenfafc  unb  föeft  bleibt  So  fällt  bie  SBelt  entmeber  bloß  mit  ber 
Statur,  als  Inbegriff  ber  äußern  ©rfdjeinungSmelt,  jufammen,  ober  befaßt 
felbft  norf)  geiftige  SBefen  unb  9Serf|ältniffe,  aber  nur  fofern  fie  als 
(Sinjelroefen  unb  in  ©injelbejügen  auftreten. 

Saß  ber  95egriff  ©otteS  unb  ber  SBelt  fid}  immer  im  ßufammen* 
fjange  menben,  bringt  ben  Vorteil  mit,  baß  fiel)  nun  beibe  aud)  medfjfel* 
fettig  erläutern,  hierauf  unb  auf  bem  3ufamment)ange  überhaupt  fußen 
mir,  menn  mir  bie  ^Begriffe  ©Ott  unb  SBelt  fünftig  balb  in  meiterm, 
balb  in  engerm  ©inne,  balb  in  biefer,  balb  in  jener  SBenbung  brausen, 
of)ne  uns  über  bie  Sebeutung,  in  ber  es  gefd)ie§t,  jebeSmat  befonberS 
ju  erflären;  eS  mären  gar  ju  Diel  SBorte  nötig,  eS  immer  mit  aus* 
brütflidjen  SBorten  ju  tun.  9iun  fönnen  unfre  SluSfagen  Don  ©Ott  fid) 
narf)  bem  SBortlaute  mitunter  ju  miberfpred)en  f feinen,  menn  man  fie 
aus  üerfdjiebenen  3ufammcn^ängen  jufammenbringt;  aber  man  betrachte 
erft  jjebe  in  üjrem  befonbern  3ufantntcnl^an9c  mb  bann  ben  ßufammen* 
fjang  biefer  3ufammenf)änge,  ber  ja  aud)  erläutert  ift,  fo  mirb  fidf)  alles 
einigen. 

2Ran  matte  enblid)  nidjt  am  ©ebraudje  beS  SBorteS  ©ott  unb 
feinen  öielfeitigen  SBenbungen,  man  felje  nadj  ber  <2ad)e.  „Denn  baS 
SRcid^  ©otteS  fte^et  nirf)t  in  SBorten,  fonbern  in  fiTaft"*)  Sagte  bodj 
felbft  Cutter:  2>aS  SBort  ©ott  f)at  üiele  SSebeutungen,  nur  baß  er  bloß 
bie  für  bie  richtige  anerfannte,  bie  er  bem  grommen  am  meiften 
frommenb  Ijicft.  Slber  nur  meiere  fadf)lid)e  SSermenbuug  beS  SBorteS 
bem  grommen  am  meiften  frommt,  barauf  fann  eS  anfommen;  unb  baS 
mirb  bie  fein,  meld)e  bie  fad)lid)en  33erf)ättniffe  ©otteS,  barunter  bie  beS 
frommen  unb  ber  grömmigfeit  felbft  inbegriffen,  ber  SBa^r^eit  am 
gemäßeren  ins  Stuge  faßt.  SRur  bie  öolle  SBafjrfjeit  ift  es,  bie  Doli 
frommen  fann,  fei  eS,  baß  eS  ftd)  um  bie  Auslegung  öon  ©otteS  SBort 
ober  beS  SBorteS  ©ott  Ijanbelt,  unb  beibeS  l)ängt  jufammen.  ©otteS 
SBort  !ann  felbft  nur  baSjenige  fein,  maS  baS  SBort  ©ott  ber  SBafjrfjeit 
am  gemäßeren  auslegt  5)iefe  3Baf)rf)eit  fann  aber  befielen,  mit  ber* 
fdjiebenen  SBenbungen  beS  3Bortgebraurf)eS. 

(£8  mag  jmar  f feinen,  baß  bie  engfte  gaffung,  nad)  melier  man 
©ott   als    ÄQgemeingeift    ben  SBelteinjell)eiten    gegenüberfteüt ,   unferm 


*)  1.  <5$or.  4, 20. 


—      206       —  [386.887. 

praf tijd^en  Sntereffe  am  mciftcn  entgegenfommt,  roeldfjeS  forbert,  in  ©ott 
einerfeitS  ein  allgegenwärtiges ,  attoaltenbeS ,  aUmiffenbed  f  anbrerfeits 
t>on  ber  93efd)ränftf)eit,  äRangeltyaftigfeit,  ©ünbljaftigfeit,  bem  Übel  im 
©ebiete  ber  Sinjelroefen  nid^t  mit  beteiligtet  SBefen  ju  feljen.  Unb  toir 
tt)iberfpred)en  ifjr  ja  nidjt;  nur  bafc  fie  und  nid)t  öerfüljre,  wie  faft  ju 
leidet  ber  gaQ,  bie  2Bajjrf|eit  ber  83ejief)ungen  ju  überfein  ober  ju 
leugnen,  bie  in  ber  toeiteften  Raffung  unmittelbar  inbegriffen  liegen; 
bann  fann  ber  fdjeinbare  Vorteil  nidjt  galten.  9Rag  fie  aud)  bem 
praftifd)en  Sntereffe  am  unmittelbarften  entgegenfommen;  aber  in 
fadf)lid)em  SBiberfprud)  mit  ber  toeiteften  Raffung  feftgefyalten,  fann  fie 
e3  am  toenigften  öoUftanbig  befriebigenf  trielmefjr  öcrfprid^t  bie  toeitefte 
gaffung,  toeldlje  bon  ©ott  nichts  abjieljt,  audf)  bie  meifte  Sefriebigung 
oljne  aßen  Slbjug,  naef)  ber  an  fief)  fachgemäßen  Betrachtung,  bafj  ber 
©efidjtSpunft,  attafeftab,  ©runb,  ©d)lufe  ber  »oHfommenfieit,  ©üte, 
SßeiSljeit  überall  nidf)t  im  einjelnen,  SBefonbem,  fonbem  im  ganzen, 
toaS  baS  einzelne  umfaßt,  befafct,  aber  nidjt  aufeer  unb  ofjne  baSfelbe 
beftefjen  fann,  liegt,  bal)er  burdj  baS,  ttmS  am  einzelnen  f)ängt,  an  fidf) 
feinen  93rud)  erfahren  fann;  baljingegen  baS  ©glimme  beS  einzelnen 
felbft  um  fo  fixerer  ber  £ebung,  Teilung  unb  SSerfö^nung  entgegen  fief)t, 
toenn  es  ber  §errfd)aft  beS  guten  ©anjen  ni^t  äufcerlid)  gegenüberftetyt, 
fonbem  gerabeju  eingetan  ift  Slber  tiefe  Betrachtung  fann  fid)  erft 
fünftig  naä)  i^rem  bollen  ®ettricf)t  enttoicfeln. 

^ebenfalls  nrirb  uns  ©ott  in  allen  SBenbungen,  in  benen  nur 
feinen  Segriff  faffen  mögen,  ein  einiges,  allmächtiges,  allttriffenbeS  SBefen 
öon  l)5d^fter  ©üte  bleiben,  mit  allem,  loaS  mit  biefen  ©igenfd^aften 
toefentlid)  jufammengefyört. 

9iun  aber  fann  man  nod)  öiel  fragen  unb  ftreiten,  ttjeld)  SJerljältmS 
bod)  eigentlich  ©ott  als  ©eift  jur  SRatur  ober  materiellen  SBelt,  ©Ott 
ju  uns  f)at,  unb  ob  aud)  ttrirflid)  baS  SSer^ältniS  öon  ©ott  unb  SRatur, 
©ott  ju  uns,  mit  bem  SSerljältniS  unferer  ©eele  ju  unferm  Seibe,  unferS 
©eifteS  ju  feinen  ©injel^eiten,  bei  aller  Slufforberung  jum  SSergleid),  als 
ganj  gleich  ju  achten;  jule|t  ober  öor  allem  fogar,  ob  eS  audf)  einen 
©eift  in  ober  über  ber  SBelt  überhaupt  gebe,  unb  bann  nrieber,  tt>eld)eS 
feine  Sigenfd)aften.  25aS  finb  fdjtoere  gragen  unb  toollen  fc^toer  ertoogen 
fein.  Set)  nrill  aber  f)ier  nur  einige  ©ebanfen  an  tatfäd)lid)e  3Serf)ältmffe 
fnüpfen,  toie  midj'S  bünft,  ba§  fidfj'S  am  beften  ftellen  möchte.  Unb  will 
babei  nid)t  immer  eins  über  baS  anbere  bauen,  fonbern  öon  üerfd^iebenen 
©eiten  neu  anfangen,  bamit  man  felje,  wie  t>erfd)iebene  SBege  ju  bem* 
felben  $iele  führen  ober  fid)  in  (£rreid)ung  beSfelben  ergänjen. 


337-839.]  —       207       — 

B.    DberfteS  SBeltgefefc  unb  SBejiefjungen  beäfetben  jur 

greiljeit  ©rünbe  für  baä  ©afein  ©ottcö.*) 
Sßoljl  manche  finb,  bie  fid(,  befangen  Don  ber  Slnfdjauung  beS 
mannigfaltigen  Sieben*  unb  Sföadjeinanber,  ber  attwärtö  fidjtbaren  3er* 
fylitterung  in  Sföatur  unb  ©eifterwelt,  fdjwer  üorfteHen  fönnen,  bafe  ein 
allgegenwärtig  unb  ewig  ibentifc^eö  SBefen  ba8  ©anje  in  ein8  bef)errfd)e 
unb  binbe.  S)enn  Wa3  fefjen  fie  in  biefer  SBelt?  9Raterie  aUentljalben 
jerftreut  unb  gebaut  in  taufeubfadje  gormen;  ba3  geftefte  burdj 
gef durften  83  tief  unb  <2d)lu&  nod)  jerfdjliefebar  in  Seile,  Seilten, 
entließ  gar  Atome;  Sßirfungen  gefeit  äufjertidf)  herüber  unb  hinüber  üon 
fiörper  ju  Äörper,  Don  Seilten  ju  Seilten;  ^Bewegungen  buret)* 
freujen  fidj  in  mannigfachen  83af)nen;  ßentra  gibtö  genug,  boef)  wo 
ein  allgemeines  gentrum?  ©efefce  gibts  genug,  bod)  lauten  fie  anberS 
für  jebeS  anberSlautenbe  ©ebiet  Unb  wie  im  SBereid)  ber  fiörper,  ifts 
in  bem  ber  ©eifter.  Seber  ©eift  ftef)t  bem  anbem  äufeerlidf)  gegenüber; 
leiner  weife  red)t,  wie  eS  in  bem  anbern  juge^t;  feiner  red)t,  wofjer  er 
f eiber  fommt,  wof)in  er  gef|t;  fie  fammeln  fidj,  jerftreuen  fiel),  brangen 
fidf),  treiben  fidfj;  Sßrinjtye  gibtS  genug,  boef)  mef)r  noefy  ©treit  um  bie 
^rinjipe;  Qm&t  gibts  genug,  wo  einen  Qtozd  ber  gweefe?  Seine 
©tunbe,  fein  lag,  fein  Ort  ift  beä  anbem  fidler.  9ltu&  gebiert  immer 
SReueS.  Am  8tnber3Wo  f)ängt  auef)  ein  ?lnberäwie.  2)a3  ©anje  fcf)eint 
fiel)  immer  nur  aus  bem  einjelnen  ju  machen,  nicf)t  baS  einjelne  aus 
etwas  ©anjem  ju  fommen. 

35oef)  nur  bie  £>berfläd)lid)feit  unfreS  Surfet,  nief)t  bie  liefe  ber 
Singe  fjaben  wir  anjuflagen,  wenn  uns  nicfjtS  recf)t  eins  unb  einig  in 
ber  SBelt  erbeuten  will.  SSertiefen  wir  nur  etwas  ben  931icf,  fo  werben 
Wir  junäcftft  im  83ereief)e  beS  Äörperlicf)en  boef)  anerfennen,  bafe  jwei 
SBeltförper,  ob  ljier,  ob  in  Millionen  9Reilen  öon  ljier,  ob  Ijeute,  üor  ober 
naef)  Millionen  Sauren,  furj  überall  unb  immer,  gleidf)  aufeinanber 
wirfen,  unb  fid)  immer  gleief)  gegeneinanber  benehmen  werben,  wenn 
fie  fief)  nur  unter  gleiten  Umftänben,  b.  i.  mit  gleiten  äRaffen,  in 
gleichem  Äbftanb,  mit  gleicher  8lnfangSgefcf)Winbigfeit  unb  Stiftung 
wieber  begegnen;  and)  ber  Verfolg  ifjrer  Bewegung  bleibt  ftd)  bann 
überall  unb  immer  gleief).  £ier  Ijaben  wir  minbeftenS  einen  galt,  wo 
etwas  ibentifd)  gleief)  bleibt  jwifcfjen  fernften  SRäumen  unb  3^ten;  &ag* 
felbe  ©efefc  waltet  f)ier  unb  aßwege,  f)eute  unb  immer,  unb  üerfnüpft 


*)  $ie  tyer  folgenben  SBetTadjtungen  finb  au«  mehreren  ©efidjtstmnften  in  einem 
Anfange  toieber  aufgenommen  unb  weiter  entmicfelt. 


—       208       —  [839-841. 

eben  bamit  bie  femften  Stemme  unb  Reiten,  V°ax  nur  *n  betreff 
materieflen  @cf^e^cn^f  bod)  tote  mit  geiftiger  ©etoalt.  Unb  eben  fo 
getoifc  ift,  bafc,  toenn  unb  too  jtoei  Sßeltförper  ftd)  unter  öerfd)iebenen 
SBebingungen  ifjrer  Sttaffe,  Sntfernung,  ®efd)toinbigfeit  unb  SRidjtung 
begegnen,  fie  nirgenbS  unb  niemals  in  berfelben  SBeife  aufeinanber 
toirfen  unb  ftd^  gegeneinanber  benehmen  toerben;  fie  Ijüten  fidj  babor, 
als  gältS  ein  göttliches  SSerbot.  Siefce  fid)  benn  nidjt  auc§  benfen, 
bafc  eS  jtoei  SBeltförpem  einfiele,  fid)  unter  benfelben  Umftänben  l)eute 
fo  unb  morgen  fo,  ^icr  fo,  an  einer  anbera  ©tefle  beS  SftaumS  fo 
ju  benehmen?  Unb  bann  toieber  unter  berfd)iebenen  Umftänben  gleid) 
ju  benehmen,  fo  baft  baS,  toaS  in  einer  3e^f  an  c*nem  £>rt  gefc^ie^t, 
bie  anbere  ftät,  ben  anbem  Ort  nichts  anginge,  baS  fjimmlifdje  ©efdjeljen 
in  SRaum  unb  $eit  bejugSloS  auSeinanber  läge?  Aber  eS  ift  nid)t  jo. 
Seber  SRaum  unb  jebe  3eit  ift  öielmeljr  in  betreff  beffen,  toaS  bie 
SBeltförper  barin  beginnen,  gebunben  burd)  ettoaS,  toaS  ben  ganjen 
Staunt,  bie  ganje  geit  in  berfelben  SBeife  binbet,  nie  unb  nirgenbS 
abreißt  SDaSfelbe  ©efefc,  b'aS  fid)  jtoifd)en  ben  SBeltförpern  erftreeft, 
erftreeft  fid)  aud)  in  fie  fjinein,  ja  reicht  burdf)  fie  bis  in  ifjre  tieffte 
£iefe,  bis  in  if}r  gentrum,  gibt  ifjnen  fogar  erft  baS  Zentrum,  um  baS 
fid)  altes,  toaS  fie  in  unb  an  fid)  ljaben,  jufammen*  unb  in  bem  fid) 
afleS  abfdjliefct,  als  toären  bie  SBeltförper  nur  feftefte  fittoten  beS  aße 
§immel  umfd)lingenben  unb  burd)fd)lingenben  SBanbeS.  üRad)  felbigem 
©efefce,  nad)  bem  bie  (Sonne  bie  @rbe  jieljt,  unb  bie  (Srbe  ben  9Ronb 
jief)t,  jief)t  aud)  bie  (Srbe  ben  ©tein,  ftreben  aße  Seile  ber  (Srbe  felbft 
gegeneinanber  unb  fefcen  fiel)  eben  baburd)  erft  ifjr  gentium  unb  baju 
nod)  jebem  irbifd)en  fiörper  fein  befonbereS  Zentrum.  Waä)  felbigem 
©efefce,  nad)  welkem  bie  3}af)n  ber  ©rbe  fid)  jum  Greife  gefd)loffen, 
fjat  fid)  bie  (Srbe  felber  jur  fiugel  gebaßt,  freift  bie  äReereSflut  um 
biefe  fiugel  unb  ftürjen  fid)  bie  glüffe  in  biefe  glut.  ®ef)t  es  aber 
trofcbem,  bafc  eS  ein  ©efe$  ift,  toaS  aße  biefe  SSirfungen  bel)errfdf)t, 
an  jebem  anbem  Orte,  ju  jeber  anbem  3eit  cmberS  f)er  im  £immel 
unb  auf  ßrben,  üermöge  ber  ©<f)toere  felber  anberS  l)er,  ber  aße  biefe 
Sßirfungen  jugefjören,  ifts  bod)  nic^t  toi  ber  baS  ©efefc,  iftS  t>ielmef)r 
nur  barum,  toeil  eS  mit  ben  berfd)iebenften  Umftänben  audf)  bie  öer* 
fcfjiebenften  ©rfolge  beljerrfc^t  S)enn  bie  fiörper  öergeffen  nic^t  beS 
SSerbotS,  fic^  unter  öerfdjiebenen  Umftänben,  unter  benen  fie  jufammen* 
treffen,  jemals  gleid^  ju  benehmen.  SBie  aber  irgenbtoo  unb  irgenbtoann 
bie  Umftänbe  toieber  gleid>  toerben,  toirb  aud^  ber  Srfolg  toieber  gleich, 
feiS  im  £immel  ober  auf  @rben,  ober  jtoifc^en  beiben,  eS  mac^t  leinen 


841.  843.]  —       209       — 

Unterfdjieb,  Unb  bcr  fömbige,  ber  toeifc,  toie  e3  Ijier  unb  f>eute  nac§ 
bent  ©efe^e  fjerge^t,  roeift  aud),  tt>ie  eä  überall  unb  immer  banacf)  Ijer* 
ge^t  SKfo  ge§t  be3  ©efefceS  (Einftimmung  mit  fict)  fetbft  nicfyt  unter 
in  ber  Siefljeit  unb  SRannigfaltigfeit  ber  Umftänbe  unb  (Erfolge,  bie 
eä  befjerrfdtt  <E$  jerfpaltet  unb  jerfplittert  nicf)t,  inbeä  e8  in  ben 
bunteften  9teicf)tum  Don  ©efonberljeiten  ausblüht;  fo  toenig  eine  Sßffonje 
jerfplittert,  jerfpaltet,  inbem  fie  eine  SDtonnigfaltigfeit  oon  Stuten  unb 
SBlättern  entfaltet  Qmmer  bleibt  baSfetbe  ^Jrinjip  bocf)  toaftenb  in  allem 
SReid&tmn  ber  JBefonber^eitetu 

SSiele,  inbem  fie  aus  bem  ©efidjtöpunfte,  bafc  bie  SBett  ein  orga* 
nifdjeS  ©anje  fei,  bem  @runbjufammenf)ange  biefeS  ©anjen  nadjjfpürten, 
Ijaben  borjug8!oeife3  ©ennd)t  auf  bie  Satfadje  be8  allgemeinen  BugeS 
gelegt,  ber  aüe  Äörper  jueinanber  treibt,  barauf,  ba§  bie  fernften 
Sßeltförper  fiel)  nadjeinanber  nod)  f)injubetoegen  ftreben,  fidf)  einanber 
fud^en,  ate  fpürten  fie  ifjr  35afein  au3  ber  gerne.  Unb  e3  liegt  fjierin 
geioijs  ein  @enricf)t  Aber  bocf)  fein  fo  grofeeä,  ate  bafc  baäfelbe  ©efefc 
be3  ,8ugeS,  btn  3U9  fd^ft  bef)errfd)enb,  jtoifd^en  Ijier  unb  ^eute  unb 
fernften  Staunten  unb  Reiten  befteljt  #ierin  erft  bleibt  ftd}  etioa8 
toaljrijaft  ibentifdf)  gleid);  benn  jene  2fajief)ung  fd)!oäd)t  ficf)  mit  ber 
(Entfernung,  ja  toirb  für  grofce  (Entfernungen  gar  unmerflidj,  unb  hiermit 
föeint  ba£  89anb  ber  SBelten  fiel)  ju  fd)ioäcfjen  unb  ju  fd&nrinben;  aber 
bie  ©ültigfeit  be3  ©efefceS  fdjmädjt  ftd),  fcf)ttrinbet  nie  unb  nirgenbä,  unb 
jene  ©djio&d&ung  unb  enblid^e  (Erfcf)öpfung  ber  Äraftgröfce  mit  ber  (Ent* 
femung  feftft  liegt  in  ber  allgegenwärtig  ibentifdjen  ©ültigfeit,  foju* 
fagen  biamantnen  ^altbarfeit  beS  ©efefceS  begründet  2)iefe  allgegen* 
»artige  ©ültigfeit,  unöerbrüd&lid&e  $altbarfeit  be3  ©efefceS  ift  ein  öiel 
tiefer  greifenbeä,  innigere«,  feftereS  ©anb  be8  Site,  afö  jener  3ug,  ber 
bem  ©efejje  nur  geJ)ord)t,  unb  mit  ber  gliet)fraft  fämpfenb  ba8  3^ 
ber  (Einigung  nidjt  fotoof)!  erreichen  ate  bie  Körper  fidfj  um  baäfelbe 
breljen  läfct,  inbe8  gegen  ba3  ©efejj  be3  3uße8  feto  Stoßen  unb  fein 
SBenben  befteljt 

©o  Ijaben  toir  im  ©ramtationSgefefc  mit  feiner  Äraft  gleidjfam 
einen  unfidjtbaren  Äönig  ber  SBett,  einen  #errfd)er  ü^er  äße  §immel, 
alle  Qütvx;  ber  ©onnen  unb  (Erben  iljre  Sahnen  unb  jebem  ©täubten 
feine  ©teile  auf  einer  ©onne  ober  (Erbe  amoeift,  bem  SMenfte  gefdjefjen 
in  allerlei  gormen  unb  ©ebräucfyen,  ber  öon  Anfang  toar  unb  fein  örirb 
in  (Stoigfeit  können  toir  un«  bann  fo  gar  fe§r  tounbem,  toenn  ein 
franjöfifd^er  9Wat^ematifer  fagte:  bie  ©raöitation  ift  ©Ott?  ©ein  3n> 
tum  ift  aber  in  ber  £at  fein  anberer,    ate    bafe    er    auf   einfeitigem 

gfed^ncr,  8«tb.«ötfta.  I.   3,«n|I.  14 


—       210      —  [342-844. 

materialiftifd&en  ©tanbpunft  ber  5Bitracf)tung  ba«  btofj  in  bat  ffirfd>ei* 
nungen  uttb  SBirfungen  be«  ©d)tt>eren  unb  ber  ©ditoere  falj  unb  auf 
@ott  melmefjr  bem  tarnen  al«  ber  ©adje  nadjj  beutete,  toa«  überall  unb 
nadj  jeber  83ejiel)ung  ju  feljen  unb  nur  nadfj  fetner  ganjen  Umfaffung, 
§öt)e  unb  Sttefe  auf  ©ott  toaljrfjaft  ju  beuten  ift,  obtooffl  immer  erft 
ju  beuten;  berat  nodj  tft8  nicf)t  (Sr  fettft  35enn  ttrie  e«  mit  ben  SBelt* 
förpern  unb  ben  ©dttoerenrirfungen  ift,  ift  e«  ja  näljer  befeljen  mit  allen 
fingen,  ädern  ©efdjefjen  unb  SSirfen  in  ber  SBelt  überhaupt,  bem 
förperlidjen  unb  geiftigen.  ©erfolgen  nrir  e«  im  SReidje  beS  SRedjanifdfjen, 
Sßljtjfifdjen,  ©l)emtfd)en,  Drganifdjen,  in  SBaffer,  Steuer,  £uft,  Srbe,  unter 
ber  @rbe,  auf  ©orate,  9Ronb,  fernften  gijfternen,  in  ober  aufcer  2Renfcf)en, 
Sieren,  Sßftonjen,  Steinen,  im  SBenmfcten  ober  im  Unbenutzten,  in  toa3 
audj)  für  Stiftung  unb  83ejiel)ung,  e$  toirb  überall  unb  immer  ©leiere« 
erfolgen  unter  gleiten  unb  SBerfd&iebeneS  unter  t>erfcf)iebenen  Umftänben, 
unb  toie  bie  Umftänbe  fid)  anbern  ober  äfynltd)  toerben,  fo  aud)  bie 
©rfolge.  35ie  fjerne  be«  Staunte«  unb  ber  3eit  marf)t  feinen  Unter* 
fdpeb.  <S«  gilt  überhaupt  ganj  allgemein,  fo  allgemein  al«  e«  nur  eine 
Stügemeinfjeit  geben  fann,  über  allen  allgemeinen  ©efefcen  beä  ©efdjeljen« 
al«  aller aügemeinfte«: 

2Benn  unb  too  aud)  biefelben  Umftänbe  toieberfeljren,  unb 
tt)etd)e«  aud)  biefe  Umftänbe  fein  mögen,  fo  lehren  aud)  bie* 
felben  Srfolge  toieber,  unter  anbern  Umftänben  aber  anbere 
erfolge**) 

9ttd)t  blofc  nadj  einer,  nac^  aller  SBejief)ung  ift  jeber  tRaum,  jebe 
$eit  gebunben  an  ba«,  loa«  in  jeber  anbern  gefdjietjt,  unb  loa«  in 
äßiHionen  ober  Millionen  Sßeilen  ober  Satiren  ßttrifdtenraum  unb 
^toifd^enäeit  gefd)iet)t,  nadfj  aller  £inftdjt  fo  üerfnityft,  al«  toäre  e«  ein« 
aus  einem  ©runbe.  ffiin  einige«  SBefen  greift  ijimoeg  über  alle  Orte 
unb  Reiten,  burrf)  aßen  ßeib  unb  ©eift. 

Sene«  ©efefc,  ba«  nrir  ausgesprochen,  ift  ein  nm^re«  oberfte«  SSBelt* 
gefefc,  einfach  in  feinem  ?lu«brucf,  bafe  e«  ein  Sinb  üerfte^t,  ärmlich  Don 


*)  Cerfte^t  ft#,  bai  man  ju  ben  Umftänben  nidjt  blojj  bie  äußern,  fonbern 
audj  bie  innem  Umftänbe  ber  Stfnge,  jebtoebe  angebbare  JBeftimmung  ber  (Egiftenft 
überhaupt,  redjne.  3)cr  abfolute  Ort  im  9taume  unb  geitpunft  in  ber  geit  aber 
fann  nidjt  $u  ben  Umftänben  geregnet  toerben,  meiere  auf  ba&  ©efdje&en  (Hinflug 
$aben,  ba  fte  erft  iijre  ©efümmtfjeit  burdj  ba«  barin  Seienbe  unb  ©efdjefcnbe  ermatten. 
3m  Äörperlidjen  ftnb  bie  »efentlidjft  in  ©etradjt  fommenben  ftefttmmungen  SKaffo 
2>ifian$,  Hnorbnung,  #emifdfje  Dualität,  ©efd)h>inbigfett,  SBefdjleunigungSauftanb  unb 
SHdjtung;  im  ©eifrigen  jebmebe  SBetoußtfetnSbefttmmung  unb  n>a$  unbenniftt  in  fold^e 
eingebt.    $gL  übrigen«  no^  ben  Anfang. 


344.  846.]  —       211       — 

Änjug,  bafe  man  borfceigdjt,  ofjne  ed  an^ufe^en,  bürftig  oon  3n^alt,  bafc 
itiemanb  glaubt,  ed  fei  etoad  barem*  ju  nehmen,  feI6ftoerftänb(id^f  bafe 
nidfjt  ber  SRä^c  tocrt  fdjjeint,  crft  baöon  ju  reben;  bod)  gewaltig  unb 
trielgeftaltig  m  feilten  Folgerungen,  bafc  bie  größten  SBeifen  fie  nidjt 
erfdjöpfen  unb  ergrünben  tonnen;  oft  toerfannt  unb  miffoerftanben 
unb  öerläugnet;  unb  niemald  ganj  nadj  feinem  2öert  erfannt  unb 
nadj  feiner  ©ebeutung  ganj  toerftanben  unb  naef)  feinen  folgen  ganj 
entoicfelt 

Sßad  gefdjieljt,  unb  toie  etmad  gefdjtel>t,  unb  too  ettoad  gefdjie^t, 
unb  menn  etoad  gefdpe^t,  gefcf)iel)t  ed  nur  gemäfe  biefem  (Sefege*  Äüe 
befonbern  ©efe^e  bed  ®efcf)ef)eud  finb  nur  Ofäße  biefed  einen  oberften; 
benn  ©efe^  ijetfct  nur,  toad  beftimmt,  bafe  ed  l)ier  unb  Ijeute  in  etoeld>er 
JBejielptng,  unter  etoeldjen  Umftänben  ^erge^t,  toie  anberdtoo  unb  anber* 
toärtd.  Unfer  ©efe|  beftimmt  aber  badfelbe  in  aller  SBejielfung,  für 
alle  Umftänbe  auf  einmal.  Cd  raadjt  erft  bie  ©efefee  ju  ©efefcen,  inbem 
fie  fief)  i§m  unterorbnen.  Äße  befonbem  Urfadjen,  Gräfte  finb  nur  gäße 
ber  einen  Urfadfje,  Sraft,  bie  im  ©inne  biefed  ®efefced  ttrirft  unb  fdjafft; 
unb  fo  begrünbet  ed  mit  bem  Segriffe  bed  ©efe^ed  and)  ben  Segriff  ber 
©efefcedfraft  benn  ed  Reifet  etoad  nur  Urfad^e  eines  anbern,  fofem  fid) 
jeigt,  baft,  load  l>ier  unb  Ijeute  baraud  folgt,  unter  benfelben  Umftänben 
altoärtd  unb  immer  baraud  folgt,  fonft  toäre  nur  jufäÖTged  9tad>einanber 
ba.  9Ran  fielet  nur  ba  bad  SBirfen  einer  Äraft,  too  ber  ©rfolg  Don  ber 
Statur  ber  »irfenben  Umftänbe  gefefclidf)  abfängt  $)ad  oberfte  ®efefc 
aber  beftimmt,  bafe  alle  ffirfolge  aHejeit  unb  überall  Don  ber  Statur  ber 
Umftänbe  gefefctid)  abhängen,  ©d)on  o^ne  ©efefc  bilbet  bie  Kontinuität 
ber  3eit  unb  bed  SRaumed  ein  SBanb,  bad  fid)  überall  unb  immer  fort* 
erftreeft;  aber  nic^t  nur,  ba&  ed  blofe  bad  9törf)fte  ans  SRärfjfte  fmtyft, 
inbed  bad  SBeltgefe^  alle  fernen  auf  einmal  übergreift,  ift  ed  aud)  ein 
bem  ^Begriffe  nadj  träged,  ttrirfungdlofed,  inbed  unfer  ®efefc  ben  Segriff 
bed  SBirfend  felbft  erft  begrünbet  Denn  ed  toirft  nur,  mad  Urfadje  einer 
golge  ift,  unb  ed  ift  nur  Urfad^e  einer  3folge,  wad  ed,  unter  benfelben 
Umftänben  toieberfeljrenb,  überall  unb  immer  ju  fein  vermag.  9ßit  bem 
JBegriff  bed  SBirfend  ^ängt  aber  ber  JBegriff  ber  äBirftidjfeit  baran;  benn 
ed  fann  nur  ttrirfen,  toad  roirftief),  unb  ift  nur  toirflidj,  road  nnrfen  fann. 
9twc  folgt  bad  S5afein  ber  Sßirflid&feit  nirf)t  aud  biefem  ®efefce,  ba  triel* 
meljr  ein^  mit  bem  anbern  unmittelbar  gegeben  ift  SRiemanb  fann  be* 
»eifen,  bafe  ed  gelten  muffe,  fo  toenig  jemanb  beweifen  fann,  ba§  ed  eine 
SBirflid^feit,  ein  SBirfen  geben  muffe;  aber  ed  gilt,  ed  betätigt  fief)  unb 
beroeift  fid)  buref)  bie  lat;  nur  ba^er  fann  mand  $aben;  alfo,  bafe  ed 

14* 


—       212      —  [346-847. 

nidjt  blofe  ein  müfeige«  ©ebanfenbing,  fonbern  SBewei«  unb  g^araftcr 
eine«  burcf)  bic  ganje  Sßirflidfjfeit  wirfenben,  ben  SBegriff  ber  2Birflicf)fett 
felbft  begrünbenben  SBefen«  ift;  wie  e«  aber  ben  33  e  griff  ber  äBirfltcfc 
feit  begrünbet,  begrünbet  e«  auef),  felbft  unbeweisbar,  aßen  83ewei3  ber 
2Birflicf)feit  5)enn  alle  Änalogieen,  alle  Snbuftionen,  jeber  ©djlufj  über* 
fjaupt  über  ba«,  »a8  in  3Birftid)feit  ift,  gewefen  ift  unb  fein  wirb,  ge* 
fd()ief)t  nur  im  ©inne  biefe«  ©efc^cö;  unb  wenn  ber  ®d)lufj  oft  genug 
fejjl  f dalägt,  ift  e«  nicf)t  ba«  ©efefc,  wa«  fe^I  f dalagt,  nidjt  ba«  wirfenbe 
SBefen,  wa«  fid}  wiberfprid)t,  fonbern  nur  wir  finb  e«,  bie  in  unfern 
?lnwenbungen  bem  ©efefce  wiberfpredjetu 

Snbe«  unfer  ©efefc  ba«  aUeraßgemeinfte,  wa«  benfbar,  trägt  e«  aber 
jugleid^  ba«  Sßrinjip  feiner  SBefonberung  bi«  in«  einjelnfte  in  ftd), 
S)enn  jebe  anbere  ßufammenftellung  5er  ©inge,  unb  wäre  fie  nod}  fo 
befonber«,  fä^rt  barnarf)  audf)  iljr  befonbere«  ©efe|  mit  fid},  ba«  fid) 
immer  auf«  neue  beftätigt,  wenn  unb  wo  auc§  biefelbe  ßufammenftellung 
wieberfelpt,  unb  nur  eben  für  biefe  einjige  Slrt  ßufammenftellung  fid) 
beftätigt  Sttmm  2  SWaffen  Don  2  $funb  in  2  gufc  «bftanb,  nimm 
2  SRaffen  oon  3  Sßfunb  in  3  gufe  »bftanb,  fie  jie^en  ftd)  beibe«faH« 
im  Seeren  an  nad)  einer  befonbem,  nur  eben  für  biefe  befonbere  9lrt 
ber  ßufammenfteHung  gültigen  Siegel;  aber  biefe  Siegel  bleibt  wieber* 
fetyrenb  gültig  füt  alle  {Räume  unb  alle  Reiten,  unb  fo  bleibt  e«  immer 
eine  {RegeL  SBeil  aber  nidjt«  in  ber  SBelt  fo  befonber«  ift,  bafc  e$  ftdfj 
nidjt  öon  biefer  ober  jener  ©ehe  einer  ?lllgemeinljeit  unterorbnete,  orbnen 
fid)  aud)  alle  befonbem  ßufammenftettungen  t)on  Umftänben  unb  hiermit 
bie  für  fie  geltenben  ©efefce  be«  ©efd)eljen«,  SBirfen«  allgemeinern  unb 
enblicf)  bem  aQgemeinften  ein  unb  unter,  ba«  burd)  feine  befonbere  93c* 
ftimmung  meljr  gebunben  ift,  aber  ade  binbet  ©o  treten  alle  p^fifalifd^en 
@efe|e  für  einen  befonbem  Ärei«  fcon  Umftänben  unter  allgemeinere 
pl)t)fifatifcf)e  ©efefce,  welche  einen  allgemeinern  Srei«  Don  Umftänben  be* 
l>errfd)en;  äße  ©efefce  be«  ©eifte«  nidjt  minber  unter  allgemeinere  geiftige. 

©o  gibt  e«  alfo  weit  über  bie  ©raöitation  Ijinau«  etwa«,  wa«  bie 
©genfd&aften,  bie  wir  an  jener  bewunberteu,  trägt,  unb  nun  erft  in  öoHem 
unbefdfjränften  ÜRafte  trägt,  etwa«  burd)  ba«  ganje  ©ebiet  ber  ©jiftenj 
waf)rf>aft  ibentifd)  3)urcf)greifenbe«,  einiget,  @wige«,  allgegenwärtige«, 
«llwaltenbe«,  $errfcf)enbe«,  äße«  SBirfen,  alle«  ©efcfjef)en  in  ßeit  unb 
Staunt,  9iatur  unb  ©eifterwelt  in  ein«  SBinbenbe«,  unb  boc§  nid)t  ffta&ifdj 
SBinbenbe«;  benn  nur  fo  weit  feljren  nadf)  bem  ©efefce  überall  unb  ju 
allen  Reiten  biefelben  ©rfolge  wieber,  al«  biefelben  Umftänbe  wieberfe^ren; 
aber  fie  fe^ren  nie  unb  nirgenb«  oollftänbig  wieber,  unb  ba«  ©efe|  oer* 


847-849.]  —      213      — 

langt  ed  nid&t  2)ie  SBelt  entmicfelt  fid)  fortgefjenbd  ju  etoad  SRcucm 
unb  ift  überall  anberd;  bad  ölte,  bad  |>iefige  !ann  nie  ganj  ma&gebenb 
fein  für  bad  SReue,  bad  gerne,  *wtf  *>&*  ®*fefc  &fofc  W*  SBieberljolung 
berfelben  ©rfolge  für  biefetben  Umftänbe  forbert;  bie  bodj  ftetd  bloft  öon 
gemiffer  Seite  biefetben  bleiben,  nnb  infofem  bie  gortert)altung  bed 
Alten  im  Sieuen  mitführen,  bad  SClte  mit  bem  SReuen,  bad  §iefige  mit 
bem  35aftgen  öerfpinnen,  aber  bad  -Reue,  bad  anbre,  fo  meit  ed  neu  unb 
anberd  ift,  mdjt  begrünben  fönnen.  2)enft  man  fidj  bie  SBelt  nodj  ganj 
neu,  fo  blieb  nacf)  bem  ©efefce  nod)  alled  ringsum  frei.  6d  beftimmt 
meber,  meldjed  bie  erften  Umftänbe,  nodfj  melcfyed  bie  erften  ©rfolge  fein 
mußten;  ed  beftimmt  mcf)t  einmal,  bafc  ed  juerft  felbft  fein  mufjte.  Unb 
bähten  mir  und  ein  f)öd)fted  SBefen,  bie  SBelt  nad)  unferem  ©efe$  Don 
born  an  fdjaffenb  unb  orbnenb,  fo  tonnte  ed  banadj  alle«  f Raffen  unb 
orbnen,  mie  ed  moQte,  ofjne  burd)  etmad  gebunben  ju  fein,  ja  ed  fanb 
in  bem  ©efefce  anfangd  gar  feinen  anmalt,  monadt  ed  fid)  rieten  tonnte; 
e3  blieb  rein  an  feine  freie  unoorbeftimmte  ©elbftbeftimmung  bamit 
genriefen.  9tur  mad  ed  einmal  gefegt,  mufjte  binbenb  fein  für  alle  golge. 
©o  tonnte  ed  bie  ©efefce  aller  3)inge  felbft  mit  gfrriljeit  fc^affen;  ja  bad 
oberfte  ©efefc  felbft  Wnnte  man  fid)  mit  gfreifjrit  gef Raffen  benfen,  ba 
in  feinem  ^Begriffe  eben  nid)td  liegt,  mad  und  audj  feine  SRealität  »er* 
bürgt,  inbed  ed  und  felbft  alle  Realität  verbürgt  ÄUed  erfte  in  ber 
SBelt,  alled,  ma«  fic^  nidjt  öon  Umftänben,  bie  aud)  fonft  unb  anber* 
martd  toortommen,  abhängig  machen  lügt,  frid  im  und  ©etomftten  ober 
Unbenutzten,  ift  fold&ergeftalt  ald  ein  frei  ffintftanbened  anjufeljen;*)  unb 
fofem  bie  SBelt  im  ganzen  mie  in  inbtoibueHen  ©ebieten  fort  unb  fort 
SReued,  öon  getoiffer  ©rite  mit  allem  grüneren  Unöergtridjbared  entmicfelt, 
gel)t  aud)  ein  Sßrinjty  freien  ©d&altend  burdj  bie  SBelt  im  ganjen,  mie 
in  und  felbft  unb  unfer  33emufjtfrin  unb  §anbeln  hinein;  mir  felbft  finb 
§elfer  an  bed  ©anjen  freiem  Schalten.  Unfere  fjrei^eit  ift  in  ber 
oberften  gretyrit  felbft  inbegriffen,  alfo  bafc  fie  feine  SRegel,  SSor* 
beftimmung  baoon  empfängt  unb  iljr  feine  Siegel,  JBorbeftimmung  geben 
fann,  aber  ald  SRitbeftimmung  in  fie  ringe^enb  if)r  tyitft  Siegeln,  JBor* 
beftimmungen  für  bad  künftige,  bad  anbere  geben,  ©ie  fefct  ebenfo 
neue  Umftänbe,  afö  fie  felbft  augleid}  mit  neuen  Umftänben  gefejjt  ift, 
ba  Weueg  immer  Sfceued  jeugt,  t>on  nun  an  unb  in  (Stoigfrit;  bocf)  jebed 


*)  <£d  &tnbert  jtoar  ntdjtd,  ftreifjett  blofe  mit  öerou&tem  in  ©e$ie$ung  ju 
benfen,  unter  8ufti$mty  ber  93etrad)tung,  bafe  aflcö  und  Unbetmtfjte  bod)  in  ein 
$ö$ered  $enmfjtfein  eingebt  ober  barin  aufgebt;  bodj  {jat  und  biefer  ©efi$tdj>unft 
gunädtft  nid»t  ju  bef^Sftigen. 


—      214      —  [349.  860. 

SReue  ift  nur  einmal  neu;  unb  nidf)t«  ift  fo  neu,  ba§  nicf)t  ein  Seil 
barin  htm  Sitten  unb  bem  anberen  glidje. 

©o  bleibt  trofcbem,  bafc  ba%  oberfte  ©efefc  aßwärt«,  ewig  unb 
unberbrüd)lid)  binbet,  bod)  einer  oberften  wie  unferer  eigenen  greif)eit  üoßer 
Spielraum,  ©efefc  unb  gretyeit  fiören  fid)  iridjt,  wie  man  fo  oft  meint, 
fonbem  bem  oberften  ©efefc  ift  jugleid)  ein  oberfte«  ^Jrinjip  ber  greüjeit 
immanent  Umgefe^rt  tritt  bie  gretyeit  felbft  al«  ber  oberfte  ©efefcgeber 
auf.  2Ba«  nidjt«  t>or  ober  um  ftdj  $at,  bem  e«  gleich  wäre,  muß  fi<f> 
nad)  biefem  ©efefce  frei  unb  neu  au«  fid)  entwicfeln,  wofjer  nälpne  e« 
feine  SBeftimmtljeit,  unb  jeber  STOenfcf)  tut  e«  ja  aud)  nur  nadj  ber  Seite, 
bie  in  ü)m  neu  ift,  unb  trägt  baburdj  eine  neue  JBeftimmung  jur  SBelt 
bei,  bie  nun  mafegebenb  wirb  für  alle  golge;  im  Übrigen  tat  er,  wie 
bie  öor  il)m  getan  unb  bie  um  if)n  tun.  @r  beterminiert  fidj  felbft 
immer  mef)r  burd)  fein  frühere«  SBoBen  unb  Sun;  benn  jebe«  frühere 
SBoßen  unb  Sun  in  ifjm  wirft  regelgebenb  für  fpätere«  ©efdjefjen  unb 
Sun,  fofem  bie  Umftänbe  be«  früheren  SBotten«  unb  Sun«  in  gewiffer 
SBejie^ung  immer  wieberfeljren;  aber  in  gewiffer  93ejief)ung  gefjen  fie  aud) 
immer  über  ba«  SCIte  f)inau«,  bie  alten  SSerfjältniffe  wiebertyolen  fid)  nie 
öoßftänbig,  unb  fo  ljört  bie  grei^eit,  fidj  fo  ober  fo  ju  beterminieren, 
nie  öößig  auf  unb  beginnt  fidjer  in  einem  neuen  Seben  mit  erneuter 
griffe. 

?lud)  be«  9ßaturforfd)er«  @efe|e  binben  nur  in  fo  weit  Sleue«,  al« 
im  -Reuen  SKtcö  wieberfeljrt,  er  !)at  fie  ja  nur  au«  ^Betrachtung  be«  fd)on 
2)agewefenen  unb  »erlangt  nid^t  me^r,  al«  bafe,  toeß  einmal  war,  immer 
wieberfefjre  unter  benfelben  Umftänben;  bie«  verbürgt  il)m  unfer  ®efe|. 
gür  neue,  auf  bie  früheren  triebt  jurüdfüfjrbare  Umftänbe  toiGC  e«  neue 
©efefce,  nur  bafe  fie  immer  unter  ba«  oberfte  treten,  woburd)  fie  erft 
©efefce  werben;  bom  erften,  toaä  ba  war,  fann  unb  will  er  nidjt« 
ertlären.    2>ie  grei^eit  unfere«  ©efefce«  tut  il>m  alfo  feinen  ©intrag. 

Unfer  oberfte«  ©efefc  l)at  fo  feine  ©eite  ber  ©ebunben^eit  ober 
Sßotwenbigfeit  unb  feine  ©eite  ber  greifet,  ober  e«  f)ebt  fiel)  9ßot* 
wenbigfeit  unb  greüjeit  in  iljm  ju  einer  ©nljeit  in  Ijödjfter  ©tufe  auf; 
alfo,  bafc  e3  feine  Ijö^ere  -Rotwenbigfeit  unb  feine  f)öf)ere  gfreüjeit  geben 
fann,  al«  bie  in  feinem  ^Begriffe  in  ein«  liegt.  S)a«felbe  abfolute  9Rufc 
ift  e«,  nad)bem  biefelben  Umftänbe  überall  unb  immer  biefelben,  t>er* 
fd)iebene  Umftänbe-  überaß  unb  immer  üerfdjiebene  ©rfolge  jeugen,  nicfyt« 
tritt  au«  biefem  2Ruft  ljerau«;  aber  bie«  äWufc  felbft  ift  al«  fein  urfprüng* 
lidj  notwenbige«  abjuleiteu  unb  läfct  nod)  unenblid)e  greiljeit  ber  Umftänbe 
wie  ber  ©rfolge.    Unb  überaß,  wo  wir  in  ber  SBelt,  bie  unter  bem 


]  _    215     — 

©efefee  ftdjt,  ettoaä  rem  StotoenbigeS  ju  fefjett  meinen,  ift  es  tcite  ein 
Srfolg  ber  gfrei^eit,  teils  eine  ©runblage  ber  gfreil>eit,  teils  in  toefent* 
liebem  3ufammenl>ange  mit  greifet  SBir  fönnen  ©efefce  reiner  SRot* 
toenbigfeit  aus  ber  SBelt  abftrafjieren,  aber  fie  befielen  unb  toirfen  nid)t 
fo  rein  nnb  abftraft  in  ber  SBelt,  tme  umgefeljrt  bie  fjrei^eit  triebt  fo 
abftraft  i^r  Spiel  in  ber  SBett  treibt,  als  mir  fie  tooljl  faffen  mögen. 

ffiie  alled  ©efefceS  SBegriff  im  oberften  ©efefc  begrünbet  liegt,  ift 
audf)  baSfelbe  SRafe  nnb  äRufter  ber  menfd)lid(en  ©efefce;  alfo  ba§  menfd)* 
li<f>e  ©efefclidjfeit  nur  nad(  SRaftgabe  tiefen  tarnen  öerbient,  als  fie  bie 
oberfte  unb  aUgemeinfte  ©efefclictyfeit  im  ÜRenfd&lidfjen,  SBenmfcten  lieber* 
fpiegelt 

2BaS  aber  »erlangen  toir  öon  @efe|lid)feit  im  menfcpdjen  ©ebiete? 

$)a§  bie  ©efefce  aus  ber  9iatur  ber  SKenfcf)en  unb  Singe  tyeroor* 
gelten,  mit  greüjeit  nad(j  ©eiten  beffen,  toaS  fie  frei  läfct,  mit  9iot* 
toenbigfeit  nadj  ©eiten  beffen,  tooju  fie  nötigt;  ba&  fie,  einmal  feft* 
gefteQt,  audfj  feft  unb  um>erbrüd)licf)  ge^anb^abt  unb  gehalten  toerben, 
inbem  fie  aus  einer  berartigen  Drbnung  einerfeits  ertoad&fen,  anberfeitS 
foldje  felbft  begrünben,  bie  i^ren  JBrucf)  öerljütet;  ba&  fie  bei  aller  geftig* 
feit,  ja  gu  beren  ©unften,  benn  fonft  toürbe  fie  niemanb  galten  fönnen 
unb  mögen,  aud)  ber  greifet  Spielraum  laffen,  ja  tiefen  ©pielraum 
felber  knarren  unb  nodf)  eine  gortenttoicfelung  ber  SSerljältniffe  im  ganjen 
toie  einzelnen  geftatten,  ja  bie  ©runblage  felber  baju  bieten.  3f)re 
geftigfeit  foll  nur  bie  fefte  Unterlage  freier  SBetoegung,  i^re  Starrheit 
nur  ber  Äern  lebenbiger  gortenttoicfelung  fein,  bie  greifet  anberfeitS  foK 
nur  2Racf)t  fyaben,  im  ©inne  unb  naef)  SKafcgabe  ber  ©efefce,  nid)t  gegen 
bie  ©efefce  unb  jum  Umfturj  ber  ©efefee  fiel)  ju  regen,  bie  ©nttoicfelung 
nur  als  gort  bau,  nidjt  als  Störung  beS  früher  ffinttoicfelten  unb 
SBegrünbeten  auftreten  fönnen.  S)ie  ganje  ©efefcgebung  foll  fid)  felbft 
nodj  fortbefiimmen  fönnen,  toie  fidf)  ber  ÄreiS  ber  Umftänbe  fortbeftimmt, 
für  ben  fie  gilt.  3totmer  fotten  bie  ©efefce  mit  8iütfficf)t  auf  ade  Um* 
ftänbe,  bie  in  SBetrad&t  fommen,  gefteQt  toerben;  für  gleite  Umftänbe  foll 
überall  baS  ©leiere,  für  ungleiche  baS  Ungleiche  gelten;  jeber  foll  burdj 
fie  gebunberi  fein  toie  ber  anbre  nad)  bem,  toaS  er  gemein  f)at  mit  bem 
anbern,  unb  frei  naef)  bem,  toaS  i^m  eigentümlich.  Seber  foll  öor  ifjnen 
gleich  fein,  fo  toie  er  unter  gleiten  Umftänben  bor  fie  tritt  Stilgemeine 
©efefce  follen  fid)  befonbem  unterorbnen  unb  alle  fiel)  mit  einanber 
»ertragen. 

3)ie  menfdjlid&e  ©efefclidjfeit  entfpric^t  nun  nidjt  ooßfommen  biefem 
Sbeal,  aber  bie  oberfte  entf priest  üjm  öoHfommen,  unb  bafe  bie  menfd)* 


—       216      —  [362-854. 

tidje  nad)  menfd(lid)er  ^Betrachtung  ifjm  nid)t  üofffommen  entfprid)t,  ift 
felbft  ntc^t  ttriber  ba«  oberfte  ©efefc,  ift  fein  Abbruch  feiner  ©ültigfeit, 
fonbern  blofc  ein  Sfafgeljen  in  feiner  f|öf)ern  ollgemeinem  ©ültigfeit. 
SBrid^t  ein  SDlenfd)  ein  menfd&lid&e«  ©efefc,  fo  bricht  er  barum  noef)  nid)t 
bog  oberfte  ©efefc;  ba«  !ann  er  niemal«  brechen  mit  aller  feiner  gprei^ett, 
feiner  ©ünbe;  er  tyanbelt  anber«  al«  ein  anbrerr  »eil  er  ein  ranbrer  ift, 
ober  toeil«  um  ifjn  anber«  ift,  toenn  auety  bie  Umftänbe,  infotocit  ate 
ba«  menfdjlid)e  ©efe^  fie  öorgefeljen,  bei  beiben  gleicf)  finb.  $)a«  menfdj* 
lid)e  ©efefc  fann  eben  nidfjt  fo  äße  innern,  äußern  Umftänbe  oorfe^en 
toie  ba«  oberfte.  äUe«  ©eben  unb  ^Befolgen  unfrer  menfd)lidjen  ©efefce 
ift  felbft  nur  ein  ©rfolg  be«  oberften  ©efefce«,  feines  SBalten«  im 
©ebiet  bettmfcten  Seben«,  £un«,  unb  aller  SBrud^  berfetben  ift«  nid)t 
minber. 

S)ie  Siegeln  aller  Sunft,  bie  Siegeln  alle«  §anbn>erf«,  bie  Siegeln 
aller  ©pradje,  ein  jeglicher  Vertrag,  furj  alle«,  tooburdf)  bie  SRenfc^en 
fidf)  toedjfelfeitig  binben,  mit  aller  ^retyeit,  au«  benen  bieö  alle«  ift 
gefloffen,  unb  bie  babei  gelaffen,  f)at  eben  fo  fein  Sßrinjip  im  oberften 
©efefc;  ijat  jtoar  ausnahmen  taufenbfadj,  bodf)  bier  big  jum  ©runb  Der* 
folgt,  nur  jur  SBeftätigung  ber  Ijödtften  Siegel  bienen. 

$um  SBanbe  unb  jur  ^rei^eit  in  ber  ganjen  SBelt  üerbürgt  ba« 
Ijödjfte  ©efefc  uns  ben  eigenen  inbioibueHen  gortbeftanb,  ober  fjilft  un« 
folgen  bod^  oerbärgen.  2)enn  toeil  nad)  bem  ©efefce  bie  SBirfungen  fiel) 
fortgefjenb«  nad)  ben  Urfad)en  rieten,  au«  SSerfdjiebenem  ftet«  SSer* 
fdjiebene«  folgt  unb  nid&t«  Sßtrflidje«  olpte  SBirfung,  golge  ift,  fe|t  ftd) 
aud)  bie  Snbitribualität  be«  2Renfdf)en,  bie  if)n  tum  anbern  unterf Reibet, 
burrf)  ben  &rei«  ber  SBirfungen,  ber  folgen,  bie  aus  feinem  SDafein  Ijter 
Ijer&orgeljen,  etoig  fort,  unb  felbft,  toenn  ber  SRenfd)  ^ienieben  ju  jer* 
fallen  fdjeint,  ttrirb  ber  Ätei«  ber  SBirfungen,  ber  folgen,  bie  toon  feinem 
35afein  tjienieben  hinterblieben,  uoef)  fein  ibibibueHe«  äBefen  in  bem 
gröfcern  Greife,  in  bem  e«  für  unfern  SBlicf  ffinieben  aufgegangen,  ja 
jergangen  fdjeint,  forterfjalten,  verborgen  jtoar  für  un«  bie  Hinterbliebenen, 
bodj  tjell,  b.  f).  betrafst,  für  firf),  ate  golge  bon  für  fid)  betrafetem  2>afein. 
3)er  lob  toirb  felbft  baju  ba  fein,  ein  bie«feit«  Unbetoufete«  jum  jenfeitö 
Staimfjten  ju  ergeben,  inbem  er  ba«  bie«feit«  SBetrafcte  bafür  Sßrei«  gibt, 
ba«  ffinge  für  ba«  SBeite,  ba«  Srbifdje  für  ba«  §immlifd)e;  benn  ber 
jefeige  SKenfd^  ift  ber  @rbe,  bie  @rbe,  barin  er  fünftig  ftatt  feine«  engen 
Seibeä  too^nt,  teilhaftig  toerbenb  i^rer  fjöfiern  Sngetenatur,  be«  ^immete» 
35a«  ift  ein  lurjer  JBorblid  in  bie  golge.  3m  Übrigen  toie  mit  bem 
3Jlenfcf)en  ift«  mit  jebem  SMnge,  nur  bafe,  toa«  fein  SBenmfjtfein  ober 


864.  856.]  —      217       — 

feine  SBetou&tfeinSehtfieit  für  fiefy  fjat,  aud)  feine  fold^c  atö  ^folge  nad)* 
laffen,  ober  im  9iadf)laffe  ber  folgen  neu  entjünben  famu 

9tun  aber  enblicf)  audf)  ba8  25afein  (Sottet,  feine  SBirflic^feit  unb 
SBaljr^eit  nad)  aßen  ©genfcfyaften,  bie  toir  oon  i^m  forbem,  toirb  unä 
burdj  bie  3Birflid)fett,  ba«  ©alten  be3  i)öd)ften  ©efefceä  infotoeit  oer* 
bürgt,  bafe  nur  nod)  fef)tt,  ©ott  fclbft  ju  fein,  unb  fein  JBetoufetfein  oon 
fid)  felbft  ju  Ijaben,  um  mit  bem  ijödfjften  ©efefce  aCe3  jum  33etoeife  für 
fein  S)afein  atä  betoufcteä  SBefen  ju  fjaben,  toie  nur  nodf)  feljlt,  im 
Senfeitö  fc^on  ju  fein,  unb  unfer  jenfeitigeä  SBetoufetfcin  fdjon  ju  Ijaben, 
um  mit  bem  ©efejje  ba3  SBefentfidjfte  jum  SBetoeife  für  unfer  jenfeitig 
betoufcteä  $)afein  ju  fjaben, 

35enn  erfannten  toir  nidf)t  im  SBalten  be3  oberften  ©efefceS  ein  in 
fief)  einiget,  etoigeä,  allgegentoärtigeS,  alltoattenbeS,  allmächtiges,  äße 
8Birflid>feit  nidf)t  nur  burdjtoirfenbeS,  fonbern  fetter  erft  toirfenbeS,  aßen 
gftufc  Don  ©runb  ju  gotge  urbebmgenbeS,  Seit  unb  Staunt,  9iatur  unb 
©eift  in  eins  umfpannenbeS  unb  binbenbeS,  unb  babei  bodfj  freies  unb 
ber  inbimbuetten  gfreityeit  Spielraum  laffenbe«,  ja  uns  unfer  SenfeitS 
felbft  öerbürgenbeS  SBefen?  Unb  finb  baS  nidjt  alles  biefetten  S)inge, 
bie  toir  Don  ©Ott  motten,  ja  tooburef)  ttrir  i^n  öor  aßen  anbern  SBefen 
d&arafterifieren?  SBaS  feljlt  uns  alfo  nodj  ju  ©Ott?  9foir  eben  fein  SBetoufct* 
fein  unb  toaS  erft  burefj  SBetoufctfein  t>oU  toirb.  2)aS  freiließ  fönnen  toir 
im  aBalten  beS  ©efefceS  über  uns  IjinauS  nicfyt  unmittelbar  unb  üoH  er* 
fennen;  bieg  Unmögliche  muffen  nrir  aber  auef)  nic^t  forbem;  toir  würben 
©Ott  fonft  nie  unb  nirgenbS  unb  nad)  feinem  ©d&luffe  über  uns  f)inauS 
finben,  fo  toenig  als  baS  Setoufctfein  irgenb  eines  unfrer  -Rebenmenfcfyen, 
toeit  toir  ben  SBetoeiS  in  einem  SBiberfprucfye  in  adjeeto  fugten,  ba 
niemanb  über  fid>  IjinauS  unmittelbar  Settmfjtfein  erfennen  fann;  benn 
baju  müfcte  er  fetter  erft  über  fid(  f)inauS  fein,  ©enug  aber,  toenn  toir 
in  bem  SBalten  jenes  ©efefceS  bodj  fotriel  öon  ben  ©genfd^aften  ©otteS 
erfennen,  bafc  nur  eben  baS  feljlt,  toaS  ber  SKatur  ber  ©adje  nad)  nic^t 
buref)  uns,  fonbern  nur  burdj  fid)  erfennbar  ift    ©o  ift  eS  aber. 

Unb  jtoar  jeigt  baS  oberfte  ©efejj  uns  nidjt  fotooljl  alle  ©igen* 
fd()aften.®otteS  aufeer  benen,  bie  itjm  als  betoufjtem  SBefen  jufommen 
follen,  atö  oielme^r  aöe  toefentlic^en  (Sigenfd^aften  be8  JBeJou|tfeing  fettft 
auf  ^öd^fter  ©tufe,  fo  toeit  fie  fid^  erfeunen  laffen,  o^ne  bag  SBetou^tfein 
^öd^fter  ©tufe  fettft  ju  f)aben. 

2)enn  richten  toir  unfern  SBIicC  auf  unfer  eigenes  SBenm&tfein,  an 
bem  toir  allein  ermeffen  fönnen,  toaS  SBetoufetfein  ift,  ift  nid^t  baSfette 
feinem  SBefen  nadf)  ein  tätiger  gortbejug  oom  ©etoefenen  }um  Seligen 


—      218      —  [866-867. 

unb  golgenben,  binbet  e3  nic^t  gerneS  unb  9fof)e$,  Vergangenem  unb 
künftiges  in  eins,  befaßt  e3  nid)t  taufcnb  äRannigfaltigfeiten  unter 
fid)  in  ungerfolitterter  ©in^eit;  Ijat  eä  nid^t  feine  Seite  ber  freien  gort* 
enttoicfelung  unb  be3  ©ebunbenfeinS  an  griHjereS  unb  anbreä,  bel)errfd)t 
e£  nic^t  in  eins  Seele  imb  Seib,  ja  enthält  e3  nid)t  alle  biefe  Der* 
fnüpfenben  ©genfdjaften  felbft  jur  (Sinljeit  oerfnüpft?  2)a3  Sßeltgefefc 
ober  ift  eine  Sin^eit  ganj  berfelben  SHgenfd&aften,  nur  baß  fie  tf)tn  in 
unbefc^ränftem  2Raße,  inbeä  unferm  SBetoußtfein  bloß  in  befdjränftem, 
jufommen.  3ft  aber  biefe  @ütf)eit  oon  ©igenfdjaften  für  un3  boc^  nod) 
nid)t  baä  oolle  SBetoußtfein  felbft,  trielmetyr  nur  ein  abgezogenes  baranS, 
erf^eint  e3  gleidjfam  nur  afö  ba£  troefene  formgebenbe  ©erüft  im 
lebenbigen  gleifd)  beä  S3etoußtfein3,  fo  toirb  biefelbe  Sin^eit  oon  ©gen* 
fdjaften,  ate  2Beltgefe|  oon  uns  in  allem,  toaä  in  ber  SBelt,  erfannt, 
aurf)  nur  ein  8fbgejogene3  aus  einem  äöeltbetoußtfein  feinr  baä  mir  afö 
foldjeä  nur  nidjt  ganj  felber  anjujie^en  vermögen.  3a  toir  toerben  fidjer 
fließen  fönnen,  baß  and)  in  ber  SBelt  jum  trotteten  ©erüftc  be3 
SBeiou^tfcin«  fein  lebenbigeä  gleifd)  nid)t  feljle.  Unfer  ©etoußtfein  felbft 
mit  jener  Sin^eit  oon  ©genfdjaften  toirb  afö  %lt\\§  öon  biefent  gleifdje 
mit  SBein  oon  biefem  SBein  anjufe^en  fein.  63  Ijat  ja  jene  (Sin^eit  oon 
©genfdjaften  tbtn  nur  infofern,  afö  baä  SBeltgefefc  mit  feinem  SBefen 
barein  eingebt  unb  unferä  DenfenS,  SBotlenS,  güljienS,  §anbeln3  nadj 
Seiten  ber  greifjeit  unb  9lottoenbigfeit  toaltet  Sein  SBunber  aberf  baß 
bieg  ©efefc,  obtoof)!  jum  SBefen  unferä  33etoußtfein3  felbft  ge^örenb  bodj 
o^ne  befonbere  Steflejion  bemfelben  nitf)t  erfd)eint,  weil  e3  eben  einge^enb 
in  ba3  Setoußtfein  baSfetbe  felbft  erft  bilben  l)ilft.  Unbetont  geljt  e3 
barin  aufr  tme  UnbetoußteS  überhaupt  im  SBetoußtfein  aufgebt,  bis 
befonbere  SReftejion  eä  jum  SJorfc^ein  bringt  (ogL  ©.  160).  Unb  fo 
toirb  e$  aud)  mit  bem  Sßeltgefefce  im  SBeltbetoußtfein  fein.  ©3  toirb 
toirfen  in  Äraft  unb  £at,  bod)  nidjt  befonbere  im  Sßeltbetoußtfein 
erfdjeinen;  bis  befonbere  Steflejion  auf  fein  SBirfen  eä  afö  abgejogenen 
SBcgriff  jum  SSorfc^ein  bringt 

3utejjt  Knnen  totr  atte8  nur  burd)  unfer  ©etoußtfein  erlernten;  nun 
aber  ftnben  totr,  um  nodj  einmal  furj  mit  ettoaS  anbern  SBorten  ba&felbe 
aU  tior^tn  ju  fogen,  ba£  auc^  ber  ganje  3ufammen^angf  bie  ganje  Solge 
beffen,  »a§  unferm  Setoufcifein  ate  öon  außen  gewonnene  Seftimmung 
erfd^eint  unb  un§  bie  Stufjentoett  felbft  öertritt,  bemfelben  ©efefre  folgt  toie 
ber  3«fammen^ang  unb  bie  golge  unferer  eigenen  tnnero  ©elbftbeftimmungen ; 
ba^er  mir  aud)  in  bem  3ufammen^ange  unb  ber  golge  bed  und  t>on  außen 
93eftimmenben  baSfelbe  ®runbtoefen  afö  in  un&  anjune^men  ^aben  »erben. 

SWancfje  ftellen  ed  fo,  ald  ob  bie  gan^e  9laturgefe^lid^!eit  nur  aus  unferm 


867-860.]  —      219      — 

Seifte  in  bie  Statur  öon  nnS  übertragen  fei;  mir  Rotten  baran  nur  bie  gorm 
unfrei  (Seiftet  felbft,  bie  mir  nnS  in  ber  Statur  objeftfoieren,  inbem  mir  fie 
in  ber  gorm  unfrei  ©eifteS  aufjufaffen  genötigt  ftnb,  oljne  baß  ber  Statur 
an  fidj  unb  abgefel>en  bon  unfrer  Äuffaffung  ©efefclidjfeit  jujufcfyreiben  fei. 
Allein  baS  Surüdfgc^en  auf  baS  bon  un§  ertannte  SBefen  ber  ©efefclicljfett 
tagt  am  ftdjerften  bie  tlntriftigfeit  biefer  Slnftdjt  erlennen.  Stoß  im  Somplej 
ber  Sefkimmungen,  bie  und  als  äußerliche  betreffen,  @leid(>eB  immer  ©leidem, 
Ungleiches  immer  Ungleichem  folgt,  ift  etmaS,  maS  unmöglich  auS  unferm 
Seifte  in  biefen  Äotnplej  lommen  fann,  ot)ne  baß  er  audt)  bie  ganzen  gleiten 
unb  ungleichen  SBeftimutungen  btefeS  ßomplejeS  auS  fidf)  felbft  fefcte.  SefctereS 
)u  glauben,  tonnte  aber  nur  ©adfje  eines  ejtremen  fubjeftiben  SbealiSmuS 
fein,  unb  felbft  biefer  lägt  ftdj  auf  ©runb  unfrei  ©efefceS  abmeifen.  ®odt) 
fott  und  baS  je^t  ntdjt  beschäftigen. 

Sticht  jmar,  baß  mir  baS  3)afein  ©otteS,  als  f)öd)ftbemußten  SSefenS 
über  uns,  allein  auS  bem  SBalten  beS  SBeltgefefeeS  erfannt  fjaben  moHten; 
bodfj  iftS  ein  ßeidjen  über  äße,  unb  t>on  allem,  mag  auf  ©ott  fonft  im 
JBefonberen  meifen  mag,  ber  ©runb  unb  $ern.  2Ba3  aber  miefe  nid^t 
auf  i^n,  verfolgt  man  nur  bie  Stiftung  unb  gar,  vereinigt  man  bie 
Stiftungen.  ÄlleS,  maS  uns  biente,  einen  ©eift  im  Srbifcfjen  ju  bemeifen, 
fann  nun  nod)  Einzutreten,  ben  JBemriS  in  f)öf)erm  ©inne  für  einen  ©ott 
in  ber  gefamten  SBelt  ju  führen.  3)ie  ©eficfjtsjmnfte  ber  Sfnalogie  mit 
uns,  beS  ßufammenfymgeS  mü  un8,  unfreS  6rmad)fenfeinS  aus  it)r, 
it)rer  Steigerung  über  und,  unfreS  3ufammenl>angeS  *n  ^>rr  fefjren  atte 
nur  in  f  öftrer  Äbönberung  unb  Steigerung  mieber,  baß  nidjt  meljr  baS 
2)afein  ehteS  SBefenS  über  uns,  baS  anbem  nod)  gegenüber,  fonbem 
eines  SBefenS  über  allen,  baS  aller  Äbfdjluß,  ffiinfdjluß,  ©ipfel  in  bemußter 
©inljeit  ift,  baburdj  bemiefen  mtrb.  SDocfy  mir  finb  mübe  unb  jagen,  ben 
f)of)en  meiten  ©ang  nod)  einmal  ju  geljen,  ja  bis  jum  $ödjften  unb 
Seiten  fortjuffi^ren.  JBermödfjten  mir  eS  benn?  ©ief)t  boc^  ein  jcber 
nun  bie  Stiftung  unb  baS  3ict. 

Unb  mcf)t,  baß  mir  meinten,  ©ott  fei  überhaupt  bloß  mit  ©rünben 
ju  fudjen,  baß  er  fei;  nein,  baß  mir  itjn  fudjen,  fudjen  muffen,  ift 
felbft  ber  ftärffte  JBemeiS,  baß  er  fei,  unb  baß  mir  if»n  allenthalben  unb 
t>on  Anbeginn  gefugt  f»aben,  ber  ftärffte,  baß  mir  i^n  fudjen  muffen. 
Xoti)  mie  meit  mfifeten  mir  mieber  jurücf,  unb  mie  meit  mieber  öormärts 
geljen,  audj  baöon  triftig  unb  gemäß  ju  reben,  2)aS  bleibe  einer  anbern 
3eit  unb  einer  anbem  Gelegenheit  öorbefjalten,  ift  fie  anberS  uns  felbft 
nod)  Dorbefjattetu  Sticht  öon  ©ott  ju  reben,  fonbem  öon  SBefen  unter 
©ott  unb  über  uns  unb  Don  unferm  Seben  hinter  biefem,  ift  ja,  maS 
mir  uns  eigentlich  ^ier  öorgefefct,  obmo^l  o^ne  öon  ©ott  ju  reben,  blieb 
alles  nur  ein  toter  Stumpf. 


—       220       —  [369.  380. 

©o  fragen  ttrir  nun  fünftig  nid)t  metyr:  ift  ein  ©ott?  SBir  fragen 
nur  tyinfort,  wie  ift  boc^  ©Ott?  SBir  muffen  wol)t  fo  fragen.  S)enn 
baran,  wie  ©ott  ift,  fjängt  ba3  ljöd)fte  unb  lefcte  Söie  aller  SBefen  unter 
©Ott  unb  unfrer  eigenen  ßubnift;  unb  bie  redete  ©rfenntniä  jenes  SBie 
ift  felbft  babon  jugleidj)  ber  ©djlufc  unb  ©djlüffet  Unb  fänben  mir 
©ott  nid)t  fo,  wie  wie  i^n  brausen,  alF  unfre  ©djlüffe  würben  nidjtö 
verfangen;  benn  nur  eben,  wie  Wir  ©ott  §aben  muffen,  jwingt  unä,  ifjn 
ju  fuc^en  unb  julefct  ju  glauben,  bafc  toir  i^n  §aben.  9hm  aber  freut 
ber  ©taube  ftdf),  fommt  itym  ber  ©d^lufj  entgegen,  ber  ©d)lufc  fommt 
erft  jum  ©djlufc,  reidfjt  i^m  bie  §anb  ber  ©taube. 

Sie  obigen  ^Betrachtungen  über  ba%  SSeltgefeg  berühren  fiel)  teilwetö 
mit  benen,  meldte  Derfteb  neuerbingS  in  jwei  ©djriften  („(Seift  ber  Statur" 
unb  „bie  !Waturwiffenfd£)aft  unb  ©eifteSbilbung")*)  entwicfelt  Ijat.  3>m  Surjen 
fommen  biefelben  auf  folgenbeS  IjinauS: 

3n  ber  Statur  jeigt  ftd^  eine  unerfd)öpflid(>e  Sföannigfaltigleit  unb  ein 
ewiger  SBecJjfel  bon  gormen  unb  ^Bewegungen,  barin  aber  bodf)  jugleid)  eine 
berounbernSwürbige  ©inljeit,  ein  allenthalben  gemeinfd£)af tlicJjeS  SBefen,  befteljenb 
in  ber  burt^greifenb  maltenben,  überall  mit  ftd£)  übereinfttmmenben  ©efe^tid^* 
feit  berfelben.  „9Rit  3ted£)t  fann  ba3,  WaS  ba$  unöeranberlic^e  unb  jugleidE) 
bat  unterfd£)eibenbe  Sföerlmal  in  ben  ®ingen  auSmad£)t,  iljr  SBefen,  unb  ber 
Seil  batoon,  ben  fte  mit  anbem  nidjt  gemeinschaftlich  Ijaben,  i$r  eigen* 
tümlidjeä  SBefen  genannt  werben.  SBir  bürfen  alfo  feftfefcen,  baß  bie 
SRaturgefejje,  wonad)  ein  3)ing  Ijerborgebradjt  wirb,  inSgefamt  i$re  ©gen* 
tümlidjteit  ausmachen/'  Äße  SRaturgefefce  jufammen  bilben  aber  (burdf) 
Sereinigung  ber  befonbern  unter  allgemeinere  unb  enblidO  ein  attgemeinfteS, 
tjödtfteS)  „eine  (Einheit,  bie  in  ifjrer  SBirffamleit  gebaut,  ba3  SBefen  ber 
ganjen  SBelt  auämad&t.11  S)a8  ljöd£|fte  ®efe|j  übersteigt  „ba&,  totö  burdf) 
SBorte  öoßfommen  auägebrüdtt  werben  fann."  (SBenn  id)  nid^t  irre,  ift  boc| 
oben  ber  SluSbrudt  gefunben.)  „Unterfud^en  wir  nun  näljer  bie  Je  ©efefre,  fo 
finben  wir,  bafi  fte  eine  fo  boßtommene  ftbereinftimmung  mit  ber  SSernunft 
Ijaben,  bafc  wir  mit  SBatjrfjeit  fagen  fönnen,  bie  ©efejjeSübereinftimtnung  ber 
Statur  beftelje  barin,  baß  fte  fid^  nad)  ben  SSorfd^riftcn  ber  Vernunft  rietet, 
ober  bielme|r,  baß  bie  üRaturgefefee  unb  bie  SJernunftgefefce  ein§  ftnb.  5)ie 
Sette  Don  SRaturgefefcen,  bie  in  i^rer  SBirffamleit  baS  SBefen  jebeS  S)inge3 
au§mad£)en,  fann  alfo  wie  ein  Sftaturgebanle,  ober  richtiger,  wie  eine 
SKaturibee  betrautet  werben.  Unb  ba  alle  SWaturgefefce  jufammen  eine 
Ginljeü  ausmachen,  fo  ift  bie  ganje  SBelt  ber  StuSbrudt  einer  un* 
enblid)  allumfaffenben  Sbee,  bie  mit  einer  unenblidEj  in  allem 
lebenben  unb  wtrfenben  SSernunft  felbft  einS  ift.  2Rit  anbern 
SBorten:  bie  SBelt  ift  nur  bie  Offenbarung  Don  ber  bereinigten 
@d)öpftfng§fraft  unb  SSernunft  ber  ©ottljeit.**)  —  9hm  begreifen  wir 


•)  Sefrtcre  ©c^rift  enthält  bie  Vinfid^t  DerftcbÄ  fonaifer  bargefteflt  aI3  erftere, 
unb  ba&  gfolgenbe  ift  ein  ?lu§jug  baraud. 

**)  ©ierau  au«  „©eift  ber  SRatur"  (5.  61.   „3)a«  Äörperlid^e  unb  ba$  ©eiftige  ftnb 


960-882.]  —      221       — 

erft  re<§t,  nrie  ttrir  mit  ber  SSernunft  bie  Statut  erlernten  tonnen,  beim  bieg 
befielt  in  nichts  anberm,  ald  bafj  bie  Sernunft  ftd)  fei bft  in  ben 
Singen  toieberertennt.  Aber  mir  begreifen  aud)  auf  ber  anbem  ©eile, 
marum  unfer  Kennen  nur  ein  fdjtoadfjed  Slbbilb  bed  großen  ©anjen  mirb; 
benn  unfre  SBernunft,  obgleich  in  iljrem  Urfprung  mit  ber  unenbüdjen  ber* 
manbt,  ift  im  Snblidjen  befangen  unb  toermag  nur  auf  eine  bebingte  SSeife 
ftdj  babon  lodjureifjen.11 

Ungeachtet  ber  ©runbübereinftimmung  öon  Drftebd  Anficht  aber  bie 
Statur<iefefclidjteit  mit  ber  unfern  fcljeint  mir  bocf)  (Einiget  gegen  feine 
Sarftellung  einjuroenben.  3^  möchte  nid)t  tote  er  bie  Staturgefefee,  in 
SBetradjt  iljrer  ftbereinftimmung  mit  SBernunftgefefcen,  Staturgebanten 
ober  Staturibeen  nennen,  ba  ©ebanten  ober  Sbeen  immer  feine  ©efefre 
ftnb  unb  umgele^rt.  Senn  ©efefce  tonnen  tool)l  unb  muffen  tooljl  gebaut 
»erben,  um  und  jutn  SJetoufjtfein  ;u  tommen,  nrie  julejjt  atted  in  ber  38elt; 
unb  ©ebanten  toerben  üon  ©efefcen  betyerrfd&t,  tote  julefet  aud)  afled  in  ber 
SBBclt;  aber  ed  f$eint  mir  eine  ©egriffd*  ober  Spradjbertoectjfelung,  bedljalb 
bie  ©efefce  ald  foldje  mit  ©ebanten  ald  folgen  )u  ibentiftjieren.  ©timinen 
bie  Staturgefefce  toirllidj  mit  ben  SBernunftgefejjen  überein ,  fo  tann  bied 
moljl  ein  ©runb  fein,  ju  glauben,  bog  audj  ©ernunft  in  ber  Statur  malte, 
unb  fo  meint  ed  Orfteb;  nur  bie  ©efe^e  felbft  ftnb  nid&t  ©ebanfen  ju  nennen. 
Sied  füljrt  bie  Sorfteßung  irre  unb  gibt  leicht  ju  ©rfcf)leicr)ungen  8nla&. 

3n  ber  %at  $at  bie  Sbentitfjterung  ber  Staturgefefce  mit  Staturgebanfen 
bie  Solge,  bafc  man  nun  burd)  biefe  ©efefce  leidfjt  bie  toirflidjen  ©ebanfen 
erfefct  ju  galten  Veranlagt  ift  unb  nadf)  SJetoufjtfein  nicfjt  meljr  in  ber  SBelt 
fudjt,  ungeachtet  ein  ©ebanfe  ed  nur  burd)  ©etoufjtfein  ift.  Sie  menfd^lid^e 
SSernunft  äußert  ftct)  in  ©ebanten,  jeber  toeifi  unmittelbar  burdf)  fein 
SJetoufetfein,  toad  bad  ift,  aber  bie  SSernunft  ber  92a tur  foß  ftdj  in  ettoad 
äußern,  toad  jtoar  aud)  ©ebanfe  genannt  toirb,  aber  ed  gar  nicfyt  in  bem 
©tnne  ift  nie  unfere  ©ebanten,  benn  bad  ftnb  ^aturgefe^e  nun  einmal 
uidjt  Saljet  fommt  audj  ein  bemühter  ©etft  ber  Statur  in  Drftebd  Sar* 
ftellung  nid)t  jum  eigentlichen  Surd&brudf),  außer  im  tarnen  ©otted. 

8ud|  bagegen  möchte  icr)  mtd()  ertlären,  baß  bie  Staturgefefce  mit  ben 
Sernunftgefefcen  ibentifdj  ober  eind  ftnb,  tote  ftdj  Drftebt  audbrücft.  Unfer 
oberfted  ©cfejj  ift  freilid)  ber  Statur  unb  bem  ©eifte  gemein,  weit  ed  ald 
oberfted  überhaupt  aller  (Exiftenj  gemein  ift,  aber  fofern  fid)  bie  ©efejje  nad) 
ben  ©ebieten  fpejtatifteren,  in  benen  fte  »alten,  fpejialifieren  fie  fidj  aud) 
nadf)  ber  8erfd&ieben$eit  ber  Statur  unb  bed  ©etfted.  2Bie  ber  ©eift  ftd) 
felbft  erfdpint,  unb  tote  ber  VudbrudC  beS  ©eifted  in  ber  Statur  erfc^eint, 
\)at  jmar  real  genau  }ufammen$ängenbet  aber  begrifflich  feinedtoegd  rein  auf 
einanber  rebujierbare  ©efe^e,  unb  e8  ift  nötig,  fxd)  bed  ©eftd)t3punfte$  ber 
SSerfc^ieben^eit  ebenfotoo^t  betougt  ju  merben,  »ie  bed  ©eftd^tdpuntted  ber 
Übereinftimmung.  S<^  tann  roeber  bad  ©rabitationdgefefc  im  ©eifte,  nod^ 
bie  ©efefte  bed  ©c^luffed  unb  ber  geiftigen  Vffojiation  in  ber  Statur  Kleber* 
finben,  ^öc^ftend  einige  Analogien  bamit. 


im  lebenbigen  ©ebanten  ber  ©ottfjeit,  beten  ©erte  alle  5)inge  ftnb,  unjertrennli^ 
oerdnigt" 


—      222      —  [862.868. 

SKeineS  ©rad&tenS  lägt  ftd)  aber  uufer  oberfteS  ©efefc,  eben  »eil  eS 
ber  Statur  unb  beut  (Seifte  gemein  ift,  als  ber  ftnoten  beiber  betrauten, 
öon  »o  fie  bibergieren. 

3njfrifdjen  ftimmt  jörfteb  {ebenfalls  barin  mit  und  über  ein,  bafs  er 
ben  ®eftd)tSpunft  jener  allgemeinen  ubereinftimmung  ber  Oefefce  in  Statur 
unb  (Seift  Ijerborljebt,  trenn  au^  nidjt  nüljer  bejeid£)net,  unb  einen  SBetoeiS 
für  baS  ®afein  unb  Saiten  eines  allgemeinen  geiftigen  SBefenS,  ©otteS,  in 
ber  Statur  jjiertn  futf&t  Sie  Sejie^ungen  beS  (SefefceS  jur  greiljeit  l)at 
Drfteb  nid£|t  näljer  betrautet. 

5)unfet  finbet  fidf)  bie  ©runbibee,  bie  unfre  eigenen  ^Betrachtungen 
gelenft  Ijat,  fd&on  in  ben  Anfängen  ber  Sßljüofopljie  au&gefprodfjen.  3d) 
teile  in  btefer  Jpinftcljt  folgenbe  ©teile  auS  JRüterS  ©efcljidOte  ber  5ßl)ilo* 
fop$ie  (I.  219)  äiit: 

„2)iogeneS  ber  SIpottontat  fud^te  juerft  ju  jeigen,  bat  a^e  $)inge  nur 
auS  einem  Urmejen  ftammen  fönnten,  um  baburdj,  ttrfe  er  fid)  auSbrüdft, 
feiner  2el)re  einen  unjmeifelljaften  ®runb  ju  geben.  2)aS,  toorauf  er  fiel) 
jum  Semetfe  berief,  ift  bie  Stottoenbtgfeit,  ein  allgemeines  Sufammentun 
unb  3ufammenleiben  unter  ben  ©tagen  anjuerfennen,  tt>etd()eS  nidjt  fein 
lönnte,  toenn  nidjt  StlleS  auS  einem  fei  „Sftir  aber  fd&etnt,"  fagt  er, 
„überhaupt  atteS,  maS  ift,  auS  einem  unb  bemfelben  fid)  )u  berünbern 
unb  baSfelbe  ju  fein.  Unb  btefeS  ift  offenbar,  benn  tocnn  baS,  »ad  in 
biefer  2Belt  ift,  @rbe  unb  SBaffer,  unb  bad  Übrige,  toaS  in  biefer  2Belt 
erfdjeint,  roenn  bon  biefem  etroaS  irgenbtoie  anberS  toüre,  als  bad  anbre, 
anberS  feienb  buxtf)  eigentümliche  Statur,  unb  nidjt  baSfelbe  feien b,  auf 
vielfältige  SBeife  umf erlüge  unb  ftd}  bertoanbelte,  fo  tonnte  eS  auf  feine 
SBeife  fid)  untereinander  mifd^en,  nod)  toürbe  Stufen  ober  @dj)aben  bem 
anbern  entfielen;  audEj  fönnte  eine  Sßflanje  nid^t  auS  ber  (Srbe  mad^fen, 
nodf)  ein  Zier,  noef)  etmaS  anbetet  jemals  »erben,  menn  eS  nid)t  fo 
befteßt  märe,  baß  eS  baSfelbe."  3)a  eS  nun  aber  mcfjt  fo  ift,  „fo  toirb 
aHeS  biefeS  auS  bemfelben  beränbert  ju  anbern  Sitten  ein  anbreS,  uub 
le^rt  mieber  in  baSfelbe  jurüd"  —  @o  biente  bem  S)iogeneS  baS 
allgemeine  3ufammennrirfen  ber  2)iuge  jum  SBetoeife,  baß  bie  Sßelt  ein 
SBefen  fei,  toeldjeS  einen  gemeinfd&aftlidjen  Urfprung  unb  eine  gemeinfdjaft* 
tidje  ©ntttricfelung  ljätte." 

SBie  leidEjt  ju  erachten,  f)at  fidf)  in  unfern  ^Betrachtungen  ber  ©eftc^t^= 
punft,  naef)  toeldfjem  „alles,  toaö  ift,  auS  einem  unb  bemfelbigen  fid)  fceränbert 
unb  baSfelbe  ift/'  unb  auf  freierem  baS  3ufammentun  unb  gufammenleiben 
ber  S)inge  beruht  nur  fctyärfer  unb  flarer  ^erauögeftellt. 

C.  ©ott  als  oberfteS  SBefen  in  Servituts  ju  ben 
SBeltetnjel^etten. 

3n  jenem  ©tufenbau,  ben  toir  (unter  X.)  betrachtet  liaben,  too 
untere  (Stufen  eingefdfjloffen  werben  unb  öon  ben  obem,  fteigt  ©ott,  im 
getieften  ©inne  als  aller  (Spftenj  ©runb  unb  gülle  unb  SJollenbung 
aufgefaßt,  über  alles   em^or  unb  ift,  »eil  alles  nur  ©tufe  ju  i^m,  er 


868-Ä6.]  —      223       — 

aber  felbft  ju  nichts  Oberem  füljrt,  aud)  felbft  triebt  femer  ald  ©tufe  ju 
betrauten.  Sftetmelp  ald  etwad  über  allen  ©tufen,  ifi  er  ein  SBefen 
einjig  in  feiner  Art,  in  gewiffer  £infidjt  ganj  t)crfrf)icbcn  fcon  allen 
©tufen  unter  itpn,  in  gemiffer  #inficfjt  ifjnen  allen  gleidfjenb,  Sater, 
Schöpfer f  Urbtfb,  SRaft  unb  SReffer  Ujrer  aller,  nad)  ©eifted*  wie  nad) 
Seibedfeite;  ein  überjeitlid)ed,  überräumlid)ed,  ja  überwirflidfjed  SBefen, 
nic^t  alfo  aber,  bafc  3eit,  bafc  Kaum,  bafc  äßirffidjfeit  tief  ab  unter  U)m 
lägen,  nein,  baft  aller  Staum  unb  ade  ßeit  unb  alle  SBirflidjfeit  in  t^m 
begriffen  finb,  ©raub,  SBaljrfyeit,  SBefen  in  i^m  pnben.  Unenblid&frit 
unb  (Sin^eit,  bad  finb  bie  beiben  Qaffim,  bamit  jä^lt  man  ©Ott 

@ott  ift  bad  (Sind  unb  Äß,  bie  Sind  ju  allen  Stücken,  bod)  felber 
unterbrochen,  bad  9CCC  oon  allen  Sinern,  wo  jebe  Sind  ift  Jaufenb, 
ift  Anfang,  SWittel,  (Enbe,  in  einen  Äreid  Verfehlungen,  bad  äentrum 
aller  Äreife,  ber  Äreid  ju  allen  $mixtn,  ift  aller  SBiberfprüdfje 
«foflöfung,  lefcted  8anb.  3)od)  »er  ©Ott  felbft  auflöfen  null,  fief)t  nid)td 
ald  SBiberfprüctje,  wer  treten  »iß  au^  feinem  Sanbe,  gerät  in  SBiber* 
fprudf)  mit  fidfj,  in  SBiberfprud)  mit  anbern,  in  SBiberfprud)  mit  allen. 

Cht  jeglicher  SKenfd),  ber  geboren  wirb,  l)at  einen  einjigen  SBater, 
bodj  toäc^ft  bed  Urfprungd  ffiietyeit,  loie  man  aufwärtd  gef)t;  benn  jwei 
finb  ü)m  bie  ©rofjöäter,  unb  brüber  vier  unb  brüber  ad)t  ber  Äf)nen; 
unb  werben  immer  met)r,  je  f)b^er  man  Ijinauffteigt  SDBie  viel  meinft 
bu  nun  woi)l,  bafc  bu  ber  Wjnm  f)atteft  im  erften  Anfang?  (Stwa 
unenblid)  triet?  9tid)t  mef)r  ald  ©nen  SÄenfdfjen.  Unb  bie  grau,  mit 
ber  er  alle  anbern  jeugte,  war  felber  nur  gemalt  aud  feiner  Stippe. 

©o  fdjeint  ed,  wädjft  ber  SBefen  ober  SBelten  ßaljl  ntit  jjeber  Stufe, 
um  bie  bu  über  bidf)  f)inauffteigft  2)ie  nädfjfte  ©tufe  über  bir,  bad  ift 
bie  eine  (Erbe,  bie  ©tufe  brüber  bie  ©onne  mit  ben  wenigen  Planeten, 
bie  ©tufe  brüber  ein  ganjed  äRilc^ftrafjenljeer  oon  Sonnen,  geeinigt  jum 
©Aftern,  bie  ©tufe  brüber  wirb  ein  ©tjftem  von  folgen  beeren  fein,  bad 
fidler  met)r  ber  #eere,  ald  jebed  #eer  ber  ©onnen  jäljlt  SBieöiet  ber 
SBettftjfteme  wirbd  nun  enblid)  geben  im  oberften  ©ebiet?  2lud)  nur 
ein  aßereinjiged,  bad  eine  göttliche;  bie  ganje  SBelt  ift  bodf)  nur  eine, 
unb  alle  ©tjfteme,  £eere,  ©onnen,  Srben,  SKonbe,  finb  aud  ber  einen 
nur  gelommen  unb  in  ber  einen  noef}  in  eind  oerbunben. 

3)ie  SBelt  ber  ftörper  alle  ift  gebunben  ju  einem  Körper  ©otted 
burd)  ein  ©efefcedbcmb,  bie  SBelt  ber  ©eifter  alle  ju  einem  ©eifte  ©otted 
burc^j  ein  ©efefcedbanb;  unb  ©otted  ganjer  Sötper  unb  ©otted  ganjer 
©eift  ju  einem  SBefen,  ©Ott,  burd}  ein  ©efefcedbanb.  Unb  biefed  eine 
SBanb  ift  überall  badfelbe. 


—       224      —  [865.  866. 

Unb  alle  gretyeit  aller  SBelt  bricht  nur  in  immer  frifdjen 
3toeigenf  SBlüten  fjeröor  aus  biefem  Stamm  beS  göttlichen  ©efefecö  unb 
bleibt  bod)  nodf)  beS  Stammet. 

@S  mifct  ber  2Renfd()  ben  5Raum  nad)  Sinien,  $oümf  gu|en,  ®Hen, 
SKeilen,  bie  3^*  ^a^  ©efunben,  ÜÄinuten,  ©tunben,  lagen,  SBoc^en, 
SKonben;  baS  ©runbmafc  aber  öon  alle  bem  ift  nidjt  baS  Äleine,  fonbern 
ift  baS  ©rofte;  tote  grofe  bie  @rbe  unb  ttrie  lang  bie  geit,  in  ber  fie  eine 
2>ref)ung  um  fid)  felbft  öollbringt,  baS  ift  baS  ©runbmafc,  baS  einjige 
auf  Srben  für  ben  SKenfdfjen  fefte,  unb  alles  Heinere  SRafe  ift  baöon  nur 
ein  SBrud),  foHS  anberS  feft  befte^en.  ©o  ift  nun  baS  lefcte  ©runbmaft 
aller  28trflid)feit  unb  SBefen^cit  ber  SBelt  audj  nid)t  baS  kleine,  fonbern 
baS  ©rofce,  ja  baS  Allergrößte,  ©ott  felber  ober  ©otteö  eigenes  äRafe. 
gragft  bu:  toer  fann  baS  ©runbmafc  brausen,  baS  alles  überragt,  toer 
finben  ben  83ruc^)teil  beS  Unenblic^en,  ber  anjulegen  an  baS  ©nblidje? 
Slber  IjinauSgetyenb  über  alles  gefjt  eS  audf)  Ijin  über  alles,  legt  fid) 
an  alles  an  Don  felber,  unb  mifct  Don  felber  alles  in  93erf)ältniS  ju 
einem  nidjt  allein,  tnelmeljr  ju  jebem  anbem;  ein  jeber  brauc^tS  in 
jebem  Sfagenblicf;  unb  beult  nur  nidjt  baran;  unb  formte  olpte  baS  bodf) 
nidfjt  baS  2Raf$  beS  eigenen  ©c^reitenS,  feiS  mit  bem  gufc,  feiS  bem 
©ebanfen  finben;  unb  hiermit  felbft  ben  Stritt  nicf)t  finben,  unb  hiermit 
if)n  nidjt  tun.  £aS  »anb  ift  and)  baS  2Ra&.  ®S  ift  baSfelbige  ©efefc, 
baS  ge^t  burd)  ©otteS  ganjeS  SBefen,  nadj  bem  ein  jebeS,  toenn  unb 
too'S  gefd)ief)t,  mafcgebenb  ift  für  jebeS  anbre,  toenn  unb  too  es  fonft 
gefd)ef)e,  in  bem,  toaS  gleich  unb  ungleich  jnnfd)en  beiben,  baS  aber, 
inbem  eS  aUeS  meffen  läfet  am  anbem,  bie  eigene  greityeit  ©otteS 
nicf)t  ermeffen  fann, 

SBaS  irgenbtoie  bie  SBefen  unterfdjeibet,  bie  auf  öerfdfjiebener  ©tufe 
jueinanber  fielen,  baS  fdjlägt  im  Übergang  ju  ©ott,  bem  Ab*  unb 
(£infd)luf$  aller  Stufen,  ins  Äbfolute  um;  toaS  ifjnen  ift  gemein,  baS  ift 
in  ©ott  allein  ganj,  rein  unb  öoU  begrünbet 

SBie  f)od)  ein  SBefen  ftetye,  es  Ijat  nodj  feine  3tufcentoelt,  nodj  anbre 
SBefen,  ü)m  äfjnlid),  gegenüber;  nur  toie  eS  fjöljer  auffteigt,  Ijat  es  meljr 
in  fic^,  freift  eS  reiner  in  fid),  beftimmt  fid)  meljr  burd)  fid),  inbem  eS 
öon  ben  SeftimmungSgrünben  ber  Sjiftenj  me^r  einfd^liefet 

©ott  aber,  als  Totalität  beS  ©eins  unb  SBirfenS,  fjat  feine  Stuften* 
weit  meljr  außer  fid},  fein  SBefen  fid)  äufeerlidfj  me^r  gegenüber;  er  ift 
ber  ©inige  unb  Alleinige;  alle  ©eifter  regen  fic^  in  ber  Snnentoelt  feines 
©eifteS,  alle  Sörper  in  ber  Snnentoelt  feines  SeibeS;  rein  freift  er 
in  fid)  felber,  »irb  burdf)  nichts  öon  aufeen  me^r  beftimmt,  beftimmt 


866-866.]  —      225      — 

fidfj  rein  ou*  fidfj  in  fidfj,  tnbem  er  aller  (Sjiftenj  $Beftimmung*grünbe 
einschliefet 

Äein  ©efdjöpf  in  ber  SBelt  ift  ganj  fein  eigen  ©efdjöpf,  jebe* 
hervorgegangen  au*  einer  obern  Stufe,  bie  fidfj  befonbert  t)at;  ber  SRenfdj 
mit  lieren,  Sßffanjen  tarn  au*  ber  ÜRuttererbe,  bie  (Erbe  mit  üjren 
©efdfjwiftcrn  au*  oberer  fjimmfifdfjer  Sphäre.  3ebe*  tonnte  nur  entfte^en, 
jebe*  faim  nur  fortbewegen  in  (Ergänjung  mit  bem  anbero,  wa*  auf 
fettiger  Stufe  entfprang,  ja  nadj  bem  legten  ©runbe  nur  atö  bem  oollen 
©anjen.  S)odj  jebed,  je  weiter  e*  oben  ftef)t,  fdjliefct  mel>r  ber  ©c^öpfer« 
fräfte  in  fidfj,  lägt  mel>r  au*  fid)  entfpringen  unb  t)ält  meljr  in  ftdj, 
unter  fidfj,  wa*  ficf)  mit  anberm  ju  if>m  ergänjt,  §at  weniger  aufeer, 
über  fidj,  womit,  woju  e*  fidj  ergänjt 

«ber  ©ottr  unb  nur  tbm  ©Ott,  ift  afö  ©Töpfer  unb  @efd)öpf  fidj 
felbft  gteidfj;  ganj  fein  eigener  Sdjöpfer,  ganj  fein  eigen  ©efdjöpf,  au* 
nid)t*  erwadfjfen,  benn  au*  fidfj  fetter,  ergänjt  fidfj  mit  nidfjt*  anberm, 
ift  fettft  ganj;  bodj  aße*  ift  au*  iljm  erwachen,  ergänjt  ftd)  in  tf)m, 
ju  ifjm. 

SBie  fjod(  aber  ©Ott  audj  ftefje  mit  feinen  ©efd)öpfen,  Jjat  er  fie 
bodfj  ju  Spiegeln  feiner  fefyt  unb  §errfidjfeit  Äein  ©efdfjöpf  ift  fo 
niebrig  unb  fo  Hein,  baft  e*  nidfjt  einen  ©Ott  bebeutete  für  einen 
2Birfung*frei*,  ber  unter  fidfj  nod)  liefere*  begreift;  fein  ©efdfjöpf  fo 
f)od)  unb  groft,  bafc  nidfjt  ein  $öf)ere*  unb  ©röfeere*  unb  bodfj  nodj  ©nb* 
lidfje*  iljm  ©Ott  abriegelte  in  einem  f>öt)ern  unb  großem  3ßirfung*freife, 
ber  wieber  feinen  unter  fidfj  begreift  3)er  SRenfdj  nennt  fetter  fidfj  ein 
»bbtfb  ©otte*,  bod)  brüber  iff*  bie  (Erbe,  unb  brüber  iff*  bie  Sonne 
mit  iljrer  Sdfjar  Planeten«  S)a*  ift  ein  größere*,  ooflere*,  teudjtenbere* 
äbbüb  ©otte*  al*  Sttenfd)  noc^  unb  al*  (Erbe,  mit  einem  grö&ern 
893irfung*freife,  ber  fettft  bie  (Erbe  mit  allen  SRenfdjen  unter  fic^  begreift 
SBie  oft  f)at  fdjon  §at  ber  2Renfd(j  bie  irbifd^en  äRädfjte  ©ötter,  wie  oft 
bie  Sonne  ©Ott  genannt!  2)odj  ift  fie  wirflidf)  ©ott?  Sie  ift  ber  nädjfte 
Spiegel  nur,  in  bem  ©Ott  oon  oben  ber  (Erbe  unb  allem  Srbifdfjen 
erfdfjeint,  ber  nädfjfte,  nidfjt  ber  größte,  le$te.  (Ergebt  ber  äRenfdfj  ben 
93lid  nodj  brüber,  fo  fief>t  er,  fie  ift  nidfjt*,  fein  SBlitf  ift  fetter  nidfjt*. 
Der  ganje  #immel  mit  allen  feinen  Sternen,  (Engeln  tut  fidfj  auf,  ben 
fann  er  nicf)t  umfpannen,  ben  fann  er  nid)t  ermeffen,  ben  fann  er  nid)t 
ergrünben;  je  tiefer  er  hineinbringt,  fo  tiefer  wirb  er  nur.  Über  aßen 
331id  ^inau*  fliegt  enblid)  ber  ©ebanfe,  fann  bodfj  fein  (Enbe  finben,  fte^t 
enbltd)  mübe  ftiff.  Unb  fo  wirb  ber  ©ang  fetter  mit  SBIitf  unb  mit 
©ebanfen  oom  $ö^em  jum  nodj  Dritter,  oom  SBeitem  jum  Unenblidjen, 

Brennet,  Qatb'W^ta.  I.  8.  ftutl.  15 


—      226       —  [868-370. 

ein  Spiegel  unb  ein  Seil  beS  ©angeS  jugleidj,  ben  ©Ott  burdfj  feine 
eigene  $öl)e  unb  Unenblid)feit  get)t. 

3n  gewiffer  #infid)t  ift  ber  ganje  ©ott  für  uns  baS  femfter  weil 
baS  oberfte  2Befeiu  Snfofern  ift  er  eS,  als  eS  uns  fern  liegt  unb  ferner 
fällt ,  ja  unmöglich  ben  gangen  ÄreiS  ber  obern  unb  untern  f  Ijöfjern 
unb  niebern  SBefonbertyeiten,  ben  er  umfaßt,  erfennenb  ju  erfdfjöpfen, 
unb  uns  in  befonbere  SßirfungSbejüge  baju  ju  fefcen.  Snfofem  ftefjen 
wir  ber  @rbe  triel  nä^er.  äBir  finb  jwar  ganj  in  it>m  wie  in  if)r;  Wie 
iriel  weiter  aber  ragt  ©Ott  über  uns  IjinauS  als  bie  (£rbe,  in  ber  uns 
alles  nachbarlich,  ja  fo  nacfjbarlitfi,  bafc  man  fie  oft  in  öiele  Silber 
©otteS  gef palten  f»at;  fie  war  ju  nal)  unb  festen  barum  ju  groß,  fie 
ganj  in  eins  ju  faffen. 

SSon  ber  anbem  Seite  aber  fte^t  uns  ber  ganje  ©ott  audj  wieber 
nä^er  afö  irgenb  ein  Sonberwefen,  fönnen  wir  nur  in  ü)m,  bem  ©anjen, 
unmittelbaren  §att  fud)en  unb  #alt  ftoben,  unb  gerabe  baS  -Köttgfte, 
£öc^fte  unb  2Bid)tigfte,  was  alle  @efd)öpfe  brausen,  ift  eS,  was  fie  nur 
unmittelbar  öom  ganjen  ©ott  fjaben  fönnen,  was  in  feiner  ber  untern 
Stufen  unb  in  feiner  befonbern  ^ufammenorbnung  &er  untern  Stufen 
für  fid)  begrünbet  unb  enthalten  unb  befc^loffen  liegt,  weil  eS  fidfj  über* 
Ijaupt  mä)t  in  Srüc^e  teilen,  fonbem  nur  jebem  SBruc^e  ganj  mitteilen 
iäfct,  baf)er  aud)  für  bie  untern  Stufen  feiner  befonberen  SSermittelung 
buref)  bie  obem  Stufen  ju  ©ott  bebarf,  ja  feiner  befonbern  Sermittelung 
burc^  fie  fällig  ift,  tnelmeljr  ben  oberften  unb  unterften  ©efäöpfen 
gleich  unmittelbar  unb  unvermittelt  frifd)  aus  bem  gangen  ©ott  fommt. 
2)ie  aügemeinfte  Äraft  beS  SebenS  wie  bie  atlgemeinfte  oberfte  ©efefc* 
lidjfeit  unb  3wec*mäfeiö'eit  m  natürlichen  @efdjel)en,  bie  einfache  %<xt* 
fadje  beS  geiftigen  SBewufjtfeinS  unb  bie  oberften  ©efidfjtSpunfte  beS 
©uten,  SRedjten,  SBa^ren,  Schönen,  barunter  jeber  bewufjt  ober  unbewußt 
inbegriffen  ift,  ob  er  fie  aud}  f eiber  nidf)t  begreift,  getreu  ju  bem,  was 
eben  nur  im  35afein  beS  gangen  ©otteS  begrünbet  liegt,  unb  welker 
eingelne  etwas  batoon  in  feiner  SorfteHung  ober  in  feinem  ©emüte 
f piegeln  unb  oon  biefer  Spiegelung  bie  redete  3frucfjt  Ijaben  will,  mufc 
babei  ben  gangen  ©ott  bor  2tugen  unb  im  $erjen  §aben,  um  eS  rec^t 
gu  fpiegeln;  fonft  ift'S  ein  §albeS,  SüdenfjafteS,  Unwahres,  was  er 
fpiegelt,  unb  trögt  audfj  in  iljm  bemgemäfje  grüßte.  SBoju  eS  ber  93er* 
mittelung  burd)  bie  obern  ©efdjöpfe  für  bie  untern  gum  oberften  SBefen 
bebarf,  finb  nur  SBefonber^eiten,  bie  nodj  felbft  etwas  Unteres,  UngangeS. 
©ott  allein  ift  ©ott 

SBie  ift  eS  boc^  mit  ber  Spannung  einer  Saite?    3ebeS  Steileren 


S70.  371.]  —      227      — 

ber  (Saite  liegt  an  einer  anbem  ©teile;  aber  e8  f)at  bie  Äraft,  bie  e3 
fpannt,  nidjt  öon  ber  befonbem  Stelle,  in  ber  e3  liegt;  e3  tyat  fic  öon 
ber  gangen  Saite  unb  lann  fie  baljer  allein  tyaben.  3)ie  Spannung  ber 
gangen  Saite  toirh  unmittelbar  unb  gleid&ertoeife  in  jebem  Seile  ber 
Saite.  9iun  mag  jebeS  £eildfjen  in  berfdjiebenen  Sogen  f  dringen,  je 
nadjbem  e$  mel>r  ber  SRitte  ober  beut  (Snbe  ober  einem  Änotenpimfte 
naf)e  liegt;  aber  bafe  e3  überhaupt  fdjtoingen  fann,  unb  bafe  alle 
Sdjtoingungen  fid(>  gu  einem  ©runbtone  einigen,  ba8  liegt  nur  in  ber 
über  äße  eingelnen  Seilten  übergreifenben  Spannung  ber  gangen  ©aite. 

9ttd)t  anberS  mit  ber  göttlichen  Spannung,  bie  burc^  ba3  ©ange  ber 
SBelt  unb  ben  gangen  Stufenbau  ber  SBelt  greift,  alles  befonbere  SBetoegen 
unb  gfitylen  unb  3)en!en  barin  in  allgemeinfter  SBeife  bebingt  unb  öerfttüpft. 

Aber  nidjt  nur  bie  aHgemeinfte  SSaftö  be3  SebenS,  gül)ten3,  2)enfen3 
ift  allein  mit  bem  gangen  ©Ott  gegeben,  aud}  bie  fjödrfte  Spifce,  ber 
oberfte  3uföntmenf  <*)fa&  r  ber  SBölbuug  #alt.  (Sbenfotoenig  als  bie 
©pannung  einer  Saite  in  einem  eingelnen  leildjen  ber  Saite  ober 
irgenb  welcher  befonbem  Serbinbung  ifyrer  Seilten,  liegen  bie  oberften 
meiobifdien  unb  ^armonifc^en  JBegüge  einer  äRufif  in  einem  eingelnen 
£oue  ober  einer  eingelnen  Kombination  öon  Stönen;  fie  liegen  eben  nur 
im  boUen  ©angen  öott  begrünbet  9ttmm  irgenbtoo  etwas  l)erau3,  ba& 
©ange  fpürt'8,  unb  jebeS  eingelne  pafct  weniger  gutn  ©angen,  ba3  feinä 
mef>r  ift  Unb  ebenfo  ift  e3  mit  ben  oberften  SBegügen  ber  SBelt,  ber 
leiblichen  unb  geiftigen. 

r,3n  einer  ©teile  be8  SSeba'8*)  toirb  bon  einer  SBerfammlung  bon 
SBeifen  ergäbt,  meldte  über  bie  grage  in  Verlegenheit  ftnb,  toaS  unfre 
©eele  unb  »a3  ©raljm  fei,  tnbem  borauSgefefct  toirb,  bafc  Sraljm  ober  ber 
®runb  aller  S)inge  bie  allgemeine  Seele  fei.  S)ie  SBeifen  erhalten  Unter* 
rid)t  barfiber  bon  einem  Könige,  meldet  fie  ben  einen  naef)  bem  anbem 
fragt,  tt>a8  er  als  bie  allgemeine  ©eele  bereljre.  SHe  antworten,  meiere 
er  erhält,  begeidjnen  irgenb  einen  Seil  ber  SRatur;  ber  eine  nennt  ben 
#immel,  ber  anbre  bie  ©onne,  ein  britter  bie  ßuft,  ein  fünfter  unb  fedjfter 
ia&  SBaffer  unb  bie  ©rbe.  Aber  alle  btefe  Antworten  genügen  bem  Könige 
md)t,  tnbem  ber  $immel  nur  ba&  §aupt,  bie  ©onne  ba8  2luge,  bie  Suft 
ber  Sttem,  ber  fitfer  ber  Stumpf,  ba&  SBaffer  ber  Unterleib  unb  bie  Erbe 
bie  güfce  ber  ©eele  feien.  ®r  belehrt  fte  fobann,  baß  fie  alle  nur  eingelne 
SBefen  bereiten,  unb  baljer  audf)  nur  einzelner  Suft  teilhaftig  merben 
tonnten;  gu  bereljren  fei  aber  allein  baS,  roa&  in  allen  leiten  ber  SBelt 
fidE)  offenbare,  unb  toer  e$  bereijre,  ber  »erbe  allgemeiner  Suft  unb 
Stauung  teilhaftig  toerben  in  allen  SBelten,  in  allen  äBefen  unb  in  allen 
Seelen."     (SRitterS  ®effy  ber  Sß^ilof.  I.  128.) 


*)  Asiat,  res.  VIII.  p.  463  f. 

15* 


—      228      —  [871-878. 

D.  allgemeine  SJewufjtfeinSöerfnüpfung  in  ©Ott 

3n  ©otteS  Sewufetfein  öerfmtyft  fiel)  julefct  alle«  unb  fliegt  in  eine 
©inf)eit  juf  anraten,  was  in  feiner  SBelt  bon  niebem  unb  öon  Ijityern 
SDScfen  3bentifd)e3  gefeiten,  gefüllt,  gebaut,  gewollt,  empfunben  tt)irbf 
unb  wären  bie  SBefen  audj  Sittionen  äRetlen  öon  einanber;  bie  räumliche 
Entfernung  ift  ganj  gleichgültig,  unb  and)  bie  jeitlic^e  infofern,  als 
©Ott  nocl)  nadf)  unenblidf)  Dielen  S^ren  baS  als  benfelben  ©egenftonb 
ber  Stnfdjjauung,  benfelben  Segriff,  biefelbe  Sbee  in  fidj  forterf)alten, 
füllen  unb  erf ernten  wirb,  was  nur  nadj  SRaum  unb  Qtxt  ein  anbreS 
geworben* 

9ttcf)t  aber  fo  ^at  man  fidjS  ju  benlen,  als  ob  baS,  was  wir,  bie 
untern  SBefen,  anbauen,  benfen,  füllen,  bon  einem  obem,  wie  bem 
©eift  ber  Srbe,  nodf)  einmal  unb  bann  öon  ©Ott  aud)  nod)  einmal 
geflaut,  gebaut,  gefüllt  würbe,  ©onbern,  inbem  wir  einen  ©ebanlen 
beulen,  benft  i^n  ber  obere  ©eift  burdj  uns,  in  uns,  unb  ©Ott  im 
obern  ©eifte  unb  burdf)  ben  obern  ©eift  (ES  ift  ein  einmaliger  ©ebanfe. 
SBie  wenn  Äreife  ineinanber,  ber  größte  ÄreiS  nun  atte  bie  Meutern 
nidfjt  nod)  einmal  abgefe^en  öon  ben  innern,  f onbem  eben  in  ben  innem 
felber  §at 

©otriel  alfo  audf)  SBefen,  niebere  unb  ^ö^ere,  fidf)  in  einem  gleiten 
©ebanlen  ober  ©efüfjle  ber  ffierefjrung,  Anbaut,  Siebe  gegen  ©ott  felbft, 
ber  über  allen,  einigen,  baS,  worin  fie  Wirflid)  einig  finb,  wirb  audf)  in 
einem  ©ebanlen,  ©efü^le  öon  ©Ott  erfaßt,  tyat  in  i^m  sinen  SBrenn* 
punlt,  nid^t  aber  fo,  bafc  er  ber  ©onberbejie^ungen  ju  feinen  ginjet» 
wefen  baburdf)  öerluftig  ginge,  er  füljlt  trielmeljr  audf),  wie  jeber  öon 
anbrer  Seite,  anbrer  SRidfjtung  l)er  jenen  ©ebanlen  an  il)n  fjat,  jenes 
@efüf)l  ju  ifjm  trägt  unb  an  beffen  ©ntfte^ung  fid)  beteiligt  $)aS 
(Sintge  aller  läuft  in  ifjrn  audf)  in  baS  93erfd)iebene  atter  auS;  unb  fo 
ftrat)lt  er  aus  ber  Sin^eit  beS  ©ebanfenS  ober  ©efüljls,  baS  it)m  oon 
oerfd^iebenen  Seiten  jum  SSewufetfein  gelommen  ift,  audf)  wieber  ©trafen 
nad)  üerfdfjiebenen  Sftidfjtungen  auS.  S)er  ©ebanle  ober  baS  ©efüljl,  baS 
in  il)m  angeregt  wirb  unb  aus  bem  er  bie  Anregungen  erwibert,  ift 
felbft  nur  eines. 

S)aS  Slttgemeinfte,  was  atte  SBefen  inbentifc^  in  fid)  tragen,  unb 
was  baljer  aud)  nur  als  eins  in  ©ott  erfc^eint,  inbeS  ein  jebeS  SBefen 
meint,  es  f)abe  baran  ein  SJefonbereS,  ift  baS  ©runbgefül)!  ber  Sinljeit 
beS  SBewufctfeinS  felbft  SllS  eins  in  meiern  fidfj  ju  füllen,  baS  ^aben 
wir  aüt  oon  ©ott  in  ©ott;  er  fjafS  wie  wir,  wir  fjaben'S  wie  er;  bodf> 


S78.  874.]  229      — 

wie  bie  @inf)eit  be«  JBewußtfein«  fid)  in  jebem  bon  un«  befonbett,  ba« 
fül)lt  er  aud)  mit  jebem  in  jebem  Don  un«  befonbett. 

E.    £öd)fte  SBcjügc  bcr  ©injelwefen  ju  ©ott 

Snbe«  ©Ott  al«  oberfter  alle«  in  fidj  erfüllt  nnb  abfc^licfet, 
gewinnt  fein  @efd)öpf  bie  (Erfüllung  unb  ben  Äbfd)luß  feiner  Sjiftenj 
burdfj  bie  bewußtefte  Spiegelung  be«  göttlid&en  Sßefen«  in  biefer  (Sigenfdjaft, 
woburdjj  jugteicf)  ©otte«  JBewußtfein  öom  ©tanbpunft  be«  ©cfc^öpfc« 
l)er  bie  ^öc^fte  JBeftimmung  gewinnt,  bie  il)m  mm  biefem  ©tanbpunft 
werben  fann. 

JBon  ©ott  wiffen  al«  bemr  beffen  äBillen  alle«  begreift, 
wa«  gewußt  wirb  unb  gewußt  werben  fann,  barüber  gel)t  fein 
SBifferu 

Sollte  einer  alle«  wiffen,  wa«  überhaupt  in  ber  Sßelt  wißbar,  fo 
brauchte  er  nur  ba«  ju  wiffen,  wa«  ber  eine  weiß,  ber  über  ber  Sßelt; 
unb  wüßf  er  ade«  anbre,  unb  wüßte  nidjt  ba«  eine,  baß  einer  alle« 
weiß,  war'  aU  fein  Sßiffen  ©tücfwert  Oft  fdfjeint  in  Söiberfarucfj  ju 
fein,  wa«  wir  bon  ba  unb  bort  erfahren«  SBir  wiffen«  nidfjt  wie  ©ott, 
ber  aud)  alle«  ba«  mit  erfahrt,  wa«  jwifd^en  beibem  liegt,  wa«  hinter 
beibem  liegt,  wa«  ring«  um  beibe«  liegt,  unb  hiermit,  toa^  über  beibem 
liegt  S)a  liegt  jugleid)  be«  äBiberfarudfje«  S3anb  unb  Söfung.  Unb 
alle  äßiberftmidfje,  fo  mel  e«  ifjrer  gibt,  ftnb  bod)  julefct  geeinigt  unb 
aufgehoben  in  ©otte«  ljöcl)fter  2öiffen«einf)eit  SBer  nun  biefelben  SRittel* 
glieber,  bie  ©ott  gang  Dodftänbig  in  fid)  trägt,  au«  ©otte«  ©anjem 
burdfj  ljöf)ere  SSermittelung  in  fidj  bem  einjelnen  wieberfpiegelt,  ber 
wirb  hiermit  ein  Spiegel  ber  3Baljrf)eit  unb  ber  Älar^eit  ©otte«  felber, 
unb  ein  Sßerfjeug,  bie  2Baf|rf)eit  unb  bie  Älar^eit  in«  einjelne  audfj 
femer  burdjjubilben;  wie  fie  aber  wüd)ft  in  allem  einjelnen,  fteigt  fie 
f)öljer  auf  in  ©ott  bem  ©anjeiu 

Unb  wenn  ©ott  alle«  weiß,  fo  weiß  er  audfj  unfre  ©ebanfen,  fo 
weiß  er  audfj  unfer  Sßotten,  fo  weiß  er  aud)  unfer  ßeiben,  fo  weiß  er 
audfj  unfre  Suft;  weiß  brum  al«  um  bie  feinen;  fo  Ijat  er  aud)  alle 
3Bei«f>eit,  fo  Ijat  er  audj  äße«  SBoflen,  fo  Ijat  er  aud)  fein  ©efaflen,  ju 
wenben  ba«  Seiben  in  ßuft;  ba«  aber  öon  ©ott  ju  wiffen,  ift  felber  bie 
größte  3Bet«ljeit;  madfjt  alle  anbre  ju  fdfjanben  unb  fjält  julefct  noc^  Stidfj. 

„Denn  bie  SBei«ljeit  ift  ba«  $aucf)en  ber  göttlichen  Äraft,  unb  ein  Straft 
ber  $errlidjfeit  be«  SlllmücJjttgen. 

T)enn  fie  ift  ein  ©lanj  be«  ewigen  Sichte«,  unb  ein  unbeflecfter  Spiegel 
ber  göttlichen  ftraft,  unb  ein  »üb  feiner  ©ütigfeit"     (38et«i  7r  25.  26.) 


230      —  [874-876. 

„Denn  feine  SBei&ljeit  ift  bor  allen  Singen. 

®aS  ©ort  ©otteS,  be*  »aerfjöt!)ften,  ift  ber  örunnen  ber  SBeiSljeit, 
unb  baä  ewige  ©ebot  ift  iljre  Duelle. 

333er  fönnte  fonft  wiffen,  wie  man  bie  SSei^eit  unb  Slugfjett  erlangen 
foHte."     (@ir.  1,4—6.) 

„©prief)  nid)t:  ber  iperr  fielet  nad)  mir  ntdjt,  »er  fragt  im  §immel 
nad)  mir? 

Unter  fo  großem  Raufen  benft  er  an  mid)  nid)t;  wa&  bin  id)  gegen 
fo  große  SBelt? 

2>enn  fielje,  ber  ganje  §immel  allenthalben,  ba3  HReer  unb  bie  ©rbe 
btbtn. 

SBerg  unb  lal  jittern,  wenn  er  I)eimfud)t;  foHte  er  benn  in  bein 
§erj  nid)t  fe^en?"     (Sit.  16,  15  ff.) 

3n  ©otteg  ©inne  baS  SBollen  rieten,  aU  beffen,  beffen 
SBollen  mit  unferm  eignen  SBollen  ba3  SBollen  aller  SBefen 
in  fiel)  einigt,  barüber  gef>t  fein  SBollen. 

SBer  in  folgern  ©inne  will,  für  beffen  SBollen  Wirb  alles  anbre 
SBollen,  um  baä  er  weiß,  atö  2ttitbeftimmung  jagten;  benn  alfo  jäljlte 
für  ©ott,  boc^  feute  allein  für  ftdj,  unb  alled  SBoflenä  ©umme  ift  nod) 
bie  ©umma  t>on  ©otteä  SBollen  nidjt.  ©ein  SBille  ift  ftete  einer,  unb 
wenn  wir  öiele  ba*  unb  bort^in  auäeinanberftreben,  l)ält  er  mte  nod) 
jufammen.  S)ie  Drbnung  aUeä  9Kenfcf)enwitlen8  Ijängt  an  bem  einigen 
SBiUen  ©otteS.  ©äb8  feinen  ©Ott,  fo  gab  e3  audj  nidjt  ©ittltc^feit 
nod)  ©itte,  nicf)t  Regiment,  noc^  Siecht  ©in  jcber  fjat  öon  ©ott  ben 
SBiUen,  bod)  weil  i^n  jeber  wie  ber  anbre,  nidjt  bloß  öon  ©ott,  fonbern 
auc^  in  ©ott  t>at,  ber  ein  SBollen  über  allen  t)at,  fo  fönnen  toir  nitf)t 
wafyrljaft  auäeinanber  unb  aus  ber  t)ödjften  Drbnung  fallen,  bie  unter 
biefem  einen  SBiöen  ftef)t.  Unb  wer  ber  Drbnung  toiberftrebt,  ben  wirb 
fie  nodji  ergreifen,  unb  toer  fie  umjuftürjen  meint,  loirb  ftürjen  unter 
iljren  guß  unb  fie  wirb  ^ö^er  fteigen.  2)ocf)  toer  fie  ttritlig  anerfennt, 
ben  nimmt  fie  mit  fidj  aufwarte,  unb  wer  iljr  fetter  fteigen  l)ilft,  wirb 
einft  t)odj  oben  fteljen. 

„Die  giften}  bed  {Redete,  toeld)e3  bie  menfd)lid)en  SScr^ältntffc  beftimmt 
unb  orbnet,  beruht  auf  bem  iöewußtfein  be8  2Renfd)en  t>on  ber  redjttidjen 
greiljeit.  2)iefeS  SBewußtfein  Ijat  ber  äHenfö  öon  ©ott,  ba3  SRedjt  ift  eine 
göttliche  Drbnung,  bie  bem  SDtenfdjen  gegeben,  bie  toon  feinem  SBeroußtfein 
aufgenommen  worben  ift 

3n  bem  SBewußtfein  be§  SRenfdjen  fommen  bie  JRed^töfö^e  jum 
Stafein.  Stuf  welkem  SBege  aber  gelangen  fie  in  ba3  menfd)lid)e  Sewußt* 
fein?  @3  läßt  ftd)  berfelbe  Unterfd)ieb  machen,  wie  für  bie  {Religion,  — 
unb  ba3  SRed>t  felbft  ift  für  bie  SWenfdjen,  weld&e  ber  (Erfenntni«  feine* 
UrfprungS  uod)  nic^t  entfrembet  ftnb,  ein  Seil  ber  Religion.    3)a3  SRed)t 


376-wa]  —     231     — 

gelangt  in  baS  menfdjlidje  SBerou&tfein  teils  auf  bem  übernatürlichen  SSege 
ber  Offenbarung,  —  unfre  ^eiligen  ©ücljer  fdjreiben  ben  erften  9ted)tS* 
auSfprud)  @ott  ju,  —  teils  auf  bem  natürlichen  2Bege  eines  bem  menfd)* 
liefen  ©eifte  eingebomen  ©inneS  unb  IriebeS,  wo  ber  eigentliche  ©djöpfer 
fic|  berbirgt,  unb  baS  ftedjt  als  eine  Schöpfung  beS  menfältcfjen  ©eifteS 
erfdptnt,  ja  in  feiner  vettern  ©ntwieftung  unb  ÄuSbilbung  eine  menfd)lid)e 
©erüorbringung  nid)t  blofc  fd>eint,  fonbern  wirb."  (?ßud)ta#  (EurfuS  ber 
Snftitutionen.    I.    @.  28.) 

SBir  ge|n  öon  ©Ott  getrieben  wie  eine  #erbe  auf  breiter  langer 
Saljn.  Sin  jeber  in  ber  #erbe  |at  fjrci^cit  bis  ju  gewiffen  ©renjen, 
ju  ge|en,  wie  er  wilL  Unb  fo  wimmelt  alles  burdfjeinanber,  eins 
wenbet  ftdj  nad)  rec^tö,  ein  anbereS  nadj  linfS,  eins  gef)t  fort  in  ber 
Stiftung,  ein  anbereS  bawiber,  Ijier  fpringt  eins  freuj  unb  quer,  bort 
fd^leid^t  ein  anbreS  langfam,  eins  ift  ben  anbem  weit  öoran,  ein  anbreS 
weit  bafjinteiu  Unb  bennodj  bleibtS  im  ganjen  immer  eine  ^erbef 
unb  fjätt  im  ganjen  immer  genau  bie  Stiftung  ein,  naef)  ber  ©ott  eben 
treibt  Unb  feiner  fann  unb  barf  mit  aller  feiner  greift  foweit  öom 
SBege  weisen  ober  rücfwärtS  ge§en  ober  folange  bahnten  ftct>en  bleiben, 
ba$  er  ab^anben  fäme;  ©ott  f)ott  i|n  fidler  wieber  ein  unb  treibt  ifyn 
wieber  vorwärts;  feinem  ift  bie  SÄadjt  gegeben,  burdj  fein  Streu  inner* 
Ijalb  ber  £erbe  ober  um  bie  §erbe  ben  SBeg  ber  #erbe  felbft  gu  irren, 
oielme^r  ber  ©ang  ber  ganjen  $erbe  bleibt  noefj  julefct  bem  Srrenben 
ber  SBegeSweifer  ju  feinem  eigenen  $iel;  benn  feiner  f|atS  für  ftcf),  unb 
wie  triele  fid^  auefj  fträuben,  bäumen,  fie  muffen  enblidj  t>on  hartem 
Schlag  getrieben  auf  ©otteS  Strafe  fort,  wo  auc|  bie  anbem  gel)en, 
@S  fommt  ein  ©türm,  bie  ganje  $erbe  fetyauert,  fie  fliegen  alle  aus* 
einanber;  fo  wie  ber  ©türm  oorbei,  finb  alle  wieber  ba.  3m  ©türme 
f eiber  war  bodfj  ber  §irt  nod)  ba;  ja  ber  £irte  war'S  wofjl  f eiber,  ber 
if)n  erregt  burd)  ftärfern  @df)Wung  ber  ©eiftel,  bie  Prägen  aufjufdjeudfjen; 
nun  ge|n  fie  befto  rafetyer.  %f)x  fe^t  ben  £irten  nidfjt,  iljr  fefjt  i|n 
nicfjt  öoran,  nicfjt  hinten  wie  einen  irbifdjen  $irten  t>or  ober  nadj)  ben 
©djafen  gel)en«  3ft  er  benn  eine  gabel?  3fj*  fel)t  ifjn  nidfjt  öon 
aufcen,  weil  Üjr  ü>n  in  eud)  fyabt,  nidjt  jwar  tf|r  einjelnen  für  euc^, 
oielme^r  bie  ganje  #erbe,  nidjt  blofc  ber  2ttenfd)en  £erbe,  beS  #immels 
ganje  #erbe,  bie  £erbe  nicfjt  allein,  ber  SBeg  auc^,  ben  fie  gef)t.  S)aS 
mad)ts  allein  bem  ^irten  möglich,  auf  fo  weiter  83afjn  fein  einziges 
Don  ber  ganjen  |yerbe  ju  berlieren;  er  fann  ja  feinS  verlieren,  er  mü^te 
oon  fic|  felbft  ein  ©tuet  verlieren.  2)aS  ift  ber  Unterfc^ieb  beS  göttlichen 
öor  allen  irbif^en  ^irten;  bie  geljen  au^en  |er,  unb  finb  eS  barum 
nur,  weil  ©Ott  fie  felbft  öoran  t>or  allen  anbern  ftettt,  bie  regten  aber 


«* 


*/  —       232      —  [S78.  879. 

audfj  öoran  öor  anbcm  treibt  SBcr  nun  im  $ug  fromm  mitgebt,  wenn 
®ott  fein  SBorwartö  ft>rid)t,  ob3  i^m  auef)  fauer  wirb,  unb  »er  btö 
Äraut  oerfcfjmäf)t,  ba3  abfeite  totft  Dom  SBege,  ber  fünftigen  Sßeibe 
benfenb,  bie  allen  ift  Dermaßen,  bem  wirb  e3  fidfjer  frommen;  »er  aber, 
©ottc«  ftärfern  Antrieb  fül)lenb,  öoran  im  $uge  geljt,  ber  wirb  aud) 
greubigfeit  unb  ©tärfe  ftärfer  faüren,  benn  er  Ijat  ©ott  bor  anbern, 
unb  wirb  öoran  einft  fein,  wennS  enblidfj  wieber  gilt,  ber  SRaft  ju  pflegen 
unb  ber  Sßeibe. 

S)enn  was  ift  bie  Stiftung  unb  bie  Abfielt,  in  ber  ©ott  feine 
§erbe  treibt?  Smmer  nur  auf  bürrer  ©traße,  auf  bürrer  Srift  ju 
ge^en?  9ttdf)t  barauf  ju  ge^en,  fonbem  barüber  hinaus  ju  gelten;  oon 
bärr  geworbener  SGBeibe  ju  fdfjönrer  grüner  SEBeibe;  fo  jiemtö  bem  guten 
§irteru  Unb  »eil  ber  §irt  nid)t  außer  feiner  #erbe  gef|t,  oielmeljr 
barinnen,  ber  £erbe  ©ang  fein  eigner  ©ang,  fo  fül)lt  er  aud)  ben  2)urft, 
ben  junger  be3  einjelnften  barin;  unb  wirb  unb  muß  i^n  ftiöen  ju 
feiner  ßeit,  tyn  in  fidfj  felbft  ju  ftittetu 

9hm  freitet  nidfjt  ben  §irten,  baß  er  bie  einjelnen  ber  §erbe  nidf)t 
fffl&rt  feft  an  ber  ©d&nur;  baß  in  bem  ©piel  ber  ©lieber  mit  bem 
SBirfen  aud)  ein  ©egentoirfen  Sßlafc  f»at;  wenn  nur  bie  ganje  §erbe  mit 
allen  einjelnen  julefct  gelangt,  wot>in  ©ott  will;  nur  ©ott  mit  allem 
Streben  unb  SBiberftreben  be3  einjelnen  erreicht,  xvtö  er  im  ganjen  will. 

©eine  SBefriebigung  barin  finben,  ©ott  ju  befriebigen 
aU  ben,  ber  in  ber  möglidfjften  Sefriebigung  aller  feine 
•  größte  SJefriebigung  finbet,  barüber  ge^t  fein  ©efü^l  ber 
SBefriebigung. 

2>a3  ift  ber  ©ewiffenSfriebe  unb  bie  ©ewiffenäfreube,  baS  ift  bie 
Ijöcfifte  Suft,  ba3  Ijöcfifte  innere  ©ut,  bie  watyre  ©etigfeit  3)ie  pdfjfte 
Suft  für  uns  ift  bie  nur  an  ber  Suft  be8  #öd)ften,  bie  er  burdfj  un3 
gewinnt  S)ie  Suft  be3  §ödfjften  ift  ba3  äRöglidfjfte  ber  Suft,  ba3  größte 
ganje  ©ut  S)rin  ift  begriffen  alles  §eil,  brin  ift  begriffen  alle  Suft, 
bie  nic^t  ein  üueQ  öon  größerm  Seib;  brin  ift  begriffen  alles  Seib,  wa8 
Duell  bon  größer  ftreube;  brin  ©treit  um  ba3,  wag  beffer  ift,  unb 
griebe,  wenn  e3  ift  gewiß;  brin  aller  Äranfljeit  Teilung;  brin  aller 
©ünbe  Sefferung,  unb  nadj  ber  ©träfe  ©üfjue.  SBer  alfo  will  erwerben 
ba$  f)ödf)fte  innere  ©ut,  ber  mefjre  nadfj  ÜRöglidjfeit  bog  größte  ganje 
©ut  9hm  gilt  e3  wenig  ju  adfjten  ber  Keinen  eignen  Suft;  nein  ba8, 
Wag  frommt  in$  ganje,  banadfj  gilt  e8  ju  trauten;  bodfj  finbet  audf)  bie 
fleinfte  nodj  iljre  Heine  ©teile  im  großen  ^eifegebiete,  öerbirbt  fie  feine 
größere.    $u  mehren  ba8  größte  ganje  ©ut,  gilt«  ©djmerjen  ju  tragen 


5C  *rw; 


w»-88i.]  —     233     — 

unb  Seiben  uttb  taufenb  Opfer  ju  bringen;  ju  ©unften  be»  enblidfjen 
grieben»  ju  fämpfen  unb  ju  ftreiten,  nidf>t  um  be»  Seiben»  toiflen,  nidjt 
um  be»  Streitens  friHen,  nein,  um  ber  greube  friHen  unb  um  be» 
grieben»  friHen.  Äein  Opfer  lann  ©ott  gefallen,  ba»  ein  toaljre»  Opfer 
ift;  er  lauft  nur  ba»  ©röfre  um»  Äleinre,  ba»  (Stoige  um»  3eitltcf)e; 
lein  Opfer  fann  ©ott  gefallen,  ba»  ein  Opfer  für  bid)  fetber  ift;  alle», 
fra»  bu  opferft  bem  ganjen  ©ut,  toirb  einftmal»  für  bid>  felbft  ganj 
gut;  bodf)  frillft  bu  nur  bidf)  befrieben,  fo  frirb  bidj)  ©ott  beftreiten  mit 
(Strafen  unb  mit- Seiben. 

2)a»  ganje  ©ut  ba»  ift  ein  <3df>afc,  be»  maltet  ©ott  für  alle.  M 
fra»  bu  tuft,  ba»  geljt  im  färei»,  in  gröfeerm  ober  Meinem,  oft  in  bie 
grembe  toeit  liinau»,  unb  ob  bu»  lang  bergeffen,  fo  gefjts  nodf>  um  unb 
fammelt  ein,  fo  biete  vermag  ju  tragen;  bann  feljrt»  jurüd  mit  feiner 
£rad)t,  fie  auf  bid)  abjulaben.  Xat  f)te§  e»,  als  e»  bon  bir  ging, 
Vergeltung,  toeun  bir»  lieber  bringt,  frag  e»  im  ©e^n  erfrorben;  unb 
finbet»  Ijier  ben  SRücffreg  nid>t,  fo  bleibt»  am  Senfeit»  fielen,  ba  freifc 
e»,  finbet»  bid>  getoifj,  ben  SBeg  mufc  jeber  geljen.  ©o  fenbe  au»  bie 
gute  Xat,  frag  nid^t  in  freiere  ^erne,  unb  rufte  fie  redfjt  au»  mit  Äraft, 
fo  feljrt  fie  einft  mit  guter  Stacht,  unb  braute  fie  erft  Seiben,  frär» 
nur  um  größere  greuben.  ©o  ge^t  e»  §er  in  unferm  ©ott,  ba»  ift  bie 
efrige  Drbnung.  S)u  aber,  gleidjtuel,  ob  ben  So^n  ber  #err  fdjon  f)eute 
jaulet,  ob  er  i^n  bir  in  SRed&nung  fdfpeibt,  ob  er  auf»  Senfeit»  bi<$ 
berfreift,  fielj  in  fein  8fotli|  nur  hinauf,  loa»  bu  bort  fiefjft  gefd&rieben, 
ba»  ift  bebt  fiofjn  ob  ädern  fiofjn,  ber  lägt  bicf)  nimmer  fr  arten;  ber 
anbre,  ob  berfd&oben,  bleibt  bir  nodf)  aufgehoben, 

S)a»  SBort  Suft  ift  $ter,  al»  in  einem  Diel  allgemeinern  al»  bem 
gemeinen  ©inn  genommen,  nidjt  )u  mtfjbeuten.  SRöljer  ift  ba»  Ijier  aufgefteEte 
jßrinjip  enttoidelt  in  meiner  «Schrift  „Über  ba»  ^öd^fte  ©ut.  Seipj.  1846." 
unb  in  einer  nachträglichen  Hbljanblung  „Über  ba»  Suftprinjip  be»  §anbeln»" 
in  gitye»  $$ilof.  Scitfd^rift,  ©.  XIX.  31.  g.   1848.   @.  1. 

3n  ©otte»  -Kamen  unb  ©adje  fidj  einig  befennen  unb 
füllen  al»  beffen,  ber  alle  2)inge  in  fidf>  einigt,  bie  Siamen 
Ijaben,  barüber  geljt  teine  Sinigung  nad)  äußerer  unb  innerer 
SBejieljung. 

3n  foldjer  (Einigung  fr  erben  frir  un»  alle  ©ruber  nennen,  un» 
alle  als  (frrgänjung  ju  einanber  füllen,  unb  ©ott  al»  ben  befennen, 
ber  au»  un»  allen  erft  ein  ©anje»  fraljrl>aft  madjt.  Unb  baju  gilt» 
bor  allem,  baß  frir  ©ott  felbft  au<$  nur  al»  einen  adjten,  nid)t  bie 
3erfplitterung  gar  ^eibnifd^  bei  i^m  felbft  beginnen,  unb  baft  frir  un» 


—       234       —  [381.  382. 

nid)t  aufcer  biefem  ©nen  ad&ten,  bag  83anb  nic^t  außer  bem,  wag  eg 
fott  binben,  fud)en.  2Bo  ©ott  in  SJicl^cit  fd)on  serfäHt,  wag  foll  bann 
bic  ©efd)öpfe  einen;  wo  außer  ©ott  bie  SBieltjeit  fällt,  wag  fott  ben 
SBrudf)  ber  SSiet^eit  feilen? 

„gg  ift  unfäglid},  mag  für  ©djäfce  ber  (grfenntnig  unb  Totalität  beg 
■iföenfdiengefdjledjtg  am  begriff  ber  ffiinljeit  ©otteg  ju  fangen  beftimmt 
waren.  @r  wanbte  Dom  Aberglauben,  mithin  audj  Don  Abgötterei,  Saftern 
unb  ©dfjeufalen  priDilegierter^öttli^er  Unorbnung  weg;  er  gewöhnte  baran, 
überall  ©infjeit  beg  3wetfeg  ber  ®inge,  mithin  affmöljlici)  SKaturgefejje  ber 
SBeigljeit,  Siebe  unb  ©üte  ju  bemerfen,  alfo  audf)  in  jebeg  9ftannigfaltige 
©inljeit,  in  bie  Unorbnung  Drbnung,  ing  5)unfle  Sidfjt  ju  bringen.  Snbem 
bie  SBelt  burd)  ben  Segriff  Sineg  ©cfjöpferg  ju  einer  SBelt  (xorrpog)  warb, 
machte  ftd)  aud)  ber  Slbglanj  berfetben,  bag  ©emüt  beg  3Renfd|en,  baju 
unb  lernte  SBeigljeit,  Drbnung  unb  ©djönljeit."  ($erber  in  f.  „(Seift  ber 
fjebr.  $oefie",  SSerfe  I.  <S.  56.) 

„Wut  bag  9Jewu|tfein  ber  ©inljeit  affer  in  ©ott  fann  bie  ©efinnung, 
aug  welker  ein  fitttidjer  SBiffe  unb  fittlidjeg  §anbetn  fjerDorgeljt,  ju  einem 
ftetg  wadjen  unb  jtdj)  betötigenben  ©efityle  fteigern,  Weil  jte  nun  mit  bem 
tiefften  @runbgefuj)le  unferg  SBefeng  jufammenfäfft.  ©icf)  in  ©ott  wiffen, 
ift  jugteid)  bag  SBewufctfein  ber  @in|eit  unb  ©leidjljeit  aßer  in  ©ott; 
bie  3bee  ber.  2Renfd)l)eit,  weldje  realer  SBeife  eine  unenblidjje  Stuf  gäbe  ift, 
wirb  in  jenem  ©efüfjle  Wirf(id)  Doffjogen  unb  ibeal  antizipiert;  Wir  um* 
f äffen  affeg,  wag  SKenfdjenangefidjt  trögt,  mit  gteid^mad^enber  Siebe,  weit 
eg  in  ©ott  umfaßt  ift.  $ierburd)  wirb  nidjt  nur  jene  ©efinnung,  wetdje 
wir  allein  bie  fittlidje  nennen  fönnen,  jur  gebiegenen  ©etbftgewiffteit 
erhoben:  unfer  ©runbwiffe  ift  bann  nur  eben  ber  ber  Siebe,  ber  fittüdje 
geworben;  —  fonbem  aud)  jene,  wie  eg  fd)ien,  unbegreifliche  Xatfadje  ber 
©gmpatljie  wirb  f)ier  jur  ergreifenbften  Ätarljeit  aufgefd)loffen.  SBenn  ung 
bie  3Keni"djen  ju  lieben  ein  unwifffürlid&er  ©rang  treibt:  fo  ift  bieg  nur  bie 
burdjwirfenbe  ©inljeit,  welche  fte  in  ©ott  mit  ung  Derbinbet,  eg  ift  bag 
Snnewerben  gemeinfamer  ©ottinnigfeit."  (gidjte,  „®ie  pljilofopljifd)en  Seljren 
Don  SRed^t,  ©taat  unb  ©itte".   1850.   ©.  23.) 

©taube,  Hoffnung,  Siebe  ju  ©ott  tragen,  atg  bem,  ber 
atteg  wahren  ©laubeng  @ewi§f)eit,  alter  redeten  Hoffnung 
©rfüttung,  alter  fjeitfamen  Siebe  SBanb  in  fi<$  trägt,  barüber 
get)t  fein  ©taube,  feine  Hoffnung,  feine  Siebe. 

Sitter  ©taube,  alle  Hoffnung,  alte  Siebe  ift  eitel,  niebrig,  eng  unb 
öbe,  fnüpft  fie  nidjt  an  an  ©ott,  fd)Ite&t  fie  nid)t  ab  in  ©ott  833er 
glaubt  an  ©eifter  neben  fi<$  unb  an  ben  ©eift  nid)t  über  fidfj,  ber  t>egt 
nur  Stberglauben.  2)ie  Hoffnung,  bie  aufg  3rbifd)e  wirb  gefegt,  f)at 
balb  ein  Snbe;  bodj  überg  3(rbifd)e  tjiuaug  reid)t  ©ott  mit  SKitteln  ofpte 
©nbe.  S)ie  Siebe,  bie  Dom  9iäd)ften  nur  junt  9iäcf}ften  get)t,  ift  fterblid); 
bie  Siebe,  weldje  füf)lt,  bafj  fie  mit  ©ott  beftefjt,  unfterblid). 


382-884.]  —      235      — 

Ü6er  bie  Sunft,  ©otteS  lempel  ju  bauen  unb  ju 
fdjmütfen  unb  feinen  (Sonntag  ju  ber^errlid>en,  als  beffen, 
ber  bie  ganje  SBelt  als  feinen  lempel  gebaut  unb  gefdjmücft 
f)at,  unb  ben  Sonntag  gefegt  f)ot  al8  fjefttag  nadj  bem  SBerfe, 
ge^t  feine  Äunft. 

2)ie  ganje  SBelt  ift  ©otteS  lerntet,  unb  allenthalben  tyat  er  fid) 
fetter  brin  abgebilbet  unb  gefdjitbert  nad)  feinen  taufenb  ©eiten,  ber 
©anje  aber  nur  im  ©anjen,  inbem  er$  gang  erfaßt  Unb  feine  Jjöljere 
Äunft  üermag  ber  SJlenfd)  ju  üben,  als  üor  allem  fief}  felbft  jum 
Jempel  (Sottet  ganj  ju  machen  unb  als  folgen  ju  erhalten. 

„  Sieben fe,  ba|  ein  ©ott  in  beinern  Seibe  woljnt, 
Unb  toor  Gfntweiljung  fei  ber  Xempel  ftetö  t>erfd)ont, 
®u  fränfft  ben  ©ott  in  bir,  wenn  bu  ben  Süften  fröljneft, 
Unb  me$r  nod),  toenn  bu  in  berfeljrter  ©elbftqual  ftöfjneft. 
©ott  ftieg  Ijerab,  bie  SBelt  ju  fdjaun  mit  beinen  klugen; 
gljm  fottft  bu  Dpferbuft  mit  reinen  ©innen  Ijaudjen, 
Qx  ift,  ber  in  bir  fdjaut  unb  fü$lt  unb  benft  unb  f priest; 
fcrum  »ad  bu  föauft  fttljtft,  benfft  unb  fprid)ft,  fei  göttluf)  üd)t/ 
(SRüdert,  „$Bei&$eit  be*  »ra^manen11.  %.  I.  ©.  6.) 

2)od)  bleibt  ber  SRenfcf}  nur  ©otteS  Seil,  ja  £etl  nur  feine« 
Heiles,  unb  foff  es  füllen,  ba&  er  nur  foldjer  fei,  unb  barum  fid) 
oereinigen  mit  anbern,  ju  bauen  einen  weitern  Tempel,  ber  fei  ein 
Silb  ber  ©inigfeit  unb  ©röfee  unb  #errlid)feit  beS  afferweiteften  JempelS, 
fein  25adj  ein  33ilb  öom  £immetöbadje,  unb  foll  barin  ©ott  fd)ilbern, 
wie  er  in  feiner  SBelt  unb  feinen  3Kenfd)en  fi<$  felbft  gefdjilbert  f)at, 
unb  foff  barin  ©ott  feiern  burd)  feftltcfje  SBerfammlung  mit  9iebe,  ©ang 
unb  Slang  unb  ^eiligen  ©ebr&ucfjen,  als  einen  über  aßen,  als  Ferren 
affer  #errlidjfeit,  als  äffe«  ©uten  ©eber  unb  SBollenber,  afö  ben,  ber 
gute  £at  befiehlt  unb  gibt  bafür  ben  ©egen,  unb  nad)  ben  SlrbeitS* 
tagen  aud)  gibt  ben  geiertag, 

25a  treten  alle,  bie  an  oerwidjenen  lagen  jerftreut  im  25ienft  beS 
£errn  am  Sßerfe  waren,  gemeinfam  Ijin  oor  üjn  in  iljren  geierfleibern, 
mit  einem  unter  if)nen,  ber  oor  bem  §errn  bie  SRebe  fü^rt  2)a3  Äntlifc, 
baS  bisher  gebücft  jur  Arbeit  war,  nur  beS  ©efdjäfteS  adjtenb,  baS 
f)eben  fie  nun  frei  empor  ju  tfjm,  baS  geiftige  äuge  ju  bem  $errn  ber 
©eifter,  baS  leibliche  ju  feiner  irbifdjen  Sßra<$t  2)ie  einen  freuen  fid) 
be8  aufcern  ©lanjeS,  an  bem  fie  felbft  gewirft,  bo<$  bie  if)n  recfjt  ju 
flauen  wiffen,  oon  innen  nid)t  üon  aufeen,  ergreift  bie  geiftige  9Äad)t, 


—      236      —  [884.  886. 

bie  äÄilbe,  bie  aQeS  rings  erfüllt,  in  alle  Xiefe  bringt  Unb  ade 
einigen  ficf},  gu  banlen  i^m  bie  Arbeit,  bie  fjreunbtidjfeit,  ben  Äo^n,  mit 
taufenb  ©timmen,  als  toäre  e3  eine  Stimme,  e$  ift  (ein  SBiberftreit; 
»ernennten  feinen  SBiHen  für  bie  anbere  $Bodf>e,  unb  gefyt  Von  bannen, 
fic$  au<$  beä  SoljneS  ber  vergangenen  gu  freuen  in  feiner  gurdjt  gugleidf) 
unb  feiner  Siebe. 

25ie  ftunft  mag  ^raffen  mit  garben  unb  mit  Xönen,  bod)  fie  geljt 
enblidf)  betteln,  roenn  fie  nid&t  fte^t  unb  bleibt  im  Sienft  be3  aller^öc^ften 
ÄünftlerS. 

Siel  3ierlid)e8  unb  toa3  gur  Suft  be$  ÄugeS,  mag  be3  3Jienfdf>en 
Äunft  verfertigen,  bod)  bleibtö  nur  Äünftlid)feit  unb  lanb,  vermagS 
nti)t  etoa$  von  be&  gangen  ©ottcS  SBatten  unmittelbarer,  anfddaulidjer 
unb  flarer  gur  @rfenntni3  un8  gu  bringen  ober  tiefer  gu  ©emüt  gu 
führen,  afe  bie  Sßelt  unmittelbar  e3  felbft  vermag.  3*)r  ©djauplaj}  ift 
gu  groß,  be£  ajienfd&en  SBlidC  gu  birg,  vermag  bie  gange  nid)t  auf  einmal 
gu  umf pannen;  ba3  SKalten  ©otteg  §at  gu  tiefen  ©inn,  ber  menfd)lidje 
SBerftanb  bringt  gar  gu  langfam  ein,  ergreift  ber  Sttttt  ©lieber  eingeln, 
nid)t  bie  gange  fiette,  je  meljr  er  fidf>  vertieft,  fo  mef)r  verbunfelt  fid&S; 
fo  gilt  eS  nun  im  Meinen  ©piegel  an  ber  O&erflä^e  gu  geigen],  toaS  im 
©roßen  un3  gu  groß,  an  liefe  un3  gu  tief  unb  burd)  bie  liefe  bunfel. 
Unb  nrie  ber  fiünftler  bie  SSelt  mit  ©ott  in«  kleine  gie^t,  fef)n  tt>ir  in 
feinem  SSerf  nun  aud)  bie  SBelt  unb  fpüren  ben  Dbem  ©otteS  brin; 
toie  er  bag  liefe  an  bie  Oberfläche  t)ebt,  fe^n  toir  im  ©d)ein  ber 
©dfjönljeit  bie  SBa^r^eit  geller  unb  füllen,  fold&er  ©<$ein  ift  nur  ber 
^öd^fte  ©lang  vom  Sidjt  ber  SSaljrtyeit  felber,  ber  gur  @rleudf>tung  ber 
SSelt  aucf}  bie  SBerflärung  fügt  25ie  Äunft,  bie  nidjtS  als  fi<$  verflärt,  ift 
nid^t  bie  redete  Äunft  unb  töricht,  rüljmt  fie  fid),  fie  fei  fid)  felbft  genug, 
©ie  gleist  mit  aller  iljrer  ©d^öne  nur  bem  83erfläruug3f<$ein  am  #aupt 
be3  ^eiligen.  $>aß  er  ben  ^eiligen  fidfjtbar  mad&t  ate  Ätdjt  von  feinem 
eigenen  ©cfjeitel,  iftö  nm3  allein  be3  ©deines  ©d&öne  madfjt  2)er 
^eilige  verflärt  ben  ©d^ein,  unb  brum  ber  ©dfjein  ben  ^eiligen.  2)er 
allergrößte  ^eilige  aber,  ba3  ift  ber  ^eilige  ©Ott 

2Ber  fdjelten  null  bie  ftunft,  baß  fie  im  Äird&enbienft  ba3  ©ötttid)e 
burdjS  ©umliefe  verfleibe,  ben  ©eift,  ber  auf  be3  ©eifteS  SBefen  nur 
ge^en  foß,  burd)  äußern  ©cfjein  beftedfje,  bie  ©inne  rüf)re,  ftatt  ben  ©eift 
gu  rühren,  ber  fdjilt  ©Ott  felbft,  ber  fid)  für  un3  verfleibet  Ijat  in  tiefe 
SBelt  ber  ©inne,  ber  tt>eif$  nid^t,  baß  bie  redjte  Äunft  nid^t  bie  ift,  bie 
ben  ©eift  noef}  me^r  verfleibet,  vielmehr  bie  burd^fd^rinenb  mad^t  ba3 
^leib,  baß  buref)  ba§  Äleib  ber  £eib,  unb  burd^  ben  fieib  ber  ©eift  erft 


885-887.]  —      237      — 

f>efl  tmb  beutlid)  fd^eine;  ber  f>at  ben  ©inne*reig  gemeiner  Äunft,  bodf> 
nidfjt  ben  ©inn  ber  regten  Äunft  im  Äuge, 

Die  Äünfte  fteljn  nidf>t  blofi  im  Dienft  ber  Äirdfc  SBeit  ift  if)r 
©dfjaupfafc,  reidf>  iljr  ©toff.  Dodf>  iff3  allein  bie  Äirdje  in  beren  Dienfte 
aße  fünfte  fid^  im  toasten  ©üme  ber  Äunft  Derfnfipfen  fönnen,  Unb 
nici}t  anberS  foß'3  mit  ben  Äünften  fein  afe  mit  ben  SKenf  djen,  bie 
jnmr  nid&t  immer  gemeinfam  in  ber  Äirdje  gu  too^nen  unb  gu  fd&affen 
Ijaben,  bodf)  au$  ber  ®irdf>e  in  ityre  befonbern  #äufer  nnb  aße  toeltüc^e 
SSermidelung  nnb  ^erftreuung  ben  ©inn  mitnehmen  foßen,  ber  fie 
gebenfen  läßt,  fie  bleiben  überaß  be3  ^ödjjften  Diener  unb  Stoiber  gu 
einanber, 

©aufunft,  ©fulptur,  Sföalerei,  bie  Sänfte  ber  SBergierung,  SRebefunft, 
Didjttunft,  ERufi!  in  Stimmen  unb  3nftrumenten,  SRimif  in  ©eberbe  unb 
Zeremonien,  afleS  barf  nid)t  nur  beitragen,  ben  Sultud  gu  Derfjerrlidjen, 
fonbem  lann  aud)  beitragen,  feine  SBirlfamfeit  gu  fteigem.  Die  gange 
Sirene  ift  n>ie  ein  einziges  Snftrument,  gebaut,  gefptelt  Don  ben  Verriebenen 
fünften  im  gufammenflange;  unb  jebe  einzelne  tritt  barin  mit  einer  9ftad)t 
auf,  ttrie  fonft  nirgenbS.  Die  Äird&entuppel  wölbt  ftd()  roeit;  ber  lurm 
ragt  fjodfj  ljinauf ;  bie  ©lotfe  Ijaflt  mäd&tig  nadj  äugen;  bie  Drgel  im  Innern, 
©o  Diele  Stimmen  einigen  fidjj  fonft  nirgenb*  gum  ©e fange,  fo  Jjoljen 
©egenftanb  befingt  lein  anbreS  Sieb,  fo  Doflen  £on  §at  feine  anbre  SRebe, 
fo  fjeilige  ©tifle  maltet  fonft  bei  leiner;  in  leinen  ©dfjilbereien  fann  ©dfjön* 
^eit  unb  (Shrljabentjeit  tfd)  fo  begegnen;  nirgenbS  Sßradjt  beS  ©djmucfe&  mit 
SSurbe  fo  fid)  einen,  nirgenbS  bie  ftumme  ©eberbe  SluBbrudf  fo  tiefer 
innerer  Setoegung  fein,  als  in  ber  Sftrdje.  Unb  ba$  aflefc  ftimmt  gu* 
fammen,  ba£  Denten,  Stoßen,  gfifjlen  aßer  in  einer  Stiftung  gu  ergeben, 
ber  Stiftung  beffen,  toaB  eroig  einig  über  aßen  fd&toebt. 

Unb  ift  benn  bie  gange  liefe  be$  ©laubenS  unb  ber  Sunft  fdjon  fo 
erfdjöpft,  ba$  nid)t  ber  SultuS,  au&  biefer  Siefe  fd)öpfenb,  einft  feine  SRadEjt 
iiodf)  fteigem  fönnte? 

SBo^l  gibfa  nod§  eine  anbre  SBüfjne,  too  aud)  bie  fünfte  aße  gufammen* 
lommen;  iebodj)  nur  äufcerlid),  mie  gur  ®efeflfd)aft,  oljne  roaljre&  innere^ 
©anb,  gerftreuenb  unb  gerftreut  ©efang  ftatt  Siebe,  5tbtoed(jfelung  Don  Siebe 
unb  ©efang  erfdjeint  ba  nur  als  Unnatur  unb  gttritterljafteS  Sßefen,  ber 
lang  fpringt  fremb  bagroifdjen,  bie  äftalerei  Ijat  nur  Don  fern  ben  ©dfjetn 
be$  Seihten;  bie  Sßradjt  ift  glitterftaat,  ba&  gü^len  aß  erl)eud)elt.  SBarutn? 
DaB,  ma&  bie  fünfte  einigt,  liegt  nun  einmal  nid&t  in  bem  ©ebiete  toett« 
Hd^er  Serfheuung.  Da  gibt  e&  nur  Diel  ftünfte.  Die  ftunfl  ber  fünfte 
aber  ift  nur  bie  eine,  lann  nur  bie  eine  fein,  bie  ©ott  ben  größten 
Äünftler  felber  gum  einigen  ©egenftanbe  t)at 

greilic^,  melier  eingelne  Don  un3  Dermödfjte  in  aß'  bem  toirflid) 
ba8  ^öd^fte  gu  erreichen,  in  feinem  SBiffen  bie  güfle  unb  ©inigfeit  Don 
©otteg  SBiffen  Doßftänbig  wibergufpiegeln,  mit  feinem  Stoßen  in  ©otte^ 


—      238      —  [387-889. 

Söollen  ganj  unb  ftctig  einjugef)en,  bie  3ufriebenl)ett  ©otte«  überall  unb 
t>öUig  ju  erwerben,  nad)  aßen  Seiten  fidt}  im  äußern  unb  innern  SBanbe 
ber  ©emeinfd)aft  ©ottcS  ju  erhalten,  alle«  ©tauben«,  aller  Hoffnung, 
aller  Siebe  Slbfd)luj3  immer  in  ©ott  ju  finbenf  fiel)  audf)  aufcer  bem 
Tempel  immer  als  Arbeiter  am  Jempel  ©otte«  ju  fügten  unb  ju 
betrauten;  bod)  iff«  ein  Sbeal  banad)  er  ftreben  fann;  unb  nidtjt  ber 
einjelne  bloß  fann  unb  foß  e«  fidt}  jum  3iele  fe|en;  SReligion,  SSiffen* 
fd)aft,  ihmft,  Staat,  ©itte,  ba«  ganje  äRenfdjenleben  auf  ber  ganjen 
@rbe  fann  unb  fott  bie  allgemeine  SHcfjtung  banatfj  nehmen,  unb  je 
länger  je  mef)r  in«  einjelne  fic  burdtjjubilben  fud)en.  S)ie«  ©otl  gehört 
ju  ©otte«  SSotten  fettft  Unb  fo  gefdjief)t  im  ©inne  ber  güfjrung  biefe« 
SBege«  jene  ßrjie^ung  ber  ffirbe  burd)  ©Ott  felbft,  woüon  wir  fpratfjen, 
woburd)  er  fie  immer  metjr  ju  fid}  t)eranjul)eben,  bie  ©tufe  be«  3rbifd)en 
unter  fi<$,  in  fidt},  immer  f)öf)er  anzubauen  ftrebt  unb  bamit  fetter 
f)öfjer  fteigt  SDenn  ©Ott  fteigt  nid)t,  wie  wir,  über  aufcern,  fonbern 
über  innern  ©tufen  auf. 

Unb  alle  anbem  ©eftirne,  wie  fe^r  fie  fonft  fi<$  öon  einanber 
unterf Reiben,  in  welchen  2Beiten  fie  aucf)  au«einanber  geljen,  in  biefer 
|>infidjt  gef)n  fie  alle  eines  Sßege«.  (Sin  unb  berfelbe  ©Ott,  ber  ba« 
SBewufttfein  if)rer  aller  in  fid)  trägt,  erjiefyt  fie  alle  jum  SBewufctfein 
eine«  unb  be«felben  ©otte«,  feiner  fettft,  unb  wirb  bamit  fein  fetter 
immer  f)öt)er  bewufct,  inbem  er  in  jebem  anbem  einen  anbern  Angriff«* 
jmnft  baju  gewinnt  SBie  audj  ein  2Jienfdt|,  in  bem  ber  f)öf)ere  ©inn 
erwägt  ift,  bon  immer  neuen  Singriff  fünften  l)er  ein  immer  t|öf)ere« 
unb  flarere«  33ewufctfein  über  fein  eigen  SBefen  ju  gewinnen  fudjt;  woju 
über  alle«  ba«  fettft  gehört,  bafe  er  ben  ©Ott  in  fi<$  unb  fid)  in  ©ott 
erfennt 

9hm  meinen  freiließ  manche  gegen  ba«,  wa«  ^ter  öon  ©ott  gefagt, 
©ott  fei  nur  eine  nüfelid^e  ©rfinbung  ber  ^ßriefter  unb  $errfcf|er  auf 
(Srben,  ober  eine  Sbee,  bie  fid)  ber  SKenfdt)  mad)t,  ©piegettitb  be« 
SKenfd^en,  öon  if)tn  herausgeworfen  in  ba«  Sin,  ober  ein  SBort  in  einem 
j)f)itofopf)ifd)en  33udfje,  geeignet,  um  Sachen  nad)  ©ebanfen  barau«  ju 
mad&en,  ober  ein  unbewußte«  SRaturwefen,  ober  ein  müfcige«  ©d(auen 
unb  $)enfen  in  ferner  Igöty  über  ber  SBelt.  $abt  it)r  aber  foldjen 
©tauben,  wa«  wirb  eud)  bann  bie  SSett,  wa«  werbet  ityr  eud)  fetter, 
wa«  werbet  ifjr  ber  SBelt?  2Bo  ift  bann  ffiuer  ßxd,  wo  ift  bann  eure 
Stiftung,  wo  ift  bann  eure  Hoffnung;  wa«  ift  bann  euer  ©rfte«,  wa« 
ift  bann  euer  fiefcte«?  $a«  ©rfte  wirb  fein  bie  Suft  be«  Xage«  unb 
ba«  fiefcte  $Berjid)tung  für  bie  ©wigfeit    Unb  wenn  e«  nidjt  wirftid) 


988.  390.]  —       239       — 

baS  @rfte  unb  £e$te  für  alle  ift,  bte  foldf>eS  oon  ©Ott  meinen,  fo  ift 
eS  nur  barum,  weit  ©ott  fie  wiber  if)r  Sßiffen,  ©lauben  unb  SBotten 
in  feine  Üüdfftung  jwingt;  unb  einft  wirb  ber  Sag  fommen,  wo  er  it)r 
SBiffen,  (Stauben,  SSoHen  fetter  jwingt 

„O&ne  eine  ©ottljeit  gibt'S  für  ben  SKenfdjen  Weber  3*o«f»  ™d)  3H 
nod)  Hoffnung,  nur  eine  jittembe  S^^ftr  rf«  ewiges  ©angen  bor  jeber 
Sunletyeit  unb  überall  ein  feinblid&eS  (SfyioS  unter  jebem  ftunftgarten  beS 
3ufaHS.  Aber  mit  einer  ©ott^ett  ift  atteS  tooljltuenb  georbnet,  unb  überall 
unb  in  allen  «bgrünben  aBriS^elt."   (3ean  Sßaul.  ©elina,  9iad)l.  I.  <S.  67.) 

greue  fid)  bodfj  ber  SKenfd),  bafc  ©ott  it)n  ju  feinem  ©piegel 
erforen,  in  fo  oief  f)öf)erm  ©inne,  als  Diele  tiefere  SBefen;  benn  nitfjt 
atfo  wie  mit  if)m  iffs  mit  aßen  anbem  @efd)öpfen.  2)er  ©ante  bricht 
tjeroor  aus  2)unfel  an  baS  ßidfjt,  bie  Säfte  gefjn  unb  fommen,  wetet}' 
fdfjöne  neue  SBelt!  S5ie  SBlume  tut  ben  Äel<$  auf,  bie  ©onne  fd)eint 
barein;  ©ott  füt)lt  eS  mit  ber  ^ffanje,  SBtume,  in  ber  Sßflanje,  ffllume, 
wie  jebeSmat  bamit  ein  neues  fieben  in  if)m  erwadjt;  bodfj  mit  bem 
SRenfdfjen,  in  bem  9Äenfd)en  erft,  wie  baS  bem  9Renfd)en  felbft  ein  fünftig 
t)ö^er  ©ein  bebeutet  in  ifjm,  bem  über  alles  tieften,  großen,  gellen  ©otte* 
9Wd)t  burd)  ben  9Wenfdf)en  erft  wirb  feiner  ©ott  bewufct;  bod)  in  bem 
9Kenfdfjen  erft  unter  aQen  irbifdf>en  SBefen  fteigt  er  mit  ©ewufitfein  auf 
über  fein  eigenes  83ewuf3tfein;  öom  irbifdfjen  ©tanbpunft  freiließ  nur; 
bod)  biefer  wirb  eben  baburdfj  ber  I)öc^ftc  für  baS  Srbifcfje. 

F.  (SntwicfelungSgang  beS  göttlichen  ober  SBelt* 
JöewufctfeinS, 

SBaS  wir  an  einem  großen  83eifpiel  fdjon  betrachteten  (©.191  ff.), 
wooon  Wir  fdfjon  baS  f)öd)fte  $iel  ins  Sluge  faxten  (©.  238),  baS  mag 
nun  audj  nadEj  feinem  allgemeinen  ©ange  nodf)  eine  furje  ^Betrachtung 
auf  fief}  wenben. 

©et(n  wir,  wie  auf  ber  @rbe  ber  f)ocfybewuf$te  SÄenfd)  fo  fpät  ent* 
ftanb,  nad)bem  fo  oiele  ®efd)öpfe  auf  tieferer  S3eWu§tfeinSftufe  it)tn  ooran* 
gegangen,  wie  audj  bie  SRenfd^^eit  f eiber  tyr  SBewu^tfein  immer  f)öl)er 
fteigert,  immer  meljr  nad)benfen  lernt  über  fidfj,  ©ott  unb  bie  Sßatur  ber 
2)inge,  wie  enbli<$  jeber  einjelne  3D?enfd&  in  gleid)em  ©inne  fid)  entwickelt, 
fo  werben  wir  wo^l  anerfennen  muffen,  baS  fei  bie  ©pur  ber  allgemeinen 
Stiftung,  in  ber  baS  SBeltbewufctfein  fid;  entwtdelt;  benn  woraus  foHten 
wir  fie  fonft  erlernten,  als  aus  eben  bem,  was  uns  baöon  erfennbar? 

2)odf)  wie,  wirb  ©ott  nid)t  fo  oon  Slnfang  an  oergleid)bar  einem 
Äinbe,  baS  ganj  in  lortjeit  unb  in  ©innlidjfeit  befangen?     2)emt  t)ebt 


—       240      —  [890-882, 

nid)t  jebeS  SWenfcijen  SHlbung  alfo  an?  ßcmn'8  alfo  anber»  fein  mit 
©Ott,  wenn  wir  auf  ©Ott  Dom  2Renfdf>en  fd&liefjen  wollen? 

SS  mufc  bodj  anber»  fein,  fofern  ba3  Äinb  nadj}  Urfprung  unb 
83eftanb  felbft  anberS  ift,  atö  ©ott  Don  Anfang  an;  nur  baS  faim  gletdf> 
fein,  xoa%  nod;  gültig  bleibt,  ja  um  fo  gültiger  ttrirb,  je  weiter  wir  Dom 
ftHnbe  IjinauS  getjn  über  ba3  Äinb  in  $eit  unb  9iäumlicf)feit,  ba8  nähert 
un3  erft  ©Ott  Snbem  wir  e3  aber  tun,  fo  fommen  wir  gum  SBater 
unb  gur  SÄutter,  bie  finb  fdjon  weif  er  afe  ba3  Äinb,  unb  inbem  wir 
barüber  hinausgehen,  gur  fdjöpferifdf>en  3ßei8l)eit,  bie  ben  SWenfc^en  fetter 
erft  eingerichtet  §at;  ba8  fonnte  nid&t  baS  Äinb  unb  nid&t  beS  ÄinbeS 
SSater*  SRun  Ijat  bie  erfte  SBeiSljeit  fidler  nid^t  bebaut,  bafe  fie  fo  weife 
fei,  baS  ift  gang  wie  beim  Äinbe;  bo<$  war  fie'S  brum  nicfjt  minber,  unb 
baS  ift  gang  anberS  bei  ©ott  als  bei  bem  Äinbe« 

2)a3  Äinb  ift  Seil  einer  gangen  SBelt  unb  f>at  eine  gange  äSelt 
noef}  hinter  feinem  Anfang;  ba£  ift  e3,  was  bie  @adf>e  anberS  bei  iljm 
ftellt  als  bei  ©ott  9iun  ift  es  audfj  beregnet  auf  feine  ©rgieljung  burdj) 
bie  gange  SBor*  unb  STOitwelt,  ift  gleidfj  bagu  geboren,  Don  feinen  Sltera, 
anbern  9Renfdf>en,  ber  SBelt  ringsum  (Jrgieljung  gu  empfangen,  unb 
fönnte  oljne  baS  fidj  geiftig  nie  entwidteln;  unb  bie  SKenfd^en,  bie'S 
ergießen,  Ratten  wieber  in  iljrer  SSor*  unb  SRitwelt  bie  grgieljer,  2)ie 
2Belt  mit  ©ott  aber  tyatte  fidj  Don  Anfange  an  ganj  felbft  gu  ergießen, 
aud  reinen  eigenen  äÄitteln:  i^re  Anlage  fd>lof$  Don  Dornigerem  aud) 
baS  Vermögen  bagu  ein,  ja  nid^t  nur  fidf)  felbft  im  gangen,  fonbem 
audj)  Diel  SKenfd^enfinber  in  fidj)  gu  ergießen,  beren  ($rgiet)ung  felbft  gu 
i^rer  ©elbftergtefjung  mitgehört  ©ie  ift  gang  if)r  eigener  Seljrer  unb 
gang  if(r  eigener  ©dfjüler.  ©ott  fjat  ja  feine  ®ltern  neben  fidj,  hinter 
fi<$;  fonbem  ber  junge  ©ott  ift  fogufagen  felbft  gugleidf)  SBater,  Seljrer, 
(Srgie^er  be£  alten  ©otteS;  was  ©ott  in  feiner  Sugenb  gebadet,  gemalt, 
an  ficlj,  in  fidj  erfahren,  ba3  ift  eS,  was  ben  älter  werbenben  belehrt 
3ft  ber  frühere  ©ott  wie  ein  Äinb  gu  betrauten,  fo  ift  er*8  wie  ber 
Änabe  SljriftuS,  ber  bie  altern  SBeifen  lehrte,  ©ott  aber  ift  gugleid)  ber 
ältere  SBeife  felbft  unb  baut  atö  folget  bie  Äelpe,  bie  er  Dom  Änaben 
überfommen,  nur  weiter  aus,  afe  e3  ber  Änabe  Dermod&te,  gur  Äeljre 
eineö  nod)  altern  SBeifen,  $>arum  fie^t  jebe  fpätere  $eit  auf  bie  frühere 
tjerab,  bo<$  bie  gange  §'dl)tr  auf  ber  fie  fte^t,  ift  felbft  nur  burd)  bie 
gange  frühere  $eit  begrünbet  2)a3felbe  gilt  Dom  9Wenfdf>enfinbe,  boef} 
bie  £öl)e,  gu  ber  ber  SJlenfdfj  es  bringt,  ift  nidfjt  fo  wie  bie  #öf)e  ©otted 
gang  burd^  bie  eigene  frühere  3e^  begrünbet,  fonbern  nur  eben  burdfj 
©otteS  frühere  £eit 


892-894]  —       241       — 

Unb  inbeS  oon  einer  ©eite  ©ott  an  Älter  wädftft,  wäcfjft  er  oon 
ber  anbem  audf)  wieber  an  Sugenb;  benn  wie  er  altert  in  ber  $eit, 
werben  immer  neue  ©ingelwefen  in  it|m  jung;  bie  lernen  bann  erft  öom 
alten  ©otte  unb  barum  beginnt  ber  3Jienfdf>  mit  £orf)eit.  9htr  barum 
ift  ba3  Stnb  fo  neu  unb  töricht,  weil  eS  afö  neue«  %ox  fief}  öffnen 
foH,  bafc  alte  8Bei3f)ett  gief)  f(inein,  f)inburdj  nadf>  neuer  ÜKdjtung,  mit 
erneutem  ©dfjwung.  Snbeä  ba3  Äinb  toom  alten  ©ott  ba3  81te  lemtf 
erlernt  ber  alte  ©ott  burd)  neue  SBefen  9leue3,  erfinnt  in  i^nen  burdj} 
fie  f eiber  SReueS,  Ijebt  allen  ©dfjafc  beä  SReuen,  ben  er  im  einjelnen  burd) 
fie  gefammelt,  im  gangen  auf,  bringt  tf>n  im  menfd^ßd^en  SSerfeljre  unb 
menfd&licfier  ©efcf}icf)te  gu  fjöf>erer  Betätigung  unb  ^ö^erer  (Sntwidelung, 
afö  buref}  ben  eingelnen  allein  gefef^e^en  fönnte,  unb  au3  biefem  ©d)afce 
empfängt  bann  jeber  burdf)  6rgief)ung  unb  Seben  bte$  unb  baä  unb 
wuchert  mit  bem  empfangenen  ?ßfunbe  weiter. 

©outen  wir  nun  fagen,  weil  ber  fpätere  ©ott  bodfj  pt)er  entwicfelt 
afö  ber  frühere,  im  frühem  fei  ein  SKangel  gewefen?  Aber  fein  anbrer 
ÜRangel  war  e3  bodj,  afö  ber  ben  ftortfd&ritt  gum  #öf(ern  felbft  bebingte, 
unb  jebe  frühere  3eit  ftct>t  in  biefem  3Sert)ältni3  gu  einer  fpätern  unb 
jebe  fpätere  im  Behältnis  gu  einer  folgenben;  in  biefer  #infi<$t  fommt 
bie  Sßelt  nie  weiter,  tbtti  weil  bieä  ber  ©runb  if)re$  gangen  SBeiter* 
fommenS  felbft  ift,  etwa«  über  bie  ©egenwart  £inau3gel)enbe3  nodf)  gu 
wollen;  barin  liegt  ber  Antrieb  be$  ewigen  (JntwtcfelungSgangeS.  3n  ber 
früljeften  ßeit  a&er*  *>k  ™  bcr  faäteften,  genügte  boc§  ©Ott  in  gleid&er 
mangellofer  SBeife  ber  Aufgabe,  bie  SBelt  in  bem  3uftanbe,  inbem  fie 
war,  über  ben  3uftanb  ^inauö,  inbem  fie  eben  war,  redf)t  gu  führen, 
unb  bie  SoHfommen^eit  ©ottcö  ift  überhaupt  uid&t  in  ber  (Erreichung 
eines  begrengten  ©ipfefö',  fonbern  in  einem  unbegrengten  gortfd)ritte  gu 
fudfjen.  3n  einem  folgen  aber,  bafj  ber  gange  ©ott  in  jeber  Qtxt  ber 
©ipfel  nicfjt  nur  aller  ©egenwart,  fonbern  auef}  aller  Vergangenheit  ift; 
nur  er  felber  fann  fid)  felber  nodf)  überfteigen  unb  tut  es  fortgef)enb3 
im  Ablauf  ber  Qtit 

SBoHten  wir  alfo  ben  frühem  #uftanb  ©otte«  niebrig  nennen  gegen 
ben  fpätern,  fo  würbe  boef}  unfer  niebriger  Begriff  oon  Sfäebrigfeit  nid)t 
treffen.  2Bir  nennen  niebrig,  wa3  Hein  neben  einem  $<tyem  fte^t,  ober 
wag  einer  t)of)en  Aufgabe  nidjt  geworfen  ift.  aber  gu  aller  $eit  ift 
alles  nur  Hein  gegen  ©Ott,  unb  gu  aller  £eit  genügt  ©ott  ber  §ödjften 
aufgäbe,  gegen  bie  aCe  enblidjen  Aufgaben  öerfdjwinben.  5Äur  auf  fidf) 
felber  fann  ber  fpätere  ©ott  ^erabfe^en,  inbem  er  aber  gugleidf)  im 
frühem  ben  erfennt,  ber  if)n  felbft  gu  feiner  jejjigen  £öf)e  gehoben  Ijat 

ge  An  et,  8enb<Vt>efta.  I-  3.  WnfL  16 


_      242       —  [894.396. 

2)cr  frühere  ©Ott  ift  gegen  ben  fpätern  ntd)t  niebrig,  wie  bic  Sßurjel 
tiiebriger  ift  atö  bie  331üte;  fonbern  wie  bie  einft  blühen  woHenbe  gange 
Sßflanje  niebriger  ift  als  bie  bann  wirflid)  blüljenbe,  unb  bie  blüfjenbe 
niebriger  als  bie  nodj  l)öljer  blütjenbe.  Slber  audf>  ba3  trifft  nur  tjalb. 
2)enn  bie  SEBcIt  wädjft  nid)t  t)on  Kein  auf  grofe  wie  bie  ^ßflanje,  näfjrt 
fid)  nid>t  öon  aufeen,  War  groß  unb  gewaltig  t>on  Anfange  an  wie  freute, 
unb  t)at  audf)  wol)l  geblüht  üon  anfange  an  wie  fyeute,  nur  in  anbrer 
Sßeife  ate  fyeute;  atteS  ging  meljr  in«  einfach  ©rofee  unb  ©anje,  ftatt 
bafe  je|t  taufenb  befonberS  blü^enbe  SBelten,  unb  in  jeber  biefer  taufenb 
Heine  blüf>enbe  fangen  öor^anben  finb,  entftanben  burd;  fortfd&reitenbe 
©lieberung  ber  SBcIt  in«  einjelne, 

©o  foßen  wir  au<$  nid)t  meinen,  ©otteS  ©jiftenj  fei  nadf)  be3 
SinbeS  ober  ro^en  SSilben  SBeife  öon  Anfang  an  burdj  ©ümlidjfeit 
bel)errfd)t  gewefeiu  SBielmeljr  bef)errf<$te  ©otteS  Unvernunft  bon  Anfang 
an  baS  ©innlidje  wie  tjeute.  2Bof)l  aber  mag  ein  3tütffdjtuj3,  wollen  wir 
anberä  folgen  bte  ju  folgen  ©renjen  geftatten,  unfre  SBorfteHung  in  eine 
Urjeit  führen,  wo  ©ott  mit  feiner  Vernunft  nodf)  nid&t  überlegte,  wie  es 
befd)affen  fei  mit  feiner  SBernunft  unb  feinen  öernünftigen  Xaten;  erft 
braucht'  er  bie  ffiernunft,  erft  warb  bie  $at  getan.  Änftatt  mit  feiner 
Vernunft  öon  Slnfang  an  fidfj  felbft  unb  feine  SBerfe  ju  fiberfteigen,  liefe 
er  metmefjr  juerft  fie  gang  aufgeben  im  Stufbau  unb  im  SluSbau  ber 
erften  93afi3  i^rer  eigenen  @rf)öl)ung,  einer  frifd^en  gewaltigen  ©inneS* 
weit  $uerft  legt  er  ben  ©runb  ber  finnltd)en  ©rfdjeinung,  bereitet 
i^ren  ©toff,  teilt  iljn  in  grofee  SJlaffen,  jwingt  btefe  in  fixere  Joannen 
unb  gef)t  atebann  ans  Drbnen  inSbefonbere,  bem  fidlem  föinftler  gleich, 
ber  in  ber  ©inneSwelt  ganj  lebt  unb  webt  unb  wirft  unb  fdfjafft,  unb 
um  fo  #öt(ere3  leiftet,  je  me^r  er  mit  feiner  SSemunft  ganj  barin  ein* 
unb  aufgebt,  unb  je  weniger  er  im  SRoment  beS  Schaffens  mit  S)enfen 
über  ba3  ©Raffen  unb  baS  ©efefjaffene  fief}  felber  unterbricht;  nur  bafc 
ber  menfdjlidie  Äünftler  felbft  erft  burdj  ©otteS  SSalten  ju  ber  ©efüfjfe* 
fidjerljeit  ergogen  werben  mufe,  bie  ©ott  Don  Anfang  mwoljttt,  weil  ©ott 
ber  ewige  ©anje,  unb  ber  Äünftler  nur  ein  nadOgeboraer  £eiL  Aber 
tyat  ber  Äünftler  baä  2Berf  gefdfjaffen,  unb  in  be3  ©djaffenS  SRutjepunften, 
mag  er  audf)  barüber  benfen,  wie,  womit  er  e3  gef djaffen,  unb  e3  mag 
it(m  für  bie  3u^nft  frommen,  ©o  blidtt  ©ott  auf  feine  SBerfe  unb  fidj 
felbft  jurücf,  ja  burd)  ben  Sünftler  felber  jurüd  auf  ba3,  wa3  er  bur<$ 
ii)n  gef  Raffen,  unb  ber  SRüdblicf  gef)t  bann  wieber  in  ben  Sorblicf  ein, 
unb  fo  fteigt  feine  Vernunft  immer  fjöljer  über  ber  finnli^en  SBafiS  auf; 
bocfi  nid&t  bie  ©innlid^feit   ift   e3,   burdf)  welche  bie  SSemunft  empor* 


896-397.]  —      243      — 

gehoben  worben,  trielmeljr  f(at  biefe  fetter  fidf>  emporgehoben,  inbem  fie 
Sic  ©innlid>feit  in  immer  leerer  Drbnung  unter  fi<$  begriff. 

2)ie  83ibel  fetter  fagt,  baß  e3  fo  augegangen.  „Unb  ©ott  fprad), 
e3  werbe  Sicljt,  unb  e8  warb  Sidjt  Unb  ©ott  faf),  ba&  ba3  Sidjjt  gut 
War;  ba  fdjieb  ©ott  ba3  2id)t  t>on  ber  ginfternte.  Unb  nannte  ba8 
£id)t  Sag  unb  bie  ginfternis  fftafy."  Unb  fo  geljt  e3  weiter  unb  gef)t3 
nodj  Ijeute  fort  ©ott  fd)uf  öor  allem  erft  ba3,  wa3  madfjt  aße3  ficfjt« 
bar;  ja  wag  aHein  ift  ficf)tbar,  ben  ©runb,  ben  Stoff ,  baä  SBefen,  ben 
©egenftanb,  ba3  SJlittel  ber  ©inneäanfd&auung,  hiermit  ber  ©inneSWelt 
@r  fpridf>t,  ba  tff3  getan.  9hm  folgt  erft  bie  ^Betrachtung;  ©Ott  fiefjt, 
was  er  getan,  unb  wie  er  finbet,  bafj  e$  ift  gut  getan,  fo  baut  er 
barauf  weiter;  e8  folgt  bie  Unterfd&eibung;  e3  folgt  aud)  bie  ^Benennung; 
fo  gefjt  e3  immer  üorwärtä;  er  mad)t  bie  |jimmefölicf}ter  unb  fefct  julefct 
if)m  fetter  ben  äJlenftfjen  gegenüber,  mit  ©eift  Don  feinem  ©eifte,  unb 
fprid)t  fortan  mit  i^m,  bem  ©eift  toon  feinem  ©eifte,  bem  (Sbenbilbe 
feiner,  unb  waltet  ber  ©efdfjitfe,  bie  er  in  it(m  erlebt  93i$  baljin  l)at  fein 
©eift  nur  mit  ben  Dingen,  in  ben  Singen  ber  ©inneSwelt  gefprodjen; 
unb  feine  ßngel,  bie  öorgefd&affenen,  taten  alfo;  bewußt  Don  Anfang  an, 
jebod)  nidjt  mit  ©ewufctfein  fitfj  wenbenb  rücfwärtS  aufs  SBewufjtfein. 

G.  35ie  ©üte  ©otted  unb  ba3  Übel  in  ber  SBelt 

3ft  ba$  oberfte  SBefen  ein  felbftbewufcteS,  fo  würbe  e3  fi<$  mit 
einem  böfen  SBillen  nur  fetter  f plagen;  benn  wogegen  fann  e3  biefen 
SBillen  wenben,  ate  gegen  fid),  ba  alles  in  if)m.  ©ein  SBille  fann  nur 
gut  fein;  unb  weil  er  alles  in  eins  erblidt  unb  überfielt,  fo  fefjlt  if)m 
nicfjt  ba*  SBiffen  jur  Srleucfjtung  biefeö  SBiUenS.  2>o<$  gibt  e3  SSöfeö 
in  ber  SBelt,  nadj  unfern  ^Begriffen  SBöfeS;  wir  fönnen  e3  nid&t  weg* 
fdfjaffen,  unb  motten  e3  bod;  wegfefjaffen.  SBer  f)at  no<$  ergrübelt,  wie« 
mit  feinem  Urfprunge  ftef)t?  SEBie  fid)8  »erträgt  mit  bem,  was  wir  oon 
©ott  forbem?  @3  ift  eine  ^arte  grage,  un^  noc§  bisher  ju  fd&wer 
gewefen  für  bie  SBelt. 

SBenn  ©ott  ba3  Übel,  ben  ©cfjmerj  be3  3Renf<$en  unb  bie  ©ünbe 
gewollt  Ijat,  fo  ift  er  ein  böfer  ©ott 

SBenn  ©ott  ba«  Übel  jugelaffen  l)at,  ba  er  e3  boef}  öerljüten  fonnte, 
fo  ift  er  ein  fauler  ©Ott 

SBennS  wieber  feinen  SBillen  fam,  fo  ift  er  ein  fd)Wa<$er  ©ott. 

SBie  wirr  id(j  mid)  ba  IjtnauS?  Sin  jeber  berfu<$e  e3  in  feiner 
SBeife,  rechtfertige  ©ott,  wie  er3  oermag;  mir  bünftS  am  beften  fo: 

2>a3  Übel  fam  nicf|t  burd)  ©otteö  SBillen  in  bie  SBelt;  fein  SBiUe 

16* 


—      244      —  [397-899. 

unb  fein  Xutt  gef)t  nur  baf)in,  eS  ju  f)eben,  unb  fein  SBiffen  unb  feine 
Sßacfjt  reicht  baju  aus.  SßaS  audf)  Üble«  auftaucf|t,  eS  taucht  nur  im 
©ebiete  ber  Singelnfjeiten  auf  unb  teenbet  fid^  im  ßauf  ber  ßeiten  burefj 
bie  Steigfeiten.  9hir  naef}  bem  ©anjen,  Steigen  aber  bürfen  wir  ©ott, 
ben  ©anjen,  Steigen  meffen. 

SS  fam  audfj  nidjt  buref}  ©otteS  3uIaffunS  *n  ^e  ®eft;  er  l*W% 
nid^t  ju  teiflfürlidfj,  er  ftraft  eS  unb  beftegt  eS  mit  SBiflen. 

So  fam  auef)  nidjt  gegen  ©otteS  SBißen  in  bie  Sßeft,  atfo,  bafe 
©Ott  fdf>on  bor  beS  Übels  $>afein  ben  ©ebanfen  beS  Übels  gehabt  unb 
nur  oijnmäd&tig  geteoßt,  eS  foße  nidjt  entfielen;  boef}  in  einem  untern 
©ebiete  fam  eS  in  bie  SBelt,  teorin  nidfjt,  foubern  teorüber  ber  obere 
SBiße,  baS  obere  35enfen  ©otteS  ^ßla^  greift,  teorin  iljm  ©runb  gegeben 
ift  beS  ©eins,  unb  Stoff  gegeben  ift  beS  $unS,  nidjt  anberS,  als  eS 
mit  unferm  eigenen  SBoflen  unb  2)enfen  ift  ©ein  28iße  fam  öielmef)r 
gegen  baS  Übel  in  bie  SBelt;  nidfjt  jtear  blofc  bagegen,  audj  jur  fjörberung 
beS  ©Uten,  aber  beibeS  ift  biefelbe  SRid&tung;  teie  auef)  beS  9Wenfd(jett 
Sßifle  fid)  gegen  baS  Übel  erft  rietet,  nadjbem  eS,  ober  ein  berteanbteS, 
i^n  baju  f)at  aufgerufen.  3n  folgern  ©inne  ift  bann  nun  freilief)  auä) 
baS  Übel  gegen  ©otteS  SBißen. 

©o  ift  er  teeber  ein  böfer  noefj  ein  fauler,  no<$  ein  fcf)teadjer  ©Ott; 
bleibt  uns  äfjnlicf),  ben  Sbenbilbern  ©otteS,  bodfj  ein  Urbitb  über  aßen 
Sbenbilbern. 

S)a  bleibt  nodfj  öiel  babei,  teoöon  icf)  baS  fiepte  ntcf)t  finben  fann; 
baS  ftefle  id)  baf)itu    28aS  idf)  aber  berftefje,  öerftelje  unb  meine  icf)  for 

@efcf)ieljt  benn  aßeS,  teaS  in  unfrer  ©eele  gefcf(ief)t,  mit  unferm 
SBillen?  Xaudfjt  nic^tUniäfjligeS  unteißfürlid)  barin  auf,  aus  unbeteufttem 
ober  auef)  beteufttem  untern  triebe?  3ft  nic^t  mein  felbftbeteuftter  Sßiße 
blofs  ber  oberfte  Senfer  in  meiner  ©eele,  ber  aßeS  jum  gemeinfam  beften 
$iele,  teaS  mir  eben  für  midfj  baS  befte  fcfjeint,  ju  führen  ftrebt,  ber 
Sintrad^t  unb  griebe  jteifc^en  meinem  SBiffen  unb  ©lauben,  ©innen  unb 
$racf)ten,  auef)  teettn  einjelneS  teiberftrebt,  unb  gebeitylicfjen  gortfcfjritt 
über  aßeS  £emmniS  ju  erjielen  ftrebt;  teaS  nicf)t  in  biefeS  ©treben  paffen 
teiß,  fo  lange  bre^t  unb  teenbet  unb  änbert  unb  fafteit,  bis  eS  fief)  bem 
fügt,  unb,  teaS  enblid)  ganj  barein  pafct,  im  ©trome  feines  aflgemeinen 
gortfcfiritteS  förbert  unb  als  SBeße  feines  gortfcf)ritteS  felber  brauet? 
SBirb  eS  in  ©Ott,  beffen  unfre  ©eele  felbft  ein  Seil,  eine  ^ßrobe,  anberS 
fein?  ©ofl  ©otteS  ©eele  aus  nid&ts  als  oberftem  SBißen  befielen?  9ttcf)tS 
unteißfürlid^  (ob  eS  auef)  für  fief)  teißfürlid^  fc^eine)  in  3Serf)ältmS  ju 
biefem  oberften  SBißen  in  feinem  SBeteufctfein  auftauten?    3)ann  freilief* 


899.  400.]  —      245       — 

gäbe  e«  feine  ©onbenoefen  in  ©Ott;  benn  nur,  bafj  if)r  unterer  SBille 
unb  Irieb  in  befonberer  SBeife  feinen  obem  erregen  fannr  madf>t  fie  ju 
befonbern  ©efdjöpfen  in  iljm;  toäre  aller  unterer  SBille  in  feinem  obem 
unfelbftänbig  begraben,  toa«  toären  toir?  ©oll  nid&t  audj  in  ©Ott  ber 
oberfte  SBiöe  eben  nur  ba«  Dberfte  fein,  ber  Senfer,  Seiter,  ber  ade« 
jum  allgemein  beften  $iele,  loa«  nun  eben  in  ©ott  unb  für  ©ott  al« 
ba«  befte  gilt,  ju  führen  ftrebt,  ber  (Eintragt  unb  griebe  jtoifd&en  allem 
SBiffen  unb  ©lauben,  allem  ©innen  unb  Straften,  toie  aud)  einjelne 
toiberftreben,  unb  gebeifjlid&en  gortfäritt  über  ade«  #emmni«  ju  erjielen 
ftrebt;  toa«  nid)t  in  biefe«  ©treben  paffen  toill,  fo  lange  bref)t  unb 
toenbet  unb  änbert  unb  fafteit,  bi«  e«  fief)  bem  fügt,  unb,  toa«  enbticf) 
ganj  barein  pafjt,  im  Strome  feines  allgemeinen  gortfd)ritte«  förbert 
unb  al«  SBeHe  feine«  fjortf dritte«  f eiber  brauet? 

9hm  ift  unb  Reifet  fdjon  ber  SKenfdj  nidjt  gut  unb  böfe  nai)  SKafc 
gabe^be«  einzelnen,  toa«  im  untern  ©ebiete  feines  SBetoufstfemd  in  if)m 
auftauet,  fonbern  na<$  ÜRafcgabe  ber  SRid&tung,  bie  fein  oberer  SBiöe  in 
bejug  auf  bie  Drbnung  unb  Senfung  biefe«  einzelnen  im  ganjen  nimmt, 
nadfj  2Raj$gabe  ber  tjerrfd&enben  @efidf>t«punfte  in  feinem  barüber  über* 
greifenben  33etouj$tfein.  SBenn  ba«  ©d)lecf|te,  ba«  in  fein  33etoufctfein 
tritt,  nur  SKotiö  für  üjn  toirb,  e«  ju  beffern  unb  ju  feilen,  unb  ba« 
©ute,  e«  fortjuenttoideln,  ju  förbera,  fo  ift  er  gut  Unb  fo  »erben  toir 
and)  ©ott  gut  ju  nennen  fjaben,  trofc  allem  Übel,  loa«  in  feiner  Söelt 
al«  einjelne«  erfdfjeint,  toemt  nidf>t  fein  oberfter  SBille  beffen  ©d)öpfer, 
fonbern  beffen  feiler  unb  SJefferer  ift;  toemt  boef},  je  länger  unb  je 
toeiter  wir  ben  ßufammenliang  ber  2)inge  burdf)  $eit  unb  {Raum  t>cr* 
folgen,  befto  mef)r  obere  $toecfmä&igfeit«tenbenjen  Ijerüortreten,  befto  me^r 
ba«  ©treben  $ert)orleud)tet,  bie  2)inge  ju  guten  unb  geredeten  (Snbjielen 
ju  führen,  fo  ba&  ba«,  loa«  un«  al«  Übel  im  kleinen,  einjelnen  unb 
Taljen  erfcfjeint,  felbft  bie  jeitlidfje  SBebingung  eine«  ©uten  im  ewigen 
unb  f)öf)ern  ©inne  toirb. 

©ef)en  toir  aber  nicf|t  toirflief}  aHtoeg«,  toie  Übel  bienen  mufe,  ba« 
Übel  ju  jerftören,  ba«  Übel  felbft  jum  Quell  be«  ©uten  werben  mufc? 
2lu«  9iot  ertoudj«  aller  gortfcijritt  be«  äßenfdjengefdfledjt«,  unb  jebe  neue 
Kot  bringt  einen  neuen  gortfd&ritt;  ein  jeber  Stein  be«  Änftofee«  gibt 
neue  glügel.  S)ie  ©träfe,  an  fidj  felbft  ein  Seib,  ein  Übel,  geljt  boc§ 
bafjin,  teil«  neue«  Übel  ju  öerfjüten,  teil«  ben  ©ünber  felbft  ju 
beffern;  unb  toenn  bie  ©träfe,  bie  ber  ©taat  öerf)ängt,  ba«  ni(^t  erreicht, 
ift  fie  ja  nur  ein  Steil  ber  ©trafen  ©otte«,  bie  gelten  fort,  bi«  e« 
gelungen;  gelingt«  nicf}t  f|ier,  fo  folgt  ein  neue«  Seben,  ba  gef)t«  toeiter; 


—       246       —  [400-402. 

enblid)  mufc  es  bodfj  gelingen;  bie  folgen  ber  ©ünbe  warfen,  wie  bie 
©ünbe  wäc^ft  unb  wie  bie  ©träfe  fid>  t>erfd)iebt,  bie  in  ben  folgen  fidfj 
bon  felbft  ergeugt;  fie  wäcfjft  fo  lange,  bis  fie  ben  böfen  ©inn  über* 
mad^ft  Db  l)ier,  ob  bort,  gleichtue!,  ©inb  enblicf}  alle  9hiten  ab* 
genufct,  bie  fidE}  ber  ©ünber  felbft  geflochten,  ift  bie  SBerftocfung  gang 
gelöft;  bann  ift  et  enblid)  fieser,  bann  ift  er  feft  geftä^lt.  Äucf}  mancher 
©ute  gwar  mufc  Übel  leiben,  baS  eben  gehört  gum  SBöfen  ber  SBett, 
bafc  er  eS  mufc;  bodj  wenn  erS  ausmalt,  bientS  it>m  nur;  gulefct  mufc 
itjm  bod)  ©egen  lommen,  fo  größer,  je  länger  er  im  ©uten  ausfielt, 
unb  je  langer  ber  fio^n  ftcf}  f)at  öerfdjoben.  £ier  ober  bort,  gleid)trieL 
©djon  in  jebem  Staate  finb  Religion  unb  Siecht  ©inrid)tungen,  bie  in 
biefeut  ©inne  ©tauben,  Sßiffen,  SBoCen  ber  2J?enfd)en  im  ©rofcen 
beftimmen  unb  lenfen.  2)iefe  ©inridjtungen  fonnten  aber  nid)t  buref} 
blinben  Irieb  ber  ÜRenfdjen  entfielen,  ber  geljt  blofj  auf  augenblidlid&e 
fiuft,  fonbern  nur  burd)  bewußten  SBiUen;  fie  fonnten  aber  aud)*  nid&t 
blofc  bur<$  ben  ©ingelwiHen  ber  3D?enfd}en  entfielen,  fonbern  nur  burd) 
etwas,  was  bie  9Wenfd)enwtlten  felbft  in  3ufammenf)ang  fefct,  unb  fo 
mad)t  fief)  fd)on  fjier  bie  ©pur  eines  t)öf)em  SBiUenS  geltenb,  ber,  freiließ 
nur  fid^  felbft  unmittelbar  gang  öemetjmlid),  über  allen  eütgelnen  SSiUen 
l)inauSliegt;  bo<$  ift  ein  ©taat  noef}  nid)t  baS  ©ange,  au<$  bie  ©rbe  ift 
nod)  nid)t  baS  ©ange,  erft  bie  SBelt  mit  ©Ott  ift  baS  ©ange.  ©in  jebeS 
weift  nod)  auf  baS  f)öf)ere  ©ange.  ©o  weit  ber  eingelne  SRenfdjenwille 
mitgewirft  f)at,  jene  guten  ©inrid&tungen  ins  fieben  treten  gu  laffen,  f)at 
er  eS  {ebenfalls  nur  im  ©inne  ber  gorberungen  eines  allgemeinern  tun 
fönnen,  unb  je  mef)r  beffen  gorberungen  in  if)m  gewirft,  fo  beffer  wirb 
bie  ©inrid&tung.  Sfodfj  ift  bie  Xenbeng  ber  Religion  unb  beS  9ted)tS  in 
jebem  ©taate  beffer  im  gangen  als  bie  Jenbeng  ber  eingelnen  barin  im 
2)urd)f<$nitt,  unb  wenn  ein  eingelner  felbft  nodf)  bie  Religion  unb  baS 
9ted)t  beS  ©taateS  fortguentwideln  unb  gu  beffem  öermag,  ift  er  bod) 
nur  burd)  bie  bisherige  SReligion,  baS  bisherige  SSkä^t  unb  einen  neuen 
fjöfjern  S31idC  auf  baS  allgemeine  bagu  geleitet  worben;  wie  öermöd&te  er, 
^erauSgeriffen  aus  bem  ©angen  unb  o^ne  ba&  er  beffen  3ufammenf)änge 
unb  Jenbengen  geiftig  in  fidf)  aufgenommen,  wieber  etwas  für  baS  ©ange 
gu  leiften?  ©ein  SßiHe  erf^eint  fo  getrieben  öon  bem  obem  SBiUen,  ber 
fidj  an  ben  obem  3ufammen^ön9  Mtyft,  wie  aber  au<$  ben  obern 
SBiUen  wieber  anregenb,  unb  lein  enblid^er  SBiUe  wirb  eS  fo  machen, 
bafc  ber  unenblidfje  nid^t  nodj  gu  förbera  unb  gu  beffem  fänbe*  SBaS 
gut  ift,  ift  fo  alles  öon  oben,  aber  ber  2Kenfdj  fann  fid)  willfürlicf)  gum 
SBerfgeuge   biefeS  ©uten   machen;    inbem  er  feinen  SBiUen  bem  obern 


403-404.]  —      247      — 

SBiQen  Untertan  mad&t;  wenn  er  aber  mdjt  toiüfürltc^  bem  $uge  &e8 
©uten  Don  oben  folgt,  fo  mufe  er  eS  bereinft  bo$  tun* 

©o  ift  uns  nun  audf)  ©otteS  ällmadjt  ni^t  berfürjt,  wenn  wir  nur 
feine  HÜmadjt  nid)t  als  einen  bobenlofen  Segriff  faffen,  fonbern  faffen, 
ttrie  es  ft<$  vertragt  mit  bem  Segriffe  eines  beften  ©otteS.  9iid)t 
allmädfjtig  wäre  er  blofe,  wenn  er  nid)t  fönnte,  was  er  wollte,  ober 
wollte,  was  er  nid)t  fönntef  ober  wenn  baS  Übel  feinen  obem  SBißen 
üielmefp  befdf>ränfte,  als  begrünbete;  ober  wenn  überhaupt  etwas  entftünbe 
nidfjt  burd>  if>n,  in  if)tn,  9hm  entfteljt  aber  aud)  fogar  baS  33öfe  burd) 
it|nf  in  iljm,  nur  nicf|t  burdf)  feinen  SSillen;  fein  SSiÜe  gef)t  bielmelp 
nur  ba^inf  baS  in  nieberm  ©inne  unwiHfürlid)  in  iljm  ©ntftanbene  in 
f)öf)erm  ©inne  ju  orbnen  unb  ju  lenfen.  SBenn  bu  aber  burd&auS 
mödjteft,  um  ©otteS  Allmacht  ntd)t  ju  nalje  ju  treten,  bafe  alles,  WaS 
gefdjie^t,  burcf}  ©otteS  obem  SSillen  gefcijiefjt,  fo  fiel)  felbft  ju,  wie  bu 
beinen  ^eiligen,  gütigen  ©Ott  no<$  retteft  3$  aber  will  feine  Sltlmadjt 
lieber  fo  faffen,  bafe  er  alles  fann,  was  er  will,  unb  bafe  alles,  was 
er  will,  gut  ift,  nid)t  gut  bloJ3  im  ganjen  unb  allgemeinen,  fonbern  bafe  es 
jebem  einjelnen  einft  frommen  wirb;  was  aber  nic^t  gut  ift  in  ber 
SBelt,  beffen  ©runb  fu<$e  xi)  alles  auger  ©otteS  SBiüen,  obwohl  nidjt 
aufeer  ©Ott,  ba  i<$  öielmef)r  barin  ben  ©runb  fefje,  gegen  ben  fidf)  in 
il)m  bie  Äraft  unb  lätigfeit  feines  obern  SBiöenS  felbft  ftemmt,  wie 
ber  Sßenfdj  auf  feinen  SBoben. 

3ft  bamit  beS  Übels  lefcter  Urfprung  erflärt?  9iein,  fo  wenig  als 
ber  SBelt  unb  ©otteS  Urfprung.  ®S  ift  mit  ©Ott  ba,  unb  icf}  frage 
enblidf)  nid)t  weiter,  warum  eS  mit  ©ott  ba  ift,  weil  idjS  bod)  nid)t  ju 
ergrünben  weife,  fo  wenig  id(j  irgenb  welchen  erften  Urfprung  ju  ergrünben 
weife.  2)aS  liegt  in  einem  Urgrunbe  befd)loffen,  Wof)in  ber  931icf  beS 
©efdfjöpfeS  nid&t  reicht  3d)  weife  freiließ  nicf|t,  wie  ein  oberer  SfBiUe  ba 
fein  fönnte,  wenn  nicf|t  etwas  unter  iljm,  was  fein  SBirfen  möglich  mad&t; 
aber  vi)  weife  nid&t  anjugeben,  warum  bieS  unter  i^m  bie  2Röglid)feit 
beS  ©djmerjeS  unb  ber  ©ünbe  in  fidfj  tragen  mufete;  id)  fann  mir 
freiließ  nic^t  benfen,  wie  nadf)  beftefjenber  Sinridjtung  ber  SBelt  Suft  ofjne 
©egenfafc  oon  Unluft  beftefjen  fann;  aber  warum  mufete  biefe  ©inricfjtung 
ber  SBelt  felber  befielen,  bie  fiuft  nur  mit  Unluft  mögtid)  madfjt?  SKit 
Unluft  aber  f(üngt  julefct  alles  Übel  juf  anraten;  eine  SBelt,  bie  nad) 
©otteS  SBiUen  in  rein  fünblofer  luftooller  (Sntwicfelung  abliefe,  fcfjiene 
mir  freiltd)  wie  ein  Stab,  baS  auf  ben  Qvlq  beS  ©ewidfjts  of)ne  Hemmung 
abliefe;  aber  warum  fann  eS  nid)t  eine  foldje  28ettuf)r  geben,  wenn  eS 
auc§  feine  foldje  ©aigeruf(r  geben  fann?    S)eS  ©injelgefd&öpfeS  SWöglidjfeit 


—      248       —  [404.  406. 

felbft  mag  mit  beS  Übels  2Röglid)feit  unb  feine  SBirftidjfeit  mit  beffen 
2Birftid)feit  jufammen^ängen,  benn  nur  im  S3ereid)e  ber  ©injelgefäöpfe 
^errfd^t  baS  SBöfe,  nid)t  im  ganjen  ©ott;  toaS  im  ©inne  beS  ©anjen  ift, 
baS  ift  aß  gut;  aber  toarum  mufjten  ©efe^öpfe  felbft  entfielen,  toarum 
fonnten  fie  bod)  nur  unter  fofd^er  SBebingtt|ett  entfielen?  3d)  fann 
©rünbe  auf  ©rünbe  türmen;  auf  jeben  ©runb  toirb  fic§  eine  neue 
grage  türmen  unb  leine  Slnttoort  auf  ben  ©runb  ber  ©rünbe  führen. 
®o  ftefye  id)  lieber  ftitt  mit  meinem  gforfdjett  9hir  baran  fjalte  id)  feft, 
baS  ift,  toaS  id)  brause  in  ber  SSelt  bot!  Übet,  toie  fie  einmal  ba, 
toorin  mid)S  fef)nt  nadj  ettoaS,  vorauf  iä)  meine  Hoffnung  bauen  fann, 
baft  baS  Übet  nid)t  burd)  ©ottc^  SBitten  ba  ift  unb  immer  neu  ent* 
ftef)t,  bietme^r  fein  SBitte  gegen  baS  Übet  ba  ift,  fort  unb  fort  bafjin 
gef)t,  es  ju  fjeben  unb  ju  Reiten,  unb  nidjts  entfielen  fann,  toaS  er  nidjt 
ju  f)eben  unb  ju  Reiten,  ju  berföt)nen  unb  ju  beffern  toiffen  toirb  im 
Sauf  ber  $eiten  burd)  bie  (Stoigfeiten,  unb  toärS  in  nod)  fo  großem 
Umtoeg;  fein  SBiffen  unb  Sonnen  reicht  baju,  unb  je  tönger  unb  gröfeer 
ber  Umtoeg,  fo  größer  unb  tjöfjer  baS  $iel.  2Barum  aber  baS  Qxü  triebt 
gleid)  oott  überaß  unb  auf  einmal  erreicht  ift?  äudj  baS  toeife  id)  nicf)t, 
fo  toenig  als  id)  toeift,  toarum  bie  2Belt,  toarum  idj  felbft  nid)t  gleich 
ju  ©nbe. 

SBie  eS  über  bem  untern,  batb  böfen,  batb  guten  SBitten  ber 
©efdjöpfe  einen  obern  SBitten  ©otteS  gibt,  ber  ganj  gut  ift,  fo  meine 
\6)  nun  aud),  gibt  es  über  ber  untern  Suft  unb  Untuft  ber  ©efdjöpfe 
ein  Oberes  in  ©Ott,  toaS  itjn  ju  einem  feiigen  ©ott  madjt,  nidjt  anberS 
als  audj  im  einjelnen  Söienfdjen  felbft  über  ber  untern  Suft  unb  Untuft, 
bie  fidj  tieftet  an  @injelf)eiten,  eine  obere  Suft  greift,  fidj  f)eftenb  an 
bie  ^Betrachtung  beffen,  toaS  tuftgebenb  ift  ins  ©anje,  oor  altem  and 
JBettmfjtfein  eines  guten  ©trebenS  im  ganjen  unb  im  ©hüte  beS  ©anjen, 
unb  baS  ©efütft  ber  SBefriebigung  mit  ©ott,  baS  und  barauS  ertoädjft, 
eine  Suft,  bie  alte  untere  Suft  toeit  überbietet,  nidjt  minber  freiließ  audj 
eine  Untuft  über  alles,  fid)  f»eftenb  ans  JBetoufjtfeüt  eines  SBiberftrebenS 
gegen  baS  obere  ©anje,  ©ott,  bie  atte  untere  Untuft  überbietet  Stber 
nur  erftereS  SBetoufetfein  unb  hiermit  bie  baran  fid)  f)eftenbe  oberfte  Suft 
fann  ate  foldje  in  ©ott  falten,  »eil  er  ate  ©anjer  fid)  afe  ©anjem 
nidjt  fann  ttriberftreben.  UnS  ganj  eins  im  Streben  mit  if)m  ju  toiffen, 
gibt  uns  bie  obere  Suft,  unb  er  ift  immer  ganj  im  ganjen  eins 
mit  fid>. 

SBie  er  aber  unfern  untern  SBitten  boc§  auä)  in  fidj  fütjtt,  bon 
feiner  Iriebfraft  mit  getrieben  toirb,  fo  füf)lt  er  audj  unfre  untere  Suft 


406-407.]  —      249      — 

unb  Unluft  in  fic§,  ttrirb  baöon  mit  erregt,  nur  bag,  tt»ie  unfrer  unb  fein 
unterer  SBille  etttmd  gegen  feinen  oberften  SBillen  bermag,  fo  audf)  bie 
untere  Unluft,  bie  er  mit  und,  in  und  fü§lt,  nid^tö  gegen  feine  oberfte 
Suft  vermag,  fonbern  bie  $ebung  unb  3Serföl>nung  aller  untern  Unluft 
unb  bad  SBenmgtfein  bed  barauf  gerichteten  ©trebend  trägt  felbft  fo  gut 
bei  ju  feiner  obem  ßuft,  ald  ber  guten  Suftquetten  görberung.    Sft  eine 
unfrer  Seelen  gonj  in  Stacht  bed  ßeibed  öerfenft,  fo  iff d  ja  barum  noc§ 
nid^t  feine  toeit  barüberf)ingreifenbe;  biefe  Slad^t  ift  für  tyn  blog  ein 
©chatten  in  einem  lichtvollen  ©emälbe;  bad  ©emälbe  toäre  nidjjt  nur 
mdjjt  fc^öner  ofjne  ben  ©Ratten,  ed  toäre  überhaupt  feind.     2)ad  £icf)t 
ift  aber  bie  ßuft  ber  SBerfö^nung  bed  Seibed.    Unb  ift  ber  ©Ott  nidjt 
für  und  ber  befte,  ber  unfer  ©lud  unb  Unglücf  in  fic§  fetter  trägt,  beffen 
eigene,  ungetrübte  ©eligfeit  baran  tyängt,  bag  er  fein  Unglücf  unge^oben, 
unbefriebet  laffe?    2Bad  to'ix%  toenn  er  blog  äugerlic^  unfer  Stenb  an* 
fefje,  nrie  ttrir  bad  ffitenb  eined  SBettlerd  in  Summen,  bem  mir  einen 
Pfennig  ^üttoerfen?    9hm  aber  fü^lt  er  aßen  unfern  ©c^merj  gerab'  fo 
toie  toir,  nur  infofern  anberd  ald  mir,  ald  er  and)  jugleicf)  bie  Beübung 
unb  bie  fiöfung  unb  ben  Überfdfjlag  in  Suft  öoraud  füljlt.*) 
„Die  ©eligfeit  ift  nidjt,  nur  feiig  felbft  ju  fein, 
Sie  ©eligfeit  ift  md>t  allein  unb  nidjt  ju  jioein; 
Sie  ©eligfeit  ift  nidfjt  JU  Dielen,  nur  ju  allen; 
Wlix  tann  nur  ©eligfeit  bei  ganzen  Sßelt  gefallen. 
SBer  feiig  loär*  unb  mügt  unfelig  anbre  ttriffen, 
®ie  eigne  ©eligfeit  mär7  iljm  baburct)  entriffen. 
Unb  bie  SScrgcffcn^ctt  fann  ©eligfeit  nid>t  fein, 
Cielmefjr  bad  SBiffen  ift  bie  ©eligfeit  allein. 
3)rum  fann  bie  ©eligfeit  auf  (Erben  nidjt  befteljn, 
SBeil  Ijier  bie  Seligen  fo  Diele  Unfel'ge  fefyu 
Unb  ber  ©ebanfe  nur  gibt  ©eligfeit  auf  ©rben, 
Sag  bie  Unfeligen  aud(j  feiig  foKen  »erben. 
98er  biefed  toeig,  ber  trägt  mit  (Eifer  bei  fein  Zeit 
3um  allgemeinen,  ttne  jum  eignen  Seelenheil, 
©ott  aber  roeig  ben  28eg  ju  aller  ipeit  allein; 
Drum  ift  nur  feiig  ©ott,  in  iljm  nur  fannft  bu'd  fein." 

(Jftücfert,  „SBeidljeit  bed  ©ra^manen".  I.  ©.  58.) 
3Bem  biefe  Betrachtungen  rec^t  ind  ©emüt  gegangen,  ber  toirb  im 
©ebanfen  an  ©Ott  im  ^erbften  fieibe  einen  Iroft  über  allen  Xroft  finben. 

*)  3n  meiner  ©djrift  über  bat  $öd)fie  ©ut  6.  14  ff.  ftnb  biefe  legten  S3e= 
tradjtungen  ettoad  anbcrd  geftaltet,  fo  bag  fie  nur  auf  bie  engfte,  aber  nidjt  auf  bie 
tolle  gfaffung  bcd  (öottedbegriffd  paffen  mürben  (bgt.  ©.  33). 


—       250      —  [407.  406. 

@3  muft  beffer  mit  bir  werben,  »eil  ©Ott  lebt,  ©Ott  in  bir  lebt,  bu  in 
©ott  lebft,  ©ott  bein  Äeiben  nidjt  nur  äufterlidf)  anfielt,  fonbern  felbft 
mit  bir  füf)lt,  unb  über  aüe  beine  Gräfte  unb  äRittel  größere  Äräfte  unb 
9Äittel  fyat,  mit  benen  er  unabläffig  befdjäftigt  ift,  bie  $ebung  be3  Übetö 
burdfoufetjen.  SDaju  ftrengt  er  ntdjt  nur  beine  Äräfte,  fonbern,  wo  fie 
nidjt  reiben  wollen,  Gräfte  weit  über  bid)  l)inau8,  ja  enbtidj  feine  ganjen 
Sräfte  an,  bie  ju  allem  reiben;  obwohl  er  bidj,  atö  be3  Übetö  Präger 
ober  ©rreger,  auc§  junädjft  oor  aßen  jur  Arbeit  bagegen  angefpannt  tjat 
unb  fetter  baju  jwingt,  mit  ©trafen,  wo  e8  -Kot  tut;  brum  lege  bie 
|järibe  nidjt  in  ben  ©djoft;  woQteft  bu  feiern,  ba3  Übel  würbe  warfen, 
bis  fie  bod)  anfingen,  fidf)  ju  regen  unb  alle  Arbeit  einholen  müßten, 
bie  fie  öerfäumt;  nur  f)at  er  über  beine  Keinen  #änbe  brunten  nodj  eine 
gröftere  tjöljere  §anb  broben;  bie  ergebt  er,  wenn  bie  beinen  ba3  3f>re 
getan  unb  nodj  nid^t  alleä  bamit  getan  ift  ©ott  wirb  nidjt  mübe, 
wenn  bu  mübe  bift  Söiift  feine  Gräfte  nicljt  nadj  beinen  unb  ben  erfolg 
ber  ewigfeit  nicf)t  nadj  ben  erfolgen  ber  3eitlid>feit  SBäre  ©otteS  ganzes 
Seben  Hein  unb  furj,  wie  e8  bein  f)iefige3  ift,  unb  bein  ^iefigeS  Seben 
bein  ganjeä,  fo  möchte  er  freiließ  eilen,  oor  feinem  unb  beinern  Snbe  audf) 
be3  Übetö  loa  ju  werben,  baS  er  in  bir  trägt  Slber  ber  ewige  ©ott 
weift  ju  warten;  er  weift,  je  länger  ber  junger,  fo  freubiger  bie  Sättigung, 
je  fjärter  bie  Arbeit,  befto  gröfter  bie  ©tärfe,  bie  er  bereinft  in  feinen 
©efcfyöpfen  gewinnt  @o  fei  gebülbig,  weil  ©ott  e3  ift;  er  ift  e3  nidEjt 
umfonft  3ßa3  bir  umfonft  für  ba3  2)ieSfeitg  fdjeint,  ift  e3  bodj  nid^t 
für  ein  3enfeit3;  unb  ba3  SenfeitS  ift  nic^t  umfonft  nadf)  bem  2)ie3feit3. 
S3ielmef}r  liegt  barin  einer  ber  fünften  unb  troftreidjften  ©efidjtSpunfte 
unfrei  fieibenS  unb  Sterbend,  baft,  wenn  bie  SBenbung  beä  ÄeibenS  unter 
ben  8Jerf)ältniffen  be3  bieäfeitigen  fiebenS  unmöglich  geworben,  ba3  Seben 
felbft  fid|  fo  neu  wenbet,  baft  nid)t  nur  ganj  neue  93ebingungen  in  biefer 
83ejiel)ung  eintreten,  fonbern  baft  auef)  unfre  bieSfeitige  ©tanbfjaftigfeit 
unb  Übung  in  ertragung  be8  Seibenä  felbft  un8  bie  wertöoßften  ©üter 
für  baä  Senfeitö  fdjaffen.  S)ie  Sef)re  öon  ben  fünftigen  Singen  wirb 
bie3  weiter  entwicfeln. 

H.  28a3  fjeiftt  im  engern  ©inne,  ©otteS  fein  unb  wiber 

©ott  fein? 

3n  weiterm  ©inne  finb  wir  alle  ©otteS,  ja  ift  alles  überhaupt 

©otteS;  aber  eben,  weil  e3  alle»  ift,  muft  e3  nodj  einen  befonbern  ©inn 

julaffen,  wenn  man  oon  jemanb  fagt,  er  fei  mit  ©ott,  ©ott  fei  mit 

ober  in  ifjm,  er  fei  ein  äRamt  ©otteS,  er  fei  wiber  ©ott,  ©ott  wiber 


409.410.]  —       251       — 

if)!L  Unb  fo  ift  eg.  SDarum,  ba§  ttrir  aöc  in  ©Ott  finb,  finb  mir  bod) 
nidjt  aße  auf  bicfctbc  SBeife  in  ©ott;  öiclme^r  gibt  eg  fo  vielerlei 
SBcifen  beg  ©cm«  in  ©ott,  aß  eg  SBcifen  beg  ©ein«  überhaupt  gibt. 
So  finb  nun  ber  gemöfjnlidfje  unb  gemeine,  ber  böfe  unb  gute  SÄenfdf) 
freifidfj  auf  ganj  öerfd&iebene  SBeife  in  ©ott;  unb  ber  ganje  ©ott  fjat 
ju  tynen,  mie  fie  jum  ganjen  ©ott,  ein  ganj  öerfäiebeneg  SSerfjältnig, 
©otteg  ©eift  l)at  im  ganjen  eine  {Richtung  jum  emigen  ©uten,  aber 
bag  tjinbert  nidjt,  ba§  einjelneg  jeitmeig  gegen  biefe  Stiftung  gelje,  mie 
in  einem  ©trome  audj  manches  jeitmeig  gegen  ben  ©trom  fdjmimmt, 
bodj  mu§  eg  enblidf)  mit  bem  ganjen  ©trom  jum  SReere.  JBiel  ©injel* 
mille  fann  gegen  beg  ganjen  ©otteg  obem  SBißen  gefjen,  mie  mandjer 
©injeftrieb  gegen  ben  obern  SBitten  in  ung,  tro|bem,  baft  beibeg  Irieb 
unb  Sßiße  in  ung.  Unb  in  folgern  ©inne  fann  man  bann  im  engem 
©inne  öon  öielem  einjetnen  fagen:  eg  fei  gegen  ©ott,  mag  bodj  im 
©runbe  audf)  in  ©ott  ift;  bagegen  bag  ©otteg  ober  göttlich  nennen, 
mag  entmeber  nur  bem  ganjen  ©otte  jufommt,  mie  ÄHgegenmart  unb 
Ättmiffenfjeit,  ober  im  Sublimen  bag,  mag  bie  SBerfjältniffe  unb  bog 
Streben  beg  göttlichen  ©anjen  red^t  rein  unb  War  im  SBiffen  mieber* 
fpiegelt  ober  in  ber  ©c^ön^eit  lebenbig  toerförpert  fjeraugftellt,  ober  im 
Straften  unb  §anbeln  in  beffen  SRicijtung  gef)t,  felbft  eine  #auptmelle  in 
SRidjtung  feiner  ©trömung  ift  ©o  möge  eg  nun  nid)t  mifeöerftanben 
unb  lein  Sßiberfprudj  barin  gefunben  »erben,  menn  mir  audj  in  biefer 
Sejiefjung  balb  beg  engern,  balb  beg  meitern  ©inneg  ung  bebienen. 

J.  ©ott  als  ©eift  im  JBerffältnig  ju  feiner  materiellen 
©rfdjeinungSmelt*) 

3m  SSerfudje,  bag  SBerfjattnig  beg  göttlichen  ©eifteg  ju  feiner 
materiellen  ©rfdjeinunggmelt  unter  einen  Waren  ©efidjtgpunft  ju  bringen, 
fluten  mir  ung,  bag  2irf)t  nodj  hinter  bem  Sichte  ju  fudjen.  ©ef)n  mir 
Don  einem  fdjon  oft  befprodjenen  ©afce  aug: 


*)  $ie  fofgenb«  bargelegte  «nfidjt  ü6er  bag  SBerS&ltniS  be*  Äörperlicben  unb 
beifügen  ift  in  einem  befonbern  Anfange  ju  btefem  Bbfdjnitt  ettoa«  ausführlicher 
entroirfelt,  fu'er  aber  blofc  foweit  auf  SBetn»d)tung  btefeg  Sßertyiltniffeg  eingegangen, 
M  5ur  Stellung  ber  aflgemeinfien  ©eficbtgtmnfte  über  bie  ©ejie$ung  beg  göttlichen 
©elfleg  jur  materiellen  (Srfdjeinunggwelt  (ftatur)  nötig  festen.  ©ei  ber  aflroärtg 
anertannten  ©djroferlgfcit,  ben  ©runbbejug  beg  ÄörJ>erlid)en  unb  ©eiftigen  Kar  unb 
triftig  ju  erörtern,  mögen  beibe  Storfteflungen,  bie  fjter  gegebene  unb  bie  beg  91  n* 
fcangeg,  fu$  n>ed|felfeitfg  erläutern,  obroo^l  icf)  gefugt  Ijabe,  auef)  jebe  bei  fei  ben  für 
ftd)  oeiftönblid)  unb  binbenb  $u  galten,  mag  einige  ffiefapitulation  im  Wn&ang  nötig 
gemadjt  t>at. 


—       252      —  [410-415. 

Sin  ©eift  erfäeint  unb  erfaßt  fid)  unmittelbar  felbft;  aber  fein 
©eift  fann  öon  anberm  (Seifte  ettoaS  anberä  ate  burdf)  äußerlidj  materielle 
Beiden  toiffen,  bie  bodj  öom  ©eiftigen  felbft  nid)»  unmittelbar  jur 
@rfd)eütung  bringen,  3dj  toeiß  öon  beinern  ©eifte  nur  burc§  ©eftalt 
unb  £anblung  beineS  SörperS,  28ort,  SBlicf,  afleS  äußerlich  leibliche 
Seiten;  öon  ©otteS  ©eift,  fotoeit  er  über  meinen  ©eift  ^inauSgreift, 
unb  wie  locit  greift  er  bodf)  noc§  barüber  f)inau3,  nur  burc§  SSermittelung 
materiellen  9iaturtoirfen3.  3)enn  felbft  toaä  idj  auf  ba3  SEBort  ber  ©djrift 
unb  meiner  2et)rer  bon  ©Ott  glaube,  ift  mir  nid)t  unmittelbar  in  ©eftalt 
be3  ©eifteS  jugefloffen,  fonbern  fam  mir  erft  ju  burdf)  bie  SBermittetung 
öon  Sidjt  unb  ©d&afl.  3cf)  fann  jtoeifetn,  toenn  id)  toiß,  ob  bein  Sörper, 
ob  bie  SRatur  ©eift  f)at;  benn  unmittelbar  fann  irf)  nidjtä  barin  oon 
©eift  entbecfenf  inbeS  mir  mein  ©eift  unb  ©Ott  fein  ©eift  in  unmittel* 
barer  SBeife  felbft  erfd>eint,  ba  t>ört  ber  Qmtfü  auf.*)  äße  ®rf Meinung 
be3  ©eiftigen  im  toeiteften  SBortfinne  be3  ©eiftigen,  fo  baß  bie 
finnlirf)fte  ©mpfinbung  ttrie  ber  f)öd)fte  ©ebanfe  baju  gehören,  ift  ate 
fotd^e  überhaupt  eine  ©elbfterfcf)einung,  ober  gef)t  bodf)  ate  Söioment  in 
eine  foldje  ein;  ütbeS  baä  Seiblic^e,  körperliche  aU  foldjeä  überall  nur 
einem  anbem  ate  fiel)  felbft  erfdjehtt,  fonft  toäre  e3  ja  ©eiftigeS,  unb 
toir  öemrirrten  bie  SBorte,  ©o  möchte  jemanb  jtoar  fagen:  mein  Statt 
empfinbet  fid)  felbft  unb  erfahrt  fiel)  felbft  in  biefer  ©mpfinbung,  aber 
toie  er  fidj  empfinbet,  ift  e3  eben  nur  fein  Smpfinben,  nennen  toir'3 
nid)t  SRerö,  nodj  Sßeröenprojeß;  ein  anbrer  muß  melmef)r  iljm  gegenüber* 
treten,  if)n  afö  materießen  unb  materieß  toirfenben  Statten  ju  erfennen. 
Unb  beibeä  ift  borf)  jtoeierlei.  (SS  möchte  jemanb  aud)  fagen:  mein 
©efjirn  erfc^eint  fidj  felbft  in  feinem  materießen  Sßrojeffe  ate  ©eift,  aber 
toie  es  fid^  erfdjehtt,  nennen  toirg  eben  ©eift,  nidf)t  ©eljirn,  nod)  Sßrojeß 
be8  ©ef)irn8;  ein  anbrer  muß  if)m  toieber  gegenübertreten,  e3  ate 
materießen  im  materießen  Sßrojeß  begriffene«  ©eljirn  ju  erfennen.  S)ie 
Spraye  trennt  ebenfo,  baß  fie  jene«,  toa3  ober  toie  eä  fid)  felbft  erfdjeint, 
auf  bie  Seite  ber  (Seele  ober  beä  ©eifteS  legt,  biefeS,  toaä  ober  toie  e3 
einem  anbern  erfdfjeint,  auf  bie  ©eite  beg  &örperlid)en,  2eibtidf)en,  äßa* 
terießen.  Slber  toaS  beibeäfaßä  erfdjeint,  ift  beffenungead)tet  im  ©runbe 
beibeSfaflä  baSfelbe,  unb  bie  ©rfdjeinungStoeife  nur  öerfdjieben. 

3n  ber  $at,  ein  gemeinfdjaftlid)  SBefen  liegt  ber  geiftigen  ©elbft* 
erfd^einung  unb  ber  leiblichen  @rfd)einung  für  anbreä  ate  ba«  ©elbft 

*)  „2>enn  toelc&er  flttenfö  mei&,  maS  im  Wenden  ift,  ofae  ben  ©eift  beS 
^enfdjen,  ber  in  i§m  ift;  alfo  Keift  aud)  niemanb,  tuaS  in  (Sott  ift,  oljne  ben  ©eift 
®otte8/'   (1.  aor.  2r  11.) 


412.  418.]  —      253      — 

ift,  unter*  Snnerfid}  erfdfjeintS  fidjS  felbft  fo,  anberm  äußerlich  fo;  wa8 
aber  erfdjeint,  ift  eines.  Unb  fein  Sßunber,  baß  bieS  eine  bodf)  fo 
öerfdjieben  afö  ©eiftigeS  unb  Seiblid^eö  erfdjeint  ®3  wirb  ja  t)on  ganj 
öerftfjiebenen  ©tanbpunften  angefeljen,  je  nadjbem  e3  fo  ober  fo  erfdiemt, 
bort  öon  einem  imtern,  f)ier  öon  einem  äußern,  ©ogar  öon  jebem 
anbem  äußern  ©tanbpunfte  aber  fielet  fcfyon  eine  ©ac^e  anberS  au3, 
wenn  man  barum  fjerum  gef)t,  fidj  nö^er  ober  femer  ftellt,  natürlich 
um  fo  meljr,  wenn  man  öon  allen  äußern  jum  imtern,  bem  jentralen 
©tanbpunft  übergebt,  wo  Dbjeft  unb  ©ubjeft  ber  ^Betrachtung  in  eins 
jufammenfallen.  S)a8  ift  nodf)  etwas  ganj  anbreS,  afö  alle  äußern 
©tanbpunfte,  wo  beibe  immer  auSeinanber  liegen*  SDaran  fjängt  bann 
audj  bie  ganj  anbre  ©rfdjeinungätoeife,  bie  geiftige,  ftatt  ber  leiblichen. 
2)iefe  geiftige  ober  ©elbfterfd^einung  lann  bemgemaß  audj  jebeSmal  nur 
eine  fein,  weil  es  nur  einen  innern  ©tanbpunft  gibt,  nur  auf  eine 
SBeife  ©üb  jeft  unb  Dbjeft  jufammenf allen  fönnen;  bagegen  bie  förderliche 
©rfc^einung  fo  öielfadj  fein  fann  wie  bie  äußern  ©tanbpunfte  unb  bie 
barauf  ©tetyenben.  SBeil  es  aber  bodj  baSfelbe  ©runbwefen  ift,  was  fid) 
felbft  afö  (Seift  unb  anberm  afö  ßeib  erfdjeint,  fo  muffen  fidj  aud)  beibe 
@rfc§einung$weifen  in  Sufammentyange  un&  SBec^felbebingttieit  anbern; 
unb  fo  fann  bie  leiblidje  ©rfdjeinung  eines  anbern  allerbingS  auc§  afö 
äußeres  Äemtjeidjen,  afö  Äußerung  ber  geiftigen  ©elbfterfdjeinung  beS 
anbem  bienen,  bodj  nur  mittelbar  jur  Kenntnis  beSfelben  führen; 
man  muß  bie  3eicf)en,  bie  Äußerung  erft  richtig  auf  bie  ©elbfterfcfyeinung 
ju  beuten  wiffen.  Unb  wie  es  nadj  unfern  ©djlüffen  in  biefer  93c* 
jiefjung  fein  muß,  ift  eS  Wirflid).  $)ieS  beweift  jugleid)  bie  £riftigfeit 
ber  SJorfteQung ,  bie  if)nen  ju  grunbe  liegt.  9tun  wirb  audj  gleid) 
erftärlid),  warum  ein  frembeS  SBefen  uns  nie  unmittelbar  nad^  feiner 
geiftigen,  fonbem  nur  nadj  feiner  leiblichen  Seite  erfdjeinen  fann;  weil 
barin  eben  baS  wefentlidje  $erf>ältniS  öon  ©eift  unb  Seib  liegt,  baß 
baSfelbe,  was  fid)  afö  ©eift  felbft  erfc^eint,  einem  anbern  gegenüber 
in  anbrer  Jorm  afö  Seib  ober  Äörper  erfdjeint  S5er  anbre  müßte  mit 
uns  gang  ober  teilweife  jufammenfallen,  um  nadf)  feiner  geiftigen  ©eite 
ganj  ober  teilweife  öon  uns  unmittelbar  erfaßt  ju  werben,  ©o  benfen 
wir  un§  in  ber  Sat  baS  $Berf)ältniS  jwifdien  ©Ott  unb  uns.  @r  erfaßt 
alles  unfer  ©eiftigeS  unmittelbar  afö  fold&eS,  weil  wir  ganj  mit  einem 
Seile  feiner  jufammenfallen;  wir  aber  erfaffen  bloß  einen  Seil  feinet 
©eiftigen  unmittelbar  afö  foldjeS,  weil  wir  bloß  mit  einem  Seile  feiner 
jufammenfallen;  baS  Übrige  erfcfyeint  uns  afö  materielle  unb  materiell 
wirfenbe  Statur.    Snfofern  wir  aber  einen  Seil  ber  geiftigen  ©elbft* 


—      254      —  [413-415. 

erfdjeinung  mit  ©Ott  gemein  fjaben,  finb  ttrir  audf)  ntc^t  als  itjm  äuger« 
lidje  SBefen  in  bemfelben  ©inne  ju  betrauten,  toie  ein  SKenfdfj  gegen 
ben  anbern  äufterttc^  ift. 

äHe  Unterfud^ungen,  bie  nur  über  baS  ©ebiet  ber  @jiftenj  aufteilen 
mögen,  reiben  bloß  bis  jur  geiftigen  unb  materiellen  (SrfdjeinungS* 
toeife  berfelben.  SSom  ©runbtoefen  felbft,  toaS  beiben  Sxfd&einungSioeifen 
in  ein§  unterliegt,  läßt  fidf)  nidjjtS  weiter  fagen,  als  bafc  eS  eben  nur 
eind  ift,  toaS  fid)  burcf)  baS  Vermögen  betber  Srfd&einungStoeifen  jtoei* 
feitig  c^arafterifiert,  als  geiftigeS  SBefen,  fofern  eS  fid)  felbft,  als  leiblid&eS, 
fofern  eS  einem  anbern  als  fid)  felbft  ju  erfdjeinen  öermag.  SBergeblid) 
toürben  toir  oerfud&en,  ein  (StoaS  hinter  biefen  6rfd)einungStoeifen  ju 
erfennen,  ba  aüeS  unfer  ©rfennen  felbft  nur  als  befonbere  JBeftimmung 
unfrer  geiftigen  ©elbfterfdjeinung  ju  betrauten. 

3)eS  9Zäf)ern  finben  nur,  bag  audf)  aller  Scib  gegenüber  nur  burd) 
unfre  ©eele,  nur  baburd)  als  Seib  öon  uns  erfannt  nrirb,  bafc  er  in 
unfrer  ©etbfterfdfeinung  bie  JBeftimmung  feines  (SrfennenS  fe|t  3)ie 
8lnfd)auung,  ©mpfinbung,  bie  idj  getoinne,  toenn  id)  eine«  anbern  fieib 
befdjaue,  betafte  (mit  allem,  toaS  id)  etwa  nodf)  burdf)  äffojiation  als 
(Sigenföaft,  93eftimmung  beS  SeibeS  f)injujubenfen  SKnla&  finbe),  gehört 
ja  bod)  immer  meiner  Seele  ober  ©elbfterfdjeinung  an,  2)iefe  Seftimmung 
meiner  ©eele  ober  ©elbfterfdjeinung,  toeldfje  ber  anbre  in  mir  fjeröorruft 
unb  tooburd)  mir  fein  ßeibtid&eS  erfdjeint,  ift  aber  etoaS  ganj  anbereS 
als  bie  ©elbfterf Meinung,  bie  if|m  als  eigene  ©eele  juge^ört,  fo  bafc 
feine  leibliche  6rfd)einung,  bie  id(j  in  meiner  ©eele  gewinne,  unb  feine 
eigene  ©elbfterf djeinung,  immer  jtoeterlei  bleiben;  eben  barum,  weil  fie 
für  einen  öerfd^iebenen  ©tanbpunft  ber  ^Betrachtung  ftattftnbett  QviUijt 
fann  alles  (Srfdjeinen  überhaupt  nur  in  einer  ©eele  unb  für  eine  ©eele 
^ßlafc  greifen,  alfo  audf)  bie  ©rf Meinung  eines  SeibeS,  unb  fo  geiüäljrt 
bie  8lnfdf)auung,  (Smpfinbung,  bie  burd)  einen  anbern  in  meiner  ©eele 
ertoedt  nrirb,  mir  bie  leibliche  Srf  djeinung  beSfelben,  öertritt  biefelbe. 
3n  anbrer  SBeife  ift  eS  faftifä  gar  nidf)t  möglief),  öon  leiblicher, 
törperltdjer  6rfcf)einung  ju  fprec^en.  gür  &cn  33etradjtenben  löft  fid) 
fo  in  ber  ^Betrachtung  aüeS  in  ©eele,  ©elbfterf Meinung  auf;  aber  bieS 
fjinbert  nicf)t  anjuerf ernten,  ja  baS  ©efü^l  baöon  brängt  fidj  oon  felbft 
auf,  bafj  getpiffe  SBeftimmungen  unfrer  ©elbfterfdjeinung  burc§  etoaS 
auger  uns  angeregt  finb,  unb  biefe  SBeftimmungen  bienen  uns  nun  jur 
Sljarafteriftif  ber  leiblichen,  förderlichen  SBcfd^affcn^cit  beS  DbjeftS,  baS 
fie  anregt. 


.416-417.]  —      255      — 

„2)08  3)ing  ift  außer  bir,  »eil  bu  öon  bir  eS  trennft, 
SDod}  ift  eS  auc^  in  bir,  »eil  buS  in  bir  ertennft 
©eboppelt  alfo  ift  baS  Sing  unb  jttuegeftaltig. 
3m  SBiberfprud)  mit  ftd}  erfctyeint  eS  bir  jttriefpalttg. 
3)od>  burdij  ben  SBiberfprucI}  tybt  eS  pd>  auf  mit  nieten; 
(ES  forbert  bid)  nur  auf,  ben  SBiberfprudj  su  f(f)lid>ten. 
3)u  magft  baS  innre  SHng  ein  ©üb  beS  äußern  nennen, 
Ober  baS  äußre  für  baS  innere  ©ift  erlennen. 
Sin  (Spiegel  bift  bu  ntdfjt  allein  ber  SBelt,  fie  ift 
Sin  Spiegel  audfj,  barin  bu  felbft  bid)  föauenb  btft." 

(töüdfert,  „SBeiS^eit  beS  »ra$manen\  IL  6.  21.) 

Sei  fernerer  Betrachtung  finben  wir,  baß  eS  nidjt  jtoet  SRenfcIjen 
ju  fein  brausen,  bie  fic§  gegenübertreten,  bamit  einer  Seiblid&eS  am 
anbern  erfenne  2)erfelbe  SRenfä  fann  audj  einen  Seil,  ber  ju  iljm 
felbft  gehört,  mittete  eine«  anbem  Seile*,  ber  ju  tym  gehört,  eines 
Sinnesorgane« ,  ate  leiblid&en  erfennen;  bod)  muß  eS  eben  ein  anbrer 
Seil  fein,  bie«  ift  ganj  toefentlidj.  ©o  erblitfen  ttrir  mit  bem  Sluge 
baS  ©ein  beSfelben  SeibeS,  ju  bem  beibe  gehören;  fidf)  felbft  freiließ 
lönnte  baS  äuge  nic^t  feiner  leiblichen  ©efdfjaffenfjeit  nadj  erblidfen,  toie 
eS  ein  ©egenüberfteljenber  öermag;  nur  feine  ©mpfinbung  f>at  eS  öon 
fidj  ate  ©elbfterfdjieinung,  ober  trägt  eS  jur  ©eibfterfdjeinung  beS  ©anjen 
bei,  aber  bem  ©ein  ift  es  gegenübergefteüt  3)ie  ganje  ßufammenftellung 
aus  ©ein,  Sluge,  ©efjirn  ufto.  fann  fidj  aud)  nic^t  ganj  in  eins  als 
leiblich  erblitfen;  fonbern  erfdjeint  fidf)  (fo  toeit  fie  überhaupt  als  Präger 
unfreS  ©rifteS  ju  betrauten)  im  ganjen  nur  nadj  tyrer  geiftigen  ©eite 
als  ©eele;  bodf)  fällt  bie  ©rfdjeinung  beS  ßeibeS  öon  öerfdjiebenen  ©eiten 
unb  in  untergeorbneter  SEBeife  in  bie  ©eibfterfdjeinung  btefer  ©eele 
vermöge  ber  ©egenüberfteßung  beS  ÄugeS,  DffreS,  Ringers  als  toaf)r* 
ne^menber  Organe  gegen  ben  übrigen  Seib,  bem  bie  ©eele  im  ganjen 
juge^ört,  unb  über  aßeS,  toaS  bie  Sinne  einjeln  faffen,  greift  immer 
bie  ©eele  beS  ©anjen  mit  if)rem  Slflgemeinbenmßtfein  unb  Dielen 
Stflgemeinbejügen,  bie  barin  inbegriffen,  l)imoeg.*) 

*)  tß^gfiologifd)  anatyfiert,  »erben  eigentlich  alle  fmnlidjen  (Smpfinbungen,  meldte 
im  SRenfcben  baS  ©efü$l  öon  ßörpcrlidjfeit  überhaupt  begrünbeu,  »oju  au$  bie 
Öemetngefityle,  »te  ©djmera,  junger,  2>urft  ufro.  gehören,  burd)  ©ejteljungen 
feines  fterüenfoftemS  gu  beut  übrigen  fieibe  gewonnen;  unb  bie  ©rfdjelnung  objefttöer, 
ber  Seele  äußerer  Äörperlidjfeit  in&befonbere  burd)  bie  ©egenüberftellung  befonberer 
äußerer  betoeglic^er  Sinnesorgane  gegen  bie  Dbjefte  (ögl.  ben  Anfang),  audj  ^ier 
mittels  Serben,  bie  einerfeitS  mit  bem  gangen  ftompieg  beS  SfterbenfoftemS,  ber  ftdj 
im  (Seljlrn  gum  fcauptfnoten  fdjließt,  jufammen^ängen,  anber|eitS  burdj  SSermittclung 


—       256      —  [417.  418. 

3n  ber  %at,  bie  mannigfaltigen  (grfd)einungen ,  bic  nur  mittels 
Seilen  unfreS  ©anjen  öon  bem  übrigen  ©anjen  getöteten,  unb  tooburdj 
un§  unfer  Äörper  atö  folget  erfdjeint,  orbnen  fidj,  als  in  unfer  ©anjeS 
fetbft  nodj  faßenb,  ber  obern  einf)eitlid)en  ©elbfterfdjeinung  biefcS  ©anjen, 
ber  (Seele  beS  ©anjen,  ein  unb  unter,  fallen  in  untergeorbneter  SEBeife 
in  unfere  ©eete,  bie  aber  nod)  gar  manche  f)öf)ere  Stellungen,  bie  in 
jenen  ©injelttiafirne^mungen  nidjt  ingebriffen  finb,  unter  fid)  befaßt 

#f)nlidj  ift  eS  bann  aud)  mit  ©ott  ®r  fiefjt  mit  feinen  ©efdjöpfen 
als  leiten,  Organen  feines  SeibeS,  anbre  biefen  gegenübergefteflte  Seile 
feines  SeibeS  unb  greift  mit  feinem  obern  95etou|tfein  unb  obem  83ettmßt* 
feinSbejügen  barüber,  tüte  toir  über  alle  ®injetoat)met)mungen  unfrer 
©inne;  aber  of)ne  baß  fid)  ©efdjöpfe  ober  fonft  Organe  objefttoer  Sßafjr* 
ne^mung  in  ifpn  ^erauS  inbimbuatifierten,  gäbe  eS  fo  toenig  eine  ©r* 
fdjeinung  äußerlicher  materieller  Seiblidjfeit  für  ©Ott,  als  offne  Sinnes- 
organe für  uns.    2)ieS  betrachten  toir  je^t  nodj  etwas  grünblic^er. 

SEBeil  es  fo  im  SBefen  beS  ©eifteS  liegt,  fann  auc§  ©ott  nur  beS 
©eifrigen  unmittelbar  gewahren,  toaS  iljm  fetter  angehört,  it)m  felbft 
erfdjeint  Stber  aüeS  gehört  ifjtn  an,  baS  madjt  if)n  allhriffenb.  Unfre 
geiftige  ©elbfterfc^einung  ift  nur  ein  untergeorbneter  Seil  ber  feinen. 
@rfd)iene  er  fidj  freiließ  bloß  in  ben  Sinjelgeiftern  feiner  ©efdjöpfe, 
fäme  fict)  nur  barin  jum  JBettmßtfeüt,  fo  jerfiele  er  audj  in  biefelben,  ba 
jeber  nur  um  fitf)  toeiß.  Aber  toir  f)aht\\  ©rünbe  genug  gefunben,  baß 
eS  nidjt  fo  ift,  baß  er  mit  einem  allgemeinen  SBenmßtfein  baS  unfre 
übergreift 

SBeit  nun  ber  ganje  ©ott  in  feiner  ©anj^eit,  güße,  SSoßenbung 

Dc3  ©inncSorganS  äußere  Anregungen  fcfjöpfeu.  (Eine  tiefer  eingefjenbe  unb  me()r  inS 
öefonbere  in  bejug  auf  ben  äftenfdjen  buTdJaufü$renbe  Betrachtung  totrb  bteS  $u 
berücffidjtigen  fjaben;  $ier  aber  ift  bie  eingänglidjfte,  baS  $ßrin$ty  nur  immer  triftig 
feftyaltenbe  5)arfieflung  üorge^ogen  toorben,  meldje  nidjt  nötig  madjt,  auf  pl^fiologtfdje 
XetailS  unb  teilmei«  $t)))otr)efen  einjugefjen;  ba$er  nidjt  b!S  jur  ©egenüberftettung 
beS  fterbenfofiemS  unb  befonberer  $eile  beS  töerbenfnftemS  gegen  ben  übrigen  ßeib, 
fonbern  überhaupt  nur  eines  ßetbeSteileS  gegen  ben  anbern  gurücf gegangen  ift; 
mobei  bie  grünblfdje  Betrachtung  im  Sluge  behalten  mag,  bai  alle  (Smpfinbung  r»on 
$örperlld)feit  überhaupt  für  unS  fiel)  bod)  juleßt  auf  eine  SBejieSung  grünbet,  bie 
au*  ber  ©egenüberfteflung  t>on  9?ert>enfnftem  unb  übrigem  ber  töatur  eingebauten 
fieib  ertuädjft.  SBenn  baS  Äuge  baS  ©ein  fie§t,  ift  eigentlich  nur  bie  Anregung, 
welche  ber  8e§nert>  burd)  ba$  übrige  Äuge  Dom  ©eine  f>er  empfängt,  bie  baS  ©ein 
erfdjeinen  läßt.  $>er  übrige  öeib  getjört  aber  immer  ebenfogut  jur  Sebingung  ber 
förderlichen  ©mpfinbung  mie  baS  föerbenftftem,  beim  burdj  baS  Wertoenftoftem  allein 
fönnten  mir  fte  fomenig  Ijaben  mie  burd)  ben  übrigen  ßeib  allein;  baS  9tert>enfnftem 
t>erban!t  nic^t  nur  feine  (Smpfinbungen,  fonbern  ana^  feine  fjä^igfeit  ju  empftnben 
mefentlid)  bem  3uf<u>tmeii$ange  mit  bem  übrigen  fieibe. 


418-420.]  —       257       — 

nichts  gegenüber  fjat,  fo  tritt  itym  audf)  im  oberften  ©ebiete  feiner  fetbft, 
toaS  über  alles  Eingreift,  feine  materielle  äuftentoelt  äufcerlid)  getoalpbar 
gegenüber,  nodfj  er  einem  anbern;  infofern  wäre  er  reiner  (Seift  aber 
im  ©ebiete  ber  iffm  untergeorbneten  einjelnen  ©efd)ityfe,  bie  an  ©egen* 
über  f)aben,  tritt  bie  ©rfdjeinung  ber  materiellen  2Belt  für  fie  aufjerlid) 
unb  burd)  fie  innerlich  für  if)n  einf  toeil  bie  materielle  ©rfdjeinung  über* 
fjaupt  nur  im  (gegenüber  beffen,  toaS  erfdjeint  unb  bemS  erfdjeint,  Sßlafc 
greift  ©S  fjtnbert  aber  nidjtS,  bafc,  toaS  fid)  in  nieberm  ©ebiete  gegen* 
überfiel) t,  aud)  nod)  in  f>öf)erer  ©intgung  begriffen  toerbe.  ©ott  fjat, 
inbem  er  aHeö  ©eiftige  ber  SBelt  in  fidj  f)at,  and)  baS  finnlidje  @m* 
pfinben,  2tnfdjauen  feiner  ©efdjöpfe  unb  hiermit  bie  finnlicfye  ©rfdjeinungS* 
toelt  in  fidj,  toie  toir  bie  Änfdjauung  unfreS  SeibeS,  aber  eben  nur  als 
ein  niebreS  ©ebiet  in  fidf),  über  baS  er  mit  feinem  Sttßgemeinbettm&tfein 
unb  l)öl)ern,  ans  ©anje  unb  obere  ©tieberungen  beS  ©anjen  gefnüpften 
83ejief|ungen  fjintoeggreift  ©o  ift  bie  materielle  ©rfdjeinungStoelt  jtoar 
nid)t  ein  9hebrigereS  als  ©ott,  aber  ein  9hebrigereS  in  ©ott,  falls  ttrir 
nur  ©ott  in  toeiterm  ©inne  faffen. 

Sfreilidjj,  toir  erblicfen  mit  unfern  Sinnesorganen  blo|  bie  Stuften* 
feite  unferS  fieibeS,  ©ott  aber  blieft  mit  uns  in«  innere  feiner  2Bett 
3ft  baS  nic^t  ettoaS  ganj  anbreS?  9hm  fann  feine  Analogie  jtoifd)en 
©ott  unb  un«  ganj  treffen;  bodf)  l)ier  liegt  feine  toefentlidje  SSbtoeidiung. 
©rläutern  toir  baS  ganje  SBerf)ältniS  an  einem  SBilbc* 

S)enfe  bir  einen  93aum,  ber  ftriirt,  toaS  in  if)m  oorge^t,  unb  toaS 
it>n  äufjerlic^  berührt  6r  fpüre  ben  $ug  ber  ©ftfte  burd)  feinen  ©tamm, 
feine  3toeige,  feine  Slätter;  unb  fo  jufamment)ängenb  ber  3ug  im  Seib* 
lidfjen,  fo  jufammen^ängenb  fei  ber  3U9  &**  geiftigen  ©pürenS.  S)er 
93aum  fpüre  aber  aud),  toie  biefer  3U9  P^  abänbert  bei  jeber  93erüf)rung 
ber  Stätter  burdf)  Sidjt,  burd)  Söinb,  burd)  ein  Snfeft;  er  fpüre  baS  als 
äufeerlid)  finnlidje  SBeftimmung,  toeldje  i^m  bie  ©egentoart  eines  anbern 
oerrät  9hm  aber  gerabe  ebenfo  toirb  er  eS  aud)  als  äufcerticf)  finn* 
licf)e  SBeftimmung  fpüren,  toenn  eines  feiner  JBlätter  baS  anbre  rüfjrt 
2)a&  eS  ein  Seil  beS  SBaumeS  felbft  ift,  toomit  ber  anbre  berührt 
toirb,  anbert  nichts  am  ©f)arafter  ber  finnlidjen  äufeerlid&en  ©mpfinbung. 
©benfo  erf feinen  uns  bie  ©mpfinbungen,  bie  toir  baburdj  gewinnen, 
bafe  unfre  SeibeSteite  einjeln  bie  einjelnen  anregen,  öon  bemfelben 
©Ijarafter,  toie  bie,  toeldje  burd)  totrflid)  äufjerlid)e  Anregungen  uns 
jufommen,  9hm  benfe  bir  femer,  bie  3we^9e  un&  SHätter  beS  93aumeS 
berfdjränften  fidf)  immer  mef)r,  er  belaubte  fidj  immer  bitter,  enblidj  fo 
bidjt,  ba§  bie  Ärone  ein  bid)ter  Saßen  toirb;  bie  Qxod%t  unb  Slätter 

Segnet,  3enb'Vtocfta.  I.  S.  «ufL  H 


258       —  [420—422. 

barin  bleiben  barum  triebt  toeniger  äußertidj  gegeneinanber.  3efct  tuirb 
ber  ©aftftrom  felbft,  inbem  er  f)inburtf)gef)t,  balb  ba,  balb  bort  ftärler 
burdjget)t,  bie  JBtätter  balb  f)ier,  balb  ba  ftärfer  aneinanber  brücfen, 
gegeneinanber  berf Rieben;  unb  fo  »erben  SBirfungen,  bie  wir  afö  inner* 
lidje  be8  33aßen8  betrauten  formen,  bod)  finntid^c  ©mpfinbungen  im 
Saßen  ertoeefen.  Unfer  Äopf  mit  feinen  Stberjtoeigen  unb  ©etjirnbtättern 
ift  ein  fote^er  Saßen;  unb  baS  33lut  brauet  nur  ftärfer  ba  unb  bort 
burd)jugef)enr  fo  fefjen  nrir  gunfen  ober  Ringen  uns  bie  Df)ren;  ja  bie 
ganjen  Icifcn  (SrinnerungSbilber,  bie  unö  ©inntidfjea  »orfpiegeln,  mögen, 
toenn  nidjt  an  leifen  2)rucfen  ober  Schiebungen,  an  anbem  Icifcn 
SBirfungen  fangen,  bie  unter  biefen  ©efidjtspunft  faßen.  (Sine  gefdjloffene 
gauft  ober  beibe  $änbe  jufammengefdjloffen  [teilen  audj  einen  folgen 
Saßen  bar,  in  toeldjem  bie  eingefdfjtagenen  gingerfpifcen  unb  bie  $anb* 
fläche  if)ren  2)rucf  aufeinanber  unb  if)r  8Jerfd)ieben  aneinanber  innerhalb 
be3  SBaflenS  afö  äußerlidj  toetf)felfeit3  faüren. 

9hin  aber  audj  bie  SBelt  ift  ein  fotd&er  ©aßen,  in  bem  taufenb 
©injeln^eiten  anbem  @injelnf)eiten  gegenfiberfte^en;  unb  ber  $ug  unb 
gluß  ber  SBirfungen,  ber  burc§  bie  ganje  SBelt  gef)t,  ba8  aßgemeine 
33et)arren,  fjlicfecn  aller  JBetoegung  unb  Biegung  ruft  immer  neue  2Betf)fel* 
beftimmungen  ber  @ütjelnf)eiten  fjeröor  unb  ttrirb  felbft  immer  neu 
baburrf)  fortbeftimmt  ©otteS  ©eift  fpürt  nun  afö  allgemeiner  ben  ganjen 
3ug  be3  ©efdjef)en3,  er  faürt  ü>n  eben  afö  bie  gorterljaltung  feines 
ganjen  ©etfteS,  unb  fpürt  audj  aße  Sinjetbeftimmungen,  bie  burdj  bie 
SBedf)fehmrfung  ber  Seile  ber  SBelt  barin  erfolgen,  afö  niebrige  finnlid^e 
Jßeftimmungen  feine«  ©eiftcö.  gratis  finb  biefe  leite  aße  in  iljm, 
aber  nrir  feljen  eben  an  uns  felbft,  baß  auef)  leite  in  un8  anbern 
leiten  äußerlich  gegenübertreten  unb  in  if)rem  ©egenübertreten  finntidje 
(Smpfinbung,  ja  äußertidf)  erfdfjeinenbe  Sßfjantafmen  roeefen  fönnen;  furj 
etwa«,  toa8  afö  ein  neu  bon  unten  33eftimmenbe$  an  unfern  betonten 
©eift  tritt  unb  if)tn  ba3  ©efüf)f  eine«  if)tn  äußerlichen  materiaten  2)afein3, 
meßeicf)t  felbft  bie  ©rinnerung  an  matertateä  2)afein  ertoeefen  faniu 

9iadj  Vorigem  läßt  fief)  eine  33etradfjtung,  bie  toir  auf  bie  irbifdjen 
@efd)öpfe  in  bejug  jur  ©rbe  amoanbten,  in  toeiterm  ©inne  aud)  auf 
alle  inbiüibueßen  ©efdjöpfe  in  bejug  ju  ©Ott  (in  toeiterm  ©inne  gefaßt) 
amoenben.  ©te  taffen  fidj  in  getoiffer  SBeife,  nur  baß  man  ben  Sergteidj 
nidjt  über  feine  ©renjen  treibe,  afö  Sinnesorgane,  ober  nriß  man  lieber, 
afö  Präger  öon  Sinnesorganen  anfefyen,  burdj  toeld)e  er  ttrie  toir  burdj 
unfre  Sinnesorgane,  bie  objeftioe  @rf Meinung  ber  materießen  SBelt 
gewinnt 


422.  423.]  —       259       — 

3n  9tttdft$t  tiorftetjenber  ^Betrachtungen  erfdfjeint  für  ben  erften  Änblicf 
ber  Äudbrucf :  bie  Statur  fei  in  ®ott  ober  fei  ©ott  immanent,  triftiger,  ald 
©ott  fei  in  ber  Statur,  il>r  immanent.  S)enn  affeS,  maß  toon  ber  Statur 
erfdjeint,  erfd^eint  ljiernadj  in  ©otteö  ©ettmßtfein;  aber  ®otttö  iBettm&tfem 
greift  nod>  uitfäglidj  mit  Ijöljeni  83ejügen  barüber  $intt>eg,  ttmd  nirgenbd  in 
ber  Statur  erfdjeint;  beffen  ungeachtet  finb  bie  Ijöfjern  geiftigen  öejüge  audfj 
mieber  fo  untrennbar  an  bad  gefnüpft,  auf  bad  baftert,  mad  äußerlidj  öon 
ber  Statur  teils  unmittelbar  erfdjeint,  teils  fiel}  bem  tiefergeljenben  ©djluffe 
in  gorm  bed  äugerlid)  ffirfdjemenben  eröffnet,  unb  greifen  fo  feljr  änbemb 
jurüd  in  bie  Staturberljältniffe,  ba§  man  atterbingd  ben  äudbrudf,  ©otted 
©eift  malte  in  ber  Statur,  fei  ifjr  immanent,  ebenfo,  nur  in  anbrer  $inftdfjt, 
gelten  laffen  fann. 

23iH  man  aber  ftatt  bed  beibedfaQd  bod>  festgehaltenen  ©efttydpunftcd 
ber  realen  ©inljeit  bon  ©Ott  unb  Statur  ben  ©efidjtdpunft  iljrer  ©egenüber* 
ftettung  malten  laffen,  fo  ttrirb  ed  nod§  abftraftiondtoeife  gefclje^en  tonnen, 
oljne  mit  bem  vorigen  ©eftdjtdpunfte  in  SBiberfprudf)  ju  treten,  toenn  man 
fidj  nur  Rittet,  bie  ©Reibung  burdfj  Äbftraftion  mit  realer  ©Reibung  }u 
toertoedjfeln.  Dadfelbe  Sine,  roa£  ber  materiellen  unb  geiftigen  Seite  ber 
e^iftenj  unterliegt,  lägt  ftdj  nämlid^  einmal  aud  bem  ©eftd&tdpunfte  ber 
totalen  ©elbftcrföeinung  ald  ©otted  ©eift,  ober  ald  ©Ott  fd&ledfjtljin,  bann 
mieber  aud  bem  ©eftdjtdpunfte  ber  äußern  ©rfdfjeinung  für  biefen  ober  jenen 
befonbem  ©tanbpuntt  gefdfjöpflidfjer  Suffaffung  ald  Siaturerfd&einung  ober 
Statur  fdjledjt^in  betrauten,  Hber  bie  äußere  ober  Staturerfdfjeinung,  meldte 
burclj  befonbere  ©efcljöpfe  unb  immer  nur  bon  befonbem  Seiten  gewonnen 
nrirb,  ift  nid)t  real  öon  ber  @elbfterfcf)einung  ©otted  getrennt;  fonbern 
fällt,  ttrie  fd^on  betrautet,  in  untergeorbneter  SSeife  auclj  in  biefelbe;  ©ott 
fdfjaut  eben  burdf)  feine  ©efdfjöpfe  bie  Statur  an  unb  geminnt  iljre  «nfcljauung 
ald  feine,  unb  badfelbe  ©anje,  toa$  bem  (Rnjelgefdfjöpf  unb  mittels  bed 
©njelgefcljöpfed  ©ott  in  äußerer  8tnfdf)auung  ald  Statur  erfdfjeint,  erfdfjeint 
fidfj  felbft  im  ganzen  ald  göttlicher  ©eift,  fo  baß  audj  bon  biefer  (Seite 
leine  reale  Trennung  ftattfinbet,  inbem  ba$  Ängefdfjaute  unb  9tnfdjauenbe 
fubftansiell  badfelbe  ifl  gnbeffen  Ijinbert  bad  immer  nidjt,  abftraftiondroeife 
bie  Siaturerfdjeinung,  ttrie  fie  für  bie  gefdjöpflicfyen  (Sinjelftanbpunfte  ftatt« 
finbet,  in  ber  Betrachtung  aud  ber  ganjen  göttlichen  ©elbfterfdfjeinung  aud* 
^ufonbern  unb  badfelbe  ©runbtoefen  gegenfäfclidfj  Statur  ober  ©ott  ju  nennen, 
je  nadjbem  ed  bon  einem  gegen  bad  ©anje  berf4tt)inbenben  ©injetftanbpunfte 
aud  äußerlidfj  betrautet  toirb,  ober  fid)  auf  innerem  ©tanbpunfte  im  ganzen 
felbft  erfaßt 

3)er  ©treit,  ob  idj  fagen  fott,  bie  Statur  fei  eind  mit  ®ott,  ober 
etmad  anbered  ald  ©ott  ober  ettoad  in  ©ott,  ober  ©ott  etroad  in  ber 
Statur,  löft  fid}  Ijiernadj  in  einen  SBortftreit  auf.  ©d  lommt  barauf  an,  in 
toeldfjer  SBeite  unb  SSeife  man  ben  Segriff  ober  bad  SB  ort  ©otted  anftenben,  unb 
bie  Äudbrücfe  eind,  anbered,  in,  felbft  berfteljen  tt)iH;  man  fann  ed  auf 
berfd^iebene,  bie  bocfy  alle  biefelben  fa^lid^en  SBer^ältniffe  befielen  laffen 
unb  birelt  ober  inbireft  biefelben  prattifd^en  Folgerungen  geftatten.  SDtan 
muß  fid^  nur  nirgenbd  an  bie  SBorte  allein,  fonbern  an  bie  erörterten 
&runbt>er$ältmffe  galten. 

17* 


—       260       —  [423-425. 

Sei  ber  großen  greiljett,  bie  idf)  mir  nad)  fad)ltd)er  Grrläuterung  beS 
@runbtoerljältniffe&  toon  ©ott  unb  Statur  in  33e$etd)nung  biefeS  SScr^ält* 
niffeS  je  nad)  Ümftänben  unb  Sufammenljang  neunte,  toermeibe  idj  bod)  gern 
ben  SluSbrwf:  baß  bie  Statur  etmaS  auger  ©Ott,  ©ott  etmaS  auger  ber 
Statur  fei;  ba  nur  eine  feljr  gejmungene  Auslegung  benf elften  mit  ber  toor* 
getragenen  ©runbanfidfjt  verträglich  erfdjeinen  laffcn  mürbe;  bagegen  mir 
feljr  moljl  bie  Statur  bie  äußere  ©eite  ober  äußere  ®rfd)einung  ober 
Äußerung  ©otteS  felbft  nennen  tonnen.  Sludf)  als  etmaS  über  ber  Statur 
merben  mir  ©Ott  betrachten  fönnen,  fei  eS,  baß  er  in  meitrer  Raffung  fie 
(al£  feine  äußere  ©rfdfjeinung  für  ifjn  felbft)  inbegreift,  toenn  mir  baS  SBort 
über  in  jenem  frühem  @inne  beS  Obern  ©.  196  nefjmen,  fei  eS,  baß  mir 
bloß  bie  Ijöfjere  ©eiftigfeit  über  ber  ©inneSbaftS  ber  SBelt  ©ott  nennen 
motten.    Stur  muß  baS  Über  nid)t  mit  einem  Slußer  fcerroedjfelt  merben. 

K.  2)te  Statur  nad)  iffrer  liefe  unb  gülle  als  SluSbrucf  beS 

göttlichen  ©eifteS. 

SBenn  mir  einen  SJtenfdjen  außerlidj  anfefjen,  namentlich  in  feinen 
ebelften  Seil,  fein  @efid)t,  blicfot,  fo  glauben  mir  in  gemiffer  SBeife  ben 
Spiegel  feine*  ©eifteS  ju  fefjen.  SRand&eS  fönnen  mir  ba  äußerlich 
ablefen,  maS  in  feiner  Seele  öorgef)t.  aber  ob  aucf)  alles?  @td)er 
nid)t  @S  brücft  fiel)  eben  nid^t  alles  für  ben  oberflächlichen  Slicf  aus. 
2)odf)  glauben  mir  nidf)t  bloß,  mir  miffen,  baß  in  feinem  §irn  unb  feinen 
Sterten  Vorgänge  öonftatten  ge^en,  bie  in  beftimmterer ,  fefterer 
S3ejief)ung  ju  feinen  ©eelenöorgängen  finb  als  baS,  maS  mir  äußerlidj 
f cf)cn ;  mir  miffen  eS  im  allgemeinen;  aber  inSbefonbere  fönnen  mir 
eS  nidjt  verfolgen.  28aS  mir  äußerlich  fefjen,  ift  bloß  ber  äußere  Umriß 
einer  innem  Drgantfation,  ber  äußere  StuSläufer  innerer,  ins  geinfte 
entmief elter,  auf 3  SJtannigfad^fte  öermief  elter,  burd)  f)öf)ere  Drbnung  öer* 
fnüpfter,  innerer  greiljett  bodf)  Spielraum  laffenber  93emegungen;  bie 
finb  baS  SBefentlidjere  für  ben  ©eift.*)  SBir  merben  bieS  tiefgefjenb 
Snnerltdje,  für  ben  ©eift  S3ebeutungSöollfte,  nie  öoßftänbig  ergrünben. 
SS  liegt  teifö  für  ben  Sinn  ju  öerfteeft,  teils  für  ben  (Schluß  ju  tief 

*)  9Kan  muß  leinen  ©tberfprud)  barin  finbeu,  boft  nad)  &rütjerem  baS 
Materielle  nur  in  ber  £rfd)einung  für  anbercS  ba  fein  foH,  ba  fid)  bod)  öier  jeigt, 
bafe  vieles  SRateriette  &u  berftedt  ift,  um  anbern  $u  erfdjeinen.  $)enn  eS  tann  als 
Materielles  bodf  nur  infofern  gelten,  als  man  fid)  in  ©ebanfen  auf  äußern  Stanb* 
punft  ber  Betrachtung  bagegen  fteflt,  burd)  ©djlufe  bon  äu&erlid)  beobachteten  (SrfdjeU 
nuugen  $er,  bie  bamit  jufammen^ängen,  finbet,  lote  eS  felbft  äußertidj  erfdjetnen 
würbe,  wenn  man  bie  äu&em  #inbermffe  wegräumen,  baS  S&erfterfte  bloß  legen,  bie 
frein^eit  ber  ®inne  erforberlid)  fdjärfen  fönnte.  (ES  gehört  infofern  $um  borgeftettten, 
ersoffenen  SDtaterietten.  3)eS  für  unS  unmittelbar  wahrnehmbaren  i)taterieQen  Wie 
(Beifügen  ift  überall  ni$t  biet.    %(.  ben  HnQang  ^u  XL 


425.  426.]  —      261       — 

ober  ju  fjodj.  2Bir  fönnen  ja  nid)t  hinter  bie  ©cijabeffapfet  Miefen,  unb 
fönnten  wir  eS,  nidjt  in  bie  liefe  beS  @ef>irngewebeS  bringen,  unb  wenn 
auclj  bieS,  ber  gebi^eit  feiner  ©truftur  unb  ^Bewegungen  nid^t  nadj* 
fommenf  unb  gelange  felbft  bieS,  wären  bamit  nodj  nic^t  ber  ßufammen* 
Ijang  unb  bie  3Serl)ältniffe  biefer  ©truftur  unb  ^Bewegungen  ergrünbet, 
auf  bie  eS  jum  j&ficmb&mmtn  ber  geiftigen  ^Bewegungen  anfommt 
3u  all  bem  bebarf  eS  eine«  tiefer  unb  immer  tiefer  ge^enben  unb  bamit 
fdjwieriger  unb  immer  fdfjwieriger  werbenben  ©djluffeS.  Aber  wir  tönnenf 
wiffenb,  baß  bodfj  bie«  gerne,  ©ntwicfelte,  JBerwicfelte,  f>öf)ere  SSer^ättniffe 
©infdfjließenbe  ba  unb  in  83ejief)ung  jum  ©eifte,  if)m  näfjer  ju  lommen 
fudjen  unb  follen  ben  allgemeinen  ©efidf)tspunlt  feines  2)afeinS  unb 
33ejugeS  nicf)t  au«  ben  Äugen  vertieren,  um  nidjt  ben  ©eift  in  eine  leere 
Sapfei  ju  fejjen. 

2BaS  Dorn  9Renfcf)en  gilt,  gilt  öon  ©ott  Sie  9iatur,  wie  fie  bem 
öberftäd(jlid)en  SBIidCc  erfdfjeint,  für  ben  reinen  boHen  2luSbrucf  öon  ©otteS 
©eift  galten,  ift  baSfelbe,  als  baS  ®efid>t  eines  3Renfcf)en  für  ben  reinen 
öoUen  ÄuSbrucf  feines  ©eifteS  galten,  SßaS  wir  ber  Sßelt,  bem  Seibe 
©otteS,  unmittelbar  äußerlidj  abfegen,  ift  überaß  bloß  ber  äußere  grobe 
Umriß  unb  äuSläufer  einer  ins  geinfte  fidj  fortfefcenben  ©lieberung 
unb  ins  Unenblid&e  fic§  befonbernber,  burdf)  f)öf)ere  ©efefcmäßigfeit  öer* 
fnüpfter,  ber  greüjeit  nodj  Spielraum  foffenber  {Bewegungen,  bloß 
S3rudjftü<f  eines  weitgreifenben  unb  tiefliegenben  ßufammen^angeS  ber 
gormen  unb  ^Bewegungen,  welche  bie  SBiffenfdfjaft  ju  ermitteln  fudfjen 
fann  unb  fudjen  foH,  unb  bodj  nie  öottftänbig  ermitteln  wirb.  3a  bie 
tieffte  gorfdjung,  ber  fdjärffie  ©eift,  ber  f>eüfte  »lief,  bie  f)ötf)fte  Äombi* 
nation  gehörten  fetbft  baju,  baS  innere  ©etriebe  unb  ©ewebe  ber  ©toffe, 
©efefce,  Gräfte  uns  aud)  nur  fo  weit  bloßjulegen,  wie  eS  jefct  ber 
Sßiffenfdjaft  bloß  liegt;  ein  rofjer  SBlidC  fieljt  öon  all  bem  nichts,  ein 
geftjjftrfter  aber,  baß  fo  meljr  noclj  ju  finben  ift,  je  mefjr  gefunben  ift 
Senn  ber  SBorn  ber  SRatur  öertieft  fidf)  um  fo  mef>r,  je  mef)r  wir  ü>n 
auSjufdjöpfen  fudjen,  unb  unfre  eigene  Drganifation  liegt  felbft  mit  in  ber 
tiefften  liefe.  2Bie  benn  einer  unfrer  größten  gorfcf)er  fagt  (ÄoSmoS  III.  25): 
„(Sin  inniges  JBewußtfetn  burdjbringt  ben  SWaturforföer  bei  ber  Star* 
fteHung  ber  foSmifdfjen  SBerljältniffe,  baß  bie  ftcfyl  ber  Welttreibenben, 
ber  geftaltenben  unb  fdjaffenben  Äräfte  feineSwegS  burd}  baS  erfcf)öpft 
ift,  was  fidf)  bisher  aus  ber  unmittelbaren  Seobad^tung  unb  ä^glieberung 
ber  ©rfd&einungen  ergeben  fyat";  unb  no6)  §eute  gilt,  was  SefuS  ©iradj 
(43,  36)  öor  einigen  taufenb  Sauren  fagte:  „2Bir  feljen  feiner  SBerfe  baS 
SBenigfte,  benn  öiel  größere  finb  uns  nodj  verborgen",    ©erabe  bieS 


—       262       —  [426-428. 

Verborgene  aber,  toa3  fid)  nur  im  gfortfdjrttt  ber  3«ten  mef)r  unb  mef)r 
enthüllt,  fpielt  jroar  nicf)t  in  ber  SBeretnjelung,  tuie  e3  bie  Sßiffenfd&aften 
eingeln  faffen,  aber  in  feinem  ganjen  nod}  unergränbeten  Äaufal*  unb 
2Bedjfeläufammenf)ange  eine  nrid)tigere  Stolle  in  ©ott  als  ba8,  roaS  rol) 
an  ber  Dberfläcf)e  erfdfjeint.  35ie  9taturforfd)ung  jertegt  nur  ©otteS  Seib, 
nrie  unfern  f  aber  fie  finbet  bod)  babei  Seinen  unb  -Weroen,  bie  im 
unjerlegten  ßeibe  nrirfen,  unb  nur  freiließ  jefct  bloß  nadj  if)rem  materiellen 
SBirfen  in  ber  SZatur  oerftanben  »erben,  benn  um  fie  auf  ©eift  ju  beuten, 
muß  man  folgen  erft  öorauSfefcen,  unb  fie  nid)t  im  einjelnen,  fonbern 
im  ^ufammenfiange  ergreifen, 

9ftan  f>at  alfo  freilief)  ganj  redjt,  toenn  man  bie  Statur  fo  arm 
unb  rof)  unb  oberflächlich f  toie  fie  öor  ber  SBiffenfrf)aft,  fo  jerlegt,  nrie 
fie  öon  ber  2Biffenfd)aft  jumeift  betrachtet  toirb,  nidjt  tt>ert  unb  Der* 
mögenb  f)ält,  ©otteä  ©eift  ju  tragen,  ©ie  ift  fo  nur  bie  äußere  £ülfe 
eines  innern  unergrünblirf)en  ©efjalteä,  bie  ßerftficfebutg  eines  alles 
binbenben  3ufammenf)ange8;  tooöon  jener  bie  $iefe  unb  ^üüt,  biefer  bie 
Sin^eit  ©otteä  ju  beefen  f)at. 

greilidj  ttrirb  man  fagen:  toaä  fidj  an  bie  SKaturoorgänge  fnüpfen, 
barin  auäbrücfen  lann,  toerben  bodj  im  ljödjften  gaöe  nur  ftnnlidje 
©eelenöorgänge  fein  fönnen.  Um  beftimmte  Xöne  ober  garben  ju 
empfinben,  muffen  beftimmte  9ieröenj>rojeffe  in  unä  öorgef)en;  baä 
gehört  jueinanber;  aber  ein  f)öf)ere3  ©eiftige  fann  ntdjt  mef)r 
burrf)  SReroenprojeffe  ober  förderliche  Sßrojeffe  überhaupt  begrünbet, 
auSgebrücft,  öertreten  toerben;  e3  fjat  baju  überhaupt  feine  beftimmte 
83ejief)ung  metjr. 

Unb  fieser  f)at  e8  feine  fold)e  jum  einjelnen  biefer  Sßrojeffe,  toofjl 
aber  jur  Drbnung,  golge,  ber  SBerfnüpfung  berfetben.  2)enn  f)at  man 
ntdjt  aud)  in  Drbnung,  golge,  3ufammeit^aitS  btä  9WaterieHen,  Verhält* 
niffe  t)ö^erer  unb  nieberer  Drbnung,  bie  fogar  ein  f)öf)ere3  ©eiftige 
f orbern,  öon  uns  gefaßt  ju  merben,  marum  nid)t  alfo  audfj  felbft  f äffen 
fönnen?  3)er  9ftenfdjenleib  ift  fieser  nadj  einer  f)öf)ern  Drbnung  gebaut 
als  ber  Sierleib,  tote  bie  (SHipfe  eine  fiinie  leerer  Drbnung  ift  ate 
bie  gerabe  Sinie,  obwohl  man  beibe  atomiftifdj  in  gleichartige  Slemente 
jerfätten  fann.  %u6)  bie  93etoegungen  im  9Wenfd)enleibe  fließen  fieser 
SBerfjältniffe  f)öl)erer  Drbnung  ein  ate  bie  im  Verleibe,  ©o  f>of)er 
oemricfelter  Drbnung  ate  bie  SBelt  nadj  ber  ©efamtfieit  iljrer  formen 
unb  SBetoegungen  ift  aber  nid)t3;  ba  reid^t  feine  9Watljematif  baran,  bie 
Drbnung  feftjuftellen.  ©ie  ift  unenblidjer,  {ebenfalls  für  un3  infommen* 
furabler  Drbnung.    SBarum  alfo  foHte  bie  SBelt  nic^t  reiben,  ©Ott  aus* 


428-480.]  —       263       — 

gubrüden,  gu  trogen,  tuenn  bie  materielle  SBeltorbnung  bod)  fo  gut  äße 
unfre  ^Begriffe  überfteigt  tote  bie  geiftige? 

Stidjt  blofe  bie  #öf)e  ober  liefe,  aud)  bie  JBreite  ber  Statur  ift 
unfäglid)  größer,  als  fic  bem  eingehen  unmittelbar  erfdjeint  3nbe3 
mir  gu  glauben  Ijaben,  bafc  aßeä,  toaS  und  SRenfc^en  öon  ber  Statur 
erfdjeint,  aud)  in  ©Ott  erfdjeine,  Ijaben  nur  nidjjt  umgefef)rt  gu  glauben, 
bafj  ba3,  ma8  uns  öon  ber  Statur  erfdjemt,  äße«  ift,  toaS  baöon  in 
©ott  erfdjeint  Qu  attzm,  toaS  ben  2Renfd)en  erfdjemt,  fommt  aßeä, 
ma3  niebem,  f)öf)ern  SBefen  als  äRenfdjen  öon  ber  Statur  erfd)eint,  ja 
if)nen  felbft  im  fünftigen  fieben  öon  ber  Statur  erfdjetnen  toirb.  Den 
©innen  jebeä  anbem  ©efd^öpfed  fdjliefct  ftd)  bie  üRatur  in  einer  anbern 
SBeife  auf.  ©o  erfcfjöpft  ©ott  bie  Statur  mit  taufenbfältigen  ©innen  in 
aller  SBeife,  öon  aßen  ©eiten.  2Bie  arm  ift  bagegen  bie  Änfcfiauung 
eines  eingelnen  ffltenfc^en.  SBieleö  ift  iljm  gu  grofj,  Dieted  gu  Hein, 
öieleS  gu  fem,  üieleö  gu  nalje;  aber  in  ber  gangen  gottbefeelten  SBelt 
löft  immer  ein  ©efcfjöpf  ba8  anbre  ab,  unb  eine  Slnfdjauung  greift  in 
bie  anbre  ein,  ergänzt  bie  anbre.  Unb  über  aße  biefe  finntid)en  @r* 
fc^einungäroeifen  ber  Statur  werben  aud)  geiftige  JBegüge  in  ©ott  fjintoeg* 
greifen,  bie  nadj  i^rer  gangen  |)ölje  unb  güße  in  ba3  menfdjltdje 
93ettmf$tfem  nid)t  faßen  fönnen,  welche«  blofc  über  feiner  eigenen  ©inneä* 
bafiä  fidj  enttoideln  fann,  obtoof)!  fic  fid)  mit  bem,  waä  in  iljm  ift, 
öerfnüpfen,  begegnen  unb  freugen  fönnen.  SDic  93afi8  ber  ljöljern  ©eiftig* 
feit  in  ©ott  ift  aud  biefem  ©efidjtöpunfte  unfäglid)  größer  unb  weiter 
gu  f äffen,  als  fie  un«  erfdjeinen  möchte,  wenn  wir  bei  bem  fteljen 
bleiben,  wa3  und  einjelnen,  ja  wa3  aßen  9i)tenfd)en  öon  ber  Statur 
erfd)einen  fann. 

L.    2)a3  Unbewußte  unb  $ote  in  ber  gottbefeelten  Statur. 

SBenn  bie  gange  Statur  göttlichen  ©eifte«  öoß  ift,  fo  ift  bamit  nidjt 
gefagt,  bafe  jebeS  ©tüd  berfelben  eine«  befonbern  felbftfüf)lenben  ©eifteS 
öoß  fei.  2Bie  öieleä  tragt  in  unferm  fieibe  blofe  bei,  im  ßufammen* 
f)ange  beS  ©angen  ben  ©eift  gu  tragen;  bod)  gibt  e3  ©onbergebiete, 
Wie  Äuge,  £>$r,  bie  aud)  etwas  SnbiöibueßeS  tragen.  Suft  unb  SBeflen, 
©teine  mögen  alfo  immerhin  nur  im  gangen  ,8ufammenf(ange  ©ottcö 
ober  feiner  untergeorbneten  SBefen  gäf)len,  unb  infofern  tot  Reiften, 
©ie  wiffen  nid)t3  öon  ftd),  fie  füllen  nid)t8  in  ftd);  fie  finb  nur 
unfelbftänbige  SJfttträger  eines  wiffenben,  fü^lenben  ©eifte«,  begrünben 
in  iljm  felbft  fein  befonbereS  ©efüljl,  eS  fei  benn  burd)  iljre  äußere 
»nfdjauung,  nidjt  aber  burdj  iljren  eigenen  inneren  Sßrogefi.    Unb  fo 


—       264       —  [490.  4SI. 

mögen  aud)  nrir  öfters  für  einen  2lugenblicf  Dom  ©egenfafc  beS  fiebenben 
unb  loten  fprec^en,  aber  immer  nur,  um  uns  im  nädjften  Stugenbtide 
ju  befinnen,  bafc,  toaS  für  fic§  tot  ift,  bod)  beitragenb  ift  ju  einem 
ilöljern  fieben,  ein  SSauftein,  wenn  fein  83au.  Unb  jum  95au  ber 
SBo^nung  jeber  ©eete  gehören  öiel  JBaufteine  unb  öiel  2RörteL  SBer  nun 
auf  bie  einjelnen  33aufteine  unb  ben  äßörtet  fief)t,  ober  aud)  auf  altes, 
aber  gelegt  in  Raufen,  ober  georbnet  jum  bequemen  $erauSlangen  öon 
ber  3Biffenfd)aft  unb  für  bie  SBiffenfdjaft,  ber  toirb  freilief)  ©ott  barin 
nidjt  fet)en  fönnen. 

M.    SDie  SBeltfd&öpfung. 

SBenn  baS  ©eiftige  überall  an  äRaterielleS  gebunben  fein  foff,  fo 
fdjeint  eS,  gibt  eS  feine  SBeltfe^öpfung;  bie  Statur  fear  öon  (Snrigfeit  mit 
©ott  jugleief)  baf  ©ott  öon  Anfang  nur  iljre  ©elbfterfd&eimmg.  Xoä) 
liegt  rooljt  einiges  ©etoiefjt  im  Segriffe  ber  3Beltfef)öpfung.  9hm  aber  audf), 
toer  bie  SBelt  öon  ©ott  aus  nichts  gefefjaffen  t)ält,  meint  bamit  bod) 
fein  abfoluteS  9Ücf)tS,  nur  ein  -ftiefjtS  itjrer  äuf$ertief)en  ©rfefjeinung; 
aber  bem  innern  Vermögen  nadf)  (potentiell)  mufjte  biefe  SxfefjeinungS* 
toett  fdjon  in  ©otteS  geiftigem  SBefen  enthalten  fein  unb  nur  bie  ttrirf* 
tie^e  äufeerlid&e  Srfefjemung  trat  erft  ein  bure§  eine  SCrt  (Sntäufcerung 
feines  SBefenS,  buref)  ein  |>eröortreten  aus  üjiil  Unb  fo  meinen  toir  es 
auef);  nur  bafe  ©ott  nad)  uns  hierbei  bie  SBelt  nief)t  nrirflief)  öon  fiel)  ent* 
laffen  ijat,  fonbern  nur  foldje  Unterfdfjiebe  in  fief)  gefegt  f)at,  bafe  eins 
barin  äufeerlid)  toaf)rnet)menb  gegen  baS  anbre  aufzutreten  begann,  atfo, 
ba%  eS  oielmeljr  eine  innerliche  Sufeerung,  als  äufeerlid&e  Gmtäufjerung 
n>ar,  tooburdf)  bie  SBelt  entftanben*  3)ie  SBelt  trat  fjeröor  aus  if(m,  fjeifet 
uns  nid)t,  fie  trat  IjerauS  aus  if)m,  fonbern  fie  trat  nur  aus  bem  an 
fidf)  unfid&tbaren  ©ott  in  bie  äufeerlid&e  ©idfjtbarfeit  ijeröor;  er  liefe  bie 
SBelt  nid|t  fallen  unb  blieb  in  ber  §öf)e,  fonbern  erf)öf)te  fidf)  felbft, 
inbem  er  fie  unter  ftd)  begriff;  aber  bieS  Unterfid&begreifen  ift  jugfeidf) 
ein  Snfidfjbegreifen. 

SDic  Statur  fonnte  {ebenfalls  naef)  uns  nief|t  ef)er  als  folef)e  erfd&einen, 
als  bis  ©ott  in  fiel)  SBefen  ober  Drgane  ^eröorgebilbet  f)atte,  benen  ober 
mittels  beren  fie  erfdjien.  (Sgl.  ®.  256.)  SMS  baf)in  toar  fie  blofe  in 
feinem  Vermögen  öorf)anben.  SRun  fann  man  freilief)  fragen,  ob  nid)t 
t>on  Anfange  ober  öon  ©oigfeit  f)er  folefie  SBefen  ober  Drgane  in  if)m 
öor^anben,  mithin  auef)  bie  üRatur  öon  Anfange  an  als  ©rfefjeinung  ba. 
Aber  nrill  man  überhaupt  auf  einen  Anfang  jnrüdge^en,  fo  fann  man 
es  nur  buref)  9tüeffd)luf$  aus  bem  3efct    33etraef)ten  toir  nun  ben  @nt* 


481-438.]  —      265      — 

wtrfelungSgang  ber  SBelt,  ber  gangen  ober  aud)  eines  eingetnen  ©efdjjöpfeS 
ber  SBelt,  toie  er  uns  bortiegt,  fo  feljen  wir  bie  SSefonberuttg  unb 
©lieberung  nur  immer  weiter  vorwärts  f freiten;  otjo,  bafc  baS  ©efonberte 
fid)  gwar  immer  Wteber  unter  työtyern  ©eftd)tspunften  berfnüpft;  aber 
eben  nur  auf  ©runb  borgängiger  ©onberung  unb  ©lieberung  felbft 
Serfolgen  wir  ibeeH  biefen  ©ang  in  eine  ©wigfeit  rüdwärtS,  fo  ift  eine 
beftimmte  ©lieberung  anfangt  als  nidjjt  borljanben  gu  benfen,  wir 
gelangen  in  ber  SSorftetlung  gu  einem  3uftanbe,  wo  bie  9tatur  ober 
©rfdjjeimmgSwett  nodj  md)t  gef Raffen  war,  »eil  nodjj  feine  ©efeijöpfe 
ober  Organe  gefdjaffen  waren,  benen  fie  ober  mittete  beren  fie  erfreuten 
fonnte.  3)od)  tonnte  ein  unenbltdfjer  3)rang  gur  ©dfjöpfung  bon  anfange 
an  borljanben  fein,  ©ewife  war  ber  erfte  SBtlle  ober  ©rang  gur 
©d)öpfung  felbft  nur  ein  fefjr  allgemeiner,  ba  es  fidfj  bor  ben  ©ingetn* 
Reiten  erft  um  bie  ©runbgüge  ber  allgemeinen  Drbnung  Rubelte;  aber 
ein  gewaltiger,  ba  er  bie  gange  SBeltmaffe  auf  einmal  ergriff,  unb  gteidjj 
auf  bie  befte  Drbnung  gerietet,  ba  ©ott  bom  Anfange  an  fief)  bamit  gu 
genügen  ftrebte,  weld&eS  ©treben  er  bann  nur  in  ber  weitem  ffintfaltung 
unb  2)urdjjbübung  ber  SBelt  gu  betätigen  fortfuljr.  3)odj|  wir  bermeffen 
uns  nidjjt,  bie  Urguftänbe  ©otteS  unb  ber  SBelt  näljer  befdjjreiben  gu 
wollen,  worüber  ein  %ox  meljr  fragen  fann,  ate  geljn  SBetfe  beantworten 
fönnen.  9hir  ber  gorberung  beS  ©d)öpfungSbegriffeS  im  allgemeinen 
follte  genug  getan  werben. 

3Ran  fann  fragen,  ob  nid)t  eine  ©ntgweiung  ber  8lrt,  wetdje  bie 
SBelt  erfreuten  liefe,  eine  S3ebingung  beS  anfänglichen  33ewufttfeinS  ©otteS 
felbft  war.  ©ei  eS,  fo  würbe  bieg  nur  mitführen,  bafc  ber  erfte  Sewufet* 
f  einSaft  ©otteS  gugleidj  ber  erfte  ©dfjöpfungSaft  war,  ober,  wenn  wir 
feinen  erften  Anfang  anerfennen  wollen,  bafe  baS  93ewufetfein  ©otteS 
bon  Swigfeit  ljer  fd)öpferifd)  tätig  gewefen  ift 

Smmer  bleibt  es  waf)r,  bafe  wir  bie  SBelt  beS  SRaterieHen  aud)  mit 
©ott  gugleid)  Don  Uranfange  an  befteiienb  anfeljen  fönnen,  wenn  wir  ben 
flinter  ber.ßrfdjeinung  berfelben  rüdwärtS  liegenben  realen  ©runb 
berfelben  fdfjon  ate  materielle  SBelt  redfjnen;  wie  wir  ja  fonft  bieleS, 
was  hinter  ber  materiellen  @rfd)emung  liegt,  aber  ate  ©runb  berfelben 
unb  in  gorm  berfelben  DorgeftcHt  werben  mufe,  gum  materiellen  ©ebiet 
felbft  rechnen,  ate  wie  Ätljer*  unb  Suftfdjwingungen,  galbamfcfje  Ströme, 
fleinfte  Äörperteildfjen ,  was  alles  niemanb  je  fo  gefe^en  unb  gefüllt 
Ijat,  wie  eS  borgeftellt  wirb  unb  nad)  bem  ,8ufftmmenf)ange  mit  bem 
Crfdfjeinenben  wirfltdi  borgeftellt  werben  mufc.  ©o  fonnte  eS,  wenn 
man  aus  ben  ffirfd&einungen  beS  3^t  rüdwärtS  Äonftruftionen  machen 


—       266       —  [48S-435. 

unb  bis  jum  borauSfefctid)en  Anfang  fortfefcen  null,  bon  anfange  an 
ober  bon  ©roigfett  Ijer  ein  SBogen,  Soeben,  .ßtttern,  ©dringen  beS  2id)tS 
im  SBeltall  geben,  baS  auf  bem  ©tanbpunft  beS  SWaturforfdjerS  in  gorm 
bon  SUfjerberoegungen  borgefteöt  »erben  fann  unb  bieüeidjt  »erben  mufj, 
um  in  gufammenfiang  mit  ben  iefcigen  pljijfifdjen  2Belterfd)einungen  ju 
bleiben,  fidj  felbft  aber  anfangt  nur  in  ganj  anberer  gorm  als  fubjeftibe 
2id)tempfinbung  unb  Srieb  unb  SBille,  bie  gä^renbe  ©mpfinbung  im 
beften  Sinne  bernünftig  ju  orbnen,  auSeinanberjufefcen,  erfdjien.  Srft 
mit  ©ntttndetung  biefer  Drbnung  trat  ©efefieneS  bem  ©eljenben  gegen* 
über  unb  bamit  bie  materielle  SBelt  objeftib  aus  bem  Vermögen  ber 
äußern  (Srfcfjeinung  in  bie  nrirflidje  äußere  ©rfdjeinung  tyerauS. 

@S  bleibt  bieg  freiließ  immer  nur  ein  roljer  SBerfud),  3)inge  unfern 
^Begriffen  anjupaffen,  bie  tefctlid)  über  alle  imfre  begriffe  IjinauSreidfjen. 
3tudf>  fetye  id)  nicf|t  biel  §eil  in  allen  JBetrad^tungen  barüber,  lüic  bie 
SBelt  gef djaffen  toorben,  fonbern  nur,  wie  fief  bie  bon  (Sttrigfeit  getoefen, 
me^r  unb  mefyr  georbnet  toorben,  ttomtt  man  am  gaben  ber  ©efdjidjte 
unb  beS  ©dfjluffeS  ins  Unbeftimmte  rücfgef)en  fann,  ofjne  auf  ein  ttrirf* 
lid)  ©rfteö  ober  SJefcteS  ju  fommen,  SBerbe  idf>  aber  jum  fiepten  gebrängt, 
fo  ben!  id)3  ungefähr  tok  Ijier,  immer  erbötig  ju  gefte^en,  baß  biefeS 
3)enfen  fid)  um  baS  für  uns  Unbenfbare  bret)t 

©S  ift  nid)t  oljne  Sfntereffe,  toie  ftd&  bie  biblifd&e  unb  bie  mit  itjr  fo 
bermanbte  perftfe^e  ffoSmogonie  im  ©inne  boriger  Slnbeutungen  unb  jugteiclj 
jiemlid)  geläufiger  3?atur*anrtd§ten  auslegen  laffen.  3lad^  ber  biblifdjen 
.VfoSmogonie  fdjuf  unb  fdfjieb  ®oü  juerft  Sidjt  unb  ginfterniS,  fpäter  ent* 
ftanben  erft  bie  inbibibuetlen  Sichttiefen,  bie  ©eftirne,  toomit  bie  ©djjöpfung 
ber  befeetten  SBefen  eingeleitet  marb  (bgl.  ©.  151).  Slad)  ber  perfifdjen 
JfoSmogonie  erfdfjeint  ein  bon  unS  unerfennbareS  Urtuefen  (ßerbane  Hferene) 
als  ©runblage  einer  Art  ©elbftfdfjöpfung,  burclj  bie  jtd)  juerft  Drmujb,  ber 
©eift  beS  ßid)teS,  bon  Hljriman,  bem  ©eift  ber  gtnfterniS,  fd)ieb;  Sfjrtman 
aber  Ijatte  audf)  juerft  Std^tnatur  unb  berfeljrte  fte  nur  fpäter  in  $)unfell)ett 
unb  begann  nun  mit  Drmujb  ju  ftreiten,  ber  bie  SBelt  toeiter  ju  fd&affen 
unb  ju  orbnen  fortfuhr.  ®ieS  lägt  ftd)  pljtjftfd)  fo  beuten,  baß  anfangs 
ber  ganje  Kaum  boll  leud^tenber  SBeltftoffmajfe  toar;  aber  ba  ftd)  bie  2frf)t* 
maffe  anfing  ju  ballen,  berbunfelte  ftd)  hiermit,  ein  £etl  beS  SRaumS,  2id)t 
unb  ginfterniS  begannen  um  ben  JRaum  ju  ftreiten,  inbem  jidj  bie  Sidjt* 
maffe  balb  ^ier  me^r  jurüd,  balb  ba  me^r  jufammen)og.  SllleS  pofitibe 
©eftalten  unb  Drbnen  ber  tünftigen  SBelt  abex  ging  fortan  bon  ber  £ätigteit 
ber  Sidjtmaffe  auS.  Siefe  p^ftfd^e  Deutung  huberfpridjt  nid^t  einer  pf^ifdjen. 
SßaS  äußertid)  als  Sidf)t  erje^ien  ober  unS  fo  erbeuten  mürbe,  mit  einem 
auf  äußerm  ©tanbpunft  als  pljtjfifd)  faßbaren  ©eftaltungSbeftreben,  tonnte 
f\ü)  felbft  leud^tenb  unb  ftrebenb  füllen,  unb  aud)  bie  ©egen»irfungen 
füllen,   bie  mit   ber   (Entfaltung   bon   ©egenfäfren   in   ber  SBelt  entfteljen 


486.  436.]  —       267       — 

mußten  2>er  biblifd&e  wie  ber  perfifd&e  Wttytyß  bejeidjnen  baä  ©eroußtfein 
biefer  tDelt[d)öpferifdf)cn  lätigteit  übereinftimmenb  baburd),  ba%  fie  bic 
©cfjöpfung  ber  Sßelt  burd)  ba§  SBort  ($onober)  bon  ©Ott  ober  Crmusb 
bewirft  werben  laffen.  Drmujb  fc^uf  nun  weiter  bie  7  ämfcf)a$panb3  afö 
§8d)fte  Oetfter  im  Stetere  be3  SidjteS  unb  ber  Xugenb  unb  afö  ©efjülfen 
fernerer  ©d)öpfung  unb  Drbnung,  fo  aber,  baß  er  felbft  ber  oberfte  unter 
ifjnen  blieb.  $iefe  @d)öpfung  ber  8mfcf)a8panb3  entfpridjt  ber  Schöpfung 
ber  ©eftirne  in  ber  Sibel;  ba  fic  namentlich)  burd)  iljre  ©iebenjaf)!  an  bie 
früher  angenommene  ©iebenjaljl  ber  göttlid)  bereljrten  Planeten  (einfdjließlidf) 
©onne  unb  ättonb)  erinnern.  5ß^fifatif4  fo-  ®*c  allgemeine  ßidjtmaffe 
fing  an,  fid)  in  beftimmte  ©eftirnmaffen  ju  f Reiben r  fo  baß  bie  größte 
(Ormujb)  tjerrfdjenb  inmitten  blieb,  unb  biefe  öollfiiljrte  bann  mit  ben  aubern 
bie  weitern  (Sntwicfelungen,  äljnlid),  wie  wir  un§  jefct  nod)  bie  (Jntftefyung 
be$  5ßlanetcnft|ftemä  unb  nad)  Analogie  be&  SBeltfoftemS  beulen.  9?ur 
baß  teir  und  baä  aüe§  tot  unb  feelenlo*  benten,  wa3  ber  perftfd)e  9Wt)ttyu» 
unftreitig  triftiger  unb  tiefer  gefaxt  Ijat.  (Er  faßt  bie  erft  gefdjaffenen 
©eftirne  gleid)  afö  ljöljer  begeiftete  inbitoibuette  SSefen,  unb  aud)  bie  93i0el 
l)at  bie  Spur  tyierbon  aufbehalten.    (Sgl  6.  151.) 

N.  grage,  ob  bie  jweefmäßigen  9iaturfdjöpfungen  burd)  bewußte 

©djöpfertätigfett   ober    burdf)    unbewußt  wirfenbe  Gräfte  ber 

SRatur  hervorgegangen  finb. 

Sßenn  wir  bie  außerorbentftdfje  3tt>ecfmäßigfeit  im  üRaturwirfen 
betrauten,  will  e3  unä  oft  bebünfen,  ate  wirfe  bie  Stotur  mit  Abfielt. 
®o  ä^nlic^  finb  ityre  (Sinridjtungen  ben  unfern,  bie  wir  mit  Slbfidfjt 
machen.  ©oute  jemanb  ein  SBerfjeug  jum  ©efjen  in  unfern  fiörper  ein* 
fefcen,  er  fönnte  eä  nidjt  paffenber  ausbeuten  ober  an  einen  paffenbem 
Ort  fefcen,  afö  unfer  Stuge  gemalt  unb  angebracht  ift.  2BirflidE>  führte 
erft  bie  forgfältigfte  Überlegung,  bie  bewußtefte  Slbfic^t  ben  äKenfd^en 
barauf,  äfjnlidie  Qnftrumente  äußerlich  jur  £ülf3leiftung  für  ba3 
©ef>en  anjuwenben,  afö  er  jum  ©el>en  felbft  längft  fdjon  in  fid)  trug, 
ftönnte  jemanb  einen  geeignetem  guß  jum  Stehen  unb  @ef)en,  eine 
funftboöere  §anb  jum  Sangen,  ©reifen,  Spielen  unb  kontieren 
erbeuten,  afö  wir  ijaben?  2>em  £üf)nd()en  im  @i  wädjft  eine  dornige 
©pifce  auf  bem  föücfen  be3  ©djnabefö,  womit  eä  bie  (Sierfdjale  fidj  felbft 
aufpieft;  hirj  nad)l)er  faßt  baä  @frife$en  ab.  2Bie  nieblidj  auägebadjt 
fdf)eint  ba«.  @3  ift  aber  nur  ein  nieblidjeS  SBeifpiet  beffen,  waä  wir 
attmärtö  im  größten  nrie  im  fleinften  SRaßftabe  fe^en.  »ber  ttrie  oft 
^aben  wir  fd)on  öon  ber  $mdmS$i$t\t  ber  SRatur  gefprod^en. 

SRun  meinen  man^e,  e$  fd^eine  nic^t  bloß  fo,  afö  ob  bei  aß  bem 
bewußte  »bfid>t  öorgetegen,  fonbern  e«  fei  nrirttidj  fo,  nur  fönne  hierbei 
nid^t  öon  einer  abfielt  ber  SRatur  bie  Siebe  fein,  fonbern  öon  ©otteö 


—       268       —  [43S-438. 

3f6fid)t  Sr  Ijabe  all  jenes  gioecfmäßige  mit  SSetoufetfein  unb  Sßilten 
burdj  Gräfte  feine«  ©eifte«  IjergefteHt  $)ie  üRatur  fomme  hierbei  nur  in 
fofern  in  Setradjt,  als  fie  bem  SBiUen  ©otteS  golge  feifk  ®r  WtQf 
unb  eS  gefd()iel)t,  er  gebeut,  unb  es  ftetyt  ba.  3)ie  SWatur  burd)  i^rc 
eigenen  blinben  Gräfte  Ijätte  nimmer  fo  gtoedmäfsigeS  jutoege  bringen 
fönnen.  SBenn  nid^t  ein  ©Ott  ttriffenb  unb  tooöenb  in  iljr  mattete,  ginge 
äße«  in  ber  fidf)  felbft  überlaffenen  brunter  unb  brüber. 

Stnbre  bagegen  galten  bie  bemühte  Abfielt  nur  für  ©d^etn,  meinenb, 
bie  SWatur  f)abe  aß  jene«  ^eefmäßige  nac§  eigenen  ©efefcen  otjne  33efet)l 
oon  einem  betoußten  ©eifte  ju  erwarten,  benrirfen  fönnen  unb  benrirft. 
3)em  unbewußten  SBalten  ber  9tatur  fei  eine  genriffe  Qto eefmäßigfeit  gleich 
eingeboren.  Damit  laffe  ftdf)  alles  madjen.  SBenn  fie  an  einen  ©ott 
nodj  glauben,  fucfjen  fie  i^n  trielmef)r  oor  ober  tjinter  ober  über  ober 
außer  als  in  ber  -Watur  unb  laffen  if)n  als  ©etft  mef|r  nur  auf  ©eifter 
ttrirfen,  ober  laffen  itjn  gar  in  ein  äJtyfterium  aufgeben,  baS  mit  Un* 
betoußtfein  bie  fünfte  beS  SBettmßten  in  ber  SRatur  übt  -Warf)  mandjen 
fommt  bie  Qtozdm&fyQhit  baburd)  in  bie  9iatur,  baß  ©Ott  bie  9iatur 
anfangs  au«  ftdj  fjerauSfteHte  (bie  abfolute  Sbee  toarb  fid)  äußerlidj), 
bamit  aber  audf)  feine  Sbeen  unb  oernünftigen  Senbenjen  in  ber  Statur 
gleicfyfam  berförperte,  jur  äußerlichen  ©rfdjeinung,  DarfteHung  bradjte; 
aber  bie  Statur  ift  bod)  nun  außer  ifjm;  toaS  nod)  beS  33efonbern  gtuerf* 
mäßig  in  if)r  entftef)t,  ift  golge  jener  Ureinbilbung  ber  göttlichen  Sbeen 
unb  jtoeef  mäßigen  lenbenjen  in  fie,  nadf)  bem  SKufter  unb  in  3tidjtung 
berfelben  fdjafft  fie  nun  offne  Qutat  bon  Seroußtfein  weiter  unb  Ijolt 
nur  aUmä^Iic^  bom  Unbewußten  jum  Senmßten  fidj  fteigernb  im  liere 
unb  enblidf)  im  Sftenfcfien  ttrieber  ba«  fcf)öpferifd)e  93enmßtfein  ein.  3lber 
bie  auf  ber  £ölje  beS  geitbettmßtfeinS  °&en  ju  ftefjen  meinen,  faffen 
fogar  bie  göttliche  Uribee  felbft  als  eine  foldje,  bie,  bon  Stnfang  an 
unbetont,  erft  fpät  in  ben  äRenfdjen  gum  SBenmßtfein  tyrer  felbft  ertoadjt 
fei  ©tatt  baß  ©ott  ben  2Renfd>en  mit  33eioußtfein  gefdEjaffen  fjabe, 
fcf)affe  nun  ber  2Renfd)  mit  83enmßtfem  fidj  ben  ©ott,  inbem  ©ott 
eben  nur  in  beS  äßenfdjen  SBenmßtfein  jum  SBenmßtfetn  feiner  felbft 
ertoadje. 

3ene  erften  betrachten  ben  SBeltbau  buret)  ©ott  toie  einen  $auS* 
bau  buret)  ben  SRenfdjen.  $)te  abfielt,  ber  SBille  mit  ber  SJorfteöung, 
ba«  §auä  ju  bauen,  ge^t  öorljer,  unb  ift  bie  Urf adje,  baß  ba8  ^au§ 
mit  feinem  ©erat  fo  jioeef mäßig  jugunften  ber  ©eifter,  bie  barin 
tootjnen  unb  hantieren  f ollen,  entfielt  3)ie  materielle  Ausführung  ift 
ganj  abhängig  öon  ber  betoußten  geiftigen  Urfad^e.    3)iefe  anbem  laffen 


438.499.]  —       269       — 

fogar  ben  SRenfdjenleib  juerft  burc^  ein  unbewußtes  gwecfmäßigeS  Sßirfen 
einer  Statur  entfielen,  bie  nidjtö  t>on  bem  weife,  wa3  fie  fdf>afft,  nodf> 
woju  fie  e3  fdjafft,  unb  nod)  Ijeute  entftefye  jeber  neue  äßenfäenleib 
burd|  unbewußt  wtrfenbe  förperlidje  Gräfte,  unb  erft  im  fertigen  Seibe 
breche  ba3  Sewußtfem  Ijeröor,  entweber  &on  felbft  auf  ©runb  natürlicher 
gortentwicfelung  be3  Unbewußten,  ober  emgepflanjt  auf  übernatürliche 
Sßeife  burd)  ben  übernatürlichen  ©ott. 

Äurj,  im  ©mne  ber  erften  anficht  liegt  e3,  ba8  Sewußtfein  überall 
in  ben  Sorbergrunb,  im  ©inne  ber  gleiten,  in  ben  §intergrunb  ber 
jweefmäßigen  9taturfdf>öpfungen  ju  ftellen,  9iur  baß  manche  ber  tefctern 
bie  erfte  ©mgeburt  jweefmäßiger  lenbenjen  in  bie  Statur  einem  bor* 
gängigen  fdjöpferifdjen  Sewußtfein  beilegen;  nun  aber  foH  ftdj  bod)  bie 
Statur  mit  ber  ifjr  felbft  unbewußten  äRitgabe  aud)  unbewußt  weiter 
Reifen;  inbeä  anbre  fogar  ©otteä  ©eift  felbft  ftd)  auf  bem  ©runbe  ber 
unbewußten  Statur  erft  atlmäf)lid)  jum  Sewußtfein  ergeben  laffen. 

Xod)  Weber  ba8  SSor  nod)  ba3  9tad)  im  einen  ober  anbem  ©inne 
fann  baä  3?ed)te  fein,  fonbern  nur  ba3  SJor  unb  Stad)  unb  SRit  ÄUe 
jene  Änfidjjten  finb  bod)  bloß  fyalbe,  bie  eine  Aufhebung  in  einer  ganjen 
wollen, 

3ut)örberft  bie  erfte:  fiaffen  wir  immer  bie  SBelt  gebaut  werben 
wie  ein  #au3;  aber  fe^en  wir  ernftijaft  ju,  wie  e8  bei  einem  §au3bau 
Ijergelft.  greilidj  jteijt  be3  3Renfc^en  Slbfic^t,  SBille  ben  materiellen 
#au8bau  erft  nac§  fidj,  unb  biefer  ift  ganj  abhängig  babon;  fo  fei  e& 
alfo  aud)  mit  ®otte8  abfielt  unb  ben  jweefmäßigen  Sauten  ber  Statur, 
816er  fd&webt  benn  beä  2Renfäen  «bfid|t,  2Btlle  felbft  bloß  im  geiftig 
Sauen,  materiell  Seeren?  Sßoljnt  ber  ganje  ©eift  beS  äßenfdjen,  el)e  er 
ein  materielle«  #au3  fd)afft,  nidj>t  felbft  fc^on  in  einem  materiellen  #aufe; 
unb  fd^afft  er  nid^t  ba3  frembe  $atö  mit  ben  2Berfjeugen  biefeS  if)m 
eigentümlichen,  unb  fönnte  er  e8  etwa  ofynebem?  3a  muß  nidjjt  jeber 
anbem  Äbfidjt,  bied  unb  ba8  ju  tun,  eine  anbre  Jätigfeit  be3  SeibeS, 
wir  fudf>en  fie  öorjugSweife  im  ©etytrn,  fdjon  unterliegen,  um  eine  anbre 
Bewegung  be«  Slrmä  unb  Seins  jur  2tu8fül)rung  ber  anbern  Slbftd)t 
auSlöfen  ju  fönnen?  Qtoax  meinen  biele,  ber  ©eift  ge^e  aud)  f)ier  nur 
ooran  unb  löfe  erft  fotgeweiä  bie  Jätigfeit  beS  ©e^trnä  unb  biefeö  bie 
lätigfeit  ber  «rme  unb  Seine  au3;  aber  faftifdj  läuft  bod)  ba3  ganje 
leibliche  SBirfen  mit  bem  gangen  geiftigen  in  un3  jugletd)  ab,  unb  wenn 
gewiffe«  geiftigeä  SBirfen  in  un3  gewiffeS  lörperlid^cö  nad|jie$t,  fo  ift 
e3,  um  bieg  nur  ju  fönnen,  ficfyerlidf)  ebenfo  wef entließ  an  ein  SR  it  gelten 
oon  gewiffem  förderlichen  SBirfen  gebunben;  unb  nid)t  nur  ba§  Starf^ 


—      270      —  [439-Ä41. 

folgenbe,  audf)  ba8  ÜÄitgetjenbe  wirb  feinen  beftimmten  33ejug  jum  ©eifte 
ljaben.  @8  gibt  überhaupt  in  unferm  leiblichen  ©efcfjeljen  feine  fiücfe, 
wof)inein  ber  (Seift  ftdf)  fdjöbe,  um  für  fic§  bie  Bewegung  förperüd^er 
^ebel  in  uns  auSjutöfen;  fonbem  alte  förderlichen  £ebel  in  uns  »erben 
wieber  t>on  förpertid)en  angetrieben;  nirgenbä  ift  eine  Unterbrechung  im 
förpertidjen  3ufammenf}ange  unb  im  förperttdjen  SBirfen,  nirgenba  etwas 
Wa8  ber  ©eift  barin  erfefcen  fönnte,  auef)  ba$  ßleinfte  mä)t;  aber  ba§ 
gange  förpertidje  ©etriebe  ift  nur  burdf)  ben  ©eift  lebenbig  unb  jeber 
$ebel  unfrei  2eibe$  regt  fidj  überhaupt  nur,  weil  er  Xeit  be8  altgemein 
befeelten  ©etriebe«,  unb  treibt  ben  anbern  wieber,  weil  er  e§  wie  biefer. 

3)a3  työtjere  treiben  im  @ef|irn  finbet  atfo  nidfjt  ftatt,  weit  eine 
flauere  geiftige  Drbnung  i^m  ö orange!) t,  fonbern  weil  e3  beren  SfoSbrucf 
ift;  wie  bie  ©ebanfen  in  f)öt)ern  Begügen  laufen,  fo  bie  Bewegungen  im 
©etytrn;  eins  ift  mit  bem  anbern.  3)a8  £au3,  ba3  ber  äRenfdf)  fp 
gwecfmäfeig  mit  Bewufctfein,  Äbfidjt,  SBitten  baut,  fann  nur  beSljalb  fo 
gwecfmäfcig  entftefjen,  weil  bie  materielte  Drbnung,  welche  biefem  Bewufct* 
fein,  biefer  Slbfidjt,  biefem  SBitten  im  ©etyirn  unterliegt,  fetbft  eine  im 
§öf)em  Sinne  gwecfoolle  ift  unb  Gräfte  enthält,  weld&e  öon  ber  materiellen 
Innenwelt  in  bie  materielle  Stufcenwett  hinein  gu  beren  Umgeftaltung  im 
Sinne  ber  Qtotübtt  wirfetu  2)e3  SRenfd^en  Seib  ift  ja  ein  Seit  ber* 
fetben  SWatur,  ber  Steine  unb  äßörtel  angehören;  ift  fetbft  au3  i^r  unb 
in  gwecfooltem  Beguge  gu  if)r  erwadjfen;  warum  foll  er  nidf>t  gwecfooß 
auf  fie  rücfwirfen  fönnen?  S)ie  3^cdibee  aber  für  fidf)  öermödjte  Weber 
einen  Stein  gu  öerrücfen,  nodj  einen  Slrm  gu  bewegen,  nod)  eine  ©eljirn* 
fafer  gu  erfdfjüttern,  wenn  fie  nicfit  fcfjon  an  einer  ©rfdjütterung  im  $irne, 
ober  was  e8  fonft  für  Bewegungen  fein  mögen,  fjinge,  bie  iljre  SBirfung 
nun  audf)  weiter  naef)  aufeen  auf  Slrm  unb  Stein  fortgupflangen  Der* 
mögen. 

SBa3  öon  unferm  ©eift  unb  Seib  gilt,  läfct  fid)  nun  audf)  auf  ©otteä 
©eift  unb  bie  -Ratur  übertragen,  mit  bem  Unterfdfjiebe  nur,  ber  barin 
liegt,  bafj  wir  ber  Seit  unb  ©ott  ba3  ©ange.  @3  gibt  in  ber  9iatur 
fo  wenig  atö  in  unferm  fieibe  eine  Sücfe,  woljinein  ber  ©eift  ©otteS  Jtd) 
fdjöbe,  um  bie  Bewegung  ber  förderlichen  §ebel  auSgulöfen;  fonbern  alle 
förperlidfjen  §ebel  werben  wieber  öon  förderlichen  angetrieben;  nirgenbS 
ift  eine  Unterbrechung  im  förperlidjen  3ufam^cn^an9e  un&  *m  förper* 
liefen  SBirfen  ber  SRatur,  nirgenbö  etwas,  waä  ber  ©eift  barin  erfefcen 
fönnte,  audf)  ba3  Äleinfte  nidjt,  aber  ba3  gange  förderliche  ©etriebe  ift 
nur  burdf)  ben  ©eift  lebenbig;  fo  gut  ba3  ber  SRatur  afö  unfreS  fieibeS, 
unb  jeber  $ebel  regt  fid)  überhaupt  nur,  weil  er  Seit  be3  allgemein 


441-44S.]  —       271       — 

befeelten  ©etriebeS;  bcr  ©eift  jteljt  rtidjt  an  bem  SBagen  ber  Statut  wie 
ein  $ferb,  baS  borweg  gef)t,  nod)  ftößt  er  fie  toie  einen  SBaHen  bor  ftd) 
f|er,  fonbern  bie  SRatur  gefjt,  nrie  baS  Sßferb  fetter  gef)t,  unb  löge  oljne 
©eele  regungslos  ba  unb  jerfiele  wie  ein  totes  Sßferb.  9lber  ebenfo 
unb  eben  barum,  fo  lange  etwas  im  (Seifte  ©otteS  gef)t,  ge^t  aud)  etwas 
jügeljörig  im  fieibe  ber  Statur,  unb  baS  Ijat  aud)  wieber  feinen  leiblichen 
(Srfolg.  9hm  mag  bie  bewußte  SBorftetlung  bei  ©otteS  SBiUen  immerhin 
bielmef)r  baS,  was  ii)i  in  ber  ÜRatur  folgt,  als  baS,  was  mitgebt,  abbitten, 
aber  fo  gut  im  SRomente,  wo  unfer  geiftiger  SBiUe  mit  33ewußtfein  beS 
golgenben  wirft,  materielle  Xätigfeiten,  bie  wir  nid)t  bewußt  als  folc^e 
borfteöen,  bem  SBitten  ju  ©tenften  flehen  unb  bie  materielle  Ausführung 
beS  ©ewoöten  begrünben,  wirb  eS  aud)  mit  ©otteS  SßiHen  fein;  bie 
ÜRatur  wirb,  oljne  baß  fid)  ©Ott  bie  wirfenben  Gräfte  unb  Xättgfciten 
berfelben  im  SKomente  beS  SßtrfenS  fo  äußerlid)  borftellt,  toie  wir  eS, 
biefem  Sßirten  äußerlid)  nad)gef)enb,  tun,  feinem  SBiHen  mit  il)ren  eben 
gegenwärtigen  Gräften  unb  Sätigfeiten  jur  33ewirfung  beS  SJorgeftellten 
ju  Dienfte  fielen,  unb  jwar  wirb  biefeS  9taturwtrfen  für  ben  ©tanbpunft 
unfrer  gefd)öpfltd)en  ^Betrachtung  gleich  wefentlid)  toie  ©otteS  geiftigeS 
SBirfeiC  baS  wir  nid)t  fel)en  !önnen,  jur  SBewirfung  beS  golgenben  fein; 
es  nrirb  eben  nur  ber  SKuSbrud  beS  ftc§  fettft  erfd)einenben  göttlid) 
geiftigen  SBirfenS  für  ©efäöpfe  fein,  bie  nic^t  fetter  ber  ganje  ©Ott, 
bielmeljr  inmitten  feines  SßirfenS  ftefjn. 

©öfern  freiließ  bie  9iatur,  als  ©otteS  2eib,  nichts  außer  fid)  l)at, 
wirb  aud)  fein  fold)  äußerliches  EBirfen  ©otteS  über  i^n  felbft  IjinauS 
ftattfinben  fönnen,  toie  eS  bei  uns  ber  gfatt.  Aber  aud)  bei  uns  ift  gar 
iiic^t  nötig,  baß,  toaS  ftcf)  innerlich  jwedmäßig  unb  mit  SBewußtfein  regt, 
bie  SBirfung  auf  eine  Außenwelt  fortpftanje.  ©S  fann  einer  Diel  #äufer 
im  Sttnern  bauen,  nid)t  nur  elje  fie,  fonbem  ofyte  bag  fie  überhaupt  ju 
äußern  Käufern  werben;  unb  wie  ber  ©ebanle  innerlid)  jwedmäßig  in 
tfjm  berläuft,  fo  ber  förderliche  Präger  beS  ©ebanfenS.  Sieles  fann  ftd) 
aud>  in  ^Bewegungen  ber  ©efidjtSjüge  unb  ©liebmaßen  entlaben,  bie  nur 
btn>  eigenen  2eib  betreffen.  Qtoax,  ba  ber  2Renfd)  einmal  eine  Außen* 
weit  Ijat  unb  in  8lbl)ängigfeit  bon  if|r  geboren  ift,  wirb  aud)  ftetS  bie 
Senbenj  bei  if)m  ftattfinben,  burd)  SBirfen  über  ftd)  IjinauS  auf  ftd) 
jurüdjuwirfen.  SBenn  aber  ber  fieib  ©otteS  nichts  außer  fid)  l)at,  fo 
wirb  ber  ganje  Umtrieb  beS  jwedmäßigen  SßirfenS  unb  3tücfwirfenS  aud) 
ftetS  in  if)tn  befdjloffen  bleiben,  unb  felbft  unfer  SBirfen  über  uns  IjinauS 
baju  gehören.  äUe  jweefmäßigen  ^Bewegungen  in  if)m  werben  fid)  teils 
auf  fold^e  tiefer  innerliche,  t>or  uns  öerftedte,  unfern  felbft  öerfteeften 


—       272       —  [443-446. 

©effirnprojeffen  vergleichbare,  ja  fic  mit  emfd()tteftenbe,  rebujieren  muffen, 
an  weldje  ftd)  t|öf)ere  ©ebanfenprojeffe  fnüpfen,  teil«  auf  fold^c  met)r  für 
bic  äußere  SKnfdjawmg  ju  läge  tretenbe,  unfrer  oberflächlichen  33e* 
trad)tung  blofc  liegenbe,  unfern  ©lieberbewegungen  vergleichbare  unb  fie 
mit  einfdjtiefcenbe,  in  »eichen  ba«  erft  innerlidj  ©rbad^te  ju  Sage  tritt 
bie  aber  bodf)  über  ben  fieib  ©otte«  felbft  nid)t  l)inau«  greifen  fönnen, 
wie  bie  unfern  über  un«. 

Ob  toirHid^  in  ©ott  ein  33itb,  eine  geiftige  Sorfteöung  beffen,  totö 
er  in  ber  Katar  neu  fdjaffen  will,  ber  ©djöpfung  vorau«gel)t,  fann 
smeifettjaft  erfd&einen.  Snbem  man  ©otted  SBiUen  mit  unferm  Sßillen 
verglrid£)t,  nimmt  man  e«  freiließ  an;  ber  2BiHe  unb  mithin  bie  SSor* 
fteQung  be«  ©ewollten,  get)t  ja  bei  und  and)  ber  &u«fül)rung  vorljer; 
bod)  verlangt  man  anbremale  auc§  wieber  ba«  ©egenteil;  im  SRoment 
wo  er  will,  fottö  gefeiten,  im  2Roment,  wo  er  gebeut,  foH«  baftef)en, 
unb  babei  läfct  man  SSorftetten  unb  SßoHen  gern  in  ein«  faden,  tnbe« 
wir  bie  Sorftettung  be«  ju  SBoHenben  oft  lange  vor  bem  entfe^eibenben 
SBiHen«afte  in  uns  wäljen,  Die  SBelt  foß  unmittelbar  toie  ein  ©ebanfen* 
fptel  ©otte«  fein,  md)t  bem  ©ebanfenfpiele  folgen,  Äud)  f^eint  e«,  baft, 
ba  ©ott  nidjt«  in  bemfelben  ©inne  au«  fid)  f)erau«ftellen  fann,  wie  nur, 
fein  ©ebanfe  an  ba«  Ding  fdjon  felbft  ba«  Ding  fein  muffe,  ©o  fteßen« 
viele.  Slöein  ba«  Ijält  nicf)t  ©tidf).  3n  un«  ift  ein  ©ebanfenbilb  unb 
ein  anfdf>aulicf)e«  S3ilb,  trofcbem,  bafe  beibe  in  un«,  bodf)  jweterlei,  unb 
ba«  erftre  nidjt  an  einen  fo  an  bie  Oberfläche  tretenben,  umgrenjten 
leiblichen  Sßrojefi  gefnüpft  wie  ba«  lettre,  wenn  gleid)  fieser  nid)t  o^ne 
folgen  Sßrojefj  überhaupt  Unb  e«  fönnte  alfo  aud)  ein  anfdjaultdje« 
unb  ein  ©ebanfenbilb  in  ©Ott  gweierlei  fein;  alfo  bafc  jebem  anfdf>au* 
liefen  Silbe,  b.  ty.  jeber  SJerwirflidjung  eine«  Dinge«  im  ©idfjtbaren  für 
feine  ©efdjöpfe  unb  burd)  fie  für  feine  eigene  Sfafdf>auung,  noef)  ein 
©ebanfenbilb  in  i^m  vorau«ginge,  gefnüpft  an  anbre,  nidjt  fo  unmittelbar 
an  bie  Oberfläche  tretenbe  -Waturpro  jeff  e ,  unb  ba«  erft  in  einem 
befonbern  Slfte  ba«  vollgereifte  ©ebanfenbilb  fiel)  in  ein  anfd)aultd)e« 
93ilb  verwanbelte.  (Sf^e  ber  äRenfd)  felbft  in  ber  üRatur  ftdjtlid)  auftrat, 
mit  begrenjter  anfd)aulid)er  fieiblicfjfeit ,  gingen  fidf>erlidj  allgemeinere 
tiefgetjenbe  SRaturprojeffe  vorder,  bie  feine  ©ntfte^ung  vorbereiteten;  ber 
teleologifdje  SBegug  be«  9Renfd)en  gur  gangen  -Katar  beweift  fdjon,  bafc 
er  mcf)t  ifoliert  entftanb,  unb  e«  l)inbert  mdjjt«  ju  glauben,  baft  an  biefe 
allgemeinen  tiefliegenben  SKatarprojeffe  voll  immanenter  Ideologie  fid) 
ein  ©ebanfenbilb  vom  9Renfd)en  in  ©ott  fnüpfte,  ba«  fidf)  erft  fpäterf)tn 
jum  anfd^aulic^en  wirflidfjen  3Renfdf>enbilbe  fonfoltbierte.    Der  Unterfdfjieb 


445.  446.]  —       273       — 

von  analogen  ffiertyaltniffen  in  und  fd)iene  bann  nur  ber,  bafc  bei  und 
baS  ©ebanfenbtlb  aus  beut  8fafd|auungSbitbe  erft  erwädjft;  wir  fefyen 
etwas  unb  erinnern  und  bann  beffen  unb  änbernS  nun  in  ©ebonfen 
nad}  unfern  ^werfen  ab;  bei  ©Ott  aber  umgelegt  baS  8fafdf>auungSbitb 
aus  beut  ©ebanfenbilbe  erwüdjfe;  erft  fteöte  er  fidjS  innerfidi  vor,  bann 
in  bie  8lnfdjaultd)feit  IjerauS.  SDod)  fönnte  redf>t  wof)l  audf)  jcbcö  neue 
©ebanfenbilb  ©otteS  ebenfo  mit  au«  feinen  vorausgegangenen  anfdfjau* 
üdf>en  Schöpfungen  erwadjfen,  unb  ebenfo  nur  bie  neuen  jwecfmäfiigen 
äbänberungen  baran  ©adje  neuen  fdjöpferifdien  2BittenS  fein;  alfo  ba& 
j.  93,  bie  jwecfmäfcigen  Einrichtungen  beS  SRenfd&enleibeS,  ber  ja  ntd)t 
beim  S3eginn  ber  ©djöpfung  entftanb,  mit  auf  bem  JBebenfen  ber 
bisherigen  in  bie  2lnfdjauwtg  getretenen  9tatureinrid)tungen,  ber  bisher 
gefdjaffenen  $iere,  Sßflanjen  unb  i^rer  SebenSweife  mit  fufcen  fonnten, 
toie  benn  audf>  in  ben  9toturprojeffen,  woburdj  wir  bie  Schöpfung  beS 
3Renfd^en  bewirft  anfetjen,  fidler  baS  3)afein  ber  frühem  ©dfjöpfungen 
bebingenb  mitwirfte.  SlnberfeitS  fönnen  audf>  mir  in  vorbemerfter  SBeife 
ein  ©ebanfenbilb  in  ein  anfdjaulic^eS  verwanbeln,  burd)  SRittcl,  bie  uns 
fetbft  ganj  angehören,  3df>  ftcüe  mir  j,  85,  eine  Bewegung  ober  gewiffe 
Sage  meines  Körpers  erft  innerlich  vor  unb  füfjre  fie  bann  mit  meinem 
Sörper  aus.  2)ie  SBorfteHung  ift  fdjjon  an  gewiffe  ©efjirnprojeffe  gefnüpft, 
bie  Ausführung  ift  bann  ber  leibliche  2tftr  woburdj  baS  SBorftettungSbilb 
fid}  in  ein  SttnfdjauungSbilb  verwanbelt.  Sffiir  fönnen  in  ben  großen 
Crf Fütterungen  ber  ©rbförperS,  welche  ber  ©djöpfung  ber  Organismen 
vorausgingen  ober  fie  mitfürten,  gewiffermaften  bie  grofjen  Bewegungen 
beS  SeibeS  erbltden,  burd|  weldje  baS  innere  JBorfteüungSbilb  ber 
©efdfjöpfe  ftd)  in  ein  anfdfjaultdfjeS  SBilb  berfelben  verwanbelte,  b.  ^  in 
bie  3Birflid)feit  IjerauStrat.  3n  biefen  ©efdjöpfen  erfdjeint  fidfj  ja  wirflicf) 
bie  ffirbe  mit  ©nfdjlufc  ber  ©efdfjöpfe  felbft  in  ber  neuen  Sage,  bie  fie 
fid)  gegeben  f)at;  unb  biefe  neue  Sage  ift  felbft  baju  wefentlidj,  biefe 
®efd)öpfe  ju  erhalten,  wie  fie  finb,  wie  bie  Sage,  bie  idj  meinem  Äörper 
gegeben  Ijabe,  wefentüd)  ift,  baS  anfd^aulid^e  Söilb  bavon  in  meinem 
2luge  ju  ermatten»  2tn  baS  anfcf)aulicf)e  SBttb  fnüpfen  fid)  bann  aber 
aud)  tjötyere  geiftige  Bedungen.  £>od)  möchte  eS  mipd)  fein,  biefe 
Analogie  ju  weit  fortjufpinneiu  Überhaupt  finb  baS  S5erf)ältniffer  bie 
wir  ju  fdjwierig  finben,  um  barüber  ein  entfdfjeibenbeS  Urteil  fällen 
ju  wollen. 

©ewifc  ift,  bafc  nur  infofern,  als  man  auf  berartige  Borftellungen 
eingebt,  bie  Slbfidfjt,  ber  SBiUe  ©otteS  mit  bem  unfern  vergleichbar  wirb, 
fonft  fönnte  man  nur  uneigentlid)  bavon  fpred)en;  obwohl  aucf)  oljne 

8f  1 $  n  e  r ,  8«tb-ffloefta.  I.  3.  Bufl.  1 8 


—      274       —  [U6-448. 

baS  nod)  bemühte«  SBirfen  unb  ein  weifer  £rieb,  wenn  man  biefen  9fu3* 
brud  geftatten  will,  ber  fein  fidjer  gel)t,  aus  ©otteS  ©djöpfung  fyeroor* 
leuchten  würbe. 

2)a3  religtöfe  Sntereffe  wirb  immer  SSorftellungen  jener  «rt 
begfinftigen;  unb  man  fieljt,  bafe  bie  9toturbetradE>tung  ifjnen  wenigftenä 
nid)t  ttiibcrfprid^t;  obgleich  fte  biefelben  aud)  nidjt  für  fidf)  allein 
begrünben  tonnte.  2)enn  wie  fann  fie  nad)Weifen,  bafc  toirttic^  an  jene 
tiefliegenben  SRaturprojeffe  ftd)  f)ö$ere3  JBewufctfein  fatüpft?  Äönnte 
fie  bod)  aud)  ntdjt  für  fid)  beweifen,  bafc  an  unfre  ©eljirnprojeffe  fidf) 
©ebanfenbilber  fnüpfen;  nur  bafe  ttrir  foldje  in  SBerbinbung  mit  jenen 
<ßrojeffen,  bie  ben  @d)lüffen  ber  9toturforfd)ung  fic^  bloß  legen,  Wirtlid) 
l^aben,  gibt  ben  93ewei8;  unb  eine  Analogie  öon  ba  au3  ift  geftattet. 

SBenn  nun  bod)  einmal  an  jebeS  geiftige  SBirfen  ©otteS  ein  Siatur* 
Wirten  für  unfre  ^Betrachtung  wefenlid)  gebunben  ift  unb  bie  Drbnung 
unb  ber  3ufammenljang  be8  göttlid)  geiftigen  SBaltenS  fid)  in  bem  be3 
SRaturwirtenS  für  un3  wieberfpiegelt,  fo  ift  fretfid)  fein  Sßunber,  wenn 
fogar  oon  fielen  aDed  bloft  auf  biefeä  Siaturwirten  gefd)oben  wirb, 
unb,  weit  baS  fic§  nur  felbft  erfdjeinenbe  SBewufetfein  ©otte^  babei  nid)t 
äufterlid)  ftdjtbar  ift,  e8  oft  gar  geleugnet  ober  jur  Seite  gefdjoben  wirb, 
aber  ebenfogut  tonnten  toir  im  STOenfd^en  ba%  Safein  beä  SewufetfeinS, 
ber  Abfielt  leugnen,  weil  wir  iljn  ja  bodf)  aud)  blofc  mit  §änben  unb 
Seinen,  furj  blofc  bem  Körper  äufcerlidf)  fintieren  fefjen;  finb  wir 
anberS  fetber  nid()t  ber  9Renf<$.  2)od)  fdftiefcen  wir  auf  feine  8bfid)t, 
wenn  wir  tf(n  fo  gwecfmäftig  Ijantieren  feljen,  wie  wir  felbft  mit 
bem  ©efüfjl  ber  9lbftd)t  tyantieren.  3)a8  werben  wir  alfo  aud)  bei 
©ott  tun  tonnen,  ©etjen  wir  etwas  nafjer  audj  auf  biefe  Seite  ber 
^Betrachtung  ein. 

2ßa3  aud)  ber  2Äenfd)  in,  an  unb  aufeer  fidf)  mit  SBeWüfctfein 
f djaffen  mag,  er  tut  e3  wieber  ju  S)ienften  be3  SBewufctfeinS,  bie 
grüdjte  teils  felbft  mit  SBewufetfem  ju  ernten,  teils  anbre  ernten  ju 
laffen,  obwohl  lejjtreS  immer  mit  SRücfbejug  auf  eigenes  SBewufetfein. 
SBtr  werben  eS  aber*  aud)  umteljren  tonnen;  unb  wie  gewagt  bie  Um* 
feljrung  anfangs  fdjeine,  je  länger  je  mel)r  wirb  fie  fid)  begrünbet  jetgen 
unb  fagen:  was  ju  ©ienften  beS  JBewufjtfeinS  entfielt,  baS  ift  audf) 
urfprüngltd)  mit  JBewufetfein  entftanben,  fei  eS  audf),  ba§  eS  nidjt  mit 
eigenem  unb  nidf)t  mit  jejjigem  Sewufctfein  entftanben  ift;  unb  bieg  ber* 
wedjfelt  man  nur  ju  leicht  bamit,  bafe  eS  überhaupt  nidEjt  mit  SBewu^tfein 
entftanben  fei 

©ar  oft  geniest  ein  niebereä  unb  fpätereö  SBewufetfetn  bie  grüdjte, 


44k  449.]  —      275      — 

bic  ein  Ijöljere«  unb  früheres  gefät,  unb  meint  nun,  fie  feien  iljm  bltnb 
jugewadftfen.  ©trogen,  Soften  geljen  burdf>  ba«  Sanb,  ©deuten,  Äirdjen 
ftnb  gebaut  unb  eingerichtet;  ber  Sauer  genießt  ber  gruc^t  biefer  ®in* 
Tötungen,  als  Ijätte  fid)  ba«  alle«  üon  fclbft  gemalt,  unb  meint,  ba« 
gortbeftef>en  toerfte^e  fid^  aud)  öon  felbft  Abgaben  baju  bünfen  iljm 
ntdjt  nötig.  @r  fieljt  barin  eine  üRaturnotmenbigfeit,  wie  bie  be« 
2BadE)fen«  auf  bem  gelbe,  unb  weil  er  nidjt«  mit  feinem  33ewußtfein 
baju  getan,  fo  beult  er  nidjt  baran,  weldje  Sfafpamtung  öon  SBewußtfein 
e«  erforberte,  ba«  einzurichten,  unb  nodfj  foftet,  e«  in  Drbnung  ju 
erhalten.  Der  Äönig  ift  it>m  nur  ber  größte  ÜKüßiggänger,  unb  gern 
läßt  er  fid>  fagen,  man  fönne  ifjn  erfparen,  ja  bie  ganje  Sftegierung  laffe 
fid|.  erfparen;  nur,  wie  e«  iljm  f eiber  fauer  wirb,  füljlt  er  f eiber,  unb 
meint,  ba«  allein  berbtene  audj  feinen  Sofyn. 

©oldje  Säuern  finb  wir  alle  me^r  ober  weniger  in  bejug  jur 
Sßelt  3Sir  f>aben  fie  nidjt  f eiber  gebaut,  finb  fcietme^r  f eiber  hinein* 
gebaut;  fo  meinen  wir  nun  audj,  ba«  fei  bie  SRotwenbigfeit  be« 
2Bacf)fen£  auf  bem  gelbe;  niemanb  tyabe  an  etwa«,  toa^  barin  gefdjeljen 
folle,  gebaut,  ba  wir  nod)  nic^t  baran  gebaut;  alle«,  wag  oljne  unfer 
8?or*  unb  9tocf|benfen  entftanben,  fei  oljne  JBor*  unb  ;Wad)benfen  über* 
fyavüpt  entftanben;  bte«  beginne  genau  ba,  wo  wir  bamit  beginnen;  unb 
wenn  wir  un«  fo  fdjön  unb  fertig  gemalt  finben,  mit  äugen  unb 
®tfyxn,  bereit  ju  flauen  unb  ju  benten,  unb  eine  Statur  um  und,  fo 
fdjön  unb  fertig,  befefjaut  unb  bebaut  ju  werben,  fo  fei  ba«  alle«  ofyte 
Sefdjauen  unb  S)enfen,  gleidjfam  im  ginftem,  fertig  geworben,  *unb 
unfer  ©djauen  unb  3)enlen  felbft  ein  ©efdjenf,  ba«  wir  ber  blinben 
Statur  machen,  nicf|t  bog  wir  öon  einem  fdfjauenben  unb  benlenben 
SBefen  barin  empfangen*  9hm  wirb  und  ©ott  ber  allergrößte  SRfißig* 
ganger,  unb  wir  meinen  wol)l  aud},  wir  fönnten  iljn  entbehren.  SSoju 
fein  SBiffen,  SSoHen,  3)enfen,  ba  alle«  of>ne  ba«  entfielt  unb  übn* 
ftatten  gef)t! 

aber  ^aben  wir  benn  wirflid)  nirgenb«  aubre  ®rünbe,  e«  un«  fo  ju 
benfen,  al«  ber  Sauer? 

Soüfommener  al«  alle  SBerfe,  bie  ber  äßenfdj  mit  Sewußtfein 
jum  Dienfte  be«  Sewußtfein«  IjerfteHen  fann,  finbet  er  feinen  eigenen 
Seib  bagu  fd|on  hergerichtet;  nur  äußere  3utatcn  fo™1  «  n°d) 
madfjen,  bie  ju  biefem  3)ienfte  Reifen;  aber  wa«  bebeuten  fie  gegen 
bie  Zat,  bie  ben  Seib  felbft  baju  gemalt  l)at?  @o  meine  id)  nun 
aud>,  wirb  ba«  JBewußtfein,  mit  bem  wir  jene  Zutaten  nachträglich 
ju  unferm  fieibe  jum  SDienfte  be«  Sewußtfein«  machen,  nur  bie  $utat 

18* 


—       276       —  [449-461. 

ju  bcr  frühem  SBewußtfeinStat  fein,  burdj  bic  imfer  Scib  felbft  baju 
gemalt  würbe. 

Safobi  fagt:  „(Sr,  ber  baS  Sluge  gemalt  f)at,  jottte  er  nid)t  fctjcn, 
er,  ber  baS  Cijr  gemalt  fyat,  follte  er  nid)t  f)ören?"  Unb  id)  fage, 
@r,  ber  baS  Sluge  gemalt  f)at,  follte  er  nidjjt  metjr  fetjen,  als  ber  baS 
gernroljr  gemalt  l)at,  bem  Stuge  bloß  jur  Steinen,  für  fidj  bebeutungS* 
lofen  9iad()l)ülfe?  @r,  ber  baS  £>l)r  gemalt  Ijat,  follte  er  nicf)t  meljr 
Ijören,  als  ber  mit  einem  §örrot)r  femm  ben  fleinften  geiler  beS  DljreS 
ju  beffern  öermag? 

3n  ber  £at,  wenn  wir  SBerfjeuge  machen,  um  in  bie  Siatur 
außer  uns  jweef  mäßig  einjugreifen,  bürfen  wir  uns  anberfeitS  felbft  atö 
SBerfjeuge  anfeljen,  meldte  bie  gottbefeette  SRatur  gemalt  f)at,  in  fid) 
jweefmäßig  einjugreifen.  Unfer  äußeres  Eingreifen  in  fie  ift  eben  für 
fie  ein  inneres.  SBir  finb  innere  SBerfjeuge  berf elften,  bie  fie  mit 
SJewußtfein  brauet;  fie  brauet  fie  eben  mittete  unferS  83ewußtfeinS. 
Sllle  äußere  SBerfjeuge  nun,  bie  wir  mit  33ewußtfein  jweefmäßig 
brausen,  Ijaben  mir  audj  mit  JBewußtfein  jweefmäßig  machen  muffen. 
3f)re  33raucf)barfett  f)ängt  wefentlid)  baran.  Sftur,  fofern  eS  äußere  SBerf* 
jeuge  finb,  fönnen  wir  ifjnen  nidjt  unfer  Sewußtfein  mitteilen,  ober 
fönnen  fie  nidjt  unfer  SBewußtfein  teilen,  Weber  baS,  womit  wir  fie 
machen,  nodj  womit  wir  fie  brausen.  Slber  eS  gehörte  jebenfalls  nidjt 
weniger  33ewußtfein  baju,  fie  jweefmäßig  ju  machen  atö  ju  brausen. 
Sollte  eS  nun  bei  ben  innern  SBerfjeugen  ber  9?atur  anberS  fein  fönnen; 
baS  innerliche  äßadjen,  weniger  Sewußtfetn  f orbern,  atö  baS  äußerliche 
9ftadf>en,  wenn  bod&  baS  innerliche  ©raupen  fobiel  forbert  wie  baS 
äußerliche  SSraudjen?  SRur  ber  Unterfdjieb  wirb  fein,  baß,  weil  wir 
nidjt  äußere,  fonbern  innere  SBerfjeuge  ber  Sfcatur,  fie  uns  audj  etwas 
öon  if)rem  Sewußtfein  wirb  l)aben  mitteilen,  ober  wir  ifjr  SJewußtfein 
teilen  fönnen;  was  Don  unfern  äußern  SBerfjeugen  in  bejug  ju  uns 
nidjt  gilt.  @S  ift  in  jebem  gaU  fonberbar  ju  glauben,  baß  weniger 
SJewußtfein  baju  gehörte,  ein  bewußtes,  als  ein  unbewußtes  SBerfjeug 
ju  fd)affeiu  SBielme^r  muß  baS  SBewußtfein  beS  mnerlidj  gemalten 
SBerfjeugeS  felbft  für  baS  SSewußtfein  beS  innerlich  9Radf>enben  beweifen. 

Sei  uns  gehört  metjr  unb  IjötiereS  Sewußtfein  baju,  eine  ganje 
SBerfftatt  in  jweefmäßigem  ^ufammen^ange  einjuridjten  ober  bie  einjelnen 
SBerfjeuge  barin  in  paffenbem  85ejuge  jur  gefamten  SBerfftatt  ju 
erfinben,  als  bann  ein  einjelneS  SBerfjeug  barin  ju  befonbern  ßweefen 
ju  brauchen.  Slud)  fjierbon  werben  wir  baS  ©ntfpredienbe  für  baS  innere 
äßadjen  unb  Söraudfjen  ber  SBerfjeuge  ber  üRatur  annehmen  fönnen,  in 


S 


461-468.]  —      277       — 

meldjeS  imfer  äufcereS  2Rad)en  unb  SBraudjen  felbft  mit  fällt  SEBir  finb 
im  3ufammcn*lan9c  &cr  flönjcn  SBerfftatt  ber  Siatur  jmedftnä&ig  erfunben 
unb  eingerichtet  morben,  unb  bienen  nun  jeber  befonbern  Qxotdm  bann. 
So  tuirb  audj  ein  IfötyereS  Setoufctfein  baju  gehört  Ijaben,  und  in  jenem 
allgemeinen  ßufammenljange  ju  machen,  ate  nadlet  im  befonbem  ju 
brausen,    Unb  nur  ba8  JBemufttfein  biefeS  ©ebraudieS  ift  unfreS. 

SBetm  mir  etttmä  erft  machen  unb  bann  brauchen,  beginnt  baä 
SBenmfetfein  be3  SraudjenS  erft,  nadjbem  baS  SBerfjeug  fertig,  in  einem 
neuen  befonbern  Äfte,  unb  e8  ift  eine  anbre  gorm  be8  SBeroufttfeinS  bie 
beä  Sraudjenä,  ate  beS  SRadjenS,  obiool)!  beibeä,  baS  ©enmfetfein  be3 
SBraudjenS  unb  beä  9Äad)en3,  in  benfelben  ©eift  faßt  @o  gab  e8  benn 
aud)  bei  ber  ©djöpfung  beS  äRenfdjen  unftreitig  einen  befonbem  Stft, 
in  meinem  baS  Senmfjtfein  be8  ©ebraudieS  feiner  organifdjen  Einrichtung 
atö  fein  eigenes  Senmfttfein  erfragte,  nacfjbem  bie  (Einrichtung  felbft 
früher  mit  einem  allgemeinem  33ettmfctfein  in  einem  allgemeinern  $u* 
fammenljange  gefdjeljen.  3Kit  bem  SBeitm&tfetn,  ma3  iljm  fo  au«  bem 
SlHgemeinbemufctfein  ate  fein  (Eigentum  gefommen,  »ad  feine  §abt 
barin  öorftellt,  füljrt  bann  ber  SKenfc^  bie  allgemeinen  3toe&inrid)tungett, 
in  3u?ommen^an9  mü  &cnetl  cr  8«nac^t  mürbe,  im  befonbern  fort, 
inbem  er  bie  SRatur  fidj,  unb  fid)  ber  SRatur  immer.  mef)r  anjupaffen 
fudjt  ©ein  33emu&tfetn  fann  fo  ate  eine  ©pejialifierung,  eine  gort* 
entmicfelung  be3  aUgemeinen  33emufctfem$  in  ba$  befonbere  öerftanben 
»erben,  nidjjt  aber  ate  eine  Ausgeburt  be8  UnbeitmfetfeinS. 

35afc  fidj  bie  Analogie  jnrifcfyen  un3  ate  innern  SBerfjeugen  ber 
SRatur  unb  unfern  äuftern  SBerfjeugen  fo  weit  burd)füljren  läfct,  fjängt 
felbft  nur  baran,  bafe  ficf|  unfer  ©Raffen  äußerer  SBerfjeuge  ate  gort«» 
fe$ung  beä  innern  ©Raffend  ber  9iatur,  burd)  ba3  mir  felbft  unb  bie 
SBerfy&ltniffe  um  und  hervorgingen,  anfe^n  läftt;  für  bie  SRatur  finb  audf) 
unfre  äußern  SBerfjeuge  innere  SBerfjeuge,  unb  mit  bemfelben  allgemeinen 
33enmfttfem,  mit  bem  fie  unfer  Jöemujjtfein  begreift,  greift  fie  aud)  über 
ben  ©ebrauef)  unfrer  äußern  SBerfjeuge  ijinmeg,  obfdjjon  fie  feinS  für  fid£) 
felber  ^aben* 

SBarum  aber  erreichen  bann  bie  SBerfjeuge  unb  SBerfe,  bie  mir 
fdjaffen,  bodj  an  SMenbung  nicf|t  ba3,  ma8  mir  felbft  in  und  gefdjaffen 
mitbefommen?  ©oUte  fid)  md)t,  menn  mir  uns  ate  SBerfjeuge  anfefjn 
bürfen,  meiere  eine  gottbefeelte  9iatur  erft  fdjuf,  um  bann  meiter  bamit 
an  fid)  fortjuarbeiten,  bie  ßroecfmä&igfeit  burd)  unfer  SBirfen  vielmehr 
fteigern?  aber  e3  ift  aud)  ber  gaU;  benn  fo  fef)r  unfre  §änbe,  Seine, 
Äugen  baä  SBoöfommenfte  überbieten,  maä  nur  üjnen  nod)  jur  §ilfe 


278      —  [468L  4M. 

fdjaffen  tonnen,  tonn  bod)  burd)  3uftgung  Don  3Rafdjmen,  öon  Schiff 
unb  SBagen  ju  erftemr  Don  gernrof)r  unb  äftitroffop  ju  latent,  bie 
Seiftung  berfelben  nod>  gar  feljr  gefteigert  toerben.  9ätr  muffen  mir  aQ 
baS  eben  blofc  als  Steigerungsmittel,  3ufa$mittel  ju  ber  an  fidj  biet 
bebeutfamern  unb  DoDenbetern  ©runblage  aufe^en,  bie  unter  ber  £en> 
fcf^aft  eines  Ijöiprn  SetougtfeinS  entftanbeit  gür  fidj  ift  alles  baS  nid)t 
nur  minber  DoQfommen  als  $anb  unb  gufj  unb  2tuge,  fonbern  Dermag 
offne  baS  überhaupt  nichts  ju  leifteiu  Sin  $funb  mäcfjft  burdj  ein 
Sot;  aber  baS  Sot  ift  barum  bodj  Heiner  als  baS  $funb;  fo  toädrft 
baS  $funb  ber  mit  göttlichem  $etouf;tfein  gefdfaffenen  3toetfeinrid)tungen 
burd)  baS  Slot,  baS  mir  mit  unferm  Setoufetfein  ^injufügen;  obtoo()t 
baS  Sot  an  fidj  Diel  Keiner  ifl 

Unb  fefp  begreiflich,  bafc  toir  nur  ein  Sot  jur  3toetfmäfeigfeit  ber 
göttlichen  Schöpfungen  julegen  fönnen,  toeil  unfer  Seift  ja  felbft  nur 
ein  Sot  Dom  Rentner  beS  göttlichen  ©eifteS.  £aju  ift  baS,  toaS  toir 
an  unfern  eigenen  SBerfen  nocf)  mangelhaft  finbenf  es  toefentlid)  mit 
beSfyalb,  toeil  toir  in  unferm  Schaffen  burdj  allgemeinere,  über  uns 
IjinauSgreifenbe  gtoetfrücffidften  gehemmt  unb  gebunben  finb.  Siel 
$inberniffe  ber  SRatur,  bie  toir  nidjt  redjt  ju  äbertoinben  toiffen,  foQen 
audj  nid^t  übertounben  toerben,  toeil  fie  allgemeinem  3wecfen  bienen. 

Sßie  fteüt  fid>  baS  alles  bagegen  in  ber  anbern  2(nfid)t,  nadj  toeldjer 
beS  ÜRenfdjen  SBetoufetfein,  anstatt  ber  Sprofc  aus  bem  Stamm  eines 
f)öt)ern  SetoufetfeinS  ju  fein,  Dielmeljr  aus  einem  Stamm  Don  Un* 
betoufetfein  fommt,  fein  Seib  burcf)  unbetonte  Siaturfräfte  gebilbet  toirb 
unb  erft  im  fertigen  baS  SBetoufttfem  fyerDorbrid)t,  olpte  Dorgängige 
betoufcte  Sdjopfertätigfeit?  £a  gibt  eS  jtoeimal  jtoei  Sßeifen  beS 
jtoerfmäfeigen  Schaffens,  bie  fid)  nidjt  toie  bei  unS  unter  ein  ljöt>ereS 
^ßrinjip  einigen  tootten.  ginmal  toirb  gtoetfmäfeigeS  *n  Unbetoufetfetn 
gef Raffen,  fo  beS  äRenfdjen  Seib,  unb  bann  toirb  toieber  ^toetfmäfcigeS 
mit  SBetoufetfein  gefdjaffen,  fo  baS  <2d)iff  Dom  SRenfdjen,  unb  baS  benm&t 
©efcf)affene  ift  toeniger  DoDfommen  als  baS  unbetoufct  ©cft^affenc,  bie 
Meine  Qutat  ber  3toetfmäf$igfeit  erforbert  mefjr  unb  t)öt)ereS  JBetoufctfein, 
als  bie  gro&e  Xat,  bie  gar  feinS  forbern  foQ;  baS  Unbetoufetfein  ift 
toeifer  als  baS  Setoufjtfein,  Unb  ferner  tritt  ein  ©egenfafc  auf  jtoifdjen 
innerer  unb  äußerer  gtoecfmäfeigfeit  im  Schaffen,  oljne  Slufoebung  in 
einer  Ijöljern  (Sin^eit  2)eS  ÜRenfdjen  Seib  baut  fid>  felbft  jtoerfmäfcig 
ju  ©ienften  beS  il>m  einft  tommenben  SBetoufjtfeinS,  baS  Schiff  toirb 
jtoetfmä&ig  gebaut  burdj  tf)m  frembeS  unb  jum  £ienft  Don  frembem 
öerou^tjetn.     $lad)   uns  bagegen  fäQt  äßenfc^  unb  Schiff  unb   aDeS 


464-466.]  —      279      — 

julefct  in  eine  im  ganjen  gottbefeelte  Statur  unb  bient  alle  @inricf|tung 
barin  bemfelben  ^öc^ften  SBetoufjtfein,  au«  bem  fte  fyerborging,  unb  ging 
alles  and  bemfelben  SBettmfetfein  ^ertoor,  bem  e«  toieber  bient 

8«  ift  aber  ttridjtig,  be«  nähern  jimfäen  ber  erften  Schöpfung  be« 
9Kenfd)en  burcf)  ©Ott  unb  feiner  fpätern  SBieberfjolung  ju  untertreiben. 

©liefen  mir  auf  bie  ©djöpfungen,  bie  burdj  ben  Sßenfd^en  felbft 
bettrirft  toerben,  fo  finben  toir,  bafc  ein  feljr  öerfdjtebener  SBetDufctfein«* 
grab  ftattfinbet,  je  nac^bem  er  etioa«  ba«  erftental  jtoecfmäfjig  fcljafft, 
erfinbtf,  ober  ein  ©rfunbeneS  nur  urieberljolt,  mögen  toir  bon  äußern 
ober  innern  6rfinbungen  fpred^en*  9D?it  melier  Äufmerffamfeit  unb 
»eld^er  Slnfpannung  be«  JBetou&tfein«  bilbet  ein  Äünftler  ba«  erftental 
eine  ©tatue,  f greifet  ein  ©dfjriftfteHer  ein  33ud(),  erfinbet  jemanb  eine 
jioecfmäfeige  ÜRafcljine,  enttoiclelt  jemanb  eine  genriffe  ©djlufefolge;  aber 
nur  bie  erfte  ginbung  unb  Srfinbung  foftete  biefe  Slnfpannung;  bann 
toirb  oon  it)tn  ober  anbem  bie  ©tatue  taufenbmal  abgegoffen,  ba« 
SBud)  taufenbmal  abgebrucft,  bie  ffirfinbung  taufenbmal  nachgemacht,  bie 
©d)lufefotge  taufenbmal  »ieber^olt;  Ijalb  ober  ganj  ofyne  fernere  Stuf- 
merffamfeit  unb  änfpannung  be«  Setoufttfein«.  ©o  mag  e«  aud£)  mit 
bem  Sau  be«  2Renfd>en  unb  allen  jmecfmäfeigen.-Raturbauten  fein.  Sie 
erfte  ginbung  unb  ©rftnbung  be«  äRenfdjen,  bie  jtoecfmäfeige  neue  ©in* 
ridjtung  be«felben  gefc^af)  fieser  mit  einem  ersten  Setoufctfein ,  aber 
wenn  ber  äßenftf)  fid£)  toiebertyolentlicl)  immer  oon  neuem  erbaut,  toirb 
eben  nur  ba«,  toa«  neu  an  jebem  SKenfdjen  ift,  fiel)  aud)  mit  neu 
erster  Spannung  be«  SBetoufctfein«  fjeroorbilben*  2lud£)  gefd^ieijt  jebe 
Schöpfung  eine«  neuen  mittetft  anbrer  materieller  Sßrojeffe  al«  bie 
SBiebert)olung.  ©o  ttrie  ber  erfte  ÜÄenfcl)  au«  ber  9?atur  t)erau«gejeugt 
tourbe,  toirb  er  jefct  nid)t  mefjr  gejeugt.  Unb  toenn  überaß  }u  anbern 
geiftigen  Sßrojeffen  anbre  materielle  leiblidje  gehören,  fo  tonnte  auef) 
umgefetjrt  an  bie  anbern  materiellen  Sßrojeffe  jener  Urfdjöpfung  fic§  ein 
anbrer  83etoufetfein«grab  fnüpfen  al«  an  bie  heutigen  iftacfybilbungen  be« 
SKenfdjen.  ©inb  e«  bocl)  fidler  aud()  ganj  anbre  Sßrojeffe,  bie  im  ©eljirn 
eine«  £)idjter«  oorge^en,  toenn  er  fein  ©ebitf)t  ba«  erftemal  fdjafft,  unb 
toenn  er  ober  anbre  e«  nur  toieber  lefen.  3m  übrigen  ift  in  jeber 
3ßieberf)otung,  fofern  fie  nidjt  reine«  SBe^arren,  fonbern  Smeuerung  be« 
frühem,  minbeften«  ettoa«  relatiü  neue«  in  33erl)ältni«  jutn  unmittel* 
baren  öorf)er,  tooran  fid)  aud)  eine  erneute  @rf)öf)ung  be«  SBetoufetfein« 
fnüpfen  fann,  nur  nidfjt  üergleidjbar  ber,  bie  ben  erften  ©djöpfung«aft 
begleitete  nnb  bef)errfd)te. 

2)er  ©runb,  baß  bie  2Bieberf)olung  einer  fieiftung  fo  oiel  unbetoufcter 


—       280      —  [4*6-468. 

afö  ba3  crftc  guftanbefommen  berfelben  erfolgt,  liegt  bariit,  baß  mit 
ber  erften  Seifhing  fdjon  Anlagen,  ©inridjtungen,  äBerfjeuge,  §ilf§mittel 
entftonben  finb,  bie  ber  Sßieberljolung  bie  SRidjtung,  ber  Seiftung  bie 
gornt  geben  Reifen,  meldje  ber  Qxotd  verlangt  9hm  forberte  e8  ober, 
ct>e  foldje  ba  ttroren,  felbft  erft  bewußte  Sätigfeit,  fie  im  (Sinne  be3 
3tt>e<fe3  tyertoorjubringen,  nnb  biefe  bemufcte  Jätigfeit  ift  nun  nid)t  nodj 
einmal  in  fetter  Art  toonnöten.  Die  ©tatue,  ba«  S3ud),  bie  SRafdjine, 
ungefannte  ©inridjtungen  in  un§  fettft  finb  foldje  Anlagen,  bie  afö 
SRefibuen,  ©enfmale,  3eugniffe  früherer  betäubter  Sätigfeit  außer  unb 
in  un3  hinterblieben*  35ie3  Sßrinji})  greift  tief  in  uns  hinein,  toie  meit 
über  un8  IjinauS;  ©emöfjmmg,  Übung,  alle  Ausarbeitung  unfrer  anlagen, 
aller  ©rmerb  t>on  gertigfeiten  in  un3  f)ängt  am  ©rmerbe  folget  innern 
@inricf|tungeiL  SBaS  aber  babon  über  un3  l)inau3greift,  ift  immer  bloß 
etmaä,  ma8  analog  wie  in  uns  in  einem  großem  geiftig4eiblidjen  SBefen 
Sßlafc  t)at. 

®o  ift  nun  aud)  mit  bem  einmal  gebilbeten  ÜKenföen  eine  ©in* 
ric^tung,  Anlage  in  bie  SBelt  gebracht,  meld>e  bie  fpatere  SBieber^eröor* 
bringung  erleichtert,  inbem  fie  bie  geftaltenben  Xätigfeiten  in  beftimmte 
Sahnen  lenft  unb  hiermit  an  bem  Semußtfein  erfpart,  meines  ba3  erftemal 
nötig  toar,  biefe  Anlage  ju  geftalten. 

Aud(>  bei  ben  ^uftinften  ber  Stere  mag  bte&  Sßrmjtp  in  Söetradjt 
fommen.  (5&  jetgt  ftdj,  baß  ben  Sieren  k>teled  t>on  gertigfeitett  unb 
©rfenntniffen  angeboren,  alfo  oljne  i§r  ©emußtfein  jugemadEjfcn  ift,  ma8 
mir  erft  müljfam  auf  bemußtem  SBege  un8  ermerben  muffen;  ber  ©ptnne 
bie  ftunftfertigfeit  beö  ©pinnenS,  baö  SBiffen,  toie  fie  tljren  Staub  $u 
ergreifen  unb  ju  beljanbeln  Ijat;  ber  99tene  bie  Sunft  be8  8auen&,  ba8 
SBiffen,  mo  fte  Iponig  ju  fud^en  §at.  2)ie  Siere  machen  unb  ftnben  ba&, 
morauf  tfjr  Snftintt  einmal  eingerichtet  ift,  als  Ijfttten  fie  e3  gelernt;  mte 
mir  umgefeljrt  ba§,  ma3  mir  einmal  gelernt  Ijaben,  matten  unb  ftnben,  afö 
Ratten  mir  einen  3nftinft  baju,  afö  Ratten  mir  e8  nidjt  ju  lernen  gebraucht. 
Sie  Anspannung  be8  93emußtfetn&,  mit  ber  mir  e$  lernen  mußten,  faßt 
beim  fptttem  ©ebraudje  meg  unb  mirb  nur  ju  einem  neuen  gortfdjritt, 
einer  neuen  Abänberung  mieber  erforbert.  Aber  oljne  ßernen  mären  mir 
nie  baju  gelangt,  bie  SÄoten  fo  oljne  SSemußtfein  bom  ©latte  megjufpielen. 
2Ric§  büntt,  menn  bie  erlernten  gä^  ig  teilen  unb  gerttgfeiten  bod)  fo  ganj 
ben  inftinftit)en  gleiten,  fo  ift  ber  ma^rf^einlid^fte  ©(§luß,  ben  mir  madjen, 
fönnen,  ber,  baß  aud)  bie  Statur  bie  inftintttoen  fjäljigfeiten  unb  gertigfeiten 
ifjrer  Stiere  erft  erlernen  mußte,  mit  ©emußtfein  erlernen  mußte,  um  fie 
nad^er  mit  falbem  Unbemußtfein  anjumenben;  baljer  e8  aud)  fo  lange 
gebauert  ljat,  elje  fte  e8  bfö  jur  ©djöpfung  ber  liere  braute.  Uitb  an 
jeber  f rüfjern  Iterfd^Öpfung  lernte  bie  IRatur  etmaS  SieueS,  morauf  fie  in 
ber  fpätern  fortbaute.  ®ott  ftnnt  unb  finbet  fortgeljenba  SleueS.  ©r  fc^üttelt 


458.  469.]  —       281       — 

bie  Singe  ntdjt  fo  aud  bem  Ärmel,  mie  manche  meinen;  fonbern  unftreitig 
ein  btel  tiefered  Stenfen  unb  Sinnen  als  unfrei  fdjafft  SBerfe  Don  immer 
größerer  SBoEfommenljeit;  jebe  fetner  frühem  Schöpfungen  mtrb  i§m  eine 
Öafiö  neuer  ©rftnbungen;  er  lernt  nur  Don  fiel);  aber  er  lernt  mtrlticlj 
burd>  jidf).     SEBie  langroeilig  märe  audf)  fonft  baS  ßeben  ©otteS. 

©3  ift  nid^t  nötig,  baß  bie  gottbefeelte  Statur  bie  inftinftiben  Säljig* 
feiten  unb  gertigfeiten,  bie  fte  iljren  lieren  eingebtert,  juerft  in  unb  an 
biefen  Sieren  f eiber  erlernte;  mir  fönnen  mandjeS  in  anberer  gorm  erlernen 
unb  in  anberer  gorm  ausüben.  8fo8  Vernünftiger  unb  jmedtooller  Kombination 
Dieler  39efonberl)eiten  im  Genien  unb  Xun  gemimten  mir  1>a$  Vermögen 
neuer  SJefonber^etten,  ma8  bann  erft  burdj  SBieberljolung  jur  tnftinftiüen 
Sertigteit  mlrb.  So  f onnte  bie  3?atur  burd)  Kombinationen ,  bie  bor  iljrcn 
erften  lieren  ba  maren,  jur  ©inridjtung  biefer  felbft  unb  iljrer  SebenS* 
meife  gelangt  fein;  unb  burd)  neue  Kombinationen  biefer  einfallen  Siere 
unb  iljrer  äußern  ©erfjältniffe  ju  jufammcngefejjtern  organifc^en  (Srfinbungen. 
Stoß  biefe  Srftnbungen  mirflid^  ber  Erfolg  jmecftooller  Kombinationen  finb, 
bemeift  ftcf}  atö  bem  teleotogifdjen  gufammenljange  felbft  r  inbem  fie  unter 
ftd)  unb  mit  ber  Slußenmelt  fteljen.  ^ebenfalls  merbe  tdj  erft  bann  glauben, 
baß  bie  Spinne  fo  in  Ijatbem  Unbemußtfein  ifjr  SÄc^  mebt,  iljre  Stiegen 
fängt,  oljne  baß  bie  Sttatur  einmal  mit  ©emußtfein  barauf  gefommen  ift,  fte 
ijierju  einjuridjten,  menn  id|j  einen  SBeber  feljen  merbe,  ber  feine  Setnmanb 
mebt,  oljne  baß  ein  ©emußtfein  vorhergegangen,  mel<I)e&  baB  Soeben  erfunben 
unb  ifjn  gelehrt  Ijat.  2)er  Unterftijieb  jmifcijen  ber  Spinne  unb  bem  SBeber 
ift  nur  ber,  baß  ba&felbe  ©rjeugnid  eines  frühem  SernenS  in  bie  Einrichtung 
ber  Spinne  fdjjon  bei  ber  ©eburt  bermebt  ift,  maS  ber  menfdjjlicfye  SBeber 
erft  felbft  Ijineintoermeben  muß,  inbem  er  bat  Soeben  erlernt.  Aber  baS 
©emußtfein  beS  SernenS,  bat  mir  in  ber  Spinne  bermtffen,  gehört  bem 
größern  SBeber  an,  t>on  bem  bie  Spinne  felbft  nur  ein  ©lieb;  unb  ba$ 
ßernen  beS  SRenfdfjen  ift  felbft  einerfeitS  ein  Seil,  anberfeitS  ein  äbbilb 
feinet  SernenS. 

S)ie  Anlagen,  ©nridjtungen  in  uns,  bie  als  tiefte  bemußter 
SMgfeit  fjinterblieben,  fönnen  für  fid>  unbemußt  Reißen,  fütb  aber 
eigentlich  gar  nidjt  für  fiel)  ju  f äffen;  geljn  vielmehr  mef entließ  form* 
unb  rtdjtungSgebenb  in  unfere  ganje  fernere  bemußte  Sätigfeit  mit  ein, 
tragen  jur  ©eftaltung  berfelben  mef entließ  mit  bei,  ja  finb  Sebingung, 
33afiS  neuer  unb  t)öt)erer  33emußtfeinSpt(änomene.  2)enn  menn  baS 
Semußtfein  einmal  getaner  Seiftungen  bei  2Biebert)olung  berfelben  immer 
met)r  jurüdftritt,  fo  mirb  boefy  ber  ©eift  bantit  nic^t  unbemußter  über* 
fympt,  fonbern  betätigt  fiel)  nun  in  ber  fortgetjenben  Ausarbeitung  unb 
Slbiinberuug,  f)öljerer  SJermenbung  unb  Kombination  beS  bisher  ©rmirfteu 
unb  geläufig  ©etoorbenen.  £aben  mir  fo  geläufig  lefen  gelernt,  baß  eS 
feiner  Änfpanmmg  beS  SettmßtfeinS  meljr  bebarf,  bie  JBuc^ftaben  ju 
erfennen,  fängt  ber  Sinn  ber  Schrift  an  uns  ju  befääftigen,  inbem  bie 


_       282       —  [4Ö&-461. 

fienntniS  bcr  33ud)ftaben  als  unbewußte  33afiS  biefer  Ijityern  Xättgfctt 
mitwirft;  Ijaben  wir  erft  mit  2lnfpannung  beS  33ewußtfeinS  bic  Siegeln 
beS  SRedjnenS  gelernt,  fo  üben  wir  fie  bann  unbewußt  in  Änwenbungen 
unb  fangen  wof)l  anf  f}öf)ere  Sftegeln  barüber  ju  fucfyen.  ©o  ge^t  immer 
baS  für  fid)  Unbewußte  teils  in  allgemeinem  SewußtfeinSpljänomenen 
auf,  teifö  in  f)ßf)ere  ein,  ja  ift  eine  wefentlidje  SRitbebingung  beS  l)öf)ern 
33ewußtfeinS  felbft,  ba,  wenn  baS  tjö^ere  SBewußtfein  biefe  93afiS  nid)t 
f)ätte,  eS  üielmetyr  als  niebereS  33ewußtfein  erft  tätig  fein  müßte,  foldje 
ju  föaffen. 

UnjäljligeS  in  ber  Statur,  ja  toof^I  alles,  was  wir  öon  feften  an 
fid)  unbewußten  (Einrichtungen  unb  SBerfen  in  ber  9totur  bemerfen,  lann 
aus  bem  ©efidjtSpunfte  beS  SRefibuumS  eines  bereinft  bewußten  SßrojeffeS 
ju  betrauten  fein,  ber  fojufagen  barin  erftarrt,  friftallifiert  ift,  tote 
benn  bie  9iaturwiffenfd)aft  totrflic^  annimmt,  baß  alles  gefte  einft  ftüffig 
unb  beweglich  mar,  unb  erft  aömäljlid)  erftarrte.  $a  nun  baS  jefct  gefte 
noc§  flüffig  unb  beweglidj  war,  nod)  ummterfdfjeibbar  mit  einging  in  ein 
©gftem,  in  bem  fidj  DrganifdjeS  unb  Unorganifd)eS  nod)  nidjt  gefcfyieben 
Ratten,  trug  es  aud)  burd)  feine  ^Bewegungen  felbft  ju  ben  SBewußtfeinS* 
Phänomenen  biefeS  ©tjftemS  bei,  infoweit  überhaupt  ju  allen  ©ewußt* 
feinSpf)änomenen  leibliche  ^Bewegungen  als  Unterlage  gehören;  nun  trägt 
eS  burtf)  bie  feften  Stiftungen  baju  bei,  bie  es  ben  bemußten  SBewegungS* 
projeffen  erteilt,  unb  baburef),  baß  eS  eine  fjitfiere  (Entwicklung  ber 
SBewußtfeinSprojeffe  geftattet  ©o  bewegt  fid)  baS  bewußte  SRenfdfeu* 
unb  Jierreid)  jefct  nur  in  ßufammenljang  mit  bem  feften  93oben,  unb 
all  it)r  fieben,  SEBeben  nimmt  Stiftung,  (Einfluß  baoon  an  unb  fonnte 
fid)  nur  auf  ©runb  biefeS  feften  S3obenS  entwidelu;  aber  einft  gab  eS 
nod)  leinen  feften  SBoben  auf  ber  (Erbe,  unb  baS  33ewußtfein  fnüpfte  fic§ 
bamalS  nod)  an  SBewegungSprojeffe,  unter  beten  (Einfluß  bie  ganje  (Erbe 
felbft  fid)  juerft  ju  gliebern  begann,  in  bereu  golge  juerft  ber  fefte 
©oben  fid)  auSfdjieb,  ©o  fann  man  überhaupt  fagen,  ©Ott  f)at  oon 
Slnfange  an  feinen  2eib  mit  SBewußtfein  erbaut,  unb  in  tiefen  S3au  fällt 
aud)  ber  (Erbe  unb  beS  9Kenfdf)en  33au* 

92ad^  allem  tjat  man  feljr  Unrecht,  im  Unbewußtfein  einfeitig  bie 
Urmutter  beS  SBewußtfeinS  ju  fudjen.  (Ef)er  ift  eS  umgefetpt.  (Statt 
baß  baS  Gewußte  urfprünglid)  aus  bem  Unbewußten  fäme,  fommt  baS 
Unbewußte  aus  bem  ^Bewußten;  einmal,  inbem  jebe  erfte  ©djöpfung  üon 
etwas  Steuern  mit  gellem  S3ewußtfein  gefd)iel)t,  jebe  2Bieberf)olung  aber, 
foweit  fie  nur  SllteS  wiebergibt,  ins  Unbewußtfein  ober  #albbewußtfein 
tritt;  unb  ferner,  inbem  ber  bewußte  Sßrojeß  an  fid)  unbewußte  SRefibuen 


461.  462.]  —      283      — 

in  meljr  ober  weniger  feften  Anlagen,  (Einrichtungen  fjinterläßt  äUeS 
bieS  Unbewußte  felbft  aber  ift  unbewußt  nurf  inbem  es  in  einem 
allgemeinem  Sewußtfein  aufgebt  (»gl.  ®.  160),  unb  ©runb  ju  einer 
pfyern  gfortentwiefetung  beSfelben  gibt;  ja  e3  ift  eine  wefentlid)e  83e* 
bingung  biefeS  ^ö^ern  SBewußtfeinS,  baS  oljne  bieg  Unbewußte  gar  nid)t 
fo  f)od)  fteigen  fönnte. 

3war  mag  SBewußteS  auef)  aus  Unbewußtem  fjertoorgeJjn,  SBadjen 
aus  ©djlaf,  aber  nur  au£  folgern,  ba3  felbft  erft  aus  ©ewußtem  Ijerüor* 
gegangen  unb  nod)  in  etwas  allgemein  Gewußtes  mit  eingebt  9htr  aus 
bem  Sewußtfein  gefommeneS  unb  nod)  in  einem  allgemeinern  SBewußtfein 
aufgeljenbeS  Unbewußtfein  lann  wieber  in  33ewußtfein  übergebt.  3m 
Unbewußtfein  an  fid)  felbft  liegt  feine  Äraft  bewußt  ju  »erben;  wäre  bie 
Sßelt  tum  Anfang  an  unbewußt  gewefen,  fie  wäre  eS  ewig  geblieben;  ein 
Stein  erwacht  nie  aus  feinem  Schlummer;  aber  ber  ÜÄenfdj  tut  e8,  fo* 
fern  er  fd)on  SBewußtfein  &or  bem  ©djlummer  Jjatte,  unb  baS,  wag  t^n 
einfließt,  nod)  JBewußtfein  f)at 

greilid),  man  weift  f)in  auf  baS  ©i,  aus  beffen  unbewußtem  $unfel 
fid)  baä  bewußte  #üljncijen  entwicfelt,  auf  ben  £eib  be3  SWenfc^en  felbft, 
iu  beffen  fo  ganj  unbewußt  entftanbener  jwecfooller  Crganifation  ba8 
Sewußtfein  erft  als  Ärone  bei  ber  ©eburt  t)ert>orbrid)t.  @o,  jagt  man, 
wirb  e3  fein  mit  allem  SBewußtfein  in  ber  Sßett  2Ba£  fönnte  ein 
beffereS  Sitb  für  bie  fid)  au«  fic§  felbft  entwidfelnbe  SSelt  barbieten,  als 
ein  fid)  aus  fid)  felbft  entwicfelnber  CrganiSmuS?  £ier  ift  (Erfahrung, 
einfad),  bar;  öerallgemeinem  wir  fie  nur. 

3a,  tun  wir  es,  nur  feljn  wir  un£  erft  etwas  um;  öeraUgemeinem 
wir  nidjt  ein  @tücf,  wo  fidj'S  um  ein  ©anjeS  fjanbelt. 

SRid)t  lange  will  td)  juüörberft  babei  üerwMlen,  baß  wir  üon 
(Erfahrung  eigentlich  f)ier  gar  nichts  f)aben,  fonbern  bloß  eine  Deutung 
im  3Wrf-  €b  nid)t  ber  SntwidclungSprojeß  beä  £üljnd)en8  im  (St,  beä 
götuS  im  SKutterleibe  an  einem  empfunbenen  inftinftioen  ©eftaltungS* 
triebe  f)ängt,  barüber  ift  ja  gar  feine  (Erfahrung  möglid),  alfo  aud)  feine 
©runblage  ber  £f)eorie  aus  ber  gegenteiligen  Slnna^me  ju  machen,  weil 
baä  (SrinnerungSüermögen  in  ben  ©efdjöpfen  überhaupt  erft  nad)  ber 
©eburt  erwacht,  baä  ftinb  felbft  t>on  meiern  $af)ren  nadj  ber  ©eburt 
feine  (Erinnerung  mefyr  befjält,  alfo  um  fo  weniger  Don  einem  Sa^re 
oor  ber  ©eburt,  aud)  wenn  (Empfinbung  wäre.  25od)  laffen  wir  bie 
SBorauSfefcung  immer  gelten;  benn  f)öd)ften3  fönnte  bod)  üon  einem  fefjr 
finntid)en  JBewußtfein  Ijter  bie  SRebe  fein,  aber  id)  frage  bagegen:  wo 
fafj  man  je  ein  (Ei,  au8  bem  eine  bewußte  £enne  fam,  anberS  als  wieber 


—       284       —  [462-464. 

aus  einer  bewußten  #enne  entfielen?  SBo  ein  Äinb,  baS  einft  bewußt 
werben  fotttc,  anberS  als  öon  einer  bewußten  ÜÄutter  geboren,  burd) 
einen  bewußten  SJater  gejeugt  fein?  ©e^ört  eS  benn  nid)t  überhaupt 
eben  fo  jum  S3egriffe  eines  @ieS  gelegt  ju  fein,  eine«  ÄinbeS  geboren 
ju  fein,  als  fid)  wieber  ju  einem  legenben,  gebärenben  SBefen  ju  ent* 
wicfeln?  Unb  ftef)t  nidfjt  eben  baS  SBewußtfein,  baS  fid^  in  lefcterem 
entwicfelt,  in  Sejiefjung  mit  bem  beS  SBefenS,  aus  bem  baS  neue  SBefen 
felbft  entwicfelt  ift?  ^ebenfalls  wäre  eS  ganj  untriftig,  bie  2Bett  üon 
Slnfang  an  einfeitig  bloß  mit  einem  gelegten  @i  ju  dergleichen.  SBar 
bie  SBelt  toon  Slnfang  an  ein  @i,  fo  war  fie  eben  fo  fefjr  bie  £enne 
baju;  benn  wer  Ijätte  baS  @i  ber  SBelt  gelegt?  (Sie  f)at  fid)  felbft 
gelegt.  Sein  SJogel  war  bor  itjr  ba,  fein  Sleft  neben  ifjr.  3um  ®i  aber 
geijört  SBogel  unb  9ieft.  SBaS  baS  @i  außer  fid)  f)at,  weil  eS  nod)  in 
ber  SBelt,  baS  fann  bie  SBelt  eben  nur  in  fidE)  tjaben.  ©o  fann  fie 
nur  ate  SSogef,  @i  unb  9?eft  in  eins  gefaxt  werben,  SBaS  fid)  in  ber 
SBelt  ber  ©nblidjfeiten  auSeinanberlegt,  teifö  nad£),  teite  neben  einanber, 
wie  @i  unb  £enne  unb  SReft,  baS  muß  im  ©runb  unb  ber  Umfaffung 
aHeS  9?or  unb  9iad|  unb  -Weben  jugleid)  gefugt  werben,  alfo  jum 
Unbewußtfein  beS  6ieS  audj  baS  SBewußtfeiu  ber  $enne.  SBie  läßt  fid) 
baS  bereinigen?  9ttd)t  anberS  afe  im  bewußten  @efd)macf  ber  ©peifen 
unbewußt  ber  beS  ©aljeS  liegt.  SBir  fyaben  baS  ja  oft  betrautet  2)aS 
Unbewußtfein  wiberfprid)t  ja  nid)t  bem  SBewußtfein,  fonbern  ift  etwas, 
was  im  allgemeinern  33ewußtfein  ununterfcfyeibbar  mit  enthalten;  bod)  ift 
es  nid)t  oi)ne  SBewußtfein  (ögt  @.  160).  9hm  laßt  fid)  baS  erft 
unbewußt  im  SBewußtfein  @ingefd)loffene  wof)l  nadjmalS  nod)  befonberS 
jum  33ewußtfein  bringen;  aber  nid)t  weil  es  unbewußt  war,  wirb  eS 
bewußt,  fonbern  weil  baS  allgemeine  SBewußtfein  fid)  in  Sefonber^eiten 
auSeinanbergelegt  unb  wanbelt,  bie  man  nun  als  unbewußt  fcf)on  früher 
barin  enthalten  bejeid)net  ©o  fd)loß  bie  bewußte  §enne  ber  SBelt  oon 
Slnfang  an  ein  6i  beS  Unbewußten  unerfennbar  in  fid)  ein,  bod£)  entfprang 
nid>t  barauS;  and)  fann  fie  eS  nid)t  außer  fid)  legen,  ba  ift  fein  $la|;  fie 
bleibt  ewig  mit  baS  9ieft  baju.  9£ur  in  if)r  legt  manche  enblid)e  bewußte 
£enne  ein  unbewußtes  @i  neben  fid),  unb  erzeugt  bie  bewußte  §enne 
baS  unbewußte  @i  unb  biefeS  wieber  bie  bewußte  §emte, 

S)aS  S5ewußtfein  ber  enblid)en  ©efdjöpfe  ift  überhaupt  eine  periobifd)e 
gunftion,  inbem  eS  immer  t>on  Qtxt  ju  fttit  mit  Unbewußtfein  wedjfelt 
Slber  wenn  man  barauS  fdjlöffe,  baß  eS  fo  aud)  mit  bem  ganjen  SBelt* 
bewußtfein  fei,  fo  irrte  man;  benn  bie  Sßeriobijität  für  baS  einzelne 
fjängt  öon  Umläufen  unb  DSjiHationen  innerhalb  beS  ©anjen  ab.    ©o 


464-466.]  —       285       — 

Ijaben  wir'«  fdjon  früher  im  9Katcricöcn  gefunben  (©•  77),  unb  e«  ift 
nidjt  anber«  im  ©eiftigen.  Sßenn  ber  9Q?enfd>  mitunter  ganj  unb  gar 
föläft,  Ijat  man  and)  je  bie  Söelt  ganj  unb  gar  fdjlafen  ober  im 
©anjen  jwifcljen  ©<f)laf  unb  SBac^en  wedrfeln  gefeljen?  SBenn  ämerifa 
fdjläft,  warfst  (Suropa,  unb  wenn  ©uropa  wad)t,  fdjläft  Slmerifa,  Sie 
SBette  be«  SBewufctfein«  jiefyt  fojufagen  burdO  ben  einjelnen  2Renfd(jen 
fyinburcl)  unb  vorüber,  tote  bie  glutwelle  be«  äÄeere«  bei  if>m  anlangt 
unb  vorübergeht,  ber  Xag  ju  tfym  fommt  unb  getyt;  aber  wa«  bei  iljm 
vorüber  ift,  ift  barum  nodO  ttic^t  weg.  3e  metjr  wir  vom  einjelnen  auf« 
©anje  gefyn,  befto  met)r  erfdjeint  al«  Slbänberung  ber  Verteilung,  loa« 
für  ba«  einzelne  al«  Änberung  ber  ©röfee  erfd&eint 

2)a«  33ewufctfein  ber  Sßelt  muß  überhaupt  ju  furj  fommen,  wenn 
man,  wie  e«  nur  ju  gewöljnlid)  ift,  alle«  SBirfen  ber  Statur  unbewußt 
f)ält,  wo«  nii)t  in  unfer  Sewußtfein  fällt,  unb  erfaf)rung«weife  ba 
fud)t,  wo  fidj  nadf)  ber  Sftatur  ber  ©ad>e  gar  feine  ©rfaljrung  machen 
läßt;  wenn  man  nii)t  barauf  9tücffid)t  nimmt,  baß,  wa«  unbewußt  be« 
befonbern  Sßrobuft«  geftf)iet>t,  im  33ewußtfein  eines  allgemeinem  Sßrobu* 
jierenben  begrünbet  unb  nodj  in  folgern  enthalten  fein  fann,  unb  bie 
Dielen  frönen  unb  jweefmäßigen  @inricf)tungen  ber  9Renfcf)en  unb  Eiere, 
bie  je|t  wirfliclj  oljne  ©onberbewußtfein  entfteljn  unb  wirfen  mögen, 
autf)  otyne  weitered  mit  Unbewußtfein  juerft  erfunben  unb  eingerichtet 
ben!L  3)ann  fann  e«  freiließ  f d&einen,  ba«  SBewußtfein  fei  nur  ba« 
©rjeugni«  ober  ber  9iad)treter  be«  Unbewußtfein«;  bann  fann  ba« 
Unbewußtfein  fo  weife  ober  weifer  erflehten  afö  ba«  SBewußtfein;  benn 
gewiß,  bie  33itbung  be«  Sinbe«  im  SRutterleibe  ift  mit  einer  „2Bei«l)eit, 
SKadjt  unb  ©d&önfyeit"  erfolgt,  ber  ba«  erft  nachträglich  barin  erwadjenbe 
Sewußtfein  be«  Äinbe«  felbft  nie  wirb  vollftänbig  nad^fommen  fönnen. 

3n  gewiffem  ©imte  jwar  wirb  fid)  immer  bavon  fprec^en  laffen, 
baß  viele«,  felbft  von  ben  jwecfmäßigften  Sätigfeiten  unb  ©inridjtungen 
ber  JRatur,  im  Unbewußten  vor  fidO  ge^e  unb  entftefje.  äRein  ©ebanfen* 
gang  fann  nodj  fo  vernünftig  in  fidj  ablaufen,  meine  *ßf>antafteenwelt 
nodj  fo  fd^ön  fein,  mein  93ewußtfein  nodO  fo  Ijocf)  gefteigert  fein;  aber 
bie  jweefmäßigen  Bewegungen  in  meinem  ©el)irn,  bie  baju  gehören,  mit 
bereu  ©toefen  alt  bie«  ftoefen  würbe,  von  biefen  weiß  idj  unmittelbar 
gar  nidjt«,  weil  fie  eben  nicf)t  afö  foldje  ©ad^e  ber  ©elbfterf Meinung 
finb.  2Ba«  id£)  bavon  waf}rnef>me,  neunte  iä)  vermöge  meine«  innern 
©tanbpunfte«  bagegen  eben  nur  in  gorm  von  ©ebanfen  unb  $f)antafie* 
bilbern  waljr;  ober  fie  erfd^einen  fic^  felbft  eben  nur  in  biefer  gorm, 
unb  e«  beburfte  nic^t  nur  eine«  ©egenüberfte^enben,  fonbern  auc^  einer 


—       286       —  [466.467. 

Sorgfältigen  ßerglieberung  menfdjlidjer  @ef)irne  unb  Slnafyfe  öon  öiel 
toufenb  fid(tbaren  SluSläufern  ber  ©c^irntättgfctt  im  Seben,  um  nur 
barauf  ju  fommen,  baß  mit  meinen  ©ebanfen  etwas  wefentlidj  im  ©eljirn 
mitgebt  3d)  war  mir  alfo  infofern  biefer  Bewegungen  nid)t  bewußt. 
3n  folgern  ©inne  wirb  anfangs  alles  in  ber  ÜRatur  unbewußt,  im 
©runbe  aber  öielmefjr  ungewußt  gewefen  fein,  was  nidjt  unmittelbar  in 
bie  oberflächliche  finnlicfye  SBtofdjauung  fällt,  fonbem  erft  ber  gerglieberung 
öon  feiten  ber  ©efdjöpfe  fid)  atlmäfjlid)  bloß  fegt;  woju  aud)  wäre  biefe 
3erglieberung  fonft  in  ber  Sßelt,  wenn  fie  nid)t  biente,  was  bisher 
unbewußt  ober  ungewußt  war,  gewußt  ju  machen?  SMS  ©otteS  ©eift 
©efdjöpfe  fd)uf,  war  mit  ifprem  erften  Slugenauffd^lag  bie  @rf Meinung 
tfjreS  SeibeS  unb  bie  ©rfd^einung  ber  9?atur,  worin  alle  Seiber  inbegriffen, 
für  fie,  unb  burdj  fie  für  iljn,  fofort  gegeben,  aber  eben  nur  bie  ober* 
ftäd)lidje,  wie  fie  juerft  in  ben  erwadjenben  ©inn  fallt  2>ie  ganje 
gefdjmüdfte  SBelt  mit  ifjrer  garbenpradjt  unb  ifjrem  SRegen  unb  Soeben, 
wie  fid)'S  in  ben  äugen  öon  taufenb  ©efdjöpfen  auf  einmal  fpiegelt, 
fdjwebte  im  @rwad)en  aller  biefer  ©efd)öpfe  auf  einmal  öor  ober  in 
©otteS  95ewußtfein;  aber  bie  innerlich  fd^affenben  SRaturfräfte  unb  in 
bie  bunfle  Siefe  ber  @rbe,  beS  SKeereS,  beS  SeibeS  öerfenften  Statur* 
öorgänge  wirften  unb  waren  in  ©ott  öon  Anfang  an  als  foldje  unbewußt 
ober  ungewußt  ©ott  brauste  im  ©dföpfungSWerf  bie  materiellen  Äräfte 
unb  SRittel  ber  SBelt  fo,  wie  wir  unfern  @ef)irn*,  9?eröen*  unb  9KuSfel* 
apparat  brauchen;  wir  wollen  etwas,  unb  ©'eljtrn,  SReröen  unb  SRuSfeln 
fpielen  jur  2tuSfüf)rung  beS  SBiHenS,  ofjne  baß  wir  baS  materielle 
@ef)im*,  9teröen*  unb  äRuSfelfpiel  babei  als  folcfye  öorftetlen,  weil  ber 
SBiBe  unb  Zvitb  jur  SKuSfüljrung  unb  baS  ©efüljl  ber  gelingenben  8luS* 
füljrung  felbft  eben  bie  ©elbfterfdfyeinung  beS  @ef)irn*,  Steröen*  unb 
ÜDhiSfelfpielS  ift,  baS  wir  bann  nad)  feiner  äußern  Srfd^einungSweife 
mutant  burd)  äußere  ^Betrachtung  unb  gerglieberung  erforfdjen  unb  nie 
öoüftänbig  erforfdjen  werben.  9tur  wie  fid)  arme  unb  Seine  an  ber 
Oberfläche  ausnehmen,  feljen  wir  unmittelbar  unb  fteHen  eS  unmittelbar 
beim  SßiHen  bor;  baS  Snnerlidje  ju  erfennen,  ift  erft  eine  ©adje  barüber 
IjinauSliegenben  ©tubiumS,  baS  ©ott  öon  anfange  nid|t  gemalt  f)at, 
weil  er  eS  nidjt  jur  Schöpfung  gebraucht  f)at  3)ie  Äräfte  folgten  ifjm 
öon  anfange  wie  bem  iünbe  feine  ©efyirnfibern  unb  93eine,  offne  baß 
eS  bereu  Anatomie  ftubierte.  @o  ift  alles,  was  wir  öon  ber  Statur  in 
ber  SRaturforfdjung  erft  aHmäf)lici)  ergrünben,  nidjt  fo,  wie  eS  uns  in  ber 
SBiffenfdjaft  bewußt  wirb,  in  ©ott  öorweg  bewußt  gewefen,  fonbem  ©ott 
f)at  unbewußt  biefer  Gräfte  unb  äRittel  bamit  gehaltet;  unbewußt  in 


467-469.]  —       287       — 

fofern,  als  er  nid)t  um  bie  formen  unfrer  objefttoen  SBorfteQung  baöon 
toufcte,  tf)t  er  biefe  felbft  in  fid>  enttoitfelte;  aber  benmfct  infofern,  afe 
eine  ©elbfterfdfjeinung  t>on  od  betn  in  feinem  Settmfjtfein  toar.  Unfre 
(Srforfcljung  be3  Snnern  ber  Statur,  bie  immer  nur  mittelft  SBlofclegung 
neuer  Dberflädjen  ftattfinben  tonn,  fällt  aber  felbft  in  bie  gortbeftimmung 
be$  göttlichen  Senm&tfeing. 

©cflUe&en  wir  bie  9Rannigfaltigfeit  biefer  ©efidjtepunfte  unb  8}e* 
tradjtungen  burefj  eine  allgemeinere  ab. 

@8  toürbe  ein  fe^r  tounberbareS  gufammentreffen  feilt ,  baft  bie 
Sftatur  fief)  mittete  ifper  Äräfte,  bie  öon  3toe*  un&  Abfielt  gar  nichts 
offenfunbig  in  fid)  fcf|lief$en,  mit  einer  fo  beftimmten  Senbenj  jur 
3n>etfmäf$igfeit  enttoidfelt,  toenn  man  nidjt  an  ba«  SBalten  biefer  Gräfte 
eine  berartige  lenbenj  öerborgenertoeife  gefnüpft  galten  fönnte. 
Unb  e$  ift  für  uns  fein  |)inberni3  anjunel)men,  bafc  biefe,  in  ben 
Äräften  ber  SKatur  felbft  objeftto  nidfjt  erfdjeinenbe  £enbenj  in  bie 
geiftige  ©elbfterf Meinung  falle,  toelcfye  bem  SBalten  ber  9?aturhäfte,  bie 
und  auf  äufjerm  ©tanbpunft  ber  Betrachtung  als  foldje  erfreuten, 
juge^ört  ©o  toenig  eine  SReruenerjitterung  an  fi<f|  (Smpfinbung  ift, 
aber  ber  äuüerlidj  erfdjeinenben  Siertoenerjitterung  gehört  ©mpfinbung 
als  ©elbfterfcfjeinung  ju,  fo  toenig  finb  bie  materiellen  Xenbenjen  ber 
SKatur  an  fidf)  ätteeftenbengen,  ate  meiere  nur  im  SBetoufttfein  unb  für 
bad  Semufetfein  Geltung  fyaben,  aber  e£  fönuen  il>nen  foldfye  als  ©elbft* 
erfdjeinung  jugeljören,  unb  bem  ©efefce  ber  materiellen  Srfolge  jener 
Senbenjen  ein  ©efefc  öon  Erfolgen  für  ben  ®eift,  bie  ©elbfterf  Meinung 
entfpredjen. 

9Äan  fann  bie8  nodO  ettoaS  nä^er  fo  erläutern. 

SBir  finben,  bafc  in  un8  felbft  alles,  toaS  ben  ©fjarafter  ber  Unluft 
trägt  ober  un%  aus  bem  ©efid^töpunfte  be3  Übels  erfctyeint,  grunb* 
gefefclid)  eine  pfe(f(ifd)e  £enbenj  mitführt,  biefe  Unluft,  bieS  Übel* 
fd^einenbe  ju  befeitigen,  inbeS  ba3  SuftöoHe,  ba3,  toaS  und  als  gut 
erfcfyeint*),  ba$  ©treben  ju  feiner  (Spaltung  ober  Steigerung  in  und 
ertoetft.  ?fa  bie  pft)d>iftf)e  lenbenj  ift  aber  eine  entfpred^enbe  pfyjfifcfye 
getnüpft;  toen  e$  jueft,  frafct  fidf),  toer  ettoa«  Angenehmes  fief)t,  toenbet 
fein  Äuge  bat)  in;   toem   eine  §anblung   gut   bünft,   ber  betoegt  feine 


*)  fflir  tonnen  groar  etwa«  Suftuotted  berf<f)mä$cn  unb  ettoa«  UnluftuofleS 
wollen;  aber  nur  um  größere  ober  $ö$ereSuft  ju  erhalten  ober  au  gelohnten,  größere 
ober  Ijoljere  Unluft  abjuroenben.  ßuft  unb  Unluft  finb  $ier  in  metlerem  Sinne  gu 
faffen,  fo  \>ai  a\\d>  bie  i£uft  unb  Unluft  be«  ©etofffen«  mit  barunter  fällt.  SBgl.  meine 
£.  283  angeführte  «bljanblung  über  bü*  Suftyrinaty  be*  fcanbclS. 


—       288       —  [409-471. 

©liebmafcen  banad),  es  fei  bemt,  baft  ein  Sonflift  mit  gegenwirf  enben 
Senbenjen,  bie  unter  baäfelbe  Sßrinjip  fallen,  ein  Übergewicht  in  ent* 
gegengefefcter  Stiftung  gäbe,  ober  äußere  §inberniffe  toorfjanben  wären. 
SBir  fönnen  nun  annehmen,  bafe  alles,  was  ein  ©efüfjl  Don  Unluft  in 
bie  SBelt  bringt,  nid)t  nur  pftjdjifdje,  fonbern  aud)  ^iemit  jufammen* 
l)ängenbe,  ja  ben  SluSbrutf  berfelben  barfteHenbe  pljtyfifdje  ©egenwirfungen 
bagegen  auSlöft,  alles  bagegen,  was  ein  ®efül)l  t>on  Suft  in  bie  SBelt 
bringt,  SBirfungen,  bie  jur  Spaltung  ober  Steigerung  ber  fiuft  tenbieren, 
unb  bafc,  ba  bieS  t>on  anfange  nad)  einem  burd)  bie  ganje  SBelt  burcfy* 
greifenben  in  fid)  einftimmigen  ©efc^c  unb  naä)  allgemeinften  ©ejieljungen 
ber  gall  gewefen  ift,  bie  SBelt  fid)  t>on  anfange  an  jugleid)  pfed)ifd) 
unb  pf)t)fifd)  in  biefem  Sinne  georbnet  ^)abe  unb  nodj  fortfährt,  es  ju 
tun.  3freilic§,  oft  f)at  unfer  Streben  für  uns  nidjt  gleidE)  ©rfolg,  unb 
jebe  Strt  beS  (SrfotgS  ljinterläfet  in  unfrer  Seele  Siadjwirfungen,  woburd) 
SSorauSfic^t  ober  SBorgefüljl  beS  künftigen  unb  abgeänberte  9tid)tung  beS 
#anbelnS  für  fpätere  gälle  erwädtft.  So  fann  es  auc§  in  bem  SBelt* 
geifte  fein,  nur  mit  bem  Unterf triebe  üon  uns,  bafj  bie  ©rfa^rung  beS 
SBeltgeifteS  eine  allgemeine,  über  bie  ganje  SBelt  reidjenbe  ift,  unb  bem* 
gemäfc  aud|  feine  barauf  begrünbete  SJorauSfidjt  ober  fein  83orgefüf)l 
einen  allgemeinem  unb  für  bie  Beurteilung  ber  jufünftigen  SBelt* 
üert)ältniffe  jureid)enbern  ß^arafter  tragen  wirb  als  bie  unfrige,  welkem 
gemäfc  er  aud)  bie  beften  ÜRafcregeln  für  bie  gefamte  SBelt  barauf 
begrünben  fann,  bie  nun  freilief)  für  unfre  einjelnen  unb  nädjften 
Sntereffen  nid)t  immer  als  foldje  erf drehten,  fo  bafj  wir  in  taufenb 
fallen  glauben  fönnen,  eS  get)e  nid&t  jum  Seften  unb  SBeifeften  im 
ganjen  f>er,  wätyrenb  es  bod)  nur  nid)t  jutn  SBeften  unb  ßlügften  für 
uns  im  Sefonbern  unb  SRaljen  f)ergel)t.  SBir  felbft  fönnen  uns  im 
einjelnen  taufenbfad)  täufdjen,  wäfjrenb  ©Ott  fid)  im  ganjen  nidjt 
tauften  fann,  ja  er  nufct  unfre  Säufdjung  über  unfere  eigenen 
Sntereffen  felbft  jutn  SDftttel  beS  gfortfdjritteS  im  ganjen.  SBie  nun 
bie  @rfal)rung  nad)  geiftiger  Seite  in  uns  unb  in  ©Ott  geiftige  9tad)* 
SBirfungen  f)interläfet,  bie  auf  unfer  fünftigeS  Streben  unb  £anbeln 
einen  ©influfc  tyaben,  fo  wirb  fie  nad£)  ber  materiellen  Seite  aud)  bie 
jugefjörigen  materiellen  Stadjwirfungen  fjinterlaffen,  welche  ben  jugefyörigen 
(Sinflufc  auf  bie  materiellen  ©rfolge  äuftem,  fo  bafc  ber  ©ang  ber  SBelt 
nad)  geiftiger  unb  materieller  Seite  jugleid)  bie  Stiftung  nimmt,  wie 
wir  fie  beobachten.  @S  t|at  feine  Sd^wierigfeit,  fidf)  baS  aus  allgemeinem 
©efidfjtSpunfte  üorjuftellen,  obfd)on  wir  eS  nidf)t  ins  95efonbere  ber* 
folgen  fönnen;  unb  bie  Srfatyrung  ergebt  nirgenbs  SBiberfprüd)e  gegen 


471.  472.]  —       289       — 

biefc  »etradftungStoeife,   trenn   fie   aud)   für   fid)    allein    biefelbe  nidjt 
begrünten  tonnte. 

0.  Über  ba3  Sebenfen,   bafc  ©otteS  ©eift  burdj  «nfnüpfung 

an  bie  Statur   mit  ber  ©djioere   berfelben   belaftet   burdfj   bie 

Stottoenbigfeit  berfelben  gefeff clt  »erbe. 

Stad)  und  ift  ©Ott  als  ©eift  fo  feft  an  feine  materielle  SBelt 
gebunben  unb  biefe  Ijimoieberum  an  ©ottf  bafc  beiber  Sflttgfeit  nur  mit- 
unb  burdjeinanber  befielt  Qnbem  man  fid^  fc^eut,  bieS  jujugeftefien, 
l>at  man  jtoei  Seforgniffe,  bie  ftcf)  eigentlich  felbft  aufgeben  foßten  unb 
aufgeben  mürben,  überlegte  man  nur  redjt,  bafc  fie  fid)  miberfpredjen: 
einmal  ©ott  mit  ber  Seltnere  ber  Statur  ju  belaften,  burefj  bie  Stot- 
toenbigfeit berfelben  ju  feffeln,  bann  ttrieber  bie  Statur  burd)  bie  greifjeit 
©otteS  gefefcloä,  jügelloä  ju  machen. 

2Bie,  fagt  man,  toenn  ein  ©ebanle  ©otteS  nic^t  gelten  famt,  otyne 
bafc  etoaS  in  ber  Statur  mitgebt,  unb  nur  nad>  SDtafigabe  geljen  fann, 
toie  ed  in  ber  Statur  mitgebt,  ©ott  fid)  nad)  ben  ©efefcen  ber  Statur 
melme^r  rieten  mufs,  als  fie  p  beljerrfcfien,  fann  bie  freie  geiftige 
©emegung  ©otteS  noef)  befielen?  SBirb  fie  nidjt  unter  ber  Irägtyeit 
ber  mitjunefimenben  Sßaterie  erlahmen;  bem  ßtoang  bet  Staturnottoenbig- 
feit  erliegen? 

2Bte  läfct  fid)  anberfeitö  ba3  ©efefc  unb  ber  gefefclidje  ©ang  ber 
Statur,  an  ben  ber  Staturforfäer  fid)  gebunben  achtet,  nod)  galten,  toie 
ift  nodf)  eine  Staturttriffenfdjaft  möglich,  toenn  bie  ttrirfenben  ©rünbe  ber 
Statur  mit  ben  geiftigen  ©rünben  ©otteS  immer  in  Äonflift  fommen, 
feine  greift  jjeben  Slugenblicf  ba3  geregelte  ©piel  ityrer  Äräfte  ab- 
änbem  lann? 

Demgemäß  fuc^t  man  ©ott  unb  Statur  mögltd)ft  ooneinanber  ju 
befreien  unb  glaubt,  je  toeiter  man  fie  auäeinanber  l)alte,  fo  beffer  fei 
beiben  gebient,  fo  reiner  trete  beiber  2ßad)ti>oflfommenf)eit  fjeroor;  unb 
weil  man  fie  bodj  nidjt  ganj  trennen  fann,  fafct  man  toenigftenä  if)r 
3Ser^ältni8  jueinanber  fo  lofe  unb  äufterlid)  ate  möglid).  Sie  Statur 
bleibe  immer  etioaS  aufeer  ©ott,  ja  aufcer  ©ott  ju  fein,  bafc  fei  it>r 
ffiefen;  fie  fei  työdtften*  ein  «bbruef,  nicf|t  ein  SluSbrucf  feine«  SBefenö. 

Aber  gerabe  barin,  bafc  man  ba3  SSer^dltnig  ber  Statur  ju  ©ott 
fo  tyatb,  fo  äufeerlidf)  fafet,  liegt  bie  ganje  @efat>r,  bie  man  öermeiben 
totlL  Um  ©ott  ganj  frei  unb  leidjt  ju  machen,  unb  iugleidj  bie  Statur- 
gefefeücf|feit  t>or  jebem  ftörenben  öingriff  feiner  greü>eit  ju  betoa^ren, 
mufe   man   entoeber  ©ott   unb  Statur   ganj    öoneinanber    loSmadjen, 

%t$ntx,  8«b-«»efta.  L  S.fcufl. 


—      290      —  [472-474. 

ganj  auger  33ejug  jueinanber  feiert,  ober  beibe  ganj  feft  unb  unmittel- 
bar aneinanber  binben,  bie  Statur  in  ©Ott,  ©Ott  in  Statur  gerabeju 
immanent  fefcen.  ©rftre«  fann  ober  tritt  man  nid|t,  benn  felbft  inbem 
man  bie  Sßatur  aufcer  ©Ott  fefct,  toagt  man  bocf)  nicljt,  i^ren  S3ejug  ju 
iljm  aufjugeben;  lettre«  fönnte  man,  fjielte  man  nidjt  bie  ©d)toierigfeit, 
bie  fdjon  bie  äufeerliclje  SJerfniipfung  öpn  Statur  unb  ©Ott  für  ©otte« 
greifet  unb  ber  Statur  ©efefc  mitführt,  für  eine  Sßarnung,  biefe  SJer* 
fnüpfung  nodj  fefter,  nodj  inniger  ju  f äffen.  Unb  inbem  man  bie 
©dringe  lodern  ttrill,  tritt  man  in  biefelbe. 

SBie  ift  e«  mit  un«  felbft?  ©ine  Saft  öon  trierjig  Sßfunb  auf  bem 
Stüden  möchte  und  toot)t  ferner  bunten,  mit  bem  Äörper  aud)  ben  ©eift 
bebrüden  unb  feinen  freien  ©ang  fyemmen,  füllten  totr  fie  beftänbig 
tragen;  aber  bünft  un«  benn  aud)  unfer  eigner  Stüden  fdfjtoer?  SBenn 
Steif  enbe  auf  langem  SBege  öiel  Sßrobiant  mitnehmen,  betaftet  er  fie,  fo 
lange  fie  ü>n  äufcerlidf)  tragen;  ljilft  itynen  aber  felbft  mit  tragen,  fo  toie 
fie  benfelben  in  3fleifdj  unb  SBlut  toertoanbeln*  ©o  lagt  nur  aucf)  bie 
Statur,  bie  i^r  ©ott  äufterlid)  afe  Saft  anfängt  ober  aufbürbet,  toeil  ityr 
fie  bod)  nid)t  ganj  t>on  iljm  lo«reiften  fönnt,  oielmeljr  in  fein  gleifd) 
unb  JBlnt  bertoanbelt  »erben,  fo  wirb  fie,  Präger  ©otte«  unb  ©etragene« 
jugleid^,  aud)  aufhören,  ifpt  ju  belaften,  ba  fie  mit  feinem  ©eifte  gef)t, 
lebt  unb  toebt,  unb  er  mit  ifjr.  $a&  un«  Äörperliclje«  überhaupt  al« 
Saft  erf feinen  fann,  rü^rt  thtn  nur  batyer,  bafe  toir  nidjt  jur  ganjen 
Statur  in  ein  fo  innerliche«  SBerfjältni«  treten  fönnen  toie  ©ott,  ber  afe 
Inbegriff  alles  ©eifte«  ber  Statur,  afe  bem  Snbegriff  alle«  SJtateriellen, 
innerlid)  jugefjört  Unfer  Seib  felbft  mag  und  jtoar  mitunter  afe  eine 
Saft  erf feinen,  fo,  toenn  ein  ©lieb  mübe  toirb  ober  abfärbt;  bodf)  ttid^t 
toeil  e«  unferm  ©eifte  jugef)ört,  fonbem,  toeil  e«  if)m  nid)t  meljr  genug 
juge^ört,  feine  SJeränberungen  anfangen  unabhängig  oon  unferm  ©eifte, 
bejug«lo«  ju  unfrer  ©eele  ju  erfolgen,  ober  unfre  ©eele  in  Regung 
be«felben  ermattet  ©o  toie  alfo  ©otte«  ©eift  im  Siegen  ber  Statur  ju 
ermatten  anfinge,  fie  unabhängig  oon  i^m  ju  beftetyen  unb  ja  gef)en 
anfinge,  toürbe  fie  aud)  afe  Saft  t>on  i^m  gefüllt  toerben.  Stur  toenn 
er  fie  ganj  innerlid)ft  burd^toirft  unb  burdjbringt,  fällt  alle«  SBelaftenbe 
toeg,  ©elbft  ba«  f)öd£)fte  ©eiftige  fann  bie  Saft  eine«  körperlichen,  toomit 
e«  in  SBejieljung,  nidjt  f puren,  toenn  e«  nur  fo  unmittelbar  baran 
gebunben  ift,  baf$  ber  ©djritt  ber  geiftigen  unb  leiblichen  SBetoegung  in 
ein«  jufammenge^en.  S)ie  JBorte  eine«  ©ebid^t«,  bie  Xöne  einer  SÄufif 
laften  ja  nid)t  auf  ben  ljöljem  geiftigen  SBejiefjungen,  bie  barin  toalten, 
bienen   oielme^r   ju   üjrem  Slu«brud.     SKudj  bie  ©ebanfen  in  unferm 


474-476.]  —       291       — 

$opfe  ge^en  nur,  wie  jugefförige  Bewegungen  in  unferm  Äopfe  gef)cn; 
aber  füllen  »ir  etwa  biefe  Bewegungen  ate  eine  Soft,  ate  ein  £emmnte 
für  unfere  ©ebanfen?  SBir  füllen  fie  gor  ntdfjt,  aufcer  eben  als 
©ebonfeiu  Braucht  eS  in  (Sott  anberä  ju  fein  mit  bem  #öcf)ften,  was 
er  bebenft?  $fod|  hierfür  mögen  Bewegungen  in  feiner  -Katar  bie  Unter* 
löge  bilben,  nur  wie  biefe  Bewegungen  gefjen,  geljen  bie  ©ebanfen  ©otteS, 
unb  wie  bie  ©ebanfen  ge§en,  ge^en  biefe  Bewegungen;  ober  ©ott  fann 
fid)  babei  fo  frei  unb  leidjt  füllen,  ate  wenn  wir  etwas  bebenfen,  ja 
unfer  freie«  Bebenfen  felbft  eine  ?ßrobe  beS  feinen  fein,  gebunben  nur 
an  einen  befonbem  Zeil  feiner  -Katar. 

2)od)  met>r  ate  bie  Soft  ber  Sßoterie  fürchten  wir  bie  Reffet  ber 
SMotwenbigfeit  für  (Sott  SRun  aber  audO  bie  Siatarnotwenbigfeit 
fann  nur  infofern  als  eine  geffel  für  ©ott  erf feinen,  afö  man  fie  ü>m 
äufcerlid)  angetan  benft  Unb  weil  fie  un«  fo  oft  äufcerlid)  betrifft 
unb  jwingt,  legen  wir  il)r  leidet  auef)  eine  ä^nüd^e  Bebeutang  für  ©ott 
bei,  bie  fie  bodj  nacf|  ber  Statur  ber  ©aclje  gar  nidjt  für  il>n  ^aben 
fann,  weil  fie  iljm  ftetö  innerlich  bleibt  ©in  anbreS  finb  äufterlidje 
Banbe  be3  fieibed  unb  bie  innem  Banbe  beSfelben  felbft;  jene  Ijemmen 
bie  freie  Bewegung,  biefe  machen  fie  erft  möglid).  3)enn  wie  fofftc  ber 
Seib  überhaupt  otjne  foldje  befielen  unb  Wirten?  Unb  je  fefter  fie  finb, 
unb  je  freiere  Bewegungen  fie  jugleidj  begrünben,  unb  eine  je  jweef* 
mäßigere  Drbnung  fie  im  ganjen  Bau  beS  SeibeS  erhalten,  befto  beffer 
finb  fie,  Sie  ©efefce  aber,  auf  benen  bie  SGatarnotwenbigfeit  beruht, 
finb  lauter  innere  Banbe  beS  göttlichen  SeibeS,  welche  biefen  Sfjarafter 
im  ljöcljften  ©inne  tragen,  minber  grob  nur,  ate  bie  ©e^nen  unb  Sßeroen, 
welche  unfern  2eib  jufammenljalten.  Xofy  wäre  baS  ©ott  jum  Wafy 
teil  ju  rennen?  Unmöglich  fann  ©ott  eine  ©efefclicf)feit,  bie  in  feinem 
äBefen  felbft  begrünbet  ift,  ate  #emmni$  feines  SEBefenS  faüren;  wofjl 
aber  würbe  bieS  ber  %aü  fein,  wenn  il)m  eine  !ftatargefe|lid)feit 
äufcerlicf)  gegenüberftünbe,  an  berem  ftarren  Sßiberftanbe  fidj  "fein 
SBifle  brätle.  SRur  baburd)  wirb  biefer  SBiberftanb  für  ©ott  pffig, 
bafc  man  ©ott  in  bie  Stotar  felbft  oerfenft  $war  mc*nt  manr  W* 
9iatargefefclicf|feit  fönne  ©ott  beSfjalb  nid)t  Ijemmen,  weil  fie  auS  ©ott 
abftamme,  bemgemdfc  audO  mit  feinem  innern  SBefen  ftimme,  ungeadjtet 
fie  if>m  jefct  äufcerlid)  fei  ©oH  aber  bieS  ber  ©runb  fein,  weS^alb  fie 
©ott  nicfjt  fjemmt,  fo  fann  fie  if>n  natürlich  eben  fo  wenig  ljemmen, 
wenn  man  fie  ©ott  nod)  immer  innerlich  fefct  ©ie  wirb  bann  nur  um 
fo  unmittelbarer  mit  feinem  SBefen  ftimmen. 

aBiberfprid^t    aber    etwa    bie  ©efefclicfjfeit   in  ©Ott    ber  greifet? 

19* 


—       292       —  [476.    477. 

Raffen  wir  nur  ®efefclid)feit  redjt  allgemein  unb  l)od},  fo  allgemein  unb 
fyocfj  fie  fid)  nur  f äffen  lägt,  fo  lote  e«  fid)  jiemt  für  eine  allgemeinfte, 
ffödjfte  göttliche  @efefclid)feit,  fo  jeigt  fid)  ja,  wir  tjaben  e«  früher 
(©.  212  ff.)  gefefyen,  wie  fie  melmeljr  ber  grei^cit  mit  ber  Stotwenbigfeit 
jugleid)  iljre  ©teile  anweift  Unb  aud)  olpte  9titcffid)t  barauf,  toie  fid) 
unter  bem  Segriffe  be«  l)öd)ften  ©efc^c«  greiljeit  unb  Stotwenbigfeit 
mit  einonber  »ertragen,  benn  barüber  mag  man  ftreiten,  ift  jebenfaD« 
gewift,  baft  fie  fid)  mit  einanber  öertragetu  3n  unferm  eigenen  ©eifte 
jeigt  fid)'«;  er  !>at  feine  Seite  ber  gretyeit  unb  feine  Seite  ber  Slot* 
wenbigfeit,  ©ebunbenljeit;  bie  greiffeit  tritt  hierbei  nid)t  Ijerau«  au«  bem, 
Wa«  burdf)  ba«  ©efefc  be«  ©eifte«  feft  beftimmt  ift,  auf  ©eite  feiner 
Stotwenbigfeit  fällt,  fonbern  bie  greitjeit  behält  einen  Sßlafc  auf  bem 
©runbe  biefer  Stotwenbigfeit  2)er  freiefte  SBitte  wiberforidjt  nid)t  ben 
pfedjologifd&en  ©efefcen*  2)ie  greifet  t>ebt  feine  gefe|lid|en  SBeftimmungen 
be«  geiftigen  $un«  auf;  fonbern  toaS  bie  grei^eit  beftimmt,  war  eben 
nod)  nid)t  burdf)  ein  ©efefc  beftimmt,  obwohl  bie  greitieit  felber  ein  ©efefc 
geben  fann.  2)a&  e«  aber  in  un«  fo  fein  fann,  ift  felber  nur  ein  ?lu«* 
flufj  ober  SEcil  Don  bem,  wa«  in  ©oft  ift  Sßenn  e«  aber  fo  in  ©otte« 
©eift  ift,  warum  nid)t  audf)  in  ©otte«  Statur  ober  ber  ju  biefem  ©eifte 
gehörigen  materiellen  Sßelt?  ©tört  bie  greiljeit  im  ©eifte  nid|t  btö 
©efefc,  toie  foHte  fie  e«  in  ber  Statur,  bem  8lu«brud  be«  ©eifte«  ftören? 
Sft  e«  bod)  nid)t  in  und  ber  JatL  Unfer  Setb  gehört  jur  materiellen 
SBelt,  jur  Statur;  aber  bie  pt)tjfiologifdf)en  ©efefce  werben  fo  toenig  al« 
bie  pfodjologifdjen  burd)  bie  freien  SBiQen«tätigfeiten  geftört.  g«  wirb 
nur,  wie  bie  gefefclidje  Stotwenbigfeit  be«  ©eifte«  ftd)  in  ber  gefefclidjen 
Stotwenbigfeit  ber  Statur  auSbrücft,  fo  audj  bie  greifyeit  be«  ©eifte* 
ba,  too  ifjr  ©ebiet  ift,  fid)  in  einer  entfpredfjenben  greifet  ber  Statur 
au«brütfen  unb  beibt&  fief)  in  ber  Statur  »ertragen,  wie  im  ©eifte. 
(Jntftetyt  in  unferm  geiftigen  ?ßro$effe  manche«,  loa«  unerftärbar, 
unberechenbar  nad)  allem  SBor gängigen  ift,  toirb  e«  aud)  jugleid)  in 
bem  leiblichen  Sßrojeffe  ber  goß  fein,  worin  fidj  ber  geiftige  au«brücft 
©in«  ift  nidjt  fdjwerer  anjuneljmen  ate  ba«  anbre,  ja  t>erftef)t  fid)  öon 
felbft  im  ©inne  ber  Anficht,  bie  ben  ©eift  nur  für  bie  ©elbfterfcfyeinung 
beffelben  Sßefen«  f)ält,  ba«  ate  leibtidj  anberm  ate  fid)  felbft  erfdjeint 
2)ie  Statur,  ba«  Seiblid^e,  teilt  Ijiernad)  natürlidjerweife  bie  greifet  be« 
©eifte«  überall,  in  fo  weit  fie  eben  3(u«brud  eine«  freien  ©eifte«  ift  Stur, 
wenn  man  beterminiftifd)  leugnen  wollte,  bafc  im  ©eiftigen  etwa«  ber 
Art  öorfäme,  würbe  man  e«  audfj  im  leiblichen  8lu«brutf  leugnen  muffen 
unb  leugnen  fönnen.    $)en  Streit  aber  hierüber  überlaffen  wir  l)ier  anbenu 


477-47».]  —      293      — 

gretlid},  man  ift  ganj  gemoljnt,  blofe  bad  Siotmenbige  jur  Statur 
unb  bloft  ba£  greie  jum  ©elfte  ju  rennen;  aber  eben  nur,  meil  man 
bie  unnatürliche  Spaltung  beiber  fdjon  borauäfefct,  bie  man  bann  mieber 
baburd)  bereifen  milL  ©o  aber  trennt  fid)  grei^eit  unb  Siotmenbigfeit 
nid)t.  üftan  fann  fo  biel  greiljeit  in  ber  Siatur  finben  ttrie  im  ©eifte, 
unb  fo  tuet  Siotmenbigfeit  im  ©eifte  toie  in  ber  Statur,  menn  man  nur 
eben  ben  ©eift  *nid)t  aufeer  bie  Statur,  fonbern  in  bie  Statur  fefct,  b.  f). 
baljin,  wo  er  Don  jefjer  feine  greifjeit  manifeftiert  Ijat;  unb  mo  anberö 
manifeftiert  unfer  eigener  ©eift  feine  Sfreiljeit,  ate  in  unfrem  jum  Statur* 
ganjen  gehörigen  Seibe?  greilid),  menn  man  mit  gleife  bad  ©ebiet  bon 
ber  Statur  abfdjneibet,  morin  fid)  bie  greüjeit  manifeftiert,  f o  bleibt  felbft* 
berfteljenb  blo§  baS  ©ebiet  ber  Siotmenbigfeit  bafür  übrig.  Sludj  mag 
man  beliebig,  menn  man  miß,  ba$  SBort  3^*1**  btoft  für  ben  ©eift 
anmenbbar  galten;  aber  bie  ©adje,  um  bie  e8  fid)  beim  ©egenfafce  ber 
gretyeit  gegen  Siotmenbigfeit  Ijanbelt,  fällt  bod)  in  baö  Äörperlidje  fo 
gut  ttrie  in  baS  ©eiftige,  infomeit  nämlid),  ate  bad  körperliche  felbft 
SfaSbrucf,  Unterlage  be3  freien  ©eifrigen. 

®3  ift  maljr,  nur  im  Spiel  be$  Drganifdjen  finben  nur  überhaupt 
©puren  bon  bem,  ma3  mir  jur  gfretyeit,  gleidjtriel  ttrie  gefaxt,  ju  rennen 
getoofjnt  finb.  35er  ganje  unenblidje  SBeltenbau  im  großen  ge^t  beutlid) 
nad)  ©efefcen  ber  Siotmenbigfeit  Stur  in  ben  fdjmadjen  Überjügen  ber 
äBeltförper  fottte  alfo  ©otte«  gret^eit  malten?  Aber  menn  bie«  eine 
©djmierigfeit  ift,  finbet  fie  nic^t  bei  jeber  anbem  Änfidjt  fo  gut  ate  bei 
ber  unfern  ftatt?  Unb  nodjmate,  galten  mir  bod}  gefefclidje  Slot* 
menbigteit  nidjt  für  etmad  @d)led|te8.  8fad)  bad  gange  ©piel  unfrei 
SeibeS  geljt  nad)  ©efefcen,  bie  ber  Sßljijfiolog  ate  notmenbige  berfolgt. 
Stur  in  feinen  unmerttidjen  SBemegungen  be3  ^)irnÄ  fönnen  mir  ben 
freien  Präger  freier  ©ebanfen  fudjen-  2)er  SÄenfd)  ift  nun  aud)  hierin 
nur  ein  %bbilb.©otte$.  3)er  ganje  grobe  Unterbau  bon  ©otteö  SBelt 
ift,  mie  mir  glauben  muffen,  ber  Stotmenbigfrit  untermorfen;  bie  3freif|eit 
maltet  im  feinem  ©piel  Don  Sßrojeffen,  in  bie  unfre  eigenen  freien 
Sßrojeffe  mit  ^ineintreten.  3nbe3  alle  SBelten  fid)  äufeerlid)  nad)  ©efefcen 
ber  Siotmenbigfeit  jueinanber  bemegen,  entmicfelt  fid)  in  ber  ©efdjidjte 
unb  ben  ©efdjicfen  bon  ©otte*  SBefen  auf  allen  bie  göttliche  greiljeit. 
S5ie  3r^eit  fjat  il)r  ©ebiet  in  ber  SBelt,  mie  in  und,  unb  il)r  ©ebiet 
in  un3  gehört  ju  biefem  ©ebiet  in  ber  SBelt 


—     294     —  [il  i.  2. 

XII.  9fteltgiög^raftifd)er  nnb  poetifcfyer 


Unfre  Seljre  ift  alfo  furj  bic:  bic  äRenfdjengeifter  gehören  einem 
flauem  ©eifte  anr  ber  aßeä  3*bifd>e  in  eins  binbet,  nnb  faiefer  gehört 
©ott  an,  ber  bie  ganje  SBelt  in  ein^  binbet  ©er  ©eift  ber  ®rbe 
fteljt  aber  nidjt  fcfyeibenb  jtirifcfyen  un$  nnb  ©ott,  fonbem  ift  nnr  bie 
Vermittlung,  bie  un8  ©Ott  felbft  in  befonberer  Sßeife  einverleibt 
(©•  25  f.),  inbeS  toir  ba3  Hllgemeinfte,  $öd)fte,  »efte,  2Bid&tigfte 
immer  nnr  unmittelbar  üom  ganjen  ©otte  Ijaben  unb  nur  in  i^m  jucken 
fönnen  (®.  224.  228).  ©o  bleiben  ttrir  immer  ganj  ©otteä.  Unfer 
33öfe8  ift  aber  ©ott  nid)t  jujured^nen;  benn  ©ott  ift  ber  ©anje,  mir 
finb  nur  Seile,  SBrüdfje  feiner,  unb  man  fann  nid|t,  ma3  nur  am 
einzelnen  atö  folgern  l)ängt,  bem  ©anjen  juredinen.  35a«  Übel  befte^t 
nur  in  bem  niebern  ©ebiete  ber  ©injeltoefen,  ber  ©injetoiHen  in  ©ott; 
ift  nid)t  burd)  ©otteS  obem  SBillen  ba,  fonbem  biefer  ift  gegen  ba3 
Übel  ba,  unb  ba3  ©efdjäft  ©otteS  ift,  e8  im  Ablauf  ber  ßeiten  ju 
lieben  unb  ju  feilen  (©.  243  ff.).  Sie  ganje  Statur  ift  öon  göttlichem 
©eifte  befeelt,  unb  nrie  unfre  ©eifter  nur  Veftanbftücfe  be3  ©eifteS  ber 
@rbe  unb  Ijötjer  hinauf  be8  göttlichen  ©eifteg,  finb  unfre  Seiber  nur 
SBeftanbftücfe  be3  SeibeS  ber  ©rbe  unb  t)öljer  hinauf  beS  göttlichen 
SeibeS,  ber  SWatur. 

Aber,  fagft  bu,  bleibt  e$  nidf)t  nadfj  allem  eine  böfe  Seljre,  ftreitenb 
mit  Religion  unb  SRoral,  bafe  idj  nicfyt  met)r  als  unabhängiger  ©eift 
mid)  ©ott  bem  unabhängigem  ©eifte  gegenüberfteüen  foß,  fonbern, 
gleid&mel  ob  otyte  ober  mit  Vermittlung,  öon  unb  in  $m  toerf djlungen 
benfen  ttrie  ein  ©lieb  im  Seibe  ober  einen  ©ebanfen  im  ©eifte;  ©ott  in 
bie  Statur  bermitfelt  benfen,  ftatt  barüber  ergaben? 

■ftidjt  icfy  t)abe  biefe  Se§re  erfunben,  bu  befennft  fie  felbft  in  beiner 
^Religion;  bu  glaubft  nur  felbft  nidjt,  tt>a8  bu  befennft;  id)  aber  glaube 
e3;  unb  nidfjt  loiberftreitet  biefe  Seljre  ber  Sieligion  unb  äRoral,  fonbern 
bafc  bu  nid)t  glaubft,  toa3  bu  befennft,  baS  bringt  ben  Sßiberftreit  in 
beine  Sieligion  unb  SRoral. 

Sfatmorte: 

Vefennft  bu  nicfyt  felbft,  bafe  ©ott  ber  Urquell,  ©djöpfer  beine3 
©eifteS  ift?  Slber  toa3  ber  ©eift  ©eifrige«  fdfjafft,  ba3  üerläfet  tyn  nidfjt; 


n.  2-4.]  —    295     — 

er  betätigt  fid)  bielme^r  nur  barin;  unb  wenn  ©ott  ©eifter  fd(>afft,  wir 
nur  ©ebanfen,  ^at  er  eben  ©eifter ,  mir  nur  ©ebanfen  pm  Snljalt, 
worin  er  fidfj  betätigt  SEBie  wäre  er  ©Ott,  wenn  e3  in  üjm  fein  anber 
Schaffen  gäbe  al3  in  un3?  9hm  fc^afft  er  untere  ©eifter  burd)  SSer* 
mittlung  ber  obent  2)urd)  Vermittlung  ber  obem  aber  bleiben  bie 
untern  nodj  in  üjnu  25od)  laffen  wir  bie  Vermittlungen;  nur  unfer 
Verhältnis  ju  ©Ott  foß  und  jefct  fümmern,  ba3  burd)  alle  Vermittlung 
burd)  unmittelbar  befteljt 

Unb  erfennft  bu  nidfjt  felber  an  unb  Ijältft  e3  für  ein  fdjöneS 
SBort,  baft  ©ott  in  bir  unb  allem  lebt  unb  webt  unb  wirft  unb  ift, 
unb  bu  in  iljnt?  fiebt  unb  webt  unb  wirft  unb  ift  man  aber  audj  in 
bem,  toa£  un3  äufeertid)  gegenüber?  2Ba3  f Reibet  alfo  beine  Seljre  nodj 
öon  unfrer? 

Unb  glaubft  bu  nidjt,  bafj  für  ©ott  aße3  flar  unb  burd£|fidjtig  ift 
in  beiner  ©eele  big  in3  Snnerfte;  er  bie  ge^eimften  galten  beine3 
^erjerö  fennt?  Samt  aber  aud)  ein  ©eift  flar  fet)en  in  ben  ©eift 
gegenüber?  Siegt  nid&t  eben  barin  ba3  ©egenüber,  baft  er  e3  nidjt  fann? 
Sfatr  bon  feinem  eignen  3nf)alt  entgehe  bem  ©eifte  nid)t3. 

Unb  nennft  bu  nidjt  ©ott  ben  einigen  ©ott,  ber  feinen  anbem 
neben  fid)  Ijat?  Aber  wenn  e3  nod)  ©eifter  gibt,  bie  nidjt  in  iljm,  fo 
ift  er  nidjt  ein  einiger,  nur  ein  Ijödjfter  ©eift  unter  trielen,  35enn  ljöf)ere 
al3  wir  wirb'3  bod)  nod)  geben.  S)a  fjaben  wir  ba3  ^eibentum  mit 
einem  l)ödf)ften  ©eift  an  ber  ©pifce  unb  fielen  unter  if)m,  tyerab  ju  un3* 
Slber  bu  wißft  ba3  £eibentum  nicfyt  ©o  fannft  bu  auefj  nid£)t  einen 
©ott  woßen,  ber  un3  unb  ©eifter  über  un3  noef)  aufeer  fid),  fonbern 
nur,  ber  un3  aße  in  fid)  t)at  Stur  ba3  ift  ein  watyrljaft  einiger  ©ott, 
ber  aßen  ©eift,  ben  e3  gibt,  in  feiner  güße  einfdjliefct,  wie  barau3 
gebiert 

Unb  nennft  bu  nid)t  ©ott  ben  unenblidjen  ©eift,  ben  ©eift  be3 
2lß3?  2Ba3  aber  notf)  anbre3  fid)  gegenüber  f)atf  ba3  Ijat  aud)  baran 
feine  ©djranfe;  bem  get)t  nodj  etwa3  ab  Don  ber  unenblidjen  güße;  bir 
aber  ift  ber  SSegriff  be3  Unenblicffen  faft  nod)  ju  flein  für  ©ott 

Unb  ift  bir  nid£)t  ©ott  ber  ^gegenwärtige,  Hßmäcfytige,  ber  ewige 
©runb  be3  ©efdjel)en3;  fein  £au£  ber  $immel;  Sonnen  getyen  burdfj 
i^n  unb  ©terne;  fein  Statt  faßt  o^ne  i^n  oom  Saume,  fein  §aar  oon 
beinern  Raupte,  gaftt  aber  nidfjt  ber  #immel  auc^  bie  (Srbe,  bid)  felbft 
mit  beinern  ßeib;  muft  nicfjt  alfo  ©ott  aud)  in  aßer  Statur  unb  aller 
Äreatur  allgegenwärtig  unb  allmächtig  fein,  unb  aße  fträfte  fein  fein 
unb  if)m  bienen? 


—     296     —  [n.4.5. 

Unb  Ijeifeeft  bu  nidfjt  ©Ott  ben  ällliebenben,  ben  »ttgüttgen?  8Be§ 
Siebe  unb  ©fite  aber  formte  größer  fein  als  befc,  ber  bie  Siebe  ju  fid) 
felbft  unb  ju  feinen  ©eiftern  nidjt  ju  f djeiben  weife,  ber,  was  er  üjnen 
tut,  fo  tut,  als  täf  ef*  fid),  nid)t  anberS  tun  fann;  er  tufS  ja  wirflid) 
fidf),  nur  bafe  nidjt,  was  er  biefen  ober  jenen  tut,  nein,  was  er  allen  in 
ein$  tut  in  aller  2Belt,  if)tn  felbft  getan  ift 

Unb  ift  bir  nidjt  ©Ott  ber  SUbarnt^erjige  äugleid)  unb  Stilgerechte? 
SBer  aber  wäre  barmherziger  als  ber,  ber  audfj  ben  JBöfen  nidjt  ber* 
ftofcen  fann,  iljn  feft^alt  wie  ben  ©uten,  fein  SBöfeS  unb  feine  Soweit 
wenben  mufe  ju  eigenem  ^rieben,  unb  wer  jugleidj  geregter  ate  ber,  ba 
Übel  einmal  ba,  (wer  fann  es  leugnen,  iff 3  Übel  aud)  nur  für  und,) 
baS  eine  Übel  brauet,  ba«  anbre  ju  jerftören,  bie  ©träfe  gegen  ben 
©ünber  feljrt,  ben  ©ünber  umjufe^ren,  l)ier  ober  bort,  einft  muft  fidj'S 
öollbringen,  um  feine  eigne  innere  ^Befriedigung  ju  bollbringen. 

Unb  tjältft  bu  e3  nirfjt  für  baS  ^öc^fte  ©ebot:  ©ott  lieben  über 
alles  unb  beuten  Siädjften  wie  bid)  felbft?  SBer  aber  möchte  einen 
©Ott  lieben  über  alles,  ber  weit  unb  Ijod)  hinweg  ift  über  alles,  wer 
nic^t  ben  ©ott,  ber  nidjt  nur  feine  §änbe  breitet  über  alles,  ber  alle 
über  alle  trägt  im  tiefften  $erjen,  ber  feinem  Seib  tun  fann  in  Swig* 
feit,  baöon  er  felbft  nid^t  litte,  in  bem  bu  alles  Ijaft  ju  fudfjen,  was 
bir  fe^lt,  tton  bem  bu  alles  t)aft  ju  ^ offen,  was  bu  wünfdjeft,  unb  ber 
fdion  f|ier  im  erft  für  bic^  beginnenben  ©ange  feiner  ©eredjtigfeit, 
in  beffen  Untjoßenbung  felbft,  bidj  btiefen  läfct,  was  bem  bereinft 
befdjieben  ift,  ber  üjn  mit  rechtem  ©inne  liebt  unb  im  ©inne  foldjer 
Siebe  Ijanbelt 

Unb  wer  fann  feinen  SRädOften  beffer  lieben,  toie  einen  ©ruber 
lieben,  als  ber  ba  weife,  er  ift  nid^t  falt  unb  fern  iljm  gegenüber,  nein, 
feft  öerwadtfen  mit  i^m  in  ber  ©emeinfcfyaft  beSfelben  f)ödf)ften  ©eifteS, 
ein  gleifdfj  mit  ü|m  Dorn  ftleifd)  beSfelben  SeibeS,  an  i§n  gebunben  [toie 
ein  Zwilling  a«  box  ßwilling,  nodj  elje  fie  ben  Seib  toerlaffen,  ber  fie 
trug;  benn  nidjt  mtfyc  Ijabt  iljr  ben  ©ott  berlaffen,  ber  eudf)  trägt 

Unb  fo  in  allem  befennft  bu  in  SBorten  ganj  biefelbe  Sel|re,  bie 
id(j  befenne,  befennft  fie,  aber  glaubft  fie  nid)t,  unb  wiberftmcfyft  bir  felbft. 
9iun  mufe  bir  freitidf)  eine  Seljre  fremb  erf feinen,  bie  alles  glaubt,  was 
fie  befennt,  unb  beuten  eigenen  25iberfprüdf)en  wiberfpridjt  Aber  barin, 
bafe  fie'S  tut,  gewinnt  fie  eben  i^r  SBefteS. 

SnbeS  bu  bon  einem  ©otte  fpridjft,  |>ort  unb  jQueQ  alles  ©eifteS,  ber 
in  bir  lebt  unb  webt  unb  ift,  unb  bu  in  üjm,  ^erjenSfünbiger,  (ginigen, 
Unenblidfjen,  allgegenwärtigen,  »Hwiffenben,  Allmächtigen,  ällliebenben, 


IL  6-7.]  —      297      — 

ÄHgütigen,  Hßbarmljergigen,  Hßgeredjten,  n>iUft  bu  aud)  lieber  btdf)  iljm 
ftufterlidf)  gegenüberfteHen,  tote  bu  beinern  9tad)bar  bidj  gegenüberftellft,  unb 
fteflft  bidfj  fetter  beinern  Sladjbar  gegenüber,  als  gäb'S  für  eud)  fein  SBanb 
in  @ott,  bu  redfjtS,  er  linfö,  Materie  gwifdjen  eud),  ©ott  oben,  ^)od)  im 
§immel,  ü)r  auf  ber  (Erbe,  gwifdfjen  £immel  unb  (Srbe,  weld)er  $wifd)en* 
raunt!  3a  bu  l)ebft  ©Ott  enblid)  gar  IfinauS  über  bie  gange  Sßelt  unb 
berftöfteft  öon  il)m  ben  93öfen,  ben  er  erft  gemalt,  berleugneft  altes, 
was  bu  erft  gefagt,  gerreifteft  alle  33anbe,  bie  bu  erft  erfannt,  unb 
gerftörft  bamit  ben  beften  ©egen  beineS  ©laubenS.  2Bie  weit  iffs  für 
bid)  bis  bal)in,  wo  er  wol)nt,  unb  tüte  naf)e  iff  S  für  midf).  Streiten  wir 
bod^  einmal  barum,  wem  ein  ©ebet  beffer  gelingen  fann,  bir,  ber  fidf) 
mit  feinen  ©ebanfen  ©ott  gegenüberfteltt,  ober  mir,  ber  fid)  bamit  in 
©Ott  fetter  ftettt;  ba  wirb  fidj'S  geigen.  Aber  wie  öiele  glauben  je$t 
nod)  an  ein  ©ebet;  ba  geigt  fid)'S  fd)oit  Ob  ©Ott  es  Ijört,  fid)  barum 
fümmert,  wer  weift,  wer  wagfS  gu  glauben,  fo  läftt  man  es  balb  gang; 
im  ©runbe  iffS  ja  woljl  nur  ein  leerer  $awf),  toerfliegenb  mit  anbem 
§aud)en  über  bie  @rbe,  bie  guljöcfyft  fein  ©d)emel.  3ft  baS  aucf)  fo  mit 
einem  ©ebanfen,  ber  in  mir  lebt  unb  webt  unb  ift,  unb  id)  in  il)m? 
SBie  einer  meiner  ©ebanfen,  ber  gang  in  mir,  mid()  gu  etwas  anregt,  fo 
fann  idf),  meine  idf),  wo^l  aud)  burd)  ein  &tbtt  ©ott  anregen  wollen, 
ber  tdj  mit  meinem  &tbttt  gang  in  ©ott  öieüeid)t  folge  idj  meinem 
©ebanfen,  melleid)t  nid^t,  je  nadjbem  mifS  gut  bünft;  wie  ©ott  einer 
betenben  ©eele.  Aber  baS  weift  id),  baft  gwifd)en  bem  mid)  anregen 
wollenben  ©ebanfen  unb  meinem  ©eifte  fein  $wifd)enraum  ift,  ber  erft 
burdjlaufen  werben  müftte,  bamit  id)  etwas  Don  if)m  t) ernennte,  unb  eS 
tröftet  mid),  baft  ©ott  mein  ©ebet  eben  fo  unmittelbar  f>ört,  wie  id) 
meinen  ©ebanfen,  nid)tS  uubemommen  t)on  ©ott  bleibt.  Äucf)  weift  id) 
fidler,  baft  mein  ©eift  fidf)  um  jeben  feiner  ©ebanfen  füimnert,  baft  jebe 
Anregung  etwas  in  ifjm  wirft,  ü)n  gu  etwas  beftimmt,  ja  war"  es  gum 
©egenteil  beffen,  worauf  fie  gef)t,  bünft  fie  il)m  etwa  eine  fd)led)te; 
aber  oi)ne  golge  ift  nidf)tS  im  ©eifte,  unb  jebe  golge  greift  im  fettigen 
©eifte  gurücf  auf  iljre  Urfadfje.  Unb  fo  ift  aud)  bieS  mir  tröftlidf),  baft 
id)  weift,  idO  fann  gar  nid)t  umfonft  beten;  mein  ©ebet  nimmt  fettft 
Sßlafc  in  ber  SReil)e  ber  wirfenben  ©rünbe  in  ©otteS  ©eift,  wie  jebe 
eingelne  Anregung  in  meinem,  unb  f d)lägt  im  Ablauf  ber  folgen  gurücf 
auf  mid).  Unb  wenn  id)  im  ©ebet  bie  Äraft  meiner  gangen  ©eele 
fammle  unb  gufammemteffme  in  ber  Sftidjtung  unb  JBegieljung  auf  ben 
gangen  ©eift  im  ©imt  beS  »eften,  fo  felje  id)  ein,  baft  eS  wol)l  nodj 
eine  anbre  SBirfung  unb  JBebeutung  l)aben  fann  als  bie  Anregung,  bie 


—     298     —  [h.  7-9. 

ein  gemeiner  unb  einjelner  ©ebanfe  in  mir  für  ©Ott  gibt  Uttb  je 
öfter  id)  bete,  unb  je  tyeifter  id)  bete,  unb  je  meljr  ber  ©ittenben  fid)  in 
bemfelben  ©ebet  bereinigen,  befto  fidper,  meine  id),  fte^t  bie  ©etoäljrung 
bebor,  nrie  mein  ©eift  fo  ficf>rer  folgt,  je  öfter,  heftiger  unb  metyr 
©ebanfen  fid)  batyin  einigen,  iljn  ju  etamS  anjuregen.  Älfo  ift  aud)  bie 
Snbrunft  beS  ©ebetS  unb  bie  firdjlidje  ©emeinfdjaft  nid^t  umfonft  Aber 
fein  ©ebet  fann  ©Ott  jnringen,  er  ^atte  benn  für  gut,  eS  ju  geworren, 
ttrie  midj  feine  einzelne  Anregung  jtuingen  fann,  id)  Ijalte  benn  für  gut, 
\i)x  ju  folgen;  maS  aber  ©Ott  gut  l)ält,  baS  ift  gut;  unb  er  tyalt  nichts 
gut  als  baS,  maS  gut,  alfo  bitte  id)  gleich  um  nidjtS,  loaS  nidjt  im 
©inn  beS  ©uten. 

25u  fagft,  o  Jorljeit:  wenn  id)  ©otteS  bin,  fo  ift  eS  ©Ott,  ber  ju 
fid)  f eiber  betet,  fid)  felbft  bereit,  toenn  idO  eS  tue,  3)oc^  toie,  bift  bu 
benn  ©Ott,  toeil  bu  in  ©ott,  bteibft  bu  nidjt  unenblid)  toenig  gegen 
©Ott?  3ft  fleinfteS  2Roment  unb  ©anjeS  fein  baSfelbe?  ©ott  nidjt 
aud)  in  mir  ber  flehte  ©ebanfe  unb  bie  fleine  83egierbe  ffi^re  geben 
meinem  ganjen  ©eifte,  ©djeu  tragen,  gegen  feinen  ©inn  ju  gelten,  fid) 
toenben  mitunter  auf  ben  ganjen  ©eift  jurücf,  bebenfen,  toaS  am  meiften 
iljm  genüge,  iljn  anregen,  bafc  er  i^n  toeiter  füljre  jum  Qitk? 

3ffS  ein  böfer  ©ebanfe,  ber  mid)  anregt?  3d)  ftrafe,  idfj  Derbränge 
i§n;  bodf)  bin  id)  barum  nid|t  f eiber  böfe,  toenn  idj  ü)n  nur  ftrafe,  nur 
berbränge,  nid)t  jum  ©nbjiel  fommen  laffe.  ©o  ftraft  ©ott  ben  böfen 
©eift,  ber  fein  eigner  Seil  ift;  aber  er  ift  nidjt  ber  böfe  ©eift,  tote  bie 
©^m^^onie  nid^t  bie  Disharmonie  ift,  bon  ber  fie  bie  Aufhebung,  bie 
«uflöfung  enthält  (Sin  altes  33ilb,  um  baS  Dafein  beS  Übels  mit 
©ott  ju  erHären,  aber  eS  pafet  nur,  baS  Dafein  beS  Übels  in  ©Ott 
gu  erflären,  foH  eS  für  ©ott  felbft  fein  Übel  meljr  fein.  Denn  toenn 
bie  ©t)m}>l)onie  ber  Disharmonie  geftattete,  mit  ij)r,  aber  abgefonbert 
bon  i^r  unb  unaufgelöft  in  i^r  ju  befielen,  fo  unb  nur  fo  toürbe  fie 
burd)  ben  mit  unb  gegenge^enben  SWiftflang  leiben,  Unb  bennod)  ftellen 
mir  uns  fo  jumeift  baS  33öfe  gegen  ©ott  bor;  ber  etoige  SKififlang  beS 
bon  ©ott  unaufgelöften  SBöfen  gibt  bie  eioige  SSerftofjung  beS  SBöfen, 
gibt  bie  etoige  #ölfe. 

Unb  fann  jemanb  beffer  toirfen  in  bie  SBelt  nad)  bem  ©ebot  ber 
Siebe  ©otteS  unb  beS  StödOften,  als  ber  ba  toeifc,  baft  feine  ©dfjeibe 
jnrifdfjen  ü)m  unb  feinem  9töd)ften,  ja  felbft  bem  gernften  in  ©ott  unb 
gegen  ©ott  befte^t;  baft,  toaS  er  irgenb  einem  unter  iljnen  tut,  baS 
tut  er  ©ott?  Aber  ©ott  Ijält  nidjt  blofe  ben  einen  in  fid);  äße  l)ätt  er 
in  fidj;  nid)t  alfo,  toaS  bu  bem  unb  jenem  tuft,  nein,  toaS  bu  beS 


il  9. 10]  —     299     — 

@uten  überhaupt  tuft  in  bie  SBelt,  ift  ©Ott  ate  ©uteS  getan;  frag7 
alfo  nid)t,  ob  bir,  ob  mir,  ob  bieS,  ob  ba£,  ob  ba,  ob  bort,  ob  fjeut  ober 
morgen,  frag7  toie  iffS  am  beften  für  ba3  ©anje,  für  ba3  Steige,  benn 
ba3  gefc^ielft  nur  ©Ott  bem  ©anjen,  ©trugen«  Db  bir,  ob  anbem,  eS  ift 
alle«  ein3;  i§r  feib  beibe  ©otteä,  ba  ift  fein  Unterfdjieb;  fo  tu'  e8  bir, 
tu'3  einem  anbem,  ttrie  e$  eben  am  beften  ift  in«  ©anje  unb  für  alle 
Sufunft,  tu'3  nad)  ©eboten,  bie  in  biefem  ©inne  gefteßt  finb;  ba3  finb 
bie  göttlichen  ©ebote. 

2Ba3  aber  nenn'  id)  gut?  3Ba3  ift  ber  ©inn  ber  göttlichen  ©ebote? 
©inb  fie  aus  ffiigenfinn  gegeben?  $ur  Sßlage  für  ben  2Renfd)en?  9ttd)t3 
erlernt*  id)  brin  ate  biefen  ©inn:  bafc  ba3  ©enüge,  bie  SBefriebigung 
inä  ©ange,  für  äße  im  3ufammenl)ang,  möglidjft  gefidjert  fei  unb  mad^fe; 
bafe  nitfjt  jeher  für  ftd)  Ijabe  unb  tue,  toa3  if)tn  am  liebften  ift,  auf 
anbrer  Äoften,  fonbem  aße  jufammen  tyaben  unb  jufammen  nad)  bem 
trauten,  toaS  itpten  aßen  jufammen  am  meiften  ©enüge  unb  Sefriebigung 
fann  bringen;  unb  eben  ba3  ift,  totö  ©Ott  am  meiften  mufe  befriebigen, 
wenn  er  mit  aßen  unb  burd)  aße  fü^lt,  unb  über  aße£,  toaS  fie  einzeln 
füllen,  ben  ßufammenljang  &e*  ©önjen  fü^tt  3n  biefem  ©inne  finb 
bie  göttlichen  ©ebote.    (»gl.  ©.  232.) 

Der  eine  üftenfdj  »iß  nichts  als  feine  eigene  Suft;  ber  anbre  fagt, 
Serbienft  fei  nur  im  Opfern  feiner  felbft  für  anbere.  35a3  eine  ift  fo 
irrig  toie  ba%  anbere.  2Ba3  beine  Suft  abbricht  ber  Suft  be3  ©anjen, 
bad  fünbigft  bu,  gefcf)ief)t'£  mit  SEBiffcn  unb  mit  SBißen;  toaS  bu  bir 
abbridjft  an  ber  eigenen  Suft,  atfo  bafj  ettoaä  baburd)  üerloren  geljt  ber 
ganjen  Suft,  baS  fünbigft  bu,  gefcfjieljfs  mit  SBiffen  unb  SBißen.  S)enn 
©ott  toiß  oon  beiner  ©eele  unb  beinern  Seibe  fo  gut  ate  oon  jebem 
anbern  Suft  ernten,  mie  foßteft  bu  nun  be3  93ejirfe3,  beffen  Pflege  er 
bir  junäcfyft  aufgetragen,  fcf)led)ter  malten  ate  beffen,  über  ben  er  anbre 
f>at  gefe|t?  9iur  l)üte  bidj,  ju  meinen,  blofc  ©innenluft  fei  ©otte3  Suft; 
nur  ijüte  bief),  ju  meinen,  baft  toa8  bu  jefct  unb  t)ier  an  Suft  getoinnft, 
fei  aud>  ©etoinn  gleich  für  ba3  ©anje,  alfo  für  ©Ott;  nur  f)üte  bid), 
mit  beiner  fcfjtoadjen  @inficf)t  beffer  rennen  ju  tooßen,  ate  längft 
gerechnet  ift  hinüber  über  ba3  ©ange  in  ben  göttlichen  ©eboten.  9tur 
in  bem,  toa3  fie  frei  laffen,  bift  bu  frei,  ©ie  finb  bie  großen 
Älammern,  nid)t  ber  ©injelluft,  aber  be3  aßgemeinen  ^)eite,  ba«  aße 
Sinjelluft  toie  Weine  SBeeren  trägt;  toa3  fommt  benn  julefct  an  auf  bie 
einjelne  Seere,  ob  biefer  3toeig  fie  trägt,  ob  jener,  ob  biefe3  Satyr  fie 
trägt,  ob  jene3;  jertritt  nur  nicl)t3  mit  SBißen;  bie  Pflege  ober  ber  33rudj 
be3  ©traudjeä  gereift  aßein  jum  ©egen  ober  jur  Öerbammni3.  -ftidjt 


—       300      —  [IL  10-12. 

fid)  für  anbre  opfern,  nod)  anbre  ficf)  opfern,  baranf  fommt  eS  julefct 
an,  wer  (Sott  wiß  bienen;  fonbern  bie  Heine  furge  Suft,  fei'S  beine  ober 
meine,  bereit  opfern  ben  großen  ewigen  über  aßeS  reidjenben  Oueflen 
ber  Suft,  wo  eS  ein  Dpfer  gilt;  oft  aber  gilfS  audfj  nur  ju  fd^öpfen; 
unb  WaS  geopfert  wirb,  baS  bricht  nur  als  reidjerer  ©egen  tyeroor  an 
einem  anbem  Drte;  fonft  War'S  fein  redjteS  Dpfer;  benn  ©Ott  wiß  nichts 
verlieren;  bodf)  burefy  SBerfdjieben  oft  gewinnen. 

Über  aller  niebem  Suft  gibt'S  eine  f)öf(ere  Suft,  eine  Suft  über 
ber  Suft,  eine  greube  über  ber  gfreube,  bie  fd^toebt  wie  bie  Xaube  über 
ben  grünen  ©aaten,  b.  ift  bie  Suft,  bie  greube,  baS  ©efaßen  an  bem, 
was  felbft  luftgebenb,  freubegebenb  ift,  unb  fo  gr öfter,  fo  Ijöfier  wirb 
biefe  Suft,  biefe  greube,  biefeS  ©efaßen,  in  je  größerem  3ufammenf|ang, 
je  weiter  IjinauS  id)  bie  Sicherung,  bie  SBebingungen  ber  Suft,  ber 
greube  füljte  ober  erf ernte;  unb  ber  rechte  9Äenfd)  f Reibet  babei  nid)t 
feine  Suft  fcon  anberer  Suft  2)iefe  f(öf)ere  greube  wirb  ©Ott  audf)  an 
mir  f)aben,  wenn  idj  mein  JradEjten  fo  einrichte,  baft  eS  im  weiteften 
3ufammenljange,  auf  bie  längfte  Stauer  nidjt  ben  Säften,  aber  ben  Suft* 
quellen  ber  Sßelt  bient,  im  ©inne  ber  görberung  oon  ©lud,  §eil  unb 
©egen  ift  Unb  idj  werbe  biefe  f)öljere  greube  an  ©Ott  t)aben,  weil  id£) 
toeift,  baft  er  fein  Sradjten  gar  nidjt  anberS  einrid£)ten  fann  als  im 
©inne  beS  enbtidjen  unb  möglichen  ©enügenS  für  midj  unb  aße,  ba 
fein  eigenes  ©enügen  fid)  bon  bem  feiner  ©efdjöpfe  nic^t  Reibet;  unb 
wenn  nidf)t  aßeS  jefct  ift,  wie  id£)'S  Ijaben  möchte,  fo  weift  icfy,  ©Ott  leibet 
felbft  mit  mir,  im  untern  ©ebiete  feines  SBefenS,  unb  Ijat  in  feiner 
obem  Sftadfjt  unb  feinem  obern  SEBiffcn  bie  SRittel,  mid)  mit  fid)  jugleidE) 
ju  befrieben;  baft  er  aber  weift,  er  fann  eS,  unb  id)  weift,  er  fann  eS, 
baS  gibt  tym  unb  mir  jugleidf)  baS  f|ödf)fte  ©enügetu 

SBie  anberS  fteßt  fid)  aßeS  baS,  wenn  icf)  mid^  ©ott  üufterlid)  gegen« 
über  unb  jwifdjen  mir  unb  meinem  9iebenmenfd)en  einen  geiftig  leeren 
SRaum  benfen  muft.  SBirfa  ba  nid)t  aßeS  fern,  was  f)ier  unmittelbar, 
aßeS  gerfaßen,  was  Ijier  in  eins  gebunben,  aßeS  unbegreiflich  was  f>ier 
felbftüerftönblid);  aßeS  tote  ©afcung,  was  ^ier  lebenbiger  £rieb? 

SBatyrlid}  nidjt  um  ein  kleines  öerfaufte  idj  ben  ©lauben,  baft  id£) 
in  ©ott,  n\d)t  ©ott  gegenüber.  2)otf)  ja,  idj  bin  ©Ott  gegenüber,  wir 
finb  es  aße,  nur  innerlidf),  nidf)t  äufterlicf)  gegenüber.  9hir  bieS  oer* 
wedjfeln  ift  ber  Strtum,  ben  wir  freilief)  ftetS  begeben.  SBir  fteßen 
uns  ja  audfj  ©ebanfen,  Änfdjauungen  gegenüber;  wir  nennen  fie  ja 
JBorfteßungen;  bod^  bleiben  fie  barum  nid|t  weniger  in  unS;  irielmeijr  je 
lebenbiger  wir  fie  uns  gegenüberfteßen,  befto  me^r  gehören  fie  uns  an, 


IL   12-14.]  —       301       — 

befto  tätiger  crmeift  ftd)  unfer  ©eift  in  iljnen,  unb  befto  tätiger 
erweifen  fie  fid)  in  unferm  ©eifte.  2)a3  ©egenüber  gegen  einen  obern 
©eift  ift  nicfit  wie  ba$  ©igenüber  gegen  einen  anbern  fieib.  (Sbenfo 
irrig  freiließ  wär'3,  wenn  wir  meinten,  toir  ftänben  ©Ott  nun  aud)  gar 
nidjt  anberS  gegenüber,  ate  unferm  ©eifte  feine  eigenen  SSorfteßungen; 
wir  fielen  ©ott  vielmehr  unfäglidj  felbftänbiger,  felbfthäftiger,  felbft* 
bewufjter  gegenüber,  ate  un8  unfre  SBorfteßungen;  wie  oft  Ijaben  wir'3 
fdjon  gejagt,  aber  eben  nur  barum,  weil  (Sottet  ©eift  nod)  unjäglid) 
felbftänbiger,  felbftfräftiger,  felbftbewufjter  ift  ate  ber  unfre,  unb  barum 
aud)  bie  SBefen,  bie  am  meiften  Seil  an  feinem  SBefen  fyaben,  e3  fein 
muffen.  Aber  ba3  fdjeibet  unä  nid)t  härter  von  ©ott,  ate  unfre 
©ebanlen  Don  und  gef djieben  finb,  e$  t>erfnüpft  und  iljm  nur  lebenbiger, 
madjt  nidjt,  baft  wir  weniger,  fonbem  baft  wir  meljr  in  ©ott  finb,  b.  1). 
baft  wir  meljr  bebeuten  für  fein  SBefen,  meljr  erfd)öpfen  von  feinem 
SBefen.    (»gl  ©.  161.) 

2Bie  aber  ber  ©eift  fid>  feine  ©ebanlen  gegenüberfteflt,  fo  fann  ein 
©ebanfe  aud)  ben  ©eift  fid)  gegenüberfteßen,  bem  er  fclbft  gehört,  inbem 
er  fitf)  tt)n  vergegenwärtigt,  fo  gut  er'3  eben  vermag,  i^n  anregt,  fo  ober 
fo,  ber  einjelne  ben  ganjen;  obfdjon  nic^t  jeber  tut'8,  nod)  tut  er'» 
immer.  Unb  fo  fönnen  wir  aud)  ©ott  uns  gegenüberfteßen,  i^n  und 
vergegenwärtigen,  fo  gut  wir'd  eben  vermögen,  if>n  anregen  fo  ober  fo, 
bie  einjelnen  ben  ©anjen. 


35er  35id)ter  unb  $l)ilofopf)  befennen  biefelbe  Seljre,  bie  wir  betauten; 
baS  Soff  ruft  §ofianna  unb  ftreut  Sßalmenjweige,  ba  fie  von  i^nen  ein* 
geführt  wirb  in  bie  ©tabt,  unb  fceujigt  biefelbe  Se^re,  ba  fie  ben  Sempel 
fegen  wiß,  unb  bie  eigenen  Sünger  verleugnen  fie. 

©o  fprad)  einft*)  „lädjelnb  unb  bebeutungävoß"  ber  3)id)ter,  ben 
wir  gern  ergeben  über  aße  anbern,  ba  i^m  ein  jünger  verwunbemb 
unb  gerührt  erjäljlte,  wie  eine  freie  ©raSmütfe,  ber  man  bie  Sungen 
genommen,  aße  gurdjt  vor  ©efa^r  unb  ©efangenfcfyaft  überwinbenb,  ein* 
unb  ausflog  in  ba3  ßinrmer,  um  ber  SRutterforgen  für  bie  Sungen 
femer  ju  pflegen. 

„9törrifd)er  3Kenfd)!  wenn  3fljr  an  ©ott  glaubtet,  fo  würbet  Styt 
Sud)  nid)t  verwunbern. 


*)  Hermanns  <&cft>r.  n.  847. 


—     302     —  [u.U.  16. 

Sfjm  jiemt'S,  bic  SEBclt  im  Snnern  ju  bewegen, 
Katar  in  fidj,  fidj  in  Katar  ju  Ijegen, 
@o  bafj,  Wa3  in  iljm  lebt  unb  toebt  unb  ift, 
Kie  feine  Sraft,  nie  feinen  ©etft  toermijjt. 

SBcfecItc  ©ott  ben  SBogel  nic^t  mit  biefem  aßmädjtigen  £rieb  gegen 
feine  Sungen,  unb  ginge  btö  ©Icid^c  nidjt  burd)  alle«  fiebenbige  ber 
ganjen  Katar,  bie  SBelt  würbe  ntd^t  befteljen  Wunen!  ©o  aber  ift  bic 
göttliche  Äraft  überall  oerbreitet  unb  bie  ewige  Siebe  überalt  wirf) am." 

SBie  fdjön  gefagt,  ruft  jeber  au$;  aber  ein  ©idjter  Ijafä  gefagt, 
®8  ift  ju  fdjön,  um  waljr  ju  fein.  2Bol)l  fagen  wir  aucf)  anberwärtö, 
bie  ©idjtang  fott  bie  tieffte  2Bal)rf)eit  nur  im  fdjönften  ©ewanbe  jeigen, 
unb  ©djönfjeit  unb  SBa^eit  Rängen  in  tieffter  SBurjel  jufammen. 
Slber  wir  glauben  wieber  nidjt,  waö  nrir  fagen.  2Bie  fottten  wir  glauben, 
loa«  wir  fagen;  lebt  nidjt  ben  2)idjtern  alle  Katar,  fmipft  fidj  it)nen 
nic^t  alle«  geiftig  jufammen?  2Bir  beten  e3  nadj  unb  glauben  bodj, 
bie  Katar  fei  tot,  unb  nid£>t  nur  bie  Katar,  ber  ©eift  felbft  in  ®injeln* 
Reiten  jerfplittert  Den  ©idjtern  felbft  üerftatten  wir  nid)t  ju  glauben, 
was  fie  fagen,  unb  fie  glaubend  ot>nef(in  meift  fetter  nidjt;  fo  wirb 
alleä  ©leiänerei  unb  Äuge. 

SBer  weife  ttic^t,  wie  ber  3)id£)ter,  ben  wir  gern  neben  jenen  fteHen, 
feljnfüdjtig  jurüdblidte  nadj  einer  $eit,  wo  eS  bem  2)id£|ter  nod)  ffirnft  fein 
burfte  mit  bem  ©lauben,  bafc  alles  in  ber  -Katar  Don  Ijöfjern  göttlichen 
Äräften  befeelt  fei;  banadj  jurürfblidte  wie  nad)  ber  $eit  eine«  nun  ber* 
lorenen  2)idjterparabiefe3;  wer  weift  nidjt,  toie  e3  i^m  oerübelt  worben, 
bajs  er  nur  loünfc^te,  eS  möchte  btö  fein,  wa3  man  fo  gern  atö  Schein 
üon  üjm  ljinnaf)m«  3)enn  wie  gern  fpielte  man  bodj  felbft  mit  ben 
•Kamen  unb  9Kärc^en,  bie  er  jurüdrufen  wollte;  aber  baft  ber  Dieter 
audj  ben  ©inn,  aus  bem  fie  gequollen,  unb  aus  bem  beS  2)id}ter3  ©inn 
felbft  lebenbig  quillt,  wieber  als  Sßaljtfjeit  jurüdbringen  wollte,  baS 
»erbaute  man  if)m.  greilic^,  befangener  als  jener,  ber  ©Ott  nod)  t)eute 
biö  in  ben  fleinften  SSogel  fanb,  meinte  er  fetter,  mit  ben  alten  oer* 
gänglidjen  Kamen  unb  9JiärdE)en  fei  bie  ewige  ©adje  oerloren,  meinte, 
ba3  S)afein  eine«  oberften  ©eifteS  fc^abe  bem  S)afein  ber  untern.  Slber 
nidjt,  bafe  er  an  biefen  S^Mpalt  glaubte,  fonbem  bafe  er  iljn  beftagte, 
barum  oerflagte  man  iljn. 

SDennoc^  mufj  etwa«  in  ber  Katar  fein,  wag  burdj  ben  Kebel,  ber 
unfre  2tugen  beeft,  baS  Slugenlib,  womit  wir  e3  freiwillig  öerfdjliefeen, 
gewaltig  ^inburd£)leuc^tet  unb  uns  nötigt,  baS  gleic^fam  im  Sßaljnftnn 
nod)  nadjjufprecl)en,  wag  ber  jungen  SRcnfd^tjeit  War  offen  lag.    SBir 


n.iö-17.]  —     303     — 

gelten  e$  nidjt  aus  in  ber  entfeelten,  entgötterten  9tatur,  tpenn  tt>ir 
ttidjt  mit  ber  Sßfiantafie  ttrieber  hineintrügen,  toaS  toir  ity  mit  bem 
SSerftanbe  unb  im  ©lauben  geraubt  Ijaben,  freiließ  iljr  felbft  nidjt  fyaben 
rauben  fönnen,  aber  und  in  iljrer  33etrad)tung  entfrembet  Ijaben. 

Unter  ben  neuern  Sintern  toeig  id}  feinen,  ber  ben  ©ebanfen  eined 
in  allen  inbiDibuellen  ©eiftern  unb  in  aDer  Statur  lebenbtg  toaltenben  ®otte8 
öfter,  fdjöner  unb  mit  bem  (Gepräge  tieferge^enber  Überzeugung,  ftatt  trne 
gemö^nücf)  blog  in  poetifdjer  Serblümung,  au$gefpro<i)en,  al3  Stfidfert,  ba$er 
idj  fo  gern  auf  ©teilen  Don  i§m  ©ejug  nejjme.  ipier  nodj  eine  Heine 
Sammlung  Don  folgen,  in  benen  fo  }iemlid)  bie  ganje  bisher  Vorgetragene 
flehte  Don  ®otte§  83erl)ätttti8  ju  ben  ©injelgeiftern  unb  jur  Statur  enthalten 
ift,  teils  in  bireften  ÄuSfprüdjen,  teils  in  ttnbeutungen,  bie  ftd)  im  ©inn 
berfelben  auflegen  laffen.  Sticht  beffer  nmgte  id)  ju  jeigen,  bag  biefe  ßeljre, 
bie  fidler  nidfjt  blog  eine  poettfdje  ift,  bie  Don  ganj  anbem  al§  poetif4en 
©eftcljt&punften  Ijer  entmidfelt  ift,  aud)  eine  poetifdje  ift. 

«u3  8tüdtert3  SSet$$eit  be*  »raljmanen,  2e$rgebtdjt  in  Sruc^ftücfen. 

SBenn  bad  (Erhabne  ftaunt  bie  junge  SRenfdlfteit  anr 
Sprint  fte  im  gellen  Xraum:  ba§  $at  ber  (Sott  getan. 
Unb  roenn  fte  jum  ©efüljl  bed  ©gölten  bann  ermaßt, 
»efennt  fte  freubig  ftolj:  ©3  $af3  ber  3Renfcl>  boHbradfjt. 
Unb  menn  junt  SBa^ren  einft  fie  reift,  toirb  fte  erlennen, 
(ES  tut'3  im  SRenfcijen  ©ott,  ber  nidfjt  Don  iljm  ju  trennen. 

(I.  L  ©.  9.) 

®er  SWenfd&enrebe  toert  ift  nidjt,  tt>a&  SMenfdjen  taten; 
9Kit  ber  Statur  unb  ©ott  fott  ftdj  mein  ©eift  beraten. 
5)ie  SBeüMjeit  Snbiend  Ijat  Dergeffen  ber  ©efdfjidf)te, 
Dag  fte  allein  Don  ©ott,  Statur  unb  ©eift  beriete. 
Unb  fo  ifjr  ©djjfiler  idj  f)aV  aud^,  toa§  idj>  befeffen, 
©etatt  unb  tun  gefeljn,  mit  ©ott  in  ©ott  Dergeffen; 
Unb  toeig  nur  ©ineä  nodj,  unb  loeig  bie§  Sine  ganj: 
©ott  ift  bie  ©etfterfonn'  unb  bie  Statur  fein  ©lanj. 

{%.  I.  @.  39.) 

3tel>  beine  ©elbljeit  aud,  unb  an  bie  ©öttlidEjteit! 

©ie  ©elbljeit  ift  fo  eng,  bie  ©öttlid^Ieit  fo  weit. 

©ei  felbft!  Cr  f eiber  will,  bag  felbft  bu  folleft  fein, 

®ag  bu  erfenneft  felbft,  er  fei  bein  ©etbft  allein. 

(Erinnere  bid^  baran!  bu  Ijaft  e§  nur  Dergeffen, 

Sag  biet)  erinnern!  ftetfc  erinnert  er  ftdfj  beffen. 

SBenn  bu  iljn  $ören  toiUft  in  bir,  mugt  bu  nur  fdEjtoeigen; 

So  fprtd^t  er  laut:  bu  toarft,  fottfi  fein  unb  bift  mein  eigen. 

(I.  I.  ©.  42.) 


—     304     —  [n.i7.i8 

9lid)t  fertig  ift  bic  SBelt,  fie  ift  im  ero'gen  SBerben, 

Unb  ifjre  greiljeit  fann  bic  beine  nidjt  gefäljrben. 

SRit  totem  SRäbermerl  greift  fie  in  bief)  nid)t  ein; 

®u  bift  ein  Seben&trieb  in  ifjr,  grofj  ober  Hein. 

©te  ftrebt  nadj  ifjrem  3iel  mit  aller  ©eifler  {Ringen, 

llnb  nur  roenn  aud)  bein  ©eift  tljr  Ijilft,  ttrirb  fte'3  erringen. 

(2.  IL®.  17.) 

©ort,  too  ba«  SBiffen  mit  bem  ©ein  jufammenfättt, 
3n  bem  »emußtfein  ift  ber  SRittelpunft  ber  SBelt 
Stur  im  33cttmfjtfein  ma3  bu  finbeft,  ift  gefunben, 
SBo  fid)  ein  ÄufjereS  bem  Sfaneren  toerbunben. 
9hir  im  SJettmfctfcin  Wenn  bir  ©Ott  ift  aufgegangen, 
Jpaft  bu  iljn  ttrirflidj,  unb  gefüllt  ift  bein  Serlangen, 
©u  Ijaft  iljn  ntd^t  gebadjt,  er  marb  bir  nid)t  gegeben, 
©r  lebt  in  bir  unb  rhafy  bidj  unb  bie  SBelt  bir  leben. 

{%.  IL  @.  21.) 

3d)  bin  ber  ©eifterfonn'  ein  auSgefanbter  ©traljl, 
Unb  foldjer  ©trafen  ftnb  unjftljlbar  eine  Qaffl 
38ir  ftnb  ber  ©onne  ©lanj  jufammen  attjumal, 
©od)  ift  fein  eigen  2id)t  für  fid)  ein  jeber  @tra$l. 
D  SBunber,  Sine  Sonn'  ift  SllleS  attjumal, 
Unb  ganj'bie  große  ©onn'  in  jebem  Heinften  ©traljl. 

.  (i.  n.  @.  22.) 

®ott  ift  toon  feinem  {Raum,  bon  feiner  'Seit  umjirft, 
©enn  ©Ott  ift  ba  unb  bann,  too  er  unb  mann  er  ttrirft 
Unb  ©ott  teuft  überall,  unb  ©ott  ttrirft  immerfort; 
3mmer  ift  feine  Seit,  unb  Überall  fein  Ort. 
©r  ift  ber  SRittelpunft,  ber  Umfrei*  ift  er  aud>, 
33eltenb'  unb  Anfang  ift  fein  2Bed)felau8einl)au4 

(I.  IL  @.  23.) 

SBoljt  ber  ©ebanfe  bringt  bte  gauje  SSelt  ljerbor, 

©er,  melden  ©ott  gebaut,  nid)t  ben  bu  benfft,  o  Xor. 

©u  benfft  fie,  oljne  bajj  barum  entfteljt  bie  SBelt, 

Unb  oljne  baß,  menn  bu  fie  megbenfft,  fte  knegföHi 

SluS  ©eift  entftanb  bie  SBelt,  unb  geljet  auf  in  ©etft, 

©eift  ift  ber  ©runb,  au3  bem,  in  ben  jurücf  fie  freift. 

©er  ©eift  ein  Ättjerbuft  Ijat  fte  in  fidj  gebietet, 

Unb  ©ternennebel  Ijat  ju  ©onnen  ftdj  gelittet 

©er  SRebel  Ijat  in  Suft  unb  SBaffer  ftdj  jerfefct, 

Unb  ©djtamm  marb  ©ri>'  unb  Stein,  unb  Jßflanj'  unb  £ier  jutefet. 

Unb  menfdjlidje  ©eftalt,  in  ber  ber  SRenfdjengeift 

©urdj  ©otteS  $audj  ermaßt,  unb  31jn,  ben  Urgeift  preift. 

(£.  IL  ©.  24.) 


n.  18. 19.]  —     305     — 

Der  ©eift  beö  SRcnföen  fitylt  ftdfj  toöHig  jmeiertei; 

abhängig  gan$  unb  gar,  unb  unabhängig  frei. 

abhängig,  tnfofern  er  ®ott  im  Äuge  f&lt, 

Unb  unabhängig,  mo  er  bor  ftd^  l)at  bie  SBelt. 

Sonn  Sätet  unfrei  ffiljlt  ftc§  fo  ein  @o$n  Dom  §au&, 

©elbftönbig  aber  mojjl,  fobalb  er  tritt  $inau*. 

(D$.  IL  ®.  47.) 
/• 

Sdj  ftnbc  bitty,  mo  idj),  o  ^öd^fter,  $in  mW)  menbe, 
8tm  Anfang  finb'  idjj  bidj  unb  ftnbe  bid^  am  (8nbc 
Dem  Anfang  ge$  i<$  nad),  in  bir  verliert  er  ftdj, 
Dem  fflbföluß  fpälj'  i<i)  nad&,  aud  bir  gebiert  er  fid). 
Du  bift  ber  «nfang,  ber  ftc|  au*  ftd>  felbft  DoQenbet, 
Da3  <£nber  ba&  gurfidC  ftdj  in  ben  Anfang  toenbet. 
Unb  in  ber  SKitte  btft  bu  felber  ba3  ma$  tftr 
Unb  td)  bin  tci),  »eil  bu  in  mir  bie  äRitte  btft. 

_  (X$.  IL  ©.  68.) 

Du  bift  ber  SSibeifprud),  ben  SSiberfprfidp  loben, 
Unb  jeber  JSiberfpruc^  ift  in  bir  aufgehoben. 
Sie  SSiberfprfid}',  in  bie  ftdj  bie  Vernunft  üerftndft, 
Sergej,  unb  fte  jergety,  mo  btdjj  ber  (Seift  erbtieft. 
Die  SBelt  ift  nic^t  in  bir,  unb  bu  bift  nid)t  in  i$r, 
9lur  bu  bift  in  ber  SBelt,  bie  SBelt  ift  nur  in  bir. 

(D$.  IL  6.  69.) 

SRein  manbelbareS  3<fj,  ba§  ift  unb  mirb  unb  mar, 
Crgreift  im  ©einigen  ftd(>,  ba&  ift  unmanbetbar. 
Denn  bu  btft,  ber  bu  ftarft,  unb  bift  ber  fein  mtrft,  bu! 
S8  {hörnt  au$  beinern  ©ein  mein  ©ein  bem  beinen  )u. 
3$  $&tt'  in  jeber  üftadjt  mid),  ber  id)  mar,  berloren, 
Unb  mär*  an  jebem  Dag,  al8  ber  nidjt  mar,  geboren, 
§&tf  idj  mii)  nidjt,  bafc  tdj  berfelbe  bin,  begriffen, 
SBeil  idj  in  bir,  ber  ift,  bin  emig  inbegriffen. 

(2$.  H.  ©.  72.) 

Du  bift  fein  Dropfe,  ber  im  Ojean  berfdfjmimmt, 

Du  fü$left  bidfj  al§  ©etft  auf  emig  felbft  beftimmt. 

SSom  Ijöd&ften  (Seifte  fii^Ift  bu  bidj  nid^t  jur  S3erfdjmimmung 

3m  Ijödjjften  (Seift  beftimmt,  fonbern  jur  ©elbftbeftimmung. 

(D$.  ni.  @.  115.) 

Der  Qtoetfü,  ob  ber  SRenfdj  ba$  §ödjfte  beuten  tann, 
SBerfdjminbet,  menn  bu  redjjt  bein  Denfen  fteljeft  an. 
ffler  benlt  in  beinern  ©eift?  ber  Ijödfjfte  ©eift  allein. 
SBcr  jmeifelt,  ob  er  felbft  ftcf)  benlbar  möchte  fein? 

$e<$ner,  Btnb.at>efla.  I.  8.  Aufl.  20 


306      [H.  19.  20. 

3n  ben  ©ebanfen  mugt  bu  bie  ©ebanlen  fenfen: 

SKur  tpcil  ©ott  in  bir  benft,  bermagft  bu  &ott  ju  benfen. 

(2$.  HL  @.  116.) 

3$  bin  Don  (Sott  gemußt,  unb  bin  baburdj  allein; 
Stein  ©etbftbenwgtfem  ift,  toon  ©ott  gemugt  ju  fettu 
35m  ©ottbenmgtfein  geljt  ntdjt  mein  ©emngtfein  aud; 
(Eingebt  ed  tute  ein  ®inb  in  feined  ©aterd  ijjaud. 

(£$.  111  @.  119.) 

SBeü  nidjt  ein  groger  Surft  im  tueiten  ßänberbann 

gn  atted  ffiinjetne  ftdj  mifdjen  foD  unb  fann; 

@o  meineft  bu,  bag  ©Ott  aud)  nur  bad  Sittgemeine 

S)er  SBelt  georbnet  $ab',  unb  malte  nid>t  tnd  kleine. 

3)od)  macfyt  ja  moljt  ein  Surft  aud)  burdj  fein  fianb  bie  galjTt, 

©ingreifenb  |ier  unb  bort  mit  eigner  ©egennmrt 

Unb  maY  Ättgegentoart,  toie  ©ott,  aud)  iljm  berlieljn, 

©o  brauet1  er  nidjt  bie  galjrt,  unb  atted  ftt^r'  um  ifjn. 

«ttgegentoärtig  ift  ®oit  in  ben  Selten  nid&t 

©omoljl  ald  fte  ötelmeljr  ed  finb  in  feinem  ßidjt. 

(Er  felber  ift  barum  bad  ©rögte,  Ättgemeinfie, 

SBeü  in  i$m  ade*  ift  bad  einseifte,  bad  Sleinfte. 

_  (3:^.  EL  6.  120  f.) 

©ott  ift  ein  3)en!enber,  fonft  mär  idj  über  i(jn, 
3dj  aber  benfe,  bag  iä)  unter  iljm  nur  bin. 
©ott  ift  ein  SBottcnber,  fonft  $&tt'  idj  me$r  ald  erf 
SWein  SBotten  aber  fommt  Don  feinem  SBotten  tjer. 
SRit  beinern  S)enlen  fei,  mit  beinern  Sollen  ftitt 
83or  feinem,  liebed  $erj!  er  benft  in  bir  unb  mitt. 

(i$.  in.  e  128.) 

28er  ©ott  nid)t  fütjlt  in  ftdj  unb  allen  Sebendheifen, 

Sem  »erbet  iljr  tljn  nic^t  betoeifen  mit  öetoetfen. 

SBer  überall  ifjn  fteljt,  mad  mottt  ü)r  bem  il)n  jeigen? 

®rum  toottt  mit  euern  ©ottbemeifen  enblidj  fd&roeigen! 

SBottt  iljr  mir  aud)  toietteicf)t  bemeifen,  bag  idj  bin? 

3$  glaubt*  ed  fdjroerlid)  eud),  glaubt'  idj'd  nidjt  meinem  Sinn. 

Ctj.  HL  6.  142.) 

ein  Sßenfd)  fein  oljne  ©ott,  toad  ift  bad  für  ein  ©ein! 

Sin  beffred  Ijat  bad  lier,  bie  Sßflanje,  ja  ber  Stein. 

Senn  @tein  unb  $ffan}'  unb  £ier,  bie  jtoar  um  ©ott  nidjt  nriffen, 

©r  aber  roeig  um  fte,  fie  ftnb  il)m  nidjt  entriffen. 

@ie  ftnb  nicf)t  lod  öon  ©ott,  gottlos  bift  bu  allein, 

äRenfcf),  ber  bu  füljlft  mit  t^m,  unb  leugneft,  ben  SSerein. 

(1$.  III.  ©.  144.) 


EL  20.  21.J  —      307       — 

Sturm  bei  JBernidfjtung,  fpridj,  tooljin  beim  midjj  Derfd&lagen, 
SSoljin  benn  tx»iHfl  bu  micl),  n>o  ©oft  mdjt  möre,  tragen. 
SSon  ©ott  tft  affed  ©ein  umfdjlungen  unb  umrungen, 
Unb  i<i)  bin  fein,  nidfjt  mein,  idfj  bin  Don  i$m  burd)brungen. 
SJo^in  idjj  fe$e,  fei)  id)  ©otted  ©df)o&  mir  offen, 
Der  nur  bem  gmcifel  tft  t>erfd^loffenr  nidjt  bem  ©offen. 
SSerfdjjloffen  ift  er  nur  bem  tfjm  Derfdfjloffnen  Sinn; 
Drum  ift  er  offen  mirr  toeil  id}  iljm  offen  bin. 

(2$.  HI.  @.  145.) 

SGBte  Don  ber  ©onne  gefjn  Diel  ©trafen  erbentoürtd, 
@o  gel)t  Don  ©Ott  ein  ©traljl  in  jebed  Dinged  §erj. 
9n  biefem  ©traute  Ijängt  bad  Ding  mit  ©Ott  jufammen, 
Unb  jebed  füllet  ftdj  baburd)  bon  ©ott  entflammen. 
SSon  Ding  ju  Dinge  ge^t  feitttrörtd  lein  foldjer  ©traljl, 
SRur  Diel  bertoorrene  Streiflichter  affjumal. 
?tn  biefen  Sintern  fannft  bu  nie  bad  Ding  erlernten, 
Die  bunfle  ©djeibetoanb  toirb  ftetd  Don  itjm  bid)  trennen. 
2n  beinern  ©traljl  bielmeljr  mu|t  bu  ju  ©Ott  auffteigenr 
Unb  in  bad  Ding  $inab  an  feinem  ©traljl  bidj  neigen. 
Dann  fte$eft  bu  bad  Ding,  ttne'd  tft,  ntdjt  tote  ed  föeint, 
SBenn  bu  ed  fte^eft  mit  bir  felbft  in  ®ott  Dereint 

(1$.  IV.  @.  245.) 

©o  maljr  in  bir  er  ift,  ber  biefe  SBelt  erhält, 
©o  ma|r  auä)  ift  er  in,  nidjt  außerhalb  ber  SSelt. 
Dodj  in  iljm  ift  bie  SBelt,  fo  mafjr  in  iljm  bu  bift, 
Der  nid&t  in  bir  nodj  SBelt,  nur  in  ft<^  felber  ifl 
©o  lang  bu  beulen  nidfjt  bie  SBiberfprüdje  lannft, 
D  benle  nidjt,  ba&  bu  burdj  Denfen  ©ott  geroannft. 

(2$.  V.  @.  252.) 

9lud)  in  bem  (Jljerubinifdfjen  SBanberdmann  Don  &ngelud  ©ileftud 
(geb.  1624)  finbet  man  bie  «nfidjt,  baß  ber  SRenfdfj  in  ©ott,  unb  ©ott  in 
bem  SRenfdjen,  Di  elf  ad)  unb  feljr  entfdjieben  audgefprodfjen;  nur  bafc  bted 
SBcrljttttnid  toenigftend  im  Sludbrudfe  nidt)t  Ijinreidjenb  Don  einer  ©leid)* 
ftettung  ober  Sbentiftjierung  ©otted  mit  bem  SKenfdjen  unb  bed  SRenfdjen 
mit  ©ott  unterf Rieben  ift,  ba  bodj  bad  einzelne  nie  bem  ©anjen  gleidj* 
geftettt  werben  barf.  Übrigend  Dertoaljrt  fid)  Mngelud  ©ileftud  felbft  in 
ber  Correbe  gegen  eine  foldje  gbentifijierung,  unb  manche  Sprudle  (roie 
<ty.  I.  126.  186.  IL  74.  125)  ftnb  audj  im  ©inne  ber  Unterföeibung. 
3$  füljre  folgenbe  an*): 


*)  Wad):  ttngclud  ©ifeftud  unb  Saint  SRartin,  herausgegeben  Don  SSarnljagen 
D.  (feife.    dritte  «uff.  1849. 

20* 


_      308      —  [IL  21.  22. 

Stfteft  »udj. 
8.    ©ott  lebt  nid)t  o$ne  mtc^. 
3>d()  fceifj,  bafc  oljne  mid)  ©Ott  nidjt  ein  9?un  fann  leben; 
äSerb'  id)  ju  nidfjt,  er  mufj  öor  Slot  ben  ©etft  aufgeben. 

9.    3$  fjab'S  bon  ©Ott,  unb  ©ott  Don  mir. 

Dafc  ©ott  fo  feiig  iß,  unb  lebet  o§n'  Verlangen, 
ipat  er  fo  moljl  Don  mir,  al8  i6)  Don  iljm  empfangen. 

10.    3$  bin  mie  ©ott,  unb  ©ott  tüte  td(). 

3$  bin  fo  grofj  al8  ©ott,  er  ift  alä  id)  fo  Hein; 
(Er  fann  nid)t  über  mid),  idj  unter  iljm  nidjt  fein. 

18.    3d)  tue  e§  ©ott  gleich 

©ott  liebt  mtdj  über  fidf);  lieb'  idj  iljn  über  mid^: 
®o  geb'  idj  ifjm  fo  Diel,  als  er  mir  gibt  au$  ftd). 

68.    Sin  Sbgrunb  ruft  ben  anberu. 

Der  Slbgrunb  meinet  ©eift'3  ruft  immer  mit  ©efdpei 
Den  Äbgrunb  ®otte8  an:  fag'f  meiner  tiefer  fei. 

78.    Der  SRenfd^  fear  ©otteS  Seben. 

©§'  idf)  nod)  etmaä  roarb,  ba  mar  idf)  ©otted  Seben: 
Drum  ljat  er  aud)  für  mid^  fidf}  gang  unb  gar  gegeben. 

79.    ©ott  trägt  Dollfommne  grüßte. 

3Ber  mir  SoHfommenljett,  mie  ©ott  ^at,  ab  nriH  fpred&en. 
Der  muffte  mtdfj  juDor  Don  feinem  SBeinftocf  brechen. 

88.    (SS  liegt  8ille8  im  äftenfdfjen. 

SBie  mag  idj  bodf),  o  Sftenfdf),  nadj  etmaS  meljr  verlangen, 
88eil  bu  in  bir  Ijftltft  ©ott  unb  ade  Ding  umfangen? 

90.    Die  ©ottljeit  ift  ba8  ©rüne. 

Die  ©ottljeit  ift  mein  Saft!  maS  auft  mir  grünt  unb  blüljt, 
DaS  ift  fein  ljeif  ger  ©eift,  burdj  ben  ber  Xrieb  gefd(jieljt. 

96.    ©ott  mag  nidjtfc  ofjne  mid): 

®att  mag  nid&t  oljne  micl)  ein  einziges  SBurmlein  machen: 
©rljaltf  idj'3  nidfjt  mit  iljm,  fo  mug  er  ftracte  ju  fragen. 

100.     Sind  Ijält  baS  «nbere. 

©ott  ift  fo  Diel  an  mir,  al&  mir  an  ifjm  gelegen, 
©ein  SBefen  fjetf  tdf}  itjm,  mie  er  ba8  meine  Ijegen. 


IL  28.  34.]  —      809       — 

105.  Saft  »ilbnift  ©otteft. 

3$  trage  ©otteft  93 Üb:  toenn  er  tfdj  nritt  befeljn, 

@o  fantt  eft  nur  in  mir,  unb  »er  mir  gleicht,  gefeit. 

106.  Saft  Sine  in  bem  «nbern. 
3dj  bin  nid>t  au|er  (Statt,  nnb  ©ott  nid>t  auger  mir, 
3<§  fcin  f^n  ®fonj  unb  £td)t,  unb  er  ift  meine  #ier. 

115.  Su  felbft  mugt  ©onne  fein. 

3d)  felbft  mufj  Sonne  fein,  idj  muß  mit  meinen  ©trauten, 
Saft  farbelofe  SReer  ber  ganzen  ©ottyrit  malen. 

121.  Surc§  bie  3Renfd>l)eit  &u  ber  ®ottl)eit. 

SBiHft  bu  ben  ?ßerlentau  ber  ebten  ©Ortzeit  fangen, 
©o  mußt  bu  unberrüdft  an  feiner  SRenföfjeit  fangen. 

129.  Saft  »Bf'  entfielt  auft  bir. 

©Ott  ift  ja  ni$tft  alft  gut:  SSerbammnift,  Xob  unb  $ein, 
Unb  ttmft  man  89öfe  nennt,  mufj,  äRenfdj,  in  bir  nur  fein. 

186.  SBte  ru$et  ©ott  in  mir. 

Su  mugt  ganj  lauter  feinf  unb  fteljn  in  einem  3hm, 
©oll  ©att  in  bir  ficfj  fdjaun,  unb  fänftigli<$er  ru^n. 

200.  ©ott  iß  nidjtft  (ftreatürlidjeft). 

©ott  ift  matjrljaftig  nidjtft:  unb  fo  er  etroaft  ift, 
©o  ift  eft  nur  in  mir,  nrie  er  mid)  iljm  erlieft. 

204.  Ser  SDienfd)  iftft  ^öd^fte  Sing. 

9K$tft  bünlt  mid>  $od)  ju  fein:  idj  bin  baft  ^öd^fte  Sing, 
SBeil  audj  ©ott  ofjne  mid>  iljm  felber  ift  gering. 

287.  gm  Sttnern  betet  man  redjt. 

SRenfdj,  fo  bu  nriffen  tnittft,  toaft  rebüdj  beten  Ijeigt, 
@o  gelj'  in  bi<$  hinein,  unb  frage  ©otteft  ©eift. 

238.  Saft  toefentltdje  &tbtt 

SSer  lautem  fperjenft  lebt,  unb  gefjt  auf  Kfjrifti  SBaljtt, 
Ser  betet  mefentlidj  ©ott  in  fidj  felber  an. 

276.  ©ineft  beft  «nbern  Anfang  unb  ©nbe. 

©ott  ift  mein  lefcteft  ©nb.    SSenn  idj  fein  Anfang  bin, 
@o  mefet  er  auft  mir,  unb  idj  toergelj  in  iljn. 


—     310     —  [n.  24.  26. 

gmeite*  Sud?. 
74.  ©u  mugt  Vergöttert  werben. 
<£l>rtft,  e3  iß  nidjt  genug,  bog  idj  in  ©Ott  nur  bin: 
3$  nrag  audj  ©otte&  Saft  jum  äSadtfen  in  mid)  jie^n. 

125.  3)u  mugt  ba£  SBefen  ljaben. 
©Ott  felbß  iß'3  Himmelreich :  nrittß  bu  in  $immel  fommen, 
3Rug  ©otteS  SBefen^eit  in  bir  fein  angefommen. 

157.  ©ott  flauet  man  an  ftdj). 
SBie  ift  mein  ©ott  geßalft?    ®e$,  fdjau  bid^  felber  an, 
2Ber  ftdj  in  ©ott  befdjaut,  fdjaut  ©ott  toaljr$aftig  an. 

180.  ©er  3Renfc$  ift  9tid&t8,  ©ott  ttlleä. 
3d)  bin  nidjt  i<$  nodf)  bu:  bu  biß  tooljl  iclj  in  mit: 
3)rum  geb'  iclj  bir  mein  ©ott  allem  bie  (Efjrgebütjr. 

207.  ©ott  ift  in  bir  ba3  Seben. 
Stid&t  bu  biß,  ber  ba  lebt:  benn  ba&  ©efööpf  iß  tot; 
Sa3  Seben,  ba§  in  bir  bidj  leben  macfjt,  ift  ©ott 

SRan  mug  übrigens  bie  Sebeutung  einer  bie  ganje  Statur  befeelenben 
unb  unfern  ©eift  in  ©ott  auffjebenben  8lnßd)t  für  bie  Sßoeße  toeniger  barin 
fudjen,  bag  fie  eine  ©arßettung  burdj  bie  Sßoeße  felbft  Vertragt,  al£  bag 
fie  ba3  ©emüt  in  poettfdjem  @inne  ju  erjieljen  permag,  inbem  fte  bie 
Xtnge  unter  ©efidjt&punften  betrauten  laßt,  meiere  ber  Sßoefie  leisten  Angriff 
gemäßen.  ®ieS  fann  freilief)  erft  bann  fpürbar  Kerben,  menn  bie  Ghrjieljung 
im  Sinne  berfelben  eine  fcolfötümlid&e  gemorben;  benn  ber  ®id)ter  mug 
auf  ber  8tnfdjauung3tt>eife  feiner  Qüt  fugen,  unb  fann  moljl  Reifen  eine 
anbere  einzuleiten,  aber  nidjt  ftc§  in  einer  anbem  betoegen,  als  treibe  ber 
3eit  geläufig  iß,  ©er  ©inßug,  ben  bie  8nfd(jauung3tDeife  ber  $inbu&  auf 
iljre  $oefte  gehabt,  tann  injroifdfjen  anbeuten,  ma3  in  biefem  Sinne  311 
erwarten,  freilief)  nur  anbeuten,  benn  mir  muffen  nid)t  meinen,  bafs  bie 
33ertDorrenl>eit  ber  inbifdjen  StnfdjauungSroeife  §u  ben  fjöcfjften  unb  fdjönßen 
Erfolgen  in  biefer  §inßdjt  fdfjon  Ijabe  führen  tonnen. 

„3n  ben  poetifdjen  Säuberungen  ber  Statur  jeigt  e3  fidj,  toie  ber 
inbifdje  Sinter  bie  Statur  nod)  mit  ganj  anbem  Äugen  aufbaut,  als  mir 
e£  Don  unferm  religiöfen  Stanbpunft  au*  getooljnt  fmb.  SSor  allem  iß  e$ 
bodj  immer  eine  religiöfe  efjrfurdjt,  öon  ber  er  im  «nfdjauen  ber  Statur 
ergriffen  toirb.  ©ie  ©rogartigfeit  berfelben,  i$r  ©lanj,  i$r  SReidjtum 
überroältigt  i$n,  unb  baburdj  befommt  benn  bie  Säuberung,  obmoljl  fte  nur 
gelegentlich  gefdu'efjt,  unb  jur  äugerlidjen  Sjenerie  gehört,  bodj  momentan 
eine  felbß&nbige  Sebeutung.  Serner  aber  fmb  bie  natürlichen  ©eftatten  für 
ben  inbifdjen  Sinter  mit  bem  SRenfcljen  felbft  auf  ba8  3nnigfte  öermanbt 
Sie  fmb  nrie  ber  SRcnfdj  Srfdjeinungen  bed  einen  göttlichen  Sebend.    63 


IL  26.  26.]  —      311       — 

ifi  baljer  nidjt  bloß  eine  poetifdje  Sijenj,  menn  bie  ganje  natürliche  Um* 
gebung  bed  2Kenftf>en  ald  empfinbenb  bargeftettt  mirb,  menn  ber  SRenfclj 
bte  SRatur  junt  SRttgefüljle  aufforbert,  menn  er  fte  befragt,  menn  er  ifjr 
feine  greube,  fein  Seib  mitteilt*     (©djatter,  ©riefe  @.  54.) 


©ei  ed,  fagft  bu,  baß  mir  ©otted  ©lieber  finb,  aber  menn  ©otted 
©lieber,  mogu  ber  Srbe  ©lieber;  genügfd  nidjt,  und  ald  ©otted  ©lieber 
ju  benfen? 

Unb  freiließ  genfigte  ed,  menn  ed  nur  ein  mfifcig  2)enfen  gälte» 
31ber  fpinnen  mir,  ftatt  ben  Stoden  ber  ^Betrachtung  nur  immer  frud)tlod 
um  fid)  felbft  ju  bref)enf  ben  gaben  berfelben  am  @ad)t>erl)alt  ber  S)inge 
ab,  fo  finben  mir,  baß  er  in  natürlicher  golge  bon  unferer  eigenen 
inbimbuetten  JBefeelung  jur  SQbefeelung  rote  rüdmärtd  nur  burd)  bad 
SWittelglieb  einer  inbtoibueßen  SBefeelung  ber  ©eftime  gel)t  älled  »ad 
in  biefem  JBudje  getrieben  morben,  ift  ja  nur  bed  gingerd  ©ang,  ber 
auf  unb  ab  Dorn  Stocfen  ju  ber  ©pule  in  biefer  Stiftung  glitt 

'Und)  ift  bie  SKittelftufe,  bie  fid)  fo  mit  SSerftanbedmitteln  jmiföen 
©ott  unb  und  erbaut  §at,  uid)t  frudjtlod  für  SBefriebigung  oon  leerem 
unb  »ärmerem  JBebürfnid.  3)enn  einerfeitd  mirb  ©ott  baburd)  um  eine 
©tufe  in  unfrer  SSorfteHung  erhoben,  anberfeitd  treten  mir  i^m  f eiber 
baburd)  jugleid)  um  eine  ©tufe  näfjer;  unb  enblid)  treten  mir  auf  biefer 
Stufe,  bie  und  alle  gemeinfdjaftlid)  ju  ©ott  aufgebt,  in  innigere 
85ejiel)ung  ju  einanber,  ald  ba  toir  und  im  SBobenlofen  jerftreut  unb 
aud  einanber  gefallen  galten  mußten,  ©onft  fdjien  und  ©ott  an  ©röße 
Diel  ju  naije,  in  gerne  öiel  ju  weit,  ba  mir  nur  ben  fjöcfyften  9Rafjftab 
bed  3Renfd(lid)en  an  i^n  legten,  unb  iljn  boef)  jugleid)  über  allen  menfdf)* 
liefen  §orijont  fjinaudrüdten.  9iun  aber  erfdjeint  er  und  ein  Sßefen 
nid^t  nur  über  unfre  eigene  Semunft  unb  ©inne,  fonbern  aud)  über 
bie  Vernunft  unb  ©inne  felbft  fc^on  tjoef)  übermenfd£)tidjer  SBefen. 
(Sinft  ftanb  ©ottf  mie  ein  £urm  neben  bem  SWenfc^en  ftef)t;  nidjtd  mar 
jttrif  djen  und  unb  ©ott  ald  nebelnbe  ©eftalten,  unb  mir  maßen  ben 
£urm  ©otted  buref)  ben  Keinen  SRenfcben.  9hm  fetjen  mir  üiel  fjolje 
feftgegrünbete  lürme  über  und  ragen,  unb  ©ott  ragt  nidjt  bloß  ald  ein 
fjöfjerer  über  äße,  fonbern  äße  finb  gar  nur  lebenbige  SSaufteine  feiner, 
bed  fid)  felbft  lebenbig  bauenben,  gemorben,  unb  geben  und  nun  bie 
gemaltigften  innem  SKaßftäbe  feiner  ftatt  aller  äußern,  jugleid)  ©proffen, 
bie  redjte  Stiftung  im  Sluffteigen  auf  ber  fjoljen  Seiter  feiner  39etrad)tung 
ju  behalten,  ber  unerfteiglic^en,  ba  nid)t  bad  (Srfteigen  ©otted,  fonbern 
bad  2luffteig«n  in  ©ott  in  Seben  unb  SBetradjtung  unfre  Seftimmung. 


—      312      —  [11.28-28. 

llnb  inbeS  ©ott  fo  f)ocf)  über  uns,  ift  er  un3  bod)  gugleidE)  gang  nafje 
geblieben,  ja  erft  red&t  nalje  geworben,  ba  wir  nun  nid)t  me^r  bloß  in 
allgemeiner  SBeife  in  üjm  ruf)en  unb  leben,  bloß  bie  f)öcf)fte  unb  lefcte 
83egiel)ung  gu  i^m  l)aben,  bie  alle  SBefen  mit  un3  teilen,  fonbern  audf) 
in  gang  befonberer  SBeife  öon  iljm  beforgt,  gehegt  unb  Derwaltet  »erben 
burdf)  einen  befonbern  Verwalter,  ber  fein  eigen  Seit 

S)er  ©eift  ber  ffirbe  ift  ber  finoten,"  burdfj  ben  wir  alle  in  ©ott 
eingebunben  finb;  wäre  e8  beffer,  wenn  wir  lofe  in  i^m  gerftetterten? 
ffir  ift  bie  $auft  *n  bei  un3  ©ott  gufammenfaßt;  wäre  e3  beffer,  wenn 
er  fie  öffnete  unb  uns  gerftreute?  ffir  ift  ber  3^9*  buc  uns  atö 
SBlätter  an  ©otteS  JBaume  trügt;  wäre  e3  beffer,  wenn  wir  öon  biefem 
$weige  abfielen?  Ober  wäre  es  beffer,  wenn  jener  Änoten,  ftatt  ein 
felbftlebenbigeä  SBanb  gu  fein,  ein  toter  ©trief,  wenn  jene  gauft  erftarrte, 
wenn  jener  3toet9  öerborrte? 

Unb  ift  e3  gleichgültig,  ob  wir  um  bie  Serfnüpfung  aud&  wiffen, 
bie  wir  im  ©eifte  über  un8  finben,  fann  fie  nid)t  Dielmeljr  burd)  ba« 
JBewußtfein  ba&on  nod)  in  Ijöljerm  ©inne  eng,  lebenbig,  innig  werben, 
atö  fie  öon  Statur  fdjon  war?  Qvl  Riffen,  baß  man  be3  anbern  ©ruber 
tftr  fefet  ja  nod)  ein  gang  anber  SJcr^ältntö  gu  i^m,  atö  e3  bloß  gu  fein. 

„Der  SRenfdf)  ruljt  atö  Sftaturinbtoibuum  nod)  in  ber  bunteln  ©inljeit 
bed  mit  bem  gangen  Gxbbafem  eng  öerffodftenen  3Renfd)engefd(jledjtö;  burdjj 
biefen  in  bie  liefen  ber  ©djöpfung  Ijinabreidjenben  Ursprung  finb  Sitte  mit 
SHen  Sind  unb  öerwanbt,  ja  mit  allem  ©mpftnbenben  innerlich  toermadjfen 
(ba^er  feinem  Hefften  (Srunbe  nadj  unfer  unmillfürlidjeS  SWitgefüljl  für  bie 
Xiere).  Slber  ba3  ©efdjledjt  Ijat  ftdj  au3  jener  bumpfen,  öorgefd)id)tlici)en 
Einheit  gur  bewußten  ©intradjt  einer  SWenfdjljeit  aufgufdjließen;  bie3  ift 
Wie  ber  $rogeß  ber  SBeltgefd)id)tet  fo  audf)  ber  Snljalt  aller  praftifdjen 
Sbeen.  Unfer  ©runbmitte  ift,  ba8  gu  fud^en,  wa&  und  atö  urfprünglid) 
83erwanbte8  ergangen  !ann:  bie  Siebe  ift  btefer  ©runbwiHe."  (3.  §. 
gierte,  „Sie  pfjitofopf).  fielen  öon  SRed)t,  ©taat  unb  ©itte"  ©.  17.) 

SBafä  benn  nid&t  Don  jel)er  be3  SKenfc^en  Sitte  unb  ©ewo^n^eit,  — 
fie  muß  wof)l  alfo  wurgeln  in  einem  tiefen  SBebärfntö  —  Sermittelungen 
gu  fudjen  gwiföen  fidf)  unb  ©Ott,  SSermittelungen  buref)  f|öt)ere  *ßerfönltd|* 
feiten?  JBalb  waren'3  (Sngel,  überirbifdf)e  SBefen ,  balb  SÄenfdfjen,  boef) 
ergaben  über  bie  ©darauf en  beS  gemeinen  eingehen  3Wenfd)lic§ett,  einä 
gum  anbern;  eins  fc^ien  nid)t  gu  reichen.  Stiles  aber,  wag  wir  öom 
obem  SSermitteler  in  erftem  ©inne  »erlangen,  wünfe^en,  hoffen  fönnen, 
alles  S5efte,  wad  @ngel  leiften  fönnen,  baö  fanben  wir  ja  erfüllt  in  ber 
Siatur  ber  ^immlifc^en  SBefen,  beren  einö  bie  ffirbe  f eiber  ift  ©ie  ift 
§ort  unb  ^üter  äße«  3rbifd)en,  aRenfd^lid^en  mit  einemmole,  öon  allen 


n.  23-80.]  —     313     — 

l)immlifcf)en  #ütern  bcr  eigenft  für  baä  3rbifd)*aÄenfälid)e  gefefct;  §at 
ßeib  wie  bu,  bu  wiUft  ja  alles  leiblich  unb  f|anbgretflid),  f)at  ©eift  wie 
buf  ©eift  übet  beinern  ©eifte,  weil  beiner  fclbft  ü)r  angehört  Sttdfjt 
bete  an  ben  tyren;  nur  ©ott  ift  anjubeten;  in  einem  regten  ®thttt 
nimmt  ber  gange  ©eift  bie  Stiftung  auf  ben  ©eift  be$  ©anjen;  aber 
oere^re  ü)n  unb  biene  if)m,  bem  S)iener  ©otteä.  2)u  fannft  e$,  nic^t 
mit  Opfern  au3  Slaucf),  bie  finb  nur  StaudE),  fonbern  baburd),  bajs  bu  in 
i^m  ©uteS,  ©dfjöneä,  28al)re3  fd>affft  unb  förberft,  fo  wirb  er  bir  wieber 
bienen.  2)a8,  wa3  bu  i§m  tuft,  tuft  bu  bir,  fo  wa^r  ber  gange  ©eift 
ber  Sebenäboben  unb  SebenSobem  alles  beffen,  Wa3  eingeht  in  i§m  webt 
unb  wirft;  unb  totö  er  bir  tut,  tut  er  fidj;  ba  ift  feine  ©Reibung. 
Unb  in  bem  bu  ifjm  bienft,  bienft  bu  ©ott  3m  ©inne  ber  beften 
irbifdjen  Drbnung  wirfen,  ja  fie  fetter  beffem,  fyeifjt  gugleid)  im  Sinne 
ber  !)immlifrf)en  Drbnung  wirfen,  bie  an  fidf)  bie  befte;  ja  nur  inbem 
bu  jenes  tuft,  fannft  bu  biefeS.  @8  gibt  feinen  SBeg  unb  ©teg  ju 
©ott  burdf>3  Staue,  nur  burdfjS  ©rfine;  wenn  fd)on  einen  83licf  über  ba8 
©rüne  f)inau£  audf)  in  ba3  JBlaue. 

©onft  meinteft  bu,  bu  jci'ft  ein  ringeln  irbifdj  SBefen;  lerne  bidj 
bagegen  redfjt  füllen  in  bem  3ufammen^an9cf  *n  btm  bu  burdf)  ben  obern 
©eift  bift  mit  aßen  anbem  irbifdjen  SBefen.  Aber  benfe  btfs  nid&t  tot, 
benfe  bir'3  lebenbig,  toie  bu  mit  ben  ©eiftem  aller  beiner  83rüber  unb 
aller,  bie  bor  bir  waren  unb  nad)  bir  fein  werben,  berufen  bift,  ba3 
Seben  beä  einen  obern  ©eifteä  gu  fußen,  ber  in  eud)  aßen  lebt  unb 
webt  unb  ift,  unb  üjr  in  tf)m,  unb  baburdf)  beinen  befonbern  £eil 
gewinnft  an  ©ott,  unb  bafe,  um  and)  an  ©otteS  ©nabe  Seil  gu  fjaben, 
bu  bem  bienen  mufct  unb  ginfen,  ben  er  bir  gefegt  f)at  gum  §ort  unb 
#üter,  burdf)  unb  in  bem  er  bir  barleifjt  ba8  Sßfunb,  mit  bem  bu  fottft 
wuchern,  unb  jugteirf)  bie  Statte,  barin  bu  e$  foQft  auätun.  greilic^ 
gilt  eä-  erft  feft  unb  tyeimifdf)  gu  werben  in  bem  ©lauben,  bafc  er  Äraft 
gewinne,  ©egen  bringe.  @r  ift  gu  fremb,  um  uns  gleidf)  angumuten, 
ju  grofe,  i^n  gleidj  gang  gu  faffen;  ba3  ©r^abene  fdjeint  un3  erft  nur 
ungeheuer,  eine  SBüfte,  barin  wir  un8  öerlieren;  lagt  fie  un3  erft  geiftig 
anbauen,  if»re  Duetten  fpringen,  bann  wirb'3  anberS. 

3)odf>  bu  möd)teft  einen  menfdjlid&en  STOittler  gu  ©ott.  9iimmt  bir 
ber  unfre  etwa  6l)riftu3?  Kein,  er  gibt  ü)n  bir,  ber  Obere  ben  ^ö^eren, 
gu  vermitteln  ba3  Übermenfd^lic^e  mit  bem  3Äenfd)lid)en,  unb  finbet 
einen  STOittler  felbft  in  if)m,  gu  vermitteln  fein  Srbifc^cd  mit  bem  Über* 
irbifdfjen.    35aS  wollen  wir  nun  betrachten. 


—       314      —  [II.  SU  32. 

XIII.  €$riftlie$e  $)inge. 


©inen  Qnbcrn  ©runb  fantt  gtoac  niemaub 
legen,  au&er  bem,  ber  gelegt  fft,  tueldjer 
ift  3efu3  (S&riftuS.*) 

2Bot)l  fragt  ber  Sfjrift,  was  Ijaft  bu  mit  beut  Sfjriftentum  ju 
fdjaffen?  Sinb  baä  nid^t  ganj  neue  Dinge?  £at  Gf)riftu3  audf)  nur 
je  baöon  gerebet? 

3$  frage  entgegen:  ^at  er  je  bem  toiberfprodjen,  unb  ift  l)ier  bem 
nnberfprodjen,  loa*  6f)riftu3  f|at  gerebet? 

2Bo  aber  war  Don  @f|riftu8  felbft  bie  9tebe;  foöen  ttrir  nid)t  alle« 
jejjt  anberä  fudjen,  was  wir  bisher  bei  if)m  gefugt,  burdfj  if)n  gefunben, 
itjn  nid£)t  mef)r  galten  für  ben  SRittler,  ^eilfiinber  unb  $eilbringer? 

Unb  war  bon  if|m  bisher  nod)  nid&t  bie  Siebe,  fo  fei'3  jefeunb. 
9lad)  allem  fag'  tdf)  bod),  icf)  bleib'  ein  £f)rift,  unb  nidjt  ju  löfen  feinen 
SBunb,  nein,  ttjn  ju  feftigen  unb  mef)r  brein  ju  öerfdjlingen,  ba3  ift  ber 
Sinn  be3  SBerfö,  ba3  fjier  gewebt  toirb. 

2)aä  S9uc^r  ba3  bon  if)m  fpridfjt,  burd)  ba8  er  fpridfjt,  gefprodjen 
fjat  burd)  alle  3eit  nad)  if|m,  gefprodjen  f)at,  bafc  e3  tocit  Hingt  in« 
fianb,  weit  aber'«  Sanb,  unb  nodfj  gefjt  bie  Stimme  weiter  fidj  ju 
breiten,  mit  Jone  ber  Sßofaune,  ba3  5Bud),  au3  bem  2id)t  ift  geftoffen, 
Segen  ift  gequollen  über  bie  (Srbe,  woljl  mefjr,  afö  ber  gemeine  SSerftanb 
tücijs  unb  berftef)t,  fott  nidjt  jerriffen  toerben;  wer  fann'S  jerreifeen? 
3)a§  ift  ber  Stamm,  ber  bleibt  unb  treibt  burdfj  äße  3eücn-  $fe 
morfd)en  SBlättlein  bran,  id)  nenne  fie  nid£)t  grün;  fie  machen  nid£)t  ben 
Stamm;  ber  aber  fteljt  unb  wurjelt  fefter  in  benfelben  Stürmen,  t>on 
benen  ring«  bie  SBälber  brechen. 

3dfj  follte  Sf)riftum  öerleugnen  mit  meiner  Sefjre?  Sluf  weffen 
©runb  ift  biefe  2ef)re  ben  erwachen?  konnte  ein  §eibe  fie  erfinben 
unb  fie  bringen?  Sin  id£>  nid£)t  mit  allem,  wa3  bran  ©uteä,  f)erau3* 
geftiegen  an%  feinem  ©runb  unb  SBoben,  über  feinem  Stiel,  über  feinen 
blättern,  ftelje  nod)  in  feiner  Änofpe;  totö  tue  ic§  anberä,  als  mit 
fjelfen  brängen  jum  öollen  Aufbruch  an  baS  2id£)t  ber  Sonne  unb  ber 
Sterne;  einft  mufj  boefj  Kar  werben  alles,  Wa3  barin  nod)  fdjltef  im 
©unfein  unbewußt.     Slber  ifjr  glaubt  nidjt,    bafe  e3  baSfelbe  fei,  bie 


*)  l.  fcor.  3,  11. 


IL  82-84.]  —      315      — 

SBurjel  unb  ber  ©tenget  unb  bie  Stattet  unb  bie  Snofpe  uttb  bie 
©turne;  bocf)  iff3  baäfetbe  nodfj,  nidfjtS  auSgeriffen  wirb  Don  St)riftu3 
f(ier,  and)  nid^t  ba3  Äleinfte,  unb  fann  nid)t  auägeriffen  werben;  benn 
nur  wad)fen  famt  £f)riftu8  burdj  fid)  fetber  unb  bie  attmäd)tige  Statur 
ber  Singe,  burd)  bie  aQe3  Wadf)fen  mufc,  wa3  wadjfen  will,  toeit  fie  ift 
©otteS. 

SBer  f)at  bie  2ef)re  mid)  gelehrt  Don  jenem  ©Ott,  ber  mein  Schöpfer, 
mein  Steter,  ber  ift  in  allem  unb  burd)  ben  altes  ift,  bem  ewig  Einigen, 
Unenbltdf)en,  SUftoiffenben,  allmächtigen,  Äßgütigen,  Jlltliebenben,  WL* 
geregten  unb  Ättbarm^erjigen?  SBaS  fonnf  id)  tun  mit  aller  Reiben 
©ott,  wie  fonnf  id)  barauf  bauen,  weiter  bauen,  l)öf}er  bauen? 

SBer  §at  mid)  jene«  ^öd^fte  ©ebot  gelehrt,  ba3  ©ott  unb  aRenfdjen 
f  dringt  in  einen  S9unb?  Stielt  auf  bie  Reiben,  fennen  fie  e8  wofjt,  für 
bie  ba3  ^öc^fte  war,  be3  eigenen  ©taateä  befter  JBürger  fein,  ober  bie 
gar  ben  9Renfd)en  fdjtad)ten,  iljren  ©ott  ju  e^ren?  SBer  f)at  ba8  fefte 
SBort  ju  mir  gejprocfjen  tf@8  wirb  mit  bir  nid)t  aus  fein,  ob  altes  audfj 
fdjeint  aus,  unb  mit  ber  $at  f)ienieben  bau'ft  bu  bein  fünftig  £au3"? 
SBer  Ijat  midfj  immer  ^eimtid)  gewarnt,  jurüdfgeljalten,  wenn  rotier  ©df)tufj 
unb  eigene  SBei8f)eit  mief)  führen  wollte  bunfte  SBege,  abfeitS  öon  ©ott, 
abfeitö  öom  ©tauben  an  mein  eigen  $eit,  tntc^  einfach  grab  f)inburdfj* 
geführt  burd)  alles  SBirrniS,  öor^attenb  immer  mir  ein  leudjtenb  ftitl? 
Sticht  banft  id£)'3  ßtyriftuS  lange,  »erborgen  füljrt  er  miefj  an  ber  $anb, 
idj  wufcf  eä  nid)t,  fo  riete  wiffen'3  nid)t,  wie  er  fie  fütjrt,  unb  tonnte 
bod)  nid)t  weisen  öom  SBege,  ba  id)  blieb  an  feiner  #anb,  ben  3ug 
woljt  fpürenb,  bodf)  ben  gütjrenben  nidjt  fefjenb;  unb  führte  enblid)  mid) 
auf  einen  tjoljen  SBerg,  ba  brüber  tag  ba8  weite  girmament,  tebenbig 
worben  waren  äße  ©teme,  unb  fangen  alte  SßreiS  be8  @inen.  3cf)  fat) 
jurüd  auf  ben  öerworrenen  SBeg,  ben  id)  gegangen,  bie  -Rebet  alte,  bie 
jefct  unter  mir,  ben  ©raus  ber  Reiben,  ber  jefct  hinter  mir,  unb  fann 
unb  badjte,  wer  l)at  ju  biefer  Slarf)eit  mid)  geführt?  S)a  plöjjlidf)  ftettf 
er  fid)  öor  mid)  in  fjofjer  leud)tenber  @rfd)einung  unb  fpri<f)t:  id)  war'S. 
Unb  enbtidf)  banf  id)'3  itjrn.  Unb  biet  ©efaljr  war  boc§  auf  meinem 
SBege,  auf  bem  fcfyon  fo  biete  itjren  ©ott  berloren,  ba  id)  ben  ©ang 
ging  aufwärt«  burefy  eine  -Katar,  bie  waf)rtid)  ©fjriftuä  nid^t  l)at  ÜjreS 
©otteS  entblößt;  entbtöfet  gefunben  f)at  er  fie;  ben  3uben  war  fie  nur 
ein  troefner  ©cremet  ©otteS,  jerftüdft  auf  weitem  SRaume  tagen  im 
$eibentum  nur  ©otteS  ©lieber.  S)a  fefcte  G^riftuS  feinen  5UB  auf  ^e^ 
©d^emete  ^öc^fte  reinfte  ©teile,  unb  reidjt  bie  $anb  t)inab,  unb  jiet)t, 
wie  id)'$  an  mir  erfahren,  bie  ÜÄenf^en  aus  ber  SKac^t  unb  SBirrni« 


—       316      —  [II.  84.85 

brunten  in  bie  flare  §öf)e,  &  f)ängt  fid)  einer  immer  an  ben  anbem, 
unb  immer  länger  wirb  bie  fiette;  julefct  bie  ganje  9Renfdf)f)eit  wirb 
empor  gebogen;  bie  richtet  er  erft  ein  in  ©otteS  geiftigem  Himmelreiche, 
ba8  ift  eä,  was  bor  aflem  9tot  getan,  bis  bafe  ©Ott  auc§  be8  SeibeS 
©Heber  wieber  fammte,  unb  fafjre  ein  neuer  SBinb  über  bem  SEBaffer 
ber  neuen  Schöpfung,  bafe  neuer  Obern  folnme  in  bie  SKatur,  bie 
$oten  auferfteljen  unb  ©eifter  leben,  »eben,  wo  jejjt  nur  Steine,  ©rab 
unb  ©raä. 

SBafjrlid)  taufenbe  wiffen  nid)t,  wa£  fie  if)m  ban!en,  unb  banfen'3 
it)tn  barum  nidfjt;  berleugnen.unb  öerf^nen  ifjn  wof)l  gar.  ©ie  meinen, 
aüeS  fei  Don  fyeut  unb  geftem,  bon  f)ierf)er,  bafjer,  bon  SSater,  SKutter, 
SBotf,  bon  Obrigfeit  unb  fiönig,  fie  fef)n  ber  93lätter  2Badf)3tum  einseht, 
nid^t  bie  einige  tiefe  SBurjel,  [ie  fefjn  bie  tiefe  SBurjel,  unb  nidfjt  jugleid) 
bie  f)of)e  93lätterfüße.  ©fjriftuä  fpradfj:  laffet  bie  Äinblein  ju  mir  fommen 
unb  weljret  ifjnen  nid)t,  benn  foldjer  ift  baä  $immelreidf).  SBürben  wir 
nid)t  alle  afö  Äinber  ju  SfjriftuS  gebraut,  ba  wir  feine  SBorte  nod)  in 
Unbewufetfein  aufnehmen,  nid£)t  fragenb,  nid)t  grübetnb,  nur  ben  3US 
unb  2)rud  feiner  fegnenben  £anb  fpürenb,  unb  fefcte  ftd)  ber  ©egen 
nid£)t  feft  in  unbertitgbaren  ©puren,  ob  wir  if)n  felbft  bertitgen  wollen, 
was  follte  uns  einft  burefy  alte  Srrungen  nnferS  33ewuf$tfeinä  führen, 
SBiberpart  Ratten  gegen  alle  ©rünbe,  bie  felbft  gefponnenen,  felbft  ent* 
widelten,  bie  immer  anber8  IjinauSwoßenben,  als  fei  ©otteS  SBort  ju 
fdfjlidfjt  unb  ju  beraltet?  ®3  wäre  wof)l  um  unfer  aller  §immetreid) 
gefd£>ef|en.  Stun  !)ält  ber  ©egen  beS  Sinbergtaubenä,  ofjne  bafe  wir'3 
wiffen,  oft  ofjne  bafc  wir'8  wollen,  immer  nodf)  bor,  wirft  in  ©ewöfymng, 
©dfjeu,  ©ewiffen,  ob  wir  audf)  nickte  bon  SfjriftuS  wiffen  mögen:  ja 
nid^t  ba3  allein,  wag  einfließt  in  jebeS  §erj  in  feiner  finb'fdjen  Sugenb, 
iffä  wag  if)n  f)ält;  ein  ©lieb  geworben  ift  er  ber  ©emeine,  bie  burdf) 
6f(riftu3  ift  geftiftet  unb  gehalten,  ba  in  ben  Sirdfjen,  auf  beffen  ©äffen, 
im  9tatf)au3  unb  @erid£)t  im  ©inn  ber  2ef)re  wirb  gelehrt,  geprebigt 
unb  gegangen  unb  geraten  unb  gerietet,  bie  er  lehrte;  ob  audfj  in 
taufenb  ©injelfäUen  nidfjt,  im  ganjen  boefy  gefd)ief)t'3,  ber  Staat  will 
ba  f)inau3,  wo'3  SBolf  will  anberä,  ba«  Sott  rietet  bodf)  fo,  wo  nid}t 
ber  Stidjter,  unb  lein  einzelner  fann  bem  ©inftufe  fid&  entjie^en,  ob  er 
audfj  möchte;  benn  ©oben,  Suft  unb  fieben,  alle«  ring«  ift  dfjriftlid);  ben 
-Kamen  ©fjrifti  fannft  bu  wofjl  verleugnen,  bie  ©adfje  Gfjrifti  jwingt 
biefy,  ob  bu  Willft;  in  taufenb  ©injetbingen  weid)ft  bu  bon  ifyn,  unb 
bleibft  bod£>,  wenn  nidfjt  frei  an  if)m,  an  iljn  gefettet,  gefettet  noc^  burd) 
jene«  weite  SBanb  beg  ©uten,  ba$  alle  (Sfjriften^eit  umfd^lingt,  baä  bid) 


11.3^-87.]  —       317       — 

nidfjt  läßt,  wenn  bu'd  aucf)  taffen  mö<$teft,  woran  bid^  Sf)riftud  £)ältf  06 
bu  nidfjt  an  i^m  tyältft 

3t)t  fagt:  aud)  unter  ben  Reiben  gab  ed  genug  bed  ©Uten;  aber 
ed  gab  nidfjt  bad  SScttJufetfcht  beffen,  woran  afleS  ©ute  julefct  fjangt. 
3f)t  fagt:  9latur  unb  Äunft  bocf)  f)at  und  Sf)riftud  nic^t  gebraut,  bad 
fant  und  t)on  ben  Reiben;  wof)l  fam'd  und  t)on  ben  Reiben;  bodj  erft 
burd)d  Gfjriftentum  muß  ed  fyinburdfj,  fief)  läutern,  fott'd  und  ju 
frommen  fommen;  ja  S^riftud  muß  fid)  näfjren,  muß  effen  biel,  muß 
trinfen,  baß  erwadfjfe  groß  fein  Seib,  brin  atted  wirb  lebenbig  unb  l)eilfam, 
inbed  ed  faul  warb  bei  ben  Reiben;  brum  fiel  bad  ^eibentunt 

3^r  rennet  ©Ijriftud  aü&  ald  geiler  gu,  wad  nod)  feljlt  ben 
S^riften;  fein  toted  838er!  iffd  bodf),  wad  er  gegrünbet;  »ad  jürnt  iljr, 
baß  ed  audfj  burd)  eudfj  foll  warfen,  wenn  ed  QAt  ift,  baß  ed  wadjfe? 
3fp  legt  ald  ©cljulb  auf  Sf)riftud  alled,  wad  er  nod)  nidjt  lieg  fallen, 
bad  bod)  einft  fallen  muß;  bodf)  war  ed  bamald  reif  fdfjon,  baß  ed  fallen 
fonnte?  3ffd  nidjt  genug,  baß  er  f)at  feftgefteßt  wad  ftefjen  muß? 
3f)r  bringt  gar  über  S^rifti  §aupt  aW  ©tut,  wad  ift  öergoffen  worben 
in  feinem  Kamen  unb  um  feined  Stomend  Brillen;  aber  ift  bad  aud)  S91ut 
aud  felbem  SiebedqueH,  baraud  floß  Gfjrifti  eigen  SBlut;  unb  wollt  if)r 
fe^en  fdjeel  baju,  baß,  ba  ber  ©tamm  gemußt  f>at  bluten,  audf)  bie 
$tt>eige  bluten  muffen,  um  ju  warfen?  35aß  fo  taufenbfadfjed  Übel 
waltet  burd)  bad  S^riftentum,  bad  ift  nid)t  Eljrifti,  bad  ift  alF  ber 
ß^riften  ©djulb.  ©ef)t  bodi)  auf  Sljrifti  eigenen  SBanbel,  eigene  Sel)re. 
3^r  müßt  ed  lefen,  wieber  lefen,  wie  er  gelehrt,  gegangen,  wie  er  fjat 
ge^anbelt  unb  gelitten;  er  felbft;  unb  werft  auf  if)n  nid)t  alled,  xotö 
bie,  bie  feinen  Siamen  führen,  taten. 

3)ad  SBcfte  unb  bad  Steinfte,  wad  t>om  (Glauben  unb  ber  Siebe  ju 
©ott  unb  ju  ben  9Renfd)en  fjatte  bid  auf  if)n  gegolten,  bad  war 
jufammengefloffen  aß'  auf  einen  Sßunft:'  baraud  wudfjd  Etjriftud  erft; 
braud  warb  er  ganj  gemalt;  mit  alF  feinem  Sinnen,  ©enfen,  £rad)ten 
naf)tn  er'd  auf  in  fid),  unb  ftrömfd  jurücf  aud  ©inem  listen  Sßunlt, 
nid)t  in  ber  Seiire  bloß,  im  $anbeln,  Seben,  Sterben;  burd)  alle  Sßoren 
brang'd  f)inaud  aud  i^m  in  alle  Sanbe.  ©0  rein,  fo  f)ocfj,  fo  fettig  f)at 
niemanb  ©ott  bor  und  geftettt,  fo  t)od)  geftellt  feiner  bad,  wad  bad 
^öd^fte  ©ebot  ber  SBelt;  ja  mancher  £eibe  l)afd  befolgt,  fdjon  ftef)fd 
im  alten  SBunbe,  ba  fte^t  ed  unter  anberm;  er  §at'$  über  alled  geftellt, 
er  §at!%  geftellt  überd  Seben,  er  ljat'3  befiegelt  mit  bem  Xobe,  bad 
mac^t  bad  ©ebot  erft  leben,  bad  madjt  ed  überwinben  bad  Übel  in 
ber  SBelt 


—      318      —  [iL  87-39. 

2)od)  über  ädern  alten  ©uten,  ba8  eine  feftere  ©rünbung  burd) 
if)n  empfangen,  ergebt  fic§  in  gfjrifti  2ef)re,  betätigt  in  feinem  Xun, 
ein  neuer  unb  f)öt)erer  ©ebanfe;  baran  fofl  jcber  galten,  ber  fiefy  einen 
E^riften  nennt,  unb  wer  bran  l)ält,  unb  glaubt  an  SfjriftuS  afe  an  benf 
burd)  ben  bieS  SBort  auf  @rben  gleifc^  geworben,  ber  barf  fid)  einen 
Sljriften  nennen,  mag  er  aud)  mannen  ©ajj  be3  ©ifererS  nid^t  belennen; 
ba  liegt  e3,  bafe  wir  SJjriftuä  ben  SKittler  Reißen  fönnen. 

@r  ift  e£,  ber  bie  fie^re  Dom  §immetreicf)  §at  geftiftet,  bem 
unfid)tbaren,  bran  aßeS  Seil  foß  nehmen;  er  ift  e3,  ber  bie  erften 
©äuten  ber  Sirdfe  f)at  errietet,  ber  fidjtbaren,  bie  alle  foß  Derfammeln 
ju  einer  unb  berfelben  Sßrebigt;  triel  SBofjmmgen  ©otteS  lagen  borbem 
gerftreut  auf  (Srben;  ein  jeber  fpradf),  baS  ift  meines  SSaterS  $au8;  ba 
ift  El)riftu3  gefommen,  gu  machen  bie  @rbe,  bie  ganje,  ju  ©otteS  be8 
(Einigen  einigem  alleinigen  §au3,  ba$  ift  feine  fidftbare  Sirene;  unb  geigt 
nod)  bräber  in'3  l)ol)e  ffimmlifdfje  £au3,  unb  geigt  aus  ber  @nge,  bem 
2)unfet  be3  35ieffeit8  in  bie  §öf>e  unb  #eße  be3  SenfeitS.  $afe  er 
ba$  §ödjfte  gefefct  i)at  als  ba3  ©inigenbe  unb  ba8  SBeitfte 
gefefct  §at  als  ba8  gu  ©inigenbe  unb  ba«  SBcftc  gefefct  §at  als 
ba3  $ödjfte,  ba3  ^at  if|m  feiner  gubor  getan,  baä  tut  if)m  feiner 
nadf),  benn  er  f)at  e$  getan« 

„Storum  geljet  ljtn,  unb  lehret  alle  83ölfer,  unb  taufet  fie  im  Warnen 
be8  SBaterS  unb  be&  ©oljne*  unb  be3  ^eiligen  ®eifte8. 

Unb  lehret  fte  galten  aßeS,  ma&  td>  eu$  befohlen  ^abi."  (SKattlj.  28,  19. 
»gl.  SRarc.  16,  20.) 

„Ober  ift  ©ott  allein  ber  Suben  ©ott?  3ft  «  nic^t  audj  ber  Reiben 
©ott?    3a  freüid)  audfj  ber  Reiben  ©ott. 

©internal  e3  ift  ein  einiger  ©ott.11     (Stöm.  8,  29.  80.) 

„(ES  ift  l)ter  fein  ttnterfdjieb  gwifdjen  $uben  unb  ©rieben;  e8  ift  aßer 
gumal  Sin  §err,  reid)  über  alle  bie  ifjn  anrufen."    (SRöm.  10,  12.) 

„Sßetrufc  aber  tat  feinen  SWunb  auf  unb  fpraclj:  9lun  erfahre  idfj  mit 
ber  33aljrl)eit,  bafc  ©ott  bie  Sßerfon  nid&t  anfielt;  jonbern  in  allerlei  SSolf,  Wer 
ifjn  fürdjtet  unb  red&t  tut,  ber  ift  iljm  angenehm."     Slpoft.  10,  84.  35.) 

äöatjrlicf)  nicfjt  ba«  allein  §at  äße  unter  i§m  gebammelt  unb  treibt 
ber  ©dfjafe  immer  me^r  in  feine  §ürbe,  bafc  er  ber  befte,  reinfte  SKenfdfj, 
ber  je  gewefen;  er  mufef  e$  freiließ  fein,  foflfä  if)m  gelingen;  bod)  ba3 
adein  tat'«  nicfjt;  wof)l  mancher  ift  gewefen,  gwar  nicfjt  mit  fo  großem, 
bod)  fo  aufrichtigen  Sinne  gang  ©otteS.  Slud)  ba$  Ijat'3  nid)t  getan, 
ba|  er  gekräftigt  unb  gereinigt  tjat  bie  alte  Se^re  öom  großen  einigen 
©ott  mit  au3erwäf)ltem  SSolfe,  bie  ftanb  fdjon  lange  ba  unb  ftanb  fdjon 
lange  ftiß;  ba«  aber  ift'«  gewefen,  toa^  aße  unter  ifjtn  ^at  geeinigt  unb 


11.89.40.]  —       319       — 

alle  einigen  wirb,  bie  nodf)  nidjt  einig  finb,  bafc  er  bie  Sbee  ber 
(Einigung  aller  au»  bem  ©efidf)t»})unft,  au$  bem  allein  eine 
(Einigung  aller  möglich  iftf  juerft  mit  SBctou^tfcin  in» 
Sewufctfein  ber  irbifdfen  Söelt  gebraut,  unb  burdfj  Seigre 
unb  Sieben  ben  lebenbigen  &nftofc  jur  Verbreitung  unb 
Betätigung  biefer  Sbee  gegeben  §at,  ba&  alle  äßenfdfjen  fief) 
al»  Äinber  beffelben  einigen,  nur  ©ute»  wollenben  ©otte», 
al»  Surger  eine»  über  bie»  3>ief feit»  l)inau»  reid&enben 
fjimmtifdjen  9%eic^ed  unb  al»  Srüber  ju  einanber  füllen,  in 
biefem  ©inne  trauten  unb  ^anbetn  follen* 

35a»  mar  wofyt  anber»,  ba  bie  Suben  meinten,  nur  ifjnen  fei  §eit 
bon  ©ott  befetyieben,  unb  alle  anbre  Völler  auf  ©rben  verworfen;  ba» 
war  wofyl  anber»,  ba  bie  Reiben,  ftatt  in  ©Ott  ein  JBanb  ber  Siebe  ju 
fudjen,  tyre  ©ötter  felbft  in  menf^lic^er  ä^w^te  badeten;  ba»  ift 
woljl  anber»  noef)  beim  3»lam,  wo  |>a§  gegen  8faber»gläubige  unb 
äujserlid^e  SBerftätigfeit  gleidf)  ttriegt  ber  Siebe  unb  bem  £>anbeln  im 
©inne  ber  Siebe  ju  bem  Kauften,  ber  für  ber  Eljriften  innig  Ijerjlidje» 
Cinberftänbni»  mit  ©ott  nur  bßnben  ©lauben,  SBafd&ungen  unb  gejagte 
&tUtt  fennt*)  Unb  wa»  er  f)at  be»  ©Uten,  ba  ift  nodfj  Sljrifti  ©pur; 
tvtfy  i§m,  bafc  er  nid&t  ganj  auf  ben  gebaut;  ba»  läfet  if)n  fünftig  fallen. 

28er  §at  wie  Sljriftu»  e»  gewufct,  gefagtf  bafj  alle  2Renfd)en  fo 
jufammen^ängen  unb  jufammenwirfen  follen  unb  um  üjre»  $eile»  willen 
muffen,  wie  ©lieber  (Sine»  Seibe»?  ffiinft  fal)  man  nur  jerftreute  Sffienfdfjen 
unb  Völler;  ba»  ©öttlidfje  ber  anbern  Religionen  fonnte  in  eigener 
SBtrrni»  nid)t  ber  9Wenfd^en  ©intradfjt  frommen  ober  fdjwebte  nur 
tyrannifd)  über  bem  2Jienfd)lidf)en  unb  trieb  bie  9Renfd)en  üujserlid^ 
jufammen,  bodf)  banb  fie  nicf)t  innerlich  SBer  f)at  loie  ©f)riftu»  ba» 
Vanb  ber  Siebe  ju  ©ott  unb  ju  einanber  jum  Vanbe  jene»  Seibe»  felbft 
erhoben  unb  geheiligt;  wer  Ijat  fein  eigen  Vlut  im  Xobe  oergoffen,  bafc 
e»  belebenb  fliege  burd)  ben  großen  Seib?  gür'»  Vaterlanb  tjaf» 
SRand^er  roo^l  oergoffen,  wer  aber  $af»  oergoffen  für  bie  ganje 
SRenfd^eit,  wer  fyat  wie  &f|riftu»  nur  baran  gebadet,  bafe  e»  eine  ganje 
3»enfd)f|ett  gebe,  für  bie  man'»  audf)  öergiefjen  fönnte? 

Darum  ift  ßf)riftu»  ber  ©rlöfer,  bafe  er  alle  ©njelbanbe  gelöft 
Ijat,  oor  benen  bie  äßenf  djen  nidfjt  jueinanber  fonnten,  bie  Vanbe  ber 
8lrme,  mit  benen  fie  fid)  umfangen  follten;  er  §at  barau»  ein  einjige», 


*)  Ungläubige    befriegen   unb    ben  ©äbel    gegen    fte  fdjtoingen  ift  einer  ber 
12  Ärtifel  be»  3»lam. 


—     320     —  [n.  40-42. 

alle  in  ein«  umfdjlingenbe«  SBanb  gemalt  S)arum  ift  Sljriftu«  ber 
(Srlöfer,  bafc  er  bic  SBurjel  ber  ©ünbe,  be«  9Renfdfjen  ©iteßeit,  eigen* 
fud)t  unb  ©igenwiöen  gebrochen  f)at  @rlöft  bwcfy  i^n  ift  unb  einer 
©eligfeit  gewärtig  bon  gleicher  Steinzeit,  al«  fie  ©Ott  geniest,  »er  burdj 
Gf)rifti  93eiftriel,  2ef)re,  Säten  be«  ©inne«  teilhaftig  geworben,  ber 
ifjn  fein  £eit  nur  finben  läßt  im  ^rieben  mit  ©ott  unb  benen,  bie  mit 
if)m  unter  ©ott  (£«  gibt  feine  ewige  greube,  al«  in  biefer  ©efinnung; 
unb  fein  Himmelreich  fann  befielen ,  al«  unter  benen,  bie  fid£)  barin 
einigen;  ein  jjeber  fann  fiel)  felbft  bie  Sure  baju  öffnen,  inbem  er  bie 
Sure  feines  #erjen«  biefer  ©efinnung  öffnet;  Gf)riftu«  aber  ift  e«,  ber 
aßen  ben  ©cfjlüffel  baju  in  bie  §anb  gegeben. 

2Bol)l  waren  fdfjon  t>or  Sfjriftu«  alle,  bie  ba«  Siechte,  ©ute,  Sble 
wollten,  jum  28of)l  ber  9RenfdE)f)eit  wirften  unb  auf  l)öf)ere  ftügung 
bauten,  mochten'«  Suben  fein  ober  Reiben,  nod)  in  einem  l)öf)ern  ©inne 
©otte«,  ate  in  bem  gemeinen,  bafc  fie  allefammt  fcfftecfftf|in  in  ©Ott  finb, 
wie  aud)  ber  Sööfc  ift,  ber  bocf|  gegen  ©otte«  ©inn  ge^t*  Sene  Seffem 
aber  gingen  mit  ©otte«  ©inn,  folgten  feinem  allgemeinen  3U9*-  ®oc*) 
if?8  ein  anbre«  nodf,  im  3u9e  nütflefjn  unb  nidfjt  wiffen,  öon  wannen 
ber  3^9  fommt,  noc§  wofyin  ber  3ug  grf)t,  unb  nidfjt  einmal  wiffen,  baß 
e«  ein  allgemeiner  ewiger  3U9  if*-  $to  toeidf*  man  leidet  barau«;  ba 
bleibt  man  immer  feine«  ©3)icffale«  unb  QitU^  ungewiß;  ba  fann  man 
feinen  anbern  fieser  führen.  2)od)  ba«  ©ewußtfein  be«  gemeinfam 
einigen  3u9cg  ^ar  totdm,  felbft  buref)  bie  ©djrecfniffe  be«  Sobe«  in 
biefem  3u9e  9c$en  un&  an&re  treiben;  ba«  ift  ein  anbre«  nocf|.  Unb 
ba«  tat  Sf>riftu«. 

8llfo  fott  niemanb  leugnen,  unb  am  wenigften  ber  ßf)rift,  baß  bie 
Sbee,  bie  burdE)  <£l)riftu«  in«  83ewußfein  ber  STOenfc^^eit  getreten  ift,  Don 
jct)cr  unbewußt  barin  gewirft  unb  tyre  Sänger  gehabt  §at;  wie  wäre  e« 
benn  eine  ewige  unb  ewig  wa^re  Sbee,  wenn  fie  nid^t  bon  jcfjer  fdfjon 
gewaltet,  alfo  baß  Reiben  unb  Suben  im  ©inne  berfelben  ^anbeln  unb 
infofem  Sänften  fein  tonnten,  el)e  Sfyriftu«  war?  Aber  eine  fefte  unb 
gemeinfame  JRidfjtung  fonnte  bod)  ba«  Seben  ber  3Äenfdjen  erft  im  ©inne 
biefer  Qfbee  ju  nehmen  beginnen,  ate  fie  aud)  mit  SBewußtfein  barin 
aufzutreten  begann;  ba«  war  eine  neue  f)öf|ere  ©ngeburt  berfelben  in 
bie  9Renfd(jf)eit,  unb  felbft  jebe«  einzelnen  £anbeln  unb  fcenfen  fonnte 
erft  bann  ber  guten  Stiftung  fidler  werben;  unb  erft  Don  ba  an  fonnte 
ber  9Renfd)  bie  £eil«güter  öoll  erwarten,  erwerben  unb  genießen,  bie 
teil«  im  öoQen,  lautem,  fiebern  Sewußtfein  ber  guten  Stiftung  unb 
be«  guten  Sid&,  &er  ©nftimmung  mit  ©otte«  SBißen  unb  ber  ©inigung 


11.42-44.]  —       321       — 

im  ©utcn  mit  Slnbern  f)ier  p  finben,  teils  fid)  an  ben  jenfeitigen 
neuen  eintritt  in  baS  Sieidf)  ©Ijrifti  unb  fjiemit  bie  ©efellfd)aft  berer 
fnityfen  werben,  bie  fidj  fdf)on  f)ier  unter  feinem  panier  juf  ammengetan 
f)aben  unb  bort  nod)  in  einem  ^ö^em  (Sinn  unb  in  !)öf)er  bemühter 
93ejief|ung  jufammengetan  wieberfinben  werben-  3tter  bie  oljne  etwas 
öon  SfyriftuS  ju  wiffen  in  feinem  Sinne  bauten  unb  Baubeiten,  finb 
barum  nidfjt  berloren.  2)aS,  »ad  ifjnen  nodfj  feljtt,  baS  werben  fie 
gewinnen,  ©tieg  bod)  ©f)riftuS  felbft  jur  §öUe  nieber,  2Bir  reben  ba* 
öon  fünftig. 

2BaS  fidfj  f)ier  aß  Sern  unb  SBefen  beS  ©fjriftentumS  bargelegt, 
fo  ftar  ju  erf ernten,  als  es  f)ier  bargelegt  worben,  war  freiließ  nid^t 
©ad)e  unfreS  eignen  einft  nod)  feljr  befcfjränlten  93licfS;  ein  anbrer  fjat 
uns  barin  üorgeleudjtet,  bem  wir  nur  frof)  bem  ©riffel  aus  ber  §anb 
genommen,  frol)  beffen,  eigenes  fiidjt  unb  eigene  ©id)erf)eit  gewonnen  ju 
f)aben,  frof)  beffen,  fjiemit  aud)  biefeS  Sßerf  auf  feften  Soben  grünben 
ju  fönnen. 

SHe  f)ier  entwidelte  Anficht  bom  SBefen  beS  ©fjriftentumS  ift  in  ber 
£at  nur  eine  Sßarapfjrafe  ber jen igen,  welche  ein  grfinblid)erer  Senner  ber 
firdjlidjen  Dinge  (Beige)  in  feiner  ©djrift  „3ufunft  bei  SßroteftantiSmuS, 
Sieben  an  ©ebilbete"  aucl)  grünblidfjer  entroicfelt  Ijat. 

SBie  gut,  wie  fd)ön,  wie  wa^r  aber  ift  biefe  äuffaffung  beS 
6f)riftentumS.  Sie  läßt  uns  erft  red)t  unb  gang  öerfteljen,  was 
EfyriftuS  f)ebt  über  alle  SRenfc^en  unb  feine  £ird)e  als  bie  Sine  tjerrfd^en 
laffen  wirb  über  bie  gange  6rbe;  fie  toerföljnt  aBen  ©treit  ber  ftonfeffionen, 
ba  baS,  um  was  fie  ftreiten,  nid)t  metjr  ins  SBefen  fällt,  gibt  einen 
feften  Äem  gum  8lnfd|lufj  oon  allen  Seiten,  bodf)  feinen  toten  ober 
btofc  oerneinenben,  fonbern  gum  lebenbigen  gortwudjS  treibenben,  unb 
ber  nod)  feft  unb  gang  unb  einig  bleibt,  wie'S  brum  unb  bran  audfj 
abweist,  gibt  jeber  J)öt)ern  (Sntwidelung,  gort*  unb  ©urcfjbitbung  in 
2eben,  Äunft  unb  SBiffen  nod)  greifjeit  unb  SRaum,  alfo  bafe  bod)  bie 
©runblage  beS  ßtjriftentumS  baburdfj  nur  fefter  wurgeln,  bie  ©pifce 
barüber  nur  pfjer  aufzeigen  mufe,  lägt  uns  nidjt  metjr  ängftlidf)  fragen 
ober  eifernb  f)abern  um  baS,  was  ©olb,  was  ©c^lade  in  ber  ©djrift,  ob 
alle  @d£)tade  ©olb,  ob  alles  ®olb  nur  ©d)lacfe;  baS  ©olb,  es  leuchtet 
ja  burd)  alle  ©cfjlatfe. 

Ober  bünft  es  eud)  gu  wenig,  bajj  eS  nur  eines  ift,  was  Ijier  als 
SBefen,  Sern  unb  äRittelpunft  beS  gfjriftentumS  erfdfjeint?  3f)r  möchtet 
lieber  öieleS;  an  bem  nod)  unb  jenem  nodf)  foll  einer  Ratten,  bamit  er 
fei  unb  feigen  fann  ein  Sfjrift;  unb  fangt  wieber  an  gu  ftreiten,  was 

Segnet,  Scnb-2t»efla.  I.  3.  «uff.  2 1 


—       322       —  [II.  44.  45. 

es  fcL  ©o  ttottt  ü)t  lieber  einen  Raufen  als  einen  getö,  unb  alle 
euere  Raufen  finb  bod^  nur  abgefdfjlagen  öon  beS  gelfenS  Sefte.  ©o 
feib  bodj  frof),  bafe  iljr  ftatt  beS  Sielen  eines  f)abt,  in  bem  alle«  Siele 
ift  befdjloffen,  um  tuaS  es  9iot  2)eS  Sielen  galtet  if)r  genug,  ja  öiel 
ju  öiel  beS  Sielen,  unb  f anbei  barüber  nidfjt  baS  eine,  unb  bliebt  fo 
f  eiber  üiete.  9hm  fd^abet  nicfyt  baS  Siele,  fo  lang'  es  bleibt  im  einen, 
nun  fdjabet  nidjt  ber  Streit,  fo  lang'  er  nur  umS  Siele,  ®o  lang'  iljr 
einig  feib  in  jenem  @inen  unb  ttifct,  baß  if)r  brum  ©Triften  feib,  fo 
Ijabt  i!)r  frei  all'  anber  S)cnfen,  Steinen,  mit  ober  tuiber  einanber;  ift'S 
nur  nidf)t  toiber  baS  ©ine;  fo  iffS  nid)t  tuiber  baS  §eiL 

Sn  foldjem  ©inne  faffenb  unb  anerfennenb  baS  ©Ijriftentum  meine 
id|  ßfjriftum  nicfyt  ju  öerleugnen,  fonbern  nodj  ein  Sünger  ju  fein  ber 
Sünger  beS  £errn,  trojjbem,  baft  idj  teils  fallen  laffe  manche«,  toaS 
mancher  toof)l  rennet  ju  feinem  ©^riftentum;  eS  ift  nidfjt  alles  ©f)rifti, 
toaS  ein  ©Ijrift  baju  redfjnet;  teils  toeit  fjinauSge^e,  über  baS,  toaS 
SfjriftuS  gelehrt,  eS  ift  lein  Serlaffen,  eS  ift  ein  2Bad£)Stum  feiner  ßefyre; 
inbem  idj  SKandfjem  ttriberfpred)e,  toaS  fiefj  im  heutigen  ©Ijriftentume 
ttriberfpridjt;  nid£)t  ©fyriftuS  f)at  fid£>  toiberfprodjen,  fonbent  if)tn  unb  fidfj 
bie  ©Triften.  2)ie  eigene  Seiire  ßfjrifti,  bie  ift  Ijeilig,  unb  ©IjriftuS  felber 
Ijeilig,  ber  fie  braute;  meljr  ate  bie  Sefjre  aud)  fein  Sun  war  f>eilig, 
unb  toar  eins  mit  feiner  Se^re. 


©inft  fam  id)  in  eine  ©tabt  öoß  £äufer  unb  Sßaläfte  aus  $iegeln, 
Duabern,  SJfarmor,  alle  jtoedEmä|ig  unb  regelmäßig  gebaut,  feft  gefügt 
unb  eins  baS  anbere  überbietenb  in  Serjierung.  Snmitten  aber  ftanb 
eine  alte  $ütte,  unbeholfen,  ju  feinem  9J£enfd£)enjtt>ede  brauchbar,  öoH 
Sufen,  Södjer,  bunfler  SBinfel,  nichts  paffenb  aneinanber;  es  fehlten 
klammern,  Streben,  ©tüfcen;  ein  SBunber,  baß  fie  nur  nodj  f)ielt.  Unb 
idfj  ladfjte  über  bie  £ütte,  ben  fRcft  aus  alter  l)albbarbarifd)er  3C^  *n 
fold)er  frönen,  reidjen  ©tabt,  unb  fpradj:  äRorgen  ift  eS  Schutt.  Unb 
als  ic§  nrieberfam  nadfj  l)unbert  Sauren,  ©dfjutt  toaren  alle  $äufer  unb 
Sßaläfte  ringS,  ©dfjutt  ober  umgebaut,  unb  anbre  ftanben  untrer  an 
anbrer  ©teile,  nadfj  neuer  Siegel  unb  ju  neuen  Qmdtn.  £>ie  alte  §ütte 
aber  ftanb  inmitten  an  alter  ©teile,  unoeränbert,  mit  iljren  Sufen, 
ßödfjew,  bunfeln  SBinfeln,  biefelbe,  als  fälj'  idf)  fie  am  Sag  Dor  Ijunbert 
Sauren,  als  toäre  jerbrod)en  bran  ber  Qofyx  ber  $eit,  ber  alles  bricht 
Unb  abermals  nad)  f)unbert  unb  töiebcr  nac§  Ijunbert  Sauren  toar'S 
immer   fo:  bie  alte  £ütte  noc§  biefelbe,  inbeS  ringS  atleS  neu.     S)a 


11.46-47.]  —       323       — 

fprad)  id):  ©o  f)ätt  fie  ©otte*  ßraft  Unb  au3  bert  Käufern  imb 
Sßatäften  fam  mand)'  Sranfer  unb  mand)'  üRüber,  unb  fiepte  in  ben 
©trafen,  unb  fönnte  nid)t  genefen,  unb  tyatf  fein  Ärjt;  bodj  »er  in  bie 
^üttc  ging,  bic  fetter  fdjien  be3  SttrjteS  ju  bebürfen,  »arb  gefunb  unb 
frö^Iic^.  S)a  fprad)  id):  #ier  »otynt  ©otteS  #eiL  Unb  atö  id)  in  bie 
|mtte  trat,  ba  \täf  id)  einen,  ber  legte  feine  £anb  auf  bie  Äraufen  unb 
bie  SKüben,  babon  fie  »urben  ^eit;  unb  id)  ernannte  6t)riftu3. 

Sic  alte  §ütte,  untauglich  für  üRenf^enjttjecfe,  fd)led)t  gefügt  nad) 
ÜJienfdjenregetn,  mit  tyren  ßufen,  Äödjern,  bunfeln  SBinfefa,  fefytenben 
klammern,  Streben,  ©tüfcen,  ba3  ift  bie  ^eilige  ©djrift  üKan  fie^t  fie 
an  mit  menfdjlidjem  Serftanbe;  »a3  ift  bran  faltbar,  »ad  nid)t  bran 
jum  ©pott  ben  ©pöttern,  ttrie  fann  fie  eine  ©teile  nodj  behalten  auf 
bem  reiben  SRarft  ber  ©Triften,  ber  fd)ön,  ber  neugefügten,  boß  flarer 
3Kenfdjen»ei3f|eit,  mit  gut  jufammen^ängenben  unb  »of|l  be»iefenen 
©ä|en?  $ann  fie  e3  aufnehmen  nur  mit  einer?  Unb  bodj,  bie  ©Triften 
ade,  bie  fdjönften  unb  bie  ttügften,  bie  pochen  auf  baä  Steige  iljrer  ßeljre, 
verfallen,  machen  anbern  Sßlafc  mit  anbrer  neuer  ße^re.  2)ie  ©d|rift 
befielt  unb  ttrirb  befte^n  bie  alte,  unb  Efjrifti  ©eift  barin  als  §err  unb 
|>üter  wirb  immer  »ieber  fröf)tid}  machen  unb  gefunb  alle,  bie  ju  ifjm 
fommen  franf  unb  mübe,  »eil  fie  fid)  erft  fo  lang'  herumgetrieben 
braußen. 

$at  benn  nidjt  jebe  Sßirfung  ifyre  Urfad)?  9hm  »of|tan:  »aS  ift 
bie  Urfad),  baß  bie  SBibel  trojj  aller  Süden,  35unfelf(eiten,  2Biberfprüd)e, 
fd)ted)ter  gügung  3afjrtaufenbe  ein  9Rittelpunft,  ein  tgalt,  ein  ©egen 
für  Jaufenbe,  ja  9Jftltionen  ftefjt?  3n  biefen  Mängeln  fetter  tiegfS 
bod)  nid)t  äBenn  fie  alfo  trofcbem  nodj  befielen  fann  unb  beftefjt,  ba 
alles  fetytt,  »oburd)  ein  9Äenfd)en»erf  fidj  galten  fönnte,  ba  fie  nad) 
allen  9Jienf  einregeln  falten  müßte,  ba  menfcfylid)  unbegreiflich  ift,  baß 
fie  nod)  fte^t,  fo  fann  e3  eben  9Kenfd)enfraft  nidjt  fein,  »ad  fie  erhält 
25iefetten  Sßängel,  bie  ber  ©pötter  ©pott,  finb  gerabe  baä  ftärffte 
geugntä,  baß  fie  gehalten  ift  burdj  göttlid^e '  ©etoalL  ©o  feib  bod)  nid^t 
fo  ängftlidj,  ber  Söibet  ©djaben  ju  öerfterfen,  ju  öerbeden  unb  ju  leugnen, 
beren  jebeS  9flenf3)en»erf  fid)  freiließ  fdjümt  unb  fdjämen  müßte.  3f)r 
öerftedt  nur  ©Ott,  inbem  it)r  Sttängel  öerftedt,  mit  benen  ein  2Renfcfyen* 
»er!  nicfyt  bauern  fönnte.  SßaS  fümmert'3  ©Ott,  ob  es  audj  fjält  unb 
fdjön  ausfielt  nad)  unfern  SRegeln;  ieber  ©tein  unb  99alfen  »ar  i^m 
gut,  ben  einer  mit  ^eiligem  ©tun  jum  SBerf  gefügt;  bod)  »ar'3  mit 
^eiligem  ©inn,  »ar'3  bod)  mit  9Kenfd)ent)änben,  unb  ßfyriftuä,  ber  Reifer 
unb  ber  §err,  fjat  fetter  feine  ^panb  anT§  äußere  Sßerf  gelegt;  fo  paßt 

21* 


—     324     —  [n.  47.  48. 

nidfjt  alles,  tann  nicfyt  alles  paffen,  2)odj  nur  bte  Saiten,  Steine  finb 
es,  bie  md)t  paffen.  Unb  »er  befugt  unb  fud)t  im  §auS  bte  Saiten, 
Steine;  genug,  wenn  nur  ber  $err  to*1  fi^er  woljnt  unb  leidet  ju 
finben,  unb  §itfe  leicht  bei  if)m  ju  finben.  Unb  iffs  nidjt  fo?  (Sin 
%ox  barum,  wer  auf  bie  SWängel  weift  mit  %lt\%,  ein  $or,  wer  fie 
öerleugnet  ©ie  finb  ja  ba;  boef)  ber,  wer  beffen  ad)tet,  wag  aHein  ju 
achten  unb  wonadf)  allein  ju  trauten,  ber  fiefjt  fie  nid)t,  weil  er  üt'S 
Snnre  blieft  unb  trautet,  wo  ber  woljnt,  ber  ift  ofjne  get)le,  unb  fic^t 
er  fie,  fie  tonnen  if(n  nidjt  tümmern,  weil  fie  nidjt  ©ott  getümmert,  nic^t 
ben  geflimmert,  ber  ©ott  barin  vertritt. 

S)aS  JBorige  ift  nur  bie  Umfdjreibung  einer  frönen  ©teile,  bie  idj  im 
Sudjje  eines  ebenfo  finnigen  als  geiftootten  djriftlidjen  ÄünftlerS  fanb,  (toon 
Äügetdjen,  „SBon  ben  SBiberfprüdjen  ber  ^eiligen  ©djrift".  1850.  @.  84), 
unb  bie  alfo  lautet: 

„3Wan  foHte  benfen,  bafc  ein  SSau  auf  fo  unjtdfjerm  unb  fdfjmantenbem 
©runbe,  als  ber  Setjrbegriff  ber  ^eiligen  ©dfjrift  ju  fein  fdfjeint,  längft  Ijätte 
jerfatten  muffen,  ja  bafc  überhaupt  mit  fo  bunfter,  unflarer  2e^re  niemanb 
|abe  gewonnen  werben  tonnen.  Aber  fielje  bp,  biefe  untoerftanbene  Se^re 
befeligt  fort  unb  fort,  unb  ber  95au  fteljt  feft  unb  unerfdfjütterlidf),  als  fei 
er  auf  einem  ewigen  gelfen  gegriinbet  £>aS  ift  auffattenb,  beibeS,  bie 
geftigteit  unb  bie  fortwäljrenb  fegenSreidfje  Sraftwirtung  einer  Sßrebigt,  bie 
fo  töridfjt  ift,  bafc  fie  ifjr  Stngefic^t  Verbergen  muß  bor  aller  SßeiSljeit  biefer 
Sßelt,  nid^t  allein  ber  ®ottoren,  fonbem  aud)  ber  @d)üter  auf  ben  Sänten 
ber  @df)ule.  Unb  ljier,  inbem  wir  bie  $anb  auf  bie  gewaltigen  unum* 
fiöfjlidfjen  SRefultate  beS  ©l)riftfntumS  legen,  Ijaben  Wir  augleid)  ben  SBe* 
wei§  erfafct,  bafc  trofc  aHeS  SBiberbeHenS  unfereS  einfeitigen  SBerftanbeS, 
bennoä)  in  bem  ©bangelio  eine  Sfcaft  @otte§  fei,  bie  ben  SSerftanb  ber 
SSerftänbigen  ju  nidjte  maty." 

@o  gilt  bor  allem  toon  ber  Sibel  felber,  WaS  in  ber  SJtbel  fteljt: 

„®enn  bie  göttliche  Soweit  ift  weifer,  als  bie  äRenfdfjen  ftnb,  unb 
bie  göttlid)e  ©df)wadf)l)eit  ift  ftörfer,  benn  bie  3Kenfd^en  finb. 

SBaS  töridjt  ift  toor  ber  SBelt,  baS  l)at  ©ott  erwählet,  bafc  eS  bie 
SEBcifen  ju  ©dfjanben  mad)e;  unb  waS  fdljwadf)  ift  bor  ber  SBelt,  baS  Ijat 
©ott  erwählet,  bafc  er  ju  @d)anben  mad)e,  waS  ftart  ift 

Unb  mein  SBort  unb  meine  Sßrebigt  war  nidfjt  in  Vernünftigen  Sieben 
menfd)lidf)er  SBeiSljeit,  fonbern  in  Seweifung  beS  ©eifteS  unb  ber  ®raft." 
(1.  Kor.  1,  25.  27;  2r  4.) 

3m  ©eifte  fei)'  id)  einft  ein  prächtig  Söauwert  um  bie  §ütte  ragen, 
grofj,  ba§  fie  brin  toerftfjwinben  will,  mit  Dielen  £oren,  l)ol)en  türmen, 
buntgemalten  genftern,  unb  alles  brängt  fi<f)  ju,  brin  lobjufingen.  SDie 
glitte  aber  ftel)t  noety  brin  bie  alte.  Unb  biefe  £ütte  ift  beS  ©anjen 
Sem,  baS  Ijeiligfte  SSerlicß  barin,  baS  ©an je  wäf  o^n'  fie  nur  eine 
bunte  ©d)ale;    wie    einft   im  $eibentum  ^e^   n^we  Sempel  ben   alten 


IL  48-60.]  325       

unbehauenen  Stein  al«  $eiligfte«  i>erwaf|rte,  an  bem  bie  SJäter  i^ren 
©Ott  juerft  erfahren.  2)od|  l)ier  ift  me^r  al«  Stein,  f)ier  ift  lebenbige 
©rfa^rung  ber  SBäter  öon  ©ott  felbft.  ©in  fc^öned  2id)t  bricht  burd) 
bie  Scheiben  be«  weiten  33aue«  unb.  ftraf)lt  auf  ©oben  unb  auf  SBänbe 
unb  auf  bie  $ütte  brin,  bie  wirb  bertlärt  babon;  bod)  au«  ber  §ütte 
bri^t  ein  ßid(t,  ba«  ftraf)lt  au«  ©inem  #erjen  in  alle  £erjen. 

2ln  biefem  großen  SSauwerf  wifl  id}  fjelfen  bauen,  fann  id)  aud) 
bie  9Menbung  nid)t  erfd(auetu 

SBic  aber  war'«  bod)  möglid),  baß  bie  SBibel,  wenn  fie  ©ottcS 
SBerf  unb  Sßort,  ob  aud)  burcfy  9Renfdf)en{)anb  un«  jugebradjt,  fo  biete 
Mängel  tragt  nad)  aßen  (Seiten?  ©o  fragt  bod)  erft,  wie  war'«  bod) 
möglich,  .baß  bie  SBelt,  bie  audj  ift  ©otte«  Sßerf,  gefcfyaffen  aucfy  burd) 
©otte«  Sßort,  fo  biele  üRängel  tragt  nad)  aßen  Seiten?  3ft  eine« 
möglid),  iffs  ba«  anbre  aud).  Die  33ibel  freiließ  foß  ein  göttlid)  ober 
gottbegeiftet  Sßerf  in  anberm  Sinn  nodj  fein  al«  anbre  Sßerfe  in  ber 
SBeit  Sie  ift  e«  aud);  bod)  ift  nid)t  bloßer  ©ott  ©ie  ftriegelt  euc^ 
mit  ©Ott  aud&  feine  Sßelt  ber  ÜJiängel;  bod)  a!for  baß  ©Ott  fo  mefjr 
brin  burdjfdfjeint  für  bie,  bie  if>n  brin  fud)en,  je  me^r  bie  2Rängel 
fdjeinen  benen,  bie  fie  fudjen,  burd)  biefe  SKtmgel  fetter  burdjfdjeint  unb 
alle  gefjler  überfdjeint;  jwar  immer  finb  fie  ba,  wenn  man  fie  fudjen 
wiß,  unb  werben  immer  mefjr,  je  me^r  man  banad)  fudjt;  aßein  aud) 
©ott  wirb  immer  metjr,  je  mefjr  man  ifjn  fcrin  fucfyt  35a«  ift  ber 
SBibel  ©inn.  ©ott  offenbart  fid)  in  ber  93ibel  nid)t,  wie  er  nirgenb«  ift, 
fie  gibt  bielmefjr  ba«  SRufter,  wie  ifjr  i^n  fud)en  müßt,  müßt  fuc^en 
in  ber  Sßelt  mit  aßen  i^ren  SKangeln,  bie  bodf)  nid)t  feine  finb.  S)a« 
göttliche  ©ine,  £öd)fte,  ©anje,  ba«  ©wige  unb  ewig  gefte,  ba«  burd)  bie 
SSietyeit  unb  3erfP^tteruu9  r  ^^  Sßiberftreit  unb  Zweifel  bon  aßem 
untern  2Henfd)lid)en  unb  3Beltlid)en  f)inburdjgef(t,  l)at  aud)  in  ber  SBibel 
fid)  nid)t  abftraft  f)erau«gelöft  au«  biefen  ÜRängeln,  ift  bielmefjr  nur 
tjeßer  bewußt  unb  mädjtiger  in  Sßirfung  brin  erfdjienen.  Sßer  nun  auf 
jene«  Sine,  £>öd)fte,  ©anje  achtet,  ben  irren  nietyt  bie  SRängel,  bie  bod^ 
nur  äußere  finb.    Oft  finb  fie  gar  nur  fd>einbar. 

3n  ber  oben  erwähnten  ©dfjrift  bon  Äugelten  (©.  11)  finbet  ftclj  bur<§ 
ein  treffenbe«  93ilb  ein  ©runb  gar  mancher  nur  fdjeinbaren  Sßiberfprüdje 
in  ber  SSibcl  erläutert,  ber  barin  liegt,  baß  wir  ben  faftifdjen  S3erfjältniffen 
unb  ©rlebniffen,  welche  ber  Stbfaffung  ber  ©ibel  jugrunbe  liegen  ober 
barin  jur  Sprache  fommen,  biet  ju  fern  fielen,  um  un«  überaß  nodfj  in 
ben  redjten  SKittelpunlt  i^rer  Sluffaffung  öerfe^en  ju  fönnen:  too  e§  bann 
leidft  gefc^e^en  tann,   baß  Derf^iebene  Seridjte,  meldte  biefelbe  ©ad^e  Don 


—     326     —  [n.  50-62. 

toerfdjiebenen  (Seiten  barfteHen,  SBiberfprüctye  ju  enthalten  {feinen,  bie  bod) 
eigenttid^  barin  nidjt  liegen. 

„SRan  [teile  fiä)  bor,  eS  fei  jemanb  im  ffeüer  aufgetoadjfen  unb  Ijabe 
in  ftdj)  fein  SBilb  ber  Sßffan  jentoelt.  3n  bem  ©efprädje  feiner  greunbe  aber, 
bie  bei  il)m  ein*  unb  ausgeben,  fiele  iljm  ba8  SBiberfpredjenbe  ber  ©enterf  ungen 
über  eine  unb  biefelbe  Sßffanje,  tttoa  ein  3Buc(jergett>äd}8  auf.  $>er  eine  fagt 
gelegentlich  toon  iljr,  fte  toacljfe  in  bte  §öl)e,  ber  anbre,  fte  toatyt  in  bie 
liefe,  einmal  ftirb  behauptet,  fte  fei  angettmrjelt,  ein  anbermal,  fte  §abe 
einen  ganjen  ©arten  burdjlaufen.  SBie  ttrirb  er  nun,  toenn  bamit  bie 
greunbe  weggegangen  finb,  iljm  aber  alle  lebenbige  Stnfdjauung  fe^lt,  ftd) 
ein  S5ilb  toon  jener  Sßffanje  machen  fönnen?  ®r  ttrirb  bielme^r  an  ber 
ganjen  SPffonje  irre  »erben;  fte  ift  für  il)n  nidjt  ba. 

(Ebenfo  ift  e$  benen  ergangen,  bie  o^ne  alle  S3orau3fefcung  unb  ol)ne 
Snterpretation  be8  ©laubenÄ  bie  ^eilige  ©djrift  um  iljren  gnfjalt  befragten." 

2Ran  ftreitet,  ob  bie  Sibel  buref)  göttliche  ©ingebung  entftanben 
fei,  ob  nid)t  9äm  läfct  fid)  aCe3  ©ute  burd)  einen  §aud)  öon  ©ott 
entftanben  beulen;  bod)  tyier  gilf«  me^r  ate  einen  bloßen  #aud);  ein 
SBinb  fommt  aus  iljr,  ber  über  bie  ganje  @rbe  geljt  unb  taufenb  $jaud)e 
abgibt,  unb  nid)t  aufhört  ju  blafen  unb  immer  ftärfer  bläft  unb  ftärfer, 
unb  too^l  jiemt  e3,  in  einem  folgen  SBinbe  öiel  meljr  ben  SItem 
©otteS  ju  fe^en,  als  in  jebem  abgeleiteten  unb  nebengefjenben  Meinen 
flüchtigen  ^auetye,  ben  ein  SrbifdfyeS  bem  anbem  jWoet)t  Äonnte  aud> 
ein  üRenfd),  ober  fonnten  bie  mancherlei  9Kenfd)en,  bie  an  ber  Sibel 
gefdjrieben,  iljr  mit  iljrem  fdjtoadfjen  Stern  allein  biefen  Sßinb  einblafen, 
ber  nun  fo  getoaltig,  frudjtbringenb,  unbergänglidj  au3  i^r  toe^t?  SBaS 
fie  atö  SKenfcfyen  ofjne  ©ott  bagu  beitragen  tonnten*),  toaren  nur  ifyre 
menfd)lidjen  ©djtoäcfyen  unb  2Biberfprüd)e  (benn  äße«  tjötjerc  SBanb  liegt 
in  ©ott),  unb  fie  tyaben  fie  beigetragen,  aber  ber  Sßinb  tt>el)t  ftarf  trojj 
aller  biefer  ©ditoädjen«    ©o  ift  er  t^öfper  tjer. 

9Äan  mag  fid£>  einbilben,  man  l|ätte  ba«  SBa^re  unb  ©ute  unfrer 
Religion  aud)  ol|ne  bie  SSibcl  ffaben  fönnen:  tt>of(lan,  bann  f|ätte  etamä 
anbreS  bie  SMbel  vertreten  muffen;  nun  aber  Ijat  ©ott  ityre  SSerfaffer 
einmal  bamit  begnabet,  un3  in  ü)r  ben  Quell  be3  ^eifö  für  alle  3Äten 
ju  eröffnen,  unb  biefe  ©nabe  fönnen  ttrir  nidjt  öon  i^nen  unb  bon  iljr 
toenben  nod)  toenben  tooHen,  ofyte  unä  felbft  berfelben  ju  berauben. 
S)er  glufe  fann  ben  OueU  nidjt  oerftopfen,  auö  bem  er  gefloffen,  o^ne 
fi^  felbft  ju  oerftopfen;  er  fann  es  aud^  uicfyt,  »eil  er  baju  fic^  felbft 
entgegenfliefeen  müfete» 


*)  ögL  $ie*u  S.2ö0f. 


n.62.58.]  —     327     — 

S3  fann  nad)  allein  feine  in  ^öljerm  unb  umfaffenberm  ©inne 
tyeitbringenbe  3bee  für  bie  2ftenfd)t>eit  geben,  als  burd)  £f|riftu8  in  bie 
SBelt  getreten  unb  burd)  bie  SBibcI  un3  jugebrad)t  ttrirb.  35arum  mufe 
biefe  3bee  fortbeftetjen  unb  fid)  fortbetätigen  aßejeit  Unb  nid)t  nur 
befielen  unb  nrirfen,  aud)  immer  mefjr  um  fid)  greifen,  big  fie  bie 
gange  Srbe  übertt>ad)fe  unb  bef(errfd)e.  SfjriftuS  fann  nur  tt>ad)fen,  nid)t 
üergeljen. 

Aber  nidft  blo§  äufcerlid)  fann  er  toadjfen;  EfjriftuS  ift  nod)  nidjt 
tot;  toa£  aus  ifjm  fommt,  h>a&  ttrieber  in  it)it  f)ineintritt,  fid}  tf)m 
unterorbnet,  ift  fein;  toaä  feine  <&aty  förbert,  gehört  gu  if)m.  Unb  in 
fofern,  meine  id},  ift  aud)  bie  2et)re  biefeä  SBudjeä  teils  fein  unb  teils 
gu  itym  gehörig,  fofern  fie  unb  fo  toeit  fie  eine  gute. 

3n  ber  £at  nidjt  afe  eine  gebulbete  nur  unb  in  blofc  äußerlicher 
SBegiefjung  fd)lief$t  fid)  unfre  Sefjre  an  ba$  ß^riftentum  aiu  ©ie  fann 
fitf)  nur  entfalten  unb  gebeten  auf  feinem  ©runbe,  if(m  felbft  gttmr 
nidfjts  geben,  toaS  e3  fid)  nidjt  nad)  feinem  urfprünglidjen  Vermögen 
einft  nehmen  müfcte;  aber  tooljl  t^m  entgegenreidfjen,  toa3  \i)xa  bienen 
fann  unb  einft  bienen  mufe.  Setradjten  nrir  nun  ettoaä  nä^er  biefe 
Segiefjungen,  in  benen  unfre  ßetyre  gum  $ern  unb  SBefen  beS  ©Triften* 
tum£  ftetyt 

35ie  ©runbibee  be3  KfjriftentumS  entfaltet  fid)  nad)  gtoei  Seiten 
in  bem  gufammenfjängenben  Seljrbegriffe  bon  einem  £immelreid(e  unb 
SenfeitS.  SRit  ber  erften  Seite  biefe«  Sefjrbegriffä  begegnen  nrir  unä 
inäbefonbere  ^ier,  mit  ber  gtoeiten  im  folgenben  Seile  biefer  ©d)rift, 
ber  öon  ben  fünftigen  fingen  ^anbelt  2)a3  Etyriftentum  befielt  aber 
nid)t  blofc  in  einer  tfjeoretifdfjen  2ef(re  über  £immelreid)  unb  3cnfcitS 
toeld)e  fid)  öon  E^riftuS  auf  feine  SBefenner  fortgepflanzt,  fonbem  auef) 
einer  realen  Sermittelung  ber  f(öd)ften  £eilägüter  be3  |)immelreid)3  unb 
Senfeitö  für  fie  burd)  feine  Sßerfon,  alfo,  baf$  ber  (Staube  an  bie  S?er* 
mittelung  burd)  feine  Sßerfon  felbft  gu  biefer  SBermittelung  gehört  Äudj 
bie  änerfenntniS  biefer  Sermittelung,  bie  ber  SSernunft  gu  nriberfared)en 
fd)ien,  wirb  fid)  in  unfrer  Sefjre  begrünben. 

Süden  nrir  nod)  einmal  gurüd.  ©in  f)immlifd)e3  SBefen  übernimmt 
bie  SBermittelung  gttrifdjen  ©ott  unb  uns  nad)  aßen  Segieljungett  über* 
l)aupt,  bie  ba3  Srbifcfye  gemeinf am  betreffen,  ift  ber  Sertoalter  aller 
unfrer  irbifdjen  Angelegenheiten,  ber  materieUften  ttrie  ber  geiftigften, 
ber  niebrigften  ttrie  f(öd)ften,  ofjne  aßen  Unterfdjieb;  ift  SKutter,  Stmme 
unb  toaS  nidjt  nod)  für  un3.  2)iefe8  SBefen  ttriß  aber  felbft  in  Setreff 
feiner  l(öd)ften  Ängelegentieiten  mit  (Sott  in  fold)er  SBeife  bermittelt  fein, 


—      328      —  [II.  63-65. 

bafe  alles  Untere,  SRtebere,  felbft  SRidfjtung,  ftrudjt  unb  #eil  babon 
empfange,  unb  fann  biefen  Vermittler  felbft  nur  im  £ödfjften  finben; 
was  ifyn  ju  ©ebote  ftet)t,  im  (bieSfeitS  unb  jenfeitS)  9D?enfd}lid)en  atfo, 
baft  jenes  fjimmtifd)e  SBefen  im  ©anjen  uns  nidjt  nur  einen  menfe^üc^en 
SKittler  nidjt  erfefcen  fann,  fonbem  ü>m  felbft  nur  im  ÜRenfd)lid)en,  in 
einem  ©ofjne  beS  9Kenfd)en,  wie  bie  Sibel  fagt,  finben  fann,  inbem  eS 
ifjn  aber  barin  finbet,  finben  wir  if)n  jugleid)  *mit 

(Srtäutern  wir  an  unferm  eigenen  ©eifte,  wie'S  in  bem  ©eifte  über 
uns  ift,  nidjt  öergeffenb,  bafc  ber  ©eift  über  uns  in  feinen  ÜRttteln 
ganje  ©eifter  f|at,  mir  nur  Slnfdjauungen,  SSorftetlungen,  ©ebanfen, 
Sbeen, 

9Kandjertei  ©ebanfen  fteigen  im  9Jienfd>engeifte  auf,  gemeine  nnb 
ebte,  öon  biefem  unb  jenem  Snfjatt  Sitte  t)aben  iljre  gofgeit  aber  nid)t 
alle  folgen  alter  ©ebanfen  finb  gleidi  wichtig  für  ben  ganjen  ©eift, 
gleid)  weitgreifenb  unb  bebeutenb.  @S  fommt  wot)l  ein  ÜÄoment,  wo 
ein  ©ebanfe  erwacht,  ber  feinem  ganjen  fünftigen  Seben  unb  2)enfen 
eine  oberfte  Stiftung  gibt,  in  bie  nad)  unb  nadj  ber  gtuft  aller 
©ebanfen  unb  alles  JunS  me^r  ober  weniger  einlenft,  nidjt  bafc  er 
it)n  auSfdjtiefjlidj  befdjäftigt,  aber  alles,  was  i^n  befdjäftigt,  empfängt 
(Sinflufj  baöon,  richtet  fid)  in  feinem  ©inn. 

Sticht  ©ad)e  ber  erften  Sngenb  ift  eS,  einen  folgen  ©ebanfen,  ober 
nennen  wir  eS  eine  baS  Seben  betyerrfdjenbe  Sbee,  ju  faffen;  ein  langes 
©ud>en,  SJerfudjen  gefjt  oft  öorauS,  ein  Untertreiben  in  bem  unb  jenem, 
bod)  fommt  oft  bie  Srleudjtung  fdjeinbar  plöjjtid),  in  einem  unerwarteten 
©reignis,  burdj  ein  unöorfjergef ebenes  SrlebniS,  nie  unvorbereitet  jWar, 
ber  ©ebanfe  bricht  fyerauS  aus  einem  lange  bietleidf)t  fdjlummernben 
unfe^einbaren  geiftigen  ©ämlein,  für  baS  fid^  inbeS  ber  SBoben  beS 
©eifteS  ringS  gelodert,  unb  fo  leidjter  gewinnt  baS  ©ämlein  Sßtafc  unb 
wädtft  je  jerfatlener  ringS  ber  85oben.  35od)  bebarfS  3cü>  e^e  fity  &°3 
ganje  Seben  ber  £errfd)aft  biefeS  ©ebanfenS  fügt;  trieleS  will  anfangs 
nidjt  paffen  öon  anbern  fdf)on  lieb  geworbenen  ©ebanfen  unb  ©ewoljn* 
Reiten;  oft  lodt'S  wieber  ab,  f}iel)in,  baljitt,  es  entfteljt  Streit  unb  ßwie* 
fpalt  im  ©eifte;  wirb  ber  ©ebanfe  überwinben?  Unb  wenn  er  nidjt 
überwinbet,  fo  war  er  nid)t  ber  redete,  unb  gerabe  ber  rechte  fommt  am 
meiften  in  Äampf  unb  Streit,  weil  er  alles,  was  entgegen,  ju  über* 
winben  fjat,  inbeS  ber  anbern  Stampf  unb  ©treit  fid}  baburd}  abfürjt, 
bafe  fie  felbft  efjer  überwunben  werben.  SBo  aber  etwas  überwunben  ift, 
ba  entftetyt  grieben,  unb  nad)  äflaften  als  ber  Sieg  gelingt  wirb  ber 
ganje  ©eift  friebfertiger  unb   einiger,  verträgt  fiety,  förbert  fid}  alles, 


IL  66-57]  —       329       — 

toirb  alles  gebunbener  im  ganjen  unb  freier,  ungeljinberter  im  eutjelnen. 
©o  fteöt  ber  ^öfjere  ©ebanfe  fortan  ben  £errfd|er  bor  im  ©eifte,  ber* 
tritt  ben  ganjen  ©eift  in  feinem  fyödjften,  beften  ©inne,  nid)t  nur  im 
fjödrften,  fonbem  aud)  im  beften,  weil  nur  baä  ©ute  $raft  fjat,  feft  ju 
binben.  Äein  ©runbfafc  ift  e$,  ber  ben  JBöfen  binbet;  be3  93anbe8  loS 
fein,  ba3  nur  ift  fein  ©inn.  ©o  f djreitet  nun  autf)  bie  ganje  @nt* 
widelung  be3  ©eifteS  unter  ber  £errfd)aft  biefeä  ©ebanfenS  fort,  wie 
bie  bisherige  ©ntwidelung  nur  afö  Vorbereitung  baju  gelten  fonnte. 
Unb  fie  f freitet  um  fo  rafd>er  unb  gebeil)lid)er  fort,  afö  alle  Gräfte, 
bie  fitf)  fonft  bielfad)  wiberftritten  unb  jerfplitterten  in  bejug  auf  biete 
Qtotdt,  bie  felbft  ftd>  toiberftritten,  fidfj  je$t  einigen  jn  93ejief)ung  auf 
einen  einigen  legten  gtoeA 

3nbem  aber  ber  f)öf)ere  ©ebanfe  fo  fjerrfdjenb,  binbenb,  befriebenb, 
ridjtenb  nad)  unten  burd)  ben  ganjen  ©eift  waltet,  tritt  er  jugleid)  ate 
ber  Vermittler  jwifdjen  bem  ganjen  ©eifte  unb  etioaS  über  bem  ganzen 
©eifte  felbft  auf,  weit  nur  bie  3bee  bon  etwas,  wa3  felbft  über  ben 
ganjen  ©eift  l)errftf)enb,  binbenb,  befriebenb,  ritfjtenb  in  weitem  unb 
tjötjcrm  ©inne  f)inau3greift,  im  ftanbe  ift,  einen  entfpredfjenben  Sinflufc 
nadfy  unten  in  ben  ©eift  tjinein  ju  erftreefen;  ja  bie  f)errfc$enbe  3bee 
im  ©eifte  mufj  felbft  eine  SBirfung,  ein  realer  Stuäbrud  bon  etwaä 
#errfd)enbem  über  bem  ©eifte  fein;  fein  leerer  ©djein  fann  wirfen  in 
baä  ©ein. 

3war  brauet  ber  fjöfyere  ©ebanfe  nid)t  immer  ju  jebem  einjelnen 
©ebanfen  mit  Sewufttfein  Ijütjugebadjt  »erben,  bamit  feine  §errfd)aft 
barüber  beftet^e;  bod)  mufj  er,  um  bie  redete  Äraft  über  bie  anbern 
©ebanfen  ju  genrinnen,  aud)  eine  3C^  *an9  m^  c*ncm  tynen  bergleid)* 
baren  ©ewufctfein  in  if)rer  ÜRitte  erf  dienen,  er  mufjte  unter  if)nen 
getoanbelt  fein,  um  einmal  über  i^nen,  in  ifjnen  ju  wanbeln  als  fie 
begeiftenbe  ftbee,  nic^t  erlofcfyen  in  if)nen,  fonbern  fid)  entwidelnb  in 
it)nen  unb  ü)re  eigene  (Sntwidelung  befjerrfdfienb.  35enn  in  biefem  fieben 
unter  iljnen  gewinnt  er  bie  erften  SlnfnüpfungSpunfte  beä  einfügen 
SebenS  über  ifjnen,  in  ifjnen,  ja  er  mufete  nid)t  blofc  im  ibealen  Ütbtn 
gewanbett  fein,  fonbern  im  wirflicfyen  Seben  fid)  betätigt  ^aben,  um 
firaft  unb  tätige  33ejiet)ungen  aufs  wirflidje  Seben,  bog  in  Sünfdjauung 
geführte,  wieber  ju  erlangen.  Äein  müfsig  auSgefponnener  ©ebanfe 
reicht  baju  f)in;  im  f$leifc^e  mufcf  er  wanbeln,  au&  bem  ^leifd^e  wirfen, 
fott  er  aufs  gleifd)  be3  ßebenä  wieber  wirfen.  9hm  aber  fann  er'3 
nod),  aud)  toenn  fein  ftittfä)  baf)in,  wenn  lange  berlofdjen  ift  ba3  äußere 
SBefen,  burdj  beffen  SSermittelung  er  eingeboren  würbe  in  ben  ©eift. 


—      330      —  [JL67.B8. 

Slber,  fragft  bu,  gibt  e3  bcnn  in  jebeä  9Wenfd)en  ©eifte  einen  folgen 
©ebanfen,  ber  it)n  ganj  unb  gar  in  gutem  ©inne  befyerrfdjt  unb  leitet; 
will  audj  nur  jebem  ein  foldjer  erwachen?  SBie  biete  leben  bis  an'S 
©nbe  in  ben  Sag  hinein!  @3  ift  wafjr,  e3  gibt  nid)t  in  jebem  2Renfd)en 
einen  folgen  ©ebanfen,  e3  will  nid)t  in  jebem  ÜJienfcfyen  ein  fold^cr 
erwachen;  e3  foöte  nur  in  jebem  ein  fold>er  ermaßen,  e$  jeigt  fid)  nur 
l)ie  unb  ba  ein  STnttang  babon,  m  Stittricb  mefjr  ober  weniger  gelingenb, 
unb  wo'3  am  beften  gelingt,  ba  iffS  am  beften;  in  feinem  bodj  gelingt 
e8  ganj.  SRun  aber  eben  baS  beweift,  bafc,  ba  jeber  ein  mangelhaft 
SBefen  ift  für  fid)  allein,  er,  Wa3  er  nidjt  in  fid)  allein  finben  fann,  in 
(Srgänjung  fudjen  mufc  mit  anberiu  ©3  foH  feinem  menfdjtid)en  SSejen 
an  einem  folgen  ÜÄittler  fehlen,  aber  ba  i^n  feiner  für  fid)  bollftänbig 
Ijaben  fann,  er  fei  benn  felbft  ber  3Rittler,  fo  foll  ifjn  eben  bie  üRenfd)* 
ijeit  ijaben,  ber  ©eift  ber  ÜÄenfd)f(eit  ober  ber  ©eift  ber  Srbe,  benn  ber 
3Kenfd$eit  ©eift  befielt  ja  nur  burd)  i^n  unb  innerhalb  feiner.  Stbcr 
jeber  ©injelgeift  foll  Anteil  an  feiner  t)öl)em  SSermittelung  gewinnen. 

35iefe  l(öf)ere  SSermittelung  nun  wirb  für  ben  ©eift  ber  irbifdjen 
Sßelt  nidjt  bloft  wie  in  uns  burdj  einen  einjelnen  ©ebanfen,  fonbem 
felbft  einen  einjelnen  irbifdjen  ©eift  begrünbet,  ber  eine  $eit  lang  mit 
unb  unter  ben  anberen  irbifdjen  ©eiftern  im  gleite  f)ienieben  gewanbelt, 
aber  einen  folgen,  ber  in  feinem  Seben  unb  35enfen  baäjenige  jum 
Sewufjtfein  braute,  beffen  erfte  gäben  ins  wirflidje  Seben  einfpann, 
wa£  fort  unb  fort  um  fid)  greifenb  alle  bem  3rben*©eifte  untergeorbneten 
9Kenfd)engeifter  ins  85anb  ju  fdjlingen,  ju  ^rieben,  @intrad)t  unb  auf 
ben  redeten  gemeinfd)aftlid)en  SSeg  iljrer  S5eftimmung  ju  bringen  unb 
barauf  ju  erhalten  bermag;  bem  fid)  alle  irbifdjen  ©eifter  fügen  muffen, 
um  enrigen  #eife  teilhaftig  ju  werben,  unb  l)ier  ober  bort  einft  fügen 
werben.  SBie  gefdjrieben  fteljt  (Sßl)il.  2,  10),  bafc  im  9iamen  Sefu  fid) 
beugen  follen  aller  berer  ftniee,  bie  im  $immel  unb  auf  ffirben  unb 
unter  ber  @rbe  finb,  unb  (1.  Sor.  15,  25),  bafc  er  ijerrf  d>en  mufe,  big 
bafc  er  alle  feine  geinbe  unter  feine  güfce  lege. 

Ef)riftu3  alfo  ift  ber  bie  irbifdje  SBelt  in  f)öd)ften  33ejiei)ungen 
befjerrfdjenbe,  i^re  työtyem  SBejieljungen  mit  ©ott  im  reinften  ©inne  ber* 
mittelnbe  ©eift;  nidjt  über  bem  ©eift  beS  Srbifdjen,  ba  er  felbft  barin 
ift,  aber  ber  Vertreter  beS  $öd)ften  unb  §eiligften  im  ©ciftc  ber  (Srbe, 
bon  bem  alle«  6influ|  empfangen  wirb,  je  mef)r,  je  länger;  felbft  ein 
©of)n,  ein  Slbbrud  ©otteS  beä  ©anjen  im  3rbifd)en. 

Sßel)mt  nur  nid)t,  wenn  iljr  ßljrifti  S5ebeutung  für  bie  @rbe  erfennen 
wollt,  ßfjriftuS,  wie  er  ging  in  armen  Äleibem,  im  Keinen  Subenbolf; 


IL  58.».]  —      381       — 

er  Ijatte  nid|t,  »o^in  fein]  £aupt  ju  legen;  ba  SSSenige  nur,  teil« 
jtoeifelnb,  teil«  blofe  Ijalb  öerfteljenb,  folgten;  ba  man  if|n  ftie&  unb 
freujigte;  ba«  ift  nur  ba«  ßörnlein  ©l)riftu«;  feljt  auf  ben  33aum,  ber 
nodj  be«felben  Äörnlein«  tft,  ber  brau«  getnadifen,  ber  f hattet  über  bie 
äBelt,  toitt  immer  weiter  fd)atten,  nein  leudjtet  über  bie  SBelt,  toiU  immer 
tocitcr  teuften;  ba  neigen  Könige  fidf)  öor  tym  in  ©taub;  ba  preifi  man 
feine  SKutter  feiig  in  aßen  Sanben;  ba  fteigen  Äirc^en  auf,  ba«  Äreuj, 
an  bem  er  ttmrb  erf)öl)et,  fte^t  golben  brüber;  bie  SBeifen  werfen  alT 
tyx  SBiffen  iljm  ju  güfeen;  in  garben  unb  in  Xönen  brängt  fid)'«  ijerju, 
toill  alle«  S^riftu«  bienen;  ba  ftürjen  nad)  unb  natf)  bie  alten  ©öfcen 
ringsum.  35a«  ift  ba«  Äußere  nur,  barin  ift  öiel  ftleib  unb  $utat 
nur  jum  innem  Sljriftu«:  bod)  feine  ÜÄad)t  fönnt  i^r  barau«  erlernten. 

©etl)tel)em  unb  ©olgatlja. 

(Er  ift  in  Setljleljem  geboren, 
5)er  un«  ba«  ßeben  Ijat  gebradjt, 
Unb  ©otgatfja  Ijat  er  erforen, 
Stard)'«  Äreuj  ju  brechen  lobe«  SRadjt 
3$  fu^r  Dom  abenblidjen  ©tranbe 
Ipinau«,  Ijtnburd)  bie  SKorgentanbe; 
Unb  ©rö&ere«  idj  nirgenb  fal) 
3(1«  Settern  unb  ©olgatjja. 

SBie  ftnb  bie  fteben  SSunbermerle 
©er  alten  SBelt  baljingerafft, 
SBie  ift  ber  Irofe  ber  irb'fdjen  ©tärfe 
(Erlegen  bor  ber  ipimmel«fraftl 
3d)  fal)  fte,  too  idj  mochte  wallen, 
3n  ifjre  Xrümmer  Eingefallen, 
Unb  ftel)n  in  fttHer  ©loria 
SRur  Setljleljem  unb  ©olgatlja. 

SBeg  ifjr  ag^pt'jd^cn  Sßgramiben! 
3n  benen  nur  bie  ginfterni« 
3)e«  ©rabe«,  nidjt  be«  lobe«  ^rieben, 
3u  bauen  fidj  ber  äKenfd)  befliß. 
3fjr  ©pliiny'  in  foloffalen  ©röfcen, 
3J)r  fonntet  nidjt  ber  (Erbe  löfen 
«De«  ßeben«  SRätfel,  wie'«  gefd>al) 
5)urd)  S3etljlel)em  unb  ©olgatlja. 


—       332       —  [IL  60. 61. 

GJrbparobieS  am  SRotnababe, 
glur  aller  SRofen  bon  ©djiradl 
Unb  am  genmrjten  SReergeftabe 
Du  Sßalmengarten  Snbia'ä! 
3$  fei}'  auf  euren  lidjten  gluren 
SRod)  geljn  ben  lob  mit  bunflen  ©puren, 
©lieft  auf!  (Sud)  tommt  baä  Seben  ba 
93on  ©etjjleljem  unb  ©olgatlja. 

Du  $aaba,  fdjttarjer  (Stein  ber  SEBüftc, 
9tn  ben  ber  gu£  ber  falben  SBelt 
@idj  {efct  nod)  ftöfct,  ftelj'  nur  unb  brüfte 
Didj,  matt  Don  beinern  SKonb  erljelltl 
Der  SKonb  wirb  bor  ber  @onn'  erbleichen, 
Unb  bidj  äerfdjmettern  nrirb  ba8  3eid>en 
De8  gelben,  bem  SSiftoria 
Stuft  Settern  unb  ©olgatfja. 

0  ber  bu  in  ber  ipirten  Srippe 
@in  Äinb  geboren  tooffteft  fein, 
Unb,  teibenb  $ein  am  ©reujgerippe, 
SSon  und  genommen  Ijaft  bie  tßeinl 
Die  Grippe  bünlt  bem  ©tolje  niebrig, 
@3  ift  ba§  Sreuj  bem  ipodjmut  ttnbrig; 
Du  aber  bift  ber  Demut  nalj' 
3>n  33etl)lel}em  unb  ©olgatfja. 

Die  Könige  tarnen,  anzubeten 
Den  ipirtenftent,  baS  Opferlamm, 
Unb  SBölfer  Ijaben  angetreten 
Die  Pilgerfahrt  jum  Sreujeäftamm. 
(£8  ging  in  S)ampfeS  Ungemitter 
Die  28elt,  bod)  nid)t  ba§  Sreuj  in  Splitter, 
»IS  Oft  unb  SBeft  fid)  lämpfen  fal) 
Um  93etljleljem  unb  ©otgatlja. 

(9tücfert3  ©ejammelte  ©ebidjte  IV.  @:  248.) 


Sfyr  fagt:  nad)  betner  fieljre  gehörte  ßfjriftuä  aber  nur  ber  ©rbe.  Unb 
ttrir  meinten,  bafc  er  ein  ftönig  fei  be3  §immefö.  9£ad}  beinern  ©lauben 
müftf  e3  einen  anbem  Kfyriftuä  geben  für  jeben  anbem  Stern;  benn  jeber 
wirb  bodj  einen  brauchen;  toie  biete  gab'  e§  ba;  fo  xo'atf  ber  unfre  bod}  nur 
einer  unter  bieten.    SBir  aber  möchten  einen,  ber  ift  ein«  mit  ©Ott. 


IL  61. 62.]  —       338       — 

Unb  l)abt  ityn  \cl  $er  St)riftuS  in  ©ott,  ber  eins  mit  ©Ott,  getyt 
nur  im  %Ui\d)  ein  in  bic  SBietyeit,  bod)  bleibt  barüber  als  einer  in  ber 
#öf}c  2)er  göttliche  SljriftuS,  b.  Ij.  ©ott  fclbft  nad)  Seiten  feiner  alles 
einigenben,  befiegenben,  oerföljnenben,  unb  um  beS  ©iegeS  unb  ber  SSer* 
föfytung  für  bie  ©wigfeit  willen  baS  l)öd)fte  jeitlidje  unb  enblidje  Dpfer 
nidjt  fdjeuenben  Siebe,  wirft  nur  ein  ©piegelbilb  in  jeben  ©tern,  fein 
fjofjleS,  nein  beS  SßefenS  bolieS.  2)aSfelbe  göttliche  gütjlen,  ©innen, 
£rad)ten,  baSfetbe  SBort,  benn  alfo  nennf  S  bie  Sibel,  was  in  eins  über 
allen  äBeiten  fdjwebt,  forbernb  bie  ©inigung  öon  allem,  was  in  allen 
SBelten,  in  Siebe,  unb  bie  ©ü^ne  unb  SBerföf)mmg  alles  Übels,  bieS 
SBort,  wie  es  in  StjriftuS  gleifd)  geworben  auf  ber  @rbe,  mufete  freiließ 
eben  fo  %lt\\ä)  auf  jebem  anbem  ©teme  werben,  ju  binben  unb  ju 
erlöfen  bie  Seelen  borten;  bod)  ob  eS  eingebt  in  wie  diele  ©terne,  fo 
bleibt  es  immer  eins  in  ©ott,  unb  bleibt  baSfelbe,  nichts  fann  baoon 
jerftieben,  nichts  jerfaUen;  ber  E^riftuS  jebeS  ©temeS  tyat  es  ganj,  IjafS 
ganj  fo  toie  ber  anbre,  ift  ganj  barauS  geboren,  ift  ganj  barin  ber* 
blieben  mit  bem,  was  ifyn  ju  SfyriftuS  mad)t,  mit  feinem  ©innen, 
$rad)ten,  35id)ten,  2>enfen,  als  wäre  er  ber  anbre.  @S  finb  beS  gleiten 
Katers  gleite  ®öf)ne,  fid)  gleicfyeub  auf  ein  $aar  in  bem,  toaS  alle 
it)m  läfet  gleiten,  oerf djieben  nur  im  Steif  d),  in  bem  fie  wanbetn,  in 
Sluge,  Df)r,  in  ©Julien,  Äleibern  unb  bem,  was  brum  unb  bran,  ein 
jeglidjer  nad)  feinem  anbern  ©teme;  beS  9Kenfdjen  ©otyn  ein  9Kenfd). 
SllS  foldjer  fyatf  er  irb'fcfye  ©ruber,  als  ©otteS  ©o^n  f)at  er  bie 
t)immlifd)en,  erjeugt  wie  er,  ba  ©ott  an  anbre  ©teme  wie  an  bie  ©rbe 
fidj  mit  feiner  SiebeSfraft  baljmgegeben.  Unb  foUf  er  ftreiten  mit  ben 
.£>immelsbrübern  um  ben  Vorrang,  ber  feine  irbifd)en  jünger  fdjalt,  weil 
fie  brum  ftritten? 

9hm  meint  ii>r  wof)l,  ber  (£f)riftuS,  ber  bereinft  ftieg  nieber,  f)at 
jwar  oorbem  gelebt  auf  (Srben,  jefct  aber  ift  er  wieber  in  ber  |>öt)e, 
wof)er  er  fam,  bei  ©ott,  ber  felbft  weit  über  uns.  SBir  t)aben  StpiftuS 
nidjt  mefjr,  wir  brauchen  if(n  nid)t  mef)r,  wir  f)aben  ja  feinen  Sßacfylaft, 
teilen  uns  in  fein  Srbe.  £ie  Säfce  unb  bie  ©cfyäfce  oon  ©lauben, 
Hoffnung,  Siebe,  bie  bon  if)m  hinterblieben,  bafc  ift  ber  $Rad)laß,  ber 
uns  if(n  erfefct,  womit  wir  weiter  fdjalten;  wir  bürfen  banfenb  ßfjrifti 
nod)  gebenden,  bod}  nur  wie  eines  SKanneS  aus  »ergangenen  Sagen, 
ber  jefct  in  ferner  |>öf)e;  erft  fünftig  fjolen  wir  il)n  wieber  ein.  ©ein 
©eift  jwar,  jagen  wir,  wot)nt  unter  uns,  wotjnt  in  uns,  wot)nt  in  fetner 
ftird)e,  wofjnt  in  ben  |)erjen  ber  ©täubigen  amb  frommen;  bod)  meinen 
wir  bamit  nur  baS,  was  in  unfern  ©eiftem  in  feinem  ©inn  gebunben 


—       334      —  [II.  62-64 

ift  unb  gel)t  SBol)l  Slufftd^t  flirrt  er  nodfj  bort  oben  über  feine  $ird)e; 
fie  fetter  aber  lebt  nur  norf)  bon  fetner  (Erinnerung,  bie  er  nid)t  fetter. 
Unb  mödjten'S  manche  tiefer  f äffen,  unb  tun  fie'S  toirflid),  unb  meinen 
aud)  bom  tebenbigen  St)riftuS  fetter  ettoaS  in  ftd)  l)aben  ju  Binnen, 
nidjt  gleidiniStoeife  btofc;  fo  gilt'S  als  Sorbit  unb  als  Aberglaube, 
benn  StyriftuS  ift  hinüber. 

SBatjrlid)  aber,  toemt  eS  fo  toare,  fo  toäre  eS  nur  ein  eitles,  ljol)teS 
SBefen  um  baS  gange  Sfjriftentum,  fo  fingen  toir  alle  nur  burd)  einen 
•Kamen  juf  anraten;  unb  nur,  bafe  EljriftuS  in  einer  ttriffenbern  SBeife, 
afö  bie  ©Triften  fettft  inSgemein  eS  meinen  ober  toiffen,  in  feiner  Äird>e 
fortlebt,  nid>t  afö  äußerer,  fonbern  afö  innerer  ©eift,  baS  tyält  bie  Äird|e 
lebenbig;  toie  aud)  bie  SBelt  nur  barum  lebenbig  fortbeftel)t,  bafe  (Sott 
in  einer  ttriffenbem  SBeife,  nid)t  aufeer,  fonbern  in  if)r  toolint,  afö  toir 
felbft  eS  inSgemein  meinen  ober  toiffen.  SBenn  nidfjt  lüafjrljaftig  ift, 
toaS  ®t)riftuS  unb  feine  jünger  fettft  fo  oft  gefagt,  unb  toaS  bie  SKeiften 
für  ein  blofceS  SBortfpiel  galten,  bafe  StjriftuS  feinen  Seib  in  feiner 
©emeine  unb  Äirdje  l)at,  fo  fjaben  toir  uns  nur  geteilt  in  feine  Äleiber. 
Unb  toemt  toir  nidjt  äße  toie  SfjriftuS,  unfer  SBorbilb,  uns  ben  ßeib 
beS  SenfeitS  im  S5ieSfeitS  fetyon  erbauten,  unb  nidfjt  in  eins  mit  il)m 
erbauten,  toie  foHten  toir  im  3enfeitS  uns  mit  ifjm  bon  SIngefidjt  ju 
Slngefidjt  toieberfinben?  aber  too  er  ift,  folten  toir  aud)  fein.  2)od) 
babon  fünftig  in  ber  Se^re  oon  bem  SenfeitS. 

35ie  Seljre  bon  ber  ©eete  ber  ©eftirne  ift  jtoar  nid)t  (£t)rifti  Seiire; 
ift  aber  aud)  nid)t  toiber  K^rifti  2ef)re;  erfdjeint  nur  fremb  bem  Sfyriften* 
turne  uaety  bem  Sufjem  ber  (SrfenntniS,  bod)  ift  eS  nid)t  nadj  ©inn 
unb  SBefen;  gehört  nid)t  gum  ©runbe,  unb  barum  nid^t  jum  Srften 
beS  SljriftentumS;  baS  t)aben  toir  bon  SfjriftuS;  bod)  barf  nun  nad) 
bem  (Srften  fommen,  eS  ju  mehren  unb  ju  ftärfen. 

SfjriftuS  fam  Ijerab,  ber  2Renfcfyf)eit  |>eil  ju  bringen,  baS  toar  ber 
©inn  unb  3*^  bon  Sfjrifti  Sefjre,  Säten.  6inS  foUf  er  aus  ber 
SSielfjeit  ber  ÜRenfd)en  machen,  fie  feft  unb  unmittelbar  aneinanber  in 
®ott  fdjließen,  ttid^t  it)ren  93ticf  gerftreuen  jtoifdjen  einer  SBietljeit  femer 
SBelten,  SBefen,  tooran  ber  3Renfc^l)eit  §eil  junäd)ft  nid)t  Ijängt,  ober 
gar  ein  fcfyeinbar  fcfyeibenb  3^ifö)en  ™  &en  ©eftirnen  aufrichten  jtoifdjen 
SKenfd)  unb  ©Ott,  ba  eS  nodj  als  foldjeS  gelten  tonnte,  unb  fo  nafje  an 
bem  £>eibentum  ein  l)eibnifd)  SBefen  toieberjubringen  gebroljt  f)ätte. 
Xoö)  baS  ift  nun  alles  anberS,  burdf)  Sljrifti  SBurjelung  unb  gforttoud)S 
fetter  anberS.  Über  bem  ©runbe,  ben  er  gelegt,  barf  nun  aud)  ber 
SBlicf  toeiter  fdjtoeifen;  toaS  benfelben  erft  jerftreut  tjätte,  barf  er  fammeln; 


II.  64-66.]  —       335       — 

ba$  Gl)riftentum  barf  fid)  nun  mit  bem  bereitem,  an  was  e3  ftd^  ju 
Gfjrifti  Qdt  oerloren  tjätte.  &f)riftu8  warf  allen  SReicfjtum  f)in,  um 
uns  jum  reinen  Maren  öueH  alles  SReicfytumS  ju  führen;  bod)  foU  ber 
Steidjtum  uns  barum  nid)i  immer  oertoren  fein.  2)aS  ©fjriftentum 
bebarf  ber  ©rweiterung  unb  Kräftigung  ber  Slußenwerfe;  ben  £immel 
mit  ben  ©ngeln  machen  wir  baju. 

SBenn  SfjriftuS  alle  2Kenfdjen  in  ein  93anb  ber  Siebe  fcfylang  unb 
biefeS  in  ©Ott  öerfnüpfte,  Reifet  eS  bann,  biefe  $Berfd>lingung  unb  3?er* 
fnüpfung  in  ©Ott  lodern,  nid)t  bielmefjr  fie  fefter  begrünben,  wenn  wir 
audj  einen  urfprünglidjen  Knoten  biefer  SBerfnüpfung  in  ©Ott  jeigen? 
©in  Knoten  ber  SJerfttüpfung  oon  ©eiftern  ift  aber  felbft  ein  ©eift. 
£aS  ift  ber  ©eift  ber  @rbe*  SRun  ift  burd)  SljriftuS  biefer  Knoten  nur 
nochmals  eng  unb  innig  juf ammenge jogen  worben,  alfo  baß  eS  ein 
Knoten  in  l)öt)crm  ©inne  geworben  als  oorf)er.  Unb  beffen  fotlen  wir 
uns  immer  me^r  bewußt  werben.    (Sgl.  ©.  312.) 

Unb  tyeißt  eS,  S^rifti  Seiire  wiberfpredjen,  wenn  wir  audj  bie 
Seelen  aller  ©eftirne  in  ©Ott  öerfnüpfen,  wie  6l)riftuS  bie  ©eeten  aller 
äßenfdjen?  SRur  baß  eS  ©fyriftuS  an  ben  ÜRenfdjen  nid)t  bloß  äußerlidj 
in  SBorten  tat,  wie  wir  eS  an  ben  ©eftimen  tun  unb  tun  nur 
fönnen;  fonbern  in  £at  unb  ©ad|e  unb  Seben;  nid)t  bloß  bie  Ser* 
fnüpfung  aufjeigte,  fonbern  felbft  im  i)öd)ften  unb  beften  ©inne  bilbete, 
was  freiließ  ift  ein  anbreS. 

£t)riftuS  ift  baS  lebenbige  Sluge,  baS  alle  gerben  ber  @rbe  in  eins 
überfdjaut  unb  weibet  unb  fett  madjt. 

Stber  wir  finb  baS  f|ol)te  gernro^r  am  Sluge,  baS  fid)  naety  ber 
£erbe  beS  |)immels  rietet  Unb  leif(t  er  uns  nid)t  felbft  fein  Sluge, 
fo  fallen  nur  irre  ^eibnifc^en  «Steine  in  baS  SRofjr. 

Stoß  bie  Slnfidjt  oon  einer  SBefeelung  ber  ©eftirne  ben  urfprünglidjen 
©runblagen  beS  SljriftentumS  nidjt  roiberfpridjt,  läßt  ftd)  a  posteriori 
baburdj  beroeifen,  baß  man  gerabe  in  ben  früfjeften  &zütn  beS  ©fjriften* 
tumS  feine  Sejjerei  in  jener  Stuftet  gefunben  ijat,  fofern  bie  SBibcl  felbft 
fid)  hierüber  nidjt  beutlid)  äußere,  6inige,  fo  namentlich)  ber  Kirchenvater 
OrtgeneS,  Ijaben  fidj  fogar  btreft  für  btefen  ©lauben  erflärt.  Später  über* 
wog  freilid)  bie  öemeinenbe  3lnfid)t  Qum  Jöelege  folgenbe  ©teile  auS 
Petavii  Theolog.  Dogmat.  (IIL  p.  146):  „Haue  eandem  (opinionem, 
quae  astris  animam  tribuit)  porro  ex  Academia  et  profana  philosophia 
sumptam  Christianis  auribus  importavit  Origenes,  ac  ridiculis  et  anilibus 
commentis  studiosorum  sui  infecit  animos;  quae  et  in  primo  libro  de 
Principiis  capite  septimo  latius  exposita  leguntur,  et  in  Commentariis 
ad  Ioannis  Evangelium  obiter  inserta:  ubi  pro  astris  ipsis  suspicatur 
passam   esse   Christum.     Quinetiam  in   quarto   libro   contra  Celsum  illud 


_       336       —  [iL  66. 67. 

idem  diserte  asserit,  ac  tarn  spiritali  luce,  quam  adspectabili  putat 
illuminatos  faisse.  Si  qaidem  illa  etiam,  quae  in  coelo  sunt, 
inquit,  astra  animalia  sunt  ratione  praedita,  et  luce  cognitionis 
illuminata  sunt  a  sapientia,  qui  est  splendor  lncis  aeternae. 
Etenim  sensibile  lumen  ipsorum  opus  est  Universum  opificis: 
Intelligibile  vero  forsitan  et  illorum,  atque  ex  libero  eorum 
arbitrio  profectum." 

„Porro  qui  sub  Pomphili  nomine  Apologiam  edidit  pro  Origene, 
ab  Ruffino  interpolatam ,  de  qua  alibi  disputamus,  diversas  in  Ecclesiis 
sententias  esse  dicit  de  coeli  luminaribus:  quae  alii  animantia  esse 
putant  ratione  praedita:  alii  ne  sensum  quidem  habere:  neutros  tarnen 
ab  aüis  haereticos  censerL  Sic  Origines  ipse  in  Prooemio  librorum  de 
Principiis:  De  Sole,  inquit,  et  Luna  et  Stellis,  utrum  animantia 
sint  an  exanima,  manifeste  non  traditur." 

„Praeter  Origenem  supposititius  quoque  Clemens  in  libro  V  Re- 
cognitionnm  in  eadem  versatur  opinione.  Apud  quem  Petrus  adversus 
simulacrorum  cultores  declamans  loquitur  sie:  Tu  ergo  adoras  in- 
sensibilem,  cum  unusquisque  habens  sensum  nee  ea  quidem 
credat  adoranda,  quae  a  Deo  facta  sunt  et  habent  sensum? 
id  est  Solem  et  Lunam,  vel  Stellas,  omniaque,  quae  in  coelo 
sunt  et  super  terram.  Justum  enim  putant,  non  ea  quae  pro 
mundi  ministerio  facta  sunt,  sed  ipsorum,  et  mundi  totius 
creatorem  debere  venerari.  Gaudent  enim  etiam  haec,  cum 
ille  adoratur  et  colitur:  nee  libenter  aeeipiunt,  ut  honor 
creatoris  creaturae  deferatur.  Videtur  et  Ambrosius  eidem  affinis 
opinioni,  nee  non  Hieronymus.  Nam  perspicue  dubitare  se  Augustinus 
alias  fassus  est,  cum  aliis  in  locis  non  minus  dilueide  sensu  carere 
coelestia  illa  corpora  docuerit.u 

©8  folgen  nun  in  Sßetao'ä  SBcrf  btc  entgegenftetjenben  Stnfidjten  anbrer 
Strdjentoäter. 

*ßautu3  fagt  (Körner  3,  31):  SBte?  £eben  mir  beim  baä  ©efefc 
auf  burd)  ben  ©tauben?  35a£  fei  ferne!  ©onbern  mir  rieten  ba3 
©efefc  auf. 

So  jagen  wir  nun  enblid):  SBie?  $eben  mir  benn  ben  ©tauben  auf 
burd)  ba3  SBiffen?  2)a3  fei  ferne;  fonbern  toir  richten  ben  ©tauben  auf 
burd)  baä  -SBiffen;  aber  um  tfjn  neu  aufjurid)ten,  bebarf  e§  aud)  etnc§ 
neuen  SBiffen«;  ba3  SBiffen   aber  märe  btiub  ofjne  ben  atten  ©tauben. 

Unb  fo  f)aben  mir  alteä,  maä  mir  öon  £>immel  unb  6rbe  miffen, 
jufammengenommen,  ftar  ju  machen,  baß,  je  t)öt)er  fid)  ba3  SBiffen  baut, 
fo  t)öl)er  C£t)rifti  Seljre  fidj  bamit  ausbaut,  unb  fo  fefter  bamit  ftet)t; 
bog  SBiffen  fetber  aber  nur  mit  iljm  beftet)t. 

„3n  ber  Sürdje  be3  iperrn  aber  f ollen  bie  ©efd)led)ter  nidjt  ben  SBeg 
bom  ßeben  jum  lobe  getjen,  fonbern  ju  immer  lebenbigerem,  oemugterem 


IL  67-69.  ]  337       — 

Seben.  $>te  ßofung  ber  djriftlidjen  Ideologie  $et§t  borwärtS!  Daä  ßiel 
ift  beftimmt  unb  flar  genng.  (83  gilt  jefct  mel)r  at3  je  einer  Ideologie 
ber  3u fünft,  b.  %  einer  folgen,  wetdje  bpn  fommenben  ©efdjledjtera  baÄ 
(Ebangetium  in  unauflöslicher  greunbfd&aft  mit  ber  SBiffenfdjaft  als  ewigen 
Sebenäfäafc  ju  neuer  häf tigerer  Siebe  überliefert/ 

(Surfe,  Sommentar  jum  ffiöangel.  3oIjanne8.  8.  8tufL  L  1840.  @.  40.) 


XIV.  ©$luj3betrad)tungen,  ^iftortfd^eS. 


©reifen  wir  jum  ©djtufi  nodj  mit  einigen  ^Betrachtungen  jurücf 
in  bie  be3  Singangä. 

SBäfjrenb  ber  ©ebanfe,  baft  bie  ©eftime  fjöljere  befeelte  SEBefen  finb, 
jefet  in  feinä  unfrer  wiffenfd)aftlidjen  unb  religiösen  ©tjfteme  mef|r  paffen 
will  ober  ju  paffen  fdjeint,  ift  er  bagegen  ber  natürliche  Sluäflufj  ber 
erften  unbefangenften  2lnfd)auung8weife  ber  Statur,  ber  erften  Offen* 
barung  be3  ©örtlichen  für  ben  2Renfd)en.  Sitte  SBölfer,  bie  wir  nodj  in 
ber  $inbt)eit  belaufeten  fönnen,  ja  biete  nod)  in  ba3  fdjönfte  ftünglingS* 
alter  hinein,  ja  manche  nod)  nad)  mandjtaufenbjätiriger  ©ntwiefetung, 
fudjen  ba3  ©ötttidje  bietmetjr  in  afe  aufeer  ober  über  ber  SRatur,  geben 
©Ott  Seib  jum  ©eifte,  f Reiben  beibeS  aufeer  fid)  nidjt;  wie  fie  e3  an 
fid)  fetber  nid)t  ju  fd)etben  wiffen.  2)er  ©otteSbienft  ift  ein  Siaturbienft. 
3m  Sftaturbienfte  aber  nimmt  ber  ©ienft  ber  ©eftime  als  üome^mfter 
Snbibibualifierungen  beä  ©öttlidjen  bie  oberfte  ©teile  ein.  3n  ber  £at 
fann  man  behaupten,  bafc  unter  aßen  SÄaturgegenftänben  feine  häufiger 
unb  ftanbtjafter  unb  t|öf)er  bereit  worben.finb  ate  bie  ©eftime,  bor 
aßen  ©onne  unb  9Ronb.  SBötfer,  bie  fonft  faft  nidjte  miteinanber 
gemein  fjaben,  ©rieben,  Sßerfer,  §inbu«,  ©rönlänber,  9taboweffier  ufw.  ufw. 
ftimmen  in  biefem  ©tauben  überein,  ber  befte  SJeweiS,  baft  fie  ifjn  nic^t 
bon  einanber  entlehnt,  fonbem  aus  gemeinfd>aftlid)em  SRaturqueß  ge* 
fdjöpft  fjaben. 

(£3  ift  mit  bem  ©tauben  an  bie  ©ötttidjfeit  ber  ©eftime  in  ber 
£at  anberS  als  mit  ben  Sefonber^eiten,  welche  ben  ©tauben  ber  3uben, 
9Kot>ammebaner  unb,  fügen  wir  tfinju,  ber  ©Triften  fetbft  einanber 
gegenüber  d>arafterifieren.  2)iefe  SBefonberljeiten  werben  bon  ben  2Renfd)en 

Seiner,  8*nb-Ä»efta.    L  S.  «uff.  22 


338      [II.  69. 70 

nur  nadfj  3Äafcgabe  geglaubt,  atö  fic  bon  anbern  9Äenfdfjen  etoaS  bariibcr 
erfahren  l>aben,  unb  menn  einmal  alle  Suben,  2Rof)ammebaner  unb 
©Triften  ftürben,  unb  ber  Äoran  unb  bie  Sibel  beruhtet  mürben,  fo 
toäre  e3  für  immer  au§  mit  Subentum,  3§lamf  ©fjriftentum  in  bem 
©onberfinne,  toie  fic  fidf)  jefct  gegenübertreten;  wenn  gleich  bie  allgemeinen 
unb  etoigen  SBafjrljeiten,  toeldje  ba3  £f)riftentum  mit  ben  anbern 
^Religionen  teitö  gemein,  teitö  über  fie  tyinauS  f|at,  fidf)  immer  nrieber 
üon  Steuern  geltenb  machen  müßten;  aber  nid)t  fidlerer  toürben  fie  fid) 
geltenb  machen,  atö  bie  Sereljrung  ber  ©eftirne,  ©ie  toürbe,  toenn  aud) 
alle  ©eftirnanbeter  ftürben,  immer  lieber  öon  SReuem  beginnen,  toenn 
bie  2Renfd)f)eit  öon  SReuem  begönne,  »eil  fid)  bie  öeranlaffenben  Urfadjen 
baju  in  ber  SRatur  ber  35inge  unb  ber  äRenfdfjen  felbft  an*  unb  ein* 
geborner  SBeife  finbett 

SBorin  liegen  biefe  SSeranlaffungen?  3n  bem  ©tanj,  ber  Sßradjt, 
ber  $öt)e,  ber  Unerreidjbarfeit,  bem  felbftänbigen  ©ange,  ber  gefieimntö* 
öollen  Drbnung  ber  ©eftirne,  ber  Stbfjängigfeit  be3  3Renfd(jen  unb  ber 
ganjen  SRatur  nad)  ben  burd)greifenbften  unb  attgemeinften  33ejieljungen 
öon  it)ren  SBirfungen,  ityrer  |>errfd)aft  über  Sag  unb  3af)r  unb  fjiemit 
über  ©efdjäfte,  Hoffnungen  unb  ©rnten  beä  3Äenfdjen,  2)a3  |>aupt  ift 
be3  SRenfdfjen  £öd)fte8,  fie  ge^en  unfäglidfj  fjod)  über  feinem  Raupte; 
fie  leuchten  allgegenwärtig  über  alle  Sanbe.  SStlle  ^Regelung  be§  SebenS 
in  ber  $eit,  alle  güfjrung  burd)  bie  SBeiten  be3  SRaumS  ftefjt  unter 
iljrer  §ut  35er  2Renfd)  barf  bie  ©onne  nid)t  anfd&auen,  fo  gewaltig 
lenktet  fie,  bodf)  fann  er  alles  nur  burdfj  ü)r  3utun  flauen,  ©ie  gef)t 
auf,  unb  alles  wirb  toadj;  fie  todft  bie  83lumen,  ruft  bie  Söget,  friegelt 
fidf)  in  Seid)  unb  Sau;  alles  buftet  unb  fingt  ifjr  entgegen»  S)er 
äRenfdj  überlegt  fid)  nidjt,  was  baS  bebeutet,  aber  eS  madfjt,  ofjne  ba§ 
er  überlegt,  feine  Sebeutung  geltenb,  unb  um  fo  mefjr,  je  weniger  er 
überlegt,  unb  fieser  um  fo  richtiger,  je  toeniger  er  überlegt,  wie  enblidfj 
toieber,  je  mefjr  er  überlegt;  ba  bie  f)öd)fte  Sntwidetung  ber  Vernunft  ba3 
SRefultat  beS  erften  gotteingeborenen  SnftinftS  nur  wieberfinben  taffen  fann. 

SBir  glauben  törichter  SBeife,  bie  SBilben  taffen  fid)  burd)  ben  ©tanj 
öon  Sonne  unb  SRonb  btenben;  wie  öiet  richtiger  wäre  es,  ju  fagen, 
bafe  wir  bagegen  blinb  finb.  SBir  fet)en  nidjts  meljr  atö  grofee  Samten 
in  ben  ©eftirnen,  unb  wof)t  finb  es  Santpen,  aber  foldje,  bie  fid)  felbft 
entjünbet  fjaben,  bie  felber  gefjen  burd)  ben  ©aal,  ben  fie  beleuchten, 
unb  unfre  SebenSlampen  babei  nähren.  SBaS  fjaben  fie  nid)t  aöe§  me^r 
atö  unfre  Samten,  unb  bie  SRaturoölfer  tun  eben  nidjtö,  atö  mit  einem 
SBlid  aQeg  ba^,  toad  fie  meljr  ^aben,  in  ein^  faffenb,  fagen:  e$  finb 


II.  70-72.]  —      339      — 

gottbefeette  Sßefen;  toir  f)aben  aber  bat  einen  93IidC  öerloren,  ber  alles 
auf  einmal  fief|t,  unb  fetyen  fo  unfägtidf)  biet  unb  vielerlei  baran,  ba§ 
toir  barüber  ba3  eine  nidfjt  meljr  fetyen,  toaä  baran  baä  SBidjtigfte. 
9Äan  f>at  ein  ©pridfjtoort:  „ffir  ift  fo  gelehrt,  ba§  er  nid^t  prebigen  fann". 
SBir  aber  finb  fo  gelehrt,  bafc  toir  bie  SRaturprebigt  nid&t  meljt  ber* 
fteljen,  Unb  toeil  toir  fie  nicf)t  meljr  berftef)en,  fo  galten  toir  bie,  bie 
fie  noefr  berfteljen,  barum  nur  für  fo  unöerftönbiger;  inbeä  f)ier  gerabe 
ettoaS  ift,  toaS  fie  bor  unferm  SJerftanbe  borauS  behalten  Ijaben,  ba  e3 
unä  burdfj  unfern  SJerftanbeSgebraud)  felbft  abljanben  gefommen  ift 

SÄandfje  fdjeinen  freilidfj  ju  glauben,  e3  genüge,  bie  ganj  natürlichen 
SJeranlaffungen  beä  ©eftirnglaubenä  angeführt  ju  Ijaben,  um  üjn  bamit 
toiberlegt  ju  f)abetu  9Kir  aber  fdfjeint  e3  of)ne  SJergteicf)  triftiger,  barauS, 
ba§  er  fo  natürliche  Urfadjen  unb  SJeranlaffungen  Ijat,  ju  fdfjliefjen,  bafe 
er  aud)  fein  gunbament  in  ber  9iatur  Ijat  ©übe  e3  feine  fotdjen 
natürlichen  SJeranlaffungen,  f)ätte  ftdj  bto|  einmal  jeittidfj  unb  örtlidj 
ber  ©dfjein  bon  folgen  erzeugt,  bann  erft  mödjte  man  bon  läufdjung 
fpredjen,  Stber  e3  gibt  toirflidfj  foldfje.  %uä)  ber  Snftinft  ber  £iere 
toirb  ja  burdfj  natürliche  SBeranlaffungen  richtig  geleitet,  bie  toir  nur 
nidjt  eben  fo  berftef)en,  toie  bie  Xiere,  S)er  äRenfdj  unb  bie  äRenfdjljeit 
aber  toirb  nidfjt  minber  mit  3nftinften  geboren,  bie  nur  ben  l)öf|ern 
Anlagen  ber  3Kenfdjljeit  gemafj  audj  mit  auf  $öt)ere3  gefyen.  2Ba3  bie 
junge  SÄenfdfjljeit  jum  ©eftirnglauben  treibt,  fann  nur  au3  bemfetben 
CueH  fein,  afö  toa3  ben  glug  ber  SBögel  nadj  einem  nie  bon  iljnen 
gef ebenen,  nie  erfdfjloffenen  Sanbe  richtet  S)odj  ift  e3  ba.  @f)e  ber 
SJerftanb  ba3  ©djiff  unb  ben  Äompafc  erfanb,  bie  ba^in  führen,  toirfte 
baS  SDafein  be3  fernen  2anbe3  in  ber  Seele  unb  bem  glüget  be3  Sßogefö, 
ber  feinen  SSerftanb  Ijat.  ©o  mag  eä  lange  bauern,  elje  fixere  ©cf)lüffe, 
uns  jum  ©lauben  an  bie  l)öf)ere  geiftige  SBefenfjeit  ber  ©eftirne  jurütf* 
führen  werben;  aber  bafj  ber  ÜDtenfcf)  bor  aßen  ©cfflüffen  fief)  baran  ju 
glauben  getrieben  finbet,  betoeift  fo  biel  ober  met)r  afö  alle  fpätern 
©cfjlüffe  für  ein  richtiges  5un^öment  ™  biefem  glauben.  SBenn  aber 
ben  SKenfdfj  unb  bie  2Kenfdjf)eit  ertoädjft,  geljt  ber  Snftinft  bertoren,  unb 
er  erfennt  bie  SJiutterbruft,  berftet)t  bie  9Äuttertaute  nidfjt  metyr.  2)emt 
ber  Snftinft  be3  SKenfdjen  ift  nid)t  fo  faltbar  afe  ber  ber  $iere, 
fonbern  oon  üorn  an  arbeitet  SBerftanb,  Vernunft,  if)n  ju  jerftören; 
ja  e2  'foll  fo  feiiu  3Bir  fef)en  ba^er  audf)  in  ben  ro^en  Sölfern,  toie 
fie  jefct  unb  in  ber  ©efcf)id(jte  finb,  mef)r  nur  «feine  Sftefte,  feine  Srüc^e, 
afö  ben  ganjen,  reinen,  fidlem,  öollen.  Sa  gerabe  bie  erften  ©dritte, 
toetdfje  bie  unruhig  geworbene  menfc^lid^e  Vernunft  mad^t,  finb  e^,  bie 

22* 


_     340     —  [n.  72-74. 

am  meiftcn  in  bic  Srre  führen.  2)af|er  fann  es  aucf)  freiließ  an 
Unfidjertjeit,  ©d)Wanfen  imb  Sßufdfjung  in  bem  ©lauften  ber  rotyen 
SJötfer  nid(t  festen.  9iur  alles  fann  nid&t  an  biefem  ©lauben  fo  nichtig 
fein,  tote  wir  iljn  galten,  wenn  er  bodj  fo  nöturwüdjftg  mit  bteibenben 
$aupt*  unb  ©runbjügen,  bie  burdfj  alle  JBerirrungen  burdjgeljen,  fidj 
entwidfett  fjat,  unb,  fügen  wir  Ijinju,  wenn  eS  bod^  nur  gut,  alle 
9ttd)tungen  ber  Errang  äufammenjuf  äffen,  um  wieber  ein  wahres  ©anje 
ju  f)abetu 

Unb  fo  erfennen  wir  bie  Seite  beS  3>rrenS  barin,  bafe  batb  baS 
eine  oberfte  SEBcfen  in  eine  SJietljeit  bon  SBefen,  beren  ©nfjeit  eS  bod) 
bleiben  fotlte,  ftatt  fid)  ju  entfalten,  jerfiel;  ftatt  eines  ©otteS  gab  eS 
balb  nur  ©ötter;  balb  audfj  bie  obern  SBefen  wieber  in  iljre  Splitter 
jerftelen;  fo  würben  audj  balb  SReer  unb  Suft  unb  SBälber,  Reifen 
üerefjrt,  alles  überhaupt,  was  einzeln  in'S  Äuge  fiel,  unb  bodfj  nur  in 
Ijöljerer  ßufammenfaffung  als  eins  jäl|lt.  Aber  wenn  wir  biefe  ©eiten 
beS  SrrtumS  im  naturwüd)figen  ©lauben  anerfennen,  vermöge  beffen, 
bafe  er  aus  feinem  reinen  einfachen  Urgrunbe  fdfjon  Ijmabgeftiegen;  fo 
werben  wir  bod)  auef)  nod)  ©eiten  ber  2Bal)rf)eit  barin  $u  fud)en  f)aben, 
bie  uns  ben  3ufammenf)ang  mit  biefem  Urgrunbe  unb  beffen  9töt)e  ber* 
raten;  was  aber  bliebe  baoon  noef)  wafjr,  wenn  nid)t  bie  9iatur  über* 
f>aupt  eine  lebenbige  bliebe,  unb  ftd)  nidjt  überhaupt  in  inbioibuelle 
felbfttebenbige  SBefen  über  9Renfd)  unb  lier  IjinauS  gtieberte.  SBleibt 
aber  bieS  waljr,  fo  fann  audf)  für  bie  gereif tefte  SSernunft  feine  grage 
fein,  bafj  über  alles  bie  ©eftirne  als  oberfte  Snbitribualifierungen  beS 
©ötttid&en  anjufe^en,  wie  fie  wirflidfj  audj  im  naturwüdifigen  ©lauben 
öor  allen  als  fold^e  hervortreten. 

Sei  ben  bringenben  SSeranlaffungen  gum  ©eftirnbienfte,  bie  in  ber 
Sftatur  unb  bem  äRenfdjen  liegen,  fann  eS  im  ©runbe  nur  auffaöenb 
unb  baju  oielleid)t  im  SBiberfprudj  mit  bem  ©ewidjte,  baS  wir  auf  biefen 
©egenftanb  gelegt,  erfreuten,  bafc  berfelbe  fid)  bodfj  ntc^t  wirflidf)  ganj 
.  burd^greif enb  bei  naturwüdjfigen  SSölfem  geltenb  gemalt  fjat,  ba  man 
freilief)  nur  fagen  fann,  bafc  er  fid}  fcorjugsweife  geltenb  gemacht  9hm 
Ijat  aud)  eine  ¥ffönäe  lD0^  leere  ©teilen;  wenn  fie  aber  bod)  nadfj  ben 
öerfd)iebenften  ©eiten  unb  an  ben  tebenSfräftigften  trieben  93tätter  treibt, 
fo  redfjnet  man  aud)  ben  83lätterwud()S  ju  iljrcr  -Katar  unb  SRotwenbig* 
feit.  SRic^t  minber  natürlich  unb  notwenbig  aber  erwädfjft  bie  junge 
äßenfdjfjeit  mit  bem  ©lauben,  ba&  bie  ©eftirne  gottbefeelte  Sßefen  feien, 
wenn  er  fdfjon  nid^t  an  jeber  ©teile  berfelben  ^eröorbrid^L  S)ie  ©rünbe 
baoon  aber  laffen  fidj)  leidjt  erfennen. 


II.  74.  76.]  —      341       — 

2Bte  bic  Anbetung  ber  ©eftirne  ate  ©ötter  ftatt  ©otteS  fdjon  einen 
Srrtum  einfd)tiefjt,  in  ben  ber  Serftanb  geraten,  ba  er  bie  <Sinf>eit  in 
ber  $iett)eit  ju  bergeffen  unb  ju  vertieren  anfing;  fo  liegt  anberfeitö 
aud)  ba3  SJergeffen  unb  SSertieren  öon  ffiinjefljeiten  über  anbern  ©injeln* 
Reiten  im  ©inne  beweiben  3rrtum8,  nur  bafe  bie  midjtigften  ©mjeta* 
Reiten  bem  am  menigften  unterworfen  finb.  Sie  ©eftirne  über  un8  finb 
bod)  nid^t  baS  (Sinjige,  worin  fid^  ber  im  ©runbe  aHein  anbetungS* 
würbige  ganje  ©ott  offenbart,  unb  nadjbem  bie  ©rfenntniä  beS  ganjen 
©otteS  in  feiner  ©nljeit  unb  Sietfeitigfeit  jugteidfj  nidf)t  me$r  ober  aud) 
Don  anfange  an  nidjt  ganj  für  bie  einzelnen  ju  tyaben  war,  f)aben  ftd& 
bie  graftionen  ber  9Wenfd($eit  in  baS  Srgreifen  ber  berfdfjiebenen  Seiten 
be3  ganjen  ©otteS  geteilt,  wie  bicS  $ier  biefer,  jenes  jener  9ttd)tung  be3 
Snftinftö  folgt  9hmmt  man  äße  SRid^tungen  jufammen,  fo  fjat  man 
bod)  wieber  ba3  ©anje.  @o  ljaben  mandje,  ben  33licf  meljr  auf  ben 
ganzen  $immef  ridtytenb,  bie  ©efamt^eit  beSfetben  otyne  Stücfficijt  auf 
bie  einzelnen  ©eftime  öeretjrt;  anbere,  ben  83lid  meljr  auf  bie  @rbe 
rid)tenb,  borjugSmeife  irbifcfjen  SRaturgewatten  iljre  SSerefjrung  gewibmet, 
unb  in  ber  SKenge  bon  leiten,  £uft,  3Keer,  Sergen,  Säumen,  Vieren, 
ba$  fd)on  äertorne  ©anje  umfonft  wieber  ju  gewinnen  gefugt.  SRandfje 
Sötter  finb  überhaupt  fo  ftumpf,  fo  ^erabgefommen,  fo  tief  berwitbert, 
bafe  fie  nur  an  nädjfte  2eibe3*9iai)rung  unb  SRotburft  benfen,  Smmer 
bleibt  e£  watyr,  bafc  e8  überall  ein  Sttaturbienft  ift,  womit  bie  ÜÄenfd^eit 
beginnt;  felbft  beim  norbifdfjen  ©efpenfter*  unb  ©eifterbienft  ftmft  e$ 
nodj  atlmärts  in  ber  SRatur,  unb  bafc  öor  allem  bie  ©eftime  afö  gött* 
lidje  Sonberwefen  perfonifijiert  unb  beretjrt  worben  finb,  namentlich  aud} 
öon  folgen  Sölfern,  bie  fetbft  einen  Äeim  tjötjerer  Äuttur  in  fid)  trugen. 
2>aj3  fetbft  bie  biblifdje  Sorftettung  ber  ßnget  fjierauä  erwadjfen  ift, 
warb  fd)on  früher  erwähnt.  Unb  wunberbar  unb  bebeutfam  mufc  un3 
erf feinen,  bafc  bei  fo  meiern  Slntafc  jur  jerfotitterten  Betrachtung  ber 
irbifc^en  SRaturmä^te,  ber  freitid)  aud)  nic^t  üerfet)tt  Ijat,  feine  SBirfung 
ju  ühtnf  bod)  aud)  bie  @rbe  nid)t  nur  btx  ben  atten  ftaffifcfyen,  fonbern 
bei  biet  rofyem  SBötfern  eine  Serefjrung  at3  ein  SBefen  genoffen  $at 

SSie  grofi  bodf)  bie  Serbreitung  bed  ©eftirnbtenfteS  t>on  je^er  war, 
toirb  um  fo  beffer  einleuchten,  wenn  mir  etmaS  auf  ba8  ®etait  eingeben,*) 

®ie  Seretjrung  öon  ©onne  unb  SWonb  bei  ©rieben  unb  SRömern  ift 
befannt  genug.    Aber  audf)  au^erbem  finben  mir  biefe  SSere^rung  bei  ben 

•)  3)cr  Anfang  beg  äfolgenben  ift  grögtetttetö  auß  SWeinerö  „©efdjitfte  ber 
^Religionen"  gefc^ö^ft,  too^t  nidjt  ber  beften  Ouette,  too  e*  auf  ftrenge  Ärttif  anlommt, 
bo$  frei*  genügenb,  too  t&  nur  gilt,  bie  $u£bel)nung  bed  ©egenftanbe*  überfein  ^u  laffen. 


—     342    —  [n.  75-77. 

Böllern  f  bic  in  ben  ©djriften  beS  Itafftfdjen  3lltertum$  borlommen,  in 
größter  Ausbeutung,*  fo  bei  Ägyptern,  Sßerfern,  Afferent,  ©fjalbäern,  ©tjrern, 
Sßljönijiern,  ©ctjtljen,  SRaffageten,  Hrabem,  Snbiera,  feltifdjen  unb  germa* 
nifdjen  Söllern.  3)ie  Tanten  DftriS,  §el,  Set,  Sal,  »bei,  SHagabaluS, 
Sftolodf)  u.  f.  to.  gelten  bei  berfdjiebenen  Sötfern  für  bie  ©onne;  3ftS, 
9Kitt)ra  ober  SRaber,  SKljlitta,  Htytta,  ©abar,  Hlitat,  «ftarte,  ©erceto  u.  f.  to. 
für  ben  SRonb. 

SMefelbe  Seretjrung  finbet  ftdf)  audf)  bei  ben  alten  fmnifdfjen  unb 
flatotfdfjen  ©tämmen*),  Peruanern,  norbamerifanif(f)en  {Rothäuten,  SKalabaren, 
Setool)nem  bon  Kongo**)  u.  f.  to. 

Siädjft  ©onne  unb  SRonb  ift  befonberä  Ijäufrg  bie  Sereljrung  ber 
Sßlaneten,  beren  man  jur  Seit  beB  SlltertumS  mit  ©infdjlufj  bon  ©onne 
unb  SRonb  7  fanntef  ba^er  bie  3a^  ber  SBodjentage,  unb  bie  §eiligfett  ber 
3af}l  7  überhaupt,  ©ei  ben  obgenannten  Sölfern,  beren  baS  flaffifdfje 
Sfltertum  Srtoäljnung  tut,  fd)eint  bie  Sereljrung  ber  Sßlaneten  ganj  eben 
fo  allgemein  ttrie  bie  ber  ©onne  unb  be§  3Ronbe3  gemefen  ju  fein.  Sfodfj 
bei  ben  §inbu3,  ©etjlonefen,  gormofanern  u.  a.  fommt  fie  bor.  S)ie  Peruaner 
öereljrten  außer  ©onne  unb  SKonb  audfj  bie  $Iejaben***)  ©aäfelbe  ©efttrn 
wirb  toon  ben  lapujern,  einem  roljen  Solle  in  ©übamerifa,  toerefjrtt) 
Sei  ben  ginnen  erhielt  ba3  ©eftirn  be8  großen  Sären  befonbere  (Kfjrenbe* 

jeugungenft) «.  f.  to. 

Anfänglich  fdfjeint  bie  Sereljrung  öon  ©onne  unb  SKonb  überall  ben 
©eftirnen  am  $jimmel,  toie  fie  finb,  gegolten  ju  $aben;  fpäter  ljat  trielfadfj 
SntljropomorpljtSmuS  Sßlafc  gegriffen,  unb  bie  Anbetung  Ijat  fidf)  in  Tempel 
jurüdtgejogen,  auf  Symbole  unb  bermenfdfjlidjte  Silber  biefer  ©eftirne  über* 
tragen,  fo  baß  enbltdfj  an  bie  ©teile  ber  SRaturförper  oft  ganj  unb  gar 
öermenfdjlidjte  Sßerfonen  getreten  finb.  ftelcfje  aber  nodj  iljre  ©genfdjaften 
unb  Sebeutung  toon  ben  Slaturförpern  entlehnten. 

3)ie  Sßerfer  Ratten  fdEjon  lange  Mfien,  bie  griedjifdfjen  Snfeln  unb 
Sgtjpten  erobert,  alö  fie  ©onne  unb  Sföonb  immer  nodj  oljne  alle  £empet 
unb  ©tatuen  toereljrten.  <£rft  2trtajerje§  Stönemon  foH  ber  ©onne  unb  bem 
Sföonbe  Sempel  erbaut  unb  ©tatuen  errietet  Ijaben.  (Sin  ©onnenbilb,  in 
SriftaH  gefaßt,  gleite  über  bem  gelte  be3  S)ariu3.ttt)  Unter  einem 
ä^nlit^en  Silbe  beteten  bie  $öonier§)  unb  bie  Peruaner §§)  bie  ©onne  an. 
Der  Sß.  @icarb§§§)  fanb  in  einem  ägljptifdjen  gelfen  eine  üftifetje,  in  tteldjer 
bie  ©onne  unter  bem  Silbe  eine§  menfdfjltdjen ,  mit  ©trafen  umgebenen 


*)  «ßridjarb,  *Raturgefdjtd)te  beS  SRenfdjengefdjl.  SS-  III.  m.  1.  6. 827.  384.  480. 
j**)  ßinbemann,  ©efeft.  VI.  47.  52.  53. 
***)  Dobrizhofer,  Hißt,  de  Abiponibus  IL  108. 
t)  Dobrizhofer,  1.  c.  p.  104. 
tt)  «ßridjarb,  SRaturgeftf.  S$.  III.  9lbt.  1.  6.  827. 

ttt)  Saper  tabernaculum ,   unde   ab  omnibiiB  conspici  posset,  imago  solis 
crystallo  inclusa  fdlgebat.  Curtius  III.  3. 

§)  Peüoutier,  Hißt,  de  Celtes,  ä  la  Haye  1750. 
§§)  Zarate,  Hißt,  de  la  conqu&e  du  P6rou.  Amst.  1700.  L  15. 
§§§)  Sicard,  Mem.  sur  TEgypte.  p.  176. 


n.  77.  78.]  —     343     — 

äntli|je$  toorgefteDt  unb  mit  Opfern  uttb  Dpferprieftern  umringt  toar.  Unter 
ben  Arabern  toaren  gehörnte  @d)eiben  ©innbitber  be8  3Ronbe3.  Sludj  bie 
©rieben  bilbeten  ben  SRonb  mit  Römern  unb  bie  ©onne  mit  Strahlen  ab.*) 
Sitte  biefe  angeführten  Symbole  ober  ©tatuen  berloren  ftdj  julejjt  unter  ben 
meiften  großen  ©ölfern  in  menfdfjenäljnlidEie  Silber,  ©djon  ju  ben  Qüttn 
beS  $erobot  fteHte  man  fotool)!  ben  Oftri*  aU  bie  3ft§  in  menfd^lid^en 
©eftalten  bar,  nur  bilbete  man  bie  lefttere  mit  einem  Jhiljfopfe  ober  mit 
ftuj#örnern  ab.  3)erfelbe  ®efd)id)tfdjreiber  fa§  unb  Ijörte  in  beut  Xempel 
be8  ©eluS  ju  ©abtjlon  Don  leinen  anbern  als  menfdjenäljniidfjen  ©tatuen. 
Sie  ehernen  ©tatuen  ben  Sßljömjifdjen  SWolod)  toaren  in  fpätern  ßeiten 
menfdfjenäljnlidE),  aufgenommen,  bafe  man  einem  menfdjlicJjen  Stumpfe  einen 
ffialb&fopf  auffeftte.  @ie  ftredten  ü>re  Arme  au8,  in  meiere  man  Äinber 
legte,  bie  iljm  geopfert  toorben,  nadjbem  man  bie  ©tatuen  glüljenb  Ijeijj 
gemalt  ljatte.**)  S)ie  Sßerfer  ftellten  in  fpätern  Seiten  ben  SKitljraS  att 
einen  frönen  Süngltng  unb  ben  SKonb  in  toeiblidjer  ©eftatt  auf  einem 
jtoeiräbrigen  SBagen  bor,  ber  bon  jtoet  Sßf erben  gebogen  mürbe.  Um  bie 
©eränberungen  beS  3föonbe3  auäjubrücfen,  gab  man  bem  ©Übe  beSfelben 
ein  breifadfjeS  mit  ©^langen  umtounbeneS  8ntüft.***)  3>ie  Selten  in  ©ri* 
tannien  bauten  fid)  bie  Sonne  als  einen  frönen  ^aarreid^en  Jüngling,  ber 
bie  reijenben  Softer  ber  äRenfdjen  nid)t  toerfömälje;  unb  bie  fpätern  5)eutfd)en 
bilbeten  ben  äRonb  in  ©eftalt  eine$  2Ranne3  ab,  ber  einen  neuen  gehörnten 
äRonb  auf  ber  »ruf*  trug.t)  ©efannt  ift  ba*  loloffale  ©üb  ber  ©onner 
baS  über  bem  (Eingänge  be$  #afen$  ju  JftljobuS  ftanb.tt) 

©inen  prächtigen  ©onnentempel  gab  eS  bei  ben  Siatdfjej  in  Souiftana, 
'unb  in  Sßeru  fanben  bie  ©panier  bie  prädjtigften  ©onnentempel,  toorunter 
ftc^  toorjüglicf)  ber  Xempel  ju  (Eujco  au3jetd)nete,  toorin  bie  SBänbe  bon 
oben  biö  unten  ganj  mit  ©olb  überlegt  toaren.  aber  bem  Altar  mar  ba8 
©ilb  ber  ©onne  auf  einer  ©olbplatte  öon  ungemeiner  5)id(e.  ®ic  3nca$ 
gaben  [xij  für  ©öl)ne  ber  ©onne  au8.  äud)  ber  Sftonb  fjatte  in  Sßeru 
einen  öortref flidjen  Tempel,  beffen  SWauern  mit  ©itberbled)  überlegt  toaren. 

Über  ben  ©eftirnbienft  ber  alten  Sßerfer  unb  gnbier  teile  id)  nod) 
inSbefonbere  folgenbe  Angaben  bon  ©urnouf  unb  (Eolebroole  (naty  Sßridjarb'S 
,,Eaturgefd)idjte  be3  äRenf$engef$le$te$«,  £$.  III.  «bt  2.  @.  42)  mit: 

„3u  ben  Slbljanblungen  ©urnouf  8  über  magif^e  Sßfjilofopljte  unb 
.  ©otteätoereljrung  finben  mir,  baß  bie  ©orftettungen  ber  alten  Werfer  nid)t 
fo  geläutert  unb  metaptjtjjtfdj  toaren,  toie  fte  neuere  ©d^riftftetter  bargeftettt 
$aben.  ®a8  SidEjt,  toeldje3  ber  ©egenftanb  ber  ©ereljrung  mar,  toar  nidjt, 
roie  man  annahm,  ungefd)affene3  Sidfjt,  öon  bem  ba8  gefäaffene  nur  eine 
SReflejion  ift.  „ßidjt,  abftralt  genommen/  fagte  ©urnouf,  ^xft  nidjt  ber 
©egenftanb  ber  ©ereljrung  in  ben  joroaftrifdjen  ©üd>ern,  f onbern  ba$  2id)t  ber 


*)  ' ET&Qto&L  de  'HXUp  nenolrjxai,  xai  £sX^vij  Xi&ov  ta  ay^Xfxaxa  xah  xrjg  per 
xBQOtxa  ix  T7jg  x8g>aXfjg,  tov  de  aC  axxtveg  avixovaw.  Paußan.  VI.  24. 
**)  Beyer  ad  Seldennm  p.  257. 
***)  Philippus  a  Turre  c.  1. 
t)  Breuer*  »erm.  <5d|r.  (1754)  U.  6.  798. 
tt)  Plin.  84,  7. 


—       344       —  [iL  78-80. 

©onne,  bed  SRonbeä  unb  ber  Sterne.1'  SHeS  finb  bie  „lumina  sine  prin- 
cipio  ex  se  creata",  toie  fte  im  33enbibab  ©abel)  genannt  werben.  Sie 
perftfdje  Religion  ift  ein  Überreft  ber  alten  SBereljrung  Ijimmliföer  Sörper, 
foeldje  goroafter  mobifijterte  unb  berfdjönerte,  aber  nidjt  unterbrächte. 

Surnouf  t>ergleic^t  biefe  Anbetung  be$  materiellen  Sidjtefc  bei  ben 
Sßerfern  mit  bem  berühmten  Gayatri  ber  Sraljmanen,  einem  ©ebet,  kneld^ed 
an  mehreren  ©teilen  in  ben  SBebaä  bor!ommt  unb  oljne  3»eifel  ein  Über* 
bleibfei  bon  ber  ätteften  ©otteSbereljrung  ber  §inbu&  ift  <S$  hmrbe  bon 
©olebroofe  folgenbermagen  überfejjt: 

„5)iefe§  neue  unb  Ijerrlidje  Soblieb,  o  glÄnjenbe,  fettere  ©onne,  tmrb 
bir  bon  und  bargebrad)t.  ©ei  befriebigt  burd)  btefe  meine  SKebe;  nähere 
bid)  ber  berlangenben  ©eele.  hue  ein  järtlid&er  SKann  ben  ©egenftanb  feiner 
Siebe  fud)t.  3Röd)te  bie  ©onne,  meldte  aCe  SBelten  überfdjaut,  unfer  33e* 
fdjüfcer  fein."  „Sagt  und  benfen  an  ba$  berefcrungSroürbige  Sid)t  beä 
göttlichen  ©aöttri;  möchte  e8  unfere  ©ebanfen  leiten.  33eretjrung3n>ürbige 
SRänner,  geleitet  bom  SBerftanbe,  lagt  und  ben  göttlichen  ©abitri  mit  Opfern 
unb  Sobliebern  begrügen."  ©abttri  mirb  bon  bem  Kommentator,  meinem 
©olebroofe  folgte,  afö  ber  SuSbrud  für  „göttlicher  ©djöpfer,  melier  ba£ 
Sidjt  beä  Uniberfum  bitbet",  genommen;  aber  ©abitri  Ijeigt  blog  „bie 
©onne".  —  S.  Wilson's  Lexicon,  unb  Colebrooke,  on  the  Vedas,  AJsiat. 
Bes.  Vol.  8.  p.  400,  oetave  ed.;  ferner  E.  Bnrnouf,  Extrait  dun  commen- 
taire  et  dune  traduetion  nouvelle  de  Vendidad  Sade,  Tun  des  livres  de 
Zoroastre.     Nouv.  Journ.  Asiat.  Nr.  3." 

2Bie  meit  unter  ben  norbamerifanifdjen  SSölfern  bie  SJereljrung  bon 
©onne  unb  SRonb  greift,  mag  folgenber  9lu$jug  au8  einer  9U)l>anblung 
bon  3.  ®.  SRüHer  über  bie  SSorfteHungen  bom  grogen  ©eifte  bei  ben  SKorb* 
amerifanern  (in  ben  2^eolog.  ©tub.  unb  Sritüen  1849)  lehren: 

„5)er  allgemeine  Sßoltjtljetemuö  ber  Sftotljäute  ift  eine  SSerbinbung 
eineS  füblidjen  unmittelbaren  SßaturbienfteS  unb  einer  nörbüdjen  ©eifterber* 
eljrung,  bie  beibe  jur  Sbolatrie  jufammenfdjmoljen.  S)er  f übliche  Statur* 
bienft,  an  beffen  ©pijje  ber  ©onnenfultuS  ftanb,  mar  burd)  ganj  ©üb«  unb 
äRittelamerifa  berbreitetr  unb  fjerrfdjte  aud)  in  ben  Urzeiten,  b.  I).  bor  ber 
©ntoanberung  ber  nörbltdjen  ©tömme,  in  ben  Sänbern  be£  alten  meyi* 
laniföen  {Reiches.  Sud  mannen  Umftänben  geljt  nun  aber  ^erbor,  bag  in 
ben  Sänbern  ber  gegenmörtigen  bereinigten  Staaten  unb  beS  britifdjen 
Ämerifa  bor  ber  ttnlben  Sägerbebölferung  ba3  Sanb  bon  einer  bitteren 
S3ebölferung  bon  Sulturftaaten  eingenommen  fear,  in  benen  ebenfalls  jener 

©onnenbienft  ^tatt  fanb 

Dtadj  biefem  SRaturbienfte  (b.  I).  bermöge  beSfelben)  nun  bereiten  fie 
(bie  SRot^äute)  biejenigen  ©egenftänbe,  bie  in  ber  gefamten  Statur  nadj 
ifjren  SBirfungen  al3  grog  unb  Ijerrlid)  baftefjen  unb  auf  bie  ©eele  unb 
ba£  ©djidtfal  ber  SKenfdjen  einen  mächtigen  ©inffug  ausüben,  alfo  auger 
ber  ©onne  ben  SWonb  unb  bie  ©teme;  baS  ©iebengeftirn  fyeigt  ber  lönjer 
unb  bie  länjerin;  ©ternfdjnuppen  ftnb  ebenfalls  göttliche  2Befen,  fotoie  ber 
Regenbogen  unb  ba8  Sftorblidjt;  unter  ben  ffilementen  fteljt  ba3  fttutT  oben 
an,  ba3  befonberd  bon  ben  $)elatoaren  angebetet  toirb;  bann  folgen  ®onner 
unb  ©lifc,  ©türm  unb  $agel,  Duellen,  83äd)cr  glüffe,  ©ee'n,  SReere,  ©teine 


n.  so.  8i.]  —     345     — 

unb  Säume,  überhaupt  ©emüdfjfe  unb  ganje  SBälber,  bie  mit  ©pradfje  begabt 
ftnb;  bie  ffi^ipperoäer  ljaben  ^übfc^c  ©agen  über  bie  ©ntftel)ung  be8  aRorgen* 
jiern8,  über  ben  SBedjfel  öon  ©ommer  unb  SBinter  u.  bgt.;  bei  ben  Sföingo* 
flammen  ber  SRanbanS  unb  SRBnitarrtö  toirb  bie  (Göttin  be3  qjffanjenreidjS 

als  bie  SUte,  bie  nie  ftirbt,  öere$rt.    (Sieb,  IL  182.  121) Mm 

aflgemeinften  aber  mar  bie  S3ereljrung  be$  großen  Iage8geftirn3,  ba  ber 
©onnenbienft  nidfjt  allein  bei  ben  ÄpatadEjiten  in  gtoriba  unb  ben  SWatdjej 
am  untern  SWiffiftppi  ftatt  fanb,  fonbern  audj  bei  allen  nörblidfjen  ©lammen, 
fomoljl  ben  SenUSenape,  als  ben  SRingoB  unb  ben  S3öl!ern  an  ber  SBeftfeite 
9lorbamerifa8,  mie  ben  Äaliforniern  unb  iljren  Sßadfjbarn,  unb  bann  bei  ben 
SSalofdf)  unb  SBotjäfen.  3n  SBirginien  opferte  man  ber  ©onne  Sabal  unb 
errichtete  iljr  ju  ©Ijren  Sßljramiben  unb  ©fiulen,  meldte  fie  barftettten  .... 
SBenn  bie  SRabomeffter  raupten,  fo  lehrten  fie  ifjr  Slngefidjt  gegen  bie 
©onne,  geigten  iljr  ba$  Salumet  ober  bie  griebenSpfeife  unb  fpracljen:  raud)e, 
©onnel 

3u  biefem  unmittelbaren  Slaturbienft  ift  nun  and)  ber  lierbienft  ju 
jaulen 

8Rit  biefem  Staturbienft,  mit  biefer  SSere^rung  Don  ©eftirnen  unb 
Xieren  §ängt  genau  bie  SSorfteHung  üon  einer  fünftigen  Seelen* 
manberung  jufammen,  unb  jmar  gehaltet  fie  ftd)  gemöljntidfj  fo,  baß  man 
SBanberungen  ber  menfc^lid^en  Seele  fomoljl  burdfj  ©eftirne  al§  liere 
annimmt  (Entmeber  man  Ijält  bie  Sterne  für  bie  ©ifce  ber  abgetriebenen 
©eelen*),  ober  man  glaubt,  fie  feien  f eiber  toerftorbene  SKenfdjen.**)  @o 
fott  ber  äRorgenftem  ein  öerftorbener  SKönitarri  gemefen  fein 

3)en  foSmologifdjen  Verlauf  backte  man  fidj  aud(j  loSmogonifdf)  mirfenb, 
unb  fo  mürbe  ber  ©onnen*  ober  §immet£gott  audj  juni  ©djöpfer.  ©aljer 
ift  bei  ben  £inbu$  ber  ©onnengott  audj  jugleidfj  ©emiurg.  3n  Sßeru  ift 
ebenfalls  ber  ©onnengott  ber  ©djöpfer.  gener  oberfte  ®ott  fibirifdjer  SSölfer* 
fd^aften  rooljnt  nidfjt  bloß  im  §immel  ober  in  ber  @onner  fonbem  man  Ijält 
bie  ©onne  felbft  für  biefen  ©eift  (©tuljr,  3tel.  be3  Dr.  ©.  244),  unb  beim 
großen  grüljlingäfefte  mirb  bie  $erabfunft  be8  ©onnengotteS  gefeiert  (©örreS, 

«ftat  2)ftyttjengefdij.  55) 33on  ben  Sftot^äuten  felbft  mirb  i§r  großer 

©eift  als  ©onnengott  aufgefaßt.  ®a3  geljt  fdjon  au&  einigen  tarnen  tjeröor, 
ttrie  benn  ftarafouannentafton  benjenigen  bejeidfjnet,  ber  bie  ©onne  anbinbet, 
unb  ber  §uronen  2lre3fomi,  ber  grofefen  ägriäfoöe  ftnb  Sonnengötter. 
SltlerbtngS  unterfdfjeiben  anbre  jmifdfjen  bem  ©onnengott  unb  bem  großen 
©etfte.  »ei  ben  ©elamaren  ift  ber  &ott  be3  $unmetS  ber  oberfte  ©ott, 
bie  ©onne  ber  jmeite.  (ßoäliel.)  3a  fogar  oereljrt  ber  Senapeftamm  ber 
Eljippemäer  jmar  ben  großen  ©eift  SDtanebo,  aber  meber  ©onne  nod)  SDlonb. 
SBenn  nun  fo  aHerbingS  bei  mannen  Seni  Senape  ber  große  ©eift  toeniger 
aU  ber  ©onnengott  berefjrt  tntrb,  fo  machen  auf  jeben  gaU  bie  gtoriba* 
öölfer,  bie  8tpalad§iten,  9?atd)e$  ufto.  baüon  eine  bebeutenbe  2lu3natjme. 
Aber  aud^  bei  anbern  Seni  ßenape,  wie  bei  ben  ©reef$f  mürbe  ber  große 
©eift  als  ©onne  beref)rtf   unb  toieber  bei  anbern  Seni  Senape  merben  am 


*)  »oümer,  «rtifcl:  Otftftof. 
**)  SBieb,  n.  152. 


346       [iL  81.  82 

großen  gcfte  beä  $itfd)t  SWanitu  bte  griebenSpfeifen  ber  Sonne  ju  ©Ijren 
angejünbet,  unb  bte  SSeiber  bieten  beim  Sonnenaufgang  ber  ,Sonne  ityre 
Sinber  bar.  ÜRodj  allgemeiner  finben  mir  inbeffen  atterbtng3  ben  großen 
(Seift  als  Sonnengott  berefjrt  bei  ben  aWingoframmen.  5>er  §err  beS  2eben3 
ober  ber  &lte,  melier  nie  ftirbt,  mie  fte  Ijäuftg  ben  großen  ®eift  nennen, 
ift  entmeber  bie  Sonne  felbft,  tote  bei  ben  2Wanban3,  3Mönitarrt3,  Sdjmarj» 
fußinbianern,  ober  toa8  baäfelbe  fagen  tt>iff,  ber  §err  be$  ßebenS  fjat  feinen 
Sijj  in  ber  Sonne.  Studj  bie  SRabomeffier  galten  bie  Sonne  für  ben 
Schöpfer,  opfern  iljr  btö  Sefte  bon  ber  3agb,  ben  erften  SRaud)  ber  pfeifen 
unb  beten  ju  iljr  beim  Sonnenaufgang 

Sßie  baljer  fjäuftg  in  Sibirien  ber  oberfte  unb  allgemeine  (Sott  §immet 
unb  Sonne  jugleidj  ift  (Stuljr  244),  fo  bereinigt  nidEjt  minber  ber  ftrolefen 
großer  (Seift  ägriSfobe  unb  ber  Igmronen  ÄreSlottri  beibe  ©egriffe  t>on 
ipimmel  unb  Sonne  in  ftdj.  Sonft  aber  mirb  ber  große  (Seift  öfters  bloß 
al3  §immetögott  bere^rt/ 

28ie  geläufig  audj  ben  alten  Sßljilofopljen,  bie  nod)  me^r  auf  ber  Statur« 
anfdjauung  unb  einer  natürlichen  9tnfd)auung  ber  Singe  fußten  al$  bie 
heutigen,  bie  Slnjtdjt  bon  einer  Sefeelung  ber  Statur  im  Allgemeinen  unb 
^iemtt  im  Sufammenljange  t>er  ©eftirne  inSbefonbere  mar,  mögen  folgenbe 
Stellen  au$  Cicero,  De  natura  deornm  lehren.*) 

Lib.  I.  cap.  11.  Crotoniates  autem  Alcmaeo,  qui  soli  et  lunae  reli- 
qnisque  sideribus  animoque  praeterea  divinitatem  dedit  ....  Pythagoras 
censuit,  animum  esse  per  naturam  rerum  omnem  intentum  et  com- 
meantem,  ex  quo  nostri  animi  carperentur ....  Xenophanes,  mente 
adjuncta,  omne,  quod  esset  infinitum,  deum  voluit  esse  ....  Parme- 
nides  continentem  ardorem  lucis  orbem,  qui  cingat  coelxun,  deum 
appellat  .... 

C.  12.  Idem  (Plato)  et  in  Timaeo  dicit  et  in  Legibus,  et  mundum 
deum  esse,  et  coelum,  et  astra,  et  terram,  et  animos,  et  eos,  quos 
majorum  institutis  accepimus  .... 

G.  18.  Aristoteles  modo  menti  tribuit  omnem  divinitatem, 
modo  mundum  ipsum  deum  dieit  esse,  modo  alium  quemdam  praeficit 
mundet  eique  eas  partes  tribuit,  ut  replicatione  quadam  mundi  motum 
regat  atque  tueatur,  tum  coeli  ardorem  deum  dicit  esse  .... 

Xenocrates  Deos  octo  esse  dicit:  quinque  eos,  qui  in  stellis 
vagis  nominantur,  unum,  qui  ex  omnibus  sideribus,  quae  infixa 
coelo  sunt,  ex  dispersis  quasi  membris  simplex  sit  putandus  dens: 
septimum  Solem  adjangit,  oetavamque  Lunam.  Ex  eadem  Piatonis 
scbola  Ponticus  Heraclides  puerilibus  fabulis  refersit  libros:  tum 
mundum,  tum  mentem  divinam  esse  putat:  errantibus  etiam  stellis 
divinitatem  tribuit,  sensuque  deum  privat,  et  ejus  formam  mutabilem 
esse  vult;  eodemque  in  libro  rursus  terram  et  coelum  refert  in  deos. 
Nee  vero  Tbeopbrasti  inconstantia  ferenda  est.  Modo  enim  menti 
divinum  tribuit  prineipatum,  modo  coelo,  tum  autem  signis  sideribusque 

*)  2)ie  Sonicr  finb  t>ier  nur  für*  ermähnt  @3  ift  aber  anberSfjer  befannt,  baß 
£§ale3  afleS  öott  göttlicher  SBefenfjetten  {navxa  nXrjw  üew)  (jtelt. 


II.  82-84.]  —      847       — 

coelestibus.  Nee  audiendus  ejus  auditor  Strato,  is  qui  Physieus 
appellatur,  qui  omnem  vim  divinam  in  natura  sitam  esse  censet,  quae 
causas  gignendi,  augendi,  minuendi  habeat,  sed  careat  omni  sensu 
et  figura. 

C.  14.  Aliis  libris  (Zeno)  rationem  quamdam,  per  omnem  naturam 
rerum  pertinentem,  vi  divina  affectam  esse  putat.  Idem  astris  hoc 
idem  tribuit,  tum  annis,  meDsibus,  annorumque  mutationibus  .... 
Cleantbes,  qui  Zenonem  audivit,  tum  ipsum  mundum  deum  dicit 
esse,  tum  totius  naturae  menti  atque  animo  tribuit  hoc  nomen  .... 

C.  15.  Ait  enim  (Chrysippus  Stoicus)  vim  divinam  in  ratione 
esse  positam  et  in  universae  naturae  animo  atque  mente,  ipsumque 
mundum  deum  dicit  esse  et  ejus  animi  fusionem  universam,  tum  ejus 
ipsius  principatum,  qui  in  mente  et  ratione  versetur,  communemque 
rerum  naturam  universam  atque  omnia  continentem:  tum  fatalem  vim 
ipsain  et  necessitatem  rerum  futurarum,  ignem  praeterea  et  eum,  quem 
ante  dixi,  aethera,  tum  ea,  quae  natura  fluerent  atque  manarent,  ut  et 
aquam,  (et  terram,)  et  aöra;  solem,  lunam,  sidera,  universi  tatemque 
rerum,  qua  omnia  continerentur;  atque  homines  etiam  eos,  qui  immortä- 
litatem  essent  consecuti. 

Lib.  IL  C.  11.  (Baibus  Stoicus:)  Natura  est  igitur,  quae  contineat 
mundum  omnem  eumque  tueatur,  et  ea  quidem  non  sine  sensu  atque 
ratione.  Omnem  enim  naturam  necesse  est,  quae  non  solitaria  sit 
neque  simplex,  sed  cum  alia  juncta  atque  connexa,  habere  aliquem  in 
se  principatum,  ut  in  nomine  mentem,  in  belua  quiddam  simile  mentis, 
unde  oriantur  rerum  appetitus  ....  Videmus  autem  in  partibus  mundi 
(nihil  est  enim  in  omni  mundo,  quod  non  pars  universi  sit)  inesse 
sensum  et  rationem.  In  ea  parte  igitur,  in  qua  mundi  inest  principatus, 
haec  inesse  necesse  est  et  acriora  quidem  et  majora.  Quocirca 
sapientem  esse  mundum  necesse  est  naturamque  eam,  quae  res  omnes 
complexa  teneat,  perfectione  rationis  excellere,  eoque  deum  esse  mun- 
dum, omnemqae  vim  mundi  natura  divina  contineri. 

C.  12.  Audiamus  enim  Piatone m  quasi  quemdam  deum  philo- 
sophorum:  cui  duo  placet  esse  motus,  unum  suum,  alterum  externum: 
esse  autem  divinius,  quod  ipsum  ex  se  sua  sponte  moveatur,  quam 
quod  pulsu  agitetur  alieno.  Hunc  autem  motum  in  solis  animis  esse 
ponit,  ab  iisque  pincipium  motus  esse  ductum  putat.  Quapropter, 
quoniam  ex  mundi  ardore  motus  omnis  oritur,  is  autem  ardor  non 
alieno  impulsu,  sed  sua  sponte  movetur:  animus  sit  necesse  est.  Ex 
quo  efficitur  animantem  esse  mundum.  Atque  ex  hoc  quoque  intelligi 
poterit  in  eo  inesse  intelligentiam,  quod  certe  est  mundus  melior  quam 
ulla  natura.  Ut  enim  nulla  pars  est  corporis  nostri,  quae  non  sit 
minoris,  quam  nosmet  ipsi  sumus:  sie  mundum  Universum  pluris  esse 
necesse  est,  quam  partein  aliquam  universi.  Quod  si  ita  est,  sapiens 
sit  mundus  necesse  est.  Nam  ni  ita  esset,  hominem,  qui  est  mundi 
pars,  quoniam  rationis  est  partieeps,  pluris  esse  quam  mundum  omnem, 
oporterei 

C.  15.     (Baibus    Stoicus:)  Atque    hac    mundi    divinitate  perspeeta, 


—       348       —  [IL  84.  66. 

tribuenda  est  sideribus  eadem  divinitas:  quae  ex  mobilissima  purissimaque 
aetheris  parte  gignuntur;  neque  nlla  praeterea  sunt  admixta  natura 
totaque  sunt  calida  atque  perlucida,  ut  ea  quoqne  rectissime  et  ani- 
mantia  esse  et  sentire  atque  intelligere  dicantar  .... 

Qua  re  quum  solis  ignis  similis  eorum  ignium  sit,  qui  sunt  in 
corporibus  animantium,  solem  quoqne  animantem  esse  oportet,  et  quidem 
reliqua  astra,  quae  oriantur  in  ardore  coelesti,  qui  aether  vel  coelum 
nominatur.  Quum  enim  aliorum,  animantium  ortus  in  terra  sit,  aliorum 
in  aqua,  in  aere  aliorum,  absurdum  esse  Aristoteli  videtur  in  ea  parte, 
quae  sit  ad  gignenda  animalia  aptissima,  animal  gigni  nullum  putare. 
Sidera  autem  aethereum  locum  obtinent:  qui  quoniam  tenuissimus  est 
et  semper  agitatur  et  viget,  necesse  est,  quod  animal  in  eo  gignatur, 
id  et  sensu  acerrimo  et  mobilitate  celerrima  esse.  Qua  re  quum  in 
aethere  astra  gignantur,  consentaneum  est  in  his  sensum  inesse  et 
intelligentiam.  Ex  quo  efficitur,  in  deorum  numero  astra  esse  ducenda. 
äudj  ber  geteerte  alerunbrinifdje  3ube  Sßljtlo  crfcnnt  btc  göttttdj  gciftigc 
9?atur  bcr  ©eftirne  an,  inbem  er  öon  iljnen  fagt: 

„Ovrot  yaQ  tfbä  rs  elvut  Xeyovrai,  xal  föa  vosgä,  fjiätäov  S& 
vovg  airubq  Sxaoroq,  oXog  3t9  ÖXov  GTiovSetloq,  xal  navrög  ävenidexroq 
xccxov."*) 

Sin  fo  grofceS  ©ettridjt  id)  auf  ben  33eginn  ber  9Renfd)i)eit  mit  bem 
•Waturbienfte  unb  hierunter  inSbefonbere  mit  bem  ©eftirnbienfte  lege, 
fo  lege  id)  aber  bod)  lein  einfeitigeS  baraitf.  Stud)  Gfjriftentum,  Suben* 
tum,  SSlam  finb  nid)t  jufäHig  entftanben,  fonbern  liegen  ifjren 
foefentlidjen  SKomenten  nad)  im  nottnenbigen  ©ange  ber  @nt= 
ttntfelung  ber  9ftenfd)f)eit,  unb  tnenn  beim  SBegbenfen  ber  befonbern 
©rünbe  if)re3  ®ntftet)cn§  unb  it)rer  gorterf)attung  freilief)  audj  fie  felbft 
in  if)rer  SBcfonbertjeit  als  toegfaHenb  gebaut  toerben  müßten,  fo  ift  bod) 
fotd)  SBegbenfen  oon  SKitteln,  bie  ber  SBeltorbnung  ein  für  allemal 
faftifd)  jur  £erbeirufung  gettriffer  Qtozdi  gebient  Ijaben,  felbft  eine 
untriftige  Sßiflfür  fo  toenig  geftattet,  al$  tt)enn  mir  bie  aötoärtö  tnieber* 
fef)renben  oerantaffenben  Urfadjen  be3  9tetur*  unb  ©eftirnbienfteS  tteg* 
benfen  tootlten.  2Ba3  bie  SBeltorbmmg  nur  einmal  ans  Sidjt  treten 
läfct,  aber  mit  einigen  folgen,  ift  ja  barum  nidjt  weniger  binbenb,  als 
toaä  fie  aütoärtö  aufjeigt.  Unum,  sed  leonem.  ©laube  idj  ja  bod) 
felbft,  unb  fjabe  e8  genugfam  ausgebrochen,  an  bie  Snrigfeit,  ben  enb* 
liefen  ©ieg,  bie  lefcttidj  atfoerbreitete  £errfd(aft  be§  ßljriftentumS  feinen 
ganjen  großen  einigen  SJJomenten  nad),  unb  ba§  über  bie  bieten  unb 
nielerlei    finbifcfyen   äKomente    be£  §eibentum3    überall  hinaufgegangen 

•)  9Kan  fagt,  e3  feien  mit  SBeumfjtfem  begabte  friere;  btelmetjr  aber  ift  jebeS 
ein  rein  getfttgeS  SSefen,  burd)  unb  burd)  ebler  Statur  unb  frei  toon  allem  Übel. 


II.  86-87.]  —       349      — 

»erben  mufcte,  unb  rfleine  nidjt,  bafe  ttrir  öerternen  foHen,  SljriftuS,  ber 
felbft  ate  bie  f|ödf)fte  menfd(lidje  ÜKanifeftation  be3  ©öttüd^en  in  bte 
irbifd&e  SBelt  getreten  ift,  ju  bereden,  in  if|m  ben  2xäger  ber  ljöd)ften 
nnb  beften  Sermittetung  be8  3Kenfd(jlid)en  mit  bem  ©örtlichen  ju  fe^en 
um  toieber  in  eine  rofye  Anbetung  öon  ©onne  unb  9Ronb  jurücfjufaHem 
3Ba3  audj  in  ben  bisherigen  Betrachtungen  liegen  mag,  bieö  liegt  nid)t 
barm,  ift  nid)t  ba3  $itl,  toorauf  fie  l)inau3tt>ollen  unb  l)mau3füf)ren, 
aber  allerbtngS  bieS,  baft  baS  §eibentum  nidfjt  blofc  finbifd&e  (Slemente 
einfdjlieftt,  fonbent  eine  ©runbtage  be8  2Baf)ren,  bte  in  einer  fünftigen 
3eit  einmal  mit  ben  2Baf|rljeiten  £e3  S^riftentum»  fid>  in  einer  ^öljern 
©nljeit  berföljnen  unb  burety  baSfetbe  geläutert  fogar  beitragen  wirb, 
baSfelbe  ju  neuen  austrieben  ju  fräftigen. 

Saftt  immerhin  ben  SBitben  ju  ©onne  unb  3Äonb  beten,  btttt  er 
barum  toeniger  ju  ©ott,  loenn  er  nur  überhaupt  betet,  unb  fjört  tfjn 
©ott  »eniger,  ©Ott  ber  alles  f>ört?  §zbt  bodj  ber  SJater  fein  $inb, 
bem  er  nodj  ju  groft,  jefct  öor  fein  äuge,  läfct  fid)  jefct  bte  Äniee  oon 
if)m  umftammern,  e3  an  bem  Sleibe  fpielen  mit  biefem  unb  jenem  Knopfe; 
fo  iff 3,  tüemt  ber  SBilbe  balb  bieS,  batb  jenes  erfaßt  öom  großen  ganjen 
©otte;  aber  nur  beä  finbifd^«finnlic^cn  SWenfdfjen  ©adfje  ift  bieg;  ber 
ertoadfjfene  äßenfd)  foH  fidfj  an  ben  ganzen  rieten:  benn  nur  im  ganjen 
ift  alle  SEBürbe,  alle  güQe,  alle  £ülfe,  aller  £roft  3n  leiner  anbern 
ße^re  fte^t  bieS  fo  feft  begrünbet  als  in  ber  djriftlidjen,  unb  unfre 
3tbftd(t  gefjt  nidjt  baf)in,  einjureifcen  biefeS  gunbament,  Jonbern  auf 
bejfen  boHe  Srfüllung  ju  bringen  im  ganjen  unbefdjränften  ©inne. 
©erabe  im  ©inne  ber  unbefdjränfteften  Erfüllung  aber,  bie  ©Ott  als 
einen  über  alles  tybt,  oljne  irgenb  etmaS  feiner  $Jlaä)t  in  einer  §infid(t 
ju  entjietyen,  liegt  in  genriffer  SBeife  bie  9tücffef)r  jum  9tuSgang,  too  ber 
3ßii)erfpru<f)  bon  Sljriftentum  unb  ^eibentum  nod)  gar  nidfjt  auftritt. 
25enn  nid)t  baS  ^eibentum,  nrie  es  ift,  fann  bem  ©fjriftentum  bienen, 
aber  ber  Urgrunb,  aus  bem  baS  £eibentum  unb  g^riftentum  geftoffen, 
fann  in  einer  SBerHärung  beS  |>eibentumS  burd)  baS  S^riftentum  unb 
Verjüngung  beS  SfjriftentumS  burd)  baS  ^eibentum  fidf)  leudjtenb  toieber* 
gebären.  33ann  toirb  bie  ganje  Statur  nrieber  leben,  unb  bie  ßngel  toieber 
anjie^en  ifjrc  Sic^tgetoanbe,  um  fidfjtbar  über  uns  ju  toanbeln. 

©o,  meine  iä),  liegt  e§  befcf)loffen  im  (SnöoicE elungögange  ber  menfe^* 
lidfjen  SrfenntniS.    @3  ift  aber  biejer: 

3m  ibealen  2lnfang§juftanbe,  öon  bem  freiließ  bie  Äbioeid^ung  fofort 
nad)  öerfd^iebenen  ©eiten  beginnt,  fo  bafi  toir  nur  nod^  ba8  .Sortn*01 
biefer  Slbtoeicfiungen  aug  ber  ©toergenj  ber  9Wc^tungen  baöon  erfennen, 


350       [iL  87-89. 

ift  bcm  äßenfdfjen  bie  reale  @inf)eit  bon  ©Ott  uflb  SKatur,  Seele  unb 
Seib  nod)  burd)  feinen  3weifet  getrübt,  nodfj  burd)  feine  begriffliche 
Spaltung  getrennt,  aber  f)iemit  audj  bie  öerfdjiebenen  Seiten  ober  Staub* 
fünfte  iljrer  Betrachtung  nodfj  nidfjt  auSeinanber  getreten,  Äße  3Äomente, 
tt)eld^e  biefe  @inf)eit,  für  bie  Betrachtung  fdjeibbar,  in  fid^  trägt,  liegen 
nodj  unentnricfelt,  ungeflärt  barin;  ba3  ift  jenes  unaufgefdjloffene  @i  beS 
©lauben^,  öon  betn  nrir  früher  foradjen,  unb  hierin  berühren  .fMjf  bie 
©jtreme  in  foldjer  SBeife,  bafe  ber  SWenfd)  in  getoiffer  SBeife  im  3uftanbe 
ber  ooHfommenften  ©rfenntniS,  in  anbrer  SBeife  in  bem  ber  unöoQ* 
fommenften  Srfenntnia  geboren  ift  Er  Ijat  bie  ganje  SBafjrtyeit,  aber 
nur  bie  ganj  ro^e,  unb  nidjt  bie  geringfte  Ätarljeit  über  bie  Momente 
biefer  SBat(rt)eit;  er  ift  meifer  atö  bie  toeifeften  unter  un3  unb  finbifdfjer 
als  bie  finbifdjften  unfrer  Sdjulfmber.  S)ie  beiben  entgegengefefcten 
Slnfidjten,  bie  über  ben  Urjuftanb  be3  3Renfd(jen  befielen,  bafc  er  ber 
unüoHfommenfte,  bafj  er  ber  boHfomtnenfte  fear,  fjaben  fo  beibe  9ted(t, 
finben  fiel)  fo  berfnüpft  9hm  aber  foö  ber  3Äenfdj  nicf)t  bei  ber  Un* 
flarljeit  unb  bem  Unbetoufetfein  über  bie  einjelnen  Seiten  unb  Momente 
jener  Sin^eit  unb  SBafjrfieit  fielen  bleiben,  fonbem  fidj  berfelben  unb 
it)re§  richtigen  BerfjältniffeS  ju  einanber  unb  ju  ber  alles  befaffenben 
Einheit  berufet  toerben. 

3n  biefem  ©ntnricfelungSgange  nun  irrt  er  taufenbfadj,  fällt  er  ab 
toon  jenem  in  getoiffer  £inficf)t  üoQfommenften  3uftan*>r  *rö&  f«n  tljm 
erft  ganj  gegebenes  SBiffen  Stücfoerf,  inbem  er  bie  Seiten,  bie  Stüdfe 
fei  e3  für  ba$  ©anje  nimmt,  fei  e3  it(r  rid^tigcö  Behältnis  jum  ®anitn 
oerfennt,  bafc  er  nidfjt  mefjr  überfielt,  toeit  er  fidj  ju  fefjr  mit  biefem 
ober  jenen  einjelnen  abgibt,  ober  bie  Trennung  in  ber  ^Betrachtung 
mit  einer  Trennung  in  ber  Sadfje  oertoedifett  Stber  eben  fyiemit  lernt 
er  bie  einjelnen  Seiten  unb  Stücfe  in  i^ren  ©injetoerfiältniffen  %  ju 
einanber  immer  beffer  f ernten,  unb  inbem  fidfj  bie  ©rfenntnis  biefer 
©injelöer^ältniffe  immer  erweitert,  unb  alle  Srtoeiterungen  in  ber  SBiffen* 
fcfyaft  Sßtafc  greifen,  fnüpfen  fie  fid)  oon  felbft  toieber  aneinanber,  SBiber* 
farec^enbeä  liebt  fidfj,  3ufatnmcnWmTnen^cS  ö^fte^t,  unb  fo  brängt  e3 
immer  mefjr  nad)  einem  SBieberäufammenfdjlufj  in  ber  Einheit  unb 
SBaf)rf)eit  tjin,  bie  für  ben  erften  3uftan&  &er  @tfenntni§  fief)  nodj  gar 
nidjt  aufgelöft  t)atte.  So  gewinnt  ber  äRenfdj  jutejjt  toieber  bie  öoHe 
etnigenbe  Überfcfjauung  be3  ©anjen;  aber  mit  fdjarfem,  aHe3  einzelne 
barin  ridjtig  fdjeibenbem  unb  üerfnüpfenbem  33ti<£  3toiföcn  Sdf)luf$ 
unb  Slnfang  liegt  9ieicf)tum  unb  güöe  ber  ©ntoiefetung,  aber  audj 
3lbtoeg  unb  Streit 


11.89.90.]  —       351       — 

®S  ift  mit  bcr  SBaljrtyeit  in  gewiffer  §infid)t  eben  toie  mit  einem 
ftunftwerf,  baS  erft  ganj  unb  fc^ön  bor  ben  3Renfd(en  fjingefteltt,  bann 
öon  iljm  jertegt  unb  fjiemit  jerftört  wirb,  um  beS  ©ctriebeö  im  einzelnen 
funbig  ju  werben,  enblidfj  wieber  jum  bollen  ©anjen,  Wo  eS  erft  feine 
öoöe  SBirfung  unb  Sebeutung  f)at,  juf ammengefügt  wirb;  nun  fieljt  er 
es  in  berfetben  ©eftalt  wieber,  wie  eS  fdfjon  ber  rofje  SBItdE  fa$;  eS  ift 
nur  jum  rotyen  33licf  nodfj  bie  tiefe  @infid)t  getreten.  3n  ber  ßnriföen* 
jeit  tritt  tuet  Unftarljeit  unb  Zerwürfnis  ein,  ja  bie  ©rinnerung  an  baS 
©anje  unb  bie  ftunbe  bon  ber  ßufammenfügung  get(t  wof)l  ganj  öer* 
loren,  bis,  wenn  bie  Sebeutung  altes  einjetnen  red&t  erfannt  ift,  fie  öon 
fetbft  jur  gufammenfügung  ttrieber  brängt 

„3)te  Statur  (ber  @inn)  bereinigt  überall,  ber  SSerftanb  f Reibet  überall; 
aber  bie  Vernunft  Dereinigt  nrieber;  batjer  ift  ber  9Wenfdj,  efje  er  anfängt, 
ju  p^ilofoptjieren,  ber  SBaljrljeit  näljer,  atS  ber  *ßljitofoplj,  ber  feine  Unter* 
fudjung  nod)  nicfjt  geenbtgt  Ijat." 

(©Ritter,  „Über  bie  äfttjet.  ©rjie^ung  ber  aRenfdjen."    @.  92.) 

©o  mufften  wir  nun  freiließ  über  jenen  $inberglauben  fjinauS,  ber 
wof|t  bie  SBa^rtjeit  im  ganjen  unb  Stoljen  tyatte,  aber  fein  entwicfetteS 
Sewufctfein,  feine  ^errfdjaft  über  bie  Momente  berfelben  f|atte,  ®r  war 
fo  unfid&er  feiner  fetbft,  bafe  er  öon  jebem  müßigen  Sinfalt  wanfte,  fo 
unflar  über  fid)  fetbft,  baft  er  jebem  täufd^enben  Steine  nachgab,  fo 
wenig  faf)ig,  baS  einjetne  mit  bem  ©anjen  jugteidfj  ju  f äffen,  bafe  jeber 
SJerfudfj,  ins  einjelne  ju  gefjen,  if)n  baS  ©anje  Verlieren  liefe.  35a^er 
er  awfy  üöHig  rein  unb  gut  unb  öoß,  wie  iljn  eine  ibeeö  rücfgreifenbe 
^Betrachtung  an  ben  Anfang  ber  2Kenfd)f)eit  als  3Äitgabe  bon  ©ott  fetbft 
ftettt,  nirgenbs  me^r  ju  finben,  metteid^t  niemals  ganj  ju  finben;  ber 
erfte  ©dfjritt,  ben  baS  eigene  SSewufctfein  ber  2ßenfdjf)eit  in  feiner  @nt* 
wiefetung  tat,  ftörte  ober  jerftörte  audfj  etwas  oon  feiner  urfprüngticfyen 
SRein^eit  unb  ©üte  unb  gülle,  Ijier  nadj  biefer,  bort  naef)  jener  Sftidjtung; 
aber  was  bem  ÄinbljeitSäuftanbe  ber  2Kenfcf)t)eit  junädfjft  noef)  am  ftanb* 
tjafteften  unb  ftetigften  ju  finben,  weift  nod)  auf  ben  reinen  untoerfälfdfjten 
bolten  Sern  Ijin,  unb  baS  bleibt  immer,  fagen  wir  eS  nochmals,  bafj  bie 
Statur  eine  gottbefeette  ift,  bafe  fie  inbiöibueller  Ausgeburten,  bie  über 
baS  2ßenfdfjtidf)e  fyinauSgreifen,  üolt  ift,  unb  bie  ©eftirne  bie  oberften 
barunter.  3)urdj  alten  SBuft  unb  alles  SBirrniS  beS  $eibentumS  leuchtet 
bie  &tarf)eit  fjieöon  burdj. 

gaffen  Wir  bie  §auptridjtungen  ber  ©ntwidetung,  nac^  benen  jener 
uranfänglicf)  in  fic§  einige  ©tauben  jerfiet,  je^t  etwas  na^er  ins  Auge, 
fo  mögen  wir  beren  jwei  unterfd^eiben.  S)ie  eine  Stiftung  ber  ©onberung 


—       352       —  [iL  90-92. 

ift  bie,  baß  oljne  Trennung  oon  ©ott  unb  Ratur,  fieib  unb  ©eele,  fid^ 
ba3  ©öttlid^c  nur  be3  SBreitern  in  bic  öerfdjtebenften  Raturgeftalten 
auäeinanberlegt  Saum  ift  ettoaä  in  ber  SBelt  geblieben,  toaS  nid(t 
göttlich  bereit  toorben  toäre,  fogar  Steine,  Sßfal)le,  Unratr  abgezogene 
gelle.  SfUeö  fdjeint  bod^  bem  ÜÄenfdjen  etioaä  leiften  ober  bebenten  ju 
fönnen,  toa3  über  bie  Seiftung  unb  SBebeutung  feinet  eigenen  Sßefenä 
f)inau3reicl)t,  fd^eint  iljm  gleicher  ober  leerer  Sebenbigfeit  teilhaftig. 
35abei  fannf  ttrie  toir  e3  oben  fd)on  betrautet,  ber  ©ebanfe  ober  ba3 
©efül)l  einer  alles  oerfnüpfenben  ©inf)eit  leicht  ganj  untergeben,  unb 
felbft  baä  oberfte  Raturtoefen  nur  als  ein  einzelnes  über  unb  außer 
anbern  ©injetfieiten  erfdjeinetu  ©o  ift  e3  bei  ben  meiften  f)eibnifd}en 
Religionen  ber  gall;  ja  eigentlich  liegt  hierin  ba3  SBefen  beä  toa^ren 
|>eibentum3,  ba$  in  ber  Religion  ber  ©rieben  feine  pcfjfte  SJerflarung 
gefunben.  SBenn  ©filier  fagt:  ©inen  ju  bereichern  unter  allen,  mußte 
biefe  ©öttertoett  toergefjen,  fo  läßt  fid)  umgefetjrt  fagen,  ba%  ber  ©rieben 
reiche  ©ötterioelt  auf  Soften  beä  ©inen  ©otteä  entftanb.  2)od)  fjaben 
mir  eine  große,  getoaltige,  mächtige,  uralte  Religion,  toeldje  bie  ©intyeit 
mit  ber  SBielljeit  sugteid)  beroaljrt,  unb  für  biefe  Richtung  fo  ju  fagen 
biefelbe  flaffifdje  SBebeutung  tjat,  toie  bie  d)riftlid(e  Slnfic^t  für  bie  anbre 
Richtung.  ©3  ift  bie  Religion  ber  £inbu8.  ©in  aUgetoaltigeö  Ratur* 
toefen,  toeldjeS  ba3  ©anje  befaßt,  manifeftiert  fidfj  f|ier  nur  in  taufenfadj 
toerfcf)iebenen  inbioibueßen  ©eftalten.  ©3  ift  eine  ungeheuerliche  Religion, 
bie  auä  bem  @d)oße  ber  tiefften  SBa^rfjeit  bie  abenteuerlichen  Ungeftalten 
geboren  Ijat.  ©in  galjrenb  ßeben  mögt  in  biefer  Religion;  ba  ift  Reidj* 
tum,  gülle,  feine  fic^tenbe  Slarfjeit,  lein  jügelnbeä  2Äaß.  S5ie  Seele  ift 
immer  toie  in  einem  95abe  grober  SRaterie  unb  fteigt  nur  fyeraug,  um  fidf) 
in  ein  neues  ju  ftürjen.  3)er  ©eift  burdjleudjtet  bie  SRaterie  nidjt, 
fonbern  oemricfelt  unb  toertoirrt  fief)  in  iljren  Srrgängen.  ©S  ift  lein 
gortfd&ritt,  fonbern  nur  ein  enrigeS  Steifen. 

2Ran  muß  in  gereifter  SBeife  ittrifäen  ber  ©eftattung  ber  §inbu3* 
religton  unterf Reiben,  toeldje  in  ben  älteften  Urfunben  berfelben,  ben 
SSeba'S  auftritt,  unb  ber  fpätern  unb  heutigen  ©eftaltung  biefer  Religion. 
3)ie  ältefte  ©eftaltung  ift  eine  triel  einfatyere  als  bie  fpätern.  ®ie  §tnbuS* 
religion  ift  immer  bunter,  wirrer,  trielgeftaltiger  unb  toielfpaltiger  getoorben, 
l>at  ftd)  Pon  ber  SWögtidfjfeit  einer  Störung  immer  meiter  entfernt.  3ur 
©tjarafteriftif  beS  jefcigen  SuftanbeS  mögen  ein  paar  Steffen  au8  2Rtffion8* 
fdjriften  bienen,  meiere  betoetfen  bürften,  tote  bei  affer  ©rljabentjeit  unb 
SBaljrfjeit  ber  ©runblage  biefer  Religion,  foeldjer  felbft  bie  dfjriftlidEjen 
SKifftonäre  ©eredjtigfeit  toiberfaljren  ju  laffen  nidjt  umljin  fönnen,  bodj  baS 
Sßrmjip   ber   reinen   Suffaffung   unb   fegenSreidjen   Stnmenbung    berfelben 


II.  92.  93.]  —      853      — 

gänjlidj  abljanben  gcfommen  ober  überhaupt  fe$It,  unb  fidler  mtrb  eft  nur 
burd}  ba&  (EJjriftentum  mietet  Jjineinfomtnen  fönnen:  bie  SBermengung  ®otteö, 
beB  ganzen,  ber  allein  Anbetung  unb  ©Ott  ju  feigen  toerbtent,  unb  ber 
einjelnften  tpettltd^fiett  ©tnge  ift  gänjlidfj  in  bie  SßrapB  biefer  SRettgion 
übergegangen. 

„„3$  bin  bon  ©tmgleit  Ijer  getoefen  unb  toerbe  ettrig  fein;  i<$  bin  bie 
©runburfad&e  öon  allem,  mag  im  borgen,  ma*  im  Äbenb,  rvai  im  Sorben, 
»ad  im  Silben,  toaB  im  #immel  unb  auf  (Erben  gefd)ie$t;  iclj  bis  aßeä: 
bie  SBafjrljeit  unb  ber  öerftanb,  bie  fölax^eit  unb  baB  ßidjt  beB  Sid^ted, 
ber  ©rtjalter  unb  ber  Qttftöxtr,  ber  Anfang  unb  baB  ©übe:  iclj  bin  bie 
nnenMtyfcit" 

3n  fold&en  unb  äljnlid&en  ÄuBbrüden  laffen  bie  fettigen  ©Triften  ber 
IpinbuB  SSraljm,  ben  Urgott,  t>on  fidf>  felbcr  reben,  baB  ganje  ^inbuöolf 
aber,  gteidjfam  anttnortenb,  befennen:  „„3a,  bu  bift  baB  ttaljre,  ettrigfelige, 
untoanbelbare  fiidjt  aller  S^ten  unb  Sftäume.  ©eine  SßeiBljeit  erfennt 
taufenb  unb  abertaufenb  ©efc^c,  unb  bodf)  Ijanbelft  bu  attejeit  frei  unb  tuft 
atteö  ju  beiner  ©Ijre.  ®u  allein  bift  ber  roaljrljaft  ©elige,  bu  baB  SBefen 
aller  ®efefce,  baB  89ilb  atfer  SBeiBljeit,  ber  bu,  ber  ganjen  SBelt  gegen* 
»artig,  alle  Dinge  trägft."" 

„QaS  ftnb  alleB  erhabene  ÄuBbriidfe,  lieber  ßefer,  unb  manche  Hingen 
bir  üieHetcfyt  faft  tute  ©ibelfpradje.  allein  eB  ftedt  nidfjtB  ba$inter:  fcljöne 
©eifenblafen  ftnb'B,  bie,  fobalb  bu  banadjj  greif  ft,  um  fie  näljer  in'B  äuge 
ju  faffen,  in  nichts  jerfafjren.  3>enn  fiefje:  33ral)m  ift  eben  alleB  unb  wirb 
balb  jur  Stegenmolfe,  balb  jur  $ornä$re,  ju  ßuft,  SBaffer,  ©onnenfd&ein, 
ja  ju  allem,  aud)  ber  geringften  Kreatur,  fo  baß  er  am  ©nbe  mit  ber 
SBelt  rein  jufammenfäHt  unb  in'B  allgemeine  berfdfjtDtmmt  S)ietoeil  nun 
na<§  ber  SorfteKung  ber  $inbuB  alleB  Sichtbare  ein  Seil  ber  ®ottljeit  ift, 
\o  mirft  bu  bid)  nidjt  nmnbern,  baß  bie  ©rammen,  roie  fie  auf  ber  einen 
©eite  Don  einem  einigen,  etüigen  unb  unermeßlichen  göttlidjen  SBefen  reben, 
auf  ber  anbern  Seite  roieberum  bie  8^1  ifjrer  ®ötter  auf  880  SKittionen 
angegeben.  S)u  ttrirft  im  ®egenteil  fragen:  toatum  nid^t  mel)r?  SJetet 
bod>  an  genriffen  lagen  ber  §inbu  ben  Süetd  an,  ben  er  ftdf)  fonft  gar  roo^l 
ftfjmeden  läßt,  ber  ©djreiner  feinen  §obet  unb  ber  ©ramine  bie  linte 
unb  gebcr,  roomit  er  feinen  religiöfen  Unftnn  niebergefdjrieben  Ijat  .  .  .  . 
Sin  ber  ©pifce  bicfcr  380  SRillionen  ©ötter  fteljen  ©ra^ma,  ber  (Schöpfer, 
SBifd^nu,  ber  ©r^alter,  ©d^iroa,  ber  3erftörer  u.  f.  to." 

(®raul,  ®öattgelif^lut^erifc^e  SKifftonÄblätter  1846.  @.  90.) 

golgenbeS  auS  bem  lagebud^e  ber  SWiffionäre  See,  ®orbon  unb  5ßrit(f)ett 
in  ben  3a^ren  1811 — 14;  in  SSijagapatam  in  Dftinbten: 

„^eute  ftießen  wir  in  einem  benachbarten  ©orfe  auf  einen  9Rann,  ber 
ben  empörenben  Gebauten  gegen  und  äußerte,  bie  ©ott^eit  offenbare  ftdj 
in  ®eftalt  eine«  <£fet3.  S)er  »egriff  ®otte§  atö  rr  SSeUfeele M  reicht  für 
biefen  üerfunfenen  Seil  ber  SKenf^eit  nid)t  ju;  benn  fte  bilben  fid)  ein, 
bie  SBelt  unb  atteä,  toad  in  i^r  enthalten  ift,  fei  baB  eigentliche  SJefen 
biefer  ®ottljett;  ber  reügiöfe  gnbianer  trägt  ba^er  fein  ©ebenfen,  baS 
uerä3)tüd)fte  S)ing,  auf  baB  feine  Sßljantafte  ftößt,  alB  götttid^  su  üere^ren; 

geebnet,  dntb-Sbejla.  L  8.  «uff.  23 


—     354     —  [n.  98-96. 

ber  ipanbroerfer  verbeugt  fid)  baljer  toor  feinem  SBerf  jeuge,  elje  er  bamit  ju 
arbeiten  beginnt,  um  fid)  baSfelbe  günftig  ju  machen  unb  ber  ©Ziffer  betet 
ju  bem  @$iff,  baS  if)n  aufnimmt,  bamit  eS  iljn  ttrieber  glücfüdj  jurücf* 
bringe." 

2)ie  anbre  Stiftung  ber  ©onberung  fteHt  fidf)  fojufagen  fenfredf)t 
auf  bie  t>qrige,  ober  fdf)neibet  innerlidf)  entjtoei,  too  bie  erfte  äufcerlidf)e 
Äuggeburten  gibt,  ober  in  fold&e  jerfällt  2)emt  toenn  in  ber  vorigen 
Kidjtang  ©Ott  in  ber  Katar  eingefenft  bleibt,  fid)  baS  geiftig*  leiblich 
©ine  nur  in  immer  neue  ©eftalten  toanbelt  unb  äufcerlicfy  jerlegt,  fo 
toirb  bagegen  in  ber  anbem  bieg  (Sine  felbft  im  SBefen  gefpalten,  ©Ott 
bon  ber  Katar  loSgeriffen,  als  lebenbiger  ©eift  if)r  ber  toten  gegenüber* 
gefteflt,  afö  f)öf)ereS  SBefen  über  fie  erhoben,  bem  bie  -Katar  toof)i 
Untertan,  nid&t  bem  fie  eingetan  fei.  Kacty  biefer  2Beltanfd)auungS* 
toeife,  ber  unter  uns  felbft  geltenben,  ^aben  fid^  ber  ®ott  ber  Keligion 
unb  bie  -Katar  ber  Katarttriffenfcfyaft  gegenfeitig  fo  auSeinanbergefefct, 
baft  nur  fcfytoadje  ©pinnefäben  ber  Betrachtung  unb  einige  ÄuSbrücfe, 
bie  man  toeber  miffen,  nodf)  in  i^ren  Sonfequenjen  verfolgen  mag,  fie 
fcerfnüpfen.  3n  ber  Katar  gef|t  alles  naety  toter  Kegel  unb  ©efefc. 
©ott  ift  afö  einiger  in  eine  unenblicfye  ©nfamfeit  unb  unme&bare  |>öf)e 
getreten;  unfre  #änbe  f)eben  toir  ju  ü>m;  aber  fie  reiben  nietyt  an  t^n; 
er  greift  mit  feinen  £änben  in  bie  Katar  jurücf;  aber  toir  ttriffen  nidjt, 
toaS  er  nod)  barin  ju  tan  l)at  Bon  ber  güUe  beS  göttlichen  SebenS* 
lidjteS,  baS  erft  bie  ganje  SEBelt  erfüllte,  finb  blofc  in  2Renfd)en  unb 
Vieren  ein  paar  gunfen  geblieben;  felbft  bie  Sßflanjen  finb  in  Kadjt 
toerfunfen;  eS  ift,  toie  nad)  einem  gellen  läge  nur  noety  jerftreute  (Sterne 
am  l^immel  bleiben;  in  fotd)e  Kad)t  Ijat  uns  biefe  Stiftung  geführt. 
@S  ift,  loie  bei  Sertoüftang  eines  blüfjenben  ÄanbeS  baS  Sebenbige  fidj 
nur  in  einjelne  geftangen  nod)  rettet,  baS  finb  bie  Seiber  ber  äKenfdjen 
unb  liere,  inbeS  ringS  alles  oeröbet  ift. 

SBie  ©eift  unb  Katar  jerf allen,  jerfällt  aud)  baS  ©eifterreiety  in 
fiety.  2Bir  f)aben  nur  nod)  ©eifter  nebeneinanber,  fein  85anb  berfelben 
mef)r  in  einem  oberften  ©eifte,  ber  trielmeljr  f eiber  nur  ganj  äufeerlid) 
barüber.  SSiie  fann  er  aud)  bie  ©eifter  nod)  binben,  nadjbem  er  über 
bie  Katar  emporgetreten,  toäljrenb  fie  in  befonbern  ©djlupfioinfeln  ber* 
felben  t>erf)alten  bleiben.  2öie  baS  ©eifterreid),  jerfällt  audj  bie  Katar 
in  fid}.  SBie  fann  ber  Seib,  ber  Seele  behalten,  nod)  in  eins  jufammen* 
get)en,  fid)  »ertragen  mit  bem,  ber  tljrer  bar?  £>rganifd)eS  unb  Un* 
organifd)eS  fteHt  fid^  fd)roff  einanber  gegenüber.  Unb  abermals  unb 
abermals  Reibet  fidj'S.    8luS  jtoei  Seiten  ober  ©efidjtspunften  berfelben 


IL  96-97.]  —       355       — 

@ad)e,  ©eele,  ©eift,  werben  jtoei  leite  berfetben  ©adje.  ®ie  ©eele 
fjält  feft  an  bem  fieibe  gef)t  unb  bergest  mit  tfjrn,  ber  ©eift  entoeid&t 
bom  fieibe  im  lobe,  bem  ©eift  ber  ©ctftcr  naety.  ®odj  ber  fieib  ber* 
fdjmäljt  nun  auety  bie  ©eele,  bie  man  ü)m  nur  at«  Sftcft  laffen  urifl, 
unb  ftmdjt:  meine  fieben«fraft  tuf«  tool)I  audj;  ba  jieljt  man  tf)m 
enbtid)  audj  bie  ßeben«fraft  ab,  unb  äße«  tut  jutefct  feine  medjanifdje 
Staft.  Unb  fo  fdjeibet  unb  fdjeibet  fidj'«  ofjne  Sfaföören  unb  toirb 
immer  flarer  unb  immer  berftänblid)er  in«  einjelnfte  unb  immer  toter 
unb  immer  toiberfprudj«bolIer  im  ganjen.  9Der  ©eift  fürchtet  fidj 
bor  bem  fieibe,  ben  er  felbft  belebt,  tote  bor  einem  fieidjnam,  unb 
meint,  nur  bag  er  fid)  möglidfjft  bon  U)tn  abhalte,  fönne  it)n  bor  beffen 
©d)icffat  betoatyren.  $)er  fieib  fürdjtet  fidfj  bor  bem  ©eifte,  feinem 
orbnenben  Sßrinjipe,  unb  meint,  berfelbe  greife  nur  ftörenb  in  feine 
Drbnung  ein.  Stilen  fü^lt  ben  Unfegen  biefe«  £aber«  unb  tyabert  ben* 
nodj  fort. 

3n  biefer  9ttd)tung  finb  nrir  felbft  nodf)  mitten  inbegriffen.  9ßir 
mögen  fie  bie  heutige  djriftfidfje  nennen,  toeit  fie  bie  heutige  ber  E^riften 
ift.  Stfdjt,  bafc  £f)riftu«  felbft  biefelbe  begrünbet  ijätte,  nid)t  bafc  fie 
jum  SBefen  be«  Eljriftentum«  gehörte,  in  jenem  ©inne  beSfetben,  ben 
nrir  befprodjen.  ©fyriftu«  felbft  f»at  nie  ©Ott  bon  ber  SRatur  Io«geriffen, 
ba«  SBcrf)äItni^  bon  ©Ott  unb  Statur  überhaupt  nidfjt  erörtert,  e«  ein* 
fad)  ba^ingeftettt  ©in  anbre«  lag  ü)m  ob.  @r  t)at  freiließ  gejagt  unb 
geboten:  ©Ott  ift  ein  ©eift,  unb  bie  tf)n  anbeten,  fotten  ijjn  im  ©eift 
unb  in  ber  3ßaf)rf)eit  anbeten.  Sßie  aber  audj  id)  ein  ©eift  bin  unb 
meine  Sitten  nid)t  an  eines  anbem  2Äenfd)en  fieib,  fonbern  ©eift  ju 
richten  Ijabe;  bodj  barum  nidjt  leugne,  baft  idj  einen  fieib  fjabe  unb  ba§ 
ein  anbrer  einen  fieib  fyat  Sllfo,  baft  audjj  mit  Sfjrifti  SBort  nidfjt 
bertüe^rt  ift,  bafc  ©Ott  ber  ©eift  einen  fieib  in  ber  Statur  ^abe,  toenn 
gleich  mit  fRcd^t  bertoefjrt  ift,  if>n  ben  ©eift  bamit  ju  bertoed&fetn  unb 
Sitten  an  ba«  mit  ifjm  3?ertoed)feIte  ju  ridjten,  toie  e«  bie  Reiben 
taten,  unb  fjeute  nod)  bie  £inbu«  tun.  @«  ift  nur  nidfjt  immer  $eit, 
ben  fieib  ju  beachten,  unb  ju  Sfjrifti  $eiten  toar,g  &or  aßcm  3C^/  bit 
Ächtung  be«  fieibe«,  be«  übertoert.  gearteten,  bie  f)errfd)te  im  tyerrfcfyenben 
£eibentum,  abjutun  unb  ba«  SEBefen  ju  läutern  burd)  möglic^ft  reine 
@in!ef)r  in  ba«  ©eiftige.  3)aft  nun  Sfjriftu«,  biefen  reinen*33eruf  rein 
erfüüenb,  nur  ba«  eine  beamtete,  toa«  bamat«  ju  beachten  not  toar, 
fyat  bann  freiließ  toef entließ  beigetragen,  un«  ba«  anbre  ganj  bereiten 
ju  laffen  unb  un«  fo  in  bie  SRidfjtung  ju  treiben,  in  ber  nrir  nodj 
befangen. 

23» 


—     356     —  [n.  97.  98. 

Sfamtentlid)  in  ben  frühem  Stxttn  **&  (JljriftentumS  trat  mit  ber 
gänjticljen  fcintanfefcung  ber  Sejteljuttgen  ©otteS  jur  Statur  eine  böHige 
JBeradjtung  ber  3latur  unb  SRaturlenntntö  fdjroff  Ijertoor,  inbem  man  baä, 
ttad  S^riftuS  gegen  unb  über  ba§  #eibentum  unb  Snbentum  IjinauS  bem 
äRenfäcn  in  betreff  feined  geiftigen  SerfjättniffeS  ju  ©ott  in  ba£  $erj 
fd>rleb,  atö  bie  einjige  ©dfjrift,  bte  ju  lefen  mürbig  fei,  betradfjtete.  Unb 
audfj  at£  bie  SRaturlenntniS  mieber  }u  Sfpren  fam,  fuljr  man  fort,  fie  a(£ 
etwaS  anjufeljen,  ma3  nidjjt  nur  in  ber  Betrachtung,  fonbern  aud)  in  ber 
©ad)e  nidjjtS  mit  ber  ©rfenntntö  ber  göttlichen  Singe  ju  fd&affen  Ijabe. 
SubeS  Ijinberte  bie§  nidjt,  ba%  ftdfj  bie  Stnfic^t  Don  einer  ©efeelung  ber 
Statur  ja  fe!6er  ber  ©eftirne,  bermöge  iljrer  unberwüfHidjen  urein* 
gebomen  SebenSfraft  Don  3*ü  ju  Qtit  immer  wieber  ljertoorbrängte,  o§ne 
freiließ  bie  ganje  djjrifttid&e  SBeltanfd&auung  in  eine  anbre  SBaljn  lenfen  ju 
fönnen. 

3^  erinnere  in  biefer  ©ejie^ung  an  bie  SKaturpljilofopljie  be8  SKittet* 
alters  (16.  u.  17.  3&fjrfj-)r  hn  ^CTCn  SSertretern  SarbanuS,  JeleftuS,  Kampa* 
neHar  ©iorbano  SSruno,  SSanini,  5ßaracelfu8  u.  a.  gehören.  3^e  3been 
finb  feljr  berwanbt  mit  ben  unfrigen  unb  benen  ber  alten  9laturpljitofop!)ic. 

Aber  bie  df)riftlidje  Stiftung  ift  eine  fotdje,  bie  über  fidfj  felbft  in'8 
rechte  ©Iciö  f)inau3  treibt  Unb  Wa3  wir  aud)  auf  biefer  3tid)tung  nodj 
jefct  bermiffen  mögen,  bergeffen  toir  nidf)t  ben  unfehlbaren  ©ewinn,  ber 
uns  barauf  erwachen  ift,  unb  in  bem  felbft  ba3  Jjö^crc  3ttotib  liegt,  bafc 
wir  fo  lange  barauf  bleiben  mufjten,  S)ie  Trennung  ©otteS  bon  ber 
SRatur,  be3  SeibeS  bon  ber  ©eele  in  ber  cfyriftlidjen  SBeltanfcfyauung  tjat 
ben  unfagbaren  SSorteil  gehabt,  bafc  wir  jwei  ©eiten  eines  SBefenS,  bie 
fidj  in  ber  Betrachtung  je  nad)  SBerfdjiebenfjeit  beS  ©tanbpunfteS  wtrftid) 
Reiben  taffen,  f)aben  jebe  für  fief)  Kar  erfennnen  unb  biefe  ©rfenntnis 
brausen  lernen.  Snbem  ©ott  fid)  in  feine  erhabene  ©inöbe  t>on  ber 
■Katur  jurfirfjog,  unb  ber  ©eift  be3  2Kenfd(en  ifym  nadjjog,  warb  biefer 
erft  redjt  fjeimifdf)  bei  itjm;  ein  fo  reines  tiefsinniges  SBerljältniS  ju  ©Ott 
fonnte  nie  erwad)fen,  eine  fo  erhabene  3bee  bon  ©ott  tonnte  nie  entfielen, 
fo  lange  ber  äftenfcf)  ©ott  blofe  in  benfelben  weltlichen  SJerwirfelungen 
ergriff,  in  benen  er  felbft  fid)  befangen  füllte,  unb  in  beren  Störung  er 
fiety  nodf)  fo  wenig  SRatö  wufete.  Snbem  fidj  ber  äRenfdjengeift  ©ott 
felbft  gegenüberfteHte,  warb  er  erft  xtfy  bewußt  unb  §err  feiner  eigenen 
©d)ranfen  unb  Sräfte;  wie  §ätte  er  fid)  ben  einzelnen  nic^t  fonft  immer 
mit  ©ott  —  ©ott  aber  ift  nur  ber  ©anje  —  unb  ©ott  mit  fid)  Der* 
mengen  unb  öerwec^feln  foßen,  (wir  fetjen'ä  an  ben  £inbu3,)  fo  lange  er 
erft  auf  falbem  SBege  ber  Startyeit  über  fein  SJer^ältni«  atö  einset* 
geift  ju  il)m  als  Stügeift  war.  3nbem  er  ferner  bie  üRatur  o^ne  ©ott 
faftte,  lernte  er  erft  i^re  Siegel  unb  ifjr  ®efe|  öerfteljen;  wie  Ijatte  er  je 


n.  98-ioo.]  —     357     — 

baju  gelangen  fömten,  fo  lange  er  einen  jelbft  nodf)  gefefclo«  gebauten 
©eift  barin  waltenb  backte;  fdfjeut  fid)  bodj  fjeute  nod)  bie  -föaturforfd)ung, 
bie  Siatur  als  lebenbigen  Scib  anjuf  äffen;  bie  ganje  SKaturforfd^ung  wäre 
nidfjt  entftanben,  wenn  bie  SRafur  immer  ate  lebenbiger  Seib  gegolten 
l)ätte.  2)a3  ©eiftige  unb  9iatürlid)e  mußten  erft  in  befonbern  ©paaren 
betrautet  werben,  um  aQe^  93efonbem  barin  gewahr  unb  £err  ju  »erben; 
bied  aber  wirb  am  fietyerften  baburdf)  geftellt  unb  erreicht,  bafe  fie  für 
befonbere  Sphären  gehalten  werben.  9£ur  bafc  bie  ftets  getrennte 
^Betrachtung  fo  wenig  ba3  lefct  $ulänglid)e  iftr  äl3  bie  ftetö  ungetrennte. 
2)ie  öoße  Klarheit  ber  2Baf)rl)eit  unb  2Baf)rl)eit  ber  Älarljeit  liegt 
t>ielmet)r  barin,  bafc  wir  erlernten,  wie  über  jeber  Betrachtung,  meldte 
©ott  unb  9iatur,  Seib  unb  Seele  fdf)eibet,  eine  ^ö^ere  fte^t,  meiere  fie 
fcerfnüpft 

Die  f(eibnifdf)e  unb  bie  heutige  djriftlicfye  2Beltanfidf)t  tyaben  foldfjer* 
geftatt,  eine  mic  bie  anbere,  Trennungen  in  fidj,  bie  einft  fdf)Winben 
muffen;  ünb  e£  wirb  gefdfjetyen  fönnen,  wenn  fie  fidf)  mit  bem,  toai 
jeber  (SinigeS  geblieben,  nid)t  äuftertief)  ergänjen,  aber  innerlich  burdfj* 
bringen*  2)a8  ^eibentum  fyat  in  feinen  wie  immer  jerfplitterten 
©eftaltungen  bod)  lebenbiger  ba3  Sewufjtfein  ber  innerlichen  realen 
(Sinljeit  öon  ©ott  unb  Siatur,  Seib  unb  ©eele,  ber  SJerWanbtfd&aft  öon 
©ott  unb  SRenfdE)  behalten  als  ba3  heutige,  obwohl  fidler  nidjt  afö  ba3 
einftige  ©Ijrifientum;  bafc  ©^riftentum  Ijat  bei  aller  feiner  Spaltung 
unb  Trennung  beä  ©runbwefenä  boef)  lebenbiger  baä  Sewufctfein  einer 
über  alles  fjingreifenben,  mit  allen  untergeorbneten  SBefen  unöergleicfy* 
baren  GHnf)eit  unb  #öl)e  feftgefyalten  unb  in3  Sßraftifäe  burd^gebilbet. 
9hm  meine  id),  ge^t  baS  £>eibentum,  ber  jerfefcenben  Älarljeit  beä 
£l)riftentum3  fortgefjenbä  unterliegenb,  ber  Sluflöfung  unb  bem  SSerfaH 
aller  feiner  bisherigen  ©eftaltungen  entgegen,  inbeS  baS  Sfjrifientum, 
bie  £auptmomente  ber  ©fiftenj  jefct  nodj  in  innerlicher  ©Reibung  faffenb, 
narf)  Sföafegabe,  als  es  fidf)  über  jebeä  einjelne  SJioment  flarer  geworben, 
au<$  eine  um  fo  lebenbigere,  enblid)  jwingenbe  lenbenj  jur  SBieber* 
uerfnüpfung  unb  ^öc^ften  Sinigung  ber  getrennten  3Romente  in  fidf)  trägt, 
unb  Ijiemit  ju  einer  SBerföfjnung  jugleicty  be£  eigenen  ßwiefpatteä  unb 
beS  3wiefpalte3  mit  bem  überwundenen  §eibentum-  ©o  wirb  fiety  bieS 
bereinft  naef)  bem,  wag  in  iljm  ewig  wa^r  bleibt,  nid)t  neben,  jonbern 
innerhalb  beS  gfjriftentumS  wieberljerfteUen  unb  baburd)  jelbft  beitragen, 
bie  SRängel  beS  heutigen  £f)riftentumS,  bie  bod)  nietyt  Sfyriftt  Sßängel 
finb,  ju  erfüllen  unb  i^m  neue  Äraft  jujufü^ren,  9iur  aus  unb  burdj 
ßl)riftu8  ge^t  ber  SBeg  jum  $eil,  aber  ber  SBeg  ift  nod^i  nid^t  ju  Snbe, 


—     358     —  [n.  100.101. 

unb  es  gibt  nod)  mandjeS,  toaS  oben  getrieben  ftef)t,  baS  unten  baju 
erfüllt  werben  muft. 

Snbem  ©ott  einft  toieber  ganj  in  bie  SRatur  eingebt,  ber  SRenfdj 
nid)t  mef)r  toie  ein  frembeS  äBefen  ©ott  gegenüberfteljt,  ift  aud)  ben 
©eftaltungen  beS  ©ötttidjen  im  Sinnlichen,  ben  3Sermenfd)lid}ungen  beS 
©öttlidjen,  toieber  Xüx  unb  Zox  geöffnet,  nur  nietyt  mefir  ben  rofjen 
frühem  ©eftaltungen  unb  SBermenfditidjungen;  fonbern  ©Ott  get)t  jefct 
ein  in  bie  -Katar  bereichert  mit  allen  f|of)en  ßigenfdjaften,  bie  if)m  baS 
ßfjriftentum  bedienen;  ein  ©ottmenfdj  Reifet  nidjt  mef)r,  wer  einjelne 
£elbentaten  unb  nüfctidje  ©rfinbungen  vollbringt,  fonbern  teer  baS 
©öttlidje  im  reinften  Sinne  unb  nad)  f)ödjften  93ejief)ungen  im  3rbifdjen 
abfpiegett  3n  ber  hiermit  beoorftefjenben  SBanblung  wirb  baS  (Sänften* 
tum  nid^tö  verlieren,  als  was  iljm  nie  ©ewinn  unb  nie  oon  Ef)riftuS  felbft 
geforbert  war;  nur  Negationen  toirb  eS  verlieren/  bie  burdj  if)re  93er* 
neinung  felbft  ju  f)öl)ren  Sßofitionen  toerben.  6S  toirb  hinaustreten  mit 
feinem  fixten  ©tauben,  feiner  allumfaffenben  Siebe,  feinen  f|of)en  £off* 
nungen  in'S  freie  ©ebiet  ber  Statur  unb  ber  ©eifter,  alles  burd)leud)tenb 
mit  feiner  burdjbringenben  Slarfjeit,  alles  umfdjtingenb  unb  einigenb, 
toeil  felber  in  fidj  flar  unb  einig* 

SDaS  £>eibentum  wudi)S  einft  toie  Äraut  oon  allerlei  Strt  am 
niebern  ©oben,  fidj  mannigfach  oerf darauf enb,  bie  (Srbe  äberjief)enb; 
teils  Slumen  waren'S,  teils  Unfraut  Sin  ©amenforn  aber  rufjt 
lange  unfdjeinbar  barunter,  fdjtiefjt  fid)  in  feiner  Keinen  fftunbung  ab 
unb  meint,  baS  ganje  Shmb  ju  fein.  5)od)  ein  Äeimlein  fdjläft  barin, 
baS  Äeimlein  baS  ift  ©f)riftuS,  oon  Ejö^crer  £anb  baf)inein  gebettet,  unb 
als  bie  3^t  gefommen,  ba  wadjt  eS  auf,  jerbridjt  ben  ©amen,  ber  jer* 
fällt,  baS  Äörnlein  tritt  f)erauS,  erft  Kein  unb  uiel  bebrütft  bom  Äraut 
unb  Unfraut  ringS  umljer;  bod)  immer  l)öf)er  wädjff S  als  geraber 
©tamm,  toirb  ftärfer,  immer  ftärfer,  treibt  Sßurjeln  ringS  umljer,  jie^t 
Säfte,  Gräfte  an  fiety,  baS  Äraut  unb  Unfraut  ringS  erftirbt,  bie  ©litten 
fterben  mit;  ber  ©tamm  get)t  immer  grab'  etttpor,  als  gätt'S  nur  öon 
ber  (Srbe  loSjufommen,  burdEjwurjelt  enbtid)  bie  gange  6rbe  wie  einen 
einjigen  ©allen,  baft  alles  brin  jufammenf)ängenb  toirb;  toaS  lofe  toar, 
toirb  ganj;  too  trotfeneS  ßrbreid)  war,  gefjn  ©äfte  tief  im  ©tiHen;  bie 
gläd)e  broben  aber  toiH  ganj  Der  oben  ob  biefem  einen  ©tamme,  ber 
btätterreidi)  bodj  blütenarm  emporfteigt,  mit  einem  geilen  @eitenfd)ofc 
nur  naf)  am  ©oben,  ber,  felber  Unfraut,  bodj  anbreS  Unfraut  f)ilft 
oerbrängen;  ber  Saum  fdjeint  enblidj  felber  mübe,  nur  fruchtlos  immer 
neue  $weige  ju  gebären,  eS  gef)t  unb  wirft  barin  nur  nodj  medjanifd) 


h.  101— ios.]  —     359     — 

unb  befannt;  big  bafc  bcreinft  in  einem  neuen  ßenje  au3  be3  Stammes 
©ipfel  eine  Slütenfrone  bridjt,  ber  ©eitenfdjofc  tierbirbt,  unb  ber 
Stamm  nun  auf  fid)  ganj  allein  in  einem  ©traute  trägt,  wa3  fonft 
jerftreut  wucfys  an  bem  niebem  ©oben;  unb  fyätt  ben  ganzen  ©traufc 
auf  einmal  in  ben  listen  #immel,  nodi)  finb'3  biefelben  ©äfte,  bie 
einft  baä  Äraut  untrer  gebilbet,  bod)  nidjt  biefelben  fitäfte  mef)r,  ber 
alte  Reidjtum  unb  bie  alte  güHe,  bodj  wiebergeboren  aus  ber  GHnfyeit 
in  ber  $öf)e.  S)ie  SBurjeln  unten  taten'3  unb  ba3  2id)t  öon  oben* 
©er  ©arten,  worin  ber  Saum  fteljt,  ift  ber  ©arten  be3  §immel8.  $)a 
ftefyt  ber  Saum  mit  taufenb  anbern  Säumen. 

Son  Anfang  ftanb  bie  @rbe  toie  ein  Saum  in  bem  £immefö* 
garten;  aber  in  anberm  fyöfyern  ©inne  erwadjfen  unb  erblüfyt  wirb  fie 
bcreinft  barin  fteljn.  SBfad)  baS  äßenfdjenfinb  ift  kbei  ber  ©eburt  fcfyon 
ein  einiget  in  rofyem  ©inne;  aber  e3  gehört  triel  baju,  baft  e3  audj  in 
f)öf)erm  ©inne  in  fid}  eins  unb  mit  ber  SBelt  einig  wirb,  ©oldjeS  aber 
ftefyt  ber  Srbe  nod)  beöor. 

3)a8  jweite  @i,  ba3  ftd)  im  (SntwirfetungStaufe  ber  9ftenfd)f)eit 
bem  erften  gleicfyenb  wiebergebiert,  (Snbe  ber  alten,  Anfang  ber  neuen 
6pod|e,  fyat  bod)  anbre  fitaft,  afe  ba3  erfte  unb  als  ein  gemeines. 
£er  Söget,  ber  barauS  fommt,  fliegt  nid)t  mefyr  toie  ber  Slbler  neben 
bem  ©eier  unb  ber  Saube  ftreitenb  über  bie  ©rbe,  fonbem  wie  bie 
©rbe  felber,  bie  ben  Sttbler,  ©eier  unb  alles  Heinere  ©efcögel  in  fid) 
f)at,  einträchtig  mit  ben  wahren  Sögein  beS  §immelS  burd^  ben  $intme(, 
©ott  ein  neues  äRorgenlieb  fingenb.  3)aS  will  fagen:  bie  Religion,  baS 
ift  baS  ©fyriftentum  fünftiger  Sage,  wirb  nid^t  mef)r  in  ©treit  mit 
anbern  Religionen  über  bie  @rbe  geljen,  fonbern  alle  ftreitenben 
Religionen  befiegen,  inbem  fie  biefelben  jugleidj  öerföljnt  ©o  jur  ©in* 
f>cit  unb  Slarf)eit  mit  fiefy  felbft  gebieten  wirb  bie  ©rbe  ©ott  loben 
einträchtig  mit  bem  Sobe  anbrer  ©terne. 

2)aS  finb  freilief)  Surfe  in  bie  ferne  ^ftwft  ^cr  nur  ttenenb, 
ben  ©eficfytspunft  biefer  ©djrift  ju  fteHen;  benn  fie  bleibt  immer  eine 
Jorfyeit  in  ber  alten  $t\t  Drängt  eS  aber  benn  nidjt  fyin  ju  einer 
neuen  $eit?  SBie  faljl  fielen  fcfyon  SBalb  unb  ©arten  ber  alten  $eit 
Smmer  mef)r  t>erlöfd£)t  bie  frifdje  unb  freubige  Xriebfraft,  bie  Sßoefie, 
baS  grünenbe  Seben.  Religion,  Sßiffenfdjaft,  £unft  überfdjatten  immer 
weitere  ©ebiete,  aber  jerbtättern,  unöermögenb  ifyre  garten  SBiberfprüdje 
ju  gewaltigen,  immer  met)r  babei;  fein  reger  ©taubenS*  unb  SebenS* 
quell  rinnt  tnefjr  burdj  baS  ©anje.  Unb  eben  wie  im  £erbfte  ber 
wirflicfyen    Ratur    tritt   biefer   $eitpunft    gerabe    ba    ein,    wenn    bie 


—     360     —  [n.  los. 

SBtätterfüQe  am  größten  ift,  baä  SEBadjStum  fid)  am  mciften  fcerfdjränft 
f»at  3a  tüaf>rttd^f  toir  fyaben  einen  reidjen  $erbft,  aber  ttrir  f)aben 
audj  einen  toorgefdjrittenen  £erbft  Unb  inbe$  ttrir  uns  ber  Steife 
freuen,  bangt  un$  &or  bem  SBlätterfatte.  2)od)  jebem  $erbft  folgt 
ein  neuer  grütjting;  unb  jeber  neue  grüf)ling  gef)t  über  ben  alten 
fyinauS,  wo  erftorben  bleibt  ba3  Säfirige,  bod)  toeiter  treibt  unb  blütjt 
ba3  (Snrige, 


fcrutf  bon  SRcfwiet  *  RBitttg  te  ßefMg. 


Bcnb-itoeffct 


obct 


fiöer  t)te  $)inge  beg  Fimmels 

uttb  be£  SenfettS- 

33om  ©tanbpunft  ber  9laturbetrad)tung. 

tSttplint  8tyt*tor  gtdpter* 


»ritte  Auflage, 
©efotflt  t>oit  ftatb  Safctotfr. 


Stoeiter  ©attk 


$autfmrg  unb  Setyjig. 

SBerlag  Don  Seopolb  SBofc- 

1906. 


®rftc  Auflage  1851 
gtoette  Auflage  1901 


ttlle  Siebte  tootbe$alten. 


^nfyaltgbergeid^mS* 


QrotiUx  33anb. 

Über  bie  Singe  be«  $tmmel«. 

Seite 

XV.  Anfang  §um  britten  ttbftfnttt 1 

A.  8"ftt#e  übet  ftfi^eHfc^e  Beurteilung  ber  ßeftalt  unb  garbe  bcr  (Erbe  1 

B.  Aber  ba*  fefte  beruft  ber  (Erbe 4 

C.  Über  ba«  glüfftge  ber  (Erbe 18 

D.  Über  bie  ßuft 15 

£.  Über  bie  unwägbaren  $oten$en 23 

P.  Über  bie  (Enttoidelung  ber  (Erbe 88 

G.  <SelbfterfaIrung«J>rinaiJ>  im  ©oimenfoftem 42 

XVI.  Anfang  jum  fünften  ttbfdjnitt 44 

(Einige  Sbeen  über  bie  erfte  (Entftcljung  unb  bie  fufyefftoen  Schöpfungen 

be«  organifdjen  Steige«  ber  (Erbe 44 

XVII.  Vn§ang  jum  aalten  «bfdjnttt 64 

8ufafeu>eife  ^tradjtungen  über  ba«  €itme«gebiet  ber  (Erbe 64 

XVIII.  fcnbang  sunt  neunten  Äbfdjnitt 85 

8uftye  über  ben  Stufenbau  ber  fBelt 85 

XIX.  «nfang  jum  elften  «bfönttt 90 

A.  $ra!tifd)e«  Argument  für  bie  (Ejtfienj  ©orte«  unb  eine«  ffinftigen 
ßeben« 90 

B.  Sufafc  über  ba«  oberfte  ©eltgefefr  unb  beffen  Bedungen  $ur  §rrei$eft  95 

C.  Über  bie  gpretyeitffrage  au«  praftifcfjem  ÖkfWjtfpunlte 117 

D.  ©runbanftcftt  über  ba«  Serfattni«  Don  Äörpet  unb  (Steift  ....  129 

a)  Darlegung 180 

b)  8erg!eia>ng 148 

c)  SBegrünbung  unb  2Bett>&§rung 161 

Sufafr  1.    Über  bie  nähern  rtl)ftologifd)en  öebingungen  ber  ob« 

jetttoen  förperlidjen  (Erfdjetnung 165 

3ufafe  2.    5htr$e  Darlegung  eine«  neuen  ^rinftipe«  mat$einatifd)er 

$fl#ologie 169 

XX.  Überbticf  ber  Se$re  bon  ben  fingen  be«  $tmmel« 179 

Über  bie  fcinge  be«  Senfeit«. 

«ortoort 185 

XXI.  Über  bie  ©cbeutung  be«  menfd)(id)en  %ob&  unb  ba«  öerfaltni«  be« 

Zünftigen  jum  je|igen  Seben 187 


—     IV     — 

6eite 

XXII.  CnttoWefong  ber  Analogie  beS  funftigen  fiebert  mit  einem  (Erinnerung«* 

leben 213 

A.  $ertyiirniffe  ber  jenfeitigen  ©elfter  ftum  $d$eren  (Beifte  unb  }u 
einoitber 815 

B.  $ertyUtniffe  bei  jenfettigen  jur  bieSfeitigcn  ©eiftertoelt    ....  288 

C.  Über  bie  Bedungen  ber  jenfeitigen  ©elfter  jur  bteSfettigen  Sinnet 

toelt  unb  bie  $5$ere  ©irflk&leit 240 

XXm.  8on  ber  leiBtic^en  Unterlage  beS  funftigen  geben« 258 

A.  Eon  ber  jenfeitigen  ßetbli<$feit,  mie  fie  auf  bieSfeitigem  6tanb|)unft 
erfdjelnt 255 

B.  8on  ber  jenfeitigen  Seibtidjteit,  mie  fie  auf  jenfeitigem  ©tantyimft 
erföelnt 271 

XXIV.  6d&toierigfetten  berfdjlebener  Hrt 288 

A.  gfrage,  tuie  ber  SRenfdj  feine  innere  ©Übung  unb  (Entoidelung  itö 
Senfett*  $lnüberne$men  Wnne 285 

B.  fragen,  bie  ftd)  an  bie  8ttft&tvm%  be*  (Bdjtrn*  im  Xobc,  bafi 
Selben  unb  «Item  be*  Reifte«  mit  bem  ftdrper  fnü>fen     ...  292 

C.  Sfrage,  tpie  bie  (gjiftenaen  beS  geufelt*  unbeirrt  bunt  ehumber  be* 
fte$en  fönnen 802 

D.  tJrage,  wiefern  ber  Zob  unfetS  jefrigen  ßeibe«  ein  (Emma^en  unfer* 
funftigen  mitführen  tönne 808 

XXV.  Analogien  be*  SobeS  mit  ber  Geburt 826 

XXVI.  Über  bie  geadtyiUgen  «erfudje,  bie  Unfierblid&fettSlebre  au  begrfinben  882 

XXVII.  Errette  ©egrüubung  ber  Unfterblt($fettSle$re 849 

XXVIII.  $rafttfd)e  ®eft<f)t«4>unfte 860 

XXIX.  $erglei$ung 891 

XXX.  8eaug«t>unfte  unfrer  £e$re  $ur  <$riftltc$ett  fiefre  indbefonbere  ...  405 

XXXL  Überbl«  ber  ßefre  bon  ben  fingen  be*  Senfeit* 427 

XXXH.  ©Iaubeu3fä$e 481 

ftamenfcerfteidpiift 485 

Änderungen  im  £egt  ber  britten  Auflage 488 


n.  101 106.] 


XV.  Strang  gum  britten  StBfd^niti 


A.  3ufäfcc  "&er  aft^ctif (^e  SBeutteilung  ber  ©cftalt 

unb  garbe  ber  Grbe. 

(»gf.  »b.  1.6.52  ff.) 

Unftrettig  ift  man  m*t  ohne  ©runb  mehrfa*  batauf  gefommen, 
bie  Äugelgeftalt  für  bic  öoÖlommenftc  ©efiatt  ju  erttären,  nur  bafc  fic 
für  bic  Silbung  be$  SRenfdjen  titelt  bic  toollfommenfte  fein  fann,  »eil 
er  ate  2Renfdj  ein  nodj  fetyr  untergeorbneteä  Sßefen  ift,  unb  jebc  ©eftalt 
nur  nadj  SWafjgabe,  ate  fic  ber  ©eftimmung  be3  2Befen3  entfpridjt,  bott» 
fommen  in  i^rer  2trt  feigen  fanit  Slber  cd  tommt  aud)  nod)  auf  bic 
ärt  am  @ben  nur  ein  f(öf)ere$  Sßefen,  ba3  eine  me^r  in  fidj  abgerunbete, 
fid)  mef)t  in  ftd)  Ijarmonifdj  abfepefeenbe  ffipftenj  f)at,  verträgt  unb 
verlangt  bic  Äugelgeftalt  Qtoax  feine  reine,  toa8  jeber  Snbiöibualifierung 
ttriberfpredjen  mürbe;  aber  e$  genügt,  baft  ber  ^auptjug  fugetförmig  fei 
unb  feine  äbtoanblungen  geftatte  unb  $abe.  3)c8  SRenfdjen  nod)  jiemlic^ 
öertoitfelte  £auptform  betoeift  für  fid)  allein  fdjon,  bafc  feine  Drganifation 
nod)  tocit  t>om  felbftänbigen  SXbfd^lu^  unb  ßiete  ber  SoHenbung  ift;  er 
gehört  t>ielmef)r  ju  ben  ©fiebern  ber  Aufarbeitung,  ben  SÄittefa  ber 
SBoHenbung,  ate  bafc  er  fetbft  ein  in  fid)  SBoöenbeteS  toäre.  Unb  foHte 
er  nidjt  befdjeiben  genug  fein,  betn  nidjt  ju  toiberfpredjen?  2)od)  jeigen 
fid)  in  feiner  ©eftalt  Jenbenjen  jur  Äbrunbung,  bie  am  bebeutenbften 
gerabe  an  ben  für  uns  bebeutungSfcoUften  ©teilen  werben.  3Ba3  bie 
@rbe,  aber  nidjt  ber  SRenfdj  im  ganjen,  ju  erreichen  öermag,  ba8  fetyen 
toir  iljn  bodj  in  feinen  ebelften  leiten,  $opf  unb  äuge,  annäfjerungS- 
toeife  erreichen,  bie  fidj  über  bie  Hbljängigfeit  jioar  nid)t  &on  ber  ®rbe, 
aber  öom  niebem  JBoben,  am  meiften  ergeben*  ©o  fyaben  ttrir  erft  bie 
®rbe  felbft,  bayin  bann  ben  ÜWenfdjenfopf,  barin  bag  2Renfd)enauge  ate 
Annäherungen  jur  Äuget;  ber  Äopf  aber  bebeutet  meljr  ate  ba3  Sluge, 
unb  bie  @rbe  meljr  ate  ber  Äopf.    ©8  läfct  fid)  aber  au8  teleologischen 

Seiner,  Senb'ltoefU.  IL  S.tLufL  1 


—      2      —  [iL  105-107. 

©efidjtgpunften  oorauSfefcen,  ba§  audf)  ber  äRenfdj  feiner  ©eftalt  nad) 
gang  Äopf  ober  Sluge  getoorben  fein,  unb  fjiemit  auf  ber  (Srbe  felber 
bie  @rbe  nocf)  reiner  ttriebergef  {riegelt  §aben  toürbe,  afö  e3  jefct  ber  gaU 
iftf  wenn  er  nur  ganj  ofine  Äb^dngigfeit  oom  ©oben  l)ätte  befteljen 
fönnen.  ©d)on  früher  ift  bie  fugetförmige  ©cftalt  ber  (Srbe  felbft  teleo* 
togifdj  mit  ifyrer  äußeren  Unabf)ängigfeit  unb  materiellen  93ebürfni3* 
lofigfeit  in  Sqietytng  gefegt  toorben  (93b.  L  @.  64,  148).  SBaS  alfo 
bie  ©eftalt  be3  SRenfdjen  öon  ber  ber  ©rbe  unterfdjeibet,  ift  fo  blofj  afö 
ÄuSbrucI  ber  geringern  ©elbftänbigfeü  unb  SMenbung  feine«  äBefenä 
ju  faffen. 

2Bemt  bie  @rbe  ba8  ganj  ift,  toa$  ttrir  blofc  nadj  ©eiten  unfrer 
öoHenbetften  Seite  finb,  fo  ift  fie  e8  aber  auc^  öiel  fcoßfommener,  afö 
e3  biefe  felbft  finb.  ®enn  bie  fuglige  $auptform  unfrei  ÄopfeS  ift 
bodE)  im  ©efidfjte  gerabeju  jerftört  unb  im  ©d&äbelgetoölbe  unb  äuge  nur 
unöoflfommen  ermatten,  dagegen  ift  bie  Sugelform  ber  ©rbe  burdj  bie 
Abplattung  nid)t  fotoof|l  jerftört,  afö  nuanciert,  unb  bie  getoatttgften 
Serge  bermögen  ber  £auptform  nidfjtö  erljeblicfj  anjufiaben,  audj  läfct 
ba3  betoegtidje  ©piel  ber  $09*  auf  ber  Oberfläche  ber  (Srbe  bei  unfäglidj 
größerer  Sßannigfaltigfeit  unb  greifet  bie  §auptform  tuet  ungeftörter 
afö  baS  ©piel  unfrer  ©efidjtSjüge,  inbem  fidE)  jene«  in  Stbänberungen  öon 
t>erf)ältni$mäfcig  biet  leerer  Drbnung  betoegt  S)ie3  f)ängt  toefentlid) 
mit  an  ber  ©röfce  ber  (Srbe;  benn  vermöge  beffen  fonnten  bie  Slbtoanbe* 
fangen  Ujrer  gorm  abfolut  genommen  größer  unb  mannigfaltiger  fein 
afö  bei  unä,  unb  bodj  bie  £auptform  oerfjältnfömäfciger  toeniger  beein* 
traurigen;  bie  gröbften  äbtoanblungen  unfrer  ©cftalt  gehören  ja  nodf)  ju 
ifiren  feinften. 

3n  met|rfacl)er  93ejie!)ung  toerben  toir  bei  ber  SRaturgeftalt  ber 
©eftirne  an  Sßrinjipe  erinnert,  welche  fid)  audf)  bei  ber  Äunftgeftalt  ber 
gried)ifd^en  ©ötter  geltenb  gemalt  fiaben,  toobei  man  fid}  erinnern  mag, 
bafc  bie  gried)ifd)en  ©ötter  felbft  ju  großem  Seile  nur  Stntf)ropo* 
morpfjofen  ber  ©eftirne.  S)a  bie  ©rieben  wahrgenommen^  bafc,  je  ibealer 
bie  Silbung  eines  SRenfdjen,  befto  größer  fein  ©efidjtönrinfel;  fo  über* 
trieben  fie  e3  bei  if)ren  ©öttem  unb  fteigerten  ben  ®eficl)töttrinfel  gar 
über  ba3  f|inau3,  loa«  bei  SRenfdjen  überhaupt  borfommt,  bis  100°,  ba 
bod)  ber  getoöf)nlid)e  ©efidjtgtoinfet  bei  un8  nur  ettoa  85°,  beim  Sieger 
gar  nur  70°.  Unb  bieg  trägt  toefenttidj  jum  Ijod}  ibealen  StuSbrucf  ber 
griedjifdjen  ©öttergefidfjter  bei  Slber  freiließ  im  toefentlidjen  menfd£)tidj 
muffte  bodj  ba«  ©efidjt  nodj  nad)  ben  S5ebürfniffen  einer  Shmft  gehalten 
toerben,  bie  oon  SKenfdjen  für  äRenfdjen  beftimmt  toar.    S)ie  -ftatur  ift 


n.  107.  loa]  —     3     — 

nidfjt  mef>r  on  bicfc  Stüctfidjt  gebunben,  ja  barf  fid&  im  ©ereidfje  Ijöljere* 
SBefen  nid&t  meljr  batan  binben.  Unb  fo  feljen  nrir  fie  ba«,  toa«  in  bat 
ebelften  Seilen  be«  äRenfdjen  nur  angeftrebt  ift,  bie  Äugelform  bei  ben 
f>öljern  SBefen  in  einem  f|öf|ern  ©inne  übertreibenb  auf  bie  gange  ©eftalt 
berfelben  fcofl  au«bef|nen. 

$>a«  gried&ifd&e  Profit  ift  für  alle  griedjifdfjen  ©öttcr  im  ^auptjuge 
ba«felbe,  nur  toenig  anber«  gebogen,  unb  übertrifft  an  ©nfa^eit  jebe 
anbre  ©efidjteform.  2>ie  ©eftalt  ber  ©eftirne  ift  audj  für  afle  im 
^auptjuge  biefelbe,  nur  wenig  anber«  gefdf)ttmngen,  unb  übertrifft  an 
@htfacf$eit  jebe  anbre  gorm  überhaupt,  »ber  fo  iriel  einfacher  ba« 
griedfjifdie  ©efic^t  ift,  al«  ba«  Ijotyrige  ©efidjt  eine«  ßalmüdfen,  fo  biel 
feiner  entttnefetten  Slu«brutf«  fäf)ig  ift  e«  audjf,  unb  toeldj'  ebterer  leerer 
Untertrieb  liegt  jtoifd&en  ben  berfdjiebenen  griedfjifdjen  ©ötter*@efidjtern, 
2>ocfj  ift  ber  ^auptjug  be«  ©efid)t«  ber  griedjifdjen  ©öttinnen  SBenu« 
unb  ßuna  nodj  tiolprig  gegen  ben  ber  ©eftirne,  bie  ifjren  Kamen  tragen, 
unb  wie  biel  meljr  im  geinen  aufgearbeitet  ift  bie  ©berftädje  eine« 
©eftirn«,  al«  einer  gried(jifdf)en  ©tatue,  unb  ba«  nid&t  jufäHig,  fonbem 
mit  forgfältigfter  SBa^rung  Ijöljerer  3we<frücfficijten,  bie  bon  Ijöljern 
©djönf)eit«rfic!ficfjten  nid&t  abweichen  fimneit 

2Ran  tonn  un«  fdjarf  f äffen  unb  fagen,  wenn  bie  Äugetgeftalt  bie 
botlfommenfte  ©eftalt  ift,  fann  nidfjt  bie  eßiptifdje  unb  weiter  in«  gerne 
getienben  Sbwanblung  ber  ßugelgeftalt  bie  öoHfommenfte  fein,  Sin« 
ober  ba«  anbre.  «ber  e«  ift  aud)  !)ier  mit  bem  SRaturfd^önen  wie  mit 
bem  Äunftfdf)önetu  3m  ©runbe  finbet  ein  Äonflift  ftatt  jwifdfjen  bem 
©enügen  für  ben  niebem  unb  f)öf|ern  ©imt,  beren  erfter  nur  ben  reinften 
regelredjteften  3ug,  ber  ledere  djarafteriftifdfjen  Slu«brucl  öon  leerer 
geiftiger  SBebeutung  »erlangt,  loa«  nidfjt  oljne  Stbwanbtung  be«  SRegel* 
redeten,  ©gmmetrifdjfen  fein  fann,  9äm  liegt  bie  f)öd)fte  ©djönljeit  ba, 
tto  ber  Äonflift  fo  gelöft  ift,  bafc  beiben  bodfj  möglidjft  in  ein«  genügt 
toerbe;  etwa«  aber  mufc  jebe  gorberung  nachgeben. 

SBenn  wir  überhaupt  bon  menfcfylidjem  ©tanbpunft  au«  bie  grage 
uadf)  einer  über  ben  menfd^lid^en  ©tanbpunft  f)inau«  gültigen  ©djönljeit 
ber  ©eftalt  aufwerfen  wollen,  —  unb  pflegen  nid)t  bie  Sßfyitofopfien  in 
biefer  £>infidf)t  abfolute  fragen  unb  gorberungen  ju  fteßen,  obwohl 
freiließ  nur  mit  abfoluten  SBorten  ju  beantworten?  —  fo  meine  idj,  fielen 
un«  leine  fixerem  Betrachtungen  ju  ©ebote  al«  bon  ber  Sttrt  ber  f|ier 
entwicfelten,  bie  bom  9ftenfdf|lidjett  au«ge!)enb  über  ba«felbe  f)ütau«füf|rett. 
Dber  wetdje«  wären  fie?  Unb  wenn  fidj  ©eftalten  in  ber  Siatur  jeigen, 
ttrie  fie  nadj  jenen  Betrachtungen  Ijityerer  SBefen  toürbig  finb,  foßten 


—      4      —  [II.  108-110. 

wir  Iccrc  Schalen  in  bicfcn  ©eftalten  feljen  wollen,  aud)  bann  nod) 
fefyen  wollen,  wenn  alles  fid)  baljin  bereinigt,  fic  mit  Seben  gefußt  ju 
Seigen? 

SCBir  fabelt  nur  bic  plaftifdje  ©eite  ber  ©d)önl)eit  ber  ©rbe  in 
93etrad)t  gejogen;  aber  erinnern  wir  und  nun,  bafc  aud|  ©lanj  unb 
garbe,  ©chatten  unb  ßid)t  wef entließ,  ja  wefentlidjer  für  ifyre  ©dfönljeit 
unb  S^arafteriftif  in  33etrad|t  fommen,  afö  für  bie  be3  9Renfd)en  fettft 
(SBb.  L  ©.  56  f.);  unb  wenn  bog  «uge  in  betreff  ber  £auptgeftalt  nodj 
etwas  an  SRannigfaltigfeit  ber  SBcr^ältniffc  bei  ber  (Srbe  bermiffen 
modjte,  werben  feine  gorberungen  um  fo  me^r  in  Setreff  beä  mannig* 
faltigen  2Bed)fetö  unb  ©anbete  fcon  ©lanj  unb  garbe  überboten;  ber 
ganje  ©nbrutf  ber  ©rfdjeinung  beruht  aber  auf  bem  gufammenwirfen 
beiber  ©eiten,  Don  benen  er  abfängt. 

B.  Über  ba3  fefte  ©erüft  ber  @rbe. 

3n  getoiffer  £infidjt  liefe  fid)  ba8  getegerüft  ber  @rbe  mit  bem 
Änodjengerüft  be3  2Kenfd}enförj>er3  Dergleichen,  fofem  e3  ber  ©rbe  eben 
fo  ate  fefte  ©runblage  für  ben  Sfafafc  beweglicher  Seile  bient,  tote  baä 
®nod)engerüft  uns.  SSon  einer  anbern  ©eite  aber  läfct  fid)  unfer  ©felett 
felbft  ate  einen  ber  beweglichen  Seile  am  (Srbffelett  betrauten,  afö  ein 
baran  eingelenfteä  ©lieb,  ba  bie  freiwillige  Bewegung  unfrei  ÄörperS 
in  SJejug  jum  ffirbförper  gerabe  eben  fo  nur  vermöge  ber  33efeftigung 
baran  öon  ftatten  gelten  fann,  wie  bie  freiwillige  ^Bewegung  unfrer 
©liebmafcen  in  SBejug  ju  unfrem  übrigen  Äörper  (ogL  93b,  I.  ©.  69), 
woju  nod)  fonft  manche  ©leidjungSpunfte  treten,  Unfer  Äörper  ift  fogar 
mit  bem  #auptförper  btx  ©rbe  nodj  fefter  unb  fixerer  bei  jugleidj 
freierer  Bewegung  eingeteilt,  afö  irgenb  ein  ©lieb  unfreS  SörperS  mit 
bem  #auptförper.  3n  ber  $at  f)ält  bie  ©djwere  ben  3Kenfd)en  fefter 
an  bie  @rbe  gefeffett  unb  fü^rt  ifyt  fidper  baju  jurüd,  wenn  er  fie  öe** 
taffen  Witt,  afö  e3  atte  elaftifdjen  SBänber  mit  unfern  Anoden  vermögen, 
unfre  ©ol)le  ift  baju  nodj  l)ol)l  unb  bie  (Srbe  rauf>,  bafe  unfer  gufc  ^alt 
an  if(r  gewinne  unb  nid)t  oon  felbft  gleite,  SDodj  !ann  fidj  ber  2Renfd> 
frei  um  bie  ganje  Srbfugel  bewegen;  inbeS  in  unfern  ©elenfen  nur  eine 
fe^r  befdjränfte  SBeweglidjfeit  ftatt  finbet 

SBir  finben  i)kx  wie  fo  oft  einen  SSorjug,  ben  bie  Drganifation 
be3  SRenfcfjen  für  fid)  allein  nur  anftrebt,  burd)  bie  SBerbinbung  bon 
@rbe  unb  SKenfd)  ober  öielmef)r  bie  ben  9Kenfd)en  afö  ©lieb  mit 
befaffenbe  6rbe  in  öollfommenftem  ©rabe  erreicht  S)er  9ftenfd),  ba» 
^öd^fte  ©efdjöpf  ber  @rbe,  überbietet  in  ber  gät)igfeit,  feine  ©liebmafcen 


II  v  110-112.]  —      5      — 

itad)  allen  ©eiten  gu  breiten  unb  ju  wenben,  alle  Xiere,  bic  überhaupt 
ein  ©felett  fjaben;  aber  bie  @rbe  fiberbietet  iljtt  nodf|  unfaglid),  inbem  fie 
iljn  mit  ben  anbem  Vieren  felbft  al«  bewegliche«  ©lieb  öerwenbet  2)ie 
©ebrfiber  SBeber  f)aben  bie  intereffante  fflemerfung  gemalt,  bafc  ber 
SRenfd)  mit  feinen  §änben  ju  jebweber  ©teile  feine«  Körper«  gelangen 
faim,  ja  fdf|on  bie  ginger  einer  «gmnb  reiben  baju  au«,  nur  bafj  fie  ben 
9fan,  an  bem  fie  fidf|  felbft  befinben,  bloß  teilwei«  ju  berühren  oer* 
mögen;  eben  fo  fann  ber  @rbförper  mit  ben  Sföenfdjen  ju  jjeber  ©teile 
feiner  felbft  gelangen,  nur  bie  aufcerften  Sßolargegenben  etwa  ausgenommen, 
ünb  jwar  mit  öiel  freierer  Bewegung  unb  auf  triel  mannigfachem  SBegen, 
ate  und  beim  Arme  ju  ©ebote  fteljt 

ftreilidfi  f)at  ba«  fefte  ©erüft  ber  ffirbe  ein  ganj  anbre«  Übergewicht 
gegen  unfre  baran  beweglichen  ©fetette,  ate  ber  §auptftamm  unfre« 
©feiet«  gegen  feine  frei  baran  beweglichen  ©lieber;  unb  ein  burd^greifenber 
Sergleid)  läfjt  fidj  h)ie  überall  nid)t  jie^etu  Aber  eben,  weil  ba«  fefte 
©eröft  ber  (Srbe  jene«  Übergewicht  ber  fjeftigfeit  unb  ©röfce  gegen 
unfre  ©felette  f)at,  f)at  ber  ©runbftamm  unfrei  ©felett«  e«  nidjt  nod) 
einmal  gegen  feine  ©lieber;  ba  melmef>r  unfer  ©felett  felbft  im  gangen 
mef|r  bewegliche  ©liebnatur  f(at  2)er  ©egenfafc  jWifd^en  einem  feften 
©runbftamm  unb  beweglich  geglieberten  Änfäfcen  wieberf)olt  ftcf>  in  ber 
(Srbe  nadf|  einem  of|ne  Bergleid)  f>öf(ern  3Serf)ältni«,  al«  er  in  un«  öor* 
tommt  Alle  9Wenfd)en*  unb  liergerüfte  f)aben  fo  ju  fagen  i^re  gemein* 
fdf|aftlidf|e«  fefte«  Sftfidfgrat  in  bem  ©runbgerüfte  ber  Srbe,  unb  bei  beffen 
ungeheurer  geftigfeit,  Unerfd^tttterlid^feit  unb  Unberlefclid&feit,  welche  mit  in 
feinem  ungeheuren  @röj$en*Übergewidjt  über  bie  baran  beweglichen  leite 
liegt,  l>at  nun  ber  §auptftamm  be«  ©felett«  bei  ÜRenfd)en  unb  Sieren 
felbft  eine  gewiffe  innere  Beweglid&feit  in  feinen  SBirbeln  erhalten  fönnen, 
um  fic$  nadf|  öerfd)iebenen  ^werfen  ju  biegen;  er  f|at  gar  nid)t  bie  öoHe 
Statur  eine«  feften  ©runbgerüfte«,  wirb  üielme^r  bei  allen  Bewegungen 
unfrer  ©liebmaften  mef)r  ober  weniger  mit  erfdjüttert  unb  oerbogen,  wa« 
nun  aber  nid)t  fd^abet,  weil  bodf|  bie  ®rbe  feft  fte^t  2)ie  (Srbe  Der* 
banft  biefem  gewaltigen  Übergewicht  tfjre«  ©runbgerüfte«  über  if)re  baran 
beweglichen  ©liebteile  bie  grofce  Unabtyängigfeit,  mit  welker  fie  biefelben 
bewegen  fann,  SBie  öiel  SRenfd^en  unb  $iere  auf  if>r  fierumtreten,  fein« 
wadtelt  beim  dritte  be«  anbern;  fonbem  jebe«  öoffjief>t  fid)er  unb  unge* 
ftört  burd)  be«  anbern  Bewegungen  feine  eigene  Bewegung  au«  ber  @e* 
lenfoerbinbung  mit  ber  @rbe  l)erau«. 

9Ran  fief)t  f(ier  wieber  einmal,  wie  bie  in  gewiffer  Bejief)ung  grofce 
Ä^nlid^feit  jwifd^en  ben  Berljaltniffen  be«  9Renfc$en  unb  ber  ffirbe  in 


6       —  [II.   112.  118L 

cmbrer  JBegiefjung  gang  fef)l  fdjtägi.  9ttd)t3  fann  in  gctoiffcr  SBegieljung 
mefyr  vergleichbar  fein,  ate  bie  (Sinlenfung  ber  ©efdjöpfe  ber  (Srbe  am 
feften  ©erüftc  ber  (Srbe  mit  ber  (Sinlenfung  untrer  ©liebmafcen  am 
#auptgerüfte  unferS  ÄörperS;  nidjtS  in  anbrer  $infidjt  öerfd^iebener 
Aber  Ijier  toie  überall  finben  toir  bie  Slbtoeidjung  bei  ber  (Srbe  im  Sinne 
einer  !)öl)em  Qtotdm&fyiQMt  SBoHten  toir,  nm  bie  ÜRenfdjen  nnb  $iere 
gang  treffenb  mit  ©liebmafcen  ber  Srbe  Dergleichen  gu  fönnen,  verlangen, 
bafj  fie  eben  fo  gro§  in  3Jerf)ältnte  gu  ü)r  toären,  ate  unfre  ©liebmafeen 
in  SBerfyältnte  gu  unferm  $auptftamme,  fo  verlangten  toir  mit,  baft  jeber 
Iritt  eines  SRenfdjen  nnb  2Kere3  bie  gange  (Srbe  mächtig  erföütterte, 
toobei  bie  anbem  2Renfdjen  nnb  $iere  gugleicfi  mit  erfd)üttert  toorben 
mären;  um  bieö  gu  vertyinbern,  finb  bei  ber  (Srbe  bie  ©liebmafjen  tuinjig 
Dein  in  J8erf>ättni8  gur  gangen  (Srbe  gemalt,  korben;  unb  in  fofem 
freilidj  uidjt  meljr  redjt  vergleichbar  mit  unfern  ©liebmafceru  3m 
Übrigen  finbet  bie  fflb.  I.  ©.  68  gemalte  SBemerfung  über  bie  Ijöljere 
JBebeutung  Keiner  Stbtoanblungeu  Ijier,  toie  noefj  oft  im  golgenben,  ifyre 
Sntoenbung, 

SDie  ©röfje  be3  ©erüfteS  ber  (Srbe  getoäljrt  noc$  ben  gtoeiten  35or* 
teil  bafj  fie  ben  Änfafc  ungefüger  unb  ungültig  mannigfaltiger  ©lieber 
geftattet  SBä^renb  jeber  SKenfdj  unb  jebeS  2Ser  an  feinem  ©runb* 
gerüfte  blofe  ein  paar  einzelne  ©liebmafjen  an  befdjränfteu  ©teilen  mit 
befd^ränttem  Spielraum  ber  SBetoegung  an^ängenb  f)at,  ift  bagegen  bie 
(Srbe  ringsum  mit  frei  beweglichen  ©liebmafjen  ober  vielmehr  gangen 
©lieberfoftemen  (2ftenfd)en  unb  Eieren)  ber  verfdjiebenften  Slrt  befe|t, 
bie  ben  Spielraum  ber  SBetoegung  um  bie  gange  (Srbe  fjerum  f>aben, 
Seber  ÜRenfd)  fjat  blofc  gtoei  äl)nlid>e  Sinne;  bie  (Srbe  l>at  1000  2ÄUL 
<U>nlid)e  2ftenfd)en,  bie  fid)  an  i^r  betoegen,  unb  nod)  toie  viele  Jlrten 
liere,  bereu  jebeS  auf  anbere  Art  an  i^r  fjantiert  Snfofem  ficf|  nun 
alle  biefe  gemeinfd&aftlidj  an  ifjrer  $ugelftad)e  betoegen,  fönnen  toir  fagen, 
ba3  ©runbgerüft  ber  Srbe  fei  toie  ein  eingiger  großer  gemeinfd)aftlid)er 
©elenffopf  für  ben  beweglichen  Stnfafc  aller  if>rer  ©lieber  eingerichtet 
(£3  ift  fo  gugleid)  feiner  3)icfe  nadj  gang  fefteS  ©eloölbe  gum  fragen 
unb  feiner  Oberfläche  nadj  gang  ©elenffopf  gum  öetoegen.  An  unferm 
Äörper  fommt  biefe  voßfommene  ^Bereinigung  beiber  gunftionen  nid^t 
fo  vor,  unb  bie  ©elenfffödfjen  finb  überbieS  §ier  unb  ba  gerftreut.  2)a* 
für  aber  legt  ftdE)  in  ber  Srbe  toteber  mand)e&  aus  einanber,  toaS  bei 
und  verfdjmilgt. 

Sei  und  gefcf|ief)t  bie  JBetoegung  ber  ©liebmafjen  am  §auptftamme 
unter  SBermittelung  ber  ©elenfflüfftgf  rit  unb,  nrie  bie  ©ebrüber  SBeber 


IL  113—116.]  7       

bettliefen  Reiben,  beä  Suftbrutfä,  SBci  ber  ©rbe  ift  bie  SBetoegung  be* 
geften  am  gfeften  audf|  olpte  $ütfe  einer  ^mifd^enfUfcffiofeit  möglich 
gemacht;  bie  3Kenfd)en  unb  Siere  laufen  über  ba3  trodEene  ßanb.  9fom 
aber  ift  ein  Seil  ber  ffirbe  bod)  aucf|  no<!)  mit  glüffigfeit  bebeclt,  um 
ba3  ©d&nrimmen  für  gifdje  unb  Schiffe  möglief)  ju  machen;  bie  Suft 
fpiett  ü)re  SRoQe  im  gluge  ber  Söget,  unb  ber  fiuftbrucf  inSbefonbere 
im  ®eljen  ber  fliegen  an  2)edEen  unb  SBänben,  bem  gortfdjreiten  ber 
©lutegel  unb  mancher  anbem  Siere.  J)ie  ®rbe  l)at  alfo  bie  bei  un» 
in  ber  ©elenfbemegung  öerfdf|mol  jenen  gunftionen  beä  geften,  gflüfftge» 
unb  ßuftigen  in  eine  breifad^e  gunftion  aufjulöfen  gettmfjt.  Unb  f)iebei 
geminnt  fie  jugleidfi  in  ben  über  bem  SBoben  unb  über  einanber  in  9Reer 
unb  ßuft  l)infd()ttrimmenben  unb  tyinfliegenben  ©efdjöpfen  mehrere  ©tage» 
beweglicher  Seile  über  einanber,  nur  ba|  biefe  triel  freier  unb  unab- 
hängiger Don  einanber  finb,  afö  bie  übereianbergebauten  ©tagen  unfrer 
©liebmafjen. 

Unfer  ©felett  fcpefjt  gehriffe  leite  ein  unb  gemiffe  Seile  au3,  bie 
erften  offenbar  mit  üortoaltenbem  3toedEe  be3  ©cljufce«  gegen  bie  Jlufjen- 
toelt  unb  be«  3ufammenfcf|luffe3  UTtter  einanber  ttrie  bie  ffiingetoeibe  ber 
Äopf*,  ber  JBruft-,  ber  83ecfenl)öl)le,  lefctere  mit  bem  umgefe^rten  $totdt, 
fie  in  ben  geeignetften  Sagen  unb  mit  ben  fefteften  Unterlagen  bem 
offenen  SSerfe^r  mit  ber  afofjemoelt  unb  unter  einanber  barjubieten,  toie 
inSbefonbere  bie  Sinnesorgane  unb  Organe  ber  TmQfürtidjen  ^Bewegung; 
enbltdO  mit  bem  gegenfeitigen  Btoetfbejuge,  bk  timent  unb  äußeren  Seile 
gegen  einanber  fo  abjufcljliefjen,  bafc,  o^ne  $inberung  il)re3  jtoecftnäfiigen 
gufammenttrirfenS,  bodj  eine  Störung  ü)rer  Jßerridjtungen  burdj  einanber 
öerljütet  nrirb,  toeldje  unftreitig  leidjt  erfolgen  nmrbe,  toenn  ©effirn  unb 
anbere  ©ngetoeibe  jtoifd^en  ben  äußern  SBetoegungS*  unb  Sinnesorganen 
herumgingen.  3ene  lönnten  bann  ifjre  nadf|  innen,  biefe  ilpe  nacf|  aufeen 
geridjteten  gunftionen  nid^t  ungeftört  öottbringeiu  Um  aber  bod)  beibe 
in  SBejieljung  ju  einanber  ju  fefcen,  finb  bie  fötodfjemoänbe  mit  Sofern 
burd)bol)rt,  burdj  toelclje  SReröen  unb  äbern  eine  Sermittelung  f)inburdf| 
betoirfeiu 

3n  unferm  ©felett  tritt  jebod}  meljrfadj  ein  fionfßft  biefer  Qm&t 
ein,  ber  iljre  erfd^öpfenbe  SrfüQung  Ijinbert,  bagegen  toir  im  ©runb- 
gerüft  ber  ffirbe  aßen  jenen  Qtotdm  in  eins  auf  ba3  Jßoßfommenfte 
genügt  fe^en. 

.Suöörberft  ift  ber  Qtotd  be3  ©d)u|e8  burd)  Umgeben  mit  feften 
Seilen  in  unfrer  Seelen*,  JBruffc*  unb  öollenbs  83aud)l)öl)le  bod)  nur 
fc^r  unöoöftänbig  erfüllt,  am  meiften  nod)  in  ber  ©djäbelbilbuug  burd) 


—      8      —  [n.  116— 1L7. 

Umfdftieftung  be«  ©eljtrn«  geleiftet,  unb  bod|  bloft  hierein  eine  unüoH* 
ftänbige  einfeitige  2fonäf)erung  an  bie  Seiftung  be«  feften  ©rbgerüfte« 
erjielt  5)enn  biefe«  [teilt  ganj  unb  gar  eine  (bi«  auf  bie  Keinen 
bulfanifdjen  $erbe)  öofffommen  gefdjfoffene  Äapfet  um  fein  flüffige« 
(Singetoeibe  bar;  unb  bereinigt  alfo  mit  ben  SSorjügen  be«  fefteften  £rag* 
getoötbe«  unb  öoHfommenften  ©elenffopfe«  audj  bie  Sorjfige  ber  öofl* 
fommenften  ©d&abetfapfet,  toomit  bodj  nidjt  gefagt  ift,  ba£  ba«,  trag  biefe 
Äapfel  einfdjtiefct,  audj  ©eljirnbebeutüng  für  bie  ®rbe  fjabe;  ba  triel* 
me^r  eben  ber  Umftanb,  bafj  unfer  ©etyirn  in  eine  befonbere  Heine  fefte 
Äapfet  eingefd&toffen  ift,  e«  ber  @rbe  erfparte,  ba«felbe  audj  nod)  unter 
bie  grofte  Äapfel  ju  begraben,  loic  balb  na^er  ju  betrautem  SBenn  aber 
bie  fefte  @rbfd)ale  aud)  fein  ©efyirn  ju  fd|üfcen  l)at,  fo  l)at  fie  bod|  ettoa« 
anbre«  ju  fdjüfcen,  fofern  fie  gteidj  ber  SBanb  eine«  ©teinfruge«,  toeldie 
eine  f)eifje  glüffigfeit  einfd^Iiefet,  feljr  toefentlidi  beiträgt,  bie  innere  (Srb* 
toärme,  bie  fonft  triel  freier  in  ben  SRaum  au«ftral)ten  ttmrbe,  jurüdju* 
galten,    #ieöon  fpäter. 

8ludj  bem  anbem  Qtotd,  bie  Organe,  bie  für  einen  freien  SBerfe^r 
mit  ber  Außenwelt  unb  unter  fid|  beftimmt  finb,  in  ben  günftigften 
Sagen  unb  mit  ben  geeigneten  feften  Unterlagen  biefem  SSerfeljr  bar* 
zubieten,  entfpridjt  ba«  ©erüft  ber  Srbe  boCftänbiger  al«  unfre«,  ba  bie 
fonbeje  Äugelgeftalt  bie  aßfeitigfte  unb  gleid|mä§igfte  Darbietung  gegen 
bie  Sfafjemoelt  Don  felbft  mitführt  unb  bie  Seile  an  ber  Dberftäd^e  am 
gefdjidteften  mit  ber  gäljigfeit  au«  einanber  f)ätt,  fidf>  in  jebe«  abgeänberte 
SJerfjältni«  ju  einanber  ju  berfefcen;  unb  ba  alle«,  loa«  bem  SSerfe^r 
mit  ber  Jfafeentoett  bienen  foC,  hnrflidj  auc$  boöftänbig  an  bie  fonöeje 
8hifjenftöd)e  be«  (Srbgerüfte«  gelegt  ift,  toäfpenb  bei  un«  Diele«  baüon, 
ja  gerabe  ba«  2Bid)tigfte,  entoeber  gerabeju  in  innem  ring«  umfdjtoffenen 
#öl)ten  ober  in  tiefen  ©nfenfungen  ber  8tufjenftäd|e  liegt,  toeil  ber  3toC(£ 
it)m  einen  äußern  ©djufc  unb  ungeftörte  Xätigfeit  ju  gehören,  mit  bem 
Qtotd,  e«  ber  äufjemoelt  frei  barjubieten,  in  Äonftift  fommt;  batyer  erft 
burd)  äußere  Bugänge  unb  jum  Xeil  lange  ÜRittelglieber  ber  SSerfet>r 
mit  ber  9faf$entoelt  öon  gettriffer  Seite  nrieber  Ijergefteflt  »erben  muft. 
Unfer  ©ef)irn,  ba«  bodj  bei  aöem  menfd)lid)en  3$erfel)r  am  toefenttidjften 
beteiligt  ift,  ftetft  ganj  in  einer  3tonenf(öf)le,  trier  üon  unfern  ©inne«* 
Organen  finb  in  tiefen  SSerfenfungen  ber  Sufeenfeite  eingefdjtoffen,  nur 
beim  Xaftorgan  erfefct  bie  altfeitige  Verbreitung  be«felben,  toetdie  bie 
Verlegung  einer  einzelnen  ©teile  ungefährlich  erfdieinen  täfct,  ben  ©d&ufc. 
Sei  ber  (Srbe  bagegen  ift  alle«,  n?a«  ©efiirn*  unb  ©inne«fraft  t)at,  gang 
an  bie  äußere  SBölbung  i^re«  $auptgerüfte«  gelegt,  toofür  bann  freiließ 


II.  117.  118.]  —      9      — 

eben  ber  fupplementäre  ©djufc  für  unfer  ©e^irn  unb  unfre  §auj>tfume 
eintreten  mußte.  35ie  (Srbe  jft  fold&ergeftalt  wie  ein  ©d)äbel,  ber,  ftatt 
feine  Äonfairitäten  anjufoenben,  um  ba8  ©e^irn  ganj,  bie  $auj>tfinne 
tyalb  barin  ju  üerftedfen,  umgelegt  feine  Äonöejität  benufct,  ba3  @ef)irn 
mit  ben  ©innen  allfeitig  frei  in  ben  $immel  f)inau8  ju  galten,  unb  bem 
freieften  SBerfeljr  unter  fid}  barjubieten,  woju  jeber  ÜRenfd)  nur  wie  ein 
beweglicher  ©tiel  ift  #anbelte  e3  ftd|  nid)t  um  ben  ©d|U&,  fo  wäre  e« 
ja  am  beften,  audj  unfer  ©eljirn  läge  ofyte  ©djäbelfopfel  gleidj  offen* 
gebreitet  jebem  ©inbrutfe  ba,  ben  e8  öon  außen  aufnehmen  unb  ber* 
arbeiten  foö;  nun  aber  in  unferm  ©d()äbelabfcf|luß  biefem  JBebürfniS  beS 
©dfjufceS  genügt  ift,  wieberf)olt  bie  (5rbe  nid)t,  fonbern  benufct  bielmelp 
im  ©roßen  biefe  SRaßregel,  inbem  fie  unfre  ©inne  unb  ©efjirne  frei 
unter  einanber  unb  mit  bem  §immet  berfeljren  läßt  2Bie  töricht  alfo 
wärt,  nocf|  einmal  nad)  einem  ®el(irn,  ober  wa3  beffen  JBebeutung  f)ätte, 
in  ber  Xtefe  ber  (Srbe  ju  fud&en,  weil  foldf|e3  in  unfrer  Siefe  liegt;  eben 
um  nid)t  ©efjirn  in  iljre  Siefe  ju  legen,  f)at  fie  foldje*  in  unfre  gelegt, 
un$  fetter  aber  an  bie  Oberfläche.  SBare  ein  @ef)irn  unter  ber  bitfen 
©djäbelfapfel  ber  (Srbe  berfteeft,  eingebettet  in  bie  übrige  SRaterie  ber* 
felben,  fo  wäre  e3  fd)(immer  baran  als  ein  Maulwurf,  unb  äße  langen 
©eile  unb  ©änge,  burdj  bie  ffirbfrufte  nad)  Analogie  unfrer  Sterben  unb 
©efäße  geleitet,  fönnten  bie  vorteilhafte  ©inrid^tung  nidjt  erfefcen,  bie  jefct 
für  bie  leidjte  unb  unmittelbare  Sejugfefcung  beSfelben  ju  ben  ©inwirfungen, 
bie  es  aufnehmen  unb  »erarbeiten  foH,  wirflidfi  ftatt  finbet  SBon  bem 
Vorteile,  baß  ba3  ©etyirn  ber  (Srbe  nid^t  eine  eingige  fompafte  ÜRaffe 
bilbet,  fonbern  in  Partien,  b.  f.  bie  einjelnen  3Kenfd)en*  unb  £iergef>irne, 
geteilt  ift,  warb  fdjon  früher  geftrodjen  (5Bb.  L  ©.  132 f.). 

Siatürlidj,  wenn  bie  Slußenfeite  ber  @rbe  ©ef)irn*  unb  ©inneSfraft 
jugleid)  trägt,  wenn  überbieS  ba«  ganje  Sfoerfoftem  ber  6rbe,  was  närnlic^ 
einigermaßen  mit  einem  folgen  bergleidjbar  ift,  an  bie  Slußenfeite  gelegt 
worben,  tonnten  nun  audj  bei  ber  Äapfel  ber  Srbe  bie  ßödjer  wegfallen, 
welche  bei  ber  ©djäbelfapfel  jum  SDurdjgang  bon  Sterben  unb  ©efäßen 
bienen,  fonnte  fie  ganj  gefd)loffen  unb  baburdj  um  fo  geeigneter  werben, 
aßen  gegenfeitigen  ftörenben  (Singriff  be3  Snnern  unb  Äußern  ju  Der* 
f(üten.  Stoß  aber  eine  SBorforge  bagegen  nid^t  überftüffig,  erhellt  leidjt, 
wenn  wir  uns  erinnern,  baß  btö  3mtere  ber  ®rbe  eine  glüljenb  flüffige, 
unb  wie  früher  (85b.  I.  ©,  71  ff.)  gegeigt,  in  if)rer  SEBcifc  ebbenbe  unb 
flutenbe  ÜRaffe  ift  9hm  würben  natürlich  Weber  biefe  ^Bewegungen 
be3  innern  ©luten*  nodj  be3  äußern  glutenmeereä,  nod)  bie  ^Bewegungen 
unfrer  pfiffe,  nod)  ba3  ganje  organifd&e  Seben  außen  fo  georbnet  befielen 


—       10      —  [II.  118-120. 

Wimen,  toie  eS  bcr  gaö,  wenn  bic  innere  gfiiffigfeit  nidjt  burd&  bie  fefte 
©rbfrufte  öon  ber  äußern  abgefcfjnitten  toäre;  ja  tt>ie  nötig  biefer  Slbfdjlufj 
fei,  erfennen  toir  aus  ben  Steuerungen,  toeid&e  glüljenbe  fiabaftröme  an* 
rieten  fönnen,  bie  trofc  beSfetten  bod)  jutoeilen  aus  bem  3nnem  Jjertwr* 
bredjen,  aber  für  baS  ©anje  nid)t  erljebficf)  in  JBetrad^t  fommetu  ©o 
fcollfommen  aber  biefer  materielle  Sttfdjlufj  ift,  fo  toenig  ift  eS  ein  8tt* 
fdjtufe  ber  innern  Äraftentoicfelung  gegen  baS  Äußere,  inbem  ©d()»ere 
unb  SRagnetiSmuS  fo  frei  burdj  bie  ©djale  Don  innen  nad)  außen 
burdjttrirfen,  als  wäre  bie  ©d&afe  nid)t  öortyanbeiu  Dfynt  befonbere 
Öffnungen  ju  Jjaben,  ift  fie  für  biefe  SBirfungen  ganj  burd)gangi<j. 

3n  bemfetten  3tef)ättniffe,  als  unfer  ©fetett  gegen  baS  ©felett  ber 
©rbe  an  SKaffe  in  SKadfjteit  fteJjt,  fteljt  eS  bagegen  an  feiner  Ausarbeitung 
unb  ©fieberung  jtoar  nidjt  in  SBorteil  gegen  baSfette,  aber  obenan  in 
bemfetten,  inbem  eS  tbtn  bie  feinftgeglieberten  Xeüe  beSfetten  felbft  bar* 
ftettt.  8ud)  bem  ©runbgerüfte  ber  @rbe  feljlt  eS  jioar  nid&t  an  ©Keberung, 
tooöon  und  bie  (Geologen  in  2luf jetytung  i^rer  Formationen  unb  ©d)id)ten 
genug  ju  fagen  triff en;  nur  ift  natürlich,  bafj,  ba  biefe.  eine  üollfommen 
fefte  ©runbtoge  bitten  f  ollen,  fie  nidjt  felbft  fo  fünftfidE)  unb  jerbred^tic!) 
an  einanber  eingelenft  fein  fönnen  unb  su  fein  brausen,  afe  bie  Anoden 
unfrer  ©liebmafjen,  ©ie  liegen  meljr  einfach,  bod)  nodj  unbeweglicher, 
über  einanber,  wie  bie  SBirbel  unfrei  SftüdEgratS,  umfdj  tieften  aber  ju* 
gleich  baS  ©ingetoeibe  ber  ©rbe,  wie  unfre  SRtypen,  nur  nod)  öoßftänbiger 
was  wegen  ber  gtüffigfeit  biefeS  (Singeweibes  nötig  mar.  Stud)  ift  bie 
©fieberung  beS  ffirbffetetts  boc§  in  fofem  entwicfelter  ate  bie  unfre  unb 
ber  unfrigen  übergeorbnet,  afö  bie  öerfdjiebenen  ©lieber  beS  ©rbffetetts 
au«  Schichtungen  berfdjiebener  ©ubftanj  befielen,  unfre  Anoden  aber 
burd&gefjenbS  aus  berfetten  ©ubftanj,  wetdje  felbft  wieber  berfdjieben  ift 
öon  ber  ©ubftanj  ber  gröfjern  SRaffen  beS  (SrbffetettS. 

Siadj  allem  atfo  erfüllt  baS  ©erüft  ber  Srbe  bie  SBebingungen  ber 
Unabt|ängig!eit,  geftigfeit,  freien  ©etenfbewegung,  beS  ©djufceS  innerer 
Xeile,  ber  öorteitfiafteften  Anbringung  äufjerer  leite  unb  einer  aus* 
gebitteten  ©fieberung  ofjne  SSergleic^  boltftänbiger  ate  unfreS,  weldjeS 
bagegen  unfetbftänbig,  abhängig,  fd)Wadf|,  gebrechlich,  ungelenf,  lücfenljaft 
burdjbrocljen,  öott  würfeliger  SSerftedEe,  öon  einförmiger  ©ubftanj,  in 
jebem  %aü  fe^r  unöoßfommen  erfdjeint,  fofem  man  if)m  bie  Sebeutung 
eines  fettftänbigen  ©erüfteS  beijulegen  Derfud^t,  bagegen  eS  bie  fflebeutung 
eines  felbft  feljr  jwedEmäfcig  eingerichteten  beweglichen  ©lieberopparateS, 
£ilf Separates,  ^ufafcapparateS,  8fat(angeS  am  ©nmbgerüfte  ber  @rbe 
gewinnt 


IL  120-122.]  —       11       — 

attondje  niebere  Sitte  nähern  fidfj  ber  6rbe  toie  in  ber  ©eftalt,  fo 
aud&  in  ber  JBcfc^affcnJjcit  be3  fcftcn  ©erüfteS.  Siele  Snfuforien  finb 
faft  ganj  oon  einem  Siefetyanjer  umfd)(offen,  Äiefeterbe  macfjt  aber  aud) 
ben  £auptbeftanbteil  ber  fcftcn  ©rbfd&ate  au3;  anbre  niebre  £iere, 
ttrie  SJhtfd^cln,  ©d&netfen,  Äoraßen,  Ijabe  eine  Schale  ober  ein  inneres 
©erüft  an8  fotylenfaurem  Safl,  ber  aud)  feljr  toefentttdfj  jur  fcftcn  Srb* 
fetale  beiträgt.  3)odj  finbet,  toie  immer,  fo  aucf|  l)ier,  bic  33erüf)rung 
ber  ©jtreme  nur  öon  gehriffer  Seite  ftatt  SJenn  e$  jeigt  fid^  leidet, 
bafc  bei  ben  niebern  ©efd&öpfen  burdE)  bic  fdjeinbar  äljnlidje  (Sinrid&tung 
bodj  nidjt  biefelbe  SSicIfeitigfcit  öpn  Qxotdtn  auf  einmal  erreicht  toirb, 
wie  bei  ber  Srbe;  unb  man  fann  in  biefer  93ejief)ung  baä  ©pridjwort: 
duo  cum  faciunt  idem,  non  est  idem,  fo  umänbem,  duo  cum  habent 
idem,  non  est  idem.  ©o  erfüllt  ber  ßiefetyanjer  ber  Snfuforien  unb 
bie  @d)ate  ber  Sluftern  ben  Qtotd  be3  ©djufce«  oor  ber  äu&enwett  freiließ 
fetyr  öoflfommen,  aber  gar  nidfjt  ben  Qm&,  auä)  bie  leite  äufcerm 
3Bedjfefoerfef)r  mit  ber  Stufjentoelt  frei  barjubieten.  liefern  ftmä  ift 
bagegen  eben  fo  einfeitig  in  ber  öinridjtung  ber  Sßofypenarten  genügt, 
Welclje  äufcerlid)  an  einem  faltigen  ©erüfte  anftfcen.  Jßielen  niebern. 
Eieren  feljlt  audj  ba3  fefte  ©erüft  gang,  »eil  f)ier  ftmdt,  mit  beren  2)a* 
fein  ba3  fefte  ©erüft  überhaupt  nid&t  öerträglidE),  ben  Sorrang  gewonnen, 
aber  in  ber  Erbe  ift  aßen  Qtotdta,  wetcfje  ein  fefteS  ©erüft  erfüllen 
fann,  jugteidj  in  SBerbinbung  unter  ftd)  unb  mit  ben  bielfeitigften  Qmd en 
anbrer  Seile  auf  ba3  SSoflfommenfte  genügt. 

9lod)  au3  gar  mandfjen  anbem  ©eficfjtepunften  ließe  ftd)  bie  fefte 
©djate  ber  @rbe  betrauten,  ©ie  ift  bie  gemeinfdjafttid£)e  fefte  ©runb* 
mauer  aßer  unfrer  äSotynungen;  wie  unfre  ©felette  nur  Meine  beweg* 
tid)e  8lnfä|e,  Abzweigungen  berfelben  finb,  fo  unfre  SBoljnungen  nur 
Keine  fefte.  ©ie  ift  bie  gemeinfd&aftlidje  ©djafcfammer  unb  ber  gemein* 
fdjaftttdfje  Äefler  für  bie  ffirbe;  wie  trieieS,  wa3  oben  ben  Sßfafc  oerengen 
ober  fd)nefl  berwüftet  »erben  würbe,  liegt  ba  unten  fidler  unb  wirb 
nur  nad>  JBebarf  herauf  geholt;  floate,  SM!,  @atj,  @ifen,  ©olb  unb 
diamanten,  ©ie  ift  aud^  ber  gemeinfd(aftlid(e  JBrunnen  für  bie  (Srbe; 
wir  brausen  überaß  be3  2Baffer3,  bodfj  wäre  e8  überaß  an  ber  Dber* 
ftädfje,  100  foflten  toir  ftetyen  unb  geljen;  fo  fjaben  wir  e8  unter  unfern 
gü&en.  ©ie  ift  aud)  bie  gemeinfc^aftlic^e  ©rabftätte,  ber  aßgemeine 
Sird$of  für  bie  ganje  @rbe;  inbeS  e8  an  ber  SDberftäd&e  grünt  unb 
blüf)t,  birgt  fie  unten  bie  Seiten,  ba3  SBerblüt)te.  3a  Seiten  über 
Seiten  finb  Don  vergangenen  ©d)öpfung8epod()en  in  i^r  aufgehäuft;  ba3 
Sieben  wanbett  über  einem  aßgemeinen  ©rabe,  ba«  fetter  faft  au«  Seiten 


—       12      —  [II.  122.  123. 

nur  beftefjt;  ja  toanbelt  nicf)t  nur  barüber,  murjelt  barin,  bod)  jnringt 
eben  l)iemit  ben  alten  Job,  befleibet  fein  ©erippe  immer  neu  mit  neuem 
gfleifd).  Unb  toeil  baS  ©rab  fid)  nidjt  ins  ©reite  beljnen  fann,  unb 
bod)  jebe  neue  ©djöpfungSgeneration  ein  neues  ©rab  verlangt,  fo  mädjft 
baS  ©rab  an  Siefe,  unb  jebe  bettet  fid)  in  einer  neuen  ©dji(f)t  über 
ber  alten,  SBenn  bie  ßeit  gefommen  ift,  fo  mirb  bie  (Srbe  neu  auf* 
gefdjaufelt,  baS  SReer  Derläfjt  fein  SBett  unb  maltet  beS  HmteS  beS 
Totengräbers. 

„3)ie  äRenge  ber  fofftlen  3Refte  ift  fo  grofj,  bafc  mit  StuSnaljme  ber 
SttetaÖe  unb  ber  primären  ©efteine  maljrfdOeinlidj  lein  Sßartifeldjjen  auf  ber 
Srboberftödje  eyiftiert,  roeldjjeS  ntd^t  ju  irgenb  einer  3eit  bie  Seile  einer 
lebenben  Kreatur  bübete.  ©eit  bem  Segtnn  beS  tierifd^en  SebenS  Ijaben 
8oopl)t)ten  Korallenriffe  aufgeführt,  bie  ftd)  ljunberte  Don  teilen  auSbejjnen, 
unb  Kallfteingebtrge,  mit  i^ren  unb  anbern  Sierreften  erfüllt,  finb  über  ber 
ganjen  ©rbe  Derbreitet.  äRan  gräbt  SKufdjjeln  auS  ©räbern  auS,  um  Kai! 
barauS  ju  brennen  unb  ganje  ©ergreifen,  ganje  gelSmaffen,  mehrere 
Ijunbert  gufc  mächtig,  befielen  gänjlidf)  auS  iljnen,  unb  eS  ift  bieS  faft  in 
jeber  ©ebirgSfette  auf  ber  @rbe  ber  gall.  Sie  ungeheure  SMenge  Don 
milroftopifc^en  äRufd^eln,  bie  Dom  Sßrof.  ßljrenberg  gefunben  mürben,  fefct 
nod)  mejjr  in  ©rftaunen;  SKuftJjeln,  bie  ntd)t  größer  als  ein  ©anbforn  finb, 
bilben  ganje  ©ebirge;  ein  großer  Seit  ber  ©ebirge  Don  ©an  ©aSciano  im 
SoSlantfdfjen  tieftest  auS  gelammerten  3Rufdf)eln,  bie  fo  Hein  finb,  bafj 
©ignor  ©olbani  Don  einer  Unje  beS  ©efteinS  10454  ©tüd  fammelte. 
Kreibe  befielt  meiftenS  gänjlid^  auS  iljnen.  'Der  Xripet,  fd§on  feit  langer 
Seit  afö  ein  Sßoliermtttet  für  SKetatt  im  ©ebraudjj,  Derbanft  feine  polierenbe 
(Eigenfdjaft  ben  Kiefelfd^alen  ober  Kiefetpanjern  Don  Snfuforien,  auS  benen 
er  befteljt  6S  finb  aber  ganje  ©ebirgSmaffen  auS  biefen  Sfteften  unenblid) 
berfdjjiebener  mitroffopifd^er  ©efdjjöpfe  gebilbet.* 

(©ommerbiHe,  KoSmoS.  I.  @.  84.) 

„b'Drbigntj'S  gorfd^ungen  Ijaben  gezeigt,  bafj  ein  groger  Seil  beS 
gnnern  Don  ©übamerifa  auS  Kreibefd^id^ten  befielt,  meldte  ä^nüd^  mie  bie 
europäifd&en  unb  afrif  anifdjjen  Kreibeberge  burd^  unb  burdfj  auS  ben  Kalffdijalen 
ber  mifrofloptfd&en  goraminiferen  befteljen,  benen  nur  in  geringen  83er§ftlt* 
niffen  anbre  Derfiefelte  $etrefa!ten  beigemengt  ftnb.  SBäre  baS  Seben  biefer 
goraminiferen  in  ber  Ürmelt  nicljt  tätig  gemefen,  fo  mürben  bie  Kreibe* 
länber  Don  ©raftlien,  mie  Sibtjen  unb  #gt)pten  jefct  SReer  fein;  bie  bis 
1000  guß  mächtigen  Kreibefetfen  Don  SRügen,  ©änemarl,  ber  ^Bretagne  unb 
ber  engltfdfjen  Küften  mürben  nidjjt  borljanben  fein  unb  jene  Sänber  unter 
SBaffer  fielen.    ®iefe  Sänber  finb  alfo  Schöpfungen  ber  organifdjjen  SBelt 

@S  ift  ganj  äljnlidj  mit  ben  ©c^id^ten  beS  SRufdljelfalfS,  beS  Korallen« 
falls,  meldte  fo  burdE)  unb  burd§  auS  Kall  gelaufen  unb  Kalif  dualen  Don 
(Schattieren  befte^en,  ba%  man  ftd^  längft  babei  bie  grage  aufgemorfen  ^at, 
ob  nid^t  aller  Kall  tierifd&en  UrfprungS  fei.  ®ie  bis  500  gufc  ^o|en 
Kaliberge  im  nörbltijen  9)eutfd^lanb  unb  $olen,  bie  Kall gebirge  um  Xarnonufe 


IL  128-126.]  13       — 

unb  ßralau,  bie  Umgebungen  be8  iparjea,  be&  IljüringermalbeS,  bie  StüberS» 
borfer  Salfinfet,  ber  öfilid&e  gdjmarjwalb,  eine  flanbftödje  bon  860  Etuab* 
Tatmeilen  in  3>eutfd)tanb  würbe  unter  SBaffer  fielen,  wenn  bie  SfcautiluS*, 
Cftrea*,  5ßeften*,  SRijtiluS*,  lerebratula*,  bte  XrodjuS*,  83uccinum*21rten  ber 
Urwelt  ntd&t  gelebt  hätten." 

„©elbft  bie  SBtrbeltiere  Ijaben  burdj  iljre  Änodjen  geologifdje  gorma* 
tionen  bilben  Reifen.  Sie  ftnodjentonglomerate,  ber  Sßarifer  Änodf)engip&, 
bie  8nod|jenbreccien  an  ber  ftüfte  bon  Dalmatien  unb  granfreidjj,  um  Sftjja, 
Seite,  auf  Äorfifa  unb  ©arbinien,  ju  (Gibraltar,  ber  pljoSpljorfaure  Stall  in 
ben  SKergeln  bon  SWedfenburg  unb  Sommern  finb  iljren  wefentlidjjen  ffle* 
ftanbtetfen  nadf)  au£  bem  pljoSpljorfauern  Salt  ber  jhtod^en  bon  gifdjjen, 
Stntpljibten  unb  Säugetieren  gebilbet." 

(Sdjjulfr  @djul$enftein,  ber  organifterenbe  ©eijl  ber  Sdjöpfung. 
»ertin  1851.  ©.  24.) 

C.  Über  baS  gläffigc  ber  Srbe. 

SBic  ba8  fefte  ©erüft  unfreS  ßeibeS  nur  in  SlbEjängtgfeit  Don  bem 
ber  (Erbe  feine  gunfttonen  erfüllen  famt,  inbem  e3  fidj  barauf  ju  ftüfcen 
l)at,  fo  baS  ©Aftern  ber  glüffigfeit  füljrenben  ©efäfce  (äbern)  in  unferm 
Seibe  nur  in  Slbljängigfeit  bon  bem  ber  ©rbe,  fofern  es  feine  glüffigfeit 
erft  barauä  ju  fd)öpfen  unb  fie  baran  jurüdjugeben  Ijat,  fo  bafc  e3  felbft 
aud|  wieber  afö  ein  ergänjenber  Seil  beSfelben  betrachtet  werben  unb 
eben  au3  biefem  ©runbe  fo  wenig  eine  einfache  SBieberfjolung  beSfelben 
fein  fann,  als  unfer  fefte«  ©erüft  leine  SBieberljolung  beS  ffirbgerüfte« 
ift,  mit  bem  e8  fid^  bielmeljr  jum  Softem  ju  ergänzen  f)at 

£>ie  glüffe  unb  SBädje  tragen  ba$  SBaffer  abwärts;  bie  Saume  unb 
Kräuter  lieben  e8  empor;  bie  ÜRenfdjen  unb  SÜere  tragen  es  nadf|  aßen 
Seiten,  bewegen  e$  in  fid)  felbft  im  Äreife  unb  mifd&en  unb  verarbeiten 
e8  mit  Stoffen,  woju  fein  ffladj,  fein  SBaum  gelangen  fann.  glüffe  unb 
SBäd&e  finb  oben  offene  Äanäle  unb  ergießen  fid)  in  weite  ©ee'n  unb  in 
ba«  SKeer  mit  freiem  JBlicf  gen  £immel,  um  ben  SBolfen  fo  biet  wie 
möglich  unb  fo  rafdfj  wie  möglich  jurüdjugeben;  bie  Säume,  bie  ba$ 
SBaffer  Ijeben  wollen,  führen  e3  aus  ben  SSerfteden  beS  83oben8  auf* 
wärts  in  gefdjloffenen  jufammengebrängten  Saftröfjren,  eingepaßt  in 
fefte  SRinbe,  um  unterwegs  ntdjt  ju  biet  baüon  ju  berbampfen,  erft  oben, 
wenn  e8  nicljt  Ijö^er  Ijinange^t,  breiten  fie  fid}  in  #ften  unb  931ättern 
unb  Nabeln  au«,  um  eS  wie  aus  ber  SBraufe  einer  ©iefcfanne  fo  rafd> 
unb  leidet  als  möglich  in  Sümpfen  auSjuftrömen  unb  bafür  neues 
SBaffer  bon  unten  nadijupumpen;  bie  $iere  aber,  weil  fie  eS  gar  an 
ferne  Drte  Eintragen  folten,  finb  ganj  jufammengeballt  ju  gefdjloffenen 
Seljältern,  unb  bod|  nidjt  ju  fo  gef ^offenen,  ba§  fie  nidjt  unterwegs 


—       14       —  [H.  126.  136. 

eine  3)unftfpur  f)interliefjen  unb  baS  SBaffer  enblidj  ganj  Don  fid&  laffen 
fönnten.  ©o  berforgt  fid)  bie  @rbe  aller  Orten  mit  SBaffer,  treibt  es 
in  Sahnen  Don  allerlei  SBeife  um,  mifd)t  unb  verarbeitet  eS  mit  Stoffen 
bon  allerlei  2trt 

SBenn  wir  bie  SBeife  betrauten,  wie  bie  geud&tigfeiten  in  uns  mit 
bem  geften  in  fflejie^ung  gefegt  finb,  fo  werben  wir  wieberum  mel)rfad& 
einen  Äonflift  bon  Qrotdtn  ftnben,  ber  bei  ber  @rbe  im  ganjen  unb 
©rofcen  auf  baS  ©lücflidffte  bermieben  ober  gelöft  ift 

Unfer  SBlut  ift  in  Äanäle  eingefdjloffen,  beren  §auptrid)tungen  ein* 
für  allemal  feftbeftimmt  finb,  unb  unftreitig  l>at  eS  feinen  Qmd  für  ben 
regelrechten  ©ang  unferer  Sßrojeffe,  bafc  bie  Slutba^nen  i^re  beftimmte 
Stiftung  bemaltem  am  fid^erften  unb  boHftänbigften  wäre  biefer  $tot& 
erreicht  worben,  wenn  bie  Kanäle  gleidj  in  ber  feften  Änocljenmaffe  ein* 
gegraben  worben  Wären;  aber  bieS  ging  nid|t,  »eil  bie  Äontraftilität 
unb  ©laftijität  ber  8tbern  wefentlicfj  nötig  ift,  baS  Slut  fortjutreiben 
unb  nad)  ÜRafcgabe  beS  ©rforberniffeS  berfdjieben  ju  »erteilen;  im 
Äonflift  beiber  Qrotdt  muffte  alfo  ber  erfte  etwas  nachgeben,  unb  bie 
2lbem  würben  weid),  elaftifdfj  biegfam  eingerichtet,  was  teils  ber  geftig* 
feit  i^rer  Sage  (Sintrag  tut,  f)auptfäd)lidj  aber  fie  leidster  jerreipar 
mad)t,  wo  bann  baS  SBlut  ausläuft  aber  bei  ber  @rbe  im  (Srofcen 
fet)en  wir  bie  Kanäle  für  bie  glüffigfeit  wirflid^  in  ber  feften  SRaffe 
ausgeholt  Qener  ^onflift  befielt  f(ier  nid)t;  benn  baS  SBaffer  wirb 
burdE)  bie  allgemeine  3uS*raft  &**  ®rt>*  8um  SRcere  gejogen  unb  burd) 
bie  Stampf  fraft  bann  wieber  aufwärts  getrieben  unb  nadj  fflebürfniS 
berteilt "  SBaS  in  unferm  Äörper  burd)  bie  Staft  befonberer  fünftlidier 
Sßumpen  unb  etaftifd^er  ©d)läud)e  gefd)ief)t,  geljt  in  ber  @rbe  einfad) 
burd)  baS  fid)  ergänjenbe  immaterielle  SBirfen  bon  Schwere  unb  SBärme 
bor  ftdj,  3Me  ©dfjwere  jief)t  baS  SBaffer  gleidjfam  mit  ©enenfraft  gum 
3KeereSf(erjen,  unb  bie  SBärme  treibt  es  wieber  mit  Slrterienfraft  in  bie 
ßuft    Cum  grano  salis  ju  berfteljen. 

SBäI)renb  in  uns  baS  fefte  Änodfjengerüft  untauglich  ift,  bem  931ute 
feine  Kanäle  ju  liefern,  wirb  eS  bodf)  bon  ben  Slbern  burdffefct  unb 
getränft;  Ijieburd)  aber  feiner  gfeftigfeit  wefentlidj  Sintrag  getan.  SS 
ift  audf)  f)ier  wieber  ein  Sonflift  ber  fttotdt  borljanben.  gär  feine 
geftigfeit  wäre  eS  an  fid)  beffer  gewefen,  wenn  eS  aus  ganj  fompafter 
gelfenmaffe  t)ätte  befielen  Binnen,  wie  baS  (Serüft  unfrer  ffirbe;  aber  bie 
größtmögliche  geftigfeit,  bie  eS  foldjergeftalt,  unter  SSerwenbung  irbifdfjer 
SKaterien  baju,  ^ätte  erlangen  fönnen,  wäre  bod)  nid^t  ^inreid^enb 
gewefen,  es  öor  85rud^  unb  fonftiger  SJerle^ung  ju  fc^ü^en,  ba  es  als 


IL  128-128.]  —      15      — 

Heiner,  untergeorbneter,  ju  ^Bewegungen  unb  Äraftaufcerungen  aller  Art 
beftimmter  $eil  ber  ®rbe  großen  gäfjrlidjfeiten  in  biefer  JBejte^ung 
auSgefefct  fein  mufjte.  Unb  toie  fjätte  eS  nun  feilen  unb  ftd)  regenerieren 
follen,  wenn  feine  SCbem  in  bie  Anoden  einbrangen,  um  ©toffe  ju-  unb 
abgufüffren?  Um  bieS  möglich  ju  machen,  mürbe  eS  lieber  ber  ©efaf)r 
beS  33rudf|e3  etwas  mef)r  preisgegeben,  um  ben  bodj  nidjt  ganj  ju  Der* 
meibenben  93rud&  um  fo  fixerer  Reiten  ju  fönnen. 

Aber  baS  fefte  ©erüft  ber  @rbe  ift  burdf|  feine  ©röfje  unb  SWaffen- 
$aftigfeit  ber  ©efaljr  eine«  33rud|eS  unb  einer  SBerlefcung  in  fo  weit 
enthoben,  als  nidjt  etwa  neue  (SntwidfelungSepodjen  einen  folgen  forbern, 
unb  toenn  bann  neue  ©ebirgSmaffen  baSfelbe  burcf)bred)en,  bilben  fie 
aud)  felbft  jugleid)  ben  fieilenben  SalluS.  (Sin  3)urdjfül)ren  bon  SBaffer* 
abem  t)ätte  alfo  ^ier  feine  3tt>cc^c^euturiS  B$fl&t,  nur  bie  5efti9Wt 
unb  ben  Äbfdjlufj  geminbert,  ba^er  bringt  baS  SBaffer  in  ben  ffirbboben 
blojj  bis  ju  foldEjer  liefe  ein,  bafc  baburd)  nodj  Shtfcen  für  bie  Dber* 
fläche  entfielt 

SKan  fiet)t  IjierauS  abermals,  wie  wenig  ©runb  man  t)ot,  etwas 
bem  Drganifd|en  3uwiberlaufenbe8  in  ber  ganj  fompaften  SBcfd^affcn^eit 
ber  feften  (Srbfrufte  ju  fefjen,  ba  bielmef)r  biefelbe  ganj  im  Sinne 
organifdier  Swecfmäfcigfeit  ift;  fommt  ja  bodf)  felbft  in  uns  ganj  fompafte 
tyarte  filtoc^enmaffe  oljne  burd&fefcenbe  ©efäfce  im  ©d^melj  ber  Qtynt 
öor,  h)ei(  t)ier  eben  alles  barauf  anfam,  etwas  ganj  partes  ju  f)aben. 
!Wun  fann  fid)  freiließ  ber  ©df|melj  ber  3äl>ne  nid)t  wieber  erfefcen,  toenn 
er  einmal  weg  ift;  aber  es  wäre  nod)  fdjlimmer,  toenn  er  burd>  bie 
burdfifefcenben  ©efäfce  in  einen  fo  lodfem  3uftanb  geriete,  baß  er  beim 
beftanbigen  ©ebraudj  ber  3äl)ne  immer  in  einem  l|alb  abgenufcten  unb 
fialb  fidf|  emeuenben  .ßuftanbe  wäre,  ©tatt  beffen  ^aben  toir  lieber  ben 
ganjen  2Runb  00C  Qtyni  befommen;  bamit,  wenn  bodfj  ein  ßa^n  ein* 
mal  ©diaben  leibet,  anbre  jur  Aushülfe  ba  finb,  SBei  ber  @rbe  f)ätte 
ein  fo  bünner  ©dfjmeljfiberjug  nid&t  ausgereicht,  fo  toarb  if)r  eine  bidfe 
©ebirgSfrufte  gegeben, 

D.  Über  bie  Suft 
5)ie  2uf  frieren  unb  ßungen  aller  SRenfd^en  unb  liere,  ja  bie 
Ätemtoerfjeuge  aller  irbifdfjen  ©efdjöpfe  überhaupt  laffen  fid&  aus  einem 
mit  bem  Vorigen  jufammenf)ängenben  ©efidjtspunfte  ate  bie  ins  gfanfte 
fid&  oeräftelnben  Slbjweigungen  eines  einjigen  großen,  fie  alle  öerbinben* 
ben  ÄtemwerfjeugeS,  ber  8ltmofpf)äre,  betrauten,  fofem  aus  berfelben  bie 
ßuft  in  fie  alle  ein*  unb  austritt  unb  barin  jwifdjen  i^nen  allen  l)in* 


—     16     —  [n.  i28-ißo. 

unb  ^ergctft,  um  ben  Sßflangen  ben  fic  näfirenben  Stent  ber  Xiere, 
ben  Xieren  ben  burd)  bie  Sßflanjen  gereinigten  Stern  ber  Sßflanjen 
jujufü^ren  (ögt  Stonna  ©.  207  ff.).  5)ie  SBinbe  welken  baju  nadj  allen 
9ttd)tungen;  bie  organischen  @efd)öpfe  Reifen  aber  audf|  felbft  baju;  bie 
Eiere,  inbem  fic  burd)  SBalb  unb  glur  jwifdjen  ben  Sßflanjen  f>inftreifen, 
©ifc  barauf  f äffen,  Sialjrung  barauf  fudjen,  unb  bie  SBlätter,  inbem  fie 
fid)  frei  betnegtidj  Dom  SBinbe  fdfütteln  taffen*  8lud()  ber  Umftanb  wirft 
günftig,  bafj  bie  öon  ben  Sieren  ausgeatmete  Sofjlenfäure,  afö  eine 
befonberS  fdjwere  ßuftart,  nidjt  fo  leicht  auffteigt,  baljer  ben  Sßffanjen 
um  fo  leidjter  ftd)  barbietet  9£atürli<f|  fann  man  biefe  großen  85er* 
fjältniffe  nidjt  in  unferm  flehten  Ätemorgane  in  berfelben  SBeife  wieber* 
finben  motten,  ba3  eben  nur  eine  Heine  einfeitige  SSerjweigung  baüon 
barftettt  $at  man  aber  ©ef allen  an  Analogien,  fo  fann  man  ben 
©egenfafc  jwifdfjen  eingeftülpten  unb  auSgeftütpten  Jltemorganen  (ßungen 
unb  Äiemen),  ber  fid)  fdjon  innerhalb  be3  Xierreid|3  finbet,  jWifd&en 
lierreiclj  unb  Sßflanjenreidj  nod|  einmal  in  grö&erem  äßafjftabe  finben, 
ba  bie  belaubten  SBlätter  gteidffam  fiemenartige  8lu3ftülpungen  unfern 
eingeftfilpten  ßuftrö^ren  unb  ßungen  gegenüber  finb,  unb  fann  fagen: 
ba«  Sitemorgan  ber  ®rbe  bereinige  beibe  ©runbformen,  aber  gu  ber* 
fdjiebenen,  fid)  ergänjenben  gnnftionen. 

SRandje  f)aben,  um  eine  möglidjft  grofce  #l)ntid)feit  ber  ffirbe  mit 
einem  $tere  heraus  jubringen,  baS  Jltmen  ber  (Srbe  fo  barjuftetten 
gefugt,  afö  wenn  ba«  (Srbreid)  felbft  abwedffelnb  je  nad)  bem  üeränber- 
liefen  ßuftbrud  ßuft  einfd&lürfe  unb  auSljaudfje.  Slber  abgelesen  baüon, 
bafe  ba3  Stattgaben  eine«  berartigen  Vorganges  in  irgenb  erheblichem 
©rabe  eine  leere  annähme  ift,  f)at  man  audj  nad)  früf)cr  gepflogenen 
Erörterungen  foldje  rofje  ^nlid^feiten  jwifdjen  und  unb  ber  Erbe  nii)t 
ju  erwarten.  2>a3  2ltemwerfjeug  ber  @rbe  wieberfjolt  nidjt  ba3  unfre, 
fonbem  ergänjt,  berfnüpft,  befaßt  unb  fpeift  unfre -ätemorgane  afö  ein 
übergeorbneteä;  liegt  baf)er  aud)  wie  biefe  unb  mit  biefen  an  ber  Ober* 
fläche  ber  Srbe,  nid&t  in  ber  £iefe,  fo  wenig  ein  ®e^irn  ber  ©rbe  in 
ber  liefe  liegt  SBie  wir  benn  überhaupt  überall,  wenn  wir  SSergleid&e 
jwifd&en  unfern  Organen  unb  benen  ber  (Srbe  jie^en  wollen,  was  bodf| 
nie  ganj  treffen  fann,  bei  ber  (Srbe  nidjt  ba3  @ntfpred|enbe  im  3nnern 
berfelben  fud&en  muffen  wfe  bei  un8,  Weil  wir  bodf|  felbft  ganj  unb  gar 
an  ü|rer  Oberfläche  liegen,  mithin  aud)  ba«,  wag  menfdjlidje  unb  tierifdje 
Organe  gegebener  Slrt  ju  einem  f)öf)ern  ©efamtorgan  berbinbet,  an  ber 
Oberfläche  ber  ©rbe  ju  fudEjen  fein  wirb.  Unftreitig  aber  wirb  man 
einem  folgen  berfnüpfenben  Organ,  wie  es  bie  2ttmofpf)äre  für  bie  ßungen, 


IL  180.  131.]  17       

ba3  fcftc  ©rbgerüft  für  unfre  ©feierte  barfteßt,  nod)  am  mciftcn  eine 
analoge  SSebeutung  für  bie  @rbe  tote  ben  betreffenben  Organen  für  uns 
beilegen  fönnen,  oljne  bodj  eine  bofle  Übereinftimmung  ber  SSer^ältniffe 
fefjen  ju  bürfetu 

Unfre  Sttemtoerfjeuge  finb  berf)ältni8mä&ig  eben  fo  Heine  8ft* 
jtoeigungen  be3  2Itemtt>erfjeuge£  ber  öhrbe,  toie  unfre  ©fetette  öom  großen 
(Srbffelett,  toie  unfre  glüffigfeit  füljrenben  ©efäfee  Dom  grofjen  SReer,  unb 
jtoar  aud  analogen  ©rünbeiu  SBäre  bie  Stmofpf)öre  nid&t  ein  fo  unge* 
tyeureS  Ätemrefertooir,  fo  toürben  unfre  Ätemtoerfjeuge  nidjt  bie  ©ic^er* 
fteflung  für  bie  ftete  SBefriebigung  be3  StembebürfniffeS  finben,  bie  fie 
jefct  finben*  ®8  toürbe  ^ier  an  ber  rechten  Quantität,  bort  an  ber  redjten 
Dualität  ber  ßuft  feiert  3efct,  mögen  nod)  fo  biet  SRenfdjen  unb  liere 
atmen  unb  baburdj  ©auerftoff  öerje^ren  unb  fio^Ienfäure  bilben,  bleibt 
bie  ßuft  immer  für  fie  gleid)  atembar ,  toeil  für  bie  ungeheure  ßuftmaffe 
biefe  Seränberung  felbft  in  langer  Qtit  nur  toenig  aufträgt,  unb  e§e  fie 
er^ebüc^  toerben  famt,  burdj  ben  entgegengefefcten  Ätmungäprojefj  ber 
Sßffottjen,  tooburdj  Äo^tenfäure  öerfd&lucft  unb  ©auerftoff  frei  gemalt 
toirb,  fidE>  toieber  ausgleicht 

3Me  Sttmof^öre  jeigt  befonberS  fc^ön,  toaS  toir  in  unferat  Organis- 
mus überall  feigen,  bafj  in  einem  organifdf)  berfnüpften  ©anjen  berfelbe 
leil  nidjt  nur  nadj  einer,  fonbem  nadj  aßen  ©eiten  $toecf  bedungen 
berrät 

8tö  Sltemtoerfjeug  ift  fie  jugleidj  baS  aßgemeinfte  ©timmtoerfjeug. 
9ttdjt  nur,  bafj  aller  ©efang  ber  SSögel,  aße«  ©efdjrei  ber  SBeftien,  äße« 
©efprädj  ber  ÜRenfd^en,  aßer  filang  unfrer  mufifalifdjen  Stiftrumente 
burd)  fie  in«  SBeite  getragen  toirb,  ift  fie  aud)  bei  ber  ©djaflerjeugung 
felbft  unmittelbar  beteiligt;  aße  Äe^len  Hingen  erft  burdj  ben  aus  iljr 
gefc^öpften  Sltem  an,  aße  Säume  rauften  burdj  it)ren  $lnfcf|lag. 

2)ie  Sltmofpljäre  ift  audj  ba3  aßgemeinfte  Slugtoerfjeug,  toaS  nidjt 
nur  felbft  über  bie  ganje  @rbe  ben  gittig  fc^toingt,  fonbem  audj  aße 
glügel  ber  lebenbigen  ©efdjöpfe  erft  jum  fliegen  befähigt  unb  baju  mit 
ben  SSerridjtungen  beS  lebenbigen  glügete  bie  be8  toten  glebertoifdjeS 
berbinbet,  inbem  fie  ben  ©taub  über  bie  ffirbe  f>infe§rt 

3)ie  8ltmoft>$äre  ift  audj  baS  aßgemeinfte  ©aug*  unb  2)rurftoerf, 
beffen  ©tempel  nidjt  nur  immer  bon  felber  fadjt  auf*  unb  nieberge^t, 
toie  ber  faßenbe  unb  fteigenbe  fflarometerftanb  betoeift,  fonbem  bon  bem 
aucf|  aße  unfre  SBafferpumpen,  aße  unfre  ßuftpumpen,  aße  unfre  Barometer, 
ja  aße  tranffdjlürfenben  ©cjd^öpfc  nur  bie  gemeinfam  abhängigen  Seile 
finb.    SBirb  bodj  baburdj  felbft  baS  931ut  in  unferm  ßeibe  unb  baS  ©ein 

Seiner,  8enMbefta.  n.  8.  ffafL  2 


18       —  [iL  131— 133. 

in  ber  ©djenfetpfanne  jurütf  gehalten,  bic  fliege  an  bic  SBonb  gebrüdt, 
unb  bcr  Slutcgcl  jum  fjortfc^ritt  befähigt  2)er  ganjc  SKenfdE)  unb  alle 
SÜere  werben  burdE)  biefe  Sßreffe  jufommengebrütft  unb  fönnen  nur  unter 
biefem  2)rurfe  befielen. 

®ie  ßuft  laftet  auf  ber  Oberftöd)e  beS  SRenfcijen  mit  einem  ®rudfe  öon 
ungefähr  21000  ?ßfunb.*)  SBtH  man  roiffen,  »ad  ba8  fagen  rottt,  fo  benfe 
man  ftd>  bie  Dberftäc^c  be$  menfd)li<ijen  Sörperd  in  eine  ©bene  ausgebreitet, 
unb  eine  Ouedfttberfäute  Don  28  QoU  ipöffe,  ober  eine  SBafferfäule  bon 
82  gug  fy'öfyt  burd)  il)r  ©erntet  barauf  laftenb.  ®iefen  DrucI  erfährt  ber 
men{d)ttd()e  Körper.  3?un  teuftet  ein,  baß,  wenn  ber  Sörper  btefe  Soft 
bod)  nidjt  Wftig  füljtt,  er  eben  barauf  eingerichtet  fein  muß,  unter  biefer 
Saft  ju  befteljen;  baß  alfo  feine  ©inric^tung  mit  bem  SrucI  ber  ßuft  in 
ein!  berredjnet  ift. 

2Kan  fann  eine  2trt  SBunber  barin  ftnben,  wie  bie  Stmofp^äre 
fdjeinbar  fo  ganj  entgegengefefcte  Sigenfd)aften  rjerbinbet;  fie  ift  ba8 
Seid)tefte  unb  Seicf)tbewegtid)fte  unb  bie  leid)teften  ^Bewegungen  ©ermittetnbe, 
unb  bod)  jugleid)  ba3  anfiattenbft  unb  gteidiförmigft  unb  ftetigft  3)rüdenbe 
auf  unfrer  (Srbe,  glüget  unb  Sßreffe  in  ein3.  3Ba3  fann  rjerfd)iebener 
f dfjeinen  afö  biefe  gunftionen,  unb  bie  9ltmofpf)äre  bereinigt  fie  auf  ba$ 
SSotlfommenfte  unb,  wie  wir  gteidf)  fe^en  werben,  nodj  Diel  mef)r.  SBaS 
Wir  fd)on  beim  feften  Oeräfte  ber  @rbe  fallen,  jeigt  fid^  aud&  ^icr*  Unb 
Wie  bie  @rbe  überhaupt  öieleS  in  fid)  $at,  was  wir  außer  un8  fudfjen 
muffen,  fo  Ijat  fie  audj  in  ber  2ltmofpf)are  ein  Drgan  ju  oielen  Seiftungen 
in  fid),  woju  wir  un8  erft  äußere  SBerfjeuge  oerfd&affen  mfiffen. 

Sie  Stmofpt)äre  ift  aud)  ber  allgemeinfte  Schöpfeimer  unb  bie  all* 
gemeinfte  ©ießfanne,  fd)öpft  ba3  SBaffer  in  kämpfen,  trögt  eä  in 
SBinben  über  ba3  Sanb,  fammelt  e3  in  ben  ©d) Wammen  ber  SBotfen, 
unb  brüdt  fie  über  baä  Sanb  au3. 

©ie  ift  aber  aud)  jugteid)  baS  allgemeinfte  Sxodenmittel,  fie  troefnet 
bie  SBäfd&e  an  ber  Seine,  bog  2Mj  auf  ber  Starre,  ben  ®ot  auf  ben 
SBegen. 

©ie  ift  audf)  ba8  größte  $üf)tmittet  jugleidf)  unb  baS  allgemeinfte 
^ifcenbe  ©ebläfe,  ba  fie  überall  öon  ben  füllen  ©teilen  nad)  ben  Reißen 
unb  öon  ben  Reißen  nad)  ben  fügten  wefjt  unb  baSgeuerfelber  überall  fdjürt 

©ie  ift  audfj  ba3  größte  gfenfter  jugleid)  unb  ber  größte  Sid)tf<$irm 
für  bie  ganje  ©rbe.    2Ba3  wir  fefjen,  fefjen  wir  nur  burdj  fie  f)inburd(j, 


*)  $ie  Oberflädje  beS  menfdjfidjen  Körper«  betrögt  nümltd)  ungefähr  1  Ouabrat* 
nteter,  unb  ber  $>rucf  ber  ßuft  an  ber  9Reere$fIä<fje  760  5WiHtm.  Q.uecffttf>er§ö$e,  toa$ 
einem  ©etoic&t  Don  10325  flüogr.  entfpridjt.    (^ouiflef  *  $^f.  I.  @.  118). 


IL  188.  134.]  —      19      

alle  ©eftirne  freuten  burdj  fie  ind  §aud  ber  6rbe,  bad  baburdf)  ringdum 
wie  ju  einem  ©ladljaud  wirb.*)  Aber  inbem  fie  ber  Älartjeit  bient,  bient 
fie  jugteid)  ber  äRilberung  unb  gleidfjförmigen  äudteilung  ber  fonft  für 
etnjelne  ©teilen  unb  Qtittti  ju  grellen  #eCigfeit  unb  jur  fanften  S5er* 
mittelung  berfelben  mit  ber  9Dunfeüjeü  in  ganj  äljnlicljer  SBeife,  wie  ed 
bie  ©d&irme  um  unfre  Samten  tun,  nur  ba&  fie,  anberd  ald  unfre 
©djirme,  nidjt  um  bie  leudjtenben  Äörper,  bie  ©efttrne,  fonbem  ben 
Beleuchteten,  bie  ©rbe  angebracht  ifi,  unb  ben  Sorjug  ber  fdfjönften  ftarbe 
tooraud  fjat  SBäre  leine  ätmofptjäre,  fo  gäbe  ed  audf)  leine  Äbwedfjfelung 
jwiföen  bem  gellen  blauen  £agedljimmel  unb  bem  fd)Warjen  fternentooCen 
■Wadfjtljimmel;  fonbem  wir  fäljen  bie  ©terne  am  Jage  eben  fo  IjeH  ald 
nad)td  mit  ber  ©onne  unb  bem  ÜOtanbe  jugleidj  an  einem  en>ig  pedf)* 
fdjwarjen  föivmti  fielen.  2)ie  §eHigfeit  unb  ©laue  bed  §immeld  rüljrt 
eben  blofe  baljer,  bafi  bie  Ätmofpljäre  bad  Sonnenlicht  toic  ein  blau- 
gefärbter burd^fd^einenber  ©d^irm  Don  mattem  ©lafe  jerftrent  Äudj  bie 
©Ratten  auf  ber  @rbe  wären  ganj  fdfjwarj,  grell  fcom  gellen  ©oben 
abftedfjenb,  unb  man  fä&e  im  ©Ratten  eine«  #aufed  wie  in  finfterer 
SRadjt;  ba  jefct  biefe  ©chatten  burd)  bad  Don  ber  Sltmofptjäre  jurüct* 
geworfene  2id£)t  immer  nodf)  beleuchtet  werben.  3eben  äßorgen  bei  Auf* 
gang  ber  ©onne  wäre  ed,  ald  ob  jemanb  auf  einmal  mit  einem  £td)te 
in  ein  ganj  finfterer  ßimmer  träte,  unb  abenbd,  ate  wenn  er  mit  bem 
£id)te  hinaufginge.  @o  grell  würben  Sag  unb  SftadEjt  wedifeln.  2)er 
Übergang  burd)  SRorgen*  unb  Slbenbbämmerung  unb  natürlich  audEj  bad 
täftorgen*  unb  äbenbrot  fielen  weg. 

3)ie  8ttmofpljäre  leiftet  aud)  in  fofern  einen  äljnlidjen  SRufcen  wie  bie 
ftenfter  unfrer  Zreib$&ufer,  ald  fie  bie  leud^tenbe  ©onnenwärme  letzter 
burd)  ftdj  burd)  lägt,  ald  bie  burd)  Äbforption  fettend  ber  ffirboberftödje 
buntelgemorbene  jurücftäfet,  (o  ba|  bie  9Bärme  gewiffertnafeen  wie  in 
einer  gaffe  gefangen  wirb.  Sied  ift  nämlidf)  bie  6igenfd)aft  burd)ftc^tiger 
Körper  überhaupt 

SRan  l)at  ©runb  ju  öermuten,  ba&  bie  Ätmofpljäre  früher  eine 


*)  fcumbolbt  (Sttömrt  III.  144)  $ebt  ben  teleologifdjen  ©eftdjtdpunft  bicfer  und 
fo  felbftoerftänblid)  erfdjeinenben  unb  bod)  gar  ntdjt  felbfiDerftänbltdjen  (Einrichtung 
ber  9ttmofp$äre  mit  folgenben  ©orten  $eroor:  „Wenn  man  ber  oielfadjen  $ro$effe 
geben tt,  meldje  tn  ber  Urwelt  bie  ©Reibung  bed  tieften,  bed  arlufftgcn  unb  bed  ©ad* 
förmigen  um  bie  (Srbrinbe  mögen  bewirft  §aben;  fo  fann  man  fid)  nidjt  bt&  Qebantend 
erroeliren,  wie  nalje  bit  Wenfc^^eit  ber  ©efa^r  getoefen  ift,  üon  einer  unburdjfidjtigeren, 
mannen  (Gruppen  ber  Segetation  toenig  $inbetlidjen,  aber  bie  ganje  ©ternenbetfe 
t>er$üflenben  Sttmofpljäre  umgeben  &u  fein.  Stile  ftenntnid  bed  SBeltbaued  toftre  bann 
bem  gforfdpingdgeifte  entzogen  geblieben." 

2* 


—       20      [n.  184—196. 

anbrc  SBcfd^affcn^cit  tyatte  afö  jefct,  nämtid)  öicl  feudfjter,  toärmer,  brücfenber, 
meljr  mit  ibf)lenfäure  gefättigt  toar.  ©ie  mu&te  tooijli  feudfjter  unb  »ärmer, 
bemgemäfe  brücfenber  fein  afö  jefct,  ba  bie  @rbe  fctbft  nod)  an  ber  (Srb* 
Oberfläche  toärmer  unb  über  einen  grö&ern  Seil  ber  Oberfläche  mit 
SBaffer  bebecft  toar,  mithin  aud)  öiel  ftärfer  unb  auägebeljnter  bampfte 
ate  jefct  ©ie  muffte  tooljl.meljr  mit  Äotjtenfäure  gefdjtoängert  fein, 
toenn  toir  bebenfen,  bafc  aller  Äo^lenftoff  ber  ungeheuren  ©teinfoljlen* 
lager,  toeld^e  jefct  unter  ber  ffirbe  liegen,  früher  in  ber  Suft  afö  Sohlen* 
fäure  enthalten  toar;  ja  felbft  bie  $ot)Ienfäure  ber  ßalflager  mag  früher 
teiltoei^  (anfangs  ganj)  in  ber  Ätmofp^äre  enthalten  getoefen  fein.  An 
biefe  Umftänbe  mußten  fid£)  aber  notoenbtg  anbre  fnüpfen.  3)a  bie  Diel 
reicljltdjer  afö  jefct  Don  unten  entoicfelten  2)ämpfe  bodj  oben  benfelben 
©rünben  ber  Abfüllung  unterlagen  toie  jefct,  fo  toar,  toie  über  einem 
immer  raudjenben  Xopfe,  bie  SBolfenbecfe,  toelclje  jefct  nur  teiltoeis  unb 
örtlich  ber  ©rbe  ben  Änblicf  ber  ©onne  unb  ber  ©eftirne  entjieljt, 
unftreitig  allgemein  unb  permanent,  unb  e£  mögen  f$on  lange  Venoben 
Ijinburd)  ©efdfjöpfe  in  ber  Sßafferbebecfung  ber  (Srbe  ejiftiert  Ijaben,  ef>e 
fie  gefpürt,  bafc  e3  eine  ©onne  unb  bafc  e3  ©eftirne  über  üjren  $äuptern 
gibt;  unb  mag  ba3  erfte  Steigen  ber  SBoIfen^üHe,  ber  erfte  Änblicf  ber 
©onne  unb  beS  blauen  §immetö  am  Jage  unb  be$  ©ternenljimmefö  bei 
Siad^t,  bie  erfte  ©Reibung  öon  Sidjt  unb  ©Ratten  auf  bem  (Srbboben, 
bie  erfte  Spiegelung  ber  ©onne  unb  ©eftime  im  SReere  afö  ein  grofjeS 
©reigntö  burd)  neue  organifdje  Schöpfungen  öon  ber  @rbe  gefeiert  toorben 
fein  ober  Änlafe  ju  folgen  gegeben  Ijaben,  ba  ijiemit  audj  ganj  neue 
3$erf)ältniffe  eintraten,  ©etoife  entftanben  erft  jejjt  ©efdjöpfe  mit  äugen* 
übern.  3)ie  gifd^e  Ijaben  nodj  feine.  2Rit  biefem  Steifjen  ber  SBolfen* 
glitte  toarb  bie  (Srbe  fo  ju  fagen  erft  frei  in  ben  $immel  geboren;  ba 
fie  bteljer  nur  in  fidj  gebrütet  Ijatte.  2Ran  mag  e$  mit  bem  erften 
?tugenauffd)lag  beä  #ül>nd)en3,  ba£  bie  ©erfdjale  gefprengt  f)at,  ober 
mit  bem  erften  Aufbrechen  einer  bisher  afö  fötofpe  in  fidf)  fdjlummernben 
Slume  gegen  baä  2id)t  dergleichen. 

@3  ift  fefjr  möglid),  bafc  baä  erfte  Zeigen  ber  äBolfenpCe  oben  in 
SBerbinbung  ftanb  mit  bem  erften  (toenigftenS  bem  erften  beträchtlichen) 
beißen  be3  äReereS  unten,  afö  ^eraugquedenbe,  glütyenb  Ijeifje  ©ebirgS* 
maffen  fidj  infularifdf)  brüber  erhoben,  unb  fo  ftarfe  ©tröme  Reißer 
troefener  fiuft  nadj  oben  fanbten,  ba|  fidj  bie  SBolfenbecfe  barüber 
auflöfte,  unb  ber  blaue  $immel  auf  baS  neugeborene  fianb  faf).  2)ie& 
ijätte  nodj  ben  intereffanten  S5ejug,  bafj  ba3  erfte  ©rfdjeinen  beS  üd)U 
gebenben  ÄörperS,  ber  ©onne,  mit  bem  erften  (Srf feinen  ber  fd>atten* 


II.  186-I8a]  —      21      — 

gebenben  Äörper  äufammenfiel,  ba  öor  ben  erftcn  über  ba3  SRccr  erhobenen 
Sergen  nod)  fein  fdjattengebenber  Äörper  auf  ber  @rbe  cfifticrtc 

9?odj  jefct  Ijinbert  bie  ©aljara  burdj  iljre  auffteigenben  feigen,  trodenen 
Suftftröme  bie  SBoltenbilbung.  Unb  jo  tonnen  audj  burd)  einen  folgen 
SBolfen  aufgelöst  »erben. 

SBoCen  toir  nn$  ben  Vorgang  nod)  weiter  ausmalen,  obtooljl  baä 
freitid^  immer  eine  Wct  naturgefdjidjtlidjer  Vornan  bleiben  toirb,  fo  bürfen 
mir  glauben,  baß  ba3  Steißen  ber  SBolfenbedfe  oben  burd)  ein  ungeheure« 
©enritter  eingeleitet  nmrbe,  toie  nodf)  jejjt  öuflamfdje  (Eruptionen  Don 
©enrittern  begleitet  toerben,  fo  baß  jener  große  ^ritywtft  öon  oben  unb 
unten  jugieid)  mit  feurigen  ©rfdjeinungen  gefeiert  ttmrbe. 

„5ür  bie  Conrant  asoendant*®ettntter  ift  ba3  auffallenbfte  ©eifptel 
ba&  bei  bem  ?lu3brud}e  eine*  8Sulfan3  regelmäßig  über  ber  geuerfäule 
entfte^enbe.  ©tbt  ed  aber  audf)  tooljl  einen  lebhaftem  Oourant  ascendant, 
atö  bie  geuerfäule  eine*  Vul!an8,  bie  bei  bem  Vefuto  11000  guß  $odj  ift? 
©et  bem  toullanifd&en  ÄuSbrudf)  t>on  ßancerotte  im  Saljr  1731,  roo  man  faft 
lein  ©ettntter  tannte,  erfdjien  e&  fogleid)  bei  bem  erften  SluSbrud)." 

(fcotoe,  SReteorol.  Unterf.  @.  65.) 

Unftreitig  rüljrt  bie  (Entfteljung  eine»  ©ettntter*  in  biefen  Sollen  baljer, 
baß  bie  ben  tmlfanifdjen  9lu$brüdjen  beigemengten  Sßafferbämpfe  jtd)  oben 
feljr  rafcf)  toerbid)ten.  SRatürlid)  muß  aber  ber  ©urdjbrud)  glüljenber  SRaffen 
burdj  ba&  SReer  foldje  SBafferbämpfe  in  nodf)  reidf)lidjerm  äRaße  entnrideln; 
baljer  )\ä)  ber  $immel  oben  anfangt  nur  nod)  me$r  toerfinftern  mußte,  bid 
ba8  hervorgetretene  Sanb  troefen  marb  unb  nun  ©tröme  trodener  ßuft  in 
bie  $ölje  fanbte,  meiere  bie  Sßotlenbede  auflöften. 

An  ben  Abgängen  ber  gehobenen  ©ebirgSmaffen,  befonberS  in  ber 
1Räl)e  be3  SReereS,  too  balb  Abfüllung  eintrat,  motten  nun  aud)  fofort 
bie  neuen  organifdjen  Schöpfungen  ber  Sanbtiere  unb  Sanbpflanjen 
eintreten. 

2)er  große  Äo^lenfäurege^alt  ber  Ätmofptjäre  ttrirfte,  als  Sia^rung 
gebenb  für  bie  Spflanjen,  mit  ber  großen  geudjtigfeit  unb  SBarme  ju* 
fammen,  eben  bie  üppige  Vegetation  ju  bebingen,  öon  ber  uns  bie  SRefte 
nodj  in  ber  ©teinfoljtenformation  aufbehalten  finb;  aber  berfelbe  Äoljlen* 
fäuregeljalt  machte  bie  ßuft  untauglidj  für  ba«  atmen  ber  Ijöljern  Xier* 
Haffen  unb  9Kenfd>en.  3n  gtoeefbeäug  barauf  fe^en  ttrir  nun  bie  (Srbe 
anfangt  eifrigft  befdjäftigt,  biefe  überftfiffige  Äo^lenfäure  toegjufdjaffen, 
bod>  fo,  baß  bie3  2Begfd)affen  iugleid)  Qtotdtn  ber  bamaligen  ©egemoart 
biente.  2)a3  üppigfte  2Bad)8tum  unb  bie  öftere  (Erneuerung  unb  Ver* 
jüngung  ber  Vegetation  erfolgte  auf  Soften  biefer  Äo^lenfäure  unb  biente 
jugleidj  als  Vorbereitung  für  bie  ffintoidtelung    ber   ^ö^ern   tierifc^en 


22      [II.  188.  ISO. 

Drganifation*  SBenn  ein  $ßflanjennmcf)3  fo  ju  fagen  fatt  Äo^lenfäure  au& 
ber  9ltmofpl)äre  gefd)lucft  l)atte  unb  nidjtö  mef)r  if)r  abjugenrinnen  Der* 
mochte,  vielmehr  anfing,  burd)  öertoefenbe  Seile  ber  ßuft  fo  biet  $of(len* 
fäure  jurüd jugeben,  als  er  im  fortfdjreitenben  äßadjStum  aus  if)r  fdjöpfte, 
fo  toarb  er  unter  ba8  ©rbreidj  begraben,  itnb  e£  erttmdjS  über  iljm  eine 
neue  Vegetation,  bie  baä  ©efcf)äft  ber  Suftreinigung  fortfefcte.  2Ran  fjat 
50,  60,  ja  bis  120  ©teinfo^lenlager  übereinanber  gefunben,  beren  jebefc 
feinen  Äoljlenftoff  nur  burety  öerfdjlucfung  unb  3crfefcutl9  &er  Äo^len* 
fäure  tjat  gewinnen  lönnen.  2)a  e8  früher  nod)  leine  folgen  3er*8 
ftörungämittel  ber  Sßflanjentoelt  burd)  bie  £ier*  unb  aRenfdjemoelt  im 
©rofjen  gab  nrie  jefct,  benn  SRinber  unb  @d)afe  toeibeten  ba3  ßanb 
nodj  nid)t  ab,  äRenfd^en  verbrannten  unb  &erbraud)ten  noef)  nid)t  baä 
#o(j  ber  Sforften,  fo  war  gerftörung  burd)  SRaturreöotutionen  ba8 
einjige  SRittet,  in  Ijinreidjenb  rafdjem  Sßedjfel  immer  junge  Vegetation 
ju  gewinnen. 

Stbcr  nid)t  btofc  ba3  Sanb,  fonbern  auety  ba3  9Reer  mit  feinen 
©efdjöpfen  Ijalf  ju  bemfelben  &totdt,  obtoof)t  auf  ganj  anberm  SBege. 
S)a3  STOeer  nämtid)  öerfd)ludfte  junäddft  aud)  feinen  Seil  $of)lenfäure; 
um  e3  aber  immer  burftig  banad|  ju  ermatten,  warb  bem  äReere  feinerfeitä 
immer  toieber  bie  Äoljlenfäure  burd)  bie  ©itbung  ber  Äalffdialen  ber 
niebern  ©efdjöpfe,  atö  toefenttid)  au3  fof)lenfaurem  ßatf  beftefjenb,  entjogen, 
unb  biefe  ttmrben  aud}  immer  öon  Steuern  begraben,  fo  baft  fie  je|t 
Äreibelager  bis  ju  500  %u%  2Räd)tigfeit  bilben. 

9hm  aber,  toenn  e3  immer  fo  fortgegangen  wäre,  Ratten  enblid)  bie 
Sßflanjen  unb  £iere  alle  ®of)tenfäure  ber  &tmofpf)äre  öerfd)lucft  unb  es 
wäre  nidjts  me^r  für  bie  fernere  SRafjrung  ber  erften  unb  für  bie  neue 
©djalenbilbung  ber  legten  geblieben«  2)ie  (Srbe  muffte  alfo  entließ 
anfangen,  mit  ityrer  Äo^lenfäureöerfd^wenbung  einhalten  unb  eine  neue 
3Birtfd)afi  beginnen,  um  mit  einem  verringerten  Hufwanb  Äofjlenfaure 
nod)  gleich  ftarfe  SebenSfüCe  ju  probujieren.  2)emgemäf$  begrub  fie  bie 
Sßflanjen  nidjt  metyr  fo  wie  früher,  fonbern  überlieft  fie  mefjr  ber  aHmal)lid)en 
3erftörung  an  ber  Oberfläche,  tooburd)  ber  Äo^lenftoff  berfelben  an  bie 
Suft  jurüctge^t  ^toeitenS  vermehrte  fie  für  bie  mit  ber  Soljtenfäure* 
abnähme  notoenbig  öon  felbft  abnef)menbe  äRenge  ber  äReereSgefdjöpfe, 
meldte  fotylenfauera  Äal!  ju  ifjrem  feften  ©erüfte  brauchen,  bie  9Renge 
ber  f(öf)em  Tierarten,  beren  ©erüft  aus  pljoSpljorfaurem  $alf  beftefyt; 
brittenö  toieS  fie  bie  neugefd^affenen  ©efd^öpfe  burc^  bie  Art  ü)rer 
SRa^rung  unb  iljreS  SltmenS  me^r  afö  bie  frühem  barauf  an,  ben 
Äo^lenftoff  ber  öon  i^nen  öerje^rten  ^flanjen  toieber  in  Äo^lenfäure 


IL  139— Ul.]  —       23      

umjufe&en  unb  an  bie  Sltmofp^äre  jurüdfjugeben*);  viertens  enblid)  fdjuf 
fte,  nadfjbem  alles  nidjt  genügenb  erfd)einen  mochte,  ben  SRenfcljen,  ber 
burdj  SBerbrennen  beS  #oljeS,  Ausgraben  unb  Serbrennen  ber  ©tein* 
fohlen  unb  ©rennen  beS  ÄalfeS  für  ben  Sau  feiner  SBotpiungen  ber 
wirffamfte  görberer  ber  Äofflenfäurerücfgabe  an  bie  Ätmofpljäre  wirb, 
unb  burdO  bie  beiben  legten  Umftänbe  wo^l  baS  fompenfiert,  »ad  nodO 
fortgeljenbs  öon  Äoljlenfäure  jur  Silbung  ber  Korallen  unb  ©d&altiere 
im  SReere  öerbraudjt  wirb;  obfdjon  baS  SReer  audj  öon  biegen  SSnfdjüffen 
allmäljlidj  Diel  wieber  jerftört 

E.  Über  bie  unwägbaren  Sßotenjen. 

S)er  SRenfd)  Ijat  in  feinen  SReröen  ein  rätfelljafteS  ÄgenS,  wenigftenS 
bermutei  man,  bafc  aufeer  ber  eiweifeartigen  SRaterie,  woraus  fic  befielt, 
nod)  ein  feines  unwägbares  SRebtum  unbefannter  SRatur  barin  enthalten 
fei  3ft  eS  ber  gall,  fo  fann  eS  bod>  nur  bie  irbifd)  f)öd)ft  organifierte 
©ntwicfelung  ober  Slüte  beSfelben  feinen  SRebiumS  fein,  baS  als  allgemeine 
©runblage  ber  unwägbaren  Sßotenjen  £immel  unb  @rbe  burdjbringt  unb 
umgibt,  im  irbifdf)en  Sejirle  aber  in  befonbem  Sffieifen  gebunben  unb 
bewegt  wirb.  Ober  wie  fam  eS  bod{)  erft  in  ben  2Renfd)en?  @S  ift  am 
beften,  über  bieSf  felbft  nur  l)tjpotl(etifd)e,  ÄgenS  feine  wettern  §tjpotf)efen 
ju  machen,  fonbern  fid>  an  biefem  allgemeinen  ©efidjtspunfte  genügen 
ju  laffen.  ©onft  fommt  baS  Unwägbare  nod)  in  manchen  SRobififationen 
auf  unb  in  ber  ®rbe  toor,  beren  Urfprung  unb  ^ufammenijang  wir  teils 
lernten,  teils  nid^t  !ennen,  obwof)!  ein  allgemeiner  ßufammenljang  1^* 
woljt  allgemein  ftatuiert  wirb,  in  ben  fid^  bann  eben  aud)  baS  SReröen- 
agenS,  falls  eS  befielt,  fügen  wirb. 

„2BaS  unjidjtbar  bie  lebenbige  SBaffc  ber  3itteraale  ift;  waS  burd)  bie 
Serüljrung  fcudjter  unb  ungleichartiger  Seile  erweeft,  in  allen  Organen  ber 
Siere  unb  Sßflanjen  um  treibt;  waS  bie  weite  ipimmelSbecfe  bonnemb  ent* 
flammt,  waS  ©fen  an  Stfen  binbet  unb  ben  füllen  wieberfeljrenben  (Sang 
ber  leitenben  Sftabet  lenlt;  alles,  wie  bie  garbe  beS  geteilten  Sid&tftratylS, 
fliegt  auS  einer  Duelle;  aHeS  fdjmüjt  in  eine  ewige,  atttoerbreitete  ftraft 
aufammen/  (fcumbolbt'S  Mnf.  I.  ©.  84.) 

2Bärme  inSbefonbere  empfängt  bie  @rbe  teils  öon  ber  ©onne, 
teils  t>at  fie  in  ben  2Renfd)en  unb  warmblütigen  Stieren  eigentümliche 


*)  SSon  elbed)fenariigen  Xieren  ftnben  fidj  fdpn  Sftefte  in  ber  ©tetnfoblenperiobe; 
aber  i$r  s2ttmung8pro&e&  ift,  obtro^I  fic  Sungeu  fytben,  bod)  toie  bei  ben  laltblütigen 
Vieren  überhaupt,  fe&r  befdjränft.  @rft  mit  ben  warmblütigen  Vieren,  b.  i.  JBögeln 
unb  Säugetieren,  beginnt  ein  fräftiger  ÄtmungSproaej}. 


—     24     —  [n.  ui-143. 

SBürmequetten,  teils '  ift  fie  ein  ©eföß  uranfänglidfjer  SBarme.  33etradjten 
ttrir  ju&örberft  bie  erfte  Duette. 

Sßenn  eS  in  gabrifen  unb  größern  Änftatten  überhaupt  Don  ganj 
befonberm  SBortcil  ift,  baß  bie  #eijungS*  unb  geuerungSanftalten  rcd^t 
im  ©roßen  unb  an  folgen  Orten  angelegt  tu  erben,  too  fie  bem  Setrieb 
ber  ©efc^äfte  nid)t  l(inberlidj  finb,  fo  feljen  nrir  für  bie  @rbe  biefen 
Qtotd  in  benmnberungSttmrbigem  ®rabe  erfüllt  ©in  einziger  ungeheurer 
#auptljerb  öerforgt  bie  ©rboberflädfje  mit  Sidjt  unb  SBärme  äugleid) 
unb  ift  f)odj  über  üjr  aufgefangen,  fo  baß  er  leinen  Sßlafc  auf  i^r  weg* 
nimmt,  nirgenbS  im  SBege  ift;  jugleidj  finb  foldfje  6inrid)tungen  in 
©cftalt  unb  Setoegung  ber  Srbe  getroffen,  baß  aus  ber  gleichförmigen 
(Sümrirfung  jenes  2idf)t*  unb  SßärmequettS  bodf)  bie  mannigfaltigften 
Seiftungen  für  fie  Verborgenen,  nrie  fdjon  früher  betrautet  Äußer  biefer 
großen  SSeranftaltung  aber  gibt  eS  bann  atttoegS  Heinere  jur  totalen 
SBenüfcung  unb  toeitem  Ausführung  beffen,  tooju  burdf)  bie  große  ber 
@runb  gelegt  ift 

2)ie  ©onnentoärme  !ann,  in  fionflift  mit  bem  SJertuft,  ben  bie  @rbe 
fortgetyenbs  burdO  bie  ÄuSftraljlung  erleibet,  nur  bis  ju  geringen  liefen 
bringen,  nun  aber  fe^en  ttrir  eine  anbere  großartige  SBeranftaltung  jur 
©rtoärmung  ber  ©rbe  im  Snnern  felbft  getroffen*  Qum  großen  aber 
feljr  feinen  #erbe  öon  oben  tritt  ein  jtoar  minber  großer,  aber  bie 
®rbe  felbft  erfültenber,  öon  unten,  Urfprünglidj  ganj  unb  gar  eine 
glütjenb  pffige  Äuget,  ift  eS  bie  6rbe  nodf)  jefct  in  i^rem  3nnem  unb 
f)at  fid)  nur  attmä^lid^  burdj  ©rfalten  unb  ®rftarren  öon  außen  mit  ber 
Ärufte  bebecft,  bie  toir  jcfet  als  feften  ©rbboben  unter  uns  tyaben.  Aber 
je  mefp  biefe  Prüfte  burd|  juneljmenbeS  (Srfalten  an  S)icfe  getoadtfen  ift, 
befto  meljr  tjat  fie  bie  (Srbe  öor  fernerm  ©rfalten  gefdjüfct,  fo  baß  jefct, 
nadjbem  fie  nur  erft  toenige  SReilen  biet  ift,  ein  ferneres  ßime^men  ber 
(Srfaltung  jtoar  nidjt  abfolut  gewintert,  bodj  toäljrenb  3aljrtaufenben 
nid)t  merflid)  ift  9Daß  audj  bie  ©röße  ber  (Srbe  ju  biefer  Sangfamfeit 
ber  ©rfaltung  beiträgt,  nmrbe  früher  fd)on  bemerft.  äßan  fietjt  foldjer* 
geftalt,  baß  bie  fefte  Ärufte  mit  ber  Sebeutung  eines  ÄnodjengerüfteS 
jugteid}  bie  einer  fdjüfcenben  §ütte  für  bie  @rbe  öerbinbet,  bie  \i)t  nad) 
ättaßgabe  getoadjfen  ift,  als  fie  Kieler  ju  toerben  anfing,  unb  an  ben 
Sßolen,  too  bie  JBeranlaffung  jur  Abfüllung  am  größten,  unftreitig  aud) 
am  biefften  ift  Seim  £iere  leiftet  ber  Sßelj,  bei  ben  SRenfdien  bie 
Äleibung,  bei  gtüffigfeiten,  bie  toarm  gehalten  werben  fotten,  bie  ©efäß* 
toanb  biefelben  2)ienfte.  3)aS  finb  nachträgliche  Hilfsmittel,  meldte  bie 
6rbe  fid^  lofal  an  ifjrer  Sußenfeite  erjeugt  tyat,   in  toeld&er  #infidjt 


IL  14*  144.]  —      25      — 

fifpttity  ^Betrachtungen  gelten  tirie  für  ben  ©djufc  unfrei  ©eljtrnS  burd) 
eine  befonbere  ©djäbelfapfel. 

„3)er  SSerluft  ber  urfprünglidjen  SBärme  ber  (Erbe  ift  meit  gröfeer  auf 
itjrer  Dberfläd>e  att  in  iljrem  gnnern  gemefen;  unb  fte  ift  gegenwärtig  auf 
ber  Dberflädje  fo  tocit  erfaltet,  bafj  i§re  Temperatur  jjter  mal)rf(l)eiutid>  nid>t 
um  Vso  ®rai)  °-  biejenige  SBärme  fiberfteigt,  bie  i$r  Vermöge  ber  beiben 
anbem  Urfad)en  ((Ermärmung  burdf)  bie  ©onne  unb  SBärme  be&  §immel&* 

raumS)  tonftant  bleiben  mirb Anfang*  fyat  bie  Temperatur  ber  (Erbe 

feljr  rafd)  abgenommen,  aber  gegenmärtig  ift  biefe  Abnahme  faft  unmerflid) 
für  feljr  lange  Qtxt  ttu$  bie  ©röfce  ber  SBärmejunaljme  mit  ber  liefe 
nrirb  jtd>  nidjt  immer  gleich  bleiben,  allein  eB  merben  galjrtaufenbe 
(80000  3a$re  nad)  ber  ©ered)nung  für  eine  Abnahme  um  Vso0  C-)  öer* 
ge$en,  beöor  fte  auf  bie  $älfte  ber  gegenmärttgen  tyerabgetommen  ift" 
Courier  in  ©iof*  2e$rb.  ber  ?ß^f.  V.  ©.  886.) 

„b.  ©eaumont  $at  mittelft  ber  ftljeorie  Don  gourier  unb  au3  ben 
Beobachtungen  Ärago'8  gefolgert,  bafc  bie  SRenge  ber  ßentralmärme,  meiere 
bie  (Erboberflädje  erreicht,  im  ©erlauf  eine*  3aljre8  eine  ll/4  QoU  biefe 
(Eidrinbe  ber  (Erbe  fc^meljen  mürbe. " 

„9?ad>  jiemlid)  überetnftimmenben  (Erfahrungen  in  ben  arteftfdjen 
©runnen  nimmt  in  ber  obem  (Erbrinbe  bie  SBärme  im  3)urd)fd>nitt  mit 
einer  fenfred>ten  liefe  bon  92  par.  gfufs  um  1°  0.  ju.  Befolgte  biefe 
Sunaljme  ein  aritbmetifd>e8  ©er^ältniS,  fo  mürbe  bemuadj)  in  einer  liefe 
Don  58/)0  geogr.  SReilen  ©ranit  gefdf)motjen  fein.4'     (§umbolbt'&  fto$mo&.) 

„9laty  ben  Berechnungen  ber  glaubhafteren  SRaturforfäer  beträgt  bie 
ganje  ®icfe  ber  feften  (Erbrinbe  nic^t  über  50000  gufc  ober  21/,Lgeogr. 
äReilen.  fcabon  lommen  etma  84000  gufs  auf  bie  Iriftallinifdjen  Itöaffen* 
gefteine;  10000  auf  bie  Übergan gSformationen,  5000  auf  bie  fefunbären 
@d>id>ten  unb  1000  auf  bie  tertiären  jüngften  Sagen/' 

(©urmeiftert  @<J>öpfung3gefd>.  8.  ttuft  @.  174.) 

„Sßouillet  ftnbet  (burd)  eine  freiließ  nify  ganj  juDerläffige  Rechnung), 
bafj,  menn  bie  SBärmemenge,  meiere  bie  Sonne  im  Saufe  eine*  3atyre3  auf 
bie  Erbe  fenbet,  auf  berfelben  gleid&mäfiig  Verteilt  märe  unb  o^ne  ©erluft 
jum  (EiBfdjmeljen  Dermenbet  mürbe,  fte  alSbann  imftanbe  märe,  eine  bie 
(Erbe  ein^üHenbe  (EiSfdjidjt  Don  81  3Retern  (95 V2  par.  3fufj)  fciefe  ju 
fd>meljen;  unb  femer,  bajjj,  menn  bie  Sonne  ringsum  Don  (Eid  umgeben 
märe,  unb  äße  Don  i$r  auSgefjenbe  SBärme  au3fd>Ueglid()  Dermenbet  mürbe, 
um  biefed  (Eis  ju  fdjmeljen,  al&bann  in  1  3Rin.  eine  ©d&idjt  Don  12  äReter 
SHdfe  meggefd&moljen  merben  mürbe. " 

(Sßouiffet,  2e$rb.  ber  $^f.  II.  @.  496.) 

9Ran  fann  fragen,  tooju  bie  innere  (Erbmärme  unb  ityc  ©djufc? 
StaSfelbe  #inberni3,  meldjeS  bie  fefte  (Srbfrufte  bem  (Entoeidfjen  ber  SBärme 
aus  ber  (Erbe  entgegenfefct,  mad^t  aud^,  ba|  bie  SBärme  be*  3nnem  nid^t 
meljr  auf  ber  Dberp^e  fpürbar   mirb,   beren  SBärme   öielme^r  jefet 


—       26       [iL  145.  U6. 

merflid)  nur  nodf|  Don  bcr  äußern  ©nwirfung  ber  ©onne  abfangt  ©o 
fd^iene  ed  alfo  nufclod,  bic  SBärme  im  Snnern  jurficfjuljalten,  ja  öieUcid^t 
jwedtwibrig,  ba  eben  erft  burdfj  bied  ßurüdfyalten  bie  SBärme  nufclod 
für  bic  Oberfläche  wirb.  SBenn  man  bebenft,  wie  mül)fam  wir  oft  bie 
SBärme  an  ber  Oberfläche  bef Raffen,  unb  welche  ungeheure  Quantität 
SBärme  im  Snnern  enthalten  ift,  fo  fann  man  in  ber  Xat  bebauern, 
ba&  biefe  SBärme  fo  müfcig  eingefperrt  ift.  grüner  reichte  bie  SBärme 
nod)  merflidf)  an  bie  (Srboberflädje  ober  warb  burdf)  £eraudqueCen  feiger 
©ebirgdmaffen  wieber  barauf  erneuert,  unb  bie  üppigfte,  felbft  über  bie 
Sßolargegenben  ftety  erftreefenbe  Vegetation,  beren  JRefte  wir  eben  nodf)  m 
ben  ungeheuren  ©teinfoljlenflöfcen  Ijaben,  war  bie  golge  baöonj  bie  ganje 
(Srbe  toar  wie  ein  mm  unten  geljeijted  Stattfand;  bad  f)at  nun  auf* 
gehört,  feitbem  bie  SBärme  bon  unten  fo  gut  ald  abgefperrt  ift  gegen 
oben.  3nbed,  ba  bie  Statur  im  ganjen  nid^t  jwedtwibrig  wirft,  ober, 
wenn  wir  Unjwedfmä&igfeiten  in  if)r  jugeben  wollen,  bod^  eine  Xenbenj 
jeigt,  fie  immer  metyr  ju  befeitigen,  fo  !ann  biefe  forgfältige  Stnftalt, 
wetöje  toir  für  8Tbfd)lief$ung  ber  SBärme  in  ber  Sftefe  gegen  bie  Ober- 
fläche gemacht  unb  immer  wirffamer  werben  fetyen,  gerabe  mit  afe 
Hrgument  bienen,  ba&  ed  bei  ber  @rbe  eben  nodfj  auf  etwad  meljr  ald 
bie  SBerforgung  ber  SRenfd^en  unb  Siere  an  ber  Oberfläche  anfomme; 
ja  bafj  e8  für  fie,  nad)bem  fie  ben  SBärmeüberfd)uJ3  f)at  fahren  laffen, 
unter  beffen  (Sinfluft  itjre  erfte  ©ntwicfelung  erfolgte,  bodf|  nüfclidfjer  ift, 
bie  nodj  übrige  SBärme  fo  feft  wie  möglich  in  ber  Xiefe  jurücfjuijalten 
afe  an  ber  Oberftädfje  burdf)  i^re  aRenfdjen  unb  Xiere  berwenben  ju 
laffen,  benen  fie  ftatt  beffen  lieber  eigentümlich  geartete  Sfl^ilfen  teife 
in  innem  SBärmequeßen,  teife  in  äußern  ©dfjufcmitteln  gab.  3)ie 
SBärme  bed  Innern  hrirb,  wenn  aud}  für  und  müfcig,  fo  wenig  müßig 
für  bie  ©rbe  fein,  afe  unfre  eigene  SBärme  müßig  für  und  ift,  wenn 
aud)  aus  anbern  unb  bielleidfjt  für  und  nidfjt  gang  ju  ergrünbenben 
®efidf)tdpunften. 

25ied  ju  glauben,  lönnen  wir  und  um  fo  meljr  beranlaßt  finben, 
afe  jtoei  Arten  bed  ©djufced  für  Spaltung  ber  SBärme,  ber  burd)  bie 
$ülle  ber  @rbe,  unb  ber  burdj  bie  (Sröße  ber  @rbe,  äufammentreffen,  unb 
afe  ber  erftre  ©d(ju&  burety  badfelbe  @rf alten,  bad  er  ju  befc^ränfen 
beftimmt  ift,  erft  erzeugt  worben  ift  unb  um  fo  meljr  wäcijft,  je  weiter 
bad  ©rfatten  fortfdfjreitet.  SDied  nämlidf)  fte^t  in  boller  Sinologie  mit 
ben  ^wertmäßigen  ©elbftbefdjränfungen,  bie  wir  in  unferm  eigenen 
Drganidmud  bei  fo  bieten  SBirfungen  wat)rnef)men.  ©in  oftmaliger  ober 
an^jaltenber  fd£)merjljafter  25rurt  "auf  ben  ginger,  j.  85.  beim  ©piel  eined 


H.  146.  H7.]  —      27      — 

SnftrumenteS,  ober  auf  ben  gufc  beim  ©etjen  auf  btofjem  Stoben  erjeugt 
eine  Ijornige  #aut,  tooburd)  bie  ©inttrirhmg  beS  2)rucfS  je  langer  je  mef)r 
befdjränft  ttrirb;  jebe  ©e&öljnung  an  anfangs  läftige  JReije  erfolgt  baburdj, 
bafc  bie  Steige  ©nridjtungen  in  unferm  Körper  t)ert>orbringen,  tooburd) 
fid)  i^re  SBirfung  befdjränft  3a  mir  Ijaben  einen  %aü,  ber  mit  bem 
öortiegenben  eine  gemiffe  fpejieHe  Analogie  öerrät  ®S  toäcfrft  nämlid) 
aud>  ben  Sieren  im  Sorben  unb  im  fjarten  SBinter  ein  um  fo  tieferer 
tytll,  je  mef)r  bie  Satte  fteigt  2)ie  ftärfere  Abfüllung,  meldte  bie  Xiere 
erfahren,  regt  ifjren  Organismus  jur  ©rjeugung  eines  ftärfern  ©djufceS 
gegen  bie  2tbfüf)Iung  an,  toie  es  bei  ber  (Srbe  ber  gaU  ift,  nur  bafc  bei 
Ie$terer  bie  Sermittelung  trief  einfacher,  aber  aud)  unftreitig  um  fo 
birefter  auf  ben  Qtotd  ber  ©etbftbefdjränfung  gerietet  ift  3)enn  bei 
Vieren  mirft  bie  Äätte  erft  burd)  weitläufige,  toenigftenS  für  unfre 
^Betrachtung  weitläufige,  unb  nodf)  nid^t  Aar  erfannte  SBermittefangen 
barauf  f)in,  bie  aud)  unftreitig  nur  beiläufig  biefen  ©rfolg  erjeugen. 

SRan  fann  Ijiegegen  nidjt  einwenben,  bie  fefte  Ärufte  fei  entftanben, 
um  ben  3Äenfd)en  unb  Stieren  feften  S3oben  ju  geben  unb  fie  öom 
Reiften  3nnern  abjufdjneiben,  alfo  gar  nidfjt  auf  ben  ©ctyufc  ber  innern 
SBärme  ju  begießen,  ber  öielme^r  jufäötg  fei  unb  auf  ben  nichts  anfomme, 
©otöje  jweeffofe  3ufättig!citen  finb  nidfjt  im  ©inne  ber  jwecfmä&ig 
ttrirfenben  Siatur;  bagegen  es  aßerbingS  im  ©inne  ber  jtoecfmä&ig 
nrirfenben  JRatur  ift,  bafe  fie  burd)  ein  unb  baSfelbe  SKittel  mehrere 
Qtotdt  jugleid)  ju  erreichen  fudjt  @ben  fo  Wenig  lamt  man  fagen  wollen, 
bie  SBärme  im  3nnern  fei  blofc  ein  SKeft  ber  uranfänglid^en  SBärme, 
toelc^e  jur  erften  ©ntwiefetung  ber  (Srbe  nötig  war,  nun  aber  ats  fürber 
unnüfc  beifeitgelegt  werben.  2)ie  jwecfmäfcig  wirfenbe  Statur  bulbet  auef) 
feine  folgen  müßigen  SRefte.  SGBaS  in  einem  ©inne  überflüffig  wirb, 
wirb  alsbalb  in  einem  anbem  ©inne  jWecfmäfjig  öerwanbt.  25er  Qtotd, 
bie  SBärme  im  Snnern  ju  fd&üfcen,  fd|lief$t  in  ber  %at  ben  Qtotd,  für 
bie  ©efd)öpfe  auSwenbig  einen  feften  S3oben  ju  gewähren  unb  fie  öom 
Snnern  abjufonbern,  nid&t  aus,  umgefeljrt  aber  würbe  bei  SBegfaH  beS 
$wecfeS,  bie  innere  SBärme  ju  fd)ü|en,  bie  fefte  ©dfjate  blofc  einen  Qtotd 
nadj  aufcen,  nidjt  nad)  innen  »erraten,  wäljrenb  wir  fonft  immer  eine 
§auptbebeutung  fefter  Scalen  in  itjeem  ©ejuge  jutn  Snnern  ju  fud)en 
Ijaben.  35er  Qmd  beS  feften  SSobenS  unb  ber  33erwaf)rung  ber  ©efdfjöpfe 
gegen  bie  innere  £ifce  würbe  ja  nodfj  öiel  öoßftänbiger  erreicht  worben 
fein,  wenn  bie  ganje  (Srbe  feft  unb  fatt  gemacht  Sorben,  ftatt  b!o§  eine 
fefte  ©d>ate  um  baS  tjeifce  innere  ju  ^aben;  ©rbbeben  unb  Saöaergüffe 
toären  bann  unmöglich  getoorben.  Offenbar  aber  wogen  fid^  beibe  Qrndt, 


•     —     28    —  [n.  147-U8. 

bie  (Spaltung  möglidtft  toarmer  gtüffigfeit  im  Snnern  unb  bic  Srjielung 
möglicher  geftigfeit  beä  SBobenä  aufcen  gegen  einanber  fo  ab,  bafe  beiben 
im  ßufammenljange  no^  fjütretdjenb  genügt  hntrbe,  2)ie  ©jiftenj  öon 
2Äenfdjen  unb  Vieren  l)ätte  bei  etoaS  minberm  2tbfd)lu&  gegen  bie 
33obentoärme  öon  unten  fc^r  gut  nod)  befielen  fönnen,  ja,  fo  triel  wir 
beurteilen  fönnen,  leidster  unb  nutyelofer,  afö  e3  jefct  ber  gaC  ift 
Aber  eä  erfdjien  offenbar  toid)tiger,  burd>  eine  tjinreic^enb  biete  Ärufte 
ben  Steft  ber  (Srbtoärme  mögtictyft  öodftänbig  $u  fid)erri,  atö  üjn  ben 
SRenfdjen  unb  Vieren  nod^  ju  ®utt  fommen  ju  laffen,  toai  bodj  immer 
mit  SBertuft  berfetben  öerbunbetu 

Df)ne  uns  nun  ju  öermeffen,  ba3  teleologifdfje  JRätfel  ber  ßurücf* 
Haltung  ber  ©rbmärme  im  3nnem  öoltftänbig  ertlären  ju  fönnen,  lägt 
fief)  bod)  ouf  manches  Ijimoeifen: 

guöörberft  barauf,  bafc  bie  firufte  ber  @rbe,  obtoo^I  für  ben  getoötpt* 
ticken  ©eftanb  unb  bie  langfame  (Smtoicfetung  ber  irbifdfjen  SSer^altniffe 
bid  genug,  nm  feine  galtung,  feinen  2)urd0brud)  ju  geftatten,  unb  bie 
materielle  Äommunifation  jttrifdjen  innerem  unb  Äußerem  merflidD  au3* 
jufd)tiefeen,  bodO  nad)  geotogifdjen  £atfad&en  ju  öerfdjiebenen  Qtittn 
früljerljin  Hebungen  unb  2)urd)brüd)e  erfahren  l)at,  tooburd^  neue  ©ebirge 
entftanben  finb,  unb  toomit  auf  uns  unbefannte  Sßeife  bie  ©ntoidelung 
neuer  DrganifationSöerljältniffe  in  ©ejieljung  getreten  ift  SGBir  fönnen 
nidfjt  nriffen,  ob  foldje  Äataftropfyen  nidjt  nod)  mehrere  beöorfteljen,  toetd)e 
bann  unftreitig  audj  neue  (Sntoridelungen  mitführen  toürben.  (SSgL  ben 
Anfang  jum  fünften  8Dbfd)nitt)  3)ann  fdfjiene  e3  aber  aud)  begreiflich, 
bafc  bie  @rbe  fid)  ein  Ijinreicljenbea  SReferöoir  ^eiftcr  pffiger  SJiaffc  unten 
baju  fieberte,  unb  ba&  bie  (matljematifei)  genommen  erft  in  unenblidfjer 
Seit  mögliche)  öoCftanbige  ©rfattung  eben  erft  bann  beöorftünbe,  toenn 
bie  (Srbe  bie  ü)r  beftimmten  ©ntaritfetungSpljafen  öottftünbig  beenbigt 
Ijätte.  2)ie3  ift  eine  #W>ott)efe,  bie  Ujre  2Rögttd)feit  t)at,  obwohl  nid)t 
ertoeislidfj  ift 

2)er  äbfd^Iufe  ber  innern  SBttrme  öon  aufeen  ift  ferner  nidjt  fo 
fcoöftänbig,  bafrnidjt  bod)  in  tiefen  Vettern  unb  ©ergtoerfen,  in  ben 
Ijeifeen  Gueßen,  artefifdjen  Staunten  unb  tooljl  audf)  bem  ©otfftrom,  totale 
Bufdjüffe  ber  SBärme  Don  innen  nad)  aufeen  erfolgten,  bie  iljren  Qtotd 
fjaben;  unb  natürlich  ^jängt  ba3  nad$attige  gliegen  biefer  nüfelid&en 
SBärmequeßen  baöon  ab,  bafc  bie  Sßärme  fid)  nidjt  rafdf)  unb  öon  aßen 
Seiten  aus  ber  ®rbe  jerftreue. 

®te  tonftante  Temperatur  in  ben  Seilern  be»  $arifer  Dbferbatorium^ 
ift  bei  einer  liefe  Don  27 ,6  3Äeter  (84  par.  gu|)  11,82°  0.,  müljrenb  bie 


II.  149.  160.]  —       29       

mittlere  Temperatur  an  ber  Oberfläche  <  10,8°  C.  ift.  ($ouiHet'd  $lftf.  II 
©.  458  u.  470.)  SÄefer  Xemperaturüberfcj)ufi  ber  liefe  über  bie  Oberftäd&e 
tyängt  nur  bon  ber  innern  (Erbroürme  ab. 

S)er  arteftf<$e  Srunnen  bon  ©reueHe  bei  $ari3,  beffen  SBaffer  in  1800  gufc 
liefe  erboljrt  tourbe,  $at  eine  Temperatur  bon  22°  R.  neben  ber  mittlem 
Ort&temperatur  bon  8°  B.,  bie  Mayener  Duellen  Ijaben  46  °r  ber  Rarföbaber 
©prubel  59  °,  bie  ©prirffcquelle  beS  ©eifer  fogar  80°  R. 

©er  (Solfftrom,  beffen  SBaffer  im  mejifanifdjen  SReerbufen  bi&  $u  81  °0. 
erroärmt  toirb,  trögt  in  feiner  SBenbung  nadj  Suropa  nidjt  unerheblich  bei, 
ba£  europäifdje  ftlima  ju  milbern.  Sitrdj  ben  ©influfc  biefed  ©tromeS  ift 
ba8  nörblid)e  Europa  burd)  ein  eisfreie*  SReer  bon  bem  ©firtel  be&  ?ßolareife8 
getrennt;  felbft  in  ber  fälteften  8«*  erreicht  bie  ©renje  be$  $olareife8  nidjt 
bie  europäiföen  ßfiften.  (Sgl  SßouiUet'S  ?ß$ljf.  II.  467.  S)obe,  SKeteorol. 
Unterf.  ©.  20.) 

gerner  f)ängt  bielleidjt,  obtooljl  auf  uns  unbefannte  Sßeife,  mit  ber 
#tfce  unb  gtüffigteit  be3  Snnern  unb  beren  SSeränberungen  unb  Setoegungen 
ber  ffirbmagnettenurö  jufammen,  ber  m  ber  Sat  nad)  ben  großem  jeitlid)» 
örtlichen  SJeränberungen,  bie  er  erfährt,  nur  einer  betoeglidjen  ober 
betoegenben  Urfad)  feinen  Urfprung  berbanfen  famt,  unb  aufcer  bem 
Sätzen,  ben  er  für  unfre  ©djiffaljrt  unb  gelbmefcfunft  l)at,  nodj  allgemeinere 
SBebeutung  für  bie  @rbe  fjaben  mag,  über  ber  freiließ  fo  biet  2)unfel  liegt, 
toie  über  bem  eigentlichen  ©runbe  feiner  ©ntfteljung. 

$ie  BSerflnberungen  bed  ©rbmagnetiSmuS  nad)  $age3*  unb  Sa^re&jeit 
Rängen  unftreitig  mit  bem  ©ange  ber  Sonne  jufammen,  bagegen  man  ben 
©runb  ber  fftf  ularen  SBerftnberungen  faum  anbei*  al*  im  Snnern  ber  Ghrbe 
fudjen  tann. 

Sie  ttrfad)  be&  grbmagneti8mu8  felbft  in  einem  magnetifdpn  Cftfenfern 
ju  fud&en,  toie  tooljl  fonft  gefdjeljen,  toirb  man  teils  burd)  biefe  innere 
83erftnbertid)feit  beffelben  ge^inbert,  toeldje  ferner  auf  Uofce  Temperatur* 
önberungen  eines  feften  ßernS  rütffütyrbar  fein  möchte,  teils  baburd),  bafe 
ffiifen  im  ©lfi$en  überhaupt  ben  äRagnettömu*  mertlid)  berliert.  5)a8  ffiifen 
im  gnnern  aber  lönnte,  fo  biel  mir  glauben  muffen,  nur  in  gtü^enb  flüfjtgem 
guftanbe  bor^anben  fein. 

Unftreitig  toar  bie  6rbe  früher,  ba  fie  nod)  ganj  unb  gar  glü^enb 
pffig,  aud)  felbftleudjtenb,  toie  nodf)  jefet  felbfttoarm.  Aber  biefe«  ©elbft* 
leuchten  ift,  als  nur  an  ber  Oberfläche  bei  feljr  tjoljer  $i|e  ftatt  finbenb, 
früher  erlofdjen  afe  bie  ©elbfttoarme,  bie  im  3nnern  ijjre  Buftudjt 
gefunben  $at,-unb  mit  toemgen  Ausnahmen  leudjten  audj  bie  ©efdjöpfe 
nid)t  felbft,  bagegen  biele  eine  ©igentoärme  tjabetu  3)aS  Sid^t  auf  ber 
Dberflädje  ber  ffirbe  ^ängt  jefct  eben  fo  toie  bie  SBärme  ^auptfäd^lic^  bon 
ber  ©onne  ab,  bod)  ^at  fie  in  bem  SRonbe  einen  ^ilf^apparat  jur 
@rleudjtung   ber  JRäc^te,  o^ne   einen   entfpre^enben    ^ilf^apparat  jur 


—     30     —  [n.  160-162. 

©rtoärmung  ber  SRädfjte,  ba  ba3  9Ronblid)t,  obtvofy  nidjt,  nrie  man  fonft 
meinte,  erfältenb,  bod)  nur  unmerflid)  ertoärmenb  ttrirft  2)ie8  lögt  fidf) 
teleotogifcij  beuten.  9ftit  bem  SBeggang  ber  ©onne  berliert  fid^  faft  fofort 
ba3  2id)t,  aber  nidfjt  eben  fo  bie  SBärme  be3  £age3,  bie  fid)  öielmeljr 
tDäfjrenb  ber  9laä)t  nur  öerljältntömäßig  toenig  minbertf  ba^er  mar  e3 
nötiger,  eine  Sampe  afö  einen  Dfen  jur  Sluäfjilfe  nadfjtä  aufbringen. 
SKan  fann  babei  bemerfen,  baß  ber  SSolImonb  grabe  aufgebt,  toenn  bie 
Sonne  untergeht,  unb  untergeht,  toenn  fie  aufgebt,  ba^er  audj  im  (Sommer 
fürjer,  im  SBinter  langer  über  bem  #orijonte  ift  2)ie  (Srbe  f)at  fid^ 
bie  je  2tu8t)ilfe  fclbft  gefdfjaffen,  ba,  nrie  man  toenigftena  vermutet,  ber 
SKonb  früher  ein  Seil  ber  @rbe  toar,  ben  fie  öon  fid)  weg  in  ben 
#immel  gejd^leubert  Äud)  gef)t  ber  SRonb  fo  um  bie  @rbe  Ijerum,  baß 
fie,  ba  e3  nid|t  möglich  ift,  bie  2id)tau$t)ilfe  burd)  benfelben  immer  unb 
überall  ju  gleicher  Qtxt  in  bemfelben  SRaße  ju  f)aben,  biefetbe  allfeitig 
nad)  einanber  in  toedjfelnbem  9Äaße  genießt  unb  baburdEj  jugleidE)  ein 
neues  Uf)rrab  afö  Hilfsmittel  ber  ßeitbeftimmung  genrinnt,  toeld)e8  eine 
anbre  $eitabteilung  ßtöt  <*ft  Mc  eigene  SDrefjung  ber  (Srbe, 

©o  lange  bie  (Srbe  nod)  erfjeblidf)  loarm  an  ber  Oberfläche  burd) 
eigene  SBärme  toar,  epftierten  bloß  Sßflanjen  unb  !altblütige  Xiere, 
SBürmer,  gifctye,  ©ibedjfen  u.  f.  xo.  auf  ü)r,  bie  immer  fc^r  naf)e  bie 
Temperatur  ber  Umgebung  annehmen  unb  auf  ber  toarmen  @rbe  überall 
auf«  Üppigfte  gebie^eit  SBarmblütige  Söget,  Säugetiere  unb  9ftenfd)en 
gab  e8  nocfj  nid)t;  toarum  audj  in  tf)nen  SJeranftattungen  jur  @rjeugung 
eigener  SBärme  treffen,  ba  bie  (Srbe  überaß  müljelog  öon  außen  bie 
SBärme  lieferte?  9Die  ganje  @rbe  mar  bamafö  öiel  gleichförmiger  mit 
älptlidjen  Stieren  unb  Sßflanjen  bebedt  als  jejjt,  toeit  bie  SBärme  bamafö 
mel  gleichförmiger  auf  ber  ganzen  @rbe  mar,  Site  aber  bie  Temperatur 
ber  ©rboberflädje  burd)  ©rfalten  meljr  unb  me^r  fan!,  lonnte  baS  üppige 
ßeben  ber  bisherigen  Sßflanjen*  unb  Jiertoelt  nidjt  meljr  in  berfelben 
SBeife  fortbefief)en.  2)a8  äReifie  ftarb  au3,  fei  e3  allmäljlicf),  fei  e3  bei 
großem  @rbret>olutionen,  unb  erfefcte  ficty  nid|t  in  bemfelben  SBerljältnfö 
burdj  STCeueä  gleicher  Wct  2)a3  Seben  ber  an  fidj  falten,  jefct  nid)t  mef)r 
fo  burd)  äußere  SBärme  gehegten  ^flan^en*  unb  niebern  Xiertoelt 
üerfümmerte  fo  bis  ju  gettriffen  ©renjen.  Um  aber  boc^  nid^t  ba3 
organifd^e  Seben  im  ganjen  öerfümmern  ju  laffen,  fompenfierte  bie  (Srbe 
bie  SBärme,  bie  fie  i^ren  ©efdfjöpfen  jefet  toeniger  äußerlich  ju  liefern 
öermod^te,  baburd^,  baß  fie  einen  Seil  if)rer  ©efc^öpfe  ju  gerben  eigener 
SBärme  machte.  2)aju  aber  mußte  bie  Drganifation  biefer  SBefen  lunft* 
reifer  eingerichtet  »erben  ate  bie  ber  frühem  SBefen,    Sie  foHten  jefet 


H.  153-164.]  —      31      — 

btö,  toa3  üjnen  bic  @rbe  bisher  äu&erlid)  geleiftet  Ijatte,  burd)  fid)  fctbft 
Iciftciu  ©o  tourbe,  ba  fid)  bic  Drganifation  bcr  Sßefen  überhaupt  nur  im 
ßufammenljange  ftcigcrn  fann,  bie  Drganifation  bicfcr  neuen  Sßefen  l)öl)er 
auSgebilbet  afö  bie  ber  frühem.  Sfcatürtid)  ift  bicö  blofe  einer  ber  ©efidjtö* 
fünfte,  bie  ben  gortfdfjritt  ber  Drganifation  erlfören, 

3nbem  fid(j  bie  warmblütigen  Xiere  unb  9Renfd|en  i^re  SBärme 
fetoft  erjeugen,  fönnte  e3  fd&einen,  bafe  fie  baburdj  unabhängiger  oon  ber 
übrigen  ©rbe  geworben  toären;  aber  e3  gilt  gerabe  ba3  ©egenteil  2)enn 
fie  fönnen  iljre  Snnentoärme  bod)  nur  aus  äu&ertid)  aufgenommenen 
irbifdjen  ©toffen  erzeugen,  unb  toä^renb  @ibed)fen,  ©^langen,  gröfdje, 
gifd&e  lange  3eit  jungem  fönnen  unb  toenig  atmen,  muffen  jene  triel 
unb  oft  ©peife  unb  Suft  aufnehmen,  um  ijiemit  iljre  2Bärme  ju  nähren, 
toeil  in  ber  $at  iljre  ©gentoarme  nur  burd>  djemifdEje  Verarbeitung  ber 
aufgenommenen  SRaljrungSmittel  mit  ber   aufgenommenen  Suft  entfielt 

3)a$  (Srfalten  ber  @rbe  an  ber  Oberfläche  fyat  nidEjt  nur  ben  (Erfolg 
gehabt,  eine  Ijöljere,  fonbem  aud)  eine  mannigfaltigere  ©nttoicfelung 
organifdjen  SebenS  mitjufüf)ren,  toeil  fidfj  bie  3$erfd)iebenijeiten  ber  Älimate 
unb  örtliche  Xemperaturüerfdjiebenljeiten,  toomit  bie  SBerfdjiebenljeiten  be3 
organifdien  SebenS  jufammen^ängen,  Ijiemit  erft  öoHftänbig  aufcbilbeten. 

S)a3  genaue  ^ufammenpaffen  toon  2Renfd)  unb  6rbe  in  Setreff  ber 
8Bärmetoerf)ältmffe  unb  bie  funftreidjen  @inrid|tungen,  mittelft  betet  iljm 
eine  gleichförmige  SEemperatur  gefiebert  tourbe,  bieten  nodj  Gelegenheit  ju 
befonbern  ^Betrachtungen  oon  teleologifdjem  Sntereffe* 

3)ie  eigene  Sßärme  be3  äRenfdjen  enthebt  if|n  nid)t  ber  Änforberung 
an  einen  angemeffenen  ©rab  äußerer  SBärme;  nur  unter  getoiffen  ©renjen 
äußerer  Temperatur  öermag  er  ju  befteljen;  e8  finb  aber  eben  bie,  bie 
er  auf  ber  ©rbe  toirflidj  oorfinbet,  unb  jtoar  in  räumlichem  unb  seitlichem 
SBectyfel  oollftänbig  erfdjöpft  unb  auf  bie  mannigfache  Sßeife  mit  ben 
anbem  irbifdjen  SBerfjältniffen  fombiniert  öorfinbet,  fo  ba§  bie  reidjfte 
Entfaltung  berfdjiebener  ©jifienjbebingungen  für  i^n  barauS  Ijeröorgetyt 
Oeftalt  unb  SBetoegung  ber  ©rbe,  Verteilung  beä  Slüffigen  unb  geften 
toirfen  baju  jufammen,  bie  $Berf)ältniffe  in  biefem  Sejuge  möglictyft 
abjuänbern.  ©3  läfct  fidj  bann  aber  aud),  toie  überall  in  folgen  fallen, 
umfefjren  unb  fagen:  ber  2Renfd)  tourbe  eben  fo  eingerichtet,  toie  er  am 
toorteilljafteften  unter  biefen  Umftänben  befielen  fonnte* 

©o  vorteilhaft  aber  bie  äRannigfaltigfeit  ber  Temperaturen  auf 
ber  6rbe  ift,  teils  ben  SRenfd^en  auf  mannigfaltige  Sßeife  anjuregen, 
teils  eine  SRannigfaltigfeit  öon  ^ßrobuften  ju  feinen  2)ienften  ju 
erzeugen,  fo  toenig  vorteilhaft  toürbe  e3  für  i^n  getoefen  fein,  toenn 


—      32      —  [II.  164.  lßö. 

fein  Äörper  aud)  ber  toedOfelnben  Temperatur  feiner  Umgebung  immer 
genau  folgen  müßte.  Siottoenbig  würben  feine  organifdjen  Sßrojeffe 
bann  einen  fetjr  ungleichförmigen  @ang  annehmen,  wie  eine  Stampf* 
mafd^ine  rafd^er  ober  fdjneHer  arbeitet,  je  nad)bem  fie  ftärfer  ober 
fd)toäcf)er  ge^eijt  ift  ©etyen  toir  bocl)  toirflid)  bei  faltblütigen  Sieren, 
bie  immer  feljr  na^e  bie  Temperatur  ber  Umgebung  annehmen,  bie 
Sebtyaftigfeit  unb  Sftegfamfeit  fetjr  toefentlidf)  mit  ber  äußern  Temperatur 
jufammen^ängen;  in  ber  SBärme  finb  fie  munter,  in  ber  Äälte  »erben 
fie  trag  ober  faden  in  ©rftarrung,  2)e3  SKenfcljen  2Rafd>ine  follte  aber 
immer  gleid)  bereit  fein,  feinem  SBillen  ju  bienen,  follte  mögtidjft 
unabhängig  öom  jufäCigen  SBedjfel  äußerer  ©inftüffe  felbft  in  ftarfer 
Äälte  unb  SBärme  nod)  fortarbeiten  fönnen;  unb  fo  toar  e3  nötig, 
biefe(be,  ftatt  in  ber  |>auptfad)e  auf  bie  ungleichförmige  äußere  ffirtoärmung 
anjutoeifen,  innerlich  ju  ^eijen,  unb  jtoar  möglidtft  ftetig  unb  gletd&f örmig 
ju  feigen,  unb  baju  nod)  ©orge  ju  tragen,  baß  fie  gegen  ben  bodj  nidjt 
fe^lenben  ertoärmenben  unb  erfältenben  ©nftuß  ber  äußern  Temperatur 
einen  gleichförmigen  SBärmegrab  ju  behaupten  öermodjte.  ©iefen  Auf* 
gaben  fe^en  toir  nun  im  3Äenfd)en  burd)  bie  finnreic^ften  SBermittetungen 
entfprodfjen. 

^uöörberft  betoeift  ber  Erfolg  felbft,  baß  e3  ber  gall  fei,  ba  ber 
2Renfd(j  feine  SBärme,  bie  ungefähr  30°  R  im  3nnern  beträgt,  unter 
bem  größten  SBedifel  ber  äußern  Temperatur  immer  fonftant  behält 
9hm  meint  man  tooljl,  ber  Xitel  be3  Drganifdfjen  reiche  Ijin,  ben  äßenfdjen 
immer  gleich  toarm  ju  galten-  Aber  fo  ift  e3  nidjt.  SSielme^r  finb  bie 
öertoideltften  SRaßregeln  aufgeboten,  ba3  einfache  SRefultat  ju  erjtelen, 
um  ba3  e$  fid)  ^anbelt  SBir  felbft  würben  e3  aud)  gar  nidjt  einfach 
finben,  einen  Dfen  70  3a^re  immer  fo  gleich  toarm  ju  galten,  toie  e3  ber 
äßenfd)  fein  Sebelang  ift,  unb  bie  SRatur  Ijat  feinen  anbern  SJorteil  in 
©rfparung  öon  SRitteln  bei  ©rjielung  eines  JRefultatö  öorauS,  atö  ber 
in  ber  toeifen  Kombination  unb  erfdfjöpfenben  Senufcung  ber  äRittel 
liegt  Unb  eben  Ijieröon  gibt  bie  gleidjförmige  (Srljaltung  ber  SBärme 
im  2Renfd)en  ba3  fdfjönfte  Seifpiel. 

S)e3  2Renfd)en  ganjer  Seib  läßt  \\d)  atö  ein  Heizapparat,  nennen 
toir  iljn  immerhin  Dfen,  betrachten,  ber  nur  eine  öiel  öoMommenere 
©inrid^tung  Ijat  atö  unfre  Öfen.  SBätjrenb  unfre  getoöljnlidjen  Öfen 
atö  Heinere  Säften  nur  bienen,  bie  größeren  Säften,  unfere  ©tuben,  ju 
Ijeijen,  l)eijt  fid)  bie  ©tube  unfrei  SeibeS  unmittelbar  felbft  atö  Dfen* 
faften.  #ierin  liegen  aber  fdjon  toidjtige  Vorteile.  Unfre  Öfen  muffen 
iriel  Reißer  fein  atö  unfre  ©tuben;  nun  bleibt  öiel  SBärme  in  ber  9täl)e 


H.  1B6-167.]  —      33      — 

bc8  Dfen*  unb  im  Dfen  fclbft  ungenufct,  unb  bic  gerne  Ijat  bod)  oft 
nidjt  genug  baöon;  unmittelbar  am  Ofen  ift  eS  ju  f|ei&,  tocit  ab  baöon 
oft  ju  ttyl,  bie  ©tube  tyat  im  ganjen  eine  feljr  ungleichförmige 
Temperatur.  2Ran  ift  immer  in  Verlegenheit,  tuoljin  man  ben  Dfen 
fteflen  fofl;  überaß  ift  er  im  SBege  unb  ftört  bie  Symmetrie  ber  ©tube, 
Alle  biefe  Übelftänbe  fatb  bei  und  burd)  ben  einfachen  Umftanb  Der» 
mieben,  ba&  ber  tjeijbare  SRaum  mit  bem  $eijraum  fclbft  jufammenfäßt 
Vermöge  beffen  liefe  fidj  überhaupt  mit  einer  fetjr  mäßigen  SEemperatur 
be8  #eijraume3  auäfommen,  ba  fie  überall  nidjt  f)ö^er  gefteigert  ju 
»erben  brauste,  ate  für  ben  ju  $eijenben  9taum  btenlidj,  unb  Anlagen 
nmrben  möglich,  toeld)e  bie  gleid)förmtgfte  Austeilung  biefer  SBärme 
ftdjern;  fo  bafc  nidjtö  mefjr  baöon  an  einer  ©teße  bem  Verfufte  prei8 
gegeben  ju  »erben  brauste,  um  anbem  ©teßen  nod)  genug  ju  tun. 
S)er  Dfen  fte^t  aud)  nirgenb«  metyr  im  SBege,  ba  er  fid)  fettft  nidjt  im 
SBege  fielen  fantt 

@3  ift  fetyr  merftoürbig  unb  ein  fdjöner  gaß  ber  Verityrung  ber 
(Ejtreme,  bafe  foldjergeftalt  in  ber  innern  #eijung  unferS  Körper«  burdj 
gerabe  entgegengefefcte  Mittel  baäfette  erreicht  ttrirb,  »öS  bei  ber  äußern 
#eijung  ber  ©rbe,  Vei  legerer  nämtid)  ift  e3  bie  ungeheure  Entfernung 
be3  #eijapparateS  öon  bem  ju  Ijeijenben  Äörper,  in  Verbinbung  mit 
bem  Ungeheuern  Übergenrid)t  be3  erften  an  ®röfee  unb  §ifce  gegen  ben 
Intern,  »oburdj  eine  milbe  unb,  fotoeit  fie  nid)t  burd)  bie  ©eftalt  ber 
Srbe  fettft  mobifijiert  nrirb,  öofllommen  gleichförmige  ©rtoärmung  ber 
ffirbe  erjiett  unb  bie  Unbequemlichkeit  öerljütet  ttrirb,  bie  aus  ber  ©teflung 
be3  #eijapparaie3  in  bem  ju  ^eijenben  Staunte  entftefyen  »firbe;  inbeS 
bei  und  ba$  birefte  3ufammenfaC[en  beS  #eijapparate3  mit  bem  gu 
tjeijenben  Äörper  ber  £>rtfid|feit,  ©röfee  unb  SBärme  nad)  ba8  ffint* 
fpredfjenbe  leiftet  2)ort  fear  ein  leerer,  aber  mögftdfjft  gleichförmig  mit 
bünnftem  #ti)er  erfaßter  9taum  j»ifd)en  Ijeijenbem  unb  gefjeijten  Äörper 
ba3  ©ünftigftmögtid)e;  f)ier  tourben  bie  öertoicteltften  DrganifationS- 
bebingungen  in  ©ang  gefegt,  ba3  betreffenbe  JRefuItat  ju  erreichen. 

$)a3  ^Brennmaterial  für  ben  Dfen  unferS  ßeibe*  ift  nidfjt  #otj, 
fonbern,  nrie  fdjon  bemerft,  ©peife;  benn  man  toeifc,  bafe  e$  $auptfäd)Iid) 
ber  Äo^lenftoff  (unb  teitoeiS  SBafferftoff)  ber  ©peife  ift,  ber  in  unferm 
ßeibe  eben  toie  ber  $of)tenftoff  be8  #ot§e3  in  unfern  Öfen  mit  bem 
Suftfauerftoff  fid)  bereinigt,  ber  S^emifer  nennt  eä  Verbrennen,  unb 
baburd)  bie  SBärme  unfer*  ßeibeä  ergeugt,  nur  ba§  biefe  Verbrennung 
nid)t  mit  Ijeßer  gfamme,  fonbern  fetjr  aßmäi)ßd^  unb  auf  eine  Ijödrft 
geregelte  SBeife  gefdfjiefjt,  fo  ba|  bie  Vrennfraft  be3  SWateriate  öoßftänbig 


—       34      [iL  157—169. 

erfdjöpft  unb  bic  gleidjförmigfte  2)urd)bringung  bc8  Äörper*  mit  SBärme 
erjielt  wirb,  S)er  ganjc  Äörper  ift  ein  burd)  unb  burd)  fo  eingerichteter 
geuerraum,  bafe  ber  ©rennftoff  in  feinen  tteinften  Seilen  mit  bem 
ßuftfauerftoff  in  tteinften  leiten  überaß  in  ©erfiljrung  lommt,  inbem 
bie  Sbern  mit  i^ren  feinen  ©erjmeigungen  baju  ba  finb,  ben  ©auerftoff 
unb  ben  ©rennftoff  fid)  in  aßen  Seilen  be3  k'övpaß  begegnen  ju  laffen 
unb  bie  erzeugte  2Bärme  felbft  burd)  aQe  Seile  möglttfjft  gleichförmig 
ju  verbreiten.*) 

3n  ben  ßungen  Ijat  ber  Dfen  unfrei  ßeibe*  einen  nimmer  raftenben 
©laSbalg,  ber  mit  jebem  ©mahnen  brauchbare  ßuft  eingießt,  mit  jebem 
Ausatmen  unbrauchbare  ßuft  auSftö|t;  eine  ffiffe  aber  Ijat  er  nidjt; 
»eil  fte  i^m  burdfj  feine  Dotßommene  6inrid)tung  erfpart  ift  SBei  unfern 
Öfen  bient  bie  (Jffe  teils  einen  3U9  8U  benrirfen,  teite  ben  8iaud)  ab* 
jufü^ren;  trenn  aber  jemanb  immer  mit  einem  ©ladbalg  jur  #anb  märe, 
fo  bebürfte  eS  ber  ffiffe  in  erfter  ©ejie^ung  nidfjt,  unb  menn  baS  ©renn* 
material  fo  t>oßfommen  t>erjeijrt  mürbe,  ba|  lein  Staud)  entftünbef  be* 
bürfte  eS  berfelben  in  gmeiter  #infid(jt  nidfjt;  ber  ©laSbalg  ber  ßungen 
ift  aber  in  unferm  Äörper  immer  jur  §anb  unb  im  ©ange,  unb  baS 
©rennmaterial  mirb  toirttid)  fo  öoQftänbig  Derart,  ba|  lein  SRaud)  ent* 
ftef)t;  menn  aber  bie  unbrauchbar  gemorbene  ßuft  einen  Äbflufc  »erlangt, 
finbet  fie  biefen  burd)  bie  Stö^re  beS  ©laSbalg*  felbft  «udfj  finb  ©or- 
ridjtungen  ba,  bie  ben  Äfdjenfaften  erfefcen.  35er  ©laSbalg  unfrer  Sungen 
ift  ferner  fo  eingerichtet,  ba|  er  feine  Sätigfeit  genau  nadfj  bem  ©ebürfniS 
reguliert  SBenn  mir  uns  auf  ljof>e  ©erge  ober  im  ßuftbatfon  ergeben, 
mo  bie  ßuft  bttnner  mirb  unb  mithin  ©efafjr  entfte^t,  ba|  ber  Dfen 
nidfjt  mef)r  gehörig  mit  ßuft  gefaeift  toirb,  werben  bie  Atemzüge  unmiD* 
fürlidfj  rafdfjer,  in  Derbidjteter  ßuft  bagegen  langfamer  (3unob). 

$)urd)  ben  junger  benachrichtigt  fid)  ber  Dfen  unferS  ßeibeS  Don 
felbft,  menn  eS  nötig  mirb,  neue«  SWaterial  nadfoutegen;  er  f)at  fangen 
in  feinen  #änben,  baSfelbe  felbft  fjerbeijulangen,  er  fjat  aud^  güfce,  bie 
nidjt  mie  bie  unfrer  Öfen  feftfte^en,  fonbem  nadj  bem  ©rennmaterial 
laufen;  er  f)at  audf)  in  feinen  ßäfjnen  SBertjeuge,  baS  ÜRaterial  öorbe* 
reitenb  ju  öertteinern,  ba,  mie  bei  unferm  #otje,  bie  ©rennfraft  burdj 
öoQftänbigere  ©erfleinerung  mäd&ft  Aber  aud),  menn  eS  bem  Dfen 
einmal  eine  Seit  lang  an  Sföaterial  jum  Sftadfjlegen  fef)tt,  fo  fdfjabet  eS 
nidjt  fofort,  meit  er  fidfj  ein  Steferöemittet  gefammelt  §at;  baS  gett  fängt 


*)  Über  bie  genauem  $er§ftltmffe  ^teöon  fmb  bie  $$tyfiologen  nodj  ntd)t  t>off= 
ßänbig  int  föchten. 


n.  169. 160.]  —     35     — 

an  aufgegellt  ju  toerben;  ljungernbe  3Renfdj«t  magern  ab;  unb  entlief) 
ttrirb  fogar  bie  toefentfidfje  ©ubftanj  bc3  ftörper«  angegriffen.  2)er  Ofen 
be3  Seibed,  toenn  er  nidjtä  toeiter  me^r  gu  berbreraten  finbet,  fängt  cot 
fidj  felbft  ju  üerbrennen;  fo  gut  ift  er  auf  feine  gunftion  eingerichtet 

Snjtoifdjen  nmrbe  bei  gtetdfjförmigft  unterhaltenem  ©ange  biefeä 
innem  SBerbrenmmgaprojeffeÄ  bie  Temperatur  bc3  Äörperä  bennod^  nid^t 
gleid)  bleiben,  melme^r  je  nad)  boruriegenber  äußerer  SB&rme  ober  Aalte 
immer  ein  3ufdp$  ba#x  obcr  KbftU9  ba&on  erfolgen,  toenn  nidfjt  no$ 
befonbere  #ilf8mittel  jur  Äompenfation  angetoanbt  mären. 

3uto5rberft  i|t  ber  Sßenfd)  im  allgemeinen  in  ber  Äälte  ftärfer 
(infcbefonbere  genießen  bie  Sßolaröölfer  fel)r  fof)lenftoffretcI)t  !Ral)rung), 
atmet  feäftiger  ein,  unb  bie  eingeatmete  Suft  ift  bidjter  atö  in  ber 
SBärute,  aud)  fül)lt  er  fid>  geneigter,  SJetoegungen  üorjune^men,  tooburdfj 
bie  3^1  unb  liefe  ber  Ätemgüge  fcermeljrt  toirb,  (bie  ÜKuSfelbetoegung 
felbft  bewirft  eine  unbebeutenbe  SBärmeentoidtelung,)  roaS  alles  eine 
ftarfere  $eijung  mitfuhrt 

„$>ie  juneljmenbe  Sufttoärme  benrirft  in  ber  Xat  naclj  ben  forgfälttgften 
85erfud>en  fcon  SSterorbt  eine  bebeutenbe  Abnahme  in  ber  ßa$l  unb  liefe 
ber  Ätembetoegungen,  fo  nrie  in  bem  fto^lenfüurege^alt  ber  ausgeatmeten 
Suft  Sei  einer  Temperatur  bort  8,47°  C.  atmete  SBierorbt  in  ber  SDhnute 
12,16  SKal,  bei  19,40°  C.  nur  11,57  2TCal;  er  etfpirierte  bei  8,47°  0, 
299,88  ©.  <L  fto^lenfäure,  bei  19,40°  0.  nur  257,81  C.  <£." 

(SBagner,  ?ß^fiot  ©örterb.  «rt  »erbauung.  @.  667.) 

(EbmarbS  $at  burd>  fcielfadje  fcergleicljenbe  Serfud^e  an  flehten  Sögeln, 
Sperlingen,  ©olbammern,  Seifigen  nacljgetoiefen,  bafj  fte  felbft  bei  Mnftli<$ 
gleichgemachter  Temperatur  im  Sommer  meniger  atmen  unb  toeniger  SBärme 
erzeugen  afö  im  Sinter;  toaS  nur  babon  abhängen  !ann,  bafj  ftc^  bie 
förperlidje  Konstitution  Dorn  Sommer  gum  SBinter  bemgemäfc  änbert  SRan 
lann  nadj  me^rfad&en  Umfffinben  fdjliefjen,  bafj  bafc  ©leid^e  üoxn  SRenfcljen 
gilt     (Edwards,  De  l'infl.  etc.  p.  168.  200.  487.) 

$fo|erbem  aber  tragen  noi)  folgenbe  Hilfsmittel  fef)t  toefentlidfj  bei, 
bie  ©leidfjförmigfeit  ber  Temperatur  ju  unterhalten: 

1)  3n  ber  SBärme  nimmt  bie  ÄuSbünftung  ju;  burdO  ÄuSbünftung 
toirb  aber  SBärme  gebunben  ober  Abfüllung  erjeugt;  in  ber  Äälte  nimmt 
bie  ftugbünftung  unb  mithin  8tbfüf)lung  ab. 

2)  3n  ber  aBärme  get)t  ba£  83tut  metjr  nad)  ber  $aut,  nrie  ba3 
Änfd^toeQen  ber  Äbern  betoeift,  in  ber  Stuft  ge^t  e3  mef)r  nadj  innen; 
erftenfatte  toirb  e3  ber  Abfüllung  burdj  bie  äußere  2ftmofpf)äre  me^r 
$retö  gegeben,  (benn  aud^  fe^r  nmrme  Suft  ift  boc^  im  allgemeinen  nod) 
lättcr  afö  30°  R,)  im  legten  wirb  es  i^r  mef)r  entjogeiu 


—     36     —  [n.  ieo-162. 

3)  3fnbcm  ftdj  burdj  äußere  $älte  bie  $out  abfüllt,  wirb  bie 
Semperaturbifferenj  jtoifd^en  ber  £aut  unb  ber  ßuft  geringer  unb  §ie* 
mit  bie  t>on  ber  ©röße  biefer  Semperaturbifferenj  abhängige  SBärme* 
ftratylung  öerminbert 

4)  2)ie  getttagen  unter  ber  §aut  ftnb  fel)r  fdjledfjte  SBärmeleiter. 
2)urd)  bie  ©efamtljeit  biefer  SKittel  fommt  es  benn  batyn,  baß 

ber  9Kenfd)  feine  Temperatur  im  3nnem  immer  nafje  unberänberlidfj  er* 
f)ält,  toäfyrenb  fie  an  ber  #aut  aQerbingS  fe^r  beträdjttidfj  mit  ber  äußern 
Temperatur  toedjfett  (gerabe  wie  baS  (Sntfpredfjenbe  audf)  t>on  ber  ganjen 
@rbe  gilt). 

Snjwifdfjen  f)at  bie  Sßirffamfeit  biefer  SRittet  üjre  ©renjetu  SBenn 
bie  Äälte  ju  groß  wirb,  erfriert  ber  9Kenfdfj,  unb  wenn  bie  #i$e  ju  groß 
wirb,  verbrennt  er  bennodj,  Aber  biefe  |)ilfSmittel  finb  bodfj  genügenb 
für  bie  burdjfdjnittüd)  üorfommenben  SSer^ältniffe  auf  bem  bewohnbaren 
Seile  ber  (Srbe;  unb  nun  bietet  bie  (Srbe  nodfj  eine  große  SWannig* 
faltigfeit  äußerer  £itfSmittel  bar,  wetdfje  ben  SWenfdjen  geftatten,  felbft 
ungewöhnlichen  ©inflüffen  fompenfierenb  ju  begegnen  unb  bie  ©renken 
ber  ©ewotjnbarfeit  ber  ®rbe  ju  erweitern,  9Äan  fann  aber  bemerfen, 
baß  bie  ®rbe  öiel  mef)r  ober  kräftigere  äußere  Hilfsmittel  gegen  bie 
gälte  als  §i|e  barbietet,  was  bamit  jufammenf)ängt,  baß  bie  §i|e  auf 
ber  ®rbe  eigentlich  nirgenbs  ober  nidfjt  leidet  über  ben  ©rab  fteigt, 
welcher  vertragen  »erben  fann,  wol)t  aber  bie  ßälte  (teils  nad)  ben 
Sßoten  ju,  teils  auf  ljof)en  Sergen,  teils  im  Sßinter),  3um  @d)ufc 
gegen  ftarfe  SBärme  fielen  etoa  nur  ©Ratten,  Ventilation,  fü^le 
äBoljmmgen  unb  füf)le  ©etränfe  ju  ©ebote;  jum  ©dfjufc  gegen  ftälte 
aber  nid^t  nur  ben  vorigen  entfpredjenbe  äßittel  in  gefdfjirmten  unb 
füllen  Sagen,  warmljaltenben  SBofjnungen,  Reißen  unb  erfjifcenben  ©e* 
tränfen,  fonbern  aud)  nodfj  fe^r  mannigfaltige  unb  fräftige  in  geuerungS* 
materialien,  warmf)attenben  Äleibem  unb  SBetten,  wogegen  ber  ©dju|, 
bzn  etoa  fünftlid)  aufbewahrtes  @iS  ober  @iS  öon  Sergen  gegen  SBärme 
gewährt,  nidfjt  fefjr  in  ©etradjt  !ommt,  ba  er  wenig  ju  fjaben  ift 

2)abei  gibt  es  nodfj  manche  befonbere  teleologifd^e  SJemerfungen  ju 
machen.  28ie  bie  Sftatur  auf  ben  fefytn  in  (SiS  unb  ©djnee  einen  SBor* 
rat  t>on  Süfjlung  aufbehält,  fo  tyat  fie  in  ben  liefen  in  ben  ©teinfoljten 
einen  Vorrat  öon  SBrennftoff  aufbehalten,  ©ar  mandfje  SWittel,  bie  im 
©ommer  jur  Süljlung  bienen,  fönnen  in  anbrer  33ejief)ung  audfj  im 
©ommer  jur  ©rwärmung  bienen,  fo  tiefe  ÄeHer,  ^äufer  mit  biden 
SBänben,  Sßälber  geben  im  ©ommer  ©Ratten  unb  für  ben  SBinter 
Srenn^olj  u.  f.  w. 


IL  162-164.]  —      37      — 

Sntereffant  ift,  tote  fldj  bcr  organifd)e  Dfen  abänbert,  je  no^bem  er 
unter  abgeänberten  Serfjältniffen  gu  toirfen  beftimmt  ift.  ©cljon  früher 
Ijaben  toir  in  biefer  #infidf)t  ben  ffiinffog  ber  ©röfce  be§  SörperS  betrautet 
(ob.  L  ©.  51).  ©oll  ber  Ofen  Don  SBaffer  umgeben  fein,  toie  bei  @ee* 
^unben,  3Balftfd>en,  fo  ift  ber  ungünftige  Umftanb  )u  übertoinben,  bog  baS 
biegte  SSaffer  in  gleicher  3eit  o$ne  Sergleid)  me$r  SBärme  afö  bie  bünne 
Suft  entjieljt;  unb  ba£  bebarf  toieber  SSorforge.  fcemgemäß  ftnb  foldje 
Xiere  mit  ganj  tiefen  gfettlagen  unter  ber  $aut  ouögepotftert;  unb  ber 
«tntungaprojeß  ift  ininbeftenS  bei  ben  ©eeljunben  auäne^menb  enttoidfett 
(<£  §.  SBeber).  ©ieS  ift  jtoar  bei  ben  SBalfifdpn  nidjt  fo  ber  gall;  aber 
bafür  trägt  i$re  ungeheure  ®röfje  bei,  fte  toarm  ju  galten.  Überhaupt  ift 
ber  SÖftrmeerjeugungS*  toie  SBärmeerfjaltungSproseß  burclj  ein  ^ufautmen* 
toirfen  Dieter  Umfffinbe  bebtngt,  bie  fidjj  me$r  ober  toeniger  toedjfelfeitig 
vertreten  fönnen.  S)a  nun  ber  Drgant&muS  nod>  Diel  anbre  gtoeefe  511 
erfüllen  $at,  als  SBärme  ju  erzeugen  unb  ju  erhalten,  fo  !ann  ein  SRittel 
manchmal  einem  getoiffen,  burclj  ben  Organismus  ju  erfüDenben  gtoede 
totberftreben;  bann  l)ält  ftclj  bie  Siatur  an  ein  anbreS. 

3n  ©etreff  ber  SBärme,  toetcfje  bie  (Erbe  burd)  ©ermittelung  ber 
©onne  empfängt,  ftnb  nrir  leidet  geneigt,  ber  (Srbe  eine  ju  pafftoe  Stoße 
beilegen,  afö  fCöffc  bie  SBärme  fo  ju  fagen  fertig  auf  fie  über*  3m 
®runbe  aber  ift  bie  ©rtoärmung  ber  (Srbe  im  ©onnenfdfjein  ein  nur  burdj 
biefen  angeregter  eigener  8Ht  ber  Oberfläche,  ettoa  toie  bie  «S11*^  «ie* 
SWuSfefö  be3  äugern  SReije«  freiließ  jur  Sntfteljung  bebarf  unb  nadfj 
3Ka|gabe  öon  beffen  Anbringung  unb  ©tärfe  öerfdfjieben  unb  berfdjieben 
ftarf  ausfällt,  aber  bodfj  immer  bie  eigene  ©adfje  be»  SKuSfefö  ift  9Äan 
famt  bieS  leidet  betoeifen.  $e  fjöljer  ftdfj  jemanb  in  beut  Luftballon  ober 
auf  einem  fjol>en  Serge  ergebt,  befto  me^r  friert  er,  obfdjon  bodfj  bie 
©onnenftra^len  unfcerfürjter  ju  ifjm  gelangen  ate  unten.  SBarum?  S)ie 
unburd^fid^tige  (Srboberflädfje  gehört  baju,  ben  ©onnenftrafjlen  SBärme 
abjuIodEeiu  2)ie  fteigt  bann  mit  ber  Suft  ober  bem  SBaffer,  toetöje  fidjj 
am  SBoben  ertoärmen,  in  bie  $'6i)t  unb  gelangt  fo  atterbtngS  audfj  mef>r 
ober  toeniger  nadfj  oben;  aber  an  fid)  vermögen  toeber  ba8  SBaffer  nod^ 
bie  Suft  afö  burdjfidjtige  Äörper  fidO  im  ©onnenftra^l  ju  ertoärmen,  ober 
vermögen  e8  nur  in  fofem,  afö  i^nen  bodj  ettoaS  an  ber  öottlommenen 
©urdjficfjtigfeit  fel)lt  ©ringt  man  SBaffer  in  ben  ftobxi  eine«  JBrenn* 
ftriegefö,  in  bem  bie  ftrengpffigften  SWetafle  fdjmelgen,  e8  fodfjt  nidfjt 
einmal,  Ät^er  entjünbet  fid^  nid^t  barin,  bagegen  jeber  unburd^ftc^tige 
Äörper  fid^  unter  bem  ©onneneinflu^  ertoärmt,  unb  jtoar  jeber  unter 
bemfelben  ©onneneinflufe  in  anbrer  SBetfe,  je  nadfjbem  er  feftft  anber» 
befd^affen  ift,  fdjtoarje  Körper  ftärfer  ate  toeifce,  rau^e  ftärler  afö  glatte. 

Stockt  anber«  afö  mit  ber  ffirtoärmung  ift  e«  mit  ber  ffirteudfjtung 


—      38      —  [II.  164.  IM. 

unb  gärbung.  SDie  (Srbe  muß  baju  fetbfttätig  mitwirfen;  bie  ©onnen* 
ftrafjlen  bringen  nur  bic  Anregung  mit  Säir  baburd^  erfdjemt  ein  Äörper 
beleuchtet,  baß  er  burdj  felbfteigene  Ärafte  ba8  fiicfjt  jurücfwirft,  unb,  je 
nadjbem  er  e8  anberS  tut,  erfdjeint  er  fd&warj,  weiß  ober  farbig.  35a3 
©onnenlidfjt  malt  bie  Äörper  nidfjt  fo,  wie  wir  mit  bem  Sßinfet  etwa« 
malen,  ber  für  jeben  gledt  bie  beftimmte  garbe  fertig  mitbringt,  fonbern 
bie  Sörper  muffen  fidf)  felbft  mit  ber  i^nen  genehmen  garbe  aus  bem 
allgemeinen  garbentopfe  beä  ©orpienlidf)te3  malen.  3)ie  ganje  bunte 
Sanbfdjaft,  mit  melier  bie  (Srbe  überjogen  ift,  ift  in  ber  Xat  t>on 
gewiffer  Seite  ber  (Srbe  eignes,  obwohl  freilief)  nidfjt  alleiniges  SBerl 
©elbft  ba«  Himmelsblau  ift  t>on  biefer  (Seite  nur  ein  irbifd)  SBlau*  Sie 
Suft  madfjt  jidj  felbft  bie  blaue  gfarbe  aus  bem  farblofen  §immetelid^te. 

F.  Über  bie  (Sntwicfelung  ber  (Srbe. 

Unfer  unb  jeber  tierifdfje  unb  pflanjlic^e  Organismus  entoicfelt  fidfj 
auS  einer  toerf>ältni«mäßig  gleichförmigen  SWaffe  unb  aus  einer  2Ronotonie 
ber  SJer^ältniffe  ^erauS  in  foldfjer  Art,  baß  er  fidj  je  länger  je  mef}r 
gliebert  unb  untergliebert  unb  immer  mannigfaltigere  JBejie^ungen  nadj 
außen  unb  innen  eniwicfelt  (S8  ift  nidfjt  ofyte  Sntereffe,  ben  analogen 
GSniwidfelung&gang  bei  ber  (Srbe  ju  verfolgen,  obwohl  §ier  nur  §gpotljefen 
ju  ©ebote  fte^en,  bie  jebodf)  gum  Seil  eine  große  SBaljrfdfjeintidfjfeit  ^abeiu 

■ftadfj  allem,  wa*  wir  fdjließen  tonnen,  üerfjätt  fid)  bie  Srbe  wie 
eine  Äugel,  bie  aQgemad>  oon  einer  fc^r  Ijoljen  Temperatur  erfaltet 
ifl  Serfolgen  toir  biefen  (SrfaltungSprojeß  mit  SSa^rfd^einlid^Ieitöfd^lüffen 
möglidift  weit  rücfwürtS,  fo  gab  eS  eine  3rit,  tpo  aud)  bie  fd^toerftüffigften 
irbifdfjen  ftörper  nodfj  gefdfjmotjen  unb  weiter  rücfwürte  eine  Qdt,  wo 
audfj  bie  feuerbeftönbigften  Äörper  fcerflüdfjtigt  waren,  mit  einem  SBorte, 
wo  bie  ganje  (Srbe  nichts  als  eine  ungeheure  Äuge!  glü^enben  bieten 
S)ampfe8  barfteOte,  in  ber  t>on  einer  beftimmten  ©Reibung  ber  ©üb« 
ftanjen  nodfj  nidjt  bie  9tebe  fein  tonnte,  ba  S)ämpfe  fidfj  gleichförmig 
mifdjeiu  Ällmäl)lid>  aber  erfaltete  biefe  ßuget,  unb  eS  oerbidjtete  fidfj 
ein  Seil  berfelben,  bie  minber  flüchtigen  ©ubftanjen  ent^altenb,  ju 
einer  großen  tropfbar  Pf f igen,  bodf)  nod>  glüljenben  Äuget,  welche 
wegen  iljrer  großem  ©idfjte  bie  SWitte  einnahm  unb  t>on  einer  fe^r 
Reißen  ®aS*  ober  ©ampföüBe  umgeben  War.  5)ie  flüffige  Äuget 
enthielt  f>auptfädjlidfj  bie  metaBifdfjen  unb  erbigen  ©ubftanjen  in 
gefdfjmoljenem  ßuftanbe,  bie  ©aS*  unb  S)ampff)ülle  aber  außer  ber 
atmofp^&rifdfjen  ßuft  aQe8  Sßaffer,  wa*  jefct  auf  ber  (Srbe  ift,  ba  bie 


IL  166-107.]  —      39      — 

ijeifje  €berfföd>e  bcr  verbitteren  Äugel  nod)  Irincn  Stteberfdjtag  ber 
SBafferbämpfe  fai  tropfbarer  gorm  geftattete,  baju  aße  $ol)lenfäure  unb 
nodj  anbre  ©äuren,  toeldje  in  ftarfer  £i|e  nur  ga3*  ober  bampfförutig 
befielen  föraten.  2)ie  eine  Stoffe  l>atte  fid>  alfo  in  jtoei  gerieben:  eine 
tropfbare  ^^tralmaffe  unb  ga8*  ober  bampfförmige  £ülle. 

SRan  lann  aHerbingfc  ben  Anfang  ber  Gmtttucfelwig  auct)  etooab  anberd 
barftellen,  tta3  jebod)  auf  ben  fpätern  Sortgang  leinen  n>efentli$en  (Rnflufj 
f)<d,  fo  ndmlicr),  bafj  bie  (Erbe  nid&t,  tote  vorhin  Vorau&gefefct,  Von  Anfange 
an  am  $eif*eften,  unb  Vermöge  biefer  $ifee  in  Stampf jujianb  tt>ar,  fonbern 
bafc  fte  von  anfange  an  oljne  eigentümliche  SBärme  au$  jerfrreuten  Seilen 
beftanb  (unvergleichbar  mit  irgenb  einem  jefct  befannten  Stggregatjuftanbe), 
bie  ftcf>  Vermöge  ber  allgemeinen  SRaffenanjietymg  fortge^enbd  einanber 
näherten,  unb  bafj  erft  burd)  »adtfenbe  SSerbid>tung  unb  eintretenbe  dpmifd&e 
Serbinbungen  fic|  eine  enblt$  bis  jur  ®lut  fteigenbe  Kfirme  gu  entftridteln 
begann,  ba  überaß  burd)  83erbidjtung  beräRaterie  unb  d&emifd&e  SJerbinbungen 
SSörme  entfielt  Ob  etmaS  bergleidjen  unter  bem  (Rnfluffe  ber  uranjieljenbett 
ftrftfte  mirtlid)  eintreten  lonnte,  ift  freiließ  bi&  jejjt  nod)  burdj  leine  83e* 
redjnung  entfdjieben  toorben.  Äudj  fo  aber  tvirb  man  auf  eine  (Epoche 
lommen  fönnen,  mo  bie  (Erbe  au&  einer  in  feurigem  glufj  beftnbli^en 
centralen  ftugel  unb  einer  feigen  Ätmofpljäre  barum  beftanb. 

Sei  weiterer  (Srfaltung  fing  bie  pffige  Äugel  an  ber  überflöge 
ju  erftarren  an*),  unb  uadjbem  bie  erftarrte  Srbrinbe  fatt  genug  geworben 
toar,  um  einen  9iieberfd)lag  von  SBaffer  ju  geftatten,  ba3  SBaffer  au8 
ber  &tmofp§äre  fidj  nieberjuf plagen,  ba  SBafferbämpfe  burdj  Abfüllung 
ftd&  verbieten.**)  @8  erfolgte  eine  lange  SRegenjeit,  in  welcher  baS  SWeer 


*)  ©efr  gtoelfeHjaft  föeint  mir  ba«  Von  Jöurmelfter  (@d)8pfung3gef($i*te, 
8te  Aufl.  6.  189)  angenommene  Bufammenftrömen  ^  ^ucr|t  in  (gtftammg  bt* 
griffenen  Seile  nad)  bem  Äquator  vermöge  ber  mit  AuSbilbung  ber  Abplattung  in 
$erbinbung  fie$enben  Anfcfyoettung  ber  Äquatortaljone,  ba  beim  Beginnen  ber 
©rftarrung  bie  Abplattung  längfi  VoHfiänbig  gebilbet  fein  mu&te.  Sagegen  ein 
anbrer  Umftanb  Wüdftdjt  Verbient.  Sie  an  ber  Oberfläche  erfaltenben  Seile  mußten 
ftc!r>#  elje  fte  erftarren  fonnten,  wegen  Ujrer  vergrößerten  $i$tigtrit  fenfen  unb  bie& 
ben  geitpuntt  ber  beginnenben  (Erftarrung  fe$r  Verzögern,  jugleid)  aber  bie  Abfüllung 
baburdj  ben  tiefem  ©ctydjten  mitgeteilt  »erben,  unb  &toar  bi«  ju  berjenigen  itefe, 
»o  bie  (na*  bem  JJnnern  load)fenbe)  Stdjttgfeit  ber  <£rbe  ein  »eitere«  (Sinfen  ber 
erfaltenben  Sd)id)ten  ni^t  me$r  gemattete.  Sa«  (Erftarren  lonnte  bemgemäfc  erft  $u 
einer  S*\t  beginnen,  als  bie  Temperatur  ber  mit  ber  Dberflädje  in  ©erüljrung  be* 
fmbltdjen  Atmofpbäre  längft  unter  btn  (SrftarrungSpunft  gefunlen  »ar.  fined  meint 
gar,  bie  gange  <£rbe  ^abe  erft  bi£  jum  (Srftarrungdpunft  fidj  abfüllen  muffen,  e^e 
bie  (Srftarrung  beginnen  tonnte.  Aber  er  berücfftcQtigt  bie  SftfytigteitSftuna^me  na* 
Snnen  ni*t 

**)  ^ie^u  mar  ni*t  nötig,  ba&  bie  (£rbrinbe  f*on  bi«  §u  80° B.  erfaltet  »ar, 
ba  unter  btm  ftärfem  Srud,  ben  bie  bicr>te  Atmofp^äre  früher  ttußerte,  bie  $er* 
bi^tung  ber  Sämpfe  fdjon  bei  ^ö^erer  Temperatur  erfolgen  mußte. 


—      40      —  [iL  167—169. 

auf  bic  fcfte  Ärufte  fjerabregnete.  3)iefe  Stegenjeit  bauertc  meQeic^t  3af|i> 
taufenbe;  bcnn  nadO  SJiaßgabe,  al»  bic  (Srfattung  tangfam  fortfdjritt, 
mußte  aucfj  bcr  Säeberfdfjtag  fortgeben,  bis  enbtidfj  ba»  SDieer  nieber  unb 
bic  9ttmofpf|äre  fo  toeit  t>on  SBafferbämpfen  erfdfjöpft  »ar,  baß  ftatt 
überaß  fortbauernben  Siegen«  metmel)r  je  nad)  3a^re»*  unb  Xage»jetten 
unb  Örttidjfeit  ber  Säebergang  be»  Segen»  mit  bem  Stuffteigen  ber 
5)ämpfe  ju  »edOfetn  anfing,  »eldf)e»  in  ber  $at  nidfjt  eljer  beginnen 
lonnte,  afe  bie  ßuft  jeittid}  unb  örttidfj  ben  ©ättigungSgrab  mit  gfeudjtig* 
feit  für  bie  befte^enbe  Temperatur  einjubüßen  anfing**)  3nj»ifdf)en 
fonnte  fid)  bie  ßuft  nidfjt  fofort  Karen.  3)a»  &txÄ\ä)tatf\&  j»ifd)en 
$eiterfeit  ber  ßuft  unb  Siieberfdjtag  be»  SBaffer»  ift  überall  burdfj  Siebet 
unb  SBotfenbilbung  gegeben;  unb  fo  lag  unftreitig  jur  3eit  biefe»  »edjfetn* 
ben  8faf*  unb  Säebergange»  be»  SBaffer»  nodf)  ein  bitter,  f>od)  reidjenber 
Siebet  allenthalben  über  bem  nod^  »armen  Sßeere,  wie  ein  SBrobem  über 
einem  Xopf  t>oQ  »armen  SBaffer  liegt,  ber  in  bie  falte  ßuft  gefegt  ift 
2)enn  in  ber  $at  öer^ielt  fid)  bie  in  ben  falten  #immet»raum  gefegte 
mit  nodj  »armem  SBaffer  bebedte  Srbe  in  äfjntidfjer  SBeife.  3e  nadj 
Siadjt  unb  lag  unb  Sßofl)öl>e  mochte  biefer  Siebet  bitter  ober  bünner, 
aber  überall  borf)anben  fein,  unb  nur  in  ben  ^ödjften  #öf)en  ber  ßuft 
Ätar^eit  »alten;  ba  mit  (Sntfernung  t>om  (Srbboben  bie  kämpfe  fidE) 
immer  me^r  ausbeuten,  mithin  öerbünnen  unb  um  fo  leidster  auftöfen 
mußten,  »ie  »ir  ba»fetbe  beim  Stampf  über  bem  Sopfe  fe^en.  greitidj 
audfj  bie  Äälte  nimmt  nadE)  oben,  ju  unb  bie»  mußte  bie  Siebetbitbung 
oben  beförbern;  aber  e»  fehlte  in  größern  $öf)en  enbtidO  notioenbig  an 
Sßateriat  baju.  ©omit  »ar  alfo  ju  ben  frütjem  ©dfjidjten  eine  neue 
©dfjidjt,  bie  Siebelf dfjidfjt,  getreten.  SBir  l)aben  nun  um  ba»  pffige 
@inge»eibe  bie  fefte  Srb»anb,  barum  ober  barüber  SBaffer,  barüber 
bunftigen  Siebet,  barüber  ftare  ßuft,  barüber  enbtid)  ben  reinen  Ätfjer. 

Siadfj  SJiaßgabe  jebodfj  afe  ba»  SJieer  an  SBarme  abnahm  unb  mit* 
f>in  »eniger  reidjtid)  kämpfe  ju  entoidetn  anfing,  mußte  audfj  ber  Siaum 
über  bem  SJieere  fid)  ju  Haren  anfangen  unb  erft  in  großem  §öl)en 
eine  »otfige  SBerbidjtung  »ieber  beginnen,  »o  bie  Äätte  l)inreidfjenb  blieb, 
bie  ©erbidfjtung  ber  35ämpfe  ju  betoirfen.  3)er  Siebet  ftieg  alfo  aflmäpdfj 
in  bie  |)ölje  (unter  bem  Äquator  »egen  größerer  SBärme  bafetbft  f)öf)er 
al»  unter  ben  Sßoten)  unb  bitbete  in  ben  f|öf)ern  Siegionen  eine  SBolfen- 
fpitte  um  bie  @rbe,  bie  anfang»  bie  ganje  6rbe  umgab,  unb  bloß,  »ie 


*)  3e  »ärmer  bfe  ßuft,  befto  me$r  ©afferbämtfe  toermag  fie  aufgelöft  ju  ent« 
galten;  »a»  ben  ©ättigungSgrab  überfdjreitet,  fälägt  ftc$  nieber. 


n  16».  170.]  —     41     — 

borget  iie  9iebelfd>idjt,  einen  seitlichen  unb  örtlichen  3Bec^feI  in  3)itfe 
unb  2)idE)te  erfahren  mochte,  je  nadjbem  fie  fidO  burdf)  Stegen  öerminberte 
ober  burdfj  Serbampfung  nneber  ergänzte.  Qefct  gab  ed*eine  feftc  ©dfjidfjt 
jttrifdjen  jtoei  ftüffigen,  einer  untern  biestern  Reißern,  Ijauptfädfjlidj  aud 
gefcfjmoljenen  äRetallen  unb  (Srgen  befte^enben,  unb  einer  obern  bünnern 
tattern,  aud  SBaffer  befte^enben;  unb  eine  SBolfenfdjidfjt  ättrifdjen  jtoei 
ßuftfdjidjten,  einer  untern  bidfjtern  »armem  feudjtern,  unb  einer  obern 
bünnern  (altern  trodtenern. 

2)ie  fo  geglieberte  (Srbe  §atte  nun  fdfjon  audfj  Hjre  geglieberten 
^Bewegungen;  bie  ftüjfige  Sßaffe  int  Sintern,  bad  SKeer  brausen,  bie 
Ätmofp^äre  ringsum  Ratten  itjre  feeifenben  glutbetoegungen;  ber  Stegen 
ftrömte  abtoärtd^  bie  kämpfe,  bamit  abtoedifelnb,  auftoärtd-,  bad  mit 
©äuren  gefdfjioängerte  SWeer  fraß  ben  Srbboben  an  unb  ließ  bad  Auf* 
gelöfte  nadj  äRaßgabe  ber  Srfältung  toieber  fallen.  Älled  mar  bamatd 
nod)  monoton,  gleichförmig  unb  regelrecht  3)ad  fianb  f)atte  nodfj  teine 
Serge,  bad  SWeer  bebedte  nodfj  ringd  bie  ganje  (Srbe,  bie  SBolfentyille 
untjog  nodfj  ben  ganzen  #immel,  bie  Temperatur  toar  nodf)  allenthalben 
toerfjältnidmäßtg  gleidjförmig,  ba  fie  loeniger  öon  ber  Sonne  ald  ber 
JBobentoärme  abging  unb  ii)xt  oon  bem  öerfdfjiebenen  ©otmenftanbe 
abhängigen  35ifferenjen  burdfj  bie  Sebechmg  mit  bem  SReere  unb  ber 
SBolfenljülIe  gegen  je|t  abgeftumpft  tourben.  Sitte  ^Bewegungen  ber 
&tmofp§äre  unb  bed  äReered  änberten  fidfj  regelmäßig  nadj  3to§red*  unb 
Sagedtoedfjfel,  of)ne  baß  bie  jefct  befteljenben  Äbtoedfjfelungen  bon  ßanb 
unb  SReer,  ©ebirg  unb  (Ebene  Störungen  baljinein  bradfjten. 

9£un  aber  begann  ber  ©egenfa|  oon  fianb  unb  SReer  einzutreten. 
Snfeln,  Sänber,  ©ebirge  traten  empor  über  bad  äReer,  inbem  bie  (Srb* 
rinbe  burdf)  üon  unten  auf  brängenbe  Gräfte  gehoben  unb  jerriffen  toarb 
unb  Reifte,  fpäter  erftarrenbe  SRaffen  ^eraudqueöen  ließ.*)  2)ad  SReer 
warb  baburdf)  in  gewaltige  ©djtoanfungen  oerfe|t,  bie  fonft  fo  ftiHe  Suft 
burdf)  bie  großen  lofalen  lemperaturoeränberungen  ju  ©türmen  auf* 
geregt;  aDmäf)lidE)  beruhigte  fidfj  toieber  alled,  bad  SReer  fe|te  ab,  toad  ed 
fortgefdjlemmt  Ijatte;  aber  bie  Hebungen,  5)urd(jbrüdfje  erneuerten  fidj, 
fliegen  Ijöljer  unb  Ijöljer,  je  größere  Äraft  erforberlidj  würbe,  bie  immer 
biefer  toerbenbe  ©rbfrufte  ju  Ijeben  unb  ju  fprengen;  8lbfa|  folgte  auf 


•)  9land}e  fietten  ed  fidj  trielmefcr  fo  bor,  bajj  bie  (Erbrinbe  fiatt  bitrc$  bon 
unten  auf  brängenbe  fträfte  ju  berften,  bielmeljr  baburd)  ri&,  bajj  bad  audgebefttte 
Reifte  Snnere  ber  äufammenjieljung  ber  ertattenben  SRinbe  nldjt  folgen  tonnte, 
ßefctere  Anficht  vertritt  namentlid)  $ret)oft.  ©gL  Comptea  rendas  1850;  s6ance 
da  28  Sept  et  7  Oct 


—     42     —  [n.  170-171. 

Slbfafc,  inbcm  in  ben  ßnnfdjenjeiten  folget  Stebotutionen  bie  JBertoitterung 
ber  gfefearten  baS  SÄateriat  baju  öerme^rte;  baS  ftüma  fing  jefct  an, 
nadj  anbern  Umftänben  ftd^  ju  änbem  als  nadfj  ber  geograpljifdfjen 
SBreite,  jum  Kreislauf  ber  ©cmäffer  in  @bbe  unb  gtut  unb  bem  Auf* 
«nb  Äbfteigen  beS  SBafferS  in  2Reere8bämpfen  unb  Siegen  traten  bie 
gtüffe  unb  bie  auSbünftenben  Sßflanjen  beS  SanbeS.  @8  ri|  audfj  bie 
Sßolfenbecle,  bie  Stoßen  jerftreuten  unb"  fammelten  fid)  f)ier  unb  ba 
nadf)  taufenb  ©rünben  ber  Unregelmäfcigfeit,  bie  bod)  immer  in  einer 
allgemeinen  ©efefctidfjfeit  jufammenftimmen;  furj  ber  SBedjfel  toudfjS  fort* 
gel)enbS.  2ttan  mufc  natürlich  in  all  bem  blofc  ein  fe^r  ungefähres  SBilb 
fudfjen.*) 

SSSir  toiffen  nidfjt,  ttrie  fidO  in  biefem  SBilbungSgang  bie  ©ntfte^img 
ber  organifdjen  SBefen  öertoebte;  nur  baS  toiffen  ttrir  (fcgLSBb.L  ©.84  ff.), 
ba|  fie  in  burdjgreifenbem  ßufammenfiange  öamit  erfolgte,  baju  nadj 
einem  Sßlane,  toetdfjer  bem  SBilbungSplane  ber  ganjen  (Erbe  felbft  ööJKg 
entfprid&t  3>u  ber  $at,  audfj  hä  ©Übung  ber  organifdfjen  SBefen  an* 
fangS  grofee  SJionotonie,  ©leidjförmigfeit  aber  bie  ganje  Srbe,  einfache 
SBerljältniffe  ber  Drganifation,  unb  um  fo  mef)r  SRannigfaltigleit  unb 
©tieberung  beS  ganjen  organischen  SReidfjeS  unb  ber  einzelnen  Organismen 
felbft,  je  toeiter  ber  SJilbungSgang  fortfdjritt  ©8  ift  intereffant,  aber 
märe  toeittäufig,  bieS  ins  einzelne  ju  verfolgen. 

2BaS  fid}  aber  etoa  nodfj  aus  allgemeinen  ©efidEjtSpunften  über  bie 
©ntfteljung  ber  organifdfjen  SBefen  teils  mit  ©idfjerljeit  auSfagen,  teils 
afö  Vermutung  auffteCen  läfet,  foQ  im  ansang  jum  fünften  Stbfdjnitt 
befonberS  betrautet  »erben« 

G.  ©elbfter^altungSprinjip  im  ©onnenfgftem. 

SBie  unferm  ßeibe  too^nt  bem  irbifdjen  unb  in  fjöljerm  ©inne  bem 
©omten*©gftem  ein  ©elbfterfjaltungSprinjip  inne,  welches  aber  biefe 
Ijöljern  ©tyfteme  t>iel  ttrirffamer  oor  ßerftörung  fdfjüfct,  als  ttrir  t>on 
unfern  Äeibe  fagen  lönnen.  3ft  ber  Xat  t|aben  fidfj  äße  ©runboer* 
^ältniffe  ber  ®rbe  unb  beS  ©onnenfeftemS  teils  feft  friert,  teils 
belegen  fie  ftd^  nur  nodj  in  periobifdjen  ©djmanfungen,  moburdj  fie 
oSjillierenb  ober  umlaufsmeife  immer  toieber  auf  ben  frühem  ©tanb 
jurüdfgefüfjrt  toerben.  ©o  ift  bie  Sage  ber  Sßole  auf  ber  Dberftädje  ber 
©rbe,  bie  Stabilität  beS  SßeereS,  ber  mittlere  Stbftanb  jebeS  Sßlaneten  bon 


*)  ©eitere  Ausführungen  f.  in  ©urmetfterS  ©djöfcfungÄgeWttfte,  beren  Star* 
fteüung  jebod)  Ijter  in  einigen  fünften  öerlaffen  worben  ift. 


H.  172.  178.]  —      43      — 

bcr  (Sonne  unb  bic  fiberifdfje  UmlaufSjeit  berfettcn  um  bic  ©onne  für 
alle  3eiten  als  feft  anjufetycn,  bic  (Sjgcntrijitäten,  bic  Steigungen  unb  bie 
Änotenlängen  ber  Planeten  jmar  allefamt  öeranberlidf),  aber  gleid)  ben 
SBemegungen  eine«  SßenbelS  in  beftimmte  meift  fe^r  enge  ©renjen  ein»» 
gefdfjlojfen.  S)ie  großen  Ädfjfcn  ber  Sahnen  (Styfiben)  bre^en  fidf)  jtoar 
fortget>enbS  nadfj  berfelben  Stiftung,  tommen  ober  eben  Ijieburd)  immer 
ttrieber  in  bie  alte  Sage  jurüct  S)ie  lebenbige  Äraft  beS  ganjen  ©onnen* 
fijftemS  okuliert  jtoifdfjen  einem  SKajimum  unb  einem  Minimum  vl  f.  nx 
SRedfjnung  unb  ^Beobachtung  tyaben  fid}  bereinigt,  biefe  Stabilität 
beS  ©onnenfoftemS  ju  betoeifen.*)  9lur  in  bem  gaUe,  wenn  ber  Ät^er 
im  #iromelSraume,  beffen  Slnnafyne  burdf)  bie  (Erlernungen  beS  Sid^tS 
geboten  toirb,  ben  SBeltförpern  einen,  toenn  aud|  nodO  fo  Keinen,  SBiber- 
ftanb  entgegenfefcen  foBte,  mufften  fidfj  biefelben  ber  ©onne  aßmäpdj 
unter  june^menber  SJerfürjung  ifjrer  UmlaufSjrit  nähern  unb  enblid)  üt 
bie  ©onne  ftürjen.  £)b  eS  ber  %aü  fei,  läfct  fidfj  bis  jefct  nidfjt  fidler 
entfdfjeibeit  SRan  fennt  baju  bie  Äonftitution  beS  Ätzers  nid&t  l)in* 
reidfjenb.  ©etoifj  ift,  bafs  bis  jefct  fein  planet  eine  ©pur  foldfjer 
Annäherung  gejagt  §at,  aber  bei  ber  im  Ser^ältniS  jur  5)id)te  ber 
Panetcn  jebcnfaQs  au|erorbentli^en  Sünne  beS  ÄtljerS  unb  ber  Äürje 
unfrer  bisherigen  ^Beobachtungen  tonnte  man  bieS  aud)  fo  beuten,  fie  fei 
bisher  nur  nodf)  nidfjt  merfltd)  getoefett  Sei  ©tfe'S  Kometen  (t>on 
s7»  Saljr  UmlaufSjeit)  f)at  man  eine  aQmäfjlid&e  Slnnüijerung  an  bie 
©onne  unb  SBerfürjung  ber  UmlaufSjeit  toirflid)  bemerlt,  unb  bieS  um 
fo  meljr  t>on  einem  SBiberftanb  beS  #t§er3  abgeleitet,  als  bie  SSirfung 
eined  SßiberftanbeS  auf  einen  bünnen  Kometen  unöerglcidfjlidfj  leichter 
fpürbar  fein  mufjte,  als  auf  einen  bieten  Planeten;  boc^  f)at  JBcffel 
barauf  aufmerffam  gemalt,  ba|  baS  Sßljänomen  aud^  nod&  eine  anbre 
Srfl&rung  julaffe. 

ffir  fagt  fjierfiber  (5ßopul.  SSorlef.  @.  115):  „2)ie  anbre  Urfadje, 
meldte  man  für  biefe  83efd)leunigung  angeben  fann,  liegt  in  bem  ©d&toeife, 
melden  bie  Kometen  ju  jeigen  pflegen.  Siefer  befielt  auS  $öd)ft  leidster 
Materie,  meldje  ber  ftomet  Don  fidj  treibt,  unb  meldte  ftd)  meiftenS  in  ber 
Don  ber  ©onne  entgegengefejjten  Stiftung  entfernt;  man  überfielt  feljr 
leicht,  bag  ber  dornet  leine  Sraft  nacl)  irgenb  einer  Sichtung  äugern  fann, 
otjne  felbft  bie  ©egenmirfung  biefer  ffiraft  nadO  ber  entgegengefefcten 
Stiftung  }u  erfahren;  ber  Don  bem  ffiometen  abftrdmenbe  @df)toeiff  ben  mir 
fetjen,  jeigt  uns  alfo,  bag  ber  dornet  felbft  nodO  burdf)  eine  anbere  Äraft, 
als  bie  anjic^enbe  ber  ©onne,  ju  biefer  getrieben  mirb,  unb  [\d)  alfo  anberS 


.*)  SSßl.  herüber  u.  a.  Stttrow  in  (»e^Ier'S  ©örterb.  «rtttel  ©eitall.  6.  1485  ff. 


—     44     —  [n.iTS-176. 

belegen  muß,  ald  er  ftclj  bemegen  mürbe,  menn  er  nur  btefer  unterworfen 
märe.  9focl>  biefe  ttrfadje  muß  eine  ©efd&leunigung  ber  Semegung  erzeugen. 
SBelc^e  fcon  beiben  Urjac^en  bie  roirftid)  borljanbene  ift,  ober  ob  beibe  jugletd) 
borljanben  finb,  miffen  mir  bis  jefct  nic^t;  nodj  meniger  fönnen  mir  miffen, 
mie  fiarl  biefe  ttrfacljen  auf  bett  Kometen  mirfen/ 


XVL  Slnljang  gum  fünften  2lbf(§nttte* 


©inige  3been  über  bie   erfte  ©ntfte^ung  unb  bie  fuljeffiben 
Schöpfungen  be3  orgauifdfjen  SteidjeS  ber  ffirbe. 

Sßtr  fönnen  bie  erfte  (Stillung  ber  organifäen  SBefen  nic^t 
erflären,  b.  f).  nidjt  Don  ben  Sßrinjipien  je^t  befannter  Sßrojeffe  abhängig 
machen;  aber  in  bem  gelbe  unbeftimmter  Vermutungen,  ba$  ftdj  I)ier 
eröffnet,  bodj  einen  fidjem  Anwalts*  unb  9fo3gang3punft  ber  SBetradjtung 
geminnen  unb  ba3  Sßrinjip  ber  (Srflärbarfeit  felbft  retten,  inbem  mir 
un&  an  ben  ©afc  galten,  bafc,  toie  ju  jebem  anberS  gearteten  ©runbe 
anberägeartete  folgen  gehören,  fo  aud|  ju  anberägearteten  folgen 
immer  anberSgeartete  ©rünbe.*)  ©ofern  eS  ftd^  aber  Ijier  nur  um  bie 
materielle  ©eite  ber  orgauifdfjen  ©dfjöpfungen  Ijanbeln  foD,  läfet  ftdO 
btefer  ©afc  für  unfern  Qtotd  nodO  enger  ba^in  jufammenjieljen,  ba| 
ju  anberägearteten  materiellen  folgen  audfj  immer  anberSgeartete 
materielle  ©rünbe  gehören,  mag  nid^t  ausliefet,  ba|  jur  materiellen 
Seite  ber  folgen  mie  ber  ©rünbe  eine  geiftige  gehöre.  Aber  babon  ift 
anbertoärtö  genug  bie  SRebe  getoefen,  unb  e$  mirb  ijier  nur  nodfj  beiläufig 
barouf  SSejug  genommeu. 

Sftad)  obigem  ©afc  tonn  lerne  grage  fein,  bafc  bie  erfte  (Sntfteljung 
ber  fo  eigentümlichen  organifdjen  Slnorbnungen  unb  ©emegungen,  mie 
mir  fotdEje  jefct  auf  ber  Srbe  beobachten,  burd)  fcfjon  borgängige  eben  fo 
eigentümliche  Änorbnungen  unb  Semegungen,  unb  fo  meiter  rüdfmärts 
bis  jur  erften  Anlage  be3  irbifcfjen  ©DftemS,  fd^on  borbebingt  mar;  ja 
nehmen  mir  nodfj  einen  Slugenblicf  SRüdfftdjt  auf  bie  geiftige  ©djöpfer* 


*)  8gL  8b.  I.  6.  210.  212. 


II.  176-177.]  —       45       — 

tätigfett,  fo  muffte  fold|e,  um  fo  eigentümliche  Äörperprobufte  ju 
fdfjaffen,  eben  fo  eigentümliche  lörperlidie  Sätigleiten  fcfjon  mit  fid) 
führen  (togt  »b.  I.  ©.  269  ff.). 

2Bxrllid>  t>inbert  nidfjts,  in  bem  an  fidfj  unbeftimmbaren  urforüng* 
liefen  ßuftanbe  beS  irbif^en  ©Aftern«  alle  beliebigen  Änorbnungen  unb 
©etoegungen,  roie  fie  burdfj  baS  ©afetn  i^rer  jefcigen  folgen  rütfliegenb 
geforbert  fein  mögen,  als  öor^anben  anjuneljmen.  SKögen  ttrir  und 
immer,  um  einen  ro^en  Anwalt  für  bie  SBorfteQung  ju  l)aben,  ben  erften 
^uftanb  ber  (Srbe  cl|aotifcl|,  pffig  ober  felbft  gasförmig  beulen;  aber 
mir  bürfen  tf>n  jebenfaßS  nidjt  ganj  nadfj  Analogie  mit  irgenb  treiben 
uns  jefct  öorliegenben  ,3uftänben  unorganifdfjer  ©emenge,  glüffigleiten, 
©afe  beulen,  toeil  eben  aus  folgen  3uftänben  n*d)  leiner  gerechtfertigten 
Analogie  bie  jefcigen  organifd&en  ©mridjtungen  Ratten  Verborgenen  lohnen, 
obtoo^l  bie  ©toffe  in  ben  frü^eften  ßuftänben  f°  mannigfach  gemifdjt 
fein  tonnten  toie  in  irgenbtoeldfjem  ©emenge,  unb  bie  freie  JBctocglid^fcit 
ber  leiten  biefelbe  fein  tonnte  tote  im  flüffigen  ober  ©aSjuftanbe. 
.Stber  unftreitig  fanben  ju  Anfange  eigentümliche  3ufammenfteßun9cn 
ber  ©toffe  unb  eigentümliche  ^Bewegungen  burd|  SBedjfelnrirlungen  ber 
Seile  ftatt,  ttrie  nur  fie  im  Unorganif^en  ^eutjutage  nidjt  meljr  finben, 
unb  bie  jmar  nod&  leine  Organismen  für  fid)  in  jefciger  ©eftalt  bar* 
ftellten,  mol)l  aber  bei  ber  ftufemoeifen  «uSbilbung,  ©lieberung  ber  @rbe 
fol^e  ^erjugeben  t>ermod)ten.  Siadfj  2Raf$gabe  nämlidj,  als  fid)  bie 
einjelnen  unorganifdjen  ©ebiete  ber  (Srbe  aus  ber  Sotatmaffe  auSfdjieben 
(83b.  II.  @.  38  ff.),  trat  tyemit  aud)  bie  SBorbereitung  jur  «uSfd>eibung 
unb  enblidj  urirtlidje  SfaSfdjeibuug  ber  Organismen  ober  iljrer  Äeime  ein, 
immer  mit  SBorbe^alt,  bafc  bieS  bodfj  leine  eigentliche  ÄuSfdfjeibung  ift, 
ba  alles  im  ganjen  beS  irbifdfjen  ©gftemS  öerlmtyft  blieb.  (SBgL  85b,  I. 
©.14  ff.)  3a  man  lann  bie  Organismen  als  fold^e  SKaffen  betrachten, 
meiere  vermöge  eigentümlicher  ÄbfiängigleitSöer^ältniffe  ber  Seile  unb 
SBemegungen  fron  einanber  bie  Äbfonberung  beS  geften,  glüffigen  unb 
ßuftigen,  meiere  in  ber  übrigen  Srbmaffe  eintrat,  uidfjt  mit  erfuhren,  fo 
ba§  fie  im  ©inne  eines  früher  gebrausten  JBilbeS  als  knoten  ber  fidfj 
übrigens  fonbemben  Slemente  jtoifd^en  iljnen  beftetjen  blieben  unb  nodj 
jefct  ben  lebenbigften  SJerle^r  bajttrifdfjen  forterbten. 

SebenfaßS  barf  man  eS  fidf)  nidjt  fo  beulen,  als  feien  bie  Äeime 
ber  organifdfjen  SBefen  nur  bejugSloS  jerftreut  in  bem  Urbatt  ber  Srbe 
getoefen  unb  Ijätten  fid)  jebeS  in  iljrer  2lrt  ol)ne  gemeinfd|aftlidf)e  unb 
gegenfeitige  3lbtyängigleitSöeri)(Utmffe  enttoidfelt  Dann  lönnte  nidE)t  ber 
burdjgretfenb  jtoedmäfjige  JBejug  ber  Organismen  ju  einanber  unb  jum 


—     46     —  [n.  177.  17a 

ganjen  ©ebiet  beS  Srbifdjen  ftatt  finben,  bcn  wir  früher  befprodjen 
^abcit  SBielmeljr  mu|  ber  ganje  Urbafl  als  ein  einiges  in  fi<$ 
jufammenfjängenbeS  SewegungSfoftem  betrautet  werben,  beffen  Dotation 
fetbft  mit  ber  Bewegung  unb  bcn  Sßrogeffen  ber  Organismen  in  Äaufat* 
nepiS,  weil  teleologifdfjem  9ieptS  ftef>t*)  SKodfjte  immerhin  biefer  BaQ 
anfangs  orbnungSfoS  ju  garen  feinen;  aber  in  fofern  war  eS  nidfjt 
wtrlttd}  orbnungSloS,  als  ber  3ufaOTmen^anfl  bkfa  für  uns  je|t  nid>t 
me^r  beurteilbaren  Bewegungen  bodf)  bie  Senbenj  unb  Anlage  einfd&fofj, 
fidj  auf  bie  jwedfmäfiige  SBetfe  auSeinanberjufe|en,  ju  gfiebern,  of>ne 
irgenbwie  ju  jerfaQen,  wie  wir  eS  je|t  erbliden.  . 

SBenn  wir  alfo  fragen,  warum  jefet  nidfjt  mel)r  aus  bem  Unorga* 
nifdjen  heraus  Sßenfdjen  unb  liere  entfielen,  fo  ift  bie  Antwort  bie, 
bajj  fie  nie  barauS  entftanben  finb,  fonbem  UnorgauifdieS  unb  Drga* 
nifdjeS  !)aben  fidfj  beibe  in  einem  3ufammen^an9e  <m*  eto)ag  IjierauS* 
gebübet,  was  in  feinem  Urjuftanbe  Weber  mit  bem  Drganifd^en  nodj 
Unorganifdfjen  (was  wir  barunter  gegenfäfctid)  t>erftel)en)  rein  vergleichbar 
ift,  wie  fdjon  früher  (85b.  L  ©.  17)  an  einem  Bitte  erörtert  worben;. 
unb  wenn  wir  fragen,  warum  fid}  nidfjt  bod)  fiinftlidfj  jefet  nod|  SÄenfdjen 
unb  liere  aus  ben  überaß  öorliegenben  Beftanbteiten  berfelben  baburdfj 
madjen  foffen,  bafe  wir  biefe  in  angemeffenen  2Rengem>erf)ältniffen 
jufammenbringen,  fo  ift  bie  Antwort  bie,  bafc  wir  hiermit  bod)  Weber 
bie  Uranorbnungen  nodj  Urbewegungen  nad)af)men  lönnen,  welche  jur 
(fottfteljung  ber  orgamfdfjen  SBefen  nötig  waren.  3n  ber  £at  vermögen 
wir  juoörberft  burdfj  bie  gleichförmige  ober  rof)e  9Äifdfjung  ber  ©toffe, 
bie  wir  immer  nur  erjieten  lönnen,  nidfjt  jugfeidj  audfj  bie  Änorbnung 
ber  ©toffe  in  if)ren  Heinften  leiten  ju  reprobujieren,  wie  fie  jur 
Äonftituierung  eines  Organismus  wef entließ  ift,  j.  B.  aus  9ftef)t  ober 
beffen  Beftanbteiten  lein  ©amentom  mit  feiner  eigentümlichen  innern 
©truttur  wieber  jufammenjutneten.  Unb  eben  fo  wenig  vermögen  wir  bie 
unftreitig  fefjr  öerwicfelten  unb  mit  ben  gefamten  Bewegungen  in  ber 
Urmaffe  ber  (Srbe  wirlenb  unb  teteotogifd)  jufammen^ängenben  SBc* 
wegungen  ju  reprobujieren,  unter  beren  ©influfc  bie  Organismen,  fetbft 
wefenttidfj  BewegungSfafteme,  entftanben  finb  unb  nur  entfielen  lonnten, 
unb  beren  gortwirfung  bie  heutigen  organifdjen  Bewegungen  nodj  finb. 
Bermödfjten  wir  freitidj  bie  unorganifdfjen  ©toffe  wirltidfj  in  biefetben 
Stnorbnungen  ober  Bewegungen  fünftfidE)  ju  oerfefcen,  welche  fie  jefct  in 


*)  3>ieS  läßt  fta  ou«  na«  ber  ©b.  I.  6.  75  entancfelten  £$eorie  über  bie 
(SntfteljuttflSmeife  ber  Dotation  ber  (Srbe  too^t  begreifen. 


H.  178— 180.1  —      47       — 

J  » 

ttjren  organifdjen  Kombinationen  §aben  ober  in  beren  Notanlage  einmal 
gehabt  tyaben,  fo  mürbe  and)  Ijiemit  baS  organifdje  Seben  erjeugt  fein; 
aber  toir  vermögen  ed  eben  nid)t 

©o  allgemein  unb  toenig  erfdjöpfenb  biefe  ^Betrachtungen  finb, 
bürften  fte  bod|  ifjren  Stoßen  tyaben,  inbem  fie  manche  unzulängliche 
SBorfteBungen  über  unfern  ©egenftanb  auSfdfjltefcen  nnb  uns  eine  Stiftung 
unb  ©renjen  borfdfjreiben,  auf  ber  unb  innerhalb  beren  ttrir  und  galten 
muffen,  toenn  toir  in  3ufatnmen^an9  m^  fonft  Saugen  ejraften  unb 
teleologifdjen  !Raturbetrad(jtungen  bleiben  moQen. 

SBie  aber  roerben  toit  uns  bie  ffintfte^ung  ber  fuffcefftoen  organifd^en 
Schöpfungen  ju  beulen  tyaben?  2)ie  frühem  finb  aQmäpdj  untergegangen 
unb  immer  neue,  jule|t  ober  inmitten  ber  legten  ber  Sßenfdj,  an  bie 
©teile  getreten. 

SRandje  Stoturforfdjer  nun  laffen  bie  fpätern  Organismen  burd) 
gortentoidelung  ber  frühem,  anbre  burdj  neue  Urfd^öpfung  nrie  bie  erften 
entfielen,    ©teilen  ttrir  bie  ©rünbe  für  beibe  Slnfidfjten  neben  einanber, 

©rünbe  für  bie  erfte  Änfidjt  Überall  entoirfelt  fid)  3JoU* 
fommeneS  nur  ftufentoeife  aus  ttnöottfommenem;  foQte  ein  fo  Doli* 
fommeneS  ©efdjöpf  wie  ber  SKenfdfj  burd)  einen  ©prung  aus  ber  rollen 
SRatur  ^eraud  entftanben  fein?  2)a  ift  Met  leidster,  fidfj  ju  benfen,  bie 
fufyefftoe  gortentttridetung  ber  Siere  l)abe  entließ  bi8  jum  9Äenfd)en 
geführt  28ie  fef)r  Ijaben  fidO  fetbft  unter  unfern  Äugen  im  Saufe 
mehrerer  ©enerattonen  manche  Siere,  tote  ^unbe,  Sßferbe,  burd)  Ätima, 
SebenSart,  ßüc^tung  oeränbert  unb  oerebelt;  namentlich  vermag  allmähliche 
Äbänberung  ber  SBer^ältniffe  in  biefer  $infic$t  tuet  ju  leiften;  aber  im 
Saufe  Bieter  Satyrtaufenbe  mögen  fidfj  Älima  unb  anbre  äußere  SebenS* 
oer^ältniffe  nodfj  tuet  met)r  unb  triel  allmählicher  geänbert  l)aben,  als  in 
unfre  gefdjid&ttidje  ^Beobachtung  fällt  2lucf)  toaren  mot)t,  fo  lange  bie 
Crbe  itjre  unorganifdjen  33erf)ältniffe  nod)  nid)t  fo  ftjiert  Ijatte,  nrie  tyeut* 
jutage,  bie  ®igentümlidf)feiten  iljrer  Organismen  entfpred)enb  minber 
fixiert,  nodj  umbitbungSfäljiger. 

©rünbe  für  bie  anbre  Anficht  SBeldje  Äü^nljeit,  ben  Sttenfdjen 
au«  Snfuforien,  Sßotypen,  juf)öd|ft  3fifdf)en*)  ^erangebilbet  ju  benfen? 
S)a  bricht  jcbe  Analogie  ab.  25ie  fionftitution  ber  £iere  läßt  fid)  je^t 
jioar  burdf)  Änberung  ber  äußern  Umftänbe  bis  ju  getoiffen  ©renken 
abänbern,  aber  gef)t  man  über  biefe  ©renjen  IjinauS,  fo  öerfümmern  fie, 


*)  8*  fdjelnt,  ba&  bie  grlfdje  fdjon  in  ben  früfafien  (Sporen  aufgetreten  finb; 
obtoofcl  bie«  nodj  nidjt  gang  entfliehen  fein  möchte. 


48      [iL  180.  181. 

fterben  au«,  fdfjneü  ober  langfam,  je  nad)bem  man  e«  fdptett  ober  lang- 
fam öerfudjt;  unb  feine  Xatfadfje  fpric^t  bafür,  ba|  aud)  bie  langfamfte 
Äbänberung  ber  SBer^ältniffe  bie  ©renje  ber  Äbänberungen  ber  Drga* 
ni«men  in'«  ttnbeftimmte  ertoeitern  lönne,  35aju  fommt,  bafc  bie  ffint* 
fte^ung  ber  neuen  Sßefen  nid)t  fotoo^l  mit  langsamen,  al«  raffen 
UmtDätjungen  in  83ejiel)ung  geftanben  ju  l>aben  fd^eint,  toeldfje  in  ein« 
ben  Untergang  ber  alten  unb  bie  ©ebingungen  pr  ©ntfteljung  ber  neuen 
SBefen  mitfürten«  9Kan  lann  jtoar  ßtoeifel  barüber  liegen;  bod)  bleibt 
e«  ba«  Sßa^rfdfjeinlidjfte.  SJiel  plauftbtcr  unb  minber  fdfjttrierig  al«  bie 
Annahme  eine«  unmittelbaren  £eroorgef)en8  ber  l)ö§ern  ©efcljöpfe  au« 
ben  niebern  ift  bie  Annahme  einer  gortentariclelung  ber  fdfjöpferifdjen 
Xätigfeit  ber  Srbe  felbft  ©o  ttrirb  ber  ©prung  nur  auf  eine  anbre 
SBeife  oermieben.  Äudfj  unfre  ©pinnmafdfjine  ift  nidfjt  ax&  frühem 
©pimträbern,  unfre  englifdjen  fjlügel  nid)t  au«  frühem  Älameren  fo 
fjer&orgegangen,  baft  bie  frühem  3nftrumente  felbft  baju  umgebaut 
toorben,  biefe  finb  bielmeljr  jurücfgefteßt  unb  bie  neuen  Snftrumente 
frifd^  au«  neuen  ©toffen  gemalt  toorben,  nur  fo,  bafj  freiließ  ba« 
5)afein  ber  frühem  Snftrumente  mit  auf  if>re  Äonftruftion  geführt  §at, 
inbem  ber  Sauenbe  feine  (Erfinbung«gabe  auf  ©runblage  ber  frühem 
(Srfinbung  felbft  über  biefe  f)inau«  fteigerte,  ©o  wirb  e«  aud}  bei  ben 
©rfinbungen  ber  Srbe  getoefen  fein*  $anbette  *  fic§  um  gfortbilbung 
ber  frühem  Organismen,  fo  müfcte  ber  SWenfdfj  au«  ben  Äffen  ^ertoor* 
gebilbet  toorben  fein,  unb  fo  meinen  e«  aud|  bie  Tibetaner,  ber  Sßrof. 
©djefoer  unb  notoenbig  alle,  toeldfje  ber  gfortbilbung«tl)eorie  iu9etan* 
2)od)  bfirfte  e«  minbeften«  anmutiger  erfdjemen,  fid}  al«  ©otyn  ber 
Srbe,  benn  al«  ©oljn  eine«  Drangutang  unb  Snfel  einer  (Eibedjfe 
betrauten  ju  bürfen;  aber  audfj  vernünftiger.  35e«  Sföenfdjen  SBernunft 
greift  über  bie  ganje  ffirbe  unb  be^errfdfjt  ftc;  ber  Stffe  fielet  nid)t  weiter 
über  bie  (Srbe,  al«  er  t>om  SBaume  l)erab  fe^en  lann,  unb  fümmert  fid} 
nur  um  bie  SRüffe  biefe«  83aum«;  eigentliche  ^mifdjenftufen  jtoifdfjen  Äffen 
unb  SÄenfdj  lennt  man  nid)t;  benn  ber  Sieger  ift  bodj  nod)  ein  Sttenfd), 
2)a  fdjeint  e«  nun  leidster,  ju  benfen,  bafc  bie  ®rbe  burdj  eine  neue 
änfparatung  itjre«  ganjen  SBefen«  ben  Sßenfdjen  im  Sufammen^ang  mit 
einer  Steige  anbrer  SBefen  tjeröorgebradjt,  al«  ü)n  burd|  allmähliche  9iad>* 
befferungen  am  äffen  erjeugt  Jjabe.  (£«  toäre  ba«  ungefähr  eben  fo,  al« 
toenn  ein  $)id(jter  ben  £auptfjelben  feine«  ©ebid|t«  au«  einem  #artefin 
fidfj  allmäl|lidf)  tjeröorbilben  ließe;  einleiten  fann  er  toof}l  feinen  Auftritt 
burd)  eine  fol^e  fomifdje  Sßerfon;  aber  ben  gelben  felbft  erjeugt  er  fidler 
frifd)  au«  feinem  Äopfe. 


IL  181-188.]  49       — 

Siadfj  3ufammenfteÖung  bicfcr  ©rünbe  fdfjeint  mir  bic  jtoeite  Änfidfjt 
bodfj  triel  annel)mlidjer,  obtool)!  audfj  fic  fyat  if)re  ©dfjttrierigfeit  gür  bic 
©djityfmtg  bcr  erftcn  ©efdfjöpfe  liefe  fidj  freiftd^  leidet  auf  Slnorbnungen 
unb  SBetoegungen  im  irbifd&en  ©Aftern  probojieren,  bic  bon  benen,  loeldfje 
ttrit  jefet  um  uns  feljen,  ganj  abioeidfjenb  fein  burften,  ja  abioeidfjenb 
fein  mußten;  bic  #l)potljefe  tyatte  ba  ganj  freie«  ©pieL  2tber  afe  bie 
SRammutö  unb  bic  £öf)lenbären  lebten,  ba,  muffen  ttrir  glauben,  $atte 
bic  ffirbe  an  tyrer  Oberfläche  fd&on  eine  ber  jefcigen  fe^r  äljnlidfje  ©eftalt 
gewonnen.  Unb  bodf)  finb  9Renfdjen  erft  nadjf)er  entftanbeiu  ©oCten 
ttrir  alfo  bennodf)  jur  erften  Änfidfjt  jurüdgcbrdngt  fein;  bennodf)  au« 
bem  äffen  unb  rücfliegenb  au«  ffiibedfjfc  unb  gifd)  entftanben  fein?  3dj 
meine,  elje  mir  un«  ju  biefer  öerjtueifelten  unb  bodfj  immer  öerjtoeifelt 
untt>al)rfd)einlidj  bleibenben  8lnfid|t  entfcfjlie&en,  feigen  toir  un«  erft  nodfj 
etoa$  um,  ob  ttrir  nidfjt  ber  ©dfjttrierigfeit  ber  jweiten  »nfidfjt  bodj) 
irgenbtoie  begegnen  fönnen.    Ober  toüftte  jemanb  ein  britte  Anficht? 

SBleibe  idj  nun  bei  bem  fielen,  toa»  an  ber  Oberfläche  liegt,  fo 
toeife  id|  freiließ  nidfjt  einmal  an  etam«  ju  benlen,  ma«  un«  au«  ber 
SBerlegenljeit  jic^en  fönntc  aber  follte  nidjt  in  ber  Xtefe  etwa«  liegen? 
3m  ©runbe  nriffen  torir  ja  audfj  nidjt,  ttrie,  burdfj  toeldjerlei  Äräfte  bcr 
SWenfä  nod)  tyeute  eigentlidfj  erjeugt  ttrirb;  jebenfatte  aber  nidjt  burdfj 
Äräfte,  bic  an  bcr  Oberfläche  be«  SWenfdjen  fidfj  ttrirffam  enoeifen, 
fonbern  nur  in  ber  fciefe.  3a  follte  eS  nidfjt  geftattet  fein,  in  bem 
größten  Serftecfe  ber  ©rbe  aud)  eben  ba«  al«  berftecö  ju  fudfjeh,  ma« 
fonft  nirgenb«  ju  finben,  unb  toa«  bodfj  irgenbtoo  fein  mufe?  2)a« 
Sßrinjtp  beS  8lu«fd(jluffe«  anbrer  9Köglid|feiten  fdfjeint  liierter  ju  tueifen; 
bodfj  audfj  mandfje«  Sßofittoe, 

3n  bcr  Xat,  berfudfje  idfj,  in  Ermangelung  eine«  feftem  3lnt)alte«, 
einige  (Sebanfen  in«  SSlauc  bcr  ättöglidfjfeiten  ju  fpinnen  unb  unter 
allen  Unttm^rfdfjeinlidfjfeiten  miefj  an  bie  fleinfte  ju  galten,  fo  mödjte  id(j 
immer  nodfj  am  elften  baran  benfen,  bafe  fidj  unter  ber  Gftbrinbe  öon 
Uranfang  an  ein  SRutterftodE  eigentümlicher  Änorbnungen  unb  83c* 
toegungen  erhalten  tyabe,  bcr  eben  burd)  bie  ffirftarrung  bcr  Üttnbe  öon 
ber  Slrt  ßntaritfelung  abgefperrt  »orben  ift,  toeldje  außerhalb  ber  9Hnbc 
in  33erüt)rung  mit  SBaffer,  Suft  unb  Sidjt  eintreten  fonnte  unb  ba« 
organifdje  Scben,  fo  loie  toir  c«  fennen,  gab,  ber  aber  bie  gfäljigfeit,  ju 
fold^er  ©nüDtcfelung  ju  gebei^en,  nod^  fort  unb  fort  behalten  f)at  ©oQtc 
mirflid^  aCe  ben  Äeim  be«  Drganifd^en  entljaltenbc  Änorbnung  unb 
Sertegung  fic^  öon  Anfang  an  nur  auf  ben  Umfang  bcr  ®rbc  befc^ränft, 
nidjt    auc^    cöoa«  im  Snnem   fidj  erhalten  ^aben?   •©«  fd^eint  nidjt 

8fe$ner,  Benb-Voeptt.il.  8.  «uft  4 


—       50       —  [II.  1S3-185. 

nmtyrfdfjeinlidfj,  bajumal  audfj  bie  Umarme  fidfj  int  Snnern  erhalten  f)at, 
unb  e8  ferner  toäre,  einen  teleologischen  ©runb  i^rer  (Erhaltung  unb 
SCbfd^Iie^ung  im  Snnern  ju  finben,  toenn  nidfjt  ben  Verborgenen,  bafj  fte 
eben  biente,  bie  organifd|e  ©ärung  im  3nnern  ju  erhalten  unb  fort* 
jufüipen.*) 

3n  bie  gät)igfeit,  ju  ttrirfftd&er  Organizer  ©ntaricfeluug  $u  gelangen, 
fönnte  ber  innere  9Rutterfto(f  burdfj  bie  toon  3eit  hn  8*^  erfotgenben 
2)urd()brüd(>e  ber  Stinbe  üerfefct  »erben,  inbem  er  Riebet  in  ©erüljrung 
mit  Sföeer,  Suft  unb  Sidfjt  träte,  ©eftft  in  eigentümlichem  3uf*an*>e 
ber  Änorbnung  unb  Setoegung  begriffen,  tonnte  er  and)  tootyl  bie 
(Stemmte  brausen  jutn  Änfdfjlufj  in  neuer  Änorbmmg  unb  93etoegung  be> 
ftimmen,  tote  bie  fdfjon  gebtlbeten  Organismen  bieS  nod&  ^eutjutage  Der- 
mögen.  3a  e3  fönnten  in  ber  aBedfjfefaurfung  junfdjen  Srotenn  unb 
Äu&erm  jugleidf)  bie  neuen  organifdjen  ©efc^öpfe  ober  bod^  beten  Äeime 
((Eier,  ©amen)  geftaltet  unb  bie  unorganifd^en  (Elemente,  in  benen  fie  ju 
leben  Ijaben,  jtoedtmä&ig  für  i^re  (Entaridtelung  urib  \i)x  58eftel)en  abge* 
änbert  toerben. 

(E8  Ijinbert  bann  nidjte  anjune^men,  ba&,  wie  bie  (Erbe  fidfj  au8* 
toenbig  in  getoiffem  ©rabe  fulttoiert,  fortentioicfelt,  fo  audj,  unb  jtoar 
in  einem  teleologischen  vernünftigen  3ufammenl)ange  bamit,  ftdfj  ber 
äRutterftodt  organifdfjer  Änorbnungen  unb  SBetoegungen  innerlidf)  fort* 
enttoidelt,  fo  bafc  jeber  neue  2)urd()brud|  Drganifationen  fjeröorruft,  bie 
von  einer  ©eite  einen  ftortfäritt  gegen  bie  frühem,  von  anbrer  <BAtt 
einen  jufammen^ängenben  Sßlan  bamit  »erraten.  Äucf)  ber  ßufammen* 
Ijang,  in  bem  bie  ©lieber  jeber  organifdfjen  ©d&öpfung  unter  fidfj  fte^en, 
toäre  barauS  ju  erflären,  bafj  unftreitig  ber  SDäittcrftotf  im  3nnem  ein 
teleologisch  unb  ttrirfenb  in  fidE)  jufammen^ängenbed  ©Aftern  ift 


•)  Söemt,  wie  ed  njoj&rfdjeinlicij  ift,  ber  SrbraagnetiSmuS  unb  beffen  fäfulare 
SferänbeTungen  in  ber  Xiefe  ber  (Erbe  i$ren  ©runb  fjaben,  fo  würben  mir  tyerttt 
menigfteng  eine  allgemeine  $lnbeutung  Ijaben,  bai  in  ber  Xiefe  ber  @rbe  tnandje* 
Vorgehen  mufj,  nm«  nidjt  burd)  ^rogeffe  außerhalb  $u  erflären;  ober  bielmegr 
umgete&rt,  ber  (SrbmagnetiSrauS  mit  feinen  fäfularen  fferänberungen  ift  bis  je|t  fo 
gar  nidjt  burd)  $ro^effe  aufeer^alb  $u  erflären,  bafj  wir  e3  nja^rfrfjeinlicft  finben 
muffen,  er  fei  tuirflid)  im  Snnern  begrimbet.  Wan  fönnte  baran  benfen,  i$n 
mit  bem  WerbenJ)rinail)  be«  innern  aKutterfiocfS  ber  organifdjien  Änorbnungen  unb 
8e»egnngen  gu  toergleicften.  3<*  ntön  fönnte  fü^nerroeife  im  dtbrnagnetlSmuS 
guglei*  ben  3Äutterftocf  unfrei  betoegenben  ^erücnprtn^ö  unb  felbft  bai  beftegenbe 
9?ert)eri^rin^  unferd  WutterftocfS  finben.  2>odj  ift  gu  gefte^en,  bafe  über  bie  l)ier 
in  gtage  fommenben  Ser^attniffe  no^  au  t»tel  pfy)ftfaltid)e8  unb  ))^fto(ogif4ed 
S)unfel  ^errfc^t,  um  folgen  ©etrat^tungen  grolge  geben  $u  fönnen  unb  ©emic^t  beU 
gulegen. 


XL  186.  186.]  —      51       — 

SRan  !ann  nod)  metter  jurüdfge^cn  unb  fagen,  baS  ganje  irbifdp 
Softem  entmidelt  jtdj  nidjt  nur  in  ftd)  nadj  einem  jttfammen^ängenben 
Pane,  fonbern  in  34ömmcn^an0  mit  ben  SSerljältntffen  ber  ganzen  SBelt; 
moburd)  erft  erflärlidj  toirb,  nrie  bie  (Einrichtung  ber  organifdjen  ©efdjöpfe 
aud)  in  bejug  auf  Sag  unb  Stacht  unb  bie  allgemeinen  toSmifdjen  8er* 
^filtniffe  überhaupt  fo  jtoedmttfjig  fein  tonn.  9lun  ift  nidjt  nötig,  bafc 
©onne  unb  SRonb  felbft  biteft  auf  bie  (Erjeugung  ber  organifdjen  ©efc^öpfe 
ttirten,  um  beren  (Einrichtung  mit  ftd>  jufammenjupaffen;  fonbem  il>re  unb 
ber  organifd)en  ®efdjöpfe  (Einrichtung  ift  ton  Anfang  an  in  3ufammenl>ange 
jmetfmäfjig  erfolgt  unb  füfjrt  nodj  fort  fid)  fürber  fo  ju  entttridfeln.  An 
biefen  aflgemeinen  dufammen^ang  ift  bann  audj  bad  bemühte  Sßrinjip 
gehlüpft  ju  benten,  unter  beffen  (Einfluß  ber  SRenfdj  entfteljt;  maS  bie  (Erbe 
für  ftc$  babei  leiftet  r  fann  nadj  ber  Seife  r  nrie  UnbenmfsteS  in  *Ben>u$teS 
eingebt  (©b.  I.  @.  160)r  immerhin  mögli$ermeife  als  ein  für  ftd)  ttnbetDu&teS 
ju  faffen  fein.  SBaS  für  ®ott  eine  bemühte  @$öpfung,  3*ugung  ift,  lann  für 
bie  (Erbe  eine  unbenmfjte  fein.    ©od)  motten  nur  hierüber  nichts  entfdjeiben. 

©ofern  bie  #auptbeftanbteile  beS  Snnern  ber  (Erbe  (Erbarten 
(Äiefelerbe,  Äalf,  Salferbe  u.  f.  w.)  unb  ÜRetatte,  inSbefonbere  (Eifenf 
finb,  unb  bie  Organismen  im  allgemeinen  ein  ©felett  aus  erbiger 
©ubftanj  ober  eine  erbige  (fällige  ober  fiefelige)  $üCe  befifcen  unb 
etoaS  (Eifen  in  einer  von  und  nidjt  tjerftetlbaren  Kombination  enthalten, 
fönnte  man  vermuten,  baft  bieg  bie  SBeftanbteite  finb,  loeldje  baS 
Snnere  jur  JBilbung  ber  Organismen  ^ergibt,  alfo  vornefjmlidj  bie 
JBeftanbteile  ber  feften  ©runblage  ber  Organismen*  Süufjerbem  ent* 
galten  bie  Organismen  nur  bie  JBeftanbteile  von  SBaffer  unb  Suft  in 
eigentümlicher  Sünorbnung;  unb  biefe  fönnten  bemgemäfe  audj  aus  beut 
äußern  SBaffer  unb  ber  äußern  Suft  abgeleitet  werben.  2)ie  feften 
erbigen  JBeftanbteile  gelten  im  lobe  audj  ttrieber  jur  feften  (Erbe  jurfid; 
ja  toerben  von  uns  in  bie  Xiefe  begraben,  aus  ber  fie,  nur  nod)  tiefer 
Ijer,  urfprünglidj  gefommen  fein  mögen,  inbeS  baS  SBeidje  unb  gtüffige 
fid^  feinerfeitS  nueber  in  SBaffer  unb  Suftarten  jerfefct  ScbeS  geljt 
baf)in,  tooljer  fein  erfter  Äeim  ftammt 

gteilidi,  toenn  ttrir  jefct  gefdjmoljene  (Erben  unb  SWetaCe  an  ber 
Oberfläche  ber  (Erbe  in  SBerüljrnug  mit  SBaffer  unb  Suft  erftarren  laffen, 
erftarren  fie  nur  unorgamfd),  oljne  eine  befonberS  auffaflenbe  (Sinttrirfung 
auf  bie  Umgebung  ju  äußern;  aber  es  ift  natürlich,  baß  ein  flüffiger 
«ßuftanb,  ber  felbft  erft  aus  unorganifdjer  8lbf Reibung  unb  (Erftarrung 
hervorgegangen,  foldje  auä)  nur  nrieber  ju  liefern  vermag;  bagegen  es 
fid)  mit  einem  ^ftatbe,  ber  unter  bem  (Einfluß  ber  Urtoärme  nodj 
etoaS  von  ben  ursprünglichen  JBetoegungen  unb  d)emifdjen  SttSpofitionen 
behalten  Ijat,  anberS  vergalten  fönnte;  er  wäre  in  fofern  gar  nid^t  mit 

4* 


—      52      —  [iL  186-188. 

bett  uns  bef aratten  glüfftgfeitSjuftänben  ju  bergleidfjen,  audfj  fönnten  wir 
einen  analogen  3uftan&  9ar  rö^t  m$x  ait  bzc  Dberfläd&e  fud&en,  weil 
Ijier  eben  bie  SSebingungen  feinet  SSerfdjwinbenS  gegeben  finb.  (Sine 
83ered)nung  aber,  ob  ein  foldjer  ber  Oberfläche  je^t  frembartiger  ßufianb 
ber  9Katerie  im  Snnem  möglid)  fei,  ift  felbft  nidjt  möglich;  benn  ba  wir 
bie  9Kögltd()feit  beS  organifd&en  ^uftanbeä  ber  äRaterie  aufeerljalb  nidfjt 
beregnen  fönnen,  fo  fönnen  wir  {ebenfalls  aud()  Weber  bie  SKöglid&feit 
nod&  Unmöglidjfeit  eine«  ßuftanbeS,  btc  fid)  jutn  Organifdjen  untju* 
bilben  bermag,  im  Snnern  beregnen.  35ic  SRöglidjfeit  materielle  2ln* 
orbnungen  unb  ^Bewegungen  ju  beregnen,  überfteigt  überhaupt  unfre 
Gräfte,  nur  an  bem  einmal  ©egebenen  fönnen  wir  mand&eS  auf  ©runb* 
tage  öon  Erfahrungen  beregnen,  eS  liegt  aber  ber  Erfahrung  eben  blofc 
baS  an  ber  Oberfläche  (Segebene  bor. 

Offenbar  ungünftig  freiließ  r  wer  mödjte  eS  berf ernten,  ift  tiefen 
9fafid)ten  ber  Umftanb,  ba&  Keine  2)urd)brüd|e  ber  Erbrinbe  mit  8luS* 
Wurf  unb  SfoSflufj  innerer  SRaffen  in  ben  butfanifd|en  Eruptionen  audj 
ju  unfern  Stitm  ftatt  ftnben,  o§ne  bafj  fidf)  babei  eine  ©pur,  fei  eS 
eigentümlicher  Slnorbnungen  unb  ^Bewegungen  ber  IjerauSfommenben 
SRaffen  ober  einer  SReubitbung  bon  organifdjen  ©efdjöpfen  barböte* 
Snjwifcljen  fann  man  aud)  feinen  binbenben  ©egenbeweiS  in  jenen  Xat* 
fachen  finben.  2)enn  in  ben  offenen  ober  oberflächlichen  gerben  ber 
innem  lätigfeit  fönnten  burd|  eine  fortge^enbe  Unruhe  unter  blofe 
partieller  Äommunifation  mit  ber  Außenwelt  2)iSpofttionen  unb  5Be* 
wegungen  längft  jerftört  fein,  bie  fid|  tiefer  nodf)  erhalten  fjaben  unb 
einen  gewaltigen  2)urdjbrud)  erf orbern  würben,  um  jum  SSorfd^ein  ju 
fommen;  inbeS  bie  bulfanifd|en  Eruptionen  immer  nur  etwas  bom  Ober* 
ftäcljlidfjften  entleeren.  S)abei  bleibt  wa^r,  bie  borigen  SSlnfidfjten  fönnen 
fid&  nur  auf  baS  iBebürfniS  ber  Erftärung  bon  £atfad)en,  nidfjt  auf 
pofitibe  $atfad|en  felbft  ftüfcen;  aud|  teilen  wir  fie  nur  afö  unmafc 
geblid&e  mit,  bie  bod)  bei  ber  2Bal)l  jwtfdjen  berfdjiebenen  SÄöglidifeiten 
SBeadfjtung  berbienen  bürften. 

Qu  bem  Sßrinjip,  bafe  anbre  folgen  anbre  ©rünbe  »erlangen,  ge* 
t)ört  afö  (Segenfeite  baS  Sßrinjip,  bafj  anbre  ©rünbe  anbre  folgen  Ijaben. 
Studfj  hieran  laffen  fidf)  allgemeine  Folgerungen  für  unfern  ©egenftanb 
fnfipfen.  SDer  erfte  SRenfd)  ober  baS  erfte  SRenfdjenpaar  ging  aus  anbem 
©rünben  Ijerbor,  afö  bie  nadjgebornen  9Äenfd)en;  war  alfo  fidjer  audf) 
anberS  befdjaffen  afö  biefe;  er  war  ein  unmittelbares  Äinb  ©otteS  unb 
ber  Erbe  (ögLSBb.L  ©.143),  bie  nadjgebornen  nur  Sinber  beS  3Kenfd^en. 
Er  war  baS  urfprünglid&e  Original,  wir  finb  nur  bie  Kopien,  bie  ben 


n.  188-190.]  —     53     — 

©eift  be$  Originals  nidfjt  erreichen  fönnett;  er  war  bie  faltbare  Äupfer* 
platte,  wir  finb  bie  öergänglidfjen  Äbbrüd  e.  ©cwiffc  SBorjüge  ber  erften 
9Renfcf}en  öor  uns,  j.  93.  ein  §of)e$  SHter  ber  Uröater,  barf  uns  in  ber 
$at  Ijienadf)  nid^t  nte^r  befremben;  unftreitig  fjatte  iijre  Sonftitution 
eine  ganj  anbre  £altbarfeit  afö  bie  unfre;  unb  erft,  afö  burdf)  bie 
SKenge  ber  2Renfd|en  bicfc  #altbarfeit  ber  einjelnen  überflüfftg  würbe, 
ging  fic  nadE)  unb  nadj  öerloren.  S)er  teleologifdfje  ©inwurf  gegen  bie 
urfprünglidje  ©infjeit  beS  SKenfdfjengefdjledfjtS,  baß  beffen  (Spaltung  bei 
einem  Urpaare  nid^t  gefiebert  genug  gewefen,  $ebt  fidf)  fo,  jumal  unter 
3ujiel)ung  ber  SBetradjtung,  baß  unftreitig  baS  erfte  2Renfd|enpaar  aud^ 
unter  ben  feiner  Spaltung  günftigften  äußern  Umftänben  entftanb. 
SBir  fragen,  wie  fonnten  bie  erften  9Wenfcf}en  naeft  unb  bloß  fid)  in 
einer  Statur  erhalten,  bie  fic  nod&  nidfjt  ju  beljerrfdjen,  nidjt  ju  benufcen, 
gegen  bereu  (gefahren  fie  fid)  nidE)t  ju  wefjren  wußten?  3a  freilidj, 
wenn  bie  erften  äWenfdfjen  lote  bie  jefcigen  Äinber  geboren  unb  in  ben 
SBalb  ober  auf  eine  SBiefe  ins  Aalte  unter  wilbe  liere  gefegt  toorben 
waren,  tute  eS  wofyl  eine  menfdjlidje  SDluttcr  tut,  bie  i^rer  äRutter* 
pflidfjten  bergißt,  fo  mödfjte  eS  mißlief)  unt  fie  auSgefefjen  fyabztL  Aber 
im  allgemeinen  forgt  bod()  bie  SRutter  für  baS  Äinb,  unb  baS  Äinb 
weiß  bie  SBruft  ju  ftnbeiu  ©o  wirb  aud)  bie  ffirbe  für  ii)r  fiinb,  ben 
erften  9Kenfdfjen,  unmittelbar  felbft  geforgt  Ijaben,  ba  fie  nodfj  feine 
äftutter  erjeugt  Ijatte,  für  bie  Snfel  ju  forgen,  fie  wirb  fie  an  ben 
günftigften  Ort  gefe|t  Ijaben,  unb  ber  9Renfd()  wirb  feine  Snftinfte 
gehabt  §aben,  bie  il)n  baS  9iötige  auf  ber  @rbe  finben  ließen,  wie  jefct 
baS  Äinb  feine  Snftinfte  $at,  baS  -Kotige  an  ber  menfdf)lidjen  SRutter 
ju  finben.  3)iefe  Urinftinfte  aber  gingen  öerloren,  je  mefjr  bie  ©ene* 
rationen  abwärts  ftiegen  unb  fid&  berbielfältigten,  teils  weil  ber  immer 
mef)r  ins  9Renfd)üd()e  öerfinfenbe  Urfprung  ber  SKenfd^en  anbre  ftoiQzn 
mitbrachte  afö  ber  erfte  göttlidje,  teifö  weil  biefe  Snftinfte  immer 
weniger  nötig  würben,  uad)  SRaßgabe  afö  bie  äRenfdjen  felbft  bon 
anbern  SRenfdfjen  $ilfe  gewannen  unb  biefe  i^re  SBemunft  meljr  ent* 
wicfelten.  2)a8  erfte  golbene  $eitalter  ber  3Wenfd)l)eit  fd^wanb  ^iemit 
aCmäf)Kd}.  @o  mad|t  fid|  ba«  ßufammentreffen  beS  Äaufalen  unb  Xeleo* 
logifdjen,  was  wir  fonft  überall  bemerfen,  audf)  §ier  geltenb. 

3Me  SBibct  läßt  befanntlic^  bie  erften  äRenföen  in  einem  anfangt  t)oH* 
fommeneren  3uft^nbe  unb  einem  innigem  SBerfeljr  mit  ®ott  fein  afö  bie 
fpäter  gebornen;  unb  in  ben  2ftt)tljen  ber  meiften  SBölfer  wirb  ber  erfte 
Wtn\d)  felbft  göttlicher  Statur  gehalten. 

SacttuS  fagt  (Mor.  germ.  c.  2)  t)on  ben  alten  Steil tfdjen:  „Celebrant 


—    54    —  [ii.  lw.  m. 

carminibus  antiqnis,  quod  nnnm  apud  illos  memoriae  et  annalium  genas 
est,  Thnistonem  deum,  terra  editum,  et  filium  Mannttm,  originem  gentis, 
conditoresqne." 

„©oiooljt  bei  bcn  SföingoS  als  bei  ben  Setti  Settape  in  Sttorbamerifa, 
ift  ber  erfte  SKenfdj  ein  ©egenftanb  göttlicher  ©ereljrung  . . .  3a  fogar  t»irb 
abtoedjfelnb  balb  ber  $err  beS  £eben8,  balb  ber  erfte  SRenfd)  al&  berjenige 
angerufen,  ber  ba  ©emalt  ljat  über  bie  ©eifter.  9tod)  nteljr,  mertofirbiger* 
toeife  »erben  beibe  bisweilen  Pöttig  ibentifljiert.  $>enn  nadj  einem  SWtjtyuS 
ber  Snbianer  oben  am  Sorenjftrom  unb  SRiffipppi  Ijat  fitf)  ber  erfte  SHenfd) 
in  ben  §immel  gehoben  unb  bonnert  bort  3)ie  SRönitarriÄ  Perefjren  ben 
$errn  bed  2eben&  at3  ben  SWenfdjen,  ber  nie  ftirbt  unb  als  ben  erften 
SWenfdjen  unter  ben  Kamen  (Eljftda^Bafyibbifd).  tiefer  mar  e&,  ber  bei  ber 
@<$öpfung  ben  großen  SSogel  $erabgef<$Uft  $at,  unb  alfo  ift  er  ber  ©djöpfer 

felber  unb  ber  bemiurgtfdje  SSogel ©ei  ben  $unb&rippeninbianern  ift 

ber  erfte  SOTenfd)  Schöpfer  ber  SRenfdjen,  ber  @onne  unb  be*  2Ronbe3  .... 
Sei  ben  ftaraiben  ift  Sogno  ber  erfte  SRenfd),  meldjer  Pon  feiner  Ijimmlifdjen 
SBoljnung  Ijerabftieg  unb  bie  (Erbe  fdjuf  unb  bann  toieber  in  ben  §immel 
jurflcffeljrte.  ©et  eben  benfelben  ift  ©amala  berjenige  aKenfdj,  ber  juerft 
®li$  unb  Sßlafcregeu  $erPorbrad)te  unb  fte  nodj)  jefct  Perurfadjt  (Er  Per« 
toanbelte  ftd)  in  einen  Söget  unb  bann  in  einen  @tem.  ©eibemal  ift 
alfo  auä)  f)ter  ber  Schöpfer  at*  aßmädjtiger  SRenfd)  gefaßt.  Audi}  manche 
Orönlänber  fdjreiben  bem  erften  SKenfd&en,  ffaliaf,  ben  Urfprung  aller 
5)inge  ju." 

„2)a3  ganje  8Seri>ältm&  be8  großen  ©rifte*  jutn  erften  SRenfdjen,  toie 
eS  in  biefen  inbtamfdjjen  JBorfteHungen  ftd^  auSfpridjt,  erinnert  ftar!  an 
gnoftifd&e  «nftd&ten.  S)ie  Cp^iten  Ijaben  ja  ebenfalls  ben  UrPater  gerabeju 
al&  erften  Sföenfdjen  genannt,  ftud)  ein  Seil  ber  SBatentinianer,  bie 
Anhänger  bed  $tolemäu8,  gaben  bem  UrPater  beS  ttniPerfumS  ben  Kamen 
SRenfd),  unb  eben  fo  ©atentin  felber.  Den  ^abbaliften  ift  Äabmon  ber 
ttrmenfdj,  bie  (Einheit  ber  au3  ©ott  emanierenben  ftrftfte." 

(SKfiHer,  in  ben  „Geolog.  @tub.  u.  ßrittf."  1849.  $.  4.  <S.  864.) 

SJefonberS  $aben  ftdj  bie  Xalmubiften  barin  gefallen  (nad>  millfürltc^er 
Auslegung  gar  nid&t  barauf  bejfiglid&er  ©ibelftetten),  »baut  mit  ttmnber* 
baren  (Eigenfdjjaften  auöjuf djmücfen;  worüber  man  u.  a.  in(Eifenmenger&ff9iett 
entb.  3ubentV  L  ©.  864  u.  Bartolocci,  Bibliotheque  rabbinique  I.  61 
manches  ftnbet. 

SRan  fann  bie  grage  aufwerfen,  ob  bie  je|ige  ©eftaltung  ber 
organifd^en  ©dfjöpfung  mit  bem  SÄenf^en  an  ber  ©pifce  bie  lefcte  bleiben 
werbe,  ober  ob  nodfj  neue  Schöpfungen  ober  Umbilbungen  ber  bisherigen 
Schöpfung  ju  erwarten  finb.  SBagen  wir  un$  aud|  in  ba«  gelb  biefer 
grage  mit  einigen  SBermutungen,  ba  natürlich  Pon  me^r  afö  folgen 
f)ier  nid^t  bie  Siebe  fein  fann. 

SBenn  wir  beben!enf  baß  ber  (Erbe  nod)  eine  epftenj  Pon  un* 
beftimmbarer  2)auer  bePorfte^t,  nadEjbem  fte   fc^on  fo   manche  frühere 


IL  191-198.]  —      55      — 

Drganifation&perioben  burdjlaufeu  l)at,  fo  möchte  un$  ein  Äbfd&lufe  bei 
ber  jefcigen  nid^t  watyrfd&einlidj  bunten.  3UTna1^  toenn  unfrc  Sermutung 
triftig  wate,  bof*  baS  Snnere  ber  ffirbe  nod|  einen  SKutterftocf  öon 
Änorbnungen  unb  ^Bewegungen  birgt,  bie  mittelft  2)urd)brud()S  ber  Stinbe 
in  bie  geeigneten  Serfjältniffe  jur  Sntwidelung  öon  Organismen  ju 
treten  vermögen,  unb  baft  bie  SBärme  ber  ©rbe  felbft  jur  Spaltung 
biefer  2)i3pofttion  beiträgt  2)iefer  SKutterftocf  unb  biefe  SBärme  wirb 
fidf)  nadj  unb  nadf)  in  ffirjeugniffen  erfdjöpfen  wollen.  2)od()  ganj 
abgefeljen  toon  bicfcr  £$>otl)efe  §aben  wir  überhaupt  ©runb,  bie  Gatt* 
fte^ung  neuer  ©djöpfungen  mit  grofjen  ©rbreöolutionen  in  Sejietyung 
ju  fefcen,  gleidjöiel  welches  bie  Sejiefjung  fei  Unb  eS  ift  (ein  ©runb, 
biejenige,  burdj  welche  bie  SRammutS  unb  Höhlenbären  vertilgt  würben, 
unb  mittelft  ober  nadj  welker  ber  SRenfd)  entftanben,  für  bie  lefcte  ju 
galten»  9iur  bafc  bem  2Renfdjengefd|ted>t  felbft  feine  grofje  Devolution 
ber  Art  begegnet  ift,  fann  un8  fdjeinbar  fidler  bagegen  ftetten,  unb  freiließ 
wirb  eine  fotdje  ben  ÜKenfdfjen  überhaupt  ntc^t  mtfyc  als  jweimal 
begegnen  tonnen;  einmal  inbem  fie  biefelben  fdfjuf,  baS  anbremal  inbem 
fie  biefelben  vernichtet  Sttber  e$  ift  mit  biefer  ©id&erfteCung  nid^t  anberS 
als  mit  ber  ©idfjerfteflung  berer,  bie  fid)  auf  einem  Sultan  anbauen. 
£at  berfelbe  nur  jur  3eit  btx  Soreltern  gefpieen,  fo  vergibt  man  julefct, 
bof*  er  freien  fönne;  unb  man  foQte  bod|  burdj  baS  nie  ganj  fdjweigenbe 
Soben  im  Snnem  erinnert  werben,  bafe  er  jeben  Slugenblicf  wieber  loS- 
bredfjen  fönne,  wie  er  eS  fdfjon  öfter  nadfj  langen  ftvoifäattfitm  getan. 
SBir  alte  wohnen  aber  wirflid)  auf  einem  folgen  Sultan,  ber  nodfj  im 
Snnern  tobt,  ber  e$  burdfj  feine  Keinen  Sultane  felbft  verrät,  bafj  er 
im  3nnern  nidfjt  fdfjläft,  nur  bafe  bie  SluSbrüdfje  be8  großen  Sultan»  in 
viel  längern  3wifdfjenperioben  erfolgen  als  bie  ber  tleinem,  unb  wenn 
wir  inmitten  einer  folgen  grofjen  fttoifätxupmobt  fidler  leben,  fteQt 
bied  bodj  unfre  Siadfjtommen  nid)t  fidler.  Sei  ber  fid|  immer  mefjr 
verbiefenben  ©rbrinbe  mag  bie  ©d&wierigfeit  ber  2)urdjbrfidfje  immer 
größer  unb  §iemit  bie  ^wifdienperioben  bajwifd&en  immer  länger  werben; 
aber  bie  ®efal)r  üpeS  ©intrittä  bleibt 

V.  ^umbolbt  ftuferte  ftd>  fo  barüber:  „SHtljtS  tonn  un&  ©idjerljett 
geben,  ba&  jene  plutomfcfjen  SRädjte  im  Saufe  lommenbcr  igaljrljttnberte  ben 
Von  ffilie  be  ©eaumont  bidfjer  aufgezählten  Sergfeftemen  Verfdjjiebenen  Stlterö 
unb  Vertriebener  {Richtung  nid)t  neue  Ijinjufügen  werben.  SBarum  foQte 
bie  (Jrbrinbe  fd)on  bie  ©igenfdjaft  ftd)  ju  falten  verloren  ljaben?  Die  faft 
julefct  hervorgetretenen  ®ebirg8ftjftente  ber  2Upen  unb  ber  ÄnbeStette  ^aben 
im  3Rontblanc  unb  SWonte  Mofa,  im  ©orata,  SQimani  unb  S^imborajo 
ftoloffe  gehoben,  welche  eben  nid^t  auf  eine  SUmaljuie  in  ber  gntenfttät  ber 


56       —  [iL  183.  194. 

unterirbifdjen  fträfte  fd&tiefjen  laffen.  ttlle  geognoftifcljett  $$&nomene  beuten 
auf  periobifc^e  SSedjfet  Don  Xättglett  unb  SRulje.  ©ie  9ht$er  bie  mir 
genießen,  ift  nur  eine  fdjeinbare.  ©a8  ©rbbeben,  »eld^cö  bie  Dberfläd&e 
unter  allen  §inuneldftrid)enr  in  jeglicher  8trt  be£  ©efteinS  erfdjüttert,  ba& 
aufftetgenbe  Sdjweben,  bie  ©ntfteljung  neuer  ÄuSbrucfHSnfeln  jeugen  eben 
nidjt  für  ein  ftitteS  (Srbenleben.* 

SSon  biefer  ©rite  alfo  ftünbe  jebe  äRögfidjfeit  nodfj  freu  »ber, 
famt  man  fragen,  ift  nidfjt  im  SWenfdfjen  fdfjou  ber  ©ipfel  beffen  etreid^t, 
was  irbifd&erfeitS  erteilt  werben  fann?  ^aben  mir  nidjt  im  SWenfdjen 
fdjon  ben  Äönig  ber  ®rbe?  Samt  audf)  nod)  ein  Äönig  über  bem  Äönig 
entfteljen? 

9tun  freiließ  finb  wir  fo  gewohnt,  im  öoQfommenften  9Kenfdfjen  ben 
©ipfet  ber  JBoCfommen^eit  überhaupt  ju  feljen,  bafj  wir  felbft  ©ott 
banadj  ant^ropomorp^ofieren  unb  unfre  @ngel  banadfj  bitten;  aber  inbem 
wir  anerfennen  muffen,  bafe  e8  im  ©runbe  untriftig  iftf  in  einer  §ö§ern 
•Watur  über  und  nur  bie  menfdjtidfje  wieberfmben  ju  wollen,  werben  wir 
Wotyt  aud)  anerfennen  muffen,  bafj  e$  untriftig  ift,  einer  f)öf>ern  gort* 
entwicfelung  be8  irbifd&en  9teid|e3  mit  ber  menfdjtidjen  -Katar  ©d&ranfen 
ju  fefeetu 

3n  ber  $at  fdjeint  es,  atö  wenn  ber  9Renfd)  tuetmetp  erft  ein 
Änftreben  ju  mannen  JBorjügen  »erriete,  bie  ben  redjten  Sönig  ber  @rbe 
jieren  foHten,  atö  fie  fdjon  erreicht  geigte,  erft  gleidjfam  bie  friedfjenbe 
2art>e  ober  Staupe  eines  ©djmetterlingS  barfteüte,  ber  einft  bie  @rbe 
überfliegen  wirb* 

3Ba3  ift  e3,  baä  und  geneigt  madE)t,  im  SRenfd|en  fdfjon  jefct  ben 
Äönig  ber  ©rbe  über  allen,  felbft  äufeerlid)  fonft  fe^r  äfynlidjen,  Xieren 
ju  fefjen?  2)ie  Überfdfjauung,  SSe^errfdjung,  SBerfnüpfung,  Zentrierung 
aCer  irbifdfjen  JBer^ältniffe,  bie  in  tfjm  unb  mittelft  feiner  gegeben  ifi 
Aber  feijen  wir  nä^er  ju,  erfd^eint  fie  bodf)  bei  ber  jefcigen  ©inridfjtung 
beS  SRenföen  biehneljr  angebahnt,  eingeleitet,  atö  red^t  erreicht  unb 
erreichbar,  fommt  jebenfaltö  bwcd)  Ijödjft  muffelige,  bem  9Kenfd^en 
äufeerlicfie  SÄittel  juftanbe,  bleibt  immer  §ödjft  Iüdeni)aft  unb  unöofl* 
ftünbig,  Seber  SBerg,  jeber  %tu%  jebeS  SReer  fefct  ein  #inberni$,  baS 
ber  2Äenfd)  nur  attmäf)ttd)  überwinben  lernte  unb  aud|  jefct  nur  mit 
Äufwanb  bon  Qtit  unb  Äraft  überwinbet  SBenn  aber  ber  SRenfd^  felbft 
immer  beffere  9Ketf)oben  erbenft,  bie  ifjn  in  biefen  5Bejief)ungen  förbem 
fönnen,  ot)ne  bod)  bie  Unjutänglid^feit  feiner  Statur  baburdE)  ganj  über* 
winben  ju  fönnen,  fottte  nidjt  bie  Siatur,  bie  ganj  äijnlic^  wie  ber 
aKenfd)  ju  erfinben  fdjeütt,  mittelft  einer  SerboHfommnung  i^rer  bisherigen 


11.194-196.]  —      57       — 

SRenfdfjenerftnbung  bereinft  jene  Unjulänglidfjfeiten  audE)  nodf)  bireftcr  ju 
überwinben  imftanbe  fein?  SDajumal  baS  Strittet  baju  fc^r  nalje  liegt 
©ottte  fie  nidfjt,  wenn  bereinft  burd)  ben  3Wenfd|en  bie  Serfnüpfung  unb 
JBejiefying  ber  irbifdfjen  33erl)ältmffe  fo  weit  voCjogen  unb  gefteigert  fein 
wirb,  als  es  nad)  feiner  Statur  möglidE)  ift,  einen  neuern  ^ö^em  gort* 
fdjritt  baburd)  bewirfen,  bafc  fie  feine  9iatur  felbft  erf)öt)tr  ober  eine 
Ijöljere  Statur  über  feiner  hervorbringt?  Denn  über  eine  getoiffe  ©renje 
fann  eS  bodf)  ber  SRenfdE)  nad|  feiner  Statur  nic^t  bringen.  Sfodfj  ber 
SWenfdj,  wenn  er  vollfommenere  SKet^oben  ber  SSerfnüpfung  unb  33e* 
jieljung  erbaut  f)at,  täftt  bie  alten  fallen;  aber  bie  alten  mußten  freiließ 
erft  gewirft  fyaben,  um  i^n  felbft  ju  ben  neuen  ju  führen. 

3dj  gefiele,  baft  mir  immer  befonberS  ein  Umftanb  bebenflidfj 
bagegen  erfdfjienen  ift,  im  SRenfdfjen  ben  legten  Äbfdfjtufj  ber  irbifdfj* 
organifdjen  ©ntwicfelungen  ju  fef)etu  2)er  äJtenfdf)  f)ält  fidf)  für  baS 
I)öc^fte  ©efc^öpf,  unb  ber  SBogel  überfliegt  i^tt  @S  fdjeint  mir  bieS 
Weber  in  afttjetifdfjer  nodf)  teleologifdjer  $tnfidjt  ein  befriebigenber  9lb* 
fdfjluf}.  Qxvav  \)at  ber  SRenfdf)  für  bie  Flügel  beS  SBogelS  weit  §öt)ere 
SJorjüge;  aber  fie  würben  nod&  unfägtidfj  an  JBebeutung  gewinnen,  wenn 
er  bie  ginget  beS  Sogeis  audf)  Ijätte,  2)er  glügel  beS  Sogeis  erft 
Würbe  ifym  ju  feiner  Vernunft,  welche  alles  von  oben  Ijerab  ju  über» 
flauen,  ju  überfliegen  unb  ju  verfnüpfen  trautet,  ein  abäquateS 
materielles  SBerfjeug  liefern,  baS  fie  in  ben  ©tanb  fefcte,  ben  l)öd()ften 
Aufgaben  praftifdf)  ju  genügen;  er  würbe  tyn  bie  ganje  SBelt  audj 
finnlidj  von  oben  überblicfen,  alle  ^inbemiffe  leidet  überfliegen  laffen, 
bie  leidfjtefte  unb  rafdfjefte  Äommunifation  mit  ber  ganjen  ©rbe  unb 
feines  ©leidjen  verftatten;  feine  #änbe,  mit  benen  er  bie  @rbe  befjerrfdjt, 
würben  fidj  fo  ju  fagen  um  fo  viel  verlängern,  afö  it)n  bie  glügel  weiter 
tragen.  2)er  SSogel  l)at  freiließ  glügel,  aber  ba  er  Weber  bie  SSemunft 
nodj  bie  $änbe  beS  SJtenfdjen  $at,  fo  tommen  il)m  alle  jene  Vorteile 
wenig  juftatten.  Stur  eben  für  ein  Vernünftiges  SBefen  fann  ber 
Qflügel  feine  größtmögliche  ßeiftung  entwideln  unb  jugteidf)  bie  Vernunft 
nur  mittelft  beS  glügelS  tyre  größtmögliche  Sraft  betätigen*  ©oute 
nun  bie  Statur  bei  einer  neuen  Steigerung  ber  Drganifation  nidfjt  Sor* 
jüge  ju  vereinigen  wiffen,  bie  fie  jefct  erft  getrennt  unb  barum  nur  tyalb 
erreicht,  inbem  fie  ityre  l)öd()fte  SBirfung  unb  93ebeutung  erft  burdf)  iljre 
^Bereinigung  gewinnen  fönnen?  ©d|on  jefet  feijen  wir  fie  im  SJtenfdfjen 
viele  SBorjüge  vereinigen,  bie  anbern. Vieren  nur  vereinzelt  jufommen, 
aber  ben  pflüget  unb  glug  beS  Vogels  fyat  fie  bis  je$t  nodE)  nid^t  bamit 
ju  vereinigen  vermocht;  baS  fd^eint  alfo  einer  fpätern  Aufgabe  vorbehalten* 


—     58     —  [n.  ige.  i«7. 

Unb  wenn  wir  bemerfen,  bafe  bic  SBernunft  be8  einzelnen  SWenfdfjen  imb 
nod)  me£)r  bic  Vernunft  ber  aRenfd($eit  fid&  bodfj  crft  altmät)lid()  ju  bcr 
£öfje  unb  Überfdjauung  aufjcf)tt>ingt,  bie  fie  überhaupt  mit  ben  je^igen 
SRitteln  beS  9Kenfd|en  ju  erreichen  bermag,  fo  fönnen  wir  e3  audf)  ber* 
ftänbtidfj  finben,  bafi  erft,  nadjbem  bieg  innere  glugwerfjeug  in  ben 
©efdEjöpfen  bis  jur  erforbertidfjen  £itye  gereift  ift,  baS  äußere  in  einer 
neuen  SBanbtung  ber  ©efdfjöpfe  entfielt,  wobei  unftreitig  bie  innere 
33oCfomment)eit,  bie  wir  und  jefct  crft  mutant  erwerben  muffen,  fd)on 
meljr  angebomerweife  in  eine  Ijöljere  Anlage  gelegt  fein  wirb  als  jefct 

greitid),  ber  9Kenfd()  berbanft,  jWar  nidjt  bie  Anlage,  aber  bie  t»ot)e 
©ntwidelung  feiner  Semunft  jum  Seit  felbft  ben  ©djwierigfeiten,  beren 
Überwinbung  iljm  burd)  glügel  erfpart  werben  würbe,  unb  ber  äufjer* 
tidfjen  93ebürftigfeit,  ber  er  abhelfen  fudfjen  muft;  würbe  fidfjer  o!>ne 
baS  fie  nid^t  fo  fjodf)  Ijaben  entwickeln  fönnen.  9hm  aber  fetjen  wir  itjn 
be3t)alb,  bafc  er  bie  ©d|Wierigfeiten  mef)t  unb  meljr  t)at  überwinben  lernen, 
barum  nid&t  unbernünftiger  werben,  fonbem  er  wenbet  fid|  ju  Aufgaben 
bon  {)öf)erer  SBebeutung  unb  ©djwierigfeit  So  wie  er  eine  (Erfinbung 
gemalt  t)at,  bie  it)n  eine  bisher  nur  müttfam  überwunbene  ©dfjwterigfeit 
leidet  überwinben  läftt,  betätigt  fid)  feine  Vernunft  in  bem  ©ebraud^e 
berfetben,  er  berbietfättigt  fie  atöbatb,  fombiniert  ifjre  Seiftungen  unter 
fid)  unb  mit  ben  Seiftungen  anbrer  SBerfjeuge  unb  wirb  baburdfj  eben 
ju  ljöt)ern  ©rfinbungen  geführt,  in  benen  er  nun  auf  einmal  leidet  erreicht, 
wa8  er  erft  mit  bieten  SBerfjeugen  befonberS  ertiften  unb  erraffen  inufjte. 
©o  bürfen  wir  nun  audfj  borauSfefcen,  bafi,  wenn  bie  9iatur  ba^in 
getaugt  fein  wirb,  in  ©rfinbung  fünftiger  leerer  ©efdjöpfe  einen  Seit 
ber  ©dfjwierigfeiten  leidet  ju  überwinben,  bie  mittetft  ber  bisherigen 
©efdjöpfe  mit  bem  äRenfd&en  an  ber  ©pifce  nur  fd&wer  überwunben 
werben,  bamit  nidjt  iljre  SJemünftigfeit  überhaupt  abnehmen,  fonbern 
nur  ju  tjö^ern  Seiftungen  angetrieben  werben  wirb;  fofern  aber  beS 
SRenfd^en  SSemunft  felbft  nur  ein  ©profi  ober  ÄuSftufe  ber  Statur* 
bernunft  ift,  womit  fie  ifjre  Grfinbungen  brauet,  aufarbeitet,  neu 
fombiniert,  wirb  aud)  anjunetjmen  fein,  bafe  in  ben  f)öt)ent  ©efdjöpfen 
nadfj  bem  9Kenfd^en  ber  SluSflufj  ober  ©profj  ber  nun  tjöf)er  entwidetten 
Vernunft  fidf)  fetbft  in  leerer  SBeife  betätigen  werbe.  Stber  um  ju 
biefer  f>öf)ern  (Entwidmung  ju  gelangen,  muffte  freiließ  bie  ^Betätigung 
in  ber  menfdEjtictjen  SBernunft  felbft  erft  borauSgegangen  fein. 

9Wan  !ann  nod()  anbre  ^Betrachtungen  anfnüpfeit  Die  SDttttet  ber 
Äommunifation  jwifdfjen  ben  SWenfdfjen  berbietfättigen  fid)  jefct  immer 
met)r;  2)ampfmafdjinen,  ffiifenbatjnen  finb  bie  $auptfäd)Iidjften  görberungS* 


IL  198.  198.]  —      59      — 

mittel  berfelbetu  Aber  nadj  9Rafjgabe  als  fie  fidf>  vermehren,  brol)en  fie 
audf)  iljre  Hilfsmittel  ju  erfdfjöpfen.  Sie  lönnen  fid)  nur  fo  lange  Der» 
vielfältigen  unb  im  ©ange  bleiben,  afö  bie  ©teinfo^len  reiben;  unb  e3 
ift  gar  nidfjt  abjufel)en,  »ol)er  ein  ©rfajj  tommen  foQ.  ©ollte  aber  ber 
einmal  erlangte  @e»innft  in  SBerhtüpfung  ber  irbifd&en  SBerf)ältniffe 
»ieber  verloren  gefjen?  3d(j  benfe,  bafe,  »enn  fidf)  aCe  von  ber  ©rbe 
aufgefpeidfjerten  SKittel  erfd|öpft  Ijaben  ober  ber  ffirfdjöpfung  na^e  finb, 
Kelche  bem  immer  i)öt)vc  gefteigerten  SBebürfniS  menfd()lid|er  Äommunifation 
genügen  fönnen,  bie  Siatur  bei  i^rer  immanenten  Sernünftigfeit  burdf)  ba8 
SBebürfniS  felbft,  nid^t  toieber  r#cf»ürt&  ju  ge^en,  bal)in  getrieben  »erben 
»irb,  ©efd&öpfe  naef)  einem  neuen  Sßtane  ju  fdjaffen,  »eld|er  biefe  äRittel 
fortan  entbehrlich  mad|t  SDann  mögen  immerhin  nodj  l)öljere  Serge 
afö  jefct  auftreten,  unb  jebe  neue  (Srbrevolution  fd&eiut  ^ö^ere  Serge 
aufzutreiben;  bie  neuen  SBefen  »erben  fie  nidjt  me^r  uberfteigen,  fonbem 
fiberfliegen. 

2)a&  eine  ©ntftel)ung  Ijöljerer  beflügelter  @efd)öpfe  über  ben  ÜRenfd^en 
bereinft  nodfj  möglief)  fei,  fann  an  fidf)  nidfjt  bejtoeifelt  »erben,  »enn 
»ir  bie  Statur  bod^  fdjon  mehrmals  über  ben  an  ben  SBoben  gefeffelten 
niebern  ©efcfjöpfen  l)öl)ere  auf  ftloffen  unb  fjlügcln  Ijaben  ergeben  feigen, 
©o  lange  nodf)  alles  ober  ba8  meifte  Sanb  mit  SReer  bebedtt  »ar, 
erhoben  fid)  fdfjon  bie  gifdfje  mit  i^ren  gloffen  über  bie  feftfi&enben 
Sßolgpen  unb  SÄufdfjeln;  bann  in  ber  Suft  bie  geflügelten  Ääfer,  ©ienen, 
Schmetterlinge  über  bie  friedjenben  äBürmer,  ja  friedfjenbe  SBürmer  finb 
felbft  nodj  bie  Vorgänger  ober  Sarven  biefer  ljöf)ent  ©efd&öpfe;  bann 
bie  SBögel  über  bie  friedfjenben  ©dfjlangen  unb  ©beriefen,  burdj  ba8  Über* 
ganggglieb  ber  vor»eltlidjen  Sßterobactylen  bamit  verfnüpft  Sebeämal 
entftanben  bie  glügel»efen  nadfj  einem  ganj  neuen  SBilbungSplane;  fo 
bafj  alfo  aud)  benfbar  ift,  bafj  nadf)  einem  abermafö  neuen  SilbungS* 
plane  fid|  bereinft  nod)  über  bie  ©äuger  unb  SKenfdfjen  Ijöljere  glügel* 
»efen  ergeben  »erben. 

3a  man  fann  fagen,  baft  im  ättenfd&en  fid|  fd&on  ein  ©treben  jeigt, 
tyn  vom  Soben  lo8jumad|en;  nur  bafe  e3,  um  nid)t  Vorteile  aufjugeben, 
bie  für  jefct  nodf)  »icfjtiger  »aren  unb  fid^  im  jefcigen  ©djöpfungäplane 
nodj  nidjt  mit  bem  »irflidjen  gtuge  vereinigen  liegen,  nidjt  bis  jur 
gänjlidjen  SoSlöfung  vom  SSoben  bei  iljm  gefommen. 

3n  ber  £at,  vergleichen  »ir  ben  9TCenfd)en  mit  ben  übrigen  ©äuge* 
tieren,  fo  fetyen  »ir,  »ie  »irflidfj  fdjon  bie  j»ei  JBorberglieber  bei  tyrn 
vom  SSoben  losgemacht  finb;  er  §at  fid^  aufgeri^tet,  afö  »ollte  er  bie 
(Srbe  verlaffen,  boef)  ift  er  noc^  mit  j»ei  gü§en  baran  ^aften  geblieben. 


"Z.  19S-S01. 

irr.    -^  --^  i:4sAai  toora 
z    zzi  " ii-:7-.    ^  ^cbctIcii, 

:=.  _i  «=  ir"Ä  iclbft, 
.  _  rr-j=  -:^r  r -=::>=  eigen, 
r    r     rr  irr:  —  s^  päe 

—       ;      .3     m    5c^3    ioS* 

— —    rrrz^T.    üc  TÖlid) 
-    •  ^z    2-.3T  rms:  nnb 

-   — -  r  :-.rOtn  xrrcsöt* 

im 


-     ^r    S-.ttüe  z=^  i~a  in 

'^    ^rcKin  Sorijrid  be$ 

t~  xn  te  fokfamg  über 

—:  -asinoi  fcemit  anjuborttn, 

■Jru.  x  Bit  SB*  fcc  SRoö*«1 

^  bä  B«r  ?8ri«ina»  nrit 
-^.      -     :-:«  See* 


M 


*^        -BT 


^...*    3*    *   ;9B3a?:  * 


n.  »L  902.]  —      61      — 

if)it  öor  ben  übrigen  Iteren  au3jeidjnen;  unb  e3  ift  fem  3toeife^  bafc 
fie  mit  einer  nodfj  öoQftänbigern  ®rf)ebung  (fofern  ü)tn  ber  93efi^  unb 
ber  ©ebraudj  ber  Sernunft  unb  |>änbe  nur  nidfjt  baburdf)  toerfümmert 
würbe)  nod)  meljr  warfen  mü&ten.  Sfber  ju  biefer  bollftänbigern 
(5rl)ebung  über  ben  ©oben  bebarf  e$  eben  ber  ginget 

Sie  Aufrichtung  fefrt  ben  SRenfdjjen  in  ben  ©taub,  bie  (Jrbe  toon  oben 
berab  in£  Seite  ju  überbliden,  unb  bie  Stellung  auf  jmei,  ftatt  bier  Süßen, 
fidj  leichter  nadj  allen  Seiten  treten,  alfo  aud)  beffer  um  ftd)  bliefen  ju 
fönnen.  Sie  Cermanblung  $»eier  am  ©oben  baftenben  güße  in  jmei  oben 
angebrachte,  bo$  nod)  unter  ber  Äufftdjt  ber  Augen  fte^enbe  §änbe  befähigt 
ifjn,  ben  Don  oben  unb  im  Sreife  überblicften  ©djauplafc  nun  nidjt  bloß  ju 
burdjlaufen,  fonbem  audjj  prattifdj  &u  bearbeiten,  ju  beberrfd&en,  teils 
unmittelbar,  teils  mittelft  ber  burd)  bie  §änbe  angefertigten  SBerfjeuge. 
SWit  benfelben  Einrichtungen  ift  aber  audj  femer  bie  3Röglid)fett  gegeben, 
beffer  mit  einanber  in  ffommunitation  ju  treten;  fidj  beffer  gegenfettig  inS 
Auge  }u  feljen,  mit  ben  §änben  gegenfeitige  §ilf$tetftung,  2iebe8*  unb 
greunbfdjaftSbejeugungen  teils  unmittelbar  $u  erroeifen,  teils  SBerfjeuge 
be3  33erfeljr3,  ©tra&en,  gubrfoerfe,  Südjer,  ©riefe  u.  f.  fo.  bamit  ju  f Raffen; 
ja  felbft  barin  liegt  ein  SSorteil,  bafe  ftd)  oermöge  ber  öerfleinerten  gufjbaftfc 
bie  3Renfd)en  jablretd[|er  unb  enger  toerfammetn  fönnen  als  bie  SSierfüßer. 

3m  ©runbe  erfennt  ber  SWenfd)  audf)  ben  Sorjug  an,  ben  ber 
Sefifc  öon  glügeln  gewahren  würbe,  inbent  er  bie  fonft  ganj  Der* 
menfd)lid|ten  ©ngel  boef)  mit  glügeln  malt  9hir  freiließ  ift  etwas  nidfjt 
fo  leidjt  gemacht  als  gemalt  Sollte  ber  SWenfdf)  glügel  wirflidfj  erhalten, 
fo  fönnten  fie  tfjm  triebt  fo  einfach  angefefct  »erben,  lote  e$  ber  ättaler 
tut;  ber  ganje  DrganifationSplan  müfjte  fid)  änbem;  unb  ba  jeigt  fid) 
beim,  wenn  wir  ben  SilbungSgang  ber  Siatur  betrachten,  ein  offenbarer 
Sonflift  in  ber  Aufgabe,  fräftige  Seine,  #änbe  unb  glfigel  jugleicf) 
anzubringen.  Seim  Sogel  werben  bie  glügel  nid)t  ju  öier  ftüfjen,  ober 
ju  jtoei  Rauben  unb  jwei  gffifcen  noef)  tyinju  angefefct,  fonbem  bie  jtoei 
öorbera  Sjtremitäten  öerwanbeln  fid^  felbft  in  glügel,  unb  l^ieburc^ 
fommt  eben  ber  Sogel  um  bie  Vorteile  ber  £änbe.  Sei  ben  Snfeften 
lommen  glügel  mit  meiern  Seinpaaren  jugleid)  öor,  bod)  fjat  bie  Staupe 
mefjr  Seine  afö  ber  ©d&metterling,  aud)  Ijier  f deinen  alfo  bie  glügel 
auf  Soften  ber  Seine  entftanben;  aud)  finb  bie  Seine  be3  ©dfjmetterlingS 
fcf)Wad|  unb  bünn  unb  lönnen  bie  £änbe  nid)t  erfefcen;  bie  eigentlichen 
SBerljeuge  jum  kontieren  finb  f)ier  mefjr  am  Äopfe  angebrad^t  unb  nur 
leichter  Slrt  Unb  e3  begreift  fieb  too^l,  we^alb  ftifyd  nic^t  leidet  in 
Serbinbung  mit  ftarfen  armen  unb  Seinen  befreien  fönnen.  fjlügel 
brausen  ftarfe  SWuSfeln  unb  Sieröen  jur  Sewegung;  fräftige  Arme  unb 
Seine  aud^;   ba8   mad^t   fid^    ben   ^la|  ftreitig,   nic^t   nur   äuBerlic^ 


—     60     —  [n.  199-201. 

2)er  nädtfte  gortfd&ritt  f^cint  fein  ju  muffen,  ba§  baS.  fioS^eben  üom 
©rbboben  Döllig  erfolgt  SDabei  ift  md)t  o§ne  Sntereffe,  ju  bemerfen, 
bafe  bic  Slatur  bei  ben  nädjften  SBerwanbten  be3  SRenfäen  bie8  So§* 
$eben  fogar  fdjon  etwas  tocitcr  getrieben  f)at,  al3  beim  SRenfdfjen  felbftr 
nur  bafe  bafür  bie  anbem  fjityern  Vorteile,  weldfje  beut  SKenfdjen  eigen, 
fyaben  jurüdtreten  muffen,  ©o  fe^n  wir  bei  ben  Äffen  bie  öier  gfüfce 
in  öier  Äletterijänbe  bertoanbelt,  tooburdfj  fie  leidjt  bom  SBoben  los* 
lommen  unb  fidj  öon  einem  ©aum  jum  anbern  f fingen ,  aber  freilidj 
um  fo  weniger  gut  aufregt  auf  ber  @rbe  fielen  unb  gefien  fönnen;  unb 
bei  ben  glebermäufen  gar  glug^äute  jttnfdfjen  allen  bier  ©jtremitäten 
aitögefpannt;  tooburd)  fie  freiließ  um  fo  untauglicher  ju  aller  #antierung 
werben,  äffen  wie  fjlebermäufe  aber  ^aben  wirflid)  befonbere  öerwanbt* 
fd)aftlid|e  Sejie^ungen  jum  9Renfd>en,  ftetten  eine  Strt  ^errbilb  beweiben 
bar.  S)enn  tüte  wenig  ä^nlid)  audE|  eine  glebermauä  fonft  bem  9Kenfdjen 
erf feinen  mag,  §at  fie  fid|  bodj,  wegen  bebeutungSboQer  &l)nlid()feiten  im 
$al)ttbau  unb  Stellung  ber  33rüfte,  mit  ben  2Renfdjen  unb  Äffen  in 
eine  befonbere  Drbnung  bereinigen  unb  biefe  an  bie  ©pifee  ber  übrigen 
Siere  fteHen  laffen,  wie  öon  Sinne  gefd)ef)en.  Unb  ba  eS  fdjon  borweit* 
tid^e  Äffen  unb  glebermäufe  gab,  fann  man  barin  eine  Art  SSorfpief  be$ 
9Renfd|en  feigen. 

SDiefe  $iere  §aben  e8  alfo  fdjon  weiter  mit  ber  (Erhebung  über 
ben  SBoben  gebraut  afö  ber  SKenfd)  unb  fd)einen  t)iemit  anjubeuten, 
bafe  es  ber  SRatur,  afö  fie  im  SilbungSgange  in  bie  9iäf)e  ber  äßenfdjen 
!am,  wirflidfj  barum  ju  tun  war,  eine  nod)  bollftänbigere  ©rljebung 
einjuleiten.  Snjwifdfjen  liefe  fidfj  beim  Äffen  unb  ber  gflebermauS  mit 
ber  freiem  (Erhebung  über  ben  SSoben  bie  SBefjerrfdfjung  beäfelben  nid^t 
erregen,  meldte  bem  9Kenfd)en  burc^  bie  SBerbinbung  feiner  £änbe  unb 
feines  aufregten  ©tanbeS  unter  SDtttwirfung  ber  Vernunft  gefiebert  ift; 
bemgetnäfj  gab  bie  Statur  lieber  beim  äRenfdjen  etwas  bon  jenem  33or* 
teil  ber  freien  ©rfjebung  wieber  auf  unb  wanbte  junädjft  aQen  gleife 
auf  bie  ffintwidelung  be3  ©etyirnä  unb  Äudbilbung  ber  £anb  unb  be3 
gufeeS,  um  burdfj  lefctero  bei  bem  aufrechten  ©tanbe  audfj  eine  fixere 
SBaftö  ju  gewähren.  S)er  Äffe,  bie  glebermauS  behalten  fo  einen 
SBorjug  bor  bem  äftenfäen,  wofür  aber  ber  2Renfd|  biel  größere  SJor* 
jüge  gewann. 

®3  öerbanft  aber  ber  9Renfd|  nadjft  feiner  SBernunft  unb  in 
3ufammen^ang  bamit  feiner  falben  fötperlidjen  @ri)ebung  über  ben 
SSoben  unb  ber  baburd)  möglich  geworbenen  SSerwanblung  jweier 
©jtremitäten  in  £önbe  fd^on  ben  widjtigften   Seil    ber  Sorjüge,  bie 


n.  201.  202.]  —      61      — 

if)it  öor  bcn  übrigen  Jieren  auSjetdfjnen;  unb  eS  ift  fein  Stottftl,  baß 
fic  mit  einer  nod>  öoQftänbigern  ®rf)ebuug  (fofern  tym  ber  Sefifc  unb 
ber  ©ebraudj  ber  Sernuuft  unb  $änbe  nur  nidfjt  baburd)  üerfümmert 
würbe)  nod>  mef)r  wad&fen  müßten,  ober  ju  biefer  tooHftänbigern 
@rf)ebung  über  ben  Soben  bebarf  eS  eben  ber  glügeL 

Sie  Slufridjtung  fefct  ben  SRenfdjjen  in  ben  (Staub,  bie  Ghrbe  Don  oben 
Ijcrab  inS  Seite  ;u  überblicfen,  unb  bie  Stellung  auf  jwet,  ftatt  trier  Süßen, 
fidj  leistet  nadj  allen  Seiten  breljen,  alfo  aud)  beffer  um  ftdj  bliefen  )u 
fönnen.  Sie  Serroanblung  jroeier  am  ©oben  Ijaftenben  güße  in  jwei  oben 
angebrachte,  bod>  nod)  unter  ber  Suffidjt  ber  äugen  fteljenbe  §änbe  befähigt 
il)n,  ben  Don  oben  unb  im  Steife  überblicften  ©djauplafc  nun  nic^t  blog  ju 
burdjlaufen,  fonbem  audjj  prattifdj  ju  bearbeiten,  ju  bel)errfdjen,  teils 
unmittelbar,  teils  mittdft  ber  burd)  bie  Jpänbe  angefertigten  SBerfjeuge. 
SRtt  benfelben  Einrichtungen  ift  aber  audj  femer  bie  2Röglid)feit  gegeben, 
beffer  mit  einanber  in  fiommumfation  ju  treten;  fi$  beffer  gegenfeitig  inS 
9tuge  )u  feljen,  mit  btn  §änben  gegenfeitige  ftilfSleiftung,  SiebeS*  unb 
greunbfdjaftSbejeugungen  teils  unmittelbar  gu  ermeifen,  teils  SBerfjeuge 
beS  SerteljrS,  Straßen,  gu^rwerfe,  Sucher,  ©riefe  u.  f.  w.  bamit  ju  f Raffen; 
ja  felbft  barin  liegt  ein  SSorteil,  bog  fid>  vermöge  ber  oerfleinerten  gußbaftS 
bie  SKenfdjen  ja^lreidjer  unb  enger  toerfammcln  tonnen  als  bie  SSierfüßer. 

3m  ®runbe  erferatt  ber  SWenfct)  aud)  ben  Sorjug  an,  ben  ber 
Sefifc  öon  5^9cto  getoäfjren  würbe,  inbem  er  bie  fonft  ganj  ber* 
menfd()lid|ten  ©ngel  bodf)  mit  glügeln  malt  9hir  freiließ  ift  etwas  nidfjt 
fo  leidet  gemacht  als  gemalt  ©oute  ber  SÄenfdE)  %iü%d  wirffidfj  erhalten, 
fo  fönnten  fie  if)m  nid&t  fo  einfach  angefefct  werben,  wie  eS  ber  äftaler 
tut;  ber  ganje  DrganifationSplan  müßte  fidfj  änbern;  unb  ba  geigt  fid) 
beim,  wenn  wir  ben  SilbungSgang  ber  Statur  betradjten,  ein  offenbarer 
fionffift  in  ber  Aufgabe,  fraftige  Seine,  $änbe  unb  glügel  jugleidfj 
anjubringetu  Seim  Sogel  werben  bie  gtüget  nid^t  ju  bier  Süßen,  ober 
ju  jwei  Rauben  unb  jwei  güßen  nodfj  ^inju  angefefct,  fonbern  bie  jwei 
öorbern  (Sjtremitäten  berwanbeln  fid)  felbft  in  glügel,  unb  ^ieburc^ 
fommt  eben  ber  Sogel  um  bie  Sorteile  ber  £änbe.  Sei  ben  Snfeften 
fommen  glügel  mit  mefjrem  Seinpaaren  jugleidj  t>or,  bod)  fyat  bie  Staupe 
mefjr  Seine  als  ber  ©d^metterling,  aud)  !>ier  f feinen  alfo  bie  glügel 
auf  Soften  ber  Seine  entftanben;  aud)  finb  bie  Seine  beS  ©dfjmetterlingS 
fd)Wad|  unb  bünn  unb  fönnen  bie  $änbe  nidfjt  erfefcen;  bie  eigentfidfjen 
SBerfjeuge  jum  lautieren  finb  t)ier  metjr  am  Äopfe  angebracht  unb  nur 
leidster  Art  Unb  eS  begreift  fieb  wof>l,  weSljalb  glügel  nid^t  leidet  in 
Serbinbung  mit  ftarfen  armen  unb  Seinen  befte^en  fönnen.  x$iHQti 
brausen  ftarfe  SRuSfeln  unb  Sierbeu  jur  Sewegung;  fraftige  arme  unb 
Seine  and);   baS   mad)t   fid^    ben   ^51a|  ftreitig,   nic^t   nur   äußerlich 


—      62      —  [n.  202-304. 

fonbern  audf)  unterlief).  Unfre  gemalten  Engel  finb  eine  anatomifdj* 
pljtjftologifdfje  Unmöglidfjfeit;  man  müfcte  fie  eigentlich  bucfelig  malen, 
um  ju  ben  hinten  angebrachten  klügeln  audf)  bie  aRuSfelmaffen,  bie  jur 
JBttoegung  ber  glügel  nötig  finb,  anjubringen;  benn  unfre  9Ru8felmaffen 
reiben  eben  nur  für  bte  Arme;  unftreitig  aber  mürben  fidf)  bie  innern 
Einrichtungen  jur  SBttoegung  ber  glügel  unb  ber  Sinne  nod)  metjr  im 
SBege  fein,  ate  bie  äußern  SBerfjeuge  felbft.  35al)er  eben  beim  SBogel 
öielmeljr  (Srfa|  ber  öorbern  Sjrtremitäten  burdf)  bie  glügel;  baljer  auf- 
geben ber  glügel  beim  9Renfdf)en,  um  bie  £änbe  ju  genrinnen. 

3njnrifdf)en  toa3  ftdf)  nid)t  im  SBege  beS  bisher  befolgten  Drga* 
nifationSplaneS  erreichen  liefe,  liege  fid)  ja  tooljl  burdf)  Sttbänberung  be$* 
fetben  erreichen;  unb  ba  liegt  e8  jiemlidf)  nalje,  toenn  e8  bodf)  fdfjon 
©efcfyöpfe  mit  trier  ftfifjen  (bie  meiften  ©äugetiere),  folcfye  mit  trier 
£änben  (Äffen),  folcfye  mit  jtoei  güfjen  unb  jtoei  glügeln  (SSögel),  folcfye 
mit  jtoei  Ruften  unb  }tt>ei  £änben  (ÜRenfdjen)  gibt,  aud)  nodf)  an 
©efdjöpfe  mit  jtoei  §änben  unb  jtoei  glügeln  ju  benfen.  3Kan  fann 
in  ber  Xat  ein  foldf)e$  ©efdjöpf  in  ber  Äette  ber  SBefen  nodf)  öermiffen; 
fann  e3  aber  audf)  leicht  nod)  ertnarten,  ba  e8  ju  £änben  überhaupt  erft 
in  ben  jüngften  Generationen  gefommen.  greilidf)  gehört  junt  nrirffamen 
©ebraudf)  ber  $änbe  aud)  ein  fefter  ©tanb  auf  ber  ffirbe;  aber  e$  märe 
leicht,  ben  Unterteil  be$  ÄörperS  baju  einjurid^ten.  2)ie  $änbe  lönnten 
aud)  notbürftig  bie  güfje  mit  vertreten,  unb  mefjr  ate  eine  notbürftige 
Vertretung  mürbe  nid)t  nötig  fein,  toenn  bodf)  bie  ^lügel  baö  Ijaupt* 
fäd&lidfjfte  gortbetoegungämittel  bilbeten,  3c§  madje  ber  Statur  biefen 
8$orfd)Iag  unb  überlaffe  e3  tl)r  babei  gern,  ob  fie  bie  §inter*  ober 
Sorberglieber  ju  klügeln  ober  $änben  machen  ttritt;  ttrie  audf)  bie 
©djttrierigfeiten,  bie  fie  fonft  babei  nodf)  finben  mag,  ju  fiberttrinben. 

äftit  bem  ©enrinn  ber  glügel  mürbe  aud)  ben  SRenfd^en  ein  Seil 
ber  $änbe*8lrbeit  erfpart  fein,  »eil  ein  feljr  wichtiger  Seil  biefer  Arbeit 
eben  barin  beftef)t,  SBerfjeuge  für  bie  Äommunifation  ju  f Raffen  unb 
ju  fjanbfjaben,  bie  nun  überflüffig  »erben  mürben,  Unb  wenn  e3  ber 
2Jienfc^  fdf)on  jefet  baljin  gebracht  l)at,  fief)  eines  Seilet  feiner  Arbeit 
auf  niebere  ©efd)öpfe,  3U9*  un&  Safttiere,  ju  entlaben,  fo  fönnte  bied 
fünftig  nod)  in  ijöljerm  ©rabe  ber  gatt  fein.  35a3  t)öf)ere  SBefen  fönnte 
üieDeid^t  nodf)  toe^r  SBefen  unter  fic§  l)aben,  bie  il)m  bie  niebere  Arbeit 
erfparen.  SRit  jeber  neuen  ©djöpfung  »erben  ja  überhaupt  nidf)t  blofc 
f)öl)ere  ©efdfjöpfe,  fonbern  aud)  neue  @efdf)öpfe  nieberer  ©tufen  gefd^affen; 
unb  es  lönnte  barunter  foldfje  geben,  bie  jum  S)ienfte  be8  ^ö^em  SBefen^ 
nod)  geeigneter  toären  afö  bie  jefcigen;  benn  nad^bem  einmal  baö  Sßrinjip 


IL  204-306  ]  63      

be3  ©ebroudfjS  nieberer  ©efdfjöpfe  burd)  bie  Ijöljern  in  Slmoenbung 
gelommen  iftf  toirb  bic  Statur  im  Sfaffteigen  e8  fc^toertic^  toieber  öer* 
laffen,  fonbcrn  weiter  auSbilben;  fic  toirb  einen  großem  Seil  unb 
ötefleidjt  fctbft  f)bf)tt  entioitfelte  ©lieber  ber  Siertoelt  burd)  baS  tföd&fte 
©efdjöpf  Jörnen  laffeit  ©o  fönnte  bemt  bie  ganje  Drganifation  be3 
ffödftften  irbifdfjeu  ©efdfjöpfe«  fidfj  in  JBetreff  ber  JBefriebigung  grob 
lörperlidjer  ©ebürfniffe  burdfj  förderliche  fieiftungen  vereinfachen  unb 
um  fo  geeigneter  ju  t>öl)ern  geiftigen  Sötigfeiten  »erben.  ©dfjon  je|t 
erfd)eint  ber  SDfcenfd},  gegen  bie  Xiere  gehalten,  ate  ba&  naeftefte,  Waffen* 
lofefte,  Ijilflofefte  ©efdfjöpf,  nur  bie  felbft  audf)  oon  fdfjarfen  SWägeln  unb 
Älauen  entblößten  $änbe  verraten  einen  äußern  SSorjug;  bodf)  banbigt 
unb  jaljmt  er  mittelft  feiner  t>öl>er  entnricfelten  SBernunft  unb  biefer  fein 
geglieberten  SBerfjeuge  bie  ganje  Xiertoelt  Unftreitig  toirb  ba3  ffinftig 
fid)  nod)  fteigern,  wenn  er  mit  nod)  työljem  SBorjügen  über  bie  Tierwelt 
emporfteigt,  nidfjt  me^r  auf  baS  9fcoß  t>on  unten  auffteigen  muß,  fonbern 
ttrie  ber  äbler  öon  oben  auf  bie  ganje  Sierwelt  ate  feinen  Staub  Ijerab* 
blicft  ©o  wäre  e$  möglich,  baß  in  fpätern  ©enerationen  aud)  bie  $änbe 
wieber  meljr  jurfieftreten, 

%i}  möchte  audj)  auä  ber  ©eftatt  be8  SWenfd&en  vermuten,  baß  mit 
iljm  ber  (Bipfei  ber  irbifdjen  (Entwicklung  mdjt  nur  nod)  nid^t  errei^t  iftr 
fonbern  baß  er  trielme^r  nodj)  weit  baöon  ifi  3d)  meine,  bad  ljöd|)fte 
trbifd&e  SBefen  toirb  ber  (Erbe  felbft  an  ©eftalt  fidf)  me$r  ju  nähern  fudj)en, 
als  e3  ber  2Renfd|)  tut,  ber  e8  jmar  fd^on  in  feinen  ebelften  Steilen,  bodj) 
wenig  im  ganjen  tut.  Saß  wegfallen,  ma8  ben  STOenfdjen  an  bie  grobe 
(Erbe  teils  unmittelbar  lüftet,  teils  in  grob  materielle  Bejieljung  baju 
fefct,  fo  benf  idj)  mir,  e8  werben  einft,  obwohl  erft  nadj)  mannen  groifdjjen* 
fd)öpfungen,  nod)  SBefen  entfielen,  bie  wie  fctyöne  Hugen  ober  Äöpfe,  meljr 
als  jefct  auf  ein  ßeben  im  ßic^t  unb  5)uft  unb  Suft  angemiefen,  burdj)  bie 
fiflfte  fd^toimmen  ober  fliegen,  otyne  Seine,  bie  fie  nidjjt  meljr  brauchen,  o§ne 
Arme,  mit  benen  fie  nid)t$  ®robe8  meljr  auf  (Erben  &u  fd&affen  Ijaben, 
mit  bunten  Stoffen  ober  glügetn  unb  lrielleid)t  nur  fo  leisten  SBSerljeugen 
jum  Berief  mit  ber  (Erbe,  mie  fte  audj  jejjt  bie  ©d)metterUnge  am 
Raupte  tragen. 

2Ran  barf  e$  ber  SRatur  nid)t  ate  eine  UnöoQfommen^eit  anrennen, 
toenn  fie  fol^e  ^ö^erc  ©ef^öpfe  bod^  erft  in  fpäterer  3e^  enttoirfelt 
Sfyre  SSoDlommen^eit  liegt  überhaupt  ttid^t  in  einem  ein*  für  allemal 
erreichten  ©ipfel,  fonbern  in  einem  berartigen  etoigen  gortfe^ritt,  baß 
alles  in  jebem  Äugenblide  jtoeefmäßig  genug  jur  Sefriebigung  ber  jefeigen 
JBebürfniffe  jufammeiipaßt,  nur  mit  einer  folgen  ©eite  ber  Unbefriebigung, 
ate  felbft  jum  weitem  gortf^ritt  antreibt  ©o  baß  jebe  frühere  Qdt 
öon  getoiffen  ©eiten  eben  fo  fid^  felbft  genug,  nrie  öon  anbrer  ©eite 


—      64      —  [H.  206-208. 

jcbc  fpätere  3eit  gegen  eine  nodfj  fpätere  eben  fo  in  Stütfftanb  ift,  toie 
bie  frühere  gegen  fie.  Äudfj  lann  bie  ffintoicfelurig  ber  f>ötyem  ©efdfjöpfe 
nur  in  3ufamtnen^an9  mit  einer  gortenttricfelung  be3  ganzen  irbifd&en 
Sfteidfjeä  gefd&eljeit  35iefe3  mufc  erft  reif  fein,  f>öl)ere  ©efdfjöpfe  ju  tragen; 
fonft  fönnen  biefe  nid&t  entfielen  nodfj  befielen. 


XVII.  2tn$ang  gum  ad&ten  2U>fd&nitt 


3ufafctt>eife  Betrachtungen  über  ba8  ©inneSgebiet 
ber  @rbe* 

33erfudfjen  ttrir  au&  bem  ©efidfjt&punfte,  bafc  ber  (Srbe  eine  einige 
©eele  jugeljört,  einige  nähere  Seftimmungen  über  il)r  ©tnneSgebiet  ju 
geben,  toie  fie  in  ber  Äonfequenj  ber  ©runbbetradfjtungen  ju  liegen 
fdfjeinen,  jebodf)  mit  bem  ©eftänbnte,  bafc  Riebet  melfad^  Unfidfjerfyeit  unb 
3tteifel  bleibt 

Unfre  Äugen  finb  ber  (Srbe  Äugen;  inbem  ttrir  bamit  feilen,  fte^t 
fie  bamit;  unb  äße  Änfd&auungen,  bie  ttrir  bamit  gewinnen,  tterfnüpfen 
fidfj  in  itjrer  ©eele,  i^rem  JBettmfctfein.  3um  5CeiI  nun  ergänjen  fid) 
unfre  Änfdfjauungen,  jum  Seil  beefen  fie  fidf);  jeber  tton  un$  tyat  ein 
anbreä  Änfdf)auung8gebiet,  inbem  er  anber$  gegen  bie  Singe  geftettt  ift, 
aber  toir  fefjen  bod|  aud)  jum  Seil  biefelben  ©egenftänbe.  2)ie3 
©rgänjen  einerfeitö  unb  Snetnanbergreifen  anberfeitS  fann  fetyr  jtoec&ofl 
erf feinen;  aber  audE)  fdjttrierig,  fidE)  toorjuftetten,  ttrie  fidj  bie  ©eele  ber 
Srbe  in  betreff  beffen  behält.  SBemt  triefe  Äugen  biefette  ©ad&e 
anfe^en,  entfielen  optifdfj  genommen  eben  fo  triele  Silber  baöon;  fietyt 
nun  bie  ©rbe  mit  ben  triefen  Äugen  ityrer  ©efdjöpfe,  falte  fie  fid)  gegen 
biefelbe  ©ad&e  fetyren,  biefe  audE)  eben  fo  triel  mal? 

2)afc  bieö  nidjt  notoenbig  ift,  betoeifen  unfere  eigenen  jtoei  Äugetu 
3n  jebcS  berfelben  fällt  ein  optifd&eS  Silb  beäfetöen  ©egenftanbeä,  bodf) 
fe^en  ttrir  il)n  einfadE).  Stodfj  fdjlagenber  betoeifen  e3  bie  Snfeltenaugem 
2Ran  l)at  fid)  burdfj  birelte  8Serfud)e  überjeugt,  bafc  ein  ©egenftanb  fo 
triet  Silber  im  Äuge  ber  fliege  gibt,  afe  Facetten  baran  finb;  e8  ift, 


II.  206-210.]  —      65      — 

als  wenn  man  einen  ©egenftanb  burd)  ein  fünftlidE)  facettiertes  ©las 
betrachtet;  aber  niemanb  toirb  glauben,  bafc  bie  fliege  ben  ©egenftanb 
fo  viel  mal  ttrirflidfj  fieljt  SBir  Ijaben  Ijier  im  kleinen,  tt>a3  bei  ber 
@rbe  im  ©rofcen  ftatt  ftnben  mag.  S)a  jebe  gacette  etroaS  anberS 
gegen  bie  ©egenftftnbe  gefteßt  ift  afö  bie  anbre,  Ijat  aud)  jebe  ein  ettoaS 
anbreS  @efid)tsfelb,  unb  bie  ©über  finb  nid)t  ganj  tbentifd);  genrifc  fefcen 
fie  fid)  für  bie  ©eele  ber  gliege  ju  einem  Silbe  jufammen,  in  bem  fidf) 
baS  SBerfd&iebene  ergänjt,  baS  ©leidje  bedt.  2)urdf)  toeldje  pf)9fifdE)e  ©in* 
rid&tungen  bie«  bei  uns  unb  bei  ben  fliegen  vermittelt  ift,  benn  ftdf)er 
ift  e8  nid)t  pf)9ftfdf)  unvermittelt,  ttriffen  ttrir  nid&t,  ober  eS  gibt  barüber 
nur  fefjr  unjulänglid^e  ober  unbettriefene  £tjpotf)efen;  aber  furj,  man 
fietyt,  bie  0tatur  I>at  eS  ju  machen  gemufft,  ©omit  ift  aud)  fein 
£inberniS  ju  glauben,  bafc  fie  ein  #f}nlid)eS  bei  ber  Srbe  ju  machen 
gemufft  l)at,  menn  ttrir  freiließ  eben  fo  menig  angeben  fönnen,  ttrie. 
Unftreitig  lann  man  Ijier  nic^t  biefelben  Einrichtungen  moHen  ttrie  bei 
einem  ÜRenfdjen  ober  Snfeft,  ba  bie  ganjen  SJer^ältniffe  mefentlid) 
anbre  finb;  eS  mag  ein  feljr  allgemeines  Sßrinjty  fjiebei  ju  ©runbe  liegen, 
SDie  ©eele  vereinfacht  ja  überhaupt  unb  überall  in  ber  ©mpfinbung  baS 
rt^PW  3ufammengefe|te,  hify  &  fo  ju  fagen  jufammen;  feljr  viele 
©djjttringungen  j.  85.  in  einen  einfachen  %oxl  3m  ©runbe  ift  baS  eben 
fo  munberbar,  afö  bafc  fie  viel  ©über  nur  afö  eines  erblicft;  aber  unter 
melden  nähern  JBebingungen  unb  in  meldten  ©renjen  bieS  Sßrinjip 
gültig  ift,  miffen  mir  nid>t 

3dfj  beute  mir  nadfj  allem,  um  etmaS  Vernünftiges  ju  benlen,  maS 
burdfj  bie  vorigen  ©rmägungen  jmar  nidjt  erliefen,  aber  geftattet  ift, 
bafj,  fofem  ttrir  alle  eine  unb  biefelbe  ©adfje  fefjen,  aud)  ber  ©eift  ber 
©rbe  mit  uns  nur  eine  unb  biefelbe  ©adje  fietft,  b.  1).  fie  in  benfelben 
SRaum  unb  biefelbe  Qtit  verfemt,  fofem  ttrir  es  tun,  unb  bafc  nur,  fofern 
in  unfern  Sfafdjauungen  2)iSfrej>anjen  teuren,  fie  audE)  bem  ©eifte  ber 
©rbe  fpürbar  merben.  Sludj  lägt  fid)  alles  umfeljren  unb  fagen,  fofern 
ber  f)öi)ere  ©eift  eine  ®ac!)t  in  benfelben  SRaum,  biefelbe  Qdt  anfdf)aulid> 
verlegt,  tun  ttrir  eS.  Unb  bafj  eS  ber  gatt  ift,  jeigt  fiel)  im  Sßraftifdjen, 
bem  legten  Sßrüfftein  aQeS  Sfjeoretifdfen,  baran,  bafc  ttrir  uns  alle  in 
bejug  baju  einträchtig  juredfft  finben  unb  barüber  verfielen.  SBare  eS 
nidft  ber  gaß,  fo  mürbe  in  fofern  ein  Srrtum  in  unferm  ©eljen  unb 
Ijiemit  in  bem  beS  f)öljertt  ©eifteS  fein,  toie  ein  foldjer  felbft  in  unferm 
©eljen  mit  jmei  Äugen  vorlommen  lann,  menn  etma  baS  eine  fdjielt 

23er  l)ö§ere  ©eift  fann  eine  ©adje  mittelft  unfrer  runbum  bagegen 
geftellten  Slugen  augleid)  runbum  fetyen,  maS  tt)ir  einjeln  uidEft  fönnen* 

Segnet,  Sen^Sbefta.  U.  8.  KnfL  5 


—      66      —  [iL  210.211. 

©ein  änfdfjauungdfelb  t>at  fo  ju  fagen  eine  ©imenfion  mef>r  ald  unfred, 
tt>eld)ed  int  ©runbe  nur  eine  glädje  auf  einmal  öorfteöt  2)odf)  formen 
mir  ttJenigftenö  in  ber  (Erinnerung  bad  ju  einem  ganjen  39ilbe  fombinieren, 
mad  mir  um  einen  ©egenftanb  l)erumget)enb  nadfj  unb  nad)  gefeljen  fabelt* 
2)er  Srbe  fte^t  biefe  Kombination  fdfjon  in  ber  änfdjauung  offen*  ©ie 
ift  eben  ein  l)öt)ered  SBefen  ald  mir. 

Überhaupt  muffen  mir,  in  Änerlennung  tljrer  $Ölje  über  und,  Don 
bom^crein  barauf  berjicfjten,  mandjed  eben  fo  Ijaben  ju  formen  mte  bie 
(Erbe,  ©enug,  menn  ber  Serfianb  und  fagt,  baß  unb  in  meiner  Stiftung 
fte  ed  anberd  Ijaben  muß  ald  mir.  3m  j)ödjftett  Sinne  l>aben  mir  ein 
fotdjed  8Ser()ältnid  toon  und  ju  ©ott  anjuerlennen.  Sie  ttnenblidjjfeit  ber 
ffielt  in  Seit  unb  Kaum  ge$t  über  unfer  unmittelbares  gaffungdtoermögen 
Ijinaud  unb  füfjrt,  im  ©erfudjje,  fie  begrifflich  $u  erörtern,  ju  unlösbaren 
Äntinomieen.  Set  ©ott  mirb  bad  nidjjt  ber  gaH  fein.  Statuieren  muffen 
mir  bennodj  bie  Unenblidjfett  gn  Bejieljung  ju  jebem  obem  SBefen  aber 
mögen  f oldjje  Ser^öltntffe  eintreten.  3dj  ermähne  Med  Ijier  barum,  meil  ftd(j 
beim  83erfud(j,  bie  allgemeinen  ©imtedtoerljältniffe  ber  (Erbe  femer  ju  erörtern, 
möglidjermeife  nodj  mandjed  barbieten  fönnte,  mad  in  und  ntdjt  eben  fo 
toorfommen  fann,  Ja  unfer  unmittelbare^  SJorftettungdtoermögen  überfteigi 

9JKt  ben  Unterfdjieben,  meiere  bie  änfdjauung  bed  $öl)ern  SEBefend 
tton  ber  unfern  fyat,  Rängen  Unterbliebe  jufammen,  bie  burdfj  bad  ganje 
työljere  ©eelenleben  greifen,  jum  Steil  aud)  fdfjon  früher  öon  anbern 
©efidjtdpunften  Ijer  geltenb  gemalt  morben  finb. 

©elbft  unfre  abftrafteften  allgemeinften  Ijödjften  ©egriffe  bebürfen 
ber  SBerfinnbilblidfjung,  um  für  fid)  gebaut  ju  merbetu  SBie  nun  bad 
Vermögen  ber  SBerfinnbilblid)ung  fidfj  fteigert,  fo  aud|  bad  Vermögen 
folget  begriffe.  2Bad  eine  größere  ffintmicfelung  ber  ©pradje  in  ©etreff 
geiftiger  SKitteilung  an  anbre  leiftet,  mirb  burdf)  bad  entmicfeltere  3?er* 
mögen  biefer  innem  SBerfinnbilblidjung  für  ben  tmtern  geiftigen  JBerfe^r 
im  benfenben  ©ubjelt  felbft  erreicht;  ed  öermag  größere,  toeitergeljenbe, 
umfaffenberer  tiefere  begriffliche  ßufammenfjänge  bomt  audjubrücfen  unb 
ju  betyerrfd&en. 

2Bte  fidj  ferner  bie  SSfafdjauungen  öieler  SKenfdjen  im  l)öl)ern  ©eifte 
in  einer  @efamtanfd)auung  öerfnüpfen,  in  gemiffer  33ejief)ung  fogar 
beefen  fönnen,  fofern  er  mit  öieler  Äugen  bodf)  benfelben  ©egenftanb 
ald  einen  fieljt,  fo  öerfnüpfen  unb  teilmeid  bedCen  ober  ibentifijieren 
fidfj  audfj  alle  Söcgriffe  unb  Sbeen,  bie  aud  biefen  Slnfdjauungen  ermadjfen 
finb,  ober  fold|e  unter  ftd)  faffett  Sllfo  bafc  berfelbe  ©eift  benfelben 
Segriff  in  trielen  3Kenfd)en  jugletdj  tyaben  unb  biefe  felbft  baburdfj 
üerfnüpfen  fann,  mie  ed   früher  fdjon    betrachtet   morben.     Aber   bie 


11.211-213.]  —      67      — 

9fofd)auungen  ber  öerfd)iebenen  ©efdfjöpfe  in  bejug  auf  benfelben 
©egenftanb  bccfcn  fid)  bodf)  nur  teiltoeiS,  unb  fo  ttrirb  bicS  and) 
öon  ben  öerfdfjiebenen  Begriffen  unb  Sbeen  gelten,  bie  fidf)  auf  ©ruub 
be8  8lnfdfjauung3leben8  entttricfelt  tyaben.  35a3  Sbenttfdje  ttrirb  bodf) 
in  jebem  ©efc^öpfe  aud)  in  SBerfdjtebenljeiten  auslaufen  unb  in  anbre 
SBejüge  treten» 

gügen  ttrir  ju  biefen  allgemeinen  Betrachtungen  über  baS  @mne8* 
leben  ber  ©rbe  nod£>  einige  fpejicttc;  »obei  e«  gelten  ttrirb,  äRafc  ju 
Ratten,  bantit  nidfjt  ba&  Statt  jum  Budje  »erbe;  Junta!  bie  Betrachtungen 
fo  unfid)erer  »erben,  je  me^r  fte  fid)  in3  Befonbere  einlaffen.  3a 
mancher  ttrirb  fdfjledjtljm  Sßljantafieen  nennen,  tt>a3  fidf)  femer  nod)  fjter 
barbieten  ttrirb.  BieHeid)t  finb  eS  toirflic^  folcfye.  35od)  mag  e$  ja  »ofjl 
einer  jungen  Sfafidfjt  unb  Ausfielt  geftattet  fein,  fidf)  ein  toenig  audE)  mit 
Sßfyantafieen  ju  vergnügen,  fo  lange  fte  nod)  fo  Kein  unb  untterftänbig 
ift  gegen  baS,  toaS  fie  einft  fein  mu§;  ift  nur  Serftanb  in  ber  Anlage, 
unb  im  ©runbe.  Unb  »er  toermag  ju  fagen,  .ttrie  ttiel  bod)  (Srnft  ift 
in  bem,  tt>a8  ttieHeidfjt  nur  fo  pfjantaftifdl)  erfdjeint,  »eil  e8  fo  neu 
erfdfjeint? 

©teilen  tt)ir  erft  einige  vorläufige  Betrachtungen  an* 

©ine  grofje  ©tatue  fann  in  ber  gerne  ungefähr  eben  fo  ausfegen, 
afö  eine  Meine  in  ber  0töf)e,  aber  »oöte  man  aus  ber  großen  ©tatue 
ein  ©tücf  in  bie  Keine  einfe|en,  fo  »ürbe  ber  ©inbruef  ganj  jerftört 
»erben.  SBaS  in  ba3  ©rofce  |>af$t,  pafct  nid&t  in  baS  kleine.  9£ur 
Keinfte  Sßartifeln  laffen  fidf)  in  beiben  oljne  Störung  burd)  einanber 
erfe$en.  2)er  ©inbruef  ber  ©tatue  fjängt  am  ©anjen,  unb  tote  fid)  et»a$ 
an  iljr  änbert,  mufc  fidf)  alles  änbern,  foö  ber  ©inbruef  bod)  im  ganjen 
noc§  berfelbe  bleiben.  Unebenheiten  ber  Dberftödje  tton  beftimmter  ©röfje, 
»eldfje  bei  ber  Keinen  ©tatue  fefjr  ftörenb  fein  »tirben,  fd&aben  bei  ber 
großen  nod)  nichts,  aud)  forbert  bie  grofce  ©tatue  ju  gleicher  $altbar!eit 
ein  anbreS  SDfcaterial  als  bie  Keine. 

SBeiter:  ©ine  biefe  ©aite  ober  ein  ©eil  fann  ganj  benfelben  Ion 
geben,  als  eine  furje  bünne  ©aite;  nur  einen  ftärfern;  bod)  für  größere 
ffintfernung  »trb  er  eben  fo  fd)»ad)  Hingen.  806er  e3  bebarf  einer  ganj 
anbern  Äraft,  ein  gekanntes  ©eil  afö  eine  ©aite  jum  Jonen  ju  bringen; 
unb  »enn  bie  ©aite  finbet,  bafj  berfelbe  gibelbogen,  ber  fie  felbft  jum 
Ionen  bringt,  beim  ©eile  gar  nichts  leiftet,  fo  fann  fie  leicht  glauben, 
e$  fönne  überhaupt  nidf)t  tönen.  2)od)  feljlt  nur  bie  rechte  Äraft  baju. 
Bon  ber  Äraft  aber,  »eldje  erft  ^inreid^enb  ift,  ba3  ©eil  junt  Ionen 
ju  bringen,  »ürbe  bie  ©aite  jerriffen  »erben.    Beibe  fönnen  fidf)  alfo 


—      68      —  [IL  218.  214. 

über  bic  SKittel,  burd)  bic  fic  jum  Ionen  angeregt  »erben,  nid)t  ber* 
ftänbigen.  Äudf)  würbe  eS  Wteber  nidfjt  getyen,  einen  Seil  beS  SetlS 
in  bie  ©aite  ju  fubftituieren,  foDte  fie  nodj  il)r  SBermögen  ju  tönen 
behalten. 

Unebenheiten  beS  ©eite,  bie  beffen  SSermögen  ju  tönen  nid)t  beein* 
trächtigen,  würben  bei  gleicher  ©röfce  wieber  bei  ber  ©aite  unerträglich 
nachteilig  fein«  Unb  ba  ftd)  ein  fdf)WereS  ©eil  fdfjwer  fpannen  unb 
gefpannt  erhalten  lägt,  fo  wirb  eS  überhaupt  borjujieljen  fein,  um  ben 
ftarfen  Ion,  ben  man  »erlangt,  ju  erhalten,  einen  fdjweren  ©tab  ober 
eine  ©locfeju  nehmen,  Das  ift  etwas  ganj  anberS  als  eine  ©aite;  unb 
man  fann  nod)  weniger  ein  ©tücf  ©locfe  afö  ein  ©tücf  ©eil  in  bie 
©aite  fubftituieren  wollen,  bodfj  gibt  fie  benfelben  Ion,  wenn  fie  im 
ganjen  tönt  Aber  eben  nur  wenn  fie  im  ganjen  tönt  Auf  ben 
3ufammenl)ang  im  ganjen  fommt  eS  wieber  an,  unb  änbert  fid)  etwas 
im  ganjen  3ufammenf|ange,  muß  fidfj  alles  änbern,  foff  wieber  berfelbe 
Ion  entfteljetL  3Kan  fiefjt  alfo  für  fef|r  berfd£>iebene  gälte  äfjnltd&e 
<3efid)tSpunfte  wieberfeljren. 

©oUten  fie  nid^t  aud)  nodf)  in  anbern  gäHen  wieberfeljren?  Qumal 
in  fef)r  analogen? 

Unftreitig  Wirten  unfre  ©inneSorgane  ober  refpeftib  bie  Sterben 
barin  audfj  nur  burc§  ben  3ufammenf)ang  im  ganjen  unb  mit  bem 
©anjen,  wie  bie  ©aiten,  bie  in  ftdfj  unb  mit  bem  Snftrument  jufammen* 
Rängen,  unb  nur  in  biefem  unb  burdE)  biefen  3ufammen§ang  Ujren  Ion 
ju  geben  bermögeit  ©djnetbet  man  einen  Sterben  ab,  ober  jerfefpteibet 
tl)n  quer,  empfinbet  er  fo  wenig,  ate  bie  abgefdfjnittene  ober  quer  jer* 
fdjnittene  ©aite  tönt  SBieHeidfjt,  wie  bie  ©aite  beS  Snftrumentö  il)r 
SJermögen,  in  befonberer  Sßeife  ju  tönen,  einer  gewiffen  Spannung  ifyrer 
wägbaren  leile  berbanft,  fo  bie  ©inneSnerben  it)r  Vermögen,  in  gewiffer 
Sßeife  ju  empfinben,  einer  gewiffen  Spannung  beS  in  ifjnen  enthaltenen 
unwägbaren  SterbenätljerS.  SDaS  ift  §tJpotf)efe;  benn  ber  ganje  Sterben* 
ätfyer  in  feiner  33ejief|ung  jur  ©eele  ift  §^pot^efe;  aber  bafc  unfre 
©inneSnerben  unb  ganjen  Sinnesorgane  nur  bermöge  eines  gewiffen 
3ufammenl)angeS  in  fid)  unb  mit  bem  übrigen  Organismus  ber 
©mpfinbung  bienen  fönnen,  wie  fie  eS  tun,  ift  feine  #t)potf)efe,  unb 
wir  fönnen  fieser  borauSfefcen,  bafc  eS  mit  ben  Sinnesorganen  aller 
äBefen  fo  ift 

©ollte  alfo  ein  Sßefen,  grofc  wie  bie  (Erbe,  nidfjt  blofc  Meine  Sinnes* 
organe  in  uns,  fonbem  outi)  gro&e  auger  ober  über  uns  f)inauS  tyaben, 
fo  muffen  wir  gemäß  ben  obigen  ©eifpielen  aud)  nidjt  borauSfefcen,  bajj 


IL  214-216.]  —       69       — 

ein  ©tütf  biefer  Sinnesorgane  in  uns  eingefefet  baSfelbe  für  unfre 
(gmpfinbung  triften  würbe,  was  e3  in  feinem  öoHen  unb  natürlichen 
3ttfamment)ange  in  ber  (Erbe  für  bie  @rbe  leiftet;  unb  bafc  baäfelbe 
fdjwadfje  äRittel,  totö  bie  Keinen  ©tnne  beS  Üftenfdjen  anjuregen  öermag, 
für  bie  grofcen  ©inne  ber  Grbe  f>inreic§enb,  unb  baäfelbe  ftarfe  Üftittel, 
was  für  bie  großen  ©inne  ber  (Srbe  nötig,  für  unfre  Keinen  uidfjt  ju 
ftarl  fein  würbe,  unb  bafj  Unregelmäfcigfeiten,  bie  für  unfre  Keinen 
©inne  feljr  ftörenb  fein  würben,  bei  ben  großen  ©innen  ber  Srbe  aud£> 
ftörenb  fein  müfjten;  bafc  entließ  baSfelbe  SKaterial  unb  biefelbe  (Ein* 
ridjtung  fo  jwetfmäfciä  ju  i^ren  wie  ju  unfern  ©tnneäorganen  bienen 
fönntc  SBir  muffen  melmef)r  burd)au8  ba3  ©egenteil  öon  äH  bem 
Dorauafefcetu  2(lle8  einjelne  mufc  fidf)  im  Übergange  öom  Äleinen  jum 
©rofcen  änbern,  bamit  bie  Seiftung  im  ganzen  entfpred£>enb  bleibe.  Sud) 
bei  ben  großem  ©inneSorganen  ber  (Srbe,  gibt  e8  anberS  foldfje,  fäme 
e3  metteidfjt  nur  barauf  an,  eine  gewiffe  Spannung  beS  Ätzers,  ber 
nadfj  ejaftefter  tyt)t)\it  bie  ganje  ©rbe  fo  gut  burdjbringt  wie  unfre 
•Werben,  ju  erzeugen,  um  mit  bem  ©piel  bicfcr  Spannung  ein  ©piel 
öon  ©mpfinbungen  ju  ljaben;  aber  biefe  Spannung  unb  biefeS  Spiel 
wirb  bann  tbtn  aud)  nur  burd)  bie  ganje  Änorbnung,  nid)t  ein  ©tue! 
ber  änorbnung  erjeugt  werben  fönnen. 

Sieljmen  wir  nod)  golgenbeS  ljinju:  2)ie  öerfdfjiebenften  ©inne8* 
empfinbungen,  ©e^en,  Sporen,  3ftied£>en,  ©d)metfen,  gürten  in  un3  erfolgen 
mittelft  fdfjeinbar  feljr  äfjnlidfj  eingerichteter  SReröen.  9hm  fie^t  man 
ntdf)t  ein,  warum  baS  Umgefefjrte  minber  möglidj  fein  foöte:  biefelbe 
(Smpfinbung  mittelft  fc^einbar  feljr  öerfdjieben  eingerichteter  Separate. 
3)enn  bieg  Ijängt  logifdj  jufammen,  ©8  !ann  nad)  jener  Xatfadje  über* 
Ijaupt  gar  nidfjt  bie  äufcerltdfj  erfd&einenbe  ©inrid&tung  ber  Sterben  fem, 
waä  in  JBetradjt  fommt,  fonbern  etwa«  in  ben  Statten,  was  wir  nidfjt 
wiffen;  wenn  wir  aud)  öermuten  ober  mögüd)  galten  fönnen,  bafc 
©pannung  unb  ^Bewegungen  eines  feinen  2Rebium3  babei  in3  ©piel 
fommetu 

ihirj  e8  beftetyt  aus  allgemeinem  ©efidfjtspunfte  fein  £inberniS, 
bafj  in  ber  (Srbe  materielle  (Sinrid)tungen  im  ©rofcen  jum  2>ienfte  Don 
(Smpfinbungen  befielen,  bereu  Seile,  in  uns  fubftituiert,  für  uns  burd)au8 
nidjt  baäfelbe  ju  leiften  öermöd&tetu  SBir  fönnen  barauS,  bafj  fie  uns 
bie3  nid)t  leiften  lönnen,  nidjt  baS  ©eringfte  für  bie  (Srbe  fdfjliefcett 
SBoQen  wir  in  bicfcr  JBejieljung  fdf)lie&en,  fo  fönnen  wir  e3  nur  ent* 
Weber  fieser  au8  wirHidfjer  (SrfenntniS  ber  grunbwefentlidfjen  materiellen 
SBebingungen  beS  (SmpfinbenS  unb  gül)len$,  bie  wir  aber  nidjt  ^aben, 


•    70      —  [n.  216.  217. 

ober  unfid)er,  aber  mit  Hoffnung  un3  ber  3Baf)tf)eit  ju  nähern,  nad) 
©efiditepunften  einer  f)öl)em  Analogie  unb  Ideologie,  als  meiere  blofc 
öom  92äd^ften  aufä  9?äd)fte  ge§t  Unfid^er^eit  wirb  ^icr  immer  bleiben, 
fo  lange  nidfjt  bie  wtrlenben  Urfad)en  ju  ben  3wetfurfadfjen  gehörig  er* 
fannt  finb  unb  bie  Analogie  jur  Snbuftion  geworben  ift;  aber  wenigftenS 
wirb  ed  möglich  fein,  auf  folgern  SBege  etwas  nidjt  nur  2Bal)rfd)ein* 
lieberes,  fonbem  audf)  Srbautid)ere3  ju  finben,  atö  in  ber  baren  unb  bodf) 
fo  ganj  ungerechtfertigten  Verneinung  liegt,  bafj  Ijier  überhaupt  etwas  ju 
finben  fei,  weil  nidjte  ju  feljen  ift 

3)ie3  t>orau£gefd)icft,  wagen  wir  und  an  unfern  SerfudE). 

SBie  ber  2Renfdf|  fann  bie  ffirbe  einerfeitS  fid)  felbft  befdjauen, 
anbrerfeitö  in  eine  Außenwelt  um  fiel)  blitfen,  bie  für  fie  ber  £immel  ift 
2Ba8  ber  (Srbe  baju  ju  ©ebote  fte^t,  finb  junäd^ft  unfre  unb  anbrer 
irbifdfjer  SBefen  äugen;  ob  nod)  mefjr,  toirb  ju  erwägen  fein;  juöörberft 
ober  fieser  biefe.  35er  9teidf)tum  unb  bie  Entfaltung  ifjrer  @efidf)temittel 
ift,  wenn  wir  audf)  an  weiter  nickte  benfen,  fdfyon  unfäglid)  größer  als  bei 
unö.  ©te  f)at  i^re  befonbem  Äugen  für  bie  befonberften  ©tanbpunfte, 
gern*  unb  Slaljefidfjten,  attwärte  l)tn*  unb  wieber  »erteilt  auf  iljrer 
ganjen  Oberfläche  unb  frei  barauf  Ijin*  unb  f)erbewegtidf),  um  immer  bie 
geeignetften  ©tanbpunfte  ju  fudjen.  SDie  Snfeften  frieden  fetöft  bis  in 
bie  tteinften  SBinfel;  aHeS  fott  gefefjen  werben. 

Unftreitig  ift  ba$  jufammengenommen  feljr  öiel,  bodj  fdjeint  e8  mir 
nodj  nid^t  genug.  ©3  ift  biet  aus  unfern  trbifd)en  ®injelftanbpunften 
angefeljen,  bodfj  bünft  ed  mir  unzulänglich  ouS  bem  Ijimmfifdjen  SinljeitS* 
ftanbpunfte  ber  Srbe  fetter.  3n  ber  £at  bie  Keinen  unb  melen  Äugen 
ber  ©efdfjöpfe  entfprec^en  jwar  öortrefftidf)  ber  2Äannigfattigfeit  unb  bem 
2Bedf)fet  ber  irbifdjen  ©tanbpunfte  unb  ©egenftänbe,  nidjt  eben  fo  aber 
ber  ©infadfjljeit,  (Einheit,  Erhabenheit  beS  f)immlifdE)en  ©tanbpunfteS  unb 
ber  Ijimmüfdjen  ©egenftänbe.  S)ie  grage  brängt  fid)  auf:  foöte  bie  @rbe, 
baS  grofee,  einige,  f)immlifdf)e  2Befen>  jur  Äletntyett  unb  ßerfplitterung 
unb  8Sergängtidf)lett  ber  irbifdjen  Äugen  nid&t  aud>  ein  grofceS  einiget 
ewiges  Äuge  für  ^Betrachtung  beS  ewig  einen  $immel3  unb  ber 
flimmtifdfjen  ©egenftänbe  tyaben?  3ft  nid^t  baju  bie  ßarfpKtterung  unfrer 
Äugen  gerabe  ebenfo  jwedttoS,  ate  jur  ^Betrachtung  ber  irbifdjen  ©egen* 
ftönbe  jwedbienlid)?  3toar  *önn  bit  ®r&e  auc*J  m^  unfern  Äugen  ben 
£>unmet  betrauten;  bafc  aber  i^re  gefdjöpftidfjen  Äugen  wirftidE)  Dorjug3* 
weife  nur  beftimmt  finb,  bie  irbifdjen  Singe  ju  betrachten,  betoeift  fi^ 
fc^on  baburc^,  bafs  fie  (mit  wenig  Ausnahmen  bei  niebem  ©efc^öpfen) 
atte  nur  abwarte  unb  toorwärte  gefe^rt  finb.    SBir  muffen  bem  Äopf 


n.  217-219.]  —      71      — 

crft  eine  gelungene  ©tettung  geben,  um  ben  SBücf  aufwärts  ju  rtdjtetu 
©ottte  bie  @rbe,  bog  Sßefen  über  un3,  nid^t  aud)  ein  bon  SRatur  auf* 
warte  gegen  ben  $itmne(  gerichtetem  Äuge  Reiben,  womit  fie  fidf)  frei  im 
#immel  umfefyen  !ann?  2>ie  gefdjöpftidjen  Äugen  finb  femer  nur  für}*» 
ftdjtig,  nur  thvx  geeignet,  befdjränfte  Umfreife  auf  ber  @rbe  ju  überfein 
unb  ju  burdfjmuftern,  aber  befto  fdfjledfjter  geeignet,  audfj  bie  f)immlifd)en 
fernen  ju  burc^bringen  unb  ba$  ju  erlennen,  was  auf  anbern  ©eftirnen 
Borgest  ©ottte  bie  ffirbe  ifjre  l)immlifd|en  Stodfjbam  nic^t  beffer  öon 
Ängefid>t  ju  Ängefidfjt  fefjen  fönnen? 

3n  ber  £at  bleibt  ba3,  wa3  wir  mit  unfern  äugen  bem  §immel 
abfegen  fönnen,  nur  etwas  l)öd)ft  UnbottfornmeneS.  Äße  £immefeförper 
erf feinen  unfern  Äugen  nur  als  gleichmäßig  lichte  ©Reiben,  worin 
md)te  einzelnes  ju  unterfd&eiben.  2)ie  l)of>en  l)immlifd|en  SBefen,  (Sngel, 
gefjen  &or  und,  ben  untergeorbneten  irbifdfjen,  in  fiidfjtnebeln  einher, 
©outen  fie  aber  anä)  öor  einanber  fo  öerfd&leiert  einljergeljen,  ü>re  ganje 
©c^önljeit  in  garbe,  ©lanj  unb  Sßanbel  öon  ©lanj  unb  garbe  —  unb 
wie  fd)ön  baS  ift,  f|aben  wir  früher  betrachtet  —  iljnen  eben  fo  verloren 
fein,  wie  und?  SDie  ©onne  erfd&eint  uns  nidjt  größer  ate  ein  Seiler, 
bie  IJiffftcriie  gar  nur  ttrie  fünfte,  bie  fid>  burd)  fein  gernro^r  t>er* 
gröfeern  laffen;  foH  ein  l)immlifdf)e3  SBefen,  ein  ffingel,  bie  grojje  ©onne 
aud)  nidjt  größer  al8  einen  Setter  fetjen  unb  bie  fernen  Sonnen  nur 
als  fünfte  feigen?  3a  wir  fönnen  mit-unfern  Äugen  bie  ©onne  gar 
mi)t  eigentlich  anfeljen;  unb  eS  foQte  fein  Äuge  geben,  bafe  fidf)  ifjreS 
,  ©lanjeS  erfreuen  bürfte?  23ie  ©lumen  freiließ  öffnen  fic^  gefahrlos 
bem  Sonnenlichte;  aber  fjaben  fie  aud)  Äugen,  ein  ©Üb  baöon  ju 
empfangen? 

9todf)  biefen  ^Betrachtungen,  ef)e  id|  nodf)  weife,  womit  bie  @rbe 
anberS  als  mit  unfern  Äugen  nad)  bem  $immel  fefjen  fann,  glaube 
icf>,  bafe  fie  nodf)  anber»  nadf)  bem  §immel  fe^en  fann,  unb  fudfje  nun, 
womit. 

©efe^t  nun,  id)  wüfete  nidjt,  bafe  unb  womit  ber  SReufd)  ober  ein 
$ier  fe^en  fann,  woraus  würbe  tdf)  e3  am  ftd)erften  f fließen?  (Stwa 
aud  bem  S)afein  feiner  Sie^aut?  ©td)er  nidfjt  SBoburcjj  öerriete  biefe 
bie  gäf)igfeit  ju  fe^en?  Stowe,  „wenn  man  einmal  weife,  bafe  jemanb 
blinb  ift,  glaubt  man  e3  ifjm  aud)  öon  hinten  anfeilen  ju  fönnen",  unb 
fo,  wenn  man  einmal  weife,  bafe  bie  Stewart  jum  ©e^en  bient,  meint 
man  wot)l  audf),  e8  laffe  fidf)  if)t  öon  hinten  anfe^en.  Seber  vernünftige 
%px\d)tx  aber,  ber  nod)  nickte  baöon  wüfete,  würbe  bittig  fragen,  nadf) 
welchem  Sßrinjip  baS  S)afein  biefer  weichen,  feuchten,  faferig  breiartigen 


—       72      —  fn.  219— 221. 

$aut  ©efidjtSempfinbung  bebeuten  fönnte;  unb  es  für  cbcnfo  pljantaftifdf) 
fjalten,  if)r  btofc  auf  ©runb  ü)rer  Sonftruftion  foldf)e  beijulegen,  als 
wenn  wir  irgcnb  einem  £eil  ber  ©rbe  foldf)e  auf  ©runb  fetner 
33efdE)affenf)ett  beilegen  wollten.  SßaS  fönnte  if)tt  enblid)  beftimmen,  ja 
was  fann  und  in  ber  Zat  allein  befummln,  ju  glauben,  bafc  fie  bodj 
wirflidE)  jum  ©etyen  bient?  SBenn  irgenb  etwas,  bie  Srf Meinung  eine« 
©ilbeS  ber  ©egenftänbe  auf  i^r  unb  bie  forgfättige  ©inridjtung,  bie« 
JBilb  barauf  ^eröorjubringetu  Sllfo  öerfe^ren  wir  ben  ©d)lu&  nid)t 
Suchen  wir  nidEjt  bie  9£e{#aut,  bie  an  fid)  nichts  beweift  unb  im  ©rofcen 
gar  nid)t  in  berfetben  SBeife  ju  erwarten  ift  tote  im  Steinen,  um  baS 
JBilb  unb  mithin  baS  Vermögen  beS  ©et)enS  in  ber  (Srbe  ju  finben, 
fonbem  fud)en  toir  baS  S3tlb  unb  bie  auf  feine  ©rjeugung  beregnete 
®inridE)tung,  um  baS  Vermögen  beS  ©eljenS  unb  baS,  was  etwa  bie 
SKefcljaut  bertritt,  in  ber  Erbe  ju  finben,  ba  mir  il)r  ©eljen  felbft  bodfj 
ein*  für  allemal  nid)t  felber  fetyen  fönnen. 

Stibem  id)  nun  um  midj  blide  unb  anfangs  in  SBerlegenljeit  bin, 
»o  benn  bodj  baS  ju  finben,  was  id)  fud)e,  baS  grofce  beutlidEje  SBilb 
ber  ©onne  unb  ©eftirne  unb  bie  optifdfje  (Sinridfjtung  gu  feiner  ©rjeugung 
in  ber  (Srbe;  unb  fdf)on  ju  glauben  anfange,  eS  fei  nidjts  mit  jenen 
erhabenen  gorberungen,  bie  idE)  gefteöt  fycibt,  erftaune  id|  auf  einmal, 
bafc  alles  ©efudEjte  bodf)  melmel)r  im  öoQenbetften  SRafce  ba  ift,  nur  eine 
SKefctyaut  wie  bie  unfre  ift  nid)t  baju  ba,  unb  id)  fann  midf)  anfangs 
not§  mdf)t  Don  ber  ©ewotjn^eit  loSreifcen,  eine  fold)e  bodfj  jum  ©ef)en 
ju  verlangen,  ja  nidjt  etyer  öoQfommen  baöon  loSreifjen,  als  bis  idE) 
immer  meljr  unb  enblid)  fo  triel  jufammenftimmen  fefje,  bie  ganje  Srbe 
felbft  als  tyimmlifdf)eS  Äuge  erfd)einen  ju  laffen,  bafc  bie  ©etradjtung, 
eine  ber  unfern  äf)nlidf)en  9£efcf)aut  laffe  fidf)  im  großen  l)immlifd)en 
Äuge  gar  nidjt  wieber  erwarten,  nun  erft  tf)r  ooHeS  @ewid)t  für  mid) 
geltenb  ju  machen  anfängt 

3n  ber  Xat,  als  optifdjer  Separat  ber  (Srbe  jur  ©rjeugung  eines 
©ilbeS  ber  t)immlifdf)en  ©egenftänbe  tritt  mir  bie  SJerbinbung  eines 
gewaltigen  ©piegelS  mit  einer  gewaltigen  Sinfe  entgegen,  unb  id)  fe^e 
mittelft  beSfelben  ein  ©onnenbilb  öon  ungefähr  4  aReilen  3)urc^meffer, 
121/,  üu.*2R.  glücke  erjeugt  %6)  frage  mid),  foHte  biefeS  »üb  ganj 
öergeblidf),  ber  optifd^e  Slparat  ganj  umfonft  baju  ba  fein?  gür  mi<$ 
lann  bieS  JBilb  boc^  nidjt  beftimmt  fein,  benn  eS  blenbet  mid^  fo  gut, 
als  fätje  id^  in  bie  ©onne  felber;  id)  fann  es  fo  wenig  bireft  anfefjen, 
als  biefe,  unb  baju  erf^eint  es  mir  aud)  nur  fo  Hein  unb  berwafcfyen 
Wie  bie  ©onne  felber,  aber  für  bie  @rbe  ift  baS  anberS;  fie  trägt  eS 


n.  221.  222.]  —      73      — 

beutlid)  in  bcr  angegebenen  ©röfce  in  fid),  unb  wa«  tonn  ntdfjt  in  einem 
fo  großen  Silbe  unterfdjeibbar  fein? 

2)er  optifdje  Apparat,  bon  betn  idf)  fpredie,  ift  bie  Serbinbung  be« 
fonöejen  9Äeere«fpiegel«  mit  ber  Sufttinfc  (ätmofpljäre)  jugleidE)  bie 
einfadjfte  unb  grofcartigfte  SJerbmbung  eine«  fatoptrifdfjen  mit  einem 
bioptrifdjen  Apparat  unb  in  fofern  bei  aller  @infadfjl)eit  öoUftänbiger  als 
ber  optifdfje  Apparat  unfre«  Äuge«,  in  »eifern  blofc  bioptrifd>e  SRittel 
benufct  finb.  SBirflidfj  ift  ba«  2Reer  (ba  bie  in  ba«felbe  einbringenben 
©trafen  in  beffen  gärbung  balb  öerlöfäen)  nur  al«  Spiegel,  bie 
&tmofpf)äre  aber,  meiere  eine  gefrümmte  ©eftalt  wie  ba«  Sfteer  Ijat,  afö 
fiinfe  in  83etradE)t  ju  gießen«  SKittelft  be«  fonöejen  SReereSfpiegel«  ent* 
fteljt  jene«  ©onnenbilb  in  angegebener  ©röfce*)  nadf)  ätynlidfjen  ©efefcen, 
tt)ie  ba«  ©onnenbilbdjen  im  Tautropfen  ober  an  einer  gläfernen 
Jljermometerfugel  ober  burdfj  einen  fionöejfpiegel  überhaupt,  nur  fo, 
bafc  bie  ßinfe  ber  Ätmofptyäre  nod>  tyilfreidj  jutritt,  wie  man  audfj  ba« 
SBilb,  wa«  ein  Sonöejfpiegel  im  Steinen  gibt,  nodfj  burd)  geeigneten 
3ufa|  einer  fiinfe  berboHtommnen  fantu  greilidfj  wir  fetyen  ba« 
©onnenbilb  im  SReere  nidf)t  fo  grofc,  wie  e«  ift,  aber  nur  <m^  gleiten 
©rünben,  warum  nur  bie  Sonne  fetter  nid^t  fo  grofj  feljen,  tote  fie  ift; 
wegen  ber  (Entfernung.  Sene«  ungeheure  ©onnenbilb  öon  4  äReilen 
Durdfjmeffer  liegt  nämlidfj  trirtueö  (ba  eine  wirflid£>e  (Einigung  ber 
©trauten  barin  fo  wenig  al«  bä  unfern  ebenen  unb  $ont>ej>@piegeln 
erfolgt)  um  ben  falben  (Srbljalbmeffer  oon  ber  ©rboberflädf)e  entfernt  in 
ber  liefe,  b.  %.  erfdjeint  optifd)  fo,  unb  ift  in  jeber  §infidfjt  fo  ju 
betrauten,  a(«  läge  e«  ba,  eben  wie  ba«  ©üb  in  unfern  gewöhnlichen 
ebenen  Spiegeln  hinter  biefen  erfdjeint  unb  pdf)  optifdf)  ganj  fo  öerf>ält, 
al«  wäre  e«  wirflidf)  batjinter,  wenn  audfj  unmittelbar  hinter  bem  ©piegel 
eine  SBanb  ift  StUc  £eidfje,  alle  ©ee'n,  wie  abgefonbert  fie  aud)  t>om 
äReere  finb,  wirfen  nadfj  optifdfjen  ©efefcen  mit  bem  SReere  batyin 
jufammen,  ein*  unb  ba«felbe  ©onnenbilb  ju  liefern;  ba  iljre  Krümmung 
fid>  ring«  um  bie  (Erbe  ju  einem  ©piegel  ergänjt,  unb  eine  Kontinuität 
baju  nid>t  nötig  ift  @«  ift,  wo  wir  audE)  in'«  SBaffer  bliefen,  immer 
nur  ein  unb  ba«felbe  ©onnenbilb,  ba&  wir  erbliden,  wie  e«  überall 
nur  eine  unb  biefette  ©onne  ift,  bie  wir  birelt  am  #immel  feljen;  ba« 
Silb  fdf)eint  freiließ  mit  un«  ju  gefjen;  aber  nidjt  anber«,  al«  audf)  bie 
©onne  ober  ber  SKonb  (abgefeljen  bon  ityrem  täglichen  ©ange)  mit  un« 
überall  §in  ju  get)en  fdfjeinen;  im  ©runbe  finb  wir  e«  nur,  bie  ge^en, 


*)  Seine  ©röfjc  ift  nur  obenhin  beregnet. 


—       74      —  [n.  222-234. 

ba«  ©onnenbilb  bleibt  untoerrücft  lattcr  unfern  güfcen  fteljen,  ober  änbert 
feinen  Drt  nur  unten,  ttrie  bie  ©onne  ttyn  oben  änbert 

9hm  meine  idj,  toenn  bie  (Srbe  überhaupt  nidfjt  blojj  im  einzelnen, 
fonbern  aud)  im  ganjen  empfinbet,  unb  ba«  ift  unfre  ©runböorau«fefcung, 
ein  empfinbenbe«  SBefen  öermag  aber  mandfje«  3erftreute  in  ein«  ju 
f  äffen,  fo  fann  fie  aud)  empfinben,  nrie  bie  ©efamtfyeit  ber  oon  einem 
fiidfjtpunft  ^ergefommenen  Äidfjtftraljten,  vermöge  ber  ^urücftüerfung  burd) 
ifjren  aWccrc8fpicgelf  ttrieber  ttue  öon  einem  Sßunft  au«  btoergiert,  fie  felbft 
erjeugt  ja  biefe  ©ioergenj,  unb  fann  ^iernit  ba«  SBilb  biefe«  Sßunfte« 
empfinben.  Slu«  ben  Silbern  aller  Sßunfte  eine«  ©egenftanbe«  fefct 
fidfj  aber  ba«  JBitb  be$  ganjen  ©egenftanbe«  felbft  jufammen.  2Bir 
muffen  bann  freiließ  nic^t  bedangen,  bafj  nrir,  mittelft  eine«  ©tütfe« 
2Reere«fpiegel  in  unfer  Äuge  gefefct,  aud)  fef>en  fönntetu  S)ie  äReere«* 
fläche  unb  Üfteere«materie  pafct  nun  eben  md)t  in  unfern  Keinen  Ätljer- 
fpannung«apparat,  ober,  oljne  $ty>otfjefe,  in  unfern  @mpfinbung«apparat 
überhaupt 

Sin  fid)  fann  e«  nichts  Untoaljrfdfjeinliclje«  f>aben,  bafc  ba«  mrtueöe 
3ufammentreffen  öieler  ©trafen  in  einem  Sßunfte*)  eben  fotooljl  al«  .ba« 
ttrirflidje  bie  (Smpfmbung  eine«  fidjtbaren  Sßuntte«  gibt,  ba  bie  ©eete 
überhaupt  bie  Sigenfc^aft  tyat,  eine  SRannigfaltigfeit  materieller  SEBirfungen 
in  ber  Gmpfinbung  jufammenjujie^en,  toie  benn  me^rertoä^ntermafeen  bei 
jeber  einfachen  ©dfjall*  unb  fiidjtempfinbung  öiele  pl)tjfifd)e  Schwingungen 
fid)  pft?d)ifd)  in  ein«  faffen.  Äuc^  ift  e«  bei  unfern  objefttoen  optifdfjen 
9lpparaten  für  bie  (Srfdjeinung  be«  SBilbcö  gleichgültig,  ob  bog 
3ufammentreffen  ber  ©trauten  barin  birtueß  ober  ttrirffid>  ift;  unb  fo 
fann  man  fief)  audfj  n>ot)l  benfen,  bafc  ber  tyiebon  abhängigen  boppelten 
äRöglidfjfeit  objefttoer  (£ntftet)ung  eine«  JBilbe«,  eine  gleich  boppelte 
2Äöglictyfeit  fubjefttoer  ffintfte^ung  entfpred)e.  S)ie  Statur  ift  ja  fonft 
getooljnt,  in  ben  Organismen  bie  SKannigfattigfeit  i^rer  pl)t)fifalifd)en 
Sßrinjipe  auszubeuten. 

SRittelft  unfrer  9ie|t)aut  freiließ  fönnte  nidjt  ba«  aktuelle,  fonbern 
fann  nur  ba«  toirffidfje  3ufammentreffen  ber  ©tratjlen  in  einem  Sßunfte 
al«  S5ilb  empfunben  werben.  2lber  unfre  Sßefcljaut  ift  aud)  fein  Spiegel, 
fonbern  eine  ba«  2idE)t  jerftreuenbe  glä^e,  unb  überhaupt  in  ganj  anbern 
SJer^ättniffen  jum  optifd)en  Apparat  al«  bie  3Reere«fläcf|e,  bie  gar  feinen 


*)  SSirtucH  nennt  man  ba«  8ufammentreffen  her  ©trafen,  fofcni  bie  ©trafen 
nidjt  totrflidj,  fonbern  nur  rftdtoärt«  (tnter  ben  Spiegel  verlängert  gebaut  gufammen« 
treffen,  wie  aud)  bei  unfern  ebenen  Spiegeln  ber  gaH.  Äonfabfplegel  tonnen  Silber 
geben,  too  bie  Strahlen  mtrflirf»  jufammentreffen. 


IL  224-226.]  —       75      — 

teilten  Sergleid)  bamit  juläfct  SBenn  nrir  übrigens  fd)on  bei  un3  nid)t 
eigentlich  fagen  fönnen,  bie  9lefcf|aut  empfinbet,  benn  oljne  ben 
3ufammenl)ang  mit  bem  ©attjen  empfinbet  fie  nid)t3,  fo  »erben  nrir 
natürlich  um  fo  weniger  fagen  Wnnen,  bie  2Reere8flad)e  empfinbet;  fie 
bient  nur,  in  einer  anbem  Äombinationftoeife  ate  unfre  9iefcf)aut,  ber 
©mpfinbung  eines  im  ganjen  entpfinbenben  SBefenS.  2>aS  fdjeinbar 
©eroaltfame  ber  anficht  aber,  bafc  bie  3Keere8ftädje  jur  ©mpfinbung  mit»* 
wirft,  finbet  nur  in  bejug  ju  einer  SBorftetfong  ftott,  toeld^e  fid)  getoöljnt 
§at,  einmal  ba3  äReer  ate  etttmS  pl^fitalifd)  XoteS  in  einem  toten 
SBefen  anjufeljen,  unb  bann,  Einrichtungen,  bie  unfrer  (Smpfinbung 
bienen,  nidjt  nur  iljrem  Sßrinjij),  fonbern  aud|  iljrer  aufjern  (Srfdjeimmg 
nadf)  ate  mafcgebenb  für  bie  Einrichtung  t>on  (Smpfinbungäapparaten 
überhaupt  ju  galten. 

Dabei  ttriH  idf)  bie  ©dfjttrierigfeiten  md)t  öerfleinern,  bie  barin  liegen, 
bafe  nrir  nod)  gänjlid)  im  Dunfel  über  bie  materiellen  SBebingungen  finb, 
toeldje  bie  ©mpfinbung  ate  Unterlage  forbert;  fo  lange  [ie  nid)t  gelöft 
finb,  fann  eine  ejafte  SBiffenfdjaft  auf  bie  l)ier  aufgeteilte  Änfidjt  nidfjt 
eingeben,  meldte  auf  anbem  ©efidfjtäpunften  fufct,  afe  bie  in  if|r  ©ebiet 
fallen;  fann  aber  audf)  eben  fo  toenig,  ef)e  fie  felbft  bie3  Dunfei  gelöft 
Ijat,  etoaS  jur  SBiberlegung  berfelben  fagen.  gär  [ie  liegt  Ijier  nodfj  ein 
gelb  unbeftimmter  unb  bis  jefct  unbeftimmbarer  ÜRögli^teiten  t>or.  28er 
öoreilig  im  gegenteiligen  ©inne  abfprid)t,  betocift  bamit  nur,  bafj  er  ntdfjt 
toetjSr  toorauf  e3  bei  biefer  grage  toefentlidfj  anfommt 

Unter  Slnerfennung  biefer  Unfid&erljeit,  bie  au8  ejaftem  ©eftdjtö* 
punfte  nod>  an  unfrer  Sfafidjt  Ijaften  bleibt,  geftetye  idfj  bodf),  bajj  für 
midfj  etoad  fubjeftiü  ÜbemrinbenbeS  in  bem  Entgegenfommen  ber  beiben 
Betrachtungen  liegt:  einmal,  foßte  bie  (Srbe,  fo  ganj  auf  ba3  Seben  im 
Sonnenlichte  gctoicfen,  lein  Sluge  f>aben,  ben  Duell  biefeä  Sid)te$  gefahrlos 
ju  betrauten?  3tt>eiten3,  foHte  ba8  ungeheure  JBilb,  ba$  im  SReer  ttrirflidf) 
öon  ber  Sonne  entfteljt,  ju  beffen  öilbung  e3  ate  Spiegel  ttrie  gemalt 
ift,  umfonft  fein?  Denn  baju,  ba&  uns  fein  Keiner  SBiberfdjein  im 
Sßaffer  blenbe,  ift  e3  fidler  nid)t  ba. 

25a«  ©enridfjt  biefer  fombinierenben  Betrachtung  öerftärft  fid)  aber 
nod)  burdfj  ein  toettereS  eingeben  in  ba3  teleologifdie  Detail  be8  optifc^en 
Apparate  ber  ©rbe. 

Durd)  ben  großen  ÄrümmungSrabiuS  unb  bie  ©röfce  be$  Sonöej* 
fpiegete,  ben  ba8  SReer  barbietet,  »erben  jroei  Vorteile  jugleidj  erreicht, 
bie  nrir  audf)  burdj  SSergröjjerung  ber  Spiegel  ober  Dbjefttoe  bei  unfern 
gernrö^ren  erreichen,  einmal  ba$  ©ilb  felbft  größer  ju  machen,  fo  bafc 


—       76       —  [n.  276.  277. 

meljr  Sßartifularitäten  barin  unterfdjeibbar  werben,  jweitenS  es  lidjtftärfer 
ju  machen,  fo  bafc  fie  beutlid&er  crfannt  werben.  Unftreitig  wirb  bic 
Grbe  Ijieburdf)  in  bcn  ©tanb  gefefet,  bic  Oberfläche  ber  ©onne  unb  iljrer 
Nachbarplaneten  mit  öerf)ältniSmäf$ig  eben  fo  großer  SDcutKd^feit  ju 
erfennen,  als  toir  baS  ©efidfjt  eines  uns  gegenüberfte^enben  2Renfd)en; 
obfdpn  nid^t  mit  fo  großer  2)eutlidf)feit,  afö  fie  iljre  eigene  Oberfläche 
mittelft  i^rer  irbtfdjen  Äugen  erlennen  fann;  bie  giffterne,  bic  für  uns 
bei  ftärfftcr  SSergröfcerung  nur  afö  Sßunfte  erf feinen,  mögen  ftdE)  für  bie 
©rbe  ju  Sid^tf Reiben  ausbeuten,  wie  für  uns  bie  ©onne  erfdjeint;  of)ne 
aber  eine  Äuffaffung  iljrer  Sßartifularitäten  ju  geftattenr  woju  bie  ©tufe 
ber  ©rbe  nod)  nidf)t  f)oä)  genug  ift 

©elbft  bie  feinem  ©inrid)tungen  unfreS  optifdjen  Apparates  wieber* 
fjolen  pdf)  in  ber  ©rbe  unb  wafjrfcf)einlid)  mit  gefteigerter  93oHfommeni)rit; 
ober  trielmefp  umgefeljrt,  in  unfern  Äugen  wiebetf)olen  ftc§  bie  feinern 
©inrid&tungen  beS  optifdf)en  Apparates  ber  ©rbe,  2)ie  2)id)tigfeit  ber 
fiinfe  in  unfern  Äugen  nimmt  bon  aufcen  nadf)  innen  ju,  fo  ift  eS  mit 
ber  Sinfe  ber  Ätmofpfjäre  aud).  2)ie  gefrümmten  SRittel  in  unferm  Äuge 
Weisen  etwas  Don  ber  fp^ärifd^en  ©eftalt  ab,  ins  ©lliptifdfje  (unb 
Sßarabolifdf)e),  um  bie  üon  ber  fptyärifd&en  Abweisung  abhängige  Un* 
beutlid&feit  ju  minbem;  eben  fo  weichen  and)  baS  SKeer  unb  bie 
Ätmofpf)äre  bom  ©ptyärifäen  etwas  ins  ©Qiptifd^e  ab,  mit  t>erfd)iebener 
ettiptifc^er  Krümmung.  @S  wäre  öon  Sntereffe,  einmal  ben  optifdjen 
©ffeft  biefer  Umftänbe  genauer  ju  berechnen.  3war  &a  Ätmofptyäre  unb 
äWeer  nod)  anbern  afö  optifd)en  $u>eden  ju  bienen  l|aben,  läfct  fid)  nid^t 
behaupten,  bafj  alles  ganj  genau  unb  eigens  eben  nur  für  ben  Optiken 
Qtotd  beregnet  feif  trielmefjr  möglich  finben,  bafj  im  Äonfßft  ber  Qmdt 
ber  optifdf)e  f)ier  unb  ba  etwas  §abe  nachgeben  muffen.  Aber  wir  tyaben 
fonft  fo  vielfältig  gefunben,  bafc  bie  ©rbe  burdfj  ü)re  ©inridfjtungen  im 
©anjen  unb  ©rofcen  bie  öerfd&iebenften  Qxot&t  jugleidfj  unb  gleid)  boö* 
fommen  ju  erfüllen  unb  ßonflifte  auf  baS  ©lüdltdftfte  ju  löfen  weifc,  bie 
bei  unfern  Keinen  ©inridfjtungen  beftef)en,  bafc  wir  eS  unwaljrfdjeinlid) 
finben  würben,  Wenn  bodf)  t)ier  ein  erheblicher  Äonflift  jwifdjen  »er* 
fdjiebenen  3wedfen  befielen  bliebe. 

SDafc  bie  Ätmofp^are  fid|  fo  allmätylid)  ins  2)ünne  öerläuft,  ift  nidfjt 
gleichgültig.  S)enn  wäre  bie  Ätmofp^äre  mit  bidjter  ©djidjt  begrenjt, 
fo  würbe  burc§  beren  refleftierenbe  SBirfung  nadE)  gleichem  Sßrinjip  ein 
SBilb  entfielen  unb  empfunben  werben  fönnen,  wie  burdj  bie  SReereS* 
fläche,  unb  ein  JBilb  würbe  boS  anbere  ftöreiu  2)afc  baS  SKeer  SBeHen 
fdjlagt,  mithin  nic^t  glatt  ift,  wie  ein  ©piegel,    fjat  bei  ber  @rö§e 


IL  227-229.]  —       77       — 

beSfelben  nidfjtg  gu  fagen.  2)ie  Keinen  Unebenheiten  unfrer  öoCfommenften 
(Spiegel  finb  unftrettig  öerfjältniämäßig  feljr  beträdfjtltd)  gegen  bie,  meiere 
auf  ber  ÜReereSflädfje  buref)  bie  äBellen  entfielen. 

Unfer  Äuge  ift  mit  einem  ©eljirn  in  SBerbinbung  unb  jebe  Safer  ber 
Kefcljaut  Ijängt  mit  einer  ©eljirnfafer  gufammen.  ®a3  fefct  und  in  ben 
©tanb,  nid)t  bloß  gu  flauen,  fonbem  aud)  ba§  ©efd&aute  gu  bebenfen.  SBo 
ttrirb  benn  nun  ba£  bebaut,  mag  in  ben  großen  Silbern  ber  ©eftirne  öon 
ber  ©rbe  geflaut  mirb?  SJlid&tS  fc^eint  bagu  ba  gu  fein,  benn  mir  felbft 
feigen  baS  ©onnenbilb  im  SBaffer  fo  Hein  unb  bermafdjen,  ttrie  mir  bie  ©onne 
bireft  feigen,  ober  fönnen  e§  Dielme^r  eben  fo  menig  gerabe  anfeljen.  Stuf 
\nx%  ift  alfo  in  biefer  SBegietjung  nid)t$  gu  rennen.  Aber  mir  Ijaben  fd)on 
fonft  ben  gangen  obern  Kaum  ber  ©rbe  mit  einem  ©eljirn  gu  Dergleichen 
Anlaß  gefunben,  ba$  über  bie  menfdjlicfjen  ©eljirne  ljinau3  greifenb  biefen 
felbft  gur  SSerlniipfung  bient,  inbem  e$  fte  gugleid)  befaßt;  bortljin  geben 
bie  Strahlen  gurüdt,  bie  ba$  SWeer  fpiegelt,  unb  merben  in  ba&  allgemeine 
Seben  unb  Sieben,  ma3  ba  in  Suft  unb  &tljer  fjerrfät,  unb  einem  fjöljern 
geifKgen  Seben,  als  mir  im  3)ie8feit$  erfaffen  fönnen,  gur  ©runblage  bient, 
eingreifen.  SBemt  mir  Dom  SenfeitS  fpre<$en#  mirb  ftd)  geigen,  mie  aud) 
mir  Ij offen  lönnen,  bereinft  barein  eingugreifen,  unb  fo  auf  eine  ^ö^ere  Stufe 
gehoben  als  Jefct,  am  Ijöljer  bemußten  Seben  unb  ljimmlifd)en  SBertefjr  ber 
©rbe  Xeil  gu  nehmen.  ©3  liegt  freiließ  auf  ber  §anb,  baß  foldje  33etra<fy* 
tungen  nur  Änbeutungen  fein  tonnen,  bie  fär  ben  ßufammenbang  unfrer 
Änfidjten  eine  33ebeutung  Ijaben.  Äud)  toerlenne  id)  nid)t,  baß  in  biefem 
gelbe  überhaupt  nod)  Diel  bunfel  bleibt. 

Äbgefefjen  öon  bem  mefentlid)en  optifdfjen  Apparate  ber  ©rbe, 
meiner  in  SReer  unb  Ätmofpl)ftre  gegeben  ift,  muß  und  bie  Äfjnlidfjfeit 
auffallen,  meiere  bie  gange  ©rbe  überhaupt  mit  einem  Äuge  t|at;  unb 
ift  bie  ©rbe  ein  f|immlifd>e3  ©efdjöpf,  beftimmt,  gang  im  Sidfjte  gu  leben, 
marum  foHte  fie  nidjt  einen  bemgemäß  geftalteten  fieib  Ijaben,  ber  gang 
ift,  mag  unfer  Äörper  nur  gu  einem  beiläufigen  Seile,  m>H  ift,  ma3 
biefer  nur  unöollfommen? 

ÜRan  !ann  in  ber  Sat  fagen:  bie  ©rbe  ift  me^r  Äuge  als  unfer 
Singe  felbft  ©ben  mie  unfer  ©felett  aÜeS  nur  ^alb  unb  unöoUfommen 
ift,  toaö  baä  ©felett  ber  ©rbe  doH  unb  gang  ift,  ift  e8  mit  unferm  Äuge 
unb  ber  ©rbe  ate  Äuge..  ©$  märe  ein  SBunber,  toenn  fie  nidjt  feljen 
!önnte,  ba  alles  fo  munberbar  gum  Sienfte  be8  ©ef|en$  bei  iljr  ein* 
gerietet  ift.  ÄudE)  brauste  unfer  Äuge  be$f|alb  aCe3  nur  f>alb  gu  fein, 
mag  bie  ©rbe  gang  ift,  meil  e3  felbft  bie  gange  ©rbe  nod?  fo  in  SRücf* 
^alt  Ijat,  mie  unfer  ©felett  bag  ber  ©rbe..  Untriftig  aber  mürbe  e3  fein, 
eben  aud)  nur  biefen  SRüriffjalt,  biefe  §ilfe  für  unfre  Äugen  in  ber  ©rbe 
gu  fetyen,  i^re  optifdjen  ©inridfjtungen  nur  gur  ©rgängung  für  unfre 
Äugen  beftimmt  gu  fjalten,  ba  melmet)r  unfre  Äugen  fidfj  in  jeber  $infidf)t 


—       78       —  [n.  229.  280. 

nur  al«  ergängenb  für  fie  nadj  irbifdfjen  ©onberbegieljungen  »erhalten, 
nur  eben  irbtf^e,  nidjt  f)immlifd)e  Seiftungen  öoHgieljen  fönnen. 

Unfer  Äuge  ift  eigentlich  nur  öon  Dorn  ein  äuge,  nadfj  hinten  ift 
e«  blinb.  ©oute  e«  blofc  foldje  l)alb  bfinbe  Äugen  geben?  Sie  @rbe 
bagegen  ift  gang  ring«  frei  eingetaucht  in  ben  2id>tätf|er,  barin  frei 
fdfjnummenb,  fc^toebenb,  an  nidjt«  angenmdjfen,  fo  bafc  ba«  Sidfjt  überall 
frei  guftrömt;  unb  foHte  e«  umfonft  überall  guftrömen?  3toar  unfre 
Äugen  finb  ring«  um  bie  ©rbe  geftellt,  madfjen  fie  ringsum  feigen;  aber 
eben  nidjt  nadE)  bem  £immel  fel>en,  öon  bem  bog  Sidfjt  fommt,  in  bem 
fie  geljt 

Unfer  Äuge  ift  runb,  bodj  ift  bei  ber  Sfhmbung  unfer«  Äuge«  nodj 
etoa«  ^albe«f  ©ebrodfjene«;  e«  ift  au«  gtoei  ungleichen  SRunbteilen 
guf  ammengefügt.  ©oUte  e«  blofc  fo  gebrochene  Äugen  geben?  S)ie  (Srbe 
ift  runb  in  ein«  unb  au«  bem  ©angen. 

Unfer  Äuge  ift  fdjön  mit  ©lang  unb  garbe  gegiert,  ja  unter  allen 
Steilen  unfer«  Äörper«  am  meiften  mit  ©lang  unb  garbe  gegiert;  bie 
Srbe  ift  nodj  fdfjöner  mit  ©lang  unb  garbe  gegiert;  fie  ift  gang  ring«um 
mit  ©lang  unb  garbe  gegiert 

Unfer  Äuge  ift  mit  einer  rottenben  Setoegung  begabt,  um  fid?  ben 
irbifdfjen  ©egenftänben  immer  gtoecfmäfjig  bargubieten;  bie  (Srbe  ift  mit 
einer  nodfj  üoHfommenern  roöenben  ©etnegung  begabt,  um  fid?  ben 
l)ünmlifd}en  ©egenftänben  immer  gtoecfmäfftg  bargubieten,  unb  öermag 
bamit  nod?  ©olßommnere«  gu  teiften.  3n  ber  $at,  unfer  Äuge  genfigt 
mit  feiner  roKenben  ©etoegung  fi<$  felbft  ntct>t  gang,  bie  3)ref|ung  unfer« 
Äopfe«,  unfer«  Äörper«,  enblidE)  ber  (Sang  unfrer  güfce  muffen  nod?  gu 
£ilfe  fommen,  um  überaQ  bie  erforbertidfje  Stellung  gegen  bie  irbifd^en 
S)inge  Ijeröorgubringen.  S)ie  ©rbe  aber  genügt  mit  ifjrer  roKenben 
©etnegung  fidfj  gang,  um  immer  bie  redete  Stellung  gegen  bie  f|imm* 
lifd^en  2)inge  gu  gewinnen.  S)a  aber  bie  fjimmtifdfjen  Äufeenöerljältniffe 
einfacher  unb  geregelter  finb  al«  unfre  irbifdjen,  fo  lonnte  audfj  bie 
roüenbe  Setoegung  ber  (Srbe  einfacher  unb  geregelter  fein  al«  bie  unfre« 
Äuge«. 

Unfre  Äugen  fctflafen  bie  l)albe  Qtit  unb  toadjen  bie  Ijalbe  Q^t; 
finb  aud)  l)ier  nur  §alb,  toa«  bie  Srbe  gang,  bie  gugleidE)  öon  einer 
©eite  fdffläft  unb  öon  ber  anbem  toadfjt. 

2Bir  gießen,  toenn  toir  fdjlafen  tooHen,  ba«  Äugenlib  öor  unb  legen 
un«  auf  bie  ©eite  ober  ben  Stüdfen;  fie  giel)t  ftd)  um  gu  fdfjlafen  felbft 
al«  Äugenlib  bor,  inbem  fie  fidfj  fo  umlegt,  baft  bie  Sidfjtfeite  öor  bie 
5Rad)tfeite  tritt. 


n.  281. 232.]  —      79      — 

SEBtr  Ijaben  bic  ^Regenbogenhaut  (3ri3),  um  audfj  im  Stoßen  bat 
Sutritt  be3  fiic^ted  ju  befdfjränfen,  bafj  es  nidjt  ju  grell  in  ba£  Auge 
leuchte;  bie  ©rbe  Ijat  aud)  eine  Regenbogenhaut  baju,  bie  ben  tarnen 
nodj  eigentlicher  oerbient,  ba8  finb  bie  SBotten;  nur  bafc  fie  biefelben  ba 
unb  bort  jujiefjen  fann,  too  9tot;  inbeä  unfre  Regenbogenhaut  i^re 
Öffnung  nur  einfad}  im  ganjen  erweitern  unb  verengern  fann. 

Unfer  Auge  Ijat  einen  fnodjigen  $altr  inbem  e3  in  ber  Augen* 
I)öf)te  feftgeffeftet  ift,  ba$  ffirbauge  $at  aud)  einen  fnodfjigen  ftalt,  nur 
bafc  ed  mit  triel  gröfjerm  Sorteile,  ttrie  nur  früher  betrautet,  biefen 
intoenbig  fyat 

ftafjt  man  bie  ©rbe  toirftid)  im  gangen  afö  Auge,  fo  ftefjt  man, 
bafj  biefeS  Äuge  im  ©runbe  jtoei  Abteilungen  £>at,  öon  benen  bie  eine 
borjugStoeife  beftimmt  ift,  bem  fölid  nad)  bem  §immel,  bie  anbre  bem 
©lief  nadj  ber  ©rbe  p  bienen;  erftereg  bie  grofce  aber  einfache  ÜReerefc» 
fläche,  lefctereS  bie  Canbflädje  mit  ben  unjäf|ligen,  aber  Reinen  Augen 
ber  Sanbgefööpfe,  über  beibe  gemeinfd)aftlid}  bie  Ätmofpljäre  gefpannt; 
bod)  ift  nid^t  ju  öergeffen,  bafj  leine  auSfd£|lie&lid£|e  Seftimmung  nad) 
einer  ober  ber  anbern  ©eite  ftatt  finbet  2)erat  e8  faiegetn  fidE)  bodj  im 
SReere  aud)  SBolfen  unb  ©dfjiffe  unb  ©egenftftnbe  beä  Ufer«;  unb  leben 
gifct>e  mit  Augen  unter  ber  Oberfläche;  unb  anbrerfeitö  rieten  bie 
Sanbgefdjöpfe  bodj  iljren  Süd  audj  mitunter  nad)  bem  §immet,  ja  öon 
felbft  richtet  er  fid)  gegen  ben  ^orijont;  unb  bie  ©ee'n  unb  Jeidje  beä 
2anbe$  tragen  mit  jum  Silbe  be3  £immet$  beif  toaS  ber  ÜReereSfpiegel 
gibt  ©o  fefjen  ttrir  audfj  in  unferat  Organismus  öiele  Xeile  aufcer 
iljrem  $avtpt$mdt  in  bie  Qtotdt  anbrer  Seile  nebenfäd)lidfj  mit  ein* 
greifen. 

3d(>  »erbe  nun  noct>  eine  füf)ne  $$)ort)efe  auffteCen.  ©ie  läfjt  fid) 
nidjt  beweif en;  eröffnet  aber,  nimmt  man  fie  an,  fd)öne  SBlitfe  in  bie 
Statur  unb  läfjt  felbft  an  eine  Art  ©pradje  ber  ©eftirne  benfen.  S)abei 
fommt  ber  früher  (S8b.  L  ©.  102)  aufgeteilte  ©a|  in  9tücffici)t,  bafc  bie 
©eftirne,  inbtö  fie  öon  einer  ©eite  fid)  inbtoibueüer  gegenüberfteljen  afö 
ttrir,  öon  anbrer  ©eite  in  unmittelbarem  SSerfe^r  treten.  9Bad  fid}  in 
biefer  ^infid^t  im  Äufjerlidfjen  jeigte,  ttrirb  fict>  nun  audE)  nadE)  folgenben 
ißetradjtungen  im  ©eelenoerfefir  jeigen. 

3ct>  meine,  bie  ©trafen,  bie  üon  ber  ©onne  ausgeben,  finb  nodj 
ber  ©onne,  finb  gortfefcungen  berfelben,  lange  fiid^tfinger,  güljlfäben, 
bie  fie  auäftreeft  2Bo  fie  nun  bie  ©rbe  rühren,  regen  fie  lätigfeiten, 
SBeränberungen  an,  bie  fpürt  bie  ©rbe;  aber  fie  erleiben  aud?  Seränbe* 
rungen  (in  3urüdftroerfung,  JBred^ung,  ä^^^^^g  u.  f.  ».),  bie  fpürt  bie 


—       80      —  [IL  282-284. 

©onne.  So  beriefen  ©onne  unb  @rbe  in  unmittelbarfter  SBeife  mit 
einattber,  inbcm  bic  ©onne  bcr  (Srbe  nidjtS  tun  fann,  ofjne  ju  füllen, 
toaS  bicfe  i^r  toieber  tut  2)ie  ©trafen,  bic  bon  einem  Sßunfte  ber 
©onne  auSgeljenb  auf  ben  üReereäfpiegel  falten,  toerben  erörtertermafjen 
bom  üßeereäfpiegel  fo  umgelenft,  ate  bibergierten  fie  toieber  bon  einem 
Sßunfte  unter  ber  Oberfläche  be$  ÜReereS.  Sie  (Srbe  fpürt  nun  ben 
Sßunft  biefer  SJiöergenj  als  ein  Silb  be3  SßunfteS.  Aber  toie  bie  (Srbe 
ben  Sßunft  ber  2)ibergenj  faürt,  bie  fie  erzeugt,  fpfirt  audfj  bie  ©onne 
ben  Sßunft  ber  2)toergenjf  bie  an  ifjren  ©trafen  erzeugt  tt)itb,  inbem  fie 
umgelenft  toerben*  ©o,  inbeS  bie  @rbe  ba8  SSilb  ber  ©onne  (ba3  fid) 
aus  ben  Silbern  ber  einzelnen  fünfte  jufammenfefct)  bireft  mittelft  be$ 
eigenen  ÄugeS  fieljt,  fielet  bie  ©onne  ifjr  ©piegelbilb  im  gegenüber* 
fielen  ben  Äuge  ber  Srbe,  Sticht  blofj  bie  üßenfe^en  f>aben  ©piegel, 
aud)  bie  @ngel,  it»re  Spiegel  fjpb  aber  bie  äugen  ber  anbem  (SngeL 
Spiegelt  bod)  aud?  felbft  ber  üßenfd)  fid)  Hein  im  Äuge  be8  ©egenüber* 
fteljenben.  Unb  audi)  bie  Silber,  toeldje  bie  ©ngel  im  gegenüberliegenben 
Äuge  bon  fic^  feljen,  erfdjeinen  ifjnen  nur  Hein  in  Serljältnte  ju  iffrer 
eigenen  ©röfje.  Aber,  toarum,  fragt  man,  erfd^einen  fie  überhaupt? 
$aben  fie  nidjt  befonbere  Heine  Äugen,  fidf)  felbft  bireft  im  Stoßen  ju 
befeuert?  63  ift  toafir,  aber  fie  foüen  audfj  fel)en,  toie  fie  anbern 
erfdfjeinetu  Sei  un3  ift  ba8  ©piegelbilb,  ba3  toir  im  Äuge  be"3  anbem 
bon  und  fel)en,  gefonbert  t>on  bem  9iefct)autbilbe,  toomit  ber  anbre  und 
fieljt,  unb  beibeS  gleist  fid)  nidjt  Aber  im  Äuge  be8  Sngete  ift  baS 
©piegelbitb,  toomit  er  bem  anbern  fein  Silb  jurütfgibt,  baSfetbe,  ba3 
er  felbft  empfinbet  ©o  toeifj  jeber  ffingel  genau,  toie  er  bem  anbern 
erfdjeint 

SnbeS  ba3  Sanb  bem  üReer  nad?  einer  Sejiefjung  im  fjimmlifdjen 
2idjtberfel)r  toeidjt,  überbietet  e8  baäfelbe  nadj  einer  anbern  Sejieljung. 
3)a3  fianb  mufc  bem  SReer  bie  großen  Silber  ber  ©eftirne  laffen;  bafür 
aber  ba3  ÜReer  bem  Sanbe  ettoaS  laffen,  toaS  noö)  bebeutfamer  für  ben 
JBerfeljr  ber  ©rbe  mit  ben  ©eftirnen  fein  mag  ate  biefe  Silber* 

$)a8  Saub  ift  mit  ^ßflanjentoud^d  bebeeft,  unb  too  bie  ©onne  am 
mäd^tigften,  ift  e8  audfj  ber  $ßflanjentoud^3.  $)er  SebenSprojefj  ber  Sßflanje 
Ijängt  toefentlidfj  bon  Sidjt  unb  SBörme  ber  ©onne  ab,  umgefet)rt  f)at  ber 
©onnenftral)!  ba8  fdjönfte  unb  reichte  gelb  ber  Setätigung  feiner  Äräfte 
in  ber  Sintoirfung  auf  bie  Sßftanjentoelt  3Benn  bie  Sßffanje  nidjt  bom 
©tra^l  ber  ©onne  gerührt  toürbe,  toaä  färbte  iljre  Slätter,  toa3  brädfje 
i^re  Slüte  auf,  toaä  braute  iljren  3)uft,  toa3  jeigte  bem  ©(^metterling, 
ber  Siene  ben  SBeg  ju  i^r?  Xot  unb  falt  blieben  i^re  ©toffe  auf  ber 


II.  284.  286.]  —       81       — 

(Srbe  liegen;  fie  fd}tnad)tet  fdjon,  gibt  e«  nidfjt  ©onne  genug;  ber 
©omtenftro^I  ober,  in»  Seere  geljenb,  bliebe  mfifcig,  farblo«,  fraftlo«. 
3nt  äReer  erblicft  bie  ©onne  nur  iljr  falte«  ©piegelbilb,  Sßüften  unb 
Sßote  bieten  iljr  ein  etoig  farblofeö  Einerlei,  aber  im  ©erfeljr  mit  ber 
grfinenben  unb  bfityenben  Sßffonjentoelt  grünt  unb  blüljt  ba«  Sidjt  felbft 
au«  toeiftem  ©tengel,  unb  toirb  erft  redjt  feine«  SRridjtum«  an  2Bärme 
unb  garbe  getoaf)r,  ben  e«  oerfetyfoffen  Ijerniebergebradfjt 

SQBie  nun  ©onne  unb  ©rbe  ba«felbe  ©piegelbilb,  ba«  fie  jufammen 
geben,  borau«fefclidj  aud)  beibe  frören,  bie  ffirbe  nur  als  ettoa«,  toa«  fie 
öom  anbem  in  ficf>  aufnimmt,  bie  ©onne  al«  ettoa«,  toa«  fie  Dom 
anbern  rücf  empfängt,  fo  toirb  e«  audj  mit  bem  fein,  toa«  ©onne  unb 
(Srbe  im  äBedfjfefoerfefir  oon  ©traljl  unb  SPftanje  jufammen  geben.  2Ba« 
fein«  für  ficf>  allein  fann,  toa«  erft  in  iljrem  8Becf)fefoerfef)r  entfielt, 
ba«  tyfrben  audfj  beibe  jufammen  unb  in  ein«  fpüren,  fo  bafc  jebe«  fidfj 
babei  burtf)  ba«  anbre  beftimmt  füfjlt  3ebe  ^flanje  fpürt  in  befonberer 
SBeife,  fie  ift  ja  ein  befonbere«  SBefen,  toie  fie  an  biefem  JBerfe^r  teil 
fjat,  bie  ©rbe  aber,  bie  alle  au«  einem  Sufammen^ange  Ijerau«  erzeugt 
§at  unb  nodj  im  3ufammenf)ange  trägt,  toirb  aud)  f puren,  toa«  allen 
pfammen  begegnet,  unb  nicf)t  blofe  bie  ©umme  baoon,  fonbem  aud} 
ben  3ufaiItmen^an9  &aö0Tl  fpüreit  SWidjt  minber  toirb  bie  ©onne  ben 
3ufammenl)ang  ber  SBirfungen  f puren,  bie  fie  Riebet  äußert  @o  mag 
fid}  jebe  Sßftanje  toie  eine  Art  bunter  SBudjftabe  betrauten  laffen  unb 
ba«  ©anje  ber  Sßflanjentoelt  über  ber  (£rbe  al«  eine  ©djrift  mit  einem 
©inne,  um  ben  fid}  ©onne  unb  ffirbe  oerfte^etu  35ocf>  ift  e«  nidjt  bie 
3ufammenorbnung  ber  Sßflanjen  allein,  auf  bie  e«  anfommt;  fie  bilben 
nur  bie  #auptmaffe,  &&  wdjt  bie  ^aupttoorte  ber  ©dfjrift;  al«  foldfje 
toanbeln  üßenfdfjen  unb  Xiere  barin,  bie  jtoar  nidjt  burdj  ba«  ©onnen* 
lidjt  toadrfen,  aber  fidfj  unter  beffen  Seitung  regen  unb  beiDegen.  Unb 
ba«  ift  nodfj  toidfjtiger  nacf>  f|5^em  33ejfigen. 

3n  ber  ganjen  lebenbigen  Slnorbnung  ber  Sßffonjen*,  %\tt*  unb 
SRenfdfjentoelt  unb  beren  SSeränberungen  burd)  Kultur  unb  ©erfefp  offen* 
bart  fi<§  überhaupt  ein  t)ot)er  ©inn  im  ganzen,  beffen  nur  fein  ehtjelne« 
irbifdfje«  ©efdjöpf  ganj  mächtig  ift,  tooffl  aber  mögen  bie  tymmlifdjen 
@efcf>öpfe,  inbem  fie  biefe  Änorbnung,  biefe«  Siegen  unb  Setoegen  öon 
oben  Ijerab  leiten  unb  oon  unten  herauf  begrünben,  fid)  barum  im  Sidfjt* 
oerfe^r  Derftanbigen  fönnen.  35abei  toirb  e«  fein  toie  mit  unfrer  Sprache. 
Sticht  alle«  brüdfen  toir  mit  ber  ©pradje  au«;  oiel  bleibt  im  Snnern 
oerborgeiu  Unb  fo  fönnen  aud)  bie  ©eftirne  einanber  nicf>t  alle«  äufcerlid) 
abfegen,  toa«  in  i^rem  Snnero  oerborgen  borgest    9tor  immer  ettoa« 

0c  An  et,  8«iMfoe|ta.  n.  8.  flufl.  6 


—      82      —  [II.  285—287. 

tritt  bafton  an  bie  Oberfläche,  wa£  bod)  aber  mit  bem  Snnerlidjen 
bebeutunggöoö  jufammenljängt,  fo  ba&  e3  afö  ein  teüwrifer  äußerer 
Äuäbrutf  baüon  gelten  fann. 

SBenn  wir  einen  berartigen  JBerfefp  mit  ©dfjrift  ober  ©pradje  ber* 
gleiten,  ift  e$  freilidfj  nnr  ein  SSergleidf),  ber,  wie  alle  fotct>e  SBergleidje, 
jum  Jeil  trifft,  junt  Xeil  nidjt  63  ift  ein  SBerfetyr,  ber  nidfjt  auf 
Äbbilbung  be8  ©eiftigen  beruht,  ba$  mitgeteilt  »erben  foH,  aber  mittelft 
einer  baju  bejugäöoUen  3ufammenftettung  öon  äußern  finntidjen  Qdtyn 
gefaxt,  bie  ein  wedfjfelfeitigeä  Vernehmen  vermitteln.  3n  fofern  ift 
biefer  SBerfeljr  bem  burdj  ©c^rift  unb  ©pradfje  gleich-  ©onft  finb  bie 
SBerf)ältniffe  fefjr  öerfdjieben. 

Unftreitig  teilt  ftdEj  ba$,  was  bie  ©efdfjöpfe  auf  jebem  SBettförper 
innerlid)  benfen,  bei  weitem  unüoCftänbiger  burdf)  ba3  Slnalogon  ber 
©pradje  jwifdjen  ben  SBeltförpern  mit,  ate  burc^  bie  Spraye  jmifdfjen 
ben  @efd£)öpfen  auf  jebem  SBeltförper  felbft;  wie  ber  geiftige  Serfefyr 
burdj  bie  ©pradfje  jwifdjen  ben  ©efd&öpfen  auf  jebem  äBettförper  wieber 
untoollfommener  ift  ate  ber  SSerfe^r  jwifd&en  ben  eigenen  ©ebanfen 
ehteS  ©efc^öpfe^,  aber  bafär  mag  ein  unmittelbareres  SBerftänbnte  über 
allgemeinere  unb  Ifö^ere  2Bec§fefoerf|ältmffe  jwifct>en  ben  SBeltförpern 
ftatt  finben  ate  jwifdjen  und.  2)odj  finb  äße  Vermutungen  über 
biefen  ©egenftanb  ju  unfidfjer,  ate  baft  es  nidjt  beffer  wäre,  auf  eine 
weitere  Ausführung  ju  beraten.  @$  galt  fiter  eben  nur  üßöglidjfeiten 
anjubeuten. 

2)a  bie  (Srbe  ju  ben  irbifdjen  Slugen  ein  Ifimmlifd^eS  §at,  ober 
felbft  im  ganjen  ein  folct>e3  barfteHt,  foHte  fie  nidjt  aud^  ju  ben 
irbifd&en  Df)ren  ein  ^immlifdjeS  l)aben  ober  fein;  eä  ni<f)t3  für  bie  ©rbe 
im  ^immel  ju  fyörm  geben,  ba  e$  fo  viel  für  fie  ju  fe^en  gibt?  3fmti$, 
e8  ift  feine  Suft  jwifd&en  ben  SBeltförpern,  bie  ben  ©ct>all  von  einem 
jum  anbern  fortpflanzen  fömtte.  S)eunodfj  ift  nidjt  unbenfbar,  bafc  bie 
(8rbe  bie  anbern  ©eftirne  nic^t  btofe  gelten  fieljt,  fonbern  auct>  ben  £ritt 
berfelben  Ijört,  fei  es  audf),  baft  bieS  $ören  ntdjt  ganj  mit  bem  unfrigen 
toergleidfjbar.  28ir  muffen  nur  wieber  nidjt  biefelbe  (Sinrid&tung  im 
©roften  wie  im  Äleinen  jum  £ören  wollen,  ginben  wir  jebodij  jebenfatte 
grofte  Ovulationen  auf  ber  (Srbe,  bewirft  burd^  ben  ©ang  ber  ©eftirne. 
Deflationen  aber  finb  ba3  wefentlict)  §örbare;  nun  ift  e3  gleichgültig, 
burdfj  welche  SSermittelungen  fie  öon  ben  ©eftirnen  auf  bie  Srbe  über* 
gepflanjt  werben. 

SBir  wiffen  ja,  bie  DSjülationen  be8  SReereä  in  ©bbe  unb  gtut 
werben  burdj  ben  ©ang  ber  ©eftirne  ljertoorgebrad)t.    SBäre  freiließ  bie 


IL  287-239.]  —      83      — 

©rbe  eine  glatte  Äuget,  fo  mürbe  aud)  bie  gtutoette  fie  nur  glatt 
umlaufen,  nun  aber  ift  btö  Sanb  aufgeftiegen  unb  baS  SWeer  ftöfct 
tpäf)renb  eines  $age3  ffotxtnci  gegen  ba$  Sanb  unb  tritt  jtneimal  nrieber 
baöon  jurüct  2)iefe  Emulation  fann  ber  (Erbe  öerneffmbar  feilt  Sie 
Deflationen  finb  freiließ  fe^r  langfam;  aber  e3  Ijmbert  nidjte,  bafj  bie 
(Erbe  triel  tiefere  Jone  öernimmt  afö  toir.  2Bir  nennen  e$  §örenf 
ofjne  bamit  ju  behaupten,  bafc  bie  (Empfinbung  unferm  §ören  ganj 
gleid)geartet  fei 

SRan  fann  bemerfen,  bafc  tpöt)renb  an  einer  ©teile  ber  (Erbe  (Ebbe 
ift,  an  ber  anbern  jugteid}  gfat  ift;  überhaupt  alle  Sßljafeu  einer 
Deflation  jugleidj  auf  ber  (Erbe  üorfommen.  SKan  muft  e8  ba^in  geftettt 
fein  taffen,  ob  nidfjt  bie  (Erbe  bie  ringsum  gleiche  ©röfje  ber  Sßeriobe  nadfj 
Analogie  ber  Jon^ö^e  ju  empfinben  öermag,  ober  nur  ein  9taufd>en  für 
fie  entfteljt.  Sebenfatfe  bürfte  fidfj  bie  «rt  be3  (Einbrudfö  irgenbioie  nadj 
ber  ©röfce  ber  Sßeriobe  anbern.  ©ofern  fidj  nun  bie  ganje  DSgiUation 
ber  (Ebbe  unb  glut  au$  ben  befonbem  Däjiüationen  jufammenfejjt, 
loetdfje  burc^  bie  ©eftirne  einjeln  betrautet  hervorgerufen  toerben,  (toobei 
bie  burdj  ben  2Ronb  hervorgerufene  an  ©tärfe  überttriegt,)  mag  aud)  bie 
(Erbe  ben  (Sang  ber  einzelnen  ©eftirne  unterfdfjeiben  tonnen« 

95ei  uns  bebarf  e$  be8  gtoifc^eitfetnB  öon  S^fo  &amü  *™r  etoa* 
öon  einem  anbern  §ören.  S5ei  ben  §immet8törpern  aber  bebarf  e8 
beffen  nidjt  Sie  ©ratritation  erfefct  bie  Suftfpannung  (fofem  (Ebbe  unb 
gtut  baöon  abhängen),  nur  barm  von  ü|r  unterfdjieben,  bafj  fie  einen 
materiellen  Äraftbejug  ftatt  öon  einem  Suftatom  jum  anbern,  öon  einem 
SBettatom  jum  anbern  öorfteKt.  28ie  burdj«  fiidfjt  ba3  ©e^en,  pffonjt 
fi<§  burd)  bie  ©c^toere  ba$  £ören  burd?  ben  SBeltraum  fort,  überaß  {|in, 
too  fidj  nur  ba8  geeeignete  Drgan  baju  finbet.  Senn  für  fidj  freiließ  ift 
bie  ©djtoere  fo  toenig  fjörbar  toie  bie  Suftfaannung,  unb  nrie  ba3  Sidfjt 
fidfjtbar.  Ser  Sörper,  ben  fie  jief)t,  mufj  anftofjen,  um  ©e^örempfinbung 
ju  enoecten,  tüte  ba£  Sidjt  anftofeen  mufe,  um  ©efidjteempftnbung  ju 
ertoeclen.  9hm  gilt  e3,  (Einrichtungen  ju  treffen,  bafj  biefer  Slnftofj  in 
georbneter  unb  öom  ©ange  ber  ©eftirne  abhängiger  SBeife  erfolge,  ©o 
ift  nun  ba$  Sanb  ba,  bafj  ba3  üßeer  baran  fidf)  fto^c 

Unter  ben  berfdjiebenen  Ovulationen,  in  toeld^e  ba&  SKeer  burd^ 
bie  ©eftirne  üerfe$t  loirb,  i)at  bie  üom  äRonbe  abhängige  bei  toeitem 
baS  Übergewicht  über  aQe  anbern,  bemnäd^ft  bie  burc^  bie  ©omte 
betoirfte,  bann  folgen  bie  burd^  bie  anbern  Planeten;  unmerttid^  finb  bie 
burd}  bie  giffterae,  S)ie  (Erbe  f(ört  atfo  am  meiften  öon  bem  SBelt» 
förper,  ber  mit  itjr  ju  bemfelben  ©Aftern  öerbunben  ift;  ja  in  getoiffer 


—       84       —  [n.  289.  240. 

SBcifc  nod?  ju  üjr  gerechnet  »erben  farat;  bemnadjft  am  mriften  bon  ber 
©onne,  bann  bon  ben  anbern  Planeten;  bon  bat  übrigen  gijfternen  Ijört 
fte  nidjtö,  »eil  biefe  einer  ^ö^ern  ©pfjäre  angehören. 

@<J)eut  man  einen  ettoaS  gefugten  SJergleid)  uid)t,  fo  lann  man  bie 
Crbe  fogar  im  gormeffen  bei  (Einrichtung  einigermaßen  mit  einem  Of>re 
bergleidjen,  nur  nidjt  mit  bem  ber  entmitfettfien,  fonbem  ber  einfadjften 
®ef<$öpfe,  toie  au<$  bie  Styntidjfeit  ber  (Erbe  mit  einem  Äuge  borjugSmeife 
mit  ben  einfachem  gormen  be$  StugeS  ftatt  fhtbet  Aber  bie  einfaßten 
Einrichtungen  merben  bei  ber  (Erbe  in  grofjartigfter  SBcifc  genügt.  Sud) 
ttriberfpredjen  fi<$  beibe  Vergleiche  nid&t,  benn  bie  (Erbe  bermag  überhaupt 
ba£  83erfcl>iebenfte  in  ft<$  bereinigt  barjttftetten. 

keimten  mir  ba3  (Seljörorgan  eines  3RufcI)eltiere3.  (ES  befteljt  au3 
einem  einfachen  nerbenreidjen  ©äcfdjen  ober  Slawen  boQ  glüfftgfeit.  mit 
einem  runben  Steinten  (Dtolit§)  barin.  5)a8  Steinten  beftnbet  fidj  beftönbig 
in  einer  tan  jenben  SJemegung,  maS  bon  ber  SBirfung  jarter  SBimpern  abfängt, 
bie  an  ber  gnnenfoanb  be$  91ä£d)en8  fijjen  unbr  unbetannt  burd)  meiere 
Sraft,  in  beftönbig  flimmernber  »emegung  ftnb,  moburd)  fte  bie  gtüfftgleit, 
in  ber  ba3  Steinten  fdppebt,  peitföen.  Sei  allen  niebern  Xieren  ift  baS 
©e^örorgan  äfjnlidj  eingerichtet,  bodfj  ftnb  bei  bieten  Xieren f  rote  ben 
©d&neden,  mehrere  Steinten  ftatt  eines  einzigen  borfjanben,  unb  fte  nefjmen 
öftere  eine  Iriftattinifdje  Veföaffenljeit  an. 

9tun  feljen  mir  in  ber  (Erbe  eine  im  Äußern  gemiffermaßen  äljnlidje 
(Einrichtung.  Ser  runbe  ober  hiftattinifdje  Otolit^j  ift  ber  runbe  fefte  (Erb* 
lörper  mit  feinem  jarfigen  Sanbe,  bie  glüfftgfeit  ift  ba3  SKeer,  bie  nerben* 
reiche  <pülle  ift  bie  mit  ßicf)t  unb  SBärme  bürdete  Ätmofpljäre.  S)er 
gtitmuerfjaare  bebarf  e£  nid)t,  ben  Otolit^en  unb  bie  glüfftgfeit  *u 
bemegen.  ©er  Ototit$  bemegt  ftd^  breljenb,  unb  i$m  entgegen  brefjt  ft<$ 
ba&  SReer  im  Kreislauf  ber  glut  3m  Sieinen  rotrb  baS  SReer  bur<$  bie 
SBinbe  gepeitföt 

(ES  tofirbe  leidet  fein,  biefe  Vetradjtungen  nodfj  toeiter  auSjubeljnen, 
ja  audij  Vermutungen  in  Setreff  ber  anbem  Sinne  aufeufteCen.  2)od(j 
ift  ba$  Vorige  bei  ber  Unfidjer^eit  be3  ©egenftanbeS  genug,  unb  roof)I 
fdfjon  mef)r  als  genug,  eine  VorfteQung  ju  eroeefen,  toie  es  in  ber  Ijöljem 
©iratlid}feit3fpf)äre  möglidfjertoeife  befdfjaffen  fein  fönnte.  2Bir  toteber* 
l)olen  eS,  biefe  SBetradjtungen  fotlen  nid)t  mafcgebenb  fein;  aber  fie  fotlen 
anbeuten,  in  toeldier  Stiftung  ungefähr  ber  ©efidjtspunft  ber  ^Betrachtung 
ju  erl)öl)en  unb  ju  erweitern  fein  möchte,  toenn  eS  gilt,  bon  ben  8er* 
^ältmffen,  bie  für  unfer  ©inneSleben  gelten,  ju  ben  Verljättniffen  ber 
übergeorbneten  SBefen  aufjufteigen.  ^ebenfalls  ift  eine  (Erljöf)ung  unb 
(Erweiterung  Riebet  nötig;  ein  Srren  aber  für  uns  untergeorbnete  SBefen 
Ijiebei  aud^  leidet  möglid^;  beffen  bef Reiben  toir  uns  gem. 


n.  241.  342.]  —      85      — 

XVIIL  Stn^ang  gum  neunten  Slbfdjnttt 


3ufä^c  über  bett  ©tufenbau  ber  SBcIt 

2öenn  e3  bodj  biete  Slbftufungen  ber  @efd)öpfe  im  nachbarlichen 
©inne  be8  £öf)ern  jum  Stiebern  gibt,  fo  lafjt  fidE)  audj  iool)l  beulen, 
baft  e«  rnele  Äbftufungen  in  jenem  anbern  be3  Obern  jum  Untern 
gebe.*)  33ei  (SotteS  unb  ber  2Belt  ©röfte  Ijat  man  bor  nidjte  ju 
erfdfjredten.  S)ie  ©Iteberung  be3  göttlichen  SCGtS  reidfjt  fidler  nidjt  blofj 
in3  SBreite,  fonbem  aud^  in*  Xiefe  öon  oben  nad^  unten* 

9hm  bietet  ftd^  atö  bie  nadjfte  ©tufe  über  unfrer  @rbe  leidet  Don 
felbft  unfer  ©onnenfgftem  bar.  33ieHeid)t  jtoar  erfdjeint  e3  obenhin 
betrautet  einerfeitä  weniger  in  fidfj  gebunben,  anbrerfeite  meljr  mit  bem 
SBeltganjen  öerfdfjmoljen  atö  unfer  Seib  ober  bie  (Srbe.  Sei  näherer 
©etradjtung  aber  finben  toir  e8  anberä. 

2)a^  erfte  anlangenb,  fo  Rängen  alle  ©etoegungen  ber  Planeten 
burdj  2Bedf)felbeftimmtf|eit  unter  einanber  unb  mit  ber  ©onne  auf« 
Snnigfte  jufammen;  alle  3tt)edfoerf|äitttiffe  nidfjt  minber.  Unb  eljer  mödfjte 
bie  Srbe  einen  Stein  öon  fid}  laffen,  inbem  i^n  etoa  ein  Sultan  über 
ifjre  äfajieljung3fpf)äre  f|inau8fd)leuberte,  atö  ba«  ©onnenf Aftern  einen 
Planeten.  2)a3  33anb,  ba$  alte  Äörper  beSfelben  äufammenbinbet,  ift 
unjerreiftbar.  SRur  bafc  e8,  obwohl  fefter  atö  ber  3ufammen^an8  b& 
fyärteften  ©teinä,  bod}  jugleidfj  eine  größere  greifet  innerer  Setoegungen 
geftattet  atö  bie  lodterften  Sauber  unferfc  Sörperä. 

$)a3  anbre  anlangenb,  fo  Rängen  jtoar  in  »eiterm  ©inne  alle 
Bewegungen  unb  3toectt>erI)äftnif[e  unfern  ©onnenfoftemS  mit  benen  ber 
ganjen  SBelt  jufammen,  toeil  überhaupt  in  toeiterm  ©inne  aöe3  in  ber 
SBelt  in  SBirfen  unb  ^etf**1  jufammen^ängt;  aber  toenn  fd&on  bie 
2Renfd)en  ioeiter  oon  einanber  abgerüdEt  ftnb  atö  bie  ©Itebmafeen  jebeS 
SRenfdjen,  fo  finb  bie  ©onnenf  trfteme  nneber  unfäglidE)  weiter  öon 
einanber  gerücft  atö  bie  Planeten,  ja  fo  toeit,  bafj  bie  äbftänbe  ber 
Planeten  unter  einanber  bagegen  t>erfd)tirinbenb  Hein  ausfallen,  öße 
SBirfungen  eines  ©gftemS  auf  ba3  anbre  erfolgen  merflidf)  nur  wie  Don 
einem  punft  auf  ben  anbern,  inbeS  in  jebem  ©onnenfofteme  für  ftd)  bie 


*)  34  gebraute  in  biefem  Anfange  bie  ÄuSbrficfe  #ö$ere«  unb  lieberes, 
Cbered  unb  Unteres  immer  im  ©inne  bei  Untertreibung  Don  99b.  L  <S.  196. 


—       86       —  [iL  242—344. 

einzelnen  Körper  audfj  etnjcln  öerfolgbare  SBirfungen  auf  einanber 
äußern.  SlKc  Körper  unfreS  ©onnenfeftemS  geljen  in  gemeinfamer 
Stiftung  um  baSfetbe  m  bejug  ju  iljnen  allen  unüeränberltdfje  3entrum, 
um  baS  fogar  bic  ©onne  fclBft  fidfj,  nur  im  engften  QvtM,  mit  toäljt; 
bic  Zentren  ber  oerfdfjiebenen  ©onnenfofteme  aber  freifeit  toieber  um  ein 
leeres  Qmttnvx.  8Ce  Planeten  beweiben  ©onnenfoftemS  finb  tote 
©efdfjtoifter  ju  einanber,  aber  nur  toie  Settern  ju  ben  Planeten  eine« 
anbern  ©onnenfoftemS  ju  betrachten,  unb  nur  bie  ganjen  ©onnenfofteme 
toieber  toie  ©efe^wifter  in  einer  obern  ©p^äre  gu  einanber. 

3n  ber  Xai  gelten  nad}  ben  toat)rfd)eütlid}ften  foSmogonifdjen 
SBorfteHungen  alle  Sßtaneten  unfrei  ©Aftern«  nur  für  Ausgeburten  beS* 
felben  großen  ÜRaierienballS,  toooon  bie  ©tmne  noc§  als  SRutterfiocf 
inmitten  geblieben,  unb  finb  nod)  burd?  baS  33anb  ber  Gräfte  an  tiefen 
Sßutterftocf  gebunben.  S)er  grofce  ©onnenförper  fteljt  fo  getoiffermafcen 
ju  ben  aus  iljm  gebornen,  it)n  umfceifenben  Planeten  in  äf)nlid)em 
SBertfältniffe  toie  bie  (Erbe  ju  ben  aus  ity  gebornen,  fie  nur  enger 
umfceifenben  äßenfdjen  unb  SHeren.  grettidfj  §ängt  bie  ©onne  nidjt 
fo  unmittelbar  burdfj  Kontinuität  mit  ben  Planeten  jufammen  toie  bie 
(Erbe  mit  üjren  ©efdfjöpfen,  inbeS  ift  ber  materielle  gufammen^ang 
toeniger  toidjtig  als  ber  ßufammen^ang  ™  3toc*en/  Gräften  unb 
Setoegen;  audj  Rängen  toir  felbft  im  ©runbe  ebenfalls  nur  burdfj  bie 
Kraft  ber  ©djtoere  mit  ber  (Erbe  jufammen.  giele  bie  Kraft  ber  ©djtoere 
toeg,  toürbe  bie  3entTifu9a^fraft  unö  f°  9ut  öon  ^er  ®*&e  toegfdfjleubern 
toie  bie  Planeten  oon  ber  ©onne.  Unb  je  toeiter  oben  auf  ber  Stufen* 
leiter  ein  SBefen  ftetyt,  befto  freier,  lofer  »erben  bie  SBeftanbftüde, 
©lieber  beSfelben.  S)ie  (Erbe  fteljt  fdfjon  in  biefer  JBejie^ung  über  uns, 
ba  toir  unb  bie  Siere  lofer  an  üjr  befeftigt  finb  als  unfre  ©lieber  an 
unS;  ba«  ©onnenf Aftern  bann  toieber  über  ber  (Erbe,  ba  bie  Planeten 
lofer  an  ber  ©onne  befeftigt  finb  als  toir  an  ber  (Erbe;  aber  ein  foldjeS 
meljr  Sofefein  bebeutet  nidfjt  ein  meljr  SoSfein;  ba  im  ©egenteil  fidfj 
ein  ©lieb  bodE)  leichter  oon  unferm  Seibe  trennen  fann  als  toir  oon  ber 
(Erbe;  unb  in  bemfelben  SBer^ältniffe  eS  nodj  fdfjtoerer  fein  möchte,  bafj 
fict>  ein  planet  aus  unferm  ©onnenfoftem  löfte.  2)aS  Kraftebanb  toirb 
üietmef)r  fo  fefter,  je  Ijöljer  bie  ©pljäre  ift 

SRan  fieljt,  eS  liegt  uns  ein  boppelter  35ergleict>  oor,  inbem  toir  bie 
Planeten  an  ber  ©onne  balb  mit  ©liebem  am  Stamme  unferS  fieibeS, 
balb  mit  Xieren  an  ber  (Erbe  oergleidjen  fönnen.  3n  getoiffer  #inftdfjt 
ift  eS  nur  ein  unb  berfelbe  SBergleid),  toeil  toir  audfj  bie  Xiere  an  ber 
(Erbe  felber  mit  ©liebern  am  ©tamme  eines  SeibeS  vergleichen  fönnen, 


n.  244-246.]  —       87       — 

nur  bafj  freilid)  feiner  biefer  Vergleiche  gang  ©tid)  galten  fann,  inbem 
bie  Überorbmmg  beS  ©onnenfeftemS  über  baS  trbifdje  ©Aftern  eben  fo 
neue  Verffältniffe  mitbringt  wie  bie  Überorbnung  beS  irbifdjen  ©gftemS 
über  unfer  leibliches  ©trfiem,  bie  fid^  in  ben  untergeorbneten  ©Sternen 
nidjt  toieberftnben  laffen.  3)od?  fönnen  fold^e  Vergleiche  immer  öon 
getoiffer  ©eite  erläuternb  bleiben. 

3m  ©inne  beS  erften  Vergleiches  »erben  toir  jagen  tonnen:  25ie 
©onne  betoegt  bie  Sßlaneten  als  ifjre  ©liebmafjen  in  toeiten  Greifen  um 
fid},  ober  richtiger  baS  ©onnenftjftem  tut  es,  ba  bie  betoegenbe  Äraft 
ber  Jdtalität  beS  ©ijftemS  jufommt,  toorin  bie  ©onne  nur  als  £aupt» 
ftamm  bie  STOitte  einnimmt,  toie  aud)  bie  betoegenbe  Äraft  unfreS  Seibe* 
eigentlich  feiner  Totalität  nidjt  bloß  feinem  ^au^tftamme  beigelegt 
»erben  muß.  9hm  gilt  aber  öom  ©onnenftjftem  nod}  t>iel  metyr  atö 
üon  unferm  irbifäem  ©Aftern  unb  als  öon  uns,  ba%  es  bie  äÄittel,  feine 
Qtotdt  ju  befriebigen,  in  fid)  §at;  bie  Vetoegungen  feiner  ©liebmaßen 
bienen  bafjer  audj  nidjt,  nadf)  äußerem  gu.  langen,  fonbern  in  ben  ab* 
geänberten  Sagen  biefer  ©liebmaßen  liegen  felbft  bie  SÄittel,  innere 
ßtoeefe  ju  befriebigen.  2)aS  ift  ein  toidfjtiger  Sßunft,  in  bem  ber  Ver- 
gleich  mit  unfern  ©liebmaßen  nidjt  meljr  ©tic§  f)ält  ©in  anbrer  liegt 
barin,  baß  bie  Vetoegungen  ber  Planeten  feiner  folgen  regellofen  Un* 
beftänbigfrit  unterliegen,  ÄuS  biefen  ©efid)tspunften  erfdf)iene  ber  ÄreiS» 
lauf  ber  platteten  meljr  ben  innern  Kreisläufen  äljnlid},  an  bie  fid) 
unfre  toidijtigfien  SebenSp^änomene  fnityfen;  aber  aud?  biefer  Vergleid) 
toürbe  toieber  öon  anbrer  ©eite  nic^t  ©tidE)  galten,  ©o  laffen  fid^ 
$l)nlid)feiten  überall  nur  Bio  ju  getoiffen  ©renjen  burdftfüljren. 

8uS  bem  ©eftdjtspunfte  beS  anbern  Vergleiches  erfc^einen  bie 
Planeten  toie  ©efdjöpfe  öon  öerfdjiebener  SebenSart,  bie  als  Vetoo^ner 
beS  ©onnenftjftemS  burd)  i^re  äußerlichen  Vetoegungen  •  um  eine 
jentrale  #auptmaffe  w  ö^ulid^er  Strt  eigene  3toecfe  ju  befriebigen 
ftreben,  toie  3Kenfdf>en  unb  Xiere  afö  Vetoo^ner  unb  Seile  beS  irbifdfjen 
©tjftemS,  obtoof)!  nad?  einer  feftern  ©efefclidjfeit  afö  bie  ©efdiöpfe 
unfrer  ©rbe. 

9fom  fann  es  für  ben  erften  Änblidf  fonberbar  erfdfjeinen,  baß, 
toä^renb  baS  irbifcf>e  ©Aftern  eine  fo  unjäf)lige  SKenge  £iere  unb 
Sßflanjen  atö  befonbere  ©efdijöpfe  trägt,  baS  fo  mel  größere  ©onnen* 
fgftem  nur  fo  toenig  inbttribueüe  ©efdjöpfe  einfd^ließt,  jumal  ein 
©efidjtspunft  ber  Steigerung  §ier  fef|l  ju  fdjlagen  fdjeint,  ben  toir  bodf) 
im  Verhältnis  beS  irbifdfjen  ©ijftemS  ju  unferm  eigenen  leiblichen 
©tjftem  beutüdE)  ausgebrochen  fefjen.    S)enn  toie  oiel  mef)r  inbitubueH* 


88      —  [iL  246. 247, 

geartete  ©lieber  Ijat  bie  ©rbe  bodfj  in  iljren  äßenfdjen,  Sieren,  $ßflanjen 
afö  tütr  in  unfern  ©liebmaßen. 

Slber  burd)  ba8  2)afein  ber  Planeten  ift  ja  ntdjt  auägefdfjloffen, 
baß  außer  biefen  weit  in  ben  #immel  öorgeftreeften  Sttefengftebern  be3 
©onnenrumpfeS,  biefen  großen  SSögeln,  meiere  ben  ©onnenbaß  in  weiten 
Äreifen  umfliegen,  berfelbe  audj  nod)  bon  nähern,  auö  iljm  erzeugten, 
inbimbuetten  förderlichen  SBefen  umfreift,  begangen,  pflanjenartig  be* 
warfen  wirb,  bie  ttrir  aber  wegen  iljrer  geringen  ©röße,  iljreS  großem 
©ebrängtfeinS,  unb  iljrem  ©erfenftfein  in  ben  ©oratenglanj  nidfjt  einzeln 
unterfdjeiben  fönnen;  e3  wäre  vielmehr  wunberlidE)  wenn  e3  ttid^t  fo 
Wäre.  Qu  biefen  nähern  ©onnengefdfjöpfen  wären  bann  bie  Sßlaneten 
nur  in  SBerljältniä  ferner  erftgeborner  ©efdfjwifter  ober  9iacf)barn  ju 
betrauten,  was  nidfjt  fjinberte,  baß  fie  außerorbentlidf)  üerfdijieben  von 
tynen  wären,  wie  ja  aud)  bie  ©efdfjöpfe  unferä  irbifdjen  ©tjfteutö  felbft 
fef|r  öerf Rieben  öon  einanber  finb,  mandfje  Diel  fefter,  manche  met  lofer 
mit  ber  ßentralmaffe  &c$  @tbförper8  öerbunben,  mandje  viel  größer, 
manche  viel  Heiner,  manche  viel  runblidjer,  manche  mel  unregelmäßiger  öon 
gönn,  manche  von  Diel  (»oberer  unb  reiferer,  manche  von  triel  geringerer 
unb  me^r  ärmlicher  Begabung,  manche  tiiel  me^r  nötigenben  Önftinften 
folgenb,  manche  biel  meljr  einer  f)ö§em  f^rei^eit  genießenb.  Sitte  greifet 
be3  äußern  Serless,  bie  wir  jwifdfjen  ben  Planeten  öermiffen,  obwohl 
fie  in  jebem  Planeten  felbft  wieber  hervortritt,  !ann  gwifc^en  jenen 
nähern  ©onnengefd^öpfen  fo  gut  befteljen,  ate  jwifdfjen  ben  mit  unfrer 
<£rbe  enger  öerfnitpften  ©efdfjöpfen,  wie  auct>  in  unferm  Seibe  bie 
greüjeü  ber  Bewegungen  fid}  öerfdjieben  auf  bie  öerfdjiebenen  ©lieber 
verteilt. 

SDie  nähern  ©onnengefdjöpfe  mögen  fo  ben  Planeten  in  gewiffer 
£infid)t  voran*,  in  gewiffer  4?infidfjt  nadjftefjen.  63  mögen  Verhältnis* 
mäßig  weniger  reidj  entfaltete  SBefen  fein,  wie  bog  fd)on  in  i^rer  Älein* 
fjeit  liegt,  fdjwerlidf)  werben  fie  ftd)  xiyd)  einmal  in  fo  befonbere  ©efdjöpfe 
gliebem  wie  bie  Planeten;  vielmehr  ben  ©efdjöpfen  biefer  Planeten 
felbft  ä^nlid^er  fein;  inbeS  bie  Planeten  jeber  für  fid),  jumal  bie  felbft 
Trabanten  fjaben,  bem  ganjen  ©onnenftjftem  äl)nlidfjer  finb,  beffen  größere 
Seile  fie  bilben.  $)ie  nähern  ©onnengefdfjöpfe  mögen  bagegen  gewiffer 
Vorteile  unb  SJorjüge  burd)  itjre  SRälje  p  einanber  unb  jum  $entral* 
lörper  genießen;  fie  leben  in  engerer  unb  mannigfacherer  gefetliger 
Bejiefjung  auf  bemfelben,  ja  bie  ©onne  ift  wie  ein  Sienenftodf  berfelben, 
inbeS  bie  Planeten  mel)r  einfam  leben,  weil  jeber  eine  ©efettfdjaft  in 
fid^  trägt,  in  ber  e$  aber  lein  Snbivibuum  fo   \)od)  bringen  mag,  wie 


H.  347-249.]     ,  89       

e3  ein  ©onnengefd&öpf  bringen  famt;  nur  ein  planet  im  gonjen  bringt 
e8  bodj  in  gettriffer  ^infid^t  Ijötjer  afö  ein  einzelnes  ©onnengefd&öpf,  btö 
bie  i>erf|ältnfömäfjige  innere  ärmut  burdfj  einen  äußern  Steidfjtum  be& 
SebenS  ju  fompenfieren  fudjt  QvHfyt  aber  bleiben  bie  nähern  Sonnen* 
gefc^öpfe  immer  ©efc^toiftexf  ber  Sßtaneten,  beren  ©efdjöpfe  nrir  bagegen 
nur  finb. 

SBieHeidjt  ftc^t  ber  Si^tprojefj  ber  Sonne  mit  bem  SebenSprojefj 
ber  Sßefen  an  ityrer  Oberfläche  in  33ejief|ung;  man  fjält  e$  ja  nml)r- 
fdfjeinlidfj,  bafc  ber  jentrale  Sonnenförper  an  fid?  bunfel  fei*  SSieQeid^t 
finb  fie  felbftleudjtenb,  toie  mir  felbffetoarm;  gibt  e$  bodfj  felbft  auf  ber 
(Srbe  einjelne  Selbftleudfjter.  S)ann  toäre  ber  Sidfftoerfeljr  ber  ©onne 
mit  ben  Planeten  nur  ein  SBerfe^r  ber  fleinern  nähern  mit  ben  großem 
fernern  Sonnemuefen;  toie  benn  audf)  bie  SBefen  auf  ber  ©onne  felbft 
unftreitig  üjr  2tdf)t  jum  SBerfeljr  unter  einanber  nufcen  toerbeiu  2)od} 
finb  ba3  eben  nur  ©ebanfen. 

Sebenfalfö  fann  nad)  üorftefjenben  SBetrad&tungen  bie  ©onne  eigentlich 
unfrer  (Srbe  nidfjt  afö  ein  einzelnes  gleidjftufige*  ©efdfjöpf,  fonbern  ent* 
toeber  nur  afö  eine  Sammlung  gleidjftufiger  @efd)öpfe  famt  beren 
SRutterftocf  gegenübergefteHt,  ober  nod)  triftiger  afö  ein  ©efdjöpf  oberer 
©tufe  über  fie  gefteUt  »erben,  in  fold£>er  äBeife,  bafj  bie  (Srbe  unb  bie 
anbern  Planeten  felbft  afö  ©lieber  mit  baju  ju  rechnen.  S)ie  Sonne, 
afö  ein  Körper  ofjne  bie  Planeten  gebaut,  loäre  nrie  ein  öerftümmelter 
Seib,  bem  man  bie  größten  betoegenben  unb  empfinbenben  ©lieber 
abgef  dritten. 

Äonfequent  mit  tiefen  Betrachtungen  toürbe  ftd?  ber  2»onb  jur 
(Srbe  nrie  bie  Planeten  jur  ©onne  Debatten*  S)er  üRonb  ift  eben  fo 
aus  bem  irbifdjen  ©Aftern  f|erau8geboren  unb  umfreift  bie  (Srbe  nocf>, 
inbent  er  aber  bie  $)ref)ung  um  bie  eigene  Sldjfe  aufgeben  läfct  in  ber 
2)ref)ung  um  bie  (Srbe,  ba3  obere  ßentrum,  immer  biefelbe  ©eite  iljr 
jutoenbenb,  bagegen  bie  (Srbe  afö  ©efdfjöpf  fdjon  oberer  ©tufe  i^re 
3)reljung  um  bie  eigene  2ld)fe  unabhängig  Don  bem  ©ange  um  bie  ©onne 
t)ält,  ben  SRonb  aber,  i^r  ©lieb,  immer  mit  berfelben  ©eite  an  fict> 
geheftet  f|ätt,  nrie  an  un3  ein  ©lieb  immer  mit  berfelben  ©eite  am 
Sörper  fjaftet  2Ran  lann  e3  audfj,  im  Sinne  be3  anbern  SSergleid^e^, 
fo  betrachten,  bafj,  nrie  ber  äßenfd?  unb  jebeS  Xier,  inbem  e8  um  bie 
(Srbe  ge^t,  immer  biefelbe  Soljlenflädie  gegen  bie  (Srbe  fetyrt  unb  fid? 
nie  auf  ben  Äopf  ftettt,  bieg  aud)  bont  STOonbe  gilt,  ber,  nrie  fjodfj  er 
über  ber  (Srbe  ge^e,  boct>  immer  nodE)  in  ber  Steige  ber  irbifdfjen  ©efdfjöpfe 
Sßlafc  greift,  in  genriffer  SBejie^ung  f|öf|er  ftefjenb,  in  anbrer  toot)l  niebriger 


—       90       —  [n.  249-261. 

ate  toir.  ©ein  ^}öd}fte3  ©efdfjöpf,  toenn  er  nodj  befonbere  ©cfd^öpfe 
trägt,  toirb  niebriger  als  baä  fjödjfte  ©efe^öpf  an  ber  ©rboberflädfje  fein, 
im  ©runbe  jebodj  gar  lerne  eigentliche  ©elbftänbigfeit  im  ©inne  unfrer 
irbifdjen  ©efdjöpfe  meffr  fjaben  fönnen,  (toie  benn  ber  ÜRonb  unbetont 
ju  fein  fd^cint,)  inbeS  er  im  ganjen  in  getoiffer  $infid)t  ein  pfjer  SBefen 
ift,  als  toir  e8  finb. 

SBoljl  manches  tiefte  fidf)  nodfj  bermuten.  Aber  e8  ift  beffer,  biefen 
©egenftanb  nidfjt  toeiter  ju  verfolgen,  ©eftefjen  toir  immerhin,  bafe  fi<$ 
§ier  ©djtoierigfetten  eröffnen,  bie  benen  in  getoiffer  SBeife  analog  finb, 
bie  toir  bei  ^Betrachtung  ber  nieberften  ©efefföpfe  ftnben.  ©ollen  toir 
einen  Sßoüjpenftamm  mit  triefen  Sßolgpenblüten  ate  ein  Xier,  ober  ate 
eine  Sammlung  öieler  SSere  anfeljen?  SBaljrfdfjeinlidij  ift  er  ein«  unb 
ba3  anbre,  toie  ba3  ©onnenfoftenu  Slber  e3  toirb  fd)toer,  ftdE)  eine 
triftige  SSorfteUung  öon  folgen  JBer^ältniffen  ju  madfjen,  bie  öon  benen 
unfreS  eigenen  Körpers  unb  unfrer  eigenen  ©eele  fo  ganj  abtoeidfjen 
Xro§  biefer  ©djtoierigfeit  jtoeifelt  niemanb,  ba|  bie  Sßofypen  lebenbige 
SBefen  mit  ©eele  finb.  Unb  fo  mag  biefelbe  ©dfjtoierigfeit  im  ©ebiete 
ber  obern  SBefen  in  einem  nur  iriel  fjö^era  ©inne  toieberfe^ren;  aber 
toie  lönnte  un3  bei  ben  obern  irren,  toa8  uns  bei  ben  niebem  nidjjt  irrt? 
S)ie  S3erül>rung  ber  @jtreme  mag  fidE)  audE)  l)iebei  geltenb  madjen? 

■Kur  ber  allgemeine  SJorblidC  fei  norf}  geftattet:  bafj,  fofern  man 
jefct  annimmt,  unfer  ©onnenf^ftem  gehöre  felbft  einem  gröftern  ©tem* 
f Aftern  an,  toeldfjeS  bie  ganje  äßildfjftrafje  mit  befafjt,  f|ier  ba8  unferm 
©onnenfofteme  nädjft  übergeorbnete  ©Aftern  ju  fudfjen  fein  tottrbe;  toollte 
man  öerfudjen,  toeiter  ju  gefeit 


XIX.  Strang  sunt  elften  Slbfdjnitt 


A.  Sßraftifdjeä  Argument  für  bie  ©jiftenj  ©otteS  unb  eine» 

fünftigen  SebenS. 
Argumentum  a  consensu  boni  et  veri. 

3«  bem  t^eoretifc^en  Argumente  für  bie  Spftenj  ©otteS  unb  be8 
fünftigen  Sebenä  (93b.  L  @.  216  ff.)  füge  icf|  Ijier  ein  praftifdfjeä,  toeldjem 
\<ty   ben  9iamen  Argumentum   a   consensu  boni  et  veri  geben  mödjte; 


n.  261-268.]  —       91       — 

ba  bie  Söafjrfjrit  be»  ©tauben»  f)ier  au»  feiner  ©üte  nadj  beut  allgemeinen 
^ßrinjip  ber  Übereinftimmung  be»  ©Uten  unb  SSalfren  abgeleitet  wirb. 
<E»  taffen  fid)  toeitgreifenbe  (Erörterungen  an  bied  Spring  unb  ben  babon 
abhängigen  83en>ei»  für  bie  ©üttigfeit  ber  f|5dfjften  Sbeen  fnüpfen;  §ier 
aber  begnüge  id)  midj  mit  furjer  ^Darlegung  ber  ^auptmomente. 

1)  3ebe  irrige  ober  mangelhafte  S5orau»fefcung  erroeift  fid}  baburdfj 
als  eine  fotdje,  bafc  fief  al»  toatp  angenommen,  burd)  ben  (Sinflufj,  ben 
fie  auf  unfer  Renten,  gürten  unb  £anbetn  gewinnt,  9to<f>teite  nadfj  fid) 
jiefit  ober  bem  menfdjttdjen  ©lüde  Sbbrud}  tut,  inbem  fie  und  in 
toibertoärtige  Stimmungen  unb  Derfefjrte  £anbtungen  Demridelt,  bie  teils 
birefte  Untuft,  Unbefriebigung,  teil»  fpätere  Untuftfotgen  mit*  ober 
nad)füt|ren,  bagegen  bie  3Baf)rf|eit  einer  3Sorau»fefcung  fid}  burdfj  ba» 
©egenteit  oon  all  biefem  at»  fotc^e  ertoeift  2)iefer  ©afc  bewährt  fic§ 
um  fo  mef|r,  je  großem  Sinflufj  Srrtum  ober  SBa^r^eit  auf  unfer 
gürten,  2)enfen,  ^anbeln  gewinnt,  auf  einen  je  gröfjern  Umfrei»  oon 
üßenfdjen  unb  je  längere  2)auer  er  fic§  erftrecft,  toä^renb  ein  Irrtum 
offne  erheblichen  Eingriff  in  unfer  übriges  gürten,  2)enfen,  £anbeln 
für  einen  Keinen  Umfrei»  öon  SKenfc^en  unb  auf  turje  Qdt  aud)  toofjt 
befriebigenb  unb  felbft  nüfctid)  erfdjjeinen  fann.  9iun  jeigt  fic§  aber 
gerabe,  baft  ber  ©laube  an  &ott  unb  Unfterbtidjfeit,  abgefeljen  oon  ber 
tfjeoretifdjen  fflefriebigung,  bie  er  mit  fid)  ju  führen  öermag,  audj  fonft 
um  fo  größere,  undfj tigere  unb  toeitergreifenbe  Sorteile,  ber  Unglaube 
aber  9iad)teile  für  bie  3Kenfd$eit  unb  einjelnen  üRenfdfjen  mitführt,  je 
weiter  unb  tiefer  biefer  ©laube  ober  Unglaube  in  ba»  ©emüt  unb  bie 
£anblung»toeife  ber  äßenföen  beftimmenb  eingreift  unb  in  je  größerem 
Umfreife  unb  auf  je  längere  Steuer  er  fid)  forterftredt;  tooljer  e»  eben 
rityrt,  bafe  ber  Unglaube  fid)  gar  nid^t  auf  bie  35auer  in  großem  Um* 
freife  erf)ebtid)  geltenb  erhalten  fann.  SKfo  trägt  ber  ©laube,  bafj  ©ott 
unb  Unfterblidjfeit  ejiftteren,  ba»  STOerfmal  ber  SBatjrtjeit  an  fid). 

©etbft  (Eltern  unb  Regenten,  bie  nidjt  an  ©ott  unb  Unfterbtid)fett 
glauben,  galten  e»  bod)  im  allgemeinen  für  nüfelid),  baft  iljre  SMnber  unb 
Untertanen  in  biefem  ©tauben  erjogen  »erben,  fo  fefr  brängt  ftd)  ba» 
fteitfame  biefe»  ©tauben»  auf;  aud)  mirb  man  nidjt  in  Störebe  ftellen,  bag 
nrirflid)  bie  ©eilfamfeit  be»felben  mit  ber  Verbreitung  unb  SBerftärfung  be» 
Qftnftuffe»  toädjft,  ben  er  auf  gfüfjlen,  Z)enten,  §anbeln  ber  SRenfdjen  geminnt 
Unb  fei  e»  aud),  ba&  bie»  nur  bei  einer  getoiffen  ©eftaltung  biefe»  ©tauben» 
ber  2faH,  fo  ift  jebenfatt»  eine  berartige  ©eftaltung  be»felben  mögltd),  bie 
bann  (nadj  9io.  2.)  eben  al»  bie  rechte  ju  betrachten  fein  toirb. 

2)  35ie  nähere  ©eftaltung  biefe»  ©tauben»  tritt  bann  unter  ba»* 
felbe  Sßringij):  (Sofern  fid)  finbet,  bafj  eine  ©eftaltung  ober  Seite  ber 


—       92       —  [n.  253.   264. 

©eftaltung  be»  ©tauben»  an  ©Ott  unb  Unfterblidfjfeit  um  fo  mef)r  jum 
©tücf  bcr  3Kenfd(jf)eit  beiträgt,  je  met)r,  je  länger  unb  in  je  weiterem 
Umfreife  fie  ©influfc  auf  ba»  gürten,  3)enfen,  $anbetn  getoinnt,  fo  ift 
biefe  ©eftaltung  ober  ©eite  ber  ©eftaltung  be»  ©tauben«  at»  toat)r  an* 
jufe^en,  im  ©egenfatt  at»  fatfdfj  ober  mangelhaft,  fo  bafc  nadfj  allem  nur 
ber  ©taube  afe  ber  toafpfte  getten  fann,  toetdjer  ber  9Renfd(jf)eit  nadj 
ber  ©efamtfieit  ber  Sejieljungen  am  f)eitfamften  ift 

3)  ©ofem  afe  ba»  S3efte  für  ben  ÜKenfdfjen  ju  getten  f)at,  loa» 
ber  aRenfdfjfjett  93efriebigung,  ©tücf,  2Bof)t  nidfjt  btofc  nadj  einzelnen 
83ejief)ungen,  auf  furje  faxt,  für  einjetne  graftionen,  fonbern  nadj  aßen 
©eiten  be»  menfdfjtidjen  Sßefen»,  für  bie  ©efamt^eit  ber  9Renfdjf>eitf 
auf  unbegrenjte  2)auer,  mit  §inbticf  auf  alte  folgen,  am  meiften  ju 
fiebern  unb  ju  förbem  geeignet  ift,  ttrirb  ber  in  öoriger  SBeife 
begrünbete  toat)rfte  ©taube  jugteidj  ber  befte  genannt  toerben  fönnen, 
unb  toirb  überhaupt  au»  ber  ©üte  be»  ©lauben»  auf  beffen  2Sat)rf)eit 
gefdjtoffen  toerben  fönnen.  25ie»  nenne  id(j  ben  ©djtujj  au»  praftifcijem 
Sßrinjip. 

Sern  ©djluß  auä  praftifd(jem  ^rtnjip  gegenüber  fteljt  ber  ®d(jlufj  au» 
tljeoretifdjem  Sßrinjip,  toeldjer  bie  Übereinftimmung  be»  ©tauben»  in  ftdfj 
unb  mit  ber  tatfädjltd(jen  Statur  ber  ®inge  afe  mafegebenb  nimmt  3)a» 
praftifdfje  ^rinjip  beurteilt  bie  SBaljrljeit  be»  ©tauben»  nadfj  ber  ©emäjjtjett 
ju  ben  Qtvtden,  ba»  t^eoretifd^e  nadj  ber  ©emäßljett  ju  ben  ©rünben  be» 
©ein»  unb  ©efdjeljen». 

8tn  ftd)  fann  ba»  praftifdje  Sßrinjip  ganj  tbtn  fo  gut  jur  ©eftaltung 
be»  ©tauben»  benujjt  »erben  ttric  ba»  tfjeoretifd(je,  nur  baß  e»  im  altgemeinen 
ebenfo  ferner  ift,  bie  ©üte  be»  ©tauben»  au»  affgemeinften,  Ijödfjften,  lefrten 
@eftd|jt»puntten  ju  beurteilen,  mie  bie  SBiberfprud^»! oftgleit  be»fetben  mit 
ftd^  unb  ber  tatfäd)Ud)en  Statur  ber  Singe.  5)e»ljalb  ift  eine  fombinierte 
Slntoenbung  beiber  Sßrinjipe  ba»  JRättidjfte,  unb  ba  (nadj  9lo.  4  unb  5)  beibe 
SPrinftipe  öon  Anfange  an  jur  ©eftaltung  be»  ©tauben»  gettrirft  Ijaben, 
geminnt  bie  JRücfftdfjt  auf  ba»  §iftorifdje  be»  ©tauben»  eine  ©ebeutung,  ber 
tfd)  lein  einjelner  entjteljen  fann  unb  fott;  wie  benn  bie  (Sinjetbemunft 
felbft  nur  auf  ©runb  ber  Ijiftorifdjen  SJafi»  be»  ©tauben»  ju  itjrer  $öl>e 
gelangt  unb  nad)  SRaßgabe  letzter  irrt,  at»  fie  fidj  metter  batoon  entfernt 

4)  SJon  jc^cr  tjat  ba»  praftifdfje  Argument,  welche»  öon  ber  ©üte 
be»  ©tauben»  entlehnt  ift,  bewußt  unb  unbettmßt  bat)in  genrirft,  ben 
©tauben  an  ©ott  unb  Unfterblicijfett  ju  erjeugen,  ju  ermatten  unb  ju 
geftatten,  unb  fätjrt  nodfj  fo  fort  ju  tun,  nid^t  jttmr  allein,  aber  jugleidfj 
mit  tf)eoretifd(jett  ©rünben  unb  auf  ©runb  eine»  eingebornen  ©efüf)te». 
©etbft  ©jrifti  Sef)re  fonnte  nur  at»  ^eitoerfünbenbe  unb  ^eitbringenbe 
Sßtafc  greifen.    2)abei  fann  e»  gefd^e^en  unb  ift  oft  gefd^e^en,  bafc  ber 


11.264-256.]  —      93      — 

©taube  teils  jum  jeitlidfjen  SBorteite  einjelner,  teils  ai$  untriftiger 
Stuftet  bon  bem,  toaä  bem  ©anjen  frommt,  teils  bermäge  fdfjeinbaren 
Sonfliltö  mit  ttyeoretifdjen  ©rünben,  irrige  unb  l)iemit  ber  SD^ettfd^^eit 
unjuträgtidfje  ©eftattungen  angenommen;  aber  nidfjt  barin  liegt  bie 
Srrung,  bafc  bie  SWenfdjen  ifyx  ju  i^rem  Vorteile  einjuridfjten  fugten, 
fonbern  bafc  fie  il)n  nidfjt  genug  ju  iljrem  SBorteite  einridfjteten  unb  ben 
Äonflift  mit  ben  ttjeoretifdfjen  ©rünben  bietmetjr  burdfj  einfeitige«  SRectjt* 
geben,  als  verträgliche  fiöfung  ju  beseitigen  fugten. 

5)  Unfer  Sßrinjip  läft  und  Ijiemit  in  einem  3ufammenf)ange 
Älarljeit  barüber  genrinnen,  toarum  nodj  fo  öiel  an  ber  redfjten 
©eftattung  be8  ©taubeng  fetjlt,  unb  bie  fixere  ÄuSfictjt  gewinnen,  ba& 
nur  und  berfelben  bodfj  in3  Unbeftimmte  nähern  »erben,  Der  Sßenfdj 
beginnt  bamit,  ?ßartifulär*3ntereffen  ju  t)aben  unb  ben  baburdfj  gematteten 
©tauben  für  ben  beften  ju  Ratten  ober  ju  erftärett  Slber  nac§  äßafjgabe, 
als  bie  SBorteite  be$  SBa^ren  unb  bie  Siadfjteile  be3  galfdfjen  immer 
toeiter  in  Qdt  unb  Staunt  greifen,  treffen  fie  audfj  immer  met)r  unb 
fdfjtoerer  alte  einjetnen,  bie  ben  toat)ren  ober  fatfdjen  ©tauben  t)aben, 
unb  befeftigen  jene  in  ber  richtigen  (SrfenntniS,  bringen  biefe  jurüd  öon 
ber  falfdfjen,  fo  bafi  jutefct  nur  ber  ©taube  übrig  bleiben  lann,  toetdjer 
alte  ©injel^ntereffen  am  beften  unb  boltfommenften  ju  einem  Allgemein* 
Sntereffe  öerfnfipft 

6)  Unfer  ^rinjip  lägt  uns  etttmS  ate  jum  SBefen  ber  Religion 
gehörig  ad&ten,  beffen  SBefentlidfjfeit  gerabe  in  neuerer  £eit  metfadfj 
angefochten  toirb,  bie  geftigfeit,  ©id(jert)eit  unb  Sinigfeit  alter  in  einem 
gemeinfc^afttidfjen  ©tauben,  toogegen  mele  Steuere  toolten,  jefacr  folte 
feine  Stetigion  fo  biet  möglich  für  ftd^  t)aben,  nadfj  feinen  befonbem 
JBebürfniffen  fidfj  jurec^t  legen.  S)enn  nadfj  unferm  Sßrinjty  betoeift  fi<$ 
bie  2Bat)rt|eit  be8  ©taubenS  praftifdfj  eben  baburdj,  bafe  feine  $eitfamfeit 
toäd^ft,  je  met)r  Sßenfdfjen  unb  je  fefter  unb  inniger  biefe  baöon  burdfj* 
brungen  finb.  (Sin  ©taube,  ber  btoft  öon  einjetnen  ober  einjetnen 
graf turnen  ber  ÜRenfd(jt)eit  feftgetjatten,  biefen  biente  ober  ju  bienen 
fdfjiene,  aber  t>on  ber  ganjen  SRenfdfjtieit  angenommen  nidfjt  baäfetbe  ju 
teiften  öermödfjte,  beriefe  eben  bamit,  ba&  er  nidf)t  ber  toafpfte  toüre, 
unb  eS  toürbe  fidfj  immer  geigen,  bafc  fein  SJorteit  fetbft  für  ben 
einjetnen  nidjt  »at>rt)aft  unb  bauemb  ©tidfj  tiiette.  Sticht  atfo  ber 
©taube  ift  bem  ©ebürfniffe  be3  einjetnen,  fonbem  ba3  S3ebürfni3  be3 
einjetnen  ift  (burdf)  bie  ©rjietjung,  eigene  unb  frembe)  einem  ©tauben 
anjupaffen,  ber  ben  SSebürfniffen  alter  im  3ufantmen^an9e  am  weiften 
ju   genügen   imftanbe   ift;   unb   toenn    bie   ©inigfeit   in   einem   beften 


94      —  [iL  266.  267. 

©tauben  audj  bisher  nodj  nid)t  ju  erreichen  gewefen,  fo  ift  fte  toenigftenS 
als  ibeater  ^ietpunft  immer  m>r  Äugen  ju  fteQen. 

9lu3  btefem  ©efttljtSpunfte  ftnb  allgemeine  äßagregetn,  meldte  bie 
religio  je  ffirjieljung  in  gemeinfamer  guter  SKdfjtung  leiten,  ntd)t  nur  nid&t 
ber»erflid|j,  fonbern  im  SBefen  ber  regten  {Religion  fetbft  begrttnbet.  Sa 
e8  liegt  ein  groger  @egen  in  ber  möglichen  (Einigung  aller  in  einem 
gegebenen  (Stauben,  felbft  abgefetjen  Don  beffen  befonberm  Statte,  ftnb  nur 
feine  allgemeinen  ©runblagen  gut  Sie  ©efaör,  meldte  baS  Soll  läuft, 
trenn  ed  bei  gemeinfamer  ffirjieljung  in  bem  einmal  Ijiftorifdjj  begrünbeten 
©tauben  getoiffe  3rrtümer  in  ben  ffiauf  belommt,  meldte  bie  ©runblagen 
be$  ©uten  nid&t  betreffen,  ift  unfäglicf)  geringer,  at&  menn  e&  bem  3ertottrfni3 
ber  Änftc^ten  *ßrei3  gegeben  unb  auf  eigene  Äritif  be3  ©tauben*  angetmefen 
toirb,  ju  melier  nad)  ber  Siatur  ber  Singe  nur  fefjr  toenige  befähigt  unb 
berufen  fein  fönnen.  Sann  läuft  e8  ©efaljr,  in  ben  nrid)tigften  Singen  ju 
irren,  bie  ©runblagen  beS  ©uten  fetbft  ju  berlieren,  unb  büßt  {ebenfalls 
ben  Segen  ber  (Einigung  ein.  3n  ÄüdEftd)t  beffen  aber,  bag  bie  ^iftortfe^e 
Saftd  bodj  nid^t  fdjon  ate  eine  abfolut  in  allen  GKnjetijeiten  gültige  angefejjen 
»erben  lann,  mug  e8  aud|j  jebem  frei  gelaffen  fein,  auf  bem  ©runbe  ber 
(Erjiebung,  bie  iljm  im  Sinne  berfetben  gemorben,  ba&  SBa^rfte  unb  SBcftc 
in  feiner  SBeife  ju  fudfjen,  ofjne  bag  barauS  eine  ©eredfjttgung  ermäd^ft,  feine 
9tnftrf)ten  auä)  oljne  SBritereS  in  bie  öffentliche  ©rjtebung  einzuführen. 
Ser  Beruf  eines  {Reformators  lann  überhaupt  nur  ftenig  SRenfdjen  üon 
©ott  fommeiu  ober  biefer  fdjjtoierige  an  JRücffid&ten  unb  ©egenrücfftd&ten 
fo  reiche  ©egenftanb  lägt  ftdj  $ter  überhaupt  nidjt  öollftänbig  erlebigen. 

7)  Surcij  ben  ©efidjtspunft  unfrei  SßrinjipS  ttnrb  bie  ©ntttridfetung 
unb  ©eftattung  ber  retigiöfen  3been  in  ben  ^armonifc^ften  unb  praftifdjften 
3ufamment)ang  mit  ber  ©eftattung  ber  SKorat  unb  beS  ganjen  SebenS 
gefegt,  weit  audj  bie  Senbenjen  ber  SRoral  unb  beS  ßebenS  bat)in  gelten, 
baS  geltenb  ju  machen  unb  ju  erfjatten,  ttmS  ber  2ßenfd(jf)eit  am  f)eil* 
famften  unb  gebeit)lid(jften;  bie  Sbeen  t>on  ©ott  unb  Unfterbtid^feit  treten 
aber  nacij  ber  ©eftattung,  bie  fie  burdfj  unfer  Sßrinjip  annehmen,  fetbft 
als  bie  Iräftigften  Hilfsmittel  jur  gebeif)ticf)en  ©eftattung  beS  fiebenS 
auf,  »eil  ber  ©efic^tspunft  if)rer  ©eftattung  ja  eben  ber  ift,  baS  in 
i^nen  als  gültig  feftjufefcen,  toaS  aus  oberftem  @eficf)tspunfte  ben 
altgemeinften  burdjgreifenbften  ^eitfamen  (Sinftug  auf  baS  gefamte 
2Renfct)tid}e  traben  mug, 

8)  Unfer  Argument  fugt  überhaupt  auf  einer  altgemeinften,  in  ber 
innerften  Siatur  ber  Singe  unb  bem  testen  SBefen  beS  ©eifteS  jugteidE) 
liegenben  ©runbbejiefiung,  ber  man  Don  jefjer  eine  göttliche  SBürbe 
juerlannt  f|at,  ber  beS  SBa^ren  unb  ©uten,  unb  lägt  biefe  33ejief)ung 
fetbft  jugteidfj  aus  bem  praftifcfjften  ©efidjtspunfte  fjeröortreten. 

ßugteidfj  aber  fugt   eS  auf   ber   breiteten  85afi8  ber  ©rfa^rung, 


IL  257— 259.]  —      95      — 

fofern  bcr  äRenfdfj  boc^  in  lefcter  Snftanj  nur  erfahren  fann,  wa3  tym 
bient  ober  if|n  burc$  feine  5°^  öefricbigL  3a  bie  ganje  SBerfnüpfung 
be$  ©uten  unb  3Baf>ren  im  angegebenen  Sinne  fonnte  nur  burdfj  mög- 
tiefte  SBeraHgemeinerung  be$  ©rfa^rungSmä&igen  gefunben  werben« 

9)  9ttan  !ann  ba8  borige  Argument  mit  folgenbem  in  83ejief>ung 
fefcen  ober  in  fotgenbeS  umfefcen. 

28ir  würben  ben  ©tauben  an  ©ott  unb  Unfterblidjfeit  nidfjt 
brausen,  wenn  ©ott  unb  Unfterbtidfjfeit  nidfjt  wären;  benn  wenn  ber 
SWenfdj  ben  ©tauben  an  ©ott  gemalt  Jjat,  weil  er  i^n  brauet,  fo  tjat 
er  ben  Umftanb  felbft  nid^t  gemalt,  baft  er  ben  ©lauben  an  ©ott  ju 
feinem  ©ebenen  brauet,  unb  bemgemäfe  iljn  ju  machen  burdfj  ba« 
SBebürfniS  genötigt  wirb.  Die  ffirjeugung  biefe«  ©tauben«  burdfj  ben 
SRenfdfjen  mufc  atfo  in  berfetben  reaten  9?atur  ber  S)inge  begrünbet  fein, 
welche  ben  3Renfdfjen  mit  feinen  SBebfirfniffen  fetbft  erjeugt  Ijat  Gfc 
Ijiefje  aber  teil*,  ber  Katar  ber  Sttnge  eine  fflbfurbität  beilegen,  teil« 
läuft  e*  gegen  bie  (Erfahrung,  fo  weit  ftcf)  folc^e  machen  läftt,  baf*  bie 
Katar  bie  SRenfdfjen  barauf  eingerichtet  Ijätte,  nur  mit  bem  ©tauben  an 
etwas  gebeten  ju  lönnen,  was  nidfjt  märe. 

B.  ,3ufafc  über  ba8  oberfte  Söettgefefc  unb  beffen 
SBejieJjungen  jur  greifjeit.*) 

SDa8  oberfte  Sßettgefefc,  toa«  wir  93b.  I.  @.  210  aufgeteilt,  wirb 
jwar  attwärtS  ftiltfdfjweigenb  anerfannt  unb  faftifdfj  angewanbt  unb  ift 
atfo  an  fidf)  nichts  SWeueS.  Dorf)  fdjemt  mir  bie  prinjipietle  SBebeutung, 
bie  üjm  nadfj  feiner  Allgemeinheit  unb  begrifflichen  ©etbftoerftänbtidfjfeit 
für  ba8  ganje  ©ebiet  realer  ©jiftenj  jufommt,  nodfj  nidfjt  Ijinreidfjenb 
gewürbigt.  hierüber  fotgen  nun  nodfj  einige  Erörterungen,  teils  jur 
Erweiterung,  teife  jur  nähern  9tu8füf)rung  ber  früher  angefteQten. 
Auf  bie  SSejie^ungen  beä  @efefce8  jur  Sjiftenj  be3  göttlichen  ©eifteS 
gefje  idfj  jebod^  t)ier  nidfjt  nochmals  beg  Käsern  ein;  ba  eben  bie  früljern 
Erörterungen  fidj  f)iemit  öorjugSweife  befdf)äftigten. 

©owofjt  im  SBereidfje  beS  materiellen  atö  geiftigen  ©efdfjetyenS  unter* 
fdfjeiben  wir  mancherlei  ©efefce;  in  jenem  j.  85.  ba8  ber  ©ramtation,  ber 
magnetifdf)en,  eleftrifdjen,  djemifdjen  Stnjieljung,  be3  93ef)arren8,  ber 
Äoeyiftenj  Heiner  Schwingungen  u.  f.  W.;  in  biefem  ba8  ber  Äffojiation, 


*)  2>aS  ftolßenbe  ift  im  ©efentlfdjen  einer  tttyanbhmg  in  ben  ©eridjten  ber 
Ä.S.©ef.  ber  ©iff.  (matf.^faf.  Ätoff«)  gu  Seidig  Dom  Safte  1849  6.  98  ff.  entteftit 
S)oc^  $at  bie  ©e^anblung  ber  Sreiftitäfrage  t)ter  eine  ettoa*  anbre  SBenbung  erhalten. 


—       96      —  [iL  259-861. 

bcr  ©etoöljnung,  bcr  SJerfniipfung  bon  Suft  unb  Xrieb  iL  \.  to.  SJiele 
befonbere  ©efefce  f Annen  fidj  einem  allgemeinem  unterorbnen;  fo  alle 
befonbern  9tnjief)ung8gefeke  bem  allgemeineren,  bafc  bie  Sßaffen  fidj  in 
ber  fie  öerbinbenben  geraben  Sinie  nadj  einanber  Ijin  ju  belegen 
ftreben,  unb  alle  Sfajieliunga*  unb  alle  2lbftoJ3ungSgefe|e  jugteidj  bem 
allgemeinem  ©efefce  ber  2Bed)fefa)irfung,  baft  bie  SRaffen  in  ber  Stiftung 
i!)rer  SBerbinbungSlinie  überhaupt  mit  gleiten  Setoegungäquantitäten 
iljren  Äbftanb  p  änbern  ftreben,  3)ie  ©efefee  ber  SKffojiation,  ber 
©etoöf)ttung  iL  f.  to.  im  geiftigen  ©ebietc  ftnb  felbft  fdjon  allgemeine 
@efe|e,  benen  fidj  befonbere  ©efefce  für  befonbere  SBerljältniffe  unter- 
orbnen, unb  iljrerfritö  nodj  allgemeinern  ©efefcen  geiftigen  @efdjef)enS 
unterjuorbnen. 

Seicht  erhellt,  bafe  bie  SBerfdjiebenljeit  ber  ©efefee  beS  ©efdjeljenS 
eben  fo  mit  ber  93erfdjiebenf|eit  ber  Umftanbe,  für  bie  fie  gelten,  ttrie 
mit  ber  3?erfdjiebent)eit  ber  ©rfolge,  bie  bur<$  fie  beftimmt  toerben, 
jufammenf|ängt  25a3  ©ramtattonägefefc  ift  öerfdjieben  öon  bem 
$ot)äfion8gefe|j,  fofern  jenes  fidj  auf  merflidje  Entfernungen  ber  leildjen, 
biefeS  auf  83erüljrung8näf)e  bejie^t;  ba«  ftnb  öerfd)iebene  Umftanbe,  mit 
benen  audj  ein  berfdjiebener  Srfolg  jufammen^ängt;  unb  baS  öerfdjiebene 
©efefc  beftimmt  eben  ben  nadj  ben  öerfdjiebenen  Umftänben  oerfdjiebenen 
©rfolg  ober  bie  JBejie^ung  jttrifdjen  beiben.  @ntfared)enb  mit  ben  ©efefcen 
im  ©eiftigen.  Allgemeinere  ©efefce  beS  @efd)eljen8  finb  baljer  nidjt  nur 
foldje,  meiere  formell  einen  größeren  ÄreiS  öon  ©efefcen,  fonbern  audj, 
»eil  bieg  bamit  jufammentyängt,  foldje,  »eldje  real  einen  größeren  Äreiä 
öon  Umftänben  unb  (Srfolgen  unter  fid)  begreifen,  jtoifdjen  benen  fie  bie 
93ejief)ung  feftfefcen;  unb  bie  grage,  ob  e3  ein  aUgemeinfteä  ©efefc  be« 
©efdjeljenS  gibt,  toirb  alfo  f)iemit  öon  felbft  jugleid)  bie  fein:  ob  e8 
ein  ©efefc  gibt,  toeldjeS  alle  möglichen  ©efejje  unb  toeldjeS  alle  möglidjen 
Umftanbe  unb  äße  möglichen  ©rfolge,  bie  im  ©ebiete  be3  @efdje!)en3 
oorlommen  lönnen,  unter  fid)  befafet 

Sin  foldjeS  ©efefc  traben  nrir  in  bem  ©afce  aufgeteilt:  „SBenn 
unb  too  audj  biefelben  Umftanbe  toieberfe!)ren,  unb  toeldjeS 
audj  biefe  Umftanbe  fein  mögen,  fo  fet)ren  audj  biefelben 
©rfolge  toieber,  unter  anbern  Umftänben  aber  anbere  ©rfotge. 

3m  ©runbe  ift  bieg  ber  fidj  öon  felbft  öerfte^enbe  SBegriff  eines 
formal  unb  real  aUgemeinften  ©efefceS  für  ba«  ©efdjeljen.  $enn  toenn 
irgenbtoo  unb  irgenbtoann  einmal  etoaä  unter  benfetben  Umftänben 
anberS  erfolgen  fönnte  als  ba3  anbre  UM,  fo  träte  eben  biefer  gaQ 
au«  ber  allgemeinen  ©efefclid)feit,  welche  verlangt  tirirb,  l)erau8,  unb  fie 


IL  26L  262.]  —      97       — 

beftänbe  nicfjt  ttrirtlid)  atö  foldfje.  SBenn  ober  biefelbe  golge  audfj  einmal 
anbre  ©rünbe  atö  ba8  anbre  9Ral  ^aben  tonnte,  fo  beftänbe  innerhalb 
biefer  äRöglidfjteit  ©efefclofigteit  in  umgeteljrter  Stiftung. 

Um  feinen  3tt>eifel  über  bie  Sebeutung  ber  Äuäbrüde  ju  laffen, 
üerftelje  idfj  ein«  für  allemal  unter  Umftänben  alle  irgenbttrie  angeb- 
baren  JBeftimmungen  ber  materiellen  unb  geiftigen  ©pftenj  in  Staunt 
unb  3^*)'  nur  ber  abfolute  Ort  im  Staum  unb  3ntt>uidt  in  ber  Qdt 
tarnt  nid)t  als  ein  Umftanb,  eine  JBeftimmung  ber  ffipftenj  angefe^en 
»erben,  ba  er  feine  33eftimmtJ)eit  erft  burdfj  ba$  barin  ffijiftierenbe  erhält 
S)er  ©ebraucfj  be$  2Borte8  Umftanb  erföeint  infofern  jttecfmäfjig,  atö 
in  unferm  ©efefce  bie  Statur  jebeS  @efdjet)en*  mit  ber  Statur  beffen, 
rooöon  e3  in  Qdt  uni)  Stoum  umftänben  toirb,  in  SBejiefjung  gefegt  ttrirb. 
Snfofern  Umftänbe  einen  ©rfolg  im  ©inne  unfre*  ©efefce«  mitführen, 
nennen  mir  fie  ©rünbe  be3  ®rfolg3. 

ÜRan  tonnte  ben  ffiinttKmb  ergeben,  unfer  ©efefc  fei  öon  öorn  herein 
ilfaforifd),  ba  für  jebeS  ©efdfjetien  bocfj  eigentlich  bie  Totalität  ber 
Umftänbe  in  3*ü  wb  Sftaum  atö  bebingenb  in  JBetrad^t  lomme,  mithin 
bon  einer  2Bieberf)olung  berfetten  in  Qtit  un&  Staunt  atö  ©rfinben  be& 
©efdjeljenS  nid)t  bie  SRebe  fein  tonne.  3)ann  lömtte  aber  überhaupt  öon 
feinem  ©efe^e  be£  @efäel|en$  bie  Siebe  fein,  ba  ein  foldfje*  bie  mögliche 
8ßieberf|olung  ber  fjfäöe  unb  ifjrer  Umftänbe  öorauSfefct  ©efefc  ift  nur, 
toa$  nrieberljolte  Äntoenbung  juläfct  Sei  jebem  ©efefce  beS  ©efdf)et)en3 
muffen  toir  ba^er  bie  SDfcöglicfjteit  fusionieren,  öon  in  SRaum  unb  Qtxt 
femer  tiegenben  ©rünben  ju  ©unften  ber  nähern  ober  um  fo  met)r  ju 
abftraf)ierett,  je  ferner  fie 'liegen.  £)b  biefe  ©uppofition  real  juläffig, 
fällt  mit  ber  erfaljrung8mäf$igen  $Bett>ät)rung  unfreS  ©efefceS  felbft,  auf 
bie  wir  gleidj  ju  fpredfjen  tommen,  jufammen,  ba  nur  mit  SSejug  auf 
biefe  SBorauSfefcung  bie  Setoätirung  möglich  ift  unb  einen  ©tnn  Jjaben 
tarnt.  3m  %aü  i^rer  Xriftigteit  aber  läfet  fidf)  bann  unter  Anleitung 
unfreö  ©efefceS  felbft  audfj  ber  reine  @rfotg  für  ifoliert  gebaute  Umftänbe 
finben.  SSir  tonnen  jtoei  äSelttörper  nid^t  nrirttidj  t>on  ber  SBirtung 
ber  übrigen  äßelttötper  abfdEjneiben,  aber  finben,  ttrie  fie  ftdfj  ttrirtlicfj 
olpte  biefe  SDWtoirtung  gegen  einanber  benehmen  würben,  inbem  nrir 
jufetien,  ioa8  erfolgt,  je  mefjr  fie  fid^  öon  ben  anbern  entfernen. 

2)ie  blofee  3)entbarteit  unfreS  ©efefceä  fcijlte&t  aber  nodj  nid^t  feine 
{Realität  ober  tuirtlidje  ©ültigteit  ein,  fo  lange  aucfj  ba8  ©egenteil 
bentbar.    Unb  in  ber  Xat  f)inbert  an  ficij  md)t3  ju  benten,  bafc  ju 


*)  8gL  barübcr  ba»  ttä&ere  »b.  I.  6.  210.  Bnm. 
%td)ntz,  Snb-Küefka.  n.  8.  ttafl. 


—      98      —  [iL  262-364. 

&erfdjiebenett  fetten  ober  an  berfdfjiebenen  Orten  biefetten  Umftänbe  audfj 
einen  berfdfjiebenen  Erfolg  mit  fidj)  führten,  berfette  Erfolg  audj  t>on 
öerfdfjiebenen  Umftänben  abhängen  fönnte;  bafe  5.  33.  jtoei  SBeltförper 
bon  beftimmt  gegebener  SRaffe  wxb  Entfernung  fidfj  tyeute  fo  unb  morgen 
fo  anjagen,  ober  f|ier  anjagen,  an  einer  anbem  ©teile  be$  §immefö 
abftiefeen;  bafc  jtoei  3Äenfd(jen  ober  berfette  9Renfd(j  unter  ganj  benfetten 
äu&ern  unb  innem  SBerljältniffen  bodfj  üerfdjieben  Ijanbeln  fönnte.  3)a 
nun  bie  25enfbarfeit  Weber  t)ier  nodj)  bort  für  bie  Realität  entfäribet, 
gilt  e3,  in  ber  Erfahrung  nadjjufetjen. 

9hm  ift  jujugeftel)en,  bafe  ganj  reine  Erfahrungen  fic$  nidfjt  machen 
laffen,  weil  nadj  aller  SJejieljung  genau  toeber  biefetten  Umftänbe  nod) 
Erfolge  in  irgenbioeldfjem  gröfcern  ober  Keinem  räumlichen  ober  jeitlidfjen 
Umfreife  toieberle^ren;  aber  fie  fe^ren  öielfadj  angenähert  foieber,  unb 
in  ber  größten  SSerfd^ieben^eit  ber  Umftänbe  laffen  fidE)  bodfj  immer 
übereinftimmenbe  ©efidfjtöpuntte  auffinbenf  moju  fic§  aud)  ba£  Über- 
einftimmenbe  in  ben  folgen  auffudfjen  läfct  Unb  fo  fann  man  fagen, 
bafj,  fo  weit  bie  Erfahrungen  ju  fdjtie&en  geftatten,  mir  jene8  allgemeine 
©efe|  nur  beftätigt  finben  fönnen,  25a§  juöörberft  im  ©ebiete  be3 
ÄörperlidEjen  biefelben  Umftänbe  toirflid^  immer  biefetten  Erfolge  mit» 
führen,  ift  bie  ©runblage,  auf  ber  äftronomie,  Sßfigfif,  Sß^fiologie 
übereinftimmenb  fufceru  3toar  ma9  **  erfdfjeinen,  bafi  bodj)  umgelegt 
berfette  Erfolg  t>on  berfd)iebenerlri  ©rünben  abhängen  fann.  Eine  ©aite 
lann  j.  93.  benfetten  Ion  geben,  mag  fie  geftrid&en,  gefd&lagen,  gejupft, 
überhaupt  auf  bie  berfdfjiebenfte  SBeife  in  ©dfjnringung  öerfefct  fein;  allein 
ftetö  »erben  wir  bann  finben:  einmal,  bafebiefe  berfdfjiebenen  ©rünbe 
bodE)  etwas  ©emeinfd(jaftlidE)e8  t)aben,  toa3  ba8  ©emeinfdfjaftlidfje  im 
Erfolge  bebingt;  jweitenS,  bafe  wir  bie  öon  ber  33erfd(jiebenf|rit  ber 
©ränbe  abhängige  berfdfjiebene  ©eite  ber  Erfolge  nur  bernadfjläffigen. 
SBie  benn  in  unferm  fjaßc  ba3  benfetten  Ion  mitfüljrenbe  ©emeinfeijaft* 
lidfje  bie  ©cijwingung  einer  immer  in  berfetten  SBeife  gekannten  ©aite 
ift,  ba£  SJerfd^iebene  im  Erfolge  aber,  toaS  toir  öernad^läffigen,  barin 
liegt,  bafc  eine  geftrid^ene  unb  eine  gejupfte  ©aite  i^re  ©djwingung  bodj 
in  fef>r  öerfd^iebener  SBeife  ausführen  unb  bie  ßuft  in  üerfdjiebener 
SBeife  anftofcen. 

Unfer  aQgemeinfteS  ©efefe  faftt  DrganifdfjeS  unb  UnorganifdfjeS  in 
glridfjer  SBeife  unb  SBeite.  E3  ift  in  ber  SCat  nur  ein  befonberer, 
obwohl  feljr  allgemeiner  gaH  unfrei  aHgemeütften  ©efefce«,  ben  idfj  in 
bem  ©afce  auSfrredfje,  baft,  in  fo  tocit  im  Drganifd^en  biefetten 
Umftänbe  wieberfeljren  wie  im  UnorganifdEjen,  audfj  biefetten   Erfolge 


IL  964.  286.]  —      99      — 

toieberfetpen,  in  fo  toeit  m<f)t  biefetten  Umftänbe,  audfj  nic^t  biefetben 
ffirfotge.  S)ie  ©rfaljrung  aber  beftätigt  biefen  ©afc,  fo  toeit  fie  immer 
öortiegt,  unb  f>iemit  jugteid)  unfer  ©efefc  fettft  burd)  einen  feiner 
aQgemeinften  gälte. 

©o  toirft  ba$  Äuge  optifdf)  nadfj  ben  ©efefcen  ber  camera  obscura, 
»eil  unb  fo  toeit  bie  Umftänbe  feiner  ©inridjtung  bie  einer  camera 
obscura  finb;  bo£  ©timmorgan  gibt  Xdne  nadfj  ben  ©efefcen  ber  JBtaS* 
inftrumente  unb  fd&toingenben  SBänber,  toeit  unb  fo  toeit  bie  Umftänbe 
feiner  Einrichtung  biefetben  ftnb;  ba3  §erj  toirft  tt»ie  ein  ftrueftoerf, 
toeit  unb  in  fo  toeit  e£  afö  foIc^eS  eingerichtet  ift;  bie  ©tiebmaßen 
toirfen  toie  ^ebel  unb  Sßenbet,  toeil  unb  in  fo  toeit  fie  afö  fotdfje  ein- 
gerichtet finb;  unb  fo  in  allen  gaßeit  dagegen  erzeugt  ber  organifdje 
Seib  Stoffe,  bie  in  leiner  Retorte  unb  feinem  lieget  erzeugt  toerben 
fönnen,  toeil  ber  ßeib  ganj  anber«  eingerichtet  ift  afö  biefe;  im  Sterben* 
ftyftem  gef>en  Vorgänge  oonftatten,  toie  fie  fonft  nirgenb«  borgeljen, 
toeil  fonft  nirgenbä  äquivalente  ©inrid^tungen  ba  finb. 

2)a&  geiftige  ©ebiet  antangenb,  toa«  jebod)  nie  oljne  materielle  ober 
leibliche  SJtttgabe  ejiftiert,  bie  ba^er  aud>  immer  äRitrütffidfjt  erforbert, 
(toerat  man  ni<f)t  burdf)  ben  fpiritualiftifdfjen  ©tanbpunft  bie  ^Betrachtung 
bedfetben  eliminiert,)  fo  finben  toir  and)  t)ierr  baß  nadf)  ÜRaßgabe,  afö  bie 
SWenfdjen  fidfj  in  ber  Art  tyrer  oor^anbenen  geiftigen  Äonftitution  meljr 
gleiten  unb  ätyntidfjen  fonftigen  Umftänben  unterliegen,  auef)  it>r  SBenefjmen 
ä^nlic^er  toirb,  fo  baß  toemgftenä  in  ber  (Erfahrung  fein  ©runb  liegt 
ju  jtoeifetn,  baß  jtoei  innerlich,  geiftig  unb  leibtief)  ganj  gleich  fonftituierte 
SRenfdfjen  unter  ganj  gleiten  äußern  Änläffen  fidf)  audfj  immer  ganj 
gteidfj  benehmen  toürbetu  3Ba8  getoiffe  greit)eitStt|eorien  gegen  biefen  in 
getoiffer  SBeife  bodfj  felbftüerftänblidj  erfdfjeinenben  @afc  einjutoenben 
finben  fönnten,  berührt  uns  f)ier  nid^t,  too  toir  erft  auf  ben  erfatyrungS- 
mäßigen  ©efidjtöpunft  achten,  dagegen  toenbet  man  oielleid^t  ein,  baß 
er  müßig  fei,  toeit  eine  abfolute  ©teidfjljeit  aller  innem  unb  äußern 
Umftänbe  für  jtoei  SKenfdfjen  bodfj  überhaupt  nid^t  borfommt  unb 
unftreitig  ber  Statur  ber  ©adfje  nac§  nidfjt  borfommen  fann;  ©teidfjf)eit 
fmbet  immer  nur  nadfj  getoiffen  83ejtet)ungen  ftatt.  «ber  ba  e3  größere 
ober  geringere  Annäherungen  an  biefen  galt  gibt,  fo  ift  immerhin  nötig, 
if)n  afö  ibealen  ©renjfaü  oor  Stugen  ju  (teilen;  unb  baß  er  fidfj  nie  Doli* 
ftänbig  oertoirftidfjt,  gilt  un3  felbft  afö  bie  SBafi*  üon  ^Betrachtungen, 
tooburdjj  fidfj  bem  Sntereffe  ber  greift  nidfjt  trofc  unfrei  ©efefceS,  fon* 
bem  oermöge  beSfetben  genügen  läßt 

SBenn  alle  Steuerungen  unfreä  ©efefceS  bloß  unter  ber  83orau8* 


—       100      —  [iL  266—267. 

fefeung  gewonnen  »erben  tonnten  unb  jnr  SBeftätigung  ber  SBorauSfefcung 
wieber  bienen  fömten,  „baft  fid^  bon  in  Staunt  unb  3eit  ferner  üegenben 
©rünben  ju  ©unften  ber  nähern  ober  um  fo  mef)r  abftra^ieren  Iaffcf  je 
femer  fte  liegen",  fo  ift  bamit  nidfjt  gefagt  nodf)  begrfinbet,  bafc  wirffidfj 
bie  in  Qtit  un&  Statin  fern  üegenben  ©rünbe  feinen  (Sinflufc  auf  ben 
(Erfolg  f)aben,  er  ttrirb  öielleidjt  nur  erft  in  einer  längern  golge  unb  einem 
gröfern  Umfreiä  beS  @efd(jef|en3  fpürbar  werben.  &He  Bewährungen 
unb  Änwenbungen  be£  ©efefceä  fönnten  unter  ber  an  fid)  nidfjt  unwahr* 
föeinlidfjen  SBorauSfefcung,  bafc  bem  fo  fei,  nur  approjimattoe  fein,  Weit 
wir  in  ber  Xat  bie  Totalität  ber  bebingten  Umftänbe  nie  in  Betradfjt 
jietyen  unb  bemgemäfc  ben  sollen  (grfolg  nidjt  burdfj  (Schlug  fhtben 
fömten;  aber  teils  fönnte  biefe  Annäherung  für  unfre  praftifdjen 
Sntereffen  ber  ©enauigfeit  gleich  fommen,  teils  bertöre  ba$  ©efefc 
barunt  nidfjt  feine  binbenbe  Äraft  unb  9£u|}barfeit,  baft  ed  nur  auf 
äppropmationen  anwenbbar,  wenn  bod^  überhaupt  btoft  foldje  möglidfj. 
2Bir  Ȋrben  bann  bodfj  ben  (Srfolg  immer  um  fo  richtiger  erhalten, 
einen  je  weitem  Umfrei«  öon  Bebingungen  wir  in  95etrad^t  jögen,  unb 
je  weniger  weit  wir  bie  folgen  verfolgten;  wollten  wir  auf  weit  IjinauS 
fdjüefeen,  fo  müfeten  wir  audfj  ben  SBticf  auf  ben  Ärei8  t>on  JBebingungen 
in  Qdt  unb  Staunt  erweitem.  25iefe  Sefdfjranfung  liegt  nun  einmal 
unter  jener  SBorauSfefcung  in  unfrer  ©nbüdfjfeit,  unb  wir  mufften  un» 
biefelbe  nidfjt  öerftecfen,  fonbern  barüber  Kar  werben. 

25ie3  fd^Wffe  bie  Unterfudjung  nidfjt  au«,  forberte  bielmetyr  baju 
auf,  in  wie  fem  gegebene  Umftänbe  merfbar  in3  Sßeite  beS  Staunt* 
unb  ber  3eit  wirfen;  aber  biefe  befonbere  Unterfudfjung  befdfjäftigt  un& 
Ijier  um  fo  weniger,  afe  bie  ganje  SBorau3fe|ung  erft  nodfj  befonbere 
Prüfung  verlangt  3)ie  (ährfa^rungSWiffenfdfjaft  fdEjeint  mir  aber  nodj 
nidfjt  fiinreidfjenbe  S)ata  jur  fidlem  unb  fdfjarfen  allgemeinen  Beantwortung 
ber  f)iebei  obfc^webenben  fragen  ju  liefern.  3m  Stäumlidfjen  jwar  nimmt 
man  jiemlidfj  burc^geljenbs  an,  bafc  bie  Sßirffamfeit  ber  Gräfte  feine 
©renjen  Ijat,  ftatuiert  jebod^  Gräfte,  bie  mit  ber  Entfernung  fe^r  fdptell 
abnehmen.  ÄnberS  im  ßeitücfien.  2ßan  formte  e$  ba  für  möglich 
galten,  bafc  bie  ©efamttyeit  ber  jefcigen  Umftänbe  in  jebem  gaße 
genüge,  ben  fünftigen  ©rfolg  ju  beftimmen,  fo  weit  er  überhaupt  borauS 
beftimmbar  ift,  o^ne  bafc  man  nötig  Ijätte,  fidfj  nodfj  nadj  ben  in  ber 
Qdt  rücfwärtö  liegenben  ©rünben  umjufe^en,  fofem  jebe  ©egenwart  in 
fi<$  bie  äßittel  Ijabe,  bie  nädfjfte  ©egenwart  ju  erjeugen,  unb  biefe  fo 
weiter  ins  Unbeftimmte;  alle«  grünere  aber  feine  Sßirfungen  auf  bie 
jefcige  ©egenwart  in  ber  Strt  übertragen  f)abe,  baft  man  im  ©runbe  öon 


IL  267-269.]  101       — 

felbft  alle«  grünere  al«  ©runb  mit  berütffidfjtigt,  inbem  matt  bie  ©egen- 
toart  berüdffidfjtigte.  3ttbc«  ift  bie«  eine  ftrage,  bie  erft  nodj  feine 
Unterfudjungen  forbert,  in  SBetrad&t  beffen,  bafc  bie  ©egenwart  felbft  eine 
fftefcenbe  ift,  nnb  toeber  ber  83efd()leunigung«juftanb  eine«  Äörper«,  nodfj 
ber  3**ftanb  «ner  ©eele  bur<$  einen  SKoment  jußutglidfj  djarafterifiert 
»erben  fann. 

9taty  ben  Unterfudjungen  Don  993.  SBeber  fommt  namentlich  bei  ben 
Setoegungen  be«  Unmägbaren  ber  89efd}leumgung«jufitonb  in  eigentümlich 
mistigen  ©etradjt. 

ftnüpfen  nrir  nun  einige  allgemeine  Betrachtungen  an  unfer  ©efefc, 
bie  fdjon  früher  angefteßten  teil«  furj  refapitulierenb,  teil«  nad)  einiger 
Sejie^ung  toetter  au«fütyrenb. 

1)  Unfer  ©efefc  ift  ba«  aügemeinfte  Äaufalgefefc;  berat  ©runb  unb 
golge  begießen  ftdfj  nur  nadj  btefem  ©efefce  auf  einanber;  unb  Reiften 
nur  ©runb  unb  golge,  fofern  fie  fid)  banadj  auf  einanber  bejiefyen. 

2)  ©ofern  öon  betriebenen  Umftänben  immer  betriebene  ©rfolge 
abhängen,  liegt  in  biefer  ©eite  unfrei  oberften  ©efefce«  ba«  allgemeine 
^Jrinjip  für  feine  SBefonberung,  unb  fofern  man  Ärafte  atö  Vermittler 
ber  ffirfolge  ftatuiert,  jugleidf)  ba«  Sßrhtjip  für  bie  JBefonberung  ber 
Äräfte,  al«  toeldfje  nur  burdfj  i^r  ©efefc  <f)arafterifiert  »erben  fömten. 
S)a  nämftdfj  jeber  befonbere  Umftanb  ober  Äomplej  bon  Umftänben  bei 
2Bieberf>olung  immer  benfelben  befonbern  ©rfolg  ober  Äomplej  Don 
Erfolgen  mit  fidf)  füfprt,  fann  man  bafür  aud)  immer  ein  befonbere« 
©efefc  unb  eine  befonbere,  biefe  Art  be«  @rfolg«  bermittelnbe  Äraft  auf* 
fteffetu  auf  foldfje  Art  laffen  ftdj  ©efefce  unb  Gräfte  bi«  in«  einjelnfte 
faejialifieren,  unb  in  ber  Xat  Ijat  nie  eine  ©renje  in  biefer  JBejietyung 
ftatt  gefunben.  ©ofem  aber  bie  betriebenen  befonberen  Umftänbe  in 
Äontinuität  jufammenf|ängen  ober  fidfj  allgemeinem  unterorbnen,  gilt  e« 
aud)  bon  ben  betriebenen  ©efefcen  unb  Gräften,  ©etoöl)nlid(j  unter* 
fdfjeiben  ttrir  nur  bie  befonberften  ©efefce  nicf)t  befonber«  unb  fennen  bie 
aUgemeinften  nidfjt  tyinlänglidf),  um  babon  ju  fpredjen  ober  fie  in  bie 
SBetradjtung  einzuführen.  SBir  unterfdfjeiben  j.  33.  ttidjt  bie  ©efefce  ber 
«njieljung  für  jeben  anbern  SKbftanb  unb  jebe«  anbre  33erf)ältni«  ber 
SKaffen,  fonbern  betrauten  fie  nur  bereinigt  unter  bem  allgemeinen 
©efefce  ber  ©rabitation;  ttrir  fennen  bie  allgemeinen  ©efefce  nid^t  f)in* 
reidfjenb,  unter  benen  fidfj  bie  (Srfdfjeinungen  be«  2id)t«  unb  SWagnettemu« 
bereinigen,  unb  betrauten  biefe  @rf Meinungen  bemnadfj  nur  unter  ben 
befonber«  bafür  geltenben  ©efefcen. 

Siatürlidj  fann  mit  biefer  Suffaffung  bie  nidjt  feltene  SorfteHung 


—     102     —  [n.  «8. 27a 

nid)t  befielen,  afö  feien  bie  öerfd)iebenen  Ärafte  fetbftänbig  ejiftierenbe, 
real  t>on  einanber  abgefonberte  äBefen,  toelcfye  bie  ©rfolge  gu  bel^errfdfjen 
vermögen,  of|ne  felbft  t>on  i^nen  bef)errfd)t  ju  toerben.  öietmefir,  toie 
fidfj  bie  Umftanbe  änbern,  unter  benen  bie  ßr&fte  nrirlen,  änbern  fidfj  bie 
Äräfte  jtoar  nid)t  begrifflich,  aber  real,  inbem  fie  babei  nur  immer  unter 
bem  allgemeinen  ©efefce  begriffen  bleiben,  metd^ed  bie  Umftanbe  öor  unb 
nadfj  ber  SBanbtung  unb  hiermit  bie  ber  SBanblung  felbft  umfaßt  ©o 
fann  fidfj  ©raöitation  buxä)  iljre  eigene  Sßirfung  in  Äo^äfion  öeraanbeln, 
inbem  fie  bie  Seilten  au8  merflidjer  Entfernung  jur  8erüf|rung8nä$e 
bringt;  bodfj  fafjt  unftreitig  ein  allgemeinered  ©efe$  ©rabitation  unb 
Äoljäfion  afö  befonbere  gäüe  unter  fi<$,  inbem  e&  für  alle  möglichen 
©rabe  ber  Entfernung  unb  9iäf)e  ben  Erfolg  beftimmt,  mithin  audfj  für 
ben  Übergang  aus  merftidfjen  Entfernungen  in  93erüfjrung8nälje. 

SBenn  ©toffe,  bie  in  ber  Äufiemoelt  nodfj  eben  ben  unorganifdfjen 
Gräften,  »eil  unorganifdfjen  SSerljältniffen,  unterlagen,  in  ben  Drgani8mu3 
eintreten,  fo  geljt  nic^t  ein  neues  frembarttgeS  Äraftoefen  barauf  über, 
toeldfjeä  bie  neuen  Erfolge,  bie  fi<$  baran  jeigen,  bebingte,  fonbem  bie 
organifdfjen  unb  unorganifdfjen  Änorbnungen  finb  felbft  beibeS  nur 
befonbere  gäße  ber  allgemein  möglichen  materiellen  Sfaorbnungen,  toofür 
audf)  allgemeine  ©efefce  gelten  muffen,  in  ben  e3  begrünbet  liegt,  ttrie  fidj 
bie  Erf Meinungen  änbem,  foenn  ©toffe  au3  ben  einen  in  bie  anbern 
Änorbnungen  eintreten,  S)ie  JBilbung  beS  Äriftalfö  in  ber  ©atjlauge 
unb  bie  SBilbung  be3  £üljndfjen8  im  Ei  gef)en  unter  bem  Einfluß  feljr 
berfdfjiebener  Gräfte  öonftatten;  aber  bie8  Jjinbert  nid)t,  baji  e$  ein 
©efefe  gebe,  toeldfjeä  beftimmt,  nrie  nadfj  ben  berfdfjiebenen  materieQen 
Umftänben,  toetdfje  in  ber  ©aljtauge  unb  toeldfje  in  bem  bebrüteten  Si 
obtoalten,  audfj  bie  materieQen  SBilbungSerfolge  in  beiben  öerfdfjieben 
ausfallen  muffen;  toeldfjeä  allgemeinere  ©efefc  eine  allgemeinere  materielle 
SBilbungSfraft  djarafterifiert,  tooöon  bie  organifdfje  unb  unorganifdfje  nur 
befonbere  göQe  finb. 

Stuf  folc^e  SBeife  fallen  überhaupt  alle  ©dfjeibetoänbe,  bie  man  fo 
gern  jtoifdfjeu  berfdf)iebenen  Gräften  ju  fefeen  pflegt,  ot)ne  baft  bodfj  bie 
Unterfdfjeibungen  bajtoifc^en  faQen,  bie  man  bielmet)r  beliebig  nodfj  meiter 
treiben  lann,  afö  man  getooljnt  ift  e8  ju  tun. 

25er  eben  fo  bertoirrenbe  afö  berttrirrte  ©treit,  inwiefern  bie  ©efefce 
beä  Unorganifdfjen  auf  ba3  Drganifdje  übertragbar  finb,  ba3  Drganifdje 
nadfj  ben  ©efefcen  be3  Unorganifdfjen  betrautet  »erben  bürfe,  Hart  unb 
erlebigt  fidf)  f)iemit  aus  einem  jtoar  nur  fe^r  aQgemeinen,  aber  bodfj  für 
bie  ejalte  gorfdfjung  Ijinreic^enb  mafegebenben  ©efi<$tepunfte. 


II.  270-873.]  —      103      — 

@S  gelten  nur  in  fofern  anbre  ©efefce  für  baS  organifdje  als  baS 
unorganifdje  ©efdjef>en,  als  bie  Umftänbe,  bie  (Einrichtungen,  bon  freieren 
baS  ®efdjel)en  abfängt,  beibeSfaHS  anbte  finb.  9äm  Idgt  fi<$  ftreiten, 
ob  bie  Unterfdjiebe  ber  organifdjen  unb  unorganifdjen  Stnridjtung  in 
einem  8BefenSunterfd>iebe  beiber  berufen,  ober  auf  weldje  legten  ©rünbe 
fie  überhaupt  rüdfül)rbar  finb.  aber  ber  ejafte  gorfdjer,  wie  fe^r  tf)n 
auef)  biefer  Streit  im  pfjilofopljifc^en  Sntereffe  fümmern  mag,  !ann  bodj 
an  ber  #anb  unfreS  ©efefceS  ber  KütffidjtSnatime  auf  benfetben  im 
(Sänge  feiner  gorfäung  feibft  böHig  entbehren,  ffir  barf  {ebenfalls 
baS  Drganifdje  naö)  ben  im  Unorganifdjen  gültig  gefunbenen  Siegeln 
betrauten  unb  betyanbeln,  fo  weit  er  entfpredjenbe,  ober  nadj  Kegeln, 
bie  fic$  im  ©inne  unfreS  ©efefceS  bemalten,  barauf  jurücffüfpbare 
Umftänbe  barin  wieberfinbet,  ttrie  bie  (95b.  IL  ©.99)  angeführten  JBeifaiele 
feibft  beweifen;  er  mujs  für  neue,  nid>t  fo  barauf  rebujierbare  Umftänbe 
eben  fo  gut  neue  Siegeln  fudjen,  als  wenn  tf)m  neue,  auf  grityrfeS  nic^t 
jurürffü^rbare  Umftänbe  im  Unorganifäen  feibft  begegnen,  unb  mufc 
bann  femer  fudjen,  bie  neuen  Kegeln  mit  ben  alten  fo  biel  möglich 
unter  allgemeinere  Kegeln  ju  bereinigen;  nidjt  anberS,  als  er  fetyon  im 
©ebiete  beS  Unorganifdjen  für  fidj  ju  tun  gewohnt  gewefen. 

3>ie  Unterf Reibung  beS  Drganifdjen  Don  bem  Unorganifdjen,  bie 
Übergebung,  toenn  man  und,  beS  erfteren  über  baS  lefctere,  bebeutet 
fonadj  nichts  me^r  Dor  ber  Snftanj  unfreS  aQgemeinften  ©efefceS,  baS 
feibft  nodj  über  biefe  Unterfdjeibung  ^intoeggreift  unb  fid)  über  biefe 
Übergebung  ergebt  25er  E^arafter  beS  Drganifäen  lann  befonbere 
ürfolge  nur  nadj  SWafcgabe  bebingen,  als  er  aud)  befonbere  Umftänbe 
ober  SKittel  mitführt,  fie  ju  bebingen;  unb  baS  tut  er  freitid)  öielfad) 
unb  liegt  feibft  in  feinem  ^Begriffe.  Aber  nidjt  in  jeber  Segie^ung  tut 
er  eS,  unb  fo  weit  eS  nid)t  ber  gaH,  fann  er  audj  feine  neuen  ©rfolge 
gegen  baS  Unorganische  bebingen.  Aber  bie  anbre  Seite  ber  ©ac^e  ift 
eben  fo  gewife;  in  fo  weit  eS  ber  gaQ,  muf$  er  and)  neue  folgen 
bebingen;  unb  bie  ©rforfdjung  ber  neuen  ©efefce  für  biefe  neuen 
Umftänbe  wirb  alfo  hiermit  nid)t  abgefönitten,  fonbern  geforbert  (£S 
gilt  nur,  biefe  neuen  ©efefce  aud)  wirflid)  Wieber  mit  ben  neuen 
Umftänben  in  JBejie^ung  ju  fe$en,  nid)t,  wie  fo  tjäufig,  burdj  ben 
allgemeinen  85egriff  beS  Drganifdjen  bie  grage  nac§  &fefa  Segie^ung 
überhaupt  für  befeitigt  ju  galten. 

3Wan  berfudjt  bielteic^t,  bem  Katurforfdjer  bieS  leitenbe  Sßrinjip 
burd)  folgenben  ©inwanb  ju  öerfümmern:  eS  laffe  fi<$  jWifdjen  Drga* 
nifc^em  unb  Unorganifdjem  wo^l  bie  ©letcfjfjeit  ber  materiellen  Umftänbe 


—       104      —  [II,  272-274. 

beobachten;  aber  im  Drganifdjen  toirfe  audfj  ein  ibeeßeS  Sßrinji^,  nenne 
man  e3  nun  ©eele,  SebenSprinaip,  ßtoedEprinji}),  mit,  ba8  nid^t  in  bie 
^Beobachtung  be8  9£aturforfd(jer3  falle  unb  bodf)  bie  ©rfolge  mit  beteilige; 
bie  Umftänbe  lönnten  alfo  im  Drganifdfjen  unb  Unorganifdfjen  foof)l 
äufcerfidj  gletdfj  f  cremen,  aber  in  Stücffidfjt  auf  ben  jutretenben  ibceUcn 
Qfaftor  nidjt  ttrirftidj  gleidfj  feüu  hiermit  »erbe  bie  Übertragung  öon 
Siegeln  au«  bem  Unorganifdfjen  ut'3  Drganifdje  nadfj  beobachteter 
fdjeinbarer  ©letd)l)eit  ber  Umftänbe  in  jebem  galle  unftattfiaft  Aber 
©rfa^rungen  ber  obgenannten  Art  (93b.  IL  ®.  99)  jeigen  bocij  {ebenfalls, 
baft,  »ie  e3  fidj  audE)  mit  btm  Unterfd()iebe  be8  SbeeHen  jtnifd^en  beiben 
©ebieten  öerljalte,  fo  toeit  nur  bie  materiellen  Umftänbe  in  beiben  bie* 
fetten  finb,  audjj  bie  materiellen  ©rfolge  biefelben  in  beiben  bleiben,  fo 
ba&  jener  öorau8fe|lid(je  Unterfd()ieb  be8  Sbeellen  jttrifdfjen  beiben  ©ebieten 
bie  ©dfjlüffe  in  nidjtö  änbem  lann,  bie  in  ^Betreff  materieller  (Srfolge 
au«  ber  ©leid)f|eit  ober  Ungleichheit  ber  materiellen  Umftänbe  gejogen 
toerben  lönnen.  3)er  ®runb,  bafj  bieg  fidfj  fo  toerf)ält,  ift  in  unfern 
allgemeinen  Slnfid^ten  über  bie  SBejie^ung  öon  Körper  unb  ©eift  leidet 
gu  finben. 

4)  S)ie  ffirfat)rung3fd)tüffe,  Snbuftion  unb  Analogie,  getoinnen  unter 
Anerkennung  unfrei  ©efefceS  eine  Verallgemeinerung  unb  prinzipielle 
JBeftimmtljeit  unb  ©idfjerljeit,  toorin  fie  getoöf)nlidj  nid^t  gefaxt  toerbetu 

gür  Snbuftion  l)ält  man  im  allgemeinen  ba3  gufcen  auf  nrieber* 
polten  @rfaf)rungen  nötig.  SiadE)  unferm  ©efefce  aber  reidfjt  an  fWj 
eine  einjige  @rfaf)rung  boQIommen  aus,  bie  2Bieberfef)r  eines  (SrfolgS 
unter  benfelben  Umftänben  für  alle  ßeit  ju  verbürgen  unb  ein 
fixeres  ©efefc  barauf  ju  grüuben,  unb  bie  2Bieberf|olung  ber  (Srfa^rung 
ift  nur  nötig,  teils  für  bie  Unfidfjerf)eit  unb  Szrfixtuttyit  unfrer 
ftnnlidfjen  Äuffaffung  Abhilfe  ju  getoä^ren,  teils  aus  ben  einjelnen 
gälten  allgemeinere  ©efefce  für  baS  Allgemeine  ober  elementare,  baS 
mehreren  fällen  gemein,  ju  abftrafjieren.  25ie  Analogie  anlangenb,  fo 
fdfjlieftt  man  getoötjnlid)  unbeftimmt:  Sljnlidfje  ©rünbe  toerben  ä^nlid^e 
erfolge  geben;  aber  eS  fragt  fidfj,  in  nrie  toeit  äf)nlid(je?  Siadfj  unferm 
©efejje  ttrirb  man  öollfommen  beftimmt  fdfjliefcen:  3n  fo  toeit  fidj 
bie  ©rünbe  gleiten,  toerben  fidfj  bie  Srfolge  gleiten;  in  fo  toeit  fid) 
bie  ©rünbe  nidf)t  gleiten,  toerben  fidfj  audfj  bie  erfolge  nidfjt  gleiten. 
$ierburdfj  ttrirb  baS  Ungleiche  ber  gäHe  bem  ©d)luffe  eben  fo  bienftbar 
gemalt  tirie  baS  ©leidfje.  3)ie  meiften  erfaf)rungSfef)tfd)tfiffe  berufen 
auf  einem  SKangel  an  lonfequenter  ©onberung  unb  geftijattung  biefeS 
boppelten   OefidjtSpunfteS,   unb   bie   £äufigfeit   fotdfjer   f^c^lfc^fiiffc  ift 


IL  274.  275.]  —      105      — 

©runb  gewefen,  bafc  man  bett  @rfa$rung«fc§lüffen  gewöl)nlid(j  überhaupt 
nur  eine  prefäre  ©idfjerl>eit  ben  fogenannten  SBernunftfdjlüffen  gegenüber 
beilegt,  bie  auf  beut  ©a$e  be«  SBiberfprud)«  ruljen.  Sngwifdjen  fyaben 
bie  Erfaf>rung«fd)lüffe  prinjipiell  eine  ©idfjerljeit,  welche  ber  unfre«  oberften 
®efe|e«  felbft  gleid)  fommt,  ba«  für  ba«  reale  ©ebiet  eine  analoge 
SBebeutung  Ijat  wie  ber  ©a|  be«  SBiberfprudfj«  für  ba«  begriffliche; 
fofern  ba8  reale  ©ebiet  fo  wenig  wie  ba«  SBemunftgebiet  einen 
2Biberfprudj  mit  bem  einmal  ©efefcten  bulbet;  nur  bafc  freilidfj  unfer 
©efefe  ate  ein  ©efefc  für  bie  Erfahrung  audfj  feine  aQgemeinfte  JBewäl)* 
rung  prinjipiell  nur  in  ber  aQgemeinften  Erfahrung  fudjen  fann.  $el>ler 
in  Änwenbung  ber  Erfaljnmg«fd)lüffe  fönnen  natürlich  bem  Sßrinjip 
berfelben  fo  wenig  jugeredjnet  werben  wie  logifd^e  geiler  bem  ber 
JBemunftf  epffe. 

JBemerlen  wir  nun  no<$,  bafc  SBernunftfd)tfiffe  of)ne  ^ujietiung  ü(m 
Erfaf)rung«fc$lüffen,  anftatt  für  bie  28irftid)Ieit  irgenbwie  ©ültigfeit  ju 
tjaben,  überhaupt  nidfjt«  bafür  bebeuten  lönnen.  Denn  idfj  !ann  jwar 
föliefcen:  »De  SKenfdjen  finb  fterblic§,  Saju«  ift  ein  SWenfdj,  alfo  ift 
Eaju«  fterblicfo  bafc  aber  alle  SRenfdjen  fterblidfj  finb,  ift  felbft  erft  eine 
©adje  ber  Snbuftion  unb  Analogie,  otyne  welche  ber  ganje  ©df)lufc  in« 
Seere  gebaut  wäre.  $iernad)  !ann  man  behaupten,  baft  jebe  ©idfjerljeit 
be«  ©djluffe«  auf  bem  ©ebiet  be«  SBirflidjen  bon  ber  ©id^er^eit  unb 
ftdfjern  Änwenbung  unfer«  aQgemeinften  ©efefce«  abfängt 

S)ie  $auptfdfjwierigfeit  triftiger  Erfatyrung«fdfjlüffe  liegt  barin,  bafe 
bei  fomplijierten  Vorgängen,  unb  äße  Vorgänge  finb  meljr  ober  weniger 
fomplijiert,  nic^t  fofort  erfjeHt,  wa«  barin  al«  ©runb  unb  golge  im 
SBefonbern  auf  einanber  ju  bejieljen.  treten  neue  fomplijierte  Er* 
fa^rungen  ein,  bie  fidE)  mit  ben  vorigen  nidfjt  boüftänbig  beden,  unb  nie 
bedfen  fidfj  fpätere  Erfahrungen  ganj  mit  früheren,  fie  werben  ftet«  etwa« 
©leidfje«  unb  etwa«  Ungleiche«  bamit  f>aben,  fo  fann  bie  3folge,  toctc*)e 
bem  erften  ftomplej  bon  ©rünben  jugeljörte,  nid^t  auf  ben  jweiten  ganj 
übertragen  werben;  aber  e«  bleibt  sunädjft  unbeftimmt,  toai  für  folgen 
Rängen  am  ©leidjen,  toa^  für  folgen  am  Ungleichen.  3n  fo  fern  fann 
aQerbing«  eine  einjige  Erfahrung  nie  mafigebenb  für  bie  Beurteilung 
folgenber  Erfahrungen  fein.  Sugleidj)  fiet)t  man  aber,  wie  hieran  ba« 
Sßrinjip  ber  ejaften  gorfdjung  l)ängt,  au«  wiebert)olten  Erfahrungen 
unter  abgeünberten  Umftänben  unb  mit  möglicher  Qfolierung  befonberer 
Umftänbe  bie  ©efefce  für  ba«  Allgemeine  unb  Elementare  ber  Erfdjei* 
nungen  ju  ermitteln.  Unfer  oberfte«  ©efefc  lann  nidjt«  bon  biefer  Arbeit 
erfparen,  fonbem  blofc  ben  aUgemeinften  ©efid^t«punft  bafür  freuen. 


—       106      —  [n.  276-277. 

5)  ©ofera  unfcr  ©efefc  gilt,  Wimen  toir  eine  boHfommen  unber* 
brüd)lid)e  ©efefclidjfeit  bur<$  bie  ganje  Statut  unb  ©eiftertoett  Ijerrfdjenb 
annehmen,  tote  bieS  eben  fo  im  Sntereffe  unfrer  ttyeoretifdfjen  5orföung, 
ate  im  richtig  berftanbenen  praftifdfjen  Sntereffe  ift,  beffenungead)tet  aber 
bie  grei^eit  baburd)  nic^t  aufgehoben  Ratten.  25enn  ttrie  95b.  L  ©.213  ff. 
gejeigt  toorben,  lägt  unfer  ©efefc  trofcbem,  bafc  e3  binbenb  für  aßen  SRaum 
unb  ade  Seit,  für  alle  ÜRaterie  unb  allen  <5$eift  ift,  bodj  feinem  333efen 
nadf)  eine  Snbetermination  nodfj  übrig,  ja  bie  größte  bie  ftdj  benfen  lägt 
3)enn  e8  fagt  toof)t,  bafc,  in  fo  fem  biefelben  Umftanbe  nrieberfefiren,  aud> 
berfelbe  (Srfolg  nrieberfetyren  muffe,  fo  fem  nidfjt,  nidfjt;  aber  e$  liegt  nidfjts 
in  feinem  ÄuSbrudfe,  toaS  bie  Art  be«  erften  ffirfolgS  felbft  an  irgenb* 
meinem  Orte  für  irgenbtoeld^e  Umftanbe,  nodf)  bie  ärt  beS  ©intrittö  ber 
erften  Umftanbe  felbft  irgenbbrie  beftimmte.  3n  biefem  33ejuge  war  bon 
Anfang  an  nadj  bem  ©efefee  alles  frei;  unb  ift  jefct  nodf)  alle«  frei, 
in  fo  toeit  fidfj  nid&t  alte  Umftanbe  briebertyolen,  toaS  fie  aber  nie  boQ* 
ftänbig  tun. 

äSenben  ttnr  bie«  inSbefonbere  auf  bie  gretyeü  beS  SÄenföen  an, 
fo  nrirb  fidfj  fagen  laffen: 

3eber  ÜRenfdfj  fteQt,  nad)  geiftiger  unb  leiblidfjer  Seite  in  ein« 
betrachtet,  eine  befonbere  unb  ber  allgemeinen  3ufammenfteHung  ber 
Umftanbe  in  befonberer  SBeife  eingeteilte  3ufammenfteHung  öon 
Umftänben  bar,  bie  toof)l  bon  getoiffer  ©eite  t)ier  unb  ba,  boQ  aber 
nirgenbS  eben  fo  toieberfeljrt,  unb  beult  unb  tyanbelt  bemgemäfe  aud> 
nadj  feiner  eigenen,  bon  feinem  3nnem  unb  feiner  babon  nid)t  ablös- 
baren SBeltfteHung  in  ein«  abhängigen,  ©ebunbent)eit  unb  gretyeit  ber* 
fnüpfenben  ©efefclicijfeit  in  einer  nirgenbä  gang  fo  ttueberfet)renben 
SBeife,  bie  feinen  inbibibueQetf  ©fjarafter  ausmacht,  alfo  bafc  er  jtoar 
nadfj  Sföafcgabe  gebunben  ift,  gleidfj  ju  benfen  unb  ju  tyanbetn  toie  anbre, 
afö  er  gleite  borgängige  Umftanbe  feines  Sunern  unb  feiner  SBeltftellung 
mit  it)nen  teilt,  toaS  bon  taufenb  berfcijiebenen  ©eiten  ber  gfaQ  fein 
fann  unb  fein  toirb;  mit  feiner  greiljeit  aber  bon  anbem  ©eiten  barüber 
immer  fjinauägreift,  fo  bafc  and)  baS  JBefonbere  nid^t  ganj  gleich  jttifäen 
if)m  unb  anbem  ausfallen  fann. 

25a  jeber  neue  9Kenf<$  fdfjon  bie  ganje  bisherige  ffinttoidelungS- 
gefegte  ber  9Renfcf)f)eit  f)inter  fid}  f)at,  ift  er  freiließ  and)  üjrer  ganjen 
fdfjon  entoiefetten  ©efefclidjfeit  Untertan;  aber  er  fann  bodf)  immer  felbft 
neue  SKomente  jur  gortentnricfelung  berfelben  mit  greifet  beitragen, 
bie  majsgebenb  »erben  für  bie  3u!iinfL  SJtadE)  lägt  fi<$  aus  allgemeinem 
©efiddtSpunfte  als  bie  Seftimmung  beS  einjelnen  anfeljen,  nidfjt  fotoo^l 


II.  277.  378.]  —       107       — 

baS  öott  ber  äRenfdjfjeit  fdjon  ©eimmnene  loieber  aufoulöfen,  als  eS 
fortjubilben. 

Sei  ben  mannigfaltigen  SBenbungen,  toeld)e  ber  gretyeitsbegriff 
annehmen  fann  (üergl  unten  3ufa|  *)*  föfr  fid)  allerbingS  nidfjt 
ertoarten,  bafe  bie  greifet,  nrie  fie  in  «bjjängigfeit  üon  unferm  Sßrinjip 
erfdjeint,  aßen  äBenbungen  biefeS  JBegriffeS  in  gleitet  äBeife  entfpredjen 
toerbe,  loaS  meintest  unmöglich.  Statuiert  man  j.  JB.  einen  freien  SBillen 
ber  %xt,  bafc  er  fo  ju  fagen  grunbloS,  au«  nichts,  entfielt;  fo  entfprid)t 
ber  öon  unferm  Sßrinjip  abhängige  greityeitsbegriff  biefer  SSorfteQung 
nid|t  9HleS  greie,  f>iemit  audj  ber  freifte  SSitte  ben  eS  gibtf  f>at  tyienadi 
feine  ©rünbe,  burdj  bie  er  aus  bem  frühem  f)erüortt>äd|ft,  mit  bem 
grünem  in  Sejie^ung  fte^t;  nur  meiere  SKdfjtung  er  in  golge  biefer 
®rünbe  nehmen  toirb,  bleibt  unbeftimmt  unb  unbeftimmbar,  fo  loeit  er 
frei  ift.  ©ud£)t  man  femer  greifet  überhaupt  blofi  im  SBillen,  fo 
entfpridfjt  biefe  enge  gaffung  ebenfalls  bem  t>on  unferm  Sßrinjip  abhängigen 
greifjeitSbegriffe  nidfjt;  toenigftenS  liegt  nichts  in  unferm  gretyeitSbegriffe, 
tooburdfj  er  auf  ben  SB  Uten  beföränft  toürbe,  obtoo^I  er  2fatt>enbung 
barauf  finben  fann.  3njtoifc^en  ift  unfer  greityeitSbegriff  {ebenfalls  ein 
foldjer,  ber  baS  fd)ioanfenbe  ©ebiet  ber  geläufigen  fjreifieitsbegriffe  nid)t 
überfc^reitet;  unb  unfre  greityeitSanfid)t  infofern  eine  inbetermi* 
niftifd|e,  als  nidft  alles  banad)  öon  üornfjerein  notoenbig  üor* 
beftimmt  erfd)eint,  ttrie  nadj  bem  Determinismus,  obtool)!  fte  beS 
Käsern  jiemlid)  oon  ben  jefct  tyerrfdfjenben  inbeterminiftifc^en  Slnfidjten 
abroeidjt 

3ufafc  1.  Über  ben  mannigfaltigen  ©ebraud)  beS  fSfrci» 
IjeitSbegriffeS.  SRadj  mannen  gilt  baS  Zun  auS  innern  ©rünben,  auS 
Selbftbefttmmung,  oljne  äufjere  Nötigung,  überhaupt  als  freies  Zun;  too 
bann  freiließ  fonfequentermeife  aud)  baS  fid)  rein  burd)  fid)  felbft  ju  feinen 
SSemegungen  befttmmenbe  Sßlanetenfoftem  frei  in  StuSübung  biefer  Semegungen 
ju  nennen  märe.  9Kan  ibentiftjiert  auS  biefem  ©eftdfjtSpunfie  mo!jt  gar 
greifet t  mit  innerer  SKotroenbigteit;  {ofern  man  bie  ©elbftbeftimmung 
als  eine  in  ber  Slatur  beS  freien  ©ubjefteS  liegenbe  unb  nad)  ber  9trt  beS 
©ubjeftS  fid)  notmenbig  äufcernbe  Ijält  MnbermärtS  Verlangt  man  jur 
greifet  bie  Slbroefenljeit  jeber,  fei  eS  innerer  ober  äußerer,  Nötigung,  ja 
in  ejtremen  Slnfic^ten  mo^l  bie  Mbtoefenljeit  ber  ©rflnbe  überhaupt.  Slnbere 
SKale  ift  eS  nur  bie  Stbmefenljeit  innerer  ober  äufcerer  ipemmniffe  beS 
ZunS,  nmS  man  jur  greift  beS  ZunS  forbert,  mobei  aber  an  fid)  nic^t 
auSgefdjloffen  ttäre,  bafc  bieS  Zun  burd)  innere  ober  äußere  nötigenbe 
©riinbe  ermadjfen  fei.  Salb  ift  eS  eine  unbeftimmbare  3Köglid)feit  ber* 
fd)iebener  SBeifen  beS  ZunS,  bie  als  greil)eit  geregnet  toirb;  aber  biefe 
unbeftimmbare    SWöglidjfeit    tann    jid)    teils    auf    jeben    einseinen    5att 


—       108      —  [IL  278-290. 

tnSbefonbere  bejieljen,  teils  auf  bad  ganje  ©ereidfj  be&.  $anbeln3  im 
3ufammen$ange,  teils  eine  an  fidfj  ftattftnbenbe,  objeftiDe  fein,  fofern  c£ 
leine  ©rünbe  ber  ©ntfd&eibung  gibt,  teü$  eine  fubjeftiDe,  fofem  pdf)  biefe 
nur  nid)t  Don  un8  beurteilen  laffen,  rooburdf)  lieber  Derfdfjiebene  SBenbungen 
be§  greifjeitSbegriffeS  möglich  unb  roirflid)  toerben.  3n  engerem  ©inne  jieljt 
man  bie  Kategorie  be8  ©eifrigen  jur  greiljeit,  nennt  nur  geiftige  SBefen 
freie,  obroof)!  ©etbftbeftimmung,  grage  nadfj  ber  Sfcottoenbigfeit  bed  @ejd)el)en3, 
mangelnbeS  §inbernt8,  unbefiimmbare  Sfööglidfjteit  ebenfotooljl  auf  bad 
förperlidje  ©ebiet  Slnroenbung  ftnben,  alfo  in  jenen  allgemeinen  Segriff  8* 
bcfHmmungen  ber  gretljeit,  bei  benen  ftd}  manche  begnügen,  an  fid>  fein 
©runb  ber  ffiinfdjränfung  auf  ba&  ©eiftige  liegt,  unb  man  aud)  Don  freien 
©eroegungen  ber  Körper  fprid)t.  2)ie  obigen  ©djroanfungen  in  ber  allgemeinen 
öegriffSbeftimmung  ber  gretyeit  tragen  fic^  nun  aud)  auf  bie  greifjeit  ber 
geizigen  ober  mit  ©eele  begabten  SBefen  über,  unb  e3  treten  nodf)  neue  baju. 
Sm  »eiteren  (Sinne  mißt  man  nid)t  nur  ben  2Renfd)en  fonbern  audf)  ben 
Sieren  greiljeit  be8  $un8  bei  unb  meint  Ijierin  ein  UnterfdfjeibungS* 
merfmal  berfelben  Don  ben  als  unbefeelt  angenommenen  Sßflanjen  ju  Ijaben: 
in  engerm  ©inne  aber  legt  man  greiljeit  nur  ©efdfjöpfen  bei,  meiere  einen 
SBillen  ober  eine  betoußte  SBaljl  $aben,  toobet  jebod)  nodf)  fraglich  bleibt, 
too  SBille  unb  SBaM  eigentlich  beginnt  Äud)  lägt  baB  Stofein  beä  9SiUen3 
roie  ber  gäljigfeit  ju  roäljlen  nod)  bie  grage  übrig,  ob  ber  SBille  ober  bie 
(Sntfdjeibung  bei  ber  SBaljl  mit  ober  oljne  nötigenbe  Determination  entfteljt; 
toaS  ben  $auptfireitpunft  jroifdjen  ben  Determiniften  unb  gnbeterminifien 
audma^t.  3e  nadfjbem  man  nun  ben  SBiHen  fdjledjtljtn,  oljne  Jftücfftd)t  auf 
bie  9trt  feiner  Cntfteljung,  ober  einen  tnbeterminifüfd)  gefaßten  SBillen  jur 
greiljeit  roefenttidj  Ijält,  fann  bann  bie  Snroenbung  be$  greiljeit8begriffe& 
roieber  feljr  Derfdfjieben  ausfallen.  SKan  fann  ferner  aud)  jur  greiljeit  außer 
bem  SBiHen  bie  gäljigfeit,  ben  SBillen  au&jufüljren,  Dertangeit  Studj  nennt 
man  tooljl  jemanb  mit  allem  SSiOen  unfrei,  roenn  er  feinen  ßüften  ntcfjt 
ju  roiberfteljen  Dermag,  frei  nur  ben,  ber  feinen  SBiHen  bem  SBiHen  ©otteS 
ober  einer  allgemeinen  moralifdjen  SRajime  unterorbnet.  2Ran  unterfdjeibet 
femer  Ijöljere,  niebere,  äußere,  innere,  abfolute,  relatiDe,  pljtjftfdje,  moralifdje, 
redjtlidje  greiljeit  u.  f.  ro.  3m  geroöfjnlidjen  Seben  finbet  eine  große  35er* 
toirrung  jroifcfjen  biefen  Derfdjiebenen  gaffungen  be3  greiljettebegriffeS  ftatt; 
unb  man  fann  fagen,  baß  fte  burdj  bie  roiffenfc^aftlic^e  Seljanblung  ber« 
felben  eljer  nodj  Derme^rt  als  Derminbert  ifl 

G£  ift  audj  Ijier  nidjt  bie  Sbftdfjt  biefen  ©egenftanb  ju  flären,  notlj 
weniger,  etroa  eine  beftimmte  Definition  be8  grei^eitdbegriffed  aU  bie  allein 
julänglidje  unb  überall  feftju^altenbe  auffteüen  }u  motten,  ba  man  umfonft 
toerfudjen  toürbe,  ber  gxei^eit  beS  @pradjgebraudf)e§  bur^  irgenbmeld^e  @in» 
fc^ränfung  ©eroalt  anjutun.  28tr  faffen  nur  in  ©ejug  ju  unferm 
©runbgefefte  grei^eit  in  einer  befttmmten  ffleife,  roie  fte  burd)  bie 
Erläuterung  biefeS  ®efe$ed  fid^  Don  felbft  ^eraudgefteKt  Ijat,  um  baran 
nid^t  ffirörterungen  über  baS  SB  ort,  ben  öegriff  gretyeit,  ben  man 
immerhin  in  Derfd)iebenen  dufammen^ängen  Derf^ieben  brausen  mag, 
fonbern  fad)lid)e  Setrad^tungen  über  bie  Sorbeftimmbarfeit  ober  Sßi^tDor« 
beftimmbarfeit  bed  ©ejc^e^enö  ju  fnüpfen. 


H.  280.  281.]  —      109      — 

ßufafc  2.  Über  ben  ©egenfafc  bei  beterminiftifdfjen  unb 
inbeterminiftifdjen  Snfidjt  3m  allgemeinen  behauptet  bie  betermi* 
mflifdje  Shtfidjt  eine  burd>ge$enbe  SRotmenbigfeit  aDeS  @efdjel)en8,  ofyie  baß 
im  ©eiftigen,  aftoralifdjen,  SBoHen,  $)enfen  e&  fidj  anberS  bamit  Detroit 
als  in  betn  ?ßl)t)fifd>en,  ba&  ©egenftanb  ber  SRaturerforfdfjung;  bie  ©efefte 
mögen  anbete,  fernerer  faßliche  unb  toerf  olgbare  fein;  aber  bie  SRotmenbigfeit 
ift  biefelbe.  Überall  folgt  au*  ben  gegebenen  ©riinben  mit  SKotmenbigteit 
ba&,  roaS  eben  erfolgt,  unb  ed  ift  überall  nur  eine  SBeife  be8  ffirfolg* 
möglich,  bie  burd)  bie  SJefdjaffen^eit  ber  ebta  öor^anbenen  ©riinben  beftimmt 
nrirb;  biefe  ©rünbe  ftnb  toieber  burd)  iljre  rüdtoärt&liegenben  ©rünbe  oor* 
beftimmt,  unb  fo  in&  Unbeftimmte.  3ft  für  einen  SKenfdjen  bie  Sefdjaffen* 
$eit  feinet  gnnern  unb  Äußern  gegeben,  unb  finb  bie  äußern  Umflänbe  für 
ifjn  gegeben,  fo  ift  atteä  für  i^n  in  (Emigleit  gegeben,  inbem  nadj  biefen 
©rünben  ftdj  alle  folgen  mit  SRottoenbigfeit  in*  Unbeftimmte  enttoicfeln. 
©laubt  ein  SKenfdj  frei  &u  ljanbeln,  fo  ift  er  fidj  ber  nötigenben  ©rünbe 
nur  nidjt  bemußt 

2>ie  inbeterminiftifdje  Änfidjt,  alö  ©egenfafc  ber  betermmiftifd)en,  leugnet 
biefe  burdjgängige  9totroenbig!eit,  oljne  leugnen  ju  fönnen  ober  ju  motten, 
baß  e$  ein  ©ebiet  ober  eine  Seite  ber  SRotmenbigfeit  in  ber  ffielt  gebe« 
S§r  SSefen  liegt  nur  eben  barin,  baß  fte  nid)t  alles  nadj  allen  ©eiten 
notmenbig  beftimmt  Ijält,  lote  bie  beterminiftifdje.  Sie  fann  aber  eine 
tierftyebene  ©eftalt  annehmen,  je  nadjbem  fte  bie  gret^eit  als  Seilen  ober 
©egenteil  ber  SRotmenbigleit,  l)ier  ober  ba,  in  »euerer  ober  engerer 
©p$äre  fudfjt  unb  felbfi  näjjer  fo  ober  fo  beftimmt.  SRad)  ben  jefct 
Ijerrfdjenben  Bnfidjten  toirb  bie  greifet!  in  engerem  ©tnne  nid^t  nur  auf 
ba$  geiftige  ©ebiet  bef djränft,  fonbern  audj  hierin  iu&befonbere  auf  ba8 
2Billen3gebiet,  ober  iebenfaM  im  SBitten  bie  toorjüglid&fte  ättamfeftation  ber 
Sreiljeit  gefunben.*)  3m  SBillen  ift  ein  ?ßrinjip  gegeben,  meldte*  bie 
@d)ran!en  ber  SRotmenbigleit  burdjbridjt,  barüber  ergaben  ift  unb  burd) 
fein  SBalten  ba*  abänbert,  toa3  fonft  ber  9?ottoenbigfeit  unterläge.  $>er 
SBiUe  ift  burd)  feine  inneren  ober  äußeren  nötigenben  ©rünbe  batjin  beftimmt, 
baß  er  gerabe  bie  JRidjtung  nimmt,  bie  mir  iljn  annehmen  fe^en;  fonbern 
feine  Sntf Reibung  nadj  biefer  ober  jener  Stiftung,  inSbefonbere  in  mora* 
lifdjer  #infidfjt,  jum  ©uten  ober  $8 Öfen,  tommtf  unbeftimmbar  burdfj  alled 
anbre,  rein  au&  iljm  felbft  juftanbe.  ©r  bringt  bie  ©rünbe  ber  ffint* 
Reibung  aud  fid)  felbft  mit.  SBeber  SSorgängigeS  nodj  STOitgeljenbea  $at 
auf  ba&  SBefen  berfelben  (Einfluß.  3lid)t  Anlage  unb  ©rjie^ung  machen  ben 
SKenfdjen  gut  ober  böfe,  fonbern  trofc  Anlage  unb  ©rjiel)ung  mad)t  ber 
eigene  SBitte  ben  3Wenfd)en  gut  ober  böfe,  ein  SBiUe,  ber  nid)t  felbft  burdfj 
anläge  unb  ©rjieljung  toorbeftimmt  ift  SBaS  Anlage  unb  ©rjieljung  Ijaupt* 
fädfjtid)  toirfen  fann,  ift  nur  ba*  ©ebiet  unb  bie  gönn  ju  beftimmen,  morin 
fid)  bie  guten  ober  böfen  SBiUenSbeftimmungen   entfalten  merben.    Qtoax 


*)  0$ne  *u  behaupten,  baß  bie  nadtfolgenbe  3)arfteDung  ben  <Stnn  aller 
inbetermtniftifdjen  Anflehten  genau  trifft,  bürfte  fie  bodj  ba«  ÄBefentlic^fte  ber  meiften 
^ert)orf)cben,  unb  ftimtnt  fnöbefonbere  mit  ber  bon  SKiiller  in  feiner  £e^re  Don  ber 
€ünbe  Xg.  II.  borgetragenen  Änfidjt  überein. 


.-33fr 

_       _ 

— 

M 


-n.    5t*?tnt 

■„-i  n  :er  Jtantr 

"  -.:     .-ö    'klärten 

.    ^s  *  i  cm  "dl  nidjt 

-5—:  _jer  x  ^ndt 


H.  288.384.]  —       Hl       — 

bet  SBeltentwidelung  fortget)enb3  Umftänbe  ein,  bie,  wenn  \i)on  nid^t 
nadj  aller  $inftdjt  neu,  bod)  eine  ©eitc  bei  Sfeuen  tyaben,  unb  hierin 
liegt  unfer  fJrei^eitÄgcbict f  ba3  bodj  nie  abgefonbert  bom  (gebiet  be$ 
Siotwenbigen  befte^t 

9iun  aber  fann  ber  2)eterminift  eben  l)ier  ben  Schein  ju  ftnben 
meinen  unb  leugnen,  bafj  überhaupt  etwas  SieueS  in  ber  SBelt  üor* 
lommt  ©r  (ann  barauf  aufmerffam  machen,  bafj  {ebenfalls  nieled  öon 
bem,  »08  wir  fd)led|tt)itt  neue  Untftänbe  ober  neu  on  ben  Umftänben 
ju  nennen  geneigt  finb,  nur  eine  berartige  Kombination  ober  Äbänberung 
alter  Umftänbe  ift,  bafj  bie  neuen  Srfotge  ate  befonbere  fjälle  unter 
fdfjon  gewonnene  alte  Siegeln  treten;  ber  (Erfolg  einer  Steuerung  taffe 
fidf)  oft  nad|  einer  burcf}  alte  ®efefce  gebecften  Proportionalität  ober 
3ufammenfefcung  ober  allgemeiner  ate  gunttion  beS  früher  2)agewefenen 
beregnen,  Unb  bie  9Rögtict|feit  fjierüon  liege  in  ber  Allgemeinheit 
unfere«  ©efefceS  felbft  begrünbet  3)enn  öermöge  berfelben  werbe  es 
nid^t  blofj  für  baS  einzelne,  fonbern  audj  baS  allgemeine  ber  gäHe 
ju  gelten  fyiben,  unb  fo  fern  in  gewiffem  Staunte,  in  getoiffer  $eit 
fid)  eine  gewiffe  Siegel  ber  ^Proportionalität  ober  .{Jufammenfefcung  gültig 
erweife,  forbere  bie  bolle  Allgemeinheit  be&  ©efefceS,  bafj  fie  für  alle 
Reiten  unb  alle  Släume  ferner  gültig  bleibe. 

@o  fef>rt  unfer  Spianetenfoftem  in  Setreff  ber  änorbnung  feiner 
2Raffen  in  ©wigfeit  nie  wieber  ganj  in  bie  SSerfaffung  prüdf,  bie  e8  in 
irgenb  einem  aKomente  gehabt;  aber  beffenungeadjtet  ift  alle  {Bewegung 
beäfelben  in  ©wigfeit  üöHig  beterminiert  nad)  Regeln,  welche  fid>  ganj 
auf  fdjon  2)agewefene8  grünben.  3ulefct  rebujieren  fid)  alle  Umftänbe,  auf 
bie  e$  bei  bem  ©rfolge  tyier  anfommt,  auf  ©röfjen  oon  SRaffen,  2)iftanjen, 
©efdjwinbigfeiten,  Stiftungen,  auf  ^ufammenfefcungen  un&  SSer^ältniffe 
fcon  au  liefern;  unb  toie  fid)  bie  Urfad)en  jufammenfefcen,  fefcen  fidf)  bie 
golgen  jufammen;  bie  (Erfahrung  felbft  f>at  bewiefen,  bafj  e8  ber  gatt 
ift,  unb  f(at  jugleid)  bie  Siegeln  fennen  gelehrt,  nad>  ber  ßufammenfefcung 
ber  Urfad^en  bie  ^ufammenfefcung  ber  5°^9cn  Ju  beregnen. 

3m  ©inne  beS  Seterminiften  wirb  e3  nun  liegen,  baS,  was  wir 
beim  Sßlanetenf Aftern  bemerfen,  gu  toeraHgemeinern,  ju  fagen:  StQed  was 
Wir  neue  Umftänbe  ober  neu  an  ben  Umftänben  nennen,  finb  foldfje 
ßufammenfefcungen  unb  Äbänberungen,  bie  fidf)  nadf)  Siegeln  beregnen 
laffen,  welche,  wenn  nid)t  aus  bem  S)agewefenen  fd)on  gefunben,  bod) 
barauS  finbbar  finb.  SSon  Anbeginn  an  finb  alle  bie  ©runböertjältniffe 
gegeben,  auf  bie  es  anfommt,  unb  fo  gegeben,  bafj  leine  neue  Determi* 
nation  im  Saufe  ber  Qdttn  erft  eintreten  lann. 


—       110      —  [ü.  281-288. 

fönnen  ftugere  SRottoe  ben  SBiÜeti  jur  ffintfdfjeibung  anregen,  aber  bie  9trt 
ber  (Entfärbung  bleibt  il)m  felbft  anheimgegeben,  o$ne  baf$  er  burdfj  etwaS 
gebunben  ift,  fi<|  fo  ober  f o  }u  entleiben.  Dod)  gibt  ber  SnbeterminiSmuS 
nad)  neuerer  Söffung  im  allgemeinen  ju,  bafc  bie  greiljeit  beS  menfdjltdfjen 
SBillenS  einer  ©etbftbefdfjrftnfung  unterliege,  fofern  er  ftd)  burdj  frühere 
Sntfd^eibungen  immer  meljr  $u  einer  beharrlichen  Stiftung  beterminiere.  3e 
öfter  er  ftd>  fdjon  nadf)  einer  gemiffen  Stiftung  entf^ieben  $abe,  befto  me^r 
neljme  bie  Neigung  $u,  ftdj  femer  in  berfelben  Stiftung  ju  entfd&eiben;  fo 
entfte^e  ber  ©ljaratter  unb  bie  Steigung  beS  3föenfd)en.  Stur  ein  Äefultat 
früherer  freier  ©etbftbeftimmungen  beS  ZBitfenS  fei  e&,  maS  baS  Jjerrfdjenbe 
gntereffe  beS  äRenfdjen  au  am  ad)  t;  ba^er  audfj  fehlerhafte  Steigungen  bie 
@d)utb  beS  äRenfdjen.  Dod)  fei  audfj  biefe  Determination  nie  bollftänbig. 
SDtandje,  um  baS  Ängeborne  ber  Steigung  ju  erflären,  fpredjen  toon  SBillenS* 
entf Reibungen  fdjon  bor  ber  ©eburt  in  einem  ©ein,  bon  bem  mir  leine 
ftunbe  Ijaben. 

Sefanntlid)  erflärt  ber  Determinift  bie  greifet  beS  Snbeterminiften 
für  ©d>ein.  Seine  ©inWürfe  werben  fidf)  audfj  gegen  unfere  Äuffaffung 
ber  greiljeit  fefjren  fönnen,  nur  unter  anberer  gorm  a^  9c9en  bit 
gewöhnliche  inbeterminiftifd)e  Äuffaffung.  3$  l)alte  bie  (Sntfdjeibung 
ber  Streitfrage  überhaupt  für  f djwierig;  ja  toar  früher  einem  reinen 
Determinismus  jugetan,  inbeS  fdfjeint  mir  bie  geftf(altung  eines 
inbeterminiftifdjen  f^rei^eitdmomente^  in  bem  oon  uns  erörterten  ©inne 
fidf)  nidfjt  nur  rechtfertigen,  fonbern  audj  mit  ben  SBorjügen  eines  redfjt* 
gefaxten  Determinismus  in  toorteilljafter  SBeife  bereinigen  ju  laffen. 
hierüber  foH  jefct  einiges  aus  tf)eoretifdfjem  ©eftcJjtSpunfte  gefagt 
werben,  um  nadf$er  (C.)  ben  ©egenftanb  nochmals  aus  praftifdfjem 
@)efid)tspunfte  aufzunehmen. 

Sftadfj  unferer  Darfteilung  ift  etwas  nur  infoweit  borbeftimmt  unb 
borbeftimmbar,  als  es  aus  einer  2Bieberf)olung  früherer  Umftönbe 
ljerborgef)t;  infofern  neue  Umftänbe  eintreten,  beftefjt  Unbeftimmbarfeit 
beS  (SrfolgS.  Der  ©rfolg  fann  fo  ober  fo  eintreten,  nur  baf$  er  nid)t 
übereinftimme  mit  bem,  was  anberwartS  ober  früher  aus  anbern  ©rünben 
fd)on  in  beftimmter  SBeife  erfolgt  ift  3m  Übrigen  ift  er  frei  ©ofern 
nun  bie  Unbeftimmt^ett  beS  (SrfolgS,  fo  weit  fie  ftattfinbet,  in  ber  Statur 
ber  Dinge,  b.  f).  beS  oberften  ©efefceS,  baS  alle  Dinge,  alles  ©efdjeffen 
bef(errfcf)t,  liegt,  fann  man  fagen,  bie  SBeife  beS  (SrfolgS  fei  an  fidf)  nidf)t 
notwenbig  biefe  ober  biefe.  ÄuS  allen  neuen  ©rünben,  Umftänben, 
fo  weit  fie  wirflidfj  neu,  folgt  etwas,  woju  es  fein  Sßrinjip  ber 
JBeftimmung,  baf$  eS  fo  eintreten  muffe,  in  ber  SBelt  gibt  ©inen 
anbern  ©inn  wüßten  wir  bem  2faSbrucf,  bafi  etwas  nid)t  notwenbig 
beftimfht  fei,  überhaupt  nidf)t  unterjulegen.    @S  treten  aber  im  Saufe 


H.  288.384.]  —       Hl       — 

ber  äBeltentttricfelung  fortgef(enb3  Umftänbe  ein,  bie,  wenn  fc^on  nic^t 
nadj  aller  $infid)t  neu,  bod|  eine  ©eite  beS  Steuen  l)aben,  unb  fjterin 
liegt  unfer  greil)eitegebiet,  ba3  bodj  nie  abgefonbert  bom  ©ebiet  beS 
Stotoenbigen  befielt 

Kun  aber  tonn  ber  ©eterminift  eben  f(ier  ben  Schein  ju  finben 
meinen  unb  leugnen,  bafj  überhaupt  etoaS  SieueS  in  ber  SBelt  üor* 
fommt  (£r  tonn  barauf  aufmerffam  machen,  bafj  jebenfaflS  bieleS  oon 
bem,  toaS  ttrir  fdfjlect|tt)in  neue  Umftänbe  ober  neu  an  ben  Umftänben 
ju  nennen  geneigt  finb,  nur  eine  berartige  Kombination  ober  Äbänberung 
alter  Umftänbe  ift,  bafe  bie  neuen  ©rfolge  als  befonbere  gäfle  unter 
fc^on  gewonnene  alte  Siegeln  treten;  ber  ffirfolg  einer  Steuerung  laffe 
fidf)  oft  nad>  einer  burd)  alte  ©efejje  gebedften  Proportionalität  ober 
Sufammenfe|ung  ober  allgemeiner  als  ftunftion  beS  früher  3)agen>efenen 
beregnen.  Unb  bie  Sötöglidjfeit  fjieroon  liege  in  ber  Allgemeinheit 
unfereS  ©efefce«  felbft  begrünbet  2)enn  oermöge  berfelben  toerbe  e8 
nidjt  blofi  für  baS  einzelne,  fonbem  aud)  ba3  Allgemeine  ber  gäfle 
ju  gelten  f)aben,  unb  fo  fem  in  getoiffem  Staunte,  in  genriffer  Seit 
fid)  eine  genriffe  Siegel  ber  ^Proportionalität  ober  Sufammenfefcung  gültig 
eraeife,  forbere  bie  oofle  ÄQgemein^eit  beS  ©efe^e«,  bafj  fie  für  alle 
Seiten  unb  alle  Staunte  ferner  gültig  bleibe. 

©o  fe^rt  unfer  Spianetenf Aftern,  in  ^Betreff  ber  Änorbnung  feiner 
2Kaffen  in  ©nrigfeit  nie  ttrieber  ganj  in  bie  SJerfaffung  jurücf,  bie  e8  in 
irgenb  einem  2Komente  gehabt;  aber  beffenungeac^tet  ift  afle  JBetoegung 
beSfelben  in  ©toigfeit  oößig  beterminiert  nad)  Siegeln,  meiere  fid|  ganj 
auf  fdfjon  2)agetoefene8  grünbeiu  Snl^t  rebujieren  fid)  alle  Umftänbe,  auf 
bie  e$  bei  bem  ©rfolge  fyier  anfommt,  auf  ©röfcen  oon  9Waffen,  2)iftanjen, 
©efd)ttrinbigfeiten,  Stiftungen,  auf  Sufammenfefcungen  unb  SSer^ältniffe 
bon  aß  liefern;  unb  toie  fid)  bie  Urfadjen  jufammenfejjen,  fefcen  fidf)  bie 
folgen  jufammen;  bie  ©rfa^rung  felbft  f(at  beriefen,  bafe  e3  ber  gaß 
ift,  unb  fyat  jugleidi  bie  Siegeln  (ernten  gelehrt,  nadj  ber  Sufammenfefcung 
ber  Urfadjen  bie  Sufammenfefcung  ber  folgen  ju  beregnen. 

3m  ©inne  be«  35eterminiften  toirfa  es  nun  liegen,  baS,  toaS  toir 
beim  Sßlanetenfoftem  bemerfen,  ju  oeraflgemeinern,  ju  jagen:  Äße«  ioaS 
toir  neue  Umftänbe  ober  neu  an  ben  Umftänben  nennen,  finb  foldje 
#ufammenfefcungen  unb  Äbänberungen,  bie  fid|  nad)  Siegeln  beregnen 
laffen,  toeldje,  toenn  nidfjt  aus  bem  2)agett>efenen  fdfjon  gefunben,  bod| 
barauS  finbbar  finb.  SSon  Anbeginn  an  finb  aße  bie  ©runböertjältniffe 
gegeben,  auf  bie  eS  anfommt,  unb  fo  gegeben,  ba&  feine  neue  2)etermi* 
nation  im  Saufe  ber  Seiten  erft  eintreten  tonn. 


—       112      —  [n.  284-286. 

2)iefe  93etrad|tung3weife  f)at  ©djein,  jebod|  nur  in  fofern,  afö  ein 
Seifpiel  afö  Sluägang  bcr  ^Betrachtung  gewählt  unb  auf  beffen  Ster* 
aUgemeinerung  angetragen  ift,  weld)e3  aUerbingS  einem  ©ebiete  ber  SRot* 
tuen  bigfeit,  ba8  ja  nid|t  ju  leugnen  ift,  angehört,  aber  bie  ^Berechtigung 
fetner  Verallgemeinerung  gar  nid|t  öon  felbft  mitführt 

3faftifd)  ift,  ba§  für  ben  2)eterminiften  bie  3urücffüljrung  be3  Steuen 
auf  alte  Umftänbe  nadj  Siegeln  ber  Proportion  unb  3ufammenfelun9 
ober  überhaupt  afö  gunftion  be8  (Einfachen  bei  toeitem  nidfjt  gelungen 
ift  unb  eben  fo  wenig  Ausfielt  iftf  ba&  fie  je  öoUftänbig  gelingen  fönne. 
2)a3  geiftige  ©ebiet  anlangenb,  fo  reiben  bie  einf äfften  ©efefce,  weldje 
für  bie  einfachen  SJerljältniffe  gelten,  nirgenbä  l)in,  burcf>  g^ommm? 
fefcung  unb  nad)  Proportion  ober  in  irgenbweld|er  SJerwenbung  audj 
ba»  ju  bedfen,  wa3  ber  SSerwidfelung  biefer  SBert)ältniffe  im  ganzen 
jugetyört  3Ba3  öon  geiftigen  SBerf)ältniffen  unb  ©ntwicfelungen  au«  bem 
3ufammentritt  breier  aWenfdjen  entfielen  wirb,  ift  fo  wenig  öoüftänbig 
au«  bem  berechenbar,  wa3  au«  bem  ^ufammentritt  je  jweier  entfielt, 
ttrie  ber  ©inbruef  eine«  StfforbS,  einer  SWelobie  audf)  nid)t  au«  bem 
feiner  einjelnen  Snteröalle  finbbar.  ®3  liegt  etwa«  in  ber  ganjen 
3ufammenfteHung,  was  mit  jeber  anbem  3ufammenftellung  unberechenbar 
anberS  wirb. 

2Bie  e8  aber  in  bem  ©eiftigen  ift,  ift  es  audf)  in  ber  materiellen 
©runblage  be«  triftigen.  9Äit  ben  Sßrinjipien,  mit  benen  man  bei  ber 
©ramtation  ausreicht,  reicht  man  nid|t  überall  in  ber  Äörperwelt  au«« 
grüner  freilief)  waren  bie  9iaturforfd|er  me^r  al«  jefct  geneigt  anjune^men, 
e«  laffe  fid|  aHe3  in  ber  Statur,  wie  bei  ber  SBirtung  ber  ©dfjwere,  auf 
3ufammenfe|ung  ber  SBirfungen  fcon  eiementarfräften  jwifdjen  je  einem 
unb  einem  anbem  leiteten  jurücffüt)rett,  unb  mit  ben  ©efefcen  biefer 
Äräfte  unb  ber  3ufammenfefeun9  ^rcr  Sßirfungen  fei  ba3  Sßrinjip 
gegeben,  alle«  ju  beregnen  tüa«  in  ber  Statur  gefdjietyt  3lber  e«  f)at 
fid|  gejeigt,  bafj  bem  nicf|t  fo  ift  3m  Drganifc^en  liegt  es  faft  auf  ber 
§anb,  bafj  bie«  Sßrinjip  niefft  ausreißt  Äud}  ift  leine  Sftotwenbigfeit, 
bafc  bie  ©runbwirbtngen  überall  blofc  öon  ber  Sejie^ung  je  jweier 
Seilten  abhängen.  SBarum  !ann  e«  nid)t  aud|  fold)e  geben,  wo  brei, 
wo  trier,  wo  alle  Seile  eines  ©tjftemS  jur  ©runbwirtung  beitragen? 
©o  fcfjeint  e«  mit  ben  organifdfjen  9Role(ularwirtungen  wirflid)  ber  gatt 
ju  fein,  2)af$  jebenfaltö  eine  31nnal)me  fold)er  SBirtungen  nid)t  in8 
Seere  ftattfinbet,  beweift  ficf>  baburd),  bafj  im  ©ebiet  be3  Unwägbaren, 
ba«  bod|  überall  and)  in  ba«  Sßägbare  eingreift  unb  im  Organifc^en 
felbft  eine  grofje  Stolle  fpielt,  fieser  folcf>e  öorlommen.    @3  $at  fid)  l)ier 


IL  286-368.]  —       113       — 

(im  gelbe  eleftrifdjer,  gafoanifdjer,  mognetifc^er  ^Bewegung)  gejeigt,  bafc 
nic^t  blofc  ber  befonbere  erfolg,  fonbern  qxl§  ba«  allgemeine  ©efefc  be« 
erfolge«  bei  ber  äBirftmg  jweier  leiten  burdfj  2Kitwirfung  anberer 
£eilct|en  in  einer  SEßcife  abgeänbert  wirb,  für  wetdfje  bis  jefct  fein 
^rinjip  beftimmter  SSeredjnung  gegeben  ift  S)ie  SSerbinbung  jum 
©anjen  Ijat  einen  einflufc,  ber  fid)  au«  ber  ,3ufammenfefcung  itgenb* 
weiter  einjetyeiten  nic^t  beftimmen  läfct  SRan  mct§  nod)  nidjt  red)t, 
wie  Weit  berartige  SBirlungen  greifen  unb  weldje«  if(re  ©runbnatur  ift; 
faim  atfo  audj  nähere  Sfaffdjlüffe  barüber  nod|  nidfjt  Don  ber  SBiffen* 
fdjaft  erwarten;  gewifc  bleibt  nnrr  bafc  fold|e  äBirfungen  Dorf)anben  finb. 
3m  ©ereile  be«  (Sfjemifdfjen,  SRolefularen  überhaupt,  jeigen  fidj  2Bir* 
fungen,  bie  aud|  Ijierljer  ju  gehören  f feinen;  wobei  man  in  grage 
fteflen  fann,  ob  fie  nid|t,  eben  wie  aud)  bie  im  Drganifdt)en,  Dom  ein* 
griff  beS  Unwägbaren  in«  SBägbare  erft  abhängen.  2Bid)tig  ift  bann 
ferner,  bafe  burdj  ben  unwägbaren  #tf(er  im  £immel8raume,  ber  nidjt 
nur  jwifdjen  allen  SBeltförpem  enthalten  ift,  fonbem  aud)  alle«  2Bäg* 
bare  burc^bringt  unb  in  SBedrfetwirfung  bamit  ftetyt,  bie  ganje  2Belt  ju 
einem  ©anjen  Derfnüpft'ift,  welkem  fidj  alle«  einzelne  burd|  feinen  un* 
wägbaren  Snljalt  einorbnet. 

SWan  Dergleid>e  fyeju  eine  Stelle  in  SB.  SBeber'«  „eteftrobtptamifdje 
aWafcbeftimmungen"  («b^anblungen  ber  3ablonow«fifd)en  ©efeOfc^.  1846. 
6.  376.)  ©r  fagt:  ,,#iernad)  Ijängt  alfo  biefe  ftraft  (meldte  jwei  eleftrifd&e 
Seilten  auf  einanber  au«fiben)  Don  ber  ©röfec  ber  SWaffen,  Don  tljrer  ffint* 
fernung,  Don  tJjrer  relativen  ©efdfjwinbtgfeit,  unb  aufcerbem  enblid)  Don  ber« 
ienigen  relativen  Sefdjleunigung  ab,  weld>e  iljnen  jufommt  teil«  in  golge 
ber  S^rtbauer  ber  in  iljnen  fetyon  Dorfjanbenen  ^Bewegung,  teil«  in  golge 
ber  Don  anberen  Körpern  auf  fie  Wirfenben  Gräfte. 

6«  fdjeint  Ijierau«  ju  folgen,  bafc  bie  unmittelbare  SBed)felroirfung 
jweter  eleftrifdjen  SWaffen  nicf}t  auSfd&liefctid)  Don  biefen  SKaffen  felbft  unb 
itjren  83erl)ältttiffen  gu  einanber,  fonbern  aud)  Don  ber  ©egenroart  britter 
Äörper  abhängig  fei  Sftun  ift  befannt,  bafc  ©erjeliu«  eine  fold)e  «b* 
Ijängigfeit  ber  unmittelbaren  SBedjfelwtrfung  jweier  Körper  Don  ber  ©egen* 
wart  eines  brüten  fd)on  Dermutet  l)atr  unb  bie  barau«  refultierenben  Gräfte 
mit  bem  9?amen  ber  fataltjtifdjen  bejetc^net  Ijat.  Sßebienen  wir  un«  biefe« 
Stauten«,  fo  fann  $iernadj  gefagt  werben,  ba§  audf)  bie  eleftrifdjen  (Er* 
fd^einungen  jum  Seil  Don  fatatytifdjen  Gräften  Ijerrüljren. 

Siefe  9tad>metfung  tatatytiföer  Äräfte  für  bie  eieftrijitöt  ift  jebod) 
feine  ftrenge  Folgerung  au«  bem  gefunbenen  eleftrifdjen  ©runbgefefce.  ©ie 
würbe  e«  nur  bann  fein,  wenn  man  mit  biefem  ©runbgefefce  notwenbig 
bie  3bee  Derbtnben  müßte,  baß  baburd)  nur  fold^e  Gräfte  befKmmt  wären, 
roetdfje  eleftrifcfte  SWaffen  au«  ber  gerne  unmittelbar  auf  einanber  au«übten. 
e«  lägt  ftd)  aber  audj  benfen,  baft  bie  unter  bem  gefunbenen  ©runbgefefce 

5«*ner,  Scnb-0oefta.    IL  3.  Vufl.  8 


—     114     —  [n.  2sa  289. 

begriffenen  firäfte  jum  Xetl  aud)  jolc^e  Äräfte  ftnb,  toeldp  jtDct  elettriföe 
SWaffen  mittelbat  auf  einanber  ausüben,  unb  roeldje  ba$er  $un&d)ft  Don 
bem  vermtttelnben  SRebium,  unb  ferner  Don  allen  ftörpern,  toeldfe  auf 
biefe§  Sföebium  ttrirfen,  abhängen  muffen.  £3  fann  leidet  gefdjeljen,  bag 
fold)e  mittelbar  ausgeübten  fträfte,  wenn  fid)  ba3  öermtttetnbe  SRebium 
unferer  Betrachtung  entjiel)t,  alg  fatatijtifdje  Gräfte  erfreuten,  wiewohl  fte 

ed  nidfjt  ftnb Srte  gbee  Don  ber  Cjiftenj  etned  folgen  toermittdnben 

SRebiumä  ftnbet  fidj  fdjon  in  ber  gbee  be8  überall  verbreiteten  eleltrifd^en 
neutralen  gluibumS  bor/ 

®aju  fprid)t  e8  SBeber  al§  nidjt  unwal)rfdjeinlid)  au§,  bafc  ba3  überall 
Verbreitete  eleftrifdje  neutrale  SKebtum  ,mit  bem  überall  verbreiteten  #tl)er, 
melier  bie  2id()tf<l>mingungen  madje  unb  fortpffanje*,  jufammenfällt 

gufcen  wir  auf  ber  SBorauSfefcung  einer  folgen  burc^  bie  gange 
SBett  greif enben,  fei  eä  aud)  nur  burd)  ba3  Untragbare  vermittelten 
JBerfniipfung,  ber  fu$  bann  aud|  jeber  eingehe  Organismus  einorbnen 
mufc,  fo  läfet  fic^  leid)t  überfefyen,  wie  Betrachtungen,  bie  auf  bie  von 
Beharrung,  ©tofc,  Schwere  abhängigen  ©rfdjeinungen  anwenbbar  ftnb, 
für  alles,  was  von  biefer  Berfnüpfung  abfängt,  unanwenbbar  »erben, 
unb  wie  bie  -Kotwenbigfeit,  bie  im  ©ebiete  jhter  grfdjeinungen  Sßla| 
greift,  auf  ba8  ©ebiet  beffen,  was  von  biefer  Berfnüpfung  abfängt,  un* 
übertragbar  ift. 

3n  ber  $at  bei  Beharrung,  ©to§  unb  ©dfjwere  fommt  überhaupt 
als  ©runblage  ber  Berechnung  nur  ba»  Behalten  eine«  Körper»  für 
fid)  ober  bie  SBirfung,  bie  je  jwei  {Körperteilen  ober  Körper  auf 
einanber  äufcern,  in  SSctrac^t;  bie  Ber^ältniffe  eine«  ©ngelförperS  ober 
je  jweier  Körper  ju  einanber  toieber^olen  fid>  aber  allwegS  in  Staunt 
unb  Qtit,  unb  fo  wieberljolt  unb  verallgemeinert  fidf)  audj  bie  bafür 
geltenbe  Siegel  unb  täfct  fid|  in  ber  Berechnung  barauf  fufcen.  Sludj 
gätte,  wo  bie  ©runbwirfung  von  3ufammenfteHung  breier  ober  mehrerer 
Körper  ober  Körperteile  abfängt,  fönnten  fidf)  wiebertyolen,  unb  eS  ift 
eine  Verallgemeinerung  von  einem  gaöe  ju  anbern  fällen  unb  mithin 
eine  BorauSfidfjt  ber  ©rfolge  für  biefe  anbern  gleichen  fiHHt  prinzipiell 
möglich  ©ibt  eS  aber  eine  atigemeine  SBirfungSverfnüpfung,  too  bie 
3ufammenfteHung  aller  (fei  eS  aud)  nur  aller  unwägbaren,  bodfj  auf  baS 
SBägbare  rücfwirfenben)  leite  in  Betraft  fommt,  fo  fann  eine  foldje 
^ufammenftellung  Weber  gang  fo  in  anberem  Staunte  unb  anberer  QÄt 
wieberfeljren,  ba  bie  gange  SBelt  nichts  aufcer  fidj  f)at  unb  ftetS  in  3fort* 
entwicfelung  begriffen  ift,  nodj  ift  nadj  ber  BorauSfefcung  felbft  eine 
Berechnung  ber  £otatwirlung  aus  ben  ©ingelwirfungen  unb  Bergleidjung 
mit  früheren  3uftäni)en  banad^  prinzipiell  möglidj);  unb  mithin  bleibt 


Ü.289-2M.]  —      115      — 

l)ier  etoaS  im  ganjen  UnüorbefttmmbareS.  SBicfcö  Unoorbeftimmbare 
im  ganjen  gel)t  bann  aber  audj  natürlich  baS  einzelne  an,  btö  barunter 
inbegriffen  ift,  unb  jtoar  jcbcS  einzelne  üerfdjieben  nad)  feiner  Der* 
fdjiebenen  (Stellung  jum  ©anjen,  fo  bafc  e$,  Wenn  e3  felbft  ben  ßljarafter 
einer  Snbimbualität  l)at,  audj  in  inbünbueller  SBeife  an  ber  allgemeinen 
greiljeit  teil  getoinnt 

©o  erfc^eint  unfre  gprei^eit  nic^t  afe  l)erau8geriffen  au«  bem 
3ufammen^ange  mit  bem  ©anjen,  nrie  man  fic  fo  gern  borfteüt;  fonbern 
red>t  eigentlich  nur  burdj  unb  in  biefem  ,3ufammenl)ang  begrünbet,  ift 
eben  fo  als  ein  Seil  ber  allgemeinen  greifet  unb  afö  ein  Seitrag  baju 
anjufeljen,  wie  aud>  bie  Stotoenbigfeit,  ber  toir  unterliegen,  nur  ein  Seil 
ber  allgemeinen  Siottoenbigfeit  unb  ein  Seitrag  baju  ift 

3)a3  SBtrlen  bon  ffleljarrung,  ©tofc  unb  ©djroere  Ijat  felbft  einen 
§intergrunb  bon  greiljeit,  ift  urieber  ©runblage  freien  SBirfenä  unb  mit 
folgern  mefentlidj  in  gufammenljang,  fofern  man  frei  entftanben  überhaupt 
nennt,  beffen  ©ntfte^ung  nidjt  nadj  irgenbtoetdjen  ©efefcen  al&  nottoenbig 
ableitbar.  SBeber  bie  erfte  8tnorbnung  nodj  bie  erften  ©etoegungen  in  ber 
SBelt  laffen  fidj  au&  ben  ©efefcen  öon  ©eljarrung,  ©tojj  unb  ©djroere  °ber 
irgenbioeldjen  ©efefcen  al*  notroenbige  ableiten,  \a  nidjt  einmal  biefe  ©efefce 
felbft;  ©a$  aber  banad)  al§  notmenbig  abgeleitet  »erben  tonn,  bebarf  baju 
bod)  felbft  erft  be£  oljne  ©eredjnung  Vorgegebenen  unb  ift,  audj  menn  mir 
bie  genaueren  ajtronomifdjen  SRedjnungen  in  ©etradjt  nehmen,  in  lefcter 
Snftanj  nur  eine  Slpprojimation,  bie  enbtidf)  untriftig  roerben  mufc,  loeil  im 
©runbe  jeber  Körper  toon  ber  ©umme  aller  fförper  influiert  roirb;  toir  tonnen 
aber  blofs  bie  SBirfung  einer  befdjränften  Sörperroelt  in  9te<fjnung  nehmen. 
9tun  ift  eS  tbtn  fo  ferner,  eine  begrenzte,  toie  eine  unbegrenzte  SBelt  ju 
ben!enf  bie  Siegel  ber  ©eredjmmg  ber  ©djtoereioirfungen  fönnte  aber 
prinzipiell  btofc  für  erftere  boHen  ©rfolg  Ijaben;  fonft  mufe,  unb  märe  ed 
erft  nadj  jentillion  mal  jentiltion  Sauren,  jur  jentittton  mal  jentiHionften 
^ßotenj  erhoben,  bie  Äbioeid^ung  ber  nod>  fo  toeit  getriebenen  83ered)nung 
Don  bem  an  ftdfj  Unberechenbaren  nidfjt  bloß  faftifc^,  fonbern  prinjipiell 
cnblidj  fpärbar  »erben.  Unb  roie  notroenbig  fidj  audj  bie  SBeltlörper  Der* 
möge  ©djioere  unb  ©eljarrung  im  $immel£raum  bemegen  mögen,  ift  e* 
boä)  ein  ©ebiet  ber  gretyeit,  ba*  fidj  Riebet  in  ifjnen  fortbewegt.  Siadfj 
SRafcgabe  ber  ©emegungen  ber  §immetSförper  unb  ber  SBirfungen  ber 
©dfjtoere  änbert  ftqj  audj  Seben  unb  Sau  ber  freien  ©efdfjöpfe,  unb  ber 
ganje  fdjtoere  ©au  ber  SBeltlörper,  \a  ber  ganjen  SBelt  ift  nur  ber  Unter* 
bau  biefed  freien  Bebend,  ging  urfprüngtid)  mit  i^m  aud  einem  dufammen« 
§ange  bed  SBirtend  §erüor,  befielt  unb  mirft  bamtt  noc^  in  untrennbarem 
3ufammen^angef  ttrie  »ir  ja  fo  üielfad^  erläutert,  ©ie  freien  ©efd^öpfe 
anbrerfeitd  ftnb  nid^t  nad^  aOer  ^infic^t  frei. 

SBie  oiel  grei^eit  aber  audj  in  ber  SBelt  »alte,  fo  tynbert  bieS  nic^tf 
aDed  einzelne  barin  nac^  ber  ©eite  ju  beregnen,  bie  eben  an  t^m  not« 
menbig  ift,  inbem  toir  ba$,  tt)ad  burc^  grei^eit  babei  unbeftimntbar  ift,  fei 


116      [IL  291. 292. 

e£  at&  imbeftimmt  (mitttelft  unbeftimmtet  ftoefftjienten,  ©liebet  u.  f.  tt>.)  ober 
a!8  buxd)  bie  (Erfahrung  ju  geben  in  bie  SRed^nung  einführen;  m$t  anberö, 
als  mir  fd)on  längft  mit  alle  bem  berfaljren,  roaS  burd)  unfre  llnfenntnifc 
ber  ©rfinbe  ober  ber  ©efefce,  nadj  benen  fte  roirfen,  unbestimmbar  ift. 

Sergteidje  hierüber  meine  9lbljanblung  „Über  bie  matljematifdje  ©eftimm* 
barfeit  organifdjer  ©eftatten  unb  ^ßrojeffe"  in  ben  ©eridjten  ber  Seipj.  ©oj., 
matyemat.  ptyf.  «bt,  f.  1849.   <§.  50. 

@3  ift  nidjt  ju  öerf  ernten,  bafj  biefe  ^Betrachtungen  über  bie 
pfy9fifd£)en  33erf)ältniffe,  welche  ber  greifet  jugrunbe  liegen  mögen, 
nocf)  mel  ju  toänfc^en  äbrig  (äffen,  fofem  unfre  mangelhafte  ßhrfenntnte 
biefer  Ser^öltniffe  feinen  fidlem  ©ang  ber  Betrachtung  geftattet;  möglich, 
bafe  fie  nocf)  ffiimoanben  unterliegen;  ja  ed  möchte  mit  ber  greü)eit3tef)re 
fdjledfjt  beftellt  fein,  tt>enn  fie  ficlj  nur  hierauf  ftüfcen  lönnte;  aber  e3 
mar  aud)  blofc  bie  Abfielt  ju  jeigen,  bafj  felbft  bei  33orau3fe|ung  einer 
feften  änfnüpfung  be3  ©eifrigen  an  ba$  9KaterieHe  bie  SRaturforfcijung 
lein  Stecht  Ijat,  bie  SKotroenbigfeit,  bie  fie  au8  gemiffen  ©ebieten 
abftraf(iert,  auf  ba&  ©anje  be3  pf(t)fifd)en  unb  baburdj  begrfinbeten 
pfod)ifcf|en  @efd>ef(en3  ju  übertragen,  inbeS  anbrerfeitö  leine  greiljeitS* 
anfidfjt  leugnen  lann,  bafe  e3  aud)  eine  ©eite  ber  Siotoenbigfeit  in  ber 
SBelt  gibt 

3ur  objefttoen  Unmöglid)feit,  alle«  ©efdjefjen  üorauS  ju  beregnen, 
tritt  nodfj  eine  fubjefttoe.  ftafrifd)  un^  öegreiflid^  namlid)  ift,  baf$,  nadj 
äßafcgabe  atö  ficf)  bie  SSer^ältniffe  üerttridfeln  ober  auf  eine  fjityere 
Crbnung  fteigen,  wie  bie8  im  ©inne  ber  fortfdjreitenben  ©nttmtfelung 
ber  SSBcIt  im  ganjen  ift,  bie  Berechnung  ber  Srfolge  biefer  oerttridfeltern 
33erf)ältniffe  immer  fd)toieriger  toirb,  einen  immer  f)öf)ern  ©ntnridfelungS* 
grab  be3  ©eifteS  üorauSfefct,  fei  e3  aud),  bafj  fie  an  fidf)  immer  möglich 
fei.  Unb  unftreirig  lann  fein  SBefen  Srfolge  beregnen,  bie  au«  ©rünben 
Verborgenen,  tüelcfjc  fomplijierter  ober  t>on  fjöfjerer  Drbnung  finb,  afe 
bie  innern  SSer^ältniffe  be8  SBefenS  felbft,  fonbem  nur  niebrigere,  mögen 
toir  bie«  übrigens  auf  baS  ©eifrige  ober  ßeiblidje  bejief)en,  toaS  immer 
mit  einanber  gef)t,  ba  ein  f)öf)er  entoicfelteS  ©eifrige  ftetö  mit  einem 
t)öf)er  entttücfelten  Seiblid^en  jufammenl)ängt.  Sin  SSurm  toirb  nie  üor* 
ausfegt  lönnen,  toie  fid)  ein  Stffe,  ein  Slffe  nie,  toie  fidj  ein  äRenfd),  ein 
3Äenf3f  nie,  toie  ftd)  ©Ott  benehmen  toirb,  aufjer  nadj  95ejief)ungen,  nadfj 
benen  fie  bem  ^öfjern  felbft  abäquat  finb;  benn  fofern  bie  ©nftd)t  jebeS 
SBcfcn^  mit  feiner  @nttoidfetung*ftufe  jufammenf)ängt,  fann  eä  nid&t  über 
ba«  Vermögen  biefer  f)inau3  ettoaä  erfc^liefeen,  toaö  erft  in  einer  f)öt)em 
entoicfelung^ftufe  Slaum  ^at. 


IL  292-294.]  —       117       — 

©o  wirb  ein  Sötenfdj,  bcr  nocl|  auf  einer  niebem  S3ilbung3ftufe 
fteljt,  nie  beregnen  fönnen,  wie  er  fidf)  benehmen  wirb,  wenn  er  auf 
eine  t>öt>ere  gelangt  ift,  aufjer  nadj  Sejieljungen,  in  benen  er  fdjon  jefct 
mit  ber  Ijöljern  übereinfommt;  ba3  Umgelegte  ift  wof)l  etjer  möglief), 
bafc  ber  Sötenfcf),  auf  f)öf)ere  JBitbungSftufe  gelangt,  bie  äRottoe  feiner 
$anblung8weife  auf  ber  frühem  niebem  überfielt,  obfefpn  auef)  bied  nie 
üoöftanbig.  ©ofern  nun  faftifdj  bie  SBelt  in  einer  fortfdjreitenben  @nt* 
wtcfelung  begriffen  ift,  muffen  wir  geftefjen,  e3  beftefje  auelj  ani  biefem 
©raube  eine  Unmöglidfjfeit  fdfjleefjtf(üt  in  ber  Statur  ber  ©ad|e,  alle 
(Erfolge  ber  äBett  fcorauS  ju  beregnen,  in  f ofern  bie  33ered|nung  beffen, 
was  in  bie  faätere  Ijöljere  (Sntwidfelung  fallen  wirb,  ein  SBefen  t>on 
f)öf(erm  (SntwicfelungSgrabe  fef(on  üorauSfefcen  mürbe,  was  ftdj  wiber* 
ft>rief(t.  Unb  follte  man  fettft  eine  objefttoe  SBereefjenbarfeit  alles 
beffen,  wa$  in  ber  äBett  gefef)ief)t,  an  fid?  behaupten  wollen,  würbe  biefe 
fubjefttoe  Unberedfjenbarfeit  immer  in  ber  -Katar  ber  ©adfje  beftefjenb 
bleiben. 

3Kan  lann  jwar  fagen,  bafc,  tt>enn  auc^i  bie  ©rfenntni«  be«  Qu* 
fünftigen  folefjergeftalt  immer  eine  Snbetermination  einfeijlie&t,  e3  ba* 
gegen  für  ben  erlangten  f)öf)ern  @rfenntni3grab  möglief)  fein  wirb,  bie 
SRotwenbigfeit  beS  frühem  83ilbung3gange3  melpr  unb  me^r  rüefwärt« 
ju  beregnen,  SHein  fefyen  wir  nä^er  ju,  fcfjeint  bie»  triftiger  fo  aus* 
jubrüdfen:  wir  werben  mit  fteigenbem  SBilbungSgrabe  immer  mef(r  be* 
fällige  ba3  Stotwenbige  im  työf(ern  SKlbungSgange  ju  berechnen,  etwas 
anbetet  werben  wir  wenigften»  naef)  (Erfahrung  nidfjt  behaupten  fönnen. 

C.  Über  bie  fjreifjeitsfrage  au3  praftifefjem 
©efief)t3punfte. 
28ie  e3  feine  ©djwierigfeit  f)at,  naef)  ttjeoretifd^en  ©eftdfjtSpunften 
jwifefjen  ber  beterminiftifef)en  unb  inbeterminiftifdfjen  gfreifjeitöanfidfjt*) 
eine  reine  ©ntfefjeibung  ju  faffen,  ift  e3  auefj  naef)  praftifefjen  ber  gaü, 
wätjrenb  freiließ  bie  @ntfcf)eibung  fefjr  leicht  fällt,  wenn  man,  wie  nur 
ju  gewötjnlidfj,  bie  eine  au3  bem  &orteitl(afteften,  bie  anbre  aus  bem 
nachteiligsten  ©efidfjtöpunfte  in«  Sluge  faßt  ©dfjliefclidj  erftäre  iefj 
mief)  jwar  für  eine  inbeterminiftifdfje  Sluffaffung,  bodfj  mit  geringem 
Übergewid^t  ber  ©rünbe,  unb  fo,  bafc  ba3  beterminiftifd)e  äRoment,  was 
jeber  3nbetermmi3mu8  aufnehmen  rnufc,  (ba  boef)  jeber  ein  ©ebiet  ber 
SRotwenbigfeit  anjuerfennen  l)at,)  einen   oljne  Sergleicfj  großem  Spiel* 


*)  8gt.  über  baö  ©egrtffttd&e  btefer  Hnft$ten  8.  II.  6.  109. 


—       118       —  [n.  294. 296. 

raunt  erhält  afö  nadfj  ben  gewöhnlichen  inbeterminiftifd|en  8nfid>ten;  öon 
anbern  Seiten  aber  baS  inbeterminiftifdje  Sötoment  nid)t  blofc  auf  baS 
SBittenSgebiet  befdfjränft  wirb. 

Saffen  wir  erft  ben  reinen  35etermintömu8  fid)  unter  feiner  t>or* 
teilljafteften  ©eftalt  entoidetn;  wa8  um  fo  weniger  überflüffig  fein  wirb, 
als  fidf)  »eiteren  jeigen  wirb,  bafc  wir  öon  biefer  beterminiftifdien  An** 
fid)t  aud)  fdiliefelid)  eigentlich  nidfjt«  aufzugeben,  fonbern  nur  anju* 
erfennen  ^aben  werben,  bafe  fie  ftatt  beS  ©anjen  nur  eine  ©eite  beS 
©anjen  becft. 

2)ie  9iad|teile,  meiere  man  bem  2)etermini8mu3  in  feiner  gewöhn* 
lid&en  fjaffung  beimißt,  fdjwinben  in  ber  $at,  wenn  man  tfjn  unter 
ber  nähern  SSefttmmung  auffteHt  unb  au8  bem  ©eftdf)t8jmnfte  burdrfüfpt, 
bafj  bie  notoenbige  SBeltorbnung  jugleidj  eine  notoenbig  gute  fei  in 
ber  2lrt,  baf$  alle8  einzelne  barin,  ob  aud|  jeitoeife  unb  afö  einjelne8 
betrautet,  jefct  unb  t)ier  nidjt  gut  erfdjeint,  bod)  im  ©anjen  ber  $eit 
unb  be$  9flaum8  betrachtet,  fid|  jum  ©uten  enbtid)  notoenbig  fügt  unb 
felbft  ber  83öfe  burdfj  bie  folgen  be8  JBöfen  f)ier  ober  bort  notoenbig 
enblidj  jum  ©uten  beterminiert  wirb. 

Unfer  2)etermini8mu8  poftuliert  aber  nidfjt  blofj  eine  foldje  SBelt* 
orbnung,  fonbern  er  fann  fid£|  auf  bie  faftifdje  fiunbgebung  berfelben 
berufen,  fofem  ©egenwirfungen  gegen  ba8  ©ute  unb  9tüdläufe  gegen 
ba8felbe  allerbing8  im  einzelnen  unjä^üge  erf feinen,  im  ganjen  aber 
bod)  eine  lenbenj  jum  ©uten  immer  verwaltet  S)iefe  Jenbenj  tritt 
nad)  SRafjgabe  beutlidfjer  fjeröor,  al8  wir  und  oom  einzelnen  meljr  jum 
©anjen  ergeben  (ogL  33b.  L  ©.  246);  fo  baf$  wir  fd&liefcen  fönnen,  Wa8 
an  if)rer  Dollen  33erwirflid)ung  un8  nod&  ju  fehlen  fdfjeint,  fel)le  eben 
nur  in  fo  fem,  afö  wir  nidjt  imftanbe  ftnb,  ba8  ©anje  ber  $eit  unb 
be8  9taum8  ju  überbliden,  barau8  felbft  aber  3ut>erfi$t  in  ^Betreff 
biefe8  ©anjen  fdfjöpfen  fönnen.  Unfer  Seben  ^ienieben,  wie  fttrj  e8  fei, 
reicht  bod)  au8,  ben  ©inn  unb  ©ang  ber  SBeltorbnung  in  fo  weit  ju 
überfein,  um  un8  fid)er  ju  fteßen,  e8  gefjt  im  ganjen  ju  guten  unb 
geredeten  fielen.  2)ie  einjelnen  3Wenfd)en  irren  unb  fünbigen  in  mancherlei 
Sßeife,  unb  oft  erhält  ber  SBöfe  ben  2ot)n,  ben  ber  ©ute  oerbient  tyat; 
aber  bie  ©efefce  unb  Siegeln,  welche  bie  2Renfd(f|eit  ober  größere  graftionen 
berfelben  binben,  finb,  wenn  aud)  nidjt  ber  ©efaljr  be8  3rrtum8  ent* 
nommen,  bod)  im  ganjen  überall  üorwaltenb  auf  ba8  ©ute,  SRed)te  unb 
©ered&te  gerietet;  unb  e8  befielt  eine  innere  -Rotoenbigfeit,  weldfje  bie 
3Jienfc^t|ett  treibt,  fie  in  biefer  Stiftung  immer  mef)r  ju  öeröotttommnen, 
2)er  einjelne  felbft,  ber  je^t  fünbigt  unb  irrt,  wirb  burd)  bie  über  fttrj 


IL296-2»7.]  —      119      — 

ober  lang  auf  ü>n  jurücffdjlagenben  folgen  feine«  Srrtum*  unb  feiner 
©ünben  eben  fo  angetrieben,  enbttclj  jur  (Srfenntnte  unb  jum  ©uten 
ju  fommen,  als  ber  ba8  Steckte  (Srfennenbe  unb  Xuenbe  burdf)  ben 
innem  unb  äufcern  Soljn,  ben  ba£  ®utt  unb  SBa^re  mit  unb  fd)tief$fid) 
nad|  fidj  ffifjrt,  barin  beftärft  unb  befeftigt  toirb.  ©d&on  im  jefcigen 
Seben  fe^en  wir  gutes  unb  böfeS  ©ctoiffen,  göttliche  unb  menfölidfje 
©trafen,  3)rof(ungen  unb  $erf)ei$ungen,  (Ermahnungen  unb  Abmahnungen, 
Sob  unb  $abel,  Sfyre  unb  ©ct|anbe,  bie  fidfj  aütoegS  bejiel)entlict|  an  baS 
©ute  unb  93öfe  fnfipfen,  altoegS  aud>  in  bie  Stiftung  jum  ©uten 
brängen  unb  oon  ber  be8  S3öfen  toegbrängen,  feljen  bie  guten  folgen 
beS  ®uten  unb  bie  böfen  folgen  be£  SBöfen  um  fo  meljr  antoadifen 
unb  um  fo  fixerer  unb  fräftiger  auf  ben  Urheber  jurücffd)lagen,  je 
länger  fie  Qtit  f)aben,  anjutoadffen  unb  fid)  ju  enttoicfeln;  iod)  reicht 
baS  jefcige  Seben  oft  nid&t  jur  geregten  SSoQenbung  l)in;  unb  mir 
bürfen  un«  barüber  nic^t  tounbern,  toenn  bodf)  bie  SBeltorbnung  nidjt 
blofc  bie  engen  ©graulen  unfreS  fjtefigen,  fonbern  unfreS  ewigen  2)afein3 
umfaßt  ÄßeS  aber,  toa£  fid>  im  jefcigen  Seben  Neroon  nod)  nic^t 
erfüllt  unb  üollenbet,  fönnen  toir  mit  §ug  im  folgenben  Seben  fudfjen; 
in  bem  toir  bodfj  nur  eine  gortentoicfelung  beSfelben  planes  öorauS» 
fefcen  fönnenr  ben  toir  fd)on  im  jefcigen  Seben  ausgebrochen  fet)en.  3a 
ber  Umftanb  felbft,  bafj  toir  ljier  einen  Sßlan,  eine  Xenbenj  aus  bem 
©anjen  unb  im  ©anjen  beutlid)  f|erüorleud)ten  unb  bodf)  im  einzelnen 
nict)t  ooflenbet  unb  burdjgebilbet  fe^en,  gibt  uns  bie  beftimmtefte  Hoffnung 
einer  3ufunft,  läfct  uns  baS  jefcige  Seben  als  2Roment  ober  33rud)ftücf 
eines  großem  ©anjen  erfdjeinen,  meines  biefer  SSolIenbung  jufdfjreitet. 
Unb  unftreitig  toirb  bie  beterminiftifd>e  anficht  baburd)  nidjt  |fd^tcd^tcrr 
bafj  fie  ben  £inblicf  auf  ein  fiinftigeS  Seben  nid|t  nur  einfd)lief$t, 
fonbern  forbert 

2)enfen  mir  und  bemgemäfj  baS  ®efe|,  bafj,  je  länger,  fo  fixerer 
bie  guten  ober  böfen  Sftlfl*11  &*•  XunS  auf  ben  Urheber  jurüdEf dalagen 
unb  enbüdi  fo  gehäufter  jurücffd|lagen,  je  me^r  unb  länger  fid)  baS 
Xun  in  berfelben  Stiftung  geäußert  Ijat,  über  bieS  Seben  t)inäuSreid)enb, 
ja  ben  Job  felbft  als  ein  grofjeS  9Äittel,  baS,  loa«  unter  ben  SBebing* 
ungen  beS  3ejjtlebenS  nid)t  in  biefer  Sejie^ung  erreicht  toerben  fonnte, 
unter  neuen  Sebingungen  ju  erreichen  unb  ju  öollenben,  fo  toirb  audj 
ber  ©ute  ftd>er  enblidfj  feinen  öielleidjt  f(ier  nod)  oerfürjten  So^n  finben, 
um  fo  reichlicher,  je  länger  er  i^m  oerfürjt  tourbe;  für  ben  SJöfen  aber 
toirb  bei  noc^  fo  beharrlicher  SSerftocfung  enblic^  ein  ^üjnnrf*  fommen 
muffen,  mo  i^m  bie  fjolgen  feine»  85öfen  ju  mächtig  »erben,  er  bur^ 


—       120      —  [iL  297-299. 

biefelben  enbßdfj  gelungen  »irb  umjutenfen,  unb  nadfj  3Ra|gabe  atd 
er  umtenft,  wirb  er  audj  ber  Segnungen,  bie  an  baä  ©ute  gefnüpft  finbf 
teilhaftig  »erben. 

Unb  fo  !önnen  »ir  bei  biefer  Raffung  be3  Determinismus,  »eldje 
ben  SKenfdjen  überaß  not»enbig  beftimmt  fein  läfct,  aber  fo  beftimmt 
fein  täfct,  bafj  bie  folgen  feiner  $anblungen  felbft  notoenbige  33e* 
ftimmungSgrünbe  beSfelben  für  fein  #eit  werben,  öorn»eg  unb  bei  allem 
jeittidfjen  ftreuj  unb  fieib,  aller  jefcigen  Srrung  unb  Srübfal,  ganj  aH* 
gemein  ben  $roft  f äffen,  bafj  alles  nodfj  einmal  jum  ©eften  au3fd)Iagen 
muffe,  ber  ®vdt  nod)  einmal  feinen  £of|n,  ber  Sööfc  feine  ©träfe 
finben  rniiffe,  unb  burdj  fortgcfc^tc  ©trafen  ber  SBöfe  enblidj  jur  Um* 
feljr  unb  fjiemit  ju  feinem  eigenen  $eile  enbfid)  gej»ungen  »erben 
mfiffe,  »eil  bieg  in  ber  allgemeinen  9lot»enbigfeit,  ifjren  etoigen  unb 
unabänberlidjen  ©efefcen  fo  begrünbet  liegt.  SRadfj  biefer  Snfidjt  fommt 
jemanb  baburdj,  bafj  er  fidj  redjt  öerftotft,  in  ge»iffem  ©inne  bem  Um* 
fdjtage  jum  ©uten  nur  um  fo  netter,  toeit  bie  folgen  ber  SBerftorfung 
warfen,  je  meljr  fie  felbft  »ädjft;  unb  nad)  bem  nottoenbigen  ©ange 
ber  SBeltorbnung  julefct  fie  überwarfen.  SBer  alfo  fidfj  öerftoeft,  mag 
jwar  eine  Qdt  lang  immer  böfer  »erben,  bie  ®e»of|nf)ett  be3  ©ünbigenS 
felbft  wirft  baju,  lommt  aber  julefct  mit  gleicher  9iot»enbigfeit,  nur  auf 
einem  Ijärtern  SBege,  ju  bem  ©uten,  atä  ber  fidj  nidjt  öerftodft,  ba  bie 
ftrafenbe  unb  erlöfenbe  SÄadfjt  ber  SBeltorbnung  größer  afe  bie  SJer* 
ftodung  jebed  einjetnen  3Renfd)en. 

©etjen  wir  j.  83.  ben  Unmäßigen  an.  @r  ifct,  trinft,  unb  läfct 
fid^'ö  »of|t  fein,  aber  nad)  SRa&gabe  afö  er  über  ba3  Sftedfjte  babei  IjinauS* 
gef|t,  fangen  audj  ^ol^ttt  feiner  Unmäfcigfeit  an,  fid)  öorjubereiten,  ober 
felbft  fdjon  jefct  feinen  ©enüffen  fid)  beijumifdjen,  mit  ber  lenbenj  if>m 
feine  Untugenb  ju  öerteiben.  Der  Übertabung  folgt  Unbehagen,  nadfj 
öfterer  2Bieberf)ofong  Zerrüttung  ber  ©efunbljeit,  audj  »of|I  be8  SBer* 
mögend,  2Äi&adjtung  öon  anbern.  ©djon  mancher  ift  burdfj  biefe  folgen 
}ur  SDiäfcigfeit  befefjrt,  mancher  burdj  Betrachtung  berfelben  jum  öorauS 
üon  ber  Unmäfcigfeit  abgesotten  »orben.  Stber  öiele  nidjt  SBoljI,  e3 
ift  naclj  ber  einmal  ftatt  finbenben  Einrichtung  ber  SBeltorbnung,  über 
bereu  legten  ©rünbe  ber  Determinismus  unb  SnbeterminiSmuS  gleich 
untoiffenb  finb,  nidjt  möglich,  bafj  biefer  ober  jener  Unmäßige  unter  ben 
SBebingungen  biefeS  SebenS  jur  Umfefjr  gebraut  »erbe;  »aS  ü>n  jur 
©ünbe  treibt,  ift  ju  mächtig  in  iljm;  eS  müßten  Seiben  eintreten,  unter 
benen  fein  ütben  nidjt  beftetjen  lann,  um  U>n  jur  JBefferung  ju  j»ingen. 
9iun  fie  treten  audfj  »irfltdj  ein,  »enn  er  in  feiner  Unmäfcigfeit  beljarrt; 


iL  299.  aoa]  —     121     — 

er  ftirbt,  nimmt  feinen  unmäßigen  ©hin  in  bie  anbre  SBelt  hinüber, 
unb  tritt  nun  unter  neue  SBebingungen,  aber  eS  »erben  öorauSfefcttdj 
folc^e  fein,  meiere  baS  fjfortwudjern  ber  leibigen  folgen  feines  Oslers 
nidjt  aufgeben,  öielmeljr  eine  f)öf)ere  Steigerung  berfelben  als  bisher 
geflattert*  ffinbtidfj  t)ält  eS  ber  äRenfd)  bodj  nidfjt  meljr  aus,  eS  gibt 
einen  Sßunft,  wo  jebem  bie  #öHe  ju  fjeifc  wirb;  wo  er  fid)  gar  nidjt 
meljr  anberS  ju  Reifen,  weift,  als  bafj  er  beffer  wirb,  unb  inbem  er  beffer 
nrirb,  füf)rt  er  audjj  Eternit  SBebingungen  herbei,  woburdf)  fein  Seiben 
gehoben,  ja  in  baS  ©egenteil  umgewanbelt  wirb. 

(Jin  anbre«  SBeifpiel: 

@S  ift  jemanb  ein  (Egoift,  ber  alles  auf  fid)  bejieljt.  Hflmäljlidf}  ent* 
frembet  er  fidfj  baburd)  aüe  SRenfdjen.  SRan  begegnet  ifjm  mit  QuiM* 
fefcung;  man  Witt  nidjts  meljr  mit  if)m  ju  f Raffen  Ijaben;  man  öerfagt  if>m 
Siebe,  Ächtung;  man  Ijilft  it)m  nidjt,  weil  er  anbern  nid^t  ^ilft  @r  fann  in 
foldfje  9tot,  foldjeS  (Slenb  baburd)  fommen,  er  fann  fid)  julefct  fo  einfam 
fällen,  ba&  er  in  fidfj  gel|t,  unb  enblid)  beftimmt  wirb,  feine  #anblungS* 
unb  ftentroeife  ju  änbem.  SSieüeic^t  aud)  nidfjt  2)enn  aHeS  jenes 
toirft  gwar  notwenbig  etwas,  aber  eS  f dfjlägt  beSljalb  nidjt  notwenbig 
gletd)  gum  guten  ffirfolge  burdf).  9hm  bann  wirb  er  toieber  feinen 
SgoiSmuS  in  bie  anbre  SBelt  hinüber  nehmen;  bie  folgen  feines  %ti}kxi 
werben  wieber  in  ber  anbern  SBelt  fortwudjern;  bie  SBerehtfamung,  ober 
was  fonft  bie  £ölle  für  i^n  ^at,  wirb  fo  furchtbar  für  i^n  werben,  bafe 
fein  ©inn  bodf)  enbtidD  ju  einer  anbern  Stiftung  gejwungen  wirb,  ©o 
in  aßen  gätten. 

güljrt  ftd)  ber  attenfdfj  biefen  ©ang,  ber  SBeltorbnung  als  einen 
notwenbigen  rec^t  ju  ©emüt,  fo  wirb  er  Ijierin  felbft  einen  mächtigen 
Antrieb  finben,  ber  it)n  teils  öom  83öfen  abwenbet,  teils  auf  ben 
regten  SBeg  jurüdffüfirt.  Unb  fo  täfct  uns  ber  fo  gefaxte  35eterminiSmuS 
feineSwegS,  wie  man  i^m  öorwirft,  ben  guten  Snbjielen  müfcig  entgegen*« 
fe^en  ober  fdjlaff  entgegengehen,  l|ilft  öielmefjr  felbft  jur  lätigfeit  unb 
Sugenb  mit  beterminieren.  SÄag  ber  JBöfe  immerhin  auf  bie  (Srma^nung, 
fid)  ju  beffem,  antworten:  was  fann  idj  bafür,  bafc  idfj  fo  t)anble;  irf) 
tjanble  fo,  weil  id)  fo  muß,  was  vermag  id)  gegen  bie  Siotwenbigfeit, 
bie  midj  treibt,  unb  mu|  einmal  alles  gut  werben,  fo  braudje  idfj  midj 
nidijt  barum  ju  fümmem.  Aber  bie  ©egenantwort  ift  bereit:  gut,  bu 
tianbelft  fo,  weil  eS  fo  notwenbig  ift;  aber  eben  fo  notwenbig  ift,  ba% 
wenn  bu  fortfällt,  unmäßig  ju  fein,  bu  Iran!  wirft,  wenn  bu  fortfatjrft, 
faul  ju  fein,  bu  arm  wirft,  wenn  bu  fortfällt,  lieblos  ju  fein,  bu  öer* 
laffen  unb  ge^afet  wirft,  unb  über  aEeS,  ba§  alle  5°*9en  bciner  6öfcn 


—     122     —  [n.  aoo-802. 

laten  bid)  cinft  im  Sotfeite  nod)  verfolgen  toerbeit  9Äog  tum  bcr 
SWenfd)  nod)  fo  feljr  fid)  bei  fidij  unb  attbern  mit  feiner  notoenbigen 
93eftimmtl)eit  entfdjjulbigen,  wenn  er  nur  jugleicij  an  bie  9to  toenbigfeit 
biefer  gotgen  glaubt,  fo  wirb  bie  JBetradjtung  berfelben  üjn  notoenbig 
mitbeftimmen,  baljin,  bafc  er  itjnen  auSjttpeidfjen  fudfjt  2)afc  itpn  aber 
ber  ©laube  an  biefe  Slotoenbigfeit  enoecft  ttrirb,  liegt  felbft  in  ber 
Slotoenbigfeit  ber  SBeltorbnung.  ©age  id(j  if)m  bergleid^en  nid)tr 
»erben  e3  it|m  anbere  fagen,  fagen  e3  üjm  anbre  nidjt,  fo  toirb  er 
an  anbem  bie  folgen  felbft  fetjen,  unb  toenn  all'  Med  ©agen  unb 
©eljen  nidjtö  fruchtet,  ber  Antrieb  ber  jufünftigen  folgen  nidjt  ljinreidjt, 
bie  SBefferung  burdj}ufe|en,  fo  werben  bie  einft  toirttidf)  eintretenben 
folgen  felbft  bodfj  enblid)  baju  tpnreidjeit  3)ie  dual  farat  unb  ttrirb 
julefct  immer  fo  fjod)  fteigen,  baft  fie  ben  SWenfd^en  jttringt,  juöörberft 
aHeä  ju  tun,  fie  los  ju  werben,  bann  aOeS  ju  öermeiben,  tooS  fie 
nrieber  herbeiführen  fönnte*  3e  ftärfer  überhaupt  auf  irgenb  einem 
biefer  SEBege  bie  Überzeugung  ttrirb,  bafe  bie  folgen  beS  SBöfen  mit 
SRotwenbigfeit  auf  ben  93öfen  felbft  jurücffdjlagen  unb  iljn  jtoingen 
werben,  fidfj  ju  änbern,  befto  mejjr  ttnrb  iljn  iljre  ^Betrachtung  nötigen, 
fitf)  fdjon  jefct  ju  änbem.  2)afe  jemanb  glaubt,  er  fei  notoenbig 
beftimmt,  fann  ja  nidjt  bie  Sßirfungen  ber  nötigenben  Seftimmungen 
felbft  aufgeben,  unb  bod)  fdjeint  man  bieg  immer  öorauSjufefcen,  wenn 
man  bem  2)etermini3mu3  SJortoürfe  öon  praftifdfjer  Seite  madjt  G£ 
befielen  nun  einmal  nötigenbe  Seftimmungen  jum  ©uten  in  ber  Sßelt* 
orbnung,  unb  jtoar  finb  fie  ber  8lrt,  bafe  felbft  bie  Überlegung  biefer 
Nötigung  jur  Nötigung  beiträgt.  3)er  beterminiftifdje  ©laube,  redjt 
unb  grünblidfj  gefaxt,  gehört  fo  felbft  ju  ben  ttrirffamften  9lötigung3* 
mittein  jum  ©uten, 

Sine  8faffaffung  be$  35eterminiSmu3  in  biefem  Sinne  war  e3, 
meiere  mid)  früher  bemfelben  geneigt  madjte,  ben  Ijerrfdjenben  Auf* 
faffungen  beä  3fnbeternrim8mu3  gegenüber,  bie  entoeber  ganj  unflar 
finb,  wie  bie  im  Seben  umlaufenbe  Anficht,  ober  wiffenfdjaftlidfj  auf  ftare 
@efid)töpunfte  gebracht,  uns  entoeber  in  ffiwigfeit  ber  ®efat)r  ^ßreiÄ 
geben,  jwifdjen  ©utem  unb  Sofern  ju  fdjwanfen,  fofern  bie  utwor* 
beftimmbare  2Baf>l  jwifdjen  ©utem  unb  Söfem  felbft  als  fiete  wefentlidf) 
jur  greitjeit  gerechnet  wirb,  ober  bei  3^jte^ung  ber  jefct  im  allgemeinen 
angenommenen  SRobtfifation,  bafc  frühere  freie  2Billen8beftimmungen  in 
gegebener  Stiftung  ben  SBiUen  immer  geneigter  machen,  immer  met|r 
binben,  nötigen,  fünftig  biefelbe  3tid)tung  ein juf dalagen,  ju  nod) 
traurigeren  Äonfequenjen  führen,  (bie  man  fid)  freiließ  gern  öerfteeft,) 


IL  802.  808.]  —      123      — 

fofera  bicfc  Siötigung  nur  ein  ©rfolg  be3  eigenen  aWenfe^enmiBenä  fein 
foß,  feine  ©eftimmbarfeit  be3  SBiBenS  jum  ©uten  unb  S3öfen  aber 
burdfj  bie  erjiefjenben  äRittel  ber  SBeltorbnung  anerfannt  mirb.  Sfair 
Anregungen  fid)  jum  ©uten  ober  SBöfen  ju  entfdjeiben  foflen  baburd) 
gegeben  »erben  fönnen,  bie  Gmtfdjeibung  felbft  aber  nidjt  baburef)  influiert 
merben;  bicfc  fomme  immer  nur  unmittelbar  au8  ber  burd)  nicfjtä  atö 
ftd)  felbft  beftimmbaren  fjrci^eit  be3  SBißenS,  ober  fei  burd)  frühere 
freie  ©ntfdfjeibungen  beSfetben  öorbebingt.  Der  einmal  in8  ©ünbigen 
©eratene  fällt  fo  unjmeifetfiaft  ber  emigen  $öße  anfjeim;  benn  je  öfter 
er  gefünbigt  fyat,  befto  me^r  nimmt  bie  greiljeit  ab,  umjulenfen,  mä^renb 
nad)  ber  öor^in  aufgefaßten  beterminiftifd)en  SCnfid^t  freiließ  bie  SRadjt 
ber  ©etoöljmmg  aud)  afö  ein  jum  ©Öfen  beterminierenbeS  äRoment  an* 
erfannt  mirb,  nur  ba%  eine  mächtigere  allgemeine  Determination  burd) 
bie  SBeltorbnung  julefct  ftetö  in  gutem  ©inne  überwiegen  mirb, 

Stfle  inneren  tote  äußeren  SMittel  ber  SBeltorbnung,  moburdf)  bie  SRenfdjen 
faftifd)  jum  ©uten  gelenft,  t)om  85 Öfen  jurücf  gehalten  merben,  verlieren  in 
biefer  Raffung  bc3  3nbetermini8mu8,  (mie  fie  toon  SKüfler,  ©aaber,  gifd)er 
u.  a.  aufgeteilt  mirb,)  if>re  83ebeutung.  SBenn  ein  93öfcr  ermahnt  mirb, 
fid)  ju  beffern,  fo  liegt  in  ber  Äonfequenj  biefer  Hnftcfjt,  baß  fein  freier 
SSifle  fidj  firäubt  unb  ermibert,  nur  iclj  beftimme  miclj  burdfj  miclj  felbft; 
ma&  bu  audj  fagen  magft,  e8  liegt  barin  leine  ©eftimmung  für  midj,  baß 
id)  mir  toielmeljr  ein  Sföotib  jum  ©uten  als  ©cljlecijten  baraufc  näljme,  unb 
roenn  ba8  ©djredPlicfjfte,  mag  bu  brobft,  einträfe,  e3  mürbe  mie  SSaffer  toon 
ber  Unburdjbringlidjteit  meiner  greiljeit  ablaufen.  Qwpx  macfjt  ber  SSifle 
biefe  Sonfequenj  nie  geltenb;  aber  eben  ba$  ift  ein  83emei8,  baß  iljr  ?ßrinjip 
faftifdj  nicfjt  in  biefer  äßeife  befielt. 

Die  bringenbften  (Ermahnungen,  ©trafen,  Seiben  geljen  aflerbingS  oft 
fdjeinbar  fpurloS  an  bem  SKenfdjen  Vorüber;  er  bleibt  toerftodft;  anbremale 
lann  ein  SBort,  ein  Heiner  Anlaß,  eine  totale  Umänberung  im  SKenfdfjen 
bemirten.  Unb  auf  foldfje  Säße  bejiefjen  fid)  bie  Mnfjänger  biefer  Stnfidfjt 
gern.  Aber  e&  ift,  menn  mir  näljer  jufeljen,  nur  berfelbe  gafl,  meSljalb 
mir  in  eine  SBagfdfjale  oft  Diele  Sßfunbe  legen  tonnen,  oljne  baß  bie  SBage 
nadj  biefer  (Seite  umfdjlägt,  unb  ein  anbreämal  reidjt  ba§  §unbertteil  eine$ 
©ranS  baju  Ijin;  e3  tommt  barauf  an,  ob  auf  ber  entgegengefefoten  28ag* 
fetale  oiel  liegt  ober  nidjt,  ba3  ©leidjgemidjt  fdjon  jiemlid)  Ijergefteflt  ift 
ober  nidjt  SBer  aber  mirb  fagen,  baß  bie  Dielen  Sßfunbe  nidjtfc  mirften? 
©ie  tragen  gemiß  bei,  ben  enblidfjen  üu^fd^lag  nac^  i^rer  ©eite  ju  beförbern, 
menn  er  bodj  nad^  i^rer  ©eite  erfolgen  muß.  ©träfe  unb  ©eroiffen&pein 
foßen  burd)  jene  Stnftc^t  gerechtfertigt  merben,  treten  aber  oielme^r  banad^ 
greß  in  ba£  ßid^t  beS  Überflüffigen.  Die  golge  einer  SBißenöentfd^eibung 
jum  93öfen  foß  ja  immer  nur  bie  fein,  um  fo  leichtere  ©ntfd^eibung  lünftig 
nad§  berfelben  {Richtung  ju  bebingen.  Die  rütfjie^enbe  ffraft  beS  ©d^ulb* 
bemußtfeinö  unb  ber  ©träfe  finbet  ^ier  leine  mögliche  ©tefle.    Der  böfe 


—       124      —  [U.  908-805. 

SBiKe  $at  Ijier  nur  golgen,  bic  iljn  immer  meljr  Verfdf)led)ternr  feine,  bie  iljn 
beffern  fönnten.  Stun  bebenfe  man  bod)  einmal,  maS  man  bamit  auSfpridft, 
baß  aC  baS  bittere  ftreuj  unb  Seib,  waS  ©ott  über  ben  SRenfdjen  in  golge 
feiner  ©ünben  Verfängt,  audf)  ganj  vergebfid)  fein  foö,  ben  SWenfdfjen  jum 
©effern  ju  wenben.  greitidj  man  fpridjt  eS  nidfjt  auS.  SKan  verfieeft  ftd) 
bie  gotgerung.  Sfcadfj  unferer  obigen  Saffung  beS  Determinismus  fönnen 
©träfe  unb  ©(fjutbbewußtfein  bod)  etroaS  nüfcen,  ben  SRenfd&en  ju  beffern; 
eS  ftnb  nadfj  unS  bie  über  für)  ober  lang  notwenbig  eintretenben  üblen 
gotgen  vorausgegangener  übler  ©rünbe,  meiere  nun  aber  auclj  einen  not* 
wenbigen  ©rfolg  ober  notwenbigen  Beitrag  jum  ©rfolge  bereinftiger  Stuf* 
tyebung  biefer  üblen  ©rünbe  mit  fiel)  bringen.  Statf)  jener  Slnftdjt  aber  ftnb 
eS  jmar  eben  fo  bie  notwenbigen  folgen  übler  ©rünbe,  benn  biefe  SRot* 
wenbigfeit  wirb  nidfjt  beftrttten,  welche  aber  feinen  notwenbigen  ©rfolg 
jur  Sefferung  biefer  üblen  ©rünbe  mit  fief)  führen,  benn  ber  freie  SBille 
bleibt  unbeftimmbar  burdE}  alles,  waS  nid)t  er  felbft  iftr  unb  baS  ift  Weber 
©d&ulbbewußtfein  nodf)  ©träfe.  SBeibe  fotten  nichts  meljr  berotrfen  fönnen 
als  eine  ©etegenljeit,  fi$  bie  golgen  beS  ©Öfen  ju  fiberlegen;  toenn  fie  aber 
bei  biefer  Überlegung  auclj  einen  SluSfcljlag  nadj  ber  Stiftung  beS  ©uten 
beförbern  fönnten,  fo  mürbe  eben  Ijieburd)  baS  bem  SBillen  SSorangeljenbe 
unb  noefj  außerhalb  beS  SBißenS  Siegenbe  als  beftimmenb  für  ben  SBillen 
felbft  erflärt,  ber  SRenfdE}  fjinge  von  vergangenen,  nidjjt  in  feinem  SBillen 
gelegenen  SKomenten  ab,  benn  ©träfe  unb  ©djulbbemußtfein  gongen  nidjt 
Don  feinem  SBillen  ab,  unb  eS  mürbe  nur  barauf  anfommen  bie  ©trafen 
redfjt  ju  Verftärfen,  um  biefe  SBeftimmung  retfjt  ju  verftärfen;  bieS  aber  märe 
ja  ganj  beterminiftifdj;  ober  menigftenS  fo  weit  beterminiftifdj,  baß  man 
offenbar  einfielt,  eS  läge  nidfjtS  meljr  an  bem  JRefte,  ben  man  retten  miß. 
Sftad)  Jener  inbeterminiftifdfjen  Slnficijt  ift  eS  baS  fdjmadje  Sftnb,  meinem  bie 
f)auptfäd(jti<f)fte  unb  «fdfjwerfte  SSerantwortlidjfeit  für  fein  ganjeS  fünftigeS 
ßeben,  ja  für  feine  ©wigfeit  aufgebürbet  wirb.  ®enn  bie  erften  ©elbft* 
entfdfjeibungen  beS  ®inbeS  ftnb  Ijienadfj  bie  widfjtigften,  weil  fie  binbenb  für 
bie  fpätern  werben.  ©rjieljung  fommt  babei  nidjt  wefentlidj  in  grage.  5)aS 
Sinb  fofl  fitfj  ja  feinen  fpätern  ©ljarafter  felbft  madfjen.  SBoßte  biefe 
2tnfi<f)t  einen  ©influß  ber  ©rjieljuug  auf  @ut*  unb  ööferoerben  jugeben,  fo 
würbe  fie  fidfj  Ijiemit  felbft  aufgeben.  Sludj  geljt  in  ber  Xat  bie  lenbenj 
biefer  Stnfidjt  bafjin,  ben  ©influß  ber  ©rjie|ung  redfjt  niebrigt  barjuftetten.*) 
Die  befte  ©rjieljung  fann  ijienadfj  nur  Verhältnismäßig  #ußertidjeS  am 
9Wenfdjen  änbern  unb  ben,  welken  ber  Stfak  feines  SBittenS  jur  Jpöüe 
beftimmt,  berfelben  nidfjt  entreißen.  Smmer  bleibt  eS  ber  greiljeit  beS 
SßiHenS  ganj  anljeimgeftellt,  ob  er  felbft  bie  beften  Anregungen,  äRotive 
jum  ©uten,  bie  il;m  bargeboten  werben,  gelten  laffen  Witt.  SBenn  eS  aber 
fo  ift,  woju  überhaupt  bie  beften  auSfudjen?  @o  erweift  biefe  9tnfid^t  öon 
felbft  xf)tt  praftif^c  Untauglid^feit,  ba  im  Sßraftifdjen  berfelben  feine  golge 
gegeben  werben  fann.  Unb  eine  l)arte  Stufgabe  bleibt  eS  bod),  bie  93el)auptung 
burc^jufü^ren,  baß  in  ©etreff  ber  fittlid^en  SRic^tung  beS  SRenfd^en  im 
fpäteren  Sllter  nichts  barauf  anfomme,  wie  ber  ÜRenfd}  als  Sinb  von  anbern 


*)  »gl.  SRülIer'S  ©c^rift  Von  ber  ©ünbc  St^.  II.  @.  84. 


11.905.306.]  —       125      — 

geleitet  morben,  ob  er  gewöhnt  morben,  guten  ©eboten  folge  ju  leiften, 
feine  ©egierben  )u  Jakuten,  fidf)  ber  Orbnung  ber  menfd)tidf)en  ©efettfdjaft 
§u  fügen,  ob  man  i&m  {Religion  beigebracht  fyabe,  ober  ob  toon  Sinbfceit  an 
Sinflüffe  öon  entgegengefejjtem  Efjarafter  auf  iljn  gemirft  fjaben;  unb  bod) 
muß  bieg  gleichgültig  fein,  wenn  e3  bei  ben  erften  ffintfdfjeibungen  unb 
folgmeife  ben  baoon  abhängigen  fpätern  in  ber  unbeftimmbaren  greiljeit  be8 
SBiöenÖ  liegt,  ob  er  fidf)  ber  iljm  geworbenen  Seitung  ober  3udf)t  annehmen 
will  ober  fid)  bagegen  üerftotfen.  <£&  ift  mafjr,  baß  manches  Äinb  berftoefter 
ift  al3  ein  anbereS;  aber  eine  nidjt  minber  fjarte  Aufgabe  ift  eS,  bie  93e^ 
Ijauptung  aufregt  ju  erhalten,  ba§  ba3  ßinb  burdf)  feine  erften  SBiltenS* 
entfdjeibungen  fidfj  felbft  öerftoeft  ijabe;  baß  ba8  öerfdjiebene  angeborne 
Temperament,  ba8  fid)  bei  bem  Sinbe  fd)on  jeigt,  wenn  e3  in  SBinbeln 
ift,  nid)t3  jur  SBeftimmung  feiner  fpätern  SBiHenSridjtungen  beitrage.  ©8 
toiberfpridjt  biefe  Stuffaffung  fo  feljr  nidfjt  nur  aller  unbefangenen,  fonbern 
audf)  iiefergeljenben  ^Betrachtung,  bafc  in  ber  lat  biefe  9tnfidjt,  fofern  fie 
überhaupt  auf  HefereS  eingebt,  fidf)  unmillfürlid)  genötigt  [icfyt,  nod)  weiter 
jurüdfjugeljen  ober  auSjufjolen.  Unb  fo  lommt  fie  benn  ju  ©ntfdfjeibungen 
beS  äRenfdjen  entWeber  fd^on  öor,  ober  audf)  auger  ber  @pl)äre  feines  iefcigen 
©ein£,  woburd)  bem  SSiUen  gewiffe  Stiftungen  eingepflanzt  fein  foßen,  bie 
audf)  fdjon  ba8  Sfab  beftimnten.  ©3  tritt  Ijier  bie  fog.  inteKigible  ober 
tranfjenbente  greiljeit  ein,  weldfje  Sant,  Stelling,  3Kü5er  jeber  in  iljrer 
befonbern  Sßeife  gefaßt  f>aben,  wiewohl  bie  ©djellingfdje  Sluffaffung  eigentlich 
meljr  eine  bctermitiiftifrfjc  ift.  gn  biefeS  bunlle  ©ebiet,  wo  bie  greibeitfc* 
frage  öoQenbS  ganj  inS  Unpraftifdfje  gerät,  bie  Wid&tigften  ©djwierigfeiten 
ungelöft,  bie  anbern  nur  in$  ®un!el  jurüdfgefdjoben  erfdjeinen,  wollen  mir 
ben  Sefer  nidf)t  füfjren.  9?äl)ere$  barüber  fann  man  in  SKütterS  @df)rift  öon 
ber  ©ünbe  nadfjtefen. 

2)ie  gewöhnliche  unflare  2lnfid)t  erfdjrtcft  öor  bem  3)etermini3mu£ 
f)äufig  wegen  eine«  UmftanbeS,  wegen  beffen  fie  öielmef)r  öor  bem  3n* 
beterminiämuä  in  feiner  gewöhnlichen  gaffung  erfdjrecfen  follte.  @3  fei 
nad)  erftem  nidjtS  meljr  öon  bem  äftenfrfjen  felbft  abhängig;  er  werbe 
baburdj  ju  einem  paffiöen  SBerfjeuge  frember  äRädjte.  Slber  gerabe  im 
©inne  be$  55etermini3mu3  ift  e8  redjt  eigentlich  ber  äßenfdfj  felbft,  fein 
eigenfteS,  innerfteS  SBefen,  was  will;  e3  will  nur  mit  einer  in  üjnt  felbft, 
b.  f).  feinem  ganjen  bi^erigen  ©ein  begrünbeten  -ftotwenbigfeit 
jebe^mal  ba3,  waä  eg  wiU,  unb  felbft  in  ba3,  wa^  ben  SWenf^en  öon 
außen  bebingt,  gel)t  fein  SBefen  ftetö  mit  ate  gaftor  ein;  ba(|er  biefelben 
Slnläffe  einen  9Kenfd)en  ganj  anberö  al§  ben  anbern  befummelt,  S5te 
ganje  Anlage,  bie  ber  äRenfd)  als  ©runbftoc!  feines  2Befen3  mitbefommt, 
aüeä,  toa^  fid)  fernerweit  baran  entwidelt  f)at  burd)  Semen,  Sefen, 
©ören,  ©rfa^ren,  ©rjie^en,  jebe,  aud^  bie  fleinfte  ©eftimmung,  bie  im 
Saufe  beö  Sebenä  in  fein  333efen  übergegangen  ift,  wirft  nad}  bem 
2)etermini§mu3    jufammen,    feinen   je^igen  SBillen    ju    beftimnten,    unb 


—     126    —  [n.aoe-808. 

Reifet  bie«  nidjt  mit  anbern  SBorten,  fein  ganger  bisheriger  SRenfdj? 
Utadj  bem  gewöfjntidjen  SnbetermimSmuS  aber  wirft  öon  allem  biefem 
nichts  mit,  ben  SBiUen  ju  beftimmen,  fo  weit  er  frei  ift,  unb  ba8 
SBefcntlid^fte  beä  SBiHenS  foU  bod)  in  feiner  greiljeit  liegen;  ber  ©hm 
ber  Slnfidjt  ge^t  eben  baffin,  ben  SEBiQen  nadfj  feiner  freien  ©eite  au« 
biefer  Äaufalität,  unb  eben  ljiemit  au«  bem  9Renfd)en  felbft,  tyerauS  ju 
töfen.  ©o  fcijwebt  ber  freie  SEBitte  wie  eine  frembe  unheimliche  SRadjt 
über  allem,  ma3  ber  Sttenfd)  ift  unb  wa«  auf  tyn  wirft 

Sie  freien  8Bitfen3entfdf)eibungen,  Don  melden  nad)  ber  Ijerrfdfjenben 
inbetermmifttfetyen  9lnfi<f)t  ba&  SBtdfjtigfte  für  ben  SKenfd^en  abhängen  foff, 
tragen  im  ©runbe  ganj  ben  ©Ijarafter  ber  SufäQigfeit,  ba  gar  fein  rücf* 
üegenber  ober  aügemeinet  ®runb  jugelaffen  wirb,  weshalb  f\d)  ber  SBitte 
trielmeljr  jum  ©uten  ober  ©Öfen  entfdjeibet.  3war  fud)t  man  biefen  SSor* 
Wurf  ber  3ufäQtgfeit  baburefj  abjuleljnen,  bafc  man  fagt:  ber  SBifle  fefct  ftd) 
fetbft  feine  ®rünbe,  feine  SKottoe;  bied  ober  jenes  bietet  ftcf)  iljm  t>on 
Ittufjen  anregenb  bar;  aber  ob  er  e£  fid)  ate  SRotib  annehmen  will,  fteljt 
ganj  bei  iljm.  Sofern  er  aber  nadj  felbft  geftfjaffenen  ober  gewägten 
SKottfcen  banbelt,  Ijanbelt  er  bodfj  nidjt  jufÄßig. 

Sied  mag  ridfjtig  fein,  bie  ipanblungen  bed  SKenfdjen  mögen  bann 
nidfjt  meljr  jufätttg  Ijeißen,  aber  feine  2BittenSentfdf)eibungen,  unb  hierauf 
tommt  e8  an.  äRan  toerlegt  auf  foldfje  SBeife  bie  Sufättigfeit  nur  au$  ber 
$anblung  in  ben  Sern  be3  SBittenS  felbft,  benn  e3  bleibt  ja  nun  bodj 
rein  jufälltg,  in  miefern  ber  freie  SKenfd)  ftdf)  nun  eben  bieS  unb  nichts 
anberä  aU  StRotiü  fefot  ober  at&  STOotto  annimmt,  »eil  gar  lein  mit  irgenb 
etmaft  jufammenljöngenber  SeftimmungSgrunb  für  bafc  eine  ober  anbere 
^ugelaffen  wirb. 

9hm  ift  nidjt  in  8tbrebe  ju  ftellen,  bafc  bei  allem,  was  ftd)  gegen 
bie  gewöhnlichen  ÄuffaffungSWeifen  beS  3nbetermini8mu3  unb  für  obige 
«uffaffung  be3  3)etermini8mu$  fagen  lagt,  in  un3  bod)  etwa«  ber  &n* 
nannte  eine«  reinen  35etermini3mu3  wiberftrebt  2Ran  fann  jwar  fragen, 
ob  bieS  nidfjt  batyer  rü^re,  ba|  ber  2)etermini3mu3  gewöljnlid)  au3  bem 
ungügftigften  ©efidjtSpunfte  aufgefaßt  unb  bargefteQt  wirb,  unb  beStjalb 
natürlich  aud)  im  ungünftigften  Sichte  erfdfjeint  2)enn  nadj  ber  gewöhn« 
ticken  fjaffung  be3  3)etermini$mu3  finbet  eben  fo  wofjt  eine  SJor* 
beftimmung  gewiffer  Sßerfonen  jur  ewigen  $öHe,  ate  anbrer  jum 
$immel  ftatt,  wogegen  fein  SBiHe  be3  STOenfc^en  etwa»  Reifen  fann. 
Unb  bieö  mufc  freilidf)  moralifdfje  Säffigfeit  jur  golge  traben  unb  gibt 
«ine  traurige  %nfid)t  üon  ber  SBeltprbnung.  2)aS  ivaa  @uten,  jur 
1£ätigfeit  beterminierenbe  STOoment  unfrer  Anficht  ift  im  gewöhnlichen 
ÜDeterminigmu»  nid^t  aufgenommen.  3)er  2)etermini8mu8  gewinnt  aber 
^einen  ganj  anbern  (Jfjarafter,  wenn  er  im  obigen  ©inne  gefaxt  wirb. 


ii.  aoe-810.]  —     127     — 

Unb  fetyen  toxi,  wie  üicfc  SBölfer  fid)  felbft  mit  einem  fefjr  roljen 
2)etermini3mu&  vertragen,  ofjne  etwa«  SßtberftrebenbeS  barin  ju  finben, 
ja  wie  bie  Jürlen  im  Seben  ifjn  felbft  ftrenger  faffen,  afö  burdf)  iljre 
9teligion3öorfd()riften  geboten  nritb  (f.  unten),  fo  läfct  fidfj  benfen,  bafc 
ein  im  obigen  ©inne  geläuterter  2)etermini3mu3  e$  nodj  leidster  finben 
muffe,  Eingang  ju  finben;  unb  um  fo  weniger  bie  Übeln  Äonfequenjen 
mit  fid)  führen  werbe,  bie  er  aßerbingä  in  feiner  roljen  ©eftalt  bei 
tiefen  Söllern  &on  gewiffer  ©eite  Ijat,  inbeS  er  öon  ber  anbem  audfj 
ba$  @ute  fjat,  eine  Raffung  unb  Ergebung  in  ba«  ©efc^irf  bei  üjnen  ju 
erzeugen,  bie  uns  oft  feljr  ju  wünfdjen  wäre,  2)iefe  fjaffung  unb 
Ergebung  muff  ficij  natürlich  nur  nodj  fteigera,  wenn  fie  fief)  nidjt 
fowofjl  auf  bie  SBorfteHung  gränbetf  e$  fei  nun  einmal  nidjtä  ju  änbern, 
als  auf  bie,  ttm£  audfj  gefdjelie,  fo  muffe  e3  bod)  nod)  einmal  gut 
werben.  Sfudfj  ift  jur  Äompenfation  ju  bemerfen,  bafj,  wenn  ber  ge* 
wöfjnlidjje  3nbetermini3mu8  nidjt  nod)  fdjlimmere  ßonfequenjen  mitführt 
ate  ber  gewöhnliche  2)etermini$mu8,  e3  nur  barum  ift,  weil  er  fid) 
praftifc^  nie  fonfequent  geltenb  madjt,  ba  man  öielmeljr  eine  SBeftimm* 
barfeit  beS  SBiflen«  jum  ©uten  unb  93öfen  burd)  nod)  anbreS  ate  ben 
SBißen  felbft  im  Sßraftifdjen  überaE  anerfemtt,  wenn  man  fie  aucij 
tl)eoretifd>  nad)  flarer  ffintwicfelung  ber  Anficht  nidfjt  jugeben  fönnte. 

Qu  ben  Stationen,  welche  bem  $)etermini&mu&  ljulbigen,  gehören  in&* 
befonbere  bie  dürfen,  bie  SRoljammebaner  überhaupt,  bie  #inbu&,  bie 
<£l)inefett,  bie  amerttamfdf)en  {Rothäute.    $ier  einige  Selegftetten: 

„©er  gatalt8mu3  ber  3Ko8lemin  enthält  folgenbe  brei  allgemeine  Säfte: 
1)  SDie  ?ßräbefKnation  bejieljt  fid)  nur  auf  ben  geiftlid^en  S^ffainb  beS 
SRenfcljen;  2)  betrifft  nidfjt  ba3  ganje  3Renfd)engefdf}le$t;  fonbem  nur  einen 
Xeit  ber  Sterblichen,  bie,  fdfjon  bor  iljrer  ©eburt,  befHmmt  waren,  unter 
ber  3<rf)l  ber  8hi&erwäljlten  ober  Verworfenen  ju  fein,  unb  t)at  8)  gar  leine 
SBejieljung  auf  ben  moralifdjen,  förperlidfjen  unb  politifdfjen  8**ftanb  be3 
SRenfdjen,  ber  bei  jeber  $anblung  feinen  freien  SBitten  Ijat.  93er  ben  freien 
SBitten  läugnet,  Wirb  für  ungläubig  unb  be8  Xobe$  würbig  gehalten.  @o 
erllären  bie  SRufti'S  wenigftenS  bie  Seljre,  ba  hingegen  bie  ganje  Kation 
beinahe  fid)  an  bem  ©runbfafe  beS  unabänberlidjen  @d)idffal&  Ijätt,  ba&  im 
göttlichen  State  befcfjloffen  ift  unb  aud)  in  bürgerlichen  unb  moralifdjen 
fcanblungen  bem  freien  SBißen  be&  SRenfdfjen  wenig  übrig  lögt" 

(Slügge,  *®efö.  be*  ®l  an  ttnfterbi."  IL  «L  299.) 

3m  ©efefcb.  SRenu^  (ö.  ^fittner)  @.  7  finbet  ftc^  folgenbe  ©tette 
(ftap.  7): 

w28.  Unb  fo  oft  eine  SebenSfeele  einen  neuen  ftörper  belommt,  ^ält 
fie  ftc^  bon  felbft  an  bie  SBefd^äftigung,  meldte  i§r  ber  ^öd^fte  $err  juerft 
anwted. 


—     128     —  [n.  sio.  au. 

29.  SBeim  <£r  (®ott)  ein  SBefen  bei  ber  (Erfd^offung  fdjflbHdj  ober 
unfdjäblidfj,  Ijart  ober  gelin be,  ungerecht  ober  geregt,  falfdfj  ober  toaljr 
bilbete,  fo  nimmt  e$  natürlid^ertoeife  biefelbe  ffiigenfcljaft  bei  feinen  folgenben 
©eburten  an. 

30.  SBie  bie  fed)3  Safjrefyeiten  iljr  Äennjeidjen  ju  gehöriger  ©tunbe 
öon  jtd)  felbfl  annehmen,  fo  ftnb  jebem  beförperten  ©eifte  feine  §anblungen 
toon  Statur  jugefettt.11 

©in  SKaim  toon  8eobad)tung  erjäf)lt  in  ben  Travels  in  Europe, 
Asia  etc.,  @.  328  folgenbeS  SBeifpiel  ber  auf  ben  gatali&mu&  gegrünbeten 
güljltoftgfeit  ber  $inbu8:  ©iner  feiner  Sefannten  reifte  mit  feinen  Seuten 
bei  einem  2)icfidE}t  öorbei.  ©in  liger  fprang  auf  einmal  IjerauS  unb  ergriff 
einen  Keinen  laut  auffdjreienben  fihtaben.  3)er  ©nglänber  mar  auger  fi<$ 
bor  ©djrecfen  unb  Stngft,  ber  §inbu  ruljig,  „SBie",  fagt  jener,  „fönnt  if)x 
fo  falt  bleiben?"  ©er  §inbu  antwortete:  „©er  große  ©Ott  wollte  eS  fo 
i)aben," 

,,9tud()  bie  abfd&eulid&fien  SBerbredjen,  meldje  bie  (Hjinefen  begeben,  ent* 
fd)ulbigen  fie  bamit,  baß  fie  ben  ©runb  berfelben  in  einer  unauSmeidjlidfjen 
SSor^erbefKmmung  ber  ®ottf>eit  fud^en.  SSon  bem  nieberträdf)tigften  93öfettudf)t 
fagen  fte:  er  fei  ein  bebauernStoürbiger  SRenfdf);  aber  er  fönne  nid&t  anber3: 
fo  fei  e&  über  U)n  befdfjloffen."  (»efeler'S  SRiff.  9Wag.  1816.  @.  328  auS 
Bruders  Miss.  Anecd.) 

„Über  bem  großen  ©eifte  (ber  norbamerifanifd&en  SBilben)  fteljt  ba8 
unabönberlid^e  ©<f)icffal,  meld&eS  junädjft  bie  grofefen  Xibariman  nennen. 
2Ba£  biefeS  »errängt,  fann  jener  nid&t  önbern.  (Ätemm,  IL  ©.  158.)  Stuf 
gleite  Seife  ift  bei  ben  §uronen  ber  große  ©eift  Sharon  #iaouagon  in 
ber  3eit  entftanben  unb  rü|rt  Don  einer  ©roßmutter  fjer,  ber  böfen  loten* 
göttin  Sttaentfic,  bie  aßen  ben  Untergang  bringt.  ®ie  ©roßmutter  ift  eben* 
faß8  nichts  anbereS  als  ba3  ©dfjidffal,  benn  bie  Urgrünbe  ber  Dinge  werben 
©roßoäter  ober  ©roßmutter  genannt.1'  (3.  ®.  äRüfler,  I^eolog.  ©tub.  u* 
Srit.  1849.  @.  867.) 

Snjttufcfyen,  f)at  ber  äßenfdj  bie  8Baf)t,  bürftc  er  e3  bemtodf)  t>or* 
jiefjen,  nidjt  abfolut  genötigt  ju  fein,  fein  ©dfjicffal  nid)t  abfolut  bor* 
beftimmt  ju  Ijaben.  9iun  aber  tritt  uns  bie  SBetradjtung  entgegen,  baß 
wir  ja  aud)  gar  nidjt  baran  gebunben  finbf  in  jener  beterminiftifdjen 
Slnfid)t  bie  ganje  anficht  ju  feljetu  9Kögen  äße  äßenfdjen  abfolut  jum 
©uten  beterminiert  fein,  fo  lann  norf)  bie  größtmögliche  gfteüjeit  fid)  auf 
bem  SBege  entwtcfeln,  toie  fie  baju  gelangen;  unb  finb  fie  feft  im  ©uten 
geworben,  fo  ift  ba3  ©ute  nicfyt  ber  Slrt,  baß  eä  ben  äßenfd&en  unfreier 
machte,  fonbem  inbem  e3  if)n  ber  äßadjt  ber  tragen  ©ewöf)nung  unb 
bem  3tocm9  &cr  ©egierben  enthebt,  madjt  eä  if)n  in  gewiffer  SBejieljung 
freier;  er  fann  julefet  öollfommen  gebunben  fein,  gut,  mit  guter  StbfidEjt 
ju  ^anbeln,  aber  auf  biefer  notoenbigen  ©runblage  fann  fid)  nod^  bie 
größte  3fret$eitf  fo  ober  fo  ju  tooßen  unb  ju  Rubeln,  entioideln,  unb 


IL  311-31&]  129       

roenn  aud)  immer  ber  Sintoanb  frei  ftefjt,  baft  eine  geheime  -Kötigung 
Riebet  bie  2Baf)l  cntfdE^eibe,  fo  ift  eine  foldje  nid^t  beweisbar  unb  ttnrb 
nie  beweisbar  werben,  unb  eS  ift  lein  praftifdjeS  Sntereffe,  eine  fotdje 
anjuneffmen. 

Sutefct  aber  fief)t  man,  bafc  baS  praftifdje  Sntereffe  überhaupt  nidjt 
fo  grofc  ift,  baS  uns  üerantaffen  fönnte,  uns  öorjugStoeife  auf  bie  ©eite 
eines  bollftänbigen  Determinismus  ober  beS  3nbeterminiSmuS  gu  fdjtagen; 
»erat  nur  beibeSfaßS  bie  toefenttidje  befinitiüe  $Borbeftimmtf)eit  jum  ©uten 
feftgefjatten  wirb. 

9Kan  fann  fagen:  wenn  aber  berat  bodj  nadj  beiben  Slnfidjten  baS 
©ute  im  3Äenfd)en  ein  gelungenes  iftr  fo  fällt  fjiemit  ber  SBert  beS 
©utfeinS  toeg.  allein  abgelesen  baöon,  baß  nottoenbig  unb  gelungen 
jtoeierlei;  toie  berat  im  ÜKenfdjen  ettoaS  iftf  toaS  if)n  audfj  öon  SRatur 
jum  ©uten  treibt,  nur  freilief)  in  Sonflift  mit  gegenteiligen  trieben 
fommt;  fo  meine  idj,  bafj,  wenn  ein  SDtenfdj  burd)  göttliche  ©trafen  ju 
bem  ©efüljl  ober  ber  Überjeugung  genötigt  wirb,  ba§  er  auf  bem 
bisherigen  SBege  fein  ewiges  $eil  nirfjt  erreichen  fann,  feine  83efferung 
barum  nidjt  weniger  toert  fei,  falls  eS  nur  eine  nrirflid&e  SJefferung  ift 
2>er  SBert  beS  ©uten  f)ängt  überhaupt  nidjt  an  feiner  2tbf)ängigfeit 
öon  einem  burdj  nichts  als  fidj  felbft  beftimmbaren  SBißen  (ber  bodj 
im  ©runbe  ein  teerer  ©djeinbegriff  ift),  fonbern  baS  ©ute  ^at  einen 
realen  Sntyatt,  ein  reales  Vermögen,  baS  feinen  SBert  behalt,  wie  eS 
aud£)  entftanben  fei.  3>er  SBiße,  bie  ©eftratung,  muffen  eine  getoiffe 
©igenfdfjaft  annehmen,  bamit  ein  äKenfdj  gut  fielen  fönne;  aber  ob  biefe 
©igenfdjaft  nottoenbig  ober  nid£)t  nottoenbig  entftanben  ift,  änbert  nidjts 
an  ber  SRatur  ber  ©üte.  greilid)  ftef)t  es  jebem  frei,  ben  SBegriff  ber 
©üte  burdj  toillfürlidje  Definition  mit  bem  ^Begriffe  einer  greifet  in 
S8ejief)ung  ju  fefcen,  bie  baS  ©ute  audfj  in  (Snrigfeit  fjätte  öerfdjmäljett 
fönnen;  aber  ber  im  Seben  geltenbe  33egriff  ber  ©üte  unb  bie  ©rjiefymgS* 
mittet  jum  ©uten  fümmern  fidj  nid^t  barum. 

D.  ©runbanfidfjt  über  baS  SBerfjättniS  öon  Äörper 
unb  ©eift 
SDie  83b.  I.  ©.  251  ff.  in  itjren  aßgemeinften  ©runbjügen  enttoicfelte 
Slnfidjt  über  baS  SSerfjättniS  öon  Sörper  unb  ©eift  ober  Seib  unb  ©eele 
refajrituliert,  erläutert  unb  fü^rt  fidj  ettoaS  aus  näf)er,  toie  folgt: 

2fn  ber  bemnäd)ft  fotgenben  a)  Darlegung  fud)e  id)  juöörberft  ben 
@inn  ber  Anficht  möglief) ft  flar  ju  ftetten;  in  ber  barauffolgenben  b)  83er* 
gleidjung   iljr  CertyältniS   ju  anbem  Änftdjten  ju   entmicfeln,   maS   jur 

Seiner,  Senb'Koefla.  Tl.  3.  «Infi.  9 


130      [iL  313.  314. 

Starfteßung  tyrefc  ©inneS  felbft  bettragen  unb  bie  attgemeinften  nriffenfdjaft* 
lidjen  Sonfequenjen  berfelben  erlennen  laffen  nrirb,  inberc)Segrünbung 
unb  Semäljrung  enbtid)  burdj  3ufammenfaffung  ^er  tetlroetö  fcfyon  unter 
a)  unb  b)  geltenb  gemadjtcn  ©rünbe  ju  jetgen,  ma8  unS  an  biefe  Stnftdjt 
binbet. 

a)  Darlegung. 

Um  mit  einem  Silbe  ju  beginnen,  fo  ift  ba3  Seiblid^e  ober  Körper* 
tid&e  gleidj  einer  Schrift,  baä  ©eiftige,  Sßftjdjifdfje  ($öt)ereä  unb  SttebereS 
junädjft  nodj  in  einä  gefaxt)  tüte  ber  jugeljörige  ©hm  ber  ©djrift,  in 
foldjer  SDScifc  aber,  bafc  bie  afö  lebenbig  ju  faffenbe  ©djrift  fid^  felbft 
nur  unter  ber  gorm  ifjreS  Sinnet,  anbem  nur  unter  ber  gorm  ber 
äußern  $t\ifym  erfdjeinen  fann,  unb  bafc  beibe8  nid)t  jufällig  bei  einanber 
ift,  tote  in  unfern  ©djriften,  fonbern  in  nottoenbiger  toefentlidfjer  33e* 
jie^ung  ju  einanber,  fofern  jeber  beftimmten  ©etbfterfdjjeinungSmeife  nad) 
©eiten  be3  ©inneä  eine  beftimmte  äufcertidfje  ®rfd(jeinung8toeife  nad) 
Seiten  ber  $t\ä)tn  a^  natürlicher  SluSbrucf  jugef)ört  unb  habt  fidfj  in 
fteter  2Bedjfetabf|ängigfeit  änbertu  63  fommt  aber  jum  Shtöbrucf  be8 
©inneS  oiel  me^r  auf  bie  3ufammenfteHung  ober  golge  ber  3^^en 
unb  ifjrer  einfachen  Kombinationen,  SBorte,  als  auf  bie  33efdjaffenl)eit 
ber  elementaren  3c*d)cn  un&  SBorte  felbft  an,  fo  bafj  mit  benfelben 
61ementen  je  nadj  ifprer  3ufaTnme"fteöung  ein  fefjr  öerfd&iebener  Sinn 
auägebrücft  toerben  !ann.  5D.  t).  biefelben  förpertidjen  SIemente  fönnen 
je  nad)  tfjrer  3ufQmm^nfteHung  unb  SBöoegung  ein  ©eiftigeS  üon  fef(r 
öerfd&iebener  Slrt  tragen.  3>ie  ©runbbejieljung  jioifd^en  ber  äu&erlid) 
erfcfyeinenben  Äörperfdjrift  unb  bem  innnerlidf)  erfd£)einenben  geiftigen  ©inne 
läfct  fid)  baf)in  auSfpredjen,  ba§  im  ©runbe  in  beiben  nur  eine  unb 
biefetbe  ©ac^e  erfdjeint;  fie  erfd£)eint  aber  oerfdjieben  eben  beSfjalb,  toeil 
fie  einmal  fid£)  felbft  innerlich,  ba3  anbremal  einem  anbem  aufcerlid) 
erfdjeint;  jebe  ©ad^e  erfdfjeint  aber  üerfd)ieben,  je  nadjbem  fie  SSerfdjiebenen 
öon  oerjdjiebenem  ©tanbpunft  erfdjeint 

Die  @rfd)einung  be&  ©onnenf^ftemS  nimmt  ftd^  j.  SB.  ganj  anber3  au3 
fcon  ber  ©onne,  bem  jentralen  ©tanbpunft,  al8  ber  ©rbe,  bem  peripljerifdjen, 
bort  gibt  e8  bte  einfachere  6rf Meinung  beS  foperntfanifdjen,  l)ier  bie  öer* 
toidettere  be3  ptotemäifdjen  SBeltf^ftemd;  beibe  @rf Meinungen  paffen  ftetS 
jufammen  nrie  in  präftabilterter  Harmonie,  jeber  fopermfantfcfyen  9tnfd)auung 
toom  centralen  ©tanbpunft  gehört  notmenbig  unb  roefentlid)  eine  ptolemäifdje 
Dom  perip^ertfd|en  juf  beibe  önbern  fidj  genau  im  3ufömmen^ange  ntdjt 
anberd  als  bie  ®rj dfjeinung  ber  ©eele  unb  be§  Seibe§;  unb  bleiben  boc^  ftetS 
Uerjc^ieben  bem  berfc^iebenen  ©tanbpunft  ber  ^Betrachtung  gemäß.  9l\m  ^aben 
mir  e$   im  ®runbe   bei  biefem  Seifpiel   nur   erft   mit  jmei  öerfdjiebenen 


H.  814-816.]  —      131      — 

äußerlichen  ©tanbpunften  )u  tun,  benn  wer  auf  ber  ©onne  fteljt,  ftetjt 
bodf)  nod)  fo  gut  außerhalb  ber  ©onne  unb  ber  anbern  Sörper  be$  ©onnen* 
foftemS,  al$  wer  auf  einem  Planeten  fteljt;  aber  eben  be3ljatb  !ann  ber 
Unterjdjieb  beiber  nodj  äußerlichen  ffirfdjeinungSmeifen  Ijier  aud)  nodj  nidf)t  fo 
groß  jeinr  als  wo,  wie  bei  bem  Unterfd)iebe  ber  geiftigen  unb  leiblichen 
<£rfd)einungf  ba§  betradjtenbe  SBeJen  einmal  mit  bem  betrachteten  unmittelbar 
felbft  jufammenfäQt  (wa3  erft  ben  magren  centralen  innern  ©tanbpunlt 
gibt)r  unb  Ijiemit  bie  geiftige  ©elbfterfdjeinung  gewinnt,  ein  anbreSmat  bem 
betrachteten  gegenüberftetjt,  unb  (jiemit  bie  materielle  ©rfcjjeinung  beS  anbern 
gewinnt.  Stm  ©jtrem  ber  8$erfd}iebenl)eit  be$  ©tanbpunfteS  fjängt  audjj  ein 
©jtrem  ber  9$erfd)iebenljeit  ber  (Erfdjeinung. 

Ungeachtet  ber  Sinn  ber  ©djrift  nidjtö  mit  bem  ändern  Sttnfefjen 
ber  ©djrift  gemein  f)at,  !ann  bod)  ein  ber  ©d&rift  ©egenüberftef)enber 
ben  ©inn  aus  ber  äußerlichen  (Jrfdfjeüumg  ber  ©djrift  erraten,  wenn 
er  e$  gelernt  fyat;  fie  aber  audf)  fatfdj  beuten,  wenn  er  es  nirfjt  gelernt 
f(at;  unb  wie  mit  bem  Sinn  ber  gewöhnlichen  iffS  mit  bem  ber  9iatur* 
frfjrift  ®in  nieberer  unb  f)öf)erer  ©inn  lann  burd)  ©djriftjeidjen  ber* 
felben  2lrt,  nur  in  anbrer  ßufammenftellung  ober  %ol$t  auSgebrüdt 
»erben,  unb  entforedjenb  ift  e$  mit  bem  niebern  unb  f)öf)ern  ©eiftigen, 
baS  als  ©inn  in  ber  9iaturfdjrift  liegt 

Der  SBlidf  auf  unfere  gewöhnliche  ©dfjrift  ober  ©pradfje  lann  in  ber 
£at  pon  Dom  herein  fc^r  gut  bienen,  ben  (fpfitcr  nochmals  in  SRüdffufjt  ju 
neljmenben)  Einwurf  ju  entfräften,  als  lönne  nur  baS  niebere  ©eiftige, 
©innlidje  (baS  ©eelengebiet  im  engern  ©inne  mancher  Sßljilofopljen)  einen 
berartig  abäquaten  9tu3brucf  im  körperlichen  finben,  baß  einS  ftd)  mefentlidj 
mit  bem  anbern  unb  nadjj  äRaßgabe  beSfelben  änbere,  inbeS  baS  Ijöljere 
©eiftige  gar  nidjt  notwenbig  §anb  in  §anb  mit  förperlidfjen  SSeränberungen 
gelje.  SBenn  bod)  bie  er^abenften  ©ebanfen  iljren  objefttoen  2tu8brudf  jwar 
nid)t  in  einjelnen  Sßudjftaben,  Sauten,  aber  in  ber  Drbnung,  Solge  berfelben 
finben  fönnen,  ja  bie  ganje  SKamtigfaltigfeit  beS  menfdjlidf)en  SBijfenS  baburd) 
äußerlich  auäbrücfbar  ift,  fo  ftel)t  man  burdfjauS  nid^t  ein,  warum  fotcfjeS 
nidjt  audj  einen  in  bemfelben  ©inne  abäquaten  2tu8brudf  in  unferm  Körper 
burd)  Orbnung,  Solge  bon  materiellen  (Elementen,  Bewegungen  unb  bereu 
finberungen  foff  finben  lönnen,  bajumal  ber  Statur  in  biefer  §infidf)t  nod) 
unfäglidj  mefjr  unb  mannigfaltigere  unb  abgeftuftere  SKittel  ju  ©ebote 
fielen,  als  unS  in  ben  Sßitteln  ber  ©dfjrift  ober  ©prad&e.  SKit  25  toten 
Budf)ftaben  auf  totem  Rapier  ftnb  alle  SBerfe  ber  3)idE}ter  unb  ?ßl)tlofopljen 
braußen  gefdjrieben,  warum  foSen  nidfjt  mit  ben  unenblidj  jaijlreid&ern, 
lebenbigem  ©eljirnftbern  unb  beren  lebenbigen  Bewegungen,  feien  e3 
Strömungen  ober  ©d^wingungen,  unb  ben  Sflnberungen  berfelben  unb 
^ö^eren  #nberungen  biefer  ^tnberungen  jene  SBerle  nodf)  urfprünglid^er 
brinnen  gefdjrieben  fein  fönnen?  Unb  fönnten  woljl  bie  ©Triften  ber 
Dieter  unb  ^ß^ilofop^en  felbft  bie  l)öl)eren  ®eban!enr  bon  benen  fie  abgingen, 
Wieber   in   anberen  erwedfen,    wenn  fie  nid§t   eine  ä^nlid^e  Drbnung  unb 


—       132      —  [n.  816.  817. 

gotge  bon  #nberungen  im  ©eljirne  be8  ßefenben  wieber  ju  erjeugen  Der* 
mödjten,  als  bic  tft,  an  meldte  ftdfj  bic  ©ebanfen  be3  3)id)ter8  unb  Sßljito* 
fopljen  felbft  fnüpften?  3unöd)ft  Hegt  bodj  nur  bic  SSirfung  ber  materiellen 
Seiten  auf  ba8  materielle  ©eljirn  bor,  ba3  freiließ,  um  eine  gegebene 
SBtrtung  ju  empfangen,  audj  bemgemäg  fdjon  borgerid)tet  fein  muß;  baljer 
ein  lier  ntdfjt  bie  ©djrift  berfteljt,  bie  ein  äHenfd)  berfteljt,  ein  fiinb  nidf)t 
bie,  bie  ein  ©rtoad)fener  berfteljt 

greilicf)  !ann  man  biefe  Stuftet  baburd)  berunel)ren,  baß  man  ba8 
©e$irn  alg  einen  roljen  Stumpen  barfteHt,  mit  bem  ber  ©eift  ftd)  fdfjämen 
muffe,  ftdfj  biet  ju  bef äffen;  aber  fann  man  nid)t  feinen  wunberbaren  Sau 
audj  anberS  faffen?  fitann  bie  göttliche  SJernunft,  bie  ju  feiner  ©djöpfung 
gehörte,  fiel)  nid)t  audf)  ferner  barin  auSbrücfen,  betätigen? 

SKan  fagt,  baS  ©eljirn  ber  Jiere  erfd^eine  bem  ber  3ftenfdf)en  bod) 
gar  ju  äl)nlid),  ate  baß  man  glauben  fönnte,  ber  Unterfdjieb  itjrer  geiftigen 
SSermögen  hiüpfe  ftdf)  roefenttidf)  an  ben  Unterfdf)ieb  feiner  Drganifation. 
Slber  fönnen  nidjt  jwei  iparfen  fogar  ganj  gleidf)  auSfeljen,  unb  bodfj  nur  auf 
ber  einen  ein  ©tücf  bon  ljöl)erm  SluSbrucf  fidj  fpieten  Iaffen,  fofem  etwa 
bie  ©aiten  ber  anbem  unisono  ober  gar  nidjt  geftimmt  finb?  ©oß  man 
bem  unfägtid)  feiner  entroicfelien  ©aiteninftrument  beS  ©eljirnS  leichter 
anfe^en  lönnen  als  ber  #arfe,  worauf  eS  im  geiftigen  ©piet  antommt? 

Snbem  man  ba$  §öl)ere  nitfjt  minber  an  ben  materiellen  9tu8brucf 
fnüpft  als  bog  SWiebere,  ba&  ©innlidfje  ber  ©etbfterf Meinung,  wirft  man  c3 
notf)  nidfjt  mit  biefem  jufammen,  fo  wenig  man  bie  ©pifce  einer  Sßijramibe 
mit  ber  83afi$  jufammenwirft,  wenn  man  fte  mittelft  berfelben  auf  bem* 
felben  ©oben  ruljen  tagt,  auf  bem  biefe  ruljt,  unb  bie  Stiftung  jur  ©pi£e 
gleidf)  bon  ber  SBaftä  an  erfennt.  SBie  bieS  ju  berftel)en,  Wirb  beutlid)  genug 
auS  ben  fpätern  ©rörterungen  erhellen. 

©efjen  wir  bom  SBilbc  jur  ©adEje  über:  ©teilen  wir  uns  einen 
SWenfdjen  bor,  melier  benft,  empfinbet,  fo  fann  ein  anberer,  weldjer  in 
fein  ©ef)irn,  feine  -Kerben  f|inemblicft,  nidjtö  bon  feinen  barin  borgefjenben 
©ebanfen  unb  (Smpfinbungen  waf)rnef)men.  Statt  beffen  wirb  er  äftaterie 
unb  allerlei  feine  materielle  Bewegungen*)  wafjrnefjmen,  um  fo  metjr, 
je  meljr  er  bie  93eobad)tung3mittel  fdjarft,  ober,  wenn  er  fotdfje  S3e* 
wegungen  nid)t  btreft  äußerlich  waf)rnef)men  fann,  wirb  er  bod)  auä 
bireft  äußerlid)  3Bat)rnef)mbaren  (fei  e£  audj  nur  in  wiffenfdjaftlid£)em 
3ufammenf)ange)  auf  foldje  Bewegungen  fcfjließen  fönnen.  3>iefe  33e* 
wegungen  mit  ber  ju  ©runbe  liegenben  -tföaterie  fteHen  ben  93ud^ftabenf 
ba3  SBort  be8  ©ebanfenS,  ber  ©mpfinbung  bor,  aber  ein  SBort,  baS 
natumotwenbig  bamit  berfnüpft  ift.    Umgefefjrt  fann  ber,  wetdjer  benft, 


*)  5>er  ftürje  falber  füge  i(3^  ntdjt  immer  §inju:  „unb  Änberungen  ber  JBe» 
toegung"  (obtro^l  e8  auf  foldje  ^auptfäc^UA  anfommen  mag),  ba^umal  ftc^  Änbe« 
nmflen  ber  ©etoegung  felbft  unter  ben  SegTiff  bon  Belegungen  ^ö^erer  Drbnung 
faffen  Iaffen. 


IL  317-819.]  —       133       — 

empfinbef,  nid)t8  tum  biefen  pi(9fifd)en  ^Bewegungen  unb  bcr  untere 
liegenben  äftaterie  feine8  ©ef)im8,  feiner  9tert>en  äugerlidj  wafjrneljmen, 
weil  er  fidf)  nidjt  fclbft  gegenüberftet)en  fann,  t)ielmef)r  nur  ba3  2)enfen, 
Gmpfinben  fclbft  l)at  er  afö  ben  Sinn  biefeS  SluSbrucfö  für  fidj.  3f)m 
erfdjeint  @ef)irn  unb  SKerö  mit  ben  barin  öorgefjenben  ^Bewegungen  afö 
©ebanfe,  (Smpfinbung,  ipcil  er  fclbft  ©ef)int  unb  SKerö  ift,  einem  anbern 
ate  äßaterie  unb  ^Bewegung,  weil  er  tfjnen  gegenüberfte^t 

2)iefe  S3orfteCung8weife  mag  für  ben  erften  Slnbluf  ganj  materialiftifd) 
erfdjeinen;  ift  eS  aber  nidjt;  benn  fo  wenig  bie  innerlidj  erfdjeinenben 
©ebanfen  anberd  laufen  fönnen,  als  bie  ftugerlidf)  erfdjeinenben  ^Bewegungen 
im  ©eljirn  geftatten,  an  bie  fie  burdj  Sbentität  be$  ©runbwefenS  gebunben 
ftnb,  fönnen  Vermöge  berfetben  Sbentität  bie  ^Bewegungen  im  ©eljirne  anberS 
laufen,  als  bie  ©ebanlen  geftatten,  an  bie  fte  gebunben  ftnb.  5)ie  ©ebanfen 
finb  nidf)t  einfeitige  Sßrobutte,  folgen  materieller  ^Bewegungen,  fonbern 
bie  materiellen  ^Bewegungen,  welche  ©ebanlen  ju  tragen  toermögenb  finb, 
fönnen  felbft  nur  au3  folgen  folgen,  bie  aud)  bergleidjen  ju  tragen  Der* 
mögenb  finb,  unb  fo  rüdfwärtS  in$  Unbeftimmte.  5Rur  eine  gebanfentooQe 
Bewegung  bermag  wieber  eine  gebanfentooQe  ^Bewegung  ju  erzeugen;  alfo 
fliegt  naef)  un3  nid)t  ©eift  au$  SRaterie.  ffirjeugt  tote  @d)rift  in  jemanb 
einen  ©ebanlen,  fann  fie  e&  bod)  nur,  fofern  fte  erft  bon  einer  gebanfen* 
t)oEen  ^Bewegung  ausging  unb  nodf)  einem  Ijöljem  gebanfenöotten  3ufammeui> 
Ijange,  in  bem  Wir  alle  mit  ber  ©djrift  jugleid)  begriffen  finb,  angehört 
unb  in  ein  gebanfentragenbeS  ©eljim  hineinwirft  Slud)  bie  erfte  ©inrid^tung 
be3  ®ef)trn3  felbft,  meiere  ben  5Kenfd)en  fo  Ijofjer  ©ebanfen  fäljig  mad)t, 
fonnte  nur  au3  einer  materiellen  Drbnung  fliegen,  welche  nodf)  allgemeinerer 
unb  fjöfjerer  gebanfenbotter  ^Bewegungen  fäljig  tft  (ögL  ob.  I.  @.  264),  biefe 
mußten  bei  ber  Schöpfung  tötig  fein;  fonft  warb  e3  freilief)  ju  bem  rotjen 
klumpen,  bem  blogen  SBaHaft  be£  ©eifteS,  Wofür  man  e8  fo  fjüufig  Ijttit. 
©ie  wefentlidje  SBedjfelbejügüdjfeit  be§  SRaterietten  unb  ©eifttgen,  bie  au& 
ber  Sbentität  iljreä  ©runbwefenS  Ijerborgeljt,  füfjrt  überhaupt  ju  anbern 
Folgerungen,  alg  bie  einfeitige  SBebtngtljeit  beS  ©eifteS  burd)  bie  SRaterte, 
bei  welker  ber  SKaterialift  fteljen  bleibt  3)ie&  beweift  ftd)  überall  burdf) 
bortiegenbe  ©djrift  felbft,  als  welche  auf  ber  Ijier  erörterten  ©runbanfidjt 
fugt  3m  erften  leite  berfelben  finb  SBorftettungen  öon  ©Ott  auf  biefe 
Stnfidfjt  gegrünbet,  welche  fid^  ben  würbigften  jur  ©eite  {teilen  bürfen,  unb 
im  folgenben  wirb  ftdfj  bie  Hoffnung  eineS  fünftigen  SebenS  barauf  grünben 
laffen,  inbeä  ber  SKaterialift  auf  feine  änftdfjt  ftetS  nur  bie  Säugnung 
eined  ©otteS,  ber  biefen  SRamen  berbient,  unb  eined  ^enfettÄ  ju  grünben 
gewugt  |at 

S)aS  ©eiftige  fann  aud)  burdfj  bie  fjier  ftatuierte  ^bentität  feineS  ©runb- 
WefenS  mit  bem  SRaterießen  in  feiner  SBeife  unfreier  werben  aU  il)m  lofe 
gegenüber  gebaut  S)enn  worin  man  aud)  baS  SBefen  ber  greiljeit  fud^en 
möge,  baburd^  bag  ber  ©eift  auc^  feinen  9tu8brudt  im  fförper  f)at,  fann 
feine  grei^eit  ni^t  befd^ränft  werben;  ba&  ßörperli(^e  Wirb  bann  natürlich 
aud)   ben   SluSbrucf   feiner   grei^ett   mitentl) alten.     SBtrflid^    gibt   man   ja 


134       —  [n.  319.  820. 

überall  ju,  bafc  bie  gretyett  beS  ®eifte&  2lbänberungen  im  (gebiete  beS 
Sörperlidjen  bettrirfe,  utib  meint  nur,  fte  jie^e  fold&e  folgetoeiS  nad).  3)teS 
önbert  ftd)  für  unS  nur  in  fofern,  bafj  fte  foldje  unmittelbar  als  iljren  ÄuS* 
brud  mitjiefjt.  Db  einS  ober  baS  anbre,  tagt  ftd)  begreiflich  burd) 
Erfahrung  gar  nidjt  entleiben;  unb  baS  tefote  ift  minbeftenS  tbta  fo  ber* 
nünftig  als  baS  erfte,  ja  meines  ©radjtenS,  trenn  man  bie  Folgerungen  unb 
8ufammenl)änge  beiber  2tnnaf>men  überfielt,  bernünftiger  aK  baS  erfte. 
(»gl.  «to.  I.  &  291  ff.) 

3njtt)ifd^en,  toenn  unfere  Anficht  feineStoegS  ganj  materialiftifd)  ift,  l)at 
fte  aüerbingS  eine  ganj  materialifiifdje  Seite,  toeldje  fid)  aber  mit  einer 
ganj  fpiritualiftifdfjen  ©eite  ergänjt  (morüber  unter  b\  §iemit  aber  ift  fte 
toeber  SRaterialiSmuS  nod)  Spiritualismus,  beren  SBefen  auf  iljrer  GKnfettig* 
feit  beruht 

2Rand)e  fjaben  barauS,  ba&  unfere  ©ebanfen  unb  (Smpfinbungen 
unb  ber  materielle  ©ef)irn*  unb  !ftert>enprojef$,  ber  fie  begleitet,  fid)  bod) 
fo  gar  nidjt  gleiten,  fd)lief$en  motten,  im  ©runbe  gefjen  fid)  bod)  beibe 
nt<f)t  öiel  an,  eins  fei  nidjt  grünbltdj  auf  baS  anbere  ju  bejiefjen.  Slber 
nad)  uns  erflärt  fid£)  bie  SBerfdjtebentjeit  ber  (Srfdjeinung  jugteid)  mit  ber 
Jäufdjung,  als  läge  ein  öerfdjiebeneS  SBefen  öor,  ganj  emfadj  barauS, 
baf$  ber,  toetdjer  ben  ©etjtrnprojefc  öon  au&en  anfielt  ober  aus  Äu&er* 
lidjem  fo  erfdjltefct,  als  fät)e  er  if)n  äu&erlid),  ber  -Katar  ber  <&ad)t  nad) 
nid^t  biefelbe  ©rfdfjeinung  baöon  tyaben  ober  aus  bem  ^ufammenljange 
ber  Satfadjen,  ber  tf)m  auf  äufcerm  ©tanbpunft  öorltegt,  erfd&liefcen 
fann,  bie  baS  ®et)irn  unmittelbar  t>on  fiel)  felbft  auf  feinem  innem 
jentraten  ©tanbpunft  fjat  ©o  meint  man  nun  ein  anbereS  SBefen  öor 
fid)  ju  fjaben,  als  fid)  barin  felbft  erfdjeint.  SBeit  tnbeS  bod)  fdjon  rofje 
Beobachtungen  ober  ©djlüffe  lehren,  baß  fid)  materieller  ©efjirnprojefc 
(roaS  äu&erlid)  fo  erfdjeint)  unb  pft)df)ifd)er  ßuftanb  (ttjag  innerlich  fo 
erfd)eint)  in  getniffem  3ufammenf)ange  anbern,  fo  fief)t  man  nun  bodf) 
jroei  irgenbttne  jufammenge^örige  SBefen  barin,  meint  tnbeS,  aus  Un* 
fenntniS  ber  Sbentität  if)reS  ©runbtnefenS,  eS  fönne  aud)  toofjl  in  genriffer 
S3ejiei)ung  eins  unabhängig  Dorn  anbern  gefjen;  bagegen  nadfj  uns  bie 
gäfjigfeit,  fid)  geiftig,  pf^ifc^  in  einer  gettnffen  SBetfe  felbft  ju  erfreuten, 
toefentltdj  tnedjfelbebingt  ift  mit  ber  gäf)igfeit,  einem  anbern  in  befttmmt 
jugef)öriger  SBeife  leiblich,  pf)t)fifd()  ju  erfd&einen,  in  beftimmter  SBeife 
natürlich  nur  bei  beftimmtem  äu&erm  Stanbpunft  unb  beftimmter  S3e* 
fd^affen^eit  ber  Sinne  beS  2Bat)rnef)menben,  tnaS  jur  SJergleic^barfett  nie 
aufter  ac^t  ju  laffen  unb  l)ier  ftetS  mit  ju  öerfteljen  ift,  aud^  tuo  eS 
nid)t  auSbrüdli^i  ^injugefügt  tttrb. 

©ofern  ber  getftige  ^ßrojefe  im  SRenfc^en  feiner  @efamtf)eit  nac^ 
nic^t  blo§  mit  ®et)im  unb  9ieröen  in  85ejug  fielen  follte,  tt)aS  erft 


IL  320-822.]  —      135      — 

näfjer  ju  unterfudE)en,  Ratten  mir  unfere  SSorftcttung  allgemeiner  ate  bor* 
§er  fo  ju  f  äffen:  68  finb  im  ©runbe  nur  biefelben  Sßrojeffe,  bie  bon 
ber  einen  Seite  ate  leiblid)  organifdje,  bon  ber  anbem  ate  geiftige, 
pftjdjifdje  aufgefaßt  »erben  fönnen,  Site  leibliche  Sßrojeffe  fteHen  fie 
fid£)  jemanbem  bar,  ber,  außerhalb  biefer  Sßrojeffe  felbft  ftetyenb,  biefelben 
anfielt,  ober  aus  ©efefjenem  unter  gorm  beS  äußertidE)  3Baf)rnef)mbaren 
erfdjließt,  tote  ber  Stnatom,  Sßtujfiolog,  ?ßt)9fifer  tut;  ein  foldjer  mag  e8 
anfangen,  toie  er  ttritt,  er  mirb  nidfjt  ba3  ©eringfte  bon  pfgd|ifdjen  @r* 
fdjeinungen  im  anbem  bireft  toaljrjuneljmen  bermögen.  dagegen  ftetten 
fidf)  biefe  Sßrojeffe  toieber  ate  pfed|ifdf)e  bar,  ate  ©emeingefüf)le,  ©inne8* 
empfinbungen,  JBorfteHungen,  SBeftrebungen  u.  f.  m.,  fofern  eine  ©elbft* 
getna^rung  in  biefen  Sßrojeffen  ftattfinbet 

SRan  !ann  bie  pl^ftoiogtfdjen  SBebingungen,  meldte  erfa$rung8mäßig 
baju  gehören,  baß  bem  SRenfdjen  ttxotö  objeftib  ate  Körper  erfdjeine, 
(nidjt  bloß  ein  fubjeftibeS  förperlidfjeS  ©etneingefüt)l  entftelje,)  nod)  etmaS 
näljer  fpejiftjieren,  ate  $ier  gefd&eljen,  unb  manche  fernere  (Erörterungen  baran 
Inüpfen,  oljne  baß  ber  9tu8brucf,  bie  SSerfdjiebenljeit  be3  objeftib  erftfjeinenben 
Sörperlidjen  unb  beä  ©eiftigen  l)änge  refpeftibe  am  äußern  unb  innem 
©tanbpunft  ber  Betrachtung,  bedl)alb  eine  8lbänberunfl  gu  erfahren  brauet. 
Unb  ba  audf)  bie  allgemeinen  Betrachtungen,  bie  mir  junädjft  anjufteHen 
Ijaben,  burdfj  biefe  ©pejiftfatton  nid&t  abgeönbert  merben,  abftraljieren  mir 
gunädjjffc  babon,  um  ba3  (genauere  hierüber  erft  jum  ©dfjluß  (unter  Sufafc  1) 
natljjutragen,  bamit  nidfjt  ber  ©egenftanb  burdf)  Befonberljeiten  toertoicfeXt 
merbe,  bie  jejjt  nod)  betfett  gefteßt  roerben  fönnen. 

Raffen  mir  unfere  Sttnftdfjt  überhaupt  unter  einen  allgemeinen  3tu8* 
bruef,  fo  merben  mir  fagen  fönnen: 

Körper  unb  (Seift  ober  ßeib  unb  ©eele  ober  2Raterieße8  unb 
SbeeQeS  ober  $ßl$fifd)e8  unb  *ßfod)if<f)eg  (biefe  ©egenfäfce  fjier  im 
meiteften  ©inne  ate  gleidigeltenb  gebraust)  finb  nidfjt  im  legten  ®runb 
unb  SBefen,  fonbern  nur  nadt>  bem  ©tanbpunft  ber  Sluffaffung  ober 
Betrachtung  berfdjieben,  SBa3  fidt>  felbft  auf  innerm  ©tanbpunft  ate 
geiftig,  pfecfjifdf)  erfd^eint,  bermag  einem  ©egenfiberftetyenben  bermöge 
beffen  bagegen  äußern  ©tanbpunftö  nur  in  anberer  gorm,  meldte  eben 
bie  be§  leiblidj  materiellen  SluSbrucfö  ift,  ju  erfdjeinen.  2)ie  BerfdE>ieben* 
Ijeit  ber  ©rfdjeinung  f)ängt  an  ber  BerfdE)iebenf)eit  beä  ©tanbpunftö  ber 
Betrachtung  unb  ber  barauf  ©tefjenben.  3to  fofern  f)at  baäfelbe  SBefen 
jmei  ©eiten,  eine  geiftige,  pfod^ifdfje,  fofern  e£  fief}  felbft,  eine  materielle, 
leiblidje,  fofern  e3  einem  anbern  ate  fid|  felbft  in  anberer  gorm  ju  er* 
fdjeinen  bermag,  nidfjt  aber  f)aften  etma  Äörper  unb  ®eift  ober  ßeib 
unb  ©eele  ate  gtoei  grunbtoefentlid^  oerf(f|iebene  SBefen  an  einanber. 


—       136       —  [iL  322-324. 

3n  ber  äußeren  ©inne3waf)rnef)mung  berührt  ober  beeft  fid)  allemal 
eine  geiftige  ©elbfterfdjeinung  nieberer  Strt  mit  ber  materiellen  @rfd)ei* 
nung  eines  anbern.  $)ie  finnlid)e  ©elbfterfdjeimmg,  bie  in  mir  burd) 
ein  anbreä  angeregt  wirb,  öerrät  mir  jugleid>  ba3  2)afein  unb  Sßirfen 
biefeä  anbem,  unb  gilt  mir  eben  in  fofern  atö  beffen  äufterlidje  ©rjdjei* 
nung.  3d)  fann  fo  in  ber  finnlid^en  2Saf)rne§mung  ©eiftigeS  ober 
£eiblid)e3,  SßftjdjifdjeS  ober  Sßf)gfifd)e3  finben,  wie  .idj  will;  e3  fommt 
nur  auf  bie  Stiftung  ber  Sluffaffung  an.  3n  ber  £at,  wenn  idj  um 
midi  btide,  fo  fann  id)  bie  (Srfdjeinung,  bie  mir  im  ©eljen  wirb,  atö 
eine  öon  aufcen  in  mir  angeregte  ©elbfterf Meinung  betrachten,  inbem 
id)  fie  ber  einfjeitlidjen  ©elbfterfdjeimmg  meinet  ganzen  SBefenS  einreibe, 
biefe  baburd)  fortbeftimmt  finbe  atö  meine  8tnfd)auung,  (Smpfinbung, 
Wa3  ein  nieberer  geiftiger  Sßrojef}  ift,  aber  and)  atö  bie  nur  öon  meinem 
(Seift  ergriffene  materielle  (Srfdjeinung  ber  äufeern  SKatur,  inbem  id)  baS 
eingelne  berfelben  in  3?erf)ctltntö  ju  ben  anbern  ©njeltyeiten  berfelben 
betraute.  SBeiberlei  @rfd)einung  fällt  in  eins,  beäljalb  in  eins,  weil 
wir  überhaupt  feine  anbre  SBeife  fennen  unb  fjaben,  wie  unä  etwas 
anbreä  erfdjeinen  fann,  atö  mittelft  einer  baburd)  angeregten  ©elbft* 
erfdjeinung  unfrei  ©etfteS.  SinS  öertritt  ba%  anbre.  2)od)  rennen  wir 
bie  ©elbfterfdjeinung,  bie  baä  S)ing  in  uns  anregt,  nid^t  atö  baS  2)ing 
felbft,  fonbern  fudjen  nod)  etwas  atö  eigentümliche  ©ubftanj  beweiben 
f)inter  ber  (Srfdjeimmg,  was  folrfje  eben  in  uns  anregt,  unb  was  bann 
aud)  (für  fid)  ober  in  ,3ufammenf)ang  mit  anberm)  einer  ©elbfi* 
erfdieinung  anbrer  Strt  unterliegen  fann,  atö  bie  wir  öon  bemfelben 
fjaben.  3)iefe  eigene  ©elbfterfd)einung  beS  ©ingeS  fe$en  wir  bann  atö 
feine  ©eele  ber  jenigen  ©elbfterf  Meinung,  bie  es  in  uns  anregt,  unb 
burd)  bie  wir  feinen  Seib  djarafterifiert  galten,  gegenüber.  $)er  Unter* 
fdjieb  ber  geiftigen  ©elbfterfdjeimmg  unb  ber  materiellen  ©rfdjeinung 
eines  anbern,  ber  in  ber  finnlidjen  Sßafjrneljmung  für  einen  ©tanb* 
punft  öerfdiwinbet,  in  eins  äufammengefjt,  tritt  bemnad)  audj  fogteid} 
Wieber  grell  fjeröor,  wenn  wir,  wie  in  ©egenüberfteltung  beS  auf 
einanber  bejüglidien  ©eiftigen  unb  Seiblidjen  immer  gefd)ief)t, 
unb  baf)er  aud}  bei  Srörterung  ifjreS  SBerljaltniffeS  öon  uns  immer 
öorauSgefefct  wirb,  baS,  was  fid)  felbft  auf  innerem  ©tanbpunft  erfdjeint, 
äugleid)  öon  einem  äuftern  ©tanbpunft  betrachtet  benfen.  ©ollte  jemanb, 
wäfjrenb  id}  bie  Siatur  äufcerlid}  betrachte  unb  babei  eine  innere  ©elbft* 
erfdieinung  gewinne,  bie  fid}  für  mid)  mit  ber  ©rfdjeinung  ber  äußern 
9iatur  beeft,  in  mein  Sluge  unb  ©efjirn  bliefen,  unb  bie  barin  öorgeljenben 
©e^projeffe  verfolgen  fönnen  (unb  oermag  er  eS  nidjt  bireft,  oermag  er 


IL  324.  326.]  —       137       — 

eS  bod)  bis  ju  geioiffen  ©renjen  fdfjlufcroeife  aus  äufecrlirfi  ©ebenem), 
fo  nmrbe  er  fie,  obtooljl  aud)  finnlid),  bod)  in  einer  ganj  anbern  gorm 
bermöge  feines  äußern  ©tanbpunfteS  baju  erblicfen,  als  fie  mir  auf 
meinem  innem  ©tanbpunft  erfd^einen.  3n  meiner  Stnfdjauung  ftellt  fid} 
mir  mein  tätiger  SRerö  üietleidjt  in  gorm  üon  SBergen,  ©ee'n,  Säumen, 
Käufern  bar,  unb  er  toürbe  eine  toeifce  Sierüenmaffe  unb  barin  allerlei 
Strömungen  unb  ©djnringungen  fefyen,  toenn  er  fid)  f)inreid)enb  gefdfjärfter 
Hilfsmittel  bebienen  fönnte.  Unb  nur  bieS  nennt  man  tätigen  Stauen. 
Stber  aud)  bie  Statur,  bie  id)  äufcerlid}  in  gorm  Don  Sergen,  ©ee'n, 
Säumen,  $äufern  fefje,  !ann  fid)  innerlid}  im  ganjen  nod)  auf  eine 
anbre  SBeife  felbft  erfdjeinen,  als  id}  fie  auf  meinem  äußern  ©tanbpunft 
felje,  fo  gut  fid)  mein  @ef)irn  unb  ©eljnerb,  bie  jemanb  äußerlich  in 
gorm  einer  toeifcen  fd^toingenben  Sierüenmaffe  fief)t,  nodf)  in  anbrer 
SBeife  felbft  innerlid)  erfdjeint,  too  nrir  bann  aber  ben  Kamen  ©el}iro 
unb  ©efjnerb  nidjt  met)r  für  bie  @rfd)einung  brauchen.  @o  madjt  ber 
hoppelte  ©tanbpunft  ber  Setradjtung  bie  (jrfd^einung  immer  öerfdjieben, 
unb  unterf dfjeiben  wir  immer  baS  ©eiftige,  Sßftjdjifdfje  unb  ßeiblidje, 
Sßtjtjfifdje  banad),  ob  toir  bie  @rf dEjeinung  als  eigene  innere  ©elbft* 
erfdjeinung  ober  als  ®rf Meinung  eines  anbem  f äffen.  3a,  toenn  gäHe 
öorfommen  fönnen,  too  eS  stoeifel^aft  nrirb,  ob  man  öon  geiftiger, 
pft}d)ifdjer,  ober  leiblicher,  pfjtjfifdjer  @rf Meinung  ju  fpredjen  fyabt, 
toerben  es  jugleidf)  immer  gälte  beS  ßroeifels  feiixr  ob  man  bie  Grfdjei* 
nung  als  eine  ©elbfterfdjeinung  ober  eine  (Srfdjeinung  öon  ettoaS 
©egenüber  ju  faffen  Ijabe. 

@ief)t  einer  Seite  feines  eigenen  SeibeS,  ift'S  bodE)  nur  mit 
anbem  Seilen  feines  ßeibeS,  alfo  toermöge  einer  ©egenüberftellung 
beS  3Baf)rnef)meuben  unb  Söaljrgenommenen,  bie  in  if)m  eintritt,  unb 
über  toeldfje  baS  Gbaxibt  in  Ijöljerer  ©elbfterfdfjeinung  t}imoeggreift  2lud) 
f)ier  alfo  ift  bie  @rf Meinung  beS  ßeiblid)en,  $ßf)t)fifdjen  nur  für  ein 
anbreS  als  baS  ©elbft  ba.  3)aS  Sein  erfdjeint  als  2eiblid)eS  nid)t  für 
fid),  fonbern  fürs  9luge;  bie  ®mpfinbung,  bie  es  in  biefem  anregt,  orbnet 
fid}  aber  ber  ©etbfterf djeinung,  bem  Senuifttfein  beS  ©anjen,  ein,  bem 
baS  Sluge  mit  bem  Sein  jugleidj  angehört;  ja  fann  eben  fo  nur  als 
Seil  einer  folgen  allgemeinern  ©elbfterf Meinung  beftefjen,  toie  baS  Sttuge 
nur  als  Seil  eines  allgemeinern  SeibeS.  $)aS  Sein,  fo  lange  eS  bem 
Seibe  angehört,  trägt  audE)  feinerfeitS  jum  Slltgemeingefüt)!  ber  Seele, 
fjiemit  jur  ©elbfterfdfjeinung  beS  ©anjen  bei.  ©o  trägt  überhaupt  bie 
©efamtfjeit  ber  Seile  unfreS  ßeibeS  ju  unfrer  allgemeinen,  ©elbft* 
erfd^einung  bei;  eS  fönnen  aber  befonbere  finnlidfje  Seftimmungen  titn 


—       138      —  [n.  826-827. 

fo  burdj  bie  äußere  Stellung  getoiffer  SeibcStcilc  (ber  Sinnesorgane) 
gegen  bie  übrigen,  als  gegen  bie  äußere  -Katar  (ber  ja  unfer  Seib  aud) 
fctbft  angehört),  fjeröorgerufen  »erben,  bie  bodf)  immer  ber  ©elbft* 
erfdjeinung  unfreS  ©anjen  untergeorbnet  bleiben,  b.  f).  in  unfre  ©eele 
fallen.  |>ieüon  ift  fdjon  93b.  I.  @.  254  ge^anbelt;  unb  eS  mag  fic§  bie 
Ijier  angefteßte  ^Betrachtung  mit  ber  bort  angeftellten  näfjer  erläutern,  ba 
meüeitf)t  ber  ©egenftanb  für  ben  erften  Sfnblirf  tttotö  ©djmierigeS  f)at 
SBie  im  Keinen  ßeibe  beS  2Renfd)en  öerf)ält  es  fid)  bann  aud)  in 
biefer  Sejiefjung  im  großem  ber  -Katar  (83b.  I.  @#  256).  ®efd)öpfe 
treten  barin  einer  Stufeemoelt  gemafjrenb  gegenüber,  baS  gibt  für  fie 
unb  burd)  fie  für  ©Ott  bie  materielle  Srfdjeinung  ber  Sßelt.  $)ie  geiftige 
Seite  ber  SBelt  überhaupt  liegt  teils  in  ber  ©elbfterfdjeinung  ber 
ganjen  SBelt,  teite,  nad)  untergeorbneten  93ejief)ungen,  in  ber  ©elbft* 
erfd)einung  ber  einzelnen  ®efd)öpfe,  bie  jur  SBelt  gehören;  aber  jene 
mirb  burdj  bie  ©umme  öon  biefen  feineSmegS  öollftänbig  gebeeft,  inbem 
nid)t  blofc  ber  ©umme  ber  einzelnen  SBefen  bie  Summe  iljrer  einzelnen 
©elbfterfdjeinungen,  fonbem  aud)  ber  SJerfnüpfung  berfelben  eine  obere 
toerfnüpfenbe  ©elbfterfdjeinung  jugefjört.  hierüber  öermexfen  mir  beS 
SKüljern  auf  bie  fd)on  im  erften  SBanbe  (a.  a.  D.)  gepflogenen  ©rörte* 
rungen. 

S)a  mir  gegen  toieleS  bon  SRatur  nur  auf  innerm,  gegen  anbreS  nur 
auf  öugerm  ©tanbpunft  fteljen,  baS  ®afein  ober  bie  2Röglid)feit  beS  anbern 
©tanbpunfteS  aber  immer  anjuerfennen  ljaben,  fo  ljaben  mir  in  ber  33or* 
fteffung  unb  burdf)  ©djtuß  ju  ergänjen,  (in  fo  mett  nidjt  etma  Snftinft  ober 
Offenbarung  ben  ©djlufj  erfparen  foHte,  meldte  2Röglidf)fett  ljier  immerhin 
offen  bleiben  Iannr)  maS  unS  burdf)  unfre  natürliche  Stellung  toerfagt  ift, 
momit  mir  jum  mirflidfj  maljrneljmbaren  $l)9fifdf)en  unb  $ftyd£)ifcf)en  baS 
S3orgefteIIte  unb  ©rfdjloffene  erhalten.  3dj  !ann  in  mein  eigenes  ©eljirn, 
ja  felbft  eineS  anbern  Sebenben  ©eljirn,  ntd^t  äugerlidj  l)tneinfel)ett,  aber 
mi<$  bod)  in  ©ebanfen  auf  ben  ©tanbpunft  beS  äugerlid)  §ineinfeljenS 
fteüen,  erfdf)lief$en,  mie  eS  barin  auSfieljt  unb  sugeljt;  icl)  fann  ntdjt  in  etneS 
anbern  ©eift  feljen,  nidf)t  ©otteS  9tbfidf)ten  unmittelbar  erfennen;  aber  bod) 
in  ber  SSorfteHung  mid)  auf  ben  ©tanbpunft  ber  ©elbfterfdf)etnung  etneS 
anbern  9Jienfdf)en  ober  ©otteS  fteffen,  erfdj)lief$enf  ober  ju  erfdjltefjen  fucfjen, 
maS  ein  anbrer  SKenfd)  etma  benlt,  ©ott  für  Stbfidjten  $at.  ßroar  bleibt 
eigentlid)  alleS,  maS  mir  nur  erfdjloffen  jjaben,  blofc  Vermutung,  SSa^r^ 
jdjeinlidjfeit,  §t)potl)efe,  fo  lange  eS  unS  titelt  glüdt,  eS  audf)  burdj  unmittel* 
bare  (Erfahrung  ju  bemäljren,  aber  mir  rennen  baS  ^tjpotljetifclje  ober 
erfdjloffene  Sßljtjfifdje  unb  ^5f^d)if^e  bem  mirflicfjen  ober  erfaßbaren  gleid§f 
ftellen  eS  unter  bie  Sategorie  beSfelben,  fügen  e3  in  ben  ßwfow^^^nö 
beSfelben  ein,  orbnen  baS  ©rfaßbare  felbft  banad^r  nad§  SKaßgabe,  ate  e3 
folgenbe   brei  95ebingungen   erfüllt:    1)  ba§   eSf   menn   fd^on   nidjt   bireft 


H.  ©7.  828.]  —       139      — 

erfahren  ober  erfaßbar,  bod)  unter  ber  Sonn  be3  äu&erüd)  ober  innerlich 
©rfaljrbaren  unb  in  ttriberfprud)$lofem  3ufammenl)ange  bamit  üorfteübar  fei; 
2)  baß  ed  bod)  au8  bem  ,8ufammenl)ange  be3  erfahrnen  unb  nadj  Siegeln, 
bie  fid)  in  ber  (Erfahrung  bemäljren,  erfdjloffen  fei;  8)  baß  feine  Annahme, 
inbem  fte  unfer  6rfal)rung3gebiet  toiberfprud)&loS  ergängt,  nidjt  mit  unfern 
prafttfdjen  3ntereffen  in  SBtberfprud)  trete,  bielmeljr  in  biefelben  berträgüd) 
ober  förberlid)  ^ineintrete. 

33iele&  gibt  e&  im  pl$jtfd)en  unb  pft)d)ifd)en  ©e biete,  toa&  jtoar  als 
Slbftraftum  gebaut  »erben  !anny  aber  nid)t  fo  abftraft  befielt,  mie  g.  SB. 
©efdjminbigfeit,  gal)!,  Äraft,  SBeränberung,  SKannigfaltigfeit,  (Einheit,  Drb* 
nung,  alle  allgemeinen  Kategorien  ber  Realität  überhaupt.  ®ergleid)en  gä^lt 
bei  Betrachtung  ber  erfaßbaren  ober  erfdjließbaren  SBirfttdjfeit  im  förper* 
ticken  ober  geizigen  ©ebiete  mit,  je  nadjbem  e$  fetbft  aU  abftraljiert  auS 
bem  einen  ober  anbem  ober  al£  belogen  auf  ba3  eine  ober  anbre  erfdjeint 

3)iefe  Seftimmungen  ftnb  im  ©runbe  nid)t3  als  ffirflärungen,  ba%  mir 
bie  SBerljältmffe  in  biefen  Steuerungen  eben  fo  nehmen,  toie  fte  überall  im 
Seben  genommen  »erben. 

Sßir  §aben  ©runb  gu  glauben,  baß  bie  äußere  ©eftalt  unb  bie 
$anblungen  eines  2Renfd)en,  bie  unfrer  äußern  3Bal)rnef)mung  unmittelbar 
unterliegen,  teils  nur  bie  duftere  Umgrengung  einer  innem  Drganifarion, 
teils  bie  folgen  unb  SfaSläufer  innerer  SBetoegungen  barfteüen,  mit 
bereu  Änberungen  fid)  bie  ©eetem>ert)ältniffe  unmittelbar  änbem,  unb 
»eldje  in  fofem  als  ber  unmittelbare  SluSbrucf  berfelben  gelten  fönnen, 
bagegen  baS  äußerlid)  ©rfdjeinenbe  biefen  feften  93egug  gur  geiftigen  @ebft* 
erfdjeinung  beS  äRenfdjen  nid)t  geigt.  §ienad)  läßt  fid)  ein  innerer  unb 
äußerer  ÄuSbrucf  ber  ©eelenerfd)einungen  unterfdjeiben;  unb  bie  SBiffen- 
fd)aft  muß  trauten,  ben  innem  gu  ermitteln,  »aS  fte  aber  felbft  nur 
fd)luß»eife  unter  3ugiet)ung  beS  äußern  fann,  SMefe  SSetradjtung  »iber* 
fprid)t  nid)t  ber  allgemeinen  Anfielt,  ba%  aüeS  fieiblidje  in  beftimmter 
33egiet)ung  gu  ©eifrigem  ftef)e;  benn  baS  äußerlid)  am  9Kenfd)en 
®rfd)einenbe,  »aS  gu  feinem  befonbern  ©eifrigen  leinen  gang  beftimmten 
JBegug  berrät,  gehört  bod)  gum  innem  »efentlidjen  SfoSbrucf  beSjenigen 
©eifrigen,  »aS  ber  gangen  SKatur  gugeljört,  unb  totrb  bagu  feine  befrimmte 
SBegiefjung  Ijaben. 

3n  ber  ©elbfterfdjeinung  beS  ©eifrigen  unterfdjeibet  man  i)öf)ere 
unb  niebere  ©tufen,  öon  benen  bie  finnlic^e  Smpfinbung  als  bie  nieberfte 
gilt;  bod)  teilt  fie  mit  ber  l)öd)ften  geiftigen  ben  ßfjarafter  beS  ©elbft» 
erfdjeinenS,  $5enn,  läßt  fid)  aud)  nid^t  fagen,  fie  erfreute  fid)  für  fid) 
felbft,  fo  fällt  fie  bod)  in  eine  allgemeinere  ©elbfterfd)einung,  orbnet  fid) 
einer  foldjen  ein  unb  unter.  9hin  fann  gefragt  »erben,  toie  ift  es 
möglid),  loenn  fd)on  bie  fimtlid)e  ßmpfinbung  fid)  in  materiellen  Stor* 


—       140       —  [iL  828-880. 

gangen  ber  -Kerben  unb  beS  ©eljirnS  unb  bem,  toaS  bamit  jufammen* 
f)ängt,  auSbrüdt,  baß  baS  f)öf)ere  ©eifrige  eS  aud)  tut;  foirb  eS  fid} 
nid)t  melmefjr  eben  baburd)  unterfdjeiben,  baß  eS  fid)  barüber  unabhängig 
ergebt?  2tHein,  fofem  baS  Rotiere  ©eifrige  bodj  nid)t  of)ne  eine  finnlid)e 
ober  finnbilblidje  Unterlage  fein  fann  (ügL  S8b.  n.  ©.  66),  in  Sejügen, 
SSerfjältniffen,  $nberungen  beS  ©inntidjen  ober  ©innbilblid)en  toaltet, 
bleibt  eS  aud)  mittelft  beSfelben  an  baS  £örperlid)e  unb  beffen  Snbe* 
rungen  gebunben.  SnbeS  nun  bem  ©innlid)en  ber  ®elbfterfd)einung  als 
SluSbrud  baS  einjelne  gegebener  materieller  Vorgänge  jugef)ört,  brücft 
fid)  baS  fjöfjere  ©eifrige  in  einer  berarrigen  Drbnung  unb  golge  foldjer 
Vorgänge  aus,  baß  nad)  SRaßgabe  ber  großem  §öf)e  beS  ©eifrigen 
SBejüge,  SBerfjältniffe,  Slnberungen  ((öderer  Drbnung  in  biefen  33or* 
gangen  Sßlafc  greifen,  ober  brüdt  fid),  abftralt  gefaßt,  in  biefen  Söegügen, 
3$erf)ältmffen,  Slnberungen  fjöljerer  Drbnung  felbft  aus.  Slnftatt  alfo 
be^ugSteS  ju  ben  ©erfjättniffen  unb  Slnberungen  beS  körperlichen  ju 
fein,  nrie  öiete  meinen,  ift  eS  in  ber  Slrt  toed)felbebingt  bamit,  baß, 
füllten  bie  förderlichen  gunfrionen  einmal  eine  geit  lang  einen  gleid)* 
förmigen  ©ang  annehmen,  eS  in  biefer  $eit  ftfjmeigen  müßte,  2Ätt  einem 
SBort,  baS  f)öl)ere  geiftige  Seben  ift  an  ein  f)öl)ereS  förderliches  Seben 
gebunben,  toie  umgefefyrt,  nidjt  aber  los  com  förderlichen  Seben;  bebarf 
bemnad)  aud)  einer  fyöfjern  Steigerung  unb  ©nttoidelung  ber  förderlichen 
Drganifarion,  um  befielen  ju  fönnen,  als  ein  bloß  niebreS  geifrigeS 
Seben,  toie  umgefefjrt.    2)ieS  beftärigt  bie  ©rfafjrung  beftenS. 

Sftan  fann  fagen,  Drbnung,  golge,  SerljaltniS,  Anbetung  ift  bodf) 
nidfjtS  Materielles;  fo  brücft  fid)  alfo  baS  Ijöijere  ©eifrige  fbod)  nid^t  in  etmaS 
2WaterieHem  auS.  Slber  Drbnung,  golge,  S3erf)ältniS,  9tnberung  ift  über* 
tjaupt  nid^tS  SBirflidfjeS,  loenn  nidjt  im  ttnrflidjen  materiellen  ober  geiftigen 
©ebiete;  eS  finb  aber  btefe  Kategorien  in  ber  lat  eben  fomofjl  auf  baS 
materielle  als  jeiftige  ©ebiet  anroenbbar;  unb  ein  georbneter  materieller 
$rojeß  bleibt  immer  ein  materieller  ^rojeß,  unb  bie  Statur  eineS  materiellen 
SJkojeff  eS  fann  immer  baburd)  mit  djarafteriftert  roerben,  baß  man  öon  ben  93er* 
Ijältniffen  unb  $nberungen  ber  in  ifjm  toorgefjenben  Setoegungen  fpridjt, 
ofjne  baß  unfre  geiftige  Sluffaßbarfeit  biefer  SJerljältniffe  fie  felbft  ju  geiftigen 
mad)t,  menn  fie  im  materiellen  ©ebiete  malten.  Ipier  gilt  baS  oben  @.  189 
öemerfte.  gür  fid)  finb  Drbnung,  golge,  SBerljältniS,  tnberung  Stbftrafta; 
aber  audf)  baS  jugeljörige  Ijöfjere  ©eifrige  ift  für  fidj  ein  äbftraftum,  realiter 
nur  in  Sejug  auf  SRiebreS  ober  in  Sejügen  beS  fiebern  felbft  befteljenb. 
SSie  fidf)  nun  baS  niebre  ©eiftige  im  einjelnen  beS  materiellen  ^rojeffeS 
ober  in  einem  einjelnen  materiellen  $ro$effe  auSbrüdt,  fo  baS  l)öl)ere  in 
bem,  maS  ftd)  im  3ufammenf)ange  folgen  ^rojeffeS  ober  fotdjer  ^ßrojeffe 
als  ^ö^ere  Drbnung,  Ijötjerer  93ejug,  Ijö^ereS  SSer^ältniS,  fjötjere  ^nberung 
berfelben  faffen  läßt. 


n.  830.  831.]  —      141      — 

Untriftig  würbe  e3  fein,  wenn  man  aus  bem  ?ßaralleliämuä  be3 
©  eifrigen  unb  Äörperlid)en,  ber  in  unfrer  Slnfidfjt  begrünbet  liegt,  bie  Stuf* 
gäbe  ableiten  wollte,  ju  jebem  befonbem  Sorper,  jeber  befonbern  Bewegung 
in  ber  Statur,  ein  jugef)örige3  befonbere»  ©eiftige  anjugeben,  ba  üielmef)r 
bie  allgemeinften  (Erfahrungen  geigen,  ba§  eine  unterfdjeibbare  3?ietf)eit 
Öte  Materiellen  gu  einer  einfachen  @tnf)cit  be3  ©eifrigen  gufammen* 
frintmen  fann;  ütele  !fterben*©rgitterungen  gu  einer  (Smpfinbung,  fetjr 
fompleje  @ef)irnbewegungen  gu  einem  ©ebanfen,  beibe  ©ef)irnf)emift)f)ären 
gu  einem  2)enfen.  2)ie  materielle  (Srfdjeinung  giel)t  fid)  in  ber  ©elbft* 
erfd)einung  fo  gu  fagen  gufammen.  S)ie  Seele  f)at  eine  öerein* 
fadjenbe  Sraft  £a3  ©eifrige  ift  gwar  nid^t  überaß  einfad),  aber 
überall  ein  fad)  er  afö  baä  3Katerietfe,  in  bem  e3  fid)  fetbft  erfdfjeint 
2Bie  ein  Sßert|ältniö  immer  einfacher  ift  als  bie  3af)len,  ^eren  ®cr* 
fjültniä  e$  barfteQt,  wie  ein  SBort  au3  Bieten  33ud)ftaben  einen  gang 
einfachen  ©inn  fjaben  fann,  ift  baä  ©eiftige  einfacher  als  baä  9Äaterielle, 
worin  es  ftdf)  auSbrüdt  S33ie  e8  aber  bodf)  f)öt>ere  Berl)äitniffe  geben 
fann,  für  weldje  toieber  niebere  Berljättniffe  ben  (Stoff  bilben,  unb  ber 
©hm  einer  gangen  SRebe  fid)  aus  bem  ©um  mehrerer  SBorte  gufammen* 
fe|en  fann,  ift  aud)  baö  ©eiftige  nidf)t  notwenbig  einfach;  e3  ift  nur 
eben  einfacher  als  ba8  SDiaterielle,  beffen  ©inn  e3  barfteflt,  unb  ba% 
flauere  ©eifrige  einfacher  als  baä  niebere,  baS  if)m  unterliegt,  im  Ber* 
t)ältni8  be$  ©toffeä  gu  ty™  fM)**  Sät*  &ie  Aufgabe  läftt  fid)  bafjer 
auä  unferer  2lnfid)t  ableiten,  t>on  jebem  ftörper  unb  jeber  Bewegung 
angugeben,  entweber,  welcherlei  Strt  ©eifriges  it)m  für  fid)  gugef)ört 
ober,  weld)e3  größere,  ©eift  tragenbe  ©ange  e§  fonfrituieren  fjilft  $)enn 
wa§  für  fiel)  fein  foldjeä  ©ange  bilbet,  wirb  bod)  ftetö  in  ein  foldjeS  eingef)n. 

Ser  allgemeine  ®efidf)t3punft  unfrer  änftdjt  mürbe  j.  93.  nidjt  ljtnbern, 
bafj  bie  gange  ©efamtfjeit  ber  öon  ber  ©raoitatton  abhängigen  Bewegungen 
ber  SBeltförper  ein  eingigeS  in  ftd)  ununterfdjeibbareS  Bewufjtfeinäpljänomen 
ober  ©runbgefüljl  im  göttlichen  ©eifte  trüge  ober  aud)  nur  etmaä,  roa3 
unbewußt,  b.  i.  ununterft^eibbar  (im  (Sinne  be8  Unbewußten  93b.  I.  ©.  160) 
in  feine  BewußtfeinSpljänomette  einginge  unb  fte  fonfrituieren  ljülfe.  S)ie 
Befdfjaffenljeit  ber  einzelnen  Bewegungen,  meldte  ju  einem  ibentifc^ett 
BeroußtfeinSpljänomen  beitragen,  ift  aber  barum  nodj  nidjt  gleichgültig; 
benn  bad  gange  BewußtfeinSpljänomett  erfährt  burdj  bie  Slbänberung  be3 
eingelnen  Cinfluß.  SKan  fann  e$  fo  erläutern:  jebe  ärt  beä  ©erud^S  ift 
eine  einfache  ©mpfinbung;  jebe  ried^enbe  ©ubftang  aber  ift  ein  gufammen* 
gefegter  ©toff;  änbert  fic^  nun  aud^  btojj  ein  einjelner  ©eftanbteil  ber 
ried)enben  ©ubftanj,  fo  änbert  ftd^  bamit  bod)  bie  g  an  je  einfädle  Smpfinbung; 
obwohl  eine  geringe  Kbänberung  ber  3nfammenfe^ung  fte  auc^  nur  wenig 
änbem  mag. 


—       142       [iL  331-333. 

9ladj  biefem  Sßrinjip  ift  aud)  ber  Seitrag  ju  beurteilen,  melden  bie 
feften  ffiinridjtungen  unfered  Organismus  unb  ber  SBelt  jum  ©enwfctfein 
liefern  (obtool)!  eS  nidjtS  abfolut  UnbetoeglidjeS  eigentlich  gibt).  Umfonft 
ttmrbe  man  fragen,  maS  biefen  feften  Ginridjtungen  befonbereS  ©eijligeS  ent* 
f priest;  gaif  nidfjtS.  9lber  ber  ß^fammen^ang  beS  SBemegtidjen  mit  bem 
geften  gibt  bem  Semegtidjen  felbft  Stiftung  unb  gorm,  bie  o^ne  jenen 
Sufammenljang  gar  nidjt  befielen  fönnte.  Sllfo  muß  man  ba$  Seroeglidje 
audj  nur  im  dufammen^ange  mit  biefem  geften  als  Unterlage  für  ba$ 
©eiftige  f äffen;  ober,  menn  auefc  befonbre  Semegungen  jur  befonbern 
©Ijarafteriftif  bei  ©eiftigen  bienen  tonnen,  nidjt  öergeffen,  bafc  fte  bod)  nur 
burdf)  ben  3ufammenjjang  mit  bem  geften  ba§  fein  fönnen,  »ad  fte  ftnb, 
mithin  baS  gefte  felbft  nidjt  bom  9tu3brui  ober  Xröger  beS  ©eiftigen  auS* 
fdfjeiben,  fonbern  minbeftenS  ftifl  mit  einrennen. 

2)ie  öorigen  ^Betrachtungen  erflären,  worin  bie  SSeranlaffung  gelegen, 
ba£  ©eiftige  fd)led)tf(in  afö  ein  Sinfac^eS  bem  üttateriellen  als  SKannig* 
faltigem  gegenüberstellen,  obtoof)!  fie  in  ber  Xat  nur  berechtigen,  es 
in  relativem  Sinn  ju  tun.  @§  gibt  biel  ©eiftigen,  tt>a3  gar  nidjt 
einfad)  ift,  bod)  immer  einfacher  als  baS  jugef)örige  körperliche,  5erncr 
erflärt  fid),  in  tote  fem  bie  Seele,  baS  ©eiftige,  afe  ba3  SSanb  beä 
SeibeS,  beS  körperlichen  gelten  fann.  ©nblidf)  liegt  barin  ber  rationelle 
©runb,  xotfyalb  man  baS  SWaterietle  in  3?erf)ältni3  jum  ©eiftigen  als 
baS  -ftiebrigere,  bie  33afiS,  bie  Unterlage,  ben  @ifc  beSfelben  betrauten 
lanit;  eS  fdjliefet  namlidj  gleich  einer  93afiS  nur  ein  SBerfjältniS  unten 
ab,  toeld^eS  fid)  fdjon  innerhalb  bei  ©eiftigen  Dom  $öf)ern  jum  SRiebern 
geltenb  mad)t.  9tud^  baS  f)öf)ere  ©eiftige  ift  immer  einfacher  als  baS 
niebrigere,  tpeld^eö  in  SBerf)ältniS  beS  (Stoffes  baju  ftefjt  3)aS  ©eiftige 
fe|t  fid)  fotdjergeftalt  auf  bie  breite  Unterlage  beS  körperlichen  genuffer* 
maften  auf  unb  fpifct  fidj  nodE)  öom  Sliebern  jum  §öf)ern  baräber  ju. 

|jienad()  erhellt  bann  audE),  toie  baSfelbe  ÜRaterieHe  ein  niebrigereS 
unb  f)öf)ereS  ©eiftige  äugleid)  tragen  fann,  inbem  baS  $öl)ere  mittelft 
beS  -ftiebrigern  auf  i^m  rul)t.  Slber  baS  SftaterieHe  mufc  anberS  organifiert 
fein,  um  ein  f)ot)eS,  als  bloß  ein  niebrigeS  ©eiftige  gu  tragen,  nad)  einer 
Ijöljern  Drbnung,  toie  toir'S  nannten,  eS  mufe  nid^t  btojg  f eiber  ein 
äRannigfaltigeS  fein,  fonbern  aud)  eine  2Kannigfaltigfeit  bon  SBerljält* 
niffen  einfdjtiefjen,  bie  toieber  foldje  einfdjliefjen. 

SBie  etroaS  (afö  Äörperlid^eS)  einem  an  bem  mannigfaltiger  erfcfyeinen 
fann,  at3  fid^  (nad^  fe.iner  geiftigen  Seite),  lögt  ftd)  jmar  nid^t  ertlären, 
benn  eö  bleibt  ©runbtatfad^e,  aber  erläutern  roie  folgt,  ©teile  ein  ©Aftern 
bon  5  fünften  einem  anbern  Softem  öon  5  fünften  gegenüber,  unb  jebed 
empfinbe  bie  ganje  Serfnüpfung  feiner  fünfte  in  ein§,  fo  ba§  bie  ber* 
fc^iebene  Qafyl  unb  Slnorbnung  ber  fünfte  blog  eine  berfd^iebene  ©tärfe  unb 


II.  833.  384.]  —       143       — 

SBefdjaffen^eit  bct  einfachen  ©mpfinbung  mitführt.  SRun  tft  baS  eine  ©Aftern 
mit  bem  anbern  ©tjftem  nid)t  eben  fo  Perfnüpft,  wie  jebeS  in  fid);  benn 
wir  fefcen  \a  eben  beibe  als  jmei  Perfcjjiebene  ©ttfteme  PorauS;  alfo  toirb  ifjm 
bie  SBerfnüpfung  beS  anbetn  audj  niäjt  eben  fo  toie  biefem  fetbft  fpürbar, 
fonbern  eS  ttrirb  Pon  jebem  fünfte  beSfelben  wie  Pon  einer  ©tngelljett  affigiert. 

©ine  ätjnlidfje  ^Betrachtung  toie  auf  baS  ©leidjgeitige  ober  SRäum* 
lidje  ift  auf  baS.  fufgeffio  Seitliche  angutoenben.  SBir  fönnen  nid^t 
forbem,  für  jeben  befonbem  Sftoment  eines  materiellen  Vorganges  baS 
gugeljörige  SBefonbere  eines  geiftigen  Vorganges  angugeben;  fonbern  eS 
fafct  fid)  audj  Pom  fufgeffiP  3eitlidE)en  eines  materiellen  Vorganges 
manches  in  eine  einfache  geiftige  ©intyeit  gufammen.  ©efidjtS*  unb 
©etjörSempfinbungen  in  uns  »erben  burdE)  DSgiUationSprogeffe  angeregt, 
unb  fo  mögen  bie  materiellen  Stnberungen,  bie  ifjnen  in  uns  unter* 
liegen,  fetbft  audf)  oSgiUierenber  Statur  fein;  aber  tuir  empfinben  fein 
DSgillieren,  fonbem  eS  faßt  fid)  bieS  DSgiHieren  ber  SDiaterie  für  uns  in 
baS  fontinuierlidj  ©infame  einer  ©mpfinbung  gufammen.  3eber  SKoment 
ber  DSgillation  ift  anberS  geartet  als  ber  anbere;  aber  toir  fpüren  nichts 
pon  tiefen  in  fidj  gufammentyangenben  $nberungen,  Pietmefjr  ben  gangen 
3ufammenf)ang  berfetben  in  eins.  @o  finb  bie  ßuftänbe  j>eg  ©djlafeS, 
in  bie  toir  geittoeife  Perfallen  fönnenf  aus  boppeltem  ©efidjtspurffte  als 
SKitträger  Pon  33etouf$tfein  gu  betrauten,  ©inmat,  inbem  unfer  fdjlafenber 
Äörper  bod)  eingebt  in  baS  im  gangen  bettm&te  ©Aftern  ber  SRatur,  mit 
beffen  betoufttfeinStragenben  SBetoegungen  in  beftimmter  unb  beftimmenber 
33egief)ung  ftei)t;  baS  Schlafen  ber  3#enfd)en  auf  einer  Seite  ber  ©rbe 
f)ängt  mit  bem  SBadjen  auf  ber  anbern  ©eite  in  gemeinfd)aftlid)er 
SBebingtfjeit  gufammen;  gtoeitenS,  inbem  unfer  ©d)laf  fetbft  oor* 
bebingenb  ift  für  unfer  SBad^en.  SBir  fönnten  nid)t  fo  ttadfjen,  toenn 
toir  nidfjt  fo  gefdfjtafen  fjätten,  unb  eS  toirb  fomit  unfer  33etuufetfeinS* 
guftanb  mit  Pon  biefen,  für  fid)  freiließ  unbenmf3ten,  Vorgängen  ber 
SDtaterie  getragen. 

$)afj  eS  fo  fein  muffe,  liegt  freitid)  gar  nidjt  an  fid)  in  ben  begriff* 
liefen  SSorberfäfcen  unferer  2tnfidf)t,  fonbern  nur  in  ben  faftifdjen.  SBir 
leiten  aber  überhaupt  nidjts  an  fid)  aus  bem  Segriff  ab,  fonbern  baS 
SBegrifflidje  unferer  9tnfid£)t  ift  felbft  nur  im  Sinne  ber  SBerallgemeinerung 
beS  gaftifc^en  auSgutegen,  fonft  füljrt  eS  gu  falfdjen  Folgerungen. 

2Ran  erläutert  fid)  manches  Pon  ben  Porfteljenben  33erljättniffen  gut 
bnrd)  arit^metifc^e  3aljlenreil)en. 

3n  ber  aritljmetifd)en  SReüje  erfter  Drbnung: 

1,  2,  3r  4,  5,  6 (a) 


144      [TL  336.  386. 

gibt  e$  eine  SMannigfaltigteit  {tastbarer  ©lieber,  meldje  unfid&tbar  ba3 
tonftante  (arit^mctifd^e)  SSerfjältniS  ober  bie  $)tfferenj  1  jmifdljen  fttlj  Ijaben. 
®ie  SRannigfaltigteit  ber  fidfjtbaren  ©lieber  ber  Steige  foff  bie  törperlidfje 
äRannigfattigteit  eineS  Drgani8mu§,  bie  fiberall  ibentifd)e  unftdfjtbare  «Differen  j, 
moburd)  ftdf)  bie  ©lieber  ber  Steige  berfnüpfen,  ba$  ©efefc  ber  Steige  ftd> 
dfjaratteriftert,  bie  im  Sörper  maltenbe  Seele  ober  baS  ©eiftige  bejeidfjnen, 
maS  äußerlich  unfidjtbar  ju  bem  Körper  aHgegenmärtig  gehört,  ba3  geheime 
SBaitb  beSfelben  bitbet.  3)a  Ijaben  mir  ein  einfaches  ©eiftige  ju  ber  SKannig* 
faltigteit  be3  Sörperlidjen. 

Sollte  e3  leine  an  ftdf)  einfache  Seele  geben,  fo  Ijat  bodf)  bie  Seele 
immer  in  S3erljältni3  jutn  Sörper  ben  ©Ijaratter  ber  ©infadjljett,  unb 
bieS  brücft  ftdj  {ebenfalls  im  Schema  au3.  Statt  an  eine  einfache  Seele  tarnt 
man  aber  auä)  an  eine  einfädle  ©mpfinbung  beuten,  ber  ein  jufammen* 
gefegter  törperlid)er  SBorgang  unterliegt. 

®ie  Keinen 

1,  8r  5r  7,  9,  11 (b) 

1,  4,  7,  10,  18,  16 (c) 

unterfdjeiben  fidf)  bon  ber  borigen  nur  in  fofern,  als  fid§  ein  anberer  ton* 
ftanter  83erljältni8be  jug,  rcfpcfttüc  2  ober  3,  ftatt  borljin  1,  barin  finbet.  Slud) 
in  i^nen  maltet  etroa3  burdjgeljenb  SbentifdfjeS,  nur  baß  e8  für  berfdjiebene 
Steigen  belieben  ift.  So  lann  alfo  ein  berfdjieben  jufammengefejjter  Äörper 
eine  berfdljieben  geartete  Seele,  ober  ein  berfdjieben  mobifijierter  törperltdfjer 
Jöorgang  eine  berfdfjieben  geartete  ©mpfinbung  tragen,  bie  aber  in  biefen  ein* 
fachen  Säuen  bod)  immer  einfach  bleibt,  fofern  mir  nämlid)  bie  Sbentität  be£ 
g3ert)ältniffe8  burdj  bie  ganje  Säulenreihe  ol§  SRepräfentant  beffen  anfeljen, 
baß  ftdf)  in  ber  Seele  be&  SörperS  ober  ber  ©mpfmbung  be§  törperlicfjen 
SBorgangeS,  ber  burdj  biefe  SReilje  borgefteüt  mirb,  nichts  unterfdjeiben  läßt 

Um  eine  anberSgeartete  Seele  ober  ©mpfinbung  ju  erhalten,  muß  nad) 
bem  Schema  ber  ganje  Seib  ober  törperlidje  SmpfinbungSborgang  ein 
anberer  merben.  Unb  fo  beftätigt  e8  bie  (Erfahrung,  fo  meit  mir  fotdfje 
machen  tonnen. 

Sieljt  man  näljer  ju,  fo  finbet  man  in  borigen  Sdjematen  etne3  ber 
größten  SBunber  auSgebrüdft,  ba3  ftdfj  im  SSertjältniS  ber  Seele  jum  2eibe 
jeigt.  Der  Seib  ift  ein  anberer  bon  Stelle  ju  Stelle,  nun  tonnte  man 
meinen,  bie  Seele,  bie  biefem  Seibe  inmoljnt,  müßte,  in  fofern  fte  in  fefter 
Sejieljung  baju  gebaut  mirb,  nadfj  SKaßgabe  biefer  33erfd|jiebenljett  felbft  eine 
eben  fo  berfdfjiebene  merben;  baljingegen  bie  Seele  burdfj  bie  größte  leibliche 
SKannigfaltigteit  in  ibentifdjer  SBeife  greifen  tann,  ftd)  alfo  unabhängig 
jeigt  bon  ber  ©injelbefdf)affenljeit  biefer  SRannigfaltigteit,  bagegen  iljre  ©e* 
fdjaffentjeit  jur  totalen  33erljältni3befd)affenl)eit  ber  törperlid)en  SWanntg* 
faltigteit  in  mefentlidfjem  33ejuge  fteljt 

«DaSfelbe,  ma3  bom  SSerljättniS  ber  Seele,  be8  ©eifteS  jum  Seibe  gilt, 
läßt  ftdf)  audf)  auf  baS  33erljältniS  be3  gctfHgen  jum  leiblidfjen  ©efdfjeljen 
übertragen;  menn  mir  bie  einjelnen  fid&tbaren  8ctf)Un  al&  futjefftbe  SRomente 
beä  leiblichen  ©efdie^enS  ober  als  aufeinanberfolgenbe  leibliche  8«Pänblid^ 
leiten  beäfelben  SnbibibuumS  borfteüen. 


H.  336.  887.]  —       145       — 

Setradjten  nrir  j.  33.  bic  3aljlenrei!je 

1,  2,  8,  4,  5,  6  ...  . 

fo  lann  man  burd)  jebe  fpätere  $al>l  einen  anbern  leiblichen  3uftanb  auS* 
gebrücft  galten  als  burdf)  jeben  frühem.  9iun  fönnte  eS  für  ben  erffen 
Slnblicf  aud)  fdjeinen,  baS  gnbtoibuum  lönne  fid)  in  ben  fpätern  StftäxMify 
leiten  ntdjt  mieberpnben;  eS  ift  ja  jebe  Qa$l  anberS.  Stbcr  inbem  jebe 
3al)t  in  gleicher  SBcife  auS  ber  frühem  fließt  unb  burcl)  baS  ®efefc  ober 
SBerfjältniS  ber  gortfd&reiiung  bie  ©eele  repräsentiert  toirb,  bleibt  bod)  bie* 
felbc  Seele  unb  behält  bie  ganje  S^^lenrei^e  benfelben  ©fjarafter. 

3)aS  Schema  ift  biSljer  bloß  in  feiner  einfachen  unentmidEeltfien  ®eftalt 
borgefüljrt  toorben,  tooburdf)  blofc  bie  affgemeinften  SBerljältniffe  gebedft  »erben 
fönnen,  barunter  bie  @infad)()eit  beS  ®eiftigen  ber  förperlitfen  Sföannig* 
faltigteit  gegenüber,  gnjmif^en  ift  biefe  @infad($eit  minbeftenS  für  unfre 
(Seele  bloß  in  relativem  Sinne  gültig.  SBir  unterfdjeiben  bodf)  mandjeS  in 
unfrer  ©eele,  in  unferm  ®eifte.  ©S  fdjeint  nun  für  ben  erften  änblicf 
fd)ttnerig,  im  Schema  biefeS  eigentümliche  SBerljältniS  innerer  SKannig* 
faltigfeit  beS  ®eifte&  jugleidf)  mit  bem  ©(jarafter  fcerfnüpfenber  ©inljeit  bem 
2eiblid)en  gegenüber  nrieberjufinben.  2tud)  ift  eS  in  bem  unenttoidelten 
©djjema  nidjt  ju  finben.  Aber  baS  $rinjtp  ber  Sa^Unxüfftn  festlegt  biefe 
Jftepräfentation  auf  bie  natürliche  SBeife  Don  felbft  ein;  inbem  pdf)  3tei§en 
leerer  Orbnung  Rnben  taffen,  meldte  bie  SRannigfaltigfeit  beS  ßeiblidf)en 
burd)  eine  nur  abgestrafte  äRannigfaltigfeit  geifttger  Sejttge  toerfnüpft 
barfteüen,  bie  jid)  aber  felbft  in  einem  ganj  ibentifd)en  allgemeinen  Sejuge, 
ber  jujjleidj  fte  unb  baS  2etblid)e  bel)errfd}t,  abjdfjtiefjen. 

SReljmen  mir  j.  93.  eine  fogenannte  Steige  jroeiter  Drbnung 
1,  2,  4,  7,  11,  16,  22....  (A) 
fo  fmb  bie  ©ifferenjen  ber  auf  einanber  folgenben  Qafjltn  niäjt  mtffx  toit 
in  ben  bisherigen  Keinen  fonftant,  bilben  trielmefjr  felbft  bie  Sfteilje 

lr  2,  8,  4,  5,  6  . .  . .  (A*) 
©urdf)  bie  SReifje  biefer  unfidfjtbar  ju  benfenben  Differenzen,  meldte  in  ber 
fid^tbaren  Steige  geheim  eingefdjtoffen  liegen,  erhalten  mir  alfo  ein  manmg* 
faltiges  ®eiftige  repräfenttert,  baS  Don  ber  törperiid&en  SKannigfattigteit  ber 
fid)tbaren  5ftei|e  A  getragen  toirb;  bodj  nähern  ftdj  bie  Sohlen  ber  geiftigen 
Steige  A'  in  ifjrer  Slufeinanberfolge  ber  3bcntität  meljr,  als  bie  ber  förper* 
liefen  Steige  A.  Slber  bie  Steige  A'  brürft  nur  erft  ein  niebereS  ®eiftige 
auS  unb  fdjliefjt  fidj  felbft  nodf)  in  einem  f)öfjern  ibentifdfjen  geiftigen  93ejuge 
ab;  benn  nimmt  mau  ifjre  Differenjen,  fo  ftnb  fie  fonftant  1.  Diefelbe 
förperlidje  Steige  A  trägt  alfo  niebreS  unb  IjöljereS  ©eiftige  jugleid),  wobei 
bie  9tbroeid)ung  ber  3a^en  bon  einanber,  bie  jum  5Kag  ber  SJlannigfaltigteit 
bient,  in  ber  Steige  be§  ntebern  ©eifrigen  A'  noc^  befte^t,  obmo^l  geringer 
ift  als  in  A;  im  f)öd()ften  ®eiftigen,  ber  fonftanten  ©ifferenj,  aber  Der* 
fdjttnnbet.  SBir  ^aben  ^ter  überhaupt  eine  ©eele  §  öderer  ©tufe  gegen  bie, 
toeldje  öon  ben  förpertidjen  Steigen  erfter  Orbnung  a,  b,  c  getragen  »irb. 
DaS  Oöfjer  entroicfelte  ©d^ema  repräfeutiert  audj  eine  ^ö^er  entroidfelte  ©eele. 
3>n   allen  niebern  unb  ^ö^ern  ©eelen  mattet  eine   geizige  ©iu^eit,   etroaS 

R  e  4  n  e  t ,  8"ib«tt>rfta.  II.  3.  Hufl.  1 0 


—       146      —  [n.  887-839. 

SbentifdjeS,  totö  burdj  alles  buriljgreift;  ober  in  ben  niebern  ©eelen  unter* 
f Reibet  pdf)  nic^td,  ba$  iRieberfte  barin  ift  jugleidf)  ba£  §ödfjfte;  atteS  einigt 
pdf)  barin  in  einer  unterfd)ieb81ofett  ©mppnbung,  biefer  ift  bie  ©eeleneinljeit 
unmittelbar  immanent;  ober  audj,  mir  lönnen  im  ®runbe  nur  einfädle 
©mppnbungen  burdf)  ba8  einfadjfte  ©dfjema  reprüfentieren,  nidf)t  eine  ffiinljeit 
berfdfjiebener  ©mppnbungen,  wie  pe  in  einer  ©eele  ftatt  pnbet;  in  ben 
©eelen  ^öljerer  Stufe  ober  ©eelen  überhaupt  aber,  fo  toeit  mir  folc^e  fennen, 
befaßt  bie  Ijödftfte  geiftige  ginljeit  felbft  nod>  geiftige  Unterfdfjtebe  unter  pdj, 
ja  bermag  nur  auf  ®runb  berfelben  als  Ijöljere  Einheit  ;u  befielen. 

Slnbre  ©eifpiele  bon  Keinen  jmeiter  Drbnung  (mo  fid)  erft  bie  ©ifferenjen 
jtoeiter  ©tufe  lonftant  pnben)  pnb:  * 

1,  5f  12,  22,  85,  51,  70  .  . . .  (B) 

1,  6,  15,  28,  45,  66,  91 (C). 

(Erftere  fdfjliefct  mit  ber  lonftanten  ©ifferenj  8,  lefctere  mit  ber  fonfianten 
©ifferenj  4  ab. 

©3  pnb  überhaupt  fo  gut  unenblidf)  biete  berfdfjiebene  Steigen  jtoeiter 
atö  erfter  Drbnung  möglidj*),  menn  mir  immer  Steigen  jmeiter  Drbnung 
fold&e  nennen,  mo  bie  Differenzen  jtoeiter  ©tufe  lonftant  pnb,  unb  audj  ljier 
fann  bie  lonftante  ®ifferenj  je  nad^  öefdjaffenljeit  ber  9teil)e  bie  berfd^iebenften 
SBerte  annehmen.  ©ben  fo  pnb  aber  au<$  {Reihen  beliebig  leerer  Drbnung 
möglich,  mo  erft  bie  britten,  bierten,  fünften  S)ifferenjen  u.  f.  m.  lonftant 
ausfallen**),  unb  tooburdf)  Seiber  (ober  Sßrojeffe)  repräfentiert  foerben,  bie 
©eelen  (ober  SemufjtfeinSborgönge)  bon  nod)  jjöljern  ©tufen  tragen,  foorin 
pdf)  geiftige  »ejieljuttgen  über  Sejteljungen  aufbauen,  unb  bodf)  imqter  in 
ettoad  jjbentifdjem  abfliegen. 

Brauet  man  allgemein  bie  ljöl)ern  ga^lenbejüge  jur  JReprüfentation 
be&  Ijöfjern  ©eifrigen,  fo  peljt  man,  bafc  ba&  Ijöljere  ©eifrige  überall  nidfjt 
unabhängig  bon  bem  niebern  ©eiftigen  unb  Seiblidjen  ju  befielen  bermag; 
ba  bielmeljr  fein  Sepanb  unb  fein  Seben  nur  an  beffen  SSerljftltnifJe  gefnüpft 
ift,  inbem  e3  jugletdf)  ba3felbe  regelt  unb  beljerrfdfjt 

®a3  Sbentifdfje  ober  bie  83ett>uf$tfein8einl)eit,  morin  pd)  bie  geiftigen 
öejüge  abfdjliefcen,  ift  nad)  bem  ©dfjema  in  ben  am  tiefften  fteljenben  pnn* 
liefen  SBefen  unb  Vorgängen  überall  fo  boHfommen  ttrie  in  ben  am  Ijödjften 
fteljenben,  aber  pe  nimmt  in  ben  fjödjften  eben  baburdf)  eine  Ijöbere  SBebeutung 
an,  baß  pe  pdf)  über  niebern  ©ejügen  emporbaut 

SSergleidjen   mir  bie  ßaljlen  ber  fteifjen   Ijöljerer  Drbnung,   tooburdf) 


*)  8Ran  !ann  töetycn  aweiter  Drbnung  u.  a.  beliebig  baburdj  btlben,  bafj  man 
bie  unter  einanber  gefteflten  ©lieber  jtoeier  3tei$en  erfter  Drbnung  (ft.  8.  b.  unb  c. 
6. 144)  £u  je  fttteten  mit  einanber  multipliziert,  ober  aud)  baburdj,  bafe  man  bie 
©lieber  einer  Steige  quabriert;  fo  ift 

1,  4,  9,  16,  26,  86,  49 

befteljcnb  au«  ben  Duabraten  öon  1,  2,  3,  4,  5,  6,  7  eine  töeüje  stoeiter  Drbnung. 

**)  Sfom  erholt  j.  ö.  folc^e,  toenn  man  bie  Säulen  einer  föetye  erfter  Drbnung 
refpefrib  jum  Äubu»,  jnr  4ten,  5ten  ^otenj  u.  f.  to.  ergebt,  ober  bie  unteretnanber* 
gefteEten  ©lieber  refpeltib  bon  8,  4#  5  SRei^en  erfter  Drbnung  mit  einanber  multipliziert. 


IX.  889.  840.]  —       147       — 

gnbiötbuen  mit  betn  ©efifce  eineS  Ijöljent  ©eifrigen  repräsentiert  merben,  mit 
bcn  &af)Un  ber  SReiljen  niebrer  Dtbnung,  fo  ftnben  wir  bie  Dozent  unb 
niebern  {Reihen  au£  gleichartigem  SWateriat  gebilbet,  unb  leinen  anbetn 
Unterfdjieb  jroifcljen  iljnen,  al&  baß  jene  Steigen  in  ijper  gorm  berttridelter 
erfechten  al8  biefc.  @o  ftnb  bie  Setter  geiftig  Ijod^fteljenber  Snbibibuen 
au3  bemfelben  SRaterial  gemocht  roie  geiftig  rieffteljenber,  bie  ber  SKenfdfjen 
auS  bemfelben  SRaterial  ttrie  bie  ber  liere,  aud)  bie  organifdf)en  Sßrojeffe 
berfelben  loffen  ftet)  in  ben  einen  ttrie  in  ben  anbern  auf  materielle  55c* 
megungen  rebujteren,  nur  ftnbet  eine  größere  SBerttndelung,  leine  fo  einfach 
Ijerbortretenbe  ©efefomäßigfeit  ber  leiblichen  Drganifation  unb  ©etoegung 
ftatt;  e&  treten  ®ifferenjen  unb  finberungen  Ijöljerer  Drbnung  in  ber 
Drganifation  unb  SBetoegung  ein,  benen  im  ©eifrigen  ^ö^ere  @edenerfct)ei« 
nungen  entfpredfjen. 

Statt  aritljmetifcr)er  Steigen  fann  man  in  borigen  @cr)ematen  mit 
einigem  Vorteile  für  "Darftellung  mancher  SSerljältniffe  aud)  geometrifelje 
anmenben;  td)  Ijabe  aber  ba$  ®infacr)ftc  Ijier  borgejogen;  bin  übrigens  toeit 
entfernt  ju  glauben,  baß  alle  SJerljältniffe  Don  ©eifi  unb  Körper  jutreffenb 
burcr)  Steigen  ber  einen  ober  anbern  Art  repräfentiert  merben  !önnenv  mobon 
bielmeljr  entfdfjieben  baS  Gegenteil  ftatt  ftnbet  ©ine  bottfiänbiger  jutreffenbe 
(birefte,  nict)t  bloß  fd)ematifcr)e)  matljematifdje  SRepräfentation  ber  JBerljältntffe 
bon.ßeib  unb  @eele  fcr)eint  mir  bielmeljr  auf  bie  jum  ®df)luß  biefeä  9tn* 
IjangeS  unter  Sufafc  2.  anjufüljrenben  Sßrinjipten  ju  grünben,  meldte  jugleid) 
bie  einer  matyematifdjen  ^j^ologie  ftnb;  aber  biefe  laffen  teine  fo  einfache 
Storfteflung  unb  Änmenbung  ju,  ftnb  audj  nodf)  nicr)t  ganj  jmeifeldfreu 
Unb  ger)t  man  mit  ben  (Erläuterungen  burcr)  bafc  ©cr)ema  ber  JReiljen  nidf)t 
über  bie  regten  ©renken  IjinauS,  fo  bleibt  baSfelbe  immer  feljr  geeignet, 
gerabe  bie  aügemeinften  unb  midjtigften  SSer^ältniffe  bon  Körper  unb  ©eift, 
nieberm  unb  Ijöfjerm  ©eifrigen  ju  erläutern.  SBefonberS  gut  fteQt  ftd)  banact) 
bie  Untriftigfeit  Ijeraufc,  SSeränberungen  im  Ijöljern  ©ciftigen  ju  ftatuieren 
o§ne  jugeljörige  tönberungen  im  ßeiblict)en. 

Um  bad  «Schema  mit  unfrer  allgemeinen  89etradf}tung8meife  be8  83er* 
Ijältniffed  bon  ©eift  unb  Körper  in  33e}iel)ung  )u  fefoen,  mürbe  ed  untriftig 
fein,  bie  ftdjjtbare  förperttdf)e  Säulenreihe  als  ba$  für  ftet)  felbftänbige 
fubftanjieHe  ©runbroefen  unb  bie  unftd^tbaren  83erl)ältni3jaljlen  als  einen 
babon  abhängigen  inneru  ©djein  ju  betrauten;  biefc  märe  ganj  materialiftifdf). 
3n  233irflict)feit  ftnb  bie  ^Differenzen  ber  ©runbreilje  fo  gut  reale,  nur 
äußerltct)  unftdjtbare  unb  auberdgeartete  Qafyltn  al&  bie  galten  ber  ©runb* 
retye  felbft,  unb  bie  förperlicr)e  ©runbreilje  fann  eben  fo  gut  atö  eine 
gunttion  ber  geiftigen  S)ifferenjrei^e  mie  umgefeljrt  gelten. 

9tuct)  fo  fann  man  e£  nidjt  fteDen,  a!8  ob  bie  törperlidje  ©runbreilje 
unb  bie  juge^örige  geiftige  S)ifferenjreit)e  (mit  aßen  ljöljern  Differenjen,  bie 
fie  etma  noc^  einfd^liegt)  jmei  an  fttfj  berfcr)iebene,  in  Ser^ältnid  ber  ©elb- 
ftänbigfeit  }u  einanber  fte^enbe  S)inge  feien,  bie  erfte  bloß  mit  beut  JBer* 
mögen  ber  ©rfdjeinung  für  anbreg,  bie  anbre  bloß  mit  bem  Vermögen 
ber  ©elbfterfttjeinung  begabt;  fonbern  i^re  83erfct)ieben§eit  Ijängt  felbft  nur 
baran,  baß  ein  unb  baSfelbe  real  gar  nict)t  trennbare  ©runbmefen  eineS* 
fate   einem  anbern   a!8   fic^   felbft  in  gorm  ber  Wrperlic^en  ©runb* 

10* 


148       [  [iL  840-342. 

reilje,  anbernfalfö  fidj  felbft  in  gorm  bcr  geiftigen  ©ifferenjreifje  erfd)eint. 
©rftenfalfö  toirb  bic  (Srfdfjeinungaroeife  r  mefeutlidf)  burdf)  bie  SBerljältniffe  be£ 
erfdjemenben  ©runbmefen§  ju  etroaS  #ugerm  beftimmt,  toeldfje  83erljältniffe 
bcr  @elbfterfd)eütung  afö  folc^e  nidf)t&  angeben,  lefctenfalfö  burdf)  bic  eigenen 
innern  SSerljältniffe  be8  ©runbmefenä,  meiere  ttueber  bie  ©rfc|einung  für 
anbre  afö  fold^e  nidf)t  betreffen,  obfdjon  bc<§  beiberlei  SSer^ältniffe  in  SBedjfel* 
abljängigfeit  fidf)  änbern.  Stoljer  bie  ©rfdjeinung  öerfcfjiebener  3afjlen  in 
beiberiet  Keinen;  fofern  Qd^ltn  immer  jum  91u§bru<j  öon  SSerfjältniffen 
bienen;  baljer  aber  autlj  bie  f orttauf enbe  Söejietjung  berfelben. 

b)  SJergleidjung. 
9?adf>  ber  gewöhnlichen  Stnfid^t  finb  Seib  unb  Seele  jtoei  toefentlidfj 
öerfdjiebene,  fogar  in  einer  Strt  ©egenfafc  ftefyenbe  $)inge,  ober  bod) 
jtt>ei  an  fid)  öerfdjiebene  Seiten  berfelben  ©runbtoefenä  mit  gegenfä&lidf)en 
SSeftimmungetu  Unftreitig  ift  unfre  Slnfidjt  nidjt  bie  getööf)ntid)e,  boc^ 
läßt  fie  fid^  mit  ber  legten  Raffung  berfelben  in  nalje  S5ejiel)ung  fefcen. 
3n  ber  £at,  fo  fefjr  nadE)  unfrer  SBetradfjtung&oeife  Seib  unb  Seele 
öon  getoiffer  Seite  in  einä  jufammenjugetien  fdjeinen,  fo  fef)r  treten  fie 
bod}  öon  ber  anbem  banad)  auä  einanber.  $)emt  bie  gatyigfeit  beäfelben 
©runbtnefenä,  einem  anbem  als  fid)  felbft  ju  erf feinen,  ift  an  fid) 
ettnaS  ganj  anbreS  afö  bie  gäf)igfeit,  fid)  felbft  ju  erfreuten,  unb  beibe 
®rfdjeinung8tt>eifen  für  ben  öerfdjiebenen  Stanbpunft  finb  nidjt  minber 
öerfdjieben.  3n  bie  leibliche  Srfd)eimmg3tt>eife  gef)t  audj  toefentlid}  bie 
Sßatur  eines  anbem  afö  ba3  Selbft  ein;  benn  fie  änbert  fid}  eben  fo 
toefentüd)  mit  nad)  ber  Sftatur  beä  anbem,  afö  nadf)  ber  -Katar  beS 
Selbft.  Unb  fo  fann  eä  benn  aud)  nad)  uns  nid)tö  fdf)aben,  toenn  man 
Seele  unb  Seib  immer  nod)  toie  getoötjnlid)  afö  jnm  öerfdjiebene, 
mit  einanber  öerfnüpfte  Seiten  beSfelben  2Befen8  betrachtet,  ba 
ber  Umftanb,  baß  baSfelbe  SBefen  eine  jtoeifeitig  öerfdjiebene  Sluffaffung 
geftattet,  öon  innen  unb  öon  außen,  felbft  afö  eine  ,3tt>eifeitigfeit  feiner 
Statur  angefeljen  toerben  fann.  3»a  nrirflidj  afö  etoaä  ©egenfäfclidjeS 
fann  man  fie  nod)  faffen,  nur  baß  toir  nun  gettmf)r  korben  finb,  e8  ift 
nur  ein  ©egenfafc  beS  StanbpunfteS,  öon  bem  fie  erfdjeinen,  unb  eine 
SJerfdjiebenfjeit  ber  SBefen,  benen  fie  erfdjeinen,  nid£)t  ein  ©egenfafc  in 
ober  an  ber  Subftanj  be3  2Befen§  felbft,  ba3  erfdjeint,  um  toaä  e3  fiel) 
f(ier  afö  ©runb  ber  öerfdjiebenen  @rfd|einung  Ijanbelt.  Unb  hierin  liegt 
ber  £auptunterfd)teb  unfrer  Slnfidjt  öon  ber  getüöfjnlidjen,  n>enn  fie  Seib 
unb  Seele  afö  jtoei  Seiten  berfelben  SBefenS  faßt  SMe  gefoöljnlidfje 
9lnfid£)t  fietjt  eö  fo  an,  afö  ob  biefe  SBerfdjiebenfjeit  fdjon  o^ne  Siüdfid^t 
auf    bie  SBerfdjiebenfjeit    beö  Stanb^unfteö    ber  ^Betrachtung    unb    ber 


IL  342.  343.]  —       149       

33etrad)tettben  an  fidf)  beftelje,  bagegen  fic  nad)  uns  erft  burd)  lefctere 
33erfdjiebenf)eit  junt  SBorfdjein  lommt 

£>er  grunbtoefenttidE)en  ober  ju  fdjarfen  ©Reibung  beS  äßaterietfen 
unb  ©eiftigen,  toeldfje  in  ber  getoöt)nlid|en  3lnfid)t  ftatt  ftnbet,  ftet)t  als 
anbreS  ©jtrem  bie  faft  nod^  unhaltbarere  Sbentifijierung  ober  SJer* 
mifdiung  beiber  entgegen,  tt>clc^c  öfters  in  ber  2Biffenfd|aft  öorfomtnt 
3n  ber  £at  barf  bie  (öon  ben  Sßf)itofopl)en  meift  irgenbnrie,  toettn  aud)  aus 
anbem  ©efidjtspunften  als  t>on  uns  anerfannte)  toefentlidje  Sbentität 
beffen,  toaS  bem  ©eiftigen  unb  SRaterieHen  ju  ©runbe  liegt,  bod) 
nid)t  herleiten,  ©eiftigeS  unb  SKaterietleS  felbft  ibentifijieren  ju 
tootten,  ba  baS  ibentifd)  Sine  als  ©eiftigeS  unb  2RaterielleS  jebenfatlS 
in  entgegengefejjter  Delation  auftritt;  unb  eben  t)ienad)  fo  ober  fo  ju 
nennen  ift,  fonft  entfte^t  eine  unheilbare  SBertoirrung  ber  Spraye  unb 
begriffe.  9hm  ooQenbS,  toenn  baS  Sßringip  liinjutritt,  alles  in  ber 
SRatur,  toaS  unb  loeil  es  öon  uns  benfbar  ift,  mit  objefttoen  ©ebanfen 
ju  ibentifijieren. 

ipter  einige  Seifptele  in  biefer  Sejieljuug: 

©.  fagt  (SR.  3en.  Siterat  1845.  3lx.  64.  @.  258):  ,,©ie  SWatur  ift 
ein  Aftern  toon  ©ebanfen,  baS  ©Ott  auS  fid)  IjerauSgeftettt  bat  .  .  .  .  ©Ott 
fanb  unb  finbet  in  ber  Schöpfung  bie  SRaterie  ntd^t  bor,  fonbem  fein  ®e* 
banfe  fd&afft  unb  formt  jugleid)  bie  äÄaterie,  ober  btelmeljr  ber  ©ebanfe  ift 
aud)  jugleid^  feine  Sftealifation,  bie  SKaterie.-1 

3d)  meine  aber,  bie  materielle  Statur  läßt  fid)  nie  als  tin  Softem  öon 
©ebanfen,  ber  ©ebanfe  nie  als  SRaterie  faf[en,  toeil  bie  Sprache  eben  ®e« 
banfen  unb  SRaterie  nid)t  als  ©gnongma  für  baS  ibentifd)  ©ine,  maS 
beiben  unterliegt,  fonbern  als  Unterft^eibungStoorte  bafür,  je  nadjbem  eS 
fid)  felbft  erfd^eint  ober  in  äufjerlidfjer  SWanifeftotton  (realiftrt)  erfdjeint,  auf 
innerm  ober  äufjerm  ©tanbpunft  erfd&eint,  gebilbet  ^at  ©onft  müßte  id) 
aud)  Die  ftonfatoität  unb  SonPeyität  einer  matbemattfdjen  Kreislinie  für 
baSfelbe  ertlftren,  toeil  beibe  fid)  in  ber  Xat  nur  nacl)  bem  ©tanbpunft  ber 
^Betrachtung  innerhalb  ober  außerhalb  ber  Kreislinie  unterfdjeiben;  baS 
unterliegenbe  SSefen,  bie  matfjematifd)e  Stnie,  ift  beibeSfattS  baSfelbe;  bod) 
ift  eS  gut,  bafj  toir  jtoei  SBorte  für  bie  ®oppelerfdf)emuug  ljaben,  unb  mir 
f  ollen  nidjt  eine  begriffliche  3bentität  baran  htüpfen.*) 

3n  ber  Sßl)iiofopl)ent>erfammlung  }U  ©ottja  (23.  @ept.  1847),  Ijiek 
Sßrofeffor  U.  einen  Vortrag  über  baS  SSefen  unb  ben  Segriff  ber  logtfdjjen 
Kategorien,     ©in  getoiffer  $.  bemerfte  gegen  biefen  Vortrag:    „Sftact)  ber 


*)  $>a$  obige  SMib  fann  augleid)  Me  SRöglid&fcit  oerfd)iebener,  ja  in  getoiffer 
©etfe  entgegengefefcter  ©rfdjeinung  beÄfelben  SSefen«  öon  berfdjiebenem  Stanbpunft 
$er  gut  erläutern;  obtoo^t  ber  ©tanbpunft  innerhalb  beS  ÄreifeS  nodj  fein  magrer 
innerer  Stanbpunft  ber  Kreislinie  ift,  ber  otelme^r  mit  bem  Ort  ber  Kreislinie  felbft 
foinjtbteren  mürbe. 


—       150      —  [iL  843-846. 

8titftd)t  be3  Bortragenben  fei  in  ben  Sachen  no<§  ettoa&  anbreS,  ate  bic 
@adf)e  felbft;  ©auerftoff  fei  ntdjt  ©auerftoff,  fonbern  ©ebanfe  ®ottc8.  Aber 
er  möge  tt>ol)l  ttnffen,  ttrie  ©auerftoff  unb  SBafferftoff  ©ebanfen  fein  fönnen. 
SScibc  feien  eben  ©auerftoff  unb  SBafferftoff  unb  burdf)bringen  fidf)  gegen* 
fettig ;  baju,  baß  SEBaffer  »erbe,  gehöre  eben  nur  biefeS  gegenfettige  2)urdj* 
bringen,  aber  fein  S)enfen  u.  f.  tu."  ©icgegen  erflörte  fidj  11.  ttrie  folgt: 
„®urd()  fein  Sprechen  ttriberlege  fein  ©egner  unmittelbar,  toa8  er  fpred|e. 
®r  behaupte,  ©auerftoff  fei  lein  ©ebanfe,  fonbern  eben  ©auerftoff.  SlHein 
inbem  er  Don  ©auerftoff  rebe,  tniiffe  er  felbft  bodO  tooljl  eine  SSorftettung 
baöon  Ijaben,  tnüffe  er  ©auerftoff  benfen  im  »eitern  ©inne  be$  SBortö. 
S)er  SRame  ©auerftoff  fei  bod(j  nur  bie  Bejeidfjnung  einer  BorfteHung,  eine» 
©ebanfenS,  ober,  toenn  man  tooHe,  eines  (öorgeftefften)  BilbeS,  in  bem  alles 
enthalten  fei,  roaä  in  ber  ©adjje  felbft  enthalten;  unb  nur,  »eil  baS  menfdD* 
lidfje  bebingte  S)en!en  ein  bloßeS  abbitten  (SR  aty benfen),  lein  Urbilben  fei, 
fei  ber  reelle  ©egenftonb  toom  menfd^üd^en  ©ebanfen  beSfelben  toerfdjieben. 
Ober  fei  ettoa  bie  menfdf)üdE)e  8ftebe  nidjjte  ate  &ufterfdj)ütterung,  ba3  S)enfen 
nidjta  ate  Steröenaffeftion  ober  ein  83erbauung8projeß  beS  ©e§irn8?  S)ann 
aber  fei  offenbar  nidfjt  einjufeljen,  toarum  eine  fo  jal)lreidf)e  SSexfammlung, 
nrie  bie  gegenwärtige,  $ier  ftfce,  um  ftdj)  gegenfeitig  leere  ©dfjäKe  jujumerfen 
ober  iljre  SRerüen  ju  afftjieren.  Aller  SBert,  alles  Sntereffe  beS  getfttgen 
ßebenS  unb  bamit  be$  2)afein3  überhaupt  jjöre  auf.  ßiege  bagegen  ein 
©ebanfe  ju  ®runbe,  unb  öermöge  #err  §.  ©auerftoff,  SBafferftoff  u.  f.  to. 
ju  benfen,  fo  fei  nid)t  einjufeljen,  warum  ©auerftoff  nidf)t  ©ebanfe  eineS 
abfoluten,  unbebingten  unb  eben  bamit  fdfjöpferifdfjen  urbilbenben  2)enfen3 
foHe  fein,  unb  in  biefem  ©ebanfen  bie  ©adfje  felbft  ifjre  ©fipenj  Ijaben 
fönnen."     (gid()te'&  8eitfdf)rift  für  <ߧilof.  XVIII.  @.  813.) 

3$  muß  gefte^en,  baß  mir  $.'t  gemeiner  SSerftanb  §ier  bodfj  meljr  im 
Siebte  fd&eint,  ate  U/S  pljtlofopljifcljer.  9Röd&te  immerhin  bem  ©auerftoff 
ein  ©ebanfe  ®oüt$  unterliegen;  obwohl  idfj  feineStoegS  glaube,  baß  bem, 
toa§  unS  äußerlidfj  ate  ©auerftoff  erfdfjeint,  nrirflidfj  ein  befonberer  ®e* 
banfe  in  ®ott  ate  ©elbfterfd&einung  entf priest,  fo  ift  bodfj  ©auerftoff  al3 
foldf)er  immer  nur  ein  ftörperlidjeS,  roeil  nur  für  bie  äußere  ffirf Meinung 
ba.  Unb  baß  ©auerftoff  öon  und  gebaut  toerben  fann,  mad^t  iljn  nidfjt  ju 
einem  ©ebanfen,  fottft  Ijeben  mir  ttrieber  ben  Unterfdjjieb,  ben  bie  ©pradje 
jum  großen  Borteil  ber  ©eutlidjjfeit  jmifd^en  ©ebanfen  unb  Körper  madjt, 
überhaupt  auf. 

Bon  anbrer  ©eite  muffen  ttrir  und  im  ©inne  unfrer  Stnftdfjt  feljr  gegen 
ben  bei  neuern  materialiftifdjen  SRaturforfdjern  nidjt  feltenen  Slu&fprudf) 
erflären,  baß  baö  ©enfen  in  f eiber  SBeife  eine  gunftion  beS  ©eljiraS  fei 
toie  ©aKabfonberung  eine  gunftion  ber  Seber,  Serbauung  eine  gunttton 
be§  tagend.  2)ad  ^eißt  bie  ©tanbpuntte  toertoirren.  S)ie  ©aKabfonberuug 
ift  eine  gunftton  ber  Seber,  meldte  ber  naturmiffenfd^aftlid^en  Beobachtung 
auf  äußerm  ©tanbpunft  fo  gut  toie  bie  ßeber  felbft  anheimfällt;  baS  5)cnfen 
aber  ift  eine  gunftion,  toeldf)e  ber  Beobachtung  auf  äußerm  ©tanbpunft 
überhaupt  nid^t  angehört  9?ur  bie  Bewegungen  im  ©e^im,  toeld^e  bem 
®enfen  unterliegen,  unb  ettoa  bamit  sufammentyängenbe  Äbfonberungen  unb 
9u0fonberungen  fann  man  in  ätjnlidjer  SBeife  eine  gunftion  be§  ©e^irtid 


O.  S«.  846.]  —      151      — 

nennen  toie  ©aHabfonberung  eine  gunftton  ber  ßeber.  ©tcS  fdfjeint  biet 
leitet  in  ber  ©adf)e  auf  ein8  t)tnau3}utommen;  aber  e$  liegt  an  ber  Haren 
Stuäeinanbertjattung  beffen,  loaS  jroei  öerfd^tebenen  ©tanbpunften  angehört, 
eine  meitgreifenbe  Ätarjjett  überhaupt. 

3)te  getoöf>nlid)e  Stnfidjt  f>at  toerfdfjiebene  StuSbrücfe  für  ba3  öer* 
f)ältnis  jttrifdjen  Seib  unb  ©eete,  toie,  baß  ber  ßeib  Xrager,  Unter* 
tage,  ©ifc,  $ül(e,  Drgan,  Sebtngung  ber  Seele  fei.  Slud)  biefer  8lu3* 
brücfe  »erben  ttrir  uns  immer  nodj  gefahrlos  bebienen  fönnen,  mit  bem 
SBorteit,  un3  bei  Darlegung  fadjfidjer  SSertjältniffe  mit  bem  gett>öf)ntid)en 
SerftänbniS  in  33ejief|ung  ju  erhalten,  wenn  ttrir  nur  biefelben  immer  im 
Sinne  unfrer  ©runbanfidjt  öerftetyen,  ober  nötigenfalls  in  foldje,  bie 
birefter  barauf  rüdtoeifen,  überfefcen. 

Xräger,  Untertage,  ©ijj  be&  ©eiftigen  ift  baäjenige  ßeiblidje,  beffen 
3uftanb  unb  Seränberungen  mit  benen  be3  ©eiftigen  toed&fetbebingt  ftnb, 
ober  beffen  äußere  ©rfdjeinung  ber  ©elbfterfdfjeinung  be3  ©eiftigen  sugetjört 
Über  ben  rationetten  ®runb  biefer  Sluöbrütfe  f.  oben  @.  142. 

2>a&  ßeibtidje  tft  bie  äußere  Üpttlte  beS  ©eiftigen,  fofern  bie  leibliche 
ffirfdfjeinung  nie  baS  ©elbft  gibt,  fonbem  nur  beffen  äußere  ffirf Meinung 
für  ein  anbrefc,  bie  bodfj  au$  fidf)  nadfj  ber  gorm  beS  ©etbft  mit  rillet, 
toie  eine  Jpüffe  nadfj  ber  gorm  beS  Sntjaltö.  3toö*  toerbinbet  man  mit  bem 
Segriff  einer  §üffe  in  ber  Sieget  audj  bie  SorfteHung,  baß  fte  abgelegt 
toerben  Wmte,  ol)ne  baß  e3  bem  SBefen,  toafc  bamit  belteibet  mar,  fdfjabe, 
eine  93orfteQung,  bie  auf  ba3  83er!j(iltni&  be8  Äörperfc  jum  ©elfte  unamoenbbar 
fdjeint,  \tboty  in  ber  Xat  in  fo  fern  antoenbbar  barauf  ift,  at$  biefetbe 
inbtoibueffe  Seele,  berfetbe  inbtoibuelle  ©eift,  fdfjon  toä^renb  be$  ßeben& 
fuf  jefftö  ben  ßeib  toedfjfett,  toorauS  ftdfj  ©dfjtüffe  für  ba3  gießen  taffen,  toafc 
bei  unferm  Sobe  gefdjtcl)t.  S)ie  ©etbfterfdjeinung  einer  (Seele  l)at  atfo  jmar 
immer  eine  teibtidje  Jpütte  in  ber  ffirfdfjetnung  für  anbre3,  aber  nid)t  not* 
toenbtg  immer  biefetbe;  fte  toedfjfett  mit  Serlaffen  ber  frühem  glitte  not« 
toenbig  bie  Sßeife  ber  ©etbfterfdfjemung;  aber  fofern  burd^  toerfdf)iebene 
füllen  fidj  ein  ibentifdfjer  ©runbbejug  forter^atten  tann,  nidfjt  notroenbig 
bie  hieran  gefnüpfte  Snbibibuatltät.  ®ie&  mirb  im  fotgenben  Seile  biefer 
©cfcrift  toeiter  erörtert. 

©er  Seib  tft  Organ  ober  SBerljeug  ber  ©eete,  fofern  nur  mittetft 
beSfetben  bie  ©eete  überhaupt  nadfj  außen  rotrfen  tann;  benn  an  ftdj  bteibt 
fte  ©elbfterfdfjeinung. 

Der  ßeib  ift  ©ebingung  ber  ©eete,  be&  ©eiftigen,  fofern  eine  ge* 
gebene  SSBeife  ber  ©etbfierfdjetnung  nur  nadf)  SKaßgabe  be8  93erntögen3,  ju* 
gteidf)  in  gegebener  Sßetfe  für  anbreä  ju  erfdjeinen,  ftattftnben  fann.  Aber 
ber  ßeib  ift  nid)t  einfeitige  JBebtngung  ber  ©eete,  fonbem  medfjfetbebingt 
bamtt,  feine  Srfd^einungdtoeife  in  gleichem  SRaße  abhängig  bon  ber  @etbft* 
erfc^einung  ber  ©eele  lote  umgetetjrt. 

3)ie  geioötfntid^e  Anficht  leibet  im  Eingeben  auf  baS  SBefonbere  an 


—       152       [II.  846-848. 

vielen  ©djttriertgfeiten  unb  Snfongruenjen,  welche  jum  Seil  bat)er  rühren, 
baß  fic  t>on  öcrjd^icbenartig  p^ilofop^tfc^en  unb  retigiöfen  Stnfidfjten  f)er 
beftimmt  toorben  ift,  oljne  fid(j  über  beten  Unöereinbarfeit  teils  mit  ber 
SRatur  ber  2)inge,  teitö  unter  fidf)  Kar  ju  toerben.  9iadj  ber  getoöfjn* 
tidfjen  anficht  [greift  Seiblid^eS  abtoedjfelnb  in  ©eifriges  unb  ©eifriges  in 
Seiblid)e3  ttnrfenb  ein;  aber  bod(j  nid)t  überall,  inbem  audj  beibeS  jum 
£eil  für  ftdf)  abläuft;  aud)  fofl  baS  ©eifrige  baS  Seiblid^e  batb  mit* 
jietyen,  balb  nadfoie^en  unb  umgefe^rt  aber  eS  faßt  nun  teifö  fd)toer 
ju  erttären,  toie  jtoei  i^rer  Statur  nadf)  afö  ganj  frembarrig  gebaute 
SBefen,  (in  fofem  ber  ©egenfafc  beS  SBefenS  nodj  feft  gehalten  nrirb,) 
foßen  auf  einanber  ttrirfen  fönnen,  eine  ©djnrierigfeit,  bie  fonjo^l  ber 
einseitige  9Rateriati8muS  afö  Spiritualismus  ju  feinen  ©unften  ju  nufcen 
gefud)t  l)at,  teifö  toeldjeS  Sßrinjij)  für  ben  fo  unregelmäßig  erfd)einenben 
SBedifeleingriff  ftatt  finbet  SRacf)  uns  aber  nrirfen  heterogene  SBefen  t)iebei 
überhaupt  nid)t  auf  einanber  ein,  fonbern  eS  ift  im  ©runbe  nur  ein 
2Befen  ba,  baS  auf  üerfd^iebenen  ©tanbpunften  t>erfd£)ieben  erfdjeint,  nod) 
greifen  jtoei  einanber  frembe  Äaufaljufammenfjänge  unregelmäßig  in 
einanber  ein,  benn  eS  ift  nur  ein  Äaufaljufammen^ang  ba,  ber  in  ber 
einen  ©ubftanj,  auf  jtoei  Sßetfen,  b.  L  bon  jtoei  ©tanbpunlten  Ijer,  öer* 
folgbar  abläuft  ©o  toirb  bie  ©djnrierigfeit  unb  Snlonfequenj  ber  ge* 
mö^nlie^en  Slnfidjt  begegnet,  oljne  barum  in  bie  Sinfeirigleit  ber  mo* 
niftifdjen  ©ijfteme  ju  öerfaßen,  ba  man  ben  ©tanbpunft  ber  $3etrad)tung 
beliebig  toedjfetn  famu    3d)  fomme  barauf  unten, 

35er  SßaraßetiSmuS  im  Slblauf  beS  Äörperlidfjen  unb  ©eifrigen,  ber 
ftdf)  fo  ergibt,  erinnert  an  bie  Seibnijifd^e  präftabilirte  Harmonie 
(ögt.  ©.  130),  nur  baß  er  auf  fe^r  anberm  ©runbe  ruljt  afö  biefe. 
SWadj  uns,  ttrie  nad)  Seibnij,  wenn  ettoaS  im  ©eifte  ge^t,  ge^t  etttmS 
forrefponbierenb  im  Seibe,  otyne  baß  man  fagen  fann,  eins  fjabe  baS 
anbre  hervorgerufen.  SBenn  aber  nad^  Seibnij  ©eele  unb  £eib  gleidfjniS* 
toeife  jtoei  Ufjren  finb,  bie  mit  einanber  jufammenpaffenb,  bod)  ganj 
unabhängig  öon  einanber,  nur  vermöge  ifjrer  guten  (Sinridjtung  burdjj  ©Ott 
nie  von  einanber  abirrenb  geljen,  ift  eS  nadf)  uns  vielmehr  eine  unb 
biefelbe  Uljr,  bie  fid)  felbft  in  if(rem  ©ange  afö  geiftig  fid)  regenbeS 
SBefen  unb  einem  ©egenüberftefyenben  afö  ein  ©etriebe  unb  treiben 
materießer  Sftäber  erfd^eint.  ©tatt  präftabifierter  Harmonie  ift  eS  Sbentität 
beS  ©runbttefenS,  toaS  beibe  ©rfdfjeinungen  jufammenpaffenb  madfjt  @S 
bebarf  baju  feines  ©otteS  afö  äußern  SBerfmeifterS,  bodj  loo^nt  ©Ott  felbft 
afö  äöerfmeifter  in  feiner  U^r,  ber  9iatur. 

3m  übrigen    bürfen    »ir    aßgemein    fagen:    trofe   beS  empirifd^en 


H.  S48.  849.]  —       153       — 

©f>arafterS,  ben  unfre  Sfafidjt  fjat,  (ba  fie  fic^  in  ber  SEat  gang  auf 
empirifdfje  Bewährung  ftüfct,  woöon  unter  c.,)  vereinigt  fic  bodj  bie  bis* 
parateften  pf)ilofopl)ifd)en  ©runbridjtungen  unter  fid)  unb  gibt  gugleidf) 
einen  oberften  ©efidjtöpunft  an  bie  #anb,  au«  bem  fidf)  it)r  SScr^ältniS 
gu  einanber  Aar  fteHt 

Sie  ift  bon  einer  Seite  gang  materialiftifd^;  benn  baS  ©eifrige 
muft  fidf)  banadj  überall  änbem,  nadf)  äRa&gabe  ate  fidfj  baS  Sörperlidje 
änbert,  worin  eS  fidf)  auSbrücft,  erfdjeint  in  fofem  gang  ate  abhängig 
batoon,  ate  gunftion  beSfelben,  ja  laßt  fidj  gang  in  foldjeS  überfein; 
aber  fie  ift  bon  ber  anbem  Seite  gang  fpiritualifrifdj  unb  ibealifrifdj; 
benn  für  fid)  epfriert  gar  nidjts  äRaterießeS,  eS  f(at  ate  foldjeS  eine 
©pfteng  btofc  für  ben  ©eift  gegenüber,  ate  SluSbrudE  öon  etwas  fidj 
geiftig  felbft  ©rfdfjeinenbem  für  anbem  ©eift;  ift  in  fofem  gang  gunfrion 
beä  ©eifrigen  unb  SerfjältniffeS  bon  ©eift  gu  ©eift  2)ie  gange  9iatur 
berflüdjtigt  ,ftd)  in  felbfterfd&einenben  ©eift,  weil  aud)  bie  ffirfdjeinung 
für  anbreS  bod)  nur  in  ber  ©elbfterfdjeinung  biefeS  ©eifteS  2Birflidf)feit 
gewinnt  ©8  liegt  eben  im  SBefen  ber  Slnfidjt,  bafc  man,  je  nad)  Stanb* 
punft,  Qtotd  unb  3ufammenljang  ber  93etrad)tung,  baS  ©eifrige  ober  baS 
körperliche  ate  baS  Alleinige  ober  Sßriore  für  bie  Betrachtung  fefcen 
fann,  nur  baj3  man  e8  nidfjt  ate  baS  alleinige  für  bie  SBirfüdjfeit  fefce, 
©ineSfalte,  für  rein  materialiftifd^e  Betradjtung,  ftcHt  man  fid)  fonfequent 
auf  ben  äu&ern  ©tanbpunft  2)a  ift  Weber  oon  ©ott  nod)  ©eift  bie 
Siebe,  fonbern  nur  bon  äRaterie  unb  beren  firdften,  Bewegungen  unb 
beren  ©efefcen,  Berfjältniffen,  #nberungen,  äRateriette  ?ßrogeffe  im  £irn 
löfen  beim  SßiHenS*  unb  2)enfborgange  bie  Bewegung  beS  SlrmS  ober 
anbre  materielle  Sßrogeffe  im  £irn  au$.  ©in  SRabelfridj,  ein  2id)tftral)l 
ins  Äuge  regt  nidjt  ©mpfinbung,  fonbem  materielle  SRerbenprogeffe  an, 
bie  immerhin  ©mpftnbung  tragen  mögen;  aber  weil  nur  auf  bem  Staub* 
punft  ber  Selbfterfd&einung  fotdfje  wahrgenommen  werben  fann,  get)t  un$ 
biefe  auf  biefem  Stanbpunfte  nichts  an,  wo  wir  uns  immer  aufeerl)alb 
ber  Sad&e  ftellen.  SBenn  gwei  mit  einanber  fpred)en,  finb  eS  ©effira* 
fd)Wingungen,  bie  mittelft  Schwingungen  ber  Stimmbänber  unb  beS 
Trommelfells  unb  Suftfd&wingungen  bagwifd&en  fommunigieren;  unb  eS 
läfct  ftd)  auf  biefem  Stanbpunfte  nad)  bem  ÄaufalnepiS  fragen,  in  bem 
biefe  BewegungSprogeffe  fteljen,  ofjne  alte  SRücffidfjt  auf  bie  Slrt,  wie  fie 
fiel)  geiftig  felbft  erfdjeinen.  Aber  eben  fo  fann  aud^  alles  in  geiftigem 
SRejuS  betrautet  werben,  oljne  fiörperlidfjeS  eingerieben,  3Ran  ftellt  fid) 
babei  überall  fonfequent  auf  ben  innern  Stanbpunft,  ben  ber  Selbft* 
erfdjeinung,  wo  nidfjt  bireft,  burd)  Sd&lufr    2)a  gibt  eS  nur  Slnfdfjauungen, 


—       154       —  [n.  349-361. 

©mpfinbungen,  ©ebanfen,  @efüt)te,  Äbfid^tcn r  3wecfe,  ©eift  unb  ©ott 
S3eim  SBißen  fommen  nid)t  materielle  Bewegungen  unb  bereit  materielle 
golgen  in  93etract)t,  fonbern  ba8,  Wa3  ber  ©eift  be3  SBoüenben  unb  ber 
2Beltgeift  in  biefen  Bewegungen  unb  folgen  ftriirt,  ba3  ©cfü^l  be« 
2Bttten§  fetbft,  ba$  ©efüljt  be8  ©etingenS  ober  £wberniffe8  bei  ber 
SluSfüljrung;  ba3  (gingreifen  in  bie  Stbfidjten  unb  gweefe  eine«  fjöljern 
(Seiftet,  ber  bie  SDBcIt  erfüllt,  bie  über  un3  t)inau3greift  Äommen  un3 
Stnregungen  au«  ber  9£atur,  fo  ift  e3  ber  ©eift  ber  Statur,  ber  ben 
unfern  anregt  Sßeil  freiließ  nidjt  allem  einzelnen  Äörperlidfjen  ein  eben 
fo  einzelnes  ©eifrige«  entfpridjt  (®.  141),  fo  fönnen  wir  bemerftermafcen 
nid)t  bie  Stuf  gäbe  ftelten,  jeben  einzelnen  förderlichen  Steig,  mit  bem  bie 
SWatur  auf  uns  wirft,  in  etwa«  eben  fo  eingetneä  ©eifrige  ju  überfein, 
Wol)l  aber  wirb  bie  Anregung,  bie  wir  baburd)  erfahren,  in  allgemeinem 
SBefttmmungen  be$  SBeltgeifteS  inbegriffen  fein.  (Sine  Sichtweite,  bie  t>on 
ber  ©onne  ausgebt,  regt  taufenb  5Kenfd)enaugen  unb  ©turnen  gugleid) 
unb  in  einem  3ufömment|ange  an,  unb  biefe  weitverbreitete  Sidfjtwetle 
trägt  im  göttlichen  ©eifte  fidler  für  fidfj  ober  in  3ufammen^attfl  m^ 
anberm  etwas,  wa§  fid)  nidjt  eben  fo  jerfplittert  wie  jene  SßeHe,  Diel* 
me^r  erft  in  ben  berfd)iebenen  SRenfdjen  unb  ©turnen  nad)  9Äafegabe 
be3  fpcjtcll  in  itynen  angeregten  SßrogeffeS  geifrig  fpegiatiftert  3eber 
äußere  Steig  trägt  fo  mit  an  etwaä  ©eifrigem  ber  SRatur,  obwofjt  er  e3 
nidjt  notwenbtg  für  fid)  altein  trägt  unb  in  biefem  gälte  auf  ber 
geifttgen  Seite  ber  Betrachtung  aud)  nur  in  3ufaTnTncn^an9  m^  cinberm 
gu  bewerten  ift 

©omit  fann  unfre  Anficht  beliebig  afö  moniftifdje  in  materialiftifctjem 
ober  in  fptrituatifrifd)em  ©inne  gefaxt  unb  lonfequent  entwickelt  werben; 
nur  mit  9tücfl)alt,  bafc  ljiemit  bto§  eine  Seite  berfetben  gefaxt  unb  ent* 
wicfelt  ift  $u$ltid)  aber  bccEt  fie  fid)  im  Sbentifigieren  ber  fubftanjielten 
Unterlage  be3  Äörperlidjen  unb  ©eifrigen  mit  ben  3benritäte*9tnftd)ten, 
nur  bafc  fie  bie  Stelation  be3  Äörperlidjen  unb  ©eifrigen  gu  einanber 
unb  gu  ber  einen  ©ubftang  anberS  fafct  als  bie  bisherigen  9ln* 
fiepten-  ©dfjon  bie  ©toiler  bauten  fid)  ©Ott  unb  bie  Statur  als  im 
©runbwefen  ibentifd^;  biefetbe  ©ubftang  galt  if)nen  nadj  ©eite  ifjreS 
teibenben  t>eränberlid|en  Vermögen«  als  SRaterie,  nad)  ©eite  ber  tätigen 
bilbenben  immer  ftd)  gleich  Bleibenben  Äraft  als  ©ott  SDic  gange  9iatur 
war  ifynen  bemgemäfc  göttlidj  befeett;  bie  ©eftirne  nod)  inSbefonbere 
inbteibuett  befeett  (ögL  83b.  I.  ©.  346  ff.).  SBir  teilen  ben  altgemeinften 
©efidjtspunft  wie  bie  §auptfotgerungen  i^rer  Stnfidjt;  nur  ber  ©efidjts* 
punft  ber  Unterfctjeibung  öon  SRaterie  unb  ©eift  ftettt  fid)  bei  uns  anberS* 


n.  861-868.]  —      155      — 

33on  genriffer  ©ette  erfdjeint  unfre  Sfaftdjt  ganj  jpinojtftif c^f  ja 
fann  afö  retner  ©pinojtemug  erf feinen.*)  ©pinoja'3  Anficht  geftattet 
mie  bie  unfrige  bie  boppelte,  materialiftifclje  unb  fpiritualiftifclje  Stuf* 
faffung  be3  ©ebietö  ber  (Spftenj,  inbem  er  btö  ibentifcf)  eine  SBefen 
(bie  ©ubftanj)  einmal  afö  körperliches  (unter  bem  Attribut  ber  9lu3* 
beljnung),  bann  ttrieber  afö  ©eiftigeS  (unter  bem  Attribut  be3  35enfen3) 
faffen  unb  verfolgen  läfct,  beibe  SluffaffungSmeifen  aber  burdf)  bie  fub* 
ftanjieHe  Qbentität  beS  ©runbtoefenS  öerfnüpft.  SBenn  ber  3Kenfdf)  teilt, 
fo  fann  man  tiefen  Vorgang  nadf)  ©pinoja  unter  bem  Attribut  be$ 
35enfen3,  b.  \).  afö  einen  pfodjifdjen  betrauten,  aber  eben  fo  afö  einen 
pf>tjfifd()en  ober  unter  bem  Attribut  ber  3lu3bef)nung,  inbem  man  auf 
bie  förderliche  SBeränberung,  bie  t>orau3fe|licl)  im  SBitten  ftatt  fyat, 
refteftiert  S)ie  ©eele  ift  notmenbig  um  fo  botttommener,  je  öoltfommener 
ber  2eib,  toeil  ja  Seib  unb  (Seele  immer  fubftanjieÖ  baSfelbe  finb,  nur 
für  bie  ^Betrachtung  t>erfd)ieben,  @ine  beftimmte  (Seele  fann  ein*  für 
allemal  nur  mit  einem  beftimmten  Äörper  befielen,  gür  ben  ©influ^ 
be8  körperlichen  auf  ba3  ©eiftige  fubftituiert  fid)  bei  ©pinoja  ein  äßit* 
einanberge^en  beiber,  toie  bei  Seibnij,  nur  auf  ©runb  if>rer  SBefenä* 
ibentitäi,  ttrie  bei  un&  SebeS  ©ebiet  Ijat  einen  rein  in  fidf>  öerfolgbaren 
Äaufalablauf. 

3n  aß  bem  ftimmen  mir  ganj  mit  ©pinoja  überein*  Aber  btö  ift 
mefenttid)  anberä:  ©pinoja  meint,  bafc  ber  Äaufalablauf  in  jebem  ©ebiet 
nid)t  blofc  für  fiel)  öerfolgt  »erben  f  önne,  fonbem  auef)  für  fid)  berfolgt 
»erben  muffe;  e8  gibt  nadf)  if|m  feinen  Übergriff  ber  Äaufalität  aug 
einem  ©ebiet  in'8  anbre,  mof)l  aber  nadj  un3  bermöge  be3  möglichen 
©tanbpunftroedjfefö.  2)er  ©eift  f)at  nadj  ©pinoja  feinen  ©nflufc  auf 
ben  Körper,  nod^  ber  Äörper  auf  ben  ©eift;  beibeä  ge^t  immer  nur  mit 
einanber,  faufal  unabhängig  bon  einanber.  ©pinoja  fennt  bemgemäfc 
feine  teteologifdfje  ffletradjtung,  meldte  bie  Drbnung  ber  materiellen  SBelt 
öon  geiftigen  Stbfic^ten  abhängig  maä)t,  bermirft  fie  metmeljr  prinjipiell, 
unb  mu§  e$  mol)l,  ba  fein  Sßrinjip  be3  Überganges  jmifdfjen  feinen 
Attributen  (bem  beS  körperlichen  unb  ©eiftigen)  ftattfinbet,  aufeer  bem 
attgemeinften  burdj  ben  ©ubftanjbegriff;  bagegen  bei  uns  bie  teleologifdje 


*)  SKtt  ©djefling'«  3bentitatSle$re  bagegen  fann  f<$  minbeftenS  feine  Haren 
©erü$rung«punfte  finben;  »eil  mir  feine  ganje  Änfidjt  Don  ©runb  au$  unflar 
erfc^eint;  obwohl  e8  ein  in  ©djelltng'«  Änftdjten  nmraelnbeS  28er!  (bie  Watur* 
J>$ilofop$te  Don  Dien)  mar,  ba8  midj  burd)  feine  titanifdje  Äü$n$eit  guerft 
über  bie  gemeine  Enftdjt  ber  9?atur  $inau3  unb  eine  Seit  lang  in  feine  ftidjtung 
brängte. 


—       156      [IL  868.  364. 

SBetradjtung  prinzipiell  einen  Spielraum  toeit  über  ben  getüö^nltc^  an« 
genommenen  f(inau3  finbet 

©o  gut  man  ficf)  nämliclj  ftetd  auf  innern,  unb  fo  gut  man  ftdj 
ftete  auf  äußern  ©tanbpunft  gegen  bie  2)inge  fteHen  fannf  fo  gut  fann 
man  audf)  mit  bem  ©tanbpunft  ber  ^Betrachtung  wedOfeln,  in  ^Betrachtung 
ber  Urfadf)  fid)  auf  ben  innern  ©tanbpunft  fteßen,  in  ^Betrachtung  ber 
golge  auf  ben  äuftern,  wie  umgefeljrt,  unb  fo  tum  geiftiger  Urfadje  ju 
materieller  golge  übergeben,  wie  umgefetyrt;  of>ne  beäljalb  bie  ©egenfeite 
ju  leugnen,  weldje  fid)  bei  ber  Umfefcung  be3  einen  ©tanbpunfteä  in 
ben  anbem  immer  wieber  finbet  3a,  ba  wir  gegen  mandjeS  oon  Statur 
nur  auf  innerm,  gegen  anbreS  nur  auf  äufcerm  ©tanbpunft  fteßen,  fo 
ift  biefer  SBedjfel  jwifdjen  beiben  ©tanbpunften  uns  felbft  ber  natürliche, 
an  fid)  geläufige,  ©djlufc  unb  #ijpotl)efe  erfparenbe;  ber  ©tanbpunft 
wed&felt  fid}  fo  ju  fagen  oon  felbft,  inbem  toir  ba3  2Birfen  unfreS 
©eifteS  in  bie  Außenwelt  ober  baä  2Birfen  ber  -Katar  in  unfern  ©eift 
hinein  verfolgen  ober  erfahren.  SBenn  midE)  eine  Kabel  fttdfjt,  fo  ftef)e 
idj  ja  bod)  bon  SRatur  gegen  meine  (Smpftnbung  auf  innerm,  gegen  bie 
•Kabel  unb  bie  ganje  9iatur,  in  ber  fie  inbegriffen  ift,  auf  äufterm 
©tanbpunft  SRur  burdj  ^ö^ere  wiffenfdjaftlidEje  unb  religiöfe  ©ebärfniffe 
getrieben,  unb  jum  Seil  burdj  oerwicfelte  SSermittelungen,  fönnen  toir 
ju  ben  SDenfprojeffen  in  uns  bie  £improjeffe,  hn  &en  SKaturprojeffen 
brausen  bie  göttlidfj  geiftigen  Sßrojeffe  finben;  toir  foßen  e§  freiließ  tbm 
im  Sntereffe  jener  ljöt)ern  SBebürfniffe;  aber,  inbem  toir  fie  finben,  ntdfjt 
bie  Sluffaffung  ber  SMnge  oom  natürlichen  unmittelbar  gegebenen  ©tanb* 
punft  für  unftatt^aft  galten,  wie  es  ©pinoja  tut,  ber  mit  ber  teleo* 
logifd)en  bie  natürliche  SBetradjtungäweife  ju  bewerfen  genötigt  ift 
Sßadf}  unfrer  SBetradjtungSweife  fann  un3  bie  natürliche  9fafidf)t  burdf) 
feine  wiffenfdfjaftliclje  oerfümmert  werben,  wie  anbrerfeitö  biefe  fidf)  burdE) 
fie  in  ifjrer  Äonfequenj  nid^t  irren  ju  laffen  fabelt  3d)  fomme  barauf 
nodf)  unten. 

Sßenn  ©pinoja  in  biefer  ^infid^t  nidf)t  mit  un$  gleiten  ©djritt 
f>ält,  liegt  bieg  in  feiner  äRiftfenntmS  be3  UmftanbeS,  worauf  bie  SBer* 
fdjiebenfjeit  be3  förderlichen  unb  be3  geiftigen  SlttributeS  (nad)  un$  ber 
förperlidjen  unb  geiftigen  ©rfdfjeimmg)  beruht  3n  ber  Xat  lafct 
©pinoja  ben  ©runb,  wie  baS  ibentifdf)  Sine  bod£)  fo  oerf Rieben,  einmal 
als  ftörperlidjeä,  bann  wieber  als  ©eiftigeS  erf djeinen  fönne,  nic^t  nur 
unerflärt,  fonbem  lägt  i^n  gerabeju  oerfennen,  inbem  er  im  ©inn  ber 
gewöhnlichen  S3orftetlung8weife  (©.  148)  bie  JBerfd^ieben^eit  ber  Attribute 
(nad)  uns  ber  ©rfdjeinung)  für  baS  betrad^tenbe  ©ubjeft  ol>ne  Sftücffidjt 


IL  854-356.]  —       157       — 

auf  bic  9$erfd)iebenf)eit  feines  ©tanbpunfteS  bagegen  als  vor* 
fjanben  barftettt,  unb  bemgemäft  auäj  nidfjt  burd)  ben  SBedjfel  beS  ©tanb* 
punfteS  als  aufl)ebbar  anfetyen  fann,  wie  bei  uns  ber  gaü  ift.  SRadfj 
©pino^a  finb  bemgemäfc  bie  materialifiifdfje  unb  fpiritualiftifdje  93c* 
tradjtungsweife,  beibc  einfettig  burdf)gefü!)rt,  bie  etnjig  ftattfjaften,  nad)  uns 
finb  fie  audj  ftattt)aft,  als  wiffenfdjaftlidje  notwenbig  unb  triftig,  aber 
nidf)t  bie  alleinigen,  bie  mögltdj,  unb  weil  nidjt  allein  möglich,  auc^  nid^t 
allein  juganglid).  ©ie  vermitteln  fidj  burd)  eine  britte  93etradjtungS* 
weife,  bie  fidj  auf  baS  SebenSVoöfte  unb  ©pejieUfte  jwifd)en  beiben  f(in* 
unb  Ijerfdjtingt,  je  nadf)bem  es  bie  SBeränberltdjfeit  unfreS  natürlichen 
©tanbpunfteS  fo  mitbringt 

Xrenbelenburg  Ijat  in  einer  neuem  3tb§anblung  „Über  ©pinoja'S 
©runbgebanfen  unb  beffen  ffirfolg.  JBcrlin  1850/'  (auS  ben  ©Triften  ber 
Serl.  Slfab.)  bie  fdjwadf>en  Seiten  Don  ©pinoja'S  ©Aftern  fdfjarffinnig  erörtert. 
S)ie  Sßolemif  gegen  iljn  bürfte  im  ©anjen  treffenb  fein,  untriftig  aber,  wenn 
er  bamit  bie  3fbentitätSanftcI)t  überhaupt  wiberlegt  l)ält,  unb  wenn  er  bie 
ntaterialiftifdje,  teleologifdfje  unb  3bentttätS*9tnfid)t  ftd)  gegenfeitig  auS* 
fdjliefcenb  tyält  S)enn  bie  l)ier  bargelegte  gaffungSroeife  ber  SbentitätS* 
Slnfidjjt  wirb  Von  feinen  (Einwürfen  nidf)t  getroffen,  unb  bie  SKöglidjfeit,  bie 
anbern  Mnfic^ten  barunter  ju  faffen,  befielt,  wie  nodt)  beftimmter  auS  bem 
SBerfotg  Ijervorgefjen  wirb. 

Qu  ben  vorigen  brei  33etradjtungSweifen,  ber  materialtftifcfyen, 
fpiritualiftifdjen  unb  mit  bem  ©tanbpunft  wedjfelnben,  tritt  nod)  eine 
vierte,  bie  man  aud)  fdjon  im  ©pinojiSmuS  als  begrünbet  anfetfen  fann, 
obwohl  i^r  ©pinoja  feine  ©ntwiefetung  gegeben  Ijat,  eine  fjöljere  ver* 
fnityfenbe  jener  beiben  erften,  weldje  fonfequent  bie  ©ejieljung  beS 
©eiftigen  jum  ßörpertidfjen  verfolgt,  jeigt,  wie  ©Ott  jur  SRatur,  bie 
Statur  ju  ®ott  gehört,  überhaupt  wie  bie  Srfdjeinungen  für  innern  unb 
äußern  ©tanbpunft  jufammenge^ören;  welcherlei  gunftion  baS  ©eiftige 
vom  Äötperlidfjen  unb  umgelegt  im  ganjen  ©ebiete  ber  (Sfiftenj  ift 
gtettidf),  wenn  fdfjon  bie  erften  beiben  SBetradjtungSweifen  bis  jefct  nirgenbs 
in  votier  Äonfequenj  entwickelt  unb  auSgebttbet  finb,  »eil  man  nidjt  ein* 
mal  bie  reine  aufgäbe  berfetben  redjt  erfannt  f)at,  unb  Wenn  bie  gewöhn* 
lid)e  33etrad)tungSWeije  beS  SebenS  felbft  fitf)  mit  biefen  rein  wiffen* 
fdjaftlidfjen  teils  immer  verwirrt,  teils  fie  verwirrt  Ijat,  fo  liegt  bie  vierte 
33etrad)tungSweife  nod)  weiter  jurücf,  unb  rebujiert  fidj  bis  jefct  erft  auf 
©treitigfeiten  über  i^re  2Rögtid)feit 

3um  ©ebiet  biefer  Vierten  93etradjtung3roetje  redfjne  id()  baS  Problem 
einer  mat^ematif^en  Sßftydjologie,  in  ber  SBeife  gefajjt,  wie  idj  eS  jum 
©df)lu&  unter  3ufafe  2-  barlegen  werbe. 


—       158       —  [iL  356.  867. 

3)ie  Einfielt  in  baS  83erf)ältniS  ber  genannten  t)ier  SBetradjtungS* 
weifen  fdjeint  mir  bon  großem  Selang.  3m  allgemeinen  glaubt  man, 
was  man  ber  9totur  bon  Äräften  unb  SBirfungen  beilegt,  entjie^e  man 
bem  ©eifte,  unb  was  man  bem  (Seifte  beilegt,  entjiefje  man  ber  Stotur, 
3)a  man  nun  Weber  Statur  nodf)  ©eift  müfcig  unb  fraftloS  werben  laffen 
fann  unb  will,  fo  madjt  man  l)atbe  gugeftanbniffe  nad)  einer  unb  ber 
anbern  ©eite,  unb  ber  (Streit  f)ört  nidjt  auf,  tote  weit  fie  ju  ge^en 
l)aben.  S)a  man  nur  eine  Sßeife,  ben  3ufammetl^an9  bec  SDinge  ju 
verfolgen,  ftatuiert,  weil  man  baS  ©efjeimniS  ber  SSerboppelung  burdf) 
ben  jwiefadjen  ©tanbpunft  nidjt  fennt,  fo  f Riefet  man,  um  in  bem 
einen  ßufammen^ange  bem  ©eift  unb  ber  äßaterie  genug  ju  tun, 
immer  eines  jwifdjen  baS  anbere  unb  weift  fo  Weber  bie  -Raturwiffen* 
fdfjaft  frei  toon  bem,  was  eigentlich  in  ben  geiftigen  3ufamment|ang 
gehört,  gu  galten,  nodfj  umgefef|rt;  jeber  foltfje  (Eingriff  aber  wirb  eine 
Sude,  SBefd^ränfung  unb  Störung  im  ©ebiete  ber  betreff enben  SBiffen* 
fd)aft  -ftadf}  ben  meiften  Sßfjilofopljen  follen  Sbeen  bie  SRaturfräfte 
bef)errfd)en  ober  gar  erfefcen,  aud)  wo  eS  fidj  nur  um  einen  ßufammen* 
f)ang  innerhalb  ber  9iatur  felbft  fyanbelt;  unb  ber  Sßljijfiolog  füllt  bie 
Surfe  feiner  Beobachtungen  im  ©ef(irn  mit  ©eift  aus,  als  wäre  eS  eine 
wirflid^e  Surfe  im  Äörper,  ber  Sßfadjolog  aber  glaubt  bei  feiner  (Erörterung 
beS  geiftigen  ©etriebeS  audj  auf  baS  körperliche  teils  als  öaHaft,  teils 
als  $ebel  für  bie  geiftige  Bewegung  mit  Stücffidjt  nehmen  ju  muffen 
unb  barauS  manches  erftären  gu  fönnen,  was  fonft  nidf)t  erflärbar  fei, 
ungeachtet  eS  fiel)  bod)  auf  feinem  ©tanbpunft  barum  Rubelte,  bie 
©rünbe  ber  innern  $emmtfng  wie  görberung  beS  ©eiftigen  felbft  nur 
im  ©eiftigen  ju  fud^en. 

■Widjt  bafc  ber  Sßljijfiolog  nid)t  auf  ben  bewegenben  ©eift  unb  ber 
Sßfodfjolog  auf  bie  äufcerlidf)  anregenbe  9£atur  unb  bie  eigenen  leiblichen 
Organe  beS  äRenfdjen  mit  Stürffidjt  ju  nehmen  l)ätte;  feine  Sefyre  fann 
unb  fott  fidf)  fo  öon  ben  anbern  if öfteren,  um  audf)  ber  Stnfnüpfung  an 
bie  anbern  ju  öergeffen;  bod)  foßten  eS  bann  eben  nur  StnfnüpfungS* 
fünfte  an  bie  anbern,  nidjt  eigene  Banbe,  eigener  Snfjalt  ber  Sefyre  felbft 
fein,  aber  nad()  uns  braudjt  ber  Slaturforfd^er  als  fold^er  nirgenbS 
me^r  fei  eS  ben  (Eingriff  geiftiger  Sßrinjtye  in  baS  ©ebiet,  baS  er 
befyanbelt,  ju  bulben,  fei  eS  felbft  ins  geiftige  ©ebiet  überjugreifen.  2)ie 
SRaturwiffenfd^aft  fann  nun  eines  boHen  ,8ufammenf>angeS  fw$  erfreuen, 
erhält  nun  bie  Berechtigung,  mit  bem  reinften  SKaterialiSmuS  jufammen* 
Sufatlen,  woju  fie  oon  je^er  bie  Jenbenj  gejeigt  fjat,  oljne  ba|  fie  fid) 
je  red)t  getraut  f(at,  unb  man  ifyr  je  geftattet  l)at,  berfelben  ju  folgen, 


II.  867-359.]  —       159       — 

unb  es  früher  je  geftatten  burfte,  fo  lange  fid)  ©eift  imb  Seib  um  baS* 
fette  nodj  ju  ftreiten  fd^ienen,  um  toaS  fie  fidfj  nun  nad)  unfrer  21nfid)t 
vertragen.  9hm  roeiß  man,  bie  SKaturttriffenfdjaft  gibt  jn>ar  baS  ©anje, 
aber  gibt  eS  bloß  oon  einer  Seite,  t>on  einem  ©tanbpunft,  unb  toaS  fie 
öerfäumt,  ift  bamit  nidfjt  berloren,  fonbern  finbet  fid)  auf  ber  anbem 
©ehe,  auf  bem  anbem  ©tanbpunft  um  fo  reiner  ttrieber.  2öo  ftatt 
materiellen  ÜKittelgliebeS  ein  geiftigeS  in  bie  unmittelbare  (Srfafjrung 
tritt,  ba  ttriffen  nur,  eS  ift  nur  barum,  tneil  mir  auf  innerm  ©tanbpunft 
bagegen  fielen,  unb  laffen  uns  nidjt  irren,  nrir  fdjtebenS  fort,  unb 
fdjließen  bie  fiücfe  mit  äRaterie  burdO  ben  ©d)tuß.  ©djledjt  jiemt'S  ber 
SBtffenfdfjaft,  ber  nur  ein  allgemeiner  ©tanbpunft  jiemt,  bie  .ßufälligfeit 
ber  befonbern  Stellung  gegen  bieS  unb  baS  als  maßgebenbe  ©efd^ränhing 
anjufefjen  unb  fidj  foldjer  3ufäQigWt  ju  affommobieren;  ba  biefe 
2lffommobation  baburdfj  erfpart  wirb,  baß  baS  ©eifiige  auf  anberm 
©tanbpunft  in  feinem  eigenen  unbefdfjränften  9tedf)te  auftritt 

2)enn  ift  benn  bamit,  baß  für  bie  reine  SKaturtoiffenfdfjaft  alles 
©efcljeljen  in  ber  28elt,  felbft  baS  ©efjen  beS  ©ebanfenS,  fid^  in 
materiellen  Sßrojeß  aufgelöft  ober  überfefct  l)at,  ber  ©eifteSlef)re  iljr 
©ebiet  befd^ränft,  berfümmert?  9iein,  melmetyr  eS  ift  ju  gleicher  9$oll* 
ftänbigfeit,  Steinzeit,  $onfequenj,  gleichem  3ufammen,5an9e  baburdj  erft 
gebracht,  baß  man  ben  ©eift  nirgenbS  mef)r  jnnfdien  bie  SKaterie  ein* 
fd)iebt;  fo  toirb  fid)  nun  aud)  umgefe^rt  bie  SRaterie  nirgenbS  mefyr 
jnrifcfjen  ben  ©eift  einfdfjiebett  Die  ©ebiete  beS  ©eiftigen  unb  äRateriellen 
löfen  ftd)  ttriffenfdfjaftlid)  aus  ber  gegenfettigen  öernricfelung,  in  toeldjer 
fie  geioöf|nlid),  unferm  natürlichen  ©tanbpunft  gemäß,  gefaßt  loerben, 
prinjipiell  rein  fyerauS,  jebeS  fteHt  fiefj  rein  auf  fidf)  felbft,  bem  anbern 
als  ettoaS  grembeS  gegenüber.  2)ie  ©eifteSlefjre  fann  fid)  eben  fo  in 
fid)  üoHenben,  ttrie  öor^in  bie  SRaturle^re;  inbem  ber  ©cfjluß  überall,  tt>o 
bie  ©efd^affen^eit  unfreS  ©tanbpunfteS  unb  bie  ©elbfterfdjeinung 
berfagt,  ergänjenb  jujutreten  fjat,  baS  innere  auf juf  daließen,  toie  oben 
jujufdjtießen.  SllleS  SKaterielle  läßt  fid(j,  toenn  nid^t  einjeln,  aber  in 
^ufammen^ang  mit  anberm,  in  ©eiftigeS  überfefcen;  unb  eine 
jufammen^ängenbe  @eifteSlet)re  gibt  nur  biefe  Überfefcung.  2Bo  eS  uns 
unmöglich  ift,  biefe  Überfefcung  fdjon  jefct  ju  finben,  ba,  roiffen  nur,  liegt'S 
nidfjt  am  geiler  ber  ©a^e,  fonbern  am  geiler  unfrer  ©rfenntnis,  unb 
bie  aufgäbe  bleibt  bod)  befielen.  Aber  nrir  finb  freilief}  nur  ju  geneigt, 
bie  jebeSmalige  ©renje  unfrer  ©rfenntniS  ber  2)inge  mit  einer  ©renje 
ber  S)inge  felbft  ju  toertoed&fetn. 

9Jun  aber,  baß  fid(j  bie  reine  Slaturle^re  unb  bie  reine  ©eifteSle^re 


160       —  [II.  8ö9.  860. 

fo  frembartig,  fo  abtoeifenb,  fo  unabhängig  cinanbcr  gegenübergefteHt 
tyaben,  fjcbt  bieg  ehoa  ifyren  Segug  auf?  Stein,  ßr  bricht  anberioärtö 
au$  unfrer  ©runbftetlung  bcr  ©ad^c  nueber  fjeröor,  unb  jioar  in  boppelter 
Söetfe,  teils  im  natürlichen  SBedjfel,  teils  im  toiffcnfd^aftlid^  jufammen* 
f)ängenben  Verfolg  beiber  einseitigen  SBetradjtungSioeifen,  bie  fid|  üor^in 
einanber  entgegenftellten.  3a,  man  fann  fragen,  ob  eine  reine  2)urdj* 
fütyrung  ber  materialiftifdjen  unb  fpiritualifiifd&en  äuffaffung  überall 
praftifdj  fein  toirb;  aber  t^eoretifc^  möglidf)  wirb  fie  immer  bleiben, 
©ie  nrirb  fid)  eben  überall  fo  tocit  fortfe|en  laffen,  als  fie  nrirflidf) 
praftifdf)  ju  fein  t>erfprid)t;  ofjne  in  ber  Statur  ber  ©adfje  eine  ©renje  ju 
finben.  Sßirfltd)  tf)eoretifd)  beftimmt  f)at  fie  ofjnefjin  nie  toerben  fönnen; 
unb  ber  ÖJrunb  ift,  ba§  fie  überhaupt  nidjt  beftef)t. 

Unfere  Oegeneinanberftellung  ber  möglichen  9Bettanfid)ten  meiert  etroaS 
Don  ber  jenigen  ab,  meiere  Irenbelenburg  a.  a.  D.  (ögl.  ©.  157)  gegeben 
Ijat,  ift  aber  roie  midf)  bünft,  fd^ärfer  unb  erfdjöpfenber.  ©r  ftatuiert  nur 
brei;  mir  glauben,  bie  angegebenen  tuer  bafür  fubftituieren,  ja  jur  SJofiU 
ftänbigfeit  nodj  jroei,  nidjt  miuber  auS  unferem  Sßrinjip  ju  entroitfelnbe, 
jjinjufügen  &u  muffen,  fott  eä  ftd)  um  eine  ©rfdfjöpfung  ber  möglid&en  uub 
toixt liefen  93etrad()tungSroeifen  'fyanbeln,  obroof)!  biefe  jtoei  feine  bleibenbe 
Berechtigung  §aben.  3n  ber  £at,  ju  ber  jroiefad^en  ©infeitigfeit,  ber 
Kombination  unb  bem  SBedjfel  ber  ©tanbpunfte,  tritt  nodj)  bie  ttnterfdjetbungä* 
lofigfeit  unb  bie  SJerroedjfelung  ober  SJerroirrung  berfelben  Ijinju;  unb  audj 
hierauf  grünben  fid^  SBetradjtungSroeifen  öon  faftifdjer  Sßotenj.  2)urd(j  bie 
Unterfd)eibung8lofigfeit  ber  ©tanbpunfte  d&arafteriftert  ftdj  bie  urfprüngttdfje 
natummdfjftge  Stnfidfjt,  inbem  ber  ÜRenfd)  ftdj  anfangs  nodj  gar  nidfjt  beffen 
berou&t  toirb,  bafc  er  im  Übergang  Dom  Körperlichen  jum  ©eiftigen  ben 
©tanbpunft  roedfjfelt,  bafjer  feinen  beftimmten  Unterfdjieb  jmifd^en  Körper* 
tiefem  unb  (Seiftigem  macljt.  Die  ©eele  ift  ifjm  ein  materieller  §audj,  bie 
SBejeidjnungen  aller  ©eelentätigfeiten  ftnb  Don  förperlidjen  Xätigfeiten  ent* 
lefjnt,  nmS  fiel)  nodf)  Ijeute  teils  unmittelbar  in  ben  28 orten,  teils  burd) 
Surüifü^rung  auf  itjre  SBurjetn  toerrftt;  baS  SBalten  ber  Statur  mirb  mit 
bem  göttlichen  SBalten  ibentiftjiert;  aUeS  lebt  Durdj)  bie  SSermirrung  ber 
©tanbpunfte  aber  djarafterifiert  fid)  bie  gemeine  9lnftd)t,  benn  fo  möchte  idf) 
fie  nennen,  b.  i.  bie  mit  pljitojopfjifdjen  9tnfid)ten  unflar  bermifdjte  Ijerrfdjenbe, 
(öon  ber  natürlich  roedjfelnben  roie  urfprünglid)  naturroüdjfigen  nodj  fe^r  ju 
untertreiben,)  unb  man  mufj  leiber  fn'njufügen  audjj  gar  manche  p$ilo» 
fopfjifdfje,  roo  ftd^  ©ejidjtSpunfte,  bie  eigentlich  berfdjiebenen  83etrac^tung^ 
toeifen  angehören,  unflar  mifc^en. 

älle^  jufammengefagt  ergeben  fid)  auS  unfercr  ©runbanfic^t  folgenbe 
möglidje  SBciJen,  baS  ganje  ©ebiet  ber  Sjiftenj  ju  öerfolgen. 

1)  Die  materialtftifdje  (rein  naturroiffenfd^aftlic^e),  too  man,  ftetS 
nur  auf  äußern  ©tanbpunft  geftellt,  blog  bie  materielle  ©eite  ber  SBelt  in 
99etrad)t  jietjt. 


IL  860-882.]  —       161       — 

2)  2)ie  fpiritualijtifdje  (rein  gciftcSlDtffcnf^aftti^e),  mo  man,  ftet£ 
auf  tnnern  ©tanbpunft  gefteQt,  blofc  bie  ibeeHe  ober  geiftige  Seite  berfelben 
in  ©etradfjt  jietjt 

3)  S)ie  öerfnüpfenbe  (naturpI)ilofopl)ifcI)e)r  too  man,  beibe 
©tanbpunfte  lombinierenb,  bte  materielle  unb  ibeeKe  ©eite  in  fonfequenter 
33ejief)ung  auf  einanber  toerfolgt 

4)  S)ie  toecfjfelnbe  (natürliche),  too  manr  ben  ©tanbpunft  toedfjfelnb, 
jttrifd)en  ber  materiellen  unb  ibeeHen  «Seite  §in*  unb  fjergetjt,  natürtidje 
in  fo  toeit  ju  nennen,  als  ber  ©tanbpunftmedfjfel  in  ber  ^Betrachtung  ber 
natürlichen  Stellung  be3  SBetradfjtenben  gemäß  ober  nadfj  unbetoußt  pdf) 
geltenb  madjjenben  9lnalogieen  reflejionSloS  gefdfjie^t. 

5)  5)ie  nidjjt  unterfdf)eibenbe  (urfprünglidfj  naturtoücljfige),  too  ein 
bestimmter  Unterfdjjieb  ^tutfe^en  beut,  toa8  auf  innerm  unb  äußerm  ©tanb* 
punft  erfdfjeint,  b.  i.  jtoifdf)en  ©eiftigem  unb  SKaterieffem,  nod(j  nidfjt 
gemalt  toirb. 

6)  ®ie  mifdfjenbe  (gemeine),  too  bie  ©tanbpunfte  reflejion&loS  ober 
au8  begrifflicher  UnHar^eit  toermtfdjt,  toertoirrt,  toerroed)felt  toerben,  unb  beut* 
gemäß  unflare  unb  ftd^  toiberfpredjenbe  SBorfteffungen  über  ba3  SBerl)ältni$ 
öon  3JlaterieHem  unb  ©eiftigem  entfielen. 

Die  brei  erften  biefer  ©etradfjtung&toeifen  ftnb  als  rein  toiffenfd^aftlid^e 
anjufe^en,  bie  brei  lejjten  ftnb  bie  be8  2eben$;  fo  aber,  baß  bie  bierte  aud^ 
eine  ttnffenfdf)afttid()e  SBe^janblung  Verträgt,  bie  fecfjfte  fte  oft  ufurpiert;  bie 
fünfte  ben  gemeinfdfjaftlidfjen  9lu3gang3puntt  aller  anbern  barftetft  S)ie 
natürlich  toedOfelnbe  $at  inSbefonbere  bie  SBebeutung,  baß  fte  bie  GhcfaljrungS* 
grunblage  für  bie  anbern  liefert  unb  bie  in  fie  ju  Übertragenben  grüßte 
ber  anbern  bem  prattifdjjen  ©ebraudje  barbietet;  bie  öerfnüpfenbe,  ganj  auf 
©dfjluß  geftettt,  Vermittelt  bie  allgemeine  3Rögltdf)feit,  au8  einer  in  bie  anbre 
überjugeljen;  bie  matertatiftifdfje  unb  fpiritualiftifdje,  ©df)luß  an  ^Beobachtung 
Inüpfenb,  ftnb  einfeitige  SBermittelungSglieber  jtoiftfjen  beiben.  $>ie  gemeine 
8lnftdf)t  mögt  unbeftimmt  jtoifdjjen  ben  anbern  Ijin  unb  toieber. 

gm  ganzen  finb,  toie  iä)  glaube,  burdf)  biefe  fedE)d  ©etradjtungStoeifen 
für  ben  ju  ©runbe  gelegten  ©eftdjtSpuntt  i^rer  Unterf Reibung  bie  möglichen 
gäUe  erfdföpft:  ftetS  äußerer,  ftetä  innerer  ©tanbpunft,  Äombination  beiber, 
SBedfjfel  jtpifd&en  beiben,  3bentifijieren  beiber,  SWifdjen  unb  SBertoirrung  beiber. 

c)  SBegrünbung  unb  JBetoäljrung, 

3n  Icfetcr  Snftanj  lönnen  toir  bie  ganje  toorfteljenbe  Slnfidjt  als 
einen  öeraßgemeinernben  SluSbrucf  ber  (Erfahrung,  ja  in  getmffer  §ütfid)t 
nur  ate  eine  (Srflärung  beS  ©pradjgebraudjä  anfeuern 

3m  erften  ©tmte  fagen  toir:  e3  ift  allgemeine  Xatfadje  ber  @h> 
fa^rung,  baß,  toenn  toir  ettoaä  afö  leiblich,  materiell,  lör^ertid^ ,  ^^tjfifc^ 
auffaffen,  toir  un$  babei  enttoeber  ganj  ober  mit  einem  jur  2Bal)rnef>tmmg 
befonberS  eingerichteten  Organe  auf  äußerm  ©tanbpunft  toirfltdi  ober 

€fe$ner,  3«nb'«ocfta.  n.  8.  8ufL  11 


—       162       —  [iL  362— 864. 

in  ber  SBorfteöung  bagcgcn  geftettt  finben;  toemt  aber  ate  geiftig,  pfad)ifdj, 
auf  bem  innern  ber  ©elbfterfcljeinung. 

3n  fester  $infidjt  fagen  toir:  man  nennt  ettoaS  leiblich,  materiell, 
fötperlid),  f>t|Qftfd^  ober  geiftig,  pfydjifd),  je  nadjbem  eS  einem  anbern 
afö  fid)  erfd&eint  ober  fiel)  erfdfjeint,  fo  aber,  bafc  and)  bie  legten  %v&* 
brücfe,  fidi}  unb  anbem  er  fdj  einen,  nadj  bem  ©prad&gebraudje  auf  bie 
Erfahrungen  ju  bejie^en  finbf  wobei  allerbingS  eine  getoiffe  gifierung 
beS  fcerfdjiebene  SBenbungen  geftattenben  Sprachgebrauchs  für  ttjiffen* 
fd&aftliclje  Äonfequenj  nötig  ift. 

2Kan  fann  fagen,  fei  e3,  bafc  fid)  im  ©inne  ber  Erfahrung  unb 
be3  Sprachgebrauchs  ba8  ©eiftige  ate  ©elbfterfdfjeinenbeS  bem  SKaterießen 
ate  bem  für  anbreS  Erfdfjeinenben  gegenüberftellt,  fo  folgt  barauS  nid&t, 
bafe  eä  baSfelbe  SBefen  ift,  baä  fid)  felbft  unb  ba3  einem  anbem  ate 
fidf)  felbft  erfdjeint  ober  erf cfjeinen  fann.  ES  fönnte  ja  fein,  bafe  eS  ein 
anbreS  SBefen  toäre,  welkem  baS  Vermögen  ber  ©elbfterfdfjeinung,  unb 
ein  anbereS,  meinem  baS  Vermögen,  anberm  ate  fid)  ju  erfdEjeinen, 
jufäme.  Sllfo  lönnte  immerhin  unfer  ©eift  bejugSloS  ju  ben  Vorgängen 
in  unferm  $iw,  unb  bie  9£aturprojeffe  bejugSloS  ju  immanenten  geiftigen 
*ßrojeffen  bor  fid)  gelten,  inbem  j,  93,  ber  ©elbfterf Meinung  unfereS 
©eifteS  eben  nidf)t  baSfelbe  äöefen  unterläge,  ttue  ber  äußern  Srfdjeinung 
beS  ©el)irn3. 

3n  ber  $at  liegt  begrifflich  gar  feine  -föottoenbigfeit  bor,  ber 
geiftigen  ©elbfterfdjetnung  unb  ber  materiellen  ©rfdfjeinung  für  anbereä 
baSfelbe  SBefen  unterjulegeu,  nrie  toir  bod)  tun.  Slber  bie  Erfahrungen, 
fo  toeit  fid)  fold)e  überhaupt  machen  laffen,  finb  ber  8lrt,  bafc 
bie  fad)lid)en  SBert|ältniffe  beä  ©eiftigen  unb  ßeiblid)en  am  fürjeften 
unb  bejetdjnenbften  unb  jugteicl)  üerträglidjften  mit  einem  fonfequenten 
©pradjgebraudfje  auSgebrüdt  »erben,  toenn  mx  fagen,  e8  ift  baSfelbe, 
toaS  fidf)  felbft  ate  getftigeS  unb  einem  anbern  ate  fid)  afö  materielles 
Dbjeft  erfd&eint  SBobei  immer  nodf)  tjinjujufügen  ift,  bafc  nid)tS  anbreS 
©acpdjeS  aus  biefen  SBorten  abjuleiten,  fie  nidfjt  anberS  ju  öerfteljen 
finb,  ate  im  ©inne  ber  früljern  Erläuterungen  liegen  fann. 

ES  finb  aber  bie  @runb*gafta  unb  @efid)tspunfte,  auf  benen  id) 
t)iebei  fuf$e,  nätfer  jufammengefafjt  unb  refapituliert,  folgenbe: 

1)  ES  ift  ein  allgemeines  gaftum,  bafe  eine  unb  biefelbe  ©ac^e  oon 
öerfdjtebenen  ©tanbpunften  unb  für  öerfdfjiebene  barauf  ©te^enbe  ber* 
fd)ieben  erfdjeint,  alfo  bie  üerfd)iebene  Erfd)einung  beS  ju  einanber 
gehörigen  körperlichen  unb  ©eiftigen  audf)  l)ierauS  erflärbar,  ba  nur  in 
ber    £at    ftets    einen    öerfdjtebenen,    refpeftiöe    äuftern    ober    innern 


II.  364.  866.]  —       163       — 

©tanbpunft  ber  SBetradjtung  für  biefe  t>erfd)iebenen  ©rfdjeinungen  unter* 
liegenb  finben. 

2)  2Benn  man  ben  Unterfdjieb  ber  förderlichen  unb  geiftigen 
@rfd)einung  nidfjt  hierauf  fdf)ieben,  bielmetjr  einen  Unterfd&ieb  be3  3Befen3 
ober  einen  Unterfdjieb  am  SBefen  babei  unterliegenb  galten  null,  ttrie  fo 
getoöljnltd)  gefdjietyt,  müfcte  e3  uns  2Bunber  nehmen,  bafc  ber  ©eift  feines 
©letzen  am  toenigften  ju  erfennen  bermag,  ja  gar  nicfjt  überhaupt  un* 
mittelbar  ju  erfennen  öermag,  inbeS  er  fidj  felbft  afe  ©eift  erfennen 
fanit  SKan  foHte  f)ienadf)  meinen,  er  müfete  am  leidjteften  unb  unmittel* 
barften  aud)  be3  anbem  ©eifteS  getna^r  toerben,  ber  mit  if|m  $u  bem* 
felben  ©ebiete  gehört,  fein  Sßefen  teilt  ©tatt  beffen  nimmt  er  bloß 
materielle  leibliche  3eid|en  öom  anbern  ©eifte  toafjr,  etoaä  toaf|r,  totö 
ber  9iatur  be3  ©eifteS  fo  ganj  fremb  fdfjeint,  ber  ©eift  bie  SÄaterie. 
Aber  nadj  uns  öerfte^t  fid}  ba3  t>on  felbft  2Ba3  wir  toon  einem  fremben 
©eifte  fefjen,  fann  un3  nid)t  fo  ausfegen,  tuic  e3  biefem  felbft  ausfielt, 
baju  gehörte  nidf)t  blofc  berfelbe  ©egenftanb,  aud)  berfelbe  ©tanbpunft 
feiner  ^Betrachtung  unb  baSfelbe  barauf  fte^enbe  betradjtenbe  SBefen;  unb 
tt>a3  ber  äußere  ©tanbpunft  überhaupt  anberS  madjt  atö  ber  innere, 
ba3  ift  eben  bie  @rfd)einung  be3  ütibtä  ftatt  be8  ©eifteS. 

3)  2)ie  unmittelbare  (SrfdjeinungSroeife  jebeS  ©eiftigen,  Sßf)ijfifdf)en, 
ift  nur  eine,  tucil  blofc  ein  innerer  ©tanbpunft,  ber  ber  Äoinjibenj 
be$  ©ubjeftS  mit  bem  Dbjeft  ber  Äuffaffung  möglich  ift,  ba^ingegen 
baSfelbe  S)ing  oerfd&iebenen  fefjr  berfcfjieben  naefj  förderlicher  $infidf)t 
erfdjeinen  fann,  tneil  fe^r  öerfd^iebene  äußere  ©tanbpunfte  bagegen 
möglid)  finb,  unb  auf  tiefen  äujjern  ©tanbpunften  t>erfdf)iebengeartete 
SBefen  fielen  fönnen. 

4)  (£3  befte^t  ein  faftifdjer  $aralleli3mu$  be8  Äörpertidjen  unb 
©eiftigen,  ber  fid)  um  fo  burdjgreifenber  jeigt,  je  me^r  man  if)n  mit 
©cfjlüffen  auf  ©runb  mm  Jatfadjen  öerfolgt*  S)iefer  ^JaralleliSmuS, 
ber  üeibnig  üeranlafct  fjat,  an  eine  praftabilierte  Harmonie  be3  Sötper* 
lidjen  unb  ©eiftigen  ju  benfen*),  erflärt  fid)  nadj)  unferer  Slnfidjt  öon 
felbft  auf  ©runb  ifyrer  SßefenSgleicIjljeit,  ober  melmetyr  läfct  fidf>  nad)  ber 
2Beife,  loie  er  fid)  geltenb  macfjt,  am  furjeften  unb  treffenbften  fo 
bejeid)nen,  baft  man  fagt,  e3  liege  ber  förderlichen  unb  geiftigen  @rfcf>ei* 
nung  nur  eine  boppelte  33etrad)tungSroeife  beäfetben  SßefenS  unter. 

5)  2)aS  äRaterieöe  unb   ©eiftige   ftefjt  in  einem   SBtrfungS*  unb 

*)  @8  ift  mir  nieftt  unbefannt,  ba&  ßeibni$'8  Softem  im  legten  ©runbe 
ibealiftifd)  ift;  a6cr  ba%  körperliche  fmbet  bodj  auc^  in  ber  Dermorrenen  SorfteUung 
i>on  anberm  ©eiftigen  bei  ifjm  feine  ©teile. 

11* 


—       164      [H.  866-867. 

Saufaljufammenfiang,  bcr  fidf)  letzter  au%  bem  ©eftd^tspunftc  ber  fub* 
ftanjiellen  ©leicfyarttgfeit  afö  Ungtcic^artigfeit  beffen,  xotö  beiben  unter* 
liegt,  beuten  lafct;  bo  jtoar  audj  im  ©ebiete  be3  3ÄaterielIen  nrie  Sbeellen 
für  fidj  ©egenfäfctidfjeä  auf  einanber  toirfen  fann,  aber  bodj  nur  auf 
©runb  einer  gemeinfd)aftlid)en  Unterlage,  (2)en  SBirfungen  ber  ent* 
gegengefefcten  ©leftrijitäten  aufeinanber  j.  SB,  liegt  bod)  immer  ©leftrijitat 
gemeinfdjaftlid)  unter.) 

6)  Qtoax  bleibt  unfere  Stnftdjt  für  einen  ejaften  ©tanbpunft  immer 
in  foiücit  f)t)potf)etifd),  afö  fidj  nie  bireft  burd)  ©rfafjrung  nad&ttmfen 
läfct,  teifö  bafe  ba3,  xotö  fidj  felbft  afö  benfenber,  füljlenber  ©eift,  Seele 
erfdfjeint,  mit  bem,  toaS  äujjerltd)  afö  förderliche  Unterlage  beSfelbeu 
erfc^eint,  ein*  unb  baSfelbe  SBcfcn  fei,  teifö,  bafc  bie  t>on  uns  aufcertidf) 
angefd^aute  Statur  ein  felbft  fül)lenbe8,  bettmjjteS  SBefen  fei;  allein  bie 
Unmöglichkeit  biefeS  bireften  9tod}tt)eife3  ift  felbft  eine  Folgerung  unferer 
Slnftcfjt  unb  fann  infofem  beitragen,  if>r  jur  SBeftdtigung  ju  bienen, 
fofem  nämtidf)  ein  SBefen  ober  Organ,  inbem  e3  afö  ©anjeS  ber  ©etbft* 
erf Meinung  auf  innerm  ©tanbpunft  unterliegt,  nidfjt  audj  jugleidfj  ganj 
auf  äufcerm  gegen  ftdj  ftefjen  fann  unb  umgefef(rt,  mitfjin  ba3  reine 
3ufammentreffen  beiber  ©rfdjeinungSioeifen  in  einem  SBefen  ober  Organ 
nie  bireft  in  bie  (Srfafjrung  fallen  fann,  2)ie  rein  geiftige  unb  leibliche 
Srfd^einung^toeife  beSfelben  2Befen3  ober  Organs  treten  melmeljr  foldjer* 
geftalt  nottoenbig  immer  ttrie  ettoaS  toon  jtoei  ©tanbpunften  ^ufammen* 
gebrachtes  auf,  xotö  bie  ©ntftetyung  be8  ftuatfömuS  sugleidf)  begünftigt 
unb  erflärt. 

7)  S)ie  bierfadje  unb  gteidje  9Röglidf)feit,  einmal  ba%  ganje  ©ebtet 
ber  ©fiftenj  afö  materielle,  ein  anbermal  afö  geiftige  3Befenf)eit,  ein 
britteSmal  in  loedfjfelnber  ober  golgebejie^ung,  ein  öierteSmal  in  ftetiger 
3Bed)felbejief(ung  aufjufaffen,  toeldfje  ben  SBiberftreit  be3  SKaterialtömuä, 
Spiritualismus,  ber  natürlichen  unb  3bentität3*8tnftcfjt  bebingt,  forbert 
eine  SBerfnüpfung  unb  SSerfö^nung,  toeWje  in  unferer  Änfidfjt  unb  nur 
in  unferer  Anficht  öollftänbig  gefunben  toirb.  2)aju  fdjliefjt  unfre  SSfafidjt 
bie  Uranftdjt  ber  SSölfer  ein,  toeldje  9ÄaterieHe3  unb  SbeeUeä  noefj  nid)t 
fubftanjiell  fdfjieb,  unb  gibt  ben  flärenben  ©efidOtöpunft  für  bie  triel* 
fachen  Slnfid^ten,  in  benen  fidj  beibeS  benoirrt 

8)  ©iefelbe  Slnficfjt  genügt  aud)  beftenö  unfern  praftifdjen  Sntereffen, 
ttrie  fiel)  burdfj  bie  Folgerungen  felbft  betoeift,  bie  in  biefer  ©d)rift  barauf 
gegrünbet  werben. 

3df)  fage  nadfj  allem  nidfjt,  bafc,  inbem  nrir  baS  ©eiftige  afö 
©elbfterfcfjeinung  bem  SKaterielten  afö  bem,   ttmS   anberm  afö  fid) 


n.  887.  868.]  —       165       — 

felbft  erfd)eint,  gegenüberfefcen,  wir  bamit  aud)  ba8  ibentifdje  ©runb* 
wefen  felbft,  ba3  ifyrer  beiberfeitigen  ffirfdjeinung  unterliegt,  erfaßt 
l)aben,  infofern  wir  ein  SBefen  nod)  hinter  iljrer  @rfd)einung  fucfyen 
wollen;  e3  ift  eben  nur  ein  3Serf)ättni3  bamit  bejeidptet,  btö  unä 
geftattet,  un3  im  ©ebiete  ber  @rfd)einungen  felbft  ju  orientieren,  unb  ein 
Sßrinjip  bamit  gegeben,  Aufgaben  für  ben  Schluß  ju  [teilen,  wo  bie 
^Beobachtung  abbricht.  Unfre  anfielt  gebietet,  Äörper  überaß  junt  ©eifte 
unb  ©eift  überall  jum  Körper  ju  fudjen,  audf)  wo  wir  üermöge  ber 
©infeitigfeit  be3  ©tanbpunfteS  nur  ein3  üon  beiben  bireft  waf)rnef|men; 
unb  finbet  in  ber  98orauSfefcung  biefeS,  erfahrungsgemäß  freiließ  nie 
üotlftänbig  ju  beweif  enben,  burdigeljenben  3ufammengel}ören3  felbft  ba3 
befriebigenbfte  Sßrinjip  beä  ßufammenljangä  a^er  2)inge.  3Ba3  aber 
Äörper  unb  ©eift  nod)  abgefefyen  üon  bem  finb,  wie  fic  erfd^einen  ober 
als  erfd)einenb  öorgefteüt  werben,  üermag  fic  nid)t  ju  fagen.  SBilf  man 
mef)r,  alö  unfre  anficht  in  biefer  #infid)t  ju  geben  öermag,  fo  mag  man 
fef>en,  ob  man  e3  in  anbem  pf)ilofopf)ifd)en  2)arftettungen  finbet;  id) 
beforge  freiließ,  man  wirb  öielmetyr  SBorte  finben,  bie,  inbem  fie  ben 
Schein  geben,  tiefer  ju  führen,  nur  in  tiefere«  2)unfel  führen. 

3ufa|j  1.    Über  bie  näfjern  pljtyfiotogifdfjen  SBebingungen  ber 
objeftiöen  lörperltdjen  (Srfcljeinung. 

2Ran  muß  bie  objeftibe  lörpertidfje  ©rfdfjetnung,  meiere  und  etwas 
ftörperlidfje&  nodfj  auger  unfrer  SBaljrneljmung  babon  annehmen  lägt,  moburd) 
und  ein  SRenfd)  gegenüber  ober  unfre  $anb,  unfer  Sein  als  etwas  auger 
unfrer  2Bal)rne§mung  babon  SSor^anbeneS  erfdjeint,  mofyl  unterfdjetben  don 
bloß  fubjeftiben  lörpertidjen  ©efüljlen  (©emeingefüljten),  Wie  ©djmerj, 
2Bol)lbel)agen,  junger,  ®urft,  ©djwere,  änftrengung,  @djwäd)e,  groft,  $ifce, 
rooburdj  mir  woljl  erinnert  werben  fönnen,  bag  Wir  einen  Sörper  fjaben,  bie 
unS  benfelben  aber  nidjt  felbft  jur  objefttoen  ©rfdjeinung  bringen.  %a, 
Wenn  Wir  ntdjt  burdj  Sluge  unb  ©etaft  ben  Körper  fonft  nodj  äugerltd) 
gefeljen  unb  gefüllt  Ratten,  würben  wir  nie  baju  fommen,  an  jene  ©efüfjle 
bie  SBorfitetfung  eines  Sörpetö,  ber  nodj  auger  jenen  ©efüljten  borfjanben, 
ju  Inüpfen;  wir  würben  immer  nur  fubjefttoe,  förpertid)e  ©cfü^Ic  ober 
(Jmpfmbungen,  aber  nidjt  bie  SSorftetfung  eineö  ber  (Seele  äugern  Sörperö 
Ijaben,  um  welche  e8  ftdj  bei  bem  ©egenfafoe  t>on  fiörper  unb  Seele  bod) 
|anbett,  weldfjer  ©egenfafc  nod)  ein  anberer  tft,  als  ber  üon  ftnntidfjem 
©efüljl,  ftnnüdjer  ffimpfinbung  unb  leerer  ©eifttgfeit,  benn  erftre  als  foldje 
gehören  bo^  immer  jur  ©eele. 

gur  ffintfie^ung  fubjeftiöer  förperlt^er  ©efü^le  gehört  nun,  wie 
fc^on  früher  erinnert,  für  ben  9Kenfd^en  überhaupt  nur  eine  gewiffe  tätige 
Sejie^ung  be3  SRerDenf^ftemS  ju  bem  übrigen  Seibe,  in  bem  e3  eingewac^fen 
tft,  unb  mithin  immer  ein  ©egenüber  eine$  SeibeStetlS  gegen  ben  anbem. 


—       166       —  [n.  368-870. 

SBeber  bloßeS  SRerüenftjftem,  nod)  bloßer  übriger  2eib  toermödE)ten  fte  ju  geben. 
Aber  jur  ®ntftet)ung  ber  objektiven  ©rfdf)einung  beä  2eiblict)en,  Sörper* 
lidjen,  moburet)  biefeS  in  Sßer^äliniö  junt  geiftigen  Snnern  als  etmaS 
SlußereS  erfdjeint,  muß  bie  ©egcnüberfte&ung  ber  Körperteile  nodj  befonbere 
Sebingungen  erfüllen,  mie  fie  in  ber  ©egenüberfteKung  ber  äußern  ©inneS* 
organe  gegen  ben  übrigen  Seib  unb  bie  Statur  mirtlidj  erfüllt  finb,  unb  eine 
grünblidf)e  Setradjtung  mirb  bemgemäß  jum  äußern  ©tanbpunft,  meiner  ben 
2eib  als  etmaS  CbjefttoeS,  ber  (Seele  ÄußerlidjeS,  erfreuten  läßt,  aud) 
überall  bie  Erfüllung  biefer  ober  äquivalenter  (gleidj  näfjer  ju  befpred&enber) 
SBebingungen  forbern  muffen.  23o  Von  äußernt  ©tanbpunft  unb  Von  Körper* 
lidjleit  beut  ©eifte  gegenüber  bie  9ftebe  gemefen,  ift  baljer  audj  bie  Erfüllung 
foldjer  ©ebingungen  immer  fiiKfdjmeigenb  VorauSjufefcfcn. 

2Beldf)eS  ftnb  biefe  Sebingungen?  @ie  laffen  fict)  aßerbingS  angeben  .*) 
golgenbe  83emerfung  lann  unS  barauf  führen: 

SBenn  mir,  in  eine  ®egenb  t)inauSfd)auenb,  ben  ffiopf  ober  baS  Äuge  breljen, 
ober  mit  bem  ginger  einen  ©egenftanb  betaften,  fo  änbert  fid)  bie  ©eftdjtS* 
empfinbung,  £aft  empfinbung  in  gufammen^ang  mit  unfrer  Semegung.  SKenn 
mir  Äopffdfjmerj  ober  junger  ljaben,  änbern  fidij  biefe  Smpfinbungen  nidjt 
in  ßufammenljang  mit  unfrer  ©emegung.  Sie  getjen  unVeränbert  mit,  mic 
hrir  unS  bemegen;  unb  fo  rennen  mir  fte  audf)  ju  unS,  ben  fidj  Semegenben 
mit,  fejjen  fie  unS  nidjt  entgegen  ober  legen  iljnen  leine  Urfadje  unter,  bie 
unS  entgegenftänbe;  bagegen  jene  erften  Empfhtbungen  objektiviert  ober  fo 
aufgelegt  merben,  als  Rängen  fte  Von  äußern  Dbjeften  ab,  in  9Jejug  ju 
benen  mir  unS  bemegen  unb  bie  mir  bann  buret)  biefe  Empfinbung  felbft 
djarafterifieren. 

gmar  objeftiviere  idj  aud)  eine  glatte  ©piegclffädfje,  über  bie  idfj  mit 
bem  ginger  fatjre,  trojj  bem,  baß  bie  laftempfinbung  fidj  ljiebei  nid)t  änbert, 
fo  tute  einen  SBogel,  ber  bei  meinem  ftiügejjaltenen  Sluge  Vorbeifliegt,  mo 
eine  $nberung  ber  Empfinbung  oljne  meine  öemegung  eintritt;  bodfj 
grünbet  fiel)  baS  ©efüljl  ber  Dbjeftivität  Riebet  immer  auf  Erfahrungen,  bie 
mir  fonft  mit  #nberung  ber  ©eftdjtS*  unb  laftemppnbungen  je  nadj  93e* 
megung  ber  (Sinnesorgane  matten,  unb  mir  legen  jene  Erfahrungen  nadj 
tljrem  ßufammenljange  mit  ber  ©efamtljeit  unfrer  Erfahrungen  nun  fo  auS 
(ba  feine  anbre  miberfprudfjSlofe  Auslegung  burdj  83erftanb  ober  ©efüljl 
mögtid}  ift),  baß  ber  Spiegel  überall  eine  gleidje  Sefdfjaffenljeit  Ijabe  unb 
ber  SSogel  ftclj  ftatt  unfrer  bemege.  2Bir  fönnen  bodfj  immer  mit  bem  ginger 
über  ben  ©piegel  IjinauSfommen,  baS  ftiKgeljaltene  Äuge  mieber  bemegen, 
bann  madjt  ftdj  audj  bie  $nberung  ber  Empfinbung  mit  ber  33emegung 
gleidj  mieber  geltenb;  unb  fo  objeftivieren  mir  alSbatb  alles  überhaupt,  maS 
unS  burd^  ©eftd^t  unb  ©etaft  erfdjeint 

3)aß  biefe  Setrad^tungSmeife  triftig  ift,  beftätigt  ftc^  baburd^,   baß  eS 


*)  Sgl.  über  biefen  ©egenftanb  tnßDcfonbre  bie  (Srörtentiigen  öon  (L  ^.  ?Beber 
in  bem  Staffel  „Xaftftnn  unb  ©emetngefü^l"  in  SBagncrS  Prolog.  3S8rterb. 
@.  481  ff.,  ober  in  bem  befonbern  ?lbbrud  biefe«  Slrtüers  (?3raunfitoetg,  SBieroeg. 
1851)  6. 1  ff.  ©o  Diel  mir  befannt,  ift  ber  ©egenftanb  bier  autn  erftcnmal  grünblid) 
unb  fadjgemftß  auf  @rfa^rung8»ege  erörtert 


IL  370.  371.]  —       167       — 

unter  bett  äußern  ©innen  nur  ©efidf)t  unb  ©etaft  ift,  maS  unS  bie  3Sor= 
fteQung  objeftioer  Körperlid)feit  beuttidj  ermedt,  »eil  nur  bei  biefen  ©innen 
eine  beutlidje  #nberung  ber  (Smpfinbung  mit  Sbemegung  ber  ©inneSorgane 
in  SerljältniS  ju  ben  Dbjeften  eintritt,  gn  ber  Sat,  ©d)att  unb  ©erud) 
änbern  fid)  nur  feljr  im  ©roben,  roenn  toir  Dljr  unb  IRafe  gegen  baS 
fdjatlenbe  unb  riedjenbe  Dbjett  anberS  menben.  Slber  etmaS  ift  eS  bod)  ber 
gafl;  baljer  mir  aud§  mittelft  ßfjr  unb  Sßafe  bod)  ben  allgemeinen  ©inbrucf 
öon  Dbjeften  außer  unS  erhalten.  SBürbe  fidj,  mäljrenb  nur  mit  Cfjr  ober 
3?afe  um  ein  Dbjeft  Ijerumgefyen,  bie  ©djallempfinbung  ober  ©erudjSempftnbung 
entfpredfjenb  mobifijieren,  mie  menn  mir  Sluge  ober  ginger  barum  Ijerum* 
bemegen,  fo  mürben  mir  nic^t  nur  bie  ©eftalt  eines  Körpers  eben  fo  gut 
tjören  ober  rieben,  mie  feljen  ober  füllen  fönnen,  fonbern  er  mürbe  fid)  audj 
beutlidj,  mäljrenb  jefct  nur  unbeutlidj),  und  baburd)  gegenäberfteEen.  Sie 
3unge  gemährt  unS  nadf)  biefem  ?ßrinjip  beutlidfjere  objeftibe  Sßaljrneljmungen, 
menn  fie  als  Saftorgan,  benn  menn  fie  als  ©efdjmadSorgan  roirft.  S)enn 
fie  fdjmedt  nur  baS  Stufgclöfte  unb  fann  ftdj  nidjt  fo  gegen  bie  fie  nefcenbe 
äuflöfung  berfdjieben,  mie  gegen  bie  $$f)iit  unb  ben  ©aumen.  ©efdjmadS* 
empfinbung  erfdjeint  baljer  meljr  als  etmaS  ©ubjeftibeS;  unb  nur,  baß  mir 
ben  gcfdjmecften  Körper  mit  ber  S^nge  aud)  betaften,  läßt  und  iljn  objeftib 
erfßeinen.  ©in  ftrenge  ©renje  jmifdjen  ben.  bloß  fubjeftiben  förperlidjen 
©efüfjten  ober  ©mpfinbungen  unb  ber  objeftiben  ©rfdjeinung  beS  körperlichen 
läßt  fid(j  aber  eben  beStjatb  nid)t  jie^en,  meil  biefe  SSebingungen  in  ber« 
fd(tebener  Annäherung  erfüllt  merben  fönnen. 

SBenn  ©eljör,  ©erudj  unb  ©efdjmad  an  fidfj  nur  unbeutlidj  jur  objeftiben 
©rfdfjeinung  beitragen,  objeftibieren  mir  aber  bod)  audj  baS  ©djaKenbe, 
©dnnedenbe,  Stiedjenbe  in  feinem  ßufammenljange  mit  bem  ©idjtbaren  unb 
Saftbaren.  S)ie  SSioline  ift  unS  ein  objeftib  tönenber,  bie  Drange  ein 
objeftib  riedjenber  unb  füßer  Körper,  meil  mir  ©djaD,  ©erudj,  ©efdjmai 
l)ier  in  beutlidjem  3ufammenljange  mit  bem  erfahren,  maS  baran  fidjtbar 
unb  fühlbar  ift. 

gebenfattS  fteljt  man,  baß  jum  ©eminn  ber  Shrfdjehiung  objeftiber 
Körperlidjfeit  ber  öeftfc  öon  Sinnesorganen  nötig  ift,  meldte  ftd)  (für  ftdj 
ober  bermöge  ber  SBemegung  beS  ganzen  Körpers)  gegen  bie  Objefte  bemegen 
tonnen.  (ES  Ijinbert  bann  natürlich  nichts,  burdj  foldfje  ©inneSorgane  aud) 
Seile  beS  eigenen  Körpers  matjrjuneljmen.  ®ie  freie  Semeglid^feit  unfreS 
SlugeS,  unfreS  SaftorganS  unb  unfrer  $unge  (ai§  Saftorgan  für  bie  ©peifen), 
bie  freie  Semeglidjfeit  ber  gan5en  SKenfc^en,  ber  ganjen  SEeltförper  gegen 
einanber  geminnt  au8  biefem  ©efic^tSpunlte  eine  neue  midjtige  Sebeutung. 
Sße^men  mir  aber  an,  bie  SBelt  fteQte  anfangs  einen  einzigen  UrbaQ  bar, 
in  bem  fidj  nod^  feine  gegen  einanber  bemeglid&en  SKaffen  gefc^ieben  Ratten, 
fo  gab  e$  auc^  anfangs  nod)  feine  ffirf Meinung  objeftiber  Körperlid)tett;  bie 
SRatur,  als  Inbegriff  bon  fotd^er,  eyiftierte  nod^  nid^t  in  ©egenüberfteÖung 
gegen  baS  geiftige  SBefen,  obmo^l  eS  fubjeftibe  förderliche  ©efüfjle  geben 
fonnte.  ?llIeS  trat  nur  erft  unter  ber  gorm  ber  ©elbfterfdjeinung  auf,  unb 
bie  Srfd§einung  äußerer  Körper  fiel  erft  bon  ba  an  ^inein,  als  mirftid) 
Körper  gegen  Körper  bemeglid^  in  ber  Seit  auftraten.  ®ie  Statur  trat  im 
felben  Momente   ^erbor   auS  bem  ©eifte,   als   auS  bem  UrbaQ  bemeglic^e 


—       168      [DL  87L  872. 

äBeltbätfe,  Urgefdfjöpfe  tragenb,  ober  naä)  und  felbft  ttrgefdfjöpfe,  hervortraten; 
eljer  ersten  fie  nidjt  objeftiö  als  Statur,  nur  fubjeftip  als  ©eele,  (Seift 
3a,  märe  nie  eine  berartige  ©djeibung  eingetreten,  gäbe  e3  nod§  fjeute  leine 
abgefonbert  bemegüdfjen  SBeltförper,  ©efdjöpfe,  ©innne&organe,  fo  Ijätte  aud^ 
eine  Unterfdjeibung  bon  Siatur  unb  ©eift,  Seib  unb  ©eele  als  jroeien 
bi^paraten  SBefen  nie  eintreten  fönnen.  Sin  reiner  3bcali8muS,  ©piri* 
tuattSmuS  märe  nodfj  Jjeute  baft  ein  jig  mögliche  ©Aftern,  unb  bie  SBelt  mag 
bamit  begonnen  ^aben.  5)iefe  39etrad)tungen  treten  in  bie  Ijinein,  bie  mir 
fdjon  früher  (83b.  L  <§.  264)  über  bie  83eltf$öpfung  aufgefteQt 

SBenn  bie  toorftefjenben  ^Betrachtungen  triftig  ftnb,  fo  fann  bie  objefttoe 
I  örperlidfje  Erfd&einung  nur  mit  §itfe  eineS  SSermögenS  ju  ©taube  lommen, 
bie  früheren  unb  fpäteren  Etnbrüdfe,  bie  im  Saufe  ber  öemegung  gemonnen 
werben,  in  ber  Erinnerung  (wenn  audfj  nur  unbemufct)  ju  lombinieren,  roa$ 
fdfjon  fein  rein  ftnnnlidjeS  Vermögen  meljr  ifl  9ludfj  djaratterifieren  mir  jeben 
Körper  als  folgen  burd)  eine  SRenge  Eigenfdjaften,  bie  mir  nur  auS 
Erinnerung  früljeter  ftnnlidjer  Erfahrungen  baran  fnäpfen.  3)a  nun  bie 
Sßflanjen  meber  Organe  ljaben,  bie  fte  gegen  bie  Dbjefte  frei  bemegen  fönnen; 
nodfj  ma^rfd^einti^  ein  f  ombinierenbeS  ErinnerungSPermögen  bejtfcen,  f o  merben 
fte  nur  fubjeftiPe  förderliche  Smpfinbungen  {jaben  fönnen,  maS  mit  unfren 
SBetradfjtungen  in  SKanna  @.  309  ff.  übereinstimmt;  bagegen  bie  Erbe  bei 
itjrer  freien  ©reljung  unb  iljren  Ijöljera  geiftigen  33ermögen  fiel)  unter  nod& 
günstigeren  SBebingungen  finbet,  entfdfjiebene  objeftiPe  Änfd&auungen  ju 
geminnen,  als  ber  SRenfcI),  ben  fte  aber  felbft  baju  mit  brauet,  mie  ber 
SRenfcf}  feine  Sinnesorgane. 

SBie  leidet  ju  eradjten,  Ijält  ftdf)  biefe  ganje  Darlegung  ber  93ebingungen, 
unter  benen  etmaS  objeftiP  förperlidfj  erfd^eint,  auf  äufcerm  ©tanbpunft 
ES  ift  eben  eine  ©arftetfung  im  ©inne  ber  SRaturmiffenfdjaft  ©enn  inbem 
id)  fage:  eS  muß  ein  Körperteil  bem  anbern  bemegli^  gegenübertreten, 
bamit  bie  Erfdjeinung  ber  objeftiPen  Körpertidjfeit  erfolge,  alfo  bie  Sebing* 
ungen  ber  Srfdjeinung  beS  Körpers  ganj  im  ©ebiet  beS  körperlichen  felbfi 
Perfolge,  ftefte  id)  midj  auf  benfelben  augern  ©tanbpunft  ber  Betrachtung, 
ben  ii)  jugleid^  baburdfj  d&arafteriftere.  gnjmifdfjen  ift  bie  Überfefcung  in 
eine  Äuffaffung  Pon  innerm  ©tanbpunfte  leidet  SBir  füllen,  baß  mir  und 
ober  leile  unfrer  bemegen;  unb  füllen,  baß  gemiffe  Smpfinbungen  ftd)  im 
3ufammen$ange  bamit  änbern,  anbre  nidfjt.  Sene  objeftiPieren  mir,  biefe  nidjt. 
§ier  ift  atteS  auf  ben  ©tanbpunft  ber  ©elbfterfdfjeinung  jurüdfgefü^rt. 

Semer  ift  nid)t  ju  überfein,  baß  baS  ©egenübertreten  eineS  bemeglidfjen 
Körperteils  gegen  anbere  an  fldj  nodj  nidjt  genügt,  bie  Erlernung  objeftiber 
fiörperttd^feit  ju  geben.  Eine  trodtene  ftugel  mö^te  ft4  bre^en  mie  fte 
moQte,  fte  mürbe  feine  Erfd^einung  einer  föörpermelt  gegenüber  geminnen. 
©ie  muß  gehörig  organiftert  fein,  eine  nadf)  89efd^affenfeit  ber  EinbrüdEe 
Peranberlid^e  ©innedempftnbung  überhaupt  )u  fjaben.  3^re  Semeglid^fett 
unb  bie  bamit  jufammen^ängenbe  SSeränberung  ber  Empfinbung  bringt  bann 
nur  mit,  bafs  biefe  fidfj  auc|  objefttPiere,  momit  erft  bie  Erfd^einung  ber 
objeftiöen  Sörperlidjteit  entfielt,  ^nj^if^^  aICe^r  maÄ  ntdjt  organiftert  ift, 
für  ftd^  ju  empfinben,  ift  bod^  na^  unfrer  Slnftdjt  Xeil  eine§  berartigen 
großem  ©anjern 


H.  878.  874.]  —       169       — 

3ufafc  2.  ®ur je  «Darlegung  eines  neuen  SßrinjipS  matl)ematifd(jer 

$ft)d)ologte. 

9tuS  ©rünben,  beren  (Erörterung  Ijier  $u  roeit  führen  mürbe,  Ijalte  idj 
baS  §erbart'fdfje  Sßrinjip  matljematifdijer  Sßtydjologie  für  untriftig.  3ft  über* 
fjaupt  eine  fotd^e  möglidf),  unb  tdj  glaube,  baß  e&  ber  gaß  fei,  mirb  fie 
meines  (EradjtenS  barauf  ju  grfinben  fein,  baß  man  bie  materiellen  $ljä* 
nomene,  an  meldte  bie  pft)d)if(|en  gefnüpft  finb,  jur  Unterlage  ber  {Rechnung 
nimmt,  »eil  biefe  einen  unmittelbaren  Angriff  für  bie  gtecfjnung  unb  ein 
beftimmteS  SRafc  geftatten,  mag  nidjt  fo  in  Setreff  ber  pftjdjifctyen  ber  galt 
ift,  obmoljl  an  ftdfj  nichts  Ijinbert,  bie  materiellen  ?ßl)änomene,  meldte  gegebenen 
pftjdjifdfjen  unterliegen,  eben  fo  toofjt  als  gunftion  bon  biefen  ju  betrachten, 
mie  umgefeljrt.  @S  ift  aber  {ebenfalls  triftiger,  baS  an  fidj  nidf)t  meg* 
jubiSputterenbe  aber  immer  unbeftimmte  ©efüljlSmafj  pfydjifdjer  ^ßljänomene 
burd^  eine,  innerhalb  ber  ©renjen  ber  ©idjerJjeit  biefeS  9Kaj}eS  überall  ju* 
treffenbe,  Sejieljung  ju  bem  beftimmtern  äRaß  ber  jugeljörigen  pljt)ftfd}en 
Sßljänomene  ju  dfjarafterifieren  unb  baburdf)  mittelbar  felbffc  jur  Seftimmtfjeit 
ju  ergeben,  als  umgefefjrt  ju  berfaljren,  unb  baS  SBeftimmte  bom  ttnbeftimmten 
abhängig  ju  machen,  ©aju  ift  aber  nötig,  baß  man  bie  ©runbbesieljung 
beS  ?ßi)t)ftfdjen  unb  Sßftjdfjifdjen  nid^t  meljr  bloß  fo  im  allgemeinen  ftatuiere, 
mie  eS  in  ben  bisherigen  Betrachtungen  immer  gefdjefjen,  mo  eS  nur  auf 
gfeftfteHung  beS  aHgemeinften  ©runbgeftdfjtSpunfteS  anlam,  fonbern  baß  man 
auf  ©runb  biefer  geftftetfung  aud)  ein  beftimmteS  mat(jematifdf)eS  StbljängigfeitS* 
berljältniS  bajmtfdfjen  angebe,  metd&eS  ftd>,  in  (Ermangelung  einer  birelten 
genauen  SReßbarfeit  ber  ©rfdjeinungen  auf  pftjdfjifdfjem  ©ebtete,  bodf)  einer 
erfaljrungSmäßigen  ©emüljrung  für  ©renjfäÖe,  Sßedfjfel  unb  SBenbepunfte, 
ßunatjmen  unb  abnahmen,  Überwiegen  unb  Unterliegen,  Über«  unb  Unter* 
orbnung  ber  geifttgen  ^änomene  fügt,  roaS  alles  oljne  genaue  SReffung 
bod)  genau  Dom  ©efüljt  ober  im  ©emußtfein  beurteilt  tt>erben  fann;  unb 
baß  bie  auf  baS  Sßrinjip  biefer  8tbl)ängigfeit  gegrünbete  Sftedjnung  bie 
Dualität  ber  geifttgen  ^änomene  in  ä!jnlid)em  ©inne  inS  Sereidj  jit  jieljen 
bermöge,  als  bie  redjnenbe  Sßfjtyfif  bie  Dualität  ber  Sarben  unb  £öne  inS 
©ereidj  gejogen  Ijat,  unb  jmar  auf  eine  bamit  jufammenljängenbe  SBeife. 
$iemit  märe  bann  aud&  eine  fefte  miffenfd)aftlid(je  ©runblage  für  bie  ganje 
bierte  89etrad(jtungSmeife  beS  ©ebieteS  ber  ©jiftenj,  bie  mir  ©.157  auf* 
geftellt,  gewonnen. 

3$  glaube  in  ber  2a t,  ein  fotdjeS  ÄbljängigfeitSberljältniS  gefunben 
ju  Ijaben,  meldfjeS  menigftenS,  fo  meit  ftd^  bie  ©adfje  bis  jefct  beurteilen  läßt, 
biefen  Stnforberungen  genügt.     SS  ift  biefeS: 

SKeffen  mir  bie  ©tärfe  ber  förperlidjen  lätigfeit,  bie  einer  geiftigen 
unterliegt,  an  einem  gegebenen  Ort  unb  ju  einer  gegebenen  Qtit  burd)  i§re 
lebenbige  Kraft  ß  (lebenbige  Sraft  im  ©inne  ber  SKedjanif  berftanben)*), 


*)  d§  ift  im  JJolgenben  nur  öon  ber  tebenbtgen  jhraft  bie  Siebe,  bie  auS  ben 
relativen  Sagenberänberungen  ber  Steile  beS  empfinbenben  S^ftemS  fprüorgeljt;  ba 
j.  ©.  unfre  grortfü^rung  bur^  bie  SBemegung  ber  @rbef  ober  eine  ©r^ebung  im  ßuft* 
baüon  unfre  (Smpfinbung  lü^t  affigiert. 


1 70       —  ("II.  374.  375. 

unb  nennen  bic  Anbetung  berfelben,  fei  eS  in  rinem  uncnblidj  Keinen 
5Raum*  ober  &&tttit,  &ß,  fo  ift  bie  jugetjörige  Anbetung  bei  burefj  baS 
(öefü^t  ober  im  Seroufjtfein  ju  fdjäfcenben  gntenftiät  geiftiger  Sätigfeit 
niefit  ber  abfotuten  9lnberung  ber  lebenbigen  firaft  dß,  fonbetn  ber  ber* 

J    Q  L    J     fl 

{jältniSmtifcigeit  #nberung  -j  proportional,  mithin  burclj  —g-£,  ober  menn 
mir  k  ein  für  allemal  —  1  fefcen,  burdj  -^  felbft  auSjubrüdfen. 

3ft  bie  lebenbige  Sraft  eines  materiellen  (Elements  ju  beftimmter  3«t 
unb  an  beftimmtem  Orte  gegeben,  fo  mirb  man  burdj  ©ummation  einer 
fontinuierlid)en  9tei$e  ab  foluter  3umüdjfe  berfelben  jur  lebenbigen  firaft 
eineS  beliebigen  anbem  (Elements  (ober  auef)  beSfelben  (Elements)  in  beliebig 
anberm  SRaum  unb  beliebig  anbrer  &\t  gelangen  fönnen;  burd)  entfpredfjenb 
aufgeführte  ©ummation  aber  ber  juge^örigen  ber$ältniSmäßigen  3u= 
müdjfe,  b.  i.  burd)  baS  Sntegrat 

/y....d) 

Aur  aeiftigen  ober  pfetfifdjen  3ntenfttät  beS  betreffenben  (Elements*),  wobei 
bie  aeiftige  Sntenfttät  beS  «uSgangS*  (Elements  als  belannt  gelten  muß, 
inbem  fte  jur  ©eftimmung  ber  Äonftante  beS  SntegralS  bient  @o  ergibt 
ftc§  bie  gefugte  geiftige  Sntcnfttät  y  beS  jmeiten  (Elements 

,-log-J-....(2)f 

roo  b  ben  ffiert  bon  ß  bejeid)net,  für  melden  y  «  0,  fofem  nämlid}  nadj 
ber  gormel  felbft  ber  SRuflmert  bon  y  nidjt  beim  Stuüioert  bon  ß  eintreten 
tann   nw*  »**  »tätigen  Steigerungen  jufammen^ängt. 

Äurj,  obwohl  redjt  5u  berfteljen,  rotrb  man  alfo  fagen  tonnen,  bie 
öfoAtfcbe  Sntenfltät  ift  ber  SogaritljmuS  ber  juge^örigen  ptyftfdjen  Sntenfttät, 
{(breitet  in  aritljmetifdjem  a3erf}ältnijfe  fort,  menn  biefe  in  geometrifcj)em; 
mit  meiner  Sorm  ber  ptydjifdjen  gunftion  ber  Umftanb  felbft  jufammen* 
Winflon  mag,  *a6  ^  öon  PlWföcn  Sntenfttöten  nur  ein  SKeljr  unb 
atfinber,  nic&t  aber  ein  SBiebietmal  ju  fdjäfcen  nriffen. 

Um  nun  bie  pfydjifd&e  Sntenfität  ju  ljaben,  bie  innerhalb  eines 
bejiimmten  SRaumS  unb  einer  beftimmten  3eit  maltet,  ift  ß  als  gunftiou 
ber  3eit  t  unb  beS  JRaumS  s  gu  bepimmen  unb  (in  fo  meit  DiSfontinuitätS* 
*cr$ltniffe  eS  erlauben)  baS  integral 

JJlog-£dtds....(8) 

innerhalb  ber  betreffenben  ©renjen  )u  nehmen. 

Sofern  momentane  (Empfinbungen  nidfjt  unterfdjieben  merben,  fonbern 
ftetS  eine  genriffe  3«tö<Hier  in  ber  ©mppnbung  jufammengefaßt  mirb,  aud) 
ju  jeber  einfachen  (Empfinbung  bodf)  eine  gemiffe  SluSbeljnung  beS  unterliegenben 

•)  $)le  geiftige  Sntcnfttät  eines  Clement«  ift  eine  matfjematifdje  giftion,  bie 
feine  anbere  Webeutung  &at,  als  $ur  93ered)nung  beffen  $u  führen,  nm«  einer  ©er* 
binbung,  einem  Softem  öon  Elementen  ^ufommt;  ba  eine  Empfinbung  mertbarer 
CMr^fjc  roeber  einem  unenbüc^  Keinen  ftaum*  no(^  geittetl  äuge^ören  fann. 


11.875—377.]  —       171       — 

^ßrojeffeä  gehört,  ttrirb  audfj  bie  meßbare  ©tärfe  einet  einfadjen  Smpfinbung 
immer  burd)  ein  Sntegral  t>on  ber  gorm  (3)  auägebrücft  merben,  inbeS  ber 
SSert  toon  y  in  (2)  bloß  ba§  nidjt  befonberd  unterfcfjeibbare  Elementare, 
ma8  baju  betträgt,  au3brüdft;  obmoljl  eine  fcergleid)enbe  ^Betrachtung  biefeS 
Elementaren  für  &erfdf)iebene  Smpfinbungen  fdfjon  mandje  ©cfjlüffe  erlaubt.*) 
Unter  S3orau§fefcung,  baß  bie  EmpfinbungSreije  eine  ifjrer  lebenbigen 
firaft  proportionale  #nberung  in  unfern  EmpfinbungSmerfjeugen  Ijerbor* 
bringen,  toa&  minbeftenS  bei  Sidfjt*  unb  ©dfjoQfdfjroingungen  foaljrfcijeinlid}, 
leitet  man  auS  (2)  unb  (8)  oljne  ©tjjmierigteit  ab,  roie  e§  fommt,  baß  bie 
©tärfe  ber  2id)t*  unb  ©djattempfinbung  in  Diel  fdjtoädfjerm  SSer^ältniffe 
junimmt,  als  bie  pf^ftfdje  ©tärfe  (lebenbige  Sraft)  beS  ßidjtö  unb  ©df)all& 
felbft,  ttrie  fid)  aud)  oljne  beftimmte  SWeffung  tooljl  beurteilen  lägt,  ja  baß 
man,  toaS  entfdjeibenb  ift,  bie  ©rabationen  leerer  Sidjtftärfe  gar  nidf)t  meljr 
beutlidj  untertreiben  lann.  ©djon  ba3  ©piegelbilb  eines  Serjenlidjtea 
erfdjeint  bem  äuge  faft  eben  fo  $etf  ttrie  ba§  gefpiegelte  2id)t  felbft,  trofc 
bem,  baß  e&  nrirflid)  bei  SBeitem  fdjmädfjer  ift,  (bie  ^Jupiffenänberung  erllärt 
bie&  bei  SBeitem  nidjt,  aud)  fann  man  ja  Steter  toerfd)iebener  3ntenfttät 
jugleicf)  inB  Äuge  faffen,)  unb  befonberS  erläuternb  ift  bie  SBergleidfjung  ber 
ptjtjfifdjen  ©tärfe  be$  gi$fternliä}te8  mit  ber  pfod)ifci)en  ©djäjjung  feiner 
©tärle  (bei  ©temen  erfter,  jmeiter  ®röße  u.  f.  tt>.).  ®u^  flicßt  untCT  P^iger 
9$orau$fefcung  (burd()  eine  leiste  Sfted^nung)  ber  nidjt  minber  erfatjrungä* 
mäßige  Umftanb  au&  ben  gormein,  baß  ein  EmpfinbungSretj  burefj  ljin* 
reidjenbe  SSerteilung,  oljne  #nberung  feiner  lebenbigen  ftraft  im  ganjen, 
bod)  für  bie  Empfinbung  bi3  jum  Unmcrflidjen  abgefd£)tt>ädjt  merben  fann ; 
ein  fe^r  ftarfer  EmpfinbungSreij  buref)  mäßige  Verteilung  aber  bielmeljr 
eine  größere  Summe  Empfinbung  erregt*)  gerner  ergibt  fidj  barauS, 
unter  3ttjie^ung  eines  befannten  ©afceB,  baß  eS  öon  größerm  Vorteil  für 
bie  ©tärle  öon  Settmßtfeinäpljänomenett  iftr  biefelbe  ©röße  lebenbiger  ffraft 
in  meiern  gleiten  unb  glcidjttnrfenben  Organen  (}.  93.  in  jtoei  gleiten 
©eljimfjälften)  Verteilt  ju  gebrauten,  als  in  meiern  ungleichen  unb 
ungleid^mirlenben;  toonad)  bie  fljmmetrtfdje  Sufammenfefcung  be&  SWenfd^en 

*)  @3  ift  babei  nod)  fraglicf),  06  nic$t  Mc  3ufammenfaffung  ber  Bewegungen, 
weldje  einer  unb  berfdben  (Empfinbung  $ugeljören,  unter  einer  anbern  VorauSfefcung 
als  ber  ftontlnuität  ber  unterliegenben  SRaterie  im  föaum  gefd)et)en  muß,  unb  ob 
mithin  bie  Integration  ftdj  über  toerfdjtebene  materielle  Elemente  aud  bem  ©efidjtS* 
punfte  folrfjer  Äontinuität  erfireefen  lann,  wenn  e3  gilt,  ba8,  wa«  berfelben  dmpfinbung 
$uge$ört,  in  ein»  ju  faffen.  $3  ließe  fid)  no*  an  ein  anbre*  ^rinjip  ben!en,  too 
bte  Integration  in  SBe^ug  auf  ben  SRaum  nid^t  me^r,  tote  oben  borläufig  angenommen, 
gültig  fein  würbe,  ögL  eine  fpäter  folgenbe  Slnmerfung  (@.  175),  toobur^  biefe 
SBemerfung  fid)  nod^  me^r  erläutert. 

**)  Sine  bloße  ©fetfugel  auf  ber  einen  £anb  f^eint  und  fdjmereT  al«  eine  gleite 
ftleihtgel,  in  einer  leisten  @c^ad)tel  auf  bie  anbete  gelegt;  ungeachtet  ba8  ©erüic^t 
ber  ©4a4tel  ^ier  nod)  juttitt;  weil  ber  2)rucf  ftd)  le^tenfaOd  me^r  verteilt.  @e^r 
toerbünnte  gärbungen  erfennt  man  bei  Verbreitung  über  große  gläcfjen  gar  nid)t 
me^r.  Verteilt  man  aber  ein  £id)t,  ba§  fc^on  fo  IjeU  ift,  bab  eine  Halbierung  feiner 
gntenfttät  leine  merflic^e  ^c^wäc^ung  mefjr  für  bie  Empfinbung  mitbringt,  auf  ben 
boppelten  ffiauin,  fo  erweeft  eö  merflic^  bie  boppelte  Summe  öon  Empfinbung. 


/: 


—       170      —  [II.  374.  375. 

unb  nennen  bie  Anbetung  berfelben,  fei  eS  in  einem  unenblid)  Keinen 
Staunt*  ober  äritteil,  dß,  fo  ift  bie  jugeljörige  #nberung  ber  burdfj  ba§ 
©efüfjl  ober  im  Seroufjtfein  ju  fdjäfcenben  Sntenfität  geiftiger  Sätigfeit 
nic^t  ber  abfoluten  #nberung  ber  lebenbigen  Äraft  d/3,  fonbern  ber  Der* 

IjältniSmäßigen  #nberung  -t  proportional,  mithin  burdf)  —g^-,  ober  roenn 

mir  k  ein  für  allemal  =  1  fefoen,  burdij  -j-  felbft  auSjubrüdfen. 

3ft  bie  lebenbige  fiiraft  eineä  materiellen  Elements  ju  beftimmter  &t\t 
unb  an  beftimmtem  Drte  gegeben,  fo  mirb  man  burd)  ©ummation  einer 
tontinuiertidjen  Steige  abfoluter  3umüd(jfe  berfelben  jur  tebenbigen  ffraft 
eineS  beliebigen  anbern  Elements  (ober  audj  berfelben  (Elements)  in  beliebig 
anberm  9taum  unb  beliebig  anbrer  Qtit  gelangen  lönnen;  burdf)  entfprecfjenb 
aufgeführte  ©ummation  aber  ber  jugeljörigen  berl>ältni£mäf$igen  3Us 
müdjfe,  b.  i.  burc^  ba£  Sntegral 

■y....(D 

jur  geiftigen  ober  pf^ifc^en  S^tenfität  beö  betreffenben  (Etementg*)r  mobei 
bie  geiftige  3ntenfttät  be§  9lu3gang3*®lement8  als  befannt  gelten  mug, 
inbem  fie  jur  Seftimmung  ber  Sonftante  beS  3ntegralS  bient  @o  ergibt 
ftdj  bie  gefugte  geiftige  Sntenfttät  y  beS  jmeiten  (Elements 

y  -  log  £  ...  .  (2), 

roo  b  ben  SBert  bon  ß  bejeidjnet,  für  meldjen  y  «  0,  fofem  nämlid)  nadj 
ber  gormel  felbft  ber  SRuflmert  bon  y  nidjt  beim  Sßutfmert  toon  ß  eintreten 
fannr  maS  mit  mistigen  golgerungen  jufammenljängt. 

Surj,  obwohl  red|t  ju  berfteljen,  mirb  man  alfo  fagen  tonnen,  bie 
pfijdjifclje  gntenfttät  ift  ber  SogaritljmuS  ber  jugel)örigen  p^fifc^en  gntenfttät, 
fdjreitet  in  aritl)metifd(jem  83erf)ültniffe  fort,  menn  biefe  in  geometrifdfjem; 
mit  meldfjer  gorm  ber  pftjcf}ifd|en  gunftion  ber  Umftanb  felbft  jufammen* 
Rängen  mag,  bafj  mir  t)on  pfydjifdjen  Sntenfitäten  nur  ein  UReljr  unb 
SKinber,  nidjt  aber  ein  SBiebielmat  ju  fcjjäfcen  miffen. 

Um  nun  bie  pftjdfjifdje  gntenfttfit  ju  ljaben,  bie  innerhalb  eine* 
beftimmten  SRaumS  unb  einer  befttmmten  Seit  maltet,  ift  ß  glS  gunftion 
ber  Seit  t  unb  beS  SftaumS  s  ju  beftimmen  unb  (in  f  o  meit  3)iSfontinuitätSs 
berljättniffe  eS  erlauben)  baS  integral 


// 


log-£  dtds (8) 


innerhalb  ber  betreffenden  ®renjen  ju  nehmen. 

©ofern  momentane  (Empfinbungen  nidjt  unterf Rieben  merben,  fonbern 
fietd  eine  gemiffe  3^ttbauer  in  ber  ©mppnbung  jufammengefafjt  mirb,  audj 
ju  Jeher  einfachen  (Empfinbung  bod)  eine  gemiffe  SluSbefjnung  beS  unterliegenben 


*)  $te  geiftige  Sntenfttdt  eine«  (StementS  ift  eine  matfjematifdje  giftton,  bie 
feine  anberc  SBebeutung  fjat,  als  jur  SBeredjnung  beffen  $u  führen,  raaS  einer  8er* 
binbung,  einem  Softem  Don  (Elementen  jufommt;  ba  eine  ©mppnbung  merf barer 
©rö&e  roeber  einem  unenblid)  fleinen  töaum*  nod)  geitteil  juge^ömt  fann. 


11.376-877.]  —       171       — 

$rojeffe§  gehört,  ttrirb  audj  bie  meßbare  ©tärfe  einer  einfachen  ©mpfinbung 
immer  burdj  ein  3ntegrat  öon  ber  gorm  (3)  auägebrücft  merben,  inbeS  bei 
Sßert  öon  y  in  (2)  bloß  baS  nidfjt  befonber3  unterfdjeibbare  (Elementare, 
toaS  baju  beiträgt,  auSbrfidft;  obtooljl  eine  öergleidfcnbe  33etrad)tung  biefeS 
elementaren  für  öerfcljiebene  ©mpfinbungen  fd)on  manche  ©djlüffe  erlaubt.*) 
Unter  SSorauSfefcung,  baß  bie  (EmpfinbungSreije  eine  ijjrer  lebenbigen 
firaft  proportionale  #nberung  in  unfern  ©mpfinbungSmerfjeugen  fjerbor* 
bringen,  toa3  minbeftenS  bei  ßidfjt*  unb  @d)attfdjn>ingungen  mafjrfd&eintid), 
leitet  man  au$  (2)  unb  (3)  oljne  ©cljmierigfeit  ab,  toie  e8  fommt,  baß  bie 
©tärfe  ber  flicht«  unb  ©cfjaKempfinbung  in  Diel  fdjmäcijerm  SSerpltniffe 
junimmt,  als  bie  p^fifc^e  ©tärfe  (lebenbige  ffraft)  be*  ßidjtä  unb  ©df)aff3 
felbft,  toie  fidf)  audj)  of)ne  beftimmte  SWeffung  mofjt  beurteilen  läßt,  ja  baß 
man,  ma8  entfdjeibenb  ift,  bie  ©rabationen  fjötyerer  Stdjtftärfe  gar  nidfjt  mefjr 
beutlidf)  untertreiben  fann.  ©d)on  ba3  ©piegelbilb  eineö  SerjenlidjteS 
erfcljeint  bem  2luge  faft  eben  fo  fjell  tüte  \>a&  gefpiegelte  Sidjt  felbft,  trofc 
bem,  baß  eS  ttrirttid)  bei  SBeitem  fdfjtoädfjer  ift,  (bie  $upillenänberung  erllärt 
bieS  bei  SBeitem  nid)t,  aud)  fann  man  ja  Steter  öerfdjiebener  gntenfität 
jugleid^  in8  91uge  faffen,)  unb  befonberS  erläuternb  ift  bie  SBergleidjung  ber 
pfjgftfdjen  ©tärfe  be3  gi$fternlid}te8  mit  ber  ptydjifcljen  ©djäfcung  feiner 
©tärfe  (bei  ©ternen  erfter,  jmeiter  ©röße  u.  f.  to.).  91ud(j  fließt  unter  obiger 
SorauSfejjung  (bur<$  eine  leidste  8fted)nung)  ber  nid)t  minber  erfaljrungä* 
mäßige  Umftanb  au8  ben  gormein,  baß  ein  ©mpfinbungSretj  burd)  Ijin* 
reidfjenbe  Verteilung,  oljne  Änberung  feiner  lebenbigen  ftraft  im  ganjen, 
bodj  für  bie  ©mpfinbung  bis  jutn  Unmerflidjen  abgefd)tt>ädjt  »erben  fann; 
ein  feljr  ftarfer  SmpfinbungSreij  buref)  mäßige  Verteilung  aber  öietmeljr 
eine  größere  ©umme  ©mpfinbung  erregt.*)  ferner  ergibt  ftd)  barauS, 
unter  8«ji^ung  eineS  befannten  ©afce$,  baß  e8  öon  größerm  Vorteil  für 
bie  ©tärfe  öon  SBetoußtfeinSpljänomenen  ift,  biefelbe  ©röße  lebenbiger  Sraft 
in  meiern  gleiten  unb  gleidljtoirfenben  Crganen  (}.  93.  in  jtt>ei  gleiten 
®eljirnt)älften)  Verteilt  ju  gebrauchen,  at£  in  meiern  ungleichen  unb 
ungleid^mirfenben;  monad)  bie  ftjmmetrifdje  ßufammenfefeung  be8  SWenfcfjen 

*)  (£8  ift  babei  nodj  fraglid),  06  nid&t  bie  3ufammenfaffung  ber  Bewegungen, 
welche  einer  unb  berfelben  ©mpfinbung  juge^ören,  unter  einer  anbern  Voraitffefcung 
a!3  ber  Äontinuität  ber  unterliegenbcn  SRaterie  im  {Raum  gefdje^en  muß,  unb  ob 
mithin  bie  3ntegratton  ftdj  über  öerfdjiebene  materielle  Elemente  au8  bem  ©efid)t8* 
punfte  folefcer  Äontinuität  erfireefen  fann,  wenn  e8  gilt,  ba&,  toa8  berfelben  ©mpfinbung 
$ugei}ört,  in  ein«  $u  faffen.  $8  ließe  fid&  no*  an  ein  anbreS  ^ringip  benten,  »o 
bie  3ntegration  in  öejjug  auf  ben  Kaum  ntdjt  me^r,  »ie  oben  borläufig  angenommen, 
gültig  fein  würbe.  Sgl  eine  fpäter  folgenbe  Slnmerfung  (@.  175),  »obur^  biefe 
SBemerfung  firf)  nodj  me^r  erläutert. 

•*)  @ine  bloße  ©fetfugel  auf  bet  einen  ^anb  fdfteint  un«  fernerer  aW  eine  gleite 
Sleifugel,  in  einer  leisten  @c^ad)tel  auf  bie  anbete  gelegt;  ungead)tet  btö  ©eroidjt 
ber  ©^aa^tel  ^ier  nod^  guttut;  tuet!  ber  2)rucf  fta^  lefttenfan*  me^r  oerteilt.  6e^r 
üetbünnte  Färbungen  erfennt  man  bei  Verbreitung  über  große  gleiten  gar  ntrf)t 
me^r.  Verteilt  man  aber  ein  £id)t,  ba§  f(^on  fo  ^ell  ift,  ba&  eine  .J)albietung  feiner 
3ntenfität  feine  merflia^e  @a^tt)äa^ung  me^r  für  bie  (Smpfinbung  mitbringt,  auf  ben 
boppelten  SRaum,  fo  ermedft  eS  metflia^  bie  boppelte  Summe  öon  (Smppnbung. 


—       172      —  [H.877. 

unb  fcieler  Ziert  aus  ä()nlidjen  Seilen  nod)  einen  anbem  Sfcujjen  als  ben 
bei  Vertretung  ber  Seile  burd)  einanber  Ijätte. 

$)er  größern  Sntenfität  eines  SJetoußtfeinSpljänomenS  ober  beS  ganjen 
SettmßtfeinS  entfpridjt  natürlid^erroeife  ein  größerer  pofitiber  SBert  beS 
biefe  3ntcnfttät  meffenben  Integrals,  ber  audj  einen  größern  SBert  ber 
barein  eingeljenben  lebenbigen  Äraft  forbert;  bem  SRomente,  too  baS  8e* 
ttmßtfein  eben  ertoadjt  ober  in  ©djlummer  ftnft,  toaS  man  bie  ©djtoelle 
beS  SJetoußtfeinS  nennt,  entfpricljt  ein  SKutftoert  beS  jugeljörigen  SntegralS 
unb  ein  genriffer  niebrer  SBert  ber  lebenbigen  ®raft,  nämtidfj  ß  =  b  in 
gormel  (2),  roo  eS  fid)  bloß  um  bie  momentane  pfodjifcjje  3ntenfttät  eines 
StementS  tjanbelt,  inbeS  in  gormel  (3),  meiere  einem  ganjen  ffimpfinbungS* 
Vorgang  jugeljört,  bie  SBerte  toon  ß  innerhalb  beS  3ntotoall8  btt  Integration 
teil»  über,  teils  unter  b  liegen  lönnen,  toie  ft d)  oljne  ©djttnerigleit  über* 
fteljt.  3?un  fann  aber  baS  SBeroußtfein  erfat)rungSmäßig  audj  nod^  unter 
feine  ©djtoelle  pnlen,  b.  $.  ber  Schlaf,  baS  Unbenmßtfein  ftdj  meljr  unb 
meljr  Vertiefen  in  ber  2lrt,  baß  ein  2Bieberern>edfen  immer  fernerer  faßt,  eS 
immer  meljr  poftttoe  Anregung  im  ©inne  ber  frühem  ©etoußtfeinStätigleit 
forbert,  um  nur  bie  ©djroetfe  beS  SenmßtfeinS  ttneber  ju  erretten,  ffint- 
fpridjt  nun  ber  Steigerung  beS  SenmßtfeinS  über  ber  ©djtoette  ein  poftttoer 
S38ert  beS  betreffenben  SntegratS,  ber  ©djtoetfe  felbft  ein  SRuIImert,  fo  ttrirb 
bem  ©infen  beS  ©emußtfeinS  unter  bie  ©djtoeQe  ein  negativer  2Bert  beS* 
felben  entfpredjen  muffen.  ®enn  Ijier  gilt  eS  erft  einen  SRangel  in  einem 
beftimmten  ©inne  auSjufüflen,  elje  ber  SWutttoert  erreicht  tütrb;  bieS  ift  ber 
(Hjarafter  negativer  Orößen.  3n  ber  £at  lönnen  bie  integrale  (2)  unb  (8) 
baburd),  baß  bie  lebenbige  ffraft  ß  immer  toeiter  finft,  negative  SBerte 
erlangen,  moburd)  fonadj  ein  ©djlafjuftanb  ober  UnbetvußtfeinSjuftanb 
repräfentiert  tvirb,  ber  ftdfj  um  fo  meljr  Vertieft,  je  größere  abfolute  SBerte 
baS  negative  3fategral  erlangt.*)    SRan  fteljt  ein,  roie  bei  ber  periobifd^en 


*)  <D?an  Ijat  beS^alb,  baß  bem  Stachen  unb  Schlaf  refpefttö  pofittoe  unb  negative 
tnatljematifdje  ÄuSbrüde  entfpredjen,  nidjt  nötig,  ©adjen  unb  6<f)laf  felbft  als  pofittven 
unb  negativen  SBeroußtfeinSaufianb  $u  faffen,  ba  vielmehr  ber  mat$ematifdje  ©egenfafr 
beS  Sßofttiben  unb  Wegativen  in  geometrtfc&en  unb  realen  gufammenljängen  überall 
ben  ©egenfafr  beS  SBirlüdjen  unb  SßidjthHrflidjen  (Smaglnären)  beaetdjnet,  too  ber 
Stotur  ber  ©adje  nadj  bie  SBirflidjfeit  nur  in  einer  Stiftung  faßbar.  S)ieS  gilt  *.  93. 
Dom  SfrabluSVeftor  im  @t)ftem  ber  $olartoorbinatenf  bicö  gilt  aud^  öon  ber  lebenbigen 
ßraft  ß,  bie  in  SBirdic^fett  feine  pofittben  SBerten  entgegengefe^te  negativen  sutttßt 
Unb  fo  ift  audj  bie  (Sntgegenfefcung  ber  $t\$m  für  SBac^en  unb  ©djlaf  ober  er^ö^ted 
S3emußtfein  unb  vertieftes  Unbetoußtfein  nitftt  als  ©egenfafc  eines  pofttiben  unb 
negativen  SBetoußtfeinS  ^u  beuten,  fonbem  a(S  ©egenfaß  eine«  toirflic^en  unb  nidjt 
ttrirfttdjen  S3emußtfeinS,  fo  aber,  bab  ber  abfolute  SBert  ber  negattoen  ©röfee  anzeigt, 
oh  bie  Entfernung  toon  ber  SEBir!Ud6!ett  größer  ober  Heiner  ift.  Ob  bie«  ber  ftaff  iftf 
ift  für  btn  3wfrmmen$ang  unb  bit  (Sntwicfelung  ber  »oirütdjen  öetDuötfemS* 
Phänomene  felbft  ni^t  gleichgültig,  ba  ftc^  i^r  leichteres  ober  fcf)WierigereS  SBicbcr» 
hervortreten  banac^  rieftet,  toenn  fte  unter  bie  64toeüe  beS  SetoußtfeinS  gefunfen 
jlnb,  unb  ba  nad)  ber  realen  SBerfnüpfung  ber  SSer^äitniffe  (®efe(  ber  Erhaltung  ber 
lebenbigen  traft)  Keine  SBerte  öon  ß,  mithin  ®d)lafguftänbe  f)ier,  im  allgemeinen 
mit  großen  SBerten  bon  ß,  wachen  3uftünbe  anberftärtS  fidt>  abtoögen,  »otoon 
oben  meljr. 


H.  377-379.]  —       173       — 

unb  bcm  ©efefoe  beS  SlntagoniSmuS  burdjgreifenb  unterliegenben  Statur 
unfreS  CTganiSmuS  fomoljl  Die  ganje  Seele  als  einjelne  SewufjtfeinS- 
Phänomene  ober  SJorftellungen  mittelft  biefeS  UmftanbeS  balb  unter,  balb 
über  bie  ©d>wefle  beS  SBewu&tfeinS  treten  fönnen,  oljne  bafc  beSljalb  ©tili* 
ftanb  ber  jugeljörigen  ^Bewegungen  eintritt,  nur  SSertangfamung,  (bie 
^Bewegungen  in  unferm  ©eljirn  geljen  in  ber  %at  fort,  wäljrenb  wir 
fdjlafen),  unb  wie  bie  SJewu&tfeinSpljänomcne  felbft  Ijieburdj  in  lebenbige 
SBedjfelbejiefjung  treten  fönnen.  SBie  nftmlidj  bie  lebenbige  Kraft  für  gewiffe 
S8ewuf$tfeinSpt)änomene  finft,  fteigt  fie  antagoniftifd)  für  anbre,  wirb  aber 
babei  natürlic^ermeife  geneigt  fein,  für  pfodjifd)  jufammenljängenbe  SBemufjt* 
feinSptyänomene,  benen  borauSfefclidj  aud)  ein  pfjgfifd)er  3ufammen$ang  unter* 
liegt,  im  3ufamnienfjange  }u  fteigen.  9luS  allgemeinem  ©efidjtSpunfte  lögt 
ftdj  fofort  überfein,  wie  gewiffe  ©mpfinbungen  ober  33orfieflungen  fid) 
fjienad)  berbröngen,  anbre  aber  aud)  §erborrufen,  mitjieljen  tonnen,  naef) 
Umftänben,  unb  idj  glaube,  bafj  unfre  Iljeorie,  obwohl  nidjt  abfid)tli4 
barauf  jugefd^nitten,  in  biefer  $infid)t  minbefienS  fo  günftige  allgemeine 
Sebingungen  für  Sftepräfentation  ber  SEatfadjen  als  bie  §erbartfdje  barbietet, 
Welche  i§re  iptypottjefen  §auptfäd)lidj  auf  Sftepräfentation  berfelben  geftetft  §at, 
unb  jwar  fottfo  bie  mit  ber  Statur  unfreS  Organismus  felbft  in  bireltefter 
SBeife  jufammenljängen;  wenn  gleidj  SftedjnungSbeifpiele  bon  fruchtbarer  ober 
erläuternber  Slnwenbung  auf  bie  Erfahrung  erft  bann  tnöglid)  fein  werben, 
wenn  wir  bie  erfaljrungSmäfjigen  ©runblagen  baju  felbft  met)r  in  unfrer 
©ewalt  fjaben  als  jefch 

3ener  unftreitig  bon  bem  ©efefce  ber  Spaltung  ber  lebenbigen  Kraft 
abhängige  Antagonismus,  ber  fid)  in  unferm  engen  DrganiSmuS  jeigt  unb 
t>om  Körper  auf  bie  ©eele  erftreeft,  Wirb  ftdj  unftreitig  überhaupt  in  ber 
23elt  ober  bem  weitern  DrganiSmuS  äußern,  bem  unfer  OrganiSmuS  felbft 
eingebaut  ift,  ja  jraifdjen  biefem  unb  ber  übrigen  SBelt  felbft  äußern  muffen, 
mit  ber  er  ju  einem  gemeinfdjaftlidjen  ©tjftem  jufammenljängt;  woran  ftd) 
mandjerlei  öetradjtungen  fnüpfen  laffen,  bie  in  bie  allgemeinen  2tnftdfjten 
biefer  ©djrift  Ijineintreten. 

®ie  Äufmerffamfeit  ift  ein  in  ber  ©etbfttätigfeit  unfrer  ©eele 
begrünbeteS  pftjdjifdjeS  Vermögen,  baS  offenbar  mit  einem  in  ber  ©elbft* 
tätigfett  unfreS  DrganiSmuS  begrünbeten  pljtyfifdjen  Vermögen  jufammen* 
Ijängt,  bie  lebenbige  Kraft  in  gewiffer  Stiftung,  für  gewiffe  p^rtfö'Pfodjifö* 
gunftionen  auf  Soften  anbrer  ju  berftärfen,  unb  tritt  fonad)  unter  baS 
angegebene  Sßrinjip. 

SHe  ©teilen  ober  Seiten,  tdo  bie  Änberung  ber  pftjdjifdjen  3ntenfttät, 

J     Q 

b.  i.  -£-,  null  wirb,  entfpredjen  im  allgemeinen  äRajintum*  ober  SMinimum* 

werten  ber  lebenbigen  Kraft  ß  unb  beS  Integrals  (2).  §at  man  eS  nun 
mit  periobifdjen  ober  oSjillierenben  ^Bewegungen  ju  tun,  unb  bie  ?ßrojeffe 
beS  unfre  (Seele  tragenben  DrganiSmuS,  fo  wie  bie  ©inneSanregungen  beS 
©eftdjtS  unb  ©eljörS  ftnb  im  allgemeinen  biefer  Statur,  fo  treten  foldje 
SRajimum*  unb  äRinimumWerte  Don  felbft  periobifdj  ober  in  Snteröallen 
ein.  S)ie  Slnja^l  foldjer  ?ßerioben  ober  Snterbaffe  in  gegebener  3cü  ob« 
{Raum  beftimmt  erfaljrungSmäfjig  (unb  aQe  ©runbbejiefjungen  finb  möglidjft 


—       174      —  [II.  879-881. 

auf  ©rfaljrung  ju  bauen  ober  baburd)  ju  beftätigcn)  blog  eine  Dualität  ber 
ffimpfinbung,  otjue  ba&  bie  einjelnen  ^erioben,  SntervaHe  ober  einjelnen 
SRomente  barin  felbft  unterfdfjeibbar  in  \>k  ©mpfinbung  fallen  (wenn  ntdjt 
®i$tontinuitäten,  wovon  nadjljer,  jwifdjen  fallen);  bie  ©eele  fjat,  wie  wir 
und  anberwärtS  auSbrüefen,  eine  vereinfachende  Straft;  jiefjt  ba3  pfjtyfifdj 
SBeitläufige,  3ufantmengefeßter  auf  äugerm  ©tanbpunft  nur  unter  gorm  be3 
SKanntgfaltigen  ju  gaffenbe,  in  eine  Vereinfachte  ©etbfterfdjjeinung  jufammen. 
©§  ift  bieg  al$  eine  ®runbtatfad)e  anjufeijen. 

3Me  5ßeriobijität  fann  nun  nid)t  nur  im  lempo  Verhieben  fein, 
fonbern  fann  autf)  eine  einfache  ober  Verwicfelte  fein,  e$  fönnen  ftd)  Heinere 
Sßerioben  in  größere  einbauen,  rationale  unb  irrationale,  niebere  unb  Ijö&ere 
83erljältntöbejüge  jwifdjen  ben  Venoben  eintreten,  roonad)  fidfj  bie  Dualität 
ber  ©mpfinbung  abänbern  unb  33erf)ältniffe  Verjdfjiebener  2trt  jmifdjen  ben 
Smpfinbungen  eintreten  tonnen,  beren  33e$ie(jung  ju  ben  Serljältniffen  ber 
Sßerioben  nocij  näljer  ju  btöfutieren  ift.  3)a§  Sßrinjip  ber  Soejiftenj  Heiner 
Schwingungen  Ijat  fjiebei  unftreitig  eine  grojje  Sebeutung  für  bie  Koejiftenj 
ptyd)ifcf)er  3uftänblid)feiten. 

©ofern  bie  $öl)e  ber  löne  eine  analoge  (Srabation  juläfjt  wie  bie 
©tärfe,  nimmt  auc|  bie  ©eele  biefe  33ergleid(jung  nad)  bemfelben  Sßrinjip  Vor 
wie  bie  ber  ©tärfe.  2>ie  empfunbene  Sonfjölje  rietet  fic§  erfaljrungämäfeig  ntc^t 
nadf)  bem  umgelegten  SJerfyältntö  ber  ©djmingung&bauer  ober  btreften  ber 
©djmingung&jafilen,  fonbern  nadj  bem  SogaritljmuS  biefeä  83erljältniffe8. 
Die  näd)fte  unb  jweite  Dftave  über  bem  (Srunbton  erfdjeint  unä  nicfyt 
refpeftiv  nodf)  einmal  unb  Viermal  fo  fjocf),  al£  ber  (Srunbton,  ungeachtet  bie 
©djwingungäjaljt  boppelt  nnb  viermal  fo  grofc  ift,  fonbern  bie  SluSfage  be3 
®efüfjlä  ift,  baß  jebe  DftaVe  um  ein  gleid)e§  Intervall  bon  ber  anbern 
abliegt,  waS  bem  logaritljmifcijen  S3erf)ältniS  entfpridjt.  S)ie8  Ijat  fc!)on 
$)robifd)  triftig  in  ben  äbljanblungen  ber  3ablonoto8fifdjen  ©efetffdjaft 
(1846)  @.  109  erörtert.  SBarum  aber  Vergleichen  Wir  nid)t  aud&  garben  nadj 
ber  $jö§e  wie  £öne?     ®te3  bleibt  jur  3eit  nodj  rätfelljaft. 

3>emnäd)ft    Verbienen    bie   ®i8fontinuität§verljältniffe    ber    pfodjtfdjen 

SntenfitätSänberung  -~  Seadjtung,    wetdfje   eintreten,  wenn  bie  lebenbige 

Kraft  ß  null  wirb,    ober   ©prungwerte   annimmt,   womit   aucij   eine   Diä« 

fontinuität  im  pftjdjifcfyen  gntenfitätämerte  y  *=  log  £  unb  bem  gntegral  (8) 

eintritt.  @o  lange  Kontinuität  in  btefer  ©inftdjt  ftatt  finbet,  Wie  innerhalb 
einer  ©d)Wingung,  unterfdjeiben  mir  (bemerftermafjen)  bie  pftydfjifdfje  Sntenfttät 
ber  einzelnen  fünfte  unb  SRomente  nidjt  einjeln,  fonbern  bie  Summe  ber 
fontinuierlidjen  Söerte  von  y,  meiere  in  eine  ©dEjwingung  fallen,  mifct  in 
ein§  bie  3fntenfität  ber  ©mpfinbung  roäfjrenb  ber  ®auer  unb  in  ber  8lu£* 
be^nung  ber  ©d^mingung;  unb  bie  ganje  ^ntenfität^fumme  ber  Smpfinbung 
innerhalb  eineä  gegebenen  3C^S  un*>  5Raumintervaffd  wirb  burc^  ©ummation 
ber  ©ummen,  meiere  ben  einzelnen  ©djroinguugen  juge^ören,  gewonnen.  2)a 
bei  Sönen  verriebener  $ö^e  unb  Sintern  oerfd)iebencr  garbe  bie  partialen 
©ummen,  tueldfjc  ben  einjelnen  ©d)Wtngungen  juge^ören,  mdjt  bloß  wegen 
©tärfe  ber  Bewegung,  jonbem  aud^  vermöge  ber  äuäbeljnung  ber  5ßerioben 


ILS81.  382.]  —       175       — 

abtoeidjen  ,  fo  §ängt  Ijiertoon  unftreitig  bic  fdjmierige  83ergleidjbarfeit  bct 
Stärfe  öon  Ionen  öerf<i)iebener  §öl>e  unb  Sintern  berfdjiebener  garbe  in 
bct  ©mpfinbung  ab,   fofern  bie  83ergletdjung  eine  iufantmengefefctere  toirb. 

Xritt  nun  aber  ®iSf  ontinuttät  fcon  -^-  unb  fjtetnit  y  ein,  f o  tmrb  ein  Unter* 

fd)ieb  ber  ©tärfe  empfunben.  ©o,  toenn.ju  einem  Son  ein  jroeiter,  menn 
audj  gleicher  £on  tjinju  angefd)lagen  toirb,  fejjt  fid^  bie  neue  @d)ttringung  mit 
ber  frühem  jufammen,  ß  unb  y  nehmen  plöjjlid^  einen  qnbern  Sßert  an, 
unb  mir  füllen  ben  Unterfd&ieb  ber  ©tärfe.*) 

©enlen  nrir  unS  (unangefefjen  ber  äKeljrljeit  ber  Dimenfionen)  bie 
fünfte  eines  empfinbenben  ©ijftemS  ber  Orbnung  nad)  in  eine  gerabe  ßinie 
ober  (Ebene  ausgebreitet  unb  bie  ©röße  ber  lebenbigen  $raft,  bie  iJjnen 
julommt,  burdfj  bie  §öfje  bon  Drbinaten,  bie  an  ben  betreffenben  fünften 
errietet  »erben,   au&gebrüdCt,  fo  fteßt  fid(}  bie  lebenbige  Shraft  beS  gangen 

*)  3n  betreff  ber  Deutung  ber  $iSfontinuität$t>erbäitniffe  Bleibt  no<b  manche« 
zweifelhaft.    Qvoti  SSeltför^er  g.  ».,   bie  ft<b  toedjfelfettig  burtb  SHngiebung  gur  93e- 

»egung  beftimmen,  ftnb  biSfontinuierüd)  im  föaum  aber  bie  JBerbältniffe  -J-,  bie 

P 
beiben  in  berfelben  3e<t  gugebören,  fmb  beSbalb  nidjt  blSfontinuierlidj  an  ©röjje, 
bleiben  ftd)  bielmebr,  mögen  bie  3Raffen  ber  SBeltfötper  gletd)  ober  ungletd)  fein, 
burd)  bie  gange  Stauer  ibrer  SBemegung  ftetS  gletd).  $a  nun  aud)  bie  Sßertobtgftät 
iljrer  SBemegung  toingiblert,  toürbe  fid)  meines  (SradjtenS,  ungeachtet  fte  im  [Raum 
auSelnanberliegen,  an  ifjre  ©eroegung  nur  eine  in  fid)  ibentifdje  ©mpfinbung  fnityfen, 
md)t  gmei  in  ©tftrle  unb  Dualität  gefonberte  (Smpfinbungen,  falls  ^ier  überbauet 
©mpfinbungen  angunebmen.  3>ie  Seele  fümmert  ftd)  nidjt  um  rftumlicbe  S)iftangen, 
außer  fofern  fonft  toefentlidje  Unterfdjtebe  baburd)  mttgefitbrt  »erben.  Sßflangen  fid) 
>ötr  hingen  burd)  ein  gleic^förmtged  SKittel  fort,  g.  SB.  eine  Heroen*  ober  ©ebirnfafer, 
fo   beftebt  für  bie  fufgejfiben  Seile    immer  gtear  niebt  3bentität,  aber  Kontinuität 

oon  — j-,  mitbin  möcbte  bto  feine  Untertreibung  in  ber  ©tärfe  eintreten,  follten  aud) 

p 
bie  Seile  berfelben  im  ©inne  ber  &tomiftif  biSriet  gebaut  merben.    fjiir  berfebiebene 
Organismen    mag    eine    berartige    3ntommenfurabilttät    ber   ©eroegungSberbältntffe 

befteben,  bafj  3bentität  ober  Kontinuität  oon  -J-  ntrgenbS  bureb   eine  enbli(be  3eit 

für  btefelben  Seile  groifdjen  ibnen  befteben  bleibt.    SSoHte  man   aber  gur  Unter* 

fdjeibungSloftgfcit  ber  ©tärfe  Äontinuität  beS  SBerteS  oon  -^  in    aufeinanber* 

folgenben  9taumteilen  forbem,  fo  mürbe  bieg  nur  mit  einer  nnrtUdjen  fon» 
tinuierltcben  9?aumerfüllung  möglid)  fein,  melier  bie  beutige  ejafte  $ljt)fif  nid)t  günftig 
ift,  unb  überbauet  fieb  mancbeS  meniger  gut  ftellen.  2)ocb  berbient  ber  ©egenftanb 
nod)  (Srmägung,  ba  fiel)  manage  ©djtpierigteiten  ber  93etrad)tung  aueb  bei  unfrer  ftuf« 
faffung   barbieten.    (Sine  6d)toierigfeit  f^einen  aueb   ^unroevte  Don  ß  gu  macben, 

fofern    in    gerablinigen   ©(bioittgungen   an    ber  ©renge  jeber  ©cbwingung  —£■  bis* 

fontinuierlicb  mirb,  eS  mitbin  fd)iene,  bie  ©(bioingungen  müßten  in  einzelnen  9lbfä^en 
unterfebieben  merben.  93ieflei(bt  ift  bem  bureb  bie  ©etraebtung  gu  begegnen,  ba&  eS 
abfolut  gerabltmge  ©ebrotngungen  in  ber  9latur  too§(  niebt  gibt.  SBieQeicbt  aber 
forbern  aueb  bie  3)tdfonttnuttätSoerbältniffe  überhaupt  eine  etwas  anbere  9luffaffung, 
als  fte  bier  gefunben  b^ben. 


—       176       —  [II.  862.  888. 

©tjftemS  *m  allgemeinen  unter  ©eftalt  einet  Sinie  ober  eineS  SBeDenjugea 
bar,  beffett  ©eftalt  ficf>  nad)  SWaßgabe  ber  $nberungen  ber  lebenbigen  Äraft 
önbert.  Stuf  bem  ^auptsSBetfenjuge,  ber  bie  lebenbige  Sraft  ber  fyaupt* 
bemegungen  beB  ©tjftemS  barfteHt,  !önnen  burdfj  befonbere  SBedjfelmirfungen 
einzelner  Seile  beS  ©i)ftem3  ober  äußere  Sinmirfungen  Heinere  Äräufetungen 
ober  SBettenjüge  entfielen,  bie  eine  anbre  Sßeriobe  befolgen  als  ber  große 
SBe&enjug  uub  untergeorbneten  ©emußtfeinäbepimmungen  ober  äußertidfj 
angeregten  Smppnbungen  be§  §auptbemußtfein3,  baS  pdj  an  ben  großen 
Sßeflenjug  fnüpft,  juge^ören.*)  ©iefe  f leinern  Sräufelungen  ober  SBetfen* 
Züge  lönnen  in  fejjr  berfdf)iebene  ©ejie^ungen  jur  §auptmelle  unb  ju  einanber 
treten;  $.  93.  über  ober  unter  ber  ©djmelle  be3  befonbem  93emußtfein8  fein, 
bermöge  beffen  pe  pd)  öon  ber  §auptmeQe  toäljeben,  mäljrenb  bie  ipauptmelle 
in  entgegengef entern  BuPanbe  ift,  toerfdfjiebene  Venoben  in  89ejug  $ur  QaupU 
melle  unb  ju  einanber  jetgen,  S)i3fontinuität§t>ertjältniffe  Ijöljerer  Orbnung 
mitführen,  u.  f.  f.  9lud()  hieran  fnüpft  pdj  bie  SRöglidfjfeit  ober  93orau&pdjt 
ber  äRöglidjfeit,  Diele  midfjtige  pftjdjifdje  SSerljältniffe  ju  repräfentieren. 

3.  95.  erflärt  ficij  fo  ber  Unterfdjieb,  ob  tt)ir  nichts  feljen,  »eil  unfre 
Stufmerffamfeit  nidjt  in  ®e$ug  auf  ©idfjtbareS  befc^äftigt  ift,  menn  fdfjon 
Sic^t  unfer  Sluge  trifft,  ober  ©djmarz  feljen,  meldte  (Smppnbung  feljr  intenpb 
fein  fann,  obmoljt  pe  einem  SKangel  ber  Sidfjtanregung  entfpridfjt.  SHcljtS 
feljen  mir  im  erften  ©inne,  menn  bie  §auptmeQe  ber  lebenbigen  ®raft  mit 
zugehörigem  SBemußtfein,  meldje  unferm  (Sepdjtäorgan  atö  ©lieb  eines 
befeelten  ©anjen  abgefetjen  Don  äußern  5Reijen  jufommt,  unter  ber  ©d^toeUe 
be3  93emußtfein8  ift,  unb  mögen  nun  aud)  firäufelungen  burdfj  Siditeinfluß 
barauf  borljanben  fein,  fo  merben  biefe  baburd)  mit  unter  bie  ©d&melle 
unfreS  ÄQgemeinbemußtfein3  Ijerabgebrütft.  ©djmarz  feljen  mir,  menn  bie 
§auptmelle  oberhalb  ber  ©djmelle  ip,  um  fo  intenptoer,  \i  Ijöljer  pe  geljt, 
e$  aber  an  Sräufelungen  burcl)  2idf)tanregung  barauf  feljlt.  Sied  läßt  pdf) 
auf  anbre  ©inne  fibertragen.  @o  unterteilet  pd)  banadj  nidjtS  §ören 
megen  abgezogener  Stufmerffamfeit  unb  ©efüljl  fcon  ©titte,  menn  bie  9tuf* 
mertfamleit  im  ©ebiet  be£  §ören£  madj  ift,  aber  leine  Anregung  burdj 
£öne  patt  pnbet.  9tud)  erflärt  pdj  gut  ber  nidfjt  feltene  gaD,  baß  mir  bie 
Sftebe  eines  anbern  jmar  pjjtjfifd^  |ören,  aber  nidijt  gleidj  pftjd&ifdfj  ber* 
nehmen;  moljl  aber  bieS  nodj  natljträglidj  lönnen,  menn  mir  bie  Stufmerffam* 
feit  nodfj  nadjträglidfj  auf  ba8  ©eljörte  rieten,  inbem  mir  Ijiemit  bie  lebenbige 
Äraftmelle  ber  innern  ©e^örtätigleit  mit  ben  barauf  ermedtten  Äräufelungen, 
bie  erft  unter  ber  ©djmelle  mar,  über  bie  ©d&mette  ^eben.**)    Über^anlpt 


*)  Unftrettig  mu&  bie  lebenbige  Äraft  biefer  Ihäufelungcn,  melden  befonbere 
(Smpfinbungen  juge^ören,  aud)  befonberd  in  ffiedpiung  genommen  unb  nic^t  mit  ber 
lebenbigen  $raft  ber  ^auptioelle  gufammen  be^anbelt  toerben,  wo  t&  ft^  ni^t  um 
bie  allgemeine  (Stärfe  beö  53emußtfein8  überhaupt,  fonbern  bie  ©tärfe  eben  biefer 
fpejifif4en  Smpfinbung  auf  ®runb  eincS  gegebenen  guftanbe*  bed  Allgemein^ 
betougtfemd  ^anbelt 

**)  34  gefiele  insmifc^en,  ba6  beim  ©eprorgane  eine  ©4»ierigfeit  eintritt, 
mittelft  beä  o6igen  $rtn^ipd  ^u  erllftren,  tote  aud  einem  ©emifc^  mehrerer  Tönt  ein 
einzelner  bureft  ftufmertfamfeit  ^eraudge^ört  »erben  !ann,  faHd  man  annimmt,  ba% 


]  —     177     — 

läßt  bie$  Sßrinjip  bielfadje  Slntoenbungen  ju.  @o  bürfte  fidj  nur  tjierau* 
erHären  laffen,  ttrie  überhaupt  ®rwl  empfunben  »erben  !ann.  SBenn  id) 
einen  (Segenftanb  mit  bem  Singer  brütfe,  Ijabe  id)  eine  ffimpfinbung  babon, 
oljne  baß  e3  bod)  fdjeint,  bet  ®rudt  fönnc  eine  lebenbige  Sfraft  int  Äörper 
erzeugen  ober  fold)e  fteigera  Aber  ex  lann  bie  SBette  lebenbiger  ftraft, 
meiere  bent  Singer  juge^ört,  abänbern,  unb  fo  lange  biefe  Kelle  über  ber 
©typette  be8  ©enmßtfem&  tft,  ttrirb  biefe  Äbänbcrung,  mag  fte  nun  in'& 
3$ofitü>e  ober  Stegatibe  geljen,  aud)  gefüllt.  Unfhreitig  tft  e&  eine  negatitoe 
Snberung  ber  @runbmette,  bie  Ijier  eintritt.  Senn  in  gettriffer  SBeife  füllen 
mir  gerabe  bie  tetfefte  Serüljrung,  ben  ftifeel,  am  ftärtjten,  in  fofern  bie 
untcrliegenbe  SBeHe  Riebet  nodf  am  menigften  Derminbert  ift;  fte  jagt  bie 
fdjmädjfie  SSer&nberung  mit  ber  größten  (Empfinblid>!eit  auf;  bagegen  bei 
einem  ftoifen  S)rud  bie  ftarfe  SJeränberung  mit  toerminberter  (Empfinblidjleit 
aufgefaßt  ttrirb.  3e  meljr  ber  Stau!  fteigt,  befto  mefjr  ftumpft  er  bie 
@mpfmbiid)£eit  gegen  ftd>  felbft  ab. 

§öljere  geiftige  XAtigfeiten  gongen  unfhreitig  mit  ©eroegungS*  ober 
ÄnberungSberijältniffen  Ijöiprer  örbnung  in  einer  Steife  jufammen,  bie  erft 
nätyer  btöfuttert  »erben  muß.  $ter  liegt  nod)  ein  große*  gelb  möglicher 
annahmen  offen.  SDifferenjialquotienten  unb  2)i8fontinuitäten  Ijöfjerer 
Drbnung,  33er$ältniffe  stützen  Ser^ältniffen,  ßogaritljmen  öon  ßogaritljmen, 
bie  33erbielfältignng  ber  ftonftonten  bei  Integration  ^öfjerer  ©ifferenjiale 
bieten  im  erften  Stnblic!  einen  reiben  (Stoff  möglicher  Äntoenbung  Riebet 
bar;  tote  benn  autf)  bie  $erfd>iebenljeit  ber  ^öljertt  getftigen  Sßljänomene 
felbft  einen  berfdjiebenen  Slu3brucf  forbem  rotrb.  ^ebenfalls  überfielt  man 
au$  allgemeinem  ©efidjtSpunfte,  baß  unfer  Sßrinjip  in  Darbietung  foldjer 
»erljältniffe  bie  2Röglic&feit  einfdjließt,  ben  Aufbau  $8$erer  geiftiger  <Eätig* 
teilen  über  niebem  in  ber  Art  ju  crflftren,  baß  fte  mit  biefen  jugleidj  bom 
felben  Körper  getragen  tterben,  wenn  aud)  ba&  ©pejiette  jur  3«*  nod) 
ba^ingefteÜt  bleiben  muß. 

Um  nur  obenhin  eine  SRöglidjIeit  anjubeuten,  fo  fönnte  man  baran 

d         d  (lo*  b  ) 
beulen,  bem  ÄuSbrud  — £  = ^—  eine  ä^nlidje  fflebeutung  für  Ijöljere 

5ßf)änomene     beijulegen,     als     bem    SluSbrudfe   — -    für     niebre;     bann 

T 
erhalt    man    für    bie    elementare    gntenfität    be3    Ijöljern    SßljänomenS 


jebe  Safer  be«  görnertoen  in  allen  2A>nempfinbungen  jugleid)  erliingt,  atte  ba*fe(be 
(SrnpfutbungSgemifd)  repetieren.  3>le  SBerftäTfung  ber  ftaupttoefle  buref)  bie  Sluftnertfamfett 
rotrb  bann  alle  XonmeOen  augleid)  über  bie  Sdjmelle  be8  83emußtfeinÄ  in  bemfetben 
(Krabe  eTfjöljen  muffen;  bagegen  bie  ©djttrierigfeit  öerf^roinbet,  menn  man  annimmt, 
baß  bie  (fonft  teleologtfc^  in  ber  £at  fd)tt»er  ju  beutenbe)  Teilung  be«  ^ömerüen 
in  Sfafem  ben  9ht&en  fabt,  ber  ?(uffaffung  Derfdjteöener  %'6nt  öerWiebene  grafern 
bar^ubteten.  Unb  unftrettig  ift  e«  eine  nod)  offene  Shrage,  ob  bem  fo  fei  ober  nid)t. 
5öäre  et  nid)t  fo,  fo  müßte  bie  ^luffaffung  ber  Slufmerffamteit  aUerbingi  eine  anbre 
SBenbung  nehmen. 

Seiner,  8enb-Ät>efta.  II.  8.  «ufL  12 


JV-* 


'logf 

log£ 


—     178     —  [il 


mo  b,   bct  SBert  bon  ß  für  bcn  Shittmett  be& 


^ntegrate.  SRand&eS  lägt  fid^  $ienad&  gut  erläutern.  3)od)  §alte  id&  e§ 
beffer,  nodf)  ju  unreife  unb  unfidjere  ^Betrachtungen  $ter  nid&t  meiter  $u 
entmideln.  Unb  unjhettig  f)at  man  aud)  an  $ö$ere  JBer|ältni8bejfige 
jmifdffen  ben  Sßerioben  ber  öetoegung,  toon  betten  bie  Dualität  ber  ffimp* 
finbung  abfängt,  ju  beulen. 

Siäljer  jufammengefagt  merben  burdj  bie  bonge  2$eorie,  nadj  bem 
©tanbe  iljrer  bisherigen  ÄuSbilbung,  fe$r  toot)l  gebedft  folgenbe  fünfte:  mie 
e£  jufammenljängt,  bag  bie  geißigen  gunf Honen  jmar  immer  im  ganzen 
ben  törperlidjen  parallel  geljen  unb  bamit  jufammenljängenbe  SBedfjfel  unb 
SBenbepunlte  geigen  r  bodf)  aber  nid&t  ber  abfoluten  ®röge  ber  förderlichen 
Xätigteiten  proportional  erfolgen;  —  marum  namentlich  bie  Steigerung  ber 
©inneSempftnbung  hinter  ber  Steigerung  bed  @inne8reije&  in  JRudftanb 
bleibt,  unb  Verteilung  ber  SReije,  o|ne  Anbetung  ber  ©röge  im  ganjen, 
bodj  bie  ffimpfinbung  bis  junt  Unmerftidfjen  abjufdjjtoädjen  bermag;  —  marum 
bie  geiftigen  gunftionen  ftetS  einfacher  erfdfjemen  als  bie  ju  ©runbe  liegenben 
lörperlid&en,  otpie  bodf)  fd^led^t^in  einfach  ju  fein  (togl.  @.  141);  —  tote  Schlaf 
unb  SBad&en  be&  ©eifteS  mit  bem  be8  ftörperS  jufammenljängt;  —  mar  um 
namentlich  ber  ©djlaf  ober  ba8  ©inten  einzelner  geiftf ger  Xätigfeiten  unter 
bie  ©dfjmeße  be$  93emugtfein&  nicfjt  bem  ©tillftanb  ber  zugehörigen  ftörper* 
tätigteitenf  fonbern  nur  einem  §erabfinfen  berfelben  entf priest;  —  auf  meinem 
Umftanb  bie  Vertiefung  be&  ©d^laf»  unb  beä  Unberougtfein&  beruht;  — 
nrie  ba3  SSerfinfen  gemiffer  geiftiger  lätigleiten  unter  bie  ©dfjmelle  beS 
SBemugtfeinS  bie  Srjjebung  anbrer  barüber  mitfuhren  fann;  —  mie  bie 
Qualität  ber  ©mpfinbung  mit  quantitativen  93eftimmungen  in  89ejiel)ung 
flehen  fann;  —  mie  Stnfpannung  ober  Äbfpannung  ber  Äufmerf famfeit,  aß 
gunftion  ber  ^auptmeüe  ber  lebenbigen  $raft,  bie  unferm  Drgani&mu» 
eigentümlich  iftr  bie  Sräufelungen  berfelben,  bie  burdf)  äugere  ©inne&reije 
ljerborgebradf)t  merben,  über  bie  ©dfjmelle  bed  allgemeinen  SBemugtfeinS  Ijeben 
ober  unter  biefelbe  finfen  laffen  fann;  —  mie  fi<f|  ^öljere  geiftige  lätig* 
feiten  über  niebrigere  aufbauen  unb  beibe  in  einem  3ufanunen§ange  toon 
berfelben  förperlictyen  ©runblage  getragen  merben  fönnen. 

Unftreitig  genügt  Med  ju  jeigen,  bag  ungeachtet  ber  Unmöglichen 
genauer  SReffung  ber  Sntenfttät  ptydf)ifcl)er  ^änomene  (motoon  man  immer 
ben  §aupteinnmrf  gegen  bie  äRöglid&feit  einer  mat^ematifd^en  $ftjdf)ologie 
entlehnt  Ijat),  bodf)  eine  Sfatoenbung  unb  Sergleidjbarfeit  unfrer  2(jeorie  mit 
ber  (Erfahrung  gerabe  in  betreff  ber  afferaffgemeinften  unb  roidEjtigften 
$l)änomene  möglich  iftf  unb  felbft  einige  fe$r  fpejiette  $l)änomene  fd)on 
baburdf)  bireft  getroffen  merben.  3)tefe  SEl>eorie  aber  ift  nod)  in  ben  erften 
SRubimenten,  ein  Sinb  in  SEßinbeln;  fo  lägt  ftd}  aud)  moljl  nodf)  meljr  batoon 
ermarten;  mie  aber  freilief)  aud)  möglich  galten,  bag  ba$  ßinb  in  biefer 
Sorm  mieber  eingebe.  3)enn  id^  fann  atterbingS  nid^t  behaupten,  bag  biefe 
Z^eorie  fc^on  fidler  gefteüt  fei;  baju  fe^lt  nod^  ein  Ezperimentum  crucis, 
mie  ed  eine  ejafte  SBiffenfd^aft  verlangt;  bie  allgemeine  ÜbereinfHmmung 


II.  386-888. J  —       179       — 

mit  ben  latfadfjen  tarnt  immer  nur  ein  günftigeä  Vorurteil  für  fte  erwedfen. 
yiud)  gibt  ed  uodj  manche  ©djnrierigfeiten  babei,  bie  id)  bis  jefct  nocl)  titelt 
ju  übemrinben  weiß,  wie  bied  bei  einer  fo  jungen  X^eorie  leidet  ju  erachten, 
bie  aber  bod}  nidjt  ber  Art  ftnb,  baß  fte  einer  möglichen  Söfung  an  ftd) 
miberftrebten.  ©ine  nähere  $tu8einanberfefcung  behalte  tdjj  öteöei^t  einem 
anbem  Orte  bor;  injwifdfjen  münzte  id)  burdf)  biefe  hirjen  Änbeutungen 
anbre  jum  ©erfolg  beSfetben  ©egenftanbefc  anjuregen,  ba  mandEjeS,  roa&  mir 
nodf)  fdjnrierig  f c^etnt  t  trietteidf)t  öon  anbem  leidster  fiberrounben,  tjteüeic^t 
auef)  fei  e$  ba3  Sßrinjip  ober  bie  (Sntttricfetung  be&  $rinjip8  nad(j  biefer 
ober  jener  ©eite  glüdflidjer  in  einer  anbem  SBenbung  al$  Don  mir  gefaxt 
mirb.  3$  glaube,  baß,  wenn  mit  biefer  StuffieQung  be&  ?ßrinjip&  ber  SRagel 
nod>  nid)t  auf  ben  föopf  getroffen  fein  fottte,  eS  roenigftenS  beitragen  fann, 
barauf  ju  führen. 


XX.  Überblick  ber  Setyre  t>on  ben  SHncjen 
be8  £immel&*) 


1)  3nt  ©inne  ber  an  fid)  triftigen,  wenn  fdjon  nid)t  gewöhnlichen 
93etrad)tung$weife  ber  @rbe,  meiere  ju  if)r  alles  rennen  läßt,  wa3  burd) 
bie  Schwere  um  iljren  SDiittelpunft  äufammengefialten  wirb,  alfo  aud) 
SBaffer,  Suft,  äßenföen,  Stiere,  ^ßflanjen  (H),  ftettt  bie  @rbe  fo  gut  als 
unfer  fieib  ein  burdj  Kontinuität  ber  9Jiaterie,  wie  in  Qtotdtn  unb 
SBirfen  innig  öerfnüpfteS  ©Aftern  bar,  welches  fid)  in  eine  9Jianmg* 
faltigfeit  befonberä  unterfdjetbbarer  ©ebtete  unb  leite  gtiebert,  unb  ein 
nimmer  raftenbeS,  wieber  in  eine  SKannigfattigfett  öon  Sßerioben  unb 
Kreisläufen  gegtteberteS  unb  große  @ntwicfetung3epod)en  burtfifdpettenbeS 
Spiel  oon  lätigfeiten  entfaltet,  in  welche  ©lieberung  öon  leiten  unb 
Xätigfeiten  unfer  Seife  mit  feinen  Sßtigfeiten  fetbft  nur  in  unter* 
georbneter  SBeife  eingebt  (HI,  XV,  B.  ff.). 

2)  STttc  fünfte  ber  $ljnlttf)fett  unb  9Jerfd)iebenljeit  jwifcfjen  uns 
unb  ber  @rbe  überhaupt  erwogen  (III),  ftimmt  bie  (Srbe  mit  un$  in 

*)  $urd)  bie  römifdjen  Qafytn  im  gfolgenben  toirb  auf  bie  OTfdjnitte  berroiefen, 
wnter  melden  bie  betreffenben  ©egenftänbe  befymbeft  fmb. 

12* 


—       180      —  [iL  888.389. 

aßen  fünften  überem,  weldje  nad)  irgenb  einer  anfielt  über  ba«  ©er* 
tjältni«  üon  Scib  unb  (Seele  afö  wefentlid)e  Äennjeicfjen  ober  Änbeutungen 
eine«  befeetten  ©onberwefen«  fidj  in  ber  SWaterialitat  geltenb  machen 
fönnen,  wäljrenb  bie  nid)t  minber  auffälligen  93erfd)tebenf)eiten  jWif  d)en 
und  unb  ber  (Srbe  alle  fidj  ebenfo  bat)in  ö  er  einigen,  bie  (Srbe  als  ein 
in  {(öljerem  ©inne  lebenbige«,  felbftänbigere«,  inbtoibueHer  geartete«  SBefen 
erfreuten  ju  laffen,  at«  mir  felbft  finbf  wogegen  unfer  eigene«  &tbm  an 
gfüfle  unb  Siefe  feljr  in  -Rad) teil  ftefjt,  unfre  eigene  ©elbftänbigfeit  feljr 
jurücf  tritt,  unfre  3nbüribualität  nur  feljr  untergeorbnet  ift.  2)ie«  wirb 
in  au«füf)rlidjen  Erörterungen  näljer  bargelegt  (IIlf  IV).  2)a&  bie  (Srbe 
alle  iljre  lebenbigen  ©efdjöpfe  felbft  au«  ifjrem  ©djofje  erjeugt  Ijat,  nodj 
al«  eigene  Steile  befifct  unb  ein  allgemeine«  83anb  jwifdjen  iljnen  Ijerftellt, 
ift  im  Sinne  berfelben  $BorftetIung«weife  (V). 

3)  SBie  unfre  Seiber  bem  großem  ober  Ijöfjern  inbiöibuetten  fieibe 
ber  (Srbe  angehören,  fo  unfre  ©elfter  bem  gröfeem  ober  f|öf)ern  inbi* 
üibuetten  ©eifte  ber  (Srbe,  welcher  überhaupt  äße  ©eifter  ber  irbifdjen 
©efdjöpfe  eben  fo  in  Unterorbnung  begreift,  ttrie  ber  Seib  ber  Srbe  alle 
Seiber  berfelben.  2)er  ©eift  ber  Srbe  ift  aber  nid)t  blofe  eine  ©umme 
ber  irbifdjen  @injelgetfterr  fonbern  bie  ade  begreifenbe,  einl|eitlidje,  ljöt)ere, 
bemühte  SSerfnüpfung  berfelben.  Unfre  Snbitribualität,  ©elbftänbigfeit 
unb  greiljeit,  bie  aber  nur  relatto  ju  f äffen,  leiben  nid)t  baburd),  ba§ 
wir  ifjm  angehören,  finben  öielmefjr  SBurjel  unb  ©runb  barin,  inbem  fte 
nur  immer  ba«  SBerljaltni«  ber  Unterorbnung  baju  behalten. 

3)iefe  SBorfteHungen  »erben  (öon  I  bis  VIII)  au«  oerfd)iebenen 
©eficf)t«punften  näljer  begrünbet,  audj  toirb  (VIIf  VIII)  öerfudjt,  in  bie 
Sßfodjologie  be«  f)öf)ern  ©eifte«  etwa«  näljer  einjugeJjen. 

(S«  wirb  erinnert,  baft  wir  of)nef)in  fd)on  gewohnt  finb,  öon  einem 
©eifte  ber  äßenfdjljeit,  ber  unfre  ©eifter  öerfnüpfenb  inbegreift,  ju 
faredjen,  unb  gejeigt,  toie  bie  Anfielt  Dorn  ©eifte  ber  (Srbe  nur  eine 
erweiterte  unb  triftigere  gaffung  biefer  SBorfteHung  ift.  @oö  bie  SSor* 
ftellung  öom  ©eifte  ber  2Renf<f)f)eit  $alt  gewinnen,  fo  get)t  fic  notwenbig 
in  bie  be«  ©eifte«  ber  (Srbe  über.    (89b.  I.  ©.  117,  171,  188.) 

4)  SBa«  öon  unfrer  (Srbe  gilt,  al«  welche  felbft  nur  ein  $immel«* 
förper  ift,  gilt  analog  öon  ben  anbem  ©eftirnen.  ©ie  finb  alle  inbi* 
mbueßer  Sefeelung  teilhaftig;  unb  bilben  fo  ein  SReid)  l(öf)erer  un« 
übergeorbneter  f)immlifd)er  SBefen.  (S«  wirb  (in«befonbere  VI)  gejagt, 
bafe  fowofjl  nad)  förderlicher  al«  geiftiger  £tnfid)t  bie  ©eftime  ben 
Slnforberungen,  bie  wir  an  f)öljere  un«  übergeorbnete  SBefen  machen 
fönnen,  woljl  entfprec^en,  unb  baran  erinnert,  bafe  nid>t  nur  ber  natur* 


II.  88&-891.]  —       181       — 

wüdjfige  ©laube  bcr  SBötfer  überaß  in  bett  ©eftirnen  Rotiere,  göttliche 
Sßefen  fief)t  (I,  XIV) ,  fonbern  felbft  unfer  ©ngelglaube  feinen  erften 
Ausgang  Don  bem  ©tauben  an  bie  ljöf)er  befeette  9iatur  ber  ©eftirne 
genommen  Ijat,  fo  ba&  unfre  Anficht  nur  in  ben  naturwfidjftgen  ©lauben 
jurüdfüljrt  (VI). 

5)  Softe  alle  ©eftirne  nad)  materieller  (Seite  ber  Statur  als  bem 
Inbegriff  alles  Äörperlidjen  angehören,  fo  äße  ©eifter  ber  ©eftirne  bem 
©eifte,  welcher  ber  gangen  Statur  jugef)örtr  b.  i  bem  göttlichen  ©eifte. 
©ie  verlieren  aber  baburdj,  bafj  fie  if)m  angehören,  fo  wenig  tljre 
Snbitribualität,  relattoe  ©elbftünbigfeit  unb  greifet,  wie  unfre  ©eifter 
baburd),  bafe  fie  bem  ©eifte  ber  ®rbe  angehören;  fonbern  finben  nur 
if)r  oberfteS  S3anb,  ifjre  oberfte  bewufete  SBerfnüpfung  in  if)m  (II,  VI). 

6)  ©er  göttliche  ©eift  ift  ein  einige«,  Ijödrft  bewu&te«,  waf)rf)aft 
aßwiffenbeä,  b.  i  alle«  SBewufjtfein  ber  SBelt  in  fid)  tragenbeS  unb 
fliemtt  autf)  ba3  Söewufetfein  aller  ©injelgefdjöpfe  in  polieren  Sejügen 
unb  f|öd)fter  SöewufjtfemSein^eit  öerfnüpfenbeS  Sßefen,  beffen  3$erf)ältniffe 
ju  feinen  ©njelwefen  unb  jur  Statur  näljer  erörtert  werben  (XI).  3n8* 
befonbere  toirb  gejeigt,  bafc  baS  SBöfe  in  ber  SBelt  ©ott  nid)t  jur  Saft 
ju  legen  (XI,  G),  unb  feine  Änfnüpfung  an  bie  -Katar  feiner  SEBürbe, 
$ölje,  greiljeit  feinen  Sintrag  ju  tun  öermag  (XI,  0).  S)er  SöeweiS  für 
ba3  S)afein  ©otteS  toirb  einmal  aus  tljeoretifdjem  (XI,  B),  ein  anberSmal 
aus  praftifdjem  (XIX,  A)  @efid)t3punfte  geführt 

7)  ©o  wenig  bie  @rbe  ein  fdjeibenbeä  gwifdjenglieb  ätoif(f)en 
unferm  Äörper  unb  ber  -Katar  ift,  ba  trielmefjr  berfelbe  burd)  fie  ber 
Siatur  felbft  einverleibt  wirb,  fo  wenig  bilbet  ber  ©eift  ber  @rbe  ein 
fdjeibenbeS  äwifdjengtieb  jwifdjen  uns  unb  bem  göttlichen  ©eift;  ift 
trielmeljr  bie  fjöljere  inbiöibueöe  SBermittelung,  burd)  bie  unfer  ©eift 
gemeinfam  mit  anbem  irbifdjen  ©eiftem  bem  ©eifte  ©otteS  angehört. 
63  wirb  gejeigt  (95b.  I  ©.  311),  wie  biefe  SBorfteHung  paffenb  in  unfre 
praftifd)en  Sntereffen  Ijineintritt 

8)  2)a8  innige  2$erl)ältni3  be3  göttlichen  ©eifteS  jur  -Katar  unb 
Snbegriffenfein  unfrer  ©eifter  im  göttlichen  ©eifte  wiberfpridjt  ben 
tyerrfdjenben  SJorftellungen  nur  fd)einbar,  nur  in  fo  weit,  als  fie  fid) 
felbft  wiberfpredjen.  63  wirb  gejeigt,  wie  wir  burdj  ein  flareä  öotteS 
(Singetjen  barauf  nur  gewinnen  fönnen  (XII). 

9)  Die  allgemeine  SSermittelung  burdj  ben  ©eift  ber  6rbe  ju  ©ott 
erfefct  un3  nidjt  bie  befonbre  SBermittelung  burdj  6fjriftu8.  SBielmeljr 
»erlangt  ber  ©eift  ber  6rbe  felbft  nadj  ben  §öd)ften  unb  beften  S3e* 
jieljungen  einen  SBermitteler  ju  ©ott,   ber  üjm  in  6!jrifta3  ju  teil  wirb, 


—       182       —  [IL  891. 

unb  Ijienrit  jugleidj  ber  3Renfd#ett  ju  teil  ttrirb.  S)ie  ©efidjtöpunfte, 
unter  betten  baS  ßljriftentum  in  unfrer  fie^re  auftritt,  werben  überhaupt 
näf)er  erörtert  (X1H). 

10)  2)a3  oberfte  2Be(tgefe$  (XIr  B;  XIXf  B),  bie  »ejtetiungen  öon 
Sttotoenbigfeit  unb  Sfreüjeit  (XI,  B;  XIX,  B,  C),  bie  S3ejief|ungen  öon 
ßeib  unb  ©eele  (XI,  6.  252;  XIX,  D),  bie  <£ntfte§ung8tt>eije  ber 
®efd)ityfe  (XVI)  ,  »erben  au«  aßgemeinen  ©eftdjtöpunften  näljer 
befprodjen. 


tt&er  Die  $>mge  be3  3ettfett& 


III.  HI.  IV.] 


SSortoort 


®ie  folgenbe  Sefjre  ift  if)ren  allgemeinften  ©runbjügen  nad)  fdjon 
öorlängft  öott  mir  in  einer  Keinen  ©djrift*)  bargelegt  worben,  welche 
fid)  iljrer  Qtxt  manche  greunbe  erworben,  nur  bafj  fie  f|ier  auf  breitern 
©runblagen,  mit  gewichtigem  Sonfequenjen  unb  triftigerer  gaffung  unb 
Stellung  einiger  befonbrer  Sßunfte  entwidelt  ifi  2)abei  mag  e3  mo^l 
fein,  bafe  bie  ®ebrangtljeit  unb  griffe  jener  erften  3)arfteöung  einen 
formellen  SSorgug  in  9Serf|altni8  ju  ber  reihern,  aber  breitern  jefcigen 
behauptet.  3dj  würbe  il)r  aber  biefe  breitere  StuSfüljrung  nid)t  f)aben 
ju  teil  »erben  laffenf  wenn  fie  nid)t,  namentlich  burdj  bie  Bejugfejjung 
ju  ben  Betrachtungen  ber  öorfiergeljenben  £ef)re  öon  ben  Dingen  be3 
|>immetö,  jugleidj  eine  tiefere  t)ätte  werben  fönnenf  unb  fid)  nid)t  bie 
Überzeugung,  baft  bie  Seljre  eine  foldje  öerbiente,  burdj  ben  ©ewinn 
binbenberer  ©rünbe  bafür  unb  bie  fortgeljenbe  ®rfat)rung  ifjrer  lebenbigen 
SBirfung  auf  ba3  ®tmüt  je  länger  je  met(r  öerftarft  f)ätte, 

greilid)  fann  idj  btö  golgenbe  nur  als  üernünftige  2Röglid)feiten 
geben,  öemünftig  infofem,  atö  fie  wiberfprudjSloS  in  fid)  unb  mit  ben 
£atfadjen,  ©efefcen  unb  gorberungen  unfern  SefetlebenS  jufammenljängett, 
uub  felbft  pofitiöe  ©tilgen  barin  ftnben.  Seweife  im  ©inne  ber 
9ftatf)ematif  unb  Sßf)t)fif  mu§  man  nidjt  forbem.  9Jian  frage  fid),  ob 
unter  ben  benfbaren  2Köglidjfeiten  bie  waf)rfdjeinlid)ften,  mit  uufern 
ftenntniffen  öon  ber  SKatur  ber  S)inge,  unfren  geredeten  Hoffnungen  unb 
praftifdjen  gorberungen,  wie  fie  burdj  ba3  ßfjriftentum  felbft  begrünbet 
finb,  jugteidj  öerträglidjften  f|ier  getroffen  finb.  3d)  fage,  ob  bie  jugleid) 
öerträglid)ften.  ©enn  freiließ,  ber  SKaturforfdjer  wirb  wenig  Binbenbeä 
in  ben  Betrachtungen  biefer  ©djrift  finben,  wenn  er  bie  gorberung  eine§ 
ewigen  SebenS  überhaupt  nidjt  anerfennt;  ift  e3  aber  ber  galt,  fo  wirb 

*)  $a3  iöüdjlem  toom  fieben  nadj  bem  £obe,  bon  Dr.  9Rtfe8.  Seidig.  %o%  1836. 


—     186     —  [hl  iv-vi. 

er  e3  nidjt  ungern  feljen,  bafc  biefe  gorberung,  bic  burd)  ein  Stehen* 
bleiben  auf  feinem  gewohnten  Sßege  nun  einmal  nidjt  ju  befriebigen, 
burd)  eine  Erweiterung  beSfelben  fjier  befriebigt  toirb-  gür  ben  Geologen 
anbrerfeitö  mufj  alle«  eitel  f d&einen,  Wa3  idj  Ijier  fagen  werbe,  wenn 
er  öon  Dorn  herein  ate  Stjiom  ftetlt,  bafj  ber  Übergang  Dorn  2)ie3feit3 
jum  Senfeitö  nur  auf  einem  übernatürlichen  Sßege  erfolgen  fann,  ber 
wol)l  ba8  2id)t  be3  ©laubenS,  aber  mdjt  be3  SEBtffcnö  »erträgt,  bagegen 
iljm  bei  anbern  8tnfid)ten  eine  Sef)re  wißfommen  fein  fann,  bic  iljm  jur 
Unterftfifcung  feiner  ©laubenSforberungen  aud)  einige  SBiffenSwaffen  in 
bie  §änbe  gibt  Zwingen  aber  fann  biefe  fie^re  an  fidj  fo  wenig 
jemanb,  ate  bie  öorige,  nur  Sebürfniffen  entgegenfommen,  bie  freilidj 
felber  jwingenb  genug  finb. 

Übrigens  ad)te  man  bei  biefer  gangen  Seljre  weniger  auf  ba3 
einzelne  als  auf  bie  ©efamtljeit  ber  ©efidjtöpunfte,  bie  burd)  ifjre 
3ufammenftimmung  oft  erfefcen  unb  ergänjen  muffen,  Wa3  im  einjelnen 
unjulänglid)  bleibt;  unb  lege  rnefp  @ewid)t  auf  bie  ©runbjüge  ate  auf 
bie  fpejielle  Ausführung  ber  Änftdjt  Qebe  Sieugeftaltung  f|ebt  mit 
unfidjem  ©riffen  an;  aber  o^ne  beren  93orau3gef)en  würbe  bie  ©id)erf)eit 
nie  fommen.  2Kan  Ijüte  fidj  aber  audj,  bei  bef darauf ten  ©efidjtöpunften 
fielen  ju  bleiben  in  einem  ©ebiete,  welches  feiner  Sßatur  naef)  ein 
§inau3geljen  über  bie  gewöhnlichen  ©djranfen  ber  ^Betrachtung  forbert 
2Ber  ben  SBeg  über  ba8  2)ie3feitö  IjinauS  finben  will,  !ann  unmöglich 
ben  Jölicf  blojj  auf  ba3  rieten,  was  öor  feinen  güfjen  liegt 

3d)  benfe  nad)  allem,  e8  ift  f)ier  ein  Anfang  mit  einem  neuen 
2Bege  gemacht,  unb  mefjr  afe  einen  folgen  mufj  man  junöd)ft  nid)t 
f orbern.  3d)  l)offe,  einzelne  t>on  ber  Sriftigfeit  ber  ©runblagen  biefer 
Slnfid)ten  ju  überjeugen;  fie  werben  bann  Reifen,  ben  ©runb  fefter  ju 
legen  unb  weiter  ju  bauen  unb  baS  gefjlerfjafte  ju  berichtigen  unb  ba8 
ju  9lafd)e  ju  jügeln  unb  baS  ju  #od)gebaute  wieber  abzutragen,  bafj 
baä  Unternehmen  geeigneter  unb  würbiger  werbe,  audj  allgemeinere 
Überjeugung  ju  erweefen.  2)enn  wie  fefjr  e3  in  aßen  biefen  SBejieljungen 
nod|  $ilfe  »erlangt,  fann  niemanb  beffer  ate  id|  füljlen. 


III.  1.  2.] 


XXI.  Über  bic  33ebeutung  be8  menfd^lic^en 

£obe§  unb  baS  SSertyältntS  be8  fünfttgen 

gum  jejjigen  fieben. 


2Bie  ift  e3  mit  be3  SRenföen  lobe? 

2Birb  nidjt  ber  ©eift  be3  äRenfdjen  als  ©rjeugnte  eiltet  ljöf)ern 
©eifteS  im  lobe  in  beffen  Allgemeinheit  ober  Unbemufctfein  gurücf* 
genommen  merben,  mie  er  fid)  erft  au8  bemfelben  l)erau8  inbibibuatifiert 
Ejatte? 

3ft  e8  bodj  fo  mit  ben  ffirjeugniffen  unfer»  eignen  ©eifteS-  Unfre 
©ebanfen  treten  Ijeröor  au8  bem  Unbemufctfein,  um  mieber  barin  ju 
»erlösen.  SRur  ber  gange  ©eift  Ijat  Seftanb  in  ber  gtüdjtigfeit  unb 
SBergängtid)feit  be8  einzelnen,  ma3  in  unb  aus  if)m  fommt. 

8fadj  ber  Seib  be3  äRenfdjen  jergeljt  im  £obe  mieber  in  ben 
allgemeinen  ßeib  ber  Siatur  ober  ber  @rbe,  mie  er  fid)  erft  barauä 
f)erau8  inbioibuaüfiert  tiatte.  ©ein  Heiner  Seib  jergef|t,  ber  grofce  bleibt 
$)er  ©eift  wirb  aber  nid)t  umfonft  Dom  Seib  getragen;  er  f)at  audj  beffen 
©djtdfal  mitzutragen. 

SBie  fann  nod)  Qtod^ü  fein,   mo  alles  ftimmt  nadj  allen  Seiten? 

©3  ift  bie  alte  5ra9e  unb  &a$  a^te  33ebenfen,  ma8  fidj  Ijier  gegen 
unfre  3u'unf*  triebt,  gleichgültig  übrigens,  ob  mir  babei  an  unfer  $tx* 
gef)en  in  einem  ©eift  unb  Seib  be3  8rbifd)en  ober  in  ©Ott  benfen  mollen, 
benn  inbem  mir  im  einen  jergetyen,  jerge^en  mir  im  anbern. 

@o  broljenb  aber  fdjmebt  bie  grage  unb  ba3  SBebenfen  über  unfern 
$äuptern,  unb  fo  in  eins  üerflod)ten  ift  ba3  @efd)icf  be3  SKenfdjen 
unb  ber  (Srbe,  bafe  e$  in  SBaljrljeit  nur  ein  traurig  ljalbe3  SBerf  märe, 
mollten  mir  nidjt,  nad)bem  mir  bie  Seele  ber  @rbe  ju  retten  gefugt, 
nun  audj  be3  SRenfdjen  ©eele  jenem  Sebenfen  gegenüber  ju  retten 
fudjen. 


—     188     —  [in.  2-4. 

Unb  gerate  baS,  was  anbern  fo  bebenftidj  bünft,  foQ  fie  uns 
retten.  2)af$  ber  9ftenfd)engeift  (SrjeugniS  unb  SRoment  eines  Ijöljern 
(Seifte«  fei,  fdjeint  Dielen  bie  ©efaljr  ju  bringen.  gür  un^  a&er  #toß* 
gerabe  baran,  bafc  er  in  einem  $öf)ern  unb  §ödjften  fei  unb  bleibe, 
alle  @id)erf)eit.  SBenn  bie  2Kenfd)enfeete  nidjt  fd)on  jefct  im  ©djofte 
eines  felbftlebenbigen  ©eifte  getragen  wirb,  unb  ber  SRenfdjenleib  einem 
felbftlebenbigen  fieibe  angehört;  fo  wetfc  \6)  in  ber  Jat  nid)t,  wo  Sßla$ 
unb  ©ifc  für  baS  fünftige  ßeben  beS  SRenfdjen  fein  fottf  nadjbem  er 
feine  jefcige  35afeinSweife  aufgegeben;  ber  Job  entjieljt  iljm,  bem  nur 
auf  ben  eigenen  SebenSquett  ©ewiefenen,  bann  mit  ben  JBebingungen 
beS  bisherigen  SebenS  bie  SBebingungen  beS  ganjen  SebenS;  ift  aber  bie 
(Srbe  unb  in  weiterm  ©inne  bie  SBelt  um  uns  lebenbigf  jinb  wir 
fefjon  jefct  Jeilf)aber  tljreS  SebenS,  oljne  barin  ju  üerf djwimmen,  uns 
barin  ju  berlieren,  fo  erfdjeint  alsbalb  ber  Stob  nur  ttrie  ber  2)urd)brud) 
aus  einer  niebem  engem  in  eine  ^ötjere  weitere  SebenSfpfjäre  beS  ©eifteS 
unb  SeibeS,  beffen  ©lieber  wir  fd)on  finb,  unb  unfer  engeS  niebereS 
Seben  bieSfeitS  felbft  nur  wie  baS  ©amenforn  beS  f|öf)ern  »eitern  jenfeits. 
9hm  freilief),  wenn  ber  ©amen  birft,  fo  breitet  fitf)  bie  Sßflanje  aus* 
einanber;  baS  fßffänjd^cn  meint  im  Äugenblicfe,  eS  jergef)t,  natf)bem  eS 
erft  fo  lange  im  ©amenforne  eng  gefaltet  lag;  bodj  wie,  jergef|fs  benn 
wirflief)  unb  toerfltefjt  mit  anbern  Sßflanjen?  SSielme^r  gewinnt  eS  eine 
neue  SBelt 

SBaS  fo  Jtriele  irrt,  ift  eine  untriftige  Analogie,  ©ofern  bie 
äWenfdjengeifter  ©rjeugniffe  eines  Ijöljern  ©eifteS,  wie  unfre  ©ebanfen 
beS  unfern,  foö  nun  audj  ber  Job  ju  Dergleichen  fein  mit  einer  guräd* 
naf(me  biefer  ©ebanfen  ins  Unbewufjtfein,  wie  bie  ©eburt  mit  einem 
#eröortreten  berfelben  aus  bem  Unbewufjtfein  biefeS  ©eifteS.  3fd)  meine 
aber,  bajwifcf>en  ift  nichts  gteidj. 

©ebanfen  fpimten  fidj  fort  an  ©ebanfen;  einer  toerfliefct  aßmäfjlicf) 
in  ben  anbern;  bamit  einer  fomme,  mufj  ein  anbrer  gef)en,  unb  wie  er 
geljt,  fo  fommt  aus  üjm  ber  anbre;  unb  wie  ber  ©ebanfe  geiftig,  Der* 
fliegt  bie  leibliche  Regung,  bie  ü)n  tragen  mag,  in  bie  beS  folgenben 
©ebanfenS.  2>a  bricht  nichts  plöfclidj  ab.  Sin  rufjig  @ef)en  iffS,  ein 
gortgefdjefjen. 

Aber  ber  Job  ift  ein  plö|lid)  SBefen,  fdjroff  abfcfyneibenb  einen 
frühem  ,8uftanb,  abbredjenb,  nicf)t  fd)lagenb  eine  83rücfe  ju  berwanbten 
Söefen,  nid)t  fortfpinnenb  beinen  geiftigen  gaben,  fonbern  furj  abreifcenb, 
ben  fieib  baju  jerbredjenb,  fcf)roff  mit  einem  2Rale.  3luS  ift  ber  alte 
Suftanb.    3)aS  ift  alles.    SBenigftenS  fo  fdjeint  eS. 


III.  4-  5  J  —      189      — 

9tid}t  anberS  fdiroff  als  mit  beut  lobe  ift  eS  mit  ber  ©eburt. 
2xitt  nid^t  jeber  äRenfdjengeift  als  ein  eigentümlich  neues,  in  feiner  Slrt 
unjuberedjnenbeS  SreigniS  in  bie  ©eiftertoelt,  als  neuer  Anfang,  ffim 
Xeil  toof)t  als  ein  Äbbrutf  früherer  ©eifter,  aber  nid)t  barauS  fort* 
gefponnen?  ©in  jeber  ©eift  ift  tote  ein  neue«  SBunber.  3hm  fpinnt 
bie  alte  ©eiftertoelt  fid)  erft  hinein  mit  Ujrem  alten  SBiffen,  ©lauben; 
bod|  finb  bie  alten  ©eifter  nid)t  ber  Stoff,  aus  bem  ber  neue  fam.  2)eS 
SBaterS  unb  ber  ÜHutter  ©eift  finb  freilief)  als  «nlafj  jur  @ntftef)ung 
nötig,  ate  SBerljeug,  toenn  bu  toillft,  in  eines  ©röfeern  #anb;  bo(f)  gelten 
nicf)t  über  in  beS  ÄinbeS  ©eift,  nodj  erlöfdjen,  toie  beS  ÄinbeS  ©eift 
ertoadjt  6S  f)ängt  überhaupt  gar  nidjt  unmittelbar  toie  Urfadj  unb  gotge, 
trielmeljr  nur  fern  in  einer  f)öl)ern  Drbnung  jufammen,  bafe  ©eifter 
fommen,  ©eifter  gef)en,  inbeS  es  unmittelbar  toie  Urfad)  unb  5oI9e 
jufammenljängt,  bafy  ©ebanfen  ge^en,  toie  anbere  entfielen,  benn  bie  alten 
gelten  nur,  inbem  fie  ht  bie  neuen  übergeben. 

So  pa&t  baS  JBilb  nad)  allen  Seiten  toenig;  aber  ein  anbereS  ftefjt 
ju  ©ebote,  freiließ  awfy  nur  ein  ©üb,  unb  baS  beSljalb  md)t  aQtoegS 
paffen  tantt  aber  toenn  es  aud)  nur  um  ein  SBenigeS  beffer  pafcte  als  jenes, 
toarum  oon  jenem  bie  Hoffnung  auf  ein  SenfettS  ftdj  nodj  oerfümmern 
laffen,  als  gäbe  eS  feinen  SluStoeg?  3n  ber  £at  aber  pafct  baS,  toaS 
toir  bringen,  meljr. 

Schlag'  beine  Slugen  auf,  plöjjlid)  fällt  ein  SBttb  barein,  aus  nichts 
erflärlid),  toaS  bisher  in  beinern  ©eifte  toar,  ein  neuer  Anfang,  aus  bem 
oieleS  toerben  fann;  toaS  fann  fidj  nid)t  burdj  baS  neue  SBilb  in  beinern 
©eifte  alles  enttoidteln;  wie  fann  eS  neu  aufrühren  beine  gange  innere 
SBelt,  nid)t  anberS  als  ein  neugeborener  Sftenfd)  bie  gange  äußere  2Belt 
?n  getoiffer  S3egief)ung  gtoar  toirb  eS  immer  ein  Stbbrucf  fdjon  gehabter 
33ilber  fein,  toie  jeber  neu  geborene  9Wenfd)  in  getoiffer  33egief)ung  nur 
frühere  toieber^olt,  bod)  iffS  ein  neuer  Äbbrucf,  ift  fein  gortgefpinft 
ber  alten,  unb  gleist  nie  gang  ben  frühem*  S)ein  befeelter  2eib  mufc 
©äfte,  Äräfte  unb  (Smpfinbung  ^ergeben,  baS  JBilb  in  feinem  ©djofee 
leiblidj  geiftig  gu  geftatten  unb  gu  erhalten,  nid)t  anberS  als  ber  fieib 
ber  ©rbe  ©äfte,  firäfte  unb  (Smpfinbung  ^ergeben  mu%,  um  einen  neuen 
SWenfdjen  in  feinem  ©djofee  gu  geftalten  unb  gu  erhalten-  S)u  für  btdj 
allein  oermödjfft  eS  freilidj  md)t,  baS  Jöilb  in  bir  gu  fd)affen;  bie  SBett 
bie  bid)  umfängt,  bie  toirft  iljr  SBilb  in  btd);  unb  fo  öermddjte  bie  ffirbe 
für  fid)  allein  nidjt  einen  SKenfdjen  gu  föaffen;  ©ott,  ber  fie  umfängt, 
ber  toirft  fein  SBilb  in  fie.  S)enn  nid)t  blofe  ift  ber  SRenfdj  ein  ©profe 
unb  SBilb  ber  ©rbe,  er  ift  ein  ©profe  unb  83itb  ber  gangen  gottbefeelten 


—     190     —  [in.  5-7. 

SBelt,  obwohl  junäd&ft  bcr  (Srbe.  2)u  fdEjauft  btd)  fetöft  aud&  mit  in 
jebem  neuen  Silbe,  fo  fd&aut  bie  6rbe  fidfj  in  jebem  neuen  Äinbe.  2)aS 
neue  SBilb  in  bir  ift  tote  ein  neues  Äinb  auf  ffirben,  ein  neues  (Srben* 
finb  ift  wie  ein  neues  SBtlb  in  bir.  9htr  baß  bu  freiließ  afö  ein  $inb 
ber  ®rbe  mefyr  bift  unb  mefjr  bebeuteft  afö  ein  SBilb  irf  birf  weil  audj 
bie  trbifdje  Sßelt,  in  bie  bu  trittft  als  Äinb,  mef|r  ift  unb  me^r  bebeutet 
afö  bie,  in  bie  baS  33ilb  tritt. 

3d)  meine  in  SBafjr^eit,  beS  SRenfdfjen  erfteS  leiblidj  geiftiged  SBerben, 
eintreten  ins  große  leiblich  geiftige  Sfteidj  ber  irbtfdfjen  SBelt  burd&  ©otteS 
fcfyöpferifdjeS  SBalten,  womit  begonnen  ift  eine  neuef  burdj  nidfjtS  im 
felben  SReidj  erflarte  Steige  tum  ®ef  Riefen  barin,  gleicht  triel  meljr  fold) 
erftem  SBerben,  ©intreten  eines  neuen  leiblidfj  geiftigen  SilbeS  in  bein 
Meines  Sfteidf)  beS  SeibeS  unb  beS  ©eifteS,  womit  aud)  begonnen  ift  eine 
neue,  burdj  nichts  im  felben  Sftetdfj  erflarte  SReilje  öon  ©efe^irfen  barin, 
afö  jenes  §eröorftießen  eines  ©ebanfenS  aus  bem  anbem.  %vl6)  mag 
ber  Umftanb  fid)  gar  wo^l  Dergleichen,  baß  baS  SBilb  in  bir  wie  baS 
Äinb  auf  (Srben  bamit  beginnt,  etwas  rein  Sinnliches  ju  fein,  bod|  tritfS 
aföbalb  in  fjöljere  geiftige  93ejüge;  Srinnerungen,  begriffe,  Sbeen  ergreifen 
unb  begeiften  es  aföbalb  in  t)ö^erm  Sinne.  2)er  Stnfang  nur  ift  bloße 
Sinnlidjfeit,  bie  golge  mef)r. 

2)od)  womit  Dergleichen  wir  baS  Sterben? 

Schlag*  ju  bein  Sluge!  Sluf  einmal  erblaßt  baS  SBilb,  baS  f)elle, 
warme,  ift  plöfclidj  t)in,  gef)t  in  fein  anbreS  über;  bie  (Säfte  unb  Äräfte, 
bie  fidj  öon  allen  Seiten  ins  8tuge  jufammengebrängt ,  baS  Jöilb  jum 
Präger  öon  ©mpfinbung  ju  geftalten,  verfließen  furjweg  wieber  in  ben 
allgemeinen  Seib.  SBer  fann  nodj  etwas  bom  Silbe  im  ganjen  Seibe 
wieberfinben?  @S  ift  alles  aus.  So  ift  bein  $ob,  gteid)  plöfclid), 
fd)lagenb,  abbredjenb,  wie  ber  Sfagenjufdjtag.  35ie  9tod)t  beS  SobeS 
jiet)t  mit  einem  SKale  einen  Soleier  bor  bie  ganje  3tnfd)auung,  bie  ber 
f)öf)ere  ©eift  burd|  bidj  bisher  gewonnen";  fie  fd>winbet,  bie  ließe,  warme, 
unb  wie  baS  inbiöibuell  geftaltete  leibliche  S5ilb  in  beinern  Stuge  wieber 
oerfließt  in  ben  größern  Seib,  ber  es  erft  geboren,  fo  bein  inbtoibueH 
geftalteter  Seib  wieber  in  ben  größern  Seib  ber  Srbe,  ber  erft  Säfte 
unb  Gräfte  baju  gegeben. 

So  wafjr  eS  aus  ift  bei  bem  Slugenjufd^lag  im  Seben  mit  bem 
Silbe,  fo  waljr  wirb'S  bei  bem  SSfagenjufdjlag  im  lobe  aus  fein  mit 
bir.  So  wafjr;  ja  fidler;  aber  aud&  nid^t  wahrer.  Unb  wirft  bu  an 
bein  fünftig  Seben  glauben,  wenn  hinter  bem  Seben  jenes  StlbeS  nodfj 
ein  jweiteS  fiertoorbridjt,  ein  IjöljereS,  ein  freieres,  ein  fdjranfentofereS, 


III.  7-9.]  —       191       — 

ein  leibtofereS  ober  freier  leibltdfjeS,  aß'  mie  bu'8  roollteft  öon  beinern 
fünftigen  Seben?  2Ba8  gefdjie^t  am  SBitb  in  birf  loarum  foö  baS  nidfjt 
gefd(jef|en  !önnen  an  bir  in  einem  ©röteren  benn  bu;  gefd&efi'a  nnr  aud) 
in  einem  großem  Sinne? 

Sßenn  idfjf  ba3  Äuge  fdjließe,  unb  baS  finnticfje  SBilb  erlitt,  ermaßt 
bann  nicfyt  ftatt  feiner  ba$  geiftigere  ber  (Erinnerung?  Unb  toenn  midf) 
Dörfer  ber  gegenwärtige  Moment,  ber  Änfcfiauung  ganj  befing,  tdj  fat) 
jtnar  alles  tyU  unb  ftarf,  bodf)  immer  nur,  roaS  eben  ba  unb  tüte  ficfj'8 
eben  aufbrang,  fo  fängt  jefct  bie  (Erinnerung  aöeS  beffen,  was  bie  Stauer 
meiner  änfd)auung  umfaßte,  im  einjelnen  tooljl  weniger  Ijeö,  im  ganjen 
lebenbiger  unb  reidfjer,  felbftfräftig  an,  in  mir  ju  leben  unb  ju  weben 
unb  ju  öerfeljren  mit  allem  anbem,  was  burdj  frühere  8tnfd)auungen 
unb  anbere  ©inne  erinnemb  in  rnidfj  eingegangen  ift. 

SBenn  \6)  nun  ba«  Äuge  im  lobe  f daließe,  unb  mein  finnlid()es 
2lnfd)auung3leben  erlifd)t,  wirb  bann  nid)t  aud)  ftatt  feiner  ein  (Erinnerung«* 
leben  im  f)öljern  (Seift  bafür  erwachen  fönnen?  Unb  wenn  er  burd) 
midf)  im  8fafd)auung«leben  äße«  f)etl  unb  ftarf  faf),  bod)  immer  nur, 
toa^  eben  ba  war,  unb  tt)ie  fid)'3  eben  aufbrang,  wirb  nirf)t  jefct  aud) 
bie  (Erinnerung  äße«  beffen,  wa$  mein  Änfd)auung8leben  umfaßte, 
im  einjelnen  wof)l  weniger  f)eß,  im  ganjen  lebenbiger  unb  reifer, 
felbftfräftig  anfangen  ju  leben  unb  ju  weben,  unb  in  85ejief)ung  unb 
Skrfeljr  ju  treten  mit  ben  (Srinnerungäfretfen,  bie  er  burd)  ben  Job 
anbrer  2Äenfd)en  gewonnen?  ©o  waljr  aber  mein  9lnfd)auung3leben 
ba«  eine«  felbftänbig  in  if)m  ftd)  füf)lenben  unb  unterfc^eibenben 
Sßefen«  war,  fo  waljr  tuirb  e«  audj  nod)  ba«  (Erinnerung«leben  fein 
muffen. 

2)enn  öergeffen  wir  im  @ebraud)e  ber  Analogie  nur  nid)t  bie 
Unterfdjiebe,  bie  baran  Rängen,  baß  wir  bodj  fdjon  im  2fafdjauung«leben 
be«  f)öf)ern  ©eifte«  etwa«  fefjr  anbre«  finb,  atö  unfere  Slnfd)auungen  in 
un«,  unb  ber  ljöljere  ©eift  felbft  etwa«  #öf)ere«  als  toir.  9tu«  bem 
Ungleichen  aber  folgt  eben  fo  Ungleiche«,  toie  au«  bem  ©leiten  ©leid)e«. 
Unfre  (Erinnerungen  finb  nur  unfelbftänbige  SBefen,  getrieben  öon  bem 
©ffome  unb  wieber  barin  treibenb,  ofjne  um  ftd)  felbft  unb  ba«  ju 
toiffen,  toa«  fie  treiben.  Aber  be«f)atb  toirb  nidjt  öon  bir  bereinft  ba«* 
felbe  gelten.  35enn  ba  bu  fdjon  f)ier  felbftänbig,  um  ba«  wiffenb  bift, 
wa«  bid^  treibt  unb  wa«  bu  treibft,  fo  toirb  e«  aud)  in  beinern  ©rinne* 
rung«bafein  ber  fjatt  fein,  (Erinnerung  bift  bu  nur,  fofem  bu  geiftig 
f)interbleibft  nad)  3crftörun9  ^™er  jefcigen  finntidjen  (Ejiftenj,  bodj  mefjr 
al«  (Erinnerung,  fofem  fd)on  ba«,  au«  bem  bu  geiftig  f)interbleibft,  mef)r 


—     192     —  [iu.  9.  io. 

iftf  atö  ba«,  woran«  Erinnerung  fjinterblcibt.  8lucf)  unfrc  Erinnerung 
fpiegelt  bie  wef  entließen  ©igentümtid>feiten  beffen,  worau«  fie  erwud)«. 
So  bic  Erinnerung,  bic  au«  bir  im  f)öf|crn  ©eift  erwädtft.  ©ein 
Eigentümliche«,  beinc  Snbtoibualität,  fann  babei  nid)t  berloren  geljen, 
aud)  fic  befielt  nodj  im  Erinnern  fort  SBärc  ba«  empfunbene  SBilb  in 
bir  fdjon  felbftänbig,  felbftbewufct  in  bemfelben  Sinne,  al«  bu  e«  fjienieben 
bift,  fo  würbe  auc§  feine  Erinnerung  in  bir  e«  fein.  Unb  fo  gilt  e« 
aud)  fonft  überaß,  bie  Seite  ber  Unterfd)iebe  neben  ber  Seite  ber  Über* 
einftimmung  in«  äuge  ju  faffen,  unb  nid)t,  wa«  fd)Watf)  unb  fümmerlid) 
unb  eng  in  bir,  audj  eben  fo  im  gröfcern  ©eift  ju  fudjen.  Senfe  bir 
öielmeljr  ba  äße«  unfagbar  weit  unb  gro§  unb  Ijod)  unb  reid)  unb 
fraftig  unb  frei  unb  au«einanbergef)alten,  fo  wirft  bu  ber  Sad)e  genug 
tun,  unb  beine  Hoffnungen  werben  gut  fahren. 

©o  fann  mein  enger  ©eift  natürlich  nid)t  fo  öiel  Erinnerungen  ober 
Erinnerung«gebiete  auf  einmal  jugleid)  im  Sewujjtfein  unterfdfieben 
tragen,  al«  ber  größere  ©cift,  weil  er  auef)  nid^t  fo  öiel  3fafd)auungen 
ober  9lnfd)auung«gebiete  auf  einmal  jugleidj  im  JBewufetfetn  unterfd)ieben 
tragen  fann.  So  wie  ftd)  alfo  bie  Erinnerungen  in  meinem  ©eifte  der* 
brängen  unb  immer  nur  nadj  einanber  im  Sewufetfein  auftauten,  wirb 
e«  nid)t  im  f)ö§ern  ©eifte  fein,  weil  e«  nidjt  mit  ben  Stnfdjauungen  fo 
ift;  fo  gut  in  taufenb  berfd)iebenen  9Renfd)en  taufenb  öerfd)iebene  an* 
fd)auung«gebiete  flar  unb  felbftänbig  neben  einanber  in  iljm  befteljen,  fo 
gut  audj  taufenb  Srinnerung«gebiete  mit  einanber.  S)a  wirb  nidjt  immer 
ein«,  um  in«  33ewufctfein  ju  treten,  ju  warten  brausen,  bafc  ba«  anbre 
im  Sewufttfein  be«  f)öf)ern  ©eifte«  erlöfdje,  weil  fdjon  ein  Sfafdjauungs* 
gebiet  nid)t  barauf  toaxkt,  in«  33ewuf$tfein  ju  treten,  bafe  ba«  anbre  im 
SBewufetfein  be«  f)öljern  ©eifte«  erlöfdje. 

2)u  Ijaft  überhaupt  bIo§  jwei  Singen  jujufd)lagen,  unb  finb  fie  ju, 
ift  alle«  für  beine  Slnfdjauung  ju,  big  bu  fie  wieber  öffneft;  bamit 
tjilfft  bu  bir,  um  neue  Slnfdjauungen  ju  gewinnen;  er  f)at  bie  Stugen 
aller  9Jienfdjen  jujufdjlagen,  behält  nodj  taufenb  offen,  wenn  er  taufenb 
jufd)lägt,  unb  ftatt  bie  im  lobe  jugefd)lagenen  je  wieber  ju  öffnen, 
f djlägt  er  taufenb  neue  bafür  auf  an  anbern  Orten,  fo  Ijilft  er 
fid),  unb  gewinnt  baburdj  in  triel  {(öljerm  Sinne  immer  neue  2lnfd)au* 
ungen  benn  bu,  inbe«  er  jugleidj  bic  Erinnerungen  ber  frühem  öer* 
arbeitet  im  SBerfeljr  ber  jenfeitigen  ©eifter.  ©in  jebe«  neue  SRenfdjen* 
augenpaar  ift  iljm  ein  neue«  Eimerpaar,  womit  er  Sefonbre«  fdjöpft  in 
befonberer  SBeife,  fogar  au«  Slltem  fd)öpft  in  neuer  SBeife;  bu  bift  felbft 
blofe  ein  Präger  eine«  folgen  Eimerpaare«  in  feinen  S)ienften;  Ijaft  bu 


in.  10-12.]  —     193     — 

genug  gefdjöpft  für  ü>n,  fo  Reifet  er  e3  bid)  heimtragen,  tut  ben  ©edel 
aufcen  auf  bic  (Sinter,  um  ja  nidjtö  ju  verfdjütten  unb  öffnet  fie  im 
Snnern  feines  #aufe3;  nun  gilt  e3,  ba8  ©efdjöpfte  weiter  ju  verbrauchen, 
aber  nid^t  entläßt  er  bid)  ben  ©iener.  35er  bu  es  heimgetragen  f>aft, 
mu&t  nun  beffen  aud)  im  Snnem  matten;  benn  brausen  brauet  er  bid) 
nid)t  me^r;  bod)  brinnen  bift  bu  iljm  nun  nü|e,  baS  weiter  ju  »er- 
arbeiten, was  bu  ^aft  gefdjöpft  S)a  fielen  taufenb  Arbeiter,  bic  wie  bu 
ba$  Sfjrige  i^m  heimgetragen,  unb  arbeiten  ftdj  in  bie  $änbe  in  bem 
£aufe  beäfelben  ©eifteS;  erft  jefct  red)t  wiffenb,  was  e8  gilt  3Bie  viel 
näljer  fommen  fie  fid)  jejjt,  ba  fie  bie  vollen  (Eimer  von  aßen  Seiten 
jufammeittragen,  ate  ba  fie  jum  Schöpfen  fie  nad)  aßen  ©eiten  aus* 
trugen,  unb  immer  einjeln  einer  nur  bem  anbem  begegnete,  unb  fie 
fragten  fid),  wof>er,  wol)in,  unb  irrten  um  bie  nod)  verfcljloffene  lür 
be3  #aufe3,  bie  ftd)  erft  im  £obe  auftut  3Ba3  ift  nun  bein  So^n? 
SBie  gütig  ift  ber  £err!  Slü  was  bu  heimgetragen  unb  Wa3  bu  bamit 
fcfyaffft  am  SBerfe  be3  ^ern  ®eifte3,  ift  bein  So^n;  er  behält  nidfjtS 
für  fid)  allein ,  er  teilt  e$  fo  mit  bir,  bafj  er  e3  ganj  t)at  unb  bu  tjaft 
e3  ganj,  »eil  bu  fetter  bift  ganj  fein.  9hm  forge,  ba§  bu  iljm  ®ut& 
l)eimträgft;  bu  trägft  e8  bir  l)eim. 

3)od()  verlieren  wir  und  nidjt  aus  einem  Silbe  in$  anbere,  fonbem 
faffen  nod^  (Einiges  ins  2luge,  worin  baS  95ilb,  ba«  bisher  unfren 
^Betrachtungen  untergelegen,  teite  nidfjt  ju  treffen  fdjeint,  teite  wirfticlj 
nid^t  trifft 

(Erinnerung  in  und  erfdjeint  in  gewiffer  SQBcifc  blo§  ate  ein  ent* 
widelungSlofer  9iad(flang  ber  Sfafdjauung,  welcher  nidjte  mef)r  ju  bem 
gewinnen  fann,  was  in  ber  8fofd)auung  ein*  für  allemal  gegeben  ift 
©oll  unfer  fünftig  Seben  audf)  nic^tö  fein  ate  fold(  entwitfelungSlofer 
9tod)f)all  beS  jefcigen?  aber  (Erinnerung  fann  nur  in  fofem  ftd(j  nidjt 
weiter  entwicfeln,  ate  eS  bie  Sfafcljauung  nidfjt  tut;  bodj  wir  entwicfeln 
uns  fdjon  ^icr;  fo  wirb  aud(  unfre  (Erinnerung  fidj  entwideln;  fie  nimmt 
bie  fträftc  beffen  mit,  woraus  fie  ift  geboren.  Unb  bod(,  wer  fagt,  bafc 
unfre  Slnfdjauungen  unb  (Erinnerungen  fid)  nidjt  entwideln?  SSietmeljr 
was  entwickelt  fid)  nidjt  alles  in  uns  aus  unfern  änfdjammgen  unb 
folgweis  (Erinnerungen?  S)er  äßenfdj  wirb  ate  finnüc^cS  SSfafdjauungS* 
wefen  geboren  unb  fd|liefct  ate  t>ö^crcS  Sbeenwefen.  3been  aber  tragen 
ben  Äeim  i^rer  gortentwicfelung  in  fid)  felbft  3)u  wirft  alfo  audj, 
weil  bu  nid&t  blofc  Slnfdjauungen,  fonbern  Sbeen  Ijinübernimmft  in  bie 
anbre  SBelt,  aud)  beine  Sbeenwelt  bort  fortentwideln. 

SBicI  einjelneS,  was  wir  gefe^en,  tritt  gar  nidfjt  befonberS  wieber 

Seiner,  8enb-«oefta.  IL  S.  Oufl.  1  3 


—     194     —  [in.  12.  13. 

in  unfre  Erinnerung,  nur  bieS  unb  baS,  fei'S  audj,  bafe  alles  beiträgt, 
unfcr  Seelenleben  im  ganjen  fortjubilben,  benn  nichts  ift  of)ne 
SRadjwirfung  in  uns.  SBerben  alfo  etwa  biete  Sßenfdjen  audj  gar 
nidjt  im  ©rinnerungSreidje  beS  f)öf)ern  ©eifteS  befonberS  wieber  auf* 
treten;  nur  biefe  unb  jene,  bie  anbem  nur  im  allgemeinen  beitragen, 
baS  Seben  beS  ^öfyem  ©eiftcö  fortjubilben?  ©o  wären  audj  wir 
tütebet  jum  Serfdjwimmen  ber  ©eifter  jurücfgetangt  Slbcr  nur  barum 
treten  t>iele  Slnfdjauungen  in  und  nidjt  befonberS  wieber  in  bie 
Erinnerung,  weil  fie  fdjon  als  ätofdjauungen  nic^tö  fo  befonbreS  finb 
als  wir,  unfer  ganjeS  9lnfd(auungSleben  bielmef)r  ein  glufe  ift.  EineS 
jjebcn  SSfafdjauungSleben  aber  bilbet  feinen  befonbem  gtufj,  unb  fo 
ttrirb  aud(  eineö  jeben  ©rinnerungSleben  jeinen  befonbem  glufj  bilben 
unb  bie  berfd)tebenen  glüffe  ber  Erinnerung  werben  fo  wenig  in  einen 
jufammenfliefcen  wie  bie  ber  Änfdjauung.  2fud)  baS  f)ängt  jufammen 
mit  ber  $ö1)t  unb  SBeite  beS  ©eifteS  über  uns.  Er  ift  ein  ©trom* 
gebiet,  inbeS  ein  jeher  bon  uns  nur  ein  ©trom,  im  aufbauen  fo  wie 
im  ©rinnern. 

33aS  wenig  trifft  im  "Silbe  einzelner  9tnf(ljauungen  beSfelben  ©inneS* 
reifes,  wirb  audj  gleidf)  treffenber  im  Silbe  ganjer  (Sinnesreize,  weil  bieS 
ber  ©adfje  felber  unS  meljr  nähert  Sftag  biel  beS  einzelnen  ©efet)enen  unb 
©eljörten  in  ber  Erinnerung  berfdfjmimmen,  fo  berfdfjwimmen  bod^  bie  ganzen 
SrinnerungSreidfje  beS  ©efjenS,  $örenS  in  unS  nicfjt  eben  fo  in  einanber, 
weil  fdjon  bie  ©inneSreidje  beS  ©eljenS,  §örenS  felbft  met)r  als  befonbere 
©tröme  fliegen,  benn  bie  2öeKcn  beS  einzelnen  ©efe^enen,  ©e^ orten  barin. 
SRun  aber  um  fo  mefjr  unb  in  nod)  ljöljerm  ©inne  als  bie  berfdjjiebencn 
©inncSreidfje  eineS  3Renfdf)en,  finb  bie  ganjen  ©inncSreidfje  berfdjiebener 
3Kenfd)en  als  berfdjiebene  ©tröme  ju  betrachten.  9Rag  alfo  and)  Diel 
einjelneS,  WaS  unS  in  unferm  bieSfeitigen  ©inneSleben  begegnet,  in  unferm 
jenfeitigen  GrinnerungSleben  nidjt  wieber  befonberS  auftauten,  mag  eS  mit 
anberm  berfloffen  nur  ein  gemeinfdjaftlidj  Sftcfultat  in  unferm  ©eifle  geben, 
boef)  fidler  taucht  ein  befonbereS  ErinnerungSleben  in  Sejug  ju  eineS  jeben 
ganjem  ©inneSleben  im  Ijöljern  ©eifte  Wieber  auf  unb  berfliefjt  mit  bem 
oon  anbern  2Renfd)en  nidjt. 

©er  Sergleid)  ber  berfdjiebeneu  SWenfdjen  mit  ganjen  ©inneSfpljären 
beS  tjöljeni  SBefenS  trifft  überhaupt  nadj)  mannen  Sejiel>ungen  beffer  als 
ber  Sergleidf)  berfelben  bloß  mit  Silbern  berfelben  ©inneSfpljäre,  borf)  ift 
ber  lefote  Sergleidj  nidfjt  nur  oft  Ijanblidjer,  fonbern  trifft  audf)  feinerfei tS 
nadj  anbern  Sejie§ungen  beffer,  teils  in  Setradjt  ber  großen  SWenge  unb 
räumlichen  SerljältniSbejieljuttgett  ber  äftenfdjen,  bie  ftd)  in  ber  äRenge 
unb  ben  räumlichen  Serljältniffen  ber  9lnfdjauungSbilber  wieberfpiegeln, 
teils  ber  Strtübereinftimmung  ber  SWcnfdjen,  bie  fiel)  in  ber  Strtüberetn* 
ftimmung  ber  9fofd)auungen  beSfelben  ©inneS  wieberfpiegelt,  inbeS  ftd) 
jebod)   bie   reale  ©egenüberftettung   ber  äRenfdjen   nidjt   fo   barin   wieber* 


III.  13-16.]  —      195      — 

fpiegelt*)  $ier  eben  fängt  bie  anbre  SBenbung  beä  SergleidjS  an  triftiger 
}u  »erben.  SKan  röhrt)  ba^er  balb  bie  eine,  balb  bie  anbre  SBenbung  Por* 
gießen  bürfen,  je  nadjbem  e3  ber  ©eftdjtSpunft  be8  8$crgleidje8  felbft  mit 
fidj  bringt,  ober,  wenn  man  fid)  PorjugSroeife  nur  an  eine  SBenbung  jjatten 
miß,  roie  pon  und  gefaxt,  ba8  ?ßrinjip  be&  ©dfjluffed  Dom  Ungleichen  auf  & 
Ungleiche  (9b.  IL  @.  104  f.)  bei  Auslegung  beS  ©ilbe$  gehörig  jujujieljen 
tjaben,  inbem  man  pdf)  ju  erinnern  f>at,  bajj  o^ne  beffen  Jpitfe  überhaupt 
fein  SEKlb,  feine  Slnalogie  triftig  au&legbar  unb  Perfolgbar,  inbe$  man  mit 
$ilfe  be3felben  audj  pon  an  fidf}  nur  Ijalb  treffenben  Analogien  roo^l 
Oebrautfj  machen  fann. 

SKeine  (Erinnerung  ift  fdjtoad),  ift  btafc,  gehalten  gegen  bie  2tn* 
fdiauung.  SBirb  fo  mein  fünftig  Seben  audj  fein  gegen  ba£  jefcige,  ba 
ber  fjöljere  (Seift  midj  nad(j  bem  SlnfdjauungSleben  erinnemb  in  fid^  auf«» 
nimmt?  Slber  ift  eä  nidfjt  ein  anbreä,  ob  idj  fdjtoadfjer  äßenfdj  bloß 
bie  oberflächliche  Slnfdjauung  meines  8tuge3  erinnemb  in  mid)  aufnehme, 
ober  ob  ein  Ijö^ereg  SBefen  meinen  ganjen  Pollen  Sßenfdjen  in  fidj  auf* 
nimmt;  ba3  tturb  auä)  einen  ganj  anbern  Pollern  -Kadjflang  geben, 
unb  idj  »erbe  biefer  -ftadjflang  fein*  Sttfo  mife  nid^t  nadj  ber  ©djtoädje 
beiner  jefcigen  Erinnerung  bie  ©djtoädje  beineS  einfügen  SrinnerungS* 
leben«. 

2>a3  äßaffioe,  £anbgreiflidje  beineä  jefcigen  SebenS  mag  freilief) 
fünftig  fdjtoinben,  bein  Seib  nidjt  mef>r  mit  £änben  ju  f äffen  fein,  nid^t 
mef)r  mit  fdjtoeren  güfeen  geljen,  nidjt  me^r  Saften  tragen  unb  betoegen 
fönnen,  tüte  t)ier;  all  ba3  liegt  im  ®rab,  liegt  hinter  bir;  in  all  bem 
mag  bein  fünftig  Seben  nrirflidj  madjtlofer  unb  frafttofer  fein  atö  bein 
jefcigeä.  £enn  unftreitig  toirb  fidj  ba£  93ert)ältni3  finnlidjer  Slbfdjtoadjung, 
roaS  jttrifd)en  Slnfdjauungen  unb  (Erinnerungen  in  uns  beftet)t,  aud} 
jnnfdjen  unferm  SlnfdjauungSleben  unb  (Erinnerungsleben  im  t)ö^ern 
(Seifte  toieberfpiegeln;  bie  Analogie  wirb  feinen  Srudj  erleiben;  unb  fo 
mag  unfer  fünftigeS  (ErinnerungSleben  überhaupt  leid)t,  lidjt,  luftig, 
äufeerlid)  unfafclid)  gegen  unfer  jefcigeS  fdjtoereä,  biefe«,  fatteS,  mit  groben 
©innen  ergreifltdjeS  unb  nur  mit  folgen  ©innen  ergreiflidjeS  Seben 
erf feinen;  ftatt  fdjtoerer  anfdjaulidjer  SeibeSgeftalten  mögen  leiste  freier 
beroeglidje  SrinnerungSgeftalten  im  £aupt  beS  t)öt)ern  ©eifteS  ttmnbefo; 
mir  fommen  barauf  fünftig.  9hm  aber  gilt  eS  nid^t  blofc,  biefe 
finnlid^e  Slbfdjroädjung  unfreS  fünftigen  (SrinnerungälebenS  gegen  unfer 

*)  3)ie  reale  ©eflenüberfteBung  ber  SBefen  fie$t  mit  ber  Slrtübereinfrtmmunfl 
berfelben  ntd)t  in  ©iberfprud).  8«**  &Ififfe  öon  fitei^geartetem  ©affer  fönnen  fid) 
bod)  in  Realität  me^r  aid  etroaä  $e[onbere3  gegenüberfte^en,  ald  eine  ©eQe  Don 
©ein  unb  ©affer  in  bemfelbcrt  glufje. 

13» 


—     196     —  [in.  15-17. 

jefcigeS  SlnfdjauungSleben,  fonbern  aud)  bie  Steigerung  unfreS  fünftigen 
(Erinnerungslebens  gegen  unfer  jefeigeS  (SrimterungSleben  in  SBetradjt  ju 
jiefjen,  eine  Steigerung,  bie  mit  jener  Sdjwädjung  felbft  jufammenljängt. 

3u  ber  lat  berfelbe  Umftanb,  ber  unfer  bisheriges  SlnfdjauungS* 
leben  im  £obe  blaß,  traft*  unb  farblos  werben  läßt,  ift  eS,  ber  unfer 
bisher  blaffeS,  fraft*  unb  farblofeS,  unbeutlidjeS  (Erinnerungsleben  fortan 
fjeU,  fräftig,  lebenbig  farbig,  öoC,  beftimmt  madjen  wirb,  bie  Aufhebung 
unfreS  bieSfeitigen  9lnfd)auungSlebenS  nämtidj  in  baS  jenfeitige  (Erinue* 
rungSleben  felbft  2)aS  SlnfdjauungSleben  gel)t  im  lobe  nidjt  unter, 
öielmeljr  es  gefjt  auf,  wirb  aufgehoben  in  ein  fjöfyereS  Seben,  tüte  baS 
Seben  ber  Staupe,  ber  Sßuppe  nid)t  untergeht,  wenn  ber  Sdjmetterling 
liertoorfommt,  fonbern  im  Sdjmetterling  •  felber  nur  ju  einer  l)öf)em, 
freiem  filtern  g°rm  erhoben  wirb.  2flS  SRaupen**ßuppenleben  beftefyt 
eS  freiließ  nidjt  me^r.  2>irefte  ^Betrachtungen  fnüpfen  ftd)  fjier  an 
analogtfdie. 

Siel}  ju,  fcfyon  jefct,  je  fefter  fidj  einmal  alle  meine  Sinne  fdjließen 
öor  bem  Äußern,  je  mef)r  idj  midj  jurürfjie^e  in  bie  SBerbunfelung  beS 
Äußern,  fo  wadjer,  IjeHer  wirb  baS  (Erinnerungsleben,  baS  längft  93er* 
geffene  fällt  mir  wieber  ein.  35er  £ob  tut  aber  nidjtS  anberS,  als  bie 
Sinne  ganj  feft,  auf  immer  fließen,  fo  baß  audj  bie  9Köglid)feit  beS 
SBiebereröffnenS  erlifdjt  So  tief  ift  fein  Slugenfdjluß  im  Seben,  fo  ließ 
fann  audj  fein  (Erwadjen  öon  (Erinnerungen  fein,  als  es  im  Sobe  fein 
wirb.  SBaS  ber  2fugenfdjluß  im  Seben  nur  öorübergetjenb,  oberflächlich 
tut  für  einen  Sinn,  für  einen  furjen  £ag,  baS  tut  ber  lefcte  tieffte 
2tugenfd)luß  für  bie  ©efamtfyeit  beiner  Sinne  unb  in  93ejug  ju  beinern 
ganjen  Seib  unb  Seben,  tufs  mit  bir  in  93ejug  ju  einem  f}öl)ern  ©eift 
unb  Seibe,  inbeS  ber  Slugenfdjluß  im  Seben  es  nur  getan  mit  bem 
SBilb  im  Äuge  ju  bir.  SlUe  Sraft,  bie  fid)  jwifdjen  beinern  bieSfeitigen 
SlnfdjauungSleben  unb  (SrimterungSleben  teilt,  fällt  im  SenfeitS  beinern 
(SrinnerungSleben  allein  ju,  benn  nur  eben  barum  ift  bein  jefcigeS 
(Erinnerungsleben  fo  fdiwad),  weil  baS  2tnfdjauungSleben  f)ienieben  ben 
größten  Seil  ber  Äraft,  bie  auf  bid)  öom  ijöfjern  ©eift  öermanbt  wirb, 
in  Stnfpruc^  nimmt.  SBenn  aber  bie  bieSfeitige  2lnfd)awmg  ganj  tot, 
ja  wenn  eine  neue  ganj  unmöglich  geworben  ift,  wirb  jebe  alte  in 
(Erinnerung  wieber  möglidj  werben.  (Sin  öoDeS  (Erinnern  an  baS  alte 
Seben  wirb  beginnen,  wenn  baS  ganje  alte  Seben  hinten  liegt,  unb  alles 
©rinnern  innerhalb  beS  alten  SebenS  felber  ift  bloß  ein  Meiner  SSor* 
begriff  baöon. 

SBaS  wir  jefct  in  (Erinnerungen  unb  ^ö^ern  SBejügen  berfelben  leben, 


III.  17.  18.]  —      197      — 

ift  gleidjfam  nur  ein  leidfjter  feauä),  ber  fidj  über  unfer  jefcigeg  Sin* 
fdjauunggleben  ergebt,  wie  ein  leifer  Stampf  unfidjtbar  über  bem 
erjeugenben  SBaffer  fdfjwebt,  atg  SSorläufer  in  bagfelbe  $immelgblau, 
wot)in  jule|t  bag  ganje  SBaffer  will.  3?ernid|te,  jerftöre  aber  bag 
SBaffer,  jage  eg  in  alle  Süfte,  benn  freilief)  waljrfjaft  öernidjten,  jerftören 
fannft  bu  eg  fo  wenig,  afö  einen  9Kenfd>en,  inbeg  fdjeinbar  eben  fo  gut, 
mit  einem  SBorte  Derwanble  eg  ganj  in  35ampf,  wie  ungeheuer  öiel 
au3gebet)ntere  mächtigere  SBirfungen  wirb  biefer  2)ampf  erzeugen  fönnen, 
in  ben  bag  ganje  SBaffer  fid}  unficfjtbar  erhoben  t)at,  ate  ber  fidj  erft 
nur  öoebebeutenb  bon  feiner  Oberfläche  l>ob,  ja  wie  öiel  auggebetyntere, 
mannigfaltigere,  im  einjelnen  unmerttidjere,  im  ganjen  mächtigere 
SBirfungen  afö  bag  SBaffer  felbft,  bag  fidfj  barein  gewanbelt.  3n  SBolfen, 
Sßorgenrot  unb  Stbenbrot,  Siegen,  S5onner,  Sölifc,  fann  eg  in  feinem  neuen 
Ijöfjern,  freiem,  liefern,  leichtern,  flarern  ßuftanbe  nun  bie  Wid)tigfte 
SRolle  im  §augl>alte  ber  SKatur  fielen,  inbefe  bu  woljl  gar  töricht  meinft, 
eg  fei  bal)in,  weil  bu  eg  nid)t  met)r  mit  £änben  greifen,  nod|  in  ein 
befonbreg  ©lag  fdjöpfen  fannft. 

SSergteidjen  mir  nur  audf)  Riebet  nidjt,  mag  nidfjt  toergleidjbar  ift.  ®ie 
kämpfe  beg  SBaffer«  Rnb  ein  gleichförmig  SBefen;  aber  bag  SBaffer  ift  eg 
ftf)onf  wie  foHte  eg  nidjt  ber  Stampf  fein?  3)er  ÜRenfcf)  Ijienieben  ift  fein 
i)leidf)förmig  SBefen,  mie  follte  eg  bag  fein,  mag  aug  tym  fommt?  $er 
Stampf,  ber  aug  bem  SBaffer  fommt,  berfüefct  algbalb  mit  bem  Stampf  Don 
allem  anbern  SBaffer.  S)odf)  fdjon  bag  SBaffer  felbft,  moljer  ber  Stampf 
fommt ,  öerftiefjt  mit  anberm  SBaffer,  bag  man  baju  bringt;  ift  ntdjtg 
Subtoibuelleg.  3)er  SRenjdj,  aug  bem  ber  jenfeitige  Seift  fommt,  öerfliegt 
aber  nidjt  fo  mit  anbern  SRenfcljen,  bie  man  baju  bringt,  bleibt  unter  allen 
©inwirfungen,  bie  iljm  begegnen  mögen,  ein  3nbtoibuetteg.  SBag  alfo  fdjon 
im  ©runbe  ungleich,  babon  ermarte  audf)  mieber  bie  entfpredjenb  ungleiche 
golge.  Stafe  aber  bie  kämpfe  fidj  leidster  unb  freier  begegnen  olg  bie 
SBaffer,  baß  fie  einen  gemeinfamen  Spielraum  ber  lätigfeit  über  ben  SBäffcrn 
I)aben,  bie  SBaffer  fpeifen,  wie  fte  öon  iljnen  gefpeift  werben;  Don  all  bem 
werben  wir  bag  Sntfpredjenbe  in  ben  SSerfjältmffen  beg  3enfcitg  unb  beg 
3)iegfcitg  im  gortfdjritt  ber  Setradjtung  wieberfinben. 

Unftrettig  aber  fönnen  foldje  fern  liegenben  Silber  überhaupt  nur  jur 
nebenfädjlitfjen  ©rläuterung  bienen. 

@o  benfe  bir  alfo,  bafe  nadfj  bem  legten  Slugenfdjlufj,  ber  gänjlic^en 
Slbtötung  aller  biegfeitigen  SSfafdjauung  unb  ©innegentyfinbung  über* 
l)aupt,  bie  ber  f)ö^ere  ®eift  bigtyer  burdjj  bic^  gewonnen,  nidjt  bloß  bie 
Srinnerungen  an  ben  legten  Sag  erwadjen,  fonbern  teilg  bie  ©rinne* 
rungen,  teilg  bie  gäljigfeit  ju  (Erinnerungen  an  bein  ganjeg  Seben, 
lebenbiger,  jufammen^ängenber,  umfaffenber,  geller,  flarer,  überfc^aulic^er, 


—     198     —  [in.  18-20. 

als  je  Srinnerungen  erwarten,  ba  bu  immer  nod)  fjalb  in  Sinnes* 
banben  gefangen  lagft;  benn  fo  fc^r  bein  enger  fieib  baS  SKittcI  toax, 
bieSfeitige  SinneSanfdEjauungen  ju  fdfjöpfen  unb  irbifd)  ju  verarbeiten,  fo 
fef)r  war  er  baS  2Rittel,  bid)  an  bieg  ©efdjäft  ju  binben.  9fom  ift  aus 
baS  Stopfen,  [Sammeln,  Umbilben  im  Sinne  beS  SMeSfeitS;  ber  l)eim* 
getragene  Sinter  öffnet  fid),  bu  gewinnft,  unb  in  bir  tufS  ber  f)öf}ere 
©eift,  auf  einmal  aßen  Sfteidjtum,  ben  bu  nad)  unb  nad|  f)ineingetan. 
Sin  geiftiger  ^ufammenfjang  un&  Äbflang  altes  beffen,  was  bu  je 
getan,  gefefyen,  gebaut,  errungen  in  beinern  ganjen  irbifdjen  Seben 
wirb  nun  in  bir  toad)  unb  fjeHe,  mo^I  bir,  wenn  bu  bid)  beffen 'freuen 
fannft.  ÜRit  folgern  Sidjtwerben  beineS  ganjen  ©eifteSbaueS  wirft  bu 
geboren  ins  neue  Seben,  um  mit  fjetterm  SBewufctfein  fortan  ju  arbeiten 
an  bem  f|öf|ern  ©eifteSbau. 

Sdjon  im  S^tteben  follte  jeber  ÜRenfdj  beim  Schlafengehen  unb 
beim  Srwadjen,  wenn  altes  um  if)n  bunfel,  fidj  innerlich  befinnen, 
was  er  9ted)tS  unb  Sd(led|tS  getan  an  bem  vergangenen  Jage,  was 
fortjufüljren,  was  ju  laffen  an  'bem  fotgenben.  2)odj  wie  viele  tun'S. 
■ftun  aber  ber  Job,  in  eins  Sinfd|lafen  für  ba«  bisherige  unb  Srwadien 
jum  neuen  Seben,  brängt  uns  unwittfürlidj,  wir  mögen  wollen  ober 
nidjt,  bie  Srinnerung  nidjt  nur  an  einen  lag,  fonbem  an  ben  ganjen 
ftreiS  unferS  bisherigen  SebenS,  unb  ben  ©ebanfen,  was  nun  im  neuen 
Seben  fortjufüfjren  unb  ju  laffen,  auf;  unb  äßädjte,  bie  f)ter  blo§ 
bunfel  mafjnenb  auftraten,  werben  bann  laut  unb  jwingenb  aufjutreten 
anfangen. 

SRidjt  jwar,  ba%  eS  im  SenfeitS  blofc  bei  ber  Srinnerung  beS  2>ieS* 
feits  bleiben  follte.  3m  ©egenteil,  baS  SenfeitS  wirb  audj  feine  gort* 
entwidelung  fyaben.  SEBir  f(aben  eS  fdjon  gefagt  Slber  bie  (Srinnerung 
beS  2>ieSfeitS  wirb  eS  bod)  junädjft  nur  fein,  burd)  weldje  ber  lob 
unfern  bewußten  Seil  ins  SenfeitS  rettet,  unb  worin  wir  bie  Unter* 
läge  für  unfere  gortentwidfelung  im  neuen  Seben  finben;  bamit  tjeben 
wir  bodj  .an.  33ic  Srinnerung  beS  alten  SebenS  bilbet  jebenfalls  ben 
SluSgangSpunft  beS  neuen  SebenS;  bod)  bietet  fidj  nun  weitrer  gort* 
beftimmung  bar. 

Srinnerung  felbft  ift  aber  hierbei  in  weiterm  Sinn  ju  faffen.  SKit 
ber  Srinnerung  jugleid),  wag  man  in  engerm  Sinn  fo  nennt,  wirb  alles 
baS  ins  SenfeitS  aufgehoben  werben,  was  fid}  beS  $öf)eren  auf  ©nmb 
von  Srinnerungen  fdjon  Ijienieben  in  uns  aufgebaut  tjat,  famt  ben 
fjö^cr  bauenben  SJermögen  felbft  Unb  all'  baS  wirb  jugleid)  im  felben 
§8eri)ältni£  mit  "ben  Srinnerungen  lichter,  flarer  werben.     So  ift'S  ja 


III.  20.  21.]  —      199      — 

audj,  wenn  wir  ba3  Äug'  im  Seben  jeitweiS  uor  bcm  Äufcem  fdfjliefcen. 
25a  fängt  bic  Überlegung,  ©utftdjt,  ber  f)öf)ere  ©ebanfe,  bie  Sßfjantafie, 
ber  SorblidE  erft  rec^t  lebenbig  in  uns  an  ju  fpielen.  SBie  biet  met)r 
wirb  e3  ber  fjfall  fein,  wenn  wir'3  ewig  fd(jlie&en.  ©o  rennen  wir  benn 
audfj  in  imfer  (ErinnerungSleben  all  bieg  $öf)ere  gleich  mit  ein;  ber 
SluSbrucf  bleibt  nur  immer  gut  geeignet,  ba3  Servitute  biefeä  ganjen 
l)öt)ern  SebenS,  beffen  erften  ©toff  unb  Unterlage  bie  (Erinnerungen  be3 
alten  Silben,  jum  alten  Seben  f eiber  gegenwärtig  ju  erhalten,  unb  bieg 
lägt  un3  il)n  fünftig  ferner  braudjetu 

ÜRand)e  finb,  bie  glauben  toofyl  an  ein  fünftig  Seben,  nur  gerabe, 
ba$  bie  (Erinnerung  be3  jefcigen  hinüber  reidjen  werbe,  wollen  fie  nidjt 
glauben«  3)er  ÜRenfd(j  werbe  neu  gemadjt,  unb  finbe  fid)  ein  anberer 
im  neuen  Seben,  ber  wiffe  nidjte  mef)r  von  bem  früfjern  ÜRenfdjen. 
©ie  bredjen  bamit  felbft  bie  JBriidEe  ab,  bie  jwifdjen  2)ie8feit8  unb 
SenfeitS  überleitet  unb  werfen  eine  bunfle  SBolfe  jwifdjen.  ©tatt  ba| 
nadj  und  ber  ÜRenfdj  mit  bem  Jobe  fid)  ganj  unb  öotlftänbig  wieber 
gewinnen  foH,  ja  fo  boöftänbtg,  afe  er  fid(j  niemals  im  Seben  f(atte, 
laffen  fie  ifjn  fid}  ganj  verlieren;  ber  £audj,  ber  au%  bem  Sßaffer  fteigt, 
ftatt  ben  fünftigen  ßuftanb  bt%  9flnjen  SBafferS  öorjubebeuten,  unb  baS 
enbticf)  fdjwinbenbe  ganj  in  fidj  aufgeben,  verfdfjwinbet  if)nen  mit  bem 
Sßaffer  jugleid|.  9iun  foll  eS  plöjjlid)  als  neues  Sßaffer  in  einer  neuen 
Sßelt  ba  fein.  SttHein  wie  warb  eS  fo?  SBie  fam'S  batjin?  55ie  Antwort 
bleiben  fie  uns  fdjulbig.  ©o  bleibt  man  audj  gar  leidjt  ben  ©lauben 
baran  fdjulbig. 

SBaS  ift  ber  ©runb  von  foldjer  Slnfidjt?  Sßeit  feine;  (Erinnerungen 
aus  einem  frühem  Seben  ins  jefcige  fiinüberreidjen,  fei  audj  nid^t  ju 
erwarten,  bafe  foldje  aus  bem  jefcigen  ins  folgenbe  t)inüberreid)en  werben. 
Slber  ^)ören  wir  bodj  auf,  ©leidjeS  aus  Ungleichem  ju  folgern.  2>aS 
Seben  vor  ber  ©eburt  l)atte  nod)  feine  (Erinnerungen,  ja  fein  ©rinne* 
rungSöermögen  in  fiel),  wie  foßten  (Erinnerungen  baöon  in  baS  jefcige 
Seben  reiben;  baS  jefcige  f)at  (Erinnerungen  unb  ein  (Erinnerungsvermögen 
in  fidj  entwidfelt,  wie  follten  (Erinnerungen  nidjt  in  baS  fünftige  Seben 
reidjen,  ja  ftdj  nidjt  fteigern,  wenn  wir  bodj  im  fünftigen  Seben  eine 
Steigerung  beffen  ju  erwarten  f(aben,  was  fid)  im  Übergange  bom 
oorigen  jum  jefcigen  Seben  gefteigert  §at  Sßofjl  wirb  ber  Job  als 
jweite  ©eburt  in  ein  neues  Seben  ju  faffen  fein;  wir  wollen  felbft  bie 
©leidjungSpunfte  nodj  verfolgen;  aber  fann  barum  alles  gleidj  fein 
jwifdjen  ©eburt  unb  Job?  9äd)tS  ift  bodj  fonft  ganj  gleich  jwifdjeu 
jwei  Singen.    2)er  Job  ift  eine  jweite  ©eburt,  tnbeS  bie  ©eburt  eine 


_     200     —  [m.  21-28. 

erfte.  Unb  fott  uns  bie  jroeite  jurücboerfen  auf  bcn  Sßunft  ber  erften, 
nidjt  trief  mefjr  öon  neuem  Anlauf  auf  uns  toeiter  führen?  Unb  muß 
ber  Stbfdjnitt  jttrifdjen  jtoei  Seben  nottoenbig  ein  (Schnitt  fein?  Sann 
er  nidjt  aud|  barin  beftefjen,  baß  ba3  (Snge  fidj  ptöfclid)  auSbeljnt  in 
ba3  SBeite? 


■ftad)  aü'  bent  toaxum  nodj  ängftlirf)  auf  ba3  3ergel)en  be$  SeibeS 
im  Jobe  blidfen,  als  fei  eS  bamit  um  bid(  getan?  93raud)t  audj  bie 
geiftige  (Erinnerung  in  bir  nodj  baSfetbe  eng  umfd^riebene  leibliche  ©üb 
jum  Perforierten  Jräger  toie  bie  finnticfje  Slnfdjauung,  ja  fann  fie  bei 
i^rer  größern  greitjeit  fotdje  enge  Unterlage  behalten?  SBarum  fott  ber 
fjöfjere  ©eift  für  bein  fünftig  geiftigeS  Srinnerungäleben  nodj  eben  fo 
biefelbe  enge  fefte  leibliche  ©eftatt  jur  SBerförperung  brausen,  bie  er  für 
bein  finntief)  SlnfdjauungSleben  brauchte,  ja  toie  fönnte  er  fie  baju  brausen, 
toenn  bein  fünftig  Seben  aud)  um  fo  öiel  freier  afö  bein  jefcigeS  fein  fott? 
£aft  bu  nidjt  immer  gefprodjen  bon  einem  Slbtun  ber  Sanbe  ber  Seiblidj* 
feit  im  SenfeitS?  55u  fiefjft  ein  fotdjeS  fdjon  im  Sieinen  innerhalb  beiner 
felbft  öorgefpiegelt,  ofjne  baß  ba3  ©eiftige,  ba3  an  bem  Seiblidjen  f)aftet, 
öertoren  geljt;  ttmrum  nidjt  ba%  (Sntfpredfjenbe  nur  in  f)öt)erm  ©inne 
fudjen  in  einem  $öf)eren  benn  bu,  ba  bu  nidjt  bloß  ettoa8  @nge$  in 
beinern  Seibe,  fonbern  beinen  engen  Seib  felbft  in  bem  größeren  Seibe 
jergeljen  fiefjft?  SBenn  bod|  mit  bem  $erget)en  beä  materiellen  SBilbeS  in 
beinern  Seibe  nidjt  audj  btö  ©eiftige  be3  SBitbeä  in  beinern  ©eifte  jergefjt, 
toarum  fott  benn  mit  bem  3erget)en  beineS  Seibe8  in  bem  größeren  Seibe 
bein  ©eift  in  bem  großem  ©eifte  jerge^en,  ttmrum  nid)t  audj  bloß  um 
fo  freier  in  it)m  ejiftieren? 

3n  ä$nli$em  Sinne  fdfjreibt  ber  Ijeilige  8tuguftin  an  ©toabiuS: 
„3dfj  null  bir  etn>a&  erjagten,  vorüber  bu  nadjbenfen  fannfi  Unfer 
©ruber  ©ennabiuS,  un8  allen  betannt,  einer  ber  berütjmteften  #rjte,  ben 
nur  öorjüglicf)  liebten,  ber  jefct  ju  Äartljago  lebt  unb  fidj  eljebem  ju  SRom 
auSgcjeidjnet  tjatte,  ben  bu  felbft  atö  einen  gotteäfürcfjtigen  SRann  unb  mit* 
leibSöotten  SBotjltäter  fennft,  Ijatte,  tote  er  un3  bor  fturjem  erjätjlt,  als 
Süngling  unb  bei  aller  feiner  Siebe  für  bie  armen,  Broeifel,  ob  eä  tooljl 
ein  Seben  nadj  bem  lobe  gebe.  3)a  nun  ©ott  feine  ©eelc  nidjt  berließ, 
erfdjieu  iljm  im  Iraume  ein  Süngling,  tjettglänjenb  unb  toürbig  beS  2tnblicf&, 
unb  fprad)  ju  iljm:  folge  mir.  9U&  biefer  iljm  folgte,  fam  er  ju  einer 
©tabt,  mo  er  jur  rechten  Seite  löne  be3  lieblic^ften  ©efangeg  toerna^m. 
5)a  er  nun  gern  gewußt  §ätte,  toaS  bieS  roäre,  fagte  ber  Süngling,  c§  feien 
Sobgcfänge  ber  Seligen  unb  ^eiligen.     ®r  ermatte;  ber  Iraum  entflog 


HI.  23.24.]  —       201       

er  backte  aber  fo  weit  nodfj  na$,  als  man  über  einen  Xraum  ju  benfen 
pflegt,  gn  einer  anbern  Siadjt,  fte^e,  ba  erfdfjien  iljm  ber  nämliche  Süngüng 
mieber,  unb  fragte,  ob  er  tyu  lenne?  ©r  antwortete,  baß  er  iljn  gut  fenne, 
worauf  ber  Jüngling  weiter  fragte,  woljer  er  i§n  benn  lernte?  ©ennabiuS 
tonnte  genau  Antwort  geben,  lonnte  ben  ganzen  Xraum,  bie  ©efänge  ber 
^eiligen,  oljne  9tnftoß  erjagten,  weil  iljm  aUeS  nodfj  in  frifdjem  Stnbenfen 
war.  ®ann  fragte  i^n  ber  Süngling,  ob  er  baö,  wa$  er  foeben  erjäljlt 
fyabe,  im  ©d)lafe  ober  wadjenb  gefeljen  Ijabe.  gm  Schlafe,  antwortete  er. 
£u  weißt  e8  redjt  gut  unb  ^aft  aUeS  woljl  behalten,  fagte  ber  Jüngling; 
e$  ift  waljr,  bu  jjaft  e8  im  ©djtafe  gefel>en,  unb  wiffe,  waS  bu  jejjt  fie^ft, 
fielet  bu  audj  im  ©djtafe.  —  Sefct  fpradj  ber  leljrenbe  Süngling:  wo  ift 
benn  nun  bein  Seib?  ©ennabiuS:  3n  meiner  @df)laf!ammer.  S)er  3üngling: 
Aber  weißt  bu,  baß  beine  Stugen  jefct  an  beinen  Körper  gebunben  jugeidjloffen 
unb  untätig  ftnb?  ©ennabiu*:  2$  weiß  eä.  ®er  Süngling:  3Ba3  ftnb 
benn  alfo  ba8  für  Äugen,  mit  benen  bu  midf)  ftetyft?  ®a  wußte  ©ennabiuS 
nidfjt,  toa^  er  antworten  foHte  unb  fdjjwieg.  ®a  er  jögerte,  erflärte  iljm  ber 
Süngling  ba$,  ma8  er  il>n  mit  biefen  gragen  teuren  wollte,  unb  fu^r  fort:  3Bie 
bie  äugen  beineS  SeibeS  jefet,  ba  bu  im  Sette  liegft  unb  fdjläfft,  untätig 
unb  unwirffam  ftnb,  unb  bennodf)  jene  Stugen,  mit  benen  bu  mid)  fteljft 
unb  bieg  ganje  ©efidjt  waljrnimmft,  waljrl)aftig  ftnb,  fo  wirft  bu  audf)  nad) 
bem  Sobe  alSbann,  wenn  bie  Äugen  beineS  SeibeS  nidjt  meljr  tötig  ftnb, 
bod)  nodf)  eine  Seben&fraft  jum  Seben  unb  eine  ©mpftnbung&fraft  jum 
Gmpfinben  Ijaben.  ßaß  bidf)  alfo  in  feinen  Seifet  vxtfo  ein,  ob  nad}  bem 
Sobe  ein  anbreS  Seben  fei  —  ®o  Warb  mir,  bejeugte  ber  glaub  würbige 
Wann,  aller  Qtottfü  benommen.  Unb  wer  belehrte  tyn  mo!)l  anberä  al& 
bie  SBorjtdjt  unb  ©rbarmung  ®otte8?"  (August,  epist.  159.  Edit.  Antwerp. 
1. 1.  pag.  428.     §ier  auS  ©nnemofer,  ®efd)id)te  ber  SMagie.  ©.  140.) 

3*oar  bu  mödjteft  audj  im  3cnfeitö  nidjt  ganj  of)ne  £etb  fein;  nur 
ba3  ©robe,  ©djwere  mödjteft  bu  fahren  laffen.  Sann  benn  überhaupt 
je  bie  ©eele  eines  leiblichen  2xäger3  ganj  miffen?  SBerben  nidjt  audj 
meine  ©rinnerungen  nod)  öon  etwas  Seiblidjem  getragen?  SBie  fönnten 
fie  ftotfen,  wenn  bie  ^Bewegungen  in  meinem  ©ef)irn  ftocfen,  in  Un* 
orbnung  geraten,  wenn  bie  Drbnung  meinet  ©efjirnS  geftört  wirb? 
2Bol)l  werben  fie  bon  etwas  Seiblidjem  getragen,  aber  was  fie  tragt,  ift 
nur  eben  nid^t  meljr  in  ein  fo  engeS  SBilb  gefammelt,  greift  frei  burd) 
bein  ©e^irn,  ja  bie  Jrager  aQer  (Srinnerungen  mögen  burd(j  einanber 
greifen;  benfe  bir^  etwa  wie  SBeHen  im  £eid)e  burd^  einanber  greifen, 
ot|ne  ftdj  ju  ftören;  nur  ein  freierer  SSerfeljr  ber  ©rtnuerungen  wirb 
burcf)  baö  einträchtige  ßufammen*  unb  ®urdjeinanberwirfen  ber  leiblichen 
Slnorbnungen  unb  ^Bewegungen,  woran  fie  fic^  heften,  möglidj.  Auf* 
jetgen  läßt  fi^  nichts  baöon  in  einem  einjelnen  begrenjten  JRauine. 
ftönnte  eg  nun  nidjt  aud^  fo  bereinft  mit  unferm  leiblichen  S)afein  fein? 
SBtr  uid(t  au^  bereinft,  o^ne  ganj  leiblog  ju  werben,  wie  e^  unfere 


—       202       —  [III.  24-26. 

©rinnerungen  ebenfo  wenig  finb,  bodj  in  einer  freiem  materiellen  Sjiften}* 
weife  gemeinfd)aftlid)  bie  irbifd^c  SRatur  erfüllen  unb  uns  felbft  barin 
begegnen;  alfo,  ba§  wir  bodj  üerf)ältniSmäf$ig  beS  beengenben  unb 
trennenben  SeibeS  entfleibet  erfdjienen?  Unb  fönnten  tro|  biefer  (Snt* 
Reibung  bod)  geftaltet  erfreuten  wie  früher,  gteid)  wie  bie  ©rinnerungen 
an  ©eftatteteS  nodj  geftaltet  wie  früher  erf feinen,  ungeachtet  ifjnen  bie 
Ijanbgreiflidj  leibliche  ©cftalt  öon  früher  nidjt  mefjr  unterliegt.  @o 
Ratten  wir  ben  geiftlidjen  Seib,  öon  bem  5ßauluS  fpridjt.  künftig  l)ier* 
öon  mef)r.  Stber  jefct  gilt  es  uns  nodj  nidjt  ben  Seib,  fonbern  bie 
Seele  ju  retten,  ©enug,  wenn  wir  fef(en,  bafe  bei  3erf^rung  eines 
anfdjaulid)  materiellen  33ilbeS  in  uns  eine  geiftige  Srinnerung  baöon 
unterbleibt,  ja  erft  red)t  erwägt,  fo  wirb  baSfelbe  aud(  bei  gerftörung 
unferS  anfdfjaulidfjen  SeibeSbilbeS  in  bem  großem  SBefen,  baS  uns  liegt 
unb  trägt,  ber  gaU  fein  fönnen.  Unb  wir  bürfen  eS  uns  bann  nidjt 
irren  laffen,  wenn  wir  bie  neue  materielle  33afiS,  auf  bie  fidj  unfer 
SrinnerungSleben  einft  ftüfcen  wirb,  nidjt  gleid(  red^t  erfennen;  ba  wir 
fie  felbft  für  baS  befdiränftere  erinnern  in  uuS  f)ienieben  nidjt  redjt 
erfennen.  2)odj  ift  fie  ba.  ©oHte  aber  jemanb  überhaupt  eine  befonbere 
materielle  SBafiS  für  bie  (Srinnerungen  in  uns  unnötig  galten,  unb  eS 
gibt  ja  bereu  mandje,  bie  ben  ©eift  fdfjon  ^ienieben  nidjt  genug  beS 
Seiblidfjen  entfleiben  fönnen,  fo  wirb  er  fidj  ebenfo  bie  grage  nadj  einer 
befonbern  materiellen  Unterlage  unferS  fünftigen  SrinnerungSlebenS 
erfparen  fönnen.  25ie  allgemeine  Sftatur  ift  ebenfo  gut  nodj  als  allgemeine 
Unterlage  baju  ba,  als  baS  ©el)irn  für  unfere  Srinnerungen.  ÜRag  eS 
fid(  bocij  jeber  benfen,  wie  er  will,  nic^t  bie  fünftige  Sfiftenj  unferer 
Seele  wirb  baburdj  in  grage  geftellt,  nur  bie  fünftige  33ejiej)ung  berfelben 
jur  Seiblidjfeit,  in  äljnlidjer  SBeife,  als  es  fdjon  jefct  ber  gaU. 


Unftreitig  fann  man  nid)t  fdjon  öom  DieSfeitS  bie  ©rfaljrbarfeit 
üon  3uf*änben  verlangen,  bie  tjerbeijufüljren  erft  in  ber  -Katar  unb 
Seftimmung  beS  SenfeitS  liegt.  SnbeS,  ba  bie  -Katar  nid)t  leicht  ftrenge 
Sdjeibewänbe  fe|t,  läßt  fid)  benfen,  bafj  bodf)  mitunter  fdjon  im  2>ieSfeitS 
^uftänbe  eintreten,  welche  benen  beS  SenfeitS  erljeblid}  äf)nlidjer  finb, 
als  bie  gewöhnlichen,  oljne  freiließ  je  ju  benen  beS  SenjeitS  felbft  werben 
ju  fönnen,  fo  lange  bieS  nodj  nic^t  eingetreten  ift.  3umal  ^ir  bod) 
fdjon  im  SieSfeitS  etwas  in  uns  tjaben,  was  nur  gefteigert  unb  erweitert 
unb  befreit  ju  werben  brauet,  um  unfer  SenfeitS  ju  geben.  2Bir  werben 
aber  foldje  Slnnäfjerungen  üorjugSweife  in  ben  gällen  fudjen  unb  finben 


III.  26-28.]  —      203       — 

fönnen,  wo  burdj  eigentümliche  SBeranlaffungen  auf  Soften  bcr  |jeHigfeit 
beS  äufeertidfen  ©inneStebenS  ba3  innere  getftige  Sebeu  in  ungewöl)n* 
lidjem  ©rabe  wad)  unb  ju  ungewöfjntidjen  Seiftungen  befähigt  wirb, 
wenn  jumal  biefe  Seranlaffungen  nur  gefteigert  ju  »erben  brausten, 
um  mirflidjen  £ob  Ijerbeijufüljren.  ©oldje  gäHe  fommen  wirflief)  bor. 
greilid)  bleiben  fie  für  unfere  jefcigen  SBer^ältniffe  immer  abnorm,  unb 
man  muft  an  bem  franft)aften  ßljarafter,  ben  fie  für  ba£  2)ie8feit3  tragen, 
feinen  SSfaftofc  nehmen,  afö  fönnten  fie  be3f(alb  feinen  Stnflang  an  baS 
fünftige  Seben  bebeuten.  ©oute  ein  |jüf|nd}en  im  @i  einmal  bie  Slugen 
ober  D^ren  öffnen  unb  etwas  bom  äußern  Sidjte  burdj  bie  ©djale 
bur^f feinen  fe^en  ober  etwas  bon  ©djall  burc^flingen  pren,  fo  würbe 
btö  audj  franf^aft  unb  feiner  (Sntwicfelung  im  @i  gewifc  nid^t  juträgtid) 
fein;  aber  e8  ift  bodj  gar  nidjt  franft)aft,  wenn  eS  nad)  bem  wirflidjen 
Surdjbrudje  burd|  bie  ©djale  fid)  in  bem  Steidj  beS  fiidjteS  unb  ber 
Söne  frei  bewegt. 

3unäd)ft  einige  83eifpiele,  burdj  rodele  pdf)  mir  einigermaßen  ba£  ju 
erläutern  fcfjeint,  wad  id)  ein  SidfjtWerben  bed  innent  ©eifiedbaued  mit  bem 
lobe  nannte;  obmo^l  ed  unftreitig  nur  fefjr  unbottftänbige  Annäherungen 
an  bad  finb,  wad  mir  mit  bem  wirtlichen  ©rwadjen  ind  anbre  ßeben  ju 
erwarten  §aben,  wo  fo  ju  fagen  ein  gröfeered  ©eljim  als  unfer  iefciged  bie 
Sunftionen  für  und  übernehmen  wirb,  bie  wir  benn  bod)  Ijier  nod)  an  unfer 
enged  ©efjira  gefnüpft  benfen  muffen,  bad  felbft  aber  {eine  Sßebeutung  für 
und  nur  baburdj  erhält,  bafe  ed  fid)  ftugleid)  jum  ©piegelbilbe  bed  gröfcern 
unb*  jum  SBerfjeuge  madjt,  burdfj  bad  pdf)  ber  2Kenfd)  wieber  barein  jurücf* 
fpiegelt,  wie  weiter  ju  betrauten. 

„§at  man  bodj  einzelne  fettfame  Beobachtungen  gemalt,  bei  benen  cd 
fdjien,  ald  ob  fid)  mit  einem  SR ale  eine  §elligfeit  bed  Semufetfeind  über 
ein  ganjed  9?eidf)  bed  SBorfteüungdwefend  Verbreitete,  ©oldje  ©rfaljrung 
madjte  einft  ein  engtifdjer  ßpiumeffer  befannt,  bem  ed  bor  bem  Eintritt  ber 
botten  narfotifdjen  äBirfung  bed  betäubenben  2Hitteld  borfam,  ald  ob  atted, 
wad  er  je  ind  SBewufctfein  aufgenommen  Ijätte,  mit  einem  ÜRale  wie 
eine  fonnenbefdjienene  ©egenb  bor  iljm  ausgebreitet  fei.  Stuf  gleite  SBeife 
wirb  bon  einem  jungen  SKäbdjen  erjäfjlt,  ber  bei  einem  ©turj  ind 
Gaffer  bor  bem  Sedieren  bed  Semufjtfeind  badjelbe  gefdje§en  war."  (Sarud, 
<|Sfr>d>e  @.  207.) 

„9Kir  war  eine  grau  befannt,  welche  juweilen  an  bem  atterfjeftigfteu 
Dierbenfopfwel)  litt.  SBenn  ber  ©d^mer$  ben  (jötfjften  ®rab  erretd^t  ^atte, 
fjörte  er  bann  plö^lic^  auf,  unb  fie  befanb  fief)  in  einem  tf)r  angenehmen 
3uftanbe,  ber  nacf|  i^rer  Studfage  mit  einem  ungemeinen  Oebädjtniffe  bid  in 
i^re  frü^eften  2ebendja^re  berbunben  war."  (^Jaffabant,  llnterf.  über  ben 
üebendmagnetidmud.) 

Sludjug  au3  einem  Serid^t  bed  ^ßfarrerd  Äem  in  §orn- 
Raufen   an   bie   preufeifd)e   Regierung   in  ^alberftabt  bom  3abr 


—     204     —  [in.  28.  29. 

1783:  „Sodann  ©dfjmertfeger  mar  nad)  einer  langmierigeit,  fc^merj^aften 
Ärantfjeit  bem  Xobe  nalje.  ©r  lieg  mid)  rufen,  naljm  ba3  fjeilige  Slbenb» 
ntal)l  mtb  fal)  mit  Jpeiterfett  bem  2obe  entgegen.  Salb  fiel  er  in  eine 
Oljnmad)t,  bie  eine  ©tunbe  mährte.  @r  crroadjte,  oljne  etmaS  ju  fagen. 
9tad)  einer  jmeiten  Dljnmacijt,  bie  etmaS  länger  gemährt,  erjagte  er  eine 
Sifion,  bie  er  gehabt  Ijabe.  Sine  Stimme  rief  iljm,  er  muffe  mieber  jurüd 
unb  fein  Seben  unterfudfjen.  3>ann  folle  er  bor  bem  3tid)terftuble  (Sottet 
erfd&einen.  $ie  erften  Sorte  bei  feinem  ©rmadfjen  maren  bie:  Sdf)  muß 
toieber  fort;  ober  ba§  mirb  ein  fernerer  ©tanb  fein;  id)  merbe  jmar  mieber 
fommen,  aber  nidjt  fobalb  als  jutoor. 

„Siadj  gmei  logen  fiel  er  in  eine  britte  Dljttmadf)t,  bie  toter  ©tunben 
bauerte.  ©eine  grau  unb  Sinber  Ijielten  iljn  für  tot,  legten  iljn  auf  ©trol) 
unb  mareii  im  Segriff,  iljm  ba8  lotenljemb  anjujiel>en.  3)a  fdjtug  er  feine 
Slugen  auf  unb  fagte:  ©dürfet  nadj  bem  Sßrebiger;  benn  iä)  miß  ifjm  offen* 
baren,  toaS  id)  erfahren  fjabe.  ©obalb  id)  in  bie  ©tube  trat,  richtete  er 
fid)  öon  felbft  auf,  al3  Ijätte  itym  nie  etroa3  gefehlt,  umarmte  mid)  feft  unb 
fpradf)  mit  ftarler  ©timme:  2ld)  toaS  §abe  idf)  für  einen  Stampf  auSgeftanben! 
S)er  Sranfe  übcrfalj  fein  ganjeS  ßeben  unb  alle  geiler,  bie  er  in  bemfelben 
begangen  (jattc,  felbft  bie  ifjm  ganj  au&  ber  (Erinnerung  gefommen  maren. 
SltteS  mar  ifjm  fo  gegenwärtig,  als  fei  e3  erft  jefet  gefdjeljen."  «Die  ganje 
(Srjäfjlung  fliegt  bamtt,  baß  er  am  ©nbe  Ijerrlidje  Xöne  Vernommen  unb 
einen  unauSjprcd)lid)en  2id)tglanj  geflaut  Ijabe,  moburdj)  er  in  große  Sonne 
toerfe&t  morben.  „ÄuS  foldjer  greube  bin  idj  nun  toieber  in  biefed  Sal 
beä  3<"nmer£  jurücfgefommen,  in  bem  midf)  alle§  anefelt.  nadjbem  id)  etma8 
SeffereS  erfahren.  Sud)  mill  idj  ben  fjtmmliföen  ©efdjmacl  nidjt  mit 
irbifdjer  ©peife  unb  Iran!  toermifdjen,  fonbern  fo  lange  toarten,  bi&  id) 
toieber  in  meine  SRulje  lomme." 

„ÜJterlmürbig  toar  e8",  fäfjrt  ber  Sßrebiger  fort,  „baß  iljn  bie  Äranf* 
Ijeit  öerlaffen.  ®enn  er  mar  nadf)  ber  legten  Ofjnmadjt  ftarf,  frifd)  unb 
gefunb  unb  bon  allen  ©d^merjen  befreit,  ba  er  bod)  borget  fein  ©lieb 
rühren  lonnte.  ®ie  Slugen,  toeldje  öor^tn  trieften,  trübe  unb  tief  im  Sopfe 
lagen,  toaren  fo  fyeUe  unb  flar,  als  mären  fie  mit  frifdfjcm  SSaffer  gemafdjen 
morben.  5)a3  ®eftd)t  mar  mie  eineS  SünglingS  in  feiner  SBlüte."  3njmifd)en 
fagte  ber  Äranfe  öorauS,  baß  er  nad)  jmei  lagen  fterben  mer&e;  mie  aud) 
eintraf,    (^affatoant,  Unterf.  üb.  ben  Seben&magnetiSmuS.  ©.  165.) 

5)aß  mit  Slmtäfjerung  an  ben  lob  jumeilen  längft  üerfdjoöene  ©rinne* 
rungen  mieberfe^ren,  ift  auä)  fonft  me^rfad^  bemerft  morben. 

3»  fomnambulen  3wf^ben  fommt  mandjeS  öorr  ma§  ^ie^er  bejogen 
merben  fann,  iebod)  jum  Xeil  paffenber  bem  3ufammen^an0e  fpäterer 
©rörterungen  eingereiht  merben  mirb. 

„93ei  3uPönbeu  (magnetifdjen  $)eHfe^en8)  geigte  ftc^  unter  anberm,  baß 
ber  ©eelc  faum  ein  einjiged  28ort,  faum  ein  ©ebanle  au§  ber  (Erinnerung 
verloren  ge$e.  @ie  fte^t  atte§  baß,  ma$  fie  getan,  unb  mad  it)r,  fo  lange 
fie  im  Seibe  mar,  gefdjeljen,  in  Harem  Stdjte  um  unb  neben  fic^,  fobalb  fie 
innerlidf)  ermaßt.  9lnd^  geigt  fid)  ba  ber  3){enfd^  in  feiner  eigentlichen  freien 
ungehemmten  Straft  beg  ^enfenS,  be§  gü^len§,  be$  geiftigen  Suffaffend  unb 
2arfte^en^,'     (©cfjubert,  ©efc^.  b.  ©eele  IL  ©.  48;. 


in.  29. 80.]  —     205     — 

„SSie  unS  im  $raum  bie  geroöljntidje  9tt  be3  ®ct)en8,  bei  roeldfjer 
ein  gufj  nad)  bem  anbern  fortgcfcftt  mirb,  äußerft  ferner,  ja  unmöglich  fällt, 
leidet  bagegen  bie  be3  unmittelbaren  fdjnetten  S$erfefcen$  unfreS  28cfen&  an 
einen  fernen  Ort,  ober  ba£  freie  Sdjmeben  über  bem  $oben;  fo  gleicht  aud) 
ba&  eigentlich  geiftige  Setoegen  ber  Seele  in  ben  3uftänben  beS  $eHfel)en8 
meljr  einem  §tuge,  al&  einem  langsamen  ©ange;  ba£  SBaljrneljmen  unb 
©rfennen  ber  Äußenroelt  gefd|jiel>t  ttrie  bon  oben,  aud  einer  l}öl)ern  {Region 
Ijer,  unb  bie  betradjtenbe  Seele  überblidft,  gleidfj  bem  fdfjmebenben  SJogel, 
jugleici)  unb  mit  einem  SRale  bie  gan^e  Slufeinanberfolge  ber  ©mpftnbungen 
unb  §anblungen,  meiere  fie  im  gewötynlicljen  toadjen  ßuftanbe  langfam  unb 
aQmö|lic^  erfährt.  3>al>er  würbe  in  einem  bon  SKorifo  erjagtem  gatte,  in 
einem  £>etf gefixt,  metdjeS  für  je  3eit  bor  bem  Xobe  eingetreten,  ba&  ganje 
bergangene  Seben,  mit  allen  feinen  retten  Erfahrungen  unb  gfifjrungen, 
mit  feinen  taufenbföltigen  §anblungen,  in  geifterfjafter  Siebeneinanberfteflung 
unb  ©tifecdfc^iielle  überblidft,  unb  in  anbem  fällen  festen  bie  ©efdjidfjte  einer 
ganjen  Vergangenheit  mie  burclj  eine  einzige  bebeutungSbotte,  nur  ber  (Seele 
üerftänblidje  Qaty  ober  burdE)  ein  einjigeS  SSilb  auBgebrüdft.  SBenn  bann 
bie  Seele  im  §eHfeljen  biefen  eigentümlichen  glug  genommen,  fo  bermag 
feinen  Spuren  ber  geft>öf)ntid)e  ©ang  ber  (Erinnerung  eben  fo  mentg  ju 
folgen,  ald  ein  bierfüßigeS  Zier  bem  ginge  be8  SJogelS.  "Denn  bie  Stuf* 
einanberfolge  unb  Verfettung  be3  ©efefpnen  ift  Ijier  eine  ganj  anbre  al$ 
bort.«     ((Ebenbaf.  IL  46  f.) 

„$)ie  toon  mir  ($affat)ant)  beobachtete  Somnambule  tat  SRücfblide  in 
ifjr  ganjeS  bergangene£  Seben,  berichtete  ©reigntffe  au8  ifjrer  frü^eften 
Sugenb  (bie  SBa^rljeit  iljrer  ÄuSfageu  marb  erliefen)  unb  erhielt  namentlich 
über  ifjren  moralifdfjen  ßuftanb  bis  in  bie  berborgenften  ©ebanten  Sid)t,  ma$ 
nadj  iljrer  ÄuSfage  einft  jeber  im  lobe  erhalten  mirb."     fJSaffabant  S.  99.) 

„(Sin  Änabe,  Älejanber  $ebert,  Ijatte  in  Solge  eines  ftarlen  StofjeS 
an  ben  Äopf  eine  Sofalfranfl)eit  am  §ime  befommen.  3>n  feinem  bierten 
Saljre  mürbe  er  operiert,  unb  ein  ®epot,  ba3  ftd)  gefammelt  $atte,  würbe 
herausgenommen.  £er  ffnabe  belam  öfters  üRerbenjufälle,  bie  man  anfänglich 
für  epileptifdje  Ijielt;  allein  e&  bilbeten  ftd}  biefe  SufäHe  in  Äfjeffe  bon 
SBaljnftnn  axii.  Der  ®nabe  berlor  }ugleic^  böUig  fein  ©ebtid)tni8,  fo  baß 
er  fid)  aud)  nidjt  erinnerte,  ma8  er  bie  Stunbe  bOTljer  getan  Ijatte. 
^utjfegur  übernahm  eS,  ifjn  ju  magnetifieren.  3)er  Snabe  mürbe  fomnambul. 
Die  ^eftigften  Unfälle  toon  SBafjnfinn,  in  benen  er  oft  boStyaft  unb  jer* 
ftörungSfüdjtig  warb,  roaren  h)ie  berfdjmunben,  fobalb  i§n  bie  §anb  be3 
SKagnctifeurS  berührte.  Sein  ©ebädjtniä,  ba8  er  burdj  feine  ^irnfran^eit 
böHig  eingebüßt  ^atte,  »ar  im  Sd}lafroad)en  jurüdfgelc^rt,  unb  er  erinnerte 
fidf)  nun  genau  an  alles,  n>a8  in  feinem  Seben  gefdje^en  mar.  ©r  befd|rteb 
bie  ©ntfteljung  feiner  Äranffjeit,  bie  81rt  ber  Operation,  bie  er  im  bierten 
3a!jre  erlitten  §atte,  bie  S«ft^wm«nte,  bie  man  babei  angetoanbt,  unb  er 
fagte,  oljne  biefe  Operation  Ijätte  er  fterben  muffen,  bei  berfelben  fei  aber 
ba8  §irn  berieft  morben  unb  bieftranl^eit  $abt  feitbem  jugenommeu.  ©r 
behauptete  ferner,  fein  SBa^nfinn  fönne  burd|  ben  9Wagneti8mu3  geseilt 
»erben,  aber  fein  ©ebäd)tni3  mürbe  er  nie  mieber  befommen;  unb  ber  ©rfolg 
bemä^rte  bie  «Jadeit  feiner  StuSfage.Ä     ((Ebenbaf.  S.  100.) 


—     206     —  [in.  30-32. 

2tud)  felbft  ber  gemöfyttidje  ©djtaf  bietet  aufteilen  ?ßljänomene  bar,  bie 
Ijier  bieHeid)t  Ermahnung  berbienen.  @o  bemeift  bie  Seele  jumeilen  im 
Iraum  ba$  JBermögen,  eine  ungeheure  SRenge  bon  SBorfteHungen,  bie  roir 
im  SBadjen  nur  in  langer  3e^t  nad)  einanber  entmidfeln  fönnten,  in  fttrjefter 
3eit  ju  entmidfeln.  ES  träumt  5.  9.  jemanb  eine  lange  ©efd)id)te,  bie  nad) 
ifjrem  natürlichen  ©ange  mit  einem  ©djuffe  ober  einem  ©teinmurf  gegen 
ba&  genfter  enbigt,  mobon  ber  ©djlafenbe  ermadjt.  9iun  aber  finbet  fid^f 
baß  er  bort  einem  mirflidjen  ©djuffe  ober  Surfe  gegen  ba8  genfter  ermaßt 
iftf  fo  baß  faum  eine  anbere  Ännafjme  bleibt,  al$  ber  ©d)uß  ober  SBurf  fei 
93eranlaffung  beS  ganzen  IraumeB  getoefen  unb  biefer  im  SKoment  be& 
©ttoadjenS  iomponiert  morben.  Sied  fd)eint  freiließ  fo  unglaublich,  baß  oljne 
grünblidjere  Seftätigung  unb  Unterfudjung  foldjer  gäfle  nod)  groeifcl  an  ber 
£atfad)e  ober  Suffaffung  berfelben  geftattet  fein  muß;  bod)  finb  mir  bou 
fonft  glaubroürbigen  Sßerfonen  ©eifptele  ber  Art  mitgeteilt  morben.  golgenber 
jjierljer  gehörige  gaE  finbet  fid)  in  ben  M6m.  et  Souv.  da  comte  Lavallette 
T.  L  Paris.  1831.  p.  XXVIIL  angeführt: 

„®ine  9ladjt,  mo  id)  im  ©ef  angin  ff  e  eingefd)lafen  mar,  meefte  mid)  bie 
Ölocfe  be3  <ßalai3  auf,  iubem  fie  12  UIjt  fdjlug;  id)  r^örter  mie  man  ba£ 
©itter  öffnete,  um  bie  @d)ilbmad)e  abjulöfen,  aber  id)  f djlief  glcidj  barauf 
ttrieber  ein.  3n  meinem  @d)lafe  ^atte  ict)  einen  Xraum  ( . . .  e8  folgt  nun 
bie  ©rjätjlung  eined  furdjtbaren  XraumS,  beffen  ffiinjelnl)eiien  für  ben 
Sräumcnben  menigftenS  einen  3e^rannt  bon  5  ©tunben  füllten),  ald  plö^Iic£> 
baß  ©itter  mit  §eftigteit  mieber  gefd)loffen  mürbe  unb  ict)  mieber  aufmalte. 
3id)  liefe  meine  £afd)enufjr  f plagen,  e$  loar  immer  um  12  Uljr.  ©0  baß 
alfo  bie  furchtbare  Sß^antaämagorie  nur  2  ober  3  Minuten  gebauert  Ijatte, 
b.  Ij.  bie  faxt,  roeld)e  jur  fflblöfung  ber  ©d)ilbroad)e  unb  jum  Öffnen  unb 
©fließen  be8  ©itterä  nötig  mar.  S8  mar  feljr  lall  unb  bie  Sonfigne 
mar  fel)r  lurj;  unb  ber  @d)ließer  betätigte  am  anbern  SDtorgen  meine 
8ted)nung.  Unb  bod)  erinnere  id)  midj  feines  SreigniffeS  in  meinem  ßeben, 
roobon  id)  bie  Stauer  mit  größerer  ©idjer&eit  angeben  iönnte,  moüon  bie 
©injelnfjeiten  beffer  meinem  ©ebädjtniffe  eingeprägt  mären,  unb  beffen  id) 
mir   tootiftänbiger   bemußt   märe."     (groriep,  SRotijen  *c,  XXXI.  ©.  818.) 

©8  mirb  nod)  mancherlei  bon  ßuftänblidjfeiten  unb  ©efüfjlen  bei 
Betäubung  ober  ©djeintobe  ober  in  Annäherung  an  ben  gemöl)nlid)en  2 ob 
berietet,  mobei  man  baran  beulen  fömite  ober  gebadjt  l)at,  i>a%  fd)on  ein 
Stnllang  bon  jenfeitigen  3uftänben  ™%  ®ie3feit3  übergreift. 

@o  fommt  mitunter  etmaS  ber  Mrt  unter  ben  fet)r  beränberlid)cn 
pfgdjijdjeu  ßuftänben  bor,  meiere  bie  ^Betäubung  burd)  #tl)er  mitführt. 
(£in  ©tubentf  ber  unter  Sluffidjt  be3  Sßrofeffor  $feufer  einen  SBerfud)  an 
fid)  mit  Ätljercinatmung  aufteilte,  fdjilbert  ben  duftanb,  in  ben  er  baburd) 
geriet,  mie  folgt: 

w6in  geuermeer  t>on  Sid^tfunfen  mirbelte  bor  meinen  Sttugeu.  (£^ 
erfaßte  mid)  babei  große  Settemmung  unb  Slngft.  Stber  nod)  einen  klugen« 
blid,  unb  id)  empfanb  bon  aQe  bem,  aber  aud)  bon  ber  ftußenroelt  über« 
^aupt,  \a  bon  meinem  eigenen  Äörper,  nid)tS  me^r.  S)ie  ©eele  mar 
gleid)fam  ganj  ifoliert  unb  getrennt  bon  bem  Körper.  3)abei  füllte  ftc^  ber 
©eift  aber  nod)  al§  folc^er,  unb  id)  ^atte  ben  ©eban!en,  als  fei  id)  Je^t  tot, 


in.  32. 33.]  —     207     — 

f)ätte  aber  eroiged  SJenwfctfein.  Stun  toäljnte  idf)  auf  einmal,  $ni.  ^ßrofeffor 
Sßfeufer  bie  SBorte  fpredjen  gu  $ören:  „Weine  §erren,  id)  glaube,  er  ift 
nrirftidj  tot.11  Surj  barauf  mar  mirt,  a(8  ftröme  ba$  S31ut  fo  au£  bem 
ftopfe  jurüdf,  unb  fäme  idf)  fo  ttueber  ju  mir,  ttrie  toenn  man  fid)  gebücft 
tjat  unb  ba8  ©tut  ftar!  na$  bem  Äopfe  ftrömte  unb  man  einige  äugenblicfe 
ftiff  galten  mufc#  bi&  man  feiner  ©inne  triebet  boHfommen  mächtig  ift/ 
($enle  unb  Sßfeufer,  3eitfd>r.  1847.  »b.  VI.  @.  79.) 

Sine  $erfon,  bie  fid^  iljred  guftanbed  toäljienb  ber  9WpI)%ie  (beS 
©djeintobefc)  nad)  bem  SBieberermadfjen  ju  erinnern  mußte,  fagt  Don  fiel): 
,,3d)  fjatte  ein  ©efüljt,  toie  im  Grioadjen  au3  einem  fügen  SRorgentraum, 
Sft  fo  ber  Stugenblidf  be8  lobe«,  fo  iftt»  einer  beS  t)öd()ften  28onnegefüfjl8." 
(fcagen,  ©inne&täufdjungen  @.  184,  nad>3?affe,  Scitfd^r.  1825.  $.  1.  ©.  189.) 

$üffeB  fagt:  w3Bir  ftnben  md)t  feiten,  roenn  ni^t  befonbere  SranfJjeitS* 
juftänbe  roie  SBotten  bie  ©onne  Derljüllen,  bie  legten  Momente  ber  ©terbenben 
überaus  rul)ig,  Derflärt,  oft  roafjrf)aft  ergreifenb  glücflid).  Slde  ©orge,  aQe 
Unruhe  ift  gemieden;  ber  lefcte  ©egen  ttrirb  luie  au£  Ijöfjerer  SMadjtDott* 
fommen^eit  erteilt,  unb  ein  feligeS  Säbeln  umfd^toebt  felbft  bann  nodf)  ben 
SKunb,  toenn  ber  lob  bereits  fein  38erf  Dollenbet  Ijat.  Sine  ©terbenbe,  in 
beren  ©egenmart  ftdf)  ber  SJerfaffer  biefefc  befanb,  entfd)lummerte  unter  einem 
E&oral,  melden  fte  angab  unb  ben  ein  greunb  auf  bem  ÄlaDier  in  fanften 
Äfforben  anftimmte.  dergleichen  latfacfyen  nötigen  und  anjuneljmen,  bafe 
fid)  bie  erfteu  anfange  beö  j|enfeitigcn  3)afein3  fdjon  in  bie  legten  äugen* 
btidfe  be8  irbifd&en  EafeinS  einfenfeii.'1  (fcüffeH,  ©riefe  üb.  b.  Unfterblidj* 
feit.    @.  112.) 

„Gin  3$ater,  ein  SWann  Don  Dieler  öilbung,  Derfidfjertc  midj,  ba§  er 
nod)  in  bem  faft  gebrochenen  äuge  feiner  fterbenben  Zoster  einen  äufcbrudf 
gefunben  Ijabe,  melden  er  nie  oergeffen  toerbe,  morin  fid)  aUeS  Derflärt 
tjabe,  »aä  nur  ßiebe,  Ergebung,  ©eligfeit  in  ftdf)  Dereinige.  *   (Sbenbaf.  ©.  45.) 

„Unb  einen  ©oldjen  (mit  SBeltoerftanb)  f)örf  id>  einmal  rödjelnb  im 
£obe  fagen:  „„(£8  ift  nun  aHe§  ßeben  Dom  ©eljirn  in  bie  $erjgrube,  id) 
fü§le  Don  meinem  ©eljirn  nun  gar  nidjtd  mcljr,  id)  füljle  meine  arme, 
meine  güfce  nidjt  meljr,  aber  idj  felje  unau&jpred)tid)e  3)inge,  an  bie  idfj  nie 
glaubte;  e$  ift  ein  anbreS  ßeben1' m  —  unb  ba  Derfdjieb  er."  (3uftinu8 
ferner,  ®ie  ©eljerin  Don  ^ßreborft.  L  ©.  4.) 


gaffen  toir  ba3  33i8l)erige  furj  jufammen. 

SBir  fagten:  SBenn  ber  ÜRenfdj  ba«  Stuge  im  Seben  f fliegt  unb 
bie  Slnfdjauung  hiermit  berufest,  ertoadjt  bafür  eine  Srinnerung  in  i^m. 
@o,  toenn  ber  9Kenf(§  bad  äuge  im  £obe  fd^liegt  unb  fein  Stnfdjauungä* 
leben  ^iemit  erlifd^t,  ertoac^t  bafür  ein  (SrinnerungSleben  im  ^ö^em 
©eifte.  3e  fefter  ber  ÜRenfc^  ba3  äuge,  bie  ©inne  überhaupt  im  Seben 
f djtiefct  unb  fidj  jurürfjie^t  in  bie  SBerbunfelung  be3  ^[ugem,  fo  fetter 
ertoa^t  in  it)m  bie  ©rinnerung;  wenn  er  nun  ba8  8luge  unb  alle  ©inne 
im  Jobe  ganj  feft  unb  ummeberbringlid)  f fliegen  toirbf  toirb  ein  nod^ 


^_       208       —  [III.  33-35. 

um  fo  öiel  fyeüereS  @rinnerung8leben  betfür  im  f)öf)ern  ©eift  erwachen, 
inbem  nun  eben  nicf)t  meljr  blofj  einjelne  Stnfdjauungen  in  il)m,  fonbern 
fein  gangeS  3lnfci)auung3leben  im  f)öf)ern  ©eifte  felbft  gum  (Srinnerungs* 
leben  aufgehoben  wirb,  ba3  if>m,  bem  SRenfdjen,  aber  nod)  fo  gut  gehört 
wie  ba3  9lnfd)auung3leben,  öon  bem  e3  ausging. 

9hm  aber  begegnet  un3  ein  (Sinwanb:  f djliefct  benn  ber  Sföenfd) 
nicf)t  audj  ba3  2luge,  ja  alle  Sinne  im  (Schlafe,  oljne  bafj  bod)  ©rinne* 
rungen  erwadjen?  ©inft  nidjt  öielme^r  im  ©cf)lafe  ba3  SrinnerungS* 
leben  mit  bem  SSfofdjauungSleben  gugleid)  in  Stacht?  Unb  ift  nid)t  ber 
lob  afö  ber  tieffte  ©d)laf  ju  f äffen?  SBirb  nid)t  alfo  audj  im  £obe 
fid)  unfer  SrinnerungSleben  mit  unferm  ?lnfd)auung3leben  gugleicf)  öer* 
bunfeln  muffen? 

tiefer  ©inwanb  erinnert  un8  baran,  bafc  e8  in  ber  £at  gwei 
gäHe  ber  SSerbunfelung  be3  ©inneSlebenä  gibt,  bie  wof)l  gu  unter* 
fdjeiben.  ©o  lange  ber  ©eift  im  gangen  wadjenb  bleibt,  gibt  e3  ben 
erften,  ben  wir  bisher  betrautet;  baS  ©rinnerungSleben  tt)irb  um  fo 
geller,  je  fefter  ftdj  bie  ©inne  fd)lie§en;  bod)  wie  er  gang  einfdjläft,  tritt 
ber  jtDcitc  gatl  ein,  ba8  SrinnerungSleben  finft  mit  bem  9faf<f)auung$* 
leben  gugleid)  in  -Wadjt  Unb  fidler,  wenn  ber  ^ö^ere  ©eift,  beffen  wir 
bieäfeitö  unb  jenfeitö  finb,  einmal  gang  einfdjlafen  füllte  unb  fönnte, 
würbe  aud)  ba3  (Srinnerungäleben,  baS  bie  ©eifter  be8  Senfeitö  in  iljm 
führen,  mit  bem  2lnfd)auung§leben,  ba8  bie  ©eifter  beä  ©ieäfeitS  in  if)m 
führen,  gugleid)  in  9iad)t  öerfinfen,  fo  lange,  bis  er  wieber  erwarte, 
©teilen  wir  e8  batyin,  ob  ein  foldjer  gall  möglich  ift  ©ewifc  aber, 
wenn  ttrir  fterben,  fd)läft  bamit  ber  f)öl)ere  ©eift  nidjt  im  gangen  ein, 
fonbern  bleibt  fortgefyenbS  wadjenb,  63  gilt  für  if>n  alfo  ber  erfte,  nid)t 
ber  gweite  galt  S)er  £ob  eines  SKenfdjen  ift  nur  eine  partielle  SBer* 
bunfelung  beS  8lnfd)auung3leben3  im  l)öf)ern  ©eifte  wäljrenb  feines 
SBadfjena,  wie  nur  einen  ©inn  wätyrenb  be3  SBadjenS  f fließen  fönnen, 
inbeS  wir  anbere  geöffnet  behalten;  unb  mithin  ift  bie  SBebingung  gum 
Übergang  biefeä  2lnfd)auung8leben3  in  ein  entfpredjenbeS  ©rtnnerungS* 
leben  in  if)m  öorfjanben,  baS  uns  nun  aber  nicf)t  weniger  gu  gute 
fommt  wie  if)m,  ba  e3  öon  unferm  SfafdjauungSleben  eben  fo  gilt 
35er  £ob  ift  in  gewiffer  $inftdjt  melmef)r  ebenfo  baä  ©egenteil  öon 
unferm  gewöhnlichen  @infd)lafen,  afä  wenn  ein  ©djmetterling  auä  ber 
flippe  bricht  35enn  unfer  gewöhnlicher  ©d)laf  fteüt  ba8  erfdjöpfte 
Vermögen,  bieSfeitige  ©inneSanfdjauungen  gu  gewinnen  unb  biefe  nad) 
ber  SBeife  beS  S)ie«feit^  ju  »erarbeiten,  immer  öon  Sieuem  t>er;  ber  lob 
liebt  t%  gerabeju  auf.    S)er  Schlaf  bebingt  einen  immer  neuen  Sftücffall 


HL  36-87.]  —      209      — 

in  bog  alte  Seben,  utib  baS  ticfftc  Unbewufctfein  d^arafterifiert  gerabe 
bett  ©d)laf,  bcr  uns  am  fräftigften  unb  frifdjeften  wieber  jum  alten 
Üeben  erwadfjen  laffen  wirb;  ber  lob  bewirft  baS  ©egenteil  Ijierüon. 
3a  wir  lönnen  in  ber  ßetftörung  ber  SBebingungen  beä  alten  SJebenS 
eben  ben  Änreij  jum  ©rwadjen  in  ein  neues  bewufcteS  ßeben  finben, 
toic  überhaupt  neue  ©ntwicfelungSepodjen  gern  burd)  3crftörun9  b& 
Sitten  djarafterifiert  finb;  ba  mit  jener  3erftörung  bod)  nid)t  bie  93e* 
bingungen  unfrei  gortlebenS  überhaupt  jerftört  finb;  benn  ber  größere 
©eift  unb  ßeib,  in  bem  wir  bieSfeitS  leben,  weben  unb  finb,  aus  bem  wir 
alle  SebenSbebingungen  bieSfeitS  gießen,  bleibt  uns  fortbauernb  als  ßebenS* 
quell  audj  für  baS  SenfeitS. 

©S  tyinbert  jwar  nidjtS,  ben  £ob,  wie  es  fo  gewöfytlid),  fernerhin 
ben  tiefften  ©d)laf  ju  nennen;  benn  er  behält  immerhin  feine  ©leidfjungS* 
punlte  bamit,  einmal  fofern  baS  bieSfeitige  SlnfdjauungSleben  burd)  if)n 
eben  fo  für  immer  aufgehoben  wirb,  wie  burd)  ben  gewöhnlichen  @d)laf 
jeitwetfe;  jweitenS,  fofern  il>m  ein  ©rwadjen  folgt,  aber  in  baS  folgenbe 
Sieben*  £>er  wef entließe  Unterfdjieb  aber  bleibt  immer  ber,  bafc  ber 
gewöhnliche  Sdfjlaf  bie  erfdjöpfte  Ätaft  jum  ©ebraudf)  für  baS  alte 
2lnfd)auungSleben  burd)  SRulje  wteberfyerfteßt,  ber  £ob  ben  ©ebraudj  ber 
Ätaft  in  eine  neue  fiebenSform  umfefct  S)ie  Seele  legt  fid)  im  £obe 
nic^t  wie  im  (Schlafe  in  iljr  altes  SBett,  fonbern  if>r  ganjeS  altes  £auS 
wirb  jerftört  unb  fie  wirb  in  bie  freie  SBeite  getrieben;  finbet  aber  nun 
fofort  in  biefer  freien  SBeite  if)r  neues  größeres  £auS,  baS  beS  gröfcern 
©eifteS  felbft,  ber  fie  bisher  wie  in  einem  engen  Äämmerlein  gehegt  f)atte; 
nun  erft  ift  fie  ganj  bei  iljm  jugleid)  mit  ben  anbem  ©eiftem  beS 
SenfeitS,  bie  nid^t  mef)r  fo  jeßenartig  burdj  t^rc  ßeiber  öon  einanber 
abgefperrt  finb  wie  jefct,  fonbern  alle  jufammen  in  bemfelben  großen 
|>aufe  wohnen,  wie  alle  ffirinnerungen  in  bemfelben  §irn,  wie  alle 
Schmetterlinge,  bie  einft  burd)  bie  Sßuppenfjülfe  öon  einanber  abgefdjtoffen 
waren,  in  bemfelben  ©arten  fliegen. 

©ine  wefenttid)e  SBcrfd^icbenfjcit  beS  XobeS  öom  Schlafe  beweift  fid) 
audj  barin,  bafj  ber  frifd&efte  unb  lebenSfräftigfte  SWenfdf)  fterben  fann, 
wenn  er  aud)  nod)  gar  nid)t  lebenSmübe  ift, .  eben  wie  bie  lebenbigfte 
Slnfd^auung  üerlöfdjen  unb  fidf)  plöjjlid)  in  ©rinnerung  wanbeln  fann, 
wenn  ein  nodj  gar  nidfjt  ermübeteS  Sluge  jugefdjlagen  wirb.  5)er  Schlaf 
aber  verlangt  ©rmübung  nnb  jwar  nidf)t  blofe  eines  einjelnen  Seils, 
fonbern  beS  gangen  SWenfd^en.  ©in  ©reis  fretlid)  wirb  enblid)  audj 
ganj  unb  gar  lebenSmübe  unb  fefjnt  fid)  nad)  bem  Xobe.  Slber  bamit 
ift  baS  poliere  Sßefen,  bem  er  angehört,  noti)  nicf)t  mübe  geworben. 

Seiner.  8«ib««öe1*a.  II.  8.  «ufL  1 4 


—       210       —  [III.  37.  38. 

äÖenn  bcr  ©reis  gang  unb  gar  ermübet  ift,  ift  baS  für  baS  ljöf)ere 
SBefen  baSfelbe  wie  für  uns,  wenn  ein  einzelnes  Organ,  eS  fei  baS 
$luge,  öon  langem  Slnfc^auen  ganj  unb  gar  erfdjöpft  ift,  inbeS  toir  nodj 
im  Übrigen  munter;  bann  entfielt  für  uns  nic^t  baS  SBebfirfniS  beS 
@d)lafeS,  fonbem  baS  SebürfniS,  ben  befonbern  Seil,  baS  8tugef 
bauemb  in  SRu^e  ju  fefcen,  unb  teils  anbere  ©inne  ju  befestigen, 
teils  fid)  ber  ©rinnerung  beS  ©efefjenen  t>ütjugeben,  was  wir  freiließ 
nur  abwedfrfelnb  tun  lönnen;  aber  wir  troffen,  ber  f)öf)ere  ©eift  fann 
meleS  jugleicf)  an  öerfdjiebenen  Orten,  was  toir  nur  nac§  einanber  an 
bemfefben  Orte  fönnen.  ©S  wirb  alfo  bie  ©rmübung,  bie  im  Stnfdjau* 
ungSleben  eines  einjelnen  3Äenfd)en  naturgemäß  mit  bem  8Kter  eintritt, 
nur  baS  SSebürfniS  ber  Aufhebung  biefeS  SlnfdjauungSlebenS,  ntdjt  beS 
©rinnerungSiebenS  biefeS  2Renfdf)en  im  fföljern  ©eifte  mitführen;  öielmef)r 
wirb  im  ©rinnerungSleben  felbft  jugletc^  baS  ÄuSrutyen  Dorn  Sfafdjau* 
ungSleben  biefeS  2Renfd)en  enthalten  fein,  ©o  bebarf  eS  nid)t  erft  eines 
3wifd)enfdjlafeS.  $war  fann  wofyl  jemanb  im  bieSfeitigen  Seben  ein* 
fc^lafen  unb  im  folgenben  erwachen;  aber  nid)t  ber  ©djlaf  ift  eS,  ber 
if)n  hinüberträgt  in  baS  anbere  Seben,  biefer  fönnte  if)n  blofc  jurücf* 
tragen  in  baS  alte,  fonbem  ber  Umfturj  beS  ©dfjlafeS;  unb  eS  war  lein 
juöoriger  Schlaf  nötig.  2Ben  eine  finget  trifft,  ber  fdjläft  gewifc  nidjt 
erft,  ef)e  er  im  anbern  ßeben  erwadfjt.  ©onbem  ber  Stifj  beS  alten 
JßebenS  öffnet  jugleid)  ben  ©ingang  in  baS  neue  Seben.  ©S  mag  aber 
fein,  bafj  im  gewöhnlichen  ©ange  beS  Sterbend  fid)  baS  SBewufjtfein  bis 
jum  SRomente  beS  Übergangs  jwifdjen  altem  unb  neuem  ßeben  allmäf|lidf) 
öerbunfelt  unb  überall  im  9Komente  beS  Übergangen  felbft  ganj  fdjwinbet; 
aber  ber  SÄoment,  tt)o  eS  für  baS  alte  ganj  fdjwinbet,  wirb  jugleidf)  ber 
fein,  wo  eS  für  baS  neue  ju  erwadjen  anfängt,  eben  wie  eine  ©aite  in 
bemfelben  SRomente,  wo  fie  eine  ©djwingung  beenbet,  eine  neue  beginnt; 
nur  ber  SWoment  ber  Umfe^r  felbft  lann  als  ber  eines  ©titlftanbeS 
angefetjen  werben.  2)ieS  ift  anberS  beim  ©djlaf;  ba  ift  ber  ättoment 
beS  SerfinfenS  in  Unbewufctfein  ber  beginn  eines  längern  $uftanbeS 
biefer  Slrt.  35er  @d)laf  ift  eine  ©djwingung  unterhalb,  wie  baS  SBadjen 
oberhalb  ber  ©djweße  beS  33ewuf$tfeinS,  ber  Job  aber  bewirft  nidjt  eine 
9tteberfdjwingung  im  ©inne  beS  ©djlafeS,  fonbern  eine  Sluffteigung  im 
©inne  eines  neuen  SBadjenS. 

So  wenig  wir  eine  SBerftärfung  ober  Vertiefung  beS  gewöhnlichen 
©djlaf  eS  im  $obe  fefyen  fönnen;  fo  wenig  eine  SBertiefung  t>on  D^nmac^t 
ober  ©d^eintob,  wie  foldje  mitunter  ben  SWenfe^en  befallen,  ©ie  unter* 
f Reiben  fid^  üom  ©cf)lafe  baburc^,  ba^  ftatt  einer  SBieberljerftetlung  ber 


UI.  88-40.]  —      211      — 

erschöpften  ©eelen*  imb  ßeibeSfräfte  ju  ©ienften  beS  btedfeittgen  SebenS 
einfach  ein  ©tillftanb  berfelben  eintritt,  too  mdjtS  von  Äraft  toteber* 
fjergeftellt,  nocf}  verbraucht  toirb.  Aber  ber  Job  begnügt  fid)  nid)t  mit 
einem  folgen  ©tillftanb  unb  unterbleibet  ftdj  in  fofern  auä)  von  biefen 
3uftänben  anberS  als  blofc  quantitativ.  6r  jerftört  jtoar  nidfjt  bie 
SBebingungen  unfrei  SebenS  überhaupt,  bie  uns  vor  mie  nadj  in  einem 
£öf)ern,  benn  mir  ftnb,  bleiben,  aber  unfrei  bisherigen  ßebenS;  mad)t 
jtuar  nid^t  bie  firaft,  bie  bisher  ju  unferm  ßebcn  verbraucht  ttmrbe, 
überhaupt  aus  ber  Sßelt  verfdjroinben;  aber  f)ebt  fetbft  bie  SWögltdjfeit 
ifjrer  SBiebervertoenbung  in  ber  alten  gorm  auf. 

®ef)r  irrig  ift  alfo  bie  ^Betrachtung,  bie  man  teidjt  aufteilt:  ba 
fd)on  0\)ttma6)t  ober  ©etäubung  ben  SKenfdjen  benmfctloS  madjt;  ttrie 
beroufctloS  mufj  erft  ber  lob,  als  eine  nocf)  tiefere  ^Betäubung  ober 
Df)nmad)t,  ben  Süienfd^en  machen,  aber  ein  ©tillftanb  !ann  fid)  nid)t 
verftärfen;  ber  Xob  ift  vielmehr,  menn  er  in  gotge  ber  ^Betäubung  ein* 
tritt,  eine  neue  SBenbung  aus  ber  Df)nmaci)t;  unb  es  ift  im  allgemeinen 
immer  fragtidj,  ob  aus  einer  Df)nmadE)t  ober  SBetäubung  bie  SRütftoenbung 
ins  alte  ober  bie  SJortoärtStoenbung  ins  neue  ßeben  erfolgen  toirb.  S)ie 
Dljnmadjt  ober  Setöubung  ift  ein  intermebiärer  3uPan^  Jtoifdjen  bieS* 
fettigem  unb  jenfeitigem  ßeben;  unb  in  fofem  allerbingS  eine  äfanäfjerung 
an  festeres,  meil  von  einem  ©tillftanb  ber  Xätigfeiten  aus  bie  SRidjtung 
leidster  in  bie  beS  folgenben  ßebenS  umfragen  !ann,  als  wenn  nod)  bie 
SRidjtung  im  Sinne  biefeS  ßebenS  beftet)t;  ber  Job  ift  aber  nid)t  eine 
gortfefcung  biefeS  ©titlftanbeS,  fonbem  Stuffjebung  beSfelben,  bie  fidf)  burd) 
baS  gttffllltfi  unfreS  ßeibeS,  bem  3er  S^c1  ^  SMlbeS  in  unferm  Sluge 
vergleichbar,  bejeidjnet;  momit  nun  eben  bie  SBebingungen  jum  (Enoac^en 
unfereS  SrinnerungSlebenS  im  f)öf)ern  SBefen  gegeben  finb. 


3m  Stiicfblitf  auf  ben  SluSgang  unfrer  ^Betrachtungen  entfielt  viel* 
leidet  nodj  ein  SBebenfen.  SBie,  fann  man  fragen,  foll  baS  fföljere  unb 
t)öd>fte  Sßefen  fiel)  bei  unfrer  Sntftef)ung  blofj  fo  paffiv  vergalten,  ttue 
tt)ir  bei  ber  (Sntftef)ung  ber  Silber,  bie  in  uns  fallen?  Xut  baS  Ijöfjere 
2Befen,  tut  (Sott  nichts  baju?  SDSir  meinten  bod),  er  betoeife  ftd)  gerabe 
redjt  fetbfttätig  bei  ber  ©djöpfung  feiner  ©eifter.  ©ollen  unfre  ©eifter 
gar  von  aufjen  in  it)n  f)ineinfommen,  toie  unfre  SBfafdjauungen  in  uns, 
tf>m  fo  neu  erfdjeinen,  als  toär'S  ein  fremb  ©efdjen!?  2Bir  meinten  bodf), 
fie  feien  fjlcifc^  von  feinem  ftleifdje,  Sein  von  feinem  Sein* 

Und)  unfre  änfcf)auungen  aber  finb  ja  gteifdj  vom  Sfleifdfj  unb 


—     212     —  [ni.  40. 41. 

95cin  vom  Sein  unfreS  ©eifteg.  @ntftcf)cit  fic  nic^t  ganj  barin?  ©inb 
fic  nidtjt  ganj  feine  Sätigfeit?  Xrofc  bem  erfreuten  fie  if)m  afö  neue 
©ngeburten.  Unb  fo  werben  audj  wir  im  ®ntftef)en  bent  fjöljern  unb 
prüften  ©eifte  wie  neue  Singeburten  erfreuten  fönnen,  trofc  bent,  baß 
wir  ganj  in  il)m  entfteljen,  unfre  anfd^auenbe  Sätigfeit  ju  feiner 
Sätigfeit  gehört 

3?on  aufcen  aber  fommen  wir  in  3Bal)rf)eit  nidjt  anberg  in  ifjn, 
afö  eine  neue  2lnfdjauung  von  aufcen  in  mid)  fommt,  wenn  id)  meine 
Slugen  neu  auffdjlage  ober  richte  unb  einen  Seit  meines  eigenen  2eibeg, 
beg  Srägerg  meiner  eigenen  ©eele,  fein  Stegen  unb  Sewegen  bamit  neu 
betraute;  im  ©runbe  fommt  bodj  atleg  hierbei  aug  mir  in  mid);  ber 
eine  Seil  von  mir  erjeugt  fein  83ilb  burd^)  £inemwirfen  in  ben  anbern. 
Unb  id),  ber  ganje  Sßenfd^,  §abt  eg  in  meiner  2Rad)t,  äugen  unb  ©lieber 
vernünftig  in  S3ejug  auf  einanber  gu  rieten,  bafc  bie  neuen  3lnfd)auungen 
immer  in  gwetfmäfcigem  gufammenljange  un&  jwe<fmä|iger  gotge  ent* 
ftefyen;  nur  bafe  freiließ  fofdje  in  mir  audj  nod)  burd)  anbereg  afö  meine 
eigenen  ßeibegteile  unb  anberg  afö  nad)  meinem  SBitlen  entfielen  fönnen, 
weif«  aufcer  mir  nodj  anbreg  gibt  3)ag  f)öd)fte  Sßefen  aber  ^at  mdjtg 
anbreg  afö  fidj  felbft,  bag  SRegen  unb  SBewegen  feiner  eigenen  Seile, 
um  burdj  ifjr  SBirfen  auf  einanber  neue  Silber  feiner,  b.  i  neue 
lebenbige  Sßefen  ju  gewinnen,  unb  fann  bieg  aud)  vernünftig  unb  in 
jwedfmä&igem  $ufammenf)ange  bewirten,  ©o  fommt  bodf)  aßeg  babei 
aud)  aug  if)m  burd)  ifjn, 

©inb  wir  benn  nun  paffiv,  wenn  wir  nadj  SRafjgabe,  afö  eg  ber 
93tidE  auf  unfer  bisheriges  ©ein  unb  SBirfen  forbert,  unfer  Stuge  unb 
unfere  ©lieber  immer  neu  unb  jwecfmäfeig  unb  vernünftig  rieten,  unb 
bamit  ung  neue  2lnfd)auungen  verfdjaffen?  9Son  feiten  unfrer 
empfangenben  ©innttdjfeit,  ja;  bodj  nid)t  nad)  feiten  unferg  SBitleng, 
unfrer  Vernunft,  unfrer  t)öf)em  Slbfidfjt  S)ag  neue  SRidjten  unfrer 
Slugen  unb  ©lieber  ift  vielmehr  felbft  ein  Seil  unfreg  vernünftigen 
felbfttätigen  £anbelng.  Unb  im  ©runbe  wirb  auef)  bag  S3ilb  felbft 
burdf)  eigene  Xätigfeit  beg  SKugeg  unb  übrigen  Äörperg  erjeugt,  nur 
bafc  bie  Anregung  bem  Sluge  von  aufcen  fommt  Unb  fo  mag  aud> 
bag  Ijöljere  unb  f)öcf)fte  Sßeltwefen  fid)  in  ber  Singeburt  neuer  (im 
beginn  ja  wirflid)  ganj  fümlidjer)  ©eelen  von  feiner  @innlid)feitgfeite 
f|er  eben  fo  paffte  beftimmt  erf feinen,  afö  wir  bei  ber  ©ngeburt  neuer 
Sfafdjauungen  in  ung;  bod)  wirb  eg  aud)  eben  fo  wenig  fid}  wirflid) 
paffiv  babei  vergalten  in  feiner  fjötjem  58ewufctfeingfpf)äre,  vielmehr  von 
biefer  aug  in  Ijöljerm  3ufammenf)ange  bie  SKittef  unb  bie  Drbnung  ber 


in.  41-44.]  —     213     — 

neuen  ©ingeburten  felbfttätig  lenfen,  wte'S  für  ben  3ufanlinen^an9  &e8 
©anjen  felbft  am  beften;  eS  ift  aber  nadj  ber  fyödjften  Drbnung  für  ben 
3ufammenl)ang  beS  ©anjen  am  beften,  mag  felber  barauS  fliegt;  fo  bafc 
freiließ  bie  ©ntftefyung  neuer  SRenfdjen  im  gluffe  natürlichen  @efd)ef)enS 
erfolgt;  bod)  biefer  ift  felbft  burdjbrungen  öon  fyöljerm  f)anbetnbem 
SBewufctfein,  unb  nur  bie  allgemeine  Stiftung  ift  baöon  gewifc;  baS 
einjelne,  wer  fönnte  baS  beregnen?  9lm  wenigften  aber,  wenn  unb  wo 
ein  SRenfd)  entftefjen  fofl.  £)a  liegt  bie  grei^eit  jenes  f)öl)em  $anbelnS. 
8lud)  bleibt  felbft  bie  finnltdje  (Srjeugung  eines  2Kenfd)en  immer  beS 
fyödjften  SBefenS  eigene  $at,  nur  bafc  bie  Anregung  baju  Don  einem 
anbern  Seile  beSfelben  SBefenS  fommt,  weifs  für  baS  ^öc^fte  Sßefen 
fein  anbreS  Slufeen  gibt 

©eftel>en  wir  ju,  bafe  alle  Silber  unb  SBergleic^e  aus  unferm  Seben 
nur  fc^tüad}  unb  unöoUftänbig  an  bie  ©adje  reiben,  bie'S  in  bem  l)öt)em 
Seben  gilt,  bod)  etwas  mögen  fie  wol)l  beitragen,  ju  erläutern,  tüte  fid)'S 
mit  unfrer  Singeburt  in  biefeS  f)öf)ere  Sieben  ftellt  Der  ©egenftanb 
bleibt  immer  fdjwierig,  bunfeL  3m  Übrigen  galfS  aud)  nur  beiläufig 
tjier  baöon  ju  fjanbeln,  um  ben  3ufammen^an9  btt  ganjen  Anfiel) t 
anjubeuten;  unb  weife  ein  anbrer  baSfelbe  beffer  ju  erläutern,  wir  geben 
tiefen  SBerfud)  ifjm  gerne  preis.  9hm  aber  fetjren  wir  jurücf  ju  unferer 
3ufunft 

9lod)  eins  juöor  unb  ein  für  allemal:  wir  fdjeiben  oftmals  nidjt, 
was  bem  f)ö!)ern  ©eift  (beS  Srbifdjen)  unb  was  bem  £öd)ften  (®ott) 
gehört.  SBoju  es  fdjeiben!  SßaS  jenem  gehört,  gehört  biefem,  burdj 
jenen  finb  wir  in  biefem;  burd)  jenen  fd)öpft  uns  biefer,  unb  bleiben 
wir  in  if)tn.  9£ur  bafc  öom  t)öd)ften  ©eift  ganj  boü  gilt,  was  t>on  bem 
f)öl)era  nur  öerfjältniSmäfjig  ju  uns,  bafc  feiner  ©elbfterf Meinung  baS 
ganje,  nidjt  blo§  größere  ©ebiet  ber  SBelt  unterliegt,  in  bem  wir 
inbegriffen. 


XXII.  (Snthntfeluncj  ber  Stnalocjie  beS  künftigen 
SebenS  mit  einem  (SrtnneruncjSleben- 

|)üten  wir  uns  nad)  allem,  unfre  Hoffnungen  auf  baS  SenfeitS 
unb  2lnftd)ten  öon  bemfelben  nur  auf  baS  eine  93ilb  ober  bie  eine 
Stnalogie  bauen  ju  wollen,  bie  wir  bisher  jumeift  öor  Slugen  gehabt; 


—       214       —  [III.  44.  4ö. 

wer  weiß  nidf)t,  weld)  unfid)ern  33oben  eine  Analogie  für  fid)  aßein 
gewährt;  mir  werben  un3  alfo  nod)  nad)  anbern  ©runblagen  umjufeljen 
^abeit  ©3  fann  und  aber  nur  ju  ftatten  fommen,  wenn  wir,  bie 
bisherige  noc§  etwas  weiter  verfolgenb,  überaß  nur  foldje  SBorfteßungen 
vom  Senfeitö  erwedt  fe£)cnf  welche  ben  liebsten  unb  gered)teften  gorbe* 
rungen,  bie  wir  an  ba3  Senfritö  von  jef>er  ju  fteßen  gewohnt  waren, 
entsprechen.  SBIeibt  aud)  immer  bie  33afi$  folgen  ©d)luffe3  ju  fd)mal, 
ate  baß  ber  gange  8lufbau  ber  folgenbs  barauf  ju  grünbenben  Setradj* 
tungen  ate  fidler  gelten  lönnte;  wohlan,  wir  geben  iljn  nidjt  bafür. 
2)odj  fann  er  ate  ein  SCbriß  ber  ganjen  8lnfid)t  nüfcen,  ben  Umfang, 
bie  liefe  unb  bie  güße  unferS  ©egenftanbeS  in  eins  überfein  ju 
laffen,  unb  vorläufige  5Baljrfdjeinlid)feiten  unb  2Rögltd)feiten  bieten,  bie 
ber  unbeftimmt  fdjwanfenben  SSorfteßung  vorweg  eine  vernünftige 
9ttd)tung,  ber  Prüfung,  SBewäljrung  unb  58erid)tigung  von  anbrer  Seite 
f)er  aber  ein  beftimmteS  Dbjeft  liefern;  inbeS  fie  ftd)  junädtft  burd) 
ifjren  3ufaTnmen^an9  *n  W  UT1^  m^  &em  ÄuSgangSpunfte  ber  Setradf)* 
tungen  ju  galten  fudfjen. 

©o  widjtig  bie  Analogie  be£  fünftigen  2zbtn$  mit  unferm  bieSfeitigen 
SrinnerungSleben  für  bie  (Erläuterung  unfrer  Sttnfidjt  ift,  fo  wenig  ift  bod) 
in  ber  £at  bie  ©egrünbung  berfelben  baran  gebunben,  obwohl  freiließ  jebe 
triftig  gebrauste  Analogie  audO  jur  ©egrünbung  mit  beitragen  lann.  Aber 
Ijat  man  einmal  ben  ©eftdjtSpunft  unfrer  Se^re  rec^t  gefaßt,  fo  finbet  fid) 
balb,  wie  aßeS  Von  aßen  Seiten  baju  jurücffü^rt,  unb  fo  lann  ber  SBeg 
in  feljr  Verfd&iebener  SBetfe  genommen  werben.  3m  ©üdjlein  Vom  Seben 
nad)  bem  lobe,  wo  id)  biefe  Se^re  juerft  barfteflte,  ift  ber  Analogie  unfreS 
fünftigen  SebenS  mit  einem  (Erinnerungsleben  nod)  gar  nid^t  gebaut;  unb 
in  aSorlefungen,  bie  idj  im  ga^re  1847  über  benfelben  ©egenftanb  $iett, 
naljm  fie  erft  eine  ganj  beiläufige  ©teßung  ein.  Sn  jener  ©äjrtft  war 
e3  ^auptfäd&lid)  bie  Analogie  be8  $obe§  mit  ber  ©eburt,  in  biefen  S3or* 
lefungen  bie  birefte  ©cljtuß  weife,  bie  idj  weiterhin  (XXVII)  vortragen 
werbe,  worauf  i<J)  bie  Setjre  baute.  Äße  biefe  SBege  aber  führen  ju  einer 
roefentttdf)  übereinftimmenben  ©runbanftdjjt  Von  ber  üftatur  unb  Sejte^ung 
be§  SenfeitS  jum  SMeSfettS,  nur  baß  auf  bem  einen  bie  (Sntwitfelung  ber 
Se^re  leidster  nad)  biefer,  auf  ber  anbern  nad)  jener  ©ette  gelingt  3dj 
Jjabe  aber  in  biefer  ©djrift  bie  Analogie  beS  fünftigen  SebenS  mit  einem 
©rimterung&leben  mit  Sebadjt  jur  Ipauptgrunblage  ber  Betrachtungen  ge* 
mad)t,  teite  weil  ftdjj  fo  bie  Seljre  vom  SenfeitS  mit  ber  Sefjre  Vom  ©eifte 
über  un8,  meldfje  in  ber  vorigen  Abteilung  biefer  ©djrift  Vorgetragen 
worben,  am  natürlichen  vertnüpft,  teite  weil  baS  in  ben  neuem  3*iten 
in  ben  SBorbergrunb  getretene  SSebenfen,  baß  bie  3nbivibualität  unfrer 
©eifterr  weil  au3  bem  Ijöljern  ©eifte  gefommen,  aud)  wieber  in  bemfelben 
untergeben  muffe,  baburd)  ftc^  am  birefteften  erlebtat,  teite  enblidf),  weil 
fie   überhaupt   feljr   fa^gemöß,   erläuternb   unb   fru(|tbarr   ja   in   gewiffer 


IU.  46-47.]  —       215       — 

Sejiefjung  nod)  etwad  meljr  ald  blo&e  Analogie  ift,  fofem  unfer  ©rinnen 
rungdleben  im  $>iedfeit§  fdjon  ald  $eim  unb  Sßrobe  unfred  (Erinnerungd* 
lebend  im  genfeitd  angefe^en  werben  fann;  unfer  Xiedfeitd  unb  3cnfcitÄ 
baburdj  real  im  Ijöfjern  ©eifte  jufammenljängen. 

A.  SBcr^ältniffe  ber  jenfeitigen  ©eifter  jum  ljöt)eren  ©eifte 

unb  ju  einanber, 

gubörberft  beutet  unfere  Slnalogie  barauf,  bafc  toir  fünftig  in  ein 
inniger  bewußtes,  fföfjer  gefteigerted  3$erl)ältnid  jum  fyofyttn  © eifte  treten 
werbetj  ald  jefct  $)ai  8lnfd|auungdbilb  tritt  bem  ©eifte  immer  wie 
etwad  $u§ertid)ed,  grembed  gegenüber,  im  ©runbe  ift  ed  jwar  aud) 
fein,  aber  bie  ©rinnerung  füljlt  er  erft  redjt  ald  fein,  ganj  in  feinem 
Sdjofce.  @o  wirb  aud)  und  ber  fjityere  ©eift  nad)  bem  Sobe  nodj  in 
einer  anbern  SBeife  ald  fein  fügten,  benn  je|t,  unb  inbem  er  ed  tut, 
werben  wir  ed  erft  redjt  mit  füllen,  ba|  wir  fein  finb,  ba  fein  ©elbft* 
bewufctfein  unb  unfer  Semu^tfein  feiner  gar  nidjt  aufcerlid)  audeinanber 
liegen.  3efct  ift  ber  f)öljere  ©eift,  ungeachtet  wir  it)m  freiließ  audf)  frf>on 
faftifd)  angehören,  bod)  immer  nur  wie  ein  fernes  ©efpenft  t)inter  und, 
bad  wir  wof)l  bunfel  erfd^liefcen  fönnen,  bem  wir  und  aber  bodj  nirf)t 
unmittelbar  angef)örig  füllen;  bad  wirb  fünftig  anberd  fein;  ba  werben 
wir  unmittelbarer  erfennen,  bafc  wir  in  if)m  leben  unb  weben  unb  finb, 
unb  er  in  und.  SBir  werben  füllen,  bafc  wir  unfern  Sebendboben  in 
iljm  fjaben,  aber  aud)  füllen,  ba&  unb  wad  wir  für  if)n  bebeuten. 

@ine  foldje,  nid)t  erft  wie  jejjt  burdj  @c§lu&  unb  für  ben  SSerftanb 
fernfjer  vermittelte,  fonbern  unmittelbare,  ftetige  unb  mit  ben  anbern 
©eiftem  bed  Qcnfcitö  gemeinfd)aftlid)e  leilna^me  am  ©elbftbewufctfein 
bed  ljöl)ern  ©eifted  ift  nun  gerabe  bad  ©egenteil  bom  Stufge^en  in 
feinem  Unbewufctfeüu  3n  ben  ©eiftem  bed  Senfeitd  wirb  er  fiel)  erft 
redjt  öollftänbig  unb  f)eQ  feiner  bewußt,  unb  inbem  er  fidf)  feiner  tu 
tf)nen  bewufct  wirb,  werben  fie  ftd)  i£)rer  in  if)m  bewufct.  3n  ©rinne* 
rungen  unb  mittelft  (Erinnerungen  wirft  unb  fcfjafft  unfer  ©eift  erft 
rec^t  frei  unb  felbfttätig,  inbed  er  fid}  bei  Slnfdjauungen  äu&erlidj 
beftimmt  ffifyft.  ©o  wirb  benn  auef)  ber  p^ere  ©eift  erft  rec^t  frei  unb 
felbfttätig  mit  und  im  Senfeitd  gu  wirfen  unb  ju  fd^affen  anfangen, 
unb  wir  werben  und  ald  feine  felbfttätigen  SBerfjeuge  füllen. 

3unäc^|ft  ift  ed  ber  allgemeine  ©eift  bed  3rbtfd)en,  bem  wir  an* 
gehören;  aber  ald  fjimmlifdjer  ©eift  ift  berfelbe  nur  bie  einfyeitlidje 
Sßermittelung,  burdf)  weldje  bie  ©efamtljeit  ber  irbifdfjen  Sinjelgeifter 
fid)  in  ©ott  öerfnüpft    Snbem  wir  nun  eine  unmittelbarere,   lidjtere 


—       216       —  [HL  47-49. 

©rfenntnia  unfrer  ©inigung  mit  unb  in  bicfem  f)öf)ern  Ijimmlifdjen 
©eifte  gemimten,  gewinnen  mir  hiermit  aud)  eine  unmittelbarere  lichtere 
©rfenntniä  unfrer  ©inigungameife  in  ©ott,  finb  bamit  ©Ott  felbft  um 
eine  SBemu&tfeinSftufe  nätyer  getreten.  2Bie  man  benn  überall  baä 
jenfeitige  ütb&x  afe  ein  foldf)e8  gefaxt  fjat,  maS  ben  SRenfdjen  mit 
työljern  unb  bem  tjöd^ften  Sßefen  in  innigere  Untere  SBejteljungen 
fefcen  mirb. 

9iadj  2Ka|gabe  afe  mir  uns  aber  im  SenfeitS  unfereS  SBcr^ältniffcö 
ju  bem  Ijöljern  ©eift  unb  hiermit  ju  ©Ott  unmittelbarer  unb  flarer 
bemufct  merben  afe  jefct,  merben  mir  aud)  ba3  SBerfyältnfe  ber  ©in* 
ftimmung  ober  beS  SBiberftreiteä,  in  bem  mir  ju  if)m  unb  buref)  i^n  ju 
©ott  fielen,  unmittelbarer  unb  beutfid)er  füllen  afe  jefct  SDb  mir  je$t 
im  Sinne  ober  miber  ben  ©inn  be8  ©eifteS,  ber  un8  mit  ©ott  vermittelt, 
geljen,  ob  er  bemgemäfe  mieber  mit  ober  gegen  uns  gefjt,  miffen  mir  nur 
burdj  eine  nie  ganj  jureid)enbe  S3erftanbe§t>ermittelung,  ober  füllen  e8 
nur  in  ber  immer  bunfel  bleibenben  unb  mie  oft  unb  bei  mie  vielen 
jmeifelfjaften  unb  Ijalb  fdjmeigenben  ©emiffenamaljnung,  2)a8  finb  nur 
fcf)macf)e  SBorbebeutungen  ber  gellen  ©infidjt  unb  ber  ©efüfifefüüe,  bie 
mir  einft  in  biefer  33ejiel)ung  baöon  tragen  »erben. 

©3  mirb  aber  ba8  2td)tmerben  ober  $ellerbemuf$tmerben  unfrer 
S8ejiel)ungen  ju  bem  f)öf)ern  unb  ljöd)ften  ©eift  im  Senfeitö  eben  fomof)! 
ein  ßicfytmerben  be3  |)immefö,  afe  ein  ©ntbrennen  ber  $öQe  für  un3 
fein  fönnen,  unb  ob  baS  eine  ober  anbere,  mirb  t>on  unferm  SBerbienft 
im  3)ieSfeit8  abhängen.  5)enn  bie  öolle  ©rinnerung  unferS  bieSfeitigen 
SebenS  ift  e3  ja,  meldte  ber  Ijöljere  ©eift  t>on  uns  in  ba3  ©ebiet,  ba§ 
mir  unfer  Senfeite  nennen,  hinüber  nimmt  ©rinnerungen  nun  gefallen 
ober  mißfallen  nad)  SKaßgabe,  afe  ba3  gut  ober  fd)led)t  erfd^eint,  moran 
fie  erinnern  ober  morauä  bie  ©rinnerung  ermadjfen  ift.  Sllfo  merben 
and)  mir  bem  f)öf)ern  ©eift,  ber  un3  erinnernb  in  fief)  aufnimmt,  nur 
nadf)  SKafcgabe  beffen  gefallen,  mag  mir  im  Slnfdjauungäleben  gemefen; 
unb  je  nadjbem  mir  iljm  gefallen  ober  mißfallen  merben,  mirb  es  un§ 
in  it)m  gefallen  ober  mißfallen;  inbem  naef)  feinem  ©efallen  ober  3Kife- 
fallen  an  uns  fid}  audj  feine  innern  SRit*  ober  ©egenmirfungen  gegen 
un«  abmägen  merben.  3)ie  ©eredjtigfeit,  bie  im  2)ieSfeit3  nod)  üerfdjoben 
fdfjeint,  ober  gar  nidjt  rec^t  ju  Sage  ju  treten  fdjeint,  mirb  fidf)  bort 
ganj  erfüllen. 

3n  ber  Xat,  in  ber  unmittelbaren  Slnfd^auung,  ftnnlid)en  @r* 
fa^rung,  gefällt  unb  mißfällt  und  trieleä  bloß  in  SBetradjt  feines 
unmittelbaren    Suft*    unb    UnlufterfolgeS.     ©rft    im    ©rinnerungäleben 


III.  49.  60.]  —       217       

hinter  bcr  Slnfdjauung  ertoadjt  bie  reinere  ©rtoägung,  bic  freiließ  immer 
ttodf)  nid)t  fo  rein  ttrie  in  einem  Ijöfjem  ©eiftc  fein  fann,  toa§  aud) 
baSfelbe  in  »eitern  Regierungen  für  unä  bebeute,  ob  eS  gut  ober  fdjlimm 
für  un3  im  gangen  fei,  unb  banad)  billigen  ober  oertoerfen  nur  in  unä 
felbft  baS  ®efef)ene  ober  ©ef^e^ene  nad)  einem  gang  anbem  SRa&ftabe, 
als  bem  ber  augenblitflidjen  fiuft  ober  Unluft,  bie  e3  geloä^rte;  ttrir 
fragen  nadf)  feinen  fernem  folgen  im  gangen  3ufötnmen^an9e  unferS 
fiebeng  unb  ©eins.  Unb  je  gröfcer,  umfaffenber  unfer  ©etft,  befto  weiter 
ge^en  ttrir  hiermit,  unb  um  fo  richtiger  toirb  unfre  Slbtoägung.  @o  aber 
ttrirb'3  audj  in  bem  Ijötjern  unb  rödjften  ©eifte  fein,  nur  in  f)öljerm 
SÄafjftabe  unb  in  größerer  Roßenbung,  toeil  er  afleS  Srbtfdje,  ber  fjöc^fte 
gar  bie  SBelt  umfaßt,  alfo  bie  »ollen  SKtttel  in  fidj  fd)lief$t,  redjt  ab* 
gutoägen,  toaä  ttrir  für  ba3  Srbifdje,  bie  2Belt  getoefen.  ©rft  nadjbem 
er  unö  aus  bem  2lnfd)auung3leben  ins  (Srinnerunggleben  aufgenommen, 
ttrirb  er  uns  nadf)  bem  ttoflen  Sßerte  meffen,  ben  unfer  5)afein  bisher 
für  i^n  gehabt;  unb  nidjt  me^r  bie  augenblidlicTe  Suft  ober  Unluft,  bie 
ttrir  im  Slnfdjauunggleben  für  tf)n  gefdjöpft,  tt)irb  ben  SKafcftab  unferä 
RerbienfteS  bilben,  fonbern  bie  9ftücfftd)t,  toaS  unfer  bieäfeitigeS  Seben 
im  gangen  nad)  aßen  feinen  Regierungen  unb  folgen  für  bie  irbifdie 
©pfteng,  toeld)er  ber  $ityere  ©eift  üorftet)t,  bebeutet  §al  2Bte  er  aber 
feine  Regierungen  gu  uns  tng  Rettmfctfein  fafjt,  fo  »erben  ttrir  aud)  bie 
SBirfungen  baöon  in  unferm  Rettmfjtfein  fpüren,  ttrie  ttrir  iljm  Suft  ober 
Unluft  madjen,  fo  er  un& 

SBe^e  unSalfo,  toenn  im  SenfeitS  bie  (Srinnerung  eines  gangen 
tterlorenen  ober  tterberbten  Sebenä  auf  einmal  ober  in  immer  toadjfenber 
9Ka<f)t,  nad)  SRafcgabe  als  ftdf)  bie  geregte  ©rtoägung  im  fyityxn  .©eifte 
mef(r  unb  met)r  entnricfelt,  über  un3  f)eretnbricf)t,  uns  immer  flarer  unb 
Rarer  toirb,  toie  leer  ober  böfe  e3  toar  für  bie  geiftige  ©emeinfdjaft,  ber 
toir  angehörten,  unb  nun  leer  ober  böfe  ift  für  un3;  ba  biefe  ©rinnerung 
nid)t  me^r  fd)toad),  müßig  unb  oerttrifdfjbar  in  unferm  Raupte  fdjtoebt, 
fonbern  in  ein  ^ö^ere8  $aupt  gang  unb  ttoß  aufgenommen,  mef)r  ate 
es  eine  bteSfettige  ©rinnerung  je  tun  fann,  unfer  ganges  bisheriges 
Seben  nadf)  allen  feinen  Regierungen  gufammenf äffen,  bie  RaftS  unfrer 
gangen  fünftigen  geiftigen  ©fifteng  bilben,  unb  unfre  betoufete  ©teflung 
gu  aßen  anbern  geiftigen  ©jiftengen  unb  bem  f)'6f)txn  ©eifte  felbft 
beftimmen  toirb;  ba  aße  ©egentoirfungen  nun  ftrafenb  auf  uns  ein* 
ftürmen,  bie  ber  ^ere  ©eift  für  ben  bereit  §at,  ber  nriber  feinen  Sinn 
get)t,  um  it)n  mit  Sßein  gu  nötigen,  bodf)  enblidfj  nadf)  feinem  ©inne 
umgulenfen.    £eil  aber  eben  fo  bem,  ber  fytx  ein  Seben  im  ©inne  beö 


—       218       —  [IIL  60-62. 

fjöfyern  ©eifteö  geführt  fjat;  er  wirb  alles  im  Senfeitö  bereit  imb 
gefdjmüdt  ju  feinem  freubtgen  (Smpfange  finben;  unb  wie  bie  (Srinnerung 
an  bie  Seiben,  bie  mir  um  einer  guten  ©adje  nullen  ftanbfjaft  erbulbet 
fjaben,  un3  fd^on  Ijier  bie  größte  SBefriebigung  gewährt,  ja  bie  ©rljolung 
oon  Seiben  felbft  eine  Wct  ©eligfeit  ift,  wenn  wir  un3  bewußt  finb,  fie 
redjt  getragen  ju  fjaben;  fo  unb  in  nodj  üiel  l)öf)erm  ©inne  wirb  e3 
bort  mit  bem  SrinnerungSleben  fein,  was  auä  einem  leibenSöoll  aber 
in  gutem  Sinne  f)ienieben  geführten  Seben  erwadjfen  ift 

Unftreitig  finb  biefe  leidet  weiter  ju  entwidelnben  SSorfteüungen 
nur  im  Sinne  unfrer  beften  praftifdjen  gorberungen.  Später  wirb  ftdj 
it)nen  nodj  üon  anberen  ©efid)t3punften  entgegen  fommen  laffen. 

S)ie  ©pradje,  woburdj  üerfdjiebene  SKenfdjen  mit  eütanber  üerfeffren, 
fidf)  öon  if)ren  innern  geiftigen  3uftänben  benachrichtigen,  ift  nur  mittefft 
ifirer  ©rinnerungen  möglid).  9äir  burd)  Jlffojiation  öon  Erinnerungen 
an  SBorte  entftef)t  ba3  SBerftänbniä  in  ber  Sprache,  ©onft  wären  e£ 
§of)le  Saute.  9Äan  fann  in  biefer  £infidjt  fagen,  bie  »ergebenen 
SDiciifc^en  bermögen  geiftig  nur  burd)  itjre  (SrinnerungSwelten  ju  Der* 
feljren;  ba£  bloße  Slnfefjen  ber  ©eftaft,  baS  bloße  $ören  ber  Stimme 
ift  nod)  fein  geiftiger  SBerfefyr. 

9lIfo  mögen  wir  aud)  glauben,  baß  ber  f)öf)ere  ©eift  beS  Srbifd&en 
mit  anbern  ©eiftern  be8  £immef3  nur  burd)  feine  ©rinnerungSwelt 
geiftig  wirb  üerfef)ren  fönnen,  unb  baß  wir,  nad)bem  wir  in  biefe 
©rinnerungSwelt  eingetreten  fein  werben,  aud)  Anteil  an  biefem  be* 
wußten  SSerfefjr  be3  f)öf)ern  ©eifteä  mit  anbern  !)immlifdjen  ©eiftern 
gewinnen  werben.  Snfofern  werben  wir  Wirflid}  nod)  auf  eine  anbere 
Slrt  in  ben  £tmmel  mit  bem  £obe  eingeben,  atö  wir  jefct  fdfjon  barin 
finb.  SBir  werben  jwar  nidjt,  wie  manche  träumen,  auf  anbere  Sßelt* 
förper  übergeben,  benn  ber  (Srbe,  ber  wir  jefct  angehören,  bleiben  wir, 
aber  eine  mnerlidjere  ftemttniS  twm  ®eifteäinl>alt  anbere  SBelten  ge* 
winnen  ate  jefct,  wo  wir  bloß  if)r  äußeres  Slntltfc  fef)en. 

grüner  (53b.  I.  S.  143  ff.)  warb  gejeigt,  wie  bie  SSorfteHung  toon 
©ngeln  mit  ber  SSorftettung  ber  ©eifter  ber  ©eftirne  jufammenijängt.  9lun 
läßt  fid)  überfein,  wie  jugleidj  bon  einer  anbern  Seite  bie  SSorftettung  ber 
ßngel  mit  ber  SBorftclIung  unfrer  Jenfeitigen  ©eifter  jufammen^ängt,  unb 
wie  beibe  9Iufjaffung3weifen  ber  ©ngel,  jmifdjen  benen  bie  SSorftettungen 
ber  SWenfcfjen  gefcfjwanft  fjaben,  fo  aber,  baß  in  fpäterer  geit  bie  eine  über* 
wogen  fyat,  felbft  jufammenljängen.  Unfre  jenfeitigen  ©eifter  fönnen  nämlid) 
felbft  al§  Üeiifjaber  an  ber  fjöfjer  bewußten  SSefenljeit  eüteB  Ijtmmlifdjen 
©eifteS,  ©ngelS,  betrautet  werben,  unb  Ijicmit,  ba  fie  bodj  inbitoibueHe  SSefen, 
nur  untergeorbneter  Slrt   finb,   als  untergeorbncte  Engel,  bienenbe  Gngel, 


III.  52-64.]  —       219       — 

inbeS  bie  (Seiftet  ber  ©efrtme  olß  obere  (Engel,  als  (Erjenget,  u>enn  man 
toifL  Unb  jroar  bienen  fte  ben  obern  (Engeln,  betten  fte  angehören,  tttd^t 
nur  im  ©erfe^t  mit  anbem  obern  (Engeln,  fonbern  aud)  alö  Vermittler  ju 
ben  SRenfdjen  brunten,  nrie  ftd)  balb  be3  Scäljern  jeigen  nrirb.  ©af$  aber 
biefe  untergeorbtteten  (Enget  ben  obem  nic^t  nebengefteHt,  fonbern  eingeteilt 
finb,  ift  btofj  im  ©ittne  berfelben  allgemeinen  8etrad}tung3toeife,  meiere  und 
unb  alle  obern  (Engel  ja  aucr)  ©ort  md)t  nebengefteHt,  fonbern  eingeftellt 
fein  täfjt,  tootoon  genug  im  grünem  ge^anbelt. 

(Erinnerungen  finb  geneigt,  in  benfetben  3ufammenf|ängen  unb 
SBerljättniffen  aufzutreten  ttrie  bie  Stofdjauungen,  au$  benen  fie  ertoadjfen 
finb;  bodj  mit  ber  größten  grei^eit  audj  in  anbere  SScr^ättniffc  ju 
«  treten  unb  fidj  in  neuen  SBejte^ungen  ju  üerinüpfen,  toaS  fqgar  Qtotd 
unfereS  (ErinnerungStebenS.  3tlfo  bürfen  mir  glauben,  baft  aud)  bie 
JBanbe,  burc§  meldte  bie  SKenfdfjen  im  2(nfd)auung8teben  be3  l)öl)em 
©eifted  ffienieben  mit  einanber  üerfcfjlungen  finb,  beim  (Eintritt  in  beffen 
(ErinnerungSteben  nid&t  jerriffen  werben,  obmoljl  bie  größte  greifet,  ja 
ber  größte  Sfotafc  für  Sbänberung  unb  gortbifbung  biefer  SJertjättniffe 
beftetjt  SBir  »erben  atfo  unfre  Ijtefigen  33ert)ättniffe  mit  unfern  Sieben 
bort  mieber  anfnüpfen,  ja  batb  mirb  fidfj  jeigen,  baft  fie  burc§  ben  nur 
f  deutbaren  9itf$  t)inburdj,  metdjen  ber  lob  jmifd>en  bem  2)ie3feit8  unb 
bem  Senfeitö  fefct,  fortgetjenbä  üerfniipft  bteibert,  unb  fidj  fogar  fort* 
entmitfetn,  vermöge  eine«  3$erfet)r3  ber  ©eifter  beiber  SBetten  ber  nur 
nic^t  gegenfeitig  fo  t)elt  bemüht  ift,  als  er  innerhalb  jeher  SBett  für  fidj 
ift,  unb  atfo  für  bie  burdf)  ben  lob  (Getrennten  nrieber  merben  mirb, 
menn  bie  bieäfeita  gurütfgebliebenen  ben  ins  Senfeitö  Vorangegangenen 
nachfolgen. 

2)a3  ganje  SReid)  unfrer  (Erinnerungen  ift  ein  einjigeS  SReid),  in 
bem  ba3  fpäteft  (Eingetretene  fid)  mit  bem  frütjeft  (Eingetretenen  begegnen 
fann.  Stffo  bürfen  mir  audj  glauben,  baft  mir,  mit  bem  $obe  in  baä 
(Srinnerung3rei3)  beä  f)öt)em  ©eifteä  übergetjenb,  bort  allen  ben  ©eiftern 
begegnen  fönnen,  bie  unä  längft  fdjon  in  biefeä  (ErinnerungSreidj  boran* 
gegangen  finb,  nidjt  nur  benen,  bie  mit  un§  gelebt,  fonbern  aud)  benen, 
bie  bor  uns  gelebt  traben. 

(Erinnerungen  treten  überhaupt  in  einen  innigem,  melfeitigevu, 
freiem,  lebenbigem,  bireftern  SBerfetjr  mit  einanber,  atö  bie  8nf tyan* 
ungen,  au$  benen  fie  ermadjfen  finb,  at8  metd)e  fid)  im  9Rit*  unb 
9?ad)einanber  nur  auf  eine  biet  met)r  äufcertidje  unb  burd)  aufcertidje 
SBebingungen  befd)ränfte  SBeife  berühren  unb  infofern  begegnen  fönnen. 
2(lfo  bürfen  mir  audj  glauben,  bafc  mir  im  (Erinnerungteben  be8  tpljern 
föeifteS  bereinft  in    einen    innigem,    bielfeitigem,    freiem,    lebenbigem, 


—     220     —  [in.  64. 55. 

bireftem  Serfef)r  mit  einanber  treten  »erben  afö  je$t,  ba  »ir  nod)  im 
2lnfd)auung8leben  beäfelben  befangen  fütb,  uns  bereinft  nicf)t  mefjr  auf 
eine  buref)  fo  äufjerlid)e  Sebingungen  befdjränfte  Sßeife  berühren  unb 
begegnen  »erben  »ie  jefct. 

2)od)  rufen  unb  begegnen  fid^  Srinnerungen  nac$  Siegeln  ber 
Slffojiation,  orbnen  fid)  Segriffen  unter  unb  »irfen  jur  Srjeugung 
neuer  Segriffe,  »erben  öer»anbt  in  ©djlüffen,  folgen  bem  $uge  &er 
Snt»idelung  öon  Sbeen,  furj  itjre  fjrcitjcit  tft  feine  3fi9ettofigfeit, 
fonbern  üjr  lebenbtger  SBanbel  unb  Serfeljr  eben  fo  in  Unterorbnung 
unter  bie  ^errfdjaft,  als  in  Ausübung  ber  greiljeit  unferS  ©eifteS 
begriffen. 

©o  »irb  es  aud)  mit  bem  SrinnerungSreid)  be8  f)öf)ern  ©eifteS 
fein;  e3  ttrirb  nid^t  ein  jügellofeS  £in*  unb  ^erfc^meben  ber  ©eifter  be3 
Senfeitö  barin  geben,  fonbern  e3  »irb  Drbnung  unb  Siegel  barin  »alten; 
e3  »erben  fid)  ©nippen,  ©ebiete,  ©emeinf  d)aften,  Ser»anbtfd)aften, 
Über*  unb  Unterorbuungen  ber  ©eifter  barin  finben  unb  bilben,  e3 
»irb  in  8Baf)rf)eit  ein  SReic^,  mit  ©fieberungen  btefeS  {Reiches,  fein. 

Sergeffen  »ir  nur  ben  Unterfdjieb  nid)t,  ben  bie  £öl)e  unb  SBeite 
be8  großem  ©eifteS  über  unferem  babei  mitbringt  3n  un3  fönnen  bie 
Srinnerungen,  j»ifd)en  benen  bergleid^en  Serfjältniffe  eintreten,  blofc 
nac§  einanber  im  Se»uf3tfein  beutlid)  gef Rieben  auftreten;  im  Se»ufctfein 
be£  Ijöljern  ©eifteS  aber  finben  unjaljlige  Srinnerungen  beutlid)  unter* 
fd)ieben  gleidjjettig  mit  einanber  Sßla$.  Sludj  finb  bie  Serljältniffe 
j»ifd)en  ben  ©eiftern  beS  SenfeitS  nic^t  einfache  3ßieberf)oluugen  ber 
Serf)ältniffe  j»ifd)en  unfern  Srinnerungen;  fonbern  »ie  »ir  afö  ©eifter 
be»  Senfeitä  Sße^r  unb  §öl)ere3  finb  afe  bie  Srinnerungen  in  unö  im 
£ie3feit3,  fo  »irb  eS  aud?  Don  ben  Serljättniffen  i»ifdjen  uns  gelten, 
tiefer  ©efid)t3punft  beS  Ungleichen  mit  bem  ©leiten  mufc  fixer  unb 
überall  forgfältig  im  Stuge  gehalten  »erben. 

Srrige  Setradjtungämeifen  liegen  !)ier  überhaupt  na^e: 
Segriffe  fpielen  in  unä  eine  große  {Rotte.  ®er  Segriff  eineS  SaumeS 
3.  93.  lägt  ftd)  in  gemiffer  SBeife  ober  aud  gereiftem  ©eftdjtöpuntte  afö 
geiftige  SRefultante  affer  unfrer  Saumerinnerungen  f  äffen,  »orin  aber  bie 
Unterfdjetbung  ber  einjelnen  inbhnbueffen  Säume  toerfd)»inbet  ober  ju  öer* 
fdjnrinben  fd)eint.  9?un  lönnte  man  nadj  Analogie  fdjltefjen:  alfo  »erben 
unfre  ©eifter  in3  Srinnerungägebtet  be8  Ijöljern  ®eifte§  aufgenommen  aud) 
f)öf)ere  Sftefultanten  geben,  »orin  aber  unfre  Snbtoibualität  erltfcfjt.  Slffetn 
fefjen  »ir  nä^er  ju,  fo  ertöfdfjen  unfre  Srinnerungen  gar  nidjt  »irflidj  in 
allgemeinen  Segriffen.  Xrofc  bem,  bafc  u§  alle  Saumerinnerungen  im 
Segriffe  be§  SaumS  jufammenfaffe,  bermag  bod)  aud}  üjrerjeit  jebe  einjeln 


III.  66-67.]  —       221       — 

für  ftd)  im  ©ebÖd^tniS  fjertoorjutreten,  unb  menn  e3  nidjt  jebe  ttrirf  Ud) 
roieber  tut,  unb  immer  eine  auf  ben  Sortgang  ber  anbern  märten  muß, 
um  e8  ju  tun,  Ijängt  bieä  nidjt  an  iljrem  Serfdjroimmen  im  Segriffe; 
ba§  Suf^eben  im  Segriffe  l)at  gar  nid)t&  bamit  ju  Raffen;  unb  felbft  beim 
SBieberfjeroortreten  in3  Semußtfein  bleibt  Jebe  ©rinnerung  nod)  unter  bem 
Segriffe  ober  ben  Segriffen,  in  bie  fie  einging,  toie  Dörfer  enthalten;  fonbern 
baran  fjängt  e&,  baß  unfer  ©eift  bermöge  feiner  großem  5)ürftigfeit  unb 
(£nge  unb  tiefem  (Stufe  beutlid)  unterfdjiebenc  (Erinnerungen  überhaupt  nur 
im  9?ad)einanber  fpielen  laffeu  fann;  in  meldjer  Sejieljung  im  $öljern  ©eifte 
bie  oft  berührten  ganj  anbern  Serljältniffe  ftatt  ^aben.  ®er  Segriff  ift  alfo 
gar  nidjt  als  ber  Untergang  beS  Snbiöibueflen  im  allgemeinen  ©eifte,  er  ift 
nielmeljr  al8  bie  ^öljere  Sermittelung  beö  Snbioibueflen  mit  bem  allgemeinen 
©eifte  ju  betrauten.  S)er  ©eift  betjerrfdjjt  unb  orbnet  unb  überfielt  baS 
in  unb  unter  iljm  enthaltene  3nbioibueHe  burd)  bie  ©inregiftrierung  unter 
bie  ©abreö  ber  Segriffe;  aber  beäljalb  bleibt  eä  SnbtoibuefleS  unb  tritt  nad) 
einanber  ober  jugleid),  boUftonbig  ober  unoottftänbig,  auf,  je  nadjbem  eä  bie 
Sftatur  beS  ©eifteS  au3  anbern  ©eftdjtöpunften  geftattet. 

@o  toerben  toir  alfo  aflerbingS  audj  im  3enfeit3  in  Serfnüpfungen 
eintreten,  bie  ber  $ö$ere  ©eift  eben  fo  »ie  ttrir  befonbere  Segriffe  in3 
Senmßtfein  faßt;  aber  nidjtS  befto  weniger  unfre  Snbitoibualitöt  barin 
behaupten,  roie  jeber,  ber  in  einen  Staat  eintritt,  nid)t£  befto  weniger  ein 
Snbtoibuum  bleibt,  baß  ber  ©taat  fid)  al&  iibergeorbneteS  9Wgemein*3Befen 
über  allen  untergeorbneten  Snbioibualitöten  faffen  läßt. 

Dbtoof)!  bie  räumlichen  unb  jeitlicfyen  Serf)ältniffe  unb  Sejieljungen, 
in  benen  unfere  8lnfcf)auungen  aufgetreten  finb,  aud)  in  unfer  ©rinne* 
rungSreid)  hinein  ifyren  ©tnfluß  forterftreden,  fo  enttüicfelt  bodj  bie 
Sertoanbtfdjaft  unb  Serfdjiebenfjeit  unfrer  Jlnfdjauungen  unb  barauä 
Ijeröorge^enben  ©rinnerungen  nadj  SBefen,  Urfprung,  SBert,  in  unfrer 
©rinnerungätoelt  nodj  üiel  bebeutfamere  Sejieljungen  unb  Sert)ältmffe. 
Unb  e§  ge^t  unfer  inneres  geiftigeS  £eben  f)auptfäd)li3}  auä  bem  Jradjten 
Ijeröor  unb  äußert  fidj  in  ber  9tid)tung,  bie  ©efamtljeit  unfrer 
©rinnerungen  aus  biefen  ©eftdftäpunften  in  angemeffene,  Ijarmonifdje, 
»erträgliche  Sejtefyungen  ju  einanber  ju  üerfejjen,  unangefeljen  ber  räum* 
liefen  unb  jeitlidjen  Sntfernung,  in  welcher  bie  3htfdjauungen  auftraten, 
benen  fie  ifjren  Urfprung  öerban!en.  Segriffe,  Urteile,  ©djlüffe  felbft 
erfolgen  aus  folgen  ®eftd)t3punften.  3Me  ganje  f)öt)ere  Drbnung  unb 
SCätigfeit  be3  ©eifteä,  bon  ber  ttnr  fpradjen,  begießt  ftd)  barauf.  Sllle 
Saumanfäauungen,  wie  fern  audj  bie  gefe^enen  Säume  in  $eit  unb 
SRaum  abftanben,  treten  in  unferm  ©rinnerungSreidje  nac§  bloßen 
äfjnlidjfeitabejiefiungen  unter  benfelben  Saumbegriff,  unb  bie  Segriffe 
ber  Säume  orbnen  ftdj  in  ben  Segriff  beä  5ßflanjenrei3)e3  ein,  unb 
biefer  tritt  jum  Segriff  beS  £ierreid)3  in  Sejtef)ung,  wobei  bie  jeitlidjen 


—      222      —  [III.  57.  68. 

unb  räumlichen  9$erl)ältniffe  bcr  Sßflanjen  unb  Xiere  ju  cmanbcr  nid)t 
metjr  in  93etra<f)t  fommen,  $toar  aucf)  bie  Slnfdjauungen  fügen  fid) 
fc^on  fotdjer  Drbnung  gemeinfdjafttidfj  mit  ©rinnerungen  ein;  aber  teils 
fällt  bie  betoufjte  £ätigfeit  biefeS  93ejief(enS,  DrbnenS  nid)t  in  baS 
3lnfdf)auungS*,  fonbern  baS  ©rinnerungSreidj,  teils  ift  erft  im  ©rinne* 
rungSreidfje  bie  öotle  tjarmonifdje  ©nttoidelung  ber  Drbnung  ju  ertoarten, 
in  toeldEje  einjelne  3lnfd)auungen  oon  biefer  ober  jener  Seite  botf)  anfangs 
oft  nod)  ftörenb  fjineintreten, 

©o  toerben  toir  aucf)  ju  glauben  Ijaben,  bafc,  obtoofjl  bie  jeit(tcf) 
räumlichen  3$erf)ältniffe  unb  SBejietyungen,  in  benen  mir  im  bieSfeitigen 
9lnfdjauungSleben  auftreten,  auc§  in«  SenfeitS  itfren  ©inftufc  forterftretfen, 
fid)  barin  nod)  toteberfpiegeln,  boc§  bie  innere  SJertoanbtfdjaft  unb  ©er* 
fd)tebenf)eit  ber  ins  ©rinnerungSreid)  beS  fjöfjern  ©ciftcS  übergegangenen 
©eifter  nad)  Sßefen,  Urf  prang,  2Bert  nod)  bebeutfamere  83ejief)ungen 
unb  $Berf)ältniffe  für  fie  bort  enttotcfeln  toirb,  aß  jene  Äufcerlidifeiten, 
unb  bafj  baS  fjöljere  Seben  beS  Ijöljern  ©eifteS  fjauptfädjltdf)  aus  bem 
Xrad)ten  Ijeroorgeljn  unb  in  ber  Stiftung  fid)  äußern  toirb,  bie  ©eifter 
beS  3enfeit3  aus  biefen  ©efidjtspunften  in  Ijarmonifdje,  geregte  unb 
verträgliche  Sejieljungen  ju  oerfefcen.  So  werben  fid)  unangefeljen  beffen, 
ob  bie  ©eifter  tjeute  ober  bor  taufenb  Sauren  ins  SenfeitS  übergingen, 
f)ier  ober  in  Stmerifa  lebten,  ©emetnfdjaften  au«  ifynen  bilben  nad}  ber 
©emeinfamfeit  t>on  Sbeen,  ©rfenntniffen  unb  Trennungen  nad)  ber  93er* 
fdjiebenljeit  oon  foldjen.  ©djon  Jjienieben  finb  toir  in  foldjen  ©emein* 
fdjaften  inbegriffen;  aber  erft  im  SenfettS  toirb  baS  redjt  bemühte  fieben 
barin  ertoadjen.  SllleS,  toaS  mehrere  ©eifter  öon  Sbeen,  ©rfenntniffen 
gemein  ljaben,  !ann  enttoeber  als  aus  einem  in  ben  anbern  übergegangen, 
ober  als  aus  einer  allgemeinern  SMtbungSquelle  beS  fjöljern  ©eifteS  in 
fie  übergegangen  angefeljen  toerben;  erft  im  SenfeitS  »erben  toir  uns 
beS  3ufammenljangeS,  in  bem  toir  fo  unter  uns  unmittelbar  ober  burd) 
SBermittelung  üon  SSerfnüpfungSgliebern  im  f)öf)ern  ©eifte  ftefjen,  beutlidj 
betouftt  toerben  fönnen. 

©o  toirb  uns  aud)  (toaS  an  fd^on  grüneres  anfnüpft)  bie  Überein* 
ftimmung  im  SBert  ober  Untuert  unferS  SBefenS  eine  gemeinfdjaftlidje 
©teile  im  £immel  ober  ber  £ölle  oerlei^en,  bie  ntdjt  WS  üerfdjiebene 
Orte,  fonbern  als  ©emeinfamfeiten  öerfdjiebener  ßuftänbe  unb  SJerljält* 
niffe  ju  betrauten,  meldte  uns  im  SenfeitS  nur  beuttidjer,  fühlbarer  unb 
metfr  in  93erf)ältniS  ju  unferm  SSerbienft  jugemeffen  fein  toerben  als 
jefct;  inbem  ber  poliere  ©eift  alle,  bie  in  einer  Art  beS  ©uten  ober 
Sööfen  übereinftimmen,  unter  eine  gemeinfame  Äategorie  fafct  unb  iljnen 


III.  58-60. J  —      223      — 

aus  gemeinsamem  ©efidjtöpunfte  förberlidj  ober  gegemoirfenb  begegnet; 
ttrie  audf)  in  uns  äße  Erinnerungen  nadj  itjrem  SBerte  ober  Umoerte 
unter  bie  fiategorien  be3  Outen  ober  SBöfen  überhaupt  unb  biefer  ober 
jener  Strt  be§  ©uten  ober  33öfen  ütöbefonbere  treten  unb  banadj  in  bie 
fymnonifdjen,  too^ltuenben  ober  nribertoärtigen  Steuerungen  eingeben, 
ja  fie  »ermitteln  Reifen,  bie  fid^  überhaupt  in  uns  an  bie  begriffe  ober 
Qfoeen  beä  ©uten  ober  SBöfen  fnüpfen,  ober  anberä,  in  benen  biefe  üjren 
toefentlidfjen  Snfjalt  Ijaben. 

Sojern  alles  SBaljre  unb  ©ute  im  ©inne  be8  oberften  SßiffenS 
unb  SBotlenS  beä  f)öf)em  unb  Ijödfjften  ©eifte3  ift,  altes  5afl^e  UIt^ 
©glimme  aber  nur  ber  SBiberftreit  be*  einjelnen  in  iljm  gegen  ba$ 
oberfte  SBiffen  unb  SBoHen,  fann  man  audj  jagen,  ba§  bie  ©eifter  be3 
SenfeitS  nadj  Sttaftgabe  beS  SBafjren  unb  ©uten,  toa8  in  iljnen  tft,  ober 
ber  Slbnmdjung  baoon,  eine  jufagenbe  ober  rotbertoärtige  ©teile  im 
3enfeitS  fjaben  unb  i^rer  ©inigung  mit  unb  burdj  ben  f)öl)em  unb 
f)öd)ften  ©eift  in  ©efriebigung,  8htf)e,  greube,  ©eligfeit  ober  if)re3 
SBiberftreite  bamit  in  bem  entgegengefefcten  ©efüf)le  getoaljr  »erben. 
@3  fjmbert  nid)t3,  bafe  fie  in  bemfelben  ©eifte  finb,  bem  fie  bod)  nnber* 
ftreben;  e3  ift  audf)  fo  mit  Dielem,  toaä  in  unferm  ©eifte  ift  unb  \f)m 
bod)  nnberftrebt    2Bir  l)aben  baS  fdjon  anbertoärtö  betrautet 

SRit  bem  83 or igen  unb  manchem  golgenben  berührt  fid)  bie  Setjre 
©djmebenborgS  in  feiner  ©d)rift  Don  §immel  unb  #öße*)  in  fo  roefentlid)en 
ipinficf)ten,  bafs  id)  nid)t  umljin  fann,  etroaS  näljer  auf  biefe  Schiebungen 
einjugefjen.  ©eine  Seljre  fteHt  fidf)  in  etroaS  rounberlidjer  gorm  unb  pfjan* 
taftifd)er  Stu&fdfjmüdfung  bar,  ift  aber  meines  ©ractjtcnS  iljrem  Sem  nad) 
jef)r  roürbtg  unb  auf  einen  tieffinnigen  @eficf)t$punft  erbaut.  ®ocf)  begrünbet 
©djroebenborg  biefelbe  nidjt  burd)  Argumente,  fonbern  gi6t  fie  als  etmaS 
burd)  9lnfd()auung  unb  Umgang  mit  jenseitigen  ©eiftern  ©eioonnene*. 

dlafy  iljm  rote  naclj  und  Rängen  bie  tt>efentüd)cn  83erfnüpfungen  unb 
Trennungen  ber  ©eifter  be$  SenfeitS  Dpn  ber  Übereinstimmung  i!jre§ 
SSefenS  ab,  unb  namentlich  ift  eS  bie  Übereinftimmung  im  ©uten  unb 
Sßaljren  ober  beffen  ©egenteil,  toaS  iljnen  einen  gemein fd)afttidjen  $lafc  in 
bem  Jpimmel  ober  ber  §öHe  anroeift,  bie  aud)  nad)  ©dEjro.  feine  real  räumlich 
gefdjiebenen  Drte,  (tt>enn  gleiclj  nadj  bem  fog.  ©ntjpredjungSDerIjftUniS  fo 
erfdjcinenb,)  fonbern  Derfdjiebene  Bereinigungen  nadf)  feiten  beS  ©uten  unb 
SBaljren  ober  beffen  ©egenteil  finb.  Slud)  roirb  Don  iljm  bie  ©emeinfamfeit, 
roeldfe  bie  guten  ©eifter  Ijaben,  eben  fo  roie  Don  un$,  ber  ^armonifd^en 
©nigung  betfelben  burc^  unb  in  bem  !)ö$ern  ©eifte  (bem  ^erm)  beigelegt, 

*)  Der  $>tmmel  mit  feinen  ©unbererfdjemmtgen  unb  bie  ^öfle.  Vernommenes 
unb  ö)ejd)aute$.  8u  ber  neuen  ftirdje  beS  ^enn.  Tübingen.  SSerlag  gu  „©utten* 
berg"  1830. 


—     224     —  [m.  60. 6i. 

bcn  er  unmittelbar  al$  ©ott  faßt,  bie  ©Öfen  aber,  obtoo^l  toiberben  fjötjern 
©eift,  bod)  i§m  unterworfen  gebaut.  3ftre  ©emeinfcfyaft  ift  feine  Einigung 
in  bemfelben  Sinne  wie  bie  ber  ©uten,  ba  bielmeljr  ein  83öfer  nribcr  ben 
anbern  ift;  bod)  ift  bie  Übereinftimmung  im  ©djled)ten  unb  galfdjen 
immer  tttotö,  roa$  fte  ben  fjimmlifdjen  Vereinen  gegenüber  in  biefelbe 
©emeinfdjaft  berfefct.  9tuf  anbre  @eficf)t$punfte,  roorin  rotr  und  mit 
©cf)mebenborg  begegnen,  lomme  id)  anberroärtä. 

3tuar  gibt  e$  aud)  fünfte  nid)t  untoefentlidjer  Abweisung  feiner  2e£re 
öon  ber  unfern.  @cf)tt).  nimmt  an,  obwohl  im  SenfeitS  feine  räumlichen 
SSerfjältniffe  meljr  tme  ljier  beftefjen,  erfdjeinen  fid)  bod)  bie  ©eifter  im 
^enfeitö  unmittelbar  äußerlidf)  ferner  ober  näljer,  je  na6)  ber  Äfjnltdjfeit 
ober  S3erfd()iebenljeit  iljrer  innern  3uftänblid)teit,  fo  baß  bie  $öHe  au&  biefem 
©runbe  atö  toeit  abliegenb  bom  ipimmel  erfdjeine  (§  198),  weil  bie  böfen 
©eifter  fid)  in  einem  entgegengefefctcn  3uftanbe  befinben,ffal3  bie  guten 
©eifter  (bie  er  ©ngel  nennt),  unb  allgemein  bilbe  fid)  bie  #f)nlicf)feit  unb 
Unäfjnlidjfeit  ber  geiftigen  3wftänblid^fcit  (nad)  bem  fog.  ©ntfpredjungS* 
t>er$ältni8)  im  ©djetne  einer  räumlichen  SRälje  ober  Entfernung  ab,  bagegen 
id)  auf  ©runb  unfrer  SJorberfäjje  glaube,  baß  bie  $Ijnlid)feit  ober  Un* 
äljnlidjfeit  ber  geiftigen  3uftänblidf)feit  nicf)t  abbilblid)  in  9lä^c  unb  ©nt* 
fernung,  fonbern  unmittelbar  atö  baS,  tt>a$  fte  ift,  im  SenfeitS  beffer  als 
jjienieben  bon  benen  erfannt  werben  fann,  bie  fid)  im  SSerljältniffe  biefer 
3uftänblidf)feit  befinben.  23ie  unfre  ©rinnerungen  an  2(nfd}aulid)e$  nod) 
bie  frühem  räumlichen  unb  jeitlidEjen  SBerf)ältniffe  nrieberfpiegeln  unb  felbft 
burcf)  Sßfjantafte  in  neue  anfd()aulidje  Sejiefjungen  treten,  aber  audj)  in 
begrifflichen  Sejieljungen  fid)  bewegen  unb  nadf)  SBertberljältniffcn  ju  einanber 
fteHen  fönnen,  raaS  gewiffermaßen  jwei  berfdjiebene  (Seiten  unfrcS  ©rinne* 
rungSlebenä  finb,  fo  mag  e8  aud)  in  bem  genfeitS  ober  bem  ©rinnerungS* 
reidje  be$  Ijöljern  ©eifted  jwei  foldje  ©eiten  be£  ©eifterlebend  geben,  bie 
fidf)  fo  wenig  bort  wiberfpredjen  werben,  toie  ljier  in  und;  aber  ©djweben- 
borg  wirft  beibe  ©eiten  in  einä  jufammen,  inbem  er  bie  and  jejjige  ©inneö* 
leben  erinnernben  anfdjaulidjen  SSejie^ungen  nur  al£  äußere  öifd)etnltc!)feit 
innerer  ÄljnlidjfeitS*  uub  93erfd)iebenl)eit8bejiefjungen  gelten  lägt. 

Überhaupt  liegt  barin  ein  ©runb^ug  ber  ganjen  ®cf)mebenborgifd)cn 
Seljre,  baß  bie  innern  geiftigen  3**ftänbe  im  3enfeit§  einen  ©djein  äußer* 
lidjer  3nftänblid^feit  ober  eine  äußere  ©rfd)einlid()feit  an  unb  um  fid)  erjeugen 
foBen,  meiere  jum  innern  3uftanbe  in  einer  gewiffen  angemeffenen  öejieljung 
(im  ©ntfpredfjungStoerljältniS  bamit)  ift,  in  fofern  fie  e$  aber  ift,  nun  aud) 
mit  ber  fcoHen  Sraft  ber  äußern  SBirflid^feit  im  genfettd  auftritt,  ja  im 
SenfeitS  als  fold^e  gilt,  ©eftalt,  Sleibung,  anfdjaultdjje  Umgebung  ber 
©eifter  ftnb  fo  bloß  Sludbrud  iljrer  innern  geiftigen  3uftänbe  unb  93er* 
Ijältniffe,  ahnten  jroar  bie  räumlichen,  jeitlidjen,  materiellen  ^uftänbe  bed 
^iedfeitd  mit  Sbänberungen,  bie  boc^  nur  unter  ber  gorm  bed  biedfeitd 
©rfd^einenben  fallen,  nac^,  o§ne  baß  i^nen  bodf)  räumliche,  jeitli^e,  materielle 
3uftänbe  roirflidE)  wie  je^t  nod§  unterliegen,  toogegen  fid^  ©dimebenborg 
audbrücflid^  öerma^rt.  ®iefe  Slnfic^t,  obmo^l  ftnnreic^,  fd^eint  mir  jebodf)  in 
ber  t)on  ©djmebenborg  geltenb  gemalten  SBeife  fein  triftiges  gunbament 
in  ber  9?atur   ber  S)inge  ju  ^aben,   roie  beun  ba$  ?ß^antaftifc^e,  maS  ber 


III.  61-63  ]  —      225      

©djroebenborgfdjen  2e$re  bon  $immel  unb  $öHe  anfängt,  $auptfädf)lid()  in 
biefer  Seite  berfelben  liegt,  ba  @df)to.  bei  ©djilberung  ber  Unfern  8uftänbli<$* 
feiten  ber  ©eifter  auf  fe|r  bagen  Sorau&fefcungen  über  bog  (Entfpred&ungS* 
berfjättniS  steiferen  innem  3^tänbcn  unb  äußerer  ffirfdjeinlidjfeit  fugt. 

Semer  f)ätt  ©djroebenborg  $immel  unb  JpöHe  rein  au$  einanber,  inbem 
er  baS  geiftige  ©runbroefen,  bie  ©runbneigung  be8  einen  SWenfd^en  fd^ted^t^in 
für  gut,  bie  be£  anbern  für  böfc  nimmt,  toa8  fidj  nad)  bem  lobe  erft  re<$t 
rein  IjerauSfteHe  unb  entleibe;  bagegen  id)  glaube,  bag  ftd)  ein  SKenfdj 
nadj  geroiffen  ©eftd)t8punften  ber  Kategorie  be£  ©uten,  nad)  anbern  ber 
beö  Sojen  einorbnen  fann,  unb  aud)  ber  33öfe  im  Senfeita  burd)  bie 
©trafen  ber  JpöHe  nodj  gebeffert  »erben  toirb;  roobon  ftd)  bei  @df)roebenborg 
nic^td  fenbet. 

91bgefetjen  aber  bon  biefen  (unb  mannen  anbern,  Ijier  beifeitjulaffenben) 
Untertrieben  ftimmen  bie  2tnftdf)ten  ©d|)tt>ebenborg&  mit  ben  unfern  bietfad) 
fo  genau  überein,  bag  man  fagen  möchte,  ed  fei  bon  und  roeiter  ntdjtS 
gefdjeljen,  al$  feinen  Offenbarungen  eine  t^eoretifd&e  ©runblage  untergebreitet, 
ungeachtet  mir  feine  Sefjre  in  ber  lat  erft  belannt  tourbe,  als  biefe  ©djrift 
fd§on  faft  beenbigt  fear. 

ipierju  au&äug3tt>eife  einiges  au$  feiner  ©djrift: 

©djroebenborgS  Stnfidjten  über  ba&  8anb,  ba3  bie  ©eifter 
beS  3enfeit&  in  einem  ljöl)ern  ©eifte  (bem  $errn)  finben,  unb 
iljre  ©ejie^ungen  ju  einanber. 

§  7.  „«Die  (Enget  (b.  i.  feiigen  guten  ©eifter)  in  i^rer  ©efamtljcit 
feigen  ber  §immet,  »eil  er  au$  itjnen  befielt;  immer  jebod)  ift  ed  ba&  bom 
#errn  au&geljenbe  ©öttlid^e,  ba3  in  bie  (Engel  einfliegt  unb  bon  biefen 
aufgenommen  roirb,  n>a$  ben  $immel  im  ganjen  unb  in  feinen  Seilen 
ma$t  "DaS  bom  §errn  au$gel>enbe  ©ötttidje  ift  ba3  Siebegute  unb  ba* 
©tauben&toa&re;  fo  biet  an  ©utem  unb  SBaljren  fte  benn  aufnehmen  bom 
$errn,  fo  roeit  finb  fte  (Enget,  unb  fo  roeit  ftnb  fie  ber  ©immel." 

§  8.  „Seber  im  #immel  roeig  unb  glaubt  unb  roirb  felbft  tnne,  bog 
er  nidjtä  ©uteä  au3  fid)  roitt  unb  tut,  unb  bag  er  nichts  3Baljre&  au*  fidf) 
$eraud  beult  unb  glaubt,  fonbern  au$  bem  ©ötttid^en,  mithin  au*  bem 
#errn;  audj  bag  ba*  ©ute  unb  Etotjre,  fo  an$  iljm  lommt,  nidjtfc  ©uteS 
unb  nichts  9Baf)re3  ift  roetl  e&  ntcr)t  Seben  au3  bem  ©ötttidjen  Ijat:  bie 
(Enget  be3  innerften  §immcl3  toerben  felbft  beutlidf)  inne  unb  empfinben  ba3 
(Einfliegen,  unb,  rote  meit  fie  aufnehmen,  fo  roeit  nur  meinen  fte  im  £>immet 
ju  fein,  inbem  fte  fo  roeit  in  ber  Siebe  unb  im  ©lauben,  unb  fo  roeit  im 
Sidjte  ber  (£in|td)t  unb  ber  2Bei&f)eit,  unb  au3  biefen  in  ber  ijinimltfdjen 
greube  finb:  tPeil  nun  attefc  bieS  bom  ©ötttidjen  beS  #errn  au8geljt  unb 
in  biefem  für  bie  (Engel  ber  §immel  ift,  fo  folgt,  bag  ba&  ©öttlidje  be* 
§errn  ben  Ipimmet  mad§t,  nic|t  aber  etroa  bie  (Engel  irgenb  au$  iljrcm 
©elbftigen" 

§  9.  „3)te  (Enget,  berntög'  iljrer  SBeiSljeit,  gelten  nodj  toeiter;  fie  fagen 
nitf)t  allein,  aDe^  ©ute  unb  ffia^re  fomme  bom  ^erm,  fonbern  aud)  be* 
SebenS  affe§; ....  fte  fagen  ferner,  e&  gebe  nur  einen  Urquell  be&  SebenS, 
unb  ba£  2tbtn  beS  äRenfc^en  fei  ein  3tu3flug  bedfelben,  ber,  toenn  er  nic^t 

3f  etiler,  Srob-Hoefta.    H.  3.  «ufl.  15 


—       226       —  [III.  68.  64. 

fortbauernb  bon  jenem  genäljrt  toerbe,  fogteicl)  toerftegen  gelje.  gerner:  au§ 
biefem  einzigen  Urborne  be$  Seben&,  melier  ber  iperr  ift,  fliege  ntd)t&  al3 
ba§  göttUdje  ©ute  unb  ba&  göttliche  SBa^re  (jertoor,  unb  biefe  regen  ieben 
an  je  nad)  ber  Stufneljmung;  in  benen,  meldje  fte  mit  ©lauften  unb  mit 
SBanbel  aufnehmen,  fei  ber  #itmnel;  meldte  fte  aber  bon  ft<$  abflößen  ober 
in  fid)  erftiefen,  bie  toertoanbeln  jenes  in  IpöHe,  benn  fie  üerfe^ren  ®utc§ 
in  83öje3  unb  3Bal>re$  in  galfdjeS,  atfo  ßeben  in  lob"  . . .  «i . 

§  12.  „S)ie&  mag  benn  befunben,  baß  ber  $err  in  bem  ©einigen 
tooljnt  bei  ben  (Engeln  beS  $immel8;  unb  alfo,  baß  ber  iperr  ift  aDeS  in 
allem  beS  #immel3;  bieg  au%  bem  ©runbe,  tt>eit  ba§  ©ute  bom  $errn,  ift 
ber  $err  bei  iljnen,  benn  tt>a8  tum  3fl)m  iftr  ba8  ift  (Er  felbft;  baß  mithin 
ba$  ®utt  öom  ©errn  für  bie  (Enget  ber  §immel  ift,  unb  nimmer  etttaä 
öon  iljrem  ©elbftigen." 

§  41.  „$)ie  (Engel  eines  jeglichen  $immelä*)  ftnb  nid)t  alle  an  einem 
Orte  jufammt,  fonbern  in  größere  ober  Heinere  SSereine  geteilt  nadj  ben 
Unterfdjjieben  beö  Siebeguten  unb  be§  ©laubenSguten,  worin  fie  ftnb:  bie  in 
bem  gleichen  ©uten  ftnb,  bilben  ©inen  herein:  ba§  ©ute  in  ben  jjjimmeln 
ift  in  unenblidjjer  SKannigfaltigfeit,  unb  jeber  einjelne  (Engel  ift   roie  fein 


§  42.  „©ie  (Engelöereine  in  ben  ftimmeln  ftnb  toon  einanber  audj 
räumlid)  gef Rieben  nadj)  bem  ÜKaß,  al3  itjr  ©ute$  im  allgemeinen  unb  im 
befonbern  öerfdEn'eben**);  benn  bie  Sbftänbe  in  ber  geiftigen  SBelt  rühren 
öon  nichts  anberm  al8  Don  ber  SBerfdjiebenljeit  ber  3uftänbe  be§  Snroenbigen, 
im  ipimmel  alfo  auS  ber  8Serfd)ieben|eit  ber  Suftänbe  ber  Siebe.  3n  großer 
räumlicher  (Entfernung  bott  einanber  finb,  toelcfje  fe$r  berfdjieben  hierin  finb; 
ftdE)  näljer  aber  ftetjen,  bie  ftd)  wenig  unterf Reiben;  nalje  #fjnlid()feit  betoirft, 
baß  fie  bekommen  ftnb." 

§  43.  „Sludj)  bie  einjelnen  in  bemfelben  JÖereine  fd^eiben  fidE)  auf 
gleidje  SBeife  urieber  alle  bon  einanber" 

§  45.  „£ierau3  erhellt,  baß  ©ute&  juf  ammengefeilt  alle  in  ben  §immeln, 
unb  baß  fie  fiel)  unterfdjjeibcn  je  nadj  beffen  93efd)affen(jeit;  jebodj  aber  ftnb 
e§  nidf)t  bie  (Engel,  bie  ftd}  fo  jufaminentun,  fonbern  ber  §err,  bon  roeldjem 
©uteS  tommt;  (Er  felbft  leitet  fie,  öerbinbet  fie,  Reibet  fie  ob,  unb  erhält 
fte  nadj  bem  SKaß,  aW  fte  im  ©uten  ftnb,  in  iljrer  grei^eit;  unb  fo  jeben 
einzelnen  in  bem  ßeben  feiner  Siebe,  feinet  ©taubcnS,  feiner  (Einfidjt  unb 
23etöf)eit,  unb  fofjin  in  ©eligfeit." 

*)  $e$  ftä^ern  untertreibet  nämlid)  ©djtoebcnborg  brei  $tmmet  nad)  ben  Der« 
fdjiebenen  (Stufen  ber  ©fite  unb  bemgemäßen  ©eligfeit  ber  ^immlifdjeu  ©elfter,  ma3 
er  (§  30)  mit  einer  Dreiteilung  be«  menfdjlidjen  ©emüt«  in  $Be$iel)ung  fefct.  Sllle 
brei  Fimmel  ftnb  ä»ar  an  fid)  gerieben,  bod)  burd)  ein  (Einfließen  öom  $erru 
mittelbar  Derfnüpft  (§  37). 

**)  SCnbertoärt«  §  191,  192  mtrb  ouSbrücfüd)  gefagt,  t>aß  ^oax  im  ^immel  tote 
fjienteben  aaeä  in  jeitlid^en  unb  örtlichen  Sßer^ältniffen  erfc^eine;  im  ®nmbe  aber  e$ 
„feinen  Äbftanb,  feine  9Wume  gebe,  fonbern  an  beren  ©teile  nur  8uftänbe  unb 
©e*fel",  »le  aud^  bur*  ba$  golgenbe  im  2ejt  erläutert  »irb  (ogl.  @.  224). 


III.  64-66.J  —       227       — 

§  46.  „Sludj  fennen  ftd)  bort  alle,  bic  in  äljnlid&em  ©uten  finb,  ganj 
©ie  bie  9Renfd()en  ljienieben  ifjre  81ut$ver©anbten,  iljre  83erfdj©ägerten  unb 
ifjre  greunbe,  unb  j©ar  aud§  bann,  toenn  fic  ftd)  nie  vorder  gefe^en  Ijaben ; 
bei  ©runb  ift,  ©eil  e&  im  anbem  Beben  leine  anbern  33er©anbtfd)aften, 
@df>©ftgerfd)aften  unb  greunbfdjaften  als  geiftige,  mithin  nur  auf  ben  ©runb 
ber  Siebe  unb  be$  ©laubenS  gibt.  Sied  mürbe  mir  einigemale  ju  fel;en 
vergönnt,  al8  tdj  im  ©eift,  alfo  meinem  Körper  entrücft,  unb  fo  im  Umgang 
mit  ©ngeln  aar;  ba  falj  id)  meldte,  bie  mir  ©ie  Von  JHnb  auf  befannt,  unb 
anbre,  bie  mir  aU  völlig  unbelannt  erfdjienen.  Sie  mir  ©ie  Don  ginbljeit 
an  belannt  erfdjienen,  ©aren  bie,  fo  mit  mir  in  äfjnlidEjem  Suftanbe  be3 
(Seifted,  bie  mir  aber  unbetannt  fdjienen,  bie  im  unähnlichen  ©aren." 

§  54.  „Stimmer  !ann  gejagt  ©erben,  ber  #immel  fei  außerhalb 
jemanbeS,  fonbem  innerhalb,  benn  jeber  ffingel  nimmt  ben  $immel  auger 
i§m  nad)  bem  #immel  auf,  ber  in  ifjm  ift" 

§  194.  „hierin  (bafc  nad>  SRafcgabe  ber  Äijnlidjleit  ober  Und^nli^feit 
ber  geiftigen  3uftänblidf)!eit  bie  ©eifter  fidf)  nä^er  ober  ferner  erfdjeinen) 
Ijat  audj)  feinen  ©runb,  baß  in  ber  geiftigen  Sßelt  einer  bem  anbern  gegen* 
»artig  wirb,  fobalb  biefer  feine  ©egen©art  fe^nlid^  Verlangt,  benn  mit  feiner 
©efjnfudjt  fte^t  er  jenen  in  ©ebanfen,  unb  überträgt  fid)  gleidrfam  in  beffen 
3uftanb.  Sie  entgegengefefcte  gfolge  barauS  ift,  baß  ber  eine  t)om  anbern 
nadj  bem  83erl)ältni3  entfernt  wirb,  al&  er  bemfelben  abgeneigt  ift:  unb 
weil  ade  Abneigung  auS  bem  Sßiberftreite  ber  triebe  unb  aud  bem  Qtoit* 
fpalt  ber  ©ebanfen  fommt,  fo  gefcfyieljt  benn,  baß  mehrere,  ©eldje  fid)  in 
ber  geiftigen  Sßelt  an  einem  Orte  befinben,  fo  lang  fie  einmütig  finb,  fid^ 
im  9tngefid)t  bleiben,  fobalb  fie  aber  nidjt  meljr  überein  benlen,  einanber 
*ntfdj©inben." 

§  205.  „gufammengefeHt  finb  alle  im  JQimmel  je  nadO  ben  geiftigen 
33erroanbtfd)aften,  meldte  befielen  burdf)  ©ute$  unb  2Baljre8  in  feiner  Orb« 
nung,  fo  im  ganjen  §immel,  fo  in  jebem  SSerein,  fo  enblid)  in  jebem  §au3; 
ba^er  benn  bie  ©ngel,  bie  in  äfjnlü|em  ©uten  unb  SBatjren  finb,  fidj,  rote 
33lut§freunbe  unb  S3er©anbte  auf  biefer  23elt  unb  ganj  ©ie  Sefannte  Von 
SHnb  auf,  tennen.  3n  gleicher  Sßeife  jufammengefefit  finb  ®ute3  unb 
SBaljreÖ,  meldte  SBeiSljeit  unb  einfielt  hervorbringen,  bei  jeglichem  ©ngel; 
biefe  beiben  erfennen  ftd)  ebenfaHä,  unb  ©ie  fie  fidf)  erfennen,  fo  Verbinben 
fie  fiel)  auef).  SBeSljalb  benn  bie,  bei  melden  SBaljreä  unb  ©uteä  fid)  nad) 
ber  gorrn  beS  &immel3  vereint  Ijat,  bie  golgen  in  i(;rcr  Verfettung,  unb 
in  ©eitern  Umfretö  um  fid)  fjer  iljren  innern  Sufammenfjang,  erfeljen;  nidtjt 
alfo  bie,  bei  ©eichen  @ute&  unb  SBaljreS  nidjt  nadf)  ber  gorm  be3  §immel§ 
verbunben  finb." 

§  268.  „2Bie  groß  bie  SBeiSljeit  ber  @ngel  ift,  befuubet  fid)  barauä, 
baß  in  ben  jjjimmetn  gegenfeitige  SKitteilung  aller  befteljt,  bie  ©infi^t  unb 
SBeiä^eit  be8  einen  teilt  fic^  bem  anbern  mit;  ber  §immel  ift  ©emeinfd^aft 
aller  ©üter;  bie  Urfad^e  batoon  liegt  in  ber  SRatur  ber  l)immtifdf)en  Siebe, 
fie  ©ill,  baß,  ©aS  baS  i^re  ift,  be£  anbern  fei;  barum  ©irb  niemanb  im 
Ötntmel  fein  ©uted  in  fidE)  inne  aU  ©ute^,  ©enn  e£  nic^t  aud)  in  bem  anbem 
ift,  I)ierau3  bie  SBonne  bed  ^immeld;  bie  @ngel  fjaben  bied  Vom  §ermf 
ieffen  göttliche  Siebe  fo  ift/ 

15* 


—      228       —  [III.  66.  67. 

B.  93erf)ättniffe  bcr  jenfeitigen  jur  bic^f eittgen 
©eifterwett. 

S)ie  einjetne  ©rinnerung  in  uns  ertoöc^ft  aus  ber  9tnfd)auung,  bie 
einjetne  Slnfdjauung  wirb  in  ©rinnerung  übergeben,  ©ins  folgt  aus 
unb  nadj  bem  anbern.  Stber  bie  33ejief)ung  beS  gefamten  ©rinnerungS* 
lebenS  jum  gefamten  StnfdjauungSteben  in  uns  ift  nid)t  als  ein  btofceS 
9todf)einanber  ju  faffen.  SlnfdjauungSteben  unb  ©rinnerungSteben  befielen 
mit  einanber  in  unferm  ©eifte  unb  beftefjen  nid)t  jufammenl)angtoS 
neben  einanber.  2)aS  ganje  9teid)  unferer  Stnfcfyauungen  fjängt  in  unferm 
(Seifte  tooHftanbig  mit  bem  ganjen  Steige  ber  ©rinnerungen  in  eins 
jufammen;  unb  bie  ganje  SÄannigfattigfeit  ber  Slnfdjauungen  gewinnt 
nur  burdj  ßufammentjang  m^  &em  ©ntmerungSreidtje  fetbft  einen 
3ufammenf)ang,  ber  über  baS  ©efüf)t  beS  einfachen  Sßac^*  unb  9M>en* 
einanber  l)inauSgeljt  2)aS  SlnfdtjauungSteben  bleibt  bie  unabtrennbare 
niebere  SöafiS  beS  ©rinnerungStebenS,  unb  baS  ©rinnerungSteben  mit 
feinen  f)öf)em  93ejief)ungen  unb  SBerfnüpfungen  enthält  jugleidj  baS  tjöfjere 
SBanb  beS  StnfdjauungSlebenS. 

©o  erwädfjft  baS  jenfeitige  Seben  beS  etnjetnen  3Kenfd)en  aus  feinem 
bieSfeitigen  Seben,  unb  biefeS  wirb  in  jenes  übergeben.  Stber  bie  93e* 
jietjung  beS  ganzen  SenfeitS  jum  ganjen  5)ieSfeitS  im  Jjöfjem  ©eifte  ift 
audfj  nidjt  als  ein  blofteS  SRadjeinanber  ju  faffen.  2)ieSfeitS  unb  SenjeitS 
beftefjen  jugteidj  im  tjötjeren  ©eifte  unb  befielen  nidfjt  jufammenfjangtoS 
neben  einanber.  S)aS  ganje  SRcid^  beS  2)ieSfeitS  Ijängt  audj  toottftanbig 
unb  in  eins  mit  bem  beS  SenfeitS  im  tjöljeren  ©eifte  jufammen,  unb 
äße  allgemeinen  SSerfniipfungen  in  jenem  werben  nur  burd)  bie  SBer* 
fnitpfung  mit  biefem  unb  mittefft  biefeS  mögtid).  S5aS  2)ieSfeitS  bleibt 
als  niebere  unabtrennbare  93afiS  unter  bem  QenfeitS  fielen;  unb  baS 
SenfeitS   enthält  in  feinen  93ejief)ungen  baS  tjöfjere  SBanb  beS  2)ieSjeitS. 

Sßir  glauben  in  Staat,  ®ird)e,  2SiffenJd)aft,  unb  was  wir  fonft 
öon  atigemeinen  SSerftiüpfungen  in  ber  ÜRenfd)t)eit  fennen,  etwas  ju 
fjaben,  was  fid)  im  DieSfeitS  abfdjtiefee;  aber  biefe  ganjen  gujammen* 
i)änge,  fo  weit  fie  uns  im  2)ieSfeitS  vorliegen,  ftnb  nur  fo  ju  fagen  bie 
Oberfläche  eines  tief  nad)  Snnen  gefyenben,  baS  SenfeitS  fültenben 
3ufammenf)angeS,  unb  of)ne  bafc  wir  eS  glauben  unb  wiffen,  Rängen 
wir  burd)  SBanbe  beS  QenfeitS  jufammen.  S)aS  SieSfeitS  öerbanft  feine 
ganje  ©rfjebung  über  baS  niebrig  ©innlidje  fdjon  ber  ftitten  ©emeinfdfjaft 
mit  bem  jenfeitigen  fjöfjern  Steidfje. 

SBie  man  freiließ   altes  aus  einanber  ju  reiften  gewotjnt  ift,  ©Ott 


in.  67-69.]  —     229     — - 

unb  Sßelt,  fieib  unb  ©eele,  ©eele  unb  ©eift,  fo  ift  man  audf)  gemoljnt, 
baS  Sfteid)  be3  SenfeitS  öom  SRcicfpc  be3  2)ie3feit8  ganj  loSjureifeen,  unb 
feine  £öfye  über  bem  2)ie3feit8  fo  anjufetyen,  als  ob  ba8  Senfeitö  über 
ben  Sßolfot,  ba3  2)ie3feit3  auf  ber  Srbe,  burd)  einen  3*°ifd)enraum  t>on 
einanber  gefdf)teben  mären,  aber  mir  fjaben  fdf)on  gelernt,  fold)e  untriftige 
Trennungen  aufzugeben. 

2Bir  fönnen  ba3  SenfeitS  afe  eine  f)öljere  ©ntmidelungäftufe  be« 
2)ieSfeit8  betrauten;  aber  e3  ift  überall  nidjt  bie  SRatur  ^öfjcrer  Sntmide* 
lungäftufen,  bie  bisherige  33afi8  aufjugeben,  fid)  babon  loSjumadjen, 
fonbern  bie  bisherige  SBafiS  felbft  ju  gipfeln,  ju  frönen;  f)öf)ere  93e* 
jieliungen  baran  ju  entmideln. 

„Snbem  mir  fagen,  ba|  ein  §ortfd)reiten  unb  eine  ©ntmidelung  im 
SEotenreid)e  ftatt  ftnbet,  muffen  mir  biefelbe  notmenbtg  jum  SntmidelungS* 
gang  be&  SteidjeS  ®oit&  in  biefer  SBelt  in  SJerljättniS  benlen.  $>enn 
obgleid)  e$  jmei  Sßetten  gibt,  ift  bodj  nur  Sin  SReid)  @otte3,  nur  ©in 
©eift  ©otteä  unb  nur  ffitn  8id  ber  SBeltentmidelung.  ffirft,  menn  biefer 
irbifd^e  3uftanb  oollfommcn  iftr  erft,  menn  bie  ftreitenbe  Äird)e  i^jren  Kampf 
auf  erben   burdjgefämpft   Ijat,   fann  aud)  baS  jenfeitige  Sfteicl)  öottfommen 

merben SS  muß  fo  ein  SBedf)felDerljältm3   jroifd)en  bem  ienfeitigen 

unb  bem  bieSfeitigen  Steige  gefegt  merben,  unb  bie  bieSfeitige  SBeltentmidelung 
ift  iljrer  mefentlidjen  SBaljrfjeit  nac^  al&  jjineinfdjeinenb  in  ba8  ©emußtfein 
ber  ienfeitigen  ©eifter  ju  benlen.  S)ie  ienfeitigen  ©eiftcr  muffen  fidj  in 
innerer  ©elbftbeftimmung  }u  benienigen  SWomenten  unfrer  Sntnridelung 
behalten,  an  meldte  fte  fid)  itjrer  SBttten&rid)tung  nad)  gefnüpft  tjaben,  unb 
ber  ©eifterfampf  ber  @efd)id)te  rnufc  ftd)  in  ber  liefe  i$re$  SBittenS  ab* 
fpiegeln."     (SWartenfen,  ©Ijrtftl.  ®ogm.  @.  520.) 

©ntmideln  mir  biefe  allgemeinen  ^Betrachtungen  etmaS  m3  Sefonbre. 

Qebe  neue  Slnfdjauung,  bie  mir  f äffen  mögen,  tritt  mit  bem  Steidj 
unfrer  Srinnerungen  in  Serfnüpfung,  Sejiefyung,  unb  e3  beftimmt  fiefj 
banad)  fdjon  bie  ©teile,  bie  fie,  einft  felbft  Erinnerung  geworben,  barin 
einnehmen  ttrirb.  3a  fie  gefjt  fdtjon  als  änfd^auung  unbemufct  in 
gemeinfame  Segriffe  mit  ©rinnerungen  ein,  mirb  barin  mit  fotdjen  bom 
©eifte  jufammengefaftt 

®o  orbnet  fid)  audj  jeber  SÄenfdf)  fd)on  im  ©ieSfeitä  burdf)  33e* 
jieljungen,  in  bie  er,  menn  aud)  je|t  nod)  berfelben  unbemufct,  mit  bem 
SReid)  be$  ^enfeitö  tritt,  fd)on  jum  SBorauS  bem  Senfeitä  ein  ober 
beftimmt  fid)  bie  ©teile,  bie  er  einft  barin  einnehmen  mirb;  ja  mirb 
fdjon  maljrenb  feine«  bieSfeitigen  SebenS  in  Rotieren  SSerfnüpfungen  mit 
©etftern  be3  Qenfeitö  öom  obem  ©eifte  jufammengefafet 

„tiefem  barf  id)  beife^eu,  bag  jeglicher  3Renfc^r  aud)  tt>äf)renb  er  nod) 
im  ftörper  lebt,  für  ben  betreff  feines  ©eifteS  in  ©efellfd^aft  üon  ©eiftem 


_       230       —  [HL  69.  70. 

ift,  obwohl  er  nidjt  batoon  weifj;  bag  mittel ft  biefer  ber  ®ute  in  einem 
(EngelSberein,  unb  ber  83öfe  in  einem  IjöHifdjen  Serem  ift;  unb  bafc  er 
nadj  feinem  lob  in  benfelben  SBeretn  tommt"  (@d)ttebenborg,  „Ipimmel 
unb  $9Hc."     §  438.) 

aber  nid()t  nur  bie  allgemeine  Drbnung,  bie  !jöf)ere  SJerfttüpfung 
unb  89ejiet)ung  beS  SenfeitS  ergreift  baS  2)ieSfeitS  mit,  fonbern  audj  bte 
©eifter  beS  Scnjeitö  felbft  weben  unb  wirfen  aus  bem  SenfeitS  nodf)  in 
baS  2)ieSfeitS  hinein,  ja  finben  im  2)ieSfeit3  nod)  einen  ©oben,  über  bem 
fie  nur  in  einer  freiem  Sßeife  als  wir  wanbeln,  unb  bodj  beSfelben  nodj 
jum  SBanbeln  bebürfen. 

SBlicfen  ttrir  in  uns  felbft  jurüd  (Erinnerungen  fielen  beftänbig 
in  unfer  SlnfdjauungSleben  hinein,  Reifen  unfre  Slnfdfjauungen  netter 
befttmmen,  ausmalen,  machen  ben  grünen  gledf  in  ber  Sanbfdjaft  für 
unö  jum  SBalbe,  baS  filberne  Sanb  barin  jum  gluffe.  (Erinnerten  wir 
uns  nid)t:  ba  wäddffS,  ba  fingen  SBögel,  gefjen  Säger,  gibt  es  ©Ratten, 
$ü§lung,  blieb  eS  für  uns  ein  rotier  grüner  glect  Ünjäl)lige,  unju* 
beredjnenbe  (Erinnerungen  finb  eS  fo  im  ©runbe,  bie  mir  ben  anfdfjau* 
ltd&en  grünen  glecf  jum  Sßalbe  machen,  ob  id)  fie  aud)  nic^t  einjeln 
unterfdjeibe.  9htr  finb  bie  (Erinnerungen  nidjt  gebunben,  im  ßwf0"1"1^* 
fpiel  mit  anbem  (Erinnerungen  an  Änfc^auungen  geheftet  aufjutreten;  fie 
fönnen  audf)  felbftänbig  auftreten. 

©o  nun,  wie  mit  ben  (Erinnerungen  in  unferm  (Seifte,  nrirb  es 
aud£j  mit  unfern  ©eiftern  im  (ErinnerungSreid)e  beS  Ijöljern  ©eifteS  fein. 
2)te  ©eifter  beS  SenfettS  ftnelen  in  fein  bieSfeitigeS  SfifafdfjauungSleben 
fjinein;  unb  wir,  bie  nodf)  in  biefem  wanbeln,  teilen  UnjäljligeS  mit 
©elftem  beS  SenfeitS,  Ijaben  eS  *>on  tfjnen,  was  wir  für  uns  ju  fyaben 
meinen.  Sßie  bie  ganje  anfdjaultd()e  9iatur  nichts  als  eine  rofje  garben* 
tafel  für  uns  bleiben  würbe,  wenn  nidjt  taufenb  unb  aber  taufenb  früher 
gefdjöpfte  (Erinnerungen  juträten  unb  bte  garbentafel  in  fjöfyerm  Sinne 
ausmalten,  fo  würbe  bie  äftenfdfjtjeit  in  tljrem  jefcigeu  StnfdjauungSleben 
nidfjtS  anberS  als  ein  rofjeS  SBefen  bleiben,  wenn  nidjt  taufenb  unb  aber 
taufenb  ©eifter  ber  Storwelt  nodj  in  uns  mit  barin  wirften,  ob  wir  iljr 
SBirlen  auef)  nidjt  eingeln  unterf Reiben,  unb  all  tljre  früher  gefammelte 
Stlbung  unS  Sebenben  mit  ju  ©ute  fäme,  fidj  immer  öon  dltuzm  in 
uns  abbrürfte,  unb  uns  fd^on  fjier  ju  etwas  $öljerem  ftempelte,  als  wir 
burd)  uns  allein  ju  werben  bermödjten.  Sßir  fdjalten  in  unferm  bieS* 
feitigen  Seben  mit  geiftigen  ©djäfcen,  bie  jugleidfj  bem  SenfeitS  angehören. 
Pato  lebt  nodj  in  bm  3&een  fort,  bie  er  in  uns  fjinterlaffen  fjat;  ja 
wofjin  eine  Sbee  öon  Sßlato  gebrungen  ift,  ba  lebt  *ßfato  fort,  unb  bie 


in.  70-72.J  —     231     — 

oerfdjiebenften  9ftenfd)en,  bie  biefer  3bee  fid)  bemächtigt  f)oben,  finb  burd) 
ben  ©eift  Sßlatod  tierfotiif>ftf  bcr  nun  nad)  bem  $obe  bad  gange  Sdjitffal 
btefer  Sbcc  ald  feine«  mit  erfahrt  2Ber  törichte  Sbeen  in  bie  SBelt 
bringt,  wirb  felbft  oom  Sdfjitffal  berfelben  leibenf  6id  fie  bereinft  berichtigt 
unb  gebeffert  finb.  SBer  SBaljred  unb  ©uted  in  und  hinein  erzeugt,  ber  wirb 
aud)  bie  erfreute  SBirfung  biefed  SBaljren  unb  ©Uten  in  und  mit  f  puren. 

3»ar  meinen  wir,  ed  finb  nur  tote  Stücfftänbe,  bereu  wir  und 
öon  ben  Serftorbenen  bemächtigen;  bad  aber  eben  ift  ber  Srrtum.  gßad 
üon  ben  loten  geblieben,  regt  und  lebenbig  an,  greift  taufenbfad)  in 
unfer  Seben  ein,  aber  inbem  ed  bie«  tut,  leben  bie  loten  felbft  barin 
mit  fort  2)ad  eigene  Sieben  berfelben  fönnen  wir  freiließ  in  all  bem 
nid)t  erfahren,  nur  immer  wie  ed  eingreift  in  bad  unfere,  nur  bie 
SBirfungen,  bie  wir  öon  iljnen  empfangen,  nidfjt  bad  SBirfenbe,  womit  fie 
fid}  äußern.  Aber  warum  foQ  hinter  ben  SBirfungen,  bie  wir  bewußt 
erfahren,  nid)taud)  ein  SBirlen  fein,  bad  ftdj  bewußt  äußert?  3)ie 
©elfter  bed  Senfeitd  Ijaben  if)ren  alten  SBxrfungdfreid  triebt  aufgegeben, 
obwohl  fie  audf)  nidjt  auf  beffen  SWebrigfeit  befd^ranft  bleiben;  fie  arbeiten 
mit  un«  im  ^ufammenljange  weiter  aud,  wad  fie  Ijier  begonnen,  unb 
führen  ed  työt>er  hinauf,  nur  unter  neuen  SBejieljungen  bed  Sewußtfeind 
baju.  Sllled,  wad  oon  Sbeen  unb  mit  33ewußtfein  gefd)affeuen  Sßerfen 
im  Saufe  iljred  Sebend  an  bie  2Belt  übergegangen,  fällt  iljnen  mit  bem 
lobe  als  Sludgang  unb  Ängriffdpunft  fernem  bewußten  SBirfend  ju. 
So  wirfen  fie  um  und,  in  und  fjinein;  geiftig  unb  materiell,  wir  f puren 
if)r  gortwirfen  unb  Wunen  nur  freiließ  nidjt  fpüren,  baß  fie  and)  etwad 
babei  fpären. 

Darin  liegt  einer  ber  SJorjüge  bed  bebend  im  Senfeitd  oor  bem  im 
2>iedfeitd,  baß  bie  ©eifter  bed  Senfeitd  i^rem  Sein  unb  SBirfen  nadf)  md)t 
mefjr  an  eine  fo  enge  Örtlidjfeit  gebannt  finb,  fonbern  an  ber  sXll* 
gegenwart  unb  greiljeit  bed  f|öf|ent  ©eifted  im  irbifdjen  ©ebiete  felbft 
Slnteil  gewinnen;  fie  werben  ju  feinen  SBerfnüpfungdgliebern  bed  Siedfeitd, 
jeber  nad)  ber  befonbern  Stiftung,  nad)  ber  fid}  nun  eben  fein  ©eift  t)ier 
betätigt  Ijat.  SBemerfen  wir  bodfj  audj  in  und  bie  größte  greifet  ber 
©rinnerungen,  fid)  an  jcbe  2tnfdjauung  ju  affojiieren,  mit  ber  fie  33er* 
wanbfdjaftdbejiefymgen  Ijaben,  unb  fo  SBrüden  jwifd)en  ben  ücrfc^iebcnftcn 
2(nfd)auungen  ju  f plagen;  fo  werben  audf)  bie  ©rinnerungdgebiete,  welche 
ber  größere  ©eift  burd)  unfern  lob  gewinnt,  bie  größte  grei^eit  fjaben, 
mit  ben  fcerfd)iebenften  Slnfdjauungdgebieten  ber  Sebenben  in  SBewußtfeind* 
bejie^ung  ju  treten  unb  felbft  eine  Sewußtfeindbejte^ung  jwifdjen  i^nen 
im  ^öljern  ©eifte  ju  vermitteln. 


—     232     —  [in.  72-74. 

Scbcr  (Seift  beS  SenfeitS  ttnrft  fo  in  unjäljlige  9Kenfd)en  unb  in 
jcbcn  SÄenfdjen  ttrirfen  unjäljlige  ©eiftcr  hinein,  SnbeS  aber  jeber 
lebenbe  ÜRenfd)  im  ©ieSfeitS  ein  ©djauplafc  beS  SBtrfenS  unb  SBerfeljrS 
üiclcr  ©eifter  beS  SenfeitS  ift,  gefjt  feiner  biefer  ©eifter  ganj  mit  feinen 
SBirfungen  in  tf)n  ein,  fonbern  nur  fcon  biefer  ober  jener  Seite;  nrie 
and)  jur  SBegeiftung  jeber  Slnfdjauung  jtoar  bie  mannigfaltigften 
(Srinnerungen,  aber  jebe  immer  nur  öon  biefer  ober  jener  ©eite  beiträgt, 
nadj  ÜKafcgabe  als  fie  in  &ertüanbtfd)aftftd)er  93ejief)ung  baju  ftef)t 
Sein  9Kenfdj  fann  fid)  eines  ©etfteS  beS  ScnfcitS  ganj  bemächtigen* 
9Zun  ift  es  ganj  natürlid),  bafc,  roenn  jeber  bon  uns  nur  *>on  biefer 
ober  jener  ©eite  beS  2)afeinS  eine«  SBerftorbenen  berührt  ttrirb,  nur  ettoa 
biefe  ober  jene  einzelne  3bee  beSfefben  in  fid)  aufnimmt  unb  biefe  mit 
ben  Sßirfungen  fo  Bieter  anbern  ©eifter,  er  Don  ber  ©inljeit  nichts  fpüren 
fann,  in  toetdjer  jeber  ©eift  beS  SenfeitS  alle  ©eiten  feines  Surfens  für 
fid)  jufammenfafet  3n  jeben  öon  uns  toädjft  fo  ju  fagen  nur  biefe  ober 
jene  Don  ben  Dielen  Sßurjeln  hinein,  mit  benen  ein  ©eift  beS  SenfextS 
nodj  im  3)ieSfeitS  fidf)  öerjtoeigt,  ttrie  fotlten  ttrir  beS  einigen  ©tammeS, 
in  bem  fid)  alle  Sßurjeln  einigen,  geioaf)ren;  jumal  ba  ein  ©efledjt  fo 
meler  SBurjeln  öon  fo  trieten  ©eiftem  in  uns  eingebt;  ttmS  uns  erfdjtoert, 
ju  unterfdfjeiben,  toaS  uns  öon  jebem  einjelnen  fommt 

@S  gefyt  aber  bie  Qnbiöibualität  ber  ©eifter  beS  3enfeitS  nid)t  in 
ber  unfern  unter,  öerflie&t  nidjt  bamit;  nod)  umgelegt  2)enn  baS  fefct 
bei  allem  Sßirfen  berfelben  auf  unb  in  uns  immer  eine  geiftige  ©djeibe 
ättrifdjen  iljnen  unb  uns,  bafc  fie  fid)  babei  als  gebenb,  toir  als  empfangenb 
füllen,  fo  toeit  ttrir  ttrirftidf)  empfangen*  2tud)  eine  (Erinnerung  vertiert 
baburd),  bafc  fie  aus  bem  (ErinnerungSreidje  heraus  eine,  ja  Diele  Sin* 
fd)auungen  begeiftet,  nid^t  im  ©eringften  baS  Vermögen,  felbftänbig  für 
fid)  aufjutreten.  Unb  tut  fie'S  nid)t  immer,  fo  ift'S  aus  anbern  meljr* 
befprod)enen  ©rünben*  ©ie  begeiftet  bie  Slnfdjauung  unb  bleibt  bod) 
toaS  fie  ift  Sttuc^  eine  Äupferptatte  öerliert  baburd)  nichts  *>on  ifjrem 
eigentümlichen  ©epräge,  bafc  fie  fid)  in  nod)  fo  triefe  SStätter  abbrueft, 
unb  oerfc^miljt  nidjt  bamit  Unb  fo  mögen  auef)  bie  ©eifter  beS  SenfeitS 
it)re  Sbeen  nod)  Jo  vielfältig  in  uns  abbrücfen,  unb  eS  berfelbe  Wtt  fein, 
in  bem  fie  unb  ttrir  bieS  ftmren;  aber  jebe  Sbee  toirb  nad)  anbern 
Steuerungen,  in  anberm  äufammentiange  bk  iljre  als  bie  unfere  fein; 
unb  toenn  fie  bon  üjnen  t)errüt)rt,  toerben  fie  ftcf)  als  beftimmenb,  tt)ir 
als  beftimmt  füllen.  Sinn  aber  fönnen  mir  fie  audf)  gegenbeftimmen. 
3n  ber  Zat  ift  baS  SBer^ältniS  ni(^t  einfeitig  ju  faffen.  3U  ^en 
SBirhmgen,  toeld^e  bie  ©eifter  beS  3enfeitS  auf  uns  äußern,  treten  toir 


III.  74.  75.]  —       233       — 

mit  neuen  äBirfungen  unb  ttrirfen  fclbft  auf  fie  jurüd,  nad)  SWaßgabe 
als  fie  auf  uns  toirfen.  3f)r  ßeben  tyat  fortan  baS  unfre  ju  ettoaS 
Äußerm,  toie  Erinnerungen  fidf)  in  unS  Ijeften  an  neue  Sfifafd&auungen, 
als  an  ettoaS  Äußeres,  unb  fclbft  neue  SBeftimmungen  baburdj  getoinnen. 
Sebe  Sbee  ber  SSerftorbenen,  bie  in  uns  eintritt,  toirb  boef)  nad)  unfrer 
@igentümlid)feit  aufgefaßt  unb  geftaltet;  barin  füllen  toir  uns  felbft* 
tätig,  gebenb;  fie  empfangenb  ober  angeregt  ©o  tragen  toir  ettoaS 
aud&  ju  iljrer  görberung  bei,  inbem  bie  neuen  ©efid&tspunfte,  33ejief)ungen, 
unter  benen  toir  ifyre  Sbeen  f äffen,  überhaupt  baS  erf äffen,  toaS  als 
golge  itjreS  2)afeinS  geiftig  forttoirft,  ju  neuen  Anregungen,  SBeftimmungen 
für  fie  »erben, 

2Bie  öiel  33erüf)rungen  aber  aud)  baS  ßeben  ber  ©eifter  beS  SenfeitS 
mit  bem  unfern  !jat,  fo  ift  es  bodj  in  bem  SBerfeljr  mit  uns  nidf)t 
befd&loffen,  unb  itjre  gortenttoidelung  beruht  nidjt  bloß  barauf;  ba  audf) 
erinnerungen  nidjt  bloß  in  ber  Slnfnüpfung  an  Sfafdfjauungen  i^r  ßeben 
führen,  fonbern  einen  Ijöljern  SBerfeljr  unter  fid)  f)aben,  oon  bem  toir 
im  SlnfdfjauungSleben  nur  bie  Sftefleje  fpüren.  2)aS  ©rinnerungSleben 
enttoirfelt  fiel)  fo  ju  fagen  nur  in  unterer  Slbfjängigfeit  bom  2tnfcf)auungS* 
leben,  aber  in  oberer  Jreif)eit  oon  bemfelben.  3)enfen  toir  uns  unfer 
ßeben  toie  einen  Äeim,  ber  mit  bem  £obe  in  ein  Stridj  beS  fiid)teS  burdf)* 
bricht,  aber  nodj  in  feinem  alten  SBoben  tourjeln  bleibt.  SRun  t)ängt 
freüid}  fortgefyenbs  bie  ganje  (Snttoidelung  beS  ÄetmS  oon  ber  Strt  feiner 
©intourjelung  ab,  aber  ni<^t  atiein  unb  befielt  aud)  nicf)t  in  ber  bloßen 
gortenttoidelung  ber  SBurjeln.  SBaS  finb  nad)  2)urd)brud)  ber  (Srbe  oben 
auf  ©runb  ber  SBurjeln  in  QtotiQtn,  blättern  unb  SBlüten  enttotdelt, 
baS  ift  aus  bem,  toaS  unter  ber  Srbe  im  alten  83oben  an  ben  SSurjeln 
erfolgt,  gar  nidfjt  allein  ju  beregnen,  obfdjon  in  beftänbiger  SBejie^ung 
bamit.  2111c  Sbeen,  mit  benen  bie  SBerftorbenen  in  uns  forttoirfen, 
mögen  aber  foldje  Sßurjeln  fein.  2)aS  l)öf)ere  2>afein  ber  ©eifter  beS 
SenfeitS  felbft  ju  erf  ernten,  muffen  toir  felbft  erft  ju  bemfelben  f)öf)eru 
Safein  burd)gebrod)en  fein. 

ÜÄit  biefen  Snfidfjten  befielt  red&t  toofjl  fotoof)!  unfre  gfretyeity  als 
bie  greiljeit  ber  ©eifter  beS  SenfeitS,  fotoeit  nid)t  baS  SBerbunbenfein  ju 
einer  f(öl)ern  geiftigen  @emeinfd)aft  SBefdfjränhmgen  ber  Strt  mitführt, 
toie  wir  foldje  of)nef)in  forbem.  35aS  ©piel  unb  ber  Sonflift  ber 
greifet,  bie  toir  im  SieSfeitS  anerfennen,  bel)nt  fiel)  nur  aus  auf  bie 
Sßerfnüpfung  beS  bieSfeitigen  unb  jenfeitigen  StetdfjeS.  SOian  jielje  in 
Setrad) t,  baß  eS,  toeldfjer  grei^eitSanfid)t  man  auc^)  ljulbigen  mag,  !ein 
ganj  freies    SBefen  überhaupt  gibt;  fonbern  jebeS    Sßefen    teils    burc^ 


—     234     —  [in.  76.  77. 

bie  (Srfolge  feiner  frühem  greiljeitöafte,  teils  burd)  äußere  ©moirfungen 
meljr  ober  weniger  mit  beftimmt  ttrirb.  Sllfo  ttrirb  audj  jeber  SKenfdj 
burd}  bie  3been  ber  Serftorbenen  ober  bie  nadjgelaffenen  äBerfe, 
toelc^e  Sräger  berfelben  finbf  toef  entlief}  mit  beftimmt,  unb  e3  gilt  bieä, 
gleichgültig,  ob  fid)  babei  ein  Setou&tfein  ber  ©eifter  be8  SenfeitS 
betätigt  ober  ttid^t.  SBenn  jener  9Kann  nid)t  biefe  Sehnte  geftiftet, 
biefer  ittd^t  bied  Sudf)  gef  daneben  f)ätte,  fo  tjätte  biefer  fittabe  nidjt 
biefen  Unterricht  empfangen,  jener  äRann  biefe  Sbee  nidjt  toeiter  ent* 
ttücfeln  fönnen.  Sitte  Safte  ber  Kultur,  auf  ber  toir  afö  auf  einer 
überfommenen  fufcen,  gehört  alfo  ju  unfrer  unfreien  ©eite.  9hm  aber 
arbeiten  toir  bie  überfommene  Safte  ber  Kultur  audj  burdtj  un3  felbft* 
tätig  weiter  au3;  unb  alles,  toaä  in  biefer  Sejieljung  oon  unä  mit  bem 
©efüljle  eigener  Stnftrengung  unb  eigenen  SBittenä  gefdjieljt,  gehört  ju 
unfrer  freien  ©eite.  Snbem  nrir  babei  bie  Sbeen  ber  frühem  ©eifter 
nadj  unfrer  ©igentümlidfjfeit  auff äffen,  felbfttätig  »erarbeiten  unb  um* 
geftalten,  fügten  fie  fid)  nun  tfjrerfeitä  hierbei  fcon  unä  beftimmt,  geprt 
bieö  ju  i^rer  unfreien  ©eite,  Ijaben  fie  i^rcrfcitS  eine  unfreie  Safte  ber 
gortenttoicfelung  in  un3;  bod)  nidjt  fo,  bafc  fie  in  ifjrer  gortentttndelung 
un8  paffto  unb  unfelbftänbig  baf)ingegeben  toären,  ttrie  aud)  nrir  nidjt 
tljnen;  ba  e§  ja  immer  in  iljrer  greifjeit  liegt,  ob  fie  unfre  Sluffaffung 
unb  ©eftaltung  i^rer  3been  fid)  felbft  annehmen  toolten;  toie  eä  in 
unfrer  grei^eit  liegt,  in  toie  fern  ttrir  auf  i^re  Qbeen  eingeben  roollen. 
SRur  bafe  e3  roeber  in  unfrer  nod)  iljrer  greifet  liegt,  fiel)  bon  ber 
betreffenben  Safte  ber  gortentoicfelung  überhaupt  lo3  ju  madjen.  Unb 
unftreitig,  fo  toenigftenS  ift  unfer  ©laube,  mirb  bie  l)öl)ere  güfyrung 
eine  foldje  fein,  bafc  jule&t  alle  mit  aller  iljrer  fjreitjcit  enblicf)  bod)  jum 
guten  Qiüt  fid)  entoicfeln  muffen. 

9Kan  tonn  für  ba£  gufammenbeftefjen  unb  gufammemoirfen  &er 
©eifter  beS  SenfeitS  mit  ben  ©eiftern  beS  2>ie£feit£,  nrie  mit  etnanber 
felbft,  ein  grofeeS  Sßrinjip  mafjgebenb  galten.    SDa^  ift  folgenbeä: 

©leidj  toie  ein  ©eift  oieleS  ljaben  fann,  unb  boc^  einer 
bleiben,  fönnen  umgefefjrt  oiele  ©eifter  eines  Ijaben  unb 
bod)  biele  bleiben, 

2Ba£  ein  ©eift  f)at,  fönnen  anbre  mit  Ijaben,  nur  in  anbrer  Se* 
jiefjung  tyaben.  @o  allein  ift  eS  möglich,  bafc  fo  fciele  ©eifter  beä 
Senfeitö  unb  25ie3feit3  in  berfelben  Sßelt  befielen  unb  fidf)  Verträgen 
fönnen,  2)urd£j  baS  ©emeinfame  entftefjt  üjnen  ein  Sanb.  2)odf)  fdjmeljen 
fie  baburd)  nidE)t  in  einanber. 

©^  ift,  toie  toenn  smei  SSellenfreife  fid)  begegnen;  bann  gehört  bie 


III.  77-79.]  —      235      — 

ÄreujungSftelle  beiben  jugleidf)  an,  unb  bic  SßeHenfreife  bleiben  bod> 
jeber  etwaä  33efonbre3.  9£icf)t3  fann  bie  eine  SBeöe  an  ber  Äreujungä* 
fteHe  treffen,  Wa3  nidf)t  jugleid)  bie  anbre  beträfe,  bod)  geprt  bie 
ßreujungäftelle  einem  berfdjiebenen  3ufattttnctlt>an9  *n  le^er  SBcße  m* 
unb  was  bie  eine  S33cHe  aftib  wirft,  erleibet  bie  anbre  rejeptiö  unb 
umgelegt 

Ober  eS  ift,  wie  wenn  jwei  ßatylenreüjen,  beren  jebe  burd)  if)r 
befonbreS  ©efefe  toerfnüpft  ift,  fid)  freujen. 

1. 
3. 
1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  .  . 
7. 
9. 

2>iefelbe  3a^  5  *ann  ^iben  gemeinfcljaftlid)  fein,  bod)  bleiben  e3 
öerfdjiebene  9tetf)en  unb  biefelbe  Qai)l  tritt  in  jeber  beiber  Steigen  in 
öerfd()iebener  SSejie^ung,  SSebeutung  auf* 

fiönnen  bodj  aud)  in  unferm  ©eifte  fcerfd)iebene  SorfteHungen  ftd> 
in  bemfelben  Sföerfmale  begegnen,  unb  bod)  toerfdfjieben  bleiben.  I)a3felbe 
9Kerfmal  ift  tfjnen  aber  in  fcerfdjiebener  SBeifc  gemein.  Sßarum  fott 
md)t  audf)  ba3  ©ntfpredjienbe  im  f)öljern  ©eifte  ftattfinben. 

^t^nlid^e  Slnfidjten  über  ben  SJerfefjr  ber  ©eifter  be8  IgenfettS  mit 
beuen  beS  ®ie3feit$  als  fjier  finb  audj  toon  anbern  aufgeteilt  morben. 

„9lbge{d)iebene  (Seelen  unb  reine  ©eifter  formen  jwar  niemals  unfern 
äußern  ©innen  gegenwärtig  fein,  nod)  fonft  mit  ber  äRaterie  in  ©emeinfdjaft 
fielen,  aber  wo!)l  auf  ben  ©eift  be3  3Renf$en,  ber  mit  i^nen  ju  einer  großen 
SRepublif  gehört,  wirfen,  fo  bog  bie  SBorfteHungen,  welche  fte  in  tym  er* 
werfen,  fid)  nad)  bem  ©efefce  feiner  Sßfymtafte  in  öerwanbte  Silber  einfleiben 
unb  bie  Sipparen j  ber  iljnen  gemäßen  ©egenftänbe  außer  iljm  anregen." 
(Kant,  Iräume  eineS  ©eifterfeljerS  1,  2.) 

„SS  wirb  fünftig,  id)  weiß  nidjt,  wo  ober  wann,  nod)  bewiefen  werben, 
baß  bie  menfdjlidje  ©eele  aud)  in  biefemßeben  in  einer  unauflöslich  toerfniipften 
®emeinfd)aft  mit  allen  immateriellen  Staturen  ber  ©eifterwelt  ftelje,  baß  fte 
mecf)fel3weife  in  biefe  Wirfe  unb  Don  iljnen  Sinbrüde  empfange,  beren  fte  fidf) 
aber  al£  SRenfdj  nidjt  bewußt  ift,  fo  lange  alleä  wofjlfteljt."     (Ebenbafelbft.) 

3)ie  Somnambule  Sanier  in  Bresben  beantwortete  im  ^od^fd^lafe  bie 
grage:  „Sonnen  bie  ©eifter  SSerftorbener  un3  nalje  fommen  unb  fühlbar 
werben?"  wie  folgt: 

„güf)lbar  werben  rooljl  nid)t,  aber  nalje  fommen  woljl,  bod)  aud)  fühlbar 
burd)  baS  geiftige  2)enfen.  ®er  abgeriebene  ©eift  fann  fid)  mit  ben  nod) 
Sebenben  befd)äftigen,  unb  befcf)äftigt  fid)  biefer  in  bemfelben  Stugenblide  mit 
bem   SSerftorbenen,    fo   fann    e§   beiberfeitö   burdE)   baS   SBegegnen   fühlbar 


—       236       —  [IIL  79.  80. 

»erben."     (äRitteil.  aud  fcem  magnet.  ©djlafleben  ber  Somnambule  Slugufte 
ffi.  in  Sredben.  1843.  ©.  297.) 

SSie  bic  2lnfid)ten  ©dfjmebenborgd  über  ben  SBerfeljr  ber  ©eifter  bed 
Senfeitd  unter  einanber  fid()  feljr  mit  ben  unfrigen  berufen,  fo  auef)  über 
ben  SJerfeljr  ber  ©eifter  bed  5enfeitd  mit  ben  Sebenben.  9Md)t  minber  tritt 
bie  Sbbur  ber  alten  SRabbiner  ganj  in  bie  obigen  SSorfteHungen  hinein;  ja, 
»ie  fpäter  no<$  befonberd  ju  betrauten,  löft  fidf)  felbft  bad  SWtjfterium  ber 
d^riftlic^en  Sefjre  bon  Eljrifti  ®egen»art  in  feiner  ©emeine  Sterin  auf. 

Sud  @d|)»ebenborgd  ©d^rift  über  $immel  unb  Jpölle. 

§  228.  „83erftanb  unb  SBiHe  bed  SMenfdf)en  merben  toom  #errn  geleitet 
burdj  Engel  unb  ©eifter*),  unb  »eil  Serftanb  unb  SBitte,  fo  bann  aud) 
bed  Sörper§  alled,  benn  lefctered  getjt  Ijer&or  aud  jenen;  ja  ber  äKenfd) 
!annf  »enn  iljr  mir  glauben  »oßt,  leinen  Schritt  tun,  oljne  Einfliegen  bed 
ipimmeld.  Sag  bem  fo  ift,  »arb  mir  in  vielfältiger  Erfahrung  gezeigt;  ed 
»arb  Engeln  gegeben,  mein  ©freiten,  meine  ©eberbung,  meine  ijunge  unb 
Jftebe  beliebig  ju  bemegen,  unb  j»ar  mittelft  Einfliegend  in  mein  SBoHen 
unb  Renten;  unb  idf)  ertannte,  bag  id)  ntd)td  aud  mir  Vermöge:  nad$er 
fagten  fte,  jeglicher  SDtenfc^  »erbe  fo  geleitet,  unb  fönnte  bieö  aud  ber  2efjre 
ber  Sirene  unb  aud  bem  SSorte  »iffen,  benn  er  bäte  ja,  ©Ott  möge  feine 
Engel  fenben,  bag  fie  ifjn  führen,  feine  Stritte  lenfen,  iljn  tefjren  unb  il)m 
eingeben  möchten,  »ad  er  benfen  unb  reben  fottte  u.  f.  ».;  unb  bodj, 
»enn  er  ab»ärtd  ber  ßeljre  bei  ftdj  f eiber  bädjte,  fpräd^'  er  anberd,  ald  er 
glaube.  SBad  Ijier  gefagt  ift,  fott  jeigen,  meiere  Wlaäjt  bie  Engel  bei  ben 
SKenfd^en  jjaben." 

§  246.  „Engel,  »eldje  mit  einem  2Renfd)en  reben,  reben  nidjt  in 
ifjrer  «Sprache,  fonbern  in  ber  ©pradje  ber  äRenfdjen;  fo  »ie  and)  in  anbem 
Sprachen,  beren  ber  üKenfd^  lunbig  ift,  nid>t  aber  in  ©prägen,  bie  ifjm 
unbefannt  ftnb:  ber  ©runb  tjieroon  ift,  »eil  bie  Engel,  »enn  fie  mit 
bem  Sföenfcfyen  reben,  fiel)  gegen  il)n  »enben,  unb  fo  ftd)  mit  ifjm  Perbinben; 
unb  bie  SJerbinbung  bed  Engels  mit  bem  3Kenfd)en  bewirft,  bag  beibe  finb 
gleiten  ©enfend;  unb  »eil  bed  2Rcnfd)en  Renten  mit  feinem  ©ebäctytnid 
jufammenljängt,  unb  aud  lefcterm  feine  Sftebe  IjerDorge^t,  fo  finb  beibe  aud) 
in  berfelben  ©pradje:  überbied  tt>irb  ein  Engel  ober  ein  ©eift,  »enn  fie  ju 
einem  SRenfdjen  tommen  unb  mittelft  ipin»enbung  gegen  ityn  mit  iljm  öer* 
bunben  »erben,  in  beffen  ganjed  ©ebädjtnid  tyinein  berfefrt,  in  ber  ?lrt,  bag 
fie  faum  anberd  »iffen,  ald  bag  fie  aud  ftd)  »iffen,  »ad  ber  äRenfd)  »eig; 
fo  benn  aud§  feine  ©prägen.  3$  fpradjj  hierüber  mit  Engeln,  unb  fagte: 
fte  meinten  bietteidjt,  bag  fie  mit  mir  in  meiner  SWutterf  pradje  f prägen 
(»eil  ed  fo  öernommen  »irb),  unb  bodj  feien  nid^t  fie  ed,  bie  fprädjen, 
fonbern  id);  toa^  ber  Umftanb  er»eife,  bag  bie  Engel  nidjt  Ein  Sßort  aud* 

*)  ©djiuebenborg  unterfdjetbet  ©eifter  fdjtedjtljin  Don  (Sngeln.  (Snget  finb  bie 
fdjon  in  btn  Fimmel  übergegangenen  feltgen  ©eifter;  ©eifter  fdjledjtljm  ftnb  nodö  in 
einem  SJKttelreidje,  wo  fie  fi(^  erft  für  $tmmel  ober  ©öffe  ju  entf^eiben  öaben. 


iii.  so.  8i.]  —     237     — 

fpredjen  fönnten  auS  einer  menfd)lid)en  Sprache;  (jubem  ift  bie  menfd)lidje 
©pradje  eine  naturmägige,  fic  aber  ftnb  geiftig;  nnb  Oeiftige  permögen  nidjtö 
in  naturmägiger  Slrt  Por  jubringen);  fie  entgegneten:  e$  fei  ifcnen  befannt, 
bag  it)re  Serbinbung  mit  bem  SRenfdjen,  ju  bem  fte  fpred)en,  mit  beffen 
geiftigem  $enfen  gefd)e$e,  roeil  aber  biefe&  in  fein  naturmägigeS  Genien 
einfliege,  intb  le|jtere&  mit  feinem  ©ebäd>tni&  jufammenf)änge,  fo  erfdjeine 
bie  Spraye  be3  äRenfd^eit  itjnen  als  bie  irrige,  unb  eben  fo  aJV  fein  SBiffen, 
nnb  bieg  gefdjjelje  barum,  meil  e3  itm  iperrn  gefallen  §abe,  bag  eine  foldje 
SJerbinbung  unb  gleidjfam  Einfügung  be8  §immet8  in  ben  äRenfdjen  befiele; 
e£  fei  aber  in  jefciger  3^it  ber  3uftaub  beS  Sföenfdjen  bafyin  peränbert,  bag 
eine  foldje  83erbinbung  nidjt  meljr  mit  ben  ßmgeln,  fonbern  mit  ©eiftern 
befiele,  bie  nidjt  im  ipimmel  ftnb.  Sud)  mit  ©eifiern  fpradf)  i<$  über  biefe 
ffirfdjehtung,  bie  aber  tootften  nic^t  glauben,  bog  ber  SRenfdj  reber  fonbern 
fie  fprädfjen  im  SRenfdjen,  meinten  fte;  aud)  miffe  ber  SWenfdj,  roa$  er  miffe. 
nicf)t  felbft,  fonbern  fte  mügten  e$,  unb  alfo  fei  alles  menfdjlidje  Sßiffen 
Pon  itynen;  meine  SBemüljung,  fte  Pom  ©egenteil  ju  überzeugen,  mar 
öergeblidj.1' 

§  247.  „Itog  bie  (Engel  unb  ©elfter  ftd)  in  fo  enger  SBeife  mit  bem 
äRenfdjen  Perbtnben,  bi$  ju  bem  fünfte,  bag  fte  nidjt  anberS  miffen,  al§ 
bag,  roa$  bem  SKenfcljen  angehört,  ba£  S^rige  feir  liegt  audj  barin,  meil  bie 
gciftige  unb  bie  naturmägige  SSelt  ftdj  bei  bem  SWenfdjen  fo  Pertnüpfen,  bag 
fie  gteidfjfam  eined  ftnb:  roeil  jebodj  ber  SRenfdj  ftdj  dorn  $immel  getrennt 
fjatte,  fo  ift  Pom  $errn  ©orfeljung  gefdjeljen,  bag  bei  jeglichem  SWenfdjen 
©ngel  unb  ©elfter  feien,  unb  bag  ber  STOenfdj  burdj  fte  Pom  $errn  geleitet 
merbe,  um  be3miffen  befielt  eine  fo  enge  Serbinbung.  Sin  anbre$  märe 
gemefen,  menn  ber  SRenfdj  ftd)  nidjt  losgetrennt  Ijätte,  bann  fyitf  er  nämlid), 
ofjne  3ugefeQung  Pon  ©eiftern  unb  ffingetn,  mittelft  be3  gemeinfamen  Sin» 
fliegend  burdj  ben  §immel  Pom  iperrn  fönnen  geleitet  »erben." 

§  248.  „$ie  SRebe  eineS  Angeld  ober  ©eifteS  mit  einem  äRenfdjen 
toirb  eben  fo  Perneljmtidj  gehört,  als  bie  SRebe  Pon  ÜKenfdj  ju  äRenfcf),  fie 
mirb  aber  nidjt  Pon  benen  Pernommen,  bie  neben  biefem  fteljen,  fonbern 
blog  Pon  iljm  felbft:  ber  ©runb  ift,  meil  bie  Sftebe  be8  Engels  ober  ©eifieS 
juerft  in  baS  flbenfen  be3  äRenfdjen  einfltegt,  unb  auf  innerm  SBeg  in  fein 
©efjörmerfjeug,  unb  fo  baS  lefcterc  Pon  innen  tjerauS  anregt;  inbeS  bie  SRebe 
Pon  2Renfdj  mit  SRenfdj  erft  auf  bie  ßuft,  unb  fo  auf  ftugerm  SBeg  auf  baS 
©eljörmerfjeug  einmirtt,  unb  tefctereS  benn  Pon  äugen  herein  anregt." 

§  255.  „Stenfmürbig  ift  aud)  bied:  SBenn  ©ngel  ober  ©eifter  fic§ 
bem  äRenfc^en  ^ufe^ren,  fo  tonnen  fie  mit  ifjm  auf  jegliche  (Entfernung 
reben;  aui)  fpradfen  fie  mit  mir  aud  meiter  Seme  ^er  eben  fo  Pernetjmbar,  al§ 
mie  in  Poller  SRälje;  »enben  fte  aber  fic^  ab  Pom  SKenfc^en  unb  mec^fcln 
Siebe  unter  fid),  fo  Pernimmt  ber  Sftenfd)  ntc^t  ba§  ©eringfte  baPon;  ob 
fte  aud)  ^art  an  feinem  Ofjre  f prägen;  bieä  betunbete,  bag  in  ber  geiftigen 
SBelt  QÜe  93erbinbung  nad)  bem  SDtage  bed  Quttlfrttö  erfolgt.  Senfroürbig 
ift  aud),  bag  SRe^rere  jugleid)  mit  bem  SRenfc^en  reben  fönnen,  fo  tote  ber 
2Renfd)  mit  ifpten:  fte  fenben  nömlic^  an  ben  2Renfd)en,  mit  meinem  fie 
reben   motten,   einen  (Seift  abt   unb   ber   entfenbete   ©etft   feiert   ftd^   bem 


—       238       —  [III.  81-83. 

äRenfdfjen,  unb  jene  äReljrere  festen  ftdfj  iljrem  ©eifte  ju,  ober  Vereinen  fo 
in  iljm  iljre  ©ebanfen,  bie  bann  ber  (Seift,  fo  geeint,  bem  SRenfdfjen  mit« 
teilt;  ber  ©eift  toeig  ba  nidjt  anberS,  at&  bag  er  aud  ftdfj  rebe;  unb  bie 
(Enget  toiffen  nidfjt  anberS,  als  bag  fte  felbft  reben;  fo  ge^t  bie  Bereinigung 
mehrerer  mit  einem  gleidfjfattS  mittelft  guleljrung  üor  ftdj).11 

§  256.  ,,©3  barf  fein  (Engel  nodfj  (Seift  mit  bem  3Renfd)en  au3 
eigener  (Erinnerung  reben,  fonbern  nur  au&  ber  (Erinnerung  be&  SRenfdfjen; 
bie  (Enget  unb  ©eifter  nämlidfj  l)aben  eben  fotooljl  eine  (Erinnerung  al8  bie 
SRenfdjjen;  fprädfje  nun  ein  ©eift  au$  fetner  (Erinnerung  mit  bem  3Renfdf)en, 
fo  toürbe  ber  SMenfd)  nic^t  anberfc  toiffen,  als  bag  bie  ©egenftänbe,  bie  er 
eben  bei  ftdf)  benft,  ju  ttym  gehören,  toäljrenb  fte  bem  ©eift  angehören;  in 
folgern  S^tte  gemannt  e8  ben  äRenfdjen  toie  {Rüdferinnerung  an  ettoaä,  ba§ 
er  bodj  niemals  gehört  nod^  gefeljen  l)at:  e$  ttmrbe  mir  felbft  ju  erfahren 
oergönnt,  bag  e&  fic§  fo  toerljält/ 

§  302.  „3$  fpradj)  mit  (Engeln  aber  bie  SJerfnüpfung  beS  $immel3 
mit  bem  2Renfd)engefd()led)te  unb  fagte:  bie  9Menfd)en,  meldte  jur  Sirene 
gehören,  fpräd^en  jroar,  atte£  ©ute  tomme  Don  ©ott  unb  e8  wohnten  (Engel 
bei  bem  äßenfdfjen,  mentge  jebod^  glaubten  toirfltd),  bag  Engel  mit  bem 
SKenfdjen  toerfnüpft  feien;  menigere  nodj,  bag  (Engel  in  iljrem  Genien  unb 
ifjrem  treiben  feien:  hierauf  eruriberten  bie  (Engel,  fie  roügten,  bag  ein  foldfjer 
©laube  unb  felbft  foldje  Sieben  fttfj  finben,  unb  jumeift  innerhalb  ber  Sir^e; 
fie  ttmnberten  ftd(  beffen.  ba  bodfj  in  ber  Sird^e  baS  SBort  fei,  »eld^eS  üom 
§immel  unb  über  bie  SBerbinbung  beSfelbcn  mit  bem  SRenfdjen  Äunbe  gebe; 
fei  bod)  bie  SSerbinbung  fo  innig,  bag  ber  SWenfd)  rein^in  nidjtä  benfen 
fönnte  oljne  bie  iljm  jugef  eilten  ©eifter;  unb  e8  fei  burdj  fte  fein  getftigeS 
Seben  bebingt:  ber  ©runb  Wefer  Unfunbe,  fagten  fie,  fei  ber,  bag  ber 
SRenfdf)  burd)  fid)  felbft  unb  otjne  SJerbanb  mit  bem  Ur*<Seut  beS  SebcnS 
ju  leben  meine  unb  nidfjt  toiffe,  bag  jener  SBerbanb  burdf)  ben  ©immel 
öermittelt  werbe;  tnbeS  bodfj  ber  2Renf4  toenn  jener  SBerbanb  ftd>  löfte, 
fofort  entfeelt  nieberfiele." 

Über  bie  3&bur  ber  alten  Sftabbtner. 

®ie  Seljre  ber  alten  {Rabbiner,  toeldfje  ben  Slamen  3bbur  füfjrt,  befielt 
barin,  bag  bie  (Seele  eines  SSerftorbenen  in  einen  lebenben  aftenfdfjen  ober 
ein  ganjeS  ©efd^led^t,  eine  ganje  SRatfjfommenfdjaft  üon  SKenfdjen  übergeben, 
ftdfj  in  biefelbe  berteilen  fann,  oljne  feft  baran  gebunben  ju  fein;  auef) 
tonnen  burdf)  bie  3bbur  mehrere  (Seelen  Seil  an  bemfelben  äRenfdfjen 
gewinnen.  @o  Ijat  ftd^  äRofeS  (Seele  unter  alle  ©efd^lec§terf  unter  alle 
Se^r jünger  ber  Steifen  unb  ©ere^ten,  bie  im  ©efejj  ftubieren,  ausgebreitet 
unb  pflanjt  ftd^  üon  ©efd^led^t  ftu  ©efc^led^t  fort;  fo  fommen  bie  ©eelen 
ber  eitern  an  ttjre  Sinber,  unb  ber  äRenfd^  fünbigt,  wenn  er  fünbigt,  mit 
feinen  (Eltern  jugleidj.  "Dodj  ibentifijiert  ftdj  bie  (Seele  ber  JBerftorbenen 
nidjt  mit  ber  ber  ßebenben,  eS  finbet  nur  eine  ßugefeHung  ftatt,  moburd) 
aber  boc^  bie  (Seele  ber  Serftorbenen  in  innigften  SBirfungSbejug  mit  ber 
©eele  ber  Sebcnben  tritt. 


III.  83.  64.]  —       239       — 

©iefe  Sbbur  ijt  freiließ  in  iljrer  2lu8füfjrung  fe§r  rolj  unb  fugt  üiclmeljr 
auf  wiHfürtidfjer  Auflegung  Don  ©d^riftfieffen  als  vernünftigen  ©rünben. 
SnbeS  mugte  e&  bodf)  «nläffe  geben,  wirflidj  bie  ©djriftftellen  fo  au3* 
julcgen. 

©§  ift  erflärtidfj,  bag  bei  biefer  roljen  ©egrünbung  unb  8lu8füfjrung 
bie  Sbbur  eben  fo  wenig  allgemeinen  Söctfatt  unb  Verbreitung  gewinnen 
fonnte,  als  ©djtoebenborgS  Seljre  in  iljr  p^antaftifc^en  Ausführung.  3n* 
jwifcijen  §at  man  üerfdjiebene  Urteile  barüber  gefällt. 

glügge  (Oefdj.  L  ©.  488)  fagt  barüber:  „©rbaulidfjer  lönnen  wir  ba3 
©ewebe  Sftabbinifdjer  Starrheit  wol}t  nid&t  fdjjtiegen,  alB  mit  ber  ed&t  SRabbi* 
nifcfyen  Behauptung,  bag  bie  @eele  in  biete  taufenb  Seile  jerftücft  unb  jerlegt 
werbe,  unb  baburd)  in  eben  fo  üiele  9Kenfdfjcn  berfefct  werben  fönne." 

©erber  bagegen  (3erftr.  öl.  L  ©.  290)  nennt  in  feinem  ©efpr.  über 
bie  ©eelenwanberung  bie  gbbur  eine  liebliche  3)idfjtungf  tnbem  er  fte  mit 
folgenben  3&$tn  barftettt: 

,,©!)arifte8.  Unb  toaä  galten  ®ie  öon  ber  ©eelenwanberung  ber 
guben,  bie  bie  {Rabbiner  3bbur  nennen?  Sie  fagenr  bag  ftdfj  ju  einem 
9J?enfd)en  mehrere,  au$  SRenfdfjenfeelen,  gefeHen  tonnen,  bie  ifjm,  infonberljeit 
ju  gemiffen  &tittn,  (wenn  nämlich  ein  freunbfcf)afttid)er  (Seift  fielet,  bag  er'8 
bebarf,  unb  ©ott  e&  iljm  erlaubet,)  beifteljeu,  i|n  ftärlen,  begeiftern,  mit  unb 
in  il)m  wohnen.  @ie  berlaffen  i^n  aber,  wenn  ba$  ©efd&äft  ju  Ghtbe  ift, 
baju  fie  iljm  (jelfen  foHten:  e8  fei  benn,  bag  ©ott  einen  SRenfdjen  mit  biefem 
Seiftanbe  einefc  fremben  @eifte8  bis  an  fein  ©nbe  begünftige. 

SljeageS.  ®ie  S)id)tung  ift  lieblicf).  @ie  erflärt,  warum  ein  äRenfdfj 
oft  fo  ungleich  Ijanbelt,  wie  er  infonberljeit  in  fpätern  ^a^ren  bisweilen 
fo  feljr  unter  fid)  ftnfet.  3>er  frembe,  Ijilf reiche  ©eift  l)at  if)n  berlaffen, 
unb  er  ftfct  mit  bem  ©einen  nadft  ba.  Studf)  eljrt  bie  ©infleibung  auger* 
orbentlidfje  äWenfdjen  auf  eine  fdjöne  Sßeife:  benn  weltf)  ein  Sob  ift%  bag 
einen  SBeifen  bie  ©eele  eineS  alten  SBeifen,  ober  gar  mehrere  berfelben  auf 
einmal  beleben!  —  @ie  galten  boä)  aber  bie  fd)öne  poetifd^e  ©infleibung  nidjt 
für  p^fifc^^iftorif^e  SBaljrljeit? 

&i).  38er  weig?  ®ie  Steöolution  menfd^lid^er  ©eelen  ift  bei  Dielen 
SSölfern  allgemein  geglaubt  worbeu.  ©te  Ijaben  borf)  bie  grage  an  3ol)anne£ 
gelefen:  w93ift  bu  @tia3?  ©ift  bu  ein  Sßropljet?"  (Sie  wiffen,  wer'3  fogar 
beftätigte  unb  gerabe  IjerauS  fagte:  „@r  ift  OMaZl"" 

Obwohl  bei  unS  niemanb  an  bie  Sbbur  ber  alten  Suben  glaubt,  fo 
Ijat  man  wenigftenfc  2lu8brücfe  genug,  bie  im  ©inne  berfelben  finb;  nur 
bag  man  fte  nidjjt  wörtlidj  genommen  ^aben  will.  SBie  oft  ^ört  man  jagen, 
bag  ber  ©eift  eines  SSaterB  auf  feine  Sinber  übergegangen  fei,  fie  noef) 
bcjeele,  ber  ©eift  eines  grogen  SKanneB  in  feinen  (Schülern  fortwirfe.  ?lber 
man  meint,  inbem  er  auf  bie  Äinber  unb  ©djüler  übergegangen  ift,  Ijat  i^n 
ber  S3ater,  ber  Se^rer  nic^t  me^r,  ober  man  meint  nur  eine  #l)nlicf)fett 
mit  bem  ©eifte  beB  SSaterä. 

SKe^rere  auf  bie  Sbbur  bejüglid^e  ©teilen  auS  ben  ©d^riften  ber 
alten  SRabbiner  finben  fid^  in  ffiifenmenger'B  @ntb.  Subent^.  IL  @.  85  ff. 
angeführt 


—     240     —  [in.  84-66. 

C.  Über  bie  33ejief)ungen   ber  jenfeitigen  ©eifter  jur  bieg* 
feitigen  ©inneSwelt  unb  bie  f)öf|ere  äBirflidjfeit 

Sßerben  bie  ©eifter  beS  3enfeitS,  nad£)bem  fie  ber  bisherigen  ©inneS* 
Organe  bar  geworben,  neue  Sinnesorgane  befommen?  gutoörberft  werben 
fie  bie  unfrigen  mitbefommen?  23enn  inbem  fie  in  uns  mit  eingeben 
unb  burdj  gemeinfame  geiftige  SKomente  fid£)  mit  uns  toerfnüpfen,  werben 
fie  aud|  an  ben  gortbeftimmungen,  meldte  biefe  geiftigen  SKomente  burdj 
unfre  Sfaifd^auungen  gewinnen,  Slnteil  gewinnen;  unfre  Stnfdjauungen 
werben  in  fo  fern  mit  bie  if)ren  fein,  obwohl  nur  eben  fo  weit,  als 
biefelben  wirfliefj  jur  gortbeftimmung  beffen,  was  fie  mit  uns  gemein 
fjaben,  beitragen.  $odf|  wirb  es  fein  ©el)en,  §ören  im  ©inne  beS 
SDieSfeitS  mef)r  für  fie  geben,  ©ie  fpüren  nidjt  mef)r  bie  finittid^e 
Satigfeit  im  ©ebraudfie  unfrer  ©inneSorgane,  bie  wir  fpüren;  fefjen, 
f)ören  fo  ju  fagen,  in  uns  hinein,  ot)ne  bod£)  mit  unfren  Slugen  ju 
fefjen,  ju  fyören;  fpüren  gleid£)fam  nur  nod£)  ben  Sltem  unfrer  Sinne, 
bodj  atmen  felber  nid£)t  bamit.  2)ie  Arbeit  beS  @d£)öpfenS,  ©ammelnS  im 
©inne  beS  SieSfeitS  liegt  nun  ein  für  allemal  für  fie  bahnten.  SSie  aud) 
bie  ©rinnerungen  in  uns  wof)l  gortbeftimmungen  burd)  unfre  ©inne 
empfangen;  bodj   gibfS  fein  eigentlich  @ef)en,  $ören  mit  Erinnerungen. 

SRidjt  nur  bie  SBeife,  aud£)  ber  .©Kielraum  ber  SBejieljungen  jur 
©innenweit  wirb  fid)  fünftig  anberS  als  jefct  geftalten.  Sefct  fjat  jeber 
feine  befonbern  paar  Slugen,  Dtyren  unb  bef|errfdf|t  bamit  feinen  be* 
fdjränften  räumlichen  UmfreiS.  @o  wirb'S  fünftig  nid£)t  mef)r  fein, 
©njelne  ©inneSorgane  für  uns  werben  wir  jenfeits  gar  nid£)t  mel)r 
fjaben;  wir  fjaben  fie  im  Übergange  jum  SenfeitS  eben  fallen  laffen. 
Stilgemein  gefprodjen  wirb  ber  ganjen  jenfeitigen  irbifd^en  ©eifterwelt 
bie  ganje  ©inneSfpfjare,  ber  ganje  ©inneSapparat  ber  6rbe  in  eins  unb 
gemeinfd£)afttid}  jur  ityrer  gortbeftimmung  ju  ©ebote  fielen,  wie  ber 
ganjen  SrinnerungSwelt  in  uns  bie  ganje  ©inneSfpl)äre  unferS  SeibeS 
ju  tfjrer  gortbeftimmung  ju  ©ebote  ftefjt;  nur  bafc  bodf|  jeber  ©eift 
immer  nur  in  feiner  befonbern  SBeife,  nad)  SÄafcgabe,  als  er  fidf|  f)ier 
baju  öorgebilbet  fjatte,  SlnfnüpfungSpunfte  baju  entwicfelt  fjatte,  unb 
fein  3ntereffe  jenfeits  fidj  richtet,  baöon  wirb  ©ebraud)  machen  fönnen 
unb  wollen.  Slufcer  ben  ©inneSorganen  ber  äRenfdjen  unb  Jiere 
fönnen  aber  ber  @rbe  möglid)erweife  nod)  anbere  unb  allgemeinere 
©inneSöermittelungen,  woöon  jenes  üieUeidjt  nur  fpejielle  Slbjweigungen 
finb,  ju  ©ebote  ftefjen,  an  benen  wir  fünftig  Stnteil  gewinnen;  obwohl 
fid}  hierüber  nidjtS  SBeftimmteS  auSfagen  läfct. 


III.  86.  87.]  —       241       — 

$urd£)  räumliche  (Entfernungen  unb  materielle  §inberniffe  werben 
mir  in  unferm  Schauen,  nennen  wir  eS  fo,  obwohl  eS  feines  mef>r  im 
©inne  beS  2)ieSfeitS  ift,  nid&t  mefyr  befdjränft  fein  wie  l)ier.  Sine  üReile 
ober  SÄauer  jwifdjen  fann  uns  nichts  ferner  rüden,  nidjtS  berfteefen. 
Sßir  geljen,  bringen  burdfi  alles  burd),  ftnb  überall  wof>nf|aft  unb  fef$aft 
im  irbifdjen  ©ebiete,  unb  fönnen  uns  baf)in  unb  borten  wenben,  wie 
eine  (Erinnerung  in  unferm  ©et)irn  überall  ba  unb  bereit  ift,  wo  etwas 
SBerwanbteS  unb  SBefannteS  fle  anruft.  2)odj  wirb'S  barum  an  anbern 
©djranfen  nidjt  fehlen;  ja  wie  bie  alten  gefallen  finb,  werben  neue  auf* 
fteigen,  bie  eben  nur  für  baS  SenfeitS  SBebeutung  §aben.  9Hdf|t  alles, 
was  ju  fefjen,  ju  fjören,  wirb  un«  berühren  fönnen;  fonbem  eS  wirb 
baju  ein  89ejug  (SRctpport)  ju  ben  fingen  erforberlid)  fein,  ber  im 
EieSfeitS  burd|  unfre  33efd)äfttgung  bamit  ober  ü)r  (Singreifen  in  unfern 
fiebeftsfreis  fcf>on  gefnüpft,  ober  ber  auf  ©runblage  beS  im  2)ieSfeitS 
©efnüpften  im  3>enfeitö  entwicfelt  fein  mußte;  wir  werben  btinb  unb 
taub  fein  für  alles  anbre.  Äud)  (Erinnerungen  in  uns  empfangen  nur 
gortbeftimmung  buref)  Slnfdjauungen,  mit  benen  fie  nad)  SffojiationS* 
gefefcen  in  berwanbtfd)aftlidf|er  83ejief)ung  fielen,  SBie  ftd£)'S  beS  Stöbern 
fteHt,  fann  erft  bie  ^ufunft  kfyrcn.  SSielleidjt  aber  erläutert  ficfy'S 
einigermaßen,  wenn  wir  baran  benfen,  wie  bie  5ßl)änomene  beS  $eU* 
gefidf|ts  gef Gilbert  werben.  3)aS  ift  audf)  ein  ©efjen,  #ören,  gülden, 
Sinnen  burd)  weiten  SRaum  unb  SKauern  burd),  in  anbre  fogar  fyinein, 
ot(ne  ©ebraud)  bon  befonbern  einjelnen  Sinnesorganen,  oljne  eigentliche 
©inneStätigfeit  überhaupt;  nur  uneigentlidf)  Selben,  $ören  ju  nennen, 
unb  bodf)  bie  Stiftungen  babon  in  ^öt(erm  ©inn  boUjief|enb,  unb  babei 
aud)  wieber  ein  !föid}tS*©el)en,  $ören  bon  bem,  was  jeber  bieSfeitS  fief)t 
unb  fjört,  93linb*£aubfem  für  baS  SRädjfte;  eS  f|ängt  an  einem  befonbern 
SRapport,  ber  fid)  im  einjelnen  freiließ  mdfjt  »erfolgen  läßt. 

SBir  fragen  nid&t,  benn  bieS  ift  eine  nodfj  ganj  anbre  grage,  ftnb  biefe 
Angaben  über  baS  ^efffetjen  richtig;  fle  ftnb  {ebenfalls  für  unS  erläutemb. 
3ft'S  nid)t  im  3)teSfeitS  fo,  wirb'»  bodf)  im  SenfeitS  fo  ober  ätjnlidfj  fein, 
unb  fann'S  im  3enfettS  fo  fein,  fönnte  nidfjt  audfj  inS  S)ieSfettS  Ijinein 
etwas  babon  mitunter  fpielen?  3ft  benn  ber  Buftanb  beS  ©djlafwadjenS 
übe^aupt  nodfj  ein  retner  3»ftanb  beS  ®ieSfettS?  Stidjt  einmal  Erinnerung 
babon  retdjt  inS  wadje  StfeSfeitS  jurüdE;  inbeS  eS  umgefetjrt  ber  gaff. 

®a&  berfteljt  ftc§  auS  allgemeinem  ©eftd&tSpunfte,  baß  wir  einem  ber* 
artigen  Unglauben  nidjt  beipflichten  fönnen,  welker  bie  äRöglid&fett  für  ben 
SWenfdjengeift,  nod^  in  anbrer  SBeife  als  burdf)  unfre  iefctge  gewöhnliche 
©inneSbermittelung  (Ertenntniffe  ju  gewinnen,  überhaupt  leugnet,  weil 
Ijiemit  bie  Sfööglidfjfeit  feiner  fünftigen  gorteyiftenj  juglei^  geleugnet  wäre. 

Seiner.  8enb««oe1lo.  II.  8.  ttufl.  16 


—       242       —  [HL  87-69. 

Senn  ber  (Seift  lägt  mit  bem  lobe  nidfjt  nur  bie  jefrigen  Sinnesorgane, 
jonbern  aucfy  fogar  ba8  jefrige  Odjirn  fallen.  SBiH  man  nun  ben  Qmd, 
fo  mug  man  audty  bie  SKittel  motten,  ©in  SRaturforfdjer,  ber  ba  glaubt 
unb  verlangt,  bag  er  na$  bem  Xobe  oljne  feine  jefoigen  Sinnesorgane  unb 
©eljirn  nodj  geiftig  fortbefteljen  unb  ettoad  toerneljmen  roerbe,  barf  e8  nid)t 
für  unmöglich  galten,  bag  bftfe  anbre  SBeife  bcS  SSerneljmenS  aucf)  tn§ 
5)ie3feit3  Ijineinfpiele;  benn  mer  §at  i$m  betoiefen,  ober  mie  !ann  er  betoetfen, 
bag  jmifdjen  beiben  $uftänben  eine  abfolute  ©djetbetoanb  fei;  ba  mir  bod) 
fonft  nirgenbS  abfolute  ©djeibemänbe  feljen?  Unb  id)  Ijalte  e3  nidjt  für 
fdjön,  ettoaS  anbreS  glauben  unb  etmaS  anbreS  roiffen  motten.  916er  td) 
fage  bamit  nidf)tf  bag  man  unbeftimmte  3MögHcl)feiten  für  mel)r  aß  fold&e 
galten  foffe.  9lur  eine  Unmöglidfjleit  barf  man  nic^t  ba  feljen,  mo  ed  fid) 
um  bie  SRöglidfjteit  ber  ^Bereinigung  unfrer  Ijöfjern  praftifdjen  mit  miffen« 
fdjaftlidjen  ^ntereffen  Ijanbelt. 

SBie  bem  audj  fei,  bie  9lu&fagen  ber  ©d)tafroad(jenben  felbft  bezeugen 
roenigftenS  einftimmig,  bag  fie  in  einer  anbern  SBeife  ma^me^men  al8  im 
eigentlich  toadjen  3uPan^e»  un^  i^>ar  *tt  e^ncr  folgen,  meiere  in  unfre 
obigen  Betrachtungen  gut  Ijineintritt  3a  fie  behaupten  felbft  eine  öejieljung 
biefeS  38aljrne()mung3Dermögen&  ju  bem  jenfeitigen.    $ieju  einige  Selege: 

Sud  ber  Schrift:  „3biofomnambuli&mu8  ober  natürlich 
magnetifd)er  ©dfjlaf  3tidjarb&,  Don  Dr.  Oörmifr.    Seipj.  1851. 

©.  93.    grage.     „Sannft  »u  mief)  feljen,  9ti(§arb?g 

9lnttt>ort.  „3$  fe^e  Sie  ganj  beutlid^.  Sie  finb  feljr  grog  unb 
bleid).  —  3)od)  mit  biejem  meinen  Äuge  $ier  fetye  idj  Sie  ntdjt;  ba§  ift 
ja  feft  toerfdjloffen;  fonbern  idj)  felje  (Sie  im  3nnem!" 

g.     „Sannft  bu  in  ber  Stabt  ^erumfe^en?" 

91.  „O  ja;  nur  Ijeute  nid)t  befonberS;  e8  toogt  unb  fdjjaufelt  aDe^ 
in  mir  unb  in  ber  Suff 

S.  106.    g.     „98ol)er  meigt  bu  ba$?"*) 

91.  ,,3tf)  toeig  affe3,  maS  auf  midf)  93ejug  Ijat  ober  burd)  bie  grage 
in  mein  Sereid)  gebracht  nrirb.  3$  We  e&,  e&  meljt  mid)  an,  mie  eine 
2uft,  ef  tönt  mir  im  3nnern  mie  ein  Slang.  (Sure  Iräume  Ijaben  bie 
meifte  &tjnlid)feit  mit  biefem  meinen  9lnfdjauen.  9lud)  il)r  fönnt  ganje 
lange  ©efdfjidjjten,  jufammentyängenbe  latfadjen  unb  Sntroidfelungen  träumen, 
unb  jmar  in  ganj  furjer  Qtit,  oft  in  wenigen  SWinuten:  —  91ber  iljr 
träumt,  idj)  fdjaue;  bei  mir  ift  biefer  Iraum  ba3  ©ein,  ofjne  bag  id) 
beute,  bei  eudj  ift  er  ©ebanfe.# 

@.  185.    g.     wSannft  bu  benn  fe$en?" 

9t.  „Wxt  ben  9tugen  felje  \<i)  gar  nid^td!  eö  ift  eigentlich  auc^  !ein 
©e^en:  tdjj  füftle  aUeS  in  meiner  Seele,11 

g.     „(Srfläre  e8  bod^  beutlicljer." 

91.     w©m,  erllären  fann  id)  eS  nid^t     @d  ifl,  afö  menn  i^r  träumt; 


*)  2)er  Somnambule  ^atte  angegeben,  »ad  feine  @d)&>efter  in  Gifenac^  ^ur 
felben  3eit  machte,  toä^renb  er  felbft  in  «polba  mar. 


II.  89.  90.]  —      243      — 

ba  feljt  if>r  aurf)  mit  ber  Seele  unb  brauet  feine  ©tnne.  Hber  iffi  fefjt 
nicfjt  bte  23aljr!)eit,  unb  bad  ift  ber  Untertrieb  jwif<l)en  euertn  @etjen  unb 
bem  meinigen.* 

Slud  ben:  „Sföitteilungen  aud  bem  magnetifdjen  @d)lafteben 
ber  «ugufte  St.  (Sanier)  in  Dredben.     1843/ 

S.  270  fagt  bie  Somnambule: 

„®d  gibt  eine  «Hwiffenljeit  bed  (Seifted;  $ier  im  Seben  ift  fie  ald 
Stymingdoermögen  tätig.  Diefe  8lrt  Don  Ätfwiffenljeit,  bie  fjter  fdjon  er» 
fdjeint,  ift  ein  Sorfdjmacl  bed  bortigen  Sebend.  Der  ©eijt  wirb  bort  frei; 
im  Körper  ift  bad  nidjt  möglich,  benn  fobalb  ber  (Seift  benft,  fo  (inbert 
if>n  oft  bie  ©eele*),  bie  fi$  törperltd)  beföäftigt" 

©.119.  grage.  „Dad  SSermögen ,  Don  anbern  Seuten  unb  anbern 
Orten  etwad  öeftimmted  ju  wijfen,  willft  bu  blofj  Slljnung  genannt  wiffen. 
Die  SJeweife,  bie  bu  babon  gegeben  ^aft,  finb  aber  bo(§  meljr  ald  eine  Möge 
Ahnung.  *  • 

Antwort.  „SRein,  ed  ift  bied  nid)t&  anbred,  nur  in  einem  gefteigerten 
©rabe.  Ahnung  ift  überhaupt  bloß  geiftig,  unb  eben  weil  im  gewöhnlichen 
3uftanbe  bad  Sinnliche  mit  in*  ©piet  tommt  unb  falfdje  Sorfteffungen  mit 
einwebt,  ift  ed  ba  unfidjer  unb  lauf djungen  unterworfen.  Sei  mir  aber, 
roo  ber  ©eift  in  engem  SJerbanbe  mit  ber  ©eele  fteljt,  ift  fie  fixerer  unb 
gefteigerter,  bodfj  ebenfaßd  nie  ganj  frei  uon  mögttdjjer  läufäung.  @o  wie 
Wir  in  ber  Hoffnung  fteljen,  im  fünftigen  Seben  eine  unge^inberte  ©mfid)t 
in  alleS  ju  $aben,  wad  mittetft  unfred  (Seifted  ju  erfennen  ift,  fo  ift  audj 
biefe  Hfptung  fdfjon  eine  Annäherung  an  jenen  guftanb.* 

S.  296.  g.  ,,©id  in  welche  gerne  reicht  bad  SBaljmeljmungdbermögen 
ber  (Somnambulen?" 

91.  „Die  Seme  Ijat  babei  gar  nid)t8  ju  tun,  benn  ber  ©etft  wirb 
nic^t  toerfenbet.  SBir  fönnen  und  fo  redjt  gut  erflären,  ba&  ©ott  mit  feinem 
©eifle,  feinem  SBefen,  feinem  Äljnen  überall  unb  bod)  unftd>tbar  ift.  Sd 
bleibt  fid)  gleid),  ob  eine  Somnambule  t>on  tktoa^  in  Stfrifa  ober  öon  etwad 
im  ÜRebenljaufe  fpridjt,  boclj  bad  ift  ber  Unterfdjteb,  bafe  ed  letzter  ift,  wenn 
bie  $erfon,  bon  ber  fie  etwad  weiß,  fdjon  einmal  in  iljrer  9M$e  war." 

©.  382.  g.  „$örft  bu  im  $od}fd)lafe  auf  gewöhnliche  Strt  mit  ben 
Ofjren?'1 

81.  „3dj  ljöre  woljl  mit  ben  Dljren,  aber  ed  ift  nid^t  ganj  fo,  wie 
mit  bem  gewöhnlichen  ßuftanbe;  bad  §ören  ift  öeränbert.  Die  fcfjwierigfte 
grage  fann  td)  fogleid)  beantworten,  efe  fie  nodf)  öerflungen  ift;  bad  ©eljör 
bebarf  nid)t  ber  langen  Seitung  ber  Sterben,  um  erft  ju  bem  ©eifte  ju 
bringen,  fonbern  bad  geiftige  SBefen  tritt  fc^neU  mit  ben  ©innen  in  SSer* 
binbung." 

SRodjmald  alfo:  wenn  ber  I)öt)ere  ©etft  und  aud  bem  Stnfdjaumtgd* 
gebiet   in    bad   ©rinnerungdgebiet  aufnimmt,    wirb  jwar   bie  befonbere 


*)  5)iefe    wirb   Don   ber  Somnambule  al«    bte  Sphäre  ber  ©innlidjfeit  bem 
Ijöfjern  ©eifrigen  ald  bem  ©eifte  gegenübergefteQt. 

16* 


—     244     —  [in.  90-92. 

©inneStätigfeit,  mit  bcr  jefct  jeber  einen  befdfiränften  ÄreiS  ber  SBelt 
ergreift  unb  bef)errf  d)t,  für  uns  wegfallen,  aber  eS  wirb  bafür  bie 
2)Wglidf|feit  eintreten,  mit  bem  ganjen  ©inneSgebiete  beS  f)öf)ern  ©eifteS 
in  93ejiet)ung  ju  treten,  baburdf»  fortbeftimmt  ju  werben.  35iefe  an  fidf) 
unbegrenzte  unb  fort  unb  fort  fidf|  aud)  immer  mef)r  t>erwirflid£)enbe 
9ftöglid)feit  wirb  injwifdjen  junädftft  bodf|  baburdfi  it>rc  83efdf|r<Htfung 
unb  nähere  Seftimmung  finben,  bafj  jeber  nur  nad£)  SRafegabe  ber 
SlnfnüpfungSpunfte,  welche  feine  bisherige  SBilbung  unb  fein  Sntereffe 
ju  biefem  ©inneSgebiete  barbietet,  ber  gortbeftimmung  barauS  wirb 
teilhaftig  werben  fönnen.  Scber  wirb  junäc^ft  fortfahren,  fid)  mit  bem 
ju  befdfäftigen,  was  it)n  bisher  befdfjaftigte,  mit  bem,  was  feinem 
bisherigen  Seben^jufamment(ange  analog,  wag  feinem  bisherigen  3ntereffe 
gemäfc  ift  SBaS  aud)  in  bie  ©rfaljrung  beS  f)öf)ern  ©eifteS  buref)  irgenb* 
welche  ©inneSöermittelung  tritt,  fo  wirb  ber  hinübergegangene  SÄenfd) 
nad>  9Rafcgabe  met(r  babei  beteiligt  fein,  babon  affigiert  werben,  als  eS 
mef)r  in  biefem  Sinne  ift  Unfere  @rfenntnisfpt)äre  unb  unfre  Sntereffen 
werben  fid)  aber  jenfeits  erweitern  unb  abänbem  fönnen,  wie  es  fd)on 
bieSfeitS  ber  gall  gewefen  fein  würbe,  wenn  wir  fortgelebt  Ijätten.  SGBir 
werben  je  länger  je  met>r  in  bie  ganje  6rfenntniSfpt)cire  beS  ©eifteS, 
bejn  wir  angehören,  einbringen  lernen,  inbem  jeber  gewonnene  Sin* 
fnüpfungSpunft  @elegent)eit  ju  neuen  Slnfnüpfungen  gibt;  unb  immer 
mef)r  Ieilt(aber  feiner  allgemeinen  f>öf)ern  3ntereffen  werben,  inbem 
wir  immer  mef)r  füllen  unb  einfe^en  lernen,  wie  baSfelbe  mit  unferm 
eigenen  wahren  Sntereffe  #anb  in  $<wb  gef(t;  unb  uns  jugleid)  immer 
beffer  in  bie  erweiterten  unb  ersten  Ser^ältniffe  beS  3enfeitS  finben 
lernen.  2)enn  unftreitig,  wie  baS  Äinb  erft  lernen  rnufc,  feine  neuen 
SBerljältniffe  ju  oerftetjen,  bie  neuen  SRittel  ju  benufcen,  wie  eS  anfangs 
nod)  ein  grembling  ift  in  ber  neuen  SBelt,  wirb  eS  audf|  mit  uns  fein. 
SBir  werben  unfäglid)  weiter  flauen  als  jefet;  aber  was  bebeutet  baS, 
was  wir  fdjauen,  für  bie  neue  SBelt? 

fiaffen  wir  bie  früher  (Slbfd^n.  XVII.)  aufgefteQte  Vermutung 
gelten,  baf$  ber  Srbe  grofte  Sinnesorgane  jum  SSerfefjr  mit  ben 
©eftirnen  öerlietjen  ftnb,  fo  eröffnet  fid)  uns  nun  aud)  eine  beftimmtere 
3lnfid)t  über  bie  ^Beteiligung  ber  ©elfter  beS  SenfeitS  beim  Serielle 
ber  ©eftirne.  SBie  bie  ©eifter  im  neuen  ßeben  an  ©rfenntnis 
warfen,  fangen  fie  aud)  an,  baS  SJerftänbniS  biefer  großen  SBerfefyrS* 
mittel  ju  gewinnen,  barin  mit  ju  weben  unb  ju  wirfen.  Unb  Ratten 
bie  ©eftirne  nidjt  bie  ©eifter  beS  3enfeitS,  fo  mödjte  if)r  finnlidf>er 
SBerfe^r    fo    f)of)t    unb    leer    fein,    als   wenn  wir  SBorte  unb  SBlide 


III.  92-94.]  —       245       — 

taufdjen,  otjne  baß  3*i9e  bon  Erinnerungen  mit  bcn  SBorten  unb 
Slicfen  gingen. 

SBenn  fidf)  ®emeingefüf)le  an  bic  großartigen  Staturborgänge  ber 
Erbe  fniipfen,  fo  bürfen  wir  glauben,  baß  wir  im  SenfeitS  aud)  hierbei 
mitbeteiligt  fein  werben-  SBie  anberS  läuft  ber  gluß  ber  Erinnerungen 
unb  3U9  &er  ©ebanfen  in  unferm  ©eifte,  je  nadf|bem  bie  allgemeinen 
Vorgänge  in  unferm  Äörper  unfer  ßebenSgefüf)!  berfdfieben  ftimmen. 
©o  mögen  alfo  aud)  auf  ben  gluß  unb  3ug  beB  l)öl)ern  getftigen  SebenS, 
baä  wir  jenfeitö  in  unb  mit  bem  ©eifte  ber  Srbe  führen  werben,  bie 
allgemeinen  finnlid^en  Stimmungen  ber  (Srbe  einen  Einfluß  fjaben,  ben 
wir  jefct  nodf)  nidfjt  im  fetten  ©inne  fpüren  fönnen. 

Auf  ©runb  bon  (Erinnerungen  baut  fid)  bie  SorauSfidjt  unb 
SorauSbeftimmung  beffen,  totö  fünftig  in  unferm  8fofdf)auung3leben 
Sßlafc  greifen  wirb  unb  foH,  in  borweifenben  unb  borwirfenben  Silbern 
in  und  auf.  35a3felbe  Sfteid)  in  und  ift  e3,  in  welchem  ba3  Sergangene 
in  gorm  bon  Erinnerungäbilbern  aufgehoben  wirb,  unb  in  wettern  bie 
Sorbilber  beS  3u^nf^9en  P4  entwidteln.  S)ie  Erinnerung  be3  Ser* 
gangenen  muß  ben  ©toff  ju  ben  Silbern  ber  3ufunft  wie  bie  teitenben 
©efidjtöpunfte  für  bie  Sorau8fid£)t  unb  SorauSbeftimmung  be3  Qiää,vl(A%ta 
liefern.  3e  boUfommener,  größer,  mächtiger  unfer  ©eift  ift,  je  weiter 
unb  t)öf|er  feine  Überfd)auung  ber  ©egenwart,  fein  ErinnerungSbermögen, 
feine  ÄombinationSgabe,  feine  äßadfjt  über  bie  äßittel  ber  8fo3füf)rung 
reicht,  einen  befto  großem  Umfang,  eine  befto  weiter  greif enbe  golge 
beffen,  toa$  gefd)ef)en  wirb  unb  gefd)ef)en  foH,  bermag  er  borauäjufeljen 
unb  borauSjubeftimmen;  befto  fixerer  ift  bie  Sorau3fid£)t  beS  @efd)ef)enben 
unb  bie  Erfüllung  beS  ©ewollten.  gür  alles,  wag  in  ben  gewöhnlichen 
©ang  unfrer  2eben$fpf)äre  ffineintritt,  ift  gar  lein  befonberer  Schluß, 
feine  befonbere  Erwägung  jur  Sorau3fid£)t  unb  SorauSbeftimmung  nötig; 
es  fommt  un3  bon  felbft  als  fid)  bon  felbft  berftef)enb  in  ben  ©inn 
unb  trifft  ein,  ofyne  baß  wir  etwas  SBunberbareS  in  biefem  Eintreffen 
fefjen.  atnbcrfcitö  aber  fef)lt  e3  feinem  enblid)en  ©eifte  an  @df|ranfen, 
bie  er  nidjt  überf freiten  fann,  bie  2Höglidf|feit  beS  SrrenS  unb  9Rtß* 
üngenS  bleibt  immer  befielen,  unb  es  gibt  ein  ©ebiet  unborbeftimmbarer 
greitjeit,  was  außer  aller  Soraudfid^t  unb  33ered£)nung  fällt. 

MeS  nun,  was  wir  in  btefer  #infidf)t  in  und  finben,  wirb  nur  in 
f)öt)erm  ©inne,  großem  Umfang  unb  I)öf)erer  SoHenbung  im  f(ö^em 
©eifte  wieberjufinben  fein,  alfo  baß  baS,  was  wir  babon  in  uns  finben, 
felbft  nur  in  untergeorbneter  SSeife  ju  bem  beiträgt,  was  in  it(m  ju 
finben.    Eine  l)öf)ere,  umfaffenbere,  weiter  borgreif  enbe  Sorau$fid)t  unb 


246     —  jIIL  M  x 

SorauSbeftimtmmg  bcffen,  wa8   in    feinem  «nföauungSleben  fic^  »er- 
wtrflic§en  wirb  unb  »erwirflicb>  foll,  wirb  ouc^  in  »orweifenben  unb 
öortDirfenben  Silbern  fäon  juöor  in  if)m  lebenbig  fein;  nur  in  Silbern 
»on  einer  ganä  anbem  Starbt,  gülle,  Sebenbigfeit,  Umfänglic$feit   afe 
mtr  fie  Rieben  in  unä  trogen  fönnen.    Studj  bei  ilnn  wirb  bie«  W 
mögen  ber  ©d)ranfen  nidjt  ermangeln;  ober  fie  »erben  für  ilm  weiter 
geftetft  fein  afö   für  un8,  inbem  bie  SBänbe,  bie  bog  ©ebiet  unfrei 
mde&  begrenjen,  gro&enteilä  nur  ßwiföenwänbe  beS  ©ebiet«  finb,  ba* 
fein  Stuf  no$  gonj  begreift,    «uc&;  bei  ibm  wirb  bie«  SBorauSfcbauen 
unb  Sorau*befrimmen   ber  jufünftigen  «er^ältniffe  feiner  Slnföauungg- 
fef>are  nur  mittelft  @rinnermtgen,  bie  aus  feiner  «nfäauungSf»fa>e  er« 
Wolfen  finb,   juftonbe   fommen   Wnnen.     Unb   fofern    wir   felbft  aus 
feinem  HnföauungSleben  erwadrfene  £eüb>ber  feine«  (SrinnerungSlebenä 
in  einem  gonj  anbern  p^ern  ©inne  jenfeitö  afe  biegfeitö  finb,  wo  wir 
in  ben  engen  »anben  be«  «nfd)auung8leben3  feftft  noc§  gefeffelt  liegen 
werben  wir  audj  jenfeitö  ganj  onbern  ante«  on  biefer  ^Jern  SBor«' 
ausfielt,  biefer  l>öl|em  Sorau8beftimmung  gewinnen   ofö  jefct,  obwohl 
jeber  wieber  nur  nadj  befonbern  Sejielmngen.    SBie  unfer  ©rinnerungs» 
»ermögen  unb  unfer  Umbticf  in  Setreff  ber  3lnfd>ouung«wett  fidj  fteigern 
wirb,  fo  olfo  auf)  unb  in  ^ufammen^ang  bomit  unfre  SorauSftdjt  unb 
unire  »orbftmmnenbe  firoft,  obwohl  biefe  ©ermögen  auc§  ber  ©djranfen 
bü:  tnzzz$cln  werben,  bie  nur  nidjt  meb,r  bie  be3  5Die8feit8  finb. 

^ödt  rnr  mm   afe  jenfeitige  ©eifter   noeb,    in  ben  bieSfeitigen 

fljräer  a=  reinen  unb  wirfen,  h>ben  biefe  auch,  Sfateil  an  unfrer 

J.-r3nötmr  mö  irrem  «orbeftimmen;   bodj  feiner  tann  unfre  ganje 

srs=a  Sonmsnoi  ctb  unfre  Sorbeftimmung  in  berfetten  SBeife  fidj 

i  -s=  anrut.  tnc  wer  fie  baben  werben,  fonbern  jeber  nur  »on  gewiffer 

2^r   -2   z  jtcftn  ^Witten,  wie  e3  eben  bie  ©djranfen  be3  £ie«feit8 

—   ~   ~^r.  »  .■»  Jent  «igen  bieSfeitigen  «nfdjauung«*  unb  ©rinne* 

-=Ss_~rr    -,,   ÄR  xcmäz  :»t    Umgefetjrt  fann  lein  ©eift  be3  Senfeitt 

-zsszr.    t?  "•»  ckuöv'natmen,  womit  ein  bieSfeitiger  äWenfd)  feine 

._     ,.._..♦.    .«»   wlu  ju  eigen  madjen,  ganj  teilen,  fonbern 

•:    «t-.ii  oriteit.  natf)  gewiffen  Sejietmngen  mit  hinein» 

-.•     «m  -.ttöem  «eiten  barüber  InnauSgreift,  wie  ba3* 

*     ^itKÜmung  be3  ©egenwärtigen  gilt,    »udj  ift 

o.'tttuvwfiimmen  ber  jenfeitigen  ©eifter  eben  fo 
::::a>  uuö  in  ben  bieSfeitigen  3Wenftf)en  er« 
•-.  .-.>!•     o-*  ift  ein  SKit»  unb  StoroV' 
t^   :.<f  e«  für  und)  aüein. 


III.  95-97.]  —       247       — 

SSic  bic  gernftdjt,  fdjeint  audj  bie  83orau8fid)t  *>*&  SenfeüS  abnormer* 
loeife  juroeilen  ind  ®ie^fettö  l)inüberjufpieten,  in  fo  toeit  man  nämlitl)  ba& 
gelten  taffen  miß,  maS  Don  Vorahnungen,  toorbebeutenben  träumen  unb  ber 
93orau8ftd)t  l)ellfeljenber  (Somnambulen  berietet  toirb.  3)er  Sufammenljang 
ber  gcrnftdjt  mit  ber  Vorau&ftd^t,  ber  ftd(j  nad)  Dbigem  für  ba8  3enfeit3 
ergibt,  ftnbct  fidj  aud)  in  biefen  (Erfdjeinungen  bed  S)ic&feitS ,  bie  man 
bamit  in  Vejieljung  fefeen  Iannr  roieber.  3)a&  Vermögen  ber  gernftdjt  unb 
Vorau&fitfyt  fteHt  fid)  nämlidjj  babei  at&  ein  in  ftd)  jufammenljängenbe8  ober 
mefentlic^  als  baSfelbe  Vermögen  bar.  greilidjj  barf  man  nidjt  überfein, 
bag  bie  gernftdjten  unb  S3oraud{td^ten  ber  Somnambulen  öfter  trügen,  afö 
man  nad)  ben  gemöfjntidjen  Senaten  ber  (Enttjuftaften  barüber  glauben 
foQte;  mad  injmtfcljen  fein  ©egengrunb  gegen  iljre  Vejteljung  jur  jenseitigen 
gernftdjt  unb  Vorau&fidjt  fein  mürbe,  fei  eö,  baß  man  btefe  Irrtümer  auf 
bie  bod)  nur  unöoHftänbtge  Annäherung  be£  fomnambulen  guftanbeö  an  ben 
jenseitigen  ßufianb,  fei  e&  auf  bie  ©djranfen,  bie  audfj  bem  3enfeit$  wfy 
fehlen,  {einreiben  milL  Qu  toeit  mürbe  e8  iebenfafffc  führen,  $ier  in  eine 
Äriti!  biefeS  ganjen  ©egenfianbefc  unb  eine  (Erörterung  afleS  beffen,  toaS 
babei  in  Grmägung  ju  jietjen  tft,  einjugeljen.  SBtr  meifen,  mie  oben  bemerft, 
bie  3Rögtid)feit  btefer  klaffe  Don  (Erlernungen  nid^t  überhaupt  ab,  nehmen 
bodfj  aber  au&  guten  ®rünben  bloß  beiläufig  barauf  Vejug,  unb  laffen  jebem 
gern  feine  ?lnftdjt  barüber.  Söie  bie  allgemeine  SEljeorie  berfelben  in  Qu* 
fammen^ang  mit  unjern  Vorfteffungen  bom  genfeitB  ju  fteHen  märe,  fall» 
man  ifjre  ©tattljaftigfeit  überhaupt  jugibt,  mirb  in  einem  fpätern  3lbfd)nitt 
(XXIV,  D)  angebeutet  werben,  §ier  nur  nodf)  ein  Veifpiel,  mie  baS  83er» 
mögen  ber  VorauSfidjt  oon  einem  Somnambulen  felbft  aufgefaßt  nrirb. 

5)er  obermä^nte  9tid)arb  ©örmifr  faßte  (@.  156  ber  angeführten 
Schrift)  Don  einem  neugebornen  Äinbe,  beffen  ©eburt  er  au3  ber  gerne 
angezeigt  fjatte,  im  28jien  3aljre  merbe  fein  ©dn'cffal  eine  feljr  ernfte 
SBenbung  nehmen. 

g.     „2Ba8  nennft  bu  benn  eigentlich  baä  ©dfjitffat,  JRidjarb?" 

3f.  „E3  ift  bie  golge  be8  Vergangenen,  $a3  Sleinfte,  aud)  roenn  e8 
fd)on  öor  unfrer  ©eburt  gefd&e&en  ift,  f)at  eine  golge  für  unb  eine  33c* 
jiefjung  auf  unS;  eine  golge,  bie  ftd)  immer  roeiter  verbreitet  unb  enbtidj) 
ba8  ©djidfal  nrirb  ober  ift.  Sfjr  fennt  molji  ba&  ©d&idfal,  fönnt  aber 
nic^t  jurücffdjauen,  mie  idj  e&  fann,  unb  benft  nun,  e8  märe  S^fall!  — 
£a§  ift  e§  aber  nid^tl  —  2)enn  toaö  i^r  je^t  leibet  unb  maS  euc^  je^t  freut, 
baju  war  fc^on  lange  ber  ©runb  gelegt.  9Bie  eine  ®lume,  ein  93aum 
njftc^ft  au8  bem  fleinften  ©amenfömdjen,  baS  loir  !aum  etfennen,  fo  mäd^ft 
ba«  ©d^idfal  ber  äRenfdjen  auS  tietfter  Verborgenheit,  auä  bem  Sd^oße  ber 
Kotmenbigfeit.  —  gär  aöe£  ©efd^e^cnbe  finb  jnreid^enbe  Urjad^en  öor* 
^anben!  —  Sein  3ufa^!  —  Unb  menn  iä)  in  meinem  iejjigen  (mag* 
netifdjen)  3«ftönbe  in  bie  ßw^wf*  M)ei  f°  \*ty  ^  Me  fortlaufenben 
Urfac^en  auf  einmal,  unb  ber  ©eift  beS  ©d^irffaU  fte^t  öor  mir!  — 
Sftur  35 r  nennt  eSSBorauSfefjen;  &  fie^t  fic^  aber  eigentlich  gar  nid^t 
öorauä;  fonbern  eä  iftfd^on  ieftt." 

3.  185  fngt  5Ric§arb:  „5)te  3wtunft  ift  ein  gar  eigenes  Sid^t!" 


—       246       —  [III.  94.  96. 

SorauSbeftimmung  beffen,  maS  in  feinem  SfafdjauungSleben  ficf>  t>er* 
wirflidjen  wirb  unb  öerwirflidjen  foU,  wirb  aud)  in  öorweifenben  unb 
öorwirfenben  Silbern  fdjon  jutoor  in  tf^m  lebenbig  fein;  nur  in  Silbern 
oon  einer  ganj  anbem  Slartyeit,  gütte,  Sebenbigfeit,  llmfänglidjfeit,  als 
wir  fie  ^ienieben  in  uns  tragen  fönnen.  2lud)  bei  if)m  wirb  bieg  33er* 
mögen  ber  ©d)ranfen  nicf>t  ermangeln;  aber  fie  werben  für  ifjn  weiter 
geftecft  fein  als  für  uns,  inbem  bie  SBänbe,  bie  baS  ©ebiet  unfreS 
SlicfeS  begrenjen,  großenteils  nur  ßwifdjenwänbe  btä  ©ebtets  finb,  baS 
fein  Slidt  nod)  ganj  begreift.  Äud)  bei  ü)m  wirb  bieS  SorauSfdjauen 
unb  SBorauSbeftimmen  ber  jufünftigen  Serf)ältmffe  feiner  ?lnfd)auungS* 
fptyäre  nur  mittelft  Erinnerungen,  bie  aus  feiner  9lnfd)auungSfpl)äre  er* 
wadjfen  finb,  juftanbe  fommen  fönnen.  Unb  fofern  wir  felbft  aus 
feinem  ?lnfd)auungSleben  erwad)fene  £eitf)aber  feines  SrinnerungSlebenS 
in  einem  ganj  anbem  f)öf)ern  Sinne  jenfeitS  als  bieSfeitS  finb,  wo  wir 
in  ben  engen  SBanben  beS  2(nfd)auungSlebenS  felbft  nod)  gefeffelt  liegen, 
werben  wir  aud)  jenfeitö  gang  anbern  Snteil  an  biefer  j)öf)era  Sor* 
auSfidft,  biefer  t)öt)txn  SorauSbeftimmung  gewinnen  als  jefct,  obwohl 
jeber  wieber  nur  nadj  befonbern  Sejiefjungen.  SBie  unfer  @rinnerungS* 
öermögen  unb  unfer  Umblicf  in  Setreff  ber  21nfd|auungSwelt  fidj  fteigem 
wirb,  fo  alfo  aud)  unb  in  ,8ufammenf)ang  bamit  unfre  SorauSfid)t  unb 
unfre  oorbeftimmenbe  Äraft,  obwohl  biefe  Vermögen  aud)  ber  ©d)ranfen 
nid^t  ermangeln  werben,  bie  nur  nid)t  met)r  bie  beS  2)ieSfeitS  finb. 

Snbem  wir  nun  als  jenfeitige  ©eifter  nod}  in  ben  bieSfeitigen 
SKenftfjen  mit  wohnen  unb  wirfen,  l)aben  biefe  aud)  änteil  an  unfrer 
SorauSfid)t  unb  unfrem  Sorbeftimmen;  bod)  feiner  fann  unfre  ganje 
jenfeitige  SorauSfid)t  unb  unfre  Sorbeftimmung  in  berfelben  SBeife  fid) 
ju  eigen  machen,  wie  wir  fie  fjaben  werben,  fonbern  jeber  nur  öon  gewiffer 
Seite  bis  ju  gewiffen  ©renjen,  wie  eS  eben  bie  ©djranfen  beS  SDieSfeitS 
mit  fid)  bringen,  wie  eS  bem  engen  bieSfeitigen  3lnfd)auungS*  unb  (Srinne* 
rungSgebiet  eines  jeben  gemäß  ift  Umgefe^rt  fann  fein  ©eift  beS  SenfeitS 
bie  SorauSfid)t  unb  baS  Sorbeftimmen,  womit  ein  bieSfeitiger  SRenfd)  feine 
öebenSfpf)äre  befjerrfdjt,  fid)  ganj  ju  eigen  machen,  ganj  teilen,  fonbern 
feinerfeitS  bloß  Don  gewiffen  Seiten,  nad)  gewiffen  Sejieljungen  mit  hinein* 
greifen;  inbem  er  aber  nad)  anbern  Seiten  barüber  f)inauSgreift,  wie  baS* 
felbe  aud)  in  Setreff  ber  3Bat(wef)mung  beS  ©egenwärtigen  gilt.  91ud)  ift 
bie  SorauSftdjt  unb  baS  SorauSbeftimmen  ber  jenfeitigen  ©eifter  eben  fo 
wef entließ  t>on  bem,  was  fie  burd)  unb  in  ben  bieSfeitigen  9Kenfd)en  er* 
fahren,  abhängig,  als  umgefefjrt.  @S  ift  ein  SRit*  unb  2>urd)einanber,  ba 
feiner  fagen  fann,  id)  f)abe  eS  unb  tue  eS  für  mid)  allein. 


III.  95-97.]  —       247       — 

SSic  bic  gernftdjt,  föeint  audfj  bic  83oraudftd)t  bed  ScnfeitS  abnormer* 
roeife  juroeilen  ind  SDtcSjcitS  fjinüberjufpielen,  in  fo  roeit  man  nämlidf)  bad 
gelten  laffcn  miHr  »ad  Don  Vorahnungen,  borbebeutenben  Iräumen  unb  ber 
93oraudftd)t  tyettfeljenber  ©omnambuten  berietet  roirb.  3)er  8ufammenl)ang 
ber  3fcrnft^t  mit  ber  Voraudfuf^t,  ber  ftdj)  nad)  Dbigem  für  bad  Senfeitd 
ergibt,  ftnbet  ftd)  audE)  in  biefen  ffirfdjeinungen  bed  2)iedjeitd,  bie  man 
bamit  in  Sejieljung  fefren  fann,  mteber.  3)a9  Vermögen  ber  gemftdjt  unb 
Voraudficfjt  fteHt  fid)  niimttdf)  babei  atd  ein  in  fid)  jufammenljängenbed  ober 
rpefcntlic^  als  badfelbe  Vermögen  bar.  greilid)  barf  man  niebt  überfein, 
bag  bie  gernjidjjten  unb  Voraudfitijten  ber  ©omnambuten  öfter  trügen,  atd 
man  nad)  ben  getoötjnlidjen  Senaten  ber  ffint^uftaften  barüber  glauben 
foßte;  toal  injttnfdOen  fein  ©egengrunb  gegen  iljre  93ejiel)ung  jur  jenfeitigen 
gernftdfjt  unb  S3oraudftd()t  fein  mürbe,  fei  ed,  bajj  man  biefe  Irrtümer  auf 
bie  bod}  nur  unDoDftänbtge  Annäherung  bed  fomnambulen  ßuftanbed  an  ben 
jenfeitigen  gufianb,  fei  ed  auf  bie  ©djranfen,  bie  audf)  bem  Senfeitd  nidjt 
festen,  fdjreiben  xoitL.  Qu  roeit  toürbe  ed  jebenfaffd  führen,  fjier  in  eine 
Sritit  biejed  ganjen  ©egenftanbed  unb  eine  ©rörterung  aUed  beffen,  toad 
babei  in  ffirroägung  ju  jie^en  ift,  einjuge^en.  SBir  roeifen,  toie  oben  bemerft, 
bie  SRögtidjfeit  biefer  klaffe  Don  ©rfd)einungen  nidfjt  überhaupt  ab,  nehmen 
boef)  aber  aud  guten  ©rünben  bloß  beiläufig  barauf  Vejug,  unb  (äffen  iebem 
gern  feine  Anficht  barüber.  SSie  bie  allgemeine  Sporte  berfelben  in  #u* 
fammenljang  mit  unjern  Vorftetlungen  Dom  SenfeitS  ju  fteßen  toäre,  faHd 
man  iljre  ©tattljaftigfeit  überhaupt  jugibt,  toirb  in  einem  fpätern  Stbfc^nttt 
(XXIV,  D)  angebeutet  merben.  §ier  nur  nod^  ein  Veifpiet,  nne  bad  SSer* 
mögen  ber  Voraudftdjt  Don  einem  Somnambulen  felbft  aufgefaßt  wirb. 

<Ber  obertttöljnte  SRtdjarb  ©önmfr  fagte  (@.  156  ber  angeführten 
©djrift)  Don  einem  neugebornen  Äinbe,  bejfen  ©eburt  er  aud  ber  gerne 
angejeigt  fjatte,  im  28jlen  Saljre  roerbe  fein  ©djicffal  eine  fe^r  ernfte 
SEenbung  nehmen. 

g.     „2Bad  nennft  bu  benn  eigentlid)  bad  ©djieffat,  Sttdjarb?" 

2L  „®d  ift  bie  golge  bed  Vergangenen.  $)ad  Äleinfte,  audj  wenn  ed 
fdjon  Dor  unfrer  ©eburt  gefdf)eljen  ift,  Ijat  eine  golge  für  unb  eine  93e* 
jiefjung  auf  und;  eine  golge,  bie  fid)  immer  weiter  Derbreitet  unb  enblid) 
bad  ©djitffat  toirb  ober  ift.  S^r  fennt  mo[)l  bad  ©dfjidfat,  fönnt  aber 
nidjt  jurücffdjjauen,  mie  idj  ed  fann,  unb  benft  nun,  ed  toüre  ßufall!  — 
3>ad  ift  ed  aber  nidjjtl  —  2)enn  toad  ifjr  jefct  leibet  unb  tead  eud)  jefct  freut, 
baju  war  fc^on  lange  ber  ©runb  gelegt.  SBie  eine  SSlume,  ein  SJaum 
iüäc^ft  auS  bem  fleinften  ©amenfömdjen,  bad  toir  faum  erfennen,  fo  wädjft 
ba$  ©d^idfal  ber  SWenfdjen  aud  tietfter  SSerborgen^eit,  aud  bem  Sdfjo&e  ber 
JRotmenbigfeit.  —  gflr  aü^  ©efd^e^enbe  finb  jureid^enbe  Urfatfjen  Dor* 
Rauben!  —  Sein  3ufflW  —  Unb  menn  ic^  in  meinem  jejjtgen  (mag* 
netifc^en)  3uftante  {n  bie  8ufunft  fe^e,  fo  felje  id^  bie  fortlaufenben 
Urfatf)en  auf  einmal,  unb  ber  ©eift  bed  ©djidfatd  fte^t  Dor  mirl  — 
9Zur  %1)T  nennt  ed  SBoraudfefyen;  ed  fte^t  fic^  aber  eigentlich  gar  nid^t 
Doraud;  fonbern  ed  ift  fd^on  ie^t.^ 

S.  185  fngt  3*ic^arb:  „^ie  3ufunft  ift  ein  gar  eigencd  Si^t!" 


—       248       —  [HL  97.  98. 

grage.     „2Bte  meinft  bu  biefeS  ßefrtere?" 

Slntwort.  „@$  tft  fjell  unb  audfj  nidfjt  fjeK;  buntel  unb  aud}  nid)t 
bunteL  3n  SBorten,  wie  iljr  fte  ljabt,  läßt  fitfj'S  nid&t  faffen.  3)a§  menfdj* 
lidp  Äuge,  id)  meine  fein  gciftigeS,  fann  biefeS  Sidjt  nitf)t  vertragen. " 

g.     „SBoburcfj  weißt  bu  benn  bie  3utimft?" 

St.  „CS  ftrömt  mit  baS  ©efdjeljenbe  entgegen  wie  ein  $ttjer  in 
Ijellem  SBiffen,  wie  ein  %on  im  geiftigen  ©ören.* 

Süßer  ben  Silbern  beS  ßufünftigen,  bie  einer  5Berwirffid(ung  in  ber 
StufdEiauungSwett  entgegenfef)en,  ergebt  fidj  unfer  ©eift  audj  in  Sßfjan* 
tafiefcfföpfungen;  ja  bie  Sßfjantafie  wirft  unb  fdjafft  fortgeljenbS  in 
unfrer  SrinnerungSwett  unb  aus  unfrer  (SrinnerungSwelt  tyerauS  neue 
©ebilbe.  ©rinnerungSleben  unb  *ßt)antafieteben  Rängen  als  ein  fieben 
in  unä  jufammen;  aud)  I)aben  bie  ^antafiegebilbe  gleite  Sebenbigfeit 
unb  ?Reaütätdftufc  wie  bie  SrimterungSbilber  fetbft,  bie  baju  beigetragen 
f)aben,  es  tragen  aber  ju  jebem  Sßtyantafiebilbe  immer  mefyr  ober  weniger 
Erinnerungen  bon  üerfdjiebenen  Seiten  l>er  bei.  3e  ebler,  f)öl)er,  reifer, 
fräftiger  ber  ©eift  ift,  befto  fdjöner,  reifer,  lebenbiger  geftaltet  fic^  audf) 
fein  Sßtyantafieleben,  unb  je  metyr  eine  f)öf)ere  orbnenbe  Vernunft  mit 
ber  Sßljantafie  §anb  in  $anb  geljt,  befto  mef)r  geftaltet  eS  fid£)  ju  einem 
poetifd£)en  Seben,  in  bem  fid£)  bie  2Baf)rf)eit  beS  anfd>aulid>en  wirflid&en 
SebenS  nur  gereinigt  unb  berflärt  wieberfpiegelt. 

©o  wirb  nun  aud£)  bie  Sßfjantafie  beS  f)öl)em  ©eifteS,  was  wir 
bergleid)ungSwetfe  fo  nennen  mögen,  obwohl  eS  ein  geftattenbeS  Vermögen 
öon  üiel  flauerer  ©tufe  ift  als  unfre  Sßtjantafie,  in  unb  aus  feiner 
(SrinnerungSWelt  fyerauS  außer  ben  SBorbilbern  beffen,  was  fid£)  fünftig 
in  feiner  2lnfd)auungSwelt  berwirflid£)en  foH,  neue  ©ebilbe  weben,  bloß 
jur  33efd)äftigung  unb  ©rfreuung  unb  ©rbauung  ber  ©egenwart  feinet 
fyöljeru  SebenS  felbft,  unb  wir  als  felbfttätige  £eitf)aber  biefeS  f)öf)ern 
SebenS  werben  unfern  GhrinnerungSftoff  unb  unfere  geftaltenbe  Xatigfett 
im  3atfeitS  bon  berfd)iebenen  ©eiten  baju  beitragen  unb  hiermit  aud) 
beitragen,  bieS  Seben  für  uns  felbft  erfreulief)  auszubauen*  Stadjbem  bie 
trennenben  @d)ranfen  beS  SMeSfeitS  für  uns  gefallen  finb,  werben  wir 
nid£)t  mef)r  bloß  mit  unfern  ©rinnerungen  unb  unfrer  Sßf)antafietätigfeit 
jeber  in  fid)  brüten,  fonbem  in  baS  allgemeine  (SrinnerungS*  unb 
Sßfjantafieleben  beS  l)öf)em  ©eifteS  werf  tätig  bamit  eingreifen,  if)m 
neue  ©ebilbe  burdj  unfer  3 uf amittcntoirf en  fc^affen  Reifen.  Statt  ber 
materiellen  #änbe,  We  wir  öerloren  f)abeu,  werben  nun  bie  $änbe 
eines  geiftigern  SunS  unb  ©dfjaffenS,  bie  jeber  bisher  nod>  wie  in 
embr^onifc^em  33erfd£)tuß  juf ammengefaltet    trug,    bie   nodj    nichts  ber* 


in.  98-100.]  —     249     — 

motten,  anfangen,  fräftig  unb  lebenbig  ju  »erben  unb  ftd)  ju  gemein* 
famem  SBirfen  mit  anbem  ju  regen-  Unb  biefe  Sßljantafiewelt  beS  f)öf)ern 
©eifteS,  an  ber  wir  fo  mitarbeiten,  wirb  feiner  t)öf)ern  ©tufe  genta  j$ 
eine  ganj  anbere  $larf)eit,  gütte,  ©d^ön^eit,  @rfyaben^eity  SBirfttdjfeit 
fyaben  als  bie  Keine  bieSfeitige  *ßljantafiewelt  unferS  ©eifteS,  baS  Heine 
&nöfpd)en,  baS  fidj  jenfeitS  nun  öffnet,  um  fortan  als  3ro^9  am  Saume 
beS  neuen  SebenS  ju  treiben  unb  ju  blühen.  2Bie  fc§ön  wir  und  immer 
ben  fünftigen  £immel  mit  unfrer  jefct  nod)  Keinen,  engen,  armen 
Sßfjantafie  auSjumalen  üerfuctyen;  bie  größere,  mächtigere,  reifere 
Sßfiantafie  beS  ©eifteS  über  uns  wirb  eS  bod)  noc§  beffer  fönnen;  unb 
ftatt  bafj  baS,  was  unfre  Sßfjantafte  jefct  in  ftd)  wirft,  uns  nur  eine 
SBelt  öon  leeren  ©ebilben  bünft,  wir  ben  $immel  erft  nur  als  ©djein 
barin  erbauen  fönnen,  wirb  baS,  was  bie  Sßf)antafie  beS  f)öl)ern  ©eifteS 
in  ftdj  wirft,  uns  eine  SBelt  f>öf|erer  SBirtlid^feit  bünfen,  ja  eine  SBelt 
leerer  SBirffidjfeit  für  uns  fein;  wir  in  ber  Sßljantafte  beS  ©eifteS  über 
uns  beS  £immels  2Baf)rfjeit  finben  unb  an  unb  in  biefem  $immel  felbft 
mit  bauen,  wirfen  Reifen. 

3n  ber  £at,  nadfbem  wir  bie  jefcige  greiflid^e  SBirKidjfeit  unter 
unb  hinter  uns  fyaben,  leben  wir  im  SReidje  ber  ©rinnerung  unb  Sßfjantafie 
als  in  einer  neuen  f)öf)ern  SBirflid^feit,  nur  nid(t  blofc  unb  nid)t  me^r 
im  föeidje  unfrer  eigenen  bieSfeitigen  fd(Wad£)en,  fonbern  ber  ganjen, 
mächtigen,  reidjen,  üoHen,  farbigen,  in  Ipljem  ©inn  georbneten  (Srinne* 
rungS*  unb  Sßfjantafiewelt  beS  f^ö^ern  ©eifteS,  ju  ber  ftd)  uns  bie 
$ore  auf  getan  fjaben,  in  ber  wir  einanber  mit  unfern  SrinnerungS* 
geftalten  felbft  erf djeinen,  in  unb  an  ber  wir  fortan  ju  Wofjnen  unb  ju 
wirfen  fjaben. 

Slud)  unfre  jefcige  Keine  SrinnerungS*  unb  Sßfjantafiewelt  fjat  tfjre 
SßirKidjfeit  in  fid£).  gür  alle  ©eftalten,  bie  barin  erf  djeinen,  wanbeln 
unb  weben,  ift  bieS  bie  wat)re  2Birflid)feit  eben  fo,  wenn  wir  in  ber 
SrinnerungS*  unb  *ßf)antafiewelt  beS  f)öf)ern  ©eifteS  erf  feinen,  wanbeln 
unb  weben,  ift  bieS  für  uns  bie  waljre  äBirflidjfeit;  unb  bürfen  wir  ben 
SBegriff  eines  ©feines  nid£)t  met)r  baran  fnüpfen. 

Unfer  SBirfen  in  unb  an  ber  jenfeitigen  2BirKidf|feit  bleibt  immer 
unter  ber  #errfd)aft  unb  Seitung  beS  t)öf)ern  ©eifteS.  @r  ift  eS  im 
©runbe,  ber  burdij  uns  feine  SebenSfpljäre  jenfettS  wie  bieSfeitS  anfd)aulid£) 
ausbaut,  nur  jenfeitS  in  einem  f)öf)em  ©inne  als  bieSfeitS;  unb  nur 
baS  fann  öon  ben  Schöpfungen,  an  benen  wir  jenfeitS  wirfen,  Seftanb 
gewinnen  unb  behalten,  um  was  wir  uns  in  feinem  ©inne  vertragen, 
alfo,  bafc  feiner  babei  nadfj  törichten  Saunen  f galten  fann,  ober,  ift 


—     250     —  [hl  100-102. 

eS   ein  Xörid)ter  unb  SBöfer,  bod)  enblid)  in  bic   allgemeine  Drbnung 
einlenfen  mufc. 

2Iud)  in  betreff  ber  ben  ©fjarafter  ber  SBirHtdjfeit  tragenben  Ijöfjern 
^fjantafteroelt  begegnet  unS  wieber  eine  3Serroanbtfd)aft  beS  fomnantbulen 
3uftanbe§  mit  bem  jenfettigen  guftanbe;  fofern  faft  alle  Somnambulen 
SBifionen  mit  bem  ®epräge  ber  3Birflid)teit  tyaben,  bie  oft  fc^r  fdjön  finb, 
unb  toon  iljnen  felbft  als  fjimmltfdje  ©rfdjeinungen  angefefjen  werben. 

9Mdf)t  minber  berühren  ftd^  ©dfjmebenborgS  SSorfteKungen  mit  ben 
unfrigen  Ijier  trielfatl). 

2)aSfelbe,  was  bon  ben  Sßf)antafte*©ebilben  ber  f)öt)ern  SBelt,  bie 
blofc  beftimmt  finb,  in  biefer  tjöjjem  SBelt  ju  entftefjen,  ju  befielen  unb, 
wenn  itjrc  $eit  fommt,  ju  »ergeben,  wirb  aud)  öon  ben  SBorbilbern 
beffen  gelten,  was  fid)  fünftig  in  ber  niebem  SBelt  üerwirflidfjen  wirb 
unb  foH,  bafc  fie  eine  Sebenbigfeit  unb  SBirflidfjfeit  für  bie  jenfeitigen 
®eifter  tjaben,  wie  beren  eigene  (Srf Meinung  barin  fjat  3ene  ©ebtlbe 
einer  l)öi)ern  Sßtyantafie  fteHen  gewiffermafcen  baS  SBrot  üor,  baS  nur 
im  £immel  f eiber  gebaefen  unb  genoffen  wirb,  öon  bem  wir  bieSfeitS 
nid)tS  ober  nur  einen  fd£)Wad)en  $orfd£)mad;  in  unfrer  Sßfjantafie 
empfangen,  2)iefe  SBorbilber,  bie  ber  SBerwirffidfjung  entgegenfe^en,  ftellen 
ben  ©amen  bar,  ber  rücfwärts  in  baS  2)ieSfeitS  gefäet  wirb,  um  neues 
Äorn  für  baS  SBrot  beS  £immelS  ju  liefern,  35enn  bie  Srinnerungen 
an  bie  Slnfd£)aulid£)feiten  beS  BieSfeitS  mit  ityren  gortbeftimmungen  aus 
bem  3)ie3feitS  bleiben  bod)  ber  ©runbftoff,  aus  bem  alle  *ßf)antafiegebilbe 
beS  SenfeitS  erwadtfen.  33eibeS  aber,  SBrot  unb  ©amen,  l)at  gleidje 
SBtrflidjfeit  im  ©inne  beS  SenfeitS.  Snfofern  wirb  unS  im  SenfeitS 
baS,  was  in  ber  2tnfd)auungSwelt  bieSfeitS  erft  fünftig  Wirflid)  werben 
foll,  wie  in  einer  Oegenwart  fd£)on  wirflidj  erfdjeinen.  SBir  weben  unb 
wirfen  jenfeitS  mit  an  ben  SJorbilbern,  SKufterbilbern  beffen,  was  fid) 
l)ienieben  t>erwirflid)t  barftellen  foH,  wie  an  etwas  in  ljöf)erm  ©inne 
fdjon  SBirf liebem,  unb  wenn  bie  SBerwirf lidjung  im  SlnfdjauungSleben 
bann  erfolgt,  fo  ift  baS  in  einer  SBelt,  bie  wir  fd)on  unter  ober  f)inter 
uns  l)aben.  £aS  $rad)ten  beS  i)öt)ern  ©eifteS  wirb  aber  baf)in  gelten, 
bie  ©ebilbe,  bie  nur  jum  SluSbau  beS  SenfeitS  bienen,  mit  benen,  bie 
auf  bie  SBafiS  biefeS  SluSbaueS,  b.  i.  ben  Ausbau  beS  35ieSfeitS  rüdfwirfen, 
felbft  immer  ju  einer  f)armonifd£)en  SBelt  ju  bereinigen. 

Unfre  ganje  Sßoefie  bieSfeitS  ift  nur  ein  Heiner  SReflej  jugleid)  unb 
SJorfdjein  ber  työljem  Sßfjantafiewirflidjfeit  beS  SenfeitS,  weldje  fidj  immer 
f)armonifd£)er  jngleid)  in  fid)  unb  mit  ber  gleite  SBirflid)feit  tragenben 
unb    ein    SReid)    bamit   bilbenben  SBelt    ber    SrinnerungSgeftalten    beS 


hl  toi  ioa]  —    251     — 

bie«feit«  Vergangenen  unb  Vorbilber  be3  biedfeitö  gulünftigen  ju  tooflenben 
ftrebt,  eben  wie  unfre  Heine  bie«fettige  poetifd>e  *ßl(antafiewelt  eine  fold)e 
Harmonie  in  fid>  unb  mit  ber  @rinnerung«welt  be«  Vergangenen  unb 
öorbilbltdjen  SBelt  be«  3ulünftigen  anftrebt;  aber  bod>  nur  in  einer 
SBelt  be«  Steine«  erretdjt  2)a«  ljimmlifd>e  Seben  im  Senfeit«  aber 
ift  ein  fold>e«,  wo  bie  poettfd^e  SBaljrljeit  felbft  jur  8Birllid)lett  wirb, 
worein  ba«  biedfeitd  Vergangene  in  feiner  Srinnerung«geftalt,  ba«  bie«* 
jettS  gutünftige  in  feinem  Vorbilbe  leibhaftig  tüirftic^  eingebt,  unb  in 
unb  an  biefer  SBelt  leben  unb  nrirfen  wir  im  Senfeit«  felbft  mit.  SBie 
aber  im  fdjönften  2)id>terwerte  eine  ©eredjtigleit  waltet,  nacf)  welker 
ber  SBöfc  ben  ftrafenben  SBirlungen  einer  fyöljeren  Drbnung  unterliegt, 
ja  ba«  2)id>terwerl  um  fo  erhabener  unb  fd>öner  wirb,  je  mefyr  e«  ber 
goß,  barf  auc$  ber  SBöfe  trofc  jener  fd>önen  unb  erhabenen  SBelt  be« 
3enfeit«,  an  ber  er  Seil  J>aben  wirb,  nid>t  Ijoffen,  bafc  er  fidfy  ifjrcr 
freuen  werbe;  iljre  größere  @d)önl)ett  unb  (Srfyabenljeit  gegen  unfer 
jefcige«  Änfd)auung«leben  wirb  felbft  in  ber  bollern  ffirfüflung  ber 
fyöljern  ©eredjtigleit  mit  berufen,  gfir  ben  SBöfen  wirb  ber  $immel 
lein  #immel  fein,  trofc  bem,  bafe  er  mit  barin  wofynt,  weil  er  wiber  ben 
#immel  unb  mithin  ber  #immel  wiber  ifyn  ift  Stur  ift  ber  $immel 
mächtiger  al«  er  unb  leitet  unb  jwingt  iljn  enblid)  an  feiner  Drbnung 
willig  $eil  ju  nehmen,  ber  er  unwillig  fd)on  Dörfer  unterliegt.  25ie« 
aber  tritt  in  frühere  ^Betrachtungen  hinein. 


SEBie  ftellt  fid)'«  nun  bisher?  S)er  ©eift  be«  Srbifdjen,  ein  einiger 
©eift,  gewinnt  in  ber  ©eburt  immer  neuer  3Renfd)en  immer  neue  Sin* 
fd^auungen,  ja  Snfd)auung«weifen  ber  SBelt,  ba«  finb  eben  fo  triel  neue 
Slnfänge  feiner  innem  gortentwicfelung.  3)ie  @ntftel(ung  biefer  ©eifter 
liegt  in  einem  ljöf)ern  allgemeinern  ,3ufammenl)attg  begrünbet,  als  ben 
Wir  im  ©ieäfeit«  Verfölgen  lönnen.  $inter  biefer  SBelt  ber  ©eifter  be« 
25ie«fett«  ftrielt  aber  noc$  eine  SBelt  ©eifter  be«  Senfett«,  welche  l>erbor- 
gegangen  finb  au«  ben  ©eiftern  be«  2)ie«feit«,  wie  bie  SBelt  unfrer 
Erinnerungen  unb  äße«  beffen,  wa«  folgweife  au«  unfern  ©rinnerungen 
erwad)fen  ift,  f)inter  unfrer  2lnfd)auung«welt  foielt,  au«  ber  fie  erft 
hervorgegangen,  bod)  SBeibe«  nid^t-  getrennt  öon  einanber.  3)ie  ©eifter 
be«  Senfeit«  weben  unb  wirfen  nod)  in  unfer  Seben  bie«feit«  hinein, 
wie  bie  SBelt  unfrer  Srinnerungen  in  bie  SBelt  unfrer  Slnfd^auungen; 
nur,  wie  wir  in  ber  2lnfd)auung  nid)t  mef)r  ba«  einzelne,  wa«  fid)  öon 
(Srinnerungen    einwebt,   einjeln  unterf Reiben  lönnen,   fo  vermögen  wir 


—      242      —  [IIL  87—89. 

fttnn  ber  (Seift  lägt  mit  bem  Xobe  nid>t  nur  bie  jefcigen  Sinnesorgane, 
fonbern  aud)  fogar  ba3  iejjige  ©etjirn  fallen.  SEBitt  man  nun  ben  3mecf, 
fo  mufj  man  aud)  bie  Mittel  motten.  (Sin  SRaturforfdjer,  ber  ba  glaubt 
unb  bedangt,  bafj  er  nad)  bem  lobe  oljne  feine  jejjigen  Sinnesorgane  unb 
©eljirn  nod)  geiftig  fortbewegen  unb  ettoa*  berne^men  roerbe,  barf  e8  nid)t 
für  unmöglich  galten,  baf*  bitfe  anbre  SBeife  beS  83erneljmen8  aud)  tn3 
3)ie&feit$  Ijineinfpiele;  benn  roer  Ijat  tf)m  bemiefen,  ober  mie  fann  er  bemeifen, 
t>a%  jtmfd)en  beiben  ßuftänben  eine  abfolute  ©cljeibemanb  fei;  ba  mir  bodf) 
fonft  nirgenbfc  abfolute  @d)eibetoänbe  feigen?  Unb  iä)  Ijalte  e&  nidft  für 
fdjön,  etmaS  anbred  glauben  unb  etmad  anbreS  nriffen  motten,  ober  idj 
fage  bamit  nidjt,  baß  man  unbeftimmte  2Röglid)feiten  für  meljr  afö  folcfye 
galten  fotte.  9iur  eine  Unmöglt^feit  barf  man  nid)t  ba  fefjen,  mo  e£  fid) 
um  bie  30Wglic!)teit  ber  Bereinigung  unfrer  Ijöfjern  pra!tifd)en  mit  ttrijfen* 
fdjaftlid)en  Sntereffen  $anbelt. 

SBxe  bem  aud)  fei,  bie  ÄuSfagen  ber  ©dfjlafroadjenben  felbft  bezeugen 
tüenigften«  einftimmig,  bafc  fie  in  einer  anbern  SBeife  maljrnefjmen  al&  im 
eigentlich  madjen  3uftanbe,  unb  jmar  in  einer  folgen,  meiere  in  unfre 
obigen  Betrachtungen  gut  Ijineintritt.  3a  jie  behaupten  felbft  eine  öejieljung 
biefeS  SBaljrne&mung&toermögena  ju  bem  jenfeitigen.    §ieju  einige  ©elege: 

9lu&  ber  Schrift:  „3biofomnambuli&mu8  ober  natürlich 
magnetifd)er  ©dfjlaf  9tid)arb3,  bon  Dr.  ©örmifr.    Seipj.  1851. 

@.  93.     grage.     „fiannft  ©u  mid)  feljen,  SK^arb?* 

SIntmort.  „3$  fefje  @ie  ganj  beutlidfj.  @ie  finb  feljr  grofc  unb 
bleidj.  —  $)odj  mit  biefem  meinen  Äuge  ljier  felje  idj  ©ie  nid)t;  ba§  ift 
ja  feft  berfdjloffen;  fonbern  id)  felje  ©ie  im  3nnern!" 

g.     „Stannft  bu  in  ber  ©tabt  ^erumfe^en?" 

81.  „D  ja;  nur  Ijeute  nid)t  befonberfc;  e&  mögt  unb  f deutelt  aOe^ 
in  mir  unb  in  ber  ßuft" 

©.  106.    g.     „ffioljer  meifct  bu  ba»?14*) 

91.  „34  meiß  aUe^r  ma&  auf  mief)  33ejug  Ijat  ober  burdj  bie  grage 
in  mein  SereidE)  gebraut  mirb.  34  fü^le  e$,  eS  meljt  midj  an,  mie  eine 
ßuft,  e8  tönt  mir  im  Innern  it)ie  ein  Klang.  (Sure  träume  Ijaben  bie 
meifte  #l)nlid)tcit  mit  biefem  meinen  3lnfd)aueu.  Slud^  iljr  fönnt  ganjc 
lange  ©efdE)id)ten,  jufammenf)ängenbe  Xatfac^en  unb  ©ntttridfelungen  träumen, 
unb  jmar  in  ganj  lurjer  8eit,  oft  in  wenigen  SRinuten:  —  Aber  iljr 
träumt,  ii)  fc^aue;  bei  mir  ift  biefer  Iraum  ba&  ©ein,  oljne  ba§  ic^ 
benfe,  bei  eud)  ift  er  ©ebanle/ 

@.  185.    g.     „ßannft  bu  benn  feljen?" 

8.  „W\t  ben  Stugen  fe^e  i^  gar  nid^tö!  e§  ift  eigentlich  auc^  lein 
©e^en:  idjj  fü^le  atteS  in  meiner  Seele." 

3.     w(£rfläre  e8  boc^  beutlidjer." 

§L     ,,^m,  erflären  lann  id^  e§  nid^t     ®8  ift,  al$  »enn  i^r  träumt; 


*)  $er  Somnambule  ^atte  angegeben,  »aö  (eine  ©djtuefter  in  ©ifenac^  ^ur 
felben  3^tt  machte,  Ȋ^renb  er  felbft  in  ttpolba  mar. 


IL  89.  90.]  —      243      — 

ba  feljt  ifjr  audfj  mit  bct  ©eele  unb  brauet  feine  ©inne.  Aber  ifjr  fefjt 
nitftf  bie  SBaljrljeit,  unb  baS  ift  ber  Untertrieb  jttrifdfjen  euerm  ©eljen  unb 
bem  meinigen.* 

9luS  ben:  „Mitteilungen  auS  bem  magnetifc^en  @d)lafleben 
ber  2lugufte  ft.  (Äad&ler)  in  S)re*ben.     1848." 

S.  270  jagt  bie  Somnambule : 

„®S  gibt  eine  8tnroiffeni»eit  beS  ©eifteS;  J>ier  im  ßeben  ift  fte  als 
StfjnungSüermögen  tätig.  Siefe  9trt  bon  ÖHmiffen^eit,  bie  tjier  fdfjon  er« 
fetjeint,  ift  ein  23orjd)macf  beS  borttgen  SebenS.  ©er  ©eift  Wirb  bort  frei; 
im  Körper  ift  baS  nic^t  mögtidf),  benn  fobalb  ber  ©eift  benft,  fo  Ijinbert 
üjn  oft  bie  ©eele*),  bie  fidf)  törpertidj)  befdjjäftigt" 

©.119.  grage.  „5)aS  33ermögen,  Don  anbern  Beuten  unb  anbern 
Orten  etwas  SeftimmteS  ju  ttriffen,  »iHft  bu  bloß  Slljnung  genannt  tniffen. 
3Me  Semeife,  bie  bu  baöon  gegeben  Ijaft,  ftnb  aber  bodjj  mefjr  als  eine  bloße 
9l(jnung. "  • 

Antwort.  „SRein,  eS  ift  btcö  nidjtS  anbreS,  nur  in  einem  gefieigerten 
©rabe.  Ahnung  ift  überhaupt  bloß  geiftig,  unb  eben  toett  im  gemöljnHdjen 
3uftanbe  baS  Sinnliche  mit  in&  ©piel  fommt  unb  falfd)e  33orfteffungen  mit 
einwebt,  ift  eS  ba  unftd&er  unb  lauf  jungen  unterworfen.  Sei  mir  aber, 
»o  ber  ©eift  in  engem  Serbanbe  mit  ber  ©eele  fteljt,  ift  fte  fidfjerer  unb 
gefteigerter,  bodj  ebenfalls  nie  ganj  frei  oon  möglicher  läufdijung.  @o  wie 
Wir  in  ber  Hoffnung  fteljen,  im  fünftigen  Seben  eine  unge^inberte  ©inficljt 
in  atted  ju  l>aben,  waS  mittelft  unfreS  ©eifteS  ju  erfennen  ift,  fo  ift  audj 
biefe  St^nung  fd^on  eine  Annäherung  an  jenen  3uftanb/ 

©.  296.  g.  „öiS  in  weldje  gerne  reicht  ba«  SBafjrnefjmungSbermögen 
ber  Somnambulen?" 

31.  „Die  gerne  fjat  babei  gar  nichts  ju  tun,  benn  ber  ©eift  wirb 
nid(jt  toerfenbet.  2Bir  fönnen  und  fo  red^t  gut  erflären,  baß  ©ott  mit  feinem 
©eifte,  feinem  SBefen,  feinem  Sinnen  überall  unb  bod)  unftdjtbar  ift.  SS 
bleibt  ftet)  gleich,  ob  eine  Somnambule  öon  etwaS  in  8lfrtfa  ober  oon  etwaS 
im  SJtebentjaufe  fpridjt,  bodj  baS  ift  ber  Unterfdfjieb,  baß  eS  leidster  ift  wenn 
bie  $erfon,  öon  ber  fte  etwaS  weiß,  fdjon  einmal  in  iljrer  Siä^e  mar.'1 

©.  382.  g.  „§örft  bu  im  §od()fd)tafe  auf  gewöljntidje  kxt  mit  ben 
Oljren?" 

91.  „%ä)  l)öre  roofjl  mit  ben  Dtjren,  aber  eS  ift  nidjt  ganj  fo,  wie 
mit  bem  gewÖl)nlid)en  ßuffainbe;  baS  §ören  ift  oeränbert.  ®ie  fdjwierigfte 
grage  fann  idj  fogteid)  beantworten,  efe  fte  nod)  toerflungen  ift;  baS  ®el)ör 
bebarf  nid)t  ber  langen  Seitung  ber  SKerüen,  um  erft  ju  bem  ©eifte  ju 
bringen,  fonbern  baS  geiftige  SBefen  tritt  fc^nell  mit  ben  ©innen  in  SScr* 
binbung." 

9tod^malS  alfo:  wenn  ber  fjöfyere  @et(t  uns  aus  bem  Snfd^auungS^ 
gebiet    in   ba3   ©rinnerungSgebiet  aufnimmt,   wirb  jwar   bie  befonbere 


*)  3)iefe    wirb   öon   ber  ©omnambule  a(8    bte  Sphäre  ber  ©innlUfeit  bem 
^öfjern  ©etftigen  als  bem  ®eifle  gegenübergeftettt. 

16* 


—     244     —  [m.  90—92. 

©inneStätigfeit,  mit  bcr  je$t  jeber  einen  befdjränften  ÄreiS  ber  SBett 
ergreift  unb  beljerrfd^t,  für  uns  Wegfallen  ,  aber  eS  wirb  bafür  bie 
2Wöglid)feit  eintreten,  mit  bem  ganjen  ©inneSgebiete  beS  Ijöljern  ©eifteS 
in  S3ejief)ung  ju  treten,  baburd^  fortbeftimmt  ju  werben.  3)iefe  an  fid) 
unbegrenjte  unb  fort  unb  fort  fid£)  audfy  immer  mefyr  öerwirflid)enbe 
9Äöglid£)feit  wirb  injwifd)en  junädtft  bod>  baburd)  iljre  SBefd&ränfung 
unb  nähere  SBeftimmung  finben,  ba§  jeber  nur  nad)  9Rafcgabe  ber 
9lnfnüpfungSpunfte,  weldje  feine  bisherige  fflilbung  unb  fein  Sntereffe 
ju  biefem  ©inneSgebiete  barbietet,  ber  gortbeftimmung  barauS  wirb 
teilhaftig  werben  fönnen.  3»eber  wirb  junäd£)ft  fortfahren,  ftd)  mit  bem 
ju  beschäftigen,  was  il)n  bisher  befestigte,  mit  bem,  was  feinem 
bisherigen  2ebenSjufammenf)ange  analog,  was  feinem  bisherigen  3ntereffe 
gemäfe  ift  SBaS  and)  in  bie  ©rfa^rung  beS  fjöfjern  ©eifteS  burdE)  irgenb* 
welche  ©inneSbermittelung  tritt,  fo  wirb  ber  hinübergegangene  3Äenfd) 
nac$  SWa^gabe  meljr  babei  beteiligt  fein,  babon  afftjiert  werben,  als  es 
meljr  in  biefem  ©inne  ift  Unfere  (SrfenntniSfpljäre  unb  unfre  Sntereffen 
werben  fid)  aber  jenfeitS  erweitem  unb  abänbern  fönnen,  wie  es  fdjon 
bieSfeitS  ber  gaQ  gewefen  fein  würbe,  wenn  wir  fortgelebt  fjätten.  SBir 
werben  je  länger  je  me^r  in  bie  ganje  @rfenntnisfpf)äre  beS  ©eifteS, 
bem  wir  angehören,  einbringen  lernen,  inbem  jeber  gewonnene  Sin* 
fnüpfungSpunft  ©elegenljeit  ju  neuen  Slnfnüpfungen  gibt;  unb  immer 
meljr  leilljaber  feiner  allgemeinen  ljot)ern  3»ntereffen  werben,  inbem 
wir  immer  meijr  füllen  unb  einfe^en  lernen,  wie  baSfelbe  mit  unferm 
eigenen  wahren  3ntereffe  ^anb  in  §anb  get)t;  unb  uns  jugleid)  immer 
beffer  in  bie  erweiterten  unb  ersten  Ser^ältniffe  beS  3»enfeitS  finben 
lernen.  35enn  unftreitig,  wie  baS  Äinb  erft  lernen  mufc,  feine  neuen 
S3erl)ältniffe  ju  öerftetyen,  bie  neuen  SKittet  ju  benufcen,  wie  es  anfangs 
nod£)  ein  grembling  ift  in  ber  neuen  SBelt,  wirb  es  aud)  mit  uns  fein. 
SEßir  werben  unfäglid)  weiter  flauen  als  jefct;  aber  was  bebeutet  baS, 
was  wir  flauen,  für  bie  neue  SBelt? 

ßaffen  wir  bie  früher  (Slbfd^n.  XVII.)  aufgehellte  Vermutung 
gelten,  bafc  ber  ©rbe  grofce  Sinnesorgane  jum  SSerfe^r  mit  ben 
©eftirnen  öerlie^en  finb,  fo  eröffnet  fid)  uns  nun  aud)  eine  beftimmtere 
Slnfid&t  über  bie  ^Beteiligung  ber  ©eifter  beS  3»enfeitS  beim  Serfel)re 
ber  ©eftirne.  2Bie  bie  ©eifter  im  neuen  ßeben  an  ©rfenntniS 
warfen,  fangen  fie  aud)  an,  baS  SSerftänbniS  biefer  großen  SerfeljrS* 
mittel  ju  gewinnen,  barin  mit  ju  weben  unb  ju  wirfen.  Unb  Ratten 
bie  ©eftirne  nic^t  bie  ©eifter  beS  SenfeitS,  fo  möchte  il)r  finnlid^er 
SBerfeljr    fo    t)ot(t    unb    leer    fein,    als   wenn  wir  SBorte  unb  iölidte 


III.  92-94.]  —       245       — 

tauften,  ofyte  baß  güge  öotl  (Erinnerungen  mit  ben  SBorten  unb 
©liefen  gingen. 

SBenn  fid)  ©emeingefüfjle  an  bie  großartigen  SRaturborgänge  ber 
(Erbe  fnüpfen,  jo  bürfen  wir  glauben,  baß  wir  im  Senfeitd  aud)  hierbei 
mitbeteiligt  fein  werben.  SBie  anberd  läuft  ber  $luß  &er  Erinnerungen 
unb  3U9  &er  ©ebanfen  in  unferm  ©eiftef  je  nad^bem  bie  allgemeinen 
Vorgänge  in  unferm  Äörper  unfer  Sebendgefüljf  öerfc^ieben  ftimmen. 
©o  mögen  alfo  aud£)  auf  ben  $luß  unb  $ug  bt%  f)öJ)ern  geiftigen  Sebend, 
bad  wir  jenfeitd  in  unb  mit  bem  (Seifte  ber  (Erbe  führen  werben,  bie 
allgemeinen  finnlidjen  Stimmungen  ber  (Erbe  einen  (Einfluß  Ijaben,  ben 
wir  jejjt  nod>  nid>t  im  felben  ©inne  fpttren  fönnett 

Stuf  ©runb  toon  (Erinnerungen  baut  fic$  bie  Soraudftd^t  unb 
Soraudbeftimmung  beffen,  wad  fünftig  in  unferm  8nfd£)auungdteben 
Sßlafc  greifen  toirb  unb  foQ,  in  öorweifenben  unb  twrwirfenben  Silbern 
in  und  auf.  2)adfelbe  SReid)  in  und  ift  ed,  in  welchem  bad  Sergangene 
in  gorm  öon  (Erinnerungdbilbern  aufgehoben  toirb,  unb  in  freierem  bie 
Sorbitber  bed  3u^nf^9en  fa§  entwitfeln.  2)ie  (Erinnerung  bed  93er* 
gangenen  muß  ben  ©toff  ju  ben  Silbern  ber  ^ufunft  toie  bie  leitenben 
©efidjtdpunfte  für  bie  Soraudfid)t  unb  Soraudbeftimmung  bed  ßutünftigen 
liefern.  3e  boHfommener,  größer,  mächtiger  unfer  ©eift  ift,  je  weiter 
unb  f(öf)er  feine  Überföauung  ber  ©egenwart,  fein  (Erinnerungdöermögen, 
feine  Äombinationdgabe,  feine  3Äad>t  über  bie  SRittel  ber  Sludfüljrung 
reicht,  einen  befto  großem  Umfang,  eine  befto  weiter  greifenbe  ftolge 
beffen,  was  gefdjefjen  wirb  unb  gefd)ef)en  foH,  öermag  er  t>oraudjufef)en 
unb  üoraudjubeftimmen;  befto  fidlerer  ift  bie  Soraudfid£)t  bed  ©efdjeljenben 
unb  bie  (Erfüllung  bed  ©ewoDten.  gür  aUed,  wad  in  ben  gewöhnlichen 
©ang  unfrer  SebendfpJjäre  Jjineintritt,  ift  gar  fein  befonberer  ©d£)luß, 
feine  befonbere  (Erwägung  jur  Soraudfidfjt  unb  Soraudbeftimmung  nötig; 
es  fommt  und  öon  felbft  ald  fid£)  twn  felbft  öerfte^enb  in  ben  ©inn 
unb  trifft  ein,  oJjne  baß  wir  etwad  SEBunberbared  in  biefem  (Eintreffen 
fef)en.  Slnberfeitd  aber  fef)lt  ed  feinem  enblidjen  ©eifte  an  ©djranfen, 
bie  er  nid)t  überf freiten  fann,  bie  2Röglid)feit  bed  Srrend  unb  äRiß* 
lingend  bleibt  immer  befteJjen,  unb  ed  gibt  ein  ©ebiet  unöorbeftimmbarer 
Sfreifyeit,  wad  außer  aller  Soraudfidjt  unb  Sered>nung  faßt. 

3lHed  nun,  wad  wir  in  biefer  #infid£)t  in  und  finben,  wirb  nur  in 
l)öf)erm  ©inne,  größerm  Umfang  unb  t)öf)erer  SoHenbung  im  Jjöfjern 
©eifte  wieberjufinben  fein,  alfo  baß  bad,  wad  wir  babon  in  und  finben, 
felbft  nur  in  untergeorbneter  Sßeife  ju  bem  beiträgt,  wad  in  if)m  ju 
finben.    ©ine  f(öf)ere,  umfaffenbere,  weiter  vorgreif enbe  Soraudfidfjt  unb 


—     246     —  [in.  94. 96. 

SBorauäbeftimmung  beffen,  »a8  in  feinem  2lnfd)auung3leben  fid)  öer* 
»irflidjen  wirb  unb  ber»irflic$en  foll,  wirb  aud)  in  bor»eifenben  unb 
bor»irfenben  Söilbem  fd)on  juöor  in  ifjm  lebenbig  fein;  nur  in  Silbern 
bon  einer  ganj  anbern  Älarfjeit,  gütte,  ßebenbigfeit,  Umfänglidjfeit,  als 
mir  fie  Jjienieben  in  un3  tragen  fönnen.  2lud£)  bei  iljm  »irb  bteS  SBer* 
mögen  ber  ©dfyranfen  nidjt  ermangeln;  aber  fie  »erben  für  ü)n  »eiter 
gefteeft  fein  als  für  un8,  inbem  bie  äBänbe,  bie  ba$  ©ebict  unfrei 
93licfe8  begrenzen,  großenteils  nur  3»ifd)en»änbe  be8  ©ebietö  finb,  baS 
fein  SBlicf  nod£)  ganj  begreift.  Slud}  bei  if)m  toirb  bie«  SBorauSfdjauen 
unb  SSorauSbeftimmen  ber  jufünftigen  8$erf)ältniffe  feiner  8lnfd)auung8* 
fpljüre  nur  mittelft  ©rinnerungen,  bie  au«  feiner  8lnfd)auungSfpI)äre  er* 
»adjfen  finb,  juftanbe  fommen  fönnen.  Unb  fofern  »ir  felbft  aus 
feinem  2lnfd)auung3leben  er»ad)fene  SEeilljaber  feine«  ©rinnerungälebenS 
in  einem  ganj  anbern  t)öf)ern  ©inne  jenfeits  afö  bieSfeitS  finb,  »o  »ir 
in  ben  engen  SBanben  beS  SfafdjauungSlebenS  felbft  nodj  gefeffelt  liegen, 
»erben  toir  aud)  jenfeitö  ganj  anbern  Anteil  an  biefer  f)öf|ern  SBor* 
ausfielt,  biefer  ^ö^em  SBorauSbeftimmung  gewinnen  als  jefct,  ob»of)t 
jeber  toieber  nur  nad)  befonbern  Steuerungen.  SBie  unfer  Srinnerungs* 
vermögen  unb  unfer  Umblicf  in  SBetreff  ber  Slnfd}auung3»elt  fid)  fteigem 
»irb,  fo  alfo  aud}  unb  in  3ufammenf)ang  ix^ait  unfre  *Borau$fid)t  unb 
nnfre  üorbeftimmenbe  Äraft,  obwohl  biefe  Vermögen  aud}  ber  ©djranfen 
nidjt  ermangeln  »erben,  bie  nur  nid£)t  me^r  bie  beS  2)ieSfeit8  finb. 

3nbem  »ir  nun  als  jenfeitige  ©elfter  nodj  in  ben  bieSfeitigen 
SRenfdjen  mit  »offnen  unb  »irfen,  f)aben  biefe  aud)  Slnteil  an  unfrer 
SBorauSfidjt  unb  unfrem  SJorbeftimmen;  bod)  leiner  fann  unfre  ganje 
jenfeitige  SBorauSfidjt  unb  unfre  Jßorbeftimmung  in  berfelben  SBeife  fid) 
ju  eigen  machen,  »ie  »ir  fie  fjaben  »erben,  fonbern  jeber  nur  öon  ge»iffer 
©eite  bi«  ju  ge»iffen  ©renjen,  »ie  es  eben  bie  ©djranfen  beS  3)ie3feit$ 
mit  fid)  bringen,  »ie  eS  bem  engen  bieSfeitigen  ÄnfcfjauungS*  unb  ©rinne* 
rungSgebiet  eine«  jeben  gemäß  ift.  Umgefefyrt  !ann  fein  (Seift  beS  SenfeitS 
bie  S8orauSfid)t  unb  baS  SSorbeftimmen,  »omit  ein  bieSfeitiger  SKenfd)  feine 
£ebenSfpf)äre  beJ)errfd)t,  fid)  ganj  ju  eigen  machen,  ganj  teilen,  fonbern 
feinerfeitS  bloß  öon  ge»iffen  ©eiten,  nad)  ge»iffen  SBejie^ungen  mit  hinein* 
greifen;  inbem  er  aber  nad£)  anbeni  ©eiten  barüber  f)inau3greift,  »ie  baS* 
fetbe  aud)  in  SBetreff  ber  2Bat(rnef)mung  beS  ®egen»ärtigen  gilt.  Sludj  ift 
bie  93orau3fid)t  unb  ba%  SBorauSbeftimmen  ber  jenfeitigen  ©eifter  eben  fo 
»ef entließ  öon  bem,  »a8  fie  burdE)  unb  in  ben  bieSfeitigen  9Äenfd)en  er* 
fahren,  abhängig,  als  umgefe^rt  @S  ift  ein  SWit*  unb  35urdfyeinanber,  ba 
feiner  fagen  fann,  id)  tjabe  eS  unb  tue  eS  für  midf)  altein. 


III.  95-97.]  247       — 

23ic  bie  gernfidjt,  fdjjeint  audf)  bie  S3orau&ftdf)t  be$  JJenfeit«  abnormer* 
meife  jumeilen  tn8  S)ie$feit8  Ijinüberjufpielen,  in  fo  meit  man  nämlid)  ba$ 
gelten  laffcn  mill,  ma3  bon  Vorahnungen,  borbebeutenben  träumen  unb  ber 
VorauSftdjt  IjeHfeljenber  Somnambulen  berietet  mirb.  2)er  8wfammen^Qng 
ber  gernftdfjt  mit  ber  Vorau&ftdfjt,  bei  fid)  nadj  Dbigem  für  baä  genfeitö 
ergibt,  finbet  jtd)  audj  in  biefen  ffirfdjjeinungen  be§  3)ie3feit3,  bie  man 
bamit  in  Veaiefjung  fefcen  fann,  mieber.  $>a&  Vermögen  ber  gernfidjt  unb 
VorauSftdfjt  ftcHt  ftd)  nämlidf)  babei  aU  ein  in  ftdf)  jufammenl)ängenbe£  ober 
mefentlid)  als  baSfelbe  Vermögen  bar.  greilid)  barf  man  nicbt  überfein, 
t>a§  bie  gernftdjten  unb  Vorau3ficf)ten  ber  Somnambulen  öfter  trügen,  atö 
man  nad)  ben  gemöfjnlidjen  Senaten  ber  ©ntljufiaften  barüber  glauben 
fottte;  maä  injmifd)en  fein  ©egengrunb  gegen  iljre  Vejteljung  jur  ienfeitigen 
gemfidfjt  unb  8Sorau*fid)t  fein  mürbe,  fei  e8,  baß  man  biefe  Irrtümer  auf 
bie  bod)  nur  unboßftänbige  Annäherung  be8  fomnambuten  3uftanbe3  an  ben 
jenfeitigen  gufitanb,  fei  e$  auf  bie  ©djranfen,  bie  audf)  bem  ScnfcitS  nidjt 
fehlen,  fdjreiben  mitt.  Qu  meit  mürbe  e8  {ebenfalls  führen,  $ier  in  eine 
Sritif  biefeS  ganjen  ©egenftanbeS  unb  eine  Erörterung  aOe£  beffen,  maS 
babei  in  ©rmägung  ju  jieljen  ift,  einjugeljen,  SBir  meifen,  mie  oben  bemerft, 
bie  2Röglid)feit  biefer  klaffe  Don  (Erfdjeinungen  nidfjt  überhaupt  abf  nehmen 
bodjj  aber  auS  guten  ©rünben  blofc  beiläufig  barauf  Vejug,  unb  taffen  jebem 
gent  feine  ?lnftdjt  barüber.  SBie  bie  allgemeine  SEfjeorie  berfelben  in  3U* 
fammenljang  mit  unfern  Vorftettungen  bom  SctifcitS  ju  [teilen  märe,  falls 
man  i^re  ©tattljaftigfeit  überhaupt  jugibt,  mirb  in  einem  fpfitern  Slbfctynitt 
(XXIV,  D)  angebeutet  merben.  §ier  nur  nodf)  ein  Veifpiel,  mie  baS  83er* 
mögen  ber  S$orauSfid)t  üon  einem  Somnambulen  felbft  aufgefaßt  mirb. 

®er  obermäljnte  3tid)arb  ®örmi|j  fagte  (©.  156  ber  angeführten 
Schrift)  bon  einem  neugebornen  Äinbe,  beffen  ®eburt  er  auS  ber  gerne 
angezeigt  fjatte,  im  28ften  Saljre  merbe  fein  Sc^ictfal  eine  feljr  emfte 
SSenbung  nehmen. 

g.     „28a3  nennft  bu  benn  eigentlidf)  baS  ©djicffal,  Sfticfynb?" 

21  „SS  ift  bie  golge  beS  Vergangenen.  5)aS  Äleinfte,  aud)  menn  eS 
fdjon  üor  unfrer  ®eburt  gejdjeljen  ift,  tjat  eine  golge  für  unb  eine  93c* 
jiefjung  auf  unS;  eine  golge,  bie  fidj  immer  meiter  verbreitet  unb  enblid) 
baS  ©djicffal  mub  ober  ift.  Stjr  fennt  mol)l  baS  ©dfjidffal,  fönnt  aber 
nidjt  jurücffdjauen,  mie  idj  eS  fann,  unb  benft  nun,  eS  märe  3ufalt!  — 
55a3  ift  eS  aber  nid)t!  —  ©enn  ma§  i^r  je^t  leibet  unb  ma8  eu^  je^t  freut, 
baju  mar  fdjon  lange  ber  ©runb  gelegt.  SSie  eine  931ume,  ein  $)aum 
mftc^ft  auS  bem  fleinften  ©amenfömcfyen,  baS  mir  faum  etfennen,  fo  mädjft 
ba*  ©d^icffal  ber  Wenden  aud  tieffter  Verborgenheit,  auS  bem  S(^o§e  ber 
?ftotmenbigfeit.  —  gfir  aUe^  ©efd^e^enbe  finb  jureid^enbe  Urfadjen  bor* 
^anben!  —  Sein  3ufa^!  —  Unb  menn  ic^  in  meinem  jefcigen  (mag* 
netifd^en)  3uftünfee  xn  bit  3utunft  fe^c»  f°  fe^e  id^  bie  fortlaufenben 
Urfacfjen  auf  einmal,  unb  ber  ®eift  beS  ©d^icffaU  fte^t  toor  mir!  — 
9lur  %f)x  nennt  e$  Voraudfel)en;  eS  fte^t  fict)  aber  eigentlich  gar  nid^t 
oorauS;  fonbern  e^  ift  fd^on  \t^itu 

S.  185  fngt  SRic^arb:  „^Die  3"funft  ift  «in  gar  eigene^  Sidjt!" 


—       248       —  [IU.  97.  98. 

grage.     „2Bie  meinft  bu  biefcS  2e&tere?" 

Antwort.  „SS  ift  §ett  unb  aud)  nidfjt  IjeQ;  bunfel  unb  aud^  titelt 
bunlcL  3fo  Sorten,  wie  iljr  fte  §abt,  läfct  fid)^  nidjt  faffen.  ©a§  menfd)* 
lic^e  Äuge,  id)  meine  fein  geiftigeS,  fann  biefeS  2id)t  nietjt  bertragen." 

8.     „SSoburd)  weifet  bu  benn  bie  äufunft?" 

8L  „(ES  ftrömt  mir  ba&  ©efdjeljenbe  entgegen  wie  ein  Ätljer  in 
tjeßem  SBiffen,  wie  ein  Ion  im  geiftigen  §ören." 

Sturer  ben  Silbern  be3  3ufönfti9en'  We  einer  33erwirflid£)ung  in  ber 
SfnfdjauungSWelt  entgegenfefjen,  ergebt  fid)  unfer  ®eift  aud)  in  Sßfjan* 
tafiefd&öpfungen;  ja  bie  Sßf)antafie  wirft  unb  fdjafft  fortgeJjenbä  in 
unfrer  ©rinnerungäwelt  unb  aus  unfrer  SrinnerungSwelt  l>erau3  neue 
©cBilbe.  ©rinnerungSleben  unb  Sßfjantafieleben  Rängen  afe  ein  ßeben 
in  und  jufammen;  aud)  Ijaben  bie  ^ßfjantafiegebilbe  gleiche  ßebenbigfeit 
unb  SRealitätöftufe  wie  bie  (SxinnerungSbitber  felbft,  bie  baju  beigetragen 
Ijaben,  e3  tragen  aber  ju  jebem  Sßljantafiebilbe  immer  mef)r  ober  weniger 
(Erinnerungen  t?on  öerfdjiebenen  ©eiten  f)er  bei  3e  ebler,  f)öf>er,  reifer, 
fräftiger  ber  ©eift  ift,  befto  fdjjöner,  reifer,  lebenbiger  geftaltet  fid)  aud) 
fein  Sßljantafieleben,  unb  je  mef)r  eine  f)öf)ere  orbnenbe  Vernunft  mit 
ber  *ßf)antafie  §anb  in  £anb  gefjt,  befto  mef)r  geftaltet  e3  fid)  ju  einem 
poetifdjen  Sieben,  in  bem  ftd)  bie  S33aJ>r^cit  be3  anfdjaulidjen  wirflidfen 
ßebenS  nur  gereinigt  unb  öerflärt  wieberftriegelt 

@o  wirb  nun  aud)  bie  SJMjantafie  be8  f)öt)ern  ©eifteS,  wa3  wir 
bergleidjungSWeife  fo  nennen  mögen,  obwohl  eS  ein  geftaltenbeä  Vermögen 
öon  mel  työfyerer  (Stufe  ift  afö  unfre  Sßtjantafie,  in  unb  aus  feiner 
©rinnerungäwelt  f)erau$  aufcer  ben  SSorbilbern  beffen,  Wa8  ftd)  fünftig 
in  feiner  3tnfd£)auung3Welt  öerwirftidjen  foH,  neue  ©ebilbe  weben,  blofc 
jur  93efd)äftigung  unb  ©rfreuung  unb  (Erbauung  ber  ©egenwart  feines 
l)öf)ern  ßebenS  felbft,  unb  wir  als  felbfttätige  $eilf)aber  tiefet  f)öf)ern 
ßebenS  werben  unfern  (ErinnerungSftoff  unb  unfere  geftattenbe  SEätigfeit 
im  SenfeitS  öon  öerfd^iebenen  ©eiten  baju  beitragen  unb  hiermit  aud) 
beitragen,  bieg  ßeben  für  uns  felbft  erfreufid)  ausbauen.  9iad(bem  bie 
trennenben  ©djranfen  be3  2)ieSfeitö  für  un$  gefallen  finb,  werben  wir 
nidjt  mefjr  blofe  mit  unfern  (Erinnerungen  unb  unfrer  *ßf)antafietätigfeit 
jcber  in  fid£)  brüten,  fonbern  in  bai  allgemeine  (Erinnerung^*  unb 
*ßf)antafieleben  be3  f)öf)ern  ©eifteä  werf  tätig  bamit  eingreifen,  tf>m 
neue  ©ebilbe  burd)  unfer  gufammenwirfen  fdjaffen  Reifen,  ©tatt  ber 
materiellen  £änbe,  bie  wir  öerloren  Ijaben,  werben  nun  bie  £änbe 
eines  geiftigern  SEunS  unb  ©djaffeng,  bie  jeber  bisher  nodj  wie  in 
embrgonifdjem  S8erfd^Iu§  juf ammengefaltet    trug,    bie   noef)    nichts  öer* 


in.  98-100-]  —     249     — 

modjten,  anfangen,  fräftig  unb  tebenbig  ju  werben  unb  fid)  ju  gemein* 
famem  SBirfen  mit  anbem  ju  regen.  Unb  faicfc  Sßfjantafiewett  beä  Jjöfyern 
©eifteö,  an  ber  nur  fo  mitarbeiten,  wirb  fetner  l>öt(ern  Stufe  gemäß 
eine  ganj  anbere  ÄlarJjeit,  gülfe,  @ci)önf)eit,  @rf)abenf)eit,  2Birfticf)feit 
{faben  afö  bie  Heine  bieSfeitige  Sßljantafiewett  unferS  ©eifte*  r  ba$  Keine 
ftnöfrdjen,  ba$  fid)  jjenfeitö  nun  öffnet,  um  fortan  afö  $tot\Q  am  JBaume 
be3  neuen  Sebenä  ju  treiben  unb  ju  btüJjeiu  2Bie  fd£)ön  wir  unä  immer 
ben  fünftigen  $immel  mit  unfrer  jefct  nodj  fleinen,  engen,  armen 
^fjantafie  auszumalen  öerfud£)en;  bie  größere,  mächtigere,  reifere 
Sßfjantafie  beS  ©eifteä  über  un3  wirb  e$  bod£)  nod)  beffer  fönnen;  unb 
ftatt  baß  ba$,  totö  unfre  ^ß^antafte  jefct  in  fid£)  wirft,  unä  nur  eine 
Sßelt  üon  teeren  (Sebilben  bünft,  wir  ben  #immel  erft  nur  afö  ©c^ein 
barin  erbauen  fönnen,  wirb  ba3,  waä  bie  Sßfyantafie  be&  Ijöljern  ©eifteö 
in  fid£)  wirft,  un3  eine  Sßelt  JjöJjerer  SBirflidjfeit  bünfen,  ja  eine  SBett 
t)öf|erer  2Birffid£)feit  für  un3  fein;  wir  in  ber  ^antafie  be3  ©eifteä  über 
unä  beS  §immefö  SBa^eit  finben  unb  an  unb  in  biefem  £immet  felbft 
mit  bauen,  wirfen  Reifen. 

3n  ber  lat,  nad£)bem  wir  bie  jefcige  greifüd)e  3Birftid)feit  unter 
unb  hinter  uns  fjaben,  leben  wir  im  SReidje  ber  ©rinnerung  unb  5ßf)antafie 
afö  in  einer  neuen  työJjern  3Birftid)feit,  nur  nidjt  blofe  unb  nidjt  me^r 
im  Seiche  unfrer  eigenen  bieSfeitigen  fd£)Wad)en,  fonbern  ber  ganjen, 
mächtigen,  reichen,  öollen,  farbigen,  in  f)oJ)em  ©inn  georbneten  ©rinne* 
rungS*  unb  Sßfyantafiewelt  be3  Ijöljern  ©eifteS,  ju  ber  fid£)  uns  bie 
$ore  auf  getan  Ijaben,  in  ber  wir  einanber  mit  unfern  ©rinnerungS* 
geftalten  fetbft  erfreuten,  in  unb  an  ber  wir  fortan  ju  wohnen  unb  ju 
Wirfen  fjaben. 

2(ud)  unfre  jefeige  Heine  ©rinnerungS*  unb  $ßf)antafiewelt  f)at  ifyre 
aJBirHid^feit  in  fid).  gür  äße  ©eftalten,  bie  barin  erf djeinen,  wanbeln 
unb  weben,  ift  bieS  bie  wafjre  SBirflidjfeit  ©ben  fo,  wenn  wir  in  ber 
©rinnerungä*  unb  Sßljantafiewelt  beS  työljern  ©eifteS  erf  feinen,  wanbeln 
unb  weben,  ift  bie§  für  unä  bie  wafjre  2Birflid)feit;  unb  bürfen  wir  ben 
^Begriff  eine*  ©djeineä  nid£)t  mefyr  baran  fnüpfen. 

Unfer  SBirfen  in  unb  an  ber  jenfeitigen  2Birflid)feit  bleibt  immer 
unter  ber  £errfci)aft  unb  Seitung  be3  fyöljern  ©eifteä.  @r  ift  e$  im 
©runbe,  ber  burdf>  un3  feine  2eben3fpf)äre  jenfeitö  wie  bieSfeitä  anfdjaulid) 
ausbaut,  nur  jenfeitä  in  einem  fyöljern  ©inne  afö  bieäfeitS;  unb  mir 
baä  fann  öon  ben  ©djöpfungen,  an  benen  wir  jenfeitö  wirfen,  SBeftanb 
gewinnen  unb  behalten,  um  toa&  wir  unä  in  feinem  ©inne  Verträgen, 
alfo,  bafc  feiner   babei  nad£)  törichten  Saunen  f galten  fann,   ober,  ift 


—      250      —  [HL    100-102. 

e3  ein  Jörid&ter  unb  JBöfer,   bod)  enblidj  in  bic   allgemeine  Drbnung 
einlenfen  mufc. 

Stud)  in  betreff  ber  ben  Sfjarafter  ber  SBtrfltdjfett  tragenben  ^ö^ern 
<ßfjantajieroelt  begegnet  unä  ttrieber  eine  SSerroanbtfd^aft  beö  fomnambulen 
3uftanbe8  mit  bem  ienfeitigen  3uftanbe;  fofern  faft  alle  Somnambulen 
Sifionen  mit  bem  Oeptäge  ber  ffiirflidjfeit  (jaben,  bie  oft  febr  fd)ön  finb, 
unb  toon  iljnen  felbft  als  Ijinimüfdje  (Erfdfjeinungen  angefeljen  merben. 

9Md)t  minber  berühren  fidf)  <gd)tt>ebenborg&  SSorftettungen  mit  ben 
unfrigen  fjier  trielfadf). 

2)a8felbe,  tna«  bon  ben  *JM)antafie*@ebilben  ber  f>öf)ern  SBelt,  bie 
Blofj  Beftimmt  finb,  in  biefer  ^öijern  SBelt  ju  entfielen,  jn  Beftef)en  unb, 
menn  iljre  Qüt  fommt,  ju  öergeljen,  toirb  aud)  tum  ben  Sorbilbern 
beffen  gelten,  tnaS  fidj  fünftig  in  ber  niebern  SBelt  öermirflidjen  toirb 
unb  foH,  baf$  fie  eine  fiebenbigteit  unb  SBirflid&feit  für  bie  jenfeitigen 
®eifter  fjaben,  ttrie  bereu  eigene  ©rfdjeimmg  barin  Ijat  Sene  ©ebilbe 
einer  f)öl)ern  ^ß^antafie  fteHen  getoiffermaJBen  ba3  JBrot  öor,  ba&  nur 
im  £immel  f eiber  gebaden  unb  genoffen  wirb,  öon  bem  ttrir  bieäfeitö 
nid&te  ober  nur  einen  fd)toadjen  SSorfdjmatf  in  unfrer  Sßfymtafie 
empfangen.  SDicfe  Sorbilber,  bie  ber  SBertturflirfjung  entgegenfef)en,  ftellen 
ben  ©amen  bar,  ber  rüdtoärtö  in  baS  2)ie3feit3  gefäet  toirb,  um  neueä 
Äorn  für  ba3  Srot  be$  £immel3  ju  liefern.  3)enn  bie  ©rinnerungen 
an  bie  änfd)aulid)teitett  be3  2)ie3feit3  mit  tljren  gortbeftimmungen  au3 
bem  SMeäfeite  bleiben  bod£)  ber  ©runbftoff,  au3  bem  alle  ^antafiegebilbe 
be3  3»enfeit§  ertoadjfen.  SöeibeS  aber,  Srot  unb  ©amen,  f)at  gleite 
3Eirflid)feit  im  Sinne  be3  Senfeitö.  Snfofern  toirb  un8  im  Senfeite 
ba$,  tnaS  in  ber  SfafdjauungStüelt  bieSfeitö  erft  fünftig  mirtlid)  toerben 
fottf  toie  in  einer  ©egentoart  fdfjon  toirffidj  erfd)einen.  SBir  weben  unb 
toirfen  jenfeitö  mit  an  ben  SJorbilbem,  SRufterbilbern  beffen,  roa3  fic$ 
fyienieben  oertoirftidE)t  barfteßen  foH,  toie  an  ettoaö  in  l)öf)erm  ©inne 
fdf)on  SBirflidjem,  unb  toenn  bie  S8ertuirflid)ung  im  SlnfdfjauungSleben 
bann  erfolgt,  fo  ift  baS  in  einer  SBelt,  bie  nrir  fdjon  unter  ober  hinter 
un3  tjaben.  2)a8  Jradjten  be3  ^ö^ern  ©eifteS  toirb  aber  ba^in  ge^en, 
bie  ©ebilbe,  bie  nur  jum  StuSbau  beS  Senfeitö  bienen,  mit  benen,  bie 
auf  bie  93afi3  biefe8  Ausbaues,  b.  i.  ben  SluSbau  be§  SDieSfeitä  rüdtuirfen, 
felbft  immer  ju  einer  f)armonifd)en  SBelt  ju  bereinigen. 

Unfre  ganje  $oefie  bieSfeitä  ift  nur  ein  Meiner  SReflej  jugleid)  unb 
SBorfdjein  ber  t)öf)ern  $t)antafieroirflid)feit  beS  Senfeit«,  meldte  fid)  immer 
liarmonifc^er  jugleic^  in  fid)  unb  mit  ber  gleite  SBirflidjfeit  tragenben 
unb    ein    JReidj    bamit   bilbenben  SBelt    ber    ©rinnerung^geftalten    be3 


ni.  102. 10a]  —     251     — 

bie&feite  Vergangenen  unb  SJorbilber  be3  bie3feit&  $ufünftigen  ju  öoDenben 
ftrebt,  eben  wie  unfre  Heine  bieSfeitige  poetifdje  ^Ijantafiewelt  eine  folc^e 
Harmonie  in  fic$  unb  mit  ber  ©rinnerungäwelt  beS  Sergangenen  unb 
öorbilbltdjen  SBelt  be3  ^ufünftigen  anftrebt;  aber  bod)  nur  in  einer 
SBelt  beä  Scheines  erreicht.  2)a3  Ijimmlifdje  fieben  im  SenfeitS  aber 
ift  ein  folc^e«,  wo  bie  poetifd)e  3Bal)rf)eit  felbft  jur  SBirflid)feit  wirb, 
worein  bog  bieSfettS  ©ergangene  in  feiner  SrinnerungSgeftalt,  ba8  bieS* 
feits  3u^nf^8e  w  feinem  SSorbilbe  leibhaftig  wirflid)  eingebt,  unb  in 
unb  an  biefer  SBelt  leben  unb  ttrirfen  wir  im  3enfeit8  felbft  mit  SBie 
aber  im  f fünften  3)id)terwerfe  eine  ©ered)tigfeit  waltet,  nad)  welker 
ber  SBöfc  ben  ftrafenben  SBirfungen  einer  t)ö^eren  Drbnung  unterliegt, 
ja  ba3  3)id)terwerf  um  fo  erhabener  unb  fd^öner  wirb,  je  mel)r  eS  ber 
5aßf  barf  aud)  ber  SBöfe  trofc  jener  frönen  unb  erhabenen  SBelt  be3 
SenfeitS,  an  ber  er  Seil  Jjafcen  wirb,  nidjt  Ijoffen,  baß  er  fid)  ifjrer 
freuen  werbe;  iljre  größere  @d)önl)eit  unb  Srj)abeni)eit  gegen  unfer 
jefcigeä  ÄnfdjauungSleben  wirb  felbft  in  ber  lodern  Erfüllung  ber 
Ijöfjern  ©eredjtigfeit  mit  berufen,  gür  ben  JBöfen  wirb  ber  $immel 
lein  #immel  fein,  trofc  bem,  baß  er  mit  barin  wo^nt,  weil  er  wiber  ben 
$immel  unb  mithin  ber  £immel  wiber  if)n  ift.  9iur  ift  ber  §immel 
mächtiger  ata  er  unb  leitet  unb  jwingt  iljn  enblid)  an  feiner  Drbnung 
willig  $eil  ju  nehmen,  ber  er  unwillig  fc^on  öor^er  unterliegt  25ieS 
aber  tritt  in  frühere  ^Betrachtungen  hinein. 


SBie  ftetlt  fid)'«  nun  bisher?  2)er  ©eift  be»  Srbifdjen,  ein  einiger 
©eift,  gewinnt  in  ber  ©eburt  immer  neuer  3Renfd)en  immer  neue  2(n* 
fd)auungen,  ja  8lnfd)auung3weifen  ber  SBelt,  ba3  finb  eben  fo  triel  neue 
Slnfänge  feiner  innem  gortentwicfelung,  S)ie  ©ntfte^ung  biefer  ©eifter 
liegt  in  einem  Ijöljern  allgemeinem  3ufammen^an9  ^egrünbet,  als  ben 
wir  im  3)ie*feit3  Verfölgen  Kirnen.  #inter  biefer  SBelt  ber  ©eifter  be3 
2)ieäfeit3  foielt  aber  nod)  eine  SBelt  ©eifter  be3  Senfeitö,  welche  ^jerüor* 
gegangen  finb  aus  ben  ©eiftern  beä  2)ieSfeit3,  wie  bie  SBelt  unfrer 
(Srinnerungen  unb  alle«  beffen,  wag  folgweife  aus  unfern  (Srinnerungen 
erwadrfen  ift,  hinter  unfrer  2lnfd)auung3welt  foielt,  au«  ber  fie  erft 
hervorgegangen,  bod)  iöeibeS  nidjt  getrennt  Don  einanber.  3Me  ©eifter 
be£  Senfeit«  weben  unb  wirfen  noc$  in  unfer  ßeben  bieSfeite  hinein, 
wie  bie  SBelt  unfrer  Srinnerungen  in  bie  SBelt  unfrer  Sfafd^auungen; 
nur,  wie  wir  in  ber  Slnfdjauung  nid)t  mef)r  baS  einzelne,  was  fid)  öon 
erinnerungen   einwebt,    einjeln  unterf Reiben  fönnen,   fo  vermögen  wir 


—       252       —  [HI.  103-105. 

aucf)  um  fo  weniger  in  unfcrm  jefcigen  Änfdfjauunggteben  ba3,  wa3  üon 
ben  ©eiftcrn  be3  SenfeitS  in  uns  ^ineinwebt  unb  Ijineinwirft,  einjeln 
}u  untertreiben;  aber  bie  ©eifter  felbft  öermögen  fid)  ju  unterfdjeiben. 
2>iefe3  3Birfen  ber  ©eifter  beS  SenfeitS  in  un3  hinein  f)ilft  uns  fd£)on 
l)ienieben  bilben  unb  fdjon  ju  etwas  mef)r  madjen,  afö  blofj  fümlidjen 
SBefen.  ©o  treten  wir  aud£)  fdEpn  mit  etwas  meljr  einft  in  baS  SenfeitS. 
ÜRit  Slnfd&auungSleben  beginnen  ttrir,  mit  Sbeenleben  enbigen  wir.  3UT 
Sntwidelung  biefer  Sbeen  in  uns  aber  fjaben  bie  Serftorbenen  toefentlidj 
beigetragen.  Umgefefjrt  bleiben  wir  immer  eine  SBaftS  jur  gortent* 
wicfelung  ber  ©eifter  beS  SenfeitS.  3)ie  ©eifter  beS  SenfeitS  gefyen 
aber  weber  in  uns  nodj)  wir  in  ifynen  unter  ober  auf.  $)enn  wir  oer* 
fpüren  if)r  SBirfen  in  uns  nad)  SRafjgabe,  afö  fie  eS  in  uns  äußern, 
nur  afö  empfangenbe;  fie  aber  fpüren  eS  afö  in  und  erjeugenbe.  SBir 
erf äffen  unb  verarbeiten  bie  SBirfungen  berfelben  in  unferm  Sinne,  fie 
äußern  biefetben  in  iljrem  ©imte.  SJiele  ©eifter  beS  Senfeitö  Wirten 
öon  allen  Seiten  in  jeben  bon  und  hinein;  unb  jeber  ©eift  ber  SSor* 
weit  wirft  in  biete  bon  und  hinein,  unb  erfährt  babei  unfre  ©egen* 
wirfungen.  SRad)  ÜKafegabe,  afö  fie  in  und  eingeben,  erfahren  fie  audj 
gortbeftimmung  burd)  unfre  8lnfd£)auungen.  2)ie  gange  ©inneSwelt  ber 
©rbe  fteljt  überhaupt  ben  ©eiftem  beS  SenfeitS  offen,  neue  Slnfdjauungen 
barauS  ju  gewinnen;  fie  finb  nidjt  mefyr  fo  burdE}  räumliche  ©d&ranfen 
babei  gefeffelt  wie  wir,  bodj)  ben  ©djranfen  babei  nidjt  enthoben,  unb 
eS  beftimmt  fid)  bie  allgemeine  9Äöglidjfeit  näljer  burdE)  bie  Strt,  wie  fie 
biäljer  iljr  SfofdjauungSleben  führten,  ©ie  finb  aud)  mit  beteiligt  in 
ber  SBerfftatt  beS  l)öf)ern  ©eifteS,  wo  bie  ßufunft  ^tx  bieSfeitigen 
SSelt  gewebt  wirb,  an  ber  SorauSfidjt  unb  SSorauSbeftimmung  beffen,  was 
Ijienieben  gefd£)et)en  wirb;  obwohl  audj  hierbei  nid)t  ber  ©darauf en  lebig. 
9tod)bem  bie  Sßirflidjfeit  ber  jefcigen  9lnfdE)auungSwett,  wie  fie  mit 
unfern  bieSfeitigen  Sinnesorganen  ergreifbar,  mit  unfern  Rauben  greifbar 
ift,  hinter  ben  ©eiftem  beS  SeufeitS  liegt,  fangen  fie  in  einer  neuen, 
gur  borigen  jwar  bejugSreidjen,  aber  Ijöfyern  2Birflid)feit  ju  wohnen 
unb  ju  weben  an,  welche  bie  ©rinnerungSbilber  ber  bergangenen,  bie 
gortbeftimmungen  aus  ber  gegenwärtigen,  bie  SSorbilber  ber  juffinftigen 
bieSfeitigen  2Btrflid)feit  einfd)liefct,  unb  nodj)  einem  fortge^enben  SluSbau 
unb  Umbau  burd)  bie  unfrer  $t)antafietätigfeit  vergleichbare,  aber 
©ebilbe  einer  f)öf)ern  Realität  webenbe,  freifdjaffenbe  Sätigfeit  beS 
SenfeitS  unterliegt.  Unb  gwar  wirb  nid)t  bloß  bie  bem  ©injelgeifte 
jufommenbe,  fonbern  bie  gange  in  ben  f)öf)ern  ©eift  faHenbe  SBelt 
biefer  baS  $)ieSfeitS  teitö  rücf-,   teifö  ab*,   teifö  oorfpiegelnben  ©ebilbe 


in.  106-107.]  —     253     — 

famt  benen,  bie  nur  im  Ijöljern  Sichte  be3  SenfeitS  entfielen,  befielen 
unb  »ergeben,  als  jenfeitige  SBirftidjfeit  gelten;  jcber  einjelne  aber  nur 
in  anberer  Sßeife  an  biefer  2Birflitf)feit  wirfenb  teil  fjaben  unb  teil 
nehmen.  Unb  biefe  f)öf)ere  SBirflid^feit,  welche  ju  jcber  ^eit  gleidjfam 
bie  t)öf)ere  SBlüte  ber  bieSfeitigen  SBirflid^feit  ift,  wirb  fidj  bod)  fort* 
gef)enb8  in  .ßufammenljange  mit  iljrer  SBurjel  ju  nod)  fjöljerer  Sßottenbung 
entwitfeln. 

93ei  fotd)er  äuffaffung  be3  SBcr^ältniffcÄ  be8  SMeSfei«  jum  3enfeit$ 
wirb  und  nun  aud)  ein  SBebenlen,  totö  manche  geirrt  fyat,  nid)t  met)r 
irren  fönnen,  afe  muffen  tt)ir  beSJjalb  fdfjon  bereinft  wieber  untergeben, 
»eil  wir  bod)  einmal  entftanben  finb,  nur  ba8  ewig  ©ewefene  fönne 
einig  bleiben.  SBenn  alles  wieber  jurücfgei)en  foHtc  in  benfelben  ^uftanb, 
auö  bem  e$  erft  hervorgetreten,  fo  fäme  bie  SBelt  unb  bie  barin 
wirfenben  ©eifter  nie  weiter.  SRur  baburdE),  bafc  un8  ber  ^ötjerc  ©eift 
in  fic$  ergebt,  ergebt  er  fid)  felbft  f)öljer.  Sßerlöfd^ten  wir  immer  neu, 
fo  finge  er  immer  wieber  twn  öora  an.  ®o  gewinnt  er  bagegen  in 
immer  neu  jum  ©ebftbewu&tfeitt  erwadjenben  ©eiftern  immer  neue 
anfange  ber  ljöf)em  gortentwicfelung  feine«  ©elbftbewufjtfeinS,  oljne 
aber  ben  ©ewinn,  ben  er  burdfy  bie  frühem  gemacht  f)at,  wieber  auf* 
jugeben,  ba  er  trielmeljr  burd)  bie  ©rtyebung  ber  früljern  unb  ben  85er* 
fefyr  ber  frühem  mit  ben  neuen  ©eiftem  ben  gangen  ©ewinn  felbft 
immer  me^r  fteigert 


XXIII.  #on  ber  leiblichen  Unterlage  beS 
fünftigen  8eben& 

2Bir  ljaben  unfern  Slicf  bis  jefct  borjuggweife  auf  bie  geiftige 
©eite  unfrer  fünftigen  @fiftenj  gerietet  unb  bie  ftrage  nad)  ber  leib* 
tidjen  mef)r  befd^widjtigt,  afö  beantwortet  ober  erlebigt  gaffen  wir 
biefe  leibliche  ©eite  jefct  etwa«  näf)er  ins  Äuge.  Unb  jwar  betrauten 
wir  juerft,  wie  fie  auf  unferm  bieäfeitigen  ©tanbpunfte  erfdjeint,  banad), 
wie  fie  ben  ©eiftem  be3  3enfeit3  felbft  erföeint  ®3  wirb  fid)  jeigen, 
bafe  beibe  ©rfdjeinungSweifen  fefp:  öerföieben  finb.    SGßtc  foöten  fie  nid)t? 


—     254     —  [ni.  107—109. 

Cbjwar  e8  beibehalte  badfelbe  ift,  wa3  erfd)eint,  ift  bod)  ber  bieäfeitige 
unb  jcnfcitigc  ©tanbpunft  bcr  ^Betrachtung  fc^r  öerfdjieben,  nic^t  minber 
bie  Sluffaffungäweife  berer,  bic  barauf  ftefietu  ©o  mufc  freiließ  aud) 
bic  ©rfd^einung  beibehalte  fel)r  toerfdjieben  ausfallen.  SBunbern  wir 
un3  alfo  aud)  öon  öoro  fjerein  nic^tf  wenn  unfre  Hinftigc  £eiblid)feit 
junädjft,  b.  i  für  unfern  bieSfeitigen  ©tanbpunft,  fid}  in  einer  gorm 
ober  gormlofigfeit  barftcltt,  bie  gegen  bie  @rfd)einung3weife  unfrer 
jefcigen  2eibtid)teit  feljr  in  9tad)teil  erfdjeint.  £er  9iad)teit  liegt  in 
ber  %at  nur  in  unfrer  jefcigen  (Stellung  bagegeiu  SBie  wäre  e8f  Wenn 
ein  Heines  Sßefen,  ftatt  uns  gegenüber juftetien,  wie  wir  einanber 
gegenüberftef)en,  twn  unferm  ßeibe  äu&erlidj  umgeben  wäre,  würbe  e8 
woljt  unfre  ©eftalt  eben  fo  erblicfen,  wie  wir  fie  erblicfen?  @3  mürbe 
gar  nidjtö  öon  unfrer  ©eftalt  erbtiefen,  fonbern  eine  ungefüge  in* 
Unbeftimmte  geljenbe  Ausbreitung  öon  Stütn,  SRö^ren,  Strömungen  vu  f.  w. 
2)odj  fjaben  wir  eine  ©eftalt,  aber  um  fie  gu  erblicfen,  mufc  ber  9Renfdj 
ben  3Wenfd)en  unter  ben  SBerf)ältniffen  betrauten,  unter  benen  SRenfdjen 
nun  eben  einanber  ju  betrauten  beftimmt  finb.  ©o  crfrfjcint  un8  nun 
aud)  bie  Seiblidjfeit  ber  ©eifter  beS  SenfeitS  üom  bieSfeitigen  ©tanb* 
punfte  in  einer  ungefügen,  unbeftimmten  gorm,  weil  wir  uns  unter 
analogen  ungünftigen  Jßer^ältniffen  i^rer  Äuffaffung  baju  befinben. 
aber  wenn  wir  uns  bann  auf  ben  jenfeitigen  ©tanbpunft  ju  ben  SSer* 
f)ättniffen  ergeben  werben,  unter  benen  bie  ©eifter  beS  SenfeitS  felbft 
einanber  betrachten,  bie  freilief)  anbere  als  bie  beS  bieSfeitigen  ©egenüber* 
tretend  finb,  wirb  fid)  unä  aud)  eine  geftaltete  (Srfd)eiming  ber  fünftigen 
2eibtid)feit  ergeben.  ©8  ift  jebod)  für  uns,  bie  wir  nod)  auf  bieSfeitigem 
©tanbpunft  fielen,  bie  SrfdjeinungSWeife  für  biefen  ©tanbpunft  faft 
widriger  als  bie  anbere  unb  auf  biefem  ©tanbpunft  als  bie  wefentlid)e 
Unterlage  unb  SBebingung  ber  @rfd)einungsweife  felbft  anjufeljen,  welche 
ben  ©eiftem  beS  SenfeitS  bafür  wirb,  alfo,  bafe  bie  (Srörterung  batwn 
anjut)eben  $at 

Sie  allgemeine  SBetradjtung,  bafi  uns  bie  fünftige  ßeibtidjfeit  not* 
wenbig  unter  einer  unangemeffenen  gorm  erf feinen  mufc,  weil  wir  fie 
nod)  nidjt  aus  bem  ©tanbpunft  unb  mit  ben  auffaffenben  äftitteln  beS 
SenfeitS  felbft  ergreifen  fönnen,  bient  aud)  öorweg  jur  ©rflärung,  warum 
wir  überhaupt  öon  ben  jenfeitigen  SBefen  je|t  nid)t8  ju  erblicfen  glauben, 
ungeachtet  fie  um,  ja  in  und  wohnen  unb  walten,  unb  wie  barauS  bie 
SDleinung  entftefjen  fonnte,  fie  feien  in  ferne  £immel,  ferne  SBelten  Der* 
fefct,  ba  fie  bod}  baSfelbe  §au8  ber  Srbe  nodj  mit  uns  teilen,  biefelben 
Stäume  barin  mit  uns  bewohnen,  ja   wir  nidjtS  fe^en  unb  berühren 


iii.i09.no.]  —     255     — 

fönnen,  ofyne  bie  Äörper  jenfeitiger  ©ciftcr  mit  ju  fetyen  unb  ju  berühren, 
aber  was  wir  jefct  babon  fefjen  unb  berühren,  unb  tuic  wir  eä  fefyen 
unb  berühren,  föeint  e3  un3  gar  nidjt  bcr  Slrt,  baf$  eä  einer  inbtoibueflen 
(gftftenj  jugetyören  fönnte,  wie  eä  benen  erf feinen  wirb,  bie  fid)  jum 
jenfeitigen  ©tanbpunft  unb  jur  jenfeitigen  Sfiftenj  erhoben  fjaben. 

A.  Son  ber  jenfeitigen  Seiblidjfeit,  wie  fie  auf  bieSfeitigem 
Stanbpunft  erfc^eint 

Saffen  wir  uns  junäd)ft  bei  ben  folgenben  Setrad&tungen  nod)  öon 
ber  Analogie  führen,  bie  un3  bisher  immer  geführt  fjat  SBir  werben  aber 
bem,  was  wir  unter  iJjrer  Anleitung  finben,  fünftig  t>on  anbem  @efid£)t$* 
punfteu  entgegenfommen. 

SnbeS  ein  Silb  in  beinern  SKuge  ftef^t  r  wirft  eä  burdj)  Serben  unb 
Slbern  in  ben  großem  2eib,  ber  felbft  erft  ©äfte  unb  Äräfte  baju 
gegeben,  twr  allem  bein  ©eJjirn,  jurücf,  erjeugt  barin  irgenbwie  eine 
neue  Snberung,  Drbnung,  (Sinrid)tung  im  Sau  unb  im  Sewegen,  fei 
e$,  wag  e$  fei,  wir  fönnen  e3,  wenn  nidjt  mit  ben  Sfugen,  bocf)  bis  ju 
gewiffen  ©renjen  mit  bem  ©d)lufc  Verfölgen;  eine  #nberung,  Drbnung, 
@inrid(jtung,  bie  nid)t  bergest,  wie  ba8  Sitb  toergeljt,  bie  nachbleibt  unb 
nachwirft,  unb  woran  ftc$  bie  Erinnerung  be3  SilbeS  nun  Ijeftet,  fo 
weit  fie  ber  91nf)eftung  ans  Seiblid^e  nodfj  bebarf.  Unb  ob  alle  $nbe* 
rangen,  Drbnungen,  Einrichtungen,  erjeugt  unb  narfjgclaffen  tum  öer* 
fdjiebenen  Silbern,  im  fetten  9iaume  beS  ©eljimS  burdf)  einanber  greifen, 
bocf)  ftören,  öerwirren  fie  fidf)  nitf)t,  fo  wenig  atä  SBelten  um  SEropfen 
ober  Steine  in  bem  Seidje;  ba3  ©efyirn  arbeitet  fid£)  bamit  nur  immer 
reid&er,  feiner  unb  öoflfommener  anä,  unb  bie  Erinnerungen  treten  ba* 
burd)  in  ben  freieften  Sßerfetjr.  Sebe  neue  Slnfd^auung  erjeugt  iljren 
neuen  Ärei*  t>on  SBirfungen  in  ba3  ©etyirn  hinein,  womit  ein  neuer 
3uwad}3  öon  Entwidmung  in  baäfelbe  unb  ben  baöon  getrageneu  ©eift 
fommt  Unb  mögen  biefe  üon  ber  Slnfcfjauung  fyinterlaffenen  SBirfungen 
un§  audj  nod)  fo  unbeftimmt,  fo  wenig  äufeerlidj  öerf  olgbar  unb  er* 
greifbar  erf drehten,  bod)  ergreift  fid}  bie  Erinnerung  felbft  beftimmt 
barin,  unb  if>r  geiftig  SBefen  Ijeftet  fid)  baran. 

SRidjt  anberä  aber  wirft  ber  2Jienfd),  inbeä  er  im  8tnfdf)auung3* 
leben  ftef)t,  burd)  taufenb  SBege  in  ben  gröfeern  Seib,  ber  felbft  erft 
(Säfte  unb  Äräfte  ju  if)m  hergegeben,  bor  allem  ben  obern,  ©eljirnfraft 
tragenben  Seil  ber  Erbe  jurüd,  erjeugt  barin  in  SBirfungen  unb 
SBerfen  eine  neue  Stnberung,  Drbnung,  Einrichtung  im  Sau  unb  im 
Sewegen,  bie  nid&t  bergest,  wie  ber  3Renfd^  »ergebt,  bie  nachbleibt  unb 


—     256     —  [in.  110-112. 

nachwirft,  imb  an  bic  fid)  fein  fünftigeS  geiftigeS  ©ein  nun  fnityft,  fo 
weit  e$  ber  Slnfnüpfung  an$  ÜRaterielle  nod)  bebarf.  Unb  ob  alte 
Anbetungen,  Drbnungen,  ©nrid)tungen,  erzeugt  unb  nadjgelaffen  bon 
üerfdfiebenen  SRenfdjen,  im  felben  SRaume  burdj  einanbergreifen;  bodj 
ftören,  üerwirren  fie  fid)  nic^jt,  fo  wenig  als  äBetten  in  betn  £eidje;  ber 
obere  SRaum  ber  6rbe  arbeitet  fid)  bamit  nur  immer  reifer,  feiner  unb 
öoHfommener  au$,  unb  bie  (Seifter  treten  baburd)  in  ben  freieften  SJer* 
fef)r.  Seber  neue  SRenfd)  fd)lägt  einen  neuen  ÄreiS  tum  SBirfungen  in 
bie  SBelt  hinein,  womit  ein  neuer  3uwad)3  ber  Sntwidelung  in  biefelbe 
unb  ben  batoon  getragenen  ®eift  !ommt  Unb  ob  aud)  bie  üon  feinem 
2lnfd)auung3leben  Hinterbliebenen  SBirfungen  unä  nod)  fo  unbeftimmt, 
fo  wenig  äu&erlid)  Derf  olgbar  unb  ergreifbar  erf feinen,  bod)  ergreift  er 
fid)  felbft  bereinft  beftimmt  barin,  wenn  ba$  8fafd)auung3leben  fid) 
in  ba3  (SrinnerungSleben  gewanbelt,  unb  fein  geiftig  SBefen  heftet  fid} 
baran.  ■ 

©ei  fpejteKer  ©ntwitfelung  biefer  Sinologie  Würben  wir  ber  Unju* 
länglidjfeit,  bie  jebe  Analogie  Don  gewiffer  Seite  l)at,  aud)  wieber  {Rechnung 
ju  tragen  Ijaben.  3Ba3  im  ©runbe  nid)t  trifft,  wirb  aud)  Ijier  in  ben 
folgen  nidjt  treffen  fdnnen.  Sod)  geljen  wir  auf  bie  nähere  Erörterung 
Neroon  nid)t  ein.  3)ie  obige  Analogie  bient  und  überhaupt  nur  jum  erften 
9lnfnüpfung8punfte  birelterer  SBetradjtungen. 

Um  aber  einigen  ©inmänben  juöorjufommen  ober  ju  begegnen,  bie  Don 
pl)l)fiologtfd)er  Seite  gegen  biefe  Analogie  gemacht  werben  fönnten,  fei  nod) 
gotgenbeS  hinzugefügt. 

©ewöljnlid)  ftefit  man  e3  fo  bar,  a!3  ob  bie  (Smpfmbung  be389ilbeS 
im  9(uge  felbft  erft  burd)  bie  gortwirfungen,  bie  e3  inB  ®el)irn  erftredt, 
juftanbe  fomme.  allein  ba3  $atfäd)lid)e  ift  nur,  bafc  fie  nidjt  ofjne 
3ufammenl)ang  ber  SWefcljaut  unb  mithin  be§  Silben  mit  einem  tätigen  ©efjtrn 
unb  burd)  biefe»  mit  bem  übrigen  Körper  juftanbe  lommen  fann;  wie 
aud)  ber  SRenfd)  lebenbig  unb  empftnbungäboü  nur  in  3nfammenljang  mit 
bem  grögern  (Sanken,  unb  Ijierin  inSbefonbere  bem  Oberraum  ber  (Srbe, 
bem  er  junäd)ft  jugel)ört,  befielen  fann,  ntdjt  aber  blofj  burd)  bie  gort« 
wirfungen,  bie  Don  iljm  baljinein  übergeben,  lebenbig  unb  empftnbuugä&oll 
wirb.  Unftreitig  ift  ber  gufammen^ang  ber  SRefcljaut  mit  bem  ©eljirn  unb 
übrigen  Körper  felbft  mefentlid),  bie  SKefcljaut  tätig  unb  iljre  Sßeränberungen 
in  Sufammen^ange  mit  ben  SBeränberungen  be3  ©eljirnS  unb  übrigen  ßeibeS, 
woran  ftd)  ein  allgemeineres  SBewußtfein  htüpft,  ju  erhalten;  aber  bog  bie 
SSeränberungen  ber  SRefeljaut  im  Silbe  felbft,  fo  lange  fie  in  folgern 
3ufammenljange  fteljen,  nid)t3  jur  Smpfinbung  beitrügen,  ift  in  feiner  SBeije 
barjutun.  2)a3  99ilb  im  Äuge  wirb  eben  fo  nötig  fein,  bie  ©mpfinbunfl 
auf  einem  gewiffen  ©tanbe  ju  erhalten,  wie  bie  tätige  SSerbinbung  mit  bem 
<Qixn  unb  übrigen  Seibe,  fie  mit  bem  9lllgemeinbewu|tfein  in  Sejieljung  ju 
fefcen,  unb  wenn  oljne  biefe  33ejiel)ung  öon  ©mpftnbung  überhaupt  nidjt  bie 


in.  112. 113.]  —     257     — 

SRebe  fein  fönnte,  fo  ifi  barum  baS,  waS  in  biefe  SSejieljung  eintritt,  nidfjt 
gletd^gülttg.  ES  ift  an  fidfj  fonberbar  }u  glauben,  bag  baS  ©efjen  erft 
hinter  bem  äuge  beginne;  unb  man  mag  immerhin  fagen,  baS  ©e^irn  fie^t, 
aber  eS  fielet  burdfj  baS  Sluge,  wie  baS  ijöljere  SBefen,  bem  wir  angehören, 
burd&  unS  fteljt.  ®te  «Refcljaut  lägt  ftdj  fclbft  als  ein  ©eljirnteil  faffen 
unb  wirb  neuerbingS  öfters  fclbft  bon  ?ßljt)fiologen  fo  gefaßt.  $>eS  Stöbern 
lögt  fief)  bie  ©adje  fo  barfteäen:  fo  lange  baS  Silb  im  Huge  fte^t,  bringen 
feine  Sortmirfungen  inS  §irn  feine  felbftänbig  unb  abgefonbert  bon  btn 
SBirfungen  beS  ©ilbeS  auffagbare  Empfinbung  Ijerbor;  atteS  ge$t  in  ber 
felben  Stnfdfjauung  auf,  unb  wenn  bie  2lufd)auung  fief)  fortgeljenbS  änbert, 
jjinbert  bie  ©eftljäftigung  mit  ber  anfcljautidjen  Anbetung  felbft,  bag  bie 
gortwirfungen  ber  bisherigen  Slnfcljauung  ftdfj  beutlidfj  als  Erinnerung 
geltenb  madjen;  erft  toenn  bie  ganje  Änfdjjauuna  üerlifc^t,  tonnen  bie  gort« 
mirfungen  iljreS  bisherigen  3)afein3  unb  iljrer  vinberungen  felbftänbig  unb 
beutlid)  als  Erinnerung  auftreten;  obwoljl  aud)  nur  unter  äRittun  beS 
feineSwegS  als  golge  ber  Stnfdjauung  ju  betrad^tenben  allgemeinen  ©eljirn* 
tebenS,  woran  fiel)  unfer  allgemeines  ©eifteSleben  fnüpft.  $>abon  muffen 
bie  Solgen  ergriffen  »erben,  wie  barein  eingreifen.  Eben  fo,  fo  lange  ber 
SRenfdfj  auf  Erben  fteljt,  rufen  feine  SBirfungen  in  bie  SBelt  um  fid)  fein 
felbftänbig  uub  abgefonbert  bon  bem  Sewugtfein,  baS  feinem  SlnfdjauungS* 
leben  jugeljört,  auffagbareS  SBewugtfein  bleiben  $erbor;  aQeS  geljt  im  Se* 
wugtfein  biefeS  StnfdjjauungSlebenS  mit  auf,  unb  aud),  toenn  ftdj  fein  2ln* 
fdjauungSleben  änbert,  bleiben  bie  nadfj  äugen  geljenben  gortwirfungen  beS 
bisherigen  SebenS  nodfj  inS  Unbemugtfein  berfenft,  inbem  bie  Änberungen 
beS  SlnfdfjauungSlebenS  felbft  fein  Serougtfein  befdfjäftigen;  erft  mit  (Erlösen 
beS  ÄnfdjauungSlebenS  ertoa^t  baS  Erinnerungsleben;  obwohl  biefeS  Er* 
innerungSleben  audj  nur  unter  SKittun  beS  feineSwegS  als  gotge  feines 
bisherigen  StnfcfjauungSlebenS  ju  betradfjtenben  allgemeinen  SebenS,  Weld)e3 
bem  allgemeinen  ©eifte  unterliegt,  entfielen  fann ;  bie  folgen,  bie  fein  91n* 
fdljauungSleben  unterlägt,  muffen  bon  biefem  allgemeinen  Beben  ergriffen 
werben,  wie  barein  eingreifen. 

3ft  baS,  woran  fid^  unfer  ©eift  im  SenfeitS  Ijeftet,  ber  ÄreiS  ber 
SBirfungen  unb  äBerfe,  ben  jcber  bieSfeitS  um  ftdj  f)at  gef plagen,  fein 
fieib  ntefjr  gleich  bem  jefcigen;  fo  foll  ja  audj  baS  fünftige  S)afein  bem 
jefcigen  nic^t  mefjr  gleiten.  SDer  ©eift  foll  freier  in  bem  SenfeitS 
werben,  barum  mug  eS  audj  ber  Seib  werben;  er  fann  fiel)  nidjt  tnefjr 
auf  ein  fo  enges  #äufd)en  ÜKaterie  befdjränfen  wie  jefct;  fonbern  bamit 
ber  ©eift  frei  burdfjS  3rbifd)e  gef)e  unb  walte,  mug  audj  ber  leibtid)e 
Iräger  eine  bemgemäge  greifjeit  fjaben. 

S)u  fagft  etwa:  aber  mein  ©ef)im  ift  ein  wunberbar  entwirfelter  unb  ent* 
wicfelbarer  33au,  aus  wie  t)iel  taufenb  gaben  funftooü  jujammengefrf)lungen, 
mit  taufenb  ©frönten  SBlutS  bajWifdjen;  was  mag  ntdjt  alles  getyn  auf  feinen 
weigen  ©tragen,  unb  was  barauf  gejjt,  lägt  audfj  ba  feine  ©pur.  2)aju 
ift  feine  Einrichtung  fo  jufammengepagt  mit  ber  beS  SlugeS,  bag,  was 

gfed&ner,  8enb-3foeßa.  II.  S.  «uff.  17 


—     258     —  [in.  H3—115. 

im  Sluge  borgest,  burdj  feine  gortwirfungen  fidf)  »irtlic^  im  ®el>im 
aud)  wieberfpiegeln  !ann.  2)ie  Xafel  be3  ©ef)irn$  ift  baju  abfonberlid) 
fjergerid)tet.  Unb  baä  allein  madf)t  bic  ©rinnerung  mögtid).  £>f)ne  fo 
Wunberöolle  unb  mit  bem  2luge  wunberbar  jufammengepafjte  (Einrichtung 
be3  ©efjirnä  fönnte  (Erinnerung  nimmer  entfteljen,  unb  mödjten  aud) 
nodj  fo  t)iel  SBirfungen  aus  bem  ?Iuge  fommen.  SBa3  aber  f|at  bie 
SBelt,  in  bie  tdf)  ben  ÄreiS  metner  SBirfungen  unb  SBerfe  fdjlage,  be§* 
gleiten,  bafc  idj  tyoffen  bürfte,  ein  ©rinnerungSleben  meiner  fönnte  eben 
fo  in  iljr  baburd)  begrünbet  »erben,  unb  nod)  baju  ein  entwideltereS 
unb  in  i)öi)erm  ©inne  entwirfelbares  GmnnerungSleben,  als  id)  in  mir 
felbft  jefct  fütjre?  3)a3  fefet  boef)  aud)  entwirfettere  Snftalten  baju  DorauS. 
SBaS  öertritt,  was  überbietet  in  ber  SBelt  um  mid)  bie  funftoolle  £>r* 
ganifation  meines  $irnS;  was  madjt  fie  fäf)igf  ein  gleich  lebenbigeS 
©piegetbilb  meines  2lnfcfjauungSlebenS  in  fidj  aufjuneljmen,  tt)ie  mein 
©efjirn  öon  meiner  Sfafcfjauung? 

2)od)  wie,  ift  benn  bie  SBelt  um  bidf),  bie  irbifdje  Oberwelt  jumat, 
in  bie  ber  SretS  beiner  SBirfungen  unb  SBerfe  junädfjft  gel)t,  ein  minber 
wunberbar  entwirfelt  unb  entwirfetbareS  SReidf)  als  bein  ©eljirn,  baS 
f eiber  nur  ein  Heiner  £eit  baöon,  unb  etwa  weniger  mit  bir  jufammen* 
paffenb  unb  barauf  eingerichtet,  ben  Stbbrucf  beineS  SBefenS  in  SBirfungen 
unb  SBerfen  ju  empfangen;  unb  ettoa  weniger  lebenbig  als  bu  felbft, 
beS  Seben  erft  aus  ifjrem  fam,  an  ifyrem  §ängt?  3n  beinern  $trne  nidjtS 
als  wei&e  gäben,  ber  eine  ttrie  ber  anbre,  mit  roten  Strömen  jwifdjen, 
ber  eine  wie  ber  anbre;  bodj  brausen  eine  SBelt  mit  Sänbern,  SReeren, 
bartn  mit  ©arten,  SBälbern,  gelbern,  ©tobten,  barin  mit  SBlumen, 
Söäumen,  Sieren,  ÜKenfdjen,  barin  mit  ^Blättern,  Slbern,  ©efynen,  SReröen; 
ber  SluSbau  geljt  ins  einjelfte,  unb  ift  bodj  alles  Derwebt  jum  lebenS* 
ooöften  ©anjen,  üerfnüpft  teils  burc^  bie  allgemeinen  ©runbbejie^ungen 
ber  irbifdjen  Statur,  teils  burdj  bie  f)öf)ern  58ejief)ungen  ber  SJienfdjen 
in  Staat  unb  Sirene,  $anbel,  SBanbel;  was  arbeitet  ba  nid)t  alles  in 
einanber,  waS  taufet  fidf)  ba  nidjt  mit  einanber,  was  gibfS  nid)t  ba 
für  taufenbfadj  Derfdjlungene  SBege,  für  taufenbfadje  SDWttel  beS  SBerfefyrS. 
SBir  f)aben'S  früher  oft  betrachtet.  3n  biefeS  lebensvolle  ©anje  f)inein 
fdjlägft  bu  ben  ÄreiS  beiner  SBirfungen  unb  SBerfe,  eine  Drganifation, 
bie  taufenb  9ÄiHionen  2Renfd)enf)irne  mit  allem  lebenbigen  SSerfetjr  ber 
SKenfdjen  in  fid(j  fdjliefct,  ba  bein  ©ef)irn  blo&  etwa  fo  Diel  gaben.  Unb 
altes  ift  brtn  frei  unb  weit  unb  groß,  inbeS  in  beinern  ^irne  alles 
Hein  unb  eng  gebunben  unb  gefeffelt.  Unb  biefe  große  Drganifation 
follte  weniger  oermögen,  ate  beine  Heine;  baä  erhabene  ©anje  weniger 


in.  Ho—in.]  —     259     — 

afe  fein  nrinjig  Heiner  £eil?  Sollte  untoermögenb  fein,  bein  SBefen  in 
SBirfungen  unb  Sßerfen  rücfgefpiegelt  ju  empfangen,  ba  bieS  bein  SSefen 
felbft  erft  au3  if)r  fam,  fie  felbft  bid)  erft  ju  iljrem  JBilbc  machte? 

SBottte  man  bei  ber  gemeinen  Slnfidjt  fteljen  bleiben,  fo  toäre  bie 
ganje  ©rbe  freiließ  nur  ein  totes  SBefen,  unb  man  müfcte  fragen,  ttrie 
fann  fie,  bie  f eiber  tote,  mein  fänftig  Seben  tragen.  2)a  fie^ft  bu  nun, 
baft  e§  gut  ift,  ju  toiffen,  e8  üer^ält  fidj  anberä  mit  ber  ©rbe,  fie  ift 
lein  unorganifd)  totes,  üielme^r  ein  Ijöfjer  organifd)  lebenbig  SBefen  als 
bu  felbft,  9tun  ift  aud)  für  ben  ©lauben  an  bein  fünftig  Seben  nid)t 
umfonft,  toaä  bu  Don  bem  Seben  ber  ©rbe  gelernt  l)aft  3a  toäre  bie 
©rbe  toirflid)  ein  totes  SBefen,  wie  follte  benn  bein  fünftig  Seben  in 
ityr  tourjeln  fönnen,  wenn  bein  je|ige3  ba^in?  3n  einen  ©tein  hinein 
fönnteft  bu  freilief)  feine  Sebingungen  beiner  fünftigen  gorterfjattung 
unb  gortenttoicfelung  erjeugen,  fo  wenig  afe  eine  äfofdjauung  bie  SBe* 
bingungen  ü)rer  gorterf)altung  unb  gortennrirfelung  als  ©rinnerung  in 
ein  ©efjirn  t>on  Stein.  Sft  aber  bie  ©rbe  ein  l)öl)er  befeelter  Seib  als 
jefct  bu,  fo  fann  aud)  tool)l  eine  l)öf)ere  ©nttoicfelung  beineS  SebenS  in 
if)r  tourjeln  unb  felbft  ifjrer  eigenen  ©nttoicfelung  bienen.  ©o  offenbart 
fid)  nad)  geiftiger  tote  leiblicher  ©eite  ber  tieffte  gufammenfiang  jtüifd)en 
bem  Seben  ber  ©rbe  unb  unferm  eigenen  ftufünftigen  Seben.  3n  beiben  fefjen 
toir  ergänjenbe  ©rtoeiterungen  unfrei  bieSfeitigen  SebenS,  in  jenem  eine 
©Weiterung  fd)on  in  ber  ©egentoart  über  uns  tyinauS,  in  biefem  in  bie 
^ufunft  hinein.  3)aS  Seben  ber  ©rbe  greift  fdjon  in  ber  ©egentoart  fo 
über  bein  bieSfeitigeS  IjinauS,  lüic  bein  jufünftigeS  Seben  in  ber  ^ufunft, 
baS  bieSfeitige  nidjt  auSfölieftenb,  fonbem  einfdjlie&enb.  Slbcr  audj  bein 
jufünftigeS  Seben  gehört  ber  ©rbe  toieber  an,  unb  fo  ift  bein  jefeigeS 
Seben  im  ©runbe  nur  ein  £eil  beS  ganjen  SebenS  ber  ©rbe  eben  fo 
in  ber  ©egemoart  toie  in  ber  ßitdtnft  2)as  Seben  ber  ©rbe,  bem  bu 
fünftig  angehören,  an  bem  bu  felbft  mitttrirfen  toirft,  ift  aber  eine  ^öl)cr 
geartete  ©eite  if)reS  ganjen  SebenS  als  bie,  in  ber  bu  jefct  befangen  bift. 
S)ein  fünftig  fjöfjer  Seben  unb  ifjr  jefcig  f)öl)er  Seben  bebingen  unb  öer* 
bürgen  fid)  überhaupt  toed)felfeitig.  2Bäre  bie  ©rbe  über  eure  Seele 
IjinauS  tot,  tüte  if)r'S  eud)  meift  benft,  fo  toäre  es  mit  biefem  Seben  . 
aud)  aus  mit  eudj,  alles  rebujierte  fid)  auf  euer  jefcigeS  jumeift  finnlidjeS 
SlnfdjauungSleben;  aber  hiermit  l)ätte  aud)  bie  ©rbe  nidjtS  #öl)ereS  als 
baS,  wie  toir  eS  früher  fdjon  betrautet  fjaben. 

3um  fireife  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe  unb  fjiemit  jum  Präger 
unfrer  $ufunft  geprt  alles,  toaS  wir  immer  um  uns  toirfen  auf  Suft 
unb  Sid)t  unb  ©rbreid),  in  bie  9Äenfd$eit  unb  einzelne  3Renfd)en  hinein, 

17* 


—       260      —  [HL  117.  118. 

in  gamilie,  ©taat  imb  Sirene  f  in  Sunft  unb  SSSiffenfd^aft,  in  Xaten, 
SBorten,  ©djriften,  alles  was  burd)  uns  unb  was  aus  uns  fommt,  im 
©tillen  unb  im  Sauten,  in  fid)tlid)en  ober  nur  erfcJjliefcbaren  SBirfungen. 
9iur  jäi)It  baS  alles  nidjt  einjeln,  fonbern  ber  3ufammenf)ang  öon 
allem  ift  eS,  ber  bie  @inf)eit  berfelben  ©eele  fürber  tragt,  wetdje  fid)  in 
©ntwidelung  biefed  3ufammenl)angeS  erft  betätigte. 

Seine  SBirfung  fann  Don  uns  abftraft  in  ben  Kaum  ftratjlen,  fie 
wirb  fidj,  wie  geiftig  ober  leiblich  fie  aud)  Reißen  mag,  immer  auf  irgenb*# 
meldte  SRaterie  überpflanjen  muffen,  gleichgültig  welche,  welcherlei,  wie 
ferne.  2BaS  wir  geiftig  in  anbem  erjeugen,  öermag  fid)  fo  gut  nur 
burd)  materielle  SJermittelungen  mitjuteilen,  wie  bie  gröbfte  materielle 
©ewegung,  unb  bebarf  nod)  im  anbern  fo  gut  beS  materiellen  SrägerS 
wie  in  uns.  2)ie  pl)ilofopf)ifd)ften  3>been  pflanzen  fid)  nur  burd)  ©djrift 
unb  SBort,  mithin  2id)t  unb  ©d)aH,  an  bie  Außenwelt  über  unb  erregen, 
inbem  fie  burd)  #ören  unb  ©ef)en  anbern  mitgeteilt  »erben,  in  beren 
©eljirnen  pf)i)fifd)e  Sßrojeffe,  welche  bit  SKaterie  beteiligen.  2)ie  3bee 
bringt  nirgenbS  t)in,  wof)in  itjr  materieller  Präger  nid)t  bringt,  unb 
immer  ift  eS  eine  SBegeiftung  ber  SKaterie  im  anbern,  welche  bei  jeber 
3been*9Ritteilung  ftattfinbet,  wie  unfer  eigenes  Sßfod)ifd)e  ftets  nur  als 
SBegeiftung  ber  ÜKaterie  auftritt  ©o  fef)lt  benn  unfrer  leiblichen  gort* 
fefcung  ins  SenfeitS  bie  materielle  Unterlage  fo  wenig,  als  bem  je|igen 
Seibe  felbft. 

SBenn  SßlatoS  (Seift  nodj  tyeute  in  Sbeen  fortlebt,  bie  unter  uns 
umlaufen  (obwohl  eS  nicl)t  Sbeen  allein  finb,  in  benen  er  unter  uns 
fortlebt),  fo  fönnen  in  ber  $at  biefe  Sbeen  in  üjrem  Umlauf  in  unb 
unter  uns  fo  wenig  eines  materiellen  SxägerS  miffen,  als  ba  fie  nod) 
in  feinem  eigenen  ®ef)irn  umliefen,  fie  tieften  fid)  nun  an  Vorgänge  in 
unferm  #irn,  an  SBorte,  ©djrift,  an  jebwebeS,  was  in  Äunft  unb  SBiffen* 
fd)aft  unb  Seben  burd)  biefe  Sbeen  begeiftet  im  ©inn  berfelben  gefyt, 
unb  alles  baS  gehört  nun  mit  jum  leiblichen  Präger  öon  SßlatoS  ®eift; 
nur  alles  baS  nidjt  einjeln,  fonbern  bie  ®efamtf)eit  ber  SBirfungen, 
bie  öon  einer  3>bee  SßlatoS  ausgegangen  finb,  gehört  jum  Präger  immer 
nod)  berfelben  einen  3bee;  unb  fo  bie  ©efamtfjeit  ber  SBirfungen,  bie 
t)on  einer  ©eele  überhaupt  burdj  Sermittelung  itjreS  ÄörperS  aus* 
gegangen  finb,  immer  nod)  jum  Präger  berfelben  einen  ©eele. 

2)em  oberflächlichen  331icf  mag  eS  jwar  f feinen,  als  ob  bie  3Bh> 
fungen  unb  SBerfe,  bie  üon  uns  übergeben  an  bie  SBelt,  alsbalb  fid) 
gleichgültig  jerftreuten,  ben  3ufammcn^an9  unter  P$  h**  m^  ung  öcr* 
lören;   öon  einer  ©inigung  unb  @inl)eit  barin  alfo  nic^t  bie  Siebe  fein 


in.  118-iao.]  —     261     — 

fönnte,  Slber  bem  tiefer  getyenben  Blid  erfdjeint  eS  ganj  anberS.  ©o 
jufammenljängenb  ber  SRenfd)  felbft  ift,  fo  jufammentyängenb  ift  ber 
ßreis  feiner  SBirfungen  unb  SBerfe  in  ftd>  unb  fo  jufamment)ängenb 
bleibt  er  mit  ü)m;  fo  bafj  er  in  ber  £at  nur  als  ber  gortwud>S,  bie 
weitere  Ausbreitung  feines  engern  leiblichen  ©ijftemS  felbft  erfd^eint 

©iel)  einen  ©djwan,  ber  gurren  jieljt  im  $etd)e;  fo  weit  er 
fcfywimmen  mag,  getagt  feine  Bal)n  jufammeri;  bod)  nid)t  bie  Bafyt  btofj, 
bie  er  junädjft  jie^t,  aucf>  alle  SBeHen,  bie  man  rings  Don  biefer  Bal>n 
ausgeben  fietyt,  —  unb  jeber  Sßunft  ber  Bafjn  gibt  eine  SBelle,  — 
fjdngen  alle  nod)  jufammen  gleich  ber  Baljn  felbft;  ja  greifen  in  einanber 
über,  nur  inniger,  üerflodjtener  wirb  ber  ßufammenfjang,  lc  m^)x  ftc 
fid>  ausbreiten,  ©anj  eben  fo  jufammen^angenb  aber,  wie  bie  Bal)n 
beS  ©djwanS  im  SBaffer,  ift  ber  SebenSgang  beS  SRenfdjen  unb  gleich 
äufammenfjängenb  unb  fid)  Derfdjlütgenb  finb  alle  SBirfungen,  bie  Don 
iljm  wäfjrenb  feines  SebenSgangeS  ausgeben.  ©r  reife  über  Sanb  unb 
©ee,  ber  Anfang  feiner  Bal)n  tyängt  bodj  jufammen  mit  bem  @nbe,  unb 
alle  SBirfungen,  bie  öon  ba  ausgeben,  eben  fo;  er  reife  Don  ber  Sugenb 
bis  jum  ©rabe,  eS  ift  nicf)t  anberS. 

S)er  ©djwan  !ann  freiließ  auffliegen  aus  bem  SBaffer  unb  fid} 
lieber  an  einer  anbem  ©teile  barin  nieberlaffen.  S)ann  fdjeint  eS  bodj, 
gibfs  jwei  getrennte  SBellenjüge.  3m  SBaffer,  ja,  bodj  finb  fie  Der* 
fnüpft  burdj  ein  ©Aftern  üon  SBellen  in  ber  Suft  3)er  3Renfdfj  aber  fann 
fo  wenig  als  ber  ©djwan  aus  bem  3ufammenl)attge  mit  6rbe,  SBaffer, 
SJuft,  unb  was  t>on  Unwägbarem  ins  Sfbifdje  eingebt,  IjerauSfommen, 
Sllfo  wol)in  er  audj  geljen,  laufen,  foringen  möge,  wie  er  fielen  unb 
fidj  ftellen  möge,  was  er  fagen,  f ^reiben,  hantieren  möge,  baS  ©Aftern 
öon  SBirfungen  unb  SBerfen  ober  Bewegungen  unb  ©nrid^tungen,  was 
aus  ber  ©efamtf)eit  öon  ad  bem  ljeri>orgef)t,  fann  nie  in  fidj  jerf allen; 
blofc  fidj  im  Saufe  beS  SebenS  immer  weiter  teils  auSbefjnen,  teils  mit 
einer  großem  ÜRannigfaltigfeit  ÜRomente  bereidjern,  inbem  bie  früheren 
Bewegungen  fid}  mit  ben  fpätern  immer  neu  jufammenfefcen  unb  immer 
neue  Slbänberungen  an  ben  fdjon  getroffenen  @inrid(jtungen  erjeugen,  wie 
foldjeS  in  unferm  engen  Seibe  audj  ftattfinbet  Sebe  neue  Bewegung, 
bie  öom  2Kenfd)en  an  bie  Außenwelt  übergebt,  jebeS  SBerf,  an  beffen 
©djöpfung  er  feine  ßraft  unb  Sßtigfeit  Derwenbet,  gibt  fo  ju  fagen 
einen  neuen  Beitrag  jur  Sntwidelung  feines  jjenfeitigen  weitern  fieibeS, 
ber  fidj  teils  an  bie  früheren  erweiternb  anfnüpft,  teils  fortbeftimmenb 
in  fie  rüdgreift  SBenn  wir  bie  ganjen  Bewegungen  unb  ffiinridjtungen, 
furj  SBirfungen  unb  SBerfe,  bie  öon  einem  3Renfdfjen  wäfjrenb  feiner 


_      262      —  [III.  120-122. 

Seb jetten  ausgegangen  finb,  mit  äugen  auf  einmal  überbtiden  fönnten 
bafc  uns  nirfjtS  entginge,  würben  wir  fie  nid)t  nur  eben  fo  unter  einanber 
öerwidelt,  ineinanbergreifenb  finbenf  wie  bie  ÜKaterie,  ^Bewegungen  unb 
(£inrid)tungen  unfrei  fieibeS,  fonbern  bie  3Raterie,  auf  weldfje  fid)  biefe 
^Bewegungen  übergepflanjt  fjaben,  welche  Präger  biefer  (Sinridjtungen  iftf 
würbe  fid)  aud)  eben  fo  ju  einem  öoöfommenen  fiontinuum  geftalten, 
wie  es  bie  SRaterie  unfrei  jefeigen  SeibeS  ift,  ofjne  hierbei  eine  anbere 
beftimmte  ©renje  ju  fjaben,  als  bie  SWaterie  beS  irbifdjen  SReic^eS  felbft 
2)erfelbe  ßufammenffang,  ber  burd)  baS  SRaumlicfje,  laßt  fidj  aber 
audj  burdj  baS  geitlidfe  Verfölgen.  ÜKan  glaubt  eS  trielleidjt  nid)t  für 
ben  erften  Slnblid,  aber  bodj  ift  eS  gewiß,  baß  äße  Sßirfungen,  bie  öon 
SfjriftuS  in  bie  SBelt  ausgegangen  finb  unb  fidj  ju  feinen  SBefennern  unb 
burdj  feine  SBefenner  fortgepflanzt  t)aben,  nid)t  nur  burd)  eine  Dollfommen 
fontinuierlidje  ®tttt  materieller  golgewirfungen  bis  ju  und  gelangt  finbr 
fonbem  audj,  ba%  biefe  materiellen  gotgewirfungen  nodfj  jcfet  ein  Doli* 
fommen  fontinuierlidfjeS  in  fid}  jufammenf)ängenbeS  (Softem  bilben,  baß 
fie  fo  ju  fagen  nur  ferne,  aber  in  fid)  jufammenljängenbe  SBetten* 
auSbreitungen  ber  S3af)n  finb,  bie  biejer  Schwan  wäjjrenb  beS  SebenS 
jog.  SBaS  er  burdj  SBort  unb  SBeifpiet  wirfte,  wirfte  burd)  ©dfjaö  unb 
iftdjt  auf  feine  Sünger  ein,  organifierte  etwas  anberS  in  ifjnen,  trieb  fie 
ju  neuen  $anblungen  an;  burdj  SBort,  SBeifpiet,  Xun  pflanjte  firf)  bie 
SBirfung  weiter  fort,  nidfjt  nur  in  bie  SRenfd&en  hinein,  audj  über  bie* 
felben  f)inauS;  benn  im  ©inne  ber  erfahrnen  SBirfungen  fjanbelten  fie 
nun  aud)  in  bie  Außenwelt  IjinauS.  ©S  entftanben  in  Sirene,  Staat, 
ftunft,  2Biffenfcf)aft,  bem  gangen  Sieben  ber  Stiften  allenthalben 
neue  Sinridfjtungen,  neue  SBeifen,  bie  2)inge  ju  nehmen,  ju  betrarfjten, 
ju  befyanbeln,  unb  alle  Einrichtungen,  9?erf)ältniffe  ber  ganjen  ©Triften* 
t)eit  bleiben  notwenbig  burdj  3Rittelglieber  öerfnüpft.  SttrgenbS  fönnen 
fie  fehlen,  wo  eS  St)riftcn  gibt.  2)er  28eg  felbft,  ben  ein  ßljrift  ein* 
fd)fägt,  unb  ginge  er  in  bie  femften  ©egenben,  ift  ein  üerfnüpfenbeS 
9Rittetglieb.  ©fjrifti  SBirfen  erfolgte  überhaupt  wäljrenb  feine«  SebenS 
im  gufammenfjange,  nun  ift  unmöglich,  bo$  irgenbetwaS,  was  baöon 
abfjängt,  unb  wäre  eS  in  ben  entfemteften  unb  btoergenteften  folgen, 
außer  3ufammenl)ang  m^  anberm  gerate,  was  audj  batoon  abfängt, 
wie  bie  ber  SSurjel  femften  unb  unter  einanber  btoergenteften 
Slätter  unb  SBlüten  eines  ©tammeS  bodj  alle  unter  einanber  jufammen* 
fjängenb  bleiben.  Unb  wofjl  ju  n\pr!en,  es  ift  fein  bloß  äußerer 
$ufammenf|ang  beS  Sftebeneinanber,  es  ift  ein  gufammenfjang  5cg  gßirfenS, 
beS  gegenfeitigen  SlbänbernS,  in  einanber  ©reifenS,  ein  tätiger  3ufammen* 


III.  122. 123.]  263       — 

tyang,  ein  folcfjer,  wie  er  audj  in  uns  jefct  geforbert  wirb,  Präger  eines 
geiftigen  SBirfenS  ju  fein.  SEBie  tötet  es  audj  möglidj,  wenn  bie  geiftigen 
9?ad(jwirfungen  Sljrifti,  bie  t>on  jenen  materiellen  getragen  »erben,  in 
äufammenfjangStofen,  tatlofen  ÜKomenten  ruhten,  fcon  einer  djriftlidfen 
©emeine,  djriftlidjen  ftird)e  ju  fprecf)en.  9iur  ba§  wir  freilief),  weil  wir 
nid)t  felbft  gfjrifti  ©eift  finb,  fonbern  als  ©lieber  feine  ©emeine  bloß 
bie  SBirfungen  empfangen,  bie  fidfj  in  uns  hinein  öerjweigen,  and)  nidjt 
baS  ©elbftbewujjjtfein  l)aben  fönnen,  mit  bem  SljriftuS  iif  feiner  ©emeine 
fortlebt,  fidj  forterf)iilt  unb  fortentwicfelt 

2BaS  nnn  l)ier  bei  SfjriftuS  beutlid)  nnb  in  ^großartiger  ©rfdjeinung 
^eröortritt,  gilt  aber  ganj  eben  fo  für  ben  unbebeutenbften  2Renfd)en. 
9ttdjt  bie  Strt  ber  gortbauer,  nur  bie  SBebeutung  beS  gortbauernben  unb 
ber  SBert  ber  S3ejief)ung  jum  Ijötyem  ©eifte  ift  Derfcfjieben.  Seines 
2Wenfd(jen  Seben  ift  ol)ne  immer  unb  ewig  nadjbleibenbe  folgen;  alles 
was  in  ber  SBelt  anberS  geworben,  weil  er  bagewefen,  unb  nidjt  fo 
wäre,  wenn  er  nidjt  bagewefen,  gehört  ju  biefen  folgen,  unb  ber  ganje 
weite  ÄreiS  biefer  folgen  bleibt  bei  jebem  9Wenfd)en  eben  fo  jufammen* 
tjängenb  wie  ber  engere  SreiS  beS  urfädjlidjen  Siebend  jufammen^ing. 

SDBic  in  unferm  jefcigen  Äörper  manche  ©nrid&tungen  unb  Sßrojeffe 
in  birefterer  unb  bebeutungSüotterer  93ejief>ung  ju  unferm  bewußten 
geiftigen  Seben  fielen,  als  anbere,  bie  nur  im  ^ufammenfiange  bt$ 
©anjen  unb  als  niebere  SBafiS  mitjäfjlen,  nur  in  allgemeiner  Sßeife  jum 
Iräger  unferer  ©eele  mitgef)ören,  aber  boef)  in  fofern  nod)  jum  Seibe 
mitjuredjnen  finb,  wirb  es  bann  aud)  mit  unfrer  fünftigen  Seiblidjfeit 
fein.  SBenn  fdjon  alles,  was  afö  golge  unfrer  jefcigen  leiblichen,  ©eift 
tragenben  ©fiftenj  in  ber  Seit  fortbeftef)t,  audf)  im  3ufamtnen]^an9e 
beitragen  wirb,  unfre  fünftige  geiftige  (Sfiftenj  ju  tragen  unb  in  fofern 
ju  unfrer  leiblichen  (Sfiftenj  gehören  wirb,  wirb  bod)  unftreitig  nur  baS, 
befonberS  geiftig  bebeutfame  f)ier,  befonberS  geiftig  bebeutfame  golgen 
bort  mitführen.  2)er  Sritt  meines  gufceS,  eine  gleichgültige  #anb* 
bewegung  mag,  t)iel  leidjter  im  ©roben  öerf  olgbare,  folgen  nad)laffen, 
afö  ein  Süd,  eine  §anblung,  worein  ber  9Kenfd)  feine  gange  ©ccIc  legt, 
afö  bie  fielen  unb  SBerfe,  woburdj  er  feine  Sbeen  in  anbere  überpflanjt; 
aber  jene  g°*9cn  werben  bodj  bereinft  Diel  gleichgültiger  für  if)n  fein 
afö  biefe.  3a  SBieleS  mag  äufeerlid)  unmerfbar  unb  ftitt  in  uns  öor 
fid|  gefien,  was  eben  fo  ftille  unb  äufcerlid)  unmerfbare  folgen  nachläßt, 
bie  aber  bod)  für  unfere  geiftige  ßutunft  bereinft  bebeutenber  fein  fönnen 
afö  bie  fidjtbaren  folgen  unfrer  fidjtbarften  §anblungen.  S)enn  bie 
SBirfungen  richten  fidj  in  ifjrer  Sßeife  unb  Sebeutung  nad(j  ben  Urfadjen. 


—      264      —  [UL  128-125. 

(Sitte  9Kutter,  bie  ins  3cnfcitS  hinübergegangen,  wirb  nod>  in  iljrem 
bieSfeitS  jurücfgebliebenen  Äinbe  mit  fortleben;  eS  gehört  ju  bem,  was 
aus  x\)x  gefommen;  aber  uur  baS,  was  burdj  if)r  SBewußtfein  am  Äinbe 
geworben  unb  anberS  geworben,  wag  itjrc  Pflege,  ©orge,  ©rjieljung  bei* 
getragen  Ijat,  baß  eS  lebenbig  befiele  unb  fid)  entwidele,  wirb  in  feinen 
folgen  il)r  Sewußtfein  jenfeitS  wieber  berühren.  Stoß  baS  Äinb  f)ier 
in  Unbewußtfein  ein  Seil  i^red  SeibeS  unb  ÄebenS  war,  madjt  eS  aud) 
im  SenfeitS  nut  ju  einem  für  fie  unbewußten  Seil  beSfelben.  SBie  be* 
wüßt  auef)  baS  Äinb  für  fiel}  fei,  mit  ber  SWutter  teilt  eS  nur  baS,  was 
eS  öon  ber  jKutter  Ijat.  2)ie  ©dfywierigfeiten  aber,  btc  bartn  ju  liegen 
fdjeinen  fönnten,  baß  überhaupt  btefelbe  SRaterie  öerfdjiebenen  ©eiftern 
jugleicf)  als  leiblicher  Präger  unterliegen  fann,  wirb  nodj  grünblidfer  im 
folgenben  Sttfd&nitt  (XXIV,  C)  erlebigt  werben. 

2)er  ganje  ßljarafter  eine«  ÜRenfdjen  pflanjt  fid)  öon  bem  Keinen 
Äreife  feines  SeibeS  auf  ben  großen  feiner  Sßirfungen  unb  SBerfe  über, 
ja  fo  fidjtltd),  baß  wir  ben  StuSbrucf  feine«  ©eifteS  unwittfürlidj  fdf)on 
jefct  barin  ju  erblicfen  glauben.  Sie  Sßirfungen  unb  Sßerte  eines 
Söienfdjen  tragen  eine  ?ßf)i)ftognomie,  wie  bie  feines  ©efid)tS.  3a  fönnten 
wir  ben  ganjen  3ufammctt^ng  ber  Sßirfungen  unb  äBerfe  eines  SRenfdjen 
auf  einmal  überfef)en,  was  wir  freitid)  nicfjt  fönnen,  fo  möchte  uns  in 
ber  lat  ber  ©eift  beS  SRenfdjen  fdjon  fo  lebenbig  barauS  t)eröorjutreten 
f djeinen,  wie  je|t  aus  feinem  ©efidjte;  baS  wirb  aber  erft  im  folgenben 
Seben  ber  gall  fein  fönnen. 

„9tuf  bem  ©efidjte  lefen  wir  ben  ©tyarafter  beS  Sföenjdjen,  in  feinem 
übrigen  Sörper  ift  wenig  ©pur  baöon;  aber  in  feinen  Umgebungen,  in 
feiner  ort  fid;  ju  Heiben,  in  ber  (Einrichtung  feines  ßimmerS,  in  ben 
Drtern,  welche  er  auffudfjt,  in  ben  Seuten,  mit  benen  er  in  SBerljäl tniffe 
tritt,  unb  befonberS  in  ber  9trt,  mit  welker  bieS  gefd^ie^t,  in  allen  btejen 
fingen  lernen  wir  ben  SKenfdfjen  beffer  lernten,  als  in  feinem  Körper  felbft; 
bieS  atteS  jufammen  btlbet  in  einem  weitem  ©inne  ben  Sörper  fetner 
©eeie."     (©djnaafe,  ©eföidjte  ber  bilbenben  fünfte  I.  @.  67  f.). 

„Sßidjt  burd)  ©Triften  Wtrfen  wir  allein  auf  bie  ßutunft;  melmeljr 
fönnen  mir'S  burd)  Slnftalten,  Sfteben,  laten,  burdj  Söeifptel  unb  SebenS* 
weife.  3)aburd)  brüden  wir  unfer  SSilb  lebenbig  in  anbre  ab,  biefe 
nctjmen'S  an  unb  pftanjen  eS  weiter."  (©erber,  3erftr.  VL  4.  ©atnml. 
©.  169). 

„@o  nun  ber  Setb  jerbrid)t  unb  ftirbt,  fo  behält  bie  ©eele  iljre  SMlbniS 
als  ifjren  SBiUenSgetft;  jefct  ift  er  jwar  öon  bem  SeibeSbilbe  weg:  benn  im 
©terben  ift  eine  Trennung;  alSbann  erfdjeint  bie  ©ilbntS  mit  unb  in  ben 
fingen,  waS  fie  allster  Ijat  in  fiel)  genommen:  bamtt  fie  ift  inftjiert  worben 
(bie  fie  in  ftd)  (jineinbilben  ließ);  benn  benfei  ben  Duell  Ijat  fie  in  ftdfj. 
SBaS  fie  alliier  liebte  unb  ifjr  ©djafc  gewefen   unb  barin  ber  SBittenSgeift 


HI.  125-127.]  —      265       — 

einging  (imaginierte);  nadj  bemfelben  figuriert  ftdf)  nun  bie  feelifd&e  SBilbniS.* 
föae  ©ö^me,  ljier  auS  ben  931.  auS  Sßreborft,  1.  ©amml.  ©.  81  entlehnt) 
„SriebricljS  ©erfahren  (in  ber  @d)ladjt  bei  Seut^en)  mar  in  öoffftem 
©inne  lünftlerifd);  tt>ie  ber  Orgelfpieler,  ber  mit  leifem  fjingerbruef  bie 
glut  ber  £öne  erflingen  läßt  unb  fie  in  maieftätifdjer  Harmonie  flirrt,  fo 
Ijaite  er  alle  Semegungen  feines  #eereS  in  bemunberSmürbigem  ©inilange 
geleitet,  ©ein  (Seift  mar  e&,  ber  in  ben  SBemegungen  ber  Zruppen  ftdjtbar 
roarb,  ber  in  iljren  $erjen  moljnte,  ber  i§re  Gräfte  ftätyfte.'1  (®efdf)idf)te 
griebric^S  beS  ®roßen  öon  ffugler.     6.  364). 

Stoß  aber  ber  ÄreiS  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe  bie  äußere 
©eftatt  unfereS  ÄeibeS  nidf)t  miberfpiegelt  (obmotyl  für  ben  jenseitigen 
©tanbpunft  eine  foldje  Spiegelung  eintreten  mirb),  muß  uns  nidjt 
fümmern;  barauf  fommfs  nidf)t  an.  2)aS  große  Äraut,  baS  auS  bem 
fleinen  ©amen  fommt,  fpiegelt  beffen  runbe  ©eftalt  auclj  nid)t  äußerlich 
miber  unb  trägt  als  beffen  gfortmud&S  bodj  beffen  ganje  Statur  nod) 
in  fidj;  ein  jeber  anberS  geartete  ©ante  gibt  ein  anberS  geartete«  Staut 
äBoljl  aber  ift  baS  große  ftraut  baS  ©piegelbilb  eine«  Keinen  SßflänjdjenS, 
baS  im  ©amen  äußerlich  ganj  unfidjtbar  ruljt  unb  beffen  eigentlich 
unb  treibenb  SBefen  barftettt  ©o  ift  ber  ÄreiS  unfrer  SSirfungen  unb 
SBerfe  baS  ©piegelbilb  nid)t  unfereS  äußern,  aber  unfreS  innem  SßefenS. 
2Btr  lönnen'S  äußerltdj  gar  nidjt  anberS  treiben,  afö  fidj'S  juüor  im 
Snnern  i)at  getrieben;  unb  unfer  ganjeS  äußeres  treiben  ift  nur  ber 
austrieb  biefeS  innern  Treibens. 

S)er  ÜRenfd)  f(ält  baS,  maS  er  fyienieben  um  fidf),  außer  fid)  genrirft 
f)at,  jefct  fidj  äußerlich  gemiff ermaßen  für  fidf)  üerloren,  bodf)  ift  es  it)m 
nur  fd)einbar  verloren,  eS  ift  immer  eine  gfortfefcung  feiner  felbft, 
gehört  immer  unbemußt  ju  iljm.  Unb  ber  lob  ift  nun  nidjt  umfonft 
ba,  er  ift  eben  baju  ba,  gemattig  wie  er  ift,  audf)  einen  gewaltigen 
Unterfdjieb  üom  Sefctleben  mitzubringen,  ben,  baß  Dom  äftomente  beS 
SobeS  an  mit  bem  ©djminben  beS  33emußtfeinS  für  feine  bisherige  engere 
leibliche  Sphäre  nun  ein  Semußtfein  für  bie  »eitere  ermadjt,  welche  t>on 
ber  engem  bodj  felbft  erft  ausgegangen,  ©elbft  in  unferm  engern  Äeibe 
aber  feljen  toir  einen  foldjen  Antagonismus,  baß  nad)  SWaßgabe  als  ein 
Seil  untätig  mirb  unb  für  baS  SBemußtfein  in  ©d)laf  gerät,  anbere 
bafür  ermadjen;  berfelbe  Antagonismus  befielt  bann  in  nodf)  leerem 
ÜRaßftabe  jwijd^en  unferm  jefcigen  engern  unb  bem  aus  tf)m  tyeröor* 
getriebenen  meitern  Seibe.  SDieS  aber  betrachten  mir  grünbtidjer  erft  im 
folgenben  Slbfönitte  (XXIV,  D). 

©o .  fönnen  mir  benn  nadj  allem  !urj  fagen:  2)er  3Renfd)  föafft 
fid}  fd^on  in  feinem  Schieben,  °§nt  ba%  er  freilief)  baran  benft,  einen 


—     266     —  [m.  127. 128. 

weitern  Seib  in  SBirfungen  unb  SBerfen  um  feinen  engeera  Sib,  berf 
wenn  ber  engere  öergeljt,  nidjt  mit  bergest,  fonbern  in  bem  er  fortlebt 
unb  fortwirft,  ja  ber  eben  erft  mit  bem  lobe  beS  engem  baijm  er* 
wachen  wirb,  ber  Jräger  beS  SBewußtfeinS  ju  werben,  ba3  bisher  an  ben 
engem  unb  in  engerm  ©inne  fo  genannten  Seib  gebunben  war.  3a 
ber  lob  ift  bie  natürliche  S3ebingung  biefeS  SrwadjenS. 

@S  bleibt  freiließ  immer  nur  ein  furjer  unb  in  gewiffer  |)infid|t 
nneigentlidjer  SluSbrud,  beffen  wir  uns  bebienen,  wenn  wir  etwa«,  was 
bodfj  unferm  bisherigen  Seibe  fo  unäfjnlidj  erfdjeint,  nun  aud)  Seib 
nennen  wollen;  aber  warum  follten  wir  eS  nicf)t,  wenn  bod)  biefer 
weitere  Seib  bie  Seiftung  fortfefct,  bie  bisher  unferm  engem  Seibe  jufam, 
unferm  ©eifteSleben  als  Xräger  ju  bienen,  fo  weit  eS  beSfetben  nod) 
bebürfen  mag;  nur  um  biefer  Seiftung  willen,  nidf)t  um  feiner  befonberen 
gorm  willen  nennen  wir  ja  bod)  audj  unfern  jefeigen  engem  Seib 
einen  Seib. 

Unfer  jefeiger  Seib  ift  felbft  nur  ein  enger  fiteis,  ein  enges  Softem 
üon  Sßirhmgen  unb  Sßerfen,  unb  baS  bieSfeitige  Seben  befielt  bloß 
barin,  eS  umjufefcen  in  baS  weitere.  2)er  lob  ift  nur  bie  Söfung  beS 
testen  ÄnotenS,  ber  baS  S3ewußtfein  nod&  im  2)ieSfeitS  gebunben  l)ält 
9?un  tritt  ber  weitere  an  beS  engem  ©teile,  mit  bem  er  unbewußt  fdjon 
jefct  jufammen^ing. 

2Bir  irren,  wenn  wir  meinen,  unfer  jefcig  Seben  jiete  auf  nid&ts 
als  unfer  jefcig  Seben  ju  erhalten,  SRein,  eS  jieft  jugleid>  barauf,  ein 
größeres  Seben  als  unfereS  ju  bereitem,  fortjuentwicfeln  unb  uns  in 
eben  btmt  was  wir  ju  beffen  SBereidjerung,  (Sntwicfelung  beitragen,  einen 
Stnteil  baran  aud)  für  bie  ^fanf*  in  fidfern.  2)enn  was  jeber  am 
großem  Seibe  unb  Seben  fdjafft,  baS  wirb  er  baran  ^aben.  Statt 
engem  Anteils  jefct  erhält  er  fünftig  nur  einen  weiteren  baran;  unb 
ber  engere  Anteil  jefct  war  eben  nur  ba,  ben  weitern  für  baS  SenfeitS 
if)m  ju  f Raffen,  Unb  alles  SBewußtfein,  was  fidf)  bei  biefem  ©d)affen 
betätigte,  wirb  fid)  anä)  in  Fortführung  ber  ©djöpfung  im  weitem 
Greife  einft  betätigen. 

©S  ift  eigen,  baß  man  bei  ber  UnfterblidjfeitSfrage  immer  nur  auf 
baS  adf)tet,  was  aus  ber  ßerftörung  beS  SeibeS  im  lobe  f)eröorgef}t, 
unb  ba  man  nid)tS  als  ®rauS  unb  SRober  f)emorgel)en  fiefjt,  in  25er* 
legenfjeit  um  ben  neuen  leiblichen  Präger  ber  ©eele  ift.  9äd)t  auf  baS, 
was  aus  bem  Seib  im  $obe  unb  folgweis  aus  bem  toten  Seibe  fommt, 
fonbern  was  aus  bem  lebenbigen  Seibe,  wäfyrenb  feines  ganjen  SebenS 
fommt,  nic^t  bloß  öon  Stoffen  fommt,  fonbern  aud(j  öon  SBirfungen 


in.  128-iso.]  —     267     — 

fommt,  unb  jwar  auf  bic  ©efamtl)eit,  bcn  öollen  3ufammenf)ang  <&*% 
beffen,  was  aus  if)m  fommt,  Ijat  man  ju  achten,  um  wieber  einen 
lebenbigen  Scib  ju  Ijaben.  SDer  lebenbige  Seib  ift  eS,  ber  wäfjrenb 
unb  mittelft  beS  ganjen  SefctlebenS  bic  leiblichen  SJorbebingungen  für 
baS  ganje  Seben  ber  S11^*  föaffr  ®nMü§  öergef)t  biejer  enge  Seib. 
SKun  brauet  nid)tS  me^r  aus  i^m  im  lobe  ju  fommen.  ®r  f)at  fäon 
im  Seben  baS  ©eine  ju  bem  getan,  was  fommen  fotl,  unb  bie  le$te 
Sßflidjt,  bie  er  erfüllt,  ift,  ju  toergetyen,  weil  bieg  felbft  eine  Sebingung 
für  baS  ©rwac^en  beS  ÜRenfd)en  im  neuen  Seib  unb  Seben  ift  SDenn 
baft  baS  Sewufetfein  im  alten  Seibe  unb  Seben  feinen  ©runb  meljr 
finbet,  ift  felbft  ber  ©runb,  ba%  ber  3Äenfd)  jum  JBewufctfein  beS  neuen 
Seibe  unb  SebenS  erwäge,  in  bem  ftd)  alles  wieberfinbet,  wag  t>on 
Stoffen,  ^Bewegungen  unb  Stuften  im  alten  war.  eben  barum  gießen 
fo  raftloS  bie  ©toffe,  ^Bewegungen  unb  Äxäfte  burd)  beinen  Seib  t)ienieben, 
wirft  baS  Seben  in  bir  fo  unermüblid),  wirb  es  fo  lange  fortgeführt, 
follft  bu  eS  fo  lange  als  möglich  ju  erhalten  fud)en,  ba§  bein  Seib  Unb 
Seben  jenfeits  grofe  unb  reid)  unb  mächtig  werbe.  35etn  Meiner  Seib 
Ijienieben  ift  nur  ber  Keine  äBebftufjl,  ber  bie  gäben  beS  weiten  ©ewebe*, 
aus  bem  ber  Seib  unb  baS  Seben  beS  SenfeitS  gewonnen  wirb,  burd) 
fid>  burd)laufen  lafet.  2)ieS  weite  ©ewebe  aber  ift  felbft  nur  ein  neue» 
(Singeftrinft  in  bie  Drganifation  beS  großen  SßeberS,  öon  bem  aud)  ber 
fteine  lebenbige  2Bebftut)t  nur  ein  Seil.  3)enn  in  biefem  ©ebiete  gef)t 
alleö  innerlich,  nid)t  äußerlich  ju. 

,3umeift  meinen  wir,  ber  Job  erft  gebe  ben  Seib  ber  SRatur  jurüd, 
ba  jerfefce  er  fid)  unb  öerliere  ftd>  barin,  Dergetye;  unb  fürdjten  uns, 
bafe  unfere  ©eele  mit  üergelje.  Sßarum  fürchten  wir  uns  nid)t  trielmefyr 
üor  bem  Seben,  in  bem  jenes  unfägtid)  mef)r  gefdjietyt  als  in  bem  Jobe? 
$>aS  Seben  ift  ein  äerfefcungSprojefe,  ber  uns  beftänbig  ber  SWatur  ju* 
wirft;  ber  Job  ift  nidjt  ber  eintritt,  fonbern  baS  6nbe  biefeS  ,3erfe|ungS* 
projeffeS,  aber  eines  folgen,  aus  bem  bie  SKaterialien  nur  in  einen 
gröfeern  Neubau  übergeben,  unb  biefelben  Äräfte,  bie  bem  jefeigen  SBaue 
fdjwinben,  bienen  eben,  biefen  9ieubau  ju  f Raffen,  ja  ergreifen  ba$u 
nirf)t  blofc  bie  SWaterie,  bie  burdj  unfern  Seib  l)inburd)lief,  biefe  ift  üiel* 
mef)r  blofe  wie  ber  ßeugungSftoff,  ber  ©ärungSftoff,  ber  Sauerteig, 
oon  bem  aus  bie  firäfte  ben  Singriff Spunft  gewinnen,  ben  ganjen  Seib 
ber  6rbe  ju  ergreifen,  unb  fid)  in  befonberer  SSeife  jujueignen. 

„£abei  barf  man  ntd)t  glauben,  baß  ber  3erftörung§*  unb  B^f^ngS* 
projeß  beS  SebenS  etwa  nur  in  bem  SRa&e  toonftatten  ginge,  wie  wir 
i§n  an  ber  Seiche  gewaljr  werben,  beren  ätome  nur  feljr  allmäfjlid)  bem  all* 


—    268     —  [hl  190.131. 

gemeinen  SRaturleben  wieber  anheimfallen;  nein!  Siefer^erfefrungSproaefc  be§ 
SebenS  geljt  roeit  fdjnelfer  fconftatten  al$  ber  beS  lobeS,  bergeftalt,  bag 
man  j.  99.  beredeten  fann,  Don  ber  gefamten  burdj  bie  Sbern  jietjenben 
Waffe  beS  S31uteS  werbe  allein  im  Saufe  eines  lageS  ungefähr  ber  bierte 
Seil  jerfefct  unb  auf  berfd)iebenen  SBegen  auSgef Rieben.11  (EaruS,  ^5l>9ft3 
©.  228). 

Siel  mistiger  aber  als  biefe  Setriebfamfeit  unb  (Eile,  mit  melier 
ber  SKenfd)  bie  SRaterie  feineS  Seibe&  ber  Stufcenwelt  einwirft  unb  nun 
fortgeljenbS  neue  barauS  fd)öpft,  um  ftc  aufS  neue  einjuwirfen,  ift  bie  ganj 
bamit  iufammen^ängenbe  93etriebfamfeit,  mit  ber  er  feine  lätigfeiten 
einwirft  Stoffoerbraud)  unb  Sraftoerbraud)  geljen  mit  einanber.  Unb 
meiere  SRenge  lebenbiger  ftraft  wirb  wäljrenb  beS  2ebenS  eineS  SRenfdjen 
in  SBirfungen  an  bie  Slufcenwelt  umgefefct!  Unb  jwar  greifen  bie  Sirfungen, 
meiere  t>om  SDlenfdjen  an  bie  Stufcenwelt  übergeben,  wie  gleich  im  3olgenben 
nodfj  näljer  ju  befpredjen,  burdj  bie  ganje  ©rbe,  inbeS  öon  Stoffen  bodj  nur 
eine  befdjränfte  Quantität  burdj  feinen  Seib  unmittelbar  an  bie  Stu&enwelt 
übergeben  fann. 

2)u  fragft  melletd&t,  wie  aber  fommt  baS  Äinb  juredfjt,  baS  alsbalb 
nadf)  ber  ©eburt  ftirbt,  elje  eS  nod)  ßeit  gehabt,  aus  fid),  um  fidf)  ju 
wirfen?  SBtrb  eS  verloren  fein?  aber  wenn  eS  nur  einen  2fagenblicf 
gelebt  §at,  wirb  eS  ewig  leben  muffen.  2)enn  eS  fönnen  bie  Stoffe, 
^Bewegungen  unb  Gräfte,  an  bie  fid)  fein  Seben  unb  SBewufetfein  fnüpfte, 
nidjt  aus  ber  SBelt  wieber  fdjwinben,  fonbern  muffen  in  irgenbweldjen, 
wenn  audj  üon  uns  nidf)t  üerfolgbaren  gortwirfungen  fid)  nad)  feinem 
Jobe  in  ber  SBelt  wieberfinben.  SRun  fann  baS  freilid)  fein  fo  ent* 
wicfelteS  ©Aftern  geben,  als  wenn  ein  (Srwaddfener  ftirbt;  aber  fo  gut 
baS  fiinb  bteSfeitS  fidj  toon  bem  fdfjwadjen  Anfange  aus  fortentwicfeln 
tonnte,  fo  gut  wirb  eS  aud>  jenfeitS  ber  gatt  fein  fönnen;  eS  wirb  aber 
als  baS  Ätnb  in  ber  anbern  SBelt  beginnen,  als  weldjeS  eS  geftorben  ift 


SBir  fönnen  b'ie  Stnfid^t  üon  unfrer  fünftigen  2eiblid)feit  nod)  unter 
einer  etwas  anbern  gorm  barftellen,  als  bisher,  bie  jwar  im  SBefen 
mit  ber  bisherigen  übereinfommt,  aber  manche  (SefidjtSpunfte  fdjlagenber 
^eröortreten  läfct  3ieljen  ^ir  toxxtliä)  ben  twllen  gufammenfjang  ber 
oon  uns  ausgegangenen  SBirfungen  unb  gortwirfungen  in  33etrad)t,  fo 
oerleibt  fidf)  im  ©runbe  jeber  SRenfd)  wäljrenb  feines  SefctlebenS  ber 
ganzen  irbifdjen  SBelt  ein,  benn  bie  SBirfungen,  bie  öon  iljm  ausgeben, 
burd)bringen  in  if)ren  gorttoirfungen  baS  ganje  9ieid)  beS  Srbifc^en. 
Seber  gufetritt  erf füttert  bie  ganje  (Srbe,  jeber  ^aud^  in  ber  Suft  bie 
ganje  üuft;  es  fann  überhaupt  feine  gröbere  noä)  feinere,  fidjtbare  ober 


III.  181-138.]  —      269      — 

unfidjtbare  Stegung  unb  ©ewegung  feiner  tragbaren  unb  unwägbaren 
leite  fidfj  ki>on  i^m  auf  bie  Außenwelt  erftreefen,  ofyte  fid)  in  gort* 
wirfungen  auf  bie  gange  gu  erftreefen;  ber  ßufammenliang  beä  irbifcf)en 
SgftemS  felbft  bringt  bieg  mit  fidj.  ®3  ift  in  biefer  #infidf)t  nic^t 
anberä  ate  innerhalb  unferS  engem  leiblichen  ©gftemä,  in  bem  audf) 
feine  Sßirfung  erfolgen  fann,  oljne  fiefj  burd)  ba$  ©ange  fortguerftreden 
(vgL  8b.  I.  @.  79  f.).  ©o  fönnen  wir  nun  audf)  fagen,  jeber  äWenfdf) 
befytt  feine  bieSfeitige  befdjränfte  irbifdje  leibliche  ©fifteng  im  3enfeit$ 
auf  baä  SReicf)  ber  gangen  ®rbe  au«,  erwirbt  im  $obe  bie  gange  (Srbe 
gu  feinem  Seibe;  bodj  erwirbt  er  fie  bloß  nad)  ber  SBegieljung,  in  bem 
Signe,  in  bem  er  fidf)  it)r  einverleibt  tyat,  in  bem  er  fie  geänbert  f)at, 
unb  fo  jeber  STOenfdf)  nad)  anberer  ©egietyung,  gtidjtung;  alte  biefe  93c* 
gieljungen,  Stiftungen  freugen  ftd),  ofyte  fid)  gu  ftören;  verweben  fid) 
vielmehr  gu  einem  ptjern  ©Aftern  unb  SBertetjr;  wie  alte  ffirinnerungen 
baäfetbe  @et)irn,  ja  benfetben  gangen  9ftenf<f)en,  gu  bem  ba$  ©efyirn 
gehört,  gum  gcmeinfd)aftlicf)en  Seibe  fjaben;  bie  Änberungen,  bie  tf)nen 
unterliegen,  freugen,  verweben  fid)  audfj  gu  einem  fjötjern  ©t)ftem  unb 
SBerfef)r,  of)ne  fid)  gu  ftören  ober  in  einanber  gu  verlieren.  Um  fo 
teidjter  ift  etwaä  Analoges  in  bem  fo  biet  »eitern  großem  Steidje  ber 
Srbe  mögtid).  SBir  nehmen  aber  bie  ^Betrachtung  btcfcS  UmftaubeS 
fünftig  (XXIV,  C.)  normal*  auf. 

SBenn  wir  nun  einmal  fagenr  baß  ber  SreiS  von  SBirfungen  unb 
SBerfen,  ben  ber  SRenfdj  f)ienieben  um  fid)  fdjtägt  unb  hinter  fid)  läßt, 
ein  anbreSmat,  baß  bie  gange  @rbe  feine  fünftige  SeibeSfpljäre  bitbef 
fo  wiberfpridjt  fidf)  bieg  nidjt,  fie  bitbet  ifjn  eben  nad)  ber  9Kdf)tuttg, 
SBegiefjung,  nad)  welker  er  fidf)  if)r  burd)  feine  SBirfungen  unb  SBerfe 
f)ier  einverleibt  fjat.  2)ie  SWaterie  ber  6rbe  an  fidf)  ift  nur  bie  gemein* 
fdf)afttidf)e  relativ  gleichgültige  Untertage  für  alle.  Slud)  fönnen  wir, 
wenn  wir  wollen,  ben  gangen  ffinftigen  Seib  beä  ÜRenfd)en  fdjon  jefct  mit 
gu  feiner  jefcigen  Seibtidjfeit  rennen,  ba  feine  Trennung  bavon  ftattfinbet, 
nur  aber  bann  afö  einen  jefct  unbewußten  SRitträger  feiner  ©eele,  ber  einft 
im  lobe  bewußt  werben  wirb.  9ftan  muß  fidj  tyüten,  wenn  bei  ver* 
fdjiebenen  SBenbungen  unfrer  33etradf)tung  batb  biefe,  batb  jene  SBenbung 
in  ber  Raffung  unfrer  Seiblid)feit  vorgegogen  wirb,  hierin  fad)tidf)e  3n* 
fongruenjen  gu  feljen.  S)ie  Spraye  ift  nur  eben  nidjt  reid)  genug, 
alle  in  ©etradfjt  fommenben  fadjlidf)en  3Sert)ältniffe  f^arf  jugteic^  ju  be* 
jeic^nen  unb  ju  unterfc^eiben.  3)er  3ufammenf(an9  toieb  aber  immer 
bienen,  bag  fad^Iid^e  9Jerftänbni3  ju  erhalten.  3m  eigenttic^ften  ©inne 
ift  Seib  nur  eben  ba3,  wa8  jeber  jefct  Seib  nennt,  aber  wie  wollten  wir 


—     270     —  [in.  133-135. 

oielc  SSerljältniffe,  bie  ber  fünftige  Präger  unfrer  ©eele  mit  bcm 
jefcigen  teilt  unb  burd)  bie  er  mit  if)m  jufammenf)ängt,  erläutern,  wenn 
wir  nicf)t  ben  Stamen  Selb  balb  in  biefem  balb  in  jenem  ©inne  barauf 
übertrügen. 

2)ie  ©eifter  ber  3ufunft  ^a^en  a*f°  c*nem  tompalten  Seib  ober 
fyaben  feinen,  wie  man  will,  ©ie  fjaben  in  gewiffer  SBeife  ben  Seib 
ber  ganjen  (£rbe  ju  if)rem  Seibe,  unb  biefer  ift  nod)  mel  fompafter  als 
ifjr  jefciger  enger,  aber  fie  Ijaben  jeher  bie  @rbe  nur  nad)  gewiffer  95c* 
jiefjung  ju  iljrem  Seibe,  unb  biefe  Sefonberljeit,  in  ber  bie  (Srbe  eine« 
jeben  ift,  läfet  fid)  nicf)t  für  fid)  eben  fo  befonberS  in  fompafter  gorm 
IjerauSfteflen,  als  it>rc  jefcige  Seiblidfjfeit  Unb  eben  tyieran  Ijängt  etwas 
öon  ber  gröfcem  greifet,  tuelc^e  bie  fünftige  Spftenj  öor  ber  jefcigen 
öorauS  I)at. 

3Ran  überfielt  naef)  ben  bisherigen  Betrachtungen  leidet,  wenn  aud) 
nur  in  fetjr  allgemeiner  SBeife,  wie  bie  früher  betrachteten  §aupU 
öerljältniffe  ber  fünftigen  geiftigen  ©fiftenj  beS  äWenfdjen  mit  bem  jefct 
betrachteten  leiblichen  jufammenliättgen. 

2)en  materiellen  folgen,  bie  eine  Stnfdjauung  in  unferm  Seibe 
fyinterlafct,  gehört  eine  (Erinnerung  in  unferm  ©eifte  ju,  unb  fo  wirb 
ben  materiellen  g°l9ett'  bie  unfer  8fafd)auungSleben  im  großem  Seibe 
fyinterläfct,  ein  (SrinnerungSleben  im  gröfcern  ©etfte  jugeljören. 

35er  enge  Seib,  an  bm  unfer  jefcigeS  33ewuf$tfein  gefnüpft  ift, 
fjängt  nur  wie  etwas  Superficies,  wenn  gteidj  nid&t  wa^r^aft  ab* 
gefonberteS,  am  gröfcem  Seibe;  einft  aber  gefjen  wir  ganj  unb  aöfeitig 
mit  bem  Seiblidjen,  baS  unfer  33ewufttfein  trügt,  barein  ein.  Sllfo 
werben  wir  auä)  bereinft  mit  unferm  SBewufctfein  felbft  auf  eine  inner* 
liiere  äBeife  unb  aQfeitiger  in  baS  bewußte  Seben  beS  gröfeern  ©eifteS 
eingeben,  ber  fcom  grö&ern  Seibe  getragen  wirb,  afe  jefct. 

©ofem  bie  folgen,  bie  wir  in  bie  SBelt  um  uns  nad)gelaffen  fyaben, 
fortgel)enbS  neue  folgen  erjeugen,  fid)  teifö  in  fidj  felbft  fortentwicfeln, 
teife  burd)  bie  übrige  SBelt  fortbeftimmt  werben,  teils  anä)  bienen,  fie 
fortjuentwicfeln,  wirb  auä)  unfer  Dorn  Steife  biefer  folgen  getragene 
©eift  fid)  teils  in  fid)  fortentwicfeln,  teils  gortbeftimmuugen  aus  bem 
f)öf)ern  ©eifte  empfangen,  teils  ju  feiner  gortentwicfelung  beitragen. 

Snbem  wir  in  gewiffer  SBeife  bie  ganje  @rbe  fünftig  ju  unferm 
Seibe,  jum  Xräger  unferS  SBewufctfeinS  Ijaben,  werben  wir  audj  bei  ben 
fie  im  ganjen  beteiligenben  3Serf)ältniffen  bewußter  mitbeteiligt  fein; 
if)re  SBejieljungen  jum  #immel,  itjr  SSerfeljr  mit  anbern  ©eftimen  wirb 


III.  136. 136.]  —       271       — 

mef)r  in  imfer  33ewufjtfein  eingreifen,  unb  mir  »erben  metjr  mit  93e* 
wufttfein  barein  eingreifen. 

Snbem  bie  @rbe  nidjt  blofc  eines  einjetnen  jenfeitigen  ©eifteS  2eib, 
fonbem  ber  gemeinfame  2eib  aller  geworben  ift,  eines  jeben  nur  nadj 
anberer  Stiftung  unb  5Bejief)ung,  Äfler  SBirfungSfreife  mit  jugefjörigem 
33ewufetfein  fid?  in  ber  ©rbe  begegnen  unb  freujen,  wirb  audj  ein  er* 
leid>terter  unb  freierer  bewußter  SBerfeljr  aßer  mit  allen  möglidj  fein; 
obwohl  fein  gleichgültig  gleicher  mit  allen;  weil  bodj  bie  8lrt  ber  99e* 
gegnung  mit  jebem  oerfdfjieben  fein  wirb;  benn  wie  bie  gortwirfungen 
fidf)  begegnen,  fjängt  felbft  jufammen  mit  ber  9lrt,  wie  fidf)  bie  Urfadjen 
begegneten. 

©ofern  wir  fünftig  mit  unfrer  ©fiftenj  biefelbe  SBelt  erfüllen, 
in  ber  aud>  bie  oon  uns  SRadjgetaffenen  woljnen,  nur  in  anbrer  aus* 
gebefynterer  SBeife  barin  wohnen  werben,  wirb  aud)  mit  biefen  ein  er* 
weiterter  SSerfefjr  gegen  je§t  möglidj  fein. 

B.  9$on  ber  jenfeitigen  Seibtidjfeit,  wie  fie  auf  jenfeitigem 
©tanbpunfie  erfdjeint. 

Unftreitig  würbe  man  bod}  wenig  befriebigt  fein,  wenn  bie  @r* 
fdfjeimmgSweife  ber  fünftigen  leiblichen  ©fiftenj,  welche  ftdf)  nadj  ben  bis* 
fyerigen  Betrachtungen  für  unfern  bieSfeitigen  ©tanbpunft  ergeben  fyat, 
audf)  für  ben  jenfeitigen  gelten  foßte,  wir  uns  aud)  ba  noefj  in  einen 
unbeftimmten  ÄreiS  öon  SBirfungen  unb  SBerfen  jerfafjren  erfdfjeinen 
ober  nur  mit  ben  übrigen  ©eiftern  gemeinfam  einen  gematteten  unb  fo 
gar  nidjt  mef)r  menfdf)Iid>  geftalteten  Seib  barbieten  foßten.  3?ietmef)r 
möchten  wir  im  SenfeitS  wie  im  2)ieSfeitS  ©eftatt  gegen  ©eftatt  felbftänbig 
einanber  gegenübertreten.  3a,  eine  Slrt  Snftinft,  fei'S  audj  nur  oon 
©ewöfjnung  abhängig,  fd(eint  überaß  bie  menfd^lic^e  ©eftatt  wieber  ju 
forbem.  Unb  gefjen  wir  etwas  tiefer  jum  ©runbe  unfrer  Stnfidjt,  ber* 
fefcen  wir  uns  fjiermit  bom  bieSfeitigen  ©tanbpunft  auf  ben  jenfeitigen, 
fo  werben  wir  fjaben,  was  wir  wünfdjen,  werben  eine  inbimbueße  ©e* 
ftalt  wie  jefct  fyaben,  fogar  bie  menfd)licf>e,  fogar  bie  frühere  ©eftatt,  nur 
nidjt  mefjr  bie  grob  förpertid)e,  fdjwer  auftretenbe,  tangfam  wanbetnbe, 
ftarre  ©eftatt  bon  früher,  bie  ©d(iff  unb  SBagen  brauet,  über  bie  (Srbe 
t)inwegjufommen,  bielmef)r,  wie  wir  fd)on  früher  angebeutet,  eine  teilte, 
mit  förpertidfjen  $änben  unfafclid)e  ©eftatt,  bie  wie  ber  ©ebanfe  unb 
auf  ben  9htf  beS  ©ebanfenS  geljt  unb  fommt.  Sßoflten  wir  es  benn 
aber  anberS  bom  fotgenben  Seben? 

3n  ber  Zat  bilben  wir  uns  bodj  nidfjt  ein,  bafc  bie  ßeibtidfjfeit 


—       272       —  [HL  186-138. 

ber  jenfeitigen  ©elfter  fo  ausgebest  unb  unbeftimmt  audf)  unter  ben 
SBerfjöttniffen  ber  jenfeitigen  ©jiftenj  erfdjeinen  werbe,  als  fie  uns 
bieSfeitS  auf  nod}  faft  ganj  anlernt  ©tanbpunft  bagegen  erfdjeint  55enn 
obfdjon  wir  felbft  öon  gemiffer  ©eite  mit  barin  inbegriffen  finb,  greift 
botf)  baS  SWeifte  baöon  über  jeben  einzelnen  öon  und  IjinauS,  bleibt 
iljm  äufeerlid).  ©rffiöen  wir  aber  felbft  erft  bie  Sphäre  ber  fünftigen 
Sjiftenj,  wohnen  mir  mit  Sewufctfein  barin,  fo  mad}t  fidf)  aud)  bie 
öereinfad)enbe  Äraft  ber  ©eele  für  alles,  was  in  tyren  Srager  eingebt 
unb  anregenb  barein  eingreift,  wegen  beS  innern  ©tanbpunftS  bagegen 
geltenb  (ögl.  SBb.  II.  @.  141),  unb  jief)t  fid>  hiermit  baS  pf)9fifdj  SBeit* 
läufige  in  ber  ©rfdjeinung  ins  ©nge.  Unfre  ganjen  leiblichen  ©pftenjen 
greifen  aber  fünftig  wedrfetfeitig  anregenb  burd>  einanber  burd},  unb  fo 
jiefjt  aud)  jeber  bie  ©rfdjeimmg  beS  anbem,  bie  iljm  burdf)  biefe  an* 
regung  wirb,  ins  ©infamere  jufammen.  ©S  fragt  fidj  nur,  in  welche 
gorm. 

*  Äurj  nun  fönnen  wir  fagen:  bie  ©eftalten,  in  welchen  wir  und  im 
jenfeitigen  fieben  erfdfjeinen,  behalten  fid)  ju  ben  ©eftalten,  in  benen 
wir  uns  im  bieSfeitigen  fieben  erf feinen,  wie  bie  ©rinnerungSbilber  ju 
ben  8lnfd)auungSbilbern  biefer  ©eftalten,  ba  fid)  baS  fünftige  fieben 
jum  jefcigen  felbft  wie  ein  ©rumerungSleben  jum  9fafdjauungSleben 
öerljält  S)ie  ©rfdjeinung  ber  ©eftalt  bleibt  wefentltdj  nodj  bie  frühere, 
nur  nimmt  fie  baS  leichtere,  freiere  Sßefen  beS  ©rinnerungSbilbeS  an. 

S)enn  aud)  in  uns  jefct  tieftet  ftdj  ein  SrinnerungSbilb  gleicher 
©eftalt  wie  baS  5lnfd>auungSbifc,  bem  eS  ben  Urfprung  öerbanfte,  an  bie 
öerbreiteten  förderlichen  folgen,  bie  baS  begrenjte  SlnfdfjauungSbilb  in 
und  Ijinterlaffen  fyat.  Sßon  jebem  fünfte  beS  änfctyauungSbilbeS  er* 
ftretfte  fid)  eine  auSgebeljnte  gortwirfung  burdf)  ©eljnerö  unb  ©eljirn; 
aber  fie  tut  in  ifjrer  ganjen  ÄuSbefjnung  nidfjtS,  als  bie  ffimpfinbung 
beS  SluSgangSpunfteS  in  ber  Erinnerung  nadijulaffen,  unb  bie  ©umme 
biefer  gortwirfungen,  welche  öon  allen  Sßunften  beS  SlnfdfjauungSbilbeS 
ausgegangen  finb,  gibt  baS  gange  SrinnerungSbilb,  ober  bodj  bie 
äftöglidjfeit  feines  ©rfd)einenS,  benn  jum  wirf  liefen  ©rfdjeinen  bebarf  eS 
nod)  jutretenber  SBebingungen.  ©o  wirb  aud)  bie  ©umme  ber  aus* 
gebefjnten  gortwirfungen,  bie  Ijienieben  öon  beiner  ©eftalt  ausgegangen 
finb,  in3  jenfeitige  ©rinnerungSreidf)  nur  bie  ©rfdjeinung  ber  ©eftalt, 
Don  ber  fie  ausgegangen,  ober  bodj  bie  9ftöglidjfeit  beS  ©rfdfjeinenS 
biefer  ©eftalt  unter  erforberlidf)  jutretenben  JBebingungen  nadjlaffen. 
Die  Ausbreitung  biefer  SBirfungen  aber  wirb  nur  ben  ©rfolg  fyaben, 
an  jeber  ©teile,  woljin  fie  gelangt,  biefe  9ftöglid|feit  ju  begrünben,  bafc 


III.  138-140.]  —      273      — 

beine  ©cftalt  jur  grfdjeinung  gelange,  tüte  bicfelbc  begrenjte  ©eftalt 
aud)  jefct  fiberall  ba  gefef>en  werben  fann,  woljin  fid)  £id|tweßen  (bie 
bodj  aud>  etwas  fc^r  8tu3gebeljnte3  ftnb)  öon  ifjr  fortpflanjen,  berfelbe 
begrenjte  Jon  überall  ba  gehört  werben  fann,  woljin  Schwingungen 
t>om  hörbaren  Körper  gelangen,  borauägefefct  nur,  bafi  audf)  jemanb  an 
bem  Orte  tft,  ber  Äugen,  Dljren  Ijat,  ju  feljen,  gu  f)ören,  bafe  er  fie 
wirflid)  auftut,  unb  feine  Sufmerffamfeit  bemgemäfc  richtet;  benn  fonft 
ift  e£  öergeblid);  ja  felbft  mit  offnen  STugen  unb  Dfjren  feljen  unb 
frören  mir  nidjt,  Wa3  um  un3  borgest,  ift  unfre  Äufmerffamfeit  anberS 
beschäftigt 

©ofem  wir  nun  alle  jugleidj  mit  unfern  jenfeitigen  Spftenjen  bie 
irbifdfje  SBelt  erfüßen  werben,  unb  jeber  fo  ju  fagen  überall,  nur  in 
anbrer  SBeife  als  ber  anbre  ift,  wirb  hiermit  jwar  nod)  nidfjt  überaß 
für  jeben  bie  SBaljrneljmung  ber  ©eftalt  jcbcö  anbern  fofort  gegeben 
fein;  fofern  aud)  bort  nodf)  fubjeftiöe  JBebingungen  ber  2Baljrnet)mung 
erfaßt  fein  muffen,  aber  bie  9ftöglidjfeit  unb  Gelegenheit  ju  biefer 
2Bat)rnet)mung,  wie  aud)  jebe  (Erinnerung  jwar  nidjt  in  jebem  äugen*« 
blief  jeber  anbern  bewufct  begegnet,  aber  bodf)  bie  SWöglidfjfeit  unb  ©e* 
legenfjeit  baju  eben  baburd)  geboten  ift,  bafc  bie  -ftadfjwirfungen,  auf 
welchen  fie  berufen,  aße  fid>  in  bemfelben  ©eljirn  begegnen,  3Me  äußern 
@d>wierigfetten  unb  $emmniffe,  welche  bie  gerne  be8  SRaumS  unferm 
SBerfefjr  im  SDieöfeitS  entgegenfefct,  werben  alfo  im  SenfeitS  für  uns 
nidjt  meljr  beftefjen,  wag  nidjt  tjinbert,  bafc  au3  anbern  ©rünben  ber 
SSerfetjr  im  SenfeitS  oorjugSWeife  Sfädjtungen  bor  anbern  einklage  unb 
4>inberniffe  nadj  gewiffen  Stiftungen  finbe,  wie  ba8  ©ntfpredfjenbe  mit 
unfern  (Erinnerungen  audj  ber  gafl. 

6*  ift  wof)t  in  übafy  ju  nehmen,  baß  bie  befonbern  Sebingungen, 
welche  nötig  ftnb,  bamit  unfre  ©eftalt  anfdjjaulidj  anbern  im  SenfettS  er* 
fdjeine,  nidjt  nötig  ftnb,  bamit  eine  getftige  ©elbfterfdjeimtng  für  un&  im 
SenfeitS  Sßlafc  greife. 

9tid)t3  tjinbert,  bafe  wir  einanber  jenfeitö  objeftto  erf feinen,  un* 
geachtet  wir  un8  burdj  SBirhmgen  erf feinen,  bie  t>on  einem  in  ben 
anbern  eingreifen.  Slud>  jefct,  wenn  id>  jemanb  mir  gegenüber  erblicfe, 
finb  e3  nur  SBirfungen,  burdj  bie  er  in  mtd>  eingreift,  mittelft  bereu  idj 
i^n  fo  erblicfe.  21ud)  bie  ©eftalten,  bie  in  unferm  Keinen  (Srinnerungä* 
reiche  fid)  begegnen,  erf feinen  einanber  gegenüber,  wie  bie  anfd>aulidjen 
©eftalten  felbft,  an  bie  fie  erinnern,  trofc  bem,  bafc  bie  SBirfungen,  auf 
benen  biefe  ©rinnerungäbilber  berufen,  ftd)  im  fetten  ©etjtrne  freujen. 
(2)enn  eä  ift  unmöglich,  bafc  bie  -Wadjwirhmgen  öon  aß  bem  Unjäljligen, 


—     274     —  [in.  140.  ui. 

beffen  wir  un3  erinnern  fönnen,  neben  einanber  im  ©eljim  befielen 
foQten.)  Unb  fo  werben  aud)  unfre  ©rhmerungSgeftalten  im  Erinnerung^* 
reiche  be8  Ijöfyern  (Seiftet  eben  fo  einanber  gegenüber  f  deinen,  wie 
bie  anfdjaulid)en  Oeftalten,  t>on  benen  fie  abfangen,  ungeachtet  fie  auf 
SBirfungen  berufen,  bie  in  einanber  übergreifen-  33ie  Erinnerungen  an 
ba§  Dbjeftiberfdjeinenbe  unfrer  jefcigen  Änfdjauungäwelt  mit  ben  gort* 
beftimmungen,  bie  fie  barauS  empfangen,  werben  baä  Dbjefttoerfdjeinenbe 
ber  fünftigen  Erinnerungäwelt  bilben. 

2Bie  all  ba8  unb  bergteidfjen  im  Senfeitö  möglich  feif  braucht  un3 
nid)t  ju  fümmern.  SBenn  mir  e§  nidjt  wiffen,  fo  wiffen  wir  ja  fdjon 
nid)t,  wie  baä  Entfpred>enbe  unb  bamit  ^ufammenfjängenbe  im  3)ieSfeit§ 
möglich  ift;  bodj  ift  eä  ba  wirflid).  SBir  jiefjen  unfre  ©dfjtüffe  eben 
nid)t  aus  2Köglid£)feiten,  fonbern  aus  2Birflid)feiten.  Stuft  Wirb  eine 
£ljeorie  fommen,  bie  beibeS,  Senfeitigeä  unb  SDie3feitige3,  im  ßufammen* 
fjange  erflärt,  unb  nur  bie  Xfyeorie  wirb  bie  rechte  fein,  bie  beibeä  im 
gufammenljange  erflären  fann.  §ier  aber  t)anbelt  e3  ftdj  nid>t  um 
gemeinfdjaftlid)e  Srftärung  ber  Satfadjen  beä  2)ie8feitö  unb  SenfeitS, 
fonbern  um  ben  ©d)luj3  öon  SEatfad>en  be8  2)ieäfeit3,  bie  ber  S3e* 
obad)tung  nod)  jugängfid)  finb,  auf  foldje  be$  Senfeitö,  welche  fie  über* 
fd>reiten,  aber  mit  jenen  in  berfotgbarem  SJerbanbe  ftefjen. 

©d)on  jefct  aud)  fann  jeber  in  ©ebanfen,  oljne  burd}  räumlidje 
©d)ranfen  gefjinbert  ju  fein,  bie  ©eftalt  beä  anbern  in  ber  Erinnerung 
fid)  Vergegenwärtigen,  eine  Entfernung  t)om  anbern  fommt  nid)t  mef)r 
in  SSetradjt,  nad)bem  er  einmal  bie  gortwirfungen  beSfelben  in  fid)  auf* 
genommen,  auf  benen  bie  Erinnerung  feiner  ©eftalt  fortan  beruht,  es 
bebarf  nur  aud>  nod)  einer  befonberen  Südjtung  ber  Slufmerffamfeit,  fei 
fie  i>on  innen  ober  aufceu  angeregt,  bamit  bie  Erinnerung  wirftid) 
wadj  unb  lebenbig  werbe.  ©djon  jefct  aud>  fann  ba§  Erinnerung^*  ober 
Sßfjantafiebilb,  ba8  wir  uns  von  einem  anbern  machen,  uns  mit  bem 
Sfyarafter  ber  Dbjeftiöität  unb  SBirffidjfeit  erfd)einen,  wenn  nur  einer 
ber  beiben  fünfte  eintritt,  bie  im  SenfeitS  vereinigt  auftreten;  bafc  ent* 
weber  baä  Erinnerung^*  ober  Sßfjantafiebüb  fid)  bis  jur  Sebenbigfeit 
fteigert,  bie  es  im  SenfeitS  f)aben  mag,  wie  im  galt  ber  ^aßugination, 
ober  bo$  vermöge  EinfdjlafenS  unferä  fieibeä  baä  bieSfeitige  ©inneäteben 
jurücf tritt,  wie  im  SEraume.  @o  täfet  fidj  alles,  was  wir  f)ier  vom 
SenfeitS  forbem,  burd)  Satfadjen  beS  2)ie3feit3  felbft  belegen,  inbem 
wir  nur  bie  Umftanbe  beS  SenfeitS  auf  bie  beS  3Die3feit3  jurücffüfjren. 

3)ie  ErinnerungSbilber,  in  benen  wir  uns  fd)on  bieSfeitS  erfdjeinen 
fönnen,  laffen  fidj  überhaupt  gteidjfam  als  bie  SJorbebeutung  ober  ber 


in.  ui— 143.]  —     275     — 

Äcim  bcr  ®rinnerung«geftalten  anfeljen,  in  weldjen  wir  un«  im  Seitfeit« 
erfdjeinen  werben,  wie  unfer  ganje«  jefcige«  ffirinnerung«leben,  ba«  mir 
in  unä  nodj  öerfd|loffen  tragen,  nur  bie  SBorbebeutung  ober  ber  Äeitn 
be«  fjöfyern  (Srinnerung«leben«  ift,  bem  wir  uns  einft  im  Senfeit«  auf* 
fc^Iicfecn  werben,  ober,  wa«  ba«fetbe,  ba«  ftdj  un«  im  Senfeit«  auffdfliefcen 
tüirb.  2>a«  @rinnerung«bilb,  ba«  wir  un«  bte«feit«  Don  einem  anbem 
madjen,  entfielt  fd)on  fo  gut  wie  ba«,  Wa«  toir  un«  jenfeitö  oon  ifjm 
machen  werben,  burd)  gortwirfungen,  bie  fein  anfdjaulidje«  S)afein  in 
unfer  benmjsteä  £eiblid)e  hinein  erftreeft  f>at,  gortwtrfungen,  bie  fd>on 
feinem  jenfeitigen  Seibc  angehören,  fei  e«  and),  baß  er  nod)  nidjt  jum 
SBewufjtfein  btcfcö  fieibe«  in«  Senfeit«  erwacht  ift.  Sllfo  ift  er  un«  in 
bem  Silbe,  ba«  wir  un«  bie«feit«  oon  tt)m  machen,  fdjon  nadj  gleichem 
^ßrinjip  al«  bereinft  im  Senfeit«,  fdjon  fo  ju  fagen  im  ©inne  be« 
Senfeit«  felbft,  gegenwärtig.  SKur  finbet  ber  Unterfdjieb  jwifdjen  ben 
SSebingungen  unb  S?erf)ältntffen  feine«  ©rfdjeinen«  im  bie«feitigen  unb 
jenfeitigen  (Srinnerung«bilbe  ftatt,  bafc  ba«  bie«feitige  bloß  burd^  bie 
wenigen  gortwirfungen  juftanbe  fommt,  welche  fein  anfd)aulid)e« 
2>afein  in  unfern  engen  bewußten  Seib  fjat  ^ineinerftreefen  unb  barin 
jutücflaffen  fönnen,  inbe«  wir  fünftig  mit  unferm  weitern  bewußten 
fieibe  ber  ©efamtfjeit  ber  gortwirfungen  feine«  anfdjaulidjen  35afein«, 
wie  bie«feitigen  35afein«  überhaupt  begegnen  werben;  bafjer  audj  eine 
öiel  lichtere  unb  lebenbigere  (Srfd(einung  öon  if)m  werben  gewinnen 
fönnen  al«  jefct,  unb  einen  bewußten  SBerfefjr  mit  ifjm  an  feine  @h> 
fdjeinung  werben  anfnüpfen  fönnen.  S)enn  bie  ©efamtfjeit  ber  gort* 
wirfungen,  bie  feine  ©eftalt  in«  Senfeit«  fjinterlaffen  fjat  unb  woburdj 
un«  biefe  bort  jur  (Srf Meinung  fommt,  oerfnüpft  fid)  mit  ber  ©efamt* 
fjeit  ber  SBirfungen,  bie  fein  ganje«  bewußte«  £afein  in«  Senfeit«  hinter* 
laffen  fjat,  unb  worin  er  fid)  felbft  bort  bewußt  erfdjeint,  ju  einem 
GJanjen.  Unb  fo  wirb  e«  jenfeit«  fjinreic^en,  eine«  anbern  SBilb  erinnemb 
fjerbeijurufen,  fo  ift  er  audj  gleid)  felbft  ganj  in  foldjer  SBeife  mit 
feinem  bewußten  SEBefen  gegenwärtig,  baß  ein  33ewußtfein«*3$erfef)r  mit 
if)m  beginnen  fann,  fall«  nur  aud)  bie  erforberlid)en  innern  Slnfnüpfung«* 
fünfte  baju  nie^t  fefjlen.  3nt  ©rinnerung«reidje  finb  bie  ©rinnerung«* 
bilber  eben  nic^t  mefyr  bloß  leere  blaffe  Steine,  fonbem  ba«  fieben  unb 
SBeben,  Stufen  unb  ^Begegnen  ber  Oeifter  be«  Senfeit«  gefdjief)t  in  folgen, 
aber  gellen,  leben«fräftigen  ©feinen,  bit  nidjt  nur  bloß  in«  SBewußtfein 
be«  anbern  fallen,  fonbern  mit  eigenem  SBewußtfein  be«  (Srfdjeinenben 
in  Sejieljung  ftetyen.  Xo6)  wirb  bie  ©rfdjeinung  ber  ©eftalt  be«  anbem 
im  (Srinnerung«reidje  fo  wenig  fd>on  einen  bewußten  SBerfefjr  mit  ü}m 

18* 


—       276       —  [III.  143.  144. 

on  fid)  einfdjließen,  als  wenn  einer  bem  anbem  im  bieSfeitigen  2tn* 
fdjauung$reid)e  gegenwärtig  ift,  fonbem  eben  fo  nur  afö  SlnfnüpfungS* 
punft  baju  gelten  fönnen,  woju  nod)  innerlichere  SSerfeljrSvermittelungen 
treten  muffen. 

<Be8  SRäljern  wirb  ber  bewußte  SSerfeljr  mit  bem,  beffen  ©eftalt  id) 
erinnernb  herbeirufe,  unb  ber  ^iemit  gleid)  bei  mir  ift,  baburd)  entfielen, 
ba%  id)  an  bie  (Erinnerung  feiner  ©eftalt  nun  aud)  bie  Erinnerung  ber 
99ewußtfetn§bejiel)ungen  tnüpfe,  biefe  lebenbtg  in  mir  mad)e,  in  benen  id) 
von  fonft  l)er  mit  il)m  ftel)ef  woju  Don  feinem  frühem  bewußten  Seben 
ausgegangene  gortwirtungen  be&felben  (burd)  «Sprache,  ©djrift,  §anblung  ober 
irgenbwie  vermittelt)  in  mir  ba  fein  muffen,  bie  i$  bieburd)  lebenbig 
madje.  3)iefe  werbe  id)  bann  mit  iljm  weiter  fortfpinnen,  fortentmitfeln 
tonnen;  ja  bieg  wirb  felbft  in  ber  ©pradje,  in  ber  td)  bie3feit$  mit  U)m 
gef proben,  gefd)el)en  fönnen;  benn  aud)  bie  @prad)e  wirb  inS  Erinnerung^* 
reid)  !)inüberreid)en  unb  bort  gefprodjen  werben  fönnen  ol)ne  SKunb  unb 
gehört  werben  ol)ne  Dl)r,  wie  fie  fd)on  jefct  im  Sfteidje  ber  Erinnerung  unb 
$l)antafte  innerlich  oljne  SRunb  unb  Cljr  gefprodjen  unb  gehört  wirb  unb 
ben  Serfefjr  unb  bie  gortentwidelung  ber  Sorftellungen  vermittelt,  bie  wir 
au§  bem  ?lnfd)auung&Teid)e  inS  ErinnerungSreid)  geköpft  ^aben;  fofern  wir 
bod)  faft  nur  in  SBorten  beuten«  §at  aber  einer  feine  93ewußtfein8beäiel)ungen 
jum  aitbern  früher  gehabt,  fo  wirb  er  bod)  fold)e  nod)  burd)  neue  93er* 
mittelungen  gewinnen  fönnen;  benn  ba  wie  alle  jenfeitS  beSfelben  ®eifkS 
unb  beBfelben  2eibe&  finb,  wirb  e8  immer  l)ieju  aud)  geiftige  unb  materielle 
SWittelglieber  geben. 

Unftreitig,  wie  jefct  im  2tnfdjauung3reid(e  ein  anbrer  un§  nid)t 
bloß  gerufen  erf feinen,  fonbern  aud)  ungerufen  auä  eigener  abfielt 
natjen  unb  wir  aud}  beibe  unvermutet  einanber  begegnen  fönnen,  wirb 
aud?  im  jenfeitigen  ErinnerungSreidje  ber  anbere  un§  nidjt  bloß  gerufen, 
fonbem  aud)  ungerufen  nad)  eigener  abfielt  erfdjeinen,  unb  wir  felbft 
unvermutet  einanber  begegnen  fönnen,  je  nadjbem  e3  bie  SSertyältniffe 
be8  jenfeitigen  ErinnerungälebenS  fo  mitbringen,  SBenn  e3  l)inreid}en 
wirb,  eines  anbern  Söilb  in  Erinnerung  Ijerbeijurufen,  bamit  er  fomme, 
wirb  e3  aud}  f)inreid)en,  ii)m  erf feinen  ju  wollen,  um  fein  erinnernbe£ 
Vermögen  baljin  anzuregen,  baß  er  un3  erblitfe;  unb  außerbem  fann 
ber  f)öl)ere  ©eift  3$erf)ältmffe  herbeiführen,  vermöge  beren  einer  bem 
anbern  erfd)eint,  of)ne  baß  einer  ober  ber  anbere  vorder  baran  gebaut 
i)at  3war  toirb  es  bei  all  bem  aud)  Sefc^ränfungen  geben,  analog 
benen,  bie  in  unferm  Keinen  ErinnerungSreidje  für  wedifelfettigeä  9iufen 
unb  ^Begegnen  ber  ErumerungSbilber  ftatt  finben.  Aber  e8  würbe  ju 
weit  führen,  biefe  93erf)ältniffe  ferner  ins  einzelne  ju  befpredjett  3)a$ 
Vorige  genügt,  ben  allgemeinen  ©efidjtöpunft  bafür  ju  ftellen,  unb  bie 
SJer^altniffe  im  ganjen  überfeljen  ju  laffen. 


III.  145. 146.]  —       277       — 

©o  fönnen  toir  atfo,  auf  bcn  Stanbpunft  be8  SenfeitS  unä  ftcüenb, 
fagen:  2)er  2Äenfdj  nimmt  ins  SenfeitS  feine  bi^crige  SeibeSgeftalt  mit 
hinüber,  ot)ne  bie  Saft  feiner  bisherigen  SeibeSmaterie,  Seicht  erfdjeint 
fie  überall  ba,  tooljin  fie  ber  eigene  unb  frembe  ©ebanfe  ruft;  ja  fie  !ann 
ba  unb  bort  jugleidj  erf feinen.  3)aß  fie  bieS  aber  fannr  baju  ift  felbft 
eine  verbreitete  materielle  Unterlage  in  foldjer  @rfd)einungSwetfe  für  baS 
£ieSfeitS  nötig,  tote  wir  fie  früher  betrautet  Ijabett 

„Seber,  ber  in  jenem  Seben  an  einen  anbem  beult,  vergegenwärtigt 
fidj  in  ©ebanfen  beffen  ©efidjt  unb  jugteici)  mand&eS,  roaS  in  fein  Seben 
einklagt,  unb  fobalb  er  bieS  tut,  ift  audf)  ber  anbre  ba,  rote  angezogen 
unb  gerufen;  biefe  ©rfdjeinung  ber  getftigen  SBelt  ljat  iljren  ©runb  barin, 
weil  bort  bie  ©ebanfen  ftd)  mitteilen;  bafjer  fommt,  baß  ade,  fobalb  fie 
in  baS  anbre  Seben  eintreten,  wieber  erfannt  roerben  Don  i§ren  greunben, 
SBerwanbten  unb  fonftigen  SJefannten,  unb  audj,  baß  fie  mit  einanber  fpred&en 
unb  fofort  fid)  jufammentun,  je  nadjj  Üjren  freunbfdjaftlidfjen  SBerbinbungen 
Ijienieben:  idj  Ijörte  manchmal  mit  an,  rote  bie,  fo  auS  ber  SBelt  famen, 
ftd)  freuten,  baß  fte  iljre  greunbe  roieber  faljen,  unb  wedjfelfettig  bie 
greunbe,  baß  Jene  ju  i^nen  gefommen  wären."  ©djjwebenborg,  $immel  unb 
§öfle.     §  494. 

2)ie  Somnambule  Stugufte  Äad&ler  beantwortete  bie  grage:  wSft  ber 
SebenSfetm  ju  bem  öerflärten  fünftigen  Seibe  (1.  ftor.  15,  42—44)  fdjon 
im  ©eifte  ber  SRenfd&en  toorljanben?"     wie  folgt: 

„3)iefe  Antwort  fann  id)  nur  atjnen,  aber  nidjjt  mit  ©eroißljeit  be- 
antworten. Senn  ®ott  ift  geredet  unb  fann  ein  fdjjroacfyeS  SWäbcIjen  nidjt 
fo  öor  anbern  beöorjugt  Ijaben,  baß  er  iljr  SlHwijfen^eit  öerlieljen  tjätte. 
Sobalb  ber  ©etft  befreit  ift,  fönnen  ftdfj  ©eifter  burd)  Begegnen  fühlbar 
machen,  benn  ber  ©etft  §at  gewiß  audf)  eine  ©eftalt,  fobalb  er  ben  ©etft 
beS  anbern  betrautet;  bod)  für  unfre  förperlidjen  ?tugen  ift  fte  freiließ 
nidjt  ftdjtbar.  ©ott  ift  unS  jefct  unfid)tbar  unb  (oQ  und  bodjj  fünftig  ftdjtbar 
werben,  ©r  muß  aud)  eine  ©eftalt  Ijaben,  aber  anberS,  als  wir,  an  ben 
ftörper  gefeffelt,  unS  ju  benfen  toermögen.  Sßirb  ber  ©eift  öon  ben  öanben 
beS  2etbeS  befreit,  bann  fann  er  beS  anbern  ©eift  aud)  empftuben.  SBenn 
bie  Stelle  ber  öibet,  wie  bu  fagft,  bamtt  ntdjt  ganj  übereinftimmt,  fo  mußt 
bu  bebenfen,  baß  unfre  Stpoftel  SMenfdjen  waren,  unb  (jfljriftuS  felbft  öteleS 
nur  in  SBeifpielcn  gab.  3d(j  glaube,  baß  ber  ©eift  eine  ftd&tbare  ©eftalt 
erhalten  wirb,  aber  feine  förpertidje,  fonbent  eine  bloß  für  baS  geiftige  Äuge 
fid)tbare."  (3Rittett.  auS  b.  magnetifdjen  ©djtafteben  ber  Somnambule 
Stugufte  S.  in  ©reiben.  ®.  297.) 

2>er  Somnambule  SBruno  SSinet  beantwortete  mehrere  an  il)n  getane 
gragen  über  bie  ©rfdjeinungSweife  ber  ©eifter  im  3enfeitS  fo: 

grage:  w$u  ^aft  mir  audf)  gefagt,  baß  ein  ©eift  (im  3enfett3)  an 
mel;rern  Orten  iugleidf)  er|djetnen  fann.  38ie  gefjt  baS  ju?  —  Antwort: 
©S  finb  nur  Silber  beS  ©eifteS,  bie  erfd>einen,  er  fann  bereu  fo  Diel  auS* 
fenben,  als  er  will.  —  g.  ®ut,  aber  reben  biefe  Silber?  —  2L  3a.  — 
g.  ©S  finb  alfo  eben  fo  Diele  3nbtt>ibuen?  —  St.  Stein,  eS  ift  immer  eine» 


—     278     —  [in.  146.  U7. 

unb  baSfelbe.  —  g.  ®a  alle  biefe  Silber,  wie  bu  fagft,  an  berfdjiebenen 
Crten  ju  gleicher  $eit  erfd&einen  unb  ju  öerfdjiebenen  $erfonen  fpredfjen, 
fo  foHtc  man  glauben,  e§  fei  eine  SWaffe  tion  ©eiftern  ftatt  eines  einjigen.  — 
St.  ©S  ift  fefjr  fdfjwierig,  biefeS  Sötyfterium  ju  erflären,  id)  will  aber  Der* 
fudjen,  e$  ju  beiner  Sele^rung  ju  tun.  Der  ©cift,  ber  mid)  leitet,  unb 
im  §immel  ift,  lann  burd)  eine  8rt  8lu8ftra§lung  eine  SRenge  gäben  auS 
fid)  jieljen,  bie  fid^  auSbe^nen  unb  als  Stapport  mit  benen  bienen,  bie  mit 
Ujm  in  §3erfeljr  ju  treten  Wünfdjen.  S)er  ©cift  fann  jebem  gaben  bie 
Stljnücljfeit  unb  ben  Slang  feiner  ©timme  mitteilen,  obfdjon  unter  ©eiftern 
wenig  gef prodjen  Wirb,  ba  ber  ©ebanfe  ba8  wefentlidje  SKitteilungämittel 
ift;  bann  fann  er  in  bemfelben  SRomente  feinen  ©ebanfen  auSfenben, 
melier  mittelft  jener  ftjmpatljetifdjen  gäben  bie  gragen  berjenigen  be* 
antwortet,  welche  mit  ifjm  in  Stapport  ftefjen;  e§  ift  nur  einer,  ob  er  fid) 
fdjon  je  naä)  ©rforberniS  in  baS  Unenblidfje  öertoielfältigt,  unb  er  wirb  \>on 
allen  ju  gleicher  Qtit  gefeljen,  wie  baS  Sßublifum  im  Iljeatcr  ben  @<f)au* 
fpieler  fietjt.  9ftan  meint,  er  fei  an  ^unbert  Orten  ju  gleicher  3eit, 
mäfjrenb  im  ©egenteile  nur  ljunbert  ©eifier  fidj  in  bem  Quftanbe  befmben, 
i§n  ju  fefjen,  iljn  an  bem  Drte,  wo  er  ift,  waijrjuneljmen;  fein  33iib  fann 
benfelben  S)ienft  toerridjten,  unb  bieS  lägt  an  ba8  Dafein  Don  fjunbert  3n* 
biöibuen  glauben.  5)iefe8  iljm  entftraljlenbe  83ilb  fteljt  im  {Rapport  mit 
feinen  ©ebanfen  unb  fann  fie  Wie  er  felbft  mitteilen,  benn  bie  ©ebanfen 
finb  unwanbelbar.  3d)  bin  ermübet."  (Safjagnet,  ber  SSerfefjr  mit  b. 
93erftorbenen  auf  magnetifdjem  SSege.     1851.     @.  41.) 

SBenn  bodj  in  abnormen  $uftänben  be$  3)ie8feit&  fdfjon  Änflänge  be8 
Scnfettö  manchmal  einjutreten  fdjeinen,  fo  fönnte  man  aud)  bie  Grfdjeumngen 
SSerftorbener  Ijieljer  redjnen,  in  fo  weit  überhaupt  etwaS  baran  triftig  ift 
2Benigften$  treten  fte  toon  felbft  in  bie  uorfieljenben  5lnfidjten  Ijinein,  bie 
übrigen^  gewiß  nidjt  entwidelt  würben,  um  einen  Kommentar  ju  biefen  Sr* 
Meinungen  ju  bilben,  unb  jwar  in  folcfjer  SBeife  hinein,  bog  bie  jwei 
fdjeinbar  entgegengefejjten  Slnfidjten,  welche  über  bie  SWatur  ber  ©eifter* 
erf Meinungen  beftefjen,  bog  e3  fubjefttoe  Sßljantaämen  beffen,  ber  fte  fieljt, 
unb  bag  e§  Teale  ©rfdjeinungen  ber  ©eifter  beS  SenfeitS  finb,  fidf)  baburd) 
auf  bie  natürlidfjfte  SBeife  toerfnüpfen. 

3m  ©runbe  ift  jebe§  33ilb,  baB  wir  unä  Don  einem  Slbwefenben 
machen,  ein  ©efpenft  beSfelben,  Wa§  auf  ber  ©egenwart  beSfelben  im  (Sinne 
be8  SenfeitS  beruht;  aber  fo  lange  er  im  3)ieSfeit3  Wanbelt,  nod)  uidjt  jum 
2räger  feinet  bewugten  jenfeitigen  Sebenö  gehört.  S0?ad^en  wir  un§  ein 
99ilb  bon  einem  loten,  fo  ift  er  fd(jon  leibhaftig  mit  bem  Sräger  feinet 
bewugten  SebenS  gegenwärtig,  bod)  nur  mit  einem  Meinen  Seil  be§felben 
greift  er  in  ben  Sräger  unferS  bewugten  2eben§  ein,  ba§  Söifb  ift  nur 
fd()Wad)  unb  blag,  unb  wir  finben  feinen  Slnlag,  an  bie  objeftiae  ©egenwart 
beS  loten  ju  benfen,  fo  lange  eS  bei  biefer  fdjwadjen  ^ineinbilbung 
benfelben  in  un8  bewenbet,  welche  nod^  in  bie  Sftorm  beS  ®ie§feit^  felbft 
faßt.  Unb  fo  Wirb  e§  immer  fein,  fo  lange  unfer  bieSfeitiger  Seben^projeg 
in  bem  regelrechten  öollen  ©ange  ift,  ber  un3  aBe§  in  ben  Ser^ältniffen 
unb  in  ber  retattoen  gntenfttät  erfdjeinen  lägt,  wie  e§  zbtn  bie  9Jorm 
unfrei  bie^feitigen  SebenS  mit  fid)  bringt  unb  »erträgt.    2tber  eS  fönnen 


III.    147-149.]  —       279       — 

abnorme  3uftänbe  eintreten,  nur  biefer  an  ftd)  naturgemäße  (Singriff  be£ 
SenfeitS  ftärfer  toirb.  Suftänbe,  meldje  bei  SRadjtjeit  burdf)  ba3  3urü<ftreten 
biedfeitiger  ©innedanregungen  begünftigt  merben.  S)a  fann  ba8  33itb  be& 
Soten  und  mit  einer  äljnlidjcn  Sföadfjt  unb  Dbjeftibität  entgegenjutreten 
anfangen,  als  e8  und  entgegentreten  mirb,  wenn  mir  mirftid)  in»  3enfeit$ 
übergegangen  finb  unb  unfern  jenfeitigen  SJerfe^r  bamit  anfnüpfen  merben. 
Unb  bad  fdjauerlidje  ©efüljl,  bad  mir  mit  bem  Eintritt  fotd)er  33erl)ättniffe 
aud  bem  und  nod)  and  §erj  gemadjfenen  marmen  biedfeitigen  Seben  fdjon 
Ijalb  heraustreten,  §ängt  naturgemäß  bamit  jufammen;  mie  benn  unftreitig 
bie  Vorgänge,  bie  Riebet  in  und  entfielen,  mirflid)  fdjon  etmad  Don  und  im 
©inne  bed  genfeitd  paefen.  ®in  SWenfd)  mit  gefunbem  ©eift  unb  Sörper, 
ber  in  rechter  SBeife  ind  3)iedfeitd  eingemad)fen  ift,  mirb  unftreitig  nie 
®ciftererftf)einungen  §aben.  3Kan  fann  aber  audf)  ljinjufefcen  (mad  mit  bem 
93olfdgtauben  übereinftimmt),  ein  ©eift  bed  Senfeitd,  ber  in  bie  Serfjältniffe 
bed  3enfeitd  in  rechter  SBeife  eingemadjfen  ift,  mirb  nie  ald  ©efpenft  biedfeitd 
roieber  erlernen  fönnen,  benn  ber  abnorme  3uftan^  ^ann  ^iebei  nidjt  ein« 
feitig  fein.  5)ie  objefttoe  biedfeitige  ©rfdfjeinung  ift  für  ben  ©eift  bed  3en* 
feitd  eben  fo  .ein  abnormer  SRudffaß  ind  X)iedfeitd,  ald  fein  ©rbliefen  für 
btn  (Seift  bed  SMedfeitd  ein  abnormer  Sorgriff  in  bad  Senfeitd. 

SBenn  ein  SSerjüdEter  glaubt,  ^eilige  ober  ffingel  mie  etmad  Dbjettibed 
ju  fef)en,  ift  bied  unftreitig  in  ber  §auptfadf)e  ein  felbftgefdjaffened  ?ߧantafte* 
bilb,  mad  aber  bodf)  nidfjt  gefdjaffen  merben  fonnte,  offne  baß  Erinnerungen 
an  mirflietye  Sßefen  ba^u  beigetragen  Ijaben,  unb  in  fofern  ed  ber  gatt  iftr 
mirb  audf)  in  folgen  (Erfd&eutungen  fidt)  bie  ©egenmart  aller  biefer  SBefett 
im  ©inne  bed  3fenfeitd  mitbetätigen,  iebodj  nur  nadj  Maßgabe  beffen,  ald- 
fie  mirflid)  jur  ©ntfteljung  ber  ffirfdjeinung  burdj  SB ir fangen  beitragen,  bie 
fid)  Don  i()rem  ©afein  in  ben  ©fftatifdjen  tyinein  fortgepflanzt  Ijaben,  unb  fo 
baß  iljre  ^Beteiligung  felbft  für  fte  mefjr  ober  meniger  im  Unbewußten  auf* 
gef)en  fann.  ©ofern  aber  bie  einfjeitlidje  fmuptgeftaltung  ber  ©rfdjeinung 
nur  bon  bem  SSerjücften  felbft  Riebet  abfängt,  mirb  ed  audf)  in  ber  §aupt* 
fadfje  nur  fein  eigenes  SBefcn  fein,  mad  babei  in  befonberer  SBeife  fdjöpferifd) 
tätig  mirb  unb  fid)  in  feinem  ©ebitbe  objeftibicTt.  Snjmifdjjen  ftcljt  man, 
baß  beibe  Satte,  obmoljt  in  ben  Sytremen  mo$l  unterfdfjeibbar,  burd) 
3roifdfjengrabe  in  einanber  übergeben  lönnen.  ffitmad  ©ubjeftiüed  unb  CD* 
jefttoeS  ift  überall  jugleid)  babei;  ed  fragt  fidf)  nur,  xotö  fid)  meljr  ald  ba» 
bie  §aupterfd)einung  ein^eitlid^  Seftimmenbe  geltenb  madfjt. 

SKerfmürbig,  baß  ber  3uftonb  be3  ©omnambulidmud,  ber  öon  fo  bieten 
anbern  ©eiten  Annäherungen  an  beu  3»ftanb  bed  SenfeitS  barjubieten 
fdjeint,  aut^  Riebet  mieber  in  ben  SBorbergrunb  tritt.  SKan  fann  fagen, 
baß  alle  ©omnambulen  oljne  Sludnaljme,  bei  benen  ber  3u^an^  8U  einer 
gemiffen  ©ntmitfelung  gebieten  ift,  ©eifter,  ©djufcgeifter,  (gngel  u.  bgl.  mie 
etmaS  Objeftiueö  fe^en,  aud)  mot;l  bamit  umgeben,  fpret^en,  (Eingebungen 
batmn  erhalten  u.  bgl.;  unb  jroar  mac^t  ftd),  ba  ©rinnerungdlebcn  unb 
^}f;antafieleben  bei  ben  ©omnambulen  entmeber  jugleid^,  ober  bei  ben  einen 
biefeS,  bei  ben  anbern  jeneä  in  einer  SBeife  geftetgert  unb  mobifijiert  ift, 
meiere  fetjon  eine  Stnnä|erung  an  baö  (SrinnerungS*  unb  ^^antafieteben 
be3  Senfeitd  barbieten  ober  einen  falben  gintritt  barein  bebeuten  mag,  auef) 


—     280     —  [in.  H9.150. 

ber  hoppelte  gfjarafter  Riebet  gelten bf  baß  bie  ©eftaltung  mannet  biefer 
ffirfcfjetnungen  mefjr  bort  einem  objeftiben  ©afein  jenfeitiger  Sßerfönlictyfeiten, 
meines  feine  SBirfung  in  bie  Somnambulen  Ijineinerftrecft  uub  nadj 
SSeife  beS  genfettS  geltenb  madjt,  anbrer  meljr  Don  ber  eigenen  Sßljantafie* 
tätigfeit  ber  Somnambulen,  meldje  iljre  SßrobuftionSfraft  nadj  Strt  be$ 
Sjenfeitö  in  gleicher  ^ntenfitöt  geltenb  ma$t,  abhängen  fdjeint  Siele 
Somnambulen  (}.  93.  bie  Seherin  Don  ?ßreöorft,  bie  Somnambulen  ©a$agnet'£ 
in  ber  S.  278  ertttöfjnten  Sctyrift)  glauben  bejttmmte,  t^nen  ober  anbern 
befannte,  berftorbene  ^ßerfonen  ju  feigen,  bon  beren  objeftibem  S)afein  fte 
überzeugt  finb,  unb  bereu  #ußere§  fte  in  inbibibueüfter  SBeife  f djilbern; 
anbre  feljen  mit  gleicher  Sebenbtgfeit  (Engel,  Sdjufcgeifter  u.  bgl.,  bon  benen 
fte  bei  Ijöljerer  Sefinnung  mo^l  felbft  erfennen,  bafj  e£  nur  felbftgefcfjaffene 
©ebilbe,  Dbjeftibierungen  eigener  geiftiger  Schöpfungen  ftnb  (fo  bie  Äadjler 
in  ® reiben,  in  ber  S.  277  angeführten  Sd(jrift).  ttnftreitig  tt>irb  fid^  in 
bem  fo  unflaren,  mit  ben  SBerljältniffen  be&  Scnfettö  ftdj)  nur  ganj  abnormer 
Seife  berüljrenben  fomnambulen  Suftanbe  betbeS  überhaupt  nuijt  red^t 
fdfjeiben  laffen,  unb  man  feineSfallS  hoffen  bürfen,  bon  Ijier  auS  ju  reinen 
Sluffdjlüffen  über  ba3  3*nfeit8  ju  fommen.  Sntereffant  \vax  mir  in  SSejug 
auf  bie jen  ©egenftanb,  maS  bon  bem  Somnambulen  SRidfjarb  ©ömrifc  in 
Slpolba  (in  ber  S.  242  angeführten  Sdfjrift)  berietet  mirb,  »0  ftdj  in  jroei 
Sßerioben  be8  fomnambulen  8uftanbe8  ©rfctyeinungen  bon  beiberlei  ©fjarafter 
in  fe^r  entfd)iebenem  ©egenfafce  folgten.  Sine  nähere  SHSfuffton  ber  Der* 
fd^iebenen  SBeifen,  frie  ftcf>  biefe  ©rfdjeinungen  bei  betriebenen  Somnambulen 
geftalten  unb  bon  iljnen  felbft  aufgefaßt  werben,  Ijat  überhaupt  ifjr  Sntereffe, 
mürbe  inbefc  Ijier  me^r  Saum  megneljmen,  als  idf>  na<Jj  ber  beiläufigen 
Stellung,  bie  id)  biefem  ganjen  ©egenftanbe  nur  geben  fann,  unb  ber  Un? 
flarljeit,  bie  benn  bod)  nad(j  allem  barüber  gebreitet  bleibt,  ifjm  Ijier  mibmen 
möchte. 

3dfj  Ijabe  überhaupt  biefe  Iljeorie  Ijier  nur  entnridelt  unter  83orau3* 
fefcung,  bafj  iljr  ©egenftanb  nidjt  ganj  nichtig  ift.  Unfre  Se^re  nötigt,  bie 
9ftögltd)feit  bon  ©eiftererfeljeinungen  jujugeftefjen,  fofem  man  einen  abnormen 
Überbegriff  be8  3*itf«t3  inS  5)ie8feitS  überhaupt  mögtid)  galten  toiH.  Sie 
lägt  unS  bann  eine  nähere  @inftd)t  in  bie  9Kobatitcit  biefeS  Übergriffe  ge* 
minnen.  Slber  fie  fann  biefe  SJföglicfjfeit  felbft  nidfjt  beroeifen;  unb  e3  liegt 
iljr  aucl)  nidjtö  SBefenttidfjeS  baran,  foldje  ju  beroeifen. 

Sluc^  jefct  ift  man  öielleic^t  nod)  nidfjt  ganj  jufrieben,  unb  freilief} 
ift  e8  überhaupt  fd)tt)er,  bie  unbeftimmten  unb  ttriberfpred)enben  2lnfprücf)e, 
bie  man  an  ba8  Senfeitö  macf(t,  in  beftimmter  unb  einftimmiger  SBeife 
ju  beliebigen.  3n  genriffer  SBeife  möchte  man  ganj  ba3  Sllte  toieber 
^abenf  in  getoiffer  SBeife  etoaS  ganj  9ieue^r  Unerhörtes.  Unfre  anficht 
gibt  nun  jtoar  tüirflid^  beibeS.  Aber  bieHeid^t  nmnfd)t  ober  öermi^t 
man  bod^  nod)  ettoaS.  ®inen  abgetragenen,  jerriffenen  ober  bon  öorn 
herein  fc^led^t  gemalten  Sftorf  möchte  man  gern  tpieber  ablegen;  auc^ 
toec^felt  man  bon  3C^  äu  3e^  überhaupt  gern  ba3  fileib.    Sinb  wir 


III.  1J0-162.]  —      281      — 

aber  nid|t  mit  bem  Seibe  Ijierin  triel  fdjtimmer  baran  afö  mit  bem  bleibe, 
wenn  wir  bic  (Srfdjeinung  be3  alten  SeibeB  aud)  tn3  Senfeitö,  ja  in  bie 
(Swigfeit  hinüber  nehmen  follen?  35er  ©reis  tuirb  fragen:  SBie?  3d) 
fotlte  aud>  ba  in  meiner  eingefdjrumpften  ©eftalt  lieber  erfdjeinen? 
£er  SBudttige,  id)  follte  meiner  2Rifjgeftatt  nimmer  tebig  werben?  2)ie 
firdjlidje  unb  bie  gemeine  Stuftest  Reifen  f)ier  leicht  ab,  inbem  fie  eine 
Verjüngung  unb  SBerfdjönerung  ber  ©eftalt  in  2lu3fidf)t  ftellen;  unb  für 
fie  genügt  e8,  ju  öerfpredjen,  nadf)  ©rünben  laffen  fie  fidf)  ntdjt  fragen. 
Slber  auf  welken  ©runblagen  follen  wir  an  bergteidjen  benfen? 

3tf)  meiner  e8  behält  fidj  bamit  fo: 

3uöörberft  jäljlt  im  SenfeitS  für  ben,  ber  afö  ©reis  geftorben, 
nidjt  blofc  feine  eingefdjrumpfte  ©reifeSgeftalt,  womit  er  ftarb,  fonbent 
eben  fo  gut  feine  ÄinbeS*  unb  Sünglingägeftalt.  ffir  begegnet 
im  Senfeitö  bem  ftdjer  junäd^ft  in  Äinbeägeftalt,  ber  üjn  ^ter  nur  afö 
ftinb  fennen  lernte,  bem  in  ©reifeSgeftalt,  mit  bem  er  nur  afö  ©refö 
öerfef)rte,  wem  er  aber  in  t>erfd>iebenen  SebenSftufen  befannt  war,  bem 
fann  er  in  ÄinbeS*  ober  ©reifeSgeftalt  erfreuten,  nadj  Umftänben;  e8 
fommt  ja  nur  barauf  an,  in  weldfjer  ber  befannten  ©cftalten  biefer  tf)n 
in  bie  Srinnerung  rufen  will,  barin  erfc^eint  er  if)tn,  ober  in  welcher 
befannten  SrinnerungSgeftalt  er  ftdf)  iljm  barfteHen  will.  3n  einer 
anbern  freilief)  als  einer  befannten  mürbe  er  junädjft  nidfjt  Don  iljm  er* 
fannt  werben.  SJon  felbft  aber  wirb  ber  anbere  am  meiften  geneigt  fein, 
it)n  in  ber  ©eftalt  ju  fuc^en  unb  am  leidfjteften  iljn  in  ber  ©eftalt 
wiebererfennen,  in  ber  er  ü)n  am  öfterften  ober  am  liebften  gefeljen. 
S)ie  ©eftalt  im  Senfeite  wirb  alfo  feine  fo  fefte  meljr  fein  wie  f)ier, 
fonbem  wie  fie  im  SenfeitS  leidet  ba  unb  bort,  ja  an  fcerfdjiebenen 
Orten  jugleid)  erfdjeinen  fann,  fo  aud}  leicht  fo  ober  fo.  @3  wirb  fo 
ju  fagen  ber  Segriff  aller  2lnfd(auung3bilber,  in  welchen  ber  2Wenfd(j  je 
öor  einem  anbern  aufgetreten,  ber  öueH  aller  möglichen  (SrinnerungS* 
bilber  unb  f)iemit  ©rfdjetnungSweifen  fein,  bie  biefer  öon  il)m  junädfjft 
f)aben  fann,  nur  fo,  bafj  bie  Xenbenj  ju  gewiffen  überwiegt. 

3njwifd)en  nur  bie  erfte  Begegnung,  ba3  erfte  ©rfennen  wirb  not* 
wenbig  unter  einer  biefer  formen  gefdjef)en  muffen,  um  ben  fernem 
33erfef)r  anjufnüpfen,  wa3  nid^t  ausliefet,  bafc  fid^  neue  SrfdjeinungS* 
weifen  öon  ba  au%  öermöge  jener  umgeftaltenben  Äraft  ber  an* 
fdjaulid)en  SSerljältniffe  beS  Senfeitö,  t>ou  ber  wir  früher  f prägen, 
entwicfeln.  2ludj  bie  Erinnerungen  im  (SrinnerungSretdje  unferS  ©eifteS 
geftalten  fid)  trielfad)  in  ifjrem  3$erfef)r  uuter  §errfdjaft  unferä  ©eifteä 
nod)  um,  fdjmücfen  fid(j  auä  ober  öerjerren  fid>  burd^  ^antafie,  unb  fo 


—       282       —  [HL  152-164. 

wirb  e3  anä)  im  @rinnerungSreid>e  beS  Ijöljem  ©eifteS  mdjt  an  foldjer 
Umgeftaltung  festen;  fic^cr  toirb  fie  ba  fogar  nodj  öiel  mächtiger  unb 
lebenbiger  walten  ,  als  in  unferm  Keinen  6rinnerungSreid)e,  was  ja  nnr 
ein  Keinem,  bürftigeS,  blaff  eS,  unbeutlidjeS  äbbilb  babon;  nnr  werben  aud> 
fjierburd)  feine  feften  ©eftalten  entfielen,  fonbem  nur  eine  äBanblung 
ber  ©eftalten,  bie  ftd?  immer  ben  5Be}ief)ungen  unterorbnet,  in  wetzen 
bie  ©ciftcr  ju  einanber  unb  jum  pfjem  ©eifte  auftreten,  faltbar  wirb 
nur  baS  in  unfrer  ©eftalt  fein,  was  fid)  als  ftuSbrud  unferS  eigenften 
SßefenS  burd)  alle  JBejie^ungen  ju  anbern  burd>  gettenb  mad)t,  aber 
bieS  wirb  bod)  bie  öerfdjiebenften  äbwanblungen  in  unferm  Serfefjr  mit 
anbern  erfahren  fönnen,  wie  benn  bie  SBeife,  wie  wir  anbern  erfdjeinen, 
ebenfo  Don  ber  SluffaffungSweife  ber  anbern  wie  Don  unferm  eignen' 
SBefen  abhängen  wirb.  @o  werben  wir  ben  Seib  bort  tue!  meljr  wedjfeln, 
als  t|ier  baS  Äleib;  nur  baß,  wie  baS  Sletb  bei  allem  SBedjfel  je  nadj 
unfern  SBertjältniffen  jum  Slußern  bod}  ben  wefentlidjen  $ufd)mtt  unferS 
fieibeS  befjält,  fo  ber  fieib  bereinft  bei  allem  SBedjfel  unfrer  83ejief)ungen 
gum  Slußern  einen  3ufd>nitt,  ber  if)n  immer  als  SKuSbrud  beS  Un* 
üeränberlidjen  in  unferm  geiftigen  SBefen  erfdjeinett  läßt.  Unb  eS  wirb 
im  SReidje  ber  fyöfjem  2Baf)rf)eit  unfre  Srfdjeinung  melmeljr  ber  Spiegel 
unferS  Snnern  unb  feiner  jebeSmatigen  SBejieljung  jum  äußern  werben 
als  bieSfeitS.  ©o  wirb  benn  ber  jenfeitige  ©eift  anberS  benen  erflehten 
bie  erft  aus  bem  EieSfeitS  hinüber  fommen,  anberS  benen,  mit  benen  er 
fdjon  länger  im  SenfeitS  t>erfef)rt  fyat,  anberS  ben  guten,  anberS  ben 
böfen  ©eiftem,  unb  wirb  audj  anberS  erfd)einen  je  nadj  feinen  eignen 
^uftänben. 

Sftad}  Sdjroebenborg  erfcfyeint  ber  fWenfdj  in  ber  erften  Qtit  nad)  bem 
lobe  (wäljrenb  beS  fog.  ©tanbeS  im  Supern)  nod)  gang  eben  fo,  wie  er 
f}ier  erfdjienen  wqt,  fo  baß  ©efüfjte  unb  ©eftnnmigen  fid)  nod)  ntc^t  rein 
im  ?(ußern  ausprägen;  tritt  aber  fpäter  in  einen  anbern  ßuftanb  (ben 
©tanb  im  Snmenbigen),  wo  feine  äußere  Srfdjeinung  ber  öoHfommene  9luS* 
brurf  feine»  geiftigen  Innern  wirb. 

Unftreitig  fönnen  wir  nichts  SBeffereS  münfdjen,  als  was  uns  in  biefer 
Slnfidjt  geboten  wirb,  bie  in  einfadjfter  Äonfequenj  aus  unfren  ©runb* 
fcorauSfefcungen  fließt,  ©o  wirb  bie  SJhttter,  bie  inS  SenfeitS  tritt, 
ein  if)r  oorangegangeneS  Sinb  gewiß  juerft  unter  ber  gorm  fudjen  unb 
and)  wieberfinben,  in  ber  fie  eS  t)ier  gefaunt  unb  gepflegt  unb  geliebt;  eS 
wirb  if;r  nidjt  wie  ein  grembling  gegenübertreten;  aber  biefe  5onnf  w 
ber  fie  eS  juerft  wiebererfennt,  wirb  bod)  nur  ber  StnfnüpfungSpunft  fein, 
baSfelbe  audj  burd)  bie  SBanblung  in  anberen  formen  wieberjuerfennen, 


in.  164. 155.]  —     283     — 

bcrcn  ©ntwicfelung  ba$  neue  Seben  felbft  erft  mitgebracht.  (Sben  fo 
wirb  bic  ©attin  bem  ©atten,  bic  ©eliebte  bem  ©eliebten  im  3enfeit3 
juerft  in  ber  ©eftalt  wieberbegegnen,  bic  ifjnen  audf)  t)ier  in  ber  Gh> 
innerung  am  lebenbigften  öorfd>webt,  inbem  im  (SrumerungSradje  baä 
ßrinnerungSbilb  felbft  gur  wirflidjen  lebensvollen  ©eftatt  wirb,  3e 
länger  ober  ber  SSerfeljr  jwifdjen  itjnen  im  SenfeitS,  befto  mef)r  wirb 
bie  bieSfeitige  (grfdjeinungäweife  jurücf  treten  unb  ©eftaltungen,  wie  fie 
ba$  3enfeit3  neu  entwicfelt,  fidf)  geltenb  madjeit 

@3  mag  woljl  fein,  bafc  wir  in  biefer  ©ntwicfelung  ber  Scr^Sltniffe 
unfrer  fiinftigen  ©eftaltung  etwas  weiter  gegangen,  atö  bie  2>unfeH)eit 
be3  ©egenftanbeS  juläfjt  %ud)  bieten  wir  f)ier  nur  5ffialjrfd)einlidjfeiten 
bar.  SnbeS  erfd)ien  ber  (Sinwanb,  ber  fidj  bon  ber  f  deutbaren  ©eftatt* 
lofigfeit  unfrer  fünftigen  ©fiftenj  ergebt,  ju  wichtig,  um  nidfjt  ju  jeigen, 
wie  bie  Hebung  beäfelben  bodj  in  ber  Sonfequenj  unfrer  anficht  felbft 
liegt  Die  Unbeftimmt^eit  unb  ©eftaltlofigfeit  unfrer  fünftigen  ©jiftenj, 
bie  auf  bieSfeitigem  ©tanbpunfte  erfd>eint,  wanbelt  fid}  banad)  nur  in 
eine  unbeftimmbare  SBielgeftalttgfeit  berfelben  auf  jenfeitigem  ©tanbpunft. 


XXIV.  ©djtotertgfeiten  »ergebener  2lrt 

<3>eber  3Kenfdj  öerleibt  fid),  fo  fagten  unb  fat)en  wir,  im  8efctleben 
burdE)  fein  Sßirfen  ber  Slufjenwelt  auf  eine  eigentümliche  Sßeife  ein, 
f erlägt  barin  um  fidj  einen  ÄreiS  öon  SBirfungen  unb  Sßerfen,  ber  itjm 
bereinft  bie  materielle  Safte  für  feine  fünftige  geiftige  Sjiftenj  gewähren 
wirb,  foweit  er  einer  folgen  nodj  bebarf.  SBergeffen  wir  bie§  junädEtft  nidjt, 
fo  weit  er  einer  leiblichen  Unterlage  nod)  bebarf.  @3  ift  ja  woljl  mancher, 
ber  ben  ©eift  fdjon  im  SMeäfeitS  über  baä  SBebingtfein  burdj  ba8  2eiblid)e 
()alb  ergebt,  unb  je  f)öt)er  fid)  ber  ©eift  f)ebe,  fo  meljr  befreie  er  fid) 
baöon.  93leibe  audj  ber  Seib,  inSbefonbere  ba3  ©efjirn,  mit  feinem 
üebenSprojefc  alä  Unterlage  für  ben  ©eift  im  allgemeinen  unb  für  bie 
Sinnlid)feit  inSbefonbere  immer  nötig,  fo  fönnen  bod)  bie  f)öf)eren 
2ätigfeiten  be3  ©eifteS  in  ifjrer  befonbem  Sßeife  öon  (Statten  getjen, 
ofjne  ba§  eben  fo  befonbere  Sätigfeiten  be8  Sörperä,  beä  @ef)irn8  mit* 


—       284      —  [III.  155-157. 

gefjen.  SBcr  faiefc  2lnfid)t  Ijegt,  wirb  natürlich,  ba  er  bic  Stnfprüdje 
beS  ©eifteö  an  ben  Seib  fdjon  inj  Schieben  fo  gering  fteUt,  nodj  weniger 
Seranlaffung  Ijaben,  if>n  Ijofje  2lnfprüdje  an  ein  fieiblidjeS  im  folgenben 
Seben  machen  ju  laffen,  wo  bie  ©innlid)feit  nodj  mef)r  jurütftreten  foll, 
jumal  wenn  er  boc^  beStyalb  fjauptfädjlid)  biefe  Sfafprüdje  für  baS  3e|t 
fo  gering  fteKt,  um  nodj  weniger  für  bie  ^fanf*  befriebigen  ju  muffen, 
wo  er  fie  nod)  weniger  ju  befriebigen  wüfjte*  gür  eine  foldje  Slnfid^t 
fann  bie  Darlegung  einer  leiblichen  Unterlage  ber  fünftigen  geiftigen 
Sjiftenj  in  ber  SlUgemeinfjeit,  wie  fie  im  grünem  gegeben  ift,  fd)on 
meljr  als  genügenb  erfdjeinen.  @ntfd)iebenere  gorberungen  für  bie  $u* 
fünft  ftellen  fidj  aber,  wenn  man  fdjon  im  3c^t  bie  l)öd}ften  .unb  ent* 
wirfeltften  geiftigen  gunltionen  nod)  im  Seiblidjen,  nur  aber  eben  in  ben 
t)öd)ften  unb  entwideltfien  leiblichen  gunftionen,  fidj  auSbrücfenb  ober 
bamit  wedjfelbebingt  fyält,  wenn  man  baS  feine  Snftrument  beS  ©efyirnS 
eben  nur  beSfjalb  für  fo  fein  ausgearbeitet  Ijält,  um  baS  feine  geiftige 
Spiel  t)ienieben  mit  einem  entfpredjenb  feinen  leiblichen  ju  begleiten  ober 
baburd)  ju  begrünben.  S)ann  wirb  man  baSfelbe  ober  ein  Siquioalent 
öon  bem,  was  f)ier  mefentlid)  iftf  audj  Dom  folgenben  Seben  forbem  unb 
fragen  muffen ,  wo  eS  bod>  ju  finben.  9hm,  Ijaben  wir  jwar  fdjon 
barauf  f)ingewiefen,  ba%  bie  SBett,  in  bie  wir  ben  Stete  unfrer  2Bir* 
fungen  unb  SHfcrfe  f plagen,  nod)  in  üiel  leerem  ©inne  ausgearbeitet 
unb  entwickelt  ift  als  unfer  ©e^irn  felbft,  ber  Meine  Seil  baoon;  aber 
es  fragt  fid),  was  fönnen  wir  uns  baöon  als  unfere  SBirfung,  unfer 
SBerf  bereinft  jurec^nen?  Sft.nidjt  alles,  was  fid)  in  SBirfungen  unb 
SBerfen  bon  uns  an  bie  Slufeenwelt  überpflanjt,  woburd)  wir  uns  ber* 
felben  einverleiben,  bod)  etwas  Derf)ältmSmäf$ig  ©infames  unb  SftotjeS 
gegen  bie  ungeheuer  feine  Ausarbeitung  unfreS  ©et)irnS  unb  bie  @nt* 
widetung  ber  ^Bewegungen  barin?  SBleibt  nidjt  hiermit  ber  leibliche 
Präger  unferS  SenfeitS,  ber  im  Äreife  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe 
gegeben  fein  foll,  in  SRadjteil  gegen  ben  beS  33ieSfeitS? 

9iadjbem  nun  bie  erfte  Stnfidjt,  für  welche  bieS  fein  wahrer  SRadj* 
teil  ift,  ba  er  bod)  bem  ©eifte  nichts  anfjat,  fid)  fc^on  mit  ben  bis* 
Irrigen  Betrachtungen  befriebigt  galten  fann,  wirb  eS  gelten  ju  jeigen, 
bafc  er  audj  bie  jweite  nidjt  trifft,  für  welche  ber  förderliche  -Wadjteil 
fict)  in  einen  geiftigen  überfein  würbe;  ba  wir  felbft  ja  biefer  ^weiten 
Slnfidjt  finb.  ©inige  Slnbeutungen  finb  jwar  in  biefer  33ejiet)ung  fdjon 
früher  gegeben  worben,  aber  eS  wirb  gelten,  fie  nod)  beftimmter  in 
93ejug  auf  bie  Siebenten  auSjufüljren,  bie  fidj  t>on  ben  entwideltem  2ln* 
fprücfyen   aus   gegen  unfre  Seljre  ergeben  möchten,     $u  Wefcm  Qxotd 


III.  157-169.]  —      285       — 

jucken  wir  bemnädjft  folgenbe  jWei  gfragen  ju  erlebigen,  womit  fid)  ein* 
fdfliefclidE)  and)  biefe  SBebenfen  ertebigen  »erben:  erftenä,  wie  fann  ber 
äRenfd)  bei  ber  oon  un8  angenommenen  2Beife,  wie  bie  jenfeitige  Sjiftenj 
au$  ber  bieSfeitigen  erwädtft,  feine  t>on  einer  fo  feinen  innern  Dr* 
ganifation  getragene  geiftige  SBilbung  unb  ©ntwiefetung  ins  Scnfeitö 
f)ütübernel)men?  3weiten3,  wie  Verträgen  fidj  bie  Erfahrungen,  welche 
ein  Seiben  unb  Altem  ber  ©eele  mit  bem  Seibe  beweif enf  unb  fomit 
ein  Sluf^ören  berfelben  mit  bem  lobe  broljen,  mit  unfren  Hoffnungen? 
£ieju  werbe  id>  bann  nodj  bie  Erörterung  jweier  anbern  fragen  fügen, 
bie  bte  jefct  meljr  abgelehnt  ober  beiläufig  berührt,  ate  erlebigt  fdjeinen 
mögen:  einmal,  wie  bod)  fo  triele  (Sjiftenjen  jjenfeitö  unbeirrt  burd) 
einanber  benf  elften  9taum  in  SBefifc  Ijaben  fönnert,  unb  ferner,  wa3  ber 
£ob  im  ©runbe  l>at,  ba3  ben  jefct  nod}  im  Unbewufctfein  fdjlummernben 
weitern  ßeib  jum  Präger  be8  Sewufttfeinä  erwadjen  läfct. 

Ä.  grage,  wie  ber  SWenfdj  feine  innere  Silbung  unb  Snt* 
wieflung  inö  Senfeitä  jjinübemeljmen  fönne. 
SDaä  2Bid)tigfte  unb  SBertooHfte,  Wa8  ber  SRenfd)  l)at,  befielt  in 
feiner  innern  Silbung;  bie  ^anblungen  nad)  aufcen  finb  blofj  einjelne 
StuSläufer  babon,  bie  ben  innern  Sfteidjtum  nidjt  erfdjöpfen  nodj  beefen. 
@3  fann  jemanb  bie  fdjönfte  unb  befte  Silbung,  bie  erfjabenften  ©e* 
banfen,  baä  reichte  SBiffen,  ben  ebelften  SBillen  ftiß  in  fid)  tragen,  aber 
er  f)at  bielleid^t  feine  ©elegenljeit,  ba3  alles  in  ^anblungen  auSjubrücfen, 
ja  je  gr öfter,  ebler,  reifer  ber  SWenfdf)  innerlich  ift,  einen  Derf)ältni3* 
mäfcig  befto  fleinern  Anteil  öon  bem,  wa3  er  in  fidf)  trägt,  fann  er 
überhaupt  nur  äufcerlid)  au§  fidj  IjerauäfteHen.  gafct  man  nun  unfre 
Stnftd^t  rof),  fo  fdfjeint  eä,  müfcte  für  baä  folgenbe  Seben  biefe,  innere 
^auptfadje  für  ben  SKenfd^en  öerloren  fein,  fofern  boc^  nur  ba3,  was 
fidf)  äufeerlidj  au«  ü)m  IjerauSgefteüt,  öon  i^m  übrig  bleiben  foß;  gerabe 
ba3  SBefentlidrfte  fd)eint  mit  bem  Xobe  öerloren  ju  geljen. 

Stber  öornweg  irrt  man,  wenn  man  meint,  baf$  fidf)  in  ben  einjelnen 
^anblungen  beä  3Benfd^en  blofc  ein  93rud)teil  beä  2Renfd)en  auäfpredje; 
überall  fpridjt  fidf)  ber  ganje  äßenfdj  auä,  nur  jefct  öon  anberen  ©eiten 
ober  nad)  anbern  33ejief)ungen  ate  ein  anbermaL  S)er  ffible  benimmt 
fid)  in  jeber  ^anblung  anberS,  ate  ber  ©emeine,  ber  Summe  in  jeher 
anberä,  ate  ber  Äluge,  ber  SSertrauenbe  in  jeber  anberä  ate  ber  ßag* 
fjafte;  wir  fönnen  bie  SRüancen  nur  nidjt  fo  in§  geine  verfolgen,  wie 
fie  ftattfinben,  obwohl  unfern  Slicf  in3  Unbeftimmte  immer  meljr  baljin 
berfeinern,  in  jebem  fleinften  SBirfen  beS  äßenfd^en  ben  ganjen  SRenfc^en 


—     286     —  [in.  159. 160. 

tmeberjitfmbett.  Sebe  unferer  ttriflfürlidfjen  §anblungen  ift  in  ber  %at 
ein  Sßrobuft  unfrer  gefamten  bisherigen  innern  SBilbung,  unb  jcbe« 
inbibibueHe  äßoment  tiefer  Silbung  trägt  genrife  etmaS  bei,  bie  §anb* 
lung  inbibibueß  ju  nuancieren.  SBenn  bieS  unbeutlid)  für  unfern  ©lief 
ttnrb,  liegt  eS  nur  in  ber  Unbeutlidfjfeit  unferS  SBlidS,  jum  Seil  auö) 
in  unfrer  Unaufmerffamfeit  SRan  ift  bei  unfern  #anblungen  nur  eben 
ju  geneigt,  blofc  ben  groben  3U9  unb  einjelne  §auptgeftdjtspunfte  ber* 
felben  in  SBetradjt  j«  ji^en,  unb  in  biefer  §infid)t  fönnen  fid}  jioei 
$anbtungen  jtoeier  SRenfc^en  fo  äfjnlidf)  fe^en,  toie  ein  @i  bem  anbern. 
Slber  bieS  SBilb  erinnert  uns  jugleid),  ba&  grobe  Süjnlidjfeiten  uns  nidjt 
tauften  bärfen.  3ur  ©Übung  eine«  (SieS  ^at  ein  anbreS  ©Aftern  bon 
SBirfungeu  gebient,  als  jur  ©Übung  eines  anbern,  b.  $.  ein  anbrer 
SBogel  ober  berfelbe  SJogel  in  einer  anbent  2ebenSepod|e  tjat  eS  gelegt, 
unb  bieä  fpridjt  fidj  in  feinen  innern  33erfdjiebenl)eiten  ber  ®ier  aus, 
bie  unferm  groben  SBlid  entgegen,  aber  nichts  befto  weniger  ba  finb,  ba 
fein  muffen,  fonft  fönnten  nidjt  berfdf)iebene  33ögel  auSfried()en.  35ie 
$anblungen,  bie  Sßirhmgen  unb  Sßerfe  ber  Sföenfdjen  finb  audE)  foldje 
(Sier,  im  benen  ber  ganje  3Renfd£)  feinen  Seitrag  gibt,  unb  aus  benen, 
ixoox  ntcfyt  einzeln,  aber  in  tf)rer  ©efamtf)eit  gefaxt,  ein  ganjer  äßenfdj 
nrieber  Verborgenen  toirb,  bie  bon  aßen  SRomenten  feines  Innern  ettoaS 
in  fief)  tragen.  SDie  |janblung,  baS  SBort,  ber  SBficE  beS  einen,  moburdf) 
er  fid)  ber  Slu&ettoelt  einberleibt,  ift  aus  anbern  feinen  SRomenten 
jufammengefejjt,  als  ber  beS  anbern,  mir  fönnen  eS  nur  nidjt  fo  ins 
geine  verfolgen.  2öie  baS  ©piet  eines  mufifalifd)en  3nftrumentS  aus 
bieten  Keinen,  für  ben  rof)en  ©lief,  aber  bodf)  nid)t  für  bie  anafijfierenbe 
33etrad)tung  unb  ben  ©d)lu{3,  ununterfdjeibbaren  ©djroingungen,  @h> 
jittrungen  Verborgest,  bie  fid)  bom  Suftrument  an  bie  Slufeenmelt  über* 
pflanzen,  fo  ge^t  baS  SEotale  ber  ^anblungen,  ja  jeber  einjelnen  §anb* 
lung  eines  2Renfd)en,  aus  bem  gufammenttnrfen  vieler  Meinen,  für  ben 
rof)en  ©lid,  aber  nid)t  bie  anafyfierenbe  ^Betrachtung  unb  ben  ©cfyluf*, 
ununterfdfjeibbaren  Xätigfeiten  feines  Snnern  tyxtiox,  bie  aud)  nid&t 
berfefjlen  fönnen  ifjre  folgen  ins  Siufcere  fortjuerftreefen.  Seber  SRerb, 
jebe  SRuSfelfafer,  jebe  gefle  eines  9ftenfdjen  äußert  ityre  befonbere,  be* 
fonberS  geartete,  befonberS  gerichtete  Jätigfeit,  unb  ttrie  uujäljlig  biefe 
fold)er  Jätigfeiten  mirfen  bei  jeber  £anblung  beS  Sftenfdfjen  jufammen. 
35amit  ein  Slrm  fidE)  mit  SBißen  ftreefe,  muffen  taufenb  ©eljirn*  unb 
3KuSf  elf  afern  in  befonberer  SBeife  erjittem,  unb  biefe  Sriittrungen 
fönnen  fo  wenig  in  ityren  ©rfolgen  auf  ben  ßeib  befdjränft  bleiben,  als 
baS  «Spiel  ber  Saiten  auf  baS  Snftrument,  fonbern  muffen  aus  bem 


III.  160-162.]  —      287      — 

fjanbelnben  Seibe  burdj  bie  §anblung  fefbft  fidj  nad)  außen  mit  fort* 
pflanjen,  unmerflidj  freiließ  für  uns,  wie  fd)on  bie  Urfad)  war.  äRan 
fann  aber  brausen  feine  gröblichere  Erinnerung  ber  5°^9cn  verlangen, 
als  brinnen  ber  Urfadje.  ÜRcm  öergleidje  übrigens  nur  ein  mit  Smtig* 
feit  unb  baSfelbe  mit  Spott  auSgefprodjene  SQSort  nadj  bem  toerfdjiebenen 
(Sinbrud,  ben  fie  madjen,  mit  einanber,  fo  wirb  man  wol)l  fdjließen 
fönnen,  baß,  ba  fie  ein  fo  ganj  berfdjiebeneS  feines  Spiel  öon  ©efüfjlen 
in  uns  erweden  fönnen,  aud)  bem,  was  ben  (Sinbrud  auf  uns  überpflanjt, 
ein  feljr  üerfd)iebeneS  feines  Spiel  unterliegen  muß.  Sttfo  man  fjat  feinen 
©runb  ju  fd)ließen,  baß  bie  feine  innere  SBilbung,  bie  wir  uns  erworben 
Ijaben,  feine  materielle  Spuren  nad)  außen  fortjupflanjen  unb  f)inter 
uns  ju  laffen  öermöge;  wenn  wir  fie  aud)  nidjt  abfidjtlidj  in  befonbern 
§anblungen  auSbrüden,  brüdt  fie  fidj  in  jeber  #anblung  öon  feibft  aus. 
Sebod)  wir  fönnen  weiter  unb  tiefer  gefjen.  9äd)t  auf  unfere  äußern 
|wnblungen  allein,  was  wir  fo  nennen,  ljaben  wir  ju  refleftieren.  SBerben 
unfre  ©ebanfen  toon  leifen  ^Bewegungen  getragen,  was  wir  im  Sinne 
beS  entwidelteren  SKnfprudjS  an  bie  leiblidje  Unterlage  beS  ©eiftigen 
öorauSjufefeen  fjaben,  fo  werben  wir  aud}  ju  biefer,  für  uns  immer  un* 
fid)tbaren,  nur  erfd)lteßbaren  Urf  ad)e  eben  fo  bie  unfidjtbaren  folgen 
t)mjuerfd)fießen  unb  bie  Sichtbarkeit  öon  ben  folgen  nid)t  mef)r  als  t>on 
ber  Urfadje  verlangen  muffen.  Sie  feinen  Erbitterungen,  SBellen,  ober 
was  eS  für  feine  ^Bewegungen  fein  mögen,  weldje  baS  S)enfen  beS 
SDienfdjen  ftilt  begleiten,  werben  natürlid)  nur  eben  fo  fülle  ^Bewegungen 
nad)  außen  fortpflanjen  fönnen,  aber  audj  eben  fo  fid)er  fortpflanjen 
muffen,  wie  bie  tjeftigfte  Slrmbewegung,  ber  lautefte  SdjreL  SKögen  fie  baS 
SBägbare  ober  Unwägbare  in  uns  betreffen;  ber  Sttfjer,  welker  bie  23e* 
wegungen  beS  Unwägbaren  fortpflanjt,  umgibt  baju  ben  9Renfd)en 
allenthalben  fo  gut*),  wie  fiuft  unb  S3oben,  welche  bie  ^Bewegungen  beS 
SSägbaren  fortpflanjen,  unb  wir  brausen  uns  gar  nid)t  ju  entf Reiben, 
was  babei  mefjr  in  33etrad)t  fommt.  ©enug,  bie  ©rünbe  für  baS  ©afein 
feinfter  leiblicher  SBirfungen  in  uns  als  Sträger  unfrer  geiftigen  finb 
flugteid)  bie  ©rünbe  für  baS  SDajein  entfpredjenber  gortwirfungen  über 
uns  f)inauS.    Sei  eS   aud),   baß  fie  erft  in  uns  freifen;  enblid)  muffen 


*)  3n  ber  Xat  erfüllt  unb  burdjbringt  ber  ätfjer  nad>  ber  Wnftdjt  ber  ^ßr>nftter 
ßuft  unb  (Srbe  feibft,  ba  cfme  baS  fidj  fiie^t  unb  SBärme  nidjt  Ijinburdj  fortpflanzen 
fönnten.  SBottte  man  aber  feinen  ät^er  barin  annehmen,  wie  manage  tun,  fo 
nriirbe  Suft  unb  (Srbreid)  feibft  \>a%  Vermögen  beftfcen,  Sidjt  unb  ©arme  fortju= 
pflanzen,  unb  eS  brauste  bann  aud)  feines  Ätzers,  bie  $ert>enu>irfungen  fort* 
jupflanaen. 


288       —  [HL  162.163. 

fie  bodj  über  un3  IjinauS.  SBoHte  man  aber  im  ©inne  ber  weniger 
entwicfelten  3lnfprüd)e  an  ba3  Seiblidje  ba3  2)afein  foldjer  feinen  leib* 
liefen  ^Bewegungen  als  Jräger  unfrer  geiftigen  im  Sefctleben  leugnen, 
ba  man  fie  nid)t  fjanbgreiflidj  aufjeigen  fann,  fo  f)ätte  man  natürlich 
audj  i^re  gortwirhmgen  ju  leugnen,  als  bie  man  eben  fo  wenig  Ijanb* 
greif lidj  aufjeigen  fann,  brauste  fie  aber  audj  fürs  folgenbe  üeben 
nid)t,  ba  man  fie  für«  Sejjtleben  nid^t  brauet,  unb  bie  ©adje  wäre  um 
fo  einfacher, 

©onberbar  wäre  e3  in  ber  £at,  wenn  man  bei  ber  Unmöglichkeit, 
SßerVenfdjmingungen  ober  #tljerfd)TOingungen  als  Unterlage  beS  ©eiftigen 
für  baS  ©ieSfeitS  ejperimentat  nad)juweifen,  einen  ejperimentalen  SRa^meiS 
fotdjer  Untertage  für.  baS  SenfeitS  forbern  wollte,  unb,  weil  er  fidj  nid)t 
führen  läßt,  meinte,  e$  fe$le  unferm  ®eifte  im  SenfeitS  eine  Unterlage,  bie 
er  im  S)ieS{eitS  Ijat  unb  braudjt. 

§at  er  eine  foldje  im  ®ieS{eit3,  fo  Ijat  er  fte  aud)  ftdjer  im  SenfeitS 
als  golge  beS  ®ie8feit3,  brauet  er  fte  im  EieSfeitS  nid)t,  gilt  baSfelbe  öom 
SenfeitS.  @S  ift  gleichgültig,  wie  man  ftd)  in  biefer  SBejieljung  fteHen  will; 
jebenfallö  befielt  nur  biefe  alternative. 

•Ofjne  befonbereä  ©erntest  barauf  legen  511  wollen,  will  id>  bod)  er 
wähnen,  bag  man  eine  9rt  9?ad)Wei3  für  baS  ftiHe  9(u3ftrafjten  feiner  2Bir* 
tungen  ober  baS  StuSftrömen  eineS  feinen  SlgenS  auS  bem  2Renfdjen  in  einer 
befannten  Satfadje  beS  ©omnambuliSmuS  finben  fannr  faUS  man  berartige 
Satfadjen  überhaupt  gelten  lägt  ©8  wirb  nämlidj  in  groger  allgemein* 
fjeit  angegeben*),  bag  bie  Somnambulen  oft  einen  leudjtenben  ©d)ein  Von 
lebenben  Sßerfonen  unb  in&befonbere  bem  SRagnetifeur  au&gefjen  feljen,  unb 
bag  namentlich  bie  gingerfpifcen  be8  SKagnetifeurS  um  fo  lebhafter  teuften, 
je  tätiger  er  im  Stft  beS  SRagnetifierenS  ift. 

Sßaffavant  fagt  (©.  90  feiner  ©djrift):  „Siele  Somnambulen  fatjen 
atte8  Sebenbige  leudjtenb.  $a8  fiie^t  war  ifjnen  ber  SluSbrucf  beB  SebenS, 
unb  jroar  md)t  bloß  fcmbotifd),  fonbem  real  Äudj  faljen  fie  Bie  lebenben 
SBefen  unb  beren  Organe  auf  verriebene  SBeife  leudjten  ....  (£in  äljn* 
lidjcS  ßeudjten  faljen  bie  Somnambulen  oft  bei  iljren  SWagnetifeurS,  ja  bei 
allen  fie  umgebenben  Sßerfonen  auS  ben  Slugen,  ben  gingerfpifoen,  bisweilen 
ber  SKagengegenb  ausgeben. " 

3Kan  fann  fid)  Riebet  erinnern,  bag  Sidjterf Meinungen  Von  unbuta* 
torifdjen  ^Bewegungen  abhängen,  unb  bag  bie  ©ic^tbarleit  unbulatorifdjer 
^Bewegungen  von  mancherlei  Umftänben  abfängt  3)ie  ©trafen  an  ber 
(Srenje  be3  ©onnenfpeftrumS  finb  für  gemiffe  Sßerfonen  fidjtbar,  für  anbre 
nidjt,  Sßärmefdjwingungen  werben  erft  bei  gewiffer  Temperatur  fidjtbar  u.  f.  w. 
älfo   ift    bie   negative   (Erfahrung,   baß   wir    j|ene8   SidjtauSftrömen   unter 

*)  ©elbft  Stiegltfr,  ber  in  feiner  ©egenfdjrift  gegen  ben  tierifeben  SWagnetiSmuS 
bie  ©ebeutung  beS  $ljänomen3  &era6$ufe&en  befirebt  ift,  gefte^t  bo^  ju,  ba&  biefe 
Überemftimmung  bemerfenStuert  fei.    Äluge  ^at  einige  $roan&tg  S'tiatt  baju. 


HI.  163-165.J  —       289       — 

gewöhn  lidjen  Umftänben  ntdjt  waljrneljnien,  nod)  fein  ©egenbeweiS  gegen 
fein  Stattgaben. 

SS  tjanbelt  fid)  freiließ  in  unferm  Äörper  nid^t  blofe  um  feine  JBe* 
wegungen,  fonbern  audj  eine  feine  Drganifation  als  Unterlage  beS 
©eifrigen.  9hm  aber,  bie  feinen  {Bewegungen,  bie  wir  fo  waf>r  um  uns 
erzeugen,  als  wir  fie  in  uns  erzeugen,  gelten  nid)t  ins  Seere  unb  finb 
nid>t  bfofe  Sßirfungen,  fonbem  au$  Präger  bon  Sßirfungen,  greifen  in 
3ufammenljang  mit  ber  gangen  fidjtbaren  lätigfeit  beS  äRenfdjen  in 
bie  lebenbige  SBelt  um  uns  femer  organifierenb  ein,  bic  ja  fogar  ur* 
fprüngtidi  barauf  beregnet  ift,  l)ieburd>  gortbeftimmungen  ijjrer  Dr* 
ganifation  ju  empfangen,  woöon  wir  freilidj  audj  nur  baS  ©robe  »erfolgen 
tonnen.  2Bir  muffen  nur .  wieber  baS,  was  bie  bon  und  ausgegangenen 
feinen  ^Bewegungen  jur  Ausarbeitung  ber  Drganifation  ber  irbifdjen 
Sßelt  beitragen,  nidjt  ^anbgreif lieber  aufjer  uns  Ijaben  wollen,  als  wir 
baS  ©ntfpredjenbe  in  uns  fyaben,  unb  öermöd)ten  wir  wol)l  Ijanbgreiflid} 
nadjjuweifen,  was  bie  feinen  ^Bewegungen,  bie  unferm  33enfen  unter* 
liegen,  jur  Ausarbeitung  unferS  @ef)irnS  beitragen?  SBir  fdjtiefcen  blofc 
im  Sinne  beS  entwicfeltern  ÄnfprudjS  aus  ber  burdj  unfre  geiftige 
Jätigfeit  felbft  wadrfenben  leeren  Qmtwidelung  ber  geiftigen  ©ermögen, 
baS  förderliche  3nftrument  muffe  burd)  biefe  latigfeit  eine  entfpred)enb 
Ijöljere  Ausarbeitung  erlangt  f>aben;  aber  audj  bie  irbifdje  SBelt  arbeitet 
ifyre  geiftigen  Vermögen  burdj  baS  SBirfen  ber  äRenfdjen  über  fid> 
f)inauS  in  immer  f)öl)erm  ©inne  aus.  2Bir  fönnen  alfo  benfelben 
©rf)luf}  machen.  3BiU  aber  jemanb  audj  bie  feine  Drganifation  beS 
©eljirnS  gleichgültig  für  unfre  geiftige  Drganifation  erflären,  ober  feine 
Sftücfwirfung  ber  geiftigen  Xätigfeiten  auf  bie  Drganifation  beS  ©efjirnS 
annehmen,  nun  fo  f>at  er  wieberum  alles  einfacher,  wenn  aud)  nad) 
unfrer  2lnfid)t  nidjt  triftiger;  fo  brauet  er  aud)  nad)  bem  Seitrag  ber 
feinen  Sätigfeiten,  bie  über  uns  tymauSgreifen,  jur  feinen  Ausarbeitung 
ber  Drganifation  ber  2Belt  um  uns  nid)t  ju  fragen. 

©ofern  übrigens  jeber  äßenfdj  Ijienieben  in  anbere  2Renfd)en  Ijinein* 
wirft  unb  nur  nad)  2Hafjgabe  beS  SerfefjrS  mit  if)nen  fid)  felbft  l)öf)er 
fortentwicfeln  fann,  unb  fofern  er  im  SenfeitS  aud)  in  ben  äBirfungen 
mit  fortlebt,  bie  er  in  anbere  t)inein  erjeugt  l)at,  lägt  fid)  t)ierin  felbft 
ein  wefentlidjer  leil  ber  feinen  DrganifationSbebingungen  finben,  bie 
man  für  baS  SenfeitS  verlangt.  Statt  eines  2Kenfd)enleibeS  fteljen  uns 
im  SenfeitS  taufenb  ju  ©ebote,  aber  nidjt  in  ben  einjelnen  wohnen  wir, 
fonbern  in  ber  Drganifation,  welche  fie  alle  befaßt  unb  binbet 

Um  baS  Vorige  ju  refumieren:  wenn  nadj  ben  SBorauSfefcungen  ber 

S  e  d>  ti  e  r ,  8«rt.Hoefta.  H.  3.  «nff.  1 9 


—       290      —  [HI.  166-167. 

enttoicfeltern  Stnfidfjt  öon  ben  SBejieljungen  beä  ©ciftigcn  unb,  Seiblidjen 
all  ba3,  mag  mir  unferm  jefcigen  Äeibe  unb  bcffen  SBemegungen  äufjerlid) 
anfefjen,  nur  fo  ju  fagen  bic  ©treibe,  bic  £üUe,  bcr  äufjere  Umrife 
einer  innern  feinen  Drganifation  unb  innerer  feiner  mie  immer  ju 
faffenber  Vorgänge  ift,  bie  für  unfer  Seelenleben  biet  midjtiger,  öiel 
unmittelborer  bebeutenb  finb  als  bie  äufjere  ©rfdfjeinung  ber  ©eftalt 
unb  SBemegungen,  bie  mir  aber  nicfyt  mit  Slugen  ju  verfolgen  miffen, 
nur  mef|r  erfdjliefjen  afö  feljen  fönnen,  bei  oberflädfjlidfj  roljer  ^Betrachtung 
gar  nidfjt  entbeefen,  Ijaben  mir  eben  fo  ju  glauben,  bafc  mir  in  allen 
äufjerlidj  erfdjeinenben  folgen  unfern  ©eins  unb  4?anbefnS  Jjienieben 
nur  fo  ju  fagen  bie  ©dfjeibe,  bie  #üHef  ben  äußern  Umrift  öon  triel 
feinern  SBeftimmungen  unb  Vorgängen  erblicfen,  welche  für  unfer 
fünftigeö  geiftigeS  ©ein  öon  entfpredjenber  3Btd()tigfeit  finb  unb  bereu 
Urfprung  mit  jenen  jufammenljängt;  bie  aber  eben  fo  menig  anberä  afö 
fdEjlufcmeife  öon  uns  erfannt  »erben  fönnen  unb  ber  rotjen  oberflächlichen 
Betrachtung  ganj  entgegen.  @3  jeigt  fidfj,  bafc  bie  Stnnaljme  foldjer 
feinen  SBeftimmungen  unb  ^Bewegungen  in  uns  unb  in  beut,  ma3  öon 
unä  nadjbleibt,  in  ber  Sat  fo  jufammenljängt,  bafc  wir  nur  beibeS  im 
gufammenljange  annehmen  ober  leugnen  fönneu;  unb  ma3  mir  alfo  öom 
£)ie§feitö  in  biefer  |>infidjt  f orbern,  audfj  im  Senfeitö  afö  golge  be3 
2>te3feitö  öorauSjufefcen  Ijaben. 

3ur  Unterftüfcung  be8  Vorigen  nodf)  einige  allgemeine  ^Betrachtungen: 
SRan  !ann  e3  afö  einen  allgemeinen  @afc  auSfpredfjen,  baß  feine 
SBemegung  bauernb  ertöfdjen  fannf  oljne  ftdfj  entmeber  in  anberS  geartete 
SBemegungen  ober  bauernbe,  auf  ©emegungen  mieber  influierenbe  ©inridfjtungen 
umjufefcen,  bie  nidjt  roljer  unb  gröber  fein  fönnen  afö  bie  urfädjttc|en 
SBemegungen.  ®er  ©dfjlag  be$  §ammer3  fdjeint  und  öieffeidfjt  ju  ©nbe, 
menn  er  auf  ben  ÄmboS  gefallen;  mir  fagen,  bie  SBirfung  ift  aufgehoben; 
e3  ift  nidjt  maljr,  fte  Ijat  ftd^  nur  in  eine  ©rfdfjütterung  be3  Smbofeö  unb 
ber  @rbe,  in  feinfte  ©djmingungen  aufgclöft,  bie  nidfjt  öerfdjjminben  fönnen, 
oljne  fidj  in  nodj  feinere  ©dfjmingungen  aufjulöfen,  tetfö  ift  fte  audjj  ber« 
braudjt  morben,  baS  gedämmerte  Sifen  in  anbre  gorm  ju  bringen;  aber 
ba8  Ijeifct  nidfjt  SBirfung  aufgeben,  fonbem  iljr  eine  bleibenbe  gorm  geben; 
benn  in  allem,  ma3  funftig  mit  bem  gedämmerten  SBerfjeug  getan  mirb, 
erhält  fidj  nodfj  bie  SBirfung  beS  §ammerfdjtage8  fort;  mie  fönnte  mit  bem 
SBerfjeuge  fo  gearbeitet  merben,  mie  e§  gefdjieljt,  menn  e3  nidjt  fo  gedämmert 
morben,  mie  e8  gefdjeljen?  Unb  je  feiner  bie  Arbeit  am  SBerf  jeuge,  um  fo 
feinere  ©ffefte  merben  fidj  bamit  erjeugen  laffen.  gebe  anberS  geartete 
llrfadje  erjeugt  überhaupt  eine  anberS  geartete  golge,  unb  in  bemfelben 
SKage  afö  ein  5ßroje|  ftdfj  anberö  inbiöibualiftert,  geftaltet,  in  bemfelben 
2Rajje  mug  eS  auc^  t>on  feinen  Solgen  gelten  bi§  in  bie  feinften  SRüancen 
^inetn. 


III.  167. 168.]  —       291       — 

Sine  ERenge  fomplijierter  Sfltigleiten  fdjeinen  fidf)  freiließ  oft  ju 
einem  feljr  einfachen  Wefultat  jufammenjufefcen,  morin  alle  Serfdjiebenljeit 
ber  SluSgangSnrirfungen  untergeht;  alfo  bie  jufammengefejjte  golge  einfacher, 
roljer,  als  bie  Swffl^wenfe^ung  ber  ttrfad^en  ju  fein,  bie  511m  Sftefultat 
beigetragen  Ijaben;  allein  bie  ©acfje  ift  bie,  baf*  eS  unfern  ©innen  nur 
unmöglich  fällt,  im  jufammengcfejjten  Sftefultat  baS  fortgeljenbe  feine  ©piel 
ber  Komponenten  ober  bie  feine  Qv^ammtn^ttUun^  Einrichtung,  bie  baburdf) 
erjeugt  roorben,  eben  fo  gut  ju  unterfd^eiben  ober  ju  erfennen,  als  mir 
bie  Urfad^en  unterfdfjeiben,  fo  lange  fte  nodj  getrennt  ttrirlen;  obrool)l,bieS 
feine  ©piel,  biefe  feine  ©inridjtung  ftdf)  nocij  burdjj  geroiffe  Nuancen  beS 
refultierenben  SßrojeffeS  ober  ©ebitbeS  ober  bie  (foitnucfetung  ber  folgen  als 
ttrirftidEj  toorljanben  toerrät  @o  im  gaU  beS  einfach  fdjeinenben  (Sied,  baS 
fcon  ber  toemricfelten  £enne  gelegt  ift,  fo  roenn  mehrere  Sßellen  toon  ber* 
fc^iebenen  (Seiten  $er  im  SWeere  jufammentreffen.  (Sine  einjige  SSelle  fdjeint 
alle  ju  toerf dringen;  fie  f feinen  barin  unter jugeljen;  aber  in  ben  Krftufe* 
lungen  biefer  großen  SBeHe  toerrät  ftdj  nodj  baS  ©piel  ber  f leinen  SBeHen, 
unb  rote  fte  batoon  Verfehlungen  mürben,  treten  fte  aud)  nrieber  barauS 
Ijeröor.  Sie  grofje  SBeQe  ift  bloß  ber  KreujungSpunft,  SurcfjfdjrettungSpunft 
ber  fleinen,  nid)t  ein  {Refultat  iljrer  äufljebung  ober  SJernidjjtung. 

3roar,  fönnen  benn  nid^t  Bewegungen  burdfj  Oegennrirfungen  gerabeju 
aufgehoben  »erben,  oljne  einen  bauernben  Sffett  in  irgenb  melden  ab« 
geänberten  SSer^öltniffen  ju  Ijinterlaffen,  j.  95.  roenn  jtoei  Körper  in  ent* 
gegengefejjter  SBeroegungSridjtung  an  einanber  ftoßen  unb  iljre  SSeroegung 
roec^felfcitig  aufgeben?  SBerben  nidf)t  alfo  aud^  bie  ©eroegungen,  bie  unfer 
©eiftigeS  tragen  mögen,  in  itjren  gortttrirfungen  attmäljlid)  burdj  ©egen* 
roirtungen  aufgehoben  roerben  fönnen?  @S  gilt  aber  nur  baSfelbe,  roaS 
öon  ber  [deutbaren  Stufljebung  ber  SBirtung  beS  §ammerjcljlagS  bur<$  ben 
91mboS.  (So,  roenn  jroei  Kugeln  an  einanber  treffen,  fefct  ftd^  bie  SSeroegung 
teils  in  eine  @rfd)ütterung  ber  Kugeln  um,  burd^  bie  fte  elafttfdj)  jurücf* 
getrieben  toerben,  unb  bie  fief)  audf)  nod)  an  anbre  Körper  mitteilt,  mit 
benen  bie  Kugeln  in  SBerütjrung  lommen;  teils  toirb  bie  SJeroegung,  fofern 
bie  ©laftijität  nicfyt  tooQftänbig,  ju  einer  gormänberung,  einer  neuen 
bleibenben  @inridf)tung  an  ben  Kugeln  toerroanbt,  bie  fänftig  auf  alles,  roaS 
mit  ben  Kugeln  gefdjieljt,  itjren  ©inffug  forterftretft.  Oft  freiließ  ftetjt  man 
93eroegungen  ftd)  bon  felbft  ein  Qtit  lang  toerlangfamen;  aber,  fofern  nidjt  eine 
bauernbe  gormänberung  bie  golge,  ift  eS  ftetS  nur,  um  mit  ber  Qzlt  nrieber 
in  rafdfjere  ©eroegung  überjugeljen.  @o  toerlangfamt  fidj  bte  Seroegung  ber 
©rbe  in  einer  §älfte  beS  S^eS  «nb  beginnt  in  ber  anbern  roieber  rafd^er 
ju  roerben:  fo  mag  fief)  im  ©d^lafe  bieleS  in  unS  berlangfamen,  roaS  im 
Sachen  roieber  raje^er  ge^t  Sluf  bie  Sauer  erfd^öpft  fi(^  leine  ©eroegung 
als  in  bauernben  @ffeften,  bie  fortbeftimmenb  auf  anbre  SBetoegungen  roirfen. 
Unb  mir  ^aben  allen  ®runb  ju  f^liegen,  baß  felbft  bie  bauernben  ffiffelte 
ober  (Einrichtungen  mit  ber  3C^  lieber  in  Setoegungen  ausfragen  ober 
im  3uffitttmenl)ange  beS  ©anjen  faufal  ju  folgen  burd§  i^r  Safein  21nla§ 
geben,  roeil  bie  Quantität  ber  93eroegung  boc^  im  ©anjen  nic^t  abnimmt 
Sie  ?tjt,  bie  ber  ©d&mieb  gedämmert,  ^at  burd^  bie  gormänberung,  bie  fte 
erfahren,  etroaS  toon  feiner  beroegenben  Kraft  berje^rt;  aber  biefe  9lyt  f^lägt 

19* 


—      292       —  [III.  168-170. 

metteid}!  baSfelbe  §otj,  roaS  einft  ifjr  ©ifen  wieber  fdf>meljen  utib  bie  fo  ju 
jagen  gebundene  bewegenbe  föraft  lieber  befrein  wirb.  Alle  gebunbene 
Sßärme  wirb  bod^  einmal  Wieber  frei  u.  f  w.  2Ba8  alfo  audf)  leiblich  in 
und  ba£  ©eiftige  tragen  mag,  in  fo  tneit  überhaupt  ba£  (Seiftige  einen 
leiblichen  Iräger  Ijat,  wir  Ijaben  nidf>t  ju  besorgen,  ba&  e§  je  in  feinen 
SBtrfungen  erlösen  wirb;  nur  bie  Sonn  biefer  SBirtungen  mag  jtd)  änbern; 
wie  wenig  ©efa(jr  aber  bei  gortbefianb  be$  S?aufaljufammenljange&  ber 
SBirlungen  öon  ben  größten  gormtoeränberungen  berfelben  für  unfern  geiftigen 
gortbeftanb  ju  beforgen,  »erben  fpätere  (Erörterungen  jeigen. 

B.  fragen,  bie  fid)  an  bie  3erf*örung  be$  ®ef)im3  im  $obe, 
ba$  Seiben  unb  ?lltern  be$  ©eifteS  mit  bem  Äörper  fnüpfen. 

2)ie  ^Beantwortung  ber  gragen,  bie  fidd  f)ier  aufbrängen,  füljrt, 
nur  öon  einem  anbern  ÄuägangSpunfte  Ijer,  auf  bie  öorigen  unb  frühem 
©efidjtepunfte  juräet  SnbeS  nehmen  wir  fie  mit  gleifj  nod)  befonberS 
auf,  ba  eben  t)ier  ber  SluSgangSpunft  ber  gewöljnlidfjften  (Sinwürfe  gegen 
bie  Unfterblidf)feit  liegt,  unb  ftd)  manches  früher  ©efagte  burdfj  öerwanbte 
^Betrachtungen  babei  paffenb  ftüfcen  unb  öerftärfen  lägt 

333er  neu  jur  ©adfje  fommt,  wirft  leidet  bie  ^rage  auf:  wie  foll 
id)'3  öerftetjen,  bafj  mein  ©eljirn,  baä  mir  bod)  f)ienieben  ju  allen 
meinen  bewußten  Xätigfetten  nötig  war,  mit  bem  £obe  auf  einmal 
überflüffig  werben  foll?  2Bar  e3  benn  umfonft  l)iemeben,  bag  eä  im 
Xobe  weggeworfen  werben  famt?  Seibet  nidfjt  mein  ©eift,  wenn  ba& 
©efyirn  leibet;  tuie  follte  er  nidjt  nodf)  mefjr  leiben,  ja  überhaupt  nodj 
lebenbig  befielen  fönnen,  wenn  e3  ganj  wegfällt? 

3d)  antworte:  ba3  ©eljirn  war  nicfjt  umfonft  tjienieben,  wenn  e$ 
bod£)  eine  SSeftimmung  eben  für  baS  £ienieben  erfüllte;  aber  muß  e3 
audj  nodj  nötig  fein  für  eine  neue  SBeife  be8  ©einä,  bie  über  ba3 
^ienieben  IjinauSliegt,  ja  fann  eS  bafür  nod)  brauchbar  fein?  3Kit  bem 
alten  ©efjirn  blieben  wir  ja  bie  alten  3Kenfd)en.  2)a8  ©el)irn  war  aud) 
nid)t  umfonft  für  baä  Scnfeit^,  wenn  e3  bodj  im  2)ie3feit3  biente, 
Jätigfeiten  ju  entwideln,  bie  an  unferm  Senfeitö  bauen  Reifen. 

Ober  wirft  bu  audfj  fagen:  ba3  ©amenforn  fei  berate  umfonft 
gewefen,  weil  bu  fiefyft,  ba§  e8  birft  unb  jergefjt,  um  ber  freien  ®nt* 
widelung  be3  *ßflänjdjen3  im  Siebte  SRaum  ju  geben?  3m  ©egenteil, 
e8  mußte  erft  fein,  um  in  einem  erften  ßeben  bie  Anlage  be§  SßflanjcfyenS 
ju  bitten ,  war  bafür  ganj  notwenbig,  bod^  burfte  e3  nic^t  immer  fein, 
fonft  l)ätte  eö  immer  bei  ber  anläge  bleiben  muffen*  ©o  bleibt  bein 
@et)irn  famt  übrigem  ßeibe  freilidf)  immer  ganj  notwenbig  für  biefeä 
erfte,  in  Sejug  jum  folgenben  nur  embri)omfd)e  fieben,  um  baS  folgenbe 


in.  170.  m.]  —     293     — 

anju fegen,  Störungen  beS  ©efjirnS  ftören  bann  natürlich  biefeS 
Scben,  aber  bie  ßerftörung  beweiben  fann  aud)  nur  biefeS  Seben  jer* 
ftören,  nid)t  baS  folgenbe,  »eil  bie  ß^fiörung  biefeS  SebenS  eben  bie 
JBebingung  ift,  bafc  bie  Slnlage  beS  folgenben  SebenS  jum  wirflid>en 
folgenben  Seben  erwad»e  unb  erwad)fe* 

I>u  fagft:  Slber,  wenn  idj  ein  Samenforn  serftöre,  wirb  bie  Anlage 
beS  *ßflänjd|enS  mit  jerftört  Seljr  wafjr,  aber  nidSjt,  wenn  bie  SRatur 
eS  jerftört,  wie  es  im  Saufe  feiner  Seftimmung  liegt  Unb  bie  9totur* 
beftimmung  beS  3Renfd)en  ift  überaß,  ju  fterben,  fei'S  auf  welchem  SBege 
eS  fei,  frfifj  ober  fpät 

SBenn  bu  bidf)  etwas  umfä^eft  unter  Dingen,  bie  bir  täglich  bor 
Slugen  finb,  unb  fie  etwas  genauer  anfäfjeft,  fo  Wtirbeft  bu  wol)l  manche 
83eifpiele  finben,  meldte  bid)  lehrten,  wie  wenig  bem  Steine  ju  trauen, 
ber  bid)  fo  leidjt  üeranlafjt,  an  bie  3erftörutt9  b&  ®ef)irnS  ben  lob 
ber  Seele  ju  fnüpfen,  weil  bu  baS  ©et)irn  fo  notwenbig  für  baS  Spiel 
ber  Seele  Ijienieben  finbeft 

SQSic  ift  eS  benn  mit  bem  Spiel  einer  SJioline?  S)u  meinft  wof)l 
audfj,  wenn  eine  SBioline  jerf  dalagen  wirb,  bie  nur  eben  nodSj  gefpielt 
warb,  fo  fei  eS  aus  mit  tfjrem  Spiel  für  immer;  eS  t>erf)aHe,  um  nie 
lieber  ju  ertönen,  unb  fo  öertjaße  baS  felbftgefüfjlte  ©aitenfpiel  beS 
menfd)Iidf)en  ©eljirnS,  wenn  ber  lob  baS  Snftrument  baiu  jerfdpgt. 
Aber  eS  ift  beim  $tx\ dalagen  ber  SJioline  etwas,  was  bu  t>ernad)läffigft, 
wie  beim  lobe  beS  3Renfd)en,  inbem  bu  nur  auf  baS  Sttä^ftliegenbe 
ad|t  fjaft. 

35er  Ion  ber  SSioline  f)aHt  in  bie  weite  Suft,  ja  nidjt  nur  ber 
lefcte  Ion  beS  Spiefö,  baS  ganje  Spiel  f>aHt  hinein.  SKun  meinft  bu 
freiließ,  Wenn  ber  Ion  über  bid)  fjinauS  ift,  fei  er  öerljattt;  aber  ein 
femer  Stefjenber  fann  iljn  ja  nod)  Ijören;  er  mu§  alfo  nod)  ba  fein; 
ein  ju  gerner  f)ört  it)u  enblid)  aud)  nid)t  mefjr,  aber  nid)t,  weil  er 
berfcf)wunben  ift,  ber  Ion  breitet  fid)  nur  ju  Weit  aus,  wirb  ju  fd)wadf) 
für  eine  einjelne  enge  Stelle;  aber  benfe  bir,  ba§  bein  Df)r  mit  bem 
Statte  ober  ber  iljn  tragenben  (Srfdfjütterung  immer  mitgebe  unb  fid) 
fortgefjenbS  fo  Ijörenb  ausbreite,  wie  er  in  bem  weiten  UmfreiS  fdjallenb, 
fo  würbeft  bu  if)n  immer  Ijören.  6r  berföfdjt  nie;  im  ©runbe  bleibt 
er  immer.  SKidjt  blofe  an  bie  Suft  teilt  er  fidf)  mit,  inbem  bie  (Sr* 
fdjütterung,  bie  if>n  trägt,  eS  tut,  aud)  an  SBaffer,  93oben,  was  itjm 
begegnet;  er  geljt  burdj  3)id  unb  35ünn,  teilweis  jwar  immer  jurücf* 
geworfen,  bodSj  nidjt  berlöfdjenb,  unb  bleibt  immer  berfelbe,  ja  bie  löne 
beS  ganjen  Spiels  folgen  fic^  immer  unb  überall  in  berfelben  Drbnuug, 


—     294     —  [in.  171-173. 

bemfelben  3ufammcn^an9-    ®fe  ^9  begrenzte  Stotine  f>at  nur  il>r  Spiet 
ins  Sßeitefte  ausgebreitet. 

greilid)  mer  fönnte  beut  Sd)aß  toirttidf)  allüberaß  folgen,  iljn  ju 
vernehmen?  2)odj  etmaS  folgt  ifjm  ttrirflidfj  überaß  f)in;  er  f eiber  folgt 
fid)  überaß  f)in.  SBie  nun,  menn  er  fidj  felbft  öerae^men  fönnte? 
SBürbe  er  fidj  nidfjt  immerfort  t>eroef)men,  loie  ein  iljm  genau  folgenbeS 
unb  fidj  mit  if^in  auSbreitenbeS  Df|r?  JBergeblidfje  SJorauSfefcung  freiließ 
bei  bem  Spiel  ber  toten  JBioline,  aber  ob  audj  vergebliche  bei  bem  ber 
lebenbigen?  33ie  tote  nrirb  t>on  anbern  gefpielt,  unb  fo  nrirb  audj  if>r 
Spiel  nur  öon  anbern  vernommen,  tt>o  ftc  eben  fielen,  vernimmt  fid) 
felbft  nidfjt  Die  lebenbige  ^Biotine  unferS  SeibeS  aber  fpielt  fidfj  felbft, 
fo  vernimmt  fidj  nun  audj  if>r  Spiel  felbft  unb  braucht  fid)  aud)  nur 
felber  nad)julaufen,  um  ftdfj  ju  vernehmen;  ttrie  ja  audf)  bie  ^Bewegungen, 
tt>af)rfc^einticf)  finb  eS  felber  Sdfjmingungen,  bie  bei  unfern  Änfdjauungen 
aus  bem  äuge,  biefer  2idE)tvioline,  in  baS  ®ef)irn  ftd)  verbreitenb  erft 
unfre  ßidjtempfinbungen,  bann  in  i^ren  -Kadjttrirfungen  unfre  ©rinne* 
rungen  baran  tragen,  feines  äußern  DljreS  ober  StugeS  me^r  bebürfen, 
fonbem  fid)  felbft  vernehmen  in  i^rer  ganjen  S!luSbef|nung.  SBarum? 
2)aS  Sluge  ift  lebenbig,  baS  ©efyirn  ift  lebenbig.  9hm,  fo  finb  mir 
lebenbig,  unb  baS,  moljin  baS  Spiel  unferS  SebenS  überftingt,  bie  @rbe 
um  uns  ift  aud)  lebenbig, 

SBir  fe^en  jebenfaßS  an  ber  SSioline,  biefelben  fomplijierten  93e* 
bingungen,  an  meldjen  bie  erfte  ©rjeugung  einer  SBirfung,  Ijier  beS 
SdjaflS,  ganj  mefentlid)  Ijing,  muffen  nidfjt  auä)  immer  notroenbig  fort* 
befielen,  menn  eS  bie  gorterfjaltung  berfelben  SBirfungen  gilt.  Sie 
fönnen  toegfaßen,  unb  bie  Sßirfung  erhält  fid)  burdj  fidj  felbft  unter 
einfadfjften  SBebingungen.  8tlfo  mag  immerhin  audfj  bie  erfte  @ntftet)ung 
ber  SRelobie  unferS  geiftigen  ßebenS  ganj  mefentlidj  an  baS  2>afein 
unferS  ®et)irnS  gebunben  fein,  aber  eS  folgt  nid^t  barauS,  baß  eS.audj 
jur  gorterfjaltung  berfelben  nötig  fei;  ja  maf)rfdjeinlid)  mödfjte  ein  fo 
einfaches  SKebium  als  bie  ßuft  eben  fo  roie  beim  Spiele  ber  SSioline 
fjtnreic^en,  unfer  fünftig  geiftig  Sieben  ju  tragen,  ftatt  beS  fo  fomplijierten 
®ef)irnS,  baS  freilidj  erft  nötig  tvar,  baSfelbe  ju  erjeugen;  wenn  eS  für 
uns  einft  tbtn  fo  ttrie  bei  ber  Sioline  bloß  auf  gorterljaltung,  nic^t 
aud)  auf  gortentttridelung  anfäme;  meldjem  gemäß  unfre  Sßirhmgen 
nidfjt  bloß  in  bie  glatte  Suft,  fonbem  in  baS  ganje  SReidfj  beS  Srbifdfjen 
überftra^len,  mo  fie  aflfeitige  (Gelegenheit,  unter  neue  9Serf)ältniffe  ju  treten, 
finben,  älnberungen  aus  Sfaberungen  tjervorrufen,  unb  mit  ben  bemeg* 
liefen  aud}  bleibenbe  SBirfungen  erzeugen,  nrie  mir  fd)on  oben  betrachtet. 


in.  173-175.]  —     295     — 

Übrigens  gilt  e8  aud)  ljier  wieber,  bie  Seite  beS  Ungleichen  mit 
ber  be3  ©leiten  im  SBilbe  in  Setracljt  ju  jie^en.  ®a3  ©piel  ber 
Violine  ift  in  feinem  Sluägange  unb  bemgemäfc  audSj  gortgange  ganj 
paffte,  gibt  nur  ben  ©tridj  be«  fremben  JBogenS  wieber,  beftimmt  fidj 
nidfjt  burdj  fidj  au&  fid)  felbft.  Aber  ba3  ©piel  unfrer  bewufjten 
SBioline  lauft  aufcer  ben  SBeftimmungen  t)on  aufeen  aud)  in  ©etbft* 
beftimmungen  ab,  bie  Äörper  unb  ©eift  jugleidj  betreffen,  unb  e$  gi&t 
ein  ©cfe^  be£  Antagonismus  barin,  welches  öerftänblidj  mad)t,  tüte  ba£ 
21u3gang8fpiel  erft  erlöfdjen  mujj,  et)e  ba3  gortfpiel  ins  JBewu&tfein 
tritt,    $ieröon  fpred)en  wir  balb  weiter. 

3m  Übrigen  erfdjeint  baS  Söilb  ber  Sioline  namentlich  in  fofem 
recf)t  paffenb,  als  unfer  Seib  überhaupt  aßweg«  burdj  Schwingungen, 
bie  fidf)  wellenartig  wie  ber  Sdfjall  verbreiten,  in  bie  Sfafjenwelt  t)inein* 
wirft  3eber  gufctritt  erf djüttert  bie  (Srbe  in  Schwingungen,  bie  fidj 
aUmäpdj  burdj  bie  ganje  @rbe  fortpflanzen;  jeber  gortfdfjritt,  jebe  §anb* 
bewegung,  jeber  ätemjug,  jebeä  SBort  ruft  eine  SBeöe  l)eröor,  bie  ben 
ganzen  ßuftfreiS  burdjfdjreitet;  bie  SBärme,  bie  bu  auSftrafjlft,  gct)t  in 
feinen  Schwingungen,  jeber  Slicf  öon  äuge  ju  Äuge  pflanjt  fidj  fort 
burd)  ÄidjtfdE)Wingungen,  felbft,  wäljrenb  bu  ftiH  ftettft,  gefjen  taufenb 
üidjtweUen  öon  bir  au8,  bie  bein  JBilb  in  ben  {Raum  hinein  malen; 
unb  in  $ufammenf)ang  m^  &icfcn  feister  erfennbaren  Schwingungen, 
bie  öon  beinern  Äufcem  fommen,  gleidjfam  als  feiner  Sern  ober  ©efjalt 
berfelben,  werben  fidj  bann  audfj,  falls  fie  beftejjen,  bie  feinem  unmerf* 
lid)en  Schwingungen  aus  beinern  Innern  fortpflanjen,  bie  für  beine 
Seele  nodj  bebeutungSöoüer  fein  mögen  als  alle  biefe  öon  aufcen 
fommenben.  3)ie  innere  Bewegung  beine«  engen  SeibeS  ift  felbft 
gleidjfam  nur  eine  Sßerfdfjlingung  unjäljliger  SBellen,  bie  öon  ba  aus 
in«  SBeite  gelten. 

2)odj  ift  es  nidfjt  ein  blofceS  Sdfjweben  unb  SBerfdfjweben,  wie  bei 
ber  SBioline,  was  öon  bir  an  bie  Slufeenwelt  übergebt,  bu  wirfft  bid) 
audj  in  feften  SBerfen  in  bie  Stufen  weit  ein,  bie  mit  ©rjeugung  ber 
^Bewegungen  felbft  in  JBerbinbung  fielen,  unb  woöon  bu  freiließ  audfj 
nur  ben  gröblichen  Umrife  wa^rnimmft  3a  Ratten  wir  eine  SSioline, 
bie  burdj  tf)r  Spiel  jugleidj  neue  ©aiten  um  fid)  in  ber  2luf$enwelt 
aufsöge  jum  SBau  einer  gröfjern  JBioline,  bie  nad)  bem  3erfd)lagen  ber 
fleinen  baS  Spiel  nun  fortfegte,  fo  träfe  baS  SBilb  nodfj  meljr. 

©o  fannft  bu  bidj  in  beinern  jefcigen  ßeben  nun  audj  betrachten 
wie  einen  ©djmieb,  ber  fidj  felbft  feinen  fünftigen  Seib  juredjt  Ijämmert. 
SBaS  jeber  an  ber  (Srbe  fiel)  juredfjt  Ijämmert,  ift  einft  fein  Seil  baran. 


—     296     —  [in.  176-177. 

3ft  bcr  neu6  Seib  fertig,  fo  wirb  baS  alte  Sßerfjeug,  b.  i  ber  alte  Seib 
felbft,  weggeworfen,  unb  wenn  aud)  ber  9ftenfd)  fterben  mag,  ift  bodf) 
ber  neue  Seib  fo  weit  fertig,  baß  er  baS  SBerf  beS  SebenS  in  einer 
neuen  SBeife  t>on  bem  Sßunft  an  fortführen  fann,  bis  ju  bem  eS  ber 
alte  Seib  gebraut  2)ieS  ift  ein  93ilb,  baS  paßt  bloß  auf  baS  Jefte 
in  beiner  fünftigen  ßeiblid^feit,  tüte  jenes  mit  bem  ©piel  ber  Violine 
bloß  aufs  33eweglid)e.  ©in  93ilb  fann  nun  einmal  nid)t  alle«  auf 
einmal  beefen. 

3)aß,  wenn  bein  ©eljirn  bodj  einmal  beinern  ©eifte  ju  Dienften 
für  biefeS  Seben  beftimmt,  ja  bie  #auptbebingung  iftr  benfelben  an  bieS 
Seben  ju  binben,  er  Siadjteil  für  biefeS  Seben  fpüren  muß,  wenn  baS 
©eljirn  befd)äbigt  wirb,  ift  fe^r  begreiflich;  bodj  folgt  barauS  nichts 
irgenbwie  gegen  bie  Sntbeljrlidfjfeit  beS  ©ef)irnS  in  einem  fünftigen 
Seben.  Schäbige  eS  nur  foweit,  baß  baS  jefcige  Seben  aufhört,  fo  wirb 
mit  bem  jefcigen  Seben  aud)  ber  ©dfjaben  für  baS  je|ige  Seben  aufhören; 
ins  folgenbe  Seben  aber  fann  ber  ©d)aben  nidjt  reichen,  »eil  bie  größte 
©djäbigung  beS  alten  SeibeS,  b.  i  feine  $erftörung,  eben  erft  baS  neue 
Seben  möglich  madjt  9foir,  baß  eS  ein  9ftenfdE),  fo  t)iel  an  if)m  ift, 
fo  weit  als  möglief)  foH  im  jefcigen  Seben  ju  bringen  fudjen,  um  ins 
SenfeitS  fdjon  möglidjft  entmtdelt  ju  treten,  als  ein  gemaltes  SBefen; 
benn  es  mürbe  Weber  bem  3)ieSfeitS  nod)  bem  SenfeitS  frommen,  foHten 
alle  3ttenfd)en  jung  fterben,  wie  freiließ  eben  fo  wenig,  wenn  alle  erft 
alt  fterben  foHten.  Stber  beren,  bie  fid)  auf  ÄinbeS*  ober  Jünglings* 
bafiS  bereinft  fortentwitfeln  foHen,  nimmt  fid)  ber  %o\>  of)nel)in  genug; 
fo  muß  ber  2Renfd)  nad)  Prüften  baf)in  wirfen,  baß  es  aud)  nid)t  an 
folcfyen  fef)le,  bie  fidfj  auf  ber  33afiS  eine§  ganjen  üoHen  bieSfeitigen 
SebenS  bereinft  fortentwitfeln. 

Sßenn  bu  gerftörung  beS  ©efjirnS  fdjlimmer  fjältft  als  ©dfjäbigung, 
fo  f>aft  bu  alfo  bloß  in  jofern  red&t,  als  bie  ©djäbigung  nodf)  meHeidfjt 
gehoben  werben  fönnte,  bu  fomit  nodf)  etwas  länger  im  alten  Seben 
bleiben  unb  bidfj  weiter  für  baS  fünftige  vorbereiten  fönnteft  5)ie  $er* 
ftörung  nimmt  bir  biefeS  Drgan  ber  Vorbereitung  ein  für  allemal;  nun 
gilt'S  mit  ber  einmal  gewonnenen  VafiS  f)au3jut)alten;  aber  fie  nimmt 
bir  audj  eben  nur  baS  Drgan  ber  Vorbereitung,  worauf  fofort  bie 
Vereitung  folgt,  bie  immer  etwas  #öf(ereS  ift  gegen  ben  jefcigen  3uftanb; 
in  fofem  gewinnft  bu  immer  gegen  jefct  9hir  bann  ift  3erf*örun9 
eines  Organs  fdjlimmer  als  ©djäbigung,  wenn  nichts  ba  ift,  baS  3er* 
ftörte  ju  erfefcen;  ift  aber  etwas  ba,  fo  fann  bie  t>oöe  3erftörung  beS 
©efd()äbigten  ©ewinn  als  £ebung  ber  Störung  fein.    9Äan  amputiert  ja 


III.  177.    178.]  —      297       — 

ein  frattfeS  ©lieb  unb  gewinnt  babei,  fogor  o^ttc  bafc  etwas  jum  ©rfafc 
ba  ift;  wie  foßtcft  bu  nidjt  um  fo  mef)r  gewinnen,  wenn  beitt  ganjer 
franfer  2eib,  bein  franf  ©ef)irn  amputiert  wirb,  wenn  e3  bodj  an  er* 
fefcenben  SSebingungen  für  bid£)  ju  einem  neuen  SJafein  nidfjt  fef)lt 

3ft  e3  bodj  faftifdj,  bafj  eine  Meine  Störung  im  £im  oft  üiel  metjr 
f c^abet,  otö  ba8  SBegfd£)neiben  einer  ganjen  £irnt|alfte,  Wa8  ber  ©eele 
fo  gut  afä  gar  nidfjtS  fdjabet,  wie  man  burdj  ffierfucfye  an  Xieren  unb 
felbft  patf)ologifdje  ®rf  abrangen  an  3Äenfd)en  JjintängfidS)  weifc;  ja  wa3 
t>teHeid)t,  wenn  e$  fo  einfach  ginge,  bienen  fönnte,  manche  ©eelenftörung 
ju  f)eben,  bie  burd)  ein  Übel  in  ber  betreff enben  #irnl)älfte  entftefjt.*) 
äRan  fann  bie$  feljr  paraboj  finben,  e3  ift  aber  gerabe  fo  Ijiemit,  wie 
mit  einem  t)on  jwei  Sßferben  gejogeneu  SBagen.  3ft  ba«  eine  Iaf)m  ober 
wilb,  fo  gef)t  ber  ganje  SBagen  fcljledfjt,  unb  e3  ift  am  beften,  baS  franfe 
Sßferb  ganj  auSjufpannen;  bann  gef)t  er  wieber  orbentlid),  nur  etwa« 
matter,  wie  audfj  bei  SBegfaH  einer  ®ef)irnf)ätfte  ber  (Seift  leidster  @r* 
mübung  fpüren  fott;  wenn  bu  aber  beibe  Sßferbe  auSfpannft,  fo  ftef)t 
ber  SBagen  ftia,  baS  ift  ber  lob.  «ber  was  gefegt?  S)er  Äutfd»er 
fteigt  aus  bem  engen  SBagen  au$  unb  gef)t  burefy  ben  weiten  SRaum 
feiner  £eimat.  3f)n  baf)in  ju  führen,  war  bod)  nur  ber  SBagen  be* 
ftimmt    3a,  toenn  e$  feinen  fäitfdfjer  gäbe,  ber  felbfteigene  ©eine  fjat. 

ftcrruS  berichtet  öon  einem  ©enerat,  ber  burdfj  eine  SSenounbung  einen 
großen  Seil  be3  Knien  ©df)ettetbein§  öertoren  l)atte,  roa8  eine  beträdfjttidje 
Sltropljie  (SSerfümmerung)  ber  Unlen  §irnljemifpljäre  nad)  fidf)  jog,  bie  ftd^ 
aufcerlid)  burd)   eine   enorme  S)epreffion   be&  @djäbel3  lunb   gab.    3)iefer 

*)  Songet  berietet  oon  einem  29 jährigen  Wannt,  beffen  getftige  Gräfte  feine 
merflidje  9Ibtüetdmng  barboten,  ungeachtet  bit  gan$e  rechte  #emfft)l)äre  be8  großen 
©eljtrnS  mit  9tu8naf>me  ber  ©afalteile,  fehlte.  (Longet,  Anat  et  Physiol  da  syst, 
nerv.  1842.  I.  669.)  —  fteumann  fütjrt  einen  gaU  an,  in  metdjetn  eine  Äugel  eine 
gan$e  #emlfj)f|äre  flerftört  Ijatte,  oljne  bie  SBefinnung  $u  tauben.  (SReumann,  $on  ben 
tfranftjetten  be*  ©e&irnS  be3  3Renfd)en.  Stoblen*  1883.  @.  88.)  —  Äbercrombie 
berietet  t>on  einer  grau,  bei  toeldjer  bie  $fttfte  be«  ©cljirng  in  eine  franf  bafte  TOaffe 
aufgelöfi  toar,  unb  bie  bemtodj,  eine  UnDoHfommen^cit  be8  @e$en&  abgeregnet,  alle 
i§re  geiftigen  JBermögen  bU  s«m  legten  ^ugenblicfe  behielt,  fo  ba&  pe  nod)  einige 
8tunben  öor  i^rem  Xobe  einer  frö^lia^en  ©efeUfc^aft  in  einem  befreunbeten  ©aufe 
betmo^nte.  (Abercrombie,  Inqniries  etc.)  —  (Sin  5Wann,  beffen  D^oUoran  erwähnt, 
erlitt  eine  fotdje  Serte^ung  am  Stopft,  ba6  ein  groger  Seil  ber  ^irnf^ale  auf  ber 
rechten  Seite  weggenommen  n>erben  mugte;  unb  ba  eine  ftarfe  Eiterung  eingetreten 
mar,  fo  rourbe  bei  jebem  SSerbanbe  bura)  bie  Öffnung  eine  gro&e  ^enge  (Siter  mit 
großen  Quantitäten  be8  ©djim«  felbft  entfernt.  ®o  gefü^a^  e8  17  2age  ^inburd), 
unb  man  fann  beredjnen,  baß  fnft  bie  $älfte  beö  ©e^tmd,  mit  SRaterie  t)ermtfd)tf 
auf  biefe  SBeife  auögemorfen  »urbe.  2)effenungeadb.tet  behielt  ber  flrante  atte  feine 
©eifteöfrnfte  bi«  $u  bem  Äugenblide  feiner  Kuflöfung,  fotoie  ana^  »ä^renb  biefe^ 
ganzen  £ranf$eitSjuftanbe3  feine  ©emütöftimmtmg  ununterbrod^en  ru^ig  mar. 


298       —  [IIL  178-180. 

©eneral  jeigte  nodj)  biefelbe  Sebfaftigfeit  bed  ®eifte$,  baSfelbe  richtige  Urteil 
als  früher,  fonnte  fid)  aber  geifttgen  Sefdjäftigungen  nidjt  rae$r  Eingeben, 
ofjne  fid)  balb  ermübct  ju  füfjten.  Songet  fagt,  bei  Mitteilung  biefer  (Er* 
fatjrung,  er  tjabe  einen  alten  ©olbaten  gelannt,  ber  fid}  ganj  in  bemfelben 
gatte  befunben.     (Longet,  Anat.  et  Physiol.  du  syst,  nerv»  I.  670.) 

^ebenfalls,  menn  ba3  Ijalbe  ©et>irn  oft  mit  geringem  SKadfjteii 
für  bie  Seele  toegf allen  fann,  als  eine  blofje  Störung  erleiben,  toarum 
nidjt  audf)  möglicfyenoeife  ba8  ganje?  6$  ift  nur  ber  Unter fd)ieb,  bafj, 
fo  lange  toir  nodfj  ba8  fyalbt  ©ef)irn  behalten,  wir  nocfj  in  biejem  2eben 
bleiben,  toetl  eine  |>älfte  bie  anbere  im  SDienfte  bafür  öertritt,  toenn  aber 
beibe  £älften  toegf  allen,  fo  fallen  mir  bamit  in8  anbere  fieben  über, 
inbem  nun  eine  fjötyere  Vertretung  *ßla{}  greift 

Sßenn  man  fid)  ettoaS  nä^er  in  ben  p§t)fiologifd)en  unb  patljo* 
logifdfjen  ^Beobachtungen  über  baä  ©ef)irn  umfielt,  fo  erftaunt  man, 
tote  bebeutenbe  Verlegungen  überhaupt  ba8  ©ef)irn  ertragen  fann, 
jutoeifen  felbft  auf  beiben  Seiten  jugleid),  otyne  allen  merflidjen  9tadfj* 
teil  für  bie  Seele.  SRan  möchte  glauben,  e$  nüfce  toirflid)  nid^td  bafür. 
Unb  manche  Ijaben  foldje  Stf)tüffe  gejogen.  Jtnbremale  toieber  fdEjeint 
eine  blofje  Störung  fef)r  ju  fdjaben,  kombiniert  man  alles  red)t,  fo 
finbet  man,  e£  fjängt  baran,  bafj  ba3  in  unferm  Organismus  fetyr  aus* 
gebilbete  Sßrinjip  ber  Vertretung  ftdj  in  unferm  ©ef)ira  ganj  befonberS 
geltenb  mad)t  Sin  Sttuge  fann  jerftört  toerben,  man  fiet)t  nocf)  mit  bem 
anbent,  eine  fiunge  fann  jerftört  toerben,  man  atmet  nod)  mit  ber 
anbem;  toenn  audj  nur  nodj  ein  Stüd  fiunge  übrig,  geljt  eS;  finb  Slbern 
ungangbar  getoorben,  baä  Vlut  läuft  burdf)  anbere;  Unorbnung  fcfyabet 
faft  überall  metjr  als  $erftörung.  ®°  tff*  auc*j  m^  htm  ©cf>irn.  S)ie 
Seile  oertreten  fidj  barin  oon  redjtS  ju  linfö,  unb  felbft  bis  ju  getoiffen 
©renjen  auf  berfelben  Seite.  ©ef)fS  nidf)t  mit  einer  gafer,  gef)t'S  mit 
einer  anbern;  toie,  toemt'S  nid)t  mit  einer  Stber  gef)t,  es  mit  einer  anbem 
get)t  SS  toirb  fein  toie  bei  einem  Älaoier,  nur  in  Diel  enttoicfelterem 
©rabe,  too  ju  bemfelben  Jone  mehrere  Saiten  gehören.  „(SS  gibt",  fagt 
Slbercrombie,  unb  anbre  ftimmen  bamit  überein,  „feinen  Seil  beS  ©efjirnS, 
ben  man  nicf)t,  unb  in  jebem  ©rabe,  jerftört  gefunben,  ot)ne  bag  bie 
geiftige  ©nttoicflung  irgenb  merflidi)  gelitten  f)ätte."  816er  toeit  entfernt, 
baß  bieS  bie  Überflüffigfeit  aller  biefer  leite  betoiefe,  betoeift  es  bloß, 
bafc  alle  metyr  ober  toeniger  in  fotibarifcfjer  Verbinbung  eine  Vertretung 
burd)  bie  übrigen  Seile  finben,  bie  bod)  furo  bieSfeitige  ßeben  iljre 
©renken  f|at.  2)enn,  mä^renb  man  einem  liere  eben  foxoofjl  bie  rerfjte 
als  bie  linfe  £)trnt(emifpf)äre  befonberS  nehmen  fann,  ol)ne  Siac^teil  für 


m.  180.  i8i.]  —     299     — 

feine  Seelen  tätig  feiten,  fann  man  iljm  nidjt  beibe  jufammen  nehmen, 
eS  wirb  bann  ganj  bumm,  felbft  wenn  man  bie  JBaf  alteile  be3  ©ef)irn3 
übrig  läßt,  weil  biefe  jur  Vertretung  nidjt  metyr  l|inreidjen.  9iun 
wotjlan,  wenn  ba8  Sßrinjip  ber  Vertretung  bodj  fdjon  fo  weit  in  unferm 
ftörper  getrieben  ift,  fottte  e3  nidjt  aud)  über  unfern  Sörper  l)inau8'in 
ben  großem  Äörper,  bem  wir  angehören,  hineinreiten;  unb  nid)t,  wenn 
unfer  ganjeS  ©etyirn,  unfer  ganjer  fiörper  jerftört  wirb,  aud)  etwas 
fdjon  gu  feiner  Vertretung  ba  fein?  3dj  meine,  bie  ganje  irbifd^e  Sßelt 
ift  wieber  in  folibarifdjer  Verbinbung  baju  ba* 

S)abei  ift  ber  Unterfdjieb,  baß  unfer  Xob  nidjt  als  eine  fo  ob* 
norme  3rcftörung  angefeljen  werben  fann,  wie  wenn  wir  ein  ©tue!  #irn 
wegfdjneiben;  fonbern  als  eine  foldje,  bie  in  ben  normalen  (Sang  be3 
großem  SebenS  faßt,  bem  wir  angehören,  Serftörungen,  bie  in  ben 
normalen  (Sang  beS  Sebenä  fallen,  c^arafterifieren  aber  überall  neue 
©ntwicflungSepodjen. 

2Ran  fann  bei  biefer  (Gelegenheit  an  gätte  erinnern,  wo  fd>on  eine 
Annäherung  an  bie  öoüftäubige  «gerftörung  beÄ  Rörperö  im  lobe  eine 
3Bieber$erffcHung  ber  geiftigen  gunltionen  Ijertoorrief,  bie  im  Seben  5er* 
ftört  waren.  ©old>e  gätte  finb  nidjt  eben  feiten,  unb,  o|ne  für  ftd)  allein 
beWeifen  ju  fönnen,  baß  ber  lob  in  btefem  Sejugc  nodj  meljr  leiften  fönne, 
ald  bie  Annäherung  jum  Sobe,  bod)  biefer  VorfteHung  günftig,  unb  gur 
Unterftfifcung  unfrer  anbern  ©ctylüffe  immerhin  erwähnenswert. 

SRan  finbet  ja^lreidje  gäße  biefer  Art  in  Vurbad),  Vom  Sau  unb  Seben 
be*  ©eljirnS  HL  ©.  185,  IreiriranuS,  Vtol  VI.  @.  72.  griebreid)3 
©iagnofiif  ©.  364  u.  866  ff.,  griebreidja  SKag.  $.  8,  @.  73  ff.,  Sacobi'S 
Sinn.  ©.  275—282  u.  287—288.  groriep,  SageSber.  1850.  Sir  214  mit* 
geteilt  ober  erwähnt.  Vnrbad)  fagt,  unter  ©injufügung  ber  belegenben 
Säue:  „SBenn  in  einem  ent$ünbeten  (Singeweibe  ber  Vranb  eintritt,  fo  Ijört 
nid)t  nur  ber  ©djmerj  auf,  fonbern  e$  wirb  bisweilen  audj  bie  ©eelen* 
tätigfett  babei  ejaltiert.  9lud)  bei  anbern  Sranf  Reiten  bemerlt  man  jumetlen 
lurj  öor  bem  lobe  einen  tjöljern  Schwung  ber  ©ebanfen.  Sei  Abnormitäten 
beS  ©eljirnS  betommen  SBaijnfinntge  nidjt  fetten  bor  bem  lobe  ben  ©ebrauefj 
ifjrer  VerftanbeSfräfte  wieber:  fo  bei  ©rgteßung  öon  Vlut  unb  SBaffer,  bei 
(Eiterung,  bei  Verhärtungen,  bei  ftljpertropljie,  |>i)battben  unb  9lftergebilben, 
unb  jwar  fo,  baß  entweber  bie  Verwirrung  in  bem  äRaße,  ald  bie  Gräfte 
finfen,  aHmäfjlid)  abnimmt,  ober  plöjjlidj  bie  tooKe  Vefinnung  eintritt  unb 
nod)  an  bemfelben  läge  ber  lob  erfolgt/ 

#ier  einige  fpejieHe  Vetfpiele. 

„S)aß  ber  SWenfd)  in  feiner  innerften  Siefe  ein  IjöfjereS,  unjerftörbareä 
Eigentum,  einen  ©eift  bejtfct,  ben  aud)  ber  SBa^nftnn  nidjt  antaftet,  .... 
baöon  gibt  bie  ©efdjidjte  einer  20  Safjre  lang  waljnfinnig  gewefenen  grau 
in  ber  Ucfermarf,  welche  im  9?ooember  1781  ftarb,  einen  merfwürbigen 
$ewei$.    %n  ben  einzelnen  listen  Augenblicfen  i^red  &uftanbe$  ^atte  man 


—     800     —  [in.  ist— 188. 

fdjon  früher  eine  fülle  Srgebung  in  einen  tjötjern  SBiUen  unb  fromme 
gajfung  an  tfpr  bemerlt.  SSicr  SBodjen  bor  tljrem  lobe  ertoadf>te  fte  enblidj 
auS  ifjrem  langen  Xraume.  SBer  fte  bor  biefer  3e^  gefefjen  unb  gefannt 
fjatte,  crlanntc  fie  jefct  nidjt  meljr,  fo  erljöljt  unb  erweitert  maren  iljre 
©ciftcS*  unb  Seelenfräfte,  fo  berebelt  toar  audfj  iljrc  Sprache.  @ie  fpradj 
bie  erfjabenften  SBaljrljetten  mit  einer  ffilarljeit  unb  innern  §elle  au3,  rote 
man  fic  im  getoöl>nlid)en  Seben  feiten  finbet.  SKan  bröngte  fid)  an  iljr 
merfroürbigeS  Äranlenbett,  unb  alle,  meiere  fte  fallen,  geftanben,  bafj,  menn 
fie  and)  roäljrenb  ber  3eit  tyred  SBa^nfinnd  im  Umgange  ber  erleud)teften 
•Kenfdjen  fid)  befunben  Ijättc,  ifjre  ©rfenntniffe  nid)t  l)ö$er  unb  umfangreicher 
Ratten  »erben  fönnen,  al&  fie  iejjt  toaren."  (Snnemofer,  ©efdj).  ber  Sföagie. 
I.  @.  170  f.) 

„Sei  einer  fett  8  Sauren  SBaljnftnnigen  ttmrbe  ber  SBerftanb  befto 
flarer,  je  meljr  ein  infolge  eines  2enbenabfjeffe&  entfitanbeneS  $eftifd)e3 
Riebet  überljanb  naljm,  bis  enbtid)  bie  Äranle  unter  böüigem  ©ebraudjje 
if)ier  ©eifteSfräfte  ftarb.  ®ic  ©eftion  ergab  §tjpertropljie  be$  ertreidjten 
@eljirn8,  Serbidfung  be§  ©djäbelS  unb  SBerroadjjfung  ber  Dura  mater  mit 
bem  Änodf>en.  ®er  SBaljnfinn  toar  att  9iadf)franfl}eit  beS  ©djarlad)  jurücf* 
geblieben.  -     (»ering  in  Staffel  3citfd^r.  1840.  I.  181—140.) 

„Sine  80  jährige,  robufte,  bere^elid^t  geinefene  Maniaca  (Mania  erra- 
bunda  ofjne  befthnmte  SBaljnborftellungen,  unb  oljne  lucida  intervalla) 
unterlag  nadjj  einem  4  jährigen  Aufenthalte  in  einer  Slnftalt  einem  gafirifd)* 
nerböfen  gieber,  nad)  heftigem  unb  ftarrfinnigen  SBiberftreben  gegen  Strjneien 
unb  ©etränfe.  311$  fid)  nun  bte  beborfteljenbe  Suflöfung  be8  SJörperÖ  burd) 
ben  si3egfaH  ber  Sräfte  anlünbigte,  fing  bie  ©eele  an,  frei  gu  »erben:  bie 
ftranfe  fpradj  in  ben  legten  jmei  Sagen  bor  iljrem  iobe  boHfommen  ber* 
nünftig  unb  felbft  mit  einem  Äufroanbe  bon  SJerftanb  unb  Slarljeit,  meldte 
mit  tljrer  frühem  Söilbung  in  auffaßenbem  ©egenfafoe  ftanb.  ©ie  erlunbigte 
ftdfj  nadf)  bem  ©dfjidjate  iljrer  SSermanbten,  bereute  mit  Sränen  tljre  SBiber* 
fpenjHgleit  gegen  bie  ärjtlidjen  ?tnorbnungen  unb  unterlag  enbltd)  bem  gerben 
Kampfe  ber  nriebererroadjenben  ßeben&luft  mit  bem  unabroenbbaren  Sobe.* 
(93ufcfe  in  Stufte  SKag.    »anb  LVI.  jp.  1.) 

35u  fagft  bieHeid)t:  all  ba%  finb  tneitliegenbe  Silber  unb  @d)lüffe. 
3dj  fefje  bod^,  nadj  SRafjgabe  atö  mein  Setb  altert,  altert  aud()  mein 
@eift,  tote  foHte  e§  nid^t  boHenbä  mit  bem  (Seifte  au3  fein,  toemt  es 
bollenbS  mit  bem  ßeibe  aus  ift,  man  fief)t  ja  bodfj  fc^on  beutlic^,  too  eä 
l)inau$  rviü, 

aber  toie;  finb  benn  baS  nic^t  axxä)  ©djlüffe,  bie  bu  ba  mac^ft? 
SDte  ©c^lüffe  ^aben  (5c^emf  metl  fie  ba«  SRädjfte  treffen,  um  btö  fid)'« 
bod)  nid)t  ^anbelt;  bod)  nur  ba$  Kaufte  treffen  fie,  nidjtö  tüetter. 

2)u  fc^liefeeft,  toeil  mit  bem  Sllter  fieib  unb  ©eift  abnimmt,  fo  mu§ 
beibeS  mit  bem  Jobe  aufhören.  2)u  fönnteft  eben  fo  gut  fdjttefcen,  unb 
märbeft  fc^einbar  eben  fo  richtig  unb  in  3Bal)r^ett  eben  fo  unrichtig 
fc^lie^en:  toeil  baS  5ßenbel  träge,  matt  toirb,  tnenn  e$  fi^  bem  Snbe 


HL  183. 184.]  —       301       

feiner  ©dEjwingung  nähert,  ja  am  (Snbe  einen,  freilief)  nur  unmerfbaren, 
üßoment  wie  füll  fte^t  r  fo  ^ören  feine  ©d&wingungen  Ijiemit  ganj  auf. 
Sft  aber  tiefer  ©d£)luf$  fatfd>,  warum  foH  benn  jener  triftiger  fein?  (SS 
beginnt  ja  bod)  üon  frifdjem  eine  ©djwingung. 

3)aS  SBeifpiel  taugt  freiließ  fonft  wenig,  afe  eben  ben  Srrtum 
beineS  ©djluffeS  auf  baS  einfache  ju  jeigen;  als  JBilb  wär'S  biet  ju 
bürftig,  unb  jeigte  nid)t  aöwegS  baS  Siechte,  ober  nur  mit  muffeliger 
3)eutung.  S)enn  bie  ©djwingung  unferS  neuen  SebenS  wirb,  wir  fdjliefeen 
baS  aus  anberm,  nidEjt  einfach  eine  rütfläufige  SBiebertyolung  ber  alten, 
fonbern  eine  Erweiterung  berfelben  in  neuem  ©inne  fein.  aber,  legen 
wir*S  barauf  an,  fönnen  mir  felbft  bieS  nadj  bem  Sßrinjty  ber  Ungleich* 
fyeit  im  Silbe  wieberfinben,  o^ne  weldEjeS  fein  SBilb  triftig  aufgelegt 
werben  fann.  3ft  bodj  unfer  SebenSgang  fdjon  Ijieuieben  nidjt  ein  ein* 
fadjer  wie  ber  beS  SßenbelS,  ber  ©aite.  3)er  ©reis  wirb,  fagt  man, 
wieber  ein  fiinb;  ja  in  gewiffer  SBejiefjung  nrirb  er'S;  bod)  ift  er  in 
anberer  SBejieljung  baS  ©egenteil  öon  einem  Äinbe,  unfer  Sieben  ent* 
wicfelt  fidf)  fort  unb  fort  Don  ber  Sugenb  bis  jum  Sllter;  felbft  ber 
ältefte  ©reis  madjt  nodEj  neue  Erfahrungen;  eS  wirb  nur  alles  matter, 
felbft  baS  neu  Erfahrne;  ftatt  beffen  erfährt  baS  Sßenbel,  bie  ©aite,  auf 
ber  jweiten  £älfte  i£>rcr  Schwingung  genau  baSfelbe  wie  auf  ber  erften. 
3ff S  aber  fo  anberS  mit  uns  als  mit  bem  Sßenbel  in  ber  ©dEjwingung 
beS  erften  fiebenS,  nun,  fo  wirb  bieS  fo  ÄnberS  auefj  in  baS  jweite 
überreichen;  bie  neuen  Erfahrungen  werben  mit  bem  neuen  Seibe  fort* 
ge^en,  wie  fie  Ijier  fortgegangen  finb,  fid)  auf  bie  alten  aufjubauen  fort* 
fahren,  aber  mit  neuer  griffe,  neuem  ©djwwtge. 

Saffen  wir  alles  SBilb  mit  bem  Sßenbet,  ber  ©aite,  bei  ©eite,  fo 
foHte,  wenn  irgenb  etwas,  bie  ^Betrachtung  ber  5ßeriobijttät  unb  fort* 
ge^enben  Entwidmung  unferS  jefcigen  ßebenS  felbft  uns  verbürgen,  baß 
baS  älter  eben  nur  baS  ju  Enbe  @el>en  einer  Sßeriobe  in  biefem  fort* 
fdjreitenben  SntwidelungSgange  ift,  naturgemäß  üerfünbigenb  ben  Ein* 
tritt  einer  neuen  $eriobe,  bie  üReueS  in  neuem  ©inne  bringt.  SBir 
fennen  fogar  matf)ematifdj  feine  gortfe^reitung  in  Sßerioben,  bie  irgenbwo 
ein  Sitl  fänbe;  wol)l  aber  ift  ber  Segriff  öon  Meinen  Sßerioben,  wie 
wir  fie  j.  85.  in  ©d)taf  unb  äBadjen  ^aben,  bie  fidj  in  größere  einbauen, 
ein  geläufiger*  S)iefe  ^Betrachtung  fütjrt  baju  über,  ben  Job  felbft  nur 
als  ©eburt  ju  neuem  fieben  ju  betrauten,  bie  eine  frühere  EntwidelungS* 
epodEje  abf dfjließt,  inbem  fie  eine  neue  beginnt.  $ieüon  fpredjen  wir  in 
einem  fpätern  Slbfc^nitt. 


—     302     —  fra.  185. 186. 

C.  grage,  wie  bic  (Sjiftenjen  beS  SenfeitS  unbeirrt  burdEj* 
einanber  beftet^cn  fönnen. 

SBeldfj  2)urdjeinanber,  wirb  man  jagen,  im  SenfeitS!  3)ie  SßirfungS* 
freife,  meldte  bie  üerfdEjiebenen  äßenfdfjen  tyienieben  um  fidj  fdjlagen,  greifen 
alle  in  bicfelbc  irbifdje  2Belt  IjinauS,  muffen  ftd)  alfo  altwegS  barin  be* 
gegnen  unb  freujen;  wie  mag  eS  nun  benfbar  fein,  bafj  bie  baran  ge* 
fnüpften  geiftigen  @jiftenjen  fidj  bereinft  nodj  als  gefonberte  füllen,  unb 
nid)t  burdjeinanber  beirrt  werben  fönnen? 

Seiläufig  f)aben  wir  jwar  biefer  ©djwierigfeit  fdjon  begegnet;  aber 
faffen  ttrir  bie  ©adje  genauer  ins  Äuge. 

%nn  wir  bieS,  fo  werben  toir  ja  gleidj  finben,  bafc  bie  3^^ 
un§  in  biefer  33ejief)ung  nid)t  fdjlimmer  fteHt  als  baS  Sefct;  ja  bafj  fie 
wefentlidEj  gar  nidfjtS  anberS  mitbringt,  als  waS  wir  jefct  fdjon  gang« 
ofyte  ©dfjaben  erbulben,  fogar  ganj  nötig  jum  SSerte^r  mit  anbern 
unb  jur  eigenen  gortentwicfelung  f)aben.  SSringt  fie  eS  aber  bodfj  nodj 
in  etwas  anbrer  SGBeifc  mit,  fo  bringt  fie  aud)  baburd)  nur  neuen  SBor* 
teil  mit 

S)enn  fd^on  je|t  greifen  nTbaS  engere  leibliche  ©Aftern  beS  9Kenfd(jen, 
ben  Präger  feines  bieSfeitigen  wadjen  33ewuf$tfeinS,  bie  weitern  SßirfungS* 
freife  ber  anbern  2Renfd)en  aufs  SBielfad^fte,  SBerwicfeltfte,  ja  in  ganj  un* 
entwirrbarer  Sßeife  ein.  2BaS  wir  toon  anbern  2Renf$en  Ijören,  lefen, 
erfahren,  waS  überhaupt  in  uns  anberS  wirb,  weil  anbere  9Wenfd)en  ba 
finb,  bilbet  einen  foldjen  Eingriff  iljrer  »eitern  SebenSfp^ären  in  unfer 
jefcigeS  engeres  ©Aftern  in  ganj  bemfelben  ©inne,  als  er  fpäter  in  unfer 
weiteres  ©Aftern  felbft  ftattfinben  wirb,  unb  fdfjon  jefct  in  baSfelbe  ftatt 
finbet,  wäljrenb  eS  nod)  nid^t  ben  Präger  unferS  wachen  ©ewufctfeinS 
bilbet.  aber  anftatt  bafj  unfre  Snbtoibualität  burc§  jenen  (Singriff  jefct 
irgenbwie  beeinträchtigt,  geftört,  t>erwifd)t,  jerriffen  würbe,  grünbet  fidj 
unfer  SSerfeljr  mit  anbern  barauf,  unb  bebürfen  wir  foldjen  ©ingriffS 
ju  unfrer  eignen  gortentwicfelung;  jeber  foldjer  eingriff  bereichert  uns 
mit  einer  neuen  Seftimmung.  S)er  Unterfdjieb  beS  fünftigen  SebenS 
twm  jefcigep  beruht  nun  in  nidjtS  anberm,  als  bafc  nadj  SBegfaH  ber 
engern  innern  SBirfungSfpljären,  bie  burd)  unfere  jefcigen  fieiber  öor* 
gefteßt  werben,  bloß  nodfj  ber  ©ingriff  ber  t>on  itynen  ausgegangenen 
weitern  2BirfungSfpf)ären  in  einanber  übrig  bleibt;  aber  eS  ift  nid)t 
mef)r  ©runb,  bafe  bie  Snbüribualitäten  fidfj  burd)  bieS  Singreifen  ber 
weitem  ©pljären  in  einanber  verlieren  unb  ftören  foßten,  als  eS  burd) 
eingreifen  ber  weiteren  ©paaren  in  bie  engeren  ber  galt;  bajumal  jenes 


in.  186—188.]  —  .  303     — 

eingreifen  nur  eine  fjortfefeung  unb  Jortentwicfelung  Don  biefem.  SSiel* 
mef)r  erflärt  fid^  eben  f)ieburdj  auf«  33efte,  tote  bie  im  2>ie«feit«  an* 
gefnüpften  SSerbinbungen  unb  SBerf)ältniffe  jwifdjen  ben  3Kenfdfjen  in« 
Senfeit«  Ijinüberbauern  unb  bort  mit  SBewufctfein  fortgefponnen  werben 
fönnen,  ba  bie  ineinanbergreifenben  weiteren  ©paaren  im  Sfcnfeit«  Xräger 
Don  SBewufetfein  toerben;  ja  toie  ein  innigerer  93ewuf$tfein«t>erfef|r  tjieburdj 
im  Senfeit«  erwadjen  fann  al«  im  2)ie«feit«;  benn  wäljrenb  bie«feit« 
jeber  nur  mit  Jiner  unbetonten  Ausbreitung  feiner  2eben«fpl)äre  unb 
ju  Meinem  Seile  in  be«  anbent  bewufcte  2eben«fpl)äre  eingreift,  greift 
im  Senfeit«  jeber  mit  feiner  ganjen  bewußten  ©pfjäre  in  be«  anbem  bewufete 
©pfjäre  ein;  unb  barum  fönnen  fiel)  bie  ©ebanfen  unb  ®efüf)le  bort  auf 
eine  unmittelbarere  SEBeife  begegnen  ate  J>ierf  obwohl  e«  audj  S8e* 
fd^ränfungen  biefe«  ^Begegnen«  im  gröfeern  ©eifte  toie  in  unferm  ©eifte 
gibt,  wie  früher  fd)on  befprodjen. 

£a«  fd)on  früher  geltenb  gemalte  83ilb  mit  bem  ©teine,  ber  im 
SBaffer  3BeHen  f erlägt,  fann  un«  gut  jur  Srläuterung  mancher  3?er* 
fjältniffe  bienenr  bie  f)ier  in  33etrad)t  fommen. 

SBenn  ber  ©tein  in  ben  Seidfj  geworfen  ift,  fdjwanft  ba«  SBaffer 
an  berfelben  ©teile  mehrmals  auf  unb  ab,  ljebt  fid},  fenft  fidfj,  unb 
burd)  jebe  foldje  £)«jiöation  wirb  ein  SBellenjirfel  erjeugt,  ber,  fidfj  au«* 
breitenb,  ben  ganjen  Xtiä)  burdjlauft  $f)nlid)  fdjtoanft  ber  engere 
leiblidje  Sßrojefe  be«  9Wenfd)en  auf  unb  ab,  beuten  wir  nur  an  ©djfaf 
unb  SBadjen,  $ut«,  Sltmen,  ben  S33ccf(fcl  bon  9hit>e  unb  Bewegung 
überhaupt,  unb  fd)lägt  babei  in  teite  fidfj  tbaren,  teil«  unfidfjtbaren 
SBirfungen  feine  Sßellenjirfel  in  bie  irbifdfje  Außenwelt,  bie  in  ifjren 
fernem  folgen  biefelbe  ganj  burd)fd)reiten*  @«  ift  im  ©runbe  nur  eine 
anbere  gorm  be«  Silbe«  mit  ber  SBioline,  ©o  lange  nun  ber  93e* 
wegung«projejj  an  ber  2lu«gang«ftelle  ber  @rf dfjütterung,  b.  i  in  bem 
innerften  Qiittl  ber  £eidjwelle,  lebhaft  ift,  fann  man  leidet  oeranlafet 
fein,  fie  allein  in  93etrad)t  ju  jieljen,  unb  bie  äußern  Strfel  bagegen  ju 
oernad)läffigen,  obwohl  fie  faftifd)  befielen,  ©o  öernadjtäffigen  wir  über 
bem  engern  leiblichen  Sßrojefc  gewöfjnlid)  beffen  gortfefcung  in  ben 
weitern,  obwohl  eine  foldje  gortfefcung  bodj  faftifdf)  beftefjt  Snjwifdjen 
nimmt  bie  ftraft  ber  ©ewegung  allmäf(lidfj  in  bem  innerften  ,3irfet,  ^em 
ber  urfprünglid&ften  (Srregung,  ab  unb  erlifdjt  enblid)  gang;  bann  bleibt 
bloß  no$  ba«  ©Aftern  ber  weitern,  oon  ba  ausgegangenen  ßitfd  übrig, 
worin  fidj  nod)  alle  bie  betoegenbe  Äraft  wieberfinbet,  bie  erft  in  bem 
innerften  Steife  enthalten  war.  ©o  wirb  uhfer  weiterer  Seib  oon  aller 
ber  2eben«fraft  befeelt  werben,  bie  bem  engern  wäfprenb  feine«  Seben«  jufam. 


304       [HL  188. 189. 

Sßie  tuet  Steine  nun  audfj  in  ben  Seid)  geworfen  ftnb,  fo  erftreeft 
fidj  ba3  Söettenfoftem  um  jeben  fo  gut  ate  ba3  um  jeben  anbern  burdfj 
bie  ganje  äRaterie  be3  SeidjeS  fort,  Ijat  fo  ju  jagen  ben  gaujen  Xeidj 
jum  Seibe,  wie  jeber  oon  uns  bereinft  bic  ganje  (Srbe;  jeber  Sßunft  beä 
Seidjeä  gehört  allen  SBettenfoftemen  jugleidj,  aber  jebem  in  oerfdjiebener 
SBeife  unb  oerfdEjiebener  ©tärfe  unb  Stiftung  ber  ^Bewegungen  an;  alle 
^Bewegungen  ber  berfd)iebenen  ©gfteme  fefcen  fid)  immer  neu  an  neuen 
fünften  mit  einanber  jufammen;  unb  trofe  bem  bleibt  bod)  jebeä  ©Aftern 
im  ganjen  oon  anbern  inbioibuett  unterfdjieben,  ba3  eine  fdjreitet  mit 
unabänberlidjer  ©elbftänbigfeit  burdj  ba3  anbere  ^inburd).  ©o  gut 
fidj  aber  mit  bem  Äuge  objeftio  bie  ©efamt^eit  biefer  toon  oerfdfjiebenen 
Urfprimgen  tyerrityrenben,  auf«  äJiannigfaltigfte  fidj  jufammenfe|enben, 
SBirfungen  in  oerfdjiebene  btefrete  ©tjfteme  jerfätten  läfct,  fo  gut  fann  e3 
audfj  für  ein  @elbftgefüf|l  fubjeftto  fein;  ja  nid^t  nur  eben  fo  gut,  fonbern, 
wenn  bie  objeftiöe  Unterfdjeibung  iljre  naljeliegenbe  (Srenje  Ijat,  fönnen 
mir  bagegen  erwarten,  bafc  bie  fubjeftiöe  feine  ©renje  fyat,  ba  eä  fid) 
bei  ben  Sßirfungäfreifen,  bie  uufre  fünftige  (Sjiftenj  tragen  werben,  um 
©tjfteme  Ijaubett,  beren  jebeä  oon  born  herein  audj  im  Sefctteben  trog 
atter  (Eingriffe  frember  SBirfungäfreife  nidfjte  ate  fidEj  fettft  unb  wa3  i^m 
oon  anbern  gefdjiefyt,  fü^It. 

Ungeachtet  jebem  Sßettenfaftem  ber  ganje  Steicf)  gehört,  ftefjt  bod) 
jebeS  in  einer  anbern  örtlichen  SBejieljung  baju;  ber  8luägang8punft  ber 
Sßetten  ift  für  jebeS  ein  öerfdjiebener,  unb  fo  ftettt  fid)  audfj  atteS,  waä 
baüon  fotgeweiä  ausgebt,  örtlicf)  oerfdfjieben  jum  Xeidje.  Unb  fo  wirb 
eä  audj  bereinft  mit  unfrer  Seiblidjfeit  fein.  2)erfelbe  9taum  wirb  uns 
allen  gemeinfd)afttid)  angeboren,  bodfj  wirb  jeber  baju  in  einer  anbern 
SJejie^ung  ftefjen. 

greilidj  geftaltet  fief)  ba3  ©Aftern  ber  oon  einem  SKenfc^en  wäljrenb 
feinet  SebenS  auägeljenben  SBirfungen  nid&t  fo  einfach  wie  ba8  Softem 
ber  SBetten  um  einen  Stein  in  einem  Seidje;  unb  wenn  wir  un3  beuten 
fotten,  bafc  bie  SßirfungSftjfteme  ber  t>erfd)iebenen  SKenfc^en  nic^t  nur  ju 
Anfange,  fonbern  audj  in  ityren  entfernteften  f^orttDirbingen  nidfjt  nur 
bie  SBirfungäfofteme  aller  jc^t  lebenben,  fonbern  audfj  atter  früher  ge* 
ftorbenen  SKenfdjen  ungeftort,  unoerwirrt  mit  unb  burdj  einanber  in 
berfelben  SBelt  befielen  fotten,  fo  fdjwinbett  ber  SBorftettung  unb  eä 
fdjeint  iljr  etwas  Unmögliches  jugemutet  ju  werben.  2)odfj  nidfjtd  SBtrf* 
UdjeS  fann  unmöglich  fein;  e3  laffen  fid}  aber  wirttidfj  für  foldfje  fd&winbel* 
erregenbe  SSorftettungen  SBeifpiete  aus  ber  äBirfttdjfeit  anführen,  bie  un$ 
nötigen,  i^re  ©tattfiaftigfeit  afö  begrünbet  anjuerfennen. 


III.  190. 191.]  —      305      — 

3ut)örbcrft  ift  gewiß,  baß  jebe  SEBcttc  im  $eitf)e,  bic  ficty  ba3  erfte* 
mal  mit  einer  anbern  ofjne  Störung  freujt,  and)  nad)  beliebig  weiter 
gortfdjreitung  unb  beliebig  Dielen  3u™cfwerfungen,  b.  ü  in  ben  ent* 
femteften  gortwirfungen,  ungeftört  mit  iljr  freujen  wirb.  35ie  gort* 
wirfungen  Vermögen  fidj  in  biefer  |>ittfid(j  t  nicf)t  meljr  anjuljaben,  meljr 
ju  öerwirren  als  bie  anfange,  SBenn  ftcf)  aber  beim  SDBaffcr  ferner 
Sjperimente  anfteöen  laffen  würben  jum  JBeweife,  baß  audj  bie  SBeHen 
toon  beliebig  öielen  SRittetpunften  unbeirrt  burd)  einanber  bleiben; 
fo  bebarf  e3  nid)t  einmal  befonberer  (Sjperimente  baju  bei  einem  anbem 
SRebium,  bem  be3  2id)te3.  35er  SRaum  ift  t>on  fo  Dielen  Sidjtwetten  burdd* 
freujt,  als  e3  fidjtbare  fünfte  barin  gibt,  b.  i  öon  unjä^ligen;  unb 
jebe  biefer  fiidjtwellen  freujt  fidj  im  gortfdjreiten  nidjt  bloß  einmal, 
fonbern  an  jebem  fünfte,  ben  fie  burdtfdjreitet,  immer  aufä  -Reue  unb 
in  neuer  Sßeife  mit  allen  übrigen  SidjtweHen,  fe$t  ftclj  bamit  jufammen, 
bie  roten  mit  ben  grünen,  bie  blauen  mit  ben  gelben,  bie  ftarfen  mit 
ben  fd)Wadf)en  Sßetten.  Sludj  t)ier  fdjwinbett  ber  SSorfteDung  ob  biefer 
SBerwidfetung,  unb  bennodj  langt  jebe  äBetle  ungeftört,  afö  ob  fie  burdj 
einen  reinen  glatten  SRaum  einfam  unb  allein  fortgefcfjritten  toäre,  beim 
2luge  an,  unb  jeidjnet  unb  malt  im  3ufammenf)ang  mit  ben  anbem  bie 
richtigen  SBerfjättniffe  ber  ©egenftänbe  barin  ab*  SKan  würbe  e3  and) 
für  unmöglich  galten,  wenn  e3  nidjt  wirfttdfj  wäre.  9lad)  folgen  SBei* 
fpielen  barf  man  alfo  audj  glauben,  baß  bie  ©tyfteme  öon  SBirfungen, 
wetdje  bon  unjäljtig  toerfdjiebenen  äRenfdjen  ausgeben,  ftdj  freuten  tonnen 
mit  unjäl)ligen  ©gftemen  anberer  SBirfungen,  ofjne  be^alb  fidj  ju 
ftören  ober  ju  oerwinm  -RadEj  SWaßgabe,  afe  jeber  in  feinem  Sefctteben 
anberä  mit  ber  SRatur  fcerfetjrt,  wirb  er  bereinft  bie  Statur  anberä 
burdjbringen,  and)  in  feinen  fernften  gortwirhmgen  anberS  burdjbringen, 
unb  biefe  anbere  2)ur^bringung8meife  wirb  unbeirrt  bleiben  fönnen 
burdj  bie  anbern  ©ijfteme,  mit  benen  fidj  fein  33ewegung3foftem  freust 

SRan  fragt  öielleid^t:  aber  fann,  was  oon  Sßaffer*  unb  Sic^t* 
wetten  gilt,  bie  burdj  ein  ruljigeä  gteidjförmigeä  SWittel  fidfj  fortpflanjen, 
audfj  übertragen  werben  auf  bie  Sßirfungen,  bie  fid)  toom  2Renfd[}en  au& 
in  bie  Stußenwett  fortpftanjen,  wo  jebe  SEBirfung  anbern  SBirfungen  auf 
unregelmäßige  SBeife  begegnet;  muß  nidjt  Ijier  ade  Orbnung  unb  aller 
urfprüngtidje  Sfyarafter  gänjlic^  geftört,  ja  aufgehoben  werben  burcty  ben 
regellofen  Zutritt  anberer  SBirfungen?  2Benn  ein  Stein  in  ein  jügello« 
aufgerührtes  äßeer  faßt,  wirb  nidfjt  bie  gorm  ber  burd)  iljn  entfte^enben 
SBellen  ^ier  auc^  balb  gänjtid)  jerftört  fein  burd^  bie  jufäQigen  83e* 
Wegungen,  mit  benen  fie  jufammentrifft;  it)r  S^arafter,  iljre  @igentümfid|* 

Sf  e  4  n  e  t ,  Senb*9U>efta.  II.  S.  «ufl.  20 


—     306     —  [m.  191-W3. 

fett  balb  gänjlid)  bertmfdjt  fein,  unb  ein  orbnungSlofeS  SBefen  t>on  iljr 
übrig  bleiben? 

aber  biefer  (Sintoanb  fufct  auf  falfdfjen  SBorauSfefcungeiu  3)ie  2Bir* 
hingen  be3  9Kenfdfjen  ftrat)len  eben  nidjt  in  eine  SBelt  Ijinein,  in  ber  e$ 
orbnuug8lo3,  regellos,  jufäQig  Verginge,  bie  fidj  mit  einem  jügelloa  auf« 
gerührten  SJieere  Dergleichen  tiefte;  fonbern  e3  maltet  eine  3wecfmä&igfeit, 
©efefclidjfeit,  ein  Sfortfctyritt  nadj  gemiffen  Sitten  im  ganjen  barin,  bie 
mir  an6)  im  ganjen  redfjt  moljl  erfennen  fönnen,  menn  fie  gleich 
ju  großartig  ober  Don  ju  polier  Drbnung  ift,  ate  bafc  mir  bie  2trt,  mie 
jebcS  einzelne  baju  beiträgt,  aud)  fo  leidet  einseht  verfolgen  formten. 
Snbem  aber  unfre  SBirfungen  in  bie  äufeere  SBelt  toü  gefe&müfcig  unb 
jmecfmafjig  jufammenmirfenber  SSemegungen  ljineinftraf)len ,  fönnen  fie 
meber  biefe  ©efefclidjfeit  unb  ßmedfmäfjigfeit  ftören,  nodf)  in  ber  eignen 
©efefclidjfeit  unb  gmecfmäfeigfeit  baburd)  geftört  merben;  meil  beiber  @nt* 
fteljen,  Sßirfen,  gortmirfen,  Sneinanbermirfen  üon  anfange  an  in  ber* 
felben  allgemeinen  §öf)ern  ©efefclidfjfeit  »errechnet  liegt;  unfer  SEBirfen  ate 
SRoment  ber  ©ntttricfelung  be3  ©anjen  fdjon  in  ba§  ©efefe  biefer  ©nt* 
micfelung  aufgenommen  fein  muft.  Sollten  bie  SBirfungäftjfteme  fid) 
burd)  iJ>re  fiteujung  regellos  ftören;  fo  müftte  bie«  bodEj  audj  im  ©anjen, 
maS  auö  ber  fireujung  f)eröorgef)t,  fidjtbar  fein,  unb  je  meljr  foldje 
®9fteme  im  Saufe  ber  Reiten  ineinanber  eingriffen  unb  je  toeiter  fid) 
if»re  gortmirfungen  erftredten,  befto  met)r  mfifjte  bie  Srrung  unb  SJcr* 
mirrung  junef)men.  ©tatt  beffen  fefjen  mir  bie  SBelt  fic§  nad)  unb  nadj 
immer  meljr  orbnen,  organifieren,  geftalten,  ba3  gerftreute  fid}  öerfnüpfen; 
oljne  bafj  bodj  ba3  einjelne  babei  üerfdjmimmt  Äirdje,  ©taat,  ftunft, 
SBiffenf cfjaf t  ,  $anbel  finb  SSemeife  foldjer  juneljmenben  Drganifation, 
bie  faftifd)  ein  ©rfolg  be3  SneinanbergreifenS  menfd)lidjer  Sßirfuugäfreife 
ift,  unb  jmar  nid)t  blofe  ber  SBirfungSfreife  ber  fiebenben,  fonbern  aud) 
ber  ©emefenen.  2Ber  fann  Ijier  oon  Störung,  Srrung,  SBermirrung 
fpred)en?  3^9*  m  d&w  im  ganjen  bie  3rrung  nidfjt,  marum  fie  im 
einzelnen  fudjen? 

3m  Übrigen  fann  freiließ  mieber  nidjt  alles  im  Silbe  julänglidf) 
fein-  Unfer  leiblicher  Sßrojefj  ift  nidjt  burdEj  einen  äufjerlicf)  in  ba3 
ßebenämeer  geworfenen  (Stein  ermedt,  fonbern  burd)  eine  ©elbft* 
erfd^ütterung  entftanben,  nidfjt  etttyfinbungäloä,  nidjt  entmitfelung$unfäf)ig, 
nid)t  auf  äßonotonie  gleidjförmiger  SBetoegungen  befdjränft,  mie  bie 
SCeidjmefle;  in  all  biefen  Sejie^ungen  merben  audj  anbre  golgen  für  ben 
SBirfungSfrete,  ben  unfer  enger  leiblicher  Sßrojefc  um  fidfj  fd)lägt,  ^eröor* 
ge^en,  ate  für  ben,  ben  ber  engfte  Sßellenjirfel  im  Seicfje  um  fid^  breitet. 


IIL 193-196.]  —      307       — 

@3  tymbert  nid>tö  ju  fagen,  ba  überhaupt  alle  fold^e  SluSbrücfe 
me^r  ober  weniger  uneigentlidfj  finb,  ba&  toir  fdjon  jefct  alle  bie  ®rbe 
ju  unferm  gemeinfd)aftiicfjen  Seibe  fjabert;  fie  ift  ein  Seib,  unb  toir  finb 
alle  ©lieber  biefeS  fettigen  einen  SeibeS;  jebeS  ©lieb  fann  aber  ben 
g  an  jen  Seib  ju  fidj  rennen;  nur  bafe  er  für  jebe*  eine  anbre  JBebeutung 
l»at,  toie  jebe*  fettft  bafür  eine  anbere  Sebeutung  Ijat;  alle  tiefe 
SBebeutungen  freujen  fid)  fdjjon  jefct  für  uns  in  ber  (Erbe,  ol»ne  fid)  ju 
ftören.  Snjtoifdjen  ift  in  unferm  Sefctleben  bod)  für  jeben  blofe  ein 
Heiner  Seil  be3  (SrbleibeS,  ber  engere  Seib  eine*  jeben,  Irager  machen 
SetoufjtfeinS,  ber  übrige  (Srbleib,  ja  im  ©runbe  ber  übrige  SBeltletb,  fteljt  in 
einer  mef)r  unbenmfeten  ©ejie^ung  baju;  toie  fettft  in  unferm  engem  Seibe 
e3  einen  Seil  gibt,  ba3  @et)irn,  ber  oorjugStoeife  ein  Präger  toadfjen 
Setoufjtfeina  ift,  inbeS  ber  übrige  in  meljr  unbetonter  ©ejie^ung  baju 
ftef)t.  9Jttt  bem  Xobe  gewinnen  mir  aber  bie  ganje  (Srbe  ju  einem 
gemeinfamen  Präger  unferS  SBetoufetfeinS,  unb  jtoar  jeber  nadfj  ber  Seite, 
nadf)  ber  er  fid>  f)ienieben  in  SBetoufjtfeinäbejielfungen  mit  it>m  gefegt 
Ijat,  unb  biefe  33etoufetfein3bejiel>ungen  enttoidfeln  fiel)  nun  weiter  fort 

SBenn  bie  oorigen  Betrachtungen  ber  SBorfteHung  mandjeS  Un* 
getoot)nte  jumuten,  toa3  bod}  näljer  befetyen  unb  faftifdj  nur  in  bie 
getoöf)nlid)ften  Vorgänge  ber  2Belt  l)ineintritt,  fo  erteiltem  fie  i^r 
bagegen  toon  oorn  herein  anbereä,  toaS  ifjr  fonft  fdjtoer  fällt  ju  f äffen 
unb  bafjer  in  ber  SRegel  lieber  baljingeftellt  toirb.  2Bill  man  bie  immer 
neu  auftaudjenben  unb  ins  folgenbe  Sieben  übergeljenben  ©eelen  fidE|  bei 
SBieberaufnafyme  eines  SeibeS  in  ben  9ftaum  unb  bie  2Raterie  neben 
einanber  teilen  laffen,  fo  tritt  bie  ©djtoierigfeit  beS  djinefifdjen  ftird)* 
f)of3  ein,  too  (angeblich)  bie  Seidjen  nur  nebeneinanber  begraben  »erben 
bürfen.  2Bo  wirb  julejjt  ber  Sßlafc  für  bie  Sebenben,  tote  für  bie  loten 
Ijerfommen?  2Ran  fagt,  ©Ott  toirb  ba3  fdjon  madjen.  ©erotfj;  nur 
geftatte  man  üjm  audfj  bie  SRittel  baju  unb  verlange  nidjt,  bafc  er  au£ 
jtoei  mal  jtoei  fünf  madje.  Sßie  toirb  auf  unfern  Äirdjljöfen  bie 
©rfjtoierigfeit  ber  d()inefifd}en  oermieben?  3)aburd),  bafe  mir  bie  Seidjen 
immer  in  benfetten  Staum  Ijineinbegraben,  inbem  mir  glauben,  ba%  fidfj 
bie  Seiten  nadj  bem  $obe  nidjtö  mefpr  angaben  toerben.  9iun  eben  fo 
tjermeibet  unfre  Slnfidfjt  bie  ©c^toierigfeit  für  bie  ©eifter,  ba  fie  biefelben 
alle  in  benfetten  Sftaum  hinein  ermaßen  läfct,  in  bem  ©lauben,  bafe  fid) 
bie  ©eifter  nadj  bem  £obe  eben  fo  toenig  gegenfeitig  angaben  toerben, 
unb  ftatt  fidfj  ben  SRaum  ju  beengen  unb  ftrettig  ju  machen,  in  bem 
gemeinfd)aftlid)en  93efi^e  beöfelben  ba«  befte  2Rittel  aud^  ju  gemeinf^aft* 
lieber  Stufcung  beöfelben  finben  toerben.    S^  bünft  mi^,  bafe  e^  eine 

20* 


308       —  [III.  195. 196. 

fernere  SBorftellung  ift,  ottftatt  bic  ©eifter  ber  gulunft  immer  räumlidj 
neben  einanber  ju  fefcen,  b.  f).  an  neben  einanber  befinblidje  2Raterien* 
Raufen  ju  Binben  unb  barin  ju  begrenjen,  bielmef)r  biefelben  in  freierer 
unb  fcf)ranfenloferer  unb  bodj  nidjt  örtlich  gleichgültiger  83ejief)ung  jum 
Staunt  unb  jur  SRaterie  als  immer  neue  SBeftimmungSftücfe  in  ben 
Ijöljern  ©eift  eintreten  ju  laffen,  fo  bafc  jeber  fpäter  ©ntretenbe  fort- 
fahrt, beffen  ©ntwitfelung  ju  fteigern,  was  bodj  nid)t  unter  ber  gorm 
beS  immer  neuen  SRebeneinanberfeinS  ber  ©eifter  gefdjefjen  fönnte,  fonbern 
nur  beS  2)urd^  unb  äRiteinanberfeinS  in  ber  SBeife,  wie  eS  in  unfrer 
Stuftet  liegt 

©etyen  mir  boc^f  bafc  fid^  red)t  tooty  eine  (Sinljeit  beS  Sßfod^if  d)en 
an  eine  3ufammenfclult9  an%  biSfreten  SRaterien  ju  fnüpfen  öermag, 
wofern  nur  bie  Bewegungen  biefer  äßaterie  ein  jufammenljängenbeS 
©Aftern  barfteüen,  wie  unfer  jefciger  Seib  felbft  beweift;  wenn  aber  bie 
materielle  2)iSfretion  bie  pfodjifdje  (Sinljeit  nid)t  Ijinbert,  fann  fidler  eben 
fo  gut  umgefetyrt  mit  einer  materiellen  @emeinfd)aftlicfjfeit  eine  pfedjifd)e 
3)iSfretiou  befteljen,  b.  f).  ein  unb  berfelbe  Seib,  ber  Seib  ber  (Srbe, 
SEBotynfife  mehrerer  ©eelen  fein,  fofem  biefer  Seib  öerfdjiebene  SewegungS* 
fofteme  jugleic^  einf fließt;  ba  fid)  einmal  jeigt,  bafc  bie  materielle  unb 
pft)d)ifd)e  SDiSfretion  nidjt  wefentlid)  jufammenfjängen. 

D.  grage,  wiefern  ber  Xob  unferS  jefcigen  SeibeS  ein 
Srwactyen  unferS  fünftigen  mitführen  fönne. 

ÜÄan  fann  fragen,  was  fjat  ber  £ob  an  fidfj,  baS  ben  weitem 
Seib,  ben  unfer  engerer  um  fidj  ljerborgetrieben,  jum  Präger  unferS 
SBewufetfeinS  bereinft  ergeben  ober  jum  ©ewufjtfein  ermaßen  laffen 
fönnte,  inbeS  er  jefct  f Plummer t?  3ft  biefer  weitere  Seib,  was  wir  fo 
nennen,  fdjon  jefct  als  eine  gortfefcung  beS  engem,  als  uns  ange^örig 
ju  betrauten,  fo  fragt  fic§,  warum  er  nidjt  fd)on  jefct  audj  an  unferm 
bewußten  Seben  Anteil  nimmt;  ober,  wenn  bieS  jefct  nid)t  wirflidj  ber 
galt  ift,  was  berechtigt  überhaupt,  anjunefjmen,  bafe  eS  mit  bem  SEobe 
ber  gall  fein  wirb,  ja  was  berechtigt,  ifjn  überhaupt  als  eine  für  unfere 
©eele  irgenbwie  bebeutungSboüe  gortfefcung  unfrer  jefcigen  Seiblidjfeit 
ju  betrauten?  SDie  SBirfungen,  weldje  üon  uns  in  bie  Sßelt  ausgeben, 
werben  bodj  nur  im  SfaSgangSpunfte  als  unfre  gefüllt;  baS  einmal  bon 
uns  ©etane  fdEjeint  uns  üerloren;  was  es  burc§  feine  folgen  weiter  wirft, 
wie  eS  burc§  golgen  &er  folgen  immer  meljr  ins  gerne  greift,  weldjen 
2Rit*  unb  ©egenwirfungen  eS  begegnet,  berührt  unfer  Sewufetfein  nid)t 
mef)r   ober  nur  jufäUig,   unb  bann  nidjt  anberS,    als  jebeS  grembe. 


III.  196-198.]  —      309      — 

9iun  foßen  aber  unfre  SBirfungen  imb  SBerfc  mit  ityren  gortwirfungen 
in  bcr  Äu&enwelt  big  in«  gernfte  eine  nodj  für  unfer  geiftige«  35afein 
bebeutungSöolle  fjortje^ung  unfrer  jefcigen  engen  fieiblidjfeit  bitten. 
2tber  in  unferat  engen  fieibe  füllen  wir,  wa«  t>orget)t,  feine  SBeränberungen 
unb  bie  gortwirfungen  biefer  SBeränberungen  finb  uu«  nidEjt  fremb,  nid)t 
öerloren,  begegnen  felbft  in  ityren  femften  Folgerungen  immer  unferm 
®efüf>le,  geben  ©eftimmungen  für  unfer  JBewu&tfein  tjer.  3n  fofem 
gef)t  un«  unfer  enger  Seib  an,  in  wiefern  aber  unfer  weiter? 

Snjwifdjen  wa«  gef>t  un«  unfer  enger  fieib  felbft  nodj  an,  wenn 
nur  im  Schlafe  nid)t«  meljr  Don  bem,  wa«  in  i^m  Borgest,  fällen? 
3n  fofem  geljt  er  und  nodfj  an,  al«  ber  fdjlafenbe  Scib  eine  au«  bem 
wad)euben  unmittelbar  fortgefponnene  gortfefcung  be$  Wadjenben  ift,  bie 
wieber  ju  erwachen  Derfprid>t  3)a«  au«  bem  SBadEjenben  gefommene 
Schlaf enbe  fann  alfo  bodfj,  ba«  fe^en  wir  hiermit,  toieber  erwadjen  unb 
fefct  bann  ba«  frühere  fieben  fort.  SHfo  toirb  audfj  unfer  jefet  nodj 
fdjlafenber  weiterer  fieib  afe  eine  aus  bem  wadjenben  engern  un* 
mittelbar  fortgefponnene  gortfe|ung  beSfelben  bereinft  erwachen  unb  ba« 
fieben  beffen,  aus  bem  er  gefommen,  fortfefcen  fönnen.  SBa«  toir  im 
SRadjeinanber  unfer«  engem  leiblichen  fieben«  feljen,  äbwedtfelung  bon 
Schlaf  unb  2Bacf)en,  warum  foüte  ba«  nidfjt  audfj  im  SRebeneinariber 
unfer«  engem  unb  toeitera  möglich  fein;  toamm  nidjt  eine  SBerbinbung 
wie  eine  golge  eine«  fdjlafenben  unb  wadjenben  fieibe«  möglich  fein; 
weldje  SBerbinbung  bodj}  and)  wieber  in  eine  golge  au«jufdjlagen  toerfpridfjt, 
fofem  einft  ber  engere  fieib  einfdjläft,  ber  weitere  erwadjen  wirb.  SBir 
Ijaben  freilief)  gefagt,  ber  Job  fei  nidjt  mit  einem  @infd)lafen  ju  öer* 
wedjfeln,  b.  %  aber  nur  mit  feinem  (Sinfdjlafen,  wag  ben  alten  fieib  blofc 
jeitweife  in  Unbewu&tfein  fenft,  um  tf)n  fpäter  wieber  um  fo  fräftiger 
erwachen  ju  laffen;  wof>l  aber  fann  er  als  ein  (Sinfdjlafen  betradjtet 
werben,  wag  ben  alten  Seib  für  immer  in«  Unbewufctfein  fenft,  um 
bafür  einen  bamit  öerfnüpften  fdjlafenben  Seib  neu  erwachen  ju  laffen, 
ber  bie  Äraft  jum  neu  beginnenben  wachen  Seben  in  feinem  ©djlummer 
gejammelt  §atte.  S)enn  alte«,  wag  öon  Äraft  bem  alten  Seibe  im 
SBadjen  entgangen  ift,  tyat  ber  neue  fieib  im  ©dfjlummer  aufgenommen. 

9lod)  einleudjtenber  erfd)eint  bie«,  wenn  wir  im  ©inne  ber  SBor* 
ftellung  ©.  269,  anftatt  blofc  ben  abftraften  Ärei«  unfrer  SBirhmgen 
unb  SBerfe  al«  unfern  weitem  Seib  in«  äuge  ju  faffen,  bie  ganje  @rbe 
aufcer  un«  al«  foldjen  faffen,  nadj  ber  S8ejiel)ung  aber,  nad)  ber  wir 
un«  berfelben  einoerleiben,  ober  wie  ©.  307  biefelbe  fdjledfjtljin  al«  einen 
großen  fieib  faffen,  beffen  ©lieber  wir  fdf>on  jefct  finb,  ber  JU  un«  gehört, 


—      310       —  [III.  1S8-200. 

wie  wir  ju  iljm,  nur  mit  SRü<ffid)t,  baß  öon  unferm  bewußten  (Singreifen 
in  benfelben  bieSfeitS  feine  SBebeutung  für  unfer  bemühte«  SenfeitS  ab* 
fangen  wirb,  was  im  ©runbe  alles  nur  öerfdjiebene  SBenbungen  beS 
SluSbrucfS  für  biefetbe  ©ad)e  finb.  3)ann  fönnen  wir  eS  fo  anfeljeR, 
als  fe|e  fid)  unfer  jefcigeS  leibliches  ©efamtfgftem  aus  bem  Keinen, 
wachen,  engen  Seib  unb  bem  großem,  für  uns  fdjlafenben,  weitern  Seib, 
b.  i  ber  übrigen  ®rbe  jufammen;  benn  wieötel  aud)  in  ber  @rbe  außer 
un§  wa$  fein  mag,  für  unfer  bieSfeitigeS  fflewußtfein  fcfjläft  fie  bodf> 
bis  auf  ben  Keinen  Seit,  ben  unfer  enger  Seib  oon  il)r  bilbet  3m 
Sobe  aber,  wo  unfer  bewußter  enger  Seib  öergel)t,  erwadEjt  biefer  weitere 
Seib  für  unfer  SBewußtfein  eben  nadf)  ©eiten  ber  gortwirfungen,  bie 
unfer  bewußte«  Seben  in  ityn  hinein  erjeugt  l)at.  3teber  wie  ber  anbre 
fann  bie  6rbe  fdfjon  ^ienieben  als  feinen  Seib  rennen;  eS  ift  unfer  aller 
gemeinfdjaftlidjer  unbewußter  Seib  tyenieben,  unb  wirb  im  SenfeitS  unfer 
aller  gemeinfdjaftlidf>er  bewußter  Seib.  3)ieS  ift  ber  ganje  Unterfdjieb. 
S>abei  gilt  eS  ntd)t  me^r,  bie  2Jiöglid)feit  biefeS  ,3ufammenbefi|eS  ju  be* 
trauten,  was  wir  im  SBorigen  genug  getan  f)aben;  eS  fließt  aber  barauS, 
baß  bie  Betrachtung,  bie  wir  für  jeben  einzelnen  äRenfäen  inSbefonbere 
aufteilen  fönnen,  baburd)  feine  Srrung  leibet,  ba^  wir  fie  eben  fo  für 
jeben  anbern  audj  aufteilen  fönnen, 

aber,  fann  man  erwibern,  f)at  bie  Annahme  eines  folgen  SJer* 
fyältniffeS,  baß  ein  Seil  unfrer  Seiblidjfeit  jefct  fd)lafe,  inbeS  ber  anbere 
gleichzeitig  wadjt,  irgenb  etwas  für  fid)?  3m  jefcigen  Schlafe  unferS 
engen  SeibeS,  ber  unfren  Slnfidjten  bon  ©d)laf  bod)  ju  ©runbe  gelegt 
werben  muß,  fdjläft  {ebenfalls  ber  ganje  Seib  auf  einmal  unb  erwacht  wieber 
auf  einmal;  l)ier  aber  wirb  ber  wunberlid)e  «ßuftanb  angenommen,  baß 
baS  leibliche  ©gftem  einem  Seile,  bem  engem  innern  na$,  wadje,  unb 
jugleid)  einem  anbern,  als  baju  gehörig  anjufef)enben  äußern  weitern 
naef),  fd)lafe.  Sßo  gibt  eS  etwas  im  Stieben,  was  für  eine  foldje 
ÜÄöglidjfeit  fpräcf>e? 

3njwifd)en,  wenn  man  JBeifpiele  verlangt,  baß  ein  Seib  jum  Seil 
wadjen,  jum  Seil  fcf)lafen  fönne,  fo  feljlt  eS  in  ber  Sat  in  unferm 
engern  Seibe  felbft  nidjt  baran;  man  muß  fid)  nur  nidjt  an  baS  333 ort 
©djlaf  teuren,  Welches  im  gewöhnlichen  ©pradjgebraudje  nun  -einmal 
bloß  für  baS  totale  ©djwinben  beS  SBewußtfeinS  unb  für  eine  befonbere 
gorm  biefeS  ©d)WinbenS  gebraust  wirb,  unb  in  fofern  felbftöerftänblid) 
nidjt  auf  partielle  SBewußtfeinSöerfinfterungen  angewenbet  werben  fann; 
jonbern  bie  anberS  bejeidjnete  ®ad)e  ins  Sluge  faffen,  weldje  J>ier  in 
89etrad)t  fommt,  auf  bie  eS  injwifdjen,  jnr  leidEjtern  ^eröorfjebung  mancher 


IJL200.201.]  —       311       — 

Sejteijungen,  immerhin  erlaubt  fein  fann,  ba«  2Bort  ©djlaf  in  uneigent* 
liebem  üerallgemeinernben  ©inne  ju  übertrogen. 

SBenn  jemanb  mit  üollfter  Slufmerffamfeit  einen  ©egenftanb  be* 
trautet,  fo  fjört  er  unterbe«  fo  triel  mie  nidjt«  t>on  bemf  ma«  um  ifjn 
f)er  borgest,  füljlt  nidjt«  üon  bem  ßuftanbe  &er  SBflrme  uub  Säfte 
feiner  £aut;  junger,  Surft  fd^toeigen  für  ben  äugenblitf;  alle«  eigent* 
lidje  SRadjbenfen  erlifdjt,  &orau«gefe|}t  nur,  bafc  er  fidj  möglidfjft  rein  in 
bie  finnlidje  »nfäauung  öerfenft;  furj  fem  SBemufctfetn  ift  in  merflidfem 
©rabe  nur  in  SSejug  auf  bie  Sätigfeiten  madj,  bie  i^ren  toorgugömeifen 
@ifc  im  8tuge  unb  bemf  ma«  bamit  im  ©eljirn  gufammenl)ängt,  l)aben, 
unb  ma^  mir  in  feiner  ©efamtljeit  immerhin  al«  Äuge  fcf)ledf$)in  gu* 
fammenfaffen  mögen,  ofyte  babei  blofc  ba«  äufcere  äuge  gu  meinen.  £afe 
e«  jebenfaH«  mirflid}  einen  befonberen  Seit  in  un«  gibt,  ber  bem 
@eljen  oorgug«meife  bor  anberen  leiten  bient,  bemeift  fidj  ja  baburd), 
baft  mir  gmar  nodfj  fo  gut  al«  oor^er  fefjen,  menn  ba«  ©ein,  ber  Sinn, 
bie  Siafe,  ba«  Df)r  abgef Quitten  mirb,  mandje  ©efjirnteile  gerftört 
merben,  aber  itid^t  metjr,  menn  äufeere«  Äuge,  ©e^nerö  ober  bie  Seile 
be«  ©e^irn«,  morin  biefer  murgelt,  jerftört  merben.  fyizt  Ijaben  mir 
alfo  in  ber  Xat  einen  für  ba«  SSemufctfein  madjenben  Seil  in  einem 
gur  3eit  übrigen«  relatto  fdjlafenben  Seibe,  9hm  ift  richtig,  ber  ©djtaf 
be«  übrigen  engem  Seibe«  ift  nidjt  fo  tief,  al«  mir  iljn  öon  unferm 
meitern  Seibe  annehmen;  er  ift  nic^t  einmal  fo  tief,  al«  unfer  gemö^n* 
lidjer  ©dfjlaf;  ein  ©efamteinbruef  madfjt  fiel),  mäljrenb  mir  etma«  auf* 
merffam  betrachten,  bodEj  aüdj  nodEj  toon  bem  geltenb,  ma«  un«  fonft 
affigiert;  er  ift  audfj  nid)t  fo  feft  mie  ber  ®d>laf  unfer«  meitern  Seibe«, 
lebe«  heftige  ©er auf dj,  ein  SRabelftidfj  u.  f.  m.  unterbricht  ifjn;  aber  ba 
e«  fdfjon  für  unfern  engern  Seib  bie  mannigfaltigften  ©rabe  ber  Sie«* 
latioität  unb  Sßartialität  in  biefer  £infid}t  toom  Xotenfdfjlafe  ober 
©djeintobe  bi«  gum  gemöl?nlid)en  SdEjlafe;  öon  ber  efftatifdjen  Sßerfenfung 
in  eine  Smpfmbung,  mo  alle«  in  un«  aufcer  einer  Meinen  (Sphäre  tief 
fdfjläft,  bi«  gu  einer  $erftreuung,  mo  mir  auf  alle«  unb  nidjt«  redjt 
auf  merffam  finb,  gibt,  fo  tjinbert  nid&t«,  ben  meitern  Seib  felbft  mit 
unter  bie  Kategorie  biefer  JRelatiöitat  gu  faffen,  unb,  menn  mir  bodj  im 
Sefctleben  niemal«  ein  $eid)en  be«  äBadjen«  an  if)m  maf)rnef)men,  ba« 
öftrem  ber  Siefe  unb  geftigfeit  be«  ©d^lafe«  in  iljm  gu  fudjen.  Über* 
bie«  ift  ber  ©dfjlaf  unfer«  meitern  Seibe«  öieöeid)t  nid&t  einmal  abfolut 
tief,  mie  fidfj  geigen  mirb;  unb  menn  ber  gange  ober  partielle  Schlaf  be« 
engern  Seibe«  bur$  einen  Sftabelftidfj  unterbrochen  merben  fann,  fo  fann 
ja  ber  be«  meitern  burdfj  einen  2)ol$ftof$  unterbrochen  merben,  ber  un«. 


—      812      —  [lIL  201-208. 

eben  jum  cmbem  Seben  ermadfjen  lagt  S)er  ©tidj  mufc  bloß  etmaS 
tiefer  gefeit,  meil  ber  ©djlaf  etmaö  tiefer  ift.  gür  jeben  unfrer  Seile 
\)at  e3  einmal  dne  Qtit  gegeben,  mo  er  nocf)  nidf)tö  empfanb,  ober  nur 
noc§  nidjtö  mittelft  beäfelben  empfanben,  feine  (Smpfmbung  nodfj  fdjlummerte. 
2)ie  ganje  Qdt  bor  ber  ©eburt  ift  eine  foldfje,  mo  nod&  ber  ganje  engere 
Seib  f erlief,  unfer  Sefctteben  ift  bie  3^**  mätjrenb  beren  nodj  ber  ganje 
»eitere  Seib  für  un3  fdjläft;  aber  jeber  Slugenblicf  fann  bie  SBebingungen 
jum  3ulänglidjen  ergänjen,  ba&  er  ba3  erftemal  ermadfje,  toie  unfer 
enger  Seib  ein  erfteSmal  ermaßt  ift,  inbem  mir  jeben'  Äugenblk!  fterben 
fönnen. 

©et)en  mir  näf)er  ju,  fo  finben  mir,  bafc  e3  fogar  fdfjon  in  unfernt 
engem  Seibe  einen  Seil  gibt,  ber,  obmot)!  burd)au3  ju  uns  gehörig, 
bodj  faft  eben  fo  fonftant,  menn  audj  nicf)t  ganj  eben  fo  tief  im  2)unfel 
be3  UnbemufjtfeinS  liegt,  afö  mir  bon  unferm  meitern  Seibe  wollen. 

SBer  mirb  feinen  Unterleib,  feinen  SKagen,  feine  ©ingemeibe  ntdfjt 
gu  feinem  Seibe  rennen;  aber  ma3  füf)lt  er  toon  ben  SSeränberungen 
barin?  SBerfdfflucft  er  einen  Sßflaumenfern  ober  fonft  einen  SSiffen,  fo 
fpürt  er  nodfj  oben  im  ©djlunbe,  mic  berfelbe  ^erabgleitet,  ob  er  groß, 
flein,  raut),  meidj,  §art,  fpifcig,  fd^lüpfrig,  talt,  fjeifc  ift;  tiefer  ^erab  fpürt 
er  oon  au  bem  nidjte  met)r;  ber  SRagen  frümmt  fidj,  minbet  fid)  um 
ben  Riffen,  bemegt  tyn  t)in  unb  t)er,  faugt  it)n  aus,  treibt  tyn  aus,  t>er* 
fperrt  tym  ben  Sftücfmeg;  ba$  alles  tut  ein  Seil  beg  Seibe«,  ben  toir 
unfer  nennen;  unb  bodj  empfinben  mir  nichts  oon  aß  biefer  Sätigfeit 
Unb  fo  fpüren  mir  überhaupt  in  ber  Siegel  nidfjtä,  meber  öon  ben  be* 
fonbern  SSeranberungen  in  unferm  SSerbauungäfeftem,  nodj  ©efäfefoftem, 
nidjt  ba3  munberbare  Spiel  be3  ^erjenS,  nidfjt  ben  Sßufö,  ber  unfern 
ganjen  Äörper  burdjbringt.  SltteS,  ma3  nadj  ben  gemöijnlidjjen  8tnftd)ten 
unter  ber  $errfdjaft  be3  fogenannten  ©anglienfeftemS  bor  fid^  gef)t,  ift 
unferm  machen  S3emu§tfein  entjogen,  menn  gleich  ntc^t  berloren,  benn 
ein  allgemeiner  Beitrag  ju  unferm  ©emeingefü^l,  Seben8gefüt)l  finbet 
i>on  biefer  Seite  immer  ftatt,  ja  bieg  Ijat  feinen  t)auptfäd}lid)ften  ©runb 
barin.  @o  fönnen  mir  alfo  obenhin  felbft  unfern  engen  Seib  fcfjon  in 
jmei  Seile  teilen,  einen,  innerhalb  beffen  ba3  Söemufctfein  manbert, 
medjfelnb  ber  $eit  unb  bem  SRaume  nadf)  madjt  (@ef)irn*  unb  ©inneä* 
Sphäre),  unb  einen  anbern,  in  ben  e£  gar  nidfjt  eintritt,  für  ben  e3 
fonftant  fdjläft  2Ba8  nun  t)inbert,  bie  SBeranberungen  in  unferm  mettern 
Seibe  aus  einem  ganj  äffnlidfjen  ©efidftepunfte  ju  betrauten,  atö  in 
unferm  engern  bie  finb,  meldte  in  bie  Sphäre  beä  ©anglienf^ftem«  fallen? 
9n  ber  Sat  mirb   bamit  gar  nidfjte  Sßeue«  für  ben  meitern  Seib  ge* 


m.  203-206.]  —      313      — 

forbert,  bafj  er  eben  fo  fdjlafen  foße;  unb  wenn  baä  neu  fdjeint,  ba§  er 
einft  foH  ermaßen  fönnen,  ma$  baS  ©anglienftjftem  nidfjt  fann,  fo  fönnen 
bod)  anbre  Seite  beä  SWenfdjen  toedjfelnb  fdjlafen  unb  machen,  unb  felbft 
in  ber  ©anglienfp^äre,  ober  bem,  ma3  man  boju  ju  rennen  pflegt*), 
finbet  mitunter  bodfj  eine  Strt  be3  @rmadf>en3  ftatt,  worauf  idj  fogleidfj 
fomme, 

SDer  Unterfdjieb  jmifdfjen  madfjenben  unb  fdfjlafenben  Seilen  ift, 
toie  mir  fdfjon  bemerft,  überhaupt  !ein  ftrenger  nodj  abfoluter;  audf)  ma3 
mir  unbemufct  ober  für  ba3  Settmfetfein,  fd^Iafenb  nennen,  ift  barum  nidEjt 
of)ne  ©nflufe  auf  ba$  Settm&tfein,  nidfjt  mit  bemufjtlo«  ju  üermedfjfeln; 
eä  f Reibet  fidfj  nur  nidjtä  barin  für  ba3  Settmfjtfein,  fonbern  gef)t  in 
einen  allgemeinen  ©influfc  jufammen.  SBer  in  fdjöner  ©egenb  fpajieren 
geljt  unb  tief  nadjbenft,  meife  nidjt,  tt>a3  für  SBöget  um  if}n  fingen,  toaS 
für  Säumen  er  begegnet;  bie  ©onne  märmt  unb  fdjeint;  er  benft  nid^t 
barau;  aber  bodfj  ift  feine  ©eete  anberS  geftimmt,  als  menn  er  im  finftern 
falten  gimmer  fa^e  unb  baäfelbe  bebaute;  ja  bie  Umgebungen  merben 
felbft  einen  (Sinflufc  auf  bie  goro*  unb  Äebenbigfeit  feines  ©ebanfengangeS 
t)aben;  alfo  ift  aßeS  jenes  Unbemufcte  bodj  nidf)t  oljne  (Sinflufe  in  feinem 
SBenmfjtfein,  Reifet  nur  barum  unbewußt,  meil  eS  fidf)  für  baS  33emuf$tfein 
ni^t  nadf)  befonberen  Seftimmungen  fdjeibet.  SBir  tyaben  bicS  fdjon 
anbermärtS  betrachtet  SQBie  eS  nun  f)ier  mit  unfrer  ©ef)irn*  unb  ©inneS* 
fpfjäre  jeitmeife  ift,  ift  eS  mit  unfrer  ©anglienfpfjäre  immer  ober  faft 
immer.  S)ie  SBeränberungen,  bie  barin  öorge^en,  unb  bie  mir  uns  un* 
bemühte  nennen,  finb  barum  nidjt  otyne  ©nflufe  auf  unfer  ©emu&tfein. 
SBie  mir  »erbauen,  mie  unfer  931ut  läuft,  f)at  ©nflufj  auf  unfer  förper* 
lidjeS  2Bof)lbefinben,  fogar  auf  gorm  unb  ©ang  unferS  2)enfen3.  Stiles, 
mag  im  Kreislauf  unb  6rnäljrung3proäeJ3  üor  fi$  geljt,  trägt,  menngleidj 
nidjt  für  fid)  unterf Rieben,  bo$  im  ßufammenfiange  mit  bem  anbern 
auf  baS  äBefentlidjfte,  ja  als  £auptfadfje  ju  unferm  aßgemeinen  SebenS* 
gefügt  bei;  biefeS  aber  getyt  in  alle  SBeftimmungen  unfer«  33emufetfein8 
felbft  ate  ©runbmoment  ein,  bilbet  fo  ju  fagen  ba8,  morüber  fidfj  bie 
befonbern  öeftimmungen  beS  SemufetfeinS  erft  ergeben,  nur  bafe  in  if)tn 
felbft  in  ber  SRegel  nid^td  unterf Rieben  mirb.  Slber  es  reicht  §in,  ba§ 
eine  Aufregung  in  ber  ©pljäre  be3  ©anglienfoftemS  fid)  in  abnormer 
SBeife  geltenb  madje,  ber  äRagen  fid)  entjünbe  ober  frampfljaft  affigiert 
merbe,  bag  £erj  fidfj  ftarf  gufammenjiefie,   fo   fönnen  aud)  befonbere 


•)  @«  mattet  nämli(d  über  bie  ©djetöung  ber  ©e^trn-  ober  ©erebrofpmal*  unb 
©anßlien|>&äre  in  ber  ^^pologie  no*  grofte  Unfi^er^eit  ob,  bie  un3  inbe§  ^ter 
nidjt  ju  tiimmern  §at. 


_       314       —  [m.  206-207. 

#nberungen  fefjr  lebhaft  in  ©dfjmerg,  9tngft  u.  bergt,  gum  33e»ufetfein 
fommen;  »enn  and)  nie  gu  fo  flarem,  afe  SBeränberungen  in  ber  ©pf)äre 
be3  ®e^)irnfoftem8.  9hm  fönnen  »ir  unfern  »eitern  ßeib  in  ber  2lufjen* 
toett  »ieber  aus  bem  ©efid)t8punfte  berfelben  SRetattoität  betrachten. 
2Bir  fönnen  glauben,  bafj  feine  SBeränberungen  g»ar  aud)  je$t  nidjt  ein* 
flufcloä  auf  unfer  33e»ufetfein  finb,  aber  bafc  biefer  ©influfc  im  normalen 
(Sauge  be§  SebenS  nod)  triel  mef>r  in  bem  allgemeinen  ®runb*  unb 
Üeben8gefüt)(  aufgebt,  nodj  fd)»erer  in  befonbem  JBeftimmungen  gum 
33e»ufetfein  fommt,  afö  ber  (Smflufc  ber  JBeränberungen,  bie  in  ber 
©pljäre  unferS  ©angtienfoftemS  öor  fid^  gefjen.  3a  fönnte  ein  foldjer 
■(Sinflufj,  ben  »ir  unbe»ufct  empftnben,  unb  barum  gar  nidjt  gu  empftnben 
glauben,  einmal  »egf  allen,  fo  mürben  »ir  rooljl  bemerfen,  bafc  er  auefj 
jefct  ba  ift;  ttrie  man  ba8  ©atg  in  ben  redjt  gefalgenen  ©peifen  nid)t  gu 
fcfymeden  glaubt,  aber  »ot)l  fdjmedt,  »enn  e3  einmal  fefjlt  Slber  biefer 
GHnflufe  fann  oon  ©eiten  be8  »eitern  SeibeS  fo  »enig  je  »egfallen,  ate 
öon  ©eiten  ber  ©pljäre  be3  ®anglienfoftem3,  üon  bem  »ir  auef}  ba3, 
»a£  er  un3  leiftet,  bei  all  unfern  33e»ufetfein3befttmmungen  mit  in  ben 
Sauf  nehmen,  ofjne  e3  befonberS  gu  ge»af)ren,  ja  faft  oljne  baran  gu 
glauben.  SBenn  aber  bodj  befonberä  ftarfe  Aufregungen  unb  Störungen 
in  ber  Sphäre  beä  (SanglienfoffemS  fid)  in  unferm  33e»ufctfein  burdj 
befonbere,  me^r  ober  weniger  beftimmte  ober  unbeftimmte  ©mpfinbungen 
geltenb  machen  fönnen,  fo  »erben  toir  foldje  gäße  für  unfern  »eitern 
2eib  nodj  fettener  gu  ertoarten  tyaben,  ba  er  nodj  tiefer  für  unfer  S8e* 
»unfein  fdjläft  ©inb  jene«  fdjon  SlugnaljmSfälle,  fo  »erben  biefeä 
nod)  feltenere  Ausnahmefälle  fein  muffen.  2)ennod}  bedangt  mau  oiel* 
leicht,  bafj  fte  nidjt  gang  fehlen,  um  nur  irgenb  einen  bireften  S8e»ei3 
für  bie  pfod)ifdje  3u9^örigfeit  be§  oon  uns  fupponierten  »eitern  SeibeS 
ju  uns  gu  ^aben. 

Sietteidfjt  ift  bieg  Verlangen  nidjt  gu  erfüllen;  ge»ifj  aber  ift,  baf$, 
fo  lange  fid)  ge»iffe,  freiließ  t>on  bielen  mit  ,8»eifet  betrachtete,  *ßf)ä* 
nomene  nid^t  als  entf Rieben  irrig  eroeifen  laffen,  man  aud)  nid)t  fagen 
fann,  bajä  e3  gang  an  Qti6)tn  be§  Verlangten  fef)le.  ©eiten  fönnen  fte 
nadfj  ben  borigen  33etrad)tungen  nur  fein;  unb  fie  finb  in  ber  lat 
feiten,  unb  eben  »egen  biefer  Seltenheit  unb  ber  Unmöglicljfett,  fie  auf 
befannte  Sßfjänomene  unfrer  engern  2eiblid)feit  gurüdgufüfjren,  fjat  man 
bon  je^er  SJttfctrauen  gegen  tljre  ©tattljaftigfeit  gehegt;  in  unfrer  2tnfid}t 
aber  finben  »ir  ba3  (SrftärungSpriujip  für  biefe  Seltenheit  ber  Jatfadje 
unb* bie  Satf adje  guglei-^,  inbem  »ir  barin  bie  ©pur  eines  abnormen 
(£r»ad)enä  unferö  »eitern  fieibeö  erfennen,  ber  Slrt,  bafe  Veranberungcn, 


III.  207-  308.]  —      315      — 

bic  fonft  ins  Unbemu&tfein  gänjlid)  öerfdjmimmen,  fidj  bodf>  ixt  mef)r 
ober  meniger  beftimmten  ober  unbeftimmten  ©mpftnbungen  uns  funb 
geben. 

3$  flirre  einige  öeifpiele  an,  bte  geigen  merben,  maS  id)  meine;  über« 
laffe  eS  übrigen*,  rote  überhaupt  bei  biefer  ganzen  klaffe  bon  %at\atyn, 
einem  jeben,  biefelben  anjunebmen  ober  nid)t;  ba  fie  jmar  unfrer  Sejjre  ju 
ftatten  lominen,  aber  bodj  feine  notmenbige  ©tüfce  berfelben  ftnb. 

Sine  junge,  mir  betannte  $)amef  oon  fonft  Weiterer  ©emüt&art,  bie 
Softer  eined  meiner  ftottegen,  in  beren  ©rjäijtung  id&  na$  i§rem  burd>auS 
juoerläffigem  ©barafter  nic^t  ben  minbeften  gioeifel  fefcen  fann,  geriet 
toö^renb  ber  Sorberettungen  ju  einem  gamilienfefle,  roo  alle*  um  fie  Reiter 
mar,  unb  o^ne  bie  geringfte  SJeranlaffung  baju  }u  b^ben,  in  eine  if)x  fetbft 
ganj  unerflttrlic^e  Sngft,  bor  ber  fie  fid)  md)t  ju  laffen  mufcte,  fie  meinte, 
ionbette  fi$  ab  bon  ber  (SefeOföaft  unb  lonnte  fid)  gar  nidf)t  beruhigen. 
Salb  barauf  fam  bie  Siacbricbt  an,  bafj  ein  entfernter  JBermanbter,  an  bem 
fie  fe^r  gegangen  §attef  }u  berfelben  Qüt  burij  einen  UnglücfSfaH  umS 
Seben  gefommen  mar. 

golgenbe  Seifpiele  entnehme  id)  auS  anbern  8cf)riftfteHern: 
Sidjtenberg  erjagt  in  feinem  9tad)lafj:  „3$  lag  einmal  in  meiner 
3ugenb  beS  «benbS  um  11  Ufjr  im  Sette  unb  machte  ganj  f)ttt,  benn  idf) 
batte  mid)  eben  erft  niebergelegt.  Stuf  einmal  manbelte  mid)  eine  Slngft 
megen  geuer  an,  bie  i$  foum  bönbigen  fonnte,  unb  mieb  bünfte,  icb  füllte 
eine  immer  mel)r  junebmenbe  SBärme  an  ben  gü&en,  mie  öon  einem  nafjen 
geuer.  3n  bem  Wugenblicfe  fing  bie  ©turmglocfe  an  5U  fragen  unb  eS 
brannte,  aber  nidjt  in  meiner  ©tube,  fonbern  in  einem  jiemlicb  entfernten 
§aufe.  ®iefe  SBemertung  babe  id),  fo  öiel  id)  mid)  iefot  erinnern  lann,  nie 
er}äf)lt,  meil  icb  mir  nidf)t  bie  9Kübe  nehmen  mollte,  fie  bureb  JBerficberungen 
gegen  baS  Sädjerlicbe,  baS  fie  ju  i)aben  fc^eint,  unb  midf)  gegen  bie  pf)i(o* 
fop^tfd^e  §erabfefcung  monier  ber  ©egenmärtigen  ju  fcf|ü|jen."  (Seberin 
oon  Sßrcoorft.  IL  @.  55.) 

„(Ein  reidjer  ©utSbefifcer  füllte  fieb  einftmalS,  als  eS  fd)on  jiemlicb 
fpftt  in  ber  Siadjt  mar,  gebrungen,  einer  armen  gamilte  in  feiner  Natybax* 
fdjaft  aßerljanb  SebenSmütel  ju  fenben.  SSarum  gerabe  beute  noeb,  fragten 
feine  Seute,  foflte  baS  nidjt  bis  morgen  am  Sage  Qüt  baben?  —  Stein, 
jagte  ber  jperr,  eS  mufj  nod)  fyeute  gejdjeben.  "Der  2Mann  mußte  ntc^t,  mie 
bringenb  notroenbig  feine  SSobllat  für  bie  89emobncr  ber  armen  §ütte 
mar.  3)ort  mar  ber  JpauSöater,  ber  SSerjorger  unb  Srnäfyrer,  plö^licb  frant 
gemorben,  bie  3Kutter  mar  gebrechlich,  bie  ftinber  meinten  fc^ou  feit  geftern 
oergeblicb  uacb  99rot,  unb  ber  Äleinfte  mar  bem  93erbungern  na^e;  je^t  mürbe 
auf  einmal  bie  Wot  geftifft11  —  „So  mürbe  aueb  ein  anberer  $err,  ber 
menu  i<$  nid)t  irre,  in  @cbleften  mobnte,  in  feiner  nächtlichen  9lube  bureb 
ben  unmi^erfteblicben  eintrieb  geftört,  hinunter  in  ben  ©arten  ju  geben, 
©r  erbebt  fieb  öom  Sager,  gebt  hinunter,  ber  innere  ©rang  fütjrt  i^n  binauS, 
bureb  bie  Hintertür  beS  ©artenS  auf  baS  gelb,  unb  fyer  fommt  er  gerabe 
jur  regten  3^it,   um  ber  8Jetter  eines  SSergmannS  &u  merben,   ber  beim 


—      316      —  [ni.  208. 209. 

iperau&fteigen  au$  ber  §<ri)rt  (Seiter)  ausgeglitten  mar  unb  im  §inabfteigen 
ftd)  an  bem  ffübel  mit  Steintoljlen  festgehalten  tjatte,  ben  fein  So!jn  fo  eben 
an  ber  SSinbe  Ijeraufjog,  iefot  aber  bie  Vergrößerte  Saft  nidjt  meljr  allein 
beroältigen  tonnte."  —  „©in  eljrmürbiger  ©eiftlidjer  in  ffinglanb  füllte  ftc^ 
aud)  einftmatö,  nodj  bei  fpäter  9?a djt,  gebrungen,  einen  an  ©d^mermut 
leibenben  greunb  ju  befugen,  ber  in  jtemlid>er  (Entfernung  txm  il)m  mofjnte. 
So  mübe  er  aud)  ift  von  ben  arbeiten  unb  Anstrengungen  be8  lageS,  fann 
er  bodj)  bem  orange  ntd)t  miberftefjen;  er  madjt  fidj  auf  ben  SBeg,  fommt 
in  ber  Xat  mie  gerufen  ju  feinem  armen  greunbc,  benn  biefer  ftanb  fo  eben 
im  Segriffe,  feinem  Seben  burdj  eigene  §qnb  ein  ffinbe  ju  machen,  unb  mürbe 
burd)  ben  33ef ud)  unb  bad  tröftlid)e  3ureben  feinet  nächtlichen  ©afteS  auf  immer 
auS  biefer  ©efaljr  gerettet"  —  „^rofeffor  »öljmer  in  SRarburg  füllte  ftd) 
einftmalS,  ba  er  in  traulicher  ©efeHfdf)aft  mar,  innerlich  gebrungen,  nad) 
$?aufe  }u  ge^en  unb  Ijier  fein  ©ett  Don  bem  Orte,  mo  ed  ftanb,  l)inmeg  an 
einen  anbem  ju  räcfen.  SllS  bied  gefdjefjen  mar,  lieg  bie  innere  Unruhe 
nad),  unb  er  tonnte  jur  ©efeHfd)aft  jurü<ffel)ren.  Aber  in  ber  Siadjt,  al8 
er  in  ber  nun  für  fein  SBett  gemalten  Stelle  fd)läft,  ftürjte  bie  2>ecte  über 
bem  leit  be&  QimmtzS  ein,  mo  früher  feine  Sagerftätte  mar."  (Sdjubert, 
Spiegel  ber  SRatur.   @.  24.) 

@3  genüge  an  biefen  SBeifpieten,  beren  ftd)  leicht  nodj)  mehrere  fammeln 
liegen. 

3Ban  tann  aHe3  bie8  für  d^faU  ober  Sichtung  ertlären,  unb  idj  be* 
Raupte  nidjt,  bag  bergleidjen  ©rjäljtungen  überhaupt  im  Sinne  ejatter 
Sorfdjung  als  nad)  aller  Stiftung  juöerläffig  anjufefjen.  über  ed  tonnte 
bod)  aud)  nidjt  $>ü\ati  fein,  e&  tonnte  bodj  aud)  nic^t  affeS  Riebet  erfunben 
unb  erlogen  fein;  unb  ed  l)at  in  vielen  gälten  nidjt  ba£  Slu&feljen  banad). 
Unb  fo  mirb  man  immer  nidjt  fagen  tonnen,  e3  ftc^c  fdjledjtljin  fcft,  bag 
ber  SKenfd)  überall  blog  ©mpfinbungen  auf  gemöljnltdjem  SSege  aud  feinem 
engern  Seibe  fdjöpfe,  benn  in  aH  biefen  gällen  fanb  eine  befonbere  Söc* 
ftimmung  be3  SBerougtfein3  burd)  etma8  meit  augerljalb  be8  engern  Seibeä 
Siegenbe8  Statt. 

GS  lägt  fidj  Ijiebei  bie  SBemertung  machen,  bag  bie  ©reigniffe  jupteift 
etmad  betrafen,  ma£  ben  Äfjnenben  unb  feinen  2Btrtung3trei3  befonberS  nalje 
anging,  bie  ©efafjr  ober  Slot  eines  teuern  SSermanbten  ober  Sßerfonen,  benen 
ber  jpelfenbe  unftreitig  (jülfreidj  ju  fein  gemoljnt  mar;  alfo  mirtlidj  etma8f 
ba3  in  ben  befonbern  SBirtungäfreiä  ber  betreffenben  $erfon  feljr  fpejieH 
eintrat  Slud)  maren  eä  immer  befonberS  ftarte,  bringenbe  Slnläffe,  meiere 
bie  9((jnung  hervorriefen;  mie  aud)  in  ber  Sphäre  unferd  ©anglienfofiemS 
fid)  21ngft,  Sdjmerj  nur  bei  befonberä  ftarfen  Anregungen  ald  Sonbergefü^l 
titnb  gibt. 

Siatürlid)  laffen  ftc^  aud^  bte  gäHe  ber  gernft^t  unb  ^iemit  jufammen* 
^ängenben  83orau8ftd^t  ber  Somnambulen  Ijieljer  jie^en,  von  benen  fd^on 
früher  bie  Stebe  mar.  hierüber  merbe  id^  gleich  nac^^er  noc^  einige  9e* 
merfungen  beifügen. 

$)ad  Strenge  ^at  blog  jeigen  foHen,  bag  bie  annähme  eineg  tiefen 
Sdjlafeä  unfern  meitem  Seibe«  mä^renb  be3  Sefetleben«  mit  ber  3Rög* 


III.  209-211.]  —       317       — 

lidjfeit  be«  einfügen  ©rwadjen«  ben  Satfadjen  biefeö  Sefctleben«  nidjt 
nur  nidjt  wiberfpridjt,  fonbem  felbft  Unterftüjjung  barin  finbet.  33e* 
trachten  wir  jefct  näfjer  bie  grage,  warum  er  aber  eben  jefct  nodj  fdjtäft,  unb 
wa«  ber  Stob  mit  ftdj  bringen  fann,  ba«  if)n  erwachen  läftt  $ieju  toirb 
bloft  ein  beftimmtere«  ©ingeljen  auf  bie  ©efejjlidjfeit  berfelben  Satfadjen 
notig  fein,  bie  un«  fdjon  im  Vorigen  geleitet  fjaben. 

SBBir  finben,  bafj  in  unferm  engem  fieibe  jwifdjen  bem  SBac^fein 
toerfdjtebener  Organe  ein  antagoniftifdje«  SJerljältni«  befielt,  fo  bafj  ba« 
relatibe  Sßadjfein  eine«  Seile«  mit  einem  relatioen  Schlafe  anberer  für 
ba«  SBewufetfein  oerfnüpft  ift  3a  e«  fdjeint  bie«  ein  allgemein  unb  tief 
in  ber  SRatur  unfer«  Drgani«mu«  begrünbete«  ©efefc  ju  fein.  35a« 
oorjug«weife  ©rwadjen  eine«  Seite«  fann  auf  foldje  SBeife  fctbft  al« 
Urfadje  gelten,  bafe  anbere  relatto  einfdjlafen,  unb  ba«  (Sinfdjlafen  eine« 
Seile«  al«  ©runb,  bafe  anbere  relatit)  ju  erwadjen  anfangen.  SRad) 
SWafegabe,  al«  jemanb  ganj  3luge  ju  fein  anfängt,  fein  33ewufetfein  ganj 
fo  ju  jagen  öon  ber  Sätigfeit  biefe«  Organe«  abforbiert  wirb,  fdjlaft  er 
für  Dfjr  unb  anbere  ©inne«organe  ein;  unb  nad)  SKafegabe,  al«  er 
aufhört,  ganj  Sluge  ju  fein,  werben  notwenbig  wieber  SBeränberungen 
in  anbern  Seilen  feine«  leiblichen  ©ijftem«  ba«  SBewufttfein  fjelter 
affigieren. 

Stemmen  wir  nun  an,  wa«  in  ber  natürlichen  Äonfequenj  unferer 
Stnfidjt  liegt,  bafe  bie«  ©efefc,  ba«  ftdj  für  unfern  engern  fieib  in«* 
befonbere  gültig  jeigt,  aud)  für  ba«  ®efamtf Aftern  unfer«  engern  unb 
weitern  Seibe«  gültig  fei,  fo  wirb  ba«  (Sinfdjlafen  be«  engern  ßeibe« 
felbft  audj  eine  55i«pofition  für  ba«  (Srwadjen  be«  weitern  mitführen, 
ja  berfelbe  wirflidj  relatto  wacher  al«  üorfjer  baburdj  werben  muffen. 
Slber  im  gewöhnlichen  fieben  ift  ba«  ©infdjlafen  be«  engern  fieibe«  nic^t 
fo  tief,  baff  ber  weitere,  ber  nodj  unt>ert)ältni«mäf$ig  tiefer  fc^läft,  er* 
fjeblid)  aufgeweeft  werben  fönnte.  (©puren  babon,  tum  ber  üßatur  ber 
früher  bemerften,  namentlich  in  toorbebeutenben  Sraumen,  jeigen  ftcfy 
jebod)  wirflic^  öfter«,  unb  würben  fidj  wof)l  nod)  öfter  jeigen,  wenn  un«. 
mefjr  SRüderinnerung  Don  unfern  Sräumen  bliebe.)  9hm  aber  ber 
tieffte,  feinem  Srweden  metjr  SRaum  gebenbe  ©djlaf  unfer«  engern  ßeibe« 
ift  ber  Sob,  wo  alle«  33ewufctfein  für  benfelben  ganjlid)  unb  unrettbar 
öerloren  gef)t  2!ber  eben  bie«  mufj  bie  fräftigfte  S5ebingung  fein,  bafr 
e«  im  weitern  fieibe  erwadje.  2Ba«  un«  $erftörung  unfer«  ganjen 
©tyftem«  fdjeint,  ift  f)iernadj  blofe  ganjlidje«  SBerlaffenwerben  feine«  einen. 
Seil«  öon  ber  ba«  JBewufctfein  tragenben  fieben«tätig!eit  unb  bauernber 
Übergang  be«  JBewufetfein«  auf  ben  anbern.    2Benn  wir  Wollen,  fönnett 


318       —  [III.  211—213. 

wir  bieg  wirflidj  ate  baS  galten  ber  ©eele  in  einen  anbern  Seib  f äffen; 
aber  im  ©runbe  ift  es  nur  baS  ffirwadjen  eines  anbern  SeibeSteilS, 
ben  wir  fdjon  an  uns  f)aben,  jum  SBewufttfein,  wie  wir  bergteidfjen  im 
Seben  beS  engern  SeibeS  innerhalb  beSfelben  fetbft  oft  fetyen.  $n  JBatjr* 
Ijeit  üerläfct  auf  fotdje  SBeife  bie  ©eele  eigentlich  nie  ü)ren  Sörper;  fonbern 
ü)re  Änberungen  folgen  blofe  ben  Anbetungen  iljreS  SörperS,  wie 
bieg  aud)  bei  ßebjeiten  of)ne  ©djaben  ber  Snbtoibualität  ber  gall, 
nur  bafe  bie  #nberung  im  lobe  auf  einmal  größer  ift,  ate  je  toä^rcnb 
ßebjeiten. 

ÜKan  fann  fagen,  aber  3erftörung  beS  engern  SeibeS  ift  nidjt  (Sin* 
fdfjlafen.  Snjwifdjen  teljrt  bie  (Erfahrung  felbft,  bafe  in  ber  £at  hierfür 
biefetben  ©efejje  gelten,  fo  tocit  fie  für  uns  f}ier  in  Setradjt  fommen. 
2)er  Unterfdfjieb  ift  blofe  ber,  bafe  ein  eingefc^lafener  Seil  beim  @rwad|en 
baS  Sewufttfein  fo  ju  fagen  wieber  an  fid)  reißen  fann,  ein  jerftörter 
nidjt;  baS  2luge,  baS  je$t  fdjläft,  weit  meHeid^t  ein  anbrer  ©inn  ober 
bie  ©ebanfen  lebhaft  befdjäftigt  finb,  !ann  einmal  wieber  feinerfeits  fic§ 
bie  Dbmadjt  erringen.  Aber  wenn  baS  8luge  jerftört  ift,  fann  es  nie 
wieber  ber  gaH  fein,  3?ielmef)r  werben  anbre  Sinnesorgane  bauernb 
um  fo  tätiger,  £)f)r  unb  ginger  fangen  an  baS  Sluge  ju  erfefcen;  baS 
83ewu|tfein,  baS  fid)  üorfjer  jwifdfjen  bie  93efd)äftigung  burdj  bie  SBer* 
änberungen  beS  SlugeS  unb  ber  anbern  ©imte  wedjfelnb  gleidjfam  geteilt 
f)atte,  wenbet  fid)  jefct  auSfcfytiefelid)  ben  lefctern  ju,  3d)  brause,  inbem 
\ä)  üon  Seilung  beS  SBewufctfeinS  u.  bergL  fpredje,  etwas  palpable  81uS* 
brücfe  für  gafta,  bie  bieHeidjt  fef)r  fubtiler  Betrachtung  fäf)ig  finb,  aber 
eS  fommt  eben  bloß  barauf  an,  baS  gaftiftfje  ju  bejeid)nen.  Unb  baju 
finb  fie  genügenb. 

3n  ben  bisherigen  Betrachtungen  fugten  wir  bornef)mlid)  burdj  bie 
tatfäc^lidjen  SBert)ältniffe  beS  partiellen  ©djlafS  unb  SBadjenS  (was  wir 
fo  nannten)  in  unferm  engern  ßeibe  entfpred)enbe  Ser^ältniffe  im  ®e* 
famtfgftem  unferS  engern  unb  weitern  SeibeS  ju  begrünben  unb  ju 
erläutern,  aus  bem  ©efidjtspunfte,  baß  fid)  in  ben  Oefefcen  unferS  engern 
SeibeS  nur  in  befonberer  Sßeife  allgemeinere  ©efefce  unferS  gefamten 
SeibeS  abfpiegeln,  öon  bem  ber  engere  nur  ein  Seil.  Slber  aud)  bie 
$erf)ättniffe  beS  eigentlichen  ober  bollen  ©c^lafS  unb  SBadjenS  unferS 
engem  SeibeS  geben  Sbt^alt  ju  paffenben  (Erläuterungen. 

2Bie  baS  Seben  unferS  engem  SeibeS  fid)  in  ber  3citH9e  m  e^ne 
(Spodje  beS  3ßad)enS  unb  beS  ©d^lafeS  teilt,  fo  baS  ©efamtf Aftern 
unferS  SeibeS  in  ber  ©leic^jeitigfeit  in  einen  wad^enben  unb  einen 
fdjlafenben   Seil.     SeneS    ber   engere  Seib,    biefeS    ber   weitere.     @o 


UL  218. 21t.]  —      319      — 

fyohm  Wirt  fd)on  bargefteöt  SMefer  fdjlafenbe  tocitcrc  Seib  ift  aber 
felbft  erft  baburd)  entftanben,  baft  alle  Sßirfungen,  bie  früher  in  unferm 
engem  Seibe  jum  SfcBadjen  beitrugen,  in  ©djlaf  berfinfen,  wie  fie  über 
benfelben  tyinauSfommen;  unb  alle  fommen  enblidfj  über  benfelben  Ijinauä. 
2)er  ganje  bicSfeitigc  wadje  9Äenfd)  geljt  nad)  unb  nad)  in  ben  weitem 
Scib  fdjlafen.  ©o  gut  aber  ber  engere  Seib  aus  bem  furjen  £age8* 
fdjlafe,  in  ben  er  periobifd)  berfaHt,  wieber  ermaßt,  wenn  er  entweber 
naef)  natürlicher  SKnridjtung  beä  SebenägangeS  Gräfte  genug  für  ba£ 
neue  ©rwadjen  gefammelt  Ijat,  ober  gewaltfam  erwedt  wirb,  erwadft  ber 
weitere  Scib  aus  bem  längern  SebenSfdjlafe,  in  ben  er  üerfunfen  ift, 
wenn  er  nad)  ber  natürlichen  (Einrichtung  be$  menfdjlicljen  SebenS  Gräfte 
genug  für  ba3  (Srwadjen  ins  neue  Seben  gefammelt  Ijat,  ober  gewaltfam 
ins  neue  Seben  erwedt  wirb.  Unb  tjiermit  erwadjt  alfo  ber  ganje  Sftenfd) 
be3  öorigen  SebenS  wieber,  3n  jebem  gaüe  erwacht  ber  weitere  Seib 
in  bem  Äugenblide,  wo  ber  engere  Seib  unfähig  wirb,  it)n  ferner  mit 
neuen  SKomenten  ju  toerftärfen,  bie  einft  bem  SBewufjtfein  bienen  fönnen, 
fei  biefer  ßeitpunft  burcl)  uatürlidjen  ober  gewaltfamen  Job  herbeigeführt; 
unb  überhaupt  (woburdj  fidj  biefe  SBetradjtung  mit  ber  üorigen  üerfnüpft) 
ftef)t  ber  weitere  Seib  mit  bem  engern  Seibe  in  einem  berartigen  anta* 
goniftifdjen  fionnef,  bafe,  je  tiefer  ber  engere  Seib  unter  bie  ©dfjwelle 
beS  SBewufctfeinS  ftnft,  um  fo  mef)r  ©ispofition  jum  @rwad)en  be3 
weitern  entftefjt,  in  abnormen  galten  ein  jeitweifeä  partielle^  (Srwadjen 
be$  weitern  SeibeS  aud)  wof)l  fdjon  ftattfinben  fann,  wenn  ber  engere 
Seib  nur  partiell  fefyr  tief  einfe^täft,  ein  oolleS  unb  unwiberbringlic^eä 
@rwad;en  beS  weitern  SeibeS  aber  erft  bann  eintreten  fann,  wenn  bas 
SEiebererwadjen  beä  engern  überhaupt  nac§  aßen  Seiten  unb  Seiten 
beSjelben  unmöglich  geworben  ift.  2Bar  nun  ber  ©d)laf  be3  weitem 
Seibeä  im  3efctleben  oiel  tiefer  atö  ber  be3  engem,  fo  wirb  fein  Sßadjen 
im  neuen  Seben  entfpredjenb  biet  geller  jein,  unb  wenn  bieSfeitS  im 
weitem  Seibe  altes  fdjlafen  gegangen  ift,  Wa3  je  im  engem  gewagt  t)at, 
fo  wirb  jenfeitS  aUeS,  was  je  fyier  fc^lafen  gegangen  ift,  wieber  erwadjen. 
Dbwofyt  bieä  nidfjt  fo  ju  öerfte^en  ift,  als  ob  wir  un3  nun  beim 
6rwad)en  be3  weitem  SeibeS  auf  einmal  alles  beffen  wieber  bewußt 
werben  füllten,  toa^  nad)  unb  nadj  burdj  ba8  93ewuf$tfein  unferä  engem 
Seibeä  gegangen;  nur  teitö  bie  allgemeine  SKöglidjfeit,  eä  mit  feinen 
gortbeftimmungen  wieber  in3  SBewufttfein  ju  nehmen,  teils  ber  allgemeine 
(Sinbrud  baöon  wirb  bamit  gegeben  fein.  2)a3  Sewiifttfein  wirb  unftreitig 
in  unferm  weitem  Seibe  unb  ber  ©rinnerungäwelt,  bie  barin  begriffen 
unb  begrünbet  ift,  fünftig  in  äljntidjem  ©inne  wanbem,  wie  jefct  in 


320      —  [UL  214-216. 

unferm  engern  Seibc  unb  atö  in  ber  Keinen  SrinnerungSttelt,  bie  barin 
begriffen  unb  begrünbet  ift,  nur  mit  f)ellerm,  einen  großem  UmfreiS  auf 
einmal  beutlid)  erfjellenben  Sichte,  größeren  ©djritten,  größerer  Seidjtig* 
feit  unb  greüjeit,  größerer  Dbjeftimtät  unb  Realität  be3  (Srfdjeinenben 
alä  jefct  ba3  SBettmßtfein  burd)  ben  Steig  ber  iljm  ju  ©ebote  fteljenben 
©rinnerungen  manbelt;  unb  toenn  fdjon  nidjt  alles  in  einzelnen  ©tücfen 
auf  einmal  in  bem  jenfeitigen  SBetnußtfein  aufgejagt  liegen  wirb,  tnaä 
fic§  bieäfeitS  im  ©etmißtfein  naä)  einanber  abgejagt  Ijat,  wirb  bodj  ba8 
ganje  gajit,  ba3  ganje  ©ettridjt,  ber  ganje  2Bert  unferS  bisherigen 
Seben3inf)alte3  fid^  in  einä  unb  auf  einmal  im  SBetoußtfetn  geltenb 
machen  fönnen.*) 

Sa  ttrir  bei  biefem  ©egenfianbe  ttrieber  lebhaft  an  Sßljänomene  unb  85er* 
(jältniffe  be3  Somnambulismus  erinnert  »erben,  ja  ftdj  eine  Sirtlijeorie  beSfetben 
an  bie  borigen  ^Betrachtungen  t>on  felbft  tnfipft,  fo  neunte  id)  Ijier  ©elegen* 
ljeit,  einige  SSorte  über  ben  Sejug  ju  fagenr  ber  ftdj  überhaupt  toon  fo 
Dielen  Seiten  ungerufen  jttrifdjen  ben  toorau&fe{jlid)en  3uftänben  be§  3enfeit§ 
unb  ben  3uftänben  beS  @djlafroadf)en&,  wie  fte  gefdjilbert  »erben,  aufbrangt, 
unb  jtoar  nidjt  nur  un3,  fonbem  ben  öerfdjiebenftcn  Beobachtern  unb  "Dar* 
ftettern  aufgebrängt  l)at,  ja  aud)  ben  Somnambulen  öon  felbft  fidj  aufju* 
brängen  fdjeint,  fofern  fte  fefjr  Ijäufig  biefen  93ejug  geltenb  machen. 

(Säubert    äußert    ftc^    in    folgenber    äBeife    über    ben    betreffenben 


„SReljr  ate  irgenb  ein  anberer  ift  ber  3uftanb  befc  magnetifdjen 
Sd)lafe&  ein  39ilb  be3  £obe&  mit  allen  feinen  ©djrecfmffen  unb  mit  feinen 
Einbeulungen  auf  einen  fiegreid)en  ÄuSgang  be8  SebenS  au8  biefen  Streck 
niffen.  SDMtten  in  bem  3uftanbe,  ber  fdjon  felber  einem  tiefen  ©djlafe 
gleicht,  fdjeint  eS  öfters,  als  fünbige  fid)  ein  nod)  tieferer,  gleid)fam  eine 
jmeite  $öljere  ?ßoten§  be&  Sd)lafen&  an.  Sie  Uranien  reiben  ftd}  bie 
äugen,  gähnen  unb  geben  alle  3ri$en  ber  äußerften  ©djläfrigfeit  bon  ftd); 
jutoeilen  gefjt  Ijiebei  ber  Obern  fo  fdjtoer  anb  unb  ein,  nrie  bei  bem  angeljenben 
Stößeln  be§  XobeS.  Mu3  einem  foldjen  totenäl)nlidjen  3"ftanbe  be&  SdjlafeS 
entttucfelt  fid)  aber  ein  ©rtoadjen,  toeld)e&  ebenfalls  jenem,  ba3  ber  ©eele 
au3  bem  lobe  roiberfafjren  toirb,  näljer  ju  fielen  fd)eint,  als  ba8  getoöljn* 
lid)e  SSadjen.  $ßlö|jli<|  betoegt  ba&  bleibe  ©eftdjt,  beffen  äugen  feft 
gefdjloffen  fwb,  ein  inneres  Seben,  roeldjefc  bie  3fige  be3  Sd)merje&  ober 
ber  gleichgültigen  SRulje  in  bie  be$  ©ntjücfenS  unb  be8  madjeften  Siemußt* 
feinS  umtoanbelt.  3n  berSat,  ed  ^at  öftere  ein  fold^ed  $tu$fel)en  jenen  @^ein, 
melden  bie  21ugenblicfe  ber  ^öc^ften  ©egetftrung  über  bad  Stenfc^enangefic^t 
Derbreiten,  ober  ed  gleichet  ber  SSerflärung,  mel^e  jumetlen  in  ber  testen 
©tunbe  beS  SebenS  über  baö  Äntlife  ber  ©terbenben  ^erauffteigt." 


*)  Xit  (Seherin  öon  $reüorft  fogt:  „3n  biefem  Momente  (beS  boüen  %obt*) 
fte^t  bann  and)  bem  (Reifte  bad  Vergangene  Seben  in  einer  3<M)1  unb  2Bort  ba, 
unb  ift  er  am  Crte  feiner  ©eftintmung  nad^  biefer  3^1  w«i>  ©ort." 


III.  216. 217.]  —      821       — 

„Der  2eib  ift  jefrt  mefjr  nodj  aU  im  tieften  ©djlafe,  ja  jumeilen  fo 
fe$r  als  in  ber  ©tarrfudjt  unb  im  ©dfjeintob,  nad)  jener  SKidjtung,  in  meld&er 
fonft  ba$  ©eljtrn  auf  bie  ©inne&organe  unb  ©Heber,  unb  biefe  rücfmärtS 
auf  baS  ©eljirn  mirfen,  gelähmt  unb  gebunben.  (SS  jeigt  fdjon  bie  Stellung 
unb  baS  ÄuSfefjen,  ber  mie  bei  einem  loten  nad)  oben  ftarrenbe  Augapfel, 
einem  83eobad)terf  melier  bie  Äugenliber  beS  magnetifdf)  ©dfjlafenben 
geroaltfam  Don  einanber  jie$t,  bag  bie  Serftdjerung  folget  ©djlafenben 
gegrünbet  fei,  nad)  meldjer  fte  nid)t  mit  biefem  gemöljnlidjen  Sfoge  ju  fefjen 
vermögen,  Die  böttige  Xaub^eit  ber  Somnambulen  gegen  alle,  audf)  nod;  fo 
lauten  Stimmen,  auger  jener  beS  SRagnetifeurS  unb  anbrer  mit  ifjnen  mag« 
netifd^  berbunbenen  SBefen,  bemeift  audf),  bag  ber  gemöljniid)e  SBeg  beS 
$örenS  bei  ilpten  nid)t  ftattfinbe,  unb  fo  ift  eS  mit  ber  X&tigleit  aller 
anbern  ©inne."     (Säubert,  ©efd).  b.  Seele.  IL  @.  89f.) 

SuftinuS  ferner  fagt:  „Unb  fo  fieljft  bu  aud),  mein  Sieber,  ben  mag* 
netifdjen  SWenfdjen,  roffl&renb  er  nodj  immer  an  ben  Äörper  unb  fomit  an 
bie  SBelt  ber  ©inne  gebunben  ift,  mit  Verlängerten  gfiljlfäbett  IjinauS  in 
eine  SBelt  ber  ©elfter  ragen  unb  bon  biefer  bir  ein  8*uge  fein.  ®n  foldjeS 
Seftreben,  ein  foldjeS  ftinüberragen  in  eine  SBelt  ber  ©eifter  fefjen  mir  au$ 
mefjr  ober  meuiger  in  allen  magnetifdjen  SRenfdjen,  aber  in  biefem  unfern 
gaffe  (Seherin  t)on  Sßreboft)  in  einem  fo  ausgezeichneten  ©rabe,  bag  noc^ 
fein  gleicher  bis  jejjt  betannt  ift-  (3ufttnu&  Äerner,  ©elferin  Don  Sßreborft 
IL  ©.  6.) 

Sieljmen  mir  an,  eS  öerljatte  ftcfj  mit  ben  Suftänben  beS  Somnambulismus 
fo,  nrie  beridjtet  mirb,  toenigftenS  teilmeid  fo,  fo  liege  ftc^  nadj  fdjon  oben 
gegebener  Stnbeutung  bie  Grfiärung  batoon  geben,  bag  baS  partielle  fefjr 
tiefe  ©mfdjlafen  geroiffer  ©paaren  beS  engern  SeibeS,  namentlich  ber  ganzen 
öugern  ©inneSfpfjäre,  feaS  bei  (Somnambulen  überall  ftatt  finbet,  anta* 
goniftifdj  ein  partielle^  (Ermaßen  beS  toeitern  SeibeS  mitfürte,  unb  bag  bie 
baburcfj  gewonnenen  fdjranfentofern  SBafjrnefjmungen  baburdt)  inS  DteSfeitS 
mitteilbar  merben,  bag  ber  Jpeöfefjenbe  bod)  nodj  burd)  eine  ©eite  beS 
engern  SeibeS  im  machen  DieSfeitS  ttmrjelt  (ba  er  ja  bodf)  fonft  nidjt  mit 
und  fpredjen  fönnte).  ©tatt  bag  ber  lob  ben  engern  Seib  ganj  einfdjlafen 
ober  gerabeju  fallen,  ben  roeitern  ganj  ermaßen  lögt,  liege  ber  ©omnam* 
buliSmuS  ben  engern  Seib  nur  teilmeiS  tief  einfdjlafen,  ben  meitern  nur 
teilmeiS  ermaßen;  unb  fo  Rotten  mir  jefct  ein  ©Aftern,  meldjeS  nad)  feiner  madjen 
©eite  $alb  bem  DieSfeitS,  §alb  bem  ScnfcitÄ  angehörte;  mithin  freiließ  feinem 
redjt  angehörte,  unb  bafjer  freiließ  aud)  bie  Seiftungen,  bie  beiben  jugeljören, 
ntc^t  redjt  ju  öottjieljen  mügte.  gn  33ejug  auf  baS  DieSfeitS  unterliegt  bieg 
feinem  B^eifet;  aber  eS  mürbe  fiefj  nun  aud)  erftären,  mie  bie  Seiftungen, 
bie  bem  ScnfeitÖ  eigentlich  jugeljören,  nur  geftört,  unbollftänbig,  getrübt 
ausgeübt  merben  fönnen.  Der  ^eQfe^enbe  Somnambule  fann  ftcf)  im  3e^t* 
leben  ni^t  me$r  red^t  finben;  er  fte^t  manche  Dinge  nic^t,  bie  anbre  fefjen; 
er  fieljt  manche  Dinge,  bie  anbre  nidjt  fe^en;  er  fiefjt  unb  fü^lt  manche 
Dinge  anberä,  als  fte  anbre  fe^en  unb  füfjlen;  meil  fd^on  eine  SBeife  bed 
©e^enS  unb  Sü^lenS  in  fein  Sefetleben  ^tneinfpielt,  bie  eigentlich  gar  nic^t 
me|r  ©ac^e  be3  Sefetlebend  ift.    ttber  baS  Umgefeljrte  ift  auc^  ma^r;  mie 

3f  e  ^  n  c  r ,  Senb-Hoejto.  n.  3.  «uff.  21 


—     822     —  [ra.  317-219. 

er  fid)  im  bieäfeitigen  duftanbe  nad)  mannen  §infid)ten  nidfjt  meljr  redjt 
finbet,  fo  finbet  er  fidj  im  jenfeitigen  $uftanbe  nod)  nid)t  redfjt;  er  betrautet 
alle&  nodj  meljr  ober  weniger  mit  ber  ©rille  be£  IgefctlebenS;  fieljt  aBe£ 
meljr  ober  weniger  au8  engen  biefcfeitigen  ©efidjt&punften,  bie  fflrS  3enfeit& 
feine  SBaljrljeit  meljr  Jjaben  ober  eine  anbre  SSebeutung  gewinnen;  Sin« 
bÜbnngen  be8  Se^tlebenS  öermifdjen  unb  toerwirren  ftd^  um  fo  leidjter  mit 
Realitäten  be§  fünftigen  2eben&,  ald  (Erinnerungen  unb  Sßfjantafieen  felbft 
eine  realere  ©ebeutung  für  ba$  SfenfeitS  entwicfeln  »erben,  atö  fte  ljtenieben 
ljaben,  obfdfjon  einen  realen  35eftanb  audt)  im  3Jenfeit&  nur  nad)  äKaßgabe 
erlangen  werben,  als  fic  berträgltd)  finb  mit  benen  ber  übrigen  ©eifter. 
SBir  finb  fo  ju  fogen  erft  mit  einem  ftuße  im  Steigbügel  be.8  SRoffeä,  ba§ 
und  einft  burdjj  eine  neue  SBelt  tragen  wirb,  unb  feljen  fo,  etwaS  Ijöljer 
aufgerichtet,  audj  etwas  weiter,  att  im  gewöhnlichen  Stanbe  unb  ©ange, 
aber  biefer  felbft  ift  gehemmt  unb  ber  neue  nod)  nidjt  angeloben. 

SBefanntlid)  reicht  Erinnerung  auä  bem  gemöljnlidtjen  machen  3uftanbe 
in  ben  fomnambulen  hinüber,  inbeS  ba$  ttmgefe^rte  nidjt  gilt  83ielmet)r 
ift  nad)  Erwachen  au$  bem  fomnambulen  guftanbe  alle  Erinnerung  biefeS 
3uftanbe£  erlogen.  @o,  fann  man  fagen,  wirb  jwar  bie  Erinnerung  bed 
bie8feitigen  3uftanbe8  in  ben  jenseitigen  ljinüberreidfjen,  aber  e8  gibt  feinen 
2Beg,  rücfwärtö  ben  jenfeitigen  83ewußtfein8juftanb  in  ben  bieSfeitigen 
erinnernb  abspiegeln.  2Ber  ganj  tot  ift,  bleibt  ganj  tot,  unb  Wa3  einer 
im  fomnambulen  3uftanbe  getan  unb  gebaut,  bleibt  für  feine  bieSfeitige 
Erinnerung  tot;  inbeä  waljrfdjeinltdj  bei  bem  Ermaßen  in8  3enfeit&  bie 
Erinnerung  baran  wieber  lebenbig  werben  wirb. 

3d|  bin  in  ber  Sat  geneigt,  bie  wunberbaren  Erfdjeimmgen  be» 
Somnambulismus  auS  biefem  ©eftdjt&punfte  auf juf äffen,  fo  weit  fte  über* 
Ijaupt  richtig  ftnb,  wofür  idj  bie  ©renje  unbeftimmt  laffe;  weil  mir  fo  bie 
©efamtljeit  biefer  Erlernungen  fid)  am  beften  juredjt  legt 

3 war  fdjeint  eS  biel  emfadjer  ju  fein,  baS  {ebenfalls  etgentümlidf) 
mobiftjierte  unb  in  gewiffer  §infidjt  gefteigerte  SBaljrneljmungSbermögen  ber 
Somnambulen,  baS  affgemein  gefprod^en  nirgenbS  in  Slbrebe  gefteHt  wirb, 
auS  einer  antagonifiifd)en  Steigerung  bloß  biefeS  ober  jenes  gewöhnlichen 
Sinnet,  biefer  ober  jener  Sphäre  ber  ©eljirntätigfeit  bei  £infd)lafen  ber 
übrigen  ju  erflären;  unb  fo  gefdjieljt  eS  im  allgemeinen  bon  benen,  welclje 
jwar  baS  Sonberbare,  aber  nicljt  baS  Sßunberbare  ber  Erfdjeütungen  beS 
Somnambulismus  anerfennen  (j.  83.  Don  gorbeS  in  einer  Keinen,  an  fiel} 
fefjr  beachtenswerten  Schrift);  inbeS  fann  man  eben  bamit  nidf)t  bie 
eigentümlichen  Erfdjeinungen  beS  $eHfeljenS  erflären,  falls  bod)  etWaS 
Don  folgen  richtig  bleiben  f oute ;  au4  bejeugen  alle  Somnambulen, 
fo  triel  fid)  barüber  geäußert  Ijaben,  übereinftimmenb,  baß  ifjre  SBa^r- 
ne^mungen  felbft  ber  Umgebung  nidjt  auf  bem  gewöhnlichen  SinneS Wege 
erfolgen  (ögL  S.  242).  Unb  ba8  f^eint  mir  bodj  einiget  ©ewid^t  ben 
jiemlid^  gejwungenen  Seweifen  gegenüber  ju  ^aben,  bafj  e8  auf  folgern 
2Sege  nod}  erfolgen  fönne.  E§  erfolgt  aber  nun  einmal  nad)  ben  Som« 
nambulen  felbft  nidjt  auf  folgern  SBege,  unb  bie  innere  Erfahrung  mufj 
^ier  me^r  bebeuten  als  bie  äußere.  2fd)  fefee  babei  freilief)  öorauS,  baß 
nic^t  alle  Somnambulen  Sügner  finb,  toa^  freiließ  alle  gewiß  finb,  bie  ben 


in.  219. 220.]  —     323     — 

fomnambulen  Suftonb  felbft  erft  lügen;  aber  audj  alle  mirßtdj  ©omnam* 
bulen?  $)aS  märe  eine  ftarfc  Annahme.  5)ie  allgemeine  Übereinftimmung 
berfelben  in  bem  betreffenben  fünfte  (toö^tenb  fte  in  anbern  fünften  oft 
gar  fefjr  abmelden)  bemcift  felbft  gegen  bie  allgemeine  Süge,  menn  nid)t 
alles  nut  SRepetition  einer  unb  berfelben  ©runblüge  fein  foQte;  aber  au$ 
baS  märe  eine  ftarfe  Annahme. 

Sine  aKutter  moHte  ifjrcm  föinbe  nichts  meljr  ju  effen  geben,  unb 
behauptete,  eS  $abe  Saudfjmelj,  ba  eS  fclbft  trielmctjr  nodj  Appetit  ju  $aben 
&erjtd)erte.  S)aS  $inb  fonnte  ftd^  nun  bloß  auf  fein  unjtdj)tbareS  inneres 
©efüljt  unb  barauf  berufen,  baß  eS  ja  t>on  Stppetit  nidljt  reben  mürbe,  menn 
eS  iljn  nidjt  fyitte;  bie  SRutter  aber  bemieS  ijjm  ejperimental  fein  SBaudj* 
melj,  inbem  fte  eS  tljm  äußerlich  am  93aud)  abfüllte;  unb  fo  behielt  fie 
SRedfjt.  So  ermeifen  mir  burdj  äußerliche  Experimente,  baß  bie  ©omnam* 
bulen  in  unferm  ©um  feljen,  $ören,  ungeachtet  fte  felbft  baS  ©egenteil 
berftdjera,  unb  mir  behalten  Sftedjt,  meil  bie  Somnambulen  fo  menig  als 
baS  ®inb  äußerlidj  bemeifen  fönnen,  maS  fte  innerlich  füllen. 

3ujmifd)en  geftefjen  mir  immer  ju,  ju  ben  abfidfjtlidjen  lauf  jungen 
in  biefem  ©ebiete  fönnen  ©elbfttäufdjungen,  fdjledjte  ©eobadfjtungen,  un* 
geeignete  2)arfteHungen,  Übertreibungen,  33erfd)meigungen,  9iad)beterei,  un* 
miHtürlidjeS  8uTtti)ÜtQtn  im  ©inne  öorgefaßter  9tnftd)ten  öon  feiten  ber 
93eobad)ter  mie  ber  Somnambulen  felbft  treten,  unb  all  baS  Ijat  unfireitig 
ein  großeS,  iritifdj  leiber  unentmirrbareS  ©piel  $ier  getrieben.  Unb  man 
muß  {ebenfalls  nid)t  eber  neue  SBunber  annehmen  motten,  als  bis  bie 
Sßrinjipien,  bie  unS  bisher  in  ber  ©rflärung  ber  alten  SBunbermelt  ber 
SKatur  richtig  geführt  Ijaben,  unS  ganj  im  ©tidje  laffen.  ipierin  liegen 
äußere  unb  innere  ©rünbe  genug,  meldje  ben  ejaften  gorfd^er  mit. Stecht 
beftimmen,  baS  ganje  ®ebiet  biefer  munberbaren  ©rfd)einungen  mit  ftarfen 
Bmeifeln  ju  betrauten,  obrnot)!  fte  iljn  meines  ©radjtenS  nidjt  ju  etmaS 
tnefjr  berechtigen  fönnen.  @id)er  ift  nidjt  alles  ©olb,  maS  in  biefem 
©ebiete  bafür  ausgegeben  mirb;  bod)  mürbe  eS  fämerlid)  fo  Diel  nad)* 
gemaltes  unb  falfdjeS  ©olb  geben,  menn  eS  nidjt  audj  ein  menigeS  edjte* 
gebe.  Siefe  8lnftd)t  tion  ber  ©adje,  meiere  bem  3^ctfel  öolle  ©eredjtigfeit 
miberfaljren  läßt  unb  felbft  in  unbeftimmtem  ©rabe  benfelben  teilt,  ift 
{ebenfalls  ©runb,  me&ljalb  idj  immer  nur  mit  Sftüctyalt  anf  bieS  ©ebiet 
eingebe,  unb,  fo  fet)r  eS  unfrer  2et)re  ju  ftatten  fommt,  bodj  leine  eigent* 
lidje  ©tttfce  berfelben  barin  fudjen  mag.*)    2)iefe  fudje  id)  trielmeljr  nur  in 


*)  Um  fo  meljr  finbe  id)  mid),  ungeachtet  entgegenfte^enben  t^eoretifdjen 
SntereffeS,  heranlaßt,  auf  bem  ©tanbpunfte  objelttoen  8»etfelS  l>mftcr)ttid}  ber  ©unber 
beS  6omnambultSmuS  nodj  fielen  *u  bleiben,  als  eigene,  freilief)  nid)t  fe^r  aus« 
gebe^nte  Erfahrungen  eine  Stimmung  in  biefer  Stiftung  begünftigen.  Sine  ©om* 
nambule  (bie  £empei),  meiere  eine  geitlang  in  Bresben  «uffe^en  maebte,  gab  mir 
©elegenfctt  (tod^renb  ettoa  8  Sagen)  mancherlei  Beobachtungen  unb  Prüfungen  über 
biefen  ©egenfianb  angufteQen;  idt)  muß  aber  gefielen,  nur  negatioe  Stefultate  erhalten 
3U  baben.  Heine  $robe  gelang;  obtoo^l  pe  p^  bereit  ju  ben  $roben  ertlärte  unb 
t^r  Slagnetifeur  (Dr.  W.)  mit  großer  ©efäüigfeit  barauf  einging,  inbem  er  atterbingS 
erinnerte,   baß  baS  Vermögen  beS  ^eüfe^enS  nic^t  immer  gleid)  fieber  fei.    ©ie  erriet 

21* 


—      324      —  [HL   30.221. 

Haren  Satfadjen  unb  ®cftdjt«punften,  meiere  bem  machen  3>ie«{eit«  ent* 
nommen  ftnb,  nnb  ttrieber  bafür  Änt&enbung  finbeit,  jugtetd)  aber  bie 
Betrachtung  barüber  $mau«jttletten  bienen.  SÄber  biefe  S9egrünbung«toeife 
unfrer  2eljre  fclbft  fü$rt  auf  SejugÄpunfte  ju  jenem  ©ebtete,  beren  SJerütf* 
ftdjtigung  um  fo  weniger  abjutoeifen  mar,   als  bie  ffialjrfdjeinHdfjfctt  ber 


weber  rtdjtig,  wa«  i$r  äRagnetifeur  auf  meine  ttnorbnung  im  onbern  3^mer  tat, 
nod)  wa«  in  berfd&loffenen  Rateten  enthalten  aar,  bie  üjt  in  bie  #anb  gegeben 
mürben,  noeb  wa«  ben  entfernten  Äranfen  fehlte,  über  beren  8uftönbe  td)  fie  befragte; 
obwohl  e«  ifcre  $aul>tbefil)äftigung  mar,  über  ba«  Reiben  unb  bie  Teilung  entfernter 
Patienten  Äu«funft  gu  geben;  ja  fie  erriet  nidjt  einmal  bie  ©unbe,  bie  idj  sufäHig 
am  Anne  fyrtte,  al«  tdj  fie  um  ben  3uftcmb  beffelben  befragte,  nadjbem  id)  mtd)  mit 
ifjr  in  fRapport  gefefct.  $abei  überzeugte  id^  mtd),  baß  anbre,  welcbe  fie  wegen  ber 
Buftflnbe  ferner  Patienten  fonfultierten,  ibr  bteifad)  felbft  auf  bie  Sprünge  balfen, 
unb  baß  in  ibrer  Umgebung  eine  große  (Geneigtheit  beftanb,  alle«  gufamtnenzufudjen 
unb  aufzufaffen,  »ad  in  tyren  8lu«fagen  zutraf  ober  ben  Sdjetn  be«  gutreffen«  ^atte, 
ba«  flttdjtzutreffenbe  aber  nidjt  §u  berücfficbtigen,  fo  baß  bie  baber  rübreuben  JBericbte 
über  fie  freiließ  biet  SBunberbare«  ju  enthalten  f dienen:  audj  modjte  barin  mand)e« 
wirflieb  rounberbar  fein;  nur  icb  felbft  §abe  nichts  fonftatteren  fönnen.  Sie  fa$  aud) 
Engel  unb  machte  ©anberungen  bureb  bte  ©eftirne,  wa«  fie  aber  bon  biefen  berichtete, 
waren  Äbfurbitäten.  Stabet  lann  idj  nid)t  zweifeln,  bafe  e«  tint  wtrflicbe  Somnanu 
bule  mar,  um  bie  eS  ftd)  (ier  ljanbelte;  ba«  int  wachen  Quftanbe  fe$r  gewöbnlid)  au«* 
febenbe  Stouermäbeben  naljm  im  fomnambulen  3uf*anbe  eine  Art  bertlärte«  &u«feben 
an,  geigte  einen  eblern  &u«brud  im  Spreeben,  namentlich  eine  große  ©elftufigfeit  in 
SReimen  $a  fpre^en,  unb  überhaupt  ein  ganz  anbre«  fBefen,  als  im  gemöljnlfdjen 
machen  3uftanbe;  Umftänbe,  bie  mir  immerhin  fet)r  merftoürbig  erfreuen  ftnb,  fo 
baß  id),  unter  ber  9JMtrücffid)t  auf  anbre  Umftänbe,  wenigften«  bie  fubjetttbe  Über» 
Zeugung  batte,  baß  ^ier  ein  abfonberlidjer  ßuftanb  borliege. 

&ucb  in  ber  an  fdjlidjten  fcatfadjen  reiben  Sdjrift  bon  Siemer«:  Erfahrungen 
über  ben  &eben«magneti«mu«,  $amb.  1835,  »erben  bie  mannigfachen  2räffe  ax& 
geführt  (S.  148.  149.  161.  168.  169.  171.  172.  173.  189.  192.  198.  196.  274ff.), 
baß  Somnambulen  fid)  in  betreff  ber  Beurteilung  be«  franfljaften  3uftanbe«  teil* 
i$rer  felbft,  teil«  anbrer,  wie  audij  in  SBorau«fagen  unb  gfernftebten  irrten;  wätjrenb 
atterbing«  anbre«  in  bemerfeu«werter  Weife  zutraf. 

So  wenig  nun  bie  borigen  negatiben  Erfahrungen  zu  ©unflen  ber  fBunber» 
erfdjemungen  be«  Somnambulidmu«  fpreeben  unb  einen  frttiHofen  Glauben  baran 
rechtfertigen  würben,  fo  wenig  lönnen  bodj  aber  anberfett«  nod)  fo  biele  negatibe 
Erfahrungen  (inreieben,  bie  ©ewetSfraft  ^ofttiber  zu  enthaften,  fall«  fie  ber  ttrt  ftnb, 
bai  man  Wirf  lief)  etwa«  baburdj  fonftatiert  galten  fann;  idj  lann  aber  nic^t  um^in, 
in  btefer  ^infiebt  mannen  Erfahrungen  anbrer  wenigften«  fubjettib  fo  biel  (Bewiest 
beizulegen,  al«  meinen  eigenen  negatiben,  wenn  idj  au$  noc^  feinen  egaften  objehiben 
©ewet«  baburc^  geführt  ftnben  fann.  $lber  wie  fd}Wer  ift  e«  über^au^t,  einen  foldjen 
Zu  führen,  ber  allen  ftsiforberungen  genügt;  wie  fc^wer  fogar  in  ber  $b9ftf;  biete« 
je&t  fcfftägUdje  bat  Sa^rtaufenbe  barauf  warten  muffen:  gefc^weige  in  einem  bon 
9latur  fo  febwantenben  ©ebiete.  Unb  man  fann  nid)t  auf  feftem  ©oben  geben  wollen, 
wo  e«  nun  einmal  bon  92atur  nur  ©eilen  gibt. 

SRancbe  Somnambulen  (wie  bie  &ad)ler  an  bielen  Stellen  ber  S.  242  angeführten 
Schrift,  gefteben  übrigen«  felbft  bie  große  ßeubtigfett  ber  Xäufdjungen  im  fomnam* 
bulen  ßnftanbe  zu,  inbe«  fie  bodj  barauf  befteben,  baß  e«  aueb  eine  wabre  Sernpc^t 
unb  SBoraudfidjt,  weiche  bie  gewö^nltcben  S(branfen  be«  S)ie«feit«  überfibreitet,  in 
erbosten  (Graben  biefe«  gufianbe«  gebe. 


III.  22t-223.J  325       — 

bejroeifelten  *ß$änomene  felbft  baburd)  mftdjfi,  bafc  mir  auf  ifjre  (Statthaftigkeit 
n  einem  anbent  als  beut  bteSfeitigen  ©ebiete  beS  @ein&  burdf)  bie  ©efejje 
biefeS  bie&feitigen  ©einS  fclbft  geführt  merben,  unb  ein  abnormes  Über* 
greifen  ber  Sertjältniffe  beiber  in  einanber  nadj  itjrem  3ufammenljange  moljt 
möglich  Ratten  bürfen.  SBenn  in  normalem  guftanbe  nur  bie  Seber  ©alle 
abfonbert,  in  abnormen  guftfinben  (©elbfuc^t)  aud)  bie  jpaut  e$  tut,  nur 
fdfjmüd&er  unb  untooHftänbiger,  fo  tann  aud)  mo$l  eben  fo  baS,  maS  im 
normalen  3^ftanbe  nur  im  SenfettS  gefc^ie^tr  im  abnormen  3uftanbe  un« 
DoKfommen  im  ©ieSfeitS  gefdfjeljen;  menn  boclj  ber  gufammen^ang  bon 
SenfettS  unb  5)ieSfeitS  minbeftenS  fo  organifd)  innig  ift,  als  ber  bon  jmei 
©ebieten  in  unferm  Äörper.  ©ann  aber  aud)  umgefeljrt,  wenn  fid)  bon 
ben  gorberungeu,  bie  mir  an  baS  genfeitS  [teilen,  in  abnormen  Suftänben 
beS  3)ie&feitS  fdjjon  etmaS  mirflidj  erfüllt  jeigt,  fo  fönnen  mir  an  ber 
m 5 glichen  (Erfüllung  tiefer  gorberungen  aud)  für  baS  SenfeitS  nidjt  meljr 
jmeifeln,  unb  bie  Seljre,  roeldje  biefe  gorberungen  fteHt,  gewinnt  i^rerfeitS 
baburdj  an  38al>rfd)einlidjfeit.  @o  bermögen  jmei  an  ftd)  jmeifel^afte  unb 
bunfle  ©ebiete  bo<§  medjfelfeitig  etmaS  ju  iljrer  Unterftüfcung  unb  Gr* 
läuterung  beijutragen,  mie  jmei  fd)ief  fteljenbe  ©allen  fidf)  burdfj  i!jr  Seinen 
gegen  einanber  galten. 

3)ie  Sßedjfel  jmifd)en  bem  $auptfifce  unferS  SBemufctfetnS  pflegen 
fcfyon  mäiirenb  beS  ßebenS  in  nnferm  engem  fietbe  fd)neH  oljne  lang* 
metlige  Übergänge  ju  erfolgen.  SSom  aufmerffamen  ©ebraudje  beS 
SlugeS  jum  aufmerffamen  ©ebraudje  beS  DfjreS  gef)en  mir  metft  nid)t 
burdj  fangfame,  fonbern  furje  SBermittelung  über,  jmei  ganj  berfd)iebene 
3uftanbe  folgen  fidj  faft  plöfclicl).  desgleichen  bebarf  eS  nur  eines 
SKomentS,  bafe  ber  ©dfjlaf  beS  engern  fieibeS  fid)  in  SBadjen  üermanble 
'  unb  umgefef)rt.  SBenn  nun  im  £obe  baS  SBemufttfein  burdj  einen  äf)n* 
liefen  fc^nellen  SBedjfel  üom  engern  fieibe  auf  ben  mettern  übergebt,  ber 
Schlaf  beS  meitern  SeibeS  fid)  Ijiemit  in  2Bad)en  manbelt;  fo  tritt  bteS 
alfo  nur  unter  ©efefce,  bie  mir  in  unferm  bieSfeitigen  fietbe  unb  fieben 
felbft  fc^on  Verfölgen  fönnen. 

Snjmtfdjen  ift  alles  überhaupt,  maS  mir  aus  ber  SBetradjtung  ber 
in  unferm  Sefetleben  unb  jefcigen  engern  fietbe  unterlaufenben  Keinen 
2Bed)jet  unb  äöenbepunfte  entlegnen,  nidjt  fo  bebeutungSboH  unb  mert* 
üoß  für  bie  ©tüfcung  unferer  Anfielt,  als  maS  mir  aus  ber  ^Betrachtung 
eines  äljnlidjen  großen  rafdjen  SBe^felS  unb  SffienbepunftS,  mie  ber  Job 
felbft  iftr  ju  Slnfange  beS  SebenS  entnehmen  fönnen;  benn  man  mu§ 
jugefte^en,  ba§  bo<$  im  ganjen  unfer  fieben  in  einem  gluffe  fließt,  in 
meinem  alle  nod)  fo  mannigfaltigen  Seränberungen  faft  öerfd^minbenb 
flein  ju  nennen  finb  gegen  bie  totale  Ummäipng  aller  SBebingungen 
unb  SBer^altniffe,  bie  mit  bem  ©rmadfjen  jum  fünftigen  ©ein  plöfclid} 


—     326     —  [in. 

eintreten  mufc;  unb  eS  möchte  getoagt  erfdjeinen,  anjuneljmen,  ba&  fid? 
ettoaS  berartigeS  mit  uns  begeben  fönne,  oljne  uns  ju  öernidjten,  toenn 
uns  nod)  fein  SBcifpicI  batoon  borläge.  £at  fid^  aber  fdjon  einmal 
eüoaS  bergleidjen  mit  uns  offne  @efaf)r,  ja  mit  ©etoinn,  begeben,  fo 
fann  eS  fic^  aud)  ein  jtoeiteSmal  begeben.  35ieS  leitet  uns  *ju  ben 
^Betrachtungen  beS  folgenden  ätöfdjnitts. 


XXV.  Slnalogten  beS  £obe3  mit  ber  ©eburt 

^ie  ©eburt  ift  eS,  toeltf)e  jebem  2Renfd£)en  baS  Seifpiel  einer 
plöfclidien  Umtoätjung  aller  feiner  SSer^ältniffc,  beS  fdjeinbaren  SlbbrudjeS 
alter  feiner  bisherigen  SebenSbebingungen  fdjon  einmal  gegeben  Ijat. 
Stber  fie  Ijat  iljm  bamit  jugleid)  baS  SBeifpiel  gegeben,  bafe,  wenn  bieS 
f)eif$t,  ein  Sieben  beenbigen,  eS  jugleid}  Reifet,  ein  neues  Seben  auf 
leerer  Stufe  beginnen.  WUe  äRenfdjen  führen  fd)on  ein  jttjeiteS  Seben, 
burdj  ein  getoaltfameS  QxeigniS  aus  einem  frühem  niebrigern,  um>oH* 
fommenem  hervorgegangen,  ©ine  einmalige  Umtoäljung,  anftatt  einer 
jtueiten  ju  ttriberfpredjen,  berfpridjt  aber  t>ielmef)r  eine  foldje.  So  baut 
bie  Siatur  ein  ©lieb  ber  ^Pftanjc  über  baS  anbere  auf  mit  jtoifdjen* 
liegenben  Änoten,  jebeS  Jjöfjere  ertoädjft  aus  bem  niebern  unb  überfteigt 
baS  niebere;  unb  fo  baut  fie  eine  SebenSftufe  beS  SKenfdjen  über  bie 
anbr*  auf  mit  jnnfdjenliegenben  Änotenpunften;  jebe  fpätere  ertoädjft 
aus  ber  niebern  unb  überfteigt  bie  niebere. 

SBir  galten  getoöljnlidj  ©eburt  unb  Zob  für  ettoaS  in  ifyrer 
Sebeutung  GSntgegengefefcteS,  unb  muffen  fie  freiließ  fo  lange  bafür 
galten,  als  toir  tote  getuöl)nlid)  bloft  bie  unferm  Sefctleben  äitgefeljrte 
Seite  baöon  in  93etrad)t  sieben,  b.  i  üon  ber  ©eburt  bie  Seite  beS 
(SrtoadjenS  jum  neuen  Seben,  üom  £obe  bie  Seite  beS  (SrtöfdjenS  beS 
alten;  unb  eS  ift  fein  SBunber,  bafe  toir  fo  tun,  ba  toir  ätoifdjen  beiben 
fteljen.  9lber  toenn  bie  ©eburt  iljre  flfHttffeite  im  Untergänge  eines 
frühem  SebenS  l)at,  toirb  ber  Xob  audj  feine  SJorberfeite  in  bem  Sluf* 
gang  eines  neuen  SebenS  Ijaben  fönnen.  hiermit  aber  nehmen  ©eburt 
unb  Xob,  üon  fo  entgegengefefcter  JBebeutung  fie  für  unfer  Sefctleben 


IIL  226-227.]  —      327      — 

erfdjeinen,  eine  analoge  SBebeutung  für  unfer  gangeS  Seben  an.  3n 
beiben  erlifd)t  ein  früheres  Seben,  erwad)t  ein  neues  eben  bermöge  beffen, 
bafe  baS  frühere  erlitt,  inbem  baS  neue  Seben  baS  ©rgeugnis  beS 
frühem  ju  einer  neuen  SafeinSform  in  fid)  aufgebt 

3n  2Baf>rl)eh,  warum  foHtcn  Wir  unfern  Sob  mefjr  fürchten,  als  baS 
ftinb  feine  ©eburt,  ba  baS  $inb  in  feiner  SBeife  feine  ©eburt  weniger 
ju  fürchten  f)atte,  als  wir  unfern  Job?  2)aS  Sinb  weife  fo  wenig  wie 
wir,  was  eS  im  neuen  Seben  gewinnen  wirb;  nod)  ift  leine  33rücfe  baju 
ba,  etwas  baoon  ju  erfahren;  eS  füf>lt  nur  im  SKomente  ber  ©eburt 
was  eS  üerüert,  unb  junäd^ft  fdjeint  eS,  bafc  eS  alles  toerliere.  2luS  bem 
warmen  SÄutterleibe,  aus  bem  eS  alle  SebenSbebingungen  fog,  wirb  eS 
plöfclidj  f)erauSgeriffen;'alle  Organe,  burd)  bie  eS  mit  bem  äWutterförper 
in  85ejie^ung  ftanb,  SRaljrung  aus  ifjm  fcfyöpfte  (velamenta  unb  placenta) 
werben  graufam  jerriffen,  unb  berfaulen  alsbatb  fo  gut,  als  unfer  Seib 
im  Sobe  öerfault,  ja  fie  weifen  fd^on  bor  ber  ©eburt,  wie  unfer  Seib 
im  älter  weift  unb  bereiten  baburdj)  bie  ©eburt  felbft  bor;  gewife  mag 
baS  Äinb  jumeift  nid)t  oljne  ©dfjmerjen  geboren  werben,  wie  wir  jumeift 
mit  ©c^mer jen  in  baS  anbere  Seben  hinübergehen.  Slber  eben  ber  Job 
eines  Seils  feines  ©ijftemS  ift  mit  bem  felbftänbigen  (Srwacijen  eines 
anbern  Seils  jum  Seben  oerfnüpft,  beS  Seils,  ber  früher  weniger  baS 
Sreibenbe  als  baS  £erüorgetriebene  w***  ntit  bem  (Brwadjen  gu  einem 
neuen,  lichtem,  freiem  Seben.  ©o  wirb  aud)  ber  Job  eines  Seils 
unferS  ©efamtfljftemS  baS  ©rwadjen  eines  anbern  Seils  mitführen, 
ber  jefct  weniger  baS  Sreibenbe  als  baS  ^erborgetriebene  ift;  baS 
@rwad)en  ju  einem  neuen,  lid^tern,  freiem  Seben. 

Ob  bielleidjt  ber  SilbungSprogefe  beS  ÄinbeS  üon  finnlidffen  inftinft* 
artigen  ©efüf)ten  begleitet  ift,  läfct  fid^  begreiflidjerweife  burd)  (Erfahrung 
weber  beweif en  nodj  leugnen,  ba,  wenn  foldje  borljanben  wären,  bod) 
eine  ©rinnerung  baran  nodf)  weniger  ins  jefcige  Seben  l)inüberreid)en 
würbe,  als  bon  ben  erften  .ßuftänben  nad)  ber  ©eburt  ins  Filter,  weil 
eine  rein  finnlidje  (Spftenj  nod|  fein  SrinnerungSbermögen  einfdjliefct. 
Slber  wie  bem  aud)  fei,  fo  fönnten  IjöcijftenS  an  ber  Slrt  beS  $erbor* 
treibenS  unb  SMlbenS  ber  Organe  (wenn  überhaupt)  fid)  berartige  ©efüt)le 
fnüpfen;  baS  Äinb  fann  aber  bie  äugen,  Dfjren,  arme,  ©eine,  bie  es  aus 
bem  Seime  Ijeroortreibt,  bor  ber  ©eburt  nidjt  in  bem  ©inne  als  feine 
füllen,  wie  nad)  ber  ©eburt,  weil  eS  fie  ja  nocij  nicf)t  eben  fo  brauchen 
fann.  ©ie  liegen  nod)  eben  fo,  als  jefct  unfre  SBerfe  für  uns,  wie 
frembgeworbene  SBerfe,  ©ilbungSprobufte  für  baSfelbe  ba,  bie  eS  jwar 
immer  mit   neuen  3uwüd()fen    bermeljrt,    fortgeljenbS    ausarbeitet,    wie 


—      328      —  [m.  227. 228. 

baSfelbe  jefct  üon  uns  mit  bem  Äreife  unfrer  SBirfungen  unb  SBcrfc 
gefdjieljt;  aber  ofjne  je  meljr  ate  (IjödtftenS)  bic  Xätigfeit  be3  $ert>or* 
treibend,  ©d^affen^  ate  bic  feine  füllen  ju  fönnen,  wie  baSfelbe  audj  bei 
uns  ber  gaü.  9lun  aber,  wenn  e$  geboren  wirb,  bie  bisherige  treibenbe 
Äraft  erlifdjt,  erfennt  eS  plöfclid),  baß  bieje  SBelt  üjm  borljer  äußerlicher 
Schöpfungen  fein  eigener  Seib  geworben  ift,  baß  alles,  WaS  außer  unb 
hinter  ü)m  ju  liegen  fdjien,  in  if)tn  unb  öor  il)m,  b.  I).  afö  ©ebingung 
feiner  ^ufunft  erfdjeint.  (SS  erfennt  nun  ben  ©ebraudj  biefer  ©lieb* 
maßen,  biefer  Sinnesorgane,  unb  freut  fid)  berfetben,  wenn  eS  fie  jubor 
gut  gebilbet  fjatte.  ©ntfpredjenbeS  mögen  wir  atfo  audj  öon  unfrer 
©eburt  pm  folgenben  Seben  erwarten. 

Unb  fo  mögen  wir  wol)l  SRut  f äffen,  wenn  uns  baS  SobeSgefüljl 
mit  ber  ©ewißljeit  alles  beffen,  was  wir  öerlieren  unb  ber  Ungewißheit 
beffen,  was  wir  bafür  gewinnen  werben,  ängftigen  will  SBir  fjaben  biefen 
£$faH  fdjon  einmal  erlebt;  erwarten  wir  öom  jweiten  ^alte,  &er  un* 
beöorftef)t,  baS,  was  wir  fdfjon  im  erften  erfahren  Ijaben.  S)er  £ob  ift 
im  ©runbe  bloß  ein  alter  33efannter,  ber  wieberfeljrt,  nidjt,  um  uns  bie 
SebenSfproffe,  bie  er  uns  früher  hinaufgeführt,  wieber  Ijerabjuftoßen, 
fonbem  bie  £anb  jum  Sluffteigen  auf  eine  f)öl)ere  ju  reichen,  inbem  er 
bie  untere  gertritt,  bamit  wir  nie  wieber  abfteigen  fönnen.  2)aS  3er* 
trümmem  unfreS  SeibeS  ift  nur  wie  baS  gertrümmem  &**  ©cfjiffeS 
^inter  uns,  baS  uns  in  ein  neues  Sanb  erft  gefahren  Ijat,  bamit  wir 
nie  meljr  jurüdfönnen;  wir  muffen  baS  neue  Sanb  erobern.  SDieS  neue 
Sanb  ift  unfer  neues  Seben. 

2)aS  Sinb  lebt  im  ÜKutterleibe  einfam,  abgefdjloffen  öon  feines 
©leiten,  ganj  ungef ellig;  es  tritt  mit  ber  erften  ©eburt  f)inauS  in  bie 
freie  ©emeinfdjaft  mit  anbern  9Kenfd)en,  aber  bod)  burdj  feine,  wenn 
audf|  nur  fdjeinbare,  SeibeSgrenje  in  gewiffer  Sßeife  öon  neuem  abgefdjloffen 
öon  i^nen.  3n  ber  jweiten  ©eburt  wirb  audj  biefe  ©djranfe  fallen; 
banad)  werben  wir  alle  einen  unb  benfelben  Seib  ^aben,  ben  gemein* 
fäaftlidfjen  Seib  ber  (Srbe,  nur  jeber  wirb  if)n  in  anberm  ©inne  Ijaben. 
Unfer  Serfe^r  wirb  in  golge  beffen  eine  ganj  anbere  greiljeit  unb 
Seidfjtigfeit  gewinnen  ate  jefct,  wie  wir  eS  früher  fdjon  betrautet  Ijaben. 

SSie  fdjön  war'S,  Ijörte  idj  jemanb  fagen,  bie  griffe  ber  Sugenb 
mit  ber  SReife  unb  gütle  beS  entwidelten  ©eifteS  öerbinben  ju  fönnen. 
9hm,  biefen  Vorteil  wirb  uns  ber  Xob  gewähren,  uns  mit  aßen  bisher 
gewonnenen  ©dffäfcen  unfreS  ©eifteS  ate  Sinber  in  ein  neues  Seben 
fefcen,  wo  wir  baS  f)ter  ©ewonnene  unb  ©ereifte  mit  neuer  Sugenbfraft 
unb  unter  neuen  SBerfjältniffen  nufcen  werben. 


m.  228-290.]  —      329      — 

2)er  SBergleidj  beS  XobeS  mit  bcr  ©eburt  ttefee  fid)  nodj  weiter 
ausführen;  aber  wir  muffen  aud)  f>ier  wieber,  wie  bei  betv  früheren 
SJergteidjen,  nidjt  öergeffen,  bafc  er  nidjt  üoBftänbig  fein  famt,  unb  ber 
©eite  ber  Ungleichheit  babei  3fted)ttung  tragen.  Unb  jwar  Ijangt  biefc 
Seite  §ier  an  einem  analogen  Umftanbe  tüie  bei  bem  3Sergleid)e,  ber 
und  juerft  unb  jumeift  beschäftigt  Ijat  2)aS  ÄnfdjauungSleben,  baS 
mir  jc^t  in  einem  Ijöljem  SBefen  führen,  ift  fdjon  ein  gefteigerteS  gegen 
baS,  wetdjeS  bie  Änf^auungen  in  uns  führen,  weil  baS  fjöf)ere  SBefen  fetbft 
gegen  und  gefteigert  ift  Unb  fo  mufc  fid)  aud)  baS  SrimterungSteben, 
baS  aus  jenem  fjöljern  SlnfdjauungSteben  erwad)fen  ift,  gegen  baS  Seben 
ber  ©rinnerungen  in  und  fteigern.  9hm  eben  fo  ift  baS  Seben,  baS 
.nur  jefct  führen,  fdjon  ein  gefteigerteS  unb  jwar  fjod)  gefteigerteS  gegen 
baS,  weldjeS  wir  t>or  ber  ©eburt  geführt  fjaben,  unb  fo  werben  mir  aud} 
in  bem  Seben f  baS  toir  fiinftig  führen  »erben,  nidjt  blofe  eine  SBieber* 
f)olung,  fonbern  eine  Steigerung  ber  früheren  Steigerung  ju  erwarten 
Ijaben.  3d)  toiDC  aber  ben  ©efidjtspunft  ber  9Serfc^icbenI>cit  eben  fo 
wenig  ins  einzelne  f)ier  burdjfüfjren,  wie  ben  ber  Äfjnftd)feit 

Unftreitig  liegt  eS  am  !Wäd)ften  unb  ift  am  fidjerften,  ben  SBorblitf 
in  unferer  3u^unf*  auf  Stücfbftcfe  in  unfre  eigene  vergangene  GSntwicKungS* 
gefegte  triefateljr  als  bie  öon  anbem  SBefen  ju  grünben,  weil  unftreitig 
jebeS  anbere  SBefen  fid)  in  anberer  eigentümlicher  SBeife  nad)  einem 
befonbem,  nur  in  fidj  fonfequenten  Sßlane  entwirfelt;  bodj  wirb  eS  aud) 
etwas  ©emeinfd)aftUd}eSin  ben  ©efefcen  aller  ©ntwicfelung  geben;  unb  fo 
finben  wir  bie  allgemeinen  ©runbjüge  beffen,  was  wir  an  uns  feljen, 
im  weiteften  Sreife  ber  lebenben  ©efdjöpfe  wieber.  Slfle  Sßflanjen  ent* 
Wtcfein  fid)  erft  ftitl  im  ©amen  unb  erwachen  -bann  unter  3)urdjbrudj 
unb  3crftörun9  &cr  §fißc  w  cinem  neuen  Striae  ber  Suft  unb  beS 
StdjteS;  alle  £iere  entwicfeln  fid)  erft  ftiH  im  @i,  fei  eS  in  ober  aufcer 
einem  äWutterleibe,  wie  wir,  unb  treten  unter  2)urd)brudj  unb  3rcftörung 
ifjrer  £üde  mit  uns  unb  aEen  Sßflanjen  in  baSfelbe  SRcic^.  Sa  wir 
fetjen  bei  Dielen  ©efdjöpfen  fidj  fdjon  jefct  ©tufen  über  ©tufen  bauen, 
woraus  man  öon  jejjer  ©über  für  ein  fimftigeS  Seben  gefd)öpft  Ijat 
@o,  nadjbem  bie  Sßflanje  an  Suft  unb  Sidjt  getreten  ift,  eröffnet  fid) 
if)r  fpäter  nodjmalS  ein  ganj  neues  Seben,  inbem  fie  bie  JBlütc  bem 
©enufe  beS  SidjteS  auf  tut  ©o  burdjbridjt  ber  ©djmetterling,  nadjbem 
er  feinen  ©juftanb,  feinen  Staupen*  unb  Sßuppenjuftanb  burdjlaufen, 
bie  Sßuppenljülfe  unb  gewinnt  ftlüQtl  für  bie  trägen  güfee,  taufenbfadje 
Äugen  für  baS  blöbe  ©efidjt  ber  Staupe. 


—       330       —  [III.  280. 231. 

©3  lann  bemerft  werben,  baß  fclbft  bcr  Sßeriobe  be8  ©mbttjolebeng, 
unb  jmar,  fo  biet  mir  ttriffen,  in  aßen  Xieren  tote  im  SKenfd&en,  nod)  eine 
frühere  Sßeriobe,  fo  ju  fagen  ein  früheres  Seben,  ba$  ber  ©Übung  be3  (Sied 
felbft  borauSge^t,  unb  ber  Übergang  au8  bein  3uftanbe  ber  Uubefrudjtung 
in  ben  ber  ^Befruchtung,  ben  wo  an  eine  neue  Sntroidfelung  beginnt,  eben« 
faHS  burdj  3^ftörun9  bon  bem  bejetdjnet  wirb,  »ad  in  ber  erften  Sßeriobe 
als  ba3  93ornel)mfte  unb  ipauptfädjlidjfte,  als  ber  jentralc  §auptfern  erfdjien, 
burcf)  3e^örung  be8  $eimbtä8d)en$  nämltd).  £iefe&  bilbet  einen  um  fo 
großem  leit  be§  6ie8,  je  jünger  ba3  ©i  ift,  wirb  aber  ju  ber  3eit,  wo 
ba§  gt  ben  ©ierftocf  berläßt,  um  ftd)  nun  jum  ©mbrtjo  ju  entnridfetn,  jerftört, 
man  weiß  nod)  ntc^t  red^t  wie,  unb  ob  im  SRomente  ober  für}  bor  ber 
3eit  beS  5tu§trttt§  au$  bem  (Sierftotf. 

2Wand(je3,  totö  mir  fäon  beim  ÜKenfdjen  fefjen  fonnten,  erbliden 
wir  nun  gleid)  allgemeiner: 

2)iefelbe  materielle  SBelt,  in  weldfjer  ber  ©ante  gejeugt  unb  bann 
geborgen  wirb,  ift  e3  aud),  in  weldjer  bie  Sßflanje  auffdjießt  unb  wurjelt. 
3n  berfetben  materiellen  SBelt,  in  weldjer  ba3  Si  liegt  unb  bie  9iaupe 
friedet,  fliegt  aud)  nodj  SBogel  unb  Schmetterling;  in  berfetben  materiellen 
SBelt,  welche  ben  9Kenfd)enfötu3  umfdjließt,  lebt  audj  ber  geborene 
SÄenfd);  ber  ÜJhttterleib  ift  ja  felbft  nur  ein  Seil,  ein  engerer  fflejirf 
biefer  SBelt.  SRidjt  etwa  l)ier  tütrb  ber  «Same  in  bie  Srbe  gelegt,  unb 
auf  einem  anbern  Planeten  fdjießt  bie  Sßflanje  auf,  nidjt  f)ier  wirb  ba3 
6i  gelegt,  unb  ber  SJogel  finbet  ftd)  nadj  bem  SDurdjbrud)  ber  Schale 
an  einem  Orte  über  ber  SKildjftraße.  ©onbern  Samen  unb  Sßflanjen, 
@ier  unb  SJögel,  menfälidje  (Smbrtjonen  nnb  9Kenfd)en  leben  jwifdjen, 
neben,  ja  in  einanber.  Überall  l)at  bie  fpatere  (SntwidEtunggftufe  bie* 
felbe  9täumli3)feit  ber  SBelt  mit  ber  frühem  nodj  gemein;  bie  l)öf)ere 
(SntwidlungSftufe  erfennt  aud)  bieg;  nur  bie  niebere  erfennt  e3  nidjt. 

So  f ollen  wir  audj  nidjt  meinen,  baß  wir  burd)  unfern  Job  in 
eine  ganj  anbere  SBelt  l)inau8gerüdt  werben;  fonbern  in  berfelben  SBelt, 
in  ber  ttrir  jejjt  leben,  werben  wir  fortleben,  nur  mit  anbern  nenen 
9Ritteln  fie  ju  erfaffen,  unb  mit  größerer  greiljeit  fie  ju  burc^meffen. 
@3  tt>irb  bie  alte  SBelt  fein,  in  ber  wir  einft  fliegen  werben,  unb  in  ber 
ttrir  jefct  frieden.  SBoju  audj  einen  neuen  ©arten  f Raffen,  wenn  in 
bem  alten  ©arten  Slumen  blühen,  für  bie  fid)  im  neuen  fieben  ein 
neuer  SöltcE  unb  neue  Organe  be§  ©enuffeS  öffnen.  S)iefelben  irbifdjen 
©ewäc^fe  bienen  Staupen  unb  Schmetterlingen,  aber  tote  anberS 
erf feinen  fie  bem  ©djmetterling  afö  ber  Staupe,  unb  inbeS  bie  Staupe 
ficij  an  eine  Sßflanje  tieftet,  fliegt  ber  ©djmetterling  burd)  ben  ganjen 
©arten. 


UL  282. 238.]  —       831       — 

2Bir  erbtiefen  jefct  nidjtS  um  un£  ton  ben  äBefen,  bie  un$  in  ba$ 
fünftige  2)afein  oorauSgegangen  finbf  ober  glauben  nidjtö  ton  if)rem 
SJafeiu  ju  erbliden;  aber  fragen  mir  und  bod),  ob  benn  bie  SRaupe 
etoa3  Dom  Seben  be3  ©djmetterlingä,  ba3  §üljndjen  unter  bem  ©ewölbe 
beS  Sie«  etwas  oom  Seben  be$  SSogelS  unter  bem  ^immefögetoöCbe^ 
ber  ÜKenfdjenfötuS  im  engen  ÜRutterlcibc  etwa«  Dom  Seben  be3  SRenfdjen 
im  großen  2Beltorgani8mu3  weifc.  2)er  ©djmetterling  fliegt  bei  ber 
Staupe  oorbei,  ftreift  an  fie  an;  er  fdjeint  if)r  ein  frember  ftörper;  fie 
müfcte  ja  erft  bie  Äugen  be3  ©<f)metterling3  fetter  §aben,  um  if)n  als 
ifjreS  ©leiten  ju  erbliden.  3m  ^ä^nc^en  beS  ffiieS  finb  bie  Stugen 
fd)ou  üorgebilbet;  es  fennt  i^ren  ©ebraud)  nod)  nid)t;  es  müfcte  fie  erft 
öffnen  unb  ber  ©dEjale,  bie  eS  umfdjliefct,  erft  lebig  werben,  um  ben 
Sßogel  mit  fid)  unter  bemfelben  §immelsbadje  ju  erbliden.  38irb  es 
mit  un3  anberS  fein?  3)ürfen  mir  uidjt  aud)  erwarten,  bafe  mit  bem 
3erbred)en  ber  ©djale  unfrei  jefcigen  SeibeS  äRittel  ber  8Baf)rnef)mung, 
bie  unfer  jefcigeS  Seben  in  uns  fdjon  fcorgebilbet  l)at,  fiel)  öffnen  werben, 
womit  wir  nun  erft  bie  erbliden  fönnen,  bie  öor  uns  in  baS  neue  Seben 
geboren  worben,  wenn  fie  immerhin  aud)  fd>on  jefct  jwifdjen  unb  um,  ja 
in  un«  wohnen  unb  wirfen? 

2>er  ©ante  wirb  nad)  bem  2)urd()brud)e  felbft  ju  einer  al)nltd)en 
^flanje,  wie  bie  ift,  oon  ber  er  getragen  worben,  baS  (Si  ju  einem 
äf)nlicf)en  SBogel,  wie  ber  ift,  ber  baS  ©i  einft  in  fid)  trug,  ber  SKenfdjen* 
fötuS  einft  ju  einem  ä^nlid^en  3Wenfd)en,  wie  ber  ift,  ber  baS  ©t  beS 
9Kenfd)en  ober  ben  götuS  in  ftd)  trug.  SBaS  ift  es,  was  nad)  ber 
Slnalogie,  bie  uns  jefct  leitet,  ben  ÜKenfd)en  felbft  wie  ein  ®t  in  fid) 
trägt;  eS  ift  bie  ©efamtfjeit  ber  iljn  umgebenben  irbifd)en  Statur; 
unb  fo  bürfen  wir  erwarten,  bafc  nad)  unferm  35urcf)brud)e  unfer  Seift 
audj  einen  ber  umgebenben  SRatur  äl)nltd)en  Setb  finben  wirb,  ben  er 
erfennenb  burdjbringen  unb  tyanbelnb  bewegen  wirb.  SBir  werben 
einft  ju  einer  ä^nlidjen  Iftatur  erwadjfen,  wie  bie  ift,  bie  uns  jefet 
umgibt 

9ttd)t  jwar  ber  SRaterie  nad)  wirb  für  jeben  ÜJienfdjen  nad)  feinem 
2>urcf)brud)e  eine  anbre  SRatur  gemalt;  ber  SKaterie  unb  bem  SRaum* 
umfange  nad)  bleibt  immer  nur  eine  SRatur  beftefyen,  aber  biefe  eine 
SRatur  wirb  für  jeben  oon  felbft  eine  anbre  fein,  je  nacfybem  er  fie  auf 
anbre  SBeife,  naef)  anbern  SBejtefjungen,  in  anberen  formen  bur  erbringt, 
erfennt,  erregt.  2)ie  Sürt,  wie  er  bieg  fünftig  tun  wirb,  wirb  aber 
öorauSbebingt  buref)  bie  Art,  wie  er  jefct  fid)  mit  i^r  in  JBejie^ung  fefct. 

greilid),  bie  Slume  üerwelft  julefct,  ber  ©d)metterling  ftirbt  bod) 


—     332     —  [in. 

julefct  ©ollen  wir  nacf)  unfrem  fünftigen  Seben  audE)  enbtid)  nodj  Der* 
weifen,  fterben? 

Stbcr  fe^ren  wir  bic  ^Betrachtung  lieber  um.  ©oltte  jenes  SSelfen, 
Sterben  nicf)t  für  bie  Seelen  öon  Sßflanje  unb  Xier  fo  fdjeinbar  fein, 
wie  unfreS  für  un3? 

Sagt  uns  nidjt  fd|on  ber  gewöhnliche  ©taube  bereinft  in  einem 
*ßarabieägarten  gef)en?  2Bof)er  fommen  aber  bie  JBlumen,  bie  ©djmetter* 
linge,  bie  Söget  in  ben  ©arten?  3$  benfe,  wotyer  bie  9Renfdjen  in  ben 
©arten  fommen,  3)er  SRenfcf)  wirb  nic^t  atiein  mit  bem  Xobe  in  ein 
t|öt|ereS  SReidE)  erhoben;  fonbern  ber  ganje  3ufammenf)ang  befeetter  SBefen 
nacf)  einem  in  fidjj  jufammenf}ängenben  Sßtane.  3)a3  Dbere  wirb  tum 
bem  Untern  beöötfert    ©o  ift  aud)  ber  -Waturgtaube  ber  SBötfer. 

©5  fd&eint  mir  in  ber  Zat  für  ben  Unfterbltd&feitSglauben  fe^r  mifclidj, 
bie  Unfterblidffeit  befc  äRenfdjen  jur  egjeptioneffen  Sac^e  ju  macfjen,  ober 
felbft,  wie  bon  mannen  gefd^te^t,  an  befonbere  Ijöljere  SSorjüge  be$  SWenfd&en 
)u  fimpfen,  fo  baß  nur  geiftig  ober  moralifd)  beborjugte  SWenfd&en  ber 
Unfterblidf)feit  teilhaftig  würben.  5)ie  rotten  Sölfer  fdjeinen  mir  Ijier  ba3 
9tid)tigfte  getroffen  ju  $aben.  3>er  Sappe  glaubt  fein  SRenntier,  ber 
©amoiebe  feine  §unbe  im  anbem  Beben  mteberjufinben,  unb  wer  bon  unS 
einen  treuen  Jpunb  $at,  wirb  tljn  aud§  bereinft  gern  wieberfmben.  Sollte 
e£  überhaupt  feine  @efdf)öpfer  tiefer  fteljenb  als  ber  SRenfd),  im  anbem 
Seben  geben?  SBenn  aber,  fo  ift  e&  nur  natürlid),  bafc  biefe  ©efdjöpfe, 
benen  ber  2Renfd)  bort  begegnet,  au8  benen  erwachen  ftnb,  benen  er  tjier 
begegnet  ift.  @o  bleibt  aQeÄ  im  natürlichen  3ufammenf)ange.  Snjwifdjen 
gebe  idj  ju,  bafc  burdf)  biefe  furjen  33etrad(jtungen  ber  ©egenftanb  nidjt 
abzufertigen  ift. 


XXVI.  Über  bie  getoötynlidjen  33erfucfye,  bie 
Unfterblt<$feit§leljre  gu  begrünberu 

Unftreitig  gibt  e3  feinen  fixerem,  ja  überhaupt  feinen  anbem 
faltbaren  Schlug  auf  bie  $ufunft,  a^  aug  &en  *n  &er  ©cgenwart  unb 
Vergangenheit  gültigen  Sebingungen  berfetben.  2H3  jefct  nun  Ijaben 
wir  bie  Sßer^ältniffe  unb  JBebingungen  unfrer  jenfeitigen  ^ufunft,  °& 
jwar  immer  im  gelbe  bon  2atfad£)en,  boef)  metyr  an  öerwanbten  gälten 
erläutert  unb  aus  Analogien  unfre  Folgerungen  gejogen,  afö  mit  bireften 


HL  286-287.]  —      383      — 

©djlüffen  unfre  Aufgabe  angegriffen.  Unb  unftrettig  lann  e«  nidjt  nur 
jur  (Erläuterung,  fonbern  aud)  ©tüfcung  unfrer  ßef)te  wefentlid)  beitragen, 
wenn  fie  bie  SBerljältniffe,  bie  fie  jwifdjen  unferm  Sefct  unb  ®ittft  forbert, 
tatfäd)lid>en  allgemeinem  JBerfjältniffen  be«  3e|t  unb  (Einft  unter« 
juorbnen,  unfern  goß  mit  anbern  analogen  gäßen  vergleichbar  ju 
machen  weift,  bei  weldjen  nid>t  nur  ba«  3efct,  fonbern  audj  ba«  ©nft 
nod)  in  bie  Beobachtung  faßt  Sud  biefem  ®eftd)t«punfte  verglichen 
wir  unfer  fünftige«  Srhmeruug«leben  im  l)öl)ern  ©eifte  mit  beut  Seben 
ber  (Erinnerungen  in  unferm  ©eifte;  ben  ©djlaf  unb  bog  SBadjen  unfre« 
bereinigen  toeitern  Seibe«  mit  bem  ©djlaf  unb  SBadjen  unfer«  jefcigen 
engern  Seibe«;  unfre  ©eburt  in  ba«  neue  fieben  mit  unfrer  vorau«* 
gegangenen  ©eburt  in  ba«  jefcige  Seben,  unb  verglichen  nid^t  nur  beibe«, 
fonbern  geigten  aud),  ttrie  beibe«  in  einer  f)öl)ern  unb  gröfeern  ©pljäre 
be«  ©ein«  unb  SBirfen«  jufammen^ängt  S)ie  Betrachtung  biefe«  3u* 
fammenljange«  unb  ber  Stellung,  weldje  beibe  ©lieber  be«  &ergleicf|e3 
barin  einnehmen,  gab  un«  jugleidE)  ba«  2Wittel,  bie  Analogie  beiber  unb 
bie  Abweisung  beiber  oon  ber  Analogie,  fo  toeit  fie  ftatt  fiubet,  ju 
erflären  unb  leitete  uad)  bem  Sßrinjip  be«  ©d>luffe«  vom  ungleichen 
©runbe  auf  bie  ungleiche  golge  in  9ted>nung  gu  gießen,  aber  bie 
Betrachtung,  ber  ©d)luf$  läfet  fid>  aflerbing«  audj  enger  auf  unfern 
©egenftanb  jufammenljalten,  birefter  barauf  riestert  Seber  Xag  änbert 
an  un«,  bod>  füllen  unb  in  fofern  behalten  wir  unfre  Snbivibualität 
burdj  alle  Änberungen  burd)  uo<f)  al«  biefelbe,  3)er  2ob  wirb  nodj 
meljr  an  un«  anbern;  wollen  wir  alfo  fdfjliefjeu,  ob  wir  aud>  burd) 
biefe  Änberung  burdj  nodj  unfre  Snbivibualität  retten  werben,  fo 
fef)en  wir  ju,  woran  nur  erft  im  Sefctleben  unfre  inbivibuefle  gort* 
er^altung  burd)  allen  2Becf)fel  burd)  f)ängt  833a«  un«  burd)  alle  Singriffe 
be«  fieben«  burdj  al«  biefelben  forterljält,  nid)t«  von  unferm  SBefen 
verloren  geljen  lägt,  trofc  bem,  ba&  fiel)  unfer  Seib  beftanbig  auflöft,  ein 
Bewuf$tfeiu«moment  nad)  bem  anbern  fdjwinbet,  wirb  un«  auclj  burd) 
ben  nur  großem  angriff  be«  lobe«  burd)  al«  biefelben  forterfjalten, 
retten  muffen;  faß«  wir  anber«  ju  retten  finb.  @«  fragt  fid)  alfo  nur, 
wa«  bie«  im  ©runbe  fei  gaffen  wir  bä  biefer  Unterfud)ung,  bie  un« 
nodj  anjufteßen  übrig  bleibt,  bie  ben  birefteften  SBeg  einklagt,  ber  ju 
©ebote  ftel)t,  eben  wie  bei  ben  frühem  analogifdjen,  Xatfad)en  unb  nur 
£atfad)en  in«  Suge  unb  befriebigen  unb  tauften  un«  nidEjt  mit  SBorten 
unb  SBortfptelen,  wie  e«  nur  ju  l)äuftg  gefdEjie^t  $war  nid&t  Wo§  auf 
bie  Xatfad&en,  audE)  auf  bie  gorberungen  be«  Schieben«  Ijaben  wir 
babei  ju  adfjten;  aber  junäd)ft  Rubelt  e«  fid)  erft  um  bie  tfjeoretifdje 


—      334      —  [m.  237.    238. 

SBegrünbung  uttfrcr  ßetyre;  auf  bic  praftifcffe  fommen  wir  nodE)  faäter 
(XXVIII),  unb  e3  fönnen  beibe  richtig  gefaxt  nie  iit  SBibcrftrctt  treten 
(XIX,  A). 

3njWifd)en  e^e  toir  (im  folgenben  Äbfc^mtt)  ben  Srete  nnfrer 
tfjeoretifdjjen  Betrachtungen  mit  bie{er  birefteften  Betrachtung  abfdjliefeen, 
burdjtaufen  toir  erft  furj  nod)  bic  SBege,  auf  benen  bifytx  unfer  ©egen* 
ftanb  gefaxt  worbeu  ift;  um  fo  leidster  wirb  fidfj  bann  ijnfre  Abweisung 
baoon  jugleid)  erflären  unb  rechtfertigen« 

§qt  man  wof)l  ben  Sßeg,  ben  toir  in  btefer  83ejiet)ung  für  ben 
aflein  nötigen  galten,  überhaupt  biäljer  fc^on  eingef plagen;  b.  f).  bie 
£atfacl)en  unb  bie  ©efefce  beä  folgenben  ßebenS  burdjj  bie  Sütfadjen 
unb  ©efefce  beä  bieäfeitigen  ju  begrünben  gefugt?  Unbewußt  unftreitig 
überaß;  benn  bei  ber  großen  Verbreitung  be*  UnfterbticfjfettSglaubenS 
t)aben  aufcer  ben  praftifdjen  SRottoen  audfj  ftiße  Sinologien  unb  3n* 
buftionen  öon  bem,  waä  überaß  vorliegt,  fteffer  iljre  Stoße  gefaielt;  aber 
fo  wie  man  mit  Bewufetfein  biefen  2Beg  einjufcfjlagen  öerfudjte,  fdjjien 
ber  Hoffnung  auf  ein  SenfeitS  faft  mef)rere§  ju  wiberfprecl)en,  afö  üjr 
ju  bienen;  unb  fo  Ijat  man  meift  metmeljr  ben  entgegengefe^ten  SBeg 
eingef dalagen,  fie  auf  2Biberfprücf)e  mit  ber  jefcigen  äBirfticfyfeit,  ja  mit 
ber  9Köglid(jfett  jefcigen  2)enfenä  ju  grünben.  2Ba3  SBunber  bann  freilief), 
wenn  eine  folcfje  SSeife  ber  Betrachtung,  anftatt  bie  3u*UTlft  in  crljeBen 
unb  ju  fidlem,  irre  ©djjeine  in  bie  (Segenwart  felbft  warf.  Um  eine 
trübe  Hoffnung  auf  ba§  Senfeitö  ju  erhalten,  geben  wir  bie  ftarften 
©efidfjtöpunfte  be3  SDtcäfcitö  auf,  legen  wir  ber  freien  gorfcfyung  geffeln 
an.  8ßa§  tjat  fid)  nidjt  bie  ßefjre  öon  ßeib  unb  (Seift  gefaßen  laffen 
muffen,  um  nur  ben  gorberungen  ju  genügen  unb  nicfjt  über  bie 
gorberungen  l)inau3jugef)en,  bie  man  im  Sntereffe  be3  Unfterblidjfeitö* 
glaubend  ofpte  9lücffid)t  unb  jum  Srofc  ber  (Erfahrung  an  fie  fteßen  ju 
muffen  glaubte. 

3d)  föge  jwar  nid)t,  bafe  aße  auf  ben  Irrwegen  gegangen  finb, 
oon  benen  idj  je$t  ju  reben  fjabe,  bodjj  finb  e3  bie  gewöhnlichen, 
geläufigften  SBege,  bie  man  betritt,  fo  geläufig,  bafe  baoon  abjuweicf)en 
felbft  ben  meiften  ein  Srrweg  fdjeint,  unb  wenn  er  felbft  jum  $iele 
führte.  35enn  wer  einmal  feinen  SBeg  für  ben  rechten  f)ält,  nennt  giel 
nur,  was  an  beffen  ßnbe  liegt,  unb  wäre  e8  auefj  nur  ein  leerer  Schein, 
wäre  e$  ein  SKid^tö.  @o  finb  benn  öiele  ju  bem  ©djeine  unb  oiele  ju 
bem  9lidjtS  gefommen,  ba$  fie  noefj  Unfterblidjfeit  nennen.  Unb  ljaben 
manche  BerftänbigereS  gebaut  ober  9tid)tigere3  geahnt,  jur  Steife  ober 
jur  Berwenbung  ift  bie  gfrudjjt  ™fy  gebieten. 


in.  238-210.]  —     335     — 

SKandje  meinen,  barauS,  bafe  bie  ©eele  fjinieben  an  einen  ütib 
gefettet  fei,  folge  ja  nodE)  nid)t,  bafe  fie  es  aucf)  immer  fein  »erbe. 
SJielme^r  »erbe  fie  benfelben  im  $obe  »te  ein  fileib  ober  eine  Rillte 
abftreifen,  fidE)  beäfelben  wie  einer  gfeffel  ober  einer  ßaft  entlebigen,  unb 
fortan  ein  rein  förperfofeS  3)afein  führen.  G$  ift  leicht,  bie«  ju  fagen, 
öergeblid),  in  ber  bieSfettigen  (Srfaljrung  einen  Anwalt  für  bie  SRöglidjfeit 
eine«  folgen  3)afein3  ju  fudjen,  unmöglich,  ficf)  eine  öorfteöung  baöon 
ju  machen.  Seber  SSerfudj  foldjer  SBorftettung  läfct  bocf)  nodj  unwitl* 
fürfidj  ein  öerblafeteä  Iciblic^cö  ©cremen  übrig,  ober  bie  SJorfteQung 
beä  ©eelenbafeinä  fcfjwinbet  felbft  in  nichts,  ja  fie  üerblafet  fcfjon,  wie 
jene«  ©fernen  blaffer  wirb. 

3war  biefe  ÜReinung  ift  nur  ein  öftrem,  woju  jefct  nidjjt  leidet 
jemanb  in  öoUem  ©rnfte  nocfj  feine  «Sufludjt  nimmt;  bodj  nähert  man 
fid)  ifjm  öon  üerfcf)iebenen  ©eitert- 

3Rand)e  fagen:  Ijat  ficf)  bocf)  bie  ©eele  oon  öorn  herein  ben  üetb 
gebaut;  loa«  fann  eS  fie  fümment,  wenn  ber  ßeib  jerfäUt;  fie  wirb  fiel) 
wieber  einen  neuen  bauen,  bie  SWaterie  neu  um  fiel)  fammeln  unb  fid) 
if)r  einbilben.  216er  wo  fjat  man  je  gefeljen,  ober  woraus  Ijat  man  je 
fdjliefeen  fönnen,  bafe  eine  ©eele  einen  Seib  gebaut  tyat,  aujjer  mit  fdjon 
ober  nod)  ju  S)ienfte  ftetyenben  leiblichen  äßitteln;  alfo  bürfte  man  if>r 
bodj  ben  üeib  nidjjt  erft  nehmen  wollen,  um  fie  naef^er  einen  neuen 
2eib  bauen  ju  laffen,  fonbem  man  rnufc  fie  ben  neuen  fieib  mittelft 
beä  alten  bauen  laffen.  2)a8  aber  ift  eben  unfre  anficht,  bie  man  bod) 
ntdjt  im  Sluge  §at 

§ier  ein  ©eifpiel  biefer  SorfteHungS weife: 

„SBie  ba3  ßeben  in  feinem  Urfprunge  unb  SBefen  geifttg  ift,  fo  erwädfjft 
bie  ©eele  nidjt  au&  bem  ©eljirne,  tüelmefjr  btlbet  fte  e&  al3  iljren  befjarr* 
liefen  räumlichen  9lu3brucf;  unb  fo  ift  benn  ifjre  SBernidjtung  feine8weg§ 
bie  notwenbtge  golge  ber  SBernidjtung  beS  ©eljirnS  unb  ber  übrigen  Organe. 
SBie  bie  Shaft  be3  felbftönbigen  SebenS  bei  ber  goripflanjung  bem  geftalt* 
lofen  Steinte  mitgeteilt  wirb,  baß  er  &u  einem  organifdfjen  ©lieberbaue  ftdj 
entwicfelt,  fo  Vermag  audfj  bie  ©eele  fidfj  nad)  bem  Zote  ein  neue«  Organ 
ju  f Raffen;  unb  jwar  fann  fie  bieg,  oljne  eine3  befonberfc  organifterten 
©toffe&  ju  bebfirfen,  bloß  burd)  gijierung  in  irgenb  einem  räumlichen  5)afein, 
benn  wir  Wiffen,  bog  audj  au£  ben  ©lementarftoffen  ober  ben  allgemeinen 
gormen  ber  SRaterie  orgamfdje  SSefen  erjeugt  werben  fönnen.  @ie  wirb 
aber  in  biefem  gafle  ber  SRaterie,  an  welcher  fie  iljr  inbiöibuetteS  3)afein 
behauptet,  if)ren  ©Ijarafter  aufprägen,  wie  ba§  ßeben  überall  feinen  It)pu3 
burd)  SBübung  organifdfjer  leite  au&  frembartiger  SKaterie  toerwirflid)t,  unb 
wie  bei  ber  Beugung  ber  Kljarafter  be$  väterlichen  Sebend  auf  ba§  fünftige 
finblirfje  Seben  übertragen  Wirb  ofjne  einen  materiellen  Übergang,  Vielmehr 
burdj  einen  blog  b^namifc^en  91ft."      (»urbadj,  f^ftol.  III.  ©.  7 85  f.) 


—       336       [1II.240-242. 

©nc  ber  gewöf)nlid(jften  auflegten  ift  bief  bafe  bei  ^erftörung  beS 
ßeibeS  im  Sobe  bodj  etwas  für  bie  Seele  ©runbweftntlicf)eS  ungerftört 
öon  tljm  übrig  bleibe,  was  ü>r  fortgefjenbS  eine  Slnfnüpfung  gewähre. 
2luS  allgemeinem  ©efidjtspunfte  fcfjeint  fidO  f>iefür  anführen  gu  laffeit, 
bafc  man  ja  mancherlei  öom  Körper  wegnehmen  fann,  o^ne  bafc  man 
etwas  öon  ber  ©eele  wegnimmt,  9lrme,  Seine  u.  f.  w.  Sllfo  fd^etnt  eS 
nur  barauf  augufommen,  wenn  bodj  bie  ©eele  nitf|t  gang  ofyte  Körper 
befielen  fann,  ben  wefentlid^en  Seil  gu  finben,  ber  nodj  bleiben  mufc, 
bamit  bie  ©eele  bleibe,  unb  biefen  ins  fotgenbe  fieben  gu  retten.  9tor 
bafc  man  freiließ  naü)  unb  nadj  alle  Seite  beS  fieibeS  wegnehmen  fann, 
felbft  bie  beS  ©eljirnS,  wenn  man  eS  nur  eingeht  tut;  je|t  bie  redjte, 
jefct  bie  linfe  Seite  beS  ©eljirnS,  wie  früher  betrachtet  3war,  »enn 
man  an  ben  Übergangsteil  beS  ©eljirnS  gum  SRüdenmarf  (baS  fog. 
öerlöngerte  9Rarf)  fommt,  welker  bient,  bie  ätemfunftiouen  gu  unter* 
galten,  biefcö  öerlefct,  ftirbt  ber  SMenfdj  aus  Atemnot,  was  man  aber 
unftreitig  nidjt  als  SBeweiS  wirb  anfeljen  wollen,  bafe  t)ier  ein  Seil 
rufye,  ber  ben  9Renfdf)en  unfterblid)  mad)t  2)aS  gange  ©ef>irn,  ja  baS 
gange  -fteröenfoftem  of>ne  übrigen  Seib  oermag  überhaupt  eben  fo  wenig 
ber  ©eele  bteSfeitig  ju  bienen  als  ber  gange  fieib  oljne  9iert>enfoftem 
unb  ©eljirn.  2Beld)er  SBerfucf)  bewiefe  alfo,  bafe  im  einen  meljr  als  im 
anbem  baS  liegt,  worauf  eS  bei  gorterljattung  ber  ©eele  anfommt? 
3)ie  Integrität  beS  einen  geigt  fiel)  nur  in  Keinen  Seilen  wefeutlidjer 
als  bie  beS  anbem,  bie  ©eele  im  2)ieSfeit8  gurütfgu^j alten. 

3n  8etrad)t  biefer  Umftdnbe  unb  in  9tücffid)t,  bafe  ber  gange  Körper 
iianbgreiflidj  im  Sobe  gerfäHt,  alfo  bie  Slnfnüpfung  ber  ©eetenintegrität 
an  bie  Sntegrität  eine«  befonbern  ©efyirnteilS  uns  nid)t  einmal  gu 
ftatten  fommen  würbe,  felbft  wenn  fie  ftatt^aft  wäre,  fucfjt  man  ben 
Seil  beS  Körpers,  ber  im  Sobe  ungerftört  bleiben  fotl,  gewöfjnlid)  in 
etwas  nid)t  §anbgreiflid)em. 

©o  ift  mancher  geneigt,  bie  ©eele  in  ein  beüorgugteS  3ltom  ober 
einen  ungerftörbaren  Kern,  flar  ober  unflar  toorgeftedt ,  gu  verlegen, 
welker  ber  gäulniS  trofce,  unb  an  welchem  ^aftenb  bie  ©eele  ben  SEBeg 
ins  neue  fieben  finbe.  2)er  Stein  ber  SBeifen,  ben  man  fo  lange  als 
äufeerlitfieS  SKittet  ber  Unfterblid)feit  {ud^te,  wirb  tyemit  gewiffermafeen 
in  ben  Körper  felbft  oerlegt.  3)er  Aberglaube  aber  wirb  baburdj  nid)t 
geringer.  S)enn  welker  $auber  fönnte  an  ein  ftarreS  Atom  baS  fieben 
einer  ©eele  tieften? 

Slnbre  liegen  bie  Stnfic^t,  ba&  ein  feiner  ätljerifd()er  Seib  in  bem 
grobem  enthalten  fei,  ber  fidj  bei  3crf*örun9  b&  grobem  frei  madje 


I1T.  242. 243.]  —      337      — 

unb  uns  unfidjtbar  ins  neue  Seien  entfefftoebe.  SSieQeidjt  ift  biefe  Sin* 
fid)t  unter  allen  bie  getoöjjnlidjfte.  ©dfjon  manche  Reiben  Regten  bic* 
fetbe,  inbem  fie  eine  feurige  Statur  ber  Seele  annahmen,  tpeld^e  iljr 
geftatte,  nadj  bem  Xobe  jum  |)immel  ju  entfliegen;  befouberS  aber  ^jat 
fie  unter  ben  Triften  auf  ®runb  teil*  ber  paulinifdien  ©orftellung 
üon  bem  üerflärten  Setbe  be3  Senfeite,  teils  mancher  pljgfiologifdjen 
SBorfteltungen  über  bag  SBirffame  im  SRertoenftjftem  üielfadjen  ©ingang 
unb  9fo3bilbung  gefunben.  S)er  Äirdjenbater  DrigeneS  gehört  ju  i^ren 
Vertretern,  unb  faäter  ift  fie  öon  ©um,  ^rieftleg,  Sani*),  Zöllner**), 
©d)ott***),  £eibnijt)r  ©uljer  unb  öielen  anbern  in  ©djufc  genommen  unb 
neuerbingS  t>on  gr.  ©roo3  in  einigen  Keinen  ©Triften  entoidelt  toorben. 

9lid)t  o^ne  gnterejfe  bfirfte  ed  fein,  bie  Stnftdjt  tum  Seibnij  aber  biefen 
®egenftanb  mit  feinen  eigenen  Sorten  (nad(j  ©d§üling,  Seibnij  al&  Denier) 
ljier  mitgeteilt  ju  finben. 

„SBarum  foQte  bie  ©eele  nidjt  immer  einen  feinen,  nadj  feiner  SBetfe 
organifierten  Körper  behalten  fönnen,  ber  fogar  bereinft  bei  ber  ttuferfre^ung 
Don  feinem  ftdjjtbaren  Körper  ba£  Nötige  nrieber  aufnehmen  !ann,  ba  man 
ia  ben  Seligen  einen  tocrflärten  Körper  jufdjreibt,  unb  audf)  bie  alten  SSäter 
ben  (Engeln  einen  ber&ärten  Körper  jugeftanben  Ijaben.  SHefe  2e$re  ftimmt 
übrigend  mit  ber  Drbnung  ber  Statur,  nrie  fie  burd)  Erfahrungen  befannt 
ift,  überein.  Senn  mie  bie  Beobachtungen  öon  je^r  guten  Beobachtern  und 
ju  ber  6inftd)t  bringen, '  baß  bie  Xiere  ntc^t  anfangen,  toenn  bie  große 
3Renge  bie$  glaubt,  unb  bog  bie  (Samentierchen  ober  bie  belebten  ©amen 
fd(jon  feit  bem  anfange  ber  Singe  beftanben  $aben,  fo  miH  bie  Drbnung  unb 
bie  Sernunft,  bafj  ba3,  mafc  fett  bem  anfange  egiftiert  Ijabe,  audj  nidjt  enbige, 
unb  bafs  alfo,  gleidjnrie  bie  Beugung  nur  eine  SSermeljrung  eine&  umgebilbeten 
unb  enttotefetten.  Xtereä  ift,  aud)  ber  lob  nur  eine  Serminberung  eineS 
umgebilbeten  unb  jufammengefalteten  XiereS  fei,  unb  baS  Xter  felbft 
to&ljrenb  ber  tlmbilbung  immer  bleiben  mirb,  fomie  ber  ©eibenmurm  unb 
ber  «Schmetterling  baSfelbe  Xier  ift*  (Äu*  ßetbnij,  ©etrac^tungen  über  bie 
2e$re  oon  einem  allgemeinen  (Seifte.) 

2fr.  ©rooS  bat  in  ber  Schrift:  „SWeine  Se^re  Don  ber  perfönlidjen  gort* 
bauer  be8  menfdjlidjen  (SeifteS  nad)  bem  lobe"  au$  pf)ljfiologifd)en  ©riinben 
roaljrfd(jeinlid)  ju  machen  gefugt,  ba&  in  unferm  pfjtjfifdjen  Organismus  al& 
Kern  unb  Keim,  ber  jid)  burd)  gleifdfj  unb  SBlut  unb  ©ein  nur  (mie  bie 
^ßffonje  burdj  bie  Kräfte  be$  lobend)  näljre,  ermad^fe  unb  auäbtlbe,  ein 

*)  Sani,  ßleine  tfrolog.  Suff,  eine*  fiaien.    ©tenbal,  1792.    ®.  109  ff. 
**)  Töllner,  Syst.  theolog.  dogm.  p.  708.  sq. 

***)  Schott,  Epit  theolog.  ehr.  dogm.  p.  125.    Sdjott  t>ält  eg  für  koa^rf^eiu« 
ltd):    „corpore    humano    subtilius    idemque    nobie   invisibile    contineri    animi 
noßtri    involucrum.    Organen,    cujus    usum    aoimus    et    in    hac   vita   terrestri 
faciat  et  statim  post  mortem  libertate  majori  sit  £acturus.u 
+)  ©.  unten. 
9e^nerf  Stnb<Vxx\ta.  U.  3.  *nff.  22 


—      338      —  [in.    348-245. 

„unöertoeSlidjer,  toaljrfdfjeinlid)  lidfjtftofflidjer  Selb"  eingepflanzt  fei,  unb  im 
lobe  jugleid^  mit  bcm  ©ciftc  burd)  „progreffibe  Energie"  meljr  aftto  als 
paffib  in  äljntid)er  Strt  tote  ber  götuS  auS  *em  äRutterleib  ftdfj  toon  bcm 
pljljfifdjen  OrganidmuS  lo&löfe,  um  fortan  bem  (Seifte  als  alleinige  JpüKe  ju 
bienen.  StlS  gortfefcung  biefet  ©djrift  ift  erf dfjienen:  „S)er  jweifadfje,  ber 
äußere  unb  ber  innere  SRenfö."     äRann^eim  1846. 

©inen  fdfjeinbaren  9lnJ^altSpunft  fann  bie  t>orftef)enbe  Slnfic^t  barin 
finben,  bafe  nadE)  öielfad)en,  wenn  auef)  nidEjt  über  baS  ^^pot^etifd^e 
fjinauSfüljrenben  änbeutungen  unfer  Sieröenftjftem  wirflidO  ber  SBeljälter 
für  ein  feines  ätljerifdjeS  unleugbares  ÄgenS  fein  mag,  baS  für  bte 
^Betätigung  unfrer  ©eele  im  Seiblidjjen  eine  befonberS  wichtige  Stoße 
ju  fpielen  unb  gewiffermafjen  ber  Vermittler  für  bie  biefetbe  jur  grobem 
Seiblid)feit  ju  fein  fdjeint  9hm  Ijinbert  nichts,  in  ber  SBorftettung  bieS 
ätl)erifd)e  SBefen  aud)  naef)  SBegfaö  feiner  groben  Unterlage  nod)  übrig 
bleibenb  als  einen  feinen  Stdjtleib  ober  öerflärten  Seib  ju  benfen. 

Slber  abgefefjen  t>on  bem  §tjpot^etifd)en,  was  in  ber  3tunaf)me  eines 
folgen  -MeröenagenS  liegt,  weift  nidEjtS  in  ber  2Birflid)feit  barauf  f)in, 
bafe  ein  unwägbarer  Seib  noefj  abgetrennt  üon  einem  wägbaren  Seibe 
geftaltet  fortbeftetjen  unb  fid)  fortentwtdeln  unb  wirfen  fönne.  ©o  weit 
wir  in  bie  Statur  bliden,  fef)en  wir  bie  Organifation  beS  Unwägbaren 
an  bie  beS  Sßägbaren  gefnüpft.  ©inen  für  fid)  beftetjenben  ätt)erifdf)en 
Seib  annehmen  wollen,  Reifet  balier  nidjt  nur  eine  neue  ©jiftenj,  öon  ber 
mir  nichts  fet)en,  fonbern  aud)  neue  SBebingungen  ber  ©jiftenj,  öon  benen 
wir  baS  ©egentetl  fefyen,  annehmen,  ©in  anbreS,  wenn,  wie  in  unfrer 
9lnfid)t,  ber  unwägbare  Seib  fid)  im  .ßufammenfjange  mit  einem  wäg* 
baren  formt    Slber  fo  meint  man  eS  nidjt 

Stile  öorigen  ?lnfid)ten  ^aben  baS  gemein,  bafe  fie  uns  öon  ben 
Mitteln  beS  SefclebenS,  mittelft  beren  wir  aus  einer  Sfifafeenwelt  fdjöpfen 
unb  auf  eine  Slufeenwelt  wirfen,  nur  etwas  nehmen,  ofjne  uns  neue 
Sttittet  bafür  wieberjugeben,  unfer  fünftigeS  Seben  gegen  baS  jefcige  ärmer 
machen,  ftatt  eS  ju  bereichern,  fiann  aber  aud)  ein  ©d)mieb  met(r 
leiften  als  öorljer,  wenn  man  einfad)  nidjts  tut,  als  if)tn  feine  SBert 
jeuge  nehmen?  SRun  fann  man  jWar  neue  äRittel  für  baS  fünftige  Seben 
erwarten.  S)ann  fragt  fiel),  auf  weldjem  SBege  fie  erwarten.  3)aS,  bünft 
mid),  füljrt  eben  wieber  ju  unfrer  anfielt,  welche  bie  neuen  SRittel  burd) 
bie  alten  öorbereiten  läfet,  unb  bie  alten  SRittel  bann  nidfjt  teilweife, 
fonbern  ganj  fallen  lägt,  nadjbem  fie  fdfjon  gebient  ljaben,  bie  neuen 
ju  fdfjaffen.  SDaS  Sßerf jeug  unfreS  ÄörperS  wirb  wäf)renb  unfreS  SebenS 
fortwäfprenb  repariert,  bis  baS   bamit  ju  fd)affenbe  neue  ju  feiner  33e* 


UI.  245. 346.]  —      339       — 

ftimtmmg  fertig  ift.  2>amt  wirb  nid>t  ein  ©tütf  be3  alten  SBerfjeugS 
nod)  jurücfbef)alten,  fonbem  ba§  ntut  gonj  an  feine  ©teile  gefegt.  9Kan 
foD  nidjt  einen  alten  Sappen  auf  ein  neu3  ftleib  fe|en  unb  ben  neuen 
2Roft  in  alte  ©d)läud)e  füllen,  ©o  tun  bief  weldje  nod)  ein  altes 
©tütf  öom  alten  Seibe  in  ba3  neue  Seben  retten  wollen. 

2Rancf)e  galten  baburd)  üiel  für  bie  Unfterblicl)feit  gewonnen,  bag 
fie  eine  3lbf)ängigfeit  ber  ©eele  öom  Äörper  nur  tyren  nieberen  gunftionen 
nad>  jugeben;  bagegen  meinen,  bag  fie  fid)  in  JBetreff  ber  f)ö^ern  (be3 
©eiftigen  im  engern  ©inne)  frei  über  ba3  Sfirperlidje  ergebe;  ber  felbft* 
bewußte  ©eift,  um  beffen  SRettung  e3  un3  bodj  eigentlich  ju  tun  fei, 
anftatt  bem  Äörper  Untertan  ju  fein,  fei  öielmel)r  ©ebieter  beSfetben 
unb  mithin  audfj  üon  ber  $erftörung  beäfelben  unbeteiligt  Smmerljin 
möge  ein  gewtffer  Seil,  eine  genriffe  ©eite  be3  ©eifte*,  fo  ju  fagen  bie 
Schale  beSfelben,  ber  .ßerftörung  mit  bem  Körper  unterliegen,  aber  nidjt 
ber  Äern,  ba3  2Befentlid)e  be3  ©eifteä. 

©c§on  unter  ben  alten  5ßl)itofopl)en  fommt  biefe  SBorfteHung  trielfatl) 
bor;  tyer  ein  Seifpiel,  wie  biefer  ©egenftanb  neuerbingä  gefaßt  wirb. 

$üffett  in  feinen  ©riefen  über  bie  Unfterbtid)feit  (worin  übrigens  eine 
fetp  achtenswerte  ©eftnnung  anjuerfennen  ift)  fudjt  bem  ffitnwanb,  bag  ja 
bie  ©eifte&fräfte  fdjon  mit  bem  Stltcr  abnehmen,  alfo  waljrfdjehttid)  im  Xobe 
ganj  berlöfdjen,  baburdf)  ju  begegnen,  bag  er  fagt,  wa3  abnehme  unb  Der* 
fdjwinbe,  fei  bloß  bie  äugere  ©eite  be3  Seelenleben*,  ®ebäd)tni3,  ©in* 
bübung$fraft,  SBerftanb,  ©d&arffinn,  SBifc,  latente  u.  f.  W.;  waS  fortleben 
werbe,  fei  ber  Stern  ber  ©eele  ober  ber  innere  SRenfdE),  befteljenb  in  ©clbft* 
bewugtfein,  in  ber  Vernunft.  3>ene  fingere  ©eite  fei  mcljr  für  biefeS 
(Erbenleben  beregnet,  bafjer  aud()  meljr  ober  weniger  mit  bem  Körper,  befon* 
berö  mit  ber  SRertoentraft,  im  Sufammenljange  unb  batoon  abhängig,  lönne 
audE)  redjt  gut  mit  bem  Körper  ju*  unb  wieber  abnehmen,  o^ne  bag  ba8 
innere  SBefen  beS  ©etfteS  beränbert  werbe.  ®ie§  über  alle  SJeränberungen 
erhabene,  felbftänbige  SBefen  Werbe  im  Xobe  Dom  Körper  getrennt  ober  beffer 
ju  einem  neuen  Seben  geboren,  unb  gelje  baljin,  too  ifjm  ©ott  eine  neue 
Saufbatjn  öffnet. 

§ier  $at  man  jwei  wibernatürlid)e  Trennungen  auf  einmal,  erfttic!)  bie 
be&  ©eifteS  Dom  Körper,  bann  bie  beä  ©eifteS  in  fidj,  gegen  beren  Slftöglidf)* 
leit  bie  bte&feitige  (Erfahrung  in  gleicher  Steife  ftreitet. 

9hm  Wirb  man  freilidj  jugeben  fönnen,  bag  ba3  poliere  ©eiftige 
fidE)  über  bie  ©pl)äre  be3  fidler  an  bag  Körperliche  gefnüpften  Sinnlichen 
unb  ©innbilblid^en  ljod)  ergebe;  aber  bleiben  wir  nidjt  bei  ber  jwei* 
beutigen  gagbarfeit  beä  aßorteä  Erhebung  fte^en,  fonbem  fe^en  ju,  wie 
fid)  biefelbe  in  ber  28irttid(jfeit  geftaltet,  fo  finben  wir,  um  an  früher  ®r* 
örterteS  ju  erinnern,  bag  ba8  ^ö^ere  ©eiftige  felbft  nur  in  ©ntwicfelungen, 

22* 


340       —  [lIL24ft-248. 

93ejief)ungen,  tätigen  ^Relationen  beS  Stiebern  ejifticrt  unb  toattet,  abftraft 
baöon  gar  nid)t  real  üor^anben  ift  3)ie  äMobie  ift  ein  #ö^)ere§  als 
baS  ©inntid)e  ber  einzelnen  Jone;  aber  toaS  ift  fie  oljne  ba3  ©innlidje 
ber  einjelne  Tont?  J)er  ^ilofo|>f)ifd(jfte  ©eift  beS  SMeufdjen  bebarf  ber 
©innlic^feit,  um  Ijier  ju  epftieren,  er  refleftiert  jtoar  über  ba£  Sinnliche, 
ja  über  ftdfj  felbft,  aber  er  fann  bod),  um  über  baS  (Sinnliche  ju 
refleftieren,  biefeS  ntc^t  öerlaffen;  e$  finb  nur  SBejie^ungen  &on  Siegelungen, 
bie  in  i^m  tätig  unb  fräftig  »erben,  aber  bie  unterfte  JBaftS  babon 
bleibt  immer  ein  felbft  fräftigeS  unb  tätiget  ©innlidjeS.  2Bo  mir  audj 
leeres  ©eiftige  fidj  entaricfeln  feigen,  eS  überfteigt  baS  niebere  Sinnliche 
nid)t  ttrie  eine  ©eifenblafe,  bie  Don  ber  ©pi$e  einer  Sßtjramibe  ins 
Staue  geblafen  toirb,  fonbem  nrie  bie  ©pifce  ber  Sßtjramibe  felbft,  in 
ber  alle  if>re  ©eiten  fief)  öerfnüpfen,  bie  aber  boef)  nur  ©pifce  mittete 
ber  SBaftö  bleiben  fann;  nid)t  toie  ein  Schmetterling,  ber  fidE)  über  bie 
SBlume  ergebt,  fonbem  ttrie  bie  JBlume  felbft  fid)  über  SBurjel  unb 
©tengel  ergebt,  alle  Säfte  unb  firäfte  berfelben  in  fid}  verarbeitet,  aber, 
ftatt  unabhängig  baöon  befielen  ju  fönnen,  biefelben  noüoenbig  brauet, 
um  mit  bem  näfyrenben  ©oben  in  SSejie^ung  ju  bleiben.  2)iefe  93c* 
tracfjtungStoeife  ber  SBerfjältniffe  beS  fjöfjern  jum  niebern  ©eiftigen  ift 
nidjt  au«  bem  äBorte,  fonbem  aus  ber  änfdjauung  be3  geiftigen  SebenS 
felbft  gefdjjöpft  unb  nur  hierauf  fönnen  toir  fufcen.  ©ef>en  wir  f)ier 
niemals  baS  ^ö^ere  ©eiftige  fid)  Dom  niebem  ablöfen,  fonbem  nur 
in  angegebener  SBeife  baSfelbe  überfteigen,  immer  burd)  ba3  SRiebere 
felbft  an  baS  ßeiblidje  gefettet  bleibenb,  fo  ift  eS  ttrieber  eine  Stnnaljme 
inö  fieere  unb  ©laue,  nriberfaredjenb  ber  Srfaljrung,  ja  bem  Karen 
Siebenten  ber  ©rfaljrung,  bafc  es  fid^  im  Übergange  jum  fünftigen 
Seben  ba&on  frei  machen  ober  bei  bem  Serfall  beS  -Wiebera  fortbeftefjen 
fönne;  unb  gefegt  e8  gefd)äf)e,  fo  bleibt  ttrieber  bie  ©djttrierigfeit  übrig, 
ttrie  eS  leibloS  gebaut  toerben  fönne,  ober  ttrie  eS  nad)  ©ntäußerung  toon 
feinen  frühem  leiblichen  SKitteln  fid)  einen  neuen  Seib  fdjaffen  fönne. 
ba  jefct  ber  ©eift  boef)  nur  mit  ben  ifjm  fdjon  gegebenen  leiblichen 
üKitteln  ttrirft 

©elbft  unter  ben  roljen  SBölfem  fommt  jtoar  bie  Slnfidjt  einer 
£eilbarfeit  ber  ©eele  mit  SBejug  auf  ben  Übergang  ins  SenfeitS  toor; 
nur  baß  fie  folcfje  bann  aud)  fdEjon  ttor  für  ba$  3)ie3feit3  geltenb  madjen, 
fonfequenter  in  biefer  Sejieljung  als  ttrir,  fofem  fie  Ijiemit  toenigftenS 
eine  Übereinftimmung  jttrifdfjen  ber  Statur  ber  ©eele  im  35ie§feitS  unb 
SenfeitS  ergattert  ©o  glaubten  bie  ^eibnifdjen  ©rönlänber  in  fief)  jtoei 
Seelen,    ben  ©chatten    unb  Dbem,    beren   lejjter   immer   im  lebenben 


in.  248-250.]  —       341       — 

Äörper  öerbleibe,  »ä^rcnb  erfter  aus  i^m  auStoanbern,  fpajieren,  auf  bic 
Sagb,  jum  2anj,  SBefudEj  ober  gifdjfang  gef)en,  ober  audE),  toenn  bie 
übrige  Sßerfon  öerreift,  ju  #aufe  bleiben  fönne;  bedgleic^en  fommt  bei  bett 
fanabifdfjen  unb  anbem  amerifanifd^en  SBilben  ber  ©laube  an  jioei  Seelen 
t>or,  beren  eine  im  Xobe  unb  Xraume  auSmanbert,  toa^renb  bie  jioeite 
bei  bem  Äörper  bleibt,  ausgenommen,  toenn  fie  in  einen  anbem  Äörper 
einlegt  SBir  laffen  bie  Seele,  aud)  ba8  §öf>ere  barin,  ben  ©eift 
engern  ©innS,  ^ienieben  immer  ju  £aufe  bleiben;  aber  toaS  nüfct  un3 
nun  unfere  ganje  behauptete  Unab^ängigleit  berfelben  Dom  Körper  für 
ba3  SenfeitS,  ba  eS  eben  feine  Unab^ängigfeit  ber  Art  ift,  toe!d>e  eine 
Trennung  üom  Äörper  gemattete?  SBir  fud)en  uns  burefj  ein  äßortfpiel 
ju  tauften.  Unabljängigfeit  be$  ©eifteS  t>om  Äörper  fann  berfcfjieben 
gefaßt  toerben.    Srft  faffen  nrir  fie  in  einem,  bann  im  anbern  ©inne. 

Sßl)ilofopl)en  t)eutjutage  toerben  jttmr  nid)t  leicht  mef)r  auf  eine 
reale  Srennbarfeit  ber  ©eele  in  einen  üernünftigen  unb  finnlic^en  ZtÜ 
eingeben,  bagegen  fie  gern  in  ber  Vernunft,  bem  ©elbftbeitmßtfetn,  eine 
©eioäljr  ber  Unfterblid^feit  finben,  rooburdj  namentlich  ber  Sßenfd^engeift 
fid)  bon  ber  Jierfeele  unterfdjeibe.  ©rft  mit  ber  Vernunft  ertoadfje  bic 
93ebingung  unb  ^Berechtigung  jur  Unfterblid^feit. 

Snjtoijd^en,  ba  bie  Sierfeele  oljne  Vernunft  fd)on  aus  einer  erften 
in  eine  jtoeite  2)afein3ftufe  übergeben  fann,  toie  ber  ©cffmetterltng  betoeift, 
fo  fefje  xö)  md()t  ein,  toarum  nidjt  audjj  in  eine  britte.  3)ie  grage  nac*) 
ber  Stauer  ber  inbimbuellen  ©eele  fdjeint  mir  überhaupt  unabhängig  bon 
ber  grage  naä)  ber  Stufe,  bie  fie  einnimmt.  35od(j  tjat  unä  bieg  jefct 
nitfjt  weiter  ju  befcfjäftigen. 

©iner  ber  getoöfynlidjften,  fdjon  bon  ben  alten  ^ilofopfyen  ein* 
gefdjlagenen,  aber  aud)  noef)  f)eute  beliebten  SBege,  bie  Unfterblidjfeit  ber 
©eele  ju  retten,  ift  bie  ©eele  für  ein  einfaches  SBefen  ju  erflären.  9£un  ift 
toa^r,  ein  einfaches  SBefen  laßt  fid)  nid)t  jerftören;  aber  nur,  weil  es 
nidjtä  barin  gibt  ju  jerftörett  Slber  in  ber  ©eele  gibt  e3  eine  große 
SRanntgfaltigfeit  bon  JBeftimmungen,  Smpfinbungen,  @efüt)len,  trieben, 
äftotiben,  beren  Sinf)eit  alle  bie  ©eele  in  fttf)  begreift,  toa§  mit  ber 
2>orftellung,  baß  if)re  ffiinf)eit  bie  eines  einfachen  SBefeuä  fei,  in  offnem 
SBiberfprud^  fte^t.  Unb  @tnt)eit  unb  ffiinfadfjljeit  ift  botf>  jtoeierlei. 
©s  ift  nur  eben  feine  3Jielfadjf)eit  im  Sinne  ber  förperlidjen  ßufammen* 
fefcung,  toaä  in  ber  ©eele  als  folc^er  borfommt,  aber  borf)  eine  Siel* 
fad)f)eit  beä  geiftigen  gufammen*  un&  Stodjeinanber. 

33ei  ber  ©efi^tSanf^auung  f)abt  id)  ftdjer  ein  unterfdjeibbare»  Siel* 
fad^e  sufammen  im  93erou6tfein.     %$  fann  fogar  bon  einem  SRebeneinanber 


—       342       —  [HL  250. 251. 

in  bet  Stnfdfjauung  fpred>en,  obtooljt  man  biefen  HuSbrucf  lieber  auf  ba£ 
materielle  Dbjeft  als  ba3  geijiige  ©ubjeft  bejieljt.  Aber  bied  tut  nidjtö  jur 
©ad)e;  nur  burdj  baS  geiftige  äRiteinanber  miffen  mix  {ebenfalls  fcom 
materiellen  SWebeneinanber;  einS  repräfentiert  und  baS  anbre.  9iun  jiefje 
man  in  ©rtoägung,  bag  fclbft  unfre  abjtralteften  begriffe  immer  mit  einer 
gemiffen  SBeranfd)auHd)ung  ober  S3erfinnbilbli<fjung  gebaut  merben  unb  nur 
fo  gebaut  merben  fönnen,  f  ollen  fte  für  [\ä)  gebadjt  merben.  2BoKte  man 
ba^er  felbft  baS  mannigfaltige  Stammen  urfprünglid)  nur  auf  ftnnlidje 
Sßaf)rnel)mungen  erftredten,  (maS  bodj  fdjon  genügen  mürbe,  bie  ©infad^eit 
ber  Seele  ju  miberlegen,)  fo  überträgt  eS  ftd)  bodf)  Ijieburd)  audj  fjöljer 
hinauf.  S3om  jettlidfjen  SRadfjeinanber  mirb  bon  Dorn  herein  niemanb  leugnen, 
bag  eS  ein  SKannigfaltigeS  enthält;  unb  ift  bie  Seele  mefentlidj  ein  jeit» 
lidjeS  SBefen,  fo  fönnte  fte,  menn  fie  felbft  nur  in  biefer  Stiftung  SRannig* 
faltiges  enthielte,  bod)  nidjt  einfach  genannt  merben;  fo  menig  id)  eine  Sinte 
etroaS  an  fid)  einfaches  nennen  !annf  metl  fte  ntd^t  and)  nad)  ber  Stfmenfton 
ber  Stäche  jufammengefefct  ift 

3»ar  ift  man  geneigt,  bie  ©eele  in  i^rer  jeitlid&en  gortbeftimmung 
junt  SKannigf altigen  fo  toorgufteKen,  mie  eine  Semegung,  bie  burd)  immer 
neue  gmpulfe,  meldte  ftd)  mit  ber  SBirftmg  ber  frühem  jufammenfefcen, 
immer  neue  Stiftungen  nimmt,  bodj  bleibt  fte  in  jebem  Momente  immer 
eine  Semegung  in  einfacher  Stiftung.  Ober  fo:  bie  einfache  Dualität  ber 
©eele  änbert  ftdj  jmar  burd)  immer  neue  SJeftimmungen  Don  äugen  unb 
burd)  ©elbfibeftimmungen;  aber  mirb  bod)  baburd)  immer  nur  ju  einer  neuen 
einfachen  Dualität  fortbeftimmt  über  abgefeljen  babon,  bag  baS  §a!tum 
unfrer  ©eftdf)tS*9lnf4auungen  bem  miberfpridjt,  lägt  ftd(j  auä)  ein  mannig* 
faltiges  Stad&einanber  ber  ©eele  gar  nidjt  öorftetten,  oljne  ein  mannigfaltiges 
SKiteinanber,  auS  bem  eS  Ijertoorgeljt.  ©in  $unlt  mug,  um  mannigfaltige 
Widmungen  im  9taume  nadf)  etnanber  anjune^men,  mannigfachen  Smpulfen 
unterliegen,  moju  menigftenS  nodj  ein  Sßunlt  auger  iljm  gehört;  foH  aber 
ein  äBefen  aud)  innerlich  burcf)  ftd|  unb  in  ftd)  tätig  fein,  mie  eine  ©eele, 
fo  mug  bie  gleichzeitige  SWannigfaltigfeit,  öon  ber  baS  mannigfaltige  Siadfj* 
etnanber  barin  abfängt,  in  iljm  felbft  gebadjt  merben,  benn  iä)  tofigte  abfolut 
nidjjt,  nadf)  meinem  Schema  eine  einfache  Dualität  ftdj  burdj  ftcf)  felbft  ju 
etmaS  Steuern  fortbeftimmenb  gebaut  merben  fönnte.  S)aS  in  ftd)  ©infame 
ift  eo  ipso  in  ftdfj  untoeränberlidf). 

Sagen  lann  man  fretttd)  immer,  eS  fei  bieS  eben  bie  6igentümlid)feit 
ber  ©eeleneinfad^^eit,  eine  ©ietljett  öon  SWomenten,  SJeftimmungen  ein* 
jufdjliegen,  aber  benfen  lann  man  eS  nid^t;  }ule$t  bleiben  ber  ^Begriff  ber 
(Sinfadjt)eit  unb  innern  SSiel^eit  ftd^  fdjled)tljm  miberfpred^enb.  9tun  fümtnert 
man  fiti)  gemö^nlic^  nid^t  um  biefen  SBiberfprudj,  refleftiert  je^t  auf  bie 
®infadf)l)eit,  menn  eS  gilt,  baS  emige  Seben  ber  ©eele  ju  betoeifen,  unb  auf 
bie  Sielfa^eit,  menn  eS  gilt,  i^r  jeitlid^eS  Seben  barjufteQen;  aber  im 
^ntereffe  Haren  SenfenS  liegt  ed,  beibeS  in  Biifammenijang  unb  in  83er« 
binbung  Dorfteilen  ju  fönnen;  maS  leine  in  ftdj  miberfprec^enben  ^Begriffe 
gefiattei  9lm  menigften  toügte  ic^  midf)  mit  ben  toiberfpruc^SöoIIen  SSor* 
fteffungen  ^erbartS  in  biefer  ^inpd^t  ju  bertragen. . 


11L  251-258.]  —       343      — 

©ewöfjnlid)  jwar  fuftt  man  auf  folgenber  ^Betrachtung:  in  aller 
9Mannigfaltigfeit  unb  allem  2Bed)fet  ber  33ewuf$tfein«pf)änomene  bleibt 
bodj  baö  ©efütjl  ober  SBewufjtfein  unfer«  3d)  etwa«  einfach  Sbentifdje«, 
gar  nicf)t  weiter  SfaatyfierbareS.  Unb  biefe«  ift  ba«  SBefentlidjfte  unfrer 
©eele.  SBIeibt  bied  unjerftört,  al«  ©nfadjeS  ift  e«  aber  unjerftörbar,  fo 
finb  wir  geborgen. 

aber  biefe  (Sinfacf)f}eit  tttc^t  unfrer  ©eele,  fonbem  eine«  Slbftraftum« 
unfrer  ©eele,  benn  wo«  ift  baß  einfache  SBewufttfein  of)ne  bie  fonfrete 
SKannigfaltigfeit  feiner  SBeftimmungen,  öerbürgt  uns  in  ber  Xat  nichts. 
Sa  beftänbe  bie  ganje  fonfrete  ©eele  au«  nichts  afö  beut  einfachen 
©elbftgefüljl  ober  ©elbftbewufctfein  uufer«  3dj,  fo  möchte  fie,  weil  einfach 
mtjerftörbar  fein.  Slber  ba«  ©elbftgefüf)!  ober  ©elbftbewufctfein  be«  3d} 
ift  nur  etwa«  bem  ganjen  ©eeleninljalt  unb  $un  Smmanente«,  abftraft 
oljne  bie  SRannigfaltigfeit  feiner  Söeftimmungen  nid)t  33eftef)enbe«.  ©elbft 
wenn  wir  auf  bie  @infacf}f)eit  unfrei  3d)  refleftieren ,  ift  bie«  nur  ein 
einjelner  ©ebanfe  unfer«  3cf),  eine  befonbere  SBeftimmung  unfer«  fonfreten 
3d),  nidjt  ba«  ganje,  an  fo  öielen  33eftimmungen  rcid^e  fonfrete  ©eelen* 
%<f).  Sebe«  abftrafte  ©infame  fd)Winbet  aber,  wie  ba«  fonfrete  9Jiannig* 
faltige  fd)Winbet  ober  jerfäHt,  bem  e«  immanent  ift,  unb  feine  ©infadjljeit 
fann  beffen  ©djwinben  ober  gerfatlen  nicf)t  ^inbern. 

SBie  ift  e«  benn  mit  bem  üttittelpunft  be«  Äreife«,  bem  ©cfjwerpunft 
eine«  Äörper«?  3)a  f)aben  wir  aucf)  etwas  ©infame«,  inwo^nenb  einer 
fonfreten  2Rannigfaltigfeit,  abftraft  ofyte  fie  wof)l  benfbar,  aber  nidfyt 
abftraft  ofjne  fie  befteljenb.  (Serabe  wie  ba«  3d)  in  Sejug  auf  bie 
2Ranmgfaltigfeit  ber  93eftimmungen,  bie  e«  einigt.  3a  felbft,  wäre  bie 
ganje  fonfrete  ©eele  wirflief)  etwa«  ©infame«;  fo  beftänbe  fie  bodj  nur 
in  unb  mit  ber  fonfreten  9Ramtigfaltigfeit  be«  Körper«.  SBie  oft  fjat 
man  ba«  einfache  ©eetenwefen  wirflidj  mit  bem  gentrum  °&er  ©c^toer* 
punft  in  einer  leiblichen  SKannigfaltigfeit  öergücfjen.  (28ai$  nennt  fie 
gerabeju  $entralwefen  in  Sejug  barauf.  @ben  fo  JtcHt  Saru«  in  feiner 
$ßl)9fi«  fie  als  Zentrum  be«  Sörper«  bar.)  §inbert  nun  wol)l  bie  ©in* 
fadjfjeit  be«  &rei«mittelpunfte«,  be«  ©cfjwerpunfte«,  ba§  ber  Ärei«,  ber 
Äörper  jerfaüe?  Unb  wo  bleibt  bann  ber  9Ktttelpunft,  ber  ©djwerpunft 
f eiber?  3d)  felje  nidfyt  ein,  wie  un«  bie  @infad$eit  be«  abftraften  3d()« 
ober  ©etbftbewufctfein«  ober  felbft  ber  ganjen,  öom  Sörper  abftraft 
gebauten,  Seele  im  geringften  fixerer  ftellen  fann,  afe  bie  Sinfadjljeit 
be«  abftraften  £rei«mittetyunfte«  ober  ©djwerpuufte«  biefen  felbft.  @« 
wirb  tnefmefir  erft  gelten  nad^juweifen,  ba&  ber  fitei«  felbft  nidjt  jerfallen 
fann,   bamit  fein   SKittetyunft  beftefje,   ober  ba§  ber  SKittelpunft  au« 


—       344      —  [HL  268. 254 

anbcrn  ©rünben  imftanbc  ift,  fidfj  feinen  ÄreiS  ju  erhalten,  ba  aus 
feiner  (£infacf)f)eit  an  fidj  in  biefer  33ejiel)ung  gar  nidfjtS  folgt 

3)aSfelbe  läfet  fidfj  nodj  auf  anbere  SBeife  erläutern.  3ft  nicf)t  bie 
©eelenemfjeit  eine  93ejief)ung  imifdjen  aßen  SKomenten  ber  ©eele?  3ft 
nid)t  aud)  baS  2$ert(ältniS  6/6  eine  Sejie^ung  jwifcfyen  ben  3af(len 
5  unb  6?  SDieö  SBcr^ältniS  ift  auef)  ein  einfaches,  immanent  einer  äRannig* 
faltigfeit  Aber  f>inbcrt  biefe  6infad)f)eit,  bafc  ber  SBrudj  in  feine  ©lieber 
jerfaHenb  gebaut  werbe? 

Stuf  fold)e  SDBeife  alfo  ift  nidjtS  ju  gewinnen.  2>ie  ganje  fonfrete 
©eele  ift  nid)t  baS  ©infame,  wofür  man  fte  ausgibt;  baS  Slbftrafte 
aber,  Worin  man  baS  SBefen  ber  ©eele  jufammenfajjt,  jentraliftert,  mag 
nodj  fo  einfadj  fein,  ja  felbft  bie  ganje  ©eele  mödfjte  nodj  fo  einfad) 
fein,  fo  ift  bamit  feine  ©ewötp:  gegeben,  baß  baS  fömfrete,  SKannig* 
faltige,  bem  ba.S  ©infadje  innewohnt,  unb  hiermit  baS  ©infame  felbft 
fortbeftefye. 

ipier  ein  Seifpiel  ber  Argumentation  im  Vorigen  ©innc: 
„©et  lob  öernidjtet  ben  2Renfd>en  nidfjt,  fonbern  —  waS  wirft  er? 
SBaS  ben  2eib  beS  äRenfd&en  betrifft,  fo  teljrt  bieg  ber  Hugenfdjeui.  ©r 
Wirb  in  feine  Elemente  jerfejjt,  auS  benen  er  nadf)  unb  nadf)  ftd)  gebilbet 
Ijat  3)er  ©eift  beS  2Renfcf)en  aber  —  fann  er  aud)  aufgelöft,  jerfefct 
»erben?  3>er  ©eift  beS  SRenfdjen  ift  ein  ibentifdjeS,  einfaches  SBefen.  ©r 
ift  3$  =  3$«  ©«itt  ©elbflbewufjtfein  ift  ber  SBeweiS  feiner  ginfatf)ljeit. 
§at  er  aud)  eine  SSielljeit  in  ftcf),  fo  ift  biefe  bodj  tebiglid)  nicfjtS  als  bie 
mannigfaltige  SBeife  feiner  ©elbftbejieljung  auf  fid).  S)aS  gbenttfd^e  ©in« 
fadje  aber  fann  nid^t  aufgelöft  werben,  benn  eS  Ijat  feine  Seile,  auS  benen 
eS  beftünbe  unb  in  bie  eS  lieber  jerfefct  werben  fönnte.  3)er  (Seift  heftest 
alfo  fort;  ber  ©eift  ift  bie  ©ubftanj  beS  äRenfd^en;  fotglidfj  bleibt  biefer 
audf)  nadfj  bemf  WaS  wir  lob  nennen."  (SBirtfj  in  Sidfjte'S  3eitfdfjrift  XVIII. 
@.  29.) 

®ie  ©tnfadjfjeit  beS  ©eifteS  wirb  Ijier  trofc  ber  SBielljeit,  bie  er  in  fidfj 
Ijat,  behauptet,  weil  biefe  SBielljeit  lebiglidj  „nidjtS  als  bie  mannigfaltige 
SBeife  feiner  ©elbftbejieljung  auf  fidfj"  fei  3d)  felje  injwifdjen  nidEjt  ein,  wie 
eine  bielfadfje  SBeife  ber  tnnern  ©elbftbejie^ung  mit  ber  innern  ©infadfjljeit 
eineB  SBefenS  foff  öerträglidj  fein,  ba  in  einem  einfaefj  gebadeten  SBefen  gar 
fein  Snlaß  unb  8lnljalt  für  ©elbftbejieljungen,  fonbern  nur  für  ©ejiejjungen 
auf  anbreS  ift  5)aS  Ijeifet,  bie  ©adje  hinter  bem  SBorte  öerfteefen.  3m 
leiblichen  DrganiSmuS  gibt  eS  Diele  innere  ©elbftbejieljungen.  Sie  Rängen 
aber  alle  baran,  baß  er  ein  nidjt  einfadjeS  SBefen  ift,  inbem  fidj  bieS  auf 
baS,  ober  baS  einzelne  auf  baS  ©anje  in  iljm  bejiefjt;  aber  eine  93ejie^ung 
beS  einfachen  ©anjen  auf  ba$  einfache  ©anje  bliebe  immer  nur  biefelbe 
etnfa^e  Sbentität  9iun  ift  bie  ©eele  jugeftanbenermaßen  nidfjt  in  bemfelben 
©inne  ein  räumtidf)  materiell  jufammengefe^teS  SBefen  wie  ber  leibliche 
Organtdmud,  aber  beS^alb  botf)  immer  fein  geiftig  einfaches  SBefen,  unb 


III.  264-266.]  —       345      — - 

bie  SWamtigfaltigfeit  ber  ©eetenbefrimmungett  ljängt  felbft  mit  ber  Sföannig* 
faltigfeit  ber  Sörperbeftimmungen  jufammen. 

SBicHeid^t  würbe  man  weniger  auf  bcm  Segriff  ber  ©infadjljeit  ber 
©eele  beftanben  f)aben,  wenn  man  überall  folgenbe  ^Betrachtung  angefteöt 
Ijätte.  ©o  tote  etwaä  im  ^Begriffe  rec^t  tpof)l  einfach  unb  boefj  real  Der* 
ganglidfj  fein  fann,  n>ic  nur  gefefyen,  fo  fann  umgefe^rt  etwas  bem 
begriffe  nadE)  jufammengefefct  unb  bodj  real  unjerftörbar  feitu  Sttdjt 
alles,  wa§  gebaut  werben  fann,  gefd)ief)t.  (SS  fragt  ftd),  ob  bie 
SBebingungen  baju  in  ber  SRatur  ber  Singe  liegen.  @3  fönnen  JBc* 
bingungen  in  ber  Sßelt  fein,  gewiffe  SSerbinbungen  ju  erzeugen,  ntd£)t 
aber  foldje  aufjulöfen,  oielme^r  fic  nur  fortjuentwicfeln,  inbem  bie 
SBebingungen  ber  ©rjeugung  bie  ber  gorterljaltung  unb  gortentwitfelung 
felbft  einfdjliefcen.  So  ift  es  nadj  uns  mit  unfrer  jefcigen  fieiblicfyfeit, 
bie  au§  ifyrem  lebenbigen  3ufammenf)ange  f)erau8  einen  neuen  3ufammen* 
fjang  erzeugt.  3ft  e3  aber  mit  bem  fieibe  fo,  fo  wirb  natürlich  audj 
bie  ©eele,  trofc  bem,  bafc  fic  nidfjt  einfach  ift,  in  bem  ftetö  fid)  emeuernben 
leiblichen  3ufantmcn^anÖe  fctbft  einheitlich  fortbefte^en  fönnen,  ba  ifjre 
©in^eit  öom  förderlichen  3ufammenf)ange  getragen  wirb. 

Sine  äfjnlitfje  ^Betrachtung  ift  fdjon  früher  angefteüt  worben.  3n: 
Knappii  Script,  varii  argomenti,  Ei  2.  1828.  p.  85  sqq.  pnbet  fidj  j.  33. 
folgenbe  ©teile: 

„Sed  fac  animum  ex  pluribus  esse  naturis  sen  partibus  concretum: 
concedas  tarnen  necesse  est,  deum  pro  summa  potentia  sua  etiain 
prohibere  posse,  quo  minus  partium  dissipatio  atque  interitus  con- 
sequatur." 


©3  finb  btö  5Bi8t)erige  wof)l  bie  gewötjnlidjften  SBege,  bie  Unfterblid>* 
feitSfrage  ju  befjanbeln.  3$  fpredfje  nidjt  oon  benen,  bie  nur  oon 
einjelnen  *ßf)ilojopf)en  unb  Geologen  eingef plagen  worben  finb,  unb 
bie  feine  verbreitete  ©eltung  gefunben  tyaben.  ©3  gibt  ^ier  einige 
33etracf)tung3weifen,  mit  benen  wir  un3  wofjl  befreunben  mögen;  id( 
fomme  barauf  in  einem  folgenben  8lbfcfjnitt  (XXIX.);  nur  bafc  fie 
nidjt  jur  Dollen  ©ntwicfelung  gebieten  unb  wegen  unoollftänbiger  ober 
ju  abftrufer  Segrünbung  ju  feinem  ©inftufc  gelangt  finb. 

Überblicft  man  ba$  SBiSfjerige,  fo  fcfjeint  mir,  bafe  wir,  bie  gebilbetfteu 
SSölfer,  in  betreff  ber  tf}eoretifd)en  SBegrünbung  unb  ©eftaltung  bes 
Unfterblid)feitöglauben3  uns  im  ganjen  burdfj  wenig  anbreS  über  bie 
rofyeften  SSölfer  erhoben  tyaben,  ate  burdj  eine  fünftlid^ere  Sßerwicfelung 
unb   SBerftecfung   öon  SBiberf  prüfen  unb  Unflarfjeiten,  bie  im  &  tauben 


—       346       —  [itL  266.  257. 

üon  jenen  einfad)  unb  offen  ju  Sage  liegen;  ja  bafc  manches  in  grober 
gorm  unb  gerabe  jutappenb  richtiger  öon  tynen  getroffen  ift,  ate  öon 
unö  mit  unfern  fubtilen  ©dfjlüffen. 

SBoju  aber  all  ba8  SBinben  unb  2Rüf)en  unb  Verleugnen  berfelben 
^rin^ien,  bie  wir  fonft  unfern  ©cf)lüffen  auf  gufiinftigeS  ju  ©runbe 
legen?  &He3  um  einem  an  fidf)  fefjr  geregten  praftifdjen  Sntereffe  ju 
genügen,  weldjeä,  nacf)bem  bie  jefct  geltenben  Stnfic^ten  öon  Statur  unb 
©eift  uns  ben  33eg  berlegen,  auf  bem  allein  e*  boH  unb  leidet  befriebigt 
werben  fönnte,  nidjt  anberö  fdfjeint  gewahrt  werben  ju  fönnen,  ate  burdj 
foId)c  tljeoretifdf)e  Unjulänglidjfetten.  2)er  SKenfdj  will  fortleben  über 
baä  jefcige  Seben  l|inau3,  unb  brauet  bie  2lu3fic!)t  auf  ba3  künftige 
fieben  ju  ben  widfjtigften  normierenben  ©efidfjtöpunften  für  baS  jefeige. 
Unb  für  ben  praftifdjen  ©ewinn  l|ieöon  fdfjeut  er  feinen  ttyeoretifdjen 
SSerluft.  Oljne  ba8  würbe  er  Weber  barauf  öerfaöen  fein,  je  ben  ©eift  öom 
Üetbc  loSjureifjen,  nodj  ben  ©eift  in  ficf)  $u  jerreijjen,  nocf)  ben  ©eift 
einen  neuen  £etb  ofjne  leibliche  STOittel  baju  bilben  ju  laffen,  nod)  il>it 
in  ein  ftarreä  Sttom,  eine  einfache  9Konabe  ju  fperren,  nodj  bie  ©pftenj 
eines  ätfjerifdjen  2eibe8  of)ne  bie  SBebingungen  ju  feiner  Spaltung  an* 
june^men,  nod)  Sin^eit  unb  @infacf)l)eit  ber  Seele  mit  einanber  ju  Der* 
mengen  ober  bie  fonfrete  gortejiftenj  an  ein  Slbftraftum  ju  fnüpfen. 

begreiflich  nun,  bafe  öielen  foldfje  SBege  ber  SBegrünbung  nidjt 
jufagen.  Unb  wa3  SBunber  bann,  wenn  fie  ättweber  in  SBeöorjugung 
be3  tl)eoretifd)en  bor  bem  praftifdjen  Sntereffe  bie  Hoffnung  auf  bie 
Unfterblidjfeit  gar  aufgeben  unb  ficf)  im  2>ie3feitS  oljne  biefelbe  fo  gut 
ju  bereifen  unb  einzurichten  fud)en  ate  möglid);  ober  in  umgekehrter 
93eöorjugung  beä  praftifdjen  öor  bem  tfieoretifdjen  Sntereffe  alle  *8e* 
grünbung  be3  praftifd)  geforberten  ©laubenä  burd)  ©rünbe  prinjipiell 
verwerfen.  ®odj  beibeS  tyat  fein  ©djlimmeä.  £er  Ungläubige  fagt: 
ber  ^inblicf  auf  baä  Senfeite  ftöre  nur  bie  rechte  Slufmerffamfeit  unb 
lätigfeit  für  ba3  5Die§feite;  aber  in  SBafjrljeit  ift  ber  redete  SBorblicf 
ins  3enfeit3  ber  wafyre  unb  gebeiljlicfje  unb  tröftlid)c  güfjrer  burdjS 
2)ie3feit3.  2)er  religiös  ©laubige  fagt:  woju  überhaupt  fdjliefcen;  f)aben 
wir  nidfjt  bie  göttliche  Offenbarung?  63  mödjte  fein,  wenn  e3  nidjt  in 
ber  9iatur  ber  ®ad)e  löge,  baft  bie  Offenbarung  ©otteS  in  ber  ©dfjrift 
felbft  nur  nad)  SKafcgabe  feften,  fiebern,  allgemeinen  ©lauben  öerbienen 
unb  erjeugen  fann,  ate  fie  aud)  burdj  bie  Offenbarung  ©otteä  in  9iatur 
unb  Seben,  burd}  baä  ewig  $atfäd|lid|e  barin  geftüfct,  nidjt  il»m  wiber* 
fpred)cnb  erfdfjeint  Unb  wenn  man  bie  Jatfadjen  ber  Statur  unb  be3 
SebenS  ni(^t  für  ben  ©lauben  an  bie  fjödjften  unb  legten  S)inge  ju 


III.  »7-269.]  —      347       — 

nufcen  wei|,  fo  wenben  fie  fid)  ganj  öon  fetbft  gegen  benfelben,  befämpfen 
bie  SBirffamfeit  ber  praftif^en  ©efidjtspunfte,  ftatt  mit  tynen  £anb  in 
§anb  ju  gelten.  Sticht  jeber  bringt  e3  baf)in,  feine  äugen  ganj 
jujubrürfen,  wenn  er  im  Älter,  in  3rrenf)äufern  unb  bei  ben  @Eperi* 
menten  ber  Sßfjtjfiologen  bie  ©eete  mit  bem  Äörper  fidO  jugleidj  abfd&wädjen 
ober  irren  fief|t  unb  nirgenbs  ©eele  ofjne  ftörper  fiefyt  Sttdjt  jeber 
vermag  feiner  öernunft  ©feigen  ju  gebieten  in  SBctreff  ber  Folgerungen, 
bie  fie  fofort  barauä  ju  jie^en  geneigt  ift;  nidfjt  jeber  beruhigt  fid)  bei 
ben  oberflächlichen  SKbweifungen  biefer  Folgerungen,  bie  freifidj  im  2eben 
loie  in  ber  2Biffenfd)aft  gleid)  geläufig  geworben  finb;  baf  je  mef|r  fid) 
bie  Jatfadfjen  im  ,3ufammenf)ange  aufbrängen,  je  tiefer  fie  berfotgt 
werben,  befto  beftimmter  audj  fic§  ber  burc^greifenbe,  tiefe,  grunbwefent* 
lidje  Sufaromenljang  be£  ©eiftigen  unb  Seibüd^en  fjerauSfteüt.  Sann 
verlangt  aber  audf)  bie  fdjeinbare  ßerftörung  be3  Seibeä  im  £obe  gebieterifdf) 
it>re  Deutung,  unb  ber  QtDttftl  fann  nur  befiegt  werben,  inbem  man 
feine  ©rünbe  befiegt 

#iemit  foll  bem  SBerte  einer  Überzeugung  fein  Slbbrudf)  gefdfjefyen, 
bie  noef)  auf  anbern  Duellen  als  wiffenfdjaftlid)  entwicfelten  ©rünben 
fufct  3>er  praftifdje  ©efic^tSpunft,  welker  unabhängig  t>on  aller  $f)eorie 
gewiffe  Überzeugungen  forbert,  unb  felbft  ben  ©tauben  an  noef)  anbere 
Autoritäten  afö  bie  partifuläre  Vernunft  beä  einjetnen  forbert,  f)at  fo 
biet  SRedjt  afö  ber  tfjeoretifdje.  Slber  auf  welken  anbern  üßotioen  als 
wiffenfdjaftlicfjen  auet}  ein  ©taube  fufce,  er  wirb  nid)t  ber  rechte  fein 
fönnen,  ja  ben  üueH,  aus  bem  er  geftoffen  ift,  fetbft  uerbädjtigen  muffen, 
wenn  er  ben  Haren  SBIicf  ber  Sßiffenfdjaft  ju  freuen  fjat,  wie  f)in* 
wieberum  bie  SBiffenftfjaft  nidfjt  bie  redete  fein  fönnte,  bie  uns  ju 
Folgerungen  führte,  welche  unfern  praftifdfjen  Sntereffen  wiberftreben. 
80  tiegt  es  in  ber  oberften  Serfnüpfung  beS  ©Uten  unb  333af)ren,  bie 
wir  früher  betrachtet  tjaben  (XIX,  A).  2>arum  gitt  eS  herüber  unb 
hinüber  ju  bliden,  unb  ob  wir  jefct  ben  tljeoretifcf)en  ober  prattifdjen 
©efidjtöpunft  jum  teitenben  machen,  feine  Slbirrung  oon  bem  SBege,  ber 
burd)  ben  anbern  geboten  ift,  ju  geftatten. 

SBenn  nun  ber  ttjeoretifcfje  2Beg  bis  jefct  nod>  fo  wenig  ju  in  fid) 
befriebigenben  unb  jugleid)  mit  ben  praftifdjen  gorberungen  einftimmigen 
Srgebniffen  geführt  f)at,  liegt  meines  SradfjtenS  ber  ©runb  in  ben 
©runboorauSf efcungen ,  bie  man  über  bie  2Jejief)ungen  üon  Seib  unb 
Seele,  menfdf)lid}em  unb  göttlichen  ©eift  gehegt  fjat,  barin,  baft  man 
gerabe  baS  als  ©runb  beS  Serberbend  gefreut  fjat,  was  öielmetyr  bie 
Hoffnung  unfrer  ©rfjaltung  am  fefteften  ftüfcen  fann. 


—       348       —  [IU.  259-261. 

©o  jeigte  e3  fic^  fdjon  in  betreff  bcr  8lnfidf)t,  bofc  bcr  9Wenfdjen* 
fleift  rinem  f)öf)ern  unb  ijödfjften  ©eifte  angehöre;  fo  gilt  e3  and)  oon 
ber  Stuftest  einer  feften  unb  burc§gef)enben  SBerfnüpfung  oon  Seib  unb 
©eift. 

3d>  gebe  ein  33ilb:  wer  bom  2)ome  ju  Sorboba,  in  bem  „breijefyt* 
fiunbert  Sftiefenf  äulen  tragen  bie  gewalfge  ftupptl"  blofc  l)ier  unb  ba 
eine  ©äule  in  83etrad)t  jage,  ber  müfcte  if)tt  freiließ  fdfjon  im  ©eifte 
ftürjen  unb  fidf)  unter  ben  ©äulen  begraben  feljen.  9hm  möchte  er,  wäre  er 
töridjt  genug,  wol)l  gar  lieber  bie  Shtppel  in  ber  Säuft  fdjwebenb,  bie 
©äulen,  bie  if)m  ©efaljr  broljenb  erfreuten,  ganj  weggeriffen  l)aben;  unb 
je  meljr  er  foldfjer  ©äulen  bereinjelt  fief)t,  befto  meljr  fürchtet  er  fidj. 
S33ic  ru^ig  unb  fidler  aber  ttrirb  berfette  wanbeln,  wenn  er,  feine  Sfagen 
weit  öffnenb,  äße  ©äulen  auf  einmal  ragen,  unb  bie  Äuppel  fidjer  unb 
Ijerrlidf)  barüber  geftfjWungen  fiefjt  3e  meljr  ©äulen,  befto  fixerer  wirb 
er  fidj  bünfen.  3)iefe  Kuppel  ift  bie  Unfterblidjfeit,  bie  ©äulen  aber 
finb  bie  33ejief)ungen  jwifdfjen  Seib  unb  ©eele. 

Sö|  will  fagen:  man  glaubt,  burdj  je  mel)r  SBanbe  ber  ©eift  an 
ben  Seib  gefettet,  je  ftrenger,  burcfjgreifenber  feine  SBerfnüpfung  bamit 
gefaxt  werbe,  befto  mefjr  brofje  unfrer  bereinigen  gortejiftenj  ©efaljr;  nur 
im  9?acf)la&  *>on  biefer  Strenge,  in  gelocferter  Raffung  ttclcr  93anbe,  fei 
Hoffnung  unb  £eil;  wäl|renb  meinet  (Sradfjtenä  gerabe  in  ber  öoHften 
rücffidjtglofeften  ©trenge  unb  ftrengen  3)urdf)treibung  biefer  SBerfnüpfung 
ber  fidjerfte,  ja  ber  einjig  jureic^enbe  SBeg  einer  boHen  S5egrünbung 
unferS  Unfterblid()feit3glauben8  liegt,  ot)ne  folcfye  aber  berfelbe  ftetS  metyr 
ober  weniger  in  bie  Suft  gebaut  bleiben  wirb.  -Wur  eben  jur  auSnatymS* 
lofen  Sonfequenä  gilt  es,  fidf)  ju  entfdfjliefjen,  nur  nichts  Ijalb  burdf)* 
jufüljren,  nur  wirflidj  allem  ©eifrigen  feine  Söatjn  unb  feinen  Äaf)n  im 
gluffe  leiblicher  Seftimmungen  ju  geftatten,  unb  alle  Statur  als  geift* 
tragenb  ju  erachten,  baju  alle  Urfadje  afe  Urfadfje  einer  golge  ju 
betrachten,  bie  fid)  änbert,  wie  bie  Urfacfje,  fo  werben  wir  auf  bem 
natürlichen  SBege  öon  biefem  Seben  afö  Urfadfje  in  baä  folgenbe  Seben 
als  beffen  fatfjgemäfte  golge  übergeführt;  unb  bie  ^Betrachtung  be3  Seib* 
liefen  unterftüfct  in  aller  SBeife  bie  be3  ©eifrigen;  wir  fönnen  feinen 
©runb  für  ein  fünfrigeS  Seben  met>r  auf  bem  einen  ©ebiete  finben,  ber 
nidjt  feine  £ilfe  ober  fein  #quiöalent  im  anbern  fänbe.  3a  bie  ganje 
Slnfic^t  öon  ber  burdjgreifenben  Sßerfnüpfung  beä  Seiblidfjen  unb  ©eifrigen 
bliebe  oljne  bie  8lnnaf)me  eines  fünftigen  SebeuS  öerftümmelt  unb  Ijalt* 
loa,  inbeS  bie  f)albburdf)gefüljrte  Slnfidjt  nid)t  über  ben  Zob  tynauä  ju 
fommen  weift. 


m.  361-268.]  —      349       — 

§at  man  einmal  ba»  breite  gunbament  gewonnen,  auf  bafc  idf)  l)ier 
Ijinwetfe,  fo  faßt  e»  bann  nidfjt  fd^toer  ju  erfennen,  toie  alle»,  toa^  man 
oon  SBiberfprüdjen  unb  Sntonfequensen  in  bie  Se^re  Don'Seib  unb 
Seele  um  ber  Unfterblidjfeit»frage  willen  eingeführt  l)at,  in  ber  $at 
nidfjt  burdj  bie  SRatur  ber  @adje,  fonbem  nur  burdj  feine  eigene  Un* 
fjattbarfeit  geforbert  wirb.  3ft  e»  bodj  überall  fo,  bafc  eine  Snfonfequenj 
nur  entweber  burd(j  eine  anbere  Snfonfequenj  ober  burdfj  Aufgabe  affer 
Snfonfequenj  lorrigiert  werben  !annf  foll  ba»  verlangte  SRefultat 
erf feinen.  2Ba»  auf  erfterm  SBege  erreicht  »erben  lattn,  ift  aber  nur 
bie  (Stabilität  eine»  Greifet»,  ber  fidj  burdj  ©djwanfen  unb  2)re^en  nadj 
allen  Seiten  eine  3eit  lang  t)ält,  inbem  er  bie  gfaffbewegung  nadfj  einer 
SRidjtung  immer  wieber  burd)  eine  entgegengefefcte  aufgebt.  Bulefct  m^ 
er  bod>  fallen. 


XXVIL    $)trefte   33egrünbung    ber    Unfterbltc^ 

fcitSle^rc. 


Söerfen  wir  un»  jefct  beftimmter  jene  Qfrage  auf,  auf  bie  e»  bei 
grünblidjfter  ^Betrachtung  unfer»  ©egenftanbe»  julefct  anlommen  mv$: 
SBoran  tjängt  e»,  baft  ber  äßenfdj  audj  nur  im  2)ie»feit»  burd(j  allen 
SBedjfel  äußerer  unb  innerer  Ser^ältniffe  l)inburdj  er  felbft  bleibt? 
2Ba»  il)n  burdj  alle  äußern  unb  innem  angriffe  burdfj  im  ®ie»feit»  al» 
benfelben  fortertyält,  toirb  ifyt  auef)  in»  Senfeit»  hinein  burdj  ben  grö|em 
angriff  be»  Jobe»  burdfj  al»  benfelben  forterljalten  muffen,  fall»  er 
anber»  forterljalten  werben  foö. 

aber  wie  wunberbar  ift  ju&örberft  bie  Xatfadje  felbft,  um  bie  e» 
fid)  f)ier  Ijanbelt.  8111  e»  fdjeint  am  SRenfdjen  fdjon  Ijienieben  ju  wedfjfeln, 
unb  bodj  glaubt  er  in  gewiffer  $infid>t,  unb  gerabe  ber  #auptl)infidjt, 
ganj  berfelbe  geblieben  ju  fein.  6»  fdjeint  fidj  l)ier  etwa»  gerabeju  ju 
wiberfpredfjetu  2)er  ©eift  eine«  ©reife»  unb  ber  ©eift  eine»  Äinbe», 
wie  öerf djieben  finb  fie  in  jcber  SBejieljung?  Unb  bod|  gibt  e»  ju  jjebem 
©eift  eine»  ©reife»  ben  ©eift  eine»  Äinbe»,  mit  bem  er  fidfj  für  ganj 
benfelben  f)ält  (£»  fann  einer  au»  bem  Unwiffenbften  jum  SBiffenbften 
werben,  au»  Ijeffer  Suft  in  trübfte  Schwermut  fallen,  einft  ganj  erfoffen 


—      350      —  [m.  288.364. 

in  ©ünben  fiel}  ganj  ju  ©ott  belehren,  unb  f)ält  fief)  bod)  noc§  für  ben* 
fetten  üßenfd^en.  9ttdf)t3,  fo  fdjeint  eS,  ift  beim  Alten  geblieben,  unb 
bodj  ift  ganj  baS  alte  3dj  geblieben  unb  hiermit  eben  baS  geblieben, 
toorin  ber  SKenfdj  fid)  felber  fudjt  (SS  fdfjeint  unmöglich,  unb  bodf)  ift  eS  f o. 

2Ba3  mafyt  eS  möglich?  (StmaS  rnufc  bodf)  julefct  roirflicf)  un* 
geänbert  bleiben,  fonft  loär'S  fein  fdjeinbarer,  fonft  mär'S  ein  mirflidjer 
aßiberfprud). 

35aS  madfjt  eS  möglich,  barin  liegfS,  toenigftenS  brüdten  mir*»  fo 
ans,  baft  hinter  allem  SBedjfel  ber  geiftigen  83eftimmungen  bod)  bie 
@inf)eit  beS  ©eifteS,  in  ber  fid|  jebeS  STOenfdjen  SBefen  jufammenfafit, 
immer  nodj  unöeränbert,  unöerfeljrt,  unangegriffen  bleibt,  ja  fidf)  felbft 
im  SBedOfel  ber  Seftimmungen  unb  burd)  benfelben  immer  neu  betätigt 
■Wur  Ratten  mir  unrecht,  biefe  @inf)ett  ber  ©eele  als  einen  toten  Äern, 
ein  einfädlet  fonfreteS  SBefen  in  mitten  feiner  SBeftimmungen  unb 
ablösbar  batoon  ju  faffen;  eS  ift  öielme^r  eine  lebenbige,  ber  ©efamtfjeit 
unb  bem  Otfuffe  aAer  93eftimmungen  ber  ©eele  gleidj  innerliche  @inf)eit 
beS  SßirfenS,  bie  alle  unter  fid)  öerfnüpft,  vermöge  beren  alle«  ©leidi* 
jeitige  im  ©eifte  fid)  medfjfelbeftimmt  unb  jcber  fpätere  3uftanb  ^«üor* 
roädf)ft  aus  bem  frühem,  beffen  gortmirfungen  in  fidf)  tragenb.  Srläutern 
nur  eS  ettoaS  näljer. 

SBenn  idf)  SBaum,  $auS,  33erg,  ©ee  jugleidf)  fefje,  nimmt  fidfj  jebeS 
anberS  in  ber  lanbfdjaftlidfjen  3ufammenfteßun9  an%r  a^  tücnn  ^ 
jebcö  einjeln  fefye,  it>r  ©inbruef  greift  roedjfetfeitig  beftimmenb  auf 
einanber  über,  unb  bafc  fo  jebeS  auf  jebeS  tut,  fpür'  id)  im  £otat* 
einbruef  ber  Sanbfd^aft.  ©ins  lann  nidf)t  anberS  in  ber  Sanbfdjaft 
erfdjeinen,  of)ne  bafc  in  getoiffer  SBcife  aßeS  anberS  erfd^eint,  unb  hieran 
fjängt  ein  ©efamteinbrutf,  ber  ftcf)  Dom  ©anjen  roieber  auf  baS  einzelne 
refleftiert.  SBefcfjreiben  fann  man'S  freilief)  eigentlich  nidjt,  nur  im  33e* 
mujjtfein  jeigen.  SBie  eS  aber  fjier  mit  ben  Momenten  einer  unb  ber* 
felben  Slnfdfjauung  ift,  ift  eS  mit  allen  SRomenten  ber  ©eele,  bie  man 
als  gleichzeitige  in  ifjr  annehmen  mag,  bemühten  unb  unbemufeten  jugteidf). 
©ins  fann  nidjt  anberS  in  ber  ©eele  erfdjeinen,  ofyne  bafc  alles  anberS 
in  ber  ©eele  erfdjeint,  unb  fyteran  fyängt  ein  ©efamteinbrud,  ber  fidf) 
aud)  Dom  ©anjen  mieber  aufs  einjelne  refleftiert.  2Rit  bem  @efüf)l 
biefer  3Bedf)fetbeftimmtf)eit  alles  beffen,  toaS  in  unfrer  ©eele  ift,  ift  ju* 
gleid}  baS  ©efütjl  ifjrer  ©inljeit  unabtrennlidE)  gegeben.  ®ie  ©eele  fpürt 
bie  mannigfaltigen  SRomente  iljrer  ©elbfterfd^etnung  in  tätiger  Sßedjfet 
beftimmung,  unb  bie  tätige  SBedjfetbeftimmung  alles  beffen,  roaS  in  ber 
©eele,  fann  nur  mit  bem  (5inf)eitSgefül)le  berfelben  beftefjeu. 


ID.  264-266.]  351       — 

9hm  aber  finbet  nid)t  blo|  eine  2Bec§felbeftimmtf)eit,  fonbern  auc^ 
golgebeftimmtfieit  beffen,  wag  in  ber  ©eele  ift  unb  gel)t,  ftatt,  bie  jeboc^ 
mit  ber  2Bed)felbeftimmtf)eit  fettft  jufatnmen^ängt  3)ie  SBedjfel* 
beftimmtyeit  äußert  fid)  närnlic^  nid&t  blo|  burdf)  ben  ©efamteinbrud, 
ber  unmittelbar  bomit  gegeben  ift,  fonbem  audf)  burd)  folgen,  bie  baraug 
fieröorge^en.  S)urd^  bie  tätige  SBedjfelbejief)ung,  in  Wetter  ber  Seftanb 
ber  ©eele  ftetyt,  gef)t  ein  neuer  SBeftanb  ber  ©eele  alg  flötet  beg  vorigen 
lieröor.  llnb  wie  mit  jener  9Q3ed^fet6eftimmt^eit  jufammenl)ängt,  bafc 
ber  9Äenfd)  bag  gleichzeitige  SÄannigfaltige  in  einer  ©eeleneinljeit  ge* 
bunben  fül|lt,  nidjt  in  ber  SKatmigfaltigfeit  jerfäljrt,  fo  mit  ber  golge* 
•beftimmtlieit,  bafc  er  audf)  bog  fufyefftoe  äKannigfattige  fo  gebunben 
fül)lt,  ba&  er  eing  bleibt  im  2Bannigf  altigen  nad)  einanber.  2)er 
fpätere  (Seift  fütjlt  fidf)  nodf)  eing  mit  bem  frühem  unb  ift  in  fofern 
nod)  berfelbe  wie  früher,  alg  er  nodf)  bie  gortwirtungen  beg  frühem  in 
fid)  Ijat  SStleg,  wag  id)  alg  Äinb  gefe&en,  gebadet,  gefüllt,  ob  idf)  mid) 
beffen  aud)  nidjt  metyr  erinnere,  feine  folgen  iw$t  mc*)r  rinjeln  unter* 
fdjeibe,  ift  bodj  ni^t  umfonft  gewefen  für  mein  fpätefteg  Stltcr.  3a 
nichts,  auef)  nidjt  bag  Äleinfte,  wag  mir  in  früi)efter  3ugenb  begegnet 
unb  mag  in  mir  begegnet,  ift  umfonft  fürg  fpätefte  9(fter;  Kein,  wie  eg 
ift,  madjt  eg  mid)  aud)  nur  anberg  in  etwag  kleinem,  aber  nur  bag 
Sttdjtg  jieljt  nid)tg  in  mir  nad)  fid).  ©er  alte  (Seift  fann  foldjergeftalt 
feinen  3uftan&  8ani  un&  9ar  änbern;  er  mu§  U)n  fogar  änbern;  beim 
in  Säuberungen  befielt  bag  ßeben  beg  ©eifteg;  aber  fofern  eg  #nberungen 
finb,  f)ert>orgel)enb  aug  ber  früheren  2Birfunggeinf)ett  beg  ©eifteg,  an  bie 
fidf)  bag  ©efü^l  beg  SBeftanbeg  ber  ©eiftegeinljeit  unb  f|iemit  beg  Sd) 
fnitpft,  fiit>It  aud)  ber  ©eift  in  feinem  neuen  ßuftanbe  fidf)  immer  atg 
t)er&orgewad)fen  aug  bem  alten  ©eifte,  alg  beffen 'gortfefeung,  füfylt  er 
einen  Sbentitätgbejug  jwifcfjen  bem  frühem  unb  bem  fpätern  3d}. 

@g  finb  baf|er  im  ©runbe  nur  öerfdjiebene  Sfagbrüde,  aber  nidfjt 
*>erfdf)iebene  2)inge,  wenn  wir  einmal  fagen:  ber  ©eift  bleibt  berfelbe  im 
glu§  unb  Sßedjfel  feiner  83eftimmungen,  weil  fief)  bie  geiftige  @inf)eit 
bodf)  buref)  allen  glufc  unb  SBedfjfel  ber  SBeftimmungen  unoerrüdt  erhält, 
ober  fagen,  er  erhält  fid}  alg  berfelbe,  weil  ber  2Birfunggäufamment)aug 
aller  frühem  SBeftimmungen  beg  ©eifteg  fidf)  burdf)  eine  jufammen^ängenbe 
golgereilje  oon  SBirfungen  ing  Spätere  fortfefet  S)enn  eben  bag  SBirfen 
beg  grünem  ing  fjolgcnbe  hinein  ift  bag,  wag  beibeg  in  ber  geh  einigt; 
eg  ift  eine  tätige  Sinljeit,  bie  ber  ©eele;  abftraft  faßbar,  bodj  nidf)t  ab* 
ftraft  beftefyenb. 

Unfer    Sbentitätggefü^l    in    93cjug    auf    bie    3eitfolge    ift    felbft 


—       352       —  f  III.  266-268. 

wefentlicf)  ibentifdj  mit  bem  SbentitätSgefüljl  in  S3ejug  auf  baS  ©leid)* 
jeitige;  eS  ift  ba^fetbe  3d),  was  in  einer  ©egenwart  ©erfdjiebeueS 
jufammenfafjt,  unb  was  baS  JBerfdjiebene  in  ber  Äufeinanberfolge  einigt, 
unb  es  lä|t  fidf)  nidjt  einmal  benfen,  bafc  biefe  Sbentität  fidj  je  löfen 
fönnte,  ba  ja  bie  tätige  golgebejie^ung  felbft  nur  ein  ©rfotg  ber  tätigen 
2Bed)felbeäief)ung  tft,  unb  bie  tätige  Sßec^felbejieljung  fid)  baburdj 
tpcfctitlic^  als  foldje  cf)arafterifiert,  bafc  fie  in  bie  tätige  golgebejteljung 
ausklagt 

9ttdjt  jwar  rein  aus  fid^r  buref)  fid)  felbft  fefct  fid)  ber  9Kcnfcf>en* 
geift  Dom  grünem  ins  Spätere  fort  ®a  bliebe  er  immer  nur  ein 
bünner  gaben,  wenn  baS,  womit  er  ate  Äinb  beginnt,  bie  gange  SBaftö 
ber  gortwirfungen  in  feinem  ©eifte  bleiben  foßte.  Smmer  neue  23e* 
ftimmungen  fdjöpft  er  melmefjr  burd)  bie  ©imte  ate  neue  äuwüdfle, 
bie  nidfjt  felbft  Folgerungen  beffen  finb,  was  früher  in  if)m  war,  uner* 
flärtidf)  melmef)r  burdj  alles  grünere  in  if)m  finb,  woljl  aber  neue 
Folgerungen  in  il>m  jeugen  unb  tf)n  immer  mef)r  bereichern.  Snbem  fo 
etwas  neu  an  uns  tritt,  was  nidfjt  gefloffen  aus  unferm  frühem  öefifce, 
fyaben  wir  bann  aud>  baS  ©efüf)l,  bafc  etwas  SufcereS  an  uns  trete; 
bod)  öerlieren.  wir  uns  felbft  nie  in  bem  neu  3utretenben.  ©onbern 
inbem  fid)  burdj  alles  neu  an  uns  Jretenbe  bie  Folgerungen  beS  früher 
©ewonnenen  unb  beS  angeborenen  erhalten,  füllen  wir  uns  burdj  alles 
State  nodf)  bie  alten,  füllen  baS  State  nur  ate  gortbeftimmungen  beS 
Sitten.  35urdj  bie  folgen  beS  grünem  in  uns  erhalten  unb  entwicfeln 
wir  uns  fort,  burd)  baS  neu  an  uns  Iretenbe  aber  gewinnen  wir  immer 
neue  Anfänge  ber  ©ntwicfelung,  benn  bie  ffintwidelung  felbft  gefdf)ief)t 
bod)  in  uns,  burdf)  uns. 

2)ie  ibentifdje  gorterfyaltung  beS  3dj  bieSfeitS  burdj  allen  innem 
unb  äußern  SBedjfel  fyängt  alfo  hirj  gefagt  an  ber  gorter^altung  beS 
urfädf)ticf)en  ober  ÄaufaljufammenfiangeS  jwifd(en  unfern  geiftigen  5ßl(ä* 
nomenen.  8n  fofern  etwas  als  geiftige  golge  aus  bem  fliegt,  was 
unferm  3dE)  früher  angehörte,  gehört  es  and)  oon  felbft  nodf)  bemfelben 
3dj  an,  erhält  fidf)  baS  3dj  barin  öon  felbft  fort,  wenn  auc§  bie 
©rfdfjeinungen  felbft  nodf)  fo  fef)r  wedfjfeln.  2)ie  aßgemetnfte  Änwenbung 
^ieröon  fönnen  wir  auf  ©ott  felbft  madjen.  ©inb  unfre  ©eifter,  wie 
bieS  überall  jugeftanben  wirb,  wirflidf)  urfädfjlidf)  aus  ©ott  fjeröor* 
gegangen,  fo  genügt  baS,  fie  aud)  in  ©ott  ju  erhalten.  2)er  urfädjlidje 
3ufammen^ang  felbft  erhält  fie  feinem  3d).  SBer  eS  anberS  meint, 
üerläfet  bie  erfatjrungSmäfcige  83afiS  beS  ©djluffeS,  bie  uns  ju  ©e* 
böte  fte$t 


UI.  268.  269.]  —      353       — 

3Ba«  aber  folgt  barau«  für  unfer  fünftige«  Seben?  2)ie«:  bic  gort* 
bauer  unfer«  ©eifteg  in«  3enfeit«  leugnen,  fjiefce  nidjt«  anber«,  al«  bie 
fortbauernbe  ©ültigfeit  be«  urfadjtidjen  ^ufammen^ange«  *m  fl^ifttgen 
©ebiete  über  ba«  2)ie«feit«  f)inau«  leugnen,  leugnen,  bafe  bie  geiftigen 
Urfadjen,  bie  jefet  in  un«  liegen,  aud)  über  ba«  2)ie«feit«  f)inau«  geiftige 
golgen  ^aben  »erben.  9tid)t«  in  ber  ganjen  SBelt  aber  üerrät  und,  ba| 
Urfadjen  je  aufhören  fönnen,  ifjnen  gemäße  Sßirfungen  ju  jeugen;  aud) 
fetyen  wir  fogar  genug  *>on  ben  geiftigen  SRadjWirfungen  ber  9Jienfd)en, 
nur  freilief)  blofe  in  SBirfungen,  bie  mir  empfangen,  wo«  aber  bod)  2Bir* 
fungen,  bie  geäußert  werben,  t>orau«fe|t  Überall  erfc^eint  ber  ©eift 
als  fotdjer  ja  nur  fidj  felbft,  unb  wir  fönnen  ben  ©eift  eine*  anbem 
in  feinem  jenfeitigen  2)afein  nidjt  unmittelbarer  fef)en  wollen  al«  im 
bie«feitigen,  jumal  fo  lange  wir  felbft  nodj  auf  bieSfeitigem  ©tanb* 
punfte  finb. 

Alle  Seforgniffe,  bafc  bie  folgen  unfer«  ©eifte«  bloß  einem  ^öfyern 
©eifte,  aber  nidjt  metjr  unfrer  Snbtoibualität  ju  ©ute  fommen  mödjten, 
erlebigen  fid)  hiermit  greilid)  fommen  fie  tym  aud)  ju  ©ute,  aber  nicf)t 
anber«,  al«  if>m  fdjon  unfer  jefcige«  geiftige«  Urfäd)lid)e  ju  ©ute 
fommt,  loomit  bod)  unfre  Snbimbualität  befte^t  Sil«  folgen  unfrer 
felbft  bleiben  fie  unfer,  unb  feine  nur,  in  fofem  wir  fdjon  jefct  fein 
finb  unb  bleiben. 

Ober  foßte  man  verlangen,  bafe  nod)  befonbere  JBebingungen  für 
(Spaltung  be«  ©runbdjarafter«,  ber  inbiöibueüen  @igentümlid)feit 
gewahrt  werben?  Aber  fie  finb  eben  bamit  fdjon  im  boßften  unb  eigentlichen 
Sinne  gewahrt,  baft  ber  ©eift  fid)  burdj  feine  folgen  fortertyält.  2>enn 
bie  9iatur  ber  Urfadjen  beftimmt  überall  bie  -Katar  ber  golgen,  unb  e« 
märe  etwa«  nidjt  golge  einer  anbern  Urfadje,  wenn  e«  nicf)t  anber«  er* 
folgte,  unb  e«  Ware  etwa«  nidjt  anbere  Urfadje,  wenn  e«  nidjt  anbere 
folgen  erjeugte.  ©o  inbiöibueQ  geartet  alfo  unfer  ©eift  jejjt  ift,  fo  in* 
bioibueH  geartet  unb  jwar  in  bemfelben  ©inne  inbtoibuell  geartet,  mufj 
er  aud)  bleiben  in  ©wigfeit,  fofem  er  nur  überhaupt  fortgeljenb«  folgen 
au«  folgen  gebiert.    (SßgL  83b.  L  ©.  216.) 

Snbe«  nun  alle  folgen  beffen,  wa«  ber  ©eift  fjatte,  fein  bleiben, 
wäd)ft  er  aber  aud},  wie  wir  fa^en,  burdjj  etwa«,  toa^  er  nidjt  fjatte, 
unb  baft,  wa«  am  meiften  f feinen  fönnte,  if)n  ju  ftören  ober  ju  jer* 
ftören,  bie  ©inwirfungen  ber  Slufcenwelt,  bient  nur  am  meiften,  iljn 
reicher  unb  f)öljer  ju  entwideln.  3n  welche  neue  Slufjenwelt  alfo  audj 
bie  geiftigen  folgen  unfer«  Sefct  eingeben  mögen,  al«  folgen  unfer« 
3dj    bleiben    fie   immer    unferm   3dj,    unb    alle  Singriffe   ber   neuen 

ftedjner,  8«ib.«lücfia.  II.  3.  Stoff.  23 


—       354       —  [IIL  269-271. 

Außenwelt  fönnen  nichts  tun,  als  neue  Bereicherungen  tiefet  3d) 
mitführen. 

2Bir  bleiben  alfo  t>on  beiben  ©eiten  fidjer  gcftcHt:  feine  Änberung, 
bie  auö  uns  felbft  fommt,  famt  unfer  3d)  änbern,  fonbem  es  bloß  fort* 
galten  unb  fortentwicfeln;  feine  Änberung,  bie  burdj  etwas  außer 
unä  fommt,  fann  unfer  3df)  änbern,  fie  fann  e3  bloß  mit  neuen 
Anfängen  ber  ©ntwicfelung  bereitem.  2Bof)er  foß  unä  bann  ©efafjr 
fommen  ? 

3»ar,  fönnten  nid)t  bie  folgen  unfern  jejjigen  bewußten  ®eifte§ 
unbewußte  fein?  2Bie  mel  fjabe  idf)  at8  Äinb  gelernt,  unb  e3  wirft  nur 
nodj  in  unbewußten  folgen  in  mir  fort  ©ewiß,  aber  wie  fdjon  frü$erf)in 
betrautet,  nur,  weil  feine  golgen  in  bie  fpätern  BewußtfeinSpfjänomene 
eingegangen  unb  barin  aufgegangen  finb;  e3  finb  nidf)t  foldje,  bie  bein 
Bewußtfein  nidfjt  me^r  berührten,  nur  foldje,  bie  e3  nidjt  meljr  gefonbert 
für  fid|  berühren;  bod^  aber  beitragen,  bein  bewußtes  3df)  in  beftimmter 
SBeife  fortjuerfialten.  ©o  mag  benn  aud)  meleS,  was  bidj  je$t  bewußt 
berührt,  in  fpätern  33ewußtfein£pf)änomenen  beS  Scnfeit«  wieber  unter* 
gefjen;  aber  eben  nur  in  93ewußtfein3pt)änomenen,  bie  ttrieberum  bir 
gehören;  weil  äße  gortbeftimmungen  beineS  BewußtfeinS,  bie  bieS  Unter* 
gefjen  mit  fid}  führen  fönnten,  feien  fie  aus  bir  gefommen,  ober  öon 
außen  an  bid>  gefommen,  ja  audf)  bir  gehören.  SDein  früheres  Bewußt* 
fein  fann  bloß  in  beinern  fpätern  Bewußtfein  erlöfdjen,  aber  nidjt  in 
einem  StUgemeinbewußtfein,  baS  bidf)  nichts  meljr  anginge.  3)enn  follteft 
bu  aud)  mit  bem  £obe  burdfj  baS  gange  Slllgemembewußtfein  fortbeftimmt 
werben,  fo  würbe  bieS  eben  nur  eine  Bereicherung  beineS  BewußtfeinS 
burcf)  bie  ganje  weite  ©pfjäre  feiner  Beftimmungen,  nidjt  einen  SScrluft 
beineS  BewußtfeinS  an  baS  Sültgemeinbewußtfein  bebeuten;  fonft  müßteft 
bu  fdfjon  tyienieben  im  gluffe  ber  Beftimmungen,  bie  bein  Bewußtfein 
*>on  außen  empfängt,  bicf)  ju  vertieren  wenigftenS  beginnen. 

3n  ber  Zat  fjaben  wir  ju  glauben,  baß  unfre  Bedienungen  jum 
Slügemeinbewußtfein  fid}  mit  bem  £obe  erweitem  werben;  aber  es  wirb 
ein  ©ewinn,  nidf)t  ein  Berluft  für  uns  fein;  unb  wie  wir  erweiterte  Be* 
ftimmungen  burd)3  SlUgemeinbewußtfein  empfangen,  wirb  biefeS  foldje 
burdj  uns  empfangen. 

®a3  bleibt  waf)r,  ba  ein  SBedjfel  ber  BewußtfeinSftärfe  unb  *l)öf)e, 
felbft  mit  jeitweifen  Unterbrücfungen  be3  BewußtfeinS,  unfern  (Seift  im 
gangen  fdjon  fyienieben  betrifft,  ja  in  feiner  Statur  liegt,  fo  ftetyt  in 
biefer  Bejtefjung  allgemein  gefprodjen  aud)  für  bie  ßubroft  jebe  SWöglidf)* 
feit  frei;  nur  nidjt  bie,  baß  baS  Bewußtfein  überhaupt  fortan  für  uns 


III.  271.  272.]  —       355      

aufhöre.  2)ic  8lbwed)felung  im  Steigen  unb  ©infen  beS  93ewu§tfeinS 
fjienieben  mag  in  (Swigfeit  wieber  eine  5!lbwecf)felung  im  (Steigen  unb 
©infen  nadföieljen,  fo  ift  eS  bie  Statur  periobifdjer  gunfrionen;  aber  mit 
einem  bauemben  @rlöfd)en  beS  SBewufctfeinS  erlöfdf)ten  bie  folgen  beS 
©eifrigen  felbft,  f)örte  bie  geiftige  Urfad)e  überhaupt  auf,  folgen  äu  Seu9enr 
ber  fiaufaläufammen^ang  im  ©eifrigen  wäre  abgebrochen,  weil  ein 
©eifriges  of)ne  83ewufctfein  in  Swigfeit  fein  ©eifriges  metyr  wäre.  Stur 
fdjlafen  ober  in  Dljnmadjt  liegen  fann  ber  ©eift  jeitweife,  um  nod) 
als  ejifrierenb  ju  gelten.  35ann  finb  bie  golgen  ber  frühem  bewußten 
Urfadje  nidf)t  erlofdf)en,  fonbem  eS  liegt  nur  eben  in  ber  Statur  ber 
periobifd}  fid)  tyebenben  unb  fen!enben  bewußten  Urfad|e,  entfpredf)enbe 
folgen  ju  jeugen. 

Stöer,  lann  man  fragen,  muffen  benn  bie  SBirfungen  beS  ©eifteS 
audj  eben  wieber  geiftige  fein?  Sann  ber  ©eift  nidjt  audj  materielle 
SSirfungen,  ^Bewegungen,  jeugen  unb  in  tiefen  materiellen  SBirfungen  er* 
löfdien? 

©ewifc  fann  eS  fo  fein,  wenn,  wie  man  gewöfjnlidE}  meint,  ber  ©eift 
immer  abwedjfelnb  leibliche  unb  ber  Seib  geiftige  SBirfungen  öor  fidf) 
Vertreibt,  oljne  bafc  eins  jugleid)  baS  anbre  wefentlidj  mitführt.  S)ann 
fe|t  fidf)  balb  bie  geiftige  ^Bewegung  in  materielle,  balb  bie  materielle  in 
geiftige  um;  unb  wir  fönnen  in  jebem  Slugenblicf  eben  fo  erwarten,  ben 
©eift  in  ber  SJtaterie  untergeben,  als  aus  ber  SJtaterie  ©eift  entfielen 
ju  fefjen.  Slber  anberS  ftellt  fidj'S,  wenn,  wie  wir  es  meinen,  alle 
geiftige  Sßirfung  felbft  öon  materieller  getragen  wirb,  fein  ©ebanfe  unb 
2BiHe  oljne  leibliche  Siegung  ift  2)ann  wirb  aud)  bie  geiftige  golge 
buref)  eine  materielle  golge  j^ar  getragen  werben,  aber  nidjt  burdj  fie 
erfe$t  werben  fönnen;  unb  ber  StadjweiS  ber  materiellen  folgen  wirb 
nid)t  bie  Slbwefenfjeit,  fonbent  baS  3)afein  ber  geifrigen  beweif en.  $ier 
Ijaben  wir  eine  ^auptgrudjt  ber  Slnerfennung  eines  burdjgreifenben  gu* 
fammen^angeS  öon  ©eift  unb  Seib,  Unb  je  riefer  wir  in  bie  Jatfadjen 
beS  SefctlebenS  eingeben,  fo  mefjr  werben  wir  auf  biefen  3^fammen^ang 
wirflid)  fjingewiefen. 

Stlfo  in  Setreff  ber  SSebingungen,  bie  baS  ©eifrige  für  fidf)  felbft 
ju  feiner  gortejiftenj  ju  erfüllen  ljat,  finb  wir  fo  fid)er  *>on  allen  (Seiten 
geftellt,  als  wir  nur  immer  nad)  ben  $atfadE)en  unb  2)enf barfeiten 
unfreS  SefctlebenS  nriinfcfjen  fönnen.  @S  ift  nidjt  nur  nichts,  was  im 
Sefctleben  uns  baS  einfüge  2tuff)ören  unfreS  ©eifteS  brof)te,  fonbern 
nichts,  was  es  uns  überhaupt  möglich  erf feinen  liefce.  2Bir  müßten 
annehmen,  bafj  Urfadjen  folgen  ju  jeugen  aufhören,  ober  bafc  ©eifriges 

23* 


—       356       —  [IIL  272-274. 

unb  Seiblidf)e§  ftdf)  in  einanber  manbeln  formen,  um  ju  glauben,  bafc 
mir  ate  getfttgc  Snbitribuen  aufhören  merben  fortjuejiftiereit 

Snjmifdfjen  finb  mir  nicf)t  allein  auf  ^Betrachtung  ber  SBebingungett 
gemiefen,  meiere  im  ©eifrigen  felbft  liegen-  ©onbern  ba  unfer  (Seift 
fyienieben  eines  leiblichen  Prägers,  einer  leiblichen  Untertage  jum  SBirfen 
faftifd)  bebarf,  l)aben  mir  aufcer  ben  geiftigen  eben  aud)  leibliche 
S3ebingungen  unfrer  ©pftenj  fjicnicben  in  SBetradfjt  ju  jie^en,  unb  foHten 
biefe  jerftört  merben,  fo  möchte  aller  £inbti<f  auf  baS  ©eifrige  allein 
nitf)t  genügenb  erfdjeinen-  3n  unfrer  anficht,  bafc  aller  ©eift  öon  etmaS 
Seiblitfjem  getragen  mirb  unb  nur  auf  ©runb  biefeS  Srägerä  befielt, 
tritt  bie  grage  nad)  ber  gorterfjaltung  biefe»  Präger«  um  fo  bringenber 
auf.  Slber  bie  STntmort  ift  audf)  um  fo  bereiter,  ®o  menig  ba3  ©eiftige 
ofyne  golgen  fein  fann,  moburdj  e3  fid)  forterljält,  fo  menig  audf)  baä 
Seiblitfje,  motoon  eg  getragen  mirb;  unb  meldte»  immer  bie  folgen  be§ 
Seiblidjen  fein  mögen,  ba$  unfern  ©eift  jefct  trägt,  fie  merben  audj  ber 
UrfacjE)  abäquat  bie  fjortfe^ung  be3  ©eifrigen  tragen  muffen,  baä  jefct 
öon  unferm  Seibe  getragen  mirb.  916er  fommen  mir  biefem  allgemeinen 
©ctjtuffe  mit  ber  bireften  ^Betrachtung  beffen  entgegen,  ma3  uns  im 
2)ie3feit3  unfern  Seib  burd)  alle  SSeränberungen  beSfelben  burtf)  fort* 
gefyenbS  afö  ibentif^en  Jräger  einer  ibentifdjen  ©eele  erfdjeinen  täftt, 
um  uon  ba  au»,  mie  öorfjin,  bie  grage  für  baä  SenfeitS  ju  beantmorten, 
ju  feljen,  ob  baäfelbe  aud|  bie  fiataftropfje  be3  JobeS  überbauert. 

Überaß  finben  mir  t)ier  analoge  SJerljältniffe  mie  auf  geiftiger 
©eite.  Unfer  Seib  fdjliefct  eine  grofce  Sßanntgfattigfeit  öon  Seilen 
unb  Semegungen  ein,  aber  ber  organifcfje  2Birfung3jufammenl)ang  läßt 
un»  tf)n  afö  einen  jufammenfaffen;  bie  ginfyeit  unfrer  ©eele  finbet 
ifjren  Sluäbrucf  ober  Präger  in  ber  organifdfjen  ©inljeit  unfrei  SeibeS, 
in  bem  fief)  auef)  aUeä  med^felbeftimmt;  unb  mie  mir  audf)  jeittidf)  immer 
benfelben  ©eift  ju  behalten  glauben,  trofc  bem,  ba|  er  fid)  beftänbig 
änbert,  glauben  mir  immer  benfelben  Seib  ju  behalten,  trofc  bem,  bafc 
er  fid?  beftänbig  änbert;  ma3  mieber  fadf)lid>  jufammen^ängt;  benn  ma£ 
nodj  bie  alte  ©eele  trägt,  gilt  unä  eben  nodE}  als  ber  alte  Seib,  unb  e£ 
ift  biefelbe  grage:  maS  lägt  uns  ben  Seib  fortgeljenbS  als  benfelben 
galten  trofc  aller  #nberungen,  unb,  maS  befähigt  ifyi,  trofc  aller 
Säuberungen  fortgeljenbS  biefelbe  ©eele  ju  tragen? 

Sn  manchem  nun  fann  e3  mdfjt  liegen:  nidjt  in  ,3urü<fl}altung 
berfelben  SKaterie;  benn  biefe  medfjfelt  mäljrenb  beS  SebenS  fontinuiertidf); 
ber  ©reis  befielt  aus  total  anbrer  üßaterie  als  baS  fiinb,  unb  glaubt 
bodj  nodf)  benfelben  Seib  unb  biefelbe  ©eele  behalten  ju  liaben.    9ätf)t 


IU.    274-276.]  —      357       — 

in  gorterfjaltung  berfelben  gorm;  &enn  auc§  &iefe  änbert  fid>  fontinuierlicfj 
öon  bcr  Sugenb  jum  Sttter  unb  im  ©runbe  ift  nidfjtS  nod)  ganj  in 
berfclbcn  gönn  im  Seibe  beS  ©reifet  imb  fiinbeS,  inbeö  bodf)  ber  ©reis 
fidj  immer  nod)  für  ganj  benfelben  9Renfdf)en  Ijält  9ttdf)t  in  ber 
Sewafyrung  irgenb  eines  befonbern  ©tüdeS  beS  Seibcö  f  ba  man  nad) 
unb  nad)  jcbeö  beliebige  ©tücf  beS  SeibeS  wegnehmen  fann,  oljne  baft, 
fo  roett  wir  eS  überhaupt  im  SMeSfeitS  beobachten  fönnen,  bie  Sbentität 
beS  SnbtoibuumS  baburd)  Sintrag  erleibet  Setradjten  wir  überhaupt 
ben  alten  2Benfcf)en  gegen  ben  jungen.  Sr  ift  ein  anbrer  £aufe  üßaterie, 
in  einem  anbern  SRaum,  einer  anbern  3eü,  oon  einer  anbem  ©röfce, 
einer  anbem  gform  a^  btt  junge ,  fei  eS  audf)  nodj  mit  irgenbweld)en 
2(f|nlid)feiten  ber  frühem  gorm;  aber  baS  baöon  getragene  3d)  ift 
ganj  baSfelbe  geblieben.  2BaS  ift  noef)  übrig,  baS  ben  Seib  nod)  jum 
Präger  benfelben  3dj  ftempelte?  ©in  einjigeS  bleibt  übrig,  unb  jwar, 
was  fid)  bem  Umftanbe,  ben  wir  als  fflebingung  ber  gorterfjaltung  beS 
3df)  auf  geiftigem  ©ebiete  erfannten,  ganj  entfpredfjenb  jeigt,  fo  bafc  eS 
eben  wieber  ate  StuSbrud  ober  Xräger  biefer  Sebingung  im  Seiblidf)en 
gelten  fann.  SBie  ber  fpätere  (Seift  aus  bem  frühem  erwadjfen  muft, 
um  fidf)  nodf)  ate  berfelbe  ju  füllen,  mufc  audf)  ber  Seib,  ber  ben  fpätern 
©eift  tragt,  aus  bem  erwadjfen  fein,  weldjer  ben  frühem  trägt,  um  nodf) 
ate  Xräger  beSfelben  (Seiftet  unb  tyiemit  ate  berfelbe  Seib  ju  gelten. 
SltleS  fann  wedjfeln  unb  wedf)felt  wirflidf)  jwifdjen  bem  SBeftanbe  beS 
frühem  SeibeS  wie  beS  ©eifteS,  nur  ber  urfäcf)lidf)e  gufammenfiang  mufc 
fid)  ftetig  forterfjalten,  unb  erhält  fid)  toirflicf  ftetig  fort  SßaS  in  mir 
ate  Äinb  wirfte,  wirft  in  feinen  folgen  nodf)  Ijeute  in  mir,  bem 
@rwad)fenen,  fort,  leiblich  eben  fo  wie  geiftig.  2Bie  anberS  aud)  bie 
gorm  beS  ©reifes  fei  ate  bie  beS  ÄinbeS,  bodf)  tonnte  bie  beftimmte 
gorm  eines  ©reifes  nur  aus  einer  beftimmten  ÄinbeSform  erwadfjfen. 
Sebe  ^Bewegung,  bie  je  einmal  im  Organismus  war,  erftreeft,  wenn  aud) 
nie  wieber  in  ber  urfprünglid)en  gorm  auftaudjenb,  bod)  iljren  Sinfluft 
fo  gut  burdj  alles  Spätere  fort,  wie  bie  ^Bewegung  eines  Sßlaneten  in 
irgenb  einem  SKomente  iljren  (Sinflufc  burdf)  alle  (Smigfeiten  forterftredt; 
baS  Spätere  trägt  bie  gortwirfungen  beS  grüneren  in  fidf),  unb  würbe 
anberS  fein,  als  es  eben  ift,  wenn  eS  fie  nidfjt  in  fid)  trüge.  SDer 
gejamte  jefcige  .ßuftanb  beS  leiblichen  DrganiSmuS  ift  in  ganj  ent* 
fpredjenber  SSeife  aus  bem  frühem  f)ert)orgewad)fen;  wie  ber  geiftige  3uftanb 
aus  bem  frühem.  @ben  fo  wenig  jwar  rein  aus  fidf)  felbft  2)ie  Slufcenwelt 
gibt  aud>  Ijier  fortgefjenbS  neue  SBeftimmungen.  SCber  burdf)  alle  neuen 
SSeftimmungen  erhalten  fid)  bie  gortwirfungen  beS  früher  ©ewejenen  fort 


—       358      —  [III.  276-278. 

2Bir  feiicn  alfo  bie  öoflfommenfte  Analogie  jwifcfjen  ben  SSebingungen 
beS  gortbeftefjenS  unfrer  Snbtoibualität  auf  geiftiger  unb  leiblicher  ©eite. 
Slber  eS  ift  meljr  als  Analogie;  beibeS  f)ängt  in  2Bed|felbebingtl)eit,  ja 
3ßefenSeinf)eit,  jufammeit  2)ie  geiftigen  Vorgänge  fliegen  felbft  nur 
nad)  üßafcgabe  aus  einanber,  wie  bie  leiblichen  aus  einanber  fliegen, 
öon  benen  fie  getragen  werben;  ber  glufj  beS  ©eiftigen  ift  ja  nur  bie 
©elbfterfdfyeinung  beS  leiblichen  ^uffcg* 

2BaS  folgt  nun  barauS  toiefaer  für  unfre  3ufunft,  wenn  wir  bie 
Satfadjen  beS  3tefct  mafcgeftenb  babei  galten  woßen? 

2)af$  ber  Seib  unfrer  3u^nf*f  um  bet  gorter^altung  unferS  jefcigen 
3df)  bienen  ju  fönnen,  aus  bem  Seibe  beS  3efct  eben  fo  urfädjlidE)  fjerüor* 
gegangen,  Ijerborgewadtfen  fein  mufj,  als  fdjon  ber  Seib  beS  3e$t  fort* 
geljenbS  aus  bem,  ber  baS  3d)  früher  trug,  urfädf)lid)  fjeröorwädfjft. 

2)iefe  83ebingung  erfüßt  ber  »eitere  Seib  in  bem  ©inne,  nrie  wir 
itjn  früher  betrautet  ^aben,  unb  erfaßt  nichts  anberS,  afö  biefer  weitere 
Seib.  9Kan  wirb  umfonft  etwas  anberS  fudjen.  SBoßen  wir  alfo 
Unfterblidfjfeit  nidfjt  ins  Seere  annehmen,  fo  werben  wir  fie  nur  auf 
biefer  ©runbtage  finben  fönnen. 

Überblicken  wir  nochmals  baS  ganje  SBerfyältmS,  baS  hierbei  in 
93etracf)t  fommt 

2)ie  faufale  gortfefcung  ber  Sätigfeiten  beS  frühem  SeibeS,  woran 
fidj  unfer  früheres  3df)  fnüpfte,  liegt  nur  jum  Seil  im  jefcigen  Seibe. 
3um  Seil  liegt  fie  in  ber  SKufcenwelt  äße«,  was  in  irgenb  einem 
SKomente  in  uns  tätig  ift,  teilt  fid)  fo  ju  fagen  in  jwei  Seile,  beren 
einer  innerlich  fortwirft,  ber  anbere  nadj  aufjen  greift  Sener  bient, 
unfer  jejjigeS  engeres  leibliches  ©Aftern  afö  Sräger  unferS  jefcigen 
bewußten  SebenS  fortjuer^alten  unb  babei  buref)  (Sinwirfungen  ber 
21ufcenwelt  immer  neu  bereichert,  fortentwicfelt  ju  werben,  biefer  bient, 
ein  neues  leibliches  ©tjftem  ju  fdjaffen  ober  unfer  engeres  in  ein  weiteres 
auSjubefjnen,  baS  uns  jum  Sräger  unfrer  ^ufunft  aufgehoben  wirb  unb 
jefct  nodj  im  Unbewufctfein  für  uns  liegt.  Slber  auef)  aßeS,  was  innerlich 
in  uns  fortwirft,  jeitweiS  barin  freift,  fe§t  fidf)  bodj  enblidj  über  für} 
ober  lang  in  SBirfungen  an  bie  Slufjenwelt  um,  ber  mit  bem  Sobe  nod> 
baS  Sefcte  Don  uns  jugeworfen  wirb;  fo  getjen  wir  nadf)  unb  nadj  ganj 
an  bie  Slufeenwelt  über,  fefcen  uns  ganj  unb  gar  in  baS  weitere  ©Aftern 
ber  Slufcenwelt  um.  2)er  Änoten  beS  engem  SeibeS  löft  fid}  jwar  nie, 
benn  bie  Sßerwidfelung  ber  urfädfjlidfjen  ^Bewegungen  mujs  fid)  aud)  burd) 
aße  folgen  burd)  forterftreden,  wie  mef)rfad)  erörtert,  aber  bie  im  engern 
Seibe  feftgejogenen  ©dringen  werben  fo  ju  fagen  weit  IjerauSgejogen. 


111.278.279.]  —      359       — 

SBergeJjt  enblidj  bcr  engere  Seib  ganj,  fo  erwadjt  nad)  ben  ©efefcen  be3 
Antagonismus  unb  ber  Sßeriobijitat,  bie  wir  befprodjen  tyaben,  ber 
weitere  bafür. 

2Äan  fief>t  wof)l,  bafc  ber  ©runbpunft,  auf  ben  e3  bei  gorterljattung 
be3  SnbhribuumS  anfommt,  ^ier  wef  entließ  anberS  gefaxt  wirb  ate 
gewöf)nlidf).  SBenn  bei  ben  meiften  Slnfidjten,  bie  wir  im  öorigen  2lb* 
fd>nitt  fennen  gelernt  tyaben,  nur  etwas  ibentifcf)  öom  ©eifte  unb  Seibe 
forterbten  werben  foQ,  worin  eben  baS  SBefentlidfje  be3  ©eiftcö  unb 
ßeibeä  liege,  fo  liegt  es  bagegen  im  SSBefen  ber  borigen  Slnfidfjt,  bafc  ber 
ganje  Seib  unb  ©eift  fidf)  in  bemfelben  ©inn  ibentifdj  forterljält,  ate 
e3  fdjon  jefct  gefdjief)t,  inbem  ba3  2Bef entließe  für  bie  Sbentität  f)ier  in 
ben  SffiirfungSjufammenfjang  unb  bat>on  abhängigen  unb  ifjn  fortfü^renben 
Saufaljufammenfjang  be3  ganjen  leiblich  *  geiftigen  Organismus  gefegt 
wirb,  welker  33irfungSjufammenf)ang  aber  für  jeben  inbüribueöen  Drga* 
uiSmuS  felbft  ein  djarafteriftifd)  unb  inbtoibueH  öerfdjiebener  ift  unb  ber 
9iatur  beS  ÄaufaljufammenljattgeS  nad)  fo  bleiben  mufc,  wenn  immer  bie 
golgen  ben  Urfadjen  gemäß  erfolgen  foßen. 

Unredjt  würbe  man  ^aben,  bem  ^aufaljufammen^ange  bie  (Spaltung 
eines  %d)  jujumuten,  wo  feinS  ift  9tur  fofem  ein  3df)  ba  ift,  fann 
eS  fidj  burdj  feine  Saufalität  forter^alten.  SSieteS  fann  alfo  in  ber 
2Belt  in  befonberer  SBeife  faufal  erfolgen,  of>ne  bafe  fid)  barin  ein 
befonbereS  3dj  fortertyält;  bodj  wirb  biefe  ßaufalität  immerhin  beitragen, 
baS  aügemeinfte  göttliche  3dj  f ortjuerfialten ,  beffen  SBeftanb  an  ben 
333irfungSäufammenf)ang  unb  beffen  gorter^altung  an  ben  gfolgejufammen* 
Ijang  aller  3)inge  in  ber  Sßelt  gebunben  ift  2Bo  fein  befonbereS  3d) 
ift,  fann  eS  fidf)  aud)  burd|  feine  folgen  nic^t  ate  foldjeS  forterbten. 
£od)  fann  bie  @ntftef)ung  öon  befonbem  SdjS  nieberer  ©tufen  in  einem 
ftaufaljufammenf)ange  leerer  Drbnung  begrünbet  liegen. 

9iatürlicf|  weicht  unfre  Stnfid&t  aud)  fef)r  üon  benen  ab,  welche  baS 
Sßefentlidfjfte  unb  eigentümliche  beS  ©eifteS  in  einer  Slrt  gretyeit 
fudjen,  bie  bemfelben  geftatte,  fidE>  toon  ben  ©efefcen  beS  Äaufaljufammen* 
IjangeS  ju  emanjipieren,  ba  öielme^r  nadj  uns  am  Saufaljufammenljange 
ber  geiftigen  @rfdf)einungen  bie  gorter^altung  ber  geiftigen  Sbentität 
felbft  ^ängt,  unb  was  aus  bem  Äaufaljufammenfiange  eine«  ©eifteS 
fiele,  aus  bem  ©eifte  felbft  fiele.  Sßag  eine  fjrci^eit  in  jenem  ©inne 
ftatt  finben,  ober  nid^t,  fo  ift  alles,  was  mittelft  einer  folgen  im  ©eifte 
begegnet,  gar  nitfjt  ate  burdj  ben  ©eift  gefd^e^en,  nicf)t  ate  feine  gort* 
fefcung,  gforterfjaltung,  anjufe^en;  begegnet  bem  ©eifte  wie  etwas 
ftrembeS.    ©o  ift  eS  mit  ben  ßinwirfungen,  bie  er  oon  einer  äuftenwelt 


—       360       —  [IU.  279-281. 

erfährt,  unb  man  famt  bißig  bejweifeln,  ob  e3  nod)  etwas  anberä  ber 
Slrt  gibt  £>iemit  aber  wirb  bie  greift  beS  Sföenfdjen  nidfjt  geleugnet, 
benn  e3  f)inbert  nicfjte,  toie  früher  (XDC  B)  gezeigt,  in  baä  Saufalgefefc 
felbft  ba3  ©runbprinjip  ber  greiljeit,  um  ba3  eä  bem  9ttenftf)en  in 
tun  ift,  mit  aufjunef)meiu  2)iefen  ©egenftanb  aber  verfolgen  wir  fjier 
nidf)t  weiter. 


XXVIII.  $rafttf<$e  @efif$t8|>un!te. 

$m  S3iöf)crigcn  galt  e§  ber  grage,  was  fönnen  wir  aus  unferm 
jefcigen  ßeben  für  ba3  fünftige  fdEjtiejjen;  fragen  toir  uns  nun,  xoa$ 
lönnen  bie  fo  begrünbeten  SJorfteHungen  t>om  fünftigen  Seben  auf  baS 
jefcige  wirfen.  63  ift  bie  praftifcf)e  ©eite  ber  grage,  bie  un«  jefct  nad} 
ber  tfjeoretifcfjen  ju  befdjäftigen  §at;  unb  nur  bie  übereinftimmenbe  33e* 
friebigung  unfrer  tl)eoretifdf)en  unb  praftifdf)en  Sntereffen  fann  un$  nadj 
unfren  9lnfitf)ten  fidler  ftellen,  bafj  wir  ben  redeten  2Beg  getroffen. 

guuörberft  aber  bie  Vorfrage:  toirb  unfre  fieljre  benn  überhaupt 
je  eine  praftiftfje  SBtrffamfeit  für  baö  Seben  gewinnen  fönnen?  3ft  fie 
titelt  baju  diel  ju  unbeftimmt  unb  ju  üerblafen,  ju  weitläufig  unb 
fdjwierig  für  S)arfteHung  unb  Sluffaffung?  SRit  einer  praftifcfjen  Un* 
fäfyigfeit,  ©ingang  ju  gewinnen,  bewiefe  fie  aber  nadf)  un3  felbft  jugleid) 
eine  tfyeoretifdje  Unjulänglidjfeit  $enn  eine  Sefyre  t)on  ben  f|öd)ften 
unb  legten  3)ingen  ift  nidjt  nur  befttmmt,  im  engen  Äreife  nu|en* 
bringenb,  fonbern  im  weitesten  Steife  Ijeilbringenb  ju  fein,  baju  muft 
fie  aber  auef)  im  weiteften  Steife  angenommen  unb  geglaubt  werben 
fönnen.  Unb  fönnte  fie  e3  nidjt,  fo  fönnte  fie  audf)  tfjeoretifdj  nidf)t  bie 
richtige  fein.  @o  liegt  e8  in  unferm  allgemeinften  Sßrinjip  ber  95er* 
fniipfung  be3  ©Uten  unb  SBa^ren  (XIX.  A). 

Snjwifdfjen,  wie  e3  fid)  audf)  in  SSetreff  ber  gapd)feit,  SBeftimmt^eit, 
©arftellbarfeit  mit  unfrer  änfidjt  öerljalten  möge,  gegen  bie  bisherigen 
Slnfidfjten  ftef)t  fie  {ebenfalls  barin  nidE)t  in  SRa^teiL  Unb  fonnten 
biefe  bennodf)  *ßta{>  greifen,  foHte  e8  bie  unfrige  weniger  fönnen?  ®enn 
waö  fann  fdjon  unbeftimmter,  öerblafener,  fdjwerer  ju  fixieren  fein,  als 
bie  gewöhnlichen  SJorfteHungen  über  bie  fünftige  Spftenj?    3a  fann 


III.  281-283.]  —       361       — 

man  überhaupt  bon  beftimmten  SSorftettungen  jjier  fpred)en?  ©ibt  e3 
nidjt  f)ier  blog  fdjwebenbe  unb  nebelnbe,  Weber  redjt  ju  faffenbe  nodfj  ju 
laffenbe  traumhafte  ©ebanfen?  #at  bie  ©eele  Klnftig  nodf)  einen  Seib 
ober  Ijat  fic  feinen?  SBerläftt  fte  ben  alten  ganj  ober  behält  fie  etwas 
baöon  unb  was  behält  fie  baoon?  Ober  wie  unb  woljer  befommt  fie 
einen  neuen,  unb  wie  ift  er  befdfjaffen?  ©djläft  fie  nad)  bem  Xobe 
ober  getyt  fie  gleidj  jum  §immel?  2Bie  gelangt  fie  baljin?  3Ba8  gibtö 
ba  für  neue  33erf)ältniffe?  2Ba3  f>at  man  fidj  unter  bem  #immel  felbft 
eigentlich  ju  benfen;  einen  Ort  auf  einem  Sßeltförper,  ober  ben  9taum 
jwifdjen  ben  Sßeltförpern,  ober  einen  Staunte  über  aßen  SBeltförpern, 
ober  f|ört  bie  93ejief)ung  ber  ©eele  jum  Ütaum  überhaupt  auf?  3ft  oon 
aß  biefem  nur  ba3  ©eringfte  in  ber  gewöhnlichen  Sorftellung  fixiert? 
Unb  baju  ift  e§  oergeblid),  biefe  gijierung  berfudfjen  ju  wollen;  ba,  je 
mef)r  man  barauf  ausgebt,  um  fo  grellere  Snfongruenjen  unb  SBiber* 
fprüdje  biefeS  ganjen  SorftettungSfreifeS  f)eröortreten.  dagegen  id)  meine, 
bafj  unfre  §lnfid)t  fid)  gerabe  um  fo  meljr  fixiert  unb  beftimmter  geftaltet, 
je  meljr  wir  unä  in  biefelbe  öertiefen. 

3ebe  2lnfid)t  bon  ben  göttlichen  unb  jenfeitigen  35ingen  lüirb  julefct 
burd)  2lntf)ropomorpf|i3mu3  unb  SSerfmnbilblidfjung  ber  ro^en  Stuffaffung 
näf)er  gebraut  werben  muffen;  aber  gerabe  unfre  Slnfidjt  bietet  bie  biel* 
feitigften  Sttnfnüpfungäpunfte  baju  bar,  foldje,  bafc  ba3  öilb  bie  Sßaljr* 
fjeit  üielme^r  auäbrüde  atö  öerpHe;  ja  fie  fann  biefeS  §ülfSmittefe 
wol)t  mefjr  als  jebe  anbere  entbehren,  Weil  fie  bie  Stealbejteljungen  beS 
fünftigen  ScbenS  mit  bem  jefcigen  nidjt  burdjfdfjneibet,  fonbern  berfolgt; 
unb  t)iemit  ber  Sluffaffung  ber  SJer^ältniffe  be3  SenfeitS  ben  natürlichen 
Sßeg  baf)itt. 

Unb  l)ierin  fudje  idfj  einen  §auptoorteil  unfrer  Slnfidjt  nad) 
praftifdjer  SSejie^ung,  nodfj  abgefeljen  öon  bem  Spalte  berfelben,  gegen 
bie  gewöhnlichen  Sluffaffungen  unb  2)arftellungen  ber  UnfterblidjfeitSlefjre. 
3Sa3  fann  eine  2tufidE)t  oom  SenfeitS  für  baä  2)ie8feit3  leiften,  toie  fann 
fie  ridjtungSgebenb  barauf  wirfen,  Seitpunfte  bafür  entwideln,  wenn  fie 
feine  Folgerung  öon  bem,  waä  l)ier  gilt,  auf  ba3,  was  bort  gelten  wirb, 
juläftt,  jeben  9ftealjufammenf)ang  bamit  abbridjt,  ober  gar  bie  Hoffnung 
ber  ßufunft  auf  Sßiberfprüclje  mit  ben  Xatfadjen  unb  äKöglidjfeiten 
beä  3e|t  begrünbet;  wenn  toir  in  einen  unbeftimmten  §immel  ober  auf 
ferne  Planeten  in  SSertjältniffe  oerfefct  werben,  bie  mit  ben  jefctgen  fid) 
nidjt  me^r  berühren?  S)a  fief)t  man  nid^t,  unb  fo  gel)t  eö  uns  auc^ 
nidf)t  ju  ^erjen,  wie  bag,  wag  jeber  ^ier  tut,  mit  bem,  toa3  jeber  einft 
l)aben  unb  erfahren  wirb,  jufammen^ängt.    So^n  unb  ©träfe  erf feinen 


—       362       —  [IIL283.28A. 

grunblog  angebrotjt  ober  bertyeifeen,  frembartig  jugemeffen,  -unb  wo  man 
nid)t  einfielt,  tote  etwag  fommen  mufc,  ja  fommen  fann,  bejweifelt  man 
nur  ju  leidet,  bafe  eg  fommen  wirb.  (Sing  ljängt  ganj  notwenbig  am 
anbern.  Sßie  bie  Stealbejüge  für  bag  Sßiffen,  gefjen  bie  SBiffengbejüge 
für  bag  £anbeln  öerloren.  Unb  wie  Wertzoll  audf)  bie  3ufid)crungen 
unb  Slnbeutungen  fein  mögen,  bie  wir  aug  ben  Quellen  unfrer  Sieligton 
unb  einem  aljnenben  ©efül)te  fdjöpfen  fönnen,  ja  wie  fetyr  fie  felbft  bie 
notwenbige  Soraugfefcung  aller  Xf(eorie  bilben,  fo  broljt  bod)  bie 
ttjeoretifc^e  SSlinbtyeit  unb  SBerwirrung,  in  ber  wir  ung  in  Setreff  beg 
gufammenfiangeg  beg  jefcigen  Sebeng  mit  bem  fünftigen  befinben,  immer, 
bag  unfräftig  ju  madfjen,  wag  ung  oon  biefen  Seiten  geboten  wirb. 
3a  wa8  Reifen  bemf  ber  einmal  nidf)t  glauben  gelernt  fjat,  alle  SBer* 
fic^erungen  unb  ©rofjungen,  wenn  fie  ifjre  SBirffamfeit  nur  auf  einen 
üor^anbenen  ©fauben  ftüfcen,  aber  folgen  ntd^t  erjeugen  fönnen. 

©efjen  wir  bagegen  flar  ein,  ba&  unb  wie  unfer  fünftigeg  fieben 
aug  bem  jefcigen  f|ert>orwäd|ft,  naef)  einer  (Srweiterung  nur  begfelben 
^ßrinjipg  I)erüorwädE)ft,  nadf)  bem  fdjon  jefct  jeber  fpätcre  Sebengjuftanb 
aug  bem  frühem  /  fo  erfcfyeint  Ijierburcf)  ganj  öon  felbft  alleg,  wag  wir 
im  Sefctleben  finb  unb  tun,  afö  eben  fo  öorbebingenb  unb  bebeutunggöoß 
für  unfer  fünftigeg  SDafein,  wie  eg  mein  fjeutigeg  ©ein  unb  %vm  für 
bag  morgenbe,  meine  3ugenb  für  mein  Sllter  erfd^eint;  unb  entftefjen 
flierburdf)  ganj  öon  fettft  bie  fräftigften  SRotiöe,  audj  fo  ju  Ijanbeln, 
wie  eg  für  bag  folgenbe  Seben  am  beften  ift.  SBenn  nun  biefelbe 
2lnfidf)t  jugleiclj  ate  notwenbige  unb  planfte  Folgerung  einfd)lieJ3t,  bafc 
b.agfelbe  §anbeln,  wag  ber  ^w^ft  am  steiften  frommt,  audfj  bag  ift, 
wag  bem  Sefct  am  meiften  frommt,  fo  wirb  f(ierburd)  in  bag  ©anje 
unfrer  praftifdfjen  Sntereffen  bie  fdjönfte  unb  befte  (Sinftimmung  fommen. 
Unb  fo  finbet  fidi'g  in  unfrer  2ef)re,  wie  fidfj  buref)  bag  fjfolgenbe  öon 
felbft  fjeraugfteüen  wirb. 

SBeiter  aber  mufc  man  bie  umftänblidje,  in  Argumenten  fid)  ab* 
müfjenbe  gorm,  in  ber  unfre  Seljre  jjier  aufgetreten,  nid)t  mit  ber  öer* 
wedfjfeln,  in  ber  fie  öor  ber  SRaffe  aufzutreten  ijätte.  (Sin  Sßrebiger 
bringt  nicf)t  öor  bag  SSolf  aud)  bie  ©tubien  ju  feiner  Sßrebigt,  ba  würbe 
niemanb  in  ber  ftirc^e  bleiben;  bodf)  waren  biefe  ©tubien  nötig.  9?ur 
©tubien  finb  f|ier  gegeben,  nidjt  Sßrebigt,  ober  nur  wenig  Sßrebigt  mit 
öiel  ©tubien.  SBie  öiel  fjätte  baju  gehört,  alle  ©rünbe  ju  entwicfeln, 
warum  bag  ©tauben  öerbient,  wag  bie  83i6cl  öon  ben  lüften  unb 
legten  3)ingen  fagt;  fie  beratet  barauf  unb  bag  SSolf  glaubt  if)r  nur 
um  fo  lieber,  wenn  eg  nid^t  etwa  mit  gleifc  jum  Unglauben  angeleitet 


III.  284-286.]  —      363       — 

wirb*  25odj  fragt  bcr  25enfenbe  audf)  nadfj  bat  ©rünben.  $erftef)en 
wir  unter  SBolf  überhaupt  furj  bic  gro&e  3a^  btmf  M*  öielmefyr  burdj 
anberer,  atö  burdfj  eigene  Vernunft  geleitet  werben,  fo  toirb  bem  SBolfe 
ber  ©laube  überhaupt  wenig  burdfj  ©rünbe  eingepflanjt,  jeber  ©runb  ift 
für  baSfelbe  gut,  meift  fragt  es  nid^t  banadj,  e3  glaubt  eine  ©adje, 
inbem  e3  einer  ©dfjrift  ober  Sßerfon,  bie  fidfj  Autorität  bei  ifym  ju 
erwerben  gewuftt,  glaubt,  e3  glaubt,  wag  e3  öon  Äinb^eit  an  ju  glauben 
gewöhnt  ift,  glaubt  fo  oft  ba$  Sbfurbefte  unb  @df)äblicl)fte,  am  leidf)teften 
aber  ba3  Slnfdjaulidfjfte  unb  3?erfpredf)enbfte.  ©o  wirb  all  ber  grofee 
Slpparat,  mit  bem  wir  Ijier  unfre  Slnfidjt  einzuführen  unb  ju  begrünbeu 
gefugt  Ijaben,  ba3  SSolf  jtoar  nidjt  firren,  aber  audf)  nid)t  irren  fönnen, 
trielmeljr  öor  if|m  wegfallen  fönnen  unb  muffen.  Sor  if|m  unb  bor  ber 
ßinberwelt  würbe  eS  gelten,  bie  ©ad^e  grunbloS,  fcfjüdf)t  unb  einfältig, 
aber  in  anfd)aulidf)fter  fjform  öorjubringen,  fo  bafc  baä  $eilbringenbe 
beä  ©laubeng  baran  einleuchtet,  mit  ©leirfjniffen  unb  Silbern,  bie  ja 
aud)  Sf)riftu3  nid)t  üerfdfjmäf)te,  wo  eä  fid>  um  bie  Se^re  oom  $immel* 
reiche  tyanbelte  (SWattlj.  13,  34).  Unb  gorm  unb  Snfjalt  ftet>t  unfrer 
ße^re  baju  ju  ©ebote;  bie  gorm  öon  Gfjrifti  Sefjre  felber  ftefjt  iljr  ju 
©ebote,  weil  iljr  Snljalt  felber  ber  öon  E^rifti  Seljre  ift;  fie  fennt  ja 
feine  anbern  ^eiföbebingungen  ate  biefe;  iljr  -föeueä  liegt  nidjt  barin, 
bafj  fie  oon  ber  cljriftltcljen  fie^re  weidet,  nur  barin,  bafj  fie  ba3  in 
biefer  nod)  S3erfdf)loffene  offen  geigt  unb  einen  SEBiffenSweg  eröffnet  ju 
bem  ©laubenSwege. 


3ßa3  wir  öor  allem  im  praftifdjen  Sntereffe  öom  fünftigen  Sieben 
ju  »erlangen  f|aben,  ift  eine  ©eredjtigfeit,  beren  SluSfidfjt  beitragen  foll, 
un§  jum  ©uten  anzutreiben,  bom  ©Öfen  jurüdju^alten.  ©djon  jcjjt 
jwar  ift  eine  fofdje  ®ered)tigfeit  in  ber  Slnlage  fidjtbar,  im  allgemeinen 
fä^rt  ber  ©ute  beffer,  ber  Söfe  fdE)led|jter,  öermöge  ber  auf  if(n  jurücf* 
fd)lagenben  5°*9cn  fe*ncr  ^onblungen;  aber  unfer  Seben  erfdfjöpft  ben 
Kreislauf  ber  folgen  nidjt,  baä  meifte  öon  ben  folgen  unfrer  |>anbtungen 
greift  ju  weit  über  un3  f(inau3,  um  in  93etrad)t  ber  Äürje  unb  @nge 
unferä  bieSfeitigen  SebenS  gur  geredeten  Sftücfwirfung  auf  unfer  bewußtes 
Seil  ^ienieben  ju  gelangen,  unb  fo  ift  oft  bem  ©uten  eben  fo  fein 
Sofjn,  wie  bem  SJöfen  feine  ©träfe  oorentljalten;  ja  gerabe  für  baä 
grofjartigfte  ©ute  wie  SJöfe  gilt  bieg  am  meiften.  55e3f|alb  Ijaben  alle 
Religionen,  bie  biefen  -Kamen  öerbienen,  eine  Srgänjung  im  folgenben 
Seben  gefugt,  wo   bem  ©uten  eben  fo  ber  Sofjn,  wie  bem  93öfen  bie 


._       364       —  [in.  286-288. 

Strafe  öolt  jugewogen  wirb,  bic  ifjm  f(ier  berfürjt  ift  Slbcr  mcift  ftellt 
man  eS  fo:  wätyrenb  jefct  ©uteS  unb  ©öfeS  fid)  burd)  folgen  IoE>nt  unb 
ftraft,  bie  nad)  ber  natürlichen  Verfettung  ber  Singe  unb  barauf 
gegrünbeten  menfd)lid)en  Drbnung  audj  naturgemäß  auf  uns  jurüd* 
f erlagen,  foH  baS,  Was  an  ber  geredeten  Vergeltung  nod)  feljlt,  im 
fünftigen  Seben  wie  bon  frember  $anb  jugelegt  ober  überboten  werben. 
dlaä)  un§  aber  faßt  bie  (Srganjung  beS  SofjnS  unb  ber  ©träfe  im 
folgenben  Seben  unter  baSfelbe  Sßrinjip,  wie  2of(n  unb  ©träfe  im  $e$t* 
leben,  ba  künftiges  unb  Schieben  fefbft  einen  gufammenfyang  bilben; 
ja  eS  jeigt  fid)  erft  hiermit  bie  ©rfüllung  unb  boHe  2)urdjfü^)rung  biefeS 
SßrinjipS.  2tud)  im  fünftigen  Seben  werben  eS  nur  bie  aus  bem 
3ufammenf)ange,  in  bem  wir  ejiftieren,  auf  uns  naturgemäß  jurüd* 
fdjlagenben  folgen  öon  unferm  jefcigen  Xun  unb  Saffen  fein,  weldje 
uns  lohnen  unb  ftrafen.  3Bäf)renb  aber  bie  folgen  beffen,  wag  wir  im 
Setsiteben  mit  SJewußtfein  wirfen,  nur  unboßftänbig  auf  unfer  bewußtes 
Seil  im  S)ieSfeitS  jurücffdjtagen,  f djlägt  nad)  bem  Sobe  bie  ©efamt* 
fjeit  ber  folgen  unferS  bewußten  SefctlebenS  auf  unfer  bewußtes  Steil 
jurüd,  inbem  bie  ganje  ©pf)äre  ber  g°*9cn  unferS  jefcigen  bewußten 
SebenS  fortan  bie  ®pf)äre  unferS  neuen  bewußten  SebenS  bilbet  ©inb 
eS  gute  folgen,  werben  wir  fie  als  gute  fpüren,  finb  eS  fd)led)te  folgen, 
werben  wir  babon  leiben,  ©tatt  für  unfre  bisherigen  SBerfe  werben  wir 
burd)  unfre  bisherigen  SBerfe  bejaht. 

Äeine  3lnfid)t  fann  eine  ftrengere,  boHftänbigere,  unverbrüchlichere, 
naturgemäßere  ®ered)tigfeit  aufftellen;  feine  beffer  ben  SBorten  entfpred)en, 
baß  jeber  ernten  wirb,  was  er  gefäet  f)at;  er  fäet  in  feinen  SBirfungen 
unb  SBerfen  jefct  fidj  felbft  unb  erntet  bereinft  barauS  wieber  fein  ©elbft; 
feine  beffer  ber  9Jixaf)nung,  fein  Sßfunb  nicfyt  ju  vergraben;  jeber  ift  felbft 
baS  Sßfunb,  baS  fidj  auStut,  wie  baS,  was  if)m  einft  mit  feinen  «ßinfen 
jurüdgejafjlt  wirb.  3n  feiner  legt  fid)  beffer  baS  SBort  aus,  baß  uns 
unfre  SBerfe  nachfolgen  werben,  ja  fie  werben  uns  nachfolgen,  wie  bem 
fiinbe  bei  ber  ©eburt  feine  ©lieber  nachfolgen,  b.  f(.  wä^renb  unfre 
SBerfe  jefct  hinter  uns  ju  liegen,  nur  von  uns  äußerlich  gemalt  erfdjcinen, 
werben  wir  mit  bem  Stöbe  erfennen,  baß  wir  bamit  uns  felbft  gemadjt 
fjaben.  3)enn  im  Äreife  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe  wohnen  wir 
fortan,  als  war'  eS  unfer  eigner  Seib,  mit  Sewußtfein.  S)aS  fünftige 
Seben  wirb  fo  alles  erfüllen,  was  baS  ©ewiffen  je$t  fernher  brof)t  unb 
üerfieißt,  geregter  nod),  als  eS  baS  ©ewiffen  broljt  unb  berljeißt. 
9)tond)er  fdjließt  jefct  nod)  fein  Sluge  oor  ber  fernher  brofjenben  ©eißel  beS 
Übels,  baS  er  burd)  fein  SBirfen  gegen  fid)  felbft  f)eraufbefd)Woren,  unb 


in.  288.  289.]  —      365      — 

öergifet  julefct,  baß  fic  brof)t;  aber  beim  ©rwadjen  im  folgenben  Seben 
wirb  er  fie  in  feinem  gleifd)e  unb  JBlute  wüten  fügten  unb  fic  nidjt 
länger  oergeffen  fönnen. 

SBag  jeber  unterlief)  gefäet  fjat,  wirb  er  audj  innerlich  ernten,  wag 
jeber  äußerlid)  gefäet  fjat,  wirb  er  aud>  äußerlid)  ernten;  wag  er  aber 
innerlidj  geerntet  Ijat,  wirb  ifjm  aud)  wieber  neue  ©aaten  nadj  außen 
geben  fönnen;  imb  Wag  er  öon  außen  erntet,  wirb  er  bod)  in  fein 
Snncreg  hinein  ernten.  5X  %.t  mag  wir  Ijienieben  für  bie  SBelt  um  ung 
rairfen,  wirb  ung  fünftig  in  SJebingungen  einer  mef)r  äußerlichen,  wag 
wir  in  ung  felbft  wirfen,  in  öebingungen  einer  mefjr  innerlichen  ffififtenj 
ju  ftatten  fommen;  jenes  in  ÜRifc«  unb  ©egenwirfungen,  bie  wir  alg 
üon  außen  ung  begegnenb  füllen,  baß  finb  fünftig  unfre  äußern  ©üter, 
biefeg  in  folgen  folgen,  bie  wir  unmittelbar  in  ung  felbft  entwicht 
füllen;  bag  finb  fünftig  unfre  innem  ©üter,  fo  weit  fie  wirflid)  gut 
9tid)t  ©elb  unb  ßänbereien  werben  eg  fünftig  fein,  wag  alg  äußereg 
&nt  nod)  gilt,  bie  laffen  wir  barmten,  fonbem  gute  Sftütfwirfungen 
unferg  nad)  außen  gegangenen  guten  §anbelng,  ber  Stücffdjlag  beg 
©egeng,  ben  wir  um  ung  erzeugt  fjaben,  auf  ung,  bie  wir  fortan  im 
Äreife  ber  oon  ung  erjeugten  fegengreidjen  SBirfungen  felber  mit  93ewußt* 
fein  wohnen;  nid)t  öergänglidje  greuben  unferg  Snnem  werben  eg  fein, 
wag  fortan  alg  innereg  ©ut  ju  betrachten,  fonbem  eine  gute  ©eftaltung 
unferg  Snnern  felbft  unb  hiermit  gute  Stellung  ju  bem  Snnern  beg 
fyöfjern  unb  f)öd)ften  ©eifteg,  bie  iljren  ©egen  in  fidj  felber  trägt  unb 
äußeren  wieber  jeugt  $at  nun  einer  bloß  auf  feine  innere  Silbung 
f)ienieben  33ebadjt  genommen,  unb  nid)tg  für  bie  SBelt  um  fid)  getan, 
fo  wirb  er  aud|  an  innern  ©ütern  beg  ©eifteg  reid),  an  äußerlichen 
©ütern  arm  in  bie  folgenbe  SBelt  treten.  $at  einer  öiel  um  fiefy 
gefdjafft,  aber  wenig  an  fid)  felbft  gebilbet,  fo  wirb  er  äußerlid)  reid), 
innerlich  arm  in  bie  folgenbe  SBelt  übergeben.  3)a  mag  bann  nodj  eine 
Srgänjung  beffen  frei  fielen,  wag  er  ljier  öerfäumt  f(at;  je  f)armonifd)er 
aber  fein  Jradjten  nad)  beiben  SRidjtungen  für  i£)n  gewefen  ift,  befto 
beffer  wirb  eg  für  iljn  fein.  So  wirb  eg  bort  wie  f(ier  eine  Seite  bt^ 
äußern  ©lüdg  unb  Unglüdg  geben,  bie  wir  l)ier  bejuggreid)  ju  einanber, 
wie  f)ier  nid)t  notwenbig  in  35erf)ältnig  ju  einanber,  bod)  im  ganjen 
in  SBerfjältnig  ju  bem  Ijtefigen  Serbienft  fein  werben. 

3n  ber  £at,  ber  fireig  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe  greift  in  bie 
übrige  SBelt  ein,  in  fd)led)tem  ober  gutem  ©inne,  unb  erfährt  ent* 
fpred)enbe  9tüdwirfungen,  bie  unfer  SJewußtfein  jenfeitg  alg  gort* 
beftimmungen  aug  bem  £)iegfeitg  betreffen  werben,  nadj  SRaßgabe  alg  bie 


—       366       —  [in.  289-291. 

Sßirhmgen  t>on  unferm  SBewufctfein  bieSfettS  ausgingen;  bcnn  an  bic 
folgen  unferS  bieSfeitigen  SewufttfeinS  tieftet  fidj  unfer  jenfeitigeS 
33ewufitfein.  2)er  -Katar  beS  ©uten  unb  S3öfcn  nadfj  aber  ift  gut  nur,  was 
im  ©inne,  unb  böfe  nur,  was  wiber  ben  ©inn  beS  ljödjften  SBoHenS 
unb  £radf)ten3  gef|t,  baS  bie  SBeltorbnung  beJjerrftijt,  unb  fo  mufc  baS 
gute  £anbetn  mit  feinen  folgen  ben  förbernben  SRitwirfungen,  baS 
©dOtedjte  ben  fjemmenben  unb  ftrafenben  ©egenwirfungen  biefeS  SBottenS, 
XradfjtenS  unb  ber  baburdfj  befjerrfcljten  SBeltorbnung  begegnen;  iffs 
nidf)t  fofort,  bodfj  fieser  über  furj  ober  lang;  ba  bie  @erecf)tigfeit  ftcfy 
nicf)t  auf  einmal,  fonbem  nur  im  Saufe  ber  QAt  boQjieljt.  ©o  wirb 
ber  ÄreiS  beffen,  was  wir  ljter  an  ber  SBelt  um  uns  gebeffert  ober  ber* 
ftf)letf)tert  ljaben,  uns  burtf)  bie  in  ber  SBeltorbnung  fjeroorgerufenen  SDttt* 
unb  ©egenwirfungen  eine  günftige  ober  ungünftige  äufcere  SebenSfteflung 
fiebern. 

2)emnädf)ft  aber  werben  wir  aud)  unfre  ©efimtung,  unfre  Neigungen, 
unfre  Sinfidjt  unb  geiftige  $raft  als  innere  gortwirfungen  unferS 
bieSfeitigen  bemühten  ©ein*  felbft  mit  Ijinübemefjmen  unb  ferner  fort* 
entwiefetn.  §ieröon  toirb  unfre  innere  SebenSfteHung  abhängen  unb  je 
natfjbem  unfer  SnnereS  im  gangen  unb  in  ber  £auptridfjtung  im  ©inne 
ober  nriber  ben  ©inn  beS  l)öt)ern  unb  fjöddften  ©eifteS  gef|t,  werben  wir 
bei  ben  lidfjter  geworbenen  SJewufjtfeinSbejiefiungen  ju  üjm  auef)  ein 
unmittelbare*  ©efü^l  ber  Sinftimmung  ober  beS  SBtberftreitS  mit  iljm 
als  ein  ©efüljl  innerer  ©eligfeit  ober  SSerbammniS  tragen,  unb  Ijierin 
jur  äußern  Vergeltung  eine  innere  finben,  bie  mit  ber  aufjern  jugteicij 
öotter  unb  treffenber  werben  wirb  als  bieSfeitS,  SDenn  in  SBetreff  ber 
äugern  f dalägt  nun  auf  uns  jurücf,  was  tängft  öon  folgen  unferS 
§anbeln3  über  uns  fjinauS  fdjien,  in  Setreff  ber  innern  wirb,  was  jefct 
als  ©ewiffenSfreube  unb  ©ewiffenSpein  nur  erft  ein  Heiner,  ja  oft  unter 
fdfjwarjer  Soljle  fidj  ganj  berfteefenber  gunfe  ift,  mit  bem  SBertöfdjen 
unfrer  @inntid)feit  jur  gelten  glamme  angebtafen  werben,  bie  uns  ben 
innern  $immel  mit  allgemeinem  Sichte  überglänjt,  ober  als  oerjeljrenbe 
gacfel  in  uns  wütet,  bis  ju  Slfdje  gebrannt  ift  aßeS,  was  beS  £immetS 
unwert 

Snbfidj  aber,  unb  baS  ift  nodfj  baS  ©ritte,  werben  wir  aus  unferm 
Snnern  fjerauS,  fo  gut  ober  fd)Ied)t  wir  eS  ins  SenfeitS  mitbringen, 
aud)  jenfeitS,  wie  wir  bieSfeitS  tun,  tätig  wirfen  nnb  fo  baS  SenfeitS 
uns  burd)  unfer  eignes  £anbeln,  je  nadjbem  eS  im  ©inne  ober  wiber 
ben  ©inn  ber  t)öf)ern  unb  fjödjften  Drbnung  ift,  jum  §immet  ober  jur 
£ötte  ooßenbS  machen.    JeüS  wirfen  wir  nod)  aus  bem  SenfeitS  auf 


HI.  291-298.]  —      367      — 

bie  SSerljältniffe  bcr  bicSfcitigcn  SlnfdjauungStoelt  jurücf,  mit  bcr  toir 
öertoadjfen  fütb,  unb  änbern  baburcf)  bcrcn  Sftücfbeftimmung  auf  un3  im 
Senfcitö  felbft  ab,  teil*  toeben  unb  toirfen  toir  an  33erf)ältniffen  unb 
SBerfen,  bic  nur  für  bic  pljere  ©rfdjemungStoett  beS  SenfeitS  fefbft  83e* 
beutung  jjaben,  toie  toir  e3  früher  fdf)on  betrautet  Ijaben. 

Sßie  alfo  tyienieben  unfer  ©lürf  unb  Unglücf  bon  bret  Umftänben 
abfangt,  einmal  ber.  äußern  SebenSfteöung,  in  bie  toir  uns  mit  ber 
©eburt  oerfefct  flnben  unb  ben  ©efetyiefen,  bie  fidO  naturgemäß  aus  biefer 
Stellung  ferner  enttoicfeln,  jtoeitenä  öon  ben  guten  ober  fd>ledjten  innem 
anlagen,  bie  toir  mitbringen  unb  femer  in  uns  enttoicfeln,  unb  brittenS 
öon  unferm  £anbeln  au«  biefem  unfern  Snnern  IjerauS,  tooburdf)  toir 
un*  unfre  äußere  SebenSfteHung  noclj  ferner  abänbern,  inbem  toir  teifö 
auf  bie  SRatur  toirfen,  aus  ber  toir  urfprünglicf)  felbft  hervorgegangen 
finb,  teitö  SBerfe  unb  9?erf)ältniffe  f Raffen,  bie  nur  für  ben  Äretö  be3 
menfd)tid>en  SebenS  Seftanb  unb  S3ebeutung  l)aben;  alfo  toirb  e3  fünftig 
fein.  Unfer  SnnereS,  b.  i.  unfere  ©efmnnung,  Neigung,  Satfraft,  einfielt 
im  bieSfeitigen  Seben  toirb  aber  oon  all  bem  ber  ©runb  unb  treibenbe 
Sern  bleiben.  SDenn  nad)  SKaßgabe,  atö  bie«  unfer  SnnereS  l)ier  befdfjaffen 
iftf  toerben  toir  audf)  l)ier  nadf)  außen  l^anbeln,  tooburd)  toir  unä  ben 
Stuägang  unb  bie  ©runblage  ber  fünftigen  äußern  SebenSfteHung  bereiten; 
biefeä  Smtere  toirb  un3  audj  ins  SnfeitS  folgen,  unb  aus  bemfelben 
Snnern  Ijerauä  toerben  toir  aud)  im  SenfeitS  Rubeln  unb  biefe  SebenS* 
fteltung  ferner  abänbern.  ©o  fommt  e3  öor  allem  barauf  an,  bies 
3nnere  bieäfeits  gut  ju  geftalten;  fo  ift  bie  gute  ©eftaltung  unferä 
innem  unb  äußern  3ufton^e^  i^nfeitö  jugleidj  bie  natürliche  golge 
baoon« 

35abei  mag  oon  ben  äußern  ©lücfebebingungen,  bie  toir  burdf)  unfer 
SBirfen  bieäfeitä  in3  3enfeit3  hinein  un8  f Raffen,  manche*  unabhängig 
öon  unfrer  bieSfeitigen  ©efinnung,  unferm  SBiUen  bleiben,  ja  manches 
anfangt  nod)  atö  gufall  °&cr  9ar  a^  Ungered^tigfeit  erfechten;  fönnen 
toir  bodfj  unfren  beften  2lbfid)ten  jjienieben  oft  nid&t  golge  naef)  außen 
geben;  ber  Sranfe,  ©efangene,  toa§  fann  er  überhaupt  für  bie  SBelt  um 
fidj  tun;  finb  bod)  bie  Stücftoirfungen  ber  SBelt  gegen  ba3  ©ute  unb 
©djledjte  nidjt  immer  fofort  geregt  35odf)  Stfaü  unb  Ungered&tigfeit 
fd)toinben,  toenn  toir  jugleidfj  auf  bie  anbem  Seiten  unb  ben  g°rt9anB 
ber  Vergeltung  achten;  barin  gleist  ftdfj  altes  jur  boHen  ©eredf)tigfeit 
im  Ijödfjften  ©inne  aus.  SHfo  follen  toir  audfj  nid&t  allein  auf  jene  eine 
©eite  unb  jenen  Stnfang  ber  Vergeltung  achten. 

Überhaupt  ftellen  fid)  Sof)n  unb  ©träfe  im  fünftigen  Seben  nadf) 


—       368       —  [m.  293. 25*. 

unfrer  2ef)re  nidjt  afä  etwas  ein*  für  allemal  SfaajujafilenbeS  imb 
2lbgemadf)teg  bar.  ©onbern  bog,  tütö  wir  ins  folgenbe  Seben  afö  ©nt* 
gelt  unferä  jc^igcn  imtern  unb  äußern  £un3  mitbefommen,  finb  bloß 
bie  baburdf)  befdjafften  innern  unb  äußern  gänftigen  ober  ungünstigen 
StuSgangSbebmgungen  für  baS  neue  Seben.  @3  fann  aber  einer,  ber  im 
bieSfeitigen  fieben  nur  wenig  für  feine  fünftige  äußere  fiebenSftetlung  ju 
tun  öermodjte,  in  feiner  ©efinnung,  feiner  Satfraft,  feinem  SBotten,  folcfye 
innere  SJebiugungen  mit  f)inübemef>men,  bie  iljm  bie  günftigfte  SBanbelung 
audfj  ber  äußern  SSer^ältniffe  fiebern,  fofern  er  fie  öon  feinem  Innern  aus 
nun  femer  fortbeftunmt 

Srrig  benfen  öiele,  ba3  ©ute  unb  ba3  83öfe  be£  SRenfdjen  fjieniebcn 
werbe  im  legten  ©eridjte  auf  allgemeiner  SBage  gegen  einanber  abgewogen, 
unb  nur  für  ben  reinen  Überfluß  be§  einen  ober  anbern  £of>n  ober 
©träfe  in  eben  fo  allgemeiner  2Rünje  öon  ©eligfeit  ober  Unfeligfeit 
f)erau3gejaf|tt;  fo  reiche  eS  alfo  f|tn,  für  ba$  ©d)lecf)te  in  einem  Sinn 
ein  #qutoalent  be$  ©uten  in  einem  anbern  ©inn  ju  tun,  fo  feien 
toir  hiermit  quitt  bor  ©Ott,  unb  tun  wir  etwas  meljr  beä  ©uten,  fo 
genießen  wir  beS  überfdjüffigen  2of)n3  bafür  otjne  33efdf)Wer.  216er  fo 
ift  eS  nid)t.  3)ann  erhielten  öiele  gar  nichts  überhaupt.  SebeS  ©ute, 
baS  Sleinfte  wie  baS  ©roßte,  foH  e£  anberS  biefen  -Kamen  berbienen, 
ift,  im  3ufammenl)ang  &e3  ©anjen  erwogen,  Quell  oon  folgen  ober 
wirft  mit  an  einem  Cuetl  öon  golgen,  b*e  &er  *Beft  Jum  5rommen 
finb,  unb  jebeS  Söfe  eben  fo  öon  folgen,  bie  i^r  SRadfjteil  bringen; 
jebeS  aber,  fofern  e£  felbft  befonberer  Strt  ift,  jeugt  audf}  bie  guten 
unb  fdjfimmen  folgen  bon  befonberer  9lrt  SBer  nun  in  einer  §infid)t 
gut  ift  unb  gut  ^anbelt,  wirb  bie  fegenSreidjen  innern  unb  äußern  folgen 
biefeS  ©uten  bereinft  otyne  Stbjug  genießen,  fofern  er  fie  nidjt  felbft  burdj 
eine  fd)led)te  ©egenwirfung  befd&ränft;  aber  er  wirb  nebenbei  audf)  bie 
fdjlimmen  golgen  b&  S3öfen  in  öotlem  SKaße  ju  tragen  ^aben,  was  er 
neben  bem  ©uten  tat  S3  wirb  uns  nichts  gefdjenft,  fein  fiofjn,  feine 
©träfe,  nichts  gegen  einanber  abgewogen,  afö  bie  golge  gegen  bie  Urfadje. 
2tIfo  beruhige  fiel)  feiner  mit  bem  ©ebanfen:  eö  wirb  mir  ju  fcfywer,  bie* 
Söfe  ju  laffen,  id)  mad)e  e3  gut  auf  anbere  SBeife;  btö  SBöfc  läßt  fid) 
nur  gut  machen  burdf)  felbfieigenen  $wang  btö  SBöfen;  wo  nidjt,  fo  wirb 
e§  burdf)  bie  ©träfe  einft  gejWungen. 

©o  muffen  audf),  &ie  rö  ber  ^auptfad^e  guten  #erjen3  unb  guten 
£anbelnä  waren,  jebodf)  beä  gfefjlenS  unb  ber  geiler  nod)  nid)t  lebtg, 
im  SenfeitS  erft  burclj  ein  gegefeuer  fjinburd)  jur  ©üfjnung  ifjrer  ©ünben 
unb  Säuterung  itjreg  Sßefenä;  b.  f).  fie  muffen  burdf)  bie  ©trafen,  weld;c 


III.  294-296.]  —       369       

faie  folgen  iljrer  geiler  finb,  bcr  allgemeinen  @erecf)tigfeit  bie  ©djulb 
abtragen  unb  felbft  jur  SBefferung  genötigt  werben,  wenn  fie  fidO  nidjt 
fetter  jwingen  ober  gezwungen  fjaben. 

9hm  aber,  toie  werben  e8  bie  Ijaben,  bie  grunbböfe  imterttc^  unb 
mit  böfen  SBerfen  hinter  fid^  in  bie  anbere  SBelt  treten?  ©ie  werben 
alles  innerlich  unb  äußerlich  wiber  fidj  fjaben.  S^re  Süfte,  üjr  $a% 
iljre  ©elbftfud£)t,  if^r  -föeib,  iljr  ßorn  folgen  iljnen  nadj  in  eine  Drbnung 
ber  Dinge  unb  wollen  fid)  ba  befriebigen,  wo  niemanb  JBefriebigung 
finbet  ate  ber  Sugenbfame,  griebfertige  unb  ©ered^te;  was  fie  in  unb 
außer  fidj  öerwüftet  tjaben,  liegt  in  unb  außer  üpten  für  fie  nun  wüfte; 
fie  feljen  ftdj  umgeben  oon  ber  2uft  be$  £tmmefö  unb  vermögen  nidjtS 
baüon  p  foften;  benn  bie  f)immlifdf)e  Suft  ift  nur  fcf)ma<ff)aft  für  einen 
J)immfifd)en  ©inn;  bie  folgen  ^rcr  &öfen  Säten  §olen  fie  nun  nadj 
einanber  ein;  jefct  finb  fie  nod)  frö^lid^ f  fo  lange  ba3  ©ewiffen  fdjläft, 
bie  ©träfe  jaubert;  wo  foß  fortan  bie  gröl|licf)feit  für  fie  nodj  fjer* 
fommen,  ba  ba$  ©ewiffen  um  fo  wadjer  wirb,  je  tiefer  eä  ftfjlief,  bie 
©träfe  um  fo  me^r  Äraft  gefammelt  ijat,  je  länger  fie  jauberte?  ©o 
ergreift  fie  nun  bie  innere  unb  äußere  Sßein;  eine  unnatfilaßlidje,  ja 
fagen  wir,  eine  ewige  Sßein,  b*  Ij.  bie  feinen  Slugenblicf  tynen  9htf)e  läßt, 
bis  baß  ber  lefcte  #eHer  iljrer  ©djulb  bejaht,  ber  böfe  ©inn  öon  ©runb 
auö  gebrochen  ift.  3)er  SBurm  nagt  unaufhörlich  fort,  bi«  er  feine 
böfe  ©peife  ganj  aufgejet)rt  tyat.  3)er  §unmel  aber  ift  über  ber  #ööe, 
b.  f|.  größer  unb  mächtiger  ate  bie  $ötte  unb  jwingt  bie  £öße  burdi 
bie  $ötte  felbft  ©o  wirb  bann  aud)  julefct  fein  böfer  ©inn  wiber* 
galten  fönnen. 

Vermögen  wir  nun  aber  audj  bie  greuben  ber  ©uten  unb  ©eredfjten 
ju  f dfjilbern?  SKur  bieg  unb  baä  fönnen  wir  batwn  atjnen.  3)ie  ©uten 
unb  ©eredjten  werben,  wenn  fie  gebüßt,  wa£  noefy  ju  büßen,  geläutert 
finb  öom  Irrtum  unb  geiler  in  ben  aögemeinften  JBejügen,  benn  bis 
in*  einjelne  tjoöfommen  wirb  fein  enblidf)  SBefen,  füllen,  wie  bie  2Rad)t 
beä  f(öljern  unb  ^öd^ften  ©eifteä  mit  ifjnen  ift,  fie  werben  eine  9tuf|e, 
eine  ©idfjerfjeit  unb  Älarljeit  unb  Sinigfeit  in  fiel)  unb  mit  ben  anbem 
feiigen  ©eiftern  f puren,  wie  fie  nimmer  ©acfye  be3  öerworrenen  2eben3 
bieSfeitS;  fie  werben  bem  #öcf)ften  bauen  unb  orbnen  Reifen  bie  ©efcfyirfe 
biefer  bieäfeitigen  SBelt  felbft,  teil  gewinnenb  an  ben  allgemeinen  unb 
f)ötjern  ®eficf)t3punften  beSfelben,  alfo  baß  fie  audf)  im  Übel  fdjon 
öomweg  ben  $eim  be3-©uten  erfennen  unb  baS  Übel  jum  ©uten 
wenben  Reifen;  fie  werben  bem  §ödfjften  fämpfen  Reifen  gegen  alles, 
was  wiber  feinen  ©inn  geljt,  fd»on  frolj  unb  fidler  beS  bereinftigen 

&  e  d)  n  e  r .  8cnb.«Iöefta.  II.  3.  «ufl.  24 


—       370       —  [HI.  296— 298. 

©iegeS,  bodj  triff enb,  baf$  er  nur  burdj  iljre  Äraft  gelingt,  unb  barin 
ftetä  einen  ©porn  ber  Sßtigfeit  be^altenb;  fie  werben  Reifen  bie  Söfen 
jur  ©üljne  mit  bem  £immel  führen;  unb  werben  bie  SSerfjältniffe  be3 
$immefö  felber  immer  fc^öner  ausbauen,  inbem  fie  mit  ben  Gräften, 
Srfenntniffen,  gäfjigfeiten,  ©efinnungen,  bie  fie  fjienieben  erworben,  nun 
um  fief}  wirfen,  Unb  alle  grüßte  be8  ©uten,  ba$  fie  ins  2)ie3feitö  gefäet, 
werben  in  i^ren  $immel  hinaufwarfen  unb  ü)nen  bon  felber  in  ben 
©djofc  fallen. 

£immel  unb  #ölle  finb,  wir  f|aben  e$  fdfjon  gefagt,  nidjt  als  oer* 
fdfjiebene  £)rtlicf)feiten  ju  betrauten,  fonbem  nur  als  wefentlid)  unter* 
fdjiebene,  ja  entgegengefefcte  3uftön^K^^ten  un&  33ejief)ungen  gu  bem 
ljöf|ern  unb  ^öd^ften  ©eifte,  in  wetzen  fid)  bie  ©eifter  be3  Scnfeitö 
befinben,  SBon  eigentlich  räumlicher  Trennung  ber  jenfeitigen  ©pftengen 
im  ©inne  beS  3)ieäfeite  fann  ja  überhaupt  nid)t  mef)r  bie  Siebe  fein, 
2Bot)l  aber  mag  jene  Unterfd)ieblid)feit  ober  ©ntgegenfefcung  ber  ßuftänbe 
unb  $erf)ältniffe  ber  guten  unb  böfen  ©eifter  im  Senfeitä  burd)  eine 
räumliche  Trennung  unb  ©egenüberftellung  wie  öon  oben  unb  unten, 
öon  einem  Orte  ber  ©eligfeit  unb  *ßein,  auf  einfadfjfte  unb  fafjlidfjfte 
Sßeife  öerfmnlid)t  Werben.  SDaju  wiffen  wir,  bafj,  obwohl  wir  fünftig 
alle  mit  unfern  (Syifiengen  biefelbe  SÖelt  burdfbringen  unb  erfüllen,  bodj 
nid&t  eine  gleichgültige  33ejief|ung  aller  mit  aßen  ftattfinben  wirb,  öiel* 
meljr  fefjr  mannigfaltige  SBer^ältniffe  ber  Srfdjeimmg  unb  Begegnung 
barauS  Verborgenen  fönnen.  Unftreitig  nun,  wie  jefct  ber  ©ute  borjugS* 
weife  in  guter,  ber  Sööfe  borjugäweife  in  böfer  ©efellfdjaft  lebt,  ungeachtet 
bod)  beibe  mit  unb  jwifd^en  einanber  in  berfelben  SBelt  Wonnen  unb  in 
mannigfadifte  tätige  93ejief)ungen  ju  einanber  treten,  wirb  eä  fünftig 
fein;  ja  e§  mögen  fid)  bie  ©eifter  be3  SenfeitS  fünftig  nodj  mefjr  nacij 
innern  SBertbejieljungen  ju  einanber  gefeöen  unb  öon  einanber  fdfjeiben 
al§  jefct  (ügl.  @.  222);  bodf)  wirb  eine  ©Reibung  ber  Sßoljnpläfce  ber 
©uten  unb  Söfen  bagu  aud)  nidjt  met)r  nötig  fein  afe  jefct  unb  eine 
58ejief)ung  ifjreg  ßebenä  baburdf)  eben  fo  wenig  aufgehoben  fein.  Sann 
bod)  eine  gegenfäfclid)e  Segieljung  fo  fraftöoll  unb  lebenbig  fein  wie  bie 
SBejie^ung  ber  ©nftimmung.  S)er  $immel  foll  fid)  bie  £ölle  Untertan 
madfjen;  aber  bamit  er  e3  im  öoüften,  tjöc^ftcn  unb  beften  ©inne  fönne, 
mufe  er  nidjt  ber  $öüe  äufjerlidj  gegenüber  fein,  fonbern  im  ©inne 
fd»on  früherer  Betrachtungen  i^re  2)t$ljarmome  atö  SKoment  feiner 
@rf)abenl)eit  unb  ©d^ön^eit  felbft  in  fidj  f äffen,  fo  baft  bie  Aufhebung, 
Sluflöfung  biefer  2)i3f)armome  ju  biefer  Srfjabenfieit  unb  ©djönljeit  bei* 
trägt    5)aSfelbe  geuer,  in  bem  bie  83öfen  brennen,  wirb  ben  ©uten 


HL  298. 299.]  —       371       — 

leuchten  mtb  bie  ©uten  toärmen,  nidf)t  jtoar  ald  bad  l)ödjfte,  fdjönfte 
^immeldfeuer,  aber  tpic  aud)  Ijier  irbifdjed  geuer  jum  Ijöljern  $immeld* 
feuer  brennt.  3)ie  33öfen  ober  brennen  nur,  bafc  bad  33öfe  an  ifjnen 
oerbrenne;  bann  fteigen  fie  f)eraud  ju  ben  ©Uten;  fo  fann  bie  ©Uten 
tEjre  Dual  nidjt  quälen.  2)ie  Sßittel,  burd)  toeldfje  bie  ©träfe  unb 
33efferung  bed  83öfen  öoßjogen,  unb  burd)  roetdje  ber  ©ute  gelohnt  unb 
f(öf(er  hinaufgeführt  wirb,  Rängen  felbft  fo  in  eind  jufammen,  bafc  fie 
uidfjt  an  jroei  öerfdjiebene  Drte  üerlegt  gebadet  »erben  fönnen.  2)a§  ber 
33öfe  in  einem  übermächtigen  £immel  tootjnt,  miber  ben  er  miß  unb 
nidjt  fann,  ift  feine  größte  Sßein;  unb  ju  ben  ©efdjäften  unb  gort* 
btlbungdmitteln  ber  feiigen  ©eifter  bed  Senfettö  gehört  felbft,  bie  Drb* 
nung  bed  £immeld  tmber  bie  93öfen  aufregt  ju  erhalten  unb  biefe  jur 
Drbnung  jurücf jufüt)ren.  9iur  bafc  itjnen  bad  beffer  im  Senfeitd  gelingen 
roirb  ald  im  2)iedfeitd;  toeil  eben  bad  Senfeitd  bie  poliere  Sßoßenbung 
bed  SDiedfettd.  Sud^  bad  Heine  ©rinnerungdreief)  in  und  fte^t  in  biefer 
93e$ief)ung  über  bem  Slnfdjauungdreidfje  in  und.  $&a%  im  Slnfd)auungd* 
reiche  nodf)  rol),  roiberfprudjdüoH,  ttneberfpenftig  gegen  bie  Drbnung  unfern 
@rinnerungdreid)ed  fdjeint,  muß,  felbft  Erinnerung  geroorben,  bod)  enblidj 
fidf)  ber  Drbnung  fügen;  ber  ©eift  ruf)t  ja  nid)t  ef)er,  big  ed  gelungen, 
alied  im  ©inne  feiner  allgemeinen  Drbnung  juredfjt  ju  legen,  unb  mad 
am  toiberfpredfjenbften  erfdjien,  gemährt  oft  julefct  bie  roertooüfte  33e* 
reicfyerung.  SBie  triel  met)r  bürfen  mir  bad  ffintfprecijenbe  öon  ber  Drb* 
nung  bed  Ejö^ern  unb  työdftften  ©eifted  ertoarten* 

Wan  fief)t,  roie  51t  ben  mannigfachen  realen  Trennungen,  bie  nadj 
ben  getoöljnlufjeH  2lnfid)ten  befteljen,  für  und  fidj  aber  fdf)on  aufgehoben 
Ijaben  (ögl.  ©.  229),  audj  bie  öon  §immel  unb  <pötte  fommt.  Snbed  nad) 
ber  geroöfjnlidjen  SSorftellung  bie  JpöÖe  bem  ipimmel  entgegenfteljt,  roie  ©Ratten 
bem  Sidjt,  ift  nad)  und  bie  $ötte  im  Jpimmel  inbegriffen  rote  ©chatten  in 
einer  fd)ön  erleuchteten  Sanbfdjaft.  2Bad  märe  bie  Sanbfdjaft  oljne  ©Ratten? 
SBenn  nad)  geroötjnltd()er  SSorfteffung  ber  Jpimmel  oben,  bie  §öHe  unten, 
räumlich  getrennt  finb,  ift  nad)  und  ber  §immel  oben,  bie  $öl(e  unten  in 
jenem  oft  öon  und  gebrausten  ©inne  bed  Obern  unb  Untern,  ba  bad  Obere 
bad  Untere  ald  untergeorbeneted  SRomeut  einf djtiefjt. 

SRan  fann  fagen:  2Bad  aber  roirb  aud  ber  ©nabe  ©otted  bei  foldjer 
®erecf)tigfeit?  $at  fie  nodj  $lafe? 

Slud  einer  ©nabe,  bie  ber  ©ered^tigfeit  ©otted  roiberfprädje,  wirb 
nicf)td;  freiließ  häufig  JoiQ  man  biefen  toiberfpred)enben  ©egriff. 

Stber  in  ber  ©ered^tigfeit,  toie  fie  fidj  nac^  unfrer  Se^re  barfteUt, 
liegt  bad  93efte,  road  man  öon  ber  ©nabe  Verlangt,  triel  me^r  eingefdE)loffen, 
ald  man  ed  jumeift  öerlangt 

24* 


372       [UI.  299-301. 

alle  ©ünbe  mufi  ©träfe  fyxben,  bieS  ift  geredet;  aber  alle  ©ünbe 
foH  Vergebung  finben;  bieg  verlangt  bie  ©nabe.  9tun,  biefe  ©nabe 
finben  wir  in  unfrer  anficht  wteber,  nur  nid^t  aufcer  ber  ©ered)tigfeit, 
fonbern  bermöge  ber  ©eredjtigfeit  felbft  ©S  wirb  nid^t  geftraft,  um 
ju  ftrafen,  fonbern  fo  geftraft,  baft  ber  ©ünber  fief)  beffem  muß;  ber 
Söfefte  wirb  am  fjärteften  geftraft,  weil  es  baS  meifte  bei  üjm  ju  über* 
winben  gilt;  m  aber  nid)t  aus  9tad>e,  fonbem  eben  um  ber  Sefferung 
willen;  bann  ift  tf)m  bergeben. 

Der  (Sang  biefer  ©ered^tigfeit  unb  ©nabe  ift  nicf)t  ber  abgemeffene 
©ang  eines  UljrwerfS,  ift  weber  bieSfeitS  nod)  jenfeitS  beftimmt  in« 
einjetne,  bielmefyr  auf  taufenb  berfd|tebenen  SBegen  unb  mit  taufenb 
Umwegen  möglich,  bei  jebem  anbern  anberS  fiel)  bolljiel)enb,  alfo  bafc 
alle  ÜRannigfaltigfeit  unb  aller  SBedjfet  unb  äße«  «Spiel  beS  SebenS 
Sßlafc  I>at,  nur  in  ber  9üd)tung  ju  bem  legten  ßiele  unb  in  bem  geredeten 
©efamtmafc  ber  Vergeltung  nadj  bem  Verbienft  eine«  jeben  unber* 
brüd^lid^i  beftimmt  SEBie  fidf)  ber  Soljn  berftijiebt,  wie  fid)  bie  ©träfe 
berjögert,  fteigem  fiel)  jugteidj  bie  Sebingungen  beS  SoljnS  unb  ber 
©träfe,  unb  je  beffer  es  ber  SBöfe,  je  fcf)limmer  eS  ber  ©ute  fjat,  befto 
größer  ift  bereinft  ber  Umfturj;  wie  fidfj'S  jwifdjen  BieSfeitS  unb  SenfeitS 
berteilt,  ift  ungewiß,  aber  jutefct  f(at  jeber,  was  im  gebührt;  wer  eS 
alfo  nid()t  im  BieSfeitS  fyat,  fjat  eS  fieser  im  JenfeitS  ju  erwarten;  ja 
ber  Übergang  ins  SenfeitS  ift  fetbft  baju  mit  ba,  baS,  was  unter  ben 
SBebingungen  beS  2)ieSfeitS  in  biefer  #infuf)t  nidjt  ju  erjielen  ift,  unter 
neuen  Sebingungen  möglich  ju  machen,  SDer  $ob  bilbet  einen  Äbfd)nitt 
jwifc^en  5DieSfeitS  unb  SatfeitS,  wie  ber  Slbenb  jwifdjen  jwei  lagen 
eines  Arbeiters.  3)er  £err  ftanb  feitwärtS  ober  war  im  £auS  berborgen; 
ber  Arbeiter  meinte  wof)l,  ber  $err  flimmere  fidfj  nid^t  um  baS  SBerf: 
aber  ber  £err  fal)  alles  unb  befd&eibet  ben  f)eimfeljrenben  Arbeiter  bor 
fid)  unb  rechnet  ab  mit  i^m;  bem  wirb  nun  auf  einmal  funb,  was  er 
für  fein  lagewerf  nodj  ju  empfangen  f|at;  ntdjt  bafc  er  auef)  ben  Sof)n, 
bie  ©träfe  fofort  auf  einmal  ganj  empfinge;  boct).  erfährt  er  auf  einmal 
bie  ©umme  beS  SetragS.  2)aS  ift  jenes  mit  bem  Sobe  laut  werbenbe 
©efüljl  beS  ©ewiffenS,  baS  beS  bisherigen  SebenS  SBert  in  eine  ßiffer 
fafct,  eine  3^fferf  bit  in  innerer  greube  ober  Sßein  bornweg  jä^lt,  was 
fommen  wirb;  benn  nad^  ber  {Rechnung  biefer  Qi^tt  beginnt  nun  bie 
fernere  Vergeltung  fidf)  ju  entwicfeln;  ber  ©ute  lebt  fortan  im  jweiten 
Seben  bom  Sof>ne  ;  feines  frühem  SebenS,  ber  JBöfe  in  ber  ©träfe  für 
fein  früher  Seben;  wenn  aber  bodj  feiner  ganj  gut  unb  feiner  ganj  böfe 
ift,  lebt  jeber  bon  bem  Sof|ne  unb  in  ber  ©träfe  feines  frühem  SebenS, 


in.  301-808.]  —     373     — 

unb  bic  äRannigfaltigfeit  unb  bcr  2Bed)fel  unb  ba«  ©piel  be«  Seben« 
mad)t  fid|  neu  in  bcr  §tu«teilung  biefer  ©eredjtigfeit  unb  ber  SBerftedj* 
tung  mit  bem,  loa«  im  neuen  ßeben  neu  toerbient  unb  neu  Vergolten 
toirb,  geltenb. 

SieHeid)t  jagt  jemanb:  bei  all  bem  fommt  aber  ©Ott  nidjt  in  S5c* 
trad^t;  nid)t  ©ott  tff«,  ber  ßoljn  unb  ©träfe  juioägt  nad|  SBerbienft; 
fonbern  aße«  folgt  oon  felbft  im  natürlichen  ©ange  be«  ©efdje^en«;  man 
brauet  an  ©ott  babei  gar  nidjt  ju  benfen.  Unb  foQen  ttrir  nid)t  öiel* 
me^r  in  ©ott  ben  etoigen  SSergelter  feigen? 

Slber  toa«  fid)  in  anbern  fielen  miberfored)en  ober  nic^t  berühren 
mag,  trägt  unb  forbert  fidj  in  ber  unfern,  S)a«  oberfte  ©efefc,  nadj 
welchem  bie  ©eredjtigfeii  fidj  öoßjieljt,  ift  trofc  feiner  Unöerbrüdjlidjfeit 
nidjt  ba«  medjanifdie  ©efejj  eine«  toten  SRaturborgange«,  fonbern  ba« 
lebenbige  ©efefc  eine«  oberften  geiftigen  SEalten«  felbft.  S)er  natürliche 
©ang  ber  S)inge,  be«  ©efdjeljen«,  ift  ja  nadj  un«  felbft  t>on  göttlichem 
JBetoufjtfein  burcf)brungen,  unb  bie  oberfte  Stiftung  belferten  folgt  bem 
oberften  £radjten.  SBer  oon  ©otte«  geiftigem  SBirfen  babei  abftraf)iert,  tut 
ba«felbe,  lote  ber,  ber  beim  natürlichen  ©ange  ber  33en>egungen  in  unferm 
Seibe,  unferm  ©ef|irn,  baüon  abftraljiert,  ba&  berfelbe  nur  unter  bem 
©inftufc  einer  ©eele,  eine«  ©eifte«,  fo  natürlich  lebenbig  geljt  ©erabe 
in  unfrer  Sefjre  tritt  bie  @erecf)tigfeit,  bie  eine«  jeben  »artet,  in  bie 
innigfte  93ejiet)ung  ju  ©otte«  SBißen  unb  SBefen,  eine  diel  innigere  unb 
tiefere,  al«  in  fo  öielen  anbern  Se^ren.  2)enn  in  anbern  Se^ren  Ijängt 
biefe  @ered)tigfeit  too^I  öon  ©otte«  SBiflen  ab,  mit  einem  Slnfdjein,  al« 
fonnte  er  fie  audj  nid)t  tooflen,  in  unfrer  aber  f)ängt  fie  mit  ber  -Katar 
Don  ©otte«  SBißen  fettft  jufammen,  er  miß  fie,  meil  e«  fo  im  SBefen 
feine«  SBißen«  liegt  (Sin  fo  unöerbrüdjlidje«  ©efefc  unfer«  eigenen 
geiftigen  Seben«  unb  Streben«  e«  ift,  aber  tbm  bamit  fein  tote«  ©efefc, 
bafi  unfer  ©eift  bie  Söebingungen  beffen,  loa«  Ujm  jufagt,  ju  förbern 
ftrebt,  ben  Sebingungen  beffen,  toa«  üjm  roiberftrebt,  feinerfeit«  ttriber* 
ftrebt,  fo  unöerbrüdjlic^  ift  ba«fette  ©efefc  in  bem  fjöljern  ©eifte  unb 
©ott,  unb  ift  alfo  aud)  ba  fein  tote«,  fonbern  öielmeljr  toie  in  un« 
ein  Söanb  unb  eine  SRidjtfdjnur  feine«  fieben«,  ©treben«,  SBotten«  fettft 
5Da«  lefete  2Kafc  be«  ©uten  unb  »Öfen  in  ber  SBelt  ift  ba«  ©efaßen 
ober  äRifjfaßen  felbft,  ba«  ©ott  baran  finbet,  bie«  aber  fteljt  mit  bem 
©lud  unb  Unglücf,  beffen  Quell  ba«  ©ute  unb  93öfe  in  ber  bon  ©ott 
getragenen  unb  ©ott  tragenben  SBelt  ift,  in  bireftem  3ufammen^an9e» 
Slfo  merben  audj  ©otte«  2Wit*  unb  ©egentoirfungen  gegen  ba«  ©ute 
unb  SSöfe  fidj  naef)  bem  ©lud  unb  Unglücf,  beffen  öueß  e«  im  ganjen 


374       —  flu.  908.  901 

ift,  abmeffen.  SBic  ober  baS  ©ute  unb  93öfe  feine  griejw  nur  aQmäf)lid> 
enttoicfelt,  unb  biefe  fidfj  mannigfach  üerfd^ränfen  unb  öerfcf)ieben,  fo  auc§ 
bie  2Rit*  unb  ©egentoirfungen.  ©elbft  toir  getyen  nidjt  immer  gerabe 
auf  unfer  ßiel  loS,  toenn  mir  überfein,  bafe  ber  Umtoeg  beffer  ift  im 
ganjen,  ja  toof|l  felbft  ettoaS  bon  bem  Siele  auf  bem  Umtoege  liegt 
Um  fo  toeniger  gel)t  ©Ott  mit  feiner  gröfcem  (Sinfidjt  immer  gerabe* 
toegS  auf  baS  Qxtl  feiner  ©eredjtigfeit  loS,  nur  bafi  er  bodfj  immer 
barauf  loSgefjt  unb  if)r  im  ganjen  genügt,  baS  ift  unöerbrüdjlicl).  3ft 
aber  bieS  Ünöerbrüd|lidfje  ber  ©nbgeredjtigfeit  ettoaS,  baS  mit  ber  -Katar 
ber  @infid)t  unb  beS  SßiHenS  ©otteS  geifteSgefefclidf)  jufammenljängt,  fo 
muffen  natürlich  audfj  alle  SBermittelungen  berfelben  fiel)  biefem  ©efefce 
fügen. 

@S  ift  aber  auef)  nid)t  gleichgültig  für  unfere  fünftige  Vergeltung, 
ob  toir  im  2)enfen  unb  £anbeln  betoufcten  Vejug  auf  ©ott  nehmen  ober 
nidfjt  @S  möchte  jemanb  fagen:  wenn  mein  $anbeln  ftdj  burd)  feine 
folgen  loljnt,  fo  toirb  eS  nur  f)inreid)en,  gut  überhaupt  ju  fjanbeln, 
unb  bie  guten  folgen  toerben  für  mtd)  biefelben  fein,  ob  iclj  miclj  irgenb 
babei  um  ©ott  fümmere,  auef)  nur  an  ©ott  glaube.  Aber  fo  fann 
toot|l  jemanb  fpred&en,  ber  ben  ©ebanfen  überhaupt  für  einen  leeren 
fpurloS  fd)toinbenben  £aud)  fjält,  aber  nicf)t  wir,  bie  audj  auf  bie  folgen 
ber  ©ebanfen  achten,  toot|l  jemanb,  ber  ©ott  für  ein  bem  SBeltgang 
unb  ©ebanfengange  feiner  ©efd&öpfe  fem  ftetyenbeS  SBefen  f(ält,  nid)t 
toir,  bie  einen  in  ber  SBelt  lebenbigen  ©ott,  ein  SBeben  unb  Sßirfen 
unfrer  ©ebanfen  in  ©ott  unb  ©otteS  in  uns  anerfennen.  Sludf)  ber 
©ebanfe,  ben  toir,  bie  einjelnen,  an  ben  ganzen  ©ott  rieten,  ift  ettoaS 
2Birflidf)eS  unb  toirft  folgen,  W*  w*  SenfeitS  hinüber  reiben,  folgen, 
bie  nadj  äRafcgabe  mistiger  für  unfer  £eil  finb,  als  ber  ©ebanfe  felbft 
toirflid)  me^r  bie  Stiftung  auf  ©ott  als  ben  f)öd)ften  unb  le|ten  £ort 
unb  Quell  beS  §eilS  nimmt,  äöiffen,  ba£  toir  ©ott  burdj  ein  gutes 
|janbeln  genug  tun  unb  aus  Siebe  ju  i^m  fo  fjanbeln,  baS  ift  überhaupt 
baS  £öd)fte,  tooju  eS  ber  SRenfdj  bringen  fann,  unb  toirb  am  ljöd)ften 
gelohnt  toerben,  toenn  toir  bereinft  in  ein  betonteres  Verhältnis  ju  ©ott 
treten  »erben,  als  je|t,  burdj  ein  ©efü^l  ber  ©eligfeit  unb  Vefriebigung 
f|öd)fter  Art,  toie  eS  feiner  toirb  genießen  fönnen,  ber  aus  irgenb  toeldfjen 
anbern  ©rünben  gut  fjanbelt  Sfad)  ber  jtoar  toirb  feinen  Sofjn  ^aben; 
er  toirb  bejaljlt  toerben,  toie  eS  i^m  gebührt;  toer  aber  ©ott  ju  Siebe 
fianbelte,  toirb  über  ber  anbertoeiten  Vejafjlung  audj  nod|  mit  ©otteS 
©egenliebe  bejaht  toerben  unb  biefelbe  im  ©efü^l  einer  fo  reinen  un* 
getrübten  ©eligfeit  öerf  puren,  als  fonft  nimmer  ertoorben  toerben  fann. 


-II.  804-306.]  —       375      — 

5)er  Unterfdfjieb,  ob  bu  baS  (gebotene  tuft,  inbem  bu  babei  ©ott 
tmr  Äugen  unb  im  £erjen  tjaft  um  feiner  fiiebe  teilten,  ober  nur, 
um  ber  gorberung  eines  abftraften  $ßflidf)tgeboteS  ju  genügen  unb  aus 
gurdOt,  beim  83rudj  beSfetben  ben  ftrafenben  SBirfungen  einer  toten 
SBettorbnung  ant)rimjuf  allen,  ift  berfetbe,  ob  jemonb  einem  guten  $errn 
SDienfte  triftet  in  unb  aus  maljrer  Siebe  ju  if|m,  ober  ob  er  als  ©flabe 
rineö  getriebenen  Vertrages  unb  aus  gurcf)t,  ber  ©träfe  feines  SrudjeS 
antjeimjuf alten  tjanbetL  S)er  lefcte  mirb  ermatten,  maS  if(m  nacl)  bem 
Vertrage  jufommt;  aber  ber  erfte  mirb  barüber  bie  Siebe  feines  $errn 
ermatten,  unb  nid^t  nur  im  ©efüfjl  unb  Semufctfein  inniger  33ejief|ungen 
ju  iljm  etmaS  Ijaben,  toaS  ber  anbere  gar  nidjt  afjnen,  mithin  auef) 
nid)t  nad)  feinem  magren  SBerte  fdjäfcen  lann;  fonbern  audfj  burd)  ben 
innigen  Sinfdjtufc  an  feinen  £errn  in  eine  günftige  äußere  Stellung 
treten,  bie  ber  anbre  nie  gemimten  fann.  3)er  ©taube  an  einen  guten 
©ott  unb  bie  Vereinigung  in  ben  VejieJjungen  ju  ifym  t)ätt  überhaupt 
ben  ©tüdSjuftanb  ber  SBelt  nad>  atfgemeinfter  $infid)t  jufammen; 
mer  fid)  atfo  öon  biefem  ©tauben,  biefen  Schiebungen  in  irgenb  einer 
^infid^t  abfonbert,  fonbert  fidf)  bamit  aud)  in  irgenb  einer  §infidjt  Dom 
äRitgenuft  biefeS  ©lüdSjuftanbeS  ab;  baS  wirb  fdjon  f|ier  fpürbar;  aber 
bereinft  nodj  metyr. 

SBie  aber  fann  in  fote^er  £ef)re  S^riftuS  nodj  ber  Vermittler  unfrer 
©eligfeit  unb  unfer  9iid)ter  fjeifcen?  ®aS  motten  mir  nät)er  ba  betrauten, 
mo  mir  bie  Sejief)ungen  unfrer  Se^re  jum  ßfjriftentum  befonberS  in  baS 
Stuge  faffen. 

3)ic  öorigen  ©efidjtspunfte  taffen  nodf)  eine  meite  (Sntmidelung  naä) 
mannigfachen  9iid)tungen  jiu  SBir  moHen  alter  fein  ©gftem  f)ier  geben, 
fonbern  nur  einiges  beS  Stöbern  noefy  erörtern. 

2)ie  folgen  eines  einjetnen  menfd)lid)en  bemühten  SBirfenS  laufen 
fdjeinbar  ununterfdjeibbar  mit  ben  SBirfungen  ber  gangen  übrigen  SBelt 
jufammen,  unb  umfonft  mürben  mir  t)ienieben  berechnen  motten,  maS 
barin  fpejietl  öon  jebem  3Kenfdf)en  abfängt;  aber  jenfeitS  mirb  eS  jeber 
otjne  33eredfjnung  unmittelbar  fügten,  erfahren.  S)ie  gotgen  beffen, 
maS  jeber  ^ier  mit  inbitribuellem  Vemufitfein  gebaut,  getan,  merben  jen* 
feitS  baSfetbe  inbiöibuette  Vemufctfein  mieber  angeben,  in  ber  Jlufjen* 
mett  nidjt  berfdfjmimmen,  fonbern  teils  burdfj  beren  üttit*  unb  ©egen* 
mirfungen,  teils  in  fidj  fetbft  f>armonifd)  ober  bisfjarmonifdfj  fort«* 
beftimmt  merben. 

3Me  Suft  unb  baS  Seib,  baS  ©lud  unb  Ungtücf,  baS  burdf)  unfer 
bemühtes  Sun    Ijienieben    in  anbem    entftanben   ift,    merben   mir  als 


—     376     —  [in.806— uoe. 

eigene  Suft  unb  afö  eigenes  Seib,  afö  eignes  ©lue!  unb  Ungtücf  im 
SenfeitS  teilen;  eben  wie  wir  bie  Sbeen  nodj  teilen,  bie  burdf)  uns  in 
anbre  ^meiner jeugt  worben  finb,  fo  jwar,  baß  Suft  unb  Sei6  für  uns 
jenfeitS  in  anbem  33ejief)ungen  auftreten,  afö  in  itynen  bieSfeitS,  aber 
bodfj  oon  und  roie  Dort  itynen  gefüllt  werben.  3)enn  nadf)  SRaßgabe  afö 
beS  9Kenfdf)en  ©emüt  f)ier  öon  Suft  ober  Unluft  betroffen  wirb,  wirft 
eS  Ijarmonifd)  mit  ober  biSf)armonifcf)  gegen  baS,  was  iljm  Suft  ober 
Seib  madfjt,  im  3$erf|ältniS  ber  ©röße  ber  Suft  ober  beS  SeibeS;  unb 
bie  bewußtgeworbene  Urfacf)e  fpürt  im  ^enfeitS  biefe  SDtit*  ober  ©egen* 
wirfung  in  gleicher  Suft  ober  gleichem  Seibe.  2111er  Segen,  ber  öon 
bem  ÜJlenfd^cn  ausgebt,  fallt  fo  bereinft  auf  i^n  jurücf;  aber  audj  aller 
gtudj.  3ebe  33erwünfcf)ung,  bie  einem  Soten  nachgerufen  wirb,  wirb 
üon  U)m  gefällt;  jcber  ©egenSruf  nicf)t  minber;  aber  ob  ü)m  auef)  nidjts 
in  befonbern  SBorten  nachgerufen  wirb,  —  wag  ftitt  afö  gotge  feine« 
bewußten  JunS  in  ©tücf  unb  Seib  ^ienieben  in  anbern  fortwirft,  wirb 
eben  fo  ftitt  in  ©lud  unb  Seib  an  feinem  jenfeitigen  5)afein  wirfetu 

@o  erftärt  fid)  nun  and),  in  wiefern  ©ott  bie  ©ünben  ber  ©Item 
nodfj  in  i^ren  fönbem  ftraft.  Sr  ftraft  in  iljren  Seibern  unb  ©eiftern 
eben  bie  @ltem  fetbft.  SBaS  bie  Sltern  in  ben  Äinbern  SöfeS  gejeugt 
tjaben,  jieljt  ©trafen  naef)  fidj,  bie  ben  ©ttern  mit  anleint  fallen,  @o 
weit  baS  S5öfe  in  ben  Sinbern  öon  ber  ©Item  bewußtem  Seben  abfängt, 
trifft  audj  ber  (Sttern  bewußte»  Seben  bereinft  bie  böfe  $olge  b\t\& 
JBöfen.  ©djttmm  freiließ  für  bie  Äinber,  wenn  md)t  bie  SBettorbnung 
bie  3Rittet  in  fid)  trüge,  atteS  S5öfe  bereinft  jum  ©uten  ju  tenfen.  Seber 
Don  un»  §at  mit  an  ben  g$)tern  ber  SSorwett  ju  tragen;  jcber  fott  fetbft 
etwas  baju  beitragen,  fie  ju  füljnen  unb  ju  beffern,  unb  wirb  burdfj  bie 
SBettorbnung  baju  angetrieben,  eS  ju  tun.  Stber  eine  fettfame  ©eredjtig* 
feit  ber  SBettorbnung  wäre  eS,  wenn  anbere  bie  ©trafen  unfrer  ©ünben 
tragen  müßten,  unb  eS  ift  bod)  gewiß,  baß  fie  fie  tragen  muffen,  ofjne 
baß  wir  fetbft  fie  nod)  mit  ju  tragen  Ratten. 

9Äand)er  überlegt  woEjt,  bieS  ober  baS  gehöre  bod)  gerabe  nid^t 
unter  ben  ^Begriff  feiner  Sßflidfjt,  fo  tößt  er  eS,  WetfS  i^m  ein  Opfer 
foftet;  aber  Sßfticf)t  ober  nid)t  $ßftid)t,  wenn  er  baS  gute  SBerf  tut,  fo 
wirb  er  atteS  ©ute  feiner  gotgen  einft  genießen,  unb  wenn  er  eS  nidjt 
tut,  wirb  er  einft  bie  Surfe  fpüren,  fofem  er  nidjt  ftatt  ju  biefem 
guten  SBerfe  bie  ju  ©ebote  ftetjenbe  $eit  unb  SKittet  ju  einem  anbern 
üerwenbet  fjat 

3n  ber  2)urdfjbringung  mit  biefer  ©ewiß^eit  Wirb  ber  SKenfd)  über* 
ijaupt  ben  fraftigften  Antrieb  finben,  alle  gotgen  feiner  ^anbtungen  für 


ni.  808. 809.]  —     377     — 

anbere  unb  für  bic  ^ufunft  eben  fo  ju  bebenfen,  afö  wenn  er  felbft 
eins  mit  tiefen  anbem  Ware,  unb  biefe  3ufunft  e^nft  ®egentüart  für 
iljn  werben  würbe,  feinen  Stapften  wie  fidfj  felbft  gu  lieben,  feinen  Unter* 
fcfjieb  gwifdfjen  feinem  unb  tyrem  ©lud  gu  machen.  2)a  afier  bie  folgen 
ber  4>anblungen  im  eingelnen  überhaupt  fid)  nid)t  wof|l  beregnen  laffen, 
fo  wirb  er  gugleid)  ben  ftärfften  Slnlaß  erhalten,  fidj  nadj  Siegeln 
umgufetyen,  welche  feine  4><mblung$weife  im  gangen  gu  guten  ©rfolgen 
im  gangen  leiten;  unb  bie  moralifdfjen  ©runbregeln  werben  i^m  in 
biefer  #inftdE)t  als  bie  oberften  unb  widjtigften  entgegentreten,  als  weldje 
baS  ©igentümlidje  f)aben,  baß  if|re  ftanbljafte  ^Befolgung  gwar  oft  wof)l 
eingelne  natje  liegenbe  SRad&tetle  in  bie  SBelt  bringt,  aber  im  gangen 
fixere  unb  weitgreifenbe  SSorteile.  @o  wirb  er  biefe  Siegeln  nic^t 
mef(r  afö  läftige  JBanbe,  fonbern  afö  fixere  güljrer  gu  feinem  bereinigen 
unb  ewigen  SBofyte  achten  lernen,  afö  Was  fie  aud)  oon  jeljer  gegolten 
Ijaben.    9hin  aber  wiffen  wir  aud),  woburd^  fie  eS  ftnb. 

Überhaupt  fann  nur  baS  bem  2Renfd)en  im  SenfeitS  fidler  unb 
bauemb  frommen,  was  Don  fidfjern  unb  bauernben  fegenSreidjen  folgen 
überhaupt  ift;  auf  flüchtige  unb  gufäßtge  folgen  fann  er  nur  flüdjtig 
unb  afö  ßufall  audf)  im  SenfettS  rennen,  unb  ein  ernftljafteS  Jradfjten 
ift  alfo  auf  folcf)e  nid&t  gu  richten.  (Sin  red&teS  #anbeln  aus  guter 
©efinnung  IjerauS  in  ftanbfjafter  Befolgung  ber  moralifdjen  ©runbregeln 
ift  aber  eben  ber  fidjerfte  OueQ  bauernb  fegenSretd^er,  b.  i  ben  ©tüdfö* 
unb  griebenSguftanb  ber  SBelt  im  gangen  er^altenber  unb  förbernber 
folgen,  2)er  äßenfd)  fann  audfj  nicf)t  barauf  bauen,  baß  if)tn  gerabe 
jebe  eingelne  gute  ^anblung  audf)  eingeht  gut  bereinft  begabt  wirb. 
SBer  fann  behaupten,  ba%  jjebe  gute  #anblung,  was  man  fo  nennt, 
eingeln  genommen  bie  SBelt,  unb  mitfjin  tf)n  felbft,  ben  ^anbelnben, 
bereinft  glücfltd&er  marf)e?  SBaljr^aft  gut  ift  etwas  überhaupt  nur  im 
^ufammenljange  beS  ©angen  unb  in  Slnbetradfjt  aller  folgen  für  baS 
©ange.  Unb  fo  wirb  eine  ^anblung,  wenn  aud)  eingeln  gefaßt  öiel* 
mef)r  Siadfjteil  afö  SSorteil  öerfpred&enb,  bodf)  afö  Ausfluß,  ^Betätigung 
unb  gortertyaltung  berjenigen  ©efinnung,  ©runbfäfce  unb  Siegeln,  weldje 
bie  aHgemeinften  fidfjerften  unb  bauernften  ©runblagen  beS  ©lüds* 
guftanbeS  ber  SBelt  finb,  felbft  audfj  bem  ^anbelnben  im  gangen  meljr 
gum  Segen  gereidjen,  afö  ber  ®rfotg  ber  ^anblung,  eingeln  erwogen, 
iljm  gum  9tocf)teil  gereidjen  fann.  SBobei  noclj  in  33etrad)t  gu  gießen, 
baß  nidjt  bloß  baS  ^anbeln  aus  ber  ©efinnung,  fonbern  aud)  bie 
©efinnung  felbft  etwas  ift,  was  afö  eine  SRealität  feine  realen  golgen 
für  baS  ScnfeitS  Ijaben  wirb,  nur,  wie  wir  gefagt,  me^r  innerliche  unb 


—     378     —  [ni. 


909—311. 


auf  ba$  SBerljältniS  ju  ©Ott  bejügltdje,  inbeS  baö  $anbeln  nad)   äugen 
mef)r  äußerliche. 

Seme  SCnfid^t  famt  geeigneter  fein,  unä  öon  einer  Seite  meljr  jur 
SSeredjnung  ber  fernften  unb  befonberften  Srfolge  unferer  einjelnften 
§anblungen  anjutreiben,  falte  wir  beftimmte  $wecfe  unb  2BünfdE)e  über 
baS  ©rab  $inau3  befriebigt  wünfcf)en,  feine  aber  aud)  me^r  warnen, 
baß  wir  nid)t  unfer  t)ödE)fte£  unb  lefcteä  $äl  auf  bie  Seredfjnung  irgenb 
welker  befonberen  ©injelerfolge  grünben,  unfre  gange  Hoffnung  an 
folcfje  fjängen;  nur  an  bie  allgemeinften,  f|ödfjften  unb  legten  SBebingungen 
beS  §eite  bürfen  wir  fie  fjängen;  alles  33efonbere,  was  toir  anftreben, 
fann  mißlingen,  alle  Stedjnung  aufs  einjelne,  bie  wir  anftellen,  fann 
feljlfdjlagen;  nur  bie  Stedjnung  auf  bie  allgemeinfte,  f}öcf)fte  unb  le$te 
®erecf)tigfeit  fann  nic^t  mißlingen,  nidjt  fef)lfdjlagen.  Aber  baS  33efonbere, 
wag  wir  anftreben,  wirb  bod)  um  fo  weniger  leidet  mißlingen,  mit  je 
me^r  @inficf)t,  Umfidjt,  33orfidE)t,  (Sifer,  Siebe  Wir  banadfj  trauten,  unb 
je  mefjr  eS  fjinein  tritt  in  ben  allgemeinen  @inn  beS  SBeften;  unb  aud) 
wenn  eS  mißlingt,  werben  wir  nodj  bie  grüdfjte  ber  im  guten  ©inne 
geübten  Äraft  in  innern  ©ütern  baoon  tragen,  bie  uns  ein  anberweiteS 
©elingen  fiebern  werben. 

äWan  fann  einwenben,  bie  Ijier  geltenb  gemalte  Stüdfftdfjt  auf  bie 
eigenen  Vorteile ,  bie  wir  auS  bem  jpanbeln  für  baS  SBo^l  ber  SBelt  einft 
fdfjöpfen  werben,  füljre  ein  egoiftifdfjeS  ^ßrinjip  ein.  Slllein  baS  ift  nid)t 
(EgoiSmuS,  fein  ©lütf  burdf)  baS  SBirfen  für  baS  mögliche  ©lüdf  aller 
begrünben  wollen,  fonbern  ift  bielmeljr  ber  ©inn  ber  umfaffenbften  Siebe. 
SgoiSmuS  ift  nur,  fein  ©lädt  auf  Soften  Don  anbrer  ©lud  grünben  Wollen; 
aber  gerabe  baS  ^Jrinjtp  fjierbon  Wirb  burd)  unfre  Seljre  gänjltd)  ausgerottet. 
@S  ift  unftreitig  bie  fdjönfte  ©inridfjtung  ber  SBelt,  baß  baS  iganbeln  im 
Sinne  bcS  eigenen  unb  beS  allgemeinen  SBoljleS  fid)  faftifdj  gar  nidjt 
fdfjeiben  (äffen ,  falls  wir  auf  bie  inS  SenfeitS  übergreifenben  golgen  unfreS 
§anbetnS  mit  8tücffidf)t  nehmen,  unb  bie  Slnerfennung  Ijierbon  wirb  burd} 
unfre  Seljre  eben  fo  geforbert  als  begrünbet.  ©S  mag  jwar  fein,  baß  bie 
berftanbeSmäßige  Betrachtung  anfangs  nod)  beibeS  wirb  fdfjetben  wollen,  für 
anbre  Ijanbeln  wollen  unb  für  ftdf)  gewinnen  wollen;  aber  bie  fonfequente 
S3erfolgung  unfrer  Stnfid^t  unb  ©urdjbringung  bamit  läßt  bie  ©Reibung 
nidf)t  beftejjen.  SBer  im  SBoKen  unb  ipanbeln  ben  Sejug  auf  fidf)  in  ben 
SBorbergrunb,  unb  bie  9lbfi(f)t,  anbern  ju  bienen,  in  ben  ipintergrunb  fteßt, 
fteljt  eben  nodE)  nidjt  auf  bem  ©tanbpunft,  auf  ben  ttjn  unfre  Slnftd&t  fteKen 
muß.  ®enn  ein  foldjeS  SSoranftetten  feiner  felbft  Wirb  notwenbig  einen 
folgen  ©influß  auf  baS  Süllen,  SBotten  unb  ©anbellt  fjaben,  baS  in  legtet 
Snftanj  Weber  ber  SBelt  nod)  bem  §anbelnben  felbft  am  beften  frommt. 

SRan  fieljt  nun  wo§l,  welche  83ebeutung  bie  Siegel  beS  ipanbelnS,  bie 
idj   in  meiner  ©djrift  ffäber  baS   Ijödtfte  ©ut"    als  bie  oberfte,   ntd)t  in 


in.  su.  812.]  —     379     — 

Siberfprudfj,  Jonbern  jur  praftifdjen  Auslegung  ober  ©rgänjung  be&  pdtften 
djriftlidjien  ©eboteS  IjingefteHt,  für  unfer  tünftigeS  Seben  geminnt.  2>iefe 
SRegel  ift,  baß  mir  fo  Diel  Suft  ober  ©lücf  als  möglich  in  baS  ©anje  ber 
3eit  unb  be8  8ftaum3  ju  bringen  fliegen  foHen,  ma8  Don  felbft  bie  möglid^fte 
Saljrung  ber  aQgemeinften  oberften  unb  bauemften  Duellen  be&  ©lüdtS* 
juftanbeS  ber  Seit  einfdjlteßt.  SaS  nun  bie  SBcIt  in  biefer  ©c^ie^ung 
burdf)  und  gewinnt,  gewinnen  mir  bereinft  au&  i$r;  unb  bienen  fo  in  etnS 
unS,  ber  Seit  unb  ©ott  jugleid)  am  beften;  meil  ©ott  beim  ©lüdtejuftanbe 
feiner  Seit  felbft  in  aßgemeinfter  Seife  beteiligt  ift.  @3  berfteljt  fidfj 
immer,  baß  unter  Suft  unb  ©lue!  nidjt  bloß  gemeine  ©inne&luft  unb  äuger« 
lidje*  ©lücf  ju  Derftefjen. 

•  5)ie  SRcgel,  liebe  unb  übe  bie  Sugenb  'nur  um  i§rer  felbft  mitten, 
märe  eine  ganj  leere  Dergeblidf)e,  menn  bie  lugenb  e8  nidfjt  um  und  ju 
Derbienen  müßte,  baß  mir  fte  fo  lieben  unb  üben.  Sie  Derbient  e§  aber 
eben  baburdj,  bog  ba%  Sieben  unb  Üben  ber  Xugenb  oljne  alle  beredjnenbe 
©onberrücffidjt  auf  und  bie  aUgemetnfte  SWüdftdjt  auf  und  Don  felbft  berechnet 
fdjon  einfdf)ließt.  ©ine  foldf)e  Siebe  ift  jugteid)  bie  größte  ©ntäußerung  be8 
3Ö?enfd)en  Don  allem  ©clbftifdjen  unb  bie  fidlere  Saljrung  beS  Doflftcn 
©eminnS,  ben  er  in  äße  ©roigfeit  für  fein  Selbft  machen  fann.  83erfief)t 
aber  jemanb  bie  Siegel,  übe  unb  liebe  bie  lugenb  um  ifjrer  felbft  mitten, 
fo:  übe  unb  liebe  fie,  trofcbem,  baß  bu  müßteft,  bu  mürbeft  emige  Wadj* 
teile  baDon  fjaben,  fo  gerät  er  in  eine  tljeoretifdjc  unb  praltifcfye  Äbfurbität 
juglcid) ;  in  eine  tljeoretifdje,  meil  e&  bem  Sefen  ber  lugenb  an  ftd)  miber* 
fprid)t,  emige  5Rad)teile  für  ben  Eugenbljaftcn  nad^jujie^en,  in  eine 
praftifdje,  meil  er  etmaS  ber  Statur  beS  SMenfd&en  nad)  Unmögliches  Der* 
langte.  «Deffenungeadjtet  mirb  bie  SRegcl  nidjt  feiten  in  biefem  abfurben 
©inne  Derftanben. 

Unfre  Seljre  forbert  mcber,  baß  ber  SKenfö  ftd)  anbern,  nodf)  ba& 
3)ie§feit&  bem  3enfeit8  opfere;  eS  fragt  ftd)  überall,  mirb  mefjr  inS  ©anje 
gemonnen,  ob  bu  junädjft  bir  ober  anbern  bienft,  ben  ©eminn  je^t  ergreif ft 
ober  Derfdjiebft.  Sollte  ber  SKeufd)  feine  $flid)ten  gegen  ftd)  Derfäumen, 
ober  fiel)  bie  redjtc  greube  jefct  Derfagen,  fo  mürbe  im  gansen  nur  Verloren. 
SRur  mad)e  ber  SKenfd)  fein  einjelneS  {Red&enejempel  au&  bem,  maS  nur 
burd)  eine  allgemeine  9tedf)nung,  ober  Siegeln,  bie  foldf)e  entbehrlich  $u 
madjen  beftimmt  ftnb,  richtig  fidf)  ergibt.  Sd  ift  nid)t  atie§  burd)  93cred>* 
itung  ju  finben.    (Sgl.  meine  Schrift  „Über  ba8  työtyit  ©ut"  ©.  82.) 

3d)  fage,  unfre  obige  SRcgel,  nur  möglidjft  Diel  ©lücf  überhaupt  in 
bie  Seit  ju  bringen,  auS  ber  aßeö  SSorige  Don  felbft  fließt,  ift  bloß  bie 
praftifdje  Auslegung  ober  ©rgänsung  beS  oberften  d)rifttid)en  ©ebotS,  mcldjeS 
ba$  ift,  ©ott  über  aHeS  unb  feinen  SRebenmenfdjen  glei^  ftc^  felbft  &u 
lieben.  SBeibe  ©ebote  treffen  nur  öon  berfd^iebenen  Seiten  $er  in  gorberung 
berfelben  ^eilöbebingungen  jufammen.  Unfer  ©ebot  richtet  ftd^  nämlicfj  in 
gleich  aßgemeinfter  Seife  unb  in  bemfelben  Sinne  auf  ben  gmeef  beS 
§anbelnS,  als  baS  d^riftlid^e  auf  bie  ©eftnnung,  au8  ber  mir  ^anbeln  foDen, 
unb  nur,  baß  man  bie  ©efinnung  in  93esie^ung  auf  ben  groeef  betätigt, 
erfüllt  mirflid)  baS  praftifd^e  SrforberniS.     ©o  ift  jebeS  Don  beiben  ©eboten 


—     380     —  [m.  312-3U. 

unjulängÜdj  oljne  baS  anbre.     ©odj  tarnt  man  in  jebem  bon  beiben  baS 
anbete  mitberftanben  ober  eingefdfjloffen  erachten. 

3n  ber  $at,  &unä$ft  fragt  fidj  bei  bem  dfjriftlidjen  ©ebote  nod),  maS 
follen  mir  um  ber  Siebe  ©otteS  unb  unfrer  9iebenmenfd)en  tpiUen  tun. 
Ünb  hierauf  läßt  pdf)  leine  allgemeinere  9tntmort  geben,  als  bie  unfer 
©ebot  gibt.  $>enn  e$  ift  bie  Sßatur  ber  Siebe,  fein  ©lüdf  barin  finben, 
baS  ©tuet  bejfen  ju  förbern,  ben  man  liebt  SSügte  man  eS  aber  nid>t  ju 
förbern,  fo  mürbe  man  ifjm  bodj  möglidfjft  ju  SStücn  fein  motten.  5>en 
©lüdfSjufianb  ©otteS  tann  man  aber  nidfjt  anberS  förbem,  tann  ©ott  nidjt 
anberS  ju  SBiHeu  fein,  als  baburdj),  baß  man  ben  ©lücfSjuftanb  feiner  9Belt 
unb  ber  barin  begriffenen  ©efdjöpfe  förbert,  ba  ©otteS  Semufctfein  alles 
SBemußtfein  ber  SBelt  unb  ber  barin  begriffenen  ©efdjöpfe  felbft  inbegreift; 
unb  aud),  menn  man  ©ott  über  bem  ©lütfSjuftanbe  feiner  SBelt  in  ber  Wrt 
ergaben  benten  moflte,  baß  er  felbft  nidjt  eigentüd)  babon  berührt  mürbe,  bodj 
feine  8tHgüte  felbft  iljn  lein  anbreS  ©ebot  fteflen  laffen  tonnte,  als  unfer 
ober  ein  bemfelben  gletdjgeltenbeS  ©ebot,  mir  alfo  mit  beffen  Befolgung 
feinem  SBiUen  am  beften  nadjtommen  mürben.  SBenn  mir  aber  in  bem 
£rad)ten,  baS  ©rößtmöglidje  in  görberung  beS  ©lüdSjuftanbeS  ber  SBelt  ju 
leiften,  unfern  eigenen  ©lüdtSjuftanb  mit  bem  unfrer  9iebenmenfd)en  nur 
auf  gleite  ©tufe  fteQen,  fte  ober  unS  immer  nur  nadf)  SRaßgabe  beborjugen, 
als  baS  ©lüct  ber  SBelt  überhaupt  me^r  baburd>  geminnt:  ijanbeln  mir 
jugletdj-  fo,  mie  eS  bie  Siebe  jum  anbem  gleich  und  felbft  in  Unterorbnung 
unter  bie  Siebe  ju  ©ott,  ber  baS  mögtidfjfte  ©lücf  beS  ©anjen  miß,  nur 
immer  verlangen  tann.  Stlfo  fpridf)t  unfer  ©ebot  offen  auS,  maS  im  df)rift* 
liefen  fdjon  berborgen  liegt  9lun  aber  foQen  mir  nid)t  bloß  nad)  bem 
SBerftanbe  fo  Ijanbetn,  fonbern  eine  £erjenSfad(je  barauS  machen,  qua  ®e* 
finnung  fo  Ijanbeln,  benn  fonft  mürbe  eS  felbft  unmöglich  fein,  baS  ©roßt* 
mögliche,  mag  unfer  ©ebot  forbert,  ju  erreichen,  unb  fo  liegt  audj  in 
unferm  ©ebote  mieber  berborgenermeife  baS  d)riftlid)e  inbegriffen,  meldjeS 
mögliche  Siebe  5U  bem  forbert,  für  ben  man  Ijanbelt 

8nS  Sereidj  beS  beränberlicf)en  ©angeS,  auf  bem  bie  ©eredjtigtett 
fid)  bottjiefit,  gehört  ber  Umftanb,  baß  beim  Jobe  eines  SRenfdjen  balb 
mef)r  balb  meniger  bon  ben  über  if)n  f|inauSgreifenben  folgen  feinet 
bisherigen  SebenS  fdfjon  betlaufen  finb,  unb  fein  SBemußtfein  ermaßt 
nun  erft  für  bie  übrigen.  ©0  fdEjeutt  eS  Stfaü,  ob  er  bon  mannen 
guten  ober  böfen  folgen  feines  £anbetö  toxvtlid)  getroffen  mirb;  fie  finb 
jum  Seil  bei  feinem  $obe  fdfjon  borüber.  Slber  finb  gemiffe  5°*9en 
borüber,  fo  merben  fernere  g°*8cn  eintreten,  bie  ber  ©eredfjtigfeit  im 
©anjen  genügen.  SBäre  bie  ©träfe  für  ben  33öfen  im  SenfeitS  nidjt 
gletdfj  fo  meit  bereit,  baß  fein  böfer  SBttte  gejmungen  mürbe,  metl  ein 
Seil  ber  böfen  g°*9en'  bie  tf|n  ftrafen  tonnten,  fdjon  bergangen,  fo 
mürbe  er  fortfahren  ju  fünbigen,  bis  bie  böfen  folgen  bodfj  ben  böfen 
Sßtllen  übermüdfjfen;  unb  fänbe  ber  ®utt  nidjt  gleich  feinen  So^n,  fo 


m.  314. 816.]  —      381      — 

würbe  ein  längeres  Ausarten  im  ©uten  bie  SBebtngungen  btcfc*  SofjneS 
nur  femer  fteigern.  9tun  aber  fefcen  fid)  bie  guten  folgen  be8  #anbelnS 
um  fo  fidlerer  burd>  alle  Seiten  fort,  ja  wadjfen  um  fo  mef|r  mit  ber 
3eit,  je  mef)r  im  ©inne  be$  toa^r^aft  ©uten,  je  beffer  e8  im  ganjen 
Sufammenljange  trat,  unb  ber  edjt  unb  waljrljaft  ©ute  barf  baf)er  nidfjt 
forgen,  baß  er  beim  ©intritt  tn3  fünftige  Seben  feinen  2of)n  fdfjon 
üertan  finbe  unb  nun  erft  wieber  warten  muffe.  Auf  ben  Soljn 
einjelner  £anblungen  foQ  aber  niemanb  redfjnen.  S)en  SBöfen  aber 
ift  in  ber  3wifd&enjeit  bü  ju  feinem  lobe  nodf)  grift  gegeben, 
bie  folgen  feine«  böfen  £un3  fo  öiel  afö  möglidj  ju  füljnen  unb  ju 
feilen. 

Äußere  SReid&tümer  ^inieben  werben  un8  jenfeitö  nadf)  SRaßgabe 
Wieber  in  äußern  SRetdfjtümern  (wa3  nämltdj  im  Senfeitä  bafär  gilt) 
ju  ftatten  fommen,  afö  wir  im  ®rwerb  ober  in  ber  SSerwenbung  ber 
bieSfeitigen  SReidjtümer  eine  fegenSretdfje  Sßtigfeit  naä)  außen  entfalteten: 
unb  jugleidf)  in  innern  SReidjtümern,  nadj  SKaßgabe,  afö  wir  ©eift,  £erj, 
Sßitlen,  £atfraft  burc§  ben  Srwerb  ober  bie  Serwenbung  in  gutem 
©inne  entwtcfelten  unb  bilbeten.  Unb  wof)l  fann  ber  ©rwerb  unb  bie 
SSerwenbung  bie8fettiger  SReidjtümer  nadj  beiben  ©eiten  und  aud)  im 
Scnfeitö  frommen.  9iur  !ommt  e8  babei  nidfjt  auf  ben  JBefifc  unb  bie 
©roße  ber  SReidjtümer  an  ftdf)  an.  Unb  ob  einer  mit  all  feinen 
arbeiten  audf)  nur  fidf)  felbft  müljeöoll  burdfjS  Seben  bringen  fann  unb 
nie  einen  ©rofd^en  übrig  f)at,  je  faurer  e8  üjm  wirb,  fidf)  burdE)3  Seben 
ju  bringen,  befto  meljr  lätigfeit  mußte  er  in  bie  SBelt  hinein  entwtdeln, 
einen  befto  größern  ©djafc  finbet  er  an  ben  folgen  biefer  Jätigfeit, 
war  e3  nur  eine  Jätigfeit  in  gutem  ©inne,  in  jener  SBelt,  wo  ba8 
Jim  eben  nidjt  mef)r  mit  äußerlichem'  ©elbe,  fonbern  mit  ben  folgen 
be§  $un8  bejaht  wirb.  £)b  er  aud)  biefe  folgen  f)ier  nidfjt  verfolgen 
fann,  fie  finb  bod^  ba  unb  muffen  ba  fein.  2Bie  öiel  reifer  wirb  er 
fein,  afö  jener,  weldfjer  ererbte  ©dfjäfce  mühelos  unb  jmedloS  jerftreute; 
bie  ©d&äfce,  bie  wir  ererben,  gehören  ja  gar  nid^t  ju  unferm  3d>,  fo 
werben  audfj  bie  golgen  be8  35afein3  biefer  @d)äfce  nid)t  unferm  33> 
anheimfallen.  9tur  bie  Sorgfalt,  ber  gleiß  unb  bie  Arbeit,  womit  wir 
fie  erwerben,  unb  bie  8lbfid)t,  in  ber  wir  fie  üerwenben,  gehören  unferm 
3dj,  unb  nur  mit  ben  folgen  f}iert>on  fann  fidfj  einft  ber  Steidfje  Sof)n 
im  3enfeit3  erwerben;. ber  Sirme  f)at  e§  aber  hierbei  in  gewiffer  ^infid^t 
fogar  beffer  afö  ber  SReidje,  weil  jener  ju  gleiß,  ©orgfalt,  Sldfjtfamfeit, 
Slnftrengung  aller  geiftigen  unb  leiblichen  Äräfte  eine  Slufforberung  f}at, 
bie  ber  Sfteidje  nidjt  §at,  ber  nur  ju  leicht  »erführt  ift,  feine  £änbe  in 


—     382     —  [m.  315-317. 

ben  ©djoß  ju  legen  unb  über  ber  ©elegenfjeit  ju  eignen  ©cnüffcn  ba§ 
Slenb  anbrer  ju  toergeffen.  SKandje  bebeutungäöoße  ©prüdje  Sfjrifti 
bejiefjen  fidE)  auf  ben  großen  Segen,  ben  ber  Slrtne  öor  bem  SReidjen  in 
bicfer  §infidjt  öorauS  f)at  Slber  wenn  ber  Slrme  f)ier  feine  Sräfte  in 
fd&ledjtem  ©inne  öerwenbet,  fo  wirb  er  fo  gut  afö  ber  9ieicf)e  bereinft 
bie  fd)ted)ten  grüßte  baöon  ju  genießen  fyaben,  unb  wenn  ein  Steiger 
ift,  ber  trofc  ber  SSerfüfjrung,  bie  ber  Steidjtum  jur  Säffigfeit  gewahrt, 
feine  Gräfte  unb  9Äittel  groß  unb  gut  unb  rüftig  öerwenbet,  fo  wirb  er 
audj  fjerrlicfye  unb  reiche  grüdjte  ernten.  So  fann  jefacr  ficf)  fowoljl  bie 
Strmut  jum  ©egen  madjen,  inbem  er  bem  Sporn  jur  Xätigfeit  im 
redeten  ©inne,  ber  barin  liegt,  folgt,  als  ben  3teicf)tum,  in  bem  er  ju 
ben  SKitteln  ber  Jätigfeit  einen  innern  ©pom  bringt. 

©eminn  in  ©piet  unb  Sotterie  finb  für  uufer  ^enfeitä  faft  immer 
nur  93ertuft.  SWeift  jerinnt  foldfjer  ©eioinn  fcfyon  b'ienieben,  wie  er  gewonnen 
ift,  fidler  aber  mit  bem  £obe,  unb  läßt  nod)  eine  Sücfe.  9tur  fofern  ber 
©ewinnenbe  eine  gleich  nüftlidje  lätigfeit  in  ber  SSerwenbung  be3  ©ewinn$ 
cnhpicfelt,  aU  eigentttd)  ber  @rwer6  gefoftet  Ijätte,  wirb  er  ifjm  sum  gleichen 
©eminn;  aber  ber  müfjelofe  ©enrinn  ift  in  ber  Sftegel  meljr  geeignet,  bie 
frucfjtbringenbe  Jätigfeit  be3  äRenfdjen  ju  berminbern.  ®a  nun  überbieS 
bei  iebem  ©eminn  im  ©piele  ber  eine  nur  ba3  gewinnen  fann,  wa£  ein 
anbrer  ober  anbre  Verlieren ,  fo  wirb  burd)  folgen  ©ewinn  ber  ©tüdfö* 
juftanb  ber  SBelt  überhaupt  im  ganjen  nid)t  geförbert  (lote  e3  burdj  nüfclictye 
Sätigfeit  ber  Saß  wäre),  unb  e3  fann  einer  auf  foldjen  ©ewinn  im 
2>ie3feit§  feinen  ©ewinn  im  Senfeitö  grünben,  wo  er  eben  ba§  afö  ©lücfögut 
erlangt,  tvaZ  burdf)  if)n  am  3uftanbe  ber  SBelt  gebeffert  unb  in  gutem 
3uftanbe  erhalten  wirb,  ©onft  fefct  (Erwerbung  unb  SSerwaltung  eines 
Vermögens  im  allgemeinen  eine  uüfclicffe  Sätigfeit  toorauS;  ba  naef)  ben 
©efefcen  be3  menfc^lic^en  S3erfef)ro  einer  in  ber  SRegel  nidtjtö  gewinnen 
fann,  oljne  baß  im  S£aufd)  ber  Mittel  unb  ber  Sätigfeiten  anbre  jttgleidj 
toon  einer  anbem  ©eite  gewinnen;  ©piel,  93etrug,  3)iebftal)l  madf)t  aber  eine 
Hu8na§me.  9ludj  ift  nod)  ein  großer  Unterfdjieb,  wie  ein  ©eijljalj  unb 
wie  ein  SWeufd)  Doli  Humanität  unb  Siebe  ein  SSermögen  erwirbt  unb 
toerwaltet  9lucf)  bem  ©eij^alj  wirb  ber  Soljn  beffen,  mag  an  ifjm  gut, 
unb  burdj  ifjn  gut  geworben,  nidjt  toerfümmert  werben.  @r  wirb  btn 
Sofjn  feiner  auBbauemben  Sätigfeit  unb  ©ntfjaltfamfeit  ntdjt  nur  in 
guten  innern  folgen  fpüren,  fonbern  aud)  in  guten  äußern,  fo  weit 
bie  SBelt  Don  ber  Sätigfeit,  mit  ber  er  fein  SSermögen  erworben,  Stuften 
jog,  aber  audE)  ben  ©rfolg  feiner  ^)ärte  unb  Sieblofigfeit  in  fctyledjten  golgen 
fpüren,  unb  biefe  fdjledf)ten  goigen  werben  überwiegen;  benn  wenn  e§  nic^t 
ber  Satt,  fo  wäre  er  eben  fein  ©eijfjal},  fonbern  ^öd§ften§  ein  fparfamer 
9Kann. 

S)er  SDiü^felige  unb  Selabene,  ber  Äeibenbe,  mag  überhaupt  £roft 
aug  unfrer  Anficht  fd^öpfen,  fofern  er  fein  Seiben  red&t  trägt  unb  3Rut 


III.  317.  318.]  —      383       — 

unb  Stufforberung  fd)öpfen ,  e3  redfjt  ju  tragen.  3e  mefjr  wir  jefct  mit 
SBiberwärtigfeiten  ju  fämpfen  fjaben,  unb  je  mefjr  wir  unfre  ©tanb* 
fjaftigfeit,  unfre  innere  unb  äußere  £ätigfeit  bagegen  aufbieten,  befto 
ftärfer  unb  fräftiger  unb  befto  gefiederter  innerlidj  unb  äußerlich  gegen 
alle  Sßiberwärtigfeiten  in  bemfefben  ©inne,  befto  fröfjlidjer  unb  mutiger 
werben  wir  in  baä  folgenbe  Seben  treten;  inbem  äße  ©tärfe  unb  ßraft, 
bie  wir  im  je^igen  Seben  innerlich  unb  äußerlich  aufwanbten,  ba8  Übet 
gu  befiegen  ober  and)  nur  gu  tragen,  im  fünftigen  Seben  als  SSer* 
ftärfung  unfreS  SBefenS,  unfrer  innern  unb  äußern  SKittel  gegen  fernereg 
Übel  oon  uns  wirb  gewonnen  werben,  unb,  wenn  ba3  Übel  mit  bem 
£obe  fdjwtnbet,  ein  entfpred)enbe3  2Boljlgefüf)l,  entfpredjenbe  Äraft  unb 
SRüftigfeit  uns  juwege  bringen  wirb,  greifte!)  ba3  Übdf  öon  bem  ein 
bauernber  ©runb  in  unferm  bewußten  woHenben  Sßefen  liegt,  wirb  mit 
bem  £obe  nid^t  oon  felbft  fd^winben,  ba  öielmef)r  ba3  Übel,  ba§  aus 
bem  SBiUen  fommt,  audE)  nur  burdj  SBirfungen,  bie  ben  SBillen  jwingen, 
bauernb  befiegt  werben  !ann;  wof)l  aber  werben  alle  bie  Übel,  beren 
StngriffSpunfte  eben  nur  in  ber  befonbem  Strt  unfrei  bieafeitigen  äußern 
@ein£  begrünbet  liegen,  üon  felbft  wegfallen,  wenn  biefe  Slrt  beS  ©einä 
wegfällt,  wie  inSbefonbere  bie  Übel,  bie  mit  förperlidjer  $ranff)eit  unb 
äußrer  ©ürftigfeit  ober  £emmni3  jufammenfiängen.  @ef)en  wir  bod) 
fd)on  fjienieben  öfters  mit  Annäherung  beä  £obe3  bie  größten  ©c^merjen 
unb  93eängftigungen  fd^winben,  wenn  ba3  Organ  burdf)  Sranb  jerftört 
wirb,  ba3  bie  Seiben  bisher  brachte;  unb  fo,  wenn  im  £obe  unfer 
ganger  bieSfeitiger  Seib  jerftört  wirb,  werben  alle  ©djmerjen  unb 
S3eängftigungen  fdjwinben,  bie  überhaupt  an  feinem  Dafein  fingen. 

2Ran  fönnte  jwar  meinen,  ein  franffjafter  Sei6  bieSfeitS  muffe  aud) 
wieber  einen  franffjaften  Seib  in3  SenfeitS  Ijinein  al§  golge  ergeugen. 
aber  fdjon  fjienieben  ergeugt  jebe  fihranfljeit  fritifdje  Seftrebungen,  b.  I). 
fudfjt  fiel)  burd)  iljre  folgen  toielmefjr  gu  fjeben.  Oft  gelingt  e3  nidjt  for 
baß  ba3  iefcige  Seben  nodf)  beftefjen  fann.  ®ann  bleibt  eben  nur  ber  lob 
als  lefete  Srife  übrig,  bie  alle  Seiben  fjebt,  welche  an  ber  iefcigen  gorm 
ber  Sörperlidjfeit  Ijaften,  inbem  fte  biefe  gorm  felbft  jerftört  unb  Ijiemit 
gugleidj  ba%  je^ige  Seben  in  ba§  fünftige  wanbelt.  3Be*l)alb  bie  Statur 
biefe  Srife  fo  Diel  als  möglidj  gurücff  triebt,  ift  früher  berührt  worben 
(®.  296).  3Ba&  wir  förperlidje  Sranf^eit  nennen,  ift  überhaupt  nur  Srant* 
Ijeit  für  ba8  3)ie8feit$  unb  fann  feine  franffjaften  golgen  über  ben  lob 
fjinauS  erftreefen,  weil  ber  lob  eben  biejenige  golge  ber  Äranfljeit  ift,  burd) 
wetdfje  bie  Äranf  Ijeit  •  wenn  alleS  fonft  nidfjt  fruchtet,  fidf)  felbft  fjebt.  $at 
Ijier  einer  eine  fdEjlecfjte  Sunge  unb  atmet  be&()atb  fdE)led)t,  fo  fdjabet  t^m 
bieg  nidjtd  inä  SenfeitS,  Wo  überhaupt  nidf)t  me^r  in  bem  ©inne  fort* 
geatmet  wirb  wie  |e^t.    3Ba$  bie  geifHgen  Störungen  anlangt,,  fo  ift  ein 


—     384     —  [in.  318-a». 

Unterfdpeb.  SBirb  aße&  ©eiftige  Don  körperlichem  getragen,  fo  merben  aud) 
alle  9 eiftige  Störungen  Don  förderlichen  getragen  merben;  aber  e&  fragt 
fid),  ob  Don  folgen,  bie  mit  unfrer  38illen8berfe|rung  (moralifd)e  (Störungen) 
jufammenljängen,  ober  unmillfürlidj  und  begegnen.  ©rftere  merben  nur 
burd^  $roang  unfreS  SBißenS  bereinft  gehoben  merben  fönnen,  unb  ber  lob 
ift  nid&tS ,  maS  unfre  38iHenSrid)tung  an  fid)  änberte.  ®ie  SrifiS  foldjer 
Störungen  fann  nur  burdj)  bie  Strafen  bed  fotgenben  SebenS  bemirtt  merben; 
aber  menn  eine  geiftige  Störung  j.  33.  burc^  eine  Sopftoerlefcung  ober  fonfi 
öugertid^  bemirfte  Störung  im  Sopfe  eintritt,  fo  mirb  fte  and)  burdf)  3er" 
ftörung  be£  $opfe&  im  lobe  gehoben  merben. 

SBenn  einer  f|ier  red^t  bitter  leibet,  fo  fage  er  fidf)  nur,  bag  er  mit 
ber  ftanbtyaften  Srtragung  biefeö  SeibenS,  ber  änfpannung  feiner  Gräfte 
unb  £ätigfeit  bagegen,  fid>  gleictyfam  einen  garten  Sßanjer  anjtef)t,  ber 
if)n  eifenfeft  gegen  ferneres,  menn  audj  in  anberer  gorm  broljenbeS 
Übel  im  fünftigen  Seben  erfreuten  lägt,  unter  dornen  bort  Stofen 
fudjen  unb  finben  lägt,  ja  Stofen  eben  afö  %md)t  ber  2)omen  geminnen 
lägt,  bie  ifjn  ^ier  »erlebt  tjaben;  bagegen  ber,  ber  f|ier  fdf)mäcf)lidfj  aßen 
Setben  nachgab,  bie  Übung  feiner  Äraft  öerfäumte,  nichts  tat,  afö  fidf) 
mit  klagen  mehren,  feine  ©djmädje  im  folgenbem  Seben  fpüren  unb, 
menn  it)n  auc§  ber  lob  junädjft  öon  einem  äugern  Übel  befreit, 
bod)  jebem  Singriffe  neuer  Übel  um  fo  leidjter  ausgefegt  fein  mirb, 
afö  er  f)ier  nidjtg  getan  f)at,  Angriffen  in  biefem  ©inne  ju  begegnen. 

©elbft  ber  Äränffte,  ber  nichts  tun  fann,  fann  biefeS  tun,  bag 
er  ben  3Jhtt  aufredet  Ijält,  aufredjt  f)ält  eben  in  ber  ®emigt)eit,  bag 
i^m  fein  3Kut  einft  in  feinen  folgen  angerechnet  merbe.  ®8  ift  ü)m 
in  feiner  Äranf^eit,  feinen  Seiben  eine  ©elegen^eit  gegeben,  ftd)  etmaä 
ju  ermerben,  baS  fid)  auf  feinem  anbern  SBege  ermerben  lägt  Äann 
er,  meil  förperlid)  franf  unb  fdjmacf),  jefct  nid^tö  für  bie  Slugenmett  unb 
mithin  feine  fünftige  äugere  SebengfteHung  tun,  fo  befd^eibe  er  fidj, 
bag  ©ott  il)n  jefct  nur  in  bie  Sage  gefe|t  t)at,  etmaä  für  fein 
inneres  ju  tun,  ma3  it)n  bereinft  leidjt  alles  nacf)f|olen  lägt,  ma§  er 
t)ier  oerfäumt  fyat;  benn  ber  ©eftäfjlte  brauet  fid)  öor  nidjtS  mefjr  ju 
freuen. 

Ijiemit  fe^en  mir  benn  audj  ben  Unterfd^ieb  jmifdien  bem,  melier, 
beut  Übel  meidjenb,  fic§  felbft  bag  Seben  nimmt,  unb  bem,  ber  e3 
opfert  jum  allgemeinen  Seften.  Sener  mirb,  menn  auä)  augenbtidfö 
bem  Übel  entrinnenb,  folgern  aföbalb  mieber  in  anbrer  gornt  unter* 
liegen;  ba  er  fidj  feiner  SBtberftanbSfraft  entäugert  Ijat  unb  nun  mit 
einer  öermeljrten  ©djmädje  in  bag  anbere  Seben  tritt  S)iefer  mirb  bag 
Oute,  um  beffentmitten  er  fiel)  mit  ©elbftüberminbung  opfert,  um  bog 


III.  820-322.]  —       385      

innere  ©ute  einer  innern  ©tärfe  öermeljrt  als  fein  Entgelt  im  folgenben 
Seben  empfangen.  SBeljeeud^,  bie  iljr  ben  ©trief  um  ben  £als  fd)lingt, 
eudfj  aus  biefem  Seben  ju  retten,  galtet  aus,  galtet  auS;  baß  if)r  auS* 
galtet  in  allem  Sammer ,  ber  eud&  fdfjulbig  ober  unfcfyulbig  trifft,  baß 
ü)r  nodf)  beffert,  fütynt,  was  in  euren  firäften  fteljt,  baS  allein  fann  eud) 
einft  ben  Jammer  vergüten  unb  t>erf>üten,  fonft  tretet  it>r  auS  einer 
SWarterfammer  nur  in  eine  größere  9Karterf ammer ,  worin  iljr  bod) 
gelungen  feib  aushalten,  benn  ber  SRenfcf)  wirb  fo  lange  gedämmert, 
bis  er  fjart  geworben  ift,  ÜbleS  ju  tragen  unb  ©uteS  ju  tun  oljne 
83efcfywer.  2BaS  nidjt  f|ier  ftcfy  gärten  will,  toirb  bort  gehärtet  mit 
immer  ftärfem  ©dalägen. 

@S  fdjeint  im  ©inne  unfrer  Sefjre  natürlich,  wenn  jemanb,  ber  ein 
gutes,  großes  unb  fdjöneS  28erf  im  ©inne  ober  begonnen  tyat,  fei'S  eine 
nüfclidje  Sinrid>tung,  ein  fömftwerf,  eine  ©cfyrift,  bie  6rjief}ung  eines 
9Kenfdjen  ober  was  eS  immer  fei,  nidfjt  gern  fterben  mag,  e^e  er  baS 
SBeabfidjtigte  ober  begonnene  wirflid^  ausgeführt;  eS  gel)t  iljm  in  bem 
Stufcen  ober  ©ef  aßen,  welche  baS  unöottenbete  SBerf  nun  ntdjt  erjeugen 
fann,  ein  ©ewinn  für  bie  fünftige  SBelt  berloren;  unb  biefer  ©ebanfe 
fott  uns  wirflid)  antreiben,  unfre  Qtit  ffienieben  möglidjft  ju  nufcen  unb 
eS  nidjt  gleichgültig  ju  galten,  ob  wir  etwas  bloß  anfangen  ober  burdj* 
führen;  bringen  wir  eS  nidjt  fo  weit,  baß  eS  überhaupt  grüßte  trägt, 
fo  trägt  eS  audfj  uns  bereinft  feine  grüdfjte.  2)odf)  adjten  wir  audj 
barauf,  baß  uns  burdO  fold^e  UnooDenbung  nur  ein  nadfj  äußeren 
Sejie^ungen  wichtiger  (Srwerb  toerloren  gef)t;  baß  aber  bie  ganje  JBilbung, 
bie  ganje  ©efinnung,  bie  ganje  Übung  ber  Xätigfeit,  bie  wir  an  baS 
SBerf  festen,  audj  wenn  baSfelbe  mit  unfrem  lobe  unöoQenbet  unb 
frudfjtloS  blieb,  uns  in  innern  folgen  ju  ©ute  fommen  unb  im  fünftigen 
Seben  wof}l  in  ben  ©tanb  fefcen  wirb,  neue  ©üter  im  gleiten  ©inne 
ju  erwerben,  Sludj  ift  bieS  nur  im  ©inne  beffen,  was  wir  fcfjon  Ijier 
fef)en.  ®S  fönnen  uns  widjtige  ©djäfce,  auf  beren  ©rwerb  wir  großen 
gleiß  üerwanbten,  fdjon  f|ter  öerloren  gefjen;  was  fann  ein  SBranb 
öernidjten!  ®S  ift  ein  ©dfjmerj  für  uns,  bodj  nur  ein  Antrieb  meljr, 
unfre  Gräfte  aufs  9leue  anjuftrengen,  Womit  nur  unfer  innerer  Srwerb 
gefteigert  wirb  unb  ber  äußere  SSerluft  erfefct  werben  fann. 

Srwarten  wir  überhaupt  üon  ber  S^nf*  Wn  anbereS  Sßrinjip  ber 
©eredjtigfeit,  als  was  fd>on  im  2)ieSfeitS  waltet,  nur  biefeS  ju  feiner 
SBollenbung  geführt  ©o  ftraft  fid>  fd^on  jefct  Srrtum  fo  gut  als 
©ünbe,  wenn  audf)  in  anbrer,  baS  ©ewiffen  nidfjt  fo  beteiligenber, 
minber  einfd^neibenber  SBeife  als  ©ünbe;  wer  aber  $ätte  nicf)t  wirflidj 

ffeflner,  8«»b«fü>efta.  II.  &«ufl.  25 


—      386      [UI.  822-324. 

an  bcn  folgen  feiner  Irrtümer  mit  ju  tragen,  oft  fc^toer  genug  ju 
tragen;  unb  wie  bei  ber  ©ünbe  foll  biefe  (Strafe  beS  3rrtumS  burdj 
bie  gotgen  eben  baju  bienen,  ben  3rrtum  ju  beffern,  ju  feilen  unb  bei 
anbern  unb  in  anbern  gältet  ju  öerljüten.  Säe  wirb  er  fidfj  ganj 
bereuten  laffen,  unb  eS  mag  uns  f)art  erlernen,  ba&  wir  bie  ©träfe 
für  etwas  tragen  muffen,  was  uns  unöerfdjulbet  fdfjeint;  aber  eS  Ijanbelt 
fidf)  nicf)t  barum,  überhaupt  wegzuleugnen,  bafc  Übet  ben  SKenfdjen 
unöerfd&ulbet  treffen  fann,  baS  ift  einmal  fo,  fonbern  biefen  Umftanb 
aus  bem  beftmöglidfjen  unb  ben  ©inn  ber  SBeltorbnung  am  beften 
treffenben  ©eftdjtspunfte  ju  f äffen,  weldjeS  nad)  fdfjon  früherer  SBetradfj* 
tung  eben  ber  ift,  bafc  baS  Übel  fidj  felbft  burd&  feine  üblen  folgen 
$ebe  unb  in  baS  entgegengefe|te  @ut  überfdfjlage.  SDafc  eS  aber  fo  ift, 
beweift  fidf)  im  ganjen  ©ange  ber  SBeltorbnung,  unb  JBeffereS  föraten  wir, 
wenn  einmal  Übel  ift,  nidjt  wollen. 

2llfo  mögen  audj  nadf)  bem  Übergange  in  bie  folgenbe  äßelt  bie 
SKenfdjen  woljl  nodj  bie  üblen  folgen  i^rer  Irrtümer  ju  tragen  Ijaben; 
ber  §eibe  i*  $♦  ber  nichts  bafür  fann,  bafc  er  nid)t  fo  fidler  baS  Siechte 
erfennen  lernte,  als  ber  Gljrift,  wirb  minber  günftig  geftellt  fein,  als  ber 
ßljrift*),  ber  fdf)led)ter  Srjogene  ober  mit  fdjted()tem  Anlagen  Sßerfe^ene 
wirb  nod)  öon  bem  burdj  feine  #anblungen  in  bie  SBelt  gebrachten 
Schaben  ju  (eiben  Ijaben,  ungeachtet  er  feine  frf)tedE)te  ©rjieljung  unb 
Anlagen  nid^t  öerfdjulbet  Unb  eS  foll  fdjon  jefet  hierin  ein  antrieb 
für  uns  liegen,  alle  Gräfte  aufzubieten,  ben  Irrtum  möglidjft  ju  ber* 
meiben  unb  anbere  3Renfdfjen  möglid)ft  jur  richtigen  SrfenntniS  beS 
©uten  ju  führen,  uns  felbft  burdf)  9ttdjtoerfd)utbung  fjinburclj  in«  Steine 
unb  Stare  emporjuarbeiten  unb  jeben  ©dfjaben,  ber  aus  Srrtum  burdfj 
uns  in  bie  SBelt  ge!ommen,  möglidjft  bor  unferm  lobe  ju  betgüten. 
äfadfj  in  biefer  £inftdjt  regt  unfre  Slnfid&t  fräftiger  an  als  jebe  anbere; 
benn  nur  ju  leicht  berfinft  ber  2Renfdf)  in  ©dfjlaffljeit,  wenn  er  glaubt, 
was  er  aus  Srrtum,  aus  SSerfeljen  tut,  werbe  ifjm  nidjt  zugerechnet. 
6r  foll  bielme^r  auef)  ben  Snrtum  unb  baS  SSerfeljen  möglidjft  »er* 
meiben  lernen,  9fatr  ju  leidet  aud)  meint  einer:  genug  nur,  wenn  tdfj 
felbft  nidjt  irre;  bafe  anbre  irren,  was  fdjabefs  mir?  2fbcr  was  er  an 
anbern  berfäumt  ju  beffern,  berfäumt  er  an  feinem  eigenen  fünftigen 
ßuftanbe  ju  beffern.    3U9^^  a^er  fd&liefct  unfere  Slnfidjt  bie  beften 

*)  ©agt  boc$  (S^riftuS  (ßuc.  12,  47.  48):  „$>er  Änec$t  aber,  ber  feine«  fcernt 
SBiHen  toeifj,  unb  Ijat  ftdj  ni*t  bereitet,  and)  nidjt  naef)  feinem  SBiUen  getan,  ber 
wirb  biele  ©treibe  leiben  muffen.  S)er  eS  ober  nidjt  toeifj,  Ijat  bod)  getan,  baS  ber 
Streike  toert  ift,  »irb  toenige  ©treibe  leiben."    «lifo  bodj  auc^  ©treibe! 


III.  324.   325.]  —       387       — 

Xroftgrünbe  für  ben  SRenfdjett  ein,  wenn  er  mit  reblicfyem  (Sifer,  ba$ 
33efte  gu  ftnben,  bodj  fid^  fagen  muß,  bafc  er  nidfjt  alten  Snrtum  ber* 
meiben  fönne.  3)enn  fofern  nur  fein  Streben  ftetig  nadfj  bem  Sßatjren 
unb  Siebten  gerietet  ift,  wirb  e8  if|m  ja  aud)  in  ba8  anbre  Seben  afö 
ein  bleibenber  ®f(araftergug  folgen  muffen  unb  bort  bie  #ebmtg  ber 
Übel  üottenbS  burdfjfejjen,  bie  fein  3n:en  Ijier  mitfürte,  um  fo  leidjter, 
ba  bie  ©rfenntntöquellen  fiel)  für  itjn  bort  erweitern.  -Kur,  wenn  er 
audf)  ben  Irieb,  ben  SBiDen  nidfjt  befäfte,  nidfjtö  täte,  ben  Srrtum  gu 
oermeiben,  würbe  er  aud)  in  ba$  anbere  Seben  nidjtö  mitbringen  fönnen, 
um  bie  folgen  be3  StttumS  gu  befeitigen,  unb  erft  burd)  eine  Steigerung 
ber  üblen  folgen  toürbe  ber  £rieb  bagu  in  iljm  entwickelt  werben  !önnen 
unb  enblid^  muffen. 

9todf)  anbertoeite  ©eftdfjtöpunfte  oon  praftifdfjem  Sntereffe  unb  praf* 
tijdjer  Sßirffamfeit  bieten  fid^  in  unfrer  Stuftest  bar. 

SBie  baS  Seben  ber  2Renfd)en  im  Sefctleben  fiel)  öerfdfjwiftert,  fo 
t>erfd)Wiftert  wirb  eS,  wie  früher  betrachtet,  nadj  ber  Stufnafjme  in  baS 
Senfeitö  fortbeftefjen  unb  fidf)  ferner  entwicfeln.  2Ba8  fid)  liier  in  Siebe 
begegnet  fjat,  totrb  fidfj  bort  in  Siebe  wieberbegegnen,  wa3  f)ier  feinen 
§af$  nid)t  auSgefämpft  unb  befdjwid&tigt  l)at,  wirb  tf)tt  bort  nod)  au3* 
fämpfen  unb  befd>wid&tigen  muffen,  ba  ber  #afe  gu  ben  Übeln  gehört, 
bie  fid)  burefy  iljre  5°^9cn  e^nf*  fetfeft  gerftören  muffen.  @o  fud^e  nun 
jeber,  fidf)  Ijier  Siebe  gu  erwerben,  bamit  er  nicf)t  einfam  unb  geflogen 
oon  anbern  im  Senfeitö  baftef)t  @o  f)üte  fiel)  jeber,  unöerfö^nt  mit 
ber  SBelt  aus  ber  SBelt  tyienieben  gu  fcfyeiben  unb  jemanb  unberföljnt 
mit  fid)  barauS  fdjeiben  gu  laffen;  ber  aWifjflang,  ben  er  f)ier  auSgugleidjen 
üerfäumt  f)at,  wirb  ins  3enfeit8  überflingen  unb-  bort  nod^  feine  8lu8* 
gletd&ung  forbern. 

2luc§  mit  ben  ©eiftem  ber  SSorwelt,  bie  jefct  auf  unfere  ©Übung 
©mftufe  Ijaben,  werben  wir  beim  (Sintritt  ins  Senfeitö  in  nähere  S3e* 
gie^ung  treten;  aber  e3  wirb  eine  bewußtere  33egiel)ung  afö  jefct  fein, 
ba  wir,  auf  gleite  ©jiftengftufe  mit  iljnen  gelangt,  nun  ifjnen  wie  jefct 
unfreS  ©leiten  werben  begegnen  fönnen.  @o  fudf)e  fidf)  jefct  jeber  bie 
beften  güljrer  unb  greunbe  unter  ben  loten  au8,  mit  benen  er  am 
liebften  im  Senf  ei  tä  oerfe^ren  mödfjte.  @r  fann  es,  inbem  er  fiel)  mit 
ityren  Sbeen  befreunbet,  in  i^rem  Sinne  Ijanbelt  unb  wirft. 

S)ie  mit  un8  gelebt  unb  öor  uns  hinübergegangen,  bleiben  bod^  in 
33egief)ung  gu  unä,  benn  burd)  ba8,  wag  fie  in  uns  l)ineingewirft,  wurgelt 
if)re  ©yifteng  in  ber  unfern,  unb  burd)  baä,  Wa3  wir  in  fie  gewirft, 
bie  unfre  in  ber  ifjren.    SBir  fönnen  nidjt  me^r  auöeinanber,  obwofjl 

25* 


—      388      —  [III.  325-S27. 

biefe  SSerfnüpfuug  eine  weniger  ober  meljr  bewufjte  fein  unb  werben 
fann.  3>eber  ©ebanfe  an  einen  SSorftorbenen,  ber  in  uns  entfielt,  ift 
felbft  eine  -Radjwirfung,  bie  ber  öerftorbene  in  uns  Ijinterlaffen;  ja  fdjon 
bie  2Röglid)feit,  ftd^  feiner  ju  erinnern,  ober  bie  fcf)lummernbe  ©rinnerung 
^angt  an  einer  9?acf)Wirfung  feineä  frühem  3)afetn3  in  uns,  unb  wenn 
fd^on  biefe  9Köglid(jfeit  eine  ftilte  unfidjtbare  ©egenwart  beSfelben  öorauS* 
fefct,  fo  bürfen  wir  glauben,  baft  ber  bewußte  ©ebanfe  an  itjn  un§ 
benfelben  nodf)  in  lebenbigerer  SBeife  nalje  bringt  2)ocf)  ift  audE)  ba 
nodj  ju  unterfdjeiben.  SBenn  wir  uns  nur  an  Äu&erlid&feiten  beSfelben 
erinnern,  werben  wir  nicf)t  ju  glauben  Ijaben,  bafc  wir  bamit  fein 
JBewufctfein  audE)  anregen,  weit  biefe  Erinnerung  felbft  nicfyt  golge  feiner 
bewußten  Xätigfeit;  er  fann  uns  gegenwärtig  fein,  wie  jemanb,  ben 
wir  feljen,  otyne  baft  er  weife,  wir  feigen  if)n;  wenn  aber  eine  (Srinnerung 
an  il)n  in  un3  erwacht,  bie  felbft  buref)  fein  bewufcteS  lun  ober  beffen 
folgen  in  uns  ^ineinerjeugt  worben,  fo  bürfen  wir  glauben,  bafe  unfer 
fflewufetfein  unb  fein  Sewufjtfein  in  bemfelben  &ft  ftd)  freujen,  unb  je 
lebenbiger  wir  uns  feinet  bewußten  SBtrfenS  ober  was  baöon  abfängt 
erinnern,  je  lebenbiger  fief)  alfo  bie  SBirfung  beSfelben  in  un§  erweift, 
befto  lebenbiger  wirb  audfj  fein  Sewufctfein  burdj  un3  erweeft  werben 
unb  fidj  naefj  ben  Sejiefiungen,  in  benen  wir  baran  benfen,  beftimmt 
finben. 

SBenn  alfo  fid)  jemanb  eines  lieben  $oten  recf)t  lebenbig  erinnert, 
fo  ift  biefer  and)  gleidfj  lebenbig  bei  i^m,  unb  fo  fann  bie  ©attin  ben 
©atten,  ber  öor  iljr  heimgegangen,  wieber  ju  fiel)  locfen,  unb  fann 
wiffen,  ba§  er  um  fo  meljr  bei  if)r  ift,  je  meljr  fie  bei  iljm  ift,  unb  fo 
bewußter  bei  it)r  ift  unb  ü)rer  felbft  gebenft,  je  meljr  fie  feiner  bewußten 
S3ejief}ungen  ju  iljr  gebenft;  ja  ber  SBunfd),  bafe  er  ifjrer  benfen  möchte, 
wirb  f)inreicf)en,  ü)n  an  fie  benfen  ju  machen,  unb  je  heftiger  fie  e£ 
Wänfd^t,  befto  lebenbiger  wirb  fein  ©ebanfe  an  fie  fein;  unb  wenn  fie 
it}r  Seben  ganj  ber  Srinnerung  unb  bem  $anbeln  in  feinem  Sinne 
wibmet,  fo  wirb  fein  Äeben  audj  immer  in  innigfter  unb  bewufetefter 
S3ejief)ung  ju  bem  ifjren  bleiben, 

|)ierburd(j  erwadjfen  uns  überhaupt  bie  fdfjönften  ©efid^töpunfte 
über  einen  SBerfefjr  ber  Sebenbigen  mit  ben  loten.  2)ie  loten  finb 
gar  nic^t  fo  weit  öon  uns,  als  wir  jumeift  meinen,  in  einem  fernen 
$immel,  fonbern  noef)  unter  uns,  nur  nid&t  meljr  fo  wie  wir  an 
einjelne  ©teilen  gebunben,  fonbern  frei,  wie  fid)  ifjre  äßirfungen  burdfj 
ba3  irbifdje  Steidj  ergießen,  wanbeln  fie  einher  baf)in  unb  bortfjin,  unb 
wenn  einer  ber  Sebenben  f(ier  unb  ber  anbere  ba  an  benfelben  loten 


in.  827—329.]  —      389      — 

benft,    fo    ift    bicfcr   bei   beiben;    f)at   fo  gewiff ermaßen  Seil  an  ber 
«Hgegenwart  ©otted. 

„SBir  glauben  allein  )u  fein  unb  ftrtb'S  nie:  mir  finb  mit  und  felbft 
nidfjt  allein;  bie  ©elfter  anbrer  abgelebter  ©chatten,  alter  Nomonen,  ober 
unfrer  Grjieljer,  greunbe,  geinbe,  Silbner,  äRifcbilbner,  unb  taufenb  ju* 
bringenber  ©efeffen  mirfen  in  und.  SBir  fönnen  nidf)t  umljin,  il>re  ®efid)te 
ju  feljen,  i^re  Stimmen  ju  $ören;  felbft  bie  Krämpfe  i$rer  SWiggeftalten 
gefjen  in  und  über.  SBofjl  i$m,  bem  bad  ®d()i<ffal  ein  Sfyftum  unb  feinen 
XartaruS  jum  #immel  feiner  ©ebanfen,  jur  Legion  feiner  ©mpfrabungen, 
©runbfäfce  unb  #anblungdwetfen  anwied;  fein  ©emüt  ift  in  einer  frö^lidjen 
Unfterblicf)feit  gegrünbet."     (fcerber  in  f.  3erftr.  831.  4te  ©amml  ©.  162.) 

Slucf)  an  einen  nodfj  Sebenben  unb  im  ©tnue  eined  nodfj  Sebenben 
fönnen  wir  benfen  unb  fjanbeln;  aber  ber  Unterfdjieb,  wenn  wir  bie« 
in  93ejug  ju  einem  loten  tun,  ift  ber,  bafe  wir  bed  Sebenben 
33ewufctfem  nic^t  fo  unmittelbar  baburdj  anregen  fönnen  wie  bed  Joten, 
weil  bed  Sebenben  33ewu§tfetn  nod)  ntdfjt  wadfj  ift  in  Sejug  auf  bad, 
wad  üon  i^m  ald  golge  feined  bewußten  ©eins  in  anbem  fortwirft 
2Bof)l  aber  fönnen  wir  und  baburdj,  bafc  wir  unfer  ©ewufetfein  mit 
einem  Sebenben  befcfjöftigen,  bafc  wir  bie  SBirfungen  fetned  bewußten 
2)afeind  felbft  mit  Sewufctfein  aufnehmen,  fortfpinnen,  Änfnüpfungdpunfte 
für  einen  engern  bewußten  SJerfetjr  mit  iljm  bereinft  öerfdjaffen* 

63  teudfjtet  ein,  weldf)  tieferge^enbe  lebenbigere  SSebeutung  jefct  bie 
©ebäd&tnidf  eiern  unb  2>enfmale  gewinnen,  welche  ben  loten  öon  ben 
Sebenben  gewibmet  werben,  als  bie  wir  ifjnen  gewölptlidf)  beilegen,  SBir 
galten  fie  nur  für  SRittel,  bad  Anbeuten  ber  Xoten  unb  Ijtemit  bad 
SBewufctfein  ber  SBirfungen,  weldjeifie  geäußert  Ijaben,  in  und  ben 
Sebenben  warf)  ju  erhalten,  aber  ed  finb  jugleid^  äßittel,  bie  £oten 
felbft  in  33ewuf3tfeind*33ejieljung  ju  ben  Sebenben  ju  erhalten.  2)ad 
3)iedfeitd  unb  Senfeitd  reicht  fidf)  burdj  foldje  SSermittelungen  wehmütig 
feierlich  bie  §anbe,  unb  ed  ift  nuf)t  ber  SDrudC  einer  lebenbigen  unb 
einer  toten  #anb,  fonbem  jweier  £änbe,  bie  fid)  aud  öerfdfjiebenen 
Sebendfreifen  f äffen.  3Bir  fönnen  glauben,  wenn  bad  5ef*  c^ncS  Stoßen 
loten  öon  einem  SBolf,  ober  eined  werten  Xoten  üon  einer  gamilie 
begangen  wirb,  fo  ift  er  mitten  babei,  unb  benft  an  bie,  bie  feiner 
benfen,  unb  geniest  ber  ©anfbarfeit  unb  Siebe,  bie  fie  üjm  jotten,  Unb 
je  mehrere  eined  Xoten  benfen  unb  je  lebhafter  fie  feiner  benfen,  befto 
meljr  beweift  fiel)  fein  5)afein  unter,  ja  in  tynen,  unb  befto  lebhafter 
wirb  fein  ©ewufjtfein  t)tnwieberum  öon  itynen  angeregt 

Sei  oielen  SSölfem  wirb  bad  Stnbenfen  ber  loten  Diel  meljr  gefeiert 
ald  bei  und,  unb  ber  Xotenbienft  überbietet  bei  mannen  fogar  ben  ©otted» 


—      390      —  [in.  329. 880. 

bienft,  tritt  {ebenfalls  überall  in  nafje  öejieljung  bamit  SS  jd/ctnt  Riebet 
ein  natürlicher  Snftinft  $u  malten,  ber  nur  §eutjutage  gerabe  bei  ben 
fulttoierteften  SBölfem  am  meiften  jurüdgetreten  ift,  wie  bieS  bon  fo  bielem 
Snftinltartigen  gilt. 

Qu  ben  berbreitetften  SSorftellungen  gehört  bie  anficht,  bafc  bie 
■KadEjgelaffenen  nodfj  etwas  für  bie  SSerftorbenen  tun  fönnen,  unb  man 
barf  öieUeidfjt  fagen,  bafc  nur  bei  ^nferer  proteftantifd^en  Se^re  biefe 
SSorfteHung  ganj  öerlaffen  worben  ift;  bagegen  nod)  ber  fatt)olifd>e 
Sßriefter  feine  SReffen  für  bie  ©eelen  ber  ©erftorbenen  lieft,  unb  bie 
SSerwanbten  unb  greunbe  für  beren  §eil  beten,  ÄljnltdfjeS,  ja  mel 
niedreres  finbet  fidj  bei  trielen  anbem  SSölfern  bor;  eS  ift  faft  feinS, 
wo  fidf)  nid&t  bei  ber  SSeftattung  ober  in  nadjfolgenben  ©ebräudfjen  auf 
biefe  ober  jene  SBeife  eine  ©orge  ber  SRad^gelaffenen  für  baS  $eil  ber 
abgeriebenen  ©eele  auSfprädfje,  Sitel  äbfurbität  baS  alles,  wenn  eS 
fo  wäre,  wie  wir  jumeift  meinen,  2BaS  fönnen  aUe  ©üfjnen,  Opfer, 
Stiftungen,  ©ebete  bem  frommen,  ber  of)ne  S3ejief)ung  ju  uns  in  einem 
fremben  £immet  ift?  Stber  wenn  eS  fo  ift,  toie  toir  meinen,  fo  befommt 
alles  bieS  nidjt  nur  feinen  ©efidjtspunft,  fonbern  audj  fein  leitenbeS, 
reinigenbeS,  berief)  tigenbeS  unb  erweiternbeS  Sßrinjip.  S)ie  SSerftorbenen 
tun  nidjt  nur  biel  in  uns,  fonbern  wir  fönnen  audj  mel  für  fie  wie 
anberfeits  gegen  fie  tun,  unbewußt  tun  wir'S  oljnetjin,  aber  aud) 
bewufct  unb  mit  abfielt  fönnen  wir'S  tun,  inbem  wir  iljre  SBerfe 
fortführen,  in  itjrem  ©inne  weiter  Ijanbeln,  bie  üblen  fjotgen  tf)rer 
^anblungen  fü^nen  unb  beffem,  ober  baS  ©egenteil  bon  all  bem  tun; 
unb  nadj  äßafcgabe  als  wtr'S  mit  SSewufetfein  in  SSejug  auf  fie  tun, 
wirb  audj  baS  SSewufctfetn  ber  SSerftorbenen  in  S3ejug  auf  uns  angeregt 
werben,  unb  werben  wir  beim  Eintritt  ins  SenfeitS  fie  bemgemäfc 
geftimmt  gegen  uns  finben.  3Bir  fönnen  fo  für  ober  gegen  fie  Ijanbeln 
naef)  unferm  SBiUen,  nur  bafc  unfer  SBille  felbft  fidj  ntdEjt  bem  SBirfen 
im  ©inne  ber  Ijödjften  unb  legten  ©eredjtigfeit  unb  ©efefclidjfeit  entjietyen 
fann.  SBeffen  ©ergeben  wir  nadj  feinem  £obe  fütjnen,  ber  wirb  es  im 
3)ieSfeitS  ober  SenfeitS  irgenbwie  um  uns  ober  anbere  berbient  tyaben; 
aber  bafc  gerabe  wir  uns  mit  SBiUen  ju  SBerfyeugen  ber  ©ü^ne  für 
i^n  machen,  berbient  uns  immer  feinen  2)anf,  fttmmt  feinen  SBillen 
wieber  günftig  gegen  uns.  3)urdj  ein  IjergeplapperteS  ®tbttt  burdj 
©olb  in  ben  Dpferfaften  werben  wir  freiließ  Weber  bem  ©uten  nod)  bem 
SSöfen  im  SenfettS  frommen.  35aS  finb  Slbirrungen  t>on  einem  redeten 
Sßege,  ber  uns  bisher  burdfj  fein  2icf)t  beS  SSerftanbeS  erhellt  war,  unb 
ben  uns  ein  blinber  Snftinft  boefy  audj  nid)t  ganj  Ijat  berfetjlen  laffen. 


HL  880-882.]  —      391      — 

ginben  tiefe  SBorftettungen  ©ingang,  fo  toirb  mit  bem  erwadjten 
JBewufctfein  Don  ben  SScr^ältniffcn  unb  Sebingungen  beS  8Jerfef)r3 
jwifäen  2)ie3feit8  unb  3enfeit8  eine  neue  ©poc^e  für  biefen  2$erfef}r 
beginnen,  unb  unfer  äu&ereS  unb  inneres  Seben  bat>on  ben  toielfeitigften 
unb  tiefften  ©ingriff  erfahren.  ©8  ift  f}ier  tote  oft.  Siele  5Dinge  »erben 
burd)  baS  ©ewufjtfein  ü)rer  9Äöglicf(feit  erft  möglief)  unb  wirflief).  2)er 
28ed)fefoerfeljr  jwifdjen  2)ie3feitS  unb  SenfeitS  befielt  jwar  fc^on  lange; 
aber  bafj  wir  wiffen,  er  beftef)t  unb  wie  er  beftef)t,  wirb  ifjm  einen 
neuen  ©djwung  unb  eine  fidjere  Stiftung  in  bem  ©inne  geben  fönnen, 
ber  fowof)l  für  ba3  ©ieäfeits  als  Senfeitö  ber  befte.  3n  ber  Xat 
nic^t  nur  bem  2)ie8feit3,  fonbern  au<$  SenfeitS  wirb  biefer  Äuffdjwimg 
ju  ftatten  fommen.  STUc  Seime  beffen,  was  im  3enfeitS  gewufet  wirb, 
liegen  im  2)ieSfeitS,  aber  im  SenfeitS  bie  SBIüten,  au«  welken  neue 
feimenbe  ©amen  lieber  Verborgenen,  ©o  werben  aud)  biefe  3been  über 
ben  SBerfefjr  beS  3>ieSfeitS  unb  3enfeitS,  bie  f)ier  aufgeftettt  werben,  in 
ityrer  ©ntwicfelung  unb  ^Betätigung  aus  bem  5DieSfeitS  ins  SenfeitS 
hinein  blü^n;  aber  baS  2)ieSfeitS  fjat  fie  fetbft  erft  aus  bem  SenfeitS. 
S)enn  wie  Diel  Sbeen  vergangner  ©eifter  leben  unb  wirfen  mit  fort  in 
biefen  3been,  bie  f)ier  gefäet  werben! 


XXIX.  SSeratetdjung. 


Hnftrcitig  fann  eS  unfrer  2fafid)t  nur  ju  ftatten  fommen,  wenn 
fid)  im  golgenben  jeigen  wirb,  bafc  bie  fctyeinbar  grofce,  in  gewiffer 
£infid}t  wirftid)  grofce  äbweidjung,  bie  fie  bon  ben  meiften  bisherigen 
2tnfid)ten  über  bie  fünftigen  2)inge  barbietet,  im  ©runbe  bocf(  nur  barin 
befielt,  bafc  fie  fid)  über  bie  2)toergenjen  berfelben  ergebt,  unb  hiermit 
felbft  ber  SBaljrfjeit  aller  fo  weit  genügt,  als  es  bei  ben  2Biberfprüd}en 
berfelben  unter  einanber  unb  in  fid}  immer  möglich  ift  9htr  freilid), 
inbem  fie  ber  2Baf)rf)eit  aller  genügt,  fann  fie  nic^t  aud)  btn  28iber* 
f prüfen  aller  genügen,  unb  bie  gorm  i^reS  ©djeffels  fann  nidjt  in  bie 
gorm  jeber  SRefce  paffen. 

2)abei  erfennt  fie  gern  an,  bafc  fie  jur  djriftlidjen  anficht  bielmefjt 


—      392      —  [HL  832-334. 

in  einem  SBcr^ätttiiffe  ber  Dienftbarfeit  ftef)t,  inbem  ber  (Srunbfern  ber 
df)riftlid)en  StnfidE^t  ber  (Srunbfern  iljrer  eigenen  (Sntwidelung  geworben 
ift,  iljr  lefcteg  leitenbeg  unb  treibenbeg  $rinjij>  nnr  t>om  (£f)riftentum 
Ijer  ift,  tote  biel  beg  (Stoffe^  fie  and)  anberSljer  aufgenommen  i)at 
£iertoon  aber  fpred&en  wir  befonberg  im  näcfrften  Äbfd^nitt,  unb 
fdjliefcen  ba^er  Don  ber  jefcigen  SSergleic^ung  bie  djriftlidEje  Stuftet  aug* 
brüdlid)  aud. 

1)  @g  ift  fdfjon  eine  alte  Siebe  unb  im  ©runbe  gar  feine  neue 
SBefiauptung,  bafj  ber  äRenfcf)  in  ben  SBirfungen  unb  Sßerfen,  Sbeen, 
(Erinnerungen  fortlebe,  bie  Don  ifjm  unterbleiben,  bafc  in  nickte  anberem 
feine  Unfterblidjfeit  befte^e»  9hir  bafc  man  eg  nid)t  fo  ernft^aft  mit 
biefer  Wd  ber  Unfterblidjfeit  meint,  wie  toir,  fo  bafc  bie,  welche  blofc  eine 
folctye  anerfennen  toollen,  oielmeljr  für  ßeugner  ber  Unfterblidjfeit  gelten 
unb  ficf(  felbft  bafür  galten.  Aber  unftreitig  muffen  ©rünbe  vorliegen, 
welche  ben  SBcgriff  ber  Unfterblicf(feit  Ijier  gewiffermafcen  aufbrängen. 
©g  ift  f)ier  toie  oft,  wir  werben  unwiHfürlid)  auf  bie  9Ba^rt>cit  geführt, 
unb  bef  ernten  fie,  faft  ofjne  eg  felbft  ju  wollen.  2ßit  bem  Seben  ber 
SJatur,  faljen  wir,  war  eg  audE}  nidEjt  anberg. 

S)iefe  unwitlfürlidEie  ©rfenntnig  ber  3ßaf)rf)eit  fpridfjt  fid)  nod) 
entfdjiebener  in  htm  tiefge^enben  ©cfü^Ic  aug,  weites  ben  9Kenf  d)en 
nidfjt  gleichgültig  fein  lägt  gegen  bag,  Wag  er  nadE}  feinem  £obe  hinter 
fidE}  lafct  Aber  naä)  ung  lägt  er  eg  eben  nad)  bem  £obe  nid^t  hinter 
fid),  fonbern  gewinnt  eg  erft  red)t  jum  (Sigentum,  unb  bieg,  meine  id), 
ift  eg,  wag  wir  jum  SSoraug  afjnen,  wenn  wir  Orofceg,  ©djöneg,  SRedjteg 
alg  unfere  SBerfe  ^interlaffen  möchten.  SBir  aljnen,  bafc  wir  ung  bamit 
eigene  ©cf(ä|e  für  bie  3u^uitft  fammeln,  ja  ba%  wir  ung  bamit  für  bie 
gufunft  fdbft  erbauen. 

„@g  gibt  eine  Unfterblidf)fett  beg  Slameng  unb  Sftad&ruljmg,  bie  id)  bie 
tyftorifdje  unb  bidf)terifdf)e  ober  bie  Äunft*Unfterblidf)feit  nennen  möchte.  Sie 
fdjetnt  toon  großem  3teij.  ©Die,  jugenblid^e  Seelen  opfern  gern  toor  i$rem 
Altar;  man^e  leibenfdf)aftlid)e  SRenfd^en  Ijaben  fte  gar  jum  einzigen  ßiel 
iljrer  ©ebanfen  gewählt  unb  fo  ju  fagen  iljr  gelebt.  3n  ben  gugenbjeiten 
ber  Seit  nämlid)  war  aHerbingg  audf)  ber  füge  Sraum  erlaubt,  mit  feinem 
Slamen,  in  feiner  ?ßerfon  unb  ©eftalt  auf  bie  Siadjmelt  überjugeljen  unb 
ein  leibhafter  ©Ott  ju  werben/  (#erber  in  f.  Qtrftt.  ®1-  4te  Samml. 
S.  150.) 

©ofern  nun  manche  ßeugner  ber  Unfterblidjfeit  eben  baf  wo  wir 
bie  wirflid&e  Unfterblic^feit  fetjen,  bod)  einen  Schein  berfelben  ju  erbliden 
glauben,  aber  aud)  nidfjtg  metyr  alg  einen  ©dfjein,  inbem  fie  tot  unb 
äußerlich  faffen,  wag  wir  lebenbig  unb  innerlich  faffen,  entfte^t  bie  eigene 


IU.  334.  835.]  —      393      — 

(£rfd)einung,  baft  fie  toof}l  gar  bic  Unfterblidjfeit  mit  bcnfclbcn  SBorten 
leugnen  unb  beftreiten,  mit  benen  nrir  biefelbe  behaupten  unb  erläutern; 
fo  bafj  man  jagen  möchte,  unfre  anficht  genüge  mit  ben  gor* 
berungen  ber  ©laubigen  jugteidf)  benen  ber  Ungläubigen«  ©o  ttjeit  fie 
nod)  toon  Unfterblictyfeit  fpredjen,  fpredjen  fie  mit  unfern  »uSbrücfen 
baüon. 

3um  ©elege  einige  ©teilen  auS  geuerbadjS  ©ebanfen  über  Job  unb 
Unfterblidjjfett,  ber  befanntlidj)  ju  ben  entfdjiebenften  Seugnern  ber  Unfterblidj)* 
feit  gehört. 

©.  279.  „<Die  ^antafie  (©inbilbung,  Erinnerung,  —  Unterfd&iebe, 
bie  $ier  gleichgültig  — *)  ift  baS  3enfeit^  ber  Slnfd)auungf  toorin  ber  äKenfdj) 
ju  feiner  größten  Überrafdf)ung  unb  ©ntjücfung  ttueber  finbetr  maS  er 
bieSfeitS,  b.  I).  in  ber  finnlidjen,  nrirflidjen  SBelt  üerloren." 

©.  271.  „SBenn  batjer  ber  Unfterblid()feit3glaube  ttrirflid)  in  ber 
menfd)lid)en  Statur  felbft  begrünbet  fröre,  nrie  !öme  ber  SKenfdf)  baju,  ben 
loten  enrige  SBoljnungen,  nrie  bie  {Römer  bie  ©rabmäler,  roenigftenS  bie 
SKaufoleen  nannten,  ju  errieten  unb  jä^rlic^e  gefte  jur  (Erneuerung  iljreä 
MnbenfenS  ju  feiern  —  gefte,  bie  nrie  bie  ©rabmäler  unb  alle  fonftigen 
formen  unb  @ebräudf)e,  beS  lotenbienfteS  julefct,  b.  f).  abgefeljen  bon  ben 
3ufätjen  abergläubifdjer  gurdf)t,  eben  feinen  anbern  3n>ecf  jjaben,  als  bem 
SRenfcfjen  audf)  nodji  nad)  bem  lobe  eine  giften}  ju  berfdjaffen  ....  Sie 
ängftlidje  Sorge  ber  SBölfer  für  iljre  loten  ift  barum  nur  ein  ÄuSbrutf 
\>vn  bem  ©efüljl,  ba%  bie  ffijiftenj  berfelben  Don  ben  ßebenben  abfängt. u 
(S3gt.  6.  828.) 

©.  268.  geuerbadf)  fudf)t  auSfüljrlidf)  ju  geigen,  nrie  überall  bie  roljen 
SJölfer  baS  83  üb,  baS  in  ifjnen  bom  SSerftorbenen  fortbefteljt,  ober  in  ber 
(Erinnerung  nrieberfefjrt,  für  beffen  nrirflidje  fortbefteljenbe  $erfon  galten,  unb 
fäfjrt  fort  (6.  268):  „S)er  Unglaube  ber  «Übung  an  bie  Unfterblid&feit  unter* 
fdjeibct  fid)  alfo  öon  bem  angeblichen  ©lauben  ber  nodj  unüerborbenen, 
einfachen  Söller  an  bie  Unfterbüdf)teit  nur  baburd),  bafc  jener  baS  33ilb  beS 
SCoten  als  93itb  n>eigr  biefer  aber  at$  Sßefen  fiel)  üorfteQt,  alfo  nur  baburd), 
tooburdj  ftdj  überhaupt  ber  gebilbete  ober  gereifte  SKenfd)  öon  bem  ungebilbeten 
ober  nodf)  finblidjen  SKenfdjen  unterfdjeibet,  nämlidj),  bafc  biefer  baS  Unper* 
fönltdfje  perfonifijiert,  baS  Ceblofe  belebt,  mäljrenb  jener  }ttrifdf)en  fßerfon  unb 
Sing  lebenbig  unb  leblos  unterf (Reibet' 

@.  263  f.  gretlidj  glauben  bie  meiften  SSöifcr  an  Unfterblidf)!eit:  „aber 
e£  lommt  barauf  an,  ju  feljen,  n>a3  biefer  ©laube  benn  eigentlich  auSbrücft. 
Äffe  aKenfdjen  glauben  an  Unfterblidjjfeit,  baS  Reifst:  fie  fdjjliefjen  nid)t  mit 
bem  lobe  eines  SWenfd^en  beffen  ©jiftenj,  auS  bem  einfadjen  ©runbe,  meil 
bamit,  baft  ein  SWenfd)  aufgehört  fjat,  mirllid^,  ftnnlid^  ju  ejiftieren,  er 
nod^  nic^t  aufgehört  fyat,  getftig,  b.  f).  im  Stnbenlen,  im  $er}en  ber  Über* 
lebenben   ju   ejiftieren.     S)er   lote    ift    für    ben  Sebenben    nic^t    nichts 

*)  (Jintdjaitung  be«  Originals. 


N  —       394       —  [HI.  886-887. 

gemorben,   nid)t  abfolut  üernidjtet,   er  §at  gleidjjfam  nur  bie  gorm  feiner 
ffiyiftenj  toeränbert." 

2)  S)ie  häufige  anficht,  baß  bie  ©eele  fidf)  iljren  fünftigen  Sctb 
fclbft  erbaue,  ift  ganj  bie  unfre,  nur  baß  nacf(  uns  bie  ©eele  bie  SBerf* 
jeuge  beS  33aue3  nidfjt  e^er  toegtoirft,  afö  6tö  fie  i^r  neue«  £auS 
gebaut  f)at  aber  fie  nrirft  fie  bann  tt>eg.  3n  tiefer  SBcjie^ung 
tonnen  wir  uns  audf)  ber  fo  ge&öljnlidfjen  SBorfteUung  aufstießen, 
baß  bie  ©eele  im  £obe  au%  bem  Seibe  ausfahre,  aber  fie  föt)rt 
nid^t  in8  Seere  ober  Sßüfte  aus,  fonbern  in  einen  fdjon  fertig  ju* 
bereiteten  Seib. 

©elbft  bie  üon  gemiffer  ©eite  ber  unfern  gerabe  entgegen  gejeftte 
3(nfid)t,  baß  bie  ©eele  als  unjerftörbar  einfaches  SBefen  (menn  nidjt  ttrirflid), 
bod^  fdjematifd))  in  einem  fünfte  ju  benten  fei,  bertrftgt  fid^  bod^  Don  anbrer 
©eite  ganj  mit  ber  unfern.  ®enn  immer  lönnte  bie  ©eele,  in  einem  $unlt 
ober  afö  SRonabe  gebaut,  bodf)  nur  in  fflejug  ju  einem  georbneten  orgamfdfjen 
Seibe  ein  felbft  georbneteö  Seben  fiUjren.  Älfo  müßte  fie  audf),  menn  fie 
nadf)  gerftörung  beS  jefcigen  SeibeS  unberfel>rt  au$  iljm  Ijeröorträte,  einen 
folgen  mieberpnben,  ober  ftdjj  fdjaffen.  SRadj  unfrer  8tnftd)t  aber  ftnbet  fie 
iljn  mirftid),  eben  mittete  be8  frühem  SeibeS  gefdjaffen,  oor. 

3)  SBenn  man  bodf)  fo  oft  ben  Job  afö  ^Befreiung  ber  ©eele  bon 
ben  SBanben  be3  SeibeS  erflären  Ijört  unb  meint,  fie  muffe  nadjljer  eine 
reiner  geiftige  ©piftenj  tyaben  afö  jefct,  fo  fommt  unfre  STnfidjt  aud) 
biefer  SJorfteUung  fo  nat)e  tote  nur  möglich,  offne  bie  ©eele  gerabeju  ins 
Seere  ju  fteUen  unb  ber  SKittel  äußern  SBirfenS  ju  berauben.  3n  ber 
Zat  erfd&eint  bie  ©eele,  ba8  Settmßtfem  nun  nidjt  mefjr  an  einen  fo 
engen  Seib  gebunben  ttrie  jefet,  unb  nrir  fo  ber  Slttgegemoart  ©otteS 
unb  hiermit  (Sott  felbft  um  eine  ©tufe  nä^er. 

4)  S)er  ättyerifctye  Seib  ber  3u?unft/  &elt  f°  &fefe  a^  fünften 
ÄuSjug  aus  bem  jefcigen  gröbern  Seibe  tooHen,  fefjlt  audj  bei  un3  nidjt 
©o  roa^r  lüir  im  Sefet  einen  folgen  eingefdEjloffen  in  unferm  grobem 
Seibe  vermuten  mögen,  fo  toafyx  toerben  ttrir  einen  im  folgenben  Seben 
ju  erwarten  l)aben,  nur  nid^t  naeft  unb  blo3  unb  eng  begrenjt,  tote 
nadf)  unferm  SBiffen  lein  ät^erifdjer  Seib  befteljen  fann,  fonbern  in  einer 
neuen,  nur  toeitern,  leiblichen  toägbaren  Unterlage*  @8  toirb  uns  aber 
biefe  fdfjtoere  leiblid&e  Unterlage  nidjt  ttrie  je|t  belaften,  toeil  ttrir  fie  nidfjt 
wie  jefct  fortzutragen  Ijabett 

©§  ift  immer  im  Sluge  ju  behalten,  baß  bie  Slnfidjt  einer  atyerifdjen 
leiblichen  Unterlage  für  bie  ©eele  im  genfeitö  für  un8  fo  Ijtjpotlfetifdf)  bleibt 
mie  im  ®ie^feit8.  Unfre  «njtd^t  fußt  aber  nid^t  auf  biefer  ^potljefe, 
fonbern  barauf,  ba%  roa»  aud^  im  SießfeitS  bie  ©eele  leiblich  tragen  mag, 


III.  887. 388.]  —      395      — 

uitb  tote  audf)  baß  SBerljältniS  jioifd^en  Setb  unb  @ee(e  ju  benleti  fet,  fo 
erftredft  jidf)  baS,  tt>a§  im  5E>teßfeitd  in  biefer  öejieljuttg  gilt,  burdj  feine 
gorttoirfungen  inS  SenfettS.  »Heg,  n>a&  l^potljetifd)  ift  im  ®ie§feit8,  bleibt 
alfo  aud)  fo  für  baS  SenfeitS.  Starin  liegt  eine  große  ©idjerftellung  für 
unfre  9foftdf)t,  bog  fie  ntdjt  auf  partifulftren  83orau$fefcungen  bon  jmeifel* 
Ijafter  Iriftigfeit  fugt. 

5)  $5ie  ©eftalt,  in  ber  bie  ©eifter  beä  Senfeite  erfdjeinen,  fteHt  ftd) 
nad)  bieten  Slnfid)ten  afö  ein  leidjteä,  frei  fdjioebenbea  SBtlb  ber  jefeigen 
©eftalt  bar.  ©o  fteUt  fie  fid)  audf)  nad}  unfrer  Sfafidjt  bar;  afö 
(SrinnerungSbilb  ber  anfdfjaulidjen  ©eftalt 

6)  SBei  ben  meiften  SBölfern,  bie  fidE}  nodj  bem  -ftaturjuftanbe  nä^er 
finben,  beftefjt  ber  ©laube,  baß  bie  SSerftorbenen  nod^  biefelben  ©efdjäfte, 
Stieg,  3togb,  fjifd^fang  fortfefcen,  bie  fie  Ijier  getrieben  §aben;  nur  in 
ettoaS  mobiftjierter  Sßeife.  Unfere  Stuftet  entfpridjt  audf)  biefer  SBor* 
ftellung  fo  gut  afö  möglid).  3)er  9Kenfc§  lebt  in  benfelben  ©paaren 
be3  SBirfenS  fort,  in  benen  er  §ier  gelebt  f)at,  nur  anberS  barin  fort, 
afö  er  Ijier  barin  gelebt  Ijat.  35er  Sßf)ilofopty  lebt  in  ben  Sbeen  fort, 
bie  er  verbreitet  f)at,  —  burdf)  ben  Säger,  gifd&er,  Ärieger  ift 
bieleS  anberä  getoorben  in  ben  äRenfdjen  unb  ben  SDingeu  in  SBejug 
auf  bie  @pf)äre  ber  3agb,  beS  gifdifangeS,  be8  SriegStoerfeä,  barin 
lebt  er,  aus  bem  Senfeitö  ins  35ic&feitS  nrirfenb,  nod)  fort 

7)  Slud)  bie  Sfofidjt  bon  einem  ©d)laf  bor  bem  neuen  (Srnmcfyen 
finbet  mit  unfrer  Slnfidjt  33erüf)rung3punfte.  SBir  nehmen  nur  nicf)t  an, 
baß  ttrir  nad)  bem  Stöbe  erft  eine  fttit  lang  fd)lafen  »erben,  um  bann 
ju  ertoadjen,  fonbem  baß  uns  biefer  ©dEjlaf  baburdfj  erfpart  fei,  baß 
unfer  jufunftiger  Seib  fdjon  tnä^renb  beä  SefctlebenS  fdjläft,  um  mit  bem 
Xobe  inS  fünftige  Seben  ju  ertoadEjen.  3a  toir  fönnen  e$  afö  eine  Strt 
Sluferfteljung  betrachten,  baß  all  ba3  im  Saufe  unfern  SebenS  Unbewußt* 
getoorbene,  in  ©djlaf  Serfenfte,  mit  bem  £obe  bie  gätyigfeit  ttrieber* 
erhält,  inS  33ettmßtfein  ju  treten  ober  auf  baSfelbe  SHnfluß  ju  gewinnen, 
©o  nrie  ettoaS  bon  unfern  SBirfungen  jefct  über  unä  tyinauä  ift,  berfinft 
e3  in  ben  fdjlafenben  Seib,  ber  erft  im  £obe  für  ba8  S3etoußtfein  enoadjt 
Unftreitig  ift  bieg  feine  Sluferfte^ung  im  toörtlidfjen  ©inne;  toer  aber 
faßt  3luferftef)ung  ^eute  nodj  fo?  3ct)  fomme  hierauf  im  folgenben 
Slbfdfjnitt  gurücf. 

©inen  eigentlichen  ©djtaf  bor  bem  ©rtoadjjen  nadj)  bem  lobe  anju* 
nehmen,  liegt  nadf)  grü^erm  fein  ©runb  t)or,  unb  man  meiß,  baß  felbft 
unfre  Sird^cnle^re  bielme^r  einen  ©djtaf  unfreS  SeibeS,  afö  unfrer  ©eele 
na^  bem  Xobe  behauptet;  bie  ©eele  gelange  gleich  nadfj  bem  lobe  an  einen 
Ort  ber  SBeto^nung  ober  99eftrafung,   unb  bereinige  ftd)  nur  fpäter  nrieber 


—       396       [HI.  888-340. 

mit  bcm  Seibe  bei  beffen  Sluferfteljung.  greilict)  einer  ber  ftreitigftcn  fünfte, 
toenn  e3  gilt,  iljn  nad)  ber  Sibel  ju  entleiben. 

8)  2ftan  bermifct  biefleidjt  in  unfrer  Stnfi^t  ben  $abe3,  ben  £immel; 
fie  fdjeint  blofc  ein  irbifdjeS  Senfeitä  ju  geben;  aber  in  ber  %at  gibt  fie 
aßeö  jufammen,  unb-nur  eben,  toeil  fie  aße3  gibt,  fann  eins  nidjt  fo 
einfeitig  Ijerbortreten,  toie  in  ben  Slnfidjten,  bie  blofj  eins  bon  biefen 
Ijaben.  SBir  fönnen  jagen,  unb  »erben  c8  gleid)  nätjer  erläutern,  ettoaS, 
unb  ettoaS  ©djauerlidjcS,  SRegatibeS  bon  un8  faßt  im  £obe  bem  #abe8 
ober  ©djeot  anleint,  baS  9Keifte  ber  Srbe,  ba§  33efte  unb,  fofern  bie 
@rbe  felbft  mit  beä  £immefö,  ba3  ©anje  bem  $immel. 

3n  Sufammenfiang  m^  &er  *>erfd!)iebenen  Örtlidjfeit,  locld^c  bei 
verriebenen  SBötfern  ben  Seelen  im  $abe£  ober  £immel  angetoiefett 
toirb,  fte^t  bie  boppelte  Anficht,  bafc  ba3  fünftige  Seben  gegen  btö  jefcige 
ein  abgefd)toäd}teS,  berblaftteS,  büftereS,  ober  bafc  e3  ein  ^ö^er  gefteigerteäy 
Unteres,  fdjönern  Hoffnungen  inäbefonbere  für  ben  3fted}tfcf)affenen  SRaum 
gebenbeä  fein  toirb,  toojtüifc^en  viele  äRittelanfidjten  fielen.  @3  toirb 
nad)  uns  beibeä  fein,  baS  bieäfeitige  fimtlidje  2lnfd)auung£leben  toirb 
berblaffen,  ba8  fjöffere  SrinnerungSleben  fid}  fteigem;  ber  SBerluft  be§ 
alten  SebenS  toirb  feine  ©eite  beS  traurigen  tyaben;  ber  ®etoinn  beS 
neuen  SebenS  bod)  für  ben  SRedjtfdjaffenen  balb  in  greube  übertoiegen. 
S)ie  berfdjiebenen  ©eiten  unfrer  Stnfidjt  fommen  nur  im  ©lauben  ber* 
fdjiebener  SSölfer  unb  Reiten  gefonbert  bor. 

3n  ber  £at,  mögen  toir  bie  leibliche  ober  geiftige  ©eite  unferg 
SebenS  ins  SCuge  f äffen,  bebor  ber  ©etoinn  be$  neuen  SebenS  redjt 
gefpürt  toerben  !ann,  toirb  ba3  Dpfer  be3  alten  gefpürt  toerben  muffen, 
bie  SKadjt  be§  £obe3  bor  bem  Sidjte  beä  neuen  SebenS.  @§  entfielt  fo 
ju  fagen  für  ben  SWoment  eine  Sude  in  bem  ganjeit  Seibe,  bon  toeldjem 
ber  engere  ein  3;cil  toar.  3eber  Serluft  eines  ganjen  SeibeSteilS  aber 
toirb  gefpürt,  nur  bafc,  toenn  e£  ein  SSerluft  ift,  ber  in  ben  natürlichen 
SnttoidetungSgang  gehört,  bie  SBunbe  fd)nefl  fjeilt  unb  ber  Slnlafj  unb 
SluSgang  neuer  pofitiber  (Snttoidelung  toirb.  SS  muft  aber  bie  Sude, 
toeldje  ber  £ob  mitbringt,  anfangs  um  fo  härter  empfunben  toerben,  als 
e§  ben  SSerluft  beS  Seite  galt,  an  ben  bie  ©eele  bisher  tf)re  ganje 
Xätigfeit  gehtüpft  füllte,  unb  nur,  toenn  ber  SWenfdj  burd}  Sllter  ober 
©djtoädje  ftirbt,  mithin  am  fyerabgefommenen  Seibe  nidjtS  ©r^eblidjeS 
me^r  berloren  toirb,  mag  biefeS  ©efü^l  beS  SSerlufteS  merflid)  fehlen, 
dagegen  bei  SobeSarten,  bie  ben  2Äenfd)en  im  ©efüt|l  ber  Äraft  betreffen/ 
eS  einen  SKoment  geben  mag,  too  baS  ©efüljl  getoaltfamer  SBernid|tung 
ganj  unb  gar  bie  ©eele  befängt,  äße  ©djrecfen  beä  StobeS  uns  über* 


HL  340-342.]  —       397       — 

fommen;  ja  wir  fällen  bergleid)en  wirflid)  fdjon  in  ber  Sfanäljerung 
bajit  StUmäljlidE}  ober  plöfclicf)  aber  wirb  bie$  ©cfü^I  in  baS  ©efüf)l  beS 
(SrwadjenS  jum  neuen  Seben  üfcerfdjlagen.  2)od)  ift  ju  erwarten,  baft 
minbeftenS  fo  biel  geit  baju  gehören  wirb,  ficf(  nad)  bem  £obe  auf  ba£ 
neue  Seben  ju  befinnen,  als  im  XobeSfampfe,  bte  SBefinnung  beS  jefcigen 
ju  verlieren,  unb  baft  bie  9ßad)Wel)en  unb  ©dEjmerjen  ber  SBunbe,  bie 
und  mit  bem  üEobe  gef plagen  wirb,  überhaupt  nur  allmäljlid),  obwohl 
nadf)  Umftänben  fetjr  berfdjieben,  berfdfjwinben  werben,  fo  rafdjer,  je 
weniger  wir  am  alten  Seben  ju  berlieren  Ratten,  Sa  wer  nur  einen 
leibenben  Sörper  ju  berlieren  fyatte,  mag  fofort  (Srleidjterung  im  £obe 
fpüren.  S)od^  nid)t  blofj  bei  biefer  finnlidjen  ©mpfmbung  beS  erlittenen 
SSerlufteS  wirb  eS  fein  SBewenben  tyaben,  ©oUte  eS  nid^t  ber  SRutter 
unb  ©attin  nod)  eine  geit  ^att9  Wb  frinr  aus  ben  alten  33erf)ältniffen 
ju  ben  Stjtigen  geriffen  ju  fein,  bem  unterneljmenben  (Seifte  leib  fein, 
ber  Fortführung  feiner  Unternehmungen  mit  ben  bisherigen  SKitteln 
abfagen  ju  muffen,  bis  bte  ganje  Sßadfjt  unb  gütte  beS  neuen  SebenS  unb 
baS  Sewufttfein,  bafc  bie  jerriffenen  SBejie^ungen  fidE}  in  anberer  leerer 
Sßeife  wieber  anhtüpfen,  uns  überfommt? 

SeneS  @rftgefüi)l,  bafc  alles  baS  matt  unb  fraftloS  in  uns  geworben 
ift,  Wag  früher  in  uns  rege  unb  lebenbig  war,  fnüpft  fid)  nun  eben 
baran,  bafj  unfer  jefciger  Seib  fid}  nidjt  metyr  felbft  rejjen  fann,  bafe  er 
fid)  paffib  unter  bie  Srbe  legen  laffen  mufc  unb  bort  ben  äRädEjten  ber 
SBerwefung  SßreiS  gegeben  ift,  ober,  wenn  er  nidEjt  begraben  wirb,  bodE> 
feinen  (Stoffen  nad)  tf)r  anljeim  fällt  9£id)t,  bafc  ber  berwefenbe  Seib 
bieg  für  fid)  felbft  empfmben  fönnte,  fo  wenig  ein  fc^on  jerftörter 
Seil  unferS  engem  SeibeS  feine  gerftörung  felbft  empfinbet,  aber  ber 
übrige  Seib  empfinbet  fie,  unb  fo  mögen  wir  aud}  mittelft  unferS 
weitern  SeibeS,  nod}  ef)e  er  ficf(  felbft  red^t  in  pofitiber  eigener  £ätig* 
feit  empfinbet,  bie  gerftörung  beS  engern,  unb  alles,  was  ftd}  baran 
frtüpft,  empfinben,  bieS  fo  ju  fagen  feine  erfte  bewußte  ©cfü^IStat 
fein.  3nfofern  bleibt  bie  SSerwefung  unferS  SeibeS,  bermöge  beS  Äaufal* 
bejugS  ju  uns,  SRitbebingung  eines  @efüf)lS,  aber  beS  ©efütylS  einer 
Negation. 

SBenn  man  nun  auf  bieS  SRoment  etnfeitig  achtet,  fo  fommt  man 
auf  bie  SSorfteUung  bom  traurigen  Seben  ber  ©eete  im  $abeS  ober 
©djeol,  welche  nidjt  nur  ben  alten  ©rieben  unb  3uben  eigentümlich 
war,  fonbern  audf)  fonft  bei  bieten  rofjen  SSölfern  wieber  gefunben  wirb. 
SBie  ber  engere  Seib  Präger  unferS  jefcigen  wadjen  SebenS  ift,  unb  wir 
unfere  ©eele  ba  fudjen,  wo  biefer  Seib  ift,  fo  wirb  aud^,  wenn  wir  bon 


—       398       —  [III.  812.  343. 

bcr  Seele  nad)  bem  £obe  nidjtg  ate  jenes  negative  SKoment  in  Setradjt 
Sieben,  ti)t  Ort  ba  ju  benfen  fein,  wo  bie  leibliche  Sebingung  jene« 
negatiben  SRomentö  ju  fuc^cn,  b.  i.  in  ober  unter  ber  (Srbe,  wo  ber  ßeidjnam 
toerweft;  benn  ate  SBebingung  biefed  ©efüljtemomente  gehört  audj  ber 
SeidEjnam  nodj  ju  un8;  wäre  er  nodj  tebenbig  wie  früher,  fo  würben 
wir  e£  nic^t  tjaben. 

(S3  ift  öon  Sntereffe,  ju  feljen,  bafc  bie  (Sntwicfelung  beä  ©laubenS 
an  ein  fünftigeS  Seben  benfelben  ©ang  genommen  Ijat,  ate  iljn  naef) 
biefer  Slnfid^t  bie  (Sntwicfelung  be3  fünftigen  SebenS  felbft  nimmt. 
9Wit  bem  ©lauben  an  ©djeol  ober  fechte  bei  Suben  unb  ©rieben  Ijat 
bie  ©eftaltung  be8  UnfterblidjfeitSgtaubenS  begonnen,  bie  in  it)rer  gort* 
entwicfelung  einft  bie  SBelt  befjerrfdjen  wirb.  3lllmäf)licf)  erft  fam  bie 
9Renfcf(t}eit  baju,  fidj  ju  befinnen,  bafc  ba3  ©rab  beS  2)ie$feit3  jugleic^ 
bie  Sßiege  beä  SenfeitS  fei,  unb  bie  ©eele  erftanb  aus  bem  ©djeoL  9hm 
ging  fie  in  ben  §immel  über;  ja  man  bergifct  wotyl  ber  furjen  9?ad)t 
beä  £abe$,  unb  läfct  fie  jefct'fidf)  gleich  einen  Sßla|  im  £immel  fiteren. 
Slber  Wa3  ift  ber  §immet,  wofjin  fie  nacf(  bem  jejjt  gewöhnlichen 
©tauben  gef)t? 

(S3  bleibt  unbeftimmt.  SEBir  aber  fjaben  unfre  Sfafidjt  barüber.  3)ie 
ganje  Seben8fpl)äre  beS  äRenfcfjen  f)at  fiel)  im  £obe  um  eine  ©tufe 
erweitert.  Statt  bafc  früher  nur  ein  £eil  ber  (Srbe  feinen  Seib>  ate 
Präger  feiner  bewußten  SEätigfeit,  barftettte,  ift  je|t  bie  ganje  (Srbe  in 
biefem  ©inne  fein  Seit»  geworben,  fei  e3  audf),  baft  er  i^n  mit  anbern 
teilen  mufc.  2)emgemäf$  fefcen  wir  borau8,  bafc  er  auef)  an  ben  95c* 
jiefjungen  ber  gangen  (Srbe  jum  £immel  bewußtem  Anteil  nimmt  ate 
jefct  (S3  ift  nid^t  rätlid),  fid£)  über  bie  nähern  SBerljältniffe  unb  33e* 
bingungen  biefeä  SBerfefjrS  mit  bem  £immet,  ben  er  mit  ber  (Srbe  teilt, 
in  triele  (Srörterungen  unb  Vermutungen  einjutaffen,  Saffen  audj  wir 
baä  9iäf)ere  unbeftimmt  Stber  nidEjt  bloft  bie  ©onberbejieljungen  ju 
ben  nädjften  £immeteförpern  werben  an  (Sntwicfelung  gewinnen,  fonbern 
audf)  unfre  allgemeinen  93ejiet)ungen  jum  gangen  |)immel  unb  ju  ©ott, 
ber  ifjn  erfüllt,  ©o  werben  wir  alfo  jwar  ber  (Srbe  bleiben,  aber  in 
anbrer  SBeife  ate  bteljer,  inbem  wir  fie  nun  ate  t)immlifd)en  Sörper 
felbft  bewohnen,  wäfjrenb  wir  früher  nur  einen  irbifdfjen  Seib  an  unb 
auf  it)r  bewohnten.  9Jiit  SRedEjt  fönnen  wir  in  fofern  fagen,  ba%  wir 
bon  ber  (Srbe  in  ben  $immel  berfefct  finb,  inbem  aber  bie  (Srbe  felbft 
unä  ate  ©tufe  ju  biefem  Sluffteigen  bient. 

3n  foldjer  Söeife  fdEjliefct  unfere  Slnfidfjt  natürlid)  öon  felbft  bie 
SSorfteHung^weifen  mit  ein,  nadfj-benen  ber  ?tufentl)altöort  ber  ©eelen 


III.  343-346.]  —       399       — 

auf  ber  @rbe  gefudfjt  wirb;  unb  and)  bcren  gibt  e3  unter  rotjen  SSölfern 
genug.  9iadf)  mannen  fdfjroeben  fie  in  ßüften,  in  Sßälbern,  auf  Sergen, 
in  £öf)len,  unter  bem  SÄeere,  unter  ber  (Srbe,  fahren  in  anbre  SKenfdfjen, 
in  Xiere,  in  Sßffanjen,  in  ©teine.*)  $aum  ift  etioaä,  worin  man  nid)t 
bie  ©eifter  ber  SBerftorbenen  gefugt  Ijätte.  SllleS  ba8  ift  einjeln 
genommen  unjulänglidj;  alles  jufammen  beeft  unfre  Anficht.  S)ie 
fünftige  ©jiftenj  ift  eben  nidjt  meljr  auf  einen  einjelnen  irbifdfjen  Ort 
eingefdjränft 

9)  Seffing,  ©cf(loffer,  3ean  Sßaul,  neuerbingS  ©rofcbadj  unb 
SBibenmann**)  l)aben  bie  Slnfid^t  aufgeteilt,  bafc  ber  3Renfd()  nadf)  feinem 
S5at)infc^eiben  in  Keinem  ober  großem  3nufcf(enieiten  in3  bieäfeitige 
irbifdfje  ©afein  jurücHef)re,  um  fo  nadf)  unb  nad)  bie  toerfdjiebenen 
(SnttoidelungSftufen  irbifdjen  2)afein3  ju  burdfjlaufen,  toogu  ein  einmaliges 
©afein  nidEjt  ^inreid^e.  2Ran  fief)t,  bafe  unfere  Stnfidjt  benfelben  Qrotd 
nur  in  ofyne  SBcrgleic^  boUftänbigerem  ©rabe  erreichen  täfct,  ba  fie  ben 
jenfettigen  9Renfd)en  forttoäljrenb  fidf)  an  ber  ©ntnricfelung  ber  bieäfeitigen 
23ett  mit  beteiligen  läfct,  unb  jtoar  in  gröfcerm  Umfange,  als  e3  im 
bieSfeitigen  2eben  felbft  fein  lann. 

„SBarum  foHte  iä)  nidjt  fo  oft  nneberfommen,  als  idj  neue  Senntniffe, 
neue  gertigfeiten  ju  erlangen  gefdfjiclt  bin?  ©ringe  td)  auf  einmal  fo  biet 
toeg,  bog  e&  ber  ÜRtyi  lieber  ju  lommen  etwa  nidjjt  lofyit?"   (Sefftng.) 

Sean  Sßaul  meint,  nad)  langen  SBanberungen  motten  alle  gemein* 
fd&aftlid)  unter  ©infturj  ber  iefctgen  irbtfd&en  SBSelt  eine  neue  SBelt  jur 
99eljaufung  finben. 

$>ro&bad)  unb  SBtbemnann  belegen  ftdf)  in  meit  hergeholten  unb  jum 
Seil  abftrufen  Erörterungen,  um  iljre  SBorftellungen  ju  begrünben. 

10)  S)ie  auffaHenben  JBejugSpunfte,  toeldE>e  unfre  Slnfidjt  fmit  ben 
Slnfidjten  SdjtoebenborgS  unb  ber  alten  Rabbiner  t)at,  finb  an  iljrem 
Drte  bargelegt  toorben. 

11)  SWit  p^ilofop^ifd^en  unb  tt)eologifdjen  Slnfidfjten  ber  SWeujeit 
berüt>rt  fiel)  bie  unfre  bielfadj  unb  e8  toirb  gegen  ityren  allgemeinen 
©efidjt&punft,  baft  ber  allgemeine  ©eift  fid)  burd)  ben  SKenfdjengeift  fort* 
beftimmt  unb  im  $obe  benfelben  nur  ju  einer  l)öf)ern  2)afein§form  in 

*)  sögt  ©imonS  ©efdjidjte  be$  ©tauben«  an  baS  #eretnragen  einer  ©eiftertoelt 
in  bie  unfrige. 

••)  Seffing  in  f.  erlang  be3  2Renfd)engefdjled)t«.  @ämtl.  ©Triften.  X. 
@.  828.  —  ©dfloffer  über  blc  ©eetenfcanberung  in  f.  H.  ©Triften.  3.  Seil.  — 
3ean  $aul  in  f.  ©cltna.  —  ^rofebad),  ©iebergeburt  ober  bie  Söfung  ber  Un* 
fterbtid>feit8frage  auf  empirifdjem  SBege  narf>  ben  befannten  9?aturgefe&e«.  Dtmü^  1849. 
—  ^ibenmann,  ®eban!en  über  bie  UnfterbUdjfett  als  SBieber^olung  bed  Srbcn* 
Ie6en8.    (@e!tönte  $rei«Wrift.)   SSien  1851. 


—      400      —  [HI.  345. 34ß. 

fidj  aufnimmt,  in  bcr  bic  Snbivibualität  beä  3Rcnfc^cn  mie  früher  fort* 
Befielt,  fdjmerlid)  ein  pt)ilofopf)ifd)er  Sinmanb  erhoben  merben,  aufter 
von  feiten  berer,  meldten  ber  Slllgemeingeift  vielmehr  ein  foldjer  iftf 
ber  bie  Snbivibualitäten  im  $obe  verfdjlucft  unb  fjiemit  vernichtet,  atö 
työtjer  entfaltet,  um  fid)  felbft  tjiemit  ljöf)er  ju  entfalten.  9htr  bajj  von 
unö  verfugt  ift,  aud)  bie  SRobalität  beä  ganjen  in  SBetradjt  fommenben 
Sertjältniffeä  in  3ufamment)ang  m^  *>en  ®ert}ältniffen  beS  Sefctlebenä 
ju  entttricfeln. 

a)  ©Delling. 
,,9tnl)altenbe8  SRadjbenfen  unb  gorfd)en  §at  bei  mir  nur  baju  gebient, 
jene  uberjeugung  gu  betätigen,  ba§  ber  lob,  meit  entfernt,  bie  ißerfönlidj* 
feit  ju  fd>mäd)en,  fte  vielmehr  erljöljt,  inbem  er  fte  von  fo  manchem 
3uföQigen  befreit;  bafj  (Erinnerung  ein  Viel  ju  fd>mad)er  SluSbrucf  ift  für 
bie  Sunigteit  be3  93emuf}tfein3,  meldte  ben  abgeriebenen  Dom  vergangenen 
Seben  unb  ben  3"™dgelaffenen  bleibt;  baJ3  tt)ir  im  Snnerften  unfrei  2Befen8 
mit  jenen  Dereinigt  bleiben,  ba  mir  ja  unferm  beften  Seite  nad)  nid)t£ 
anbreS  ftnb,  ate  ma&  fte  aud)  ftnb,  ©eifter;  bafc  eine  fünftige  SBieber* 
Vereinigung  bei  gleidjgeftimmten  Seelen,  bie  ba3  Seben  tjinburdj  nur  Sine 
Siebe,  ©inen  (Stauben  unb  Sine  Hoffnung  gehabt,  ;u  ben  gemiffeften  ©adjen 
gehört,  unb  namentlich  Von  ben  S3erf)eigungen  be$  Sljrifientum&  aud)  nid)t 
Sine  unerfüllt  bleiben  mirb,  fo  ferner  begreiflich  fte  aud)  einem  mit  Mögen 
abgejogenen  Segriffen  umgefjenben  SSerftanbe  fein  mögen.  Sägltd)  erfenne 
id)  met)r,  bafj  alles  meit  perfÖnlid)er  unb  unenblid)  lebenbiger  jufammen* 
Ijängt,  at3  mir  un§  vorjufteHen  vermögen.'4  (@d)eQing  in  einer  nur  greunben 
mitgeteilten  ©djrift  1811.  @.  3.  Serner,  ©efjerin  Von  Sßrevorft.  @.  6.) 

b)  3)er  ältere  gierte. 

„3)a3  Sine  unb  ftd)  felber  gleite  Seben  ber  SSernunft*)  mirb  lebiglid) 

burd)   bie  irbifdje  Slnfidjt  unb  in  berfelben  ju  verriebenen  inbivibuellen 

$erfonen   jerf  paltet,   meldte  Sßerfonen  nun  burd)au§  nidjt  anberä,   atö  in 

biefer  irbifdjen  Änfidjt  unb  Vermittelt   berfelbenj   feine$meg&  aber  an  ftd) 

unb  unabhängig  Von  ber  irbifdjen  9lnftd)t  ba  ftnb  unb  emittieren 

3Me  irbifdje  Slnftdjt  bauert,  als  ®runb  unb  Sräger  be8  emigen  SebenS, 
menigften3  aud)  in  ber  Srinnerung  in8  emige  Seben  fort,  fomit  atteS,  tva§ 
in  biefer  Änfidjt  liegt,  baljer  aud)  alle  inbivibueffe  fßerfonen,  in  metdje  burd) 
biefe  91nfid)t  bie  eine  Vernunft  jerf  palten  mürbe;  meit  entfernt  baljer,  baj$ 
aud  meiner  SSeljauptung  (bie  Vernunft  fei  baS  einzig  mögliche,  auf 
ftd)  felber  berufjenbe  unb  ftd)  felber  tragenbe  ®afein  u.  f.  m.)  etmaS  gegen 
bie  inbivibueHe  gortbauer  folge,  gibt  biefe  ©eljauptung  vielmehr  ben  einzigen 
baltbaren  «emeiS  für  fte  $er."     (3-  ©.  gierte,  fämtt.  SBerfe  VIL  @.  25.) 


*)  $ie  Vernunft  felbft  rotrb  von  gid)te  erflärt  (@.  23)  al*  „ba$  emaig  mögliche, 
auf  ftd)  felber  beruljenbe  unb  ftd)  felber  tragenbe  S)afetn  unb  2tbtn,  toovon  aUeS, 
mad  al§  bafeienb  unb  lebenbig  erf^eint,  nur  bie  mettere  SKobififatton,  ©eftlmmung, 
Kbftnberung  unb  ©eftaltung  ift/' 


in.  847. 84a]  —     401     — 

c)  3)er  jüngere  gidjte  (in  f.  Sbee  ber  ?ßexfönUd)fett). 

®.  150.  „Safe  nun  ber  Sörper,  »eld^er  unS  äugerlid^  als  fefte 
SRaffe  erfc^cint,  Dielmetjr  in  ftetem  gluffe  unb  in  ununterbrochener  ©elbft* 
erneuerung  begriffen  ift,  fteljt  afö  unbejmeifelte  p^ftologifd^e  Satfadjje  feft, 
unb  ift  bic  einjige  faft,  bie  unS  Ijier  midjtig  ju  merben  berfpridfjt.  Sr 
»ergebt  unb  erneuert  ftd)  in  jebem  Stugenblid  auS  ben  Elementen.  3)iefe 
fjmburdf)f(ießenben,  urfprünglidj  iljm  fremben  djjemifdfjen  Stoffe  batjer,  meldte 
in  feinen  5lfftmtlation§fret§  gejogen  unb  jum  ®ienfte  ber  Crganifation 
gelungen  borü6ergeljenb  feine  Sßatur  annehmen,  finb  gar  nidjt  ber  eigent* 
lid)e  Seib,  nodf)  meniger  ber  SRenfdj  —  fonbern  bie  ett>ig  med^felnbe  unb 
fidj  umbilbenbe  ©rfdjeinung  beSfelben,  bie,  mie  fte  bon  ber  Stffimtlalion 
emig  untermorfen  mtrb,  fo  bodjj  unaufjjaltfam  fiel)  nrieber  loSmacljt  unb  in£ 
allgemeine  jurücfmeicf)t  ßeib  ift  maljrljaft  nur  bie  barin  fiel)  erljaltenbe 
unb  fie  bejhjingenbe  organifdjje  Sbentität,  —  ttrie  ber  ©eift  bie  felbft* 
bemußte  ift,  —  bie  ®auer  beS  3nbtbibuum3  in  jenem  ununterbrochenen 
Stoff medjfel:  unb  ber  Sohlen*  unb  ©tiefftoff,  ber  in  ben  Sßljänomenen  ber 
Jpanb  ober  be8  gußeS  gegenwärtig  ift,  bleibt  un£  urfprünglid)  eben  fo  fremb, 
aW  ber  äufcerüdje  ©toff,  melier  unS  jur  SRaljrung  mirb:  biefer  foH  erft 
organifdj  untermorfen  merben,  jener  ift  e&  fcfjon;  beibe  aber  entmeidjen 
unaufhörlich  unb  finb  un$  burdf)  bie  Sßanblung,  in  bie  fie  für  ben  Slugen* 
blief  eingegangen,  um  nidjjtS  eigener  gemorben." 

©.  156.  „©eljen  mir  ab  bim  ber  grunblofen  SReinung,  bafc  eine 
günjlidje  Trennung  unb  ftluft  ftdf)  beftnbe  jmifdjen  bem  gegenmärtigen  unb 
nadjfolgenbem  guftanbe,  —  eine  SKeinung,  bie,  miemoljl  fte  namentlich  audj 
mit  ben  gegenmärtigen  religiösen  SSorfteKungen  tief  bermadfjfen  ift,  bennod) 
nidjt  fomoljl  ju  miberlegen,  ba  fte  gar  feine  ©rünbe  für  fid)  Ijat,  aU  bloß 
Surüdjumeifen  unb  §u  bergeffen  ift." 

@.  157.  2Bir  fönnen  nidf)t  einmal  fragen,  maß  ba  bom  äKenfdjjen 
übrig  bleibe  im  lobe,  meil  Sfyn,  feinem  mef  entließen  ©elbft,  baburd)  gar 
nid^tö  entjogen  mirb.  ©a§  als  inneres  SRefultat  beS  SebenS  ©emonnene, 
bie  bermirflidjte  gnbtbibualitüt  bleibt  itjm  unberfeljrt  in  ber  Unteilbar* 
leit  beS  ©eifteS,  ber  ©eele  unb  ber  innerlichen  2eiblid)feit:  nur  im  bar* 
fteüenbeu  SKebium  bafür  betritt  er  eine  neue  ©pljäre,  bie  freiließ  bon  bem 
gegenmärtigen  3uftonbe  auS  als  eine  fd)ledf)tfjtn  anbre  unb  jenfeitige 
erfdjeinen  mag,  barum  jebod)  nidjt  minber  in  unmittelbarfter  Sßirflidjteit 
un§  öorbereitet  fein  fann.  28ie  nämtid)  aud)  f)ier  feine  maljre  Trennung 
jmifdjen  ber  ©egenmart  unb  .ßufunft  befielt,  mie  mir  aud)  fünftig  lebiglicf) 
biefer  SKatur  angehören  fönnen,  bie  überall  Sine  unb  bie  göttliche  ift,  fo 
finb  aucij  bie  fünftigen  SebenSmebien  fd^on  in  ber  ©egenmart  als  borljanben 
ju  erachten;  fte  mögen  unS  umgeben  unb  burc^bringen,  ol)ne  bag  mir  bie« 
felben  faftifd^  gema^r  ju  merben  öermöd^ten,  meil  fte,  nad§  Sinologie  ber 
bisher  betrachteten  organifd^en  ©tufen,  o^ne  Snrcifel  ©lemente  ^ö^erer,  ber* 
geiftigter  ®tofflidf)feit  finb.  —  ®ag  mir  unmittelbar  bon  bem  3>afein  ber* 
felben  nid()t£  gemäßen,  ift  fein  ©runb  gegen  biefe  Slnnaljme;  btelme^r  liegt 
btefe  faftifc^e  Unmiffen^eit  fogar  in  ber  Statur  ber  ©ad^e,  meil  bie  SebenS* 

Seiner,  Benb-a^efla.  II.  3.  «ufl.  26 


402       —  [m.  348.  349. 

bebingungen  unferä  gegenmärtigen  3i*ftanbe$  jebe  Sftejepttoität  unb  9lfftmt* 
lationSfraft  für  biefelben  gcrabc  au&f fliegen  muffen." 

@.  159.  @o  bleibt  audf)  unferm  fünftigen  3uftanbe  fein  2eben&* 
dement,  roeil  mir  abfolut  organifterenbe  SKadjt  geblieben,  mit  ÄorporifationS* 
traft  begabt  ftnb.  Aber  ed  ift  bieg  lein  #tl>erleib,  mit  bem  bie 
©eete  mie  mit  einem  gremben,  äußerlid)  3ubereiteten  ftd^  ju  umfleiben 
Ijätte:  —  Med  öerroorrene  SßljantaSma  roiberfprädje  burdjauS  affer  9?atur- 
analogie.  3eber  SRaturjuftanb  entrotdfelt  öielmefyr  ben  folgenben,  nidjt 
f  prang*  unb  ftogtoetfe,  fonbern  nadf)  ebenmäßiger  ©lieberung  au3  fiel)  Ijer. 
©o  entroiefelt  fid}  jugteid)  audf)  mit  bem  gallenlaffen  ber  alten  SebenSmebien 
bie  gäljigfeit,  neue,  jefct  i§m  homogene  Elemente  organifierenb  an  ftd) 
Jjeranjujieljen,  unb  bie  alfo  nriebergeborene  Snbiöibualität  Ijat  baljer  au<§ 
nidfjt  meljr  ben  alten  Sßrojeß  einjugeljen,  auS  unentroidfelten,  leiblid)*feelifdjen 
Anfängen  erft  allmäljltdj  fiefj  aufzubauen  unb,  mie  in  biefem  Seben,  fo  bort 
5u  einer  neuen  Äinbfdjaft  ju  ermaßen:  fonbern,  inbem  feine  gegenmärtige 
Sorporifation  jugleid)  bie  für  immer  auägeroirlte  ©ntroicfelung  feine» 
©eifteS  geroorben,  nimmt  fte  biefe  ganje  einmal  gewonnene  SebenSftufe 
öoUftänbig  unb  rüeffjattöloS  in  bie  neue  ©fiftenj  mit  ftdj  hinüber,  ©te 
fefct  ba&  gegenwärtige  Stofein,  nur  entfdjiebener  unb  ausgeprägter,  fort  in 
bem  folgenben:  ein  ©ebanfe,  ber  jebod)  erft  bei  ber  gragc  nad^  ber  nähern 
©efdfjaffenljett  be3  jmeiten  SebenS  einige  Slufljeffung  erroarten  lann." 

@.  165.  w3m  Sterben  tooHenbet  bie  3nbtoibualität  bie  ©infeljr  in 
iljren  Urftanb:  fte  ift  jum  erften  2Rale  völlig  allein  mit  fiel)  in  ber  ©tille 
be3  lobeS  unb  auf  jenen  gefjeimni&boKen  ©rtrag  angeroiefen.  QDic  ©umme 
ifjrer  innern  unb  äußern  SBerfe,  meldte  fie  ftdj  eingelebt  —  (unb  biefen 
feelifcfcgeiftigen  Sßrojeß  unb  bie  ©elbfientmicfelung  baran  erlannten  mir  al$ 
bie  ©ebeutung  be§  gegenwärtigen  SebenS)  —  iljre  Seibenfdjaften  unb 
©trebungen,  iljre  Jüdfjtigfeiten  mie  Untugenben  nimmt  fie  ate  geiftig  ein* 
gebübete  ©erool)nl)eit  ober  ©runbridfjtung  mit  fidf)  fort.  ©aS  ©elbft* 
gefügt  biefer  Sebenäfumme  begrünbet  bamit  eben  jugleidd  ben  ©eelenjuftunb 
nad)  bem  lobe,  unb  mie  bieS  fdfjon  im  8tlter  mit  bämmernbem  SSeroußtfetn 
Ijerrorjutreten  anfing,  madjt  e8  jefct  bie  ©ebingung  ber  neuen  ©jiftenj  unb 
bie  ©afiä  ber  fünftigen  Seiblidjfeit  28ie  mir  ben  5ßfab  beS  SebenS  l)ier 
angetreten  Ijaben,  fo  muffen  mir  bort  iljn  fortfefcen;  fei'8  in  immer  tiefer 
fid)  berljärtenber  SSerfeljrtljeit  ober  in  natur*  unb  gottgemäßer  ©ntmidfelung. 
3cbe  Snbiöibualität  nimmt  in  fiel)  felbft  ifjr  ©eridjt  mit  hinüber,  jur  Sftulje 
ber  ©eliglett  ober  ju  immer  unfeliger  jerreißenbem  SBiberfprudfje." 

©.  172.  „©8  ift  leine  Urfadfje  öorljanben,  unb  burd)au8  Don  innerer 
S3aljrfd)einlidfjfeit  entblößt,  baß  bie  Sßfedje,  inbem  fte  burd)  eigenen  SebenB* 
projeß  iljre  äußere  Seiblidfjfeit  fallen  läßt,  ftugleid)  mm  bur^  irgenb  eine, 
notmenbig  i^r  frembe,  ©eroalt  in  üöllig  anbre  ^Hegip«^  s^  ^feinS  unb 
in  heterogene  Seben^bebingungen  Derfefct  werben  fr  Heu  finb 

un$  gemiß  nä^er  unb  gegenmärtiger,  als  mir  ntf  ime  um 

und    Ijer    jur    ab{oluten   Seer^eit   unb   9Sebeutu  U   fein 

foKten,  ift  o^ne^in  nic^t  ju  benfen;  unb  fo  bür  i$  ber 

©eelen  in  unfrer  unfic^tbaren  SHä^e  un*  *  t&  w* 


1 


HI.  349-851.]  —      403      — 

ber  einen  SRatur,  imb  ber  neuen  Seben8bebingungen  au$  i^r  eben  fo 
genießenb,  toie  toir  ber  unfern.  Unb  toie  bie  Hoffnung,  nadjj  einem  gefunben, 
gott*  unb  naturgemäßen  Beben  aufrufen  ju  Idnnen  bon  ber  burdf)tämpften 
©egentoart  unb  flar  ju  genießen,  toafc  Ijier  müljfam  errungen  toorben,  und 
bie  ^öd^fte  SebenSberljeißung  toerben  muß,  toie  man  Don  SBieberertoadjjten 
erjäljlt,  baß  fte  eine  ntd)t  ju  ftiQenbe  ©eljnfudjt  jurüdCbe^atten  nad)  ber 
feiigen  Jftulje  be8  ©eifterretd&efc,  beffen  ©djtoette  fte  berührt:  fo  Ijat  e3  audj) 
für  bie  Sßljantafte  ettoaS  SSertrauenertoedenbeS,  ftd)  fterbenb  nid&t  in  ferne 
Stegionen  ljinauSgeftoßen  ju  toiffen,  fonbern  in  ber  befannten,  traulich  jus 
gewohnten  S38cltr  nur  neue  Seiten  iljreä,'  tote  be8  eigenen  3)afein8  au£  ifjr 
ju  enttoicfeln." 

@.  208.  „@o  ift  ba8  Untoerfum  ber  ©d&auplafc  unenblid^  ftdf)  be* 
Keibenber  ©eelen;  unb  gteid(jtoie  nadj  einer  faum  abjutoeifenben  ©ijmbolif 
bie  uralte  ©egeifterung  für  bie  Statur,  mochte  fie  nun  in  ber  gorm  ber 
Religion  ober  ber  Sßoepe  ft$  auSfpredljen,  bie  ftdf)tbare  @df)öpfung  al&  baS 
©etoanb  ©otteS  betrachtete,  ba£  er  um  feine  unergrünblidje  §errlidjfeit 
gef dalagen;  fo  ift  jebe  ©icljtbarfeit  bie  ©pur  einer  ©eele,  ba&  Symbol 
irgenb  eines  ©eifteSmtjfleriumS.  2>arin  Ijat  allein  bie  SBBclt,  ba£  2a  nb 
ber  ©eelen,  i$re  toaljrljafte  Seftimmung;  bem  fjödjften  ©efefce  ber  ©eifteS* 
öfonomie  ift  fte  bur<$au&  untertoorfen;  benn  „baS  gfleifd)  ift  lein  nüfce.* 
SBie  und  aber  fdj)on  au8  ifjr  $ol)e  SBeiSljeit  entgegentritt,  fo  ift  biefe  felbft 
bodE)  nur  bad  äbbilb  jener  getjeimntäüotten  Harmonie  bie  alle  erfdfjaffenen 
©elfter,  öon  bem  ^öd^ften  Ijerab  bis  jur  einfachen  ?ßflanjenfeele,  in  bem 
Urgeifte  toerbinbet." 

d)  SRartenfen  (Sfjriftl.  ©ogmatif  @.  518).*) 

„3m  S3ergleiclj  mit  bem  gegenwärtigen  3uf*att^e  befinben  ftd)  bie 
Stbgefdjiebenen  in  einem  ruljenben  ßuftanbe,'  einem  Suftanbe  ber  Sßaffibität, 
in  ber  9lad)t,  in  toetdjer  niemanb  toirfen  !ann.  3tjr  Sftcic^  ift  ntrfjt  ein 
Sfteidf)  ber  laten  unb  Jpanblungen,  benn  e$  fehlen  bie  äußern  ©ebingungen 
für  biefelben.  9Md}t8beftotoeniger  leben  fie  ein  tiefet  geiftigeS  Seben;  benn 
baS  lotenreidf)  ift  ein  9teid)  ber  gnnerli^Ieit,  ber  fttHen  ©elbftbefinnung 
unb  ©elbftbertiefung,  ein  SReidf)  ber  (Erinnerung  im  boHen  ©inne  be3 
28orte3,  in  bem  ©inne,  baß  bie  Seele  Ijier  in  iijx  eigenes  innere  Ijtnein 
unb  auf  ben  ©runb  beS  SebenS  jurüdfgeljt,  ju  bem  toaljren  Innern  beS 
Slfö.  Unb  gerabe  hierauf  beruht  bie  läuternbe  ©ebeutung  biefe§  £uftanbe£. 
SBä^renb  in  ber  gegentoärtigen  SBelt  ber  SKenfd)  ftdf)  in  einem  Steige  ber 
#ußerlidf)feit  befinbet,  too  er  unter  ber  jeitlidjen  3erftreuung,  unter  bem  toelt* 
liefen  treiben  unb  ©etümmel  ber  SBelterlenntntö  nid^t  entfliegen  lann,  tritt 
in  Jenem  Sfteid&e  baS  ffintgegengefefcte  ein.  $>er  ©girier,  ben  biefe  ©innedtoelt 
mit  i$rer  bunten,  unabläfftg  betoegten  9Rannigfaltigfeit  beru^igenb  unb 
milbernb  ausbreitet  über  ben  ftrengeren  Gmft  beä  Sebenä,  ber  aber  aud^  fo 
oft  bienen  muß,  bem  SKenfdfjen  ju  verbergen,  toa§  er  nic^t  fe^en  toill,  — 


*)  2)er  SBerfaffer  ftellt  ^ier  bar,  tolt  er  ftdj  ben  3l,f*a«b  ber  Stbgefdjtebenen 
nad§  bem  Xobe  im  $ab&  bis  jur  ^luferfte^ung  benft. 

26* 


—      402      —  [in.  848. 349. 

bebingungen  unferd  gegenwärtigen  3uftanbed  jebe  Sftejepttoität  unb  Slfftmi* 
lationdfraft  für  biefetben  gerabe  audf  daließen  muffen." 

3.  159.  @o  bleibt  audj  unferm  fünftigen  3uftonbe  fein  Bebend* 
element,  meit  mir  abfolut  organifterenbe  2Radjt  geblieben,  mit  Äorporifationd* 
fraft  begabt  ftnb.  über  ed  ift  bieg  lein  #tl)erleib,  mit  bem  bie 
Seele  nrie  mit  einem  Sremben,  äußerlidf)  3ubereiteten  fid)  ju  umfleiben 
fyitte:  —  bieg  üertoorrene  Sßfjantadma  wiberfprädje  burdjaud  aller  SRatur- 
analogie.  Seber  SRaturjuftanb  entmidfelt  bielmeljr  ben  folgenben,  nic^t 
fprung*  unb  ftoßmeife,  fonbem  nad)  ebenmäßiger  ©lieberung  aud  fidf)  Ijer. 
@o  entmicfelt  fiel)  jugteidf)  audf)  mit  bem  gadenlaffen  ber  alten  ßebendmebten 
bie  gäljigfeit,  neue,  iefct  i$m  homogene  Elemente  organifterenb  an  ftdf) 
l)eran}Ujie$en,  unb  bie  alfo  miebergeborene  gnbibibualttät  l>at  ba^er  au$ 
nidf)t  meljr  ben  alten  $rojeß  einjugeljen,  aud  unentmicfelten,  leiblid)*feelifd)en 
Anfängen  erft  aCmäfjlidj  fiel}  aufzubauen  unb,  mie  in  biefem  Seben,  fo  bort 
5U  einer  neuen  fönbfdEjaft  ju  ermaßen:  fonbem,  inbem  feine  gegenm&rtige 
Sorporifation  jugleidj  bie  für  immer  audgemirfte  ©ntmicfelung  feined 
©eifted  geworben,  nimmt  fte  biefe  ganje  einmal  gewonnene  Sebendftufe 
tooQftänbig  unb  rücffjaltdlod  in  bie  neue  ©jiftenj  mit  fiel)  hinüber.  @ie 
fefct  bad  gegenwärtige  ®afein,  nur  entfdfjiebener  unb  ausgeprägter,  fort  in 
bem  folgenben:  ein  ©ebanfe,  ber  jebodf)  erft  bei  ber  gragc  nad^  ber  nähern 
©efdjaffen^eit  bed  jweiten  Sebend  einige  Aufteilung  erwarten  fann." 

®.  165.  „gm  (Sterben  PoHenbet  bie  3nbibibuaütät  bie  Sinfeljr  in 
iljren  Urftanb:  fte  ift  junt  erften  SD^ale  völlig  allein  mit  ftdj  in  ber  ©tiHe 
bed  lobed  unb  auf  jenen  geljeimmdboHen  ©rtrag  angewiefen.  ®ie  ©umme 
iljrer  innern  unb  äußern  SBerfe,  weld&e  fte  fidj)  eingelebt  —  (unb  biefen 
feeliftfcgeiftigen  Sßrojeß  unb  bie  ©elbfientwidfelung  baran  erlannten  toir  ald 
bie  Sebeutung  bed  gegenwärtigen  Sebend)  —  ifyre  Seibenfdfjaften  unb 
(Strebungen,  ifjre  lüdjtigfeiten  wie  Untugenben  nimmt  fie  als  geiftig  ein* 
gebtlbete  ©ewoljnljeit  ober  ©runbrid&tung  mit  fttf)  fort.  S)ad  ©elbft* 
gefügt  biefer  ßebendfumme  begrünbet  bamit  eben  jugleid^  ben  ©eetenjuftonb 
nad)  bem  lobe,  unb  mie  bied  fdjon  im  Älter  mit  bämmernbem  SJewußtfein 
Ijerrorjutreten  anfing,  mad()t  ed  jefct  bie  Sebingung  ber  neuen  Sjiftenj  unb 
bie  ©aftd  ber  fünftigen  Seiblidjfeit.  SBie  toir  ben  Sßfab  bed  Sebend  ljier 
angetreten  Ijaben,  fo  muffen  mir  bort  tljn  fortfefcen;  fei'd  in  immer  tiefer 
ftcf)  berljärtenber  3Serfeljrtt)eit  ober  in  natur*  unb  gottgemäßer  ©ntmicfelung. 
3cbe  Snbhnbualität  nimmt  in  ftcfj  felbft  ifjr  ©eridjt  mit  hinüber,  jur  Sftulje 
ber  (Seligfeit  ober  ju  immer  unfeliger  jerreißenbem  SBiberfprucfje." 

©.172.  „gd  ift  feine  Urfadjje  toor^anben,  unb  burdf)aud  üon  innerer 
SSa^rfd^einlid^feit  entblößt,  baß  bie  Sßfodje,  inbem  fte  burd)  eigenen  Seben&* 
projeß  ifjre  äußere  Seiblid^feit  fallen  läßt,  )ugleid^  nun  burd^  irgenb  eine, 
notiuenbig  i^r  frembe,  ©emalt  in  t)öQig  anbre  Legionen  beS  2)afeind  unb 
in  heterogene  Sebendbebingungen  üerfe^t  toerben  foKte.  llnfre  Zoten  ftnb 
und  genriß  nä^er  unb  gegenwärtiger,  al$  toir  meinen;  baß  bie  Staunte  um 
und  Ijer  jur  abfoluten  Seer^eit  unb  99ebeutung81ofigteit  verurteilt  fein 
foKten,  ift  o^ne^in  ntd^t  ju  benfen;  unb  fo  bürfen  mir  mofjl  bad  Steic^  ber 
(Seelen  in  unfrer  unjtd)tbaren  9lfyt  und  fcorftetten,  umfaßt  gleid^  und  öon 


HI.  349-861.]  —      403      — 

ber  einen  Statur,  unb  ber  neuen  SebenSbebingungen  auS  if)x  eben  fo 
genießenb,  tote  mir  ber  unfern.  Unb  tone  bie  Hoffnung,  nadfj  einem  gefunben, 
gott*  unb  naturgemäßen  Beben  au&ruljen  ju  fönnen  bon  ber  burdljtämpften 
©egenroart  unb  ftar  ju  genießen,  toaS  Ijier  müftfam  errungen  toorben,  und 
bie  ^öd^fte  SebenSberljeißung  »erben  muß,  tüte  man  öon  SBieberertt>acf)ten 
erjäljlt,  baß  fie  eine  nidljt  ju  ftiUenbe  ©e$nfud)t  jurücf  behalten  na<§  ber 
feiigen  9ftuf)e  beS  ©eifterreidjeS,  beffen  ©djtoette  fie  berührt:  fo  Ijat  eS  audj) 
für  bie  ^^antafte  ettoaS  SSertrauenermecfenbeS,  fidf)  fterbenb  nid&t  in  ferne 
Siegtonen  JjinauSgeftoßen  ju  ttnffen,  fonbern  in  ber  befannten,  traulidj  ju* 
getoolpiten  SB3cltr  nur  neue  Seiten  i$re§,'  roie  beS  eigenen  3)afein£  auS  iljr 
ju  entnridfeln.1' 

@.  203.  „@o  ift  baS  Untoerfum  ber  ©d&auplafc  unenbtidf)  pdf)  be« 
Heibenber  Seelen;  unb  gleidjroie  nadj  einer  faum  abjutpeifenbett  ©tjmbolif 
bie  uralte  ©egeifierung  für  bie  Statur,  mochte  fie  uun  in  ber  gorm  ber 
Religion  ober  ber  Sßoefte  fiel}  auSfpred&en,  bie  fidjtbare  Schöpfung  als  baS 
©eioanb  ©otteS  betrachtete,  baS  er  um  feine  unergrünblid^e  $errlidjfeit 
gefd&lagen;  fo  ift  jebe  ®idf)tbar!eit  bie  ©pur  einer  ©eele,  baS  Symbol 
irgenb  eineS  ©eifteSmijfteriumS.  $>arin  $at  allein  bie  SBelt,  ba$  Sanb 
ber  ©eelen,  i$re  toafjrfjafte  ©eftimmung;  bem  Ijödjften  ©efefce  ber  (Seiftet 
öfonomie  ift  fie  burdjauS  untermorfen;  benn  „baS  gfleifd)  ift  lein  nüfte.* 
SBie  und  aber  fdj)on  au&  iljr  Ijolje  SBeiSljeit  entgegentritt,  fo  ift  biefe  felbft 
bodf)  nur  baS  äbbilb  jener  geheimnisvollen  Harmonie  bie  alle  erfdjjaffenen 
©eifter,  öon  bem  §ödf)ften  fjerab  bis  jur  einfachen  Spflanjenfeele,  in  bem 
Urgeifte  üerbinbet.1* 

d)  SRartenfen  (Sljriftl.  ©ogmati!  @.  518).*) 

„3m  SBergteidf)  mit  bem  gegenwärtigen  3uftaube  befinben  ftdj  bie 
Stbgef^iebenen  in  einem  rutjenben  ßuftanbe,'  einem  S^ftanbe  ber  ^affibität, 
in  ber  Stacht,  in  freierer  niemanb  ttnrfen  fann.  31jr  Sfteic^  ift  nidjt  ein 
SReidj  ber  Säten  unb  ftanblungen,  benn  eS  fehlen  bie  äußern  ©ebingungen 
für  biefelben.  9Hdf)t§beftotoeniger  leben  fie  ein  tiefeS  geiftigeS  Seben;  benn 
baS  lotenreid)  ift  ein  9teid)  ber  Snnerlidjleit,  ber  ftiHen  ©elbftbefmnung 
unb  ©elbftoertiefung,  ein  Sfteidj  ber  (Erinnerung  im  öoHen  ©inne  beS 
SBorteS,  in  bem  ©inne,  baß  bie  ©eele  Ijier  in  iljr  eigenes  3nnere  tynein 
unb  auf  ben  ©runb  beS  SebenS  jurücfgefjt,  ju  bem  magren  Innern  beS 
SWS.  Unb  gerabe  hierauf  beruht  bie  läutembe  ©ebeutung  biefeS  SuftanbeS. 
SBäljrenb  in  ber  gegenwärtigen  SBelt  ber  SKenfd)  fiel)  in  einem  flteicfje  ber 
#ußerlidf)feit  bepnbet,  mo  er  unter  ber  jeitlidjen  Streuung,  unter  bem  roelt* 
liefen  Sreiben  unb  ©etümmel  ber  SBelterfenntniS  nidjt  entfliegen  fann,  tritt 
in  jenem  Steige  baS  ffintgegengefefcte  ein.  S)er  ©d^leier,  ben  biefe  ©innedloelt 
mit  iljrer  bunten,  unabläfftg  bemegten  9Ranntgfattigfeit  beru^tgenb  unb 
mitbernb  ausbreitet  über  ben  ftrengeren  ®rnft  beS  2tbtn$,  ber  aber  aut^  fo 
oft  bienen  muß,  bem  2Renfd)en  ju  berbergen,  »aS  er  nid^t  feljen  milt,  — 


*)  2)er  Scrfaffer  ftellt  ^icr  bar,  »ie  er  fidj  ben  3uftanb  ber  Stbgcfdjtebenen 
nac^  bem  Zobt  im  $abe8  bis  jur  ^uferfte^ung  benft. 

26* 


—       404       —  [IIL  861. 852. 

btefer  ©dreier  ber  ©innlidfjleit  jerreifjt  bor  bem  SRenfdjen  im  lobe,  unb 
bic  ©eele  bcfinbet  fidj  im  SRetdje  bcr  teilten  SBefenljeiten.  ©ie  mannig- 
faltigen Stimmen  be$  Zeitlebens,  bie  im  irbifdjen  ßeben  mit  benen  ber 
(gttrigfeit  jufammenftangen,  toerftummen,  bie  Ijeilige  Stimme  dingt  nun 
allein,  oljne  bom  toeltlidjen  2ärm  gebämpft  )u  werben,  unb  be&wegen  ift 
baS  Xotenreid)  ein  JReid)  be8  ®eridjte8.  „„(£8  ift  bem  äRenfdjjen  gefegt, 
einmal  ju  fterben  unb  fjernadjj  ba8  ©eridjt.""*)  SBeit  entfernt,  bafc  bie 
menfdjlidje  Sßftjdje  fjier  au§  bem  ßetljeftrom  trinfen  follte,  muß  man  biet? 
meljr  fagen,  baß  tljre  SBerte  iljr  nachfolgen,  baß  iljre  Sebenömomente, 
meiere  im  ©trom  ber  Qeittn  borübergegangen  unb  jerftreut  finb,  Ijier  auf* 
erfte^en,  gefammelt  in  ber  abfoluten  ©egenwart  ber  ©rinnerung,  eine 
(Erinnerung,  meiere  ftdfj  jum  jeitlidjen  ©emußtfein  behalten  muß,  roie  bie 
magren  SJifionen  ber  ^Jocfic  fidj  jur  5f$rofa  ber  ffinblidfjleit  behalten,  eine 
SBifion,*  bie  fo  jur  greube  tt)ie  jum  ©Freden  werben  fann,  »eil  fie  bic 
eigene  tieffte  Sßaffrljeit  be8  SewußtfeinS  ift,  unb  baljer  nidjt  bloß  befeligenbe, 
fonbem  audfj  ridjtenbe  unb  berbaramenbe  SBaljrtieit  fein  fann.  ^nbem  aber 
fo  ben  abgeriebenen  iljre  Sßerte  nachfolgen,  leben  unb  regen  fie  ficij  nidfjt 
bloß  im  ©lement  ber  ©eligfeit  ober  Unfeligfeit,  Wa&  fie  felber  in  ber  Seit* 
lidfjleit  bereitet  ober  auSgewirlt  Ijaben**),  fonbern  fie  fahren  fogleidj  fort, 
einen  neuen  Snljalt  be&  SBeroußtfeinS  aufzunehmen  unb  ju  verarbeiten, 
inbem  fte  geiftig  fid)  felbft  beftimmen  ju  ben  neuen  Offenbarungen  be& 
göttlichen  SBiDenS,  bie  tjjnen  Ijier  entgegentreten,  unb  fo  entroicfeln  fie  fidj 
5itm  legten,  jum  jüngften  ©eridjte  f)ier. 

gragt  man,  wo  bie  @ntfd)lafenen  nadj  bem  lobe  ftdjj  befinben,  fo  ift 
freitid)  nidjtö  irriger,  al&  ju  meinen,  baß  fie  burdfj  eine  äußere  ttnenblidfjfeit 
oon  und  getrennt  finb,  fid)  auf  einem  anbem  äBeltaü  befinben  iL  f.  w. 
Auf  biefe  SBeife  Ijält  man  bie  ioten  innerhalb  ber  JBebingungen  biefer 
©innlidjfcit  feft,  auB  benen  fie  eben  herausgetreten  finb.  28a§  fie  bon  unS 
trennt,  ift  nidjt  eine  finnlidje  ©djranfe;  benn  bie  ©pljäre,  in  ber  fie  fidj 
befinben,  ift  toto  genere  berfdjieben  bon  biefer  ganzen  materiellen  zeitlichen 
unb  räumlichen  ©pljäre  u.  f.  w." 

12)  fjaft  alle,  bie  fid)  mit  ben  @rf Meinungen  bcS  fogenannten 
2eben3magneti3mu§  ober  Somnambulismus  näljer  befdfjäftigt  Ijaben,  finb 
auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  baß  eine  nalje  33ejief)ung  biefer  ßuftänbe 
ju  benen  baS  SenfeitS  ftattfinbe,  wie  benn  aud)  bie  Somnambulen  felbft 
eine  foldfje  S3ejiet)ung  Ijäuftg  unb  gern  geltenb  machen.  Unfre  Seljre 
füfjrt  auf  biefelbe  S3ejief)ung  jurüd,  unb  jwar  bon  fet)r  berfdjiebenen 
©eiten,  wie  an  mehreren  Orten  biefer  ©dfjrift  gejeigt  worbetu 


•)  #ebr.  9,  27. 
**)  3)ie  Parabel  öon  ßa$aru8  unb  bem  retdjen  SRamie. 


HL  368. 354.]  —      405      — 

XXX,  S3egug§^un!tc  unfrer  fiefyre  gur  c^rift= 
liefen  fieljre  mSbefonbere* 


S£ie  früher  (XTTT.)  betrachteten  SBejugäpunfte  unfrer  Sefjre  üon  bcn 
fingen  beS  £immete  jur  d)riftlid)en  Seljre  ergänjen  ftdj  burdj  bie  jefct 
ju  betradjtenben,  in  weldjen  unfre  Srfjre  öon  ben  2)ingen  be3  Senfeitö 
baju  fteljt  Unb  jwar  finb  biefe  ber  8trt,  bafc  wir  füglid)  fagen  fönnen, 
unfre  fietyre  öon  biefen  2)ingen  fei  nidjtö  anbreS,  atö  ein  öerfucl},  ben 
©taubenSforberungen  ber  djriftlidjen  Setyre  mit  SßiffenSgrünben  ju  ^ilfe 
ju  fommen,  ben  ©djrein  tyrer  SDtyfterien  bem  Serftanbe  aufjutun,  bie 
in  xf)x  ttegenben  nodj  fdEjlafenben  Äeime  ju  entwidfeln  unb  baä  3erftreute 
barin  einheitlich  ju  faffen.  Sftdjt  jwar,  ba&  bie  (Sntwicfelung  unfrer 
fie^re  in  bewußter  SBeife  öon  ben  Sefjren  be3  gtyriftentumS  aus- 
gegangen tt>äre;  aber  mit  (Srftaunen  ift  fie,  nadjbem  fie  lange  i^red 
SBegeS  für  fidj  ju  gefjen  meinte,  gewahr  geworben,  baß  ba3,  was  fie 
felbft  ganj  neu  aus  ber  SRatur  ber  3)inge  f|ergef)olt  ju  Ijaben  glaubte, 
eben  fo  gut  aus  ben  SJtyfterien  ber  df)riftltdf)en  ßefjre  f)erjuf)olen  war, 
unb  baß  baS  SJtyfterium  berfelben  itid^t  in  etwas  liegt,  was  ftdj  hinter 
bem  SSorte  öerfteeft,  fonbern  barin,  bafc  ber  SJerftanb  hinter  bem  Sßorte 
etwas  oerfteeft  fudf)te,  ftatt  baS  SBort  beim  Sßorte  ju  nehmen;  unb  ift 
fid)  entließ  bewufet  geworben,  baß  fie  audf)  if>r  urfarünglidf)  treibenbeS 
unb  leitenbeS  ^ßrinjip  bem  ©f)riftentum  felbft  öerbanft,  bon  bem  mir 
fo  bietet  ijaben,  wag  wir  öon  uns  ober  bem  Sßeltoerftanbe  ju  Ijaben 
meinen,  35iefeS  treibenbe  unb  leitenbe  ^ßrinjip  aber  liegt  in  ber  aller 
unfrer  Styeorie  borauSgegangenen  unb  in  aller  unfrer  S^eorie  teils  ftitt, 
teils  offen  mitwirfenben  praftifdjen  gorberung  eine«  3enfeitS  in  (Styrifti 
©inn.  Dljne  biefe  gorberung,  in  ber  wir  alle  erjogen  worben,  gab  es 
leinen  Stntrieb  jur  (Sntwicfelung  biefer  Sefyre;  o^ne  biefen  Sinn  fonnte 
ber  SBeg  nid&t  eingef plagen  ober  nid)t  eingehalten  werben,  ben  fie  ein- 
getragen unb  eingehalten  t)at. 

»ber,  fragt  fidj,  wag  ift  ber  ©inn  üon  Etjrifti  ßeljre?  2)a&  es 
möglich  ift,  berfdjiebene  Slnftdfjten  barüber  ju  Ijaben,  beweift  baS  gaftum 
biefer  berfdfjiebenen  2lnfidjten  felbft.  3a,  über  feinen  Seil  ber  djriftlidjen 
ßeljre  f)errfdfjen  woljl  fo  triele  abweictyenbe  unb  ftreitige  Sfofidfjten,  als 
gerabe  über  bie  ßeljre  bon  ben  legten  Singen,  jwar  nidjt  nad)  allen, 
aber  nadfj  bielen  fünften« 


—      406       [III.  354-366. 

„$>ie  ßfctyatologie  gehört  unter  bie  Xeile  bet  neuteftamentlidjen 
Jtyeologie,  meldte  am  meiften  gequält,  entfiellt,  nadfj  bogmatifd>en  SBor* 
urteilen  unb  fpätern  SSorauSfefcungen  ausgebeutet  worben  ftnb.  SBeldje 
unglaubliche  ©ewaltfamfetten  unb  Sünfteleien,  meiere  ©prad)*  unb  ©ebanfen* 
33errenfungen,  meiere  logifdfjen  unb  pfodjologtfdfjen  Unmöglidjtetten  ftnb  ni$t 
aufgewenbet  worben,  nur  allein,  um  bie  Sftälje  ber  ?ßarufte,  biefen  $fa§l 
int  Steift  einer  bogmattfd)  befangenen  ffijegefe,  megjubringen!  5>er  übrigen 
bebenflidjen  fünfte,  be&  ©erid|t8,  ber  Sluferfteljung,  ber  ewigen  Rollen« 
[trafen  nid)t  einmal  ju  erwähnen."  (Setter  in  Staur  unb  3eHer,  s|eolog. 
Sa^rb.  VI.  @.  390.) 

3df)  meine  nun,  bie  Unttar^eiten,  ja  geftef)cn  wir  e3  immer  ju,  bie 
wirflidf)en  3Biberfprüd)e,  bie  nur  in  ber  biblifc^en  ©arfteHung  öon  Etjrifti 
Sefyre  über  bie  legten  3)inge  finben,  lagen  nidfjt  in  Styrifti  urfprüngtidfjer 
gaffung,  fonbem  in  ber  Äuffaffung  burd)  feine  Sänger  unb  bereit 
SRadjfolger,  ba  au8  ben  (Sbangelien  felbft  erbeut,  wie  SefuS  tyauptfadjlidj 
nur  burdfj  Silber  unb  ©leidjniffe,  bie  bodj  immer  eine  oerfdjiebene 
Auslegung  julaffen,  mit  feinen  Süngern  barüber  fprad),  unb  fidjer 
beftimmten  feine  ftünger  manches  öon  ii)m  unbeftimmt  ©elaffene  felbft 
öerfdfjieben  in  ifpeem  öerfd)iebenen,  nid)t  in  Sfjrifti  einigem  Sinne. 

3dj  meine  femer,  auf  alles,  toa%  in  ben  uns  mitgeteilten  ?lu3* 
f prüfen  Sljrifti  unb  ber  Slpoftel  fdjwanfenb,  wiberfpredjenb  unb  mög* 
lid)erweife  als  bilblidje  (Sinfleibung  erfeljeint,  ift  lein  befonbreS  ©ewidfjt 
ju  legen,  feine  ©runblage  barin  ju  fudfjen,  melmef)r  baSfelbe  im  Sinne 
ber  beftimmtern,  beutlidf)ern  unb  baS  2Bef entließe  treffenben  ÄuSfprüdje 
felbft  nätjer  ju  beftimmen,  ju  erläutern  ober  audfj  gerabeju  fallen  ju 
laffen,  wenn  eS  entweber  Satfacljen  ber  ©cfdfjidjte  ober  ber  SRatur  ber 
Singe  wiberfprid)t  SfjriftuS  unb  feine  Sünger  fpredjen  öon  einem 
£immelreid)e,  einer  £öHe,  einer  Sluferfte^ung,  einem  ©eridfjt  in 
mancherlei  SBenbungen  unb  ©infleibungen.  liefen  SSorfteHungen  liegt 
ein  tiefer  raefentlidjer  ©efyatt  unter,  fieser  ber  befte,  ben  wir  wollen  unb 
wünfdjen  fönnen;  aber  biefer  tjängt  nid)t  an  ber  befonbern  Örtlidjfeit 
beS  ^immelreid^eg  unb  ber  $öHe,  nodj  ber  äußerlichen  SKobalität  ber 
8luferftet)ung  unb  beS  ©ericijtö;  bie  beffripttoe  SBeftimmung  biefer 
Sufcerlidjfeiten  war  gar  nidjt  baS,  warum  eS  SfjriftuS  ju  tun,  unb 
eS  ift  gar  nid)t  ju  entfd^eiben,  unb  audfj  feiner  3Rüf)e  wert,  e$  genau 
entfd^eiben  unb  untertreiben  ju  wollen,  wie  mel  in  ben  bon  if)tn 
gebrausten  StuSbrücfen,  fo  weit  fie  fid)  auf  baS  Sufcerlidie  begießen, 
bilblidj  war  ober  nid)t;  wie  mel  inSbefonbere  ber  buref)  bie  ©adfj*  unb  $eit* 
läge  gebotenen  33enufcung  ber  geltenben  SSorftetlungen  über  $immel  unb 
$öHe,  9luferftef)ung  unb  ®erid)t  in  biefer  Sßerfinnbilblid^ung  beijumeffen. 


HI.  866.867.]  —      407      — 

Unmöglidj  aber  würbe  eS  fein,  alles  wörttid)  fo  anguneljmen,  ober  gu 
verfielen,  tote  eS  gefagt  ift  SBir  brausen  nur  an  bie  ©djilberung  beS 
beim  jüngften  ®erid)te  ftattfinbenben  äufjerlicljen  ?ßompS  gu  erinnern* 

3n  bicfcr  33egief)ung  ift  bemgemäfj  jebeut  Ausleger  freiem  ©piel 
gelaffen,  bie  ÄuSfprüdfje  (Sljrifti  unb  feiner  jünger  teils  gu  beuten,  tüte 
eS  im  3ufammcnJ}an9e  buc  ©efamtauffaffung  ber  djriftlicfyen  ßefyre  am 
angemeffenften  erfdfjeint,  teils  vom  ©ingeljen  barauf,  teils  felbft  ber 
ßuftimmung  bagu  Umgang  gu  nehmen,  fofern  nid)t  wefentlidje  Sßunfte 
baburdf)  getroffen  werben.  SJian  bient  ber  ewigen  ©ac^e  nidjt,  wenn 
man  bie  unhaltbaren  unb  vergänglichen  SBeiwerfe  unb  Siebenfachen  gu 
verewigen,  fonbern  bie  £auptfad)e  unb  ben  $ern  gu  erhalten  unb  frud)t* 
tragenb  gu  machen  fud)t 

3^  muß  micij  Ijier  auf  biefen  freien  ©tanbpunft  [teilen,  weil  eS  in 
ber  Aufgabe  biefer  ©djjrift  liegt;  aber  i<$  fage  bamit  mdjjt,  baß  biefer 
©tanbpunlt  aud)  ber  ©tanbpunft  fein  fott,  Von  bem  quo  man  bem  SSolfe 
in  öffentlicher  Seljre  unb  5ßrebigt  bie  Sibet  auslegen  fott.  $a  gilt  eS  nid>t 
ju  erwägen  baS  gür  unb  SBiber,  nidfjt  gu  untertreiben,  waS  ed^t,  WaS  unecht, 
WaS  Jpauptfadje  unb  waS  Siebenfache,  nichts  angutaften,  nichts  gu  befdjönigen, 
fonbern  baS  im  ganzen  ewig  gute  ©ud)  nadj  feinem  guten  Snljalt  auS* 
gunufcen  unb  auf  feiner  Änerfennung  als  göttlichen  ©laubenSquett  im 
ganzen,  oljne  SRäfeln  am  einzelnen,  gu  fugen  unb  gu  bringen.  Sonnte 
eS  wenigftenS  fo  fein!  aber  baS  Soll  ift  faft  fd^on  über  jenen  finblidjen 
©tauben  IjinauS,  ber  biefen  ©ebraucl)  ber  5)tbel  Verträgt  unb  forbert  unb 
waljrlidj  fegenSreidjer  für  baSfelbe  mar,  als  bie  jefet  Von  iljm  felbft  geübte 
firitit  ÄtteS  Sitten ,  felbft  wenn  eS  bie  an  ftdjj  unwefentticlje  #utat 
triftig  auSf Reibet,  gerftört  boc^  baS  ©ange  für  ben  gegenwärtigen  ©ebraudjj; 
unb  bie  Sieligion  ift  gum  gegenwärtigen  ©ebraudj).  Sin  baS  ©efäfc  ber 
{Religion  mödfjte  ein  bejferer  $enfel  gefegt  werben,  biefe  ober  jene  gierrat 
mag  nidfjt  richtig  gebilbet  fein,  aber  wer  fte  megbridjt,  Verjüngt  unb  burd)* 
löchert  baS  ©efäfc,  um  fo  me^r,  wenn  ieber  etwaS  anbreS  Wegbridfjt;  unb 
auS  einem  fo  veruneljrten  unb  burdjlödf)erten  ©efäfje  wollen  bie  fog.  freien 
ben  SSein  beS  CfljrijlentumS  bem  Solle  einfd)enfen,  baS  il)n  nun  lieber 
gang  Verfdjjmäljt;  ober  ben  SBetn  gar  oljne  ©efäfj  etnfdjenten;  nun  gerläuft 
er  iljnen  gwifdjen  ben  gingenu  Aber  einft  mag  ftd)  baS  ©efäfj,  lebenbig 
wie  ber  SBein,  im  gangen  auS  bem  ©angen  neu  geftalten;  wer  lann 
beregnen,  burdj  welches  Ereignis,  gletclj  Wie  ftd>  beS  SDienfdjen  Seib  im 
Xobe,  eS  ift  fein  Wahrer  £ob,  im  gangen  neu  wiebergebt  er  tr  unb  ift  bodjj 
nur  eine  Sortierung  beS  alten;  Vorljer  aber  muß  man  iljm  nidjt  bie 
©etenfe  brechen.  $)afj  biefe  Sßiebergeburt  um  fo  geitiger  eintrete,  bagu 
tragen  bie  f eiber  bei,  bie  baS  alte  ©efäfc,  ben  alten  Seib,  Verberben;  aber 
eS  gilt,  waS  KljriftuS  fagt:  eS  mufj  Übel  in  bie  SBelt  fomtnen,  bodfe  welje 
benen,  burc§  bie  eS  tommt.  Stber  aud^  pofttiver  SSorbereitungen  ber  SBieber* 
geburt  bebarf  eS,  bie,  anftatt  ben  SScrfaH  beS  alternben  ßebenS  ber  Weliflion 
gu  beschleunigen,  eS  pflegen  unb  gu  erhalten  fud^en  fo  lange  als  möglid}, 


—       398       —  [III.  342.  348. 

ber  Seele  nacf)  bem  lobe  nidfjtS  als  jenes  negatioe  äßoment  in  39etrad)t 
jieljen,  iljr  Ort  ba  ju  bcnfcn  fein,  wo  bic  leibtidje  SBebingung  jenes 
negativen  SRomentS  ju  fudjen,  b.  i.  in  ober  unter  ber  @rbe,  wo  ber  fieidjnam 
öerweft;  benn  als  Sebingung  biefed  ©efüfjtSmomentS  gehört  aucij  ber 
Seidjnam  nod)  ju  und;  wäre  er  nodf)  lebenbig  wie  früher,  fo  mürben 
wir  es  nic^t  IjabeiL 

SS  ift  öon  Sntereffe,  ju  feljen,  bafc  bie  Sntwicfelung  beS  ©laubenS 
an  ein  fünftigeS  ßeben  benfelben  ©ang  genommen  f)at,  als  ityn  nad) 
biefer  Anficht  bie  Sntwicfelung  beS  fünftigen  SebenS  fetbft  nimmt. 
SWit  bem  ©tauben  an  ©djeol  ober  #abeS  bti  Quben  unb  ©rieben  i)at 
bie  ©eftaltung  beS  UnfterblicijfeitSglaubenS  begonnen,  bie  in  iljrer  gort* 
entwicfelung  einft  bie  SBelt  bef|errfdf)en  wirb,  9tHmal)lidEj  erft  fam  bie 
SÄenfdf}f)eit  baju,  fid)  ju  befinnen,  ba&  baS  ©rab  beS  2)ieSfeitS  jugleid) 
bie  SBiege  beS  SenfcitS  fei,  unb  bie  Seele  erftanb  aus  bem  ©djeot  9hm 
ging  fie  in  ben  $immel  über;  ja  man  bergiftt  wof)l  ber  furjen  SRadjt 
beS  £abeS,  unb  läfct  fie  jefct  fidj  gteidfj  einen  $ßtafc  im  §immet  fudjen. 
Stbcr  wad  ift  ber  £immel,  wof)in  fie  nad)  bem  jefct  gewöhnlichen 
©lauben  gef)t? 

SS  bleibt  unbeftimmt.  SBir  aber  Ijaben  unfre  anficht  barüber.  3Me 
ganje  2ebenSfpf)äre  beS  2Renfdf)en  Ijat  ftdf)  im  SEobe  um  eine  Stufe 
erweitert,  ©tatt  bafc  früher  nur  ein  Xeit  ber  Srbe  feinen  ßeib-,  ate 
SEräger  feiner  bewußten  Sätigfeit,  barfteltte,  ift  jetjt  bie  ganje  (Srbe  in 
biefem  ©inne  fein  ßeib  geworben,  fei  eS  aud),  bafj  er  if)n  mit  anbern 
teilen  mufc.  2)emgemäf$  fefcen  wir  borauS,  bafc  er  aud)  an  ben  93e* 
jiefjungen  ber  ganjen  Srbe  jum  £immel  bewußtem  Anteil  nimmt  ate 
jefet  SS  ift  nid)t  rattid),  fidfj  über  bie  nähern  SBertyältniffe  unb  95c* 
bingungen  biefeS  SSerfeljrS  mit  bem  £immet,  ben  er  mit  ber  Srbe  teilt, 
in  biete  Srörterungen  unb  Vermutungen  einjulaffen,  fiaffen  aud)  wir 
baS  datiere  unbeftimmt  2Iber  nid^t  btofc  bie  ©onberbejiefjungen  5U 
ben  nädfjften  $immetsförpern  werben  an  Sntwicfelung  gewinnen,  fonbern 
aud)  unfre  atigemeinen  Söejie^ungen  jum  ganjen  §immet  unb  ju  ©ott, 
ber  itjn  erfüllt  @o  werben  wir  atfo  jwar  ber  Srbe  bleiben,  aber  in 
anbrer  SBcife  ate  bisher,  inbem  wir  fie  nun  ate  Ijimmtifdjen  Körper 
felbft  bewohnen,  wäfyrenb  wir  früher  nur  einen  irbifdjen  fieib  an  unb 
auf  if)r  bewohnten.  9Kit  Siedfjt  fönnen  wir  in  fofem  fagen,  bajs  wir 
oon  ber  (Srbe  in  ben  £immet  üerfefct  finb,  inbem  aber  bie  Srbe  fetbft 
uns  ate  ©tufe  ju  biefem  Sluffteigen  bient 

3n  foldfjer  SBeife  fdjtiefct  unfere  Stuftet  natürlid)  bon  fetbft  bic 
SBorfteltungSweifen  mit  ein,  nadjbenen  ber  Aufenthaltsort  ber  Seelen 


III.  343-846.]  —       399       — 

auf  ber  @rbe  gefudjt  wirb;  uttb  audj  bcren  gibt  e3  unter  rof)en  SSölfern 
genug.  9la<f)  mannen  f dfjroeben  fie  in  Säften,  in  SBälbern,  auf  Sergen, 
in  $öl}len,  unter  bem  ÜÄeere,  unter  ber  (Srbe,  fahren  in  anbre  ÜRenfdjen, 
in  SEiere,  in  Sßftanjen,  in  ©teine.*)  Saum  ift  ettoaS,  toorin  man  nidjt 
bie  ©eifter  ber  Sßerftorbenen  gefugt  Ijätte.  SWeS  ba3  ift  einseht 
genommen  unjulänglidj;  alles  jufammen  betft  unfre  änftdjt.  3)ic 
fünftige  (Sjiftenj  ift  eben  nid)t  mef>r  auf  einen  einjelnen  irbifdjen  Ort 
eingefdjränft 

9)  Seffing,  @df)loffer,  3ean  Sßaul,  neuerbingS  3)rofjbad)  unb 
SBibenmann**)  tyaben  bie  änjtdfjt  aufgeteilt,  bafc  ber  SÄenfd)  nad)  feinem 
35af)infdf}eiben  in  Keinem  ober  gröftern  ßnrifdjenjeiten  in*  bieSfeitige 
irbifdf)e  3)afein  jurüdfef)re,  um  fo  nad)  unb  nadf)  bie  öerfd)iebenen 
(SntroitfelungSftufen  irbifdjen  35afein3  ju  burdjtaufen,  tooju  ein  einmaliges 
2)afein  nid)t  f)inreid)e.  äßan  ftel)t,  bafc  unfere  Stuftest  benfetben  fttotd 
nur  in  of>ne  S3ergleidj  öoUftänbigerem  ©rabe  erreichen  läßt,  ba  fie  ben 
jenfeitigen  SRenfdjen  fortroäljrenb  fidfj  an  ber  ©ntimdetung  ber  bieSfeitigen 
Sßelt  mit  beteiligen  läfct,  unb  jtoar  in  gröfcerm  Umfange,  als  e3  im 
bieäfeittgen  Seben  felbft  fein  fann. 

„SBarum  foHte  id)  nid)t  fo  oft  nneberfommen,  als  ity  neue  ®enntnif[e, 
neue  gertigfeiten  ju  erlangen  gefdfjidt  bin?  ©ringe  id)  auf  einmal  fo  triel 
toeg,  bafc  e&  ber  9Rül)e  mieber  ju  fommen  etwa  nid)t  loljttt?"    (Sefftng.) 

Sean  Sßaul  meint  ,  nad)  langen  Sßanberungen  möchten  alle  gemein* 
fdfjaftlidj  unter  ffiinfturj  ber  {ewigen  irbifdjen  28elt  eine  neue  Seit  jur 
SBeljaufung  ftnben. 

©rofjbad)  unb  SBibenmann  bemegen  ftdjj  in  toeit  hergeholten  unb  jum 
Seil  abftrufen  Shrörterungen,  um  tljre  SSorftellungen  ju  begrünben. 

10)  35ie  auffaUenben  SejugSpunfte,  toeldfje  unfre  Slnfidjt  fmit  ben 
Sttnfidfjten  ©d)toebenborg3  unb  ber  alten  Rabbiner  Ijat,  finb  an  ifjrem 
Orte  bargelegt  toorben, 

11)  SRit  pf|ilofo:pf)ifdjen  unb  tf)eologifdfjen  8lnfid)ten  ber  9leujeit 
berührt  fid)  bie  unfre  öielfad)  unb  e3  xoirb  gegen  if)ren  allgemeinen 
©efidEjtöpunft,  bafc  ber  allgemeine  ©eift  fid)  burd)  ben  SRenfdfjengeift  fort* 
beftimmt  unb  im  lobe  benfetben  nur  ju  einer  f)öf)ern  3)afein8form  in 


*)  ©gl.  ®imon$  ©efdjidjte  be8  ©tauben«  an  ba«  ©eretnragen  einer  ©eiftertoett 
in  btc  unfrlge. 

*•)  ßefftng  in  f.  erjteljttng  be3  2Jfenfd>engefdjlea)tS.  @ämtl.  ©djriftem  X. 
@.  828.  —  ©djloffer  übet  bie  ©eetentoanbernng  in  f.  fl.  ©Triften.  3.  Seil.  — 
3ean  $aul  in  f,  ©clina.  —  3)rofjbad),  ©iebergeburt  ober  bie  Söfung  ber  Un* 
fierblid)feit$frage  auf  empirifdjem  SBege  nad)  ben  befannten  ftaturgefefeen.  Olmüj  1849. 
—  SBibenmann,  ©ebanten  über  bie  Unfterblidjfeit  als  ©ieber$olung  be«  ©rbens 
Ie6en«.    (©efrönte  SßreiSfdjrift.)   Sßien  1851. 


—       400      —  [HI.  346. 346- 

ftd)  aufnimmt,  in  bcr  bic  Snbiöibualität  beS  SWenfdfjen  hrie  früher  fort* 
beftefjt,  fdjtoerlid)  ein  pt)ilofopf)ifdfjer  Simoanb  erhoben  werben  ,  aufcer 
oon  feiten  berer,  toelcfjen  ber  ällgemeingeift  Dielmefyr  ein  foldfjer  ift, 
ber  bie  SnbiDibualitäten  im  £obe  Derfdjlucft  unb  tyemit  Dernidfjtet,  atö 
fjötyer  entfaltet,  um  ftd)  felbft  f)iemit  Ijötjer  ju  entfalten.  9htr  bag  Don 
ung  Derfudfjt  iftf  auclj  bie  äRobalität  be3  ganjen  in  SSctrac^t  !ommenben 
58erf)ältniffe3  in  3ufammenf)ang  mit  ben  8$erf)ältniffen  be8  SejjtlebenS 
ju  entttricfelit 

a)  ©Delling. 
,,3lnljaltenbe&  SRadjbenfen  unb  gorfdfjen  Ijat  bei  mir  nur  ba$u  gebiert, 
jene  Überzeugung  ju  betätigen,  bafj  ber  lob,  meit  entfernt,  bie  Sßerfönlid)* 
fett  ju  fd>roäd)en,  fte  Dtelmejjr  erljöljt,  inbem  er  fie  Don  fo  manchem 
gufälligen  befreit;  bafs  (Erinnerung  ein  Diel  ju  fdjmadjer  StuSbrudf  ift  für 
bie  Snnigteit  beS  SBemufjtfeinS,  meldte  ben  Stbgefdjiebenen  Dom  vergangenen 
ßeben  unb  ben  3urüdfgetaffeneu  bleibt;  bafj  mir  im  Snnerften  unfrei  SSefenS 
mit  jenen  Dereinigt  bleiben,  ba  ttrir  ja  unferm  beften  Seile  nadj  nid)t£ 
anbreS  fmb,  als  ma&  fie  audf)  fmb,  (Scifter;  bafj  eine  fünftige  SSieber* 
Vereinigung  bei  gleidfjgeftunmten  ©eelen,  bie  baS  ßeben  fjinburdfj  nur  Sine 
Siebe,  ©inen  ©tauben  unb  Sine  jpoffnung  gehabt,  511  ben  gemiffefteu  Sachen 
getjört,  unb  namentlich  Don  ben  SBerfjeifjungen  beS  SfjriftentumS  aud)  nid)t 
Sine  unerfüllt  bleiben  mirb,  fo  ferner  begreiflich  fie  aud)  einem  mit  blofjen 
abgejogenen  Segriffen  umge^enben  SSerftanbe  fein  mögen.  läglid)  erfenne 
icf)  meljr,  bog  aHeB  weit  perföntidjer  unb  unenblid^  lebenbiger  jufammen* 
Ijängt,  als  tt)ir  un£  DorjufteDen  Dermögen."  (©djetting  in  einer  nur  gfreunben 
mitgeteilten  @<tyrift.  1811.  ®.  $.  Serner,  ©efjerin  Don  5ßreDorft.  ©.  6.) 

b)  ©er  ältere  gidjte. 

„®a3  Sine  unb  f\ä)  felber  gleite  ßeben  ber  Vernunft*)  roirb  lebiglid) 

burdfj   bie  irbifdfje  änfidjt  unb  in  berfelben  ju  Derfdjiebenen  inbiDibueKen 

Sßerfonen   jerf  paltet,    meiere  Sßerfonen   nun   burdjauS  nid^t  anberS,    atö  in 

biefer   irbifdjjen  Slnftd)t  unb  Dermittelft   berfelben ;   feine&megS  aber  an  ftdj 

unb  unabhängig  Don  ber  irbifdjen  Snftdfjt  ba  ftnb  unb  ejiftieren 

®ie  trbifdje  8lnftdE)t  bauert,  als  ©runb  unb  Sräger  be8  eroigen  ßebenS, 
mentgftenS  audj  in  ber  Srinnerung  inS  eitrige  ßeben  fort,  fomit  atteS,  ioaS 
in  biefer  Hnftdfjt  liegt,  baljer  audj  ade  tnbiDibueße  ?ßerfonen,  in  meiere  burd) 
biefe  Slnfidjt  bie  eine  Vernunft  jerfpalten  mürbe;  weit  entfernt  ba^er,  bajj 
auS  meiner  99etjaupiung  (bie  Vernunft  fei  baS  einzig  mögliche,  auf 
fid)  felber  beru^enbe  unb  ftd)  felber  tragenbe  S)afein  u.  f.  tt>.)  tttotö  gegen 
bie  inbtDibueKe  Sortbauer  folge,  gibt  biefe  Sefjauptung  Dielmeljr  ben  einzigen 
baltbaren  »emeiS  für  fte  Ijer."     ß.  ®.  gierte,  fämtl  SBerfe  VIL  @.  25.) 


*)  $ie  Vernunft  felbft  roirb  Don  &t*te  ertlärt  (6.  23)  al*  „ba3  einzig  mögliche, 
auf  ftrf)  felber  beru^enbe  unb  ftcf)  felber  tragenbe  $afein  unb  ßeben,  froDon  aUed, 
toad  als  bafeienb  unb  lebenbig  erf^etnt,  nur  bie  meitere  5^obipfation,  ©eftimmung, 
Äbänberung  unb  ©eftaltung  ift." 


in.  347. 34a]  —     401     — 

c)  ®er  jüngere  gftdjte  (in  f.  !gbee  ber  Sßerföntidjfeit). 

®.  150.  „©aß  nun  ber  Sörper,  welker  unS  äußerlich  als  feftc 
SMaffe  erfd>eint,  bielmcljr  in  jtetem  gtuffc  unb  in  ununterbrochener  ©elbft« 
erneuerung  begriffen  ift,  ftc^t  als  unbejweifelte  pl^fiologifdje  Satfadje  feft, 
unb  ift  bie  einjige  faft,  bie  unS  §ier  mistig  ju  werben  toerf  priest.  6r 
toergeljt  unb  erneuert  fidj  in  jebem  Sugenblid  auS  ben  (Elementen.  $)iefe 
fjinburdrfließenben,  urfprüngtid)  iljm  fremben  c^emifc^en  Stoffe  baljer,  welche 
in  feinen  StfftmilationöfreiS  gebogen  unb  jum  SMenfte  ber  Organisation 
gelungen  borübergeljenb  feine  Statur  annehmen,  finb  gar  nid^t  ber  eigeut* 
lictye  Seib,  nod)  weniger  ber  SRenfd)  —  fonbern  bie  ewig  wedjfelnbe  unb 
ftdj  umbitbenbe  ©rfdjeinung  beSfetben,  bie,  wie  fte  Don  ber  Slffimilation 
ewig  unterworfen  wirb,  fo  bod)  unaufljaltfam  ftdj  wieber  loSmadfjt  unb  inS 
allgemeine  jurücfmeicf>t.  Seib  ift  waljrljaft  nur  bie  barin  ftd)  erljaltenbe 
unb  ftc  bejwingenbe  organifdfje  Sbentität,  —  wie  ber  ©eift  bie  felbft* 
bewußte  ift,  —  bie  Sauer  beS  3nbtoibuumS  in  jenem  ununterbrochenen 
©toffwed&fel:  unb  ber  Sohlen*  unb  ©tiefftoff,  ber  in  ben  Sßljänomenen  ber 
§anb  ober  beS  gußeS  gegenwärtig  ift,  bleibt  unS  urfprüngtid)  eben  fo  fremb. 
als  ber  äußerliche  ©toff,  welker  unS  jur  SRaljrung  wirb:  biefer  foff  erft 
organifd)  unterworfen  werben,  jener  ift  eS  fdfjon;  beibe  aber  entweihen 
unaufhörlich  unb  finb  unS  burd)  bie  SSanblung,  in  bie  fie  für  ben  klugen* 
blidE  eingegangen,  um  nidjjtS  eigener  geworben." 

©.  156.  „®e$en  wir  ab  txrn  ber  grunblofen  SReinung,  baß  eine 
gänjtidfje  Trennung  unb  Stuft  ftd)  beftnbe  jwifdjen  bem  gegenwärtigen  unb 
nacfyfolgenbem  3uftanbe,  —  eine  SReinung,  bie,  wiewohl  fte  namentlich  auci) 
mit  ben  gegenwärtigen  religiöfen  SSorfieHungen  tief  öerwadtfen  ift,  bennoefy 
nidjt  fowofjjl  ju  wiberlegen,  ba  fte  gar  feine  ©rünbe  für  fid)  $at,  als  bloß 
jurücfjuweifen  unb  ju  Dergeffen  ift." 

@.  157.  SBir  fönnen  nid)t  einmal  fragen,  waS  ba  Dom  2Renfd|en 
übrig  bleibe  im  lobe,  Weil  3>ljra,  feinem  wesentlichen  ©elbft,  baburd)  gar 
nichts  entjogen  Wirb.  S)aS  als  inneres  SRefultat  beS  SebenS  ©emonnene, 
bie  berwirltidjte  Snbtoibualität  bleibt  iljm  unberfeljrt  in  ber  Unteilbar« 
feit  beS  ©eifteS,  ber  ©eele  unb  ber  innerlichen  Seibltdfjfeit:  nur  im  bar* 
ftellenben  SKebiura  bafür  betritt  er  eine  neue  ©pljäre,  bie  freilief)  bon  bem 
gegenwärtigen  3"Pönbe  auS  als  eine  fdfjledfjtljin  anbre  unb  jenfeitige 
erfdjeinen  mag,  barum  jebod)  nidjt  minber  in  unmittelbarfter  Sßirftidjfeit 
unS  borbereitet  fein  fann.  2Bie  näralid)  aud)  Ijier  feine  waljre  Trennung 
jWifd>eu  ber  ©egenwart  unb  3ufunft  befielt,  wie  wir  audf)  fünftig  tebiglid) 
biefer  SKatur  angehören  fönnen,  bie  überall  ©ine  unb  bie  göttliche  ift,  fo 
finb  auä)  bie  fünftigen  SebenSmebien  fdfjon  in  ber  ©egenwart  als  borljanben 
ju  erachten;  fte  mögen  unS  umgeben  unb  burdfjbringen,  oljne  baß  wir  bie« 
felben  faftifc^  gewaljr  ju  werben  toermödjten,  weil  fie,  nadfj  Analogie  ber 
bisher  betrachteten  organifc^en  ©tufen,  oljne  Reifet  (Elemente  fjöljerer,  ber« 
geiftigter  ©tofflid^feit  ftnb.  —  ®aß  wir  unmittelbar  Don  bem  Dafein  ber« 
felben  nichts  gewahren,  ift  fein  ©runb  gegen  biefe  Slnnaljme;  öielraeljr  liegt 
biefe  faftifdje  Unroiffenljeit  fogar  in  ber  Statur  ber  ®acf)e,  weil  bie  SebenS« 

9ec^iter,  8onb»«toefta.  II.  3.  Hufl.  26 


—       402      [m.  848. 849. 

bebingungen  unferS  gegenwärtigen  3uftanbeS  Jebe  SftejeptiVität  unb  Äffitnt* 
lationSfraft  für  btefelben  gerabe  ausfließen  muffen." 

©.  159.  ©o  bleibt  aud^  unferm  fünftigen  #uftanbe  fein  SebenS* 
dement,  weil  wir  abfolut  organifterenbe  SDtadjt  geblieben,  mit  ftorporifationS* 
traft  begabt  fmb.  Aber  eS  ift  bieg  fein  #t$erleib,  mit  bem  bie 
Seele  wie  mit  einem  gremben,  äußertidO  Subereiteten  ftd)  ju  umfleiben 
Ijätte:  —  bieg  Verworrene  SßljantaSma  wiberfprädfe  burdfjauS  aller  Slatur- 
analogie.  Seber  SKaturjuftanb  entwicfelt  Vielmehr  ben  folgenben,  nid>t 
fprung*  unb  ftoßweife,  fonbem  nad)  ebenmäßiger  ©lieberung  auS  ftd)  l)er. 
®o  entwicfelt  fidj  jugleidf)  audj)  mit  bem  SaKenlaffen  ber  alten  SebenSmebien 
bie  Säljigfeit,  neue,  jefct  tl)m  homogene  ©lemente  organifierenb  an  fid^ 
fjeranjujieljen,  unb  bie  alfo  wiebergeborene  3nbivibualität  $at  baljer  and) 
nic^t  uteljr  ben  alten  Sßrojeß  einpge^en,  auS  unentwicfelten,  leiblidj*feelifd)en 
Anfängen  erft  allmäljlidfj  fid)  aufzubauen  unb,  wie  in  biefem  Seben,  fo  bort 
&u  einer  neuen  Äinbfdfjaft  ju  ermaßen:  fonbem,  inbem  feine  gegenwärtige 
ftorporifation  jugleidj  bie  für  immer  auSgewirfte  (Sntwicfelung  feines 
©eifteS  geworben,  nimmt  fie  biefe  ganse  einmal  gewonnene  SebenSftufe 
vollftänbig  unb  rücffjaltStoS  in  bie  neue  ©Jtftenj  mit  ftc^  hinüber,  ©ie 
fefct  baS  gegenwärtige  ®afein,  nur  entfd)iebener  unb  ausgeprägter,  fort  in 
bem  folgenben:  ein  ©ebanfe,  ber  jebod)  erft  bei  ber  grage  nad^  ber  nähern 
©efd)affenl)eit  beS  jWeiten  BebenS  einige  Aufhellung  erwarten  fann/ 

@.  165.  „3m  (Sterben  Vollenbet  bie  Snbivibualität  bie  ©nte$r  in 
tljren  Urftanb:  fie  ift  jum  erften  3ftale  Völlig  allein  mit  fic^  in  ber  ©tille 
beS  lobeS  unb  auf  jenen  geheimnisvollen  Ertrag  angewiefen.  Sie  ©umme 
i^rer  innern  unb  äugern  SBerfe,  weldfje  fie  ftd)  eingelebt  —  (unb  biefen 
feelifd)«geiftigen  Sßrojeß  unb  bie  ©elbftentwicfelung  baran  erlannten  wir  als 
bie  Sßebeutung  beS  gegenwärtigen  SebenS)  —  iljre  Seibenfdfjaften  unb 
©trebungen,  ifjre  Iüd)tigfeiten  Wie  Untugenben  nimmt  fie  als  geiftig  ein* 
gebilbete  ©ewof)nl)eit  ober  ©runbrie^tung  mit  ftdfj  fort.  5)aS  ©elbft* 
gefügt  btefer  SebenSfumme  begränbet  bamit  eben  sugleidE)  ben  ©eelenjufknb 
nadf)  bem  lobe,  unb  wie  bieS  fdjon  im  Älter  mit  bämmernbem  Sewußtfein 
Ijerrorjutreten  anfing,  madjjt  eS  jefet  bie  ©ebingung  ber  neuen  Sjiftenj  unb 
bie  ©afiS  ber  tänftigen  Seibii^feit.  SBie  wir  ben  Sßfab  beS  SebenS  Ijier 
angetreten  Ijaben,  fo  muffen  Wir  bort  iljn  fortfefcen;  fei'S  in  immer  tiefer 
ftdf)  Verljärtenber  SScrfe^rt^eit  ober  in  natur*  unb  gottgemäßer  ©ntmicfelung. 
3ebe  Snbiöibualität  nimmt  in  fid^  felbft  iljr  ©erid)t  mit  hinüber,  jur  9tuf)e 
ber  ©eligfeit  ober  ju  immer  unfeliger  jerreißenbem  SBiberfprudfje." 

©.  172.  „®S  ift  feine  Urfadfje  Vorljanben,  unb  burctyauS  von  innerer 
Safjrfdfjeinlidfjfeit  entblößt,  baß  bie  $f9$e,  inbem  fte  burd)  eigenen  SebenS« 
projeß  ifjre  äußere  Seiblidjfeit  fallen  läßt,  jugleiti)  nun  burc$  irgenb  eine, 
notwenbig  il)r  frembe,  ©ewalt  in  Völlig  anbre  Legionen  beS  5)afeinS  unb 
in  heterogene  SebenSbebingungen  verfemt  werben  fottte.  Unfre  Soten  ftnb 
unS  gewiß  näljer  unb  gegenwärtiger,  als  Wir  meinen;  baß  bie  Sftäume  um 
unS  ^er  jur  abfoluten  Seer^eit  unb  SBebeutungSloftgfeit  verurteilt  fein 
foUten,  ift  o$nel)in  nic^t  }u  beuten;  unb  fo  bürfen  wir  wo^l  baSSteid^  ber 
@eelen  in  unfrer  unfic^t baren  SRäfje  unS  Vorfteüen,  umfaßt  gleich  unS  Von 


m.  349-351.]  —      403      — 

ber  einen  SRatur,  unb  ber  neuen  Sebeu&bebingungen  au&  tljr  eben  fo 
genießenb,  wie  wir  ber  unfern,  ttnb  wie  bie  ipoffnung,  nadj  einem  gefunben, 
gott*  unb  naturgemäßen  Beben  audru^en  ju  tonnen  bon  ber  tmrdjfampften 
©egenroart  unb  flar  ju  genießen,  wa£  Ijier  mutant  errungen  Würben,  und 
bie  Ijödjjfte  2eben8öerl)eißung  werben  muß,  wie  man  Don  SBtebererwadjjten 
erjagt,  baß  fie  eine  ntd)t  ju  ftittenbe  ©eljnfudjt  jurüdbeljalten  nad)  ber 
feligen  SKulje  be3  ©eifterreidjeS,  beffen  Seemeile  fie  berührt:  fo  l)at  eö  auc^ 
für  bie  Sßljantafte  etwas  a3ertrauenerwecfenbe$,  fidj  fterbenb  nid^t  in  ferne 
{Regionen  fjinau&gefioßen  ju  wiffen,  fonbern  in  9er  befannten,  traulidj  §u* 
gemannten  Sßelt,  nur  neue  Seiten  ifjre3,'  Wte  beS  eigenen  ®afein3  au8  tljr 
ju  entwicfeln.11 

@.  208.  „@o  ift  ba3  Uniberfum  ber  ©dfjauplafc  unenblidj  fid^  be* 
fleibenber  @ee(en;  unb  gleichwie  nad)  einer  taum  abjuWeifenben  ©tjmbolif 
bie  uralte  ©egeifterung  für  bie  Sftatur,  mochte  fie  nun  in  ber  gform  ber 
Religion  ober  ber  Sßoefte  fid)  au8fpre<i)en,  bie  fidjtbare  ©djöpfung  als  baS 
©emanb  ©otteS  betradfjtete,  ba§  er  um  feine  unergrünblidje  Jperrlidijfeit 
gef plagen;  fo  ifi  jebe  ©idjtbarfeit  bie  ©pur  einer  Seele,  ba3  Symbol 
irgenb  eine$  ©eifteämtjfteriumB,  'Darin  Ijat  allein  bie  SBelt,  baS  Sanb 
ber  Seelen,  i^re  waljrljafte  SSeftimmung;  bem  tykfjften  ©efefce  ber  ®eifte&» 
öfonomie  ift  fte  burdf)au&  unterworfen;  benn  „baS  Steift  ift  tein  nüfce.* 
SBie  und  aber  fdfjon  au8  iljr  fjolje  28ei8f>eit  entgegentritt,  fo  ift  biefe  feibft 
bodfj  nur  ba3  äbbilb  jener  ge^eimniSöotten  Harmonie  bie  alle  erfdfjaffenen 
©eifter,  bon  bem  ipödfjften  tyerab  bi&  jur  einfachen  Sßffanjenfeele,  in  bem 
Urgeifte  berbinbet." 

d)  SKartenfen  (S^riftl.  ©ogmatif  6.  518).*) 

„3m  SBergleidfj  mit  bem  gegenwärtigen  3uftanbe  befinben  fid)  bie 
9tbgefd)iebenen  in  einem  ruljenben  3uftanbe,'  einem  3ufi<mte  ber  Sßafftbität, 
in  ber  $laä)t,  in  welcher  niemanb  wirfen  fann.  3l)r  SReid)  ift  nidjt  ein 
SRetdj  ber  Xaten  unb  ftanblungen,  benn  e3  fehlen  bie  äußern  SBebingungen 
für  biefelben.  SHidftäbeftoweniger  leben  fie  ein  tiefet  geiftigeS  Seben;  benn 
bat  Xotenreid)  ift  ein  Sfteid)  ber  Snnerlidfjfeit,  ber  ftiHen  ©elbftbefinnung 
unb  ©elbftoertiefung,  ein  SReidj  ber  (Erinnerung  im  Collen  ©inne  beö 
SSorteS,  in  bem  ©inne,  baß  bie  ©eeie  Ijier  in  iljr  eigenes  Snnere  hinein 
unb  auf  ben  ®runb  be8  SebenS  jurüdfgeljt,  ju  bem  wahren  Innern  be8 
SWS.  Unb  gerabe  fjierauf  beruht  bie  läuternbe  Sebeutung  biefeS  3uftanbeS. 
Sßäljrenb  in  ber  gegenwärtigen  SBelt  ber  SRenfd)  fid^  in  einem  Sfteidje  ber 
#ußerlidfjfeit  bepnbet,  wo  er  unter  ber  seitlichen  Qttftxtvumq,  unter  bem  toelt* 
liefen  treiben  unb  ©etümmel  ber  SBetterfenntnfö  nid)t  entfliegen  fann,  tritt 
in  jenem  SReidfje  baä  ©ntgegengefeftte  ein.  S)er  ©c^leier,  ben  biefe  ©inneatoelt 
mit  i^rer  bunten,  unabläffig  betoegten  3Rannigfaltigfeit  beru^igenb  unb 
milbernb  ausbreitet  über  ben  ftrengeren  @rnft  beä  SebenS,  ber  aber  auc^  fo 
oft  bienen  muß,  bem  SRenfdEjen  $u  öerbergen,  loaS  er  nid)t  fe^en  Will,  — 


*)  3>er  SBerfaffcr  ftellt  ^ier  bar,  toie  er  pd^   ben  äuftanb  ber  Stbgefd&iebenen 
nac^  bem  Xobe  im  $abt%  bis  gur  ^luferfte^ung  benft. 

26* 


—       404       —  [IIL  361. 882. 

biefer  ©dreier  ber  ©innlidfjfeit  geneigt  Dor  bem  3Renfd)en  im  Xobe,  unb 
bie  ©eele  beftnbet  ftd)  im  {Reiche  ber  reinen  SBefenljeiten.  5)ie  mannig- 
faltigen Stimmen  be8  SBettlebettd  t  bie  im  irbifdjen  Seben  mit  benen  ber 
©ttrigfeit  jufammenftangen,  berftummen,  bie  ^eilige  Stimme  Hingt  nun 
allein,  o^ne  Dom  roeltlidjen  Särm  gebämpft  )u  inerten,  unb  beStoegen  ift 
baä  lotenreidj  ein  9teic^  be8  ©eridjteS.  „„©&  ift  bem  äRenfdjen  gefegt, 
einmal  ;u  fterben  unb  fjernadjj  bad  ©eridfjt."  "*)  SSeit  entfernt,  bog  bie 
menfd)ti$e  ?ßft)df)e  Ijier  au8  bem  Setljeftrom  trinfen  follte,  mug  man  Diel* 
mel)r  fagenr  bog  iljre  SBerte  iljr  nachfolgen,  bag  iljre  Seben&momente, 
meiere  im  «Strom  ber  &tittn  vorübergegangen  unb  jerftreut  ftnb,  Ijier  auf« 
erfte|en,  gefammelt  in  ber  abfoluten  ©egentoart  ber  ©rinnerung,  eine 
(Erinnerung,  meiere  ftd)  jum  jeitlidjjen  Semugtfein  vergalten  mug,  mie  bie 
magren  SSifionen  ber  ?ßoefte  fid)  jur  Sßrofa  ber  ©nblid&Ieit  Verhalten,  eine 
SBifion,*  bie  fo  jur  greube  tt)ie  jutn  ©d&redfen  toerben  fann,  Weil  fie  bie 
eigene  tieffte  äßaijrljeit  be8  83emugtfein3  ift,  unb  baljer  nid)t  blog  befeligenbe, 
fonbern  aud)  ridjtenbe  unb  Derbammenbe  SBaljrfieit  fein  iann.  Snbem  aber 
fo  ben  abgeriebenen  itjre  Sßerfe  nachfolgen,  leben  unb  regen  fie  fid)  nidfjt 
blog  im  ©lement  ber  ©eügfeit  ober  Unfeligfeit,  toaö  fte  felber  in  ber  QtiU 
lid)!eit  bereitet  ober  auSgeroirft  l)aben**),  fonbern  fie  fahren  fogteid)  fort, 
einen  neuen  Snljalt  be$  SetougtfeinS  aufzunehmen  unb  ju  verarbeiten, 
tnbem  fie  geiftig  fidj  felbft  beftimmen  gu  ben  neuen  Offenbarungen  be& 
göttlichen  SBillenS,  bie  ifmen  Ijier  entgegentreten,  unb  fo  entwickln  fie  ftd) 
jum  legten,  jum  jüngften  ©eridfjte  Ijier. 

gragt  man,  xoo  bie  ©ntfdfjlafenen  nadfj  bem  lobe  ftdj  befinben,  fo  ift 
freilief)  nichts  irriger,  al3  ju  meinen,  bag  fie  burdj  eine  üugere  Unenblid)Ieit 
oon  und  getrennt  ftnb,  fid)  auf  einem  anbem  äBeltaH  befinben  iL  f.  m. 
Stuf  biefe  SSeife  Ijält  man  bie  Xoten  innerhalb  ber  JBebingungen  biefer 
©innlidfjfeit  feft,  auS  benen  fie  eben  IjerauSgetreten  ftnb.  28a3  fte  Don  unS 
trennt,  ift  nidfjt  eine  finnlidje  Sdjranle;  benn  bie  ©pfjäre,  in  ber  fte  fidj 
befinben,  ift  toto  genere  Derfdfjieben  Don  biefer  ganjen  materiellen  jeülid^u 
unb  räumlichen  ©pljäre  u.  f.  ».* 

12)  gaft  aüe,  bie  fid)  mit  ben  ©rfdjeimmgen  be8  fogenannten 
2eben3magneti8mu3  ober  Somnambulismus  näf)er  befdjafttgt  Ijaben,  ftnb 
auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  bag  eine  nat)e  83ejiet)ung  biefer  3uftänbe 
ju  benen  ba3  SenfeitS  ftattftnbc,  tote  benn  audfj  bie  Somnambulen  felbft 
eine  foldje  33ejief)ung  häufig  unb  gern  geltenb  madjen.  Unfre  fieljre 
fütjrt  auf  biefelbe  Sejieljung  jurücf,  unb  jttmr  Don  fef>r  Dcrfdfjiebenen 
Seiten,  tote  an  mehreren  Orten  biefer  ©djrtft  gegeigt  toorben. 


•)  #ebr.  9,  27. 

*)  3)ie  Parabel  öon  SagaruÄ  unb  bem  reiben  3Wanue. 


HL  368. 364.]  —      405      — 

XXX.  33egug§punfte  unfrer  fiefyre  $ur  c^rift- 
liefen  ßetyre  inSbefonbere* 


SDie  früher  (XIII.)  betrachteten  SBejugSpunfte  unfrer  ßef)re  öon  ben 
Singen  beS  £immelS  jur  d)riftlidjen  2ef)re  ergSnjen  ftd^  burdj  bie  jefct 
ju  betradjtenben,  in  weldfjen  unfre  fiefjre  t>on  ben  Singen  beS  SenfeitS 
baju  fteljt.  Unb  jwar  finb  biefe  ber  Art,  baß  wir  füglidj  fagen  fönnen, 
unfre  2ct)rc  bon  biefen  Singen  fei  nichts  anbreS,  als  ein  öerfudfj,  ben 
©laubenSforberungen  ber  df)riftlidjen  fie^re  mit  SBiffenSgrünben  ju  ^ilfe 
ju  fommen,  ben  ©darein  ifjrer  SJtyfterien  bem  SBerftanbe  aufjutun,  bie 
in  ii)r  liegenben  nod>  fdf)lafenben  Seime  ju  entwicfeln  unb  baS  fttrftctute 
barin  einheitlich  ju  f äffen.  SWdjt  jwar,  baß  bie  ©ntwicfelung  unfrer 
£ef|re  in  bewußter  SBeife  bon  ben  Se^ren  beS  6t)riftentumS  aus* 
gegangen  wäre;  aber  mit  ßrftaunen  ift  fie,  nadjbem  fie  lange  tyreS 
SßegeS  für  ftd^  gu  geljen  meinte,  gewahr  geworben,  baß  baS,  was  fie 
felbft  ganj  neu  aus  ber  Statur  ber  Singe  f>ergel)olt  ju  f>aben  glaubte, 
eben  fo  gut  aus  ben  SDtyfterien  ber  dfjriftlidjen  2ef)re  ljerpfjolen  war, 
unb  baß  baS  SJtyfterium  berfelben  nid)t  in  etwas  liegt,  was  ftdj  hinter 
bem  SBorte  berfteeft,  fonbem  barin,  baß  ber  SSerftanb  hinter  bem  SBorte 
etwas  berfteeft  fudjte,  ftatt  baS  SBort  beim  SBorte  ju  nehmen;  unb  ift 
fid)  enblidj  bewußt  geworben,  baß  fie  audf)  \i)i  urfprünglidfj  treibenbeS 
unb  leitenbeS  Sßrinjip  bem  ©f)riftentum  felbft  berbanft,  bon  bem  wir 
fo  bieleS  fjaben,  wag  wir  bon  uns  ober  bem  SBettberftanbe  ju  f)aben 
meinen.  SiefeS  treibenbe  unb  leitenbe  Sßrinjip  aber  liegt  in  ber  aller 
unfrer  £f)eorie  borauSgegangenen  unb  in  aller  unfrer  Styeorie  teils  ftiH, 
teils  offen  mitwirf enben  praftifdjen  gorberung  eines  3fcnfcitö  in  ßljrifti 
©inn.  Dljne  biefe  gorberung,  in  ber  wir  alle  erjogen  worben,  gab  es 
leinen  antrieb  jur  Sntmicfelung  biefer  Sef)re;  of)ne  biefen  ©inn  fonnte 
ber  SBeg  nidfjt  eingef dalagen  ober  nidjt  eingehalten  werben,  ben  fie  ein* 
gefdfjlagen  unb  eingehalten  f)at. 

SCbcr,  fragt  fidEj,  was  ift  ber  ©inn  bon  £f>rifti  ßeljre?  Saß  es 
möglid)  ift,  berfdjiebene  2lnfid)ten  barüber  ju  ^aben,  beweift  baS  gaftum 
biefer  berfdfjiebenen  Anfielen  felbft.  3fa,  über  feinen  Seil  ber  djriftltdjen 
ßetyre  fjerrfd&en  wof)t  fo  biele  abweictyenbe  unb  ftreitige  Anfielen,  als 
gerabe  über  bie  ßefjre  bon  ben  legten  Singen,  jwar  nidjt  nadfj  allen, 
aber  nadfj  bieten  fünften. 


—       406       —  [III.  354-366. 

„®ie  ßf d&atotogie  gehört  unter  bic  leite  bei  neuteftamentlid&en 
Ideologie,  weldje  am  meiften  gequält,  entftellt,  nadfj  bogmatifetyen  SSor* 
urteilen  unb  fpätern  SSorauSfefcungen  ausgebeutet  worben  ftnb.  SBeldje 
unglaubliche  ©ewaltfamfeiten  unb  ffünfteleien,  welche  ©pradj*  unb  ©ebanlen* 
SBerrenfungen,  weldfje  togifetyen  unb  pfodjologifcfjen  Unmöglidjfetten  fmb  nidjt 
aufgewenbet  worben,  nur  allem,  um  bie  SKälje  ber  ?ßarufte,  biefen  $fa$l 
im  gfleifdj  einer  bogmatifd)  befangenen  ffijegefe,  wegjubringen!  %tx  übrigen 
bebenflidjen  Sßunfte,  be&  ©erid)tS,  ber  Äuferfteljung,  ber  ewigen  Rollen« 
ftrafen  nidjt  einmal  ju  erwähnen."  (8*Her  in  ©aur  unb  Beller,  $|eolog. 
3a$rb.  VI.  6.  390.) 

3dfj  meine  nun,  bie  Unflarf)eiten,  ja  geftefjen  wir  es  immer  ju,  bie 
wirflidEjen  2Biberfprüd)e,  bie  wir  in  ber  biblifdjen  35arfteUung  bon  ßljriftt 
Seljre  über  bie  legten  3)inge  finben,  lagen  nid)t  in  &f)rifti  urfprünglidjer 
gaffung,  fonbem  in  ber  Stuffaffung  burd)  feine  jünger  unb  beren 
Stodjfolger,  ba  au3  ben  (Sbangelien  felbft  erbeut,  wie  SefuS  l)auptfädjlidj 
nur  burdj  Silber  unb  ®leid)niffe,  bie  bodfj  immer  eine  berfd)iebene 
Auslegung  julaffen,  mit  feinen  Süngern  barüber  fprad),  unb  fidfjer 
beftimmten  feine  Sünger  manches  bon  iljm  unbeftimmt  ©elaffene  felbft 
berfdfjieben  in  i^rem  berfdjiebenen,  nidjt  in  Sfjrifti  einigem  ©inne, 

3dj  meine  ferner,  auf  alles,  was  in  ben  uns  mitgeteilten  SluS* 
f prüfen  ©Ijrifti  unb  ber  SBtyoftel  fdjwanfenb,  wiberfpredjenb  unb  mög* 
lidjerweife  als  bilblidje  Sinfleibung  erfdjeint,  ift  fein  befonbreS  ©ewidjt 
ju  legen,  feine  ©runblage  barin  ju  fudfjen,  bielmeljr  baSfelbe  im  Sinne 
ber  beftimmtem,  beutlidfjern  unb  baS  2Bcf entließe  treffenben  SluSfprücije 
felbft  näljer  ju  beftimmen,  ju  erläutern  ober  audfj  gerabeju  fallen  ju 
laffen,  wenn  eS  entweber  Satfadjen  ber  ©efdfjidjte  ober  ber  9totur  ber 
Singe  wiberft)rid)t  £l)riftuS  unb  feine  jünger  fpredjen  bon  einem 
Himmelreiche,  einer  #öHe,  einer  Sluferftetjung,  einem  ©eridjt  in 
mancherlei  SBenbungen  unb  ©infleibungen.  S)iefen  SBorfteHungen  liegt 
ein  tiefer  wefentlidjer  ©e^att  unter,  fidjer  ber  befte,  ben  wir  wollen  unb 
wünfdjen  fönnen;  aber  biefer  Ijängt  nidjt  an  ber  befonbern  Örtlid^feit 
beS  $immelrcidjeS  unb  ber  £öHc,  nod)  ber  äußerlichen  SKobalität  ber 
9luferftef}ung  unb  beS  ©ericijtS;  bie  beffripttoe  33eftimmung  biefer 
Sufcerlidfjfeiten  war  gar  nidjt  baS,  warum  eS  StjriftuS  ju  tun,  unb 
eS  ift  gar  nidjt  ju  entf Reiben,  unb  audfj  feiner  3TOüf)e  wert,  eS  genau 
entfdjeiben  unb  unterfdjeibcn  ju  wollen,  wie  biet  in  ben  bon  ifym 
gebrausten  SluSbrücfen,  fo  weit  fie  fid)  auf  baS  $ufcerlid&e  bejieljen, 
bilblidj  war  ober  nidjt;  wie  biel  inSbefonbere  ber  burdfj  bie  ©aeij*  unb  $eit* 
läge  gebotenen  33enu$ung  ber  geltenben  SSorfteKungen  über  |jimmel  unb 
£öUe,  Äuferfteljung  unb  ©eridjt  in  biefer  58erfümbitblid)ung  beijumeffen. 


HI.  85*.  867.]  —      407      — 

Unmöglich  aber  mürbe  eS  fein,  aüeö  mbrttidj  fo  anjunefimen,  ober  ju 
t>erftef|en,  tote  eS  gefagt  ift  Sßir  brauchen  nur  an  bie  ©dfjilberung  beS 
beim  jüngften  ©erid)te  ftattfmbenben  aufcerlid)en  SßompS  ju  erinnern. 

3n  biefer  33ejief)ung  ift  bemgemäfj  jebem  Ausleger  freies  ©piel 
gefoffen,  bie  ÄuSforücfye  (Sfjrifti  unb  feiner  Sünger  teils  ju  beuten,  mie 
eS  im  Sufantmen^ange  ber  ©efamtauffaffung  ber  df)riftticf)en  ßef)re  am 
angemeffenften  erfdjeint,  teils  oom  ffiinge^en  barauf,  teils  felbft  ber 
3uftimmung  baju  Umgang  ju  nehmen,  fofern  nidjt  mef  entließe  Sßunfte 
baburd)  getroffen  werben.  2Ran  bient  ber  etoigen  ©adje  nidjt,  wenn 
man  bie  unhaltbaren  unb  bergänglidjen  SBeimerfe  unb  Siebenfachen  ju 
öerenrigen,  fonbern  bie  £auptfadje  unb  ben  $ern  ju  erhalten  unb  frudfjt* 
tragenb  ju  machen  fudjt 

gel)  muß  mid)  Ijier  auf  biefen  freien  ©tanbpunft  [teilen,  meil  eS  in 
ber  Aufgabe  biefer  ©djrift  liegt;  aber  id)  fage  bamit  ntdjt,  bafc  biefer 
©tanbpunft  aud)  ber  ©tanbpunft  fein  foür  Don  bem  auS  man  bem  SBolfe 
in  öffentlicher  Sefjre  unb  5ßrebijt  bie  ©ibel  auflegen  fott.  S)a  gilt  eS  nidjt 
ju  ermögen  baS  gür  unb  SBiber,  nid)t  ju  unterfdjeiben,  maS  edjt,  maS  unecht, 
maS  Jpauptfadje  unb  maS  Siebenfache,  nidjjtS  anjutaften,  nichts  ju  befd&önigen, 
fonbern  baS  im  ganzen  emig  gute  Sud)  nad)  feinem  guten  3n^alt  auS* 
junufcen  unb  auf  feiner  Änerfennung  als  göttlichen  ©laubenSquett  im 
ganjen,  oljne  SRäfeln  am  einzelnen,  ju  fugen  unb  ju  bringen.  Sonnte 
eS  menigftenS  fo  fein!  Aber  baS  Soll  ift  faft  fdjon  über  jenen  Anblicken 
©lauben  IjinauS,  ber  biefen  ©ebrauc^  ber  SJibel  Verträgt  unb  forbert  unb 
maljrltd}  fegenSreictyer  für  baSfelbe  mar,  als  bie  jefet  Don  iljm  felbft  geübte 
Jfritit.  8tBeS  Sitten ,  felbft  menn  eS  bie  an  ftdf)  unmefentlic^e  gutat 
triftig  auSf djeibet,  jerftört  bodfj  baS  ®anje  für  ben  gegenmärtigen  ©ebraudjj; 
unb  bie  {Religion  ift  jum  gegenwärtigen  ©ebraud).  Sin  baS  ©efäg  ber 
{Religion  mödjte  ein  befferer  §enfel  gefegt  »erben,  biefe  ober  jene  Sierrat 
mag  nidjt  richtig  gebilbet  fein,  aber  roer  fie  megbridjjt,  berljunjt  unb  burdj* 
löchert  baS  ©efäg,  um  fo  mel)r,  menn  ieber  etmaS  anbreS  megbridjt;  unb 
auS  einem  fo  üeruneljrten  unb  burd)löd(jerten  ©efäße  motten  bie  fog.  greien 
ben  SBein  beS  (EljriftentumS  bem  Wollt  einf dienten,  baS  iljn  nun  lieber 
ganj  öerfd&mäljt;  ober  ben  SBein  gar  o$ne  ©efäfc  einfd&enlen;  nun  ^erläuft 
er  iljnen  jmifdien  ben  gingern.  Aber  einft  mag  ftdjj  baS  ©efäfc,  lebenbig 
mie  ber  SEßein,  im  ganzen  auS  bem  ©anjen  neu  geftalten;  mer  tann 
beregnen,  burd)  meldfjeS  Ereignis,  gleidf)  mie  ftdj  beS  SHenfdjen  Seib  im 
Xobe,  eS  ift  fein  magrer  £ob,  im  ganjen  neu  miebergebiert,  unb  ift  bod> 
nur  eine  gortfefcung  beS  alten;  Dörfer  aber  muß  man  iljm  nidjt  bie 
©elenfe  brechen.  Dag  biefe  äBiebergeburt  um  fo  zeitiger  eintrete,  baju 
tragen  bie  felber  bei,  bie  baS  alte  ©efäg,  ben  alten  Seib,  toerberben;  aber 
eS  gilt,  maS  ©IjriftuS  fagt:  eS  mug  Übel  in  bie  SBelt  lommen,  bodfe  melje 
benen,  burc^  bie  eS  tommt  Aber  aud(j  pofttiber  SBorbereitungen  ber  SSieber* 
geburt  bebarf  eS,  bie,  anftatt  ben  SSerfall  beS  alternben  ßebenS  ber  Sleliflion 
ju  befd^leunigen,  eS  pflegen  unb  }u  erhalten  fuc^en  fo  lange  als  mögt  id), 


—       408      —  [HL  357-369. 

inbe«  fie  jugteid)  SBebingungen  eine«  neuen  Seben«  in  bie  $ufunft  hinein 

erjeugen,  in  bem  fid)  ba«  alte  wieber  fcerjüngen  möge,  ba  e&  fid)  bod)  etnft 

öerjüngen   mu§.  Qu   biefen  Vorbereitungen  möchte  fid)  aud)  bie«  Unter* 
nehmen  rennen. 

3)er  Äern  bon  ®t)rifti  £ef)re  über  ba«  Senfeit«,  mit  bem  wir  bic 
Sinfleibung  unb  Schale  nid)t  gleicher  Sßürbe  unb  2Bidf)tigfeit  galten 
bürfen,  liegt  nun  meine«  ©rotten«  teil«  in  ben  praftifdf)en  ©efidjt«* 
punften  berfelben,  teil«  ben  Selben  bom  perfönlidjen  SSerfjältni«  beS 
baf)ingegangenen  Ef)riftu«  ju  feiner  ©emeine,  fetner  ©egenwart  bei  ben 
©aframenten,  ber  SSermittelung  ber  fünftigen  ©eligfeit  burdj  Sf)riftu«, 
feinem  9tid)teramt  unb  in  ber  9luferftetyung«let)re. 

3n  allen  biefen  ^infid^ten  aber  tritt  unfre  £ef)re  in  bie  djrifttidje 
hinein;  inbem  fie  nadj  ben  widjtigften  Sejieljungen  biefelbe  fo  ftreng 
wörtlidfj  fa§t,  al«  faum  bie  ©laubigften  getan;  wo  aber  wiberfpredf)enbe 
ober  ber  2lu«legung  nodf)  bebürftige  SSorftellungen  barin  un«  begegnen, 
ben  ©runbfinn  be«  Sljriftentum«  mit  ben.®runbforberungen  ber  menfdf)* 
liefen  unb  aller  9latur  jugleid)  in«  äuge  fafct 

^ubörberft  anlangenb  bie  praftifdfjen  ©efid)t«punfte,  fo  t)aben  wir 
fdjon  oben  in  ber  praftifdf)en  gorberung  eine«  fünftigen  ßeben«  nad) 
Gtyrifti  Sinn  ba«  urfprünglidj  treibenbe  unb  leitenbe  Sßrinjip  ber  (£nt* 
wicfelung  unfrer  Setyre  felbft  anerfannt  Unb  bafc  fie  biefem  ©runbe 
ifjrer  ©ntwicfelung  treu  geblieben,  erhellt  barau«,  bafe  bie  f)ödf)ftett  unb 
legten  praftifdjen  gorberungen  unb  Folgerungen  öon  ßljrifti  2ef)re 
aud)  bie  i^ren  geworben  finb,  ja  bafe  fie  gar  feine  paffenbern  SBorte, 
ü)re  gorberungen  unb  Folgerungen  au«jubrü<fen,  f)at  finben  fönnen, 
al«  ©f)rifti  eigne  SBorte  (XXVIII.).  2Ba«  fie  anber«  ober  met)r  f)at 
ober  ju  Ijaben  fdfjeint,  lagt  fid)  teil«  nur  al«  eine  2lu«legung  öon 
efjrifti  Sßorten,  teil«  al«  ein  SSerfud^  betrauten,  auf  ©runb  einer 
gegen  früher  gewad)fenen  ©rfenntni«  öon  ber  Statur  ber  3)inge  aud) 
ben  SBermittelung«wegen  nad)jugel)en,  auf  benen  fid)  ba«  erfüllen  fann, 
wa«  fid)  nad)  ß^riftu«  erfüllen  wirb  unb  muß  unb  foß. 

Sin  Sßunft  jwar,  unb  ein  *ßunft  öon  Ijoljer  Sebeutung,  liegt  öor, 
in  ^Betreff  beffen  unfre  2cl)re  öon  ber  proteftantifdjen  wie  fatf)olifdf)en 
Sluffaffung  ber  d&riftlidjen  ßefjre  abweidet;  obwohl  mit  mancher  altern 
unb  neuern  Sluffaffung  berfelben  übereinfommt,  wa«  fd)on  beweift,  baft 
f)ier  ein  Sßunft  jweifelf)after  äu«legung  vorliegt.  @«  ift  bie  grage  nadj 
ber  Swigfeit  ber  #öHenftrafen,  um  bie  e«  fidf)  f)anbelt,  weldfje  öon  ber 
Äirdfjenleljre  bejaht,  öon  un«  berneint  wirb.  2Reine«  ©ragten«  aber, 
wäf>renb  bie  8tu«fprüdf)e,  auf  welken  bie  $ircfjenlef)re  hierbei  fufct,  aud) 


m.  869.860.]  —      409      — 

tooljl  nodj  eine  anbre  Deutung  julaffen,  gibt  e8  fo  manche  Sfaöforüdfje 
e^rifti  unb  ber  2tyoftel,  bie  fic§  nur  im  ©inne  unfrer  änfidjt  beuten 
taffen.  Unb  unftreitig,  toemt  uns  bie  Sffia^I  frei  ftef)t,  tueld^e  Deutung 
nur  im  ganjen  öorjie^en  foUen,  toirb  e8  bie  feinr  tt>elcf}e  uns  bie 
©eredjtigfeit  ©otteS  mit  feiner  ©nabe  unb  SBarnrfjerjigfeit  vereinbar 
erfdjeinen  lägt 

gretüd)  feinen  alle  bie  jaljlreid)en  unb  immer  nueberleljrenben  8lu8* 
br tiefe  t>om  eroigen  geuer,  eroiger  Sßein,  bem  SBurm,  ber  nie  ftirbt  u.  f.  ro. 
für  bie  ©toigfeit  ber  §öttenftrafen  oljne  meitereS  ju  entfdfjeiben;  aber  man 
fann  jtoeifeln,  ob  fie  »örtlich  ju  berfteljen,  ba  emig  feljr  oft  aud)  bei  un& 
nur  ein  ljljperbotifd)er  Slufcbrud  für  baS  iftr  rootron  man  baS  @nbe  titelt 
beftimmt  abfielt,  ober  ma&  ununterbrochen  in  ber  ©egenroart  fortmirft,  o$ne 
bamit  ein  Enbe  fd)led)tl>tn  au&jufdfjltejjen  (rote,  roenn  idfj  fage:  baS  bauert 
ja  eroig;  ober:  id)  leibe  eroig  an  Stopf  fd)merj).  Am  natürfidjften  aber  iftr 
bei  biefen  SuSbrücfen  eine  einfache  Sejugnabme  öon  EfjriftuS  auf  bie  fdjon 
Ijerrfdjenben  SorfteHimgen  t>on  eroigen  $öüenftrafen  borau&jufejjen;  SSor* 
ftetfungen,  bie  S^rtftud  in  ber  Sat  nidjt  felbft  erft  begrünbet  Ijatte,  bie 
aber  aud)  gerabe  ba  befonberS  ju  nriberlegen  titelt  ber  Ort  toax,  roo  e3 
bielmeljr  galt,  bie  ©djreden  ber  §öftenftrafen  Ijerborjuljeben.  S)od)  nuber* 
legt  EfjriftuS  fetbft  fie  ttnrftid),  inbem  er  me^rfad)  unb  in  unmittelbarem 
3ufammenl)ang  mit  Stnbroljung  biefer  ©trafen  auf  ©ebingungen  unb  SRittet 
Ijintoeift,  unter  melden  unb  burd)  meldte  eine  ©rlöfung  ber  SJerbammten 
bod)  nodj  erfolgen  fann.  §ieju  loinmen  anbertoeite  ©djriftftellen,  in  toeldjen 
ganj  entfdjieben  unb  allgemein  eine  enblidje  Übemrinbung  aUed  SBöfen, 
Einigung  ber  Söfen  mit  ben  ©uten  in  S^rifti  ©inne,  QtrftöTunQ  ber  ipöHe 
burd)  bie  $öHe  au3gefagt  ttrirb,  toaS  ganj  mit  unfrer  2eljre  übereinftimmt, 
bag  baS  Übel  ftdj  enblidj  burd)  baS  Ül^el  jerftören,  bie  ©träfe  nur  bienen 
»erbe,  bie  enblidje  Sefferung  unb  einftige  ©rlöfung  ljerbeijufütjren. 

3n  ber  Parabel  öom  böfen  2Ritfned)t  (SRatlj.  18,34)  finbet  fidj  bie  ©teile: 

Unb  fein  £crr  roarb  jornig,  unb  überantwortete  ifjn  ben  Reinigern, 
bi§  baß  er  bejahte  alles,  toaS  er  fdmlbig  toar. 

©ofern  nun  Ijter  unter  ber  Uberanttoortung  an  bie  Reiniger  bie 
Überantroortung  an  bie  fytftttjtfjen  ©trafen  bitblidj  berftanben  roirb,  ge§t 
au§  biefer  ©teile  fjertoor,  bag  nod)  eine  Abtragung  ber  ©djutb  in  ber  $ötte 
möglidE)  ift,  über  roeld)e  §inau8  bie  ©träfe  nidjt  angebroljt  ifi 

golgenbe  äfjnüdfje  ©teile  finbet  ftdj  in  2Kattj.  5,  25.  26.  («ud> 
SucaS  12,  58.  59.) 

©ei  roiHfertig  beinern  SBiberfadjer  balb,  bieroetl  bu  nod)  bei  iljm  auf 
bem  SBege  bift,  auf  bog  bid)  ber  SBtberfac^er  nid^t  bermaleind  überantworte 
bem  SRic^ter,  unb  ber  {Ritter  überanttoorte  bi(^  bem  ®iener,  unb  bu  roerbeft 
in  ben  Werfer  getoorfen. 

3c^  fage  btr:  toaljrlid),  bu  mirft  nid^t  öon  bannen  §erau8foinmen,  bi» 
bu  and)  ben  legten  geller  beja^teft. 

31u(^  $ier  toirb  alfo  bie  3Röglid^!eit  ber  (Srlöfung  au»  bem  Serler,  ber 
Ijier  eben  fo  bie  $öüe  öerjinnlic^t,  öorau^gefe^t 


410      —  [HL  960-882. 

SBeiter  finbct  man  in  1.  Sßetri  3,  19  folgenbe  ©teile: 

3n  bemfelbtgen  (@eift)  ift  er  aud)  Eingegangen  unb  Ijat  geprebigt  ben 
©etftern  im  ©efftngniS,  bie  etroa  nid)t  glaubten. 

©ofern  nun  unter  ©efängniä  Ijier  ber  Ort  ber  SJerbammten  berftanben 
ttrirb,  fann  man  auä  biefcr  ©teile  fd)liefjen,  bafc  nod)  eine  Sefferung  unb 
©rlöfung  ber  ©Öfen  bur<§  ©grifft  ©inurirfung  im  genfettS  möglid)  fei 

©nblid)  ftnb  befonberfc  folgenbe  ©teilen  geeignet  bie  änftdjt  al§  biblifdfj 
ljerauSjuftellen,  baß  e8  irgenb  einmal  ein  allgemeines  ©otteSreidj  geben 
nnrb,  bem  aHe,  audj  bie  89öfen,  nad)  Überttrinbung  i^rer  ©oSljeit,  ein* 
berleibt  »erben 

©ol.  1,  20.  Unb  alles  burdj  iljn  berföljnt  tourbe  ju  t$m  fclbft,  e* 
fei  auf  @rben  ober  im  $immel,  bamit,  bafe  er  grieben  machte  burd)  ba£ 
931ut  an  feinem  Äreuj  burd)  fid^  felbfl 

1.  Kor.  15,  25.  ©r  mufc  aber  IjerrfdEjen,  6id  ba|  er  alle  feine  geinbe 
unter  feine  güjje  lege. 

?ßljil.  2,  l'O.  ®afj  im  SRamen  3efu  ftdj  beugen  foHen  aHer  berer 
$nie,  bie  im  gimmel  unb  auf  ©rben  unb  unter  ber  ©rbe  ftnb. 

©p§ef.  1,  10.  ®a  bie  S^tt  erfüllet  fear,  auf  bafj  alle  SHnge  jufammen 
unter  ein  ipaupt  berfaffet  ttriirben  in  ©Ijrifto,  beibeS,  baS  im  Fimmel  unb 
auf  ©rben  iftf  burd)  iljn  felbft. 

Äpofal.  20,  14.  Unb  ber  %ob  unb  bie  #öHe  tourben  gemorfen  in 
ben  feurigen  5ßful>l,  baS  ift  ber  anbre  lob. 

Unter  ben  alten  Sirdjenbätern  l)at  namentlidj  DrigeneS  auf  ©runb 
biefer  ©teilen  ba$  enblidje  Slufljören  aHer  §ötfenftrafen  in  ber  fog.  SBieber* 
bringung  aHer  Sttnge  behauptet  unb  angenommen,  baf  bie  Safterfjaften  jtd) 
einft  nod)  beffern  unb  nebft  ben  böfen  ©ngeln  feiig  n>erben  mürben,  toorin 
iljm  Diele  Ältere  unb  Steuere  gefolgt  finb. 

SBeldje  SBaffen  gegen  bie  ^Religion  benen,  bie  eben  nur  ben  gefunben 
3Renfdjent>erftanb  ju  Jftate  jie^en,  burdj  bie  SluffteHung  einiger  §öHen* 
ftrafen  in  bie  £anb  gegeben  »erben,  mag  folgenbe  ©teile  au3  S)iberof& 
Add.  aux  pensäes  pbilos.  geigen. 

No.  48.  „II  y  a  long-temps  qu'on  a  demandä  aux  th^ologiens 
d'accorder  le  dogme  des  peines  6ternelles  avec  la  misäricorde  infinie 
de  Dieu,  et  ils  en  sont  encore  lä!" 

49.  „Et,  pourqaoi  panir  un  coupable,  quand  il  n'y  a  plus  aucun 
bien  ä  tirer  de  son  chatiment?" 

50.  „Si  Ton  panit  pour  soi  seul,  on  est  bien  cruel  et  bien 
möchant." 

51.  „II  n'y  a  point  de  bon  pere  qui  voulüt  ressembler  a  notre 
pere  Celeste." 

52.  „Quelle  proportion  entre  l'offenseur  et  l'offensö?  Quelle  Pro- 
portion entre  l'offense*  et  le  chatiment?     Amas  de  bötises  et  datrocites!" 

53.  „Et  de  quoi  se  courrouce-t-il  si  fort,  ce  Dieu?  Et  ne  dirait- 
on  pas  que  je  puisse  quelque  chose  pour  ou  contre  sa  gloire,  pour  ou 
contre  son  repos,  pour  ou  contre  son  bonheur?" 

54.  „On  veut,  que  Dieu  fasse  bruler  le  mächant,  qui  ne  peut 
rien    contre   lui,    dans   un  feu   qui  durera  Sans   fin,   et  on  permettrait  ä 


HL  862.868.]  411       — 

peine  a  un  pfere  de  donner  une  mort  passag&re  ä  un  fils  qui  com- 
promettrait  sa  vie,  son  honneur  et  sa  fortune!" 

„0  chrätiens!  vous  avez  donc  deux  idäes  difffcrentes  de  la  bonte 
et  de  la  m6chancet6,  de  la  v6rit£  et  da  mensonge.  Vous  Ätes  donc  les 
plus  absurdes  des  dogmatistes,  ou  les  plus  outräs  de  pyrrhoniens." 

©er  jtücitc  $auptpunft,   in  bctn  unfrc  2ef)te  mit  ber  d^rtftltd^ctt 

übereinftimmt,  bcjie^t  fidfj  auf  ba3  SBerljältniS  be3  bafjingegangenen 
(Sl>riftu8  ju  feiner  ©erneute  unb  feiner  ©egentoart  bei  ben  ©aframentetu 
SRadfj  un3  lebt  &f)riftu3  in  ber  üon  i^nt  geftifteten  ©emeine  unb  Äirdfje 
nod).  fort,  l)at  barin  feinen  jenfeitigen  Seib.  2)ie  jaljlreid&ften  Äug* 
fprüd&e  Efjrifti  unb  feiner  Sünger  ftimmen  aber  toörtlidf)  hiermit  überein; 
e3  gilt  eben  blofj,  fie  audj  toörtlic§  ju  nehmen,  Änbermeite  SfaSfprüdfje 
geftatten  Ijierbon  bie  Übertragung  auf  bie  ©jiftenjtoeife  audf)  anbrer 
äRenfc^en  in  unfernt  ©inne  ju  machen*  ©erabe  baS  alfo,  tt>a8  bieten 
für  ben  erften  Stnblitf  fo  fretnbartig  in  unfrer  SBfafidjt  erfdEjeinen  mag, 
ba8  jenfeitige  fortleben  in  einer  3ßirfung8ft)f)äre,  bie  einen  großen 
Äontplej  üon  SÄenfdjen  unb  S)ingen  beä  2)ie3feit8  enthalt,  ift  bie  mört* 
lidfje  dfjriftlidje  ßeljre. 

3n  ber  £at  nadf)  ben  entfdfjiebenften  Suäfprüdfjen  be3  neuen 
XeftamentS  lebt  ©IjriftuS  in  feinen  Süngern,  feine  Sünger  in  ü)tn  nadj 
äRafcgabe  beffen,  toaS  fie  üon  tym  aufnehmen;  er  lebt  in  i^nen  bis  an 
ber  Sßelt  ®nbe,  gef)t  burdE}  if>rc  Sermittelung  aud|  in  anbre  über.  3a 
bie  ©emeine,  bie  Äirdje  Sljrifti  mirb  gerabeju  ber  ßeib  Sfjrifti  genannt, 
unb  jeber,  ber  Etjrifti  ©inn  fidfj  ju  eigen  gemalt,  ein  ©lieb  beS  Seibeö 
©t)rifti  genannt;  manchmal  aud|  mof)l  El)riftu3  als  ba3  £aupt  be3 
ßeibeS,  ben  er  in  feiner  ©emeine  f)at,  bargeftellt,  tuic  audE>  mir  ben 
©eift,  obmoljl  bejüglidfj  auf  ben  ganjen  Seib,  fjauptfädjüd)  im  Raupte 
fudjen.  3n  ben  ©aframenten,  ber  ©cfjrift  unb  bem  SQSortc  merben  bie 
borne^mften  materiellen  Präger  ber  geiftigen  SRa^mirfungen  bon  Eljrifti 
SDafein  bejeidEjnet,  moburdfj  ber  ßeib  Efjrifti  immer  neue  ©lieber  geminnt 
unb  fidj  forter^ält  Äurj,  bie  ©emeine  unb  hiermit  Sirdfje  ©f)rifti  tritt 
in  ben  ÄuSfprüdjen  beä  neuen  Jeftamentö  ganj  in  bem  ©inn  be3 
»eitern  SeibeS  auf,  mie  mir  it)n  bargeftellt,  unb  ba%  gortmirfen  be8 
©eifteö  Eljrifti  in  biefem  Seibe  faßt  nicljt  minber  ganj  unter  bie  ©efid()t&* 
punlte  unfrer  £ef)re. 

1.  golj.  8f  24.  Unb  toer  feine  ©ebote  Ijält,  ber  bleibt  in  iljm,  unb 
©r  in  i^m.  Unb  baran  erfennen  mir,  bafj  er  in  unS  bleibt  an  bem  ©eift, 
ben  er  un3  gegeben  Ijat.    (#f)ntidf)  1.  %oty  4,  13.) 

3Katl).  18,  20.  3>enn  too  jroeen  ober  brei  toerfammelt  finb  in  meinem 
üRamen,  ba  bin  itf)  mitten  unter  i^nen. 


—       412       —  [HI.  364.  866. 

Watt).  28,  20.  Unb  ftelje,  i<$  bin  bei  eudf)  alle  Sage  bi3  an  ber 
SBelt  ©nbe. 

3o§.  18,  20.  3Bal)rlidj,  malJTlidj,  td)  jage  eud):  mer  aufnimmt,  fo 
idf)  jemanb  fenben  merbe,  ber  nimmt  mid)  auf;  mer  aber  micfj  aufnimmt, 
ber  nimmt  ben  auf,  ber  mid)  gefanbt  Ijat 

3of).  15,  4.  5.  ©leibet  in  mir  unb  id)  in  ©ud).  ©leidjmie  ber  SRebe 
!ann  feine  grudfjt  bringen  Don  iljm  felber,  er  bleibe  benn  am  SBeinftocf; 
alfo  audfj  ifjr  nid^t,  i$r  bleibet  benn  in  mir. 

3dj  bin  ber  SBeinftodE,  3(jr  feib  bie  SReben.  SBer  in  mir  bleibet,  unb 
id)  in  iljm,  ber  bringet  Diele  grucljt;  benn  oljne  mid)  fönnt  ifjr  nichts  tun. 

1.  Kor.  4,  15.  Senn  ob  iljr  gleiclj  jeljntaufenb  3udfjtmeifter  fytttt  in 
©Ijrifto,  fo  Ijabt  iljr  bod)  nidjt  Diele  Sätet.  Senn  id)  Ijabe  eudjj  genüget 
in  ©Ijrifto  Sefu,  burdj  ba8  ©Dangelium. 

1.  ©or.  12,  12—17.  20.  27.  SenngleidE)  mie  ©in  Seib  ift  unb  Ijat  bodfj 
Diele  ©lieber,  alle  ©lieber  aber  ©ineS  SeibeS,  miemoljl  iljrer  Diele  finb, 
ftnb  fte  bod)  ©in  Seib:  alfo  audf)  ©JjriftuS. 

Senn  mir  ftnb,  burdfj  ©inen  ©eift,  alte  ju  ©inem  Seibe  getauft,  mir 
feien  Suben  ober  ©riedjen,  Snedjte  ober  fjreie,  unb  finb  alle  )u  ©inem 
©eifte  getränfet 

Senn  audj  ber  Seib  ift  nidjt  ©in  ©lieb,  fonbern  Diele. 

@o  aber  ber  gujj  fprädje:  3dj  bin  feine  ipanb,  barum  bin  icfj  be3 
Seibeö  ©lieb  nidjt;  foHte  er  um  beSmillen  nidjt  be*  Seibe*  ©lieb  fein? 

Unb  fo  ba$  füf)i  fprftd^e:  3dj  bin  fein  Äuge,  barum  bin  id)  nidjt  be$ 
SeibeS  ©lieb,  follte  e3  um  beämitten  nidEjt  be&  SeibeS  ©lieb  fein? 

SBenn  ber  ganje  Seib  äuge  märe,  mo  bliebe  ba3  ©eljör?  .  @o  er  ganj 
ör  märe,  too  bliebe  ber  ©erudj? 


SRun  aber  finb  ber  ©lieber  Diele;  aber  ber  Seib  ift  einer. 


Sljr  feib  aber  ber  Seib  ©fjrifti,  unb  ©lieber  ein  jeglicher  nadfj 
feinem  Seil. 

1.  ©or.  6,  15.  17.  SBiffet  iljr  nidjt,  bog  eure  Seiber  ©Ijrifti  ©lieber 
finb?  (Sollte  idfj  nun  bie  ©lieber  ©Ijrifti  nehmen  unb  ipurenglieber  baraufc 
machen?     Sa§  fei  ferne I 

SBer  aber  bem  iperrn  anfanget,  ber  ift  ©in  ©eift  mit  iljm. 

SRöm.  12,  4.  5.  Senn  gleicher  SBeife,  al$  mir  in  ©inem  Seibe  Diele 
©lieber  Ijaben,  aber  alle  ©lieDer  nidjt  einerlei  ©efdjäfte  Ijaben,  alfo  finb 
mir  Diele  ©in  Seib  in  ©Ijrifto,  aber  unter  einanber  ift  einer  be§  anbern 
©lieb. 

©pfjef.  1,  22—23.  Unb  Ijat  ifjn  gefefct  jum  §aupt  ber  ©emeinbe 
über  atteS. 

SBeldje  ba  ift  fein  Seib,  nämlidj  bie  gülle  be$,  ber  aüe§  in  allem 
erfüllt.     (Sgl.  audj  ©pjjef.  2,  11—18.) 

©pljef.  3,  20.  21.  Sem  aber,  ber  überfdjmenglidfj  tun  fann  über  aHe&, 
baS  mir  bitten  ober  Derfteljen,  nadf)  ber  ®raft,  bie  ba  in  und  mirtt.  Sem 
fei  ©Ijre  in  ber  ©emeine,  bie  in  ©firifto  3efu  ift,  ju  aller  Seit,  Don  ©migfeit 
5u  ©migfeit.    Stmen. 


IIL  965. 366.]  —       413      — 

gpljef.  4,  11—18.  Unb  er  Ijat  ettidfje  ju  Hpoftetu  gefefct,  etliche  aber 
ju  Sßropljeten,  etliche  }u  ©bangeliften,  etliche  $u  $irten  unb  Settern. 

Safe  bie  ^eiligen  jugerid)tet  merben  $um  SBerf  be&  BmtS,  baburdfj  ber 
Seib  £§rifti  erbauet  merbe. 

83i§  baß  mir  alle  hinein  fommen  ju  einerlei  ©tauben  unb  ©rfenntniS 
beö  ®ol)ne3  ©otteS,  unb  ein  boHfommener  SKann  »erben,  ber  ba  fei  in  ber 
SKafse  bed  bolHommenen  8Uter8  GHjrifti. 

©pljef.  4f  15.  16.  Saffet  un£  aber  redjtfdfjaffen  fein  in  ber  Siebe,  unb 
tt>ad)fen  in  aßen  ©tücfen  an  bem,  ber  baS  Jpaupt  iftr  El)riftu&. 

SluS  meinem  ber  gange  Seib  jufammengefüget,  unb  ein  ©lieb  am 
anbem  Ränget,  burdfj  alle  ©elenfe;  baburd)  ein$  bem  anbem  ftanbreidfjung 
tut,  nad)  bem  SBerf  eines  jeglichen  ©liebeS  in  feiner  SKafce,  unb  madjet, 
bog  ber  Seib  toäd)fet  ju  feiner  felbft  Sefferung ;  unb  ba$  atteS  in  ber  Siebe. 
(Äfjnlidj  ©pljef.  5,  28.) 

@pt)ef.  5,  29.  80.  82.  Senn  nietnanb  Ijat  jemals  fein  eigenes  gleifd) 
geljaffet,  fonbem  er  nähret  e&  unb  pfleget  fein,  gleichtue  aud)  ber  §err  bie 
©emeine. 

Senn  mir  ftnb  ©Heber  feines  SeibeS,  bon  feinem  Steift  unb  bon 
feinem  ©ebeine. 

SaS  ©efjeimniS  ift  groß:  id&  fage  aber  bon  (Hjrifto  unb  ber  Sememe. 

Eol.  1,  24.  9?un  freue  id)  mic|  in  meinem  Seiben,  baß  id)  für  eud) 
leibe,  unb  erffatte  an  meinem  gletfd),  toaS  nod)  mangelt  an  Xrübfalen  in 
ß^rifto,  für  feinen  Seib,  meldfjer  ift  bie  ©emeine. 

<£oL  2,  19.  Unb  l)ält  fidj  nid^t  an  bem  $aupt,  au*  meldfjem  ber  ganje 
Seib  burd)  ©elen!  unb  gugen  ^anbreic^ung  empfängt,  unb  an  einanber  ftdf) 
enthält,  unb  alfo  toädjft  jur  göttlichen  ©röße. 

©al.  2,  80.  3$  lebe  aber;  bodfj  nun  ni$t  idf),  fonbem  ©IjriftuS  lebet 
in  mir.  Senn  maS  id)  jefct  lebe  im  gteifdfj,  baS  lebe  idjj  im  ©lauben  beS 
©oljneS  ©otteS. 

•Katürltdj,  menn  ©f|riftuS  mirflidj  in  feiner  ©emeine  fortlebt  unb 
fortmirft,  !ann  fein  Sßlafc  nidjt  in  einem  unbeftimmten  fernen  §immel 
gefugt  merben,  loie  mol)l  meift  gefd)iel)t,  menn  man  in  ber  SBibel  lieft 
baß  er  jur  Steckten  ©otteS  fifce.  Aber  bie  Siedjte  ©otteS  ift  nadE>  uns 
nicf)t  über  ber  ©rbe,  fonbem  maltet  auf  unb  in  ber  (Srbe,  unb  fo  fällt 
ber  SBiberfprud)  meg,  menn  man  auf  unfre  Seljre  bon  ben  Singen  beS 
$immels  mit  eingebt;  bagegen  man  nidjt  einfielt,  mie  ber  SBiberfprudj 
fidE)  lieben  foll  bei  einem  außermeltlidjen  ©ott  EfiriftuS  lebt  in  ber* 
felben  ©emeine  fort,  in  ber  auef)  ©ott  lebenbig  maltet,  unb  inbem  mir 
Gl)riftu3  aufnehmen,  nehmen  mir  ©ott  auf  in  einem  ^öljern  als  bem 
gemeinen  Sinn,  in  bem  iljn  fdjon  jeber  in  fid^  Ijat 

(£I)riftuS  fclber  fpricfjt  fidj  barüber  auS  in  ienem  fdEjon  oben  angeführten 
©prudfje  3of;.  18,  20:  SBaljrlid),  maljrlidj,  idfj  fage  eu4  »er  aufnimmt,  fo 
tdj  jemanb  fenben  »erbe,  ber  nimmt  mid)  auf,  mer  aber  midf)  aufnimmt, 
ber  nimmt  ben  auf,  ber  mid)  gefanbt  fjat.    Slud^  fann  man  $ie$er  jie^en: 


414       —  [m.  866-368- 

Qolj.  14,  20.  9ht  betnfelbigen  Sage  toerbet  iljr  erlernten,  ba&  idf)  in 
meinem  33ater  bin,  nnb  iljr  in  mir,  unb  id)  in  eudj. 

So^  17,  21—28.  Auf  ba|  fte  alle  ein»  feienr  gleid)  tote  buf  »ater, 
in  mir,  unb  i<$  in  bir;  bafc  audE)  fte  in  un8  einS  feien ,  auf  ba|  bie  Seit 
glaube,  bu  fjabeft  mid)  gefanbt. 

Unb  ic§  $abe  iljnen  gegeben  bie  iperrlidfjfeit,  bie  bu  mir  gegeben  fjaft, 
bafj  fie  einö  feien,  gleidjttrie  toir  einS  ftnb. 

3$  in  tynen  unb  bu  in  mirr  auf  ba§  fie  tottfommen  feien  in  einS, 
unb  bie  SSelt  erlenne,  baß  bu  midi)  gefanbt  tjaft,  unb  liebeft  fte,  gteidfjtoie 
bu  mtc^  liebeft. 

SRadfj  allem  erfdjeint  unfre  Se^re  bon  ber  jenfettigen  ©jiftenj  nur 
in  fofern  neu,  als  nur  baS,  toaS  bie  ©dEjrtft  mit  auSbrücßidfjen  SBorten 
öon  ber  jenfeitigen  (Sjiftenjtoeife  £f)rifti  auäfagt,  tita  fo  auSbrücflidj 
auclj  auf  bie  ©jtftenjtoeife  aller  SWenfdEjen  auSbefjnen.  Stber  obtooljl  bie 
Schrift  felbft  bieg  nid)t  tut,  finben  feir.  bodj  baS  Siecht  baju  in  ben 
©d)riftoorten  felbft,  burdj  toeldfje  bie  jenfettige  ©pftenjtoeife  ©Ijrifti  mit 
ber  ber  anbem  9Äenfcf)en  in  folgen  SBejiefiungen  bargefteUt  ttrirb,  bafj 
man  unauflösliche  SBiberfprüd^e  in  ber  ©djrift  fefcen  ttriirbe,  tooHte  man 
bie  ©ftftenjtoeife  ber  anbern  SRenfdfjen  anberS  als  bie  öon  ©firiftuS 
faffen.  S)enn  im  allgemeinen  toirb  EljriftuS  in  95etreff  ber  2lrt  beS 
Überganges  ins  Senfeitö  unb  ber  (Spftenjtoeife  barin  als  ffleiftnel  unb 
SBorbilb  für  bie  anbem  äRenfdjen  aufgefteUt  SSielfadf)  lefen  toir,  bafj 
Gt)rifti  jünger  unb  ©etreue  nadj  bem  £obe  titn  ba  fein  toerben,  too 
er  ift,  unb  toenn  bie,  bie  nichts  Don  SljriftuS  ttriffen  ttollen,  tnelmeljr 
als  SSerftofcene  betrachtet  toerben,  fo  foHen  fie  ja  audfj  nadj  uns  öon 
ber  ©emeinfd)aft,  bie  burdj  baS  (Singeljen  auf  G$rifti  ©inn  begrünbet 
unb  ber  ©eltgfeit,  bie  baburcf)  erworben  toirb,  auSgefdjloffen  fein,  bis 
bie  in  ber  SBibel  felbft  aner!annte  SBieberbringung  fie  biefer  ©emein* 
fdjaft  einverleibt;  aber  baS  l(inbert  nid^t,  bafc  fie  ber  feiigen  Spftenj* 
toeife  gegenüber  eine  unfeltge  nadj  einem  Sßrinjip  führen,  baS  beibe 
©Eiftenjtoeifen  in  einem  3ufam"l^^9e  trifft,  toie  benn  bie  SBejie^ung, 
in  bie  EfjrtftuS  im  SettfeitS  mit  ben  unfeligen  ©eiftern  tritt,  felbft 
biblifdfj  burdfj  fein  Sßrebigen  im  ©efängniffe  bejeid^net  toirb, 

ßuc.  22,  29.  30.  Unb  idf)  toid  eud)  baS  SRetd^  befd)eiben,  toie  mutt 
mein  SSater  belieben  Ijat. 

Saft  i§r  effen  unb  trinlen  foHt  über  meinem  %i\ä)t  in  meinem  {Reidfj. 

Suc.  23,  42.  43.  Unb  (ber  SWiffetöter)  fpradj  ju  3efu:  #err  gebenle 
an  midj,  toenn  bu  in  bein  Sfteidfj  fommft. 

Unb  3e{u§  fprad^  ju  i^m:  ma^rlid^  id^  fage  bir,  freute  toirft  bu  mit 
mir  im  ^arabiefe  fein.  # 

3o^.  12,  26.  82.    38er  mir  btenen  mill,  ber  folge  mir  nadjj;  unb  mo 


m.  968.  869.]  —      415       — 

id)  binr  ba  foH  mein  Siener  audfj  fein.  Unb  mer  mir  bienen  toirb,  ben 
mirb  mein  Sater  eljren. 

Unb  idf>,  toenn  id)  erljöljet  merbe  bon  ber  @rbe,  fo  mill  id)  fte  alle 
ju  mir  jieljen. 

3folj.  14,  8.  Unb  ob  id}  Einginge,  eudf)  bie  <5t&ttt  $u  bereiten,  mill  icf) 
bod)  toieberlommen,  unb  eucf)  ju  mir  nehmen,  auf  baß  il)r  feib,  mo  id)  bin. 

3o$.  17,  24.  Sater,  idf)  mill,  baß,  mo  idf)  bin,  aud)  bie  bei  mir  feien, 
bie  in  mir  gegeben  $aft,  baß  fte  meine  §errlid)Ieit  feljen,  bie  bu  mir 
gegeben  l)aft. 

SRöm.  8,  29.  Senn,  meld)e  er  jubor  berfe^en  l)at,  bie  l)at  er  aud) 
berorbnet,  baß  fte  gteid)  fein  füllten  bem  ©benbilbe  feinet  @ol)ne$,  auf  baß 
berfelbige  ber  ©rftgeborene  fei  unter  bieten  ©rflbern. 

2.  <£or.  5,  8.  SBir  jtnb  aber  getroft,  unb  Ijaben  bielmeljr  Äuft,  außer 
bem  Seibe  )u  mallen,  unb  baljeim  ju  fein  bei  bem  iperrn. 

SßfjiL  8,  21.  S8eldf)er  unfern  nichtigen  Seib  berüären  mirb,  baß  er 
äljnlid)  merbe  feinem  berltärten  Seibe  nadf)  ber  SBirlung,  bamit  er  fann 
aud)  alle  Singe  xffm  untertänig  machen. 

(Eol.  1,  18.  Unb  er  ift  ba8  §aupt  be&  SeibeS,  nämüdO  ber  ©emeine, 
freier  ift  ber  Anfang  unb  ber  Srftgeborene  bon  ben  loten,  auf  baß  er 
in  allen  Singen  ben  Sorrang  Ijabe. 

ffipljef.  2,  5.  6.  Sa  mir  tot  maren  in  ben  ©ünben,  fjat  er  (®ott) 
unS  famt  S^rijio  lebenbig  gemalt  (benn  au»  ©naben  feib  i(jr  feiig 
geworben). 

Unb  fjat  und  famt  il)m  aufermedfet,  unb  famt  i$m  in  baö  Ijimm* 
lifdf)e  SBefen  gefegt,  in  «fjrifto  3efu. 

(Epljef.  4,  8 — 10.  Sarum  fpridEjt  er:  ©r  ift  aufgefahren  in  bie  #ö$e, 
unb  l)at  ba3  ©efängniS  gefangen  geführt,  unb  l)at  ben  2Renfdf)en  ©oben 
gegeben. 

Saß  er  aber  aufgefahren  ift,  ma3  ift  e3,  benn  baß  er  jubor  ift 
ljeruntergefal)ren  in  bie  unterften  Drter  ber  ©rbe? 

Ser  hinunter  gefahren  ift,  ba8  ift  berfelbige,  ber  aufgefahren  ift  über 
alle  ipimmel,  auf  baß  er  aQe$  erfüUete. 

SßaS,  bünft  midf),  entfdfjeibenb  fein  muß  für  bie  Sluffaffung  ber 
djriftlidjen  Se^re  bom  SenfeitS  in  unferm  ©hüte,  ift  bie  33ebeutung, 
meldte  ben  ©aframenten  unb  inSbefonbere  bem  Slbenbmal)!  bon  Eljriftuä 
unb  feinen  Jüngern  felbft  ift  beigelegt  unb  burdj  alle  3at)rf)unberte  als 
ein  unerftärlidjeä  ©etyeunntö  feftge^alten  morben.  Stußer  biefem  ©üute 
märe  alles  eitel  Slberglaube,  ©leidjmS,  tyofjleS  ©gmbol  babei,  unb  bie 
tneiften  galten  e3  bafür;  nun  aber  bürfen  mir  bie  IjeUe  8ßal)rl)eit  bartn 
feljen.  2Ba3  fo  lange  bon  ben  ©pöttern  be3  SfjriftentumS  bemfelben 
als  größte  Slbfurbität  borgemorfen  mürbe,  jeigt  fid)  nun  nadj  unfrer 
£et)re  nur  als  ein  offenbar  gemorbeneä  ®el)eimm3,  an  bem  ber  SSerftanb 
aller  jener  ©pötter  ju  ©djanben  merben  muß,  ba  e3  fid|  ja  bodf)  bem 
SSerftanbe  offenbaren  läßt.    Sa,  toir  genießen  Sljriftt  ßeib,  inbem  mir 


—       416      [1IL  969-371 

ba«  bon  iljm  cingefe^tc  Sföat  genießen,  fo  toaljr  alte«  ju  ©fjrifti  2eib 
im  Senfeit«  gehört,  tooburdf)  fid)  fein  SBtrfcn  auf  bic  bie«feitige  5Racf)toeIt 
fortpftanjt.  $)a«  33rob  unb  ber  SBein  toerben  ttrirflidfj  burdfj  bic 
Äonfefration  be«  Sßriefter«,  bic  barüber  au«gefprod|en  toirb,  erft  ju  ©Ijrifti 
ßeib,  toeil  biefc  SBorte  ba«  le|te  ©lieb  ber  Äettc  finb,  burc§  bie  fid} 
©tyrifti  SBirfen  tnittelft  einer  langen  SReilje  öon  Sfingem  unb  *ßrieftern 
ju  uns  im  ©enufc  be«  Äbenbmaf)!«  forterftredt,  unb  Sljriftu«  lebt 
toirflidj  barin  fort,  unb  jtoar  in  bettmfeterm  unb  f)öf)erm  ©inne  fortr 
at«  in  bieten  anbern  SBirfungen,  bie  fein  S)afein  ^interlaffen.  S5enn 
inbem  ©tjriftu«  ba«  Stbenbmaljt  im  bebeutung«bollften  äRomente  feine« 
Seben«  mit  bem  gefteigertften  JBettmfetfein,  toorin  er  ben  ganzen  Snfjalt 
unb  Qtotd  feine«  Seben«  jufammenfafcte,  ju  einer  ©rinnerung  feiner 
einfette,  machte  er  audj  ba«  8tbenbmaf)l  jum  Vermittler  einer  ber 
bebeutenbften  unb  benmfjteften  SBirfungen  feine«  ßeben«.  3n  jeber 
©rinnerung  an  einen  loten  ift  aber  ber  SCote  afe  in  einer  öon  iljm 
tjinterlaffenen  SBirfung  felbft  mit  gegenwärtig;  unb  je  bebeutfamer  unb 
betoufcter  ber  Urfprung  ber  ©rinnerung  felbft  ift,  mit  einem  befto 
toidjtigem  bettmfeten  Seite  feine«  SBefen«  ift  er  babei  gegenwärtig;  atfo 
bafe  e«  nidjt  ein  gemeiner  2eibe«teil  ift,  mit  bem  Sfjriftu«  im  Stbenb* 
maljl  erinnernb  in  un«  eingebt,  fonbem  ein  foldjer,  ber  jum  Präger 
feine«  t)öf>ern  geiftigen  fieben«  gehört  @«  gehört  nur,  bamit  nur 
©^riftum  im  2tbenbmal)t  aufnehmen,  aud&  ber  SEBiKc  unb  ©taube  baju, 
it)n  aufjuneljmen;  fonft  gef)t  nur  eitel  9Äef)t  unb  irbifdfjer  Sranf  in  un« 
ein,  SBer  meint,  bafc  ba«  83rot  unb  ber  SBein  im  3tbenbmat)t  nidjt« 
al«  fotdje«  ift,  für  ben  ift  e«  aud&  nur  fotdje«,  »eil  er  bie  SBirfung, 
bie  ©§riftu«  an  ba«  2lbenbmaf)I  gefnüpft  tjat,  nidjt  erfährt,  unb  hiermit 
nidfjt«  Don  ©tjriftu«  erfährt  SBer  aber  ba«  ©rot  unb  ben  SBein  geniest 
mit  bem  ©tauben  ber  ©egemoart  ©Ijrifti  babei  unb  ber  Aufnahme  ©Ijrifti 
bamit,  bei  bem  ober  bietmet)r  in  bem  toirb  nrirflidj  Sf)riftu«  um  fo 
meljr  gegenwärtig  fein,  in  ben  toirb  er  tturflidj  um  fo  meljr  eingeben, 
je  lebenbiger  fid)  jener  bie  SJorfteHung  unb  ben  ©tauben  madjen  fann; 
benn  eben  hiermit  beweift  fidfj  eine  um  fo  tebenbigere  SBirfung  be« 
2)afein«  ©Ijrifti  in  if)tn. 

lim  bie  bolte  »ebeutung  be«  Slbenbmaljl«  richtig  ju  mürbigen,  mögen 
noc^  einige  Betrachtungen  jutreten. 

®ie  gan je  ©emeine,  bie  ganje  ®ird)e  ©Ijrtfti  getjört  ju  ©l)rifti  2eib,  infofern 
fte  tebenbtger  Sräger  ber  bon  iljm  ausgegangenen  SBirfungen  ift;  aber  al« 
le6enbiger  2eib  Will  berfetbe  Sialjrung,  er  wiß  neue  ©lieber  fid)  aneignen 
unb  bie  alten  erhalten  unb  ftärfen,  unb  wenn  erftere«  t}auptfä<|Ud)  burd) 
bie  Saufe  gefdfjie^t,  gefd)iel)t  lefctere«  jwar  feine«meg«  au«fd)lief$lid),  aber  in 


IIL  371.  872.]  417       — 

bevorjugtem  (Sinn,  burdj  bad  Slbenbmaljt.  ©enn  im  ©runbe  ift  jebed  Mittel, 
moburd)  fid)  bie  Sirene  ©Ijrifti  ausbreitet  unb  erhält,  bie  SSirfung  ©Ijriftt 
fei  ed  in  bte  SRenfdf>en  fortgepffonjt  ober  ber  3ufttmmen^alt  ber  äRenfdjen 
in  ©fcrifti  $ird(je  Vermittelt  unb  befräftigt  mirb,  ein  SRaljrungd*,  ©rfjaltungd* 
unb  ©elebungdmittel  feinet  Seibed,  aber  nict)t  {ebed  Don  gleicher  2ötcf)ticjfeit 
unb  ©ebeutung.  Sie  vorjugdmeife  Sßebeutung  nun,  meldte  bem  9lbenbma§t 
beimoljnt,  Ijängt  nid)t  allein  barem,  baß  fttf)  mittelft  bedfelben  nur  überhaupt 
eine  SSirfung  Dom  bebeutungdvollften  unb  beroußteften  Momente  in  ©Ijrifti 
Seben  in  und  hinein  forterftredEt,  fonbern  aiiit)  baxan,  baß  ©Ijriftud  fctbft  ed 
audbrücflidfj  jum  Xröger  bed  ©ebanfend  gemalt  ^at,  er  verleibe  pdf)  Ijiemit 
und  ein;  fo  baß  nur  und  nun  beffen  im  äbenbmafjt  me^r  bemußt  merben, 
unb  feinem  eigenen  SBemußtfein,  baß  er  in  und  eingebe,  metjr  begegnen 
tonnen,  ald  in  jeber  anbern  SBirtung  bedfelben.  ©d  ift  bie  ©inVerleibung 
©Ijrifti  mit  bem  ©emußtfein  biefer  Einverleibung,  mad  burdfj  ben  ©infefcungdatt 
bed  Slbenbmaljld  für  und  unb  ©(jriftud  jugleid)  begrünbet  ift  2)ad  ©tngeljen 
mirb  tjier  burdf)  ben  ©ebanfen  an  bad  (Eingeben  fetbft  Vermittelt,  llnb 
nadjbem  ©fjriftud  einmal  mit  bem  SBiHen  bad  Slbenbmaljl  baju  eingcfejjt 
Ijat,  tonnen  mir  nidjt  metjr  nad)  unferm  SBiHen  eine  anbere  Qextmonit  bie« 
felbe  ©teile  vertreten  laffen,  meü  uufer  ©iugeljen  auf  feineu  SBitten,  feine 
bemußte  Stbftdfjt  Riebet  felbft  ber  SBermittelungdmeg  ift,  auf  bem  mir  feinem 
SBcnmßtfein,  baß  er  in  und  eingebe,  mit  unferm  ©emußtfein  begegnen,  ipätte 
©tjrtftud  ftatt  h^  9lbenbmaf)td  eine  anbere  3ercm°nie  ju  bemfeiben  Qtotdt 
eingefefct,  fo  märe  biefe  ftatt  bed  9lbenbmaljld  ber  Iräger  ber  entfpredfjenbeu 
SSirfung  gemorben,  aud  bem  einfachen  ©runbe,  baß  er  ed  fo  gern  oll  t,  unb 
biefen  SBitten  im  ©infefcungdafte  in  ber  9lrt  jur  ©eltung  gebraut,  baß  er 
aud)  bemgemäße  golgen  in  anberer  ©emußtfein  ju  erzeugen  Vermochte. 
Sodj  mar  Riebet  nietyt  atted  miHfürlidj,  unb  gerabe  bie  Qttmmit  bed 
$lbenbmat)ld  bereinigte  nidt)t  nur  bie  mefentlidjften ,  fonbern  audf)  bie 
günftigften  SBebingungen  für  ben  ju  erreidf)enben  Srozd.  ©d  ift  Ijiemit  eben 
fo,  roie  jemanb  ein  beliebiged  SBort  ober  beliebiged  Qtiäjtn  jum  Präger  einer 
beliebigen  SBebeutung  ober  Sbee  machen  unb  mittelft  bedfelben  bann  biefe 
Sbee,  ald  eine  beftimmte  getftige  SBirtung,  auf  anbere  übertragen  fann, 
menn  er  nur  fo  ju  fagen  in  einem  beftimmten  ©tiftungdafte  biefe  SBebeutung 
mit  ifjnen  feftgefefct.  ©r  ljätte  motjl  aud)  ein  anbered  SBort  ober  3eid)en 
baju '  mäfjlen  tonnen.  3)odj  ift  unter  f onft  gleiten  Umftänben  bie  SBaljt 
eined  SBorted  ober  Beizend  Vorjujieljen,  meldfjed  in  feinem  Slange,  in  feiner 
gügung,  gorm  ober  Semegung  eine  berartige  Analogie,  SSermanbtfd)aft  ober 
frjmbolifc^e  Sejieljung  ju  bem  ©egenftanbe  ljat,  bag  ed  tjieburdfj  allein  fdjoit 
beiträgt,  iljn  ju  Vergegenmörtigen.  Siefem  3^^dE  mar  Ijier,  mo  ed  galt, 
burd)  ben  ©ebanfen  an  bad  ©inge^en  ©^rifti  in  und  bad  mir  flicke 
©inge^en  bedfelben  in  und  ju  vermitteln,  baburdf)  aufd  Sefte  genügt,  ba% 
biefer  ©ebanfe  an  ben  mirflid^en  ©enu§  Von  53rot  unb  fflein,  bed  Stötigften 
unb  ©belften  Von  @peife  unb  Xranf,  gefnüpft  mürbe.  Unb  jmar  an  ben 
©enuß  in  ©emetnf^aft  unfrer  3Rit(^riften.  ^tö  38efentlid)fte  von  ©§rifti 
Se^re,  feine  ^auptbebeutung  für  und,  befielt  ja  barin,  baß  mir  unter  feiner 
SSermittelung  alle  eine  ©emeine  ju  Ijöljern  3n>edeu,  einen  Seib,  morin 
©^riftud  ber  ©eift,  ju  bilben  Ijaben;  fo  muß  aud^  ben  ©liebern  biefed  Seibed 

9e«ner,  S^nb-ftoefla.    II.  3.  «uft.  27 


418       —  [lU.  S72-874» 

in  möglicher  ©emeinfdjaft  ba$  näljrenbe  Srot  unb  ber  ftärfenbe  ©ein 
jufließen.  @o  fiiftete  nun  GljriftuS  gleich  ba$  Slbenbmaljl  in  ber  ©emein- 
fdjaft,  au&  ber  alle  djriftlidje  ®emeinfd)aft  ferner  ermad)fen  ift;  er  fpcifte 
unb  tränfte  juerft  ben  no$  im  Kleinen  jufammengeljaltenen  Sern  feines 
meitern  2eibe3,  bon  mo  au&  fid)  @aft  unb  Kraft  bann  meiter  ergoß.  3)a8 
gebrochene  93rot  unb  ber  getrunfene  SBein  erinnern  baju  an  ben  ju  Siebe 
biefer  ©emeinfdjaft  gebrochenen  2eib  unb  baS  bergoffene  Sölut  S^rtftt,  unb 
tyiemit,  baß  mir  Eljrifhtö  nur  nad)  SWaßgabe  aufnehmen,  atö  mir  eine  ent* 
fpredjenbe  ©ejtnnung  alfc  SBirfung  beSfelben  in  und  aufnehmen,  meiere  unS 
ju  Siebe  ber  ©emeinfdjaft,  ber  mir  angehören,  autf)  ben  2 ob  nidjt  (treuen 
lögt  Enblid)  aber  erfdjeint  aüerbing£  audj  als  mefentlid)  für  bie  SBebeutung 
unb  SBirfung  bed  Äbenbmatytö,  baß  e$  erft  ju  Enbe  bon  Eljriftt  Saufbafjn 
unb  mit  83orblicf  auf  feinen  lob,  im  midjtigften  SBenbepunfte  feines  8*ben3, 
mo  fdjon  ba3  Scnfeitö  in  ben  33orbergrunb  für  iljn  ju  treten  begann,  unb 
mit  Stücffid)t  auf  biefen  SBenbepuntt  eingefefct  marb;  fo  pflanjt  nun  aud> 
bie  SBidjtigteit,  bie  biefer  SBenbepunft  für  E§riftu&  Ijatte,  feine  SBirfung  auf 
unB  im  äbenbmafjt  bei  ber  Erinnerung  baran  fort.  SBSie  biet  meniger  l)ätte 
baS  Äbenbmaljl  nur  mirten  fönnen,  Ijätte  er  baSfelbe  ju  anfange  feiner 
ßaufbaljn  eingefefct;  ba  fein  ganjeS  SBirfen  nodj  bor  iljtn,  nidjtS  ffinter  il)m 
lag,  unb  alfo  aud)  nidjtä  babon  in  ber  Erinnerung  unb  bem  gortmirfen  ber 
Erinnerung  jufammengefaßt  merben  fonnte,  ba  ber  ©lief  fid)  nur  erft 
bormärta  auf  ba8  3)ie3feit3  lenfen  tonnte.  S>a3  ^odjjeitSmal)!  ju  Kanaan 
hinterläßt  un&  moljl  ein  IjcitreS  93ilb;  aber  meljr  fann  e8  nidjt  in  un* 
|interlaffen. 

1.  Eor.  10,  17.  $>enn  ein  33rot  ift  e3,  fo  finb  mir  biete  ein  Seib, 
biemeil  mir  alle  eineS  ©rote$  teilhaftig  finb. 

1.  Eor.  10,  16.  17.  ®er  gefeguete  Keld),  melden  mir  fegnen,  ift 
ber  nid)t  bie  ©emeinfdjaft  bc§  93lute3  El)rifti?  Da$  ©rot,  baZ  mir  bredjen, 
ift  btö  nid)t  bie  ©emeinfdjaft  beö  ScibeS  Efjrifti?  3)enn  Ein  93rot  ift  egf 
fo  finb  mir  biete  Ein  Seib,  biemeil  mir  alle  SineS  ©roteS  teilhaftig  finb. 
(Sgl.  bie  EinfefcungSmorte:  2Rattt).  26,  26.  STCarf.  14,22.  Suf.  22,  19.  20. 
1.  Eor.  11,  28.) 

Sßenn  nad)  borigem  baö  9fbenbmat)l  ba8  ©aframent  ift,  burd) 
beffen  SSermtttelung  ttrir  unfre  93ejief)ungen  ju  EfjriftuS,  alä  ©lieber 
feinet  SeibeS,  in  bemußtefter  SBetfe  forter^alten,  ift  bie  Saufe  baä 
©aframent,  burc^  meld^e^  mir  fie  juerft  einleiten  unb  begrünben.  3Ber 
nic^t  erft  ©lieb  bon  6f)riftV£eib  ober  Strebe  gemorben  ift,  fann  nid)t 
au§  i^m  geifäg  leibltd)  (Säfte  unb  Kräfte  anjiet)en.  Unb  fo  läßt  un& 
benn  bie  Saufe  juerft  in  Gf)riftt  ©erneute  ober  Kirche  eintreten,  morau^ 
mir  bann  audj  bad  ^eilige  Slbenbmaljl  unb  bie  übrigen  SÄittel,  burdj  bie 
mir  und  Efjrtftum  ferner  aneignen  follen,  empfangen.  3^ar  ÖU^  ol^ne 
Saufe,  fd^eint  e§,  fönnten  tt>ir  d^riftlt^  bon  d^riftlid^en  Eltern  erjogett 
unb  ß^riftu^  fo  einverleibt  merben.  aber  bie  Stiftung  Etjriftt  ^at  bie 
Saufe  jum  Vermittler  eine^  berartigen  Eintritts  gemalt,  baß  aud)  biefer 


in.  874. 876]  —       419       — 

Eintritt  in  feiner  öoUen  firaft  unb  nadj  feiner  ganjen  33ebeutung  inä 
SSeroufctfein  fei  e$  be8  Säuflingö,  roenn  er  erroadjfen  tft,  ober  berer,  bie 
ben  Täufling  djriftlitf)  ju  erjiefjen  fjaben,  ju  treten  öermag,  roag  bann 
audj  wieber  eine  benm&te  £eilnat)me  ßfjrifti  an  biefem  SMte  öorauSfefct 
unb  5°*9en  äufjert,  bie  einer  anbem  ©intrittStücifc  nid)t  beigelegt  roerben 
fönnen,  öorauSgefefct  natürlidj,  bafj  bie  Jaufe  mit  redjten  Sinne  öoll* 
jogen  unb  empfangen  roerbe.  2)ie  Saufe  übergeben,  ba  fie  ©f)riftu3 
bodj  eingefefct  fjat,  afö  ba«  SRtttel,  fidj  üjm  juerft  einjuberleiben,  wäre 
ein  93rudj  in  biefe  ©inöerleibung  felbft 

®al.  3,  27.  28.  3)enn  rote  biete  euer  getauft  finb,  bie  Ijaben  (£$rijhim 
angejogen. 

§ier  ift  fein  Sube  nodj  ©rieche,  §ier  ift  fein  Stnedjt  nod)  greier,  ljier 
ift  fein  2Rann  nod)  SBeib,  benn  üjr  feib  atfjumat  ©incr  in  ©fjrifto  Sefu. 

©pljef.  4,  4 — 5.  ©in  Seib  unb  ein  ©eift,  roie  il)r  aud)  berufen  feib 
auf  einerfei  jpoffnung  eure§  SerufeS. 

Gin  £err,  (Sin  ©taube,  ©ine  laufe. 

2lud)  bie  (bom  §.  ©em^arb  ju  ben  ©aframenten  gerechnete)  gufc 
toafdjung  föof).  13,  6—9  u.  12—15)  ift  t>on  ©fjriftuä  felbft  in  äfjn* 
lirfiiem  (Sinne  befrachtet  toorben  roie  Stbenbrnaf}!  unb  laufe.  SBäf)renb 
aber  ba8  9lbenbmaf)l  bie  gemeinfc§aftlid)e  £eifnaf}me  ber  ©lieber  an 
bem  fieibe  E^rifti  biefen  felbft  jum  SBerou&tfein  ju  bringen  Ijat,  fo  bie 
guf$roaftf)ung  bie  2)ienfte,  bie  fic§  bie  ©lieber  eines  unb  beSfelben  SeibeS 
toedjfelfeitig  leiften  foHen,  in  Anbetraft  unb  nad)  bem  Seifpiele  ber 
3)ienfte,  bie  if)nen  S^riftuS  felbft  allen  gemeinfdjaftlidj  leiftet. 

9lodj  neueTbingd  Ijat  D.  SB.  33ö(jmer  in  93re3tau  in  einer  befonberä 
biefem  ©egenftanb  geroibmeten  Bb^anblung  in  ben  Üljeol.  ©tub.  u.  ftrii.  1850 
ip.  4.  ©.  829  bie  faframentale  SBebeutung  ber  gufcroafdjung  roieber  fjerbor* 
gehoben,  obwohl,  rote  mid)  bünft,  ba$  ©pejififd)e  biefer  SSebeutung  nid)t  flar 
genug  §erau*geftettt  ©r  fagt  junt  ©djluj?:  „bafj  bie  proteftantifdje  Sirdjc 
ba§  gu&roajd)en  ©l)rifti  nidjt  al§  ©aframent  anerfannt  fjat  ift  ein  Sergeljen 
gegen  bie  tjeilige  ©djrift,  roeldjeä  um  fo  me^r  auffällt  al£  biefe  ®ird)e  ben 
Dueüpunft  ifjreä  ©fjriftentum§  unb  bie  einjige  Siidjtfdjnur  iljrc3  ©laubenS 
in  ber  ^eiligen  Schrift  erblicft.  3)ie  $ir<|e  fann  xf)x  SSerge^en  lebiglid) 
baburdj  einigermaßen  roieber  gut  machen,  bog  fie  bem  gufjroafdjen  ©fjrifti, 
roie  e§  öon  ber  ©dfjrift  bargefteUt  roirbr  trotte  ©eredjtigfeit  roieberfaljren 
lägt,  b.  1).  bie  faframentale  SBürbe  beäfelben  anerfennt" 

2>aS  fortleben  öon  ßfjrifti  ©eift  in  feiner  ©emeine  unb  Äirdje, 
bie  2)arftellung  Don  ßf)rifti  ©emeine  unb  Ätrdje  als  Seib  (Stjrifti,  bie 
SBebeutung,  bie  bemgemäfe  bie  ©aframente  annet|menf  finb  aud)  bei 
altern  unb  neuern  ftird^enle^rern  ganj  geläufige  S)inge;  unb  roie  follte 
eö  nic^t  ber  galt  fein?  2>ie  SBorte  ber  Sibel  finb  ja  unjroeibeutig.  SKur 

27* 


—      420      —  [HL  876-877. 

fudjt  man  teils  ein  unerflärlidjeS  ©efyeimnis  barin ,  wie  SljriftuS,  ber 
in  ben  |)immel  gegangen,  bod&  audf)  auf  (Srben  in  feiner  ©emeine  fort* 
leben  foHe,  teils  fudjt  man  eine  Ausnahme  barin  für  Sf)riftuS,  teils 
öerftefjt  man  bie  SBorte  ber  ©d&rift  nitf)t  eigentlich- 

3)ie  (Sinmenbung  ber  ©egner  aber,  bafj  fonadE)  Seib  unb  Slut  ©fjriftt 
allgegenwärtig  fein  muffe,  waS  bod)  mit  ber  SRatur  eines  menfd^lic^en  2eibe§ 
ftreite,  fudfjt  bie  Sontorbienformel  baburef)  ju  nriberlegen,  bafj  ftc  p.  752 ff. 
nad)  Sutfjer  Dem  ftörper  <£ljrifti  im  ©tanbe  feiner  ©rfjöljung,  vermöge  ber 
communicatio  idiomatum,  Slllgegenmart  jufdjreibi,  nämlidj  ein  fold)e& 
unbegreifliches  unb  geiftigeS  ©ein  („Alicubi  esse"),  nadj  meldjem  er  an 
feinem  Orte  eingefdjloffen  fei,  fonbern  alle  Kreaturen  burdjbringe  unb  aud) 
im  abenbmaljle  gegenwärtig  fei."     (Sretfdjneiber.  Dogmatil  IL  @.  768.) 

„3)er  gen  ©immel  ©efafjrene  ift  nidjt  blofj  eine  gefdjidfjtlidfje,  fonbern 
eine  übergefd)idjtlid)e  Sßerfon,  bie  jugleict)  fortfahrt,  bie  ©efd)id)te  mit  iljrer 
©egenwart  ,^u  burdjbringen  unb  ju  erfüllen,  inbem  alle  SSiebergeburt  unb 
Heiligung  fortwäljrenb  ausgeben  Don  il)rem  perfönlicijen  ©influfj.  ©egen 
biefe  2et)re  menbet  ber  ftmtlid^c  SSerftanb  ein,  ba§  bie  materiellen  ©dfjranfen 
ber  ©innlidfjfeit  eine  ©djeibe  fefcen  muffen  jwifdfjen  ©fjriftuS,  ber  im  §immel 
ift,  unb  unS,  bie  auf  @rben  finb  ®r  faßt  batjer  unfer  SSerljältniS  ju 
©IjriftuS  nur  als  ein  gefc!)id)tlid)eS  SSerljältniS  ber  ©rinnerung,  fennt  feine 
anbertt  SBtrfungen  (njrtfti  als  foldje,  bie  ftclj  als  SRadjmirtungen  feiner 
©rfdjemung  auf  ©rben  begreifen  laffen;  er  fennt  fein  gegenwärtiges  33er* 
^ältniS  ju  S^rifto.  S)ie  gläubige  äuffaffung  toon  ber  Sßerfon  ©tyrifti  aber 
muß  notwenbig  erfennen,  ba§  biefe  materielle  Sphäre  ber  Seit  unb  be8 
SftaumS,  in  melier  bie  menfdfjlid&e  $fotf)e  iljr  5)afetn  füljrt,  biefe  @p$aref 
bie  tfjrem  ganjen  Segriffe  nadj  nur  eine  jeitlid)e  3mifd)enbebeutung  l)at  unb 
beftimmt  ift,  niebergertffen  unb  toerwenbet  ju  werben,  unmöglidj  unburdj* 
bringlidj  fein  fann  für  bie  Ijöljere  Ijimmlifdje  ©pljäre,  in  welche  ftc  auf* 
gel)  oben  werben  fott,  unb  für  tljn,  ber  bie  SKitte  ift  nidjt  bloS  ber  SRenfdj* 
Ijeit,  fonbern  beS  8tßS.  ©tefeS  fortbauernbe  organifd&e  SerfjältniS  jmifdjen 
ber  Sirdfje  unb  tljrem  unftdEjtbaren  Raupte  ift  baS  ©runbmgfterium,  auf  b^m 
bie  ftirdfje  ruljt,  unb  alle  einjelnen  SKtjfterien  beruhten  auf  biefem  einen. 
§ieTauf  beruht  baS  ©etjeimniS  ber  Erbauung  in  ber  Serfammlung  ber 
©emeine  —  „  Hiä)  bin  bei  eudj  alle  läge"  *  unb  „  „xoo  3wei  unb  3)rei  in 
meinem  SRamen  berfammett  finb,  ba  bin  idE)  mitten  unter  i^nen;"1'  hierauf 
beruht  baS  ©eljeimniS  ber  ©aframente,  hierauf  enbtidj  alle  djrifttidje  SR^ftif 
ober  bie  inbitoibuclle  ©emütSerfafjrung  öon  einer  perfönlidjen  ©emeinfdjaft 
mit  bem  §immlifdjen  grlöfer  (unio  mystioa),  waS  befonberS  ber  Slpoftel 
SoljanneS  fdjilbert  mit  ber  ganjen  Snnerlid^feit  beS  djriftlidjen  ©cmütS." 
(3Wartenfen,  <J$riftl  ®ogm.  @.  365.) 

„3)er  abfolute  Sanon  für  aHeS  Sljriftentum  ift  nun  gewiß  fein  anbrer 
als  efjriftuS  fe!6ft,  in  feiner  feiigen  erlöfenben  ^erfon,  unb  fragen  wir  nun, 
Wie  wir  SljriftuS  l)aben,  fo  ift  unfre  näd)fte  Antwort  biefelbe,  wie  bie 
fatfjolifdje:  in  ber  Sirene,  bie  ber  Seib  unb  Organismus  dtyctfti  ift,  beren 
lebenbigeS,   ftetS   gegenwärtiges   $aupt  er  ift.    3«  ber  &irdf>e,   in  iljrem 


m.  877. 878.]  —      421       — 

Sefenntntö  unb  SJerfünbigung,  iljren  ©aframenten,  iljrem  SuttuS,  ift  bcr 
erdete,  berflärte  ffirlöfer  gegenmärtig,  unb  gibt  bon  ft4  fclbcr  ein  tebenbigeä 
3eugnid  für  alle  biejenigen,  toeldjje  glauben,  burd)  bie  föraft  be£  ^eiligen 
©eifte». "     (©benbaf.  ®.  471.) 

„$a§  göttliche  SBort,  öom  ©etfte  getragen,  unb  bie  ©aframente,  burdjj 
\>a%  göttliche  SBort  geftiftet  unb  in  baäfelbe  gefaffet:  ba8  finb  bie  ©naben* 
mittel,  au$  meldfjen  bie  ©emeine,  ber  Seib  (Efjrifti,  Safein  unb  ©eftanb  §at. 
SBäre  eS  ba3  SBort  allein,  fo  entf Cetebe  über  bie  3u9e^rigfeit  jum  Seibe 
(Sfjrifti  ber  ©laube;  e§  fommen  pber  ju  ber  firdjenbilbenben  ftraft  beSSBorteS, 
meldte»  nur  ben  ©tauben  mitteilt,  ma8  e3  bezeugt,  bie  beiben  firdjenbilbenben 
äRädjte  ber  ©aframente,  meiere  in  alle,  bie  fie  Ijinneljmen,  oljne  weitere 
©ebingung  baSjenige  einfenfen,  ma8  fie  in  fidfj  fliegen.  Sa  ber  ©eift  audj 
aufeerfjalb  ber  ©aframente  feine  mibergebärenbe  Äraft  mittelft  be3  SBorte& 
ausübt,  fo  ift  ©liebfdjaft  an  bem  Seibe  ©Ijrifti  audf)  fdjon  öor  (Smpfang 
ber  ©atramente  möglich;  aber  einesteils  ift  bie  je  nur  burd)  ba§  im  ©tauben 
aufgenommene  SBort  Vermittelte  ©tiebfdjaft  feine  für  un§  fidjer  erfennbare, 
unb  barum  feine  fotdjje,  bie  und  einen  feften  9tnl)alt  böte,  anbernteitä 
fönnen  mir  fie  nadf>  ©otteS  Drbnung  nur  aU  eine  fotdfje  anfeljen,  meldje 
ber  toottenbenben  (Ergänzung  bebarf,  bie  fie  angeftd()t3  ber  ©emeine  in  ben 

©aframenten  ju  fudjen  Ijat 3fd)  Ijabe  Seit  am  Sifdfje  be&  §errn  — 

barum  lann  id)  getroft  in  ben  9lu$ruf  ber  ©emeine  einjtimmen,  bie  xfft 
SBefen  unb  Seben  au$  ß^rifto  Ijat,  mie  bie  SRännin  au&  ?tbam:  SBir  ftnb 
©lieber  feine»  SeibeS,  Don  feinem  fjleifdje  unb  feinen  ©ebeinen!  llnb  miß 
idj  miffen,  ob  ber  ober  jener  meiner  SÄitertöften  ein  ©lieb  fei  Dom  Seibe 
beS  ©rtöferS;  idj  brause  mic!)  nid)t  jum  §erjen3fünbiger  aufjumerfen  ober 
über  feineu  ©eetenjuftanb  ju  rieten.  SBer  nur  immer  getauft  ift  unb 
Jett  nimmt  an  be8  #errn  äRaljle,  ber  ift  ein  ©tieb  am  Seibe  ©fjrifti. 
®er  Seib  Eljrifti  ift  bie  ©efamttjeit  aller  ber  er,  bie  ju  einem  Seibe 
getauft  unb  ju  einem  ©eifte  getrönft  ftnb."  (?lu8  Selifcfo,  SSier  Sucher 
toon  ber  ®ird(je.) 

9tud^  unter  benen,  meldfje  neuerbingS  berfudfjt  l)aben,  ba%  (Eljriftentum 
pljilofopfjifd)  *u  fonftruieren,  finben  fidf)  foldjc,  meldte  bem  SBorte  nad)  ganj 
auf  unfre  $uffaffung3meife  öon  ©Ijrifti  fünftiger  ©yiftenätoeife  eingeben, 
roenn  gleid)  nidjjt  ber  ©adje  nad).  ©o  mirb  in:  ©ifjr,  SefuS  (EfjriftuS,  nadj 
ber  Sarfteßung  bon  S.  SRoaf  (»afel.  1849)  gefagt,  baß  ba3  ©rab  jmar 
(SljrifK  entfeetten  Seib  aufgenommen  Ijabe,  aber  fein  ©eift  fei  auferftanben 
in  jebem  ber  ©einigen  unb  meite  beftänbig  im  ipimmel  jebeS  ju  ©ott 
oerflärten  9Menf^en^erjen».  Stber  bie  geier  be»  Sbenbrna^lö  »irb  gefegt 
in  ben  ©ebanfen  an  „bie  S3ergänglic^feit  be&  irbifd^en  Seben»,  bie  nur  im 
bömmernben  Schein  fpäter  (Erinnerung  ben  2Renfd)en  ^eimatlid^  ummatte.'4 
2)a£  meinen  mir  freiließ  anberS. 

©efjen  mir  ju  ben  anbem  $auptpunften  ber  ^rtftii^en  Se^re  öom 
SenfeitS  über.  • 

Qa^trei^e  ©teilen  fommen  in  ber  ©tbel  öor,  nadfj  benen  ber  SBeg 
jum  Seben,  jur  @eligfeitf  jum  SJater  nur  buref)  Sfjriftum  ge^en  fott. 


—       422      —  [in.  378-^380. 

ßolj.  8,  16.  8,12.51.  10,9.  14,6.  15,13.  17,3.  3Kart  16, 6. 
2ut  19,  10.    Stpoft.  4,  12.     gbr.  7,  25.) 

SBie  fann  bieg  fein,  fragt  man.  SBie  verträgt  e£  fid)  mit  ber  gött* 
liefen  ©ered)tigfeit  unb  Sarmtierjigfeit,  bafe  bie,  bie  öor  Eljriftuä  gelebt 
Ijaben,  unb  bie  nod)  jefct  abfeitä  öon  Efjriftus  leben,  bie  nidf)t3  öon 
Sfjriftuä  erfahren  fonnten,  nid)t  follten  aud)  feiig  »erben  !önnen? 

Unftreitig  »erben  fie  es  nad)  Sttafsgabe  werben  fönnen,  als  fie  oljne 
öon  S^rtftuS  et»a3  ju  »iffen,  in  Gfjrifti  Sinn,  b.  i  in  rechtem  Sinne, 
bauten  unb  Baubeiten,  unb  öiele  Reiben  fjaben  öiel  mefjr  fo  getjanbett, 
ate  öiele  Sänften  ober  bie  fid)  Eljriften  nennen.  Stber.  um  e3  jur  güHe 
ber  Seligfeit,  beren  ber  SDienfd)  im  Senfeitö  fällig  ift,  ju  bringen,  ber 
Seligfeit  im  eigentlichen  engern  Sinne,  »erben  fie  audfj  ba3  §öd)fte  unb 
JBefte  leiften  muffen,  beffen  ber  2Renfd)  fäf(ig  ift,  unb  ftdj  bemgemäfj 
Gtjrifti  Sinn  erft  öoll  aneignen  muffen,  ber  auf  bie  einträchtige  SSer* 
einigung  aller  mit  allem  in  ber  Siebe  @Jotte3  unb  ju  einanber  tyingeljt; 
»eil  fonft  immer  et»a3  an  ifjrem  innern  unb  äufcern  grieben  fehlen 
»irb.  ^)ieju  aber  fönnen  bie  äRenfdjen  in  ber  $at  nur  burd)  (SljriftuS 
gelangen,  »eil  burd)  ifjn  erft  bie  3bee  foldfjer  ©nigung  in  ber 
9J?enfdjen=2Belt  be»ufct  ge»orben  ift,  unb  of)ne  ba3  Sewufetfein  baöon 
audj  bie  reine  Erfüllung  »eber  für  ben  einzelnen  nodfj  im  ganjen 
möglich  ift. 

SBie  gut  unb  red)tfc§affen  ba^er  audfj  ein  §eibe  öor,  mit  unb  nad) 
GHjriftuS  ge»efen  fein  mag,  oljne  baä  £anbeln  au8  biefem  JBewufetfein 
»irb  er  j»ar  ben  £ot)n  feiner  Sugenben  genießen,  aber  nid)t  ben  öollften 
unb  f(öd)ften  Soljn  ber  öollften  unb  f)öd)ften  Sugenb,  bie  nur  aus 
biefem  39e»uf$tfein  Ijerauä  möglidj  ift,  erlangen  fönnen.  2WeS  §anbeln 
of)ne  bieg  33e»ufctfein  ift  mefjr  ober  »eniger  blinb  unb  fann  j»ar  in 
ber  £auptfadje  ben  redeten  SBeg  treffen,  benn  öon  bieten  Seiten  finbet 
fid)  ber  ÜRenfdj  nad)  biefem  SBege  f)inge»iefen;  aber  oljne  ben  lichten 
SBeifer  über  bem  SBege,  ber  benfelben  auf  einmal  in  eins  erleuchtet  unb 
bef)errfd)t,  »irb  ber  SRenfdf)  bod)  immer  balb  nad)  biefer,  batb  nad)  jener 
Seite  ab»eidjen  unb  bie  5°*9cn  faneö  SrttumS  fpüren.  9tun  aber 
finb  bie  Reiben  barum,  bafc  fie  l)ienieben  nid^tö  öon  Sfjriftuä  unb  nid&t 
ben  regten  SBeg  burd)  ßt)riftu3  erfahren  fonnten,  nid)t  auf  e»ig  öon 
ber  Seligfeit  au3gefd)loffen;  »eil  Efjrifti  fief)re  unb  ßeben  unb  Sirene 
nidfjt  blofe  eine  Sadfje  be8  ^ienieben  ift,  fonbem  aus  bem  2)ie3feit3  in 
baä  Senfeitö  reidjt,  unb  »er  im  3>ieäfeitS  nodf  nid)t  if|m  angehören 
fonnte,  »irb  iljm  einft  im  Senfeitö  ge»onnen  »erben,  unb  »er  üjm  erft 
nur  äufcerlid)  gehörte,  »irb  if)tn  einft  nodj  innerlidfj  gehören,  getrieben 


III.  380-382.]  —      423      

burdj  bic  äRangeflj&ftigfeit  bcr  ©eligfeit  felbft,  bie  abfcitS  Don  ©f)riftu3, 
unb  bic  gülle  bcr  ©eligfeit,  bic  mit  unb  in  it)m  befielt;  unb  nadf) 
äßaftgabe,  ate  er  burdj  ßfjriftuS  ©f^rifti  ©inneS  wirb,  wirb  er  audfj  ber 
baöon  abhängigen  $eil$güter  teilhaftig  Werben,  ©o  fann,  ja  mu§ 
jeber  be3  Anteils  Unfeligfeit,  ben  er  nodj  f|atte,  enblid)  lebig  werben 
unb  Et)riftu3  wirb  julefct  ber  ffirlöfer  aller  fein. 

SBie  er  aber  ber  (Srlöfer  aller  im  Ijödfjften  unb  legten  ©inne  ift, 
fo  aud)  ber  Sftidfjter.*)  2)enn  bie  gorberungen,  bie  er  an  bie  Sßelt 
geftcllt,  werben  ber  lefcte  äftafjftab  unb  ba3  9tid)tfd>eit  fein,  wonad)  wir 
bereinft  gemeffen  werben**),  unb  jwar  nidjt  wie  mit  einer  toten  ®He; 
fonbem  £f(riftu3  f eiber,  in  feiner  ©emeine  fortlebenb,  feine  gorberungen 
fortftellenb,  wirb  bor  allen  unb  über  alle  urteilen,  ob  ben  gorberungen 
aud)  genügt  ift,  unb  ^ienadf)  eines  jeben  SJerbienft  bemeffen.  @3  mag 
einer  nac§  Dielen  einjetnen  33ejief(ungen  geredjt  erfunben  Worben  fein, 
bie  aud)  bei  ben  Reiben  geregt  machten,  julefct  wirb  er  bor  SljriftuS 
treten  muffen;  —  benn  feiner  wirb  öermeiben  fönnen,  enblidj  mit  ben 
gorberungen  ßf)rifti  in  Steuerung  ju  treten  —  unb  fo  lange  er  iljnen 
nid^t  öott  geredet  werben  !ann,  wirb  er  aud)  bor  &t)riftu8  nidjt  atö 
öoö  geredet  gelten  unb  etwas  bon  feiner  bollen  ©eligfeit  bermtffen 
muffen. 

9flan  fage  nidjt,  baSfelbe  ©eridjt  würbe  audfj  of(ne  ©Ijriftua  av&* 
geübt  werben;  benn  bie  f(öd)ften  gorberungen  befteljen  abgefeljen  bon 
Sljrifti  5ßerfönlid)feit,  unb  bie  mangelnbe  Erfüllung  biefer  gorberungen 
werbe  aUejeit  iljrer  SKatur  nadj  bem  SRenfdjen  fein  £eil  berfümmern. 
greilid)  ift  baS  fiepte  waljr;  aber  elje  nidjt  bie  gorberungen  mit  SBewufct* 
fein  afö  bie  työdjften  auSgefprodjen  finb,  fann  ber  SRenfdfj  aud}  nidjt 
banadj  mit  SBewufetfein  afö  nadj  folgen  gerichtet  werben;  bie  folgen 
machen  fidj  bon  felbft;  nur  ein  bewußter  SRidjter  aber  ift  ein  wahrer 
Sttdjter.  Sllfo  ift  in  ber  £at  burd)  gfjriftuS  ba3  f)öcf)fte  ©eridfjt  über 
bie  SKenfdjen  gefommen,  unb  £f)riftu3  ift  felbft  ber  f)ödjfte  Sftidjter,  ba3 
©eridjt  !ann  nur  unter  feiner  Sßermittelung,  in  2tbt)ängigfeit  Don  if)m, 
wenn  aud)  burc§  nodj  fo  biele  Vermittler  unb  Vertreter,  ausgeübt 
werben,  weit,  wo  unb  wie  e3  audj  in  golge  feines  borgängigen  2)afein3 
bieSfeitö,  jenfeitö,  ausgeübt  wirb,  er  felbft  in  biefer  golge  fortlebt,  fort- 
wirft, unb,  fofem  e3  eine  bewußte  ftolge  feine«  bewußten  SebenS  ift, 


•)  Watt).  25,  31.  3o$.  5,  27.  Sljioft.  10,  42.  2.  (Sor.  5,  10.  2.  2§cff.  1,  7.  8.  2,  8. 
l.^ßetr.  4,  5  u.  f.  to. 

**)  (Stfjef.  4,  7.  (Sinem  iegltdjen  aber  unter  und  ift  gegeben  bit  ©nahe  narf) 
Um  SRafe  ber  ©abe  (J$rifti. 


—      424      —  [HL  882.  888. 

mit  JBettmfjtfein  fortlebt,  fortttrirft.  SBcr  in  feinem '©üme  richtet,  ber 
richtet  unter  ffi^rifti  9Kitoiffen,  tut  eä  unter  ß^rifti  Anregung,  unb 
El>riftu3  füfjlt  fid|  babei  als  ber  Slnregenbe;  fofern  unb  fotneit  aber 
jemanb  nid^t  in  (£f>rifti  ©inne  rietet,  toirb  SljriftuS  felbft  fem  Urteil 
nod|  richten  unb  berichtigen, 

Sßenn  man  S^rifti  $erfon  gleichgültig  bei  biefem  ©eridjte  fjalt,  fo 
§at  man  nur  in  fofern  9ted)t,  afe  baS  §öd}fte  ©cric^t  überhaupt  nidjt 
öerfe^len  fonnte,  einmal  über  bie  Sßenfdjen  öer^ängt  ju  »erben,  fei  e§ 
burdj  toen  e3  fei.  Stber  foHte  SfjriftuS  barum  toeniger  für  un3  gelten, 
bajj  er  eben  baju  ermäljit  ttmrbe?  SSielme^r  gerabe,  bafc  er  ber  Sxäger 
ber  göttlichen  Siotmenbigfeit  getoorben,  mufc  iljm  bie  ^öd^fte  Sßürbe 
oerleüjeiL 

©inen  »efentlid^en  JBeftanbteil  ber  djriftlidien  Seljre  oom  Senfeitö 
bilbet  ber  ©laube  an  eine  Sluferfte^ung  be3  SeibeS.  Aber  bie  SWobalität 
berfelben  ift  in  ber  SBibel  nid)t  näljer  beftimmt  @igne  Sluäfprüdje 
Gfyrifti  barüber  finb  nidjt  mitgeteilt,  unb  fdf>»erlid}  f)at  er  fid)  beftimmt 
barüber  ausgebrochen,  ©o  blieb  nad|  i^m  abtoeidfjenben  SSorfteQungen 
Sftaum,  unter  benen  leidet  grob  finnlid^e  öorfommen  mochten,  Die  legten 
laffen  mir  fallen;  galten  bagegen  ba3  SBefen  ber  Äuferfteljung  in  fd£>on 
früher  ermähntem  ©inne  feft.  Unfer  enger  Scib  ^ienieben  erfte^t  bereinft 
ttrieber  al3  »euerer  fieib,  ber,  aus  bem  engern  felbft  ^eroorgetrieben, 
aUeä  baS  oon  ©toffen  unb  Gräften  enthält,  »a8  einft  bem  engem  ju* 
gehörte,  unb  im  2)ie3feitö  htm  ©djlafe  ober  fdjeinbaren  £obe  anljeim 
gefallen  toar.    9hm  ermaßt  e3  »ieber  ju  neuem  SBettmfctfein. 

8Bir  fagen  nid)t,  baf;  biefe  8luffaffung§»eife  ber  Äuferfte^ung  in 
ber  SBibel  fd&on  ju  ber  Slar^eit  unb  mit  ben  Äonfequenjen  entoirfelt  fei, 
»oju  »ir  geführt  »orben  finb.  Aber  gerabe  bie  geläutertften  2fafid)tett 
öon  SßauluS  treten  am  meiften  in  biefelbe  hinein,  ja  lönnen  gar  nidfjt 
beffer  als  im  ©inne  berfelben  gebeutet  »erben,  toobei  nid^t  in  Stbrebe 
gefteHt  »erben  fann,  ba&  SßauluS  in  meljrem  33ejiel)ungen  aud&  3?or* 
ftettungen  ljegt,  bie  unvereinbar  bamit  finb*),  »omtt  fie  aber  jugleid) 
fdj»er  oereinbar  mit  fid£)  felbft  »erben. 

SßauluS  erflärt  ben  Seib  beä  2)ie3feit$  für  baS  ©amenforn,  <m& 
bem  ber  Seife  be$  Senfeitö  auferfte^e;  ber  lefcie  ift  i$m  et»a8  mit  bem 
erften  »efentlicf)  jufammengel)örige8,  natürlid}er»eife  barauä  folgenbeä,  nur 
öon  geiftigerer  Statur  als  erfterer;  ber  9Kenfd|  finbet  ba8  ftatö,  bamit 

•)  34  red)ne  $ie!jer,  ba%  (£§rifiuS  ber  erft  (Srfianbene  fei,  unb  bafj  bie  Huf* 
erfiefjimg  ber  übrigen  tRenfäen  in  einer  t>Ti5^Ticr)en  attgemrinen  $ataftro£$e  flteidjaeitig, 
erfolgen  »erbe.    l.  (£or.  15. 


IH.  888-886.]  —      425      — 

er  fünftig  überfleibet  werben  fott,  im  SD>be  fd&on  t>or,  unb  jwar  atö  ein 
l>immlifd£)e3  §au^  nad)  bem  irbifd^en.  2Ba3  bem  9Renfd£)en  jc^t  nur 
wie  aufcerlid)  im  Spiegel  erfdjeint  unb  ljiemit  bunfel,  unöollftänbig 
erfdieint,  ba&on  gewinnt  er  nad$er  eine  unmittelbare  ©rfenntnis,  er 
erfennt,  wie  er  erfannt  wirb.  SttHeS  bieg,  wenn  gleid)  nidjt  auSbrücflidj 
in  unferm  ©inne  öerftanben,  woju  unfre  Stuftest  eben  felbft  erft  f)ätte 
mit  SBewufctfein  entwicfelt  fein  muffen,  läfet  fidj  bodj  mit  berfelben  in 
Sejug  fe$en,  wenn  wir  babei  unter  bem  geiftigen  Seibe  ba8  geiftige 
33ilb,  in  bem  bie  ©eftalt  be3  SRenfdjen  nad)  un3  im  Senfeite  erfdfjetnen 
wirb,  unter  bem  Ijimmlifdjen  #aufe  nad)  bem  irbifdjen  bie  ©rbe  atö 
§immetöförper  nadf)  bem  jefcigen  Seibe  atö  irbifd^en  Sörper  berftetjen, 
unb  an  bie  lidjtern  ©rfenntnisbejieljungen  benfen,  in  bie  wir  bereinft 
ju  anbem  unb  ju  ©ott  treten  werben. 

1.  ©or.  15,  35 — 88.  SRödjtc  aber  jemanb  fagen:  wie  werben  bie 
loten  auferfteljen?    Unb  mit  welcherlei  Seibe  werben  fie  fommen? 

$>u  9iarr,  ba8  bu  fäeft,  wirb  nid)t  lebenbig,  eS  fterbe  benn. 

llnb  ba&  bu  fäeft,  ift  ja  nidfjt  ber  Seib,  ber  werben  foH,  fonbem  ein 
bio$e$  Sorn,  nämlict)  SBeijen  ober  ber  anbem  ein&. 

1.  ©or.  15,  44 — 46.  ©3  wirb  geföet  ein  natürlicher  Seib  unb  wirb 
auferftetjn  ein  geiftlidjer  Seib.  $at  man  einen  natürlichen  Seib,  fo  ljat 
man  aud)  einen  geiftlid)en  Seib. 

SBte  e3  getrieben  fteljt:  ber  erfte  SRenfd),  9tbam,  ift  gemalt  in  ba3 
natürliche  Beben,  unb  ber  lejjte  Stbam  in  ba3  geiftlidfje  Beben. 

aber  ber  geiftlidje  ift  nidjt  ber  erfte;  fonbern  ber  natürliche,  barnad) 
ber  geifttidje. 

2.  ©or.  5,  1.  SBir  wiffen  aber,  fo  unfer  irbifdjeö  $au8  biefer  glitte 
jerbrodjen  wirb,  bafc  wir  einen  ©au  tjaben,  öon  ®ott  erbaut,  ein  JpauS, 
nidfjt  mit  ftänben  gemalt,  ba§  ewig  ift,  im  §immel. 

Unb  über  bemfelbigen  fernen  wir  un8  audf)  nad)  unfrer  SBeljaufung, 
bie  öom  Sjimmel  ift,  unb  und  Verlanget,  bafc  wir  bamit  überfleibet  werben. 

1.  ©or.  18,  12.  SBir  feljen  jefct  burdj  einen  ©piegelin  einem  bunfeln 
SSori,  bann  aber  öon  8lngefid)t  ju  Sfngefidjt.  3efct  erfenne  ic§  eS  ftüdf* 
weife,  bann  aber  werbe  idj  e&  erfennen,  gleidf)  wie  idj  erfannt  bin. 

Überhaupt  meine  id}  nidjt,  in  ©Ijrifti  unb  ber  SCpüftel  Seljre  feien 
fd>on  aller  SBorftellungen  &om  Senfeitä  fo  beutlid)  auSgefprodjen  unb  ent* 
wicfelt  gewefen,  atö  fie  fid£)  in  unfrer  Seljre  bargelegt;  bie  trielmeljr  erft 
iljreS  öorgängigen  ©runbeS  jur  ©ntwicfelung  beburfte.  2)a3  ©eljeimniä 
ift  gro§,  fagt  SßauluS  (©pljef.  5,  32).  aber  bie  Anlage  ju  biefer  ©nt* 
wicfelung  war  in  i^rer  Seljre  öon  üom  herein  gegeben,  ©8  lagen 
©runbgebanfen  barin,  bie  im  SSerfudfje,  fie  in  93ejief)ung  mit  ber  realen 
■Katar  ber  S)inge  in  iljren  fömfequenjen  ju  verfolgen,  ju  biefen  ©nt^ 


426       —  [III.  386. 896. 

wicfelungen  führen  mußten,  tote  umgelegt  ber  SJerfud),  bie  ßefjre  Dom 
JScnfcitö  aus  ber  -Katar  ber  2)inge  fonfequent  ju  entwicfeln,  ju  tyren 
ÖJrunbgebanfen  jurüdffü^ren  mußte»  Unb  in  fofern  f)alte  iä)  unjre  ganje 
Slnfidjt  Don  ber  fünftigen  Sjiftenjweife  jwar  nidjt  für  eine  SBieberfjolung 
ober  bloße  Sfpofition,  aber  für  ein  SöadjStum  Don  E^rifti  unb  feiner 
Sünger  ßefjre,  in  jenem  frühem  Sinne  beS  SBorteS  SßadjStum,  ba 
nämlid)  an  bem  2Bad|fenben  nidjts  frembartig  unb  bloß  äußerlid)  anließt, 
fonbern  aus  ber  9totur  ber  3)inge,  aus  meinem  ber  Seim  f eiber 
urfprünglidj  ftammt,  neue  Gräfte  unb  (Säfte  angejogen  werben,  vermöge 
beren  baS,  was  im  Äeim  fdjon  Derborgenerweife  Dorbegrünbet  lag,  fid) 
entfaltet  unb  weitere  SBurjeln  f djlägt,  QxotiQt  unb  331ätter  unb  Sölüten 
trägt,  unter  Abwerfen  mandjer  frühem  unwefentlid)  geworbenen  füllen* 
Blätter. 

Sn  fofern  aber  bie  ©ntwicfelung  bod)  ben  Seim  fdjon  DorauSfefct, 
unfre  ßeljre  felbft  fid)  nur  auf  bem  (Srunbe  beS  Sf)riftentamS,  namens 
lid}  nur  unter  güljrung  ber  f)öd)ften  praftifdjen  ®efid)tspunfte,  bie 
ßljriftuS  aufgeteilt  ljat,  entwicfeln  fonnte,  hierin  baS  lefcte  treibenbe 
Sßrinjij)  liegt,  baS  allen  Stoff  unfrer  Betrachtungen  in  feine  Üttdjtung 
unb  gorm  gezwungen  f)at,  ift  aud|  ßfjriftuS  felbft  nod)  babei  beteiligt 
gewefen.  Sljrifii  unb  feiner  Sünger  bewußtes  ßeben  bieSfeitS  War  ja 
felbft  nur  ber  Seim  ü)reS  f|öl)ern  bewußten  ßebenS  jenfeitS;  wir  fpüren 
aber  ifjr  jenfeitigeS  gortwacfyfen  im  2)ieSfeitS  unb  tragen  felbft  baju  bei, 
in  93etrad)t  ber  früher  entwicfelten  SJejieljungen  jwifdjen  5)ieSfettS  unb 
Senfeitö.  SKeine  bod)  niemanb,  baß  er  etwas  burdj  ftd)  allein  famt. 
2Bie  S^rifti  Stamm  ljötyer  hinauf  ins  ßidjt  beS  3>enfeitS  wädjft,  muffen 
audj  feine  SBurjeln  im  2)ieSfeitS  fid)  ausbreiten  unb  Derftärfen,  unb 
wir  felbft  muffen  bieSfeitS  baju  beitragen  unb  mitwirfen;  wir  tun  eS 
aber  burd)  baS,  was  wir  an  feiner  ßeljre  tun,  in  feinem  Sinne  tum 

9tatürlid)  Ijat  man  eS  fiel)  ntdjt  fo  Dorjuftell'en,  als  ob  burcl)  eine 
triftige  Sntwidfetung  Don  ©fjrifti  ßeljre  über  baS  3enfettS  Ijtenieben  feine 
©rtenntniS  Dom  JenfeitS  felbft  nod)  erweitert  unb  berichtigt  werben  fönnte, 
bie  ja  eine  unmittelbare  ift,  nadjbem  er  in  baS  3enfettS  hinübergegangen. 
916er  inbem  bie  ßeljre  Dom  genfeitS,  bie  er  WeSfeitS  aufgeftettt  fjat,  burd) 
bie  er  mit  unS  in  SßejieJjung  getreten  ift  unb  nod)  mit  unS  in  SSejiefjung 
fteJjt,  ftd)  bieSfeitS  fortentwicfelt,  entroideln  fid)  auc^  biefe  Schiebungen  fort, 
burd)  bie  er  im  JenfeitS  nod)  mit  unS  jufammenfjängt  8lud)  bürfen  wir 
unS  nidjt  Wunbern,  baß  feine  unmittelbare  ©rfenntniS  Dom  3fenfeitS  unS 
bod)  nidjt  ju  gute  fommt,  ungeachtet  er  in  unS  mit  woljnt  unb  wirft;  er 
wo^nt  unb  wirft  in  unS  eben  nur  nac§  Seiten  beffen,  waS  Don  feinem 
bieSfeitigen  SBirfen  in  unS  hinterblieben,  unb  fid)  auf  SBegen  beS  StfeSfeitS 
fortbefttmmt.     ®er  fdfjon  früfjer  gebrauchte  SSergleid)  mit  ber  $flanje  ift  in 


III.  886-888.]  —      427       — 

btefer  Sejieljung  fefjr  erläuternb.  Die  inS  Sidjt  ermad&fenbe  ^ßflanje  bebarf 
botf)  immer  nodj  ber  SBurjelung  in  bemfelben  ©oben,  in  bem  fie  einft  ganj 
befangen  mar,  ber  3uP"Re  barauS,  unb  bie  Säuseln,  mit  benen  fie  in  bem* 
fetben  Ijaftet,  gehören  nod)  ju  if)r;  fie  füfjrt  aber  oberhalb  beä  93oben3  ein 
ganj  anber  ßeben,  al$  unterhalb,  unb  ma3  ifjr  oberhalb  gejdjiefjt,  fann  nid)t 
unterhalb  in  berfelben  SG3cifc  fpürbar  merben;  üijtmfcfyen  Ijängt  bodj,  ma§ 
oberhalb  unb  unterhalb  in  t§r  gefcf}iel)t,  ftetS  in  tätigen  Jöejiefjungen 
jufammen.  3)a3  ©4ic3ffal  a*f°r  n>a3  ©^ifti  Seljre  bte&feitö  erfährt,  tft  nid)t 
gleichgültig  für  feine  ©Jtftenj  jenfeitd;  unb  ein  2Bad)8tum,  eine  (Sntmicfelung, 
eine  Sjebung  feiner  Seljre  bie8feit3  fann  un&  ftetS  al&  ein  Qtifyn  rine§ 
entfpredjenben  28ad}8tum8,  einer  entfpreeljenben  ©ntmiefeiung,  einer  ent* 
fpredjenben  Hebung  fetneS  SebenS  jenfeitS  gelten,  ungeachtet  eS  blo§  jum 
untern  Zeile  biefeS  2eben3  gehört,  unb  maS  oben  gefdjieljt,  un$  nidjt  im 
SBefonbern  abfptegeln  fann. 

SBir  bürfen  e3  ferner  aud)  nid)t  fo  faffen,  aU  ob  bod)  ©Jjrifti  jenfeittgeä 
93emuf$tfein  burdj  ba%,  maö  feinen  SBurjeln  bieäfeitö  gefd)iel)t,  nid)t  meljr 
beteiligt  mürbe,  feine  SBurjelung  im  2)ie3feit8  nur  ein  unbemufjter  Seil 
feines  2eben8  märe,  fein  Semufctfein  fortan  bloS  bom  Ijöfjern  Siebte  83eftim* 
mungen  erfahre.  Sßtelmeljr  finb  e$  SJerfjältntffe  feinet  SBemufctfeinS,  bie  mir 
t)ier  betrachten,  ift  e8  eben  fein  Senmfetfein,  ma§  nod)  im  untern  (Gebiete 
murmelt,  babon  ©eftimmungen  aufnimmt,  bie  aber  bortan  im  $öf>ern  Sichte 
in  einem  työfjern  ©inne  verarbeitet  merben,  in  einem  ©inne,  ber  au8  ben 
SJeftimmungen  t>on  unten  nidjt  allein  erftärlidj  ift,  fonbern  nur  auS  ben 
SJejiefjungen  jum  fjöljern  allgemeinen  Sichte,  ba3  bie  SBelt  erfüllt. 


XXXI.  ÜUxUid  berTfie^re  Don  ben  fingen 
be8  ^enfettS, 


1)  SBenn  ber  SKenfd)  ftirbt,  fo  t>erfd)mimmt  fein  ©eift  mdjt  mieber 
in  bem  gröfcern  ober  t)öt)ern  ©eifte,  aus  bem  er  erft  geboren  morben  ober 
fidj  fjerauä  inbimbualifiert  §atte,  fonbern  tritt  öiefatefp:  in  eine  ljeHet 
bemühte  93ejiel)img  bamit,  unb  fein  ganjer  bisher  gefdjityfter  geifiiger 
93cfi|  toirb  iljm  lichter  unb  flarer.  SIS  f)öf)ent  ©eift  fönnen  mir  ijiebei 
bie  un&  iunädjft  übergeorbnete  @eifte3fpf)äre  ber  (Srbe  ober  ©Ott  ins 
Stuge  f äffen,  benn  einä  tritt  in  baS  anbre  hinein,  menn  mir  baran 
benfen,  bafe  mir  eben  burd>  bie  @eifte8fpf)äre  be8  Srbifdjen  ©ott  an* 
gehören  (XXL  XXII). 


—     428     —  [m. 

2)  2>aS  jenfeitige  Seben  unfrer  ©ciftcr  t>erf>ält  ftdj  ju  bem  bieg* 
feitigen  ä^nlid^  wie  ein  SrinnerungSleben  ju  bem  ÄnfdjauungSleben, 
aus  bem  es  erwadjfen  ift  3a  wir  formen  es  fo  anfeljen,  als  ob  ber 
größere  ©eift  felbft,  bem  toir  angehören,  uns  im  lobe  mit  unferm 
ganjen  ©c^alt  unb  Sßefen  aus  feinem  niebern  9fofd|auungSleben  in  fein 
pljereS  (SrinnerungSleben  aufnimmt.  SBie  toir  iljm  aber  fd|on  jefct  im 
$tnfd)auungSleben  angehören,  of)ne  bafc  nnfre  Snbiöibualität  unb  relatiöe 
©elbftänbigfeit  in  tfjm  erlifdjt,  wirb  eS  audfj  im  SrimterungSleben  ber 
gaU  fein  (XXI.  XXII). 

3)  SDaS  SRcid^  ber  jenfeitigen  ©ciftcr  f)ängt  mit  bem  9ieid)  ber 
bieSfeitigen  ©ciftcr  im  Ijöfyern  ©eifte  ju  Einem  9teid}e  bur<$  Steuerungen 
ftufammen,  bic  benen  analog  finb,  weldje  jwifdfjen  ben  ©ebieten  ber 
Erinnerung  unb  ber  Stnfdjauung  in  unferm  eigenen  ©eifte  ftatt  finben. 
3Bie  baS  Sfteid)  unfrer  Slnfdfjauungen  eine  l)öt)ere  SBegeiftung  aus  unferm 
SrinnerungSreidie  empfängt,  umgefeljrt  unfre  Erinnerungen  burdfj  8tn* 
fdjauungen,  an  bie  fie  fi<$  affojiieren,  fortbeftimmt  werben,  fo  greift  aud> 
baS  SReid)  ber  jenfeitigen  ©eifter  in  baS  ber  bieSfeitigen  ein,  ergebt  eS 
burd)  fein  §ineintoirfen  fdjon  je$t  ju  etwas  §öf)erem,  als  eS  oljnebem 
fein  würbe,  unb  erhält  feinerfeits  f5ortbcftintmungcn  barauS.  ?ßlato  lebt 
nod)  in  ben  3been  fort,  bie  er  in  uns  fjinterlaffen  Ijat,  unb  erfährt  baS 
Sd)icffal  biefer  3been.  2)odj  ift  baS  Seben  ber  jenfeitigen  ©eifter  nidjt 
auf  bie  SBurjeln  befd^ränft,  mit  benen  fie  nodj)  im  SDieSfeitS  f)aften, 
fonbem  ein  fjöfjereS  freieres  Seben  ergebt  fidf)  barüber  in  ben  SBejiefjungen 
ju  bem  f)öf)ern  ©eifte  unb  iljrem  eigenen  5Berfef)r  (XXII,  B). 

4)  ©o  wenig  eine  Erinnerung  in  unferm  Raupte  nod)  eines  fo 
umfd^riebenen  leiblichen  SHlbeS  jur  Unterlage  bebarf  wie  bie  Änfcfjauung, 
wirb  eS  mit  uns  ber  gaU  fein,  wenn  wir  aus  bem  2lnfd£)auungSleben 
in  baS  Erinnerungsleben  beS  gröfcern  ©eifteS  übergeben.  Unfer  ©eift 
wirb  ftdf)  üon  nun  an  nidjt  mef)r  an  ein  einjelneS  befonbereS  ©türf 
irbifdfjer  3Raterie  gebunben  finben,  obwohl  ber  leiblichen  Unterlage  beS* 
Ijalb  nid)t  bar  fein,  wie  audfj  bie  Erinnerung  in  unSnod)  eine  fold^e 
f)at  SBie  aber  ber  leibliche  Präger  ber  Erinnerung  in  und,  welcher 
3Crt  er  immer  fei,  {ebenfalls  erwadjfen  ift  aus  bem  leiblichen  Präger  ber 
Slnfdjauung  (öom  Silbe  im  SKuge  erftreefen  fid?  SBirfungen  ins  ©etym, 
bie  fünftig  bie  Erinnerung  begrünben,  jebod)  erft  nad)  Srlöfd£)en  ber 
Stnfdjauung  biefelbe  entfielen  laffen),  fo  wirb  aud)  bie  leibliche  Ejiftenj, 
bie  unfer  fünftig  geiftig  Seben  trägt,  erwadrfen  fein  aus  ber,  bie  eS  je$t 
trägt  2Bir  Verleiben  uns,  wä^renb  wir  nod£)  im  änfd^auungSleben  finfar 
burd)  unfre  SBirfungen  unb  SBerfe  bem  gröfcern  Seibe,  bem  Wir  angehören. 


IIL  890—892.]  —       429       — 

öor  allem  bcr  @rbe,  unb  Ijierin  öor  allem  bcm  obern  Steidje  berfelben, 
in  eigentümlicher  SBeife  ein,  fie  mufj  in  gewiffem  3ufamment)ange  naü) 
gewiffen  $Bejief)ungen  ba8  ©epräge  unfern  SBefenS  annehmen,  unb  nun 
finbet  unfre  fünfttge  geiftige  ©pftenj  eben  nad&  ber  £inficf)t,  nadE)  ber 
e3  gefd^eljen  ift,  baran  nod£)  einen  Präger,  fo  weit  fie  eines  folgen 
überhaupt  nod)  bebarf.  3n  fo  weit  bie  SBelt  burdj  unfer  bieSfeitigeS 
©ein  fortbefiimmt  worben,  wirb  fie  unfer  jenfeitigeS  ©ein  tragen,  unb 
jwar  unfer  bewußtes  ©ein  im  SenfeitS  tragen,  fofern  fie  burd)  unfer 
bewußtes  ©ein  im  2)ieSfeitS  fortbeftimmt  worben  (XXIII). 

5)  Unfere  fünftigen  ©jiftenjen  »erlaufen,  ftören,  üerwirren  fid) 
beSljalb  nid)t,  baß  wir  und  mit  unfern  Sßirfungen  unb  SSerfen  alle 
berfelben  SBelt,  bemfelben  großen  Seibe  einverleiben.  Äud)  je$t  greifen 
unfre  Sfiftenjen  fdfjon  wirfenb  in  einanber  über,  unb  baS  begrünbet 
nur  unfern  SBerfe^r,  ber  na$  ber  SBeife,  wie  unfre  ©pftenjen  fünftig 
in  einanber  übergreifen  werben,  nur  nodj  inniger,  üielfeitiger,  bewußter 
werben  wirb.  8lud|  unfre  (Srinnerungen  verlaufen  unb  irren  ftd)  nidfjt, 
trofc  bem,  baß  baS,  was  fie  trägt,  im  felben  ©etjirne  bureljeinanbergreift 
(XXIV,  G\ 

6)  SBenn  man  eine  beftimmte  ©eftattung  unfrer  fünftigen  leiblichen 
Syiftenj  öermißt,  fo  ift  gu  erinnern,  baß  ben  ©eiftern  beS  SenfeitS  iljre 
leibliche  ©jiftenj  nidjt  anfd)aulid|  fo  jerlaufen  unb  öerblafen  erfdjeinen 
wirb,  als  fie  uns  nod)  auf  htm  ©tanbpunft  ber  bieSfeitigen  Setrad^tung 
erfdjeint  ©onbern  eben  wie  bie  Erinnerung  einer  Slnfdfjauung  in  unferm 
Keinen  (£rinnerungSreid)e  trofc  bem,  baß  iljr  baS  begrenjte  leibliche  95ilb 
im  Sluge  nid)t  mef)r  wie  früher  unterliegt,  boc^  nod)  bie  anfd)autid(je 
(Srfdjeinung  beS  SBitbeS  wieberfpiegelt,  öon  bem  fie  abftammt,  wirb  unfre 
@rfd)einung  im  jenfeitigen  @rinnerungSreid)e  beS  t)öl)ern  ©eifteS  bie 
bieSfeitige  anfd)aulid)e  ©rfdjeinung  unfrei  Scibe^  wiberfpiegeln,  woljer 
fie  ftammt;  unfre  jenfeitigen  ©eftalten  werben  fid|  als  bie  ©rinnerungS* 
geftalten  ber  bieSfeitigen  Debatten;  bodj  wie  Srinnerungen  burd)  ?ßf)antafte 
umgeftaltet  werben  fönnen,  aud)  nodj  einer  fernem  Umgeftaltung  fällig 
fein  (XXIH,  B). 

7)  Die  ©dtfüffe,  weldje  aus  ber  Analogie  beS  jenfeitigen  SebenS 
mit  einem  (SrinnerungSleben  gebogen  werben  fönnen,  finben  iljre  Unter* 
ftüfcung  in  benen,  welche  bie  Analogie  beS  £obeS  mit  ber  ©eburt 
gewährt  (XXV). 

8)  9tid|t  minber  fpredjen  birefte  Betrachtungen  in  bemfelben  ©inne. 
©<$on  im  S^tleben  fet)en  wir  ben  fieib,  ber  unfern  ©eift  ju  irgenb 
einer  $eit  trägt,  eroadjfen  aus  bem  Seibe,  ber  unfern  ©eift  früfjer 


430      [HI.  392. 893. 

getragen  f)at,  unb  »ir  muffen  glauben,  bafc  bieS  if)n  bemfelben  ©etfte 
fortgefjenbs  eignet  ®o  toirb  audj  ber  leibliche  SCräger  unfreS  jufünftigen 
geiftigen  35afeinS  erttmcljfen  fein  muffen  aus  bem  leiblichen  Xräger  unferS 
jefcigen  geiftigen  StafeinS,  um  nod)  ferner  SCräger  unfrer  Snbhnbualität 
ju  fein.  2)er  ÄreiS  unfrer  SBirfungen  unb  SBerfe,  in  rechter  SSott 
ftänbigfeit  unb  rechtem  3ufal:ninen^aitSe  9^fa^f  erfüllt  aber  biefe  Se* 
bingungen,  inbem  fid)  barin  alles  öon  Stoffen,  JBetoegungen  unb  Gräften 
nneberfinbet,  nmS  in  unferm  Seibe  »äljrenb  unferS  bieSfettigen  ßebenS 
felbft  »irffam  getoefen  (XXVII). 

9)  3)ie  ßerftörung  unferS  jefcigen  ßeibeS  ift  felbft  als  ©runb 
anjufeljen,  bafe  baS  33ettm£tfein,  baS  bisher  an  benfelben  gefnüpft  mar, 
auf  jene  gfortfefcung  beSfelben  übergebt;  inbem  ein  äf)nlid|er  StntagoniSmuS 
jtt>ifcf)en  bem  äetoufetfein  unferS  engern  SeibeS  unb  biefer  gortfefeung 
beSfelben  ftatt  finbet,  nrie  toir  fcfjon  innerhalb  unferS  engem  ÄetbeS  felbft 
jttrifd)en  öerfdjiebenen  ©paaren  beobachten  (XXIV,  D\ 

10)  S)er  praftifäe  ©efidjtspunft  unfrer  anficht  liegt  barin,  bafc 
jeber  fid|  bie  JBebingungen  eines  feügen  ober  unfeligen  jenfeitigen 
3)afeinS  in  ben  5°^9en  \*wz%  bieSfeitigen  (innern  unb  äufjern)  JunS 
unb  XreibenS  felbft  erzeugt,  fofern  bie  folgen  feinet  bieSfeitigen  3)afeinS 
bie  Unterlage  feinet  jenfeitigen  bilben  toerben*  333er  fid)  alfo  l)ier  im 
(Sinne  [ber  guten  göttlidjeit  SBeltorbnung  auSgebilbet  unb  in  biefem 
©inne  getyanbelt  Ijat,  ©uteS  geförbert  f)at  in  fid)  unb  ber  Sßelt,  toirb 
bie  nad£)  ber  SRatnr  beS  ©Uten  übemuegenb  ^eilfamen  folgen  beSfelben 
für  fid£)  als  2ol)n  gewinnen;  »er  aber  fein  ©innen  unb  £rad[jten  aufs 
SBöfe  gerietet  f)at,  »er  Unheil  in  bie  SBelt  gebraut,  ber  wirb  eS  eben 
fo  in  feinen  folgen  als  ©träfe  f puren,  folgen,  bie  fo  lange  nmcfrfen 
»erben,  bis  ber  9Renfd)  mrnoenbet  (XXVIII). 

11)  S)ie  f)ier  aufgeftellte  Seljre  nriberfpridjt  ben  ©runble^ren  beS 
SljriftentumS  nid)t;  bielmeljr,  inbem  fie  un»ef entließe  Sufcerlidjfeiten 
fallen  läfjt,  ift  fie  geeignet,  bem  Äcrn  berfelben  einen  neuen  fruchtbaren 
93oben  ju  lebenbigfter  Sntoitf elung  ju  gewähren,  ba  fie  bie,  bisher  meift 
nur  in  uneigentlicfyem  ©inne  öerftanbene  unb  geglaubte  £ef)re  Kfjrifti, 
baß  ber  3Renfd)  baS  felbft  ernten  nrirb,  toaS  er  gefaet  Ijat,  bafe  EfjriftuS 
felbft  in  feiner  ©emeine  feinen  Seib  f|abe  unb  in  ben  ©aframenten 
gegenwärtig  fei,  in  lebenbigerm  unb  eigentlichen  ©inne  f äffen,  aud)  fein 
©rlöfer  unb  9ftd()teramt  unb  bie  3(uferftel)ungSlef|re  in  angemeffener 
SBeije  öerfte^en  läßt  (XXX). 

12)  ^flfe^  öerhiüpft  unjre  Sef)re  öon  mannigfachen  teils  l>eib* 
nifd^en,  teils  pf)ilofopt)ifd)en  2lnfidjten  fo  triel,  als  es  bei  bem  SBiber* 


III.  393-896.]  ' —      431       — » 

fprud)  berfclbcn  unter  etnanber  unb  mit  bcr  d)riftlid£)en  Anficht  immer 
möglich  ift,  unb  tritt  mit  mcmdjen  bisher  nod)  rätfelljaften  ©rfdjeinungen 
bes  SMeSfeitS  in  medjjelfeitig  erläuternbe  Sejieljung  (XXIX). 


XXXII.  ©laubenSfäfce. 


SlHeS,  was  in  biefer  Schrift  über  bie  f|öd)ften  unb  legten  S)inge 
enthalten,  ift  bireft  unweisbar  in  Srfaf)rung,  unbeweisbar  burd}  SKatlje* 
matif,  unb  fomit  bleibt  Ijier  immer  ein  fjclb  beS  ©laubenS.  SÄeinen 
eigenen  ©tauben  nun  an  bie  £riftigfeit  ber  Ijier  bargelegten  9fofid)ten 
ftüfce  id}  barauf,  bafe  baS  tt)eoretifd|e  unb  praftifdje  Sntereffe,  mag  uns 
nötigt,  auf  bie  ^Betrachtung  tiefet  ©ebietS  überhaupt  eütjugef)en,  burdf? 
biefe  8lnfid)ten  audfj  in  befter  ©inftimmung  befriebigt  wirb,  aber  ob 
bie«  ber  gaU  fei,  ift  abermals  ©taubenSfadje;  unb  je  nadjbem  man  in 
biefem  legten  ©tauben  mit  mir  übereinftimmt  ober  nid>t,  wirb  man 
anä)  mit  ben  8lnfid)ten  biefer  Schrift  übereinftimmen,  in  melier  jener 
gufammen^ang  unb  jene  ©nftimmung  ftetS  als  mafcgebenb  gegolten  tyat 

gum  8töfd)luffe  ber  ganjen  ©djrift  nad)  if)ren  beiben  Abteilungen 
faffe  id)  nun  nod)  baSjenige  oom  Snljalt  unb  ben  leitenben  ©efid|ts* 
punften  berfetben  jufammen,  wag  öorjugSweife  in  Sejieljung  tritt  mit 
bem  jefct  geltenben  unb  f)errfd)enben  ©tauben  in  Ijöd^ften  unb  le$ten 
fingen,  alfo  bafc  biefe  33ejief)ung  mögticfrft  beutlid)  tyeröortritt  ©o- 
wirb  am  teidfjteften  erhellen,  ob  etwas  öon  btmf  worin  ber  Sßert  beS 
bisherigen  ©laubenS  liegt,  öon  uns  verworfen  ober  öerfümmert,  nid^t 
üielmeijr  manches  erweitert  unb  öertieft  wirb.  SRandjeS  freiließ  aud), 
was  btm  Sßortlaute  fjiernad)  gleid)  Hingt  mit  bem,  was  alle  im  SJhmbe 
führen,  mag  bod)  bem  Sinne  nad£)  oon  uns  etwas  anberS  gefaxt  werben. 
SMefer  ©tnn  mufj  fid)  burd)  bie  ©d|rift  felbft  erläutern.  2Ran  fet>e  ju, 
ob  es  ein  fd)led|terer  ift 

1)  3dj  glaube  an  einen  einigen,  ewigen,  unenbtidjen,  allgegenwärtigen, 
allmächtigen,  aHwiffenben,  allgätigen,  allgered)ten,  aUbarmtyerjigen  ©Ott, 
burd)  ben  alles  entfielt  unb  t>ergef)t  unb  ift,  was  ba  entfielt  unb 
»ergebt  unb  ift,  ber  in  allem  lebt  unb  mebt  unb  ift,  wie  atle& 
in  tfjm;  ber  alles  weifj,  was  gewußt  wirb  unb  gewußt  werben  fann. 


—       432      "  [m.  396-397. 

bcr  alle  feine  ©efdjöpfe  in  eins  liebt,  tote  ftd}  felber,  ber  ba«  ©ute 
will  unb  ba«  83öfe  nidfjt  will,  ber  ade«  im  Saufe  ber  $eiten  jU  geregten 
fielen  füfjrt,  ber  fid)  aud&  be«  93öfcn  erbarmt,  alfo  bafc  er  bie  Strafe 
felbft  nur  jum  SÄittel  feiner  33efferung  unb  enblidfjen  SBefeligung  madjt 

(XL  xil  xxvm). 

2)  3d)  glaube,  bafj  ©Ott  an  befonbere  ©efdjöpfe  befonbere  Seile 
ober  ©eiten  feiner  geiftigen  SBefen^eit  baf)ingegeben  f|at,  barunter  audj 
an  bie  oon  tl)m  gefd^affene  (Srbe,  alfo  bafc  aller  irbtfd^e  ©eift  fidj  in 
biefem  Seite  ber  göttlichen  2Befenf)eit  einigt,  welker  fid)  wieber  au«  tut 
in  befonberer  Sßeife  an  bie  befonbem  irbifcfyen  ©efdfjöpfe,  fo  bafj  mir 
äße,  2Renfd)en,  Stiere  unb  Sßffanjen,  Äinber  ©otte«  au«  biefem  ©eift, 
in  biefem  ©eift  unb  fraft  biefe«  ©eifte«  ftnb,  mit  bem  ©Ott  in  ba« 
Srbifdje  eingegangen  ift,  bie  SKenfd^en  aber  foldf>e,  bie  fid?  audj  be« 
SBiUen«  ifyre^  ewigen  SBater«  unb  ber  ffiinigung  in  einer  työljern  geiftigen 
©emeinfdfjaft  bewufet  werben  fönnen  unb  foßen  (I—  XI). 

3)  3d)  glaube,  bafc  &f)riftu«  ein  ©ofyt  ©otte«  au«  jenem  ©eifte, 
in  jenem  ©eifte  unb  fraft  jenes  ©eifte«,  mit  bem  ©ott  in  ba«  Srbifdje 
eingegangen,  nid^t  blofc  neben  unb  unter,  fonbern  über  un«  allen  ift, 
weil  wir  burd}  fein  Sßittleramt  nod)  in  einem  f)ö$ern  ©inne  Äinber 
©otte«  in  unb  au«  einem  ©eifte  ju  werben  beftimmt  ftnb,  al«  wir  e« 
öon  9iatur  unb  ©eburt  fdjon  waren  (XIII). 

4)  3d)  glaube,  bafc  in  ©otte«  SBeltorbnung  nidjt«  Unnatürliche« 
unb  Übernatürliche«  gefd^ie^t,  ba§  aber  ungewöhnliche  unb  nie  bagewefene 
Sßirfungen  burd)  ungewöhnliche  unb  nie  bagewefene  Urfadjen  erfolgen, 
alfo  bafe  audj  S^rifti  gange«  Auftreten,  S)afein  unb  SBirfen  nidjt« 
Übernatürliche«  nod&  Unnatürliche«  gewefen,  aber  bafj  er  ate  eine  auf 
@rben  nie  bagewefene  unb  nie  wieberfeljrenbe,  alfo  in  iljrer  2lrt  einjige 
Urfadje  nie  bagewefener  unb  ewig  fortgeljenber  unb  fidf?  immer  meljr 
au«breitenber  SBtrfungen  aufgetreten  ift  (XTTT). 

5)  3dj  glaube,  bafc  ber  einjige  unb  wa^re  2Beg  be«  §eil«  für  bie 
2Renfd)()eit  in  ber  burdfj  ßfiriftu«  gebotenen  redeten  unb  fid)  in  redjter 
SBeife  betätigenben  Siebe  ju  ©ott  unb  htm  Stapften  liegt,  unb  bafc  bie 
(Einigung  in  biefer  Siebe  unb  ba«  $anbeln  im  ©inne  berfelben  eben 
ba«  ift,  wa«  un«  in  l)öf)erm  ©inne  eine«  ©eifte«  werben  läfct  (XITT. 

xxvin.  xxx). 

6)  $6)  glaube,  bafj  ßljrifti  2ef)re  unb  Äirdje  nidjt  abnehmen, 
fonbern  warfen  wirb,  alfo  bafe  alle  SRenfdjen  fid}  bereinft  barunter 
einigen  werben,  unb  wem  e«  f)ier  nidjt  gegeben  wirb,  bem  wirb  e« 
jenfeit«  gegeben  werben  (XIV.  XXX). 


DL  897.  898.]  —      433      — 

7)  3d>  glaube,  baß  bie  ©cmcine  unb  ljiemit  Äirdje  (K)rifti  ber  ßeib  ift, 
in  bem  (Stprifti  ©eift  waltet  attejeit,  unb  baß  bie  ßeljre  (5f)rifii,  in  feinem 
Sinne  öerfünbigt,  gefdjrieben,  ausgelegt,  aufgenommen  unb  befolgt,  laufe 
unb  Sftenbmaf)!  in  feinem  ©inne  &errid}tet,  empfangen  unb  wirfenb,  bie 
I^auptfädEjtidjften  SSermittelungen  finb,  ©IjriftuS  leiblich  geiftig  in  ber 
©emeine  unb  hiermit  Äirdje  lebenbig  fortjuerf) alten,  bie  3Kenfd)en  als 
©lieber  i^m  $u  eigen  ju  machen  unb  als  fotcfje  ju  ftarfen  unb  geeignet 
ju  erhalten  (XXX). 

8)  3d)  glaube  an  eine  Äuferfte^ung  unb  ein  ewiges  ßeben  beS 
aRenfdjen  in  golge  biefed  jeitlidjen  ßebenS,  nad}  bem  SÄufterbilbe  ßt>rifti, 
alfo,  baß  ber  jefctge  ßeib  unb  baS  jefcige  ßeben  beS  Sßenfdjen  nur  ein 
Keines  bwtfleS  ©amenlorn  eines  Künftig  barauS  erfte^enben  freiem  unb 
ttdjtern  ßeibeS  unb  ßebenS  fei;  ba  unfre  ©eele  mit  einem  größern  93au 
überfleibet  werben  wirb,  einem  §aufe,  nidjt  mit  $änben  gemalt,  baS 
ewig  ift,  im  #immel,  ba  offenbar  werben  wirb  alles,  was  je|t  verborgen 
ift,  ba  wir  flar  erfennen  »erben,  was  wir  t>ter  nur  ftüdweis  unb  wie 
burdj  einen  ©piegel  im  bunfeln  SBort  erfannten,  ba  wir  uns  alle  öon 
Ängefidjt  ju  8lngefid}t  einanber  unb  ßfyrifto  3efu  gegenüber  finben 
werben,  bie  wir  Ijier  mit  if>m  unb  burdi  il)n  im  ©eifte  gufammen* 
gegangen  ^aben.  3d)  glaube,  baß  bieS  seitliche  ßeben  eine  Vorbereitung 
auf  baS  ewige  ift,  alfo  baß  fid)  jeber  burd)  feine  gute  ober  fd>led}te 
©efinnung  unb  guten  ober  fd}led}ten  SBerfe  bie  SBebingungen  eines  feiigen 
ober  unfeligen  3)afeinS  im  jenfeirtgen  &thtn  felbft  erfdjafft,  baß  feine 
SBerfe  iljm  nachfolgen  werben  unb  er  ernten  wirb,  was  er  gefäet  ljat 
(XXVIH  XXX). 

9)  3d)  glaube,  baß  ber  ©inn  ber  göttlichen  ©ebote  nidjt  ber  ift, 
beS  2Renf<$en  ©lud  unb  greube  ju  »erfümmern,  fonbern  if)ren  SBillen 
unb  if)r  ^anbeln  fo  ju  orbnen  unb  ju  rieten,  baß  baS  größtmögliche 
©lud  aller  in  ßufammenftimmung  befteljen  fönne.  3dj  glaube,  baß 
ber  Sßenfd)  in  biefem  ©inne  fein  SBoHen  unb  $anbetn  nad}  aßen 
®ejief)ungen  auszubauen  l>at,  als  Woburd)  er  bem  ©inn  ber  göttlichen 
©ebote  aud)  ba  genügen  wirb,  wo  fie  nidjts  geboten  Ijaben.  3dj  glaube, 
baß  ber  äßenfd)  nidjt  im  ©inne  beS  größtmöglichen  ©lüdeS  aller 
fianbeln  fann,  o^ne  im  ©inne  feines  eignen  größtmöglichen  ©lüdS  gu 
Rubeln  (XL  XVJH). 

10)  3d|  glaube,  baß  baS  Übel  folgen  erjeugt,  burd)  welche  eS  im 
ßaufe  ber  Reiten  fid)  felbft  ftraft,  baS  ©ute  folgen,  burd}  weldje  eS  im 
ßaufe  ber  ßeiten  fid}  felbft  loljnt  3d)  glaube,  baß  bie  golgen  beS 
3)ieSfeitS  ins  3enfeitS  f}inauSreid)en  unb  bort  bie  ©eredjtigfeit  öoüjogen 

8 1 A  n  e  r ,  8enb-Äw|ia.  n.  8.  Kufl.  28 


—      434      —  [III.  898. 899. 

ttnrb,  bie  f)ier  nur  angeloben  ober  öerfcfyoben  ift  3d)  glaube,  bafe  bie 
©träfe  beä  SBöfen  unb  ber  Sof)n  beä  ©uten,  je  länger  öerfdjoben,  enblidj 
fo  ftärfer  hereinbrechen  unb  bereinft  fo  lange  toadjfen,  U%  ber  SBöfc 
jur  Umfeljr  genötigt  ift,  ber  ©ute  fidfj  im  einigen  3u9e  bzt  göttlichen 
©nabe  füf)lt  3$  glaube,  baft  ber  freie  Sßitle  be3  9Äenfdjen  nur  ben 
2Beg  ju  biejem  3iele,  nid)t  ba3  ßiel  felbft  änbem  lann.  3fd)  glaube, 
bafc  bie3  ber  ©inn  nidjt  einer  toten  Sßeltorbnung  ift,  fonbern  bafc  es 
ba3  lebenbige  2Bol)nen  be3  göttlichen  ©eifteS  in  ber  SBett  ift,  toaS  i^rer 
Drbnung  biefen  ©inn  einpflanzt  (XIX.  D.  XXVIII). 

11)  3$  glaube,  bafc  oor  ©ott  nur  ein  gutes  SEBiffcn  befielen  fann, 
atfo  baf;  jebe  (SrfenntniS  öergeblicf),  öerwerfli^  ift  unb  einft  bertoorfen 
toirb,  bie  nidjt  beut  Seften  bient,  unb  baS  SBatyre  unb  ©ute  int  f)öd)ften 
©inne  ®in3  unb  baSfelbe  (XIX,  A.). 

12)  3dj  glaube,  bafc  bie  Vernunft  ber  Unmfinbigen  fid)  ju  bef djetben 
Ijat  öor  einer  ^ö^em  Vernunft,  bie  if)r  Stecht  bewahrt  Ijat  in  ber 
©efdjidjte  burdj  bie  @rjief)ung  ber  SWünbigen.  3d)  glaube,  bafc  bie 
Vernunft  ber  SDiünbigen  be§  eignen  SrrtumS  SDiögli^feit  gebenf  bleiben 
unb  adfjt  ^aben  fott,  bafe  fie  nid)t,  bef  fern  toollenb  an  beut,  toeß  bisher 
feftftanb,  bie  ©runblagen  be3  ©uten  felber  erfdfjüttert,  bie  üor  allem 
unb  über  alles  ju  erhalten,  3d)  glaube,  bafc  alles  3ieue,  loaS  befielen 
foQ,  nur  enoadjfen  fann  au$  bem,  toaS  fdfjon  beftanben  $at,  nidjt  burdj 
ben  Umfturj,  fonbern  bie  gortbilbung  ober  bie  Verjüngung  beS  Vefteljenben 
ober  Veftanbenen,  3d|  glaube,  bafe  in  ber  Verjüngung  nur  fallen  fönnen 
altgetoorbene  füllen,  bodj  frifdfjer,  ljöf|er,  toeiter  treiben  muft  ber  alte 
Sern  (XIX.  A.). 


9£amenfcer$eicfyni& 


Äbetcrombte  IL  297  f. 
«mtci  L  100. 
Angeht*  ©ilefiud  I.  307  ff. 
Ärgelanber  I.  106. 
«riftotele«  I.  846.  348. 
Ärtajetje*  SRnemon  L  342. 
«ugufthm*  n.  200  f. 

©aaber  II.  123. 

©atty  I.  46. 

©albuö  I.  347. 

©artolocct  IL  54. 

Baut  IL  406. 

©eaumont  II.  25.  55. 

©ergmann,  (E.  L  51. 

©ern$arb  IL  419. 

©er$eliu8  IL  118. 

©cfcler  IL  128. 

Söeffel  I.  46.  58.  55.  73.  107;  IL  48. 

©egcr  L  343. 

©inet  IL  277. 

©iot  n.  25. 

öibe!  L  150  ff. 

©luntenbatfj  I.  XIII. 

©öftne,  3ac.  IL  265. 

©öfonet  IL  316.  419. 

©örne  I.  63. 

©retfAnelber  L  154;  IL  420. 

©tuno,  ©.  I.  856. 

©ud)  I.  12. 

©urbadj  IL  299.  385. 

©urmeifter  I.  46;  IL  25.  39.  42. 

©ttrn  II.  387. 

©nrnouf  L  843  f. 

©uttmann  L  151. 

©ufrfc  IL  300. 

€a$agnet  IL  278.  280. 

(Sampanella  I.  356. 

CarbanuS  I.  356. 

<£aru*  I.  156;  IL  203.  268.  843. 

<£$rifiu*I.  197. 240.  314 ff.;  IL  363. 405 ff. 

GfrQfiWuS  I.  347. 


(Sicero  I.  65.  142.  147.  346—348. 

gfairaut  I.  55. 

(SleantfcS  I.  847. 

fcolebroote  I.  348  f. 

Solumbu«  I.  107. 

(Eotta  I.  46.  54. 

Qtortlu*  I.  342. 

$atiu$  I.  342. 

fceiifrfd)  IL  421. 

$etermhti£mu8  IL  109  ff. 

fciberot  IL  410. 

3>togene*  (StyoUonfu*)  L  222. 

fcobritf  ofet  I.  342. 

$>obe  I.  75.  81.  104;  II.  21.  29.  55. 

$reQer  I.  843. 

fcrobifd)  H.  174. 

fcrofeba*  IL  899. 

S>ujarbin  I.  181. 

$utrod)et  I.  88. 

©der  L  181. 
(Scfermann  I.  301. 
(gbroarbS  IL  85. 
<E|renbctg  L  157. 
föfenmenger  IL  54.  289. 
(Stufe  I.  46;  IL  48. 
(Ennemofet  IL  201.  800. 
erfefieimmfl  L  258  f. 
Gbabui*  II.  200. 
(gDcrcft  I.  46. 

aferruS  IL  297. 

geuerbad)  IL  893  f. 

gfitfte,  3.  ©.  II.  400. 

gierte,  3.  $.  I.  XII.  233  f.  812;  IL  150. 

844.  401. 
gtfd&er  IL  123. 
giubb  I.  86. 
glügge  U.  127.  289. 
gforbe«  I.  322. 
Courier  IL  25. 
graunljofcr  I.  100. 
2hrci^cit  L  291  ff.;  U.  107  ff. 
28* 


486     — 


&riebrdd)  IL  299. 
2rrtebrt($  b.  ©r.  IL  265. 
8frorie£  H.  206.  299. 

©alle  I.  107. 

töattottxtt)  I.  106. 

@au&  I.  12. 

(Segler  I.  46.  109;  H.  43. 

©ennabto*  II.  200  f. 

©t$r  n.  421. 

®oe$e  I.  41.  301  f. 

©örre*  I.  345. 

mxtüii  IL  242. 

(Sarbon  I.  358. 

©tabttation  I.  209. 

©raul  I.  353. 

©roo«,  gx.  II.  337. 

©runbgefefr  (allgemeinfie*)  I.  210. 

$agen  IL  207. 

$egcl  L  Xn.  XIV.  128.  204. 

$emt>el  II.  328. 

$enle  IL  207. 

$eraclibe*  flJonttcu«)  I.  846. 

$erbart  IL  169.  178.  342. 

$erber  I.  151.  234;  IL  289.  264.   389. 

392. 
$erobot  L  848. 
fcüffeH  IL  207.  889. 
$fittner  n.  127. 
fcumoolbt  flf.  o.)  I.  12.  86.  57.  58.  67. 

82.  100.  107.  261;  IL  19.  28.  25.  55 

3acoBi  L  276;  IL  299. 

3ont  IL  887. 

gbbur  H.  288  f. 

3ean  <ßaut  I.  289;  n.  399. 

Snftinft  L  280. 

3unob  IL  84. 

Äadjler  IL  285.  248.  277.  280.  824. 

Äant  II.  125.  285. 

Äarffcn  I.  76. 

£ef>(er  I.  36. 

ftern  IL  203. 

fteroer  IL  207.  400. 

Äfcmm  II.  128. 

Äluge  n.  288. 


foiapp  IL  845. 
ftopernttuS  I.  129. 
Ärfifte  L  19;  IL  102  ff. 
ftünfte  I.  286  f. 
ftügeldjm  L  824  f. 
Äuglet  II.  265. 

Sänge  I.  154. 

SaoaUette  II.  206. 

See  I.  853. 

SeiBrnj  IL  152.  155.  168.  387. 

Sefftng  IL  399. 

Seoerrier  L  105. 

Sityen&erg  IL  315. 

Sinbemarot  L  342. 

Sinn«  IL  60. 

Sittton)  I.  46.  109;  IL  48. 

Songet  IL  297  f. 

Sude  L  837. 

£üeH  IL  39. 

SRabler  I.  98—100.  106. 
SRartenfen  II.  229.  403.  420. 
Martin,  SinnäuS  L  86.  91. 
SRcinerS  I.  841  f. 
SJfefondjfym  I.  129. 
äRUne*®bn>arb*  I.  156. 
SRife*  I.  150. 

aRttfler,  3-  ®.  I-  344;  IL  54.  109. 128ff. 
128. 

Ranna  I.  ISOff.;  H.  168. 
9hffe  IL  207.  800. 
fteumann  IL  297. 
SRetoton  I.  55. 
ttoat  II.  421. 
ftotoenbtgteit  I.  291  f. 

CBjeftibitflt  n.  166  f. 
Oerfteb  L  220  ff. 
O'fcolloran  IL  297. 
£>fcn  L  40;  IL  155. 
b'Orbignt»  IL  12. 
JDrganifdj  I.  17. 
DrigfoeS  IL  837.  410. 

9ant$ei*mu*  L  204. 
$arase(fu*  L  856. 
$arau*eH$intt*  IL  168. 


—     437 


$aff<ti>ant  IL  203  ff.  288. 

fauluS  I.  172.  199  ff.  886;  IL  202.  424  f. 

faufanta*  L  848. 

$etablu*  L  885  f. 

Sfeufer  IL  206  f. 

$ffottae  I.  17 ff.;  IL  168. 

$$iatyu£  a  Xurre  L  848. 

$$Uo  I.  848. 

Plateau  L  76. 

$lato  I.  846  f. 

$lürtu$  I.  848. 

gjotffon  L  106. 

$ouiHet  IL  18.  25.  29. 

$reöofi  IL  41. 

iPridjarb  I.  842. 

$rieftle9  IL  887. 

$ritd)et  L  858. 

WtäotfQfifäe*  H.  129  ff.  149  ff. 

$tolemäuS  II.  54. 

$udjta  L  281. 

$utfegur  II.  205. 

ttabbtaer  IL  288.  899. 

töcgnault  L  51. 

9fci$  L  46. 

fteinbarb  L  154. 

Weifet  L  51. 

Witter  I.  222.  227. 

Wücfert  L  12.  89.  147  f.  199.  285.  249. 

255.  808—807.  882. 
ffillft  IL  800. 

«aint  Martin  I.  807. 

©djaller  I.  XX.  18.  129.  811. 

©djelllng  I.  XIV;  IL  125.  155.  400. 

©djeloer  IL  48. 

©Ritter  I.  157.  802.  851. 

@c&tlling  IL  887. 

©dtfoffer  IL  899. 

©djnaafe  IL  264. 

e^ott  IL  387. 

@$ubert  II.  204.  316.  820.  321. 

Sdpilfe  6djulfrenftetn  IL  13. 

Sdpoebenborg  IL  228—227.  280.  236. 

bid  238.  250.  277.  282.  399. 
@3mere  L  83. 
<5d>toertfeger,  3.  II.  204. 
©icatb  L  342. 


SicmerS  U.  824. 
Simon  IL  899. 
(Soibanl  IL  12. 
@ommert>tüe  II.  12. 
@j>fcu>aa  II.  155  ff. 
©tieglifr  IL  288. 
©toifer  I.  846;  II.  154. 
©traufc  I.  150  ff. 
©trübe  L  106. 
©tu$r  I.  845  f. 
©uljer  IL  387. 
Smebenborg,  f.  ©djtoebenborg. 

Saftüu*  IL  58. 
Seletfa*  I.  856. 
SfcotfraftuS  I.  846. 
Saliner  IL  837. 
Xreitbelenburg  IL  157.  160. 
£tet>iranu§  IL  299. 

ttnorgattifd)  I.  16  f. 

SBalentin  IL  54. 
Sanhti  I.  856. 
©antragen  to.  <£nfe  L  307. 
»ering  n.  800. 
Sierorbt  IL  85. 
SSolfmann  L  134. 
konntet  L  845. 

Wagner  IL  85. 

SBaifr  II.  343. 

©eber,  (£.  $.  II.  5.  6.  87.  166. 

SBcber,  ©.  I.  69;  IL  5.  6.  101.  118  f. 

SSeifee  I.  XII.  321. 

SBeHen  II.  176. 

SBibenmann  II.  899. 

Sieb  I.  845. 

SBUfon  L  844. 

9Birt$  IL  344. 

Äenofrate«  I.  346. 

3arate  L  342. 
3ettet  IL  406. 
3enb4toefta  I.  VII. 
3eno  I.  142.  847. 
3oroafier  I.  344. 
Stotd  L  270. 
3toccfmä6igfett  I.  85-95. 


Anbetungen  im  £ept  ber  britten  Sfaflage* 


L  S3anb. 

6,i  erfennt]  erfennte  ||  12,it  u.  unb  fonft:  fBetö^ett  be$  Sra^manen]  Sc$rgeb.  :| 
29,90  tote]  als  toie  ||  88,u  u.  nur]  nun  ||  45,3. «  u.  fte  würben  fo]  fo  Mürben  fic  || 

46.4  1852]  1851  |  52,io  iL  bagegen  ift]  bagegen  fl  58.it.  u  beim  3upiter  jc]  Bei 
3Rar8  Vie,  Beim  SJupiter  l/u,  beim  ©aturn  Vor  Beim  Uranu»  V10  ||  58,  w  in]  im  || 

55.5  »erBültni*  ber  Kctfen]  8er$ältni*  ||  58,e  au  einem]  im  U  58,t  16—18]  16  [j 
65,is  83]  58  H  65,ss  venustatis]  utilitatia  ||  72,i  u.  würbe]  mürbe  ||  81,i«  fte]  i§r  |j 
81,i  xl  61,  60]  60,  61  ||  82,i  toafier*erfältenben]  toaffertältenben  ||  82,7  829  f.]  329  jj 
85ti2  iL  Sttfammengeljören]  gufammenge^ör  |]  89,n  iL  88  a]  88  ||  91,si  84  a]  34  || 
99,9  unb  bie]  unb  ber  ||  109,is  e*  in]  in  e*  ||  129,i»  u.  @eIBft  3Reland)t$on]  SRetancfc 
t$on  U  129,8  u.  385  f.]  885  ||  187,s  Stojroifdjen]  zrotfdjen  Q  188,u  iL  nun]  nur  || 
14J, io  um]  nun  ||  148,«  u.  geiotdjttgften]  midjtigften  ||  150,n  40]  49  ||  I50,s  iu  661] 
66  ||  155,i  u.  ift]  ftefjt  fl  158,s  fle  eben]  eben  ||  160,io  u.  na*  ber  drfdjöpfung  ben 
Bemühen  ®etft]  bie  (Srfd&öpfung  be*  Bemühen  ©eifieS  ||  184,«  aBfdjliefct]  aBföliefjen  [| 
184,ie  möchte]  möchten  ||  199,8  u.  22  f.]  23  |  217,io  u.  @a$e  na*]  ©ad^e  {  224,n  u. 
toenn  unb  n>o]  wenn,  too  H  228,n  nun]  um  ||  255, n  II.  ©.  21]  I.  ©.  22  ||  261,s  u. 
Serglieberung  ber  <£rfdjeinungen]  flerglieberung  ||  812,u  u.  3.  $J  3f.  $.  11  324,7  u. 
2,  4]  2.  4  ||  386,i  animalia]  an  im  ata  ||  336,t  profectum]  perfectum  ||  836,  u 
8uppoBititius]  suppofiitiuB  ||  836,2«  nee]  et  ||  886,37  alias  faoras]  aliifl  fessus  || 
841,i  u.  SReinerS]  SReiner^  ||  842,is  u.  $äonier]  p&önfoier  ||  342,»  u.  Hißt  de]  de  || 
342,7  u.  1.  c.  p.  104]  II.  B  842,2  u.  du]  de  la  fl  343,5  u.  de]  xe  ||  «JrWfrovw  argwty  jj 
848,2  u.  @d)r.  (1754)]  @djr.  ||  844,21  d'un]  d'une  ||  347,5  C.  14]  G.  15  ||  847,io 
C.  16]  C.  15  U  847,ii  eontinerentur]  eontinentar. 

II.  »anb. 

10,«  fönnen]  fönne  |  29,2  470]  476  \  31,is  örtliche]  örtlichen  ||  35,n  u.  Edwards, 
De  Y]  Edward's  sur  ||  47,is.  u  Sortenttoicttung  ber  früheren,  anbre  burcB,  neue . . .] 
neue  .  .  .,  anbre  burd>  Sortenttoicttung  .  .  .  ||  78,u  Äuge«]  ftuge*  ift  |]  79,is  bem 
©lief]  ben  ©lief  ||  82, n  u.  fortpflanzen  fönnte]  fortpflanzen  ||  88,11  bortommen.]  bor« 
lommen.  $>ieS  toürbe  für  imfer  Reine*  ©eljörorgan  feinen  £on  bon  Beftimmter  $56* 
entfielen  laffen.  (tiefer  ©afc  mürbe  geftridjen,  toeil  \%n  Seiner  in  ben  ©eridjtfgungen 
als  „untriftig"  Bezeichnet  $at.  2>e8  SufarorowtfattgeS  totqtn  audj  88,11  bie  ©orte 
hinter  (Srbe:  „bei  iijrer  anbern  (Einrichtung  bod)")  ||  88,e  berfelBe]  biefelBe  R  88,e  i$m] 


—     439     — 

tift  fl  95,»  9]  10  II  95,2  u.  St.  <B.  ®ef.  ber  ötff.  (mat$.*M)f.  klaffe)  p  Seidig]  2ei^ 
jiger  Sozietät  ||  122,5  u.  yt  nodfl  §u  nod)  ju  [|  127, is  u.  ber]  bm  ||  128, is  u.  3.  ©.] 

5.  <B.  fl  134,18  u.  bie]  att  |1  162,16  u.  baÄfeiBe]  beSfelben  ||  I74,n  u.  (1846)  @.  109] 
6. 109  g  181,i6  öerfnüpfenbe«  SBefen]  berfnütfenber  (Steift  ||  202,6  u.  beS]  bnö  g  205,« 
46 f.]  46  g  206,u  u.  Störte)),  Hoti^en  k.]  {Jror.  ftot  1  207,io  n.  3uftinuS]  3.  || 
$>ie  6e$erm  üon  $ret>orfi  I.]  Seherin  Don  $r.  ||  225,23  in  i$rer  ©efamtfcit  Reiften] 
fcifeen  ||  225,i«  u.  benn]  babon  [|  22ö,t  u.  3Bet*$eit]  »a$r$eit  ||  226,16  u.  *tte  in] 
in  |  227,8  mit  Don]  öon  ||  227,8  u.  behtnbet]  begrünbet  I|  227,s  u.  in  fi$  trnie]  inne  || 
235,is  n.  ffinftig,  id)  toeifc  nidjt,  too  ober  mann,]  Khtftfg  R  236,is  (Sittftiegen]  Ginflfiffe  || 
236,6  u.  Diettei^t]  bieuetd)t  ni*t  ||  236,6  u.  ferädjen]  foredjen  ||  287,24  u.  8orfe$ung] 
$erfi$erung  ||  239,33  n.  $anbelt,  tute]  $anble?  SBaruni  ||  289,h  u.  t>^fif^»^iftorifc^e] 
rttjftfdje  unb  ^iftorifcfee  ||  264,u  u.  67  f.]  62  ||  272,so  (StimterungSleben  $um  Hn* 
fdjauungdleben]  Hnfd)auungeleben  jutn  (SrinnerungSleben  J  275,»  u.  feinem]  feinen  || 
277,»  494]  491  ||  290,u  u.  warben]  »erben  1  805,u  be*  fitste«]  ßtdjte  ||  815,ie  u. 
H.  @.  55]  6.  292  ||  820,i6  u.  <5d)lafen3]  ©tyaftoadjenS  ||  821,22  IL  <S.  6]  6.  251  || 
885,9  berblafete«]  toerblafene«  ||  837,i  u.  facturus]  futurus  ||  S46,u  je  ben]  je  fl  846,it 
ein]  einen  B  352,»  u.  e*]  fie  1  873,u  »te  ber,  ber]  ol«  ber  ||  393,i8  n.  ©.  263] 

6.  176  U  898,is  u.  fort  (<S.  268):]  fort:  ||  400, u  beften]  bettm&ten  I  400, i»  u.  @.  6] 
@.  5  g  410,16  u.  No.  48]  No.  18. 


©erlag  oon  Xttfpülh  Bo|  in  Hamburg. 


im  Hrf biI  unfern  3te& 


lffl)tIfrBlnt    BDutttlf     ®rönöli$  9eW"ft  *«  k*  9toturforf$ung  feiner 

1 1    Seit,  $at  3«4ner  ein  ©eltblfb  entworfen,  in 

beut  bie  berworrenen  Sbcen  ber  früheren  ^aiur^ilofop^ie  ht  einer  abgeff  orten, 
wlffenfdjaftlid)en  Geftalt  wieberf ehrten;  er  war  ber  Erneuerer  unb  ©oUenber 
ber  romantifdjen  9tetur#jUofo£tye  be*  neunzehnten  3<*Wunbert$. 

'©.  3$.  Seiner,  Siebe  gum  bunbertjft$rigen  Geburtstage. 


3frt£t)rttfl  ©auirBtt*    *^ner  ***  Wtftkr,  «fo  fe$enber  unb  naaV 

i-ll -    benfenber  ißltoftfer,  Qat  bon  feinen  JBorau*« 

fe|ungen  au8  in  boHer  Sflein^eit  unb  Äiarljelt  biefelben  fcnfdjauungen  entmicfelt, 
gu  ber  fo  Diele  $$üofo))$en  bon  meta)>fy)ftfd)en  unb  errenntni*t$eoretifdjen  Äe* 
trad)tungen  au$  gelangt  finb.  —  9Ran  mu&  entweber  guin  reinen  9Rateriali8muS 
gurücffeljren,  ober  ftd)  entf fliegen,  borw&rt*  §u  geljen  §u  einem  objeftlben 
SbealiSmu*,  ber  bie  f>^i)ftraltf^e  ©eltanfdjauung  nidjt  überhaupt  verwirft,  aber 
al«  eine  einfeittge  $etradjtung  ber  allgemeinen  p$ilofo{>$tfd)en  SEBeltanpdjt  ein* 
unb  unterorbnet,  borwftrt*  gu  Seiner.  $&iIofopl)ia  militan*. 


J^ÖJD    Xißbmatltt*    &tintx*  8enbsttbefta,  **  WP  feltfame*  öua% 

1    beutet   toie   anbere  ©Triften   biefe*   originellen 

ftotfe*  gweifello*  auf  eine  tiefe,  teteobgifd)  bebeutfame  ©a$r$eit  $in.  —  Sine 
fold)e  Aufrüttelung  ber  hergebrachten  begriffe,  eine  folc^e  $urd>bredjung  ber  @ife 
beefe  ftarrer  ©djulmeinungen  Ijat  nidjt  nur  etwa*  ga3$hiierenbeS,  öeftricfenbe*, 
fonbem  etwa*  #eilfame*  al*  erfreuliche*  unb  befrelenbe*  Gegenteil  gu  ben 
$funty$eiten  be*  $ofttibi*mu*,  ber  ntd)t  mübe  wirb,  feierlich  unb  troefen  bie 
*Berftd)erung  gu  geben,  baf}  bie  ©elt  genau  ba  gu  (Snbe  fei,  wo  ber  $origont 
unfere*  empirifc^cn '^Biffcnö  liegt.  Gebauten  unb  Xatfadjen.  ob.  L 


BBttt^arti  Mzmarm.  ?k*^f^^  1°  raaRdicr 

Gebante  au*  fernem  Sdjemtobe  gu  neuem 

Seben,  ber  einfi  im  &ntwidelung*gang  ber  2Renfd)$eit  3 war  mächtig  wtrlenb, 
in  und  nur  nodj  burd)  Überlieferung  fortbauerte.  Unau*fl>redjl!d)  erweitert  pd) 
bor  unferem  ©lief  ba»  ßeben  in  ber  ftatur;  unau*ft>red)Itd)  erhabener  erföeint 
e*  al*  bisher.  2Ba*  wir  al*  ben  ©i|  ftmu  unb  bewufetlofer  Ärftfte  betrachteten, 
ba*  erlernt  jefrt  al*  bie  ©ertftatt  ber  $öc$fteit  geiftigen  Sfttigfeit. 

Gefammelte  mat$ematifdje  SBerfe. 


i  um  im 


3  2044  021  091   582 


THE  BORROWER  WILL  BE  CHARGED 
A  N  OVEROl  L  FEE  IE  THJS  BOOK  IS  NOT 
RETl'RNED  TO  THE  LIBRARY  ON  OR 
BEFORF  THE  LAST  DATE  STAMPED 
BELOW  NON  RECEIPT  OF  OVERDUE 
NÖTIGES  DOES  NOT  EXEMPT  THE 
BQRROWER  FROM  OVERDUE  FEES. 


I 

fc 


JUL  flTÄfc: 


!##** 


r 


^ 


^f 


•   4 

■«►>.   -r* 

?H 

i-:*"':' 

».  i              .    X1  V  '^lÄfc  i,    ^p3F 

i