Skip to main content

Full text of "Zentralblatt für Bibliothekswesen"

See other formats


Univ  of 
Toronto 
Library 

;■ 

* 

Zentralblatt  für  Bibliothekswesen 


XXVIII 


Zentralblatt 


für 


Bibliothekswesen 


Begründet  von  Otto  Hartwig 


Herausgegeben 

unter  ständiger  Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen 
des  In-  und  Auslandes 


Dr.  Paul  Schwenke 

Erstem  Direktor  der  Kuuiglicheu  Bibliothek  in  Berlin 


Achtundzwanzigster  Jahrgang 


-^a?'^l- 


Leipzig 

Otto  Harrassowitz 

1911 


cJo.  5?^ 


\ 


I  n  h  a  1 1  s -Ve  r  z  e  i  c  h  n  i  s. 


Seite 

Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken.    Von  G.  Leyh  .         1 
Die    10.  Vereinigung   schweizerischer  Bibliothekare    in   Freiburg. 
1910.     Zwei  neue  schweizerische  Bibliotheksgebäude.     Von 

H.  Escher 16 

Die  von  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  aus  der  Sammlung  Phillipps 

erworbenen  Handschriften.     Von  Emil  Jacobs       .     .     .     .       23 
Fränkische  Druckereien  der  Reformationszeit.  Von  Karl  Schotten- 
loher      57 

Pier    Candido    Decembrio    der  Verfasser   von  Pseudo- Boccaccios 

Compendium  historiae  Romanae.     Von  Ludwig  Bertalot    .       73 

Von  der  Lederkommission  des  V.  D.  B 76 

Die   Druckerei   Retro   Minores   in    Köln   und  Heinrich  Quentell. 

Von  E.  Voullieme 97 

Bücherverbot   und  Bücherzensur  des  16.  Jahrhunderts  in  Italien. 

Von  Josef  Hilgers 108 

Die  Schiffsbibliotheken  der  Kaiserlichen  Marine.    Von  J.  F.  Meufs     123 
Bayerische  Verordnung   betr.   die  Abgabe  von  amtlichen  Druck- 
sachen an  die  öffentlichen  Bibliotheken 125 

Die  Quellen  der  Costerlegende.  Von  G.  H.  Müller  .  .  145  193 
Die  Wittenberger  Buchbinder  im  16.  Jahrhundert.  Nach  Max  Senf  208 
Eine  Studienreise  durch  die  Bibliotheken  Spaniens  und  Portugals 

im  Auftrage  der  Inkunabel -Kommission.  Von  Konrad  Ernst  215 
Zur  Geschichte  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek.  Von  0.  Giemen  245 
Zur  Driickergeschichte  von  Valencia.  Von  K.  Haebler  .  .  .  253 
Abbreviature   nel  minuscolo  veronese.     Von  Antonio  Spagnolo     259 

Von  der  Lederkommission  der  V.  D.  B 261 

Eine  „Reichsbibliothek"?     Von  P.  Schwenke 263 

Preufsischer  Erlafs  über  die  Anstellung  von  Bibliothekssekretären 

und  Bibliothekssekretärinnen 266 

Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken  besonders  über 

ihre  Aufstellung.     Von  G.  Leyh 289 

Schlufsbericht  über  die  Inventarisierung  der  Inkunabeln  in  Deutsch- 
land.    Von  K.  Haebler 318 

Die  Anfänge  des  Buchdrucks  in  Reutlingen.  Von  Adolf  Schmidt  325 
Documenti  per  servire  alla  storia  della  tipografia  napoletana  nel 

secolo  XVI.     Von  Giovanni  Bresciano 329 


VI  luhaltsverzeiehuis 

Seite 

Die    12.  Bibliothekarversammlung:   in  Hamburg   am  8.  —  9.  Juni. 

Bericht  über   den  Jiufscrcn  Vorlauf.     Von  Paul  Schwenke     345 
Vorschriften    für    Bibliotliekscinbiinde,    beschlossen    vom    Verein 

Deutscher  Bibliothekare  am  8.  .luni   lull 350 

Zwöltte  Vorsammlung    Deutscher  Bil)liothokare    in  Hamburg   am 

8.  und  9.  Juni   1911 381 

Versicherung  derWertaonduugen  der  Bibliotheken.  Ref.  G.Schulz. 
S.  3S7  —  390;  Bericht  der  Ledcrkommission.  Ref.  J.  Loubier 
und  11.  Paalzow.  S.  390  — 400;  Bericht  der  Kommission  für 
amtliche  Drucksachen.  Ref.  II.  Paalzow.  S.  400  — 401;  §006 
dos  Biirgorlicheu  (icsetzbnches  und  die  Bibllothoken.  Ref. 
R.  Ilelfsig.  8.401—412;  Vergleichung  der  englisch -ameri- 
kanischen Katalogregeln  mit  der  preulsischeu  Instruktion.  Ref. 
R.  Kaiser.  S.  412— 430;  Bericht  der  Kommission  fürVerwaltxmgs- 
praxis.  Ref.  A  Keyser.  S.  430  —  432;  Kleine  Mitteilungen. 
S.  432  — 435;  Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B.  S.  436;  Die 
Hamburger  Stadtbibliothek.  Von  R.  Münzel.  S.  437  —  446; 
Zentralisation  der  Bibliotheken.  Von  II.  0.  Zimmer.  S.  446  -  469. 
Zu  den  Zetteldrucken  der  Königlichen  Bibliothek.  Von  P.  Schwenke  485 
Die   juristische    Bibliothek    des    Georgius    Sabinus.       Von   Fritz 

Schillmann 487 

Zur  Bibliographie   der  Sage   vom    ewigen   Juden.     Von  L.  Neu- 
bauer      495 

Leicarragas    Baskish    New    Testament.       Von    Edward    Spencer 

Dodgson 509 

Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen.     Von  H.  Escher  .     .     .     533 
Zur   Geschichte    des    Codex    argenteus   Upsaliensis.      Von   Ernst 

Meyer 544 

Kleine  Mitteilungen 39  78  228  267  362  552 

Literaturberichte  und  Anzeigen  .     .     .    40  80  127  168  269  510  554 
Umschau  und  neue  Nachrichten    46    85    129    177  230   273  364  469 

514  562 

Neue   Bücher   und   Aufsätze    zum    Bibliotheks-   und   Buchwesen.     Von 

A.  HortzBchansky  52  90   136  181  235  277  370  475  519  566 

Antiquariatskataloge  und  Bücherauktionen      55  95  143  191  243  287 

379  483  531  578 
Personalnachrichten  .  .  55  96  144  192  244  288  380  484  532  580 
Bekanntmachungen  und  Anfragen  56  96  144  192  244  288  380  532  580 


Verzeichnis  der  besprochenen  Bücher. 


Arnold,  Robert  F.,  Allgemeine  Bücherkunde  zur  neueren  deutschen  Literatur- 
geschichte.   80. 
Aude,    A.  F.,    Bibliographie    critique    et    raisonnee    des   Ana   frangais    et 

etrangers.     174. 
Bibliotheken,  Lesehallen  ...  im  Königreiche  Böhmen  i.  J.  1905,  Allgemein 

zugängliche.     168. 
Bohatta,  Hanns,  Katalog  d.  Inkunabeln  d.  Fiirstl.  Liechtensteinschen  Fidei- 

kommissbibliothek.    43. 
Cannons,  H.  G.  T. ,  Bibliography  of  Library  Eeonomy.     271. 
Drucke,  Seltene,  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin.    In  Nachbild,  hrsg.  unter 

Leitung  von  Paul  Schwenke.    I.     510. 
Evers,  G.  A.   Nederland.    Bibliografie  van  boek-  en  bibliotheekwezen.    557. 
Gardthausen,  V.,  Griech.  Paläographie.    2.  Aufl.    Bd  1.     558. 
Goedeke,    Karl,   Grundrifs  zur  Geschichte   der  deutschen  Dichtung.     513. 
Haebler,  Konraa,  Typenrepertorium  d.  Wiegendrucke.     40. 
Jahrbuch  der  Bücherpreise  bearb.  v.  C.Beck.    514. 
Jahresberichte  für  neuere   deutsche  Literaturgeschichte,   Bd  19  u.  20,  1, 

bearb.  v.  Oscar  Arnstein.     514. 
Jahresverzeichnis  der  schweizerischen  Hochschnlschriften.     128. 
Katalog  der  Königl.  Ernst  August-Fideikommiss- Bibliothek  in  Gmunden.  272. 
Lacombe,  Paul.    Bibliographie  des  travaux  de  Delisle.    557. 
Lange,  K.,  Der  Bibliothekar.     561. 
Lepreux,  Georges,  Gallia  typographica.     45. 
Luther,  J.,  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit.    82. 
Alte  Meister  der  Medizin  u.  Naturkunde.   Bd  1—3.     560. 
Milkan,  Fritz,  Die  Königliche  u.  Univ.-Bibl.  zu  Breslau.    555. 
Morel,  Eugene,  La  Librairie  publique.     128. 
Nachträge  zu  Hains  Repertorium  bibliographicum.    41. 
Otten,  Bennata,  Die  deutschen  Volksbibliotheken  und  Lesehallen  in  Städten 

über  10  000  Einwohner.     127. 
Pcddie,  R.  A.,  Conspectus  incunabulorum.    42. 

Pflugk-IIartung,  J.  von,  Kunstgewerbe  der  Renaissance.  Bd  1.  168. 
Pi tollet,  Camille,  Sur  la  destinee  des  quelques  manuscrits  anciens.  82. 
Rodenbach,  Felix,  Guide  de  bibliographie.     Bruges  berceau  de  l'art  typo- 

graphique.     272. 
Savage,  Ernest  A.    üld  English  libraries.    554. 
Scott,   S.  H.,    Supplement   au   t.  II   du   repertoire    bibliographique   Strass- 

bonrgeois.    43. 
Staerk,  Antonio.    Les  manuscrits  latins.  Bibl.  imper.  de  St.-Petersbourg.    55'J. 
Weber,  Franz,  Die  Inkunabeln  d.  Stettiner  Stadtbibliothek.    45. 
Weckbecker,    Wilhelm    Frh.  v.       Museen    und    Bibliotheken    unter    ver- 

waltungstechn.  Gesichtspunkten.     269. 


Namen-  und  Sachregister. 


Kursive  Seitenzahl  hinter  einem  Personennamen  bezeichnet 

einen  Beitrag  der  genannten  Person. 
Das  Namenregister  zu  den  Personalnachrichten  s.  S.  XIII. 


Aberystwyfh,  Nationalbibl.  v.  Wales. 

51'.t. 
Ahhvardt,  Willi.    470. 
Ahrens,  W.     174. 

Albany,  Staatsbibliothek,  Brand.  277. 
Albnm  aiuicorum.     363. 
Amtliche  Drucksachen,   Bericht    der 

Kommission  des  Y.  D.  B.    400. 
Arabische  Zahlen  in  Europa.     363. 
Athosklöster ,        Ilandschriftenphoto- 

graphie.     364. 
Aube,  Bibliographie  des  Ana.     229. 

Baden ,  Staatsbibliotheken ,  Amtsbe- 
zeichnung d.  Vorstände.    516. 

Barwiüski,  Eugen.    .^52. 

Basel,  Universitätsbibliothek,  Bericht. 
368. 

Bayern,  Abgabe  von  amtl.  Druck- 
sachen an  die  öfTentl.  Bibliotheken. 
125.  17'^. 

—  Die  staatl.  Bibliotheken  im  Budget. 
514. 

—  Bibliotheksgebühren.    515. 

—  Verein  der  unteren  Bibliotheks- 
bearaten.    87. 

Becher.    275. 

Belgien,  Gesamtkatalog  u.  Auskunfts- 
stelle.    ISO.  233. 
Berlin,  Kartensammlungen.     365. 

—  Vereinigung  d.  Bibliothekare,  Ge- 
schäftsbericht.   365. 

—  Ki3nigl.  Bibliothek ,  Brand  im  Sou- 
terrain.    130. 

Hans  V.  Bülows  Bücherei.    562. 

Eintausch  einer  Inkunabel.  177. 

Etat.    85.  . 

Geschenk  Wallich.    87. 

Jahresbericht.    562. 


Berlin,  Königl.  Bibliothek,  Karten- 
sammlung.    365. 

Legat  Korn.    87. 

Deutsche  Musiksammlung,  Um- 
zug.   469. 

Nachlafs  Eduard  von  Hartmann. 

562. 

Neuerwerbungen  im  Verhältnis 

zur  Gesamtheit  d.  Neuerscheinungen. 
515. 

Phillipps- Handschriften.     23. 

Zählung    der    Druckschriften - 

bestände.    40. 

Zetteldrucke.    485. 

—  Herrenhaus -Bibliothek,  Zugangs- 
verzeichnisse    130. 

—  Kunstgewerbemuseum,  Dachstuhl- 
brand.    130. 

—  Landwirt.  Hochschulblbl.     86. 

—  Bibliothek  d.  Keichskolonialamts, 
Zeitschriftenverzeichnis.     177. 

—  Techn.  llochschulbibliothek.     86. 

—  Univ.-Bibl.,  Etat.     85. 
Bern,  Landesbibl.    517.  537. 
Bernays,  Michael.    49. 
Bertalot,  Ludwig.    73. 

Bibel,  42 zeilige,  Reproduktion.    SO. 

Bible  of  1611.    268. 

Bibliofil,  Russkij.     181. 

BibHothekär  (russische  Zeitschrift). 
135. 

Bibliotheken ,  Bibliothekswesen  ein- 
zelner Staaten  oder  Orte  s.  bei  diesen. 

Bibliothekseinbände.    350. 

Bibliotheksphotographie.     363. 

Bibliothekswesen,  Terminologie.    267. 

Boccaccio.    73. 

Bonn,  Univ.-Bibl.,  Bericht.    274. 

Etat.    85. 


Namen-  uud  Sachregister 


IX 


Braunscliweig,  Lyzealbibliothek.    86. 
Bremen,  Lesehalle,  Bericht.    230. 
Bresciano ,  Giovanni.     329. 
Breslau,    Stadtbibliothek,    P'roissart- 

]SIiuiatiirenbandschrift.     3fi2. 
Schlagwortkatalog.    563. 

—  Techn.  Hochschulbibliothek.    86. 

—  Universitätsbibl.,  Bericht.    306. 
Etat.     85. 

Geschichte.    -169. 

Bromberg  ,    Kaiser  -  Wilhelm  -  Institut 
für  Landwirtschaft.    86. 

—  Stadtbibliothek,  Hilfsarbeiterstelle. 
87. 

Schildernng.    564. 

Brüssel ,     Institut     International     de 

Bibliographie,     Gesamtkatalog     d. 

Bibliotheken  Belgiens.     ISO. 

—  —  Verzeichnis   der  medizin.  Zeit- 
schriften.    180. 

Bucher.     49. 
Bücherdesinfektion.     78. 
Bücherverbot  und  Bücherzensur  des 

sechzehnten  Jahrhunderts  in  Italien. 

108. 
Bülow,  Hans  von.     562. 
Burnam,  John  M.     362. 
Butler,  Charles.    362. 

Cambridge ,    Universitätsbibliothek , 

Bericht.     518. 
Candido  Decembrio,  Pier.     73. 
Chavkina,  L.  B.     276. 
Chicago,     John     Crerar     Bibliothek, 

Bibliographische  Veröffentlichungen. 

471. 
China.    Erfindung  der  Hadernpapiere. 

552. 
Christiani,  W.     51.  89.  135.  179.  181. 

235.  277.  471. 
Clarke,  Archibald  L.    268. 
Giemen,  0.    245. 
Costerlegende.     145.  194. 
Crüwell.    51.  231.  368. 

Daffis,  Hans.    80. 

Danzig,  Technische  Hochschule,  Etat. 

130. 
Darmstadt,  Hof  bibliothek,Vermächtnis 

Jäger.     1 30. 

—  Stadt.  Lese-  u.  Bücherhalle,  Ver- 
mächtnis Jäger.     130. 

Delphini,  Editiones  in  usnm.    553. 
Deneke.    470. 

Deutsche    Bibliothekare,    Jahresver- 
sammlung.   345. 

—  Lederkommission.  76.  129.261.390. 

—  Mitgliederversammlung.     436. 

—  12.  Versammlung.     381. 


Deutsche  Bibliothekare,  Vorschriften 
für  Bibliothekseinbände.     350. 

Deutschland,  Inventarisation  der  lite- 
rarischen Handschriften.     129. 

—  Inventarisation  der  Inkunabeln.  318. 

—  Zeitungswesen.    229. 
Dodgson,  Edward  Spencer.    509.  554. 
Dorsch,  E.     555. 

Dortmund,  Wilhelm  -  Augste  -Viktoria- 
Bücherei  ,  Katalog.     230. 

Zeitschriftenaustausch.    87. 

Dresden,     Königliche    Bibliothek, 
Jahresbericht.    231. 

—  Bibl.  d.  Gehe-Stiftung,  Bericht.  274. 

Eger.    470. 

Eisenach,  Karl -Alexander-Bibliothek, 
Katalog  d.  Wartburgbibliothek.  178. 

England,  Library  Association,  Inter- 
national Committee.     180. 

Erlangen,  Univ. -Bibl.,  Budget.    515. 

—  Neubau.     516. 
Erlinger  Georg.    57. 
Ernst,  Konrad.    215. 
Escher,  H.    16.  533. 

Famincyn,  A.  S.    235. 
Fellenfür&t,  Aegidius.     57. 
Florenz,   Bücherverbot   und   Bücher- 
zensur des  16.  Jh.     108. 

—  Nationalbibl. ,    Grundsteinlegung. 
370. 

Fränkische  Druckereien  der  Refor- 
mationszeit.    57. 

Frankfurt  a.  M. ,     Senckenbergische 
Bibl.,  Stadt.  Beihilfe.     274. 

Vertrag  mit  d.  Magistrat.     130. 

Frankfurter.     232.  269.  565.  566. 

Frankreich,  Commission  superieure 
des  bibliotheqnes,  Jahresversamml. 
276. 

—  Societe  frangaise  de  reproductions 
de  manuscrits  ä  peintures.     89. 

Freiburg  (Schweiz)  Bibliotheksver- 
einigung.    16. 

—  Bibliotheque  cantonale  et  univer- 
sitaire,  Neubau.    19. 

Gaiabert,  Fr.    362. 

Geibel.    275. 

Genf,   Oeifentl.  und  Universitätsbibl. 

Bericht.     369. 
Giefsen,  Univ.- Bibl.,  Papyri.     470. 
Glaue.    470. 

Gloger,  Sigismund.     181. 
Göttingen,  Univ. -Bibl.,  Bericht.    470. 

Etat.    85. 

Goleniscev.    51. 
Goslar,  Evangeliar.    268. 


Nauion-  und  Sachregister 


Greifswald,  Univ.-Bibl.,  IJericht.  470. 

Etat.     85. 

Grolip,  Moriz.     2(>7. 
Croll,  iM.    ;t(i:). 

Ilaebler,  Kour.    i;io.  ^511  .'US. 
llaft'kiii- llauiburpcr.     276. 
Ila^en,  Ernst  Aii^'iist.     275. 
Halle  a.  S.,    (Gründling    oiuer    Ötadt- 
bibliotlu'k.     4N. 

—  Uuiv.-Hibl..  Bericht.    470. 
Etat.    s5. 

namburg,  Hibliothckarvcrsammliiug. 
345.  HM. 

—  OetVontl.     Hücherhalle ,    Jahres- 
berichte.    271. 

—  IStadtbibliotlu'k,  Geschichte.     437. 

—  —  Jahresbericht.    4S.  5(53. 
Handschriften ,  Literarische  deutsche. 

1 29. 
Hart,  llorace.     2r)S. 
Ilartuiann.  Eduard  von.     502. 
Hell'sig,  Kudülf.     4U1. 
Hesseis.     20',i. 
Hilgers,  Josef.    lOS. 
Hill.  G.F.     303. 
Hittuiair,  Anton.     368. 
Hoc.     Robert.      Versteigerang     der 

Bibliothelc.     273.  560. 
Hortzschansky ,  Adalbert.    168.  554. 

561. 
Hngelmann,  H.  C.     7fl. 
Huth- Sammlung,  Versteigerung.   ISO. 

519. 

Jacobs,  Emil.    23. 

Jaeger,  Wilhelm.     130. 

Jena.     Univ.-Bibl,  Gebühren.     563. 

Ihering,  Rudolf  v.     470. 

Inkunabeln ,      Inventarisierung    in 

Deutschland.     318. 
Innsbruck ,    Universitäts  -  Bibliothek, 

Neubau.     51, 
Jordan,  Leo.    564. 
Italien ,  Biicherverbot  n.  Bücherzensur 

des  16.  Jh.     los. 

—  Staatsbibliotheken,  Aufstellung.  289. 
Ausleihe.     1. 

—  Vereinigung  d.  städt.  Bibliotheks- 
u.  Museumsbeamten.     471. 

Jude,  Der  Ewige,  Bibliographie.   495. 

Kairo,  Khedivial- Bibliothek,  Re- 
organisation.   471. 

Kaiser,  Rudolf.    412. 

Karlsruhe,  Hof-  u.  Landesbibl.,  Aus- 
stellung.    516. 

Karlsruhe,  Hof-  u.  Landesbibliothek, 
Schenkung  Bernays.    49. 


Katalogregeln,  Verglcichung  d.  engl.- 
amerik.  mit  d.preufs. Instruktion.  412. 

Keyfser,  Adolf.     -HiO. 

ivicl,  Univ.-Bibl.,  Etat.     86. 

Kobert.     552. 

Köln,   Bibl.   der   Handelshochschule, 
Bericht.     .'ifiO. 
Druckerei  Ketro  Minores.     97. 

Königsberg  i.  Pr. ,  .Stadtbibliothek, 
Um-  u.  Neubauten.     87. 

—  Univ.-Bibl.,  Bericht.     275. 
Etat.     s(;. 

luventarisation  der  literarischen 

deutschen  Ilandschr.     129. 

Kohfeldt,  G.     367. 

Korn.     87. 

Krakau,  Universitätsbibliothek,  Be- 
riclit.     179. 

Kukula,  Rieh.     .S'.s'. 

Kunstwissenschaft.  Deutscher  Verein 
für.    2(;8. 

Lederkommission   des  V.  D.  B.  siehe 

Deutsche  Bibliothekare. 
Lei(,'arraga3  Baskish  New  Testament. 

5(19.  554. 
Leidinger,  Georg.    564. 
Leipzig,   Buchgewerbemuseum.     275. 

—  Stadtbibliothek  ,  Ausschreibung 
einer  Bibliothekarstelle.     131. 

—  Stammbücher-  und  Autographen- 
auktion.    273. 

Leland,  John.    268. 

Leyh,  G.    1.  289. 

Liesegang,  E.    132. 

Linz,  Studienbibliothek,  Neubau.    50. 

Loew ,  E.  A.     363. 

London,  British  Museum,  Ausstellung 
z.  300 jähr.  Jubil.  d.  autoris.  Bibel- 
übers.     275. 

Bericht.     518. 

Schenkung  Huth  und  Depo- 
nierung der  Königl.  Musiksammlnng, 
ISO. 

—  Versteigerung  von  Phillipps-Hand- 
schriften.     273. 

Loubier,  Jean.    350.  390.  399. 

Lübeck,  Stadtbibliothek,  luventari- 
sation der  literarischen  deutschen 
Handschriften.     129. 

Verzeichnis  d.  laufenden  Zeit- 
schriften.    131. 

Luft,  Hans,  of  Marburg.     268. 

Lund,  Univ.-Bibl,  Jahresbericht.   51. 

Luther,  Johannes.    168. 

Magdeburg,  StB,  Bericht.    563. 
Mailand,  Biicherverbot  u.  Bücherzensur 
des  16.  Jh.    110. 


Namen  und  Sachregister 


XI 


Mainz,  Stadtbibliothek,  Bericht.    ST. 

Malcolm,  CA.     268. 

Manchester,    John   Rylands   Library, 

Ausstellung  z.  3u0  jähr.  Jubiläum  d. 

autoris.  Bibelübers.     275. 
Manuscrits    :i    peiutures  ,      Soci6te 

fran^aise.    89. 
Marburg.    Univ.-Blbl. ,  Bericht.    -171. 

Etat.    S5. 

Marc,  Paul.     303. 

Marcel,  Henry.     233. 

Martin.    49. 

l\I.ayer.  Friedrich  Arnold.    267. 

Meufs,  J.  F.    123. 

Meyer,  Ernst.    544. 

Mierosiawski.    51. 

Milkau,  Fritz.  469. 

Miscellaneamusicaebibliographica.553. 

Jlorgan ,  J.  Pierpont.    4Tu. 

Morgenroth,  Willi.     366. 

Moskau,    Kaiser  Alexander  Museum, 

Handschriften  Goleni^cev.    51. 
Müller,  B.  A.     553. 
Müller,  Balthasar.    64. 

—  G.  H.    145.  194. 

München,    Hof-   u.'  Staatsbibliothek, 
350  jähr.  Bestehen.    231. 

—  Budget.    514. 

PapjTolog.  Handbibliothek.  564. 

Pflichtliet'erung    amtl.    Druck- 
sachen.    178. 

Voltaire-Handschriften.     564. 

Witteisbacher- Ausstellung.  178. 

Zählung  d.  Bestandes.      516. 

—  Bibl.  d.  Nationalmuseums,  Budget. 
515. 

—  Bibl.  d.  Techn.  Hochschule,  Budget. 
515. 

—  Universitätsbibl. ,  Budget.    515. 
Münster,  Univ. -Bibl.,  Etat.    85. 

Erweiterungsbau.     564. 

Münzel,  Robert.    82.  437. 
Musikbibliographie.    553. 

Neapel,  tipografia  nel  sec.  XVI.    329. 

Neubaur,  L.    495. 

New  York,  Public  Library,  Neubau. 

277.     473. 
New  York,  Versteigerung  d.  Bibl.  Hoe. 

273. 

Oesterreich,    Frauen    im    staatlichen 
Bibliotheksdienst.     132. 

—  Mittelschulbibliotheken,    Katalogi- 
sierung.    79. 

—  Studienbibliotheken.    50. 

—  Titeländerungen.    565. 

Olmütz,  Studienbibliotheken,  Umzug. 
50. 


Oxford,  Bodleiana,  Bericht.    369. 
Staff-Kalendar.    134. 

Paalzow,  Hans.     350.  396.  400. 

Panzer  -  Aktiengesellschaft ,  Bücher- 
gestell.   39. 

Papier,  Erfindung.     552. 

§  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches 
und  die  Bibliotheken.    401. 

Paris,  Bibl.  Nat.,  Ashburnham-Barrois- 
Handschrift.     191.  362. 

—  ßibliotheque  Nationale,  Jahres- 
bericht.    233. 

Parthey,  Gustav.     229. 

Passower,  A.     51. 

Peirce,  Edmond.    268. 

Perlbach,  M.    228. 

Phillipps- Handschriften.    23.  273. 

Plomer,  Henry  R.     268. 

Polnische  Forschungsreise  nach 
Schweden.     552. 

Portugal,  Studienreise  durch  die 
Bibliotheken.    215. 

Posen,  Kaiser  -  Wilhelm  -  Bibliothek, 
Ausstellungen.    367. 

Schilderung.    564. 

Prag,  Universitätsbibliothek,  Neubau. 
88. 

Preda,  Cristoforo.     362. 

Preufsen,  zur  Ausbildung  von  Prakti- 
kanten berechtigteBibliotheken.  364. 

—  Bibliotheken  im  Etat.     85. 

—  Diplomprüfung  für  den  mittleren 
Bibliotheksdienst.    230. 

—  Erlafs  über  die  Anstellung  von 
Bibliothekssekretären  u.  Bibliotheks- 
sekretärinnen.   266. 

—  Leihverkehr.    46.  86.  129. 

—  Sammlung  der  amtl.  Drucksachen. 
230. 

—  Universitätsbibliotheken  im  Ab- 
geordnetenhause.    177. 

Ausfüllung  der  Lücken.    364. 

—  Volksbibliotheken.    86. 

Quentell,  Heinrich     97. 

Regensburg,  Kreisbibliothek,  Budget. 

515. 
Reichsbibliothek,  Eine.    263. 
Retro  Minores.    97. 
Reutlingen,  Anfänge  des  Buchdrucks. 

325. 
Rom,   Bücherverbot  u.  Bücherzensur 

des  16.  Jh.     118. 

—  Institutum  Biblicum.     89. 
Rosenheim,  Max.    363. 

Rostock  ,       Universitätsbibliothek , 
Schenkung  Sillem.     367. 


XII 


Nainoii  itiul  Sachregister 


Sabinus,  Georgiiis.    4S7. 

Saoclii -Sinionetta,  Ada.    471. 

St.  Andrews ,   Uuiv.  -  Bibl. ,   Carncgio  - 

B:ui.     i:U. 
St.  Gallen.  Stadtbibliothek,  Neubau.  "22. 
St.  Petersburg,    Allrussischer    Kiblio- 

thekartag. '  ISt.  471. 

—  Gesellschaft  tiir  Bibliothekskuudo. 
135. 

—  Bibliothek  d.  Akademie  d.  Wiss., 
Berieht.     89. 

Sehenkung  Passower.     51. 

—  Kaiserl.    Bibliothek,     Schenkung 
Fauiincyu.     '2;s5. 

Schitfsbib'iiotheken  d.  Kaiserl.  Marine. 

123. 
Schillmanu,  Fritz.    487. 
Schlackenwerth,  Verkauf  d.  Bibliothek 

des  Piaristengyuinasiums.     133. 
Schmediug.     364. 
Schmidt.  Adolf.     825. 
Schottenloher,  Karl.     57.    560. 
Schnitze ,  Walter.    513.  514. 
Schulz,  Gottfried.    387. 
Schweden.  Polnische  Forschungsreise. 

.5.")  2. 
Schweiz.    Bibliothekswesen.    533. 

—  Vereinigung  d.  Bibliothekare.    16. 
517.  533. 

Schwenke,   Panl.     39.  80.  127.  208. 

263.  271   272.  345.  485. 
Seligmann,  E.    78. 
Senf,  Max.    208. 
Sillem.     367. 
Sobernheim,  G.     78. 
Spagnolo,  Antonio.    259. 
Spalato,    Bibliothek   des    Archäolog. 

Museums,  Bibliotheca  Ilieronymiana. 

134. 
Spanien,  Bibliotheken  im  Budget.  135. 

—  Studienreise  durch  die  Bibliotheken. 
215. 

Spasowicz.    51. 

Springer,  H.     553. 

Stede,  R.    268. 

Stoklossa,  Paul.     229. 

Strafsburg,  Stadtbibl.,   Bericht.     .517. 

—  Universitäts  -  u.  Landesbibliothek, 
Bericht.     179. 

Schenkungen.    49. 

Sucha,  Gräfl.  Branickische  Bibliothek. 

228. 
Sury,  Charles.     233. 

Terminologie  des  Bibliothekswesens. 

267. 
Transport  -  Versicherungsgesellschaft , 

Versicherung d.Wertsendungen.  3^7. 
Trier,  Stadtbibl.,  Diebstahl.    517. 


Trommsdorir,  P.    471. 
Turin,  Nation.albibliothek.  TTistor.  Aus- 
stellung der  Buclidruckerkunst  181. 

Uppsala,  Univ.-Bibl.jJahresbericht.  51. 

—  Codex  argenteus.     544. 

Valencia,  Druckergeschichtc.     253. 
Valentin,  G.     229. 
Verona,  Minuskel.    259. 
Versicherung    der    Wertsendungen. 

39.  387. 
Verwaltungspraxis ,      Bericht      der 

Kommission  des  V.  D.  ß.    430. 
Voltaire-Handschriften  in  München. 564. 
Voullieme,  Ernst.     40.  97. 

Wallich,  Paul.     87. 
Wardrop,  Oliver.     369. 
Warschau,  Krasiiiskische  Bibliothek. 
Zuwachs  u.  Neubau.     51. 

—  Oeifentl.  Bibliothek ,  Schenkung 
Gloger.     181. 

Washington,  Kongrels-Bibliothek,  Be- 
richt u,  Neukatalogisiernng.     472. 

Weckbecker,  Wilhelm  Frh.  v.     233. 

Wedderburn,  Alexander.     268. 

Weinberger,  Wilh.    559.  560. 

Wertsendungen,  Versicherung.    387. 

Wiesbaden,  Landesbibliothek,  Neubau. 
132. 

Wien,  Stadtbibliothek,  Neubau.    49. 

—  Liechtensteinsche  Bibl.     565. 

—  Universitätsbibliothek ,    Biicher- 
magazin.     331. 

Kaiser  Franz-Josefs-Jubiläums- 

Stiftung.     566. 

—  Zeitungsbibliothek.     331.  368. 
Wiesner,  J.  von.     552. 
Wilson,  James  M.     229. 
Winterthur,  Stadtbibl.,  Bericht.     518. 
Wittenberg,  Die  Buchbinder  d.  16.  Jh, 

208. 
Wolfenbüttel,     Herzogl.    Bibliothek. 

129.  177. 
Wolkan.    232. 
Worcester    Cathedral,     Library    of 

printed  books.  Geschichte.     229. 
Wiirzburg,  Univ. -Bibl.,  Budget.   515. 

Zedier,  Gottfried.    510. 
Zentralisation  der  Bibliotheken.    446. 
Zimmer,  Hugo  Otto.    446. 
Zmigrodzki,  M.     228. 
Zotemberg.     49. 

Zürich,  Stadtbibliothek,  Bericht.    369. 
Zwickau ,    Ratsschulbibliothek ,    Ge- 
schichte.   245. 


Namenregister  zu  den  Personalnachrichten. 


Abb,  Gustav.    5S0. 
Altmann,  Wilhelm.     580. 
Audersson,  Aksel.     244. 
Aseu,  Johannes.     192. 

Batowski.    484. 
Behm,  Otto.     580. 
Björubo,  Axel  Anthon.     532. 
Bloedau,  Karl  August  v.     532. 
Bloemeke,  Eduard.    532. 
Bohatta,  Johann.     192. 
Born,  Eman.  de.    580. 
Borecky,  Jaromir.     192. 
Burger,  Michael.     192. 
Bygden,  Anders  Leonard.     244. 

Cohn,  Leopold.    96. 
Crain,  Paul.     532. 
Crous,  Ernst.     580. 

Degering,  Hermann.     380. 
Dezelic,  Velimir.     192. 
Döhring,  Arthur.     580. 
Dorsch,  Ernst.    96.  144. 
Drahn,  Hermann.     244. 
Dukmej^er,  Friedrich.     192. 

Eichler,  Ferdinand.    288. 
Erman,  Wilhelm.     580. 
Euringer,  Ernst.     532. 

Fechtner,  Eduard.     192. 
Fick,  Karl.     5S0. 
Fischer-Benzon,  Rudolf  v.     484. 
Flemming,  Johannes.     532.  580. 
Frankfurter,  Salomon.    192. 

Gerhard,  Karl.    244. 
Van  den  Gheyn,  J.     380. 
Gilbert,  0.     380. 
Gittens,  Franz.     580. 
Glauning,  Otto.     192. 
Gyalui,  Farkas.    484. 

Haebler,  Konrad.    580. 
Haeghen,  F.  van  der.    580. 


Harnack,  Adolf.     144.  380.  532. 
Hartmann,  August.     192. 
Hartmann,  Ferdinand.     90. 
Hefermehl,  Ernst.     484. 
Himmelbaur,  J.     56. 
Hirsch,  Paul.     55. 
Hirschler.     484. 
Hittmair,  Anton.     380. 

Jessen,  Peter.    96. 

Kapferer,  Heinrich.    484. 
Kemke,  Johannes.    484. 
Kirffcl.  Willibald.     192. 
Klein,  Karl.     56.  580. 
Kluge,  Hermann.     532. 
Knauls,  Wilhelm.     192. 
Kostrencii,  Johann.     192. 
Kukiüa,  Richard.     192. 
Kulpe,  Wilhelm.     580. 
Kunz,  Karl.     192. 
Kunze,  Waldemar.     144. 

Laban,  Ferdinand.    96. 
La  Ronciere,  Ch.  de.    96. 
Leidinger,  Georg.     192. 
List,  Friedrich.    580. 
Lippert,  Julius.     380. 
List,  Willy.    56. 
Luther,  Johannes.     484. 
Lutz,  Emil.    96. 

Maas,  Georg.    56.  532. 
Marckwald,  Ernst.    580. 
Meyer,  Walter.    56. 
Milkau,  Fritz.     484.  532. 
Minde-Pouet,  Georg.    484. 
Molsdorf,  Wilhelm.     96. 
Morgenroth,  Willi.     380. 
Moritz,  Bernhard.     380.  484. 
Müller,  Georg.     192. 

Noerrenberg,  Constantin.    532. 

Oberlaender,  Herbert.     192.  244.  484, 
Oehler,  Richard.     144. 


XIV 


Namenregistpr  zn  den  rorsoimlnacbrichten 


Poiskor.  .lohanu.  96. 
Pelka,  Willu'lm.  5:^2. 
Pfaudl,  Liiiiwifc.  -in. 
Pieper.  Miix.  5^0. 
Pietselunami ,  Kioliard. 
Pieth,  AVillielm.  JM. 
Protzsch,  Karl.     50. 


hi\.    •24-1.    yj: 


Rauschenberger,  Walter.    2bS. 
Redlich,   l>an7,.     !t(i. 
Relihiiider,  (irf  Nikolaus  v.     56. 
Reiche,  Paul.    4S-1. 
Rodenber^,  Julius.     2SS. 
Rohde,  Fritz.     3sO. 
Roiifjusz,  Johann.     192. 
Rutil,  Ernst.     5ti. 
Ruwe,  Ernst.     96. 
Riibsaui,  Josef.    96. 

Schäfer,  Ernst.     580. 
Scheele,  Konrad  v.    4S4. 
Schnerich,  Alfred.     192. 
Schnorr  v.  Carolst'eld,  Hans.     192. 
Schuiitf;;en,  Alexander.     484. 
Schorbach,  Karl.     56.  5bÜ. 
Schroeder,  F.    288. 
Schukowitz,  Hans.    288. 


Schwenke,  Paul.     244.  532.  580. 
Seraphini,  August.     244. 
Stastiiy,  Johann,     192. 
Stern,  Ludwif^.     532. 
Stier,  (Jerhard.     580. 
Stoetzner,  Paul.     288. 
Sulz,  Eugen.    380. 

Tautz,  Knrt.     192. 

Vincenti,  Arthur  R'"  v.     56.  144. 
Vogt,  Wilhelm.     56.  4S4. 
Vorberg,  Axel.     580. 
Vreese,  Wilhelm  de.    580. 

Waetzold,  Wilhelm.     214. 
Weber,  Christoph.     192. 
Weber,  Franz.     144. 
Wenker,  Georg.     380.  484. 
Witasek,  Stefan.    288. 
Witzel,  Georg.    5S<). 
Woltf,  Georg.     192. 
Wustmann,  Gustav.     56. 


Zlnshman,  Karl.     484. 
Zimmer,  Hugo  Otto. 


244. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  1.  Heft.  Januar  1911, 


Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken. 

Eine  längere  Beurlaubung  an  das  Kgl.  Preufsische  Historische  In- 
stitut in  Rom  hat  mir  Gelegenheit  gegeben  die  Praxis  einiger  italienischer 
Staatsbibliotheken,  besonders  der  bedeutendsten  italienischen  Bibliothek, 
der  Vittorio  Emanuele  in  Rom,  näher  kennen  zu  lernen.^)  Ich  habe 
versucht  meine  Beobachtungen  aus  der  Literatur  zu  ergänzen  und  be- 
richte hier  zunächst  über  das  italienische  Ausleihwesen. 

Die  florentinische  Bibliothekarin  Giuiia  Sacconi,  die  im  Jahre  1892 
einige  Bibliotheken  der  Schweiz,  Bayerns  und  Oesterreichs  besucht  hat, 
wundert  sich  in  ihrem  Reisebericht-)  über  nichts  mehr  als  über  die 
nach  ihrer  Ansicht  bis  zum  Mifsbrauch  getriebene  Liberalität,  mit  der 
man  dort  Bücher  aus  öffentlichen  Bibliotheken  mit  nach  Hause  gäbe. 
Umgekehrt  wird  sich  der  an  heimische  Verhältnisse  gewöhnte,  in  Italien 
reisende  deutsche  Bibliothekar  über  die  Beschränkungen  wundern,  denen 
der  italienische  Leihbetrieb  unterliegt.  In  keinem  Punkt  unterscheidet 
sich  die  Bibliothekspraxis  beider  Länder  so  sehr  als  gerade  hier.  Zwar 
ist  es  nicht  richtig  —  auch  gegen  die  Autorität  Hartwigs  3)  in  italienischen 
Dingen  mufs  das  gesagt  werden  —  dafs  erst  das  Ausleihreglement  von 
1886  in  Italien  eine  „prinzipielle  Neuerung"  bedeutet  habe,  als  ob  vorher 
die  Bücher  nur  innerhalb  der  Bibliotheken  zur  Benutzung  gegeben 
worden  seien.  Schon  das  Regolamento  Bargoni  von  1869  ■*)  und  sehr 
viel  ausführlicher  noch  das  unter  dem  Minister  Bonghi  herausgekommene 


1)  Es  ist  mir  eine  grofse  Freude,  an  dieser  Stelle  den  Herren  zu  danken, 
durch  deren  liebenswürdiges  Entgegenkommen  ich  einen  Einblick  in  die 
Praxis  des  italienischen  Bibliothekswesens  habe  gewinnen  können.  Ich  nenne 
vor  allem  den  um  die  Neuorganisation  der  Vittorio  Emanuele  hochverdienten 
Direktor  Cav.  Bonazzi,  ferner  Cav.  Giorgi,  Direktor  der  Casanatense,  und 
Cumm.  Pintor,  Bibliothekar  des  Senats  in  Rom.  Durch  briefliche  Nach- 
richten haben  mich  verptiichtet  Comm.  Fumagalli,  Direktor  der  Estense  in 
Modena  und  Privatdozent  Dr.  Pasquali  in  Rom,  ganz  besonders  aber  die 
Bibliothekare  von  der  Vittorio  Emanuele,  Dr.  Calcagno,  Dr.  Guli  und  Dr. 
Mascaretti,  die  auch  in  Rom  keine  Zeit  und  Mühe  gescheut  haben  mich  zn 
belehren. 

2)  Rivista  delle  bibl.  4.    1893.   S.  63ff. 

3)  Zbl.  f.  Bw.  3.    1886.    S.  331  f. 

4)  Abgedr.  im  „Neuen  Anzeiger  f.  Bibliogr.''    Jg.  1870.    S.  3  ff. 

XXVIII.     I.  1 


2  Ausleihe  au  den  italieuischeu  Staatsbibliotheken 

Spezialrcp:lemcnt  von  1876')  hat  Hestirammifien  über  das  Entleihen 
aus  ölTentliclieu  Staatsbibliotlioken  aufgestellt.  Im  Jahre  1886  ist  dann 
allerdings  die  ganze  Materie  von  neuem  und  noch  mehr  ins  Detail 
geordnet  worden,  das  in  der  Hauptsache  aucli  in  der  neuen  Fassung 
vom  3.  August  1908'^)  wiedcrkelirt.  Aber  im  Gegensatz  zur  weit- 
gehendsten Oeffnung  der  Lesesäle  ist  man  durch  die  Jahrzehnte  hin- 
durch äufserst  vorsichtig  geblieben  mit  der  Verleihung  an  einzelne 
Personen ;  nur  die  Grenzen  der  Verleihung  von  Bibliothek  zu  Bibliothek 
hat  man  nach  und  nacli  weiter  gezogen  und  ein  viel  verknotetes  Netz 
über  ganz  Italien  ausgespannt.  Das  Entleihen  am  Ort  gilt  immer  noch 
als  Ausnahme.  Art.  125  des  allgemeinen  Regolamento  vom  24.  Ok- 
tober 1907  sagt  unter  Hinweis  auf  das  nachfolgende  spezielle  Lcih- 
reglement:  „e  consentito  il  prestito"  und  ich  bin  des  öfteren  Zeuge 
gewesen,  wie  der  Ausleihbeamte  drängende  Benutzer  einfach  abgewiesen 
hat  mit  der  Begründung,  dafs  das  Ausleihen  kein  Recht,  sondern  eine 
Konzession  sei.  Eine  Benutzung  im  Lesesal  geht  unter  allen  Um- 
ständen vor  und  von  Fall  zu  Fall  wird  geprüft,  ob  das  verlangte 
Buch  nicht  am  Ende  unter  die  Kategorie  der  Unverleihbaren  gehöre. 
Es  sind  nämlicli  weit  mehr  Bücher  vom  Verleihen  ausgeschlossen 
als  etwa  an  den  deutschen  Bibliotheken  Brauch  ist.  Nicht  blofs  Selten- 
heiten, alte  Drucke,  Tafel  werke,  Nachschlagewerke,  sondern  auch  die 
schöne  Literatur  in  ihrem  ganzen  Umfang,  Partituren  und  überhaupt 
Musikalien,  dann  vor  allem  auch  Schultexte  sowie  alles  was  sich  als 
Hand-  und  Lehrbuch  bezeichnet,  womit  fast  die  ganze  Examenliteratur 
für  den  Studenten  getroffen  ist.  Ferner  dürfen  alle  Bücher,  die  in  den 
beiden  letzten  Jahren  erschienen  sind,  nach  ihrer  Erwerbung  ein  halbes 
Jahr  lang  nur  in  der  Bibliothek  benutzt  werden  und  schliefslich  kann 
überhaupt  die  Lektüre  aller  häufiger  gebrauchten  Werke  auf  den  Lesesal 
eingeschränkt  bleiben. 

Die  betreffenden  Paragraphen  stehen  aber  nicht  blofs  auf  dem 
Papier,  sondern  werden,  soweit  meine  Erfahrung  reicht,  auch  genau 
beachtet.  Mir  persönlich  ist  es  z.  B.  nicht  möglich  gewesen,  Gräseis  Hand- 
buch w-eder  in  der  deutschen  noch  in  der  italienischen  Ausgabe  zu 
entleihen,  da  es  zu  den  Handbüchern  gehöre,  zu  deren  Entleihung  die 
persönliche  Erlaubnis  des  Direktors  erforderlich  sei.  Diese  Neuerung 
hat  allerdings  das  Regolamento  von  1908  gebracht.  Vorher  konnte 
nicht  einmal  der  Direktor  auf  eigene  Verantwortung  und  in  aufser- 
ordentlichen  Fällen,  wie  jetzt  die  neue  Fassung  des  Art.  5  erlaubt, 
solche  dem  Leihverkehr  entzogenen  Bücher  aufser  Haus  geben.     Merk- 


1)  Abgedr.  im  „Neuen  Anzeiger  f.  Bibliogr."    Jg.  1876.    S.  222  ff. 

2)  Abgedr.  in  der  „Eaccolta  delle  leggi  e  dei  regolamenti  in  vigore  al  1. 
ottobre  19u9  per  le  biblioteche  governative".  Roma  1909.  —  Für  gütige  Ueber- 
lassung  dieser  für  die  Kenntnis  des  italienischen  Bibliothekswesens  unent- 
behrlichen Sammlung  sage  ich  auch  an  dieser  Stelle  dem  Sektionschef  für 
Bibliothekswesen  im  ital.  Unterrichtsministerium,  Comm.  Filippi  ergebenen 
Dank.  —  Eine  französ.  Uebersetzung  des  Reglements  findet  sich  in  der  Revue 
des  bibliotheques  et  archives  de  Belgique.   T.  7.    1909.    S.  6  ff. 


von  G.  Leyh  3 

würdigerweise  findet  man  in  Italien  diese  Praxis  aber  nicht  einmal 
sehr  beengend,  sondern  sogar  noch  ganz  erstaunlich  liberal.  Ja  schon 
vor  mehr  als  10  Jahren  haben  sich  Bibliothekare,  Gelehrte,  Abgeord- 
nete in  Klagen  vereinigt  über  das  Uebermafs  an  Entgegenkommen  im 
Leihverkehr,  der  schon  geradezu  gefährliche  Dimensionen  angenommen 
liabe  zum  Schaden  der  gelehrten  Arbeit  und  zum  Schaden  des  Buch- 
handels und  man  ging  wiederholt  mit  dem  Gedanken  um,  die  angebliche 
Flut  einzudämmen  durch  eine  Besteuerung  entweder  der  Leihscheine 
oder  der  Bürgscheine.') 

Ueber  den  tatsächlichen  Umfang  werde  ich  weiter  unten  Zahlen 
anführen.  Zunächst  erhebt  sich  die  Frage:  wer  darf  überhaupt. ent- 
leihen? Direkt  nicht  einmal  jeder  höhere  Staatsbeamte.  Jedem  Ueber- 
mafs ist  genügend  vorgebeugt  durch  ein  vierfach  gegliedertes  System 
von  Berechtigungen  nach  Beruf,  Gehalts-  und  Rangklassen,  das  so 
streng  ist,  dafs  es  noch  eine  ganze  Reihe  höherer  Staatsbeamter  in  die 
unterste  Klasse  der  Benutzer  verweist,  die  nicht  ohne  Bürg?chein  ent- 
leihen dürfen  —  eine  solche  Vergünstigung  erblickt  man  in  dem  Recht 
zum  Ausleihen  an  einer  öffentlichen  Staatsbibliothek.  Um  jeden 
Petenten  nach  seinem  Recht  zu  behandeln,  bedarf  es  für  den  Ausleih- 
beamten keiner  geringen  Kenntnis  der  Beamtenhierarchie.  Es  dürfen 
nämlich  die  Angehörigen  einiger  weniger  Gruppen  für  ihre  Person 
entleihen  und  daneben  noch  für  fünf  andere  beliebige  Personen  bürgen; 
andere ,  so  besonders  die  Direktoren  von  Staatsbehörden,  dürfen  ent- 
leihen, Bürgschaft  leisten  jedoch  nur  für  die  ihnen  unterstellten  Be- 
amten und  auch  nie  für  mehr  als  zehn  zu  gleicher  Zeit;  wieder  andere 
dürfen  nur  für  ihre  Person  entleihen,  und  diesen  drei  Kategorien  steht 
die  Hauptmasse  der  Benutzer  gegenüber,  die  einen  Bürgschein  nötig 
haben. 

Für  die  Nationalbibliothek  in  Florenz  ist  aus  den  statistischen  Mit- 
teilungen des  „Bollettino  delle  pubblicazioni  italiane"  bekannt,  dafs  nur 
etwa  ein  Fünftel  aller  Benutzer  ohne  Bürgschein  entleiht,  für  die 
Vittorio  Emanuele  in  Rom  teilt  mir  Dr.  Mascaretti  mit,  dafs  seit  einer 
Reihe  von  Jahren  ein  festes  Verhältnis  von  1 : 2  besteht  zwischen  den 
Entleihern  ohne  und  denen  mit  Bürgschein.  An  den  Universitäts- 
bibliotheken wird  die  Differenz  weitaus  gröfser  sein,  da  vor  allem  auch 
jeder  Student  einen  Bürgschein  beibringen  mufs. 

Ich  führe  einige  charakteristische  Beispiele  an,  die  den  Unterschied 
zwischen  italienischer  und  deutscher  Praxis  zeigen.  In  Erläuterung 
der  Artikel  11,  15  und  IG  ist  dem  Regolamento  eine  16  Spalten  lange 
Liste  derjenigen  Staatsämter  beigegeben,  die  ihren  Inhaber  zur  Aus- 
leihe an  den  Staatsbibliotheken  berechtigen,  aber  von  den  etwa  300 
Kategorien  kann  nur  die  eine  Hälfte  entleihen  und  zugleich  für  die 
dem  jeweiligen  Amtsdirektor  unterstellten  Beamten  in  der  Höchstzahl 


1)  Rivista  delle  bibl.  10.  1899.  S.  127;  11.  1900.  S.  103;  13.  1902.  S.  72f.; 
18.  1907.  S.  88.  —  Ferner  G.  Puliti,  Per  le  biblioteche,  considerazioni  e  pro- 
poste.    (Jatania  1903.    S.  3. 


1^ 


4  Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

von  10  bürgen,  die  andere  Hälfte  kann  nur  entleihen,  aber  nicht 
bürgen.  Darunter  sind  Beamte  mit  dem  für  italienische  Verhältnisse 
schon  recht  liohen  Einkommen  von  5 — 6000  Lire,  das  nicht  einmal  von 
allen  Bibliotheksdirektoren  erreicht  wird.  So  sind  z.  B.  Gymnasial- 
professoren, Amtsrichter,  Archivare,  llauptleute  nur  zur  Ausleihe  für 
ihre  Person  berechtigt,  erst  der  Major  kann  für  den  Leutnant  bürgen. 
Ebenso  bürgen  die  Direktoren  der  l\gl.  Museen  und  der  Bibliotheken 
für  die  Beamten  ihrer  Anstalt.  Von  den  335  oberen  und  mittleren 
Beamten  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken  sind  nur  32  direkt 
berechtigt,  alle  anderen  brauchen  einen  Bürgschein,  um  aus  ihrer 
eigenen  Bibliothek,  in  der  sie  täglich  0 — 7  Stunden  tätig  sind,  ein 
Buch  entleihen  zu  dürfen. 

Mit  den  italienischen  Beamten  in  leitenden  Stellungen  der  Zentral- 
und  Provinzial Verwaltung  haben  auch  Ausländer,  die  sich  in  offizieller 
Stellung  in  Italien  aufhalten,  gleiche  Rechte.  So  können  die  Gesandten 
und  Konsuln  entleihen  und  auch  für  zehn  Angehörige  des  Staates,  den 
sie  vertreten,  bürgen,  ebenso  wie  die  Direktoren  der  fremdstaatlichen 
wissenschaftlichen  Institute  für  die  Mitglieder  ihrer  Institute. 

Die  am  meisten  bevorrechtete  Klasse  hat,  wie  schon  gesagt,  das 
Recht  nicht  nur  zu  entleihen,  sondern  auch  für  fünf  beliebige  andere 
Personen  Bürgscheine  auszustellen.  Ich  zähle  diese  Beamtengruppen 
vollständig  auf.  J]s  sind  die  Minister,  Unterstaatssekretäre,  Regierungs- 
präsidenten, die  richterlichen  Beamten  vom  Gerichtspräsidenten  und 
vom  Staatsanwalt  an  aufwärts,  die  Staatsräte  und  die  Provinzialschul- 
räte,  die  Direktoren  der  Staatsarchive  und  endlich  noch  die  ordent- 
lichen und  aufserordentlichen  Professoren.  Vor  1908  war  dieser  ganzen 
Gruppe  zehn  Bürgscheine  auszustellen  gestattet,  das  neue  Reglement  hat 
die  Zahl  auf  fünf  beschränkt.  Um  der  Hauptmasse  der  Bücherbe- 
dürftigen, den  Studenten,  das  Entleihen  zu  ermöglichen,  hat  man  da- 
neben freilich  noch  die  Rechte  der  Universitätsprofessoren  erweitern 
müssen.  Der  Professor,  nicht  aber  der  Privatdozent,  der  bis  zum  Jahre 
1891  sogar  einen  Bürgschein  vorlegen  mufste,  kann  für  alle  Studenten, 
die  sich  an  seinen  Kursen  beteiligen,  bürgen.  Diese  Studentenbürg- 
scheine  müssen  aber  zur  erhöhten  Sicherheit  aufser  der  Unterschrift 
des  Fachprofessors  auch  noch  den  Stempel  und  die  Unterschrift  des 
Universitätssekretärs  tragen  sowie  die  laufende  Nummer  aus  einem 
Register,  das  speziell  für  diese  Bürgscheine  auf  dem  Universitäts- 
sekretariat geführt  wird,  also  wesentliche  Weiterungen  und  Erschwerungen, 
die  dem  deutschen  Studenten  unbekannt  bleiben. 

Für  Personen  in  offiziellen  Stellungen  hatte  auch  schon  das  alte 
Regolamento  von  1886  vorgesorgt,  nicht  ausreichend  jedoch  für  die 
zahlreichen  Privatpersonen,  die  ein  Interesse  an  der  Benutzung  einer 
öffentlichen  Bibliothek  haben,  die  Privatgelehrten,  Journalisten  usw., 
denen  es  vor  1908  recht  schwer  gewesen  sein  mufs,  ein  Buch  aus 
einer  Staatsbibliothek  nach  Hause  zu  bekommen.  Ein  neuer  Artikel  12 
erlaubt  jetzt  dem  Direktor  auf  eigene  Verantwortung  an  Personen  von 
bedeutendem  wissenschaftlichen  oder  literarischen  Ruf  Bücher  zu  ver- 


vou  G.  Leyh  5 

leihen.  Auf  die  weitaus  gröfsere  Zahl  wird  aber  der  Artikel  15  An- 
wendung finden  müssen,  der  ein  Entleihen  gegen  Hinterlegung  einer 
Geldsumme  vorsieht.')  Leider  hat  sich  aber  die  italienische  Bureaukratie 
nicht  zu  dem  einfachsten,  z.  B.  von  der  Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  oder 
von  der  Universitätsbibliothek  in  Greifswald  gewählten  Modus  ver- 
stehen können,  nämlich  zur  Hinterlegung  einer  dem  Wert  des  Buches 
entsprechenden  Geldsumme  bei  der  Bibliothek  selbst.  Nach  der  Ver- 
einbarung des  Benutzers  mit  dem  Bibliotheksdirektor  erfolgt  vielmehr 
erst  ein  Austausch  von  Schriftstücken  zwischen  der  Bibliotheksver- 
waltung und  dem  Staatsschatzamt,  das  die  Geldsumme  verwahrt,  der 
Tage  in  Anspruch  nimmt.  Auf  der  Bibliothek  wird  nur  die  Quittung 
über  die  Summe  hinterlegt.  Nach  Ablauf  eines  Jahres  mufs  die  Summe 
zurückgezogen  oder  das  Depot  erneuert  werden.  Wird  dies  versäumt, 
so  ist  eine  Summe  unter  200  Lire  —  gewöhnlich  handelt  es  sich  nur  um 
Depots  von  10  —  50  Lire  —  nur  durch  ein  an  das  Schatzministerium 
auf  Stempelpapier  einzureichendes  Gesuch  wiederzuerlangen.  Für  eine 
Summe  über  200  Lire  ist  der  Weg  noch  langwieriger.  Die  Einrichtung 
ist  wesentlich  für  den  Fremden  gedacht,  der  seine  Studien  in  Italien 
betreibt;  nach  meinen  Erkundigungen  finden  es  aber  viele  einfacher, 
ihren  Konsul  um  einen  Bflrgschein  anzugehen  und  eventuell  eine  Summe 
beim  Konsulat  zu  deponieren. 

Zu  all  diesen  Beschränkungen  in  der  Zulassung  zur  Ausleihe 
kommt  eine  weitere  in  bezug  auf  die  Zahl  der  Werke,  die  ein  Ent- 
leiher gleichzeitig  zu  Hause  haben  darf.  Auch  hier  gibt  es  ein  zwei- 
faches Berechtigungssystem.  Wer  mit  Bürgschein  entleiht,  darf  gleich- 
zeitig einschliefslich  der  durch  den  auswärtigen  Leihverkehr  von  anderen 
Bibliotheken  erhaltenen  Bücher  im  ganzen  drei  Werke  in  Händen  haben; 
wer  ohne  Bürgschein  leihberechtigt  ist,  fünf.  Da  aber  von  mehr- 
bändigen Werken  nicht  mehr  als  drei  Bände  auf  einen  Leihschein 
gegeben  werden,  so  kann  auch  ein  Universitätsprofessor  im  günstigsten 
Fall  nicht  mehr  als  15  Bände  entleihen,  in  Wirklichkeit  werden  es 
meist  sehr  viel  weniger  sein;  ein  Student  oder  auch  ein  Archivar  der 
zweiten  Rangklasse  oder  ein  Bibliothekar  sogar  höchstens  9  Bände.  Ja 
ein  Elementarlehrer,  der  freilich  in  seiner  Vorbildung  hinter  dem  deutschen 
Volksschullehrer  zurücksteht,  kann  im  besten  Fall  nur  zwei  Werke 
entleihen,  für  die  er  je  einen  eigenen,  auf  das  spezielle  Werk  ausge- 
stellten BüTgschein  des  Bürgermeisters  beibringen  mufs,  genau  so  wie 
der  Gymnasiast  einen  solchen  von  seinem  Direktor. 

Dafs  in  der  Praxis,  zumal  an  den  Universitätsbibliotheken,  wo  die 
engere  Verbindung-)    der  Bibliothek    mit   der  Universität  die  Beamten 

1)  Vgl.  die  Austuhrungsbestimmungen  im  Bollettino  uif.  del  Ministero  d. 
Pubbl.  Istr.    35,2.    19t)8.    S.  3ti54. 

2)  Die  ^'erbiIldu^g  ist  aber  niemals  so  eug  gewesen  wie  Ntetebus  (Zbl. 
f.  Bw.  23.  lOOO.  S.  :m;i)  nach  dem  Vorgang  Miinzels  (Zbl.  f.  Bw.  7.  1890.  S.  237) 
und  Dziatzkos  (.Sanimluug  bibliothekswiss.  Arbeiten.  Leipzig  1S94.  S.  106)  an- 
nimmt. Die  Institute  hatten  immer  ihre  eigenen  Etats  und  die  '  ,„  des  Biblio- 
theksetats werden  nicht  den  Instituten,  sondern  den  Fakultäten  überwiesen 
zum  Zwecke  von  Erwerbungen  für  die  Universitätsbibliothek  durcli  die  Biblio- 
thekskommission. 


'i  Ausleihe  an  den  italienisclien  .Staatsbibliotheken 

von  den  Wünschen  der  Professoren  abhängiger  macht,  das  Bedürfnis 
stärker  ist  und  die  allzu  engen  Fesseln  sprengt,  liegt  nahe.  Aber 
immerliin  hat  die  Kommission,  welche  elf  Staatsbibliotheken  während 
des  Jahres  1909  einer  Untersuchung  unterzog,')  doch  nur  an  vier 
Kibliotheken  festgestellt,  dais  nielir  Werke  in  den  Händen  der  Benutzer 
und  speziell  der  Professoren  waren  als  das  Kegolamento  zuläfst.  Dafs 
es  in  einem  Fall  13,  in  einem  anderen  sogar  35  Werke  waren,  schien 
freilich  so  unerhört,  dafs  man  nicht  unterliefs,  diese  Zahlen  in  dem  dem 
Ministerium  vorgelegten  Bericht  anzumerken. 

Es  wird  einleuchten,  dafs  unter  diesen  Umständen  Ausleihziifern 
wie  sie  deutsche  Universitätsbibliotheken  erreichen,  in  Italien  von  vorn- 
herein unmöglich  sind.  Ich  führe  einige  Ziffern  an,  bemerke  aber, 
dafs  die  italienische  und  deutsche  Bibliotheksstatistik  nicht  direkt  ver- 
gleichbar ist,  da  die  italienische  die  benutzten  Werke,  die  deutsche 
die  benutzten  Bände  zählt. 

Folgende  Tabelle  stellt  für  einige  Jahre  die  Zahl  der  im  Lesesal 
benutzten  neben  die  Zahl  der  verlielienen  Werke  und  die  Gesamt- 
benutzungsziffer  an  den  32  Staatsbibliotheken. 

Benutzung 
in  der  Bibliothek     ausserhalb  d.  Bildiothck     OeHanitbenutz}.'. 


1886/87 

974  140 

24  574 

998  714 

1891 

1451646 

45142 

l  496  788 

1906 

1  363  887 

121021 

1  484  908 

1908 

1525  297 

125  245 

1650  542 

Aus  dieser  Uebersicht  ergibt  sich,  dafs  sich  absolut  genommen,  die 
Zahl  der  verliehenen  Werke  von  1886  bis  1908  verfünffacht  hat, 
während  die  Benutzung  im  Lesesal  nur  etwa  um  die  Hälfte  gestiegen 
ist.  Im  Jahre  1886/87  sind  2,5",,,  im  Jahre  1908  aber  schon  7,5"  „ 
aller  benutzten  Werke  verliehen  worden.  Relativ  genommen  hat  sich 
die  Ausleihzifter  also  doch  nur  verdreifacht. 

J]in  etwas  anderes  Bild  erhält  man  bei  der  Betrachtung  der  ein- 
zelnen Bibliotheken.  An  der  Universitätsbibliothek  in  Pavia  wurden 
schon  1877  4,4"  ^  aller  benutzten  Werke  verliehen,  an  der  Universitäts- 
bibliothek in  Bologna  4,9"  „,  in  Catania  6,7 "/o,  eine  Zahl,  die  dem 
im  Jahre  1908  erreichten  Durchschnitt  von  7,5"/,,  schon  recht  nahe 
kommt.  Allerdings  finden  sich  an  anderen  Bibliotheken  wieder  ganz 
minimale  Ziffern.  So  wurden  an  der  Universitätsbibliothek  in  Turin 
im  Jahre  1877  von  1000  benutzten  Büchern  kaum  2  verliehen,  in 
Messina  5,  in  I^eapel  6;  in  Genua  1  von  100,  an  der  Universitäts- 
bibliothek in  Rom  und  in  Padua  je  2  von   100. 

Erhebliche  Aenderungen  zeigen  sich  aber  im  Jahre  1908,  wo  die 
Ausleihziffer  an  der  Universitätsbibliothek  in  Messiua  schon  17  0/^  der 
Gesamtbenutzung  erreicht,  in  Neapel  14"  y,  in  Genua  und  Catania  ll^o; 
sehr  konservativ  geblieben  ist  jedoch  die  italienische  Musterbibliothek, 
die  Vittorio  Emanuele  in  Rom,  die  1908  nur  5"/y  verliehen  hat,  während 

1)  S.  Zbl.  1910.  S.  37S. 


von  G.  Leyh  7 

ihr  Gegenstück  in  Florenz  bis  zu  15  o/o  in  die  Höhe  gegangen  ist. 
Beide  Bibliotheken  hatten  im  Jahre  1877  denselben  Stand  von  2,6  "/o. 
Ich  fülire  einige  Zahlen  von  deutschen  Bibliotheken  zum  Vergleich  an: 
im  Jahr  1909  sind  in  Königsberg  75,  in  Breslau  77,  in  Göttingen  78 
und  in  Greifswald  sogar  89"  „  aller  benutzten  Bücher  aufserhalb  der 
Bibliothek  benutzt  worden.  An  der  Königlichen  Bibliothek  Berlin 
sinkt  die  Verhältniszahl  allerdings  auf  5<),  in  Halle  auf  52,  bleibt 
aber  immer  noch  in  weitem  Abstand  von  der  im  Jahre  1908  in  Italien 
höchsten  Zahl  von  17%. 

Ein  noch  deutlicheres  Bild  des  Ausleibetriebes  gewähren  die  ab- 
soluten Zahlen.  Man  kann  wohl  sagen,  dafs  an  vielen  italienischen 
Universitätsbibliotheken  an  einem  Tag  nicht  viel  mehr  Werke  ver- 
liehen werden,  als  ein  Diener  mit  einem  Male  auf  einem  Arm  herbei- 
tragen kann.  So  wurden  im  Jahr  1908  an  den  Universitätsbibliotheken 
in  Cagliari  und  Genua  im  Durchschnitt  täglich  nur  je  8  Werke,  in 
Bologna,  das  über  2000  Studenten  zählt,  nur  9  Werke  verliehen,  ebenso 
viel  wie  an  der  römischen  Universitätsbibliothek  —  die  Universität 
Rom  zählt  über  3600  Studenten  — ;  in  Padua  wurden  10  Werke  ver- 
liehen, in  Turin  dagegen  schon  23,  an  der  Vittorio  Emanuele  39.  Die 
höchsten  Ziffern  wurden  erreicht  an  der  Nazionale  Centrale  in  Florenz 
mit  52  und  an  der  Universitätsbibliothek  in  Neapel  mit  59  Werken, 
während  Göttingen  im  Jahre  1909  jeden  Tag  etwa  277  Bände  ausge- 
liehen hat.  Man  begreift,  dafs  das  Drängen  und  Treiben,  wie  wir  es 
in  den  deutschen  Ausleihzimmern  gewohnt  sind,  in  Italien  unbekannt 
ist.  Die  gröfste  italienische  Bibliothek,  die  Vittorio  Emanuele  in  Rom, 
hat  mit  11 122  Werken  im  Jahr  1908,  wobei  sogar  noch  der  aus- 
wärtige Verkehr  mit  etwa  1500  Werken  inbegriffen  ist,  kaum  viel 
mehr  als  die  Hälfte  der  Büchermasse  verliehen,  die  Kiel,  die  am 
wenigsten  benutzte  preufsische  Universitätsbibliothek,  mit  21000  Bänden 
im  Jahr  1909  aufser  Haus  gegeben  hat.  Zur  Ergänzung  sei  jedoch 
nebenbei  bemerkt,  dafs  im  Jahr  1908,  also  noch  vor  den  durchgreifenden 
Verbesserungen^  die  der  energie volle  Bonazzi  jetzt  eingeführt  hat  und 
die  für  die  folgenden  Jahre  noch  wesentlich  höhere  Zahlen  ergeben 
werden,  an  der  einzigen  römischen  Bibliothek,  die  nur  die  Hälfte  von 
dem  ausgeliehen  hat,  was  die  kleinste  preufsische  Universitätsbibliothek 
ausleiht,  täglich  soviel  Lesesaalgäste  verkehrten  als  im  Jahr  1909  an 
den  6  Universitätsbibliotheken  in  Breslau,  Göttingen,  Greifswald,  Halle, 
Kiel  und  Königsberg  zusammengenommen  und  dafs  für  diese  Benutzer 
im  Laufe  des  Jahres  mehr  als  doppelt  so  viele  Werke  aus  den  Maga- 
zinen herbeigeholt  worden  sind  als  an  jenen  6  deutschen  Bibliotheken. 
Im  Jahre  1908  wurden  an  der  Vittorio  Emanuele  nicht  weniger  als 
205197  Druckwerke  und  589  Handschriften  in  der  Bibliothek  benutzt, 
abgesehen  von  der  in  der  Sala  di  studio  aufgestellten,  freilich  nur 
einem  beschränkten  Benutzerkreis  zugänglichen  Handbibliothek,  wobei 
noch  zu  beachten  ist,  dafs  für  die  Statistik  Doppelzählungen  der  zur 
Benutzung  an  den  folgenden  Tagen  im  Lesesal  zurückgelegten  Werke 
nicht  vorgenommen  werden. 


^  AusU'ilie  au  dvi\  itiilioiiisclion  StivatsbibliDtliokcn 

Nur  bei  dienen  niedvip^en  Ausleihziflern  ist  eine  Umständlichkeit 
des  Ausleihmodus  mög:licli,  bei  dem  sich  bei  40 — 50  Entleihungen  an 
einem  Aibeitstnp;  von  0 — 7  Stunden  zwei  Sekretäre  hinreichend  be- 
schäftiiit,  bei  70 — 80  Entleihungen,  eine  Zahl  die  auch  an  der  gröfsten 
italienischen  Hibliothek  nur  ganz  ausnahmsweise  erreiclit  wird,  stark 
überlastet  fühlen  —  ein  schlagender  Beweis  dafür,  wie  wenig  die 
Bibliotheken  in  ihren  Arbeitsleistungen  mit  einander  vergleichbar  sind, 
wenn  man  nur  Beamtenzahl  und  Benutzungsziltern  kennt  und  nicht 
auch  den  umständlichen  Apparat,  der  z.  B.  in  diesem  Fall  an  allen 
italienischen  Bibliotheken  in  gleicher  Weise  als  Hemmschuh  wirkt. 
Nach  dem  Regolamento  können  die  Bestellzettel  mit  der  Post  ein- 
gesandt oder  auch  in  einem  in  der  Bibliothek  angebrachten  Bestell- 
kasten hinterlegt  werden.  In  Wirklichkeit  ist  es  aber  nach  meinen 
Erfahrungen  vielmehr  nötig,  die  Zettel  persönlich  einem  Beamten  ein- 
zuhändigen. Der  Zettelkasten  in  der  Vittorio  Emanule  war  so  sehr 
mit  ungenauen  Bestellungen  oder  auch  schon  einmal  benutzten  Zetteln 
angefüllt  worden,  dafs  den  Beamten  eine  zu  grofse  Last  daraus  er- 
wachsen war,  und  so  hatte  man  ihn  einfach  fortgenommen.  An  den 
drei  grofsen  römischen  Bibliotheken,  deren  Geschäftsgang  ich  näher 
kenne,  Avird  aufser  dem  genauen  Titel  auch  noch  die  Standnummer 
des  Buches  verlangt  und  entgegen  den  Bestimmungen  des  Regolamento 
fühlen  sich  die  Bibliothekare  nur  in  besonders  schwierigen  Fällen  ver- 
pflichtet, den  Benutzern  beizuspringen,  da  ja  die  Kataloge  allgemein 
zugänglich  seien.  Signierdienst  fällt  also  für  die  lokale  Benutzung 
überhaupt  fort.  Den  schwersten  Nachteil  von  diesem  Verfahren  hat 
natürlich  im  letzten  Grunde  die  Bibliothek  selbst,  da  sie  über  die 
nicht  zu  erledigenden  Wünsche  der  Benutzer  und  über  die  Lücken  der 
Sammlung  nur  in  den  selteneren  Fällen  aufgeklärt  wird,  wo  der  Be- 
nutzer das  fehlende  Werk  in  ein  an  mehreren  Stellen  ausliegendes 
Desiderienbuch  einträgt. 

An  den  kleinen  Bibliotheken  mit  ganz  geringer  Ausleihziflfer  werden, 
was  Dziatzko  1)  rühmend  hervorgehoben  hat,  die  Bücher  allerdings 
sofort  von  Laufburschen  (fattorini)  vom  Fach  geholt;  bei  den  geringen 
Ziffern  will  das  aber  nicht  viel  besagen.  An  der  Vittorio  Emanuele 
jedoch  wird  zum  Zweck  des  Ausleihens  kein  Buch  ohne  Voraus- 
bestellung ausgehändigt.  Auch  ein  für  den  Lesesal  bestelltes  Werk 
wird  am  selben  Tag  nicht  mehr  nach  Haus  gegeben  und  da  auch  die 
Magazinräume  ausnahmslos  nur  für  die  Beamten  zugänglich  sind,  so 
konzentriert  sich  der  ganze  Ausleihdienst  in  dem  dafür  vorgesehenen 
Raum.  Ferner  findet  täglich  nur  eine  einmalige  Erledigung  der  Zettel 
statt  in  der  Weise,  dafs  die  bis  um  11  Uhr  vormittags  abgegebenen 
Bestellzettel  um  diese  Zeit  nach  Signaturen  geordnet,  in  Couverts  ver- 
teilt und  nach  den  entsprechenden  Magazinabteilungen  geschickt  werden. 
Von  1  Uhr  ab  liegen  dann  die  Bücher  bereit.  Nach  1 1  Uhr  bestellte 
Bücher   können    erst   am   nächsten  Vormittag   um   9  abgeholt  werden. 

1)  a.  a.O.  S.  IIS. 


vou  G.  Loyli  •' 

Wird  das  Buch  nicht  rechtzeitig  abgeholt,  so  geht  es  am  gleichen  Tag 
noch  ins  Magazin  zurück. 

An  den  kleinen  Bibliotheken  wird  auf  Grund  des  Lesesaalbestell- 
scheines, der  mit  fortlaufender  Nummer  versehen  zugleich  als  Eintritts- 
karte in  den  Saal  gilt  und  am  Eingang  vom  Portier  verabfolgt  wird, 
das  Buch  vom  Fach  geholt  und  wenn  es  ausgeliehen  werden  kann, 
der  Titel  vom  Ausleihbeamten  auf  den  Leihzettel  übertragen.  Da  an 
allen  italienischen  Staatsbibliotheken  die  gleichen  Formulare  mit  ganz 
geringen  Abweichungen  verwendet  werden,  so  ist  ein  zweiter  Gang  an 
den  Standort  des  Buches  nötig,  um  den  kleineren  Abschnitt  des  Leih- 
zettels, welcher  Signatur,  den  kurzen  Titel,  und  den  Namen  des  Ent- 
leihers trägt  an  der  Stelle  des  dem  Fach  entnommenen  Buches  in  der 
tavoletta  indicatrice  i)  unterzubringen.  Zur  Abkürzung  des  Geschäfts- 
ganges ist  dieser  Abschnitt  in  der  Vittorio  Emanuele  vom  eigentlichen 
Leihschein  —  streng  genommen  gegen  die  Vorschriften  des  Regola- 
mento  —  getrennt,  wird  in  dieser  Form  zur  Bestellung  benützt  und 
kann  daher  gleich  am  Standort  des  Buches  zurückbleiben.  Das  Buch 
selbst  wird  mit  dem  Namen  des  Bestellers  auf  einem  Zettelchen  ins 
Ausleihzimmer  gebraclit;  hier  erst  erhält  der  Entleiher  ein  Quittungs- 
formular, das  er  selbst  ausfüllt.  Da  dieses  Formular  keine  weiteren 
Koupons  hat,  so  hat  der  Beamte  alle  übrigen  Register  selbst  zu  er- 
ledigen, von  denen  nicht  weniger  als  drei  bei  jeder  einzelnen  Ent- 
leihung und  bei  jeder  Rückgabe  und  aufserdem  fünf  bei  jeder  erst- 
maligen Entleihung  in  jedem  Rechnungsjahr  nötig  sind. 

In  einem  dicken  Foliobuch,  das  wegen  Nummernvordrucks  auf  der 
Seite  nicht  mehr  als  zehn  Eintragungen,  für  die  je  vier  Zeilen  vor- 
gesehen sind,  zuläfst,  wird  aufser  der  laufenden  Nummer  und  dem 
Datum  noch  Name  und  Wohnort  des  Benutzers  und  Titel  und  Signatur 
des  Werkes  eingetragen.  Die  laufende  Nummer  wird  auf  den  Leih- 
schein aufgestempelt.  Nach  diesen  Nummern  werden  die  Scheine  zu- 
rückgelegt. Dieselbe  Nummer  kommt  ferner  in  eine  Rubrik  der 
Benutzerkarte,  aus  der  dann  sofort  zu  übersehen  ist,  wie  viele  Werke 
der  einzelne  jeweils  in  Händen  hat.  Endlich  werden  noch  Register- 
zettel geschrieben,  die  ebenfalls  die  Nummern  aus  dem  Verleihbuch 
tragen  und  nach  Autoren  liegen.  Auf  diese  Weise  ist  jedes  entliehene 
Werk  an  fünf  Stellen  festgelegt,  wo  nach  deutscher  Praxis  zwei 
Buchungen  ausreichen.  An  vielen  Bibliotheken  hat  aber  der  Ausleih- 
beamte aufserdem  noch  das  Formular  eines  Passierscheines  auszufüllen, 
der  Datum,  Namen  des  Benutzers,  Zahl  der  Bände,  eventuell  auch 
Titel  des  Werkes  und  die  Unterschrift  des  Ausleihbeamten  trägt,  damit 
der  Entleiher  das  Buch  durch  die  Sperre  am  Ausgang  bringen  kann. 
Mit  solchen  Vorsichtsmafsregelü  umgibt  man  das  Ausleihen  an  einer 
Staatsbibliothek. 

1)  Die  tavoletta  indic.  ist  ein  buchfürmiger  llolzkloti  in  der  Höhe  einea 
Oktavbandes,  oben  mit  einem  Schlitz  versehen,  der  den  Zettel  aufnimmt;  der 
Rücken  ist  je  nachdem  es  sich  um  eine  h)kale,  auswärtige  oder  dienstliche 
Henutzung  luuulelt,  grün,  rut  uder  gelb  gestrichen. 


10  Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

Neben  all  diesen  Formularen  werden  im  Ausleihcbureaii  noch  fünf 
weitere  Register  pefnlirt.  In  einen  Quartband  werden  die  Btirgscheine 
mit  fortlaufender  Numerierung  eingeschrieben;  die  Scheine  selbst  liegen 
lose  nacli  diest'n  Nummern  geordnet.  Daneben  gibt  es  ein  alpha- 
betisches Zettelregister  der  Bürgen,  mit  den  Nummern  der  Bürgscheine, 
damit  sofort  zu  ersehen  ist,  dafs  keiner  die  ihm  zustehende  Zahl  von 
fünf  oder  zehn  Bürgscheinen  überschreitet.  Endlich  wird  noch  ein 
Verfallregister  dieser  Sclieine  benötigt,  das  in  der  ersten  Rubrik  das 
Datum  anzeigt,  an  dem  der  Schein  seine  Gültigkeit  verliert.  Dies 
Register  ist  deshalb  erwünscht,  weil  niclit  alle  Bürgscheine  auf  ein 
Jahr  lauten;  für  Gymnasiasten  und  Elementarlehrer  ist  die  Dauer  auf 
zwei  Monate  eingeschränkt,  in  anderen  Fällen  hat  vielleicht  der  Bürge 
selbst  eine  kürzere  Frist  gesetzt.  Die  Nummer  des  Bürgscheins  und 
das  Datum  des  Ablaufs  wird  auch  noch  auf  die  beiden  Leihkarten  des 
Benutzers  übertragen,  sowohl  auf  die  in  der  Bibliothek  verbleibende, 
als  auch  auf  die  kleinere,  die  der  Entleiher  bei  sich  trägt  und  in 
jedem  Fall  vorzeigt. 

Nicht  geringe  Geduld  auf  Seiten  des  Benutzers  erfordert  die  Rück- 
gabe der  Bücher.  Der  Leihzettel  mufs  bestimmungsgemäfs  an  das 
Publikum  zurückgegeben  werden,  da  er  aber  keinen  Coupon  trägt,  der 
die  Rückgabe  zum  Zweck  späterer  Streichung  in  den  Registern  be- 
glaubigt, so  mufs  er  in  Gegenwart  des  Benutzers  durch  alle  Kontroll- 
register zurücklaufen,  bevor  er  ausgehändigt  werden  kann. 

Bis  zum  Jahr  1886  lief  die  Frist  für  jedes  ohne  Bürgschein  ent- 
liehene Werk  bis  zur  allgemeinen  Ablieferung,  die  zweimal  im  Jahre, 
im  Februar  und  im  Juli  stattfand  —  die  Ablieferung  im  Februar  ist 
jetzt  fortgefallen.  Dann  wurde  die  Frist  auf  drei  Monate  eingeschränkt, 
seit  1908  auf  acht  Wochen,  wie  schon  seit  1876  für  alle  anderen  mit 
Bürgschein  entliehenen  Werke.  Innerhalb  dieser  langen  Frist  von 
zwei  Monaten  versucht  aber  der  Ausleihbeamte  mit  dem  Benutzer  eine 
kürzere  Zeit  zu  vereinbaren,  die  auf  dem  Zettel  in  einer  besonderen 
Rubrik  vermerkt  wird  und  nach  deren  Ablauf  der  säumige  Benutzer 
gemahnt  werden  kann.  Eine  Mafsregel,  die  über  die  allgemein  ge- 
haltene Mahnung  des  §  31,  Abs.  3  der  Benutzungsordnung  der  Kgl. 
Bibliothek  Berlin  noch  hinausgeht  und  die  sehr  berechtigt  ist,  wenn 
man  bedenkt,  wie  viele  Werke  aus  blofser  Bequemlichkeit  nicht  zu- 
rückgeliefert werden.  1)  An  der  Vittorio  Emanuele  wird  dieses  Ver- 
fahren streng  durchgeführt  und  die  Frist  für  viele  Bücher,  die  nach 
deutschem  Brauch  drei  bis  vier  Wochen  und  länger  in  den  Händen 
eines  Benutzers  sind,  auf  wenige  Tage  beschränkt.  Dafs  diese  Rubrik 
„durata  del  prestito"  an  vielen  anderen  Bibliotheken  nicht  ausgefüllt 
war,  darin  hat  die  oben  erwähnte  Kommission  eine  grobe  Verfehlung 
erkannt,  da  sie  ein  rechtzeitiges  Mahnen  sehr  erschwere,  und  sie  hat 
daher  noch  über  die  Vorschriften  des  Regolamento  hinaus  die  Forderung 


1)  Vgl.  K.  Bücher,  Universitätsbibliothek  und  Institutsbibliotheken.  Leipzig 
1910.    S.  12. 


von  G.  Leyh  H 

nach  einem  weiteren  vom  Ausleihbeamtcn  zu  fübrenden  Register  auf- 
gestellt, aus  dem  der  Ablauf  der  Leihfrist  für  jedes  einzelne  Werk 
sofort  ersichtlich  sei. 

Puliti  war  schon  1901  dafür  eingetreten,  dafs  der  Ausleihbeamte 
den  allgemeinen  Klagen  über  zu  lange  Entleihungen  dadurch  begegne, 
dafs  er  für  jeden  einzelnen  Fall  eine  besondere  Frist  festsetze, i)  In 
der  Praxis  wird  freilich  leider  allzu  häufig  der  Vorteil  wieder  aufge- 
hoben dadurch,  dafs  der  Benutzer  sein  Versprechen  nicht  hält  und 
die  Bibliotheksverwaltung  vergifst,  die  Konsequenzen  zu  ziehen.  In 
umfangreichem  Mafse  hat  jene  öfters  genannte  Kommission  die  Ueber- 
schreitung  der  Leihfristen  festgestellt  und  das  wenig  energische  Vor- 
gehen der  Bibliotheken  gegen  die  Säumigen  scharf  gerügt. 

Das  Regolamento  kennt  sehr  wirksame  Handhaben.  Wer  mit  der 
Ablieferung  im  Rückstand  bleibt,  hat  streng  genommen  schon  dadurch 
das  Recht  zum  weiteren  Entleihen  verloren  und  mufs  zum  Zweck  einer 
neuen  Zulassung  ein  Gesuch  auf  Stempelpapier  an  den  Bibliotheks- 
direktor einreichen.  Wird  das  fällige  Buch  vor  Ablauf  eines  Monats 
noch  nicht  zurückgebracht,  so  mufs  der  Benutzer  den  doppelten  Kauf- 
preis des  Buches  entrichten  und  kann  nur  durch  ein  Gesuch,  das  der 
Bibliotheksdirektor  mit  seinem  Gutachten  an  das  Unterrichtsministerium 
weitergibt,  wieder  zugelassen  werden.  Kommt  der  Benutzer  seiner 
Verpflichtung  immer  noch  nicht  nach,  dann  wird  die  Hilfe  der  Gerichte 
in  Anspruch  genommen  und  der  Name  des  Ausgeschlossenen  im  Bollettino 
des  Unterrichtsministeriums  bekannt  gemacht.  Neben  dem  Entleiher 
bleibt  natürlich  auch  der  Bürge  verantwortlich.  Bis  zum  Jahre  1908 
galten  sogar  noch  schärfere  Bestimmungen,  die  sich  aber  vielleicht 
gerade  wegen  ihrer  Schärfe  als  untauglich  erwiesen  hatten.  So  durfte 
z.  B.  wenn  der  Bürge  benachrichtigt  werden  mufste,  dafs  sein  Klient 
die  Bestimmungen  nicht  einhalte,  dieser  auf  die  Dauer  von  zwei  Jahren 
kein  Buch  mehr  aus  der  Bibliothek  entleihen. 

Aber  auch  die  neuen  Bestimmungen  sind  noch  zu  streng  und  mit 
zu  vielen  Formalitäten  verbunden  als  dafs  sie  wirklich  durchgeführt 
werden  könnten.  In  Wirklichkeit  sieht  es  auch  erheblich  anders  aus. 
Zunächst  wird  dem  Säumigen  ein  höflich  abgefafstes  Mahnschreiben 
portofrei  zugestellt  —  eine  grofse  Bibliothek  gibt  jährlich  hunderte 
von  Lire  aus  für  solche  Porti  — ;  verfängt  das  nicht,  dann  wird  ihm 
angedroht,  dafs  demnächst  wieder  eine  Liste  der  säumigen  Benutzer 
dem  Unterrichtsministerium  eingesandt  werde,  und  wirklich  erscheinen 
auch  hie  und  da  im  Bollettino  dieses  Ministeriums  Anzeigen  mit  dem 
Namen  solcher  vom  Entleihen  an  öfientlichen  Bibliotheken  Ausge- 
schlossenen. Handelt  es  sich  freilich  um  einen  hochgestellten  Benutzer, 
so  wird  man  weiter  zuwarten  und  ein  Senator  konnte  im  Bewufstsein 
seiner  Stellung  auf  wiederholte  Mahnungen  hin  einfach  antworten: 
„citatemi  avanti  il  giudicel" 

Eine   besondere    Beachtung   verdient    der   auswärtige   Leihverkehr. 

1)  Rivista  d.  bibl.  12.    1901.    S.  54. 


12  Ausloilic  an  <Umi  italienisclien  Staatsbibliothekeu 

Italien  ist  damit  vorangcp^anucn  und  hat,  soweit  ich  sehe,  die  Führung 
auch  behalten,  freilich  nicht  was  die  Höhe  der  Ziflfern,  wohl  aber  was 
die  Ausdelinung  und  die  Organisationsforra  betrifft  Wohl  kein  anderes 
Land  kennt  eine  solche  Freizügigkeit  der  lUicher.') 

Schon  das  Regolamento  Bargoni  von  1869  sieht  im  Artikel  24 
einen  Tjcihverkehr  zwischen  den  Staatsbibliotheken  vor :  die  Bibliotheks- 
direktoren haben  das  Recht,  auf  Kosten  der  Entleiher  Bücher  einge- 
schrieben durch  die  Post  an  andere  Bibliotheken  zu  verschicken. 
Art.  7  des  Kegolamento  von  1876  stellt  dann  noch  die  Forderung  auf, 
dafs  nur  solche  Werke  von  anderen  Bibliotheken  verlangt  werden 
dürfen,  die  in  der  eigenen  Bibliothek  nicht  vorhanden  sind.  Diese 
Bestimmungen  sind  dann  im  Regolamento  von  1886  und  wenig  ver- 
ändert im  Regolamento  von  1908  auf  breitere  Grundlage  gestellt  und 
auch  auf  alle  höheren  wissenschaftlichen  Staatsanstalten  und  sogar  auf 
die  nicht  staatlichen  höheren  Schulen,  deren  Zeugnisse  vom  Staat  an- 
erkannt werden,  sowie  auf  alle  Provinzial-  und  Kommunalbibliotheken 
ausgedehnt  worden,  die  um  Zulassung  zum  Leihverkehr  mit  der  nächst- 
gelegenen Staatsbibliothek  durch  Vermittlung  des  Regierungspräsidenten 
beim  Unterrichtsministerium  nachsuchen.  Jedenfalls  war  also  in  Italien 
schon  1886  annähernd  erreicht,  was  Walther  Schultze  in  seinem  Auf- 
satz über  den  auswärtigen  Leihverkehr  der  preufsischen  Bibliotheken  2) 
als  Ideal  aufgestellt  hatte,  dafs  nämlich  „jeder  Forscher,  gleichviel 
wo  er  wohnt,  ausschliefslich  mit  der  Bibliothek  seiner  Provinz  ver- 
kehrt, von  ihr  jedes  Werk,  das  sie  besitzt  und  durch  ihre  Vermittlung 
jedes  ihr  fehlende  Werk  von  jeder  beliebigen  Bibliothek,  wo  es  vor- 
handen ist,  in  bequemer  Weise  ohne  lästige  Formalitäten  .  .  .  erhalten 
könnte".  Um  so  weniger  begreiflich  ist  der  harte  Tadel,  den  die 
italienische  Organisation  gelegentlich  erfahren  hat,  als  ob  sie  ganz 
vom  Geist  eines  bureaukratischen  Formalismus  eingegeben  sei.'*)  Fiine 
vollkommene  Zentralisierung  ist  absichtlich  als  arbeitserschwerend  ver- 
mieden worden;  nicht  alle  Fäden  sollten  gleich  nach  den  beiden  grofsen 
Zentralbibliotheken  in  Florenz  und  Rom  laufen,  man  wollte  Knoten- 
punkte in  den  Staatsbibliotheken  der  Provinzen  schaffen  und  alle 
Wünsche  soweit  als  möglich  schon  dort  befriedigen. 

Sämtliche  32  Staatsbibliotheken  sind  in  direktem  Verkehr  ohne 
weitere  Vermittlung  miteinander  verbunden  und  so  kann  z.  B.  jedes 
verleihbare  Buch  aus  einer  Staatsbibliothek  in  Florenz,  Bologna,  Pisa, 
Neapel  schon  in  etwa  4  Tagen  in  Rom  benutzbar  sein,  ein  Buch  aus 
Mailand,  Turin,  Venedig  in  5  Tagen.     Die  höheren  Lehranstalten  und 


r 


1)  Wenn  Biagi  (Rivista  d.  bibl.  Kl.  ]9i»5.  S.  119)  diese  Liberalität  dem 
italienischen  Leihverkehr  im  allgemeinen  nachsagt,  so  ist  das  freilich  nicht  zu- 
treffend, wie  oben  gezeigt  wurde.  —  Der  neue  Erlafs  betrefteud  den  Leih- 
verkehr zwischen  preufsischen  Bibliotheken  (Zbl.  f.  Ew.  27.  1910.  S.  507  ff.), 
der  mir  erst  nach  Abschlufs  dieses  Aufsatzes  bekannt  wurde,  rückt  jetzt  aller- 
dings Prenfsen  in  die  gleiche  Linie  mit  Italien. 

2)  Deutsche  Geschichtsblätter,    l'.d.  2.    1901.    8.170. 
;s)  Zbl.  f.  B\v.    l^.    1901.   S.  231. 


von  G.  Leyh  13 

die  angeschlossenen  Provinzial-  und  Kommunalbibliotheken  wenden 
sich  allerdings  erst  an  die  nächstgelegene  Staatsbibliothek,  mit  deren 
Vermittlung  aber  auch  an  alle  anderen  Staats-  und  Zentralbibliotheken. 
Jede  Staatsbibliothek  kann  übrigens  von  jeder  angeschlossenen  Pro- 
vinzial- oder  Kommunalbibliothek  direkt  bestellen;  eine  Verzögerung 
pflegt  nur  dadurch  einzutreten,  dafs  die  absendende  Proviuzialbibliothek 
das  verlangte  Buch  gewöhnlich  durch  Vermittlung  der  Staatsbibliothek 
schickt,  der  sie  angeschlossen  ist,  statt  direkt.  Der  in  der  Rivista 
delle  biblioteche  11.  1900.  S.  189  ß".  angezogene  Fall  mit  Cesena  und 
ßrescia  ist  jedenfalls  nicht  mehr  instruktionsgemäfs  und  auch  sonst 
recht  aufsergewöhnlich,  da  die  meistbegehrten  Werke  sich  doch  in  den 
leicht  zugänglichen  Staatsbibliotheken  finden  werden.  Die  Notwendig- 
keit eines  direkten  Verkehrs  der  höheren  Lehranstalten  mit  sämtlichen 
Staatsbibliotheken,  die  man  daraus  abgeleitet  hat,  ist  zumal  auch  bei 
den  oft  naiven  Vorstellungen  der  Benutzer  über  die  Bestände  einer 
Bibliothek  nicht  zu  begründen,  und  was  die  Provinzial-  und  Kommunal- 
bibliotheken anlangt,  so  hat  auch  Piccioni,  der  jenen  Antrag  für  die 
Schulbibliotheken  gestellt  hatte,  nicht  bestritten,  dafs  ein  gewisses  Auf- 
sichtsrecht der  Staatsbibliothek  über  die  angeschlossene  benachbarte 
Provinzialbibliothek  nötig  sei;  die  italienischen  nichtstaatlichen  Biblio- 
theken werden  bei  dem  im  Gegensatz  zu  allen  anderen  Berufen  recht 
schwachen  Zudrang  zur  Bibliothekslaufbahn  fast  nirgends  von  Fachbiblio- 
thekaren geleitet. 

Die  Provinzial-  und  Kommunalbibliotheken  haben  sich  anfangs 
gegen  die  Vorteile  des  Leihverkehrs  noch  ablehnend  verhalten.  Im 
Januar  1894  waren  nur  31  angeschlossen,  i)  bis  zur  Mitte  des  Jahres 
1910  war  aber  die  Zahl  schon  bis  auf  etwa  80  gestiegen. 

Ueber  den  Umfang  des  Verkehrs  genauere  Zahlen  zu  erhalten  war 
mir  nicht  möglich,  da  in  neuerer  Zeit  die  Zitfern  des  auswärtigen  Leih- 
verkehrs mit  denen  des  lokalen  vereinigt  in  der  Jahresstatistik  er- 
scheinen; in  der  ungedruckten  Monatsstatistik  (Mod.  0  des  allgemeinen 
Regol.)  werden  sie  aber  dem  Ministerium  vorgelegt. 

Im  Jahre  1886/87  entfielen  von  24  574  Werken,  die  an  den  italie- 
nischen Staatsbibliotheken  verliehen  worden  sind,  1756  auf  den  aus- 
wärtigen Verkehr,  1891  von  45142  bereits  5317  Werke.  Für  die 
letzten  Jahre  fehlen  mir  Gesamtziffern.  Doch  ist  die  zunehmende 
Steigerung  ganz  offensichtlich,  denn  während  1886/87  an  den  32  Biblio- 
theken nur  1756  Werke  nach  auswärts  verliehen  worden  waren,  hat 
im  Jahre  1908  die  einzige  Bibliothek  Vittorio  Emanuele  dieselbe  Zahl 
erreicht,  d.  i.  ein  Sechstel  der  Gesamtausleihe.  An  der  Nazionale 
Centrale  von  Florenz  waren  die  Zahlen  sogar  2542  im  Jahre  1908 
gegen  373  im  Jahr  1886/87. 

Die  Beschränkungen,  die  für  den  lokalen  Leihverkehr  gelten,  finden 
natürlich    erst   recht   Anwendung    auf   den    auswärtigen  Verkehr,   Be- 


1)  Petzhüldt,   Manuale  del  bibliotecario  trad.  per  cura  di  G.  Biagi  e.  G. 
■'umagalli.    Milauo  1&94.    S.  CXX  (Appendice). 


14  Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

sclirilnkun^'en  in  Rozu^-  auf  die  nicht  vcrleihbaren  Werke,  die  Leihfrist 
und  die  Zahl  der  Werke,  die  bei  den  Staatsbibliotheken  15  und  bei 
den  Schul-  und  städtischen  Bibliotheken  5  nicht  überschreiten  soll. 
Auffallend  liberal  ist,  dal's  nach  dem  neuen  Kegolamcnto  von  1908 
und  entgcfjen  den  früheren  Bestimniunj;en  von  1876  und  1886  von 
auswärts  auch  liüclier  verlaufet  werden  können,  die  in  der  eiji,enen 
Hibliotliek  vorhanden  und  nur  zur  Zeit  verliehen  sind.  Einzelne  Wi- 
bliothcken  wie  die  rniversitätsbibliotheken  in  Genua  und  Catania  haben 
sich  freilich  in  Spczialreglements  vorbehalten,  von  auswärts  nur  zu 
bestellen  was  in  der  Bibliothek  selbst  fehlt,  ja  die  Nazionale  Centrale 
in  Florenz  verlangt  in  Art.  28  ihrer  Benutzungsordnung  sogar  den 
Nachweis,  dafs  das  gewünschte  Werk  auch  in  den  übrigen  tiorentinischen 
Bibliotheken  fehle. 

Der  Gang  des  Leibgeschäftes  ist  folgender.  Jede  Bibliothek  besitzt 
ein  Bestellregister  in  Blockform  mit  einem  Grundzettel,  an  dem  noch 
drei  andere  perforierte  Zettel  liängen,  die  entsprechend  dem  fort- 
schreitenden Gang  ausgefüllt  und  abgetrennt  werden.  Der  äufserste 
letzte  ist  Bestellschein,  der  aber,  sobald  das  Buch  von  der  verleihenden 
Bibliothek  abgeschickt  wird,  als  Quittung  dient.  Kommt  das  Buch  bei 
der  entleihenden  Bibliothek  an,  so  wird  der  zweite  Schein  ausgefüllt 
und  als  Empfangsbestätigung  abgeschickt  Der  dritte  Schein  dient  als 
Begleitschein  für  das  zurückzusendende  Werk.  Auf  dem  Grundzettel 
werden  aufser  dem  Titel  die  Daten  dieses  Verfahrens  vermerkt.  Vier 
Formulare  sind  auf  Seiten  der  verlangenden  Bibliothek  und  drei  auf 
Seiten  der  gebenden  auszufüllen,  die  immer  alle  auf  ein  bestimmtes 
Werk  lauten.  Die  eine  Sendung  zusammenfassende  Form  der  summa- 
rischen Begleitschreiben  ist  unbekannt.  Ueber  jede  stattgehabte  Ent- 
leihung bleibt  bei  beiden  beteiligten  Bibliotheken  ein  dauerndes  Register 
in  Blockform  zurück.  Alle  Bücher  werden  eingeschrieben  mit  der  Post 
verschickt,  unter  Umständen  auch  versichert.  Die  Staatsanstalten 
schicken  unter  sich  und  an  die  Provinzial-  und  Kommunalbibliotheken 
portofrei  und  berechnen  dem  Benutzer  nicht  einmal  eine  Gebühr  für 
Verpackung  und  Einschreiben;  das  Porto  für  die  Rücksendung  von 
den  Provinzial-  und  Kommunalbibliotheken  an  die  Staatsbibliothek  in 
der  Höhe  von  60  cent.  für  ein  Paket  im  Gewicht  von  3  Kilo  und  von 
einer  Lira  für  ein  solches  von  5  Kilo  hat  aber  der  Benutzer  zu  tragen. 
Irrig  war  die  Meinung  Dziatzkos,i)  dafs  jede  Bibliothek  jeden  Tag 
nur  ein  Paket  gebührenfrei  schicken  könne;  in  Wirklichkeit  ist  und 
war  die  Zahl  genau  wie  in  den  entsprechenden  deutschen  Verhältnissen 
ganz  unbeschränkt. 

Als  eine  besondere  Aktion  wird  freilich  auch  eine  auswärtige  Ent- 
leihung angesehen.  Art.  51  des  Regolamento  von  1908  verlangt,  dafs 
alle  Verlangscheine  vom  Direktor  selbst  unterzeichnet  werden;  dieselbe 
Forderung  des  Regolamento  von  1886  hatte  ein  ministerielles  Zirkular- 
schreiben vom  11.  Mai    desselben  Jahres   früher  nochmals  eigens  ein- 

1)  a.  a.  0.  S.  120. 


von  G.  Leyh  15 

geschärft.!)  Um  einem  Mifsbrauch  vorzubeugen  haben  auch  die  nicht- 
staatlichen  Bibliotheken  bei  ihrem  Zulassungsgesuch  anzugeben,  wer  die 
Bestellscheine  unterschreibt. 

Eine  grofse  Lücke  weist  freilich  der  italienische  Leihverkehr  noch 
auf.  Es  fehlt  an  einem  zentralen  Auskunftsbureau,  das  den  Besitz  der 
selteneren  Bücher  vor  1886  nachweist.  Ist  der  Benutzer  auch  von 
den  beiden  Zentralbibliotheken  in  Rom  und  Florenz  im  Stich  gelassen 
worden,  so  bleibt  ihm  nichts  anderes  übrig  als  die  kostspielige  öffent- 
liche Anfrage  in  der  Rivista  delle  biblioteche  oder  der  Bibliofilia,  ein 
Mittel  zu  dem  häufig  gegriffen  wird.  Von  1886  an  hat,  wie  bekannt, 
Italien  eine  Zentralkatalogisierung,  die  von  Florenz  und  Rom  zu  gleichen 
Teilen  geleistet  wird.2)  Besitzvermerke  hat  man  freilich  nur  für  die 
Erwerbungen  aus  der  ausländischen  Literatur  zu  veröffentlichen  für 
nötig  befunden.  Zur  Erleichterung  des  Leihverkehrs  wird  den  mit 
den  Staatsbibliotheken  in  Verbindung  stehenden  Anstalten  der  abge- 
schlossene Jahresband  des  römischen  und  des  florentinischen  Bollettino 
gratis  zugestellt. 

Ueber  den  internationalen  Leihverkehr  ist  alles  Nötige  schon  im 
Zentralblatt  für  Bw.  25.  190S.  S.  564  gesagt  worden.  Diplomatische 
Vermittelung  und  ministerielle  Genehmigung  fallen  fort,  freilich  erst 
dann,  wenn  jene  Bestimmungen  (Art.  60  des  Regol.)  wirklich  in  Kraft 
treten.  Zunächst  ist  erst  noch  die  Liste  derjenigen  ausländischen  Bi- 
bliotheken zu  erwarten,  die  sich  zur  Gegenseitigkeit  bereit  erklärt 
haben. ^)  Ferner  verlangt  Art.  54  des  Regol.  ein  Verzeichnis  der  Werke, 
die  wegen  ihrer  Kostbarkeit  vom  italienischen  und  dann  natürlich 
auch  vom  internationalen  Leihverkehr  ausgeschlossen  sind.  Ein  erster 
Entwurf  ist  von  den  Direktoren  schon  Ende  1909  an  den  italie- 
nischen Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  eingesandt  worden.  Aus 
dem  Rückschreiben  des  Ministers  an  die  Bibliotheken  vom  2.  Dezember 
1909^)  geht  hervor,  dafs  die  an  der  angeführten  Stelle  des  Zentral- 
blattes ausgesprochene  Befürchtung  nicht  unbegründet  war,  dieses 
Vezeichnis  könne  so  ausfallen,  dafs  die  Wohltaten  der  liberalen  Be- 
stimmungen wieder  illusorisch  würden.  Erfreulicherweise  hat  jedoch 
das  manchmal  zu  ängstliche  Vorgehen  der  Bibliotheksvorstände  den 
Beifall  des  Ministeriums  nicht  gefunden.  Es  wurde  ihnen  vielmehr 
nahe  gelegt,  bei  einer  Revision  dieser  Liste  möglichst  weitherzig  zu 
sein  und  jene  Liste  der  Cimelien  aufzustellen  nicht  blofs  vom  Stand- 
punkt des  Bibliothekars,  sondern  auch  von  dem  des  Gelehrten  und 
Benutzers. 

1)  Petzholdt,  a.  a.  0.  CCXIIl. 

2)  F.  Milkau,  Centralkataioge  und  Titeldrucke.    Leipzig  1898.    S.  82  ff. 
:»)  Boli.  uff.  del  Ministero  d.  Pubbl.  Istr.  35,  2.    1908.    S.  3655. 

i)  Abgedr.  im  Boll.  uff.  del  Ministero  d.  Pnb1)l.  Istr.  36,  2.   1909.  S.  3057  ff. 

Göttingen.  G.  Leyh. 


16  Die  10.  Vereiniguug  scbweizeriscber  Bibliothekare 

Die  10.  Vereiiiiü:unf]!:  scliwoizerischor  Itibliotliekare 
in  Freibnrg,  4.  u.  5.  Sept.  li)U). 

Zwei  neue  sclnveizerische  Bibliotheksgebäude. 

Den  schweizeriscliea  Bibliothekaren  ist  es  schon  mehrmals  be- 
schiedon  gewesen,  bei  ihren  Versammlungen  in  Bibliotheksgebäuden 
zu  tagen,  die  neu  errichtet  worden  waren  oder  wenigstens  neue  An- 
bauten erhalten  hatten.  Nachdem  in  früheren  Jahren  die  Reihe  Basel 
(Universitätsbibliolhok),  Bern  (Schweizerische  Landesbibliothek),  Genf 
(neuer  Anbau  an  die  Oeffentliclie  und  Universitätsbibliothek)  und  St.  Gallen 
(Stadtbibliothek)  gelroH'cn  hatte,  war  es  diesmal  Freiburg,  das  die  Ver- 
einigung gastfreundlich  in  seiner  neuen,  ebenso  geschmackvoll  wie 
praktischen  Kantons-  und  Universitätsbibliothek  empfing.  Ungefähr 
zwanzig  Bibliothekare  hatten  sich  eingefunden,  darunter  auch  ein  Gast 
aus  Deutschland,  der,  was  die  Versammlung  ganz  besonders  zu  schätzen 
wufste,  den  einen  der  beiden  Hauptvorträge  zu  übernehmen  die  Güte 
gehabt  hatte. 

Die  Verhandlungen  wurden,  wie  gewohnt,  in  einer  Abend-  und 
einer  Vormittagssitzung  erledigt.  In  jener  wurde  das  Geschäftliche 
behandelt :  der  Bericht  des  Vorstandes  über  das  abgelaufene  Geschäfts- 
jahr; die  Rechnung;  eine  Statutenrevision:  die  periodische  Neuwahl 
des  Vorstandes,  der  für  die  nächsten  drei  Jahre  aus  C.  Ch.  Bernoulli 
(Basel),  H.  Escher  (Zürich),  F.  Gardy  (Genf),  W.  F.  v.  Mülinen  (Bern) 
und  Ch.  Robert  (Neuenburg)  besteht;  die  Neuwahl  des  Präsidenten, 
die  auf  Escher  fiel,  da  der  bisherige,  Bernoulli,  eine  Wiederwahl  ab- 
lehnte; ein  kurzer  Bericht  Gardys,  der  als  offizieller  Vertreter  der  V.  S. 
B.  den  beiden  internationalen  Kongressen  in  Brüssel  beigewohnt  hatte; 
Mitteilungen  über  die  bevorstehende  Neuauflage  des  schweizerischen 
Zeitschriftenverzeichnisses  u.  s.  f.  Dabei  wurde  die  wichtigste  An- 
gelegenheit, die  melir  als  irgend  eine  andere  seit  Jahren  die  schweize- 
rischen Bibliothekare  beschäftigt,  nämlich  die  z.  Z.  beim  Bundes- 
Parlament  liegende  Revision  des  Gesetzes  über  die  schweizerische 
Landesbibliothek,  nur  gestreift,  weil  die  Schritte,  die  von  biblio- 
thekarischer Seite  in  der  Sache  getan  wurden  und  noch  weiterhin 
beabsichtigt  werden,  nicht  sowohl  offiziell  von  der  V.  S.  B.,  als  viel- 
mehr privatim  von  einer  Reihe  von  Kollegen  ausgingen.  Der  Referent 
behält  sich  vor,  über  diese  Dinge  im  Zusammenhang  zu  berichten, 
sobald  das  Parlament  seine  Beratungen  abgeschlossen  hat. 

Nur  ein  Traktandum  trug  nicht  geschäftlichen  Charakter,  ein 
Dank,  der  von  der  Mehrheit  der  Anwesenden  dem  früheren  Biblio- 
thekar der  schweizerischen  Landesbibliothek,  Herrn  Dr.  Job.  Bernoulli, 
ausgesprochen  wurde.  Der  Genannte  hat  der  Anstalt  von  ihrer  Gründung 
im  Jahre  1895  bis  zum  Ende  des  Jahres  1908,  auf  das  er  seine 
Demission  eingab,  als  ihr  Leiter  vorgestanden.  Wer  die  Verhältnisse 
kennt,  wei.fs,  in  welch  grofsem  Mafse  die  ungeahnte  Entwicklung,  die 
die  Bibliothek   in    der   kurzen  Zeit   genommen   hat,    und    die  wichtige 


von  H.  Escher  17 

Stelle ,  die  sie  heute  unter  den  schweizerischen  Bibliotheken  einnimmt, 
BernouUis  Verdienst  ist.  Die  zielbewufste  Energie,  mit  der  er  das 
Sammeln  organisierte  und  betrieb  und  das  rasche  Anwachsen  der  Be- 
stände bewirkte;  die  Schafiung  des  Bibliographischen  Bulletins,  in  dem 
nicht  nur  die  neu  erschienenen  Verlagswerke  der  Schweiz,  sondern  auch 
die  Privatdrucke  verzeichnet  werden;  das  wirksame  Bestreben,  die 
Bibliothek  aucli  nutzbar  zu  machen:  alles  das  wird  seinen  Namen 
stets  mit  der  Landesbibliothek  verbunden  halten.  Durch  alles  das 
hat  er  sich  aber  auch  um  das  ganze  schweizerische  Bibliothekswesen 
wertvolle  Verdienste  erworben,  für  die  ihm  der  Dank  der  Kollegen 
ausgesprochen  wurde. 

Die  Hauptsitzung  am  Vormittag  des  5.  Sept.  war  zwei  Vorträgen 
und  der  Besichtigung  des  Gebäudes  gewidmet.  Von  den  Vortragenden 
behandelte  der  zweite  „Le  demenagement  de  la  Bibliotheque 
cantonale  et  universitaire  de  Fribourg".  Der  Direktor  der  Frei- 
burger  Bibliothek,  Nationalrat  Max  v.  Diesbach,  sprach  darin  über 
die  Vorbereitungen  für  den  Umzug  und  über  seine  Durchführung. 
Das  Vorgehen  bei  derartigen  Gelegenheiten  wechselt  selbstverständlich 
von  Fall  zu  Fall.  Es  ist  aber  stets  lehrreich,  jemand,  der  dieses 
zweifellos  mühevollste  bibliothekarische  Geschäft  hinter  sich  hat,  sich 
darüber  äufsern  zu  hören,  i) 

Von  besonderer  Bedeutung  war  der  erste  Vortrag,  und  zwar  aus 
doppeltem  Grunde.  Fürs  erste  war  es  ein  Gast,  der  ihn  hielt,  und 
sodann  bezweckte  er  einen  angelegentlichen  Appell  an  die  Versamm- 
lung, der  denn  auch  in  der  Tat  von  ihr  nicht  ungewürdigt  blieb.  Er 
wurde  gehalten  von  dem  Direktor  der  Grofsherzoglichen  Hofbibliothek 
in  Darmstadt,  Herrn  Dr.  Ad.  Schmidt,  und  betraf  den  „Gesamt- 
katalog  der  Wiegendrucke". 

Schon  1907  in  Genf  und  wiederum  1908  in  St.  Gallen  hatte  sich 
die  Vereinigung  mit  der  Frage  der  Inkunabelkatalogisierung  befafst, 
aber  dahin  geeinigt,  für  einmal  nicht  darauf  einzutreten,  sondern  zu- 
nächst den  geplanten  schweizerischen  Gesamtkatalog  zu  fördern,  aus 
dem  sich  s.  Z.  ein  besonderer  Katalog  der  in  der  Schweiz  befindlichen 
Inkunabelbestände  von  selbst  oder  mit  verhältnismäfaig  geringem 
Mehraufwand  werde  herauslösen  lassen. 

Nun  wurde  die  Versammlung  von  kompetentester  Seite  —  denn 
der  Vortragende  sprach  als  Mitglied  der  preufsischen  Kommission  für 
den  Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke  —  in  den  Stand  der  Dinge 
eingeführt.  Schmidt  ging  aus  von  Hains  Kepertorium  und  den  Er- 
gänzungen und  Nachträgen  dazu,  die  bei  aller  Anerkennung  der  darauf 
verwendeten  Mühe  dem  gegenwärtigen  Stand  der  Inkunabelforschung 
nicht    zu   genügen    vermögen.     Er   besprach   hierauf   das    auf  Althofts 

1)  Der  Vortrag  ist  unter  dem  Titel:  La  Bibliotheque  cantonale  et  uni- 
versitaire de  Fribourg  (Suisse),  (Imprimerie  St.  Paul)  gedruckt  und  vom 
\'erfasser  den  Teilnehmern  der  Versammlung  überreicht  worden. 

XX vm.   I.  2 


18  Dio  10.  Yereiüigiiug  schweizerischer  Bibliothekare 

Anregung^  zurückgehende  grol'sc  Unternehmen  der  preufsischen  Regie- 
rung, einen  Kjitalog  der  deutschen  Inknnabclbestände  anzulegen,  der 
auch  die  Kataloge  der  übrigen  europäischen  Länder  aufzunehmen  habe 
nnd  sich  dadurch  ohne  weiteres  zu  einem  Weltkatalog  auswachsen 
werde;  er  berichtete  über  die  Einsetzung  einer  besonderen  Kommission 
unter  dem  Vorsitz  Ilaeblers,  über  die  Arbeiten  dieser  Kommission,  die 
einschlägigen  Arbeiten  in  den  übrigen  europäischen  Ländern  u.  s.  f.  — 
Dinge,  die  den  Lesern  dieser  Zeitschrift  im  wesentlichen  bereits  be- 
kannt sind. 

Es  ergab  sich  aus  dem  Vortrag,  dafs  in  Deutschland  der  erste 
Teil  der  Aufgabe,  die  kurze  Inventarisierung  der  in  den  deutschen 
Bibliotheken  vorhandenen  Inkunabelbestände,  voraussichtlich  im  Früh- 
jahr 1911  abgeschlossen  sein  wird,  dafs  in  den  übrigen  Ländern 
Europas  die  Arbeiten  entweder  ebenfalls  weit  vorgeschritten  oder 
wenigstens  an  die  ILand  genommen  sind  und  dafs  von  den  europäischen 
Kulturländern  eigentlich  einzig  die  Schweiz  in  der  Sache  noch  nichts 
getan  hat.  Nachdrücklich  betonte  Schmidt,  dafs  ohne  Berück- 
sichtigung ihrer  Bestände  ein  Weltkatalog  der  Inkunabeln  nicht  denk- 
bar sei,  dafs  aber  ihre  zahlreichen  gedruckten  Bibliothekskataloge  den 
Gang  der  Nachforschungen  überaus  erleichtern  würden.  Er  schlofs 
damit,  dafs  er  die  freundnachbarliche  Hilfeleistung  der  preufsischen 
Kommission  anbot,  soweit  solche  möglich  sei,  und  an  die  schweizerischen 
Bibliothekare  die  dringende  Aufforderung  richtete,  auch  ihrerseits  an 
dem  grofsen  Unternehmen  mitzuwirken. 

Der  klare  und  knappe  Vortrag  machte  Eindruck.  Die  Versamm- 
lung sah,  um  keine  Zeit  zu  verlieren,  davon  ab,  was  in  derartigen 
Fällen  der  gewöhnliche  Gang  zu  sein  pflegt,  den  Vorstand  zur  Antrag- 
stellung auf  die  nächste  Zusammenkunft  aufzufordern.  Sie  erteilte  ihm 
vielmehr  den  Auftrag,  von  sich  aus  die  nötigen  Anordnungen  zu 
treffen,  eventuell,  soweit  eine  besondere  Mitwirkung  der  Behörden  er- 
forderlich sei,  sich  die  Genehmigung  zu  allfälligen  Schritten  und  Ein- 
gaben auf  dem  Zirkularweg  erteilen  zu  lassen.  Der  Vorstand  hat, 
wie  hier  mitgeteilt  werden  kann,  denn  auch  bereits  die  nötigen  Vor- 
arbeiten getroffen,  um  sich  zunächst  die  Adressen  allfälliger  Inkunabel- 
besitzer zu  verschaffen  und  hernach  Fragebogen  an  die  eingelieferten 
Adressen  zu  versenden.  Ausdrücklich  wurde  dabei  bestimmt,  dafs 
man  nicht  nur  an  Bibliotheken,  sondern  auch  an  Archive  und  Museen, 
und  selbst  an  Privatpersonen  gelangen  wolle.  Das  Augenmerk  soll 
ferner  nicht  nur  auf  die  eigentlichen  Wiegendrucke  und  allfällige  un- 
gewisse Drucke  aus  der  Wende  des  15.  und  des  16.  Jahrh.  gerichtet 
werden,  sondern  auch  auf  Xylographica. 

Ueber  Verlauf  und  Ergebnis  der  nunmehr  beschlossenen  Inventari- 
sation  läfst  sich  begreiflicherweise  heute  noch  nichts  näheres  sagen. 
Von  den  öffentlichen  Bibliotheken  haben  einige  wenige  ihre  Inkunabeln 
bereits  in  gedruckten  Spezialkatalogen  verzeichnet.  Die  grofse  Mehr- 
zahl führt  sie  vermischt  mit  den  übrigen  Beständen  in  den  gedruckten 
allgemeinen  Katalogen  auf,  eine  kleine  Minderheit,  darunter  auch  die 
Universitätsbibliothek    Basel     mit     ihren     hervorragenden    Inkunabel- 


von^H.  Esclier  19 

beständen,  in  den  handschriftlich  angelegten  allgemeinen  Katalogen. 
Soweit  gedruckte  Bibliothekkataloge  vorliegen,  dürfte  die  Zusammen- 
stellung des  Materials  keine  besonderen  Schwierigkeiten  bieten,  zumal 
da  die  preufsische  Kommission  selbstlos  ihre  Hilfe  angeboten  hat. 
Wie  sich  die  Arbeit  hinsichtlich  der  nicht -öfientlichen  Bibliotheken, 
sowie  der  Archive  und  der  Museen  machen  wird,  inwiefern  hier  für 
spezielle  Arbeitekräfte  gesorgt  werden  mufs,  bleibt  abzuwarten,  bis 
die  Antworten  eingegangen  sind.  Dafs  besonders  in  den  Archiven 
unter  Umständen  wertvolles  Material  vorhanden  ist,  zeigt  das  Beispiel 
Basels  und  die  Publikation  C.  Ch.  Bernoullis  in  der  Basler  Zeitschrift 
für  Geschichte  und  Altertumskunde. 

Als  Zentralstelle,  die  nicht  nur  das  Adressenmaterial,  sondern  — 
was  sehr  viel  wichtiger  ist  — -  auch  die  eingehenden  Antworten  und 
das  Titelmaterial  entgegenzunehmen  bereit  ist,  soweit  es  von  den 
Bibliotheken  selber  geliefert  werden  kann,  oder  soweit  es  sonst  an 
Ort  und  Stelle  bearbeitet  werden-  mufs,  hat  sich  in  Fortführung  der 
grofsen  Tradition  ihrer  Stadt  die  Basler  Universitätsbibliothek  bereit 
erklärt. 

So  ist  die  Inkunabelkatalogisierung  nun  auch  für  die  Schweiz  in 
die  Wege  geleitet.  Hoffen  wir,  dafs  auch  sie  dem  grofsen  Unter- 
nehmen des  Gesamtkataloges  der  Wiegendrucke  mancherlei  neues 
Material  beifügen  möge. 

Ein  belebtes  Mittagsmahl  im  Hotel  Suisse,  an  dem  auch  die  Be- 
hörden von  Kanton  und  Stadt  Freiburg  vertreten  waren  und  die  Grüfse 
von  auswärts  verlesen  wurden,  und  hierauf  ein  Besuch  in  der  Biblio- 
thek des  Franziskanerklosters  mit  ihren  bemerkenswerten  Handschriften- 
und  Inkunabel-Schätzen  schlössen  die  Tagung. 


Dem  vorstehenden  Bericht  mögen  noch  eine  kurze  Beschreibung 
des  neuen  Freiburgischen  Bibliothekgebäudes,  sowie  einige  Angaben 
über  das  neue  Gebäude  in  St.  Gallen  beigefügt  werden,  i) 

Dem  Ingenieur  und  dem  Architekten  bietet  die  alte  Zähringerstadt 
an  der  Saane  infolge  ihrer  hügeligen  Lage  an  und  über  dem  tief  ein- 
geschnittenen Flusse  Aufgaben  von  ganz  besonderer  Bedeutung.  Bei- 
spiele dafür  sind  die  beiden  Hängebrücken.  Auch  den  Erbauern  des 
neuen  Bibliothekgebäudes  darf  zugestanden  werden,  dafs  sie  eine 
schwierige  Aufgabe  —  schwierig  gerade  infolge  der  Beschaffenheit 
des  Bauplatzes  —  mit  Geschick  lösten.  Das  Grundstück  liegt  im 
höchsten  Teile   der   Oberstadt,   in   unmittelbarer  Nähe   der  Universität 

1)  Vgl.  über  das  Gebäude  in  Freiburg:  Max  de  Diesbach,  La  Biblio- 
theque  cantönale  et  universitaire  de  Fribourg  (mit  Plan  und  Ansichten)  in 
deu  Nouvelles  Etrennea  fribourgeoises  19US  und  Leon  Hertiing,  Bibliotheque 
cantönale  et  universitaire  de  Fribourg  in  der  Schweiz.  Bauzeituug  Bd  5G  Nr  8; 
über  das  in  St.  Gallen:  Berichte  über  die  öffentlichen  Sammlungen  im  iMuseums- 
und  Bibliothekgebäude  und  im  Stadthause  19u4  05  als  Beilage  zum  Bericht 
des  Verwaltungsrates  der  Genossen-Gemeinde  der  Stadt  St.  Galleu. 


20  Zwoi  uiiie  scli\vjii'.\ri3clie  Bibliotheksgebäide 

(des  alten  Küllegiums  St.  Michael),  am  Kveuzungspunkt  verachiedener 
Stral'sen,  an  die  es  mit  stark  abgerundetem  Winkel  von  etwas  mehr 
als  00"  stölst.  Keiner  der  beiden  Schenkel  bot  genügenden  Kaum 
zu  einer  Fassadenbildung  für  das  ganze  Gebäude.  Noch  ungünstiger 
war  der  Umstand,  dafs  das  Grundstück  ein  nicht  unbeträchtliches 
Gefäll  aufwies.  Die  aus  dem  öffentlichen  Wettbewerb  siegreich  hervor- 
gegangenen Architekten  (Bracher   und  Widmer   in  Bern,   die   sich  für 

die  Ausführung  den  Freiburgischen 
Architekten  Hertling  beigesellten) 
zogen  sich  aus  der  Verlegenheit, 
indem  sie  über  der  oberen  Hälfte 
des  Bauplatzes  mit  Front  nach  der 
einen  Strafse  den  Verwaltungs-  und 
Benutzungs-Bau  errichteten,  über  der 
unteren  längs  der  anderen  Strafse 
das  Bücher -Magazin.  Das  ermög- 
lichte, jeden  der  beiden  Gebäude- 
teile nicht  nur  in  der  Aufsenarchi- 
Situationsplan.    1:2000')  tektur,   sondern  in  der  ganzen  An- 

lage selbständig  zu  halten. 

Der  eingeschossige  Verw^altungs-  und  Benutzungsbau,  der  über  eine 
kurze  Doppelfreitreppe  zugänglich  ist,  weist  die  Formen  aus  der  Zeit 
Ludwigs  XV.  und  Ludwigs  XVI.  auf,  einer  Zeit,  die  in  der  Westschweiz 
durch  zahlreiche  gefällige  Bauten  gut  vertreten  ist.  Der  Bau  biegt 
nach  beiden  Seiten  rückwärts  ab,  so  dafs  dem  Beschauer  die  Asym- 
metrie der  Fassade  gar  nicht  auffällt.  Die  Biegung  nach  rückwärts 
ermöglichte  den  Architekten,  den  längeren  Flügel  ungezwungen  in 
das  Büchermagazin  übergehen  zu  lassen,  und  zwar  in  der  Weise,  dafs 
sein  einziges  durchgehendes  Geschofs,  unter  dem  auf  der  Gefällsseite 
allerdings  Bruchteile  anderer  Geschosse  (mit  Abwartswohnung  u.  s.  f.) 
angeordnet  sind,  auf  gleicher  Höhe  liegt,  wie  das  vierte  der  sechs 
2,30  m  hohen  Büchergeschosse.  Auf  der  Strafsenseite  des  Verwaltungs- 
und Benutzungsbaues  liegen  links  vom  Vestibül  die  Beamtenräume; 
rechts  sind  die  SpezialSammlungen  (Karten,  Ansichten,  Porträts)  unter- 
gebracht. Auf  der  Rückseite,  die  gegen  einen  Garten  geht,  befinden 
sich  in  der  Richtung  vom  freien  Ende  zum  Büchermagazin  der  Zeit- 
schriftensaal, der  Lesesaal  mit  84  Arbeitsplätzen,  die  sowohl  Seiten- 
ais Oberlicht  haben,  der  Katalogsaal  und  die  Bücherausgabe. 

Die  letztere  führt  vermittelst  eines  kurzen  Korridorendes,  das  vom 
Hauptkorridor  abgetrennt  und  nur  den  Beamten  zugänglich  ist,  in  den 
Magazinbau.  Dieser  weist  die  Form  eines  T  auf,  insofern  als  sich 
dem  Längsbau  auf  der  Rückseite  ein  in  den  vorerwähnten  Garten  ein- 
springender Querbau  angliedert.  Das  Magazin  bietet  Raum  für 
480  000  Bände,  vermag  also  das  Doppelte  des  jetzigen  Bestandes 
aufzunehmen.     Für   ausgiebige  Vergröfserung   ist    gesorgt.     Auch    der 

1)  Dieser  und  die  beiden  folgenden  Pläne  sind  dem  oben  angeführten 
Aufaatz  in  der  Schweizerischen  Bauzeitung  entnommen. 


von  H.  Escher 


21 


Verw.iltung:s-  und  Benutziingsbau  kann  vergröfsert  werden,  wenn  auch 
nur  in  beschränkterem  Mafse,  durch  Anfügen  eines  Pavillons. 

Für  die  Büchergestelle  wurde  das  System  Bürgin  (Maschinenfabrik 
Basel)  gewählt.  Ihre  Axenweite  beträgt  1,45  m;  sie  ergibt  allerdings 
keinen  überflüssigen  Raum  zwischen  den  Gestellen,  reicht  aber  für 
den  Betrieb   trotzdem    völlig   aus.     Im    vierten  Geschofs    befindet    sich 


Erdgeschüfs 


Untergeschüls 


Kantuns-  und  Universitätsbibliothek  Freiburg  (Schweiz).    1  :  öuo 


ll 


22  Zwoi  ueiic  schwoizcrisclie  Bibliothcksgebilude 

auf  der  Seite  gegen  den  Verwaltungs-  und  Benutzungsbau  und  von 
diesem  durch  die  Brandmauer  getrennt,  ein  feuersicherer  Raum  für 
die  llandsoliriften  und  die  Inkunabeln.  Drei  Nottreppen,  zwei  im 
Magazinbau  selbst  und  eine  unmittelbar  daneben  im  Verwaltungs-  und 
Henutzungsbau,  sichern  den  Ausgang  ins  Freie.  Die  innere  Verbindung 
wird  aufser  durch  Troppen  durch  einen  i'ersonen- Aufzug  hergestellt. 
Das  Magazin  ist  elektrisch  beleuchtet.  Die  Reinigung  wird  durch 
einen  elektrisch  betriebenen  Staubsaugapparat  mit  entsprechendem 
Röhrennetz  betrieben. 

Das  ganze  Gebäude,  das  1907  begonnen  und  im  Herbst  1909  be- 
zogen wurde,  hat  nicht  ganz  1  000  000  Fr.  gekostet,  wovon  300 OOO 
auf  den  Bauplatz  und  700  000  auf  den  Bau  entfielen.  Die  wirklichen 
Ausgaben  blieben  um  einige  Tausend  Franken  hinter  dem  Voranschlag 
zurück. 

Die  Stadtbibliothek  St.  Gallen,  nach  ihrem  Gründer  auch  die 
Vadiana  genannt,  befand  sich  bis  vor  kurzem  in  einem  Flügel  des 
Kantonsschulgebäudes,  in  Räumen,  die  ihr  nach  und  nach  zu  enge 
wurden.  Da  eine  Vergröfserung  ausgeschlossen  war  und  im  Gegenteil 
der  von  ihr  belegte  Gebäudeteil  zu  Schulzwecken  herangezogen  werden 
sollte,  entschied  sich  die  Genossen-  (d.  h.  die  Bürger-)  Gemeinde  der 
Stadt  St.  Gallen,  der  die  Bibliothek  gehört,  zu  einem  Neubau,  der 
zugleich  auch  das  Stadtarchiv  aufzunehmen  bestimmt  war. 

Der  nach  allen  Seiten  freistehende  Bau,  der  nach  Plänen  von 
Karl  Mofsdorf  errichtet,  1905  begonnen  und  1907  vollendet  wurde, 
besteht  aus  einem  Rechteck,  das  zu  einem  Drittteil  Verwaltungs-  und 
Benutzungszwecken,  zu  zwei  Drittteilen  Magazinzwecken  zu  dienen 
hat.  Der  dreigeschossige  Verwaltungs-  und  Benutzungsbau  (Erdgeschofs 
4-  zwei  Obergeschosse)  enthält  im  Erdgeschofs  das  Arbeitszimmer 
für  den  Stadtarchivar  (der  zugleich  zweiter  Stadtbibliothekar  ist), 
einen  Arbeitsraum  für  den  Bibliothekabwart  und  einen  stattlichen 
Ausstellungssaal,  im  ersten  Obergeschofs  über  dem  Ausstellungssaal 
den  geräumigen  und  bequemen  Lesesaal,  die  Arbeitsräume  der  Biblio- 
thekare, sowie  Katalogzimmer  und  Bücherausleihe,  im  zweiten  Ober- 
geschofs die  Amtswohnung  des  Bibliothekars  und  darüber  in  der 
Mansarde  die  des  Abwarts. 

Das  sechsgeschossige  Büchermagazin  ist  so  angelegt,  dafs  das  1., 
3.  und  5.  der  Geschosse  denen  des  Verwaltungs-  und  Benutzungsbaues 
entsprechen.  Im  untersten  befindet  sich  das  Stadtarchiv,  in  den  übrigen 
die  Stadtbibliothek.  Das  sechste  Geschofs  ist  z.  T.  in  den  Dachstuhl 
hineingebaut.  Die  Büchergestelle  sind  von  Lipman  in  Strafsburg 
geliefert. 

Auch  dieser  Bau  weist,  wie  der  Freiburgische,  eine  gediegene  und 
würdige  Ausstattung  auf,  die  dem  idealen  Streben  des  Eigentümers 
zur  Ehre  gereicht.  Escher. 


Philllpps-Handscbriften  in  der  Königliclien  Bibliothek  zu  Berlin         23 

Die  vou  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  aus  der 
Sannnluni>  Phillipps  erworbenen  Handschriften. 

Henri  Oniont  liat  seinem  1909  erschienenen  ,Catalogue  des  nianu- 
scrits  latins  et  franrais  de  la  Collection  Phillipps  acquis  en  1908 
pour  la  Bibliotlieque  Nationale'  ein  Verzeichnis  der  Nummern  der- 
jenigen Handschriften  aus  der  Sammlung-  Phillipps  beigegeben,  die, 
von  ihrem  bisherigen  Aufenthaltsort  in  Cheltenham  entfernt  und 
successive  in  London  durch  Sotheby,  Wilkinson  und  Hodge  versteigert, 
ein  endgültiges  Asyl  in  (iffentlichen  Bibliotheken  oder  Archiven  Belgiens, 
Deutschlands,  Englands,  Frankreichs  und  der  Niederlande  gefunden 
haben.  Omont  hat  sich  mit  diesem  Verzeichnis,  das  er  ,une  liste 
provisoire'  nennt,  ein  neues  grolses  Verdienst  erworben.  Die  König- 
liche Bibliothek  zu  Berlin  erscheint  darin,  abgesehen  von  den  Claro- 
montani-Meermaniani,  als  Besitzerin  von  nur  20  Codices  Phillippsiani, 
eben  denen,  welche  in  diesem  Blatte  Jg.  25.  1908.  S.  515  als  erworben 
angeführt  sind,  während  sie  doch  von  1893 — 1908  allein  165  Hand- 
schriften aus  der  Sammlung  Phillipps  für  sich  hat  ersteigern  lassen. ij 
Nicht  Omont  trifft  die  Schuld  an  dem  Fehlen  dieser  Nummern  in 
seinem  Verzeichnis,  aber  l'flicht  ist  es  nunmehr,  die  Lücke  auszufüllen 
und  ein  vollständiges  Verzeichnis  der  von  der  Kr)niglichen  Bibliothek 
aus  der  Sammlung  Phillipps  erstandenen  Nummern  zu   veröffentlichen. 

Der  englische  Baronet  Sir  Thomas  Phillipps  hat  die  gröfste  und 
reichste  Handschriftensammlung  besessen,  die  je  in  der  Hand  eines 
Privatmannes  gewesen.  Ein  langes  Leben  (1792  — 1872)  ist  der  Er- 
werbung und  Verzeichnung  dieser  Sammlung  fast  ausschliefslich 
gewidmet  gewesen.  Zuerst  in  Middlehill,  dann  in  Clieltenham  auf- 
bewahrt, umfafste  die  Sammlung  beim  Tode  Sir  Thomas'  rund  fünfzig- 
tausend Bände.  Erbe  dieses  Besitzes  wurde  seine  jüngste,  heute  noch 
lebende  Tochter,  Katherine  Somerset  Wyttenbach,  verheiratet  mit  Rev. 
John  Edward  Addison  Fenwick,  deren  Sohn  T.  Fitz  Roy  Fenwick  jetzt 
der  Herr  von  Thirlestaine  House  in  Cheltenham  ist.  Seit  1886  be- 
gannen die  Erben  das  Ueberkommene  allmählich  zu  veräufsern,  zu- 
•Jiächst  gedruckte  Bücher  (Versteigerungen  1886,  1889,  1891)  und 
Autographen  (1891,  1892),  sodann  die  eigentlichen  Handschriften 
( und  Autographen)  in  einer  Reihe  von  Versteigerungen,  1893,  1895, 
1896,  1897,  1898,  1899,  1903,  1908  und  1910.  Wenn  man  zu  den 
in  diesen  Auktionen  zum  Verkauf  gebrachten  Handschriften  die  Anzahl 
derjenigen  hinzurechnet,  die  von  einzelnen  Bibliotheken  und  Archiven 
der  oben  genannten  Länder  freihändig  erworben  worden  sind,  so  er- 
gibt sich  das  Resultat,  dafs  noch  immer  etwa  die  Hälfte  der  von  Sir 
Thomas  Phillipps  zusaiiimengel)racliten  Handschriften,  ca.  23000  Bände, 
in  Cheltenham  liegen.  Noch  auf  Jahre  hinaus  ist  für  eine  ganze 
Reihe  zukünftiger  Versteigerungen  genug  vorhanden,  die  reichste  Quelle, 
die  seit  zwanzig  Jahren  den  Handschriftensammlungen  der  Welt  fliefst, 

1)  eingerechnet  einige  wenige,  die  später  im  Handel  erworben  worden  sind. 


2t         riiillipps-Haudscliriftcn  in  dor  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin 

ist  noch  lange  uiclit  am  Versiegen.  Seit  sie  angeschlagen,  hat  die 
Königliche  Bibliothek  aus  ihr  gescliöpft,  reichlich  zuerst,  später  den 
bescheidenen  zur  Verfügung  stehenden  Mitteln  entsprechend.  Bereits 
1880  konnte  sie  das  kostbarste  Stück  der  Phillipps-Sammlung,  die 
Handschriften  des  Jesuiten -Kollegs  von  rierniont.  die  Phillipps  1824 
bei  dem  Verkauf  der  Meermanscheu  Sauimlungen  erstanden  hatte, 
freihändig  erwerben  und  damit  ihrer  Sammlung  okzideutalischer  Hand- 
schriften erst  das  starke  Kückgrat  geben.')  Bei  den  Versteigerungen 
seit  1893  hat  sie  dann  auf  nach  verschiedenen  Gesichtspunkten  aus- 
gewählte Stücke  für  sich  bieten  lassen.  Aufser  von  der  Königlichen 
Bibliothek  sind  unifangreicliere  Erwerbungen  in  Deutschland,  soviel 
mir  bekannt,  nur  von  der  Kegierung  der  Reichslande  1889  für  das 
Archiv  in  Metz  gemacht  worden.  Viel  mehr  hätte  in  den  vergangenen 
Jahren  geschehen  können  und  müssen  —  zu  angemessenen  Preisen ; 
viel  mehr  mul's  in  ziikünftigen  geschehen  —  leider  zu  beträchtlich 
gestiegenen.  Für  Deutschland  mul's  wenigstens  das  aus  Cheltenhani 
zurückgewonnen  werden,  was  ihm  und  ihm  allein  gehört,  die  Hand- 
schriften deutscher  Sprache  und  die  Handschriften  deutscher  Biblio- 
theken, insonderheit  deutscher  Klöster.  Je  früher  dieser  Gewinn  uns 
wird,  um  so  billiger  wird  er  sein:  je  später  in  unser  Vaterland  zurück- 
wandert, was  einst  in  ungünstigen  Zeiten,  sei  es  auf  direktem,  sei  es 
auf  indirektem  Wege  seine  Bibliotheksheimat  verlassen  hat,  um  so 
teurer  wird  es  uns  zu  stehen  kommen. 

Nor  eine  Nummernliste  der  von  der  Königlichen  Bibliothek  bisher 
erworbenen  Handschriften  aus  Phillipps"  Sammlung  kann  im  folgenden 
gegeben  werden,  auf  jede  Beschreibung,  ja  selbst  auf  eine  ganz  knap})e 
Bezeichnung  des  hauptsächlichsten  Inhaltes  der  Handschriften,  wie  sie 
Omont  gegeben  liat,  mufs  ich  hier  verzichten.  Auch  von  genauen 
Angaben  über  die  Herkunft  dieser  Handschriften  und  die  von  ihnen 
vor  dem  Eintritt  in  Phillipps'  Sammlung  erlebten  Wanderungen,  die 
Adelleicht  manchen  neuen  Weg  gewiesen  hätten,  habe  ich,  obgleich 
sie  fertig  vorlagen,  nach  langem  Ueberlegen  abgesehen.  Ich  beschränke 
mich  jetzt  darauf,  aufser  einigen  Nachträgen  zu  dem  Verzeichnis  von 
Handschriften  französischer  Provenienz,  die  deutschen  Klöster  namhaft 
zu  machen,  aus  denen  Handschriften  über  die  Phillipps-Sammlung 
nach  Berlin  gekommen  sind,  nebst  Bemerkungen  über  einige  deutsche 
Privatsammlungen,  denen  Phillipps  Handschriften  entnahm.  Für  den 
Inhalt  der  Handschriften  mufs  ich  einstweilen  auf  die  gedruckt  vor- 
liegenden Verzeichnisse  verweisen. 

Von  seinem  Handschriftenbesitz  hat  Phillipps  Verzeichnisse  an- 
gefertigt und  drucken  lassen.  Bereits  1828  gab  er  ein  Doppelblatt  in 
Folio  mit  der  Ueberschrift  heraus:  Oatalogus  librorum  manuscriptorum 
in  Bibliotheca  Phillippica,  literatis  aperta  1828.,  enthaltend  die  Nummern 
1 — 322.    Dies  Blatt  ist  später  kassiert,  eine  neue  Numerierung  dieses 


1)  Verzeichnis  der  von  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  erworbenen 
Meerman-IIandsL-hrifteu  des  Sir  Thomas  Phillipps.     Berlin  1892. 


vou  E 111  i  1  J  a  c  o  b  s  25 

ältesten  Bestandes  vorgenommen,  gedruckt  imd  1837  mit  dem  Ver- 
zeichnis der  Nnmmern  1  —  7500  ausgegeben  worden.  Als  Sir  Tlmmas 
1872  starb,  war  der  Druck  des  Verzeichnisses  bis  zu  Nr  23  837  und 
Seite  436  vorgeschritten,  nur  handschriftlich  ist  der  Katalog  fort- 
gesetzt worden  und,  bis  1908,  zu  Nr  35  381  gelangt.  Das  gedruckte 
Verzeichnis,  auf  Phillipps  Privatpresse  entstanden  und  nie  in  viele 
Hände  gegeben,  ist  von  gröfster  Seltenheit.  Ich  weifs  nicht,  ob,  ab- 
gesehen von  Cheltenham  selbst,  der  Bibliotlieque  Nationale  in  Paris, 
dem  British  Museum  in  Lond(»n,  irgendwo  sich  noch  vollständige 
Exemplare  iinden.  Die  Lücken,  die  das  ilirige  aufwies,  hat  die  Berliner 
Königliche  Bibliothek  1876  durch  Abschrift  aus  dem  Londoner  Exem- 
plar ergänzt,  doch  fehlten  damals  dort  Seite  317 — 320,  die  Nr  16  361 
bis  16  574  (die  Fortsetzung  der  von  Libri  1859  erworbenen  Hand- 
schriften) enthaltend,  und  fehlen  so  heute  noch  dem  Berliner  Exemplar. 
Bekannt  geworden  sind  viele  Handschriften  der  Phillippsschen 
Sammlung  vor  allem  durch  die  grofse  Liberalität,  mit  der  sie  aus- 
nahmslos den  nach  Middlehill  und  später  nach  Cheltenham  kommenden 
Gelehrten  zugänglicli  gemaclit  wurden.  Die  Editionen  seil  der  Mitte 
des  vorigen  Jahrhunderts  legen  davon  ein  deutliches  Zeugnis  ab. 
Auszüge  aus  den  Katalogen  zu  machen  ist  bereitwilligst  gestattet 
worden.  Ich  nenne  hier  einige,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
für  Deutschland  wichtigen. 

Auszüge    aus  dem  gedruckten  Katalog  des  Sir  Thomas  Phillipps 
gab  Haenel,  und  zwar  der  Phillipps -Nnmmern: 

1 — 2986  in  seinen:  Catalogi  librorum  manuscriptorum  .  .  .  Lipsiae 
1830.    S.  803  —  891. 

2899  —  4139:  Archiv  für  Philologie  und  Paedagogik.  Hrsgg.  vou 
Seebode,  Jahn  und  Klotz  Bd  6  =  Nene  Jahrbücher  für  Philologie 
und  Paedagogik.     Suppl.-Bd  6.     Lpz.  1840.     S.  546  ff. 

4140  — 4501:  ebenda.     7.     Lpz.  1Ö41.     S.  594  ff. 

4502  — 6135:  ebenda.     8.     Lpz.   1842.     S.  437 ff'.;  587 ff. 

8074—15659:  Serapeum.  Jg.  23. 1862.  Intelligenzblatt  S.177ft.;  185ff. 
Für  die  Zwecke  der  Monumenta  Tlermaniae  Historica  durchmusterten 
Phillipps'  Sammlung  und  berichteten  ohne  engherzige  Beschränkung 
auf  rein  Historisches:  G.  H.  Pertz  1826  27:  Archiv  der  Gesellschaft 
für  ältere  deutsche  Geschichtskunde  Bd  7.  1839.  S.  95  — 101;  G.  H. 
Pertz  1844:  Archiv  Bd  9.  1847.  S.  498  — 500;  G.  Waitz:  Neues 
Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde  Bd  4. 
1879.  S.  585— 608;  F.  Liebermaun:  Neues  xVrchiv  Bd  10.  1884.  S.  588 
—594;  K.  Hampe  1895  96:  Neues  Archiv  Bd  22.  1897.  S.  673  ff. 
Dazu  K.  Pauli's  ^  Einige  Bemerkungen  über  die  Bibliothek  des  ver- 
storbenen Sir  Thomas  Phillipps"  Neues  Archiv  Bd  2.  1877.  S.  429—432. 
Auch  Schenkl  in  seiner  Bibliotheca  patrum  latinorum  britannica 
Bd  1,  Abt.  2:  Die  Phillippssche  Bibliothek  in  Cheltenham,  hat  sich 
nicht  ängstlich  in  den  durch  den  Titel  umschriebenen  Grenzen  ge- 
halten. Die  Handschriften  deutscher  Spraclie  hat  Kobert  Priebsch  in 
seinen     D(!utsclie    Handschriften    in    England'    ]{d   1,    Erlangen    1896, 


2H         Plilllipps-lhiudscliril'ton  in  der  Künif^lichen  Bibliothek  zu  Berlin 

S.  42  — 142  besfhrieben.  Von  den  96  dort  verzeiclineten  Codices  sind 
bisher  mir  drei  nach  Berlin  gelangt:  Phill.  llßO  (Priebsch  77);  9102 
(Priebsch   103);    20  044  (Priebsch   133)! 

Die  Auktionskataloge:  Bibliotheca  Phillippica.  Catalogue  of  a  .  .  . 
portion  of  tlie  .  .  .  nianuscripts  and  autograph  letters  of  the  late  Sir 
Thomas  Philli[)ps.  Bart.  .  .  .  whicli  will  be  sold  by  auction  by  Messrs 
Sotheby,  Wilkinson  and  llodge.  London  1893  n.  ff.  (siehe  oben)  haben 
nicht  weniges  dazu  getan  die  Handschriften  bekannt  zu  machen,  ja 
manche  Handschrift  ist  erst  durch  diese  Kataloge  zur  Kenntnis  des- 
jenigen Forscliers  gekommen,  den  sie  anging.  Vielfach  sind  diese 
Handschriften  dann  nach  der  allein  bekannten  Auktionsnummer  in 
Bibliotheken,  insonderlieit  in  Berlin,  gesucht  worden.  Daher  gebe 
ich  unten  auch  eine  Liste  nach  den  Auktionen  geordnet. 

Mit   den  genannten  Verzeichnissen  bitte  ich,   sich  zu  l)ehelfeu. 

Sir  Thomas  Pliillipps  hat  von  1820 — -1825  seine  , Continental  tour' 
absolviert,  damals  schon  fast  allein  dem  Sammeln  von  Handschriften 
lebend.  Auch  in  Deutschland  ist  er  gewesen  und  liat  während  jener 
Jahre  eine  ganze  Keihe  von  Handschriften  aus  deutschen  Privat- 
sammlungen an  >[v\i  gebracht. 

Aus  der  Sammlung  des  Buchhändlers  Franz  Varrentrap  stammen 
die  Nummern  Phillipps  1143  —  1178*,  bei  llaenel  a.  a.  0.  S.  825  unter 
IX  als  ,Codd.  Mss.  ex  Bibliotheca  ([Uadam  Francofurtensi'  aufgeführt, 
von  denen  1160  und  1163  jetzt  in  Berlin  sind.') 

Bedeutende  Ankäufe  hat  Pliillipps  auf  der  Versteigerung  der 
Sammlung  Derschau  im  August  1825  in  Nürnberg  gemacht.  Die 
dritte  Abteilung  in  dem  Verzeichnis  der  seltenen  Kunst-Sammlungen, 
geschmelzten  tilasmalereyen,  Majolika  . . .  Manuscripten  und  Büchern  . . . 
des  dahier  verstorbenen  Königlich -Preufsischen  Hauptmanns  Hans 
Albrecht  von  Derschau,  welche  zu  Nürnberg  ...  1.  Aug.  ff.  1825  ver- 
steigert werden  sollen  (1825)'  enthält  auf  S.  1 — 21  die  kurze  Be- 
schreibung von  121  Handschriften.  Von  diesen  erwarb  Phillipps 
zweiundzwanzig:  2.  6.  9  a— b.  10a— b.  13.  17.  29.  32.  33.  34a.  42. 
43.  49.  51  (oder  52).  58.  59  a— d.  60.  61.  108.  111.  112.  115,  welche 
die  Nummern  1286  — 1306  in  seiner  Sammlung  })ilden  (Hänel  a.  a.  0. 
S.  827  unter  XHI).  Derschau  33  (Pertinet  ad  monasterium  Rieth- 
ueldense)  =  PhiH.  1294,  58  =  Phill.  1299,  61  =  Phill.  1301  sind 
jetzt  in  Berlin.  2) 

1)  Einen  Katalog  seiner  Hss.  scheint  Varrentrap  nicht  herausgegeben  zu 
haben.  Der  Grundstock  der  Sammlung  ging  auf  Franz  Varrentraps  „vor 
mehr  als  dreilsig  Jahren"  verstorbeneu  Grolsvater  zurück.  Vgl.  den  Vor- 
bericbt  zu  Varrentraps  Catalogus  librorum.  Frankfurt  a.  M.  1821  S.  VI. 

2)  Goethes  Majoliken  stammen  zu  einem  beträchthchen  Teile  aus  der 
Derschauschen  Sammlung,  s.  Schuette,  Das  Goethe -National -Museum  zu 
Weimar.  Lpz.  1910.  S.  4of.  Eine  von  Derschau  zusammengebrachte  Kupfer- 
stichsammlung bildet  den  Grundstock  der  Berliner  Sammlung  (s.  Zur  Geschichte 
der  kgl.  Museen  in  Berhn.  Berlin  1880.  S.  95.  99),  die  auch  die  Holzstöcke 
bewahrt,  welche  Zacharias  Becker  von  Derschau  gekauft  hatte.  Vgl.  R.  Z. 
Becker,  Hans  Sachs  im  Gewände  seiner  Zeit.  Gotha  1821.  Vorbericht. 


von  Emil  Jacobs  27 

Die  gröfste  Sammlung  deutschen  Ursprungs,  die  Phillipps  geschlossen 
erworben,  war  die  Sammlung  des  Leander  van  Ess.  Im  Jahre  1823 
liels  Leander  (sein  Name  als  Dominikaner,  eigentlicli  hiefs  er  Johann 
Heinrich)  van  Ess,  der  ein  Jahr  vorher  von  Marburg  nach  Darmstadt 
übergesiedelt  war,  das  folgende  Verzeichnis  drucken:  ..Sammlung  und 
^Verzeichnis  handschriftliclier  Bücher  aus  dem  VIII.  IX.  X.  XI.  XII. 
XIII.  XIV.  etc.  Jahrhundert,  bestehend  aus  171  Bänden  auf  Pergament, 
19  theils  auf  Pergament  theils  auf  Papier  und  190  auf  Papier,  nebst 
einer  Sammlung  von  alten  Holzschnitten  und  kleinen  Gemälden  mit 
Vergoldung,  die  leider!  aus  alten  Pergament-Handschriften  ausgeschnitten 
"sind,  welche  besitzt  Leander  van  Ess,  Theol.  Doctor,  vorhin  Professor 
und  Pfarrer  in  Marburg.  Darmstadt  1823.^-  58  S.  8».  Die  365  Hand- 
schriften, die  der  Katalog  verzeichnet,  stammen  aus  den  Klöstern  Camp, 
Coesfeld,  Marienmünster,  Kloster  auf  dem  Jacobsberg  bei  Mainz  u.  a., 
vor  allem  aber  aus  dem  Karthäuser-Kloster  S.  Barbarae  in  Köln,  dessen 
Bibliothek  zu  einem  beträchtlichen  Teile  in  van  Ess'  Hände  gekommen 
ist.  Wann  und  wie  sich  van  Ess  in  den  Besitz  dieser  Handschriften- 
sammlung gesetzt  hat,  ist  bisher  mit  Sicherlieit  nicht  auszumachen 
gewesen.  Manches  hat  van  Ess  schon  besessen,  als  er  noch  Professor  in 
Marbi^rg  war  (so  z.  B.  Phill.  601).  Einige  Handschriften  kann  er  aber 
erst  kurze  Zeit  vor  der  Herstellung  seines  doch  als  Verkaufskatalog 
gedachten  Verzeichnisses  erworben  haben,  so  diejenigen,  die  früher 
dem  Groi'sherzoglich  Hessischen  Kirchenrat  Johann  Konrad  Dahl 
(1762 — 1833)  gehört  haben.  Dieser  hat  nachweislich  eine  gröfsere  Hand- 
schriftensammlung besessen,  darunter  noch  1820  den  vom  Benediktiner- 
kloster auf  dem  Jakobsberge  bei  Mainz  stammenden  Codex,  der  den 
Katalog  dieser  Bibliothek  von  der  Hand  Wolfgang  Treftlers  enthält;^) 
in  van  Ess'  ^'erzeichnis  erscheint  diese  Handschrift  unter  Nr  321  = 
Phillipps  705.  Ende  1822  spricht  Dahl  von  Handschriften,  die  er 
vordem'  besars,^)  er  nennt  dabei  ein  Evangeliar  aus  der  Zeit  Karls 
des  Grofsen!  Wenn  sich  nun  auch  dieses  nicht  unter  van  Ess'  Hand- 
schriften findet,'  so  halte  ich  es  doch  nicht  für  ausgeschlossen,  dafs 
van  Ess'  Handscliriften  zu  einem  sehr  grofsen  Teil  der  Dahlschen 
Sammlung  entstammen.  3) 

Phillipps  hat  die  van  Ess'schen  Handschriften  seiner  Sammlung 
unter  Nr  387  —  759  einverleibt.  Rund  zweihundertunddreifsig  dieser 
Handschriften   sind    im  Sommer    1910    versteigert   worden.'*)     Nur  24 


1)  Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde  Bd.  2. 
1820.     S.  239.  326. 

2)  Archiv  Bd.  4.     1822.     S.  567. 

3)  War  van  Ess  etwa  .Strohmann,  und  ist  in  den  Katalog  der  van  Ess- 
schen  Sammlung  dieDahlsche  hineiugegebeu  worden,  weil  dieser  seiner  Stellung 
nach  nicht  gut  selbst  als  Verkäufer  auftreten  konnte/  Es  ist  doch  auffallend, 
dafs  van  F^ss  1822  von  Dahl  kauft  und  .bereits  1S23  wieder  verkaufen  will. 

4)  Bibllotheca  Phillippica.  Catalogue  of  a  fiirther  portion  of  the  .  .  . 
manuscripts  and  autograph  letters  of  the  late  Sir  Thomas  Phillipps  .  .  .  Which 
will  be  süld  by  auction  by  ^lessrs.  Sotheby,  Wilkinson  and  Hodge.  London 
6.  June  s([{[.  lUlO. 


28        l'liillipps-Ilaudsi'hriftoii  in  der  Köuigliclion  Bibliothek  zu  licrliii 

liat  die  Königlieho  Hibliotliek  an  sicli  bringen  können,  nämlich  die 
Nummern  14.  55.  6:\.  98.  103.  110.  144.  188.  204.  206.  212.  217. 
222.  236.  243.  249.  265.  278.  306.  317.  321.  322.  325.  334  des 
van  Essschen  Verzeichnisses,  denen  die  unten  suifgeführten  Phillipps- 
Nummern  399 — 735  entsprerhen.  NOn  den  908  Nummern  des 
Auktionskatalogs  von  1910  waren  also  mehr  als  ein  Viertel  ehemals 
deutscher  Besitz,  der  nun  leider  nur  zum  kleinsten  Teil  nach  Deutsch- 
land zurückgekehrt  ist.  Was  von  Handschriften  aus  der  Sammlung 
van  Ess  in  diesem  Auktionskatalog  nicht  erscheint,  befindet  sich  noch 
in  Cheltenham:  es  sind  das  die  älteren  Handschriften  des  8. — 13.  Jahr- 
hunderts, und  —  alle  Handschriften  in  deutscher  Sprache,  die  van  Ess 
besafs.  Kein  Zweifel:  Herr  Fenwick  rechnet  mit  einem  Ankauf  sämt- 
licher deutschen  Handschriften  seitens  Deutschlands  —  ein  Ziel  aufs 
innigste  zu  wünschen! 

Wenige  Jahre,  nachdem  Phillipps  nach  England  zurückgekehrt 
war,  hat  er  aufgehört  sich  an  Versteigerungen  von  Handschriften  im 
Ausland  als  Bieter  zu  beteiligen.  Merkwürdigerweise  hat  er  auch 
bei  der  in  London  stattgehabten  Versteigerung  der  deutschen  Sammlung 
des  Dr.  Georg  Klofs  aus  Frankfurt  a.  M..  1835,  sich  nicht  beteiligt; 
was  sich  aus  dieser  Sammlung  bei  ihm  findet,  ist  auf  Umwegen, dahin 
gekommen.  Nach  Berlin  sind  dann  die  folgenden  Nummern  des 
klossischen  Verzeichnisses«)  gelangt:  4599  =  Phill.  9346:  4669  (?)  = 
Phill.  9081:  4677  =  Phill.  9102:  4678  =  Phill.  20  644:  ?  ^  PhiB. 
7286. 

Aus  deutschen  Klöstern  stammen  nachweislich  folgende  jetzt  in 
Berlin  befindliche  Handscliriften  aus  Phillipps'  Sammlung  (denen  ich 
mit  j Ferner:"  hinzugefügt  habe  Handschriften  gleicher  Klosterprovenienz 
in  Berlin,  ausgenommen  die  von  Valentin  Rose'^)  schon  beschriebenen): 
Ammenslcben.     Liber   beatoruni   petri    et  pauli  apostolorum  in  magna 

ammensleue,    später:    Liber    S.  Johannis    babtiste    in    berga    prope 

magdeburch:    Phill.    601.      Die    letzten    Reste    der    Ammenslebener 

Bibliothek  sind  von  Ammensieben   1897  nach  Berlin  gekommen. 
Amorbach:   Ex  bibliotheca  Monasterij  Amorb:    0.  S.  B.:   Phill.  16  512, 

gekauft    von    Trots.      Ferner:    Lat.    F.   263.    451.      Q,.   161.    249. 

0.  99;  TheoL  lat.  F.  480. 
Berge:  s.  Ammensieben. 
Coblenz.      Fratrum    Carthusiensium    domus    montis    Beati    prope    Con- 

tiuentiam:  Phill.  4215.  Ferner:  Germ.  F.  724  (Lohengrin-Fragmente.) 
Cöln.      Karthaeuserkloster   S.  Barbarae.     Phill.  440.    448.    488  —  596. 

606  —  649.  701.  709.  711.  735.     Ferner:    Diez.  C.  FoL  60:   TlieoL 

Lat.  0.  171. 

1)  Catalogue  of  the  library  of  Dr.  Klofs  of  Frankfurt  a.  M.  ...  Which 
will  be  sold  by  auction  by  Mr.  Sotheby  and  Son.    London  7.  May  sqq.  1835. 

2)  Verzeichnis  der  lateinischen  Handschriften  Bd  L  2.  Berlin  1893—1905 
=  Die  Handschriften -Verzeichnisse  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin 
Bd  12.  13. 


von  Emil  Jacobs  29 

Erfurt.  Erfurter  Handschriften,  sowohl  des  Benediktiner-  wie  des 
Karthäuser -Klosters  sind  zu  verschiedenen  Malen  in  grofserer  An- 
zahl in  die  Königliche  Bibliothek  gekommen,  z.  B.  1845  durch  die 
Bellermaunscheii  Erben.  Was  die  ehemalige  Königliche  Bibliothek 
in  Erfurt  noch  von  Handschriften  besafs,  ist  mit  wenigen  Ausnahmen 
(Lokalgeschichte)  1908  an  die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin  ge- 
laust. Von  den  fünf  Handschriften,  die,  einst  in  8.  Peter  in  Erfurt, 
über  Phillipps  nach  Berlin  kamen  (Phill.  2329.  2332.7286.  16  359. 
16375)  sind  vier  durch  berüchtigte  Hände  gegangen,  deren  Spuren 
noch  deutlich  bemerkbar  sind,  2329.  2332,  von  Phillipps  durch 
Thorpe  erworben,  hat  M auger ard  in  Händen  gehabt.  Das  zu  er- 
kennen war  nach  den  Ausführungen  Ehwalds  nicht  schwierig:  nach 
seiner  Gewohnheit  hat  Maugerard  am  Schlüsse  jeder  Handschrift 
die  Summe  der  Blätter  in  seiner  charakteristischen  Schreibweise  ver- 
merkt.i)  —  16359  und  16375  stammen  aus  Libris  Besitz.  Es  lag 
im  13.  Jahrhundert  in  St.  Peter  in  Erfurt  ein  Sammelband,  schon 
damals  vorn  verstümmelt,  über  dessen  Inhalt  ein  Verzeichnis  auf 
seinem  ersten  Blatte  berichtet.  Diesen  Sammelband  hat  Libri  auf- 
gelöst und  die  einzelnen  Teile  in  seinen  Katalog  von  1859  ge- 
brach t,^)  aus  einer  Handschrift  wurden  durch  ihn  acht.  Schon  Hampe 
erkannte  die  einstige  Zugehörigkeit  zu  diesem  Saramelband  bei 
vier  Stücken,  drei  bei  Phillipps:  16374.  16375.  16359,  eines  im 
British  Museum:  Add.  Ms.  22  743.  Alle  acht  Stücke  sind  bei  Libri 
zu  finden;  den  Beweis,  dafs  sie  einst  zusammengebunden  waren, 
erspart  uns  Libris  verbrecherische  Ungeschicklichkeit:  er  hat  Proben 
aus  diesen  acht  Stücken,  die  über  seinen  ganzen,  mehr  als  1100 
Nummern  umfassenden  Katalog  verstreut  sind,  auf  seinen  Tafeln 
XX  und  XXI  in  der  Reihenfolge  faksimilieren  lassen,  in  der  sie 
in  dem  Sammelbande  aufeinander  folgten!  Sein  Zeichner  sah  also 
den  Band  noch  unzerrissen.  Ich  setze  das  Inlialtsverzeichnis  aus 
London  Add.  Ms.  22  793  f.  1  hierher  und  füge  die  Nummern  Libris 
bez.  Phillipps'  und  eine  Notiz  über  den  Verbleib  bei: 
In  hoc  libro  continentur  Ista : 

j  =  Libri  491,  Taf.  XX  =  Lon- 

passio  S.  Dionisii i        don.  Add.  Ms.  22793  (früher: 

vita  S.  Symeonis (       Fulda,  wohin   es  Otloh  ge- 

J        schenkt). 
.     „    ,,  ^    ,.     .  I  =  Libri  767,  Taf.  XX  =  Phill. 

paseio  S.  Sebastiam 16411  :=  Morgan,  App.  III, 

passio  S.  Vmcencii (       ^   185  3^ 

1)  Traube-Ehwald ,  Jean-Baptiste  Mangerard.  München  1904  =  Traube, 
Palaeographische  Forschungen  111  =  Abhandlungen  der  K.  Bayer.  Akad.  d. 
Wiss.    Kl.  III.    Bd  23  Abt.  H,  S.  348. 

2)  Catalügue  of  the  extraordinary  coUection  of  splendid  manuscripts,  chiefly 
of  vellnm  .  .  .  formed  by  Guglielmo  Libri.    London  1859. 

3)  Catalogue  of  manuscripts  and  early  printed  books  .  .  .  now  forming 
Portion  of  the  library  of  J.  Pierpont  Morgan.  [1]  Manuscripts.  London  190t;. 
Appendix  III  S.  1S5.  Der  Einband,  in  dem  die  Hds.  jetzt  liegt,  schön  und  alt, 
aber  nicht  zugehörig. 


30       Pbillippsi-llaudsclirifton  in  der  KJhilfjllchen  Bibliothek  zu  Berlin 

vita  S.  Huicliarcii 1  .  .,    .  ,  .„^  ,.,    .  ^--v. 

.      ,.    ,            .                ,  Libri  10:i5,iat.\X-r-  Plull. 

.     ^    ,  .,      .  l<;3/4. 

passio   ^.    l\iliaiii ) 

.       ,                                                   )  ----^  Libri  I  103,  Taf.  XX  = 

^''^='  ''^-  ^''''' \  Phill.  16375  =  Berlin  K.U. 

vita  S.  Syri )  -  Libri  1054, Tat'. XX  =  Pliill. 

vita  S.  Sacui  [Saturil      .     .     .     .   \  16373. 

vita  S.  Pancratii :  Libri  760,  Taf.  XX,  XXI 

vita  S.  Coliimbani Libri  269,  Taf.  XXI 

j  =  Libri  748,  Taf.  XX  =  Pliill. 

.,     ^    ,.-   ,,.                           •  16  359  =  Berlin  K.B. 

vita   S.    \\n!|o;;iny:i V 

(früher:  P  ulda,  vvolnn  es  Ut- 


loh  geschenkt). 
Mainz.     S.    Jacobi    in    nionte    specioso:    Phill.  399.  786.   787.      Leber 

Treff lers  Katalog-  der  Bibliotliek  (786)  demnächst  Näheres. 
Neustadt     (Wiener    Neustadt):     S.    Trinitatis,     Cistercienser    Kloster. 

Phill.  4236. 

IJanshofen:  Phill.  784,  aus  Chardins  Sammlung  (N.  784),  im  Katalog  von 
Kanshofen  s.  XIV  (Zbl.  f;  Bw.  20.  1903.  S.  166)  n.  9:  Sermones  IIu- 
gonis.  —  Aul')erdem  besitzt  die  Königliche  Bibliothek  die  Rans- 
hofener  Handschrift  (von  Ludwig  Rosenthal  1895  gekauft),  die  den 
Katalog  der  Bücher  des  Johannes  von  jNIauerkirchen  von  1432  ent- 
hält: Theol.  lat.  F.  582,  vgl.  Gottlieb,  Ma.  Bibliotheken  S.  42  n.  87. 

Rebdorf:  Phill.  769,  aus  Chardins  Sammlung  (N.  769).  Weitere  drei 
Handschriften  Rebdorf  er  Herkunft  besitzt  die  Königliche  Bibliothek 
aus  dem  Vermächtnis  Savignys:  Savigny  13.  14.  15.  Vgl.  Ver- 
zeichnis der  von  dem  verewigten  Herrn  Staatsminister  Carl  Friedrich 
von  Savigny  mittelst  Legats  vom  26.  Mai  1852  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Berlin  vermachten  Werke.     Berlin  1865.    S.  82  ff. 

Riedfeld:  Pertinet  ad  monasterium  Riethueldense;  s.  oben  bei  der 
Sammlung  Derschau. 

Steinfeldt:  Phill.  483.     Ferner:  Lat.  Q.  316. 

Trier.  S.  Maximini:  Phill.  9081  (Kloss  4669?)  Ferner:  vgl.  Zbl.  f. 
Bw.  23.   1906.  S.  189 ff.  ~  Lat.  F.  485;  Theol.  lat.  Q.   164. 

Weingarten.  Monasterii  AVeingartensis  Ao  165  .:  Phill.  9456,  von  Thorpe 
1836  (Nr  1325  des  Kataloges)  erworben. 

Weissenau.  S.  Petri  a.  in  Augia,  mit  Ex-Libris  des  Abtes  Benedict 
Rheindl  (1735-40):  Phill.  20689;  „Ex  Bibl.  Libri"  bemerkt  Phillips 
in  seinem  Katalog,  was  aber  wolil  auf  einem  Irrtum  beruht,  im 
Verzeichnis  der  AVeissenauer  Bibliotliek  s.  XII,  Serapeum  28.  1867, 
S.  3051:  Passio  s.  Leodegarii  in  P  vol.  —  Ferner:  Lat.  F.  343; 
Lat.  Q.  303 '';  Germ.  0.  431  (Boncorapagni,  in  Narduccis  Katalog 
von  1892,  Nr  145). 

AViblingen.  Ex  libris  S.  Martini  Monasterii  AViblingen:  Phill.  2850  mit 
einem  Ausleihregister  der  Bibliothek  des  Klosters  s.  XV  2,  worüber 
demnächst  Näheres.  —  Ferner:  Lat.  F.  355,  aus  v.  Meusebachs  Besitz. 


von  Emil  Jacobs  31 

Endlich  noch  ein  paar  Nachträge.  Aus  Phillipps'  Sammlung  sind 
einige  Handschriften  französischer  Herkunft  nach  Berlin  gekommen, 
die  in  dein  Verzeichnis  der  „Manuscrits  relatifs  ä  l'histoire  de  France 
conserves  dans  la  bibliothöque  de  Sir  Thomas  Phillipps",  das  von 
Omont,  Bougenot  und  Durrieu  im  Herbst  1888  aufgenommen  wurde, 
fehlen,  sie  gehören  sämtlich  zu  den  „manuscrits  qui  n'ont  d'autre  in- 
teret  pour  l'histoire  de  France  que  le  nom  des  anciens  etablissements 
auxquels  ils  ont  jadis  appartenu",  die  dort  ihren  Platz  gefunden  haben. i) 
Agen.   Coli.   Soc.  Jesu:    Phill.    1019    und    9400,    beide    aus    Celottis 

Versteigerung  von  1825. 
Aire.  S.  Andreae  iuxta  Ariam  ex  dono  magistri  Garnerii:  Phill.  24502. 
Liessies.  S.  Lamberti  Letiensis:  Phill.  6352,  im  Katalog  des  Klosters 
bei  Sander,  Biblioth.  Belg.  P.  II  1643,  S.  19:  Aristotelis  libri 
decem  categoriarum  cum  prologo  et  commentariis  Alcuini.  —  Die 
Königliche  Bibliothek  besitzt  noch  drei  aus  Liessies  stammende 
Hss.:  Lat.  F.  359,  Sander  a.  a.  0.  S.  27:  Jordanes,  Historia  Getarum, 
vgl.  Mommsen  in  MGH.  Auct.  ant.  V,  1  S.  LXVIII;  Lat.  F.  360, 
Sander  a.  a.  0.  S.  23:  Eutropius.  De  historia  Romanorum  et  gestis 
Francorum  libri  27;  Theol.  lat.  F.  451,  Sander  a.  a.  0.  S.  21:  Ber- 
nardns  Clarevallensis ,  In  cantica  canticorum  sermones  23;  diese 
Hss.  sind  mit  drei  anderen  aus  Hautmont  (S.  Petri  Altimontensis) 
stammenden:  Lat.  F.  358,  Theol.  lat.  F.  94,  Theol.  lat.  0.  95  von 
dem  General  Michaud  afne,  Chef  de  division,  Avesnes,  1851  er- 
worben worden. 
Mezieres.  S.  Mariae  de  Maceriis,  Cistercienser-Kloster,  Diöcese  Chälons: 

Phill.  767  (Chardin  323). 
Paris.  S.Victoris:  Phill.  882  (Chardin  2788). 

Pontigny.  Phill.  3731  (S.  Mariae  Pontiniacensis)  im  Katalog  s.  XIII 
(Cat.  gen.  des  mss.  des  dep.  T.  I.  1849,  S.  705):  Volumen  unum 
dialogorum  Gregorii  pape,  libri  IlII''^  Volumine  eodem  Arcuinus 
(Alcuinus)  .  .  .;  3737  (Ex  Bibliotheca  Pontiniacensi),  im  Katalog  s. 
XIII  (a.  a.  0.  S.  710):  Remigius  super  Genesim.  In  eodem  volu- 
mine .  .  .,  die  nun  angeführten  Stücke  fehlen  jetzt  in  der  Hs. 
Trois-Fontaines.  S.  Mariae  de  tribus  fontibus,  Diöcese  Chälons:  Phill. 
7178  (alte  Nr  in  Trois-Fontaines:  39);  14034  (alte  Nr:  44).  Die 
wälirend  der  Revolution  konfiszierten  Handschriften  von  Trois- 
Fontaines  hat  die  Bibliothek  von  Vitry-le-Francois  erhalten,  es 
existiert  ein  Verzeichnis  von  1794,  das  die  alten  Signaturen  (=  ein- 
fache Nummern)  und  kurze  Titel  enthält  (Cat.  gen.  des  mss.  des 
dep.  T.  XIH.  1891.  S.  1  ff.).  Diese  beiden  Hss.  sind  Trois-Fontaines 
jedoch  sclion  vor  1794  entfremdet  worden:  P.  F.  Gossin  (vgl. 
Biogr.  univ.  s.  v.),  gestorben  1794,  hat  seinen  Namen  über  das 
ausgekratzte :  S.  Mariae  de  tribus  fontibus  gesetzt ! 
Ich  lasse  nun  das  Nummernverzei  chnis  folgen. 

1)  Bibliotheqne  de  l'ecole  des  chartes  5ü.  1SS9.  S.  ISUff. 


32       Phillipps-Handschrlften  in  der  KcWiigliclion  Bibliothek  zn  Berlin 
I.   IS  ach  den    von   riiiilipps   gegebenen  Nummern  geordnet. 


riiillipps-l\:il. 

Verstoigcniiiir 

Berlin  K.  IJ. 

33  =  121 

121  [2181 

1895.  1137 

Lat.  Q.  483 

124  1221'?] 

1899.  920 

Lat.  0.  167 

189  [U21 

1897.  500 

Lat.  0.  155 

254  [1G4J 

1899.  78 

Lat.  F.  610 

2'j;<  [48]  rr-  4387 

1899.  361 

Lat.  Q.  550 

304  [177] 

1895.  587 

Lat.  F.  570 

307  [180] 

1899.  591 

Lat.  F.  606 

308  [181] 

1903.  909 

Lat.  Q.  593 

399 

1910.  304 

Theol.F.  718 

440 

1910.  437 

Theol.  Q,  371 

448 

1910.  218 

Theol.  Q.  369 

483 

1910.  711 

Theol.F.  719 

488 

1910.  485 

Theol.  Q.  372 

504 

1910.  484 

Theol.F.  712 

529 

1910  159 

Theol.  Q.  367 

572 

1910.  702 

Theol.F.  714 

.")88 

1910.  203 

Theol.  F.  705 

590 

1910.  477 

Theol.F.  710 

596 

1910.  59 

Theol.  F.  704 

(iOl 

1910.  682 

Theol.  F.  720 

606 

1910.  703 

Theol.  F.  713 

620 

1910.  704 

Theol.F.  715 

627 

1910.  392 

Theol.  F.  706 

633 

1910.  478 

Theol.F.  711 

649 

1910.  169 

Theol.  Q.  368 

662 

1910.  112 

Theol.  Q.  366 

690 

1910.  259 

Theol.  Q.  370 

701 

1910.  424 

Theol.  F.  707 

705 

1910.  786 

Lat.  F.  666 

706 

1910.  787 

Theol.F.  717 

709 

1910.  701 

Theol.  F.  716 

711  (mit  735) 

1910.  475 

Theol.  F.  708 

718 

1910.  620 

Lat.  Q.  616 

735  (mit  711) 

1910.  475 

Theol.  F.  709 

767 

1908.  387 

Theol.  F.  699 

769 

1896.  110 

Theol.  F.  584 

784 

1898.  665 

Theol.  Q.  329 

820 

1897.  321 

Lat.Q.  514 

821 

1903.  60 

Lat.  Q.  570 

882 

1903.  41 

Lat.  F.  624 

von  Emil  Jacobs 


33 


Phillipps-Kat. 

Versteigerung 

Berlin  K.  B. 

895 

1898. 

51 

Lat.  F.  596 

896 

1898. 

52 

Lat.  Q.  526 

924  =  2648 

1898. 

221 

Lat.  F.  595 

939 

1896. 

595 

Lat.  0.  148 

959 

189G. 

573 

Lat.  Q.  580 

962 

1897. 

20 

Lat.  F.  589 

993 

1898. 

121 

Lat.  Q.  524 

1003 

1903. 

267 

Lat.  Q.  572 

1007  =  2943 

1895. 

251 

Lat.  Q.  488 

1019 

1899. 

394 

Lat.  Q.  557 

1160 

1908. 

226 

Lat.  F.  660 

1163 

1908. 

440 

Theol.  F.  701 

1294 

1896. 

132 

Theol.  F.  585 

1299 

1903. 

905 

Lat.  Q.  566 

1301 

1903. 

517 

Lat.  Q.  567 

1388  —  2010 

Meerman-Hdss. 

2171 

1896. 

665 

Lat.O.  150 

2229 

1897. 

632 

Lat.  0.  157 

2268 

1910. 

36 

Lat.  F.  662 

2299 

1903. 

1164 

Lat.  F.  627 

2329 

1903. 

27 

TheoLQ.  319 

2332 

1908. 

339 

TheoL  F.  702 

2537 

1896. 

3 

Lat.O.  171 

2579 

1899. 

855 

Theol.  Q.  314 

2648  =  924 

2733 

1895. 

941 

Lat.  Q.  486 

2750 

1903. 

743 

Lat.  0.  175 

2793 

1896. 

994 

Lat.  Q.  509 

2833 

1903. 

912 

Theol.  F.  664 

2850 

1908. 

732 

TheoLQ.  361 

2869 

1903. 

11 

Lat.  Q.  564 

2905 

1899. 

995 

Lat.  Q.  545 

2943=  1007 

294!) 

1903. 

935 

Lat.  0.  180 

3011 

1898. 

5 

Theol.  F.  594 

3070 

1897. 

45 

Theol.  F.  589 

3074 

1903. 

57 

Lat.  F.  629 

3121 

1897. 

538 

Lat.  Q.  515 

3131 

1897. 

25 

Lat.  Q.  517 

3203 

1903. 

87 

Lat.  0.  173 

3341 

1903. 

1045 

Lat.  F.  619 

3360 

1903. 

864 

Lat.  Q.  568 

3394 

1896. 

963 

Lat.O.  151 

XXVIII.  I. 

3 

^4        Phillipi)s-H:ui(lscIiiit'roii  in  der  Krmi^liclifn  liiltliothok  zu  Tiorliii 


l'hillipps-K.-it. 

\'crstei{?oriiii,i;' 

Herlin  K.  B. 

3522 

1899.  76 

Lat.  F.  (ill 

3597 

18i)7.  346 

Lat.  Q.  516 

3071 

1897.  735 

Lat.  F.  591 

3689 

1898.  340 

Theo].  F.  593 

3731 

1895.  5 

Theol.  F.  576 

3733 

1895.  473 

Theol.  F.  577 

3737 

1895.  937 

Theol.  Q.  299 

3783 

1896.  <ill 

Lat.  F.  580 

3980 

1897.  84 

Theol.  0.  158 

4157 

1895.  424 

Lat.  F.  569 

4201 

1903.  932 

Lat.  F.  ()30 

4215 

1908.  706 

Lat.  Q.  012 

4236 

1908.  712 

Lat.  0.  194 

4240 

1897.  53 

Lat.  0.  154 

43  26 

1898.  932 

Lat.  0.  160 

4387  =  293 

4424 

1898.  220 

Lat.  Q.  527 

4557 

1899.  210 

Theol.  Q.  312 

4780 

190.3.  257 

Lat.  Q.  569 

558G  ) 

(Lat.  F.  663 

5587  ) 

1910.  149 

(Lat.  F.  664 

6235 

1895.  961 

Theol.  Q.  301 

6342 

1903.  154 

Lat.  Q.  565 

6352 

1897.  6 

Lat.  F.  590 

6357 

1896.  958 

Lat.  F.  582 

6568 

1895.  1099 

Lat.  F.  633 

6880 

1897.  49 

Theol.  F.  590 

6904 

1897.  21 

Lat.  0.  153 

6956 

1898.  595 

Lat.  Q.  525 

6958 

1908.  278 

Lat.  Q.  614 

7065  =  23867 

1895.  136 

TheoL  Q.  297 

7178 

1896.  298 

Theol.  F.  586 

7208  =  7817 

1899.  432 

Theol.  Q.  313 

7229 

1899.  496 

Lat.  Q.  549 

7283 

1908.  334 

Lat.  0.  197 

7286 

1908.  496 

TheoL  0.  188 

7321 

1903.  288 

Lat.  F.  618 

7817  =  7208 

8177 

1908.  460 

Lat.  0.  196 

8278 

1899.  1006 

Lat.  Q.  542 

8329 

1899.  642 

Lat.  Q.  544 

8372 

1896.  1264 

Lat.  Q.  573 

8403 

1903.  518 

Lat.  F.  621 

von  Emil  Jacobs 


35 


riiillipps-Kat. 

Versteigerung 

Berlin  K.  B. 

8()"2(i 

1896. 

225 

Boruss.  Q,.  422 

8G85 

1896. 

221 

Boruss.  F.  1032 

8875 

1899. 

381 

Lut.  F.  609 

9079 

1899. 

1138 

Lat.  Q.  541 

9081 

1899. 

618 

Lat.  F.  608 

910-J 

1908. 

228 

Lat.  F.  059 

9192 

1896. 

675 

Theol.  0.  154 

9212 

1908. 

320 

Lat.  0.  195 

9248 

1895. 

1108 

Theol.  0.  145 

9300 

1895. 

606 

Theol.  Q.  300 

934H 

1897. 

7 

Lat.  Q.  518 

9399 

1908. 

188 

Lat.  Q.  615 

9400 

1908. 

20 

Lat.  Q.  013 

9456 

1896. 

14 

Lat.  Q,.  508 

9552 

1897. 

529 

Lat.  U.  158 

9576 

1903. 

4 

Lat.  0.  172 

9585 

1895. 

180 

Theol.  Q.  323 

9594 

1908. 

23 

Lat.  Q.  610 

9597 

1903. 

684 

Lat.  Q.  571 

9598 

1895. 

889 

Lat.  Q.  482 

9629 

1903. 

290 

Lat.  0.  174 

9658 

1899. 

983 

Lat.  Q.  543 

9672 

1898. 

968 

Lat.  0.  161 

10109 

1908. 

599 

Lat.  Q.  611 

10125 

1899. 

119 

Lat.  Q.  546 

10185 

1897. 

601 

Lat.  F.  587 

10415 

1903. 

470 

Lat.  F.  622 

10608 

1895. 

84 

Theol.  Q.  296 

10624 

1899. 

666 

Lat.  F.  607 

11618 

1895. 

1231 

Lat.  Q.  487 

11903 

1896. 

1004 

Lat.  F.  581 

11907 

1910. 

63 

Lat.  F.  667 

12199 

1898. 

162 

Lat.  F.  594 

12270 

1898. 

374 

Theol.  F.  595 

12271 

1903. 

307 

Theol.  Q.  318 

12282 

1896. 

300 

Lat.  F.  579 

12311 

1895. 

534 

Lat.  F.  625 

12444 

1898. 

32 

Lat.  F.  598 

13835  =  10624 

14034 

1908. 

198 

Theol.  F.  700 

14057 

1     1895. 

25 

Lat.  F.  605 

14112 

1899. 

250 

Lat.  Q.  547 

16227 

a896. 

7 

Theol.  Q.  308 

36       Phillipps-Handsohriftcii  in  der  Königlichen  Bibliotliek  zu  P.erlin 


Phillipps-lvat. 

Versteigerung 

Kerlin  K.  ii. 

16231 

18!»(;.  16 

Lat.  0.  149 

16263 

1899.  221 

Lat.  Q.  54S 

16264 

1899.  226 

Lat.  0.  168 

16339 

1898.  828 

Theol.  0.  159 

16345 

1896.  870 

Lat.  Q.  510 

16355 

1897.  542 

Theol.  0.  157 

16359 

1910.  632 

Theol.  Q.  365 

16372 

1896.  1268 

Theol.  0.  155 

16375 

1910.  296 

Theol.  Q.  364 

16394 

1896.  503 

Theol.  F.  587 

16416 

1897.  64 

Lat.  F.  588 

16512 

1896.  1181 

Lat.  F.  583 

17763 

1896.  19 

Lat.  Q.  507 

19839 

1903.  351 

Lat.  F.  623 

20601 

1895.  763 

Lat.  Q.  533 

20628 

1895.  908 

Lat.  Q.  506 

20644 

1910.  258 

Lat.  F.  665 

20680 

1895.  420 

Theol.  F.  579 

20G89 

1903.  1165 

Theol  Q.  320 

20744 

1895.  59 

Lat.  Q.  484 

21039 

1903.  500 

Lat.  F.  620 

21793 

1908.  505 

Theol.  F.  703 

21800 

1896.  993 

Germ.  F.  1167 

22183 

1897.  399 

Theol.  F.  592 

22370 

1897.  770 

TheoLF.  591 

23623 

1899.  813 

Lat.  Q.  551 

23867  =  7065 

23928 

1898.  613 

Lat.  Q.  523 

24416 

1908.  194 

Lat.  F.  658 

24502 

1903.  1130 

Theol.  Q.  342 

■  24600 

1895.  7 

Lat.  Q.  485 

25025 

1898.  152 

Lat.  0.  159 

25137 

1896.  326 

Theol.  Q.  307 

25146 

1897.  688 

Lat.  0.  156 

25154 

1898.  153 

Lat.  F.  597 

25169 

1903.  58 

Lat.  Q.  574 

vou  Emil  Jacobs 


37 


II.    Nacli  den  Versteigerungen  geordnet. 


Vcrstcigeruim-        l'hillipps-Kat. 


1890. 


1806. 


ä 

3731 

7 

24600 

25 

14057 

59 

20744 

84 

10608 

136 

23867 

180 

9585 

251 

10007 

420 

20680 

424 

4157 

473 

3733 

534 

12311 

587 

304 

606 

9300 

763 

20601 

889 

9598 

908 

20628 

937 

3737 

941 

2733 

961 

6235 

1099 

6568 

1108 

9248 

1137 

33 

1231 

11618 

3 

2537 

7 

16227 

14 

9456 

16 

16231 

19 

17763 

110 

769 

132     ; 

1294 

221   ' 

8685 

225 

8626 

298   ! 

7178 

300 

12282 

326 

25137 

503 

16394 

573 

959 

595 

939 

611 

3783 

665 

2171 

Versteigerung        Phillipps-Kat. 


1896. 

675 

9192 

870 

16345 

958 

6537 

963 

3394 

993 

21800 

994 

2793 

1897. 


1898. 


1004 

1181 

1264 

1268 

6 

7 

20 

21 

25 

45 

49 

53 

64 

84 

321 

346 

399 

500 

529 

538 

542 

601 

632 

688 

735 

770 

5 

32 

51 

52 

121 

152 

153 

162 

220 


11903 

16512 

8372 

16372 

6352 

9346 

962 

6904 

3131 

3070 

6880 

4240 

16416 

3980 

820 

3597 

22183 

189 

9552 

3121 

16355 

10185 
2229 

25146 
3671 

22370 
3011 

12144 
895 
896 
993 

25025 

25154 

12199 
4424 


3H        riiilli|>iis-IIniulsolirirton  in  der  Köiiifjliolioii  r.ibliotliek  /.u  lierliii 


Vorstei.t 

^(•riuii;- 

i'liinii)ii>-K:it. 

\'('r>t('ii;('niiisi; 
1 9<  »3.   2SH 

l'liillipps-Kat. 

1898. 

•22  \ 

92  1 

7321 

:)40 

3«i89 

290 

9629 

37-1 

12270 

307 

12271 

.•)95 

6956 

351 

19839 

613 

23928 

470 

10415 

665 

784 

500 

21039 

828 

16339 

517 

1301 

932 

4326 

518 

8403 

968 

9672 

684 

9597 

1899. 

76 

3522 

743 

2750 

78 

254 

864 

3360 

119 

10125 

905 

1299 

210 

4557 

i)09 

308 

221 

16263 

912 

2833 

226 

19264 

932 

4201 

250 

14112 

935 

2949 

361 

4387 

1045 

3341 

381 

8875 

1130 

24502 

394 

1019 

1164 

2299 

432 

7208 

1165 

20689 

496 

7229 

1908.  20 

9400 

591 

307 

23 

9594 

618 

9081 

188 

9399 

642 

8329 

194 

24416 

666 

10624 

198 

14034 

813 

23623 

226 

1160 

855 

2579 

228 

9102 

920 

124 

278 

6958 

983 

9658 

320 

9212 

995 

2905 

334 

7283 

1006 

8278 

339 

2332 

1138 

9079 

387 

767 

1903. 

4 

9576 

440 

1163 

11 

2869 

460 

8177 

27 

2329 

496 

7286 

41 

882 

505 

21793 

57 

3074 

599 

10109 

58 

25169 

706 

4215 

60 

821 

712 

4236 

87 

3203 

732 

2850 

154 

6342 

1910.  36 

2268 

257 

4780 

59 

596 

267 

1003 

63 

11907 

von  Emil  Jacobs 


39 


Versteigcninjr 

PLillipps-Kat. 

Versteigerung 

Phillipps-.Kat. 

1910.  112 

()62 

1910. 

477 

590 

149 

5586 

478 

633 

159 

529 

484 

504 

169 

649 

485 

488 

203 

588 

620 

718 

218 

448 

632 

16359 

258 

20644 

682 

601 

259 

690 

701 

709 

296 

16375 

702 

572 

304 

399 

703 

606 

392 

627 

704 

620 

424 

701 

711 

483 

437 

440 

786 

705 

475 

711  +  735 

787 

706 

lu'rlin. 

E 

;mil  Jacobs. 

Kleine  Mitteilungen. 

Das  neue  Büchergestell  der  Panzer-Aktiengesellschaft,  nicht 
zu  verwechseln  mit  dem  früher  von  ihr  hergestellten,  beschreibt  Paul 
Jürges  in  den  Blättern  für  Volksbibliotheken  imd  Lesehallen  11.  1910. 
8.  173  0".  unter  Beigabe  von  Abbildungen.  Es  genügt  hier  auf  diese  Be- 
schreibung des  neuen  sehr  beachtenswerten  Systems  zu  verweisen.  Sein 
Hauptvorzug  vor  dem  System  Lipman  besteht  darin,  dals  kein  unzugänglicher 
Raum  vorhanden  ist  wie  die  Lipmansche  Nute,  in  der  die  Seitenteile  laufen, 
und  dals  das  Buchbrett  sieh  nicht  in  schräger  Lage  festklemmen  kann.  Auf 
die  Möglichkeit,  das  ganze  Bnchbrett  in  besetztem  Zustande  herauszunehmen, 
welche  die  Firma  als  besonderen  Vorzug  hervorhebt,  ist  unsers  Erachtens 
ein  so  grofses  Gewicht  nicht  zu  legen,  im  Gegenteil  liegt  darin  eine  gewisse 
Gefahr.  Einen  Nachteil  gegen  Lipman  bilden  die  beiden  vorstehenden 
Schraubenköpfe  an  der  Unterseite  des  Buchbretts  und,  was  wohl  das  Wesent- 
lichste ist,  dafs  es  bisher  nicht  möglich  ist  eiserne  Legebüden  zu  verwenden. 
Es  würde  von  Interesse  sein  im  Zbl.  Aeul'serungen  aus  Bibliotheken  zu  hören, 
in  denen  das  System  bereits  in  Gebrauch  ist. 


Versicherung  der  Wertsendungen  bei  einer  Transportver- 
sicherungs-Gesellschaft. Es  ist  nicht  ganz  allgemein  bekannt,  daß  die 
Postverwaltung  nicht  in  allen  Fällen  für  Verlust  und  Beschädigung  der  mit 
Wertangabe  aufgegebenen  Sendungen  haftet.  Im  Verkehr  innerhalb  des 
deutschen  Reichs  wird  ihre  Ersatzptlicht  zwar  nur  dann  aufgehoben,  wenn 
der  Verlust  oder  die  Beschädigung  durch  die  „unabwendbaren  Folgen  eines 
Naturereignisses'  herbeigeführt  worden  ist,  im  Verkehr  des  Weltpostvereins 
aber  in  jedem  Fall  „hijherer  Gewalt".  Bei  der  Versendung  von  Handschriften 
und  seltenen  Drucken  bilden  die  Eisenbahnunfälle  und  dadurch  entstehende 
Brände  die  grölite  Gefahrenquelle  und  gerade  hier  würde  die  Post,  mindestens 
im  Auslandsverkehr,  sich  der  Haftpflicht  entziehen  können.  Den  Bibliotheken, 
die  ganz  sicher  gehen  wollen,  ist  deshalb  bei  Sendungen  von  höherem  Wert 
die  Versicherung  bei  einer  Transportversicherungs-Gesellschaft  anzuraten,  die 


40  Literatarberichte  und  Anzeigeu 

};epen  oinc  iii:ilüf);o  rriüiiic  ilic  Versicherung  gegen  alle  Zufälle  übernimmt 
und  nur  verliingt,  dal!  ein  lirurhteil  des  versicherten  Wertes  bei  der  Post 
deklariert  wird,  wodurch  die  Kosten  der  Sendung  oft  bedeutend  verringert 
werden.  Diese  ^'crsiclu•rung  unterbleibt  gewiihnlich,  weil  mau  sie  für  eine 
sehr  umstiindliclu'  Sache  liält.  Das  wäre  in  der  Tat  zutreifend,  wenn  bei 
jeder  einzelneu  Sendung  eine  besondere  Versicherung  abgeschlossen  werden 
"uiülUe.  Die  grolieu  \'ersiclu'rungsgesellschaften  unterhalten  aber  eine  Menge 
Verbindungen,  in  denen  sie  eine  C  eneral -l'o  I  ice  ausstellen,  kraft  deren 
jede  Sendung,  die  der  \'ersiclu'rungsnelinier  in  ein  von  ihm  geführtes  Buch 
einträgt  oder  die  er  durch  Postkarten- Formular  anmeidet,  nach  dem  in  der 
Police  vereinbarten  Prämiensatz  versichert  ist.  die  Priimien  werden  auf  Grund 
des  liuclu'S  oder  der  Anmeldungen  i)eriodisch  bezahlt.  Man  sieht,  dal!  dieses 
\'erfahren  durchaus  keine  Schwierigkeiten  macht  und  dall  es  die  verleihende 
Bibliothek  weniger  belastet,  als  wenn  sie  erst  die  empfangende  Bibliothek 
veranlassen  wolllte  iiirerseits  die  Versicherung  zu  bewirken.  Die  Ver- 
sicherungsprämie kann  natürlich  mit  den  übrigen  Kosten  eingezogen  werden. 
Vielleicht  empfiehlt  es  sich,  dali  die  deutschen  Bibliotheken  sich  auf  eine  be- 
stimmte Versicherungsgesellschaft  vereinigen,  um  ganz  gleichmäliige  Policen 
und  einen  einheitliciieu  Präniientarif  zu  erlangen.  Die  Angelegenheit  würde 
sich  zur  Besprechung  auf  der  nächsten  Bibliothekarversararalung  eignen. 

P.  S. 


Liteniturbericlile  und  Anzeigen. 

Neue  Arbeiten  zur  Inkunabelkunde   und   Druckergeschichte. 

Typenrepertorium    der    Wiegendrucke.      Abt.    I  —  III,  1,2.     Von    Konrad 
Ilaebler.   I:  Halle  a.  S.,  II:  Leipzig  und  New  York,  III:  Leipzig,  Rudolf 
Haupt  1905—1910.  8".  =  Sammlung  bibliothekswiss.  Arbeiten,  Heft  1920, 
22/23,  27,  29  30. 
Nachträge  zu  Hain's  Kepertorium  bibliographicum  und  seinen  Fortsetzungen. 
Als  Probe  des  Gesamtkatalogs  der  Wiegendrucke  herausgegeben  von  der 
Kommission    für     den    Gesamtkatalog     der    Wiegendrucke. 
Leipzig:  Rudolf  Haupt  1910.     2  Bl.,  Sl   S.     4". 
Conspectus  incunabuloruui.    An  Index  Catalogue  of  fifteenth  Century  books, 
with   references    to    Hain's   repertorium,    Copinger's    Supplement   .  .  by 
R.  A.  Peddie.    Part  I  (A     B).    London:  Libraco  Ltd.  1910.  XI,  149  S.  8". 
Supplement  au  tome  II  du   repertoire  bibliographique  Stralsbourgeois  jusque 
vers    1530    de    Charles    Schmidt.      Martin   &  Jean    Schott,    1481  —  1499, 
1500— 1Ö4S  par  S.  H.  Scott,  A.  M.  Oriel  College,  Oxford.     Strafsbourg: 
J.  H.  Ed.  Heitz  (Ileitz  &  Mündel)  1910.    VII,  21  S.,  1  Taf.    4". 
Katalog    der    Inkunabeln    der    B^ürstlich    Liechtenstein'schen    Fideikommiss- 
bibliothek  und  der  Hauslabsammlung  von  Dr.  Hanns  Bohatta.    Wien: 
Gilhofer  &  Ranschburg  191(i.     VIII,  440  S.     4". 
Die  Inkunabeln  der  Stettiner  Stadtbibliothek.     Ein  Verzeichnis   von  Dr.  phil. 
Franz  Weber.     0.  0.  ii.  J.     19  S.    S".     |  Separatabdruck  aus  den  Balti- 
schen Studien  1910. J 
Gallia  typographica  ou  repertoire  biographique   et  chronologique  de  tous  les 
imprimeurs    de    France    depuis    les  origines  de   l'imprimerie  jusqu'ä  la 
revolution  par  Georges  Lepreux.     Tome  I.    Flandre-Artois-Picardie. 
Paris:  Honore  Champion  1909.  =  Revue  des  bibliotheques.  —  Supplement  I. 
Mit   dem    soeben    erschienenen    zweiten    Teile    des    dritten   Bandes    ist 
Haeblers  Typenrepertorium  der  Wiegendrucke  nunmehr  zum  Abschlufs  ge- 
langt.   Der  erste  Band,  Deutschland  und  seine  Nachbarländer  behandelnd,  er- 
schien 1905,  er  enthält  aufser  den  Uebersichten  der  von  den  einzelnen  Druckereien 
gebrauchten  Typen  auch  die  zugehörigen  Tabellen  zur  Ermittelung  des  Be- 
sitzers  einer  zur  Untersuchung  stehenden  Type.     Der  zweite  Band   (1908), 


LiteraturbericUte  und  Anzeigen  41 

alle  übrigen  Länder,  die  im  15.  Jahrhundert  die  Druckkunst  ausgeübt  haben 
(Italien,  die  Niederlande,  Frankreich,  Spanien  und  Portugal,  England)  um- 
tassend,  enthält  nur  die  Uebersichten,  war  also  nur  in  beschränktem  Mafse 
für  die  Ilerkuuftsbestimnuing  eines  Druckes  zu  gebrauchen.  Erst  mit  dem 
Erscheinen  des  111.  Bandes  ist  auch  Band  11  voll  benutzbar  geworden.  Der 
erste  Teil  (1909)  enthält  die  Tabellen  für  die  Anti(iua- Schriften,  der  zweite 
(191Ü)  sämtliche  gotische  Typen,  also  auch  die  schon  im  ersten  Bande  be- 
handelten Schriften  Deutschlands,  die  von  den  gleichartigen  des  Auslandes 
nicht  getrennt  werden  durften.  Da  aber  eine  ausführliche  Wiederholung  den 
Umfang  dieses  Teiles  über  Gebühr  hätte  anschwellen  lassen  und  der  Preis 
des  Werkes  dadurch  erheblich  höher  geworden  wäre,  sind  diese  deutschen 
Typen  nur  kurz  an  der  ihnen  zukommenden  Stelle  eingereiht,  wegen  der 
"■enaueren  Beschreibung  wird  auf  den  ersten  Band  verwiesen.  Doch  bot  sich 
schon  hier  willkommene  Gelegenheit,  die  infolge  der  fortschreitenden  Spezial- 
untersuchung zutage  getretenen  Lücken  auszufüllen  und  Verbesserungen  an- 
zubringen. Die  fünf  seit  dem  Erscheinen  des  ersten  Bandes  verflossenen 
Jahre  haben  den  Bibliographen,  im  besonderen  den  Mitgliedern  der  Inkunabel- 
kommission und  sonstigen  Mitarbeitern  an  dem  grofsen  Werke  des  Gesamt- 
kataluges,  für  den  das  T3T)enrepertorium  als  wissenschaftliche  Grundlage  an- 
erkannt und  eingeführt  ist,  genügend  Zeit  gegeben,  sich  mit  Ilaeblers  Monu- 
mentalwerk vertraut  zu  machen  und  seine  Brauchbarkeit  für  die  praktischen 
Zwecke  der  Typenbestimmung  zu  erproben.  Mit  aufrichtiger  Ueberzeugung 
kann  man  behaupten,  dafs  es  billigen  Ansprüchen  in  dieser  Hinsicht  voll 
gerecht  wird.  Während  die  Bibliographen  früher  bei  der  Bestimmang  eines 
nicht  tirmierten  Druckes  auf  das  Probieren  angewiesen  waren,  indem  sie  auf 
ihre  Typenkenntnis  gestützt  unterschriebene  Drucke  mit  derselben  Type 
aufsuchen  oder  die  häufig  noch  mangelhaften  Faksirailereproduktionen  durch- 
blättern mufsten,  wird  ihnen  jetzt  durch  Haeblers  Typenrepertorium  ein  Weg 
gewiesen,  auf  dem  sie  ohne  Um-  und  Irrwege  zu  dem  erstrebten  Ziel  geführt 
werden.  An  die  Stelle  des  Probierens  ist  methodisches  Fortschreiten  getreten. 
Wir  haben  jetzt  ein  Fundament,  auf  dem  wir  sicher  weiterbauen  können  und 
wenn  wir,  was  nicht  ausbleiben  wird,  Lücken  entdecken,  so  wollen  wir  nicht 
vergessen .  dafs  wir  in  der  Regel  erst  durch  Haeblers  Arbeit  dazu  befähigt 
worden  sind.  Der  Verf.  beabsichtigt  in  einigen  Jahren,  wenn  die  fortge- 
schrittenen Arbeiten  an  dem  Gesamtkataloge  der  Wiegendrucke  eine  Gewähr 
für  die  möglichste  Vollständigkeit  der  nötigen  Nachträge  bieten,  ein  Supple- 
ment folgen  zu  lassen,  das  neben  anderem  die  bisher  noch  nicht  berück- 
sichtigten besitzerlosen  sowie  griechischen  und  hebräischen  Tj'pen  enthalten 
wird.  Der  verehrte  Kollege,  der  in  jahrelanger  angestrengter  Arbeit  uns  das 
für  das  Studium  der  Inkunabeln  epochemachende  Werk  geschaffen  hat,  kann 
des  wärmsten  Dankes  aller  Freunde  dieser  Studien  sicher  sein. 

Auf  den  Konferenzen,  welche  die  Mitglieder  der  Inkunabelkommission 
alljährlich  einmal  zusammengeführt  haben,  stand  neben  dem  Austausch  der 
Erfahrungen,  die  bei  der  Inventarisation  der  vielen  grofsen  und  kleinen 
Bibliotheken  des  deutschen  Reiches  gemacht  wurden,  regelmäfsig  auf  der 
Tagesordnung  eine  Beratung  über  die  entgültige  Form  der  Beschreibungen 
für  die  neue  Bibliographie,  die  Hains  Repertorium  dereinst  ersetzen  soll. 
Als  Grundlage  für  diese  Aussprachen  lieferten  die  Mitglieder  nach  unbekannten 
oder  wenigstens  unbeschriebenen  Drucken  der  Bibliotheken  ihres  Amtssitzes, 
nach  neuaufgefundenen  Stücken  der  von  ihnen  inventarisierten  Sammlungen 
und  gelegentlich  auch  von  Seltenheiten,  die  im  Buchhandel  auftauchten,  und 
bei  denea  die  Gefahr  ihres  Verschwindens  in  später  vielleicht  nicht  mehr 
zugänglichen  Privatbibliotheken  besonders  grofs  war,  Beschreibungen,  deren 
Einzelheiten  von  den  Versammelten  besprochen  und  durch  Majuritätsbeschlufs 
entschieden  wurden.  Die  Beschreibungen  wurden  auf  einzelnen  Zetteln  ge- 
druckt, alphabetisch  geordnet  und,  nachdem  sie  im  Laufe  der  Zeit  noch 
manche  durch  das  Hinzutreten  neuen  Vergleichsmaterials  bedingte  Wand- 
lungen erfahren  hatten,  in  Buchform  gedruckt,  um  auch  den  aufserhalb  der 
Kommission  stehenden  Inkunabelforschern  und  freiwilligen  Mitarbeitern  an 


'42  I.itcratiirl)crii'lito  und  Anzeigeu 

dem  Gesiuutkatiilogc  als  Mustor  zu  dioiu'ii,  oder,  uud  daraul  legt  die  Koni- 
missioii  besondtTiMi  Wort,  iiiiion  N'oranlassung  zur  Aeiifserung  ihrer  etwa  ab- 
woiolioudoii  Ansiolitou  zu  gobon.  Ausgoscidosson  wurden  die  zahlreichen 
Kiublatidnioko:  l>Caloiidor,  Aldal'sbriofo,  liullon,  Hekanntinachungcn  weltlicher 
uud  kiroliliohor  Holiörden,  die  in  dem  (iesanitkatalog  zwar  auch  wie  alle 
übrigen  Drucke  des  XV.  Jahrhunderts  ihren  Platz  finden  werden,  für  die  aber 
eine  besondere  vorläufige  rublikation  iihnlich  der  vorliegenden  in  Aussicht 
genouunon  ist.  —  Die  Anregung  zur  Kritik  ist  dcir  eigentliche  Zweck  dieser 
Ver(>tVentlichung,  die  Absicht,  den  schon  vorhandenen  Ilain- Appendiees  und 
Supplouionton  ein  neues  hinzuzufügen,  lag  der  Kouiuiission  und  auch  dem 
\'erlogor  durchaus  fern.  Als  Norm  für  die  Anfertigung  der  ausführlichen 
Heschreibungon  der  ^Viogondrucke  galten  die  Vorschriften,  wie  sie  im  Ein- 
verständnis mit  der  Kommission  in  der  Auleitting  =^-  Anlage  IV  zu  den  In- 
struktionen für  die  ali)habetischen  Kataloge  der  preufsischen  Bibliotheken 
vom  10.  Mai  ISOil,  2.  Ausgabe  I9(i',i,  festgestellt  sind.  Dals  bei  der  Bezeich- 
nung der  'lypen,  Initialen,  Randleisten,  Rubriken,  Signete  und  Titelholz- 
schnitte  Ilaeblers  Typenrepertorium  der  Wiegendrucke  als  mafsgebend  ange- 
sehen wurde  (!j  20  der  Anleitung),  versteht  sich  danach  von  selbst.  Dem 
Kenner  der  Berliner  Instruktionen  bietet  das  Verständnis  der  grofsen  Mehr- 
zahl der  hier  vereinigten  Beschreibungen  keine  Schwierigkeit.  Eine  Er- 
klärung könnte  nur  der  grofse  Umfang  der  in  den  Nachträgen  enthaltenen 
Brevierbeschreibuugen  erfordern.  Sehen  wir  uns  z.  B.  das  Breviarium  Con- 
stantiense  an,  dem  Herr  Direktor  Schmidt  eine  eingehende  Studie  im  XXV. 
Bande  dieser  Zeitschrift  gewidmet  hat,  so  werden  wir  leicht  erkennen,  dafs 
eine  einfache  Angabe  des  Anfanges  und  des  Schlusses,  wie  sie  bei  einem 
andern  Druckwerk  in  der  grofsen  Mehrzahl  der  Fälle  vollkommen  ausreicht, 
hier  in  keiner  Weise  den  an  eine  Inkunabelbeschreibtmg  zu  stellenden  An- 
forderungen gerecht  geworden  wäre.  Das  Fehlen  von  durchlaufenden  Si- 
gnaturen, der  Umstand,  dafs  jeder  Brevierteil  mit  einer  neuen  Lage  beginnt, 
und  dazu  die  Verschiedenheiten  des  Satzes  machten  es  notwendig,  jeden 
Teil  wie  einen  besonderen  Druck  zu  betrachten  und  dementsprechend  zu 
behandeln. 

Im  Interesse  eines  einheitlichen  Vorgehens  bei  der  Beschreibung  von 
Wiegendrucken  wäre  es  sehr  zu  wünschen,  wenn  die  mit  dieser  Arbeit  ver- 
trauten Kollegen  die  in  dem  vorliegenden  Hefte  zur  Anwendung  gelangten 
Prinzipien  anzunehmen  sich  entschliefsen  könnten  oder  aber  mit  praktischen 
\'orsclilägen  zur  Verbesserung  der  Berliner  Instruktion  hervortreten  wollten. 
Der  gewissenhaftesten  Prüfung  solcher  Vorschläge  und  aufrichtigen  Dankes 
seitens  aller  an  dem  grofsen  Werke  des  (Jesamtkataloges  beteiligten  Kreise 
können  sie  im  Voraus  versichert  sein. 

Mr.  Peddies  Publikation  ist  eine  Zusammenfassung  der  von  ihm  zuerst 
in  der  Library  World  seit  dem  August  1908  stückweise  veröiifentlichten 
Arbeit.  Sie  enthält  eine  Aufzählung  aller  bisher  bekannt  gewordenen  Wiegen- 
drucke in  alphabetischer  Reihenfolge  der  Autoren  oder  der  sachlichen  Ord- 
nungsworte anonymer  Schriften,  aber  im  Anschlufs  an  Hain,  zwischen  dessen 
Nummern  die  in  dem  Repertorium  fehlenden  Drucke  zwischengeordnet  sind. 
Peddie  gibt  den  Namen  des  Autors  mit  dem  kurzen  'J'itel  der  Schrift  und 
zählt  darunter  in  knappster  Form  die  Aitsgaben  auf,  die  ihm  bekannt  ge- 
worden sind:  Druckjahr,  Druckort,  (zutreffendenfalls  n.  p.  d  =  uo  place  or 
date  oder  n.  d.  —  no  date)  und  sodann  die  Quellen,  —  es  sind  deren  etwa 
120  —  aus  denen  er  seine  Angaben  geschöpft  hat.  Das  Werk  unterscheidet 
sich  von  Burgers  Supplement  zu  Hain  und  Panzer  im  wesentlichen  also  nur 
dadurch,  dafs  auch  die  bei  Hain  nicht  vorkommenden  Drucke  hier  mit  hinein- 
gearbeitet sind  und  mit  flilfe  der  etwas  reichhaltigeren  Zitate  nachgewiesen 
werden.  Wie  bedeutend  dieser  Zuwachs  ist,  gibt  Peddie  selbst  in  seinem 
Vorwort  an :  In  dem  vorliegenden  ersten  Bande,  der  die  Buchstaben  A  und  B 
timfafst  und  also  genau  dem  Inhalt  des  ersten  Halbbandes  von  Hains  Reper- 
torium entspricht,  finden  wir  712S  Titel,  von  denen  4184  Hain  imd  nicht 
weniger  als  2944  andern  Quellen  entnommen  sind.    Danach  ist  Peddies  Arbeit 


Literaturberichtc  uud  Anzeigen  43 

das  Vollständigste,  was  wir  auf  dem  Gebiet  der  Inkunabelbibliographie  zur- 
zeit besitzen,  und  wir  dürfen  hoffen,  dafs  sie  nach  ihrer  Vollendung,  die 
allerdings  erst  in  etwa  fünf  Jahren  zu  erwarten  ist,  bei  der  Schlufsredaktion 
des  Gesaintkatalogs ,  für  den  ja  auch  die  alphabetische  Anordnung  geplant 
ist,  wertvolle  Dienste  leisten  wird. 

Die  Fortsetzung  einer  von  seinem  Vater  .Sir  James  Scott,  Baronet,  be- 
gonnenen Sammlung  der  Schott'schen  Drucke  hat  Herrn  S.  H.  Scott  Veran- 
lassung gegeben,  die  von  Charles  Schmidt  in  seinem  Repertoire  gelieferte 
Bibliographie  desselben  zu  vervollständigen.  Das  Supplement,  bei  dessen 
Bearbeitung  er  sich  der  Praxis  des  Hauptwerkes  angeschlossen  hat,  enthält 
für  M.  Schott  im  wesentlichen  nichts  als  die  bereits  von  Proctor  dem  Dr-ucker 
zugewiesenen  AVerke.  Neu  ist  nur  die  Feststellung  von  Hain  3702  =  W. 
Brack's  Vocabularius  rerum  von  1487  als  Druck  des  M.  Schott,  dagegen  fehlt 
auch  hier  noch  die  im  Berliner  Inventar  unter  2233  aufgeführte  Ausgabe  von 
1-1S9  desselben  Buches.  Auf  Typenuntersuchung  hat  sich  der  Verf.  nicht 
eingelassen.  Der  zweite  dem  Johann  Schott  gewidmete  Teil  bringt  32  Nach- 
träge, die  Proctors  Index  H,  1,  Panzers  Annalen  etc.  sowie  neueren  Anti- 
([uariatskatalogen  und  der  eigenen  Sammlung  des  Verf.  entnommen  sind. 
Interessant  ist,  dafs  der  erste  protestantische  Traktat  in  englischer  Sprache 
von  J.  Schott  1528  in  Strafsburg  gedruckt  ist  (Nr  Ki).  Ueber  seine  Unter- 
drückung berichtet  der  Verf.  in  seinem  Vorwort,  eine  Nachbildung  des  Titels 
befindet  sich  auf  der  beigefügten  Tafel. 

Seinem  imposanten  Katalog  der  liturgischen  Drucke  in  der  Herzogl.  Par- 
maschen  Bibliothek  in  Schwarzau  hat  H.  Bohatta  kürzlich  einen  mit  derselben 
Vornehmheit  ausgestatteten  Katalog  der  Inkunabeln  der  Fürstlich  Liechten- 
st^inschen  Fideikommissbibliothek  und  der  Hauslabsammlung  folgen  lassen. 
Die  Bestände  beider  Sammlungen  sind  in  dem  Kataloge  getrennt  und  jede 
für  sich  alphabetisch  nach  den  von  Hain  gewählten  Titeln  und  Nummern 
geordnet.  B.  gibt  von  jedem  Drucke  also  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  der- 
selbe schon  von  Hain  oder  sonst  wo  beschrieben  ist  oder  nicht,  eine  aus- 
führliche Beschreibung.  Ihr  folgen  die  Angaben  über  das  Format,  Zeilenzahl, 
Collation,  Typen,  Wasserzeichen,  Initialen,  Aufzählung  der  dem  Verfasser  in 
andern  Bibliotheken  bekannten  Exemplare,  sodann  Zitate  nach  Hain,  Panzer, 
Bibliotheks-,  Antiquariats-  und  Auktionskatalogen  mit  den  gezahlten  Preisen 
und  zuletzt  Angaben  über  den  Einband  seines  Exemplars,  die  Erhaltung  und 
etwaige  Provenienzvermerke.  Den  Schlufs  des  Werkes  bildet  ein  kurzes 
Verzeichnis  der  Drucke  nach  Druckorten  und  Druckern,  sowie  ein  solches 
nach  Druckjahren.  —  Der  Herr  Verf.  hat  seiner  Aufgabe  unverkennbar  viel 
Mühe  und  grofse  Sorgfalt  gewidmet,  sie  würde  aber  nach  meinem  Empfinden 
gewonnen  haben,  wenn  er  sich  bei  seinen  Beschreibungen,  von  denen  ein 
grofser  Teil  ganz  entbehrlich  ist,  gröfserer  Kürze  und  sonst  einer  präziseren 
Ausdrucksweise,  wozu  ihm  Haeblers  Typenrepertorium  die  nötige  Anleitung 
hätte  geben  können,  betleil'sigt  hätte.  Was  soll  das  nützen,  wenn  in  zahl- 
reichen Fällen  wie  z.  B.  in  Nr  22 ,  einer  Ausgabe  von  Augustins  de  civitate 
Dei,  die  Stellen  für  den  Anfang  der  einzelnen  Bücher  nach  Blättern,  Kolumnen 
und  Zeilen  aufgezählt  oder  wenn  in  einer  Bibelausgabe  die  Anfänge  der  ein- 
zelnen Bücher  sämtlich  in  die  Beschreibung  mit  aufgenommen  werden?  Ich 
halte  ein  solches  Verfahren  für  berechtigt  und  geboten,  wenn  es  sich  um 
eine  willkürlich  zusammengestellte  Sammlung  mehrerer  Traktate  desselben 
oder  verschiedener  Verfasser  handelt,  wie  z.  B.  VK  187,  212  etc.,  aber  nicht 
bei  einer  einheitlichen  Schrift,  die  nur  in  mehrere  Bücher  oder  Kapitel  geteilt 
ist,  oder  bei  einer  Sammlung  von  Schriften,  deren  einzelne  Bestandteile  so 
fest  stehen,  wie  bei  einem  Bibeldruck.  —  Dafs  der  Druck  „schwarz''  ist, 
versteht  sich  von  selbst,  wenn  man  sich  daran  gewöhnt,  allein  „Rot-  und 
Schwarzdruck"  als  etwas  Besonderes  zu  erwähnen,  ebenso  kann  die  Angabe 
„Papier"  fortbleiben,  wenn  man  sich  darauf  beschränkt  , Pergament'  hervor- 
zuheben. Von  Blattzahlen  (häufig  inkorrekt  „Seiten Zählung"),  Signaturen 
(nicht  _,Lagenbezeichnung"),  Kustoden  und  Kolumnentiteln  (nicht  das  ganz 
unbestimmte   „Ueberschriften")  genügt  Angabe   des  Vorhandenen.     Ebenso 


44  Literaturberichte  und  Auzeigeu 

halte  ich  die  Grörscmuasso  der  liir  die  einziizeichnendeu  InitiaU'ii  ausgesparten 
Käuuie  (z.  B.  -Jl*.»:  liTx.'U.  ■M2x2S,  30x,H(),  2Sx2(),  22x2'2,  14x14,  12x11, 
7x7)  für  entlielirlioli.  weil  dabei  kaum  etwas  herauskommt,  wo  es  zutriiVt, 
genügt  die  Angabe  „IMIniiskebi  für  Initiaiiui".  Dagegen  liätte  ich  mir  für  die 
gedruckten,  also  einen  l'eil  des  DriicUmatcrials  der  Pressen  bildenden  Initialen, 
zu  deren  Charakterisierung  llaebU-r  in  seinem  Typenrepertorium  I,  S.  XXXV  ff. 
wertvoih'  Anweisungen  gibt,  im  Ansdihil's  hieran  und  an  die  bei  jedem 
einzelnen  Drucker  gegebenen  Aufzählungen  etwas  bestimmtere  Angaben 
gewünscht.  „Einfache  sdiwarze  Typen"  und  dergleichen  scheint  mir  etwas 
wenig  und  unkhir.  Was  will  z.  B.  in  Nr  27^  (Botlios  Sachsenchronik.  Mainz. 
P.  Schoeffer  14'J2)  heifsen  „Initialen  gotische  Buchstaben  40 — 54,  zu  Anfang 
t2.<  mm  hoch''?  Kürzer  und  viel  klarer  wäre  gewesen:  Initialen  cd.  Ebenso 
hätte  man  erwarten  dürfen,  dafs  der  \'erf.,  der  seine  verhältnismäfsig  kleine 
Sammlung  von  .Sfil  Nummern  auf  440  Seiren  zu  verzeichnen  in  der  glück- 
lichen Lage  war.  die  Typen  selbständig  bestimujt  hätte.  In  der  Kegel  gibt 
er  nur  die  M-Form  nacli  Ilaebler  und  entnimmt  die  Typennummern  aus 
Proctors  index,  ein  allerdings  sehr  bequemes,  aber  etwas  uumetbodisches 
Verfahren,  wenn  man  bedenkt,  dafs  Ilaeblers  Typenrepertorium  nach  Mög- 
lichkeit, aber  doch  nicht  immer  mit  Proctors  Numerierung  übereinstimmt.  — 
Einen  übergrofsen  Raum,  in  vielen  Fällen  eine  halbe,  bei  Nr  21G  fast  eine 
ganze  Seite,  nehmen  die  Zitate  ein.  B.  hat  zwei  Pubriken  geschaffen:  „Vor- 
handen" und  „erwähnt",  welche,  da  die  Zahl  der  Bibliothekskataloge  die  der 
rein  bibliogra])hischen  Werke  wie  Panzer,  Maittaire,  Grässe,  Brunet  übertrifft, 
naturgemäfs  denselben  Inhalt  haben.  So  steht  z.  B.  Nr  277  oben:  , Berlin, 
Königl  Bibl.,Joachimsthalsches(}ymn.,  Kunstgewerbemuseum,  Künigl.  Hausbibl. 
und  Kupferstichkabinet";  unten:  Voullieme,  Berlin  1077.  Aehnlich  an  der- 
selben Stelle:  Leipzig  mit  4  Bibliotheken  mit  Bezug  auf  Günther  (!87.  Ebenso 
wird  hier  und  an  andern  Stellen  z.  B.  Nr  4 ,  14,  19  etc.  M.  Pellechets  Cata- 
logue  general  ausgezogen  und  die  Namen  der  dort  angeführten  Bibliotheken 
in  extenso  —  ich  habe  bis  zu  15  Orte  gezählt  —  zum  Abdruck  gebracht, 
während  Pellechet  2068  genügt  hätte.  Da  der  Verfasser,  wie  es  scheint,  aus- 
schliefslich  auf  Angaben  gedruckter  Kataloge  sich  stützt,  so  halte  ich  die 
gesonderte  Aufzählung  der  Bibliotheken  für  einen  Luxus:  man  sieht  keinen 
Grund  für  diesen  umständlichen  Apparat,  der  wohl  in  einer  Bibliographie, 
aber  nicht  in  dem  Katalog  einer  einzelnen  Sammlung  am  Platze  ist.  Eine 
vollständige  Aufzählung  aller  bekannten  Exemplare  hat  der  Verf.  offenbar 
nicht  geben  wollen,  sonst  hätte  er  z.B.  zu  Nr  277  aus  einer  der  von  ihm 
zitierten  Bibliographien  sich  die  dort  angegebenen  bei  ihm  fehlenden  Biblio- 
theken schwerlich  entgehen  lassen;  nicht  gerechnet  ist  dabei  die  Münchener 
Hof-  und  Staatsbibliothek,  die  trotz  ihrer  einzig  dastehenden  Inkunabelbe- 
stände, soweit  ich  sehe,  niemals  als  Besitzerin  angegeben  wird.  —  Von  Einzel- 
heiten möchte  ich  noch  Folgendes  erwähnen:  Nr  1  schreibt  Bohatta  ohne 
weitere  Begründung  dem  Strafsburger  Martin  Schott  zu,  obwohl  Proctor,  der 
auch  zitiert  wird,  dies  Buch  dem  Drucker  der  Vitas  patrum  zuweist.  Ich 
fflaube  diesen  letzteren  Druck,  wie  ich  schon  im  Vorwort  meines  Trierer 
Kataloges  ausgeführt  habe,  für  Weusler  in  Basel  in  Anspruch  nehmen  zu 
müssen  und  tue  dasselbe  mit  dem  Accursius.  —  Nr  273  =  PA  I  49,88  hat 
Burger  in  seiner  Nummernkonkordanz  mit  Hain  4028  identifiziert,  ich  habe 
den  Druck  im  Berliner  Inventar  2672  dem  K.  Fyner  in  Urach  zugewiesen, 
während  B.  ihn  für  einen  Druck  des  Mich.  Greiff  hält.  —  In  Nr  277  scheint 
der  erste  mit  dem  auf  Bl.  LS  nicht  gleichlautende  Titel  zu  fehlen.  Auf  Bl.  1 
steht  „Stat  vä  Coelle"  und  unter  dem  Holzschnitt  „Sancta  Colonia  diceris 
hinc'  .  .  .  Vgl.  VK  324.  Der  Druck  gehört  dem  Jüngern  Koelhoff,  was  auf 
S.  415  nicht  beachtet  ist.  —  Nr  96  ist  nicht  ^  VK  724,  VB  1026  sondern  =^ 
VK  1026,  im  Berliner  Inventar  steht  das  Buch  noch  nicht,  da  es  erst  kürzlich 
in  die  KB  gelangt  ist.  —  Auf  S.  405  Z.  11  ist  Berlin,  Königl.  Bibl.  und  Leipzig 
zu  streichen.  —  Von  Nr  163  befindet  sich  ein  Exemplar  auch  in  Trier, 
VT  2076.  —  Was  den  Inhalt  der  Sammlung  betrifft,  über  deren  Ursprung 
und  Geschichte  leider  nichts  gesagt  ist,  so  ergibt  sich  aus  dem  Druckort- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  45 

Verzeichnis  folgendes:  Die  gute  Hälfte  aller  Drucke  (c.  182)  ist  italienischer 
Herkunft,  Deutschland  ist  vertreten  mit  c.  132,  die  Schweiz  mit  21,  Frankreich 
mit  8,  die  Niederlande  mit  3,  nur  einige  wenige  sind  unbestimmt  geblieben. 
Unter'den  anderweitig  nicht  bekannten  befinden  sich  zwei  volldatierte  deutsche 
Bämler-Drucke  (275  u.  326)  und  ein  Druck  des  Johann  Weifsenburger  in 
Nürnberg  aus  dem  Jahre  1500  (Nr  253),  wodurch  der  Anfang  seiner  Tätigkeit 
um  2  Jahre  zurückdatiert  wird,  sodafs  er  noch  zu  den  Inkunabeldruckern 
zu  zählen  ist.  —  Das  kostbarste  Stück  der  sonst  nicht  besonders  hoch  zu 
bewertenden  Sammlung  ist  ein  Pergamentexemplar  von  Ciceros  Oflicia,  Mainz: 
Fust  &  Schoeffer  1465,  das  in  der  Versteigerung  der  Sammlung  Trau  im 
Jahre  1905  mit.  wenn   ich  mich  recht  erinnere,   40(iU0  Mark  bezahlt  wurde. 

Die  kleine  Sammlung  von  43  Nummern,  die  zum  gröfsten  Teile  aus  der 
durch  Zusammenlegen  sämtlicher  Stettiner  Pfarrbibliotheken  entstandenen 
Gesamtbibliothek  von  St.  Jakobi  herrührt  und  jetzt  durch  einige  vom  Pommer- 
schen  Museum  geschenkte  Drucke  vermehrt  iu  der  Stadtbibliothek  autbewahrt 
wird,  hat  in  dem  vorliegenden  Büchlein  durch  Dr.  Franz  Weber  eine  für 
die  Inkunabelbibliographie  fast  überall  ausreichende  Bearbeitung  erfahren. 
Der  Herr  Verf.  gibt  nach  Anleitung  der  Berliner  Instruktion  in  dankens- 
werter Kürze  den  Titel,  Kollation,  die  Druckeinrichtung,  Hainnummer,  Einband 
und  wenn  möglich  Provenienzvermerke,  genauere  Beschreibungen  aber  nur  da, 
wo  solche  bei  Hain  fehlen.  Es  ist  mit  Dank  anzuerkennen,  dafs  er  sich  nicht 
gescheut  hat  nach  Haeblers  Typenrepertorium  zu  greifen  und  auf  Grund  der 
Typenfeststellung  die  nicht  firmierten  Drucke  selbständig  und  mit  gutem 
Erfolg  zu  bestimmen  bemüht  gewesen  ist.  Nur  hätte  er  sich  nicht,  wie  er 
es  in  den  meisten  Fällen  tut,  damit  begnügen  sollen,  bei  jedem  Drucke  nur 
die  Textschril't  festzustellen,  sondern  er  hätte  auch  die  andern  vorkommenden 
Schriftgattungen  nach  Haebler  benennen  müssen.  Dafs  ihm  dabei  kleine 
Irrtümer  untergelaufen  sind,  wird  man  bei  einer  Anfängerarbeit  verzeihlich 
finden:  In  Nr  11  ist  die  Texttype  15*,  ebenso  in  Nr  17.  In  Nr  27  hat  W. 
die  Texttype  —  es  ist  Nr  7  —  nicht  erkannt,  weil  der  Satz  durchschossen 
ist,  dasselbe  gilt  für  28,  41,  42  und  43.  Ebenso  dürfte  es  sich  in  Nr  22  und 
23  verhalten.  —  In  Nr  3  ist  die  Hainnummer  513  nachzutragen.  Nr  19  ist, 
wie  ich  durch  Vergleichung  mit  dem  Berliner  Exemplar  feststellen  konnte, 
richtig  bestimmt.  Nr  30  ist  ein  Missale  Basiliense  —  vgl.  unter  dem  11.  Ok- 
tober: Dedicatio  ecclesiae  basiliensis  — ,  gedruckt  von  Michael  Wensler  in 
Basel  18.  März  1488.  Copinger  4093.  Proctor  7517.  Type  Facs.  Soc.  1904 
1 — n.  Von  den  Provenienzvermerken  können  allgemeines  Interesse  in  An- 
spruch nehmen  die  in  Nr  16,  einem  Exemplar  der  deutschen  Bibel  von 
Koberger  aus  dem  Jahre  1483:  1.  Dieses  Buch  gekaufet  von  Herrn  Prof. 
Spolen  in  Upsal.  2.  Collegij  Societatis  lESV  Olomucesis  Catalogo  inscriptus 
1638.  Die  beiden  Notizen  müssen  natürlich  in  umgekehrter  Reihenfolge 
gelesen  werden.  Das  Buch  kam  1638  in  die  Bibliothek  des  Olmützer  Jesuiten- 
kollegs, wurde  1642  nach  der  Eroberung  der  Stadt  von  den  Schweden  nach 
Uppsala  entführt,  dort  verkauft  und  gelangte  wieder  nach  dem  Kontinent 
zurück.  Ob  der  Prof.  Spolen  der  Käufer  oder  Verkäufer  war,  ist  nicht  er- 
sichtlich, ebenso  kann  man  bezweifeln ,  ob  der  Verkauf  ganz  rechtmäfsig  zu- 
stande gekommen  ist,  eine  Dublette  ist  das  Werk  in  Uppsala  nicht  gewesen, 
denn  es  fehlt  jetzt  in  dem  CoUijnschen  Kataloge.  —  Noch  gerade  zur  rechten 
Zeit,  um  es  hier  noch  mit  verwerten  zu  können,  erhalte  ich  von  der  Biblio- 
theksverwaltung die  Nachricht  von  der  Erwerbung  dreier  neuer  Inkunabeln: 

Albertus  Magnus :  Secreta  mulierum  et  virorum.  [Antwerpen]  Godfr.  Back, 
0.  J.     4».    Hain  *561.    CA  94. 

Guilelmus  de  Saliceto:  De  salute  corporis.  Job.  de  Turrecremata:  Tra- 
ctatus  de  salute  animae  etc.  Antwerpen:  Godfr.  Back,  o.  J.  4".  Hain  *14  151. 
CA  1494. 

Pius  II  papa:  Opuscula  de  duobus  amantibus  etc.  Leipzig:  Konr.  Kachel- 
ofen, o.  J.    4''.     Hain  *226.     Proctor  2908. 

L  e  p  r  e  u  x  '  Werk  „Gallia  typographica"  verspricht  ein  ausgezeichnetes 
Handbuch-  zur  Geschichte  der  französischen  Druckkunst  aller  Jahrhunderte  bis 


4'i  Uuischau  und  nene  Nacbricliten 

zur  grolsen  Revolution  /u  wonlon,  dem  wir  ein  ähnliclies  für  das  gesamte 
Deutschland  nocli  niclit  an  die  Seite  zu  stellen  in  der  Lage  sind.  Vergleichs- 
weise sei  an  das  Hessische  liuchdriickerhucii  erinnert,  das  von  G.  Köuneeke 
im  Auftrage  des  Marburger  (ieschichtsvereius  herausgegeben  wurde:  vgl. 
Zbl.  t'.  H\v.  IMtl.  S.  fidäf.  —  Der  VerCasser  beabsichtigt  im  allgemeinen  geo- 
graphisch vorzugehen,  er  beginnt  mit  dem  äur.sersten  Nordosten  Frankreichs, 
dann  soll  der  Osten,  Westen  und  das  Zentrum  an  die  Reihe  kommen,  um 
mit  dem  Süden  die  Heise  zu  beschlielsen.  Der  vorliegende  erste  Band  ist 
den  alten  Provinzen  Flandre,  Artois  und  Picardie  gewidmet,  welche  die 
jetzigen  Departements  du  Nofd,  Pas  de  Calais,  de  la  Summe,  de  l'Oise  und 
de  l'Aisne  bilden.  \oü  jedem  Departement  gibt  der  A'ert.  ein  alphabetisches 
Verzeichnis  der  Druckorte  und  unter  diesen  eine  chronologisch  geordnete 
Liste  der  Drucker,  die  daselbst  tätig  gewesen  sind.  Hierauf  folgen  alpha- 
betisdi  geordnet  die  Namen  der  Drucker  mit  den  biographischen  Daten,  die 
sich  von  ihnen  haben  ermitteln  lassen.  Die  zweite  kleinere  Hälfte  des  Bandes 
gibt  ein  Inventar  der  chronologisch  geordneten  Originalurkunden,  die  für  die 
(leschichte  der  vorher  behandelten  Gebiete  von  Wichtigkeit  sind.  Für  die 
Inkunabelzeit  bietet  der  vorliegende  Band  verhältnismäi'sig  wenig,  da  nur 
zwei  unbedeutende  Druckorte  in  Betracht  kommen:  Abbcviile,  wo  Jehan 
Dupre  und  Pierre  Gerard  im  Jahre  148r»  und  der  letztere  allein  bis  1487  ihre 
Kunst  ausgeübt  haben,  und  Valenciennes,  wo  Jehan  de  Liege  in  den  Jahren 
1500 — 1501  eine  wenig  umfangreiche  Tätigkeit  entfaltet  hat. 
Berlin.  Ernst  A' oulli cm e. 


Umschau  und  ueue  Nachricliten. 

Dem  p  r  e  u  f s  i  s  c  h  e  n  Leihverkehr  nach  dem  Erlals  vom  1 .  November 
1910  ist  bereits  eine  grofse  Anzahl  Bibliotheken  beigetreten.  Eine  Liste 
wird  verötfentlicht  werden,  sobald  der  Kreis  sich  einigermafsen  abgerundet 
hat.  Die  meisten  Bibliotheken  machen  Gebranch  von  dem  Anerbieten  der 
Königlichen  Bibliothek,  die  Beschaffung  der  Bestellscheinvordrucke  zu  ver- 
mitteln. Dabei  v/ird  anscheinend  nicht  immer  genügend  bedacht,  dafs  Formulare 
mit  dem  eingedruckten  Namen  der  Bibliothek  verhältnismälsig  teuer  werden, 
wenn  sie  in  kleinen  Mengen  bestellt  werden.  Zur  glatten  Abwickelung  des 
zu  erwartenden  lebhaften  Verkehrs  wird  viel  beitragen,  wenn  eine  Bestimmung 
gewissenhaft  beobachtet  wird,  die  eigentlich  selbstverständlich  ist  und  wohl  des- 
halb auch  in  der  alten  Leihverkehrsordnung  fehlte,  dafs  nämlich  die  bestellende 
Bibliothek  für  die  sachgemäfse  Ausfüllung  des  Bestellscheines  verantwortlich 
ist.  Das  bezieht  sich  sowohl  auf  die  Deutlichkeit  der  Schrift  wie  auf  die 
Korrektheit  und  Vollständigkeit  der  Angaben.  In  beiden  Beziehungen  hat 
bisher  in  manchen  Bibliotheken  eine  gewisse  Sor^ilosigkeit  geherrscht.  Grund- 
sätzlich sollte  jede  Bestellung  vor  der  Weitergabe  bibliographisch  geprüft 
und  beim  Versagen  der  bibliographischen  Hilfsmittel  dies  ausdrücklich  an- 
gegeben werden.  Sonst  entsteht  den  grölseren  Bibliotheken  und  dem  Ans- 
kunftsbureau  eine  auf  die  Dauer  niclit  zu  bewältigende  Arbeit. 

Berlin.  Am  1 3.  Dezember  veranstaltete  die  Königliche  Bibliothek 
eine  neue  Zählung  ihrer  Druckschriftenbeständc.  Die  letzte  Zählung  datiert 
von  1900,  sie  war  nicht  in  allen  Stücken  nach  „Buchbinderbänden"  vorge- 
nommen und  es  ist  deshalb  vermieden  worden,  die  darauf  begründete  Bestands- 
angabe im  .,Jahrbuch"  nach  den  ermittelten  jährlichen  Zuwachsziffern  regel- 
mäfsig  zu  erhöhen.  Jetzt  erschien  es  angezeigt,  durch  eine  neue  konsequente 
Zählung  der  Buchbinderbände  und  sonstigen  entsprechenden  Einheiten  (Mappen, 
Kisten,  Bündel  usw.)  eine  zuverlässige  Grundlage  für  eine  jährliche  Fort- 
schreibung zu  schaffen,  selbst  auf  die  Gefahr,  dafs  sich  eine  Verminderung 
der  jetzt  geführten   Bestandsziffer   (1 230  000  Bände)   ergeben   könnte.     Die 


Umschau  und  ueue  Nachrichten  47 

lUidinguDiieu  für  (,'iue  genaue  Zählung  lagen  infolge  der  übersichtlichen  Auf- 
stellung in  den  neuen  Magazinen  jetzt  erheblich  günstiger  als  früher.  Viel- 
leicht ist  es  einem  oder  dem  andern  Leser  des  Zbl.  willkommen  oder  von 
Nutzen,  wenn  wir  die  Methode,  die  zur  Erleichterung  und  Sicherung  des 
Zählens  angewendet  wurde,  kurz  beschreiben.  Jedes  Fach  (Signatur)  wurde 
für  sich  gezählt.  Dem  Zähler  waren  11  Pappstreifen  (Grölse  7'jX25cm) 
in  die  Hand  gegeben,  von  denen  vermittelst  Gummistempel  zwei  mit  0,  die 
übrigen  mit  den  Ziffern  1 — 9  bezeichnet  waren.  Es  wurde  stets  nur  von 
1 — 100  gezählt  und  nach  jedem  Hundert  eine  der  Pappen  in  der  Reihenfolge 
der  anfgestempelten  Ziffern  eingelegt.  War  mit  dem  Pappstreifen  ü  das 
Tausend  erreicht,  so  wurde  das  durch  einen  Strich  auf  der  Zählkarte  des 
Fachs  bezeichnet,  dann  die  Zählpappen  wieder  herausgenommen,  natürlich 
mit  Ausnahme  der  zuletzt  eingelegten  Null,  und  weiter  das  nächste  Tausend 
gezählt,  u.  s.  f  Am  Schlufs  des  Faches  ergab  sich  die  Gesamtsumme  auto- 
matisch aus  der  zuletzt  gezählten  Zahl  (z.  B.  .iö),  dem  letzten  Hundert-Streifen 
(z.  B.  ti)  und  den  Tausenderstrichen  (z.  B.  4):  4(i35.  Die  Zählung  wurde  durch- 
geführt ohne  den  Benutzungsbetrieb  zu  unterbrechen.  In  der  Druckschriften- 
abteilung waren  gegen  lOü  Zähler  2  —  3  Stunden  tätig,  im  Lesesaal  wurden 
die  nötigen  Feststellungen  morgens  vor  9  Uhr,  in  der  Leihstelle  (u.  a  Aus- 
zählung sämtlicher  Empfaugscheine)  am  Tag  vorher  nach  Schlufs  des  Nach- 
mittagsdienstes vorgenommen.  Die  Aufrechnung  des  Ergebnisses  war  am 
Vormittag  des  folgenden  Tages  beendet.  Von  der  Zählung  ausgeschieden 
wurde  die  nicht  unerhebliche  Menge  der  noch  nicht  durch  sämtliche  Kataloge 
gegangenen  Bücher,  die  später  bei  der  „Abschlufsstelle"  als  Zuwachs  gezählt 
werden.  Nicht  gezählt  wurden  ferner,  sowohl  in  der  Musiksammlnng  wie  in 
der  Handschfiftenabteilung,  die  Nachlässe  und  Autographen.  In  der  Karten- 
sammluDg  kamen  nur  die  buchmäfsig  gebundenen  Bestandteile  für  die  Zählung 
in  Betracht.  Wir  geben  nun  die  Zahlen  einiger  gröfseren  Gruppen  sowie  die 
Schluissumme  der  Abteilungen  und  besonderen  Sammlungen,  wobei  immer 
das  oben  über  die  Einheit  Gesagte  im  Auge  zu  behalten  ist;  die  Zahl  der 
bibliographischen  Einheiten  würde  natürlich  weit  gröfser  sein. 

1.  Druckschriftenabteilung. 
Allgemeines  und  Literärgeschichte   .     J11454Bde, 

Theologie 132  440  „      darunter  9958  Rabbinica, 

Rechts- und  Staatswissenschaften .    .  112  685  „      darnnt.  1 3498  Kriegskunst, 

Medizin 66  364  „ 

Naturwissenschaften 53  211  „ 

Philosophie,  Pädagogik  usw.  (N-Nq)  35166  „ 

Kirnst 23  852  „ 

Mathematik  und  Astronomie     .     .     .  16  388  „ 

Technologie  und  Oekonomie    ...  39115  „ 

Geschichte  und  Geographie  .    .     .     .  251 409  „ 

AUgem.  und  klassische  Philologie     .  35  095  „ 

Neuere  Sprachen  und  Literaturen      .  126  388  „ 

Orientalia 15  095  „ 

Zeitungen  und  Amtsblätter  ....  27476  „      davon  7932  geschnürt, 

Parlamentsschriften 17140  „ 

Sonderaufstellungen 33491  „      darunter    2137     Gr.-Folio 

In  Handbiblioth.  u.  sonst  im  Betrieb  52  237  „      davon  22119  ausgeliehen. 

Summe:  1148996  Bde. 

2.  Kartensammlung. 

Buchmäfsige  Bestände 9440  Bde,  dazu  186 863 Bl.  Karten. usw. 

3.  Musiksammlnng  (ohne  Nachlässe  und  Autographen). 

Masikliteratur 14  498  Bde,  darunter     173  Kästen  mit  Ungebd. 

Praktische  Musik,  gedruckt    .     21148     „  „  410      „         „        „ 

«  „        hdsl.  .     .     .     10  545     „  „  1498       ,. 

Summe:    46191  Bde,  darunter  20!5l  Kästen  mit  Ungebd. 


48  Umschiiu  und  noiio  Nachrichten 

1.    llandschri  rtüuabteil  inip. 
Abendländische    Handschriften     12ü'.tl  Hde  ohne  Nachlässe  und  Autographen, 
Orientalische  Ilandschrii'ten  15 MI     „ 

Oatasiatische  Hdss.  und  Drucke     l.'it'.K;     „ 


Summe:      11  r>ls  Bde. 

Die  (iesanitsunime  beträfet  demnach  1  '24f)H."i  Buchbinderbüude,  also  etwas 
mehr  als  die  letzte  Angabe  im  „Jahrbuch"  (12"(0  0()0).  Dazu  kommt  noch 
die  bislang  gesondert  untergelirachte  „Deutsche  M  us  iksammlung  bei 
der  Königlichen  Bibliothek"  mit  155bil  Bänden.  Diese  eingerechnet 
beläuft  sich  der  gezählte  Gesamtbestand  auf  1401!K^<>  Bände. 

Am  5.  und  7.  Dezember  fand  in  der  Königlichen  Bibliothek  die  zweite 
Prüfung  für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  statt,  der  sich  ein  Herr  und  fünf 
Damen  unterzogen.  Alle  konnten  für  bestanden  erklärt  werden ,  vier  davon 
mit  dem  Prädikat  Gut. 

Halle  (Saale).  In  den  Hallischen  Tagesblättcru  wurde  kürzlich  die 
Gründung  einer  Stadtbibliothek  angeregt  und  erörtert,  hoffentlich  mit  Erfolg. 
Es  ist  in  der  'l'at  befremdlich,  dals  eine  Stadt  von  der  Gröfse  und  Bedeutung 
Halles  noch  nichts  für  eine  allgemeine  Bildungsbibliothek  höheren  Niveaus 
getan  hat.  AVenn  freilich  dabei  darauf  hingewiesen  worden  ist,  dafs  die  seit 
der  Mitte  des  lO.  Jahrhunderts  bestehende  und  seit  I8b9  in  einem  Neubau 
untergebrachte  Marienbibliothek  die  geeignete  Grundlage  für  eine  Stadtbiblio- 
thek abgeben  würde,  so  mufs  das  bezüglich  der  alten  Bestände  —  abgesehen 
natürlich  von  den  Hallensien  —  doch  bezweifelt  werden.  Sie  würden  besser 
an  einer  streng  wissenschaftlichen  Bibliothek  Anschlul's  finden. 

Hamburg.  In  dem  Jahresberichte  der  Stadtbibliothek  für  190!)  er- 
scheint vor  allem  die  letztwillige  Ueberweisung  der  Bibliothek  Gustav  Opperts 
bemerkenswert.  Ihre  Ilauptstärke  beruht,  abgesehen  von  rund  SO  Hand- 
schriften, in  der  auf  die  Sprachen  Indiens  bezüglichen  gedruckten  Literatur. 
Die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  glaubt  annehmen  zu  dürfen,  daß  ihre  An- 
stalt auf  diesem  Gebiete  der  Sprachwissenschaft  nunmehr  zu  den  am  besten 
ausgestatteten  des  Kontinents  gehört,  vielleicht  sogar  mit  den  Schätzen  des 
Britischen  Museums  einen  \'ergleich  auszuhalten  vermöge.  Die  endgültige 
Feststellung  des  gewaltigen  Zuwachses,  der  die  teilweise  Umarbeitung  einiger 
systematischen  Kataloge  nötig  macht,  kann  erst  später  geschehen.  Eine  ma- 
rokkanische Sammlung  (108  Nummern,  Druckorte  Fez,  Tunis  und  Algier) 
konnte  Dank  einer  Bewilligung  der  Senator  Jenisch -Stiftung  in  Höhe  von 
2200  M.  erworben  werden.  Die  Sammlung  der  llamburgischen  Zeitungen 
wurde  eifrig  fortgeführt  und  über  die  vorhandenen  Hamburger  Zeitungen  ein 
systematischer  Katalog  in  fünf  Foliobänden  angefertigt.  Die  Fertigstellung 
des  Avignoner  Formelbuchs  hat  das  Zentralblatt  bereits  gemeldet  (Jg.  27.  1010. 
S.  278).  Zur  Drucklegung  einer  der  kostbarsten  Handschriften  der  Stadt- 
bibliothek, des  Codex  der  alexandrinischen  Patriarchengeschichte,  die  unter 
dem  Namen  des  Severus  von  A.^munaim  geht,  wurden  von  der  Averhoff- 
Stiftung  aoOO  M.  bewilligt.  Die  Herausgabe  hat  C.  F.  Seybold-Tübingen  über- 
nommen, der  in  dem  Corpus  scriptorum  christianorum  orientalium  die  Vulgata 
dieser  Chronik  veröl'fentlicht  hat.  —  Die  Stadtbibliothek  zu  Hamburg,  die  dem 
deutschen  Papyruskartell  angehört,  hatte  während  der  Berichtszeit  die  Ge- 
schäftsführung der  Abteilung  A  (Urkunden).  Für  die  Zukunft  geht  diese  Ge- 
schäftsführung dauernd  an  die  Berliner  Museen  über,  in  deren  Händen  die 
Abteilung  B  (Literarische  Texte)  bereits  ständig  ruhte.  —  Zum  weiteren  Aus- 
bau der  Bismarck- Sammlung  wurden  aus  dem  Nachlaß  ("arl.  L.  Biso  1000  M. 
überwiesen.  —  Von  baulichen  Aenderungen  ist  anzuführen,  daß  der  Journal- 
saal neue  elektrische  Beleuchtung  erhielt.  —  Wir  ergreifen  diese  Gelegenheit 
zu  Zbl.  1910.  S.  491  ergänzend  nachzutragen,  dafs  auf  dem  Brüsseler  Kongrefs 
auch  die  Stadtbibliothek  Hamburg  durch  ihren  Direktor  Prof.  Münzel  ver- 
treten war. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  49 

Karlsruhe.  Der  Hof-  und  Landesbibliothek  wurden  von  der  Witwe 
des  1S97  verstorbenen  Literaturhistorikers  Michael  Bernays,  der  von  ISf^n  bis 
zu  seinem  Tode  in  Karlsruhe  gewohnt  hatte,  aus  dessen  Bibliothek  290  Bände 
mit  über  42iio  Einzelschriften,  meist  zur  deutschen  Literaturgeschichte  und 
klassischen  Philologie,  überwiesen.  Das  Geschenk  wird  als  .  Sammlung 
Bernays"  ungetrennt  aufgestellt. 

'  Stra fsbarg.  Der  Kaiserlichen  Universitäts -  und  Landesbibliothek  sind 
in  der  letzten  Zeit  eine  Reihe  bedeutender  Schenkungen  zugegangen:  Pro- 
fessor Dr.  Martin  hat  testamentarisch  bestimmt,  dals  die  Bibliothek  sich  (mit 
einigen  Einschränkungen)  alle  Werke  aus  seiner  sehr  bedeutenden  Bibliothek 
auswählen  kann,  die  sie  noch  nicht  besitzt.  Da  die  Martinsche  Bibliothek  an 
seltenen  Alsaticadrncken  und  Erstdrucken  der  klassischen  Literatur  reich  ist, 
so  dürfte  die  im  Werke  befindliche  Auswahl  wohl  eine  wertvolle  Bereicherung 
der  Bibliothek  ergeben.  Der  frühere  Bibliothekar  an  der  Nationalbibliothek 
in  Paris  Dr  Zotemberg  vermachte  der  Strafsburger  Bibliothek  eine  Reihe 
orientalischer  Drucke  und  Handschriften.  Dr.  med.  Bücher  schenkte  eine 
alte  medizinische  Bibliothek  von  ca.  ]4ii0  Bänden,  deren  Druckjahre  bis  1483 
zurückgehen.  FAoe  Reihe  von  Privatleuten  stellt  der  Bibliothek  eine  gröfsere 
Summe,  zum  Ankauf  eines  vollständigen  Exemplars  des  Journal  des  Debats 
(.HOiJ  Bände)  zur  Verfügung.  Endlich  hat  die  Handelskammer  sich  aaf  mehrere 
Jahre  zu  einem  Zuschufs  von  einigen  tausend  Mark  bereit  erklärt,  damit  die 
Gebiete  der  Handels-  und  Ingenieurwissenschaft  in  der  Bibliothek  bessere 
Berücksichtigung  finden  können. 

Oesterreich.  Wien.  Ein  immer  nachdrücklicher  betonter  und  greif- 
barer zutage  tretender  Zug  nach  der  Peripherie,  der  sich  in  den  Projekten 
unserer  Behörden  und  Architekten  erkennen  läfst  und  das  kulturelle  Gefüge 
Wiens  zu  verschieben  droht,  wird,  zur  Tat  geworden,  auch  das  Wiener 
Bibliothekswesen  merklich  berühren.  Die  der  Stadt  eigentümliche  radiale 
Entwicklungsrichtung  brachte  es  mit  sich,  dafs  alles  gesellschaftliche  und 
geistige  Leben  Wiens  bis  in  die  neueste  Zeit  seinen  natürlichen  und  unbe- 
strittenen Mittelpunkt  in  der  „Inneren  Stadt"  besafs,  also  dem  Teil  Wiens, 
der  etwa  bis  IbbO  vom  P'estungsglacis,  heute  von  der  Ringstrafse  umzogen 
wird.  Hatte  schon  die  Schleifung  der  Festungsmauern  das  kulturelle  Monopol 
dieses  Stadtteils  empfindlich  geschädigt,  so  mufste  jetzt,  im  Zeitalter  der 
Industrie  und  der  von  ihr  geschaffenen  Wertsteigerung  des  Bodens,  die 
geistige  Kultur  Schritt  für  Schritt  vor  der  sogenannten  materiellen  zurück- 
weichen. Der  dringend  gewordene  Neubau  des  Museums  der  Stadt  Wien 
(ein  SammelbegriiT,  der  auch  die  wohldotierte,  an  V'iennensien  überaus  reiche 
Stadtbibliothek  einschliefst)  wird  im  fernen  Westen  der  Stadt,  wo  ein  auf- 
gelassenes militärisches  Paradefeld  der  Baulust  einen  weiten  Spielraum  gönnt, 
errichtet  werden.  Der  Akademie  der  bildenden  Künste,  schon  längst  von 
schwerer  Raumnot  bedrängt,  wird  wahrscheinlich  in  der  Nachbarschaft  des 
Museums  der  Stadt  Wien  ein  neues  Heim  bereitet  werden.  Damit  rückt  eine 
rehr  reichhaltige  kunstgeschichtliche  Büchersammlung  aus  dem  Stadtzentrum 
in  die  Peripherie.  Das  nach  dem  Muster  Münchens  geplante  und  materiell 
bereits  gesicherte  Technische  Museum,  das  auch  eine  grofse  Fachbibliothek 
enthalten  soll,  wird  in  unmittelbarer  Nähe  des  kaiserlichen  Lustschlosses 
Schönbrunn  gebaut  werden,  also  etwa  fünf  Kilometer  vom  Mittelpunkt  der 
Stadt  entf»;rnt.  Dazu  kommt,  dafs  die  Hochschule  für  Bodenkultur  mit  ihrer 
grofsen  landwirtschaftlichen  Bibliothek  im  äufsersten  Nordwesten,  die  wert- 
vollste geistliche  Bibliothek  Wiens,  die  Rossiana  der  Lainzer  Jesuiten ,  im 
äufsersten  Südwesten  der  Stadt  liegen ,  beide  also  schon  seit  Jahren  in 
Gegenden  untergebracht  sind,  in  denen  die  städtische  Physiognomie  Wiens 
schon  deutlich  zugunsten  der  ländlichen  zurücktritt.  Bei  allen  diesen  auf 
eine  entscliiedene  Dezentralisierung  der  Bildungsbehelfe  abzielenden  Bestre- 
bungen mufste  nun  eine  Rede,  die  der  abtretende  Rektor  der  Universität, 
der  Theologe  Swoboda  bei  der  Inaugurationsfeier  dieses  Jahres  hielt,  und 

XXVIH.     I.  4 


50  Uuischan  und  neue  Nachrichten 

in  der  er  die  Forderini^  der  Verlesung;:  des  t^esaniten  Universitätsbetriebes 
naeh  dem  AVesteii  der  Stadt  erholt,  fast  alarnderend  wirken.  Westen  bedeutet 
in  der  sozialen  'l'opo^rapliie  Wiens  nielit  wie  in  andern  Grofsstädten  das 
Viertel  des  Besitzes,  soTulern  Stadtteile,  die  von  kleinbiirf^erliclien,  Ja  prole- 
tarisehen  BevölUerunfijshehieliten  sehr  stark  durelisetzt  sind.  Bei  der  Benr- 
teihiufj  dieser  Kede  uiaj^  ja  manches  dem  krättiKen  'l'emperament  des  Redners 
zugute  gehalten  werden.  (Dieser  ret'ormf'reudigen  Energie  des  Prorektors 
verdanken  wir  übrigens  die  vortrelVIiche  Neuerung  der  Universitätsreisen, 
aus  der  hotfentlieh  auch  die  Bibliotheken  reichen  Gewinn  ziehen  werden.) 
Dennoch  kann  nicht  geleugnet  werden,  dal's  die  Baugründe  in  der  Nähe  des 
schönen,  aber  räumlich  schon  unzulänglich  gewordenen  Universitätsgebäudes 
—  und  Baugründe  müssen  für  die  beängstigend  wachsenden  Bedürfnisse 
zahlreicher  Universitätsinstitute  gesucht  und  gefunden  werden  —  heute  selion 
unerschwinglich  sind.  Und  so  richtet  sich  der  Blick  der  um  das  geistige 
Niveau  der  Universität  besorgten  Hüter  der  Hochschule  unwillkürlich  nach 
der  Peripherie  der  Stadt.  Vorläufig  freilich  sind  nur  fromme  Wünsche  die 
A^äter  solcher  Auswanderungsgedanken.  Aber  es  kann  niclit  bezweifelt 
werden,  dafs  diese  einstweilen  nur  geplanten  Verschiebungen  gleichsam  in 
der  Luft  liegen  und  gewils  nur  in  der  angedeuteten  Richtung  feste  Form 
gewinnen  werden  Und  es  kann  ferner  auch  nicht  bezweifelt  werden,  dal's 
sich  mit  dieser,  wenn  der  Ausdruck  erlaubt  ist,  Verwestlichung  des  Bibliotheks- 
betriebes —  denn  auch  für  den  unerläfslichen  Neubau  der  llofbibliothek 
wird  sich  in  der  von  Warenhäusern  schon  bedrohten  Hofpfalz  bald  kein  Bau 
grund  mehr  finden  —  eine  in  ihren  Folgen  garnicht  abzusehende  Umwälzung 
der  geistigen  Kidtur  Wiens  vollziehen  wird. 

Die  Errichtung  eines  für  periodische  Ausstellungen  bestimmten  Flügels 
des  0  e  s  t  e  r  r  e  i  c  h  i  s  c  h  e  n  Museums  für  Kunst  und  Industrie  hat 
die  Bibliotheksverwaltung  in  die  angenehme  Lage  versetzt,  ihre  Räume  be- 
trächtlich zu  erweitern.  In  erster  Linie  wurde  für  die  Zeitschriften,  die  be- 
kanntlich auf  dem  Gebiet  der  Kunst  und  des  Kunstgewerbes  eine  überragende 
Rolle  spielen,  ein  grofser  und  vortrefflich  beleuchteter  Raum  gewonnen,  in 
dem  die  Leser  nicht  nur  die  laufenden  Nummern,  sondern  auch  die  gebun- 
denen Jahrgänge  benutzen  können.  Die  Neuaufstellung  dieser  Bibliothek  ist 
das  Werk  ihres  Direktors  Ritter. 

Kronl ander.  Den  Stief-  und  Schmerzenskindern  der  österreichischen 
Unterrichtsverwaltung,  den  Studienbibliotheken,  d.  h.  den  Bücher- 
sammlungen jener  Städte,  die  einer  Hochschulbibliothek  entbehren,  scheint 
nun  endlich  ein  freundlicher  Stern  zu  leuchten.  Von  ihrer  mangelhaften  Be- 
hausung und  ihrer  unzulänglichen  Dotation  ist  in  diesen  Blättern  schon  mehr- 
fach die  Rede  gewesen.  Nim  endlich  hat  die  Unterrichtsverwaltung  sich 
bestimmt  gefunden,  den  beharrlichen  Vorstellungen  der  Bibliotheksvorstände 
wenigstens  einigermafsen  zu  entsprechen.  Und  es  ist  nur  zu  billigen,  wenn 
zuerst  dort  eingegriffen  wurde,  wo  die  Verhältnisse  am  unleidlichsten  lagen, 
in  01m  ütz  und  in  Linz.  In  Olmütz  allerdings  ist  nur  Stückwerk  geschaffen 
worden.  Durch  den  Neubau  des  Gymnasiums  wurden  zwei  Stockwerke  des 
alten  Universitätsgebäudes  frei  und  der  Studienbibliothek  zur  Verfügung 
gestellt,  ein  bescheidenes  Geschenk,  aber  angesichts  der  bisherigen  Zustände 
immerhin  ein  Gewinn.  Die  Uebersiedlung  der  Bibliothek  wurde  in  aner- 
kennenswert rascher  Zeit  vollzogen.  Ein  besonderes  Verdienst  des  Direktors 
Müller  aber  war  es,  bei  dieser  Gelegenheit  eine  Neukatalogisierung  der,  wie 
der  Katalog  Schubert's  lehrt,  besonders  an  Wiegendrucken  reichen  Bestände 
durchgeführt  zu  haben.  Um  ein  gut  Teil  energischer  scheint  man  in  Linz 
vorgehen  zu  wollen,  um  den  nachgerade  unmöglich  gewordenen  Zuständen 
in  der  Verwahrung  und  der  Verwaltung  der  dortigen  Studienbibliothek  ein 
Ende  zu  machen.  Die  von  dem  energischen  Leiter  dieser  Anstalt  in  Fach- 
zeitschriften und  Tagesblättern  immer  wieder  erhobenen  Klagen  und  An- 
klagen sind  nun  endlich  gehört  worden.  Eine  Reihe  von  Faktoren  haben 
sich  zusammengeschlossen,  um  der  Hauptstadt  Oberösterreichs  endlich  ein 
Heim  zu  geben,  das  der  trotz  aller  Verwahrlosung  noch  immer  wertvollen 


Umschau  und  neue  Nachrichten  51 

Ribliothek  wiirdif!^  sein  wird.  Stadt  und  Land  und,  wie  es  scheint,  auch 
rrivatleiite  wollen  den  Staat  bei  der  Errichtuuj^  des  Neubaues  durch  ansehn- 
liche Beitriij^c  entlasten.  Auch  das  Benediktinerstift  Kreiusmünster,  dem  die 
Verwahrung  der  Bibliothek  seit  dem  Josefinischen  Zeiten  als  lästiges  Servitut 
aufgehalst  war,  benutzte  die  Gelegenheit,  um  durch  Zeichnung  von  (iOUOO 
Kronen  dieser  Pflicht  ledig  zu  werden.  Mit  dem  Neubau  allein  wird  der 
Staat  allerdings  seine  Aufgabe  noch  nicht  erfüllt  haben.  Es  müssen  laufende 
Mittel  bewilligt  werden,  die  für  eine  moderne  Verwaltung  der  Bibliothek 
Gewähr  bieten,  und  es  miifs  endlich  ein  wenn  auch  bescheidener  Status 
(inalifiziertef  Bibliotheksbeamten  geschalten  werden.  Ist  doch  der  gegen- 
wärtige Leiter  der  Bibliothek,  dessen  unermüdlicher  Arbeit  und  Tatkraft  Linz 
die  Erhaltung  seiner  einzigen  Bibliothek  verdankt,  Dr.  K.  Schiff  mann  nicht 
Berutsbibliothekar,  sondern  ein  beurlaubter  Gymnasiallehrer.  Es  wird  die 
dringendste  Pflicht  des  Staates  sein,  ihn  als  Direkter  der  v/iedergeborenen 
Anstalt  zu  erhalten. 

Es  bedurfte  erst  eines  angedrohten  und  teilweise  schon  begonnenen 
Studentenstreikes,  um  die  Lösung  der  unleidlichen  Innsbrucker  Universitäts- 
frage zu  beschleunigen.  Unter  der  Raummisere  in  Innsbruck  hat  ohne  Zweifel 
die  Bibliothek  am  meisten  zu  leiden.  Ueber  die  räumlichen  Zustände  an  der 
Innsbrucker  Universitätsbibliothek  hat  mit  begreiflicher  Reserve  der  Direktor, 
mit  ebenso  begreiflicher  Rückhaltlosigkeit  Professor  v.  Wretschko  (vgl.  die 
Vorrede  zum  Katalog  der  Rechtshandschriften  der  Bibliothek ,  Innsbruck 
19U4)  geklagt.  Die  Weigerung  der  Studierenden,  die  baufälligen  Räume  der 
Bibliothek  zu  betreten,  führte  zu  einer  energischen  Aktion  des  österreichischen 
Reichsrates  und  zur  Bewilligimg  der  zur  P>richtuug  des  Neubaus  nötigen 
Mittel.  Im  Jahre  Hill  bereits  soll  die  Universitätsbibliothek  als  erstes  der 
Innsbrucker  akademischen  Institute  ein  neues  Heim  erhalten.  Cr. 


Rnfsland.  Der  im  Frühling  1910  verstorbene  Rechtsanwalt  A.  Passo  wer 
in  Petersburg  hat  seine  gegen  3UU00  Bde  zählende  Bibliothek  der  Peters- 
burger Akademie  der  Wissenschaften  vermacht.  Der  gröfste  Teil  der  Biblio- 
thek besteht  aus  englischen  Büchern.  —  Die  Privatsammlung  |egyptischer, 
koptischer  und  griechischer  Handschriften  des  Herrn  Gelen iscev  ist  von  der 
russischen  Regierung  angekauft  und  dem  Kaiser  Alexander-Museum  der  schönen 
Künste  in  Moskau  übergeben  worden. 

Die  gräflich  Krasiüskische  Bibliothek  in  Warschau,  eine  der  gröfsten 
polnischen  Privatbibliotheken,  hatte  im  vorigen  J;ihr  einen  Zuwachs  von 
5000  Bdn  zu  verzeichnen.  Darunter  befinden  sich  die  Bibliotheken  des  Rechts- 
anwalts Mieroslawski  und  des  vor  einigen  Jahren  in  Warschau  verstorbenen 
Petersburger  Rechtsanwalts  Spasowicz,  eines  namhaften  polnischen  Literar- 
historikers. Die  etwa  4ii00  Bde  zählende  Büchersammlnng  von  Spasowicz 
besteht  vornehmlich  aus  Werken  über  Geschichte  und  Literatur  Polens  und 
Rufslands,  philosophischen  Werken  und  Shakespeareliteratur.  Die  gräflich 
Krasiüskische  Bibliothek  hat  in  den  Jahren  1909  und  1910  ihre  Inkunabeln- 
sammlung vermehrt  und  Ib  Bücher  aus  dem  15.  Jahrhundert  erworben,  ferner 
150  aus  dem  16.  Für  die  Handschriftenabteilung  wurden  ein  schöner  Perga- 
mentcodex aus  dem  13. — 14.  Jahrhundert  angekauft  und  mehrere  alte  polnische 
Briefsammlungen.  Für  die  Urkundensammlimg  wurden  vierzig  Pergament- 
urkunden erworben,  von  denen  die  meisten  aus  dem  15.  Jahrhundert  sind. 
In  diesem  Jahre  wird  der  Bau  eines  neuen  Bibliotheksgebäudes,  das  aooOOO  Bdn 
Raum  gewähren  soll,  nach  Plänen  des  Architekten  Julius  Nagorski  in  Warschau 
ausgeführt  werden.  W.  Christian!. 

Schweden.  Die  Jahresberichte  der  beiden  schwedischen  Universitäts- 
bibliotheken Uppsala  und  Lund  für  19u9  bringen  zunächst  die  lebhafte  Be- 
friedigung zum  Ausdruck,  die  man  über  die  mit  dem  1.  Januar  1910  ein- 
getretene Vermehrung  der  Beamtenkräfte  und  die  Erhöhung  ihrer  Bezüge 
empfindet  (vgl.  Zbl.  1909.  S.  41  und  235).    Der  Zuwachs  an  neuen  schwedischen 

4* 


52  Neue  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Büchorn  und  sonstigen  Drucksachen  ist  bekanntlich  bei  beiden  Bibliotheken 
gleich.  In  der  ausländischen  Abteilung  betrug  der  Zuwachs  in  Uppsala 
415S  Bünde  durch  Kauf.  'IWl  durch  Geschenke  und  747s  Nrn  üniversitäts- 
und  Schulschriften.  Für  Biicherkauf  wurden  H\){VM)  Kr.,  für  Eiubünde  itlüO  Kr. 
ausgegeben.  Unter  den  2!)  Nrn  neuerworbener  Handschriften  stehen  an  erster 
Stelle  75  Originalbriefe  von  Linne  an  J.  N.  Jacquin,  deren  Kaufpreis  ("62.")  Kr.) 
zum  gröfsteu  Teil  durch  die  Spenden  zweier  Gönner  von  tiOüo  und  lüüü  Kr. 
gedeckt  wurde.  Die  Läugsausdehnung  des  Gesamtzuwachses  (schwedische 
und  ausländische  Abteilung)  betrug  :562  m.  Ausgeliehen  wurden  25  272  tide, 
im  Lesesaal  wurden  von  l.')0;)(i  Besuchern  76  825  Bände  benutzt.  —  In  Lund 
wurden  iUlöä  Bde  durch  Kauf,  loll  durch  Schenkung  erworben,  wozu  aus 
dem  Tauschverkehr  771tl  Bde  (davon  (i824  akademische  Abhandliuigen)  kamen. 
Die  Ausgabe  für  Bücherkauf  betrug  41820,  für  Bucheinband  10  2(15  Kr.  Es 
wurden  18  778  Besucher  der  Bibliothek  gezählt,  für  die  46  841  Bde  heraus- 
gelegt wurden;  davon  wurden  17  8;i5  verliehen. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Pap  er  s  and  proceedings  of  the  31.  annual  meeting  of  the  American  Library 
Association  held  at  Bretten  Woods,  New  Hampshire,  June  26  —  July  3, 
iy09.  (Darin:  National  association  of  State  libraries,  12.  meeting,  S.  281 
— 336.  League  of  library  commissions,  6.  meeting,  S.  337—355.  American 
association  of  law  libraries  4.  meeting,  S.  356 — 359.  College  and  reference 
section,  8.  360 — 384.  Catalog  section.  S.  385—408.  Childreu's  librarians' 
section ,  S.  408—427.  Section  on  professional  training  for  librarianship, 
S.  427— 436.)  Chicago:  Amer.  Libr.  Assoc.  1909  (19)0).  S.  119  — 401.= 
Bulletin  of  the  Amer.  Libr.  Assoc.  3  (1909).     Nr  5. 

The  Year-Book  of  the  scientific  and  learned  societies  of  Great  Britain  and 
Ireland:  A  record  of  the  work  done  in  science,  literature  and  art  during 
the'sessiou  1909 — 1910  by  numerons  societies  and  government  institutions. 
Compiled  from  official  sources.  Ann.  Issue  27.  London:  Ch.  Griffin  191(i. 
VI,  370  S.     7  Sh.  6  d. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Bliss,  Henry  E.  Simplified  book-notation.  Libr.  Journal  35.  1910.  S.  544 — 546. 
Blount,  Alma.    The  ways  of  European  libraries.    Western  Journal  of  Edn- 

cation.     1910,  Oct.     S.  348—356. 
Chivers,  Cedric.     Paper  and  binding  of  lending  library  books.    Bulletin  of 

the  American  Library  Association  3.    1909  (1910).     S.  231—259  m.  26  Abb. 
Comp  ton,   Charles  H.     The  Librarj^  in    relation   to   the    university.     Libr. 

Journal  35.     1910.     S.  494— 503. 
Dana,  John  Cotton.   The  use  of  print  in  the  world  of  affairs.   Libr.  Journal  35. 

191U.    S.  535—538. 
*DeIisle,  Leopold.    Instructions  pour  la  redaction  dun  catalogue  des  manu- 

scrits  et  pour  la  redaction  d'un  inventaire  des  incunables  conserves  dans 

les  bibliotheqnes  publiques  de  France.  (Reimpression.)  Paris :  H.  Champion 

(1910).    VIII,  98  S.     2  Fr. 
Drury,  F.  K.  W.     Labor  savers  in  library  Service.    Libr.  Journal  35.    1910. 

S.  538 -.544. 
Foote,  Elizabeth  L.      Training    for    librarianship    in    Gieat    Britain.      Libr. 

Journal  35.     1910.     S.  547—551. 


I)  Die  an  die   Redaktion   eingesandten   Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


I 


Neue  Bücher  nnd  Anfsätze  znm  Bibliotheks-  nnd  Buchwesen  53 

Gautier,  Jean.    Notions  snr  les  retraites  du  personnel  des  bibliothrques  de 

Tetat   et   des   uuiversites.     Bulleiin    de    l'association    des    bibliothecaires 

frangais  4.    HtlO.    S.  M  — 91. 
Gould,  Charles  H.     Co-ordination,   or  luethod  in  co  -  Operation.     Bulletin  of 

the  American  Librar}'  Association  H.    1909  (191(i).    S.  122—128. 
Hicks,  Frederic  C.    The   Relation   of  special   libraries   to  public   and   uni- 

versity  libraries.     Libr.  Journal  B5.    1910.    S.  487-493. 
Kent,  Henry  W.     Librarianship.     Libr.  Journal  35.     1910.    S.  483— 487. 
Marcel,  Henri.     Disconrs   prononce   aux    obscques    de  M.  Leopold  Delisle. 

(Mit  Einleitung.)    Bulletin  de  l'associatioa  des  bibliothecaires  fran^ais  4. 

1910.    S.  (19—72  in.  2  Portr. 
*Morel,  Eugene.    La  librairie  publique.    Paris:  A.  Cohn  1910.   322  .S.    3, .50  Fr. 
Sobernheim,  G.,   und  E.  Seligmann.     Ueber  Biicherdesint'ektion.     Berlin: 

Deutsch.  Verlag  f.   Volkswohlfahrt    1910.     24  S.     Aus:  Desinfektion.    3. 

1910.     H.  11. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Frankfurt  a.  M.  Glahn ,  August.  Bücher -Verzeichnis  der  ger.  und  vollk. 
St.  Joh.  Q  Carl  zum  aufgehenden  Licht  im  Orient  Frankfurt  am  Main. 
Aufgest.  nach  d.  Stande  v.  1.  Jan.  1910.  Frankfurt  a.  M.  (191ö):  Mahlau. 
XI,  302  S. 

Freiberg.  (Archiv  und  Bibliothek  des  Vereins).  Mitteilungen  vom  Frei- 
berger  Altertumsverein.   4.5.    1909  (19lo).     S.  134  —  140. 

Halle  a.  S.  Wendel,  Carl.  Die  Marienbibliothek  als  Stadtbücherei.  Saale- 
Zeitung  1910.     Nr  ö78  vom  10.  Dezember. 

Hamburg.  ^Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Hamburg 
i.  J.  1909.  Hamburg  1910:  Lütcke  &  Wulff.  IS  S.  Aus:  Jahrbuch  der 
Hamburg.  Wiss.  Anstalten.     Bd  27.    1909. 

Karlsruhe.  Katalog  der  Grofsh.  Badischen  Hof-  und  Landesbibliothek  in 
Karlsruhe.  Abt.  4.  Fachübersichten  1880  bis  1907.  Literatur.  Karls- 
ruhe i.  B.:  F.  Gutsch  1910.     VllI,  112  S.     0,50  M. 

Königsberg.  Katalog  der  Bibliothek  des  Vereins  für  jüdische  Geschichte 
und  Literatur   zu  Königsberg  i.  Pr.     Königsberg  1910:   D.  Kahan.     70  S. 

Leipzig.  *Verzeichnis  der  in  dem  Zeitschriftensaal  der  üniversitäts- Biblio- 
thek zu  Leipzig  zur  freien  Benutzung  ausliegenden  Zeitschriften.  Leipzig 
1910:  (Buchdr  Gutenberg).     52  S. 

Leverkusen.  *Bücherei  der  Farbenfabriken  vorm.  Fr.  Bayer  &  Cie.,  Lever- 
kusen. Katalog  -  Nachtrag  :i  und  Katalog  der  Handbibliothek  des  Lese- 
saals in  Wiesdorf.    Elberfeld  1910:  Martini  u.  Grüttefien.    VI,  I39S.,  1  Taf. 

Posen.  Köhalmi,  Bela.  A  poseni  Könyvtärügy.  (Das  Bibliothekswesen  von 
Posen)  Bulletin  de  la  bibliotheque  municipale  de  Budapest  4.  191(i. 
S.  269—279. 

Stettin.  *  Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  Stettin  für  das  Jahr  1909. 
(Stettin:  1910).  3  S.  4".  Aus:  Verwaltungsbericht  der  Stadt  Stettin  f.d. 
J.  1909. 

—  *  Weber,  Franz.     Die  Inkunabeln  der  Stettiner  Stadtbibliothek.     Ein  Ver- 

zeichnis.    (Stettin:  1910).     lo  S.     Aus:  Baltische  Studien. 
Stuttgart.    *Königl.  Würitembergische  Hofbibliothek.    Zuwachs -Verzeichnis 

3.  November  1909  — November  1910.     (Stuttgart:  1910).    28  S. 
Trier.    *  Beschreibendes  Verzeichnis   der  Handschriften   der  Stadtbibliothek 

zu  Trier.  Begründet  von  Max  Keuflfer.    H.  H.    Ascetische  Schriften.  Abt.  2. 

Nachträge.    Bearb.  von  G.  Kentenich.    Trier:  Fr.  Lintz  in  Komm.    1910. 

X,   172  S. 

—  Schleinitz,   Freih.  Otto  von.     Die  Trierer  Stadtbibliothek.    T.  2.     Drucke, 

Autographen,  Kupferstiche  und  Zeichnungen.     Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 
N.  F.  2.    1910/11.    S.  265— 279  m.  13  Abb. 

Antwerpen.  Ricci,  Seymour  de.  Inventalre  sommaire  des  manuscrits  du 
Musee  Plantin,  ä  Anvers.    Revue  des  bibliotheques  20.  1910.    S.  217 — 232. 


54  Neue  Bilcber  und  Aufsütee  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

BostDU.     Boston  (Mass.)  riiblic  I.ihrarios.     ( 'ataloguc  of  the  Allen  A.  Brown 

collection  ot  uiusic  in  tlu)  Public  Library  of  the  City  of  Boston.    Vol.  2. 

P.  1.     (Hi-Mt4)lich  )     Boston:   P.MO.     1   5. 
Brooklyn  Public  Librarj'.     llandbook    contaiuing    iuforiuation    for    users    of 

the  Library.     Brooklyn:   l'.lKi.     24  S. 
("arpentras.     Pitollet,{".     Libri-Carucci  et  la  Bibliotheque  de  Carpentras. 

l)'aj>rrs   des   docuiiionts  inödits.     Articlc  2.     Annales  de  la  Faculte  des 

Pettros  de  Bordeaux.     Piüictin  itMlion   10.    1910.    S.  HID— S'lö. 
Kskurial.    Antoliu,  Guillcruio.    Calalogo  de  los  Codices  latinos  de  la  Biblio- 

teca  de  El  Escorial.    Vol.  1.    Madrid:   Impr.  Ileleniea  1910.     028  S.    4". 

25  Pes. 
Ilaa^.     Catalogus   der  Koloniale  l?ibliothcek  van  het  Kon.  Instituut  voor  de 

Taal-,  Land-  en  Volkenkunde  van  Ned.  Indie  en  het  Indisch  Genootschap. 

2^^   opgabe    van    aanwinsteu    sedert    het    afsluiten    van    den    Catalogus. 

"sGravenhage:  M.  NiJholV  1910.     VIII,  52  S. 
Islington  Public  Libraries.     Select  catalogue  and  guide.    A  classified   list 

of  the  best  books  on  all  subjects  in  the  Central,  North  and  West  libraries. 

London:   1910.     827  S. 
Paris.    Catalogue  general   des  livres  iraprimös  de  la  Bibliotheque  nationale. 

Actes  royaux  p.  Albert  Isnard.    T.  1.    Depids  l'origine  jusqu'ä  Henri  IV. 

Paris:  Impr.  nat.  1910.    CCXXII,  ^^52  Sp. 

—  Catalogue  general  des  livres  inipriai6s  de  la  Bibliotheque  nationale.   Auteurs 

T.  41:  DoUfus-Drioux.     Paris:  Impr.  nat.  1910.    1272  Sp.    12,50  Fr. 

—  Ecorcheville ,  J.     Catalogue  du  fouds  de  musique  ancienne  de  la  Biblio- 

theque nationale.  Vol.  1.  A. — Air.  Paris:  Soc.  Internat,  de  musique  1910. 
241  S.  4"  (S").  50  Fr.  (Publications  annexes  de  la  Societe  Internat,  de 
musique.     Section  de  Paris.) 

—  Maire,   Albert.     Aerostation  et  aviation.    Catalogue  de  la  Bibliotheque  de 

rUniversite  de  Paris,  av.  une  preface  par  P^mile  Chatelain.  Revue  des 
bibliotheqnes  2(1.  191(i.     S.  233— 2S7. 

—  Omont,  H.    Anciens  inventaires  et  catalogues  de  la  Bibliotheque  nationale. 

T.  3.  La  Bibliotheque  royale  ;i  Paris  au  XVII«  siecle.  Paris:  E.  Leroux 
1910.  514  S.  12  Fr.  =  Ministere  de  linstruction  publi([ue.  (Collections 
d'inventaires  p  p.  la  secticm  d'archeologie  du  comite  des  travaux  histo- 
riques  VIII,  3.) 

—  Prevost,  M.    Inventaire  somniaire  des  docnments  manuscrits  contenus  dans 

la  collection  Chätre  de  Cange  au  Departement  des  imprimes  de  la  Biblio- 
theque nationale.  (Forts,  u.  Schlufs.)  Revue  des  bibliotheqnes  20.  1910. 
Anhang,  S.  40—236. 
Rom.  Mercati,  Giovanni.  Per  la  storia  della  Biblioteca  Apostolica  biblio- 
thecario  Cesare  Baronio.  Perugia  1910:  V.  Bartelli.  VII,  sS  S.  Aus: 
„Nel  III  centenario  dalla  morte  di  C.  Baronio"  T.  2.    S.  85 — 178. 

—  Biblioteca  del  Senato  del  Regno.    Bollettino  delle  pubblicazioni  di  recente 

acquisto.  (Compilatori:  Fortunato  Pintor.  Luigi  Ferrari.)  7.1910.  Nr  1/2. 
Roma  1910:  Forzani. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Burgkmair,  Hans.  Turnlerbuch  von  1529.  Sechszehn  Blätter  in  Hand- 
kolorit m.  erläut.  Text  hrsg.  von  Heinrich  Pallmann.  Leipzig:  Hiersemann 
1910.     22  Sp.,  16  Taf.  m.  Text.     2».     200  M. 

Franchi  de'  Cavalieri,  Plus,  u.  Johannes  Lietzmann.  Specimina  codicum 
Graecorum  Vaticanorura.  Bonn:  Marcus  u.  Weber  1910.  XVI  S.,  50  Taf. 
4»  (8").     Geb.  6  M.,  Vorzugsausg.  12  M. 

Hill,  G.  F.  On  the  early  use  of  Arabic  Nnmerals  in  Europe.  Communicated 
to  the  Society  of  Antiquaries.  Oxford:  Soc.  of.  Antiqu.  of  London  1910. 
S.  137—190.    i".    Aus:  Archaeologia  Vol.  «2. 

L arisch,  Rud.  von.  Beispiele  künstlerischer  Schrift.  Hrsg.  mit  Original- 
Beiträgen  von  C.  R.  Ashbee,  Georges  Aurid,  Gust.  Bamberger  u.  a.  Ser.  4. 


Personalnachrichten  55 

Beispiele  künstlerischer  Schrift  aus  vergangenen  Jahrhunderten.    Wien: 

A.  Schroll   niKi.    2«  Bl.    4".    7  iM. 
Picozzi,   G.  B.     Cristoforo   Preda  il  celebre  miniatore  della  Corte  diicale 

sforzt'sca  era  luilanese  e  sordomuto.     Bibliofilia  12.    1910  11.    S.  313 — 318 

m.  2  Taf.,  ans:  L'ünione  (Milano). 
Phiten.   Charies  de.    Autographes:   recueil   de   ma   collection.     Koma:    E. 

Calzone  191ii.    452  S  ,  54  Taf.     12  L. 
Koberts,  R.  A.    Concerning  the  Historical  Mannscripts  Commission.    Traus- 

actions  of  the  R.  Historical  Soeietv  3.  Ser.    4.    lUlO.    S.  63— Sl. 


Antiquariiitskataloi^e. 

Baer  &  Co.  Frankfart  a.  M.    Nr  579:  Die  Balkanhalbiusel  und  der  Archipel. 

3715  Nrn. 
Bangel  «&  Schmitt  Heidelberg.    Nr  44:  Nationalökonomie.  Sozial- und  Staats- 
wissenschaften.   5615  Nrn.  —  Nr  49:  Mineralogie.    Geologie.    Prähistorik. 

23S6  Nrn. 
Basler  Buch-   &  Antiquariatshaudlung.     Nr  338:    German.    u.    roman. 

Sprachwissenschaft.     Kulturgeschichte  u.  Folklore.    2750  Nrn.  —  Nr  340: 

Jurisprudenz.    Nationalökonomie  etc.    140:-<  Nrn. 
Bertling  Dresden.     Nr  70:    Porträts   z.   Geschichte   des  Theaters  und  der 

Musik.     2415  Nrn. 
Boas  Berlin.    Nr  95:  Medizin  u.  Naturwissenschaft.    466  Nrn. 
Bocca  Rom.    Nr  244:  Varia.     1189  Nrn. 
Boerner  Leipzig.    Nr  34:  Kupferstiche,  Radierungen,  Holzschnitte  und  illustr. 

Werke.    5i5  Nrn. 
Burgersdijk  &  Niermans   Leiden.     Bulletin.    Nouv.  Serie    Nr  2:    Varia. 

Nr  474—999. 
Ger  sc  hei  Stuttgart.    Nr  79:  Kunst.    2585  Nrn. 
Geuthner  Paris.     Nr  44:  Bibliotheca  Aegyptiaca.    3453  Nrn. 
Götz  München.    Nr  55:   Philosophie.   Theosophie.   Occultismns.    Freimaurer. 

112b  Nrn. 
Goodspeed's  Book  Shop  Boston.     Nr  80:  Autographs.     2464  Nrn. 
Hiersemann  Leipzig.     Nr  386:  Rufsland.     1692  Nrn. 
Junk  Berliu.     Nr  40:  Entomologia.     lOOO  Nrn. 

Kam pffmey er  Berlin.  Nr  467:  Literaturgeschichte,  schöne  Wissenschaft.  66  S. 
Kerler  Ulm.     Nr  392:  Philosophie.     6229  Nrn. 
Lommer  Gotha.     Nr  2:  Varia.     1780  Nrn. 

Lübcke  Lübeck.    Nr  49:  Geschichte,  Länder-  u.  Völkerkunde.     758  Nrn. 
Dr.  Lüneburgs  Sort.  München.    Nr  97:  Zoologia.    1736  Nrn.  —  Nr  98:  Geo- 

graphia  Plantarum.   Florae.    1257  Nrn. 
Meyer,  Ed.,  Berlin.    Nr  23:  Varia.     75S  Nrn. 
Olschki  Florenz.     Nr  75:  Letteratura  Dantesca.     852  Nrn. 
Rappaport  Rom.    Bibliofilo  Romano.     Annee  IV,  Nr  6:  303  Nrn. 
Sänger  u.  Friedberg  Frankfurt  a.  M.    Nr  15:   Die   Geschichtsliteratur  der 

Juden.    699  Nrn.  —  Nr  16:  Hebräische  Inkunabeln  etc.    163  Nrn. 
Seh  od  er  Turin.    Nr  15:  Teatro  e  Mnsica.    417  Nrn. 
Seligsberg's  Ant.  Bayreuth.    Nr  296:  Goethe.     1732  Nrn. 
Stargardt  Berlin.    Nr  228:  Autographen  u.  Urkunden     805  Nrn. 
Streisand  Berlin.    Nr  27:  Bibliotheca  Americana.     1121  Nrn. 
Thury,  Baumgartner  &  Co.  Genf.  Nr  92:  Livres  doccasion.  Nr  2717 — 4136. 
Ad.  Weigel  Leipzig.  Nr  99:  WertvoUeBücher  und  andere  Seltenheiten.  522  Nrn. 
Ziegert  Frankfurt  a.  M.     Nr  14:  Goethe-Schiller.     1513  Nrn. 


Persoiialnaclirichten. 

Berlin  KB.    Der  Oberbibliothekar  Dr.  Paul  Hirsch  wurde  zum  I.März 
an  Bonn  ÜB  versetzt  und  mit  der  Vertretung  des  Direktors  in  Behindernngs- 


56         Mitteilung  dos  Herausgebers  —  Bibliothekarversammlung  1911 

füllen  beiuiltragt,  der  Assistent  Dr.  Williehn  Vogt  wurde  an  die  Bibliothek 
des  Deutsciien  Archäologisclu'n  Instituts  in  Rom  beurlaubt. 

Berlin.  Hitiliotlick  des  Ixciclisiniiitiirgcrielita.  Dem  Bibliothekar  Dr. 
Georg  Maas  wiirtie  das  l'riidikat  Trofossor  tx'igclegt. 

—  TB.  Den  Oberbibiidtliekarcn  Dr.  Karl  Pretzsch  und  Graf  Nikolaus 
von  Reh  bin  der  wurde  der  K'aui;-  der  Wüte  -1.  Klasse  verliehn. 

Bonn  IH.  Der  Oberbibliutliekar  Dr.  Walter  Meyer  wurde  zum  I.März 
an  Berlin  KB  versetzt. 

Göttingeu  ÜB.  Dem  Direktor  Geh.  Reg.-liat  Prof.  Dr.  Riehard 
Biet  seh  manu  wurde  der  Kronen -Orden  .H.  Klasse  verliehn.  Der  Assistent 
Dr.  Arthur  Ritter  von  Vincenti  wurde  (ab  1.  2.  11.)  an  Bonn  ÜB  über- 
wiesen. 

Halle  a.  S.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  Ernst  Roth  wurde  das  Prädikat 
Professor  beigelegt. 

Leipzig  StB.  Der  Vorstand  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Gustav 
Wustmann  starb  am  22.  Dezember. 

Strafsburg  UH.  Dem  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Willj'  List  wurde  der  Rang 
der  Räte  1.  Klasse  verlieiin,  den  Bibliothekaren  Dr.  Karl  Schorbach  und 
Dr.  Karl  Klein  das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

Wien  IIB.  Zum  Direktor  wurde  der  erste  Kustos  Regierungsrat  Dr. 
J.  Himmel  b  a  u r  ernannt. 

Mitteilung  des  Herausgebers. 

Mit  lebhafter  Genugtuung  bringe  ich  zur  Kenntnis  der  Herren  Mit- 
arbeiter, dafs  der  Herr  Verleger  des  Zentralblatts  das  Bogenhonorar 
für  Originalbeiträge  von  32  auf  48  M.  erhöht  hat  (vgl.  Umschlag  S.  2). 
Wenn  man  bedenkt,  wie  wenig  lohnend  der  Verlag  einer  wissenschaft- 
lichen Zeitschrift,  die  sich  ohne  jede  Beihilfe  selbst  erhalten  mufs, 
heutzutage  ist,  wird  man  diesen  Entschlufs  dankbar  würdigen.  Dafür 
darf  ich  wohl  den  Herren  Mitarbeitern  nochmals  dringend  ans  Herz 
legen,  die  Manuskripte  durchaus  druckfertig  und  in  lesbarer  Schrift, 
nötigenfalls  mit  der  Maschine  geschrieben,  einzuliefern,  damit  kost- 
spielige Korrekturen  vermieden  werden. 

Bei  dieser  Gelegenlieit  wiederliole  ich,  zugleich  mit  meinem  herz- 
lichen Dank  für  vielfache  Unterstützung,  die  ergebenste  Bitte  an  die 
Herren  Kollegen  des  In-  und  Auslandes,  mir  von  allen  bibliothekarisch 
bemerkenswerten  Vorgängen  rasch  und  vollständig  Kenntni"  geben  zu 
wollen,  wenn  möglich  in  druckfertigen  Notizen,  gegebenenfalls  aber 
auch  durch  Zusendung  gedruckten  Materials. 

Berlin- Charlottenburg,  Droysenstr.  17.  P.  Schwenke. 


Bibliothekarversanimlung  1911. 

Der  Ausschufs  des  V.  D.  B.  hat  beschlossen,  die  nächste  Versammlung 
Pfingsten  1911  zu  Hamburg 
abzuhalten.     Vorträge    und    Verhandlungsgegenstände   wolle    man    mit 
tunlichster   Beschleunigung   bei    dem    Vorsitzenden    Direktor    Schnorr 
V.  Carolsfeld,  München,  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  anmelden. 

Der  Vorstand  des  V.  D.  B._ 

Verlag  von  Otto  Harrassowit^,  Ijeijjzig.  —  Druck  von   Ehrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  2.  Heft.  Februar  1911. 


Fränkische  Druckereien  der  Keformationszeit. 

1.  Aegidius  Fellenfürst  in  Coburg  und 
Georg  Erlinger  in  Bamberg. 
Die  Druckertätigkeit  Erlingers  hat  vermutlich  im  Jahre  1522  be- 
gonnen. Als  erster  mit  seinem  Namen  ausgegebener  Druck  ist  ein 
Bericht  über  „Rodis  belegerung"J)  anzusehen,  der  in  der  Titelein- 
fassung den  Namen  und  das  Formschneiderzeichen  des  Druckers,  einen 
Pfeil,  enthält.-)  Als  ich  vor  mehreren  Jahren  die  Prefserzeugnisse 
Erlingers  sammelte,  stiefs  ich  auf  eine  Picihe  von  anderen  Flugschriften- 
ausgaben, die  mit  den  gleichen  Typen  und  In  derselben  Ausstattung 
gedruckt  sind  und  sich  deshalb  mit  gutem  Grunde  dem  gleichen  Drucker 
zuweisen  liefsen.  Umso  erstaunter  war  ich,  als  Konrad  Höfer  in  seiner 
Schrift  über  den  Coburger  Buchdruck  die  Mehrzahl  dieser  Ausgaben 
für  Aegidius  Fellenfürst  in  Coburg  in  Anspruch  nahm,  s)  Höfer  konnte 
das  mit  gutem  Recht  tun,  da  ihm  ein  Druck  mit  den  gleichen  Typen 
vorlag,  der  in  der  Tat  die  Bezeichnung  trägt:  „Gedruckt  durch  Egidium 
Fellenfürst  zu  Coburg."  Es  ist  die  Ausgabe  der  Schrift  Luthers  „Uon 
beyder  gestalt  |  des  Sacraments  |  zu  nemen :  vnnd  |  ander  newe  | 
rung"'."*)  Höfer  durfte  damit  auch  die  übrigen  mit  den  gleichen  Typen 
ausgestatteten  Drucke  der  Coburger  Presse  zuteilen.  Trotzdem  die 
Typen  und  die  meisten  Zierleisten  dieser  Schriftengruppe,  die  sich  seit 
der  Zusammenstellung  Höfers  um  6  Stücke  vermehrt  haben, 5)  in 
sicheren  Drucken  Erlingers  wieder  vorkommen,  mufste  ich  doch  jener 
Ausgabe  Fellenfürsts  glauben,  und  ich  suchte  mir  das  Vorkommen  der 
gleichen  Typen   und  Zierleisten   bei   beiden  Druckern    so  zu  erklären, 

1)  Weller  2663. 

2)  Vgl.  meine  Schrift:  Die  Buchdruckertätigkeit  Georg  Erlingers  in 
Bamberg  von  1.V22  bis  1541  (1543).  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Kefor- 
mationszeit (Sammlung  bibliüthekswissenschaftlicher  Arbeiten  lieft  21).  Leipzig 
19U7.    Tafel  4. 

3)  Conrad  Höfer,  Beiträge  zu  einer  Geschichte  des  Coburger  Buchdrucks 
im  16.  Jahrhundert.  Ein  bibliographischer  Versuch.  (Beilage  zum  Programme 
der  Herzogl.  Aiexandrinensehule.)    Coburg  1906.    S.  27f. 

4)  Vgl.  Luthers  Werke  (Weimarer  Ausgabe)  X,  2.    1907.    S.  3  Ausg.  E. 

5)  Vgl.  meine  Schrift  S.  45ff.;  Giemen  in:  Flugschriften  aus  den  ersten 
Jahren  der  Reformation.     Bd  2.    Leipzig  1007.    S.  S.    Nr  4. 

XXVIII.    2.  5 


58  Fränkische  Dnickereioii  iUt  Kcforiuatioiiszeit 

dafs  ich  annahm,  Kiliugcr  miitise  die  Typen  von  Fellenfürst  käuflich 
erworben  haben. 

Neue  Funde,  die  mir  in  den  Hibliotheken  in  Nürnberg,  Erlangen, 
Augsburg  und  Münclien  geglückt  sind,  haben  diese  Erklärung  wieder 
ins  Wanken  gebracht.  Mit  den  Typen  Fellenfürsts  ist  auch  folgender 
Druck  hergestellt: 

Hüpsch  argument.  Red  |  Frag  vnnd  antwurtt  |  dreyer  person  | 
Nemlich  |  Curtison  Edelman  Burger  |  Nicht  allein  kurtzweilig  |  sonder 
vast  nutzlich  zu  le- 1  sen  vnnd  zu  hören  Alles  |  D.M. L.  lere  be- 
treßend.    |    M.  CCCCC.XXII.«)     4",  20  Bl. 

Trotz  der  Uebereinstiramung  mit  den  Typen  Fellenfürsts  verrät  sich 
dieser  Druck  doch  deutlich  als  Ausgabe  Erlingers.  Die  Fufsleiste  der 
Titel  Umrahmung  enthält  nämlich  den  bekannten  Pfeil  und  kommt 
verkürzt  in  mehreren  sicheren  Drucken  Erlingers  wieder  vor.  2)  Die 
Einfassung  setzt  sich  aus  vier  Stücken  zusammen  und  ist  einer  Titel- 
verzierung Jakob  Thanners  in  Leipzig  nachgeschnitten.'') 

Die  gleiche  Titeleinfassung  Erlingers  fand  ich  auch  in  folgender 
Ausgabe  einer  Schrift  Luthers,  die  bisher  nocli  keinem  Drucker  zu- 
geteilt worden  ist: 

Von  I  ordenung  |  Gottis  diennst  j  yü  der  ge-|meyne.  |  Doctor  Mar- 
tinus  I  Lutther.  j  Wittenberg.  |  M.D.  xxiij.'*) 

Hier  haben  wir  die  gleichen  Typen  wie  bei  der  Mehrzahl  der 
sicher  von  Erlinger  hergestellten  Ausgaben  vor  uns.  Es  kann  also 
kein  Zweifel  mehr  bestehen,  dafs  die  beiden  genannten  Drucke  be- 
stimmt von  dem  Bamberger  Drucker  stammen. 

Ihm  ist  ferner  auch  eine  Ausgabe  der  Schrift  Luthers  von  der 
Freiheit  eines  Christenmenschen  zuzuweisen.     Es  ist  der  Druck: 

Uon  der  freyheit  |  eynes  Christen|menschen.  |  Martinus  Luther. |  ■■-  \°) 

Heyer 6)  und  die  Weimarer  Ausgabe  der  Werke  Luthers')  haben 
den  Nachdruck  verzeichnet,  ohne  den  Drucker  zu  kennen.  Der  erste 
Blick  in  die  Schrift  belehrte  mich ,  dafs  es  sich  um  einen  Druck 
Erlingers  handle.  In  der  unteren  Leiste  der  Titeleinfassung  ist  der 
Pfeil,  das  Formschneiderzeichen  Erlingers,  versteckt  und  die  Typen 
sind  dieselben  wie  in  den  erwähnten  Drucken,  die  angeblich  Fellen- 
fürst hergestellt  hat. 

Die  der  Schrift  beigegebenen  Holzschnitte  sind  bezeichnend  für  die 
Tätigkeit   Erlingers    als   Formschneider.     Die  Titeleinfassung    mit   den 


1)  Panzer,  Anualeu  löS7.  Von  der  Schrift  gibt  es  noch  2  weitere  Aus- 
gaben ,  deren  eine  Weller  1 985  verzeichnet.  Vorhanden  in  Müucheu ,  Staats- 
bibliothek, Nürnberg,  Geru^anisches  Museum  f  hier  anch  in  der  Scheurlbibliothek). 

2)  Vgl.  meine  Schrift  Abb.  S.  lüT  (Kopfleiste),  S.  121  (Fufsleiste). 

3)  Vgl.  den  Druck  Thanners  „Aurelii  Augustini  liber  de  vita  christiana", 
Leipzig  1520. 

4)  Vorhanden  iu  München,  Staatsbibliothek.  Vgl.  Luthers  Werke  XII. 
1S91.   S.  33  Ausg.  D. 

5)  Vorhanden  in  München,  Staatsbibliothek. 

())  Zbl.  f.  Bw.  9.  1892.    S.  4ü3.    Nr  76  (==  Weller  152(i). 
7)  Luthers  Werke  VII.    1897.   S.  It;  Ausg.  F. 


von  Karl  Schuttculobor  50 

fünf  rutten  in  der  unteren  Leiste  kommt  in  ähnlicher  Form  bei 
Matthes  Maler  in  Erfurt  wieder  vor,  nur  ist  liier  der  Grund  schwarz 
und  der  Gegenstand  zeigt  sein  Spiegelbild,  i)  Erlinger  verwandte  die 
Seitenstücke  seiner  Einfassung  in  der  mit  den  Fellenfürsttypen  ge- 
druckten Ausgabe  der  Schrift  Kettenbachs  „Vom  Fasten"   wieder. 2) 

Aufser  der  Titeleinfassung  enthält  der  Lutherdruck  Erlingers  nach 
dem  Texte  noch  zwei  ganzseitige  Holzschnitte,  in  denen  Christus 
einmal  als  Mann  der  Schmerzen,-")  dann  am  Kreuze  mit  Johannes 
und  Maria  dargestellt  ist.')  Es  handelt  sich  also  um  Gegenstände, 
die  in  jener  Zeit  häufig  vorkommen  und  von  Erlinger  ohne  Zweifel 
einer  fremden  Vorlage  entlehnt  worden  sind.  Im  Nachschnitt  war 
Erlinger  ebenso  eifrig  wie  im  Nachdruck.  Offenbar  hat  er  auch  die 
oben  beschriebene  Einfassung  nach  Matthes  Maler  gefertigt.  Beide 
Drucker  verwandten  die  fünf  Putten  mit  dem  Karren  noch  in  einer 
anderen  Einfassung,  wobei  Erlinger  wiederum  die  Vorlage  Malers 
nachgezeichnet  hat.  ^) 

Mit  den  Fellenfürsttypen  ist  auch  ein  Ausschreiben  Bischof  Georgs  IIL 
von  Bamberg  über  eine  Türkensteuer  hergestellt,'')  das  ohne  Zweifel 
ebenfalls  von  Erlinger  stammt.  Nach  dem  Tode  Johann  Pfeils  hatte 
die  bischöfliche  Regierung  eine  Zeitlang  bei  Jobst  Gutknecht  in 
Nürnberg  drucken  lassen.  So  heifst  es  in  der  Kammerrechnung:'') 
„Item  1  Gulden  geben  Jobsten  Gutknecht  Buchdrucker  zu  Nurmberg 
von  1500  Geleitsbrief  zu  drucken  zahlt  am  Montag  nach  Erhardi 
(14.  Januar)  1522.  Später  ist  noch  einmal  zu  lesen:  „Item  l\l.2  Gulden 
geben  Jobsten  Gutknecht  Buchdrucker  zu  Nurmberg  für  2250  gedruckte 
Geleit,  die  also  bei  ihm  aus  der  Kammer  zu  drucken  bestellt  sind, 
zahlt  Dienstag  Simonis  und  Judä  (28.  Oktober)  1522.  Das  mit  den 
Fellenfürsttypen  gedruckte  Ausschreiben  wurde  am  Freitag  nach  Mise- 
ricordia  (9.  Mai)  1522  ausgegeben.  Die  Kammerrechnung,  die  sonst 
alle  Ausgaben  gewissenhaft  verzeichnet,  enthält  für  diese  amtliche 
Veröffentlichung  keinen  P^intrag.  Vermutlich  haben  wir  es  mit  einem 
Probedruck  Erlingers  zu  tun,  mit  dem  der  Drucker  die  Ilofkaramer 
als  Kundschaft  zu  gewinnen  hoffte.     Die  kleinen  Typen,  die  von  dem 

1)  Vgl.  die  verkleinerte  Abbildung  in:  Latein.  Litteraturdenkiuäler  des 
XV.  und  XVI.  Jahrhunderts.  Herausgegeben  von  Max  Fferruiann  und  Siegfr. 
Szamatülski.  2.  lieft  (Eckius  dedolatus  .  Berlin  1891  (vor  S.  1  und  Umschlag). 
Vgl.  jetzt  Joh.  Luther,  Die  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit.  Lief.  2. 
Leipzig  l',)10.    Tai',  (iß  ii.  (56  a. 

2)  Giemen  in:  Flugschriften  II.   S.  8 f.  (=  Panzer  1475). 

•i)  Ueber  die  verschiedenen  Nachbildungen  des  Titelbildes  zu  Dürers 
kleiner  Passion  vgl.  A.  von  Dommer,  Lutherdrucke  auf  der  Hamburger  Stadt- 
bibliothek 1.^1(5  —  152:-).     Leipzig  1888.     S.  222.     Nr  27. 

4)  Die  beiden  Bilder  hat  Beyer  (Zbl.  'J.  1892.  S.  474  f.  Nr  39  und  40)  er- 
schöpfend beschrieben. 

5)  Die  Einfassung  Malers  ist  beschrieben  bei  Dommer  S.  260.  Nr  132  und 
abgebildet  bei  P.  Drews ,  Der  evangelische  Geistliche  in  der  deutschen  Ver- 
gangenheit. Jena  1905.  S.  22.  Die  Umrahmung  Erlingers  vgl.  in  meiner 
Schrift  S.  77;  jetzt  anch  Joh.  Luther  a.  a.  0.  Taf.  i\H  u.  68  c. 

6)  Vgl.  meine  Schrift  S.  126.    Exemplare  in  Bamberg,   Kgl.  Kreisarchiv. 

7)  Bamberg,  Kgl.  Kreisarchiv. 

5* 


60  FiiiiiUisclic  nnickcroioii  der  Kpf'ormat'ioiiszeil 

WürzburgcM'  Drucker  Marliii  Sclmliart  stamraon,')  waren  freilich  sehr 
wenip^  dazu  i;ecij;net,  die  deutliche  Schrift  Gutknechts  aus  dem  Felde 
zu  schlagen.  Zu  amtlichen  Verordnuiii;en,  die  in  der  Kegel  angeschlagen 
wurden,  konnte  man  die  unscheinbaren  Lettern  Krlingers  nicht  ver- 
wenden. So  mag  bei  der  nächsten  Bestellung  des  Hofes  wieder 
Gutknecht  den  Zuschlag  erhalten  haben.  Vielleicht  ist  der  Nürnberger 
Drucker  mit  den»  angesehenen  Hamberger  Bürger  Stephan  Gutknecht  2) 
verwandt  gewesen  und  hat  sich  wirksamer  Empfehlungen  erfreuen  dürfen. 
Erlinger  mulste  aber  unter  allen  l'mstiinden  darnach  trachten,  die 
fürstbischöfliche  Regierung  für  sich  zu  gewinnen.  So  hat  er  sicli  wohl 
die  neuen  Typen  angeschafft,  die  uns  seit  1523  in  der  zweiten  Gruppe 
seiner  Drucke  begegnen. 

Alle  diese  Erwägungen  lassen  mich  vermuten,  dafs  die  oben  er- 
wähnte Ausgabe  der  Schrift  Luthers  „Von  beider  Gestalt  des  Sak- 
raments" ebenfalls  von  Erlinger  stammt  und  sich  nur  fälschlich  für  einen 
Druck  Fellenfnrsts  ausgibt.  Von  demselben  Druck  gibt  es  eine  zweite 
Ausgabe ,  in  der  sich  der  Drucker  nicht  nennt.  Diese  mag  der  erste 
Druck  Erlirgers  im  Dienste  der  Reformation  gewesen  sein.  Aus  Vor- 
sicht gegenüber  der  geistlichen  Obrigkeit  ist  der  Drucker  vielleicht  auf 
den  Einfall  gekommen,  die  Kestauflage  mit  einem  falschen  Druckort 
zu  bezeichnen.  Um  die  Verbreitung  des  Druckes  in  Bamberg  zu  er- 
klären, mag  er  sich  das  benachbarte  Coburg  gewählt  haben.  Der 
Name  Fellenfürst,  der  sich  sonst  nirgends  nachweisen  läfst,  wird  will- 
kürlich erfunden  sein. 

Mit  dieser  Feststellung  wächst  die  Zahl  der  von  Erlinger  im  Dienste 
der  Reformation  gedruckten  Flugschriften  um  17  Stücke,  3)  die  alle  in 
das  Jahr  1522  zu  verweisen  sind.  Jetzt  verstehen  wir,  warum  der 
päpstliche  Gesandte  Chieregati  am  12.  Januar  1523  von  Nürnberg  aus 
auch  an  Bamberg  das  an  verschiedene  Städte  gerichtete  Sendschreiben 
geschickt  hat,  in  dem  vor  allem  vor  Drucklegung  und  Verbreitung 
der  Schriften  Luthers  und  der  neuen  Lehre  gewarnt  ist.  Chieregati 
hatte  offenbar  von  dem  Treiben  Erlingers  gehört  und  wollte  demselben 
steuern.  Er  erreichte  freilich  seine  Absicht  nicht;  denn  Erlinger 
druckte  in  den  folgenden  Jahren  für  die  Reformation  tleifsig  weiter. 

Um  dem  Leser  einen  leichteren  Ueberblick  über  diese  Tätigkeit 
Erlingers  im  Jahre  1522  zu  ermöglichen,  führe  ich  nochmals  kurz 
die  Titel  aller  mit  den  Fellenfürsttypen  gedruckten  Ausgaben  an: 


1)  Mir  lagen  zur  Vergleichung  die  Schriften  Hieronymus  Schenks  von 
Sumau  (Weller  295  und  294 d)  vor,  sowie  der  amtliche  Druck:  Wir  Lorenntz 
von  gottes  gnaden  Bischoue  zu  Wirtzpurg  .  .  .  [Ausschreiben  gegen  die 
Juden]  Am  Freitag  nach  dem  |  heiligen  Christag,  Anno  :c.  jm  achten.  (Vor- 
handen in  Bamberg,  Kgl.  Bibliothek,  Verordnungen  M.  v.  0.) 

2)  Vgl.  meine  Schrift  S.  ISß. 

3)  Vgl.  noch:  Der  felfz  der  Cbristenlich- 1  enn  Kirchen,  i  .  .  .  |  M.D.XXII. 
(Holzschnitt:  Petrus  mit  den  Schlüsseln).  Panzer  1522.  Hier  fand  ich  eben- 
falls die  gleichen  Typen  vor.  Der  Druck  ist  vorhanden  in  München,  Staats- 
und Universitätsbibliothek.     4",  4  Bl. 


vou  Karl  Seh otteuloher  61 

1.  Hübsch  Argumeut.  Rede,  Frage  und  Antwort  dreier  Personen, 
nämlich  Curtisan,  Edelmann,  Bürger,  vgl.  oben  S.  58. 

2.  Ein  schöner  Dialogns  von  den  vier  grofsten  Beschwernissen  eines 
jeglichen  Pfarrers,  vgl.  Höfer  Nr  8  und  Lücke  in  den  Flugschriften 
aus  den  ersten  Jahren  der  Reformation  Bd  3.    S.  47. 

3.  VAd.  schöner  Dialogus.     Cunz  und  der  Fritz,  vgl.  Höfer  Nr  7. 

4.  Ein  schöner  Dialogus  oder  Gespräch,  so  ein  Predigermönch 
Bembus  genannt  und  ein  Bürger  Silenus  und  sein  Narr  mit  einander 
haben,  vgl.  Höfer  Nr  6. 

5.  Erasmus,  Von  Wallfahrt,  vgl.  Höfer  Nr  5. 

6.  Der  Fels  der  christlichen  Kirche,  vgl.  oben  S.  60,  Anm.  3. 

7.  Ein  Gespräch  D,  Martini  Lutheri  und  Simonis  Hessi  mit  einander 
auf  dem  Reichstag  zu  Worms  gehalten  1521,  vgl.  Lücke  in  den  Flug- 
schriften III,  S.  345. 

8.  Hie  mögt  ihr  Christen  wohl  verstehen,  vgl.  meine  Schrift  S.  48  f. 

9.  Heinrich  von  Kettenbach,  Vom  Fasten,  vgl.  Giemen  a.  a.  0.  Nr  4. 

10.  Luther,  Von  den  Bildern  der  Heiligen,  vgl.  meine  Schrift  S.  46. 

11.  Luther,  Von  der  Freiheit  eines  Christenmenschen,  vgl.  oben  S.  58. 

12.  Luther,  Von  beider  Gestalt  des  Sakraments,  vgl.  Höfer  Nr  1  u.  2. 

13.  Luther,  Von  den  Heiligen,  vgl.  meine  Schrift  S.  48. 

14.  Luther,  Von  Ordnung  des  Gottesdiensts,  vgl.  oben  S.  58. 

15.  Luther,  Ein  Sermon  von  dem  verdammten  reichen  Mann,  vgl. 
Höfer  Nr  3. 

16.  Neue  Ordnung  der  Stadt  Wittenberg,  vgl.  Höfer  Nr  4. 

17.  Franz  von  Sickingen,  Sendbrief  an  seinen  Schwäher  Diether 
von  Henschuchfsheim  zu  Unterrichtung  etlicher  Artikel  christlichen 
Glaubens,  vgl.  Ed.  Kück,  Schriftstellernde  Adlige  der  Reformationszeit 
(Beilage  z.  Jahresber.  des  Gymnasiums  zu  Rostock,  Ostern  1899),  S.  21 
u.  meine  Schrift  S.  45  u.  Abb.  1. 

Während  in  meiner  Schrift  über  Erlinger  35  Ausgaben  von  Refor- 
mationsschriften aufgezählt  sind,  die  der  Presse  des  rührigen  Bamberger 
Druckers  angehören,  kann  ich  diesen  Drucken  jetzt  fünf  weitere  Num- 
mern hinzufügen,  so  dafs  nun  mit  den  Ausgaben,  die  die  Fellenfürst- 
typen  führen,  57  Reformationsdrucke  Erlingers  nachgewiesen  sind. 

Von  den  neu  festgestellten  Ausgaben  sind  die  folgenden  zwei  als 
l'rdrucke  Erlingers  zu  betrachten,  da  die  beiden  Schriften,  die  Simon 
Reuter  zum  Verfasser  haben,  sonst  nicht  mehr  gedruckt  worden  sind. 
W^eil  sie  sehr  selten  und  noch  nirgends  genau  beschrieben  sind,  führe 
ich  ihre  vollen  Titel  an: 

Ein  sermon,  Symonis  Reut- 1  thers  vonn  Schlaytz,  aufl'  das  |  Euan- 
geliü  Math.  xvj.  do  sich  |  die  jungern  des  herrn,  vmb  das  |  Brot,  das 
sy  nit  mit  vn  bey  sich  |  genomen  seer  bekümerten  zc.  AI  |  len  trau- 
rigen Christen  vn  zum  |  mererm  theyl  den  vnglaubigen  |  murmelern 
(vö  wegen  des  vn9te-|te  gewitters)  gätzer  teütscher  |  Nation,  zugeschickt.  | 
M.  D.xxiij.  I  Würff  dein  gedancken  vnd  ge-|trawen  in  herrn  got,  der 
Wirt  I  dich  eygetlich  wol  erneren.  ||  4".    4  Bl.  •) 

1)  Panzer,  Annalen  1951.    München,  Staatsbibliothek  (•!".  Ilom.  1S5G). 


62  Fräukisclie  Dnickoreicn  <lcr  Kofoniiatii)uszcit 

Wühreud  tliese  Ausgabe  an  der  Einfasäung  mit  dem  Eugelkarreu  ") 
als  Druck  Erlingers  zu  erkennen  ist,  verrät  sich  der  Drucker  in  der 
folgenden  mit  der  von  ihm  oft  verwandten  Greifenumrahraung.'-)  Der 
Titel  dieser  Schrift  lautet: 

Anntwort  Symonis  |  Reuthers  von  Schleytz,  |  wider  die  Baals  pfalTen 
vnd  pre-jdiger  welche,  die  fest  Marie  vnnd  |  aller  heyligen,  auch  das 
gebet  vnd  |  guttc  wergk  für  die  lieben  seelen  so  |  tleysiglich  vu  ernst- 
lich hantha-|ben  verteydige,  vH'  den  Spruch  |  Jo.  xij.  (do  sich  Judas 
vmb  I  die  vergossene  salbe  von  |  wegen  der  armeleüt  be- 1  kümmert) 
lauter  vii  1  kurtz  gegründt  vü  |  d  löblichen  ober- 1  keit  teütscher  |  Nation 
zu  I  handenn  |  gestellet.  ||  4".    4  BL,  letztes  Bl.  leer.  ^) 

Da  auch  eine  dritte  Schrift  Reuters  über  den  ehelichen  Stand  ^) 
von  Erlinger  gedruckt  ist,  müssen  zwischen  Erlinger  und  Reuter  per- 
sönliche Beziehungen  bestanden  haben. 

Von  Hans  Sachs  liat  Erlinger  aufser  der  „Disputation  zwischen  einem 
Chorherrn  und  Schuhmacher'-  und  aufser  dem  „Gespräch  von  den 
Scheinwerken  der  Geistlichen''^)  auch  die  „Wittembergische  Nachtigall" 
in  folgender  Ausgabe  nachgedruckt: 

Die  Wittembergisch  nachtigall  |  Die  man  yetz  höret  vberall.  | 
(Holzschnitt)  Ich  sage  ewch,  wo  dise  sweygen,  so  werde  die  stein 
sclireyen.     luce.  xix.'^)     4",  14  Bl. 

Der  Drucker  ist  nicht  genannt,  verrät  sich  aber  mit  den  Typen. 

Einen  weiteren  Nachdruck  Erlingers  haben  wir  vor  uns  in  der 
Ausgabe: 

Das  Testament  |  Jesu  Christi,  dz  man  |  byfs  her  hat  genennt  die  [ 
Mefz,  verteutscht  durch  Doc  |  torem  Johanem  Decönlam- 1  padon  (!)  Eccle- 
siasten  zu  Adeln- 1  bürg,  zu  heyl  allen  Euan- 1  gelischen,  Nemlich  herr  | 
Moritz  Marschalck  |  Kitter  zu  Wal- 1  terthawsen.  |  Anno  M.D.  xxiij.  || 
Verbi.  dni  manet  ineternum.  ||  4".    10  Bl.') 

Der  Druck  weist  die  Eigentümlichkeit  auf,  dafs  er  ganz  mit  den 
leicht  bestimmbaren  Missaltypen  gedruckt  ist,  die  samt  der  bekannten 
Einfassung  mit  den  Greifen  die  Ausgabe  deutlich  als  Erlingerdruck 
erkennen  lassen. 

Endlich  hat  Erlinger  noch  die  Schrift  Luthers  gegen  die  auf- 
rührerischen Bauern  nachgedruckt: 

Wider  die  mördische  1  vnnd  reubischenn   |   Rottenn  der  Paurenn.  1 


1)  Vgl.  Abbildung  5  in  meiner  Schrift. 

2)  Abbildung  in  meiner  Schrift,  Taf.  4. 

3)  Panzer  19.55.    München,  Universitätsbibliothek  (4".  Theol.  .5317). 

4)  Panzer  19.50,  vgl.  meine  Schrift  S.  86f.  Hier  hielt  ich  irrtümlich  die 
andere,  von  einem  Augsbarger  Drucker  hergestellte  Ausgabe  für  den  Ur- 
druck.  Weller  weist  diese  fälschlich  dem  Drucker  Melchior  Lotter  zu. 
lieber  die  Titcleiufassung  dieses  Nachdrucks  vgl.  Dommer  237  f. 

5)  A'gl.  meine  Schrift  Nr  31  und  32flf. 

6)  Weller  2669.  Das  Titelblatt  ist  abgebildet  bei  Gustav  Küunecke,  Bilder- 
atlas zur  Geschichte  der  deutschen  Natiouallitteratur.  2.  A.  Marburg  1895. 
S.  147.    Vorhanden  in  München,  Staatsbibliothek  (4".  P.  o.  germ.  176  d  54). 

7)  München,  Universitätsbibliothek  (4".  Theol.  1472,  7).  —  Vgl.  Weller 
2713,  Druck  llültzels,  der  Erlinger  wolil  als  Vorlage  gedient  hat 


vou  Karl  Schott euloher  63 

Miirtinus  Lutther  |  Wittemberg.  |  Psalm,  vij  |  seine  tück  w  erden  jn  selbs 
treffen,  |  Vnd  sein  mütwill  wivt  vber  |  in  aufsgeen  | ') 

Die  Einfassung  dieses  Druckes,  die  leicht  an  den  beiden  Greif- 
ungetümen  der  unteren  Leiste  zu  erkennen  ist,  kommt  in  mehreren 
Ausgaben  Erlingers  wieder  vor.-) 

Zum  allgemeinen  Verzeichnis  der  Drucke  Erlingers  ist  noch  eine 
Ausgabe  der  Regensburger  Einigung  vom  Jahre  1524  nachzutragen: 

Eyn  Edict  aufgaugen  |  zu  Regenfpurg,  durch  |  die  Herrschaft  alda  | 
versamlet,  jni  Jar  |  MDxxiiij  |  Im  Monat  [  Junij.'^) 

liier  begegnet  uns  eine  neue  Titeleiufassung,  die  einen  Bärentreiber 
mit  drei  Musikanten  zum  Mittelpunkte  hat.  Die  gleiche  Umrahmung 
kehrt  in  einer  Ausgabe  des  Sermons  von  Wolfgang  Russ  (Panzer  1959) 
wieder,  die  dem  Nürnberger  Drucker  Höltzel  zuzuschreiben  ist.  Zwischen 
Ilöltzel  und  Erlinger  lassen  sich  auch  sonst  Verbindungen  nachweisen.'*) 

Im  Jahre  1530  veröffentlichte  Erlinger  eine  Karte  von  Deutschland, 
die  wahrscheinlich  nur  in  dem  einen  vorzüglich  erhaltenen  farbigen 
Exemplar  der  Kgl.  Armeebibliothek  in  München  vorhanden  ist.  ^)  An 
der  oberen  Seite  des  Kartenfeldes  steht  der  anspruchsvolle  Titel:  Ge- 
legenhait  Teutscher  lannd  vnnd  aller  anstos[enden  Länder]  das  man 
mit  hilff  eins  Compas  gewiflich  von  einem  ortt  zu  dem  anndern  ziehen 
mag.  Um  das  Kartenfeld  laufen  Wappen  herum,  oben  die  des  Kaisers 
und  seiner  Länder,  zu  beiden  Seiten  je  zwei  Reihen  mit  je  9  Wappen, 
unten  eine  Reihe  von  14  Wappen,  alle  mit  ihrer  Bezeichnung.  Zwischen 
zwei  anderen  Wappen  ist  ein  Kompafs  eingefügt.  Einige  Namen  sind 
mit  Typen  gedruckt;  ebenso  die  Unterschrift:  „Gedruckt  zu  Bamberg 
durch  Georg  Erlinger  von  Augfpurg  |  M.  D.xxx."  Erlinger  hat  sich 
mit  dieser  Karte,  in  der  Wolkenhauer  eine  rohe  Nachbildung  der  Karte 
Glogkendons  von  Nürnberg  erkannt  hat, 6)  wohl  zum  letzten  Male  als 
Formschneider  und  Verleger  versucht.  Aus  späterer  Zeit  sind  uns 
von  ihm  nur  mehr  fürstbischöfliche  Ausschreiben  erhalten.  Meinem 
früheren  Verzeichnis  dieser  Verordnungen  ist  noch  eine  lateinische 
Ausgabe  der  „Reformation  des  Gerichtes  des  Domdekans  zu  Bamberg" 
anzureihen,  die  der  deutschen  Ausgabe  Erlingers  entspricht")  und  wie 
diese  die  neue  Auflage  einer  um  1491  erschienenen  fürstbischöflichen 
Verordnung  ist.  Die  Drucklegung  der  10  Blätter  zählenden  Folioaus- 
gabe ^)  ist  wohl  in  das  gleiche  Jahr  1534  zu  setzen,  in  dem  Erlinger 
auch  die  bischöflichen  Synodalstatuten  neu  aufgelegt  hat. 

1)  Vgl.  Luthers  Werke  Bd  18.  1908.   S.  347.   Nr  Q. 

2)  Vgl.  meine  Schrift  Taf.  4. 

3)  München,  Universitätsbibliotliek  (4«»  Bist.  2973,  20). 

4)  Vgl.  meine  Schrift  S.  92  f. 

5)  Vgl.  A.  Wolkeuhauer  in:  Deutsche  geographische  Blätter  XXVI. 
Bremen  1903.    S.  131. 

G)  Vgl.  Verhandlungen  des  16.  deutscheu  Geographentages  zu  Nürnberg 
vom  21.  bis  20.  Mai  1907.    Berlin  1907.    S.  143. 

")  Vgl.  meine  Schrift  S.  1S8. 

S)  Der  Titel  lautet:  „Reformatio  judicij  decaiiatus  ecclesie  Bambergeü.  per 
rc.iierendissimum  in  christo  patrem  "et  dfim:  dominum  Georgium  Epilcopii 
haraborgefi  facta  et  urdinata."  Sammlung  des  historischen  Vereins  zu  Bauil)crg. 


^4  Fräukisclio  Druckereien  der  Kcfortuatlouszeit 

Meine  früher  ausgesprochene  Vermutung,  dafs  Erlingcr  eine  gelehrte 
Bildung  besessen  haben  müsse,  hat  sich  inzwisclien  bestätigt.  Die 
Matrikel  von  Ingolstadt  hat  für  den  23.  April  1502  den  Eintrag: 
..Georgius  Erlinger  ex  Augusta  1  gr."  i)  Da  die  bürgerlichen  Studie- 
renden gewöhnlich  (i  Groschen  ICinschreibgebühr  zahlten,  wird  Erlinger 
einer  armen  Familie  angehört  haben.  Das  mag  auch  der  Grund  ge- 
wesen sein,  warum  er  die  Hochschule  bald  wieder  verliefs.  Wenigstens 
hat  er  sich  keinen  akademischen  Grad  erworben. 

Als  Formschneider  liefs  Erlinger  mehrere  Heiligenbilder  erscheinen, 
darunter  eine  Darstellung  des  hl.  Willibalds,  die  dem  Bilde  Springin- 
klees  im  Eichstätter  Missale  vom  Jahre  1517  nachgezeichnet  ist.  Das 
gleiche  Bild  verwandte  er  dann  nochmals  für  einen  lil.  Erasmus,  indem 
er  seinem  Heiligen  andere  Attribute  gab. "■')  Auf  seinen  übrigen,  in 
der  Kgl.  Universitätsbibliothek  in  Erlangen  aufbewahrten  Holzschnitt- 
blättern stellte  er  die  Verkündigung,  die  Kreuzigung,  die  hl.  Familie 
und  die  hl.  Apollonia-')  dar.  Bei  der  hl.  Apollonia  ersetzte  er  dann 
die  Merkmale  wieder  durch  andere  und  machte  eine  hl.  Dorothea 
daraus.^)  Bei  allen  diesen  Darstellungen  zeichnete  und  schnitt  er  ohne 
Bedenken  fremdes  geistiges  Eigentum  nach. 

Mit  dem  Drucker  Johann  Knobloueh  in  Strafsburg  stand  Erlinger 
in  regem  Geschäftsverkehr.-')  In  der  Abrechnung  Knoblouchs  für 
die  Fastenmesse  1521  findet  sich  bei  den  Einnahmen  der  Eintrag: 
Item  12  Gulden  Jerg  Arlinger  (!)  von  Bamberg."  Später  blieb  einmal 
Erlinger  dem  Strafsburger  Drucker  4  Gulden  und  11  Schillinge 
schuldig.  *>) 

Das  Protokollbuch  des  Bamberger  Domkapitels  enthält  für  diese 
Zeit  ein  paar  Bemerkungen,  die  wahrscheinlich  auch  unsern  Erlinger 
angegangen  sind  und  deshalb  hier  erwähnt  werden  mögen.  Am  Freitag 
der  Goldfasten  nach  Pfingsten  1520  wurde  den  Händlern  verboten,  bei 
Messen  oder  sonst  im  Jahre  im  Kreuzgang  des  Domes  Bücher  feil  zu 
halten.  Am  4.  Mai  1521  wurde  das  Verbot  wieder  aufgehoben;  die 
Buchführer  erhielten  aber  den  Befehl,  sicli  freundlich  und  ehrbarlich 
mit  einander  zu  halten,  widrigenfalls  sie  strenge  Strafe  zu  erwarten 
hätten. ') 

2.    Balthasar  Müller  in  Würzburg. 
Von  dem  Würzburger  Drucker  Balthasar  Müller  ist  noch  recht 
wenig    bekannt    geworden.      Die    archivalische    Forschung    hat    zwar 

1)  Gütige  Mitteilung  des  Herrn  Oberbibliothekars  Dr.  Georg  Wolff. 

2)  Vgl.  C.  Dodgsou,  Catalogue  of  Early  German  and  Flemish  Woodcuts 
preserved  in  the  Department  of  Prints  and  Drawiugs  in  the  British  Museum. 
Bd  1.    London  19ii3.    S.  416.    Nr  89  a. 

3)  Ein  wohl  späterer  Abdruck  befindet  sich  auch  iu  der  Graphischen 
Sammlung  zu  München. 

4)  Vgl.  Dodgson  I,  416.  5)  Vgl.  List  im  Zbl.  4.  18S7.  S.  297. 

6)  Gütige  Mitteilung  des  Herrn  Bibliothekars  Dr.  Karl  Schorbach  aus 
dem  Bezirks -Archiv  Stralsburg  KKG  1889  Fase.  2  der  Prozefs -Akten  Bl  86  a 
u.  90  b. 

7)  Rezefsbuch  III,  151.  13  und  71  v  (Bamberg,  Kreisarchiv). 


von  Karl  Schottenloher  65 

einige  wichtige  Nachrichten  über  die  Stellung  Müllers  am  fürst- 
bischöflichen Hofe  gefunden,!)  ([[q  Tätigkeit  des  Druckers  selbst  da- 
gegen ist  bis  jetzt  fast  völlig  verborgen  geblieben,  weil  Müller  die 
meisten  seiner  Drucke  ohne  seinen  Namen  ausgegeben  hat. 

Am  22.  März  1526  trat  Müller  als  Hofbuchdrucker  in  die  Dienste 
des  Bischofs  und  erhielt  die  Erlaubnis,  bei  Bedarf  liturgische  und  zur 
Andacht  bestimmte  Bücher  zu  drucken.  Im  folgenden  Jahre  wurden 
seine  Befugnisse  erweitert.  Müller  erhielt  den  Verlag  und  Vertrieb 
des  fürstbischöflichen  Kalenders  und  10  Gulden  als  jährlichen  Lohn. 
1541  bewilligte  Bischof  Conrad  seinem  Drucker  jährlich  15  Gulden, 
ein  Sommer-Hofgewand  und  die  übliche  Hofspeise. 

Durch  diese  Abhängigkeit  vom  Hofe  wurde  die  ganze  Drucker- 
tätigkeit Müllers  bestimmt,  sie  beschränkte  sich  im  wesentlichen  auf 
die  Besorgung  von  fürstbischöflichen  Bestellungen.'^)  Für  einen  gröfseren 
Verlag  haben  dem  Drucker,  wie  es  scheint,  sowohl  die  Geldmittel  als 
auch  die  Aufträge  gefehlt.  An  den  Druck  oder  Vertrieb  der  viel- 
begehrten Schriften  der  neuen  kirchlichen  Lehre  war  unter  der  strengen 
Regierung  Bischof  Konrads  nicht  zu  denken. 

Müller  fing  bereits  im  Jahre  1525  zu  drucken  an.  Es  ist  leicht 
zu  erklären,  warum  aus  diesem  stürmischen  Jahr  keine  archivalische 
Notiz  über  diese  Wirksamkeit  gefunden  worden  ist.  Titeleinfassung 
und  Typen  der  folgenden  beiden  Drucke  verraten  aber  mit  voller 
Sicherheit  die  Presse  Müllers,  wenn  sich  dieser  auch  nicht  mit  seinem 
Namen  nennt.  Die  beiden  Drucke  wird  Müller  im  Auftrage  des 
bischöflichen  Hofes  gedruckt  haben;  sie  mögen  Probearbeiten  gewesen 
sein,  die  ihm  im  folgenden  Jahre  die  feste  Anstellung  als  Hofbuch- 
drucker  einbrachten.  Ihre  Titel,  die  uns  in  die  Wirren  des  Bauern- 
krieges führen,  lauten: 

1.  Aufzschreyben  des  |  Hochwirdigen  Fürsten  vnnd  \  herrn,  Herrn 
Conrad  Bif-jchoue  zu  Würtzburg  vn  |  Hertzog  zu  Francken  |  An 
seiner  F.  G.  RitterschafFt  |  den  Vertrag  der  zugefugten  |  scheden  halben 
anzune-|men.  |  <^  |   1525  ||  4",  4  B1.3) 

2.  Weiher  massen  sich  [  der  Hoch  würdig  Fürst  vnnd  |  Herr,  herr 
Conrad  Bischoue  |  zu  Würtzburg,  vn  Hertzog  |  zu  Francken.  mit  seiner  j 
F.  G.  dero  Stitfts  1  Grauen,  Herren  vnnd  Ritter- 1  schafft,  der  beschedigung  | 


1)  Vgl.  A.  M.  Kül  iu  den  „Artistisch- Literarischen  Blättern  von  und  für 
Franken''.  Herausgegeben  von  J.  B.  von  Siebold.  I,  Würzburg  18ü8.  S.  32  f.  — 
Th.  Weizenbach  im  Archiv  des  historischen  Vereines  von  Unterfranken  und 
Aschaffenburg  XIV,  Heftl.  Würzburg  1857.  S.  188  ff.  —  F.  H.  Meyer  im  Archiv 
für  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels  XV.  1892.  S.  Sf.  —  F.  W.  E.  Roth 
ebda.  XX.  1898.  S.  73  f. 

2)  Der  historische  Verein  in  AVürzbnrg  besitzt  die  seltenen  Hofkalender 
Müllers  aus  den  Jahren  1528^1530,  1.^3.")  und  1.539.  Vgl.  C.  G.  Scharold,  Bei- 
träge zur  altern  und  neuern  Chronik  von  Würzburg.  1.  Bd.  Würzburg  1821. 
8.  259  ff.  —  Das  folgende  Verzeichnis  führt  nur  die  Drucke  Müllers  an,  die  in 
Buchform  erschienen  sind,  ohne  die  amtliclien  Kalender  und  die  bischöflichen 
^■  erordnungeu  zu  berücksichtigen. 

3)  Weiler  3302.    Bamberg,  Kgl.  Bibliothek;  München,  Staatsbibliothelv 


66  Fräiikisdie  Pruckcroioii  der  Kcformationszeit 

halben,  Ineii  in  der  ver| gangen  licurischen  |  entpurung  gefugt  |  ver- 
tragen liat.  I  1525.  I  ^   II  4",  S  Hl.") 

Die  Titelunualiniung  der  beiden  Drucke  ist  ein  Nachschnitt  der 
von  Dommer-)  unter  Nr  132  beschriebenen  Einfassung  Malers  in  Erfurt, 
derselben,  die  auch  Erlinger  in  Bamberg  nachgeschnitten  hat.  Um 
für  sie  ein  Stichwort  zu  gewinnen,  bezeichnet  man  sie  am  besten  als 
die  Einfassung  mit  dem  Engelkarren  und  Täfelchen.  Haupterkennungs- 
zeichen sind  nämlich  ein  unter  einem  Bogen  sitzender,  posauncn- 
blasender  Engel  mit  einem  Täfelchen  in  der  oberen  Leiste  und  fünf 
Engel  mit  einem  Karren  in  der  Fufsleiste.  Die  Vorlage  Malers  ist 
ohne  weiteres  an  der  verkehrt  eingeschnittenen  Jahreszahl  1521  zu 
erkennen,  die  auf  dem  Täfelchen  steht.  Der  Nachschnitt  Erlingers 
ist  sofort  an  der  Hand  der  Jahreszahl  1523  zu  bestimmen,  die  eben- 
falls dem  Täfelchen  eingeschnitten  ist.-*)  Es  gibt  dann  noch  einen 
Nachschnitt  unserer  Einfassung,  in  dem  das  Täfelchen  leer  geblieben 
ist.  Ein  weiteres  gutes  Kennzeichen  dieser  Nachbildung  ist  ein  deut- 
licher Kifs  durch  die  obere  Leiste,  der  einen  Teil  des  rechten  Engels- 
flügels und  der  Posaune  abtrennt.  Soviel  ich  sehe,  geht  dieser  Rifs 
durch  alle  Abzüge,  er  ist  also  dem  Holzstocke  von  Anfang  an  eigen 
gewesen.  Diese  Einfassung,  mit  der  verschiedene  Lutherausgaben  ge- 
schmückt sind,^)  gehört  vermutlich  dem  Nürnberger  Drucker  Hieröny- 
mus  Höltzel  an.  Mit  ihr  hat  nun  die  Titeleinfassung  Müllers  die 
gröfste  Aehnlichkeit.  Beide  fahren  das  leere  Täfelchen  und  beide 
haben  schwarzen  Grund.  Zu  unterscheiden  sind  sie  leicht  an  dem 
Rifs  der  Einfassung  Hültzels  und  an  der  Tönung,  die  in  der  Umrah- 
mung Müllers  viel  dunkler  gehalten  ist  als  in  der  Höltzels. 

Aufser  den  beiden  angeführten  Schriften  sind  mit  der  gleichen 
Einfassung  Müllers  noch  folgende  zwei  Drucke  geschmückt,  die  der 
katholischen  Verteidigungsliteratur  angehören: 

3.  Collatio  Carthusie  |  Anno  a  Christo  nato  M.  D.  |  xxvj.  pridie 
Kalendas  May  |  declamata  magna  patriT  co-|rona  principio  R.  patrem 
Car|thusie  priorem,  niiquam  satis  |  laudatum  laude  proseqviitur,  |  postea 
Lutherum  proprijs,  qd  \  dicitur,  coloribus  depingit,  |  Demü,  ne  eins 
pestilentissimo  |  dogmati  nomen  demus,  atq3  ]  vt  gregi  nobis  cömisso 
inuigile  ]  mus  nos  adhortatur.  ||  d^^  ||  4^',  12  Bl.,  letztes  Bl.  leer.^) 

Die  Widmung  der  Schrift  auf  Bl.  4  lautet:  Ad  Reuerendü  in  Christo 
patrem    et    dnm    |    Dfim    Guilielmii   Baubaci  (!)    |    Carthusiane    religiöis 


1)  Weller  3303  und  1.  Suppl.  S.  40.  Bamberg,  Kgl.  Bibliothek.  In  dem 
Druck  kommt  eine  grofse  Initiale  W  vor,  die  in  folgendem  sicheren  Müller- 
druck wiederkehrt:  Wir  Conrad  von  Gottes  gnaden  Bischoue  zu  Wirtzbnrg  .  .  . 
[Ueberweisung  aller  geringen  Klagesachen  an  die  Amtleute]  Z.  16:  Geben  .  .  . 
sambfstag  nach  Margarethe,  j  Anno  :c.  im  xxxv.  j  Bamberg,  Kgl.  Bibliothek 
(Verordnungen  M.  v.  0.) 

2)  Dommer  S.  259  f.    Vgl.  jetzt  Job.  Luther  a.  a.  0.  Taf.  68— 6Se. 

3)  Vgl.  oben. 

4)  Ich  führe  als  Beispiel  die  Ausgabe  an,  die  in  Luthers  Werken  Bd  Xll 
S.  400  unter  Nr  B  verzeichnet  ist. 

5)  Bamberg,  Kgl.  Bibl. 


von  Karl  Schottenlohcr  67 

monar-jcham  et  domus  maioris  Carthusie  priorem  vigilan- [tissimum 
sapbica  endeccasyllabica  salutatio  |  F.  Jodoci  Hessij  Fridelli  |  und 
ist  geschrieben :  ex  Museolo  |  nostro  buxiano.  i)  Pridie  Idus  Julij. 
M.  1).  xxvj.2) 

Der  folgende  Druck  nennt  uns  zum  ersten  Male  den  Drucker: 

4.  Libellus  Fratris  |  Bartliolomei  de  |  Vsingen  Augustiniani, 
De  I  tribus  necessario  requisitis  |  ad  vitü  christianam  que  |  sunt  gratia, 
tides  et  |  opera  ||  Contra  Lutberanos,  \  Hussopycardos.  ||  Hcrbipoli. 
1526.  II  4*^,  34  Bl.  Am  Ende  der  Schrift  ist  der  Drucker  genannt: 
1!  Balthassar  Muller  ]  Impressor.3) 

Die  Schrift  hat  Müller  wahrscheinlich  im  Auftrage  des  Verfassers 
gedruckt,  der  damals  in  Würzburg  lebte.  In  den  beiden  folgenden 
Jahren  liefs  der  Würzburger  Buchführer  Bernhard  Weigle  drei  Schriften 
Usingens  bei  Georg  Erlinger  in  Bamberg  drucken.  Den  Wettbewerb 
Erlingers  hatte  Müller  schon  einmal  beim  Würzburgischen  Hofkalender 
für  1526  empfinden  müssen. 

Im  Jahre  1526  schaffte  sich  Müller  neue  Typen  an,  die  gröfser 
als  die  in  den  bisher  genannten  Drucken  gebrauchten  Schriften  sind 
und  sich  durch  kleine  Schnörkel  auszeichnen.  Vermutlich  stammen 
die  neuen  Typen  Müllers  von  Hieronymus  Formschneider  in  Nürnberg, 
der  die  gleiche  Fraktur  gebraucht  und  sie  seihst  geschnitten  hat.') 
Seit  dieser  Zeit  stattete  Müller  seine  Drucke  mit  hübschen  Titel- 
einfassungen aus,  die  wieder  von  Formschneider  in  Nürnberg  geschnitten 
sein  müssen,  da  in  Franken  nur  dieser  Künstler  so  gute  Arbeiten 
liefern  konnte,  wie  sie  in  den  Titelrahmen  vorliegen.  In  erster  Linie 
waren  die  Einfassungen  für  die  Kalender  Müllers  bestimmt. 

Die    nächste    von    Müller    gedruckte    Schrift    hat    den    berühmten 


1)  ßnxheim  bei  Memmiugen  in  Schwaben. 

2)  Die  seltene  Schrift  ist,  soviel  ich  sehe,  noch  nirgends  verwertet  worden, 
üeber  den  wenig  bekannten  Karthäuser  Hesse  vgl.  Christian  Gottlieb  Jöcher, 
Allgemeines  Gelehrten -Lexicon  T.  2.  Leipzig  1750.  Sp.  1570.  Carl  Krause, 
Ilelius  Eobanus  Hessus.  Bd  2.  Gotha  1879.  S.  159  ff.  Huldrici  Zwinglii  opera. 
Vol.  VII.  Zürich  1830.  S.  328  ff.,  386  f.  —  Ein  Gedicht  Hesses  an  Michael 
llummelberger  in  Cod.  lat.  Monac.  1007,  Bl.  179.  Hesse  gab  im  Jahre  1539 
noch  die  Schrift  heraus:  Guilielmi  Bibauci  ad  fratres  Carihusiae  sacrae  cou- 
ciunes.  His  additae  sunt  orationes  nonnullae  venerabilis  patris  Jodoci  Hessi 
Prioris  domus  Carthusianae  in  Erphurdia.  Item  Poemation  eiiisdem  de  ordinis 
Carthusiani  origine  ad  Reverendissimum  dominum  Conradum  e  Thuengen 
Episcopnm  Herbipolensem.  Ueber  den  Generalprior  Bibancus  (Bibautiiis),  aus 
dem  der  Würzburger  Drucker  einen  Baubacus  gemacht  hat,  vgl.  Jöcher  a.  a.  0. 
T.  1.  Sp.  1075. 

3)  Bamberg,  Kgl.  Bibliothek;  München,  Staatsbibliothek.  Vgl.  Panzer, 
Annales  VII,  1  r.i.  Xrö;  F.  W.  E.  Roth  im  Neuen  Anzeiger  für  Bibliographie 
und  Bibliothekswissenschaft  Jg.  47.  1888.  S.  300.  Nr  5.  Nicol.  Paulus,  Der 
Augustiner  Arnoldi  von  Usingen,  Luthers  Lehrer  und  Gegner.  Ein  Lebens- 
bild. Stral'sburg  1893  (Strafsburger  Theolog.  Studien  Bd  3.  Heft  1).  S.  130. 
Nr  17. 

4)  Vgl.  meine  Schrift:  Die  Entwickchmg  der  Buchdnickerkun.st  in  Franken 
bis  1530  (Xeujahrsbliitter  der  Gesellschaft  für  Fränkische  Goschiclitc,  Heft  V), 
Würzburg  191*0.     S.  45, 


68  Friiukisclic  Driickereion  dor  Koformationszcit 

Volksschriftstoller  Kbcrliii  von  (iüiizburp;  zum  Verfasser  und  ueliört  zu 
den  merkwürdigsten  Drucken  Müllers.  Eberlin,  der  damals  (152())  in 
Wertheim  beim  Graten  Geurj?  II.  von  Wertheim  lebte,  warnte  in 
seiner  Abhandlung  die  Bewohner  der  Bnrgauischen  Mark  vor  Em- 
pörung und  suchte  sie  mit  dem  Evangelium  zu  trösten.  Die  geringe 
Entfernung  Wertheims  von  Würzburg  kann  leicht  eine  persönliche 
Verbindung  des  Verfassers  mit  dem  Drucker  herbeigeführt  haben. 
Der  vermutlich  von  Eberlin  selbst  bestellte  Druck  führt  folgenden  Titel : 

5.  Ein  getrewe  war-|nung  an  die  Christen,  in  der  Bur-|ga\vischen 
marck,  sich  auch  furo] hin  zu  hüten  vor  aufrur,  |  vnnd  vor  falschen  | 
predigernn  |  Seyt  nüchtern  vnd  wachent,  dann  ewer  wider- 1  saclier  der 
Teut^el,  geht  vmb  her  wie  ein  brüllen- 1  der  Lew  vnnd  sucht  welchen 
er  verschlinde,  dem  |  widersthet  fest  im  glauben.  1.  Pet.  5.  ||  4", 
18  Bl.i) 

Der  Druck  ist  bisher  noch  keiner  Druckerei  zugewiesen  worden. 
Ludwig  p]nders,  der  verdienstvolle  Herausgeber  der  Schriften  Eberlins, 
suchte  vergeblich  nach  der  ihm  unbekannten  Presse.^)  Titelumrah- 
mung und  Typen  verraten  deutlich  Müller  als  Drucker.  Die  Titel- 
einfassung besteht  aus  vier  Stücken:  Oben  in  der  Mitte  ein  Kopf  mit 
Arabesken,  in  den  beiden  Seitenleisten  je  ein  auf  drei  Löwenmasken 
ruhender  Kandelaber,  auf  dem  rechten  ein  seine  Notdurft  verrichtender 
Mann,  auf  dem  linken  ein  Eier  legender  Narr,  der  sich  im  Spiegel 
beschaut.  In  der  Fufsleiste  ein  Wappen,  wohl  das  Druckerzeichen '^j 
Müllers,  rechts  davon  der  Vogel  Phönix,  links  der  Pelikan.  Die 
Leisten  kehren  in  anderen  Drucken  Müllers  wieder.  Der  etwas  derbe 
Gegenstand  der  rechten  Zierleiste  scheint  Anstofs  erregt  zu  haben; 
wenigstens  hat  der  Drucker  das  betreffende  Stück  später  vom  Holz- 
stock  abgeschnitten  und  durch  eine  harmlose  Verzierung  ersetzt.  Den 
Narren  der  linken  Leiste  trennte  er  ebenfalls  ab,  gebrauchte  ihn  aber 
trotzdem  gelegentlich  wieder. 

Mit  der  ursprünglichen  Einfassung,  die  vermutlich  dem  Nürnberger 
Künstler  Hans  Sebald  Beham  zuzuschreiben  ist,  ist  noch  folgender 
Druck  erschienen,  dessen  Inhalt  uns  in  verschiedenen  Ausgaben 
vorliegt:*) 

6.  Aufzug  eines  brie|fes  wie  einer  so  in  der  Tür-|ckey  wanhaflft 
seinem  freund  in  dise  land  |  geschrieben  vnd  angezeygt  was,  das  | 
Türckich  regiment  vnd  wesen  sey  |  vü  wie  er  es  mit  den  landen  so 
er  I  erobert  zühaltenn  pfligt,  kürtz-|lich  in  Teutsch  sprach  gepra|cht, 
nützlich  diser  zeyt  zu  |  wissen.    1526,  |j&) 


1)  Panzer,  Annalen  3073  (ungenau).  München,  Staatsbibliothek  (4°.  Eur.  332). 

2)  Johann  Eberlin  von  Günzburg,  Sämtliche  Schriften.  Herausgegeben  von 
Ludwig  Enders.  Bd  3.  (Flugschriften  aus  der  Reformatiouszeit.  XVIII.)  Halle 
1902.    S.  XXXn  n.  253ff.,  37off. 

3)  Dasselbe  kommt  in  anderer  Form  in  einer  späteren  Einfassung  Müllers 
wieder  vor.    Vgl.  unten  S.  69. 

4)  Vgl.  Weller  3727  fl'. 

5)  Weller  372G.  Nürnberg,  Germanisches  Museuni;  München,  Staats- 
bibliothek. 


von  Karl  Scliottenlohcr  69 

lu  der  'riteleinfassiing  hat  der  Drucker  bereits  versucht,  das  Derbe 
des  darjji^estellten  Gegenstandes  abzuschwächen,  indem  er  ein  Stück 
vom  Ilolzstock  wegschnitt  und  den  anstöfsigen  Körperteil  nicht  zum 
Abdruck  brachte. 

Von  halb  reformatorisch  gesinnter  Seite  gab  Müller  folgende 
Schrift  aus: 

7.  Anzaygung  etli|cher  Irriger  mengel  so  Cas-|par  Schatzgeyer 
Barfusser  in  |  seinem  büchlcyn  wider  Andream  |  Osiander,  gesetzt  hat, 
darinn  [  Christenliche  leuterung  vnd  |  vnterrichtiig  mit  grund  |  Gütlicher 
schritrt  bejgert  würdt  |   1526.  |i  4o,  4  81.') 

Die  Einfassung  und  die  Typen  des  nicht  genannten  Druckers 
stammen  sicher  von  Müller.  In  der  Titelumrahmung  bläst  oben 
zwischen  zwei  Blumenvasen  ein  Satyr  auf  der  Schalmei;  rechts  sitzt 
auf  einem  hohen  Sockel  ein  Engel  in  langem  Gewände  und  spielt 
Zither,  in  der  Höhe  fliegen  zwei  Vögel;  links  steht  ein  GeiiVbock  auf 
einer  reich  gegliederten  Säule;  unten  halten  zwei  auf  Schlangen 
sitzende  Engel  ein  Wappen,  das  einen  Baum  vorstellt,  über  dessen 
rechten  Ast  ein  Dreschflegel  hängt,  während  der  linke  Zweig  einen 
Apfel  trägt. 

Da  das  Wappen  der  Fufsleiste  noch  in  der  Einfassung  der  zwei 
vorher  erwähnten  Drucke  Müllers  vorkommt,"^)  stellt  es  vermutlich 
die  Marke  des  Druckers  oder  eines  unbekannten   v^'erlegers  vor. 

Der  Künstler  der  hübsch  gezeichneten  und  flott  geschnittenen  Ein- 
fassung, die  ohne  Zweifel  von  Albrecht  Dürer  beeinflufst  ist,  dürfte 
in  Hans  Sebald  Beham  zu  suchen  sein.')  Das  Britische  Museum  in 
London  besitzt  die  gleiche  Umrahmung  in  anderer  Umgebung.  Das 
Schriftfeld  ist  mit  einer  astronomischen  Figur  ausgefüllt,  während  sich 
auf  der  Rückseite  ebenfalls  astronomische  Zeichnungen  befinden.  Das 
Wappen  der  unteren  Leiste  fehlt. ^)  Offenbar  haben  wir  es  hier  mit 
einem  späteren  Abzug  vom  veränderten  Holzstocke  zu  tun. 

Zur  katholischen  Verteidigungsliteratur  seiner  Zeit  steuerte  Müller 
aufser  den  schon  erwähnten  Schriften-')  noch  die  2  folgenden  Drucke  bei: 


1)  Panzer,  Annalen  3140.  Vgl.  N.Paulus,  Kaspar  Schatzgeyer,  Ein  Vor- 
kämpfer der  katholischen  Kirche  gegen  Luther  in  Süddeutschland.  (Strafs- 
burger  Theologische  Studien.  Bd  III,  Heft  1.)  Strafsburg  1898.  S.  86  ff.  — 
Vorhanden  in  München,  Staatsbibliothek;  Nürnberg,  Germanisches  Museum 
(Scheurlbibliothek). 

2)  Vgl.  oben  S.  68. 

3)  Retberg  hat  die  Einfassung  lithographiert.  Vgl.  Naumanns  Archiv  für 
zeichnende  Künste  XI.  S.67.  Nr  19.  Eine  Wiedergabe  nach  Retberg  befindet  sich 
auf  dem  Umschlag  von  Katalog  Nr  132  des  Antiquariats  von  Ludwig  Rosenthal 
in  München.  —  Beschreibungen  haben  R.  von  Retberg,  Dürers  Kupferstiche 
und  Holzschnitte.  Ein  kritisches  Verzeichnis.  München  1871.  S.  127.  Nr  A67; 
Heller,  Das  Leben  und  die  Werke  Albrecht  Dürers  Bd  2.  Abt.  2.  Bamberg 
1827.  S.  728.  Nr  1.58  (193.5);  Passavaut,  Le  peintre-graveur  III.  Leipzig  1862. 
S.  192.  Nr  204.  Herr  Oberbibliothekar  Dr.  Markus  Zucker  hat  die  Güte  gehabt, 
mir  wertvolle  Fingerzeige  zur  Bestimmung  des  Bildes  zu  geben. 

4)  Vgl.  Düdgson  I.  S.  361  f.  Nr  34. 

5)  Vgl.  oben  S.  66f. 


70  Fränkisclu>  Dnickercion  der  Keforuiatiouszeit 

8.  Wider  den  Gotzlesterer  |  vnnd  Ketzer  Conraden  Som,  ge-|nant 
Rotenacker.  Predicanten  in  |  der  Pfarr,  der  Erbarn  Reiclistat  Vlra  | 
anbietunf:  ainer  Disputation,  von  |  wcg^en  des  hochwirdigen  Sa-|crament 
des  altars.  Diircli  |  Doctor  Johann  Eck  |  von  Inj^'olstat.  |  ^  ||  Datum 
lng:oIstat,  an  der  lievligen  .lunck-|  frawen  Sant  Barbara  tag-.  ||  M. 
CCCCC.  XX  vij.  II  4>',  4  BIJ) 

Wahrsclieinlich  ist  die  Ausgabe  Müllers  eine  neue  Auflage  des 
Druckes,  der  nach  den  Typen  aus  der  Druckerei  des  Ingolstädter 
Druckers  Andreas  Lutz  stammt. 

Die  Titeleinfassung  ist  aus  vier  Stücken  zusammengesetzt.  Unten 
liegt  Adam  nackt  und  streckt  die  Hände  nach  dem  Apfel  aus.  In 
der  oberen  Leiste  stützt  sich  Eva,  ebenfalls  liegend  und  nackt,  mit 
dem  rechten  Arm  auf  einen  Baumstumpf  und  streckt  mit  der  linken 
Hand  den  Apfel  vor.  In  den  Seitenleisten  taucht  der  uns  schon  be- 
kannte Aufsatz  mit  den  drei  Löwenmasken  wieder  auf.-)  Die  ganze 
Umrahmung  wird  uns  bei  Müller  nochmals  begegnen.-')  Die  obere 
und  untere  Leiste  hat  Müller  für  einen  Würzburgischen  Hofkalender 
wieder  verwandt,  wo  sie  das  Wtirzburgische  Wappen  einschliefsen.^) 

Die  Zeichnung  der  Einfassung  deutet  auf  einen  geschickten  Künstler, 
der  seinen  Gegenstand  flott  und  frei  behandelt  hat.  Von  den  fränkischen 
Künstlern  steht  ihr  Hans  Sebald  Beham  am  nächsten.  Es  dürften 
darnach  die  drei  Einfassungen  Müllers  auf  den  Nürnberger  Klein- 
meister zurückzuführen  sein,  so  wie  auch  die  Ausführung  der  Holz- 
schnitte nach  Nürnberg,  nämlich  auf  Hieronymus  Formschneider  weist. ^) 

Mit  der  vorigen  Flugschrift  Müllers  ist  die  folgende  enge  ver- 
wandt; ihr  Urdruck  ist  ebenfalls  in  Ingolstadt  entstanden.  Es  ist  die 
Ausgabe : 

9.  Wider  di^  Disputatz  j  von  Bern.  |  Romischer  Kayserlicher 
Maystat  |  Mandat,  Wider   die  Ketzerische  |  Disputatz  zu  Bern.   |   (Da- 


1)  Bamberg,  Kgl.  Bibliothek.  Vgl.  Joseph  Heller,  Das  Leben  und  die 
Werke  Albrecht  Durers  Bd  2.  Abt.  2.  Bamberg  1827.  ö.  74Sf.;  Abt.  3.  1S31. 
S.  lU28f.  Theodor  Wledemann,  Dr.  Johann  Eck,  Professor  der  Theologie  an 
der  Universität  Ingolstadt.  Eine  Monographie.  Regensburg  186.5,  verzeichnet 
S.  567  nur  die  ebenfalls  ohne  Namen  des  Druckers  erschienene  Ausgabe: 
Wider  den  Götz-  lesterer  vnud  Ketzer  Canraten  |  Som  .  .  ." 

2)  Vgl.  oben  S.  68. 

3)  Vgl.  unten  S.  72. 

.4)  Vgl.  Heller  S.  749.  Dahin  gehört  auch  das  von  Pauli  nicht  näher  be- 
stimmte Fragment  eines  Einblattkalenders  in  der  Albertina  zu  Wien.  Vgl. 
Gustav  Pauli,  Hans  Sebald  Beham.  Ein  kritisches  Verzeichnis  seiner  Kupfer- 
stiche, Radierungen  und  Holzschnitte  (Studien  zur  deutschen  Kunstgeschichte, 
Heft  33).    Strafsbnrg  l'.mi.    S.  324  f. 

5)  Vgl.  oben  S.  67.  Die  obere  und  untere  Leiste  sind  abgebildet  in: 
Holzschnitte  alter  deutscher  Meister  in  den  Original  -  Platten  gesammelt  von 
H.  A.  von  Derschau,  herausgeg.  von  R.Z.Becker.  Gotha  lSu8.  B  13.  Zur 
Bestimmung  der  Bilder  vgl.  Heller  S.  749  u.  1028;  Passavant,  Le  peintre 
graveur  T.  III.  1862.  S.  197.  Nr220f.;  W.  von  Seidlitz  im  Jahrbuch  der  K. 
Prenfsischen  Kunstsammlungen  Bd  III.  Berlin  1882.  S.  233,  Nr  48  und  49; 
Pauli  S.  324f.  Nr  689  und  690  und  S.  440.  Nr  1341.  Seidlitz  setzt  irrtümlich 
voraus,  dafs  unsere  Ausgabe  der  Schrift  Ecks  aus  Ingolstadt  stamme. 


von  Karl  Schottenloher  71 

runter  Wappen  mit  dem  österreichischen  Doppeladler.)  Der  Acht 
Christenliche  ort,  in  Eydt- 1 gnossen  Saandbrieft\  an  die  |  von  Bern.  | 
M.  D.  xxviij.i) 

Die  Typen  und  die  Titeleinfassung-,  die  wieder  das  uns  bereits 
bekannte  Wappen  des  Druckers  enthält,  bekunden,  dafs  die  Ausgabe 
von  Müller  stammt.  Die  beiden  Seitenleisten  sind  von  zwei  ungleichen 
Vasen  ausgefüllt,  die  linke  wird  von  zwei  Frauen,  die  rechte  von 
einem  getlügelten  Mann  getragen. 

Aus  dem  Jahre  1527  liegt  uns  noch  ein  sehr  merkwürdiger  Druck 
aus  der  Presse  Müllers  vor,  der,  soweit  ich  sehen  kann,  bisher  noch 
nicht  beachtet  worden  ist,  es  ist  die  Schrift: 

10.  Warhatftige  bericht  vnnd  handlung  Wie  |  der  Hochwirdig 
Fürst  vnd  Herre,  her  Ger-|hardt  von  Schwartzenberg,  Bischoue  zw  | 
Wirtzburg  vü  Hertzog  zu  Francken,  «einer  |  Fürstilchen  (!)  G.  Auff- 
rürische  Landschafft  |  Anfang  der  handlung  vnnd  geschiebt,  Im  | 
M.  CCC.  vnd.  xcviiij.  jare.  Vil  darnach  |  im  M.  CCCC.  i.  jar.  Mit  er- 
oberter veld-| Schlacht  vor  Berchtheym  eingenomen  |  vnd  gestrafft  hat, 
Alls  wie  her-|nach  angezeygt  ist.  [i  M.  CCCCC.  xxvij.  ||  4",  16  B1.2) 

Das  übermütige  Schriftchen,  das  den  Streit  Würzburgs  mit  dem 
Bischof  Gerhard  in  Versen  erzählt  und  sicher  nicht  geeignet  war,  den 
kurz  vorher  erzielten  Frieden  zwischen  dem  Landesherrn  und  dem 
Volke  zu  befestigen,  ist  offenbar  von  der  Umgebung  des  Bischofs 
zum  Druck  gegeben  worden.  Johann  Paul  Reinhard  hat  das  Gedicht 
aus  einer  Handschrift  veröffentlicht,^)  die  letzten  zwanzig  Zeilen  seiner 
Wiedergabe  sind  in  der  Ausgabe  Müllers  nicht  enthalten. 

In  der  uns  schon  bekannten  Einfassung')  ist  der  eine  Gegenstand, 
an  dem  man  Anstofs  nahm,  durch  ein  kleines  Ornament  ersetzt. 

Wie  im  Bauernkrieg,  so  gingen  auch  bei  dem  Streite  des  Bischofs 
von  Würzburg  mit  Philipp  von  Hessen  im  Jahre  1528  mehrere 
Schriften  aus  der  Presse  Müllers  hervor,  die  wohl  ebenfalls  auf  einen 
Auftrag  der  Regierung  zurückzuführen  sind.  Sie  tragen  nirgends  den 
Namen    des    Druckers,    sind    aber    an    ihrem    Aeufseren   leicht   zu    er- 


1)4",  6  Bl,  Sign.  Aij— Aiiij.  Augsburg,  Stadtbibliothek  (Signatur:  Histo- 
rische Theologie).  Vermutlich  ist  die  Ausgabe  Müllers  ein  Nachdruck  der 
wahrscheinlich  von  Johann  Eck  aus  der  Presse  des  Ingolstädter  Druckers 
Andreas  Lutz  gegebenen  Schrift:  „Wider  die  difpu- 1  tatz  von  Bern.  [  Ri).  Kay. 
M.  Mandat  wider  die  ketzerische  dilputatz  |  z\\  Bern.  Der  acht  Christen- 
lichen  ort  in  Eydtgnossen  Sandtbrieff  |  an  die  von  Bern."  Ueber  das 
Religionsgespräch  von  Bern,  gegen  dessen  Zustandekommen  sich  Kaiser 
Karl  V.  und  die  katholischen  Kantone  gewandt  haben,  vgl.  Samuel  Fischer, 
Geschichte  der  Disputation  und  Reformation  in  Bern.'  Bern  1S2S.  S.  221  ff., 
Wiedemann  a.  a.  0.  S.  250 ff.,  Realenzyklopädie  für  protestantische  Theologie 
und  Kirche.  Bd  2.  1897.  S.  fil41f.  Die  beiden  Schreiben  sind  wieder  abge- 
druckt bei  M.  von  Stürler,  Urkunden  der  Bernischen  Kirchenreform.  Bd  1. 
18(32.    S.  5!5fr.,  523 ff. 

2)  Sign.  Aij— Diij.    München,  Staatsbibliothek. 

3)  Beyträge  zu  der  Historie  Frankenlandes  und  der  angränzenden  Gegenden. 
Teil  2.    Bayreuth  17G1.    S.  259  ff. 

4)  Vgl.  oben  S.  08. 


'2  Fränkische  Driiokereicii  der  Keforinatioiiszeit 

kennen.  Die  Vcrteidignng  Hit^icliof  Konrads  liegt  im  folgenden 
Drucke  vor: 

11 — 16.  Werbung  vnnd  Handlung,  so  beder  Fürste  |  von  Saclisen 
vnd  Hessen  Käthe,  vor  dem  |  Iloclnvirdigen  Fürsten  vnd  Herren 
Con-|raden  Hiscbouen  zu  ^Yirtzburg  |  vnd  Hertzogen  zu  Francken.  | 
getlion  auch  seiner  |  F.  G.  antwort  |  vnnd  entschuldigunng  darauff.  |   |  | 

Die  Titeleinfassung  der  Ausgabe  ist  uns  schon  bei  der  Nummer  9 
begegnet.') 

Die  Rechtfertigungen  der  übrigen  beteiligten  katholischen  Fürsten 
gegen  Philipp  von  Hessen  sind  samt  dem  Wortlaut  des  angeblichen 
Bündnisses  ebenfalls  bei  Müller  in  fünf  Einzeldrucken  erscliienen. 
Die  dabei  verwandten  Zierleisten  kennen  wir  bereits  aus  den  früheren 
Drucken  Müllers.  Wo  die  Fufsleiste  mit  dem  Wappenschild  wieder 
auftaucht,  ist  das  Wappen  aus  dem  Schilde  entfernt.2) 

Die  für  die  Feststellung  der  Drucke  Müllers  wichtigste  Ausgabe, 
in  der  sich  der  Drucker  wieder  einmal  selbst  nennt,  ist  die  sehr 
seltene 3)  Schrift: 

17.  Friderici  Nausee  Blanci-|campiani,  De  precipuo  huius  Anni  | 
post  Christum  natura.  M.  D.  |  xxviij.  Apud  Moguntia  |  terre  Motu  | 
Responsum.  [  Mathei  xxiiij.  Marci  xiij.  Luce  xxi.  |  Et  erunt  terre 
motus  per  loca  et  fames,  |  inicia  dolorum.  |  ^) 

Die  Einfassung  des  Titels  ist  dieselbe  wie  die  der  oben  beschriebenen 
Schrift  Johann  Ecks,^)  doch  sind  die  obere  und  untere  Leiste  mit 
einander  vertauscht.  Nach  der  Schlufsschrift  „Impressum  Herbipoli, 
per  Balthazarem  Müller"  folgt  noch  das  kleine  Zierstück,  das  sonst 
für  den  Schalksnarren  Müllers  eingesetzt  ist. 

Die  letzten  mir  bekannten  Drucke  Müllers  [18  —  21]  gehören  der 
Gattung  der  Zeitungen  an,  so  der  „Bericht  über  die  türkische  Be- 
lagerung" (1529),  die  von  Johann  Haselberg  verlegte  „Beschreibung 
der  Kriegshandlung  und  Rüstung  Römischer  Kaiserlicher  Maiestät  im 
Jahre  1532",  endlich  die  Flugschrift  „Von  Römischer  Kaiserlicher 
Maiestät  Caroli  V.  Einreiten  in  der  heiligen  Reichs  Stadt  Nürnberg 
den  16.  Februar  1541".  Aufserdem  hat  Müller  noch  eine  kleine 
astrologische  Schrift  Johann  Schöners  nachgedruckt. 

Die  meisten  Drucke  Müllers  kommen  nur  mehr  in  wenigen  Exem- 
plaren vor,  sie  sind  also  wohl  nur  in  sehr  kleinen  Auflagen  her- 
gestellt worden. 

München.  Karl  Schottenloher. 


1)  Vgl.  oben  S.  70  f. 

2)  Vgl.  Zbl.  XXV.  1908.  S.  210f.,  wo  ich  die  Drucke  mit  ihren  genauen 
Titeln  aufgezählt  habe. 

3)  Mainz,  Stadtbibliothek. 

4)  4",  6  Bl.,  Sign.  2—5.  Vgl.  F.  W.  E.  Roth,  Die  Mainzer  Buchdrucker- 
familie Schüifer  während  des  XVI.  Jahrhunderts.  (9.  Beiheft  zum  Zentralblatt 
für  Bibliothekswesen.)  Leipzig  1892.  S.  281.  A.  I.  —  Der  Druck  Müllers  ist 
eine  selbständige  Schrift,  die  eine  andere  Vorrede  als  die  Ausgabe  Ivo 
Schöifers  vom  Jahre  1531  enthält. 

5)  Vgl.  oben  S.  70.  


Pier  Candido  Decembrio  73 

Pier  Candido  Decembrio  der  Verfasser  von  Pseudo- 
Boccaccios Compendium  liistoriae  Konianae. 

1534  gab  der  Mainzer  Theobald  Spengel  bei  Johann  Gymnich  in 
Köln  zum  ersten  Mal  'Joannis  Boccatii  compendium  Romanae  liistoriae' 
heraus.  Neudrucke  erschienen  Strafsburg  1535  und  Dortmund  1549, 
eine  deutsche  LJebersetzung  Augsburg  1542.  Nachdem  zuerst  Apostolo 
Zeno ')  Zweifel  an  Boccaccios  Autorschaft  geäufsert,  hat  Attilio  Mortis-) 
die  Schrift  mit  aller  Bestimmtheit  dem  Dichter  des  Decameron  ab- 
gesprochen. Der  Frage  nach  dem  wirklichen  Verfasser  ist  nur  Schuck  3) 
näher  getreten,  indem  er  einen  ungarischen  Schulmeister  Janosz  Boccatz 
oder  Bogacz  (1569 — 1621)  dafür  verantwortlich  machen  wollte,  ein 
Versuch,  der  offenkundig  schon  an  der  Chronologie  scheitert. 

Eine  Handschrift  des  compendium  historiae  Romanae  mit  Boccaccios 
Namen  oder  auch  nur  aus  Boccaccios  Zeit  ist  bisher  nicht  aufgetaucht. 
Spengel  macht  über  seine  Quelle  Iceinerlei  Angaben.^)  Das  war  bei 
editiones  principes  auch  damals  nicht  gerade  üblich.  Wir  dürfen 
allein  aus  diesem  Grund  keine  Verdächtigungen  ableiten,  wir  ver- 
stehen aber  recht  wohl,  dafs  für  ein  schwaches  historisches  Handbuch 
der  berühmte  Name  des  Verfassers  des  mythologischen  Handbuchs  der 
genealogiae  deorum^)  eine  zugkräftige  Flagge  war. 

Ein  Jahrhundert  früher  genügte  noch  ein  bescheidenerer  Name, 
um  unserer  Schrift  einige  Verbreitung  zu  verschaffen.  Als  'Petri 
Candidi  Decembri ")  compendium  (epitome)  historiae  Romanae '  steht 
sie  in  den  Handschriften  Ferrara  Biblioteca  Comunale  cod.  66  (Anto- 
neUi)  f.  1—16,  Florenz  Riccardianus  1206  f.  53—60,  Mailand  Ambro- 
sianus G  98  sup.  f.  41—49,  Paris  lat.  9683  f.  59—70,  Stuttgart  hist. 
40  152  f.  78 — 89  (ohne  Widmung,  also  im  Umfang  von  Spengels 
Ausgabe)  und  in  zwei  verschollenen  Codices.")  Hier  geht  dem  Text 
voran  eine  Widmung  an  König  Alfons  von  Aragonien-Neapel,"')  dessen 


1)  Dissertazioni  Vossiane  I.    Venezia  1752.    S.  13. 

2)  Studi  sulle  opere  latine  del  Boccaccio.    Trieste  1879.   S.  S73— S. 

3)  Jahns  Neue  Jahrbücher  für  Phil.  u.  Päd.     BdllO.  1874.  S.  487. 

4)  Es  war  natürlich  ein  codex  des  15.  Jh.  Woher  er  diesen  nahm,  dafür 
fehlt  jeder  Anhalt,  da  die  Ansgabe  des  Compendiums  seine  einzige  philo- 
logische Leistung  ist.  A^gl.  F.  W.  E.  Roth,  '  Theobald  Spengel,  Humanist  nnd 
Verleger  zu  Mainz  1534— 15K2'  in  Zentralbl.  f.  Bw.  XXVI.   1909.  S.  445  — 451. 

5)  1532  war  des  Jacobus  Micyllus  Ausgabe  in  Basel  bei  Hervagius  er- 
schienen. 

fi)  lieber  den  Mailänder  Humanisten  Pier  Candido  Decembrio  (1399 — 1477) 
spricht  am  ausführlichsten  Mario  Borsa  im  Archivio  storico  Lombardo  XX, 
1893.  Vgl.  auch  Georg  Voijjt,  Wiederbelebung  des  class.  Altertums,  1893, 
passim,  und  Vittorio  Rossi,  11  Quattrocento.     189S.     S.  32,  33  u.  o. 

7)  Nr.  154  des  Inventars  der  Libreria  d"Ercole  I  (1495)  verzeichnet 
'  Epitomatum  petri  candidi  in  latino  coperto  de  brasilio  stampato";  vgl. 
G.  Bertoni,  La  biblioteca  Estense  e  la  coltura  Ferrarese.  Torino  1893.  S.  24ü. 
Eine  weitere  Hs.  führt  an  Mittarelli,  Bibliotheca  ms.  s.  -Michaelis  Venetiarum 
prope  Murianum,  1779,  S.  875. 

8)  Ueber  ihn  am  besten  E.  Hothein,  Cultnrentwicklung  Siiditaliens,  188(5, 
Capitel  VI. 

XXVIII.    2.  Ü 


74  Pier  Caudido  Dcccuibr'u» 

Vorliebe  für  liiritorische  Literatur  zahlreiche  Dedikationen  hunianistischer 
Orig^inalwerkc  und  Uebersetzun^en  bczeuc,en.  Ich  teile  sie  mit  auf 
(Jruud   von  Aug,ust  Wilmanns'  Kopie    der  Mailänder  und  Pariser  Hss.: 

Ad  serenissimum  Principeni  dominum  Alfonsum  Araj^onum  Jeru- 
salem et  Siciliae  eitra  et  ultra  Farum  etc.  Regem  prefatio  Petri 
Candidi  incipit  feliciter. 

Cum  virtus  tua,  Serenissimc  Rex,  his  in  rebus  versaretur,  que 
fortuna  et  moribus  tuis  digne  videbantur,  stratisque  hostibus  tuis 
victoriam  esses  consecutus,  verebar,  ne  obsequii  potius  quam  laudis 
nomon  promererer,  si  ad  te  quicquam  preconii  aut  commendationis 
causa  scriberem.  Sic  enim  felicibus  blandiuntnr  homines,  sie  adversis 
detrahunt,  ut  diftieile  admodum  sit  in  utraque  re  servare  constantiam. 
At  vero  cum  humauitas  tua  iam  pridem  mihi  perspecta  esset  et  ex  eo 
tempore,  quo  te  in  patriam  secutus  sum  pietatisque  tue  comes  fueram, 
non  putavi  pretermittendum,  quin  ad  te  quippiam  ex  studiis  meis 
darem.  Nam  cum  litterarum  cupidissimus  eis  et  veterum  historiarum 
lectione  delecteris,  quid  utilius  aut  iocundius  agere  poteram  quam 
cum  laboribus  meis  lungere  commemorationem  tue  dignitatis  tuamque 
benivolentiam  una  promereri.  Si  enim  suis  scriptis  gloriantur  ii,  qui 
cogitationes  dumtaxat  suas  posteritati  tradunt,  quid  futurum  mihi  putas, 
qui  ad  proprias  laudes  specimen  tui  nominis  sum  complexns  tueque 
virtutis  famam  commendavi  litterarum  monumentis.  Verum  cum  inter 
tot  curas  regni  tui,  tot  labores  haud  multum  temporis  ad  hec  studia 
superesse  tibi  intelligam,  placuit  non  solum  posteris  sed  etiam  presenti 
tue  numini  consulere  resque  memoratu  dignas,  que  apud  illustres 
autores  latius  explicate  sunt,  in  unum  coartare,  ut  et  otio  tuo  superesse 
possis  et  negotio  earumque  lectione  diutius  memoriam  nostri  conservare. 
Sic  igitur  a  te  auspicium  dicendi  sumam. 

Das  in  den  schmeichelhaftesten  Ausdrücken  abgefafste  königliche 
Dankschreiben')  ist  im  codex  Ambrosianus  J  235  inf.  f.  18^'  (72'')  'in 
nostris  felicibus  castris  projie  Tochum  die  VIII  (VII)  Sept.  1442' 
datiert.  Vielleicht  hat  Pier  Candido  den  königlichen  Dank  auch  in 
substanziellerer  Fassung  empfangen,  sonst  hätte  er  wohl  nicht  im 
folgenden  Jahr  dem  Flavio  Biondo  so  dringend  geraten,  dem  Spanier 
die  acht  ersten  Bücher  seiner  Decaden  zu  übersenden.-) 

Im  ersten  Absatz  erklärt  der  Verfasser  sein  Werkchen  für  eine 
stilistisch  gebesserte  und  inlialtlich  vervollständigte  Neuausgabe  einer 
Schrift  seines  Vaters.  Diese  Angabe  war  für  Ilortis  der  entscheidende 
Grund,  das  compendium  historiae  Romanae  unter  die  opere  apocrife 
einzureihen:  denn  wir  wissen,  dafs  Boccaccios  Vater  literarischer 
Bildung    ermangelte.      Tberto    Deceml)rio-')    dagegen,    der    Vater    Pier 

1)  Exzerpt  uhne  Datum  gedruckt  bei  Saxins,  Historia  typogr.  lit.  Mediol., 
1745,  S.  CCXCIX. 

2)  Vgl.  die  von  Sabbadini  (Geigers  Vierteljahrsschrift  für  Renaissance  I. 
1886.  S.  517— 8)  und  Lübeck  (Kochs  Zs.  f.  vgl.  Lit, -Gesch.  N.  F.  X.  lS9tJ. 
S.  326 — 334)  mitgeteilten  Dokumente. 

3)  Vgl.  Borsa  im  Giornale  ligustico  XX,  1893. 


vou  Ludwig:  Uertalot 


Candidos,  ist  uns  als  fruchtbarer  Schriftsteller  bekannt;  sein  compen- 
dium  historiae  Romanae  ist  erhalten  in  den  Handschriften:  Mailand 
Ambros.  H  91  sup.  f.  111 — 8  (anonym),  Modeiia  Bibl.  Estense  Campori 
Appendix  164.  Turin  Univ.  H  VII  14  (K  III  28)  f.  25  —  37  (diese  liegt 
mir  in  Wilmanns'  Kopie  vor).  Um  eine  Vorstellung  vom  Verhältnis 
der  Leistung  von  Vater  und  Sohn  zu  geben,  setze  ich  den  ersten 
Abschnitt  des  compendinms  in  beiden  Fassungen  hierher: 


Uberto  Decembrio. 
I\egnm  consuluni  iuiperatoruiu  ac 
diicnm  Komauorum  exercituum  no- 
luina,  quibus  popnliis  Roraanns  per 
annos  septigeutos  ab  urbe  condita 
usque  ad  Augiistum  Cesarem  orbem 
subegit,  dicere  hoc  brevi  opusculo 
institui ,  ut  labili  admodnin  luemorie 
exiguo  admiuiculo  succurri  (|ueat. 


Primum  nanque  tenipus  sub  regibus 
fuit  prope  per  quadrigentos  annos, 
qno  cum  finitimis  colliictatus  est. 
Sequens  a  Bruto  CoUatinoque  consu- 
libus  us(iue  ad  bellum  punicum 
primum,  quo  tempore  totam  subegit 
Italiam,  cl  per  annos.  Tertium  ab 
eodem  hello  in  Cesarem  Augustum 
annis  totidem,  quibus  Universum  orbem 
subegit  parlterque  pacavit. 


Pier  Candido  Decembrio. 

Regum  consiilum  imperatorum  Ro- 
manorumque  ducum  res  gestas  ac 
nomina,  quibus  populus  Romanus  per 
annos  septingentos  ab  urbe  condita 
usque  ad  Augustum  Cesarem  orbem 
subegit,  hoc  brevi  opusculo  ad  te, 
serenissime  rex,  scribere  ini^titui,  ut 
labili  admodum  memorie  exiguo  com- 
pendio  subveniri  queat.  Nam  cum 
a  patre  meo  minus  polite  quam 
imperfecte  huiusmodi  historia  con- 
fecta  esset,  sumpsi  onus  nove  scrip- 
tionis. 

Primum  igitur  tempus  sub  regibus 
fuit  prope  quadringentos  per  annos, 
quo  cum  hnitimis  colluctatus  est. 
Öequeus  a  Bruto  CoUatinoque  consu- 
libus  usque  ad  bellum  punicum  primum, 
quo  tempore  totam  subegit  Italiam, 
centum  quinquaginta  per  annos.  Ter- 
tium ab  eodem  hello  in  Cesarem 
Augustum  annis  totidem,  quibus  Uni- 
versum orbem  subegit  ac  pacavit. 
Nam  ultimum  ab  Augusto  in  Neronem 
annis  fere  centum  oblitterandum 
videtur,  quibus  imperii  vires  delete, 
rei  publice  maiestas  extincta  est. 
His  enim  illustrioribus  memoria  re- 
tentis  facilis  recordatio  totius  subibit 
historie  his  potissimum,  qui  Roma- 
norum res  gestas  lectitarint. 


His  etenim  illustrioribus  viris  memo- 
ria retentis  cum  summa  rei  geste 
particula  facilis  recordatio  totius 
subibit  historie  illis  maxime,  qui 
Titi  Livii  .Salustii  aut  Flori  volumi- 
nibus  plerunque  vacaverint. 

Das  compendium  historiae  Romanae  des  Uberto  Decembrio  ist 
nichts  als  ein  höchst  kümmerliches  Exzerpt  aus  Florus,  es  bietet 
kaum  mehr  als  eine  Liste  von  Königen,  Konsuln,  Kriegen  und 
Schlachtfeldern  mit  notdürftigem  verbindendem  Text,  es  ist  eine  ganz 
unselbständige  und  auch  für  seine  Zeit  überaus  bescheidene  Arbeit. 
Auch  Pier  Candido  können  wir  trotz  der  Verbreitung,  die  das  Büch- 
lein gewonnen  zu  haben  scheint,  für  die  Auffrischung  des  väterlichen 
Elaborats  keine  mildernden  Umstände  zubilligen.  Sein  rifacimento  ist 
sehr  äufserlich  und  beschränkt  sich  zumeist  auf  die  Ersetzung  minder 
geläufiger  Wendungen  durch  gebräuchlichere  oder  abgebrauchtere. 
Uberto  führt  die  Erzählung  von  Romulus  bis  zur  pacatio  imperii  unter 
Augustus,  wie  Florus;  Pier  Candido  fügt  noch  einen  Abschnitt  'Com- 
paratio   imperatorum    et   regum'    hinzu,    in    dem    er   im   Anschlufs    an 

6* 


76  Pier  Camlido  Deccmbrio 

Sueton  die  Kaisergeschichte  bis  auf  Nero  fortführt  und  mit  der  Königs- 
geschichte in  Tarallelc  setzt.  Letzteres  gcschiclit  mit  der  verblüttendeu 
Logik,  die  aus  den  ersten  (in  Spengols  Ausgabe  verderbten)  Sätzen 
spricht:  Verum  cum  Komani  iniperii  exordia  a  regibus  vires  assumpsisse 
docuerim,  roferam  nunc,  a  quibus  einsdem  fundamenta  profligata  sint, 
ut  quisqne  intelligat  rerum  iinem  initio  congrnere  et  nihil  in  humanis 
stabile  aut  diuturnnm  esse  posse.  Qnem  enim  Romulo  prius  conferam 
quam  Cesarem,  nisi  quod  ille  nrbis  iuitium,  hie  tinem  posuit.  Komulns 
enim  afmis  rempublicam  instituit,  liic  armis  evertit  .  .  . 

Ich  schliefse  mit  zwei  Beobachtungen,  die  ich  bei  einer  kritischen 
Lektüre  von  Mortis'  mehrfach  erwähntem  Buch  machte.  Das  von 
Hortis  8.  350 — 1  nach  eiuer  Sieneser  Hs.  unter  Boccaccios  Namen 
gedruckte  Gedicht  ist  in  Wahrheit  n.  28  (26)  des  3.  Buchs  der  poe- 
tischen Briefe  Petrarcas  (ed.  Kossetti,  Francisci  Petrarchae  poemata 
minora  IL  1831.  S.  144).  —  Die  von  Hortis  edierte  und  Boccaccio 
zugeschriebene  Liviusbiographie  (vgl.  8tudi  318)  fand  ich  anonym  in 
cod.  Monac.  lat.  504  f.  352-^  und  6721   f.  148. 

Charlottenburg.  Ludwig  Bertalot. 


Von  der  Ledeikonimission  des  V.  I).  ß. 

Die  auf  dem  Nürnberger  Bibliothekartage  gewählte  „Lederkom- 
mission'', die  sich  die  offizielle  Bezeichnung  „Kommission  des  Vereins 
Deutscher  Bibliothekare  für  Leder  und  andere  Einbandstoffe"  beigelegt 
hat,  hielt  im  Dezember  in  Berlin  ihre  konstituierende  Sitzung  und 
machte  von  dem  ihr  verliehenen  Kooptationsrecht  ausgiebigen  Gebrauch. 
Es  wurden  zugewählt  2  Bibliothekare,  3  Buchbinder,  1  Verlagsbuch- 
händler und  1  Bibliophile;  ferner  für  die  Prüfung  des  Leders  3  Chemiker, 
3  Fabrikanten  und  2  Händler,  für  die  Prüfung  der  Gewebe  und  des 
Papiers  2  Chemiker,  2  Fabrikanten  und  2  Händler.  Zur  Information 
wurden  das  Material-Prüfungsamt  in  Lichterfelde  bei  Berlin  und  eine 
Zahl  von  Berliner  Betrieben  besichtigt.  Die  nächste  Sitzung,  die  auf 
den  14.  und  15.  Februar  angesetzt  ist,  soll  ausschliefslich  der  Prüfung 
des  Leders  gewidmet  sein.  Den  Verhandlungen  soll  der  nachstehende 
Fragebogen  zu  Grunde  gelegt  werden.  Die  in  Nürnberg  erstatteten 
Referate  haben  in  Fachkreisen  viel  Beachtung  gefunden  und  sind  in 
mehreren  Zeitschriften  wieder  abgedruckt  worden,  so  in  dem  „Col- 
legium",  dem  Organ  des  Internationalen  Verbandes  der  Lederindustrie- 
Chemiker,  dem  „Allgemeinen  Anzeiger  für  Buchbindereien",  der  „Zeit- 
schrift für  Deutschlands  Buchbinder"  und  dem  „Journal  für  Buch- 
binderei". 

Fragebogen. 

I.  Gerbung. 
1.  Welche  Arten  von  Leder  (Rind-,  Ziegen-,  Scliweins-,  Kalb-,  Schaf-, 
Seehundleder)    sind    als   dauerhafte  Einbandleder   von    den   l>iblio- 
theken  zuzulassen? 


Von  der  Ledcrkouimission  des  V.  D.  B.  77 

2.  Sind  Häute  bestimmter  Provenienz,  z.  li.  ostindiscbe,  auszuschliefsen? 

3.  Welche  Gerbstoffe  sind  geeignet  und  iinsohädlichV  Was  ist  zu 
sagen  über  Sumach,  Eichenlohe,  Fichtenlohe,  Kastanienholz,  Gall- 
äpfel und  Chrom? 

I.  Halten  Sie  dagegen  Quebracho;  Cassia,  Myrobalanen,  Divi-Divi, 
Katechu,  Valonea  und  andre  schnellwirkende  Gerbstoffe  für  schädlich? 

5.  Ist  es  möglich,  eine  schädliche  oder  fehlerhafte  Gerbung  durch 
Nachgerben  zu  korrigieren? 

6.  Ist  es  ratsam,  für  P^inbandleder  bestimmte  Gerbstoffe  und  Gerb- 
methoden vorzuschreiben,  wenn  heute  fast  allgemein  eine  gemischte 
Gerbung  angewendet  Avird  und  die  verschiedenen  verwendeten  Gerb- 
stoffe und  das  Verhältnis  ihrer  Mischung  an  dem  fertigen  Produkt 
nicht  mehr  erkennbar  sind? 

II.  Zurichtung. 

7.  Welche  Lederarten  dürfen  gespalten  werden,  ohne  an  Haltbarkeit 
zu  sehr  einzubüfsen?  Bis  zu  welchem  Mafse  dürfen  die  einzelnen 
Arten  durch  Spalten  an  Stärke  verlieren? 

8.  Darf  Einbandleder  ausgereckt,  gewalzt  und  gestofsen  werden  oder 
leidet  darunter  die  Festigkeit?  Und  wenn  die  Festigkeit  nicht 
leidet,  ist  die  glattgestofsene  Oberfläche  nicht  allzu  empfindlich 
gegen  Beschädigungen? 

9.  Ist  Leder  mit  künstlicher  Narbung  ganz  auszuschliefsen? 

10.  Ist  das  Bleichen  des  Leders  ganz  zu  verbieten?  Und  wenn  niclit, 
welche  Bleichmethoden  sind  unschädlich? 

11.  Empfiehlt  es  sich  etwa,  für  dauerhafte  Bibliothekseinbände  nur 
ungefärbte  Leder  zu  verarbeiten? 

12.  Ist  es  zweckmäfsig,  bestimmte  Farbstoffe  vorzuschreiben  und  welche? 

13.  Darf  man  heute  noch  verlangen,  dafs  mit  Ausschlufs  aller  Anilin- 
farben nur  mit  Farbhölzern  gefärbt  wird? 

14.  Können  lichtechte  Anilinfarben  ohne  Schwefelsäure  oder  andre  das 
Leder  angreifende  Säuren  verwendet  werden? 

15.  Ist  im  allgemeinen  das  Durchfärben  dem  einseitigen  Färben  der 
Narbenseite  vorzuziehen? 

IG.  Soll  man  nicht  besser  davon  absehen,  eine  vollkommen  gleichmäfsige 
Färbung  des  Leders  zu  verlangen?  Könnte  dann  nicht  die  Vor- 
behandlung des  Leders  mit  Säuren,  besonders  Schwefelsäure,  ganz 
vermieden  werden? 

III.    Prüfung  des  fertigen  Leders. 

17.  Genügt  es,  um  ein  einwandfreies  Leder  zu  erhalten,  an  das  fertige 
Produkt  gewisse  Anforderungen  zu  stellen? 

a)    chemische  Untersuchung. 

18.  Was  ist  von  dem  natürlichen  oder  künstlichen  Fettgclialt  des  fertigen 
Leders  zu  sagen? 

19.  Läfst  sich  das  Vorhandensein  freier  mineralischer  Säuren  durch  die 
chemische  Analyse  genau  feststellen? 


78  Von  (lor  l.cdorkoumiissioii  dos  V.  D.  I>. 

20.  Welche  sonstigen  Kigenscliaften  des  Leders,  die  für  seine  Beurteilung 
von  Bedeutung  sind,  lassen  sich  auf  chemischem  Wege  feststellen? 

b)    mikroskopische  Untersuchung. 

21.  Kann  die  mikroskopische  Untersuchung  bei  der  Prüfung  mit  heran- 
gezogen werden? 

c)    mechanische  ITntersuchung. 

22.  ist  die  Feststellunii-  der  Dehnbarkeit  und  Zerreifsfestigkeit  bei  Ein- 
bandledern wichtig? 

23.  Auf  welche  Weise  kann  die  Widerstandsfähigkeit  des  Karbens  gegen 
Abscheuern  ermittelt  werden? 

24.  Bei  der  Papierprüfung  werden  Falzmaschinen  angewendet.  Empfiehlt 
es  sich  für  die  Lederprüfung  ähnliche  Maschinen  zu  konstruieren, 
um  festzustellen,  wie  ein  Einbandleder  beim  Biegen  in  den  Ge- 
lenken des  Buches  Widerstand  leistet? 

IV.  Konservierungsmittel. 

25.  Empfiehlt  es  sich,  für  Ledereinbände  Konservierungsmittel  anzu- 
wenden, besonders,  wenn  die  Bücher  in  trockenen,  heifsen,  hell 
belichteten  Räumen  aufbewahrt  werden? 

26.  Empfiehlt  sich  hierfür  Lack  und  welcher? 

27.  Sind  die  Einbände  gelegentlich  oder  regelmäfsig  zu  fetten,  und 
womit? 


Kleine  Mitteilungen. 

Ueber  Biicherdesiufektion  im  grofsen  Maal'sstabe  liegt  eine  beachtens- 
werte Arbeit  von  G.  Sobernheiiu  und  E.  Seligmann  vor,  die  im  Untersuchungs- 
amte  der  Stadt  Berlin  im  Interesse  der  Berliner  Volksbibliotheken  entstanden 
ist.  Es  wurden  Versuche  angestellt  mit  dem  grade  für  die  Desinfektion  im 
Grolsen  für  die  Firma  August  Scherl  ausgearbeiteten  Gärtner -Apparat  (Biblio- 
graphie des  Bibliotheks-  und  Buchwesens  .">.  lUOS.  Nr  1S6)  und  dem  Rubner- 
Apparat,  dem  trotz  sonstiger  vor/Äiglieher  desinfektorisclier  Wirkung  die  An- 
wendbarkeit auf  Bücher  bisher  aus  theoretischen  Erwägungen  abgesprochen 
wurde,  während  experimentelle  Versuche  noch  nicht  vorlagen.  Bei  dieser 
Untersuchung  ergab  sich,  dafs  der  Gärtner -Apparat  bei  Büchern  gleichen 
Formates  durchaus  genügte,  bei  Büchern  verschiedenen  Formates,  namenthch 
wenn  auf  besondere  Aufstellnugs-  und  Aufblätteruugsmafsregeln  verzichtet 
wurde,  versagte:  es  wurden  zwar  sämtliche  Colibazillen  vernichtet,  aber  noch 
nicht  der  dritte  Teil  der  ausgelegten  Staphylokokkenproben.  Von  weitereu, 
schwereren  Versuchen  mit  dem  Scherl-Apparate  wurde  deshalb  abgesehen. 
Die  Experimente  mit  dem  Rubner -Apparate  —  Desinfektion  mittels  eines  Ge- 
misches von  Formaldehyd  und  Wasserdampf  im  luftverdünnten  Räume;  für 
die  weitere  Beschreibung  sei  auf  die  Arbeit  selbst  verwiesen  —  ergaben,  dafs 
das  Rubnersche  Verfahren  im  Stande  ist,  selbst  unter  schwierigen  Bedingungen 
(geschlossene,  ungleich  grofse  Bücher)  auch  die  vegetativen  Bakterieuformen 
mit  Sicherheit  abzutöten.  Nach  diesem  günstigen  Ergebnisse  wurden  die 
Prüfungsbedingungen  erschwert,  Milzbrandsporen  hinzugezogen  und  die  zu 
desinfizierenden  Bücher  einfach  in  Körbe  verpackt,  geöffnete  Bücher  über- 
haupt nicht  mehr  verwendet.  Bei  diesen  Versuchen  zeigte  sich,  wie  vorher, 
eine  sichere  Abtötung  der  vegetativen  Bakterienformen  und  die  Abtötung 
des  gröfsten  Teiles  der  Milzbrandsporen,  wenn  man  die  Konzentration  der 


Kleine  Mitteilungen  79 

Fürniulilebydlüsuiig  nicht  unter  S  "  o  sinken  liefs.  Damit  würde  dem  prak- 
tischen Bedürfnisse  ausreichend  gedient  sein.  Bei  12,5  "  „  Formaldehydlüsung 
im  Vergaser,  Desinfektionsdauer  eine  Stande,  oder  8"o  I^ösung  und  Des- 
infektionsdauer  1 '  2  Stunden,  wurden  auch  die  Milzbrandsporen  fast  völlig  (in 
einem  Versuche  100  "0,  in  einem  anderen  9S,33  *•  0)  vernichtet.  Danach  ist 
der  Rubner -Apparat  für  Bibliothekszwecke  sehr  wohl  geeignet.  Die  Auf- 
stellung der  Bücher  bedarf  keiner  besonderen  Vorbereitung.  Die  Bücher 
werden  —  nicht  zu  eng  —  aufrecht  stehend  in  lose  Körbe  von  möglichst 
lockerem  Geflecht  gepackt  und  mit  einer  leichten  Decke  versehen,  die  sie 
gegen  das  etwa  abtropfende  Kondenswasser  schützen  soll.  Nach  der  Des- 
infektion werden  sie  durch  Aufblättern  etwas  gelüftet  und  dann  geprefst.  So 
behandelte  Bücher  haben  in  keiner  Weise  gelitten.  Soll  eine  besonders  starke 
Desinfektion  erfolgen,  so  braucht  man  nur  die  Formaldehydkonzentration  auf 
10—12  "o  z'i  verstärken  oder  die  Desinfektionsdauer  von  1  Stunde  auf  V,'., 
Stunden  zu  verlängern. 

Katalogisierung  der  österreichischen  Mittelschulbibliuthekeu. 
Im  Zusammenhange  mit  der  grofsen  Katalogisierung  der  österreichischen 
Mittelschulbibliotheken,  über  welche  an  dieser  Stelle  seit  mehr  als  einem 
Dezennium  Jahr  für  Jahr  berichtet  wurde  (zuletzt  Zbl.  1910.  S.  219f),  sind 
auch  in  den  Mittelschulprogrammen  des  eben  abgelaufenen  Schuljahres 
(19i)9  1910)  einige  einschlägige  Arbeiten  zur  Veröffentlichung  gelangt.-  Wir 
stellen  dieselben  nach  dem  „Verzeichnis  der  in  den  Programmen  der  öster- 
reichischen Gymnasien,  Realgymnasien  und  Realschulen  über  das  Schuljahr 
1909  1910  veröffentlichten  Abhandlungen"  (Beil.  zu  Stück  XXIV  des  Jahr- 
ganges 1910  des  Verordnungsblattes  des  k.  k.  Ministeriums  für  Kultus  und 
Unterricht)  im  folgenden  zusammen: 

I.   Gymnasien  und  Realgymnasien. 

1.  Laibach,  Zweites  Staats-Gymnasium:  Lehrer-Bibl.    28  S.    (Slovenisch.) 

2.  Innsbruck,  Staats-Gymn.:  Lehrer-Bibl.     (Forts.)    4  S. 

3.  Jicin,  Staats-Gj'mn.:  Lehrer-Bibl.    87  S.    (Tschechisch.) 

4.  Kolin,  Staats-Realgymn. :  Lehrer-Bibl.    IX.  Schlufs.    3  S.    (Tschechisch.) 

5.  Nachod,    Staats-Realgymn.:    Lehrer-Bibl.     Erstes    Supplement.      7   S. 
(Tschechisch.) 

t>.  Neuhans,  Staats-Gymn. :  Lehrer-Bibl.    Supplemente.    8  S.    (Tschechisch.) 

7.  Reichenau,  Staats-Gymn.:  Lehrer-Bibl.     Forts.     7  S.     (Tschechisch.) 

8.  Mährisch-Ostrau,  Staats-Gymn.:  Lehrer-Bibl.  Schlufs.  28  S.  (Tschechisch.) 

9.  Brzezany,  Staats-Gymn.:  Lehrer-Bibl.    I.Teil.    47  S.     (Polnisch.) 

10.  Buczacz,  Staats-Gymn.:  Schüler -Bibl.  (Katalog  der  polnischen  Bücher). 
45  S.     (Polnisch.) 

11.  Radautz,  Staats-Gymn.:  Lehrer-Bibl.    Forts.    19  S. 

IL   Realschulen. 

1.  Wien,  XX.  Bezirk,  K.  K.  Franz- Joseph- Realsch.:  Lehrer-Bibl.     1.  Nach- 
trag (1899— 1909).    32  S. 

2.  Eger,  Staats-Realsch. :  Lehrer-Bibl.    61  S. 

3.  Jicin,  Staats-Realsch.:  Lehrer-Bibl.     1 1.  Supplement  (1908, 19u9).    öS. 

4.  Plan,  Staats-Realsch. :  Lehrer-Bibl.     32  S. 

5.  Iglau,   Landes -Realsch.:   Lehrer-Bibl.    IL  Forts.     (Zuwachs  seit   19u4.) 
4  S. 

(j.    Römerstadt,  Landes-Realsch.:  Lehrer-Bibl.     Forts.    9  S. 

7.   Teltsch,  Landes-Realsch.:  Lehrer-Bibl.    VI.  Teil.    29  S.    (Tschechisch.) 

Von  den  Bibliothekskatalogen  näher  verwandten  Arbeiten  sind  zu  nennen : 

1.  Kalksburg,  Privat- Gymn.  der  Gesellsch.  Jesu:  Das  Kunstkabinett  des 
Kollegiums.    54  S.  u.  1  Tafel. 

2.  Seitenstetten,   k.  k.   Gymnasium   der  Benediktiner:    Das   geographische 
Kabinett.    9.  Forts.    2ü  S. 


80  Klcinr  Mitlollungcu 

:\.  Feldkirch.  Privat-liymii.  dor  (iesollscli.  .Icsu:  Die  Lichtbilder  der  archiio- 
logischen  Sainnilnufj.     "2  S. 

Als  das  Gebiet  dos  Hibliothekswoseiis  streitend  siud  zu  erwiihucu: 

1.  Ried,  Staats-Gymii.:  Das  Archiv  der  Stadt  Kied.  51  S.  (Von  Dr.  Franz 
Berger.) 

2.  Nen-Sandez,  I.  Staats- (5ynin.:  Die  Ansstattnng;  der  normalen  archäo- 
logischen Sammlungen  in  Mittel.schuleu.  .'(li  S.  (Von  Stanislaus  Dzcpii'iski.) 
(Polnisch.) 

3.  Goding.  Landes- Roalsch.:  G;»diuü-er  Urkunden.  IV.  "i-l  S.  (Von  Dr. 
Gustav  Treixler.)  IL  C.  H. 

Zur  Reproduktion  der  l'izeiligen  Bibel.  Aus  nahe  liegenden 
Gründen  habe  ich  es  bisher  vermieden  über  die  von  zwei  Verlegern  an- 
gekündigte Rei)roduktion  der  12  zeiligen  Bibel  im  Zbl.  etwas  zu  sagen. 
Nachdem  ieli  aber  von  sehr  geschätzter  Seite  aufgefordert  worden  bin,  meinen 
Einflufs  dahin  geltend  zu  maclien,  dafs  beide  Unternehmungen  sich  ver- 
einigten, möchte  ich  nicht  unterlassen  zu  erklären,  dafs  mein  iiorsönliches 
Interesse  einzig  darauf  gerichtet  ist,  dafs  die  Wiedergabe  so  treu  und  so 
würdig  als  möglich  ausgeführt  wird.  Ich  bin  von  Anfang  überzeugt  gewesen, 
dafs  dafür  in  dem  Unternehmen  des  Inselverlags,  dessen  wissenschaftliche 
Leitung  ich  übernommen  habe,  die  bessern  Garantien  gegeben  seien.  Nach- 
dem nunmehr  Proben  von  beiden  Ausgaben  veröffentlicht  worden  sind, 
kann  ich  auf  Grund  durchaus  objektiver  Prüfung  nur  bestätigen,  dafs  es 
in  der  Tat  so  ist,  und  die  Subskribenten  des  Inselverlags,  bis  jetzt  über 
hundert,  sind  offenbar  derselben  Ansicht.  Mit  den  Arbeiten  ist  bereits  be- 
gonnen worden.  Kine  Aufgabe  oder  Aenderung  des  Planes  ist  also  aus- 
geschlossen, ein  geschäftliches  Zusammengehen  der  beiden  Verleger  aber  hat 
Herr  Welter  durch  die  Art  seiner  Polemik  leider  ganz  unmöglich  gemacht.  Es 
mufs  ihm  überlassen  bleiben,  die  Folgerung  aus  der  Lage  zu  ziehen,  die  er 
selbst  geschaffen  hat;  vielleicht  entschliefst  er  sich,  seine  im  übrigen  an- 
erkennenswerte Unternehmungslust  einem  verwandten  Gegenstand  zuzu- 
wenden, wie  er  ja  auch  bereits  ein  Faksimile  des  Psalteriums  von  1457  an- 
gekündigt hat.     "  P.  Schwenke. 

Literatiirl)erichte  und  Anzeige«. 

Allgemeine  Bücberkunde  zur  neueren  deutschen  Literaturgeschichte.  Von 
Robert  F.Arnold.  Strafsburg:  Triibner  1910.  XIX,  354  S.  8  M. 
Wiederholt  ist  gerade  aus  österreichischen  Bibliothekskreisen  die  An- 
regung laut  gew^orden,  die  Bibliotheken  und  ihren  Beamtenstab  in  den  Dienst 
einer  systematischen  bibliographischen  Unterweisung  der  Studierenden  zil 
stellen.  Den  Niederschlag  solcher  Bestrebungen  bietet  jetzt,  soweit  der 
Jünger  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte  (den  Arnold  zwar  kurz, 
aber  nicht  sehr  geschmackvoll  als  „Neugermanisten"  bezeichnet)  in  Betracht 
kommt,  das  vorliegende  Buch.  Gerade  Arnold  war  durch  die  glückliche 
Personalunion  eines  Kustos  der  Wiener  Hofbibliothek  und  eines  Dozenten 
der  dortigen  Universität  für  diese  Aufgabe  berufen.  Er  hat  sie  sich  wahrlich 
nicht  leicht  gemacht  und  ein  überaus  gründliches  Werk  von  staunenswerter 
Belesenheit  und  zuverlässigster  Akribie  geliefert. 

Was  Weg  und  Ziel  seiner  Arbeit  betriffst,  wird  A.  freilich  auf  Wider- 
spruch gefafst  sein  müssen.  Mit  einem  recht  scharfen,  wie  mir  scheint,  allzu 
scharfen  Schnitte,  trennt  er  die  „Neugermanistik"  von  der  „Altgermanistik" 
und  gliedert  sie  dafür  dem  grofsen  Bereich  einer  allgemeinen  Kulturwissen- 
schaft ein.  Noch  vor  wenigen  Monaten  hat  einer  der  weitestblickenden  Ver- 
treter der  neueren  deutscheu  Literaturgeschichte,  R.  M.  Meyer,  in  der 
Germanisch -Romanischen  Monatsschrift  die  wohl  begründete  Forderung  aus- 
gesprochen,  „dafs  die  gesunde  Anschauung  von  der  inneren  Einheit  unserer 


Literaturberichte  und  Anzeigen  81 

Literatur,  von  der  Gcschlosscuheit  ihrer  Eutwickluug  wieder  zu  Ehren  koiume", 
und  schon  stellt  sich  A.  an  die  Spitze  einer  nnitigen  sezessionistischen  Schar, 
wobei  ganz  offenbar  Karl  Laniprecht  das  Banner  trägt.  Da  A.  für  nahe  Zu- 
kunft die  Rechtfertigung  seiner  Gruudansclianungen  in  einer  ..Methodik"  der 
neueren  deutschen  Literaturgeschichte  zu  liefern  verspricht,  wäre  es  unbillig, 
schon  jetzt  eine  Kontroverse  zu  beginnen. 

Mit  dem  ersten  Abschnitt,  der  „Enzyklopädie  der  neueren  deutschen 
Literaturgeschichte",  wendet  sich  der  Verf.  ausdrücklich  an  die  studierende 
•lugend,  der  er  einen  bequemen  Weg  durch  das  Gestrüpp  der  literarhistorischen 
Bibliographien,  Zeitschriften  usw.  weist  und  überdies  das  einzelne,  nach  Wert 
und  Umfong,  erläutert,  ähnlich,  wie  dies  bereits  R,  M.  Meyer  in  seinem 
.,Grnndrirs",  freilich  nur  für  das  11».  Jahrhundert,  mit  Glück  und  Geschick, 
wenn  auch  weniger  erschöpfend,  versucht  hatte.  Oft  ein  wenig  allzu  wort- 
reich, nähert  sich  A.  dem  französischen  Ideal  einer  „bibliographie  raisonnee". 
Aus  meinen  Notizen  möchte  ich  hier  etwa  bei  den  „Akademieschriften" 
(S.  21  — 2.S)  auf  Köhnkes  „Gesamtregister"  zu  den  Abhandlungen  und  Fest- 
reden der  Berliner  Akademie  und  bei  den  „Sammlungen  von  Einzelschriften" 
iS.  41)  auf  die  seit  1902  erscheinende  „Teutonia"  Uhls  hinweisen.  —  Enthält 
schon  dieser  erste  Abschnitt  vieles,  was  auch  dem  reiferen  Forscher  und 
dem  Bibliothekar  willkommen  sein  dürfte,  so  wendet  sich  das  weitere  mit 
voller  Absicht  an  einen  gröfseren  Kreis.  A.  gesteht  freilich,  überall  die  be- 
sonderen Bedürfnisse  des  Neugermanisten  vor  Augen  gehabt  zu  haben  und 
für  die  Abschnitte  II— IX  und  wieder  XIX  (Allgemeine  Literaturgeschichte, 
Geschichte  der  deutscheu  Literatur,  Allgemeine  Biographie,  Deutsche  Bio- 
graphie, Allgemeine  Bibliographie,  Deutsche  Bibliographie,  Allgemeine  Ge- 
schichte der  Wissenschaften,  Sprachwissenschaft,  Theatergeschichte)  mag  das 
mehr  oder  minder  gelten,  für  das  übrige  aber  (Religionsgeschichte,  Philo- 
sophische Disziphnen,  Exakte  Wissenschaften  und  Technologie,  Geographie 
und  Volkskunde,  Rechts-  und  Staatswissenschaften,  Politische  Geschichte, 
Kulturgeschichte,  Geschichte  der  bildenden  Künste,  Musikgeschichte)  mufs 
ich,  in  diesem  Zusammenhange  und  vor  allem  in  dieser  Ausdehnung,  A."s 
Listen,  von  so  grofser  Sachkenntnis  und  so  staunenswertem  Fleifse  sie  auch 
zeugen,  innere  und  äufsere  Berechtigung  absprechen.  Wo  ist  hier  Anfang 
und  Ende?  Die  Notwendigkeit  für  den  neueren  Literarhistoriker,  sich  biblio- 
graphisch zu  orientieren,  scheint  mir  mit  den  hier  gebotenen  Möglichkeiten, 
so  reich  besetzt  die  Tafel  ist,  keineswegs  erschöpft  zu  sein.  So  dankenswert 
und  mühsam  diese  Zusammenstellungen  A.'s  sind,  so  wäre  für  die  speziellen 
Zwecke  des  Literarhistorikers  hier  weniger  ohne  Frage  mehr  gewesen.  Der 
Vorgeschrittene  wird  leicht  Mals  und  Ziel  zu  halten  wissen,  der  Anfänger, 
der  das  Werk  Ja  als  Ganzes  kauft  und  besitzt,  wird,  fürchte  ich,  den  W^'W 
vor  Bäumen  nicht  mehr  sehen.  Vielleicht  entschliefst  sich  A.,  ihm  einen 
wohlfeileren  und  praktischeren  Auszug  in  die  Hand  zu  geben,  der  auch  im 
kommentierenden  Teil  sparsamer  sein  könnte.  Wozu  z.  B.  (S.  1 19)  die  Warnung, 
den  Verfasser  der  Bibliotheca  Germanorum  erotica,  Hugo  Hayn,  nicht  mit 
dem  Inkunabelnforscher  Hain  zu  verwechseln,  oder  warum  wird  (S.  (!1)  der 
verstorbene  Vertreter  der  vergleichenden  Literaturgeschichte,  Louis  P.  Betz, 
als  „eifriger  Autodidakt"  bezeichnet,  zumal  er  überdies,  wenn  aucli  erst  in 
reiferen  Jahren,  ganz  „legitimer"  und  sehr  fleifsiger  Schüler  Morfs  in  Zürich 
war.  Diese  Beispiele  lieisen  sich  leicht  häufen.  So  hätte  hier  mancher 
Ballast  fehlen  können.  Dagegen  vermisse  ich  untrem  (Ö.  ()<V;  einen  Hinweis 
auf  das  „Systematische  Verzeichnis  der  laufenden  Zeitschriften"  der 
Berliner  Königlichen  Bibliothek,  (S.  209)  auf  das  „Jahrbuch  der  deutschen 
Bibliotheken",  (S.  213 1  eine  Zusammenstellung  der  in  der  „Geschichte  der 
Wissenschaften  in  Deutschland"  erschienenen  einzelnen  Werke,  (S.  62  und 
S.  25:i)  eine  Notiz,  dai's  die  Jahresberichte  für  neuere  deutsche  Literatur- 
geschichte neuerdings,  seit  Bd  IT/lS,  1909,  wieder  über  Stoflfgeschichte  durch 
Ludwig  Fraenkel  referieren,  (S.  75)  die  Notiz,  dals  auch  Düntzers  Goethe- 
Ausgabe  in  Kürschners  Nationalliteratur  ein  recht  brauchbares  Register  ent- 
hält usw.    Solche  kleinen  Ausstellungen   können   und  sollen   den  Reichtum 


82  Liteniturborichte  uiui  Anzeigen 

uutl  die  Zuvorliissigkeit  von  A.s  Arbeit  gewifs  nicht  in  Frage  stellen!  Da- 
gegen tTblic'ke  ii'h  einen  erheblichen  iMaugel  in  dem  Fehlen  eines  Sach- 
registers, das  mir  dnrchaus  nicht,  wie  A.  will,  durch  ein  sehr  eingehendes 
und.  bei  genauerem  Zusehen,  auch  ganz  übersichtliches,  Inhaltsverzeichnis 
am  Anfang  ersetzt  scheint.  .Mit  einem  solchen  Sachregister,  das  am  besten 
mit  dem  vorhandenen  Namenregister  verschmolzen  würde,  wäre  A.'s  Bücher- 
kuude  ein  sehr  branchbares  und  in  vielen  Fällen  langes  Suchen  ersparendes 
Hilfsmittel  in  der  Hand  des  Bibliütheksbea«nten. 

Berlin.  Hans  Daffis. 

Von  J.  Luthers  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit  (Leipzig, 
R.  Haupt)  ist  die  zweite  Lieferung  von  50  Tafeln  (Nr  a9 — >-l  mit  mehreren 
Sehaltnnmmern)  erschienen.  Sie  bringt  mit  Nr  5S  die  Unarteinfassungen  von 
Wittenberg  zu  Ende,  nebst  den  zugehörigen  Nachschnitten  (Nachträge  vor- 
behalten), behandelt  in  Nr  59— 81  ein  weniger  bekanntes  Gebiet,  Erfurt,  und 
gebt  mit  Nr  S2  zu  Leipzig  über.  Man  braucht  die  auf  diesem  Gebiete  bisher 
vorhandenen  Hilfsmittel  nur  flüchtig  zu  vergleichen,  um  zu  erkennen,  welchen 
gewaltigen  Fortschritt  die  exakte  Wiedergabe  der  Einlassungen  für  die  Identi- 
fizierung bedeutet.  Zugleich  erheben  sich  aber  auch  mancherlei  Fragen  be- 
treflfend  Besitz  und  Besitzwechsel,  in  deren  Beantwortung  wir  uns  vorläufig 
vertrauensv^oll  dem  Verfasser  überlassen  müssen,  bis  der  in  Aussicht  gestellte 
Text  die  Nachweise  liefern  wird.  Zu  Taf.  r.S  d  vergl.  oben  S.  tifi.  Von  dem 
Versprechen ,  das  die  nächsten  Lieferungen  schneller  folgen  sollen ,  nehmen 
wir  gern  Akt,  ebenso  von  der  Zusage  eines  Schlagwortverzeichnisses  zur 
leichteren  Auffindung  der  einzelnen  Einfassungen. 

Camille  Pitollet,   Sur  la  destinee  de  quehiues  manuscrits  auciens.    Con- 

tribntions  a  l'histoire  de  Fabri   de   Peiresc.     Paris:    H.  Champion   1910. 

=  Bibliotheqae  de  ITnstitut  franc.  de  Florence  (Universite  de  Grenoble) 

Ser.  2,  2.    (15  S.) 

Hr.  Pitollet  lebte  längere  Zeit  in  Hamburg,  betrachtete  sich  dort  im 
Jahre  1905  eine  Ausstellung  von  Manuskripten  und  Autographen,  welche  die 
Stadtbibliothek  für  die  4b.  Philologenversammlung  veranstaltete,  und  erhielt 
damals  wie  jeder  Besucher  ein  Exemplar  des  Katalogs,  der  als  Führer  diente. 
In  seine  Heimat  Frankreich  zurückgekehrt  hat  er  jetzt  seinen  Katalog  wieder 
hervorgeholt  und  im  Besitz  dieses  Hilfsmittels  sovvie  nach  Lektüre  von 
Briefen  des  Peiresc  und  Holstenius  einen  Ausflug  auf  das  Gebiet  griechischer 
imd  lateinischer  Handschriftenkunde  unternommen.  Hr.  P.  ist  kein  klassischer 
Philologe;  von  dem  gänzlichen  Maugel  philologischer  Kenntnisse  liefert  seine 
Abhandlung  unverächtliche  Proben.  Nun  könnte  man  einen  Dilettanten,  der 
über  Dinge  schreibt,  die  er  nicht  versteht,  ruhig  laufen  lassen  oder  ihn  kurz 
abfertigen.  Hr.  P.  befolgt  jedoch  in  der  Verwendung  fremden  geistigen 
Eigentums  sehr  merkwürdige  Grundsätze.  Das  zwingt  mich  zu  einer  aus- 
führlichen Besprechung. 

Die  Philologica  Hamburgensia  —  so  lautet  der  Titel  des  erwähnten 
Katalogs,  der  anonym  erschien  —  enthalten  als  ersten  Abschnitt  ein  Ver- 
zeichnis der  29  Manuskripte,  die  ans  dem  Nachlafs  des  Lukas  Holstenius  der 
Hamburger  Stadtbibliothek  zufielen,  am  Schluis  (S.  49  —  5S)  einen  Anhang, 
der  die  Geschichte  jener  Erwerbung  behandelt.  Beide  Stücke  sind  von  mir 
verfafst.  Unter  diesen  Handschritten  des  Holstenius  befinden  sich  einige, 
die  einst  Fabri  de  Peiresc  ihm  schenkte.  Mit  ihnen  und  zugleich  mit  den 
sonstigen  Holsteniani  der  Stadtbibliothek  beschäftigt  sich  Hrn.  P."s  Studie. 

Selbstverständliche  Voraussetzung  einer  solchen  Untersuchung  bildet  die 
genaueste  Kenntnis  der  Manuskripte.  Wie  hat  Hr.  P.  sich  diese  verschaft't? 
Er  sagt  (S.  6, 1),  er  habe  eine  Handschrift  (Nr  11  der  Philologica:  Olympiodorus 
in  Philebum)  nachgeprüft;  von  den  übrigen  2S  behauptet  er  S.  12:  Parmi 
ces  mss.,  que  nous  avons,  a  l'epoque  ou  ils  furent  exposes  dans  le  Zeit- 
schriftensaal de  la  Stadtbibliothek,  longuement  examinea.    Ein  etwas  vager 


Literaturbericbte  tiud  Auzeigen  83 

Aasdruck.  Es  ist  völlig  ausgeschlossen,  dafs  in  den  wenigen  Tagen,  als  die 
Ausstellung  geötfnet  war,  jemand  den  Handschriften  ein  eingehendes  Studium 
widmen  konnte,  das  die  blattweise  Durchsicht  jedes  einzelnen  Kodex  bedingt. 
Doch  sei  dem  wie  ihm  wolle.  Auf  alle  Fälle  hat  Hr.  V.  stillschweigend 
seine  sämtlichen  Angaben  den  Philologica  entlehnt,  nicht  allein  die  Be- 
schreibung im  engeren  Sinne,  sondern  auch  den  bibliographischen  und  literar- 
historischen Kommentar,  der  oft  in  kürzester  Form  die  Resultate  mühsamer 
Nachforschungen  zusammenfafst.    Nur  ein  Beispiel: 

Philol.  NrG.  Pitollet  S.  12,2. 

Vgl.    die    Handschrift   bei   Bandini  Cf.  pour  la  description,  —  d'ailleurs 

Catal.  cod.  gr.  bibl.  Laur.  :),  103  VI,  concordante,  le  Catal.  cod.  yr.  de  la 
deren  Beschreibung  mit  unserem  Laurentienne  ä  Floreuce,  par  Bandini, 
Exemplar  übereinstimmt.  Ein  anderer  3  103.  VI,  auquel  il  faut  ajonter  le 
Laurentianus  (2,234  XXVI)  ist  sicher  ms.  2234,  [1.  2,  234]  XXVI,"  certaine- 
benutzt,  denn  S.  16S  ist  zu  den  Worten  ment  utilise  par  Holstenius,  qui  note, 
r«c  di'xac  iTii'ifour  von  H.  bemerkt  p.  168.^  k  propos  du  passage:  raq 
•hucusque  cod.  Med.',  und  dies  ent-  ()ixa4  inti^to((v:  «hucusquecod.Med.», 
spricht  genau  der  Angabe  Bandinis.         indicatiou  ([ui  correspond  litteralement 

a  Celle  de  Baudini. 

Eine  so  weitgehende  Benutzung  fremder  Arbeit  ohne  Nennung  des  Autors 
gilt  als  unstatthaft.  Mindestens  mulste  Hr.  P.  irgendwo  in  seiner  Schrift  eine 
allgemeine  Bemerkung  über  seine  Quelle  beifügen.  Dafs  er  S.  1,1  unter  der 
zitierten  Literatur  an  zwölfter  Stelle  die  Phüologica  erwähnt,  entschuldigt 
ihn  nicht.') 

Ich  wende  mich  zum  Einzelnen.  Hr.  P.  macht  mir  S.  t»  den  Vorwurf, 
dals  ich  —  aus  Unkenntnis  —  die  von  Tamizey  de  Larroque  in  den  „Docu- 
ments  inedits"  veröffentlichten  Briefe  des  Peiresc  nicht  herangezogen  habe. 
Sie  waren  mir  natürlich  bekannt;  ich  liefs  sie  bei  Seite,  weil  sie  für  meinen 
Zweck  nichts  hergaben,  was  über  die  Mitteilungen  aus  den  Handschriften 
selbst  und  aus  der  Korrespondenz  des  Holstenius  hinausging.  Eine  aber- 
malige, sorgfältigere  Prüfung,  als  sie  mir  damals  die  Hast  der  Arbeit  erlaubte, 
hat  mir  mein  Urteil  durchaus  bestätigt.  Freilich  verlangt  Hr.  P.  anscheinend 
(vgl.  S.  12:  II  eilt  du  se  referer),  dafs  ich  bei  jeder  Handschrift  die  gesamte 
Literatur  hätte  vorlegen  sollen.  Das  wäre  ungefähr  das  Dümmste  gewesen, 
was  ich  tun  konnte:  wertlose  Parallelen  anzuhäufen  und  den  Katalog,  der 
als  Führer  gedacht  war,  unter  einer  Flut  von  Zitaten  zu  ersäufen.  Ich  er- 
strebte das  gerade  Gegenteil,  die  unumgänglich  nötigen  I-^rläuterungen  auf 
das  knappste  .Mals  zu  beschränken.  S.  0  —  9  schildert  dann  Hr.  P.  in  Aus- 
zügen aus  den  Brieten  des  Peiresc  die  näheren  Umstände  der  Schenkung  an 
Holstenius.  Wesentlich  Neues  erfahren  wir  nicht.  Wir  wufsten  längst,  dafs 
die  Abseudung  sich  verzögerte  und  dals  Holstenius  vor  Verlangen  nach  den 
angekündigten  Schätzen  brannte. 

Hr.  P.  wendet  sich  darauf  S.  9  u.  ff.  zur  Frage,  wie  die  Holstenius- 
Codices  nach  Hamburg  gekommen  sind.  Ich  habe  darüber  in  dem  erwähnten 
Anhang  ausführlich  gehandelt.  Das  dort  publizierte  urkundliche  Material, 
das  er  so  nur  bei  mir  finden  konnte,  die  Beweisführung  mit  sämtlichen 
Zitaten,  die  Ergebnisse,  alles  hat  Hr.  P.  von  mir  abgeschrieben,  ohne  mich 
zu  nennen.  Denn  was  will  die  Aeufserung  S.  9  gegen  Ende:  le  K.  P.  Franz 
Ehrle  ne  manqua  pas  d'obligeance  a  Tendroit  de  M.  Münzel  besagen!  Hier 
gebot  ihm  die  einfache  Pflicht  literarischen  und  menschlichen  AnStandes,  mit 
dürren  Worten  zu  erklären:  Was  ich  vorbringe,  stammt  nicht  von  mir, 
sondern  aus  den  Philologica.  Trotz  seiner  Schlauheit  ist  Hrn.  P.  ein  be- 
zeichnendes Mifsgescbick  widerfahren.    Im  Zentralbl.  f.  Bibliotheksw.  12.  1895. 

I)  In  kleinerem  Umfan«,'  hat  Hr.  P.  das  gleiche  Verfahren  auch  sonst  beob- 
achtet. Selbst  eine  so  beiläufifje  Bemerkung  wie  S.  13,  i:  i  noter  que  Roissonade 
a  oublie,  ä  V Index  reriim  et  hommiim,  de  mentionner  les  p.  131,  226,  245,  470, 
stammt  aus  Leltres  de  Peiresc  5,  395  Anm.  i. 


^4  l.itoraturlu'riolitr  iiiid  Anzeigen 

S.  144  u.  tV.  hat  11.  Kabf  ein  Verzeiehnis  ansclieiiuMul  aller  llaudselirifteu.  die 
Holstenius  einst  peliörten,  aus  dem  Karberinns  X\X\'II1 '.)()  bekannt  f^emacht. 
S.  M  bespreche  ieh  Nr  11  dieser  Liste:  Krennins  in  metaphisiea.  Infolj^e 
eines  Druckfehlers  steht  in  den  meisten  Exemplaren  unseres  Katalof^s  Erenrius. 
In  der  /.weiten  Aufla»-»',  die  damals  nötiii'  ward,  verbesserte  ich  das  Versehen, 
llr.  P.  besitzt  aber  ein  FAemi)lar  der  ersten  Auflage.  Seelenruhig  schreibt 
er  daher  Erenrius.  Hütte  er  den  Aufsatz  Kabe's  wirklich  eingesehen,  so 
würde  er  dort  das  IJichtige  gefunden  haben;  er  hat  jedoch  olüenbar  keines 
meiner  Zitate  jemals  nachgeprüft.  Unter  solchen  Umständen  wird  er  niemand 
überzeugen,  dafs  sein  Erenrius  auf  einem  Zufall  beruhe.  Noch  eine  Probe 
seiner  Fingerfertigkeit:  S.  öl  erwähne  ich  einen  Brief  von  Marq.  Giide  an 
.1.  G.  Graevius  und  zitiere  nicht  ganz  korrekt:  Epistolae  ed.  P.  Burmann,  so 
dafs  der  Genetiv  Gudii  zu  ergänzen  war.  Hr.  P.  weifs  damit  nichts  anzu- 
fangen. Flugs  erfindet  er  S.  1,1  Nr  lo  in  der  Bibliograi)bie,  wo  (Jenauigkeit 
doch  Haupterfordernis,  ein  ganz  merkwürdiges  Buch:  Epistolae  :'i  J.-G.  Graevius 
ed.  par  P.  Burmanu.  Leider  sieht  der  wirkliche  Titel  erheblich  anders  aus: 
Marciuardi  (ludii  et  Claudii  Sarravii  Epistolae  curante  Petro  Burmanuo. 

>Ian  schwankt,  ob  man  mehr  über  Hrn.  P.'s  beispiellosen  Leichtsinn 
staunen  soll,  sich  auf  ein  Gebiet  zu  begeben,  wo  jeder  selbständige  Schritt 
ihn  zu  unvermeidlicher  Blamage  führt,  oder  über  die  edle  Dreistigkeit,  ein 
derartiges  Machwerk  einer  Zeitschrift  anzubieten  und  einem  Gelehrten  wie 
^[eueadez  y  Pelayo  zn  widmen. 

Doch  ich  bin"  noch  nicht  zn  Ende.  llr.  P.  hat  bedeutsame  Entdeckungen 
gemacht,  die  er  S.  12  so  einleitet:  Parmi  ces  mss.  [den  HolsteniauiJ  .  .  .  ce 
ifut  pour  nous  uue  joie  profonde  de  retrouver  plusieurs  des  pieces  dont  les 
lettres  de  Peiresc  nous  avaient  appris  ;'i  counaitre  Torigine.  Er  zählt  dann 
7  Handschriften  auf.  Wer  dies  liest,  wird  den  —  natürlich  beabsichtigten  — 
Eindruck  gewinnen,  als  sei  die  Provenienz  jener  Mannskripte  mir  unbekannt 
geblieben.  Wie  steht  es  in  Wahrheit  damit V  Nr  14  (2)  der  Philologica  (ich 
füge  die  Pitolletscheu  Zahlen  in  Klammern  bei)  scheidet  aus,  weil  dieser 
Godex  (Gr.  Astronomen)  nur  eine  durch  Peiresc  vermittelte  Abschrift  ist  — 
von  mir  durch  ein  Zitat  aus  einem  Holstenius -Brief  belegt.  Zwischen  18  (3) 
und  21  (ß)  —  Hermias  in  Phaedrnm  —  hatte  man  bisher  die  Wahl,  denn 
Holstenius  besais  zwei  Exemplare,  deren  eines  er  Peiresc  verdankte, 
gleichfalls  von  mir  durch  eine  Briefstelle  nachgewiesen.  Da  ich  nicht  mehr 
gab,  beschränkt  sich  Hr.  P.  auf  diese  Feststellung.  Jetzt  weifs  ich,  dafs 
Nr  21  von  Peiresc  herrührt.  Zu  Nr  8  (4),  19  (h),  20  (6),  27  (7)  vermerke  ich 
mit  Holstenius'  eigenen  Worten  (habui  a  dno  Peirescio  oder  ähnlich)  die 
Herkunft.  Bleibt  Nr  ,'5  (1),  ein  Manuskript  des  Mathematikers  Heron.  Hr.  P. 
stiftet  hier  eine  heillose  Verwirrung  an,  weil  er  einmal  auf  eigene  Faust  vor- 
zugeben wagt.  Tatsächlich  liegen  die  Dinge  so:  Holstenius  wünschte  einen 
Codex  der  griechischen  Astronomen,  den  der  Erzbischof  von  Toulouse  de 
Montchal  besafs,  und  erhielt  auf  Peiresc"  Betreiben  eine  Abschrift  (oben 
Nr  14),  Peiresc  wollte  aus  derselben  Handschrift  eine  Kopie  des  Traktats 
von  Heron  de  ponderibus  et  mensuris,  bekommt  sie  aber  nicht,  weil  sich  das 
Stück  darin  nicht  vorfand.  In  diesem  Znsammenhang  gebraucht  Peiresc 
CLettres  4,  397)  den  Ausdruck  nostre  Heron.  Mit  Tamizey  de  Larroqne  irrt 
Hr.' P.,  wenn  er  meint,  dafs  nostre  dcsigne  ;i  la  fois  l'ancieu  et  le  nouvean 
possessenr.  Nostre  bedeutet  hier  wie  das  lateinische  noster  einfach:  Der 
Autor,  mit  dem  ich  mich  beschäftige.  So  läfst  sich  der  Peirescsche  Ursprung 
von  Nr  3  (1)  nicht  beweisen.  Aber  die  Sache  ist  richtig;  ich  selbst  habe  die 
Begründung  geliefert.  Nr  7,  Stück  3  der  Philol.  bietet  von  Holstenius'  Hand 
die  Ueberschrift:  Auatolii  quaedam  excerpta  de  seien tiis  Mathematicis.  Ex 
codice  Ms  Hlmi  Üüi  Peirescij  descripsit  Lucas  Holstenius.  In  der  zugehörigen 
Note  bemerke  ich ,  dafs  Holstenius'  Vorlage  in  Nr  3  (Heronis  Geometr.  et 
Stereom.)  S.  220—226  sich  befindet.  Folglich  stammt  Nr  3  aus  der  Peirescschen 
Schenkung.  Uebrigens  sagt  schon  Omont  in  seinem  Catal.  des  mss.  gr.  des 
bibl.  des  villes  hanseatiques  S.  1!)  von  unserem  Codex:  Provient  de  Peiresc, 
puis  de  L.  Holstenius.    Dies  geht  auch  ans  dem  38.  Brief  des  Holstenius  hervor, 


Umschau  und  neue  Nachrichten  85 

in  dem  dieser  die  von  Peiresc  cmpfangcueu  Ilaudsehriften  beurteilt.  Eine 
weitere  urkundliche  Bestätigung  kann  ich  heute  hinzufügen.  Fünf  der  sechs 
Peiresc -Manuskripte,  darunter  Herons  Geometrie,  tragen  auf  dem  oberen 
Rand  der  ersten  Textseite  und  auch  an  anderen  KStellen  die  ('hiffre  von 
Peiresc,   die   doppelten  Buchstaben  .VA'/'  in  arabeskenartiger  Verschliugnng. 

Aulser  einigen  Zitaten  rühren  also  von  Hrn.  1'.  her  die  Einleitung,  die 
Exzerpte  aus  den  Briefen  des  Peiresc  und  teihveise  des  llolstenius,  ver- 
schiedene beiläufige  Bemerkungen  oft  trivialer  Natur,  wie  dafs  die  Laurenziana 
sich  in  Florenz  befindet  und  dafs  Johannes  Philoponus  ein  Kommentator  des 
Aristoteles  war,  ein  paar  der  zahlreichen  Anmerkungen.  Das  Uebrige  ist 
Plagiat. 

Meine  Besprechung  ist  länger  geworden  als  der  Gegenstand  verdiente, 
schärfer  im  Ton  als  er  sonst  dieser  Zeitschrift  eignet.  Aber  es  galt  Ein- 
spruch zu  erheben  gegen  die  ilioyale  Denk-  und  Handlungsweise  eines  Mannes, 
der  sich  mit  fremden  Federn  schmückt,  über  Dinge  redet,  von  denen  er  keine 
Ahnung  hat,  und  schliefslich  dem  Buch,  dem  er  alles  AVesentliche  verdankt, 
noch  Fulstritte  versetzt.  Ich  zweifle  nicht,  dafs  die  französischen  Gelehrten 
über  diese  Art  literarischer  Betätigung  genau  dieselbe  Ansicht  wie  wir  in 
Deutschland  hegen. 

Hrn.  P.  ist  seiner  Zeit  in  Hamburg  viel  Freundlichkeit  erzeigt  worden. 
Er  quittiert  darüber  S.  10  durch  hämische,  ganz  unangebrachte  Ausfälle  gegen 
den  Orgueil  hambourgeois  im  Geiste  gleicher  Undankbarkeit,  mit  der  er  die 
Philologica  Hamburgensia  skrupellos  plünderte.  R.  Münzel. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Die  preufsischen  Bibliotheken  im  Staatshaushalt  für  1911.  Der 
neue  Etat  zeigt  den  Bibliotheken  ein  freundlicheres  Gesicht  als  nach  der  all- 
gemeinen Finanzlage  zu  erwarten  war.  Namentlich  bringt  er  eine  erhebliche 
Vermehrung  des  mittleren  Personals  zum  Zwecke  der  Entlastung  der  oberen 
Beamten  von  den  mehr  mechanischen  Arbeiten.  Zwar  sind  nur  zwei  neue 
.Stellen  für  Sekretäre  gefordert  (für  Greifswald  ÜB  und  Halle  ÜB),  dafür 
geschieht  ein  Schritt  von  grundsätzlicher  Tragweite :  die  Schatfung  von  Stellen 
tür  Bibliothekssekretärinnen.  Damit  wird  den  seit  mehreren  Jahren  als 
nützlich  bewährten  und  in  steigendem  Umfang  beschäftigten  weiblichen  Hilfs- 
kräften die  Möglichkeit  einer  festen  staatlichen  Laufb-.ihn  im  mittleren  Dienst 
eröffnet.  Es  werden  nenn  solcher  Stellen  gefordert,  drei  an  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Berlin,  je  eine  für  die  Universitätsbibliotheken  zu  Berlin,  Bonn, 
Breslau,  Göttingen,  Marburg  und  Münster.  Das  Gehalt  dieser  neuen  Beamten- 
kategorie soll  mit  Ifi.jOM.  beginnen  und  in  18  Jahren  bis  3)j00  M.  steigen, 
wozu  noch  der  Wohnungsgeldzuschufs  nach  Klasse  IV  (Berlin  =  800  M.)  tritt. 
Das  entspricht  dem  Einkommen  der  Bibliotheks-Expedienten  und  es  ist  aus- 
drücklich vorgesehn,  bei  dem  Freiwerden  von  Expedientenstellen  diese  nach 
Bedarf  in  Selcretärinnenstellen  umzuwandeln.  Ferner  werden  im  Ktat  einige 
neue  Dienerstellen  verlaugt:  für  die  Königliche  Bibliothek  drei,  je  eine  für 
die  Universitätsbibliotheken  zu  Bonn,  Göttingen  und  Münster,  dazu  für  Breslau 
ÜB  eine  Lohnerhöhnng  (öO  M  )  für  den  Hausdiener.  Was  die  sächlichen  Fonds 
und  die  Mittel  zur  Remunerierung  von  Hilfskräften  bei  der  Köüiglichen 
Bibliothek  betriirr,  so  hat  es  nur  formale  Bedeutung,  dafs  der  Etat  des  Aus- 
kunfisbureaus,  übrigens  unter  Wahrung  seiner  Unübertragbarkeit,  an  sie  ange- 
gliedert ist;  er  wird  um  1200  M.  für  eine  Hilfskraft  erhöht.  Ferner  dafs  der 
(Jebäudeunterhaltungsfonds  der  Königlichen  Bibliothek  für  die  von  der  Univer- 
sitätsbibliothek benutzten  Räume  um  2500  M.  verstärkt  wird  und  dafs  8816  M. 
als  Kosten  der  Heizung,  Beleuchtung,  Vakuumreinigung  usw.  der  Universitäts- 
bibliothek von  dieser  auf  die  Königliche  Bibliothek  als  Verwalterin  des  Ge- 
bäudes übertragen  werden.  Im  Extraordinariuni  der  Königlichen  Bibliothek 
sind   für  den  Neubau  als  O.Rate  1500  000  M.,  i'i'w  die  Erneuerung  und  Um- 


8('. 


Uinscliau  und  iiouc  Niicliricliteii 


sclirilt  der  Kiitalo-ic  2ü(l()(i  M.  (.).  K'ato),  für  die  Einriclituiig  einer  Biutlibinder- 
werkstatt  ;^(K)(i  M..  für  die  Kataloj^isiermif;  der  deutschen  Musiksaumiluii}:; 
weitere  2it(i(io  M.  eingestellt.  Da/.u  Uoimueii  zu  allgemeiueren  Zwecken 
r2(i(MM.  als  14.  Kate  für  die  Her.stelliin});  des  Gesanitkatalogs  (so  dafs  vim 
den  insgesamt  :<(10(iOO  M.  noeh  (((IDOÜ  übrig  bleiben),  für  den  Gesamtkatalog 
der  Wiegendrucke  als  0.  Kate  ',)'2.")0  M.  Von  den  Universitiitsbibliotheken 
erhält  Üerlin  für  säcldiehe  Ausgaben  mehr  1)20  M.,  die  Lyzealbibliothek  zu 
Brauusberg  eine  Verstärkung  des  Vermehrungsfuuds  um  1200  M.,  Halle 
infolge  Einführung  elektrischer  Beleuchtung  in  deu  Benutzer-  und  Beamten- 
räumen 700  M.  (dazu  im  Extraordinariuni  :r200  I\l.  für  die  Beleuchtungsanlage), 
Kiel  intolge  Erweiterung  der  elektrischen  Beleuchtung  500  M.  (dazu  im 
Extraordinarium  für  die  Beleuchtungsanlage  im  Magazin  llOiiOM.),  Münster 
zu  sächlichen  Ausgaben  infolge  baulicher  Erweiteruug  1000  M.  Breslau, 
das  im  Ordinarium  nur  eine  V'erstärkung  des  luveutarfonds  um  350  M.  auf- 
zuweisen hat.  erhält  im  Extraordinarium  .")Siio  M.  zur  Ilerstellnug  einer  Zentral- 
heiz\uig.  Ebenfalls  im  Extraordinarium  worden  für  Bonn  verlangt:  49110  ]\I. 
zur  Instandsetzung  der  Ileizuugsanlagen,  50U0  M.  zur  Vermehrung  der  Hand- 
bibliothek des  Lesesaals  und  zum  Druck  eines  Katalogs  und  10(100  M.  zur  Er- 
weiterung der  Beleuchtung  iu  den  Büchersälen  und  Herstellung  einer  Venti- 
lationsanlage, endlich  für  Königsberg  .'idOD  M.  zur  Beendigung  der  Arbeiten 
am  alphabetischen  Zettelkatalog.  -  Bei  den  technischen  Bibliotheken 
ist  vorgesehen  bei  der  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  in  Berlin 
ISOit  M.  für  einen  Hilfsarbeiter,  bei  der  Landwirtschaftlichen  Hochschule  in 
Berlin  1000  M.  Mehrbedarf  für  die  Zentralbibliothek,  zum  selben  Zwecke 
400  M.  bei  dem  Kaiser-Wilhelm- Institut  für  Landwirtschaft  in  Bromberg  und 
im  Extraordinarium  für  die  Beschaffung  einer  Bibliothek  für  die  Technische 
Hochschule  Breslau  eine  weitere  Rate  von  50  0i)(i  M.  —  Der  Betrag  zur  För- 
derung der  Volksbibliotheken  beträgt,  wie  in  den  Vorjahren,  100 000  M.,  es 
mufs  aber  als  wesentlicher  Fortschritt  bezeichnet  werden ,  dafs  diese  Summe 
sich  nicht,  wie  bisher,  im  Extraordinarium  findet,  sondern  auf  das  Ordinarium 
übernommen  wurde.  


Dem  Preufsischen  Leihverkehr  auf  Grund  des  Ministerialerlasses 
vom  i.  November  1910  sind,  aulser  den  im  Eriafs  bezeichneten  staatlichen  bis 
jetzt  die  folgenden  nichtstaatlichen  Bibliotheken  angeschlossen: 


Aachen  StB. 
Barmen  StB. 
Bromberg  StB. 
Cassel  Murh.  ß. 
Coblenz  StB. 
Cöln  StB. 

,,     Handelshochsch. 

„     Akad.  f.  prakt.  Med. 


Crefeld  StB. 
Danzig  StB. 
Düsseldorf,  LuStB. 
Elberfeld  StBüch. 
Erfurt  StBüch. 
Essen  StB. 

,,     Kruppsche  BH. 
Frankfurt  a.  U    StB. 


PrB. 


Frankfurt  a.  M.  Rsch.  B. 
Fulda  LB. 
Hannover  KgL  u. 
Magdeburg  StB. 
Osnabrück  StB. 
Posen  KWB. 
Soest.  Ev.  Pred.  Sem. 
Trier  StB. 


Aulserdem  folgende  uichtstaatlichen  höheren  Lehranstalten: 


Aachen  ORS. 
Ahrweiler  PrG. 
Aschersleben  G. 
Barmen  G. 

„       RG. 

„       ORS. 
Bensberg.  Kad.-H. 
Bitterfeld  ORS. 
Boppard  G. 
Borbeck  G. 

Brandenburg  a.  H.  Ver.  G. 
Calbe  a.  S.  RS. 
Cöln,  Hand.-RS. 
Cöln-Nippes  RG. 


Crefeld  RG. 
„       ORS. 
Cronenberg  RS. 
Danzig  ORS. 
Delitzsch  ORS. 
Düsseldorf  GuRG. 

Ref.  RG. 

ORS. 
„  RS. 

Duisburg  Ref.-RG. 
Elbing  ORS. 
Erfurt  ORS. 
Eschweiler  G. 
Essen  G. 


Euskirchen  G. 
Goch  RPrG. 
Goslar  RG  u.  G. 
Hagen  i.  W.  G. 
Halberstadt  RG. 
ORS. 
Langensalza  RG. 
Luckenwalde  Ref-RG. 
Lünen  PrG. 
Magdeburg  RS. 
Mayen  G. 

Mühlhausen  i.  Th.  G. 
Mülheim  (Rhein)  G. 
„        (Ruhr)  G. 


Umschau  nnd  uene  Nachrichten  87 

München-Gladbach  G.         Osterode  KG.  1  Stolberg,  Rhl.,  G. 

ORS.    Eatingen  PrG.  |  Velbert  EG. 

Naumburg  KG  u.  KS.         Remscheid  KG.  Viersen  (J. 

N'eiilialdeuslebeu  G.  Kheinbach  G.  Wanne  1\G. 

Xeunkirclieu  KG.  Saugerhausen  G.  Werden  PrG. 

Xeuls  OKS.  Solingen  G.  Wernigerode  G. 

Nowawes  RG.  Steele  G.  Wittenberg  G. 

Oberhausen,  Rhl.,  KG.        Steglitz  RG.  Zeitz  ORS. 

Odenkirchen  RS.  Stendal  G. 

Eine  Anzahl  gröfserer  preufsischer  Bibliotheken  haben  keinen  Antrag 
auf  Zulassung  zum  Leihverkehr  gestellt.  Nach  §  7  des  Gebühren- Erlasses 
vom  2.  November  wird  ihnen  eine  Entleihuug  aus  der  Königlichen  Bibliothek 
und  den  preul'sischen  Universitätsbibliotheken  überhaupt  nicht  mehr  möglich 
sein,  oder  die  durch  sie  gestellten  Gesuche  werden  als  Leihgesuche  von  ein- 
zelnen Personen  zu  betrachten  sein ,  die  ihrerseits  die  volle  Halb jahrsgebühr 
zu  entrichten  haben.  

Bayern.  Die  Diener  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  und  die 
der  Universitätsbibliotheken  in  München  und  Erlangen  haben  einen  „Verein 
der  unteren  Bibliotheksbeamten  in  Bayern"  gegründet  (vgl.  u.  S.  90).  Zweck 
des  Vereins  ist:  Hebung  der  sozialen  Stellung,  Wahrung  der  Standesinteressen 
und  Pflege  der  Kollegialität.  Der  Vorstand  des  Vereins  wurde  beauftragt, 
die  Lage  und  Wünsche  der  Bibliotheksdiener  in  einer  Denkschrift  darzulegen, 
die  dem  Staatsministerium  und  den  Kammern  des  Landtags  unterbreitet 
werden  soll.  

Berlin.  Die  Königliche  Bibliothek  erhielt  als  Legat  des  verstorbenen 
Landgerichtspräsidenten  a.  D.  Korn  dessen  wertvolle  Sammlung  von  rd  400 
Juristen  -  Porträts.  Ein  höchst  willkommenes  Geschenk  waren  ferner  zwei 
eigenhändige,  auch  inhaltlich  interessante  Briefe  Adolf  Menzels,  die  der  Be- 
sitzer Herr  Paul  Wallich  überwies,  nachdem  er  sie  für  die  Versammlang 
der  Gesellschaft  der  Bibliophilen  hatte  faksimilieren  lassen. 

Bromberg.  Für  die  Stadtbibliothek  wurde  die  Stelle  eines  wissen- 
schaftlichen Hilfsarbeiters  mit  einer  Remuneration  bis  3000  M.  geschaffen. 

Dortmund.  Durch  ein  Uebereinkommen  zwischen  den  höheren  Schulen 
der  Stadt  Dortmund  und  der  Wilhelm -Auguste -Viktoria -Bücherei  ist  das 
Zeitschriftwesen  der  Schulen  derart  neu  geordnet  worden,  dafs  die  gehalteneu 
Zeitschriften  allen  Interessenten  zugänglich  sind,  teils  durch  Auslage  im  Lese- 
saal der  Bibliothek ,  teils  durch  Zirkulieren  bei  den  Schulen.  In  gegebenen 
Fällen  fand  auch  ein  Austausch  der  Bestände  statt.  Das  Verzeichnis  der 
Zeitschriften  bringt  das  „Westfälische  Magazin",  Nr  Ki  17  von  1910. 


Königsberg  i.  Pr.  Für  Um-  und  Neubauten  bei  der  Stadtbiblio- 
thek bewilligte  die  Stadtverordneten -Versammlung  den  Betrag  von  87  500  M. 

Mainz.  In  der  Stadtbibliothek  trat  anfangs  des  Berichtsjahres  1909  10 
die  Vermehrung  des  ständigen  Personals  um  zwei  Assistentinnen  ein,  die  für 
die  Neukatalogisierung  bewilligt  waren.  Es  wurde  nun  zunächst  alles  kata- 
logisiert und  signiert,  was  in  den  letzten  Jahren  an  Zuwachs  liegen  geblieben 
war,  dann  die  verschiedenen  Zettelkataloge  in  einen  einzigen  alphabetischen 
Katalog  vereinigt.  Seit  dem  1.  September  19ü9  wurde,  abgesehen  von  den 
Fortsetzungen,  die  Führung  der  alten  alphabetischen  Bandkataloge  eingestellt. 
Der  ganze  Zuwachs  wird  seitdem  in  den  neuen  Zettelkatalog  aufgenommen, 
für  den  im  wesentlichen  die  preufsische  Instruktion  gültig  ist.  Mit  Schreib- 
maschine werden  die  Aufnahmen  in  drei  Exemplaren  hergestellt.  Zwei,  das 
für  den  alphabetischen  und  das  für  den  Standortskatalog,  werden  gleich  end- 


88'  Uiuscliaii  1111(1  lu'ue  Niifhriclitoii 

gültig  in  Süniieckenselu'  Kapseln  ciiiji^eonliu't;  diese  beiden  Kataloge  siud 
bereits  den  Henutzerii  zugiiuglieli  geniaelit.  Die  dritten  Exemplare  sind  für 
den  Saelikatiilog  bestiimut  und  werden  alpliabetisch  geordnet  aufbewahrt, 
bis  das  Kinteilniigssysteni  des  ISaelikatalogs  ausgearbeitet  sein  wird.  Die  Neu- 
katalogisieniiig  des  "alten  Uestandes  hat  sieh  bisher  auf  die  SerieHwcrke  und 
ZeitsehrilVen  besehriinken  müssen.  Die  neu  katalogisierten  und  viele  von  den 
Henutzern  zuriiekgegebene  Hiinde  wurden  mit  Signatursehildchen  versehn. 
Die  alte  r.enutziiugsordnung  von  18(!t)  wurde  am  15.  Juli  lü09  durch  eine 
neue  ersetzt,  die  bei  Wahrung  strengster  Ordnung  den  Zutritt  zur  Bibliothek 
möglichst  zu  erleichtern  strebt  und  die  Benutzung  schon  gesteigert  hat.  Die 
Vermehrung  betrug  3740  Bünde  und  Broschüren,  darunter  2754  Geschenke 
und  PHiehtiieferungen.  Das  Guten berg-Mnseum  wuchs  um  444  Bände  und 
457  Br()schiiren,  darunter  US  bez.  ;i9 1  («eschenke.  —  Diesem  Auszug  aus  dem 
Berieht  für  UMii»  l(t  können  wir  jetzt  hinzufügen,  dafs  die  Stadtverordneten- 
versammlung am  ."Ui.  Dez.  v.J.  die  Pläne  für  den  Neubau  der  Stadtbiblio- 
thek und  des  Gutenberg-Mnseums  gutgeheifseu  und  dafür  50(1501)  M.  nebst 
115  920  M.  für  Gruuderwerb  bewilligt  hat. 

Oest erreich.  Ein  Neubau  für  die  Prager  Universitäts- 
bibliothek. Ueber  die  ganz  ungenügende  und  ungeeignete  Unterbringung 
der  Prager  Universitätsbibliothek  in  einem  alten,  finsteren  Jesuiten-Kloster- 
gebäude  ist  in  dieser  Zeitschrift  schon  des  öfteren  gehandelt  worden.  Trotz 
aller  Anstrengungen  der  derzeitigen  Leitung  dieser  Bibliothek  kam  die  höchst 
dringliche  Neubaufrage  nicht  in  Flufs  und  erst  in  letzter  Zeit  ist  die  IlotV- 
nung  eiuigermafsen  gerechtfertigt,  dafs  es  doch  in  absehbarer  Zeit  zu  einer 
günstigen  Entscheidung  der  Frage  kommen  wird.  Freilich  ist  die  Sache  auch 
jetzt  noch  nicht  so  weit  gediehen,  dafs  schon  ein  Bauplatz  für  das  neue  Ge- 
bäude erworben  wäre,  aber  die  Kegierung  hat  sich  doch  endlich  bewogen 
gefühlt,  an  das  Studium  der  Frage  näher  heranzutreten  und  kommissionell 
die  Bauplatzfrage  studieren  zu  lassen.  Uebrigens  liegt  eine  weitere  Schwierig- 
keit auch  darin,  dafs  die  Regierung  vorerst  die  projektierten  drei  Haupt- 
gebäude für  die  beiden  Prager  Universitäten,  für  welche  die  notwendigen 
Baugründe  längst  erworben  sind,  ohne  dafs  bisher  tatsächlich  mit  dem  13au 
begonnen  worden  wäre,  errichten  will,  bevor  sie  an  die  Aufführung  des 
Bibliotheksbaues  herantritt.  —  Die  Universitäts-Hauptgebäude,  zwei  Gebäude 
für  die  stärker  besuchte  böhmische  und  ein  Gebäude  für  die  deutsche  Uni- 
versität, sollen  sämtlich  sehr  zweckentsprechend,  zwei  von  ihnen,  das  deutsche 
und  ein  böhmisches  Gebäude,  direkt  am  Moldauufer,  an  einer  vor  einigen 
Jahren  neuerbanten  monumentalen  Brücke  zu  stehen  kommen.  In  die  Nähe 
dieser  Gebäude  gehört  zweifellos  das  neue  Bibliotheksgebäude  und  es  sind 
dort  auch  tatsächlich  zwei,  aber  auch  nur  mehr  zwei  geeignete  und  räumlich 
genügende  Baugründe  erhältlich.  Die  ganze  Gegend,  die  alte  Josefstadt,  die 
Judenstadt  Prags,  ist  seit  Jahren  als  sog.  Assanierungsgebiet  in  einer  voll- 
ständigen Umbildung  begriffen.  Die  Stadtgemeinde  hat  alle  Gebäude  dieses 
Stadtteiles  nach  und  nach,  teilweise  auch  im  Z.wangswege  an  sich  gebracht 
und  die  ganze  so  gewonnene  Baufiäche  in  eine  Anzahl  von  grofsen  Blocks 
geteilt,  welche  im  ganzen  oder  in  einzelneu  Parzellen  verkauft  werden.  Drei 
solche  Blocks  hat  sich  der  Staat  bereits  für  die  Universitätsgebäude  ge- 
sichert; nun  ist,  wie  gesagt,  nur  noch  die  Auswahl  zwischen  zwei  noch  ganz 
unverkauften  Blocks  übrig,  welche  für  den  Bibliotheksbau  in  Frage  kommen 
könnten.  .  Der  eine  Block  liegt  ganz  frei  und  von  Parkanlagen  umgeben, 
ebenfalls  am  Moldauufer,  ziemlich  hoch  über  dem  Flufsniveau,  vor  einer  eben 
mit  grofsen  Kosten  restaurierten  ehemaligen  Spitalskirche.  Der  Baugrund  hat 
ein  mäfsig  ansteigendes  Terrain  lyid  einen  Flächenraum  von  3441  Quadrat- 
metern; derselbe  würde  die  Unterbringung  eines  Lesesaales  von  750  Quadrat- 
metern, von  Büchermagazinen  für  vorläufig  rund  6o0  000  Bände  und  von  aus- 
reichenden Amtsräumen  ermöglichen.  Das  Gebäude  würde  nach  den  bereits 
vorliegenden  vorläufigen  Projektskizzen  in  drei  Teilgebände  gegliedert  sein, 


Umschau  und  neue  Nachrichten  89 

in  welchen  die  Amtsräume,  die  Biichermagaziue  und  die  Lesesäle  samt  den 
(Jarderoben  bequem  untereinander  verbunden  Platz  finden  würden.  Der 
zweite  Bauplatz  liegt  nicht  so  günstig  und  ist  auch  etwas  kleiner.  Docli 
würde  die  dort  —  es  ist  die  Gegend  uui  die  alte  Geistkirche  —  zur  Ver- 
fügung stehende  Grundfläche  von  31S2,r)  Quadratmetern  immerhin  für  den 
Bibliotheksban  genügen,  da  das  auf  diesem  Baugründe  zu  errichtende  Gebäude 
nicht  mit  einem  Verbote  hinsichtlich  der  Zahl  der  aufzuführenden  Stockwerke 
belegt  ist,  wie  der  erstangeführte,  sonst  ja  weit  geeignetere  Bauplatz,  auf 
welchem  nur  Gebäude  mit  höchstens  zwei  Stockwerken  errichtet  werden 
dürfen.  Soweit  sich  die  Sachlage  jetzt  übersehen  läfst,  dürfte  es  in  einiger 
Zeit  zum  Ankaufe  des  ersten,  repräsentativ  an  dem  breiten  Moldauflusse  ge- 
legenen Baugrundes  kommen,  freilich  erst  in  einiger  Zeit,  da  die  Lage  der 
österreichischen  Staatsfinanzen  augenblicklich  leider  überall  dort,  wo  es  sich 
nicht  um  militärische  Anforderungen  handelt,  zur  ängstlichsten  Sparsamkeit 
zwingt.  Dr.  Rieh.  Kukula. 

Frankreich.  Societe  frangaise  de  reproductions  de  mauuscrits 
a  peintures.  Nach  dem  Brande  der  Turiner  Nationalbibliothek  drängten  in 
Frankreich  zahlreiche  Freunde  des  Handschriftenwesens  zur  Bewilligung  aus- 
giebiger staatlicher  Mittel,  die  eine  möglichst  rasche  Faksimilierung  der  wert- 
vollsten Handschriften  ermöglichen  sollten.  Da  dieses  Streben  ohne  Erfolg  blieb, 
hat  sich  nun  eine  Gesellschaft  gebildet,  die  wenigstens  die  Miniaturen  in  Fak- 
similes für  die  Zukunft  sichern,  eiu  „Corpus  picturarum  manuscriptorum  co- 
dicum"  herstellen  will.  Präsident  ist  Baron  Eugene  Fould- Springer,  Vize- 
präsidenten Emile  Picot  und  Henri  Omont,  Sekretär  Graf  Alexandre  De  Laborde, 
zweiter  Sekretär  Amedee  Boinet.  Das  Veröffentlichungskomitee  besteht  aus 
Jules  Guiffrey,  Graf  Paul  Durrieu  und  Henry  Martin.  Die  Verötfentlichungen 
der  Gesellschaft  werden  auch  Handschriften  nicht  französischen  Besitzes  be- 
rücksichtigen; neben  den  Veröffentlichungen  wird  ein  periodisches  Bulletin 
herausgegeben  werden.  Als  erste  Veröffentlichung  wird  die  Faksimileaus- 
gabe der  in  Frankreich  entstandenen  illustrierten  Bibel  vorbereitet,  deren  drei 
Bände  sich  z.  Z.  in  der  Bodleiaua,  der  Pariser  Nationalbibliothek  und  dem 
Britischen  Museum  befinden.  Die  Mitgliedschaft  berechtigt  zum  Empfang 
aller  Veröffentlichungen  und  kostet  jährlich  100  Francs,  während  die  membres 
associes  jährlich  25  Francs  zahlen  und  dafür  das  Bulletin  erhalten.  Einzel- 
personen können  auch  gegen  einmalige  Zahlung  von  2500  Francs  die  Mitglied- 
schaft auf  Lebenszeit  erwerben. 

Italien.  Das  neu  begründete  Päpstliche  Institutum  Biblicum  in  Rom 
gibt  seit  Juli  1909  eine  Halbjahrsschrift,  Acta,  heraus,  die  in  der  Julinummer 
J910  Mitteilungen  über  die  Institutsbibliothek  bringt,  denen  auch  gute  Ab- 
bildungen beigegeben  sind.  Bis  zur  Herstellung  eines  eigenen  Gebäudes  für 
das  Institut  ist  die  Bibliothek  im  grofsen  Saale  des  Leoninischen  Kollegiums 
untergebracht.  Die  Bücher  stehn  auf  acht  doppelseitigen  Lipman-Kepositureu 
von  je  vier  Meter  Länge  und  2,20  Höhe.  Durch  diese  acht  Reposituren 
werden  sieben  geräumige  Nischen  gebildet,  in  denen  die  Arbeitstische  für 
die  Benutzer  stehn.  Angesici^.ts  des  Reichtums  der  biblischen  Literatur  und 
der  zu  berücksichtigenden  Grenzgebiete  ist  der  derzeitige  Bestand  (6000  Bände) 
noch  gering.  Es  werden  134  Zeitschriften  gehalten.  Von  Katalogen  sind 
vorhanden  ein  in  einem  besonderen  Schranke  aufgestellter  alphabetischer 
Zettelkatalog  über  die  ganze  Sammlung,  ferner  alphabetische  Zettelkataloge 
über  die  einzelnen  Abteilungen.  Geöffnet  ist  die  Bücherei  wochentäglich  von 
8—12  und  2 — 7,  im  Sommer  8—12  und  3—7,  während  der  Ferien  (I.Juli  bis 
30.  September)  8—12.  Anfser  den  Lehrern  und  Studierenden  des  Instituts 
haben  auch  andere  Benutzer  mit  Erlaubnis  des  Präses  Zutritt. 


Rufsland.    Die  Bibliothek  der  Petersburger  Akademie  der  Wissen- 
schaften verlieh  im  Berichtsjahr  1908/09  (1./14.  November  1908  bis  31.  Okt./ 

XXVIII.     2.  7 


00  Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

13.  Nov.  limo)  rund  loooo  Bde  gegen  TdOi»  im  Jahre  190708.  Im  Lesesaal 
wurden  114:U  Bestellzettel  .aUgegeben  gegen  tOfiS-l  im  Jahre  10(>7'08  und 
ilti'iS  im  Jahre  liKK»  (»7.  Die  Krheu  des  llerrn  Vladimir  Michalkov  schenkten 
der  Bibliothek  die  mehr  als  -lOOOO  Bde  zählende  Büeiiersammlung  des  Ver- 
storbenen in  Kybiusk.  Der  Neubau  der  Biblinthek  wird  voraussiehtlich  in 
diesem  .lalire  begonnen  werden.  Im  Sommer  1909  iiaben  die  Mitglieder  der 
l'.aukommission,  Akademiker  K.  Salemanu  und  Architekt  li.  Marfeld,  die 
neuesten  Bibliotheksbanten  in  Westeuropa  besichtigt.  Der  Neubau  wird  nach 
Plänen  Marfelds  ausgeführt  werden.  W.  Chr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  BuchwesenJ) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Ilortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 
Der  Bibliothekar.    Monatsschrift  für  Arbeiterbibliotheken.   (Red.  von  Gustav 

Hennig.)    Jg.  3.    1911.    Nr  1.   Januar.    Leipzig:   Leipz.  Buchdr.  Aktienges. 

Jg.  2  M. 
Minerva.    Jahrbuch  der  gelehrten  Welt.    Begründet  von  K.  Trübner.  Jg.  20. 

1910  —  1911.     Strafsburg:   K.  J.  Trübner   1911.     LXVI,    1596  S.,   1  Portr. 

17  M.,  geb.  18  M. 
Paz,  Julian.    El  segundo  congresso  internacional  de  archiveros-bibliotecarios, 

reunido  en  Brnselas.     Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos  14.  191 U. 

S.  320— :}3(;. 
The  Literary  Year   Book   and    Bookmans'   Directory.     Vol.   15.     London: 
Routledge  1910.    6  Sh. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Ehwald,  Rudolf.  Friedrich  Jacobs.  Aus  den  coburg  -  gothaischen  Landen. 
Heimatblätter.  7.  1910.    S.  1— 11,  1  Porträt. 

Frederking.  Zapon  oder  Cellit?  Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins 
der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine  5S.  1910.  Nr  11 '12. 
Sp.  578— 591.    599-601. 

Groth.     Gustav  Wustmann.    Grenzboten  1911.    Nr  1.    S.  35 — 37. 

Krause,  Louise  B.  What  are  special  libraries?  Public  Libraries  15.  1910. 
S.  413—415. 

Proceedings  of  the  33'''  annual  meeting  of  Ihe  Library  Association.  Held 
at  Exeter,  5  to  9  September,  1910.  Libr.  Assoc.  Record  12.  1910.  S.  526 
—597. 

Rein  ick,  William  R.  Insects  destructive  to  books.  American  Journal  of 
Pharmacy  1910.    December.    S.  551  —  562. 

Satzungen  des  Vereins  der  unteren  Bibliotheksbeamten  in  Bayern.  Be- 
schlossen in  der  Mitglieder -Versanimlunf;-  vom  2S.  Dezember  1910  in 
München.     (München  1911).     2  Bl. 

Schultze,  Ernst.  Amerikanische  Volksbibliotheken.  Volksbücherei  in  Ober- 
schlesien 4.    1910.    S.  78—84. 

Statistica  deir  incremento  delle  biblioteche  governative  e  dei  lavori  ai 
cataloghi  nell'  anno  1909.  Bollettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istrnzione 
pubblica  Anno  37.    1910.    Vol.  2.    S.  3542-3545. 

Wright.  R.     Brown  versus  Dewey.     Library  Assistant  1910.     Oktober. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Frankfurt  a.  M.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu 
Frankfurt  a.  M.  erst.  v.  Friedrich  Clemens  Ebrard.    Jg.  26.    I.April  1009 

i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  ♦  bezeichnet. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Blbliotheks-  und  Buchwesen  Ol 

—31.  März  1910.     (Erweit.  Sonder -Abdr.   ans   dem  Bericht  d.  Mag:istrats 

die  Verwaltung  .  .  .  i.  Verw.-J.  1909  betr.)    Frankfurt  a.  M.  1910.    Knauer. 

9  S.    4". 
Frankfurt  a.  M.    Wahl.   Die  Aufwendungen  des  Aerztlichen  Vereins  für  seine 

Bibliothek.    Frankfurter  Aerzte-Correspondenz  1.    1910.    Nr  24  und  25. 
Görlitz.      Görlitz.    Verwaltungsbericht    der    Volksbücherei    und    Lesehalle. 

Rechnungsjahr  1909.    Volksbücherei  in  Oberschlesien  4.    1910.    S.  75— 78 

m.  2  Abb. 
Leipzig.  Bibliothek  des  Börsenvereins  der  Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig. 

Zuwachs  seit  Abschlufs  des  Kataloges  Bd  2.   Nr  16.    Börsenblatt  1910. 

Nr  301.  302. 
Posen.    *  Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  in  Posen.    Jahresbericht  8.    Etatsjahr 

1909.  Anlage:  Das  staatlich  organisierte  Volksbibliothekswesen  in  d. 
Prov.  Posen  u.  d.  Pro vinzial -Wanderbibliothek.  Jahresbericht  7.  Lese- 
jahr 1909  10  ..."  Bojanowo  1910:  Arbeits-  u.  Landarraenhaus.  51  S.   4". 

Brooklyn.     *Report  of  Pratt  Institute  Free  Library  for  the  year  end.  June  30, 

1910.  Brooklyn,  New  York:  Institute  1910.    26  S. 

Brüssel.     Die  deutsche  Volksbücherei  in  Brüssel.     Die  Deutsche  Schule  im 

Auslande  1910.     S.  396—399. 
Caen.     Sauvage,  R.  N.    Catalogue  des*  mannscrits  de  la  collection  Mancel  ä 

Caen.    Paris  1910:  Plon-Nourrit,  Caen:  L.  Jouan  1910.  316  S.     Aus:  Cata- 
logue general  des  manuscrits  des  bibliotheques  publiques  de  France  T.  44. 
Evanston.    *  Northwestern   University  Bulletin.    Report  of  Librarian   1910. 

Evanston  a.  Chicago:  University  1910.     8  S. 
Havanna.    Velasco,  Carlos  de.     La  Biblioteca  nacional  de  Cuba.    Bulletin 

de  la  Biblioteca  municipal  de  Guayaquil  1.    1910.    S.  108 — 110. 
Kairo.    Publications  de  lÜniversite  Egyptienne  Le  Caire.     Reglement  pro- 

visoire  de  la  Bibliotheque.    Rome  1910:  Luigi.    6,  5  S. 
Madrid.    Catalogo  de  la  Real  Biblioteca.     T.  3.     Por  Juan  Gualberto  Lopez- 

Valdemoro  de  »iiuesada  Conde  de  las  Navas.    Autores-Historia.    T.  1.  2. 

Madrid:   Rivadeneyra  1910.    CCLXXX  S.  m.  9  Taf,  XXXIV,  427  S.    4". 

Je  20  Pes. 
Manchester.  Zedier,  Gottfried.  Die  John  Rylandsche  Bibliothek  in  Manchester. 

Der  Bibliothekar  3.    1911.    S.  225— 227. 
Newark.     *Modern  American  Library  Ecouomy  as  illustrated  by  the  Nowark 

N.  J.   Free   Public  Library.    By  John  Cotton  Dana.    P.  5.     The  School 

Department.    Sect.  3.    J.  C.  Dana.    The  Pictnre  Collection.    AVood-stock: 

Elm  Tree  Press  19lo.     27  S. 
New  Haven.     *Report   of  the   librarian    of   Yale    University   July  1 ,    19(19 

—June  30,    1910.     New  Haven:   Tuttle,   Morehonse  &  Taylor  Co.   1910. 

54  S.  =  Bulletin  of  Yale  University  7.  Ser.    No  2. 
Oxford.    *Bodleian   Library.     Staff-Kalendar  1911.     Oxford:   H.  Hart   1911. 

Kalendar  (o.  Pag.)  u.  Suppl.  (217  S.) 
Paris.    Cercle  de  l'Uniou  artistique.    Catalogue  de  la  Bibliothetiue.    Paris 

1911:  Plon-Nourrit.     II,  310  S. 
Rom.     Bibliotheca    Institnti.     Acta    pontificii    Instituti    biblici    1.     1909  10. 

S.  26-29  m.  2  Taf. 
AV^ashington.     *Library    of  Congress.    Classification.    Class   G.    Geography, 

anthropology,    sports    and   games.     Print.    as    mss.     Washington:    Gov. 

Print.  Off.  1910.     128  S.     20  cents. 

—  'Library  of  Congress.  ("lassificatlon.  Class  T.  Technology.    Class  U.  Military 

Science.    Print.  as  m.ss.     Washington:   Gov.  Print   Off.    1910.    303,  93  S. 
35,  15  Cent. 

—  Index-Catalogue  of  the  Library  of  the  Surgeon-Generals  Office  U.  S.  Army, 

Authors  and  subjects.    Ser.  2.    Vol.  15.    S.-Skin-Grafting.     Washington: 
Gov.  Print.  Off.  I'JIO.    777  S.    4». 
-  *The  Public  Library  of  the  District  of  Columbia.    Annual  Report  of  the 
board  of  trustees  and  of  the  librarian  1909—1910.    Washington:   Gov. 
Print.  Off.  1910.    70  S. 


^2  Neue  Eiiclitr  mul  Aufsätwe  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen 

Schrift wesen  und  liandschriftenkunde. 

llistorical   M;uuiscrii)ts  (.'ommissioii.     Calcndar   of  the   manuscripts   of  thc 

most   hon.  the  Miirquis   of  Salisbnry  .  .  .  pres.  at  llattield  Ilousc,   Ilert- 

f(>rdshiro.     P.  12.     Iloroford:  Station.  OlV.  UHU.     XXX,  802  8.     3  Sh.  3  d. 
Süciöte  frant.aise  de  roproductions  de  nianuscrits  a  peintures.    Son  but,  ses 

projets,  sa  premi(Te  publication,   ses  coniitcs,  ses  Statuts.     Paris:  1910. 

17  S.     4«. 
Spaguolo,    Antonio.     Abbreviatnre    uel    Minuscolo    Veronese.     (Mit)    Note 

(von)  W.  M.  Lindsay.     Zbl.  27.    Htlo.    S.  f.31-  552. 
Das   deuaotische    Totenbuch   der  l'ariser  Nationalbibliothek  (Papyrus  des 

Pamonthes).     Unter  Mitw.   von   W.   Spiegelberg   hrsg.   von   Franz  Lexa. 

Leipzig:  ,T.  C.  Ilinrichs  1910.     XIV  S.,  57  S.  autogr.,  0  Taf.     20  M. 
Zappa,  Giulio.    iMichelino  da  Besozzo  miniatore.    L'Arte  di  Adolfo  Venturi  13. 

1910.    S.  413—449  mit  4  Abb. 

B u eil  g e  w  e r  b  e. 

Beiträge    zur    Inkuuabelknnde.     3.     iM.   1  Taf.   u.   4  Textabb.    Frankfurter 

Bücherfreunds.    1910.    S.  94— 100. 
Canticum  canticorum.    Holztafeldruck  v.  c.  1465.    Zwickau:  F.  Ullmann  191(). 

25  S.    4,50  M.  =-^  Zwickauer  Facsimiledrucke  Nr  4. 
Facsimile-Udgave    af  Gnillaume   Caoursins   Beretning    om    Belejringes    of 

Rhodos,  Johan  Snels  IJdgave  af  14S2.    Facsimile-Udgave  af  Tyrkens  Tog 

til  Rhodos,  Gotfred  af  Ghemeus  Udgave  af  150S.    (Nebst)  Text  von  Aug. 

Fjelstrup.  Kjubenliavn:  Hermann-Petersens  Fori.  1910.   22  Bl,  78  S.  10  Kr. 
Collijn,  Isak.     Till  fr;igan  om  Vita  Katherines  tryckur  och  Strengnäsmissalets 

tryckort.    Collijn.   Bibliografiska  Miscellanea.    VII.    Uppsala  1910.     4  S. 

Aus:  Kyrkohistorisk  Arsskrift  1910. 
Collijn,  Isak.     En   Uppsalabokbindare  ür   1519.  =  Collijn,   Bibliografiska 

MisceUanea  VIII.    1910.    S.  5— (J.    Aus:  Kyrkohistorisk  Arsskrift  1910. 
Defensorium   inviolatae  virginitatis  Mariae  aus  der  Druckerei  der  Hurus  in 

Saragossa  (1485  —  1499)   in   Faksimile -Reproduktion  hrsg.   von  Wilhelm 

Ludwig  Schreiber.     Weimar:    Gesellschaft   der  Bibliophilen   1910.     9  S., 

IG  Bl.  Faksim.     4". 
Haebler,  K.    Kleine  Funde  (bei  der  Inventarisierung  der  Wiegendrucke.) 

ZbL  27.    1910.    S.  552—557. 
Leidin ger,  Georg.    lunzel-Holzschnitte  des  15.  Jahrh.  in  der  Kgl.  Hof-  und 

Staatsbibliothek  München.     Mit  erläut.   Text  hrsg.     Bd  2.     50   handkol. 

Nachbildungen  in   Hochätzung.    Strafsburg:  .1.  H.  Ed.  Heitz  1910.     24  S., 

50  Taf.     2».     80  M.    (Einblattdrucke  des  15.  Jahrh.) 
*Lnther,  Johannes.    Die  l'iteleinfassungen  der  Reformationszeit.    Ausgabe  A. 

Lief.  2.  Oktober  1910.   Leipzig:  R.Haupt  1910.   7  S.,  Taf.  39— 84.  4".   25  M. 
Ortolff.    Das  Frauenbüchlein  des  Ortolff  von  Bayerland  gedruckt  vor  1500. 

Begleit -Text  von  Gustav  Klein.    München:  C.  Kuhn  1910.    14  S.    Faksim., 

30  S.,  4  Bl.    Faksim.   2,50  M.  =  Alte  Meister  der  Medizin  und  Naturkunde 

in  Facsimile-Ausgaben  u.  Neudrucken  1. 
Ozzola,  Leandro.    Gli  editori  di  stampe  a  Roma  uei  See.  XVI  e  XVII.    Re- 

pertorium  für  Kunstwissenschaft  3:5.    1910.    S.  400  — 411,  1  Abb. 
Plan,  Pierre  Paul.   Une  rüimpression  ignori-e  du  Pantagruel  de  Dresde.   (Lyon, 

1533— Paris  1883.)    Mercure  de  France  1910.    Dezember  1.    S.  451—468. 
Rösslin.  Eucharius  Rt'issliu's  „Rosengarten".  Gedruckt  im  Jahre  1513.  Beeleit- 

Text  von  Gustav  Klein.   München:  C.  Kuhn  1910.    110  S.   Faksim,  XVI  S., 

15  Taf.    7  M.   —  Alte  Meister  der  Medizin  u.  Naturkunde  in  Facsimile- 
Ausgaben  und  Neudrucken  ...  2. 
Roth,  F.  W.  E.    Die  Buchdruckereien  zu  Höchst  IßlO— 1804.    Nassovia  11. 

1910.     S.  232—234. 
Salaman,  Malcolm  C.    Old  English  Colour  Prints.    Ed.  by  Charles  Holme. 

(With  40   choice  examples  in  facs.  colours.)     London:   The  Studio  1910. 

VI,  42  S.,  40  Taf.    4».    (The  Studio  1909-10.    Special  Winter  Nnmber.) 


Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         93 

Scheibler,  II.,    Bogtrykkerknnstens   og   Avisernes   Historie.     Med   138  111. 

Kristiania:  Fabritius  1910.     288  S.     16  Kr. 
Schnorr  von  Carolsfeld,   H.     Zur  Geschichte  der  Inkunabel -Bibliographie. 

Zbl.  27.     1910.    S.  557—558. 
Weiss-Liebersdorf,  J.  E.    Inkauabeln   des  Formschnitts  in  Bibliotheken  zu 

Eichstätt.    Stralsburg:   J.  H.  Ed.  Heitz  19Ht.     16  S.,   20  Taf.    2°.     40  M. 

(Einblattdrucke  d.  15.  Jahrb.) 
Yroudelle.     Les  premiers  llvres  imprimes   ä  Orange.    (Seit   1573.)    Revue 

du  Midi  (Gard  et  Vaucluse).     24.1910.     S.  707— 708. 

Buchhandel. 

Müller:  Adrefsbuch  des  deutschen  Buchhandels  uud  verwandter  Berufs- 
zweige mit  Zeitschrifteu-Adrelsbuch.  Jg.  16.  1911.  Leipzig:  C.F.Müller 
1910.     Getr.  Pag.     Geb.  10,80  M. 

Offizielles  Adrefsbuch  des  Deutschen  Buchhandels.  (Begründet  von  0.  A. 
Schulz.)  I.  A.  des  Vorstandes  bearb.  von  der  Geschäftsstelle  des  Börsen- 
vereins der  Deutsch.  Buchhändler  zu  Leipzig.  Jg.  73.  1911.  Leipzig: 
Börsenverein  (1910).  Getr.  Pag.,  1  Portr.  Geb.  Vi  M..  für  Mitglieder 
10  M.,  in  2  Bde  geb.  15,  bez.  13  M. 

Adrefsbuch  für  den  Buch-,  Kunst-,  Muslkalienhandel  und  verwandte  Ge- 
schäftszweige der  österreichisch -ungarischen  Monarchie.  M.  e.  Anhang: 
Oesterr.  -  Ungar.  Zeitnngs -Adrefsbuch.  Hrsg.  v.  Mor.  Perles.  Jahrg.  45. 
1910  11.     Wien:  M.  Perles  1910.     456,  XLS.,  1  Portr.    Geb.  6,80  K. 

Belle,  E.  Les  libraires  dijonnais  et  les  debuts  de  la  Reforme  ä  Dijon. 
Appendice:  Lettre  ioedite  de  Mathurin  Cordier  a  Guillaume  Eudeline, 
27  janvier  1561.  Societe  de  l'histoire  du  protestantisme  francais.  Bulletin  59. 
1910.    S.  481— 495. 

Börsenblatt  für  den  Deutschen  Buchhandel.  Eigentum  des  Börsenvereins 
der  Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig.  Verantwortl.  Redakteur:  Max 
Evers.  Jg.  78.  1911.  Nr  1.  Leipzig:  Börsenverein  1911.  4°.  Jährlich  für 
Mitglieder  10  M.,  tür  Nichtmitglieder  20  M.,  bei  Zusendung  unter  Kreuz- 
band (aufser  dem  Porto)  25  M. 

Bücher,  Karl.  Neue  Bewegungen  im  Buchhandel.  Korrespondenzblatt  des 
Akademischen  Schntzvereins  4.    1910  11.    S.  105— 111. 

Carcereri,  Luigi.  Cristoforo  Dossena,  Francesco  Linguardo  e  un  Giordano, 
librai,  processati  per  eresia  a  Bologna  (1548).  L'Archiginnasio  5.  1910. 
S.  177—192. 

Ellinger,  Georg.  Friedrich  Nicolai.  (1733 — 1811.)  Vossische  Zeitung  1911. 
Sonntagsbeil.  Nr  2  vom  8.  Januar. 

De  Giorgio,  Ernesto.  L'indice  dei  libri  proibiti  e  la  legge  sui  diritti  d'autore. 
Napoli:  R.  Majolo  1910.    20  S.     1  L. 

Landau,  Paul.  Friedrich  Christoph  Nicolai.  Zu  seinem  100.  Todestage 
(8.  Januar  1911).     National-Zeitung  1911.     Nr  5  vom  6.  Januar. 

Löffler,  Kl.  Annette  von  Droste -Hülshoff  und  ihre  Verleger.  Börsenblatt 
1910.     Nr  274.  275. 

Mumby,  Frank  A.  The  Romance  of  bookselling:  a  history  from  the  earliest 
times  to  the  twentieth  Century.  With  a  hibliography  by  W.  H.  Pect. 
London:  Chapman  u.  Hall  1910.    XVIII,  490  S.,  .H9  Taf.     16  Sh. 

Congres  international  des  cditeurs.  Session  7,  Amsterdam  18  -22  juillet  1910. 
Rapports.  Amsterdam:  Cercle  de  la  librairie  nt-erlandaise  1910.  302  S. 
3,50  M. 

Waldmann,  Ernst.  Reformbestrebungen  im  französischen  Sortiment.  Börsen- 
blatt 1910.    S.  15  777—80. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 
*Üiez,  Hermann.    Das  Zeitimgswesen.    Leipzig:  Tenbnor  Kilo.    145  S.    (Aua 
Natur  und  Geisteswelt  Bdch.  328). 


91  Nene  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Kibliotlieks-  uud  Buchwesen 

llille,  Georj;;.  Peter  Christian  Koch  uud  sciu  Wochenblatt  Dauucvirke. 
(lladorsleben,  IS.MS.)  Nach  den  Akten  der  Kopcuhajjener  Deutschen 
Kanzlei  uud  der  Schleswig- llolsteinisclieu  Kegierunj?  auf  Gottory).  Zeit- 
schrift der  (Gesellschaft  f.  schlcsw. -holst.  (Jeschichte  40.    IHK).   S.  291— ;r2-l. 

rissiu,  R.  Aluianat-he  der  Komautik.  Herliu-Leipzig:  B.  Behr  l',)l().  XIIS., 
452  Sp.  ;!2  M.,  für  Mitglieder  d.  deutsch,  bibliograph.  Gesellschaft  20  M.  = 
Bibliographisches  Kepertoriiuu  Bd  b.  =^  Verr)ftentlichungen  der  Deutschen 
Bibliographischen  Gesellschaft  7. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Troceedings  of  the  twelfth  meetiug  (sixth  annual)  of  the  society,  held  at 
Mackinac  Island  June  30  and  July  5,  1910.  Bulletin  of  the  Bibliographical 
Society  of  America  Vol.  2.   Nr  3— 4,  July— Oct.  1910.   S.  25-:58. 

Deutschland.  S(chwenke),  P.  Zur  Versendung  und  zum  Jahresverzeichnis 
der  Universitätsschriften.    Zbl.  27.    1910.    S.  558—560. 

Italien.  Rocco,  Emmanuele.  Anonimi  e  pseudonimi  italiani.  Supplemento 
al  Melzi  ed  al  Passano.  (Opera  postuma.  Hrsg.  v.  Lorenzo  Kocco.) 
(Wird  fortges.)    Bibliofilia  12.    1910  11.    Nr  7/8. 

Norwegen.  Norsk  Bogfortegneise  for  1909.  Udgiven  af  Universitets- 
Bibliotheket.     Kristiania:  H.  Aschehoug  1910.     157  S.     2  Kr. 

Vereinigte  Staaten.  A.  L.  A.  Publishing  Board.  Subject  index  to  the 
A.  L.  A.  Boüklist  Vol.  1—6,  Jan.  1905— June,  1910.  (Editor  Miss  Bascom 
with  the  assistance  of  Mrs.  Sawyer.)    Chicago:  1910.    216  S. 

Fachbibliographie, 
(ieschichte.  Bradford,  T.  Lindsley.  Bibliographer's  mauual  of  American 
history;  cont.  an  account  of  all  State,  territory,  town  and  country  histories 
relat.  to  the  U.  S.  of  North  America,  with  verbatim  copies  of  their  titles  .  . . 
ed.  and  rev.  by  Stan  V.  Henkels.  Vol.  5.  Philadelphia:  Stan  V.  Henkels 
1910.     3,50  S. 

—  Brebion,  Antoine.    Bibliographie  des  voyages  dans  l'Indochine  frangaise 

du  IXe  au  XIXe  siecle.  Saigon:  luipr.  F.  11.  Schneider  1910.  V,  299. 
XLIV  S.     10  Fr. 

—  Häberle,   Daniel.     Ürtskundliche  Literatur    der   Stadt  Zweibrücken.     Zur 

500jähr.  Erinnerung  an  die  Uebernahme  von  Stadt  und  Fürstentum  Zwei- 
brücken durch  Pfalzgraf  Stephan  aus  dem  Hause  Witteisbach.  (2.  X. 
1410—1910).  Zweibrücken:  Fr.  Lehmann  1910.  S.  265—293.  0,30  M. 
Aus:  Mitteilungen  der  Pollichia. 

—  Herre,   Paul.    Quellenkunde  zur  Weltgeschichte.     Unter  Mitw.  von  Adolf 

Hofmeister  und  Rudolf  Stube  bearb.  und  hrsg.  Leipzig:  Dieterich  1910. 
XII,  400  S.     4°  (S").     4,80  M. 

—  =^Hupp,  Otto.     Philipp  Apian's  bayerische  Landtafeln   und  Peter  Weiner's 

Chorographia  Bavariae.  Eine  bibliographische  Untersuchung.  Frankfurt  a.M.: 
Heinr.  Keller  1910.    39  S.,  40  Abb.,  1  Taf.    4°.     7  M. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Järossy,  Max  von.  10  Jahre  Buchhaltung.  Eine 
Bibliographie  der  während  des  letzten  Dezenniums  auf  dem  Gebiete  der 
Buchhaltungswisseuschaft  in  den  Ländern  deutscher  Zunge  erschienenen 
Schriften.  Zusammengestellt,  z.  T.  besprochen  und  in  ein  Schlagwort- 
Register  vereinigt.  Wien:  Export -Akademie  1910.  IX,  168  S.  2,40  M. 
(Publikationen  der  Export-Akademie.) 

Sprachen  u.  Litt.  Davies,  J.  H.  A  bibliography  of  Welsh  ballads  priut. 
in  the  eighteenth  Century.  (Continued).  Transactions  of  the  hon.  Society 
of  Cymmrodorion.    Sess.  1905— 09.  (1910).    S.  97— 160. 

—  *Goedeke,  Karl.    Grandrifs   zur  Geschichte   der  deutscheu  Dichtung,   aus 

den  QueÜeu.  Zweite  ganz  neu  bearb.  Aufl.  .  .  .  fortgeführt  von  Edmund 
Goetze.  H.  27.  (Bd  9,  Buch  8,  Abt.  2.)  bearb.  von  Alfred  Rosenbaum. 
Dresden:  L.  Ehlemann  1910.    III,  321  — 563  S.    6,40  M. 


( 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen  '^o 

Sprachen  u.  Litt.  *Petit,  Louis  D.  Bibliographie  der  middelnederlandsche 
taal-  eu  letterkunde.  D.  2.  De  literatuur  bevattende  versehenen  van 
1^88  —  1910.     Leiden:  E.  J.  Brill  1910.     VIII,  22\  S. 

Theologie.  Giemen,  Carl,  (^uellenbucli  zur  praktischen  Theologie  zunächst 
zum  Gebrauch  in  akad.  Vorlesungen  und  Uebungen.  T.  1.  Quellen  z. 
Lehre  vom  Gottesdienst  (Liturgik).  2.  .  .  .  z.  Lehre  vom  Religionsunter- 
richt (Katechetik).  3.  .  .  .  z.  Lehre  von  der  Kirchenverfassung  (Kyber- 
netik).   Giefsen:  Töpelmaun  1910.     10,40  M. 

—  Rotscheidt,  W.  Quellenkunde  zur  rheinischen  evangelischen  Kirchen- 
geschichte. I.  A.  der  rhein.  Prov.-Synode  angefertigt.  Neuwied:  J. 
Meincke  1910.    XI,  184  S.     1,60  M. 

Lokale   Bibliographie. 
L5'onnais.    Audin,  Marius.    Bibliographie  iconographique  du  Lyonnais.    T.  2. 

P.  2.  Fase.  1.  Plans  et  vues  generales.    Lyon:  Rey  1910.    II,  .")0  S.,  S.  217 

— 219.    (Bibliotheques  de  la  ville  de  Lyon.    CoUection  de  travaux  de 

bibliographie.) 

Personale  Bibliographie. 
Galilei.    Klug,  J.     Die   Galilei-Ausgaben.     Deutsche   Literaturzeitung   31. 

1910.     Sp.  3013—3022. 
Harrisse.     Cordier,    Henri.     Henry   Harrisse.     Bibliographie.     Bulletin   du 

bibliophile  1910.     November.    Dezember. 
Sachs.    Buchwald,  Reinhard,     lieber  einige  Verleger  und  Illustratoren  des 

Hans  Sachs.    Zeitschr.  f.  Bücherfr.  N.  F.  2.  1910/11.  S.  233—245  m.  9  Abb. 
Thackeray.    Mudge,  Isadore  Gilbert,  a.  M.  Earl  Sears.    A  Thackeray  dicti- 

ouary:  the  characters  and  scenes  of  the  novels  and  short  stories  alpha- 

betically  arranged.    London:  Routledge  1910.    XLV,  304  S.    8  Sh.  Od. 

Bibliophilie. 
Anderton,  Basil.    Fragrance  among  old  volumes.    Essays  and  Idylls  of  a 

book  lover.    (Darin:  Concerning  the  bookplates  of  Thom.  Bewick  S.  44—74 

m.  4  Taf.)     London:  Kegan  Paul  .  .  .  1910.    XI,  100  S.,  13  Taf.    7  Sh.  6  d. 
Cassuto,   Umberto.     I  libri  di  Isach   ebreo  in  Empoli.    (15.  Jahrhundert.) 

Bibliofilia  12.     1910  11.     S.  247—249. 
Alcuni  rari  Cataloghi  di  biblioteche   vendnte.    (Von)  E.  C.    Bibliofilia  12. 

1910;  11.     S.  242—247. 
Jahrbuch   der   Gesellschaft   der   Bibliophilen.     Jg.  10.    1909/10.     Weimar: 

Sekretariat  d.  Ges.    (1910).    XXIX,  52  S.    Jahresbeitrag  8  M. 
Kuhns,  Oscar.    The  love  of  books  and  reading.    New  York:  H.  Holt  1910. 

3  58  S.     1  S. 
Lehmann,   Paul.    Nachrichten   von   der   Sponheimer   Bibliothek   des   Abtes 

Johannes  Trithemius.    Festgabe  Hermann  Granert  .  .  .  gewidmet  .  .  1910. 

S.  205—220. 
Loubier,  Jean.     Buchkunst  und  Bücherliebhaberei.     10  Vorträge.    Sonder- 
druck nach  d.  Berichten  d.  Papier- Zeitung.    Berlin:  Karl  Hofmann  1910. 

06  S.  m.  Abb.    1,50  M. 
Lumachi,  Francesco.    Historie  per  gli  amici  dei  libri.    Firenze:  F.  Lumachi 

1910.     181  S.     2  L.  

Antiquariatskataloge. 

Ball  Berlin.    Nr  35:  Numismatik.    322  Nrn. 

Baer  &  Co.  Frankfurt  a.  M.    Nr  587:  Nationalökonomie.    Teil  I.    3075  Nrn. 
Edwards  London.    Varia.     1080  Nrn. 

Götz  ]\Iünchen.     Nr  54:  AUgem.  Geschichte,  Geographie  u.  Reisen.   3437  Nrn. 
Graupe  Berlin.    Nr  56:  Deutsche  Literatur  und  Uebersetzungen.    008  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.     Nr  .S39:  Slavica.     33(i9  Nrn. 

Iliersemanu  Leipzig.  Nr  388:  Inkunabeln -Holzschnittbücher  des  10.  Jh. 
315  Nrn. 


96  Antiquariatskataloge   —  Personalnachrichten 

Hu^eudubel,  München.    NrlS:  N'aria.    I.'tss  Nrn.  —  Nr  10:   Französ.,  engl. 

u.  Italien.  Literatur.    2(>i»2  Nrn. 
Kerl  er  Ulm.     Nr  :!!):i:  Kunst.     ITÜO  Nrn. 
Lentnersche  Ilufbuchli.  Miinclion.     Nr;"):   Klassische  l'hilulugie,  Archaeo- 

logie.  Taedagogik.  'rhcologie  tl.  lt..  n.  17.  Jahrh.  732  Nrn.   —   Nr(i:  Franz 

(iraf  von  l'occi.    200  Nrn. 
Levi  Stuttgart.  Nr  1S8  u.  191:  Rechtswissenschaft.  128  S.  --  189:  Gute  Bücher 

f.  die  llausbibl.    113  S.    —    190:  lloiuaue  -  Novellen  -  Erzählungen.    ;-{4  S. 
Liepmannssohn  Aut.  Berlin.    Nr  177:  Autographeu.     4(i;i  Nrn. 
List  vv:  Francke   Leipzig.    Nr  42;?:    Geschichte   der   Europäischen   Staaten, 

2.  Abteilung.    2018  Nrn.         424,25:   Bibliotheca  riiilologica  Classica  et 

Archaeologica.    8912  n.  3640  Nrn. 
Mayer  &  Müller   Berlin.     Nr  254:    Klassische   Philologie.     III:   Altertums- 
wissenschaft.   50  S. 
Müller.  J.  Eckard,  Halle.    Nr  147:   Wertvolle   Bücher   aus   verschiedenen 

Fächern.    919  Nrn. 
Nijhoff  Haag.    Dernieres  acquisitions.    <'i8;{  Nrn. 

Prager  Berlin.    Bericht  Nr  4:   Rechts-  n.  Staatswissenschaften.    S.  145  — 192. 
Raabe's  Nf.  Königsberg.    Nr  227:  Prussica.    29()1  Nrn. 
Walter,  Willy,  Aschaffeuburg.    Nr  7 :  Katholische  Theologie.    1488  Nrn. 
Weige'.  Oswald,  Leipzig.     Nr  154:  Palaeontologie.    673  Nrn. 
v.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.    Nr  230:  Welt-Literatur.  1044  Nrn.  —  Nr  232: 

Philosophie.  1804  Nrn.  —  Nr  233:  Medizin.  1 124  Nrn.  —  Nr  234:  Classische 

Philologie  u.  Altertumskunde.    997  Nrn. 


Personalnachrichten. 

Berlin  B.  des  Reichstages.  Die  Bibliothekare  Dr.  Ernst  Rowe  und 
Dr.  Franz  Redlich  wurden  zu  Oberbibliothekaren  ernannt.  —  B.  der  Königl. 
Museen.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Ferdinand  Laban  starb  am  30.  Dezember. 
—  B.  des  Kunstgewerbemuseums.  Dem  Direktor  Dr.  Peter  Jessen  wurde 
der  Kronenorden  3.  Klasse  mit  der  Schleife  verlielm 

Bonn  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  Ernst  Dorsch  wurde  der  Rote 
Adlerorden  4.  Klasse  verlielm. 

Breslau  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Wilhelm  Molsdorf  wurde  mit 
der  Einrichtung  der  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  zu  Breslau  be- 
auftragt. Dem  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Leopold  Cohn  wurde  der  Rote 
Adlerorden  4.  Klasse  verliehen. 

Bromberg  StB.  Als  wissenschaftlicher  Hilfsarbeiter  wurde  der  bisherige 
Hilfsarbeiter  an  Berlin  KB  Ferdinand  Hartmann  angenommen. 

Göttingen  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  Emil  Lutz  wurde  der 
Rote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehn. 

Regensburg  Thurn  u.  Taxissche  HofB.  Dem  Vorstand  Archivrat  Dr. 
Josef  Rübsam  wurde  der  k.  b.  Michaelsorden  4.  Klasse  verliehen. 

Graz  ÜB.  Der  Kustos  Privatdozent  Dr.  Johann  Peisker  wurde  zum 
Universitätsbibliothekar  (Direktor)  ernannt. 

Paris  Nationalbibliothek.  An  Stelle  des  verstorbenen  Paul  Marchai 
wurde  Ch.  De  La  Ronciere  zum  Conservateiir  an  der  Druckschriftenab- 
teilung  ernannt.  

Verein  Deutscher  Bibliothekare. 

Das  neue  Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  ist  an  die  Vereinsmit- 
glieder (nach  dem  Stand  von  Ende  1910)  versandt  worden.  Etwaige  Rekla- 
mationen sind  an  den  Schriftführer  Bibl.  Dr.  Schulz,  München,  Hof-  u.  Staats- 
bibliothek, zu  richten. 

Verlag  von  Otto  HarrasBOwitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Earras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  3.  Heft.  März  1911. 


Die  Druckerei  Retro  3Iinores  in  Köln  und  Heinrich  Quentell. 

Die  Bearbeitung  der  Kölner  Typen  des  XV.  Jahrhunderts,  ctie  ich 
für  die  Veröftentlichungen  der  Gesellschaft  für  Typeukunde  übernomraen 
habe,  gab  mir  die  willkommene  Gelegenheit,  das  Druckmaterial  der 
Offizin  Retro  Minores  im  Zusammenhange  mit  dem  entsprechenden  Teile 
der  Quentellschen  Presse  einer  neuen  Prüfung  zu  unterziehen.  Be- 
kanntlich hatte  schon  im  Jahre  1856  der  Leiter  der  Königlichen 
Bibliothek  im  Haag  J.  W.  Holtrop  in  seinem  Catalogus  die  wenigen  ihm 
vorliegenden  Drucke  der  Presse  Retro  Minores  (Nr  304,  311 -f  316  etc.) 
dem  Heinrich  Quentell  zugewiesen  und  sie  unter  dessen  Drucke  ein- 
gereiht ,  er  hielt  beide  Pressen  für  identisch.  Ennen  kennt  in  seinem 
Katalog  der  Inkunabeln  in  der  Stadtbibliothek  zu  Köln  (Nr  296,  401) 
nur  einen  Druck  der  Retro  Minores  und  geht  ebenso  wie  Zaretzky  in 
Heitz'  Kölner  Büchermarken  über  die  Typenfrage  mit  Stillschweigen 
hinweg.  Proctor  wies  als  erster  auf  Verschiedenheiten  in  den  frag- 
lichen Typen  hin,  indem  er  Retro  Minores  Type  3  (das  U  hat  zwei 
Striche  wie  in  Quentell s  Type  7)  mit  Ulrich  Zells  Type  5  (das  U  ist 
leer)  verglich  und  Retro  Minores  Type  4  fast  =  (juentells  Type  6 
setzte.  Dafs  in  beiden  Pressen  —  wenigstens  scheinbar  —  dieselben 
Holzschnitte  gebraucht  worden  sind ,  scheint  ihm  im  Anfang  seiner 
Studien  entgangen  zu  sein,  und  so  hatte  er  keine  Veranlassung  auf 
etwaige  Beziehungen  Quentells  zu  der  Presse  Retro  Minores  einzugehen. 
Auch  ich  selbst  habe  in  meinem  Buchdruck  Kölns  nur  ein  paar  An- 
deutungen in  dieser  Hinsicht  gemacht  ohne  die  Untersuchung  auf  alle 
in  Frage  kommenden  Drucke  auszudehnen  und  dann  die  für  den  Be- 
sitzstand beider  Pressen  ziemlich  einschneidenden  Konsequenzen  zu 
ziehen.  Ebenso  hat  der  neue  Inkunabelkatalog  des  British  Museum 
die  Lösung  der  Frage  nicht  weiter  gefördert.  Er  hält  die  Typen  der 
Presse  Retro  Minores  und  die  entsprechenden  der  Quentellschen  Offizin 
für  „indistinguishable"  und  weist  einige  Drucke,  die  ich  bereits  als 
Erzeugnisse  der  Retro  Minores  erklärt  hatte,  der  Druckerei  Heinrich 
Quentells  zu.  Bei  diesem  Stande  der  Forschung  schien  es  mir  not- 
wendig nachzuprüfen,  ob  sich  in  dem  —  scheinbar  oder  tatsächlich  — 
gemeinsamen  Druckmaterial  wirklich  keine  Unterschiede  finden,  welche 
eine  saubere  Scheidung  der  Produkte  ermöglichen.  Dagegen  fällt  es 
XXVIII.    3.  8 


98  Dil"  DriK'korei  Kotro  Miiioros  in  Köln  und  Ileiuricli  Quentell 

nicht  in  den  Knhmen  dieser  Arbeit,  die  Frage  nach  dem  Namen  des 
Begründers  nnd  ersten  liesitzera  dieser  Presse  nen  zu  untersuchen; 
diesen  Versuch  lialte  ich  für  aussiclitslos,  wenn  nicht  etwa  neue  arclii- 
valische  (.^>iiellen  an  das  'J'ageslicht  kommen. 

Das  Druckmatcrial  der  Presse  Ketro  Minores 
im  XV.  Jahrhundert. 

In  den  ältesten  mit  dem  Namen  der  Presse  verselienen  Drucken 
—  nur  diese  können  für  die  Feststellung  des  Druckmaterials  zunächst 
in  Betracht  kommen  —  finden  wir  fünf 

Typenarten. 

1.  Grofse  kölnische  Auszeichnungsschrift  mit  M  72,  wie  wir  sie  auch 
bei  Arnold  Terhoernen  (Type  5  =  GfT.  Taf.  225),  Heinrich  Quentell 
(Type  2  =  GfT.  Taf.  278  —  279),  Guldenschaff  (Type  2  =  GfT. 
Taf.  139,  Burger  Monumenta  Taf.  70),  Tlieodoricus  und  Welker  von 
Boppard  (Type  1  =  Burger  Monumenta  Taf.  15  u.  136)  und  Joh. 
Colini  &  Ger.  de  Novacivitate  in  Metz  (Type  2  =  GfT.  Taf.  148) 
vorfinden:  (GfT.  Taf.  342.  343.  345.  347.) 

2.  Kleinere  Auszeichnungs-  und  Textschrift,  meist  für  Kolumnentitel, 
Kapitelüberschriften  etc.  gebraucht,  mit  M  7,  nicht  zu  unterscheiden 
von  der  grofsen  Texttvpe  des  Johann  Guldenschaff  (Type  1  = 
GfT.  138,  Burger  Mon.  Taf.  70):  (GfT.  Taf.  342.  344.) 

3.  (nach  der  historischen  Folge  eigentlich  4)  Texttype  mit  M  47,  20  Z. 
=  80  mm,  in  den  einzelnen  Formen  nicht  zu  unterscheiden  von 
Quentells  Type  Nr  7.  (GfT.  Taf.  345.  342.  347  u.  für  Quentell 
Taf.  332.  333.) 

4.  (nach  der  historischen  Folge  eigentlich  3)  Kleinere  Text-  (Kommentar-) 
Type  mit  M  47,  20  Z.  =  62  mm,  mit  denselben  Formen  wie  Quentells 
Type  6  (GfT.  Taf.  331.  333),  aber  doch  mit  einigen  kleinen  Unter- 
schieden. Anfangs  nur  rundes  b,  später  auch  geschwänztes  I),  aber 
so,  dafs  ersteres  stark  überwiegt.  In  VK  799  z.  B.,  Bl.  1 — 12  finden 
sich  109  h  gegenüber  von  nur  47  Ij ,  während  bei  Quentell  das 
geschwänzte  h  das  Gewöhnliche  ist.  Majuskel  J  steht  bei  Retro 
Minores  gerade,  bei  Quentell  dagegen  etwas  nach  rechts  geneigt. 
Besonders  bemerkenswert  ist  aber  die  Verschiedenheit  der  Divise 
bei  den  beiden  Druckern.  In  dem  ältesten  Druck  der  Retro  Minores 
ist  nur  das  Vorwort  auf  der  Rückseite  des  Titels  in  dieser  Type 
gesetzt.  Die  17  dort  vorhandenen  Divise  sind  sämtlich  doppelt 
(GfT.  Taf.  346),  aber  augenfällig  durch  Gröfse  und  Form  von  den 
Quentellschen  (GfT.  Taf.  331)  verschieden.  Während  aber  Quentell 
bei  seinem  grofsen  doppelten  Divis  stehen  geblieben  ist,  ist  die 
Druckerei  Retro  Minores  von  dem  doppelten  zum  einfachen  Divis 
übergegangen.  In  ihrem  zweiten  Drucke  sind  noch  etwa  224  dop- 
pelte und  39  einfache  Divise,  dagegen  finden  sich  in  den  folgenden 
80-Drucken  fast  ausschliefslich  einfache  (GfT.  Taf.  347)  Divise,  in 
den  Quentellschen  Drucken    mit  Type  6    ist    es    gerade    umgekehrt. 


von  E.  Vonllieme  99 

5.  Grofse  Auszeicbnungs-  und  Titelsclirift  in  Kanongvöfse,  anscheinend 
=  Quentells  Type  9  (GtT.  Taf.  335.  336j,  aber  in  den  auf  eigene 
Rechnung  ausgeführten,  mit  dem  Namen  der  Offizin  versehenen 
Drucken  wenig  verwendet.    Vgl.  VK  312:  (C)afus.     (GfT.  Taf.  343.) 

Initialen. 

a)  Lombarden  2  —  3  mm  hoch  zu  Type  4,  fast  gleich  denjenigen  Quentells 
zn  Type  6  (GfT.  Taf.  333),  aber  A  mit  flacliem  Kopfstrich  (bei 
Quentell  geschweift),  S  stets  nach  links  geneigt  (GfT.  Taf.  347)  (bei 
Qüentell  gerade  stehend  oder  etwas  nach  rechts  hängend. 

b)  Lombarden  3—4  mm  hoch  zu  Type  3  (GfT.  Taf.  345),  nicht  wesentlich 
verschieden  von  Quentells  Lombarden  (GfT.  Taf.  282)  zu  Type  4  und  7. 

c)  Lombarden  14—15  mm  hoch  zu  Tvpe  5.  Vgl.  (GfT.  Taf.  343)  und 
Quentell  (GfT.  Taf.  336). 

d)  Kanon-T  mit  dem  Gekreuzigten  44x43  mm  (in  VK  404)  (GfT.  Taf.  345). 

Rubriken. 

a)  H  dick,  tief  mit  kurzen  Stielen  zu  Type  4  (GfT.  Taf.  346.  347),  ver- 
schieden von  Quentells  Rubrum  zu  Type  6  (GfT.  Taf.  333). 

ß)  Hand  mit  Daumen  zu  Type  4  (GfT.  Taf.  347).  (Nichts  ähnliches  bei 
Quentell.) 

7)  11  zu  Type  3  (GfT.  Taf.  345)  und  ausnahmsweise  zu  Type  2  in  VK  404 
ähnlich  Quentells  Rubrum  zu  Type  7  (GfT.  Taf.  333). 

ö)  Hand  ohne  Daumen  zu  Tvpe  3  (GfT.  Taf.  345)  ähnlich  Quentells 
Rubrum  ß  2  (GfT.  Taf.  333). 

Titelholzsclinitte. 
A)  Die  heilige  Anna  selbdritt,  79x61  mm  s.  Heitz-Zaretzky,  Kölner 
Büchermarken  S.  VIII  &  GfT.  Taf.  342.  Der  Holzstock  erscheint 
zuerst  auf  dem  Titel  der  Sermones  des  Michael  de  Ungaria  am 
16.  Mai  1498  (VK  799).  In  der  Passio  ss.  x  milium  militum  vom 
5.  Juli  1498  (VK  897)  hat  der  Holzstock  eine  Fehlstelle  in  dem 
Nimbus  des  Christkindes  (s.  das  Faks.  in  Hiersemanns  Katalog  388 
Nr  46),  die  sich  auch  in  Gersons  Donatus  moralisatus  desselben 
Jahres  (VK  464)  und  in  dem  Fundamentum  aeternae  felicitatis  von 
1498  (VK  430)  wiederfindet.  Dies  Büchlein  ist  nach  dem  Rubrum 
angeblich  von  Heinrich  Quentell  gedruckt,  die  Type  4  weist  aber 
die  Eigentümlichkeiten  der  Offizin  Retro  Minores  auf  (Einfaches  Divis, 
Initiale  a  mit  A  u.  S.,  Rubrik  «(3). '^ 

Die  Fehlstelle  des  Ilolzstocks  wurde  später  ausgebessert,  und  in 
diesem  Zustande  erscheint  das  Bild  in  dem  11.  X. — 9.  XI.  1499  retro 
Minores  gedruckten  Evagatorium  Beuemij  (VK  404), 2)  (GfT.  Taf.  342), 
den  beiden  Ausgaben  der  Casus  papales  (VK  312  u.  313),  der  Vogel- 

1)  Die  Berliner  KB  besitzt  zwei  Exemplare  dieses  Druckes,  alle  4  Ab- 
drücke des  Holzschnittes  weisen  die  erwähnte  Fehlstelle  auf;  in  dem  älteren 
Exemplar  (VB  979)  sind  die  Konturen  mit  roter  Farbe  nachgezogen,  daher 
die  irrtümliche  Angabe  in  dem  Inkunabelkatalo}i:e  des  British  Museum  1  S.  312. 

2)  Hain  und  nach  ihm  alle  späteren  Bibliographen  schreiben  irrtümlich 
(Jenemij,  obwohl  auf  dem  Kücken  des  Münchener  Exemplars  richtig  IJenemy 

B* 


100        Hie  Dniokcrci  Retro  Älinorcs  in  Köln  und  Heinrich  Qnentell 

sprake  (VK  1200),  dem  Exercitiuui  grammaticale  puerorum  von  1500 
(Dnick  Nr  24)    und    in    einer    Reihe    von    Drucken    des  XVI.  Jahr- 
hunderts,   aber  sonst  nicht  in  einem  Drucke,   der  Quentells  Namen 
trägt,    oder    den  wir  wegen  seiner  Typen    diesem  zuweisen  müfsten. 
Dies   ist  das  Druckmaterial  der  Presse  Ketro  Minores  während  des 
XV.  Jahrhunderts,    soweit  es  aus  Drucken,  die  mit  ihrem  Namen  ver- 
sehen sind,    sich  ermitteln  läfst.     Von  Wichtigkeit  ist  aber,   dafs  sich 
aus  Drucken    der    späteren  Zeit   unserer  Presse,    also  auch  bei  Martin 
von  Werden,  ein  zweiter  Holzschnitt  als  ihr  Eigentum  feststellen  läfst, 
der   bereits    am    23.  Aug.  1499    und    einmal    ohne  Datum    in   mit  dem 
Namen  Heinrich  Quentells  verselienen  Drucken  vorkommt  und,  da  auch 
hier  wieder  sämtliche  P^igentümlichkeiten  der  Retro  Minores-Typen  er- 
scheinen,   wie   bei   dem  oben  erwälinten  Fundamentum  aeternae  felici- 
tatis  den  Schlufs  gestattet,  dafs  die  Presse  Retro  Minores  bei  ihrer  Her- 
stellung beteiligt  gewesen  ist.    Es  ist  eine  Schulszene:  Lehrer  mit  vier 
Schülern    =    Schreiber  59,  60,    in    dem  Folgenden    mit    B    bezeichnet 
(GfT.  T&{.  343). 

Ich  fasse  die  leicht  erkennbaren  Kennzeichen  der  Retro  Minores- 
Drucke  noch  einmal  kurz  zusammen: 

Type  4  hat  einfaches  Divis,  II -förmiges  Rubrum  (dick,  tief),  band- 
förmiges Rubrum  (mit  Daumen),  Lombarde  A  mit  flachem  Kopfstrich, 
S  nach  links  hängend.     Titelholzschnitt  A  u.  B. 

Danach  werden  wir  folgende  Drucke  —  ganz  oder  teilweise  — 
als  Erzeugnisse  der  Presse  Retro  Minores  anerkennen  müssen: 

1.  Henricus  Septimellensis:  Liber  elegiorum,  Pauper  Henricus  inscriptus 

.  .  .  impressus  Coloniae  retro  minores  1497  ultimo  Julii.     4°.  - 

Hain  *8431.     VK  554.     (GfT.  Taf.  344  u.  346.)  | 

Typen:   1.  2.  4  mit  rundem  h  und  doppeltem  Divis.     Ruhr.:  a. 

2.  Johannes  Viterbiensis  (Giovanni  Nanni):  Glossa  super  apocalypsim  . . . 
1497  die  19.  Aug.  .  .  .  Coloniae  retro  minores.     4o. 

Hain  1129.     VK  827.     Berlin  KB. 

Typen:    1.  2.  4,  das  doppelte  Divis  überwiegt  noch.     Init.:  a,   ver- 

hältnismäfsig  wenig  verwendet,    A  u.  S  ist  vorhanden.     Rubr. :    aß. 

3.  Sermones  XIII  Michaelis  de  Ungaria.    Impressi  Coloniae  retro  minores 
a.   1498  die   16.  Mail     8". 

Hain  9050.     Proctor  1483.     VK  799. 

Typen:   1.  2.  4  mit  einfachem  Divis.    Init.:  a.    Rubr.  a.     Titelholz- 
schnitt A  ohne  den  Defekt. 

4.  Joh.  Gerson:    Donatus    moralisatus.     Anno  1498  Coloniae  impressus 
[ohne  d.  Namen  des  Druckers].     8^'. 

Cop.  2702.     VK  464.     VB  1089. 

Typen:  1.  2.  4.  Init:  a.   Rubr.:  aß.  Titelholzschnitt  A  mit  dem  Defekt. 

5.  Passio  sanctorum  decem  milium  militum.    Coloniae  impressa  a.  1498 
die  V  Julii  [ohne  d.  Namen  des  Druckers].     8«. 

aufgedruckt  ist.  Nach  der  Zusammenstellung  des  Alphabets  bei  Guldenschaff 
und  Quentell  (GfT.  Taf.  139  &  270)  kann  indessen  ein  Zweifel  über  die  Be- 
deutung des  Buchstabeus  nicht  bestehen. 


von  E.  Voullicme  101 

Hain  13  497,  2.     VK  897.     VB  1090. 

Typen:  1.  2.  4.  Init.:  a.  Ruhr.:  aß.  Titelholzschnitt  A  mit  dem  Defekt. 

6.  Fundamentum   aeternae  felicitatis.     Coloniae  per  Henricum  Quentell 
anno   1498  impr.     8".') 

Cop.  2601.     VK  430.     VB  979.     (Gn\  Taf.  342.) 
Typen  der  Offizin  Ketro  minores:   1.  2.  4  mit  einfachem  Divis. 
Init.:    a.     Ruhr.:    aß.     Titelholzschnitt   A    auf   dem    Titel    und    der 
Schlufsseite,  beide  mit  dem  Defekt. 

7.  Evagatorium  Benemij.    Impr.  Coloniae  retro  minores  anno  1499  die 
11.  X.— 9.  XI.     80. 

Hain  *6727.     VK  404.     München  HB. 

Typen:    1.  2.  3.  4    mit    einfachem   Divis.     Init.:    abd.     Rubr.:    ay. 

Titelholzschnitt  A  ausgebessert. 

8.  Casus  papales,  episcopales  et  abbatiales.  Coloniae  retro  minores 
[o.  J.].     8f. 

VK  312.     VT  795. 

Typen:  1.  2  (nur  ein  b  als  Sign.)  3.  Init.:  b.  Rubr.:  /.  Titel- 
holzschnitt A  ausgebessert. 

9.  Casus  papales,  episcopales  et  abbatiales.  Coloniae  retro  minores 
[0.  J.].     80. 

VK  313.     VB  1091. 

Typen:  1.  3.  5.  Init.:  bc.  Rubr.:  y 6.  Titelholzschnitt  A  aus- 
gebessert. 

10.  Der  Vogel  sprake.     0.  0.  Dr.  u.  J.     80. 
VK  1260.     München  HB:  Inc.  s.  a  208. 

Typen:  1.  2.  3.    Init.:  b.    Rubr.:  /.    Titelholzschnitt  A  ausgebessert. 

011.  Herm.  Busch:  Hecatostichon  triplex  de  Mariae  V.  psalterio.  0.  0, 
Dr.  u.  J.     8". 

London  BM:  JA  5159. 

Typen:   1.  2.  3.  4.     Init.:  ?     Rubr.:  ?     Titelholzschnitt  A. 

012.  Signa  quindecim  horribilia  de  fine  mundi.     0.  0.  Dr.  u.  J.     8o. 
London  BM:  JA  5164.     Freiburg  i.  B. 

Typen:   1.  2.  3.     Init.:  ?     Rubr.:  ? 
Aufser   diesen    —    bis  auf  6.  11.  12    —    schon  früher  von  mir  als 
Retro  Minores- Drucke  bestimmten  Werken  finden  sich  die  Typen  dieser 
Offizin   noch    in  folgenden  bisher  ohne  Einschränkung  2)  dem  Heinrich 
Quentell  zugewiesenen  Drucken: 

13.  Albertus  Magnus:  Sermones  XXXII  de  sacrosancto  eucharistiae  sa- 
cramento.  Coloniae  impensis  Henrici  Quentell  impr.  anno  1498.  4o. 
Hain  *454.     Proctor  1348.     VK  50. 

Titel  in  Quentells  Typen:  7.  9  (mit  S -Lombarde)  10.  Titelholz- 
schnitt: Das  Christkind  sitzend  zwischen  Maria  und  Anna,  rechts 
und    links  von    dieser  Gruppe    die   beiden  Johannes,    unten    in    der 

1)  Bis  auf  Proctor  10  458   scheint  die  Quentellsche  Druckerei  überhaupt 
keine  anderen  als  4"-  und  i^-Drucke  hergestellt  zu  haben. 

2)  S.  dagegen  Voullicme:  Buchdruck  Kölns  S.  LIV  Anm.  1  u.  S.  LXXIV 
— LXXV. 


102         Die  Dniokeroi  Kotro  Minores  in  Köln  und  Heinrich  Quentell 

Mitte  das  Kölner  Wappen.  (Ich  bezeichne  den  Holzstock  in  der 
Folge  mit  C).     (GfT.  Taf.  338.) 

Bl.  2  ff.  Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  2.  4,  einfaches  Divis. 
Init.:  a.     Kubr.:  a. 

14.  Joh.  Syutlien:  Composita  verbonim.  Coloniae  impensis  Ilenrici 
Quentell   14ü8.     4". 

Hain  *I4  7H0.     Proctor  1353.     VK   1122. 

Titel  in  Quentells  Typen:  9  (mit  C-Lombarde)  10.    Titelholzschnitt  B 

(Schulszene  56)  (CJfT.  Taf.  287). 

Bl.  1  b  ff.     Typen  der  Presse  Ketro  Minores:  1.  2.  4  mit  einfachem 

Divis.     Init.:  a.     Rubr.:  a. 

15.  Albertus  Magnus:  Tractatus  de  modo  opponendi  et  respondendi. 
[Coloniae]  per  Henricum  Quentell  1498.     4". 

Hain  *493.     VK  54. 

Titel  in  Quentells  Typen:  7.  9.  10.   Titelholzschnitt  C.  (GfT.  Taf.  338.) 

Bl.  2 ff.:  Typen  der  Presse  Retro  Minores:   1.  2.  4.    Init.:  a.    Rubr.:  a. 

16.  Ulricus  Ebrardi:  Modus  latinitatis.  Coloniae  per  Henricum  Quentell 
1498.     40. 

Hain  6546.     VK   1198.     Marburg  ÜB. 

Titel  in  Quentells  Type  9  (Retro  Minores  Type  5).    Titelholzschnitt  B 

(Schulszene  56). 

Bl.  2 ff.  Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  2.  4.   Init.:  a.    Rubr.:  aß. 

17.  Johannes  de  Lapide:  Resolutorium  dubiorum  circa  celebrationem 
missarum  occurrentium.  Coloniae  per  Henricum  Quentell  1498.  40. 
Hain  *9916.     Proctor  1351.     VK  571. 

Titel  und  Bl.  21  —  22  =  diij — diiij  (ein  Doppelblatt)  in  Quentells 
Typen  6.7.9.  10.  Init.:  dg.  Rubr.:  yö.  Titelholzschnitt  B  (Schul- 
szene 56). 

Bl.  2—20.  23—24:  Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  2.  4.  Init.:  a. 
Rubr.:  a. 

18.  Exercitium  puerorum  grammaticale  per  dietas  distributum.  Coloniae 
per  Henricum  Quentell  6.  März   1499.     4o. 

VK  410.     Collijn  Uppsala  539. 
Es  haben  gedruckt: 
Retro  Minores:  a — k,    Quentell:  1 — v. 

Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  3.  4.  5.  Init:  abc.  Rubr.:  aßyö. 
Typen  H.  Quentells:  6.  7.  10.  Init.:  efg.  Rubr.:  aß^ß'^yS.  Titel- 
holzschnitt B. 

19.  Petrus  Dorland:  Dialogus  de  hominis  natura  seu  Viola  animae. 
Coloniae  impensis  Henrici  Quentell   1499  die  29  m.  Maji.     4o. 

•   Hain  *14  070.     Proctor  1356.     VK  394. 
Titel  in  Quentells  Typen  7.  9  (mit  V- Lombarde)  12. 
Bl.  Ibff.    Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  2.  3.  4  (nur  als  Mar- 
ginalien, einfaches  Divis).     Init.:   b.     Rubr.:    yd.     Auf  der  Schlufs- 
seite:  Titelholzschnitt  C. 

20.  Jacobus  de  Gruytrode:  Lavacrum  conscientiae.  Coloniae  impensis 
Henrici  Quentell"  1499  die  28  m.  Jun.     41». 


von  E.  Vüullicmo  103 

Hain  9962.     Proctor  1357.     VK  614.     Berlin  KB. 

Titel  in  Quentells  Type  9  =  Ketro  minores  5.    Titelholzschnitt  C. 

Bl.  2tV.    Typen  der  Presse  Retro  Minores:   1.2.4.    Init:  a.    Rubr.:  a. 

21.  Armanclus  de  Bellovisu:  De  declaratione  difficilium  terminoriim 
tarn  theologicalium  quam  philosophiae  ac  logicae.  Opera  atque  im- 
pensis  Henrici  Quentell  in  Bartholomaei  profesto  anno  proximo  ante 
iubileum  centesimum.     (23.  Aug.   1499.)     4o. 

Hain  *1795.     Proctor  1358.     VK  163.     VB  990. 

Die   beiden  Pressen   haben   sich  in  die  Ausführung  des  Satzes  ge- 
teilt.    Es  haben  gedruckt: 

Retro  Minores:  A-H         M-N  Riij-Riiij  S-T2         T5[T6]. 

H.  Quentell:  J-L         0-Rij  R5-R6      T3-T4. 

Typen  der  Presse  Retro  Minores:  1.  2.  3.  4.  5.    Init.:  abc.    Rubr.:  ay. 
Titelholzschnitt  B. 
Typen  H.  Quentells:  5.  6.  7.  10.     Init.:  efg.     Rubr.:  ayö. 

22.  Adamus  Scotus:  Summula  sacramentorum.  Coloniae  impensis 
Henrici  Quentell  anno  1500  die  18  m.  Julii.     4«. 

Hain  *13  710.     Proctor  1366.     VK  998.     VB  996. 

Titel  in  Quentells  Typen  7.  9  (mit  S-Lombarde)  10. 

Bl.    2flf.      Typen    der    Presse    Retro    Minores:    1.   3.  4.     Init.:    ab. 

Rubr.:  aßy. 

23.  Alanus  ab  Insulis:  Doctrinale  altum  seu  liber  parabolarum.  Colo- 
niae impensis  Henrici  Quentell  1500  die  X.  Sept.     4". 

Hain  384  =  390,  2.     Pellechet  242.     VK  «30. 

Titel  in  Quentells  Typen  9  (mit  A-Lombarde)  10. 

Bl.  Ibif.      Typen    der    Presse    Retro   Minores:  1.  3.  4.     Init:    ab. 

Rubr.:  ay. 

24.  Exercitium  puerorum  grammaticale  per  dietas  distributum.  Colo- 
niae per  Henricum  Quentell  V  Id.  Nov.  (=  9.  Nov.)  1500.  4«. 
Exemplar  in  der  Stiftsbibliothek  zu  Tepl  b.  Marienbad,  bisher  un- 
bekannt. 

Es  haben  gedruckt: 
Retro  Minores:  a-k       1^^       m-o        q^-*         r^- *       s     vi- 2       v^- 6 
Quentell:  li-2        L^- "       p.qi-2    qS-öi-i-i    i.>  6     t        v3- -^ 

Typen  d.  Presse  Retro  Minores:  1.  2  (nur  d.  Wort  Epygramma  auf 
d."  letzten  Blatte)  3.  4.  5.  Init.:  abc.  Rubr.:  aßy.  Titelholz- 
schnitt AB. 

Typen  H.  Quentells:  6.  7.  10.  Init.:  efg.  Rubr.:  aß^ß^yö  (GfT. 
Taf.  333). 

25.  Wilh.  Wert:  Lilium  grammaticae.  Coloniae  per  Henricum  Quentell. 
[0.  J.].     40.     VK  1265.     VT  744. 

Es  haben  gedruckt: 
Retro  Minores:  AI  A2  A5  A6 

Quentell:  A3  A4  BC 

Typen  der  Presse  Retro  Minores:   1.3.  4.  5.    Init.:  abc.    Rubr.:  ay. 
Titelholzschnitt  B. 
Typen  H.  QuenteHs:  6.  7.   10.  12.     Init.:    g.     Rubr.:  aßK 


104        Die  Druckerei  K'etro  Miuores  in  Kölu  iiud  Ileinricli  Queutell 

In  das  XVI.  Jahrhundert  und  zwar  in  die  Zeit  Martins  von  Werden 
gehören: 

Aristoteles:  rroblomata.     0.  O.  Dr.  u.  J.    4».     Hain  *1726.    VK  158. 

Der  Titelholzschnitt  H  liat  zwar  nocli  die  äufsere  Einfassungslinie, 
der  Druck  luufs  aber  jünger  sein  als  das  Fundamentum  scholarium 
impr.  per  Martinum  de  Werdena  ir)05  in  vigilia  purificationis  Mariae. 
40  (Exemplar  in  der  Trierer  8tadtbibliothek),  weil  ein  Stück  dieser 
Linie,  das  in  dem  Fundamentum  noch  vorhanden  ist,  in  den  Proble- 
niata  bereits  fehlt.  Noch  jünger  mufs  eine  andere  Ausgabe  desselben 
Buches  sein:  Ilain  *1727,  die  schon  Proctor  1485  den  Rctro  Minores 
zugewiesen  hat.  Hier  fehlt  demselben  Titelholzschnitt  die  ganze  äufsere 
Umfassungslinie.  Vgl.  Schreiber  Nr  60.  Etwa  in  dieselbe  Zeit  fällt 
auch  Christ.  Bonihower:  Instructio  et  ordinatio  =  VK  2ü!J  und  Curia 
palatium  vel  vocabularius  pro  iuvenibus  4^  =  VK  351,  Copinger  1849. 
Interessant  ist,  dafs  wir  in  diesem  letzten  Drucke  ebenso  wie  in  der 
zuerst  genannten  Ausgabe  der  Problemata  (Hain  *1726)  und  in  Joh. 
Murnielüus:  De  discipulorum  officiis  s.  enchiridion  scholasticorum.  Cöln: 
Mart.  V.  Werden  1505.  4^'  (Berlin  KB)  auch  noch  Quentells  Accipies- 
holzzchnitt  als  einen  in  Folge  der  starken  Abnutzung  sehr  fragwürdigen 
Schmuck  wiederfinden. 

Lehrreich  für  die  Entscheidung  unserer  Frage  sind  noch  die  beiden 
Ausgaben  des  Lavacrum  conscientiae,  die  im  Jahre  1501  im  Verlage 
Heinrich  Quentells  bezw.  seiner  Nachfolger  erschienen  sind. 

Die  erste  (Berlin  KB,  Sign.  Dp  4371a)  Impressum  Coloniae  impensis 
honesti  viri  Henrici  Quentell  1501.  8.  Jan.  4«  ist  von  der  Presse  Retro 
Minores  gedruckt:  Typen:  1.  2.  3.  4.  (einfaches  Divis)  5.  Init.:  ab. 
Ruhr.:  aß.  Titelholzschnitt  B.  —  Diesen  Druck  hat  auch  schon 
Proctor  II,  1  unter  Nr  10  499  für  die  Retro  Minores  in  Anspruch  ge- 
nommen. —  Die  zweite  Ausgabe  (Berlin  KB,  Sign.  Dp  4371)  Impressum 
Coloniae  in  officina  felicis  recordationis  honesti  viri  Henrici  Quentell 
anno  1501  ipso  die  vigiliae  apostolorum  Symonis  et  Judae  (27.  Oktober), 
also  3  4  Jahre  später  erschienen,  enthält  Quentells  Typen  6.  (doppeltes 
Divis)  7.  9.  10  mit  den  4  zugehörigen  Lombarden  und  3  Rubriken 
und  Titelholzschnitt  F  [VI]  =  Schreiber  Nr  52.     (GfT.  Taf.  289.) 

Quentell  bedient  sich  in  den  Schlufsschriften  seiner  Drucke  meistens 
sehr  einfacher  Wendungen  wie  „Impressum  in  felici  Colonia  per  Henricum 
Quentell"  oder  ähnlich.  Ausdrücke  wie  Opera  et  impensis  H.  Q.  (in 
VK  41,  140,  408,  810,  Proctor  10  358)  oder  per  Henricum  Quentell 
expensis  non  modicis  Impressum  (VK  149)  stehen  ganz  vereinzelt.  Es 
scheint  mir  also  von  erheblicher  Bedeutung  zu  sein  und  ein  direktes 
Eingeständnis,  dafs  er  den  Druck  nicht  selbst  ausgeführt  hat,  wenn 
Quentell  in  sechs  der  hier  zusammengestellten  Drucke  Nr  13.  14.  19. 
20.  22.  23  sowie  in  dem  Lavacrum  conscientiae  vom  8.  Jan.  1501 
nicht  Impressum  per  Henricum  Quentell  sagt,  sondern  Impressum  im- 
pensis Henrici  Quentell,  „gedruckt  auf  Kosten  von  H.  Q."  Dem  wider- 
spricht nicht  der  Ausdruck  in  Nr  21  „opera  atque  impensis  Henrici 
Quentell,    weil   dieser   Druck    gemeinschaftlich   von   der   Presse  Retro 


von  E.  Voullieme  105 

Minores  und  II.  Quentell  hergestellt  ist,  dieser  also  tatsächlich  operam 
et  impensa  aufgewendet  hat.i)  In  Nr  15  und  17,  wo  die  Schlufsschrift 
auf  der  letzten  Zeile  der  Kolumne  steht,  könnte  auch  nur  Platzmangel 
eine  ausführlichere,  d.  h.  genauere  Fassung  unmöglich  gemacht  haben. 
Was  den  Drucker  Quentell  veranlafst  haben  mag  in  Nr  17  von  24 
Blättern  ein  Doppelblatt  mit  eigenen  Typen  zu  setzen  und  in  Nr  25 
für  zwei  Doppelblätter  also  für  eine  verhältnismäfsig  unbedeutende 
Arbeitsleistung  fremde  Hilfe  in  Anspruch  zu  nehmen  ist  nicht  ersicht- 
lich. Mehr  ins  Gewicht  fällt  der  Anteil,  den  die  Firma  Retro  Minores 
bei  Nr  18.  21  und  24  hat,  wo  sie  die  gröfsere  Hälfte  des  Druckes 
gesetzt  und  die  Fertigstellung  dadurch  erheblich  beschleunigt  haben 
wird.  Eine  solche  Verteilung  des  Satzes  an  verschiedene  Druckereien 
ist  im  fünfzehnten  Jahrhundert  nichts  Ungewöhnliches:  In  Basel  haben 
wiederholt  Mich.  Wensler  und  Bernhard  Eichel  oder  Wensler  und  Berth. 
Kuppel  sich  in  den  Satz  eines  gröfseren  Werkes  geteilt,  —  der  Druck 
Hain  *14  382  =  Proctor  6209  +  6369  -f-  6320  ist  sogar  von  3  ver- 
schiedenen Pressen  ausgeführt  — ,  immer  aber  so ,  dafs  sich  die  eine 
Offizin  auf  die  Herstellung  eines  einzigen,  zusammenhängenden  gröfseren 
Stückes  beschränkte,  während  bei  Quentell  und  Retro  Minores  die  ein- 
zelnen Anteile  der  einen  Firma  sich  zwischen  diejenigen  der  verbündeten 
Offizin  drängen;  nur  18  bildet  davon  eine  Ausnahme.  Bemerkens- 
wert ist,  dafs  in  allen  Drucken  aufser  21.  24  und  25  die  Titel  mit 
Quentellschem  Material  ausgeführt  zu  sein  scheinen:  In  Nr  13.  14.  15. 
17.  22.  23  kommt  Qnentells  Auszeichnungsschrift  Type  10  vor,  die 
nach  Proctor  II,  1  S.  62  mit  andern  Versalien  zwar  im  XVI.  Jahrhundert 
bei  Retro  minores  vorkommt,  im  XV.  Jahrhundert  aber  nicht  nachzu- 
weisen ist.  In  Nr  19  finden  wir  Quentells  gröfsere  Antiqua  (Type  12), 
in  14.  16.  17.  18  Quentells  Titelholzschnitt  B  (Schulszene  56),  in  13. 
15.  20  den  Holzschnitt  C,  der  auch  auf  der  Schlufsseite  von  Nr  19 
vorkommt.  Da  wir  im  XV.  Jahrhundert  Cliches  nicht  kennen,  der 
Holzstock  also  nur  im  Besitz  einer  Presse  gewesen  sein  kann,  müfste 
Quentell  auch  diese  Schlufsseite  von  18  gedruckt  haben  oder  aber  — 
und  das  nehme  ich  an  —  der  Holzschnitt  mufs  Eigentum  der  Firma 
Retro  Minores  gewesen  sein ,  wofür  auch  der  Umstand  spricht,  dafs  er 
mir  nur  aus  diesen  vier  „impensis  Henrici  Quentell"  gedruckte"  Werken 
bekannt  ist.  Das  Vorkommen  des  andern  Quentellschen  Druckmaterials 
auf  den  Titeln  wäre  dann  wohl  so  zu  erklären,  dafs  Quentell  der  für 
ihn  arbeitenden  Offizin  Retro  Minores  das  für  die  Titel  nötige  geringe 
Typenmaterial  sowie  den  —  übrigens  schon  stark  abgenutzten  —  Holz- 
schnitt B  überlassen  hat,  um  diesen  Büchern  ein  echt  Quentellsches 
Aussehen  zu  verleihen.  Gerade  in  Heinrich  Quentells  Presse  können 
wir  einen  solchen  Beeitzwechsel  oder  Verleihung  —  der  Holzschnitt  B 


1)  Eine  Ausnahme  bildet  der  ganz  mit  Quentellschen  Typen  hergestellte 
Druck:  Joh.  .Synthen:  Composita  verborum.  Coloniae  impensis  Henrici 
Quentell  141)9.  4".  Basel  ÜB;  s.  Koegler  in  der  Zeitschrift  für  Bücherfreunde 
N.  F.  II.  S.  5:i.  Das  Wort  „impensis"  ist  offenbar  aus  dem  Druck  von  14ÜÜ 
(No  14)  gedankenlos  nachgedruckt. 


106         Die  Dnu'koroi  Kotro  Miuoros  in  Ivüln  und  Heinrich  Qneutell 

erscheint  später  wieder  in  Quentellsclicn  Drucken  —  wiederholt  fest- 
stellen. Oafs  sein  Aocipiesholzsclinitt  A  sich  zuletzt  aucli  in  Drucken 
Martins  von  Werden  findet,  ii^t  oben  (S.  104)  schon  erwähnt.  In  den 
ältesten  Drucken  Quontells  finden  wir  mehrfach  einen  kleinen  Cruci- 
tixus,  z.  B.  in:  Herolt,  Scrmones  s.  epistolas  dominicales  o.  J.  (VK  562); 
Astesanus,  Summa  casuum  conscienliae  von  1479  (Hain  *1895  == 
VK  177);  Rolevinck,  Fasciculus  tem])orura  von  1479 ff.;  Turrecremata, 
Tract.  de  potestate  papae  von  1480  usw.  Mitten  in  dieser  Reihe,  i.  J. 
1479,  benutzt  denselben  llolzstock  Joli.  Guldenschaff  in  seiner  Ausgabe 
von  Keyershu'h  Passio  Ciiristi.  Weil  der  Hinweis  im  Texte  (s.  VK  714 
Bl.  51a)  dort  den  Abdruck  eines  Kreuzigungsbildes  erfordert,  lieh  er 
sich  ein  solches.  Dann  erscheint  dasselbe  Bild  wieder  bei  Quentell 
und  zuletzt  in  dem  mit  Unckels  Typen  gedruckten  Christenspiegel  von 
1486  (VK  340).  Dauernd,  wie  es  scheint,  ging  aus  Quentells  in 
Guldenschaffs  Besitz  über  der  Salvator  Mundi,  den  wir  zuerst  in  ein- 
zelnen Exemplaren  des  oben  erwähnten  Herolt  (VK  562,  Exemplar  der 
Berliner  ÜB)  und  dann  mehrfach  bei  Quentell,  zuletzt  aber  im  J.  1483 
bei  Guldenschaff  antreffen.  Mit  diesem  Holzstock  zugleich  scheint  der 
letztere  auch  Quentells  Auszeichnungsschrift  Type  2  übernommen  zu 
haben,  dieselbe  die  wir  in  Verbindung  mit  Guldenschaffs  Type  1  im 
Jahre  1497,  also  ein  Jahr  bevor  sie  nach  der  bisherigen  Annahme 
bei  Quentell  wiederaufgelebt  sein  soll,  in  den  Drucken  der  Presse 
Retro  Minores  wiederfinden.  Damit  komme  ich  nach  dieser  kurzen 
Abschweifung  wieder  zu  meinem  eigentlichen  Thema.  Wenn  wir  die 
unter  Xr  6,  13  —  25  aufgezählten  Drucke  —  ganz  oder  die  oben  ge- 
kennzeichneten Teile  —  aus  der  Liste  der  von  Quentell  gedruckten 
Werke  streichen,  verschwinden  die  Typen  2  und  11  aus  dem  Druck- 
material der  Jahre  1498  ff.,  der  Gebrauch  der  Type  2  beschränkt  sich 
auf  die  Jahre  1479—1481,  die  von  Proctor  und  Haebler  als  Type  11, 
im  Katalog  des  British  Museum  als  110  bezeichnete  Guldenschaffsche 
Type  1  hat  Quentell  überhaupt  nie  besessen. 

Die  schon  oben  (S.  104)  erwähnte  Ausgabe  des  Lavacrum  conscien- 
tiae  vom  S.Jan.  1501  scheint  das  letzte  Buch  zu  sein,  welches  die 
Presse  Retro  Minores  für  H.  Quentell  gedruckt  hat:  In  Proctors  Auf- 
zählung des  Druckmaterials  der  Quentellschen  Offizin  im  16.  Jahr- 
hundert kommen  die  Typen  2  und  11  nicht  mehr  vor,  dagegen  haben 
sie  als  Type  1  und  2  der  Presse  Retro  Minores  und  später  dem  Martin 
von  Werden  noch  fast  ein  Dezennium  als  Auszeichnungsschriften  dienen 
müssen. 

Die  Notwendigkeit,  die  Tätigkeit  der  Presse  Retro  Minores  für  die 
Jahre  1497 — 1500  als  grüfser  anzunehmen,  ergibt  sich  auch,  wenn 
wir  in  der  hier  beigefügten  Tabelle  einen  Blick  auf  die  Daten  der 
bisher  bekannten  Drucke  (Nr  1  —  5  u.  7)  werfen  und  dabei  überlegen, 
welche  Leistungen  die  Presse  in  den  dazwischen  liegenden  Zeiträumen 
aufzuweisen  hat.  Der  erste  Druck,  ein  Quart- Bändchen  von  20  Blättern, 
erschien  am  31.  Juli  1497,  der  nächste  mit  26  Blättern  4o  in  der 
kleinsten  Type  Nr  4  (Druck  Nr  2)  schon  19  Tage  später  am  19.  August 


von  E.  Vonllieuie 


107 


desselben  Jahres,  eine  für  einen  Anfänger  j^anz  achtungswerte  Leistung. 
In  den  nächsten  9  Monaten  d.  h,  bis  zum  16.  Mai  1498  hat  der 
Drucker  aber  nur  ein  einziges  80- Bändchen  von  122  Blättern  (Druck 


Druck  Nr 


Datum 


Fo.  l     Bll. 


Typen 


Init. 


Ruhr. 


Bild. 


1 

2 

3 

4 

5 
*6 
*13 
*14 
*15 
*16 
*17 
*18 
*19 
*20 
*21 


9 

10 
11 
12 
22 
^23 
*24 
'25 


1497.  31.  7 

1497.  19.  8 

1498.  16.  5 
1498.  — 
1498.  5.  7 
1498.  — 
1498.  — 
1498.  — 
1498.  — 
1498.  — 

1498.  — 

1499.  6.  3 
1499.  29.  5 
1499.  28.  6 
1499.  23.  8 

^*^^-  9.11 


1500.  18.  7 
1500.  10.  9 
1500.  9.  11 


4 

20 

4 

26 

8 

122 

8 

14 

8 

18 

8 

32 

4 

46 

4 

32 

4 

30 

4 

40 

4 

24 

4 

114 

4 

104 

4 

60 

4 

110 

8 

188 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

8 

12 

8 

8 

4 

156 

4 

24 

4 

114 

4 

16 

1.  2.  4 

1.  2.  4 

1.  2.  4 

1.  2.  4 

1.  2. 

1.  2. 

1.  2. 

1.  2. 

1.  2.  4 

1.  2.  4 

1.  2.  4 
1.  3.  4.  5 
1.  2.  3.  4 

1.  2.  4 

1.  2.  3.  4.  5 

1.  2.  3.  4 

1.  2.  3 
1.  3.  5 
1.  2.  3 

1.  2.  3.  4 

1.  2.  3 

1.  3.  4 

1.  3.  4 

1.  2.  3.  4.  5 

1.  3.  4.  5 


a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 
abc 

b 

a 
abc 

abd 

b 
bc 

b 

? 

? 

ab 
ab 
abc 
abc 


a 
aß 

a 

aß 
aß 
aß 

a 

a 

a 
aß 

a 

aßyö 

yd 

a 
ay 

ay 

7 
yö 

7 

? 

? 
aßy 
ay 
aßy 
ay 


A 
A 
A 
A 

C 
B* 
C 
B* 
B* 
B* 
C 
C 
B 


A 
A 
A 
A 


AB 
B 


Die  durch  einen  *  vor  der  Drucknummer  ausgezeichneten  Drucke  sind 
für  Queutell  gedruckt.  —  B*  bedeutet  Quen teils  Titelholzschuitt  B. 

Nr  3)  und  bis  zum  5.  Juli  desselben  Jahres  im  günstigsten  Falle  zwei 
80-Bändchen  (Druck  Nr  4  und  5)  mit  zusammen  32  Blättern  fertig- 
gestellt. Noch  auffallender  aber  ist,  dafs  der  nächste  Druck  (Nr  7) 
mit  188  Blättern  in  demselben  kleinen  Format  erst  mehr  als  16  Monate 
später,  nach  dem  9.  Nov.  1499  erschienen  ist.  Dafs  diese  geringen 
Leistungen  die  Presse  nicht  voll  beschäftigt  haben  können  ist  klar 
und  läfst  sich,  da  wir  nicht  firmierte  Drucke,  welche  diese  Lücken 
auszufüllen  geeignet  sind,  sonst  nicht  besitzen,  nur  so  erklären,  dafs 
die  Druckerei  für  andere  tätig  gewesen  ist,  und  es  scheint  mir  keinem 
Zweifel  zu  unterliegen,  dafs  wir  in  den  für  Heinrich  Quentell  her- 
gestellten Drucken  (Nr  6,  13 — 21  und  später  22 — 25)  diese  vermifsten 
Werke  zu  erkennen  haben. 

Berlin.  E.  VouUieme. 


108        Ijücherverbot  uud  Biiehcrzcnsur  des  l(i.  Jahrliuuderts  lu  Italien 

IJüclierverbot  und  IJücherzensur 
des  sechszehuieii  Jahrhunderts  in  Italien. 

Reitrilpe  zur  Aufkliirung  des  Büclierverbotes  und  der  Zensur  haben 
nicht  blofs  bibliofjraphischen  Wert.  Mit  der  Bücherzensur  einer  be- 
stimmten Zeit  beleuchten  sie  ein  Stück  Kultur- ,  Staats-  und  Kirchen- 
geschichte. Besonders  die  Indices  der  verbotenen  Bücher  und  über- 
haupt die  Bücherzensur  mit  den  Büclierverboten  des  sechszehnten 
Jahrhunderts  dienen  diesem  doppelten  Zwecke.  So  sei  denn  dem 
früheren  Beitrag  in  dieser  Zeitschrift  (Jg.  20.  1903.  S.  444  ff.)  hier  ein 
neuer  hinzugefügt. 

I.  Florenz. 

1.  Durch  das  Bemühen  Savonarolas  war  die  Herrschaft  der  Medici 
in  Florenz  gestürzt.  Erst  1512  kamen  diese  wieder  ans  Ruder.  Und 
gerade  aus  dieser  Zwischenzeit,  in  welcher  Niccolo  Machiavelli  „Segre- 
tario  fiorentino",  Sekretär  der  florentinischen  Republik  war,  findet  sich 
ein  drakonisches  Zensurgesetz  für  die  freie  Arnostadt.  Es  ist  jeden- 
falls eines  der  frühesten  —  wenn  nicht  das  erste  und  älteste  staat- 
liche Zensurgesetz. 

„II  6  settembre  1507,  i  Priori  col  Gonfaloniere  deliberarono  che 
nessuno  scriptor  seu  stampator  literarum  de  forma,  d'allora  in  avanti 
potesse  in  nessun  modo  scribere  seu  stampare  in  forma  cosa  veruna, 
nella  cittä  di  Firenze,  senza  licenza  di  Marcello  Adriani  primo  Can- 
celliere  di  essi  Signori,  sotto  pena  di  fiorini  venticinque  larghi  d'  oro 
in  oro,  di  dieci  tratti  di  fune,  e  della  relegazione  per  cinque  anni 
nelle  carceri  delle  Stinche,  per  ciascuna  volta  che  mancasse." 

R.  Archivio  di  Stato  di  Firenze  Delib.  SS.  e  Coli,  del  1506—1507 
a  c.  80  t;  veröffentlicht  von  Jodoco  Del  Badia  in  Miscellanea  Fioren- 
tina  di  Erudizione  e  Storia  II,  no  14,  p.  32.  Dieses  Edikt  wurde  am 
selben  Tage  einem  Ser  Antonio  di  Domenico  und  einem  Andrea  di 
Ser  Bartolommeo  del  popolo  di  S.  Lorenzo  di  Firenze  kund  getan. 
Ueber  den  Grund  des  Ediktes  weifs  man  sonst  nichts. 

2.  Zur  Zeit  des  „Sacco  di  Roma"  warf  Florenz  wieder  einmal  am 
16.  Mai  1527  die  Herrschaft  der  Medici  ab  und  nun  erneuerte  auch 
bald  die  Republik  von  Florenz  mit  Deliberazione  del  27  giugno  1527 
den  Befehl  nicht  zu  drucken  „aliquem  librum  novum  nee  aliquam 
aliam  novam  operam  alicuius  matherie  sine  licentia  et  partito  dictorum 
excelsorum  dominorum  sub  pena  eorum  indignationis  et  arbitrii".  R. 
Archivio  di  Stato  di  Firenze.  Delib.  SS.  e  Coli.  reg.  129  (ad  an.), 
veröffentlicht  von  Antonio  Panella  in  Archivio  storico  italiano  1909 
p.  140  sqq. 

3.  Um  die  Mitte  des  Jahrhunderts,  besonders  in  den  vierziger 
Jahren  nach  Organisation  der  römischen  Inquisition  machte  man  allent- 
halben in  Italien  die  gröfsten  Anstrengungen ,  um  auch  mit  Hilfe  von 
Bücherverboten   und  strenger  Bücherzensur  die  Uebertragung  der  pro- 


von  Josef  Hilgers  109 

testantischen  Lehren  zu  verhindern.  So  berichtet  denn  auch  ein  gleich- 
zeitiges Mannskript  •)  mit  einer  Chronik  von  Florenz  zum  November  1549: 
„.  .  .  .  Ando  un  bando  che  chi  avesse  libri  Luterani ,  massime  di 
Bernardino  Scappucino  [Ochino]  e  di  un  Fr.  Pietro  Martire  [Vermigli], 
gli  dovesse  in  capo  di  15  giorni  presentare  al  Vicario  sotto  pena  di 
scodi  100  et  anni  10  di  Galea:  e  che  frattanto  andranno  i  Cercatori, 
e  chi  sarä  trovato  contro  al  bando  sarä  co'  libri  bruciato." 

Galuzzi  schreibt  darüber  in  seiner  Geschichte  des  Grofsherzogtums 
Toscana  (Firenze  1781,  I,  367)  „Auch  der  Herzog  Cosimo  verbot  im 
Jahre  1549  häretische  Bücher  zu  drucken  oder  aufzubewahren  und 
nach  diesem  Gesetze  wurde  Domenichi  verurteilt. 2)"  Und  unmittelbar 
vorher  (I,  366)  meldet  derselbe  Geschichtsschreiber  über  Cosimo  wie 
folgt:  „Zur  Reinerhaltung  des  Kultus  sah  er  darauf,  dafs  das  Gesetz 
von  1549  über  Verbot  der  häretischen  Bücher  genau  beobachtet  werde 
und  im  Jahre  1553  gestattete  er,  dafs  das  Edikt  der  römischen  In- 
quisitoren gegen  die  jüdischen  Bücher  und  namentlich  den  Talmud 
in  Florenz  veröffentlicht  wurde.  Dabei  liefs  er  alle  Nachforschungen 
und  Vexationen  dieser  Unglücklichen  ruhig  geschehen.  Und  dies  war 
der  erste  Schritt  des  römischen  Hofes,  um  das  Bücherverbot  in  Toskana 
für  sich  in  Beschlag  zu  legen." 

Vergerio  behauptet  auch,  dafs  der  venetianische  Index  der  ver- 
botenen Bücher  des  Nuntius  Della  Casa  vom  Jahre  1549  mit  einigen 
Aenderungen  im  Jahre  1552  in  Florenz  promulgiert  worden  sei. 
Allein  da  wir  sonst  nirgendwo  eine  Angabe  darüber  finden,  so  darf 
man  die  Nachricht  Vergerios  in  Zweifel  ziehen.  Immerhin  ist  es 
möglich,  dafs  der  Index  des  Jahres  1549  bald  nachher  zu  Florenz  im 
Jahre  1552  neu  gedruckt  wurde  und  dafs  Vergerio  diesen  Neudruck 
als  Promulgation  des  Index  in  Florenz  ausgab. 

4.  Im  Jahre  1591  erliefs  der  Grofsherzg  ein  neues  allgemeines 
Zensurgesetz. 

A  di  16  di  novembre  1591. 

Per  parte  et  mandato  del  molto  magnifico  et  eccellente  messer 
Jacopo  Üani,  Secretario  et  Auditore  di  S.  Altezza  Ser.'"%  et  per  ordine 
eepresso  di  quella,  si  proibisce ,  et  comanda  a  tutti  li  stampatori  di 
Firenze  che  per  1'  avvenire  non  ardischino,  ne  presumino  in  modo  al- 
cuno  di  stampar  libri  di  qualsivoglia  sorte,  se  prima  non  saranno  stati 
veduti  et  ottenutone  licentia  di  poterli  stampare  da  S.  S."""  sotto  pena, 
contrafacendo ,  della  perdita  di  essi  libri.  Fu  notificato  detto  coman- 
damento  a  di  detto  per  me  Lorenzo  Muzii  Coadiutore  di  S.  8."^ 

a  Filippo  di  Bernardo  Giunti 

a  Antonio  di  Francesco  Padovano 

a  Francesco  di  Jacopo  Tosi 

a  Giorgio  Mariscotti 

a  Bartolomeo  Sermatelli 


1)  Veröffentlicht  von  Guido  Biagi  in  Rivista  delle  Riblioteche  XVII.  Iü(l6. 
S.  91  Estraito   di   un  MS.  di  Antonio  da  S;in  Gallo  Ricordi  dal  l.iST  al  \öhH. 

2)  Vgl.  Tiraboschi,  ötoria  della  Letteratura  italiana  VII,  2  (Roma  1784)  384  S. 


110       Büohorvorbot  und  Uiiclierzonsur  tk-s  Iti.  J:iliiliiin(lcrts  in  Ttalien 

K.  Arch.  (li  Stato  di  Fircnze.  Auditore  dellc  Iviformazioni  filza  5, 
c.  818,  verötVoutlit'lit  von  Antonio  Panella  in  Arcli.  stör.  ital.  1909, 
p.  148. 

5.  In  Florenz  wufste  man  jedocli  nicht  recht,  wie  man  die  Bücher- 
zensur handhaben  sollte.  Man  wandte  sich  also  nach  Venedig  und 
erhielt  unter  dem  30.  .luli  1594  von  dort  genauen  Bescheid  über  das 
Verfahren  bei  der  Bücherzensur  in  der  venetianischen  Republik.  Und 
ohne  weiteres  verordnet  der  Grofsherzog  für  Florenz  dasselbe  Ver- 
fahren. 

1594.  luglio  30-agosto  5. 

AI  nome  di  Dio.  A  di  30  di  Luglio  1594  in  Venetia.  Noi  rede 
di  Tommaso  Giunti  per  la  presente  facciamo  fede  qualmente  nella 
cittä  di  Venetia  si  osserva  lo  appresso  ordine  sopra  lo  stampar  libri 
nuovi  non  piu  stampati. 

Principalmente  si  danno  le  copie  in  mano  del  R.  P.  Inquisitore,  di 
piü  in  mano  di  un  Lettore  pubblico .  et  di  piü  a  un  Secretario  del 
r  Exe.'""  Consiglio  de'  Pregadi  et  ciascuno  di  questi  tre  fanno  una 
fede  in  scritto,  che  il  libro  sia  degno  di  stampa,  il  primo  1'  Inquisitore 
che  non  ci  sia  cosa  contro  la  fede,  il  2»  il  Lettore  per  i  buoni 
Costumi  et  il  30.  il  Secretario  per  1'  Interesse  de'  Principi  che  non  si 
stampi  cosa  contro  di  loro,  et  in  fede  di  cio  ci  sottoscriveremo. 

Rede  di  Tommaso  Giunti. 

Jo  Damiano  Zenaro    atfermo    come    di  sopra  in  materie  di  stampe. 

Jo  Giovan  Maria  Grandi  marchio  sesta  affermo  quanto  di  sopra 
ditto. 

Jo  Francesco  di  Franc.^  affermo  a  quanto  di  sopra  si  contiene. 

Et  io  Lorenzo  Mutii  fo  fede  havere  copiato  il  soprascritto  da  una 
fede  et  attestatione  originale  fatta  da'  soprascritti  questo  di  5  di  agosto 
1594  et  in  fede  mi  son  soscritto  di  propria  mano. 

Daraufhin  befiehlt  der  Grofsherzog  in  Firenze  8  agosto  1594:  „II 
medesimo  si  osservi  qua."  R.  Arch.  di  Stato  di  Firenze.  Audit.  delle 
Riform.  filza  7,  c.  353,  veröftentlicht  von  Antonio  Panella  in  Arch.  stör. 
ital.  1909,  p.  150  sq. 

II.  Mailand. 

1.  Das  erste  Verbot  und  die  erste  Zensur  in  Mailand  ist  die  „Crida" 
vom  25.  Januar  1522  gegen  die  „frottule"  (Spottverse)  „  sive  versus 
noviter  impressi  contra  factiones". 

Der  Text  der  Verordnung  ist  noch  nirgendwo  im  Druck  wieder- 
gegeben. Ich  verdanke  eine  genaue  Kopie  der  zuvorkommenden  Güte 
des  Direktors  des  Mailänder  Staatsarchivs  Herrn  Commendatore  Luigi 
Fumi,  der  sich  durch  zahlreiche  wissenschaftliche  Arbeiten,  zuletzt 
durch  eine  Darstellung  des  Wirkens  der  Inquisiton  in  Mailand  i),  einen 
Namen  gemacht  hat.  Ihm  verdanke  ich  auch  die  genaue  Kollatio- 
nierung der  unten  folgenden  Dokumente,  welche  dem  Mailänder  Staats- 
archiv entnommenen  sind.  Auch  an  dieser  Stelle  sei  ihm  dafür  auf- 
richtiger Dank  gesagt: 

1)  L' Inquisizione  Romana  e  lo  stato  Milano  (1910). 


von  Josef  Ililgers  Hl 

Frottiüe  sive  versus  noviter  impressi 

contra  factiones  consignentur;  et  pro  stampatoribus 

Essendo  mente  dello  ill"^"  et  ex"'°  Sig'"  Francesco  Sforza  Vesconte 
Diica  de  Milano  nostro  de  havere  tutti  li  subditi  soi  equalmente  in 
amore  senza  diflerentia  ne  divisione  alcuna  de  factione,  desidera  chie 
sia  provisto  che  questo  bono  animo  de  Sua  Ex*'='  sia  noto  a  ciascuno, 
e  che  se  contra  qnalchuno  de  dicte  factione  fosse  fatto  cosa  che  potesse 
portarli  caricho  sia  fatto  quella  provisione  che  si  convene.  Per  questo 
havendo  intesso  lo  ill.  S''"  conte  Hieronymo  Morono  Locotenente  de 
Sua  Ex'^''  e  lo  ex'*^  Senato,  che  se  e  fatto  certe  frottule  sive  versi 
quali  sono  stampati  in  caricho  de  esse  factione.  Et  volendo  le  Sue 
Sig"**  per  exequire  el  desiderio  del  prefato  ex™°  Sig''^  duca  nostro  fare 
disperdere  esse  frottule,  o  versi,  ita  che  non  se  ne  trova  piü  mem[orie]. 
Se  fa  publica  Crida  in  nome  de  Sue  Sig"^  et  commandamento  che 
ogniuno  che  ha  de  ditte  frottule  et  versi  fatti  contra  ditte  factione  le 
consegna  per  tutto  hogi  al  prefato  Senato  in  la  corte  del  Arengho, 
dove  se  congrega  Sue  Sig''''^  Et  questo  sotto  penna  de  ducati  deci  per 
caduna  frottula,  o  versi  sopraditti  da  essere  applicati  per  la  mittä  alla 
ducal  Camera  e  per  1'  altra  mittä  allo  accusätore. 

Item  se  comanda  a  tutti  li  stampatori  di  questa  cittä  et  ducal 
dominio  che  nissuno  da  hora  inante  non  ardisca  ne  presuma  stampare 
frottula  ne  versi  se  non  serano  vedute  et  licentiate  da  Francesco  da 
Carnagho  ducale  cancellere  sotto  la  penna  de  ducati  cinquanta  da 
essere  applicati  alla  ducale  camera.  La  quäle  penna  sarä  exacta 
irremissibilmente.  Mediolani  XXV  januarii  MDXXIJ 
Hieronymus  Moronus 

Cridata  super  platea  Arenghi  et  in  BroUeto  comunis  Mediolani  per 
Alexandrum  Oldanum  tubetam  die  sabbati  25  januarii  1522  sono 
tubarum  premisso. 

Das  Original  mit  der  eigenhändigen  Unterschrift  des  H.  Moronus 
in  Arch.  d.  Stato  Milano  Gride  Busta  N'"  7  —  eine  Kopie  ebda:  Registro 
Panigarola  H  H  c.  619;   cf.  Fumi,  1'  inquisizione  p.  181. 

2.  In  Mailand  erschien  1523  ein  Dekret  gegen  die  Bücher  Martin 
Luthers.  Es  wird  hier  gegeben  nach  der  handschriftlichen  Aufzeichnung 
im  Archivio  di  Stato  Milano,  Registro  Panigarola  HH  fol.  806.  Einer 
weitern  Erklärung  bedarf  dasselbe  nicht.  Veröffentlicht  ward  es  von 
C[antü]  in  Archivio  storico  lombardo  III,  1876,  p.  568  und  von  Emilio 
Motta  in  Briciole  bibliografiche,  Como  1893,  p.  9. 
M.D.XXm.  die  XXVII  martij. 

Essendo  notorio  et  manifesto  che  le  predicatione  et  opere  de  frate 
Martino  Leuter  Alamano  tendeno  tutte  ad  offendere  et  depravare  il 
nome  et  fede  de  la  religione  Christiana,  et  la  felice  memoria  del  Summo 
pontifice  nostro  papa  Leone  X"'°  cognosciuta  la  expressa  heresia  et 
detestabile  vita  del  prefato  frate  martino  ha  reprobato  et  damnato  le 
opere  sue:  Prohibendo  la  conversatione  et  pratica  sua:  Similmente  in- 
tendendo  lo  sacratissimo  Imperatore  ne  le  parte  de  alamania  farse 
molte    secte     et    adherirse    a    le    heretice    persuasione    de    epso    frate 


112       Biichcrverbot  niid  RücluTzensiir  des  Ki.  Jahrlninrtcrts  in  Italien 

martino  fii  otiam  de  la  sua  Cosarca  maestate,  ne  la  congregatione 
facta  in  vormatia  da  11  principi  del  Sacro  Imperio  declarato  el  medemo. 
Hora  lo  111"'"  et  ex'""  Sig^"  Francesco  Secondo  Sforza  Vesconte  Duca  de 
Milano  etc.  Volendo  imitare  le  sapientissime  et  laudabile  provisione  facte 
per  el  Sanctissimo  patre  et  per  lo  sacratissimo  Cesare  suo  Suppremi 
Signori,  acio  in  questo  suo  111'""  stato  dove  intende  che  gia  qualche 
UDO  hanno  principiato  de  contaminarse  ne  la  fede  Catholica  per  le 
heretice  opere  et  false  persuasione  de  dicto  frate  martino,  IIa  deliberato 
de  proliibire  che  non  solo  questa  pestifera  et  heretica  pravitate  non 
passa  piii  ultra:  ma  anchora  de  eradicare  quella  che  gia  fasse  con- 
cepta.  Et  pero  per  parte  de  Sua  Ex"^  si  fa  bando  et  comandamento 
che  qualuncha  persona  de  quäl  stato  grado  et  condictione  si  voglia, 
cossi  ecclesiastica  como  seculare  quäle  habia  apresso  de  si  libro  al- 
cliuno  0  predicatione  o  opere  et  scripture  alchune  facte  o  composite  sotto 
el  nome  del  prefato  frate  martino  debia  haverle  nel  termino  de  quatro 
giorni  propalate  et  consignate  in  mane  del  mag«'"  ducale  suppremo 
Canzellero  ad  fine  se  posseno  destruere  et  anihilare  sotto  la  pena  de 
la  vita  et  confiscatione  de  soi  beni.  Admonendo  etiam  quelli  che 
sano  che  li  habia  ad  manifestarli  sotto  la  medema  pena:  quäle  pena 
de  confiscatione  sara  applicata  per  la  medietä  ala  ducale  camera  et 
per  r  altra  medietä  a  lo  accusatore,  il  qualle  sara  etiam  tenuto  secreto. 
Le  quäle  pene  sarano  exequite  senza  alchuno  rispecto. 

Signat.  Franciscus 

Visa  Hieronymus  Moronus  et  in  calce  Bartholomeus  rozonus 
ac  sigillat.  sigillo  ducali  in  cera  alba.  Publicat.  super  platea  arenghi 
et  in  broUetoi)  comunis  mediolani  per  Alexandrum  Oldanum,  tubetam 
ducalem  die  sabbati  28  mensis  martij   1523.     Sono  tubarum  praemisso. 

3.  Rausch  schreibt  in  seinem  Werke  über  den  Index  der  verbotenen 
Bücher  (I,  58):  „Die  älteste  Censurverordnung,  die  wir  aus 
Italien  kennen,  ist  eine  , Constitution'  welche  der  Bischof  Niccolö 
Franco  von  Treviso  als  päpstlicher  Legat  für  das  Gebiet  der  Vene- 
tianischen  Republik  1491  in  Venedig  feierlich  publiciren  liefs.  Die- 
selbe ist  auch  darum  bemerkenswert,  weil  sie  das  älteste  Verbot 
von  gedruckten  Büchern  enthält." 

Obgleich  ich  diese  Aussagen  von  Reusch  durch  neue  Angaben  in 
meinem  „Index  der  verbotenen  Bücher"  (406  f.)  bereits  klar  gestellt 
hatte,  sagt  Sleumer^)  in  allen  vier  Auflagen  seines  „Index  Romanus", 
indem  er  aus  Reusch  schöpft,  dabei  aber  dessen  Worte  noch  mehr 
verkehrt:  das  älteste  Verzeichnis  (Index)  der  verbotenen  Bücher  fliegt 
uns  in  einem  Erlasse  des  päpstlichen  Legaten  Niccolo  Franco  aus 
dem  Jahre  1491  vor,  in  demselben  werden  auch  verschiedene  Lehr- 
sätze des  berühmten  Pico  von  Mirandola  verurteilt".  Nach  Sleumer 
wäre  der  Erlafs  des  Jahres  1491  kurzweg  der  erste  eigentliche  Index 
der  verbotenen  Bücher. 


1)  Stadthans  der  mittelalterlichen  Kommune,  heute  noch  via  broletto. 

2)  4.  Auflage  Osnabrück  1909.    S.  20. 


von  Josef  Hilgers  113 

In  Wirklichkeit  handelt  es  sich  in  dem  Erlasse  Francos  um  strenge 
Reformgesetze  („Constitutiones")  besonders  für  Klerus  und  Ordensleute 
des  ganzen  venetianischen  Gebietes,  erlassen  von  dem  genannten  päpst- 
lichen Legaten,  die  bei  Mansi  (Concil.  XXXV,  1553 sqq.)  beinahe  18 
Kolumnen  füllen.  Ein  kleines  Kapitel  von  nicht  einmal  einer  ganzen 
Spalte  ist  überschrieben:  „Qui  libri  prohibeantur  imprimi."  Es  lautet 
wie  folgt: 

Mansi,  Concil.     (Parisiis  1902)  tom.  XXXV.  col.  1553  sq. 
Qui  libri  prohibeantur  imprimi. 

Quoniam,  ut  frequenter  nostris  est  auribus  intimatum,  librorum  im- 
pressores  nonnullos  libros  haeresim  sapientes  non  absque  maximo  ani- 
marum  Christifidelium  periculo  imprimunt;  volentes  igitur  ex  nostrae 
legationis  officio  huic  morbo,  quantum  cum  Deo  possumus,  medelam 
adhibere,  hac  perpetuo  valitura  constitutione  praecipimus,  ne  [quis?] 
de  caetero  aliquos  [aliquisV]  libros  de  fide  catholica,  aut  rebus  eccle- 
siasticis  tractantes  (praeter  quam  libros,  qui  imprimi  soliti  sunt)  absque 
expressa  episcoporum  locorum  aut  eorum  officialium  generalium  licentia 
quoquomodo  imprimat,  seu  imprimere  faciat.  Qui  autem  contrarium 
facere  praesumpserit,  excommunicatus  erit  ipso  facto.  Eos  quoque  qui 
monarchiae  librum  per  Antonium  Rosellum  juris  doctorem  compositum, 
ac  etiam  qui  conclusiones,  et  tractatus  Domini  Mirandulae  impresserunt, 
aut  imprimere  fecerunt,  vel  emerunt,  seu  quovis  modo  habuerunt,  prae- 
senti  constitutione  sub  eadem  excommunicationis  poena,  monemus,  qua- 
tenus  illos,  infra  terminum  XV  dierum  post  harum  publicationem  factam 
in  cathedrali  ecclesia  civitatis ,  seu  dioecesis ,  in  qua  habitant,  compu- 
tandorum,  comburant,  ita  quod  non  sint  amplius  in  rerum  natura,  nee 
illos  de  coetero  aliquis  imprimat  seu  imprimere  faciat,  aut  emat,  seu 
quovis  modo  accipiat,  aut  apud  se  retineat.  Si  quis  autem  contra 
hujus  nostrae  Constitutionis  teuerem  quicquam  temere  attentare  prae- 
sumpserit, excommunicationem  incurrere  volumus  ipso  facto,  cujus  ab- 
solutionem  sedi  apostolicae,  et  nobis  tantum  modo  reservamus.  Decer- 
nentes  authoritate  apostolica  nobis  spiritualiter  per  apostolicas  literas 
in  hac  parte  concessa,  quod  nullus,  qui  dictam,  excommunicationis 
sententiam  incurrerit,  ab  aliquo  etiam  apostolica  authoritate,  seu  vigore 
confessionalium  ab  eadem  sede  ipsis  concessornm,  praeterquam  in  arti- 
culo  mortis  absolvi  non  possit. 

Demnach  enthält  dieses  Kapitel  der  „Constitutiones"  erstens  ein 
Zensurgesetz,  wonach  im  Venetianischen  Gebiete  die  Bücher,  welche 
über  den  katholischen  Glauben  oder  kirchliche  Fragen  handeln,  vor 
dem  Druck  die  bischöfliche  Zensur  und  Gutheifsung  nötig  haben  und 
zweitens  das  strenge  Verbot  der  Monarchia  des  Roselli  und  der  „Con- 
clusiones et  tractatus  Domini  Mirandulae".  Allein  schon  das  Breve 
Sixtus'  IV.  vom  17.  März  1479  an  die  Universität  Köln,  und  die  Bulle 
Innocenz'  VIII.  vom  17.  November  1487  enthalten  bereits  Zensurver- 
ordnungen und  zwar  ist  die  genannte  Bulle,  obgleich  sie,  so  viel  wir 
wissen,  nur  nach  Köln  gesandt  war,  ein  strenges  Zensurgesetz  für  die 
ganze  katholische  Welt  und  namentlich  für  Italien  und  Rom.  Auch 
XXVIII.    3.  9 


114       niichorvorbot  mul  riiichorzensiir  dos  10.  Jahrhunderts  in  Italien 

Verbote  von  Druckschriften    gibt   es  vor  1491  sowohl   in  Deutschland 
als  auch  in  Italien. 

Der  Bischof  von  Würzburg  Rudolf  II.  von  Scheerenberg  verbot 
1482  den  Druck  und  die  Verbreitung  der  Konzilsproklamation  des 
berüchtigten  Krainer  Erzbischofs  Andrea  Zanometic,  und  bei  dieser 
Gelegenheit  erliefs  er  ein  allgemeines  Zensurgebot  für  seine  Stadt  und 
seinen  Sprengel.  Bald  darauf  verbot  der  Bischof  von  Basel  Kaspar 
ze  Rhin  am  24.  Mai  desselben  Jahres  ebendieselbe  Schmähschrift  und 
befahl  unter  Strafe  der  Exkommunikation  alle  verbreiteten  Exemplare 
innerhalb  drei  Tagen  abzuliefern. 

In  Rom  aber  wurde  bereits  durch  die  Bulle  Innocenz'  VIII.  vom 
4.  August  1487  die  Druckschrift  der  900  Thesen  des  Joannes  Picus 
von  Mirandola,  welche  im  Dezember  des  Jahres  1486  daselbst  im 
Druck  erschienen  war,  in  feierlichster  Weise  verurteilt  —  ein  Verbot, 
welches  später  von  Alexander  VI.,  weit  davon  entfernt  aufgehoben  zu 
werden,  vielmehr  neu  bestätigt  wurde  durch  Breve  vom  18.  Juni  1493. 
Es  ist  dies  eben  dasselbe  Buch,  welches  1491  auch  in  Venedig  vom 
päpstlichen  Legaten  verboten  ward. 

Die  Angaben  sowohl  bei  Reusch  als  besonders  bei  Sleumer  be- 
dürfen also  der  Berichtigung.  Nur  Sleumer  macht  aus  dem  Verbot 
der  beiden  Bücher  in  dem  Erlasse  des  Jahres  1491  den  ältesten 
Index  der  verbotenen  Bücher.  Reusch  jedoch  nennt  an  anderer  Stelle 
(I,  190)  den  Index  des  Senates  von  Lucca  aus  dem  Jahre  1545  „das 
erste  in  Italien  veröffentlichte  Verzeichnis  von  verbotenen  Büchern, 
welches  man  einen  Index  nennen  kann".  Allein  auch  dies  ist 
ein  Irrtum,  denn  der  Senat  von  Mailand  stellte  schon  im  Jahre  1538 
einen  kleinen  aber  regelrechten  eigentlichen  Index  verbotener  Bücher 
auf.  Da  derselbe  wenigstens  in  Deutschland  noch  ganz  unbekannt  zu 
sein  scheint,  soll  er  hier  folgen.  Auch  dieses  Dokument  stammt  aus 
dem  Archivio  di  Stato  Milanese,  Registro  Panigarola  R.  x.  fol.  49  sqq., 
dem  wir  es  entnehmen.  Dasselbe  verzeichnet  im  einzelnen  eine  Reihe 
häretischer  Bücher,  die  nicht  verkauft  werden  dürfen  und  vernichtet 
werden  müssen.  Es  ist  der  älteste  italienische  Index,  den  man  bis 
jetzt  kennt;  und  ist  fast  vollständig  in  die  späteren  Indices  übergegangen. 
Veröffentlicht  von  Marco  Formentini,  11  ducato  di  Milano,  Milano  1877, 
p.  511— 513;  Emilio  Motta  1.  c. 

Pro   infrascriptis  libris  scandalosis  et  hereticis  non  vendendis  etc. 

Per  el  Reverendo  Inquisitore  di  Sancto  Eustorgio')  sono  ritrovate 
molte  conclusioni  nelli  infranominati  libri  judicate  scandalose  et  here- 
tice.  II  che  portato  a  notitia  del  Ex™"  Senato  di  Milano  desideroso 
non  solum  de  provedere  che  detti  libri  se  disperdano  cio  e  quelli  sono 
portati  in  Milano  o  nel  suo  dominio.  Ma  che  ne  quelli  ne  altri  con- 
taminati  di  machula  di  heresia  possino  essere  portati  in  ditto  dominio. 
Perho  per  parte  del  prefato  senato  se  fa  pubblica  Crida  che  lutti  li 
venditori  de  libri  o  altre  persone  siano  di  quäl  grado  si  voglia,  quali 


1)  Damaliges  Dominikanerkloster  in  Mailand. 


von  Josef  Hilgers  115 

se  rilroverano  liavere  in  loro  possanza  delli  infrascripti  libri  debbaao 
in  termino  de  tri  giorni  haverli  consignati  alli  Kev'''  vicarij  della 
Sedia  Archiepiscopale  seu  Episcopale  di  quella  Citta  ove  la  presente 
Crida  sara  publicata  et  qnesto  sotto  pena  della  confiscatione  delli  beni 
a  chi  non  obedira  et  altre  magiore  al  arbitrio  del  prefato  senato, 
quäle  mosto  da  ottime  ragioni  fa  Crida  sotto  le  preditte  pene  che  da 
qni  in  ante  nullo  meicadante  o  libraro  del  dominio  de  Milano  poscia 
desligare  ne  fare  desligare  balle,  casse,  sachotti  o  altri  involuppi  de 
libri  quali  se  portarano  nel  detto  dominio  se  prima  non  consigna  la 
notta  et  lista  delli  libri  cioe  li  tituli  et  inscriptione  dessi  libri  al 
j^gydo  Vicario  ut  supra.  Quäle  vedute  esse  liste  seu  notta  senza 
tardanza  e  spesa  alcuna  provedera  che  quelli  nelli  quali  non  puo 
cascare  dubio  de  heresia  siano  liberamente  interlassati  alli  mercadanti 
delli  quali  sarano  et  li  altri  ove  pono  essere  cose  scandalose  li 
ritenghi  accio  possiano  essere  veduti  dalli  ordinati  dal  prefato  Senato. 

Ja.  Cattaneus. 

Hyppotyposes  Theologice 

Annotationes  in  Joannem 

Aunotationes  in  Genesim  '  Philippi  Melanchthonis 

Annotationes  in  Paulum    1 

Annotationes  in  Matheum' 

Dialoghi  omnes  Hulrici  Hutteni    , 

El  summario  de  la  Sacra  scriptara 

Liber  intitulatus  Loci  Insigniores 

Stephani  Vintonis  episcopi  Angli  De  vera  obedientia 

Ab  ottone  Brunphelsio  congesta  Verbum  dej 

Erasmus  Sarcerius  in  Matheum 

Antonii  Corvini  in  Evangeli  expositiones 

Erasmi  Sarcerii  Catechismus 

Methodus  eiusdem  Sarcerij 

Ottonis  Brunphelsij  Pandecte  veteris  et  novi  testamenti 

Ejusdem  Ottonis  expostulatio  contra  d.  Erasmum  pro  Hulrico  Hutteno 

Apologia  Symonis  Hessi  contra  D.  Rotfensem 

Liber  intitulatus  In  epistula  cujusdam  de  Pontificis  munere  eiusdem 
Hessij 

Juditium  Erasmi  Alberij  de  Spongia  Erasmi 

Jonas  contra  Fabrum  constansiensem  in  deffensionem  Martini  Lutheri 

Invectiva  contra  Celibatum 

Ex  vetustissimis  In  libro  divi  Pascasii  scolia  quaedam  Job  Gast 

Scolia  in  librum  divi  Cassiani  contra  Liberum  arbitrium 

Osvaldus  Myconus  luteranus  [Incernanus]  in  Meriam  [in  Marcum] 

Erasmus  Sarcerius  aremontanus ')  postulator  [postillae]  Evangeliorum 
per  annum 

Liber  intitulatus  Keligionis  antiquae  et  vere  cristiane 

Colloquiorum  M.  Antonii  Corvini  de  penitentia  et  fide 


1)  Annaemontauus 


116       Biicberverbot  und  Biicherzeusur  des  10.  Jahrhunderts  in  ItalieH 

Johannis  Calvini  epistolae 

Joannes  Occolanipadius  in  epistolani  primani  Joliannis 

Catechisiuus  Jo.  Calvini 

Enarrationes  peipetuae  in  quatuov  Evangelia  Buceri 

De  Cena  doiuinica  Buceri 

Jo.  Brisnianus  ad  Gasparem 

Unio  Uermani  Bodij 

Lutheri  lucubrationes  sive  themi  postilla  in  evangelia,  Et 

Epistolas  de  liumanis  traditionibus, 

Annotationes  in  Deuteronominm  de  sublimiore  potestate  de 

Constituendis  scbolis  et  alia  (pielibet  sua  opera 

Opera  omnia  Joannis  Hus 

Opera  omnia  Jo.  Vicleff 

Marsilius  Patavinus  in  deffensione  pacis 

Metaphrases    et    enarrationes    in   Paulvim    in    epistolam    ad  Romanos 

Buceri 
Erotemata  artis  uialectices  vuolphgangi  Moleri 

Annotationes  Joannis  Occolampadij    in    sexto   tomo    Jo.  Chrysostomi 

Ja.  Cattaneus. 
Carolus  quintus  Imperator  etc. 

Dilectissime  noster.  Ordinavit  Senatus  noster  proclama  inclnsi 
exempli:  nt  obviam  eatur  scandalis  que  ex  librorum  hercticorum  in 
domiuio  nostro  Mediolani  importatione  oriri  possent,  quo  circa  vobis 
mandamus  ut  illud  in  locis  solitis  publicari  et  inviolabiliter  servari 
faciatis. 

Datum  Mediolani  XVIII.     Xbris  MDXXXVIII.     Ja.  Cattaneus 
Signata  sigillo  Imperiali  in  cera  more  solito. 

Cridata  super  platea  Arenglii  et  in  Broleto  communis  Mediolani  per 
Georgium  Cattaneum  tubetam  die  sabbati  XXI  decembris  MDXXXVIII. 
Sono  tubarum  premisso. 

Die  hier  verbotenen  Bücher  erscheinen  alle  mit  vielleicht  nur  einer 
Ausnahme  in  andern  gleichzeitigen  oder  spätem  Indices.  In  Folge 
dessen  kennt  man  dieselben  im  Einzelnen.  Der  Vuolphgang  Moler, 
dessen  Dialectica  verboten,  ist  walirscheinlich  der  „Vuolphgang  Molle- 
rianus"   welcher  nach  Gesners  Bibliotheca   „damit  1548". 

4.  An  vierter  Stelle  fügen  wir  hier  unter  Mailand  hinzu  das  päpst- 
liche Breve,  wodurch  der  berühmte  Erzbischof  jener  Stadt,  der  Kardinal 
Karl  Borromeus  die  Erlaubnis  zum  Lesen  verbotener  Bücher  erhielt,  i) 
Es  findet  sich:  Arch.  secr.  Vatic.  Pii  V.  brev.  min.  a.  MDLXVI,  II,  26. 
Breve  437. 

Dilecto    filio   nostro  Carolo  tituli  S'-'«  Praxedis  presbitero  Cardinali 
Borromeo  vpcato. 
Pius  &c. 
Dilecte  tili  noster,  salutem  &c.  Eximia  circumspectionis  tuae  religio, 
praeclarumque  erga  omnipotentem  Deum  eiusque  sanctam  et  catholicam 


1)  Vgl.  Hilgers,  Der  Index  der  verbotenen  Bücher  S.  505  f. 


von  Josef  Hilgers  117 

Ecclesiam  pietas,  aliaque  permulta,  et  illa  quidem  egregia  virtutum 
dona,  quibus  te  in  nostrum  et  Apostolicae  Sedis  conspectum  clarere 
perspeximus,  nos  facile  inducunt,  ut  illa  tibi  libenter  concedamns,  quae 
praesertim  ad  haereticoriim  confutationem  atqne  impugnationem  teadere 
dignoscuntur.  Exponi  siquidem  nobis  nuper  fecisti,  quod  tu  desideras 
libros  prohibitos,  ut  illorum  authorum  falsas  et  erroneas  opiniones 
facilius  cognoscere  valeas,  auctoritate  nostra  teuere  et  legere  posse. 
Quare  nobis  humiliter  supplicari  curasti,  ut  votis  tuis,  quae  ex  zelo 
divini  honoris  proveniunt,  benigne  annuere  dignaremur.  Nos  igitar 
attendentes  egregiam  animi  tui  pietatem  ac  sinceritatem ,  quae  nobis 
iam  pridem  cognita  est  et  perspecta,  huiusmodi  supplicationibus  in- 
clinati ,  tibi ,  ut  libros  quoscunque  tarn  in  indice  felicis  recordationis 
Pauli  IUI,  quam  Pii  etiam  IUI  Romanorum  pontificum  praedecessorum 
nostrorum  aut  alias  quomodolibet  prohibitos,  vel  nondum  purgatos,  quo 
facilius  perversas  haereticorum  opiniones  eorumque  nefarios  errores  in- 
telligere  et  discernere  ac  confutare  possis,  libere  et  licite  ac  absque 
conscientiae  scrupulo,  aut  uUins  censurae  ecclesiasticae  in  tales  inflictae 
incursu,  teuere  et  legere  valeas,  plenam  et  liberam  auctoritate  aposto- 
lica  tenore  praesentium  facultatem  impartimur,  pariter  et  indulgemus. 
Non  obstantibus  Constitutionibus  et  ordiuationibus  apostolicis  ac  qui- 
busvis  prohibitionibus  in  contrarium  quomodolibet  hactenus  factis  et 
imposterum  faciendis,  caeterisque  contrariis  quibuscumque. 

Datum  Romae  apud  8.  Petrum  &c.  die  XXVI.  iunii  1566,  anno  primo. 

F.  card.'*^  Alciatus. 
Expediri  potest  attenta  fide  ill.""  domini  mei  Alciati. 
Hu.  card.^'^  S.  Sixti  i)  Cae.  Glorierius. 

Veröffentlicht  von  B.  Fontana,  documenti  Vaticani  etc.  in  Arehivio 
della  R.  Societä  Romana  di  Storia  Patria  (1892)  XV,  468. 

Hier  sei  noch  aufmerksam  gemacht  auf  die  „Crida  per  li  Pasquini" 
vom  10.  März  1570,  welche  der  Duca  d'  Albuquerque  als  kaiserlicher 
Statthalter  in  Mailand  erliefs.  Das  umfangreiche  Aktenstück  findet 
sich  im  Original  mit  Siegel  und  eigenhändiger  Unterschrift  des  Herzogs 
im  Staatsarchiv  zu  Mailand  in  Gride  Busta  No  38;  eine  Abschrift  im 
selben  Archiv,  Registro  Panigarola  T.  c.  283  —  285;  cf.  Fumi,  1' in- 
quisizione  romana  p.  215. 

5.  In  Mailand  wurde  im  Jahre  1586  durch  ein  besonderes  Dekret 
des  kaiserlichen  Statthalters  ein  Buch  verboten.  Dieses  Bücherverbot 
ist  nicht  blofs  deshalb  merkwürdig,  weil  es  die  Biographie  Pius'  V. 
von  Catena  traf,  sondern  auch  weil  es  ein  solch  mildes  Verbot  war. 
Das  Buch  wurde  mit  donec  corrigatur  verboten  und  die  abzuliefernden 
Exemplare  sollten  aufbewahrt  bleiben,  „sin  che  altro  sarä  ordinato." 
Der  Grund  des  Verbotes  ist  auf  dem  Gebiete  der  Politik  zu  suchen. 
In  dem  Buche  findet  sich  z.  B.  ein  Kapitel  mit  der  Ueberschrift: 
„Essempi  dell'  Autoritä  Apostolica  sopra  gli  stati  temporali,"  welches 
leicht  Anstofs  geben  konnte.  Das  Dekret  ist  veröflfentlicht  von  E 
Motta:  Briciole  Bibliografiche,  Como  1893,  p.  24 sq. 

])  Hugo  Boncompagüi  (später  Gregor  XIIL). 


118       Biicliervorbot  und  Bücberzensur  dos  Hi.  .Tahrlinnderts  in  Italien 

Don  Carlo  d'  Aragon,  Dnca  di  Terranova,  Principe  di  Castel- 
vetrano  etc. 

Governator  di  Milano  etc.  Capitan  generale  di  S.  M.''  Cattolica 
in  Italia. 

Perche  il  libro  della  vita  di  Pio  V.,  Santa  memoria,  scritta  da 
Girolamo  Catena  appar  ditlettoso.  et  pregiuditiale  in  molti  cai)i  a  gran- 
dissimi  Principi,  degni  per  la  lor  christiana,  et  singolar  pietä,  et 
religione,  di  gloriosissima  memoria;  per  questo  ordiniamo,  et  comman- 
diamo  a  tutti,  et  singoli  Stampatori,  et  Librari,  o  che  sotto  altro  nome 
comprano,  et  vendono  libri,  o  gli  oambiano  in  altri  in  questo  Stato 
et  Dominio;  che  mentre  il  predetto  libro  non  sia  riformato,  et  corretto 
in  detti  capi ,  et  ristampato ,  non  ardiscano  di  venderlo ,  o  tenerlo ,  o 
ristamparlo,  sotto  pena  di  perder  tutti  i  volumi,  che  haveranno,  et 
pagar  di  piii  quattro  scudi  per  volume  al  Fisco  Ducale,  et  altra  pena 
etiam  corporale  a  noi  arbitraria.  Volendo  fra  tanto,  che  chi  si  trova 
havere  di  qiiesti  volumi  venali  nello  Stato  di  Milano,  sia  tenuto,  subito 
dopo  V  intimatione  del  presente  ordine ,  di  consignarli  a  i  Podestii 
delle  Cittä,  o  luogo  ove  saranno,  da  doverli  tenere  ben  guardati,  sin 
che  altro  sarä  ordinato.     Dat.  in  Milano  a  20  d'  Agosto  MDLXXXVI. 

Don  Carlo  D'  Aragon. 

Vidit  Filiodonus. 

Julianus. 

In  Milano,  Per  Paolo  Gottardo,  et  Leonardo  Pontij,  Stampatori 
Regij  Cam. 

Ein  Originaldruck  des  Dekretes  findet  sich  im  Archivio  di  Stato 
Milano:  Miscellanea  in  Sez.  storica  Busta  34  Libri,  librai  ecc. 

III.  Born. 

1.  Die  „Moderatio"  des  ersten  römischen  Index  der  ver- 
botenen Bücher  vom  Jahre  1561.  —  In  seiner  Geschichte  des  römischen 
Index  der  verbotenen  Bücher  schreibt  Zaccaria  i)  zum  Jahre  1561  von 
einer  Milderung  des  ersten  römischen  Index  Pauls  IV.  vom  Jahre  1559. 
Er  betitelt  dieselbe  ausdrücklich  „Moderatio  indicis  librorum  pro- 
hibitorum"  und  läfst  sie  am  24.  Juni  1561  durch  den  Grofsinquisitor 
Michele  Ghislieri  (später  Pius  V.)  also  in  der  Regierungszeit  Pius'  IV. 
veröffentlichen.  Es  ist  wohl  nur  Druck-  oder  Schreibfehler,  dafs  hier 
nicht  Pius  IV.  sondern  Paul  IV.  genannt  wird,  der  schon  1559  bald 
nach  der  Veröffentlichung  des  Index  gestorben  war.  Andere,  welche 
Zaccaria's  Schilderung  benutzten ,  haben  in  Folge  des  Druckfehlers 
später  Paul  IV.  diese  Moderatio  zugeschrieben.  Auch  Keusch  2)  macht 
die  Darstellung  Zaccarias  zu  der  seinigen,  verbessert  aber  den  er- 
wähnten Fehler.  Allein  gerade  Keusch  verwirrt  an  dieser  Stelle  die 
Sache  noch  viel  mehr  in  anderer  Weise. 

Der  Index  Pauls  IV.  war  im  Januar  1559  zu  Kom  erschienen.  Das 
einleitende  Dekret   der  Inquisition   ist  vom  30.  Dezember  1558    (1559 

1)  S.  147.  2)  Der  Index  der  verbotenen  Bücher,  1  (1883),  299. 


von  Josef  Illlgcrs  119 

a  Nativitate  Domini).  Die  erste  vollständige  Ausgabe  dieses  Index 
hatte  als  Absclilufs  ein  anderes  Dekret  derselben  Inquisition,  das  mit 
den  Worten  beginnt:  „De  libris  Orthodoxorum  Patrum. "  Dasselbe  ist 
nicht  genauer  datiert  und  enthält  eine  kleine  Milderung  des  eigent- 
lichen Index. 

Keusch  bringt  dieses  letztere  Dekret  vollständig  und  identifiziert 
dasselbe  irrtümlicher  Weise  mit  der  Moderatio  Indicis  des  Jahres  1561, 
von  welcher  Zaccaria  berichtet.  Mit  dem  Letzteren  datiert  er  die 
Moderatio  vom  24.  Juni  15G1.  Schon  früher  habe  ich  ausführlich 
nachgewiesen,  dafs  das  Dekret  „De  libris  Orthodoxorum  Patrum"  zu- 
gleich mit  dem  Index  des  Jahres  1559  erschien,  habe  dabei  auch  den 
Ursprung  und  die  Geschichte  dieses  Dekretes  zu  erklären  gesucht. 
(Vgl.  Hilgers,  der  Index  der  verbotenen  Bücher.  Freiburg  1904.  S.  8, 
198,  490 — 497.)  Damals  jedoch  im  Jahre  1904  habe  ich  vergeblich 
nach  der  eigentlichen  Moderatio  Indicis  Pauli  IV.  gesucht  nnd  konnte 
schliefslich  in  meinem  Werke  nichts  genaues  darüber  berichten.  Vor 
kurzem  wurde  ich  nun  durch  die  Güte  des  römischen  Gelehrten  Dr. 
Giovanni  Mercati  an  der  vatikanischen  Bibliothek  auf  das  Aktenstück, 
das  sich  abschriftlich  im  Codex  Vatican.  lat.  3958  fol.  74  findet,  auf- 
merksam gemacht.  Um  meine  eigene  frühere  Darstellung  zu  ergänzen, 
um  die  Darstellung  bei  Keusch  vollständig  zu  berichtigen  und  vor 
allem  um  die  Geschichte  des  ersten  römischen  Index  noch  weiter  auf- 
zuklären, soll  hier  das  ganze  Dekret  wiedergegeben  werden.  Schon 
hier  sei  bemerkt,  dafs  es  nicht  vom  24.,  sondern  vom  14.  Juni  1561 
stammt,  woraus  auch  hervorgeht,  dafs  Keusch  nur  aus  Zaccaria  schöpfte, 
denn  sonst  hätte  er  auch  auf  diesen  kleinen  Irrtum  aufmerksam  ge- 
macht. Andererseits  erhellt  aus  den  Worten  Zaccarias,  dafs  dieser 
den  eigentlichen  Wortlaut  der  Moderatio  vom  Jahre  1561  kannte  (vgl. 
Zaccaria  S.  147). 

In  meinem  Werke  über  den  Index  (S.  194  fr.)  ist  aus  den  Akten- 
stücken selber  gezeigt  worden,  dafs  sich  niemand  so  entschieden,  be- 
harrlich und  wirksam  abmühte,  um  eine  Milderung  des  Index  Pauls  IV. 
herbeizuführen,  als  die  Jesuiten.  Besonders  arbeitete  von  Deutschland 
aus  Petrus  Canisius  und  in  Rom  der  Ordensgeneral  Lainez  in  diesem 
Sinne.  Nunmehr  stellt  sich  die  hier  folgende  „Moderatio  indicis"  zu- 
gleich auch  als  ein  Erfolg  ihrer  Bemühungen  dar. 

Ueber  die  Vorbereitung  dieser  Moderatio  gibt  auch  einigen  Auf- 
schlufs  der  Kardinal  Girolamo  Seripando  in  seinem  Giornale  autobio- 
grafico.  1)     Wir  geben  dessen  Worte  zur  Sache  vollständig  wieder: 

1561,  ian.  Die  24.  vocat  me  Cardinalis  S"  Clementis^)  et  Pontificis 
nomine  mandat,  ut  de  moderando  indice  librorum  damnatorum  cogitarem. 

1561,  febr.  Die  8.  fuit  Congregatio  coram  Pontifice  de  reformando 
indice  librorum  damnatorum. 

Die   9.  vocat   me  Pontifex   cum  Alexandrino,^)   Sacrista,   Magistro 


1)  Ed.  Calenzio,  Doeumenti  inediti  etc.  (1874)  24()Sfiq. 

2)  Joannes  Bapt.  Cicala.  3)  Michael  Ghislieri,  später  Pius  V. 


120      Bücherverbot  nnd  Bücherzensur  des  i  0.  Jahrhunderts  in  Italien 

Sacri  Palatii  et  Decano  Viennae ')  eadera  de  Causa  qua  de  hesterna 
Conj2;reccatione  actum  est. 

1561,  mart.  Die  10  Voluit  Pontifex  ut  cum  aliis  (juibusdam  ego 
adessem  deliberationi  de  Indice  librorum  damnatorum,  et  impressione 
librorum  Uoraae  instituenda. 

Die  1<).  Apud  Cardinalem  S"  dementia  conclusum  est  de  mode- 
rando  indice. 

Cod.  Vatic.  lat.  31)58  fol.  74.: 

Moderatio  indicis  ]il)iorum  prohibitorum.'^)  j  Michael  Ghislcrius  divina 
miseratione  tituli  Sauctae  Sabinae.  S.  R.  E.  presbyter  Cardinalis  Alexan- 
drinus  vulgariter  nuncupatus  contra  haereticara  pravitatem  in  tota  re- 
publica  christiana  sumnius  inquisitor  a  S.  D.  N.  et  a  sancta  Sede  aposto- 
lica  specialiter  depntatus  Universis  omnibus  et  singulis  Christi  fidelibus 
praesentes  nostras  visuris,  lecturis  seu  quovis  modo  earum  notitiam 
habituris  salutem  in  Domino.  Noveritis  qualiter  Sanctissiraus  in  Christo 
Pater  Dominus  noster  Pius  divina  Providentia  Papa  quartus  perspiciens 
ex  censuris  in  indice  contentis  librorum  prohibitorum  ab  officio  sanctae 
inquisitionis  de  Urbe  quam  plurimas  animas  illaqueari  seu  irretiri,  post 
plures  theologorum  et  iurisperitorum  consultationes,  ac  eorum  diversas 
censuras  mature  auditas  et  intellectas,  humanae  fragilitati  in  quantum 
cum  Deo  potest  compatiendo ,  ad  hanc  moderationem  prefati  indicis 
deveniendum  mandavit.  videlicet 

Ut  tollerentur  libri  qui  nulla  alia  ratione  prohibiti  sunt  nisi  quia 
ab  impressoribus  suspectis  in  indice  nominatis  emanarunt,  dummodo 
per  Ordinarium  et  Inquisitorem  approbentur  nullum  continere  errorem 
in  fide  catholica.  — 

Versiones  librorum  bonorum  Doctorum  ab  Ordinario  et  inquisitore 
diligenter  prius  examinatae  an  aliquem  errorem  in  fide  contineant  et 
ab  eisdem  approbatae  a  quibuscumque  traductoribus  tollerentur  deletis 
nominibus  baereticorum  cum  eorum  scholiis  donec  aliter  a  sanctissimo 
Domino  nostro  provisum  fuerit.  — 

Libri  sine  authoris  nomine  impressi  ante  quadraginta  annos,  (dum- 
modo nullum  in  fide  errorem  contineant)  tolerentur.  — 

Biblia  omnia  vulgatae  jeditionis  a  quibuscumque  annotationibus, 
argumentis  summariis  capitulorum  quovis  modo  suspectis,  ordinarii  et 
inquisitoris  iuditio  expurgata,  poterunt  de  eorum  licentia  retineri.  — 

Conceditur  ubique  inquisitoribus  haereticae  pravitatis  eorumque  vica- 
riis,  ut  cum  consensu  Ordinarii  prius  diligenter  erasis  sive  deletis 
baereticorum  nominibus  ac  in  fide  erroribus,  possint  concedere  licen- 
tiam  retinendi  ac  legendi  Codices  Leonardi  Fuchsii  in  medicina,  her- 
bariique    Codices   iuris    canonici   a   Molinaeo    annotati   eiusque    nomine 


1)  Gilbert  de  Nogueras. 

2)  Der  Text  des  Aktenstückes  wird  hier  zum  ersten  Male  im  Druck 
wiedergegeben.  Schon  vorher  habe  ich  in  dem  Artikel  „Index"  der  in  New 
York  erscheineBdea  „Catholic  Encyclopedia"  darauf  hingewiesen.  Leider  sind 
meine  Angaben,  die  ich  dort  gemacht  habe,  bei  der  Drucklegung  vollständig 
verstümmelt  worden. 


von  Josef  Hilgers  121 

annotationibusque  deletis ,  Zasiiqne  legalia  opera  prius  diligenter  exa- 
minata.    Caveant  autem  ne  id  segniter  fiat,  quia  erunt  in  culpa  etc. 

Thesaurus  latinae  linguae.  et  biblia  vulgaiia  secundum  praescriptas 
in  indicis  instructione  conditiones,  ab  eisdem  ut  praefertur  concedi 
possint,  et  in  Omnibus  praemissis  moderatio  huius  modi  instructionis 
servetur.  — 

Conceditur  ordinariis  et  inquisitoribus,  et  aliis  ab  ipsis  deputandis, 
ut  possint  absolvere  in  foro  conscientiae,  omnes  qui  quoscumque  libros 
(etiam  qui  in  priraa  classe  continentur)  legerint,  vel  tenuerint,  et  in 
utroqne  foro  eos  qui  vigore  praesentis  decreti  seu  moderationis  tolerari 
permittuntur,  libros  tenuerunt  et  legeront,  dummodo  in  posterum  sint 
obedire  parati.  — 

Omnem  etiam  solertiam  ac  diligentiam  ipsi  reverendi  Domini  ordinarii 
ac  haereticae  pravitatis  inquisitores  adhibeant  ne  in  raanibus  suae  juris- 
dictiönis  subiectorum  permittant  libros,  nisi  ab  omni  haeresis  suspitione 
purgatos  tarn  in  indice  contentos,  quam  etiam  non  contentos,  sive  hac- 
tenus  impressos  aut  etiam  qui  in  posterum  imprimentur.  Alioquin  Deo 
Optimo  Maximo  atque  Sanctitati  Suae  rationem  se  noverint  reddituros. 
In  quorum  fidem  praesentes  manu  nostra  scriptas  per  infra  scriptum 
secretarium  nostrum  subscribi,  nostrique  soliti  sigilli  fecimus  impressione 
communiri.  — 

Datum  Romae  in  sacro  apostolico  palatio  apud  Vaticanum  in  parte 
nostrae  solitae  risidentiae  die  14.  mensis  iunii  1561.  Pontificatus  eius- 
dem  Sanctitatis  8uae  anno  secundo. 

Es  sei  hier  noch  hinzugefügt,  dafs  sich  wenigstens  noch  in  früherer 
Zeit  ein  Druck  dieser  Moderatio  im  Archiv  der  Indexkongregation 
befand.     Im  Cod.  Vat,  lat.  6861   wird    nämlich  von  fol.  1   an    gegeben: 

„Commentariolum  universorum  quae  in  Archivio  sacrae  Congregationis 
Indicis  asser vantur  apud  Secretarium",  und  hier  heifst  es  fol.  4: 

„De  Indice  sub  Paulo  IUI. 

Patrum  qui  in  officio  s.  Inquisitionis  sub  Paulo  IUI  Indicem  librorum 
collegerunt  et  ediderunt  omnis  memoria  periit  in  confragatione  (!) 
aedium  s.  Inquisitionis  solumque  Pii  V.  tunc  Cardinalis  Alexandrini 
eiusdem  Indicis  moderatio  impressa  extat." 

2.  Unter  Papst  Pius  V.  war  man  in  Rom  sehr  eifrig  in  der  Ex- 
purgation  der  Bücher.  Ja  im  Jahre  1570  erliefs  Pius  V.  unter  dem 
19.  November  ein  eigenes  Motu  proprio  an  den  Magister  S.  Palatii 
über  die  Bücherkorrektur,  und  es  scheint,  dafs  der  im  Jahre  1571 
neuerrichteten  Indexkongregation  diese  Expurgation  als  erste  und 
Hauptaufgabe  zugedacht  war  (vgl.  Hilgers,  Der  Index,  510  ff.). 

Es  findet  sich  jetzt  in  der  Vatikanischen  Bibliothek  ein  Einblatt- 
druck, welcher  einem  Sammelbändchen  als  letztes  Blatt  beigebunden 
ist  und  die  päpstliche  Verordnung  enthält,  wie  diese  Korrektur  angestellt 
werden  soll.  Das  Bändchen  gehört  zur  sogenannten  ersten  Raccolta 
des  Vatikans  (I.  R.)  und  trägt  die  Signatur  VI,  241. 

Das  Blatt  stammt  aus  der  Zeit  Pius  V.,  hat  eine  Gröfse  von 
134x173  mm.    s.  1.  et  a.  und  ohne  Unterschrift.     Es  ist  jedoch  nicht 


1--       Hiicherverbot  niul  Piiichorzoiisur  dos  Iti.  Jahrlmnderts  in  Italien 

nnwahrsclieinlicli,  dafs  diese  Verordnuug  von  dem  Map^ister  Sacii  Palatii 
Thomas  M:mii«|iicz  stammt  und  eine  erste  Folge  des  obengenannten 
Motnproprio   war. 

Dafs  man  sich  zu  Rom  an  diesen  „Ordo  servandiis"  hielt,  geht 
schon  daraus  hervor,  dafs  sich  heute  noch  Korrekturen  aus  der  Zeit 
Pius'  V.  linden,  welche  selbständig  iind  unabhängig  von  verschiedenen 
Gelehrten  ausgeführt  sind. 

Bibl   Vatic.  I.  R.  VI,  241   in  (ine  Einblattdruck. 

Ordo  servandus  |  de  Mandato  Sanctissimi  |  1).  N.  Pii  (Juinti  |  in 
purgandis  libris  catholicorum,  qui  vel  nintatis  sententiis,  vel  additionibus  | 
et  sumraariis,  aut  infidelibus  traductionibus  haereticorura  corrupti  |  sunt, 
aut  fragilitate  luimana  aliqua  errata  continent  |  Quilibet  liber  tradatur 
revidendus  tribus  doctis  et  peritis  divisim,  tali-  |  ter  ut  nuUus  sciat  de 
socio,  ne  ullus  labore  alterius  fisus,  omittat  facere  eam  |  diligentiam, 
quam  credens  sibi  soli  commissam,  faceret:  et  quilibet  illorum  seorsim  | 
omnia  ea  notet,  quae  castigatione  egere  iudicabit  sive  in  sententiis 
mutatis,  sive  in  additionibus  et  summariis,  sive  in  traductionibus,  sive 
in  aiiis  erratis  in  aliqno  al  |  beolo,  signando  paginam  et  lineam  in 
qua  incipit,  et  (jua  terminatur,  in  libro  quem  ]  revidet:  notando  etiam 
nomen  Civitatis,  Impressoris,  et  annum  libri  per  ipsos  revisi,  quas 
diligentias  factas,  et  nomine  illorum  qui  reviderunt,  subscriptas,  et 
Superioribus  |  consignatas  protinus  ipsi  Superiores  fideliter  ad  me 
transmittant,  ut  quam  primum  fieri  |  possit,  generalis  provisio  ab  ipsa 
Sancta  Sede  emanet  pro  (juiete  conscientiarum,  et  |  studiosorum  utilitate. 

Zum  Schlufs  geben  wir  folgende  Nachricht  über  ein  Bando,  welches 
in  Rom  nach  der  Schlacht  von  Pavia  24.  Februar  und  vor  dem 
20.  März  1525  veröffentlicht  wurde  und  für  alle  Drucksachen  ohne 
Ausnahme  die  vorgängige  Zensur  des  Maestro  del  Sacro  Palazzo  forderte. 

In  den  Lottere  di  Principi  (die  Widmung  dieser  Edition  ist  1561 
geschrieben)  103  schreibt  Girolamo  Negri  a  Marc'  Antonio  Micheli  da 
Roma  20.  Martij  1525.  „.  .  .  Qui  e  stato  publicato  un  bando,  che 
niuno  stampatore  ardisca  di  stampar  cosa  alcuna  nuova,  ne  latina  ne 
volgare  che  non  sia  approbata  dal  Maestro  del  Sacro  Palazzo.  E  di 
questo  e  stato  principal  cagione  una  Elegia  stampata  nuovamente  sopra 
la  presa  del  Re  di  Francia  ^)  incerto  autore;  nella  quäle  erano  cose 
da  mettere  alle  mani  il  Pontefice  con  l'lmperatore,  et  molte  imprudentie. 
S'e  fatto  inquisitione  dell'  autore,  &  non  s'e  potuto  ritrovare.  ..." 

Uns  ist  es  nicht  gelungen  das  Bando  selber  aufzufinden,  vielleicht 
ist  ein  anderer  Forscher  glücklicher. 

Nachtrag  zu  S.  112.  Soeben  hat  sich  im  Mailänder  Staatsarchiv 
das  Original  der  Grida  vom  27.  bezw.  28.  März  1523  gefunden  und  ist  in 
die  Reihe  der  Gride  eingestellt  worden.  Es  hat  die  eigenhändige  Unter- 
schrift des  Francesco  II"  Sforza,  das  herzogliche  Siegel,  die  Gegenzeich- 
nung der  Kanzleibeamten  Moronus  und  B.  Rozonus  und  das  Publicatum. 

Rom.  Josef  Hilgers  S.  J. 

1)  In  der  Schlacht  von  Pavia  24.  Februar  1525. 


Die  Schiflfsbibliotheken  der  Kaiserlichen  Marine  123 

Die  Schift'sbibliotheken  der  Kaiserlichen  3Iariiie. 

Im  12.  Heft,  Dezember  1910  dieser  Zeitschrift  ist  auf  Seite  560 
unter  „Kleine  Mitteilungen"  eine  von  Hugo  Zimmer  in  der  Kreuzzeitung 
veröffentlichte  Abhandlung  erw.ähnt,  die  sich  mit  den  Schiffsbibliotheken 
der  Kaiserlichen  Marine  anläfslich  der  Stiftung  einer  solchen  durch 
den  Provinzialverband  an  das  Linienschift"  „Nassau"  beschäftigt.  Im 
Schlufs,  der  wörtlich  wiedergegeben  ist,  wirft  IL  Zimmer  die  Frage 
auf,  ob  es  praktisch  ist,  jedem  deutschen  Kriegsschiff  eine  Bibliothek 
als  festen  Besitz  einzuverleiben,  dadurch  würden  die  Kosten  der  Unter- 
haltung bedenklich  anschwellen.  Es  scheine  daher  richtiger,  eine  grofse 
Einheitsbibliothek  bei  der  Kaiserlichen  Marine  zu  schaffen,  die  nach 
Art  der  Wanderbibliotheken  ihre  Bestände  an  die  Schiffe  abgibt. 

Diese  von  H.  Zimmer  vorgeschlagene  Lösung  der  Frage  ist  seitens 
der  Marineverwaltung  bereits  vor  fast  40  Jahren  gefunden  worden. 
Die  unterm  2  Oktober  1872  vom  Chef  der  Admiralität  (der  damaligen 
höchsten  Kommando-  und  Verwaltungsbehörde  der  Marine)  erlassene 
„Instruktion  über  die  Verwaltung  der  Schifisbibliotheken"  bestimmte 
im  §  3 : 

In  Kiel  und  Wilhelmshaven   werden  für  die  zu  der  betreffenden 
Marinestation  gehörigen  Schiffe  Zentralbibliotheken  eingerichtet  .  .  . 
lind  in  §  4: 

Aus    dieser  Zentralbibliothek    empfangen    die  Schiffe    eine   ihrem 
Besatzungsetat    und    der  Dauer   ihrer  Indienststellung   entsprechende 
Anzahl  von  Büchern,   und  zwar  auf  jedes  Jahr  halb  so  viel  Bände 
als  die  Kopfzahl  beträgt. 
Im  Jahre  1900  hat  dann  der  Staatssekretär  des  Reichs-Marine- Amts 
„Bestimmungen  über  Verwaltung  und  Benutzung  der  Schiffsbibliotheken "i) 
erlassen,    die    an   der  Instruktion   vom  Jahre   1872    grundsätzlich   fest- 
halten und  einige  Erweiterungen  bringen. 

Als  Zweck  der  Schiffsbibliotheken  wird  bezeichnet,  dafs  sie  den 
Offizieren  und  Mannschaften  an  Bord  S.  M.  Schiffe  Bücher  zur  Be- 
lehrung und  Unterhaltung  zugänglich  machen  sollen. 

Die  Verwaltung  der  Zentralschiffsbibliotheken  ist  in  Kiel  mit  der 
der  Inspektion  des  Bildungswesens  verbunden,  in  Wilhelmshaven  fällt 
sie  dem  Hafenkapitän  zu. 

Die  Bücherbeschalfang  für  beide  Zentralschiffsbibliotheken  erfolgt 
durch  den  Bibliothekar  des  Bildungswesens  der  Marine,  der  über  die 
Auswahl  der  Bücher  und  die  Sorge  für  einen  zweckentsprechenden 
Bestand  dem  Inspekteur  des  Bildungswesens  Vortrag  zu  halten  und  zu 
den  Beschaffungen  —  unter  Berücksichtigung  etwaiger  Wünsche  der 
Zentralschiffsbibliothek  in  Wilhelmshaven  und  der  Schitfakommandos  — 
hierbei  die  Genehmigung  einzuholen  hat. 

Die  Beschaffung  der  Bücher  geschieht  in  der  Regel  in  einer  gröfseren 
Zahl  von  Abdrücken,  welche  auf  beide  Zentralschiffsbibliotheken  unter 

1)  Im  Ausziige  gegeben  im  Marine  -  Taschenbuch  ,  Berlin,  E.  S.  Mittler 
&  Sohn,  seit  1903  jährlich  erschienen. 


124  Die  Schiffsbibliotheken  der  Kaiserlichen  Marine 

BerücksichtiguD}?  der  durchschnittlichen  jährlichen  Verausgabungen 
durch  den  i?ibliothekar  des  Bildunf^^swesens  verteilt  werden.  Dieser 
hat  nach  Charakter  des  Werkes,  seinem  Preis,  voraussichtlicher  Ab- 
nutzung und  vorhandenen  Mitteln  die  Zahl  der  jedesnaal  zu  beschaffenden 
Abdrücke  festzustellen. 

Während  die  frühere  Instruktion  den  Empfang  einer  Schiffsbibliothek 
von  der  —  später  an  die  Chefs  der  Marinestation  der  Ostsee  und  der 
Nordsee  übertragenen  —  Genehmigung  des  Chefs  der  Admiralität  ab- 
hängig machte,  erkennen  die  Bestimmungen  von  1900  die  Berechtigung 
zum   Empfang  einer  Schifisbibliothek  zu: 

Jedem  S.  M.  Schiffe,  welches  voraussichtlicli  mindestens  6  Monate 
im  Dienst  bleibt. 

Jedem  in  das  Ausland  gehenden  Ablösungstransporte  einer  ganzen 
oder  halben  Schiffsbesatzung  für  das  Schiff,  für  welches  sie  bestimmt  ist, 

Jedem  Ablösungstransporte  selbst  für  die  Aus-  und  Heimreise. 

Dem  heimkehrenden  Ablösungstransporte  ist  die  alte  Schiffsbibliothek 
des  Schiffes,  dessen  Besatzung  wechselte,  zur  Heimbeförderung  mitzu- 
geben. Des  ferneren  ist  den  Schiffen  im  Auslande  ein  gegenseitiger 
Austausch  ihrer  Bücher  unter  Mitteilung  an  die  Zentralschiffsbiblio- 
thek gestattet. 

Die  Zahl  der  Bände  soll  wie  schon  früher  für  jedes  Jahr  gleich 
der  Hälfte  der  Kopfzahl  der  Besatzung  sein,  doch  kann  der  Inspekteur 
des  Bildungswesens  eine  Erhöhung  genehmigen. 

Bei  Zusammenstellung  der  Schiffsbibliotheken  für  die  Seekadetten- 
schulschiffe ist  auf  eine  gröfsere  geeignete  Auswahl  belletristischer 
Werke  für  die  Seekadetten  Rücksicht  zu  nehmen. 

Die  Auslandschiffe  erhalten  überdem  noch  eine  nur  für  die  Offiziere 
bestimmte  Bibliothek. 

Mit  der  Verwaltung  der  Schiffsbibliothek  ist  an  Bord  der  Marine- 
pfarrer oder,  falls  solcher  nicht  etatsmäfsig,  ein  Mitglied  der  Offizier- 
messe zu  betrauen,  dem  zur  Unterstützung  ein  Unteroffizier  zugeteilt 
werden  kann.  Verzeichnisse  der  vorhandenen  Bücher  sind  der  Mann- 
schaft zugänglich  zn  machen,  die  Zeiten  für  Ausgabe  und  Rücklieferung 
der  Bücher  sind  festzusetzen,  über  die  Ausleihung  ist  schriftlich  Beleg 
zu  führen.  Vierteljährlich  erfolgt  eine  Musterung  der  Bestände,  bei 
welcher  notwendige  Ausbesserungen  oder  Ausscheidungen  festgestellt 
und  nach  Meldung  an  den  Kommandanten  veranlafst  werden.  Ab- 
sichtliche Beschädigung  oder  Vernichtung  der  Bücher  unterliegt  der  Be- 
strafung; fahrlässigen  Lesern  kann  das  Benutzungsrecht  entzogen  werden. 
Bei  Rückgabe  der  Schiffsbibliothek  an  die  Zentrale  sind  Bescheinigungen 
über  in  Verlust  geratene  oder  unbrauchbar  gewordene  Bücher  mit  ein- 
zureichen. Aufserdem  sollen  die  Schiffskommandos  sich  darüber  äufsern, 
wie  weit  die  Auswahl  der  Bücher  befriedigte  und  Vorschläge  machen, 
in  welcher  Weise  die  Schiffsbibliotheken  zweckentsprechend  vervoll- 
kommnet werden  könnten.  Diese  Berichte  gehen  dem  Inspekteur  des 
Bildungswesens  zu. 

Die  in  den  letzten  Jahren  sich  mehrenden  dankenswerten  Stiftungen 


von  J.  F.  Meufs  125 

von  SchifFsbibliotbeken  an  einzelne  Scbifie  duicb  ibre  Paten,  mit  der 
die  Stadt  Berlin  dem  kleinen  Kreuzer  „Berlin"  gegenüber  den  Anfang 
macbte,  baben  an  diesen  Verbältnissen  nicbts  geändert,  oder  doch  nur 
insofern,  als  bei  Aufserdienststellung  des  Scbiftes  die  betreffende  Biblio- 
tbek  oder  die  nocb  weiter  brauchbaren  Bücher  vereint  in  der  Zentral- 
scbifisbibliotbek  aufbewahrt  und  an  andere  Schiffe  nicht  verausgabt 
werden.  Tritt  das  Schiff  wieder  in  Dienst,  so  erhält  es  den  Stamm 
nnd  eine  nach  den  Bestimmungen  über  die  zulässige  Bandzahl  bemessene 
Ergänzung  aus  der  Zentralschiffsbibliotliek.  Eine  Vermehrung  der  Kosten 
ist  somit  ausgeschlossen,  im  Gegenteil  eine  Verminderung  der  Ausgaben, 
da  ja  ohne  die  Stiftung  marineseitig  eine  entsprechende  Bücherzahl 
beschafft  werden  müfste. 

Einzelne  Paten  sind  sogar  soweit  gegangen,  dafs  sie  in  Form  von 
Sparkassenbüchern  einen  Grundstock  für  die  laufende  Ergänzung  bei- 
gefügt haben. 

Dadurch  dafs  diese  Stiftungsbüchereien  wertvolle  Werke  enthalten, 
zu  deren  Beschaffung  die  den  Zentralbibliotheken  zur  Verfügung 
stehenden  Mittel  nicht  ausreichen,  dafs  sie  durch  einschlägige  Bücher 
den  Heimatssinn,  den  Zusammenhang  der  Schiffsbesatzung  mit  der 
engern  Heimat-Stadt,  -Provinz,  -Staat  mehren  nnd  so  ein  geistiges  Band 
zwischen  den  an  fernen  Küsten  die  Ehre  der  deutschen  Flagge  wahrenden 
Besatzungen  und  dem  engern  Vaterlande  knüpfen,  haben  die  hoch- 
herzigen Stifter  Anspruch  auf  uneingeschränkte  Anerkennung  und 
Dank  erworben.  Meufs,  Kapitän  zur  See  z.  D. 

Oberbibliothekar  des  Reichs-Marine-Amts. 


Bayerische  Yerordnuug  betr.  die  Abgabe  von 
amtlichen  Drucksachen  an  die  öltentlichen  Bibliotheken. 

(Gesetz-  und  Verordnungsblatt  für  das  Königreich  Bayern 

1911.    Nr  5.    S.  21—23. 

K.  Staatsminister  in  m  des  Königlichen  Hauses  und  des  Aeufsern, 

K.    Staatsministerium    der    Justiz,    K.    Staatsministerium    des 

Innern,    K.  Staatsministerium    des   Innern    für    Kirchen-    und 

Schulangelegenheiten,    K.    Staatsministerium    der    Finanzen, 

K.    Staatsministerium    für    Verkehrsangelegenheiten, 

K.  Kriegsministerium. 

Die    von    den   K.  Stellen    und    Behörden   amtlich    herausgegebenen 

Drucksachen    sind    den    öffentlichen  Bibliotheken   bisher  nur  zum  Teil 

zugegangen.    Zum  Zweck  einer  den  Bedürfnissen  der  wissenschaftlichen 

Forschung    entsprechenden    Sammlung    dieser    Drucksachen    wird    mit 

Wirkung  vom  Jahre  1911  an  nachstehendes  angeordnet: 

I. 

1.  Die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  hat  sämtliche  von 
den  K.  Stellen  und  Behörden  amtlich  herausgegebenen  Drucksachen 
aufzubewahren. 


126  Baycrisclic  Verordinin^  hctr.  iiuitliche  Drucksachen 

2.  In  jedem  KcgicrnngshezirUe  —  mit  Ausnulime  von  Oberbayern 
—  hat  eine  öirentliche  lUbliotliek  jene  amtlichen  Drucksachen  zu 
sammeln,  welche  in  dem  botrclVeiidcn  Regierungsbezirk  erscheinen. 

Als  solche   Hibliolheken   werden  bestimmt: 

Für  Niederbayern:  Die  K.  Kreis-  und  Studienbibliotliek  in  Passau. 
Für    die  Pfalz:    Die  Bibliothek  des  K.  humanistischen  Gymnasiums 
in  Speyer. 

Für  die  Oberpfalz:  Die  K.  Kreisbibliothek  in  Regensburg. 

Für  01)erfranken:  Die  K.  Bibliothek  in  Bamberg. 

Für  Mittelfranken:  Die  K.  Universitätsbibliothek  in  Erlangen. 

Für  Unterfranken:  Die  K.  Universitätsbibliothek  in  Würzburg. 

Für  Schwaben:   Die  Staats-,  Kreis-  und  Stadtbibliothek  in  Augsburg. 

3.  Die  Bibliotheken  der  drei  Landesuniversitäten  sowie  der  K. 
Technischen  Hochschule  in  München  erhalten  diejenigen  amtlichen 
Drucksachen,  deren  Besitz  nach  den  besonderen  Aufgaben  dieser  An- 
stalten für  sie  von  Bedeutung  ist. 

II. 

Die  K.  Stellen  und  Behörden  liaben  unmittelbar  nach  dem  Er- 
scheinen einer  von  ihnen  amtlich  herausgegebenen  Drucksache  zunächst 
zwei  Exemplare  an  die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  abzuliefern. 

Ausgenommen  sind  geheime  Drucksachen  sowie  Formblätter  und 
solche  Druckschriften,  bei  denen  der  Druck  statt  der  im  Amtsverkehr 
sonst  üblichen  Schrift  verwendet  ist. 

Bei  Amtsblättern  sowie  anderen  fortlaufenden  oder  regelmäfsig 
wiederkehrenden  Drucksachen  ist  jede  Lieferung  unmittelbar  nach  dem 
Erscheinen  abzusenden. 

III. 

Die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  gibt  ein  Exemplar  der  in  Ziffer  I,  2 
bezeichneten  Drucksachen  an  die  dort  benannten  Bibliotheken  ab  und 
nimmt  die  übrigen  Drucksachen  in  Verwahrung.  Aufserdem  stellt  sie 
fest,  wie  viele  weitere  Exemplare  zur  Abgabe  an  die  Universitäts- 
bibliotheken und  an  die  Bibliothek  der  K.  Technischen  Hochschule  in 
München  etwa  noch  benötigt  sind,  erholt  die  erforderlichen  Exemplare 
von  den  herausgebenden  K.  Stellen  und  Behörden  und  übermittelt  sie 
den  Bibliotheken. 

IV. 

Die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  hat  auf  Ersuchen  einer  K.  Stelle 
oder  Behörde  die  genaue  Anzahl  der  für  die  Bibliotheken  erforder- 
lichen Exemplare  einer  Drucksache  schon  vor  der  Drucklegung  an- 
zugeben. 

V. 

Hat  eine  K.  Stelle  oder  Behörde  in  besonderen  Fällen  gegen  die 
Abgabe  einer  amtlichen  Drucksache  an  die  Bibliotheken  Bedenken,  so 
hat  sie  hierüber  dem  unmittelbar  vorgesetzten  K.  Ministerium  zu  be- 
richten, das  im  Benehmen  mit  dem  K.  Staatsministerium  des  Innern 
für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten  Entscheidung  treffen  wird. 


Bayerische  Verordunog  betr.  amtliche  Drucksachen  127 

VI. 
Die  Bekanntmachungen  des  K.  Staatsministerium  des  Innern  für 
Kirchen-  und  Schulangelegenheiten  vom  19.  Oktober  1873,  die  Ein- 
sendung von  Pflichtexemplaren  K.  Behörden  betreffend  (Ministerialblatt 
für  Kirchen-  und  Schulangelegenheiten  Seite  389  und  390)  sind  auf- 
gehoben. 

München,  den  13.  Januar  1911. 
Dr.  Frhr.  v.  Podewils.     Dr.  v.  Miltner.     Dr.  v.  Wehnev. 
V.  Frauendorfer.     Dr.  v.  Pfaff.     Frhr.  v.  Hern.     Dr.  v.  Brettreich. 


Vorstehende  Verordnung  regelt  die  Aufbewahrung  der  amtlichen 
Drucksachen  in  Bayern  ungefähr  in  derselben  Weise  oder  mindestens 
mit  demselben  Ziele  wie  es  in  Preufsen  geschehen  ist  (vgl.  Jahrb.  d. 
D.  Bibl.  6  1908.  S.  137 — 139),  dagegen  unterscheidet  sie  sich  wesent- 
lich von  der  preufsischen  durch  die  vorgeschriebene  Art  der  Ein- 
liefeiung.  Diese  ist  in  der  Königl.  Hof-  und  Staatsbibliothek  zentra- 
lisiert, und  dieselbe  sachverständige  Stelle  regelt  auch  die  Ablieferung 
an  diejenigen  Bibliotheken,  welche  die  Drucksachen  um  des  Inhalts 
willen  und  nicht  lediglich  wegen  der  provinziellen  Zuständigkeit  er- 
halten sollen.  In  Preufsen  liegt  die  Entscheidung  darüber  ganz  in 
der  Hand  der  veröffentlichenden  Behörde  selbst,  die  von  den  Be- 
dürfnissen der  Bibliotheken  vielfach  keine  Ahnung  hat.  Uebrigens 
ist  nicht  recht  ersichtlich,  warum  nicht  auch  mindestens  die  öffentlichen 
Bibliotheken  in  Bamberg  und  Augsburg  ein  Recht  auf  die  amtlichen 
Drucksachen  aufserhalb  ihres  Bezirks  erhalten,  soweit  sie  in  ihr 
Sammelgebiet  fallen. 


Literaturberichte  und  Anzeigen. 

Die  deutschen  Volksbibliotheken  und  Lesehallen  in  Städten  über  10(00  Ein- 
wohner. Von  Bennata  Otten,  Vorsteherin  der  Oeffentlichen  Bücher- 
u.  Lesehalle  in  Lübeck.  Mit  einer  Einleitung  von  Dr.  G.  Fritz,  Stadt- 
bibliothekar von  Charlotten hurg.  2.  Ergänzungshef't  der  Blätter  für  Volks- 
bibliotheken. Leipzig:  0.  Harrassowitz  1910.  A'lll,  104  S.  3,20  M. 
La  Librairie  publique.  Par  Eugene  Morel.  Paris:  Armand  Colin  1910. 
2  Bl.,  322  S.     8».     3,50  Fr. 

Die  Statistik  des  volkstümlichen  Bibliothekswesens  in  Deutschland,  die 
Fräulein  Bennata  Otten  auf  Grund  authentischen,  von  ihr  zusammenge- 
brachten Materials  entworfen  hat,  verdient  die  sorgfältige  Beachtung  aller, 
die  sich  für  das  deutsche  Bibliothekswesen  interessieren.  Sie  ist  lehrreich 
nach  der  positiven,  noch  mehr  aber  nach  der  negativen  Seite,  und  es  ist  in 
dieser  Bezieliuiig  sehr  praktisch,  dafs  im  Aiphabet  der  Städte  über  10000 
Einwohner  auch  diejenigeu  aufgeführt  sind,  in  denen  keinerlei  volkstümliche 
Bibliothek  besteht.  Es  sind  ihrer  11>,  nicht  weniger  als  22  " «,  wer  aber  die 
knappen  statistischen  Mitteilungen  aus  den  übrigen  415  Orten  zu  deuten 
versteht,  wird  zu  der  Ueberzeugung  kommen,  dafs  darunter  noch  viele  ab- 
gestorbene oder  nie  recht  zum  Leben  gekommene  Organisationen  sind,  die 
nicht  viel  besser  sind  als  nichts,  und  die  bestenfalls  mit  gutem  Willen,  aber 
mit  untauglichen  Mitteln  arbeiten.  Es  bleibt,  wie  Dr.  Fritz  in  seiner  treff- 
lichen Einführung  richtig  bemerkt,  nur  ein  kleiner  Kreis  von  Städten  übrig, 


128  Literaturberichtc  luul  Aiizeigeu 

die  iliror  Aiit'galn'  uiif  dicsoiii  (n'.biotii  gorcdit  werden  I/iicherlicli  gering 
sind  an  vielen  Orten  die  Autwenduiigeu  aus  stiidtiseluMi  Mitteln,  selir  ver- 
einzelt gröfsere  Stittiiugen  Privater,  verseliwindend  infolge  dessen  die  Zahl 
der  liililiotlieken  mit  si-lhstiindiger  t'aclniiiiiiniselier  Leitung,  ausreichendem 
AnselialVungsetar  und  genügender  OciVnungs/.eit.  Dies  eindringlich  vor  Augen 
gestellt  zu  haben  ist  ein  llaiiptverdienst  der  mühevollen  Arbeit,  und  es  wäre 
sehr  zu  wünschen,  dafs  auf  dieser  (Grundlage  eine  lebhatte  Agitation  ent- 
faltet würde,  um  den  Stadtverwaltungen  ihre  rilicliten  und  gleichzeitig  die 
bessern  Beispiele  vor  Augen  zu  führen.  Mit  Recht  bemerkt  Fritz ,  dafs  der 
ganzen  Bewegung  ein  grofser  Schaden  aus  dem  Namen  „Volksbibliothek" 
entsteht.  Aber  ,Büchertialle"  odm-  gar  das  schwerfällige  „Bücher-  und  Lese- 
halle' wird  sich  nur  schwer  einbürgern  und  bringt  durch  das  Wort  „Halle" 
eine  nicht  immer  zutreffende  Vorstellung  herein.  Sollte  man  sich  nicht  ganz 
allgemein  auf  „Bücherei"  (ötl'eutliche  Bücherei,  Stadtbücherei)  für  die  volks- 
tümlichen Anstalten  vereinigen  können,  während  das  doch  nicht  auszurottende 
Fremdwort  Bibliothek  den  gelehrten  Schwestern  verbliebe?  Ich  fürchte 
freilich,  der  Sprachgebrauch  wird  sich  nicht  so  beliebig  leiten  lassen  und  die 
Puristen,  die  tür  einige  wissenschafi liehen  Bibliotheken  bereits  den  Namen 
Bücherei  durchgesetzt  haben,  werden  nicht  darauf  verzichten  wollen. 

Herr  Morel,  der  Verfasser  des  an  zweiter  Stelle  genannten  Buches,  der 
übrigens  lälschlich  annimmt,  dafs  jener  Bedeutungsunterschied  in  Deutsch- 
lund bereits  bestehe,  kämpft  (üuen  ähnlichen  Kampf,  aber  seine  I5emiiliiing, 
den  Ausdruck  Librairie  publi(iue  ---  Public  Library  durchzusetzen,  scheint 
mir  angesichts  der  ganz  anderen  Bedeutung,  die  Librairie  im  heutigen 
Französisch  hat,  noch  weniger  aussichtsvoll.  Morel  sucht  den  Begritf  der 
englisch-amerikanischen  allgemeinen  Bibliothek  seinen  Landsleuten  näher  zu 
bringen,  indem  er  ihre  Kutwicklung  im  Auslande,  namentlich  in  den  englisch- 
sprechenden Ländern,  vorführt  und  die  Möglichkeit  und  Notwendigkeit,  sie 
auch  in  Frankreich  einzubürgern,  erörtert.  Seine  oft  recht  temperamentvollen 
Ausführungen  sind  ganz  amüsant  zu  lesen,  verlieren  aber  etwas,  wenn  man 
sein  früheres  zweibändiges  Werk  „Bibliotheques"  (19ÜS)  kennt,  aus  dem 
ganze  Stücke  wörtlich  herübergenouimen  sind.  M.  wünscht  für  Frankreich 
ein  Bibliotheksgesetz  und  eine  besondere  Bibliothekssteuer  nach  englischem 
Muster.  Seine  Organisationsvorschläge  erstrecken  sich  u.  a.  auch  auf  die 
Vorbildung  zum  bibliothekarischen  Berufe  überhaupt.  Er  bekämpft  das 
Privileg  der  „Chartisten"  und  fordert  die  Zulassung  von  Vertretern  der  ver- 
schiedenen Wissenschaften,  aber  mit  einer  speziellen  bibliothekarischen  Vor- 
bildung. Der  erste  Schritt  dazu  sind  die  Vorlesungen  über  Bibliotheks-  und 
Bnchwesen,  die  auf  sein  Betreiben  unter  dem  Patronat  der  Association  des 
Bibliothecaires  fran(^,ais  in  diesem  Winter  in  der  Ecole  des  hautes  etudes 
sociales  gehalten  worden  sind  (vgl.  Zbl.  191Ü.  S.  567).  P.  S. 


Das  Jahresverzeichnis  der  schweizerischen  Hochschulschriften 
für  1909  — 191(»  weist  kleine  Abweichungen  von  seinen  Vorgängern  auf.  An 
Stelle  der  bisherigen  „Universitätsschnfteu"  wurde  der  Ausdruck  Hochschul- 
schriften  gewählt,  weil  in  das  Verzeichnis  nun  auch  die  Veröffentlichungen 
des  eidgenössischen  Polytechnikums  in  Zürich  einbezogen  wurden.  Derselbe 
Umstand  veranlafste  im  Text  und  Register  die  Unterscheidung  zwischen 
Zürich  Polytechnikum  (ZP)  und  Zürich  Universität  (ZU).  Das  Vorwort  richtet 
abermals  die  Bitte  an  die  Fakultäten,  die  Doktoranden  zu  veranlassen,  bei 
allen  in  Frage  kommenden  Thesen  zu  bemerken,  ob  sie  Sonderabdrücke,  Teile 
eines  in  erweiterter  Gestalt  herausgegebenen  Verlagswerkes  seien  oder  ob  sie 
in  gleichem  Umfang  als  Verlagswerk,  eventuell  unter  irgend  einem  Serientitel, 
erscheinen  sollen.  Auch  sollen  die  Doktoranden  veranlafst  werden,  auf  dem 
Titelblatt  unverkürzt  Vornamen,  Heimat,  Druckerei,  Druckort  und  Druckjahr 
anzugeben. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  129 

.Umschau  und  neue  Nachrichteu. 

Dem  Preufsischen  Leihverkehr  (vgl.  oben  S.  S6)  haben  sich  weiter 
folgende  nichtstaatliche  Bibliotheken  und  liöhere  Lehranstalten  angeschlossen. 
Bielefeld  Oeff.  B.  Bielefeld  Cäcilienschule 

Cassel  LB.  Dortmund  G. 

Dortmund  WAVBüch.  Iserlohn  RG. 

Leverkusen  Buch,  der  Farben-         Lüdenscheid  EG. 

fabriken  Fr.  Bayer  &  Co.                Sprottau  RPrG. 
Stettin  StB.                                         Waidenburg  i.  Schi.  G. 
Wiesbaden  LB.  

Inveutarisation  der  literarischen  deutschen  Handschriften. 
Nach  dem  Berichte  der  Deutschen  Kommission  der  Berliner  Akademie  der 
Wissenschaften  (s.  u.  S.  140)  hat  die  Arbeit  in  Nord-  und  Mitteldeutschland 
in  gewohnter  Weise  Fortschritte  gemacht.  In  iSiiddeutschland  dagegen  und 
Oesterreich  hat  die  Arbeit  sich  verhingsamt  und  in  der  Schweiz  ganz  gestockt. 
Dort  systematisch  Wandel  zu  schaffen,  teils  durch  Entsendung  jüngerer  Philo- 
logen von  Berlin  aus,  teils  durch  Entleihnng  wichtigerer  Handschriften  und 
ihre  Aufnahme  in  Berlin,  dazu  stehen  zur  Zeit  die  Mittel  nicht  zur  Verfügung. 
Auch  scheint  es  der  Kommission  sachlich  vorteilhafter  und  würdiger,  dafs 
jede  deutsche  Landschaft  ihren  ererbten  Besitz  möglichst  schnell  selbst  auf- 
nehmen helfe.  Im  einzelnen  sei  erwähnt,  dafs  wenigstens  für  Stuttgart  ein 
Fortschritt  eintrat.  Dorthin  konnte  ein  Bearbeiter  von  Berlin  (Dr.  Gille)  ent- 
sendet werden,  da  das  württembergische  Ministerium  eine  pekuniäre  Unter- 
stützung bewilligte.  Die  Arbeiten  waren  durch  einen  einheimischen  Beschreiber 
begonnen  worden,  aber  durch  seine  schwere  Erkrankung  gleich  wieder  ins 
Stocken  geraten.  Aus  Ostpreufsen  ist  der  Beginn  der  Aufnahme  der  Hand- 
schriften der  Königsberger  Universitätsbibliothek  (Dr.  Ettlinger)  zu  melden. 
Besonders  ergebnisreich  waren  die  Arbeiten  wieder  in  Lübeck  (Dr.  Hagen) 
und  Wülfenbüttel  (Prof.  Henrici).  Von  den  Ergebnissen  des  zuletzt  genannten 
Beschreibers  hat  das  Zentralblatt  eingehend  berichtet.  Die  Gesamtzahl  der 
Beschreibungen  beträgt  jetzt  über  5100,  die  der  geordneten  Zettel  über  2iio0o0. 
Für  den  Katalog,  der  das  gedruckte  Handschriftenmaterial  verzeichnen  soll, 
wurde  die  Zeitschrift  Germania  (37  Bände)  vollständig,  die  Alemannia  zum 
Teil  erledigt. 

Berlin.  Am  14.  und  15.  Februar  tagte  in  einem  Saal  des  Abgeordneten- 
hauses die  durch  Zuwahl  verstärkte  Lederkommission  des  V.  D.  B.  An  den 
Beratungen  nahmen  teil:  vier  Bibliothekare  (Loubier,  Paalzow,  Safs,  Schwenke), 
ferner  drei  Bnchbindermeister.  darunter  der  Berliner  Hofbuchbindermeister 
Vogt,  aufserdem  Herr  Dr.  Bogeng,  der  Herausgeber  des  Jahrbuchs  für 
Bücherkunde  und  -Liebhaberei,  und  als  Vertreter  des  deutschen  Buchhandels 
Herr  Verlagsbuchhändler  Konrad  Giesecke,  Mitinhaber  der  Firma  B.  G.  Teubner 
in  Leipzig.  Von  Fachleuten  der  Lederindustrie  und  des  Lederhandels  waren 
erschienen:  Herr  J.  H.  Epstein  aus  Frankfurt  a.  M.,  Herr  Karl  Ihm,  Mitinhaber 
der  Firma  R.  Ihm  in  Mainz,  Herr  August  T.  H.  Simon,  Mitinhaber  der  Firma 
Carl  Simon  Söhne  in  Kirn  a.  d.  N..  und  Herr  Hermann  Bolle,  Mitinhaber  der 
Lederhandlung  Wilhelm  Bolle  in  Berlin;  aufserdem  von  Lederchemikern  die 
Herren  Dr.  Jablonski  und  Dr.  Abraham  in  Berlin.  Herr  Professor  Dr.  Paefsler 
Direktor  der  Deutschen  Versuchsanstalt  für  Lederindustrie  in  Freiburg  i.  S., 
war  durch  Krankheit  verhindert  an  den  Arbeiten  der  Kommission  teilzu- 
nehmen. Den  Beratungen  wurde  der  oben  S.  TGlF.  mitgeteilte  Fragebogen 
zugrunde  gelegt,  die  Beantwortung  der  Fragen  IT — 27  aber  einer  Unter- 
kopmission  übertragen.  Die  Beschlüsse  erfolgten  in  der  gröfsten  Einmütig- 
keit und  es  wurden  eine  Reihe  von  Forderungen  aufgestellt,  die  bei  Einband- 
leder, das  Jahrhunderte  halten  soll  —  nur  auf  solches  Dauerleder  beschränkten 
sich  die  Verhandlungen  —  zu  erfüllen  sind.  Leider  hatte  sich  im  Anschlufs 
an   die  Verhandlungen   des  Deutschen  Bibliothekartages  infolge  irriger  Auf- 

XXVin.    3.  ]U 


130  Umschau  und  ucao  Nachrichteu 

tassung  einiger  Aeurserungeu  iu  unincheu  Kreisen  die  Anschauung-  verbreitet, 
d.il's  LudiT,  wie  es  für  iribliothekseinbinide  vorlangt  werden  uiuls,  in  Deutsch- 
land nicht  so  gut  hergestellt  werde  wie  in  Kngland.  Demgegenüber  ist  es 
wichtig  /u  betonen,  dal's  säintliche  Mitglieder  der  Koniinission  die  Ueber- 
•/.eugiing  gewonnen  haben,  dal's  eine  solche  Meinung  völlig  unbegründet  wäre 
und  dal's  die  deutsche  liulustrie  auch  auf  diesem  (iebiete  der  englischen  ziuu 
mindesten  ebenbürtig  ist.  Die  Beschlüsse  der  Kommission  werden  zunächst 
dem  Deutscheu  Bibliothekartage  bei  seiner  'i'agung  in  Hamburg  vorgelegt 
werden. 

Die  Bibliothek  des  Preufsischen  Herren  ha  nscs  hat  begonnen,  viertel- 
jährliche Zugangsverzeichnisse  im  Druck  herauszugeben  (s.  u.  S.  13J5).  Aus- 
geschlossen davon  sind  die  lautend  gehaltenen  Zeitschriften,  die  in  dem 
Katalog  von  HioT  bereits  aufgeführt  sind.  Die  seitdem  erworbenen  werden 
Je  ciumal  aufgenommen.  Dagegen  werden  neue  Bände  bez.  Hefte  von  Serien- 
oder Fortsetzungswerken  stets  verzeichnest.  Nach  Abschlufs  der  im  Herbst 
lull)  begonnenen  Neukatalogisierung  und  nach  Beendigung  der  Reorganisation 
der  Bibliothek   soll  ein  systematischer  (lesamtkatalog  herausgegeben  werden. 

Ein  Dachstnhlbrand,  der  am  IB.  Februar  im  Lehrgebäude  des  Kunst- 
gewerbemuseums ausbrach,  hat  glücklicherweise  die  Bibliothek  des  Museums, 
die  in  demselben  Hause  untergebracht  ist,  ganz  unberührt  gelassen.  Es  ist 
ein  neues  Beispiel  von  der  „Duplizität  der  Ereignisse",  dafs  am  22.  Februar 
morgens  im  Souterrain  der  Königlichen  Bibliothek  ein  Schrank  im  Arbeits- 
zinmier  des  Maschinenmeisters  in  Brand  geriet.  Die  herbeigerufene  Feuer- 
wehr löschte  das  Feuer  in  wenigen  Minuten;  eine  Gefahr  für  die  Bibliothek 
bestand  nicht.  

Danzig.  Zu  den  Mitteilungen  über  den  preufsischen  Etat  für  1911  obeu 
S.  8öf.  ist  ergänzend  nachzutragen,  dafs  in  den  Mehrforderungen  für  Geschäfts- 
bedürfnisse bei  der  Technischen  Hochschule  Danzig  ein  dauernder  Betrag 
von  IbOO  M.  znr  Löhnung  von  Hilfskräften  bei  der  Hochschulbibliothek  ent- 
halten ist.  

Darmstadt.  Der  Grofsh.  Hofbibliothek  ist  durch  Vermächtnis  die 
aus  rund  IbOO  Bänden  und  Broschüren  bestehende  Bibliothek  des  Geh.  Medi- 
zinalrats Dr.  Wilhelm  Jaeger  zugefallen.  Sie  enthielt  neben  medizinischen 
Werken  und  Zeitschriften  vor  allem  schöne  Literatur  und  Geschichte,  darunter 
eine  reiche  Sammlung  von  Bismarckliteratur.  Der  Hofbibliothek  konnten 
über  1200  Bände  einverleibt  werden,  der  Rest  wurde  nach  dem  letzten  Willen 
des  Erblassers  der  Städtischen  Lese-  nnd  Bücherhalle,  sowie  dem  Städtischen 
Krankenhaus  überwiesen. 

Frankfurt  a.  M.  Am  17.  Januar  d.  J.  ist  zwischen  dem  Magistrat  der 
Stadt  Frankfurt  und  der  Dr.  Seuckenbergischeu  Stiftung  ein  Vertrag  über 
die  Senckenbergische  Bibliothek  abgeschlossen  worden,  nach  welchem 
die  Stadtgemeinde  lür  die  Zwecke  der  Senckenbergischen  IBibliothek  vom 
1.  April  19lu  ab  auf  die  Dauer  von  zuächst  10  Jahren  eine  jährliche  Beihilfe 
von  mindestens  10  000  M.  gewährt.  Diese  Summe  hat  zur  Vermehrung  der 
Bücherbestände  und  zur  Bestreitung  eines  Teiles  der  Verwaltungskosten  zu 
dienen.  Die  Stadt  entsendet  in  die  bestehende  Bibliothekskommission  einen 
stimmberechtigten  Vertreter  sowie  den  jeweiligen  Direktor  der  Stadtblibliothek. 
Der  Bestand  der  Senckenbergischen  Bibliothek  ist  dadurch  sichergestellt, 
dafs  die  an  der  Bibliothek  beteiligten  Korporationen,  nämlich  die  Dr.  Sencken- 
bergische Stiftung,  die  Senckenbergische  Natnrforschende  Gesellschaft,  der 
Physikalische  Verein,  der  Verein  für  Geographie  und  Statistik  und  der  Aerzt- 
liche  Verein  durch  Vertrag  vom  28.  Januar  1910  sich  verpflichtet  haben,  die 
Vereinigung  ihrer  Bibliotheken  so  lange  bestehen  zu  lassen,  als  die  erforder- 
lichen Räume  von  der  Dr.  Senckenbergischen  Stiftung  imentgeltlich  zur  Ver- 
fügung gestellt  nnd  die  mit  der  Verwaltimg  der  Bibliothek  verbundenen 
Kosten   von  ihr  bestritten  werden.    Sie  haben  für  die  gleiche  Zeitdauer  die 


Umschau  und  ueue  Nachrichten  131 

Verpflichtung  liberuouiuien ,  der  .Stiftung  bestiuiuitc  Beiträge  zu  den  Yer- 
waltnngskosten  zu  entrichten  und  für  Eücheniuschalluugeu  die  seitherigen 
Mittel  aufzuwenden.  Von  dem  städtischen  Beitrag  ist  zunächst  ein  Viertel 
für  die  Anschaffung  medizinischer  Bücher  und  Zeitschriften  zu  verwenden. 
Die  Stadt  ist  berechtigt,  diese  Anschatfungen  durch  ihre  Vertretung  zu  be- 
stimmen. Der  nach  Abzug  dieser  Summe  und  der  Verwaltungskosten  ver- 
bleibende Restbetrag  stellt  je  zur  Hälfte  der  Bibliofhekskummission  und  dem 
Bibliothekar  zur  Anschaifung  von  naturwissenschaftlichen  und  medizinischen 
Büchern  und  Zeitschritten,  sowie  der  einschlägigen  llilfsliteratur  zur  Ver- 
fügung. So  lange  die  städtische  Beihilfe  gewährt  wird,  verpflichtet  sich  die 
Stiftung,  den  Fortbestand  der  Bibliotheksgemeiuschaft  dadurch  sicherzustellen, 
dafs  sie  die  erforderlichen  Räume  der  Bibliothek  unentgeltlich  zur  Verfügung 
stellt  und  die  mit  der  ^'erwaltung  verbundenen  Kosten  aus  den  ihr  zur  Ver- 
fügung stehenden  Mitteln  bestreitet.  Im  Falle  der  Trennung  der  vereinigten 
Bibliotheken  hat  die  Stiftung  der  Stadt  die  gesamten  bisher  gezahlten  Be- 
träge, soweit  sie  für  Bücherauschaffungen  verwendet  worden  sind,  zurück- 
zuerstatten oder  die  betreffenden  Bücherbestände  zu  Eigentum  zu  übertragen. 

Lübeck.  Die  Stadtbibliothek  zu  Lübeck  hat  ein  gemeinsames  Ver- 
zeichnis der  laufenden  Zeitschriften  der  Lübeckischen  Bibliotheken  im 
Druck  herausgegeben  (s.  u.  S  138).  Das  Verzeichnis  weist  an  4:}  Büchereien  98U 
Zeitschriften  nach.  Politische  Zeitungen  sind  dabei  nicht  bezücksichtigt,  ebenso 
nicht  städtische  Verwaltungsberichte,  Bibliotheksberichte.  Geschäftsberichte  usw. 
von  Vereinen  und  Aktiengesellschaften,  Kalender.  Die  Auswahl  der  aufzu- 
nehmenden Titel  ist  also  nach  den  Grundsätzen  erfolgt,  die  auch  bei  anderen 
ähnlichen  Sammelkatalogen  vielfach  leitend  gewesen  sind.  Vielleicht  hätte 
aber  zugunsten  der  in  Lübeck  selbst  erscheinenden  Periodica  eine  Ausnahme 
gemacht  werden  können,  auch  wenn  sie  zu  den  ausgeschiedeneu  Kategorien 
gehörten.  Bei  dem  Verzeichnis  der  Zeitschriften  der  Königlichen  Bibliothek 
zu  Berlin  oder  dem  von  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  heraus- 
gegebenen baj'erischen  Verzeichnis  liegt  die  Sache  doch  anders,  da  tritt  das 
örtliche  Interesse  ganz  zurück.  Als  Vorbild  für  die  Anlage  bat  das  Berliner 
Verzeichnis  von  19()8  gedient,  auch  ist  die  Ordnung  der  Titel  im  wesentlichen 
im  Anschlufs  an  die  preufsischen  Instruktionen  erfolgt.  Auf  jeden  Fall  ist 
das  neue  Glied  in  der  Reihe  der  Sammelverzeichnisse  mit  Freuden  zu  be- 
grüfsen. 

Leipzig.  „Vorbildung  im  Bibliotheksdienst  ist  erwünscht." 
In  Leipzig  ist  bekanntlich  der  Oberbibliothekar  der  Stadtbibliothek  Prof.  Wust- 
mann gestorben  und  der  bisherige  Bibliothekar  Dr.  Kroker  an  seirfe  Stelle 
getreten.  Die  erledigte  Bibliothekarstelle  schreibt  der  Rat  der.  Stadt  Leipzig* 
aus.  Das  Gehalt  beträgt  42U0  M.,  aufsteigend  bis  5850  M.  „Berücksichtigt 
werden  nur  solche  Bewerber,  die  Philologie  und  Geschichte  studiert  und  das 
Staatsexamen  bestanden  haben ;  auch  sollen  sie  das  35.  Lebensjahr  nicht  über- 
schritten haben.  Vorbildung  im  Bibliotheksdienst  ist  erwünscht."  Es  ist 
recht  lehrreich,  so  etwas  im  Jahre  des  Heils  1911  zu  lesen.  Soweit  sind  wir 
glücklich  in  der  Anerkennung  des  bibliothekarischen  Berufs  gekommen,  dafs 
der  Rat  der  Stadt  Leipzig,  die  sich  zu  den  Zentren  der  Intelligenz  rechnet, 
bei  Besetzung  einer  Bibliothekarstelle  die  Fach -Vorbildung  als  Nebensache 
betrachtet!  Ob  er  das  auch  tun  würde,  wenn  es  sich  um  eine  andere  technische 
Stelle  in  der  städtischen  Verwaltung  handelte?  Offenbar  wünscht  der  Rat, 
dafs  die  Stadtbibliothek  auch  weiter  das  weltfremde  Eiland  bleibt,  als  das 
sie  unter  Wustmann  bekannt  war.  Welches  Interesse  freilich  in  der  „Zentrale 
des  deutschen  Buchhandels"  für  das  allgemeine  Bibliothekswesen,  dessen 
Leiterin  die  Stadtbibliothek  sein  müfste,  vorhanden  ist,  kann  man  aus  der 
oben  S.  127  besprocheneu  Zusammenstellimg  von  Beunata  Otten  sehen:  in  der 
Stadt  von  (iOooou  Einwohnern  werden  auf  die  volkstümlichen  Bibliotheken 
an  städtischen  Mitteln  wenig  über  10  UDO  M.  verwendet,  jedenfalls  kaum  2  Pf. 
auf  den  Kopf  der  Bevölkerung! 

10* 


132  UuiscIkui  und  iieuo  Nachrichten 

Wiesbaden.  Neultau  der  Nassanischen  Landesbibliothek. 
In  dem  am  19.  iMärz  HiOü  zwischen  dem  Unterriclitsmiuisterinm  und  der  .Stadt 
Wiesbaden  wefjen  Abtretuni;-  des  Museums  dort  au  die;  städtische  Verwaltiinjj; 
abgeschlossenen  Vertraji^  wurde  bestimmt,  dafs  die  Stadt  Wiesbaden  mit  einem 
Kostenautwand  von  mindestens  1  125  (»00  M.  ein  neues  Museumsgebiiude  zu  er- 
riciiten  habe,  mit  dessen  Hau  spätestens  l)is  zum  1.  April  lUdli  begonnen  werden 
müsse.  Der  Hauplatz  und  die  Haupläne  sollten  der  (ienelimigung  der  Uuterrichts- 
verwaltuug  unterliegen.  Hei  näherer  Krörterung  dieses  Jiauprogramms  ergab 
sich  nun  aber,  dafs  der  für  das  neue  Museum  in  Aussicht  genommene  Platz, 
das  Cielämle  des  eliemaligen  Bahnhofs  der  Hessischen  Ludwigsbahn,  für  den 
beregteu  Zweck  nicht  ausreiche  und  dafs  auch  aus  bauteclinisclien  Gründen 
eine  Trennung  des  Bibliotheksbaus  von  dem  der  drei  übrigen  im  Museum 
unterzubringenden  Sammlungen  (Gemäldegalerie,  Altertums-  und  Naturhisto- 
risches Museum)  empfehlenswert  sei.  Nach  mehrfachen  vergeblichen  Ver- 
suchen wurde  endlich  im  Zentrum  der  Stadt  auf  dem  Gelände  einer  ehemaligen 
Kaserne  ein  geeigneter  Platz  für  die  Bibliothek  ausfindig  gemacht.  Nachdem 
die  ministerielle  (icnehmigung  des  Entwurfs  nunmehr  erfolgt  ist,  soll  noch  in 
diesem  Frühjahr  mit  dem  Neubau  begonnen  werden.  Uas  Gebäude  wird  an 
der  llheinstrafse  in  geschlossener  Baufront  zwischen  Privathäuseru  errichtet 
werden.  Verwaltungs-  und  Verkehrsräume  sind  in  das  Erdgeschofs  gelegt, 
über  dem  sich  der  Bücherspeicher  in  fünf  Geschossen  (ohne  das  Dachgeschofs) 
erheben  soll.  In  einem  Flügelbau  nach  dem  Hof  ist  der  Lesesaal  augeordnet, 
der  einseitig  von  Osten  aus  belichtet  wird.  Lu  Sockelgeschols  sind  besonders, 
hergeriehtete  gröfsere  Käume  zur  Unterbringung  der  Zeitungen  sowie  der 
Inkunabeln  und  Praehtwerke  vorgesehen.  Die  Fassade  soll  in  Werksteinen 
in  monumentalen  Formen  ausgeführt  werden.  Die  Eutwurfsbearbeitung  und 
Ausführung  liegt  in  den  Händen  des  Städtischen  Hochbauamts  unter  Leitung 
des  Herrn  Stadtbauinspektors  Grün.  E.  L. 


Oesterreicb.  Die  österreichischen  Bibliothekare,  die  sich  schon  so 
vielfach  mit  Fragen  materieller  und  sozialer  Art  beschäftigten,  fanden  bisher 
noch  keine  Gelegenheit,  sich  grundsätzlich  mit  der  Frauenfrage  zu  be- 
fassen. Es  wird  ihnen  aber  kaum  erspart  bleiben,  Farbe  zu  bekennen.  Die 
österreichischen  Staatsbehörden  sind  den  für  Kanzleidienste  ausgebildeten 
Frauen  immer  sehr  weit  entgegengekommen.  Wird  doch  z.  B.  im  Postwesen 
der  Schalterdienst,  im  Gegensatz  zum  Deutschen  Reich,  zum  gröfsten  Teil 
von  Frauen  besorgt.  Und  es  war  eine  sehr  natürliche  Erscheinung,  dafs  die 
Volksbüchereien  wie  anderswo  auch  in  Oesterreich  von  Frauen  geleitet  werden. 
Ganz  anders  aber  ist  die  Haltung  der  Behörden  den  Frauen  gegenüber,  denen 
ein  absolviertes  Hochschulstudium  das  Recht  gibt,  Verwendung  im  höheren  oder, 
wie  man  hier  sagt,  im  Konzeptsdienst  anzustreben.  In  der  Zulassung  zum 
Universitätsstndium  war  man  allerdings  nichts  weniger  als  rigoros.  Die  An- 
zahl der  an  den  philosophischen  Fakultäten  inskribierten  Frauen  nimmt  heute 
schon  fast  beängstigende  Formen  an,  imd  jede  Promotion  sendet  graduierte 
Frauen  ins  Leben  hinaus.  Nun  aber  zeigt  sich  der  Staat  sehr  reserviert.  Der 
natürlichste  Beruf,  der  Lehrberuf,  bietet  nur  beschränkte  Möglichkeiten.  Die 
Lyzeen  stellen  schon  aus  Selbsterhaltungsgrüuden  nur  wieder  Kräfte  an,  die 
aus  ihnen  hervorgegangen  sind.  Die  Anzahl  der  Mädchengymnasien  ist  ver- 
schwindend klein,  und  es  entspricht  nicht  einmal  den  Forderungen  der  vor- 
geschrittensten Frauen,  den  Unterricht  an  Mädcheugymnasien  ausschliefslich 
wieder  Frauen  zu  überlassen.  Dafs  die  österreichische  Unterrichtsvervvaltung 
einmal  einer  Dame  die  Habilitierung  au  der  Wiener  Universität  gestattete,  ist 
lediglich  als  Kuriosum,  dafs  einzelne  bemittelte  Doktorinnen  der  Philosophie 
Privatschulen  gründeten  und  leiten,  natürlich  nicht  als  typische  Erscheinung 
einzuschätzen.  Und  wenn  endlich  einzelne  Frauen  mit  akademischen  Graden 
sich  entschlossen  haben,  Lehrstellen  an  niederen  Schulen  anzunehmen,  so  sind 
die  materiellen  und  gesellschaftlichen  Lockungen  dieser  Laufbahn  zu  gering, 
um   eine  so  langwierige  und  kostspielige  Ausbildung  zu  rechtfertigen.     Es 


Umschau  und  neue  Nachrichten  133 

kann  daher  nur  wundernehmen,  wenn  der  Bibliotheksdienst  bisher  den  aka- 
demisch vorgebildeten  Frauen  so  wenig  begehrenswert  schien.  Immerhin 
sprechen  Anzeichen  der  jüngsten  Vergangenheit  dafür,  dafs  eine  Wandlung 
in  dieser  Hinsicht  bevorsteht.  Es  wurde  in  diesen  Blättern  schon  erwähnt, 
dals  das  Ministerium  für  öffentliche  Arbeiten  Frau  Dr.  Ebba  Klein  sasser 
zur  Bibliothekarin  ernannte.  Mit  Ende  des  Jahres  1910  erhielt  sie  die  vollen 
Bezüge  eines  Amanuensis.  Zur  selben  Zeit  wurde  die  Romanistin  Dr.  Maria 
Freiin  von  Posanner  mit  der  Leitung  der  Bibliothek  des  Eisenbahnministe- 
riums betraut.  Es  ist  bezeichnend,  dafs  diese  beiden  Ernennungen  ganz 
geräuschlos  vollzogen  wurden,  ohne  von  dem  offiziellen  Organ  der  Regierung 
verlautbart  zu  werden.  Dennoch  wird  die  eigentliche  kompetente  Behörde, 
das  Unterrichtsministerium,  sich  demnächst  wohl  bestimmt  finden  müssen,  zur 
Frage  der  Verwendung  von  Frauen  im  staatlichen  Bibliotheksdienst  Stellung 
zu  nehmen.  Die  der  Hof  bibliothek  vorgesetzte  Behörde,  das  Oberstkämmerer- 
amt, hat  seine  grundsätzlich  ablehnende  Haltung  bereits  auf  unzweideutige 
Weise  zu  erkennen  gegeben.  Beide  oben  genannten  Damen  waren  vor  ihrem 
Eintritt  in  den  Staatsdienst  in  der  Hof  bibliothek  beschäftigt.  Ihrem  Arbeits- 
eifer wurden  keinerlei  Schranken  gesetzt.  Als  die  Damen  aber  Schritte  unter- 
nahmen, dem  Status  als  Beamte  eingereiht  zu  werden,  wurde  ihnen  bedeutet, 
dafs  die  Hofverwaltung  mit  Ausnahme  der  Hoftheater  und  der  Hofwäsche- 
kammer(!),  wo  Frauen  eben  unvermeidlich  seien,  weibliche  Beamte  nicht 
kenne.  An  staatliche,  der  Unterrichtsverwaltung  unterstehende  Bibliotheken 
wurde  bisher  noch  nie  von  einer  Frau  ein  Eintrittsgesuch  gerichtet.  Es  liegt 
aber  auf  der  Hand,  dafs  das  in  kurzer  Zeit  anders  werden  wird.  Wie  sich 
die  Bibliothekare  dieser  neuen  Frage  gegenüber  verhalten  werden,  läfst  sich 
heute  nicht  mit  Sicherheit  voraussagen.  Sollte  aber  die  Anzahl  der  weiblichen 
Bibliotheksaspiranten  gewisse  Dimensionen  überschreite!?,  dann  wird  sich  dieser 
soziale  Prozefs  gewifs  nicht  ohne  Kampf  vollziehen.  Eine  Waffe  in  diesem 
Kampfe  werden  die  Frauen  nicht  aus  der  Hand  geben :  die  guten  Erfahrungen, 
die  die  Vereinigten  Staaten,  also  das  mit  Bibliotheken  am  reichsten  gesegnete 
Staatswesen,  mit  den  Bibliothekarinnen  gemacht  haben.  In  der  Union  kann 
man  ja  heute  schon  von  einer  zunehmenden  Verweiblichung  des  bibliothe- 
karischen Berufs  sprechen.  Und  wenn  die  österreichischen  Frauen  mit  Hoch- 
schulbildung erst  erkannt  haben,  dafs  sich  ihnen  im  Bibliotheksberuf  ein  reiches 
Neuland  erschliefst,  auf  dem  diesseits  und  jenseits  des  Ozeans  zahlreiche  ihrer 
Schwestern  schon  sehr  Erspriefsliches  geleistet  haben,  so  bereiten  sich  viel- 
leicht im  österreichischen  Bibliotheksdienst  Umwälzungen  vor,  von  denen  heute 
kaum  die  Frauen,  gewifs  aber  nicht  die  männliehen  Bibliothekare  sich  etwas 
träumen  lassen. 

Die  Stadtgemeinde  Schlackenwerth  bei  Karlsbad  war  durch  Ueber- 
nahme  des  dortigen  Piaristengymnasiums  auch  Erbin  einer  Bibliothek  geworden, 
die  das  auf  Nachod  sefshaft  gewesene  F^ürstengeschlecht  der  Piccolomini 
den  Schlacken werther  Piaristen  vermacht  hatte.  Die  Verwaltung  dieser  Biblio- 
thek lag  jahrelang  sehr  im  Argen.  Fremde  konnten  die  Sammlang  ohne  jede 
Beaufsichtigung  besuchen  und  die  notwendige  Folge  dieser  Saumseligkeit  war 
die  Dezimierung  der  Bestände,  die  allerdings  die  langen  Finger  von  Kennern 
reizten.  Eine  Reihe  illuminierter  Handschriften  und  Pergamentdrucke  des 
14.  und  15.  Jahrhunderts  vornehmlich  italienischer  Provenienz  bildeten  das 
Hauptmerkmal  der  mit  Liebe  und  Kennerschaft  zusammengetragenen  Samm- 
lung. Wenn  die  Bibliothek  heute  noch  einen  grofsen  Wert  besitzt,  so  ver- 
dankt sie  dies  lediglich  dem  Umstand,  dafs  die  kostbarsten  Drucke  und 
Handschriften,  darunter  die  älteste  Handschrift  der  Hedwigslegende  (135:*), 
die  18  IG  von  A.  v.  Wolfskron  in  Wien  herausgegeben  und  reproduziert  wurde, 
im  Bürgermeisteramt  von  Schlackenwerth  verwahrt  wurden,  nachdem  die  Stadt- 
verwaltung untätig  zugesehen  hatte,  wie  die  Bücher  schnbkarreuweise  fort- 
geschafft wurden.  Im  Frühjahr  1910  beschlols  die  Stadt,  sich  des  kostbaren 
und  lästigen  P^bes  zu  begeben  und  bot  —  dem  Beispiel  Bedfords  mit  seinen 
Caxtondrucken  folgend  —  die  Sammlung  zum  öffentlichen  Kauf  aus.  Münchener 
und  Wiener  Händler  wetteiferten  bald  mit  ihren  Angeboten.    Auf  die  Hedwigs- 


1B4  Umschau  und  neue  Nachrichten 

leij(Mulc  rotlcktiertc  die  rniversitiitsbihliotlu'k  in  Rreslan,  die  in  ilirer  Rpezial- 
sanniilunfr  der  ih'd\vif:;.sliti'ratnr  sclion  eine  um  ein  Jahrhundert  jiinf;-ere  lledwi^s- 
haudsehrift  besit/.t,  mit  einem  nandiaften  Hetraj?.  Der  Obmann  des  üster- 
reichlseheu  Vereins  für  l'.iblititlieksweseu,  Professor  Ür.  Wölk  an,  der  die 
Schhu'kenwertlu^r  J>ibliolhek  f!,-enau  kennt,  veraulafste  nun  den  Verein,  durch 
ein  I\undschreil)en  an  Heiiürden  und  Privatleute,  den  Versuch  zu  unternehmen, 
die  llibliothek  Oesterreich  zu  erhalten.  Das  wenifj  erfreuliche  Er}i;ebni8  dieses 
dankenswerten  Sehrittes  kann  mau  in  der  Tatsache  erblicken,  dafs  ein  Wiener 
Antiquariat  die  Samudunj;'  erwarb  und  sie  wohl  zur  öffentlichen  Versteifjjerung 
brini^en  wird,  dafs  <lie  Ih'dwi':;s!e^ende  aber  um  einen  Preis,  der  jenseits  der 
Erwerbun^-smöi^licidceiten  itflentlieher  Samnduufifen  lie^t,  in  den  Besitz  eines 
AViener  Privatmanns  überji^infj.  Damit  hat  wieder  eine  der  wertvollsten  Samm- 
lungen des  deutscheu  Sprachgebiets  zu  bestehen  aufgehört.  Cr. 

In  der  Bibliothek  des  k.  k.  Archäologischen  Museums  zu  Spalato  wird  als 
Sonderabteilung  eine  Bibliotheca  llieronymiana  errichtet.  Sie  soll  alle  Werke 
von  und  über  den  heiligen  Ilieronymus  sammeln,  auch  Aufsätze,  Zeitungs- 
artikel und  Porträts. 

Grofsbritannien.  Der  Staff-Kalendar  der  Bodlciana,  über  den 
hier  regelmälsig  berichtet  worden  ist,  bringt  in  seiner  Ausgabe  von  1911  wieder 
eine  Reihe  neuer  Beiträge  zur  minutiösen  Formulierung  der  Dienstvorschriften, 
u.  a.  über  Stempelung  der  gedruckten  Bücher  (atif  der  Rückseite  des  Titels, 
bei  Seltenheiten  auch  auf  der  letzten  bedruckten  Seite),  über  Library  Hand- 
writing  mit  einer  Faksimiletafel  (vorgeschrieben  wird  eine  kleine  steile  Schrift, 
die  groisen  Buchstaben  in  Kapitalform,  die  kleinen  unter  Vermeidung  von 
Schleifen  und  möglichst  unverbunden  aneinandergereiht),  weitere  Malsregeln 
gegen  Feuersgefahr,  besonders  Instruktionen  für  den  Feuerwachdienst.  Die 
,,  Regulations  relating  to  temporary  deposits  from  other  libraries"  beziehen 
sich  vorzugsweise  auf  Handschriften,  die  aus  Oxforder  Colleges  zur  Benutzung 
auf  die  Bodleiana  gegeben  werden,  da  ein  sonstiger  auswärtiger  Leihverkehr 
in  Oxford  ja  nur  ganz  spärlich  besteht.  Von  fremden  Bibliotheken  und  Ge- 
lehrten verdient  beachtet  zu  werden,  dafs  die  Bodleiana  amtliche  Erteilimg 
von  Auskünften  über  Geschichte  und  Einrichtungen  der  Bibliothek  und  auf 
literarische  und  antiquarische  Fragen  ablehnt,  solche  aber  geeigneten  Personen 
gegen  ein  Stundeuhonorar  von  2 — 2i'.2  sh.,  ohne  Verantwortlichkeit  der  Biblio- 
thek, überträgt.  —  Die  Vorrede  und  eine  daran  anschliefsende  persönliche  Be- 
merkung werfen  ein  Licht  auf  die  Beamtenverhältnisse  der  Bodleiana,  die 
von  dem  bei  uns  Ueblichen  stark  abweichen.  Der  Bibliothekar  Mr.  Nicholson 
beklagt,  dafs  wieder  einer  der  „Assistents",  der  seit  dem  14.  Lebensjahr  an 
der  Bibliothek  beschäftigt  gewesen  sei,  sie  verlassen  habe,  um  eine  besser 
dotierte  Stelle  anzunehmen,  und  dafs  dies  immer  wieder  vorkommen  werde, 
weil  die  Assistenten,  also  alle  Beamten  mit  Ausnahme  des  Bibliothekars  und 
der  beiden  Unterbibliothekare,  im  (behalt  nicht  über  200  £  steigen  können. 
Und  Mr.  Nicholson  selbst  erklärt,  dafs  er,  durch  eine  ernstliche  Erkrankung 
im  letzten  Herbst  gewarnt,  sich  in  seinen  Bibliotheksgeschäften  entlasten 
müsse,  um  sich  arbeitsfähig  zu  erhalten.  Zwar  könne  er  im  Februar  1912, 
nach  Vollendung  des  '^0.  Dienstjahres,  sein  Recht  auf  Pensionierung  geltend 
macheu,  er  möchte  aber  vermeiden,  dafs  die  Bibliothek,  deren  Einkommen 
schon  jetzt  nicht  zur  Deckung  der  Ausgaben  hinreiche,  noch  mit  einem  Ruhe- 
gehalt von  500  t'  jährlich  belastet  werde! 

Das  neueste  Heft  des  Library  Bulletin  der  Universität  St.  Andrews 
enthält  eine  Abbildung  des  stattlichen  neuen  Gebäudeflügels,  den  die  Biblio- 
thek der  Freigebigkeit  Andrew  Carnegies  verdankt.  Der  Bau  ist  hauptsächlich 
für  Bücheraufstellung  bestimmt,  was  man  ihm  übrigens  von  aufsen  nicht  an- 
sieht, und  zum  Teil  dafür  schon  in  Gebrauch  genommen,  er  enthält  aber  im 
mittleren  Teil  des  Obergeschosses  auch  einen  grofsen  und  gut  beleuchteten 
Lesesaal,  der  bis  Oktober  1911  fertig  sein  soll.  Die  Büchergestelle  des  Ober- 
geschosses sind  aus  Eisen,  die  des  Erdgeschosses  aus  Holz,  diese  sind  für 


Umschau  nnd  neue  Nachrichten  135 

Zeitungen  und  sonstige  Bücher  grolsen  Formats  bestimmt.  Das  ganze  Gebäude 
ist  mit  elektrischer  Beleuchtung  versehen.  Im  Geschäftsjahr  1.  Okt.  190!)' 10 
wurden  für  rund  900  1  Bücher  und  Zeitschriften  gekauft.  Verliehen  wurden 
tilTT  Bände  an  .HS4  Entleiher;  über  die  Benutzung  an  Ort  und  Stelle  wird  nur 
berichtet,  dals  sie  die  Ausleihung  an  Umfang  weit  übertraf.  Immerhin  hält 
sich  darnach  die  (4esaratbenutzung  in  mälsigen  Grenzen,  es  ist  darum  auffallend, 
dafs  fast  in  jedem  Jahr  S  —  lo  Bände  aus  der  Lesesaalbibliothek  vermifst 
werden. 

Rufsland.  In  Petersburg  besteht  seit  dem  Frühling  190s  eine  Ge- 
sellschaft für  .Bibliothekskunde  (Obscestvo  Bibliotekovedcnija).  Sie 
ist  aus  der  1903  begründeten  Sektion  für  Bibliotheksknnde  der  Russischen 
Bibliologischen  Gesellschaft  entstanden,  die  seit  1899  besteht,  und  zählte  am 
1.  Januar  1909  bereits  94  Mitglieder,  von  denen  90  in  Petersburg  ansässig 
waren.  Die  Gesellschaft  für  Bibliothekskuude^gibt  eine  Zeitschrift  heraus, 
von  der  das  erste  Heft  vorliegt.  (Bibliotekaf.  Zumal  Obscestva  Biblioteko- 
vodenija.  God  izdanija  I,  Vyp.  I.  1910.  125  S.  S".  [Der  Bibliothekar.  Zeit- 
schrift der  Gesellschaft  für  Bibliotheksknnde].)  Es  wird  eröffnet  durch  einen 
in  der  Gesellschaft  gehaltenen  Vortrag  von  A.  Plotnikov  über  russische  Volks- 
bibliotheken (S.  T— 28).  Der  Vortrag  bietet  die  Ergebnisse  einer  von  der 
Gesellschaft  Ende  190S  veranstalteten  Umfrage.  Es  wurden  3075  Fragebogen 
versandt,  von  denen  jedoch  nur  439  ausgefüllt  zurückkamen.  Auf  Grund 
dieser  Antworten  werden  nun  in  dem  Vortrag  Angaben  über  die  Bestände, 
die  Vermehrung,  die  Ausgaben,  die  Benutzung  usw.  von  3ßS  Bibliotheken 
gemacht.  139  von  den  in  dieser  Statistik  berücksichtigten  Bibliotheken  be- 
safsen  nur  200  —  400  Bde,  129  400—1000  Bde,  83  1000  —  3000  Bde  und  7  Biblio- 
theken 3000  —  5000  Bde.  Der  Text  der  Fragebogen  wird  auf  S.  28-31  mit- 
geteilt. Es  folgen  Nekrologe  des  Oberbibliothekars  Kreisberg  von  M.  Kudrjasev 
und  des  Bibliothekars  Koppen  von  Heinz,  ein  Bericht  über  die  Tätigkeit  der 
Sektion  für  Bibliothekskuude  der  Russischen  Bibliologischen  Gesellschaft  für 
die  Jahre  1903—1907  von  P.  M.  Bogdanov  (S.  39  —  46)  und  statistische  Angaben 
über  die  von  den  Laudschaftsverwaltungen  in  den  Gouvernements  Bessarabien, 
Vladimir,  Vologda,  Voronez  und  Vjatka  unterhaltenen  Volksbibliotheken 
(S.  47—53).  Diese  Angaben  sind  dem  Werk  von  B.  Veselovskij  entnommen. 
Reichhaltig  ist  die  Bibliographie.  Sie  verzichtet  auf  Vollständigkeit  und  soll 
nur  praktischen  Zwecken  dienen.  Eine  gute  Uebersicht  über  die  in  russischer 
Sprache  vorhandenen  Handbücher  der  Bibliothekslehre  und  Bibliographie 
gibt  S.  66  — 80  P.  M.  Bogdanov.  Er  bespricht  acht  Bücher,  von  denen  die 
meisten  nur  wenige  Bogen  stark  sind,  wie  die  Broschüren  V.  Sobolsciikovs 
(1859),  Tomaeinskijs  (1^95),  Balobanovas  (190]),  V.  Vasil'evs  (1908)  und 
S.  Vechovs  (1908).  Das  gröfste  russische  Handbuch  der  Bibliothekslehre  von 
L.  B.  Chavkina  (1904)  ist  längst  vergriffen.  „Aus  der  ausländischen  Literatur" 
ist  ein  lesenswertes  Referat  von  E.  Heinz  (S.  80  —  85)  betitelt.  Das  Heft 
enthält  ferner  eine  „Chronik"  (S.  86—94),  in  der  u.  a.  ein  Jahresbericht  der  ÜB 
Petersburg  für  1909  abgedruckt  ist.  Ihr  Vermehrungsetat  betrug  23  000  Rbl. 
Andere  statistische  Daten  werden  leider  nicht  mitgeteilt.  Den  aus  30  Para- 
graphen bestehenden  Satzungen  der  Gesellschaft  für  Bibliotheksknnde  (S.  95 
—  103)  folgt  ein  Bericht  über  die  Tätigkeit  dieser  Gesellschaft  für  1908 
(S.  104—121)  und  ein  Kassenbericht.  Die  Gesellschaft  hielt  im  Berichtsjahr 
sieben  Sitzungen  ab.  Vorsitzender  ist  Graf  J.  J.  Tolstoj  jn.,  stellvertretender 
Vorsitzender  Privatdozent  S.  L.  Ptaszycki.  W.  Christiani. 

Spanien.  Das  spanische  Budget  für  das  Jahr  1911  bedeutet  für  die 
Bibliotheken  eine  neue  Epoche  Während  bisher  nur  die  Nationalbibliothek, 
in  Madrid  für  Anschaffung  von  Büchern  einen  jährlichen  Fonds  von  30  000  Pes. 
besal's,  alle  anderen  Bibliotheken  aber  nur  aiif  Geschenke  und  Zugänge  aus 
dem  Gesetz  über  das  geistige  Eigentum  angewiesen  waren,  ist  im  Etat  für 
1911  für  Anschaffungen  in  den  der  staatlichen  Verwaltung  unterstehenden 
Bibliotheken    die  Summe  von   500  000  Pes.  ausgeworfen.     Hoffentlich   bleibt 


13()  Umschau  uud  neue  Nachrichten 

das  Gesetz  kein  toter  Bnchstabe  und  das  Geld  findet  seine  bestinnuungs- 
fjeuiiifse  ^^e^\vendullK■  Wie  wenifi;  dafür  l)isher  j^esorgt  war,  beweist  der 
Umstand,  dal's  der  Nationalbibliothek  im  Jahre  1909  aus  ihrem  Fonds  von 
30t>ii(i  Pes.  nur  9i)0  Bünde  zugefiilirt  worden  sind.  (Uevista  de  archivos  etc. 
Ano  14.  S.  3r.5.) 

Noch  bedeutiuii;-svoller  ist  die  Neuordnung  der  Gehälter  und  der  llelikteu- 
versorgung  der  Bibliothekare.  Bisher  gelangte  ein  Bibliothekar  im  allgemeinen 
erst  nach  20  Jahren  zu  einem  Gehalt  von  ;i(inO  Pes.  Die  Neuerung  stellt  die 
geprüften  Bibliothekare  den  Diplombeauiten  (faeultativos)  der  anderen  Ver- 
waltungszweige gleich,  so  dafs  sie  mit  einem  Anfangsgehalt  von  HUGO  Pes. 
beginnen  und  Anwartschaft  haben,  nach  siebenmaligem  Aufrücken  bis  75iio  Pes. 
zu  steigen.  Dit  s  Aufrücken  ist  allerdings  insofern  etwas  probltunatisch,  als 
den  IK'i  Stellen  zu  ;t()(i0  Pes.  in  den  höheren  Stufen  nur  50,  .'{5,  24,  12,  9  und 
6  Stellen  entsprechen.  Darüber  stehen  aber  noch  1  Generaldirektor  (12  500  Pes.), 
2  Inspektoren  1.  Klasse  (je  10  000  Pes.)  und  4  Inspektoren  2.  Klasse  (je 
8750  Pes.).  Aufserdem  sind  40  Stellen  für  Aspiranten  und  Hilfsarbeiter  mit 
1500—2000  Pes.  vorgesehen.  Der  Gesamtaufwand  für  'Mli  Beamte  des  höheren 
Dienstes  ist  mit  1  129  500  Pes.  eingestellt.  —  Das  spanische  Reliktengesetz 
(Montepio)  hat  die  Eigentümlichkeit,  dafs  die  Witwen-  und  Waisenpension 
ein  Drittel  des  letzten  Gehaltes  beträgt,  gleichviel  ob  nur  ein  oder  viele 
Hinterbliebene  darauf  angewiesen  sind.  Die  Pension  erlischt  für  die  Witwe 
mit  der  Wiederverheiratung,  für  die  Söhne  mit  dem  25.  Lebensjahre,  für  die 
Töchter  aber  erst  mit  der  Verheiratung  oder  anderweitigen  Versorgung 
(tomar  estado;  besonders  ist  der  Eintritt  in  einen  geistlichen  Orden  gemeint). 
Die  Pension  kann  also  in  Höhe  von  einem  Drittel  des  Gehaltes  für  weibliche 
Hinterbliebene  lebenslänglich  sein.  Allerdings  werden  dafür  Gehaltsabzüge 
gemacht.  Hbl. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Aldäsy,  Antoine.  Le  congres  international  des  archives  et  des  bibliotheques 
ä  Bruxelles.    (P.  1.)    Magyar  Könyvszemle  N.  S.    18.    1910.    S.  300— 316. 

Bibliotekar.  Zumal  obse.estva  bibliotekovedenija.  (Auch  mit  französ.  Um- 
schlagtt.):  Le  Bibliothecaire.  Organe  de  la  Societe  de  bibliotheconomie. 
L    1910.    Nr  1.     St.  Petersbourg:  Societe  1910.     Jg.  3  Rnb. 

Blätter  für  Volksbibliotheken  und  Lesehallen.  Hrsg.  vmter  stand.  Mitwirk, 
zahlr.  Fachgenossen  v.  Erich  Liesegang.  Jg.  12.  1911.  Nr  1  u.  2.  Jan.- 
Febr.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1911.     Jg.  (6  Doppelnrn)  4M. 

*  Jahrbuch  für  Bücher-Kunde  und  -Liebhaberei.  Hrsg.  von  G.  A.  E.  Bogeng. 
Jg.  3.  Nikolassee  b.  Berlin:  M.  Harrwitz  1911.  100  S.,  1  Taf.  =  Beilage 
zum  Taschenbuch  des  Bücherfreundes.    In  Battist  0  M.,  in  Leder  7,50  M. 

Public  Libraries.  A  mouthly  Review  of  library  matters  and  methods. 
(Untertit.  der  einzelnen  Nrn:  A  monthly  publication  devoted  to  the  ad- 
vancement  of  library  work.)  Vol.  10.  1911.  Nr  1,  January.  Chicago: 
Library  Bureau  1911.    Jg.  (10  Nrn)  2  S,  Ausland  2,25  $. 

The  Library.  A  quarterly  Review.  Edited  by  J.  Y.  W.  MacAllster  and  A. 
W.  Pollard.  Ser.  3.  Vol.  2.  1911.  Nr  5.  January.  London:  Alexander 
Moring,  De  La  More  Press  1911.    Jg.  10  Sh.  6  d. 

The  Library  Association  Record.  A  monthly  Magazine  of  librarianship 
and  bibliography.  (Edited  by  the  Publication  ('ommittee  of  the  Library 
Association.)  VoL  13.  1911.  No  1,  January.  London:  Libr.  Assoc.  1911. 
Jg.  (12  Nrn)  2  f  4  Sh. 

I)  Die  an  ,die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       137 

The  Library  Journal,  chiefly  devoted  tu  library  economy  and  biblio- 
graphy.  Vol.  3fi.  1911.  Nr  1,  January.  New  York:  Publication  Office, 
London:  Kegan  Paul  1911.    Jg.  (12  Nrn)  4  $,  Europa  18  Sh. 

Zentralblatt  für  Bibliothekswesen.  Begründet  von  Otto  Hartwig,  hrsg.  unter 
Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen  des  In-  und  Auslandes  von  Paul 
Schwenke.  Jg.  28.  1911.  IL  1.  Januar.  Leipzig:  0.  Harrassowitz  1911. 
Jg.  (12  Nrn)  18  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Baker,  E.  A.     Book  selection:  fundamental  priuciples  and  some  applications. 

Libr.  Assoc.  Reeord  13.    1911.    S.  17—29. 
Oesterreichische  Bibliographie   des  Bibliothekswesens   1909 — 1910.    Wien 

u.  Leipzig:  W.  BraumüUer  19H>.     28  S.  =  Zeitschrift  d.  Oesterr.  Vereines 

f.  Bibliothekswesen  1.    1910.    Anhang. 
Bürger,    Richard.     Friedrich    Adolf  Ebert.     Ein    biographischer    Versuch. 

Leipzig:  R.Haupt  1910.    XII,  136  S.,  1  Portr.    6  M.  =    Sammlung  biblio- 

thekswiss.  Arbeiten.     Begründ.  von  Karl  Dziatzko.    Fortgef.   u.   hrsg.   v. 

Konr.  Haebler  2.  Ser.  H.  14. 
Busken  Huet,  G.    Leopold  Delisle.    Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheek- 

wezen  8.    1910.    S.  191  —  202  m.  1  Portr. 
Casanova,  Eugenio.    Relazione   sui  lavori   del   1"  congresso  internazionale 

degli  archivisti  e  dei  bibliotecari  tenutasi  in  Bruxelles  nell'  agosto  1910. 

Bollettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istruzione  pubblica  Anno  37.    1910. 

Vol.  2.    S.  3691-3700. 
II  Congresso   delle  Unlversitä  e  delle  Biblioteche  Popolari.     Giornale  della 

libreria  24.    1911.    S.  22—24. 
Coulter,  Stanley.    The  rnral  Community  and  the  library.    Public  Libraries  16. 

1911.   Nr  1. 
*Coutts,  Henry  T.,  and  George  A.  Stephen.  Manual  of  library  bookbinding: 

practical  and  historical.    With  an  introd.  by  Douglas  Cockerell.    London: 

Libraco  1911.    262  S.    7  Sh.  G  d. 
Daggett,  Mabel  Potter.    The  library  part  in  making  Americans.    The  Deli- 

neator  1911,  Januar.    S.  17 — 18. 
Escher,  H.     Die  10.  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare  in  Freiburg, 

4.  und  5.  Sept.  1910.   —   Zwei   neue   schweizerische  Bibliotheksgebäude. 
Zbl.  28.    1911.    S.  16— 22  m.  2  Plänen. 

Evers,  G.  A.  Bibliotheek- Photographie.  Tijdschrift  voor  boek-  &  biblio- 
theekwezen  S.    1910.    S.  227—232. 

Frankfurter,  S.  W.  A.  R.  v.  Hartel.  Biograph.  Jahrbuch  u.  Deutscher  Ne- 
krolog 13.    1908(1910).    S.  304— 326. 

Friedegg,  Ernst.     Wustmann.    Nord  und  Süd  35.    1910/11.    S.  244— 246. 

Hopwood,  Henry  V.  Some  results  of  the  Brüssels  congresses.  Libr.  AssOc. 
Record  13.    1911.    S.  1  —  16. 

Jackson.  Walter  J.  On  the  signs  and  symbols  in  cataloguing.  Libr. 
World  13.    1910/11.    S.  161  —  165. 

Lad  ewig,  Paul.  Zur  Politik  öffentlicher  Büchereien.  Blätter  f.  Volksbibl. 
u.  Lesehallen  12.    1911.    S.  1  — 11. 

Lemaitre,  Henri.  Leopold  Delisle.  Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Biblio- 
theksw.  1.    1910.    S.  113— 121,  1  Portr. 

Leyh,  G.    Ausleihe  an  den  italienischen  Staatsbibliotheken.    Zbl.  28.     1911. 

5.  1-15. 

Nuttall,    F.    E.     Literary   history:    a    librarians    equipment.     Libr.    Assoc. 

Record  12.    1910.    S.  625—629. 
Poelchau,     Karl.      Volksbibliotheken.      Die    populären    Bibliotheken    des 

deutschen   Sprachgebietes    i.  J.  1910.     Literaturübersicht.     Zeitschr.    d. 

Oesterreich.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  1.    1910.    S.  174—183. 
Ranck,  Samuel  H.    The  use  of  the  library  lecture  room.    Libr.  Journal  36. 

1911.    S.  9— 14. 


138       Neue  Bücher  nnd  Anfsiltze  zum  Bibliotheks-  und  Bnchwcsen 

Eine   Kundfrage   (über  die  TJef'orui   des  Hihliotheksweseiis.)    111.     Zeitsclir. 

d.  Oesterreieh.  Vereines  f.  liibliotliekswesen   I.     lUKi.    S.  r25— I3il. 
*Sz!vb(),  Krviu.    (Miifjyariseli).    lieber  einige  (iruudsätze  des  modernen  Riblio- 

tlieksbaues,  mir  liüeksieht  auf  die  IMiine  der  Hauptstadt.    Budapest  l'.)ll: 

Benkü.     18  S.,  1)  Abb.     -1". 
Kustos    Ferdinand   Tadra   -|-   am    19.  März    1<,)I0.    (Von  J.  S.)    Zeitsclir.  d. 

Oesterreieli.  Vereines  f.  Bibliotliekswesen  1.     I!)10.    S.  1 '.)()  — 19». 
B(>rliner  'I'i  teldrucke.     Verzeichnis   der  von   der  Königlichen  Bibliothek  zu 

I'x'rlin  und  den  Preulsischen  Universitiitsbibliothekeu  erworbenen  neueren 

Druckschriften.     1911.     Nr  1,2.     Berlin:    Beiireud    1911.     Jg.    (zweiseitig 

und  einseitig  bedruckt)  je  21  M. 
Verzeichnis  von  Jugend-  und  Volksschriften,   nebst  Beurteilung  derselben. 

Unter  besonderer  Berücksichtigung  der  Bedürfnisse  katholischer  Schulen 

und  Familien  hrsg.  vom  Verein  katliolischer  Lehrer  Breslau.  H.  9.  Breslau: 

Aderholz  1911.    Xll,  96  S.     1,20  M. 
Viue,  Guthrie.    The  personality  of  the  librarian.    Libr.  Assoc.  Record   12. 

1910.  S.  (il5— fi24. 

Vülf,  J.  Aus  Böhmen.  Prager  Brief.  Zeitschr.  d.  Oesterreieh.  Vereines  f. 
Bibliothekswesen  1.    191u.    S.  131—137. 

"Wharton,  L.  C.  Der  Kongrefs  der  Archivare  und  Bibliothekare  (in  Brüssel). 
Uebers.  von  Paula  Arnold.  Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Bibliotheks- 
wesen 1.    1910.    S.  163  —  174. 

Zivny,  L.  J.  (Czechisch.)  Schulen  zum  Studium  des  Bibliothekswesens  in 
den  Vereinigten  Staaten.  Pedagogicke  Rozhledy  24.  1910.  S.  6 — 10. 
113  —  117. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.    Jacobs.  Emil.    Die  von  der  Königlichen  Bibliotkek  zu  Berlin  aus  der 

Sammlung  Phillipps  erworbenen  Handschriften.     Zbl.  28.  1911.    S.  23— 89. 
^  Bibliothek    des    Ilerrenhauses.     Vierteljälirliches    Zugangsverzeichnis.     (1). 

Oktober—Dezember  1910.    (Berlin  1911:  J.  Sittenfeld).     12  S. 
Bistritz.      Ergänzuugskatalog   Nr  111    der    Leih-   und    Lesebibliothek    des 

Bistritzer  Gymnasiums   über  die  in  den  Jahren  1904 — 1910  angeschafften 

Werke.     Besztercze:  Botschar  1910.     14  S. 

—  Lani,  Gustav.    Bücherverzeichnis   für   die  Volksscliullehrerbibliothek   des 

Bistritzer  Kirchenbezirkes  A.  B.     Besztercze  1910:  Csallner.     30  S. 

Essen.  Auswahl  der  wichtigeren  Neuerwerbungen  der  Bibliothek  des  Berg- 
bauvereins Essen.    H'li).    Vierteljahr  4.     (Essen  1911 :  Ilaarfeld).     6  S. 

Hamburg.  Griechische  Papyrusurkunden  der  Hamburger  Stadtbibliothek. 
Bd  1.    Hrsg.  u.  erklärt  von  Paul  M.  Meyer.    H.  1.     Leipzig:  B.  G.  Teubner 

1911.  100  S.,  7  Taf.    4".    8  M. 

—  Katalog   der   Commerz -Bibliothek   in   Hamburg.     Forts.  9.     1905-1910. 

Hamburg:  Handelskammer  1910.   Sp.  2813—3016,  S.  CCLXVII— CCCV.  4«. 

Ileiligenkreuz.  Wolkan,  Rudolf.  Zur  Geschichte  der  Bibliothek  in  Heiligen- 
kreuz. Mit  einem  ungedruckten  Briefe  des  Eneas  Silvias  Piccolomini. 
Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Bibliotheksw.  1.    1910.    S.  122—125. 

Karlsruhe.  Bibliothek  der  Technischen  Hochschale  Fridericiana.  Zugangs- 
Verzeichnis  191(».    Halbjahr  2.     Karlsruhe  1910:  J.  Lang.     3.5  S. 

Leverkusen.  *Bücherei.  Lesehalle  im  Erholungshaus.  Wohlfahrtsein- 
richtungen der  Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer  &  Co.  Auflage  vom 
November  191ii.     S.  141-148  m.  1  Abb. 

—  *Zagangs -Verzeichnis  der  Bücherei  der  Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Baj^er 

&  Co.,  Leverkusen  b.  Mühlheim  a,  Rh.  (Jg.  2.)  Nr  1.  Dez.  1910  u.  Jan. 
1911.     Die  Erholung  2.    1911. 

Linz.  Schiffmann,  K.  Kurze  Denkschrift  in  Sachen  der  K.  K.  Stadienbiblio- 
thek in  Linz.     Linz  1910:  Prelsverein.     8  S. 

Lübeck.  *Stadtbibliothek  zu  Lübeck.  Verzeichnis  der  laufenden  Zeitschriften 
jn  den  Bibliotheken  der  Stadt  Lübeck.    Lübeck  1911:  Borchers.   VI,  47  S. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        139 

Mainz.  *Städtische  Sammhin^en.  I.  Stadtbibliothek  (einschlielslich  Stadt- 
archiv, Münzkabinett  und  C4utenbergmuseuni).  Sonderabdr.  aus  der  Ver- 
waltnugsrechensehaft  der  Grofsb.  Bürgermeisterei  Mainz  f.  d.  Rechnungsj. 
lUiiU.     (Mainz:  liHo).     in  S.     4». 

München.  Petzet,  Erich.  Die  deutschen  Handschriften  der  Münchener  Hof- 
und  Staatsbibliothek.  Germanisch -romanische  Monatsschrift  3.  1911. 
S.  15—32.  ^ 

Pilsen.  Tuhäoek,  A.  (Czechisch.)  Statistik  der  Bibliotheken  im  Pilsener 
Kreis.     (Schluls.)     Ceskä  Osveta  6.     1910.     S.  20^1— 214. 

Segesvar.  Katalog  der  Lehrerbibliothek  der  ev.  Elementar-  und  Bürger- 
schule A.  B.  für  Mädchen  am  Schlüsse  des  Schuljahres  1909  K».  Segesvar 
1910:  Krafft.     20  S. 

Stuttgart.  *  Katalog  der  Städtischen  Bibliothek  in  Stuttgart.  Zuwachsver- 
zeichnis 4.  Januar  1911.    0.  0.     11  S. 

Wien.  Wandbilder  hervorragender  Bauwerke  in  Oesterreich.  Innenansichten. 
4.  K.  K.  Hofbibliothek  in  Wien.    Wien:  A.  Pichler  (1910).    2°.     2,40  M. 

—  Hainisch,  M.  Die  Wiener  Zentralbibliothek.  Oesterreich.  Rundschau  24. 
1910.     S.  9S  — 103. 

Zürich.  Neujahrsblatt  hrsg.  von  der  Stadtbibliothek  Zürich  auf  d.  J.  1911. 
Xr  267.  Nabholz,  Hans.  Die  Eingaben  d.  zürch.  Volkes  zur  Yerfassungs- 
revision  d.  J.  1S36.    Zürich:  Beer  1911.     54  S.,  2  Taf.     3  M. 


Aarhus.     "^Dossing,  Th.    Praktisk  Bibliotekstjeneste  ved   Statsbiblioteket  i 
Aarhus.  Aarhus  (19i  I):  Reformtrykk.  31  S"  Ans:  Bogsamlingsbladet  1911. 

—  *  Statsbiblioteket   i   Aarhus.     Katalog   over   laesesalens    Udlaansbibliotek. 

(Danske,  norske  og  svenske  boger.)    3.  Fremmede  Lande.     (Geografi  og 

historie.)    Aarhus  1911:   Foren.  Bogtr.    56  S.  =  Statsblbliotekets  trykte 

kataloger  9. 
Alb  an y.    New  York  State  Library.     Bibliography  49.    A  selection  from  the 

best  books   of   1909.    With  notes.     Albany:    üniversity   of  the   State  of 

New  York  1910.    Education  Department  Balletin  Nr  477.     54  S. 
Brooklyn.    *Pratt  Institute.     School  of  library  science  1910 — 1911.    Circular 

of  Information.     Brooklyn,  New  York:  (1910).     17  S.,  2  Taf. 
Budapest.     Zarahra,  Aloyse.    Les  manuscrits  de  Metastase  ä  la  Bibliotheque 

du  Musee  National.     Magyar  Könyvszemle  N.  S.  IS.  1910.  S.  .329—337. 

—  Verzeichnis   der  für  die  Bibliothek  der  Künigl.  Ung.  Reichs -Anstalt  für 

Meteorologie  und  Erdmagnetismus  als  Geschenk  erhaltenen  und  durch 
Ankauf  erworbenen  Bücher.  (Zugl.  Forts,  des  Namen-  und  Sachreg.  der 
Bibliothek.  Auch  mit  magyarischen  Titel.)  8.  1909.  Budapest  1910: 
Heisler.    54  S. 

—  (Magyar.)  *Budapest,  Stadtverwaltung.   Genaues  Programm  der  Konkurrenz 

für  die  städtische  öffentliche  Bibliothek  zu  Budapest.  Budapest:  Biblio- 
thek 1911.     21  S.,  1  Plan. 

—  Gulyas,  Paul.    Autour  de  la  nouvelle  bibliotheque  municipale.    Magyar 

Könyvszemle  N.  S.  18.   1911.  S.  352— 358. 

—  Szab6,  Erwin.    Au  sujet  de  la  nouvelle  bibliotheque  municipale.     Magyar 

Könyvszemle  N.  S.  18.  1910.  S.  338— 351. 

—  (Magyar.)    Verzeichnis  der  Bibliothek  der  Kgl.  ungar.  Honved  Ludovika- 

Akademie.    Budapest  1910:  Pallas.    XVIII,  829  S. 
Christiania.    Universitets-Bibliothekets  Aarbog  for  1904.    1905.    Kristiania 

1911:  H.  Aschehoug.    XII,  100,  97;   X,  121,  76  S.    Je  2  Kr. 
Fiume.     Catalogo   della  Biblioteca  sociale.    (Societä  di  M.  S.  degli  artierl.) 

Fiume  1910:  Mohovich.    32  S. 

—  Catalogo  della  Biblioteca  sociale.  (Societä  di  M.  S.  cooperatrlce  degli  addetti 

al  commercio.)    Fiume  1910:  Mohovich.    31   S. 
Grand   Rapids.     *  Bulletin   of  the  Grand   Rapids  Public  Library.    Issued 
monthly  from  the  Ryerson  Public  Library  Building.    Vol.  7.    1911.    Nr  1. 
Grand  Rapids,  Mich.:  Library  1911. 


140        Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Ithaca   N.  Y.     Cornell    University    Library.     Librariau's    Report    1909  — 10. 

(Ithaca:   1910).     5(1  S. 
Leiden.  ^Bibliotheca  Universitatis  Leidensis.  Codices  mannscripti.  IL  Codices 

Scalifjeraui  (praeter  orientales).     Leiden:  Brill  1910.    VIII,  40  S.,  1  Portr. 

2,50  M. 
London.    Britisli  Museum.    Barnett.  L.  D.    Catah)gue  ofthe  Kannada,  Badaj^a 

and  Knri!:  liooks  in  the  British  Museum.    T^ondou:  Frowde  1911.  4".  '1\  Sh. 
Blumhardt,  .1.  F.     Supplementary  catalof^ue   of  the    Benj^ali   books   in 

the  Library  of  tho  Britisli  Museum  acciuirecl  during  the  years  ISSO — 1910. 

London:  Frowde  1911.     4".     2:^  8h, 
Luton  Pnblie  Library.     Libr.  World  13.    1910/11.    S.  173-178  m.  4  Abb. 
Raab.     i\L)]nä.r,  Ervin.     (Mao:yarisch).    Bücherverzeichnis  der  Bibliothek  des 

St.  Benedikt-Obergrymnasiunis  zu  Gyiir.     (4yör:   191".     49  S. 
Rom.    Manoscritti  rij^uardanti  la  storia  nobiliare.    Bertiui,  Carlo  A.    Biblioteca 

del  CoUej^io  Araldico  Romano.     (Schlufs.)    Rivista  d.  Coli.  Araldico  9. 

1911.    S.  51— 5^. 
Rover eto   (Stadtbibliothekl.     Zucchelli,   E.     Manoscritti  roveretani.    Osser- 

vazioni  e  spigolature  critiche.     Rivi.sta  Tridentina  10.    1910.    S.  145 — 168. 
Saint  Louis.    *Saint  Louis  Public  Library.    Information  for  persona  desirous 

of  entering  the  staff.     Saint  Louis:  Library  1910.     15  S.,  2  Abb. 
Temesvar.    Bellai,  .Tözsef.    (Magyarisch).     Katalog  der  Stadtbibliothek  von 

Temesvar.  IIT.     Temesvar:  Moravccz  1910.     VI,  538  S. 
Worcester.    Wilson,  James  M.     The  Library  of  printed  books  in  Worcester 

cathedral.    The  Library  3.    Ser.  2.    1911.    S.  1— 33. 

Scliriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Deutsche  Kommission.  Bericht  der  HH.  Burdach,  Heusler,  Roethe  und 
Schmidt  (über  die  Inventarisation  der  literarischen  deutschen  Hand- 
schriften). Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preufs.  Akademie  der  Wiss.  1911. 
Bd  1.    Nr  4.    S.  104—111. 

Boeck,  L.  Autographen  der  Wiener  Städtischen  Sammlungen.  Rapports 
du  Congres  intern,  des  archivistes  et  bibliothecaires ,  Bruxelles  1910. 
S.  48—50. 

Chroust,  Anton.  Monumenta  palaeographica.  Denkmäler  der  Schreibkunst 
des  Mittelalters.  Abt.  1.  Schrifttafeln  in  lateinischer  und  deutscher 
Sprache.  In  Verbindung  mit  Fachgenossen  herausgegeben  mit  Unter- 
stützung d.  Reichsamtes  d.  Innern  in  Berlin  u.  d.  Kais.  Akademie  der 
Wiss.  in  Wien.  Ser.  2.  Lief.  6.  München:  F.  Bruckmann  1911.  10  Taf., 
mit  Text.     Gr.-2».     20  M. 

Facsimiles  of  Egyptian  hieratic  papyri  in  the  British  Museum  with  de- 
scriptions,  transl.  etc.  by  E.  A.  Wallis  Budge.  Printed  by  order  of  the 
Trustees.    London:  Lcmgmans  1910.    XXII,  27,  43  S,  48  Taf.  gr.-2".   30  Sh. 

Luttor,  Franz  J.  Die  Schätze  der  Armenbibel.  Ein  Beitrag  zur  Armen- 
bibelfrage.     Die  Kultur.    12.    1911.    S.  56— 73. 

Olschki,  Leo  S  Quelques  manuscrits  fort  precieux.  (Forts.)  Bibliofilia  12. 
1910/11.    S.  341—349  m.  7  Abb.  u.  2  Taf. 

Thoma,  Eduard.  Die  Tegernseer  Buchmalerei.  München  1910:  Kastner  u. 
Callwey.   46  S.    (Inaug.-Diss.  von  München.) 

Buchgewerbe. 

Ambrosini,  Raimondo.  Un  cimelio  e  dne  rarissime  edizioni  di  Giustiniano 
Leonardi  da  Rnbiera,  stampatore  bolognese.  Bibliofilia  12.  1910/11. 
S.  332—340  m.  7  Abb. 

Avetta,  A.  Per  una  Mostra  retrospettiva  del  libro  in  Torino.  Bollettino 
storico-bibliografico  snbalpino  15.    1910.    S.  130—153. 

Bielohlawek,  K.  Die  regii  typi  graeci.  (Robert  Estienne  1541).  Zeitschr. 
d.  Oesterreich.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  1.   1910.    S.  193  — 195. 

Cassuto,  Umberto.  Incunaboli  ebraici  a  Firenze.  (Wird  fortges.)  Biblio- 
filia 12.    1910/11.    Disp.  9. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        141 

^Collijn,  Isak.  Boktryckerlkonstens  iippfinuinf;  og  guldalder.  4.  Sverige. 
(Güteborg:  Zachrisson  1011).  72  S,  32  Abb.  Aus:  Wald.  Zachrissons 
Boktryckeri-Kalender  litlO. 

Des  Dodes  Dautz  Lübeck  1489.  Hrsg.  von  M.  J.  Friedländer.  Berlin:  B. 
Cassirer  11)10.  2  Bll.,  3G  Bll.  Faksiiu.  4"  =  Graphische  Gesellschaft  Ver- 
öft'entlichuug  12. 

Heineck.  Altkuuiistica.  Ein  Miihlliäuser  Druck  vom  Jahre  161  ü.  Miihl- 
häuser  Geschichtsblätter  11.    lyl(i/ll.    S.  49— 55. 

*Heitz,  Paul.  Unbekannte  Ausgaben  geistlicher  und  weltlicher  Lieder, 
Volksbücher  und  eines  alten  ABC -Büchleins  gedruckt  von  Thiebold 
Berger  (Stralsburg  1551  — 1584)  74  Titelfaksimiles  in  Originalgröl'se  mit 
tJ8  Abb.     Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1911.     25  S.,  76  Bll.    4».     )0  M. 

Hefs,  Willielm.  Himmels-  und  Naturerscheinungen  in  Einblattdrucken  des 
XV.  bis  XVIIL  Jahrhunderts.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  2.  1910/11. 
Nr  10—12,  m.  11  Abb. 

Melich,  Jean.  Le  fragment  de  Cracovie  des  „Pnerilium  colloquiorum  for- 
mulae"  de  Sebaldus  Heyden  (1531.)  Magyar  Könyszemle  N.  S.  18.  1910. 
S.  289—299  m.  4  Taf.  F'aksim.  u.  2  Abb.  i.'T. 

Mestern.  Aus  dem  Buchgewerbehause  in  Leipzig.  Ausstellung  alter  Buch- 
einbände.    Börsenblatt  1911.    S.  I0S6. 

Nijhoff,  Wouter.  L'Art  typographique  dans  les  Pays-Bas.  (1500 — 1540). 
Reproduction  en  facsimile  des  caracteres  typographiques ,  des  marques 
d'imprimeurs,  des  gravures  sur  bois  et  autres  ornements  employes  dans 
les  Pays-Bas  entre  les  annees  MD  et  DDXL.  Avec  notes  critiques  et 
biographiques.  Livr.  9.  La  Haye:  M.  Nijhoff,  Leipzig:  K.  W.  Hiersemann 
(1910).     12  Taf.    4«.    7,50  Fl. 

Pohl,  Josef.  Egerer  Buchdrucker  im  16.  Jahrhund-^rt.  Mitteilungen  des 
Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen  49     1910.   S.  193—216. 

Pollard,  A.W.  False  dates  in  Shakespeare  Quartos.  The  Library  3.  Ser.  2. 
1911.    S.  101—107. 

*Reichling,  Dieter.  Appendices  ad  Hainii-Copingeri  repertorium  biblio- 
graphicum.  Additioues  et  emendatloues.  Indices  fasciculorum  1  —  6. 
München:  J.  Rosentbal  1911.    328  S.     15  M. 

Renner,  Paul.  Vom  Zwiebelfisch  und  vom  Ziegenleder.  Allgemeine  Bach- 
händlerzeitung 18.    1911.    S.  61  — G4. 

Schöppl,  Heiurifh.  Kunstvolle  Bucheinbände  aus  Alt -Regensburger  und 
Oberpfälzer  Bibliotheken  auf  der  Ausstellung  der  Bayer.  Landesgewerbe- 
anstalt (Nebenstelle  Regensburg.)    Regeusburg  1910:  Habbel.     31  S. 

Sevensma,  T.  P.  De  nationale  tentoonstelliug  van  het  boek  te  Amsterdam. 
Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotlieekwezen  8.    1910.    S.  233—235. 

Verheyden,  Prosper.  Drukkersoctrooien  in  de  16e  eeuw.  Tijdschrift  voor 
boek-  &  bibliotheekwezen  8.    1910.    S.  203—226.     269—278. 

Buchhandel. 

Bibliografia  Espaüola.  Organo  oticial  de  la  asociacion  de  la  libreria  de 
Espaüa.  Aüo  11.  1911.  Nr  1.  Madrid:  Asociacion  1911.  Jg.  (24  Nrn) 
10  Pes.,  Ausland  12  Pes. 

Bibliographie  de  Belgique.  Journal  officiel  de  la  librairie.  Publ.  sous  les 
auspices  du  miuistcre  des  sciences  et  des  arts  et  du  cercle  beige  de  la 
librairie  et  de  l'imprimerie  av.  le  concours  de  l'officc  Internat,  de  biblio- 
graphie.  Dir.-Admin:  Ernest  Vaiideveld.  (Partie  1.  Livres.  2.  Publi- 
cations  periodiques.  3.  Bulletin  mensuel  des  sommaires  des  periodiques.) 
Ann.  37.  1911.  No  1,  15.  Janvier.  Bruxelles:  1911.  Jg.  (24,  24,  12  Nrn 
nebst  Regg)  7,50  Fr.,  Ausland  10  Fr. 

Bibliographie  de  la  France.  Journal  geueral  de  l'imprimerie  et  de  la 
librairie.  Public  sur  les  documents  fouruis  par  le  Ministere  de  l'Interieur. 
Paraissant  tous  les  vendredis.  (Directeur-Gerant:  L.  Prunicres.)  (I.Biblio- 
graphie. II.  Chronique.  III.  Feuilleton.)  Ann.  100,  2"  s6rie.  1911.  Nr  1 
(Janv.  6.)     Paris:  Cercle  de  la  Librairie  1911.    Jg.  20  Fr.,  Ausland  24  Fr. 


142        Neue  Bücher  uud  Aui'sUtwe  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Nordisli  Büghaudlertidcndo.     (Fioghaudlertideudes  syv  og  halvtredsind- 

stj'vende    Aargang )      (Wed.:    .1.  L     Lybexker.)      Aarg.  45.     1911.     Nr  I. 

(Kobeiiliavii:  BogliaiidlerforiMiing)  l'.Hl".    4".    Jg.  (52  Nrn)  5  Kr. 
Oosterrcicliisch  -  ungarische     ]>  u  i-  h  h  ü  n  d  1  e. r-  (_; o r  r  e s p  o  u  d  e  ii z.       Organ     des 

Vereines  der  üstorrcicliischiiiigarischcii  Bdchhiiudler.    Jg.  52.    litll.    ISr  1 

(4.  Januar).     Wien:  BiiehiiändhirviToln  litll.    4".    Jg.  (52  Nrn)  lü  M. 
The    l'ublishers"    C'ircular    and    Bookseiiers'    Kccord.      Kstablislicd    by    the 

publishers   of  London    in  lb;J7.    N.  8.    Vol.  44.   45.     (Vol.  94.   95.)     1911. 

Nr  2270.     London:  Publ.  Circular  1911.    Jg.  Kf  8h.  (id.,  Ausl.   lltHh.  (!  d. 
Le  Droit  d'Autcur.     Organe  lueusuel  du  bureau  international  de  l'union  pour 

la  protection  des  oeuvres  litteraires  et  artisticiues.     Ann.  24.    1911.    Nr  1. 

Bern:  Bureau  de  l'union   1911.    4".    Jg.  5  Fr.,  Ausland  5,(;(i  Fr. 
G  ioruale  della  libreria,  della  tipogratia  e  delle  arti  ed  Industrie  atfini.    Organo 

utfieiale  dell"  associazione  tipogratieo-libraria  italiaua.    Anno  24.  1911.  Nrl. 

Alilauo:  Associazione  1911.     Jg.  (52  Nrn)  Italien  ö  L.,  Ausland  10  Fr. 
Grolig,  U.  Antiquariatskataloge  und  Biicherauktionen  im  Jahre  191U.  Zeitschr. 

d.  Oesterreich.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  1.    191(1.    8.  18;i — 187. 
Hansen,   Chr.  M.     Fra   niine    senere    Aar    i    den    Gyldendalske    Boghandel. 

Spredte  Minder  (II).     Trykt  som  Manuskript.     Kobenhavn:    1911.     'M)  S. 

Nicht  im  Buchhandel.     Aus:  Medhjaelperen. 
Adolf  von  Kröner  t-     Börsenblatt  19il.    S.  i:^5'.)— 1362. 
Legge   concernente   obbligo  per  lo   stampatore  ed  editore  di  cousegnare  al 

procuratore   del   re   del   cireondario   o  distretto  tre  copie  di  ogni  pubbli- 

cazione   prima  di  porla  in  comuiercio,  7  luglio  1919,  No  4.i2.     Napoli:  E. 

Pietrocola  1910.    5  S.     20  Cent.  =  Biblioteca  legale  No  1092. 
The  Publishers'  Weekly.     The  American  Book  Trade  Journal  with  which  is 

incorporated  the  American  Literary  Gazette  and  Publishers'  Circular.  1911. 

Vol.  79.  Nr  1.    New  York:  Publication  Office  1911.   Jg.  (2  Vols)  4  $.,  Aus- 
land 5  8. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Brockhaus'  allgemeine  Bibliographie.  Monatliches  Verzeichnis  der  wich- 
tigeren neuen  Erscheinungen.  1910.  Nrl.  Leipzig:  Brockhaus  u.  Pehrsson 
1911.     Jg.  2M. 

The  Bibliographical  Society.  News-Sheet.  1911.  (Nr  1)  January.  London: 
Society  (Blades)  1911. 

Peddie,  R.  A.  National  bibliographies.  XXVIII— XXXI.  Libr.  "World  1 3. 
1910/11.    S.  165—168. 

Wharton,  L.  C.  Kongress  für  Bibliographie  und  Dokumentation.  (In 
Brüssel.)  Uebers.  von  Paula  Arnold.  Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f. 
Bibliothekswesen!.    1910.    S.  159-163. 


1 


Deutschland.  Kürschners  Deutscher  Literatur -Kalender  auf  d.  J.  1911. 
Hrsg.  V.  Heinrich  Klenz.  Jg.  33.  M.  8  Bildn.  Leipzig:  G.  J.  Göschen 
(1911).    VI  S.,  62  u.  2120  Sp.    Geb.  8M. 

—  Karl  Georgs  Schlagwort -Katalog.     Verzeichnis  der  im   deutschen  Buch- 

handel erschienenen  Bücher  uud  Landkarten  in  sachlicher  Anordnung. 
Bd  6.  1908  —  1910.  Lief.  46  — 53  (Schlufs)  Hannover:  M.  Jänecke  1911. 
S.  14V3— 1452  u    Autorenreg.    227  S.     Lief,  je  1,30  M. 

—  Monatliche   Uebersicht  der    bedeutenderen  Erscheinungen    des   deutschen 

Buchhandels.  Jg.  46.  1911.  Nrl.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs  1911.  Jg. 
(13  Nrn)  1,50  M. 

—  Wöchentliches  Verzeichnis  der  erschienenen  und  der  vorbereiteten  Neuig- 

keiten des  deutschen  Buchhandels.  Nach  den  Wissenschaften  geordnet. 
Nebst  12  Monatsregistern.  Jg.  70.  1911.  Nr  1.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs 
1911.    Jg.  (52  Nrn)  10  M. 

—  Verzeichnis  der  Programm -Abhandlungen,  die  von  Gymnasial-  und  Real- 

anstalten Deutschlands  und  von  Gymnasien  Oesterreichs  i.  J.  1909  der 
buchhändlerischen  „Zentralstelle"  zugestellt  worden  sind.  Leipzig:  B.  G. 
Teubner  1910.  30  S.  0,60  M.,  einseitig  bedruckt  0,80  M.  Aus:  Statist. 
Jahrbuch  d.  höh.  Schulen. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  ßibliotheks-  und  Buchwesen        143 

Bibl  iopliilie. 

Bogeng,  G.  A.  E.  Uiuriss  einer  Fachkunde  für  Biichersaminler.  7.  Geschiebe 
der  Bibliomauie.  Entwicklung  des  öfteiitlichen  Bibliothekswesens,  des 
Buchhandels,  der  Bibliograjjhie.  Altl)nolihandel  und  Altbüchermarkt. 
Theorie  der  Eiebhaberwerte  des  Altbuchhandels.  8.  Sach-Verzeichnis. 
Jahrbuch  f.  Bücher-Kunde  und  -Eiebhaberei  3.    1911.    S.  17  — Ißo. 

Couderc  de  Saint-Chamant,  H.  CoUectiou  de  .  .  .:  beaux  livres  anciens  et 
modernes,  riches  reliures  executees  d'apres  les  dessins  de  M.  Adolphe 
Giraldon.  Preface  par  M.  Henri  Vever.  Paris:  J.  Meynial  l',)l(».  92  S. 
2»  u.  Atlas. 

Exlibris- Kunst  2.  15  Exlibris-Zeichnungen  von  Eor.  M.  Rheude.  Magde- 
burg: C.  Eoeffel  1910.    IVS.,  15B1.     2,20  M. 

Ileroux,  Bruno.  Verzeichnis  der  graphischen  Arbeiten  von  1900 — 1910, 
umfassend  die  Blätter  1 — 200.  Neu  bearb.  von  Artur  Eiebsch.  M.  e.  Vorw. 
V.  Richard  Branngart.  Abgeschlossen  im  Oktober  1910.  (Enthält  zahl- 
reiche Exlibris.)    Eeipzig:  Heroux  191 1.    M.  16  Abb.  u.  1  Orig.-Rad.    10  M. 

Kainz.  Katalog  der  Bibliothek  Josef  Kainz.  Deutsche  und  ausländische 
Klassiker  .  .  .  Versteigerung:  Dienstag,  den  17.  Januar  1911  in  Rudolf 
Eepkes  Kunst-Aktionsliaus  ...     (Berlin:  1911).     5(5  8. 

Kaska.  Bibliotheca  Mexicana.  Katalog  der  Sammlung  des  f  Barons  Kaska. 
Versteigerung:  3u.  und  31.  Januar  1911.  Berlin:  J.  A.  Stargardt  1911. 
54  S.,  2  Faksim. 

Loubier,  Jean.  Der  Architekt  Hans  Grisebach  als  Bücherliebhaber.  Jahr- 
buch für  Bücher-Kunde  und  -Liebhaberei  3.    1911.    S.  5  — 12. 

Lumachi,  Francesco.  Historie  per  gli  amici  dei  libri.  Firenze:  F.  Lumachi 
1910.    181  S.    2  L. 

Macek,  A.    Bibliomanie.    Cesky  Bibliofil  1.    1910.    S.  2— 7. 

Reicke,  Emil.  Die  Schedeische  Bibliothek.  Mitteilungen  des  Vereins  f. 
Gesch.  d.  Stadt  Nürnberg  19.    1910.    S.  271—278. 

Reychmann,  K.  (Polnisch.)  Unbekannte  polnische  Exlibris.  Warschau: 
1910.    32  S. 

Rose-Troupe,  F.  Two  book  bills  of  Katherine  Parr.  The  Library  3. 
Ser.  2.    1911.    S.  40—48. 

Sangermano,  R.  E.  Gli  ex-libris:  monografia,  con  la  riproduzione  di  XXXV 
facsimili  di  ex-libris  antichi  e  moderui,  tolti  dalla  collezione  dell'  autore. 
Torino  1910:    Archivio  tipografico.     42  S.,  3  Taf.     (Nicht  im  Buchhandel.) 

Schütte,  Otto.  Vom  Büchernachlafs  einiger  Braunschweigischer  Bürger  a. 
d.  J.  1585  — 1639.  (Peter  Haverbeir,  Jürgen  Weibel.)  Braunschweigisches 
Magazin  1910.     S.  145—146. 

Siegl,  Oskar.  Johannes  Herold  aus  Höchstädt  a.  D.  (Exlibris,  16.  Jahrh.) 
Exlibris,  Buchkunst  u.  angewandte  Graphik  20.    1910.    S.  147—148,  1  Taf. 

Strobl,  Josef.  Die  Schlofsbibliothek  von  Kreuzenstein.  Eine  Skizze.  (Eigen- 
tümer Graf  Hans  Wilczek).  Zeitschr.  d.  österr.  Vereines  f.  Bibliotheksw.  1. 
1910.    S.  121  —  122. 

Vicaire,  (Georges.  Les  noces  dargent  de  la societe  des  bibliophiles  lyonnais. 
Bulletin  du  bibliophile  1910.    S.  537—540. 

Zivny,   L.     Ex  libris.     Cesky  Bibliofil  1.    1910.    S.  13—17. 

Zur  Westen,  W.  von,  Ex  bibliotheca  und  doch  kein  Eignerzeichen!  Ex- 
libris, Buchkunst  und  angewandte  Graphik  20.    1910.    S.  148  —  149. 


Antiqiiariatskataloj?e. 

Bielefelds  Hofbuchh.  Karlsruhe.  Nr  231:  Klassiker  u.  Romantiker.  II: 
L— Z.  Nr  1549—3242.  —Nr  23ti:  Auswahl  bedeutenderer  Werke.  11 38  Nrn. 

Gamber  Paris     Nr  57:  Livres  d'occasion.    2850  Nrn. 

Gilhofer  &  Ran  seh  bürg  Wien.  Nr  99:  Kunstbibliothek  Ludwig  Ilevesi. 
3237  Nrn. 


144      Antiquariatskataloge     -  Riiclioraiiktii)ncu  —  Personalnachricbten 

llarrassowitz  l>eii)-/,ij;-.  Nr  ;M0:  Aogyi)tt)logie,  Koptisch.  Afrikanische  Ethno- 
graphie u.  Linguistik.    liiSN  Nrn. 

llicrseuiann  Leipzig.  Nr  [\~U:  Miiliauiniodan.  Kunst.  i;i8  Nrn.  —  Nr  :{81: 
Weltreisen.  SJ  Nrn.  —  Nr  ;>Mi:  ivnnst  u.  Kunstgewerbe  d.  klass.  Alter- 
tums.   l'A'i  Nrn. 

Koehlers  Antiquariuni  l-eipzig.  Nr  585:  (Icsch.  u.  Bibliographie  d.  Medizin. 
Alte  Aerzte.    5(;  S.S. 

Lange  l\om.     Nr  10:  Asien,  Afrika,  Spanien  u.  Portugal.    720  Nrn. 

Liebisch  Leipzig.  Nr  192:  Rechtswissenschaft.  Abt.  III:  Kirchen-  u.  Ehe- 
recht.    M  SS. 

Malota  Wien.     Nr  73:  Geographie.    Reisen.    Atlanten.   Karten.    1S3C.  Nrn. 

Mayer  Stuttgart.     Nr  32:  Theologie,  Reformationsgeschiehte.    '.tl4  Nrn. 

Prager  Berlin.     Nr  185:  (Teschiclue  d.  Kultur  u.  d.  \'olksseele.     KiOy  Nrn. 

Raabe's  Nachf.     Kihiigsberg.     Nr  227:  Priissica.     2961  Nrn. 

Rosenthal,  Lud.,  München.  Nr  144:  Deutsche  Länder- u.  Städte-Geschichte 
ni.  Ausschluss  v.  Bayern.    3(i52  Nrn. 

Schön  huth  Nacht'.  München.  Nr  29:  Mineralogie.  Geologie.  Bergbau. 
Alchemie.     7()7  Nrn. 

Stark  München.     Nr2U:  Varia.     4()0  Nrn. 

Süddeutsches  Anticjuariat  München.  Xr  132:  Klassische  Philologie  u. 
Altertumskunde.     17(i7  Nrn. 

Süssenguth  Berlin.     Nr  8:  Katalogus  librorum  Rarorum.     2141  Nrn. 

Winter  Dresden.     Nr  143:  Varia.     459  Nrn. 

IJücherauktioneii. 

In  der  Re^jel  werden  nur  solche  Auktionen  aufgelülirt,  deren  Kataloge  bei  Er- 
scheinen dieses  Heftes,  um  Aufträge  zu  erteilen,  noch  rechtzeitig  erlangt  werden 
können.  —  Auf  besonderen  Wunsch  und  des  bibliogra[)hibchen  Wertes  wegen 
werden   jedoch    in    Zukunft    auch    wichtigere    Auktionen    angezeigt    werden,    auch 

wenn  deren  Kataloge  praktisch  zur  Erteilung  von  Aufträgen  nicht  mehr 

rechtzeitig  eintreffen. 

Rom:   6. — 16.  März.    Dario    G.  Rossi:    Libri    e   manoscritti    della   Biblioteca 

Valentini  di  Sanseverino.     14ti0  Nrn. 
Leipzig:  9. — 11.  März.     C.  G.  Boeruer;   Kupferstichsammlung,  zumeist  a.  d. 

Nachlass  d.  f  Herrn  Prof.  Julius  von  Elischer,  Budapest.     1281  Nrn. 
Frankfurt  a.  M.:    16.-22.  März.     K.  Th.  Völcker's  Verlag  u.  Antiquariat: 
k        Aeltere  deutsche  Literatur,  Lutherdrucke,  alte  Holzschnittbücher,  grol'se 

autiquar.  Handbibliothek,   Kunstblätter  etc.     (Versteigerung   d.    Lagers 

obiger  Firma.)     3017  Nrn. 
Leipzig:  28.^29.  März.  Oswald  Weigel:  Historische  Wissenschaften.  Rechts- 

n.  Staatswissenschaften  etc.    1079  Nrn. 
—  30. — 31.  März.    Oswald  Weigel:  Frühdrucke.    Reformationsliteratur.    Theo- 
logie u.  Philos.  733  Nrn.  

PersoDaliiaclirichten. 

Berlin  KB.  Der  Generaldirektor  Wirklicher  Geheimer  Rat  Prof.  D.  Dr. 
Adolf  Uarnack  wurde  vom  Senat  der  Kaiser-Wilhelm -Gesellschaft  zum 
Präsidenten  erwählt.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Richard  Oehler  wurde  zum 
1.  April  in  gleicher  Eigenschaft  an  Bonn  ÜB  versetzt. 

Bonn  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Ernst  Dorsch  wurde  zum  I.April 
an  Berlin  KB  versetzt,  der  Assistent  Dr.  Arthur  Ritter  von  Vincenti 
zum  2.  Bibliothekar  an  der  Stadtbibliothek  zu  Magdeburg  ernannt. 

Halle  ÜB.     Der  Volontär  Dr.  Wal  dem  ar  Kunze  starb  am  4.  Februar. 

Stettin  StB.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Franz  Weber  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar an  Lübeck  StB  ernannt. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Kanas,  Halle. 


I 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  4.  Heft.  April  1911. 


Die  Quellen  der  Costerlegende. 

Durch  die  ganze  neuere  Gutenbergforscbung  ist  die  Lösung  der 
Costerfrage  nur  zurückgedrängt,  nicht  zu  einem  klaren  Ende  gebracht 
worden.  Die  Polemik  Hessels-van  der  Linde  hat  auf  Hesseis'  Seite 
die  Zusammenstellung  aller  dem  Haarlemer  zugesprochenen  Drucke 
als  wichtigstes  Ergebnis  gehabt,')  van  der  Lindes  Verdienst  bleibt 
der  Nachweis  von  Widersprüchen  und  Unmöglichkeiten  in  der  Coster- 
tradition.2)  Aber  da  er  als  letztes  doch  nur  die  pia  fraus  des  Junius 
zur  Einkleidung  nicht  weiter  deutbaren  „Stadtklatsches"  allein  übrig 
liefs  ,3)  war  das  Resultat  nur  negativ.  Eine  genügende  Erklärung, 
wie  sich  die  Costerlegende  habe  bilden  können,  gab  er  nicht.  Dem 
läfst  sich  aber  doch  wohl  noch  näher  kommen. 

Bekanntlich  findet  sich  die  erste  für  Lourens  Janszoon  Coster 
(Laurentius  Johannes  cognomento  Aedituus  Custosve)  ausdrücklich  er- 
hobene Behauptung  in  der  Batavia  des  Hadrianus  Junius.  Der  Ver- 
fasser Adriaen  de  Jonghe,  1511 — 75,  aus  Hoorn  gebürtig,  nach 
wechselreichem  Leben  schliefslich  in  Haarlem  Stadtarzt  und  Rektor 
der  Lateinschule,  hat  ebenfalls  die  widersprechendste  Beurteilung  er- 
fahren.^) Davon  wie  wir  ihn  einschätzen  müssen,  hängt  aber  nicht 
wenig  unser  Urteil  darüber  ab,  wie  wir  an  seine  Costererzählung 
heranzutreten  haben.  Ob  von  vornherein  skeptisch  ablehnend  wie 
van  der  Linde  in  Reaktion  gegen  die  Uebertreibungen  der  Costerver- 
herrlichung,  oder  nicht,  einfach  sachlich -kritisch.  Ich  glaube,  auch 
Wyfs'')  dürfte  doch  zu  sehr  van  der  Linde  gefolgt  sein;  auf  die  be- 
kannte Angabe  in  der  Kölner  Chronik  von  1499  allein  wird  sich 
der  Aufbau  der  ganzen  Tradition  nicht  grtinden  lassen.'') 

1)  Haarlem  the  birth-place  of  printing  not  Mentz  1887.  S.  25ff.  Hier  ist 
das  Verzeiciinis  Hesseis  im  Vorwort  zn  seiner  Uebersetzung  von  van  der  Lindes 
Haarlemsche  Costerlegende  1870.  8.  Xlflf.  vervollständigt. 

2)  In  der  „Costerlegende"  1870  und  dem  „Gutenberg,  Geschichte  und  Er- 
dichtung" 187s.    S.  331  — 497. 

3)  Gutenberg  S.  375. 

4)  P.  Scheltema,  Diatribe  in  Hadriani  Jnnii  vitam  .  .  .  1836.  S.  3:  vir 
doctissimus.  Van  der  Linde  läfst  wenig  gutes  an  ihm.  Gutenberg  S.  34t)  ff. 
u.  sonst. 

5)  In  seiner  Besprechung  von  Hesseis'  Haarlem  the  birth-place.  Zentralbl. 
f.  Bw.   Jg.  5.   S.  255  f. 

6)  Ebd.  S.  264. 

XXVIII.     4.  1 1 


146  Die  iJncUeu  dor  Costerlegende 

I.    Hadrianus  Junius. 

Zunächst  zu  Ihulriauiis  Junius.  In  wie  lioliem  Anseilen  er  als  Ge- 
lehrter bei  seinen  Zeitgenossen  stand,  geht  aus  einer  groCsen  Reihe 
von  Zeugnissen  hervor,  welche  Scheltema  zusammengestellt  hat.') 
Gerade  auch  bei  seinen  Zeitgenossen.  Er  genofs  unter  ihnen  den  Ruf 
als  der  nach  Erasmus  gelehrteste  Holländer.  So  erkennt  Justus 
Lipsius  an. 2)  Und  der  Italiener  Luigi  Guicciardini,  welcher  in 
Antwerpen  1567  —  also  über  20  Jahre  vor  dem  Erscheinen  der 
Batavia  (1588)  —  eine  die  Mitteilungen  der  Holländer  verwertende 
Descrittione  di  tutti  i  Paesi  Bassi  veröffentlichte,  führt  Junius  als  di 
presente  dottore  in  Medicina,  ma  dottissimo  ancora  in  tutte  le  altre 
scienze  e  veramente  filosofo  chiaro  e  celebre  an."') 

Seine  Werke  überzeugen  uns  von  der  Richtigkeit  dieser  Worte.  Er 
hatte  sich  die  Grundlagen  seines  Wissens  auf  der  grofsen  Gelehrten- 
reise der  damaligen  Zeit  erworben  — ■  von  Haarlem  durch  Deutschland 
nach  Bologna,  wo  er  zum  doctor  medicinae  et  philosophiae  kreiert 
wurde,  dann  nach  Paris,  wo  er  sein  erstes  medizinisches  Werk  ver- 
öffentlichte,-') und  London,  wohin  ihn  der  dortige  Bischof  Edmund 
Boner  berief  und  wo  er  zu  Thomas  Harvard,  Herzog  von  Norfolk,  in 
enge  Verbindung  trat  Er  scheint  humanistische  Eigenheiten  auch 
äufserlich  gepflegt  zu  haben ^)  und  verliefs  sich  anfangs  —  nur  mit 
weniger  Glück  als  Erasmus  —  auf  die  liberalitas  maecenatum.^)  Er 
hatte  sich  einen  internationalen  Ruf  als  Gelehrter  und  praktischer  Arzt 
erworben,  dem  er  nachgehen  wollte,")  fand  aber  schliefslich  einen 
Ruheplatz  doch  in  Haarlem,  wo  er  grofses  Ansehen  genofs  und  auf 
Betreiben  Wilhelms  von  Oranien,  zu  dem  er  als  Arzt  in  nahe  Beziehung 


1)  Diatribe  S.  48. 

2)  Nach  G.  W.  van  Osten  de  Bruj-n,  Vita  Hadriani  Junii  (in:  Miscell.  Ob- 
servat.  crit.  novae  X.  1751.  S.  390)  an  zwei  Stellen  bei  Justus  Lipsius.  Johannes 
Sambucus  schreibt  in  einem  Briefe  an  Junius  selbst:  quando  Erasmum  vestrum 
ingenio  aequare  coepisti,  (Ebd.)  Meursius  in  Athenae  Batavae  U'25.  S.  '.»3: 
Alterum  ab  Erasmo  lumen  diel  meretur. 

3)  Descrittione  S.  185. 

4)  Des  latrosuphisten  Cassius  (3.  Jahrh.  n.  Chr.)  de  animalibus  medicae 
quaestiones,  1641  (cum  Graeci  exempli  castigationibus  et  versione  latina,  nach 
Scheltema  S.  49). 

5)  Contra  receptam  alendae  comae  consuetudinem  attonso  vertice  Italorum 
more  incedit.  Zur  Verteidigung  dieses  abusus  schrieb  er  ein  libellus  de  coma 
155ti  mit  Belegen  aus  den  Alten  de  comae  cuitu  et  tonsura.    Scheltema  S.  5G. 

li)  Die  Philippeis,  ein  Hochzeitscarmen  für  Philipp  II.  und  Maria  die 
Katholische,  mit  groisen  Hoffnungen  verfafst,  fand  Schwierigkelten  beim 
Druck  und  wurde  exigne  sane  pro  labore  et  sumptibus  remuneriert.  Scheltema 
S.  52  f 

7)  Er  wurde  nach  Dänemark,  Schweden,  Polen  und  Ungarn  zu  kommen 
aufgefordert,  doch  schon  von  Dänemark  aus  kehrte  er,  offenbar  seiner  Meinung 
nach  nicht  genügend  gewürdigt,  iratus  ne  salutato  quidem  rege,  zurück.  Eine 
spätere  Berufung  nach  Rostock  lehnte  er  ab.  Scheltema  S.  19.  22.  Die 
Spanier  sollen  ihm,  als  Haarlem  belagert  wurde,  das  Leben  zugesichert  haben, 
ob  singularem  eruditionem.    Ebd.    S.  23. 


von  G.  H.  Müller  147 

getreten  war,i)  von  den  holländischen  Generalstaaten  zum  hiatoricus 
publicus  ernannt  wurde. 2) 

Als  solcher  schrieb  er  die  Batavia.  Unter  der  grofsen  Zahl  seiner 
Werke  ist  dieses  das  einzige  historische.  3)  Die  anderen  sind  tiber- 
wiegend sprachwissenschaftlich,  textkritisch,  archäologisch, 4)  „philo- 
sophisch",^) darunter  vor  allem  der  berühmte  uchtsprachige  nomen- 
clator.*")  Von  medizinischen  Fragen  kommt  nur  medicina  vetus  vor,') 
er  war  da  überwiegend  Praktiker  und  als  solcher  berühmt,  wie  die 
erwähnten  Berufungen  und  einzelne  Notizen  über  seine  ärztliche  Kunst 
beweisen.^) 

Einem  vorsichtigen  Urteil  wird  nun  sofort  einleuchten,  dafs  über 
des  Junius  ärztliche  Tätigkeit  hinaus  seine  Stärke  in  einem  enorm 
grofsen  Sammelfleifs  bestand.  Das  läfst  die  von  Andr.  Gottl. 
Hoffmann  mit  aufserordentlicher  Genauigkeit  in  alle  erreichbaren 
Einzelheiten  hinein  auseinandergelegte  vita  erkennen,-')  obwohl  Hoffmann 
nicht  zu  einem  zusammenfassenden  Urteile  kommt.  Junius'  Dichtung 
findet  nicht  durchweg  grofse  Anerkennung,  lö)  an  seinen  Uebersetzungen 
aus  dem  Griechischen  und  Lateinischen  wird  manche  Freiheit  getadelt,!^) 
wirkliche  Fortschritte  in  der  literarischen  Kritik  gingen  nicht  von  ihm 
aus,  wenn  er  sich  auch  namentlich  der  Verbreitung  der  griechischen 
Sprachkenntnis  widmete,'-)  —  die  Fülle  seines  Wissens  mufs  es  ge- 
wesen   sein,    welche   ihn    über    andere    hervorhob    und    dem    Erasmus 


1)  Ebd.  S.  23. 

2)  Die  Akten  in  de  Vries  (trad.  par  Noordziek),  Eclaircissements  sur 
l'hlstoire  de  l'invention  de  rimprimerie  18-43.   S.  256 ff. 

3)  Echo,  1547  nach  der  Schlacht  bei  Mühlberg  verfafst,  ein  Dialog  des 
Arctnrus  und  der  Echo  de  rebus  Germanlcis,  kann  nur  als  libellus  politicus 
gelten. 

4)  Ausgaben  und  Scholien  zu  Curtius,  Plutarch,  Seneca,  Eusthatius,  Nonius 
Marcellus ,  Fulgentius,  Juvenalis,  Horatlus,  Virgil.  Ein  Lexicon  graecum. 
Viele  Bücher  animadversiones,  adagia,  emblemata.  Vgl.  Scheltema  S.  49—87. 
Oosten  de  Bruyn  a.  a.  0.  S.  417  ff. 

5)  Guicciardinis  Sprachgebrauch  (s.  o.  S.  146)  beweist,  dafs  Ciceros  Er- 
klärung: omnis  rerum  optimarum  cognitio  atque  in  iis  exercitatio  philosophia 
nominattir  (de  oratore  3,  60),  noch  lebendig  war. 

6)  Numenclator  omuium  rerum  nomiua  variis  Unguis  explicata  indicans, 
1567  u.  öfter.  Latein.- griech.- deutsch -hoUänd.- franz.- ital.-spauisch  und  eng- 
lisch, also  nur  Sprachen,  welche  er  genauer  kennen  gelernt  hatte.  Das 
Hebräische  fehlt 

7)  Aufser  Cassius  (s.o.  S.  146.  Anm.4)  gab  er  Eunapins  Sardianus  (4.  Jahrh. 
n.  Chr.)  heraus  und  arbeitete  am  Galenus  und  Hippocrates,  doch  ohne  diese 
noch  zu  publizieren.     Vgl.  Scheltema  a.  a.  0. 

8)  Ueber  seine  ärztliche  Kunst  einige  Notizen  in  Ersch  und  Gruber  II. 
26.    S.  99. 

9)  Ersch  und  Gruber  H.   26.    S.  86—115. 

10)  Hei  Scheltema  (S.  54)  u.  and.  nicht,  bei  A.  G.  Hoffmann  wohl. 

11)  Z.  B.  vgl.  A.  G.  Hoffmann  S.  104  ff. 

12)  Kbd  S.  99.  Sein  Verdienst  betrifft  vor  allem  die  Vervollständigung 
der  damals  noch  sehr  mangelhaften  griechischen  Lexikographie.  Lucian 
Müller,  Gesch.  d.  klass.  Philol.  in  d.  Niederlanden  l'^69,  geht  auf  die  Zeit  vor 
Gründung  der  L'niversität  Leiden  (t5".i)  nur  mit  wenigen  Worten  ein.  Sandys, 
history  of  class.  scholarship  T.  2.  1908.  S.  216  nennt  Junius  nur  als  in  good 
repute  as  an  early  editor  of  Nonius  Marcellus  1565. 

11* 


148  Die  (.»iiellon  cUt  (\)sterlegende 

älinlicli    ersclieinen    liefs.    viellciclit    mich    eine    besondere    apracbliche 
Fertigkoil   und   Fonnbildung. 

Diese  kurze  CbarakteristiU  wird  durch  eine  Unlersuchung  der 
Batavia  bestätigt  und  unterstützt,  .lunius  hat  lange  und  gewissenhaft 
an  den  Vorhrbeitcn  gesammelt. ')  Wenn  er  vielleicht  auch  nocli  nicht 
im  Jahre  15G1  mit  ilinen  begann,")  so  doch  sicher  sofort  15()5.  Er 
hat  sich  nicht  darauf  bescliränkt,  sämtliche  ihm  verfügbare  gedruckte 
Literatur  heranzuzielien  —  der  catalogus  auctorum,  per  quos  profe- 
cimus  et  quorum  usi  sumus  testimoniis,  ist  der  Batavia  vorangestellt/*) 
—  sondern  ist  zu  topographisciien  und  archivalischen  Untersuchungen 
durcli  das  Land  gereist.')  Er  wollte  lieber,  wie  er  in  der  1.  Dedi- 
kationsschrift,  Leiden  6.  Jan.  1575,'')  den  Generalstaaten  erklärt:  tutius 
consultiusque  lente  incedendo  curriculum  conficere,  .  .  .  ne  quid  omis- 
sum  ultro  reliquisse  viderer.'^)  Rechnen  wir  die  mancherlei  persön- 
lichen Hinderungen  (Gesundheitszustand,  andere  dringende  Beschäfti- 
gungen, vor  allem  die  Zerstörung  seiner  Bibliothek  während  der 
Belagerung  und  Eroberung  Haarlems  durch  die  Spanier  1572)  hinzu,'') 
berücksichtigen  wir  aber  ferner  besonders,  dafs  er  als  erster  an  ein 
derartiges  Unternehmen   ging,    eine    historia  Bataviae  zu  verfassen,^) 

1)  Bereits  am  19.  Nov.  Iöß4  war  er  des  Auftrags  so  gut  wie  sicher 
(Hoifaiann  S.  112.  Anm.  «4).  Die  Erörterungen  der  Generalstaaten  über  das 
„mediocre  autoraiuentuiu",  wie  Junins  es  1564  nicht  anders  erwartete,  zogen 
sich  bis  1570  hin,  als  er  einen  tom.  1  vorlegte.  Am  11.  April  wurde  eine 
einmalige  Gratuität  von  300  Gld.  bewilligt,  unter  Entbindung  von  der  Fort- 
setzung des  Werkes,  de  Vrles  a.  a.  0.  Ueber  die  vorhandenen  Mss.  ebd. 
S.  169  f. 

2)  Eine  Bemerkung  in  einem  Briefe:  consilium  in  aliud  opportnnius 
tempus  ditfero.     A.  G.  lloflmaun  S.  112.  Anm.  64. 

3)  Er  enthält  allerdings  nicht  nur  scriptores  und  chronica,  sondern  neben 
Homer,  Hesiod  u.  ähnl.  sogar  Iloraz,  Enripides,  Aristoteles  und  Plato,  Cicero, 
also  Quellen  für  die  Sprache  und  den  bildliehen  Ausdruck  des  Junins. 

4)  In  einem  Brief:  ego  historici  munus  suscepi  non  ita  pridem  totusque 
nunc  sum  in  colligenda  materia,  quae  peuuni  nostrum  instruat;  decrevi  enim, 
Hollandiam  totam  describere  suisque  eam  coloribus,  ut  ita  dicam ,  depingere 
e  veterum  scriptis,  mox  etiam  oppidatim,  —  —  priusquam  historiam  delibem. 
Itaque  statui  aestate  proxima  lustrare  Hollandiam,  ut  finium  rationes  iutelligam 
et  si  quid  in  archivis  suis  oppida  habeant  de  origine  sua,  quod  cognitionem 
nostram  adjuvet.    Oosten  de  Bruyn  S.  407f.    A.  G.  Hoftmann  S.  112.  Anm.  71. 

5)  Er  starb  am  l(i.  Juni  d.  J.  Mit  der  1.  Dedikationsschrift  scheint  er 
den  1.  Band  als  abgeschlossen  betrachtet  zu  haben.  Der  1570  vorgelegte 
tom.  1  (s.  0.  Anm.  ))  kann  noch  nicht  die  ganze  Batavia  umfalst  haben. 
Junius  wollte  sich  in  Erinnerung  und  die  Geldfrage  wieder  in  Flufs  bringen. 
Erst  1575  dachte  er  an  den  Druck,  nbi  primum  pax  coaluerit.  A.  G.  Hotfmann 
S.  98.  Anm.  55. 

6)  Batavia  BI.  3  b. 

7)  A.  G.  Hotfmann  S.  112.  —  Oosten  de  Bruyn  vermutet  S.  410,  dafs  zuerst 
nach  Junius'  Flucht  zu  Wilhelm  von  Oranien  vor  der  Eroberung  Haarlems  a 
creditore  aliquo  vel  pnblicauo  sein  Hausrat  und  Bibliothek  absportata  et  di- 
repta  sei.  Der  Rest  der  „bibliotheca  cum  scrimo  scriptorum  meorum  bar- 
bariae  hominum  exposita  est"  (S.  411). 

8)  Des  Gerardus  Geldenhauer  von  Nimwegen  Historia  Bataviae  1530 
bestaet  alleen  uit  aaneengelapte  plaatsen  (aneinandergeflickten  Stellen)  van 
Suetonius ,  Florus  en  vooral  van  Tacitns.  De  Wind ,  Bibliotheek  der  nederl. 
Geschiedschrijvers  1831.    S.  127. 


von  G.  H.  Müller  149 

so  wird  sein  grofses  Wort:  Herculeus  quidam  labor  mihi  exantlatus 
est,!)  viel  Wahrheit  enthalten. 

Hatte  er  sich  doch  auch  ein  sehr  hohes  Ziel  gestecltt.  Die  Worte, 
mit  denen  er  in  cap.  1,  der  praefatio  cum  origine  Bataviae  e  Chattis, 
anhebt:  descripturus  Bataviam  lectissimorum  olim  equitum  genitricem, 
militiae  magistram ,  populo  Romano  non  tributariam  sed  sociam  et 
amicam  .  .  .-)  haben  einen  besonderen  Sinn  in  Hinblick  auf  den 
Freiheitskampf  seines  Volkes,  auch  er  war  —  obwohl  Katholik  ge- 
blieben —  von  dem  neuen  Geiste  ergriffen. 3)  Ihm  lag  es  schon  ohne 
Auftrag  der  Generalstaaten  •)  nahe,  die  Gröfse  der  Vergangenheit  zu 
verherrlichen.  ■'')  Sein  opus  entbehrt  daher  fast  nirgends  der  gehobenen 
Sprache,  und  panegyrische  Tendenz  liegt  ihm  für  die  Deutung  dessen, 
was  er  zu  berichten  hat,  ohne  jeden  Zweifel  zu  Grunde.  Er  schreibt 
aber  mit  bewufster  Absicht  als  Historiker")  und  mit  einem  historischeu 
Verständnis ,  soweit  es  von  ihm  zu  erwarten  ist.  Wenn  seine  Ueber- 
nahme  von  wunderbaren  Erzählungen  auschlaggebend  sein  soll,")  wird 
man  ihm  nicht  gerecht.  Er  mufs  als  ein  Zeitgenosse  von  Jean  Bodin 
ins  Auge  gefafst  werden ,  dem  Verfasser  der  methodus  ad  facilem 
historiarum  Cognitionen!  (Paris  1566).^) 

Hat  Junius  dieses  Buch,  „die  erste  bedeutende  Leistung  auf  theo- 
retischem Gebiete"  in  der  Methodik  der  Geschichtswissenschaft,^) 
gekannt?  Der  Zeit  nach  wäre  es  gut  möglich,  es  wird  aber  aus 
anderem  zur  Gewifsheit.  Nicht  nur,  dafs  er  Bodinus  in  seinem  cata- 
logus    auctorum    nennt,  i'^)     Gleich    diesem ,    der    sein    opus    mit   einem 

1)  Batavia  Bl.  2  b. 

2)  Ebd.  pag.  1 . 

3)  Sein  nahes  Verhältnis  zu  Wilhelm  von  Oranien  beweist  es  ebenfalls 
zweifellos.  Seine  Muse  sang  eine  Lugdnni  liberatio  n.  a.  —  Andrerseits  er- 
suchte er  um  die  kirchliche  Erlaubnis,  für  die  Bearbeitung  der  Batavia  er- 
forderliche, gerade  vorher  auf  den  Iudex  gesetzte  Bücher  lesen  zu  dürfen. 
Scheltema  S.  71. 

4)  Er  lautete  am  26.  Sept.  1565:  hem  te  geven  de  kommissie  om  alle  des 
Lands  zaken  te  stellen  bij  forme  van  Historla  in  het  Latija  „tot  en  eeuwige 
memorie".     de  Vries,  Eclaircissements  S.  258. 

5)  Batavia  Bl.  6a:  Rei  publ.  primordia,  progressus,  eventa,  Principum 
ilhistria  et  gloriosa  domi  bellique  facinora  ab  oblivionis  vindicare  interitu 
atque  immortalitati  consecrare  .  .  . 

6)  Man  mufs  doch  wenigstens  seine  Worte  so  ernst  nehmen ,  wie  er  sie 
sagt.  Z.  B.  Batavia  p.  1:  Quare  uti  fictis  ac  commenticiis  fabulis  legentium 
animos  trahere  atque  inescare,  a  gravitate  operis  absouum  crediderim,  ita 
derogare  fidem  vulgatis  ac  quasi  per  manus  vetustatis  traditis  non  temere  ausim. 

7)  Van  der  Lindes  Sachkritik!  Vgl.  z.  B.  Guteuberg  S.  .349 f.  Für  die 
Beibehaltung  der  kirchlichen  Wundergeschichten  ist  zu  beachten,  dafs 
Juuius  katholisch  war.  Es  erübrigt  sich,  Parallelen  aus  gleichzeitigen  histo- 
rischen Schriftstellern  anzuführen. 

S)  Des  Bodin  durchaus  nicht  rationalistische  Stellung  zu  übernatürlichen 
und  wunderbaren  Dingen  untersucht  v.  Bezold,  Jean  Bodin  als  Okkultist  und 
seine  Demonomanie  in  Eist.  Zeitschr.  105,  1.  S.  1  ff. 

Ö)  ßernheim,  Lehrb.  d.  bist.  Methode  1908.  S.  Iü4.  Baudrillart,  J.  Bodin  et 
8on  temps,  nennt  ihn  S.  145:  le  veritable  pere  de  la  philosophie  de  l'histoire. 
10)  Im  Text  fehlt  ein  ausdrückliches  Zitat,  wie  diese  im  ganzen  in  der 
Batavia  selten  vorkommen. 


150  Die  »Quellen  dor  ("osterlegcnde 

pvoocmium  dv  faoilitate,  oblectutione  et  utilitate  historiarum  eiöftnet, ') 
setzt  er  in  der  Hatavia  hinter  die  erste  eine  zweite  Kinleitunj!^,  zu 
welcher  keine  zwingende  Notwendigkeit  vorlag:  eine  Abhandlung  de 
histoviae  utilitate  ac  necessitate.  Und  zwar  als  eine  Auseinandersetzung 
eben  mit  Hodinus.  Beiden  ist  die  historia,  wie  sie  Cicero  getauft 
hatte,-)  vitae  magistra.^')  Bodinus  stellt  dies  voran"*)  und  folgert  die 
einfache  Notwendigkeit  eines  Vergleiches  zwischen  Gegenwart  und 
Vergangenlieit.'')  Junius  dagegen  beginnt  mit  der  Feststellung,  dafs 
für  Holland  gerade  noch  ein  solches  Werk  fehle, 6)  und  nimmt  für 
sich  in  Anspruch,  dal's  gerade  er  deshalb  ad  exemplum  melioris 
scribentium  partis  es  unternommen  habe.') 

Eine  andere  Frage  ist  aber,  ob  er  es  sich  zur  Aufgabe  gesetzt 
hatte,  auch  die  neuen  Gedanken  und  Gesichtspunkte  Bodins  zu  ver- 
werten. Dieser  hatte  zuerst  (in  cap.  5)  als  einen  neuen  Mafsstab  für 
das  allgemeine  historische  Urteil  den  anthropogeographischen  auf- 
gestellt,**) eine  triplex  ratio  populorum,  welche  ad  mundum  triplicem 
referri  potest,  nämlich  1.  intellectilem,  ubi  mentes  (Geistesanlage),  2.  coe- 
lestem ,  ubi  sidera  (geographische  Lage) ,  3.  elementarem ,  ubi  rerum 
ortus  ac  interitus  (ganz  allgemeine  Naturbedingungen).'')  Er  bringt 
selbst  eine  Fülle  von  Beobachtungen  und  Folgerungen  aus  der  Natur- 
anlage und  Abhängigkeit  auf  Zustände  und  Geschick  der  einzelnen 
Völker. '0)  Junius  hat  seinerseits  ein  cap.  XVI  De  Hollandiae  ingeniis, 
studiis  et  moribus,  in  dessen  Anfang  er  eine  auf  Bodinus'  Gedanken 
deutende  Absicht  zu  erkennen  gibt, '-)  aber  doch  bleibt  seine  Behand- 
lung der  Frage  eine  Vermischung  von  Beobachtungen  seiner  Zeit  mit 
Angaben  des  Tacitus  und  anderen  alten  Autoren,  zuletzt  fügt  er 
charakteristisch  eine  grofse  Reihe  von  ingenia  seines  Volkes  an,  mit 
Erasmus  beginnend,  durchweg  aus  der  für  ihn  neueren  Zeit  zusammen- 
gestellt, dem   15./ 16.  Jahrhundert. 

Die  wirkliche  Anwendung  der  Prinzipien  fehlt.  Man  wird  be- 
haupten  können,    dafs  Junius,    dp,r   schon   im  Anfang    der  1.  Vorrede 

1)  Iq  dem  mir  vorliegenden  Druck  Strafsburg  1607  S.  1 — 10. 

2)  De  oratore  2,  9  (3B). 

3)  Bodinus  S.  1.    Batavia  Bl.  8  a. 

4)  nemo  (bistoriam)  verius  et  melius  quam  qui  vitae  magistram  appellavit. 

5)  itaque  mirum  mihi  visnm  est  in  tanta  scriptorum  mnltitudine  tamqne 
eruditis  temporlbus  adhuc  fiiisse  neminem,  qui  majorum  nostrorum  claras 
historias  inter  se  et  cum  rebus  gestis  antiquorum  compararet. 

*i)  Bl.  7b:  rem  a  nemine  non  pertractam  .  .  .  hisce  vero  temporibus  etiam 
peruecessaria  sit. 

7)  Bl.  Sa:  hanc  itaque  et  quidem  communem  utilitatem  ob  oculos  positam 
intuens  (ad  exemplum  melioris  scribentium  partis)  id  praecipue  spectavi  et 
deinceps  sequar,  ut  res  quas  sciri  cognoscique  publice  interest,  ab  ignoratione 
et  oblivione  .  .  .  vindicem  atque  asseram. 

8)  Bernheim  S.  195. 

9)  Methodus  S.  106.  160. 

10)  Doch  nicht  ohne  (S.  195)  entschieden  der  disclplina  divina  et  hnmana 
die  Kraft  zuzugestehen,  tit  saepius  naturam  vincat. 

11)  S.  218:  de  Hollandorum  ingenio  ac  moribus,  quo  natura  gentis  maxime 
inclinet. 


von  G.H.Müller  151 

von  dem  vastus  ille  et  immensus  vetenim  recentionim  mediaeque  aetatos 
scriptorum  oceanus  spricht,')  sieh  sachlich  darauf  beschränkt  hat, 
gewissenhaft  zu  sammeln.  Er  gibt  es  selbst  an, 2)  in  vierfacher  Richtung 
geleitet,  ihm  war  entscheidend:  testimonia  scriptorum,  veterum  monu- 
mentorum  fides,  oculi  iudicis  arbitrium,  traditiones  majorum.  Man  wird 
also  im  einzelnen  weder  dem  Junius  aus  der  Art  seiner  Zusammen- 
arbeit sofort  jede  Glaubwürdigkeit  absprechen  noch  jeden  Versuch,  auf 
die  ihm  zu  Grunde  liegenden  Quellen  zurückzugehen,  unversucht  lassen 
dürfen. 

Wegen  der  Lückenhaftigkeit  dessen,  was  er  gefunden,  freut  er  sich, 
auf  guten  Rat  hin  3)  diesen  ersten  Band  von  der  Fortsetzung  getrennt 
zu  haben  ^)  und  will  vor  allem  der  auctoritas  und  dem  exemplum 
illustre  des  Tacitus  in  seiner  Abtrennung  der  Teile  gefolgt  sein.  Auch 
Tacitus  hat  die  Germania  vor  die  libri  historiarum  gestellt,^'')  in  einer 
besonderen ,  nicht  chronologischen  Form.  Darin  gleicht  die  Batavia 
der  Germania.  6)  Sie  zerfällt  in  viele  einzelne  Abschnitte,  welche  auch 
innerhalb  der  23  capita  glatt  auseinanderzunehmen  sind ,  an  denen 
Junius  gleichzeitig  gearbeitet  und  ständig  gebessert  haben  mag.') 

II.    Typographiae  artis  inventum. 
In    cap.  XVII   De  HoUandiae   primariis   urbibua    deque    oppidis    et 
municipiis   steht    das  capitulum:    Harlemum,  und  in  ihm  mit  der  Mar- 

1)  Bl.  2  b. 

2)  Bl.  4  b. 

3)  Wessen,  sagt  er  leider  nicht. 

4)  So  hat  er  in  der  Tat  eine  an  die  Batavia  anschliefsende  perpetua  rerum 
per  Principes  nostros  gestarum  narratio  beabsichtigt!  (Bl.  4b.)  Genauer  gibt 
er  in  einem  Briefe  (Scheltema  S.  73)  an:  Band  2  die  res  gestae  principum 
bis  zum  Tode  der  Jacoba  (von  Baiern  1436),  Band  3  die  facta  der  burgun- 
dischen  Erben  und  Nachkommen. 

5)  Auffallend  bleibt  doch,  dafs  Junius'  Name  in  dem  oben  S.  14S.  Anm.  S 
zitierten  Werke  von  de  Wind  überhaupt  nicht  erwähnt  wird,  nicht  einmal 
anmerkungsweise.  Man  mag  de  Winds  Bibliothek  vor  allem  als  eine  chrono- 
logisch geordnete  Quellenkunde  ansehen,  so  hat  die  Batavia  auch  in  der 
Hinsicht  Bedeutung  (so  in  cap.  XIV— XX,  vor  allem  XVII).  Wachler,  Gesch. 
d.  histor.  Wiss.  1812.  Bd  1.  S.  756.  Anm.  2ii  nennt  Junius  nur,  „weil  er  die  alte 
Geographie  Bataviens  aufzuhellen  suchte." 

6)  In  cap.  IX  wird  von  den  Franken  und  der  lex  Salica,  in  cap.  XII  erst 
von  Claudias  Civilis  gehandelt.  —  In  der  Form  will  Junius  dem  Suetonius, 
cui  familiari  fuit  amare  brevitatem,  gefolgt  sein  (Bl.  5  b). 

7)  Die  bei  Hoffmann  S.  112  zitierten  Ausstellungen  (es  fehle  dem  Stil  die 
letzte  Feile,  Einzelheiten  seien  zu  bessern)  werden  nur  im  Zusammenhange 
einer  eingehenden  Untersuchung  aller  Teile  des  Buches  in  das  recite  Licht 
rücken ,  eine  für  sich  zu  stellende  Aufgabe  holländischer  Historiker.  Eine 
gewisse  Unsicherheit  des  Junius  infolge  der  Abhängigkeit  von  mündlicher 
Tradition  folgt  aus  einer  brieflichen  Mitteilung  (Hoffmann  S.  112.  Anm.  72). 
Ueber  die  Zeit  seiner  Krankheit  ist  ein  Brief  an  Christ.  Plantin  zu  vergleichen 
(Oosten  de  Bruyn  S.  424):  cogor,  merces  meas  extrudere,  .  .  .  Batavia  mea 
jam  dudum  absoluta  in  hoc  morbo.  Darauf,  dafs  Junius  einzeln  überarbeitete 
Teile  zusammensetzte,  deutet  eine  zeitlich  spätere  Datierung  (1571)  auf  p.  30 
hin,  wie  Wetter,  krit.  Gesch.  d.  Erfindung  d.  Buchdr.  1836.  S.  571.  Anm.  1 
feststellt. 


152 


Die  \Miollcii  (lor  ('(i!siorlcp;emU' 


ginalnote:  Typctj^rapluac  artis  inventuin  llarlerao  asscritur,  der  uns  hier 
besonders  interessierende  Hericlit. ')  Icli  gebe  ihn  zunächst  im  Wort- 
laut mit  deutscher  Uebersetzung-)  wieder. 

Ich  will  also  erzählen,  was  ich  vcrnalim 
von  (ireisen,  sowohl  durch  Ansehen  wür- 
dig wie  in  der  Stadtverwaltung  berühmt, 
die  es  von  ihren  Vorfahren  so  ilberkomiiien 
zu  haben  mit  den  gewichtigsten  Zeug- 
nissen bekräftigten,  deren  Autorität  schou 
iiire  (üaubwürdigkeit   verbürgen   mül'ste. 

Es  wohnte  vor  12'^  Jahren  in  Ilaarlem 
in  einem  recht  ansehnlichen  Hause  (wie 
die  bis  auf  dies(Mi  'I'ag  luiversehrte  Werk- 
statt'^) beweisen  kann)  auf  dem  Markte 
dem  k(")niglicheu  Paläste  (gegenüber 
l.ourens  Janszoon  mit  Zunamen") 
ivirchenvogt  oder  Coster  (ein  damals 
einträgliches  imd  ehrenvolles  Amt,  wel- 
ches seine  unter  diesem  Namen  be- 
kannte Familie  erblich  inue  hatte),  eben 
der,  welcher  jetzt  den  Ruhm,  die 
Buchdruckerkunst  erfunden  zn  haben, 
durch  ein  förmliches  Gerichtsverfahren 
zurückfordert,  den  von  anderen  zu  Un- 
recht erworbenen  und  behaupteten  Ruhm, 
ein  Mann  der  mit  vollem  Rechte  den 
gröfsten  Lorbeer  verdient.'") 
Dieser  ging  einmal  im  Gehölz  vor  der 
Stadt  spazieren  (wie  nach  der  Mahlzeit 
oder  an  Festtagen  die  Bürger,  welche 
genug  Mufse  haben,  zu  tun  pflegen),  und 
begann  zuerst  Buchenriuden  zu  Buch- 
stabentypen zu  bilden,  mit  denen  umge- 
kehrt wie  als  Siegel  auf  Papier  gedrückt 
er  eine  und  die  andere  Zeile  zum  Ver- 
gnügen ausführte,  seinen  Enkeln,  den  Kin- 
dern seines  Schwiegersohnes  als  Beispiel. 
Als  er  dies  glücklich  erreicht  hatte,  be- 
gann er.  genial  und  scharfsinnig  wie  er 
war,  nach  Höherem  zu  streben,  und  ersann 
zu  allererst  eine  klebrigere  und  haltbarere 
Art  Tinte,  weil  die  gewöhnliche  seiner 
Erfahrung  nach  Flecken  machte,*)  zusam- 


Dicam  igitur,  quod  accepi  a  seni- 
1ms  et  auetoritate  gravibus.  et 
Heipub.  admiuistrationc  claris,  (pn- 
(]ue  a  uuijoribus  suis  ita  accepisse 
}:;ravissimo  testiuionio  contirmarunt, 
(]Uorum  auctoritas  iure  pondus 
habere  debeat  ad  faciendam  tidem. 
Habitavit  ante  annos  centum 
duodetriginta    Harlemi   in   aedibus 

10  satis  sjylendidis  (ut  documento  esse 
potcst  fabrica  ([uae  in  huuc  usque 
diem  pcrstat  integra)  foro  immi- 
ncutibus  e  rogione  Palatii  Regalis, 
Lauren tius  Joannes  cognomento 
Aedituus  Custosve,  ((piod  tunc 
opinium  et  honorificum  mimus  fa- 
udlia  eo  nomine  clara  haereditario 
iure  possidebat)  is  ipse  qui  nunc 
laudem  inventae  artis  Typographi- 

20  cae  recidivam  iustis  viudiciis  ac 
sacramentis  repetit,  ab  aliis  nefarie 
possessam  et  occupatam,  summo 
iure  omnium  triumphorum  laurea 
majore  donandus. 

Is  forte  in  suburbano  nemores  pa- 
tiatus  (ut  solent  sumpto  cibo  aut 
festis  diebus  cives  qui  otio  abundaut) 
coepit  faginos  cortices  principio  in 
literaram  typos  conformare,  quibus 

30  inversarationesigillatim  chartaeim- 
pressis  versiculum  unum  atque  alte- 
rum  animi  gratia  ducebat,  nepotibus 
generi  sui  liberis  exemplnm  futurum. 

Qnod  ubi  feliciter  successerat,  coe- 
pit animo  altiora  (ut  erat  ingenio 
magno  et  subacto)  agitare,  primum- 
que  omnium  atramenti  scriptorii 
genus  glutinosius  teuaciusque , 
quod   vulgare   lituras  trahere   ex- 


1)  S.  255—257. 

2)  van  der  Linde,  Gutenberg  S.  351  f.  wiederholt  die  Uebersetzung  Wetters 
S.  571  f.  Eine  französische  Uebertragung  hat  Bernard,  de  l'origine  et  des 
d6buts  de  l'imprimerie  en  Europe  P.  1.  1853.  p.  64  f: 

3)  Wetter:  Gebäude.    Bernard:  bätisse. 

4)  Wetter:  Beinamen.    Bernard:  surnomme. 

5)  Wetter:  und  mit  höchstem  Rechte  einen  schöneren  Lorbeerkranz  ver- 
dient als  alle  Triumphatoren.  Bernard  hat  diesen  Passus  aasgelassen.  Wört- 
lich: „noch  gröfseren",  nämlich  als  bis  dahin  Gutenberg,  „triumphus",  nicht 
„triumphator".    Oben  zusammengezogen. 

6)  Wetter:  da  er  die  gewöhnliche  als  zu  sehr  zerfliefsend  erprobt  hatte. 
Bernard:  parce  qu'il  avait  eprouve,  que  celle-ci  s'6tendait  trop. 


von  G.  H.  Müller 


153 


40  periretur,  cum  genero  suo  Thoma 
Petro,  qui  quaternos  liberos  re- 
liqait  oinnes  forme  consulari  digni- 
tata  functüs  (quod  eo  dico,  ut 
artem  in  familia  honesta  et  in- 
genua,  haud  servili,  natam  intelli- 
gant  onmes)  excogitavit,  iude  etiam 
])iuaces  totas  figuratas  additis 
characteribus  expressit.  ^)  quo  in 
geuere   vidi   ab  ipso   excusa  Ad- 

50  versaria,  operarum  rudimentnm, 
paginis  solum  adversis,  liaud  opisto- 
graphis:  is  liber  erat  vernaculo 
serraone  ab  anctore  conscriptus 
anonymo,  tituliim  praeferens:  .Spe- 
culum  uostrae  salutis.')  in  qnibus 
id  observatum  t'uerat  inter  prima 
artis  incunabula  (ut  uunqnam  ulla 
simnl  et  reperta  et  absoluta  est) 
nti   paginae  aversae   glutine  coni- 

60  missae  cohaerescent,  ne  illae  ipsae 
vacuae  deformitatem  adferreut. 

Postea  faginas  formas  plnmbeis 
mntavlt,  has  deinceps  stanneas 
fecit,  quo  solidior  minusque 
Hexilis  esset  materia,  durabiliorque: 
e  (juorum  t3'pürnm  reliquiis  quae 
snperfuerant  conflata  oenophora 
vetustiora  adhuc  liodle  visuntur 
in    Laurentiauis    illis,     quas    dixi, 

70  aedibus  in  forum  prospectantibus, 
habitatis  postea  a  suo  pronepote 
Gerardo  Thoma,  quem  honoris 
caussa  nomino,  cive  claro,  ante 
paucos  annos  vita  defuncto  sene. 
Faventibus,  ut  fit,  invento  novo 
stndiis  hominum,  quum  nova  merx, 
nunqnam  antea  visa,  emptores 
undique  exciret  cum  huberrimo 
quaestu,   crevit   simul  artis  amor, 

80  crevit  ministerium,  additi  familiae 
operarum  ministri,  prima  mali 
labes,  quos  inter  Joannes  qiiidam, 
sive  is  (ut  fert  suspicio)  Faustus 
faerit  ominoso  cognomine,  hero  sno 
infidus  et  infaustus,  sive  alius  eo 
nomine,  non  magnopere  laboro, 
quod  silentum  umbras  inquietare 
nolim ,  contagione  conscientiae 
quondam  dam  viverent  tactas.    Is 

90  ad   operas   excusorias   sacramento 


men  mit  seinem  Schwiegersohn  Thomas 
Fieterszoon,  dieser  hinterliefs  vier  Söhne, 
die  fast  alle  die  BUrgermeisterwürde  be- 
kleidet haben  (was  ich  deshalb  erwähne, 
damit  man  den  Ursprung  der  Kunst  in  einer 
angesehenen  und  eingesessenen,  nicht 
untergeordneten  Familie  erkenne)  — ,  da- 
nach druckte  er  auch  ganze  Bildertafeln 
mit  hinzugefügten  Buchstaben,  — in  dieser 
Art  von  ihm  selbst  gedruckte  Adversaria 
habe  ich  gesehen,  die  erste  Probe  seiner 
Bemühungen,  mit  nur  gegenüberstehenden, 
nicht  rückseitig  bedruckten  Seiten:  dies 
Buch  war  in  der  Volkssprache  von  einem 
unbekannten  Verfasser  geschrieben ,  mit 
dem  Titel:  Spiegel  onzer  behoudenis,  — 
dabei  war  dies  an  den  ersten  Inkunabeln 
der  (Buchdrucker-)Kunst  beachtet,  ^)  (wie 
ja  niemals  etwas  zugleich  erfunden  und 
vollkommen  ist),  dafs  die  Rückseiteu  zu- 
sammengeklebt wurden,  damit  nicht  eben 
jene  leeren  Flächen  einen  häfsiichen  An- 
blick böten. 

Darauf  änderte  er  die  Holz-  in  Bleitypen, 
diese  machte  er  dann  von  Zinn,  damit  die 
Masse  umso  fester  weniger  biegsam  und 
dauerhafter  wäre:  aus  den  übriggeblie- 
benen Resten  dieser  Typen  gegossene  alter- 
tümliche^) Weinkannen  sind  noch  heute 
in  jenem  obengenannten  Hause  des  Lourens 
zu  sehen,  das  auf  den  Markt  schaut  und 
später  von  seinem  Urenkel  Gerard  Tho- 
maszoon  bewohnt  wurde,  den  ich  ehren- 
halber nenne,  einem  bekannten  Mitbürger, 
vor  wenigen  Jahren  als  Greis  aus  dem 
Leben  geschieden. 

Da,  wie  es  zu  gehen  pflegt,  der  neuen 
Erfindung  das  Interesse  der  Menschen  gün- 
stig war,  weil  neue,  nie  zuvor  gesehene 
Ware  Käufer  von  allen  Seiten  anlockte 
verbunden  mit  sehr  reichem  Gewinn,  wuchs 
zugleich  die  Liebe  zur  Kunst,  wuchs  die 
Arbeit,*)  neue  Bediente  kamen  in  die  Ar- 
beitsgemeinschaft, —  nun  begann  das  Un- 
heil — ,  unter  ihnen  ein  gewisser  Johannes, 
sei  es  (wie  vermutet  wird)  Fausttis  [Fust], 
mit  übeldeutendem  Beinamen:  seinem 
Herrn  untreu  und  infaustus  (Unglück 
bringend),  sei  es  ein  anderer  des  Namens, 
darum  bemühe  ich  mich  nicht  grofs,  weil 
ich  nicht  die  Schatten  der  (ewig)  Schwei- 
genden beunruhigen  will,  welche  schon  zu 


1)  Bernard  I,  62.  Anm.  1  (nach  de  Vries  p.  21.  Anm.  2)  fafst  diese  Punktie- 
rung als  Paranthese  auf,  mit  grofser  Wahrscheinlichkeit,  vgl.  oben  die  deutsche 
Uebersetzung. 

2)  Wetter:  .  .  .  war  man  darauf  bedacht.     Bernard:  on  remarquait.  .  . 
.i)  Wetter:  obwohl  sehr  alt.    Bernard  hat  vetustiora  nicht  übersetzt. 

4)  Wetter:  das  Geschäft.    Bernard:  le  besoin  d'etendre  ces  travaux. 


154 


Die  Qiielleu  der  Costerlegende 


diotus,  post(|uam  artcm  iuiif^en- 
doniiii  clinractonim,  fiisilium  typn- 
nim  poritiani.  nuiuNine  alia  caiu  ad 
rtMii  spectant.  porcalnisso  sibi  visiis 
est,  i-aptato  oportuuu  tempore, 
quo  uon  potuit  luau^is  idoueuni 
inveuiri,  ipsa  nocte  quae  Christi 
iiatalitiis  solenais  est,  qua  cuncti 
proniiscue  liistralibtis  sacris  operari 

100  soleut,  clioraginui  ouiue  typorum 
involat,  instruiuentorum  heriliuin 
ei  artificio  couiparatoruiu  siipel- 
lectilem  couvasat,  deinde  cum  furo 
domo  se  proripit,  Anistelodamum 
principio  adit,  iude  Cüloniam 
Agrippiuam ,  douec  Maguntiaeuin 
perventum  est,  ceu  ad  asyli  aram, 
nbi  quasi  extra  telornm  jactum 
(quod  dicitur)  positus  tuto  degeret, 

llOsuoramque  furtorum  apperta  offi- 
ciua  fructnm  huberem  meteret. 
Nimirnm  ex  ea,  intra  vertentis  anni 
spacinm,  ad  aunum  a  nato  Christo 
1442  iis  ipsis  typis,  qnibus  Har- 
lemi  Laurentius  fuerat  usus,  pro- 
disse  in  lucem  certum  est  Alexan- 
dri  Galli  doctrinale,  ijuae  Gram- 
matica  celeberrinao  tuuc  in  usu 
erat,    cum  Petri  Hispani   tractati- 

120  bus,  prima  foetura. 

Ista  sunt  ferme,  quae  a  seuibus 
annosis  fide  dlgnis,  et  qui  tradita  de 
manu  in  mauum  quasi  ardentem  tae- 
dam  iu  decnrsn  acceperant,  olim  in- 
tellexi ,  et  alios  eadem  referentes 
attestantesqne  comperi.  Memini 
narrasse  mihi  Nicolaum  Galium, 
jineritiae  mei  formatorem,  hominem 
ferrea    memoria    et   longa   canitie 

130  venerabilem,  quod  puer  non  semel 
audierlt,  Cornelium  quendam  biblio- 
pegum  ac  senio  gravem  nee  octo- 
genario  minorem  (qui  in  eadem 
officina  subministrum  egerat)  tanta 
animi  contentione  ac  fervore  com- 
memorantem  rei  gestae  seriem, 
inventi  (ut  ab  hero  acceperat) 
rationem,  rudis  artis  polituram  ac 
incrementum,  aliaque  id  genus,  ut 

140  invito  quoque  prae  rei  indignitate 
lachrymae  ernmperent,  quoties  de 
plagio  incederat  mentio :  tum  vero 
ob   ereptam  furto   gloriam  sie  ira 


ihren  Lebzeiten  Gewissensbisse  gefühlt 
haben.  Als  dieser,  zu  den  Druckarbeiten 
eidlich  verpflichtet,  die  Kunst,  die  'l'yp^'n 
zusammenzusetzen,  die  Kenntnis  des 
Typengusses,  und  was  sonst  dazu  geliört, 
erfafst  zu  haben  glaubte,  bemächtigte  er 
sich  unter  Benutzung  günstiger  Zeit,  wie  sie 
nicht  geeigneter  gefunden  werden  konnte, 
gerade  in  der  heiligen  Christnacht,  in 
der  alle  ohne  Unterschied  am  Gottes- 
dienst teilzunehmen  pflegen,  des  ganzen 
Typenapparates,  i)ackt  die  Gerätschaften 
seines  Herrn,')  die  für  jenes  Gewerbe 
hergestellt  waren,  zusammen,  flieht  dann 
mit  seinem  Raube  eilends  aus  dem 
Hause,  geht  zuerst  nach  Amsterdam,  dann 
nach  Köln,  bis  er  nach  Mainz  gelangte, 
wie  an  einen  Schutzaltar,  um  dort  gleich- 
sam fern  vom  Schals '■')  (wie  man  sagt)  in 
Sicherheit  zu  leben  und  nach  Eröffnung 
einer  Werkstatt  reiche  Fracht  seines  Dieb- 
stahls zu  ernten.  Gewifslich  ist  ans  ihr 
innerhalb  einem  Jahre,  nämlich  bis  zum 
Jahr  n.  Chr.  Geb.  1442,  mit  genau  den- 
selben Typen,  welche  in  Haarlem  Lourens 
benutzt  hatte,  des  Alexander  Gallus  Doc- 
trinale veröffentlicht  worden,  eine  Gram- 
matik, welche  damals  sehr  viel  gebraucht 
wurde,  zusammen  mit  des  Petrus  Hispa- 
nus  Traktaten,  das  erste  Erzeugnis. 

Das  ist  es  etwa,  was  ich  von  bejahrten 
glaubwürdigen  Greisen,  die  ebenfalls  die 
Ileberlieferung  von  Hand  zu  Hand  wie  die 
brennende  Fackel  im  Herablauf  empfangen 
hatten,  einst  gehört  habe,  und  dafs  auch 
andere  ebendasselbe  berichten  und  be- 
zeugen, habe  ich  erfahren.  Ich  erinnere 
mich,  dafs  mir  Claes  Gael,  der  Bildner 
meiner  Jugend,  ein  wegen  seines  eisernen 
Gedächtnisses  und  grauen  Haares  ver- 
ehrungswürdiger Mann,  erzählt  hat,  wie  er 
als  Knabe  nicht  einmal  nur  gehört  hat,  dafs 
ein  gewisser  Cornelis,  ein  Buchbinder  und 
hochbetafft,  nicht  unter  80  Jahren  (welcher 
in  derselben  Werkstatt  niederen  Dienst 
getan  hatte), ^i  sich  mit  so  grofser  Erbitte- 
rung und  Heftigkeit  der  Reihenfolge  der 
Begebenheiten  erinnerte,  der  Idee  der  Er- 
findung (wie  er  von  seinem  Herrn  erfahren 
hatte),  der  Verfeinerung  und  Fortbildung 
der  noch  rohen  Kunst  und  anderes  der 
Art,  dafs  ihm  auch  wider  Willen  aus  Ent- 
rüstung   darüber")    die   Tränen    hervor- 


1)  Wetter:   die  Geräte   und  Werkzeuge.     Bernard:   fait  un  paquet  de  ce 
qu'il  y  a  de  plus  precieux  [!]  parmi  les  Instruments. 

2)  Wetter:  aufser  dem  Pfeilschafs. 

3)  Wetter:  Aushelfer.    Bernard:  qui  avait  ete  employer  dans  cet  atelier. 

4)  Wetter:  der  Unwürdigkeit  des  Vorfalls  wegen.    Bernard  hat  dies  au8- 
gelassen. 


vou  G.  IL  Müller  155 

cxardescere  solere  seuem,  ut  etiain  brachen,  so  oft  die  Kede  auf  den  Dieb- 
lictoris  exempliim  enm  fuisse  edi-  stahl  kam,  dafs  dann  aber  wepeu  des  durch 
•  turnm  in  plaj^larium  appareret,  si  Dieberei  geraubten  Ruhmes  der  CTreis  sich 
vita  illi  siiperfuisset:  tum  dcvovere  so  zu  erregen  pflegte,  dafs  er  sogar  einem 
consuevisse  diris  ultrieibas  sacri-  Liktor  gleich  gegen  den  Dieb  vorgehen  zu 
legum  Caput,  noctesque  illas  dam-  wollen  schien,')  wenn  er  noch  am  Leben 
150  nare  atque  execrari,  qnas  una  gewesen  wäre;  dafs  er  dann  das  verruchte 
cum  scelere  illo,  communi  in  Haupt  den  rächenden  Furien  zu  weihen 
cubiculo  aliquot  meuses  exegisset.  und  jene  Nächte  zu  verdammen  und  zu 
Quae  non  dissonant  a  verbis  Qui-  verfluchen  pflegte, '■')  welche  er  zusammen 
rini  Talesii  ("os  eadem  fere  ex  mit  Jenem  Schurken  auf  gemeinsamer 
ore  librarii  oiusdem  se  olim  ac-  Lagerstatt  einige  Monate  lang  verbracht 
cepisse  mihi  confessi.  hatte.    Das  weicht  nicht  von  den  Worten 

des  Bürgermeisters  Quirin  Dirkzoons  ab, 
der  mir  bezeugte,  dafs  er  fast  ebendas- 
selbe aus  dem  Munde  des  gleichen  Buch- 
händlers einst  erfahren  habe. 


III.    Die  vier  Quellen  des  Junius. 

Von  den  oben  genannten  vier  Quellen: 

1.  Zeugnisse  anderer  Schriftsteller, 

2.  Glaubwürdigkeit  der  alten  Ueberreste, 

3.  Urteil  des  eigenen  Auges, 

4.  mündliche  Ueberlieferung  der  Vorfahren, 

sind  die  drei  letzten  sofort  zn  erkennen.  Die  4.,  die  mündliche 
Tradition,  nimmt  den  breitesten  Raum  ein.  Sie  setzt  sich  zu- 
sammen aus: 

dem  allgemeinen  Zeugnis  der  elirwürdigen  Greise  und  ihrer  vorauf- 
gehenden Gewährsmänner, 

dem  der  beiden  namentlich  genannten  Personen:  Nicolaus  Galius 
und  Quirinus  Talesius,  deren  Gewährsmann  Cornelius  ist, 

der  Familienüberlieferung  der  Nachkommen  Costers ,  von  denen 
Gerardus  Thomas  kurz  vor  Junius'  Niederschrift  starb. 

2.  und  3.,  nicht  nur  äufsere  Zeugen:  das  Haus  und  die  Werk- 
statt, ferner  die  aus  den  Ueberresten  gegossenen  Weinkannen,  sondern 
auch  innere  Beweise,  die  Junius  vorliegenden  adversaria,  an  denen 
er  seine  Beobachtungen  angestellt  hat. 

Dafs  1.,  Zeugnisse  anderer  Schriftsteller,  fehlt,  nimmt  nicht 
Wunder,  obwohl  es  Junius  von  van  der  Linde  in  der  ihm  eigenen 
Weise  vermerkt  wird.3)     Die  Tatsache,    dafs  wir  es  in  der  Haarlemer 


1)  Wetter:  das  Amt  des  Henkers  übernommen  haben.  Bernard:  qu'il 
disait,  (ju'il  ferait  volontiers  i'office  de  boiirreau. 

2)  Wetter:  die  schrecklichsten  Verwünschungen  gegen  ihn  ausstiefs. 

3)  Costerlegende  S.  101:  een  akelig  boek ,  te  akeliger  omdat  het  veel 
gezonder  werk  van  Luigi  Guiccardini  reeds  door  hem  gebruikt  had  kunnen 
worden.  Gerade  bei  diesem,  welches  in  dem  von  den  .Spaniern  damals  be- 
setzten Antwerpen  gedruckt  und  Philipp  IL  gewidmet  war,  möchte  man  eine 
Kenntnis  des  Junius  am  wenigsten  für  wahrscheinlich  halten.  —  van  der  Linde 
setzt  z.  T.  nur  die  von  Wetter  u.  and.  vorher  angewandte  Art,  die  Streit- 
frage zu  behandeln,  fort.  Ebert  (Hermes  182;i.  IV.  S.  04)  betonte  schon  die 
Notwendigkeit  rein  historischer  Forschung  aus  der  Sache  selbst. 


156  Die  Quellen  der  Costerlegeiide 

Costerilberlieferung:  mit  einer  bekannten  lokalen  Tradition  zu  tun  haben, 
erhellt  wie  keine  andere  aus  einer  hs.  Kintrag;un};  der  Mitte  des 
16.  Jahrhunderts,')  aus  den  Angaben  des  Luip;i  (luicciardini  (1566), 2) 
dem  zwoilVllos  keine  apologetische  Tendenz  zuzuschreiben  ist,  und 
der  beiden  llaarlemer  van  Zuren'')  und  Coornhert^)  (1561).  Inlialtlieh 
entsprechen  sie  völlig  dem  Bericht  des  Junius.-')    Da  dieser  auf  Grund 

1 )  Meerman ,  origines  typographicae  1 ,  144:  iu  einem  Exemplar  der 
historia  Alexandri  der  Haarleuier  Stadtbibliothek,  welches  an  einem  Coster- 
scheu  Spiegel  angebunden  ist,  hiutend:  die  my  diet  boek  geschonckeu  heeft, 
heeft  my  gheseyt,  dat  het  binnen  Ilaarlem  gedruckt  es;  waiit  dus  i)lacli  men 
van  outs  te  drucken.    Die  Ilaiidscliril't  sei  die  der  Mitte  des  lO.  Jahrhunderts. 

2)  Descrittionc  di  tutti  i  Paesi  bassi  l-idtl  )).  ISO.  In  questa  terra  uon 
solo  per  voce  publica  de  gli  habitatori  e  di  altri  Ilollandcsi,  ma  ancora  per 
alcuni  scrittori  e  i)cr  altre  meinorie,  si  truova  che  fii  primamente  iuventata 
l'arte  dello  imprimere  e  stampare  letcere  e  caratteri  in  fuglio  al  modo  d'oggi, 
impero  venendo  Tautore  a  morte  inuanzi,  che  l'arte  t'iisse  in  perfettione  e 
consideratione,  il  servidore  sno  (sccondo  dicono)  andö  a  dimorare  a  Maganza, 
ove  dando  lume  di  (|uella  scienza,  fu  raccolto  allegramente,  e  quivi  dato 
Opera  con  ogni  diligentia  a  tanto  negotio ,  ne  vennero  all'  intera  notitia  e 
total"  perfettione,  onde  e  poi  volata  e  iuveterata  la  fama,  che  di  quella  citta 
sia  uscita  l'arte  e  la  scienza  della  stampa:  quel  che  ne  sia  alla  verita,  non 
posso,  ne  voglio  guidicare,  bastandomi  d'haverne  tocco  un  motto,  per  uon 
progiudicare  a  questa  terra  e  Regione. 

3)  Drucker  und  zeitweise  Bürgermeister  in  Haarlem  1517 — 91,  in  einem 
Dialügiis  de  prima  .  .  .  artis  typographiae  inventione,  der  verloren  gegangen 
ist,  dessen  Titel,  Vorwort  und  Einleitung  aber  Peter  Scriverins  noch  lt;28 
vorgelegen  hat  (vgl.  dess.  Laure-Crans  voor  Laurens  Coster  1628.  S.  80).  Die 
Worte  lauten  in  der  Widmung:  Caeterum  hac  teneat  velim  Amplitudo  tua 
N.  N.  in  hac  urbe  nostra  Harlemensi  prima  esse  jacta  opificii  huius  praeclari 
fundamenta,  rudia  fortasse,  sed  tamen  prima,  tlic  nata  et  in  lucem  edita 
Typographica  est  (quod  Maguntinensium  pace  dictum  velim)  suisqne  membris 
formata,  ut  succrescere  posset:  ac  diu  certe,  ut  nuper  nati  infantes  solent, 
tractata  figureataque  sedulo,  multosque  hie  annos  intra  privates  tantum  parietes 
stetit,  qui  sunt  modo,  quamquam  ruiuosi.  tamen  adhuc  salvi  et  incolnmes, 
tanto  pridem  partu  suo  orbati  ac  spoliati  misere  ....  Der  Dialogus,  Zurenus 
Junior  betitelt,  sollte  darüber  den  ausführlichen  Bericht  bringen. 

4)  Des  van  Zuren  Geschäftsgenosse,  1522  — 9it,  in  der  Einleitung  zu  einer 
niederländ.  üebersetzung  von  Ciceros  de  officiis,  welche  er  1561  Bürgermeister 
und  Rat  der  Stadt  widmete;  die  Worte  lauten:  My  is  menichmael  in  goeder 
trouwen  gheseydt  .  .  .,  dat  de  nntte  conste  van  Boecprinten  alder  eerst  alhier 
binnen  Haerlem  gheuonden  is,  hoe  wel  nochtaus  in  een  seer  ruyde  maniere,  .  .  .: 
welcke  conste  namaels  van  een  onghetrouwe  knecht  ghevoert  zijnde  tot  Mens 
alsoo  seere  aldaer  verbetert  is,  ende  daer  ooc  die  Stadt  ouermidts  het  eerste 
verspreyden,  in  sulcken  name  van  d'eerste  vindinge  dier  consten  ghebracht 
hefft,  dat  onse  medeburgheren  so  luttel  gheloofs  hebben  waneer  sy  dese  eere 
den  rechten  vinder  toe  scrijuen,  als  dit  wel  door  onwederspreckelijke  ken- 
nisse  alhier  van  velen  ghelooft  ende  onder  de  ghemeene  oude  burgherije 
ontwijfelijcken  gheweten  werdt  .  .  .  ende  ick  het  voorschreuen  oock  vastelijck 
gheloue  door  tgheloofwaerdighe  ghetuyghenisse  van  seer  oude  statige  ende 
graenwe  hoofden,  die  my  niet  alleenlijck  tgheslachte  van  den  inuentoor  alhier 
maer  oock  diens  name  ende  toename  dicwils  ghenoemt,  d'eerste  groue  ma- 
niere van  drucken  vertelt,  en  des  alder  eerste  printers  wooninghe  metten 
vingheren  eertijts  ghewesen  hebben.  van  der  Linde  Costerlegende  1870 '■'. 
S.  87  f.    Engl.  Üebers.  Hesseis',  the  Haarlem  legend  S.  50. 

5)  Dafs  der  Erfinder  vor  dem  Anwachsen  der  Kunst  gestorben  sei,  wie 
Guicciardini  sagt,  ist  nicht  als  etwas  besonders  Ergänzendes  anzusehen,  es 
liegt  unausgesprochen  auch  in  Junius  Bericht. 


von  G.  II.  Müller  157 

seiner  eigenen  Nachforschungen  in  der  Lage  war,  so  ausführlich  zu 
berichten,  dachte  er  nicht  daran,  jene  noch  zu  erwähnen,  mag  er  sie 
nun  gekannt  haben  oder  nicht. i)  Da  ins  einzelne  zu  suchen,  geht 
zu   weit. 

Zur  Beurteilung  von  2. — 4.  sind  für  uns  die  entscheidenden  Ge- 
sichtspunkte :  l.äfst  sich  schon  aus  Junius  Bericht  ein  einwandfreier 
Zusammenhang  und  Beweis  für  seine  Richtigkeit  entnehmen?  und:  wie 
werden  seine  Angaben  sonst  durch  urkundliche  Nachrichten  bestätigt 
oder  berichtigt? 

Wir  gehen  seinen  Quellen  im  einzelnen  nach. 

Was  1.  die  fides  veter  um  monumentorum  betrifft,  so  ist  kein  Grund, 
an  der  Identität  des  in  der  Stadt  Haarlem  bekannten  Hauses  am 
Markte  zu  zweifeln,  welches  Coster  und  seine  Familie  bis  zu  dem 
erst  zu  Junius  Zeit  gestorbenen  Gerardus  Thomas  (und  weiter)  bewohnten. 
Das  Haus  war  in  ihrer  Hand  geblieben.  Ebenso  wenig  an  der  Tat- 
sache, dafs  sich  in  ihm  —  wie  nach  Scriverius  später  noch  2)  —  eine 
Werkstatt  befand,  in  welcher  Coster  seine  Arbeiten  vollführt  haben 
sollte. 3)  Junius  führt  diese  fabrica  als  einen  Beweis  dafür  an,  dafs 
früher  das  ganze  Gebäude  (aedes)  satis  splendidae  gewesen  sein  müsse. 
Auch  diese  Bemerkung  ist  wohl  das  Ergebnis  einfacher  Beobachtung.^) 

Schwieriger  ist  die  Frage  der  altertümlichen  Weinkannen,  welche 
aus  den  Ueberresten  der  Metalltypen  Costers  gegossen  sein  sollen  und 
damals  zu  Junius  Zeit  in  der  Tat  in  jenem  Hause  zu  sehen  waren. 
(An  anderer  Stelle  der  Batavia  hat  Junius  Abbildungen  bemerkenswerter 
Funde  beigebracht.^)  Hier  leider  nicht.)  Sie  sind  bald  verschwunden, 
schon  Scriverius  sah  sie  nicht  mehr. 6)  Ob  man  nicht  aus  ihrer  Form 
hätte  kunstgeschichtlich  auf  die  Zeit  ihres  Gusses  schliefsen  können? 
Jedenfalls  aber  haben  wir  es  hier  mit  einem  Stück  Familienüberlieferung 
zu  tun,  das  nicht  kurz  von  der  Hand  zu  weisen  ist.')  Aus  irgend 
einem  Grunde  mufs  man  gerade  diese  Erbstücke  mit  einer  dahin- 
gehenden  Erinnerung   verknüpft   haben.     Ohne   besonderen   Grund   ist 

1)  Dies  dürfte  wahrscheinlicher  sein  als  Scriverius'  Vermutung  (S.  31), 
Juciiis  habe  das  meiste  aus  Zurenius.  —  Dem  Junius  folgte  zuerst  P.  Bertius, 
ihm  trat  Serarius  entgegen ,  diesem  Scriverias.  (S.  94.)  „Temoignages"  aus 
dieser  ältesten  Zeit  ferner  bei  de  Vries  p.  192if. 

2)  S.  3i).  Marginalnote:  prospectantes  In  forum  et  curiam;  nunc  in  duas 
tresve  domus  partiti  ac  divisi.  Ipsum  typographeion  antiquum  ad  clariss. 
J.  B.  Dobbium  pertinet,  habitatum  hodie  a  bibliopego. 

3)  In  der  lateinischen  Uebersetzung  des  Scriverius  (J.  Chr.  Wolf,  Monu- 
menta  Typogr.  I.  1740.  S.  251  Anm.)  wird  bemerkt:  iucolumis  uti  adhuc  hodie, 
quaoquam  mutata  et  dimiuuta.  In  F.  Allan,  Geschiedenis  en  Bescbrijving  van 
Haarlem  I.D.  1874.  S.  152ff  genaueres  hierüber  und  über  die  Gedenkzeicheu. 
Jetzt  steht  nichts  mehr  von  dem  alten  Gebäude. 

4)  Znrenius  hatte  die  parietes  als  ruinosi  („bonwfallig"  übersetzt  Koning 
S.  321)  bezeichnet.  —  Eine  Abbildung  in  Seiz,  Het  deerte  Jubeljaar  1740. 

5)  S.  114—122.  286.  314.  308. 

6)  S.  21.  Anm.:  postea  (nach  1568)  ob  varias  turbas  tenebris  involuta. 

7)  van  der  Linde  Gutenberg  S.  360:  der  Schenkwirt  Gerrit  Thomas  kann 
demnach  allerdings  weinkannen  seines  (ur?)  grofsvaters,  der  ebenfalls  Schenk- 
wirt war,  besessen  haben. 


158  Dio  Quellen  der  ('ostcrlegende 

diese  Verbindung  nicht  entstanden.  Mehr  lilfst  sich  aber  von  hier  aus 
niclit  sagen.  Sind  in  der  Tat  Metalltypen  zu  den  Weinkannen  um- 
gesehmolzen,  so  beweist  dies  noch  nichts  von  der  Behauptung,  es 
seien  dieses  erste  Typen  und  Coster  ihr  Erfinder  gewesen. 

Die  adversaria  ferner,  welche  Junius  selbst  gesehen  und  be- 
schrieben hat:  pinaces  totas  figuratas  additis  characteribus,  .  .  .  paginis 
soluni  adversis,  haud  opistographis,  .  .  .  paginae  aversae  glutine  com- 
missae,  —  das  besondere  Exemplar,  welches  Junius  vor  Augen  hat: 
ein  speculum  humanae  salvationis  in  liolländischer  Sprache,  also  eine 
der  Ausgaben  des  spiegeis  onzer  behoudenis,i)  —  auch  sie  genügen 
so  nicht  als  Beweisstück  für  die  ganze  Behauptung.  Wir  müssen  zu- 
geben, dafs  zu  Junius  Zeit  bereits  xylographische  Drucke  in  Haarlem 
aufbewahrt  wurden;  vielleicht  war  der  hier  erwähnte  einer  von  den 
noch  nicht  aufgeklärten  xylo -typographischen  Mischdrucken.  2)  Wir 
müssen  auch  anerkennen,  dafs  Coster  als  der  Drucker  dieses  spiegeis 
galt,  und  durchaus  für  möglich  lialten,  dafs  er  „die  Kunst"  verstanden 
und  geübt  hat.  Wir  müssen  uns  aber  ebenso  sicher  die  kritische 
Freiheit  wahren,  diese  adversaria  erst  dann  als  feste  Beweisstücke  ein- 
zustellen, wenn  sie  den  übrigen  Bau  wirklich  zu  stützen  geeignet  sind. 
FAne  Herkunft  des  dem  Junius  bekannten  spiegeis  aus  dem  Costerschen 
Nachlafs  würde  schon  eher  etwas  beweisen,  wird  aber  nirgends  be- 
hauptet. Die  Naclikommen  hatten  kein  solches  Beweisstück,  sie  würden 
es  nicht  verborgen  und  Junius  noch  weniger  es  verschwiegen  haben. 
Die  ganze  Zurückftihrung  auf  die  für  das  Jahr  1440  behauptete  Er- 
findung schwebt  in  der  Luft.  Junius  nennt  die  adversaria  die  prima 
artis  incunabula  und  gibt  damit  seine  allgemeine  Auffassung  von  einem 
engen  Zusammenhang  zwischen  den  wirklichen  Erzeugnissen  der  ars 
imprimendi  und  deren  xylographischen  (resp.  halb-xylographischen) 
Vorläufern  zu  erkennen.  Die  gleiche  Ansicht  vertritt  Scriverius  noch 
bestimmter.  3)  In  welchem  Mafs  beide  eine  für  ihre  und  die  vorher- 
gehende Zeit 4)  geltende  allgemein  verbreitete  Anschauung  aussprechen, 
verdient,  im  Zusammenhang  untersucht  zu  werden.  Für  die  Holländer 
und  ihren  Anspruch  auf  die  Priorität  könnten  wir,  wenn  anderes  ver- 
sagte, hierin  ein  sehr  zu  beachtendes  Moment  erblicken,  welches  die 
Selbstverständlichkeit  ihres  Anspruches  beleuchtete. 

1)  Ueber  das  Exemplar  des  spiegeis,  welches  jetzt  im  Haarlemer  städtischen 
Museum  aufbewahrt  wird,  vgl.  Bernard  I,  2:1.  Aum.  1.  Hesseis,  Haarlem  tbe 
birtbplace  S.  2«.  Nr  4. 

2)  Hesseis  S.  25.  Nr  1.  S-  26.  Nr  3.  Schreiber  Manuel  de  l'amateur  de  la 
gravnre  sur  bois   T.  4.  p.  lUif. 

3)  Er  wollte  sogar  nach  dem  ältesten  ihm  bekannt  gewordenen  Tafel- 
druck als  das  Jahr,  ex  quo  detecta  est  et  in  lucem  prodiit  laudabilis  et  exi- 
mia  ars  typographica,  1428  ansetzen  und  hätte  gern  bereits  jenen  Druck 
Coster  zugesprochen,  Laurecrans  S.  97.  Nach  Delitzsch  im  „Orient"  1840,  II. 
Sp.  409  lautet  die  Uebersetzung  aus  der  Chronik  der  franz.  u.  ottoman.  Herrscher 
des  Rabbi  Joseph  ha  Cohen:  ich  habe  ein  Buch  gesehen,  welches  zu  Venedig 
im  Jahre  1428  gedruckt  war. 

4)  van  der  Linde  Costerlegende  S.  128  gibt  die  Schlufsschrift  eines  Druckes 
von  Johann  Trechsel  aus  Lyon,  zwischen  14s8  und  1499,  wieder,  in  welcher- 
dieser  Zusammenhang  ebentalls  behauptet  wird. 


von  G.  11.  Müller  159 

Wenden  wir  uns  nun  zu  Junius  ausfülirlichster  Quelle,  den  münd- 
lichen Berichten  seiner  Zeitgenossen  und  näheren  Bekannten.  Die- 
jenigen, auf  welche  er  sich  mit  Namen  beruft,  sind : 

1.  Nicolaus  Galius,  „pueritiae  mei  formator,  homo  ferrea  memoria 
et  longa  canitie".  Als  seinem  trefflichen  Lehrer  neben  anderen  trägt 
Junins  ihm  einmal  Grüfse  auf,  in  einem  Briefe  an  den  damaligen 
Rektor  des  Haarlemer  Gymnasiums  Jacobus  Meister,  ebenfalls  seinen 
Lehrer.^)  Von  Claes  Lottijnszoon  Gael  ist  wenig  bekannt.  Er 
war  in  den  Jahren  1531,  1533  und  1535  Schöffe  der  Stadt,  sein  Vater 
Lottijn  Claeszoon  Gael  hat  noch  1498  gelebt.-)  Junius  hat  es  nicht 
für  nötig  gehalten,  seinen  Lehrer  unter  die  ingenia  Hollandiae  in 
cap.  XVII  aufzunehmen,  ein  Beweis  für  seine  Objektivität. 

2.  Quirinus  Talesius  (Quirijn  Dirkszoon),^)  er  lebte  1505  (1506?) 
—  73,  ein  jüngerer  Freund  des  Erasmus,  sieben  Jahre  sein  amanuen- 
sis  und  von  ihm  sehr  gelobt,  bereits  1531  Syndikus  in  Haarlem,  zu- 
erst 1537  Bürgermeister,  wie  des  öfteren  in  der  Folgezeit,  so  auch 
1567 — 70,  als  Junius  an  seinem  Werk  arbeitete.  Er  wurde  wegen 
seiner  Klugheit,  Geradheit  und  Sparsamkeit  geschätzt, ■*)  er  war  wie 
Junius  katholisch  geblieben'')  und  mit  ihm  durch  Freundschaft  ver- 
bunden, wie  ihr  Briefwechsel  bezeugt. 

3.  Ueber  Cornelius  (Cornelis)  liegen  ebenfalls  eine  Reihe  sicherer 
Daten  vor.  Er  war  sowohl  Buchbinder'')  wie  Buchhändler,'')  war  aber 
auch  Kalligraph,  wenn  nicht  Miniaturmaler.^)  Während  über  seine 
Geburtszeit    nichts   zu    ermitteln    ist   —   im   Jahre  1474    erscheint    er 


1)  Oosten  de  Bruyn,  p.  395.  Ein  Datum  ist  nicht  genannt,  man  vgl.  aber, 
was  von  dem  Inhalt  bei  Oosten  a.  a.  0.  gesagt  ist. 

2)  Meerman  I,  57.  Anm.  e.  van  der  Linde,  Costerlegende  S.  159;  Gutenberg 
S.  367. 

3)  Meerman  I,  57.  Anm.  f.  Koning,  Uitvinding  S.  34L  van  der  Linde  Coster- 
legende S.  1(55  f.    (Hesseis  S.  101  f.);  Gutenberg  S.  36y. 

4)  Koning  a.  a.  0. 

5)  Da  er  bei  der  Eroberung  Haarlems  durch  die  Spanier  mit  seiner  Familie 
umkam,  wird  er  in  Opraeers  Martelaars-boek  als  Märtyrer  des  katholischen 
Glaubens  bezeichnet. 

G)  Für  die  grolse  Kirche  von  Haarlem  band  er  Bücher  ein,  laut  Ein- 
tragung in  deren  Rechnungsbüchern  1474,  1485,  1487,  HOB,  1503,  1510,  1512 
und  1515.  1517  wird  ein  Gisbert  für  diese  Arbeit  bezahlt.  Koning,  Verhan- 
deling  S.  347.  Wetter  S.  (>31.  van  der  Linde  Costerlegende  S.  160.  Gutenberg 
S.  367.  Inschrift  über  eine  Bezahlung  an  ihn  im  Jahre  1474,  auf  einem 
Rechnungsbuch  der  Haarlemer  Kirche  Meerman  Bd  II.  Tat".  VI.  Zum  Bindeu 
hat  er  eines  der  sog.  Costerschen  Donatt'ragmente  benutzt. 

7)  Seiz,  Het  deerte  Jiibeljaar  1740  S.  90  hat  zuerst  die  Eintragung  ver- 
öffentlicht, welche  auf  einem  14S5  bei  Jac.  Beilaert  in  Haarlem  gedruckten 
Bartholomeus  de  Glanvilla,  Van  de  proprieteyten  der  dingen  am  Schlüsse  ge- 
schrieben ist:  Item,  gecofr  te  Harlera  in  de  criiysstraet  tot  Cornelys  boeck- 
hinder  int  jaer  MCCCC  ende  LXXXXII  in  Meye  .  .  .  (Kenntnis  der  Notiz 
bereits  bei  Scriverins  p.  92).  Auch  das  Donatfragmeat  im  Bucheinband  be- 
weist, dals  er  mit  Donaten  handelte. 

^)  In  Ablafabriefe  jener  Kirche  malte  er  in  den  Jahren  1507,  150S  nnd 
1510  die  Initialen.  Koning,  Bijdragen  tot  de  geschiedenis  der  boekdrukkunst 
181S  I,  84.     Wetter  S.  617  usw. 


IGO  Die  Quellen  der  Costerlegeude 

als  selbständiger  Handwerker  — ,  steht  sein  Todesjahr  fest:  1522.1) 
Seine  Witwe  überlebte  ihn  bis  zum  Jahr  1525,  sie  starb,  wie  es  scheint, 
in  Armut.'-) 

Von  Coruelis  berichtet  Junius:  (jui  in  eadem  ofllcina  subministrum 
egerat.  Die  Kette  wäre  also  geschlossen  und  eine  sichere  Tradition 
da?  Die  Nachricht  kann  nur  von  Cornelis  selbst  herrühren,  sie  ist 
unmöglich  für  eine  Erfindung  zu  halten.  Einzelheiten  der  Diebes- 
geschiclito  (Mhärtcn  sie:  Cornelis  hatte  nur  eine  untergeordnete  Stellung 
inne  gehabt,  mit  dem  Druck  selbst  nichts  zu  tun  (er  ist  später  nicht 
Drucker),  er  würde  das  und  seine  eigene  Arbeit  bei  Coster  als 
„eidlich  verpflichtet"  nicht  unerwähnt  gelassen  haben.  Noch  weniger 
konnte  für  Junius  dieser  Stützpunkt  seines  Berichtes  aufser  Betracht 
bleiben,  er  liatte  ihn  einfach  nicht.  Hier  ist  das  argumentum  e  silentio 
durchaus  zwingend,  andererseits  das,  was  über  Cornelis  selbst  berichtet 
wird,  von  gröfserer  Wahrscheinlichkeit,  soweit  es  sonst  standhält. 

Der  Hinweis:  ut  ab  hero  acceperat  (Z.  137),  auf  dem  die  Rück- 
führung bis  Coster  selbst  beruht,  ist  nun  aber  eine  in  Klammern  ge- 
setzte, erklärende  Zwischenbemerkung  des  Junius  und  in  dessen  Sinne. 
Festgestellt  ist  mit  ihr  noch  nichts,  am  wenigsten  in  der  Richtung,  ob 
sich  der  dem  Cornelis  in  Summa  rekapitulierend  (Z.  136 — 139)  in  den 
Mund  gelegte  Bericht  mit  der  voraufgehenden  ausführlichen  Erzählung 
des  Junius  (von  Z.  1  bis  120)  inhaltlicli  völlig  gedeckt  hat.  Das,  was 
auf  Cornelis  sicher  zurückzuführen  ist,  folgt  am  Schlüsse  (Z.  140 — 152). 
Diese  Sonderstellung  durch  Junius  deutet  doch  zweifellos  daraufhin, 
dafs  er  hier  ihm  näher  bekannt  gewordene  Einzelheiten  für  sich 
bringen  will.  Deren  historischer  Kern  ist  klar:  die  Notiz,  dafs  Cornelis 
mit  einem  älteren  Haus-  und  Werkstattgenossen,  welcher  sich  dann 
als  Dieb  zeigte,  einige  Monate  die  Lagerstatt  geteilt  hat.  Man  kann 
keinen  Grund  nennen,  warum  sie  hier  eingedichtet  sei.  Ob  auf  Cornelis 
auch  der  Name  des  Diebes  zurückzuführen  ist,  wird  sich  nicht  be- 
haupten lassen,  ist  auch  nicht  weiter  wichtig.  „Johann"  besagt  noch 
wenig.  Ob  „Fust",  ut  suspicio  fert  sive  alius  eo  nomine,  so  fragte 
man  sich  später.  So  bleibt:  ein  Diebstahl  an  den  Geräten  des  Herrn 
der  Werkstatt  war  geschehen,  und  zwar  in  der  Zeit,  als  Cornelis  dort 
ein  Unteramt  versah;  ob  in  der  Zeit,  als  er  mit  dem  Johann  ein  Lager 
hatte,  also  in  seiner  Jugend,  ist  nicht  gesagt;  dafs  der  Diebstahl  erst 
später  vorkam,  ist  also  ebenso  möglich. 

Die  Nachrichten  des  Cornelis  hat  Gael  als  puer,  und  zwar:  non 
semel  von  ihm  erzählen  hören.  Ebenso  hat  Dirkzoon  eadem  fere  aus 
dem  Munde  desselben  Mannes  vernommen,  wie  er  dem  Junius  bezeugte. 
Haben  wir  hier  eine  von  vorn  herein  zuverlässige  Weitergabe?  Mehrere 
Fragen  kommen  uns  sofort:  „mihi  confessi"  (Z.  156),  —  also  auf  seine, 
Junius',  Ausforschung  und  Auseinandersetzung  hin?    „eadem  fere",  — 


1)  Im  Rechnungsbuch  der  Kirche  der  Vermerk  Über  das  Auswerfen  seines 
Grabes.    Koning  a.  a.  0. 

2)  Ebd. 


von  G.H.  Müller  161 

das  klingt  nicht  gerade  sehr  sicher.  Dirkzoon  gegenüber  haben  wir 
uns  Junius  als  den  aktiven  zu  denken,  welcher  dessen  ungefähre  Er- 
innerungen an  Cornelis  herauszuholen  suchte.  Und  die  Vermittlung 
des  Gael:  wann  hatte  Junius  ihn  gehört?  Während  er  Dirkzoon  noch 
persönlich  hat  befragen  können,  war  es  bei  Gael  nicht  mehr  möglich. 
,,Bildner  meiner  Jugend,  wegen  seines  eisernen  Gedächtnisses  und  grauen 
Haares  verehrungswürdig,"  sagt  er  von  ihm.  Ersteres  ist  wohl  zu- 
gleich ein  Ausdruck  des  Dankes  für  seinen  Lehrer,  der  auf  ihn  grofsen 
Eindruck  hinterlassen,  letzteres  aber  sichtlich  eine  starke  Outiierung. 
Junius  vereinigt  zweierlei:  von  seinem  Lehrer  hat  er  die  Er- 
zählung geliört  (wie  sich  im  folgenden  weiter  bestätigen  wird),  dieser 
Lehrer  ist  alt  geworden.  Aber  war  er  es  schon  damals,  als  er  den 
Schülern,  unter  ihnen  Junius,  von  Cornelis  berichtete?  Und  warum 
wird  das   „eiserne  Gedächtnis"   so  betont? 

Die  Vermutung  liegt  doch  sehr  nahe:  Junius  selbst  hat  sich  trotz 
seines  guten  Glaubens  an  Recht  und  Wahrheit  dessen ,  was  er  be- 
richtet, i)  bereits  Gedanken  gemacht  über  die  Möglichkeit  der  chrono- 
logischen Einheit.  Er  hält  es  für  nötig,  eventuellen  Einwendungen 
vorzubeugen,  indem  er  die  Eigenschaft  seiner  Zeugen  als  senes  — 
nicht  nur  in  der  allgemeinen  Bezeugung  (Z.  1  and  121),  sondern  auch 
bei  der  Erwähnung  des  Gerardus  Thomas  (Z.  76),  des  Cornelis  (Z.  131  f.), 
des  Gael  nicht  zum  wenigsten  (Z.  127) ,  dessen  gutes  Gedächtnis  als 
ganz  besonders  stark  gerühmt  wird,  —  geltend  macht.  Die  Absicht 
ist  unverkennbar. 

Welche  Zahlen  galt  es  für  ihn  zu  vereinigen?  Junius  nennt  im 
ganzen  drei: 

vor  128  Jahren  lebte  Coster  (Z.  8f.), 

bis   zum    Jahre   1442    wurde    das   Doctrinale    des    Alexander  Gallus 
zusammen    mit    des  Petrus  Hispanus  Traktaten  gedruckt  (Z.  114), 

Cornelis  war  nicht  unter  80  Jahren  gewesen,  als  Gael  ihn  erzählen 
hörte  (Z.  132). 
Letzteres  müssen  wir  von  vornherein  als  eine  bedingte  Angabe 
werten ,  die  sich  nach  einer  anderen  gerichtet  hat.  Es  liegt  ein  Ver- 
gleich zu  Grunde.  Die  Zahl  128  weist,  wie  allgemein  anerkannt  ist,^) 
direkt  auf  das  Jahr  1440.  Die  Umschreibung  des  Datums  mag  eine 
schriftstellerische  Sonderbarkeit  des  Junius  sein.  1442  schreibt  er  aber 
aus.  Ob  es  mit  dieser  Zahl  eine  besondere  Bewandtnis  hat?  „nimirum 
;  .  .  certum  est"  (Z.  112 — 120).  Wem?  Junius?  bereits  seinen  Ge- 
währsleuten? Auch  hier  müssen  wir  eine  feste  Nachricht  vermuten.  Es 
ist   ein    dem  Coster   zugeschriebener  Druck    mit  einem  Doctrinale  ver- 

1)  Aus  diesem  Gefühl  heraus  erklärt  sich  die  Art,  wie  er  zur  '  Eiu- 
leitUDg  (p.  25.Sf.)  und  nach  Beendigung  (p.  257  f.)  seines  Berichtes  von  der 
Konkurrenz  mit  Mainz  urteilt,  und  zwar  in  sehr  versöhnlicher  Art,  z.  B. : 
laudem  in  clarissimam  Germaniae  urbem  velut  aliam  in  faniiliam  transisse, 
eine  „verwandte"  Familie  meint  er. 

2)  Von  Scriveriiis  an  (8.  19.  ^30).  P^iue  Anmerkung  van  der  Lindes,  Guteu- 
berg  S.  3.55.  Anni.  2. 

XXVIII.     4.  12 


1  62  Die  Quollen  der  Costerleg^eude 

glichen  wordeu,  man  kam  —  mit  ZuliiU'cuahme  der  Diebesgeschicbte 
—  zu  dem  Resultat,  das  Doctrinale  sei  der  Nachdruck.  Dafs  dies  in 
Mainz  gesclielien  sei,  mufs  dahingestellt  bleiben,  dort  safs  der  Gegner. 
Aber  auch,  dafs  das  Doctrinale  ein  Nachdruck  war,  müssen  wir  eher 
bezweifeln  als  glauben.  Junius  oder  der  über  den  Vergleich  zuerst 
Berichtende  hat  das  Doctrinale  (in  Junius'  Latein)  prima  foctura  ge- 
nannt, damit  ist  die  Beobachtung  einer  deutlichen  Unvollkommenlieit 
und  sozusagen  Anfangerarbeit  ausgesprochen.  Wie,  wenn  mau  da 
einen  der  (Costerscheu)  Mischdrucke  mit  einem  reinen  Holztafeldruck 
verglichen  hätte?  der  zeitlich  vor  aufgeht!  So  erklärte  sich  die  be- 
stimmt ausgesprochene  Jahreszahl  1442  am  einfaclisten.  i)  Das  für 
145]  und  schon  1445  bezeugte,  mit  „gelte  eu  moUe"  gekennzeichnete 
Druckwerk  aus  Brügge ,  von  dem  Abt  Jean  le  Robert  zu  St.  Aubert 
in  Cambray  berichtet, 2)  war  ein  Doctrinale. 3) 

Die  Zahl  1440  hat  eine  zu  deutliche  Parallele  mit  dem  ältesten 
für  Gutenberg  bezeugten  Datum ,  als  dafs  sie  ohne  weiteres  glaub- 
würdig scheint.  Zumal  wir  vor  der  merkwürdigen  Behauptung  stehen, 
dafs  so,  wie  der  Verlauf  der  Ereignisse  hier  in  dem  zusammen- 
hängenden Bericht  dargestellt  wird,  sich  in  der  Tat  alles  im  Jahre 
1440  abgespielt  haben  müfste:  Coster  lebte  1440  in  Haarlem  (Z.  8), 
er  ging  einmal  im  Gehölz  spazieren  (Z.  25),  erfand  zum  ersten  Male 
die  Einzeltype  (Z.  28),  vervollkommnete  (Z.  36,  62),  vergröfserte  sein 
Geschäft  (Z.  80),  am  Weihnachtsabend  stahl  ihm  ein  ungetreuer 
Knecht  choragium  omne  typorum  (Z.  100).  Ein  sehr  gedrängter  Ver- 
lauf!^) Es  scheint  doch,  als  ob  die  beiden  Jahre  1440  und  1442 
durchaus  in  Beziehung  gebracht  werden  sollten  und  dabei  diese  Daten 
ihren  Platz  finden  mufsten:  die  Erfindung  genau  1440,  die  Tat  des 
Diebes  zu  Weihnachten,  dessen  Flucht,  der  Nachdruck  bis  genau  zum 
Jahre  (ad)   1442. 

Von  einer  Seite  aus  sind  wir  nun  in  der  glücklichen  Lage,  eine 
bestimmte  Richtung  in  die  Zahlenordnung  hineinzubringen,  gerade 
im  Anschlufs  an  die  Vergleichszahl:  mindestens  80  Jahre  des  Cornelis. 
Dafs  dessen  Todesjahr  1522  feststeht!  Er  mufs  also  im  Jahre  1440 
82  Jahre  jünger  gewesen  sein  und  doch  in  einem  Alter,  welches  ihn 
befähigte,  in  Costers  Werkstatt  ein  Unteramt  zu  verrichten.  Und  wenn 
wir  im  äufsersten  Falle  an  seine  früheste  Jugend  als  heranwachsender 
Lehrling    denken,    dann    wäre    er    doch    bei    seinem    Tode   mindestens 

1)  Nach  einer  brieflichen  Mitteilung  hält  GR.  Schwenke  es  eher  für 
mögjhch,  dafs  1442  auf  einem  fehlerhaften  Impressum  (xlij  für  xcij)  beruht. 
[Allerdings  ist  ein  solcher  Druckfehler  weder  in  einem  Doctrinale  noch  in 
einem  Petrus  Hispanus  nachgewiesen.  Dafs  beide  je  zusammen  gedruckt  sein 
sollten,  ist  ausgeschlossen;  wenn  sie  zusammen  existierten,  war  es  in  einem 
Mischband.  Die  Möglichkeit  eines  (xylographischen)  Doctrinale  von  1442 
ist  allenfalls  zuzugeben,  ein  Petrus  Hispanus  aus  dieser  Zeit  kommt  nicht  in 
Frage.    P.  S.] 

2)  Wetter  S.  542.     Gutenbergfestschrift  (in  4°)  S.  25. 

3)  Diese  Tatsache  ist  anzuziehen,  auch  wenn  noch  nichts  bestimmtes 
darüber  zu  sagen  ist,  ob  dies  Doctrinale  ein  Iloiztafel-  oder  Metalldruck  war. 

4)  Wir  brauchen  nur  an  Gutenberg  zu  denken. 


von  G.  II.  Müller  163 

ca.  95  Jahre  gewesen.  Ausgeschlossen  ist  das  natürlich  nicht! 
Aber  welches  Gewicht  könnten  wir  dann  auf  seine  Erinnerungen  legen, 
in  welche  die  Anfänge  der  Costergeschichte  verankert  sind ,  wenn  er 
12 — 15  Jahre  alt  war?  Junius  rechnet  Jedoch  anders.  Er  geht  von 
dem  \'erliiiltnis  zu  Gael  aus.  Wenn  Cornelis  nicht  mindestens  80  Jahre 
gezählt  hat,  konnte  Gael  nicht  mehr  die  Nachrichten  von  ihm  haben! 
Junius  hat  eine  runde  Berechnung  gemacht,  wir  können  sie  uns  so 
denken:  von  dem  Todesdatum  des  Cornelis  wufste  er  selbst  nichts, 
obwohl  es  in  seine  Jugend  fiel,i)  den  Zeitpunkt  der  Erzählung  in 
Gaels  Anwesenheit  setzt  er  in  dessen  Jugend,  und  zwar,  wie  ich  für 
wahrscheinlich  halte,  auf  Grund  einer  Angabe  des  Gael  selbst;  dessen 
Jugend  fällt  aber  vor  1500,  wir  brauchen  nur  die  obigen  Daten 
(S.  159)  anzusehen  und  uns  zu  erinnern,  dafs  Gael  in  Junius'  Schulzeit 
sein  Lehrer  war,  ca.  1520 — 25.  War  Cornelis  um  1440  in  einem 
Alter,  dafs  ihn  nach  Junius  Auffassung  zur  Aufnahme  und  Ueber- 
lieferung  der  Costererzählung  befähigte,  also  20—25  Jahre  alt,  so 
gegen  1500  80 — 85  Jahre ,  also  gerade  Junius'  Vergleichszahl!  Diese 
Rechnung  des  Junius  wird  aber  durch  das  genaue  Todesdatum  Gaels: 
152  2  durchkreuzt.  Wenn  er  gegen  1500  schon  80 — 85  Jahre  zählte, 
dann  bei  seinem  Tode  100 — 110!!  Ausgeschlossen  ist  das  natür- 
lich nicht!  nur  würde  niemand,  der  sicher  gehen  will,  auf  diesen  Ge- 
dankengang seine  Beweisführung  aufbauen.  (Hesseis  läfst  dies  Argu- 
ment daher  auch  fahren.)-^ 

Dafs  sich  Junius'  chronologische  Ordnung  auf  Berechnung  und  nicht 
auf  authentische  Daten  stützt,  ist  hiernach  klar.  Wir  müssen  also  alle 
seine  Angaben,  denen  wir  einen  historischen  Wert  zuerkennen,  aus 
ihrem  Zusammenhang  herausnehmen,  sobald  er  nicht  gesichert  ist. 
Vielleicht  gewinnen  dann  manche  Einzelheiten  eine  gröfsere  Bedeutung 
und  in  anderer  Zeit  mehr  Wahrheit. 

Summieren  wir  nun,  ehe  wir  uns  zu  der  Frage  der  Einheitlichkeit 
und  dem  Gehalte  der  grofsen  Erzählung  selbst  wenden,  die  bisherigen 
Ergebnisse: 

Identität  des  Familienhauses; 

Zusammenhang  des  Familienerbstückes  der  Weinkannen  mit  irgend- 
welchen Ueberresten  von  Typen ; 

Vorhandensein  von  Holztafel-  bezw.  Mischdrucken,  von  denen  ein 
Spiegel  onzer  behoudenis  Junius  vorlag  und  deren  Herstellung 
Coster  zugeschrieben  wurde; 

Mündliche  Tradition  durch  Cornelis  (f  1522)  auf  Gael  und  Dirks- 
zoon;  Mitteilungen  an  Junius  in  dessen  Jugend  durch  Gael,  bei 
Abfassung  der  Batavia  durch  Dirkszoon: 

Beschäftigung  des  Cornelis  in  seiner  Jugend,  bezw.  jedenfalls  vor 
1474,  in  Nebenarbeit  bei  Coster,  jedoch  nicht  als  Drucker; 

1)  1522  war  Junius  11  Jahre  alt.  van  der  Linde  Gutenberg  S.  368  meint: 
Junius  mufs  sogar  den  Cornelis  gekannt  haben. 

2)  Haarlein  S.  56.  Doch  glaubt  er  an  das  Jahr  1446,  (über  dieses  s.  im 
folgenden). 

12* 


1<»4:  Die  Quellcu  der  Costerlegendc 

Vorkommen  eines  Diebstahls  an  den  Geräten  Costers  durch  einen 
Aufgestellten,  ^velcller  mit  Cornelis  einige  Monate  das  Lager  teilte 
und  Johann  geheirsen  haben  soll:  Zeit  des  Diebstahls  an  einem 
>Veihnachtsabend,  Jahr  unbekannt; 

Möglichkeit  eines  Doctrinale  Alexandri  Galli  (cum  tractatibus  Petri 
Hispani)  vom  Jahre  1442; 

Völliges  Versagen  des  chronologischen  Zusammenhanges,  sobald  wir 
weiter  als  etwa  1500  hinaufgehen  wollen. 

IV.    Junlus'  ausführliche  Erzählung  (Z.  8  — 156). 

Von  Junius'  ausführlichem  Berichte  können  und  müssen  wir  nun 
sofort  ein  gut  Teil  Auflage  abheben,  als  kritisch  durchaus  wertlos. 

Einmal  die  ganze  antik-rhetorische  Verbrämung  und  die  von 
hier  aus  in  den  Geschichtsverlauf  und  die  Einzelheiten  hineingetragenen 
Ausschmückungen  und  Verbildungen.  8ie  sind  bereits  dem  einen  Zeugen 
des  Junius,  dem  Gael,  zuzuschreiben.  Der  Passus,  welclier  wohl  fast 
wörtlich  auf  ihn  zurückzuführen  ist:  ut  invito  quoque  prae  rei  indig- 
nitate  lachrymae  erumperent  .  .  .  noctesque  illas  damnari  et  execrari 
(Z.  140  — 150),  enthält  als  Kern  die  Tatsache,  dafs  Cornelis,  wenn  er  auf 
die  Costergeschichte  gebracht  wurde,  sich  an  zwei  sehr  verständlichen 
Stellen  zu  erregen  pflegte,  über  den  Diebstahl  und  seine  zeitweise 
nähere  Bezieliung  zu  dem  Diebe.  Das  war  für  ihn  typisch  geworden, 
und  ebenso ,  dafs  bei  ihm  im  Alter  ein  besonderer  Gefühlsausdruck 
hinzukam.  Dem  humanistisch  sich  bildenden  Gael  kamen  Vergleiche 
und  Bilder  aus  der  Antike,  und  ihm  wiederum  wurden  diese  bei  der 
Wiedergabe  der  Erzählung  vor  seinen  Schülern  stereotyp,  i)  Junius 
wird  den  Ausdruck  eher  noch  verstärkt  als  abgeschwächt  haben. 

Junius  hat  mit  Ueberlegung  das,  Avas  sich  auf  Cornelis  und  Gael 
bezieht,  für  sich  gestellt.  In  dem  Voraufgehenden  können  wir  daher 
noch  weniger  des  Gael  und  des  Junius  Anteil  an  der  Stilbildung 
trennen.  Das  Bild  von  der  brennenden  Fackel,  welche  in  Herablaufen 
von  Hand  zu  Hand  weitergegeben  sei,-)  scheint  auf  Junius  zurück- 
zugehen, es  steht  in  dem  verbindenden  Zwischenstück  (Z.  121 — 126). 
Man  kann  aus  der  Anwendung  dieses  Vergleiches  einiges  folgern:  die 
Ueberzeugung  des  Junius  von  der  Regelmäfsigkeit  und  Sicherheit  des 
Verlaufes  der  Tradition,  und  unsere  Unsicherlieit,  ob  und  wieviel  er 
von  dieser  Ansicht  aus  noch  in  den  erzählten  Vorgang  hineingelegt 
hat;  er  mufste  ihm,  der  fest  daran  glaubte,  eher  einfach  und  sicher 
dünken.  Für  die  übrigen  Bilder:  iusta  vindicia  et  sacramenta  (Z.  20),*) 
—    omnium    triumphorum    laurea  major    (Z.  23),   —  faustus,    infaustus 


1)  lieber  den  Unterricht  im  bumanist.  Gymnasien  vgl.  z.  B.  Hartfelder, 
Erziehung  und  Unterricht  im  Zeitalter  des  Humanismus  in:  K.  A.  Schmid, 
Gesch.  d.  Erziehung,  Bd  2,  2  S.  123 f. 

2)  Eine  Vermischung  der  Erzählung  vom  Fackellauf  bei  den  Panathenäen 
mit  dem  von  Plato  (i'ö/ioi  VI,  TTfib)  gebrauchten  Bilde:  ixr()i(fovxfi;  nalöaq 
y.aiyüji^Q  }M.fi7iu6fx  rov  (Hov  nuQfcMiSorxfq  fi/J.ntg  tc  cD.Imv. 

3)  Cicero  öfter. 


von  G.H.  Müller  165 

(Z.  83,  85),  —  silentum  nmbras  inquietare  (Z.  87),  i)  —  seu  ad 
asyli  aram  (Z.  107), 2)  gilt,  wie  bereits  gesagt:  Junius  wird  die  viel- 
leicht überkommene  Ausschmückung  noch  vermehrt  haben. 

Neben  dieser  formalen  Hinsicht,  deren  Umfang  man  verschieden 
weit  annehmen  kann,  sind  zu  beachten:  Behauptungen  und  Rück- 
schlüsse des  Junius  bzw.  seiner  Vorgänger  aus  ihnen  nahe- 
liegenden Verhältnissen  und  bekannten  Ansichten  heraus.  Zunächst 
die  offensichtliche  Betonung  alles  dessen,  was  mit  dem  Erfinder  in 
Zusammenhang  steht:  opimum  et  honorificum  munus  (Z.  16),  —  ingenium 
magnum  et  subactum  (Z.  35),  —  familia  honesta  (Z.  44)  usw.,  (was 
davon  richtig  war,  wird  noch  zu  erörtern  sein).  Ferner:  der  Spazier- 
gang vor  dem  Tore  im  Gehölz  ,3)  —  ut  solent  sumptu  cibo  aut  festis 
diebus  cives,  qui  otio  abundant  (Z.  26  f.)  — ,  ist  eine  direkte  Situations- 
bildung. Der  später  beliebte  Brauch  wird  in  der  früheren  Zeit  als 
selbstverständlich  angenommen,^)  die  passende  Gelegenheit,  bei  der 
Coster  aus  Buchenrinde  Typen  schneiden  konnte,  gesucht  und  gefunden. 
Ferner:  die  Sitte,  dafs  in  der  Christnacht  cuncti  promiscue  lustralibus 
operari  solent  (Z.  99),  entspricht  den  Tatsachen, 5)  die  breite  Ausmalung, 
dafs  gerade  dieser  Abend  als  besonders  günstige  Gelegenheit  benutzt 
wurde,  ist  Junius  (oder  Gael)  zu  verdanken,  auch  wenn  wir  meinen, 
dafs  die  Angabe  des  Tages  authentisch  sei,  (so  erklärt  sich  das  Haften 
eben  dieser  Erinnerung  in  Cornelis'  Gedächtnis  noch  wahrscheinlicher). 

Schliefslich  aber  —  und  das  dürfte  der  wichtigste  Punkt  sein  — 
können  wir  in  aller  Ruhe  sagen :  die  Reihenfolge  des  Ereignisses 
(series  rei  gestae  Z.  136)  spiegelt  durchaus  eine  spätere  Konstruktion 
wieder!  So  wie  hier  kann  Coster  unmöglich  dem  Cornelis  berichtet 
haben,  er  hätte  selbst  nicht  gewufst,  was  er  erzählte.  Nähmen  wir 
einmal  an,  er  sei  wirklich  vom  Holztafelschnitt  zur  Type  vorgeschritten, 
so  wäre  doch  jener  sein  Vorbild  und  die  Auseinandernähme,  das 
Zerschneiden  einer  seiner  Tafeln  in  die  sie  zusammensetzenden  und 
wieder  zusammensetzbaren  Teile  und  Teilchen  (Rahmen,  Buchstaben, 
Zwischenstücke)  das  ihn  überzeugende  Ereignis  gewesen. 6)  Weshalb 
er  dann  principio  (Z.  28)  Buchrinden  bei  einem  Waldspaziergang 
zurechtschneidet?  Junius  hat  hier  seine  bzw.  die  ihm  bekannte  Etymo- 
logie des  Wortes  „Buchstaben"  wörtlich  angewandt  und  sich  vollziehen 
lassen.')  —  Die  darauf  berichtete  Anekdote  von  dem  Spiel  des  Grofs- 

1)  Ebenfalls  häufig.  2)  Gleichfalls  bei  Cicero  nicht  selten. 

3)  Man  hat  dieses  sogar  wiedererkennen,  und  da  das  betr.  Gehölz  im 
Jahre  14'2tj  bei  einer  Belagerung  der  Stadt  zerstört  worden  war,  das  Datum 
der  Erfindung  noch  vor  dieses  Jahr  legen  wollen.  Vgl.  Wetter  S.  575  Anm.; 
Bernard  I,  71. 

4)  Der  Begriff  otio  abundare  wird  kaum  in  das  mittelalterliche  Leben 
der  BUrffer  Haarlems  passen. 

5)  Vgl.  P.  Cassel,  Weihnachten  Ursprang,  Bräuche,  Aberglauben  ISiil. 
S.  174  ff. 

6)  Meerman  I  S.  61.  —  Wetter  läl'st  so  Gutenberg  beginnen. 

7)  Nomenciator  S.  1 :  liber  dictus  a  libro,  (jui  corte.x  est  arborum  interior 
tenuiorque,  cui  olim  animi  concepta  inarare  solebant. 


166  Die  (i>uoIlen  der  Costerlegendc 

vators  mit  sei[ien  ImiUcIii  (Z.  2\)  —  33)  f>'cht  auf  eine  schlechterdings 
nicht  criindbaro  Kiinnerun«!:  dieser  Enkel  zurück.  Kbenso  ist  die  Notiz 
von  der  Eründunji:  einer  besonderen  Tintenmischnnf;'  durchaus  fijlaub- 
haft,  ein  neuer  tiewährsmann  wird  ji^enannt,  Costcrs  Schwiegersohn. 
Konstruktion  ist  nur  wieder  die  Verbindung  der  Ereignisse  mit  den 
ersten  Holztypen.  Als  erstes  Beispiel  (Z.  33)  erzählt  Junius  den  Druck 
einzelner  Zeilen  für  die  Enkel  mit  den  Holztypen,  weil  er  nachher 
(Z.  62 — 03)  die  Ersetzung  der  Holz-  durch  Hlei-,  dieser  durch  Zinntypen 
sich  vollziehen  läfst.  Dann  war  die  Vollkommenheit  erreicht.  Doch 
vorher  mufste  auch  die  Erfindung  des  besser  geeigneten  Druckstoffes 
erfolgt  sein,i)  daher  dies:  primum  omninm  (Z.  36).  Weiter:  inde  etiam 
(!?)2)  pinaces  totas  figuratas  additis  characteribus  expressit  (Z.  4(j — 48), 
und  Junius  beschreibt  den  zusammengesetzten  Holztafeldruck  des 
spiegeis.  Dann  fährt  er  kurz  fort:  postea  faginas  formas  plumbeis 
rautavit,  has  deinceps  stanneas  fecit  (Z.  62  —  64).  Für  letzteres  hat 
er  einen  Grund:  quo  solidior  minusque  flexilis  esset  materia  (Z.  64f.). 
Nur  dafs  dieser  Grund  höchstens  für  den  zweiten  Uebergang  gültig 
gewesen  sein  kann.  Nicht  für  den  ersten.  Dafür  hat  er  keinen  be- 
sonderen Grund  !-^)  Ein  solcher  Uebergang  ist  nie  geschehen!  Wir 
schweben  mit  dieser  Behauptung  des  Junius  völlig  in  der  Luft. 

Schon  Scriverius  glaubte  nicht,  dafs  das  speculum  ligneis  typis  ex 
arborum  corticibus  factis  gedruckt  sei.  Er  war  durch  den  eigenen 
Anblick  eines  solchen  speculnms  zu  der  Ansicht  bekehrt.'*)  Meerman 
ist  dagegen  ganz  überzeugt:  gerade  die  mobiles  literae  e  ligno  sculp- 
tis,  non  fusiles,  seien  Costers  Erfindung,  dagegen  die  Aenderung  in 
literae  ex  metallo  das  Verdienst  der  Mainzer."')  Der  voorvader  Joh. 
Enschede  leugnet  unter  Hinweis  darauf,  dafs  er  circa  50  jähren  het 
boekdrukken  geexerceerd  en  circa  45  jähren  het  figuursnijden  en 
hout,  jede  Möglichkeit  solchen  Buchdrucks,  ß)  Im  folgt  Koning. ') 
Bernard  behauptet  sogar,  dafs  Junius  ja  nirgends  sage,  Coster  habe  mit 
den  fagini  cortices  gedruckt!^)  van  der  Linde  hat  also  gut  triumphieren.-') 
Auch  Hesseis  kann  dem  nichts  entgegenhalten,  nur  ein:  we  have  for 
the  present  no  adequate  Information. i")    Ch.  Enschede  endlich  ist  gleich- 

1)  Dafs  diesen  zu  erfinden  gerade  eine  besonderer  Beweis  des 
Scharfsinns  sei,  und  dafs  dies  genau  nach  der  Typeuerfinduug  selbst  erfolgte, 
läfst  die  Konstraktion  der  Gedanken  so  deutlich  wie  irgend  erkennen. 

2)  Das  etiam  soll  wohl  zurückweisen  auf  versiculum  unum  atque  alterum, 
den  ersten  Beweis  des  Könnens.  Und  doch  druckte  diese  Coster  animi 
gratia?    Also  zum  Ueberflnfs? 

3)  solidior  minusque  flexilis  zu  trennen  und  den  ersten  Teil  (solidior)  auf 
den  1.,  den  zweiten  (minusque  flexilis)  auf  den  zweiten  Uebergang  zu  be- 
ziehen, wird  kaum  angehen. 

4)  Laurecrans  S.  102 f.:  is  sj^ne  E.  daervau  queede  (schlechte)  onder- 
rechtinghe  ghedaen. 

5)  OriginesI,  80  f.  II,  43  f. 

fi)  Zitiert  in  van  der  Lindes  Costerlegende  S.  ItOf. 

7)  Verhandeling  over  de  .  .  .  uitvinding  S.  3 f.,  46 f. 

8)  I,  73    77.    Junius  est  iei  dans  l'erreur! 

9)  Costerlegende  S.  119ff.     Gutenberg  S.  122 f. 
10)  Haarlem  the  birthplace  S.  78. 


von  G.H.  Müller  T67 

falls  der  Ansicht:  op  kleine  losse  honten  (hcilzerne)  staafjes  kan  de 
letter  niet  gesneden  zijn,  (wenn  er  auch  den  Gebrauch  eines  Holz- 
stempels, bevor  Bleimatrizen  abgeschlagen  wurden,  für  möglich  hält.)i) 

Es  herrscht  also  durchaus  Einmütigkeit  in  dieser  Frage,  auf  beiden 
Seiten:  Holztypen  hat  es  nicht  gegeben.  Also:  auch  nicht  einen 
Uebergang  von  Holz-  zu  Bleitypen.  Also:  auch  nicht  den  behaupteten 
Verlauf  der  Costergeschichte  von  Z.  25  bis  Z.  (35.  Wiederum  kommen 
wir  hier  zu  dem  Resultat:  wenn  wir  an  den  uns  als  Tatsachen  an- 
mutenden Einzelheiten,  der  Kindheitserinnerung,  der  Erfindung  einer 
zähflüssigeren  Tinte  festlialten  wollen,  müssen  wir  sie  aus  ihrem  Zu- 
sammenhang ganz  herauslösen.  Dieser  selbst  ist  in  seinem  Kernpunkt, 
dem  Uebergang  von  der  Holz-  zur  Bleitype,  durchbrochen.  Wir  stehen 
hier  vor  einer  mit  aufserordentlicher  Selbstverständlichkeit  vorgebrachten 
Konstruktion,  welche  sich  nur  aus  der  oben  (S.  158)  wahrscheinlich  ge- 
machten Ueberzeugung  von  der  engen  Verbindung  zwischen  Holztafel- 
und  Typendruck  wird  erklären  können  und  welche  Junius  bereits  als 
feststehend  tiberkommen  war. 

Der  weitere  Verlauf  des  Berichtes  bietet  ebenfalls  keine  bessere 
Stütze  für  dessen  Richtigkeit.  Ueber  die  Weinkannen  wurde  oben 
(S.  157j  gehandelt,  für  die  Erfindung  beweisen  sie  nichts.  Die  lange 
Einleitung  —  von:  faventibus  ut  fit  (Z.  75)  an  —  zu  der  prima  mali  labes 
(Z.  81),  aus  welcher  der  Diebstahl  entstanden  sei,  stellt  sich  nur  als 
eine  ganz  geschickte  Auffassung  der  für  jene  gedachte  Lage  anzu- 
nehmenden Verhältnisse  dar,  2)  ebenso  die  Beschreibung  der  Stellung 
jenes  Johannes  in  der  familia  (Z.  90 — 94). 3)  Wenn  einmal  die 
Behauptung  jenes  Anfanges  da  war,  verstand  sich  das  alles  von  selbst, 
für  ihn  beweisend  ist  es  nicht. 

So  bleibt  als  neue  Feststellung  in  diesem  Teile  sehr  wenig,  nur 
zweierlei : 

die  Erinnerung  der  Enkel  Costers,  dafs  er  ihnen  sigillatim  chartae 
impressit  versiculum  unum  atque  alterum  animi  gratia,  und 

die  Tatsache,    dafs    er    mit   seinem  Schwiegersohne  zusammen  eine 
Verbesserung  der  Tinte  erfunden  habe. 

Beides  können  wir  wohl  für  glaubwürdig  halten  und  würden  damit 
nur  in  unserer  Vermutung  bestärkt,  dafs  Coster  Druckarbeiten  her- 
zustellen verstand.     Mehr  ist  damit  noch  nicht  erwiesen. 

(Schlufs  folgt.) 

Göttingen.  G.  H.  Müller. 

1)  Technisch  ouderzoek  naer  de  uitvinding  van  de  boekdrukkunst  190  L 
S.  63f. 

2)  Die  gehobene  Sprache  ist  ebenfalls  unbestreitbar.  Nur  braucht  man 
nicht  wie  van  der  Linde  nach  direkten  Parallelen  und  wörtlichem  Abschreiben 
aus  event.  Vorlagen  zu  suchen.  Bergellauns  kommt  iu  Junius'  catalogus  der 
benutzten  Werke  garnicht  vor. 

ii)  Seine  Aufgabe:  Kenntnis  des  Typengusses,  Zusammensetzung  der 
Typen  zum  Schrifibild  usw.  Eidliche  Verpfüchtucg  zum  Schweigen,  wie  im 
Stral'sburger  Prozefs  Gntenbergs  berichtet  wird. 


168  Literatlirberichte  und  Aii/.eigeu 

Literaturberichte  iiiul  Anzeigen. 

AllKCiuein  zugiiiiiiliche  Bibliotheken,  Lesehallen  und  Museen,  ständig 
t"inj>;erichtctt!  Theater  und  Bühnen  iui  Köni{i;r('ielie  Bülunen  im  .).  l'.lOö. 
Iteutsc'he  Ausgabe.  Prag:  Selbstverlag  (des  Statistiseiien  Landesanites), 
.1.  (L  Calve  in  Komm.  lUlii.  CCXV,  204  S.,  2  Bll.  Karten  4".  =  Mit- 
teilungen des  Statistischen  Landesamtes  des  Königreiches  Bülimen 
BdXIV,  11.  1. 

Die  Arbeit  fulst  auf  der  Aufnahme  von  190."),  der  ersten  seit  1897.  In 
der  Abteilung,  die  die  Bibliotheken  behandelt,  findet  man  zunächst  ein  kurzes 
Literaturverzeichnis,  dann  unter  1  -111  Angaben  über  das  Bibliothekswesen 
im  allgemeinen  und  den  Stand  der  Bibliotheken  in  den  Länderu  aufserhalb 
Oesterreichs  („mit  Ausnainue  der  im  Keiehsrate  vertreteneu  Kiinigreiehe  und 
Länder"),  in  IV  und  V  Angaben  über  die  Bibliotheken  Oesterreichs.  In  VI 
folgt  nun  das  Bibliothekswesen  Böhmens  (S.  C—CXCII).  Die  Seiten  CIX 
— CLXXXlVsind  den  Volksbibliotheken  gewidmet,  auch  folgt  als  Abschnitt  VII 
von  S.  CXCII  — CCV:  Anträge  auf  die  gesetzliche  Regelung  der  Errichtung 
und  Erhaltung  von  Volksbibliotheken  in  unseren  Ländern,  und  von  S.  CCVI 
—  CCIX  ein  Artikel:  Allgemein  zugängliche  Lesehallen  im  Königreiche  Böhmen 
i.  J.  190Ö.  Die  wissenschaftlichen  Bibliotheken  sind  mit  den  Fachbibliotheken 
vereinigt  auf  S.  CLXXXIV— CXCII  behandelt.  Den  Volksbibliotheken  ist 
also  das  weitaus  stärkere  Interesse  zugewendet  und  dagegen  wäre  gewiis 
nichts  einzuwenden.  Aber  auch  die  Bearbeitung  der  wissenschaftlichen  Bi- 
bliotheken ist  etwas  vom  Staudpunkte  eines  einseitigen  Freundes  des  Volks- 
bibliothekswesens aus  erfolgt.  So  wird  (S.  CXCI)  für  zehn  Bibliotheken  aus 
der  Klasse  der  wissenschaftlichen  und  Fachbibliothekeu  mitgeteilt,  wieviel 
die  Unterhaltungskosten  auf  den  einzelnen  Band  und  auf  den  einzelnen  aus- 
geliehenen Band  betragen  und  dann,  im  Vergleich  zu  den  früher  mitgeteilten 
Zahlen  für  Volksbibliotheken,  als  Entdeckung  mitgeteilt:  „Man  sieht  also,  dafs 
die  Verwaltung  und  die  Wirksamkeit  der  wissenschaftlichen  und  Fachbiblio- 
theken viel  teurer  ist,  als  es  bei  den  Volksbibliotheken  der  Fall  ist."  Da 
das  nach  der  Verschiedenheit  der  Aufgaben  der  beiden  Gruppen  von  Biblio- 
theken nicht  anders  sein  kann,  wäre  diese  Aufrechnung  nicht  nötig  gewesen. 
Von  den  Kartenbeilagen  haben  besonders  die  auf  dem  zweiten  Blatt  befind- 
lichen Kartogramme  H  und  4  Interesse.  Sie  zeigen  die  verhältnismäfsige  An- 
zahl der  Bände  auf  je  100  Einwohner,  Nr  3  für  die  czechischen  Bibliotheken 
auf  die  Zahl  der  Personen  mit  czechischer,  Nr  4  für  die  deutschen  Biblio- 
theken auf  die  Zahl  der  Personen  mit  deutscher  Muttersprache  berechnet. 

Hy. 

Kunstgewerbe    der   Renaissance.     Bd   I.     Rahmen    deutscher    Buchtitel    im 
16.  Jahrhundert.    Hrsg.  von  Prof.  Dr.  J.  v.  Pflugk-Harttnng.    Stuttga^rt: 
Fritz  Lehmann  Verlag  1909.     32  S.  Text  n.  102  Tafeln.    S".     10  M. 
Als   die   „Aufgabe"    des  Buches  gibt  der  Verf.  an,   „die  Renaissance  in 
einer  bisher  wenig  beachteten   und   doch  recht  beachtenswerten  Aeufserung 
volkstümlich  zu  machen."     Er  beabsichtigt,  die  in  den  Titeleinfassungen  ent- 
haltene  „  Fülle  des  Schönen "   und   „  des  bis  auf  den  heutigen  Tag  Frucht- 
bringenden" „dem  modernen  Kunstgewerbe  und  damit  überhaupt  der  Gegen- 
wart zugänglich  zu  machen.     Nicht  nur  in  kunsthistorischen  Seminaren  kann 
man  die  hier  gesammelten  und  veröffentlichten  Tafeln  benutzen,  sondern  mehr 
noch  wird   es  jeder  Buchverleger,  jeder  Baumeister,  Möbeltischler,   Bilder- 
rahmenfabrikant ,  Metallarbeiter,  Architekt,  Maler  und  Bildhauer,   kurz  Jeder 
vermögen,   der  sich  mit  Kunstgewerbe  beschäftigt.    Der  Preis  ist  so  niedrig 
gestellt,  dafs  selbst  ein  Geselle  oder  Fabrikarbeiter  sie  erwerben  kann". 

Wenn  der  Verf.  meint,  durch  seine  Veröffentlichung  einen  bisher  wenig 
beachteten  Gegenstand  überhaupt  der  Gegenwart  zugänglich  zu  machen,  so 
ist  das  wohl  ein  bischen  viel  gesagt.  Er  übersieht  erstens,  dafs  dieses  Thema 
bereits  mehrfach  ausführlich  behandelt  ist,   wie  etwa  durch  Muther  und  be- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  169 

souders  durch  Butsch,  ebenso  in  jeder  Geschichte  des  Holzschnittes,  wie 
etwa  durch  von  Liitzow,  ja  in  jeder  gröfseren  Kunstgeschichte  und  vor  allem 
auch  in  einer  recht  stattlichen  Reihe  von  Eiuzeluntersuchungen,  unter  denen 
etwa  diejenigen  des  Heitzschen  Verlages  obenaustehcu.  p]r  übersieht  ferner, 
dal's  grölsere  Kuustgewerbeschuleu,  wie  z.  B.  die  mit  dem  Kgl.  Kunstgewerbe- 
museum zu  Berlin  verbundene  Unterrichts -Anstalt,  sowie  die  Technischen 
Hochschulen  längst  damit  vertraut  sind. 

Als  Erklärung,  freilich  nicht  als  Entschuldigung  für  dieses  Milsverständnis 
des  Yerfs  mag  dienen,  dafs  er,  wie  er  selbst  sagt,  erst  in  der  Lutherballe  zu 
Wittenberg,  als  er  dort  nach  Material  für  sein  Sammelwerk  „Im  Morgeuroth 
der  Reformation"  suchte,  auf  die  Fülle  dieser  Darstellungen  aufmerksam  ge- 
worden ist.  Aber  wenn  er  dem  hinzufügt,  dafs  wohl  keine  andere  Sammlung 
den  Stoff  in  ähnlicher  Weise  beisammen  habe,  so  übersieht  er  auch  hier  die 
anfserordentlich  grofse  Zahl  von  Sammlungen,  die  zum  Teil  weit  reichhaltiger 
sind  und  die,  entgegen  seiner  Ansicht,  das  Material  ebenso  oder  noch  besser 
beisammen  haben  wie  die  Wittenberger.  Es  mögen  in  dieser  Beziehung  etwa 
die  Sammlungen  des  Ivgl.  Kunstgewerbemuseums  in  Berlin,  die  der  Biblio- 
thek des  Buchhändler-Börsenvereins  in  Leipzig,  diejenigen  vieler  Kupferstich- 
kabinette, die  Soudersammlung  von  Reformationsschriften  der  Königl.  Bibliothek 
in  Berlin  genannt  und  mag  der  vielen  Bibliotheken  —  beispielsweise  Bamberg, 
Berlin,  Breslau,  Dresden,  Göttingen,  Gotha,  Hamburg,  Heidelberg,  Königsberg, 
Leipzig,  München,  Nürnberg,  Stuttgart,  Wernigerode,  Wolfenbüttel  —  mit 
ihren  reichen  Schätzen  dieser  Art  gedacht  werden. 

Dem  gegenüber  könnte  nur  das  als  ein  Verdienst  des  Verfs  betrachtet 
werden,  dals  er  den  Gegenstand  „volkstümlich"  machen  will.  Zwar  ist  nicht 
recht  klar,  was  neben  den  Bestrebungen  der  Kuustgewerbeschuleu  noch  als 
besondere  Volkstümlichkeit  übrig  bleibt.  Indessen,  je  weiter  die  Kreise 
richtiger  Kunsterziehung  gezogen  werden  —  der  Verf.  zieht  sie,  wie  eingangs 
erwähnt,  vom  Buchverleger  bis  zum  Fabrikarbeiter  — ,  um  so  besser.  Aber 
dann  mufs  Eines  unerschütterliche  Forderung  bleiben,  auch  dem  Volke  nur 
das  Bestmögliche  zu  bieten.  Diese  Forderung  erfüllt  der  Verf  indessen  nur 
in  bescheidener  Weise. 

Der  Verf.  sagt  in  seinem  Vorwort  ausdrücklich,  er  gebe  die  Blätter  nur 
s#wieder,  wie  sie  ihm  vorlagen,  ohne  sie  „aufzuputzen".  Der  Staudpunkt 
ist  an  sich  richtig,  sofern  man  unter  dem  etwas  handwerksmäl'sigen  Ausdruck 
des  Aufputzeus  die  Verschönerung  oder  Verdeckung  ursprünglicher  Formen 
versteht.  Dagegen  würde  eine  Besserung  offenbarer  Fehler  der  zufällig  ge- 
gebenen Vorlage,  die  Korrektur  von  Undeutlichkeiten  und  Verwischungen 
beim  Abdruck,  die  Entfernung  sekundärer  Unsauberkeiten  und  Verunzierungen, 
der  historischen  Treue  nicht  nur  nicht  schaden,  sondern  sie  lediglich  wieder- 
herstellen. Will  man  aber  solche  Korrekturen  seinen  Vorlagen  nicht  zuteil 
werden  lassen  —  sie  sind  auch  nicht  immer  ganz  leicht  — ,  so  gibt  es  ein 
sehr  einfaches  Mittel ,  sie  entbehrlich  zu  machen ,  indem  man  eben  nach 
besseren  Vorlagen  sucht.  Abbildungen  wie  die  Tafeln  8,  13,  16,  25,  30,  39, 
46,  49,  5ü,  ,5."),  66,  67,  79,  93,  9.5,  99  hätte  der  Verf.  nicht  bringen  dürfen,  sie 
geben  weder  dem  Künstler  noch  dem  Handwerker  ein  brauchbares  Bild.  Hier 
hätten  bessere  Vorlagen  gesucht  werden  müssen  und ,  wie  ich  ausdrücklich 
hinzufüge,  gefunden  werden  können. 

Freilich  sind  im  Gegensatz  zu  den  eben  genannten  Tafeln  eine  ganze 
Anzahl  recht  gut.  Diese  hat  der  Verf.  zum  grofsen  Teil  zwar  auch  genommen, 
wie  er  sie  vorfand,  aber  nicht  von  selbstgesuchten  Originalen,  sondern  aus 
Butschs  schöner  Bücherornamentik  der  Renaissance.  Das  hebt  zwar  den  Effekt 
der  vorliegenden  Publikation,  ist  aber  nicht  als  des  Verfs  eigene  Arbeit  zu 
bewerten,  obwohl  er  seine  Quelle  verschweigt.  Diese  Benutzung  von  Butsch 
ist  leicht  zu  beweisen,  da  der  Verf  auf  seinen  Tafeln  mit  wenigen  Ausnahmen 
die  ganze  Vorlage,  also,  wo  es  sich  um  Titelblätter  handelt,  die  Einfassung 
eioschlielslich  des  Titels  bringt.  Schon  an  sich  wäre  es  auffällig,  dafs  der  Verf, 
der  nach  seinen  eigenen  AVorten  „neben  dem  Wittenberger  Museum"  „nament- 
lich die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin  [deren  Verwaltung  übrigens  amtlich 


170  Litcraturbericlitc  uud  Auzcigeu 

von  (lioseiu  Zweck  nichts  wulstel  benutzt"  liat,  für  eine  erhebliche  Zahl  von 
Tafeln  {ic^'»:»-'!  «lieselben  \'orbil(ler  f;-et'undeu  hat,  die  gerade  auch  Rutsch  re- 
produziert, und  dafs  gerade  diese  \'orlageii.  im  Gegensatz  zu  deu  oben  auf- 
gezählten, ausgezeichnet  erhalten  waren.  Bei  Uutsch,  der  die  Vorlagen  ebenso 
sorgfältig  samuielte  wie  die  Naehbildiiugen  korrigierte,  war  das  natürlich.  Nun 
gibt  anfserdeui  gleich  die  erste  Tafel  des  vorliegenden  Werkes  ein  Titelblatt, 
welches  aufscr  der  Einfassung  und  dem  Titel  die  handschriftliche  Ein- 
tragung aufweist  „Pro  Hibliotheea  Auguftana  FF  miuorum  de  obseruautia". 
Das  Exemplar,  dessen  Titel  mit  dieser  liandscliriftliehen  Bemerkung  versehen 
uud  vou  Biitsch  als  Tafel  (17  reproduziert  ist,  befindet  sich  weder  in  Witten- 
berg noch  in  Berlin,  sondern  war  in  der  Sammlung  Butseh  und  ist  mit  dieser 
in  die  Bibliothek  des  Börsenvereins  der  deutschen  Buchhändler  in  Leipzig 
gelangt,  wo  es  sich  noch  heute  befindet  und  wo  es  von  dem  Verf.  niemals 
eingesehen  ist.  Ferner  gibt  der  Verf.  seiner  'l'afel  7(1,  die  in  Einfassung  und 
Titel  genau  der  'J'afel  92  bei  Butseh  gleicht,  die  Unterschrift  „1523.  Witten- 
berg, (ieorg  Rhaw".  Diese  Beischrift  gibtauch  Butseh,  und  zwar  nur  Butseh, 
der  sich  hier  aber  geirrt  hat.  Die  Einfassimg  dieser  Tafel  ist  nämlich  ein 
Augsburger  Nachschnitt  einer  Originalzeicimung,  die  ihrerseits  in  Wittenberg 
als  Einfassung  benutzt  wurde ,  zwar  a\ieh  nicht  einmal  von  Georg  liliaw, 
sondern  einzig  und  allein  von  Melchior  Lotther.  Tafel  (18  ist  die  einzige 
Quartotafel,  auf  der  der  Verf.  die  Einfassung  allein  ohne  den  Titel  wieder- 
gibt, merkwürdigerweise  aber  auch  bei  Butseh  (Tafel  50)  die  einzige  ohne 
den  Titel  reproduzierte  (^uartoeinfassung.  Und  so  sind  die  recht  schönen 
Tafeln  1,  2,  :^,  5,  10,  17,  18,  19,  21,  2*^,  'Vi,  69,  73,  7t),  81,  83,  8'i  in  Ein- 
fassung und  Titel  genau  gleich  Butschs  Tafeln  67,  32,  20,  40,  23,  21,  42,  44, 
43,  76,  48,  72,  64,  35,  92,  57,  58,  96.  Freilich  der  Origiualgröfse  der  Titel- 
einfassungen tut  der  Verf.  bis  auf  sehr  wenige  Ausnahmen  Gewalt  an ,  er 
verkleinert  nach  Belieben,  zum  Teil  sehr  erheblich,  (»bwohl  doch  gerade  für 
das  Kunstgewerbe  die  von  den  Künstlern  für  ihre  Zierungen  berechnete  Gröfse 
von  besonderem  Werte  ist. 

Ueber  die  Wiedergabe  der  Titeleinfassuugen  hinaus  gibt  der  Verf.  seinen 
Tafeln  Unterschriften,  die  über  die  zeitliche  und  örtliche  Verwendung,  auch 
über  den  Drucker  als  Besitzer  des  Ilolzstockes  Auskunft  geben  sollen.  Nun 
wird  Ja  fast  jede  Titeleinfassuns;  längere  Zeit  gebraucht,  häufig  auch  von 
verschiedenen"  Druckern,  nicht  selten  sogar  an  verschiedenen  Orten.  Das 
sagt  auch  der  Verf.  in  seinem  Vorwort  selbst,  in  den  Unterschriften  aber 
geht  er  hierauf  nicht  ein,  sondern  begnügt  sich  im  Höchstfalle  mit  der  An- 
gabe eines  Jahres,  eines  Ortes  und  eines  Druckers.  Das  ist  zwar  herzlich 
wenig,  würden  aber  diese  geringfügigen  Angaben  wenigstens  für  jede 
Titeleinfassung  gemacht,  so  wäre  immerhin  ein  zeitlicher,  örtlicher  und  per- 
sönlicher Hintergrund  in  jedem  Einzelfalle  gegeben.  Aber  der  Verf.  nennt 
das  eine  Mal  Jahr,  Ort  und  Drucker,  das  andere  Mal  nur  Jahr  uud  Ort, 
das  dritte  Mal  nur  das  Jahr  (auf  19  Tafeln!),  manchmal  sogar  dieses  allein 
noch  mit  dem  Zusatz  „um  (das  Jahr)."  Also  auch  dieses  wenige  Material 
gibt  der  Verf.  immer  nur  so,  wie  es  ihm  gerade  vorlag.  Er  hat  sich  jeder 
Mühe  in  Bezug  auf  die  Ermittelung  eines  in  seiner  Vorlage  nicht  genannten 
Ortes  oder  Druckers,  mehrfach  sogar  der  Ermittelung  eines  festen  Zeitpunktes 
überhoben.  Er  hat  auch  in  dieser  Beziehung  nicht  nach  weiteren  Vorlagen 
gesucht,  ja  er  hat  nicht  einmal  die  bekannten  Werke  von  Dommer,  Götze  u.  a. 
nachzuschlagen  für  der  Mühe  wert  gehalten. 

Wie  er  aber  bei  der  Auswahl  der  Tafeln  seine  schönsten  Vorbilder  bei 
Butseh  fand,  so  ist  er  auch  in  den  Angaben  über  Ort  und  Zeit_ ihrer  Ver- 
wendung in  dem  erwähnten  begrenzten  Umfange  mit  am  vollständigsten,  wo 
er  die  gleichen  Titelblätter  wie  Butseh  reproduziert,  der  im  allgemeinen  auch 
immer  nur  einen  Ort,  einen  Drucker,  ein  Jahr  angibt.  Aber  er  übernimmt 
dabei  auch  offenbare  Irrtümer  dieses  seines  ungenannten  Gewährsmannes. 
Auf  Tafel  76  mit  der  falschen  Unterschrift  „1523.  Wittenberg,  Georg  Rhaw", 
getreu  nach  Butseh ,  habe  ich  schon  oben  hingewiesen.  Tafel  85  hat  die 
üpterschrift  „1525.  Erfurt,  Michael  Sachs,"  ebenso  wie  Butseh  zu  Tafel  96, 


Literaturberichte  und  Anzeigen  171 

Aber  Butsch  ist  auch  hier  ein  kleines  Versehen  untergelaufen.  Denn  dieser 
Drucker  hat  niemals  Michael,  sondern  stets  nur  Melchior  .Sachs  oder  richtiger 
Sachse  geheifsen.  lUitsch  Irrtum  war  vielleicht  dadurch  hervorgerufen,  dal's 
diese  Einfassung  später  von  Michael  Lotther  in  Magdeburg  gebraucht  ist,  und 
er  die  beiden  Vt)rnameu  versehentlich  vertauschte.  Wo  der  Verf.  dagegen 
zwar  die  gleichen  Einfassungen  bringt  wie  Butsch,  aber  nach  anderen  Vor- 
lagen, da  nimmt  er  sich  nicht  einmal  die  Mühe,  wenigstens  die  Notiz  Butschs 
über  die  Verwendung  der  Einfassung  nachzutragen,  die  seine  eigene  Vorlage 
nicht  gab.  Tafel  S  bringt  dieselbe  Einfassung  wie  Butsch  auf  Tafel  (i9,  aber 
nach  anderer  schlechterer  Vorlage.  Butsch  ü:ibt  richtig  an  „Strafsburg,  Matth. 
Hupfutf  1.tI5",  Pf.  nur  „löl5.  Strafsburg."  Tafel  I.t,  nach  scldechterer  Vorlage 
wie  Butschs  Nr  24,  ist  bei  letzterem  „Augsburg,  Silvan  Otmar  151ti"  gezeichnet, 
bei  Pf.  nur  „1518.  Augsburg."  Tafel  Ki,  nach  sehr  viel  schlechterer  Vorlage 
wie  Butschs  Nr  28,  hat  bei  Butsch  den  Nachweis  „Augsburg,  Sigmund  Grimm 
und  Marx  Wirsung,  bei  Pf.  nur  „1518.  Augsburg"  usw.  Das  ist  nur  so  zu 
erklären,  dafs  der  Verf.  erst  nachträglich  auf  Butschs  grundlegendes  und 
schönes  Werk  aufmerksam  wurde,  aber  dann  nur  noch  an  Abbildungen  über- 
nahm, was  ihm  gntdünkte.  Manchmal  verschweigt  der  Verf.  den  Druckort 
und  Drucker  in  der  Unterschrift,  selbst  wenn  er  ausdrücklich  und  iu  unver- 
dächtiger Form  auf  dem  von  ihm  reproduzierten  Titel  steht.  So  gibt  Tafel 
78  ausdrücklich  auf  dem  Titel  an  „Apud  sanctam  Ubiorum  Agrippinam ,  in 
aedibus  Eucharii  Cervicorni  152:V,  auch  enthält  die  Einfassung  in  der  Mitte 
des  Fufsstückes  das  bekannte  Monogramm  des  Kölner  Druckers  Eucharius 
Hirschhorn  oder  Hirtzhorn  alias  Cervicornus,  der  Verf.  setzt  nur  darunter 
„152.S".  Der  Grund  ist  nicht  recht  ersichtlich,  denn  auf  Tafel  7.3  und  94 
werden  doch  die  in  dem  Titel  enthaltenen  Angaben  ganz  richtig  in  die  Unter- 
schrift übernommen.  Druckermonogramme,  aus  denen  man  im  allgemeinen 
mit  Sicherheit  den  Drucker  ersehen  kann,  benutzt  der  Verf.  zur  Vervoll- 
ständigung der  Unterschriften  auch  nicht.  Tafel  77,  die  das  gleiche  Mono- 
gramm des  Eucharius  Cervicornus  wie  Tafel  78  trägt,  hat  auch  nur  die 
Unterschrift  „1523".  Ebenso  hätten  auf  den  Tafeln  8,  46,  51,  52,  90  mit 
Leichtigkeit  aus  den  Monogrammen  die  Drucker  herausgelesen  werden  können. 
Der  Drucker  der  Tafel  63  hätte  ohne  weiteres  ans  Tafel  4.3  erschlossen 
werden  können,  da  zwei  Leisten  auf  diesen  beiden  Tafeln  identisch  sind. 

Auch  in  der  Wiedergabe  der  Namen  der  Drucker  ist  der  Verf.  aufser- 
ordentlich  sorglos,  indem  er  sich  auch  hier  vielfach  nur  an  die  einzelne  Vor- 
lage hält.  So  schreibt  er  den  Namen  der  bekannten  Druckerfamilie  Lotther 
auf  Tafel  22  „Lother",  auf  Tafel  47  „Lotther",  auf  Tafel  88  ,.Lotter".  Tafel 
14  und  24  führen  als  Drucker  „Sigismund  Grimm  und  Marcus  Vuyrsnng"  an, 
Tafel  42  „Dr.  Grimm  und  Max  Wirsung";  „Max"  mufs  natürlich  „Marx" 
heifsen.  Auf  Tafel  33  schreibt  der  Verf.  „Johann  Grüninger",  auf  Tafel  74 
„Johann  Grieninger".  Dafs  der  Vorname  eines  Druckers  neben  „Johann" 
(Tafel  3,  1 1)  auch  als  „Joannes"  (Tafel  26)  wiedergegeben  wird,  eines  anderen 
neben  „Sylvan"  (Tafel  10)  auch  als  „Silvan"  (Tafel  25, 44, 45),  beruht  auf  derselben 
Methode.  Die  Bezeichnung  „Augsburg,  Jörgen  Nadler"  (Tafel  43)  über- 
nimmt die  im  Impressum  flektierte  Form  des  Vornamens  auch  in  die  nomina- 
tive  Unterschrift  statt  „Jörg"  oder  „Jörge".  „Schirleutz"  (Tafel  98)  ist 
natürlich  nur  Druckfehler  für  „Schirleutz".  „Wolfgang  Monacensis"  (Tafel  72) 
heifst  für  gewöhnlich  „Wolfgang  Stöckel".  „Johannes  Canappus"  (Tafel  70) 
gewöhnlich  „Knappe".  Manchmal  liegt  aber  wohl  etwas  mehr  wie  blofse 
Sorglosigkeit  vor.  „IL  Ciirio"  in  Basel  (Tafel  100)  heilst  vielmehr  „Valentin 
Curio",  „Matthäus  Schürer"  (Tafel  1)  hat  zeit  seines  Lebens  „Matthias"  ge- 
heifsen; hier  ist  Butsch,  der  nur  „Math."  schreibt,  falsch  ergänzt.  Einen 
Drucker  „Johann  Grüner"  (Tafel  4S)  hat  es  in  Wittenberg  nie  gegeben.  Der 
sehr  bekannte  Name  dieses  ersten  Druckers  von  Schriften  Martin  Luthers 
lautet  vielmehr  „Grunenberg"  ;  in  Wirklichkeit  heilst  er  übrigens  seit  Joachims 
Nachweis  im  Zbl.  f.  Biblw.  21  (1904),  433  fr.  Johann  Rhau.  Der  Verf.  verstand 
hier  das  Impressum  des  Druckes,  dessen  Titelblatt  er  wiedergibt,  falsch;  es 
lautet  „Gedruckt  zu  Wittenbergk  durch  Johan.  Grünen.    1520",  was  natürlich 


172  Literaturbcriclite  und  Anzeigen 

in  „(^ruuenlierc:"  crfiKnzt  werden  nmls.  An  eine  Vcrwechsehing  mit  dem 
Ulmer  Drucker  .lobann  (iruuer  durch  den  ^'e^f'.  ist  wohl  nicht  zu  denken. 

Noch  schiininier  ist  es,  dals  <ler  Verf.  nicht  weifs,  dafs  ein  blofser  Orts- 
name auf  dem  Titelblatt  —  bei  einem  vollständigen  Imjjressum  ist  es  eine 
andere  Sache  —  niemals  ohne  weiteres  als  Druckt)rt  angesprochen  werden 
darf,  sondern  zumeist  nur  den  Wohnort  des  Verfassers  bezeichnet.  So  setzt 
er  Tafel  50  und  51  nach  Wittenberg,  das  allerdings  auf  dem  Titel  steht. 
Aber  es  darf  hier  nur  als  Wohnortsangabe  Martin  Luthers  betrachtet  werden, 
dessen  Schriften  diese  beiden  Titel  entnommen  sind.  Beide  Einfassungen 
sind  nur  in  Strafsburg  gebrauclit,  die  orstere  von  Konrad  Kerner  1517,  später 
von  Johannes  Kuoblouch,  die  zweite  von  Kenatus  Beck,  dessen  Monogramm 
aufserdem  im  Fnfse  der  Einfassung  steht. 

Nun  soll  durch  die  Ortsangaben  in  den  Unterschriften  zu  den  Titel- 
einfassungen doch  wohl,  wie  mau  annehmen  muls,  die  Mijglichkeit  gegeben 
werden,  die  Stileigenheiten  der  gegebenen  Bilder  gewissermafsen  zu  lokali- 
sieren. Tatsächlich  kann  die  Kunstgeschichte  schon  allein  aus  dem  Material 
der  Titeleinfassungen  bestimmte  Schulen  mit  örtlicher  Begrenzung  unter- 
scheiden. Führen  da  schon  solche  falschen  Angaben  wie  die  zu  den  Strafs- 
burger  Tafeln  50  und  51  irre,  um  wie  viel  mehr  die  Fälle,  in  denen  der 
Verf.  Nachschnitte  abbildet,  die  einer  ganz  anderen  Gegend  angehören  als 
die  Originalzeichuungen ,  die  also  aus  dem  Bilde  örtlicher  Schulen  völlig 
herausfallen,  und  die  einem  Nichtkundigeu  dieses  ganze  Bild  verwirren. 
Das  Vorbild  zu  der  Titeleinfassung  auf  Tafel  32  (Erfurt)  ist  in  Strafsburg  zu 
Hause  und  eine  Zeichnung  von  Hans  Balduug  Grün,  dessen  Monogramm  sie 
trägt;  Bntsch  bringt  die  letztere  als  Tafel  71.  Pf.'s  Tafel  71  (Erfurt)  hat  ihr 
Vorbild  in  Wittenberg  in  Kranachs  Schule,  Tafel  9!  (Leipzig)  ebenfalls.  Auch 
Tafel  76,  der  bereits  mehrfach  erwähnte  Augsburger  Nachschnitt  einer  Witten- 
berger Einfassung  mit  seiner  falschen  Unterschrift  mufs  in  diesem  Znsammen- 
hange nochmals  genannt  werden. 

Aber  viel  wichtiger  wäre  es  gewesen,  aufser  oder  meinetwegen  statt  der 
Ortsnamen  und  Drucker  vielmehr  die  Künstler  oder  wenigstens  die  Schulen, 
denen  die  einzelnen  Titeleinfassungen  angehören,  zu  benennen.  Das  nnter- 
läfst  der  Verf.  gänzlich,  obwohl  zum  mindesten  die  Tafeln  4,  5,  10,  12,  15, 
.Hl,  40,  S.S,  S4  ganz  bekannte  künstlerische  Monogramme  tragen,  obwohl 
Butsch  den  Künstler  oder  doch  die  Schule  bei  jeder  von  ihm  wiedergegebenen 
Zeichnung  nachweist,  und  obwohl  die  kunstgeschichtliche  Literatur  überhaupt 
reichliche  Ausbeute  gegeben  hätte.  Das  wäre  für  jeden  „Architekt,  Maler, 
und  Bildhauer",  für  jeden,  „der  sich  mit  Kunstgewerbe  beschäftigt",  das 
W^ichtige  gewesen,  diese  Urquellen  der  künstlerischen  Betätigung  kennen  zu 
lernen. 

Freilich  könnte  der  Verfasser  darauf  hinweisen,  dafs  er  ja  diese  Schulen 
und  ihre  hauptsächlichen  Vertreter  in  dem  seinen  Tafeln  beigelegten  Text 
behandelt  habe.  Auf  rund  ganzen  1!)  Seiten  Text  in  Oktavformat,  wenn  man 
die  eingestreuten  Abbildungen  abzieht,  bespricht  der  Verf.  hier  die  ganze 
Kunst  im  Buche  vom  Mittelalter  bis  zum  dreifsigjährigen  Kriege.  Dieser 
Riesenumfang  der  Darstellung  bewirkt  natürlich,  dafs  der  Verf.,  obwohl  er 
hier  die  Schulen  trennt  und  ihre  Hauptvertreter  benennt,  über  eine  ganz  all- 
gemeine historische  Schilderung  nicht  hinauskommt.  Auch  unterläfst  er  vor 
allem,  dabei  auf  seine  eigenen  Tafeln  zu  verweisen,  wodurch  er  Gesagtes 
und  Nichtgesagtes  wenigstens  in  Bezug  auf  seine  Aufgabe  hätte  illustrieren 
können  und  müssen. 

Um  die  Unzulänglichkeit  dieses  Begleittextes,  auch  in  Einzelheiten,  zu 
illustrieren,  sei  nur  eine  kleine  Auslese  von  Beispielen  gegeben;  Ergänzungen 
zu  bringen,  wäre  verlorene  Liebesmüh. 

S.  14  sagt  der  Verf.  über  Gutenbergs  Erfindung  der  „Schriftvervielfältigung 
mittels  gegossener  einzelner  Metalltypen" :  „Sie  wurde  im  Jahre  1450  gemacht 
und  nach  längeren,  wechselvollen  Vorbereitungen  und  Versuchen  zu  Strafs- 
burg, endgültig  zu  Mainz,  in  einer  36-  und  dann  in  einer  42zeiligen  Bibel 
veröffentlicht [!]."     Dazu  kommt  S.  19 f.:    „Wir  haben  Strafsburg  und   Mainz 


Literaturberichte  und  Anzeigen  173 

als  die  Entstehungsstätten  des  Buchdruckes  kennen  gelernt.  Von  1431  bis 
1444  oder  1448  weilte  Guteuberg  in  Strafsburg,  ohne  besonders  Tatsächliches 
zu  leisten,  wogegen  er  in  Mainz  mit  den  ersten  Druckwerken  hervortrat." 
Von  Schwenkes,  Zedlers  u.  a.  Forschungen  seit  IDüi),  von  dem  Kalender  für 
1448,  von  dem  Fragment  des  Gedichtes  vom  Weltgericht  oder  des  deutscheu 
Sibyllenbuches  aus  den  Jahren  1444  — 1447  usw.  weifs  er  nichts,  nichts  von 
der  neuereu  Forschung  über  die  Datierung  der  42 zeiligen  und  der  36  zeiligen 
Bibel  und  ihrer  beider  Stellung  zu  einander. 

S.  18  sagt  der  Verf.,  dal's  die  zahlreichen  Schriften  Luthers  seit  1519 
durchweg  mit  Eenaissanceeinrahmungen  versehen  wurden.  S.  28  ändert  er 
das  Jahr  1519  stillschweigend  in  1518,  stellt  aber  ausdrücklich  auch  für  diese 
Anfangszeit  des  Druckes  Lutherscher  Schriften  Kranachs  „Einflufs"  und  „Mit- 
wirkung-' auf  die  „holzgeschnittenen  Titeleinfassungen  in  ausgeprägtem  Re- 
naissancegeschmack" fest.  Das  stimmt  nicht.  Die  zwei  von  Rhau-Grunenberg 
in  deu  Jahren  1518  und  1519,  wo  dieser  der  einzige  Wittenberger  Drucker  war, 
verwendeten  Titeleinfassungen  zeigen  alles  andere  eher  als  Renaissance- 
geschmack und  ganz  und  gar  keinen  Einflufs  Kranachs ;  erst  1520  setzt  dieser 
„Einflufs"  ein.  Ferner  S.  28:  „So  lange  sie  [d.  h.  leistungsfähige  Druckereien 
in  Wittenberg]  noch  fehlten,  liefs  Luther  einen  grol'sen  Teil  seiner  Schriften 
in  Augsburg  und  Leipzig  erscheinen."  Luther  hat  aber  niemals  in  Augsburg 
druckeu  lassen;  was  in  dieser  Stadt  von  seineu  Schriften  gedruckt  wurde, 
waren  Nachdrucke;  nur  einmal  gab  Spalatin  1518  die  ihm  von  Luther  über- 
sandte Auslegung  des  lü9.  Psalms  ohne  Luthers  Zutun  hier  in  den  Druck. 
In  Leipzig  freilich  hat  Luther  neben  und  aufser  in  Wittenberg  drucken  lassen, 
aber  nur  bei  Melchior  Lotther  d.  Ae.,  alle  übrigen  Leipziger  Drucker  druckten 
die  Schriften  Luthers  nur  nach.  Und  auf  derselben  Seite,  auf  der  der  Verf.  das 
Vorhandensein  leistungsfähiger  Druckereien  in  Wittenberg  bestritten  hat, 
nennt  er  den  Johann  Rhau-Grunenberg,  den  einzigen  hier  in  Betracht  kom- 
menden, weil  in  Luthers  schriftstellerischer  Frühzeit  von  1516 — 1519  einzig 
und  allein  in  Wittenberg  tätigen  Drucker,  den  „tüchtigsten  Drucker  der 
Frühzeit  [in  Wittenberg]."  Man  höre:  „Als  tüchtigster  Drucker  der  Frühzeit 
[in  Wittenberg]  hat  Johann  Grünenberg  [ —  es  ist  das  jener  Johann  Grüner 
auf  Tafel  48  — ]  zu  gelten,  der  1509  seine  Tätigkeit  begann  und  sie  1522 
beendete,  also  gerade  die  schönen  Rahmen  erscheinen  liefs.  Er  verwendete 
eine  gute  klassische  Type.  Auch  ein  anmutiges  Zieralphabet  mit  Blätter- 
schmuck und  phantastischen  Tierköpfen  hat  er  benutzt,  welches  wie  so  vieles 
von  Kranachs  Hand  stammen  wird."  Hierzu  sei  bemerkt:  1.  Rhau-Grunen- 
berg druckte  schon  1508  in  Wittenberg  (vordem  bereits  in  Erfurt)  und  bis 
1525;  2.  seine  beiden  ersten,  und  in  den  Jahren  1518  und  1519  allein  ver- 
wendeten Einfassungen  sind  ohne  jeden  künstlerischen  Wert  und  hängen,  wie 
schon  bemerkt,  mit  Kranach  gar  nicht  zusammen,  erst  von  1520  ab  hat  er 
bessere  Rahmen;  3.  Rhau-Grunenbergs  Type  war  alles  andere  als  klassisch, 
es  wurde  darüber  geklagt,  eine  Probe  seiner  schlechten  deutschen  Type 
wird  sogar  S.  29  reproduziert;  4.  die  „gute  klassische  Type"  besals  vielmehr 
Melchior  Lotther  der  Jüngere  in  Wittenberg,  den  der  Verf.  hier  sichtlich  mit 
Rhau-Grunenberg  zusammenwirft,  auf  den  aber  wiederum  die  Tätigkeitsdateu 
nicht  passen;  5.  auch  das  „anmutige  Zieralphabet  mit  Blätterschmuck  und 
phantastischen  Tierköpfen'*  hat  Rhau-Grunenberg  nie  benutzt,  es  gehört  viel- 
mehr allein  den  Gebrüdern  Melchior  und  Michael  Lotther  und  bleibt  ewig 
im  Lottherschen  Besitz,  auch  noch  in  späteren  Jahren  bei  Michael  Lotther 
in  Magdeburg.  —  Der  Verf.  sagt  weiter  „Grunenberg  wurde  durch  Melchior 
Lotther  ersetzt,  der  aber  auch  nur  bis  1529  in  Wittenberg  blieb.  Him 
folgten  andere  .  .  .  Als  letzter  in  der  Reihe  erscheint  Haus  Lufft."  Nein ! 
Rhau-Grunenberg  druckte  noch  neben  den  Lotthers  bis  1525,  Melchior  ging 
nicht  erst  1529  fort,  sondern  verschwindet  bereits  1524,  während  Michael 
bis  1529  blieb.  Die  anderen  folgten  auch  nicht,  wie  man  aus  diesen  Worten 
schliefsen  könnte,  erst  nach  1529,  sondern  setzten  schon  1521  mit  ihrer 
Tätigkeit  ein:  1521  Nickel  Schirlentz,  1523  Juhannes  Luft  („als  letzter"), 
im  gleichen    Jahre   Georg  Rhaw,  1524  Joseph   Klug,  1525   Hans  Weifs,  und 


174  Literaturberichtc  und  Anzeigen 

ihnen  folgte  noch  uiancli  anderer  naeli.  Dafs  der  Verf.  dabei  (S.  27) 
Wittenberg  zu  den  bereits  im  !.'>.  .lahrliuudert  mit  einer  Dniekerei  ver- 
sehenen Städten  stellt,  hat  er  leider  nicht  belegt,  es  hätte  unsere  Kenntnis 
so  seliön  erweitert. 

S. 'Jö  f.  spricht  der  Verfasser  von  dem  Renaissancegeschmaek,  den  der 
148t>  von  Venedig  zurückkehrende  Erhard  Katdolt  in  Augsburg  eingi^fuhrt 
habe.  „Doch  fand  er  zunäciist  keine  Nacliaiuuer,  bis  mit  Kaiser  Max  ein 
neuer  Geist  entstand,  und  .Johann  Öchönsperger  der  Aeltere  das  l'rachtwerk 
Teuerdank  druckte."  Obwohl  nun  der  Teuerdank  erst  1517,  und  zwar  in 
Nürnberg,  gedruckt  wurde,  fügt  der  Verf.  doch  gleich  zur  Ausfüllung  des 
soeben  von  ihm  konstruierten  leeren  Zeitraumes  hinzu,  dafs  Georg  Nadler 
und  Erhard  Oeglin  |  schon  |  im  Jahre  „1.5ÜS  gemeinsam  das  erste  grol'sc;  Titel- 
blatt im  Kenaissaneestil  und  bald  die  technisch  vollendetsten  Augsburger 
Drucke  lieferten."'  Wenn  er  dabei  noch  sagt,  dafs  Erhard  Oeglin  sich  dem 
Georg  Nadler  (d.  i.  „Jörgen"  Nadler  auf  Tafel  4."^)  verbunden  habe,  so  ist 
auch  das  falsch,  denn  Oeglin  war  der  bedeutendere  von  beiden  und  nennt  sich 
auch  in  den  gemeinsamen  Druckangaben  stets  au  erster  Stelle. 

Von  Nürnberger  Druckern  nennt  der  Verf.  S.  27  nur  Antonius  Koberger. 
Dafs  er  selbst  anf  Tafel  2  die  prächtige  sogenannte  Pirkheymer-Eiiifassung 
Dürers  aus  dem  Besitz  des  Druckers  Friedrich  Pejpus  reproduziert  und  auf 
Tafel  l'A  eine  andere  hervorragende  Einfassung  des  gleichen  Nürnberger 
Künstlers  und  des  gleichen  Druckers,  veranlafst  ihn  weiter  nicht,  diesen  oder 
andere  bedeutende  Drucker  Nürnbergs  in  seinem  Begleitwort  zu  erwähnen. 

S.  23  spricht  der  Verf.  von  Urs  Graf,  „dem  es  aber  nicht  beschieden 
war,  künstlerisch  Bedeutendes  oder  Selbständiges  zu  leisten."  Trotzdem 
publiziert  er  aus  der  „Fülle  des  Schönen"  und  „bis  auf  den  heutigen  Tag 
Fruchtbringenden"  gleich  auf  den  Tafeln  4  und  5  Zeichnungen  dieses  Meisters, 
die  sogar  dessen  Monogramm  tragen. 

Zum  Schlüsse  mufs  ich,  was  ich  gern  ganz  vermieden  hätte,  meine  Person 
in  diesem  unerquicklichen  Referat  erwähnen.  Denn  S.  29  —  31,  wo  der  Verf. 
auf  die  zweite  Blüte  der  Buchausstattung,  in  der  zweiten  Hälfte  des  l(i.  Jahr- 
hunderts, kurz  zu  sprechen  kommt,  lehnt  er  sich  an  meinen  Aufsatz  über  die 
Anfänge  des  Klischee  in  der  Festschrift  für  Wilmanns  (1!)03)  stellenweise 
fast  wörtlich  an.  Aber  auch  hier  unterlaufen  ihm  —  und  deshalb  mufs  ich 
es  erwähnen  —  wieder  Mifsverständnisse.  Ich  habe  dort  gesagt,  dafs  der 
Träger  des  im  letzten  Viertel  des  16  Jahrhunderts  in  der  deutschen  Buch- 
ausstattung einfallenden  französischen  Geschmackes  Andreas  Wechel  in  Frank- 
furt a.  M.  gewesen  sei.  Dieser  habe  vordem  in  Paris  die  von  seinem  Vater 
Christian  Wechel  in  den  zwanziger  Jahren  begründete  Verlagsbuchdruckerei 
anfangs  der  fünfziger  Jahre  übernommen,  habe  dann  aber  in  der  Bartholomäus- 
nacht 1572  von  Paris  flüchten  müssen  und  in  Frankfurt  a.  M.  eine  neue  Buch- 
druckerei eröffnet,  in  der  er  sein  früheres  auf  französischem  Boden  erwachsenes 
Ansstattungsmaterial  welter  verwendet  habe.  Als  Träger  des  französischen 
Einflusses  kann  demnach  nur  dieser  Andreas  Wechel  in  Betracht  kommen, 
nicht  sein  Vater,  der  bereits  anfangs  der  fünfziger  Jahre  gestorben  war. 
Was  macht  der  Verf.  daraus  V  „Träger  dieses  [französischen]  Einflusses  waren 
die  beiden  Wechsel  [er  nennt  sie  spafsigerweise  immer  „Wechsel"],  Vater 
und  namentlich  der  Sohn",  also  auch  der  schon  vor  20  Jahren  in  Frankreich 
verstorbene  Vater.  —  Dafür  erfahre  ich  aber  die  Ehre,  als  einziger  Gewährs- 
mann  in  des  Verfs.   ganzer  Veröffentlichung  genannt  zu  werden:   ich  danke. 

Greifswald.  Johannes  Luther. 

Aude,  A.  F.  Bibliographie  critique  et  raisonnee  des  Ana  frangais  et  etrangers 
=  Collection  du  Bibliophile  parisien  [No  12].  Paris:  H.  Daragon  1910. 
XV  +  122  S. 

In  den  ersten  Jahrzehnten  des  vorigen  Jahrhunderts  stand  am  Baume 
der  Literatur  der  Zweig  der  „Ana"  in  üppigster  Blüte.  Allein  ein  einziger 
Autor,  Cousin  d'Avallon,  hat  30  und  mehr  solcher  kleinen,  auch  äufserlich  — 


Literatixrberichte  nnd  Anzeigen  175 

durch  den  Titel  —  als  zu  den  »Ana"  geliörij;  gekennzeichneten  Sammlungen 
hervorgebracht:  die  Diderotiaua,  d'Alembertiaua,  Fonteneliiana,  Malesherbiana, 
um  nur  einige  Beispiele  zu  nennen.  Als  Cousin  —  übrigens  im  gröfsten 
Elend  —  „gegen  1840"  starb,  war  dieser  Zweig  des  Literaturbaumes  bereits 
in  teilweisem  Absterben  begriffen  und,  wenn  er  auch  seitdem  nicht  völlig 
verdorrt  ist,  so  hat  er  doch  seine  frühere  Triebkraft  zu  keiner  Zeit  wieder- 
erlangt. So  konnten  seit  dem  Erscbeiueu  der  Ana- Bibliographie  von  Paul 
Namur  (1830)  70  Jahre  vergehen,  ohne  dafs  eine  neue  Bibliographie  dieses 
Literaturgebietes  geschrieben  oder  auch  wohl  das  Bedürfnis  nach  einer  solchen 
empfunden  wurde.  Den  Titel  Namurs:  Bibliographie  des  ouvrages  publies 
sous  le  nom  d"ana,  hat  der  Verfasser  des  jetzt  voriie^enden  Werkes,  Herr 
A.  F.  Aude,  nicht  akzeptiert  und  doch  würde  er  meines  Erachtens  gut  daran 
getan  haben.  Denn  er  berücksichtigt,  wie  sein  Vorgänger,  nur  solche  Schriften, 
die  auch  ihrem  Titel  nach  hierher  gehören,  lälst  also  ein  Buch,  wie  z.B. 
J.  .Merry,  ,The  witticisms,  anecdotes,  jests,  and  sayings,  of  Dr.  Samuel  John- 
son", London  ITül,  unbeachtet,  obwohl  es  seinem  Inhalte  nach  durchaus 
demselben  Gebiet  zugerechnet  zu  werden  beanspruchen  dürfte  wie  andere 
bei  Aude  und  Namur  aufgeführte  Sammlungen.  Haben  so  beide  Biblio- 
graphen ihrer  Arbeit  einen  ziemlich  engen  Rahmen  vorgesteckt,  so  kommen 
andererseits  bei  beiden  vereinzelt  Ueberschreitungen  vor,  die  unter  allen  Um- 
ständen, auch  bei  weiter  gefafstem  Programm,  unzulässig  sind  resp.  wären. 
Denn,  wenn  auch  die  Ana  ihrem  Inhalte  nach  keineswegs  einen  präzisen 
bibliographischen  Begriff  darstellen,  indem  sie  bald  eine  Sammlung  von  Sen- 
tenzen oder  Zitate^i,  bald  von  biographischen  Anekdoten,  bald  auch  von 
fachwissenschaftlichen  Abhandlungen  (wie  z.B.  die  unten  noch  zu  nennenden 
„Moseriana"),  bald  von  Gedichten,  bald  von  Briefen  oder  biographischen 
Dokumenten  (wie  die  unten  genannten  „Rieggeriana")  usw.  enthalten,  so 
wird  doch  darüber  nicht  der  mindeste  Zweifel  bestehen  können,  dafs  nicht 
jeder  zufällig  auf  ^ana"  endigende  Titel  eine  Anwartschaft  auf  Aufnahme  in 
die  Ana-Bibliographie  gewährt.  Mit  Recht  rügt  Herr  Aude  dalier,  dafs  Namur 
die  „Indiana"  George  Sands  —  wenn  auch,  was  Aude  verschweigt,  mit  einer 
entsprechenden  Verwahrung  —  autgenommen  hatte.  Aude  selbst  ist  es  jedoch 
auch  nicht  gelungen,  diese  Klippe  zu  meiden;  denn  wenn  auch  der  soeben 
genannte  Roman  fehlt,  so  findet  man  doch  bei  ihm  Jean  Pauls  ,,Levana", 
freilich  nicht  mit  dem  vollen  Titel:  „ Levana  oder  Erziehlehre";  ja  er  be- 
handelt das  Werk  als  ein  ziemlich  unbekanntes  und  bezieht  sich  für  die  eine 
von  ihm  angeführte  Ausgabe  —  es  ist  die  erste:  Braunschweig  1807  —  auf 
Namur  (:,Cite  par  Namur")  und  übersieht  dabei  anscheinend  auch,  dafs  sein 
Vorgänger  auch  hier  eine  Verwahrung  angebracht  hatte;  gewifs  war  diese 
dort  recht  unglücklich  gefafst,  und  Namur  hätte,  wenn  er  nun  einmal  den 
Titel  partout  aufnehmen  wollte,  zum  mindesten  die  mj'thologische  Bedeutung 
des  Titelwortes  kurz  angeben  sollen.  Nach  dieser  Probe  würde  ich  es  nicht 
für  unmöglich  gehalten  haben,  bei  Aude  auch  Zolas  „Nana"  zu  finden,  kon- 
statiere jedoch  mit  Genugtuung,  dafs  dies  Werk  nicht  des  gleichen  Vorzuges 
wie  die  „Levana"  teilhaftig  geworden  ist. 

Auf  der  anderen  Seite  fehlen  bei  Aude  eine  ganze  Anzahl  Schriften,  die 
ohne  Frage  hätten  aufgenommen  werden  sollen;  ich  will  eine  kleine  Liste 
solcher  beispielsweise  hier  angeben,  bemerke  jedoch  ausdrücklich,  dafs  diese 
Liste  nicht  den  mindesten  Anspruch  auf  Vollständigkeit  erhebt,  sondern 
gewifs  noch  erheblich  verlängert  werden  könnte.     Es  fehlen: 

1.  Bunseniaua.  Eine  Samudung  von  humoristischen  Geschichten  aus  dem 
Leben  von  Robert  Bansen  nebst  eicem  Anhang  von  pfälzischen  Lyceums- 
Anekdoten  von  Einem  der  vieles  miterlebt  und  das  übrige  aus  guten  Quellen 
geschöpft  hat.  Heidelberg  11)04:  Carl  Winter's  Universitätsbuchhandlung. 
IV  -f  39  S.     _ 

2.  Burnsiana:  A  collection  of  literary  odds  and  ends  relating  to  Robert 
Barns.  Compiled  by  John  D.  Ross.  Paisley  and  London:  Alexander  Gardner. 
I.  18!)2.  IL^S.;  IL  18!I3.  112  S.;  IIL  1S'J4.  111  S.;  IV.  1894.  112  S.:  V.  1895. 
97  S.;  VL  1897.  93  +  4  S. 


176  Literaturberichte  und  Anzeigen 

.{.  Cli:iluiori:nia;  or,  coUoiiuies  witli  Dr.  Chalniers,  autlior  of  „cvidcnces 
of  fliristianity",  and  „astrononiical  sornions".  By  Josei)h  .lolin  Guniey. 
London  l^b[\:  Richard  Bentiey.     14(i  S. 

4.  llgeuiana.  Erinnerungen  an  ü.  Karl  David  Ilgen,  Kector  der  Schule 
zu  Pl'orte,  insbesondere  an  dessen  Keden  in  Erlioliingsstunden.  Eine  kleine 
Auekdotensaiuiulung  von  W.  N.  Leipzig  185:}:  J.  C.  llinriehs'sclie  Buchhand- 
lung. IV  -f  78  8.  |VV.  N.  —  W.  Naumann  nach  Friedr.  Aug.  Eckstein,  Nouaen- 
clator  i)liilologoruiu.    Lpz.  1S7L     S.  '27;$.] 

5.  Moseriana.  Erstes  Stück,  Leipzig  173'.):  I\latth.  Frider.  Friese;  Zweytes 
Stück.  Franckfnrt  u.  Leipzig  1T3!I.  Zus.  18(1  S.  —  [Eine  Sammlung  staats- 
rechtlicher Abhandlungen  des  bekannten  Publizisten  und  Staatsrechtslehrers 
Johann  Jakob  Moser.  Futters  Angabe  in  seiner  ,,Litteratur  des  Teutschen 
Staatsrechts",  2.  Th.,  Gott.  17SL  S.  278,  dals  nur  ein  Stück  der  „Moseriana'' 
mit  91  S.  erschienen  sei,  ist  unrichtig  und  steht  übrigens  im  Widersi)ruch  zu 
Th.  1,  S.  424  der  Püttorschen  Bibliograi)hie,  wo  richtig  2  Stücke  der  Moseriana 
aufgeführt  sind.  Dagegen  ist  ein  am  Ende  des  2.  Stücks  der  Moseriana  an- 
gekündigtes 3.  Stück  offenbar  iiiclit  erschienen.  Auch  Moser  selbst  gibt  in 
der  „Lebens-Geschichte  von  ilime  selbst  beschribeu",  17üS,  S.  2l)I  nur  2  Teile 
au  und  zwar  so: 

Moseriana.  2  Tlieile.  Franckfnrt  au  der  Oder  und  Ebersdorff.  1739.  8. 
Dabei  haben  wir  es  hier  offenbar  nicht  mit  einer  neuen  Ausgabe  gegenüber 
der  oben  aufgeführten  zu  tun,  vielmehr  dürfte  nur  ein  Wechsel  des  Verlags 
eingetreten  sein,  worauf  folgende  in  dem  von  mir  benutzten  Exemplar  der 
K.B.Berlin  betindliche  Notiz  der  Rückseite  des  Titelblatts  hindeutet:  „Wann 
ein  billicher  Buchhändler  Lust  hat,  diese  Arbeit  in  Verlag  zu  nehmen,  kau 
sich  derselbige  bey  dem  Auetore  melden."] 

(').  Richteriana  das  ist  Züge  und  Thatsachen  aus  dem  Leben,  Meinungen, 
Cliarakter  und  Begebenheiten  des  Doktors  und  Buchliiiudlers  Carl  Christian 
Richter  in  Dresden  =  Bibliothek  Aufsehen  erregender  Männer  des  ehemaligen 
Deutschlandes,  1.  Bd,  2.  Hett.  Hamburg  o.  J.  [1809]:  Gottfried  Vollmer. 
121  S. 

Das  Fehlen  der  letzten  Schrift  bei  Aude  ist  merkwürdig,  da  sie  bereits  bei 
Namur  aufgeführt  ist.  Andere  Titel  sind  bei  Aude  zwar  angegeben,  jedoch 
in  viel  zu  sehr  verkürzter  Fassung;  denn,  wenn  schon  bei  dem  heterogenen 
Inhalt  dieser  Schriften  im  Grunde  genommen  kurze  Inhaltsangaben  zu  den 
Pflichten  des  Bibliographen  gehörten,  so  sollten  doch  wenigstens  nach  Mög- 
lichkeit die  Titel  vollständig  angegeben  werden,  soweit  dadurch  für  die  Kenn- 
zeichnung des  Inhalts  etwas  gewonnen  werden  kann.  Der  Titel  „Falkiana" 
(bei  Namur  und  nach  ihm  ebenso  bei  Aude)  z.  B.  besagt  nichts.  Welcher 
Falk  ist  gemeint?  was  bringt  die  Schrift  von  ihm,  über  ihn?  Der  genaue 
Titel  heilst: 

Falkiana.  Das  ist  Züge  und  Thatsachen  aus  dem  Leben,  Meinungen, 
Charakter  und  Begebenheiten  des  Dichter  Johannes  Falk,  Herzogl.  Sachs- 
Weimarischen  Hof-  und  Legationsrath  daselbst.  Aus  dem  persönlichen  Um- 
gange sowohl,  als  dessen  Schriften  gesammelt.  Hamburg  u.  Altona  o.  J. 
[1811]:  Gottfried  Vollmer  [nicht  Vollmar,  wie  Namur  und  nach  ihm  Aude 
schreiben].     IV  -f  124  S. 

Andere  Titel,  wie  z.  B.  der  der  „Casauboniana",  sind  zwar  ausfüh.rlich 
angegeben,  aber  durch  Druckfehler  verunstaltet  (bei  Namur  ziemlich  richtig). 
Auch  bei  den  ^Rieggeriana"  hat  Aude  gegenüber  Namur  den  Druckfehler 
^Friburg"  statt  „Freiburg";  der  genaue  Titel  lautet:  Rieggeriana.  Wien, 
Freyburg,  Prag  1792,  zu  haben  bey  Menschenfreunden.  189  S.  —  Unrichtig 
ist  auch  Audes  Titel  „Galletiana"  statt  „Gallettiana";  von  dieser  Schrift  gibt 
Aude  nur  eine  Ausgabe  (1876)  an,  während  es  deren  bestimmt  zwei,  wahr- 
scheiulich  sogar  drei,  gibt,  nämlich  folgende: 

1.  Gallettiana.  1750  bis  182S.  Ergötzlich  und  nachdenklich  zu  lesen. 
Ohne  Angabe  des  Verlags  (gedruckt  von  A.W.  Schade  in  Berlin),  o.  J.  [1806 
nach  handschriftlichem  Vermerk  im  E.xemplar  der  Berliner  K.  B.J.    44  S. 


Umschau  nnd  neue  Nachrichten  177 

2.  Eine  im  Kayserschen  „ Bücher -Lexicon",  Bd  17,  S.  '.VM  aufgeführte 
Ausgabe  „Galletiana"  [sie!  —  Druckfehler  bei  Kayser]  von  1S67,  Berlin, 
Nicolai's  S'erlag.  \  +  öl  S.  Mit  dem  Bildnisse  [Johann  Georg  August] 
Galletti's  [so  bei  Kayser]. 

3.  Eine  als  „2.  Auflage"  [der  vorstehenden?]  bezeichnete  Ausgabe  von 
187t),  für  die  die  sub  2  gemachten  Angaben  sonst  durchweg  zutreffen.  Das 
A^orwort  ist  gezeichnet  ,,G.  P.". 

Die  von  Aude  aufgeführte  Ausgabe  der  Angotiana  von  1S03  ist  vermut- 
lich mit  der  von  Namur  mit  diesem  Jahre  aufgeführten  und  als  7^  ed.  be- 
zeichneten Ausgabe  identisch;  jedenfalls  existiert,  wie  Namur  angibt  und  ich 
nach  Autopsie  bestätigen  kann,  eine  bei  Aude  fehlende  Ausgabe  von  1801, 
die  als  „Sixieme  edition"  (1-14  S.)  bezeichnet  ist.  Von  den  Naudaeana  et 
Patiniana  existiert,  wie  Namur  angibt  und  ich  bestiitigeu  kann,  eine  bei  Aude 
fehlende  und  von  Leonh.  Christoph  Rühl  besorgte  deutsche  Ausgabe  (Braun- 
schweig 1734:  Reuger.  248  S.);  diese  hätte  das  Interesse  des  Bibliographen 
auch  deshalb  verdient,  weil  Rühl  in  der  14  Seiten  umfassenden  Vorrede 
5i»  Druckschriften  und  Manuskripte  der  Ana-Literatur  aufzählt,  wobei  er  sich 
freilich  im  wesentlichen  auf  Joh.  Christoph  Wolffs  Angaben  in  den  „Casau- 
boniana"  stützt. 

Es  ist  bedauerlich,  dafs  Herrn  Aude  nicht  ein  grüfserer  Teil  der  frag- 
lichen Literatur  zugänglich  war;  die  Korrektheit  und  Vollständigkeit  seiner 
Bibliographie  hat  hierunter  an  vielen  Stellen  gelitten.  Relativ  am  meisten 
Nutzen  wird  das  Werk  gewähren,  soweit  es  sich  um  französische  Literatur 
handelt.  Auf  die  äufsere  Ausstattung  des  Werkes  ist  grofse  Sorgfalt  ver- 
wandt. W.  Ahrens. 


Umschau  und  ueue  Naehrichteu. 

Berlin.  In  den  Verhandlungen  des  Abgeordnetenhauses  über  den  Kultus- 
etat wurden  mehrfach  Klagen  über  die  unzureichende  Dotierung  und  Unter- 
bringung einzelner  Universitätsbibliotheken  geäufsert.  Der  Abgeordnete 
Schmeddiug-Münster  (Zentrum)  stellte  den  Antrag,  „die  Königliche  Staats- 
regierung zu  ersuchen,  zur  Ausfüllung  der  in  den  Beständen  der  Universitäts- 
bibliotheken vorhandenen  Lücken  in  die  Haushaltungspläne  der  Jahre  1912 
bis  einschliefslich  1916  anfserordentliche  Beträge  von  je  etwa  2U0üi»0M.  ein- 
zustellen." Dieser  Antrag,  der  anscheinend  von  allen  Seiten  des  Hauses  ge- 
billigt wurde,-  kam  bei  dem  Etatstitel,  bei  dem  er  gestellt  war,  nicht  zur  Be- 
sprechung und  ist  nachher  leider  nicht  wieder  aufgenommen  worden,  sodafs 
ein  formeller  Bescblufs  nicht  vorliegt. 

Die  Königliche  Bibliothek  besafs  aus  der  Meusebachschen  Sammlung 
ein  einzelnes  Blatt  des  Pfisterschen  Drucks  des  „  Ackermann  aus  Böhmen " 
(Voull.  330).  Nachdem  sich  herausgestellt  hatte,  dais  dieses  Blatt  aus  dem 
Exemplar  der  Herzoglichen  Bibliothek  in  Wolfenbüttel  stammte  und  aus  ihm 
entfernt  sein  mufste,  als  sich  das  Exemplar  bereits  dort  befand,  ist  es  mit 
Genehmigung  des  vorgesetzten  Ministeriums  in  Umtausch  gegen  eine  In- 
knnabeldublette  nach  Wolfenbüttel  zurückgegeben  worden. 

Die  Bibliothek  des  Reichskolonialamts,  die  jetzt  von  dem  Biblio- 
thekar des  Reichsmilitärgerichts  Prof.  Maas  mitverwaltet  wird,  hat  das  Ver- 
zeichnis ihrer  laufenden  periodischen  Schriften  im  Deutschen  Kolonialblatt 
veröffentlicht  und  auch  als  Sonderabdruck  herausgegeben.  Da  eine  nicht  un- 
erhebliche Anzahl  dieser  Zeitschriften  in  Berlin  nur  im  Kolonialamte  zu  finden 
sein  wird ,  darf  diese  Veröffentlichung  allgemeineres  Interesse  beanspruchen. 
Das  Verzeichnis  gibt  den  Bestand  vom  15.  Februar,  erst  in  alphabetischer, 
dann  in  systematischer  Ordnung;  der  systematischen  Uebersicht  ist  noch  ein 
kurzes  Schlagwortregister  beigefügt. 

xxvnL    4.  13 


178  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Eisenach.  Das  Karl- Friedrieh -(i^-iunasium  zu  Elsenach  hatte  als 
]'r()};;raimii-lU'ihif:(>  für  IHK»  einen  'l'eil-Katalos  der  Karl-Alexander-Bibliothek 
henuisjjeii-eben ,  der  die  (Jruppe  der  thiirinf!;iseh-säclisis(;hen  (Teseiiichte  uui- 
falste  (Hibiiti^raphie  des  Ibbliotheks-  uihI  l>nch\vesens  7.  lUKi.  Nr  HSO).  (üegen 
Ende  des  Jahres  ist  nun  schon  ein  weiterer  'reil-Katah)}^:  erseinenen,  die 
Wartburji;-i)ibli()tliek  enthaltend.  Er  bringt  znniichst  wichtige  Ergänzungen 
zu  dem  ersten  'Teile,  seine  Bedeutung  liegt  aber  in  der  LTitherliterafur.  Bis 
l^^;i  befanden  sich  auf  der  Wartlturg  nur  eine  geringe  Anzahl  Werke.  Dus 
Jubiläumsjahr  füiirte  aber  der  Bücherei  auf  einen  Aufruf  des  Weimarer  Buch- 
händlers kühn  hunderte  von  Büchern  zu,  die  den  Grundstock  der  Bibliothek 
bildeten.  Durch  Heinrich  Klemm  wurden  dann  auch  ältere  Drucke  aus  und 
über  Thüringen  systematisch  für  die  Bibliothek  gesammelt  und  unter  anderen 
fast  !tu()  Originaldrucke  von  Scliriften  der  Keformatortm  und  ihrer  Gegner 
zusammengebracht.  Als  nun  iss<)  der  (Jrofsherzog  die  Karl-Alexander-Biblio- 
thek gründete,  wurde  ihr  die  Wartburg-Bibliothek  einverleibt,  um  sie  leichter 
zugänglich  zu  machen.  In  der  Programm -Beihige  von  181)2  hat  Üesterheld 
20(1  Lutherschriften  a.  d.  J.  151<i — 23  genau  katalogisiert  und  erläutert,  in  dem 
vorliegenden  Kataloge  ist  der  ganze  Bestand  kurz  verzeichnet.  Die  Sammlung 
mufs  aber  ein  Torso  bleiben,  da  die  Wartburg -Bibliothek  keinen  eigenen 
festen  Etat  hat.  

München.  Das  Amtsblatt  der  K.  Staatsmiuisterien  des  Königlichen  Hauses 
und  des  Aeufsern  und  des  Innern  veriilfeutlicht  in  Nr  (i  von  Uli  I  (S,  91  —  92) 
eine  Miuisterialverfügung  vom  4.  Februar  d.  J.,  die  als  Ergänzung  zu  der  Ver- 
ordnung über  die  amtlichen  Drucksachen  (oben  S.  125ft".)  zu  gelten  hat.  Es 
werden  nämlich  die  Gemeinden  (politische  Gemeinden,  Distrikts-,  Kreis-Ge- 
meinden), die  Verwaltungen  der  Wohltätigkeitsstiftungen  und  die  sonstigen 
ütfentlichen  Körperschaften  (z.  B.  landwirtschaftliche  Bezirks-  und  Kreisvereine, 
ärztliche  Bezirksvereine,  Versicherungsanstalten,  Berufsgenossenschaften  usw.) 
daran  erinnert,  dafs  sie  von  den  in  ihrem  eigenen  Verlage  erscheinenden 
Druckschriften  zwei  Pflichtexemplare  an  die  Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek 
abzugeben  haben.  Aufserdem  aber  sei  es  erwünscht,  dafs  diese  Druckschriften 
den  drei  Landesuniversitätou  und  der  Technischen  Hochschule  in  ähnlicher 
W'eise  zur  Verfügung  gestellt  werden  wie  die  amtlichen  Drucksachen  der 
Staatsbehörden.  Den  erwähnten  Körperschaften  wird  daher  nahegelegt,  einem 
dahingehenden  Ansuchen  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  soweit  tunlich  zu 
entsprechen. 

Die  Münchener  Hof-  und  Staatsbibliothek  veranstaltete  aus  Aulafs  des 
90.  Geburtstages  des  Prinzregenten  eine  W  i  1 1  e  1  s  b  a  c h  e  r- A  u  s s  t  e  1 1  u  n  g  in  ihrem 
Fürsteusaale.  In  erster  Beihe  sind  literurische  P^zeugnisse  von  Gliedern  des 
Herrscherhauses  ausgelegt,  Origiualbriele  von  verstorbenen  Witteisbachern, 
W^erke,  welche  dem  Auftrage  oder  der  Anregung  von  Witteisbachern  ihre 
Entstehung  verdanken,  und  solche,  die  als  persönliche  Gebrauchs-  oder  Luxus- 
gegenstände einzelnen  Gliedern  des  Hauses  dienten.  Dabei  erfuhren  die  als 
Bibliophilen  hervorgetreteneu  Fürstlichkeiten  besondere  Berücksichtigung. 
]S;^icht  alle  für  die  Ausstellung  geeigneten  Stücke  fanden  in  dem  Fürstensaale 
Platz.  Der  von  Georg  Leidinger  —  dem  auch  die  Anregung  zu  der  Aus- 
stellung zu  verdanken  ist  —  bearbeitete  Katalog  führt  aber  auch  die  Stücke 
auf,  für  die  der  Platz  fehlte,  und  bezeichnet  sie  statt  mit  Nummern  mit  einem 
Stern.  Am  Anfange  des  Katalogs  steht  der  aus  St.  Emmeram  in  Regensburg 
stammende  Cod.  Lat.  ]47oS,  die  einzige  Handschrift,  die  den  Tag  der  Be- 
lehuuug  Herzog  Ottos  von  W'ittelsbach  mit  Bayern  angibt,  zugleich  die  älteste 
Handschrift  der  Hot-  und  Staatsbibliothek,  in  der  arabische  Ziffern  vorkommen 
(zwischen  lltiT  und  1174.)  Nur  als  Beweis  für  die  Reichhaltigkeit  der  Aus- 
stellung seien  einige  Miniaturen  werke  angeführt:  Nr  4  (Gebetbuch  Kaiser 
Ludwigs  des  Bayern),  27  (Gebetbuch  Albrechts  IV.),  'Ab  (Chorbuch  der 
Münchener  Hof  kapeile  von  1538),  'Mi  (Turnierbuch  W^ilhelms  IV.),  öS  (Kleinodien- 
iDuch  der  Herzogin  Anna  von  !5:)2),  65  (Gebetbuch  (Albrechts  V.)  Das  Porträt- 
bild aus  Nr  5S  ist  dem  Katalog  in  einer  sehr  schönen  Vierfarbendrucknach- 
bildnng  beigegeben.  


Umschau  und  neue  Nachrichten  179 

Strafsburg.  Au  der  Universitäts-  und  Landesbibliothek  zu 
Stralsbiirg  (vgl.  den  jetzt  zum  ersten  Mal  herausgegebenen  Jahresbericht  für 
das  Jahr  l*.Uti)  stellte  sich  mit  den  steigenden  Antbrdenuigen  die  Notwendig- 
keit heraus,  den  Betrieb  systematischer  zu  organisieren  sowie  die  Benutzung 
zu  erleichtern.  Zur  Beratung  gemeinsamer  Angelegenheiten,  vor  alleiu  auch 
zur  Auswahl  der  neu  zu  bescliaflenden  Werke  wurden  wöchentliche  Kon- 
ferenzen eingelührt,  an  denen  sämtliche  Bibliothekare,  in  geeigneten  Fällen 
auch  die  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiter  teilnehmen.  In  diesen  Konferenzen 
wurden  die  Bestimmungen  über  das  Katalogisieren,  die  in  den  einzelnen  Ab- 
teilungen nicht  einheitlich  gehandhabt  wurden,  neu  beraten  und  festgelegt, 
wobei  darauf  geachtet  werden  mufste,  eine  völlige  Umarbeitung  der  groisen 
Bestände  zu  vermeiden.  Es  sind  aber  nun  einheitliche  Bestimmungen  geltend. 
Der  Lesesaal  steht  bis  abends  7  (bisher  6)  otYeu  und  in  den  Universitäts- 
ferien, in  denen  bisher  die  Bibliothek  an  allen  Nachmittagen  geschlossen 
war.  ist  die  halbtägige  Schliefsuug  auf  fünf  'l'age  zwischen  Weihnachten  und 
Neujahr  und  die  Zeit  vom  zweiten  Sonnabend  im  August  bis  zum  1,  Oktober 
beschränkt  wurden.  Zur  weiteren  Erleichterung  der  Benutzung  wurde  ein 
Vormerkbuch  eingeführt  und  zur  Aeufserung  von  Wünschen  nach  Anschaffung 
nicht  vorhandener  Bücher  Desiderienzettel  zur  Verfügung  gestellt.  Da  die 
Plätze  im  Lesesaale  nicht  mehr  ausreichen,  ist  im  oberen  Stockwerk  ein 
zweiter  Arbeitssaal  eingerichtet  worden,  der  in  erster  Linie  für  die  Dozenten 
und  die  Benutzer  von  Handschriften  bestimmt  ist.  In  diesem  Räume  werden 
auch  die  Neuanschatfungen  zur  Einsicht  ausgelegt.  Es  wird  aber  für  aus- 
reichendere Aushilfe  gesorgt  werden  müssen,  da  der  Lesesaal  auch  nach  Ein- 
richtung des  neuen  Raumes  sehr  oft  überfüllt  war.  Der  Hauptmangel  der 
Bibliothek  li^gt  aber  in  der  Unzulänglichkeit  des  Vermehrungsfonds  und  des 
Personals  —  die  etatsmäfsigen  wissenschaftlichen  Stellen  sind  seit  1875  nicht 
vermehrt  wurden;  ein  Sekretär  und  ein  Diener  wurden  neu  eingestellt,  dafür 
aber  der  Hilfsarbeiterfonds  von  22  000  auf  1500  M.  herabgesetzt  — .  Anträge 
zur  Abhilfe  sind  der  Regierung  und  von  dieser  dem  Landesausschufs  vor- 
gelegt worden.  Für  die  gerintf  vertretene  Literatur  über  Handelswissenschaft, 
Ingenieur-  und  Bauwesen  ist  bereits  dadurch  ein  stärkerer  Zugang  gesichert 
worden,  dafs  mit  Hilfe  der  Strafsburger  Handelskammer  von  den  Interessenten 
eine  feste  Summe  auf  eine  Reihe  von  Jahren  zugesichert  wurde.  Eine  drei- 
gliedrige Kommission  aus  den  betreffenden  Kreisen  wird  der  Bibliotheksver- 
waltung zur  Seite  treten,  um  die  sachgemäfse  Verwendung  der  Mittel  zu 
sichern,  Ueber  andere  bemerkenswerte  Zuwendungen  hat  das  Zbl.  'bereits 
berichtet.  Vom  Kataloge  der  elsafs- lothringischen  Abteilung  ist  die  dritte 
Lieferung  erschienen,  der  Druck  der  vierten  fast  vollendet.  Das  Manuskript 
des  Verzeichnisses  der  laufenden  Zeitschriften  wurde  für  den  Druck  fertig 
gestellt,  endlich  der  Plan  der  systematischen  Facheinteilung  der  Bibliothek 
revidiert  und  für  den  Druck  vorbereitet.  Angefügt  werden  Uebersichtspläne 
der  Bibliothek  und  Verzeichnisse  der  handschriftlichen  Buchkataloge.  Die 
Benutzung  stieg  auf  46421  Personen,  199740  Bände  gegen  43709  und  181870 
im  Vorjahre.  

Oesterreich.  Dem  Bericht  der  ÜB  Krakau  für  1910  entnehmen  wir 
folgende  Angaben:  der  Zuwachs  betrug  6061  Bde  gegen  6747  Bde  im  Vorjahr. 
Die  Abnahme  des  Zuwachses  erklärt  sich  durch  den  Umstand,  dafs  gröfsere 
Schenkungen  nicht  gemacht  wurden.  Unter  den  Neuerwerbungen  befanden 
sich  zahlreiche  teure  Quellenwerke  und  bibliographische  Werke,  ferner  wnrde 
ein  grofser  Teil  der  Bibliothek  des  f  Theologen  Prof.  Dr.  W.  Knapii'iski- 
Krakau  angekauft.  Der  Vermehrungsetat  betrug  ::i4  00(i  Kronen.  Die  Druck- 
schriftenabteilung besteht  aus  409.326  ßden,  die  Handschriftenabteilung  aus 
6H23  Bden  (Zuwachs:  65  Bde),  die  Urkundenabteilung  aus  396  Nummern  (Zu- 
wachs: 11  Nummern,  die  alle  geschenkt  wurden).  Die  Kupferstichsammlung 
wurde  um  184  Werke  J.  Callots  vermehrt.  Die  Zahl  der  Benutzer  betrug 
36i)61  gegen  34  759  im  Vorjahr,  der  tägliche  Durchschnitt  der  Benutzer  168. 
Der  Lesesaal  der  Bibliothek  ist  längst  viel  zu  klein,  auch  im  Magazin  herrscht 

13* 


'180  Umschau  und  neue  Nacliricbten 

schon  Pl;itznuiu}:i:el.  Da  das  Untcrrichtsministeriuiu  die  Errichtung  eines  neuen 
HibliothoUgobiiudi's  abgeleluit  hat.  soll  ein  Hörsaal,  das  Collcf^iuni  maius,  für 
I^ihliotht'kszwecke  verwendet  werden.  Auch  wird  die  Einrichtunfif  eines  zweiten 
Lesesaals  erwogen.  Die  Frequenz  des  l>esesaals  war  sehr  stark;  um  den  Zu- 
drang  der  Benutzer  zu  bewältigen,  war  der  Lesesaal  im  IJerichtsjahr  auch 
am  Donnerstag  Nachmittag  geölVuet,  wo  er  bisher  geschlossen  war.     W.  Chr. 

Belgien.  Das  Brüsseler  Institut  International  de  Bibliographie  arbeitet 
an  dem  Gesamtkataloge  der  Bibliotheken  Belgiens,  für  den  z.  Z.  etwa  (lüOOOü 
Zettel  vorhanden  sind,  die  den  Besitz  von  57  Bibliotheken  darstellen.  Dieser 
Zettelkatalog,  der  iu  den  Kiiumen  des  Instituts  den  Benutzern  zur  Einsicht 
zugänglich  ist,  zerfällt  in  vier  Teile,  einen  alphabetischen  Katalog  der  Werke, 
einen  solchen  der  Periodica,  einen  systematischen  der  Werke  und  einen 
systematischen  der  Periodica.  Aus  diesem  handschriftlichen  Zettelkatalog 
wird  nun  eine  Reibe  von  Auszügen  im  Druck  veröiHentlicht.  Das  vorliegende 
A'erzeichuis  für  die  laufenden  und  abgeschlossenen  medizinischen  Zeitschriften 
(s.u.  S.  182)  hat  noch  eine  weitere  Anzahl  von  Bibliotheken  herangezogen; 
es  bringt  1-49S  Zeitschriften,  die  sich  auf  73  Bibliotheken  verteilen.  Nach 
dem  Ursprungslande  fallen  375  Titel  auf  Frankreich,  305  auf  Deutschland, 
2()3  auf  Belgien.  Weiter  sind  die  Vereinigten  Staaten  mit  1)9,  Italien  95, 
Grofsbritannien  77,  Holland  33,  Oesterreich- Ungarn  31,  Spanien  30,  Süd- 
Amerika  20,  Schweiz  IS,  Kufsland  13,  Portugal  12  Titeln  vertreten.  920 
Zeitschriften  sind  nur  an  einer  Bibliothek  vorhanden,  247  an  Je  zweien.  Die 
Zeitschrifteutitel  sind  alphabetisch  geordnet  unter  Weglassung  vorangehender 
Artikel,  angegeben  ist  terner  der  letzte  Erscheinungsort,  der  Beginn  (und 
ev.  Schlufs)  des  Erscheinens,  die  Chiffre  der  besitzenden  Bibliothek.  Aufser- 
dem  wird  mitgeteilt,  ob  die  Zeitschrift  vollständig,  oder  welche  Jahrgänge 
vorhanden  sind.  „ 

England.  Der  Vorstand  der  Library  Association  hat  im  Dezember  v.J. 
ein  „International  Committee"  ernannt,  dessen  Aufgabe  es  sein  soll,  die 
Fragen  zu  behandeln,  die  sich  aus  der  Internationalen  Konferenz  von  1910 
ergeben,  die  Teilnahme  an  künftigen  Kongressen  vorzubereiten,  die  Be- 
ziehungen zu  den  ausländischen  Fachgenossen  zu  pflegen  und  solchen,  die 
England  besuchen,  Auskünfte  zu  erteilen  und  die  Erreichung  ihres  Zwecks 
zu  erleichtern.  Alle  Anfragen  und  Mitteilungen,  bei  Reisen  nach  England 
speziell  auch  über  Zweck  und  Datum,  wenn  möglich  mit  Angabe  der  Londoner 
Adresse,  sind  an  den  Sekretär  des  Komitees,  Herrn  L.  C.  Whartou  (British 
Museum)  unter  der  Adresse  der  Association  (24  Bloomsbury  Square,  London) 
zu  richten. 

Eine  der  wertvollsten  Privatbibliotheken  Englands,  die  von  Henry 
Huth  (f  1878)  zusammengebrachte  und  in  einem  grofsen  fünf  bändigen  Kata- 
loge (188(1)  verzeichnete  Sammlung,  wird  nach  dem  im  Oktober  v.  J.  er- 
folgten Tode  ihres  Besitzers  Alfred  Henry  Huth  durch  Versteigerung  zer- 
streut werden,  wenn  sich  nicht  ein  en-bloc-Käufer  dafür  findet  (geschätzt  ist 
ihr  Wert  auf  5  Millionen  Mark).  Vorher  wird  aber  nach  der  testamentarischen 
Bestimmung  des  Besitzers  das  Britische  Museum  das  Recht  haben,  sich 
50  Nummern  als  Geschenk  auszuwählen,  die  es  noch  nicht  besitzt  oder  die 
es  gegen  weniger  gute  Exemplare  des  eigenen  Besitzes  umzutauschen  wünscht. 
Bei  dem  aufserordentlichen  Reichtum  der  Huthschen  Bibliothek  an  Selten- 
heiten (Inkunabeln,  darunter  eine  42  zeilige  Bibel,  Shakespeare -Drucke  und 
andere  alte  englische  Literatur,  spanische  Literatur  usw.)  werden  diese  50 
Stücke  einen  sehr  bedeutenden  Wert  darstellen.  Sie  sollen  für  immer  als 
Huthsches  Vermächtnis  geführt  werden.  —  Eine  andere  höchst  wichtige  Be- 
reicherung ist  dem  Britischen  Museum  durch  die  leihweise  Deponierung  der 
Königlichen  Musiksammlung  zuteilgeworden.  Sie  soll  später  In  einem 
besonders  dafür  gebauten  Raum  des  neuen  jetzt  im  Bau  befindlichen  Flügels 
aufgestellt  werden.  Bis  dahin  wird  sie  der  allgemeinen  Benutzung  noch  nicht 
zugänglich  sein.  


Umschau  uud  ueiie  Nachrichten  181 

Italien.  Für  die  Ausstelluüf?  in  Turin  1911  hat  der  Jetzige  Direktor 
der  dortigen  Natioualbibliothek  Cav.  Avetta  den  Plan  einer  historischeu 
Ausstellung  der  Buchdruckerkunst  entworfen,  namentlich  der  alten,  von  Mainz 
anfiingend  und  zu  Italien  übergehend.  Vernünftigerweise  schlägt  er  aber  vor 
nicht  Originale,  sondern  nur  Faksimiles  auszustellen.  Gegenüber  dem  Ver- 
langen aller  möglichen  Ausstellungsleitnugen,  ihre  Schau  noch  mit  literarischen 
und  typographischen  Seltenheiten  aufzuputzen,  sollten  sich  die  Bibliotheken 
einmütig  ablehnend  verhalten.  Eine  Vorführung,  an  der  die  grofse  Menge 
verständuislos  vorübergeht  und  von  der  die  Sachverständigen  keinen  Gewinn 
haben,  lohnt  nicht  die  grofse  Gefahr,  die  eine  allgemeine  Ausstellung  unter 
allen  Umständen  bietet.  

Rul'sland.  Der  erste  allrussische  Bibliothekartag  wird  vom 
14.  1.  bis  20.  7.  Juni  d.  J.  in  Petersburg  stattfinden.  Die  Gesellschaft  für  Bi- 
bliothekskunde in  Petersburg  hat  im  Februar  allen  Universitäts-,  Stadt-  und 
Volksbibliotheken  in  Rufsland  Einladungen  zum  Kongrefs  zugehen  lassen. 
Vorträge  sind  beim  Schriftführer  der  Gesellschaft  Alexander  Plotnikov,  Peters- 
burg Sosnovska  13  anzumelden. 

Eine  illustrierte  Zeitschrift  für  Bücherfreunde  und  Knpferstichsammler 
,Russkij  Bibliofil'  erscheint  seit  dem  Februar  d.  J.  im  Verlage  von  N. 
Solovev  in  Petersburg.  Das  erste  Heft  der  neuen  Zeitschrift,  von  der  acht 
Nummern  jährlich  erscheinen  sollen,  enthält  Aufsätze  von  Y.  A.  Verescagiu, 
K.  A.  Voenskij ,  V.  M.  Anderson ,  N.  A.  Obol'janinov  u.  a.  Redakteur  des 
Blattes  ist  der  Verleger  N.  V.  Solovev. 

Der  im  August  1!)10  in  Warschau  verstorbene  polnische  Gelehrte  Sigismund 
Gloger  hat  seine  aus  20  001}  Bden  bestehende  Bibliothek  der  öffentlichen 
Bibliothek  in  Warschau  vermacht.  Diese  besitzt  jetzt  80  000  Bde,  von 
denen  40  000  noch  nicht  katalogisiert  sind.  Die  Bibliothek  Glogers  enthält 
hauptsächlich  archäologische ,  historische ,  geographische ,  numismatische  und 
philologische  Werke.  W.  Christiani. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 
Russkij  Bibliofil  .  .  .    Le  Bibliophile  Russe.    Revue  illustree  des  amateurs 

de  livres  et  de  gravures.    1.    1911.    Nr  1.    Januar.     St.  Petersbourg:   (N. 

Soloviev)  1911.    Jg.  (8  Nrn)  20  Fr. 
Le  Bibliographe  Moderne.     Courrier  international   des  archives  et  des  bi- 

bliotheques.  publ.  sous  la  direction   de  M.  Henri  Stein.    Ann.  14.    1910. 

Janvier  Juin.    Paris:  A.  Picard  (1911).   Jg.  (H  Nrn)  10  Fr.,  Ausland  12,50  Fr. 
Der  Bücherwurm.    Eine  Monatsschrift  für  Bücherfreunde.    Verantwortlich: 

Ernst  Scheiding.  Jg.  1.   Oktober  1910— September  1911.  H.  ]— 3.   Leipzig: 

Rofsberg  1910.    Jg.  I,.ö0  M. 
Bulletin  du  bibliophile  et  du  bibliothecaire     Revue  mensuel  fondee  en  1834 

par  J.  Techener  .  .  .  Direkteur:  Georges  Vicaire.  1911.  Nr  1.  =  15  Janvier. 

Paris:  H.  Leclerc  1911.    Jg.  Paris  12  Fr.,  Departements  14  Fr.,   Ausland 

16  Fr. 
The  Encyclopaedia  Britannica  (ll''i  edition).     First  review  in  The  London 

Times,  20ti>  Jan..  1911.     Libr.  Journal  36.    1911.   S.  2— 4. 
*Allmänna  Svenska  Boktryckareföreningens  Meddelanden.    Mänadsblad  för 

bokhistoria,  bokkonst  och  bokindustri.  (Red.:  Alexis  Hasselquist.)  Arg.  16, 

1911.  Nrl.  Januari.    Stockholm:  Föreningen,  Leipzig:  R.Haupt  1911.  40. 

Jg.  (12  Nrn)  5,50  Kr.,  Deutschland  6  M. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


1^2        Nene  Riiclu-r  uiul  Aiif'sUt*/OP  7,11111   Riblidtlicks-  und  Buchwesen 

Minerva.  Ilaiulbucli  der  j::;i'li'lirtoii  Welt.  Hcarh.  von  (J.  Liidtkc  und  ,1. 
Reufjel.  Hd  I.  Dio  Univorsiiiitcii  und  Hochschulen  .  .  .  ihre  (Jcschiclitc 
und  Orfranisation.  Strarsl)urf;:  K.  .1. 'l'rübnor  11)11.  VIII,  627  S.,  I  l'ortr. 
0  1\I.,  geb.  10  M. 

Bibliotliekswescn  im  al  If^  cm  einen. 

Bericht  (russisch:  üleet)  über  die 'riitigkeit  der  (Gesellschaft  für  Bililiotheks- 
wisaenschaft  im  Jahre  lyOs.  Rechenschaftsbericht  für  dasselbe  .lahr. 
Bibliutekar    1.    1910.    S.  l(i-l  — 12;i. 

Bibliographie  (Kussiseh)  der  Speziallitteratur:  1.  Sallogub  und  Simanovskij. 
Iudex  der  den  Kritiken  der  Presse  nach  besten  Lehrbücher  etc.  von  K. 
l'roskurjakov.  II.  Uebersieht  über  die  russische  Litteratur  nach  der 
Theorie  der  Bibliothekswissenschaft  von  1*.  M.  Bogdanov.  Bibliotekaf  1. 
111 10.    S.  ti5-80. 

^Allgemein  zugängliche  Bibliotheken,  Lesehallen  und  Museen,  ständig  ein- 
gerichtete Theater  und  Bühnen  im  Königreiche  Böhmen  im  J.  1905. 
Deutsche  Ausgabe.  Prag:  .1.  G.  Calve  in  Komm.  191 0.  CCXV,  204  S., 
2  BU.  Karten.  4".  7  M.  Mitteilungen  des  Statistischen  Laudesamtes  des 
Königreiches  Böhmen  Bd  14.    IL  I. 

Bogdanov,  P.M.  (Russisch).  Uebersieht  über  die  Tätigkeit  der  Sektion  für 
Bibliothekswissenschaft  in  der  Russischen  Bibliologischeu  Gesellschaft 
1903  —  1907.     Bibliotekaf  1.    1910.    S.  :i9— 4B. 

B(oysen),  K.  Vom  internationalen  Bibliothekarkongrefs  zu  Brüssel.  Korre- 
spondenzblatt d.  Akademischen  Schutzvereins  4.    1910.    S.  121 — 124. 

Braun,  Johannes.  Sozialdemokratische  Bibliotbeksarbeit.  Bücherwelt  S. 
1910/11.     S.  8ö— S9. 

*  Bulletin  de  rassociation  des  archivistes  et  bibliothecaires  beiges.  Ann.  4. 
1910.  5.  191L  Nrl.     Roulers  1910,  1911:  Deraedt-Verhoye.     54,  9  S. 

Bulletin  bibliographique,  dedie  aux  parents,  au  personnel  enseignant  et  aux 
comites  des  bibliotheques.  Publ.  par  la  commission  pour  le  choix  de 
lectures  destin.  ä  la  jeuuesse  et  aux  bibliotheques  scolaires  et  populaires. 
Societe  pedagogique  de  la  Snisse  romande.  Fase.  9.  Lausanne  1910: 
Impr.  Renn.     71  S. 

*Cannons,  H.  G.  T.  Bibliograph}^  of  library  economy.  A  classified  Index 
to  the  Professional  Periodical  Literature  relating  to  Library  Economy, 
Printing,  Methods  of  Publishing,  Copyright,  Bibliography,  etc.  (Enthält 
nur  in  englischer  Sprache  verfafste  Schriften.)     London:   Stanley  Russell 

1910.  44S  S.     7  Sh.  6  d. 

Catalogue  central  des  bibliotheques  de  Belgique.    Periodiques  de  medecine 

(anatomie,  physiologie,  hygiene,  therapeutique,  pathologie  etc.)  Brnxelles, 

Paris,  Zürich:  Institut  international  de   Bibliographie   1911.     XII  S.,  108 

einseit.  bedr.  Bl.    3  Fr.  =  Institut  Internat,  de  Bibliographie,  Contribution 

No  63. 
Cavalieri,  Clara.    Un  anno   di  lavoro   del  Comitato  Centrale   delle  Biblio- 

techine   gratnite   per   le   Scuole   Elementari.     L'Archiginnasio    5.     1910. 

S.  227-232. 
Checket ts,  H.  W.,   The   non-municipal   side  of  the  library  profession  its 

scope   and   prospects.     (College-,    Vereins-    und   Behördenbibliotheken.) 

Librarian  1.    1910/11.   Nr  6.    (Wird  fortges.) 
Fabietti.     La  Scuola   per   gli   addetti   alle  Biblioteche  Popolari.     Giornale 

della  libreria  24.    1911.    S.  71— 72. 
Falkenberg,   H.     Unser  literarisches  Handwerkszeug.    Eine  Bibliographie 

der  Jugendschriften  -  Frage.    Der  Wächter  für  Jngendschriften  2.     1911. 

Nr  1.  2. 
Freeman,   Marilla  Waite.     The   psychological   moment.     Libr.   Journal   36. 

1911.  S.  55—62. 

Gejnc  (Heinz),  E.  (Russisch).  F.  P.  Koppen.  Nekrolog.  Bibliotekaf  1.  1910. 
S.  36—38. 


Neue  Bücher  imd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        '83 

Hill,  FninU  P.  The  librarj'  and  thc  coiumnnity.  Libr.  Journal  30.  I'.Hl. 
S.  62—64. 

Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken.  Hrsg.  vom  Verein  Deutscher  Biblio- 
thekare.   Jg.  9.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1911.     VII,  18S  S.     4  M. 

Janssen  Schollmanu,  J.  J.  De  Bibliotheek  in  de  strafgevangenissen  van 
ODS  land      Rotterdam:  Nijgh  &  van  Ditmar  1911.     47  S.     0,40  Fl. 

Kudrjasev.  M.  (Russisch.)  Dem  Gedächtnis  A.  R.  Krejsberg's.  (Kreisberg). 
Bibliotekar  1.    1910.    32— H.ö. 

Das  bedingte  Lesegeld  bei  Volksbibliotheken  und  Lesehallen.  Monatshefte 
der  Comenius-Gesellschaft  für  Volkserziehung  20.    1911.    S.  16—17. 

McGi  11,  William.  A  form  of  work-sheet.    Libr.  World  13.  1910/11.  S.  204— 208. 

Mehlich,  Ernst.    Katholische  Bibliothekstätigkeit.  Der  Bibliothekar  3.    1911. 

5.  244-245. 

Plotnikov,  A.  E.  (Russisch.)  Volks-  und  öffentliche  Bibliotheken  nach  den 
Ergebnissen  einer  Eniiuete  der  Gesellschaft  für  Bibliothekswissenschaft. 
Bibliotekar  1.    1910.   S.  7—31. 

Report  on  Hours  of  Library  Assistants  in  Lancashire.  Iss.  by  the  Manchester 
and   District  Library  Assistants'  Fellowship.    Manchester:  Univ.  Library 

1910.  11  S.    6  d. 

X'"o  Reunion  de  1' Association  des  Bibliothecaires  Suisses  tenue  ä  Fribourg 
le  Dimanche  4  et  le  Lnndi  5  Septembre  1910.  Proces- verbal.  (Neuchatel 
o.  J.:  Delachaux.)     6  S.    4". 

Schneider,  Max.  Jnliana  Magdalena  Cyprian  geb.  Jaeger  1697 — 1721,  eine 
vergessene  Gothaische  Dichterin.  (Frau  des  Oberbibliothekars  Cyprian.) 
Mitteilungen  d.  Vereinigung  f.  Gothaische  Geschichte  u.  Altertumsforschung 
lOOO'lO  (1910).    S.  31—46. 

Statuten  (Russisch  Ustav)  der  Gesellschaft  für  Bibliothekswissenschaft. 
Bibliotekar  1.    1910.    S.  95— 103. 

Sydow,  Paul  G.  A.  Prüfungsausschüsse  und  Buchhandel.  Ein  Vermittlungs- 
vorschlag.    Börsenblatt  1911.     S.  2395— 2400. 

Volksbibliotheken  und  Verbrecherromane.  A.  J.  Neue  Tiroler  Stimmen  51. 

1911.  Nr  49.    S.  1  —  3. 

Winkler,  Wilhelm.  Ans  den  Ergebnissen  der  Museen-  und  Volksbiblio- 
thekenstatistik in  Böhmen.  Ein  nationaler  Mahnruf.  Deutsche  Arbeit  10. 
1910/11.    S.  265— 272. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.  Bücher-Verzeichnis  des  Königlichen  Finanz -Ministeriums  in  Berlin. 
Nachtrag.  Abgeschlossen  mit  Lagerbnch-Nummer  32  890  am  31.  Oktober 
1910.     Berlin  1910:  Norddeutsche  Buchdr.     8.441  —  620. 

Bern.  Bibliographisches  Bulletin  der  Schweizerischen  Landes -Bibliothek. 
Bulletin  bibliographique  de  la  Bibliotheque  Nationale  suisse.  Jg.  11.  1911. 
Nr  1.  Jan. /Febr.  Bern:  Benteli  1911.  Jg.  (6  Nrn)  zweiseit.  bedruckt  5  Fr., 
einseit.  6  Fr.,  Ausland  6,25  bez.  7,50  Fr. 

Bromberg.  Mitteilungen  ans  der  Stadtbibliothek  Bromberg.  Hrsg.:  Georg 
Mlnde-Pouet.  Jg.  4.  1910/11.  Nr  1  —  6.  Oktober  1910— März  1911.  Brom- 
berg: Mittler  1910/11.    Jg.'  (12  Nrn)  1,75  M. 

Eisenach.  *Teil-Katalog  II  der  Karl  Alexander-Bibliothek  Eisenach.  Ab- 
teilung: Wartburg-Bibliothek.    Jena  1910:  Neuenhahn.    207  S. 

Erfurt.     *  Katalog   der   Stadtbücherei   (Ehem.  Kgl.  Bibliothek)    zu   Erfurt. 

6.  Zugänge  d.  J.  1910.     Erfurt  1911:  Ruebsam.    47  S. 

Görlitz.  Erdmann,  F.,  Katalog  der  Lehrerbibliothek.  Görlitz  1910:  Görlitzer 
Nachrichten  u.  Anzeiger.  95  S.  Stadt.  Realgymnasium  zu  Görlitz.  Bei- 
gabe zum  Jahresbericht  Ostern  1910. 

Innsbruck.  Der  Universitätsneubau  in  Innsbruck.  Interessantes  über  den 
Bibliotheksbau.    Allgemeiner  Tiroler  Anzeiger  4.    1911.   Nr  30. 

Karlsruhe.  *Groi'sh.  Badische  Hof-  und  Landesbibliothek.  Jahresbericht 
1910.  (Karlsrahe:  1911).  2  Bl.  2".  Aus:  Karlsruher  Zeitung  191 1.  Nr  46 
vom  15.  Februar. 


IHl        Nene  Bücher  uud  Aiilsätze  zum  Bibliothcks-  uud  Buchweseu 

Krc\i/,burj];.  Eiden,  Curt.  \'er/,oiehnis  der  Bücher  der  Lehrerbibliothek  des 
(lyuiiiasimns.  Kreuzbnrg  O-S.  KMO:  'riiielmauu.  67  S.  Königl.  G3'mnasiiuii 
zu  Kreuzburg.     l'roj^raiuiubeil.  Oateru  HUO. 

Leipzig.  Bericht  über  die  Bibliothek  des  Börscuvereins  der  Deutschen 
Biu'hhiiudler  zu  T>eipzig  während  d.  .1.  1910,  erstattet  an  den  Ausschuls 
für  die  Bibliothek  von  K.  Burger.     Börsenblatt  HUI.     S,   Ilil5  — 10-19. 

—  Bericht  über  die  Entwicklung  der  Pädagogischen  Zentralbibliothek  (Comc- 

nius-StiftuDg)  zu  Leipzig  i,  J.  191Ü.    Leipzig  (1911):  Grefsner  &,  Schramm. 
1   Bl.    4". 
München.     Leidinger,  Georg.    Mitteilungen  der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek 
(Ilandschriftenabteilung).    Münchner  .lahrbuch  der  bildenden  Kunst  1910. 
Halbband  2.     S.  284—285. 

—  Uebersicht   über    die    Bücher-   n.    Kartenzugänge   bei   der  K.  B.     Armee- 

Bibliothek.    (L  Büchersamml.    II.  Kartens.)    1911.  Nr  1.    (München:  1911). 

Osterode  Ostpr.  Bonk,  Hugo.  Katalog  der  Schüler-Bibliothek  des  Kaiser 
Wilhelm -Gymnasiums  zu  Osterode  Ostpr.  Osterode  1910:  F.  Albrecht. 
5()  S.     Beil.  z.  Programm  1909  10. 

St.  Gallen.  Katalog  der  Staatsbibliothek  des  Kantons  St.  Gallen.  5.  voll- 
ständige vom  Grolsen  Rate  angeordnete  Ausgabe.  Rorschach  1910: 
Oavelti-Hubatka.     283  S.     2  Fr. 


Aberdeen.    Fräser,   G.  M.     Open  access  in  public  library  work.     Special 

report  to  the  Aberdeen  Public  Library  Committee.   Aberdeen:  1910.   28  S. 
Aberystwyth.     The  National  Library  of  Wales.    Catalogae  of  manuscripts 

and    büoks   from  the  coUections   presented   by  Sir  John  Williams,  .  .  . 

Exhibited  to  the  public,  July  and  August,  1909.   Aberystwyth:  W.  Jones 

1909.     16  S. 

—  The  National  Library  of  Wales.    Charter  of  incorporation  and  report  on 

the  progress  of  the  Library  from  the  granting  of  the  Charter  to  the 
31  st  March  1909.     Oswestry:  Woodall  1909.     72  S.,  6  Faks.,  1  Plan. 

Amsterdam.  Burger,  C.  P.  üuiversiteitsbibliotheek.  (Mit  der  Rede  des 
H.  Diepenhorst  in  der  Sitzung  des  Gemeinderates  vom  4.  November  1910, 
Abendsitzung.)  Tijdschrift  voor  boek-  eu  bibliotheekwezen  8.  1910. 
S.  279—282. 

Bologna.  Frati,  Lodovico.  La  Biblioteca  del  Convento  dei  Domenicaui  in 
Bologna.    VArchiginnasio  5.    1910.    S.  217— 223. 

♦Chicago  Public  Library.     Book  Bulletin.    Vol.  1.   No  1,  January  1911. 

Florenz.  Bibliografia  italiana:  Bollettlno  delle  pubblicazioni  italiane  ricevute 
per  diritto  di  stampa  dalla  Biblioteca  nazionale  centrale  di  Firenze. 
Anno  4.1.  1911.  Nr  1.  Gennaio.  Milano:  Associazione  tipografico-libraria 
1911.  Jg.  (12Nrn)  10  L.,  Ausland  12  Fr.,  Edizione  speciale  in  bianca 
12  L.,  bez.  14  Fr. 

Kairo.  Universite  Egj'ptienne.  Bulletin  de  la  Bibliotheque.  Red.  par  .  .  . 
Vincenzo  Fago.  Ann.  2.  1911.  Fase.  1.2.  =  Janv.,  Fevr.  (Section  des 
langues  europeennes.)  Le  Caire  1911:  A.  Gherson.  Jg.  10  Fr.,  Aus- 
land 1.5  Fr. 

London.  British  Museum.  Catalogue  of  Greek  papyri  with  texts.  Vol.  4. 
The  Aphrodito  papyri  by  H.  J.  Bell.  With  an  appendix  of  Coptic  papyri, 
ed.  by  W.  E.  Crum.    London:  Frowde  1911.    4".     80  Sh. 

—  Figarola-Caneda,  Domingo.    Cartografia  cubana  del  British  Museum.    Cata- 

logo  cronologico  de  cartas,  planas  y  mapas  de  los  siglos  XVI  al  XIX. 
Segunda  edicion  corregida.    Habana:  Biblioteca  nacional  1911.  (128  Nrn.) 

—  (Islington).    Jast,  L.  Stanley.   A  novel  catalogue.    Libr.  World  13.  1910/11. 

S.  193—196. 
New  Bedford,  Mass.    New  building  of  New  Bedford  Free  Public  Library. 

Libr.  Journal  36.    1911.    S.  65-66  m.  2  Taf. 
New   Haven.     Libraries.     Bulletin    of   the    Yale    University    7.  Ser.    Nr  3, 

December  1910.    General  Catalogae  1910—11.    S.  593—598. 


Neue  Bücher  iiud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchweseu        185 

New  York.  Bulletiu  of  the  New  York  Public  Library,  Astor,  Leuox  and 
Tilden  foundations.  (Dir.:  John  S.  Billiugs )  Vol.  15.  1911.  Nr  1.  Jannary. 
New  York:  (Library)  1911.     Jg.  (12  Nrn)  1  S. 

—  List  of  works  relatiug  to  Arabia  and  the  Arabs.    P.   1.     Bulletin  of  the 

N.  Y.    P.  L.  15.    1911.    Nr  1. 

—  *The  New  York   Public  Library,   Astor,   Leno-x  and  Tilden  Foundations. 

Report  of  the  director  for  the  year  end.  December  31,  1910.  8.  Jan.  1911. 
(New  York:  Library)  1911.    97  S.,  .S  Tat". 

—  Public  Library.     Report  of  the  director  for  the  year  end.  December  :?1, 

1910.    ;j.  Jan.  1911.     Bulletin  of  the  N.  Y'.  P.  L.  15.    1911.   S.  55— 151. 
Oxford.      Gibson,    Strickland.      Oxford    libraries.      Book-Anction    Records 

(Karslake)  S.    1910,11.    XIX  S.,  3  Taf. 
Paris.    Bibliotheque   nationale.     Bulletin   mensnel  des  recentes  publications 

frangaises.    1911.   Janvier.     Paris:  H.Champion  1911.    Jg.  10  Fr. 

—  Bibliothi'que  technique  (du  Cercle  de  la  Librairie.    Delalain,  Paul.    Rapport 

annnelle  presente  au  nom  de  la  commission  de  la  Bibliotheque  technique.) 

1910.  Bibliographie  de  la  France  1911.     Chronique.    S.  57—59. 

—  Thevenin,    Jacqueline.     Une    bibliotheque    d"aveugles.     La    Bibliotheque 

Braille.    Bibliographe  moderne  14.    1910  (1911).    S.  134  — 151. 
Pittsburgh.     *Monthly  Bulletin    of   the    Carnegie    Library    of   Pittsburgh. 

Vol.  1(1.   No  1.   JanuarylOll.    Pittsbnrg:  Library  1911. 
Plymouth.    Provincial  libraries.    2.   Plymouth.    Librarian  1     1910/11.   S.  166 

—  167,  1  Taf. 
Rotterdam.     *Jaarlijksch  Verslag  door  de  Hoofdcommissie  aan  de  laden 

van  de  Vereeniging  tot  daarstelling  van  eene  algemeene  opeubare  Biblio- 

theek   te   Rotterdam    en   van    eeu   daaraan   verbond'^n  Leeskabinet.    52. 

Medegedeeld  in  de  algemeene  vergadering  van  25  Febr.  1911.    Rotterdam 

1911:  M.  Wyt.    23  S. 
*St.  Andrews.    Library  Bulletin  of  the  University  Library  of  St.  Andrews. 

Iss.  quarterlv.    Nr  41.   January  1911  (=  Vol.  4.  Nr  5).    St.  Andrews  1911: 

W.  C.  Henderson.   Jg.  (4  Nrn)  1  Sh. 

—  Library   Annais.     Nineteenth   Century,   continued.    Libr.   Bulletin   of   the 

University  Library  of  St.  Andrews  Nr  41.   Jan.  1911. 

—  Report   by  the  Library  Committee   to  the   Senatus  Academicns   for   the 

year  end.  30tii  September  1910  .  .  .    Report  by  the  librarian  .  .  .  for  the 
j^ear  end.   30tii  September   1910   .  .  .    Libr.   Bulletin    of  the   University 
Library  of  St.  Andrews  Nr  41.   Jan.  191 1.    S.  282—293. 
St. -Petersburg.    Bonnet,  Joseph.    Recherches  snr  les  manuscrits  fran^ais 
de  la  Bibliotheque  imperiale  de  St.-Petersbourg.  1 — 2.  Russkij  Bibliofil  1. 

1911.  S.  57—62  m.  2  Faks.  u.  1  Taf. 

Sydney.  Public  Library  of  New  South  Wales.  Report  of  Trustees  for  the 
year  1908.  Svdney:  Gov.  Print.  1909.  11  S.  2«.  Legislative  Assembly. 
New  South  Wales.    1909.    50126. 

Teramo.  Savoriui,  Lu.  I  primi  due  anni  del  Gabinetto  Delfico:  sala  per  la 
lettura  dei  periodici  annessa  alla  Biblioteca  Mclchiorre  Delfico  di  Teramo. 
Teramo  1910:  Fabbri.    38  S. 

Washington.  *  Library  of  Congress.  List  of  references  on  reciprocity. 
Comp,  under  the  dir.  of  the  chief  bibliographer,  1.  edition  A.  P.  C-  Griffin, 
2.  edition,  with  additions  H.  H.  B.  Meyer.  Washington:  Gov.  Print.  Off. 
1911).    137  S.    15  Cents. 

*  Report  of  the  librarian  of  Congress  and  report  of  the  Superintendent 

of  the  library  bnilding  and  grounds,  for  the  fiscal  year  end.  June  30, 
1910.     Washington:  Gov.  Print.  Office  1910.     305  S.,  8  Taf. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

L"Amateur  d'autographes  et  de  documents  historiques.  Revue  retro.spective 
et  contemporaine  fondee  eu  1S62.  Nouv.  Ser.  publ.  sons  la  dir.  de  Noel 
Charavay.  Ann.  44.  1911.  Nr  1.  Janvier.  Paris:  N.  Charavay  191 1.  Jg. 
(12  Nrn)  lü  Fr. 


186       Neue  Riiohcr  niu\  AnfsUtze  /.uin  Hibliotheks-  nnd  Buchwesen 

l^liu'hstein,  Artiir.     Ueher  Anafjranim   und  Kniie,   iusbosondcro  in  dor  Lex 

Salica     und     bei    Shakespeare.      Deutsclies    Jalirbuch    für    Steiiograithio, 

Schrit'tkunde  und  Anaf^ranmiatik   1.    lüll.    S.  4S— Ofi  ni.  ;{  Abb. 
(."(H'Cü,  (iiov.  di.     I  eorali  miniati  di  Monteoliveto  ^[aggi()rc  conservati  nella 

Cattedrale  di  ("hiusi.     liollettino  d'arte  4.     l'.tld.    S.  4:)8— 4S0. 
Purricu,    Paul  Cte  de.     Les   „'l'res  IJeUe-s  lleures  de  Nötrc-Danic''    du  duc 

.leliaii  de  Herrj'.     l\estitution   de   l'etiit  priniitif  d'un  splendide  niauuscrit 

dJi  XV''  sieele   anjourdhni   depeee,   luutile   et   eu   tiers   brfde.     Paris:  E. 

Leroux  1910.    fiT  8.,  (>  Taf.     Aus:  Revue  arelie()]ügi(|ue. 
Fiamuiazo,  Ant.     11   eudice  daiitesco  della  P)ibli()teea  di  Savona,   illiistrato. 

Savona:  D    Bertolotto  1910.     118  S,  4  Paks.     2,.")0  L. 
(Jlauninf;^,  (Hto.     Zur  Kinfiihrunp  in  die  deutsche  Paläügraphie.    Gcrmanisch- 

roiuanisehe  Monatssehrift  '.].    1911.    8.75  —  1)0. 
Deutsehes    Jahr  buch    für    Stenographic,    Schriftkunde    und    Anagrammatik. 

Unter    Mitwirkung    von    11.  Weinnieister    und    K.   Makler    hrsg.    von    A. 

Blachstein.     IM  1.     Hill.     Leipzig:   S.  Ilirzel    1911.     120  8.  ,2  Abb.  i.  T., 

1  Taf.     4  M. 
Mentz,  Arth\ir.     Geschichte  der  Stenographie.    Leipzig:  G.  J.  Göschen  1910. 

=  Samndung  (löschen  Nr  501. 
Revne   des   autographes,    des   cnriosites   de   l'histoire   &  de   la   biographie 

paraiss.  chaque   mois.     Fondee   eu  ISOfi   par  (Tabriel  Charavay,  cont.  par 

Eugene   Charavay.    Ann.  4().    1911.   No  .'558,  Jan.     Paris:   Charavay  1911. 

Jg.  (12  Nrn)  3  Fr..  Ausland  4  Fr. 
Kossi,  Vit.     I  codicl   franccsi   di   due   biblioteche  veneziane  del  settecento. 

Cividale  del  Friuli  1910:   Stagui.    10  S.    Ans:  Miscellanea  di  studi  critici 

in  onore  di  V.  Crescini. 
Storck,  Willy  F.     Bemerkungen   zur  französisch-englischen   Miniaturmalerei 

um   die  Wende  des  XIV.  Jahrhunderts.    Monatshefte  für  Knnstwisseu- 

schaft  4.    1911.    S.  123—12(5  m.  1  Taf. 

Buchgewerbe. 

Bernoulli,  Eduard.  Aus  Liederbüchern  der  Humanistenzeit.  Eine  biblio- 
graphische und  notentypographische  Studie.  M.  33  Notenbeilagen.  Leipzig: 
Breitkopf  u.  Härtel  1910.    i  ifi  S.     3,50  M.,  geb.  4,50  M. 

Bogeng,  G.  A.  E.  „Einband -Kritik."  Archiv  f.  Buchbinderei  10.  1910/11. 
S.   168—172. 

Bredt,  E.  W.  Das  Buch  als  technisch -künstlerische  Schöpfung.  Drei  Vor- 
träge.    Archiv  für  Buchgewerbe  48.    1911.    S.  2— 10. 

Brinckmann,  Ad.  152S  Ilohenkrug  1910.  Zur  Geschichte  der  Pommerschen 
Papierfabrik  Hohenkrug  zu  Hohenkrug.  Für  die  Ostdeutsche  Ausstellung 
Posen  1911  .  .  .  zsgest.  u.  bearb.  (Hohenkrug:  Papierfabrik  1910.)  42, 
12  S.    4". 

Burger,  C.  P.  Zestieude-eeuwsche  volksprenten.  Tijdschrift  voor  boek-  en 
bibliotheekwezen  8.    1910.    8.239—254  m.  6  Abb. 

Bürger,  C.  P.  Oude  HoUandsche  zeevaart-uitgaven.  Kaartboeken  van  de 
tweede  helft  der  XVI«  eeuw.  Tijdschrift  voor  boek-  en  bibliotheek- 
wezen 8.    1910.    S.  255— 2fi2. 

Einbände  aus  der  Rokokozeit.  Archiv  f.  Buchbinderei  10.  1910/11.  S.  172 
—174  m.  4  Abb. 

Essai  de  Chronologie  de  l'lmprimerie.  Principaux  innovateurs  et  faits  histo- 
riques  concernant  rimprimerie  et  les  arts  graphiques.  Bulletin  officiel 
1910,  Okt.  Supplement:  Bulletin  officiel  de  T Union  syndicale  des  maitres 
imprimeurs  de  France.     1,50  Fr. 

Frank,  Rafael.  üeber  hebräische  Typen  und  Schriftarten.  Archiv  für  Buch- 
gewerbe 48.    1911.    S.  20—25  mit  15  Abb.  und  1  Bl.  Taf. 

Gardthausen,  V.  Bewegliche  Typen  und  Plattendruck.  Zur  Vorgeschichte 
der  Buchdruckerkuüst.  Deutsches  Jahrbuch  für  Stenographie,  Schrift- 
kunde und  Anagrammatik  1.   1911.   S.  1—14  m.  1  Taf.  u.  1  Abb. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        1H7 

fTrünberg,  Jeauuot.     Iwan  Fedorow,  Rnfslands  erster  Drucker.    (Seit  15.i:i). 

Archiv  für  Buchgewerbe  48.    l'Jll.    S.  2fi— 'Js  m.   1  Abb. 
Hedberg,  Arvid.   En  frauistiieudc  bokbindarmiistare.   (Carl  (Gustaf  llasselgren, 

geb.   1740.)     AUmiinna  sveuska   boktryckareföreningens  Meddelanden  1(). 

1911.    S.  -A-b  m.  1  Abb. 
Kukula,   Richard.    Ein  österreichischer  Generalkatah)g  der  Wiegendrucke. 

Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  2.  191();11.     Beibhitt  S.  432— 484. 
Von  der  Lederkomniission  des  V.  D.  B.     Zbl.  28.    1911.    S.  7fi— 78. 
Lepreux,  G.     Une  enquc-te  sur  Timprimerie  de  Paris  en  l(i44.    Bibliographe 

moderne  14.    1910  (1911).     S.  1  —  80. 
Mischke,  Karl.    Deutsche  Weltfirmen  der  graphischen  Industrie.  12.  Philipp 

Keclam   jnn.     Deutscher  Buch-  und  Steindracker   17.     1910/11.     S.  465 

—  409  m."  4  Abb. 
Neidig,  William  J.    The  Shakespeare  Quartos  of  1019.    Modern  Philology  8. 

1910     S.  145—163  m.  Ki  Taf. 
Prinet.  Max.    Le  tresor  de  noblesse.   (Gedruckt  1497  durch  Antoine  Verard). 

Bibliographe  moderne  14.    1910  (1911).     S.  84—89. 
Rodenbach,   Felix.     Guide    theorique    et    pratique    en   matiere  de   biblio- 

graphie   et   de    journographie.    Bruges   berceau    de  l'art  typographique. 

Bruges:  The  St.-Chatherine  Press  1910.     106  S.     2  Fr. 
Schottenloh  er,  Karl.    Fränkische  Druckereien  der  Reformationszeit.  Zbl.  28. 

1911.    S.  57—72. 
Verheyden,  Prosper.    Plautijusche  bandmerken.    Tijdschrift  vooi  boek-  en 

bibliotheekwezen  8     1910."  S.  263— 205  m.  3  Abb. 
Vorsterman  van  Oijen.  A.  A.    Les  marques  d'imprimeurs.   Arnhem:  (Archives 

geuealogiques  et  heraldiques)  1911.    12  S.    4".    1,75  Fl. 
Wiersum,  E.     Te  pand  gegeven  drukkersgerief.     (Rotterdam,  1638.)    Tijd- 
schrift voor  boek-  en  bibliotheekwezen  8.    1910.    S.  26fi — 268. 
Windeck,  Albert.    Altschrift  (Antiqua)  oder  Bruchschrift  (Fraktur).   Börsen- 
blatt 1911.     S.  2177—2180. 
Wolf  f.  Hans.   Alte  Drucker-  und  Verlegerzeichen.    Archiv  für  Buchgewerbe  48. 

1911.    S.  10—17  m.  14  Abb. 
Wolff,  Kurt.    Deutsche  Bnchkünstler  der  Gegenwart.    H.    Emil  Preetorius. 

Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  2.  1910/11.  S.  373-3S7  m.  23  Abb.  u.  2  Taf. 

Buchhandel. 

Ahrens,  W.    B.  G.  Teubner  1811  —  1911.     Börsenblatt  1911.     S.  2503—2509. 

Book-Auction  Records.  Ed.  by  Frank  Rarslake.  A  priced  and  anno- 
tated  record  of  London  book-auctions.  Vol.  8.  1910/11.  P.  1.  October — 
Dezember  1910.     London:  Karslake  1911.    Jg.  (4  Nrn)  1  .(   I  Sh. 

liibrarius,  Leo.  Nach  sieben  Jahren.  (Rabattfrage  im  Buchhandel  betr.) 
Korrespondenzblatt  d.  Akademischen  Schutzvereins  4.   1910.   S.  117 — 121. 

Satzungen  des  Börsenvereins  der  Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig.  An- 
genommen .  .  .  25.  September  1887,  abgeändert ...  14.  Mai  1911.  Börsen- 
blatt 1911.    Nr  33,  Beilage. 

*Schulze,  Friedrich.  B.  G.  Teubner  1811 — 1911.  Geschichte  der  Firma,  in 
deren  Auftrag  herausgegeben.  Leipzig:  Teubner  1911.  VI,  520  S.  m. 
zahlr.  Abb.,  Portr.  etc. 

Smiles,  Samuel.  A  Pnblisher  and  his  friends:  memoir  and  correspondence 
of  John  Murray  with  an  account  of  the  origin  and  progress  of  the  House, 
1768-1843.    Abridged  editiou.     London:  Murray  1911.    400  S.    2  Sh.  Od. 

Streisslep,  Friedrich.  Verlagszeichen.  Allgemeine  Buchhändlerzeitung  18. 
1911.    Nr  9  u.  10  V.  2.  u.  9.  März. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Axon,  William  E.  A.  James  Amphlett  and  Samuel  Taylor  Coleridge. 
(Amphlett:  The  newspaper  press  .  .  .  recoUections  .  .  .  London  1860.) 
The  Library  3.    Ser.  2.    1911.    S.  34—39. 


188        Neue  Blicher  uud  AnfsUtze  ziim  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Supplöuioiit  ;ui  t'.it;iK)f;;uc-'rarif  ä  prix  forts  et  uets  dos  jDiimaux ,  rcviics 
et  i)ul)lieati()iis  perittdiques  publ.  ä  Paris  jiiS(iu"en  nuvcuibre  l'.MO,  con- 
teuaiit  1"  les  nouveaux  journanx  i)anis  .'i  j^aris  du  l'""  decembre  l'.MI',)  au 
t'"""  deeeuibro  lUlO;  2"  les  cliaiif;euieiits  d'adresses  et  les  uioditieations  des 
prix  .  .  .  publ.  par  Ileuri  Le  8oudier.  Anu.  IM.  Paris:  I.,e  Soudier  litll. 
71   S. 

DKster,  Karl.  Zur  Geschichte  der  moralischen  Wochenschriften  in  Dort- 
mund.    Westfälisches  Ma{?azin  N.  F.  '2,    1910/11.    S.  1S3— 184. 

Gottheil,  R  ,  und  W.  Poppt^r.  Die  jüdische  Presse,  ihre  Bibliographie, 
Statistik  uud  Geschichte.  Blätter  f.  d.  ges.  Sozialwiss.  6.  1910.  S.  75 
—SO.  83— 88.  91—94. 

100  Jahre  im  Dienste  Gutenbergs.  Festnummer  des  Sorauer  Wochenblatts. 
Sorau:  Kauert  u.  Pittius  1911.    8  S.    2". 

Meissner,  ,T.  Frdr.  Die  volkswirtschaftliche  Bedeutung  der  Fachpresse. 
Heidelberg:  J.  Friedrich  Meissner  1910.  III,  8(i  S.  1,50  M.  -=  Beiträge 
zur  Geschichte  des  Buch-  und  Zeitungswesens  Bd  3. 

The  Newspaper  press  directory  1911.     London:  C.  Mitchell  1911.    2  Sh. 

Post-Zeitungsliste  II  (internationaler  Dienst)  f.  d.  J.  1911,  enthaltend  die 
7Aim  Postvertriebe  angemeldeten  inländischen  und  die  durch  Vermittlung 
der  Postanstalt  zu  beziehenden  ausländischen  Zeitungen  und  Zeitschriften. 
Bearb.  v.  K.  K.  Post -Zeitungsamte  I  in  Wien.  Wien:  Jos.  Eberle  1911. 
VIII,  :i54  S.    4».     2,40  K. 

Röthlisberger,  Manuel.  Der  Kampf  um  den  Pressartikel  bei  Anlafs  der 
Revision  des  Obligationenrechts.  Bern:  Biichler  (1910).  12  S.  Aus: 
Helvetia.  Polit. -literar.  Monatsheft  d.  Studentenverbindung  Helvetia 
1910.    Nr  5. 

Kutari,  A.  Etwas  vom  „Punch"  und  denen,  die  ihn  brauen.  Velhagen 
&.  Klasings  Monatshefte  25.    1910,11.    S.  209— 215. 

Stephan,  J.  E.  Die  Zeitung.  Eine  kulturgeschichtliche  Skizze.  Oesterr.- 
ungar.  ßuchhändler-Correspondenz  52.    1911.    S.  12—14. 

Stoklossa,  Paul.  Deutsches  Zeitungswesen.  Einige  Zahlen.  Dokumente 
des  Fortschritts.    Internat.  Revue.  4.     1911.     S.  160— 163. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Delpy,  A.  Essai  d'une  bibliographie  speciale  des  livres  perdus,  ignores  ou 
connus  ä  l'etat  d'exemplaire  unique.  Vol.  2.  H— P.  Paris:  A.  Dnrel  1911. 
179  S.  

Deutschland.  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften-Literatur  mit  Ein- 
schlufs  von  Sammelwerken.  Alphabet,  nach  Schlagworten  sachlich  geord- 
netes Verzeichnis  von  Aufsätzen  .  .  .  Unter  besond.  Mitwirk,  von  E. 
Roth  .  .  .  hrsg.  von  F.  Dietrich.  Bd  27.  Juli— Dez.  1910.  Lief.  1.  Gautzsch: 
F.  Dietrich  1911.    Kompl.  (5  Lief.)  25  M. 

—  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften  -  Literatur  mit  Einschlufs  von 
Sammelwerken  und  Zeitungsbeilagen.  Suppl. -Bd.  Bibliographie  der 
deutschen  Rezensionen  .  .  .  Mit  Rezensenten -Verzeichnis  und  Sach- 
register. Unter  besond.  Mitwirk,  von  E.  Roth  für  den  medizinisch-natur- 
wiss.  Teil  hrsg.  von  F.  Dietrich.  Bd  12.  1910.  Lief.  1.  Gautzsch  b. 
Leipzig:  F.Dietrich  1911.    Bd  (5  Lief.)  35  M. 

Oesterreich.  Verzeichnis  der  in  den  Programmen  der  österreichischen 
Gymnasien,  Realgymnasien  und  Realschulen  über  das  Schuljahr  1909/10 
veröifentlichten  Abhandlungen.  Verordnungsblatt  des  K.  K.  Ministeriums 
f.  Kultus  u.  Unterricht  1910.    Stück  XXIV,  Beilage. 

Schweiz.  *  Jahresverzeichnis  der  schweizerischen  Hochschulschriften.  Cata- 
logue  des  ecrits  academiques  suisses  1909 — 1910.  Basel  1910:  Schweig- 
hauserische  Buchdr.    147  S.     1,60  M. 

England.  Clarke,  Olive  E.  English  publishing  trade  bibliographies.  Libr. 
World  13.    1910/11.    S.  197— 201. 


Neue  Büclier-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       189 

Frankreich.     CataU)gue  general   de  hi  librairie  fraugaise  .  .  .  D.  Jordell. 

'1'.  2(1.     Tables  des  matiüres  des  'i\  18  et  19,  lilOO  — 1*)05.    Fase.  2.    Eifel- 

Morale.     Paris:  D.  Jordell  191(1.    S.  241  — 480. 
Niederlande.    Nederlandsche   Bibliof^raphie.     Lijst  van   nieuw   versehenen 

boekeu,  kaarten  euz.  Uitgave  van  A.  W.  Sijthoffs  Uitg.  MiJ.  Leiden.  1911. 

Nr  1,  Januars:  "sGraveuhage:  M.  Nijhoff  üill.     Jiihrl.  12  Nrn. 

—  Brinkman's  alphabetische  Lijst  van  boeken,  laudkaarten,  eu  verder  in  den 

boekhandel  voorkommende  artikelu,  die  in  het  jaar  ...  in  het  Konink- 
rijk  der  Nederhmden  nitgegeven  of  herdrukt  zijn,  benevens  opgave  van 
den  uitgever,  den  prijs  en  eenige  aanteekeningen;  voorts  en  lijst  der 
üvergegane  fonds-artikelen  alsmede  een  wetenschappelijk  register.  Jaarg.  65. 
1910.     Leiden:  A.W.  Sijthoff  1911.     LH,  324«.     2  Fl. 

Norwegen.  Aarskatalog  over  norsk  litteratur  1910.  Utg.  av  den  norske 
boghandlerforeniug.  Forsynet  med  henvisninger  og  systeraatisk  register 
av  Chr.  Dybwad.     Kristiania:  J.  Dybwad  1911.    Sl  IS.     2  Kr. 

Polnisch.  Estreicher,  Karol.  Bibliografia  Polska.  10.  stulecia  lata  1881 
—19(10.    T.:i.    L— Q.     Krakow:  Spoik.  ksieg.  Polsk.  1911.    474  S.     20  K. 

—  Estreicher,  K.     Bibliografia  polska.  T.  2.S.  H.  2.  OK— OZ.    Krakow:  Druk. 

Univers.  Jagielloüsk.    1910.   S.  :il3— 545  u.  XLIII  S. 
Rufsland.    *Kniznaja  Letopis.     Bücher- Jahrbuch  der  Hauptverwaltung  in 

Angelegenheiten  der  Presse.    Erscheint  wöchentlich  unter  der  Redaktion 

von  A.  D.  Torpov.    Jg.  5.    1911.    Nr  ].     St.  Petersburg:   Redaktion  des 

Regierungsboten  1911.    Jg.  4  Rubel. 
Schweden.     Bygden,  Leonard.     Svenskt   anonym -och   psendonymlexikon. 

Bibliografisk  förteckniug  öfver  uppdagade  anonymer  och  pseudonymer  i 

den  svenska  litteraturen.  E.  15  (=  Bd  2.  H.  (i).     Uppsala:  Akadem.  Boktr. 

1910.  Sp.  4SI— 576.  =  Skritterutgifnaaf  Svenska  Litteratursällskapet  17,  13. 
Vereinigte  Staaten.    The  Publishers'  Weekly  Refereuce  List  of  new  publi- 

cations.    January — December,  1910.     Publishers"  Weekly  79.    1911.    Nr  4. 

Fachbibliographie. 
Geschichte.    Aimond,  Ch.    Catalogue   des  cartes  relatives   a  Thistoire  de 
la  region  qui  a  forme  le  departement  de  la  Meuse.  Memoires  de  la  Societe 
des  lettres,  sciences  et  arts  de  Bar-le-Duc  4.  Ser.  7.    19(l9.   S.  198— 223. 

—  Bibliographie  der  Schweizerischen  Laudeskunde   .  .  .     Fasz.  V,  5.     H.  4. 

(Knlturgesch.  u.  Volkskunde  IL  4).  Heinemaun,  Franz.  Kirchliche  u. 
relig.  Gebräuche.  1910.  XVI,  195  S.  2,5o  Fr.  Fasz.  V,  10  f.  Anderegg, 
Ernst  u.  Hans.  Armenwesen  u.  Wohltätigkeit:  Abgeschi.  auf  Ende  19oo. 
H.  1.    1910.    VIII,  386  S.     4  Fr.     Bern:  K.  J.  Wyfs  1910. 

—  Pfälzische  Bibliographie  III.     Häberle,  Daniel,  Die  ortskundliche  Literatur 

der  Rheinpfalz  alphabetisch  geordnet.  Heidelberg:  E.  Carlebach  1910. 
297  S.    6  M.    Aus:  Mitteihmgen  der  PoUichia. 

—  Hulth,  J.  M.     Swedish  arctic  and  antarctic  explorations  1758 — 1910.     Bi- 

bliography.  Uppsala  &  Stockholm  1910:  Almqvist  &  Wiksell.  189  S.  = 
K.  Svenska  Vetenskapsakademiens  Ärsbok  1910.     Beilage  2. 

—  Segur-Cabanac,  Victor  Graf.    Bibliographie  des  gräflichen  Hauses  Segur. 

Seine    genealogischen   Beziehungen    zu   dem    Hause    Lothringen.     Wien: 

C.  Konegen  1911.   XVI,  2(;o  S.,  4  Taf..  5  Stammtaf.     2(i  M. 
Kunst.    Tourneux,  Maurice.    Salons  et  expositions  d'art  ä  Paris  (1801 — 1900). 

Essai   bibliographiiiue   (Suite).     Bibliographe  moderne   14.     1910   (1911). 

S.  37—83.    (Wird  fortges.) 
Medizin  u.  Naturwiss.    Standley,  Paul  C.    The  type  localities  of  plants 

first  (lescribed  from  New  Mexico.    A  bibliography  of  New  Mexican  Botany. 

Washington:  Gov.  Priut.  Off.    1910.    S.  143—246,  VII— XIV,  1  Taf.,  1  Kte. 

=^  Smithsonian  Institution.    U.  S.  National  Museum.    Coutributious  from  the 

U.  S.  National  Herbarium  Vol.  13.    P.  6. 
Rechts-  u.  Staats wiss.    Kudora,  Käroly.    Jogi  Könyvtär.    A  joges  ällam- 

tudomänyi  irodalom  mü.szavak  szerint  rendezett  Könyveszete.    1867—1910. 

Budapest:  Grill  1910.    246  S.     2  Kr. 


190       Neue  Bücher  nud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Sprachen  u.  Litt.  Ayres.  lhirr\  ;\Ior^;in.  Bibliograpliical  sketch  of  Auglo- 
Saxon  litoraturo.     New  York:  Lenickc  &  Bucchucr  1910.    20  S.    25  ceuts. 

—  Clossot,   Josepii.     Litteraiure  \valK)iiiie.     'I'able  alphahrtiipie  des  ouvrages 

litteraircs  wallons  suivie  d"uiie  Tal)!!'  generale  par  noius  d  auteurs.  ('l'heätre, 
poesie,  prose,  travaux  divers),  publ.  sous  Ics  auspices  de  rAssuciation  des 
auteurs   draniatiques  et  Chansonniers  wallons.     Liege:   Impr.   La   Meuse 

1910.  2:>H  y.   ö  Fr. 

—  Farinelli,  Arturo.     Per  un  dizionario  bibliografico  di  scrittori  tedeschi.     A 

propi»sito  di  una  couipilazione  recente.  (Ciuido  Manacorda.)  Rivista  di 
letteratiira  tedesca  4.    1910.    S.  129-'295. 

—  *Goedeke,   Karl.    Grundrils  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung,  aus 

den  Quellen.  2.  ganz  neu  bearb.  Aufl.  .  .  .  fortgeführt  von  Edmund  Goetze. 
Band  4.  H.  2  (der  2.  Aufl.  10.  II)  bearb.  zumeist  von  Franz  Muncker. 
Dresden:  L.  Ehlermauu  1910.    S.  209— 432.    5,S0  M. 

—  *Dass.  3.  neu  bearb.  Aufl.    Bd  4.    Abt.  2.    Vom  siebenjähr,  bis  zum  Welt- 

kriege.    (').  Buch,  Abt.  1.    T.  2.    191(1.    VI,  748  S.    20  M.,  geb.  23  M. 

—  Klussmanu,  Rudolf.     Bibliotheca  scriptorum   classicorum   et  graecorum  et 

hitinorum.  Die  Literatur  von  1878  bis  1890  eiuschliefslich  umfassend. 
Bd  \.  Scriptores  graeci.  T.  2.  Hybrias  — Zosimus.  Leipzig:  0.  K. 
Reisland  1911.  450  8.  11  M.  =^  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der 
klassischen  Altertumswissenschaft  Supplementband  151. 

—  Lanson,  Gustave.   Manuel  bibliographique  de  la  litterature  frangaise  moderne 

1500—1900.  III.  Dix-huitieme  siecle.  Paris:  Ilachette  1911.  XV,  531 
—923  S.  5  Fr. 
Theologie.  Complete  Catalogue  ofCatholic  literature  containing  all  Catholic 
books  published  in  thc  U.  S.,  together  with  a  sclection  from  the  cata- 
logues  of  the  Catholic  publishers  uf  England  and  Ireland.  Bostou: 
Flynn  1910. 

Lokale   Bibliographie. 

Ampezzo.  Emmert,  Bruno.  Contributo  alla  bibliografia  d'Ampezzo  e  del 
Cadore.    Trento:  G.  Zippel  1910.    28  S.    Aus;  Archivio  per  l'Alto  Adige. 

Etampes.  *Pinsou,  Paul.  Bibliographie  d'Etampes  et  de  Tarrondissement 
ou  catalogue  par  ordre  alphabetique  de  noms  d'autetirs  et  d'anonymes, 
des  documents,in]primes,  cartes  et  plans  . . .  avec  des  uotes  bibliographiques 
et  litteraires.    Etampes:  M.  Dormann,  Paris:  H.  Champion  1910.    VI,  155  S. 

Lothringen.  Bibliographie  lorraiue  (1909 — 1910).  Revue  du  mouvement 
intellectuel ,  artistique  et  economique  de  la  region.  Paris  u.  Nancy: 
Berger-Levrault  1910.  169  S.  4  Fr.  =  Annales  de  rj:st  24.   1910.    Fase.  3. 

M  e  d  i  n  a  S  i  d  o  n  i  a.  Thebussem.  Anadidura  ä  Notas  Bibliographicas  de  Medina 
Sidonia.    Madrid  1910:  Rivadeneyra.     1  Pes. 

Palästina.  Thomsen,  Peter.  Die  Palästina -Literatur.  Eine  internationale 
Bibliographie  in  systematischer  Ordnung  mit  Autoren-  und  Sachregister. 
Unter  Mitwirkung  von  Herrn,  v.  Criegern,  Rieh.  Hartmann  ...  u.  m.  Unter- 
stützung des  Deutschen  Vereins  zur  Erforschung  Palästinas,  des  Palestine 
exploration  fund  .  .  .  bearb.  u.  hrsg.  Bd  2.  Die  Literatur  der  Jahre  1903 
—1909.     Leipzig:  Hinrichs  1911.     XX,  310  S.     8  M.,  geb.  9  M. 

Piazza.  Ciancio,  Santi.  Bibliografia  paesana  moderna:  elenco  delle  pubbli- 
cazioni  di  autori  e  scrittori  piazzesi  dal  1842  ai  giorni  nostri.  Piazza 
Armerina  1910:  Giovenco.     40  S. 

Wales.  The  National  Library  of  Wales.  Bibliotheca  Celtica.  A  register  of 
pnblications  relating  to  Wales  and  the  Celtic  peoples  &  languages  for 
the  year  1909.    Aberystwyth:  1910.    VI,  128  S. 

Personale  Bibliographie. 
Co  Ion  na.     Boffito,  G.    Saggio  di  bibliografia  egidiana.    Precedo  uno  studio 
SU  Dante,  s.  Agostino  ed  Egidio  Colonna  rumano,    Firenze:  L.  S.  Olschki 

1911.  XXXI,  78  S.    4».     Aus:  Bibliofilia  Jg.  10— 12. 

Coutil,  L.  Bibliographie  des  publications  archeologiques ,  hlstoriques  et  ar- 
tistiques,  1S84— 1911.    Le  Mans  1911:  Monnoyer.    8  S. 


Antiquariatskataloge  191 

Goethe.    Harrwitz,  Max.    Zur  Gotha -Ansgabe  vom  Jahre  1806.    Börsenblatt 

1911.    S.  22.H.^— 2234. 
—  Seuffer,  F.    Die  beiden  Drucke  (Auud  AI)  der  ersten  Cottaschen  Ausgabe 

von  Goethes  Werken  (IS()6— 10,  13Bde.)    Bürsenblatt  1911.  S.  1097  — lt;98. 
Hasse.     Müller,  Walther.     Johann  Adolf  Hasse   als   Kirchenkouiponist.    p]in 

Beitrag  zur  Geschichte   der  neapolitanischen  Kirchenmusik.     Mit  themat. 

Katalog  der  liturgischen  Kirchenmusik  J.  A.  Hasse's.     Leipzig:  Breitkopf 

u.  Härtel  KMI.  VII,  179  S    5  M.,  geb.  ti,5ü  M.  =  Publikationen  d.  Internat. 

Musikgesellschaft.    Beihefte,  2.  F.    H.  9. 
Petrarca.     Fowler,  Mary.    The  autographs  of  Petrarch's  „Rerum  vulgarium 

fragmenta".     The  Library  ."^    Ser.  2.    1911.    S.  til  — 100. 
*Pope.     An  exhibition  of  the  first  editions  of  the  works  of  Alexander  Pope 

(lö88— 1744).     Together  with   a  coUection   of  the   engraved  portraits  of 

the  poet  and  of  his  friends.   January  20  to  March  4.    (New  York):  Grolier 

Club  1911.    Vll,  SoS. 
Ripalda.    Sanchez,  Juan  M.    Doctrina  cristiana  del  P.  Jer6nimo  de  Ripalda 

e  intento   bibliogräfico   de  la  misma,   annos  1591  — 1900.    Madrid:    Impr. 

Alemana  1909.     XIV,  40  8.,  113  Taf. 
Saint-Just.     Vellay,  Charles.    Essai  d'une   bibliographie  de  Saint-Just.     Le 

Puy:  Rouchon  et  Gamon  1910.    31  S.    Aus:  Revue  historique  de  la  Revo- 
lution frangaise  1910.    S.  418— 435.  559—570. 
Schräm,  W.    Meine  literarische  Tätigkeit  in  den  letzten  35  Jahren  (1870 

—  1910).    Brunn  1910:  C.  Wlniker.     12  S.,  1  Portr. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt  a.  M.  Nr  5S8:  Nationalökonomie.  Teil  II.  Nr  3076 
—5808.  —  Nr  591:  Bavarica.   2695  Nrn.  —  NrOü'O:  Americana.    3293  Nrn. 

Blackwell  Oxford.    Nr  137:  Political  Economy  etc.    i»07  Nrn. 

Bocca  Rom.     Nr  247:  Varia.    1505  Nrn. 

B o er n er  Leipzig.    Nr  19:  Faust.    444  Nrn. 

Dieterich  sehe  ün.  Bh.  Göttingen.  Nr  40:  Wissenschaftliche  Theologie. 
3494  Nrn. 

Frank  Wiirzhurg.    Nr  49 :  Deutsche  Literatur.    1793  Nrn. 

Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.    Nr  90:  Varia.    Nr  21741—22002. 

Halle  München.    Nr  44:  Schweden,  Norwegen,  Dänemark.    1440  Nrn. 

Harrassowitz  Leipzig.   Nr  341:  Romanische  Sprachen  u.  Literatur.  2679  Nrn. 

Hiersemann  Leipzig.     Nr  390:  Architektur.    1422  Nrn. 

Hirschwald  Berlin.     Nr  6:  Geburtshilfe  und  Gynaekologie.    3228  Nrn. 

Kampffmeyer  Berlin.    Nr46S:  Theologie  und  Philosophie.    82  S. 

Kockx  Antwerpen.     Nr  1:  Varia.    1101  Nrn. 

Koppe  Nordhausen.    Nr  33:  Deutsche  Literatur.    1340  Nrn. 

Lange  Rom.    Nr  17:  Geologie,  Mineralogie.    584  Nrn. 

Levi  Stuttgart.     Nr  ISH:  Geschichte  u.  Theorie  der  Musik.    1976  Nrn. 

List  &  Francke  Leipzig.     Nr  420:  Historische  Hilfswissenschaften.  2640  Nrn. 

Lorentz  Leipzig.     Nr  205:  Grundstock -Werke  f.  Bibliotheken.    1630  Nrn. 

Loescher  &  Co.  Rom.    Miscellanea.  N.  S.  Nr  3 :  643  Nrn. 

Lübcke  Lübeck.     Nr  50:  Deutsche  Literatur.    905  Nrn. 

Meyer,  Ed.,  Berlin.     Nr  26:  Varia.    758  Nrn. 

Meyers  Bh.  Leipzig.     Nr  99:  Zeitschriften.    Neue  Erwerbungen.    720  Nrn. 

Mueller,  J.  Eckard,  Halle.     Nr  14S:  Folklore.    985  Nrn. 

Olschki,  Florenz.     Bulletin  mensuel.     Nr  06:  348  Nrn. 

Ottosche  Buchh.  Leipzig.     Nr57(;:  Deutsche  Literatur.    974  Nrn. 

(^uaritch  London.     Nr  302:  Natural  History.    Nr  2495— 3ü8S. 

Rossbergsche  Bh.     Leipzig.     Nr  11:  Philosophie.    Psychologie.     3791  Nrn. 

Stauff  Köln.     Nr  25:  Rheinlande  in  Wort  und  Bild.     975  Nrn. 

Thury,  Baumgartner  &  Co.  Genf.     Nr  93:  Varia.     Nr  4137 — 5354. 

Weigel,  Oswald,  Leipzig.    Nr  156:  Zoologie,    loci  Nrn. 


15^2         Biicliorauktionon   —  Persunalnachrichten        Rlbliothekartag: 

IJüclierjuiktioiieii. 

In  ili'i  Krj^d  wciJen  nur  solche  Aulvtionen  :i\i(i;clulirt ,  deren  Katalo<je  bei  P>- 
scheincn  dieses  Helles  noch  recht/.eili|,'  evlan<^t  werden  können,  um  Aufträge  zu 
erteilen.  —  Auf  besonderen  Wunsch  und  di-s  bibliographi'-clKn  Wertes  wegen 
werden  jedoch  in  Zukunft  auch  wichti<,'eve  Auktionen  ange/.ei^'t  werden,  selbst 
Wenn  deren  Kataloge  praktisch  zur  Elneilung  von  Aulirägen  zu  spät  eintreiVen. 
Wien:  3.  — 4.  April,     (lilhofer  v^  Ranschburg:   ;<:<.  Auktiou.    Saimuluug  Freili. 

V.  Lanna-rrag.     .Maunskripto  ii.  J5iicher.     Min  Nru. 
London:  21.— 2s.  April.  Sotheby,  Wilkiusou  &  Ilodge:  Bibliotlieca  Phiilippica. 

Weitere  Auktion  atis  der  beriilimten  Manuskript-Sammlung  des  Sir  Tliomas 

Phillipps.  1143  Nrn.  

rersoiiiiliiachricliteii. 

Die  bibliothekarische  Fachi)riifiing  in  Göttingen  bestanden  am  25.  März 
Dr.  Dr.  Johannes  Äsen,  Willibald  ICirfel  (Bonn  ÜB),  Herbert  Ober- 
laender  ((lüttingen  ÜB)  und  Christoph  Weber  (Münster  ÜB). 

Berlin  KB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  med.  Kurt  Tautz  geb.  lü.  2.  1878 
Berlin,  evaug. 

Berlin  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Friedrich  Dukmeyer  wurde  an  Berlin 
KB  überwiesen. 

Bonn  DB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Wilhelm  Knaufs,  geb.  3.  8.  83 
Ehrenbreitstein,  stud.  klass.  Philologie  und  Germanistik. 

Frankfurt  a.  M.  Rothschildsche  B.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil. 
Karl  Kunz,  geb.  Ki.  1.  82  Schwäbisch  Gmünd,  ev.,  stud.  german.  und  roman. 
Philol.  sowie  Geographie. 

Göttingen  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Georg  Müller  wurde  vom  1.  April 
—  1.  Oktober  zu  wissenschaftliehen  Arbeiten  beurlaubt. 

München  HB.  Dem  Direktor  Dr.  Hans  Schnorr  von  Carolsfeld 
wurde  der  Michaelsordeu  3.  Klasse  verliehn.  Der  Oberbibliothekar  Dr. 
August  Hartmann  trat  in  den  Ruhestand,  der  mit  dem  Titel  und  Rang 
eines  Oberbibliothekars  bekleidete  Vorstand  der  Ilandschriftenabteilung  Bi- 
bliothekar Dr.  Georg  Leidinge r  wurde  zum  Oberbibliothekar,  der  Kustos 
Dr.  Otto  Glauning  zum  Bibliothekar  ernannt. 

München  ÜB.  Dem  Vorstand  Oberbibliothekar  Dr.  Georg  Wolff 
wurde  der  Michaelsorden  4.  Klasse  mit  der  Krone  verliehn. 

Oesterreich.  Der  Direktor  der  ÜB  Prag  Regierungsrat  Dr.  Richard 
Kukula  wurde  zum  Hofrat,  der  Kustos  der  ÜB  Wien  Dr.  Salomon  Frank- 
furter zum  Regierungsrat  ernannt.  Die  Skripturen  Dr.  Michael  Burger 
und  Dr.  Johann  Bohatta  (Wien),  Dr.  Jaromir  Borecky  und  Johann 
Stastny  (Prag),  und  Johann  Rongusz  (Czernowitz)  erhielten  den 
Kustodentitel.  Dem  Bibliothekar  der  Technischen  Hochschule  Wien  Dr. 
Eduard  Fechtner  wurde  der  Orden  der  eisernen  Krone  3.  Klasse,  dem 
Kustos  der  ÜB  Wien  Dr.  Alfred  Schnerich  das  Ritterkreuz  des  Franz- 
Joseph-Ordeus  verliehn.  Der  Direktor  der  ÜB  Agram  Johann  Kostrencii 
trat  in  den  Ruhestand,  der  Direktorstellvertreter  Dr.  Velimir  Dezelie  wurde 
zum  Direktor  ernannt.  

Deutscher  Bibliothekartag,  Hamburg  8. — 10.  Juni. 

An  Vorträgen  und  Verhandlungsgegenständen  sind  angemeldet:  R. 
He Ifsig- Leipzig:  ,§  ti06  BGB."  —  W.  Meyer  und  R.  Kaiser-Berlin: 
Syuopse  der  preufsischen  und  der  englisch-amerikanischen  Instruktion.  — 
R.  Münzel-Hamburg:  Die  Hamburger  Stadtbibliothek.  —  G.  Schulz- 
München:  Versicherung  der  Wertsendungen  der  Bibliotheken  bei  einer 
Transportversicherungsgesellschaft.  —  H.  0.  Zimmer-Dortmund:  Zentrali- 
sation der  Bibliotheken. 

Verlag  von  Otto  Harrasaowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrliardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


BibliotlieksAvesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  5.  Heft.  Mai  1911. 


Die  Quellen  der  Costerlegeiide. 

(Schlufs.) 
V.    Die  urkundlichen  Nachrichten. 

Aus  den  urkundlichen  Nachrichten,  welche  für  Lourens  Janszoon 
Coster  nach  und  nach  ermittelt  sind^)  und  seinen  Stammbaum  bis 
zum  Aussterben  seiner  Nachkommen  umfassen,  gewinnen  wir  ebenfalls 
keine  weiteren  Anhaltspunkte  positiver  Art  für  die  strittige  Frage. 
Eher  tauchen  uns  noch  neue  Bedenken  auf. 

Junius  hat  Aedituus  Custosve  mit  grofsen  Anfangsbuchstaben 
geschrieben,  also  das  dieser  lateinischen  üebersetzung  entsprechende 
Wort  als  Zunamen  aufgefafst,  nicht  nur  als  Standesbezeichnung  (Z.  15). 2) 
Damit  bekommen  alle  Nachrichten,  welche  auf  Coster  lauten,  ein 
gröfseres  Gewicht  als  die,  welche  nur  einen  Laurens  Janszoon  nennen. 
Junius  hat  ferner  den  Namen  des  Schwiegersohnes  Thomas  Petrus, 
holländisch:  Thomas  Pieterszoon.  Und  ihm  ist  bekannt,  dafs  dieser 
vier  Söhne  gehabt  habe,  welche  omnes  ferme  (Z.  42)  die  städtische 
Bürgermeisterwürde  inne  gehabt  haben.  Ein  Urenkel  (pronepos), 
Gerardus  Thomas:  Gerrit  Thomaszoon,  scheint  Junius  persönlich  be- 
kannt gewesen  zu  sein,  er  nennt  ihn  civis  clarus,  er  sei  erst  vor 
wenigen  Jahren  als  Greis  gestorben  (Z-.  73  f.). 

Diese  genealogische  Reihe  ist  richtig.  Das  bezeugt  einmal  die 
Stammtafel,  welche  sich  Gerrit  Thomas  noch  zu  seinen  Lebzeiten 
herstellen  liefs.3)  Sie  ist  durchaus  eindeutig.  Sie  verträgt  sich  voll- 
kommen mit  der  anderen  sicheren  Linie  von  Nachrichten,  welche  wir 


1)  AufzUhlnng  aller  in  van  der  Lindes  Gntenberg  S.  361—63  und  393—94, 
doch  nicht  immer  mit  genauer  Quellenangabe. 

2)  Er  sagt  Z.  17:  eo  nomine  clara. 

3)  Sie  wurde  zuerst  1724  öffentlich  bekannt  gemacht  durch  Wilhelm 
von  Kessels,  nach  dem  Tode  des  letzten  Nachkommens  (dieser  Linie),  Meer- 
man  I,  zu  p.  54.  van  der  Linde  Costerlegende  S.  81  f.,  Gntenberg  S.  3S3f, 
hat  alle  Einzelheiten  über  das  Geschick  des  Blattes  und  seinen  Inhalt.  Für  ihn 
ist  der  Stammbaum  spätere  Fälschung,  erst  ein  Ausfluis  der  Costererzählung. 
Da  Gerrit  und  seine  Frau  Eruiingard  die  Mittelfelder  einnehmen,  sind  sie  als 
erste  Besitzer  zu  denken,  zumal  dieselbe  Hand  von  Anfang  an  bis  zum  5.  Kinde 
Gerrits  geschrieben  hat,  erst  dann  beginnen  Nachträge.  Ferner  sind  gerade 
bei  Cornelis  und  seiner  Frau  der  Trauungstag,  der  Kinder  Geburts-,  z.  T. 
Todestag  hinzugefügt.  Die  Tafel  blieb  in  seiner  Tochter  I^Iargriet  Hand,  denn 
ihre  Trauung  und  die  Geburt  zweier  Kinder  ist  vermerkt. 

xxvm.    5.  14 


194  Die  Quellen  der  Costerlegende 

in  den  Stuli Ibüchern  der  heil.  Cliristgildc  von  Haarlem  haben, i) 
und  wird  nur  durch  sie  bestätigt. 

Nach  den  tStatuten  dieser  (Jildc  war  der  Besitz  des  Stuliles  im 
Erbe  des  Gesclilechtsältesten,  mit  Vorgang  der  männlichen  Glieder. 
Der  29.  Stuhl  ^var 

1421  erworben  von  Jan  Coster, 
1436  geerbt  von  Lourijs  Coster  als  dessen  Sohn, 
1484  von  Frans  Thomas  Thomaszoon  erworben, 
1497  von  Gerrit  Thomaszoon  geerbt  von  seinem  Vater, 
1564  von  Cornelis  Gerritszoon  geerbt  von  seinem  Vater. 
Damit  sind  zugleich  folgende  Todesdaten  festgestellt: 

Gerrit  Thomaszoon  15G4  (Junius:  ante  paucos  annos  defunctus). 
Frans  Thomas  1497, 
Louris  Janszoon  1484, 
Jan  Coster  1436. 

Vergleichen  wir  damit  den  Stammbaum  auf  dem  „alten  Stück 
Pergament".'-)  Er  enthält  —  unter  Fortfall  der  Nebenpersonen  — 
diese  Reihe: 

Thomas  Pieterszoon 

2.  Frau  Lonrens  Janszoon  Costers  dochter 

Söhne : 

\ 

I 
(Frans  Thomas  Thomasz.)  Pieter  Thomasz.  Andries  Thom.  Thomas  Thom. 

Von  der  1.  Frau  einziger  Sohn: 
1 
Thomas  Pieterszoon, 

einziger  Sohn 
I 
Gerrit  Thomasz. 

Söhne:  Thomas,  Cornelis  usw. 

Es  ergibt  sich: 

Von  1497  an  ist  Gerrit  Thom.  das  älteste  männliche  Familien- 
glied. Er  mufs  damals  noch  sehr  jung  gewesen  sein,  da  er  1564  erst 
starb. ^)  Er  war  der  Familienälteste,  so  dafs  der  Gildenstuhl  auf 
ihn  überging. 

Sein  Vater  Thomas  Pietersz.  lebte  nicht  mehr,  er  mufs  bei  seinem 
Tode  noch  sehr  jung  gewesen  sein,  aufser  Gerrit  hatte  er  nur  eine 
Tochter,  wie  die  Stammtafel  zeigt;  er  wird  der  seines  Namens  gewesen 
sein,  welcher  1492  als  Schöffe  starb,  wie  die  städtischen  Register 
bezeugen.'*) 

1)  van  der  Linde  Gutenberg  S.  364.  Nach  zwei  Manuskripten:  ürdouantien 
ende  Statuten  van  den  H.  Kerstgilde  .  .  .  (Hs.  von  1645),  und:  J.  vau  Alcke- 
raade  H.  Karsemis  Guts  Register  Stoel  Boeck  .  .  .  (Hs.  von  1669).  Aus 
letzterem  Auszug  in  der  Costerlegende  S.  78. 

2)  Der  Wortlaut  ist  abgedruckt  in  der  Costerlegende  S.  72/73. 

3)  Weshalb  van  der  Linde  zwischen  1563  und  1564  geschwankt  hat, 
konnte  ich  nicht  erkennen. 

4)  Ihn  ganz  zu  streichen,  wie  nach  van  der  Lindes  Anordnung  nahe  liegt, 
ist  wegen  der  Namenfolge  nach  dem  Vater  unmöglich.    Gutenberg  S.  63  über- 


von  G.H.Müller  195 

Sein  Vater  Pieter  und  dessen  einer  Bruder  Andries  waren  eben- 
falls 14(»7  schon  tot,  sie  fanden  ihr  Ende  am  ?>.  Mai  1492  bei  einem 
Bauernaufstände  (het  kaas-  en  brodspei.')  Auch  der  o.  Bruder  Thomas 
mufs  vor  1497  gestorben  sein,  er  würde  sonst  statt  Gerrit  den  Stuhl 
haben  einnehmen  müssen. 

Frans  Thomas  Thom.,  welcher  1497  starb,  mufs  wohl  der  4.  der 
Brüder  gewesen  sein,  der  älteste,  denn  er  übernahm  1484  den  Stuhl. 
Auf  der  Stammtafel  wird  er  nicht  genannt."^)  Ein  Thomaszoon  war  er. 
Und    Junius   sagt:    quaternos   liberos    (Z.  41). 3) 

Ihr  Vater,  Thomas  Pieterszoon,  Costers  Schwiegersohn,  war  damals 
nicht  mehr  am  Leben  und  ist  nach  all  dem  nicht  nur  vor  1497, 
sondern  bereits  vor  1484  gestorben.^) 

Lourens   Coster    selbst   wäre    also    erst    1484    aus    dem    Leben 
geschieden,    er,   von  dem  jene  Legende  vom  Jahre  1440  geht! 
Wir  haben  somit  folgende  Uebersicht  der  Todesdaten: 
Jan  Coster  1436 
i 
Lourens  Janszoon  Coster  1484 

■ 
Thomas  Pieterszoon  vor  1484 

\ 

(Frans  Thom.  Th.)     Pieter  Thom.     Andries   Thom.     Thomas  Thom. 
1497  3.  5.  1492  3.  5.  1492  vor  1497 

Thomas  Pietersz. 
1492 

Gerrit  Thomasz. 
1564. 
Binnen    wenigen  Jahren,    von    1484 — 1497,    hatte    der  Tod   unter 
diesen    Männern    aufgeräumt,    so    dafs    der    Knabe    Gerrit    1497    der 
Familienälteste  ist. 

Auf  der  Stammtafel  sind  nun  ferner  5)  einige  Jahreszahlen,  wichtig 
für  die  Frauen  des  Pieter  Thomaszoon,  eingetragen. 
Sijntweedewijff—  KathrijnBaerthons  —PieterTh.—  Sijueerstewijfi— Thomas  F. 
düchter  sonder  kin-  Margriet  Jau      MargrietP. 
deren  14(54.                         Florisz.  dochter  waer  bij 
hij  had  deese  kinderen  1440. 

trägt  van  der  Linde  die  Angabe  (als  Schöffe  1492  gestorben)  für  diesen 
Thomasz.  (aus  dem  Namenregister  van  den  Heeren  van  de  Regeering  der 
Stadt  Haarlem  173:3)  auf  den  Schwiegersohn  Costers,  ohne  jeden  Grund. 

1)  Nach  der  holländischen  „Diviziekrouik"  von  1517,  Costerlegeude 
S.  8U.     Vermerk  auf  der  genealog.  Tafel  bei  dem  Namen  Pieter  Thomasz. 

2)  Nach  dieser  sind  es  ."J  Sühne  und  2  Töchter. 

3)  Die  Abweichung  beweist,  dal's  Junius  nicht  die  Tafel  zu  Rate  gezogen, 
oder  mindestens,  dal's  er  sich  nicht  nach  ihr  gerichtet  hat.  Die  Möglichkeit 
mufs  offen  bleiben,  dafs  Frans  aus  einer  älteren  Linie  der  Pieterszoon  stammt, 
von  der  nichts  näher  bekannt  ist.  Wahrscheinlicher  ist  mir  jedoch,  dafs  er 
der  älteste  Bruder  war,  zumal  der  Stuhl  von  Lourens  Coster  auf  seine  Nach- 
kommen durch  Thomas  Pieterszoon  kam  und  nicht  auf  einen  älteren  Bruder 
von  diesem.  4)  Und  van  der  Linde,  s.  o.  S.  194.    Anm.  3,  hat  Unrecht. 

5)  Aufser  denen  für  Gerrit  und  seine  Familie  (o.  S.  193.    Anm.  3). 


190  Die  «Jiiellou  der  Custerlcgendo 

Was  sind  das  für  Zahlen?  Es  wird  sicli  um  Gcburts-  und  Heirats- 
daten handeln. ')  1440  ist  als  das  der  1.  Verheiratung  von  Pieter 
Tliom.  wegen  seines  Altersverliältnisses  zu  den  Vorfahren  ausgeschlossen, 
also  war  es  Margriets  Geburtsjahr.  Sie  hatte  nur  zwei  Kinder  und 
starb  sehr  jung.  Denn  1464  war  die  2.  Verheiratung  Picters,  mit 
Katrijn.  Etwas  anderes  kann  die  Zahl  1464  nicht  sein,  weder  Geburts- 
noch  Todesjahr  Katrijns  ist  denkbar,  da  Pieter  mit  seiner  ersten  Frau 
etwa  gleichaltrig  gewesen  sein  wird. 

Folgerungen  ergeben  sich,  wenn  wir  die  bisher  festgestellte  und 
wahrscheinlich  gemachte  Ordnung  mit  den  Angaben  in  den  Registern 
der  grofsen  Kirche  und  den  Urkunden  und  Akten  des 
Magistrats  der  Stadt  Haarlem  vergleichen."^) 

Zunächst  für  die  Thomas-Nachkommen.  Einmal  betreffs  ihres  Ge- 
werbes. Frans  kommt  überhaupt  nicht  in  den  Registern  vor.  Pieter 
ist  als  Schenkwirt  1454—67  und  Weinlieferant  1471 — 75  bezeugt. 
Andries  lieferte  1457  der  Stadt  ein  Banner,  Avar  also  wohl  Tuch- 
und  ähnlicher  AVarenhändler.  Thomas  wird  ebenfalls  nicht  in  der 
Beziehung  besonders  genannt.  3)  —  Ferner  in  ihrer  Tätigkeit  in  den 
städtischen  Aemtern,  welche  jährlich  wechselten,  als  schepe  (Schöft'e) 
und  burgemeester  (Bürgermeister).  Pieter  war  Schöffe  1457,  1460, 
1473,  1480  und  1490,  und  Bürgermeister  1472  und  1489.  Andries 
war  Schöffe  1469,  1491  und  Bürgermeister  1473,  1474  und  1481. 
Thomas  war  Schöffe  1472 — 78,  Bürgermeister  1482.  Pieters  Sohn 
Thomas  war  1492  Schöffe,  wie  bereits  oben  gesagt. 'i) 

Die  Zahl  der  Familien,  welche  für  diese  städtischen  Aemter 
in  Betracht  kamen,  war  um  das  Jahr  1400  beschränkt  auf  33.  Die 
Fähigkeit  war  ferner  nur  im  Besitz  des  jeweils  gewählten  Mannes. 
In  der  Handvest  Herzog  Albrechts  von  Baiern,  Grafen  von  Holland 
usw.  vom  4.  März  1402 '")  werden  die  33  von  ihm  bestätigten  „goeden 
Knapen"  namhaft  gemacht.  Bei  Todesabgang  präsentieren  die  übrigen 
Knapen  vier  neue,  unter  denen  der  Herzog  binnen  acht  Tagen  zu 
wählen  hat.  Aus  diesen  33  ratsfähigen  Patriziern  6)  wählt  der  Herzog 
am  St.  Gertrudstage  (17.  März)  sieben  Schöffen,  und  diese  aus  den 
übrigen  26  Mannen  die  vier  Räte  (Bürgermeister).  Durch  Philipp  von 
Burgund  wurde  eine  rein  demokratische  Ordnung  bestätigt,  am  5.  Aug. 


1)  Vielleicht,  wahrscheinlich,  durch  Inschrift  auf  Tauf-  und  Hochzeits- 
geschenken erhalten,  welche  sich  bis  in  Gerrits  Zeit  vererbt  hatten. 

2)  van  der  Linde  Gutenberg  S.  3()1— 63  und  393—94.  Man  rauls  glauben, 
dafs  sich  von  Scriverius  und  besonders  Meerman  an  bis  zu  van  der  Liude 
nichts  mehr  an  Archivalien  hat  finden  lassen. 

3)  Vielleicht  ein  Sohn  von  ihm,3Thomas  Thomas  Thomaszoon,  heiratete 
1497. 

4)  S.  194  Anm.  4. 

5)  Handvesten,  Privilegien,  Octroyen  an  de  Stad  Haarlem  1751.     S.  61  f. 

6)  Die  Präsentation  war  an  den  Besitz  von  „huisigen  erne  uf  (oder)  erf- 
renten  tut  (zu)  ses  hondert  scildeu"  geknüpft.  S.  62.  Ueber  Albrechts- 
„Schilde''  oder  goude  gülden  vgl.  van  der  Chijs  in  Verhaudeliugeu  uitg.  door 
Teylers  tweede  Genootschap  26,  6.    1858.    S. '20Sf. 


von  G.H.  Müller  197 

1428,1)  nämlich  Wahlen  von  vier  „goeden  Mannen"  aus  jeder  der 
20  Ilauptmannschaften  der  Stadt,  durch  diese  viermal  20  Mannen 
jährlich  am  St.  Markustage  (25.  April)  Wahl  von  vier  Bürgermeistern. 
Am  7.  Sept.  1445  erfolgte  eine  abermalige,  wieder  retardierende 
Aenderung,  „om  te  scnwen  (scheuchen)  ende  neder  te  leggen  alle  die 
twydrachten  ende  murmuracien",^)  nämlich  die  Wahl  von  80  Personen, 
die  „rycste,  eerbarste,  notabelste,  reckelixte  ende  vredelixte",  durch 
die  damalige  .,  vroedscap  ende  ricdom"  (Magistrat  und  Patrizier). 
Diese  80  wählen  jährlich  zwei  Tage  vor  St.  Markus  (am  23.  April) 
22  Personen  „vten  alerrycsten,  notabelsten  .  .  .  mannen",  diese  prä- 
sentieren dem  Herzog  oder  seinem  Beauftragten  aus  ihrer  Mitte  vier 
Bürgermeister  und  sieben  Schöffen  zur  Bestätigung. 3)  Am  18.  Febr. 
145  3')  wurde  die  Zahl  der  80  durch  44  vom  Herzog  namentlich  be- 
stimmte Patrizier  ersetzt  „als  die  nutste  (nutzeste)  ende  proffytelicste 
totten  regimente";  am  7.  Sept.  1455  nach  Ablauf  der  bestehenden 
Briefe  sollte  diese  Aenderung  in  Kraft  treten.  Die  letzte  uns  hier 
interessierende,  wieder  ganz  zu  der  ersten  rein  patrizischen  Verfassung 
zurückkehrende  Octroy,  die  der  Herzogin  Maria,  der  Tochter  Carls 
des  Kühnen,  war  vom  24.  März  1476:3)  namentliche  Ernennung  von 
24  Personen,  welche  autorisiert  werden  22  „van  den  ryxsten,  nota- 
belsten .  .  ."  zu  ernennen,  diese  präsentieren  jährlich  8  „van  den 
aldernotabelsten  ..."  dem  Statthalter  zur  Auswahl  von  vier  Bürger- 
meistern, und  die  letzteren  ernennen  wiederum  aus  den  übriggebliebenen 
18  die  sieben  Schöffen. 6)  Die  Akte  der  Maria  wurde  am  7.  Dez.  1495 
vom  Erzherzog  Philipp  von  Oesterreich  bestätigt')  und  hat  offenbar  in 
Kraft  bestanden,  bis  mit  dem  23.  Aug.  1578  in  einer  Kequeste  Wilhelms 
von  Nassau  '^)  eine  Ratsordnung  von  vier  Bürgermeistern,  sieben  Schöffen 
und  24  Räten  bestätigt  wurde.  9) 

Ordnen  wir  nun  unsere  vorigen  Notizen  über  die  Stellung  der 
Thomassöhne  in  diesem  Verlauf  der  städtischen  Verfassungsentwick- 
lung  hinein,   so   sehen  wir:    die  Familie  Thomaszoon    gehörte  zu  den 

1)  Handvesten  S.  89.  Nach  dem  endgültigen  Frieden  zwischen  der  letzten 
deutschen  Fürstin  in  Holland,  Jakobäa  von  Baiern,  mit  ihrem  Sieger  nnd  Erben 
Philipp  von  Burgnnd.  Haarlem  war  ein  Hauptplatz  von  dessen  Anhängern 
gewesen  (Wenzelburger,  Gesch.  d.  Niederlande  I,  315).  Daher  offenbar  diese 
weitgehende  Belohnung  mit  städtischer  Freiheit. 

2)  Philipp  erschien  selbst  in  der  Stadt,  nm  den  1441  wieder  ausgebrochenen 
Streit  der  „Hoekschen"  und  „Kabeljauschen",  der  trotz  der  neuen  Herrschaft 
fortging,  beizulegen.     Dosten  de  Bruyn  Haarlem  1765.     S.  "2^4  f. 

3)  Am  13.  März  1447  erhielt  dieser  grofse  Ausschuls  der  80  ferner  das 
Recht,  an  demselben  Tage  jährlich  die  vier  „thesauriers"  zu  wählen.    S.  101. 

4)  S.  107. 

5)  S.  135. 

6)  Die  Wahl  der  „thesauriers"  (tresoriers)  blieb  „eeweHc"  den  erstge- 
nannten 24  vorbehalten  S.  137. 

7)  S.  1C2. 

8)  S.  318  f. 

(;)  In  der  Einleitung  ein  Hinweis  auf  jenen  Aufruhr,  genannt  ,casenbroet" 
vom  J.  1492,  bei  welchem  die  aus  dem  Nordquartier  eingedrungenen  Auf- 
rührer einige  „van  der  weth"  (Gesetz,  Rat)  umgebracht  hätten. 


li^8  r)ie  Quellen  der  Costerlegende 

für  die  Stadtrepiernng  „nutzesten  und  vorteilhuftesteu",  welche  Herzog* 
Philipp  1453  erwählte.  Sie  gehörte  nber  auch  zu  dem  engsten  Kreise 
der  22  „reichsten,  notabelsten  .  .  .",  denen  von  1476  au  die  Stadt- 
herrschaft übergeben  wurde.  Unter  den  24,  welche  im  Octroy  der 
Maria  namentlich  genannt  werden,  ist  Andries  Thoniaszoon.i)  Er  und 
seine  Brüder  haben  nach  1476  die  Stellung  öfter  inne.  Pieter  und 
Andries  kamen  bei  der  Verteidigung  der  bestehenden  Ordnung  um. 

Es  bestätigt  sich  somit  des  Junius  Mitteilung  von  der  familia 
honesta  et  ingenua  (Z.  44),  —  soweit  wir  von  den  Thomassöhnen 
reden  und  iliren  Nachkommen.  Ebenso  die  andere:  omnes  ferme  con- 
sulari  dignitate  functos  (Z.  42) ,  Pieter  war  zweimal  Bürgermeister, 
Andries  dreimal,  Thomas  einmal.  Andries  hatte  wohl  die  gröfste  Be- 
deutung unter  ihnen,  da  er  in  jenem  Octroy  von  1476  genannt  wird. 
Er,  nicht  sein  Vater  Thomas  Pieterszoon!  Es  spricht  also  die  gröfste 
Walirscheinlichkeit  dafür,  dafs  dieser  bereits  damals  nicht  mehr  unter 
den  Lebenden  war. 

Wir   können    noch   einen  Schritt  weitergehen.     Da   das  Mindest- 
alter der  Schöffen  in  der  llandvest  des  Herzogs  Johann  vom  24.  Jan. 
1418  auf  26  Jahre  festgesetzt  w^ar,^)  haben  wir  folgende  sichere  Daten: 
Pieter,    1457  Schöffe,  geboren  in  oder  vor  d.  J.  1431, 
Andries,  1469       „      ,         „         „       „        „     „   „    1443, 
Thomas,  1472        „     ,         „         „       „        „      „   „    1446, 
Tliomas  Piet,  1492     ,         „         „       „        „      „    „    1466. 
Wir  müssen  diese  Jahreszahlen  aber  auch  als  engste  Grenze  annehmen, 
obwohl   sich   damit  auf  den  ersten  Blick  eine  grofse  Schwierigkeit  zu 
ergeben  scheint. 

Junius  redet  von  den  nepotes  Costers.  Auf  der  Stammtafel  sind 
sie  ebenfalls  als  solche,  direkte  Pinkel  Costers  eingetragen.  Coster 
sollte  seinen  ältesten  Enkel  haben  53  Jahre  alt  werden  sehen ?^)  Das 
ist  nicht  denkbar.    Doch  es  bietet  sich  uns  eine  ganz  einfache  Lösung. 

Thomas  Pieterszoon  hatte  zwei  Frauen  gehabt.    Die  Stammtafel  sagt: 
Thomas  P.  eerste  wijff  was  —  Thomas  P.  =  Loucije  Lourisdochter  —  Pieter 
Jouffrou  Anna  van  Alphen,  waer  bij  liij  had  deese       Andries 

die  dochter  nagescreve  kinderen        Thomas 

Alijt  van  Alphen.  Katrijn 

Margret 
Die  Stammtafel  war,  wie  eine  Inschrift  zwischen  Thomas  P.  und 
Loucije  Lourisdochter  (in  der  Mitte  der  obersten  Reihe,  hier  oben 
durch  =  angedeutet)  bezeugt  und  welche  sogleich  erörtert  wird,  auf 
die  Lourisdochter  als  Tochter  ihres  berühmten  Vaters  bezogen.  Ihr 
Name  hat  in  der  oberen  Hälfte  der  Tafel  so  wie  Gerrit  in  der  Mitte 
das  Schwergewicht.  Der  Stammbaum  ist  gerade  deshalb  ausgeführt, 
um   die  Abstammung  von  Loucije  und  Lourens  vor  Augen  zu  stellen. 

1)  Ferner  —  sicher  ein  Verwandter  —  ein  Cläis  Pieterszoon.  —  In  dem 
Octroy  vom  18.  Febr.  14.53  werden  die  Namen  der  44  nicht  aufgeführt,  sie 
sind  in  einem  mitübersandten  ceduUe  enthalten  gewesen. 

2)  Handvesten  S.  72. 

3)  Wenn  wir  den  nicht  ganz  klar  zu  erkennenden  Frans  dabei  noch  aus- 
scheiden. 


von  G.  II.  Müller  199 

,Lou  Costers  wape(n)"  ist  ebenfalls  neben  den  Namen  seiner  Tochter 
gesetzt.  Wie,  wenn  in  der  Erinnerimg  der  Familie,  d.  h.  also  für  den 
Stammbaum:  nach  Kenntnis  Gerrits,  alle  Söhne  Thomas  Pieterszoons 
zu  direkten  Enkeln  Costers  geworden  wären?!  Vor  allem  natürlich 
Pieter,  der  Grofsvater  Gerrits  selbst.  Gerade  er  wird  aber  ganz 
zweifellos  aus  dieser  Reihe  heraus  und  in  die  erste  Ehe  Thomas'  ge- 
hören. 

Für  eine  solche  Verschiebung  gerade  dieser  Tatsache  spricht  die 
gröfste  Wahrscheinlichkeit,  zumal  durch  ihre  Berichtigung  alle  anderen 
bisherigen  Ermittelungen  über  die  Lebensdaten  usw.  ihr  Recht  behalten. 
Ein  Vorfahr  Gerrits,  der  ihn  hätte  belehren  können,  lebte  bei  der 
Aufstellung  des  Stammbaums  nicht  mehr.  Er  selbst  hatte  Vater,  Grofs- 
vater und  dessen  Brüder  kaum  gekannt.  Gerrit  selbst  lag  sehr  daran, 
jenen  Gedanken  für  wahr  zu  halten. 

Junius  dagegen  könnte  man  fast  eine  genauere  Kenntnis  der  Sache 
zutrauen,  denn  er  sagt  nepotes,  generi  sui  liberi  (Z.  33)!  Nach  dem 
Stammbaum  hat  er  sich  nicht  gerichtet,  wie  wir  sahen,  denn  er  kennt 
vier  Söhne  des  Thomas  Pieterszoon.  Sollte  er  aus  irgend  einer  archi- 
valischen  Quelle  den  genauen  Einblick  in  die  Verwandtschaft  gehabt 
haben?  Doch  auch  ihm  liegt  wohl  die  andere  Auffassung  näher,  auch 
er  bezieht  Coster  selbst  in  die  familia  honesta  et  ingenna  ein  und 
nennt  Gerrit  seinen  pronepos  (Z.  71).') 

Noch   ein   anderes   Moment   verstärkt   unsere   Annahme.     Es   läfst 
sich   gerade   aus    der   erwähnten   Inschrift   zwischen   Thomas  Pietersz. 
und  Loucije  Lourisdochter  herleiten.     Diese  lautete: 
Thomas  Pieterszoen  —  Sijn  tweede  wijfif  was  Lourens  —  Loucije  Louris 

Janssoens  Costers  dochter,  die  dochter 

deerste  print  in  die  werlt  br 

ocht  Anno  1446 
Ans  der  Zahl  1446  ist  später  —  wie,  wird  nicht  mehr  zu  entscheiden 
sein 2)  —  1440  gemacht.  Sie  ist  also  auf  das  Erfindungsjahr  bezogen, 
wie  es  auch  Junius  berechnete.  1446  hat  aber  einen  anderen  Sinn 
gehabt.  Analog  den  anderen  Jahresangaben  der  Tafel  wird  auch  diese 
sich  auf  die  in  dem  Felde  selbst  genannte  Person  bezogen  haben. 
Also  auf  die  Costers  t  ocht  er.  Und  was  für  ein  Datum  war  dieses? 
Wenn  wir  es  überhaupt  ernst  nehmen  wollen,  so  kann  es  nur  auf  das 
Jahr  der  Verehelichung  mit  Thomas  Pieterszoon  zu  beziehen  sein.    Nur 


1)  Tatsächlich  war  er  der  Ur- Urenkel,  doch  ist  die  Bezeichnung  pronepos 
auch  für  diesen  Grad  gültig  und  nicht  zu  pressen.  Gerrit  selbst  führt  ebenfalls 
den  Namen  Gerrit  Thomas  Pieterszoon,  so  z.  B.  in  der  Eintragung  des  Stuhl- 
buches. Sein  Vater  war  aber  ganz  zweifellos  —  nach  der  genealogischen 
Tafel,  welche  bei  Angabe  des  eigenen  Vaters  nicht  versehen  konnte  — 
Thomas.  Pieterszoon  war  offenbar  schon  mehr  Familien-  (Geschlechts-)  Name 
im  jetzigen  Sinne.  —  Im  Stuhlbnch  heifst  es  ferner  von  Gerrit:  bij  erfnis  van 
zijn  vacler.  Auf  Frans,  den  Vorgänger  im  Besitz,  ist  es  nicht  zu  beziehen, 
sondern  hat  die  Deutung:  als  Sohn  seines  Vaters,  welcher  bei  Lebzeiten  der 
Besitzer  geworden  wäre. 

2)  van  der  Linde  Gutenberg  S.  385  f. 


200 


Die  QucUeu  der  Costerlegende 


pH 

o. 


X/1 


>    es    r^ 


C  <M 


o 


^     § 


o 


M  «  rt 

-  ü  a 


-SP. 

'^      OD 
(U      CO 

::=»  a 
o  -^ 

CO 


M 


t-i  ^  2 
a 

O    ü    ^ 


cj     g 


on 

"  a 

O 

-d 


Ö 


b 


2  "^ 

'   CO 


5«  ^ 


PI 
P 


m 

a  oi 

i  o  -^ 

-3  ,—1 


^ 

a 


,"    &i4    O 


fa 


Ph 


CO 

BS 

la 

o 


p. 


03  O 


e« 

a 

0:1 

o 

-<:J^ 

■^* 

J 

f-H 

CO 

H 

0 

10  — 

T— 1 

-t-i 

> 

-!— 

';h 

* 

o 


von  G.H.Müller  201 

dieses  würde  zu  den  anderen  Jaliresangaben ,  der  Thomassöhne, 
Thomas'  selbst  und  vor  allem  auch  Costers,  passen.  Damit  hätten  wir 
aber  auch  die  Grenzlinie  und  eine  sichere  Scheidung  unter  Thomas' 
Nachkommen:  alle  Söhne  gehören  in  die  erste  Ehe.  Im  folgenden 
werden  wir  diesem  Gedankengang  noch  eine  weitere  Stütze  geben 
können. 

Ziehen  wir  vorläufig  aus  dem  allem ,  was  wir  mit  Hülfe  vieler 
Einzelheiten  aufzubauen  suchten,  die  Konsequenz  auf  Junius' 
Bericht,  von  dem  wir  ausgingen. 

Es  bestätigt  sich  nur  wieder,  dafs  eine  Einreihung  der  Daten  in 
Junius'  Jahre  1440 — 42  nicht  möglich  ist.  In  dem  Jahre  1440  war 
Thomas  noch  nicht  Costers  Schwiegersohn  und  hatte  dieser  noch  nicht 
Enkel  durch  seine  Tochter  Loucije.  Es  können  also  die  Nachrichten, 
welche  wir  schon  aus  oben  dargelegten  Gründen  nicht  in  dem  von 
Junius  ihnen  gegebenen  Zusammenhang  lassen  konnten,  nur  in  eine 
spätere  Zeit  fallen.  Bezüglich  der  Tintenerfindung  ist  sicher:  vor  1476, 
vor  Thomas'  Tode.  InbetrefF  der  Kindheitserinnerang  an  den  Grofsvater 
bleiben  wir  im  völligen  Dunkel,  welche  Kinder  es  gewesen  sein 
werden.  Nach  1446  fand  die  Szene  statt.  Wir  werden  ganz  all- 
gemein sagen  müssen:  in  den  50iger  bis  60iger  Jahren.  Unsicher 
bleibt  so  gut  wie  alles,  da  ebenso  sehr  die  jüngsten  Kinder  Thomas', 
die  Töchter,  in  Betracht  kommen  können.  Wenn  wir  aus  anderen 
Gründen  bereits  in  diese  Zeit  als  eine,  in  der  Coster  druckte,  gewiesen 
würden,  könnten  wir  diese  Einzelheiten  heranziehen,  sonst  nichts. 

VI.    Lourens  Janszoon  Coster. 

Wenden  wir  uns  nun  aber  zu  Coster  selbst.  Sein  Todesjahr  steht 
mit  14S4  aus  dem  Gilden-Stuhlbuch  fest.  ^)  Ebenso  das  seines  Vaters 
mit  1436.  Der  Name  Coster-)  war  nicht  selten,  auch  nicht  in  llaarlem 
einzig.  3)  Die  Nachrichten  über  diesen  Lourens  Coster  lassen  sich  aber 
aussondern. 

In  den  kirchlichen  und  städtischen  Registern  begegnen  uns  zwei 
Lourens  Janszoon,  welche  sich  der  Zeit  nach  ungefähr  ablösen. 
Der  ältere  ist  im  Jahre  1439  gestorben.-*)  Die  späteren  Notizen  auf 
diesen  Namen  werden  sich  also  wohl  auf  unseren  Coster  beziehen, 
zumal  sie  sich  sonst  einfügen.  Aus  der  Zeit  vor  1439  scheinen  alle 
Eintragungen   jenem    älteren    Lourens    zuzugehören,^)    welcher   Wein- 


1)  Costers  Geburtsjahr  mufs,  da  er  im  Jahre  14-16  eine  Tochter  ver- 
heiratete (mag  sie  auch  noch  so  jung  gewesen  sein)  ca.  um  1405  liegen. 
Seine  Frau  war  nach  Meerman  I,  53  Catbarina  Andriesdocliter. 

2)  Die  Form  Jtoster  ist  mir  einmal  nachzuweisen. 

3)  van  der  Linde  Gutenberg  S.  3ül  Anm. 

4)  Ebd.  S.  394. 

5)  Der  Text  in  der  Costerlegende  S.  76  f  Ein  Eingehen  auf  die  bereits 
von  Scriverius  begründete,  von  Meerman  und  den  folgenden  weiter  ausge- 
baute Hypothese  der  Identität  Costers  mit  jenem  älteren  Lourens  und  auf 
die  Abstammung  vom  Geschlecht  der  Herren  von  Brederode  erübrigt  sich. 
Die  beiden  Todesdaten  1439  und  14^4  sind  nicht  zu  bestreiten. 


202  Die  (J  Hollen  der  Costerlogcnde 

liiliuller    war,    luiiifig    das    Scliöllenamt   innc    liattc    und    sonst   für    diu 
Stadt  in  den  Wirren  der  Zeit  tätig  war. 

Der  spätere,  Lourens  Janszoon  Coster,  wird  für  die  Jahre 
1-441 — 1447  bezeugt  als  Lieferant  von  Oel,  Lichtern,  Kerzen,  Seife, 
„und  anderen  Dingen,"  und  zwar  für  die  Kirche  Unser  Lieben  Frauen 
und  für  das  Stadthaus  zu  llaarleni.  1452  —  53  liefert  Gertrud  Jan 
(Visters  doclitcr  Kerzen,  offenbar  Lourens'  Schwester.  War  er  in  den 
Jalnen  von  llaarlem  abwesend?  Oder  hatte  er  sich  anderem  zugewandt? 
1451,  also  noch  vorher,  und  1454  wird  ihm  (quittiert  (bzw.  schuldig 
gelassen)  die  Lieferung  von  Wein  und  die  Ausrichtung  eines  Gast- 
mahls. Da  war  er  also  auch  Weinhändler  und  Wirt  wie  sein  Namens- 
vetter. ')  Noch  ein  drittes  wird  von  ihm  bericlitet,  aus  der  ersten  Zeit 
seiner  Lieferungen,  1442:  eine  Ikzalihmg,  weil  er  die  „Laterne"  für 
Unsere  Liebe  Frau  in  dem  Turm  „van  nieuws  opgemaect"  hatte.  Also 
die  Verriclitung  einer  mechanisclien  Arbeit,  Reparatur.  Unter  „lantaern" 
wird  eine  ewige  Lampe  zu  denken  sein.'-) 

Aus  diesen  wenigen  Andeutungen  läfst  sich  schwer  etwas  folgern, 
vor  allem  in  der  Richtung,  ob  wir  es  mit  einem  Grofs-  oder  Klein- 
händler zu  tun  haben.  Jedenfalls  war  es  ein  sehr  unternehmender 
und  vielseitiger  Mann.  Einen  Anhalt  dafür,  dafs  wir  ihm  die  Kenntnis 
des  Druckes,  sei  es  Holztafel-,  sei  es  Typendruck,  zutrauen  dürfen, 
gewinnen  wir  von  hier  kaum.  Das  „van  nieuws  opmaken"  einer 
Kirchenlampe  deutet  immerhin  auf  praktisch-mechanische  Fertigkeiten. 
Es  ist  aber  auch  möglich ,  dafs  ihm  (als  Küster)  die  Bezahlung  für 
eine  in  seinem  Auftrag  erfolgte  Reparatur  ausgehändigt  würde. 

Klarheit,  ob  wir  in  dem  Ursprung  des  Familiennamens  Coster 
eine  Ableitung  aus  dem  Küsteramt  der  Haarlemer  Grofsen  Kirche 
Unsere  Liebe  Frau  zu  suchen  haben,  läfst  sich  aber  kaum  geben.  Zwei 
Urkunden,  vom  17.  Sept.  1.396  und  17.  Jan.  1398,  liegen  vor, 3)  in 
deren  erster  Herzog  Albrecht  der  Stadt  Haarlem  ,  om  menighen 
trouwen  dienst  ...  die  costerie  van  onser  stede"  verschreibt,  auf  den 
Todesfall  des  jetzigen  Inhabers,  mit  der  Bedingung,  bis  dahin  die 
„costerie"  derjenigen  Person  zu  geben,  welche  ihr  die  „nutste"  (nutzeste, 
angebrachteste)  zu  sein  dünkt,  dieselbe  „costerie  te  bewaren".  Für 
den  Fall,  dafs  die  „costers"  ihnen  also  „regierden",  dafs  sie  nicht 
„mit"  dazu  wären,  sollen  Stadt  und  jetziger  Inhaber  die  „costers  .  .  . 
vernuwen  ende  versetten"  (erneuern  und  ersetzen),  so  wie  es  ihnen' 
genügen  soll.  In  der  zweiten  Urkunde  von  1398  wird  bestätigt,  dafs 
an  Haarlem  die  „costerie  van  de  parochiekerke",  welche  sie  nach  dem 
Tode  Heinrichs  van  Lünen  „aentasten"   (angreifen,    in  Besitz  nehmen) 


1)  Er  wird  hier  Lou  Coster  genannt.  Eine  Verwechslung  ist  also  nicht 
möglich. 

2)  Nicht  die,  erst  im  Barockstil  vorkommende,  mit  Fenstern  durchbrochene 
„Laterne"  als  oberster  Aufsatz  der  Turmkuppel.  Die  groote  Kerk  te  Haarlem 
ist  gothisch,  aus  dem  14.  Jahrhundert.  Abbildung  und  Grundrifs  in  Allan, 
Geschiedenis. 

3)  Handvesten  S.  57.  59, 


von  G.  II.  Müller  203 

soll,  dem  der  Herzog;  sie  lebenslang  gegeben,  von  ihm  mit  lierzoglichem 
Consens  bereits  jetzt  freiwillig  „quyt  ghescouden''  (von  scelden,  schelten; 
hier:  für  quitt  erklärt)  ist  gegen  eine  jährliche  Rente.  Deren  Summe 
wird  nicht  genannt,  wir  würden  an  ihr  eine  Vergleicliszahl  für  den  Wert 
dieses  beneficiums  haben.  Es  wurde  vom  Herzog  verliehen,  i)  Mit  dem 
beneficium  war  aber  zweifellos  auch  ein  officium  verbunden,  kirchlicher 
Art.  Der  Inhaber  hat  zu  „regiren".  In  einem  frülieren  Schenkungs- 
brief des  Herzogs,  vom  11.  März  1394,  an  einen  ,,camerline"  seiner 
Gemahlin  ist  nur  von  der  „costerie  met  aisulken  proiite,  nutscap  ende 
vervalle,  als  daer  toe  staen"  die  Rede,  und  die  Stadt  wird  angewiesen, 
den  llofbeamten  oder  den,  der  die  „costerie  van  sijnenwegen  bewaren 
sal",  als  ihren  „Coster"  zu  empfangen. 2)  Die  gebräuchliche  Stellver- 
tretung für  das  officium  wird  also  hier  von  vornherein  angenommen. 
Heinrich  van  Lünen  wird  sie  wohl  ebenfalls  gestellt  haben.')  Ueber 
den  Inhalt  des  officiums  selbst  unterrichtet  ein  paralleler,  wenn  auch 
späterer  Vorfall.  Am  14.  Nov.  1491  bestätigt  Maximilian  unter  Rück- 
nahme einer  Neuverleihung  dem  Comenduer  des  St.  Jans  Conventes 
(Hospitaliter)  in  der  Stadt  Bewerwijck  das  Recht  auf  die  „costerie, 
clerckambocht  (Schreiberdienst),  bodeambocht  (Botendienst)  ende  scho- 
lasterie"  der  Stadt.  ^)  Es  waren  das  also  zusammengehörige  und 
gleichwertige  Offizien,  die  von  niederen  Klerikern  verrichtet  wurden. 
Maximilian  hatte  sie  seinem  Sekretär  Jakob  van  Barey  überlassen 
wollen,  zweifellos  nur  als  beneficium.^)  Wir  werden  uns  die  Haarlemer 
Costerie  nicht  anders  vorzustellen  haben,  nur  der  Höhe  der  Einkünfte 
nach  verschieden. 

Nach  dem  Briefe  von  1394  war  lebenslänglicher  Besitz  mit 
dem  Amt  verbunden. 6)  Wenn  also  Jan,  Lourens  Vater,  zuerst  von 
der  Stadt  die  costerie  erhielt  nach  Heinrich  van  Lünen,  so  spricht  viel 
Wahrscheinlichkeit  dafür,  dafs  er  als  erster  städtischer  ,  Coster"  diesen 
ständigen  Bei-  als  Zunamen  behielt,  und  wenn  von  da  an  Erblichkeit 
mit  der  costerie  verbunden  war,  ihn  bald  als  unterscheidenden  Ge- 
schlechtsnamen seinen  Nachkommen  hinterliefs. 

Gerade  aber  die  Erblichkeit  ist  auch  für  die  Zeit  des  städtischen 
Besitzes  nicht  wirklich  zu  beweisen!  Sogar  die  Eintragung  der  Worte 
hereditario  jure  in  der  Batavia  (Z.  17)  ist  nicht  unbestritten.  In  einem 
der  Manuskripte")  sind  sie  hinzugefügt,  wieder  ausgestrichen,  schliefs- 

1)  Die  Urkunde  von  1396  ist  unterzeichnet  vom  hzgl.  prepositus  eccle- 
siarnm.  Zur  linken  Seite  ist  vermerkt:  Archydiacono  Trajectinensi.  In  der 
Urkunde  wird  eine  kirchliche  Mitwirkung  nicht  erwähnt,  es  liandelt  sich  also 
uur  um  eine  Kenntnisgabe  und  -nähme  der  Aenderung  bei  dem  der  Parochie- 
kirche  von  Ilaarlem  vorgesetzten  Utrechter  Bischofsbeamten. 

2)  Die  Urkunde  ist  abgedruckt  bei  de  Vries,  Eclaircissements  S.  63. 

3)  Er  war  wohl  nur  hzgl.  Unterbeamter,  sicher  kein  eques.  Zu  den  1402 
aufgezählten  „33"  der  Stadt  gehörte  kein  van  Lünen. 

4)  Oosten  de  Bruyn  Ilaarlem  S.  91. 

h)  So  ist  auch  de  Vries'  Zitat  S.  09  betr.  den  sacristain  de  l'eglise 
de  Hoorn  en  i:i9()  zu  verstehen. 

6)  Die  sal  ghedneren  Heinrix  versc.  (des  vorgenannten  Heinrich)  leven  lanc. 

7)  de  Vries  S.  63. 


204  Die  Quellen  der  Costerlegende 

lieh  sind  sie  doch  gedruckt  worden. ')  Im  Autograph  des  Junius  haben 
sie  (nach  Scriverius)  nicht  gestanden. 2)  Auch  gibt  zu  denken,  dafs 
Junius  nicht  zu  sagen  weil's,  dafs  die  Nachkommen  durch  Thomas, 
welche  ihm  doch  sonst  als  die  wahren  Erben  gelten,  die  coslerie  mit 
überkommen  haben. '^)  Es  wird  somit  nicht  nur  auf  dem  „tunc  opimum 
et  honorilicum  munus"  (Z.  15)  ein  Schimmer  einst  gröfserer  Vergangen- 
heit liegen,  sondern  wir  müssen  auch  den  Zusammenhang  der  costerie 
mit  Lourens  selbst  und  vor  allem  die  Namensableitung  in  der  Schwebe 
lassen.  Für  möglich  könnte  man  es  ja  halten,  dafs  von  dem  Besitz 
des  Amtes  durch  Lourens  Coster  erst  die  Etymologie  in  die  Tradition 
gekommen  sei.  Und  seine  geschäftlichen  Verbindungen  mit  gerade  dieser 
Kirche  könnten  auch  dafür  sprechen.  Sie  fallen  in  die  Jahre  1441 — 42 
und   1447. 

Gerade  diese  Zeit  ist,  politisch  betrachtet,  überwiegend  die  der 
reinen  demokratischen  Stadtverfassung.  In  ihr  hat  Coster  die  grofsen 
Lieferungen  für  das  Stadthaus  1441  und  1442.'*)  Sein  Vater  Jan  hat 
nicht  zu  den  im  Jahre  1402  nominierten  33  „goeden  Knapen"  gehört. 
Er  selbst  wird  nicht  unter  den  147()  genannten  „24"  aufgeführt.  Aber 
noch  viel  sicherer:  er  ist  überhaupt  nie  Schöffe  oder  etwa  Bürger- 
meister gewesen.'^)  Und  zwar  gerade  auch  nicht  in  der  Zeit,  als  die 
Söhne  Thomas  Pieterszoons  diese  Stellungen  inne  hatten! 

Es  ergibt  sich  also  die  zwingende  Folgerung,  einmal,  dafs  Coster 
zu  seinen  Lebzeiten  keine  hervorragende  Rolle  in  Haarlem  im  Zu- 
sammenhang mit  dem  städtischen  Regimente  und  den  führenden  Kreisen 
gespielt  hat,  höchstens  zeitweise,  und  dann  dauernd  in  Opposition 
war,ß)  —  sodann  aber  vor  allem  auch,  dafs  seine  Enkel  bzw.  Stief- 
enkel zu  seinen  Lebzeiten  eben  nicht  mit  ihm  in  besonders  naher 
Beziehung  gestanden  haben.  Sie  würden  in  diesem  Falle  es  nicht 
unterlassen  haben,  auf  ihn  als  ihr  Familienmitglied  die  Wahl  in  eines 
der  städtischen  Aemter  zu  lenken.  Dies  völlige  Unterlassen  ist  Beweis 
genug,    und   wir   haben   hier  den  Schlufssatz  zu  unseren  obigen  Aus- 


1)  Man  müfste  dann  also  die  Herausgeber,  nach  de  Vries  S.  64:  den  Sohn 
Petrus  Junius  und  den  Freund  Janus  Dousa,  dafür  verantwortlich  machen. 

2)  Zusatz  von  Scriverius'  Hand  in  jenem  Manuskripte. 

3)  Koning  Uitvinding  S.  155  (dann  van  der  Linde)  haben  die  Notiz,  dafs 
Gerrit  Thomaszoon  von  1536  an  einige  Jahre  städtischer  Rentmeister  (tliesan- 
rier?),  1545  Schöffe  und  1547  bis  1552  Kirchenvogt  (kerkmeester)  gewesen 
ist.  Dasselbe  wie  früher  „coster"?  Dann  hat  die  Stadt  sicher  nicht  an 
einer  Erblichkeit  und  auch  nicht  Lebenslänglichkeit  des  Amtes  festgehalten, 
da  Gerrit  es  nur  auf  Zeit  besafs. 

4)  van  der  Linde,  Costerlegende  S.  76.    Gutenberg  S.  362. 

5)  Ein  Schöffeubrief  von  1431  ward  zuerst  von  Scriverius  S.  116  auf 
Coster  bezogen.  Er  lautet  aber  ebenso  wie  die  vom  Jahre  1422,  1425,  1428 
und  1429  auf  Louwerijs  Janszoon;  van  der  Linde,  Gutenberg  S.  394. 

6)  Man  kann  damit  in  Verbindung  bringen,  dafs  im  J.  1468  er  „en  andere 
poorters  (Bürger)  gedagvaard  (vorgeladen)  naar  Den  Haag"  wurde,  van 
der  Linde  Costerlegende  S.  77.  Gutenberg  S.  363.  Im  J.  1468  fand  die 
Huldigung  für  Karl  den  Kühnen  im  Haag  statt  (Confirmatie  van  alle  hand- 
vesten  de  stad  Haarlem,  Haag  21.  Juli  1468  vgl.  Handvesten  S.  124). 


von  G.H.  Müller  205 

fülirungen  über  die  Scheidung  unter  den  Thomas -Nachkommen.  Es 
müssen  tiefe  Unterschiede  zwischen  den  Coster  und  Pieterszoon  be- 
standen haben,  welche  nur  Thomas  durch  seine  zweite  Heirat,  mit 
Loucije,  zeitweise  vereinigte.  Nach  seinem,  wie  wir  sahen,  vor  Coster 
erfolgten  Tode  (vor  1476)  mag  die  Trennung  nur  wieder  gröfser  ge- 
worden sein. 

So  erklärt  sich  mancherlei.  Vor  allem  die  äufserst  dürftige  Ueber- 
lieferung  von  der  behaupteten  Druckertätigkeit  Costers.  Was  in  die 
Erzählungen  verwoben  ist,  bietet  uns  keinen  Anhalt,  dem  Haarlemer 
Anspruch  von  der  Erfindung  recht  zu  geben.  Weder  die  Ad- 
versaria  noch  die  vielleicht  in  Weinkannen  versclimolzenen  Ueberreste 
von  Typen,  weder  die  Nachrichten  des  Cornelis  von  seiner  Tätigkeit 
bei  Coster  und  dem  Diebstahl  noch  auch  die  Erinnerungen  an  die  Er- 
findung der  Tinte  und  das  Spiel  des  Grofsvaters  mit  den  Enkel- 
kindern. Zu  seinen  Lebzeiten  ist  Coster  mit  Ausnahme  weniger  Jahre 
völlig  in  der  Menge  des  Volkes  geblieben.  Soviel  scheint  sicher  zu 
sein,  dafs  er  ein  sehr  tätiger  und  vielseitiger  Kaufmann  gewesen  ist, 
in  dessen  Unternehmungen  nicht  nur  der  Waren-  und  Weinhandel, 
sondern  auch  die  Druckerei  fiel.  Und  zwar  nach  einander,  sich 
ablösend,  wie  es  scheint.  In  den  Jahren  1452  —  53  war  er  nicht  in 
Haarlem.  Van  der  Linde  hat  eine  Beziehung  zu  den  Rhein -Wein- 
händlern vermutet,  von  denen  er  über  Gutenbergs  Erfindung  gehört 
habe.  1)  Eine  Möglichkeit  wäre  es  ja.  Doch  reicht  auch  sie  nicht 
aus.  Am  Schlüsse  des  Lebens  Costers  stehen  wir  vor  der  gleichfalls 
noch  völlig  unerklärten  Tatsache,  dafs  er  1483,  als  alter  Mann,  mit 
Hab  und  Gut  Harlem  verliefs.-)  Das  Auffallende  ist:  gerade  in  dem 
Jahre ,  in  welchem  aus  der  Druckerei  Jakob  Bellaerts  von  Zirkzee  das 
erste  sicher  typographische  Werk  in  Haarlem  erschien.  Wich  Coster 
einer  überlegenen  Konkurrenz  aus? 

Inwieweit  die  genauere  typographische  Untersuchung  der  „Coste- 
riana"  in  der  strittigen  Frage  entscheidend  eingreifen  kann,  darüber 
steht  das  letzte  Urteil  noch  aus.  Aus  unserer  quellenkritischen  Auf- 
gabe war  sie  ganz  auszuscheiden.  Nur  das  Datum  gehört  hierher,  dafs 
der  Spiegel  onzer  behoudenis  nach  der  Ueberzeugung  zu  Junius'  Zeit 
und  bereits  früher  jenem  Coster  seine  Entstehung  verdanken  soll. 

Versuchen  wir  nun  zum  Schlufs,  soweit  es  geht,  uns  den  Krystalli- 
sationsprozefs  der  Costerlegende  zu  vergegenwärtigen. 

Er  beginnt  zweifellos  erst  nach  Costers  Tode  1484,  vielleicht  schon 
vor  1492  bzw.  1497,  den  Todesjahren  der  Thomassöhne.  Den  eigent- 
lichen Anlafs  zu  seiner  Bildung  gab  die  Reaktion  gegen  einen  von 
anderer  Seite  erhobenen  Anspruch.  Dieser  tauchte  in  der  Mitte  von 
Haarlem  selbst  auf,  in  dem  Typendruck  des  Bellaert  von  1483  an. 
Er  behauptete  von  sich,  er  enthalte  die  principia  artis.  Aber  man 
hatte  doch  schon  vorher  Bücher  gehabt,  jener  Coster  hatte  sie  her- 

1)  Gutenberg  S.  374.  So  will  van  der  Linde  die  Weinkrüge  doch  noch 
erklären. 

2)  Costerlegende  S.  69, 


206  Die  Quellen  der  Costerlegende 

gestellt.  Kv  war  zwar  vor  eini{:;ci-  Zeit  gestorben,  aber  seine  Nach- 
kommen hatten  ein  paar  Nacliricliten.  Man  liatte  sicli  ja  früher  nicht 
viel  darum  sel^üunuert,  eine  Jiigenderinnernng  tauclite  auf,  die  man 
so  deutete,  wie  sie  beim  ersten  Anblick  recht  zu  sein  schien.  Der 
jetziü:e  Erbe  des  Costerschen  Hauses,  Pieter,  wird  besonders  interessiert. 
Man  iindet  Ueberreste  von  Costers  Druckertätigkeit,  i)  Ein  frülierer 
Unterbedienter  des  Geschäftes,  jetzt  selbständiger  Buchbinder  und 
-händler,  weifs  ebenfalls  mancherlei  zu  berichten,  die  Erfindung  der 
Tinte,-)  die  Geschichte  vom  Diebstahl,  welcher  unter  besonderen  Um- 
ständen und  bei  günstiger  Gelegenheit  stattfand.  Da  ist  unser  Kulim 
entwendet! 

Man  vergleicht  genauer.  Der  Frage  näher  werdeü  doch  nur  die 
gelehrten  Leute  nachgegangen  sein,  während  Cornelis  seine  speziellen 
Erinnerungen  ausschmückte.  Es  stellte  sich  heraus,  dafs  nicht  nur 
Bellaert  und  bald  nach  ihm  Jan  Andrieszoon-'*)  Typendrucker  aus 
fremder  Schulung  waren,  sondern  dafs  es  bereits  vor  ihnen  in  anderen 
holländischen  Städten  andere  gegeben  hatte.'')  Es  werden  Jahreszahlen 
bekannt:  in  der  Kölner  Chronik  von  1499  Ulrich  Zells  Angabe  für 
1450  und  zugleich  die  Bemerkung  von  dem  Vorbilde  der  in  Holland 
gedruckten  Donate,^)  in  Ilartmann  Schedels  Weltchronik  von  1493 
zuerst  das  Jahr  1440. 6)  Man  fragte  nicht  die  eigenen  holländischen 
Clironiken,  (welche  sich  durchweg  negativ  verhalten), '^  weil  man  sich 
mit  einem  anderen  Lande  auseinandersetzte.^) 

Man  verglich  aber  auch  die  Drucke,  ohne  zu  genauerer  Unter- 
scheidung befähigt  zu  sein.  Man  findet  ein  Doctrinale  Galli  mit  der 
Jahreszahl  1442,  in  seinem  Druckbilde  dem  Spiegel  Costers  sehr  ähn- 
lich.'J)  Das  kann  sich  am  ersten  so  erklären,  dafs  das  doctrinale  ein 
Nachdruck  war!  Vorher  mufste  Coster  seine  Erfindung  gemacht  haben. 
Der  Nachdruck  war  nur  so  möglich,  dafs  der  Dieb,  von  dem  Cornelis 


1)  Von  diesem  Anerkenntnis  bis  zu  einer  neuen  Konstruktion  der  Er- 
findung durch  Coster*  dürfte  wohl  nunmehr  ein  sehr  weiter  Schritt  sein. 

2)  Da  sich  diese  anf  die  Praxis  der  Arbeit  bezieht,  möchte  ich  ihre  Mit- 
teilung eher  dem  Cornelis  als  einem  Thomaszoon  zuschreiben. 

3)  Es  ist  eine  mehr  als  gewagte  Hypothese  von  Wetter  (S.  611),  Coster 
als  Mann  der  Andriestochter  mit  Jan  Andriessohn,  als  ihrem  Bruder,  in  Ver- 
bindung zu  bringen.  Jan  druckte  bereits  mit  „afgesleteu  (abgenutzten)  letters" 
und  scheint  von  auswärts  zugezogen  zu  sein,  van  der  Linde  Costerlegende 
S.  70. 

4)  Uebersicht  der  Schlufsschriften  van  der  Linde  Costerlegende  S.  70. 

5)  In  van  der  Lindes  „Chronologie  der  Zeugnisse"  Nr  86.  87  (Gutenberg 
S.  160  f.) 

6)  Nr  69  (S.  159.) 

7)  Vgl.  Meerman  1,  67.  Wetter  S.  588  Anm.  van  der  Linde  Coster- 
legende S.  108  f. 

8)  Aus  dem  Schweigen  der  in  Italien  druckenden  Holländer  (Wetter 
S.  551)  ist  kein  argumentum  e  silentio  zu  machen.  Sie  wulsten  von  dem 
Haarlemer  Anspruch  garnichts. 

9)  Auch  van  der  Linde  gibt  dies  zu,  Gutenberg  S.  369:  „es  mufste  1568 
dem  Haarlemer  Schuldirektor  bekannt  sein."  Eher  den  älteren  Gelehrten, 
denn  Junius  sagt  nicht,  dafs  er  es  gesehen  habe. 


I  von  G.H.  Müller  207 

herzählte,  die  Geräte  gestohlen  hat,  choragium  omne  typorum.  So 
■scheint  sich  eine  Nachricht  und  eine  —  Behauptung  nach  der  andern 
■ganz  sicher  in  einander  zu  schliefsen.  Der  Dieb  ist  bis  Mainz  ge- 
flohen, denn  von  dort  aus  wird  der  gegnerische  Anspruch  erhoben.') 
Man  nimmt  das  am  frühesten  von  diesem  bezeugte  Jahr  1440  für  sich 
in  Geltung.  Nur  vergifst  man  die  Frage  zu  klären  oder  überhaupt 
zu  erheben,  wie  wohl  Coster  selbst  zu  seiner  Kunst  gekommen  sei,  ob 
er  sie  in  der  Ferne  bei  anderen  Drucken  erschaut,  dann  zu  Hause 
probiert  und  vervollkommnet  habe,  oder  ob  er  sie  selbst  erdacht.  Da 
mufs  schliefslich,  als  der  Vollständigkeit  des  Berichts  wegen  —  sei  es 
von  Junius  erst  oder  schon  früher  —  auch  darauf  Bedacht  genommen 
wird,  die  Etymologie  des  Wortes  Buchstabe  die  Erklärung  geben, 
zumal  sie  gut  zu  dem  Uebergange  von  Holztafel-  zum  Typendruck 
pafst. 

Ueber  welchen  Zeitraum  wir  uns  diesen  ganzen  Vorgang  zu  denken 
haben,  ist  natürlich  nicht  mit  Sicherheit  zu  sagen.  An  Cornelis  hatte 
die  Ueberlieferung  einen  gewissen  Halt.  An  seine  Person  selbst 
knüpften  sich  daher  auch  einige  Legenden.  Die  Weiterbildung  in  der 
dritten  Phase ,  die  Ausschmückung  mit  gelehrten  Einzelheiten  huma- 
nistischer Bildung  in  möglichst  lebendiger  Vergegenwärtigung  der  Er- 
eignisse, geht  durch  mehrere  Mittelglieder,  über  Gael  auf  Junius.  Auf 
dessen  Bericht,  welcher  der  Legende  die  definitive  Fassung  gab  und 
sie  erst  wii-klich  bekannt  machte,  bis  in  das  Römische  Reich  deutscher 
Zunge  weiter  hinein,  hat  la  voce  publica  de  gli  habitatori  e  di  altri 
Hollandesi  (Guicciardini)  nicht  noch  erst  eingewirkt,  sie  bildet  den 
allgemeinen  Hintergrund  der  Geschichte,  als  deren  Kern  —  ich 
wenigstens  —  ansehen  möchte,  dafs  Coster,  nicht  Bellaert,  der  erste 
Haarlemer  war,  welcher  mit  Typen  zu  drucken  gelernt  und  es  hier 
ausgeübt  hat.  2) 

Göttingen.  G.  H.  Müller. 


1)  Ist  die  Rente  des  fliehenden  Diebes  ans  dem  Bekanntwerden  älterer 
Druckorte  zu  deuten?  Antwerpen  (14>5 2),  Köln  die  nächste  grofse  deutsche 
Stadt,  dann  Mainz  selbst.  —  Die  Sendungen  der  Stadtbehürde  von  Haarlem 
1439  nach  Amsterdam  (vgl.  Costerlegende  S.  148)  sind  nicht  mit  dem  Dieb- 
stahl in  Verbindung  zu  bringen. 

2)  Er  würde  so  in  Parallele  zu  Prokop  Waldvogel  treten,  der  gleichfalls 
in  besonderer  Weise  (in  Luzern  1439  durch  Berührung  mit  Jörg  Dritzehn  ii.  a. 
vgl.  Centralblatt  17,  441  f.)  Einblick  in  das  „Geheimnis"  bekam.  Er,  Coster, 
konnte  es  unter  noch  günstigeren  Umständen,  später,  und  mit  Benutzung  der 
eingebürgerten  Praxis  des  Tafeldrucks  (Typenvorbild,  bekannte  Texte:  Donate, 
Speculiim)  sich  zunutze  machen.  Die  Gelegenheit  selbst  hüllt  sich  noch  ins 
Dunkle,  und  das  letzte  Wort  wird  die  typographische  Untersuchung  der 
Costeriana  zu  sprechen  haben.  —  Ich  darf  zum  Scliluls  nicht  unterlassen, 
dankbar  der  ständigen ,  z.  T.  scharfen  Kritik  zu  gedenken ,  mit  welcher  Herr 
GR.  Schwenke  diese  Untersuchung  bej^leitet  hat,  sowie  Herrn  Kollegen  Dr. 
Häberlin  für  seine  Kachprüfung  der  Uebersetzuug  aus  der  Batavia  herzlich 
zu  danken. 


208  Die  Wiltenberger  Buchbinder  im  IG.  Jahrhundert 

Die  Will  eil bcri^cr  lluclibiiulcr  im  1(>.  flalirliiiiulert. 

Ueber  die  „Buchbiiulerinnung  zu  Wittenberg  im  IG.  Jalirhundert" 
hat  der  dortige  Buclibinderineister  Herr  Max  Senf  zuerst  in  der 
Wittenberger  Allgemeinen  Zeitung  Nov.  1909,  dann  in  der  Zeitschrift 
für  Deutschlands  Buchbinder  und  verwandte  Gewerbe  (Hannover)  1909, 
Nr  49.  50.  51.  54  auf  Grund  arcliivalischer  Forschungen,  namentlich 
in  den  Wittenberger  Stndtreclinungen  und  Kirchenbüchern,  gehandelt. 
Da  der  Aufsatz  an  den  genannten  Stellen  wohl  nicht  allen  zu 
Gesicht  gekommen  ist,  die  sich  für  die  Geschichte  des  Buchgewerbes 
interessieren,  wie  er  auch  der  Redaktion  des  Zentralblattes  entgangen 
war,^)  geben  wir  mit  freundlicher  Erlaubnis  des  Verfassers  hier  einen 
Auszug  aus  den  einleitenden  Mitteilungen,  unter  Weglassung  der 
innungsgeschichtlichen  Einzelheiten,  sowie  die  vollständige  von  ihm 
aufgestellte  Liste  der  Meister. 

In  den  Stadtrechnungen  ^Avird  zum  ersten  Mal  1508  ein  Buchbinder 
genannt,  Hans  Schobh.  Er  erhält  für  das  Binden  eines  Kechnungs- 
buches  5  Groschen;  1512  besorgt  dasselbe  Johann  Bischoff  für  3  Groschen. 
Bis  1520  sind  neun  Buchbinder  nachweisbar,  bis  1530  weitere  acht. 
1534  erhalten  sie  Innungsartikel,  es  ist  die  Zweitälteste  Buchbinder- 
innung in  Deutschland,  voran  geht  nur  die  Augsburger  von  1533  (vgl. 
Archiv  für  die  Geschichte  des  Deutschen  Buchhandels  19.  1897.  S.  336  ff.), 
erst  1544  folgt  Leipzig.  Die  Artikel  von  1534  sind  nicht  erhalten,  doch 
vermutet  Senf,  nach  Analogie  anderer  Wittenberger  Innungsstatuten, 
dafs  sie  von  der  erhaltenen  Redaktion  von  1673  nicht  wesentlich  ver- 
schieden gewesen  sein  werden.  1535  befanden  sich  nach  den  Schofs- 
und  Kirchenbüchern  in  der.  kleinen  Stadt  von  etwa  2000  Einwohnern 
16  selbständige  Buchbinder  neben  15  Druckern,  1560  24  (27  Drucker), 
1580:  30  (35  Drucker).  Mau  geht  wohl  nicht  fehl,  wenn  man  die 
gi'ofse  Steigerung  seit  1530  mit  den  zahlreichen  und  in  grofsen  Auf- 
lagen hergestellten  Bibeldrucken  in  Zusammenhang  bringt,  die  ge- 
bunden vertrieben  wurden,  während  die  Quartdrucke  der  früheren  Refor- 
mationsjahre roh  in  die  Welt  gingen. 

Offene  Verkaufsläden  scheinen  die  Wittenberger  Buchbinder  nicht 
gehalten  zu  haben,  wenigstens  kommt  es  niemals  vor,  dafs  der  Rat 
Papier  oder  dergleichen  von  ihnen  kauft,  er  bezieht  es  stets  von  den, 
Buchhändlern.  Dem  Buchbinder  gibt  er  Papier  und  Pergament  und*^ 
läfst  sich  daraus  Bücher  binden.  1503  kam  ein  Ries  Ravensburger 
Papier  44  Groschen,  wozu  noch  8  Groschen  „für  das  planieren"  kamen. 
Unter  Berücksichtigung  der  Kaufkraft  des  Geldes  in  damaliger  Zeit 
stellte  sich  demnach  der  Preis  eines  Bogens  auf  etwa  10  Pfennige 
nach  unserem  heutigen  Gelde.  Der  Decher  Pergament  kam  22  Groschen, 
nach  heutigem  Geldwert  das  Fell  etwa  1.80  Mk.  Damals  war  das 
Papier  für  Wittenberg  noch  ein  rarer  Artikel,  aber  durch  den  Mehr- 
verbrauch  der   Universität   und   die    dadurch    entstehende   Konkurrenz 


1)  Auch  ein  Souderabdruck  aus  der  Wittenb.  Allg.  Zeitung  (19  S.  S")  ist 
nicht  in  den  Handel  gekommen. 


nach  Max  Senf  209 

wurde  es  bald  billiger.  1513  kam  es  nur  noch  18  Groschen,  das 
Pergament  aber  war  pro  Fell  von  2  Groschen  4  Pfennig  auf  4  Groschen 
gestiegen.  1530  konnte  man  aber  schon  ein  Ries  gewöhnliches  Papier 
für  9  Groschen  kaufen,  ein  Fell  Schafleder  kam  ungefärbt  2  Groschen, 
gefärbt  4  Groschen.  Ein  gedruckter  Almanach  (Folioblatt)  kostete 
ß  Pfennig.  Zum  Ausgang  des  16.  Jahrhunderts  stieg  der  Preis  des 
Papiers  wieder  für  das  Ries  auf  26  bis  30  Groschen,  die  Felle  aber 
auf  8  Groschen. 

Mit  dem  Beginn  des  17.  Jahrhunderts  ging  das  Wittenberger  Buch- 
gewerbe schnell  zurück,  der  30jährige  Krieg  führte  vollends  seinen 
Zusammenbruch  herbei.  Viele  Buchbinder  verzogen,  andere  verloren 
ihr  Hab  und  Gut,  andere  gaben  den  Beruf  auf. 

Wir  geben  nun  die  Liste  der  Meister: 

I.  Vor  Gründung  der  Innung  nachweisbar: 

1.  Hans  Schobh,  wird  zuerst  1508  erwähnt,  er  besafs  neben  der 
Buchbinderei  noch  einen  Weinschank  und  scheint  ein  heftiger  Herr 
gewesen  zu  sein.  Oft  kam  er  mit  dem  Gesetz  in  Konflikt,  so  mufs  er 
1517  an  Bufse  zahlen:  „20  Groschen,  hat  ungehorsam  sich  gegen  den 
Rath  erzeigt".  1520:  „Hans  Buchbinder  20  Groschen  hatt  ober  ge- 
burlich  zceith  gesessen  und  ein  auffruhre  In  seinem  hause  vmb  11  vhre 
in  der  nacht  purificationis  Mariae  erwecken  lassen  vnd  sein  eigenn 
haufs  gestormeth,  des  Raths  Diner  Schalk  und  Buffen  geschulden" 
(Wittenberger  Rechnungsbuch). 

2.  Johann  Bisch  off  wird  1512  erwähnt,  wo  er  sich  auf  dem 
Einband  des  Wittenberger  Stadtrechnungsbuches  verewigt  hat.  ^) 

3.  Felix  Grofs  wird  1512  mit  „30  Groschen  Bufse  bestraft, 
weil  er  einen  andern  Buchbinder  gehawen".  Weitere  Gewalttätigkeiten, 
die  er  ausübte,  wurden  zu  seinem  Verhängnis,  1526  wurde  er  seiner 
Verbrechen  halber  der  Stadt  verwiesen  und  mufste  einen  Urfrieden 
schwören  (Wittenberger  Gerichtsbuch). 

4.  Matthias  Georg,  auch  Jürg  geschrieben,  war  geboren  zu  Rateis- 
berg in  Franken.  Seinem  Handwerk  wurde  er  untreu,  er  ward  Pfarrer. 
Die  Eintragung  darüber  lautet:  „Matthias  Georg  von  Ratelstorff  [so!] 
inn  Franken,  Bürger  und  Buchbinder  zu  Wittenberg,  Beruffenn  gein 
Rorbeck  zum  Pfarrambt  vnd  zum  Jungfrawschulambt  gein  Jueterbog 
16.  November  1537«. 

5.  Jacob  Moller;  dieser  wird  einmal  als  Buchdrucker  aufgeführt, 
das  ist  aber  wohl  ein  Schreibfehler. 

6.  Matthias  Bethinichen. 

7.  Jacob  Bernutz,  ein  geborener  Beltziger,  der  zuvor  (1511) 
zu  Leipzig  studiert  hatte,  starb  am  27.  September  1574.  Eine  Ver- 
wandtschaft zwischen  ihm  und  14  und  40  ist  nicht  festzustellen,  jedoch 
sehr  wahrscheinlich. 

8.  Georg  Schrödter. 


1)  Diesen  hält  Herr  Senf  jetzt  für  identisch  mit  Nr  1. 
XXVIII.    5.  15 


nach  Max  Senf  211 

er  am  17.  August  samt  Kindern,  Geselle  und  Magd,  zusammen  sieben 
Personen,  nur  seine  Frau  wurde  von  der  Seuclie  verschont  und  blieb 
am  Leben. 

21.  Frobenius  Ilempel  ward  1549  in  die  Innung  aufgenommen, 
er  heiratete,  wohl  zum  zweiten  Mal,  15G8  die  Schwester  des  Buch- 
händlers Samuel  Seifisch  und  starb  am   14.  Oktober  1575. 

22.  Georg  Bradigk  wird  am  29.  August  1551  in  die  Innung 
aufgenommen. 

23.  Jacob  Fritzsch  wird  am  16.  Mai  1555  in  die  Innung  auf- 
genommen. 

24.  Gregor  Kersten  wird  Meister  am  24.  Olitober  1555  und 
zahlt  nur  12  Groschen  Werkgeld,  „da  er  eines  Meisters  Weib  zur 
Ehe  genommen".     Welche,  ist  nicht  angegeben. 

25.  Christoph  Georg,  geboren  zu  Wittenberg  als  Sohn  von 
Nummer  4,  ward  1559  in  die  Innung  aufgenommen  und  zahlt  nur 
15  Groschen  Werkgeld. 

26.  Gregor  Dietz  starb  am  8.  April  1565. 

27.  Hans  Dietz,  auch  dieser  Buchbinder  starb  wie  Nummer  20 
mit  der  ganzen  Familie  am  3.  September  1566  an  der  Pest. 

28.  Georg  Kammerberger  starb  am  22.  Jnli  1581, 

29.  Conrad  Neidel  starb  am  22.  März  1568. 

30.  Valentin  Reich  starb  am  6.  März   1566. 

31.  Bartolomäus  Breisker  starb  am  12.  Juli  1568. 

32.  Wolf  Eichhorn  war  1578,  1583  und  1589  Obermeister  und 
starb  am  1.  September  1594. 

33.  Caspar  Genseier  starb  am  9.  November  1588. 

34.  Thomas  Krüger  war  dreimal  verheiratet  und  starb  am 
17.  Mai  1591. 

35.  Hans  Schreiber  starb  am  9.  Juli  1570. 

36.  Wenzel  Dörffler  ward  am  22.  Januar  1561  in  die  Innung 
aufgenommen  und  starb  am  20.  August  1581. 

37.  Caspar  Kraft  erwarb  das  Meisterrecht  am  13.  September  1563, 
starb  am  20.  Februar  1571.  Er  war  einer  der  berühmtesten  Buch- 
binder W^ittenbergs,  dessen  Bände  heute  noch  das  Auge  des  Bücher- 
liebhabers erfreuen  und  eine  Zierde  der  sächsischen  Bibliotheken  sind. 

38.  Hans  Faust  war  1574  Obermeister  und  starb  am  19.  Juli 
1575. 

39.  Lazarus  Lederhose,  geboren  zu  Breslau,  war  dreimal  ver- 
heiratet und  starb  am  6.  Februar  1593. 

40.  Gregor  Bernutz  ward  am  25.  Januar  1564  in  die  Innung 
aufgenommen,  heiratete  1566  die  Schwester  von  Bendix  Wilde  (67) 
und  starb  am  4.  Juni  1573. 

41.  Paul  Thiele  heiratete  1566,  scheint  aber  kein  gutes  Gescliäft 
gemacht  zu  haben,  denn  er  mufs  1575  Schulden  halber  sein  Haus  ver- 
kaufen und  ist  von  Wittenberg  verzogen, 

42.  Nikolaus  Müller  heiratet  1567  Benedix  Wildens  (67) 
Schwester   und    wird    dadurch   zugleich    Schwager    von    Bernutz    (40). 

15* 


212  Die  Wittenberger  Buclibiiidor  im  IC».  Jalirliuudert 

Er  war  Obermeister  1572 — 93    in    wecliselnden  Jahren    und   starb  am 
25.  April  1593. 

■13.  Thomas  Reuter,  g-eboren  zu  Etterlein,  wird  am  12.  Juli  15()7 
Bürger  und  Meistor,  Obermeister  wurde  er  in  den  Jahren  1571,  1579, 
1583,  1588  und  1592,  er  starb  am  5.  Januar  1595. 

44.  Steffan  Rabe,  geboren  zu  Wittenberg,  wird  am  24.  Juli 
1567  Meister    und    stirbt  schon  zwei  Jahre  darauf  am  28.  März   15G9. 

45.  Jacob  Fritzsch,  ein  Solin  von  23,  starb  am  26.  Dezember 
1572. 

46.  Martin  Köhler,  geboren  zu  Wittenberg,  wurde  am  19.  Juli 
1569  Meister,  war  1573  Obermeister  und  starb  am   16.  Juli   1574. 

47.  Thomas  Saupen  war  1571   und  1575  Obermeister. 

48.  Ulrich  Brötzel,  geboren  zu  Ulm. 

49.  Andreas  Güttig,  starb  am  6.  März  1574. 

50.  Caspar  Kr  äfft  war  ein  Sohn  von  37,  geboren  am  24.  April 
1569  zu  Wittenberg,  starb  daselbst  am  9.  März  1617. 

51.  Tliomas  Reuter,  Sohn  von  43. 

52.  Hans  Reinisch,  geboren  zu  Görlitz,  heiratete  1577  Georg 
Bermitz's  (40)  Witwe,  starb  aber  schon  am  12.  Dezember   1580. 

53.  Severin  Rötter,  geboren  zu  Marienburg,  wurde  am  25.  Juli 
1572  in  die  Innung  aufgenommen,  er  hatte  Hans  Schreibers  (35)  Witwe 
geheiratet.  Rötter  war  Obermeister  1581,  1588  und  1593,  starb  am 
16.  Mai  1598. 

54.  Heinrich  Blume,  geboren  zu  Schomburg,  wurde  1572  Meister 
und  lieiratete  Wolf  Eichhorns  (32)  Tochter.  In  den  Jahren  1579, 
1585,  1594  und  1596  war  er  Obermeister,  er  starb  am   15.  Mai  1602. 

55.  Paul  Fuchs,  geboren  zu  Ntirnberg,  ward  1573  Meister  und 
heiratete  Jacob  Fritzsch's  (45)  Witwe,  starb  aber  schon  am  19.  Juli  1575. 

56.  Matthias  Junker,  wurde  am  9.  Mai  1574  Meister,  starb  am 
19.  Oktober  1580. 

57.  Hans  Ziefsler,  geboren  zu  Reichenbach,  wurde  1576  Meister 
und  heiratete  Paul  Fuchs'  (55)  Witwe,  wurde  so  auch  Nachfolger  von 
Fritzsch  (45).  Er  war  viermal  verheiratet,  in  den  Jahren  1581  und 
1586  war  er  Obermeister,  starb  am  22.  Februar  1601. 

58.  Hans  Filbel,  geboren  zu  Laubach,  wurde  am  23.  April  1579 
in  die  Innung  aufgenommen,  starb  aber  schon  jung  am  21.  Oktober 
1582  mitsamt  seiner  Familie  und  Magd  an  der  Pest. 

59.  Paul  Droscher,  geboren  zu  Waidenburg,  heiratete  schon  als 
Geselle  1577  Wolff  Eichhorns  Tochter,  1581  wurde  er  Meister,  Ober- 
meister war  er  im  Jahre   1586,  starb  am  23.  September  1601. 

60.  Georg  Kamm  er  berger,  Sohn  von  28,  heiratete  1583  Caspar 
Genseler's  (33)  Tochter  und  nach  deren  Tod  1600  die  Schwester  von 
Georg  Kelle  (62).  War  1592  Obermeister.  Viel  Glück  hatte  Kammer- 
berger  nicht,  1602  war  er  gezwungen  Schuldenhalber  sein  Haus  mit 
Buchbinderei  an  den  Buchhändler  Samuel  Seifisch  zu  verkaufen,  lange 
überlebte  er  den  Schlag  nicht,  sondern  starb  ein  Jahr  darauf  am 
21.  März  1603. 


nach  Max  Senf  213 

61.  August  Rinkfeld,  geboren  zu  Grimma,  heiratete  1584  Hans 
Reinisch's  (52)  Witwe,  diese  Frau  hatte  nun  den  dritten  Buchbinder 
zum  Mann  (40,  52  und  61).  Obermeister  war  Rinkfeld  im  Jahre  1585 
und  1589,  er  starb  am  27.  Juli  1598. 

62.  Georg  Kelle,  geboren  zu  Ulm,  war  1596  Obermeister,  starb 
am  2.  Oktober  1599. 

63.  Benediktus  Theile  war  1594  Obermeister. 

64.  Hans  Funk  starb  am  9.  Juli  1589. 

65.  Michael  Kamraerberger  war  ein  Sohn  von  28  und  Bruder 
von  60,  geboren  am  21.  Januar  1563  zu  Wittenberg,  und  starb  daselbst 
am   16.  April  1626. 

66.  Nickel  Göllel,  war  geboren  zu  Elsnigk  und  heiratete  1582 
Thomas  Saupen's  (47)  Witwe. 

67.  Benediktus  Wilde,  geboren  zu  Wittenberg,  starb  am 
22.  August  1604. 

68.  Adam  Müller,  Sohn  von  Nikolaus  Müller  (42),  geboren  zu 
Wittenberg  am  3.  Nov.  1569,  kann  der  Innung  nur  kurze  Zeit  an- 
gehört haben,  da  er  kaum  27  Jahr  alt  am  15.  Oktober  1596  starb. 

69.  Georg  Heidrich,  geboren  zu  Breslau,  heiratet  1598  Severin 
Rotter's  (53)  Tochter  und  stirbt  am   1.  Mai  1636. 

70.  Hans  Almer,  geboren  zu  Sagen,  heiratet  1591  Thomas 
Krüger's  (34)  Witwe,  starb  am  25.  April  1602. 

71.  Martin  Naucke,  geboren  zu  Wittenberg,  starb  daselbst  am 
18.  Mai   1635. 

72.  Conrad  Stallfurth,  geboren  zu  Deckenburg  [Tecklenburg?] 
i.Westf.,  heiratete  1602  Georg  Kelle's  (62)  Witwe,  da  aber  der  Betrieb 
seiner  Werkstatt  mehr  und  mehr  zurückging,  wurde  er  um  1610 
Kustos  der  Schlofskirche  zu  Wittenberg,  er  starb  am  18.  Juli  1636. 

73.  Georg  Frank,  geboren  zu  Wittenberg  am  29.  Nov.  1574. 

74.  Michael  Geier,  geboren  zu  Jena,  heiratete  1603  Heinrich 
Blum's  (54)  Witwe. 

75.  Abraham  Müller  war  ein  Sohn  von  42  und  Bruder  von  68, 
geboren  zu  Wittenberg  am  19.  Nov.  1578,  und  starb  daselbst  am 
22.  Juni  1616. 

76.  Hartmann  Höpfner  heiratet  1604  die  Witwe  des  Severin 
Rötter  (53)  und  stirbt  am  29.  November  1635. 

77.  Hans  Hesse,  geboren  zu  Wittenberg,  heiratete  1604  Hans 
Ziefsler's  (57)  Witwe. 

78.  Hans  Winter,  geboren  zu  Wittenberg. 

79.  David  Johannes,  er  starb  am  19.  Nov.  1635. 

80.  Heinrich  Mittlacher,  geboren  zu  Lichterfeld,  starb  am 
28.  Nov.  1649. 

81.  Friedrich  Ziefsler,  geboren  zu  Wittenberg  am  27.  Juni  1585 
als  Sohn  von  57. 

82.  Hans  Krüger  heiratet  1612  eine  Tochter  von  Reuter  (51). 

83.  Hans  Almer,  geboren  zu  Wittenberg  am  2.  Avigust  1592  als 
Sohn  von  70,   gab    infolge  von  Arbeitsmangel   sein  Geschäft  auf  und 


214  Diu  Wittenbergor  Buchbinder  im  1  (i.  Jahrhundert 

wurde  llochzeitsbitter  und  öffentlicher  Schreiber,  „Notar  publicus",  wie 
das  Kirchenbuch  angibt. 

84.  Caspar  AI mev,  Bruder  des  Vorhergehenden,  geboren  zu  Witten- 
berg am  20.  September  1595,  Auch  dieser  gab  das  Handwerk  auf 
und  wurde  „Jungfrauenscliulmeister",  als  welcher  er  am  30.  August 
1()49  in  sehr  bedrängten  Verhältnissen  starb. 

Vielleicht  gelingt  es  mit  Hilfe  dieser  Liste  einige  der  Monogramme 
aufzulösen,  die  auf  Zierstücken  der  Wittenberger  Einbände  des  lü.  Jalir- 
liunderts  nicht  selten  vorkommen.  Allerdings  bleibt  es  beim  Vor- 
handensein nur  eines  Monogramms  zunächst  zweifelhaft,  ob  es  dem 
Buchbinder  gehört  oder  nicht  vielmehr  dem  Stempelschneider.  Es 
kommen  aber  auch  zwei  Monogramme  auf  einem  und  demselben  Zier- 
stück vor,  eins  von  ihnen  manchmal  mit  Jahreszahl  versehen.  Zu  ver- 
muten ist  dann,  dafs  letzteres  den  Verfertiger,  das  andere  den  Be- 
steller bezeichnet.  Als  Verfertiger  schienen  mir  zunächst  die  heimischen 
Goldschmiede  in  Betracht  zu  kommen,  bei  denen  Fertigkeit  im  Gravieren 
vorauszusetzen  ist.  Auf  die  Darlegung  dieses  Gedankenganges  sandte 
mir  Herr  Senf  eine  Liste  von  Wittenberger  Goldschmieden  des  16.  Jahr- 
hunderts, machte  aber  darauf  aufmerksam,  dafs  wohl  noch  mehr  an 
die  „Klausurmacher"  zu  denken  ist,  die  in  Wittenberg  verhältnismäfsig 
zahlreich  vorhanden  sind  (auch  ein  Beweis  für  das  Blühen  des  Buch- 
gewerbes!) und  die  abwechselnd  als  „Siegelgräber"  bezeichnet  werden. 
Ich  setze  die  freundlichst  mitgeteilten  Namen  hierher.  Eine  vollständige 
Reihe  ist  es,  wie  Herr  Senf  schreibt,  nicht;  sie  sind  nur  bei  Gelegen- 
heit notiert,  .und  um  die  Namen  vor  1550  zu  vervollständigen,  bedürfte 
es  noch  einer  gründlichen  Nachprüfung.  Die  Zahlen  mit  f  bezeichnen 
Sterbejahre,  die  andern  bedeuten  entweder  das  erste  Auftreten  oder 
die  erstmalige  Nennung  mit  der  Berufsbezeichnung. 

a)    Goldschmiede:  Hans  Sefsler  1598. 

Christian  Döring  f  1530.  Mattheus  Schütz  f  1575. 

Hans  Meierhoff  f  1579.  Hans  Schulz  f  1587. 

Hermann  Teubel  1564, 

Jobst  Gribitzsch  1566.  b)   Klausurmacher  und 

Hans  König  1571.  Siegelgräber: 

Georg  Fickert  f  1593.  Christoph  Ingwer  f  1574, 

Hans  Schütz  f  1599.  Jacob  Unger  1567. 

Martin  W'iesemer  1579.  Hans  Unger  1572. 

August  Mentz  15-88.  Paul  Unger  f  1596. 

Valentin  Hempel  1588.  Martin  Unger  f  1580. 

Hans  Flindt  f  1598.  Matthies  Urban  1565. 

Heinrich  von  Findel  1590.  Matthies  Beyer  1573. 

Bartol.  Richter  1591.  Johann  Reinisch   1580. 

Hans  Burckhard  1594.  Johann  Zoth  1595. 

F.  S. 


Eine  Studienreise  uurch  die  Bibliotheken  Spaniens  nnd  Portugals     215 

Eine  Studienreise  (liirch  die  Bibliotheken  Spaniens  und 
Portugals  im  Auftrag  der  Inkunabel -Kommission. 

Wenn  ich  an  die  Aufgabe  herantrete,  über  eine  ein  volles  Jahr 
umfassende  Forschungsreise  Bericht  zu  erstatten,  die  mich  in  fast  alle 
eiuigermafsen  bedeutenden  Bibliotheken  und  in  eine  nicht  geringe  An- 
zahl von  Archiven  der  iberischen  Halbinsel  führte  und  in  reichem  Mafse 
Gelegenheit  bot,  die  in  jenen  Sammlungen  aufgespeicherten  literarischen 
Schätze,  sowie  die  Art  ihrer  Verwaltung  und  Nutzbarmachung  kennen 
zu  lernen  und  mit  hunderten  spanischer  und  portugiesischer  Gelehrten 
in  persönlichen  Verkehr  zu  treten,  so  mufs  ich  zu  meinem  Bedauern 
vorausschicken,  dafs  die  nachstehenden  Ausführungen  und  statistischen 
Angaben  in  mehr  als  einer  Hinsicht  die  wünschenswerte  Vollständig- 
keit vermissen  lassen  werden. 

Wie  jeder  Fachmann  zugeben  wird,  stellte  die  mir  gewordene  Auf- 
gabe, in  allen  Bibliotheken  und  in  Betracht  kommenden  Archiven  der 
Halbinsel,  öffentlichen  wie  privaten  Charakters,  den  Bestand  an  Wiegen- 
drucken festzustellen,  wegen  der  grofsen  Zahl  der  zu  besuchenden 
Sammlungen  und  ihres  unerwartet  reichen  Bestandes  an  bislang  un- 
bekannten Drucken  spanisch-portugiesischen,  italienischen,  französischen 
wie  auch  deutschen  und  englischen  Ursprungs  schon  an  sich  ein  aus- 
reichendes Jahrespensum  dar:  mehr  als  20  000  Drucke,  darunter  an- 
nähernd 1000  noch  bei  keinem  Bibliographen  verzeichnete  oder  doch 
nur  als  verschollen  aufgeführte,  zu  identifizieren  bezw.  bibliographisch 
aufzunehmen,  erfordert  ohne  Zweifel  auch  unter  den  denkbar  günstigsten 
Arbeitsbedingungen  viel  Zeit  und  Arbeit.  Sind  aber  die  Drucke  über 
46  Städte  und  135  Büchereien  zerstreut  und  die  Arbeitsbedingungen 
so  wenig  günstig,  wie  ich  sie  durchgehends  vorfand,  so  bedarf  es  wohl 
keiner  näheren  Erklärung,  weshalb  ich  einige  Städte,  die  keine  oder 
doch  nur  eine  sehr  geringe  Ausbeute  für  meine  Zwecke  erhoffen  liefsen 
und  nur  mit  grofsem  Zeitverlust  zu  erreichen  gewesen  wären,  mit  Be- 
dacht aus  meinem  Reiseplane  strich  i)  und  auf  einige  andere  Biblio- 
theken, zu  denen  mir  der  Zutritt  nicht  gewährt  wurde, 2)  ohne  allzu 
grofses  Bedauern  verzichtete.  Aufserdem  kann  die  Zahl  der  vor- 
handenen Wiegendrucke  für  mehrere  Bibliotheken  nur  annähernd  an- 
gegeben werden,  da  ich  im  Beginn  meiner  Reise  von  aufseriberischen 
Drucken  nur  die  noch  unbekannten  aufgenommen  habe. 

1)  Braga,  Jerez,  Malaga,  Cartagena,  Castellön  (B.  prov.  in  Umbau  be- 
griffen und  deshalb  unzugänglich),  Astorga,  Zamora,  Soria,  Jaca,  Archivo  de 
Simancas. 

2)  Teils  wegen  Abwesenheit  des  Besitzers  bezw.  Bibliothekars:  B.  parti- 
cular  del  Duque  de  T'Serclay  in  Sevilla,  B.  do  Paco  Real  das  Necessidades 
in  Lissabon,  B.  del  Cabildo  catedral  in  Compostela,'  teils  aas  Mangel  an  Ver- 
ständnis und  Höflichkeit:  B.  prov.  in  Cadiz,  Archivo  del  Cabildo  catedral 
in  Tortosa,  B.  del  Cabildo  catedral  in  Oviedo,  E.  del  Seminario  couciliar  iu 
Logroüo. 


216     Eine  Studionreise  diircli  die  liibliotheken  Spauious  und  Portugals 


A.    Besuchte  Bibliotheken  und  Archive. 


Namo  dor  Bibliothek  bczw. 

Zahl  der 

Ort 

tles  Archivs 

vorhandenen 
Wiogondnicko 

KntaloRisieruiip;') 

1.    Galicia  (11.  bis  22.  Okt.  1909). 

Lugo 

B.  provincial 

15 

ZK. 

B.  del  Seminariü 

10 

— 

B.  de  los   P.  P.  Franciscanos 

— 

— 

Orense 

B,  provincial 

c.  85 

ZK. 

Santiago   do 

B.  universitaria 

c.  120 

» 

Compostela 

B.  de  los   P.  P.  Franciscanos 

c.  25 

— 

B.  del  Seminario 

5+? 

-') 

2,    Portugal  (23.  Okt.  bis  18.  Dez.  1909). 

Oporto 

B.  publica 

204 

Gedr.  K.  1904 

Coimbra 

B.  da  Universitade 

c.   150 

ZK. 

Archive  da  Se  Nova 

— 

— 

Lisboa 

B.  nacional 

c.  1250 

Gedr.  K.  1844    m. 
iinv.  hs.  Nachtr. 

B.  do  Pa^o  [Real]  da  Ajuda 

173 

ZK. 

Archivo   da  Torre  do  Tombo 

36 

n 

B.    da    [Real]    Academia    das 

c.  120 

ünbrb.  alter 

Sciencias 

hs.  K. 

B.  da  Escola  medico-cirurgica 

— 

Hs.  K. 

B.   de  los  P.  P.  Franciscanos 

— 

— 

B.   de  los   P.  P.   de  la   Com- 

1 

Hs.  K. 

pania  de  Campolide 

B.  do  Collegio  dos  Missionarios 

17 

Kein  K. 

Inglizinhos 

B.  de  D.  Francisco  Vanzeller 

14 

Allg.  gedr.  K. 

B.  de  D.  Ferraö  de  Castello- 

47 

— 

Branco,  Conde  de  Arrochella 

f 

Mafra 

B.  do  Mosteiro  [Real] 

27 

ZK. 

Evora 

B.  publica 

362 

» 

B.  do  Visconde  da  Esperanca 

36 

— 

3.    Audali 

icia  und  Granada  (19.  Dez.  1909  bis  2. 

März  1910). 

Sevilla 

B.  del  Palacio  Arzobispal 

1 

— 

B.  Colombina  y  capitular 

959 

Allg.  ZK. 

B.  universitaria 

234 

ZK. 

B.  del  Seminario 

— 

— 

Archivo   del  Cabildo  catedral 

— 

— 

1)  K.  =  Katalog.    ZK.  =  Zettelkatalog.    Unbrb.  =  Unbrauchbar.    Unv. 
Unvollständig. 

2)  Die  Wiegendrucke  sind  noch  über  die  ganze  B.  zerstreut. 


von  Kourad  Ernst 


217 


Ort 

Name  der  Bibliothek  bezw. 
des  Archivs 

Zahl  der 
vorhandenen 
Wiegendrucke 

Katalogisioruug 

Sevilla 

B.   de  los  P.  P.  Franciscanos 

_ 

_ 

B.    del    Sr.    Andres    Parlade, 

9 



Conde  de  Aiiguiar 

B.  del  Senor  Teodoro  Peiia 

1 



B.  del  Sr.  Antonio  Palomo 

15 



B.   del  Sr.  Francisco  Ovin   y 

1 



Palayo,  archivero 

Gibraltar 

B.  de  la  Catedral  catölica 

— 



Cadiz 

B.  del  Seminario 

2 



Cördoba 

B.  provincial 

59 

ZK. 

B.  del  Cabildo  catedral 

467 

)) 

B.  del  Palacio  Episcopal 

8 

All^.  hs. 

K. 

Granada 

B.  universitaria 

38 

ZK. 

4.    Murcia  und  Valencia  (3.  März  bis  1.  Apr.  1910). 


Baza 

B.   de  los  P.  P.  Franciscanos 

— 

— 

Murcia 

B.  del  Seminario 

27 

— 

B.  provincial 

9 

ZK. 

Orihuela 

B.  provincial 

37 

n 

B.  del  Seminario 

6 

B.   de   los  P.  P.  Franciscanos 

— 



B.  de  los  P.  P.  de  la  Compania 

— 



Alicante 

B.  provincial 

1 

ZK. 

Valencia 

B.  universitaria 

257 

)> 

B.  del  Palacio  Arzobispal 

35 

„  (unvollst,) 

B.  del  Real  Colegio  de  Corpus 

11 

Allg.  hs.  K. 

Cristi 

B.  del  Cabildo  cetedral 

70 

— 

B.  del  Ayuntamiento 

15 

Allg.  hs.  K. 

B.    del    defunto    Sr.    Salvador 

— 

n 

Sastre 

B.  del  Sr.  Chablas,   canonigo 

3 

— 

y  archivero 

Segorbe 

B.  del  Seminario 

B.   de  los  P.  P.  Franciscanos 

45 

Allg.  hs.  K. 

Teruel 

B.  provincial 

— 

— 

5.    Castilla 

Nueva,  Estremadura,  Leon 

(2.  April 

bis  30.  Juni). 

Toledo 

B.  provincial 

267 

ZK. 

B.  del  Cabildo  catredral 

77 

Unbrb.  hs.  K. 

Cuenca 

B.  provincial 

— 

ZK. 

B.  del  Cabildo  catedral 

22 

— 

B.  del  Seminario 

— 

Unbrb.  hs.  K. 

218     Eiuc  Stiitliouroisc  diircli  die  Hibliotlickcn  Si)auieDs  uud  Portii{;-als 


Ort 

Name  der  Uibliothok  bozw. 
ilüs  Archivs 

Zahl  der 
vorhniuleucn 
WieK(<nilruck<' 

KataloKiBiorun^ 

Madrid 

li.  Nacioual 

1707 

ZK. 

B.  de  la  Universitad  central 

426 

» 

B.  de  la  Facultad  de  Medicina 

62 

» 

B.   de  la  Real  Academla  Es- 

29 

?) 

panola 

B.  de  la  Real  Academia  de  la 

65 

Allg.  ZK. 

llistoria 

B.    de   la   Real   Academia  de 

1 

Gedr.  allg.  K. 

Bellas  Artes 

B.del  Mnseo  Arqiieologico  Nac. 

— 

— 

B.  de  San  Isidro 

192 

ZK. 

B.  del  Palacio  Real 

56 

n 

B.  del  Mnseo  de  Ciencias  Natur. 

2 

El  Escorial 

B.  Real 

429 

ZK. 

Cäceres 

B    provincial 

83 

n 

Coria 

Archivo  del  Cabildo  catedral 

1 

B.  del  Seminario 

— 

— 

Plasencia 

B.  del  Cabildo  catedral 

9 

Unbrb.  hs.  K. 

Salamanca 

B.  nnlversitaria 

358 

ZK. 

B.  del  Colegio  de  Nobles  Ir- 

2 

— 

landeses 

B.  del  Seminario 

— 

— 

6.    Cat: 

iluna  und  Mallorca  (1.  Juli  l 

)is  31.  Aug 

.   1910). 

Barcelona 

B.  universitaria 

716 

ZK. 

B.  del  Seminario 

— 

— 

Archivo  de  la  Corona  de  Aragon 

41 

ZK. 

B.  del  Sr.  Francisco  Bofarull 

1 

— 

y  Sans 

B.  delSr.Ramun  d'AlösydeDou 

5 

— 

Archivo  de  la  Catedral 

52 

ZK. 

B.  del  Instit.  d'Estudis  Catalans 

43 

)) 

B.  del  Circulo  de  Abogados 

1 

n 

Palma  de  Mal- 

B. provincial 

591 

)> 

lorca 

B.  Episcopal 

40 

B.  parlicular  del  Sr.  Obispo 

2 

— 

B.  del  Seminario 

27 

— 

B.  de  los  P.  P.  de  la  Compania 

1 

— 

B.  de  los  S«^  Pedro  y  Jaime 

12 

— 

Planes 

B.  del  Noble  Sr.  Nicolas  Dameto 

1 

— 

B.  del  Sr.  Jose  Miralles 

1 

— 

B.  del  Conde  Ayamans 

37 

Unv.  gedr.  K. 

B.  del  Sr.  Estanisiao  Aguilö 

5 

— 

von  Konrad  Ernst 


219 


Namo  der  Bibliothek  bczw. 
lies  Archivs 


I      Zahl  der 
I  vorliandenen 
Wiegondruclce 


KatalogiBlerim^ 


Gerona 

B.  provincial 
B.  del  Seminavio 

114 

4 

ZK. 

B.  de  la  parroquia  mayor  de 
San  Feliü 

2 

— 

Vieh 

B.  del  Avchivo  y  Museo  Epis- 

103 

ZK. 

copal 
B.  del  Circulo  literario 

6 

Tarragona 

B.  provincial 

174 

ZK. 

Archive  de  la  Catedral 

1 

— 

B.  del  Seminario 

— 

— 

Lcrida 

B.  provincial 
Museo  del  Seminario 

42 
5 

ZK. 

Archive  de  la  Catedral 

2 



Tortosa 

Archivo  del  Ayuntamiento 
B.  de  la  Catedral 

1 

— 

B.  del  Seminario 

13 

— 

Huesca 
Pamplona 


Bilbao 
Santander 
San  Sebastian 
Oviedo 

Leon 


Valladolid 
Burgos 

Logroüo 
Zaragoza 


7.    Aragon,    Castilla   la  Vieja,    Nordspanien 
(1.  bis  21.  Sept.   1910). 

B.  provincial 


Archivo  de  la  Catedral 

B.  del  Institute 

B,  de  la  Catedral 

Archivo  de  la  Catedral 

B.  de  Ayuntamiento 

B.  de  la  Catedral 

B.,  ? 

B.  universitaria 

B.  de  la  Catedral 

B.  provincial 

B.  de  la  Catedral 

B.  del  Sr.  Eduarde  Suarez 

B.  universitaria         \ 

B.  de  la  Santa  Cruz  j^^^'^i^^gt 

B.  provincial 

Archivo  de  la  Catedral 

B.  de  la  Cartuja  de  Miraflores 

B.  provincial 

B.  del  Seminario 

B.  universitaria 

B.  del  Cabildo  catedral 

B.  del  Seminario  de  San  Carlos 


119 
1 
5 

18 
33 


66 


14 


135 

104 

1 

5 

15 

9 

237 

134 

17 


ZK. 


ZK. 


ZK. 


ZK. 


ZK. 


ZK. 


220     Eiuc  Studienreise  diiroli  die  Bibliotheken  Spauieus  iiud  Portugals 

B.    Erfahrungen  und  Beobachtungen. 
1.    Staatliche  Sammlungen. 

In  Spanien  wie  in  Portugal  unterstehen  sämtliche  staatlichen  Biblio- 
theken und  Archive  je  einem  (lonoraldirektor  (z.  Z.  Sr.  Marcelino 
Menc'udez  y  Pclayo  bezw.  Sr.  Francisco  Xavier  da  Ciinha).  Es  zälilen 
zu  ihnen  in  Spanien  die  Nationalbihliothek  in  Madrid,  sämtliche  Uni- 
versitäts-  und  Provinzialbibliothekcn,  in  Portugal  die  Nationalbibliothek 
in  Lissabon,  die  Universitätsbibliothek  in  Coimbra,  die  B.  da  Escola 
medico-cirurgica  in  Lissabon  und  die  H.  Publica  in  Oporto  und  Evora. 
Von  den  Archiven  nenne  ich  hier  als  allein  in  Betracht  kommend  El 
Archive  de  la  Corona  de  Aragon  in  Barcelona  und  0  Archive  da 
Torre  de  Tombo  in  Lissabon. 

Geschichtliches.  Mit  wenigen  Ausnahmen  datieren  alle  diese 
Sammlungen,  deren  vielfacli  erstaunlich  reichen  Schätze  erst  in  den 
beiden  letzten  Jahrzehnten  vorwiegend  deutsche  Gelehrte  zu  „ent- 
decken" und  nutzbar  zu  machen  begonnen  haben,  aus  sehr  junger 
Zeit.  Länger  als  in  irgend  einem  andern  Lande  war  in  den  beiden 
Königreichen  der  Pyrenäen -Halbinsel  der  Klerus  fast  alleiniger  Träger 
der  Wissenschaft  geblieben.  Die  zalilreichen  seit  den  Tagen  de  los 
Keyes  Catölicos  mit  Eifer  bereicherten  und  später  in  den  Zeiten 
des  politischen  Niederganges  wenigstens  sorgfältig  gehüteten  Kloster- 
bibliotheken erlitten  bis  ins  19.  Jahrhundert  keine  gewaltsame  Be- 
raubung. In  den  Stürmen  der  napoleonischen  Kriege  ging  wohl 
das  eine  oder  andere  Kloster,  wie  das  des  Montserrat,  mitsamt  seiner 
Bücherei  in  Flammen  auf,  auch  kamen  damals  manche  einzelne 
kostbare  Handschriften  und  seltene  Drucke  durch  widerrechtliche 
Aneignung  nach  Frankreich  und  durch  Schenkung  an  englische 
Offiziere,  im  grofsen  und  ganzen  aber  blieb  der  alte  Bestand 
unverändert.  Solche  Katastrophen,  wie  der  Bauernkrieg,  die  Auf-> 
hebung  der  Klöster  zur  Zeit  der  Reformation,  später  die  systematische 
Ausplünderung  der  Bibliotheken  durch  die  Schweden  im  30  jährigen 
Kriege  und  zuletzt  die  Säkularisation  von  1802/3  über  alle  geistlichen 
Büchereien  Deutschlands  brachten,  vernichtend,  zerstreuend  oder  in  die 
Fremde  entführend,  was  ein  Jahrtausend  hindurch  emsige  Arbeit,  hohe 
Wertschätzung  der  Wissenschaft  und  feines  künstlerisches  Empfinden 
geschaffen,  gesammelt  und  als  wertvollstes  Vermächtnis  früherer  Gene- 
rationen pietätvoll  bewahrt  hatte,  blieben  glücklicherweise  beiden 
Völkern  der  iberischen  Halbinsel  erspart.  Zwar  ereilte  zuletzt  auch 
die  dortigen  Klöster  das  Verhängnis,  radikaler  noch  als  früher  die 
deutschen:  in  den  Revolutionsjahren  1835 — 1837  wurden  fast  gleich- 
zeitig in  beiden  Staaten  alle  Klöster  aufgehoben  und  mit  ihrem  ge- 
samten beweglichen  und  unbeweglichen  Besitz  für  Nationaleigentum 
erklärt.  Gleichzeitig  aber  wurden  durch  Staatsgesetz  die  Büchereien 
der  aufgelösten  Konvente  teils  bereits  bestehenden,  jedoch,  Salamanca 
ausgenommen,  noch  nicht  bedeutenden  Universitätsbibliotheken  einver- 
leibt,   teils   als  Grundstock    den    neu   zu  gründenden  Provinzialbiblio- 


I 


von  Kourad  Ernst  221 

tlieken  überwiesen;  ein  nicht  geringer  Teil  wertvollster  Drucke  und 
llandscliriften  aber  fand  damals  seinen  Weg  in  die  grofsen  National- 
bibliotheken von  Madrid  und  Lissabon.  Oline  Verluste  freilich  ist 
diese  in  ihren  Folgen  so  glückliche  Konzentration  nicht  zustande  ge- 
kommen; das  vor  Jahresfrist  wieder  aufgefundene  Schlufsblatt  der 
lemosinischen  Bibelübersetzung  von  Bonifacio  Ferrer  ist  ein  typisches 
Beispiel  dafür,  dafs  gutgemeinte  und  von  ihrem  Standpunkte  berech- 
tigte Hinterziehung  seitens  der  früheren  Besitzer  und  sträfliche  Nach- 
lässigkeit von  anderer  Seite  viele  Kostbarkeiten  ersten  Ranges  damals 
unwiederbringlich  dem  Untergange  überantwortet  haben. 

Bauliche  Verhältnisse  und  innere  Einrichtung.  Bei  dem 
auf  der  Halbinsel  von  jeher  herrschenden  Geldmangel  lag  es  nahe, 
die  neugebildeten  Bibliotheken,  wie  es  allgemein  auch  mit  Universitäten, 
Kathäusern,  Postgebäuden  usw.  geschah,  in  leerstehenden  Klöstern 
unterzubringen.  Dort  sind  sie  denn  auch  bis  auf  den  heutigen  Tag 
geblieben,  in  Räumen,  die  durchweg  sehr  beschränkt,  mangelhaft  oder 
doch  unvorteilhaft  erleuchtet  und  höchst  primitiv  eingericlitet  sind. 
Geradezu  schreiende  Mifsstände  in  dieser  Hinsicht  herrschen  in  der 
Nationalbibliothek  zu  Lissabon,  deren  annähernd  500  000  Bände  magazin- 
artig in  verwegenstem  Sinne  des  Wortes  in  den  langen  Korridoren 
und  kleinen  Zellen  des  niedrigen  und  ganz  unzulänglich  erleuchteten 
Obergeschosses  des  ehemaligen  Franziskanerklosters  zusammengepfropft 
sind.  So  ideale  Verhältnisse  in  Bau,  Aufstellung  der  Bücher  und 
Gesamteinrichtung,  wie  sie  heutzutage  selbst  mittlere  und  kleine  Biblio- 
theken in  Deutschland  vielfach  aufzuweisen  haben,  habe  ich  jenseits 
der  Pyrenäen  nur  in  der  Biblioteca  Nacional  in  Madrid  angetroffen, 
deren  im  Jahre  1894  vollendeter  Monumentalbau  in  schönster  Lage 
am  Paseo  de  Recoletos  auch  äufserlich  einen  sehr  vorteilhaften  Ein- 
druck macht.  Befriedigen  kann  aufserdem,  freilich  nur  in  baulicher 
Hinsicht,  die  Biblioteca  universitaria  de  Barcelona  in  der  1863 — 1873 
erbauten  Universität.  Ebenso  schön  wie  unpraktisch  ist  der  prunkvoll 
ausgestattete  Bibliotheksaal  der  Universität  von  Coimbra  aus  dem 
16.  Jahrhundert. 

Bibliotheksordnung:  Verwaltung  und  Benutzung.  Der  erste 
Vorstand  der  Bibliothek  (el  Jefe  de  la  Biblioteca)  ist  in  allen  Fällen 
akademisch  gebildet,  bei  den  kleineren,  gewöhnlich  mit  dem  Gymnasium 
(Instituto)  verbundenen  Provinzialbibliotheken  jedoch  selten  Fachmann, 
vielmehr  im  Hauptamte  Gymnasialprofessor  (catedrätico  de  segunda 
enseüanza)  oder  Advokat  (abogado).  An  die  bibliothekarische  Aus 
bildung  der  letzteren  darf  man  bei  dem  kärglichen  Gehalte  von  durch- 
schnittlich 1000  Pesetas  =  780  Mk.  selbstverständlich  nicht  allzu 
hohe  Anforderungen  stellen;  aufgefallen  ist  mir  aufserdem,  dafs  wohl 
Französisch,  aber  höchst  selten  eine  andere  moderne  Sprache  den 
Herren  geläufig  ist;  Kenner  des  Griechischen  und  Hebräischen  fand 
ich  nur  höchst  selten,  es  waren  durchweg  Ordensleute.  Ungemein 
sympathisch  dagegen  berührten  mich  die  unverkennbare  Sorgfalt  und 
Gewissenhaftigkeit,  mit  der  durchweg  gerade  die  Leiter  der  Provinzial- 


222     Eiuo  Studienreise  diinh  die  Bibliotheken  Spaniens  und  Portugals 

bibliotheken  die  ihnen  anvertrauten  Schätze  liüteten,  der  Stolz,  mit 
dem  sie  besonders  wertvolle  Bücher  dem  Besucher  vorlegten,  und  das 
ungeheuclielte  Interesse,  mit  dem  sie  jede  ihnen  noch  unbekannte 
Notiz  über  ihre  Wiegendrucke  entgegennahmen.  In  beiden  National- 
bibliotheken und  in  den  drei  gröfsten  Llnivorsitätsbibliotheken  (Valencia, 
Barcelona,  Zaragoza)  sind  dem  Jcfe  mehrere  facliraännisch  gebildete 
Bibliothekare  unterstellt,  zum  Teil  als  Abteilungsvorstände,  und  die 
Gesamtverwaltung  unterscheidet  sich  hier  wenig  von  der  unserer  grofsen 
deutschen  Bibliotheken. 

Die  Bibliotheksordnung  ist  für  alle  staatlichen  Sammlungen  Spaniens 
und  Portugals  mit  ganz  unerheblichen  Abweichungen  dieselbe.  Zum 
allgemeinen  Studier-  oder  Lesesaal  hat  jedermann  Zutritt;  sind  für 
die  einzelnen  Sektionen  besondere  Studierzimmer  vorhanden,  so  unter- 
liegt die  Zulassung  zu  diesen  der  p]rlaubnis  des  ersten  Vorstandes; 
Fremde  bedürfen  lediglich  einer  Legitimation.  Die  Dauer  der  Be- 
suchszeit ist  auf  fünf  Stunden  festgesetzt,  gewöhnlich  von  10 — 3  oder 
von  9 — 2  Uhr,  und  wird  in  den  grofsen  Bibliotheken  Spaniens  mit 
musterhafter  Pünktlichkeit  innegehalten.  Längeres  Verweilen  wurde 
mir  nur  in  der  B.  provincal  de  Huesca  und  in  der  an  seltenen  In- 
kunabeldrucken reichen  B.  provincial  de  Palma  de  Mallorca  gestattet, 
deren  verdienter  erster  Vorstand  D.  Estanisiao  Aguib»  y  Fuster  bis 
zum  späten  Abend  mich  arbeiten  liefs  und  durch  stete  Hilfsbereitschaft 
mich  sehr  verpflichtet  hat.  Umgekehrt  haben,  wohl  aus  eigener 
Machtvollkommenheit,  viele  Provinzialbibliothekare,  die  vom  Publikum 
allerdings  wenig  behelligt  werden,  die  Besuchszeit  auf  vier  oder  gar 
drei  Stunden  beschränkt.  Als  Kuriosum  sei  verzeichnet  der  für  den 
mit  seiner  Zeit  geizenden  ausländischen  Forscher  weniger  als  für  die 
Bibliotheksbeamten  erfreuliche  Brauch  der  B.  Nacional  de  Lisboa,  wie 
ich  ihn  wenigstens  wochenlang  tagtäglich  antraf:  geöffnet  von  10  bis 
3  Uhr;  die  äufsere  Uhr  geht  eine  halbe  Stunde  zu  spät,  die  innere 
ebensoviel  zu  früh,  bleibt  Arbeitszeit  4  Stunden,  von  denen  jedoch 
noch  15  Minuten  am  Schlufs  abgestrichen  werden,  weil,  wie  man  mir 
jedesmal  mit  gemessener  Höflichkeit  zu  Gemüte  führte,  kein  anständiger 
Mensch  die  Beamten  und  Diener  bis  zur  letzten  Minute  festhalten 
werde.  Zur  Ehre  des  ersten  Vorstandes,  des  schon  erwähnten  General- 
direktors Senhor  da  Cunha,  bemerke  ich  jedoch,  dafs  er  persönlich 
mir  stets  sehr  liebenswürdig  entgegengekommen  ist  und  wiederholt 
meinem  energischen  Protest  gegen  allerlei  Engherzigkeiten  und  Chikanen 
untergeordneter  Beamten  den  gewünschten  Erfolg  gesichert  hat. 

Sehr  störend  fand  ich  in  beiden  Ländern  die  zahlreichen  Feiertage. 
Der  kirchlichen  Feste  zwar  sind  gar  nicht  so  viele,  wie  man  im  Aus- 
lande gewöhnlich  annimmt;  nicht  einmal  der  zweite  Oster-  oder  Pfingst- 
tag  wird  gefeiert;  was  dagegen  Spanier  und  (bis  zur  Revolution  des 
letzten  Oktober)  Portugiesen  an  Geburts-  und  Namenstagsfesten  von 
Mitgliedern  der  königlichen  Familien  und  an  nationalen  Gedenktagen 
durch  Arbeitsenthaltung  begehen,  ist  geradezu  unglaublich.  Eine 
freudige  Ueberraschung   bereiteten    mir  die  Universitätsbibliotheken  zu 


von  Konrad  Ernst  223 

Barcelona   und    Salamanca,    die    sogar    an    Sonn-    und    Festtagen   von 
9 — 12  Uhr  geöftnet  waren. 

Höflicher  Aufnahme  darf  Jeder  ausländische  Forscher  in  allen 
staatlichen  Büchereien  sich  versichert  halten,  wofern  er  sich  nur  hin- 
länglich legitimieren  liann.  Irgend  eine  Vergünstigung  aber,  die  über 
den  Rahmen  der  Bibliotheksordnung  hinausgellt,  erbitte  man  nie;  vor 
allem  wird  unter  keinen  Umständen  ein  Buch,  und  sei  sein  Wert  noch 
so  gering,  aus  der  Bibliothek  leihweise  abgegeben.  Empfehlungen 
vom  Auslande,  auch  von  angesehenster  Seite,  haben  selten  fühlbare 
Wirkung;  desto  besser  bewährt  sich  die  Empfehlung  von  Bibliothek 
zu  Bibliothek,  die  mir  manche  Stunde  öden  Wartens  erspart  hat.  Den 
Bewohnern  der  Pyrenäenhalbinsel  geht  nämlich  der  Begriff  vom  Werte 
der  Zeit  durchweg  ab ,  und  der  Seiior  Jefe  einer  weltentlegenen 
Biblioteca  provincial  pflegt  nur  mit  erheblicher  Verspätung  sich  ein- 
zufinden, bleibt  auch  wohl  ab  und  zu  einen  ganzen  Tag  fort.  Ein 
Bibliotheksgehilfe  oder  -diener  öffnet  alsdann  allerdings  zur  vor- 
geschriebenen Stunde,  und  für  das  gewöhnliche  Publikum  genügt  das 
ja  auch;  will  aber  jemand  Handschriften  oder  Wiegendrucke  einsehen, 
so  heifst  es  warten  bis  der  erste  Vorstand  in  Erscheinung  tritt,  der 
die  Kostbarkeiten  in  besonderem  Verwahr  hat. 

,  Kataloge,  Aufbewahrung  und  bibliographische  Hilfs- 
mittel. Jede  staatliche  Bibliothek  besitzt  einen  geschriebenen  Zettel- 
katalog ihrer  Wiegendrucke,  der  überall  ungefähr  gleichzeitig,  etwa 
zwischen  1850 — 1870  und  offenbar  auf  generelle  ministerielle  Ver- 
fügung angelegt,  aber  angesichts  der  seit  20  Jahren  auf  dem  Gebiete 
der  Inkunabelforschung  zu  verzeichnenden  Fortschritte  natürlich  nur 
einen  sehr  problematischen  Wert  hat.  Auch  die  Zuverlässigkeit  der 
aus  dem  betreffenden  Drucke  selbst  entnommenen  Notizen  ist  nicht 
immer  über  alle  Zweifel  erhaben.  Wenn,  um  aus  vielen  ähnlichen 
Beispielen  nur  eines  herauszugreifen,  in  einer  Universitätsbibliothek 
die  Worte  eines  Kolophons  „Formis  aeneis  me  expressit  Udalricus 
Gallus  .  .  .  Korne"  folgenden  Niederschlag  im  Katalog  erzeugt  haben: 
Lugar  (Ort):  Formi  (ciudad  de  Italia)  —  Impresor:  Udalricus  Gallus 
Rome  —  und  diese  wissenschaftliche  Tat  noch  im  Jahre  des  Heils 
1910  unkorrigiert  sich  mir  präsentieren  konnte,  so  wird  man  wohl 
durch  die  Bank  jenen  vergilbten  Zetteln  ein  gutes  Mafs  Mifstrauen 
entgegenbringen  müssen.  In  der  B.  Nac.  de  Madrid  hat  man  seit 
einigen  Jahren  angefangen,  die  ursprünglichen  Zettel  durch  neue  zu 
ersetzen,  bei  deren  für  ihren  Zweck  viel  zu  weitschweifigen  Aus- 
arbeitung die  neueren  Sammelwerke  gewissenhaft  benutzt  sind.  In 
der  B.  Nac.  de  Lisboa  existiert  ein  sehr  unvollkommener  gedruckter 
Katalog  aus  der  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  mit  handschriftlichen  Nach- 
trägen, die  aber  ebenfalls  weder  vollständig  noch  genau  sind.  Eines 
modernen  gedruckten  Katalogs  (verfafst  von  Arthur  Carvalho,  Porto 
1904)  kann  sich  einzig  die  Bibliotheca  Publica  do  Porto  rühmen. 

Unter  diesen  Umständen  hielt  ich  es  für  geboten,  alle  irgendwie 
zweifelhaften   Drucke   persönlich   einzusehen   und   alle   Angaben   über 


224     Eine  Studienreise  durch  die  Bibliotheken  Spaniens  und  Portugals 

Drucker.  Druckort  und  -jalir,  lilatt-  und  Zeilenzalil  und  dj;!.  gc- 
wisseuliai't  nachzuprüfen,  eine  zcitranbcnde,  aber  stets  sehr  lohnende 
Arbeit.  Die  Bibliothekare  haben  mir  dabei  meistens  auf  das  bereit- 
willigste ihre  Unterstützung  angedcihen  lassen,  wofür  ich  ihnen  als 
Gegenleistung  ein  vollständiges  nach  Hain-Copinger,  Proctor,  Pellechet 
und   llaebler  geordnetes  Verzeichnis  ihrer  Wiegendrucke  verehrte. 

Die  Aufbewahrung  der  alten  Drucke  darf  im  allgemeinen  als  gut 
bezeichnet  werden.  Bei  der  Trockenheit  des  Klimas  kann  der  Schwamm 
keine  Verheerungen  anrichten,  und  auch  der  Bücherwurm  hat  ver- 
liältnismiifsig  viel  weniger  geschadet  als  in  den  deutschen  Bibliotheken. 
Schlimmere  Feinde  sehe  ich  in  gewissen  ausländischen  Liebhabern; 
vor  1900  ist  nach  Ausweis  der  Kataloge  gar  mancher  wertvolle 
Druck  auf  unreclitmäfsigem  Wege  aus  den  Sammlungen  verschwunden; 
auch  für  das  letzte  Jahrzehnt  konnte  ich  an  der  Hand  der  Bibliografia 
Iberica  llaeblcrs  feststellen,  dafs  aus  verschiedenen  Bibliotheken  sieben 
Wiegendrucke,  vorwiegend  Unica,  gestohlen  waren.  Jedenfalls  würde 
eine  öftere  genaue  Revision,  die  auf  Grund  der  von  mir  hinterlassenen 
Verzeichnisse  leicht  bewerkstelligt  werden  kann,  der  Wiederholung 
solcher  beklagenswerter  Verluste  vorbeugen.  Sehr  zu  bedauern  ist  die 
mehrfach  beliebte  Sitte,  scliadhaft  gewordene  alte  Einbände  durch 
moderne,  mitunter  recht  fraglicher  Geschmacksrichtung,  zu  ersetzen, 
wobei  dann  regelmäfsig  auch  die  oft  so  wichtigen  Provenienznotizen 
verloren  gegangen  sind.  Das  für  die  neuen  Einbände  zu  veraus- 
gabende Geld  sollte  man  lieber  auf  die  Beschaffung  der  unentbehr- 
lichsten Nachschlagewerke  für  die  Inkunabel-Literatur  verwenden. 
Nicht  einmal  Haeblers  Bibliografia  ist  in  allen  gröfseren  Bibliotheken 
vorhanden;  sonst  fand  ich  Hain  im  ganzen  fünfmal,  Copinger  zweimal, 
Proctor  und  Pellechet  je  einmal;  Haeblers  Typenrepertorium  traf  ich 
nur  ein  einziges  Mal. 

2.    Bibliotheken  und  Archive  in  kirchlichem  Besitz. 

Drei  Gruppen  von  Besitzern  sind  hier  zu  unterscheiden:  Klöster, 
Seminare  und  Domkapitel. 

Klosterbibliotheken,  lieber  das  Schicksal  der  eh.edem  so  zahl- 
reichen Klosterbibliotheken  Spaniens  und  Portugals  in  den  dreifsiger 
Jahren  des  19.  Jahrhunderts  ist  das  notwendige  bereits  gesagt.  Seitdem 
in  nenerer  Zeit  neue  klösterliche  Niederlassungen  entstanden,  haben 
diese  von  Anfang  an  mit  löblichem  Eifer  auf  Beschaffung  einer 
Bibliothek  hingearbeitet,  doch  ist  der  Bestand  meistens  noch  gering; 
alte  Handschriften  und  Wiegendrucke  finden  sich  nur  höchst  ver- 
einzelt. In  Portugal,  wo  seit  der  allgemeinen  Aufhebung  nur  Kranken- 
schwestern und  einige  wenige  Häuser  der  Franziskaner  und  Jesuiten 
geduldet  wurden,  kam  für  meine  Zwecke  nur  die  durch  die  Revolutionäre 
im  verflossenen  Jahre  vernichtete  Bibliothek  des  Jesuitenkollegs  von 
Campolide  vor  den  Toren  Lissabons  in  Betracht.  Ihr  Verlust  ist  für 
die  Wissenschaft  nicht  so  bedauerlich  wie  die  gleichzeitig  erfolgte 
Vernichtung  der  grofsartigen  ethnographischen  und  antiken  Waffen- 
sammlung jenes  Collegio. 


von  Konrad  Ernst  225 

Bibliotheken  der  Priesterseminare.  In  jeder  spanischen 
Bischofstadt  besteht  seit  den  Zeiten  des  Reformkonzils  von  Trient  ein 
Seminario  Conciliar,  in  welchem  alle  Aspiranten  des  Priesterstandes 
ihren  gesamten  Bildungsgang  durchmachen.  Jedes  Seminar  besitzt 
eine  wissenschaftliche  Bibliothek,  die,  mit  der  Gründung  des  Hauses 
ihren  Anfang  nehmend,  im  Laufe  der  Jahrhunderte  durch  fortschreitende 
Ergänzung,  häufige  Schenkungen  und  nach  1837  in  vereinzelten  Fällen 
auch  durch  Erwerbung  der  einen  oder  anderen  Klosterbibliotliek  in 
den  gröfseren  Diözesen  auf  einen  Bestand  von  30 — 40  000  Bänden 
gebracht  ist.  Ihrer  Geschichte  entsprechend,  besitzen  diese  Sammlungen 
Wiegendrucke  nur  in  geringer  Zahl,  gewöhnlich  aus  älteren  Klöstern 
stammend.  Die  Katalogisierung  liegt  übrigens  noch  sehr  im  argen, 
und  die  in  den  letzten  Jahrzehnten  vorgenommenen  zahlreichen  Üm- 
und  Neubauten  haben  mehrfacli  solchen  Wirrwar  in  der  Aufstellung 
der  Bücher  hervorgerufen,  dafs  ich  ein  absolut  sicheres  Resultat  über 
die  vorhandenen  Wiegendrucke  nicht  immer  erlangen  konnte;  doch 
stiefs  ich  in  einer  Anzahl  von  Anstalten  auf  Vorarbeiten  für  einen 
Katalog.  Freundliche  Aufnahme  und  bereitwillige  Unterstützung  wird 
jeder  fremde  Forscher  in  allen  Klöstern  und  in  den  weitaus  meisten 
Seminaren  finden. 

Archive  und  Bibliotheken  der  Domkapitel.  Viel  wertvoller, 
wenn  auch  an  Zahl  der  gedruckten  Bücher  weit  zurückstehend,  sind 
die  Bibliotheken  und  Archive  der  Domkapitel.  Da  sie  mit  ihren 
Anfängen  zum  Teil  in  das  frühe  Mittelalter,  wenigstens  aber  bis  in 
die  Inkunabelzeit  zurückreichen  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  vor 
systematischer  Ausplünderung  glücklich  bewahrt  geblieben  sind,  erklärt 
es  sich,  dafs  gerade  diese  kleinen  Sammlungen  manches  sonst  ver- 
schollene Erzeugnis  der  iberischen  Pressen  des  15.  Jahrhunderts  in 
einem  einzigen  Exemplare  gerettet  haben.  Der  Besitz  an  wertvollen 
Handschriften  ist  meistens  überraschend  grofs  und  wird  sicherlich  noch 
auf  Jahrzehnte  hinaus  viele  ausländische,  besonders  deutsche  Forscher 
anziehen.  Der  Zutritt  ist,  da  ein  regelmäfsiger  Dienst  nicht  besteht, 
nicht  immer  leicht  zu  erlangen.  Obschon  ich  eine  Empfehlung  seitens 
Sr.  Eminenz  des  Kardinal- Staatssekretärs  Merry  del  Val  an  alle 
Bischöfe  und  Domkapitel  der  Halbinsel  vorzeigen  konnte,  bedurfte  es 
öfters  einer  mehrtägigen  förmlichen  Belagerung,  bis  die  Feste  mir  die 
Tore  öffnete;  in  einigen  Fällen  schlugen  alle  Versuclie  fehl.  Anderseits 
habe  ich  unter  den  Sres  Canonigos  bibliotecarios  y  archiveros  gar 
manchen  liebenswürdigen  Freund  und  gründlich  gebildeten  Fachmann 
gefunden,  so  in  Valencia,  Palma  de  Mallorca,  Barcelona,  Tarragona, 
Pamplona,  Huesca,  Burgos  und  Zaragoza. 

An  dieser  Stelle  mufs  noch  einer  Bibliothek  besonders  gedacht 
werden,  die  zu  den  Avichtigsten  der  ganzen  Halbinsel  zälilt  und  in 
ihrer  Art  einzig  dasteht,  der  Biblioteca  Colombina  y  Capitular  in 
Sevilla,  nach  ihrem  kleinern  aber  wertvollem  Teile  gewöhnlich  kurz 
Biblioteca  Colombina  genannt.  Fernan  Colon,  ein  Sohn  des  grofsen 
Entdeckers    Cristöbal    Cohm,     machte     1522  — 1536     alljährlich    von 

XXVIII.     5.  16 


226     Eine  Stiidionreise  durch  die  Bibliotheken  Spaniens  und  Tortiigals 

Sevilla  aus,  wo  er  als  Privatmann  panz  den  Wissenscliaften  und 
Werken  der  Frömmigkeit  lebte,  ausgedehnte  Reisen  nach  Italien, 
Frankreich,  Deutschland  und  England,  wo  er  an  Büchern  und  Hand- 
schriften aufkaufte,  was  er  nur  bekommen  konnte.  Bei  seinem  Tode 
(12.  Juni  1539)  ging  die  gesamte  unvergleichliche  Sammlung,  die 
damals  allein  an  Drucken  mehr  als  4000  Nummern  umfafste,  testamen- 
tarisch in  den  Besitz  des  Domkapitels  über;  dieses  aber  trat  sie  bald 
darauf  au  das  Dominikanerkloster  San  Pablo  ab.  Als  sie  nach  der 
allgemeinen  Klosteraufhebung  von  1835 — 37  an  das  Kapitel  zurück- 
gelangte, waren  im  ganzen  noch  gut  3000  Drucke  vorhanden;  ungefähr 
ein  Viertel  war  im  Laufe  der  Jahrhunderte  von  den  Dominikanern  als 
Geschenke  weggegeben  worden.  Einige  von  diesen  sonst  verschollenen 
Drucken  glaube  ich  an  anderen  Orten  wiedergefunden  zu  liaben,!) 
freilich  fehlte  ilinen  jedesmal  das  letzte  Blatt,  auf  dem  Coh'm  ge- 
wissenhaft zu  vermerken  pliegte,  wo,  wann  und  zu  welchem  Preise  er 
das  betreftende  Buch  erworben  und  an  welchem  Tage  er  seine  Lektüre 
beendet  hatte.  Glücklicherweise  wissen  wir  von  allen  ursprünglich 
vorhandenen  Drucken  wenigstens  Titel,  Verfasser,  eventuell  auch 
Druckort  und  -Jahr,  da  die  Colombina  noch  den  von  Fernan  Colon 
selbst  geschriebenen  Katalog  aller  seiner  Bücher  besitzt.  Die  Er- 
zählungen von  grofsen  Diebstählen,  die  in  neuerer  Zeit  in  der  Colombina 
vorgekommen  sein  sollen,  gehören  in  das  Reich  der  Fabeln. 

Die  Verwaltung  der  Colombina  nebst  der  mit  ihr  vereinigten 
Biblioteca  capitular  (an  90  000  Bände)  entspricht  vollständig  der  an 
staatlichen  Bibliotheken  üblichen  Ordnung.  Der  zeitige  erste  Bibliotlftkar, 
Sr.  Simon  de  la  Rosa,  hat  sich  ein  grofses  Verdienst  erworben  durch 
Veröffentlichung  eines  Katalogs  der  Colombina,  der  in  drei  starken 
Bänden  bis  jetzt  bis  zum  Buchstaben  H  gediehen  ist,  leider  aber,  wie 
bei  der  gänzlichen  Ermangelung  der  erforderlichen  bibliographischen 
Hilfsmittel  in  Sevilla  natürlich,  gerade  in  typographischen  Fragen  viele 
Lücken  läfst. 

3.    Privatbibliotheken. 

Ganz  besondere  Beachtung  verdienen  die  Privatbibliotbeken  der 
iberischen  Halbinsel,  unter  welchem  Begriffe  ich  hier  alle  Sammlungen 
zusammenfasse,  die  nicht  zu  den  beiden  schon  besprochenen  Gruppen 
gehören,  nämlich  die  königlichen  Privatbibliotheken,  die  der  gelehrten 
Gesellschaften,  Institute  und  Zirkel,  endlich  die  im  Besitze  von  Privat- 
personen befindlichen. 

Königliche  Bibliotheken  gab  es  bislang  in  Portugal  drei:  in  Paco 
Real  da  Ajnda,  im  Paco  Real  das  Nacessidades  (beide  in  Lissabon)  und 
im  Monasteiro  Real  zu  Mafra.  In  die  zweite  zu  gelangen,  ist  mir  nicht 
nicht  gelungen;    wie  ich  mich  nachträglich,    als  es  zu  spät  war,  über- 


1)  So  ohne  Zweifel  den  ersten  spanischen  Druck  der  Historia  de  dos 
amantes  Eurialo  y  Lucrecia  des  Aeueas  S^ivius,  Salamanca  1496;  als  ver- 
schollen bezeichnet  von  Ilaebler  uo.  2.  Ich  'fand  das  Buch  vollständig  bis  auf 
das  letzte  Blatt  im  Pago  da  Ajuda  in  Lissabon. 


von  Konrad  Ernst  227 

zeugte,  hat  der  im  voraus  gut  gelohnte  Ilotel-Interprete  es  für  er- 
spriefslicher  gehalten,  mein  an  die  Königin-Mutter  Amelia  gerichtetes 
Gesuch  der  aufgeklebten  Freimarken  zu  berauben  und  einer  näheren 
Untersuchung  zu  unterziehen.  Die  beiden  anderen  Sammlungen  erwiesen 
sich  als  sehr  reich  an  Handschriften  wie  alten  Drucken,  besonders 
die  der  Ajuda,  in  die  mich  ein  befreundeter  Lissabonner  Bibliothekar 
ohne  weitere  Förmlichkeiten  einführte,  während  die  des  berühmten 
Klosters  zu  Mafra  nur  durch  Empfehlung  des  deutschen  Gesandten 
bczw.  Konsuls  zugänglich  wurde.  Ueber  das  Schicksal  dieser  drei 
Bibliotheken  seit  dem  Sturze  der  Monarchie  bin  ich  nicht  näher  unter- 
richtet. —  In  Spanien  existieren  zwei  königliche  Bibliotheken,  im 
Alcäzar  Real  zu  Madrid  und  im  Real  Monasterio  de  El  Escorial.  Zu 
beiden  erlangt  man  leicht  Zutritt,  doch  ist  derselbe  an  eine  schrift- 
liche Erlaubnis  seitens  der  Intendencia  General  de  la  Real  Casa  y 
Patrimonio  gebunden,  deren  Ausfertigung  und  Zustellung  immer  mehrere 
Tage  in  Anspruch  nimmt.  Archiv  und  Bibliothek  des  Escorial,  mit 
wahrhaft  fürstlicher  Munifizenz  und  weitschauendem  Blick  durch 
Philipp  II.  begründet  und  seit  1885  von  Augustinermönchen  trefflich 
verwaltet,  ist  ein  Eldorado  für  den  Handschriftenforscher,  aber  auch 
reich  an  "Wiegendrucken,  besonders  Spaniern,  die  jüngst  P.  Benigno 
Fernändez  in  Band  58  der  Zeitschrift  Ciudad  de  Dios  besprochen  hat. 

Bibliotheken  gelehrter  Gesellschaften  und  wissenschaft- 
licher Institute.  Die  Zahl  dieser  Sammlungen  ist  in  Spanien  fast 
Legion.  Ihr  oft  recht  ansehnlicher  Bücherbestand  ist  erklärlicherweise 
vorwiegend  modern,  doch  finden  sich  vereinzelt  recht  häufig  auch  alte 
Handschriften  und  Wiegendrucke,  die  meist  durch  Schenkung  von 
Mitgliedern  hierher  gelangten.  Eine  Ausnahmestellung  nehmen  wegen 
Zahl  und  Wahl  der  Bücher  ein  La  Real  Academia  Espanola  und  La 
Real  Academia  de  la  Historia  in  Madrid,  sowie  die  Academia  (Real) 
das  Sciencias  in  Lissabon.  Die  wertvollste  Sammlung  dieser  Art  jedoch 
verspricht  mit  der  Zeit  die  des  Institut  d'  Estudis  Catalans  in  Barcelona 
zu  werden,  das  erst  seit  wenigen  Jahren  besteht  und  mit  glücklichem 
Griff  die  einzigartige  Sammlung  alter  katalanischer  Drucke  aus  dem 
Nachlasse  des  Sr.  Marian  Aguilö  y  Fuster  für  100  000  Pesetas  er- 
worben hat. 

Privatbibliotheken  in  engerem  Sinne.  Häufiger  als  viel- 
leicht in  irgend  einem  anderen  Lande  stöfst  man  jenseit  der  Pyrenäen 
auf  bedeutende  Büchersammlungen  im  Besitze  von  Privatpersonen,  die 
vorwiegend  dem  höheren  Adel  angehören.  Wie  viele  derselben  von 
mir  durchforscht  sind,  möge  man  aus  der  Tabelle  im  Anfange  dieses 
Berichts  ersehen.  Gewöhnlich  rechnen  die  Besitzer,  die  mit  Recht  auf 
ihre  literarischen  Schätze  nicht  wenig  stolz  sind,  es  sich  zur  Ehre 
an,  dem  fremden  Forscher  die  vorhandenen  Kostbarkelten  persönlich 
vorzulegen,  immer  aber  ist  man  höflicher  Aufnahme  sicher,  sofern  man 
sich  auf  eine  entsprechende  Empfehlung  berufen  kann  und  der  Be- 
sitzer —  nicht  gerade  abwesend  ist,  zum  Sommeraufcnthalte  an  der 
Küste  oder  zur  Wintersaison  in  Madrid.     Ich  habe  oft  staunen  müssen 

16* 


228     Eine  Stiidicurcisc  durch  die  Bibliotheken  Spaniens  und  Portugals 

beim  Anblick  der  langen  mit  Büeliern  {gefüllten  Hallen,  20  —  40  000 
l?;inde  im  Diirclisclmitt,  alles  fein  säuberlich  geordnet  und  aucli,  wie 
ich  mich  zu  meiner  besonderen  Freude  ab  und  zu  überzeuf!,te,  ileifsig 
benutzt.  Ein  kleines  Bedauern  freilich  konnte  ich  nicht  unterdrücken: 
viel  mehr  als  in  anderen  Büchereien  fand  ich  hier  die  schönen  alten 
Einbände  durch  prunkvolle  neue  modernen  Stiles  ersetzt,  wobei  die 
Provenienz-  und  andere  wertvolle  Notizen  und  sicher  auch  manche 
kostbare  Einblattdrucke  für  immer  verloren  gegangen  sind;  bis  zur 
Makulaturforschung  hat  man  es  eben  dort  noch  nicht  gebracht.  Viel 
schmerzlicher  aber  berührte  es  mich  jedesmal,  wenn  ich  hören  mufste, 
dafs  wieder  einmal  eine  wertvolle  Bibliothek,  die  seit  Jahrlumderten 
der  Stolz  einer  erlauchten  Familie  war,  infolge  selbstverschuldeter 
Verarmung  entarteter  Epigonen  nach  dem  Auslande,  meist  an  Geld- 
mächtige Nordamerikaner,  verkauft  worden  war.  Von  diesem  Schicksal 
sind  augenblicklich  wieder  zwei  hervorragende  Sammlungen  in  F.  be- 
droht. Wie  das  möglich  ist,  versteht  man  nicht  reclit;  allerdings  ist 
der  Geldmangel  in  Spanien  und  Portugal,  besonders  auch  in  den 
Staatskassen,  grofs  und  permanent;  aber  man  sollte  doch  meinen,  zur 
Verhütung  solcher  blamabler  Verschacherung  müfsten  reiche  Private, 
gelehrte  Gesellschaften  und  nicht  zuletzt  der  Staat  mit  Nachdruck  ein- 
greifen. Auch  auf  die  in  vielen  Städten  anzutreffenden  Agenten  aus- 
wärtiger Antiquariate,  die  wertvolle  Drucke  und  Handschriften  aus 
Privjitbesitz  um  Spottpreise  erwerben  und  über  die  Grenze  schmuggeln, 
wird  viel  zu  wenig  geachtet.     

Ueber  die  Ergebnisse  meiner  Reise  hier  nur  einige  Bemerkungen! 
Eine  allgemeine  Uebersicht  läfst  sich  aus  der  Tabelle  unter  A  ge- 
winnen; was  über  die  in  grofser  Zahl  neugefundenen  und  wieder  auf- 
gefundenen iberischen  Wiegendrucke  zu  sagen  ist,  wird  in  einem 
hotfentlich  noch  im  Laufe  dieses  Jahres  zur  Veröß"entlichung  gelangen- 
den Nachtrage  zu  Haeblers  Bibliografia  Iberica  ausführlich  dargestellt 
werden;  einem  besonders  interessanten  Funde  von  105  bislang  un- 
bekannten lateinischen  und  italienischen  Prognostica  aus  der  B.  Colom- 
bina  soll  demnächst  in  einer  Zeitschrift  eine  eingehende  Besprechung 
gewidmet  werden;  auf  zahlreiche  andere  Funde  und  Beobachtungen 
aber  kann  ich  zurzeit  nicht  näher  eingehen,  weil  mein  gesamtes  hand- 
schriftliches Material  sich  bereits  seit  geraumer  Zeit  im  Besitze  der 
Kommission  für  den  Gesamtkatalog  befindet,  durch  die  alles  wissens- 
werte zweckentsprechende  Verwertung  und  Veröff"entlichung  finden  wird. 

Hildesheim.  Kon r ad  Ernst. 


Kleine  Mitteilungen. 

Der  Bibliothekar  der  Gräflich  Branickischen  Bibliothek  in  Sucha 
in  Galizieu,  Dr.  M.  Zmigrodzki,  gibt  im  Przewodnik  bibliograficzny  1910,  Nr  fi, 
S.  14.'?  eine  Uebersicht  über  die  Eutstehnng  der  ihm  uuterstellteu  Sammlung, 
die  nicht,  wie  im  PubUkum  verbreitet  sei,  von  den  Vorbesitzeru  öuchas,  den 


Kleiue  Mitteilungen  229 

Komorowskis  und  Wielopolskis  herstamme,  sondern  erst  von  1860  au  von  Graf 
Alexander  nud  Griifin  Anna  Branicki  durch  Ankauf  der  Biichersannnlung  des 
Andreas  Kozmian  in  Piotrowice  entstanden  sei.  Sie  befand  sich  zuerst  in 
Wilauow,  kam  l^(>(i  nach  Sucha  und  stand  uuter  Aufsicht  des  Dr.  Franz 
Nowakowski,  des  früheren  Lehrers  von  Graf  Wladislaw  Branicki.  Dieser 
kaufte  wenige  Jahre  später  von  Kraszewski  dessen  Sammlung  polnischer 
Bilder  und  Holzschnitte  (jetzt  zusammen  7550),  die  besonders  reich  an  Werken 
wenig  bekannter  Künstler  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  ist,  namentlich 
aus  der  Wilnaer  Schule.  Weitere  Erwerbungen  waren  die  Büchersammlungen 
des  Pfarrers  F.  Ciesielski  in  Sucha,  des  Finauzdirektors  Karl  Laski  in  Warschau 
(Polnisches  Kecht  und  Politik  des  17.  und  IS.  Jahrhunderts),  des  erwähnten 
Nowakowski,  des  Pfarrers  A.  Ciesielski  (der  die  Schriften  Krasinskis  ins 
Deutsche  übersetzt  hat),  Archiv  und  Bibliothek  der  Familie  Mieleszki  in 
Zytomir  und  das  Archiv  Giejsztors,  so  dafs  die  Bibliothek  jetzt  500  Hand- 
schriften, '200(1  Münzen  und  Medaillen,  60O  Nummern  egyptischer  Altertümer 
und  19  000  gedruckte  Werke  zählt,  von  denen  sich  aber  noch  zirka  ein  Viertel 
im  Palais  Frascati  in  Warschau  befindet.  M.  P. 


Eine  Schilderung  der  „Library  of  printed  books  in  Worcester  Cathe- 
dral"  gibt  James  M.Wilson  im  Januarhefte  der  Library;  sie  bringt  natürlich 
auch  eine  knappe  Geschichte  der  ganzen  Bibliothek  und  fufst  überall  teils 
auf  den  Büchern  selbst,  teils  auf  den  Archivalien  der  Kirche.  Wir  geben  nur 
einige  der  interessantesten  Einzelheiten  wieder.  Als  älteste  geschichtliche 
Nachricht  über  die  Bibliothek  galt  die  Stelle  in  Hemings  Chartularium,  wonach 
die  Witwe  Herzog  Leofrics  von  Mercia,  Godiva,  1057  der  Kirche  zu  Worcester 
schenkte:  pro  remedio  anime  ipsius  et  sue  Bibliothecam  in  duabus  partibus 
divisam" ;  Wilson  weist  aber  nach,  dafs  bibliotheca  hier  wie  an  vielen  anderen 
Stellen  nichts  anderes  bedeutet  als  Biblia.  Dafs  d.TS  Alter  der  Kathedral- 
bibliothek erheblich  höher  ist,  beweisen  auch  die  vielen  Bruchstücke  von 
Handschriften  des  siebenten  bis  neunten  Jahrhunderts,  die  aus  Einbänden  der 
Bibliothek  gesammelt  wurden.  —  Im  Jahre  1623  erging  an  das  Kapitel  ein 
Königlicher  Erlafs  unter  dem  grofsen  Siegel  von  England,  die  doppelt  vor- 
handenen Handschriften  an  die  Bibliothek  des  Grofssiegelbewahrers  zu  West- 
minster  abzuliefern.  —  Katalogisiert  wurden  die  Bücher  nicht  zu  allen  Zeiten. 
Der  gedruckte  Katalog  der  Bodleiana  von  1674  ist  in  Worcester,  wie  auch 
an  anderen  Orten,  eine  Zeitlang  als  Katalog  der  eigenen  Bibliothek  benutzt 
worden,  indem  die  in  Worcester  vorhandenen  Werke  darin  angezeichnet 
wurden;  18S0  erschien  ein  gedruckter  Katalog  der  Bibliothek. 

Im  vierten  Jahrgange  der  Dokumente  des  Fortschritts  gibt  Paul  Stoklossa 
einen  kurzen  Artikel  über  das  Deutsche  Zeitungswesen.  Er  stellt  fest, 
dafs  bei  den  Zeitschriften  und  Fachzeitungen  Zentralisation ,  bei  den  Tages- 
zeitungen Dezentralisation  zu  beobachten  ist.  Von  den  Zeitschriften  und 
Fachzeitungen  fallen  3007  =  56,87  "/o  auf  11  grofse  Verlags -Städte;  1425 
=  26,34  »0  auf  Berlin,  558  =  10,31  "/o  auf  Leipzig.  Von  den  rund  7630 
Zeitungen,  Fachzeitungen  und  Zeitschriften,  die  am  1.  Januar  1000  bestanden, 
waren  am  1.  Januar  1910  schon  1352  eingegangen,  davon  95(»  Zeitschriften 
und  Fachzeitungen,  nur  402  Tageszeitungen.  Von  den  heute  bestehenden 
periodischen  Druckschriften  bestehen  nur  156  (12  Zeitschriften  und  Fach- 
zeitungen, 144  Zeitungen)  seit  100  Jahren;  aus  dem  achtzehnten  Jahrhundert 
stammen  83,  aus  dem  siebzehnten  9. 

Zu  W.  Ahrens'  Besprechung  der  „Bibliographie  des  Ana"  von  A.  F.  Aube 
möchte  ich  die  kurze  Bemerkung  machen,  dafs  der  Verfasser  des  Vorwortes 
zu  der  anf  S.  177  unter  Nr  3  augeführten  2.  Auflage  der  Galletiana  G.  P. 
Gustav  Parthey  ist,  der  damalige  Besitzer  der  Nicolai'schen  Buchhandlung. 
Parthey  war  ein  Enkel  Nicolais.  G.  Valentin. 


230  Umschau  und  uene  Nachrichten 

Uinscliau  uml  neue  Nacliricliteu. 

Berlin.  In  der  König;lk'hen  IHbliotliok  zu  Berlin  fand  vom  "27. — 29.  iVUirz 
dii'  Diplomprüfung  für  den  mittleren  Dienst  :in  wlssenscliiit'ilichen  Biblio- 
theken und  den  Dienst  an  Volksbihliotheken  statt.  An  der  Prüfung  nalunen  zwei 
niiinulielie  und  zehn  weibliehe  Bewerber  Teil,  von  denen  seehs  mit  ..gut", 
fünf  uüt  „genügeiul"'  bestanden,  während  ein  Prüfling  naeh  den  sehriltlieluMi 
Arbeiten  zurüektrat.  —  Wie  aus  dem  angegebenen  Zahlenverhältuis  hervor- 
geht, fehlt  es  immer  noch  an  geeigneten  männliehen  Beworbern.  Dagegen 
ist  die  Zahl  der  weiblichen  Anwärter  auf  den  Beruf  immer  noch  im  AVachseu. 
Die  Schati'uug  einiger  Sckretärinnenstellen  hat  den  Bibliotheken  eine  Flut  von 
Aufragen  gebracht,  die  einen  weiteren  Zudrang  zu  dem  bereits  überfüllten 
Beruf  erwarten  läfst.  Unter  diesen  Umständen  wird  es  gut  sein ,  eine  Zu- 
lassungsbedinguug  zu  unterstreichtn,  die  in  der  Uebergangszeit  nicht  streng 
durchgeführt  werden  konnte,  dafs  nämlich  in  §  4  der  Prüfungsordnung  vom 
10.  August  100',)  grundsätzlich  die  Primareife  eines  Gymnasiimis,  Realgym- 
nasium oder  einer  Oberrealschule  verlangt  und  nur  ausnahmsweise  die 
Absolvierung  einer  zehnklassigen  höheren  Mädchenschule  mit  einem  weiteren 
Fortbilduugsjahr  für  ausreichend  erklärt  wird.  Es  liegt  im  Interesse  der 
gleichmälsigen  und  gründlichen  Vorbildung,  dafs  die  Normalforderung  all- 
mählich durchgeführt  wird.  Ferner  ist  sehr  wünschenswert,  dafs  schon  bei 
der  Annahme  von  Praktikanten  männliehen  und  weiblichen  Geschlechts  einem 
Punkt  Aufmerksamkeit  geschenkt  wird,  der  in  der  Prüfungsordnung  nur 
mittelbar  angedeutet  ist,  nämlich  der  Brauchbarkeit  der  Handschrift 
für  Bibliothekszwecke.  Sie  unterliegt  dem  Urteil  der  Prüfungskommission, 
wenn  in  §  5  Nr  1  „ein  selbstgeschriebener  Lebenslauf  in  deutscher  und  latei- 
nischer Schrift"  verlangt  wird.  Strenge  in  diesem  Punkt  bei  der  Annahme 
von  Praktikanten  wird  diese  vor  möglichen  unliebsamen  Ueberraschungen  bei 
der  Meldung  zur  Prüfung  bewahren. 

Für  die  Sammlung  der  amtlichen  Drucksachen  in  Preufsen  ist  von 
Interesse,  dafs  nach  einem  Erlafs  des  Ministers  des  Innern  vom  12.  April  1911 
die  Drucksachen,  deren  Einsendung  au  die  Königliche  Bibliothek  und  an  die 
Universitätsbibliotheken  durch  Erlafs  am  9.  Juli  1907  vorgeschrieben  ist, 
künftig  auch  an  die  Bibliotheken  des  Reichstags,  des  Herrenhauses  und  des 
Hauses  der  Abgeordneten  abzuliefern  sind. 


Bremen.  Der  Jahresbericht  der  Lesehalle  in  Bremen  für  1910  gibt 
interessante  Mitteilungen  über  die  Bewegung  der  Benutzung.  Im  Mai  1904 
war  die  Lesegebühr  eingeführt  worden  und  19ii5  zeigte  sich  die  niedrigste 
Benutznngszahl  seit  dem  ersten  vollen  Betriebsjahre.  Die  Ausleihe  an  unter- 
haltender und  belletristischer  Lektüre  ist  auch  im  Bericht-sjahre  noch  um  lo",o 
hinter  1903  zurückgeblieben;  die  Benutzung  der  belehrenden  Literatur  aber 
steht  um  fast  90"/„  höher  als  zu  jener  Zeit.  Es  ist  freilich  seit  1905  der  Be- 
stand an  Belletristik  usw.  um  SS'/g^o  vermehrt  worden,  der  an  belehrender 
Literatur  aber  um  über  66",,.  Die  beabsichtigte  Differenzierung  in  der  Ver- 
mehrung zusammen  mit  der  Einführung  einer  Lesegebühr,  hat  also  die  Zu- 
sammensetzung des  Leserkreises  erheblich  geändert.  —  Im  November  wurde 
der  Saal  auf  acht  Tage  seinem  Dienste  entzogen,  um  eine  Ausstellung  zum 
Kampfe  gegen  die  Schundliteratur  aufzunehmen;  sie  wurde  von  2179  Personen 
besucht. 

Dortmund.  Die  Wilhelm -Auguste  Viktoria -Bücherei  der  Stadt  Dortmund 
hat  einen  Katalog  herausgegeben,  der  ursprünglich  zur  Eröffnung  der  Anstalt 
im  Mai  190S  erscheinen  sollte.  Das  schnelle  Wachstum  der  Bestände  ver- 
ursachte die  Verzögerung.  Der  Katalog  verzeichnet  rd  12  0U0  von  den  z.  Z. 
vorhandenen  80  000  Bänden;  spezialwissenschaftliche  Werke  und  ältere  Lite- 
ratur sind  meistens  nicht  aufgenommen  worden.  Die  Ordnung  lehnt  sich  an 
den  handschriftlichen  systematischen  Katalog  der  Bücherei  an,  nur  die  schöne 


Umschau  und  neue  Naclirichten  231 

Literatnr  ist  iuuerhalb  der  Spraclieu  alphabetisch  geordnet,  wobei  Ueber- 
setzungen  nach  der  Sprache  der  Uebersetzuug  eingereiht  sind.  Beigefügt  ist 
ein  \'erfasser-  und  Titelregister  sowie  ein  Schlagwortregister.  Die  Nachträge 
zu  diesem  Kataloge  werden  vorläufig  im  Westfälischen  Magazin  erscheinen, 
doch  sind  Sonderdrucke  in  Aussicht  genommen. 


Dresden.  Die  amtlichen  Jahresberichte  der  Königlichen  öffentlichen 
Bibliothek  zu  Dresden  erschienen  bisher  nicht  gesondert.  Einmal  im  Jahre 
wurde  im  Dresdener  Journal  ein  Bericht  über  alle  Dresdener  Sammlungen 
erstattet  und  alle  zwei  Jahre  in  dem  ,.Bericht  über  die  Verwaltung  und  Ver- 
mehriuig  der  Königlicheu  Sammlungen  für  Kunst  und  Wissenschaft  in  Dresden", 
der  für  die  Vorlage  an  den  Landtag  bestimmt  ist.  Die  Verwaltung  hat  nun 
zum  ersten  Male  einen  Sonderdruck  des  Berichts  herausgegeben,  uud  zwar 
zusammen  mit  einer  bibliographischen  Beilage,  der  Fortsetzung  von  Paul 
Emil  Richters  Literatur  der  Landes-  und  Volkskunde  und  Geschichte  des 
Königreichs  Sachsen.  Auch  künftig  soll  dem  Jahresberichte  stets  eine  „biblio- 
graphische oder  bibliothekarische  Veröffentlichung"  beigegeben  werden.  Der 
Zuwachs  betrug  1910  12  04!  bibliographische  Bände.  An  Bestellzetteln  wurden 
abgegeben  49  877,  durch  Verabfolgung  der  Bücher  erledigt  72 "/o,  auf  bereits 
verliehene  Bücher  fielen  S°o,  auf  nicht  vorhandene  18  "/q.  Im  Lesesaale  — 
ungerechnet  die  Benutzung  der  Handbibliothek  —  wurden  benutzt  18  219  Bände 
Druckschriften  und  569  Handschriften. 


Zum  350jährigen  Bestehen  der  Hof-  u.  Staatsbibliothek  in 
München.  Am  2G.  Februar  waren  es  350  Jahre,  dafs  Albrecht  V.  von  Bayern 
einen  Beamten  mit  besonderer  bibliothekarischer  Instruktion  ernannte  und 
so  den  Schlufsakt  der  seit  3  Jahren  betriebenen  Gründung  einer  Hofbiblio- 
thek vollzog.  Der  erste  Bibliothekar  war  Egidius  Oertel  aus  Nürnberg;  seine 
Dienstanweisung  enthält  in  Kürze  die  heute  noch  geltenden  Grundsätze  für 
die  Konservierung,  Vermehrung  und  Nutzbarmachung  des  vorhandenen  Be- 
standes. —  Den  Grundstock  tiildete  die  1558  angekaufte  Büchersammlung 
des  Orientalisten  Johann  Albrecht  Widmanstetter  (1500  — 1557).  dessen  Lebens- 
beschreibung vor  einiger  Zeit  Dr.  Max  Müller,  Kustos  der  K.  Bibliothek  in 
Bamberg,  veröffentlicht  hat.  Auf  allen  Gebieten  gleichmäfsig  fundiert  wurde 
die  Sammlung  erst  1571  durch  die  Erwerbung  der  Bibliothek  Johann  Jacob 
Fuggers  von  Augsburg,  die  das  Vorhandene  an  Umfang  und  Bedeutung  weit 
übertraf  und,  wie  erst  Dr.  R.  Stauber  (die  Schedeische  Bibliothek  1908)  nach- 
wies, auch  die  wertvolle  Bücherei  des  Nürnbergers  Dr.  Hartmann  Schedel 
umschlofs.  Albrecht  V.  errichtete  für  seine  Liberei  und  Antiquarei  auch  einen 
Prachtbau,  und  bei  seinem  Tode  gehörte  die  Münchener  Bibliothek  nach  dem 
Urteile  der  Zeitgenossen  zu  den  gefeiertsten  fürstlichen  Sammlungen  Europas. 
Ein  gütiges  Geschick  bewahrte  sie  durch  die  Jahrhunderte  nicht  nur  vor 
ernstlicheren  Katastrophen,  sondern  führte  ihr,  als  sie  vor  mehr  als  hundert 
Jahren  zur  Natioualbibliothek  ausgestaltet  wurde,  die  altbayrischen  Kloster- 
bibliotheken mit  ihrem  unermefslichen  Reichtum  von  Handschriften  imd 
älteren  Druckwerken  zu,  der  ihr  für  alle  Zeit  einen  hervorragenden  Platz 
unter  den  bedeutendsten  Bibliotheken  der  Welt  sichert.  Die  Ermittlung  der 
bisher  völlig  unbekannten  Gründungsdaten  und  die  Kenntnis  der  frühesten 
Entwicklungsgeschichte  der  Bibliothek  ist  den  Forschungen  des  Kustos  Dr. 
0.  Hartig  zu  verdanken,  der  zur  Feier  des  denkwürdigen  Ereignisses  eine 
umfassende  Darstellung  vorbereitet.  —  Das  Zbl.  f.  Bw.  bringt  der  Jubilarin 
noch  nachträglich  den  wärmsten  Glückwunsch  dar. 


0 esterreich.  Es  wurde  in  diesen  Blättern  schon  berichtet,  dafs  die 
österreichische  Unterrichtsverwaltung  die  Errichtung  eines  Büchermagazins, 
das  als  Tochterinstitut  der  Wiener  Universitätsbibliothek  zu  dienen  hätte,  ins 
Auge  gefafst  hat.  Auch  von  der  Mifsstimmung,  die  diese  „Zerreifsung  der 
Wiener  Universitätsbibliothek"  erzeugt  hat,  war  schon  die  Rede.    Einer  Mifs- 


232  Uniscli.iti  und  neue  Nachrichten 

Stimmung,  die  nni  so  begreiflicher  war,  als  für  diesen  Filialbau  das  peripherisch 
gelegene  Ottakriiig,  ein  von  kleinbürgerlichen  und  proletarischen,  nicht  ge- 
rade dnrcli  starke  geistige  Bedürfnisse  ausgezeichneten  Volksschichten  be- 
wohnter Stadtteil  ausersehen  war.  Da  ferner  der  Antrag  der  vorigen  Biblio- 
theksvorstehung  daliin  ging,  die  „selten  gebrauchten  Werke"  der  iiibliothek 
in  dieses  neue  Magazin  zu  übertragen ,  verdichtete  sich  diese  Widerstands- 
bewegung in  Fachkreisen  und  in  der  Tagespresse  zu  energisch  i)roi)agierten, 
sehliel'slich  aber  doch  erfolglosen  Neubauprojekten.  In  jüngster  Zeit  hat  aber 
die  Formulierung  des  Antrages  eine  so  wesentliche  Umgestaltung  erfahren, 
dafs  sie  auch  die  temperamentvollsten  Anhänger  des  Neubaujjrojekts  be- 
stimmen wird,  den  geplanten  Maga/.inbau  in  Ottakriug  mit  weniger  arg- 
wöhnischen Augen  zu  betrachten.  Dieser  Filialbau  soll  nach  den  letzten 
Nachrichten  nichts  anderes  werden,  als  eine  Zeitungsbibliothek.  Wien 
soll  also  mit  der  Ausführung  dieses  lebhaft  bekämpften  und  lebhaft  ver- 
teidigten Vorschlags  einfach  ein  neues  Institut  erhalten,  dessen  Ausgestaltung 
vielleicht  in  Zukunft  eine  gänzliche  Loslösuug  von  der  Universitätsbibliothek 
zur  Folge  haben  kann.  Die  oft  ventilierte  Frage  der  Schaffung  einer  Zeitungs- 
bibliothek führte  zuerst  auf  dem  Pariser  Bibliothekskongrefs  (1900)  zu  dem 
Vorschlag,  in  Paris  ein  solches  Institut  mit  dem  etwas  preziösen  Namen 
„Ephemerothek"  zu  errichten.  Dieses  in  Frankreich  nicht  ausgeführte  Projekt 
wurde  von  der  Bibliothek  des  British  Museum  zum  Anlafs  genommen,  die 
ranmverschliugenden  Bestände  ihrer  Zeitungen  und  Zeitschriften  in  ein  eigenes 
Gebände  nach  Hendon  zu  überführen.  Auch  bei  der  preufsischen  Regierung 
schweben  Erwägungen  über  die  Errichtung  einer  Zeitungsbibliothek  auf  einem 
Grundstücke  der  ehemaligen  Domäne  Dahlem.  Die  Wichtigkeit  einer  Kon- 
zentrierung des  Zeitungsmaterials  für  die  historische  Forschung  hat  ja  Pro- 
fessor Spahn  auf  dem  internationalen  Historikerkongrefs  in  Berlin  (1808)  über- 
zeugend dargelegt.  Alle  diese  Anregungen  bestimmten  den  Kustos  der  Wiener 
Universitätsbibliothek  Dr.  Frankfurter,  der  österreichischen  Unterrichtsver- 
waltung die  Verwendung  des  neuen  Magazins  in  Ottakring  zu  einer  Zeitungs- 
bibliothek vorzuschlagen,  ein  Vorschlag,  der  die  behördliche  Genehmigung 
bereits  erlangt  hat.  Dafs  bei  der  niclit  holzfreien,  also  auf  grofse  Dauer- 
haftigkeit keinen  Anspruch  erhebenden  Beschaffenheit  des  üblichen  Zeitungs- 
papiers an  eine  zeitlich  unbegrenzte  Benutznngsfäbigkeit  solcher  Bibliotheken 
nicht  gedacht  werden  kann,  darüber  ist  man  sich  in  Fachkreisen  völlig  klar. 
Bei  dem  eigentümlichen  Gefüge  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie  mit 
ihren  zahlreichen  ihre  Selbstherrlichkeit  eifersüchtig  hütenden  Kompetenzen 
wird  aber  die  Ausführung  dieses  Projekts  auch  noch  anderen  Schwierigkeiten 
begegnen.  Die  Aufgabe,  die  gesamte  Publikation  Oesterreichs  als  PÜicht- 
exemplar  aufzustellen  und  zu  verwahren  —  bei  der  Vielsprachigkeit  dieses 
Staates  besonders  in  der  periodischen  Publizistik  keine  leichte  Pflicht  — 
wurde  bisher  seltsam  genug  nicht  einem  Staatsinstitut  sondern  der  Hof  biblio- 
thek  zugewiesen.  Dieses  keineswegs  beneidenswerte  und  hier  und  da  zaghaft 
bestrittene  Vorrecht  hat  die  Hofbibliothek  bisher  mit  schwer  begreiflicher 
Zähigkeit  verteidigt.  Es  liegt  aber  auf  der  Hand,  dafs  die  Verwaltung  einer 
selbständigen  Zeitungsbibliothek  diese  Aufgabe  mit  stärkerem  Nachdruck  und 
besserem  (Gelingen  erfüllen  wird,  als  die  Hof  bibliothek,  die  wahrhaftig  edlere 
Ziele  anzustreben  hat,  als  die  vielgestaltige  und  bei  den  bekannten  Sprach- 
zwistigkeiten  besonders  redselige  Publizistik  dieses  Staatswesens  in  ihren 
Büchersälen  aufzuspeichern.  In  einer  Sitzung  des  österreichischen  Vereins 
für  Bibliothekswesen  hat  Professor  Wölk  an  vor  kurzem  auch  darauf  hin- 
gewiesen, dafs  das  Ministerium  des  Aeufsern  um  einen  jährlichen  Betrag,  der 
nicht  viel  hinter  100  000  Kronen  zurückbleibt,  Zeitungen  erwirbt,  die  nach 
ihrer  Benutzung  einfach  zur  Makulatur  herabsinken.  Es  läge  nahe,  diese 
Bestände  der  künftigen  Wiener  Zeitungsbibliothek  einzuverleiben.  Nun  aber 
ist  dieses  Ministerium  keine  kaiserlich -königliche,  sondern  eine  kaiserliche 
und  königliche  Behörde,  bei  deren  Verwaltung  auch  Ungarn  mitzusprechen 
hat.  Die  Vernichtung  dieser  Zeitungsmassen  würde  nichts,  ihre  Zuweisung 
au  ein  österreichisches  Institut  aber  ein  staatsrechtliches  Gravamen  bedeuten. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  233 

Es  ist  kein  Zweifel,  dafs  mit  eiuein  bescheidenen  Aufwand  von  gutem  Willen 
und  Takt  alle  diese  Fragen  einer  befriedigenden  Lösung  zugeführt  werden 
können.  Hier  aber  sollte  einmal  auf  alle  die  Schwierigkeiten  hingewiesen 
werden,  die  sich  in  Oesterreich  zwischen  Plan  und  Ausführung  solcher  In- 
stitute drängen,  Schwierigkeiten,  von  denen  andere  Staaten  zu  ihrem  Glück 
verschont  bleiben. 

An  dem  Vortragszyklus  „Museen  und  Bibliotheken  unter  verwaltungs- 
techuischem  Gesichtspunkt"  von  Wilhelm  Freiherrn  von  Weckbecker  (Wien, 
lülo)  werden  Bibliothekare  kaum  etwas  bemäogelu,  gewifs  aber  auch  nichts 
lernen  können.  Es  ist  hier  eine  Keihe  von  bekannten  Dingen  sehr  über- 
sichtlich zusammengestellt  und  das  handliche  Bändchen  will  nichts  anderes 
sein,  als  eine  Summe  von  bibliothekarischen  Informationen,  die  ein  gut  unter- 
richteter Verwaltungsbeamter  einem  lückenhaft  unterrichteten  Kreise  von 
Laien  erteilt.  Nur  am  Schlufs  findet  sich  eine  vortreffliche  Anregung,  die 
auch  in  Fachkreisen  besser  gewürdigt  zu  werden  verdient,  als  es,  wenigstens 
in  Oesterreich,  der  Fall  ist.  Es  handelt  sich  um  den  in  Städten  mit  mehreren 
grofsen  Bibliotheken  geübten  Abusus  der  Doppelkäufe  kostspieliger  Werke. 
In  den  grofsen  Wiener  Bibliotheken  werden  teure  Werke  ganz  wahllos  einmal 
erworben,  einmal  abgelehnt,  in  beiden  Fällen  im  Vertrauen  auf  die  mangelnde 
oder  vorhandene  Kauflust  anderer  Institute.  Würden  diese  Fälle,  wie 
Weckbecker  vorschlägt,  vor  ein  gemeinsames  Forum  gebracht  werden,  so 
würde  die  beklagenswerte  Erscheinung  vermieden  werden,  dafs  eine  Reihe 
von  Bibliothekswerken,  deren  Preis  die  Kaufkraft  weiterer  Kreise  übersteigt, 
entweder  gar  nicht  oder  in  mehreren  Exemplaren  in  Wiener  Bibliotheken  zu 
finden  ist.  Es  ist  sicher,  dafs  dieser  Mangel  eines  planmäfsigen  Ankaufs  sich 
nicht  nur  auf  Wien  und  Oesterreich  beschränkt.  Vor  etwa  zwölf  Jahren 
schlug  die  Verwaltung  der  Bodleiana  den  Bibliotheksverwaltungen  der  21 
Oxforder  Colleges,  die  ja  wie  All  Souls  und  Christ  Church  über  beträchtliche 
Mittel  verfügen,  die  Schaffung  einer  gemeinsamen  Kommission  vor,  die  über- 
flüssigen Bücherkänfen  vorbeugen  sollte.  Dieser  Vorschlag  scheiterte  aber 
nach  kurzen  Verhandinngen  an  den  partikularistischen  Bestrebungen  der 
Colleges.  Es  kann  aber  kaum  bezweifelt  werden,  dafs  die  Bildung  solcher 
Kauf  kommissionen  in  grofsen  Städten  überaus  wünschenswert  wäre.        Cr. 


Belgien.  Herr  Charles  Sustrac  bespricht  in  einer  kleinen  Schrift  (s.  u. 
S.  237)  sehr  eingehend  und  anerkennend  Organisation  und  Wirken  der  Aus- 
kunftstelle der  deutschen  Bibliotheken.  Er  befürwortet  die  Schaffung  einer 
gleichen  Einrichtung  für  Belgien,  die  sich  möglichst  eng  an  das  Berliner 
Institut  anschliefsen  solle:  „Parait  le  parti  le  plus  sage  ä  adopter  pour  le 
Bureau  beige,  non  point  seulement  en  ce  qui  concerne  les  grandes  lignes, 
mais  meme  dans  l'agencement  interne,  sauf,  bien  entendu,  ;i  decreter,  au  für 
et  ä  mesure  des  besoins.  les  petits  details  d'organisation,  impossibles  ;"i  speci- 
fier,  et  que  la  pratique  eluciderait."  Das  belgische  Bureau  solle  im  Anschlnfs 
an  die  Königliche  Bibliothek  in  Brüssel  errichtet  werden  und  eine  Abschrift 
des  Kataloges  dieser  Bibliothek  als  Grundlage  benützen.  Der  Verfasser  weist 
darauf  hin,  dafs  das  internationale  bibliographische  Institut  in  Brüssel  bereits 
gegen  SODOOO  Zettel  für  einen  Gesamtkatalog  der  belgischen  Bibliotheken 
gesammelt  hat,  ohne  über  deren  etwaige  Nutzbarmachung  für  das  Auskunfts- 
bureau bestimmte  Vorschläge  zu  machen. 


Frankreich.  Dem  Jahresbericht  der  Nationalbibliothek  zu  Paris  für 
1910  (s.  u.  S.  239)  schickt  der  Generaldirektor  Henry  Marcel  einige  allgemeine 
Darlegungen  voraus,  die  die  schon  oft  erhobenen  Mifsstände  an  der  Biblio- 
thek dem  vorgesetzten  Minister  wieder  in  Erinnerung  bringen  sollen.  Das 
Personal  ist  seit  fünfundzwanzig  Jahren  nicht  nennenswert  vermehrt  worden, 
die  Magazinräume  seit  elf  Jahren  nicht  vergröfsert,  während  allein  die  Druck- 
schriftenabteilung jährlich  um  mindestens  5U  000  Einheiten  gewachsen  ist  und 
die  Benutzung  ständig  anschwillt.    Dabei  fehlt  noch  immer  die  lang  erstrebt» 


234  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Bücherbahn,  des^leicheu  durch  Maschiueukraft  betriebene  Aufzüge.  Herr 
Marcel  wendet  sich  am  Schhisse  des  f!:an7,on  Berichts  noch  einmal  an  den 
Minister:  ,.Kn  teruiinant  cet  cxposo,  jo  prends  la  liberte  de  faire  aji^cl  ;"i  tt)ute 
votre  sdllicitude  en  faveiir  d'ini  etablisseinont  i|ui,  sans  riutervention  euer^ique 
des  ixnivoirs  publics,  serait  bientöt  atteint  dans  ses  forces  vitales  et  dans  le 
fonctionnement  de  tous  ses  Services."  —  In  der  Druckschriftenabteilun}»;  be- 
nutzten in  der  Sallo  de  travail  ISßUiiO  Leser  572  1(18  Bände,  in  der  Sali e 
l)ublique  de  lecture  .'UdOti  Leser  52  327  Bände,  und  in  der  Salle  do  geo- 
graphie  2405  Leser  2',l25i)  Bände  bez.  Karten.  Die  Vermehrung  betrug  an 
rilichtexemplaren  ItiUTi  Bücher  und  Broschüren,  540  000  Nrn  Zeitschriften  und 
Zeitungen,  0707  Musikalien  und  11480  affiches  electorales,  dazu  2.')  (  Nrn  der 
Section  de  geographie.  Als  (icschenk  liefen  ein  rd  (ioOO  Bände,  gekauft 
wurden  12  225  Nova,  S7  Anti(|uaria,  72  000  Nrn  ausländische  Periodica.  Die 
Lücken  in  den  älteren  Beständen  sucht  die  Bibliothek  bittweise  zu  ergänzen. 
Von  älteren  rilichtexemplaren,  die  nicht  mehr  durch  die  staatlichen  Beli()rden 
beizutreiben  sind,  konnten  als  Geschenk  der  Verleger  jährlich  rd  250  Bände 
und  1)000-7500  Hefte  und  Nummern  erlangt  werden  und  von  den  Verfassern, 
allein  aus  den  Abteilungen  Do-Du  des  Catalogue  general  gingen  1910  1510 
Druckwerke  ein.  Von  den  Käufen  sei  erwähnt  die  Erwerbung  der  ersten 
Pariser  (1477)  Ausgabe  von  Ciceros  Epistolae  faaiiliares,  ein  Werk,  das  in 
dem  französischen  Inkunabelkataloge  fehlt.  Für  den  Druck  bearbeitet  wurden 
—  aufser  den  beiden  Bulletins  und  dem  Verzeichnisse  der  erhaltenen  aus- 
ländischen Universitätsschriften  —  die  Bände  42  —  45  des  grofsen  Verfasser- 
katalogs, der  erste  Band  der  Actes  royaux,  die  Fortsetzungen  der  autogra- 
phierten  Kataloge  zur  amerikanischen  und  französischen  Geschichte,  der 
Schlufs  des  Catalogue  de  factums,  Band  1  des  Katalogs  der  älteren  Musik 
und  das  neue  Lesesaalverzeichnis.  Die  Vorarbeiten  für  das  neue  grofse  Zeit- 
schriftenverzeichnis wurden  planmäfsig  weiter  gefördert.  .  Von  besonderer 
Bedeutung,  leider  zunächst  nur  für  die  Bibliothek  selbst,  sind  die  Arbeiten 
zur  Herstellung  eines  systematischen  Katalogs:  „L'essai  de  catalogue  par 
matieres,  teate  Tan  dernier  sur  les  volumes  du  catalogue  general  (lettre  D)  a 
ete  continu6.  Pour  deux  volumes  et  demi,  il  n'atteint  pas  moins  de  ."^OOdO 
fiches.  II  rendra  de  grands  Services  des  que  nos  ressources  permettront  de 
l'activer  assez  pour  le  metfre  .-i  la  disposition  des  lecteurs."  —  In  der  Iland- 
schrittenabteilung  wurden  74  010  Handschriften  benutzt,  innerhalb  Paris  ver- 
liehen 314,  in  die  Provinz  92,  in  das  Ausland  92.  Aus  der  Provinz  entliehen 
wurden  97,  vom  Auslande  161  Handschriften.  Erworben  wurden  271  Hand- 
schriften durch  Kauf,  113  als  Geschenk.  Photographien  wurden  von  1002 
Handschriften  genommen.  Dieser  Dienst  hat  einen  für  die  Verwaltung  nicht 
durchaus  erwünschten  Aufschwung  genommen,  der  den  Beständen  hier  und 
da  Schaden  zugefügt  hat.  Die  Verwaltung  wünscht  entweder  dafs  „des  me- 
sures  effectives  s'imposent  pour  faciliter  cotte  manipulation"  oder  aber  dafs 
das  Reproduzieren  etwas  eingeschränkt  wird.  Die  Arbeiten  für  die  Druck- 
legung der  Kataloge  wurden  eifrig  weiter  geführt.  Fertig  -gestellt  wurde 
Heft  7  der  chinesischen  Bücher,  T.  3  der  tibetanischen  und  Heft  3  der  indischen 
Handschriften,  T.  2  der  persischen  und  ein  Supplement  der  arabischen,  per- 
sischen und  türkischen  Handschriften,  das  Omontsche  Zugangsverzeichnis  der 
lateinischen  und  französischen  Handschriften  190S  — 1903  mit  dem  Repertorium 
für  1891  — 1910,  endlich  die  Verzeichnisse  einer  Anzahl  von  Sondersammlungen 
(Provinz  T.  2,  Baluze,  Melanges  de  Colbert,  Dupuy  T.  3,  dazu  die  Register 
für  den  alten  und  den  neuen  fonds  frangais.)  —  Die  Fertigstellung  der  neuen 
salle  de  lecture  an  der  Rue  Vivienne  und  der  anstofsenden  Räume  wird  noch 
immer  dadurch  verzögert,  dafs  nur  geringe  Bauraten  eingestellt  werden,  wozu 
noch  Schwierigkeiten  mit  den  Unternehmern  kommen.  Der  Baumeister  er- 
klärt einen  Termin  für  die  Beendigung  der  Arbeiten  noch  nicht  angeben  zu 
können.  

Rufsland.    Die  Kaiserl.   Oeffentliche  Bibliothek  in   Petersburg 
ist  durch  Schenkung  in  den  Besitz  des  wertvollen  grofsen  handschriftlichen 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       235 

Nachlasses  von  Professor  A.  S.  Famhicyn  gelangt.  Unter  den  von  F.  liiuter- 
lassenen  Manuskripten  befindet  sich  ein  noch  uiivoriilVentlichtes  895  Blätter 
füllendes  biographisclies  Lexikon  russischer  Musiker,  Komponisten,  Sänger 
und  Sängerinnen.  Der  Naclilafs  enthält  ferner  gegen  '200  an  F.  in  den  Jahren 
l'^fiS — l5>'.i.T  gerichtete  Briefe,  darunter  Schreiben  von  Anton  Rubinstein, 
Richard  Wagner,  Franz  Liszt,  A.  N.  Serov  und  vielen  andern  berühmten 
Komponisten,  Musikern,  I\Iusikkritikern  iisw.  Endlich  findet  sich  in  Famincyns 
Nachlafs  auch  noch  wertvolles  Material  zur  Geschichte  des  Petersburger  Kon- 
servatoriums für  die  Jahre  1801 — ISDl.  W.  Chr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bil)liotlieks-  uud  Buclnvesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

La  Bibliofilia.  Rivista  dell'  Arte  in  libri,  stampe,  manoscritti ,  autografi, 
legature  diretta  da  Leo  S.  Olschki.  Indice  decennale  I— X  (1899—1909) 
a  cura  di  Giuseppe  Boffito.  Firenze:  L.  S.  Olschki  1911.  323  S.,  1  Portr. 
20  L. 

De  Boekzaal.  Maandschrift  voor  boekkuust  cn  boeknijverheid,  boekbe- 
schrijving  en  bibliotheekwezen,  orgaan  der  Vereeniging  voor  openbare 
Leeszalen  in  Nederland.  Redaktie:  H.  E.  Greve.  Jg.  5.  1911.  Afl.  1. 
Januari.     Z wolle:  J.  Ploegsma  1911.     Jg.  5  Fl. 

Bogvennen.  Tidsskriftet,  udgivet  af  Foreuing  for  Boghaandvaerk.  1907 
—  1910.     Kopenhagen:  F.  Hendriksen  1911.     88  S.     4«.     8  Kr. 

Transactions  of  the  Bibliographical  Society.  General  Index.  Volumes  I— X, 
189:?— 1909.     London:  Society  (priut.  by  Blades)  1910.     101   S. 

Zeitschrift  für  Bücherfreunde.  Organ  der  Gesellschaft  der  Bibliophilen  nnd 
der  Deutschen  Buchgewerbekünstler  (e.  Y.)  Begründet  von  Fedor  von 
Zobeltitz.  Neue  Folge.  Hrsg.  von  Carl  Schüddekopf  und  Georg  Witkowski. 
Jg.  3.  1911-12.  II.  1.  April  1911.  Leipzig:  W.  Drugulin  1911.  4».  Jg. 
(2  Bde  zu  je  6  Heften)  3(i  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Sveriges  offentliga  Bibliotek.  Stockholm.  Upsala.  L\md.  Göteborg.  Ac- 
cessions-Katalog  23.  1908.  Utg.  af  Kungl.  ßiblioteket  genom  C. 
Grönblad.     Stockholm  1911 :  P.  A.  Norstedt.    VI,  593  S.     1,50  Kr. 

Black,  W.  M.  The  value  of  a  library  commissiou.  Public  Libraries  16. 
1911.    S.  53— 56. 

Standard  Books.  An  annotated  and  classified  guide  to  the  best  books  in 
all  departments  of  literature,  with  a  copious  index  of  subjects  and 
bibliographical  notes  of  authors.  In  four  volumes.  Vol.  1.  2.  London, 
Edinburgh  .  .  .:  Th.  Nelson  o.  J.     7SS,  620  S.    4".    p.  c.    84  Sh. 

Checketts,  H.  W.,  The  non-municipal  side  of  the  library  profession  its 
scope  and  prospects.  (College-,  Vereins-  und  Behürdenbibliotheken.) 
(Schlafs.)    The  Librarian  1.    1910/11.    Nr  6.  7. 

Conlter,  Stanley.  The  rural  Community  and  the  librar5^  Public  Libraries  16. 
1911.    Nr  1.2. 

Curtius,  Karl.  Zur  Erinnerung  an  Professor  Dr.  Theodor  Hach.  Zeitschrift 
d.  Vereins  f.  Lübeckischc  Geschichte  und  Altertumskunde  12,.,.  1911. 
S.  337-3-18  m.  1  Portr. 

Decret  fixant  le  cadre  et  les  traitements  du  personnel  technique  des  biblio- 
theques  des  universites  des  departements.  Revue  des  bibliotheques  2(). 
1910.    S.  368— 369. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


236       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Dcwcy,  Alolvil.    Decimal  Classification.    Edition  7.    Lake  Placid  Club:  Forest 

Press,  Hoston:  Library  ]>ureau  liUJ.    (>  S'. 
En(iuOto  ponr  la  i)roi)aration  (l'nn  ])roji't  de  reglos  catalographiques  inter- 
nationales.   liuUotin  de  Tlnstitut  internat.  de  bibliographie  1910.    ö.  1 — 8. 
Ilaines,    IIcUmi  E.     Two   aids   in    library   work.     Libr.   Journal   ;iO.     1911. 

S.  111  — HC. 
Ilenrici,  Fnnl.     Funde  in  Braunschwcigs  Bibliotheken  und  Archiven.   10 — 12, 

Uraunsehweigisches  Magazin  1911.     S.  22 — 24. 
Vereinigung  bibliothekarisch   arbeitender  Frauen.     Jahresbericht   1909/10. 

Satzungen.     Mitglieder-Verzeichnis.     Berlin  1911 :  A.  W.  Ilayn.     27  S. 
Janssen  8chollniann,  J.  J.    Die  IJibliotheek  in  de  Strafgevangeuissen  van 

ons  Land.    De  Boekzaal  4.    1910.    AH.  9.  10. 
Jones,  Ivübert  T.  Some  aids  to  readers.  Libr.  World  1.^.   1910/11.  S. 225— 2.^.^. 
Kenyon,  F.  G.    Should  librarians  read '.•"    Public  Libraries  Kl.  1911.  S.  4.")— 49. 
New   York    State    Librar}'    Sc]u)ol.     T.,ibrariansliip   an    uncrowded   calling. 

Albauy,  N.  Y.:  State  Education  Dept.  1911.    23  S. 
Lighting    of   public    libraries.     Journal    of   Gas    Lighting    1911.     Jan.  24. 

S.  2:52—233. 
Ludwig,  C.     Das   Bücherei wesen   der   Städte   und   Gemeindeverwaltungen. 

Berlin:  C.  lleymaun  1911.     04  S.     1,00  M. 
Maas,  Georg.    Das  Buchgestell  der  Panzer-Aktiengesellschaft.    Bemerkungen 

zu  dem  Aufsatz  von  Dr.  l'aul  Jiirges-Wiesbaden  .  .  .    Mit  Erwiderung  von 

P.  Jiirges.    Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.  1911.    S.  44— 47.  47^49. 
Marcel.  Henry.    Discours    prononce   aux   obseqnes  de   M.  Leopold  Delisle. 

Revue  des  bibliotheques  20.     1910.     S.  304—367. 
Meufs,  J.  F.     Die  Schiffsbibliotheken  der  Kaiserlichen  Marine.    Zbl.  28.   1911. 

S.  123—12.5. 
Mo  eil  er,  Johannes.    Zur  Frage  der  naturwissenschaftlichen  Schülervereine 

und  Schiilerbibliotheken.    Pädagogisches  Archiv  53.     1911.    S.  228—230. 
Ranck,  Samuel  H.    The   public   library  as  a  factor   in   civic  development. 

Libr.  Journal  36.     1911.     S.  116— 121. 
Traduction  frangaise  des  R  cgi  es  catalographiques  anglo-americaines.    Bulletin 

de  rinstitut  internat.  de  bibliographie  1910.    S.  9  —  68. 
Schreiber,  Adele.    Kinderlesezimmer.    Dokumente  des  Fortschritts  4.    1911. 

S.  250-253. 
Schnitze,   Ernst.     Die  Schundliteratur.    Ihr  Wesen,  ihre   Folgen,  ihre  Be- 
kämpfung.   2.  stark  verm.  Aufl.  mit  zahlr.  Abb.    Halle:  Waisenhaus  1911. 

172  S.    3  M. 
Bayerische  Verordnung  betr.  die  Abgabe  von  amtlichen  Drucksachen  an 

die  öffentlichen  Bibliotheken.    Zbl.  2S.    1911.    S.  125—127. 
Weinel,    Heinrich.     Adolf   Harnack.     Zu    seinem    sechzigsten    Geburtstage 

(7.  Mai    1911.)     Westermanns   Monatshefte    1911.    Mai.    S.  3S5  — 391    m. 

1  Portr. 
Wendel,  F.  C.  H.,  The  Stranger  within  cur  gates;  what  can  the  library  do 

for  him?    Public  Libraries  19.    1911.    S.  89— 92. 
Wierdsma,  M.    Naamtafels  naar  Cutter's  „Author-marks"  voor  nederlandsche 

Bibliotheken.    Met  toelichting  en  gebruiksaanwijzing  door  IL  E.  Greve. 

De  Boekzaal  4.    1910.    S.  443—452. 
Willcocks,  M.  P.    The  analytic  library  catalogue.    Libr.  Assoc.  Record  13. 

1911.     S.  91—97. 
Zimm  er,  Hugo  Otto.  Mathematisch-naturwissenschaftliche  Schülerbibliotheken. 

Pädagogisches  Archiv  53.    1911.    S.  231—233. 

Einzelne  Bibliotlieken. 
Aar  au.  Katalog  der  Aargauischen  Kantonsbibliothek.  Alphabetischer  Katalog 

Bd  8.    (Zuwachs  1868—1907,   T  — Z  und  Nachtrag  1906—1910,    A— Z.) 

Aarau  1911:  Keller. 
Berlin.     Harnack,  Adolf.    Die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin.    Preufsische 

Jahrbücher  1911.    April.    S.  87—94. 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibliotbeks-  und  Buchwesen       237 

ßerliu.  *Reiehs-Kolonialamt.  Bibliothek.  Verzeicliiiis  der  laufenden  perio- 
dischen Schriften.  Stand  vom  15.  Februar  1911.  Berlin  1911:  E.  S.  Mittler. 
27  S.    Aus^  Deutsches  Kolouialblatt  Jg.  22.    Nr  5. 

—  *Sury,   Charles.     Le   Bureau   de   renseignements   des   bibliotheciues   alle- 

uiandes  et  la  creation  dun  organisme  seniblable  ä  Bruxelles.  Roulers 
1911:  Deraedt-Verhoye.     14  S. 

Bremen.  *Lesehalle  in  Bremen.  Jahresbericht  1910.  Bremen  (1911:  A. 
Guthe).     34  S. 

Colmar  i.  E.  Katalog  der  Bibliothek  der  Naturhistorischen  Gesellschaft  von 
Colmar  i.  Eis.  3.  Ausgabe.  (Nebent.:)  Catalogue  .  .  .  Colmar  1910: 
Decker.    324  S. 

Dahlem.  Schuster,  C.  Katalog  der  Bibliothek  des  Botanischen  Vereins  der 
Provinz  Brandenburg.  I.  A.  des  Vereins  zusammeugestellt.  M.  e.  Vorw. 
von  Th.  Loesener.     Dahlem-Steglitz:  Verein  1911.     VII,  191  S. 

Danzig.  Katalog  der  Ilaudschriften  der  Danziger  Stadtbibliothek  Bd  4. 
Günther,  Otto.  Die  musikalischen  Handsclirifteu  der  Stadtbibliothek  und 
der  in  ihrer  Verwaltung  befindlichen  Kirchenbibliotheken  von  St.  Katha- 
riuen  und  St.  Johann  in  Danzig.  Danzig:  Saimier  in  Komm.  1911.  VI, 
ISS  s. 

^Dortmund.  Katalog  der  Wilhelm -Auguste  Viktoria -Bücherei  der  Stadt 
Dortmund.     Dortmund  1910:  F.  W.  Ruhfus.     XXI,  920  S. 

Eisenberg.  Geyer.  Die  handschriftlichen  Bestände  in  den  Sammlungen 
unserer  Gesellschaft.  Mitteilungen  des  Geschichts-  und  Altertums- 
forschenden Vereins  zu  Eisenberg  H.  26  und  27.  (Bd  5,  H.  1  u.  2).  1910. 
S.  07— S4. 

—  Geyer.    Bücherbestand   der   Bibliothek   des   Geschichts-   und   Altertums- 

forschenden Vereins  zu  Eisenberg.  Mitteilungen  des  Geschichts-  u.  Alter- 
tumsforsch. Vereins  zu  Eisenberg  H.  26  u.  27  (Bd  5.  H.  1  u.  2.)  1910. 
S.  S5— 112. 

Eutin.  Eilers,  G.  Bücherverzeichnis  der  Grol'sherzoglichen  Oeffentlichen 
Bibliothek  in  Eutin.    Eutin:  W.  Struve  1911.    30S  S.     1,S0  M. 

Frankfurt  a.  M.  *Stadtbibliothek  Frankfurt  am  Main.  Katalog  der  Neueren 
Bestünde.  Bd  4.  Titel-  und  Sachregister.  Frankfurt  a.  M.  1911:  Knauer. 
(i.55  S. 

Karlsruhe.  Katalog  der  Grofsh.  Badischen  Hof-  und  Landesbibliothek  in 
Karlsruhe.  Abt.  4.  Fachübersichten  1SS6  bis  1907.  Enzyklopädie.  Buch- 
wesen. Sprache  und  Schrift.  Karlsruhe  i.  B.:  F.  Gutsch  1911.  VIII, 
64  S.     0,50  M. 

Königsberg.  Stringe,  R.  Bücher-Verzeichnis  der  Bibliothek  des  Entomo- 
logischen Kränzchens  zu  Königsberg  i.  P.  E.  V.  enthaltend:  Bestimmimgen 
für  die  Benutzung  der  Bibliothek.  Verzeichnis  der  Bücher  bis  zum 
I.Februar  1911.    Königsberg  i.  Pr.  1911:  E.  Masuhr.    29  S. 

Leipzig.  Zugangsverzeichnis  der  Bibliothek  des  Reichsgerichts.  Nr  2 — 6. 
April  1908  — Dez.  1910.     Leipzig  190S/10:  Breitkopf  u.  Härtel. 

München.  Leidinger,  Georg.  Katalog  der  Wittelsbacher-Ausstellung  im 
Fürstensaale  der  Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek.  München  1911:  A. 
Huber.    39  S. 

Münster.  Nottarp,  Hermann.  Drei  Benutzungsordnungen  der  Münsterischen 
Dombibliothek.  (Von  1362.  1586.  1752.)  Historisches  Jahrbuch  (Görres- 
Gesellschaft).     32.     1911.     S.  74—77. 

Plagwitz.  Bücherverzeichnis  der  Jugendbibliothek  des  Ortsvereines  Plagwitz- 
Lindenau-Schleussig.     Leipzig  1911  :Leipz.  Buchdr.  A.  G.    20  S. 

Schwerin.  Verzeichnis  der  von  der  Grofsherzoglichen  Regierungs- Biblio- 
thek .  .  .  erworbenen  neuen  Bücher.  23,  vom  I.Dez.  1909  bis  zum 
30.  Nov.  1910.     Schwerin  1910:  Bärensprung.     57  S. 

Strafsburg.  Jahresbericht  der  Kaiserl.  üniversitäts-  u.  Landesbibliothek  zu 
Strafsburg  (1.)  f.  d.  J.  1910.    (Strafsburg)  1911:  Hauss.     10  S. 

—  Katalog  der  Kaiserl.  Üniversitäts-  und  Landesbibliothek  Strafsburg.  Katalog 

der  elsals-lothring.  Abteilung.    Bd  1.   Lief.  4,  bearb.  von  Ernst  Marckwald 


238       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen 

n.   Ludw.   Wilhelm.     Aus  den   Mittolu    der   Mührsclioii  Fmiiilionstiftung. 

Strafsbiirg:  Hiblii)thek  l'UI.     S.  503— ti!)!.     2  M. 
T  CS  che  II.     Zych,  \Vi)jciech.     Handschriften  (Pohl.  Krkopis}')- der  Volkslese- 

liallc  zu  Tescheu. '  Krakaii  l',)10:  Univ.-Druckerei.'    1!)  S. 
Wüil'ssonburp;  i.  B.     Albrecht.     Katechisnmsschiitzc   in   der  Stadtbibliothek 

zu  Woifsenburg  i.  B.     Beiträge    zur    bayerischen    Kirchengcsciiiclite    10. 

1910.  S.  72—79.   108  —  174. 

Arles.  IJaiK'C-Bonrrey,  A.  J.  Les  Manuscrits  de  Bunneniant  et  leur  retour 
ä  la  Bibliothetjue  d'Arles  d'apres  des  docTuuents  iuedits.  Bergcrac  1910: 
Castauel.     15  S. 

Boltou.  New  Branch  Libraries  at  Bolton.  Libr.  World  13.  1910/11.  S.  212 
— 24S  m.  3  Abb. 

Boston  (Mass.)  Public  Library.  Fiuding  List  of  books  common  to  the 
branches  of  the  Public  Library  of  the  City  of  Boston,  September,  1910. 
Boston:   1910.     242  S. 

Budapest.  (Magyar.)  Residenzstadt  Budapest.  Detailliertes  Konkurrenz- 
Programm  für  die  öffentliche  (Jemcindebibliothek  und  das  Kulturinstitut. 
Zweite,  z.  T.  veränd.  Auflage.  Budapest:  Stadtbibliothek  1911.  21  S., 
1  Plan. 

Cambridge.  Huck,  Thomas  Wm.  The  University  Library,  Cambridge. 
Libr.  World  13.     1910/11.     S.  257—200. 

—  James,  Montague  Khodes.    A  descriptive  catalogue  of  the  manuscripts  in 

the  Library  of  Corpus  Christi  ('ollege,  Cambridge.  P.  4.  Nos  251  —  350 
(Anf.  V.  Vol.  2.)     Cambridge:  Univ.  Press  1911.     192  S.     7  Sh.  Od. 

Carcassoune.  Amiel,  Jean.  La  Bibliothcque  publique  de  Carcassouue. 
1.  Introduction.  2.  Historicpie.  3.  Bienfaiteurs  et  Conservateurs.  4.  Budget 
et  statistiques.  5.  Catalogues,  autographes  et  manuscrits.  0.  Conchision. 
Appeudice.     Paris:  Le  Sondier  1911.     VIII,  ls5  S.     3  Fr. 

Chantilly.  Le  Cabinet  des  livres.  Manuscrits.  T.  2.  Histoire.  Paris:  Plon- 
Nourrit  1911.     559  S.  m.  Taf.     4". 

Chicago.    *Report  of  the  trustees  of  the  Newberry  Library  1910.    Chicago: 

1911.  40  S. 

—  W^ickersheimer,  Ernest.     Notes   sur   quelques   bibliotheques   americaines. 

(Chicago  und  Crown  Point.)    Revue  des  bibliotheques  20.     1910.    S.  337 

—349. 
Exeter.     Tapley-Soper,   II.     Exeter  Public  Library.    An   historical   essay. 

Libr.  Assoc.  Record  13.     1911.     S.  55-09. 
Freiburg,    Schweiz.    Bertoni,   Giulio.     Notice   sur   deux   manuscrits   d'une 

traduction  fran^aise  de  la  Consolation  de  Boece   conserves  ä  la  Biblio- 

theque    cautouale   de   Fribourg   (Suisse.)    (Pnbl.   ä  Toccasion  de  Pinau- 

guration  de  la  bibliotheque.)     Fribourg,  Suisse  1910:  St.  Paul.     04  S. 
Glasgow  Corporation  Public  Libraries.    Index  catalogue  of  the  Woodside 

District  Library.     2^  edition.    Glasgow:  1910.     GSl  S. 
Göteborg.    Göteborgs  offentliga  Boksamlingar.  Arsberättelser  for  19Ü8.   1909. 

Göteborg  1909.  1910:  Handelstidniugs  Tryck.     15,  10  S.     4". 
Hilversum.    Ek,  J.    De   Openbare   Leeszaal  en  Bibliotheek  te  Hilversum. 

De  Boekzaal  5.     1911.    S.  19—24  m.  4  Abb. 
Kasan.    NikoPskij,  N.  V.    (Russ.)    Katalog  der   Bücher  der  Fundameutal- 

bibliothek  des  Lehrerseminars  zu  Kazan'.     Kazau'  1910:  Tip.  Central'naja 

307  S. 
London.    Chambers,  R.  W.    Catalogue  of  the  Dante  CoUection  in  the  Library 

of  University  College,   London,   with   a  note  on  the  correspondence  of 

Henry  Clark  Barlow.     Oxford  1910:  H.  Hart.     152. 

—  Public    Libraries    of   London.    IV.    Ilammersmith    public    libraries.     The 

Librarian  1.     1910/11.     S.  207-208  m.  1  Bl.  Abb. 
Manchester.    Catalogue  of  the  Greek  Papyri  in  the  John  Rylands  Library, 
Manchester.     Vol.  1.     Literary   texts   (Nos.  1—01).     Ed.   by  Arthur  S. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsatze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       239 

Hunt.  Manchester:  Univ.  Press,  London:  B.  Quaritch  1911.  XI,  'i(i2  S., 
10  Tat".     4".     21  Sh. 

.Manchester.  *The  John  Rj-lands  Library  Manchester.  Oatalogne  of  an  exhibi- 
tion  of  uiauiiscript  and  printed  copies  of  fhe  Scriptures,  iliustrating  the 
liistorj'  of  tho  transmission  of  the  Bible,  shown  in  the  Ähiin  Library  froui 
March  to  December,  1911.  Terceutenarj'  of  the  ,,Authorised  Version"  of 
the  English  Bible  A.D.  1611—1911.  Manchester:  Uuiversity  Press,  London: 
B.  Quaritch  and  Sherrat  and  Hujjhues  1911.    XI\^  128  S.,  12  Taf 

Ob  erlin.  *Aunual  Keport  of  the  librarian  of  Oberlin  College  for  the  yoar 
end.  August  31,  1910.  Oberlin,  Ohio:  1910.  19  S.  Aus:  Oberlin  College 
anu.  Reports  1909—10. 

Palma.  Estelrich,  J.  L.  Palma  de  Mallorca.  La  real  y  episcopal  Biblioteca. 
Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos  15.    1911.  Bd  1.  S.  150-1G4. 

Paris.  Döcret  fixant  le  cadre  et  les  traitements  du  personuel  technicpie  de 
la  Bibliotheque  de  l'Universite   de  Paris.    Revue  des  bibliotheques  20. 

1910.  S.  367  — 3b8. 

—  Marcel,  H.    Rapport  adresse  au  Ministre  de  rinstrnction  publique  et  des 

Beaux-Arts    par   TAdministrateur    general    de    la  Bibliotlieque   nationale. 

Journal   officiel   de   la   Republique   francaise    1911.     Nr  61   v.    3.  März. 

S.  1712—1714. 
Reims.    Jadart,  Henri.    Les  livres  d'henres  remois  de  la  Bibliothr'que   de 

Reims.     Reims  1911:  Impr.  coop.    10  S     Aus:  Revue  de  Champagne  1911. 
Richmond.     Virginia  State  Library.    Bulletin.    Jan. -April,  July  1910.    (Vol.  3 

nos  1—3.)    Richmond,  Va.:  lülO.     352  S. 
Rom.    Institut   international   d"agriculture.    Bulletin   bibliographique   hebdo- 

madaire.     I.   Ouvrages   recus   par   la   Bibliotheque   pendaut   la   semaiue. 

IL  Articles  ü'interet  general  pour  l'institut  releves  dans  les  periodiques. 

Ann.  IL    Nos  1  et  2.    Rome:  Institut  1911. 
St.  Louis.     Annual  Report  of  the  St.  Louis  Mercantile  Library  Association. 

Report  65.    1910.     St.  Louis  1911:  Nixon-Jones.     47  S. 
St.  Petersburg.    Bericht  (russ.  Otcet)  der  Kaiserlichen  Oeffentlichen  Biblio- 
thek für  das  Jahr  1904.    St.  Petersburg:  1911.    VII,  171  S.    i°. 
Saratov.    Lebedev,  Aleksandr  [Russ.].     Die  Handschriften  der  Brüderschaft 

des  Roten  Kreuzes  zu  Saratov.    Saratov  1910:  Sarat.  Archiv,  komis.  pri 

gorod.  bibl.  Tip.  Sojuza  Pec.  dela.     96  S. 
Stockholm.    Kungl.   Bibliotekets  Arsberättelse   1910.     Stockholm  1911:    P. 

A.  Norstedt.     64  S. 
Tiflis.     (Russ.)     Katalog   der   öffentlichen   Stadtbibliothek    „A.  S.  Puskin". 

Tiflisl910:  Stab  Kavk.  voennago  okruga.     224  S. 
Washington.    Library  of  Congress.    *Classification.  Class  H.  Social  sciences. 

Printed  as  mauuscript.   Washington:  Gov.  Print.  Off.  1910.   551  S.    65  Cent. 

—  Library  of  Congress.    ^American  and  English  Genealogies  in  the  Library 

of  Congress.  Preliminary  Catalogue.  Compiled  under  the  direction  of 
the  Chief  of  the  Catalogue  division.  Washington:  Gov.  Print.  Off.  1910. 
805  S.     4". 

—  Library  of  Congress.    Publications  of  the  Library  issued  since  1897.  January 

1911.  Washington:  Gov.  Print.  Off.  1911.    45  S. 

Schriftwesen  und  Handscliriftenkunde. 

Ilistorical  Manuscripts  Commission.  Calendar  of  the  manuscripts  of  the 
Marquess  of  Ormonde.  K.  P.,  preserved  at  Kilkenuy  Castle.  N.  S.  Vol.  6. 
(Vorr.:  F.  Elvington  Ball.)  London:  Station.  Office  1911.  XXII,  607  S. 
2  Sh.  6  d. 

Champion,  Pierre.  Un  „Liber  Amicorum"  du  XV"  siecle.  Notice  d'un 
manuscrit  d"Alain  Chartier  aj'ant  appartenu  u  Marie  de  Cleves,  femme  de 
Charles  dOrloans.  (Bibl.  Nat.,  ms.  fran^ais,  20  026.)  Revue  des  biblio- 
theques 20.    1910.     S.  320—336  m.  7  Taf. 

Cocco,  Giovanni  di.  I  Corali  miniati  di  Montoliveto  Maggiore  conservati 
nella  Cattedrale  di  Chiusi.    Bibliofilia  12.  1910, 11.  S.  365—389  m.  10  Abb. 


240       Neue  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Das  Ev:in}:;oliar  im  Kathaus  zu  (loslar.     Hrsg.  i.  A.  des  Deutschen  Vereins 

für    Kunstwissenschaft   von    Adt)lph  (iohlschniidt.       M.    14    Lichtdr.-'raf. 

(Keiiroduktion    von    Miniaturen.)      liorlin:    Bard    in    Komm.    UMO.     t'.l  S. 

14  Tat".     4''.     (Deutscher  Verein  für  Kunstwisseusciiaft.) 
Zur   Geschichte   der   Autograplien    und    Ilaudschrifteu.     Börsenblatt   1911. 

S.  35i>7— 35Si». 
Kutrzcba,  Stanislaus.    Catalogus  codicum  manu  scriptorum  Musei  Principum 

(.'zartor\ ski  Cracoviensis.    Vol.  2.    Fase.  2.    1093  — i;$7(i.     (."racoviae  1910: 

Czas.     8.  97—102.     ;{  M. 
Mt^ly,  F.  de.    ISignatures  de  |trimitifs.     Le  Josephe  de  la  Bibliotheque  ISIaza- 

rine  (Ms.  15si)   et  ses  enlnmineurs,   Jean  Pichore,  Jean  .Serpin,   Nicolas 

lluse.     Gazette  des  beaux  arts  1911.    April.    S  liül— :S08  m.  7  Abb. 
Ilistorical   Manuscripts  Commission.     Report   on    the    manuscripts    of  Lord 

Pohvarth    preserved   at   Mertoun    llouse,    Berwickshire.     (Vorr.:    Henry 

Paton.)     London:   Station,  (»ftice  1911.     XVII,  714  S.     2Sh.  lld. 
Der   sächsischen    Kurfürsten    'I'urnierbücher.      In    ihren    hervorragendsten 

Darstellungen  auf  40  Taf.  hrsg.  v.  Erich  Ilaenel.    Frankfurt  a.  M.:  Keller 

1910.     52  Sp.  quer-4".     30  M. 

Buchgewerbe.  q, 

A  Litil  Boke  the  whiche  traytied  and  reherced  many  gode  thinges  neces- 
saries  for  the  .  .  .  Pestilence  .  .  .  made  by  the  .  .  .  Bisshop  of  Arusiens  .  .  . 
(London  1485'?).  lieproduced  in  facsimile  from  the  copy  in  the  Johu 
Kylands  Librarj\  With  an  introd.  by  Guthrie  Vine.  Manchester  u,  Uni- 
versity  Press,  London:  B.  (iuaritch  1910.  XXXVI  S.,  9  Bll.  Faks.  5  Sh. 
=  The  John  Rylands  Facsimiles  3. 

A  Booke  in  Englysh  metre,  of  the  Great  Marchaunt  man  calied  „Divcs 
Pragmaticus"  .  .  .  15ti3.  Reproduced  in  facsimile  from  the  copy  in  the 
John  Rylands  Library.  Together  with  au  introduction  by  Percy  E. 
Newber)*^  and  remarks  on  the  vocabulary  and  dialect,  with  a  glossary  by 
Henry  C.  Wyld.  Manchester:  Universit.y  Press,  London:  B.  Quaritch  1910. 
XXXVIII  S.,  8  Bll.  Faksim.  5  Sh.  =  The  John  Rylands  Facsimiles  2. 

Brieger  Wasservogel,  Lothar.  Neuere  deutsche  Buchkünstler.  28.  E.  M. 
Lilien.  Deutsch.  Buch-  u.  Steindrucker  17.  1910/11.  S.  529—534  m.  12  Abb. 

Exposition  du  livre  ancieu  et  moderne.  Tonrnai,  11  septembre  — 3  octobre 
1910.    Catalogue.     (Tournai:  Casterman)  1910.     72  S. 

Davenport,  Cyril  J.  Bookbinding  in  France.  Libr.  Assoc.  Record  13.  1911. 
S.  98  —  104. 

A  Dictionary  of  printers  and  booksellers  in  England,  Scotland  and  Ireland, 
and  of  foreign  printers  of  English  books  1557— lH4it  by  H.G.Aldis; 
Robert  Bowes;  E.  R.  McC.  Dix;  E.  Gordon  Duif;  Strickland  Gibson;  G.  J. 
Gray;  R.  B.  McKerrow;  Falconer  Madan,  and  H.  R.  Plomer.  General 
editor:  R.  B.  Mckerrow.  London:  Priut.  for  the  Bibliographical  Society 
by  Blades  1910.    XIX,  346  S.    (Publications  of  the  Bibliographical  Society). 

Juristische  und  nationalökonomische  Dissertationen  zum  Buchgewerbe  im 
Jahrzehnt  1S99  — 19ü9.  (Von  W.)  Korrespondenzblatt  des  Akademischen 
Schutzvereins  5.    1911.     S.  7— 10. 

Epstein,  J.  H.  Deutsche  Ledereinbände.  Mit  Erwiderung  von  E.  T. 
Zwiebelfisch  2.     1910/11.    S.  197—204. 

Flechsig,  Eduard.  Der  Meister  des  Hausbuchs  als  Zeichner  für  den  Holz- 
schnitt.    Monatshefte  für  Kunstwissenschaft  4.    1911.    H.  3.  4.  m.  8  Taf. 

Facsimile -Udgave  af  En  lysthelige  Historie  äff  Jon  Presth.  Gotfred  af 
Ghemens  Udg.  af  1510.     Kjobenhavn:  Hermann-Petersen  1910.     10  Bl. 

Ihm,  Karl,  und  Felix  Frohnknecht.  Leder  für  Bucheinbände  und  seine  Halt- 
barkeit!    Allgemeine  Buchhändlerzeitung  18.    1911.    Nr  14.  S.  157— 162. 

Leprenx,  G.  Contributions  ä  l'histoire  de  l'imprimerie  parisienne.  4.  Un 
libraire  (et  imprimeurV)  inedit  du  XV^  siecle.  (Gervais  Coignart.)  Revue 
des  bibliotheques  20.    1910.    S.  309—319. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       241 

*Lepreux,  Georges.  Gallia  Typograpbica  on  ri'^pertoire  biographique  et 
chronologique  de  tous  les  imprimeurs  de  France  depnis  les  origines  de 
rimprimerie  jusiiuä  la  revolution.  Serie  Parisienne  (Paris  et  llle  de 
France)  T.  1.'  Livre  d'or  des  imprimeurs  du  roi.  P.  1.  Chronologie  et 
biographie.  P.  2.  Docnments  et  tables.  Paris:  II.  Champion  1911.  543, 
235  S.  =  Kevue  des  bibliothoques.    Supplement  2.  3. 

Mischke,  Karl.  Deutsche  Weltfirmen  der  graphischen  Industrie.  13.  B.  G. 
Tenbner  in  Leipzig.  Deutsch.  Buch-  u.  Steindrucker  17.  1910/11.  S.  543 
—547  m.  3  Abb. 

Müller,  G.  H.  Die  Quellen  der  Costerlegende.  Zbl.  2S.  1911.  S.  145—167. 
(Wird  fortges.) 

Nijhoff,  Wouter.  L'Art  typographique  dans  les  Pays-Bas.  (1500—1540). 
Reprodnction  en  facsimile  des  caracteres  typographicines,  des  marques 
d'imprimeurs,  des  gravures  sur  bois  et  autres  ornements  employes  dans 
les  Pays-Bas  entre  les  annees  MD  et  MDXL.  Avec  notes  critiques  et 
biographiques.  Livr.  10.  11.  La  Haye:  M.  Nijhoff,  Leipzig:  K.  W. 
Hiersemann  (1911).    4«.    Je  7,50  Fl. 

Pauli,  Gustav.  Barthel  Beham.  Ein  kritisches  Verzeichnis  seiner  Rupfer- 
stiche. Strafsbnrg  i.  E.:  J.  H.  Ed.  Heitz  1911.  77  S.,  4  Taf.  6  M.  -=  Studien 
z.  deutsch.  Kunstgeschichte  H.  135. 

Pauli,  Gustav.  Hans  Sebald  Beham.  Nachträge  zu  dem  kritischen  Ver- 
zeichnis seiner  Kupferstiche,  Radierungen  und  Holzschnitte.  Strafsburg  i.E.: 
J.  H.  Ed.  Heitz  1911.  67  S.,  5  Taf.  6  M.  =  Studien  z.  deutsch.  Kunst- 
geschichte H.  134. 

Prunicres,  Louis.  La  Morale  de  Thistoire  des  industries  du  livre.  Pourquoi 
l'histoire  des  industries  du  livre  comporte  une  morale.  —  Les  origines 
de  rimprimerie:  Gutenberg.  —  Quelques  maitresr  les  Estienne,  Aide 
Mauuee,  les  Plantin,  les  Didot.  —  Trois  libraires :  Nicolas  Flammel,  Barbin 
et  Renduel.  —  La  lecou  du  passe.  —  Dignite  des  industries  du  livre.  — 
Necessite  de  la  culture  generale  et  professionnelle.  —  Conclusions.  Bi- 
bliographie de  la  France  1911.    Nr  10,  Suppl.     16  S. 

Rance-Bourrey,  A.  J,  L'Imprimerie  de  Hugolin  Martelli,  eveque  de 
Glandeves  (1572—1593).  Nice  1910:  Lersch  et  EmanueL  33  S.,  1  Taf. 
Aus:  Nice  historique. 

Rance-Bourrey,  A.  J.  Incnnables  de  Louis  de  Grimaldi,  eveque  de  Vence, 
abbe  de  Saint-Pons.  Nice  1909:  Lersch  et  Emauuel.  48  S.  Aus:  Nice 
historique. 

*Rappaport,  C.  E.  Incunabula  typograpbica  ex  Italiae  officinis  prove- 
nientia  diligenter  descripta  notisque  bibliographicis  illustrata.  Romae: 
Rappaport  1911.    68  S.  m.  25  Abb. 

Reinecke,  Adolf.  Deutsche  oder  lateinische  Schrift.  Börsenblatt  1911. 
S.  2932—2936. 

Roos,  S.  H.  de.  Een  Boek  over  Kinderprenten.  De  Boekzaal  5.  1911. 
S.  24—33  m.  7  Abb. 

Roos,  S.  H.  de.  Vier  Eeuwen  Nederlandsche  boekdrukkunst.  De  Boekzaal  4. 
1910.    S.  407—41(1. 

Propositio  Johannis  Russell,  printed  by  William  Caxton  circa  A.  D.  1476. 
Reproduced  from  the  copy  preserved  in  the  John  Rylands  Library, 
Manchester.  With  an  introduction  by  Henry  Gnppy.  Manchester:  Uni- 
versity  Press,  London:  B.  Quaritch  1909.  35  S.  3  Sh.  G  d.  =  The  John 
Rylands  Facsimiles  1. 

Schinnerer,  Johannes.    Deutsche  Buchkünstler  der  Gegenwart.    3.    Georg 

Belwe  und  seine  Klasse  an  der  Königlichen  Akademie  für  graphische 

Künste  und  Buchgewerbe  in  Leipzig.    Zeitschr.  für  Bücherfreunde  N.  F. 

3.  1911,12.    S.  1—21  m.  41  Abb.  u.  1  Taf. 

VoulÜL-rae,  E.    Die  Druckerei  Retro  Minores  in  Köln  und  Heinrich  Quentell. 

Zbl.  28.    1911.    S.  97—107. 
Weiditz.  Die  Ilolzschnittwerke  von  Hans  Weiditz.  Börsenblatt  1911.  Nr  72— 74. 

xxvm.    5.  17 


242        Neue  Blicher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Buchhandel. 

.Sijthoft's  Adresboek  voor  den  Nodcrlandschen  Boekliaiidel  eii  aanverwante 
Vakkon,  benevoiis  aanwijzin^  <lor  in  Nedcrlaud  uitkoniendo  Dag-,  Weck- 
en I\I:uindbladeu  en  Tijdschritton.  N.  S.  Jaarg.  TiT.  1911.  Leiden:  A.  W. 
SiJtliotV  Hill.    712  S.    '2,:.(l  M. 

Baunigarteu,  Paul  Maria.  Seltene  Hüclier  und  ihre  Preise.  Die  Kultur  12. 
1911.    S.  213—222. 

American  Book-Prices  Current.  A  record  oC  bi)i)ks,  manuscripts,  and 
autograplis  soid  at  auction  in  New  York,  Boston,  and  Philadelphia,  from 
September  1,  1909,  to  September  1,  1910,  with  the  i)rices  realizcd.  Comp, 
from  the  auctioneer's  catalogues  by  Luther  S.  Livingston.  Vol.  Ki.  New 
York:  Dodd  1910  (1911).    XV,  S91  S.    0  S,  Ausg.  mit  breitem  Rande  15  Ä. 

Bourrelier,  Henri.  La  librairie  classique  et  le  livre  d'enseignement.  Bi- 
bliographie de  la  France  1911.     Nr  13,  Supplement.     13  S. 

Evers.  G.  A.  Ilct  Boekverkoopers-Collegie  te  Groningen.  Eene  herinnering 
bij  het  100-jarig  bestaan.     De  Boekzaal  4.    1910.    8.495—500  m.  3  Abb. 

llilgers,  Josef.  Bücherverbot  und  Bücherzeusur  des  sechszehnten  Jahr- 
hunderts in  Italien.    Zbl.  2S.    1911.    S.  lOS— 122. 

Ilnck,  Thomas  Wm.  The  birth  of  the  various  book-trade  catalogues.  Nr  4—7. 
The  Librarian  1.  1910/11.  1910.  November,  Dezember.  1911.  Januar. 
Febr. 

llumblot,  M.  L'Edition  litteraire  au  XIX  siecle.  Bibliographie  de  la  France 
1911.    Nr  11.    Supplement.    ISS. 

Die  Jubiläumsfeier  der  Firma  B.  G.  Tenbner  in  Leipzig  am  3.  und  4.  März 
1911.    Börsenblatt  1911.    Nr  58.  59. 

Korrespondenzblatt  des  Akademischen  Schutzvereins.  I.  A.  d.  Vereins 
hrsg.  von  L.  Beer  und  J.  Plenge.  Jg.  5.  1911.  Nr  1  (vom  31.  Januar.) 
Leipzig:  Schutzverein  1911.   Jg.  (10  Nrn)  4  M.,  f.  Mitglieder  kostenfrei. 

Spring  Lines  of  the  publishers'  and  some  of  the  men  who  will  show  them. 
Publishers"  Weekly  79.    S.  1010—1048  m.  24  Portr. 

Prager,  R.  L.  Albert  Goldschmidt,  geb.  den  28.  Oktober  1838,  gest.  den 
20.  Januar  1911.    Ein  Nachruf.    Börsenblatt  1911.    S.  2981— 2983. 

Schinnerer,  Johannes.  Moderne  Signete.  Archiv  f.  Buchgewerbe  48.  1911. 
S.  49—53  m.  55  Abb. 

Wagner,  Eichard.  Briefwechsel  mit  Breitkopf  und  Härtel.  Hrsg.  von  Wilhelm 
Altmann.     Leipzig:  Breitkopf  und  Härtel  191 1.    XI,  239  S.     6  M. 

Wiedemann,  Heinrich.  Die  Irrungen  zwischen  dem  Stift  und  der  Stadt 
Essen  1785—1794.  (Darin:  Die  Irrungen  in  betreff  des  Hof buchdruckers 
Zacharias  Baedecker.)  Beiträge  zur  Geschichte  von  Stadt  und  Stift 
Essen  32.    1910.    S.  153  — 15fi. 

Bibliophilie. 

Bayr OS,  Franz  von.    Ex-Iibris.    Wien:  R.  Ludwig  1911.    IIIS.,  l2Taf.    In 

Mappe  1 5  M. 
Bibliotheca  Lindesiana.    (Earl  of  Crawford).     Vol.  7.    A  Bibliography  of 

the  writings   general,    special   and   periodical   forming   the  literature  of 

philately.    Aberdeen:  University  Press  1911.    XI  S.,  924  Sp.    2°. 
Bruwaert,  Edmond.    Un  livre  de  la  Bibliotheque  nationale  ayant  appartenu 

ä  Jacques  Callot  et  orne  de  ses  dcssins.    (Scelta  d'alcuni  miracoli  della 

Santissima  Nanziata  di  Fireuze,    1619.)    Gazette   des   beaux   arts    1911. 

April.     S.  261—267  m.  5  Abb.  u.  1  Taf. 
*Hoe.    Catalogue   of  the   library  of  Robert  Hoe   of  New  York  ...    P.  1. 

A  — K.    L  — Z.    To   be  sold  by  auction  .  .  .  by  The  Anderson  Auction 

Company  .  .  .     (Vorr.:    Beverley  Chew.)    New  York:   1911.    XII,  605  S. 

m.  Taflf.    (Auktions-Katalog  Nr  905.  906.) 
Loele.  Kurt.    Der  Buchhändler  als  Erzieher  zum  Bibliophüen.    Allgemeine 

Buchhändlerzeitung  18.    1911.    S.  145—147. 


Antiquariatskataloge  243 

Macdonald,  Frederic  W.    Recreations  of  a  booklover.     London:   Hodder 

1911.     224  S.     2  Sh.  ()  d. 
Mayor.     Com  Exchange,   Cambridge.     Catalogne  of  the  library  of  tlie  Rev. 

Prof.  J.  E.  B.  Mayor   deceased ,    comprisiug   iipwards    of   18  000  vol.  of 

books.    Cambridge  1911:  Hefter.     lOti  S. 
Nelson,  Ilarold.    Reproductious   of  twenty-five   desigus   for   book   plates. 

Edinburgh:  0.  Schulze  1911.    In  Mappe  21  Sh. 
0 brist.    Musikbibliothek  des  y  H.  Hofkapellmeisters  Dr.  A.  Obrist,  bestehend 

aus   wertvollen    Werken   zur   Geschichte   und   Theorie   der   Musik   .   .  . 

Stuttgart:  R.  Levi  1911.    106  8.  =  Antiquariats-Katalog  1S9. 
Rospigliosi.    Catalogo   della  libreria  circolaute   di  S.  E.  il  principe  Giulio 

Rospigliosi.    Firenze  1911:  Tip.  S.  Giuseppe.    10  S. 
The  Bibiiographical  Society.    Rules  and  list  of  members.    1911.    (London: 

Society)  1911.     15  S.  

Schock,  Josef.    Die  Exlibris  des  Stiftes  Seitenstetten.   Oesterreich.   Exlibris- 
Gesellschaft.    Jahrbuch  8.    1910.    S.  8— 10  m.  2  Taf. 
Schur,  Ernst.     Die  Bücher  und  das  Publikum.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 

N.  F.  3.    1911/12.    S.  28-32. 
Vorsterman  van  Oijen,  A.  A.    Bibliographie  des  ouvrages,  plaquettes,  ar- 

ticles  de  revues  et  de  journaux  sur  les  ex-libris.    Arnhem:  Archives  ge- 

nealogiques  et  heraldiques  1911.    23  S.    4".     1,75  Fl. 
Vorsterman   van   Oljen,   A.  A.     Les    dessinateurs    neerlandais    d"ex-libris. 

Arnhem:  Archives  genoalogiques  et  heraldiqnea  1911.   40  u.  10  S.,  70  Taf. 

4".     12,50  Fl. 
Walde,    0.     Det    Rosenbergska    Bibliotekets    exlibris.     AUmänna    svenska 

boktryckareföreningens  Meddelanden  16.    1911.    S.  2— 3  m.  2  Abb. 
Weittenhiller,  Moritz  von.     Exlibris  der  Bibliothek   des  fürsterzbischöf- 

lichen  Seminars  in  Wien.   Oesterreich.    Exlibris-Gesellschaft.    Jahrbuch  8. 

1910.  S.6— 7  m.  lAbb. 


Antiquariatskatalogü. 

Bocca,  Rom.    Nr  247,  II.    Varia.    Nr  1506— 3008. 

Burgersdijk  &  Niermans,   Leiden.     Bulletin,    Nouv.  Serie   Nr  4.    Varia. 

Nr  157;5— 2137. 
Buchhandlung  Gustav  Fock,  Leipzig.    Nr  379:  Bibliothek  Planck.  Teil  I: 

Privatrecht.    Nr  4101— 7143.    —    Nr  380:  Strafrecht.    Nr  8151  — 10748.    — 

Nr  383:  Deutsche  Literatur  bis  Goethes  Tod.  Nr  6036— 10  779.   —  Nr  386: 

Bibliothek  Stoerk:   Staats-  u.  Verwaltungsrecht  etc.    Nr  9880— 12  273.  — 

Nr  3S7:    Deutsche    Literatur    von    Goethes    Tode    bis    zur    Gegenwart. 

Nr  10  780—13  303.  —  Nr  388:  Chemie.  2852  Nrn.  —  Nr  389;  Bibliothek  0. 

Liebreich:  Pharmazie  etc.    2253  Nrn. 
Goar,  Frankfurt  a.  M.    Nr  KJO:  Auswahl  seltener  Werke.    565  Nrn. 
Harrassowitz,   Otto,   Leipzig.     Nr  342:   Germ.  Sprachen  u.  Literaturen  m. 

Ausschlul's  d.  deutschen.    2226  Nrn. 
Heims,  Leipzig.    Alte  Drucke.    —    Deutsche  Literatur.    —    Almanache  etc. 

777  Nrn. 
Hugendubel,  München.    Nr  52:  Philosophie.    1645  Nrn. 
Karafiat,  Brünu.    Nr  44:  Deutsche  Literatur.    3238  Nrn. 
Kauffmann,  Frankfurt  a.  M.     Nr  118:  Neuerwerbungen.    1000  Nrn. 
Lange,  Otto,  Florenz.     Nr  18:  Ethnology.    111  Nrn. 
Lentner'sche  Hofbuchh.  München.    Münchener  Bücherfreund  Nr  1:  Varia. 

268  Nrn. 
V.  Masars,  Bremen.    Nr  25:  Neuerwerbungen.     1058  Nrn. 
Olschki,  Florenz.     Nr  77:  Choix  de  Livres  Anciens.     Nr  3344— 3428. 
Priewe,  Seebad  Ileringsdorf.     Nr  97:  Kultur-  u.  Sittengeschichte.    Theater. 

Reisen.    664  Nrn. 


244  Bilchcrauktiünen  —  Personaluacbrichten  —  Bibliothekare 

Jacobsohu  v't  Co.,  Breslau.    Nr  2-11 :  Wertvolles  aus  Geschichte  u.  Litteratur. 

74  S. 
SeliRsbert^'s  Ant.  Bayreuth.     Nr  2i)S:  Varia.    2S40  Nru. 
Teufen,  Wien.     Nr  2ri,  II.    Varia.    8.  •»*)— so. 

Theissinf^sche  Buehli.  Münster  i.  W.  Xr  ;5:  Praktische  Theologe.  1919  Nrn. 
Ad.  Weif;;cl,  Leipzig;.  Nr  IdO:  Kunst.  Literatur.  Kiiltiirf^esclüchte.  477  Nrn. 
Weij^el.  Oswald.  Leipzig.   Nr  15"):  Mineralogie  und  Krystallographie.   ('•Hi')  Nrn. 

IJücheraiiktioiien. 

In  der  Regel  werden  nur  solche  Auktionen  auff^clührt,  deren  Kataloge  bei  Er- 
scheinen dieses  Heftes  noch  rechtzeitig  erlangt  werden  können,  um  Aufträge  zu 
erteilen.  —  Auf  besonderen  Wunsch  und  des  bibliographischen  Wertes  wegen 
werden  jedoch  in  Zukunft  auch  wichtigere  Auktionen  angezeigt  werden,  selbst 
wenn  deren  Kataloge  praktisch  zur  Erteilung  von  Aullrägen  zu  spät  cintreiVon. 
Amsterdam,  15.— 20.  Mai:  Livres  ilhistr.,  reliures,  provenant  des  coUections 
de  vau  den  Corpnt  et  M.  11.  Dyserinek.  Chez  Fred.  Müller  u.  Cie.  2384  Nrn. 
Leipzig,  2.  Mai:  Stammbücher- Sammlung  Friedr.  Warnecke,  Berlin.    Bei  C 

G.  Boerner.    300  Nrn. 
Leipzig,  3. — 6.  Mai:   Antographen  Sammlungen  Dr.  C.  Geibel,  Leipzig.    Carl 

Herz  V.  Ilertenried,  Wien.     Bei  C.  G.  Boerner.     1211  Nrn. 
New  York,  24.  April  u.  folg.  Tage:  The  library  of  Rob.  Iloe  of  New  York, 
llluminated  manuscripts,   incunabula,    historical  biudings,    early  English 
literature,  rare  Americana,  French  illustr.  books,  autographs,  manuscripts, 
etc.  .  .     By  the  Anderson  Auction  Company.    353S  Nrn. 


Persoualiiachricliteu. 

Preufsen.  Zu  Mitgliedern  der  Kommission  für  die  bibliothekarische 
Fachprüfuug  wurden  Direktor  Geheimer  llegierungsrat  Prof.  Dr.  Richard 
Pietschmann-Göttingen,  1.  Direktor  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  Paul 
Schwenke -Berlin  und  Direktor  Geheimer  Regieruugsrat  Dr.  Karl  G  erhard- 
Halle  für  weitere  zwei  Jahre  ernannt. 

Berlin  B.  der  Museen.  Zum  Bibliothekar  wurde  ernannt  Dr.  pljil. 
Wilhelm  Waetzold,  geb.  21.  2.  80  Hamburg,  bisher  Assistent  des  Ständigen 
Ausschusses  der  internationalen  kuusthistorischen  Kongresse  in  Hamburg. 

Dortmund  Wilhelm -Auguste  Viktoria-Bücherei.  Der  Bibliothekar  Hugo 
Otto  Zimmer  schied  aus  dem  Bibliotheksdienste  aus. 

Göttingen  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Herbert  Oberlaender  wurde  bis 
1.  Juli  an  Halle  ÜB  überwiesen. 

Greifswald  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Hermann  Drahu, 
geb.  25.  9.  84  Danzig,  ev.,  Hilfsarbeiter  Greifswald  ÜB  1.  2.  09—31.  3.  11. 

Königsberg  StB.  Der  Stadtbibliothekar  Dr.  August  Seraphim  erhielt 
von  der  Universität  einen  Lehrauftrag  für  preufsische  Laudesgeschichte  und 
ostpreufsische  Geschichte. 

Schweden.  Der  Direktor  der  ÜB  Uppsala  Anders  Leonard  Bygden 
trat  in  den  Ruhestand,  zu  seinem  Nachfolger  wurde  der  Erste  Bibliothekar 
Dr.  Aksel  Andersson  ernannt. 


Verein  Deutscher  Bibliothekare. 

Das  Programm  der  Hamburger  Tagung  ist  an  die  Mitglieder  versandt. 
Weitere  Exemplare  sind  vom  Schriftführer  Dr.  G.  Schulz,  München,  Staats- 
bibliothek, zu  beziehen. 

Diejenigen  Mitglieder,  welche  mit  der  Zahlung  des  Beitrags  für  1911  (3  M.) 
noch  im  Rückstande  sind,  werden  gebeten,  denselben  baldigst  an  den  Schatz- 
meister des  Vereins  Dr.  Hilsenbeck,  München,  Staatsbibliothek,  odef 
Filiale  der  Deutschen  Bank  in  München  einsenden  zu  wollen. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrliardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 


XXVm.  Jahrgang.  6.  Heft.  Juni  1911. 


Zur  Geschichte  der  Zwickauer  Katssehulhibliothek. 

Die  älteren  Bestände  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek  lassen  sich 
leicht  in  ein  paar  grofse  Gruppen  aufteilen.  Am  16.  Sept.  1560  ist 
die  Bibliothek  eröffnet  worden,  i)  In  der  Folgezeit  erfuhr  sie  manche 
Vermehrung.  Für  längere  Zeit  zum  Abschlufs  kam  diese  Vermehrung 
unter  dem  Rektorate  des  M.  Christian  Clodius  (1740  — 1778)  —  die 
Ratsschulbibliothek  war  ja  bis  vor  kurzem  mit  dem  Gymnasium  ver- 
bunden — ,  unter  dem  die  erste  systematische  Inventarisierung  und 
Katalogisierung  der  Bibliothek  erfolgte.  Der  bereits  1736  vom  Stadt- 
rate engagierte  Privatgelehrte  M.  Johann  Jeremias  Crudelius  fertigte 
im  Laufe  zweier  Jahre  einen  Nominal-,  Real-  und  Lokalkatalog  an, 
den  Clodius  dann  durch  seinen  Famulus  ins  Reine  schreiben  liefs.^) 
Auf  diese  Kataloge  in  mehreren  unhandlichen  Foliobänden  sah  man 
sich  noch  jüngst  angewiesen;  erst  in  neuester  Zeit  sind  sie  durch 
moderne  Zettelkataloge  ersetzt  worden.  Der  gleichfalls  von  Crudelius 
angefertigte  —  übrigens  vortreffliche  —  Handschriftenkatalog  ist  da- 
gegen noch  jetzt  faute  de  mieux  im  Gebrauch. 

Gehen  wir  von  1736  ab  rückwärts,  so  löst  sich  zunächst  als  eine 
grofse  Gruppe  heraus  die  Bücher-  und  Handschriftensammlung  des 
durch  seine  ausgebreitete  Gelehrsamkeit  weithin  berühmten  M.  Christian 
Daum  (t  1687),  die  der  Rat  1694  von  der  Witwe  um  den  Preis  von 
1700  mfl.  erwarb.  3)  Weitere  Komplexe  bilden  die  Bibliotheken  des 
Rektors  und  Orientalisten  M.  Johann  Zechendorf  (f  1662),  des  Stadt- 
physikus,  Schulinspektors  und  Stadtvogts  Dr.  Petrus  Poach  (f  1622) 
und  des  in  demselben  Jahre  verstorbenen  Bürgermeisters  Michael 
Kratzbeer.'*)    Wenn  wir  aus  dem  nunmehr  verbleibenden  grofsen  Reste 


1)  E.  Herzog,  Geschichte  des  Zwickauer  Gymnasiums.  Zwickau  1869.  S.  27. 

2)  Ebd.  S.  40f.  3)  Ebd.  S.  37.  , 

4)  Ebd.  S.  28.  —  Vielleicht  sind  allerdings  die  Bücher  und  Handschriften 
at  3  dem  Besitze  Petrus  Poachs  —  darunter  die  von  dessen  Vater,  dem  Erfurter 
Ptarrer  Andreas  Poach  und,  noch  weiter  zurück,  aus  dem  Erfurter  Augustiner- 
eremitenkloster stammenden  —  erst  mit  der  Daumschen  Bibliothek  in  die 
Ratsschulbibliothek  gekommen.  Vgl.  G.  Buchwald,  Andreas  Poachs  hand- 
schriftliche Sammlung  Ungedruckter  Predigten  D.  Martin  Luthers  aus  den 
Jahren  1528—1546  I  1.  Leipzig  1884.  S.  XI  A.  1;  ders.,  Weimarer  Lutheraus- 
gabe IX  1;  0.  Giemen,  Theolog.  Studien  u.  Kritiken  1899.   S.  273  A.  3. 

xxvni.    6.  18 


246  Zur  Geschichte  der  Zwickaner  Ratsschnlbibliothek 

die  wenip:en  Rächer  und  Codices  lierausnelimen,  die  bei  der  am  IG.  März 
1522  erfolgten  Erstürmung  des  „  Grünhaiuer  Hofs"  dem  Vaudalismus 
der  Tumultuanten  entgingen, ')  und  diejenigen,  welche  aus  der  Biblio- 
thek des  1525  geschlossenen  Franziskanerklosters  stammen,  so  haben 
wir  im  wesentlichen  die  Bücher-  und  Manuskriptensammlung  des  be- 
kannten Zwickauer  Stadtsehreibers  M.  Stephan  Roth  vor  uns  (f  154(i), 
die  dieser  der  Stadt  testierte.  Ordnungsliebend,  wie  er  in  jeder  Be- 
ziehung war,  hat  Rot  einen  genauen  Katalog  seiner  Bibliothek  zu- 
sammengestellt. Dazu  gehörte  auch  ein  „Verzeiclinis  etlicher  Bucher, 
80  ich  verloren  hab  vnd  die  gestolen  sind".  Er  hatte  zu  betrauern 
den  Verlust  von  zwei  Quartsammeibänden  mit  den  Rückenaufscliriften: 
,Carmina  Sebas.  Brands'  und  ,Vlenspieger  und  von  fünf  Oktavbänden  mit 
folgenden  Aufschriften:  ,Chiromantia,  Deudsch  1,  Deudschll,  Dittrich  von 
Bern,  Dialogi  Deudsch'.  Den  Inhalt  bildeten  hauptsächlich  Einzeldrucke 
von  Volksliedern  und  -büchern.  Als  Sammler  und  Aufbevvahrer  dieser 
populären  Literatur  wird  Roth  unter  seinen  Zeitgenossen  ziemlich  einsam 
dagestanden  haben. 2)  Meist  wurden  ja  diese  kleinen  billigen  Drucke  „zer- 
lesen" und  weggeworfen.  Daher  ihre  aufserordentliche  Seltenheit  schon 
bald  nach  ihrem  Erscheinen  und  zumal  in  unseren  Tagen.  Die  meisten 
der  im  „Verzeichnis"  angeführten  Drucke  lassen  sich  wenigstens  dem 
Inhalte  nach  rekognoszieren;'')  es  Bind  fast  alles  Raritäten  ersten  Ranges; 
jedoch  führt  uns  das  „Verzeichnis "  auch  auf  die  Spur  gar  manches 
bisher  noch  nicht  wieder  aufgefundenen  Druckes.  Leider  läfst  sich 
der  Zeitraum,  in  den  die  verzeichneten  Drucke  ihrer  Entstehung  nach 
gehören  müfsten,  nicht  genauer  angeben.  Wir  wissen  nicht,  wann  die 
6  Bände  gebunden  worden  sind,  wir  wissen  nicht,  wann  Roth  das  Ver- 


1)  Peter  Schumanns  Zwickaner  Annalen  (Handschr.  der  Ratsschulbibl.): 
„Sie  zerschlugen  vnd  zerhieben  thnren  vnd  fenster,  kisten  vnd  kästen,  zer- 
rissen die  peth,  das  man  bifs  vber  die  fufs  in  Federn  ging,  die  Bucher  wurden 
zun  fenstern  rauf  geworffen,  .  .  .  Gedicht  in  den  Oswald  Lasanschen  Annalen 
der  Stadt  Schwanfeld  oder  Zwickau  von  1231 — 1534  (abgedruckt  in  den  Mit- 
teilungen desZwickauer  Altertumsvereins X,  63 ff.):  „Vil  bucher  worn  doselbst 
vorsert.  Im  Kot  hin  vnd  wider  gekert,  .  .  ."  Vgl.  auch  E.  Fabian,  Mit- 
teilungen X,  131  f. 

2)  Aufser  ihm  brachte  kein  Geringerer  als  Luther  dieser  Literatur  leb- 
haftes Interesse  entgegen.  Er  schreibt  am  2.  März  1535  an  Wenzeslaus  Link 
in  Nürnberg  (Enders,  Luthers  Briefwechsel  X,  134):  „Wo  es  euch  nicht  zu 
schwer,  noch  zu  viel,  oder  zu  lang,  oder  zu  weit,  oder  zu  hoch,  oder  zu  tief 
und  dergleichen  mehr  wäre,  so  bitte  ich,  wollet  etwan  einen  Knaben  lassen 
sammlen  alle  deutsche  Bilder,  Reimen,  Lieder,  Bücher,  Meistergesänge,  so 
bei  euch  diese  Jahre  her  sind  gemalet,  gedieht,  gemacht,  gedruckt  durch 
euere  teutschen  Poeten  und  Formschneider  oder  Drucker,  denn  ich  Ursach 
habe,  warumb  ich  sie  gern  hätte."  In  der  Tat  haben  ja  besonders  die  Nürn- 
berger Druckereien  von  Jobst  Gutknecht,  Hergot -Wächter,  Hans  Guldenmund 
usw.  eine  Menge  von  Volksliedern  und  Holzschnittbüchlein  ausgehen  lassen 
(vgl.  K.  Schottenloher,  Die  Entwickelung  der  Bachdruckerkunst  in  Franken 
bis  1530.    Würzburg  1910.    S.  38  ff.). 

3)  In  den  folgenden  Anmerkungen  bedeutet  G:  Güdeke,  Grundrifs  znr 
Geschichte  der  deutschen  Dichtung  P  (1884)  u.  IP  (1886),  P:  Panzer,  Annalen 
der  älteren  deutschen  Literatur  I  (1788),  Zusätze  (1802),  11(1805),  W:  Weller, 
Repertorium  typographicum  (1864)  mit  Suppl.  I  (1874)  u.  II  (1885). 


von  0.  Giemen 


247 


zeichnis  verfafst  hat.  Ein  paar  Drucke  bekam  er  „eintzelicb",  d.  h. 
wohl  aus  den  Sammelbänden  herausgelöst,  wieder.')  Die  grofse  Menge 
aber  war  und  blieb  verloren.  Vergeblich  bemühte  er  sich,  diese 
Lücke,  die  nun  in  seiner  schönen  Bibliothek  klaffte,  wieder  auszu- 
füllen; es  blieb  ihm  nichts  anderes  übrig,  als  „Zeter  über  die  Diebe" 
zu  schreien.  Glücklicherweise  haben  sich  in  anderen  Rothschen 
Sammelbänden  noch  viele  andere  solche  Drucke  erhalten.  Trotzdem 
wird  jeder  Bücherfreund  beim  Lesen  des  „Verzeichnis"  dem  Schatz 
nachtrauern,  der  da  versunken  ist. 

Verzeichnis  etlicher  Bucher,  so  ich  verloren  hab  vnd  die  gestolen 
sind,  Ceter  vber  die  Diebe. 


In  Charta  media. 


Carmina  Sebas.  Brands. 


Oratio  ad  Carolum  deudsch 
Regimen     contra     Pestilentiam 

deudsch 
Qu^rela  puell^  ad  senem  maritum 

deudsch 
Isidonicus  [!]  Germanicus  de  tribus 

partibus  Alexandri 
Epigrammata     quedam     Jacobi 

Wimphelingij 
Jacobi   Vuimphelingij    Carmen    ad 

ducem    Vuirttembergensem   cum 

scholijs^) 
Oratio     funebris     in     Friderichum 

ducem     Bauarie      de     Philippo 

comite  Palatino 
Dialogus  recommendationis  expro- 

brationisque  poelices. 
Oratio    mordacissima  Vrbani   Pre- 

busini  3) 
Carmen    Saphicum    de    Sancto  Jo- 
hanne Baptista 
Elbe    vxoris  Boetij    hymnus  de  S. 

Petro  et  Paulo 


Saphicum  adS.Sebastianum  pro  peste. 
Carmen  Lactantij  de  situ  paradisi 

et  foenice^) 
Carmen    de   dolo   et  astutia  cuius- 

dam  mulieris 
Dialogus  Niauis   inter  Beanum    et 

Studentem  ^) 
Epitome  rhetorices  Jacobi  Lochers 

Philomusi^) 
De  minctio  Angelico  Carmen  Jacobi 

Vuimphelingij ") 
Ars   confitiendi    epistclas  Tulliano 

more 
Epistola  de  obitn  Roberti  Sanseue- 

rinatis 
De   nuptijs   Maximiliani  Petri  La- 

zaroni 
Oratio  Beneuenuti  ad  Maximilianum 
Responsio  Jasonis  Maynj  facta  ora- 

toribus  Bononiensibus 
Varia  carmina  Sebastiani  Brandts  ^) 
[Progymnasmata     Joannis     Capni- 

onis]  ö) 


1)  Diese  Titel  hat  Roth  im  „Verzeichnis"  durchstrichen.    In  dem  unten 
folgenden  Abdruck  sind  sie  eingeklammert  worden. 

2)  Strafsburg,  Job.  Prüfs  1495.    G.  I  408,  Nr  13.    Jos.  Knepper,  Jakob 
Wimpfeling.    Freiburg  i.  Br.  1902.    S.  XII. 

3)  Panzer,  Annales  typographici  IX  190,  303. 

4)  Panzer  IX  4S3,  119e. 

5)  A.  Bümer,  Neues  Archiv  f.  Sächsische  Gesch.  XIX,  88 f.    Nr  VI  zählt 
vier  Ausgaben  auf. 

0)  G.  I  427,  Nr  4  a  u.  b  erwähnt  zwei  Ausgaben  von  1496. 

7)  G.  1408,  Nr  11  (1494,  1495,  1499).    Knepper  S.  Xll. 

8)  G.  I  389,  Nr  16  (1498).  9)  G.  I  414,  Nr  5  (1498  ff.). 

18* 


248 


Zur  Geschichte  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek 


Vlenspiegel. 

[Was  Vlenspiegel  gehandelt  hat] ')      Ein    neu    gedieht   von    den  Land- 
llistorien     vom    Keiser    Fridericli 

Barbarossa  -) 
Vom  bund  In  Bayern 
[Die    Keyse    Ludouici    Vartmanni 

Püloni  etc.  de  varijs  populis  et 

animalibus  etc.]  3) 
Tractat      de     natura     thermarum 

deudsch     per     Doctorem     Lau- 

rentium  Phrifsen'*) 
[Die  zehn  alter  dieser  weit]-') 
[Sibill(;  Weissagung]^) 


bescheissern'') 

Regiment  für  die  pestilentz  per 
Joan.  Stoecker.  **) 

Ein  supplication  ad  Carolum'-*) 

Verschreibung  vnd  verwilligung 
Caroli'O) 

Sanct  Otilien  legende  cum  figurisi') 

Miracula  zu  Kegensburgk  ge- 
schehen 12) 

Responsio  Maximiliani  ad  obiecta 
regis  Franti(j 

Acten  Im  Reichstag  zu  Costentzi'^) 


Was  vnterstrichen  ist,  hab  ich  eintzelich  widderbekomen. 


In  cliarta  Minori. 

Chiromantia. 
Chiromantia  Magistri  Andrej  Corui. 


Deudsch  I 

Ein  lied  von  der  gepurt  Christi  i^) 
Das  Maria  zart 
Ein  rosenkrantz 

Ein  Spruch    von    der  Jungen  Ge- 
sellen bulschafft'^) 


Von    des    Brembergers    end    vnd 

tod  16) 
Ein  lied  von  der  königin  Afeion  vnd 

der  krohni'') 
Ein  ander  Rosenkrantz 
Von  den  bösen  Mannen  i^) 


1)  G.  1345  ff.     W.  1252. 

2)  G.  I  343,  Nr  5.  P.  945  f.  W.  1190.  Das  G.  I  310,  Nr  3  erwähnte  Lied 
„von  dem  Keyler  im  Roten  bart  In  des  Marners  gülden  thon":  Zw.  R.  S.  B. 
30.  5.  22,  3. 

3)  G.  I  379,  Nr  17  (1516ff.)  4)  W.  1255  (1519). 

5)  Von  Pamphilus  Gengenbach.  G.  II  147,  Nr  17.  P.  921.  959  u.  Zus. 
S.  150.    W.  895.  11 12  f. 

6)  P.  875.  838  c.     W.  1639.     G.  I  394,  Nr  6.  II  293,  Nr  88b. 

7)  Von  Jakob  Köbel,  Oppenheim  c.  1522.  W.  2112.  F.  W.  E.  Roth,  Die 
Buchdruckerei  des  Jakob  Köbel  u.  ihre  Erzeugnisse.   Leipzig  1889.  S.  30,  Nr  15. 

8)  W.  16.'i7  (1520). 

9)  Von  Tylman  Felman.    G.  II  278,  Nr  3  b.    W.  1182. 

10)  P.  948.     W.  1285  —  1290.  11)  W.  1785.  12)  W.  1304f.  1339f, 

13)  P.  187  u.  Zus.  S.  50.  14)  G.  I  237? 

15)  Gemeint  ist  vielleicht  der  Schwank  von  Hans  Folz:  Von  der  pulschaft 
dreier  Studenten,  Nürnberg  148o  (G.  I  331,  Nr  29). 

16)  G.  I  311,  Nr  14, 1.  W.  157.  Folgende  Ausgabe  (Zw.  R.  S.  B.  30.  5.  21,  8) 
fehlt  dort:  Ei7i  hübsch  lied  von  des  \  Brembergers  end  vü  \  tod,  In  des  Brem-  | 
bergers  thon.  \  (Holzschnitt)  4 ff.  8".  1  b  u.  4b  w.  4a:  ^Gedruckt  zii Nürnberg  | 
durch  Georg  \  Wächter.  \  (Leiste.) 

17)  G.  1311,  Nr  11.    W.  578.  1461  f. 

18)  =Von  den  schnöden  Mannen,  Niirnbergl514,  G.I  317,  Nr  67.  W.  840. 


von  0.  Giemen 


249 


Von  einer   ehebrecheryn    für  dem 

Offitiali) 
Der  Bawern  Wundsch^) 
Tischzuclit^) 

Von  den  vppigen  Bawern^) 
Von    einem    maliler  seinem   weibe 

vnd  eim  tliumherrn 
Von  Messehören  5J) 
Der     kriegk     des    Luderers     vnd 

bulers^) 
Von  den  Reichen  Bawern") 
Das  deudsch  Hurübel'') 
Von   den   kauffieuten  vnd  hecken 

Reutern 
Ein  reyhmbuchlein 
Aus  hertzem  wehe  etc. 
Ein  lied,  fraw  Ihr  seid  stoltz 
Ein  Meisterliche  Predigt 
Von  dreyen  frawen  mit  demportten^) 
Handelung    einer    magd    für    dem 

Offitial  10) 


Neithardii) 

Clage  der  frawen  vberihre  manneni2) 

Von  dem  Brixischen  brand 

Nymmer  warst  nu  hering 

Von  der  königin  von  f ranckreich  13) 

Von  Hertzog  Christoffel  vnd  einer 

Burgeryn 
Wie  einer  bület  vmb  eine  Jungfraw '  *) 
Die  Wolffsgrubeis) 
Von  einem  knecht  vnd  magd 
Von    einem   Spieler  vnd    schönem 

weibe 
Ein  geticht  von  dem  Loch 
Frag  vnd   antwort  Solomonis   vnd 

marcolphiiß) 
Hillebrandi") 
Rechenbuchlein  drey 
Alexander  von  Metz^s) 
Ein  Lied,  wie  der  pfenning  gelobt 

vnd  gescholten  wird 
Ein    lied    wie    sich    ein    iglicher 

halten  soll'*) 


1)  Vielleicht  der  Schwank  von  HanzFole:  History  von  einer  ebrecherin, 
wie  sie  sich  so  mit  mancherlei  hübscher  Antwort  beschönet.  G.  I  332,  Nr  40. 
W.  1372. 

2)  W.  1468  u.  Suppl.  I,  S.  19.  3)  Vgl.  z.  B.  G.  II  281  unter  Nr  38. 

4)  W.  14G7.    lieber  den  Dichter  Joh.  Heseloher:  G.  1  298,  Nr  6. 

5)  W.  581.    Ueber  den  Dichter  Veit  Weber:  G.  I  285. 

6)  Vgl.  über  Streitgedichte  G.  I  267  f. 

7)  G.  I  311,  Nr  13.  W.  1465f.  Der  von  G.  u.  W.  1466  erwähnte  Druck 
von  Jobst  Gutknecht  auch  in  Zwickau  (30.  5.  22,  26). 

8)  G.  I  393?    W.  39.  1405  u.  Suppl.  I,  S.  19. 

9)  Vielleicht  der  Schwank  von  Hans  Folz:  Dreü  weib,  die  ein  porten 
funden.    G.  I  331,  Nr  36. 

10)  Vgl.  Anm.  1. 

11)  G.  I  303,  Nr  59?  343,  Nr  6?  In  Zwickau  (30.  5.  22,  1)  folgende  bisher 
wohl  unbekannte  Ausgabe:  Der  Neythart.  \  (Holzschnitt)  SOflf.  8».  80b  weifs. 
80  a:  1537. 

12)  Vielleicht  Jörg  Schiller's  Lied  von  fünf  Frauen,  .  .  .  (Nürnberg  1501). 
G.  I  314,  Nr  34,  4.     W.  192. 

13)  G.  I  310,  Nr.  9.     P.  1003b.    W.  592.  1483.  14)  W.  950. 

1  5)  Wohl  Hans  Kosenblüt,  Von  der  Wolfsgruben.    G.  I  327,  Nr  9. 

16)  G.  I  347,  Nr  1  ff.  W.  31.  In  Zwickau  (30.  5.  21,  2)  folgende  bisher  wohl 
unbekannte  Ausgabe:  Frag  vn  antwort  \  König  Salomotiis  |  vnd  Marcolfi.  \ 
(Holzschnitt)  24 ff.  24b  w.  24a:  ^]Gedrnckt  zu  Nürnberg  durch  \  Kunegimd 
Hergotin.  | 

17)  G.  I  248 f.  W.  75.  1470  f.  Die  von  Weller  unter  Nr  1477  erwähnte 
Ausgabe  in  Zwickau  (30.  5.  22,  32):  Das  Liede  von  dem  |  alteti  Hiltebrayid.  \ 
(Holzschnitt)  4  ff.  8°.  4b  w.  4a:  %  Gedruckt  zu  Nürnberg  durch  \  Ktmegund 
Hergotin.  \ 

18)  G.  I  310,  Nr  6.     P.  366.  410.    W.  1400  (Zw.  30.  5.  21,  4). 

19)  G.  1396,  Nr  26? 


250  Zur  Geschiebte  der  Zwlckaucr  Ratsschulbibliothek 

Ein  wundsch  von  einem  fahrenden  Die  scliiedungVnser  lieben  fraweni) 

Schuler  den  Bawern  von  Weiters-  Das  lied  von  dem  rock  vnsers  lieben 

hausen  gegeben  Herrn  Jhesu  Christi-). 

Deudsch  II. 

Ilertzog  Ernst  In  gesangvveifs^)  Exempel    von    eines    Ritters   weib 

Von  Trinnmitas  vnd  floredebel ')  zu  Rhein 

Ein    lied    von    der    königin    von  Diekunstfische  vndvogel  zu  fahen'") 

Franckreich,  die  neun  Studenten  Die  Niclaus  hauser  farht^i) 

vmbbraclit •')  Vom  Pfarrher  Im  Loch'-) 

Ein   Spruch  von  einem  kauümann,  Von  dem  Man  Im  gartteni'') 

der  gen  Rhom  zu  virgilio  zöge'')  Der  tod  Engel  Teuflei  gehangen i'i) 

Ein    Spruch    von    einem    Bischolf  Vom  erdbidem  zu  Constantinopeli^) 

vnd  narren  Von  dem  Graflen  von  Saff"eyi'') 

Ein    Spruch    von    den    Juden    zu  Von   dem    Ritter    Gofi'rid,    wie    er 

Regensburgk  sein  weib  erloset i^) 

Ein  lied,  wie  die  Juden  zu  Regens-  Von  zweyer  frawen  kriegk'^) 

burgk  vertrieben  seind^)  Das  lied  vom  Danheuser ' '^) 

Das  lied  von  dem  Edlen  Moringer^)  Ein  lied  gnant    des  Meyen  zeit^«) 

Ein  nützlichs  Berckbuchlein'')  Der  Segen  des  starcken  Poppen  21) 


1)  P.  425  c.     W.  736.  2)  G.  I  2S8.     W.  701  u.  Suppl.  I,  Nr  79. 

3)  Zw.  R.  S.  B.  30.  5.  22,  39:  Hertzog  Ernst,  \  in  gesangs  iveis.  |  (Holz- 
schnitt) 24  ff.  8".  24b  w.  24a:  ^]  Gedruckt  zu  l\ürnberg  durch  \  Kunegund 
Hergotin.  \  Anf.:  Es  was  ain  herr  was  erentreych  |  Geheyffen  Kayler  Fride- 
reicii  I  .  .  .  (vgl.  G.  I  339,  Nr  7). 

4)  Von  Martin  Mayer.  G.  I  317,  Nr  73.  P.  598  b.  W.  579.  920.  In 
Zwickau  (30.  5.  21,  lü)  folgende  bisher  wohl  unbekannte  Ausgabe:  Vom  Ritter 
aus  I  der  Steyermarck,  ge-  \nant  Trinumitas,  Vnd  von  eines  \  Königs  tochter 
aufs  Denne-\marck,  genant  Floredebel.  \  In  Hertzog  Ernsts  thon.  \  (Holz- 
schnitt) 8 ff.  8«.  8b:  Gedruckt  inn  der  Clmrfürstlichen  |  Stadt  Zwyckaw, 
durch  I  Wolffgang  Meyerpeck.  \ 

5)  Von  Martin  Schleych.     G.  I  317,  Nr  72.    W.  1484. 

6)  Vielleicht  der  Schwank  von  Hans  Folz:  Von  einem  Kaufmann  von 
Strafspurg,  der  gen  Rom  zog.    G.  I  331,  Nr  32. 

7)  Von  Hier.  Ell.    G.  II  295,  Nr.  108  a.    W.  1207. 

8)  G.  I  310,  Nr  8.     P.  367,     W.  161.  597.  916. 

9)  W.  531.  10)  W.  470. 

11)  G.  I  280.    Betr.  die  Wallfahrt  nach  Niklashausen  a.  d.  Tauber. 

12)  Wohl  das  Spruchgedicht  von  Hans  Folz:  Von  dem  pfarrer  im  loch. 
G.  1331,  Nr  11. 

13)  Wohl  das  Gedicht  von  Hans  Rosenblüt:  Der  Mann  im  Garten.  G.  I  328, 
Nr  14. 

14)  Wohl  das  Meisterlied  von  Pamphilus  Gengenbach:  G.  I  318,  Nr  80,  1. 
W.  1052. 

15)  W.  638 f.  2419?  16)  G.  I  310,  Nr.  4.    P.481b.    W.  1473  u.  S.  456. 
17)  W.  590f.             18)  Von  Hans  Folz.    G.  I  331,  Nr  20.    W.  1377.  1765. 

19)  G.  I  312,  Nr  18.  W.  918f.  1488 f.  In  Zwickau  (30.  5.  22,  6)  folgende 
bisher  wohl  unbekannte  Ausgabe:  Das  Liede  von  dem  |  edlen  IDanheufer.  \ 
(Holzschnitt)  4 ff.  8".  Ib  u.  4b  w.  4a:  ^Gedruckt  zu  Ntirnberg  durch  \ 
Kunegund  Hergotin.  \ 

20)  Von  Jörg  Schiller.     G.  I  314,  Nr  34,  8.    W.  1472  u.  Suppl.  I,  S.  19. 

21)  G.  II  254,  Nr  10.     W.  616.  944  f. 


von  0.  Clemen 


251 


Der   Bawern    kalender    ein   lied ') 
Ein    Spruch    von    dem    Sacrament 

der  ehe  2) 
Die  Strasse  zu  Sanct  Jacob  3) 
Ceter  vber  den  Dieb ,    denn  ich  k 
bekomen. 

Dittrich 
Die   geschieht  von    dem  pfarrherr 

zum  kalenberge^) 
Der  Neithardt«) 
Des  Ecken  ausfardht") 
Vom  Berner  s) 
Von  Dittrich  von  Bern  vnd  Hille- 

brand  '■') 
Ein   lied    vom    kciser  Carolo   vnd 

gemeyner  aidgnofsschafft  lo) 
Ein    lied  von   der  weit  laufft  von 

schweren  vnd  Gottsiestern  i') 
Von  einem  küediebi-) 
Von  einer  Schlacht Inn Gellerland  •  3) 
Ein  lied  wie  Genua  gewonnen  ist^^) 
Des  weise  mans  lere,  wie  sich  sein 

söhn   gegen  Gott  vnd   der  weit 

halten  sol'^) 
Von   einem    der  sich  dem  Teuffei 

mit  leib  vnd  seel  ergäbe  i^) 


Von  dem  heiligen  warleichnam  bey 

Aldenburgk 
Ein  lied  von  der  Veronica^) 

anu  diese  bücher  nicht  alle  widder- 

von  Bern. 

Ein    Spruch    von    dem    ehelichem 

Stande  1') 
Ein  lied  von  der  weit  stende 
Eine    historien    vom    Hencker    zu 

Luneborgk 
Die  erste  ausfart  eines  artzes*^) 
Von  dreyer  Bawern  frage'") 
Ein  Spruch  von  einem  Wolff,  Storch 

vnd  etlichen  Bawern 
Ein  Newes  lied  von  der  Liebe 
Von  einem  kauffman,  wie  er  einem 

Juden,  ein  Marienbild  versetzet^o) 
Neuzeittung  von  kriegisch  Weissen- 

burgh2i) 
Ein    lied    von    einem    alten    man 

vnd  Jungem  weibe 
Item  von    einem    alten  weibe  vnd 

Jungen  Manne 


Dialogi  Deudsch 
Dialogus   vom    glauben   liebe  vnd      Dialogus 

gutten  wercken,  Vtz  Ecksteines) 
Dialogus     Reichstag     gnant     Vtz 

Ecksteines) 


Concilium 
Eckstein  24) 

Dialogus      Barbale      gnant 
Eckstein  25) 


gnant     Vtz 


Vtz 


1)  G.  I  333.  W.  1469.  Mitteilungen  des  Vereins  für  die  Gesch.  der 
Stadt  Nürnberg  VII  233 ff.  2)  W.  743.  3429? 

3)  Betr.  die  Wallfahrt  nach  St.  Jago  di  Compostella.  Vielleicht  ist  das 
bei  G öde ke,  Pamphilus  Gengenbach.  Hannover  185().  S.  631.  A.  4  erwähnte 
Jakobslied  gemeint.  4)  P.  735  b.   W.  588f. 

5)  G.  I  343  f,  Nr  7.    W.  34.        6)  Vgl.  S.  249  Anm.  11. 

7)  G.  1195.  250.  W.  681.  8)  Vgl.  G.  I  241  ff.  9)  Vgl.  S.  249  Anm.  17. 
10)  W.  1183  +  1185?      11)  Von  Hermann  Franck.    G.  1318,  Nr  74.    W.  580. 

12)  Wühl  der  Schwank  von  Hans  Folz.    G.  I  331,  Nr  24.    W.  1379. 

13)  G.  II  297,  Nr  137.       14)  W.  2121.       15)  G.  I  396,  Nr.  25.    W.  715.  1815. 

16)  Faust?   Vgl.  G.  II  561  ff. 

17)  W.  743.     Ueber  den  Dichter  Martin  Maier  vgl.  G.  I  281.  317  ff. 

18)  Wühl  der  Schwank  von  Hans  Folz.    G.  I  332,  Nr  38.    W.  1370. 

19)  do.    G.  I  331,  Nr  26.    W.  1376.        20)  W.  498.  1481.      21)  =  Belgrad. 
22)  G.  II  341,  Nr  4b,  1.    W.  3771.  23)  G.  II  342,  Nr  4. 

24)  G.  n341,  Nr  3. 

25)  G.  II  340,  Nr  4.    W.  3921  f.    Beide  schreiben  das  Gespräch  vielmehr 
Nikolaus  Manuel  zu. 


25i 
E 


:lji    _tiii  -xna  itsr 


Wjttf^     OCTTSlis      TTm      ^ulriS 


»,n 


_..-^-l5  ifflr5' 


FTn    ämnfl.   "^nn.   -siijen.   ir^"  lanr 


-  jX4T<33l»    "W^"f".-T<Miw     TT 


'A  CXeaiiii. 


r-. 


i  ib^ttsimnc.,  jtin.  fUi^^nrsa 


1  asKa       . 

-)«p  fiele,  "' 

.........    *      ..i;'mer§  imr-Ju 

14«,  w.  rw.  1.15  tS4— la: 


^^^^^^4^ 


Zur  Dnickergeschichte  von  Valencia  253 

Zur  Bruckergescliicbte  von  Valcucia. 

Vor  einigen  Jahren  hat  die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin  von 
einem  Gelegenlieitshändler  zwei  spanische  Wiegendrucke  gekauft,  bei 
deren  Erwerbung  sie  vom  Glücke  ganz  aufserordentlich  begünstigt 
gewesen  ist. 

Der  eine  Druck  ist  der  Psalmenkommentar  des  Johannes  de  Turre- 
cremata  in  der  Ausgabe  Saragossa  1482.  Das  Berliner  Exemplar 
gehört  aber  der  Version  an,  bei  welcher  in  der  Unterschrift  die  An- 
gaben über  Ort  und  Zeit  des  Druckes  fehlen,  und  von  der  ich  im 
Zbl.  f.  Bw.  26.  1909.  S.  157  wahrscheinlich  gemacht  habe,  dafs  sie 
die  ursprüngliche  und  ältere  Form  der  Schlufsschrift  vorstellt.  In- 
zwischen sind  durch  K.  Ernst  in  spanischen  Bibliotheken  noch  eine 
ganze  Anzahl  von  Exemplaren  dieser  Version  nachgewiesen  worden; 
aber  das  Berliner  Exemplar  war  doch  das  erste,  auf  Grund  dessen 
die  Tatsache  geprüft  und  festgelegt  werden  konnte. 

Von  erheblich  gröfserer  Bedeutung  für  die  spanische  Drucker- 
geschichte sind  die  Eigentümlichkeiten  der  anderen  damals  erworbenen 
Inkunabel.  Es  ist  gleichfalls  ein  lateinischer  Kommentar  zu  den 
Psalmen,  abgefafst  von  Jacobus  Perez  de  Valentia,  Titularbischof 
von  Christopolis,  und  im  Druck  vollendet  in  Valencia  am  6.  September 
1484.  Es  ist  an  sich  kein  besonders  seltener  Druck;  einzelne  spanische 
Bibliotheken  besitzen  bis  zu  vier  Exemplaren  dc^von.!)  Aufserhalb 
Spaniens  kommt  er  in  den  Nationalbibliotheken  von  Lissabon  und  Paris 
und  in  der  Hawkinsschen  Sammlung  in  Providence  vor.  Aber  mit 
einer  Ausnahme  stimmen  die  sämtlichen  Exemplare ,  über  die  ich 
nähere  Nachrichten  erlangen  konnte,  darin  überein,  dafs  sie  durch  den 
ganzen  Band  (von  390  Blatt)  hindurch  gleichmäfsigen  Satz  aufweisen 
in  zwei  Typen  von  venetianischem  Stile:  einer  Textschrift  von  92/3  mm 
für  20  Zeilen  mit  M^^  und  seltener  M'*,  und  einer  grofsen  klaren  Aus- 
zeichnungsschrift von  ungefähr  doppelter  Kegel  höhe  und  einem  M,  das 
meinem  M^'"  ähnelt.  Nur  das  Berliner  Exemplar  und  das  der  National- 
bibliothek in  Madrid  weisen  die  Eigentümlichkeit  auf,  dafs  die  ersten 
vier  Bogen  des  eigentlichen  Psalmenkommentars,  Lage  a  —  d  der 
zweiten  Signaturenreihe  —  die  erste  Reihe  a — c  enthält  den  Prolog  — 
mit  abweichenden  Typen  hergestellt  sind.  Um  diese  merkwürdige 
Eigentümlichkeit  in  das  rechte  Licht  zu  setzen,  mufs  ich  etwas  weiter 
ausholen. 

Der  Druck  gibt  in  der  Schlufsschrift  zwar  Ort  und  Datum  der 
Herstellung,  nicht  aber  den  Namen  des  Druckers  an.    Genau  dasselbe 

1)  Insgesamt  sind  mir  19  Exemplare  des  Jacobus  Perez:  In  psalmos  be- 
kannt geworden.  Von  diesen  weisen  1.5  gleichförmigen  Druck  auf,  nämlich 
je  eins  in  den  Proviuzialbibliotheken  von  Caceres,  Salamanca,  Santiago,  Segovia, 
Tarragona,  Zaragoza,  Kathedralbibliotlieken  von  Valencia  und  Zaragoza, 
Natiunalbibliotheken  von  Lissabon  und  Paris,  2  in  der  Universitätsbibliotliek 
Valencia  und  4  in  der  Provinzialbibliothek  Mallorca.  Mit  dem  Berliner 
Exemplar  scheint  nur  das  der  Nationalbibliothek  in  Madrid  übereinzustimmen. 
Ueber  das  Exemplar  in  Providence  konnte  ich  keine  Auskunft  erhalten. 


254  Zur  Druckergeschlchtc  von  Valencia 

'»■ 
wiederholt  sich  in  einem  mit  den  gleichen  Typen  gedruckten  schmäch- 
tigeren Bande,  der  vier  kleinere  Abhandlungen  des  Jacobus  Porez 
vereint,  deren  Unterschriften  die  Herstellung  in  Valencia  in  der  Zeit 
von  Endo  1484  bis  März  1485  bezeugen.  Beide  Drucke  zusammen 
bilden  gewisserniafsen  eine  Oesamtsausgabe  der  Werke  des  Jacobus 
Perez,  doch  ist  nur  für  die  vier  kleineren  Schriften  die  Zusammen- 
geliörigkeit  durch  eine  Notiz  unter  der  Schlufsschrift  auch  äufserlich 
bezeugt. 

Nicht  mit  Unrecht  hat  Serrano  y  Morales  in  seinem  Diccionario 
de  impresores  Valencianos  (Valencia  1898 — 99)  S.  155  IT.  diese  beiden 
Bände  in  Verbindung  gebracht  mit  einer  Gruppe  von  Urkunden ,  die 
er  im  Archive  des  Collegi\ims  Corpus  Christi  gefunden  hat,  und  in 
denen  von  dem  Drucke  einer  „obra  o  tractat  fet  per  lo  Reverendissimo 
Senyor  bisbe"  die  Rede  ist.  Aus  diesen  Dokumenten  geht  hervor, 
dafs  der  Notar  und  Zivilricliter  von  Valencia,  Gabriel  Luis  de  Arinyo, 
der  i.  J.  1482  zusammen  mit  Lambert  Palmart,  dem  Prototypographen 
der  iberischen  Halbinsel,  eine  Ausgabe  der  Fueros  des  Königreichs 
Valencia  veranstaltet  hatte,  bald  darauf  mit  Maimon  alias  Salomon 
Salman,  einem  Juden  von  Murcia,  einen  neuen  Gesellschaftsvertrag 
zum  ZAvecke  des  Bücherdrucks  eingegangen  war,  von  dessen  Be- 
stimmungen wir  nur  so  viel  erfahren,  dafs  Maimon  die  Verpflichtung 
übernommen  hatte,  die  dazu  nötigen  Gelder  vorzuschiefsen,  und  dafür 
die  Hälfte  des  bei  dem  Unternehmen  zu  erzielenden  Geschäftsgewinnes 
erhalten  sollte.  Darnach  mufs  wohl  Arinyos  Gegenleistung  darin 
bestanden  haben,  dafs  er  für  das  Drucken  sorgte.  Das  scheint  nun 
aber  nicht  ganz  nach  Wunsch  gegangen  zu  sein,  denn  am  31.  Juli 
1483  wird  der  alte  Vertrag  durch  eine  Reihe  neuer  Abmachungen 
ersetzt. 

An  diesem  Tage  erscheinen  vor  dem  Notar  Juan  Gamiga  in  Valencia 
unser  Gabriel  Luis  de  Arinyo  und  der  Silberschmied  (argenter)  und 
Buchdrucker  Alfonso  de  Cordoba  und  lassen  drei  Dokumente  be- 
glaubigen. 

Das  erste  ist  ein  Gesellschaftsvertrag  zwischen  den  beiden  Parteien 
zum  Zwecke  der  Errichtung  einer  Druckerei.  Darnach  hat  Arinyo 
vor  allem  für  die  Beschaffung  der  nötigen  Geldmittel  zu  sorgen,  hat 
die  Materialien  zu  verwalten  und  die  Buchführung  und  den  Vertrieb 
der  hergestellten  Druckwerke  zu  besorgen;  ihm  fällt  auch  die  Ent- 
lohnung und  Beköstigung  der  am  Druck  beteiligten  Personen  zur  Last, 
obwohl  die  Kosten  derselben  von  der  Gesellschaft  getragen  werden  sollen. 
Dabei  findet  sich  die  interessante  Bemerkung,  dafs  für  Essen  und 
Trinken  pro  Person  und  Tag  8  diners  eingestellt  werden  sollen;  erst 
wenn  das  Brotgetreide  auf  einen  Preis  von  mehr  als  30 — 33  sueldos 
per  cafic  steigen  sollte,  wird  ein  Unparteiischer  entscheiden,  ob  der 
Verpflegungssatz  zu  erhöhen  ist. 

Für  Alfonso  de  Cordoba  lagen  die  Verhältnisse  sehr  schwierig. 
Ueber  ihn  war  von  dem  Gericht  des  Statthalters  in  einem  in  absentia 
durchgeführten  Verfahren   ein  Todesurteil  ausgesprochen  worden,   das 


von  K.  Haebler  255 

ihn  veranlafst  hatte,  unter  Mitnahme  seines  Druckerzeuges  in  das  be- 
nachbarte Königreich  Murcia  zu  Hüchten.  Er  bedingt  sich  deshalb 
vor  allem  aus,  dafs  Arinyo  am  königlichen  Hofe  binnen  80  Tagen 
die  Aufhebung  dieses  Urteils  erwirken,  bis  dahin  aber  ihm  vom  Statt- 
halter sicheres  Geleit  zur  Rückkehr  nach  Valencia  verschaffen  soll. 
Die  mit  seiner  Rückübersiedelung  verbundenen  Kosten  sollen  auch  von 
der  Gesellschaft  getragen  werden.  Dafür  verpflichtet  er  sich,  sofort 
eine  Druckerpresse  mit  allem  Zubehör  einzustellen ,  und  die  für  den 
Druck  nötigen  Lettern  aller  Art:  einfache,  zusammengesetzte,  gemeine 
und  Versalien,  Rubriken  und  Paragraphen  herzustellen  in  solcher 
Menge ,  dafs  täglich  ein  Bogen  von  beiden  Seiten  bedruckt ,  also  von 
vier  zu  vier  Tagen  eine  Lage  von  8  Blatt  fertig  gemacht  werden 
könne.  Auch  sonst  verpflichtet  er  sich,  seine  Arbeitskraft  ganz  in 
den  Dienst  der  Druckerei  zu  stellen,  in  der  übrigens  auch  Arinyo 
tätig  sein  wollte.  Daneben  sollten  Arbeiter  auf  Kosten  der  Gesell- 
schaft nach  Bedarf  angenommen,  auch  sollten  weitere  Pressen  und 
Materialien  von  der  Gesellschaft  angeschafft  werden.  In  Anerkennung 
seiner  Verdienste  um  den  technischen  Teil  der  Arbeit  erhielt  Cordoba 
das  Recht,  am  Schlufs  alle  Materialien  zum  Anschaffungspreise,  die 
gegossenen  Lettern  sogar  zum  Metallpreise  zu  übernehmen.  W^elches 
Gewicht  auf  seine  Tätigkeit  als  Typengiefser  gelegt  wurde,  geht  daraus 
hervor,  dafs  er  noch  einmal  in  einem  besonderen  Paragraphen  die 
Verpflichtung  übernahm,  in  jedem  Falle  eine  ausreichende  Menge  guter 
Typen  zu  liefern,  gleichviel  mit  wie  viel  Pressen  die  Werkstatt  be- 
trieben werden  würde.  Von  den  eingehenden  Geldern  sollte  Arinyo 
natürlich  zunächst  seine  Auslagen  ersetzt  erhalten;  im  übrigen  sollten 
beide  Parteien  gleichmäfsig  am  Gewinn  beteiligt  sein.         • 

Zwei  Zusatz  -  Dokumente  von  demselben  Tage  regeln  die  Stellung 
des  Maimon  alias  Salomon  Zalman  zu  dem  Vertrag.  In  Würdigung 
der  früheren  Abmachungen  soll  er,  sofern  er  den  übernommenen 
finanziellen  Verpflichtungen  gerecht  wird ,  an  Arinyos  Gewinnanteil 
zur  Hälfte  beteiligt  sein.  Als  sein  Bevollmächtigter  erklärt  Cordoba 
sich  damit  einverstanden.  In  einer  besonderen  Urkunde  aber  bekennt 
er,  zu  dieser  Handlungsweise  keine  Vollmacht  zu  besitzen,  doch  werde 
er  sich  bemühen,  die  Ratifikation  des  Maimon  binnen  einem  Monate 
beizubringen. 

Der  Hanptvertrag  enthält  aber  noch  ein  paar  weitere  Bestimmungen, 
deren  Betrachtung  ich  mir  bis  zuletzt  aufgehoben  habe,  weil  sie  für 
uns  von  besonderer  Bedeutung  sind. 

Gabriel  Luis  de  Arinyo  erklärt  nämlich  darin,  dafs  er  bereits  be- 
gonnen habe  ,,  das  Werk  oder  die  Abhandlung  des  hochwürdigsten 
Herrn  Bischofs "  zu  drucken,  und  dafs  er  schon  ,  3  Lagen  von  jedem 
der  Bände"  vollendet  habe.  Da  nun  aber  der  Druck  auf  Kosten  der 
Gesellschaft  mit  den  Typen  des  Alfonso  de  Cordoba  liergestellt  werden 
soll,  so  sollen  „alle  die  bisher  gedruckten  Lagen"  verworfen,  und  der 
Druck  vom  Anfang  an  neu  begonnen  werden.  Nur  die  Kosten  des 
Papiers  sollen  dem  Arinyo  von  der  Gesellschaft  ersetzt  werden. 


256  Zur  Drnckergescbiclite  von  Valencia 

Dafs  übiip:ens  der  neue  Druck  nicht  nur  mit  neuen  Typen  sondern 
auch  auf  anderem  Papier  erfolgen  sollte,  ergibt  sich  aus  folgenden 
Bestimmungen.  Arinyo  bedingt  sich  aus,  dafs  33  Kies  Papier,  die  er 
noch  übrig  hat,  entweder  während  der  Dauer  der  Gesellschaft  ver- 
wendet, oder  aber  ihm  von  dieser  mit  dem  Einkaufspreise  von  34  sueldos 
vergütet  werden.  Dagegen  soll  das  Papier,  auf  dem  die  Gesellschaft 
die  Werke  dos  Bischofs  zu  drucken  beabsichtigt,  aus  Guardamar,  wo 
es  gegenwärtig  lagert,  auf  gemeinsame  Kosten  nach  Valencia  geschafft 
werden. 

In  diesen  Bestimmungen  haben  wir  also  das  urkundliche  Zeugnis 
dafür,  dafs  von  den  Schriften  des  Jacobus  Perez  eine  Anzahl  Lagen 
bereits  am  31.  Juli  1483  gedruckt  vorlagen,  und  zwar  gedruckt  mit 
Typen  und  auf  einem  Papier,  die  nicht  mit  dem  Material  überein- 
stimmen, das  von  der  Gesellschaft  Arinyo-Cordoba  nachmals  für  den 
Druck  des  ganzen  Werkes  Verwendung  gefunden  hat.  Die  so  ge- 
druckten Lagen  des  Buches  waren  allerdings  nach  dem  Wortlaute  des 
Vertrages  zur  Vernichtung  bestimmt.  Wenn  sich  aber  nun  in  ein  paar 
vereinzelten  Exemplaren  des  Werkes  eine  Anzahl  Lagen  finden,  deren 
Typen  von  dem  Texte  des  übrigen  Buches  abweichen,  und  deren  Papier 
ein  anderes  Wasserzeichen  aufweist,  als  der  Rest  des  Bandes,  so  spricht 
unbedingt  ein  hoher  Grad  von  Wahrscheinlichkeit  dafür,  dafs  wir  es 
hier  mit  den  nach  dem  Gesellschaftsvertrag  zur  Vernichtung  bestimmten 
Bogen  zu  tun  haben,  die  durch  irgend  einen  unerklärlichen  Zufall 
ihrem  Schicksal  entgangen  sind.  Die  nähere  Untersuchung  dieser 
Lagen  mufs  zeigen,  ob  sich  weitere  Stützpunkte  für  diese  Annahme 
aus  ihnen  gewinnen  lassen. 

In  der  gegenwärtigen  Gestalt  des  Buches  sind  die  abweichend 
gedruckten  Lagen  nicht  diejenigen  des  Anfangs,  sondern  sie  stecken 
in  dem  Bande  mitten  drin.  Dafs  sie  aber  ursprünglich  als  Anfangs- 
lagen gemeint  waren,  geht  daraus  hervor,  dafs  sie  die  Signaturen  a — d 
tragen.  Sie  enthalten  auch  in  der  Tat  den  Kommentar  zum  ersten 
bis  elften  Psalm,  und  was  in  der  endgiltigen  Gestaltung  des  Druckes 
mit  einer  besonderen  Signaturenreihe  von  a  —  c  vorausgeht ,  ist  eine 
allgemeine  Einleitung,  die  recht  wohl  später  als  der  eigentliche  Kom- 
mentar gedruckt  sein  kann.  Auch  in  dem  endgültigen  Drucke  tragen 
die  Lagen,  die  den  Kommentar  zum  ersten  bis  elften  Psalme  enthalten, 
die  Signaturen  a  —  d,  nur  die  Zusammensetzung  der  Lagen  ist  etwas 
verschieden:  im  Probedruck  haben  a  und  c  je  8,  b  und  d  je  10  Blatt, 
während  im  endgültigen  Druck  derselbe  Text  auf  3  Lagen  zu  8  (a, 
b,  d)  und  einer  Lage  zu  6  Blatt  (c)  Raum  gefanden  hat.  Das  ist 
insofern  verwunderlich,  als  die  Textype  des  Probedruckes  einen  bei 
weitem  kleineren  Eindruck  macht,  als  die  endgültige  Schriftart,  und 
überdies  im  Probedruck  56  im  Reindruck  aber  nur  50  Zeilen  auf  die 
Spalte  kommen.  Das  Ergebnis  wird  aber  dadurch  erzielt,  dafs  die 
Type  des  Reindrucks  erheblich  reicher  ausgestaltet  ist,  und  infolge 
davon  in  weit  bedeutenderem  Umfang  die  Verwendung  von  Abkürzungen 
gestattet,  als  die  des  Probedrucks. 


von  K.  Haebler  257 

Der  Vertrag  spricht  von  drei  Lagen  jeden  Bandes,  die  zur  Ver- 
werfung bestimmt  wurden.  Das  Berliner  Exemplar  weist  aber  vier 
Lagen  auf,  die  mit  der  Texttype  des  Probedruckes  gesetzt  sind.  Der 
Zustand  dieser  Lagen  legt  aber  auch  eine  Erklärung  für  diese  Er- 
scheinung nahe.  Es  ist  nämlich  nicht  unwahrsclieinlich,  dafs  zunächst 
noch  ein  Versuch  gemacht  worden  ist,  das  schon  Gedruckte  zu  retten. 

Das  Unzulänglichste  an  dem  Probedruck  ist  die  anfangs  darin  ver- 
wendete Auszeichnungsschrift.  Ihre  Formen  sind  entschieden  unbe- 
holfen, und  der  Vorrat,  tiber  den  der  Setzer  von  dieser  Type  verfügte, 
scheint  ein  sehr  geringer  zu  sein.  Es  ist  deshalb  bereits  von  Blatt  c2 
ab  der  Versuch  gemacht  worden,  unter  Beibehaltung  der  Texttype 
dem  Drucke  dadurch  ein  besseres  Ansehen  zu  geben,  dafs  man 
für  die  Ueberschriften  eine  vollendetere  Auszeichnungsschrift  ver- 
wendete. Dabei  ist  der  Setzer  mit  einer  Lässigkeit  vorgegangen,  dafs 
man  kaum  glauben  kann,  dafs  diese  Bogen  zum  endgültigen  Abdruck 
bestimmt  waren;  er  verwendet  nämlich  auf  Bl.  c2a  noch  die  Majuskeln 
der  alten  Auszeichnungstype  aber  in  Verbindung  mit  neuen  gröfseren 
Minuskeln;  erst  von  Bl.  c2b  an  kommen  auch  die  Majuskeln  dieser 
neuen  Schriftart  zur  Anwendung,  i) 

Diese  zweite  Auszeichnungsschrift  ist  nun  aber  nicht  unbekannt. 
Es  ist  die  Type,  in  welcher  das  Officium  b.  Mariae  virginis,  Valencia, 
7.  November  1486  gedruckt  ist,  eine  der  schönsten  und  graziösesten 
Schriftarten,  die  die  Inkunabelzeit  hervorgebracht  hat.  Wer  der  Drucker 
des  Officium  gewesen,  war  bis  jetzt  unbekannt.  Nun  aber  erfahren 
wir  aus  den  Probedruckbogen  des  Jacobus  Perez,  dafs  diese  Type 
bereits  im  Jahre  1483/4  hergestellt  worden  ist,  und  dafs  ihr  Urheber 
in  dem  Kreise  von  Druckern  zu  suchen  ist,  die  sich  um  den  Valen- 
cianer Notar  Gabriel  Luis  de  Arinyo  scharten.  Wer  allerdings  diese 
Type  nur  aus  dem  prächtigen  Göttinger  Pergament- Exemplar  des 
Officium  kennt,  der  wird  zunächst  kaum  glauben  wollen,  dafs  die  Aus- 
zeichnungsschrift der  letzten  Lagen  des  Probedrucks  vom  Jacobus  Perez 
dieselbe  Type  ist.  Auch  hier  kennzeichnet  sich  der  Hersteller  des 
Probedrucks  als  ein  wenig  erfahrener  Typograph.  Es  waren  weniger 
die  Schriften  selbst,  als  vielmehr  das  Druckverfahren,  vielleicht  auch 
die  Minderwertigkeit  des  verwendeten  Papiers,  was  den  Probebogen 
ein  so  unvorteilhaftes  Aussehen  verschafft  hat,  ein  Aussehen,  das  selbst 
durch  die  Verwendung  einer  so  hervorragend  schönen  Schrift,  wie  der- 
jenigen des  Officium,  nicht  befriedigend  gestaltet  werden  konnte.  Wie 
sehr  die  Mangelhaftigkeit  des  Probedruckes  durch  das  Druckverfahren 
bedingt  war,  davon  kann  man  sich  noch  an  einem  anderen  Beispiel 
überzeugen.  Die  beiden  Auszeichnungsschriften  des  Probedruckes 
tauchen  vereint  noch  einmal  in  einem  valencianischeu  Druckwerke  auf. 
Sie  sind  nämlich  in  dem  für  Hans  Rix  von  Chur  im  Jahre  1490  von 


1)  Die  sämtlichen  in  dem  Aufsatz  erwähnten  Schriftarten  sind  in  dem 
demnächst  zur  Ausgabe  gelangenden  Heft  1911.  II  der  Tublikationen  der  Ge- 
sellschaft für  Typenkunde  des  15.  Jahrhunderts  veranschaulicht. 


258  Zur  Druckergeschicbte  von  Valencia 

Nikolaus  Spindoler  vollendeten  Roman  Tiiant  lo  lilanc  zum  Satz  der 
Vorstücke  verwendet  worden:  die  erste,  unbeholfenere  Schrift  zu  dem 
eigentliclien  Titel,  die  Type  des  Officium  zu  den  Eingangsworten  auf 
der  ersten  Textseite.  Spindeler  hat  damals  mit  gutem  Papier  und 
guter  Druckfarbe  gearbeitet,  und  infolge  davon  macht  auch  die  minder- 
wertige Type,  von  der  Majuskeln  überhaupt  nicht  zur  Anwendung 
gelangt  sind,  keinen  direkt  unerfreulichen  Eindruck.  Diese  Beobachtung 
bestätigt  es,  dafs  an  der  Unzulänglichkeit  des  Probedrucks  vom  Jacobus 
Perez  nicht  so  sehr  das  eigentliche  Typenmaterial,  als  vielmehr  das 
Druckverfahren  schuld  war.  Und  darin  eben  ist  der  Grund  zu  suchen, 
dafs  Arinyo  sich  entschlofs,  das  bis  zum  Juli  1483  Gedruckte  gänzlich 
zu  verwerfen,  und  das  Werk  mit  neuen  Typen  und  auf  neuem  Papier 
unter  Leitung  des  Alfonso  de  Cordoba  neu  drucken  zu  lassen. 

Es  bleibt  zum  Schlufs  noch  die  Frage  zu  lösen,  wer  als  Hersteller 
des  Probedrucks  in  Betracht  kommt.  Dafs  Gabriel  Luis  de  Arinyo 
sich  aktiv  daran  beteiligt  hat,  kann  wohl  keinem  Zweifel  unterliegen, 
denn  der  Vertrag  mit  Alfonso  de  Cordoba  sieht  ja  gleichfalls  seine 
aktive  Beteiligung  an  den  Druckarbeiten  vor.  Die  Typen  hat  er  aber 
unzweifelhaft  nicht  herzustellen  vermocht,  sonst  hätte  er  sich  nicht 
den  Silberschmied  Cordoba  ganz  ausdrücklich  in  seiner  Eigenschaft 
als  Typengiefser  für  den  endgültigen  Druck  zu  gewinnen  gesucht.  Als 
anfänglichen,  aber  nicht  ausreichenden  Partner  des  Arinyo  vermute  ich 
einen  Gehülfen  des  Lambert  Palmart,  und  diesen  selbst  halte  ich  für 
den  Schöpfer  der  kleinen  Texttype.  Und  zwar  aus  folgenden  Gründen: 
Mit  Lambert  Palmart  zusammen  hat  Arinyo  im  Jahre  1482  die  Aus- 
gabe der  Valencianischen  Landesgesetze  (Fürs  de  Valencia)  besorgt, 
die  am  4.  April  vollendet  wurde.  Bei  dieser  erscheint  Arinyo  zwar 
nur  als  „inventor  e  acuratissim  solicitador"  als  Urheber  und  eifriger 
Betreiber;  dafs  er  aber  dabei  Interesse  für  die  neue  Kunst  gewonnen 
hat,  geht  daraus  hervor,  dafs  er  1487  mit  Lope  de  la  Roca  in  Murcia 
als  Drucker  (per  manos  de  los  honrados  Gabriel  loys  arinyo  notario 
z  maestre  Lope  dela  roca)  auftritt.  Wir  wissen  ja  jetzt,  dafs  er  sich 
bereits  1483  als  solcher  betätigte.  Damals  aber  bestand  neben  Palmarts 
keine  zweite  Druckerei  am  Orte,  und  an  Ortsfremde  wendet  sich 
Arinyo  ja  erst,  als  es  ihm  nicht  sogleich  gelingt,  etwas  Brauchbares 
fertig  zu  stellen.  Palmart  selbst  kann  sein  Partner  nicht  gewesen 
sein.  Er  würde  jedenfalls  selbst  Rat  zu  schaffen  verstanden  haben, 
als  der  Probedruck  nicht  zur  Zufriedenheit  ausfiel.  Er  ist  aber  auch 
1483  4  vollauf  beschäftigt  mit  der  Drucklegung  der  beiden  Bände  des 
Libre  del  Chrestia  des  Francisco  Ximenez,  die  er  nach  den  Originalen 
im  Minoritenkloster  und  im  Stadthause,  also  in  halboffizieller  Stellung 
herausgegeben  hat.  Trotzdem  glaube  ich,  dafs  Palmart  den  Arinyo 
mindestens  mit  den  zu  dem  Probedruck  verwendeten  Texttypen  ver- 
sorgt hat.     Ich  schliefse  dies  aus  einem  stilistischen  Grunde. 

Die  Texttype  des  Probedruckes  verwendet  nämlich  ein  Majuskel-M 
von  so  ungewöhnlicher  Form,  dafs  es  Schwierigkeiten  bereitet,  es  in 
der    Klassifizierung    meines    Typenrepertoriums    unterzubringen.      Der 


von  K.  Haebler  259 

hintere  Teil  dieses  M  weist  zwar  die  viel  verwendeten  zwei  Schräg- 
striche auf,  der  vordere  Teil  besteht  aber  eigentlich  nur  aus  einem 
Balkon,  an  den  sich  eine  kleine  Wulst  in  der  Mitte  und  oben  und 
unten  kleine  perlenähnliche  Auswüchse  anschliefsen.  In  Ermangelung 
eines  Besseren  sehe  ich  dies  M  als  Nebenform  zu  M^  an. 

Nun  hat  auch  die  von  Lambert  Palmart  seit  1482  verwendete 
gotische  Type  ein  ganz  merkwürdiges  M.  Auch  hier  im  hinteren  Teile 
die  beiden  Schrägstriche,  der  vordere  Teil  aber  aus  zwei  übereinander- 
greifenden  unregelmäfsigen  Eirunden  gebildet,  die  oben  und  am  Fufse 
Häkchen  oder  Perlen  aufweisen.  Wenn  man  dieses  M,  das  ich  eben- 
falls als  Nebenform  zu  M^i  angesehen  habe,  zusammendrückt,  wie  sich 
dies  für  eine  erheblich  kleinere  Type  nötig  macht,  so  kommt  not- 
wendigermeise  eine  Form  heraus,  die  dem  M  des  Probedruckes  entspricht. 

Da  nun  aber  anderwärts  nie  und  nirgends  ein  Drucker  darauf  ver- 
fallen ist,  seinem  M  eine  ähnlich  eigenartige  Gestalt  zu  geben,  so 
glaube  ich  bis  auf  weiteres  Lambert  Palmart  für  den  Urheber  der 
Type,  nicht  aber,  wie  gesagt,  auch  für  den  Hersteller  des  Probedruckes 
halten  zu  sollen. 

Die  Annahme  Serranos,  dafs  Fernando  de  Cordoba  der  Drucker 
des  Jacobus  Perez,  In  psalmos  gewesen  sei,  und  dafs  die  Urkunden 
sich  auf  dieses  Werk  beziehen,  hat  durch  die  Entdeckung  der 
Probedruckbogen  eine  weitere  Bekräftigung  gefunden.  Es  kann  auch 
kein  Zweifel  darüber  bestehen,  dafs  Alfonso  de  Coidoba  der  Hersteller 
der  Typen  zu  dem  endgiltigen  Drucke  gewesen  ist.  Sie  sind  zwar 
nicht,  wie  Serrano  glaubte,  identisch  mit  den  Typen,  die  für  die 
Summula  confessionis  des  Antoninus  de  Florencia,  und  wie  wir  durch 
die  wiedergefundenen  Fragmente  nunmehr  wissen,  der  valencianischen 
Bibel  von  1478  gedient  haben,  aber  sie  sind  mit  diesen  auf  das  Nächste 
verwandt,  so  ähnlich,  dafs  man  vielfach  auf  die  Verwendung  derselben 
Stempel  in  beiden  Schriften  schliefsen  kann.  Die  persönlichen  Schick- 
sale Cordobas  erklären  es  vollkommen ,  warum  er  sein  altes  Typen- 
material preisgegeben,  den  Ort  seiner  ersten  Druckertätigkeit  verlassen, 
und  es  später  vermieden  hat,  seine  Arbeiten  unter  seinem  eigenen 
Namen  ausgehen  zu  lassen.  Er  ist  aber  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
auch  der  Erfinder  der  schönen  Type  des  Officium  b.  Mariae,  wenn 
nicht  der  Drucker  desselben,  und  der  Lehrmeister  des  Lope  de  la  Roca 
gewesen,  dessen  Murcianer  Type  stilistisch  eng  mit  der  Type  des  Offi- 
cium verwandt  ist. 

Berlin.  K.  Haebler. 


Abbreviature  nel  minuscolo  veronese. 

Corrigenda  nell' articolo  Zbl.   1910,   p.  531  ss. 
La  revisione  delle  mie  Schede  (una  selva  selvaggia  di  cifre  arablche  e 
rumane,  di  segui,  di  sigle,  di  parole),  e  un  esame  piü  accurato  di  passi  dubbi 
di  alcuni  codici,  mi  hanno  messo  sott'  occhio  errori  e  sviste  apparei  nell'  arti- 


260 


Abbreviature  nel  miuuscolo  veronese 


cülo   „Abbreviature  nel  minuscolo   veronese"   del   Zentralblatt  del   diccmbre 
del  passato  jiuuo.    Credo  mio  dovere  di  presentare  agli  studiosi  il  presente: 


Errata    ■ 
p.  531  1.18:  nei  codici  XXI,  XXIX, 

LXV 
„     „    „19:  l'aut  si  trova  una  volta 
„      „     „  20:  XLIII  f.  70  V 
„      „     „   „     aü  e  assai  piü  frequente 

che  ant 
„      „     „22:  LVI,  LVII. 
„     „     „  32 :  dix 

„  532  „    9:  eplä  senza  aver  la  1 
„      „     „  18:  (ff.  29,3^),  XXXVl 
„     „    „  32:  glae  'gloriae' 


„     „44:  XLV  (f.  16v) 

533  ,.  1  e  2:   ...  trovansi   in  molti 

Mss.  es.  gr.  nel  XX  (assai 

di  frequente).     Cosi  im 

'meae'  nel  XLIII  (f.  40). 

„    „11:    (ove   piü   spesso   s' in- 

contra) 
„     „12:  LVI  (f.  32) 
„     „14:  XLIV  (ma  al  f.  63  mae) 
„     „15:  LXXXVI,  XCI 
„     „16:  trovasi  invece  assai 
„     „17:  LXXIV  (f.  2v  nob) 
„     „19:  nel  XLVIII 
„     „  27-  28 :  la  formula  comune  nr, 
aecompagnata    pero    da 
ner,  ho  trovato  nei  Codd. 
XVI,  XX  etc. 
„     „  28:  XXXVI,  XLII 
„    „  41 :  XXIX  una  volta  omTa 
„     „  42 :    nel    LXXXVI    trovasi 

raramente 
„    „  45 :  Nel  CI  una  volta  omia 

534  „  35:  Nel  LVII 

535  „    1:   (f.  128   'queritnr'J.    Nel 

LXXVI  (f.  29) 

„     „9:  XXXVI 

„  „  13—17:  quia  e  espresso  con 
la  formnla  comune  etc.  — 
sono  usuali  espressioni. 


Corrige. 
nei   codici  XI,   XXI,  XXIX,  XLIII, 
LXV 

r  aut  si  trova  sempre 

XLIII  f.  TG 

aü  si  trova  sempre.  Nel  Cod.  XX  e 
piü  frequente  che  aut 

LVI,  LVIII. 

dx 

eplä  oppure  con  la  1 

(ir.  29,  34),  XXXI,  XXXVI 

clopo  le  2)arole  glae  'gloriae'  devono 
seguire  le  tre  linee  38-40  comin- 
ciande  dallc parole :  Nel  Cod.  LVIII 
etc.  fino  alla  /ine  del  periodo. 

XLV  (f.  lOv) 

trovansi  cosi  in  tutti  i  Mss. 


(ove  di  rado  s'  incuntra) 

XLIII  (f  40),  LVI  (f.  32). 
XLIV,  XLV  (ma  al  f  63  mä!). 
LXXXVI,  XC  (ma  al  f.  SO  mia),  XCI. 
trovasi  invece  nob;  assai 
LXXIV  (f.  2  v) 
nel  XLIII 

la  formula  comune  nr  c  aecompagnata 
da  ner  nei  Codd.  XVI,  XX  etc. 


XXXVI,  XLIII 

XXIX  sempre  omTa 

nel  LXXXVI  trovansi  tutte  due  rara- 
mente 

Nel  CI  soltanto  omla 

Nel  LIV 

(f.  128  'qneritur')  e  nel  LXXVI  (f. 
29  v) 

XXXI 

quia  e  espresso  (vedere  sopra  'qui') 
con  la  formula  'qui'  seguita  da  a. 
In   due    codici  XXI    (qua  e  lä), 


Abbreviature  nel  minuscolo  veronese 


261 


')'2 


536 


9; 
IG: 


p.  535  I.  21 :  e  piü  frequente 

(il  qniTi  ana  volta  al  f.  1 0  v) 
(qniTi  assai  di  freqiieute) 
XCI,  XCIII 
(nnitameute  a  sie) 
„  penulti:  ho  trovato  vb 
„  ultim. :  XLIII  ove  anche  vt» 
„  36:  (piü  di  frequente  innr) 
„  26 :  ...  esse  discipulus') 
„  7  III  colonna:  XXXII,  LXII 
„  penul-ultim.  III  colonna:  Nel 
XC  (f.  SO  V  mä  'meam') 
„IT  III  colonna:  mä  nel  LXVII 


537 

538 
540 
541 

542 


„     „  22  IV  colonna:  f.  66 
543   „  18  III  colonna:  75) 

„     „  nltim.  III  colon.:  59  v) 
545   „    3  III  colon. :  sopra  scritta 

lä  — 
:  seguita  da  a 
:  qüi   e   quo 

XXXII 
:  qiü  e  quo  nel 

CV 
:  si   deve   ag- 

giungere 
:  nel  CXX 
:  mancano  le 

parole 
:  mancano   le 

parole 
:  di  'tur'    (non 

meno    che    di 

'  mur ') 
:  ome  no 


11 

!) 

„14    II 

Jl 

!1 

„  20  III 

n 

)) 

„  „   IV 

n 

546 

„    5  III 

n 

;) 

„  26  IV 

V 

548 

„    6      I 

n 

n 

„    5    II 

n 

)) 

„11      I 

)i 

n 

„  29      I 

Verona. 

XXVII  (di  frequente)  ho  trovato 
anche  la  formula  speciale  di  'qnia' 
11  q  seguito  da  un  segno  somi- 
gliante  al  numerale  2,  insieme  alla 
formula  comune. 

e  meno  frequente 

(il  qnffi  una  volta  al  f.  16v) 

(quill  meno  frequente) 

XCI,  XCII. 

(unitamente  a  sie') 

ho  trovato  (I)  vh 

XLIII  (2)  vb 

(meno  frequente  mur) 

.  .  .  esse  discipulus'  f.  172  v). 

XXXII,  LXVII 

varmo  ornmesse  queste  parole 

mä  nel  LXVII,  XC   (f.  80  v  'propter 

tuam  misericordiam'). 
f.  66v. 
175) 
54  v). 
sopra  scritta  la  i 

seguita  nel  f.  46v  da  a 
qiü  (passim),  quo 

qiü.   Anche  quo  nel  CV 

s  nei  Codd  XXXII,  LXXXVIII,  (f. 
62  v),  XC,  XCVIII,  (ff.  1-19  V,  155) 
nel  LXX 

Di  rado  rt  (anche  bt  'bunt') 

una  volta  (f.  10  v  'norunt')  xt 

di  'tur'  (meno  frequente  di  'mur') 


Antonio  Spagnolo, 


Ton  der  Lederkommission  des  T.  D.  B. 

Die  Beschlüsse,  die  von  der  Lederkommission  in  der  Sitzung  vom  14. 
und  15.  Februar  (Zbl.  oben  S.  129  f.)  auf  Grund  des  vorgelegten  Frage- 
bogens (s.  oben  S.  76  ff.)  gefafst  worden  sind,  lauten  nach  der  nunmehr 
erfolgten  Redaktion  folgendermafsen: 

XXVIIL     6.  19 


1^ 


262 


Von  der  Lederkommissn  des  V.  D.  B. 


Ul 


4. 


I.  Allgemmes. 
Als  dauerhafte  Einbandleder  sin  von  den  Bibliutlieken  zuzu- 
lassen: Ziegen-,  Schweins-,  Kalb -Rind-  und  Schaf leder,  jedoch 
unter  der  Voraussetzung  ihrer  eacl^emäfsen  Gerbung,  Zurichtung 
und  Behandlung  und  unter  Rückchtnahme  auf  die  Stärke  und 
Gröfse  der  Bände. 

Ueber  Seehundleder  genügen   e  deutschen  Erfahrungen  nicht, 
um  es,  zumal  bei  seinem  hohen  leise,  zu  empfehlen. 
Die  Provenienz  der  Häute  ist  an  sii  kein  Grund  zur  Ausschliefsuni 
Die    Anwendung    von    Mineralsiren    ist     während    der    eac" 
Fabrikation,    von    der  Vorbereitun  an   bis  zur  Fertigste! 
fährlich  und  ist  deswegen  zu  vereten. 

II.    Gerbng. 
Als    geeignete   und   unschädliche  Gerbstoffe    sind    rei; 
reine  Eichenlohe  und  Galläpfel  z  empfehlen.    Die 
tabilischen    Gerbstoffe    wie    Fichttlohe.    Birkenlohe 
Kastanienholz,  Quebracho,  Cassia.  }  robalanen  und 
wirkende  Gerbstoffe  sind  bei  den  iute  bekannten 
Methoden  der  Gerbung  zu  verween. 
Ueber    die    Dauerhaftigkeit    allei  nicht    vegetabi! 
Leder,    z.  B.  der  chrom-,    alaun-und    fettgaren 
die  Erfahrung. 

Es  erscheint  wichtig,  die  Dauerb'tiskeit  von  he 
näher  zu  untersuchen. 

111.    Zuriet ung. 
7.    Die  Leder  dürfen  nicht  dünner,  jarbeitet    werden^ 
wendbarkeit    für  Buchbinderzweoe    es   erfordert, 
mufs  ausgeschlossen  werden. 

Einbandleder  darf  ausgereckt,    gwalzt  und  gestofsen 
die  Festigkeit    darunter    nicht    Idet.     Es    ist    auch 
fürchten,    dafs    die    glattgestofsee    OberHäcbe    alliu    ei 
gegen  Beschädigungen  sei.     (Vgl jedoch  Nr.  l,  Abs.  1.) 
Leder  mit  künstlicher  Narbnng  t  ganz  auszu.'^chliefsen. 
Das    Bleichen    de.s    Leders    ist  ^'lnz    zu    verbieten,    weil 
unschädlichen  Bleichmittel  bekait  sind. 
Es    empfiehlt   sich    nicht,    für    dierhafte  Bibliothekseinbände 
ungefärbte  Leder  zu  verarbeiten. 

Es  ist  nicht  zweckmäfsig,  besmrate  Farbstoffe  vorzuschreiben 
Namentlich  kann  man  heute  nict  mehr  verlangen,  dafs  mit  Aus- 
schlufs  aller  Teerfarbstoffe  nur   it  Farbhölzern  gefärlit  wird. 

13.  Es  ist  möglich,  lichtechte  Teerlrbstoffe  ohne  Schwefelsäure  oder 
andere  Mineralsäuren  zu  verweden.  Deshalb  ist  beim  Färben 
die  Anwendung  von  Schwefelsure  und  anderen  Mineralsäuren 
sowie  von  deren  sauren  Salzen  u  verbieten. 

14.  In  bezug  auf  gleichmäfsige  Fämng  und  Einhaltung  bestimmter 
Nuancen  sollten  keine  übertriebejn  Anforderungen  gestellt  werden. 


5. 


6. 


8. 


9. 
10. 

11. 

12. 


I 


^^■^  m 


Vou  der  Lederkommission  des  V.  D.  B.  263 

Uebrigens  ist  ungleichraäfsige  Färbung-  durchaus  nicht  als  ein  Beweis 
von  Haltbarkeit  anzusehen.  Der  heutige  Stand  der  Technik 
ermöglicht  bei  den  meisten  Farben  auch  ohne  Anwendung  von 
Mineralsäuren  eine  gleichmäfsige  Färbung. 

15.  Das  Durchfärben  hat  vor  dem  einseitigen  Färben  der  Narbenseite 
keine  Vorzüge. 

IV.    Benennung. 

16.  Um  dem  Mifsbrauch  vorzubeugen,  dafs  die  Leder  unter  willkür- 
lichen Bezeichnungen  und  Phantasienamen  wie  Saffian,  Bocksaffian, 
Maroquin,  Bockleder,  Bastard  usw.  in  den  Handel  kommen,  ist 
beim  Verkauf  des  Buchbinderleders  anzugeben,  ob  es  Rind-, 
Ziegen-,  Schweins-,  Kalb-  oder  Schafleder  ist. 

V.    Garantie. 

17.  Für  die  Bibliotheken  geeignetes  Einbandleder  ist  mit  einem 
Stempel  zu  versehen,  durch  den  der  Lieferant  unter  seiner  Namens- 
nennung die  Garantie  übernimmt,  dafs  es  ein  einwandfreies  Fabrikat 
ist.  Als  Wortlaut  wird  vorgeschlagen:  „Hergestellt  gemäfa  den 
Vorschriften  der  Lederkommission  des  Vereins  Deutscher  Biblio- 
thekare vom   15.  Februar   1911". 


lieber  die  Prüfung  des  fertigen  Leders  und  über  Konservierungs- 
mittel enthielt  der  Fragebogen  noch  die  oben  S.  77  f.  unter  Nr  17 — 27 
mitgeteilten  Fragen.  Es  wurde  beschlossen,  die  Beantwortung  dieser 
Fragen,  die  bei  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  und  der 
praktischen  Erfahrung  noch  nicht  möglich  ist,  einer  Unterkommission 
zu  überweisen,  der  das  Recht  der  Kooptation  beigelegt  wurde.  Dieser 
soll  es  vorzugsweise  obliegen,  Material  zu  sammeln,  das  dem  Zwecke 
der  Feststellung  von  Normen  dienen  kann. 

Die  gewebten  EinbandstofFe  und  das  Papier  werden  in  einer  auf 
Ende  Mai  anberaumten  Sitzung  behandelt  werden. 


Eine  „ReichsbMiotliek"? 

Vor  sieben  Jahren,  bei  Gelegenheit  der  Verhandlungen  über  den 
Sortimenter -Rabatt,  hatte  der  verstorbene  Ministerialdirektor  Althoff 
die  Frage  angeregt,  ob  nicht  der  deutsche  Buchhandel  durch  frei- 
willige Ueberweisung  eine  vollständige  Sammlung  seiner  Erzeugnisse 
stiften  wolle,  ähnlich  wie  sie  der  Musikverlag  soeben  in  der  „Deutschen 
Mnsiksammlung  bei  der  Königlichen  Bibliothek"  angebahnt  hatte.  Sein 
Tiedanke  war  natürlich,  dafs  die  „Börsenvereins-Sammlung"  ebenso 
wie  die  Deutsche  Musiksammlung  mit  der  Königlichen  Bibliothek  ver- 
einigt werden  sollte.  Dafür  waren  weitere  Konzessionen  an  den  Buch- 
handel in  Aussicht  gestellt.  Zur  Erörterung  von  Einzelheiten,  die 
gewifa  auf  viele  Schwierigkeiten  gestofsen  wäre,  kam  es  weder  damals 
noch  später. 

19* 


264  Eine  Reichsbibliothek'? 

Jetzt  ist  der  Gedanke  einer  vollständigen  Sammlung  der  deutschen 
Uiicherproduktion  vom  Buchhandel  selbst  —  oder  vielleicht  richtiger 
ges.'igt  von  einem  kleinen  Kreis  im  Buclihandol  —  aufgenommen 
worden.  Es  existiert  schon  seit  längerer  Zeit  eine  Denkschrift,  die 
den  Plan  in  Anlehnung  teils  an  die  Altliofl'sche  Anregung,  teils  an 
die  früheren  Vorschläge  einer  Keichsbibliothek  erörtert.  Sie  ist  höchst 
geheim  gehalten  worden;  ich  habe  sie  selbst  nur  kurze  Zeit  in  der 
Hand  gehabt  und  in  weiteren  Kreisen  des  Buchhandels  scheint  sie  bis 
vor  kurzem  unbekannt  gewesen  zu  sein.  Nachdem  aber  Andeutungen 
darüber  in  die  Oeffentlichkeit  gelangt  sind,  glaube  ich  nicht  still- 
schweigend ansehen  zu  dürfen,  dafs  eine  wichtige  Angelegenheit  auf 
falsche  Wege  gelenkt  wird. 

Der  in  der  Denkschrift  von  einem  sächsischen  Verleger  entwickelte 
Plan  ist  kurz  folgender.  Unter  dem  Namen  „Reichsbibliothek"  wird 
in  Leipzig  eine  Bibliothek  begründet,  die  die  Erzeugnisse  des  deutschen 
Buchhandels  sammeln  soll.  Das  geschieht  durch  freiwillige  Abgabe 
der  Verleger,  soweit  keine  Pflichtlieferungen  bestehen,  und  durch  Ueber- 
weisung  eines  der  Pflichtexemplare  aus  Preufsen  (und  doch  wohl  auch 
aus  Bayern,  Würtemberg,  Hessen).  Für  das  Gebäude  spendet  die  Stadt 
Leipzig  den  Bauplatz,  der  sächsische  Staat  die  Baukosten  von  einigen 
Millionen  Mark,  die  nicht  unbeträchtlichen  Verwaltungskosten  zahlt 
das  Reich  oder  die  Bundesstaaten  nach  der  Einwohnerzahl.  Die  Be- 
nutzung geschieht  nicht  so  sehr  an  Ort  und  Stelle  (es  ist  nur  ein  Lese- 
saal von  60  Plätzen  in  Aussicht  genommen)  als  durch  Ausleihen  und 
Versenden;  für  letzteres  wird  der  Buchhändlerweg  durch  Kommissionäre 
und  Sortimenter  vorgeschlagen.  Mit  dem  sächsischen  Staat  und  der  Stadt 
Leipzig  scheint  man  schon  im  reinen  zu  sein,  ob  mit  den  Verlegern, 
die  freiwillig  liefern  sollen,  weifs  ich  nicht.  Auf  die  —  Gutmütigkeit, 
wenn  man  es  so  bezeichnen  darf,  der  Staaten,  die  ein  Pflichtexemplar 
abtreten  sollen,  und  auf  die  Freigebigkeit  des  Reichs  glauben  die  Ur- 
heber des  Projekts  offenbar  rechnen  zu  dürfen. 

Man  braucht  nicht  viel  von  bibliothekarischen  Dingen  zu  verstehen, 
um  das  Verfehlte  dieses  Planes  zu  durchschauen.  Unser  deutsches 
Bibliothekswesen  krankt  an  der  historischen  Zersplitterung.  Wir 
möchten  unsere  zahlreichen  Landesbibliotheken  nicht  missen,  aber  wir 
können  uns  doch  der  Einsicht  nicht  verschliefsen,  dafs  alle  nur  Stück- 
werk sind,  mit  einer  Menge  Doppelstücken,  Doppelkosten  und  Doppelarbeit, 
aber  ohne,  selbst  zusammengenommen,  eine  so  vollständige  Uebersicht  über 
das  Geistesleben  und  die  literarische  Arbeit  der  Nation  zu  bieten  wie 
die  Nationalbibliotheken,  um  die  wir  England  und  Frankreich  beneiden 
und  die  sich  sogar  das  geeinte  Italien  zu  schaffen  gewufst  hat.  In 
diese  Lücke  ist  seit  langem  die  Berliner  Königliche  Bibliothek 
nach  Kräften  eingetreten.  In  ihrem  Statut  von  1885  ist  ihr  aus- 
drücklich die  Aufgabe  gestellt,  die  deutsche  Literatur  in  möglichster 
Vollständigkeit  zu  sammeln,  und  sie  ist  dieser  Aufgabe  mit  allen  zu 
Gebote  stehenden  Mitteln  nachgekommen.  In  merkwürdiger  Unkenntnis 
der  Verhältnisse  behauptet  die  erwähnte  Denkschrift,  dafs  der  preufsische 


von  P.  Schwenke  265 

Pflichtverlag  liier  nur  mit  Auswahl  aufgenommen  werde.  Das  Gegen- 
teil ist  wahr.  Er  wird,  soweit  er  erreichbar  ist,  in  der  Königlichen 
Bibliothek  vollständig  gesammelt  und  gebunden,  ebenso  in  den  Uni- 
versitätsbibliotheken der  Provinzen,  nur  die  Universitätsbibliothek  Berlin 
beschränkt  sich  aus  naheliegenden  Gründen  auf  eine,  jedoch  ziemlich 
weitgehende  Auswahl.  An  Kaufwert  entsi)ric]it  der  preufsische  Pflicht- 
verlag etwa  einem  Drittel  der  ganzen  deutschen  Bücherproduktion,  deren 
jährlicher  Gesamtwert  auf  120  000  M  zu  veranschlagen  ist.  Mehr  als  ein 
weiteres  Drittel  wird  von  der  Königlichen  Bibliothek  durch  Kauf  erworben, 
sie  gibt  jetzt  jährlich  über  40  000  M  für  neue  deutsche  Bücher  und  Zeit- 
schriften aus,  ganz  abgesehen  von  den  antiquarischen  Ankäufen,  durch 
die  sie  ihre  Bestände  vom  15.  bis  zum  20.  Jahrhundert  fortwährend  zu 
ergänzen  sucht.  Einige  Tausend  Mark  mag  der  Wert  neuer  deutscher 
Bücher  betragen,  die  ihr  als  Geschenk  zugehen.  Fehlt  an  der  voll- 
ständigen Sammlung  der  im  deutschen  Buchhandel  vertretenen  Bücher- 
produktion innerhalb  und  aufserhalb  der  Reichsgrenzen  ein  liest,  der 
mit  höchstens  30  000  M  zu  erwerben  wäre,  natürlich  nicht  der  be- 
deutendste, darunter  die  Menge  der  unveränderten  Ausgaben,  Sonder- 
abdrücke, nicht  ablieferungspflichtigen  Schulbücher,  gleichgültigen  Neu- 
drucke usw.  Mag  dieser  Rest,  gröfser  an  Zahl  als  an  Wert,  sich  auch 
auf  10 — 12  000  Bände  im  Jahre  belaufen,  so  kommt  er  doch  gegen- 
über den  50  000  bibliographischen  Bänden,  die  jntzt  der  Königlichen 
Bibliothek  jährlich  zuwachsen,  wenig  in  Betracht.  In  hundert  Jahren 
würde  er  ein  Mehr  von  einer  Million  Bände  oder  wenig  darüber 
ergeben,  was  bei  dem  auf  4 — 5  Millionen  Bände  berechneten  Gebäude 
nock  kein  Schrecknis  bedeutet.  Die  Behauptung  der  Denkschrift,  dafs 
die  vollständige  deutsche  Bücherproduktion  sogar  den  Neubau  in 
kurzem  sprengen  müfste,  ist  gänzlich  aus  der  Luft  gegriffen.  Auch  in 
der  Verwaltung  würde  der  gesteigerte  Zuwachs  nur  ein  verhältnis- 
mäfsig  geringes  Mehr  bedingen,  die  Vollständigkeit  würde  sogar  in 
mancher  Beziehung  eine  Vereinfachung  bedeuten. 

Statt  nun  hier  einzusetzen  und  mit  der  angeblich  vorhandenen 
Opferwilligkeit  die  kleine  Lücke  auszufüllen,  will  man  einen  neuen 
Organismus  schaffen ,  natürlich  wieder  einen  unvollständigen  und  erst 
recht  lückenhaften.  Denn  was  man  auch  sagen  möge,  die  Freiwilligkeit 
der  Leistung  wird  nie  eine  Vollständigkeit  zuwege  bringen,  selbst  bei 
den  Neuerscheinungen.  Das  Rückgrat  der  Sammlung  würden  doch  die 
Pflichtlieferungen  bilden,  die  nur  von  der  einen  Stelle  weggenommen 
wären,  um  sie  der  andern  zu  überweisen.  Fehlen  würde  aus  der 
neuen  Literatur  auch  die  grofse  Menge  von  Drucken,  die  nicht  in  den 
Buchhandel  kommen,  und  die  die  Königliche  Bibliothek  aus  amtlichen 
oder  privaten  Quellen  gratis  erhält  oder  kauft.  Und  wenn  auch  der 
Buchhandel  den  noch  vorhandenen  älteren  Verlag  überwiese,  so  bliebe 
doch  die  Sammlung  nach  rückwärts  ein  jämmerlicher  Torso,  der, 
wenn  überhaupt,  nur  durch  Aufwendung  von  Millionen  ergänzt  werden 
könnte.  Was  kann  endlich  eine  Bibliothek  heutzutage  für  eine  Be- 
deutung beanspruchen,  die  die  ausländische  Literatur,  die  doch  für  das 


2G<>  Eine  Rcichsbibliothek? 

Verständnis  des  deutschen  Geisteslebens  nicht  entbehrt  werden  kann, 
vollständig  :nissclilielsen  raüfste?  Wer  wird  eine  nach  so  vielen 
Ki('htiin<::cn  hin  willkürlich  besclirilnkte  Sammlung  benutzen  wollen, 
noch  dazu  auf  einem  so  eigentümlichen  Wege,  der  nicht  die  geringste 
Bürgschaft  für  rasche  und  siclicrc  Besorgung  gewährt? 

Für  eine  so  verfehlte  Gründung,  für  die  der  stolze  Name  „Keichs- 
bibliothek"  unbedingt  abzulehnen  ist,  will  man  den  gesamten  Verlag 
in  Bewegung  setzen,  vom  sächsischen  Staat  und  der  Stadt  Leipzig  ein 
grolses  Gebäude  errichten  lassen  und  einen  kostspieligen  Verwaltungs- 
apparat schaffen,  für  den  die  Bundesstaaten,  von  denen  man  das  Auf- 
geben eines  Pilichtexemplars  erwartet,  auch  noch  pro  rata  ihrer  Ein- 
wohnerzahl aufkommen  sollen.  Das  ganze  Projekt  scheint  mir  nur 
von  einem  Punkt  aus  verständlich:  Die  Sächsische  Regierung  hat 
versucht,  die  abgeschaft'ten  Pfliclitlieferungen  wieder  einzuführen,  ist 
dabei  natürlich  auf  den  Widerstand  des  Buclihandels  gestofsen  und 
hat  den  Plan  ansclieinend  zurückgestellt,  aber  nicht  aufgegeben.  Die 
„Keiciisbibliothek"  ist  ein  Gegenzug  gegen  diese  Absicht.  Die  säch- 
sischen Buchhändler,  von  denen  die  Denkschrift  ausgeht,  bieten  statt 
der  zwei  Ptiichtexerqplare,  die  man  von  ihnen  fordert,  dem  Staate 
zwar  nicht  unmittelbar,  aber  doch  mittelbar  durch  den  Sitz  in  Leipzig, 
ein  Exemplar  als  freiwillige  Leistung  und  dazu  eine  erkleckliche  Zu- 
gabe, die  sie  aus  anderer  Leute  Haut  zu  schneiden  gedenken.  Wir 
wollen  annehmen,  dafs  sie  sich  nicht  bewufst  gewesen  sind,  dafs  sie 
damit  der  Königlichen  Bibliotliek  ein  Bein  stellen.  Aber  bedauerlich 
ist,  dafs  die  Sächsische  Regierung,  falls  sie  wirklich  mit  dem  Plane 
einverstanden  ist,  sich  nicht  durch  ihre  bibliothekarischen  Organe  von 
seiner  Unzweckmäfsigkeit  und  der  faktisch  gegen  Preufsen  gerichteten 
Spitze  hat  unterrichten  lassen.  Einstweilen  ist  zu  hoffen,  dafs  weder 
die  übrigen  beteiligten  Staaten  noch  das  Reich  sich  auf  eine  solche 
„Reichsbibliothek"  festlegen  werden.  Aber  der  gute  und  berechtigte 
Gedanke,  der  zugrunde  liegt  und  um  dessentwillen  wir  auch  die  neue 
Anregung  dankbar  begrüfsen,  sollte  nicht  wieder  aus  der  öffentlichen 
Erörterung  verschwinden.  Es  gibt  Wege,  ihn  ohne  allzugrofse  Opfer 
und  Aufwendungen  zu  verwirklichen,  und  ich  bin  überzeugt,  dafs  der 
deutsche  Buchhandel,  der  sich  grofsen  nationalen  Aufgaben  noch  nie 
entzogen  hat,  an  einer  zweckmäfsigen  Lösung  freudig  mitarbeiten  wird. 

Berlin.  P.  Schwenke, 


Preiirsischer  Erlafs 

über  die  Anstellung  von  Bibliothekssekretären 

und  Bibliothekssekretiiriuueu. 

§  1- 

Zur  Anstellung  als  Bibliothekssekretär  oder  Bibliothekssekretärin 
bei  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  und  den  preufsischen  Uni- 
versitätsbibliotheken können  nur  solche  Bewerber  zugelassen  werden, 
welche 


Erlafs  über  die  Anstellung  von  Bibliothekssekretären  267 

1.  das  21.  Lebensjahr  zurückgelegt  liaben, 

2.  die  Diplomprüfung  für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  nach  dem 
Erlasse  vom  10.  August  1909  —  U  I  K.  8364/08  —  bestanden 
haben, 

3.  die  nach  §  4b  des  vorerwähnten  Erlasses  vom  10.  August  1909 
geforderte  einjährige  praktische  Tätigkeit  bei  einer  preufsischen 
zur  Ausbildung  von  Praktikannten  ermächtigten  wissenschaft- 
lichen Bibliothek  zurückgelegt  haben, 

4.  Männliche  Bewerber  müssen  sich  aufserdem  darüber  ausweisen, 
dafs  sie  der  Militärpflicht  genügt  haben  oder  vom  Militärdienste 
ganz  oder  teilweise  befreit  sind. 

§2. 
Die  Meldungen  sind  an  den  Vorsitzenden  des  Beirats  für  Bibliotheks- 
angelegenheiten in  Berlin  NW.  7,  Dorotheenstrafse  81,  zu  richten  und 
von  diesem  mit  gutachtlicher  Aeufserung  dem  Minister  der  geistlichen 
und  Unterrichtsangelegenheiten  vorzulegen.  Der  Meldung  sind  aufser 
den  Nachweisen  zu  §  1   Nr  1   bis  4  beizufügen: 

5.  ein  eigenhändig  geschriebener  Lebenslauf, 

6.  ein  amtliches  Führungszeugnis, 

7.  eine  amtsärztliche  Gesundheitsbescheinigung, 

8.  die  Zeugnisse  über  die  Vorbildung,  namentlich  das  über  die  ein- 
jährige praktische  Tätigkeit  im  Bibliotheksdi°-nste. 

§3. 
Diejenigen  Bewerber,  die  vor  dem  1.  April  1911  mindestens  drei 
Jahre  im  Dienste  an  einer  öffentlichen,  unter  fachmännischer  Leitung 
stehenden  preufsischen  Bibliothek  tätig  gewesen  sind  und  die  in  §  4a 
des  erwähnten  Erlasses  vom  10.  August  1909  geforderte  Vorbildung 
nachweisen,  können  von  der  Beibringung  des  Prüfungszeugnisses  (§  1 
Nr  2)  befreit  werden,  wenn  der  Vorstand  der  Bibliothek,  an  welcher 
die  Beschäftigung  stattgefunden  hat,  bezeugt,  dafs  der  Bewerber  die 
für  Ausfüllung  einer  Sekretärstelle  nötigen  Kenntnisse  und  Fertigkeiten 
besitzt. 

§4. 
Die  Annahme  der  Bewerber  erfolgt  in  der  Regel  zunächst  nur  zu 
einer  Probedienstleistung  bis  zur  Dauer  von  6  Monaten.    Während  der 
Probedienstleistung  wird  eine  Remuneration  gewährt. 
Berlin,  den  23.  Mai  1911. 

Der  Minister 

der  geistlichen  und  Unterrichts-Angelegenheiten. 

I.  A.:  Schmidt. 


Kleine  Mitteilungen. 


Dr.  Friedrich  Arnold  Mayer,  Kustos  der  Univerpitätsbibliothek,  und  Moriz 
Grolig,  Bibliothekar  des  k.  k.  Patentamtes  in  Wien,  arbeiten,  unterstützt  von 
einer  Reihe  von  Mitarbeitern  im  In-  und  Auslände,  an  einer  internationalen 


268  Kleine  Mitteilungen 

Teruiinologio  des  Bibliothekswesens,  die  als  verfi^leichcndes  Wörter- 
buch gedacht  ist.  Die  Vorarbeiten  sind  abgeschlossen  und  die  Geuauuteu 
hoffen  das  Work  in  verhiiltnismäfsig  kurzer  Zeit  im  Druck  vorzulegen. 

Der  mos  gegründete  Deutsche  Verein  für  Kunstwissenschaft 
(Sitz:  Berlin)  hat  Ende  vorigen  Jahres  die  Koproduktion  der  Jliniaturen  dos 
Evanjreliars  im  Kathauso  zu  Goslar  herausgegeben  (s.  o.  S.  2 10).  Wir  möchten 
doshalb  einmal  auf  diejenigen  unter  seineu  Aufgaben  hinweisen,  die  dem 
Leserkreise  des  Zentral blatts  nahe  liegen.  Absatz  3  des  §  1  der  Satzungen 
des  Vereins  fafst  ins  Auge  die  vollständige  Verzeichnung  und  systematische 
Publikation  der  deutschen  Kunstdeukmälor.  Der  Flau  dieses  Werkes  wird 
in  einem  besonderen  „Programm  der  Denkmäler  der  deutschen  Kunst"  und 
einer  „Einleitung  des  Denkmäler-Werkes"  näher  auseinandergesetzt.  Es  sind 
vier  Sektionen  vorgesehen,  Architektur,  Skulptur,  Malerei  und  Kunstgewerbe. 
In  der  dritten  Sektion,  Malerei,  aber  fiudeu  wir:  Abt.  1.  Sämtliche  Hand- 
schriften-Illustrationen  und  -Ornamente  der  Völkerwanderuugszeit  (mero- 
wingische,  irische,  angelsächsische,  westgotischc,  longobardische);  Abt.  2. 
Corpus  der  karoliugischen  Miniaturen  und  Wandmalereien;  Abt.  4.  Üttonische 
und  romanische  Miniaturen;  Abt.  9.  Beschreibendes  Verzeichnis  aller  deut.schen 
Holzschnitt-  und  Buchillustrationen,  nach  Offizinen,  Städten  und  Meistern  ge- 
ordnet. Abteilungsleiter  siud  für  Abt.  1  und  2  Dvorak,  für  4  Swarzenski,  für 
9  Dan.  Burckhardt.  In  der  vierten  Sektion,  dem  Kunstgewerbe,  dürfte  wohl 
auch  der  Bucheinband  zur  Geltung  kommen. 


Wertvolle  Beiträge  zum  englischen  Buchwesen  bringt  das  Aprilheft 
der  „Library".  Unter  dem  von  der  Deckadresse  englischer  Keformations- 
drucke  hergenommenen  Titel:  „Haus  Luft  of  Marburg.  A  contribution  to  the 
study  of  William  Tyndale",  untersucht  R.  Steele  eingehend  die  Beziehungen 
Tyndales  und  zum  Teil  auch  Royes  zu  den  festländischen  Druckereien,  in 
denen  ihre  Schriften  gedruckt  wurden.  —  Archibald  L.  Clarke  beschäftigt 
sich  mit  dem  Bibliothekar  und  Antiquar  König  Heinrichs  VIIL,  John  Leland. 
Es  handelt  sich  dabei  um  die  Frage,  wie  weit  die  Inspektionen  der  Kloster- 
bibliotheken, die  Leland  kurz  vor  und  während  der  Säkularisierungen  im 
Auftrage  des  Königs  vornahm,  zur  Erhaltung  der  Bücherschätze  geführt 
haben.  Die  Ansichten  der  Schriftsteller,  die  sich  bisher  dazu  geäufsert  haben, 
gehen  weit  auseinander  und  ein  sicheres  Ergebnis  hat  auch  Clarke  nicht  erzielt. 
Jedenfalls  darf  man  aber  wohl  sagen,  dafs  auf  selten  Lelands  das  eifrige 
Bestreben  vorlag,  die  Bücher  zu  retten,  dafs  aber  doch  ein  recht  ansehnlicher 
Teil  grade  durch  die  Säkularisierung  oder  doch  durch  die  sie  begleitenden  Um- 
stände verloren  gegangen  ist.  Schuld  daran  war,  daß  die  örtlichen  Beamten,  die 
mit  der  Einziehung  der  Klöster  beauftragt  waren,  Leland  vielfach  Schwierig- 
keiten bereiteten  und  auch  der  König  für  die  Rettung  der  alten  Bücher- 
bestände nur  ein  halbes  Herz  hatte.  Clarke  fafst  sein  Urteil  zusammen  in 
den  Schlufssatz:  „.  .  .  from  the  Standpoint  of  learning,  literature,  and  biblio- 
graphy,  the  circumstances  attendant  on  the  act  are  such  as  can  only  be 
looked  back  upon  with  sorrow  and  regret".  —  Weiter  bringt  ein  Aufsatz 
von  Henry  R.  Plomer  Nachricht  über  einen  bisher  anonymen  Schriftsteller 
aus  der  Zeit  Karls  L,  Edmund  Peirce.  Peirce  hatte  in  der  Zeit  der  Republik 
als  Anhänger  des  Königs  sein  Vermögen  durch  Einziehung  verloren  und  nach 
Wiederherstellung  des  Königtums  eine  Petition  an  Karl  IL  gerichtet,  der  ein 
Verzeichnis  seiner  anonymen  Schriften  beigefügt  ist.  Dieses  Verzeichnis,  das 
Plomer  abdruckt,  macht  uns  auf  einmal  den  Verfasser  von  zehn  bisher  ano- 
nymen Druckschriften  bekannt.  —  Im  Jubeljahre  der  autorisierten  englischen 
Bibel  durfte  in  der  „Library"  auch  dieses  wichtige  Druckwerk  nicht  fehlen. 
Horace  Hart,  der  Direktor  der  Clarendon  Press,  schreibt  „On  the  red 
printing  in  the  1611  Bible".  —  Endlich  behandelt  C.  A.  Malcolm  die  Biblio- 
thek eines  schottischen  Edelmanns,  des  zweiten  Baronet  Blackness,  Alexander 
Wedderburn,  auf  Grund  des  Auktionskatalogs  von  1710.  — Von  den  übrigen 


Literaturbericlite  nnd  Anzeigen  269 

Artikeln  dieser  Nummer  sei  noch  erwähnt,  dafs  Ilessels  seine  „so-called 
Giitenberg  Documents"  nnn  nach  einer  längeren  Pause  fortsetzt.  Er  behandelt 
jetzt  „Gutenbergs  types  and  books  accordiug  to  Schwenke,  Zedier,  and  others 
German  bibliographers",  wobei  er  die  verschiedenen  Stadien,  welche  die  Guteu- 
bergfrage  infolge  der  Auffindung  bisher  unbekannter  Drucke  im  letzten  Jahr- 
zehnt durchgemacht  hat,  unterschiedslos  durcheinanderwirft.  Der  Schlufs 
steht  noch  ana. 


Literaturberichte  und  Anzeigen. 

Museen  und  Bibliotheken  unter  verwaltungstechnischem  Gesichtspunkte.  Ein 
Zyklus  von  Vorträgen  gehalten  in  der  Wiener  Vereinigung  für  staats- 
wissenschaftliche Fortbildung  von  Wilhelm  Freih.  von  W^eckbecker. 
(Als  Manuskript  gedruckt.)  (Wien,  Druck  von  Ad.  Holzhausen)  1910.  VI 
u.  99  S. 

Wenn  auch,  wie  aus  der  vorstehenden  Titelabschrift  hervorgeht,  diese 
Vorträge  nicht  im  Buchhandel  erschienen  sind,  so  verdienen  sie  doch  eine 
Besprechung  und  AVürdignng  in  dieser  allen  Erscheinungen  und  Vorgängen 
auf  dem  Gebiete  des  Bibliothekswesens  gewidmeten  Zeitschrift.  Schon  die 
Tatsache  an  sich,  dafs  in  der  seit  2'/.j  Jahren  nach  dem  Muster  der  älteren 
Berliner  in  Wien  bestehenden  freien  Vereinigung  für  staatswissenschaftliche 
Fortbildung  ein  Zyklus  von  Vorträgen  über  das  in  der  Ueberschrift  genannte 
Thema  gehalten  worden  ist,  darf  als  Zeichen  gröfserer  Erkenntnis  der  Be- 
deutung von  Bibliotheken  und  Museen  für  den  Verwaltungsbeamten  und  der 
Notwendigkeit  einer  gröfseren  Vertrautheit  mit  ihrem  Wiesen  und  ihren  Auf- 
gaben, den  Mitteln,  deren  sie  bedürfen,  und  den  Grundsätzen,  die  bei  ihrer 
Verwaltung  mafsgebend  sein  müssen,  von  allen,  die  ihre  Lebensarbeit  un- 
mittelbar diesen  für  die  Kulturbedürfnisse  unserer  Zeit  so  wichtigen,  aber  für 
den  Kulturgrad  auch  so  bezeichnenden  Instituten  widmen,  besonders  freudig 
begrüfst  werden,  und  wenn  der  Vortragende,  wie  er  einleitend  bemerkt,  damit 
einer  Auftorderung  der  freien  Vereinigung  entsprochen  hat,  so  ist  das  ein 
neuer  Beweis  für  den  Ernst,  mit  dem  die  genannte  Vereinigung  ihre  Aufgabe, 
der  Fortbildung  der  Beamten  auf  allen  Gebieten  der  Verwaltung  Mittel  und 
Wege  zu  bieten,  auifalst.  Dafür  spricht  auch  die  Persönlichkeit  des  Vor- 
tragenden. Freiherr  von  Weckbecker  ist  zwar  weder  Museal-  noch  Biblio- 
theksfachmann im  engeren  Sinne  des  Wortes,  aber  gleichwohl  darf  gerade  er 
wegen  seiner  Stellung  als  der  berufenste  bezeichnet  werden,  zumal  es  sich 
um  ein  Novum  handelte,  Vorträge  der  genannten  Art  zu  halten.  Zuerst  im 
Unterrichtsministerium  im  Kunstreferat  tätig  —  der  rege  Eifer,  mit  dem  er 
seinem  Ressort  oblag,  fand  seinen  beredten  Ausdruck  in  einem  für  den  ersten 
W'nrf  sehr  gelungenen  seither  bedeutend  erweiterten  und  verbesserten  „Hand- 
buch der  Kunstpflege  in  Oesterreich"  —  ist  Freiherr  von  Weckbecker  seit 
mehr  als  einem  Dezennium  als  Hofrat  und  Kanzleidirektor  des  Oberstkämmer- 
amtes  Sr.  Majestät  unmittelbar  mit  der  obersten  Verwaltung  der  kaiserlichen 
Kunst-  und  wissenschaftlichen  Sammlungen  befafst  und  mit  den  praktischen 
Fragen  der  Verwaltung  von  Museen  und  Bibliotheken  durch  reiche  Erfahrung 
aufs  innigste  vertraut.  Frei  von  allen  zünftlerischen  und  persönlichen  Inter- 
essen besitzt  er  die  für  die  objektive  Beurteilung  so  nötige  Distanz  und  in 
seiner  Stellung  über  den  Dingen  mufs  sein  Urteil  um  so  gröfseres  Gewicht 
beanspruchen.  Die  Wahl  der  Persönlichkeit  des  Vortragenden  kam  auch  dem 
Besuch  zu  statten.  Wenn  dieser  auch,  wie  es  bei  einem  Gegenstand  wie 
dem  vorliegenden  nicht  zu  verwundern  ist,  kein  sehr  starker  war,  so  wurden 
sie  doch  von  22  Hörern,  unter  denen  höhere  Beamte  des  Unterrichtsministeriums 
und  anderer  Zentralstellen,  aber  auch  mehrere  Ingenieure,  Private,  ein  Ge- 
werbeinspektor sich  befanden,  mit  grufsem  Interesse  besucht. 

Durch  die  Verbindung  von  Museen  und  Bibliotheken  hat  sich  der  Vor- 
tragende wohl  selbst  die  Behandlung  erschwert;  aber  er  hat  ihre  Schwierig- 
keit durch  gute  Disposition  trefflich  zu  meistern  verstanden.    Die  Verbindung 


270  Literatnrberichte  und  Anzeigen 

ergab  sich  jedoch  nicht  nnr  durch  den  persönlichen  Umstand ,  dafs  eben  die 
Verwaltung'  von  ]\rusecn  und  Bibliotheken  znui  Wirkungskreis  Baron  Weck- 
beckors  gt'hört,  sondern  es  sprachen  dafür  auch  andere  Gründe:  einmal 
waren  ja  die  A\>rtr:igo  für  Verwaltungsboamte  bestimmt,  die  es  doeh  vielfach 
sowold  mit  Äliiseen  als  auch  mit  Bibliotlu^keu  zu  tun  liaben,  dann  aber  haben 
tatsächlich  beide,  bei  aller  V'erschiedenheit  im  einzelnen,  so  viel  Gemein- 
sames, dafs  es  auch  für  den  Museal-  wie  für  den  Bibliotheksfaeiiuiaiin  nicht 
ohne  Interesse  ist,  in  das  Nachbargebiet  genaueren  Einblick  zu  gewinnen. 

Für  die  Behandlung  der  beiden  verwandten  und  doch  so  verschiedenen 
Institute,  die  vor  allem  das  (Gemeinsame  haben,  dafs  sie  alle  Sammlungen 
sind  von  Schätzen,  sei  es  der  Natur,  sei  es  der  Kunst,  sei  es  der  Wissen- 
schaften, ergab  sich  noch  die  besondere  Schwierigkeit,  dafs,  während  für  die 
Bibliotlieksverwaltungslehre  es  an  s.ystematischen,  trefflichen  Werken  nicht 
fehlt,  für  die  Musealverwaltung  der  Vortragende  sich  vielfiich  erst  selbst  den 
Weg  bahnen  und  den  Versuch  machen  mufste,  mit  Benutzung  einer  reichen 
Einzelfragen  behandelnden  Literatur  und  seiner  eigenen  groisen  Erfahrung 
und  Einsicht  selbst  ein  System  für  die  zusammenfassende  Behandlung  auf-, 
zubauen. 

Wie  der  Zyklus  in  5  Vorträge,  zerfällt  die  Schrift  in  5  Kapitel,  deren 
Anführung  eine  Uebersicht  über  die  Anordnung  und  den  Inhalt  bieten  möge : 
1.  Vom  Inhalte  der  Museen  und  Bibliotheken.  2.  Von  der  räumlichen  Unter- 
bringung der  Museen  und  Bibliotheken.  '6.  Vom  Personale  der  Verwaltung 
von  Museen  und  Bibliotheken.  4.  Benutzung  der  Museums-  und  Bibliotheks- 
sammlungen durch  das  Publikum.  5.  Gegenseitiges  Verhältnis  der  Museen 
und  Bibliotheken.  Jedes  Kapitel  zerfällt  so  in  zwei  (meist  ungleiche)  Teile, 
von  denen  der  erste  die  Museen,  der  zweite  die  Bibliotheken  behandelt. 
Von  einer  eingehenderen  Darlegung  der  Unterabteilungen  der  einzelnen  Kapitel 
kann  wohl  hier  abgesehen  werden,  weil  sie  sich  dem  Fachmann  von  selbst 
ergibt:  es  genüge  zu  bemerken,  dais  die  Gliederung  durchaus  klar  und  über- 
sichtlich ist  und  dafs  alle  irgend  in  Betracht  kommenden  Gesichtspunkte  be- 
rücksichtigt sind.  Insbesondere  sei  auch  der  leichte  Flufs  der  Darstellung 
hervorgehoben. 

Schon  aus  Raumrücksichten,  aber  auch  des  gröfseren  Interesses  wegen 
seien  hier  nur  noch  einige  Bemerkungen  den  Ausführungen  über  die  Biblio- 
theken gewidmet.  Mit  ernstem  Eifer  und  grofser  Umsicht  hat  der  Vor- 
tragende die  einschlägige  Fachliteratur  benutzt  und  seine  Ausführungen  legen 
Zeugnis  ab  von  seiner  eindringlichen  Beschäftigung  mit  dem  Gegenstande. 
Dem  Zweck  der  Vorträge,  Verwaltungsbeamte  mit  der  Materie  bekannt  zu 
machen,  entsprechend  sieht  er  wohl  seine  Hauptaufgabe  darin,  über  den  Stand 
der  Dinge  zu  orientieren  und  verzeichnet  deshalb  die  verschiedenen  ein- 
schlägigen Einrichtungen  und  die  Ansichten  darüber  und  über  die  Fragen  der 
Verwaltung.  Aber  er  beschränkt  sich  nicht  darauf,  sondern  nimmt  auch  selbst 
Stellung  zu  ihnen  und  fügt  gelegentlich  dem  Für  und  Wider  seine  eigene 
Ansicht  bei.  Gerade  diese  Ausführungen  werden  den  Fachmann  besonders 
interessieren,  weil  es  auch  für  ihn  lehrreich  ist,  zu  sehen,  wie  ein  über  den 
Dingen  stehender  Beurteiler  darüber  denkt,  so  über  die  Systematik  der  Auf- 
stellung, Schausammlungen,  Entlehnungen  für  Ausstellungszwecke,  Biblio- 
theksgebäude (Beleuchtung,  innere  Räumlichkeiten,  Disposition  der  Räume, 
Bücherrepositorien  u.  a.).  Verwaltungspersonale  und  seine  Aufgaben  (Allge- 
meine Erfordernisse,  fachliche  Vorbildung,  Bibliothekarprüfung,  Weibliches 
Personal  u.  a.,  Kataloge,  Pflichtexemplare,  Einband,  Verbindung  von  Lehramt 
und  Bibliotheksamt),  Bibliotheksbenutzung  (innerhalb  der  Bibliothek,  Normen 
für  den  Lesesaal,  aufserhalb  der  Bibliothek,  Regelung  des  internationalen 
Leihverkehrs,  Einlafsgeld,  Bibliotheksgebühren,  Ausstellungen  in  Bibliotheken). 
Was  das  gegenseitige  Verhältnis  der  Bibliotheken  anlangt,  tritt  W.  —  und 
das  verdient  besonders  hervorgehoben  zu  v/erden  —  für  eine  fachliche  In- 
spektion, an  der  es  in  Oesterreich  völlig  fehlt,  ein.  Er  bemerkt  darüber: 
(S.  98)  „Aber  auch  für  die  Bibliotheken  (wie  für  die  Museen)  müfste  eine 
fachliche  Inspektion  von  gröfstem  Nutzen  sein  und  insbesondere  wäre  eine 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  271 

Erweiterung-  der  Institution  des  Doublettenaustauschos  und  bei  den  Biblio- 
theken der  Reichshauptstadt  und  denjenigen  Provinzhauptstädten,  in  welchen 
mehrere  Bibliotheken  bestehen,  die  engste  Fühlung  der  Anstalten  unterein- 
ander zur  Vermeidung  von  Dopjjelankiinfen  und  von  Konkurrenz  bei  An- 
käufen, Auktionen  u.  dgl.  dringend  zu  wünschen.  Daher  erschiene  auch  hier 
einerseits  ein  gewisser  ZusammenschluCs  etwa  durch  Schaffung  eines  Biblio- 
theksrates, und  andererseits  eine  überwachende  Instanz  im  besprocheneu  Sinne 
zweifellos  als  das  richtigste  Mittel.  Auch  für  das  Bibliothekswesen  wäre 
deshalb  die  Einrichtung  einer  Geueralinspektion  lebhaft  zu  begrüfsen.  Durch 
eine  derartige  Institution  würde  endlich  auch  die  einheitliche  Art  der  Kata- 
logisierung wesentlich  gefördert,  die  heute  noch  nach  recht  verschiedenen 
Grundsätzen  gehandhabt  wird,  während  z.  B.  Preufsen  schon  daran  gehen 
konnte,  einen  Generalkatalog  aller  staatlichen  Bibliotheken  zu  schaffen". 

Derselbe  grolszügige  Geist  durchweht  die  ganze  Schrift.  Zur  Sache  sei 
folgendes  bemerkt:  Die  gleichen  Forderungen  und  Wünsche  wurden  und 
werden  auch  von  österreichischen  Bibliothekaren  angeregt.  Aber  es  ist  ge- 
rade darum  besonders  erfreulich,  dafs  W.  mit  solchem  Nachdruck  und  so 
überzeugend  dafür  eintritt.  Dazu  kommt  noch  ein  Moment.  Wie  in  vielen 
anderen  Fragen  des  Bibliothekswesens,  die  z.  B.  in  Preufsen  leicht  gelöst  werden 
konnten,  bedeutet  auch  hierin  für  Oesterreich  und  insbesondere  für  Wien  der 
Umstand  eine  besondere  Schwierigkeit,  dafs  die  beiden  gröfsten  Bibliotheken, 
die  Hof  bibliothek  nnd  die  Universitätsbibliothek ,  unter  vershiedener  Ver- 
waltung stehen,  insbesondere  dafs  jene  Hof-  und  nicht  Staatsinstitut  ist.  Das 
Eintreten  Hofrat  Baron  Weckbeckers  in  dem  oben  angegebenen  Sinne  mufs 
auch  deshalb  freudig  begrüfst  werden,  weil  man  um  so  mehr  hoffen  darf,  dafs 
für  diese  und  manch  andere  Fragen  die  Schwierigkeiten  überwunden  werden 
können.  Um  so  lebhafter  ist  deshalb  zu  wünschen,  dafs  sein  gewichtiges 
Wort  vollste  Beachtung  finde. 

Die  Vorträge  W.'s  können  allen  Fachgenossen  bestens  empfohlen  werden, 
insbesondere  können  sie  für  die  erste  Orientierung  den  Anfängern  gute 
Dienste  leisten.') 

Wien.  Frankfurter. 

Bibliography  of  Library  Economy.  A  Classified  Index  to  the  Professional 
Periodical  Literature  relating  to  Library  Economy,  Printing,  Methods  of 
Publishing,  Copyright,  Bibliography  etc.  By  H.  G.  T.  Cannons,  Borough 
Librarian,  Finsbnry,  London.  London:  Stanley  Russell  &  Co.,  1910. 
448  S. 

Die  Benennung  des  Buches  ist  nicht  ganz  zutreffend:  Bibliography  ist  zu 
weit,  Library  Economy  zu  eng,  und  erst  der  nachfolgende  Znsatz  zum  Sach- 
titel gibt  dem  einen  wie  dem  andern  Begriff  den  richtigen  Wert,  nur  dafs 
auch  so  immer  noch  unausgesprochen  bleibt,  dafs  es  lediglich  die  anglo- 
amerikanischen  periodischen  Veröffentlichungen  von  1876 — 1909  sind,  die 
hier  exzerpiert  werden.  Auch  in  dieser  Beschränkung  eine  grofse  und  mühe- 
volle Aufgabe,  für  deren  Inangriffnahme  und  Lösung  wir  dem  Verfasser  sehr 
dankbar  sein  müssen.  Für  eine  ganze  Reihe  von  Fragen,  die  auch  uns  inter- 
essieren, ist  hier  die  Zeitschriftenliteratur  in  einer  Vollständigkeit  zusammen- 
gestellt, die  man  sonst  vergeblich  suchen  würde,  und  für  die  Besitzer  der 
exzerpierten  Periodica  ist  das  Werk  ebenso  unentbehrlich  wie  es  ein  Spezial- 
index  sein  würde.  Aufser  den  eigentlichen  Bibliothekszeitschriften  sind  noch 
die  Verhandlungen  der  bibliothekarischen  und  bibliographischen  Gesellschaften 
und  eine  Anzahl  Bibliotheksberichte  und  Bulletins  berücksichtigt.    Da  einmal 

l)  Die  auf  die  Museen  sich  beziehenden  Teile  der  Vorträge  werden  in  der 
,, Zeitschrift  für  Museumskunde"  erscheinen.  Herr  Baron  Weckbecker  ist,  wie  er 
die  Güte  hatte  mir  mitzuteilen,  gern  bereit,  Interessenten,  die  sich  deshalb  an  ihn 
wenden,  die  hier  besprochene  Schrift,  soweit  der  Vorrat  reicht,  zu  über- 
lassen. 


272  Literaturbericht c  und  Anzeigen 

auf  (las  Gebiet  des  Biicbweseus  übergegriffen  ist,  liiitten  wohl  auch  noch 
einige  bibliopliilo  Organe  Anrecht  gehabt,  herangezogen  zu  werden.  T.eidcr 
hat  der  Verfasser  es  unterlassen  in  der  Vorrede  die  Grundsätze  anzudeuten, 
nach  denen  er  exzerpiert  hat.  Selbstverständlich  konnte  nicht  Jede  kleine 
Notiz  aufgenommen  werden,  aber  warum  z.  B.  die  im  Library  Journal  ver- 
öffentliehteu  und  mit  kurzem  Text  begleiteten  Ansichten  und  i'läne  einzelner 
Bibliotheken  gröfstenteils  fehlen,  ist  nicht  verständlich. 

Die  ausgezogenen  Artikel  sind  systematisch  unter  etwa  1900  Ueberschriften 
eingeordnet^  innerhalb  jeder  Ueberschrift  in  chronologischer  Folge  unter  Vor- 
anstellung der  Jahreszahl.  Vorausgeschickt  ist  eine  vollständige  Uebersicht 
über  das  System  nebst  einem  alphabetischen  Schlüssel  dazu.  lieber  das 
System  selbst  wollen  wir  nicht  rechten,  ein  anderes  hätte  vermutlich  dieselben 
Schwierigkeiten  geboten,  unter  denen  die  gröl'ste  ist,  dafs  das  sachliche 
Interesse  sich  häufig  mit  dem  lokalen  kreuzt.  Der  Verfasser  hat  in  diesen 
wie  in  ähnlichen  Fällen  nach  der  amerikanischen  Methode  nicht  Si)ezialver- 
Aveisungen  gesetzt,  sondern  den  Titel  an  jeder  in  Betracht  kommenden  Stelle 
aufgenommen,  leider  nicht  konse(iueut.  So  stehen  z.  B.  zwei  Aufsätze  von 
J.D.Brown,  Clerkenwell  open  Lending  Library  sowohl  unter  E  10(1  üpen 
Access  in  Lending  Libraries  als  unter  C  21S,  1  Clerkenwell,  aber  von  den 
unter  F  4  Travelliug  Libraries  angeführten  Titeln  mit  der  Bezeichnung  be- 
stimmter Staaten  und  Orte  sucht  mau  die  meisten  im  lokalen  Teile  vergebens 
und  mau  wird  auch  im  alphabetischen  Index  nicht  auf  sie  aufmerksam  gemacht. 
Eine  merkwürdige  Verdoppelung  hat  der  lokale  Teil  dadurch  erhalten,  dafs 
bei  den  Vereinigten  Staaten  die  Orte  erst  nach  Staaten,  dann  nach  dem 
Alphabet  der  Orte  und  bei  England  umgekehrt  erst  nach  dem  Alphabet  der 
Orte,  dann  nochmals  nach  Grafschaften  usw.  aufgeführt  sind,  beide  Male  mit 
den  einzelneu  Titeln,  die  sich  aber  durchaus  nicht  immer  decken,  weder  in 
der  Fassang  noch  in  der  Vollständigkeit.  Dabei  verweist  der  Index  nur  auf 
eine  von  beiden  Stellen  und  nicht  immer  auf  die  vollständigste. 

Ungewöhnlich  ist,  dafs  mit  der  Bibliographie  ein  Nachweis  von  Bezugs- 
quellen für  Bibliotheksbedarf  verbunden  ist. 


Nur  um  andere  zu  warnen,  nennen  wir  hier  das  Buch  von  Felix 
Rodenbach,  Guide  th^orique  et  pratique  en  matiere  de  bibliographie  usw. 
(oben  S.  187)  mit  dem  Untertitel:  Bruges  berceau  de  l'ait  typographique. 
Der  Verfasser  ist  ein  reiner  Dilettant,  der  u.  a.  die  angebliche  Erfindung  der 
Buchdruckerkunst  durch  Johannes  Brito  in  Brügge  wieder  aufwärmt,  ohne 
etw^as  Neues  beizubringen,  und  vor  allem  ohne  von  der  Geschichte  der  Buch- 
druckerkuust  und  ihrer  Literatur  eine  Ahnung  zu  haben.  Gutenbergs  erster 
Druck  ist  ihm  das  Psalterium  von  1457.  Wie  hoffnungslos  in  diesem  Kopfe 
die  Dinge  verwirrt  sind,  mag  nur  die  eine  Stelle  über  Joh.  Mentelin  (S.  29) 
zeigen:  ce  n'est  certainement  qu'en  1471  que  cet  imprimeur  edita  :i  Strasbourg 
le  Gratiani  decretum,  in  folio,  sous  son  vrai  nom  d"Henricus  Eggestein  {!). 

P.  S. 

Katalog  der  Königlichen  Ernst  AugUst-Fideikommifs-Bibliothek  in  Gmunden. 

Erste  Abteilung:  Die  Druckschriften.    (A.  T.:)  Katalog  der  Druckschriften 

der  Königlichen  Ernst  Augnst-Fideikommifs-Bibliothek  in  Gmunden.  Erster 

Band.     Gmunden  1911.    XX,  820  S.     8». 

Die  Kgl.  Ernst  August -Fideikommis- Bibliothek  (Besitzer:  der  Herzog 
von  Cumberland)  ist  aus  der  Königlichen  Privatbibliothek  König  Ernst 
Augusts  entstanden,  war  von  1868  bis  1892  von  Preufsen  sequestiert  und 
wurde  dann  mit  dem  inzwischen  in  Gmunden  gesammelten  Bücherbe- 
stande vereiuigt.  Von  1896  bis  1899  wurde  ein  durch  einen  gedeckten 
Gang  mit  dem  Schlosse  verbundenes  Gebäude  errichtet,  das  in  seinem  ersten, 
mit  eisernen  Lipman-Reposituren  ausgestatteten  Stockwerke  die  Biblio- 
thek aufnahm.  Von  der  Uebersiedlung  nach  Gmunden  au  führt  die  Bibliothek 
den  obigen  Namen.    Ihre  Benutzung  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  ist  auch 


Umschau  und  neue  Nachrichten  273 

aufserbalb  des  Hofes  stehenden  Kreisen  gestattet.  Der  vorliegende  Katalog 
ist  ein  systematischer  und  als  Muster  ist  —  mit  einigen  Abweichungen  —  der 
systematische  Katalog  der  Universitätsbibliothek  zu  Halle  gewählt  worden, 
den  der  Gmundeuer  Bibliothekar,  Bibliotheksrat  Heinrich  Bück  au  Ort  und 
Stelle  genau  kennen  lernte.  Die  dem  Katalog  zugrunde  liegenden  Titel- 
aufnahmen w'urden  im  wesentlichen  nach  den  preufsischeu  Instruktionen  von 
I89i>  angefertigt,  die  Aenderungen  von  190S  aber,  soweit  als  möglich,  be- 
rücksichtigt. Der  vorliegende  erste  Band  enthält  die  Werke  aus  den  Ab- 
teilungen Bücherkunde  und  allgemeine  Schriften,  allgemeine  Sprachwissenschaft 
und  orientalische  Sprachen,  klassische  Philologie  und  neuere  Philologie.  Aufser 
den  in  Gmuudeu  befindlichen  Werken  sind  auch  in  der  Wiener  Bücherei  des 
Herzogs  von  Cumberland  stehende  aufgenommen  und  durch  ein  Sternchen 
kenntlich  gemacht  worden.  Drei  weitere  Bände  werden  die  übrigen  Ab- 
teilungen enthalten,  ein  fUnfter  ausführliche  Register.  W^eiterhin  wird  auch 
die  Veröffentlichung  der  Verzeichnisse  der  Handschriften  und  der  Kupfer- 
stiche beabsichtigt. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Mehrere  grofse  Auktionen  waren  der  bedeutendste  Vorgang  im  Gebiete 
der  Bücherwelt  Ende  April  und  Anfang  Mai  d.  J. :  am  24.  April  und  den 
folgenden  Tagen  in  New  York  die  Versteigerung  des  ersten  Viertels  der 
Bibliothek  Robert  Hoe,  ausgezeichnet  durch  eine  Reihe  der  wertvollsten 
Miniaturhandschriften,  eine  nicht  grofse  aber  ausgewählte  Zahl  Inkunabeln, 
ganz  aufserordentliche  Seltenheiten  alter  und  neuer  englischer  und  fran- 
zösischer Literatur,  ein  Teil  davon  in  Einbänden  von  historischer  Bedeutung 
oder  von  berühmten  neueren  Meistern.  Die  Auktion,  die  amerikanische  und 
europäische  Liebhaber  und  Antiquare  in  grofser  Zahl  angezogen  hatte,  ge- 
staltete sich  zu  einem  Ereignis  durch  die  kolossalen  Preise,  welche  gezahlt 
wurden,  teils  unter  dem  Einüiifs  unmittelbarer  Aufträge  der  amerikanischen 
Milliardäre,  teils  infolge  der  Spekulation,  die  sich  des  Büchermarktes  im  Hin- 
blick auf  so  kaufkräftige  Bücherliebhaber  bemächtigt  hat.  Dafs  unter  diesen 
Umständen  das  schöne  Pergamentexemplar  der  42  zeiligen  Bibel  mit  50  000  $ 
bezahlt  wurde  (Käufer  Henry  E.  Huntington)  ist  sehr  begreiflich,  Preise  wie 
der  von  43S00  5  für  einen  Caxton  (Thomas  Malory,  Le  morte  d' Arthur  14S5, 
allerdings  das  einzige  vollständige  Exemplar;  Käufer  Pierpont  Morgan)  sind 
aber  nur  vom  Sportstandpunkt  aus  verständlich.  Obgleich  die  europäischen 
Antiquare  wohl  nicht  allzuviel  von  der  Versteigerung  heimgebracht  haben 
werden,  ist  doch  zu  fürchten,  dafs  die  Rekordstimmung  in  ihren  Katalogen 
bald  Ausdruck  finden  wird.  —  Derselbe  Einflufs,  der  in  New  York  preis- 
treibend wirkte,  hat  sich  leider  schon  auf  der  grofsen  Stammbücher-  und 
Autographenauktion  geltend  gemacht,  die  bei  C.  G.  Börner  in  Leipzig 
vom  2.— 6.  Mai  stattfand.  Bekannt  ist,  dafs  das  Hauptstück,  der  Brief  Luthers 
an  Kaiser  Karl  V.  nach  dem  Wormser  Reichstage,  im  Auftrage  von  Pierpont 
Morgan  für  l(t2  000M  ersteigert  wurde.  Man  erzählt  sich  freilich,  dafs  der 
Gegenbieter  nur  deshalb  so  hoch  ging,  weil  er  hoffte,  den  Brief  an  denselben 
Pierpont  Morgan  weiter  verkaufen  zu  können!  Und  so  mag  auch  bei  andern 
exorbitanten  Preisen,  die  dort  gezahlt  wurden,  die  Spekulation  ihr  gutes  Teil 
gehabt  haben.  Für  die  Bibliotheken  ist  diese  Lage  der  Dinge  unter  allen  Um- 
ständen sehr  unerwünscht.  —  Einen  etwas  anderen  Charakter  hatte  die  10.  Ver- 
steigerung von  Pili llipps- Handschriften,  die  gleichzeitig  mit  der  Hoe- 
Auktion  bei  Sotheby  in  London  stattfand.  Für  Deutschland  hatte  sie  ein  beson- 
deres Interesse,  weil  sie  nicht  nur,  wie  die  vorige,  viele  Stücke  deutscher  Her- 
kunft enthielt,  sondern  auch  nicht  weniger  als  50  in  deutscher  Sprache,  ein  Teil 
der  96  von  Priebsch  (Deutsche  Handschriften  in  England,  1890)  beschriebenen. 
Erfreulicherweise  traten  diesmal  neben  der  Königlichen  Bibliothek,  die  früher 
fast   allein  Käuferin  war,   noch   mehrere   andere   deutsche   Bibliotheken   als 


274  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Interossentoii  auf:  Miinclien,  Strafsburg,  Bonn  (mit  Hilfe  der  v.  Rathschen 
Stiftung)  und  <ias  Staatsarchiv  in  Düsseldorf  (durch  seinen  Gönner  Rentner 
Vielhaber).  (ilUeklichcrweise  gelang  es  im  letzten  Augenblick  noch  ihre 
Wünsche  auszugleichen  (in  künftigen  Fällen  wird  eine  zeitige  ^'erst;indigung 
erwünscht  sein),  auch  traten  ihnen  gegenüber  die  anwesenden  deutschen 
Antiquare  in  höchst  dankenswerter  Weise  zurück,  dagegen  erwuchs  ihnen  in 
dem  von  Trof.  l'riebsch  geleiteten  germanistischen  Seminar  der  Universität 
London  eine  selir  gefährliche  Konkurrenz,  wodurch  die  Preise  tür  deutsche 
llandsciiriften  leider  stark  in  die  Höhe  getrieben  wurden.  Die  Königliche 
Bibliothek  erwarb  im  ganzen  4;{  Handschriften,  darunter  20  deutsche. 

Bonn.  Die  Universitätsbibliothek  hatte  im  Jahre  1910  aus  der  neuen 
Leihgebühr  eine  Einnahme  von  19()(iOM,  dazu  die  neu  eingesetzten  8000  M 
für  besondere  Berücksichtigung  der  Produktion  der  romanischen  Länder  und 
der  Niederlande.  Für  Anschaffung  und  Einband  standen  im  ganzen  (io  020  M 
zur  Verfügung  gegen  32  7:50  im  Vorjahre.  Ein  sehr  erheblicher  Teil  der 
neuen  Mittel  mufste  aber  zur  Anschaltung  der  wichtigsten  fehlenden  älteren 
Werke  verwendet  w^erden,  so  dafs  die  Anschaffungen  ans  der  neuen  Literatur 
noch  immer  weit  hinter  dem  Wünschenswerten  znrückblieben.  Ueber  die 
bedeutende  von  Rathsche  Stiftung  haben  wir  früher  berichtet  (Jg.  27.  1910, 
S.  4111).  Die  Fragen  des  Neubaues  und  der  Neukatalogisierung  sind  noch  zu 
keiner  Entscheidung  gelangt,  doch  hofft  die  Verwaltung  auf  eine  günstige 
Lösung  der  Baufrage,  weil  der  vorgesetzte  Minister  bei  einem  Besuche  im 
Oktober  v.  J.  die  vorhandenen  Milsstäude  als  solche  anerkannte.  Die  Zahl 
der  nichtstndentischen  Benutzer  ist  von  1218  auf  9()3  gesunken,  ohne  Zweifel 
im  Zusammenhang  mit  der  Einführung  der  Leihgebühr;  trotzdem  ist  die  Ge- 
samtzahl der  Bestellungen  auf  117  179  gestiegen  (im  Vorjahre  108080,  vor 
zehn  Jahren  28  000).  Als  Folge  der  vermehrten  Anschaffungen  und  der  Aus- 
füllung besonders  empfindlicher  Lücken  ist  es  zu  betrachten,  dafs  der  Prozent- 
satz der  mit  „nicht  vorhanden"  beschiedenen  Bestellungen  gegen  das  Vorjahr 
von  14  auf  12,9  gefallen  ist. 

Dresden.  Die  Bibliothek  der  Gehe-Stiftung  hatte  i.  J.  1910  von  ins- 
gesamt 10  412  M  tür  Bücherkauf  5902  M  für  Zeitschriften,  GÜ3  M  für  Fort- 
setzungen auszugeben,  67  M  wurden  für  Antiquaria  verwendet,  so  dafs  nur 
3779  M  für  neue  Einzelwerke  übrig  blieben.  Der  Anteil  der  Hilfswissen- 
schaften an  den  Erwerbungen,  der  1906  noch  ein  Sechstel  betrug,  ist  auf 
ein  Neuntel  gesunken;  von  den  drei  Hauptfächern  der  Bibliothek  waren 
Rechts-  und  Staatswissenschaften  mit  35,11"/,,,  Verwaltung  mit  16,58-'/,,  und 
Volkswirtschaft  mit  37,09 'V-,  beteiligt.  Die  Benutzung  der  Bibliothek  ist 
wieder  gewachsen.  Der  Personenverkehr,  der  infolge  der  Beschränkung  der 
jugendlichen  Elemente  von  1900  bis  19(18  ständig  gefallen  war  —  1900/01: 
24504,  1908:  16127  Benutzer  —  war  1909  auf  16  764  und  ist  1910  auf  17  697 
gestiegen.  

Frankfurt  a.  M.  Die  städtische  Beihilfe  für  die  Senckenbergische 
Bibliothek  ist  mit  Wirkung  vom  1.  April  1911  ab  von  10000  M.  auf 
15000  M.  erhöht  worden. 

Hamburg.  Die  öffentliche  Bücherhalle  hat  die  Jahresberichte  für  1908 
bis  1910  erst  jetzt  und  vereinigt  herausgegeben,  weil  sie  im  Januar  1910  zur 
Feier  des  zehnjährigen  Bestehens  eine  ausführliche  Denkschrift  veröffentlicht 
hatte.  Der  Bücherbestand  der  vier  Bücherhallen  betrug  Ende  1910  94  660 
Bände.  Ausgeliehen  wurden  1910  16^7  731  Bände,  davon  316  999  aus  der 
belehrenden,  1370  732  Bände  aus  der  schönen  Literatur.  Die  Abnutzung 
war  z.  T.  recht  stark:  in  der  Bücherhalle  am  Pferdemarkt  mufsten  in 
einem  Monate  600  Bände  als  zerlesen  ersetzt  werden. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  275 

Königsberg:;.  Bei  der  Einführung  der  Leihgebühr  war  der  für  die 
Uuiversitätsbibliuthek  zu  erwartende  Betrag  auf  JsiioO  M.  geschätzt  worden. 
Wirklich  vereinnahmt  wurden  8730  M.,  wozu  mit  beitrug,  dafs  72  Dozenten 
sich  freiwillig  zur  Zahlung  der  Leihgebühr  bereit  erklärten.  Da  aul'serdem 
der  Etat  um  70U0  M.  erhöht  wurde,  konnte  die  Verwaltung  für  den  Ankauf 
von  Büchern  3S6()0  M.  verwenden  (im  Vorjahre  25  315  M.),  davon  wurden 
ausgegeben  für  Fortsetzungen  und  Zeitschriften  24  262  (lll(i9:  20S79),  für 
Novitäten  und  Anti(|uaria  14  308  (1009:  4433  M.).  Nach  dem  Urteile  der  Ver- 
waltung wird  es  mit  den  vermehrten  Mitteln  möglich  sein,  die  wichtigsten 
Neuerscheinungen  des  In-  und  Auslandes  anzukaufen,  soweit  es  sich  um 
selbständige  Schriften  handelt.  Um  auch  die  wünschenswerte  laufende  Zeit- 
schriftenliteratur erwerben  zu  können,  würde  eine  weitere  Erhöhung  der 
Jlittel  um  jährlich  5000  M.  nötig  sein,  die  Ausfüllung  der  Lücken  würde  aber 
aufserordentliche  Bewilligungen  verlangen.  Die  Zahl  der  Entleiher  fiel  unter 
der  Wirkung  der  Leihgebühr  von  1741  auf  1593.  Die  Zahl  der  Bestellscheine 
dagegen  stieg  (durch  stärkere  Benutzung  seitens  der  Studierenden)  von  53  549 
auf  58  184,  während  die  Zahl  der  mit  „nicht  vorhanden"  beschiedenen  Be- 
stellungen von  2it,9";„  auf  21,02"  „  stieg.  Die  Handschriftensammlung  erhielt 
eine  ansehnliche  Bereicherung  durch  des  Kunsthistorikers  Ernst  August  Hagens 
Enkelin  Frieda  Hagen,  die  den  Nachlafs  ihres  Grofsvaters  mit  79  Bänden  der 
Bibliothek  schenkte.  Der  wertvollere  Teil  des  Nachlasses  war  freilich  im 
Besitze  der  Berliner  Nationalgalerie.  Auch  diese  überwies  der  Bibliothek 
auf  deren  Antrag  ihre  Hagenscheu  Kollektaneen  (125  Bde)  und  Konvolute 
(77),  so  dafs  der  gröfste  Teil  des  handschriftlichen  Nachlasses  von  Hagen 
nun  in  seiner  Heimat  vereint  ist.  P2s  fehlen  noch  eine  Reihe  von  Bänden 
der  Kollektaneen,  die  die  Bibliothek  aber  zu  erlangen  hofft.  Um  das  wert- 
volle Material  nutzbar  zu  machen,  wurden  die  sechs  indexbände  der  Kollektaneen 
im  Lesesaale  am  Platze  des  Beamten  aufgestellt. 


Leipzig.  Die  Sammlungen  des  Deutschen  Buchgewerbemuseums 
in  Leipzig  haben  dank  der  Upferwilligkeit  einiger  Mitglieder  des  Deutschen 
Buchgewerbevereins  eine  sehr  wesentliche  Bereicherung  erfahren  durch  den 
Ankauf  der  wertvollen  etwa  400  Bände  umfassenden  Sammlung  alter  Buch- 
einbände, die  der  Karlsbader  Sammler  Dr.  Becher  zusammengebracht  hat. 
Diese  Erwerbung  ist  um  so  wertvoller  als  das  Museum  nur  ganz  wenig  Bei- 
spiele von  Werken  alter  Buchbindekunst  besafs.  —  Aufserdem  ging  in  den 
Besitz  des  Deutschen  Buchgewerbemuseums  durch  Schenkung  die  beinahe 
200  000  Stück  enthaltende  Ansichtspostkartensammlung  des  verstorbenen 
Autcjgraphensammlers  Dr.  Geibel  über,  deren  Wert  für  künftige  Generationen 
vor  allem  deswegen  sehr  grois  sein  wird,  weil  kein  öffentliches  Institut  in 
Deutschland  eine  Sammlung  aus  diesem  Gebiet  angelegt  hat.  —  Der  Streit 
über  Fraktur  und  Antiqua  hat  das  Museum  veranlafst,  eine  Ausstellung  „Die 
Entstehung  der  Fraktur"  (Proben  deutscher  Schrift  aus  dem  15.  und 
10.  Jahrhundert)  zu  veranstalten,  die  bis  Mitte  Juni  geöffnet  ist. 


England.  Zum  300jährigen  Jubiläum  der  „autorisierten"  Bibel- 
übersetzung haben  die  beiden  englischen  Bibliotheken,  die  wohl  die  gröfsten 
Schätze  an  handschriftlichen  und  gedruckten  Bibeln  besitzen,  das  British 
Museum  und  die  John  Rylands  Library  in  Manchester,  Ausstellungen 
veranstaltet  und  Kataloge  darüber  veröffentlicht,  die  zur  Orientierung  über  die 
Geschichte  der  englischen  Bibel  bleibenden  Wert  haben  Averden.  Die  eine 
wie  die  andere  Ausstellung  behandelt  auch  die  Vorgeschichte  ihres  Gegen- 
standes, die  handschriftliche  Ueberlieferung  überhaupt  und  die  ältesten  Ueber- 
setzungen  in  die  Nationalsprachen  des  Kontinents.  Natürlich  haben  sich  hier, 
besonders  bei  den  Handschriften ,  die  beiden  Bibliotheken  nach  ihren  Be- 
ständen gerichtet:  das  British  Museum  hat  Stücke  aufzuweisen,  wie  den  Codex 
Alexandrinus  und  die  Lindisfarner  Evangelien.  Bei  den  Drucken  gehen  die 
beiden  Ausstellungen  zwar  auch  ihre  eigenen  Wege,  treffen  aber  in  den  aus- 


27G  Umschau  und  neue  Nachrichten 

gestellten  Aus^jaben  selbstvcrständlicli  häufig  zusammen.  Die  des  lir.  M.  ist 
im  glänzen  die  rcicliere,  auch  dadurch,  dal's  sie  zwei  Stücke  im  Orijijinal  ent- 
hält, die  in  Manchester  in  Faksimile  vorliegen:  die  in  Köln  gedruckten  Bogen 
von  Tj'ndales  erstem  unvollendet  gebliebenen  Neuen  Testament  (152(»)  und 
sein  erstes  vollständiges  Neues  Testament  (Worms  1525 —  'i(>),  letzteres  als 
liCihgabe  des  l^aptist  College  von  Bristol.  Beide  Kataloge  sind  mit  Ab- 
bildungen versehen,  besonders  reich  der  von  Manchester. 


Frankreich.  Die  Commission  supörieure  des  bibliotheques  hielt  am 
24.  Dezember  v.  J.  im  Gebäude  des  Unterrichtsministeriums  ihre  Jahresver- 
sammlung ab.  Von  der  Regierung  lagen  zwei  Verordnungsentwürfe  vor  be- 
treffend Ausbildung  und  Aufrücken  einmal  der  vereinigten  Beamtenschaft  der 
Arsenal-,  Mazarine-  und  Sainte-(ieneviöve-Bibliothekeu,  ferner  der  der  Uni- 
versitätsbibliotheken. Die  Commission  beriet  diese  Entwürfe,  änderte  sie  in 
Einzelheiten  ab  und  nahm  sie  dann  an.  Es  ist  aber  nicht  ausgeschlossen,  dafs 
sie  noch  weitere  Aenderungen  erfahren  werden,  ehe  der  Minister  sie  erlassen 
wird.  In  derselben  Sitzung  teilte  die  Regierung  die  Entscheidungen  des 
ständigen  Ausschusses  für  das  Bibliothekswesen  auf  die  Anträge  mit,  die 
während  des  Jahres  von  Mitgliedern  der  Kommission  gestellt  waren.  Wir 
gehen  nur  auf  die  wichtigsten  ein:  Angesichts  der  ungünstigen  Finanzlage 
der  französischen  Bibliotheken  war  beantragt  worden,  den  vier  grofsen  Pariser 
Bibliotheken  und  den  bibliotheques  municipales  classees  (diesen  nur  auf  An- 
trag der  betr.  Städte)  die  Eigenschaft  einer  juristischen  Persönlichkeit  zu 
verleihen.  Die  Antragsteller  meinten,  dadurch  die  (rcschenkfreudigkeit  Privater 
stärker  anreizen  zu  können,  der  Autrag  wurde  aber  abgelehnt.  Ein  Antrag, 
die  städtischen  Bibliotheken  mehr  als  bisher  unter  die  Aufsicht  des  Staates 
zu  stellen,  wurde  in  seinem  (jirnndgedanken  gebilligt,  die  von  den  Antrag- 
stellern als  Voraussetzung  geforderte  staatliche  Geldbeisteuer  für  die  biblio- 
theques classees  aber  abgelehnt.  Ein  fernerer  Antrag,  dafs  die  Direktoren  der 
Universitätsbibliotheken  in  den  „Couseils"  der  Universitäten  Sitz  und  in  allen 
Fällen,  die  das  Bibliothekswesen  berührten,  beratende  Stimme  haben  sollten, 
wurde  dahin  abgeändert  „que  lebibliothecaire  devrait  etre  appele  au  Conseil  de 
l'Universite  avec  voix  consultative  dans  toutes  les  questions  interessant 
directement  la  Bibliotheque".  Von  den  Universitätsbibliotheken  war  ein 
Antrag  ausgegangen,  der  drei  sehr  verschiedene  Materien  vereinigte,  die 
amtlichen  französischen  Drucksachen,  den  Tauschverkehr  mit  den  ausländischen 
Universitäten  und  die  Portofreiheit  für  Büchersendungen  im  Verkehr  der 
französischen  Universitätsbibliotheken  unter  einander.  Die  letzte  Forderung 
wurde  abgelehnt  „comme  n'etant  pas  de  la  competence  de  la  Commission". 
Dagegen  wurde  dem  Antrage  stattgegeben  —  en  principe  seulement  —  dafs 
im  Unterrichtsministerium  ein  Katalog  der  staatlichen  Drucksachen  angefertigt 
werde  und  daraus  die  Universitätsbibliotheken  und  die  grofsen  Stadtbiblio- 
theken sich  das  für  sie  Brauchbare  erbitten  dürften.  Hinsichtlich  des  Tansch- 
verkehrs  mit  den  ausländischen  Universitäten  hatten  die  Antragsteller  aus- 
geführt, dafs  für  die  Universitäten,  die  nicht  alle  Fakultäten  enthielten,  der 
Empfang  aller  ausländischen  Dissertationen  nur  eine  Last  sei.  Die  betr.  Bi- 
bliotheken könnten  diese  Zugänge  nicht  katalogisieren,  vielfach  nicht  einmal 
auspacken.  Es  war  beantragt  worden,  dafs  diese  Universitäten  nur  noch 
Dissertationen  aus  den  bei  ihnen  vertretenen  Fakultäten  erhalten  sollten.  Der 
Antrag  wurde  abgelehnt,  freilich  mit  dem  Zusätze,  dafs  ausländische  Disser- 
tationen nur  dann  zu  inventarisieren  und  zu  katalogisieren  seien ,  wenn  die 
betr.  Fakultät  an  der  Universität  vorhanden  sei. 


Rufsland.  Von  dem  seit  mehreren  Jahren  vergriffenen  Handbuch 
der  Bibliotheksknnde  von  L.  B.  Chavkina  (Frau  Haffkin-Hamburger), 
das  1904  erschien,  liegt  jetzt  die  zweite  Auflage  vor  (Biblioteki,  ich  organizacija 
i  technika.  Rukovodstvo  po  bibliotekovedeuiju.  Petersburg,  A.  Suvorin  1911. 
Vin,  404  S.     Preis  3  Rbl.).    Die  neue  umgearbeitete  und  stark  vermehrte 


Umschau  und  neue  Nachrichten  277 

Auflage  des  nützlichen  Werkes,  dem  51  Abbildungen  und  40  Tabellen  bei- 
gegeben sind,  enthält  mehrere  neue  Abschnitte,  darunter  ein  Verzeichnis  von 
450  in  russischen  Zeitschriften  erschienenen  Aufsätzen  über  das  Bibliotheks- 
wesen und  statistische  Daten  über  die  öffentlichen  Bibliotheken  in  Eufsland. 

W.  Chr. 

Nordamerika.  Das  Feuer,  das  in  der  Nacht  vom  28.  zum  29.  März  im 
Kapitol  in  Albany  ausbrach  und  das  mit  dem  Millionengebäude  auch  die 
Bibliothek  des  Staates  New  York  so  gut  wie  vollständig  zerstörte,  be- 
deutet eine  der  gröfsten  Bibliothekskatastrophen  der  Neuzeit.  Entstanden 
wahrscheinlich  durch  grobe  Fahrlässigkeit  in  einem  andern  Teile  des  Ge- 
bäudes war  das  Feuer,  als  es  die  Bibliothek  erreichte,  bereits  so  mächtig, 
dafs  die  hier  vorhaudenen  Mal'sregeln  gegen  Feuersgefahr  gänzlich  wirkungs- 
los blieben.  Bereits  seit  1897  hatte  der  Staatsbibliothekar  in  seinen  Berichten 
auf  die  gefährliche  Lage  der  Bibliothek  hingewiesen,  aber  vergeblich.  Be- 
sonders empfindlich  ist  der  Verlust  der  groFsen  handschriftlichen  Sammlungen 
zur  Geschichte  des  Staates  New  York  und  der  Union.  Von  300  000  Manu- 
skripten ist  der  Zahl  nach  nur  etwa  ein  Zehntel  gerettet,  von  dem  Wert- 
vollsten etwa  ein  Drittel.  Etwa  50  Manuskripte  von  besonderem  Wert 
(Handschriften  Washingtons,  der  erste  Entwurf  der  Unabhängigkeitserklärung 
usw.)  waren  feuersicher  untergebracht  und  sind  erhalten.  An  Drucken  besafs 
die  Bibliothek  450  000  Bände  und  300  000  kleine  Schriften.  Davon  sind  nur 
etwa  10  000  gerettet,  aul'serdem  sind  die  Dublettenbestände  erhalten,  aus 
denen  vielleicht  50 — 60  000  Bände  brauchbar  sein  werden.  Verloren  ist  aufser 
dem  Bibliothekskatalog  von  nahezu  einer  Million  Zettel  der  allgemeine  biblio- 
graphische Zettelapparat,  in  dem  die  Kataloge  der  Kongrelsbibliothek,  d^r  John 
Crerar  Library,  des  British  Museum  usw.  verarbeitet  waren.  Vernichtet  ist  Endlich 
auch  das  ganze  Material  der  Bibliotheksschule:  aufser  einer  Spezialbibliothek 
von  10  000  Bänden  die  grofse  Sammlung  von  Bibliotheksansichten,  Plänen, 
Berichten  usw.  Zur  Wiederherstellung  der  Staatsbibliothek  ist  durch  Gesetz 
sofort  die  Summe  von  1  250  000  $  ausgeworfen  worden  und  250  000  $  zur 
schleunigen  Fertigstellung  und  Ausstattung  des  State  Education  Building,  in 
dem  die  neue  Bibliothek  untergebracht  werden  soll.  Die  Bibliotheksschule 
hat  ihre  Arbeiten  ohne  Verzug  wieder  aufgenommen,  indem  sie  die  für  später 
in  Aussicht  genommenen  Bibliotheksbesuche  sofort  vornahm  und  dann  in  pro- 
visorischen Räumen  ihre  Tätigkeit  fortsetzte.  Die  verlorenen  Materialien 
sind  zum  Teil  ersetzt  worden,  indem  frühere  Schüler  opferwillig  ihre  Auf- 
zeichnungen uüd  Sammlungen  hergaben.  —  Das  Maiheft  des  Library  Journal, 
dem  wir  diese  Nachrichten  entnehmen,  enthält  zugleich  Pläne,  Ansichten  nnd 
Beschreibung  des  soeben  (23.  Mai)  in  Gebrauch  genommenen  grofsartigen  Neu- 
baues der  New  York  Public  Library,  auf  den  wir  später  zurückkommen  werden. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

The  Bookman.    Vol.  40.  19U.    London:  Hodder  a.  Stoughton  1911.   4"  (2«). 

Jg.  (12Nrn)  8  Sh. 
Magyar   Könyvszemle.     Revue    bibliographique   hongroise.     Publ.   par   la 

Bibliotheque  Szech6nyi  du  Musee  National  Hongrois.    Directeur:  Fran^ois 

KoUänyi.    (Text  magyarisch).    N.  S.   Köt.  19.    1911.    Livr.  1.  Janv./Mars. 

Budapest:  Museum  1911.    Jg.  (4  Hefte)  tt  Kr.,  Deutschi.  5  M. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  ♦  bezeichnet. 
XXVIII,     6,  20 


278        Neue  Bilcber  und  Aufsätee  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

AI  da  SV,  Antoine.    Le  congrcs  international  des  archives  et  des  bibliotheques 

a  ikuxellcs.    (P.  2.)     Magyar  Küuyvszenile  N.  S.  19.  1911.    S.  14—40. 
Bibliotoche  alle  (|uali  dove  cssere  luandata  la  terza  copia  dogli  stampati  e 

(lello  pubblicazioni.     Legge  23  febbraio  1911,   n.  ISS.     Milauo:   Soc.  editr. 

liliraria  1911.  =  Collezioue  legislativa  rortalbglio  Nr  1348. 
Les   Bibliothi-ques  speciales.     Miuistcre    de   la  Marine.    (Traitenient.  Ue- 

crutement.   Attribntious.)     Bulletin    de    l'association    des    bibliothecaires 

frau(;ais  5.    1911.    S.  13. 
*Bjf>riibo,  Axel  Anthou.     Katalog  ovcr  erhvervelser  af  nyere   ndenlandsk 

litteratur  ved  statens  otVentlige  biblioteker  1910.    Udgivet  af  det  Kongeligo 

Bibliothek.    Kobenbavu  1911 :  Graebe.    448  S.    1  Kr. 
Boelicke,  Walter.     Kinderlesehalleu.   Monatshefte  der  Comenius-Gesellschaft 

N.  F.  3.  1911.    S.  37—41. 
Bott,  J.    Des   ressources   ([ue  peut  se  creer  une  bibliotheque.    Bulletin  de 

Tassociation  des  bibliothecaires  francais  5.    1911.    S.  11—12. 
Bulletin  de  TAssociation  des  Bibliothecaires  Francais.    Ann.  5.    1911.    Nr  1. 

Janvier-Fevrier.    Paris:   H.  Le  Soudier   1911.    Jg.  (6  Nrn)  für  Mitglieder 

5  Fr.,  Abonnement  (;  Fr.,  Ausland  7  Fr. 
Burnite,   Caroline.     The  Standart  of  selection   of  children's  books.    Libr. 

Journal  3ti.    1911.    S.  Kil  — IBH. 
Casanova,  E.     II  primo   congresso  internazionale  degli  archivisti  e  dei  bi- 

bliotecari  in  Bruxelles.     Biagi,  Guido.    Un  po'  di  comniento  alla  relazione 

Casanova.    Rivista  d.  biblioteche  e  d.  archivi  21.   1910.   S.  137—144.  144 

—  146. 
Clarke,  Archibald  L.    John  Leland  and  King  Henry  VIII.    Library  3.  Ser.  2. 

1911.    S.  132—149. 
Comniission  superietire  des  bibliotheques.    (Rennion  annnelle,  24  decembre 

1910.)     Btilletin   de   l'association   des   bibliothecaires   francais   5.     1911. 

S.  5—10. 
Darch,  John.    Library  lighting.   The  Librarian  1 .  1910/11.  Nr  7.  8.  m.  G  Abb. 
R.  Decreto  n.  184  che  stabilisce  le  biblioteche  alle  quali   deve   essere  in- 

viata  la  terza  copia  degli  stampati  e  delle  pubblicazioni  di  cui  all'  art.  2 

della  legge  7  luglio  1910,  n.  432  .  .  .    Boliettino   ufficiale  del  ministero 

deir  istruzione  pubblica  38.    1911.    Vol.  1.    S.  955— 957. 
Ernst,   Konrad.     Eine   Studienreise   durch   die   Bibliotheken    Spaniens   und 

Portugals  im  Auftrag  der  Inkunabelkommission.   Zbl.  28.  1911.  S.  215—228. 
Famulus  III.    (Automatische  Photographie   System  Jantsch,  Tagesleistung 

2500  Aufnahmen.)    Korrespondenzblatt  d.  Akadem.  Schutzvereins  5.  1911. 

Nr  2.  3. 
Farr,  Harry.   Library  work  with  children.    Libr.  Journal  36.  1911.  S.  166— 171. 
*Haffkin,  LB.    (Russisch.)    Die  Bibliotheken,  ihre  Organisation  und  Technik. 

Handbuch  für  Bibliotheksknnde.    2.   umgearb.  u.  bedeutend  verm.  Aufl. 

M.  51  Abb.,  40  Tabell.  u.  alph.  Index.    St.-Petersburg:  Selbstverlag  1911. 

VIII,  404  S.     3  Rub. 
Harte,  W.  J.    The  public  library  and  the  teachers  of  history.    Libr.  Assoc. 

Record  13.    1911.    S.  119—122. 
Haxby,  Richard.     The  Histor)',  Organization,  and  educational  value  of  muni- 

cipal  library  lectures.    Libr.  Assoc  Record  13.    1911.    S.  123— 132. 
Ecole  de  Hautes-Etudes  sociales.    Section  de  Bibliotheques  modernes.    Con- 
ferences ...     Martin,    Henry.     Conference   douverture.     Bulletin   de 

l'association  des  bibliothecaires  frangais  4.    1910.   S.  120—130. 
Oudschans  Dentz,  Fred.    Het  bibliotheekwezen  in   de  kolonie  Suriname. 

De  Boekzaal  5.    1911.    S.  49— 51  m.  1  Abb. 
Pomfrej^,  Joseph.    Reading  circles.     Libr.  World  13.    1910/11.    S.  289— 294. 
Purneil,   H.  Rutherford.     The    Development    of  notation    in    Classification. 

Croydon:  1910.    16  S.   3  d.   =   The  Library  assistants'  association  series 

No.  3. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  iind  Buchwesen       279 

Schi  OS  z,    Ludwig.     Das    Jugend-    und   Volksbibliothekswesen    in    Ungarn. 

Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.    1911.   S.  78—82. 
Sustrac.    Les  Cougres  de  Brnxelles,   aout   1910.     Bulletin  de  Tassociation 

des  bibliothecaires  fraugais  4.    1910.   S.  101— 112. 
Thompson,  E.  Maunde.    L6opold  Delisle.    English   Ilistorical  Keview   2G. 

1911.    S.  76— 83. 
Wyer,  J.  L     Outside  the  walls.    Libr.  Journal  36.    1911.    S.  172—177. 
Zimmer,   Hugo  Otto.     Wie    verwaltet    man    Bibliotheken?     Biicherwelt   8. 

1910  11.     S.  151  —  155. 

Einzelne  Bibliotheken. 
Basel.    Katalog  der  Freien  städtischen  Bibliothek  Basel.     Basel:  F.Reinhard 

1911.    IV,  -120  S.     1  Fr. 
Berlin.     *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Universitäts-Bibliothek  zu  Berlin 

im   Rechnungsjahr   1910.     Halle   a.  S.    1911:    Waisenhaus.     16  S.     Aus: 

Chronik  der  Universität  Jg.  24. 

—  Bibliothek  des  Herrenhauses.    Vierteljährliches  Zugangsverzeichnis.     1911. 

Jan.-März.    (Berlin  1911:  J.  Sittenfeld). 
Bonn.    *Jahresbericht  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek  zu  Bonn  1910. 

Bonn  1911:  C.  Georgi.    10  S. 
Brugg.    Katalog  der  Stadtbibliothek  Brugg.    Nachtr.  2  zum   Hauptkatalog. 

Januar  1906— Dezember  1910.    Brugg  1911:  Effingerhof    39  S. 
Dresden.     ^Jahresbericht  der  Königlichen  öffentlichen  Bibliothek  zu  Dresden, 

hrsg.  von  der  Direktion.    (1.  für  1910.)    Nebst  e.  Beilage.    Literatur  der 

Landes-  und  Volkskunde  des  Königreichs  Sachsen  a.  d.  J.  1909  und  1910. 

Dresden  1911:  v.  Baensch-Stiftung.    115  S. 
Essen.     Auswahl  der  wichtigeren  Neuerwerbungen  für  die  Bibliothek  des 

Bergbauvereins  Essen.    1911.    Vierteljahr  1.     (Essen:  Haarfeld  in  Komm. 

1911.) 
Fürth.    *Bibliothek.     Bericht  des  Fürther  Volksbildungsvereins    5,   üb.   d. 

Vereinsjahr  1910.    1911.    S.  4  — 11. 
Gmunden.    *(Buck,  Heinrich.)    Katalog  der  Königlichen  Ernst  Augnst-Fidei- 

commis- Bibliothek  in  Guiunden.    Abt.  1.     Die  Druckschriften.    (A.  T. :) 

Katalog  der  Druckschriften  der  Königlichen  Ernst  August -Fideicommis- 

Bibliothek  in  Gmunden.    Bd  1.     Gmunden  1911:  A.  Hopfer  in  Burg.    XX, 

82ü  S. 
Hamburg.    '*'Jahres-Bericht  der  Oeffentlichen  Bücherhalle  zu  Hamburg  9 — 11. 

1908—1910.   Hamburg:  Hamb.  Gesellsch.z. Förderang  d. Künste  1911.  39  S. 

—  Kaiserliche    Marine.     Deutsche    Seewarte.      Katalog    der    Bibliothek    der 

Deutschen  Seewarte  zu  Hamburg.  Nachtr.  9.  1909  und  1910.  Hamburg 
1911:  Pierersche  Hof  buchdr.  in  Altenburg.  VI,  82  S. 
Jena.  *Theologie  und  Kirchengeschichte.  Dubletten  der  Universitätsbiblio- 
thek Jena.  In  der  Hauptsache  aus  der  ihr  gestifteten  Bibliothek  eines 
der  berühmtesten  7  Kirchenlehrer  .  .  .  Leipzig:  M.  Hauptvogel  (1911). 
64  S.  =  M.  Hauptvogel,  Katalog  43. 

—  Jahresbericht  der  Oeffentlichen  Lesehalle  zu  Jena  für  1910.    Erstattet  vom 

Vorstand  des  Lesehalle-Vereins.     Jena  1911:   (B.  Vopelius.)    16  S. 

Karlsruhe.  Katalog  der  Grofsherzoglich  Badischen  Hof-  und  Laudesbiblio- 
thek in  Karlsruhe.  Abt.  4.  Fachübersichten  1886  bis  1907.  Philosophie. 
Erziehung.    Karlsruhe:  F.  Gutsch  1911.   VIII,  44  S.     0,30  M. 

Königsberg.  *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Kgl.  und  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Königsberg  i.  J.  1910/11.    Königsberg  1911:  Härtung.    11  S. 

Leipzig.  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters  f  1910.  Jg.  17.  Hrsg.  v. 
Rud.  Schwartz.     Leipzig:  C.  F.  Peters  191 1.     119  S.     4M. 

Winterthur.  Neujahrsblatt  der  Stadtbibliothek  Winterthur.  246.  Stück,  1911. 
(Emil  Stanber,"  Schlofs  Widen.  T.  2.)  Winterthur:  Ziegler  1911.  S.  77 
—136,  2Taf.    4».    2  Fr. 

—  Bibliothek -Katalog  des  Kaufmännischen  Vereins  Winterthur.    (Mit)  Nach- 

trag 1.  2.    Winterthur:  Ziegler.  1908—1910.   IV,  61;  6,  8  S. 

20* 


280       Neue  Blicher  und  Anfsätze  zum  Bibliothek»-  und  Buchwesen 

Zürich.     Zuwaclisvcrzeichnis    der    Bibllotlieken    in    Zürich.     Jg.  14.     1910. 

4.  (^Olctober— Dezember.)    Zürich  1911:  Berichthaus.  126  S. 

Agnone.  R.  D(ecreto)  n.  113  che  erige  in  ente  morale  la  Biblioteca  „Bal- 
dassarre  Lablauca"  in  Aguoue  ed  apjirova  il  relativo  statuto  .  .  .  Bollct- 
tiuo   ufficiale  del  miuistero   dell'  istruzioue  pubblica  'Mi.     l'Jll.     Vol.  1. 

5.  778—780. 

Alessaudria.    Vitale,  Zaira.    Come  si  trasforma  una  Biblioteca  Coninnale 

in  orgauismo  di  coltura  moderna.    La  Coltura  popolare  1.   liMl.    Nr  1.  2. 

(Wird  fortges.) 
Antun.     *üillot,  A.,  et  Boi'll,  Ch.    Supplement   au   catalogue   de   la  biblio- 

thcque   de   Claude   Guilliaud,   Chanoine   d'Autun   (1493 — 1551.)     (Antun, 

Kathedralbibliothek.)    Antun  1910:  Dejussieu.    79  S.    Aus:  M6moires  de 

la  Societe  Ednenne  N.  S.  38.  1910. 
Bergen.    Daae,  Aagaat.    Fortegnelse  over  tidsskrifter  og  selskapsskrifter  i 

Museets  Bibliotek.    Bergens  Museum  Aarsberetning  for  1910.    B.     1911. 

S.  116—150. 
Boston.    Bulletin  of  the  Public  Library  of  the  City  of  Boston  iss.  quarterly. 

Third  Series,  Vol.  4.    No.  1.    Marchäl,  1911.    Boston:  Trustees  1911. 
Budapest.     Catalogus  manuscriptorum  Bibliothecae  reg.  scient.  üniversitatis 

Budapestinensis.   T.  2.    P.  3.   Catalogus  collectionis  Kaprlnayanae.    Acc. 

suppl.  ad  partem  1  et  2  tomi  secundi.     Budapest  1907:   Typ.  Univ.    VI, 

848  S. 
~  La  Bibliotheque  de  l'Universite  royale  liongroise  de  Budapest  eu  1908. 

Magyar  Rünyvszemle  N.  S.  19.    1911.    S.  67 — 72. 
Cagliari.    Piras,  Silvio.    Note  fugaci  snlla  fondazione  e  sulla  funzione  della 

Biblioteca  scolastica  circolante  Edmondo  de  Amicis  in  Cagliari  nel  suo 

primo  anno  di  vita  (1909-1910).    Cagliari  1910:  Valdcs.    48  S. 
Cambridge.     *Bilderbeck,  J.  B.     Early  printed  books  in  the  Library  of  St. 

Catharine's  College,  Cambridge.    Cambridge:  University  Press  1911.    VI, 

38  S.,  3  Taf.     2  Sh. 
Casale  Monferrato.    Sala,  Cristoforo.    La  Biblioteca  del  Semmario  vesco- 

vile  di  Casale  Monferrato.    Appunti  di  biblioteconomia.    Casale  1911:  G. 

Pane.    27  S. 
Chicago.     *The  John  Crerar  Library.    Annual  Report  16,  for  the  year  1910. 

Chicago:  Board  of  Directors,  1911.    66  S. 
Konstantinopel.    Karäcson,  Emeric.    Les  bibliotheques  de  Constantinople. 

Magyar  Könyvszemle  N.  S.  19.    1911.    S.  1—9. 
Macer  ata.    Biblioteca  popolare  circolante  di  Macerata.    Catalogo  generale 

delle  opere  esistenti  al  31  ottobre  1910.    Macerata  1910:  Ilari.     102  S. 
Madrid.     Codera,   Francisco.    Libros  ärabes  adqairidos  para  la  Academia. 

Boletin  de  la  Real  Academia  de  la  Historia  58.    1911.    S.  181  — 187. 
Moskau.     (Russ.)     Popov,   N.     Die   Handschriften   der   Moskauer   Synodal 

(Patriarchen)-Bibliothek.    H.  1.  2.    Moskva  (1910):  Gerbek.    8,10  M. 
Newark.    *Modern  American  Library  Economy  as  illustrated  by  the  Newark 

N.  J.  Free  Public  Library.    By  John  Cotton  Dana.    P.  3.    Dana,  J.  C,  a. 

Sarah  B.  Ball.  The  Business  Brauch.    Woodstock,  Vermont:  Elm  Tree 

Press  1910.     73  S. 
New  York.    List   of  works   in   the   New  York  Public  Librarj»-  relating   to 

Muhammadanism.^   Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  15.    1911.    S.  211—246. 
Paris.    Catalogue  general  des  livres  imprim^s  de  la  Bibliotheque  nationale. 

Auteurs   T.  42.   Dript  — Duchemin   de  Villiers.    Paris:   Impr.   nat.    1910. 

1262  Sp.     12,50  Fr. 

—  Omont,  Henri.    Nouvelles  Acquisitions  du  departement  des  mauuscrits  de 

la  Bibliotheque  nationale  pendant  les  annees  1909—1910.  Inventaire 
sommaire.  Paris:  E.  Leroux  1911.  68  S.  Aus:  Bibliotheque  de  l'Ecole 
des  Chartes  1911.    S.  5—56. 

—  Laloy,  L.    Catalogue  des  periodiques  de  la  Bibliotheque  de  l'Academie 

de  Medecine,  p.p.  Ernest  Wickersheimer.    Paris:  Impr.  nat.  1911.    93  S. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       281 

Paris.    Bibliotbequc  du  Museum  national  d'histoire  naturelle.    Liste  des  pcrio- 

diques  arrctee  en  mai  1910.    Paris:  Inipr.  nat.  1910.    58  S. 
Rom.     Biblioteca   militare   centrale   (I^^  e  11»  sezlone):    Catalogo   alfabetico. 

P.  1.    (Opere,  collezioui  e  riviste  per  ordiue  d'autore  o  dl  titolo.)    Koma 

1911:  Uuione  coop.  ed.  751  S.     4". 
—  Marsili,  Evaristo.    La  Biblioteca  aunessa  al  Museo  pedagogico.  Eelazione... 

Koma  1911:   Tip.  Uuione  ed.    18  S.    Aus:   Annuario   del   corso  di  perfe- 

zionamento  fra  i  licenziati  d.  scnole  normali  1910  11. 
Rüvereto.    Elenco   dei  donatori  e  dei  doni  fatti  alla  Biblioteca  Civica  di 

Rovereto  dal  1  genn.  al  31  dicembre  1910.    Rovereto  1911:  Tip.  Rovere- 

tana.     10  S. 
San  Gemignano.    Castaldi,  Enr.    Biblioteca  comunale   di  San  Gemignano. 

Relazione.    Firenzel911:  Tip.  Galileiana.     14  S. 
Turin.    La   Biblioteca   civica   di   Torino.     Cenni   illustrativi.     Torino  1911: 

Vassallo.    21  S.,  1  Taf. 
Uccle.    *Bibliotheque  de  FObservatoire  royal  de  Belgique  4  Uccle.    Collard, 

A.    Catalogue  alphabetique  des  livres,  brocbures  et  cartes,  prepare  et 

mis  en  ordre.    Fase.  1.    Bruxelles:  Hayez  1910.     192  S. 
Washington.    Library  of  Congress.    *Classification.    Class  S.    Agriculture- 

Plant   and   animal   industry.     Print.   as   manuscript.     Washington:    Gov. 

Print.  Off.  1911.     87  S.     15  c. 
Worcester.    Annual  Report  of  the  directors  of  the  Free  Public  Library  of 

the  City  of  Worcester.    51,  for  the  year  end.  Nov.  30,  1910.    Worcester, 

Mass.  1911 :  Belisle.    S.  427—464,  1  Taf. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Anthologia  Palatiua.  Codex  Palatinus  et  Codex  Parisinus  phototypice  editi. 
Praefatus  est  Carolus  Preisendanz.  Pars  prior.  P.  altera.  Lugduni  Bat.: 
A.  W.  Sijthoff  1911.  CLS.,  6  BL,  332  S.  Taf;  Taf.  S.  333—709.  2".  510  M. 
=  Codices  graeci  et  latini  photographice  depicti  T.  15. 

Chants  royaux  et  tableaux  de  la  confrerie  du  Puy  Notre-Dame  d'Amiens 
reproduits  en  1517,  pour  Louise  de  Savoie,  duchesse  d'Angouleme.  (Bi- 
bliotheque  nationale,  ms.  fran^ais  145),  p.p.  Georges  Durand.  Paris:  A. 
Picard  1911.  XI  S.,  47  Taf.  4".  (Memoires  de  la  Societö  des  antiquaires 
de  Picardie.) 

Chroust,  Anton.  Monumenta  palaeographica.  Denkmäler  der  Schreibkunst 
des  Mittelalters.  Abt.  1.  Schrifttafeln  in  lateinischer  und  deutscher 
Sprache.  In  Verbindung  mit  Fachgenossen  herausgegeben  mit  Unter- 
stützung d.  Reichsamtes  d.  Innern  in  Berlin  u.  d.  Kais.  Akademie  der 
Wiss.  in  Wien.  Ser.  2.  Lief.  7.  München:  F.  Bruckmann  1911.  10  Taf. 
mit  Text.    Gr.-2''.     20  M. 

Erbach  di  Fuerstenau,  Adalberto  Conte.  La  Miniatura  bolognese  nel  tre- 
cento.  (Studi  di  Nicolö  di  Giacomo.)  L'Arte  di  Adolfe  Venturi  14. 
1911.    S.  107—117,  9  Abb. 

Filippini,  Francesco.  Andrea  da  Bologna  miniatore  e  pittore  del  secolo 
XIV.    Bollettino  d'Arte  5.    1911.    S.  50— 62  m.  9  Abb. 

*Gardthausen,  V.  Griechische  Palaeographie.  2.  Aufl.  Bd  1.  Das  Buch- 
wesen im  Altertum  und  im  byzantinischen  Mittelalter.  Leipzig:  Veit 
1911.     XII,  243  S.,  38  Fig.     8  M. 

Miniature  delle  omelie  di  Giacomo  Monaco  (Cod.  vatic.  gr.  1162)  e  del- 
TEvangeliario  greco  urbinate  (Cod.  vatic.  urbin.  gr.  2)  con  breveprefa- 
zione  e  sommaria  descrizione  di  Cosirao  Stornajolo.  Roma:  Danesi  1910. 
22  S.,  93  Taf.  40  L.  =  Codices  e  Vaticanis  selecti  phototypice  expressi. 
Series  minor.    Vol.  1. 

Gigas,  E.  En  spansk  Manuskriptkommission  i  det  18.  Aarhundrede  og 
dens  Leder.  Kobenhavn:  Host  1911.  40  S.  1  Kr.  =  Bibliotekarfore- 
ningens  smaaskrifter  2. 

Johann  Sebastian  Bach's  Handschrift  in  zeitlich  geordneten  Nachbildungen. 
Hrsg.  von  der  Bach -Gesellschaft  zu  Leipzig.  Leipzig:  Breitkopf  und 
Härtel  (1911.)    XIV  S.,  142  Bl.     2°.    Geb.  40  M. 


Ä^.,'^!i 


282       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Hill,  F.  G.    On  the  early  use  of  arabic  numerals  in  Europe.    Archaeoloa. 

62.  1910.    S.  137—190  mit  1  Taf.  und  4  +  51  Abb. 
Deux  Livres  dHeares  attribues  ä  renluminenr  Jacques  Coene.   Eeproduciin 

des  51  miniatures  des  manuscrits  loTGT  et  11051  par  J.  Van  den  Ghen. 

Brnxelles:  Vromant  1911.     16  S.,  51  Taf.     15  Fr. 
Pagine  scelte  dl  due  codici  appartenuti  alla  badia  di  S.  Maria  di  Ck)up-- 

Angus  in  Scozia,  con  una  breve  descrizione  di  H.  M.  Bannister  ...    Ci- 

trlbuto  alla  storia  della  scrittura  insulare.    Roma:  Danesi  1910.    13  . 

5  Taf.    4".    5  L.  =  Codices   e   Vaticanis   selecti  phototypice   eipre;. 

Series  minor.    Vol.  2. 
Pisani.  Giulio.    Catalogo  dei  codici  corali  d"Oristano.    Lucca  1911:  Bartti. 

69  S. 
Le  Papyrus  Prisse  et  ses  variantes.    Papyrus  de  la  Bibliotheque  natioue 

nos  1S3  ä  194),  papyrus  10  371   et  10  435   du  British  Museum,  tablee 

Camavon  au  Musee  du  Catre.    Publ.  en  facs.  (16  pl.)  avec  introd.  par  . 

Jequier.    Paris:  Geuthner  1911.     1 3  S.  quer-4 •'.     36  Fr. 
Rosenheim.  Max.     The  Album  Amicorum.    Archaeologia  62.    1910.    S.  / 

— 30S  mit  13  Taf.  u.  7  Abb.  i  T. 
Scholderer,  Victor.    The   author   of  the   -Modus  legendi   abbreviatur? • 

(Werner  von  Schnssenried.)    Library  3.    Ser.  2.    1911.    S.  ISl — 1S2. 
K.  K.  Hof bibliothek  LQ  Wien.    Seelengärtlein.  Hortulus  animae.    Cod.  b". 

pal.  Vindob.  2706.  Erläuterungen  von  Friedrich  Dümhüffer.  Frankfurt  a. .: 

Baer  1911.    4". 
Titov,  F(edora)  I(vanoTica).    (Russisch).    Skizzen  zur  Geschichte  der  n- 

sischen  Schrift  und  Buchdrucks.    H.  1.     (Kiev  1911:   Kurzenko).    46  . 

27  Bll.  Taf.   4».    10  M.    Aus:  Iskusstvo  i  peCatnoe  delo  za  1909g. 
Videman,    Fridrich    (d.  i.   Friedrich  Wiedemann).     (Rnss.)     Anfänge    '.r 

historischen  griechischen  Schrift.    Versuch  einer  Untersuchung  im  Gebie 

des  ältesten  griechischen  Alphabets.    Leipzig  190S:  Bär  u.  Hermann.    . 

202  S. 

Buchgewerbe. 
Berger,  E.   Les  Filigranes.   Dictionnaire  historique  des  marques  du  papier 

de  C.  M.  Briquet.   Note.    Nogent-le-Rotrou  1910:  Danpeley- Gouvemc. 

2  S.    Aus:  Bibliotheque  de  TEcole  des  Chartes  T.  71. 
The  Holy  Bible.    A  facsimile  in  a  rednced  size  of  the  author.  Version  pu. 

in  the  year  1611.    With  an  introd.  by  A.  W.  Pollard  and  illustrative  n- 

cuments.     Oxford:    Univ.  Press  ...    1911.     144  S.,   Bl.  A— Aa.    4«"  (S 

31  Sh.  6  d.  ' 

Bredt,  E.  W.    Das  Bach  als  technisch-künstlerische  Schöpfung.    Drei  V- 

träge.     (Schluls.)    Archiv  für  Buchgewerbe  4^.     1911.     S.  66—69. 
Diveky.  Adrien.     Un   nouveau   fragment   du    cantiqne    d'Etienne    Gälszec. 

(Krakau.  1536.)    Magyar  Künyvszemle  N.  S.  19.  1911.  S  10— 13  m.  2  Ab 

u.  S  Bll.  Faks. 
Elberling,  Carl.    Et  italiensk  bogbind  fra  det  sextende  aarhnndrede.    Bo 

vennen  1907—10.    S.  4S— 49  m.  1  Abb. 
Enthoven,  Ludwig.    Ueber  Druck  und  Vertrieb  Erasmischer  Werke.    Nei 

Jahrbücher  f.  d.  klass.  Altertum  2S.    1911.    S.  33—59. 
Gulyäs,  Paul.    L'evolution  de  la  reliure  artistique.    Magvar  Künyvszem 

N.  S.  19.  1911.  S.  41-52. 
Hart,  Horace.    On  the  red  printing  in  the  1611  Bible.    Library  3.    Ser. 

1911.    S.  173— ISO  m.  3  Abb. 
Heitz.  Paul.    Dietrich  von  Bern   (Sigenot).     4   unbekannte  Holzschnitte  ai 

einer  Ausgabe  des  16.  Jahrhunderts  hrse.    Stralsburg:  Heitz  1911.    6 

i\     0,S0  M. 
Ihm,  Karl,  und  Felix  Frohnknecht.    Leder  für  Bucheinbände  und  seil 

Haltbarkeit!     (Forts,    u.    Schlufs.)     Allgemeine    Buchhändlerzeitung    l 

1911.     Nr  15—18. 
Isshiki,  Tadao.   Ett  japanskt  münstertrvckeri.    Boktrvckeri  Kalendern  191' 

S.  167—174  m.  S  Abb.  u.  1  Taf. 


J^.   & 


Neue  Büclier-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       283 

Kristeller,  Paul.  Kupferstich  und  Holzschnitt  in  vier  Jahrhunderten. 
2.  durchpes.  Aufl.  Berlin:  B.  Cassirer  1911.  X,  597  S.  m.  200  Abb.  25  M.. 
geb.  30  M. 

Müller,  G.  H.  Die  Quellen  der  Costerlegende.  (Schlufs.)  Zbl.  28.  1911. 
S.  193—207. 

Wiener  Porträtlithographen.    Börsenblatt  1911.    S.  4S07— 4809. 

La  Keliure  ä  TExposition  internationale  de  Bruxelles  en  1910.  Socicte  des 
bibliophiles  et  iconophiles  de  Belgique.    Annuaire  1910.    S.  135 — 156. 

Schreiber,  W.  L.  Manuel  de  Tamateur  de  la  gravure  sur  bois  et  sur  metal 
au  XVe  siecle  T.  5.  Contenant  un  catalogue  des  incunables  ;"i  figures 
imprimes  en  Allemagne,  en  Suisse,  en  Autriche-IIougrie  et  en  Scandinavie 
avec  des  notes  critiques  et  bibliographiques.  Partie  2.  I — Z.  Leipzig: 
0.  Harrassowitz  1911.    380  S.     12  M. 

Schubert,  Anton.  Ein  Prachteinband  von  1581.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 
N.  F.  3.  1911,12.  S.  63—64. 

Senf.  Max.  Die  Wittenberger  Buchbinder  im  16.  Jahrhundert.  Zbl.  28.  1911. 
S.  208-21 4. 

Steele,  R.  Hans  Luft  of  Marburg.  A  contribution  to  the  study  of  William 
Tyndale.    Library  3.    Ser.  2.    1911.    S.  113-131  m.  3  Abb. 

Stümcke,  H.  Die  ältesten  deutschen  Theaterzettel,  Texte  und  Abbildung. 
Für  die  Teilnehmer  am  Jahres -Festmahl  der  Gesellschaft  für  Theater- 
geschichte zum  2.  April  1911.  In  Druck  gegeben  vom  geschäftsführenden 
Ansschufs.  (Mit  Abb.,  Rostock  1520.)  Berlin  1911:  0.  Eisner.  3  BIL, 
1  Taf. 

Type  Facsimile  Society.  Pnblications  of  the  Society  for  the  year  1908. 
(Oxford:  H.  Hart  1911).    BL  a— u.  x.  z.  aa-tt.  Faksim.  4".   Beitrag  20  Sh. 

Im  Wechsel  der  Zeit.  (Ostpreufsische  Druckerei  und  Verlagsaustalt ,  seit 
1724.)  Fürs  traute  Heim.  Gratisbeil.  d.  Ostpreulsischen  Zeitung.  11. 
1911.     S.  259—268  m.  16  Abb. 

Buchhandel. 

Ansorena,  Luis  de.  Tratado  de  propiedad  intelectual  en  Espaüa.  Historia 
de  la  legislacion  de  propriedad  intelectual  en  Espana;  las  leyes  y  regla- 
mentos  vigentes  sobre  esta  materia,  convenios  internacionales ,  etc. 
Madrid:  Säenz  de  Jubera  1911.     267  S.     2  Pes. 

Congres  international  des  editeurs.  Session  7,  Amsterdam,  18 — 22  Juillet  1910. 
Compte  rendu.  Amsterdam:  Cercle  de  la  librairie  neerlandaise  1910. 
184  S.    6  Fl. 

Estieune,  Henri.  The  Frankfort  book  fair.  The  Francofordiense  Emporium 
of  Henri  Estienne.  Ed.  with  historical  introduction.  Latin  text  with 
English  translation  on  opposite  pages  and  notes  by  James  Westfall 
Thompson.    Chicago:  Caxton  Club  1911. 

Gnau,  Hermann.  Die  Zensur  unter  Joseph  II.  Strafsbnrg  u.  Leipzig:  Singer 
1911.    XVI,  313  S.     7  M. 

Lauritsen.  P.  Gyldendalske  Forlag  og  danske  Litteratnrforhold.  (Silke- 
borg): Nationale  Forfatteres  Fori.  1911.    32  S.     0,50  O. 

Lyon,  Otto.  Die  Hundertjahrfeier  eines  Welthauses  deutscher  Geisteskultur. 
(B.  G.  Teubner.)  Zeitschrift  für  den  deutschen  Unterricht  25.  1911. 
März  u.  April. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Dunlop,  Andrew.    Fifty  years  of  Irish  journalism.    Dublin:  Hanna  a.  Neale 

1911.     314  S.     5  Sh. 
Gerster,  M.    Die  Zeitungen  und  Zeitschriften  Württembergs  im  Jahre  1909. 

Württemb.  Jahrbücher  tür  Statistik  und  Landeskunde  1910.    S.  251 — 340. 
Gomez  Imaz,  Manuel.    Los   perlodioos   durante   la  guerra  de  la  indepen- 

dencia    (1808 — 1814).     Memoria    premiada.     Madrid  1910:    lievista    de 

archivos,  bibliotecas  y  museos.    421  S.    4"  (8"). 


284       Nene  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibllotheks-  und  Buchwesen 

Le  Mus6e  international  de  la  presse.  Scction  de  l'Institut  international  de 
bibliographic  et  section  du  Musee  international.  Bulletin  de  Tlnstitnt 
intcrnat.  de  bibliosraphie  l'.tlu.    S.  285— ;}02. 

Preisliste  der  Zeitungen  und  anderer  periodischer  Blätter  .  .  .  die  bei  den 
schweizerischen  rechuunf;:spfiichti{;jen  Poststellen  abonniert  werden  können. 
Gültig  vom  1.  Januar  liHl  an.  (Hrsg.  durch  die)  Schweizerische  Post- 
verwaltung.  —  Indicateur  du  prix  des  journaux  .  .  .  Prontuario  dei 
prezzi  dei  giornali.  (T.  1.)  Blätter  der  Schweiz.  (T.  2.)  Blätter  des  Aus- 
landes.    (Bern:  Rösch  u.  Schatzmann  1910).     IV,  SO;    II,  2lß  S.    1,30  Fr. 

Scott,  Franklin  William.  Newspapers  and  periodicals  of  Illinois  1S14 — 187;>. 
Rev.  and  enlarged  (of  ,.Newspapers  publ.  in  Illinois  prior  to  1860"  by 
Edmund  Janes  James.)  Springfield,  111.:  111.  State  Hist.  Libr.  1910.  (CIV, 
610  S.  =  Collections  of  the  Illinois  State  Hist.  Library  Vol.  6.  Biblio- 
graph. Ser.  Vol.  1. 

Ulbrich,  Franz.  Die  Belustigungen  des  Verstandes  und  des  Witzes.  Ein 
Beitrag  zur  Journalistik  des  18.  Jahrhunderts.  Leipzig:  R.  Voigtländer 
1911.    VII,  229  S.    ö  M.  =  Probefahrten  18.    1911. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Bulletin  de  l'Institut  international  de  Bibliographie.  Ann.  12  (15).  1910. 
Fase.  1;2.  3  6.  Bruxelles:  Institut  (1911).  Jahresbeitrag  für  Bulletin 
(6  Nrn)  und  Publications  lu  Fr. 

Le  Congres  international  de  bibliographic  et  de  documentation  (Bruxelles, 
25 — 27  aout  1910.)  Programme,  ordre  du  jour  et  renseignements  divers; 
resolutions  et  voeux;  rapports  divers.  Bulletin  de  l'Institut  Internat,  de 
bibliographic  1910.     S.  71—263. 

Falkenberg,  Heinr.  Die  Listen  der  besten  Bücher.  Ein  bibliographischer 
Versuch.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  3.    1911/12.   S.  45— 47. 

Le  Musee  international  fonde  par  le  congres  mondial  des  associations  inter- 
nationales et  ses  rapports  avec  la  bibliographie  et  la  documentation  uni- 
verselles. Bulletin  de  l'Institut  Internat,  de  bibliographie  1910.  S.  264 — 284. 

Peddie.  R.  A.  National  bibliographies.  33.  Russia.  Libr.  World  13.  1910/11. 
S.  273—274.  ______ 

Deutschland.  Christian  Glob.  Kayser's  vollständiges  Bücher-Lexikon.  Ein 
Verzeichnis  der  seit  dem  Jahre  1750  im  deutschen  Buchhandel  erschienenen 
Bücher  und  Landkarten.  Ganze  Reihe  Bd  35  nnd  36.  1907—1910.  Mit 
Nachtr.  u.  Bericht,  zu  den  früheren  Bänden.  Bearb.  von  Heinr.  Conrad. 
(In  16  Lief.)  Lief.  1/2.    Leipzig:  Tauchnitz  1911.   Bd  35.  S.  1—400.  Je  8  M. 

—  Hinrichs"  Halbjahrs -Katalog   der   im   deutschen  Buchhandel  erschienenen 

Bücher,  Zeitschriften,  Landkarten  usw.  Mit  Registern  nach  Stichworten 
und  Wissenschaften,  Voranzeigen  von  Neuigkeiten,  Verlags-  und  Preis- 
änderungen. 225.  Fortsetzung.  1910.  Halbjahr  2.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs 
1911.     560,  195  S.     10  M. 

—  Jahres -V^erzeichnis  der  an  den  Deutschen  Universifäten  erschienenen 
Schriften.  XXV,  15.  August  1909  bis  U.August  1910.  Berlin:  Behrend 
1911.  V,  878  S.  Einseitig  und  zweiseitig  bedruckt  je  15  M.,  Zettelaus- 
gabe (Subskription  für  sämtliche  Zettel  oder  Subskr.  nach  Fakultäten) 
1  Pf  für  den  Zettel. 

—  Keiter's  katholischer  Literatur-Kalender.    Hrsg.  von  Karl  Menne.    Jg.  11. 

Essen-Ruhr:  Fredebeul  u.  Koenen  1911.   XXIV,  604  S  ,  5  Bilder.    Geb.  5  M. 
Belgien.     Bibliographie    nationale.     Dictionnaire   des    ecrivains   beiges   et 
catalogue  de  leurs  publications.  1830 — 1880.   T.  4.   Livr.  7.   Suppl.:  H— Z. 
Bruxelles:  M.  Weissenbruch  1910.    S.  561— 615.     2  Fr. 

—  Bibliotheca    belgica.    Bibliographie    generale    des    Pays-Bas,    publ.    par 

Ferdinand  van  der  Haeghen  et  R.  Van  den  Berghe  avec  la  collaboration 
de  Victor  van  der  Haeghen  et  Alph.  Roersch.  Livr.  1S5  et  186.  Gand: 
C.  Vyt  1911.    Je  2  Fr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheka-  und  Buchwesen       285 

Belgien.  Revue  bibliographique  beige.  Bnlletiu  littoraire  et  bibliographique, 
redige  par  une  reuuiou  d'ecrivains  beiges,  accomp.  d'un  bnlletin  biblio- 
graphique international.  Secretaire  de  la  redaction:  Matirice  de  Meus. 
Jlensuel.  Ann.  23.  1911.  Brnxelles:  Soci6te  beige  de  librairie  1911. 
Jg.  3  Fr.,  Ausland  4,50  Fr. 

Czechisch.  Tobolka,  Zdenek  V.  Oeskä  Bibliografie.  Svazek  7.  Za  rok 
19Ub.     Prag:  Selbstverlag  1911.     249  S.     10  K. 

Dänemark.  Ehreucron- Müller,  H.  Dansk  Bogfortegneise  for  aarene  1901 
— lUOS.     Kobenhavn:  Gad  1910/11.     502  S.     39,50  Kr. 

England.  The  English  Catalogue  of  Books.  Giviug  in  one  aiphabet,  under 
author  and  title ,  the  size ,  price ,  month  of  publication ,  and  publisher  of 
books  issued  in  the  United  Kingdom  .  .  .  74th  year  for  1910.  London: 
Publishers'  Circular,  Sampson  Low  1911.     327  S.     6  Sh. 

Frankreich.  Catalogue  general  de  la  librairie  frangaise  ...  D.  Jordell. 
T.  20.  Table  des  matieres  des  T.  18  et  19,  1900—1905.  Fase.  3.  Mor- 
bihan-Zyriane.    Paris:  D.  Jordell  1910.     S.  4SI— 799. 

Niederlande.  Brinkman's  Catalogus  der  boeken,  plaat-  en  kaartwerken,  die 
sedert  1901  tot  en  met  19^0  in  Nederland  zijn  uitgegeven  en  herdrukt, 
benevens  aanvuUingen  van  voorafgaande  jaren;  in  alphabetische  volgorde 
gerangschikt,  met  vermelding  van  den  uitgever  of  eigenaar  .  .  .  door  R. 
van  der  Meulen.  Afl.  1/2.  (Vel  1—20).  Leiden:  A.  W.  Sijthoff  1911. 
Per  vel  0,27  Fl. 

Polnisch.  Przewodnik  bibliograficzny.  Miesiecznik  dla  wydawcöw,  ksifgarzy, 
antykwarzy,  jako  tez  dla  czytajacych  i  kupujacych  ksiazki.  Rok  34.  1911. 
Nr  1.    Krakau:  G.  Gebethner  1911.    Jg.  (12  Nrn)  4  M.' 

Schweden.  Arskatalog  für  svenska  bokhandeln.  Utg.  af  Svenska  bokför- 
lUggareföreningen  genom  Yilhelm  Gödel.  Arg.  39.  (1910.)  Stockholm: 
Bokförläggarefören.    1911.     134  S.     1,35  Kr. 

Spanien.  Genoves  y  Olmos,  Eduardo.  Catalech  descriptiu  de  les  obres 
impreses  en  llengua  valenciana  desde  1474  fins  170U.  Prec.  d'una  carta- 
prölech  de  Manuel  Berenguer  y  Molera.  Valencia  1911:  Pau.  XI,  290  S. 
28  M. 

Ungarn.  Bibliotheque  hongroise.  Contributions  au  L  vol.  de  Tancienne 
bibliotheque  hongroise  de  Ch.  Szabö.  (Par  Etienne  Harsänyi,  Ignace 
Horväth ,  Louis  Kemeny,  Desire  Rexa  et  Elemer  Rössler.)  Magyar 
Könyvszemle  N.  S.  19.    1911.    S.  53— 61. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Bibliographie  der  Schweizerischen  Landeskunde  .  .  .  Fase.  V 
10  f.  Anderegg,  Ernst  u.  Hans.  Armenwesen  u.  Wohltiitigkeit.  Abgeschl. 
auf  Ende  190(i.   H.  2.  1911.    X,  387—924  S.    4  Fr.   Bern:  K.  J.  Wyss  1911. 

—  Davois,    Gustave.     Bibliographie   napoleonieune   frangaise  jusqu'en    1908. 

T.  2.    (F — M.)    Precede    d'ane    etude    historique    sur    la    bibliographie. 
Paris:  L'Edition  bibliographique  1910.    256  S. 

—  Jovanovic,   Vojislav  M.     (Serbisch.)     Englische    Bibliographie   über   die 

orientalische   Frage  in  Europa.     Beogradl908:  Drzavna  stampa.     111  S. 
40.  =  Srpska  Kral.    Akademija.    Spomenik  48.    Razred  2,  40. 

—  Reynolds,  Ja.  Bronson.  Civic  Bibliography  for  Greater  New  York,  ed.  for 

the  New  York  Research  Council.     New  York:  Charities  Publication  1911. 
296  S. 

—  Severn ,  E.  G.     A  bibliography  of  the   Conventions   and   constitutions   of 

Virginia,  including  references  to  essays,  letters  and  Speeches  in  the  Vir- 
ginia newspapers.  Richmond,  Va. :  1910.  441  S. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Loeb,  Fritz.  Verzeichnis  der  im  zwanzigsten 
Jahrhundert  erschienenen  Bücher  und  Broschüren  zur  Bekämpfung  der 
Geschlechtskrankheiten.  Zeitschrift  für  Bekämpfung  der  Geschlechts- 
krankheiten 11.     1910/11.     S.  451—492. 


286        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Rechts-  n.  St.iatswiss.  Micliels,  Robert,  lieber  die  Arbeitsmittel  zur 
llerstclluujj  bibliographischer  und  historischer  Schriften  über  die  moderne 
Arbeiterbewegung.  Archiv  f.  Sozialwiss.  und  Sozialpolitik  32.  1911. 
S.  518—589. 

Sprachen  u.  Litt.  Bcaurepaire-Fronient,  de.  Bibliographie  des  chants  po- 
pulaires  fran(;ais.  Ed.  .')'',  revue  et  augment6e.  Avec  \me  introd.  sur  la 
Chanson  populaire.     Paris:  Rouart  1910.    XClll,  isd  S.     5  Vr. 

—  Kellen,  Tony.    Bibliographie  der  Poetik.    Börsenblatt  1911.    Nr  (J8 — 71. 

Technologie.  Kliuckowstroeiu,  Graf  Carl  v.  Beitrag  zur  GusmAo- Biblio- 
graphie. (Luftfahrten  betr.)  Leipzig:  F.  C.  W.  Vogel  1911.  S.  213— 223 
m.  2  Abb.  Aus:  Archiv  f.  d.  Geschichte  d.  Naturwissenschaften  Bd  3. 
1911.    H.  3. 

—  Müller,  Max.    Literatur  der  Sulfit- Ablauge.    Berlin:   Carl  Iloffuiann  1911. 

III.  1I4S.    Geb.  6  M.     Schriften   des  Vereins  der  ZellstotV-  und  Papier- 
Chemiker  Bd.  4. 

Lokale   Bibliographie. 

Sierra  Leone.  Lukach,  Harry  Charles.  A  bibliography  of  Sierra  Leone. 
With  an  introductory  essay  on  the  origin,  character  and  peoi)les  of  the 
Colony.    Oxford:  Clarendon  Press  1910  (1911).     144  S.     2,90  5. 

Personale  Bibliographie. 

Delisle.  Lacombe,  Paul.  Bibliographie  des  travaux  de  M.  Leopold  Delisle. 
Supplement  1902—1910.  (Forts,  u.  Schlafs.)  Bulletin  du  bibliophile  1910. 
Nr  11.  12.     1911.  Nr  1—3. 

Dnchene.  Rastout,  A.  Catalogue  des  publications  faites  sous  les  noms 
„Pere  Diichene",  „Mere  Duchcne"  etc.,  conservees  au  departement  des 
imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Paris:  Impr.  nat.  1911.  103  Sp. 
Aus:  Catalogue  general  des  livres  imprimes  de  la  ßibliotheque  nationale 
T.  43. 

Herbert.  Palmer,  George  Herbert.  A  Herbert  bibliography.  Being  a  cata- 
logue of  a  collection  of  books  relating  to  George  Herbert.  Cambridge, 
Mass.:  Library  of  the  Harvard  University  1911.  IV,  19  S.  =  Library  of 
Harvard  University.    Bibliographical  Contributions  No  59. 

Mark  Twain.  Johnson,  Merle.  A  bibliography  of  the  work  of  Mark  Twain, 
Samuel  Langhorue  Clemens.  A  list  of  first  editions  and  of  first  printings 
in  periodicals  .  .  .    New  York  a.  London:  Ilarper  1910.    XV,  203  S.    5  $. 

Peirce.  Plomer,  Henry  R.  An  „Anonymous"  royalist  writer:  Sir  Edmond 
Peirce.    Library  3.    Ser.  2.     1911,    S.  164— 172. 

Scarron.  De  Backer,  Hector.  L'Edition  originale  du  premier  livre  du 
Roman  Comique  de  P.  Scarron.  Societe  des  bibliophiles  et  iconophiles 
de  Belgique.    Annuaire  1910.    S.  105— 124. 

Shakespeare.  Jaggard,  William.  Shakespeare  Bibliography.  A  Dictionary 
of  every  known  issne  of  the  writings  of  our  national  poet  and  of  recorded 
opinion  thereon  in  the  English  language.  With  histor.  introd.,  facsimiles  .  .  . 
Stratford-on-Avon :  Skakespeare  Press  1911.  XXI,  729  S.,  27  Abb.  3  ^,  3  Sh. 

Strauss.  Vollständiges  Verzeichnis  der  im  Druck  erschienenen  Werke  von 
Richard  Strauss.  Mit  Porträt  und  biographischen  Daten  und  einer  Ein- 
führung von  Richard  Specht.  Wien  u.  Leipzig:  Universal-Edition  (1911). 
42  S. 

Swedenborg.  Stroh,  Alfred  IL,  och  Greta  Ekelöf.  Kronologisk  förteckning 
öfver  Emanuel  Swedenborgs  skrifter  1700 — 1772.  Pä  uppdrag  af  kungl. 
Vetenskapsakademien  utarbetad.  Uppsala  u.  Stockholm  1910:  Almqvist 
u.  Wiksell.  50  S.  =  K.  Svenska  Vetenskapsakademiens  Ärsbok  1910. 
Bil.  3. 

Tourneux.  Maistre,  Henri.  Bibliographie  des  travaux  de  M.  Maurice  Tourneux. 
Paris:  R.  Paquet  1910.    XII,  123  S.,  1  Portr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       287 

Bibliophilie. 

Societe  des  Bibliophiles  et  Iconophiles  de  Belgique.    Annnairc  de   1910. 

Bruxelles:  Secretariat.     105  S.    Jahresbeitrag  50  Fr. 
Exlibris,   Buchkunst   und   angewandte    Graphik.     Hrsg.   von   W.   von   znr 

Westen,  i.  A.  des  Vereins  lür  Exlibriskunst  und  Gebrauchsgraphik  unter 

red.  Mitwirkung  des  verantwortl.  Schriftleiters  E.  von  Brauchitsch.    Jg.  21. 

Nebst:  Mitteilungen  des  Vereins  für  Exlibriskunst  und  Gebrauchsgraphik 

E.  V.   zu  Berlin,   Jg.  5.     1911.     Magdeburg:    Heinrichshofen   1911.     Jg. 

(4  Hefte)  20  M. 
Svensk  Exlibris-Tidskrift.     (Meddelanden  for  exlibrissamlare  och   bok- 

vänner  utg.  af  Arthur  Sjögren  )    Arg.  1.    Nr  1.    (Mehr  nicht  erschienen.) 

(Stockholm  1911:  Lagerstrüm.)     24  S.     4". 
Fleury,  Paul.    La  Bibliotheque  d'un  eure  de  Marans  au  XVII°  siecle.     La 

Rochelle  1911:  N.  Texien     132  S.    (Commission  des  arts  et  monuments 

historiques  de  la  Charente-Inf.  et  Societe  de  Saintes.) 
Oesterreichische    Exlibris -Gesellschaft.      Jahrbuch    S.      Weihnachten    1910. 

Wien:   Gesellschaft   1910.     S5  S.,   m.  47  Abb.  i.  T.  u.  12  Taf.    4".     10  K, 
Ilildebrandt,   A.     Stammbücher- Sammlung  Friedrich  Warnecke.     Leipzig 

1911:  (Poeschel  u.  Trepte.)     162  S. 
Iloe.    Die  Versteigerung  der  Sammlung  Robert  Hoe  in  New  York.    (Von 

B.  P.)    Börsenblatt  1911.    S.  4tiS7-S9. 
Lemperly,    Paul.     Book-plates    and    other    engravlugs    by    Edwin    Davis 

French.    With  a  foreword  by  C.  Dexter  Allen.    Cleveland  0.:  Rowfant 

Club  1911.     45  S.     1.50  S. 


Antiquariatskataloge. 

Baer&Co.  Frankfurt  a.  M.  Nr  584:  Bibliotheca  Romanica  Teil  IL  —  Nr  589: 
Nationalökonomie  Teil  IIL  —  Nr  592:  English  language  and  literature. 

Björck  &  Börjesson,  Stockholm.  Nr  88:  Bibliografi.  Litteraturhistoria.  — 
Nr  89:  Teologi. 

Breslau  er  Berlin.  Anzeiger  III:  Deutsche  Literatur.  Americana.  Deutsche 
Sprache.    Martin  Luther  etc. 

Breyer  Agram.    Nr  20:  Slavica. 

Buchholz  München.    Nr  51:  Orientalia. 

Carlebach  Heidelberg.  Nr  321 :  Grofsherzogtum  Baden.  —  Nr.  322:  Chur- 
pfalz  u.  bayerische  Rheinpfalz. 

Damm  &  Sons  Kristiania.    Nr  5 1 :  Skjonliteratur.    Teologi.    Blandet  literatur. 

Graupe  Berlin.    Nr  57:  Das  politische  Lied. 

Halle  München.     Nr  83:  Zur  Geschichte  d.  exakten  Wissenschaften. 

Harrassowitz  Leipzig.  Nr  342:  Niederländische,  englische  u.  nordische 
Linguistik  u.  Literatur. 

Hess  Antiquariat,  München.    Nr  24:  Livres  illustres  du  XVIII  siecle. 

Hugendubel  München.    Nr  54:  Naturwissenschaften. 

Jaeckel  Potsdam.    Nr  42:  Geschichte  u.  Länderbeschreibung. 

Junk  Berlin.    Nr  39:  Plantarum  pathologia, 

Kampffmeyer  Berlin.  Nr  469:  Klassische,  germanische  n.  romanische  Philo- 
logie. 

Lange  Florenz.     Nr  20:  Books  relating  to  America. 

Lentner'sche  Hofbuchh.  München.  Nr  7:  Die  Haupt-  und  Residenzstadt 
München. 

Levi  Stuttgart.  Nr  190:  Geschichte.  —  Nr  191:  Deutsche,  französische  u. 
engl.  Literatur. 

Liebisch  Leipzig.  Nr  194:  Neutestamentliche  Theologie,  Exegese  u.  Philo- 
logie. 

List  &  Francke  Leipzig.  Nr  427:  Geographie  u.  Hilfswissenschaften.  — 
Nr  428:  Allgem.  u.  Deutsche  Geschichte. 


288     Anti(iuariatskataloge  —  Biicherauktionen  —  Persoualnachrichten 

Dr.  T.iineburfra  Sort.  München.    Nr  00:  Gartenbau.    Obstbau.    Weinbau. 
Mayer  Stutt>;art.     Nr  .{3:  Werke  aus  verschiedeneu  Wissenschaften. 
Mayer  &  Miiilor  lierlin:  Nr  257:  Chemie. 
Fr.  Meyers  15h.   Leipzig.     Nr  lOM:    Wertherliteratur.   —   Nr  101:    Deutsche 

Spraclift  u.  Altertumskuude. 
Müller  Halle.    Nr  IhO:  Naturwissenschaften.     (Teographio. 
Nijhoff  La  llaj'e.     Nr  883:  Droit  et  legislation  Cox-lloltius. 
Picard  vt  Fils  Paris.    NrlSl:  Ilistoire  moderne  et  contemp.  France. 
Praj^cr  Pcrlin.     Nr  1S(!:  Volks-  u.  Staatswirtschaft  1.  Abtlg. 
Ivheinisches  Buch-  und  Kunst-Antiquariat  Bonn.     Nr  62:    Geschichte, 
ixosenthal,  Lud.,  Miinclien.     Nr  141:  Katholische  Theologie. 
Schönhuth  Nachf.  München.     Nr't'J:  Bibliotheca  Zoologica,  pars  IV. 
Schöningh  ]\Iiinster.     Nr  122:  Brandenburg.     Berlin.     Pommern.     Posen  etc. 
See  liger   vorm.    Lederer   Filiale.     Buchhandlung   Berlin.     Nr  8:    Deutsche 

Literat.     Erste  Ausgaben  etc. 
Thury,  Baumgartner  &  Vo.  Genf.    Nr  94:  Histoire.   M6möires.  Theologie. 

Occultisme.  Italie.  H6raldique  etc. 

Buch  erauli  ti  oii  en . 

In  der  Regel  werJen  nur  solche  Auktionen  .lufi^erührt ,  deren  Kataloge  bei  Er- 
scheinen dieses  Heftes  noch  rechtzeitig  erlangt  werden  können,  um  Aufträge  zu 
erteilen.  —  Auf  besonderen  Wunsch  und  des  bibliographisclien  Wertes  wegen 
werden  jedoch  in  Zukunft  auch  wichtigere  Auktionen  angezeigt  werden,  selbst 
wenn  deren  Kataloge  praktisch  zur  Erteilung  von  Aulträgen  zu  spät  eintreffen. 
Heidelberg,  12.  Juni:  Alte  Drucke.    Handschriften.   Kupferstiche.   Portraits. 

Städteansichten.    Bei  Ernst  Carlebach.     331  Nrn. 
Berlin,  12.— 14.  Juni:  Porträts  u.  Kunstblätter.  Bei  Karl  Ernst  Henrici.  1016  Nrn. 


Personalnachrichteu. 

Giefsen  ÜB.  Der  Volontär  Dr.  iur.  Walter  Rauschenberger  wurde 
zum  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiter  an  der  Senckenbergischen  Bibliothek  zu 
Frankfurt  a.  M.  ernannt. 

Göttingen  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Julius  Rodenberg, 
geb.  5.  5.  84  Bremerhaven,  ev.,  stud.  Theologie,  Geschichte,  Kunstgesch.  und 
semitische  Sprachen. 

Stettin.  Zum  Hilfsbibliothekar  wurde  ernannt  Dr.  phil.  F.Schröder, 
geb.  23.  3.  TS  Plau,  ev.,  stud.  Staats-  u.  Handelswiss.,  Volontär  Lübeck  StB 
1.  10.  10.— 31.3.  11,  Stettin  StB  1.  4.  11. 

Zwickau.  Dem  Bibliothekar  der  Ratsschul-  und  Stadtbibliothek  Gym- 
nasialoberlehrer Prof.  Dr.  Paul  Stötzner  wurde  der  Titel  und  Rang  als 
Hofrat  verliehen. 

Oesterreich.  Graz  ÜB.  Der  mit  dem  Titel  und  Charakter  eines 
Kustos  bekleidete  Skriptor  Dr.  Ferdinand  Eichler  wurde  zum  Kustos  er- 
nannt, die  Amanuensen  Dr.  Hans  Schukowitz  und  ao.  Prof.  Dr.  Stefan 
Witasch  zu  Skripturen.         

Yereiuigimg  schweizerischer  Bibliothekare. 

Die  11.  Vereinigung  findet  am  Sonntag  den  11.  und  Montag  den  12.  Juni  in 
Zofingen  statt.  Verhandlungsgegenstände  u.  a. :  Berichte  und  Anträge  des 
Vorstandes  über  a)  Postordnung  und  interurbaner  Ausleiheverkehr;  b)  In- 
kunabelkatalogisierung;  c)  Zeitschriften -Verzeichnis  usw.  Vorträge:  E.Jenny, 
Geschichte  der  Stadtbibliothek  Zofingen;  H.  Escher,  Allerlei  zur  Hand- 
schriften-Katalogisierung. Anmeldungen  sind  an  Herrn  Dr.  E.  Jenny,  Stadt- 
bibliothek Zofingen,  zu  richten.    Gäste  sind  willkommen. 

Verlag  von  Otto  Harrasaowitz,  Leipzig,  —  Druck  tob  EbrUardt  Karras,  Halle, 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.         7.  u.  8.  Heft.  Juli-August  1911. 


Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken, 
besonders  über  ihre  AulstellungJ) 

Wie  der  Erstickende  nach  Luft  schnappt,  so  drängen  die  italienischen 
Bibliotheken  nach  Kaum  —  in  diese  Worte  ungefähr  fafste  der  Biblio- 
thekar Miola  seine  Anschauungen  über  die  Raumverhältnisse  an 
den  Bibliotheken  seines  Landes  im  Jahre  1898  zusammen.  2)  Die 
Klagen  sind  sehr  viel  älter,  denn  schon  in  den  historischen  Berichten 
aus  dem  Jahre  1872,  die  das  Unterrichtsministerium  für  die  Weltaus- 
stellung in  Wien  von  den  Bibliotheksdirektoren  hat  bearbeiten  lassen, 
sind    sie    allgemein   vernehmbar    geworden.'^)      Anfang    der    achtziger 

1)  Auch  für  diese  Arbeit  haben  mich  wieder  italienische  Fachgenosseu 
zu  lebhaftem  Danke  verpflichtet.  Meine  Aufragen  wurden  fast  alle  mit  der 
der  italienischen  Nation  eigenen  Liebenswürdigkeit  eingehender  beantwortet 
als  ich  erwarten  durfte.  Ich  danke  besonders  den  Herren  Cav.  Ad.  Avetta, 
Direktor  der  Turiner  Nazionalbibliothek,  Prof.  Comm.  G.  Uiagi,  Direktor  der 
Mediceo-Laureuziaua  in  Florenz,  Cav.  Ar.  Capra,  Direktor  der  Uuiv.-Bibliothek 
in  Cagliari,  Prof.  Cav.  M.  C.  Caputo,  Direktor  der  Univ. -Bibliothek  in  Padua, 
Dr.  G.  Deir  Acqua,  Bibliothekar  der  Univ.-Bibliothek  in  Pavia,  Cav.  J. 
Giorgi,  Direktor  der  Casanatense  u.  Bibliothekar  Dr.  G.  Gull,  Bibliothekar 
der  Vittorio  Eniaunele  in  Kom,  Cav.  E.Martini,  Direktor  der  Nazionalbiblio- 
thek in  Neapel,  Prof.  Cav.  U.  Morini,  Direktor  der  Uuiv.-Bibliothek  in  Pisa, 
Prof  Dr.  A.  Sor belli,  Direktor  der  Stadtbibliothek  in  Bologna.  Mit  be- 
sonderer Herzlichkeit  miifs  ich  aber  Carlo  Fratis,  des  Direktors  der  Mar- 
ciana  in  Venedig  gedenken,  der  mich  überdies  mit  Literatur  versah,  die  mir 
hier  gar  nicht  oder  nnr  mit  Schwierigkeiten  zugänglich  gewesen  wäre,  ebenso 
wie  Eugeuio  Bosellis,  des  Direktors  der  Staatsbibliothek  in  Lucca,  dem  ich 
eine  Reihe  wertvoller  Notizen  verdanke,  auf  die  ich  an  Ort  und  Stelle  im 
einzelnen  zurückkommen  werde. 

2)  Bollettino  della  Societä  Bibliogr.  Italiana   Vol.  1.  1898.  S.  75. 

;^)  Diese  Berichte,  bezüglich  deren  Einzeltitel  ich  auf  die  Bibliotheca 
Bibliographica  Italica  von  G.  Ottin o  und  G.  Fumagalli  verweise,  bilden 
die  wertvollste  Quelle  für  die  Kenntnis  der  Zustände  an  den  italienischen 
BibHothekcn  um  1870.  Die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin  hat  sie  in  drei 
Sammelbände  vereinigt  und  ich  nehme  die  Gelegenheit  wahr,  aus  den  dem 
ersten  Band  vorgebundenen  Ministerialerlässen,  die  mir  für  meinen  Aufsatz 
über  das  Ausleihwesen  (s.o.  S.  1  ft'.)  unbekannt  geblieben  waren,  hier  nach- 
zutragen, dafs  schon  unter  dem  Ministerium  Bargoni  gleichzeitig  mit  dem 
allgemeinen  Regolamento  ein  spezielles  Ausleihereglement  vom  26.  November 
18ü9  herausgekommen  ist,  dem  eine  Reihe  ministerieller  Zirkularschreiben 
von  1801  an  vorangegangen  waren,  die  z.T.  an  derselben  Stelle  abgedruckt 
sind  und  auf  die  zum  andern  Teil  hingewiesen  wird. 

XXVIII.     7.  8.  21 


290  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

Jaliie  hat  sich  dann  eine  parlamentarische  Kommission  mit  den  Biblio- 
theksbaulen  beschäftigt  und  ist  z.  B.  für  die  Zentralbibliothek  in  Florenz 
zu  dem  Kesultat  gekommen,  dafs  die  Raumnot  einen  i;eordneten  und 
raschen  Dienstbetrieb  überhaupt  unmöglich  mache.')  Eine  ähnliche 
Kommission,  die  im  Jahre  1909  tätif;'  gewesen  Avar,''')  mufste  von  neuem 
den  Kampf  bestätigen,  den  fast  alle  Bibliotheken  mit  der  Enge  ihrer 
Lokalitäten  zu  führen  liaben,  denn  der  italienische  Staat  halte  bis  in 
die  letzten  Jahre  hinein  weder  für  Neubauten  noch  für  Erweiterungs- 
aulagen Mittel  bewilligt  und  es  durchaus  den  Bibliotheken  selbst  über- 
lassen, sich  zurechtzufinden.  Und  die  Bibliotheken  grillen  im  Interesse 
ihrer  Existenz  zu  jedem  Mittel,  das  sich  ihnen  bot. 

Die  Frage  der  Aufstellung  in  zwei  und  auch  drei  Reihen  war 
schon  lange  aktuell  geworden,  bevor  sie  in  dem  Fragebogen  erscheint, 
der  zur  Statistik  von  1893/96  führte.  3)  Die  Palatina  in  Parma  hatte 
bald  nach  1830  diesen  Ausweg  einschlagen  müssen  und  war  bis  zum 
Jalire  1898  allmählich  so  weit  gekommen,  dafs  ^j^  der  ganzen  Biblio- 
thek in  zwei  Reihen  standen.  Die  Marciana  in  Venedig  hatte  1856 
ihre  Reihen  zu  verdoppeln  angefangen  und  in  der  Stadtbibliotliek  von 
Bologna,  einer  der  bedeutendsten  Italiens,  waren  1870  schon  alle  Ge- 
stelle besetzt,  als  noch  100  000  Bände  unterzubringen  waren,  die  dann 
auf  den  vertieften  Brettern  in  eine  zweite  Reihe  zu  stehen  kamen. 
Aehnliches  liören  wir  1872  von  den  Universitätsbibliotheken  in  Cagliari 
und  Modena,  1893  von  den  Universitätsbibliotheken  in  Rom  und  Neapel 
und  wenn  die  Zentralbibliothek  in  Florenz  schweigt,  so  erklärt  sich 
das  daraus,  dafs  dort  die  Gestelle  keine  Vertiefungen  zuliefsen;  die 
Not  war  aber  wenige  Jahre  darauf  so  grofs  geworden,  dafs  sogar  die 
Treppen  in  den  inneren  Räumen  der  Bibliothek  als  Bücherbretter 
dienen  mufsten.'')  In  anderen  Bibliotheken  wurden  neue  Bretter  auf- 
gesetzt und  die  Gestelle  in  die  Höhe  geführt;  10  m  Höhe,  allerdings 
durch  eine  Galerie  unterbrochen,  sind  keine  Seltenheit  und  nicht  um- 
sonst verlangt  man  in  Italien  von  dem  Anwärter  für  den  mittleren 
Bibliotheksdienst  in  seinem  Gesundheitsattest  auch  den  Nachweis  über 
Schwindelfreiheit  auf  Leitern.  In  Cagliari  und  an  der  Alessandrina 
in  Rom  wurden  auch  die  Fensternischen  mit  Gestellen  besetzt,  ja  sogar 
Fenster  vermauert,  um  Platz  zu  gewinnen.  Dafs  man  an  einer  Reihe 
von  Bibliotheken  bei  der  jetzt  herrschenden  Gleichgültigkeit  gegen 
systematische  Aufstellung  auch  alle  Lücken ,  die  ältere  systematische 
Ordnungen  gelassen  hatten,  mit  Literatur  irgend  welcher  Art  ausfüllte, 
wird  nicht  Wunder  nehmen.  Schlimmer  ist  es,  dafs  an  vielen  grofsen 
Bibliotheken  in  dem  für  bevorzugte  Benutzer  reservierten  Lesesaal  eine 


1)  Zitiert  in:  Per  la  biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze.  Relazione 
delle  pratiche  fra  11  governo  ed  il  comune  dal  1885  al  die.  1898.  Firenze 
1899.     S.  3. 

2)  S.  Zbl.  f.  Bw.   1910.  S.  378. 

3)  Ministero  di  agricoltura  .  .  .  Statistiea  dellc  bibliotecbe.  P.  1,  i.  2.  2. 
Roma  1893—96. 

4)  Per  la  biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze.    Firenze  1S99.    S.  8. 


von  G.  Leyh  291 

Handbibliothek  fehlt  —  der  Lesesaal  für  das  grofse  Publiiium  enthält, 
wenn  er  nicht  auch  noch  zugleich  Büchermagazin  ist,  nach  neuerem 
Bibliotheksbrauch  an  sich  keine  Bücher  —  und  zwar  nach  den  Berichten 
von  1898  an  mindestens  neun  Bibliotheken,  darunter  an  so  bedeutenden 
wie  der  Nationalbibliothek  in  Neapel.  Die  Zentralbibliothek  in  Florenz 
hat  erst  im  Jahre  1908  eine  Handbibliothek  erhalten')  und  die  Uni- 
versitätsbibliothek in  Rom  behilft  sich  noch  jetzt  damit,  dafs  sie,  wie 
auch  die  Marciana  vor  der  Uebersiedelung  in  den  Palazzo  della  Zecca, 
im  Direktorzimmer,  das  aufserdem  noch  gewöhnlicher  Bücherraum  ist, 
einige  Nachschlagewerke  aufstellt,  und  der  Direktor  mufs  es  sich  wohl 
oder  übel  gefallen  lassen,  dafs  die  Professoren  ihre  Recherchen  in 
seinem  Amtszimmer  erledigen.  2) 

Am  genauesten  ist  man  über  die  Raumnot  an  der  National- 
bibliothek in  Neapel  unterrichtet  aus  den  Berichten,  die  der 
Direktor  Martini  in  den  Jahren  1901 — 1909  dem  Unterrichtsmini- 
sterium eingeschickt  hat  und  die  jetzt  in  dem  Bericht  der  Bibliotheks- 
kommission vom  Jahre  1909  abgedruckt  sind.^j  Die  Bücher  stehen 
in  zwei  und  vielfach  auch  in  drei  Reihen,  die  Gestelle  sind  bis  zu 
einer  gefährlichen  Höhe  emporgeführt  —  der  grofse  Saal  hat  die 
kaum  glaubliche  Höhe  von  21,50  m  —  die  Lesesäle  sind  Bücher- 
räume geworden  wie  übrigens  auch  an  vielen  anderen  Bibliotheken,  — 
in  Cagliari  stehen  die  Gestelle  sogar  mitten  im  Lesesaal  — ,  eine  grofse 
Menge  Bücher  kann  überhaupt  nicht  mehr  geordnet  werden  und  ist 
so  der  Benutzung  entzogen ,  die  Reihen  der  Zeitschriften ,  Akademie- 
abhandlungen, Sammel-  und  Serienwerke  sind  zerrissen,  ältere  Bücher 
hat  man  aus  den  Fächern  genommen  und  sie  nur  irgendwo  im  grofsen 
Saal  niedergelegt,  um  für  Neueingänge  Platz  zu  gewinnen;  schliefslich 
drohte  der  Direktor,  nachdem  er  schon  auf  jede  Personalvermehrung 
aus  Raummangel  verzichtet  hatte,  auch  von  Neuerwerbungen  absehen 
zu  müssen,  da  er  um  ihre  Unterbringung  verlegen  sei.  Als  Abhilfe 
dagegen  hatte  man  im  Jahre  1907  einstweilen  wieder  eine  Kommission 
ernannt,  die  die  Raumfrage  an  der  Bibliothek  weiter  studieren  sollte! 

Um    die    gegenwärtigen    vielfach    unerträglichen   Zustände    zu   ver- 


1)  Büllettino  delle  pubblicazioni  italiane.    Firenze  190S.     S.  XIV. 

2)  Ich  mache  keinen  Gebrauch  von  der  statistischen  Rubrik  in  den  Be- 
richten für  1S9S  (Le  Biblioteche  governative  italiane  nel  IbiitS.  Roma  liiOO. 
S.  445),  die  angibt,  wie  viele  lautende  Meter  in  den  einzelnen  Bibliotheken 
besetzt  und  wieviele  noch  frei  sind,  da  die  blofsen  Zahlen  zu  viel  Wider- 
spruchsvolles und  Unvergleichbares  bieten.  So  hat  z.  B.  die  Marciana  für 
:<üOüOO  Bde  (ich  runde  die  Zahlen  ab)  (iOUt)  m  benötigt,  die  Brera  für  200  000 
Bde  940iim,  die  Viltorio  Emauuele  für  300000  Bde  13f)00m  und  von  den 
beiden  Bibliotheken,  die  seit  Jahrzehnten  die  gröisten  Raumschwierigkeiten 
haben,  besetzt  die  eine,  die  Nazionale  Centrale  in  Florenz,  15  800  m  mit  400  000 
Bänden,  die  andere,  die  Nazionalbibliothek  in  Neapel,  gar  34  500  m  mit  300  000 
Bänden,  würde  also  den  5  fachen  Raum  für  eine  wenig  grufsere  Büchermasse 
gebraucht  haben  als  die  Marciana.  Auf  die  Frage,  wie  viele  laufende  Meter 
noch  frei  seien,  haben  viele  Bibliotheken  nur  wenige  100  m  genannt,  die 
Vittorio  Emanuele  gibt  1440,  Turin  sogar  6000  m  an. 

3)  Relazione  suile  biblioteche.    Roma  1910.    S.  54  ff. 

21* 


292  Weiteres  von  den  itallenlsclieu  Staatsblbliotlieken 

stehen,  imifs  man  einen  lilick  rückwärts  werfen  auf  die  (Jescliichte 
der  Gebäude  und  der  Bibliotheken  selbst.  Kommt  ein  llnbe- 
faui::ener  zum  ersten  Mal  in  eine  italienische  Bibliotliek,  so  wird  es 
ihm  angesichts  der  hohen  und  weiten  Säle,  in  die  er  geführt  wird, 
wie  Ironie  vorkommen,  wenn  man  ihm  von  Kaummangel  redet,  wo  er 
nur  eine  nngehcure  Kaumverschwendung  zu  sehen  glaubt.  Ein  Ueber- 
llufs  ist  allerdings  vorhanden,  aber  statische  Gründe  verbieten  ihn 
wirklich  zu  benutzen.  Nicht  alle  Gebäude  sind  so  fest  wie  das  der 
Universitätsbibliothek  in  Padua,  die  durch  ihre  Sala  dei  Giganti  schon 
1872  drei  Keihen  von  Gestellen  führen  konnte.  Die  National biblio- 
thek  in  Neapel  kann  von  ihrem  Kiesensaal ,  der  in  Wandgestellen 
schon  weit  über  70  000  Bände  enthält,  nicht  diesen  Gebrauch  machen 
und  aus  denselben  Gründen  mufste  die  Marciana  gegen  50  000  Bände 
jahrelang  im  Erdgeschofs  in  Kisten  verpackt  halten,  da  der  Palazzo 
üucale  die  schwere  Belastung  nicht  mehr  ohne  Schaden  vertragen 
wollte.  1) 

Es  ist  ein  merkwürdiges  Mifsgeschick,  dafs  ein  Land  mit  einer  so 
wunderbar  reichen  Baugeschichte  ein  solches  Fiasko  mit  seinen  Biblio- 
theksbauten erleben  mufs  oder  richtiger,  dafs  es  für  seine  Bibliotheken 
keine  zweckmäfsigere  Unterkunft  hat  finden  können.  Denn  wie  noch 
vor  wenigen  Jahren  der  damalige  Unterrichtsminister  Kava  in  dem 
an  Gesichtspunkten  reichen  Kundschreiben  an  die  Direktoren,  das  die 
Verteilung  der  Beamten  nach  Zahl  und  Klasse  an  den  einzelnen  Bi- 
bliotheken erläutert, 2)  zugeben  mufste,  befindet  sich  keine  einzige 
italienische  Staatsbibliothek  in  lokalen  Verhältnissen ,  wie  sie  von  der 
modernen  Bibliothekstechnik  gefordert  würden,  da  beinah  alle  in  Ge- 
bäuden untergebracht  seien,  die  entweder  zu  alt  oder  erst  nachträglich 
ihrem  neuen  Zweck  angepafst  worden  sind,  jedenfalls  aber  nicht  mehr 
den  erhöhten  Anforderungen  der  neueren  Zeit  und  der  mächtig  an- 
gewachsenen Büchermasse  genügten. 

In  der  Tat  sind  von  sämtlichen  Gebäuden  nur  drei  als  Biblio- 
theken gebaut,  aber  in  einer  Zelt,  in  der  man  von  Bibliotheks- 
technik in  unserem  Sinne  noch  nichts  wufste.  Das  Gebäude  der 
Angelica  stammt  aus  dem  Jahre  1614,  das  der  Casanatense  aus  dem 
Jahre  1700  und  das  der  Marucelliana  aus  den  Jahren  1747—51. 
Andere  Bibliotheken  haben  wohl  eigene  Gebäude,  die  aber  für  ganz 
andere  Zwecke  erbaut  waren,  wie  das  der  Universitätsbibliothek  zu 
Padua,  das  dem  14..  und  der  Palazzo  Riccardi  für  die  Kiccardiana  in 
Florenz,  der  dem  15.  Jahrhundert  angehört.    Italiens  modernste  Biblio- 


1)  La  bibliüteca  Marciana  nella  sna  nuova  sede.  Venezia  190G.  S.  72.  — 
Ich  danke  Carlo  Frati  auch  an  dieser  Stelle  nochmals  herzlieh  für  die  gütige 
Ueberlassung  dieser  wertvollen  Festschrift. 

2)  Boll.  uff.,  del  Ministero  d.  Pubbl.  Istr.  36,  i  1909.  S  4.50—457;  auch  ab- 
gedruckt in  der  Raccolta  deile  leggi  .  .  .  per  le  biblioteche  governative. 
Roma  iyi.'9.  S.  139—144.  —  Man  vgl.  zn  demselben  Thema  die  einseitigen 
Ausführungen  von  Fr.  Segner:  Soll  u.  Haben  der  Univ.-Bibliothekeu.  Würz- 
burg  1910. 


von  G.  Leyh  293 

thek,  die  Marciana  in  Venedig,  steckt  in  einem  Palazzo  des  16.  Jahr- 
hunderts, das  den  italienischen  Bibliotheken  noch  weitere  10  Gebäude 
geliefert  hat,  beinah  alle  von  hohem  architekturgeschichtlichen  Wert,') 
aber  trotz  aller  Pracht  und  Grofsräumigkeit,  die  Burckhardt  be- 
sonders den  früheren  Jesuitenkollegien  nachrühmt,  für  Bibliotheken 
nicht  geeignet,  vor  allem  auch  weil  die  Bibliotheken  garnicht  Herr 
im  Hause  sind  und  gegen  ihre  meist  mäclitigeren  Mietsherren  nicht 
aufkommen  können. 

So  sind  sämtliche  Universitätsbibliotheken  mit  Ausnahme  der- 
jenigen in  Modena  und  Padua  im  Universitätsgebäude  selbst  unter- 
gebracht und  müssen  sich  oft  die  gefährlichste  Nachbarschaft  gefallen 
lassen,  wie  die  Umfrage  Biagis  über  die  Feuersicherheit  der  Biblio- 
theken nach  dem  Turiner  Brand  festgestellt  hat.'-)  In  Cagliari,  Sassari, 
Catania,  Genua  befinden  sich  chemische  und  andere  Institute,  die  mit 
Gasöfen  und  elektrischem  Licht  arbeiten,  unmittelbar  neben  den  Bücher- 
räumen, in  Sassari  hat  sich  aufserdem  noch  eine  staatliche  Tabaks- 
fabrik, in  Palermo  lange  Zeit  eine  kleine  keramische  Fabrik  in  dem 
Areal  des  Bibliotheksgebäudes  niedergelassen.  Für  andere  Biblio- 
theken bilden  die  kleinen  Privatwohnungen,  die  man  in  den  Gebäuden 
selbst  vermietet  hat,  eine  ständige  Feuersgefahr  neben  der,  die  schon 
von  den  anstofsenden  Privathäusern  droht. 

Einen  weniger  geftihrlichen  aber  ebenso  unnachgiebigen  Mitbewohner 
haben  die  vier  grofsen  Nationalbibliotheken,  die  Vittorio  Emanuele 
in  Rom,  die  Nazionale  Centrale  in  Florenz,  die  Brera  in  Mailand  und 
besonders  die  Nazionale  in  Neapel  an  den  Museen,  mit  denen  sie  im 
gleichen  Gebäude  untergebracht  sind.  Solange  die  Museen  ihre  nicht 
zu  unterschätzenden  Einnahmen  dem  Staat  abliefern  und  solange  der 
noch  unerschöpfte  Boden  des  mittleren  und  südlichen  Italiens  auch 
weiterhin  seine  kostbaren  Schätze  herausgibt,  werden  die  Bibliotheken 
im  Kampf  mit  den  Museen  stets  die  Unterliegenden  sein,  und  die 
Nationalbibliothek  in  Neapel  verspricht  sich  auch  keinen  Vorteil  für 
den  Fall ,  dafs  sich  für  die  Gemäldesammlung  doch  noch  eine  andere 
Unterkunft  finden  liefse ,  da  das  Antikenmuseum  sofort  seine  Hand 
auf  die  freigewordenen  Säle  legen  würde. 3) 

Bibliotheken  und  Museen  sind  nach  ihrer  ersten  Einrichtung  nicht 
fertig  und  abgeschlossen,  sondern  ihrer  Natur  nach  zum  Weiterwachsen 
bestimmt.  Dieser  Grundsatz  war  noch  unbekannt  zur  Zeit  der  Be- 
gründung der  italienischen  Staatsbibliotheken.  Es  sind  meist  verhältnis- 
mäfsig  junge  Schöpfungen  und  nicht  an  sie  darf  man  denken,  wenn 

1)  J.  Burckhardt:  Cicerone.  1.  Aufl.  Basel  1855.  S.  391  über  die  Brera: 
einer  der  ersten  grofsartig  südlichen  Baueindrücke,  welche  den  vom  Norden 
Kommenden  erwarten;  über  das  Universitätsgebäude  in  Bologna  S.  2(»9,  in 
Genua  S.  353,  Pisa  S.  190,  Rom  S.  333,  über  die  Laurenziana  S.  330,  die  Zecca 
S.  328,  den  Palazzo  Riccardi  S.  178,  den  Palazzo  del  Capitaniu  in  Padua  S.  321. 
—  Ueber  die  Laurenziana  besonders  Z.  F.  Rossi:  La  libreria  Mediceo-Lauren- 
ziana.    Firenze  1739. 

2)  Rivista  dcUe  biblioteche.  15.  1904.  S.  15,  die  Antworten  S.  41  ff. 

3)  Relazione  suUe  biblioteche.    1910.    S.  67. 


294  Weiteres  von  eleu  italicuischeu  Staatsbibliotheken 

man  Italien  das  Vaterland  der  Bibliotheken  nennt.  Mehr  als  die 
llillfte  der  34  Bibliotheken  gehört  dem  bildiinpseifrigen  18.  Jahrhundert 
an,  nur  die  Estense  kann  ihren  Ursprung  bis  ins  13.,  die  Marciana 
bis  ins  15.  Jahrhundert  zurückverfolgen;  4  Bibliotheken  entstammen 
dem  16.,  ebensoviele  dem  19.  Jahrliundert  und  weitere  6  sind  aus  dem  17. 
Das  18.  Jahrhundert,  das  an  abgeschlossene  Wissenschaftssysteme  glaubte 
und  das  ein  anatomisches  Institut  mit  dem  Namen  Theatrum  anato- 
micum  bezeichnen  konnte,  ist  auch  den  italienisclien  Bibliotheken  zum 
Verhängnis  geworden,  indem  es  aus  ihnen  eine  Scliaustellung  ge- 
maclit  hat. 

In  fast  allen  italienischen  Bibliotheksgeschichten  stofsen  wir  zu 
Anfang  auf  den  grofsen  Saal,  in  dem  die  ganze  Bibliothek  wolil- 
geordnet  untergebracht  war,  Magazin,  Lesesaal  für  das  Publikum  und 
Arbeitsraum  für  den  Bibliothekar  zu  gleiclier  Zeit.  Der  Schönlieitssinn 
des  Italieners  hat  nicht  versäumt,  ihn  seiner  Bedeutung  entsprechend 
auch  künstlerisch  auszugestalten,  die  Wände  mit  Fresken  zu  bemalen, 
die  gewölbte  Decke  mit  reichem  Stuckornament  zu  verzieren.  Vor 
allem  wurden  auch  die  Büchergestelle  mit  aufserordentliclier  Pracht 
behandelt,  an  vielen  Bibliotheken  sind  sie  aus  Nufsbaumholz  gearbeitet, 
zum  Teil  mit  kannelierten  Säulen  und  Pilastern  und  reich  geschnitzten 
Kapitalen  versehen  —  für  Parma  und  Padua  sind  noch  die  Namen 
der  Künstler  bekannt,  die  die  Gestelle  ausgeführt  haben,  in  Bologna 
stehen  die  Büsten  der  berühmtesten  Schriftsteller  auf  den  Pilastern 
der  Gestelle.  Als  unerreicht  in  Italien  wird  besonders  die  Pracht  der 
alten  Einrichtungen  in  der  Estense  zu  Modena  und  der  Palatina  in 
Parma  gerühmt  und  die  Laurenziana  in  Florenz  und  die  Reste  einer 
Liebhaberbibliothek  im  Dom  von  Siena  lassen  noch  heute  verstehen, 
wie  Addison  in  seiner  italienischen  Reisebeschreibung  von  den  Bi- 
bliotheken sagen  konnte,  Bücher  seien  das  letzte,  was  man  in  ihnen 
zu  sehen  bekomme. ') 

Die  grofsen  Prachtsäle  waren  für  eine  selbständige  Entwicklung 
der  Bibliotheken  auch  deshalb  wenig  günstig,  weil  sie  sich  noch  für 
andere  als  Bibliothekszwecke  recht  brauchbar  erwiesen  haben.  In  den 
Universitätsbibliotheken  in  Rom  und  Pisa  dient  noch  heute  der  grofse 
Saal  als  Aula  maxima  auch  für  die  akademischen  Feiern  und  in  Neapel 
diente  er  lange  Zeit  für  Abhaltung  der  grofsen  öffentlichen  Prüfungen 
vor  Tausenden  von  Zuhörern,  in  Padua  durch  mehr  als  hundert  Jahre 
für  die  Akademiesitzungen,  in  Venedig  für  Ratsversammlungen  in  den 


1)  (J.  Addison:)  Remarks  on  several  parts  of  Italy.  2.  ed.  London  1718. 
S.  27:  Books  are  indeed  tlie  least  part  of  the  furnitiire  that  oue  ordlnarlly 
goes  to  sec  in  an  Itallan  library,  which  they  generally  set  otf  with  pictures, 
statiies  and  other  ornameuts,  where  they  cau  afford  tliem,  after  the  exami)le 
of  the  old  Greeks  and  Romans.  Vgl.  die  Abbildungen  von  Innenräumen  in 
F.  Odorici:  La  nazionale  biblioteca  di  Parma.  Toriuo  1873,  in  A.  Avetta: 
La  r.  biblioteca  universitaria  di  Padova  alla  fine  del  1907.  Padova  1908  u. 
allgemein  G.  Fumagallis  leider  nur  bibliographische  Studie  „Edifici  di  bi- 
bhoteche  italiane"  in  der  Rivista  delle  bibl.  1.  1888.  S.  161  ff. 


von  G.  Leyh  295 

Zeiten  der  Republik  und  noch  im  19.  Jahvliundert  für  wissenschaft- 
liche Kongresse  und  Ausstellungen. 

Eingekeilt  und  selbst  im  eigensten  Besitz  bedrängt  konnten  die 
Worte  Fubbronisi)  und  Della  Santas-)  gegen  die  Unzweckmäfsig- 
keit  des  Saalsystems  und  den  Schmuck  der  Säle  nur  theoretischen 
Wert  haben.  Selten  liefs  sich  das  Expansionsbedürfnis  so  leicht 
befriedigen  wie  an  der  Universitätsbibliothek  in  Turin,  die  im  Jahre 
1720  mit  zwei  Sälen  begründet,  schon  im  Jahre  1858  deren  10,  1898 
deren  22  besafs,  zu  denen  1899  noch  3  weitere  kamen  und  für  die 
jetzt  eben  mit  grofsen  Kosten  ein  früheres  Kegierungsgebäude  ein- 
gerichtet wird.  Die  Universitätsbibliothek  in  Messina  mufste  sich  von 
1734 — 1828  mit  einem  Saal  behelfen  und  in  der  Zeit  bis  zum  Jahre 
1878  konnte  sie  nur  noch  ein  zweites  Zimmer  dazu  erwerben.  '  Die 
Universitätsbibliothek  in  Rom  blieb  200  Jahre  lang,  bis  zum  Jahre 
1872  auf  die  ihr  im  Jahre  1661  bei  ihrer  Gründung  angewiesenen 
Räume  beschränkt:  einen  grofsen  Saal,  einen  nebenherlaufenden  langen 
Korridor  und  zwei  kleine  Zimmerchen,  von  denen  eines  noch  jetzt  der 
Direktor  inne  hat;  in  der  jüngsten  Zeit  hat  sich  auch  ein  zweiter 
grofser  Saal  als  nicht  mehr  ausreichend  erwiesen  und  da  keine  Mög- 
lichkeit besteht  sich  innerhalb  des  Universitätsgebäudes  weiter  aus- 
zubreiten, ist  man  vor  etwa  einem  Jahre  daran  gegangen,  eine  nahe- 
liegende Kirche  als  Depot  für  die  Bücher  zu  benutzen.'')  Etwas  besser 
erging  es  der  Universitätsbibliothek  in  Padua,  die  zwar  vom  Jahre 
1632  bis  1700  in  einem  einzigen  Raum,  der  Sala  dei  Giganti  unter- 
gebracht war,  aber  doch  schon  nach  1700  über  ein  zweites  Zimmer 
verfügen  konnte;  von  1717 — 29  wurde  sogar  an  einem  eigenen  Bi- 
bliotheksgebäude gebaut,  das  freilich  wegen  fehlender  Mittel  vor  der 
Fertigstellung  einer  Schule  übergeben  werden  mufste.  Am  schlimmsten 
war  wieder  die  Nationalbibliothek  in  Neapel  daran  mit  ihrem 
Riesensaal  von  56  m  Länge  und  20,5  m  Breite,  die  von  ihrem  Gründungs- 
jahr 1804  bis  zum  Jahre  1893  nur  zwei  kleine  Säle  dazu  erhalten 
konnte,  obwohl  sie  im  Jahre  1818  schon  80  000  Bände  zählte,  mit 
160  000  Bänden  im  Jahre  1870  Raumschwierigkeiten  hatte  und  jetzt 
auf  über  400  000  Bände  angewachsen  ist. 

Allerwärts  mufste  man  froh  sein  nur  überhaupt  irgendeine  Lokalität 
dazu  zu  gewinnen,  mochte  sie  in  einem  höher  oder  tiefer  gelegenen 
Stockwerk  liegen  oder  auch  in  einem  anstofsenden  Gebäude ,  durch 
dessen  Mauer  erst  eine  Tür  gebrochen  werden  mufste,  und  es  wird  in 
den  Bibliotheksgeschichten  einem  Direktor  nicht  vergessen,  wenn  ihm 
solches  gelungen  war.  Es  nimmt  sich  dann  freilich  der  frühere  Praclit- 
raum  neben  den  langen  Korridoren,  Vorzimmern,    engen,   aber  hohen 


1)  Memorie  di  matematica  e  di  fisica  della  societä  italiana  dellc  scienzc. 
T.  11.   Modena  1S04.    S.  118.  121. 

2)  L.  Della  Santa:  Della  costruzlone  e  del  regolamento  di  una  pubblica 
universale  biblioteca.    Firenze  ISlfi.     S.  7.  37. 

3)  Ueber  die  Alessandrina  allgemein  E.  Calvi:   La  r.  biblioteca  univer- 
sitaria  Alessandrina  di  Roma.    Roma  1907. 


296  Weiteres  vou  deu  italieuischen  Staatsbibliotheken 

Mönclizellen.i)  i'iülieren  Lap^eniutmen ,  deren  Decke  der  ausgestreckte 
Arm  erreicht,  wie  der  Palast  neben  der  Hütte  aus.  Nur  stellenweise 
wird  sich  dieses  Bild  in  der  nächsten  Zeit  ändern,  wenn  Padua,  dessen 
altes  Gebäude  besonders  durch  Feuchtigkeit  gelitten  hat,  sein  neues 
Gebäude,  das  bereits  in  Rohbau  fertig  ist,  im  nächsten  Jahre  bezogen 
haben  wird 2)  und  wenn  die  Nationalbibliothek  in  Turin  in  das  weit- 
räumige frühere  Regierungsgebäude,  das  eben  für  sie  in  Stand  gesetzt 
wird,  übersiedelt.  Die  Brera  in  Mailand  beliilft  sich  einstweilen  mit 
einem  vorstädtischen  Kloster  als  Filiale,  an  der  Universitätsbibliothek 
und  an  der  Nationalbibliothek  in  Neapel  sind  Anbauten  ins  Werk 
gesetzt,  in  Sassari  und  Pisa  Erweiterungsanlagen  im  Universitätsgebäude 
selbst  und  so  wird  vielleicht  noch  ein  Jahrzehnt  vergehen,  bis  Italien 
in  Florenz  zeigen  kann,  wie  es  eine  grofse  Bibliothek  in  einem  Eigen- 
gebäude  unterbringen  wird. 

Noch  ein  anderer  Umstand  wirft  ein  Licht  auf  die  Entstehung  der 
heutigen ,  manchmal  etw^as  verworrenen  Zustände  an  den  italienischen 
Bibliotheken.  Es  fehlte  lange  Zeit  jede  Stätigkeit  im  Etat  und  in 
der  Vermehrung.  Je  nach  der  Gunst  und  Ungunst  der  politischen 
Umstände  sind  sie  bald  überreich  gewesen,  bald  zu  einem  Nichts 
herabgesunken.  Im  18.  Jahrhundert  haben  sie  wohl  ihre  beste  Zeit 
gehabt,  wie  auch  aus  den  alten  vortrefflichen  Katalogen  hervorgeht; 
in  den  Kriegsstürmen  der  nachfolgenden  Franzosenzeit  stark  geschädigt, 
in  den  Zeiten  der  Reaktion  wenig  gefördert  und  in  der  des  Risorgimento 
bei  dem  rein  politischen  Interesse  kaum  beachtet,  hatte  ihnen  erst  wieder 
das  einige  Italien  nicht  blofs  ein  theoretisches  Interesse  zugewendet, 
wie  es  sich  in  der  Statistik  aus  dem  Jahre  1865,'')  in  dem  Gesetz 
über  die  Aufhebung  der  Klöster  und  Abwanderung  ihrer  Bibliotheken 
in  die  benachbarten  Stadt-  und  Staatsbibliotheken ^)  und  in  dem  Rego- 
lamento  von  1869  zeigt,  sondern  ihnen  auch,  wenn  nicht  durch 
glänzende,  so  doch  sichere  Einkünfte  einen  bescheidenen  Wohlstand 
garantiert.  Ich  will  nur  wenige  Beispiele  herausgreifen.  Francesco 
Antonio  Zaccaria  konnte  als  Bibliothekar  der  Estense  in  Modena 
von  1756 — 68  jährlich  die  gewaltige  Summe  von  115  000  Lire  für 
Bücherkauf  ausgeben;  1796  war  der  Etat  auf  23  Lire  im  Monat  ge- 
sunken und  hat  sich  bis  zum  Ende  der  Franzosenzeit  nicht  über 
575  Lire  im  Jahre  gehoben;  1817  konnten  mit  einem  Etat  von 
1200  Lire  jährlich  wenigstens  wieder  die  Fortsetzungswerke  beschafft 


1)  Aufser  der  Vittorio  Emanuele  sind  noch  die  Brera  in  Mailand,  die 
Nazionalbibliothek  in  Neapel,  die  Staatsbibliothek  in  Cremona  sowie  die  Uni- 
versitätsbibliotheken in  Genua,  Messina,  Neapel  und  Sassari  in  früheren  Jesu- 
itenkoUegieu  untergebracht,  in  Klostergebäudeu  anderer  Orden  die  Casauatense 
und  die  VallicelliaDa  in  Rom  und  die  Staatsbibliothek  in  Lucca. 

2)  A.  Avetta:  La  r.  biblioteca  universitaria  di  Padova  alla  fine  del  1907. 
Padova  1<)08.    S.  17  ff. 

3)  Statistica  del  regno  d'Italia.     Biblioteche.     Anno  1863.    Firenze  1865. 

4)  Z.T.  abgedruckt  in  Petzholdt,  Manuale  del  bibliotecario  trad.  per 
cura  di  G.  Biagi  e  G.  Fumagalli.    Milano  1894.    S.  CLXXV  (Appendice). 


vOH  G.  Leyh  297 

vrerden. ')  Kaum  begründet  wurde  seit  1807  an  der  Nationalbiblio- 
thek in  Neapel  nur  noch  vereinzelt  ein  Buch  gekauft,  von  1848 — 1860 
war  völliger  Stillstand  eingetreten.  Dann  aber  kamen  1866  67  die 
Sturzfluten  aus  den  Klöstern,  wo  die  Universitätsbibliothek  in  Padua 
z.  B.  mit  23  742  Bänden  und  5258  kleinen  Schriften  auf  einmal  soviel 
aufnehmen  sollte  als  sie  früher  in  mehr  als  zwei  Jahrhunderten  er- 
worben hatte.  Die  Staatsbibliothek  in  Lucca  war  10  Jahre  nicht  im 
stände,  den  auf  sie  entfallenden  Anteil  aus  den  Klöstern  mit  über 
50  000  Bänden  im  eigenen  Gebäude  unterzubringen;  die  Bücher  wurden 
von  einem  Standort  zum  anderen  geschleppt,  waren  anfangs  in  Kirchen 
deponiert,  dann  im  Souterrain  von  Privathäusern,  und  bis  sie  von  der 
Bibliothek  selbst  übernommen  werden  konnten,  ist  natürlich  nicht  wenig 
verloren  gegangen  2) 

Trotz  der  engen  Räume  hat  man  ferner  an  den  meisten  Biblio- 
theken die  Tore  recht  weit  aufgemacht  für  die  ganze  Masse  der 
kleinen  Literatur,  und  obwohl  man  nicht  selten  von  dem  regno 
della  cartaccia  sprach,  gegen  das  man  eine  cartapeste  herbeiwünschte, 
ist  man  von  dem  hohen  Wert  des  Pflichtexemplargesetzes  überzeugt 
und  erblickt  und  sammelt  auch  noch  in  den  Maueranschlägen  und 
Theaterzetteln  Manifestationen  des  italienischen  Gedankens.  Die  National- 
bibliothek in  Neapel  besafs  schon  1893  eine  vollständige  Sammlung 
von  Theaterzetteln,  die  sich  über  60  Jahre  nach  rückwärts  erstreckte 
und  die  Zentralbibliothek  in  Florenz  hat  zu  ihrem  Besitzstand  von 
beinahe  800  000  kleinen  Schriften  in  dem  einzigen  Jahre  1909  21000 
dazu  gesammelt. 

Alle  die  geschilderten  Umstände,  die  alten  Gebäude,  die  Schwierig- 
keit sich  in  ihnen  auszubreiten,  die  Sturzfluten  besonders  zur  Zeit  der 
Klosteraufhebungen ,  die  Menge  der  kleinen  Literatur  und  die  Not- 
wendigkeit sie  unterzubringen  und  zu  ordnen,  mufsten  zu  einer  Auf- 
stellung führen,  die  der  in  Deutschland  üblichen  jedenfalls  diametral 
entgegengesetzt  ist,  und  die  Italiener  haben  so  freiwillig  und  unfrei- 
willig das  Problem  der  Raumausnutzung  um  ein  beträchtliches  ge- 
fördert durch  ihr  System  der  systemlosen  Aufstellung,  die  jetzt 
Regel  geworden  ist. 

Geht  man  von  dem  Stand  der  systematischen  Kataloge  aus, 
so  möchte  uns  ihr  Verhalten  freilich  eher  als  eine  Notlage  und  Aus- 
flucht denn  als  ein  Verdienst  erscheinen,  weil  für  eine  systematische 
Aufstellung  nach  deutschem  Muster  die  Voraussetzungen  fehlen.  Die 
systematischen  Kataloge  sind  entweder  unvollständig  oder  fehlen  auch 
ganz.  Allerdings  ist  es  schwer  ein  ganz  sicheres  Urteil  darüber  zu 
gewinnen.  So  leicht  und  allgemein  zugänglich  der  alphabetische 
Katalog    in    den    italienischen    Bibliotheken    zu    sein    pflegt,    so    viel 


1)  Cenni  storici  della  r.  biblioteca  Estense  di  Modena.  Modena  1873. 
S.  XXII,  XXV,  XXIX,  XXXI. 

2)  L.  Del  Prete:  Ceuni  storici  sulla  origlne  e  progresso  della  pubblica 
biblioteca  di  Lucca,  in  den:  Atti  della  R.  accademia  Lucchese  di  scienze, 
lettere  ed  arti.    T.  2ü.    Lucca  ls76.    S.  92fr. 


298  Weiteres  vou  deu  italienischen  Staatsbibliotheken 

schwerer  ist  es,  in  den  systematischen  einen  Einblick  zu  gewinnen. 
Mit  der  Wendung  ('  in  couipilazione  pflegt  man  wenigstens  beim  ersten 
Besuch  abgewiesen  zu  werden,  zumal  als  deutscher  Bibliothekar,  da 
die  deutschen  Bibliotheken  im  Kufe  stehen  gute  systematische  Kataloge 
zu  besitzen.  Zieht  man  das  statistische  Bild  vom  Jahre  1B98  zu  Kate, 
so  könnte  mau  zu  der  Meinung  verführt  werden,  als  ob  alles  in  bester 
Ordnung  sei:  von  33  Bibliotheken  haben  nur  7  gemeldet,  dafs  ilinen 
ein  systematischer  Katalog  fehle,  darunter  zwei  reine  Ilandschriften- 
bihliothoken  und  zwei  Spezialbibliotheken ,  von  denen  die  eine  über- 
haupt nicht  raclir,  die  andere  nur  ganz  unbedeutend  vermehrt  wird  — 
alle  übrigen  Bibliotheken  sollten  einen  systematischen  Katalog  liaben 
und  zwar  8  einen  in  Bandform,  18  einen  solchen  auf  losen  bezw.  be- 
festigten Zetteln. 1) 

Auch  hier  hat  die  Bibliotheksenquete  von  1909  den  Schleier  etwas 
gelüftet  mit  der  Feststellung,  dafs  von  den  untersuchten  Bibliotheken 
auch  keine  einzige  einen  vollständigen  systematischen  Katalog  besitzt. 
Der  systematische  Katalog  der  Marucelliana,  der  relativ  vollständigste 
mit  einer  halben  Million  Zettel,  wird  sehr  gelobt,  wird  aber  auch  seit 
einigen  Jahren  aus  Mangel  an  Personal  nicht  mehr  weiter  geführt,  ein 
anderer  bricht  mit  dem  Jahre  1885  ab  und  war  auch  damals  schon 
unvollständig,  an  einer  dritten  Bibliothek  ist  etwa  die  Hälfte,  an  einer 
vierten  nur  der  vierte  Teil,  an  einer  fünften  kaum  der  achte  Teil  der 
notwendigen  Zettel  geschrieben  und  klassifiziert,  an  der  Zentralbiblio- 
thek in  Florenz  fehlt  er  so  gut  wie  ganz,  so  mangelhaft  ist  er.  Aber 
immerhin  scheint  nach  den  Berichten  von  1898  mit  den  Neuerwerbungen 
die  Universitätsbibliothek  Padua  auf  dem  Laufenden  zu  sein,  ebenso 
die  Estense  in  Modena,  die  seit  1897  von  Grund  aus  neu  katalogisiert 
wird  und  nach  meinen  Erfahrungen  neuerdings  auch  die  Vittorio 
Emanuele,  seit  1901  jedenfalls  auch  die  Nationalbibliothek  in  Neapel, 
die  aber  bei  einem  Bestand  von  über  400  000  Bänden  im  Jahre  1909 
erst  17  000  systematische  Zettel  fertig  gestellt  hatte.  Keine  dieser 
Bibliotheken  jedoch  denkt  daran,  den  systematischen  Katalog  für  die 
Aufstellung  selbst  zu  Grunde  zu  legen,  wie  überhaupt  die  italienischen 
Staatsbibliotheken  schon  seit  langer  Zeit  nicht  mehr  systematisch 
aufstellen. 

Wenn  die  Berichte  von  1872  in  14  Fällen  von  sachlicher  Auf- 
stellung (per  materie)  reden,  so  ist  auch  schon  für  diese  Zeit  —  mit 
Ausnahme  der  Bibliothek  in  Lucca  —  darunter  nur  eine  Ordnung  in 
grofsen  Klassen  zu  verstehen.  So  hatte  z.  B.  Messina  eine  Aufstellung 
in  5 ,  Pavia  eine  solche  in  8  Klassen.  Wenn  dann  bis  zum  Jahre 
1893  mindestens  6  Bibliotheken,  die  1872  noch  in  grofsen  Klassen 
aufgestellt  haben,  zur  Aufstellung  nach  Format  übergegangen  sind, 
1898  von  allen  Bibliotheken  nur  noch  die  in  Turin,  Pisa,  Pavia  und 
die  Kiccardiana  in  Florenz  nach  grofsen  Klassen  aufstellten,  1911 
sogar    nur    noch  Turin    —    seit  1910  auch  die  Vittorio  Emanuele  — , 


1)  Le  Biblioteche  governative  italiane.   1900.   S.  448. 


von  G.  Leyh 


299 


dann  ist  dieser  Schritt,  auch  wenn  in  den  leider  meist  zu  kurzen  Be- 
richten öfters  Raummangel  als  Grund  ausdrücklich  genannt  wird,  doch 
wohl  nicht  immer  nur  daraus  zu  erklären ,  sondern  aus  der  Gleich- 
gültigkeit gegen  die  systematische  Aufstellung  — ,  weder  die  Biblio- 
thek iu  Lucca  noch  die  Marciana  nach  ihrem  Umzug  hätten  dazu 
einen  Anlafs  gehabt  und  eine  Trennung  nach  Fakultätswissenschaften 
wäre  ja  ohne  Mühe  zu  erreichen  gewesen.  Vom  Aufgeben  einer  syste- 
matischen Aufstellung  in  unserem  Sinne  kann  man  jedenfalls  in  allen 
diesen  Fällen  —  mit  Ausnahme  von  Lucca  —  nicht  reden,  was  auch 
daraus  hervorgeht,  dafs  1872  eine  Reihe  von  Bibliotheken,  wie  die 
Universitätsbibliothek  in  Catania,  Neapel,  Pavia,  S.  Giacomo  in  Neapel, 
die  Palatina  in  Parma,  vor  allem  auch  die  Zentralbibliothek  in  Florenz 
von  einer  Aufstellung  „per  materie"  reden,  zugleich  aber  auch  davon, 
dafs  der  systematische  Katalog  erst  in  Vorbereitung  sei. 

Es  darf  aber  nicht  vergessen  werden,  dafs  die  Bibliotheken  des 
17.  und  18.  Jahrhunderts  auch  in  Italien  ihre  systematische  Auf- 
stellung hatten,  wie  überhaupt  diese  Aufstellungsweise  als  Erbstück 
aus  diesen  Jahrhunderten  anzusehen  ist.  Zwar  ist  es  nicht  ganz  sicher, 
ob  der  systematische  Aufstellungsplan,  den  Johannes  Rhode  für  die 
älteste  Universitätsbibliothek  in  Italien  entworfen  hatte,  ^  die  1629  an 
der  Universität  Padua  begründet  worden  ist  —  so  jung  sind  die  Bi- 
bliotheken an  den  so  alten  italienischen  Universitäten  —  auch  durch- 
geführt wurde;  Girardi  spricht  in  seiner  Bibliotheksgeschichte  immerhin 
von  Spuren  systematischer  Aufstellung.  2)  Jedenfalls  war  aber  die 
älteste  öffentliche  Bibliothek  in  Rom,  die  1616  gegründete  Angelica, 
systematisch  aufgestellt;  ihre  62  Klassen  sind  in  der  Bibliographie  von 
Ottino-Fumagalli  aufgeführt. 

Als  Musterbibliothek  aus  der  Wende  des  17.  zum  18.  Jahrhundert 
ist  die  Casanatense  zu  betrachten,  eine  der  wenigen,  die  bei  ihrer 
Gründung  schon  gleich  mit  ausreichenden  Mitteln  zur  Verwaltung  und 
Vermehrung  ausgestattet  worden  war. 3)  Rings  an  den  Wänden  des 
ausgedehnten  Saales,  eines  der  gröfsten  in  ganz  Rom,  stehen  die  hohen 
Gestelle,  von  denen  jedes  für  ein  Wissenschaftsfach  bestimmt  war.  An 
den  Gestellen  sind,  ähnlich  wie  in  der  alten,  jetzt  der  Accademia  dei 
Lincei    angegliederten  Corsiniana    die  Fächer    auf  Schildern  in  grofsen 

1)  Ein  bibliothekarisches  Gutachten  abgegeben  zu  Padua  im  Jahre  1631 
von  Johannes  Rhodius.  Aus  e.  Hs.  der  Hamburger  Stadtbibliothek  abgedr. 
von  Friedr.  Lor.  II  off  mann.  Hamburg  lS5ß.  Die  Theologie  wird  in  13 
Unterabteilungen  gegliedert,  die  Geschichte  nach  Zeitaltern  und  Monarchien 
aufgestellt;  darüber  hinaus  enthält  aber  die  Schrift  noch  eine  ganze  Biblio- 
thekslehre für  das  17.  Jahrb.,  Rhode  wünscht  ausdrücklich  für  die  Bibliothek 
auch  Erd-  und  Himmelsgloben,  Astrolabien,  Quadranten  und  andere  mathe- 
matische, auch  musikalische  und  chirurgische  Instrumente,  menschliche  Ske- 
lette, Fossilien  und  trotzdem  vergifst  er  nicht  —  e.  seltene  Ausnahme  in 
jener  Zeit  —  auch  von  den  Kleinigkeiten  der  Signaturschildchen  u.  springenden 
Nummern  zu  reden. 

2)  (iM.  Girardi:)  Relazione  storico-descrittiva  sulla  r.  bibliotheca  univer- 
sitaria  di  Padova.     Padova  1872.    S.  40. 

3)  A.  C.  Vaglio  &  G.  Colaneri:  La  biblioteca  Casanatense.    Roma  1896. 


300  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

deutlichen  Lettern  angjeschrieben,  und  da  der  Besucher  und  llenutzer 
die  Bücheititcl  hinter  den  Drahtnetzen  der  Schränke,  die  in  fast  allen 
Saalbiblit)t]ieken  Italiens  noch  erhalten  sind,  mühelos  ablesen  konnte, 
lag  die  ganze  Bibliothek  wie  ein  aufgeschlagener  Realkatalog  vor  ihm 
aus.  Ich  führe  die  Wissenschaftsfächer  hier  an,  die  ich  der  Liebens- 
würdigkeit des  Direktors  Giorgi  verdanke:  Biblia,  SS.  Patres,  Editi- 
oncs  antiquiores,  Consilia ,  .1us  canonicum,  Jus  civilc.  Jus  Municipale, 
Consulentes,  Philosophi,  Mathematici,  Medici,  (Jramniatici  et  lexico- 
graphi,  Litcrae  hunianiores,  Historia  literaria,  Poetae,  llistoria  niis- 
cellanea,  llistoria  Graeca  et  Komana,  Historia  ecclesiastica,  llistoria 
Sacra,  Geographia  et  chronologia,  Concionatores,  Ascetici,  Theologia 
dogmatica,  Theologia  moralis,  Theologia  scholastica,  Interpretes,  Lin- 
guae exoticae.  Innerhalb  dieser  27  Fächer  stehen  die  Werke  rein 
nach  Format. 

Auch  die  Vallicelliana  in  Rom,  die  in  22  Klassen  gegliedert  war, 
die  Brera  in  Mailand  und  die  Nazionalbibliothek  in  Neapel,  die  je 
35  Klassen  hatten,  denen  ebensoviele  topographische  Kataloge  ent- 
sprachen, ebenso  wie  die  medizinische  Spezialbibliothek  Lancisiana') 
sind  hier  zu  nennen.  Es  verdienen  noch  Erwähnung  vor  allem  die 
Magliabecchiana  und  die  Palatina,  die  beide  später  zur  Zentralbiblio- 
thek von  Florenz  verschmolzen  wurden.  Ueber  die  Ordnung  der 
Magliabecchiana  durch  Antonio  Cocchi  in  40  Klassen  gibt  Passerini 
Nachricht, 2)  über  die  Palatina,  die  in  den  Jahren  1850  —  54  von 
Francesco  Palermo  nach  einem  aufserordentlich  detaillierten  System 
aufgestellt  worden  war,  unterrichtet  das  1854  veröffentlichte  Schema 
mit  alphabetischem  Index. 3)  Schon  nach  wenigen  Jahren  indes  zwang 
der  Raummangel,  neuankommende  Bücher  in  die  Lücken,  die  die  syste- 
matische Aufstellung  gelassen  hatte,  einzustellen  und  so  die  Ordnung 
zu  zerstören.  Die  Ventimilliana  in  Catania  hat  zwar  ihre  alte  syste- 
matische Aufstellung    noch    bewahrt,    wird   aber  kaum  noch  vermehrt. 

Am  längsten  von  den  Staatsbibliotheken  hat  Lucca  die  syste- 
matische Ordnung  erhalten.  Im  Jahre  1790  war  dort  dem  Biblio- 
thekar von  der  Aufsichtsbehörde  die  Weisung  erteilt  worden,  eine 
Aufstellung  im  Anschlufs  au  den  systematischen  Katalog  durchzuführen 
und  zwar  —  ganz  in  deutscher  Weise  —  so  genau,  dafs  der  syste- 
matische Katalog  zugleich  topographisches  Inventar  sein  konnte*) 
Diese  Aufstellungsweise  wurde  durch  100  Jahre  fortgeführt  und  erst 
nach  1890  aus  Zweckmäfsigkeitsgründen  von  dem  jetzigen  Leiter  der 
Bibliothek,  Eugenio  Boselli  verlassen,  ein  Hauptbeispiel  für  die  be- 
wufste  Abkehr  von    der  systematischen  Aufstellung,   von  der 


1)  C.  Carsughi:  La  biblioteca  Lancisiana.  Roma  1718  schildert  eingehend 
Begründung  und  Aufstellung. 

2)  L.  Passerini:   Cenni  storico-bibliografici  della  R.  biblioteca  nazionale 
di  Firenze.    Firenze  1872.    S.  19.  4:5  ff. 

3)  F.  Palermo:    Classazione   dei   libri   a   stampa   dell'    I.  e  R.  Palatina. 
Firenze  1854. 

4)  L.  DelPrete,  a.  a.  0.    S.  32. 


von  G.  Leyh  301 

schon  etwa  50  Jahre  früher  der  Direktor  Martini  in  Cagliari  eines 
gegeben  hatte,  als  er  bei  der  Ordnung  der  Bibliothek  und  Neuanlage 
der  Kataloge  von  der  systematischen  zur  Aufstellung  nach  Format 
übergegangen  warJ)  In  ähnlicher  Weise  ging  die  Estense  in  Modena 
im  Jahre  1893  an  eine  Erneuerung  sämtlicher  Kataloge,  ein  Anlafs, 
den  man  in  Deutschland  sicher  ergriffen  hätte,  um  auch  die  Bibliothek 
umzustellen;  ich  weise  nur  auf  den  Fall  in  Marburg  vom  Jahre  1815'-) 
und  auf  den  in  Halle  vom  Jahre  1876  hin ,  —  in  Modena  behielt 
man  ruhig  die  alte  Ordnung  nach  Format  bei. 

Vor  allen  anderen  Fällen  ausschlaggebend  ist  jedoch  das  Beispiel, 
das  die  erste  Bibliothek  des  Landes  bei  ihrer  Begründung  gegeben 
hat.  Eine  biblioteca  modello  zu  schaffen,  hatte  das  geeinigte 
Italien  sofort  in  sein  Kulturprogramm  aufgenommen.  Als  man  nach 
1870  daran  ging,  hätte  in  jenen  Zeiten  der  Mut  zu  einem  grofsen 
Anlauf  gewifs  nicht  gefehlt,  wenn  man  in  der  systematischen  Auf- 
stellung der  zu  begründenden  Vittorio  Emanuele  irgend  etwas  Wünsch- 
bares gesehen  hätte;  das  Problem  wurde  zwar  erwogen  aber  in  einem 
ausführlichen  Gutachten,  das  Fumagalli  dankenswerterweise  in  seinen 
wesentlichen  Stücken  abdruckt,-')  auch  sofort  abgelehnt.  Die  Gründe 
der  Ablehnung  —  in  der  Hauptsache  gipfeln  sie  darin,  dafs  eine 
systematische  Aufstellung  unnütz  für  das  Publikum  und  schädlich  für 
die  Bibliothek  sei,  —  werde  ich  gelegentlich  noch  im  Zusammenhang 
behandeln ,  es  sind  natürlich  keine  anderen  als  die  deutschen  Theo- 
retiker Kerler,  Altmann,  Eichler  auch  vorzubringen  hatten,  der 
Unterschied  war  nur  der,  in  Italien  wirkten  sie  überzeugend,  denn 
Präzedenzfälle,  die  Vorstellungen  drohender  Raumnot  und  auch  die 
Theorie  seit  Fabbroni  und  Della  Santa  hatten  den  Boden  ge- 
nügend vorbereitet,  während  sie  in  Deutschland  das  Beharrungsver- 
mögen, das  Herkommen  und  Vorurteile  an  sich  tragen,  nicht  besiegen 
können. 

Glücklicherweise  sind  wir  aber  auch  noch  darüber  unterrichtet, 
wie  einer  der  besten  Bibliothekare,  den  Italien  hervorgebracht,  sich 
die  Ordnung  einer  grofsen  Bibliothek  gedacht  hat.  Chilovi  hat  einen 
Aufstellungsplan  für  die  zweite  grofse  Zentralbibliothek,  in  Florenz, 
entworfen,  der  sich  durchaus  im  Geleise  der  italienischen  Tradition 
hält  und  nicht  etwa  von  dem  „Wesen"  und  der  „Idee"  einer  Biblio- 
thek ausgehend  eine  ideale  Ordnung  um  ihrer  selbst  willen  anstrebt, 
sondern  eine  Ordnung,  die  vor  allem  Gebrauchswert  hat,  die  den 
praktischen   Bedürfnissen,    der    Benutzung   angepafst   ist.^)     Das   Mifs- 


1)  P.  Martini:   Sulla  biblioteca  della  r.  universitü  di  Cagliari.    Cagliari 
1845.     S.  27  ff. 

2)  G.  Zedier:  Geschichte  der  Universitätsbibliothek  zu  Marburg.  Marburg 
189C.     S.  88. 

3)  G.  Fumagalli:  Della  collocazione  dei  libri  nelle  pubbliche  biblioteche. 
Firenze  lS9ü.    S.  95  f. 

i)  D.  Chilovi  e  A.  Papini:   II  niiovo  palazzo   per  la   biblioteca  nazionale 
centrale  di  Firenze.    Progetto.    Firenze  1892. 


302  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

p;escliick,  das  seit  Jahrzehnten  auf  den  tlorentiner  Bauprojekten  lastet, 
liat  leider  verhindert,  dals  Chile  vi  selbst  noch  seine  Plane  in  die 
Wirklichkeit  übertragnen  konnte;  in  j^anz  ilhnliclier  Weise  ist  jedoch 
diese  Ordnung;  in  der  modernsten  Bibliothek  Italiens,  der  Marciana, 
bei  der  Uebersiedelung  aus  dem  Palazzo  Ducale  in  den  Palazzo  della 
Zecca  durchgeführt  worden,  von  der  weiter  unten  noch  die  iiede  sein  soll. 

In  diesem  Zusammenhang  darf  jedoch  eine  Bibliothek  nicht  ver- 
gessen werden ,  die  nach  ihren  Beständen  und  ihrem  Etat  unter  den 
italienischen  Staatsbibliotheken  mit  in  der  ersten  Reihe  stehen  würde: 
die  Stadtbibliothek  in  Bologna.  Es  ist  die  einzige  grofsc  Biblio- 
thek in  Italien,  die  noch  jetzt  nach  einem  detaillierten  Schema  syste- 
matisch aufstellt  und  deshalb  nicht  nur  von  ausländischen  Gelehrten 
und  IJibliotliekaren,  sondern  auch  von  italienischen  Faclileuten  selbst 
als  Musterbibliothek  gerühmt  und  bewundert  worden  ist,  ohne  freilich 
jemals  von  ihnen  nachgeahmt  worden  zu  sein!  Ihre  Aufstellung 
verdankt  sie  der  persönlichen,  durch  mehr  als  40  Jahre  rastlos  tätigen 
Energie  Luigi  Fratis,  der  sie  1858  in  ungeordnetem,  um  nicht 
zu  sagen  verwahrlostem  Zustand  übernommen  und  sie  schon  im  Jahre 
1870  in  jene  musterhafte,  viel  bewunderte  Ordnung  gebracht  lialte, 
dank  seiner  aufserordentlichen  Arbeitskraft,  die  es  ihm  ermöglichte 
in  der  kurzen  Frist  von  7  Jahren  40  000  Katalogzettel  mit  eigener 
Hand  fertigzustellen,  aber  auch  dank  seiner  organisatorischen  Fällig- 
keit, die  für  aufserordentliche  Gelegenheiten  aucli  aufserordentliche 
Hilfskräfte  zu  gewinnen  und  einmal  sogar  für  die  geringe  Zeit  von 
einem  Monat  20 — 30  junge  Leute  an  die  richtigen  Posten  zu  stellen 
verstand.  Frati  selbst  hat  die  Vorzüge  seiner  Aufstellung  in  einer 
eigenen  kleinen  Schrift  beleuchtet, i)  nach  meiner  Ansicht  aber  auch 
nicht  überzeugend  genug,  wie  überhaupt  die  heutige  systematische  Auf- 
stellung im  grofsen  und  ganzen  mehr  der  Gewohnheit  und  dem  kon- 
servativen Sinn  der  Bibliotheken  ihre  Weiterexistenz  verdankt  und 
ihre  Nützlichkeit  schon  im  19.  Jahrhundert  nicht  mehr  begründen 
konnte.  Die  Geschichte  und  das  Schema  der  Aufstellung  haben  seine 
beiden  Söhne,  die  Bibliothekare  Carlo  und  Lodovico  Frati  in  einer 
Abhandlung  dargelegt. 2) 

Zunächst  wurden  zwei  grofse  Parallelbibliotheken  gebildet,  eine 
solche  der  Bände  und  eine  andere  der  kleinen  Schriften.  Beide  Haupt- 
abteilungen wurden  entsprechend  den  18  Sälen  im  Gebäude  des  Arclii- 
ginnasio,  die  für  die  Bibliothek  zur  Verfügung  standen,  in  18  Wissen- 
schaftsfächer geteilt.  Jedes  Fach  zerfällt  wieder  in  eine  Reihe  dem 
Bestände  angepafster  Unterabteilungen  und  zwar  ist  die  Gliederung 
für  die  kleinen  Schriften  eine  reichere  als  für  die  Bände.  Ich  zähle 
für  die  Bände  220  und  für  die  kleinen  Schriften  325,  Fumagalli, 
der   sich    auf    persönliche  Mitteilungen  Luigi  Fratis    stützt,    486  Ab- 

1)  L.  Frati:  Ordinamento  sistematico  delle  biblioteche.  Firenze  1S94. 
(Aus:  Rassegna  Nazionale.    Ki.    1894.) 

2)  C.  e  L.  Frati:  Luigi  Frati  e  rordinamento  della  biblioteca  comunale 
di  Bologna.     Bologna  1006.    (Aus:  L'Archiginnasio  190G.) 


von  6.  Leyh  303 

teilungen,!)  aber  ohne  die  Klasse  17.  Innerhalb  der  so  entstandenen 
Gruppen  werden  die  neuhinzukommenden  Erwerbungen  nicht  einge- 
schoben, sondern  einfach  angereiht,  sodafs  die  neue  Literatur  immer 
ans  Ende  zu  stehen  kommt,  weil  nicht  springende,  sondern  nach  all- 
gemeinem italienischem  Bibliotheksbrauch,  der  nur  für  die  Handbiblio- 
theken der  Lesesäle  eine  Ausnahme  erleidet ,  fortlaufende  Nummern 
für  die  Signaturen  gewählt  sind  und  auch  keine  Exponenten  verwendet 
werden.  Die  ganze  Danteliteratur  steht  so  z.  B.  beisammen  in  einer 
Gruppe:  Dante  e  suoi  commentatori;  italienische  Geschichte  ist  ge- 
gliedert in  die  Gruppen:  Italien  im  allgemeinen,  Oberitalien,  Venedig, 
Mittelitalien ,  Süditalien  und  die  Inseln.  Die  ganze  deutsche  oder  die 
englische  Geschichte  steht  in  je  einer  Gruppe,  ebenso  etwa  wie  Astro- 
nomie ,  Physik ,  Chemie  usw.,  aber  immer  Bände  und  kleine  Schriften 
getrennt,  wenn  auch  im  gleichen  Saal  vereinigt.  Jedenfalls  macht  der 
topographische  Katalog  den  systematischen  noch  nicht  entbehrlich  und 
zur  Aufschliefsung  der  Bestände  dienen  daher  noch  drei  alphabetische 
Schlagwortkataloge ,  ein  geographischer ,  biographischer  und  einer  der 
verschiedene  Materien  umfafst.  Nur  für  die  Klasse  17,  die  collezione 
patria,  welche  die  Literatur  über  Bologna  zusammenstellt  und  die  an- 
läfslich  der  Universitätsfeier  in  Bologna  im  Jahre  1888  auch  als  wert- 
volle Bibliographie  in  zwei  Bänden  veröffentlicht  worden  ist, 2)  hat 
man  eine  genauere  Gliederung  angestrebt. 

Mit  dieser  einzigen  Ausnahme  sind  also  alle  italienischen  Bi- 
bliotheken systemlos  aufgestellt.  Nun  ist  aber  die  systemlose 
Aufstellung  nicht  so  zu  verstehen,  als  ob  jedes  neue  Buch  so  wie  es 
kommt,  einfach  neben  ein  schon  vorhandenes  gleichen  Formats  gestellt 
wird.  Zweckvolle  Gruppen  nach  Stärke  der  Bände,  nach  der  Er- 
scheinungsweise ,  auch  nach  der  literarischen  Gattung  usw.  werden 
tiberall  gebildet  und  die  Systemlosigkeit  erweist  sich  bald  als  ein  sehr 
wohl  durchdachtes  System. 

Von  vornherein  erfahren  alle  kleinen  Schriften  eine  besondere 
Behandlung  und  zwar  in  überraschender  Weise  an  sämtlichen  Biblio- 
theken die  gleiche,  wie  überhaupt  die  italienischen  Bibliotheken  auch 
in  Dingen,  in  denen  das  Regolamento,  wie  bei  der  Aufstellung,  freie 
Hand  läfst,  übereinstimmende  Züge  aufweisen.  Aller  Orten  ist  man 
von  dem  früher  üblichen  Bindeprinzip  in  Sammelbänden  zur  losen 
Aufbewahrung  in  Pappkartons  (buste)  übergegangen,  in  denen  oft  je 
30 — 40  kleine  Schriften  Platz  finden,  zumal  wenn  eine  Zwischenwand 
eingefügt  ist,  die  leichteres  Herausnehmen  und  Einstellen  gestattet. 
Für  die  Konservierung  und  die  ohnedies  spärliche  Benutzung  reicht 
dieses  Verfahren  vollkommen  aus  und  abgesehen  von  den  Vorteilen 
beim  Ausleihen  w^erden  enorme  Bindekosten  erspart.  Wird  ein  Stück 
dem  Karton  entnommen,  so  wird  dieser  in  der  Vittorio  Emanuele 
umgekehrt,  mit  der  Schleife  nach  vorn,  ins  Fach  gestellt,  solange  bis 


1)  G.  Fumagalli,  a.  a.  0.     S.  98. 

2)  L.  Frati:  Opere  della  bibllografia  Bolognese.    Bologna  1888.   89. 


304  Weitoros  von  tlcn  italienischen  Staatsbibliotheken 

das  ontnomineno  Stück  wieder  zurückkommt.  Alle  diese  kleinen 
Schriften  stehen  als  Miscellanea  oder  OpuscoH  für  sich;  die  Vittorio 
Kniannele  hat  daneben  noch  eine  wertvollere  Abteilun«?  als  Opiiscoli 
valenti  ausfi:eschicden.  An  der  Universitätsbibliotlick  in  Modena,  an 
der  Stadtl)ibliothek  in  Bologna  und  an  der  Staatsbibliothek  in  Lucca 
liat  man  sogar  bei  der  Neuordnung  der  Hibliotliek  alle  Saninudbändc 
wieder  aufgelöst,  so  sehr  viel  besser  erschien  die  lose  Aufbewahrung. 
Dafö  Frati  in  Bologna  sogar  bei  einer  streng  durchgeführten  syste- 
matischen Aufstellung  die  kleinen  Schriften  für  sich  geordnet  hat, 
wurde  schon  erwähnt.  Die  Dissertationen  hat  man  freilich  auch  ander- 
wärts wie  an  der  Alessandrina  in  Rom  in  8  und  an  der  National- 
bibliothek in  Turin  in  9  Klassen  geschieden,  an  der  Accademia  dei 
Lincei  sogar  in  etwa  20  Wissenschaftsfächer,  von  denen  jedes  Fach 
einen  eigenen  Autorenkatalog  in  einem  Alphabet  besitzt. 

Da  das  Ziel  der  italienischen  Aufstellung  immer  vollkommenste 
Raumausnutzung  ist,  so  mufste  aus  technischen  Gründen  gesondert  auf- 
gestellt werden  alles,  was  sich  in  seinem  endgültigen  Umfang  noch 
nicht  übersehen  läfst,  d.h.  alle  Fortsetzungs  ■  und  Serienwerke 
und  die  Zeitschriften.  An  grofsen  Bibliotheken  werden  die  Fort- 
setzungen noch  nach  Sprachen  getrennt,  wie  an  der  Vittorio  Fmanuele 
nach  lateinischen  und  griechischen,  italienischen,  französischen  usw., 
die  kleinen  Bibliotheken  stellen  sie  in  fortlaufender  Reihe  auf.  Die 
Signatur  ist  zunächst  nur  provisorisch;  sobald  das  Werk  abgeschlossen 
ist,  erfolgt  definitive  Aufstellung  und  Aufnahme  in  die  Hauptreihe. 
Auch  die  noch  nicht  bindereifen  Faszikel  erhalten  in  den  meisten 
Bibliotheken  ihren  Standort  sofort  unmittelbar  hinter  dem  gebundenen 
Band,  zu  dem  sie  gehören,  eventuell  auch  im  Lesesaal,  wenn  das  Werk 
im  Lesesaal  steht  und  die  ganze  Sekkatur  mit  den  Fortsetzungsscliränken 
fällt  fort.  Ganz  selten  ist  es,  dafs  der  Beamte,  der  die  Zeitschriften 
und  Fortsetzungen  verwaltet,  die  ungebundenen  Hefte  in  seinem  Arbeits- 
zimmer in  Verwahrung  hält  ■ —  die  Arbeitsräume  für  die  Beamten  und 
für  das  Publikum  hat  man  seit  Generationen  in  Italien  wenn  irgend 
möglich  getrennt  gehalten,  Della  Santa  bestimmt  sogar  in  seiner 
noch  heute  ganz  modern  anmutenden  Schrift  für  die  einzelnen  Ressorts 
besondere  Zimmer,  i) 

Es  folgt  eine  Zeitschriftenabteilung,  die  wieder  je  nach  ihrem 
Umfang  entweder  in  einer  Reihe  geordnet  ist  oder  wie  in  der  Vittorio 
Emanuele  und  der  reinen  Zeitschriftenbibliothek  der  Accademia  dei 
Lincei  nach  Sprachen,  in  Lucca  alphabetisch  nach  dem  Titel  und  zwar 
die  italienischen  und  ausländischen  getrennt.  Auch  kleinere  Biblio- 
theken pflegen  dann  noch  die  Akademieschriften  für  sich  zu  stellen, 
in    eine  Reihe   oder  wieder  nach  Sprachen  oder  wie  in  Lucca  in  zwei 


1)  A.  a.  0.  S.  IS.  19  u.  29,  §  4:  Delle  Stanze  dei  Bibliotecari.  —  Im  Notfall 
bildet  man  noch  jetzt  in  den  grofsen  Sälen  durch  RoUscbutzwände  abge- 
schlossene Gelasse."  —  Della  Santas  Grundrlfs  ist  auch  abgebildet  im  Hand- 
buch der  Architektur.   T.  4,  Halb-Bd  6,  H.  4.    1893.    S.  50. 


von  G.  Leyh  305 

Alphabeten  nach  dem  Ort,  an  dem  die  Akademie  ihren  Sitz  hat,  einem 
italienischen  und  einem  ausländischen.  Abgeschlossene  Zeitschriften 
scheiden  natürlich  aus  dieser  Abteilung  aus.  Schliefslich  werden  die 
laufenden  Publikationen  der  Behörden  als  pubblicazioni  ufficiali 
an  vielen  Bibliotheken  getrennt  aufgestellt.  Für  die  Bibliothekszwecke 
selbst  ist  von  vornherein  ein  bibliographischer  Apparat  und  für  die 
bevorrechteten  Benutzer,  soweit  es  der  Raum  irgendwie  erlaubt,  eine 
Handbibliothek  ausgeschieden,  die  wie  aus  der  Natur  der  Sache  hervor- 
geht, in  sich  nach  Fächern  geordnet  sind. 

Die  jetzt  noch  übrigbleibende  Hauptmasse  der  abgeschlossenen 
Werke  wurde  früher,  wie  schon  erwähnt,  häufig  in  grofsen  Klassen 
aufgestellt.  Mit  Ausnahme  der  Turiner  Nationalbibliothek  und  der 
Vittorio  Emanuele  ist  man  heute  davon  abgekommen  und  reiht  jedes 
neuankommende  Werk  einfach  an  ein  schon  vorhandenes  gleicher 
Gröfse  an,  abgesehen  freilich  von  einigen  besonderen  Fällen,  die  wieder 
zeigen,  wie  wenig  mechanisch  die  ganze  Aufstellungsweise  der  Italiener 
im  Grunde  doch  ist. 

Von  fast  allen  Bibliotheken  hören  wir,  dafs  sie  ihre  seltenen 
Drucke  besonders  aufgestellt  haben,  zunächst  die  Inkunabeln,  aber 
auch  nur  nach  Format  in  fortlaufender  Itcihe  numeriert,  in  der 
Marciana  noch  in  venetianische  und  nichtvenetianische  geteilt,  dann 
die  Aldinen,  die  Elzevire,  die  Drucke  der  Blades,  Stephani.  Der 
Lokalpatriotismus  des  Italieners  legt  den  Gedanken  einer  biblioteca 
patria  nalie  und  so  stellt  die  Stadtbibliothek  in  Bologna  und  die 
Staatsbibliothek  in  Cremona  alles  für  sich ,  was  die  Stadt  selbst  und 
ihre  berühmten  Söhne  betrifft,  Cagliari  hat  eine  biblioteca  Sarda,  Genua 
eine  biblioteca  Ligura,  die  Brera  sammelt  und  stellt  besonders  die 
Literatur  über  die  Lombardei ,  Catania  die  Literatur  tiber  den  Aetna, 
die  Nationalbibliothek  in  Neapel  diejenige  über  den  Vesuv  und  die 
Vulkane  im  allgemeinen.  Die  Vittorio  Emanuele  als  erste  Bibliothek 
des  Königreichs  vereinigt  in  einer  biblioteca  del  risorgimento  die  ganze 
historische  Literatur  über  die  Einigungskämpfe  bis  zum  Jahre  1870 
und  in  der  Spezialsammlung  topografia  romana  alle  Pläne,  Ansichten, 
Führer  durch  Rom  und  Beschreibungen  seiner  Monumente.  Als  eine 
Art  Ergänzung  dazu  ist  der  Direktor  der  römischen  Universitätsbiblio- 
thek eben  dabei,  die  italienischen  Reisebeschreibungen  der  Fremden 
(viaggiatori  stranieri)  aus  der  Masse  auszulesen  und  ihnen  eine  be- 
sondere Aufstellung  und  einen  eigenen  Katalog  zu  geben. 

Es  ist  selbstverständlich,  dafs  man  in  der  Zentralbibliothek  Florenz 
nicht  vergessen  hat,  Dante  in  einer  besonderen  Sammlung  aller  er- 
reichbaren Ausgaben  und  Kommentare  zu  ehren;  daneben  findet  sich 
eine  Sammlung  von  Schriften  von  und  über  Galilei  und  eine  andere 
auf  Savonarola  bezügliche.  Die  Brera  in  Mailand  hat  ein  eigenes 
Zimmer  für  Manzoni  eingerichtet  und  die  römische  Universitätsbiblio- 
thek hat  neuerdings  vom  Unterrichtsministerium  den  Auftrag  erhalten 
neben  der  älteren  Sammlung  der  Werke  von  und  über  Leopardi 
eine   ähnliche    der   Werke   von    und    über   Carducci    anzulegen.     In 

XXVIII.     7.  8.  22 


300  Woitcrcs  von  den  italienisdien  Staatsbibliotheken 

dieses  (Jebict  gehören  auch  die  Aiitographensamnilungen,  die  sich 
fast  auf  allen  italienisdien  l?ibliothcken  finden. 

l)a  man  in  Italien  überzeugt  ist,  dafs  jed(!  Bibliothek  einen  Orga- 
nismus ,  etwas  historisch  Gewordenes  darstellen  soll,  so  ist  man  auch 
gewohnt,  historische  Zusammenliänge  nicht  zu  zerreifsen,  sondern  zu 
erhalten  und  gröfserc  Schenkungen  für  sich  zu  behandeln.  Die 
römische  Alessandrina  besitzt  eine  Spezialsammlung  der  Werke  Ciceros, 
die  der  niederländische  Philologe  Boot  geschenkt  hatte,  die  Casana- 
tensc  eine  Sammlung  Wolynski,  auf  polnische  Geschichte  und  Lite- 
ratur bezüglich,  Florenz  vor  allem  die  grofse  Bibliotliek  Guicciardini 
in  9600  Bänden  über  die  religiöse  Bewegung  des  lO.  Jahrliunders  in 
Italien  und  das  moderne  Literaturarchiv  Vieusseux,  Turin  die 
20  000  Bände  umfassende  Sammlung  zur  Geschiclite  Napoleons,  die 
Baron  Lumbroso  geschenkt  hat.  Ancli  die  grofse  Gesetzsammlung 
der  Alessandrina,  die  in  einem  neunbändigen  Katalog  verzeichnet  ist, 
kam  auf  dem  Wege  von  Schenkungen  seitens  aller  europäischen  und 
vieler  aufsereuropäischen  Staaten  zustande. 

Vier  Bibliotheken,  die  Marciana  in  Venedig,  die  Brera  in  Mailand, 
die  Nationalbibliothek  in  Neapel  und  die  Casanatense  in  Korn  sind 
stolz  auf  ihre  reichen  Sammlungen  von  Theaterstücken  und  stellen 
sie  für  sich;  Neapel  und  Lucca  ebenso  die  Texte,  welche  die  Crusca 
ihrem  Wörterbuch  zu  Grunde  legt;  diese  Sammlung  umfafst  in  Lucca 
gegen  2000  Bände,  i) 

Von  dieser  italienischen  Klassikerbibliothek  führt  ein  weiter  Schritt 
herunter  zu  der  Literatur,  die  in  einzelnen  Stücken  auftretend  nichts 
bedeutet  und  nur  als  Massen  er  scheinung  ihren  Wert  erhält  und 
auch  dann  vielleicht  erst  in  ferner  Zukunft.  Man  glaubt  in  Italien, 
dafs  die  Bibliotheken  die  Aufgabe  haben,  auch  diese  sich  rasch  zer- 
streuenden Dokumente  für  das  moderne  Leben  der  Nachwelt  in  mög- 
lichster Vollständigkeit  zu  erhalten,  man  ist  aber  weit  davon  entfernt, 
sie  in  das  Prokrustesbett  der  systematischen  Kataloge  zu  zwängen, 
dessen  System  sie  nur  schädigen,  oder  ihnen  durch  eine  Zentral- 
katalogisierung eine  allgemeine  Bedeutung  zu  geben,  wo  ilmen  nur 
eine  lokale  zukommt.  2)  Sachlich  und  chronologisch  geordnet  sind  sie 
in  der  Brera  auch  bei  einer  summarischen  Katalogisierung  leicht  zu 
finden,  3)  die  Zentralbibliotliek  in  Florenz  hat  Gruppenbildungen  vor- 
genommen, 4)   über  die  jedoch  näheres  nicht  zu  erfahren  war.     Neuer- 


1)  Auch  die  Sammlung  phonographischer  Platten,  die  Fumagalli  an  der 
Brera  begonnen  hatte,  gehört  hierher  und  ist  nicht  blol's  als  Kuriosität  zu 
betrachten.  Vgl.  über  ähnliche  Bestrebungen  in  Frankreich  eine  Notiz  in  der 
Frankfurter  Zeltung  vom  2ö.  November  l'Jli',  2.  Morgenblatt. 

2)  Vgl.  besonders  die  Rede  Ravas  in  der  Senatssitzung  vom  5.  April  1009, 
jetzt  auch  abgedruckt  in  der  Raccolta  delle  leggi  .  .  .  per  le  bibl.  gov.  1909. 
S.  153f.  —  Ferner  Bollettino  della  Societä  Bibliogr.  Italiana.  2.  1899.  S.  42; 
Rivlsta  delle  bibl.  1.  18b8.  S.  9 if.,  33 ff.,  80 ff.;  11.  1900.  S.  148 ff.;  13.  1902. 
S.  189. 

3)  Bollettino  della  Societä  Bibliogr.  Italiana.    2.    1899.    S.  39. 

4)  Statistica  delle  biblioteche.    P.  1,  2.    1894.    S.  24. 


von  G.  Leyh  307 

dings  hat  sich  auch  Bonazzi  mit  diesem  Problem  der  libri  di  scarso 
valore  beschäftigt,  doch  ist  das  genauere  Resultat  erst  noch  zu  er- 
warten. Wahrscheinlich  wird  der  italienische  Beirat  für  Bibliotheks- 
angelegenheiten selbst  noch  in  einem  Spezialreglement  das  den  modernen 
Bibliothekar  schwer  bedrängende  Problem  wenn  nicht  lösen,  so  docli 
für  die  Bibliotheken  seines  Landes  entscheiden, ')  schwer  bedrängend 
deshalb,  weil  die  aufgewendete  Mühe  bisher  in  so  gar  keinem  Ver- 
hältnis zu  den  Resultaten  steht. 

Inzwischen  hat  sich  aber  schon  Eugenio  Boselli,  der  Direktor 
der  Staatsbibliothek  in  Lucca,  mit  seinem  System,  diese  kleine  Literatur 
zu  ordnen,  auf  der  letzten  Weltausstellung  in  Brüssel  die  goldene 
Medaille  erworben.  Durch  das  liebenswürdige  Entgegenkommen 
Bosellis  bin  ich  in  der  Lage,  über  sein  System  einige  Mitteilungen 
machen  zu  können.  2) 

Die  ganze  Sammlung  der  Flugschriften  wird  in  folgende  28  Klassen 
geteilt:  L  Appalti,  Aste,  Incanti,  Bandi  per  vendita,  ecc,  IL  Avvisi 
sacri,  Notificazioni  ecclesiatiche  ecc,  III.  Caccia.  —  Bandita  e  divieti 
privati,  IV.  Camera  di  commercio,  V.  Cassa  di  risparmio,  VI.  Consiglio 
notarile  e  procuratori,  VII.  Elezioni  politiche  e  amministrative, 
VIII.  Feste  e  spettacoli,  IX.  Finanze,  Demanio,  Esattoria,  Imposte, 
Intendenze,  Manifattura  tabachi,  Tombole  ecc,  X.  Funeralia,  Annunzi 
di  morte,  Cenni  necrologici,  XI.  Manifesti  politici  e  commemorazioni 
patriottiche ,  XII.  Militaria,  Distretto  militare,  Leva,  Tiro  a  segno, 
Croce  rossa,  XIII.  Municipi  della  Provincia  di  Lucca,  XIV.  Municipio 
di  Lucca,  XV.  Polemiche  personali,  discorsi,  XVI.  Provincia  di  Lucca, 
XVIL  Scuole,  XVIII.  Societä  e  Istituti  diversi,  XIX.  Teatro,  XX.  Tri- 
bunali, XXI.  Uomini  illustri,  scienzi,  lettere,  arti,  commemorazioni, 
XXII.  Varia,  XXIII.  Vittorio  Emmanuele,  Mazzini,  Garribaldi,  Umberto  I., 
Commemorazioni,  XXIV.  Poesie  per  Nozze,  XXV.  Poesie  civili  (Varia), 
XXVI.  Poesie  per  Messa  novella,  XXVII.  Poesie  sacre  (Sonetti,  Odi, 
Inni  in  onore  di  santi,  pubblicate  in  occasione  di  feste,  che  si  rinno- 
vano  ogni  anno),  XXVIII.  Poesie  religiöse  (Poesie  inneggianti  in  vario 
modo  alla  fede  cristiana). 

Alle  diese  Drucksachen  finden  ebensowenig  wie  die  minderwertige 
Buchliteratur,  Kalender,  Statuten  von  Gesellschaften  usw.  Aufnahme 
in  den  alphabetischen  Katalog,  da  sie  zumeist  anonym  auftretend,  in 
eine  streng  alphabetische  Ordnung  eingereiht  kaum  gefunden  werden 
könnten,  aber  dort  auch  garnicht  gesucht  werden,  da  ja  nie  das  einzelne 
Stück,  sondern  nur  die  Masse  interessiert.  Auch  der  systematische 
Katalog  braucht  mit  ihnen  nicht  belastet  zu  werden,  da  ihre  sachliche 
Aufbewahrung  in  Bündeln  sie  schon  hinreichend  gebrauchsfertig  hält, 
zumal  ihnen  ja  überhaupt  erst  eine  ferne  Zukunft  einigen  Wert  ver- 
leiht.   Die  Vortrefflichkeit  dieses  Verfahrens  kann  nicht  besser  illustriert 


1)  Artikel  21  des  Regolamento  von  1907. 

2)  Ein  anderes  System  für  die  Ordnung  der  fogli  volanti  von  Moschetti 
in  der  Rivista  delle  biblioteche.    12.    lüOl.    S.  Viiff. 

22* 


308  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

werden  als  diircli  das  Gcfi^cnbeispiel  einer  deutschen  Bibliothek,  die 
niclit  blos  alle  einlaufenden  llaushaltun{j;skalend('r,  sondern  auch  alle 
Ladevorschriften  der  Güterhallen,  alle  (iratisbeila}];en  sämtlicher 
Zeitunjxen,  die  als  Pllichtlieferungen  eingehen,  wie  Fahrplan-Hefte  für 
den  Sonuner  und  Winter,  die  sich  formal  nur  durch  ihre  zufälli^jen 
Titelabweichungen  und  sachlich  nur  durch  ihre  Druckfehler  von  ein- 
ander unterscheiden,  kunstgerecht  jedes  Halbjahr  von  neuem  durch 
die  alphabetischen  und  systematischen  Kataloge  sclileppt,  während  man 
2.  verbesserte  und  vermehrte  Auflagen  wissenschaftlicher  Werke  für 
entbelirlich  hält,  weil  man  die  1.  Auflage  besitzt.  Der  Fehler  liegt 
aber  im  Prinzip,  da  bisher  noch  alle  neueren  Bibliothekshandbücher 
eine  Bibliothek  für  wohlversorgt  gehalten  haben,  die  ihre  Eingänge 
an  den  drei  Stellen  des  Accessionsjournals,  des  alphabetischen  und 
des  systematischen  Katalogs  verzeichnete,  wobei  der  systematische 
Katalog  zugleich  Standortskatalog  war;  mit  anderen  Worten  ohne 
durch  den  systematischen  Katalog  liindurchgegaugen  zu  sein,  konnte 
ein  Buch  überhaupt  keinen  Platz  in  der  Bibliothek  finden  und  so 
blieb  auch  für  eine  minderwertige  Drucksache  keine  andere  Wahl  als 
Papierkorb  oder  systematischer  Katalog.  Schon  von  diesem  Gesichts- 
punkt aus  verkehrt  sich  die  rein  systematische  Aufstellung,  die  alle 
Gegensätze  vernichtet  und  die  Arbeit  verflacht,  in  ihr  Gegenteil,  in 
eine  ganz  primitiv -mechanische.  Man  wird  überhaupt  die  biblio- 
thekarische Tätigkeit  in  Zukunft  nicht  mehr  an  der  einfachen  Figur 
des  Dreiecks  jener  drei  genannten  Kataloge  umschreiben  dürfen, 
sondern,  um  mich  eines  anschaulichen  Vergleichs  Bosellis  zu  be- 
dienen, ein  Polyeder  mit  seinen  vielen  Ansichtsflächen  an  die  Stelle 
setzen  müssen,  wenn  man  modernen  Bedürfnissen  genügen  und  für 
andere  Zwecke  auch  andere  Mittel  anwenden  will. 

Alle  losen  Blätter  sind  in  Lucca  in  einem  von  BoscUi  kon- 
struierten Registrierapparat,  der  bis  zu  1500  Blatt  fassen  kann,  in 
sachlich- chronologischer  Reihe  festgehalten.  Diese  Apparate  werden 
nicht  gestellt  oder  gelegt,  sondern  an  Ringen  in  einem  Gestell  auf- 
gehängt, ein  Verfahren,  das  mir  nicht  ganz  klar  geworden  ist,  dem 
aber  sein  Urheber  grofse  Ersparnis  an  Arbeit,  Kosten  und  Raum 
nachrühmt.') 

Das  zweite  grofse  Problem  der  modernen  Bibliothekstechnik  ist  die 
Behandlung  der  toten  Literatur,  der  biblioteca  morta  im  Gegen- 
satz zur  biblioteca  viva,  ein  Problem,  das  zu  erwägen  in  Italien  be- 
sonders nahe  lag,  als  sich  an  der  eine  Zeit  lang  nach  wissenschaftlichen 
Fächern  geführten  Benutzungsstatistik  zeigte,  dafs  das  grofse  Erbe  der 
Druckschriften  aus  den  Klosterbibliotheken  fast  keinen  Gebrauchswert 
mehr   besitzt.  2)     Die  Absicht,    einige  Staatsbibliotheken  nicht  mehr  zu 


1)  Der  einzelne  Apparat  kostet  2,  ein  ganzes  Gestell  10  Lire. 

2)  Es  sei  erlaubt,  auf  die  ausgezeichnete  Vorarbeit  für  eine  spätere 
Scheidung  zwischen  einer  biblioteca  viva  und  einer  biblioteca  morta  hin- 
zuweisen, die  an  der  Universitätsbibliothek  Berlin  mit  der  Abstempelung  der 
Bücher  selbst  beim  Verleihen  geleistet  wird. 


von  G.  Leyh  309 

vermehren,  sondern  nur  als  bibliographische  Museen  weiter  zu  führen, 
liegt  in  derselben  Richtung,  i)  An  den  einzelnen  Bibliothelcen  sind 
Pläne  derselben  Art  aufgetaucht.  Gnoli  wollte  für  die  Vittorio 
Emanuele  eine  Auswahlbibliothek  in  der  Nähe  des  Lesesaals  zusammen- 
stellen,-) sein  Nachfolger  Bonazzi  hat  sich  einstweilen  mit  einem 
umfangreichen  Auswahlkatalog  begnügt.  Ebenso  hat  die  bibliothekarische 
Kommission  von  1909  für  die  Zentralbibliothek  in  Florenz  eine  moderne 
Bibliothek  in  der  Nähe  der  Kataloge  und  der  Lesesäle  vorgeschlagen 
und  auch  in  dem  geplanten  Anbau  an  der  Nationalbibliothek  in  Neapel 
will  man  die  häufigst  benutzten  Bücher  nahe  am  grofsen  Lesesaal 
unterbringen.  Interessant  ist  dann  vor  allem  der  Aufstellungsplan 
Chilovis  für  die  Zentralbibliothek  in  Florenz,  der  ganz  unter  dem 
Gesichtspunkt  der  Benutzung  ausgedacht  ist.  3)  Das  Parterre  des  Ge- 
bäudes sollte  die  Lesesäle  aufnehmen,  überhaupt  den  ganzen  Verkehr 
mit  dem  Publikum  erledigen,  im  ersten  Stock  befinden  sich  d'e 
Büchermagazine,  im  letzten  das  bibliographische  Museum,  darunter 
auch  die  Dante-  und  Galilei-Sammlungen,  die  für  die  Menge  doch  nur 
Schaustücke  sind.  Welcher  Gegensatz  zwischen  dieser  modernen, 
zweckvollen,  der  Benutzung  angepafsten  Bibliotheksaufstellung  und  der 
mechanisch -systematischen  des  18.  Jahrhunderts,  der  alles  gleich 
wichtig  ist! 

In  grofsem  Umfang  hat  man  zum  Teil  nach  dem  Vorbild  des 
Britischen  Museums  und  der  Pariser  Nationalbibliothek  an  der  Brera 
in  Mailand  eine  Trennung  durchzuführen  versucht.  Nach  Fumagallis 
Berechnung  sollten  von  400  000  ungefähr  300  000  Bände  alter  theo- 
logischer und  juristischer  Literatur,  die  kleinen  Provinzialzeitungen, 
Verwaltungsberichte  von  Behörden  und  Gesellschaften,  die  als  Pflicht- 
exemplare und  unerbetene  Gescheuke  gekommen  sind,  nach  einem  vor- 
städtischen Kloster  tiberführt  werden.  Zunächst  ist  freilich  dieser 
Plan  nur  zum  kleinen  Teil  ausgeführt. 

In  zwei  Fällen  ist  eine  ähnliche  Trennung  jedoch  tatsächlich  durch- 
geführt worden.  Schon  im  Jahre  1860  an  der  Nationalbibliothek  in 
Palermo,  als  nach  der  dritten  Vertreibung  der  Jesuiten  aus  Sizilien 
die  ihr  zugefallenen  Bücher  in  profane  und  theologische  geteilt  und 
die  profanen  in  die  grofsen  Säle  übernommen,  die  theologischen  aber 
abseits  davon  magaziniert  wurden.  ^)  Aehnlich  ist  die  Universitäts- 
bibliothek in  Sassari  mit  der  Klosterliteratur  vorgegangen. 

In  viel  gröfserem  Umfang  noch  ist  die  Trennung  nach  Museums- 
und   nach    Gebrauchswert    in    der    Markusbibliothek    in    Venedig 


1)  Artikel  2  des  Regolamento  von  1907.  ~  Relazlone  sulle  biblioteche. 
l'.)10.  S.  -ißöf.  —  BüUettino  della  Societä  Bibliogr.  Italiana.  1.  1S98.  S.  38 ff. 
—  G.  Puliti:  Per  le  biblioteche.  Catania  l'.)ü3.  S.  7  ff.  —  Kivista  delle 
biblioteche.  15.  1904.  S.  46.  65.  —  A.  Avetta:  La  r.  bibliotcca  universitarla 
dl  Padova  alla  fine  del  1907.    Padova  1908.   S.  10. 

2)  Eelazione  sulle  biblioteche.    1910.   S.  12. 

3)  s.o.  S.  301. 

4)  F.  Evola:  Sulla  biblioteca  nazionale  di  Palermo.  Palermo  1872.  S.  16. 


.^10  Weiteres  von  den  itallenischeu  Staatsbibliotheken 

Wirklichkeit  geworden,  die  so  mit  Reclit  den  Namen  der  modernsten 
Bibliothek  Italiens  und  vielleicht  nicht  nur  Italiens  verdient.  Schon 
lange  vor  dem  Umzug  nach  dem  Palazzo  della  Zecca  hatte  man  be- 
gonnen, Werke,  von  denen  man  annehmen  konnte,  dafs  sie  häufiger 
verlangt  würden,  im  allgemeinen  die  nach  1880  erschienene  wissen- 
schaftliche Literatur,  auszuscheiden  und  sie  in  einer  sezione  moderna 
von  etwa  14  000  Bänden  zu  vereinigen.  Die  Summe  könnte  klein 
erscheinen,  wenn  man  nicht  dazu  die  7000  Bände  zählende  Konsul- 
tationsbibliothek in  Rechnung  setzte  und  ferner  das  ganze  Heer  der 
Zeitschriften,  Akademieschriften  und  der  noch  nicht  abgeschlossenen 
Fortsetzungen,  die  gesondert  aufgestellt  sind.  Die  Zeitscliriften  sind 
im  ersten  Stock  untergebracht,  die  moderne  Abteilung  um  eine  Lang- 
und  eine  Schmalseite  des  grofsen  Lesesaals  herumgruppiert,  und  im 
entlegeneren  Teil  des  Bibliotheksgebäudes,  im  zweiten  und  dritten 
Stockwerk  sind  die  Seltenheiten,  Inkunablen,  überhaupt  alles  das,  was 
man  als  bibliographisches  Museum  bezeichnen  kann,  aufgestellt.  Hier 
sind  auch  Zimmer  freigehalten  für  neue  Erwerbungen,  die  nicht  ge- 
eignet sind,  in  die  moderne  Bibliothek  aufgenommen  zu  werden. ') 

Wir  kommen  schliefslich  zu  der  Frage  der  Signaturen,  der 
Numerierung  der  italienischen  Bibliotheken,  wo  wir  auch  wieder 
auffallende  Uebereinstlmmungen  treffen,  an  denen  das  Regolamento 
ganz  unbeteiligt  ist,  da  es  so  wenig  über  Signaturen  als  über  Auf- 
stellungen Vorschriften  gibt. 

Die  primitivste  Art  der  Signatur  ist  die  fortlaufende  Nummer. 
Die  Palatina  in  Parma  hat  bis  zum  Jahre  1889  daran  festgehalten, 
längere  Zeit  auch  die  Universitätsbibliothek  in  Padua.  Aber  wenn 
auch  der  Vorteil  auf  der  Hand  liegt,  dafs  diese  Signatur  das  Buch 
freibeweglich  läfst  und  nicht  auf  einen  bestimmten  Platz  festlegt,  so 
ist  der  Nachteil  doch  gröfser,  weil  die  hohen  Nummern,  die  sich  bald 
ergeben,  für  ein  rasches  Auffinden  wenig  geeignet  sind.  Und  gerade 
das  ist  der  grofse  Vorteil  der  typischen  italienischen  Bibliothekssignatur, 
dafs  in  ihr  als  Lokalsignatur  gröfsere  und  kleinere  Raumeinheiten 
zum  Ausdruck  kommen,  sodafs  das  eigentliche  Suchen  sich  schliefslich 
in  den  meisten  Fällen  auf  die  Hälfte  eines  laufenden  Meters  be- 
schränkt. Wenn  wirklich  das  rasche  Herbeischaffen  eines  Buches  zu 
den  Vorzügen  einer  Bibliothek  gehört,  so  liegt  hier  ein  Vorzug  vor, 
den  man  nicht  durch  das  schlechte,  immer  wieder  nachgesprochene 
AA^ort  „Festnagelungssy Stern"   beseitigen  kann. 

Weitaus  die  meisten  Bibliotheken  legen  der  Signatur  als  letzte 
Raumeinheit  die  Raumeinheit  des  Bücherbrettes  (palchetto)  zu- 
grunde und  zählen  die  auf  einem  Palchetto  stehenden  Bände,  nicht 
Werke,  in  laufender  Reihe  durch.  Da  das  Brett  im  allgemeinen  einen 
Meter  lang  ist,  so  ergeben  sich  nur  ganz  niedrige  Nummern.  An  der 
Universitätsbibliothek    in    Neapel    waren    sämtliche    Legebretter    eines 


1)  La  biblioteca  Marciana   nella   sua   nuova   sede.     Venezia   11)06;    die 
Graudrisse  auf  S.  82,  84,  87. 


von  G.  Leyh  311 

Saales  laufend  mit  römischen  Zahlen  durchnummeriert  und  diesen 
übergeordnet  der  Saal  selbst  durch  einen  Buchstaben  bezeichnet ;  bei 
einer  Neuordnung  ersetzte  man  nach  und  nach  die  Buchstaben  und 
römischen  Zahlen  durch  leichter  fuisliche  arabische  Ziffern. 

Häufiger  wird  zwischen  Bücherbrett  und  Saalnummer  noch  die  Be- 
zeichnung des  Gestelles  eingeschoben,  sodafs  sich  die  Signatur  aus 
vier  Elementen  zusammensetzt.  So  bezeichnet  z.  B.  50.  10.  6.  12. 
den  12.  Band  auf  dem  6.  Brett  des  10.  Gestelles  im  Saal  50.  Ob 
man  an  einzelnen  Stellen  statt  der  arabischen  Ziffern  grofse  und  kleine 
Buchstaben  oder  römische  Zahlen  verwendet,  tut  dem  Wesen  der 
Signatur  keinen  Eintrag.  Die  Nationalbibliothek  in  Palermo,  die 
Universitätsbibliothek  in  Sassari,  die  Marucelliana  in  Florenz,  die 
Stadtbibliothek  in  Bologna  und  andere  haben  sich  für  diese  Form 
entschieden.  Andere  Bibliotheken  wie  die  Universitätsbibliotheken  in 
Pavia  und  Rom,  die  Nationalbibliothek  in  Neapel,  die  Accademia  dei 
Lincei,  die  Palatina  zu  Parma  sehen  von  der  Saalbezeichnung  ab  und 
zählen  alle  Gestelle  durch  die  ganze  Bibliothek,  dann  folgt  die  Nummer 
des  Bücherbrettes  und  die  laufende  Nummer. 

Vielleicht  ist  das  System  der  Marciana  und  der  Universitäts- 
bibliothek in  Padua  empfehlenswerter,  die  letzten  Raumeinheiten  nicht 
zu  klein  zu  nehmen  und  eine  laufende  Numerierung  nicht  durch 
jedes  Bücherbrett,  sondern  durch  ein  ganzes  Gestell  durchzuführen. 
Selbst  bei  4  m  hohen  Gestellen  werden  dreistellige  Zahlen  nie  über- 
schritten ;  in  der  Marciana  fafst  ein  Gestell  im  allgemeinen  230 — 250 
Bände. 

Diese  Art  Lokalsignatur  ist  viel  älter  als  Maire  meint,  der  sie 
auf  Sobolstchikoff  zurückführt. i)  Ob  sie  wirklich  schon  in 
süddeutschen  Klöstern  angewendet  wurde,  wie  Ebert  wissen  will,2) 
ist  nicht  sicher;  jedenfalls  empfiehlt  sie  aber  schon  Legipontius.  3) 
Dafs  die  Italiener  sich  immer  noch  nicht  von  ihr  getrennt  haben, 
mit  Ausnahme  der  Nationalbibliothek  in  Turin  und  jetzt  auch  der 
Vittorio  Emanuele,  ist  ein  gutes  Zeichen  für  ihre  Brauchbarkeit;  die 
Marciana  hat  sie  auch  nach  dem  Umzug  beibehalten  und  auch  die 
Universitätsbibliothek  in  Padua  wird  sie  im  neuen  Gebäude  keinesfalls 
aufgeben.  Die  Nachteile  hat  man  weit  übertrieben.  Eine  Reihe  von 
Umzügen  ganzer  Bibliotheken  und  einzelner  Teile  innerhalb  desselben 
Gebäudes  sind  gemacht  worden,  ohne  dafs  eine  Aenderung  der  Sig- 
naturen nötig  gewesen  war.'')  Man  wird  sich  eben  soweit  irgend  möglich 
immer  der  alten  Gestelle  bedienen    oder   die  neuen  in  der  Länge  den 


1)  A.  Maire:  Manuel  pratique  du  bibliothecaire.  Paris  lS9r>.  S.  109.  — 
B.  Sobolstchikoff:  Priucipes  pour  Torganisation  .  .  .  des  grandes  biblio- 
theques.    Paris  1S59.     S.  31,  39. 

2)  F.  Ebert:  Die  Bildung  des  Bibliothekars.  2.  Aufl.  Leipzig  1820.  S.  18. 

3)  0.  Legipoütius:  Dissertationes  philologico-bibliographicae.  Xorim- 
bergae  1747.   S.  71. 

4)  Auch  die  Geschichte  der  Kais.  ütTentl.  Bibliothek  in  St.  Petersbtirg 
bestätigt  das  im  weitesten  Umfang. 


312  Weiteres  vou  deu  italieuischeu  Staatsbibliotheken 

alten  genau  anpassen.  Differiert  die  Höhe  der  Säle,  so  wird,  wenn 
der  neue  Saal  niedriger  ist,  nur  der  überschicfsende  Teil  unisigniert 
werden  müssen.  Die  ganze  Arbeit  des  Unisigniercns  für  die  Marciana, 
die  470  712  Bände,  104  519  kleine  Schriften  und  12  122  Handscliriften 
zählt,  hat  nur  vier  Jahre  erfordert,  wobei  allerdings  zu  bedenken 
bleibt,  dafs  die  neuen  Signaturen  noch  nicht  sofort  aus  dem  alpha- 
betischen Katalog  entnommen  werden  können,  sondern  zunächst  erst 
aus  einem  Concordanzregister  der  alten  und  neuen  Nummern.  >) 

Laufende  Zeitschriften  und  noch  nicht  abgeschlossene  Fort- 
setzungen erlialten  übrigens,  wie  schon  gesagt,  niemals  Lokalsignaturen, 
sondern  im  allgemeinen  laufende  Nummern,  die  dann  natürlich  auch 
für  jedes  Lokal  passen.  Stellt  die  Zeitschrift  ihr  Erscheinen  ein  oder 
ist  die  Fortsetzung  abgeschlossen,  dann  erst  wird  mit  der  Einreihung 
in  den  Hauptbestand  die  bewegliclie  Signatur  in  eine  feste  Lokal- 
siguatur  verwandelt.  Ebenso  bleiben  die  kleinen  Schriften  immer 
in  beweglicher  Aufstellung.  Die  Vittorio  Emanuele  unterscheidet  für 
sie  fünf  Formatklassen,  die  mit  A,  B,  C,  D,  E  bezeichnet  sind.  Die 
Kartons  werden  mit  laufenden  Nummern  versehen  und  ebenso  innerlialb 
eines  jeden  Kartons  die  darin  enthaltenen  Schriften.  Eine  Signatur 
Miscell.  B.  210.  12  bezeichnet  demnach  die  12.  kleine  Schrift,  die  in 
dem  Karton  210  der  Formatklasse  B  enthalten  ist.  Durch  ein  weiteres 
Signaturelement  kann  leicht  auch  eine  einzelne  Gruppe  aus  der  Samm- 
lung der  kleinen  Schriften,  etwa  eine  Spezial Sammlung,  eine  getrennt 
aufgestellte  Schenkung  unterschieden  werden. 

Meines  Wissens  haben  nur  zwei  Bibliotheken,  die  Nationalbibliothek 
in  Turin  und  seit  1910  die  Vittorio  Emanuele  für  die  Hauptmasse  ihrer 
Bestände  nicht  Lokal-,  sondern  bewegliche  Signaturen.  Turin 
stellte,  nach  Avettas  Meinung  unter  französischem  Einflufs,  schon 
immer  nach  grofsen  Wissenschaftsklassen  auf,  die  mit  Buchstaben 
bezeichnet  wurden.  Eine  Signatur  A  IV  7  bezeichnete  das  7.  Buch 
auf  dem  4.  Bücherbrett  der  Abteilung  A  =  Sacra  Scrittura.  Da  etwa 
40  Abteilungen  gebildet  waren,  wofür  die  Buchstaben  des  Alphabets 
nicht  ausreichten,  unterschied  man  stofflich  benachbarte  Fächer  durch 
Beifügung  eines  besonderen  Zeichens.  Bedeutete  M  Zivilrecht,  so  M 
öffentliches  Recht,  M  politische  Oekonomie,  was  freilich  beim  Signieren 
zu  Irrtümern  leicht  Anlafs  geben  konnte. 2)  Seit  1906,  nach  dem 
Brand,  bezeichnet  man  die  Wissenschaftsklassen  durch  Buchstaben- 
verbindungen, Bg  z.  B.  ist  Bibliographie,  zählt  aber  dann,  um  eine 
brauchbare  bewegliche  Signatur  zu  erhalten,  nicht  etwa  die  einer 
Abteilung  angehörenden  Werke  sofort  in  laufender  Reihe  durch,  sondern 
schiebt  einen  kleinen  Buchstaben  als  Formatbezeichnung  dazwischen 
ein  und  innerhalb  eines  jeden  Formats   beginnt  die  Reihe   mit  1.     Da 


1)  Ueber  die  Arbeiten  nach  dem  Umzug  von  1906  an  vgl.  den  Bericht 
von  C.  Frati:  La  biblioteca  Marciana  nel  triennio  1906 — 08.  Venezia  TJOt). 
(Aus:  L'Ateneo  Veneto.    32.    1909,  fasc.  3.) 

2)  Ueber  die  alten  Signaturen  vgl.  G.  Gorrini:  L'incendio  della  biblioteca 
nazionale  di  Torino.    Torino  1904.    S.  30,  34. 


von  G.  Leyh  313 

die  Formate  künstlich  festgesetzt  sind  und  dabei,  wie  mir  mitgeteilt 
wurde,  sogar  noch  Millimeter  eine  Rolle  spielen,  so  werden  sich  sehr 
viele  Formatklassen  und  infolgedessen  niedrige  laufende  Zahlen  ergeben, 
vor  allem  aber  wird  der  Raum  aufs  denkbar  möglichste  ausgenutzt. 
Das  Aussuchen  und  Einstellen  erfordert  freilich  eine  weit  gröfsere 
Aufmerksamkeit  als  bei  den  lokalen  Signaturen. 

Schliefslich  möchte  ich  noch  eine  Signiermethode  erwähnen,  die 
wohl  zu  den  geistreichsten  gehört,  die  man  jemals  ausgedacht  hat. 
Sie  stammt  von  Bonazzi,  dem  ausgezeichneten  Direktor  der  Vittorio 
Emanuele,  und  wird  seit  Beginn  des  Jahres  1910  an  der  von  ihm 
geleiteten  Bibliothek  zunächst  für  die  neuen  Erwerbungen  angewendet. 
Bonazzi  hat  zuerst  Anstofs  genommen  an  der,  wie  er  meint,  etwas 
rohen,  in  Italien  fast  allgemein  geübten  Aufstellung,  die  ein  Werk  an 
das  andere  reiht,  wie  es  eben  durch  Zufall  oder  Absicht  in  die 
Bibliothek  kommt.  Aber  die  zehn  Klassen,  die  er  deshalb  bildete, 
sollten  auch  nicht  wieder  alles  in  sich  aufsaugen,  was  inhaltlich  zwar 
verwandt  war,  aber  keinen  Gebrauchswert  mehr  hat,  und  schliefslich 
schien  ihm  die  feste  Lokalsignatur  bedenklich.  Alle  Gesichtspunkte, 
die  für  seine  Ordnung  wichtig  sind,  waren  bis  auf  einen  vielleicht, 
den  der  Aufstellung  nach  zehnjährigen  Perioden,  in  Italien  schon 
bekannt,  aber  immer  nur  vereinzelt  für  die  Aufstellung  benutzt  worden. 
Die  Verbindung  zu  einem  System,  das  dann  noch  in  einer  einfachen 
symbolischen  Signatur  seinen  Ausdruck  findet,  ist  durchaus  neu  und 
zeugt  von  einer  aufserordentlichen  Kombinationskraft.  Ich  gebe  hier 
nur  einen  kurzen  Umrifs  in  der  Erwartung,  dafs  Bonazzi  selbst  sich 
noch  entschliefsen  möge,  genaueres  mitzuteilen.  Ich  möchte  nicht 
versäumen,  meinen  Dank  zu  wiederholen  für  die  Gelegenheit,  dieses 
System  kennen  gelernt  zu  haben. 

Zu  Anfang  steht  eine  1.  Kategorie:  Seltenheiten,  am  Schlufs  eine 
9.  Kategorie:  Werke  von  geringem  Wert.  Dazwischen  stehen  in 
sieben  Kategorien  die  Bücher  von  „normalem  Wert"  und  zwar  zunächst 
abgeschlossene  Werke  und  Fortsetzungen;  die  bewegliche  Signatur 
erlaubt  ihm  gegen  den  sonstigen  italienischen  Brauch  die  Fortsetzungen 
gleich  den  abgeschlossenen  Werken  zu  behandeln.  Es  folgen  die 
kleinen  Scliriften,  dann  Serienwerke,  Zeitschriften,  Akademie-  und 
Gesellschaftschriften,  amtliche  Veröffentlichungen  und  zuletzt  Spezial- 
sammlungen.  Die  1.  Kategorie  hat  wieder  gewisse  Unterabteilungen 
wie  Faksimilereproduktionen,  Luxusausgaben  usw.  Den  Kategorien 
2 — 6,  bis  zu  den  Akademieschriften  sind  die  zehn  Sektionen  unter- 
geordnet, nach  denen  das  römische  Bollettino  die  Neuerwerbungen  der 
italienischen  Staatsbibliotheken  aus  der  ausländischen  Literatur  anordnet: 
0.  Bibliographie,  1.  Theologie,  Philosophie,  Pädagogik,  2.  Linguistik 
und  Philologie,  3.  Literatur  und  Literargeschichte,  4.  Geschichte  und 
historische  Hilfswissenschaften,  5.  Rechts-,  Staats-  und  Sozialwissen- 
schaften, 6.  Mathematik,  Physik  und  Naturwissenschaften,  7.  Medizin, 
8.  Kunst,  9.  Teclinologie,  Handel,  Oekonomie,  Kriegs-  und  Seewesen, 
die  mit  der  vorgesetzten  Nummer  bezeichnet  werden.    Zu  diesen  beiden 


314  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

ersten  Signaturelementen  tritt  für  die  Jahre  1910 — 19  noch  eine 
Null  (0),  für  das  folj^ende  Jahrzehnt  eine  Eins  (1)  usw.  Eine  Signatur 
370  bezeichnet  demnach  eine  kleine  Schrift  aus  dem  Gebiete  der 
Medizin,  die  zwisclien  1910  und  1919  erworben  wurde. 

Für  die  Aufstellung  ist  das  nicht  ausreicliend  und  es  kommt  noch 
eine  Formatbezeichnung  mittels  eines  Buchstabens  dazu.  Bei  den 
kleinen  Sciuiften,  die  in  Kartons  aufbewalirt  werden,  begnügte  sich 
Bonazzi  mit  fünf  Formatklassen,  sonst  ist  die  Zahl  aufscrordentlich 
viel  gröfser,  da  es  sich  gewöhnlich,  aber  nicht  immer,  um  Sprünge 
von  1-  -2  cm  aufwärts  von  einer  Höhe  von  11  cm  angefangen  handelt. 
Nach  der  Formatangabe  folgt  die  laufende  Nummer.  Mit  einer 
Signatur  580.  k.  5  ist  also  das  5.  Werk,  nicht  der  5.  Band  wie  sonst 
in  Italien  —  Bandzählung  würde  die  Einreihung  von  Fortsetzungen 
nicht  erlaubt  haben  — ,  der  Formatklasse  k  aus  den  Erwerbungen 
zwischen  1910  und  1919  auf  dem  Gebiete  der  Kunst  bezeichnen  und 
zwar  als  Kategorie  5  eine  Zeitschrift.  Die  amtlichen  Veröffentlichungen 
haben  wieder  bestimmte  Unterabteilungen.  Unter  den  Spezialsamm- 
lungen  stehen  auch  sämtliche  Publikationen  des  Britischen  Museums, 
der  Pariser  Nationalbibliothek,  der  Library  of  Congress  für  sich. 

Vor  allem  ist  die  Kategorie  9,  unsere  Nebenserie,  noch  in  viele 
Gruppen  gegliedert,  was  wünschenswert  war,  da  sie  stark  vermehrt 
wird.  Bonazzi  hat  nämlich  die  Absicht,  im  allgemeinen  alle  Werke 
in  diese  Kategorie  zu  bringen,  die  die  Bibliothek  trotz  eines  aus- 
reichenden Etats  nicht  gekauft  hätte,  und  so  werden  zusammen  mit 
Buchhändlerkatalogen,  Schulbüchern,  Erbauungsschriften  auch  die 
lyrischen  Gedichte  und  Romane  noch  unbekannter  Autoren  als  libri  di 
scarso  valore  behandelt,  überhaupt  das  Gros  der  Pflichtlieferungen  und 
Geschenke.  Nicht  mit  Unrecht,  denn  es  verursacht  jedenfalls  geringere 
Arbeit  und  weniger  Kosten,  hie  und  da  die  Werke  eines  später  bekannt 
gewordenen  Autors  aus  diesem  Dunkel  hervorzuziehen  und  in  die 
Hauptreihe  zu  bringen,  als  diese  ganze  Massenliteratur  von  vornherein 
durch  alle  Kataloge  zu  pressen,  um  sie  zu  zerstören.  Die  Kategorie  9 
wird  ebenso  vom  alphabetischen  Hauptkatalog  wie  vom  systematischen 
Katalog  ferngehalten,  zweckmäfsige  Vereinfachungen,  die  nicht  hoch 
genug  zu  schätzen  sind,  auch  deshalb,  weil  sie  wieder  einmal  an  das 
Urteil  des  Bibliothekars  gewisse  Anforderungen  stellen.  Dafs  diese 
Literatur  auch  gefunden  wird,  dafür  sorgt  ein  alphabetischer  Neben- 
katalog auf  andersfarbigen  Zetteln. 

Durch  die  Güte  P.  Ehrles  habe  ich  in  Rom  Gelegenheit  gehabt, 
die  etwa  60  000  Bände  starke  vatikanische  Handbibliothek  auch  nach 
ihrer  Aufstellung  und  Signierweise  näher  kennen  zu  lernen.  Es  sei 
erlaubt,  von  ihr  wenigstens  anhangsweise  hier  zu  handeln. 

Da  sie  vornehmlich  zur  Unterstützung  der  historischen  und  kirchen- 
historiscben  Studien  geschafTen  ist,  die  dort  von  Gelehrten  aller  Länder 
betrieben  werden,  so  empfahl  es  sich,  sie  in  der  Hauptsache  nach 
geographischen  Gesichtspunkten  zu  ordnen,  und  nicht  um 
abstrakte  Wissenschaftsfächer,  sondern  um  Orts-  und  Ländernamen  als 


von  G.  Leyh  315 

Kristallisationskerne  schliefst  sich  der  gröfste  Teil  der  vorhandenen 
Literatur  an.  Nicht  nur  politische  Geschiclite  und  Geographie,  auch 
Kirchengeschichte,  Biographien,  Genealogie,  Kunst-  und  Rechtsgeschichte, 
Sprach-  und  Literaturgeschichte  sind  den  Ländernamen  untergeordnet 
und .  durch  Zahlen  in  ihrer  Bedeutung  festgelegt.  So  bezeichnet  die 
Zahl  I  Allgemeine  Quellen,  V  Kirchengeschichte,  VI  Historische  Zeit- 
schriften, VII  Bibliographien,  VIII  Biographien  und  Genealogie,  IX  Topo- 
graphie, X  Kunstgeschichte  und  Archäologie  usvr.  Ist  die  Literatur 
nicht  umfangreich,  so  schliefst  sich  eine  Neuerwerbung  unmittelbar  an 
ein  schon  vorhandenes  Werk  der  gleichen  Gattung  in  laufender  Reihe 
an.  Eine  Signatur  Alsazia  I.  4  bezeichnet  so  das  4.  Werk,  das  All- 
gemeine Quellen  zur  Geschichte  des  Elsafs  enthält;  also  nicht  in 
chronologischer  Folge  des  Erscheinens,  sondern  der  Erwerbung  sind 
die  Werke  innerhalb  der  einzelnen  Gruppen  aufgestellt.  Immerhin 
aber  war  man  bestrebt,  verschiedene  Auflagen  desselben  Werkes  trotz 
der  laufenden  Nummern  nebeneinander  zu  bringen,  was  durch  Ein- 
schieben eines  weiteren  Buchstabenelementes  ermöglicht  wurde.  Hat 
die  1.  Auflage  von  Wattenbachs  Schriftwesen  die  Signatur  Paleogr. 
Lat.  3,  so  wird  die  2.  mit  Paleogr.  Lat.  3  A,  die  3.  mit  Paleogr. 
Lat.  3  B  bezeichnet. 

Diese  Art  sachlicher  Signatur  erschöpft  sich  nie  wie  die  symbolische, 
die  mit  Buchstaben  und  Zahlen  allein  arbeitet  und  man  ist  mit  der 
Einführung  neuer  Sachbezeichnungen  auch  nicht  sparsam  gewesen.  Es 
entstehen  so  oft  recht  umfangreiche  Signaturen,  die  aber  in  einer 
Handbibliothek  für  das  Auffinden  der  Bücher  ohne  Hilfe  des  Katalogs 
ausgezeichnete  Dienste  leisten.  Ein  Tübinger  Handschriftenkatalog  ist 
z.  B.  signiert  mit  Cat.  Germ.  Tübingen  1,  wenn  er  der  erste  in  der 
Reihe  ist;  auch  Signaturen  wie  Cat.  Inghilterra,  Londra,  Foreign  Office 
kommen  vor.  Bei  anderen  Gruppen  konnten  die  Unterabteilungen 
wieder  in  einem  Schema  festgelegt  und  durch  Zahlen  abgekürzt  werden, 
z.  B.  bei  den  religiösen  Orden  wo  I  immer  die  Ritterorden,  V  die 
Bettelorden  ohne  die  Franziskaner,  VI  die  Franziskaner  bezeichnet. 
Die  Aufstellung  folgt  innerhalb  der  kleinen  Gruppen  einem  Schlag- 
wortkatalog nach  dem  System  Staderini,  der  durch  Zwischenzettel,  die 
das  Schlagwort  bringen  und  eine  Uebersicht  über  die  in  der  einzelnen 
Gruppe  angewendete  Gliederung  geben,  eine  vortreffliche  Uebersicht 
gewährt. 

•  Es  ist  noch  nötig  die  Einrichtung  der  Inventare  und  Listen 
kurz  zu  betrachten,  die  zur  Führung  der  im  Vorhergehenden  be- 
handelten Geschäfte  erforderlich  sind. 

Die  Grundlage  für  die  Aufstellung  bildet  das  topographische 
Inventar,  das  zu  führen  jede  Staatsbibliothek  seit  dem  Regolamento 
von  1869  gehalten  ist.  Schon  dieses  Regolamento  verlangt  dafür  in 
Artikel  8  die  Bandform,  trotzdem  hat  eine  Reihe  von  Bibliotheken, 
wahrscheinlich  weil  die  Raumschwierigkeiten  öfters  Umstellungen 
erforderlich  gemacht  liatten,  denen  man  mit  Zetteln  leichter  nach- 
kommen konnte,   für  die  neueren  Abteilungen   ein  Inventar   in  Zettel- 


3l(i  Weiteres  vou  den  italienischen  Staatsbibliotheken 

form  in  Gebrauch.  Bei  der  systemlosen  Aufstellung  ist  nun  nicht 
etwa,  wie  man  gemeint  hat,  für  jede  Formatklasse  ein  besonderes 
Inventar  •')  nötig,  um  so  weniger  als  bei  der  festen  Lokalsignatur  die 
Bezeiclmung  des  Formats  überhaupt  fehlt.  Das  Inventar  besclireibt  in 
vorgedruckleu  Kubriken  alle  Bücher  von  der  linken  oberen  Ecke  bis 
zur  rechten  unteren  eines  jeden  Gestelles  nacheinander  wie  sie  auf 
den  Brettern  stehen.  Das  Formular  des  Inventars  der  Casanatense 
hat  folgende  Kubriken:  in  der  rechten  oberen  Ecke  stehen  die 
Nummern  des  Saales,  des  Gestelles  und  die  Bezeichnung  des  Bücher- 
brettes; dann  folgen  neun  Querrubriken,  die  auf  die  37  Zeilen  der 
Seite  zutreflen,  und  zwar  für  die  fortlaufende  Nummer  des  Werkes  in 
der  Bibliothek,  für  die  fortlaufende  Nummer  auf  dem  betreffenden 
Legebrett,  für  den  Namen  des  Verfassers,  den  Titel  des  Werkes  mit 
Druckort,  Druckjahr,  Format  und  eine  letzte  Rubrik  für  Bemerkungen. 
Dazu  wird  neuerdings  noch,  für  alle  Bibliotheken  verbindlich,  eine 
Preisrubrik  verlangt  und  zwar  ähnlich  wie  im  italienischen  Accessions- 
journal nicht  blos  für  die  gekauften  Werke,  sondern  auch  für  die  als 
Geschenk,  als  Pflichtlieferungen  oder  durch  Tausch  eingegangenen, 
deren  Schätzungswert  verzeichnet  wird.  Die  bibliothekarische  Kommission 
von  1909  hat  nämlich  auf  Feststellung  des  annähernden  Wertes  des 
in  jeder  Bibliothek  niedergelegten  Staatseigentums  grofses  Gewicht 
gelegt,  wobei  freilich  die  Preisschwankungen  für  die  ältere  Literatur 
aufser  Rechnung  bleiben  müssen.  Das  Inventar  der  neuen  Aufstellung 
für  die  Vittorio  Emanuele  besitzt  schon  diese  Preisrubrik  und  unter- 
scheidet sich  vom  alten  nur  dadurch,  dafs  nicht  mehr  die  Benennungen 
der  Lokalsignatur  (Saal,  Gestell,  Bücherbrett),  sondern  die  der  beweg- 
lichen Signatur  (Kategorie,  Sektion,  Serie  und  Format)  rechts  oben 
ausgeworfen  sind. 

Für  die  Fortsetzungs-  und  Zeitschriftenzettel,  die,  soweit 
sie  mir  in  Proben  vorliegen,  alle  aus  festem  Karton  bestehen,  der 
nicht  so  rasch  sich  abgreift,  zerfasert  und  die  Arbelt  erschwert,  hat 
das  Regolamento  einheitliche  Formulare  für  alle  Staatsbibliotheken 
vorgeschrieben,  deren  Rubrikenvordruck  für  Herkunft,  Erscheinungs- 
weise, Signatur,  Titelblatt  und  Register,  bei  Zeitschriften  auch  Ueber- 
sicht  über  den  ganzen  vorhandenen  Bestand  Garantien  gibt,  dafs  alle 
Fragen,  die  man  billigerweise  an  diese  Register  stellen  kann,  sich 
sofort  erledigen.  2)  Ein  wesentlicher  Vorteil  bei  allen  monatlichen, 
wöchentlichen  oder  täglichen  Erscheinungen  ist  ein  entsprechender 
Nummernvordruck,  bei  dem  ein  einfaches  Abstreichen  den  Eingang  der 
betreffenden  Nummer  belegt;  ein  Datumsvermerk  wird  infolge  der 
festen    periodischen    Erscheinungsweise,    die    ja    eine    Selbstkontrolle 


1)  A.  Gräsel:  Handbuch  der  Bibliotkekslehre.  2.  Aufl.  Leipzig  1902.  S.  310. 
—  Der  Irrtum  erklärt  sich  wohl  daraus,  dafs  die  Aufstellung  mit  fester  Lokal- 
signatnr  als  indiskutabel  nicht  mehr  in  Frage  gezogen  worden  ist,  ganz  zn 
Unrecht,  wie  alle  italienischen  und  wie  ich  neuerdings  erfahre,  auch  mehrere 
grofse  russische  Bibliotheken  lehren. 

2)  Es  sind  die  Formulare  B  u.  B-  im  Anhang  des  Regolamento  von  1907. 


von  G.  Lej'h  317 

darstellt,  mit  Recht  als  überflüssig  betrachtet.  Sondertitel  bei  Serien- 
werken usw.  werden  natürlich  mit  dem  Eingangsdatum  versehen.  Ist 
ein  Zeitschriftenzettel  vollgeschrieben,  so  bringt  der  nächste  nochmals 
den  gesamten  Bestand  in  kurzer  Zusammenfassung;  an  der  Accademia 
dei  Lincei  wird  sogar  in  jedem  einzelnen  Fall  nach  Erscheinen  des 
letzten  Heftes  die  Nummer  des  abgeschlossenen  Bandes  auf  einem 
zweiten  Zettel  wiederholt,  ein  Verfahren,  das  die  Uebersicht  sehr 
erleichtert. 

An  der  Vittorio  Emanuele  liegen  die  Zettel  in  Kästen  nach 
Sprachen  getrennt,  die  für  die  Akademie-  und  Gesellschaftsschriften 
alphabetisch  nach  dem  Sitz  der  Akademie,  an  der  Accademia  dei 
Lincei  nach  dem  ersten  Stichwort  und  dem  Ort. 

LFeber  die  Fortsetzungswerke  und  Zeitschriften  führt  aufserdem 
noch  einer  der  älteren  Beamten  aus  der  Klasse  der  Ordinatori, ')  der 
Collocatore,  ein  Hilfsregister  in  Heftform,  das  eine  Uebersicht  tib'ir 
die  vergebenen  Nummern  gewährt,  hinter  denen  der  kurze  Titel 
gestrichen  wird,  sobald  die  Fortsetzung  oder  die  Zeitschrift  abgeschlossen 
ist  und  definitiv  aufgestellt  werden  kann.  Die  freigewordene  Nummer 
wird  im  nächsten  passenden  Fall  wieder  vergeben.  Auch  über  jedes 
für  die  Besetzung  in  Angriff  genommene  Gestell  mit  abgeschlossenen 
Werken  hat  der  betreffende  mittlere  Beamte,  der  die  Aufstellung 
besorgt,  Notizen  mit  den  genauen  Mafsen  des  jeweils  noch  freien 
Raumes  und  der  Höhenabstände  der  Bücherbretter  voneinander. 

Es  erübrigt  noch  ein  Wort  über  die  Signatur  schildchen.  Sie 
sind  aus  Papier,  ungummiert,  häufig  gerändert  und  rechteckig.  Fast 
tiberall  sind  die  abgekürzten  Signaturzeichen  aufgedruckt,  seltener 
werden  sie,  wie  in  Padua  und  Lucca,  ganz  mit  der  Hand  geschrieben. 
Für  die  verschiedenen  Gruppen  wie  Zeitschriften,  Fortsetzungen  sind 
natürlich  verschiedene  Farben  gewählt.  Die  Schildchen  selbst  sind 
auffallend  hoch  und  breit,  vereinzelt  bis  zu  41/.,  X  51/2  cm,  bringen 
oft  in  dem  überflüssigen  Raum  unnütze  Blumen-  und  geometrische 
Ornamentik,  aufgeschlagene  Buchrollen  usw.  und  wiederholen  in  der 
Umschrift  auf  jedem  einzelnen  den  ganzen  Namen  der  Bibliothek. 
Die  Schildchen  der  Stadtbibliothek  in  Bologna  stechen  in  ihrer  zweck- 
entsprechenden Knappheit  erfreulich  ab  von  allem,  was  mir  zu  Gesicht 
gekommen  ist.  Die  Schildchen  können  in  beliebiger  Höhe  auf  den 
Bücherrticken  geklebt  werden,  für  eine  zweite  Reihe  Bücher  auf  dem- 
selben Brett  zweckmäfsig  auch  ganz  oben,  da  ein  Formatunterschied 
nicht  zu  bezeichnen  ist.  Häufig  werden  sie  auch  noch  in  anderer 
Farbe  im  inneren  Buchdeckel  eingeklebt. 

Göttingen.  G.  L  e  y  h. 


1)  Ueber  die  Beamtenkategorien  vgl.  Schwenke  im  Zbl.  f.  Bw.  19ü8 
S.  .309  ff. 


Sl!-!  Die  Invcutarisicning  der  liikiuKibclu  in  Deutschland 

Schlursbericili   über   die  Inventarisierung   der  Tnkuniibeln 

in  J)eutsclil:ind. 

Naclulem  im  November  1U04  die  Kommission  für  den  Gesamtkatalog 
der  Wiopondrucke  ins  Leben  g^etreten  war,  wurde  ihr  als  erste  Auf- 
gabe übertragen,  ein  Inventar  der  Wiegendrucke  in  allen  nicht  rein 
privaten  Bibliotheken  sämtlicher  deutscher  Bundesstaaten  zusammen- 
zustellen. Als  Vorarbeiten  lagen  damals  nur  vor  die  annähernd  zum 
Abschlufs  geführte  Inventarisierung  der  Wiegendrucke  im  Kiinigreich 
Sachsen,  die  Aufnahme  der  Inkunablen  nassauischer  Bibliotheken  von 
Gottfried  Zedier  und  das  Verzeichnis  der  Inkunabeln  in  den  Berliner 
Bibliotheken  von  Ernst  Voullieme.  Für  die  Bewältigung  dieser  ersten 
Aufgabe  wurde  ein  Zeitraum  von  seclis  Jahren  in  Aussicht  genommen, 
und  obwohl  die  Kommission  das  Etatsjahr  1905  06,  in  welchem  ihr 
noch  keine  budgetarisch  bewilligten  hnanziellen  Mittel  zur  Verfügung 
standen,  nur  zu  vorbereitenden  Arbeiten  verwenden  konnte,  ist  es 
doch  möglich  gewesen,  das  Inventarisierungswerk  so  zu  fördern,  dafs 
es  am  1.  April  1911  als  abgeschlossen  erklärt  werden  konnte.  Was 
zur  Zeit  noch  aussteht,  sind  neben  ein  paar  erst  bei  den  Arbeiten  der 
letzten  Jahre  bekannt  gewordenen  Bibliotheken  hauptsächlich  nur  die 
noch  nicht  endgültig  vollendeten  Inventare  einiger  Institute  mit  grofsem 
Inkunabelbestande,  über  den  es  bis  dahin  noch  keine  zuverlässigen 
Aufnahmen  gegeben  hatte.  Diese  von  freiwilligen  Mitarbeitern  der 
Kommission  meist  als  private  Tätigkeit  übernommenen  Aufstellungen 
haben  aus  verschiedenartigen  Gründen  an  einigen  Stellen  nicht  bis  zu 
dem  ursprünglich  in  Aussicht  genommenen  Termine  bewältigt  werden 
können.  Die  bisher  gewonnenen  Ergebnisse  sind  aber  fast  überall  der 
Kommission  zur  Verfügung  gestellt  worden.  Sie  gestatten  eine  voll- 
kommen sichere  Abschätzung  des  zu  erwartenden  Gesamtresultates  und 
werden  voraussichtlich  schon  in  den  nächsten  Monaten  gleichfalls  zu 
Ende  geführt  sein. 

Die  Inventarisierung  ist  im  wesentlichen  durch  die  fünf  von 
Exzellenz  AlthofF  ernannten  ständigen  Mitglieder  der  Kommission: 
K.  Burg  er -Leipzig,  E.  Freys-München,  A.  Schmidt- Darmstadt, 
E.  Voul Herne- Berlin  und  den  Unterzeichneten  bewältigt  worden.  In 
umfänglicherer  Weise  hat  sich  an  den  Arbeiten  J.  CoUijn-Uppsala 
(31  Bibliotheken  mit  8837  Inkunabeln)  beteiligt,  der  wiederholt  auf 
längere  Zeit  von  der  schwedischen  Regierung  und  auf  deren  Kosten 
zu  diesem  Zwecke  nach  Deutschland  beurlaubt  war  und  in  Anerkennung 
seiner  Verdienste  um  die  luventarisation  von  dem  Königlichen  Mi- 
nisterium zum  auswärtigen  Mitgliede  der  Kommission  ernannt  worden 
ist.  Aufserdem  haben  sich  besonders  eine  Anzahl  bayerischer  Kollegen 
als  mehrjährige  Mitarbeiter  der  Kommission  betätigt.  Das  Bayerische 
Ministerium  hegte  den  Wunsch,  die  Inventarisierung  im  eigenen  Lande 
auch  im  wesentlichen  mit  heimischen  Kräften  bewerkstelligen  zu 
lassen.  Die  bayerischen  Bibliotheken  sind  aber  ganz  besonders  reich 
mit  Inkunabelschätzen  ausgestattet,  und  gerade  dort  fehlte  es  in  einer 


von  K.  Ilaebler  319 

Reibe  von  Instituten  mit  grofsen  Beständen  an  den  nötigen  Vorarbeiten. 
Dr.  Freys  wäre  deshalb,  obwohl  er  in  besonders  umfangreiclier  Weise 
zu  den  Arbeiten  der  Kommission  beurlaubt  worden  ist,  doch  nicht  im- 
stande gewesen,  mit  dem  Fortschreiten  der  Arbeit  in  dem  übrigen 
Deutschland  gleichen  Schritt  zu  halten,  wenn  nicht  das  Königlich 
Bayerisclie  Kultusministerium  durch  die  Beurlaubung  weiterer  Hilfs- 
kräfte für  die  Zwecke  der  Inventarisierung  das  gemeinsame  AVerk  zu 
fördern  bereit  gewesen  wäre.  In  dieser  Weise  haben  E.  II  eil  an d- 
München  (Univ.-Bibl.  Erlangen,  Univ.-Bibl.  München,  Hof-  u.  Staats- 
Bibl.  München),  K.  Schottenloher-Müncheu  (Univ.-Bibl.  Bamberg, 
Hof-  u.  Staats-Bibl.  München)  und  0.  Handwerker  (Univ.-Bibl.  Würz- 
burg) einen  Teil  der  bayerischen  Inventarisierung  unter  der  Oberleitung 
von  Dr.  Freys  auf  sich  genommen. 

In  ähnlicher  Weise  haben  unter  der  Oberleitung  von  Direktor 
Dr.  Schmidt  die  Herren  Ph.  Lange  die  Wiegendrucke  der  Landes- 
bibliothek Kassel  und  E.  Sarnow  diejenigen  der  Stadtbibliothek 
Frankfurt  a.  M.  verzeichnet. 

Die  Universitätsbibliothek  in  Jena,  die  gleichfalls  noch  keinen 
Katalog  ihres  Inkunabelbestandes  besafs,  ist  mit  Unterstützung  des 
gemeinsamen  Grofs-  und  Herzoglichen  Universitätskuratoriums  von  Lic. 
Willkomm  bearbeitet  worden. 

Als  freiwillige  Mitarbeiter  haben  weiter  C.  Nöirenberg  die  Ver- 
zeichnung der  Düsseldorfer  Bestände  und  0.  Zaretzky  diejenige  der 
Wiegendrucke  in  der  Stadtbibliothek  und  im  Stadtarchiv  zu  Cöln 
übernommen.  Der  letztere  hat  im  Anschlufs  daran  auch  noch  ein 
paar  andere  kleine  rheinische  Bibliotheken  im  Auftrage  der  Kommission 
inventarisiert.  In  derselben  Form  haben  K.  Ernst-Hildeslieim  in 
einigen  Hannoverischen  und  C.  Christ  (jetzt  in  Rom)  in  ein  paar 
Münsterländischen  Bibliotheken  die  Arbeiten  der  Kommission  unter- 
stützt. Allen  diesen  treuen  Helfern,  wie  niclit  minder  den  vorgesetzten 
Behörden,  die  deren  Mitarbeit  ermöglichten,  fühlt  sich  die  Kommission 
zu  aufrichtigstem  Dank  verptlichtet. 

Die  Kommission  begann  ihre  Tätigkeit  damit,  dafs  sie  an  452  Bi- 
bliotheken, in  denen  sich  nach  Schwenkes  Adrefsbuch  Inkunabeln  be- 
finden sollten,  einen  Fragebogen  versandte,  in  welchem  um  nähere 
Auskunft  über  die  Bestände  selbst  und  die  darüber  etwa  vorhandenen 
Spezialkataloge  gebeten  wurde.  Diese  Auskünfte  sind  mit  wenigen 
Ausnahmen  in  der  bereitwilligsten  Weise,  vielfach  auch  durch  Ein- 
sendung der  gedruckt  vorhandenen  Verzeichnisse  erteilt  worden.  Nicht 
in  allen  Fällen  aber  führten  sie  zu  einem  positiven  Ergebnisse. 
17  Bibliotheken,  allerdings  fast  ausnahmslos  solche  mit  angeblich  recht 
geringfügigen  Beständen,  mufsten  den  Besitz  von  Wiegendrucken  ganz 
in  Abrede  stellen,  teils  weil  solche  in  ihren  Katalogen  überhaupt  nicht 
nachzuweisen  waren,  teils  weil  die  betreffenden  Drucke  sich  nicht 
mehr  in  ihrem  Besitze  befanden.  Drei  weitere  Bibliotheken  waren 
entweder  in  ihrem  ganzen  Bestände  in  anderen  Instituten  aufgegangen 
oder   hatten    wenigstens   ihren  Besitz    an  Inkunabeln  an   solche   abge- 


320 


Die  InrenbinstejraDg  der  Inkunabeln  in  Deatschlind 


s>?ben.      Kir.-.pe  "ung^n.    die    erst    während    resp.    nach    der 

lnvi»nuri<ieruni:  ;-  ^ind    unberücksichtigt    geblieben.      Sie    be- 

tn^fi^a  die  Bibliotheken  von  Ueiligen^tadt  Celle,  Ertarl,  deren  Bestände 

gairr       '  -    •eilweise    nach  Berlin   gekommen   sind,   nnd  Aschaöenburg 

(St.    -  ek>    und  Xeuburg  a.  !>..    die   Inknnabeln    nach    München 

abc  Vier    andere    Bibliotheken    hatten    überhaupt    tu 

ex  -  _       -t:    teils  waren  sie  verkauf'^  worden,    teils    lieü   sich 

-       :a.  wxs  mit  ihnen  geschehen  war.    Schon  darunter 

vn  Inkunabelbestand   sich  insofern  als  illusorisch 

herauSiSteilte.   als  in  ihnfn  Kat;ilogen  der  Begriff  Inknnabeln  nicht  in 

der   von   der  Kommission   angenommenen  Beschränkung    —    bis    zum 

Jahr«    1500   einschliefslich    —    anifgetaüst.    sondern    unter    dieser    Be- 

leicliBung  Drucke   ans   erheblieh    späterer  Zeit   miteinbegriffen  worden 

waren,    ein  rojstaod.    der  noch  in  einer  ganzen  Anzahl  anderer  Bib- 

:lich  reduzierenden   Einiinls    auf    die    anfiinglich 

:sh!en  ausgeübt  hat. 

4Ö2  Bibliotheken   24  <^noeh.  nicht  t>  *  ^)  tur 
-.-   —    ...-  .  _. -N^ion   ausser  Betracht   kamen,   stellte  es   sich 

?.  dais  mit  der  Liste  der  zu  befragenden  Institute 
-       "    '"  besitzenden  Bibliotheken  noch  keines- 
v.i>sion  hatte  in  ihren  Fragebogen  einen 
iber  benachbarte  Institute 
Wrerendrucken    vermutet 
'^   der  Arbeit  ge- 
s  die  Kommission 
-  eken   ausgedehnt 


anderseits  b.v 
die  Ges  i-  "T 


ihre  Xs. 


I  %s 


l! 


-  i  i^  institnte, 

-  rieh  Wiegen- 

ZI  Frühdruck 
:•  _.-  -—-;-.  '.-X  mit  20— 100 
i  eine,   die   Stiftsbibliothek  in 
""  -ken  des  15.  Jahrhunderts. 
5'Miotheken  dem  Inventar 
-  :"aiit 
_  :  Erfolg:  durchforschten 
::ae:k   auf  67it>.     Davon  entiallt  beinahe 
*~^'  Preisen,  das  mit  seinen  329  Bib- 
ke  befind^  mehr  als  die  doppelte 
wie  Bayern.     Unter  ihnen  hat 
ken  die  Königliche  Kbliothek 
Ig  deren   ca.  5000  besaik 
':h.    die  Einveildbnng   der 
:ad  dnrdi  nmfingliche 
..-.  .    i.-.i   erhöht 


^i-B9i»' 


von  K.  Ilaebler 


321 


Sie  wird  aber  stark  übertroffea  durch  die  Hof-  und  Staatsbibliothek 
in  München,  die  sich  eines  Besitzes  von  mehr  als  21  000  Exemplaren 
von  Wiegendrucken  rühmen  kann.  Allerdings  sind  davon  die  reich- 
liche Hälfte  Doppelexemplare;  aber  auch  mit  ihrem  Grundbestande 
von  mehr  als  9000  verschiedenen  Drucken  stellt  sich  die  Hof-  und 
Staatsbibliothek  in  dieser  Beziehung  den  reichsten  Instituten  der  Welt 
ebenbürtig  zur  Seite. 

Die  folgende  Tabelle  gibt  einen  Ueberblick  über  die  Zahl  der  In- 
kunabeln besitzenden  Bibliotheken  in  den  deutschen  Bundesstaaten, 
und  über  den  Umfang  ihrer  Bestände  an  Wiegendrucken. 


Bibliotheken 

Davon  besitzen  an  Inkunabeln 

über- 
liaupt 

be- 
kannt 

neu  er- 
mittelt 

1 

2-9 

10—19 

20—99 

100— 
200 

200— 
500 

500- 
1000 

über 
1000 

Preufseu  .  . 

329 

242 

8- 

32 

87 

34 

91 

29 

38 

0 

9 

Bayern  .  .  . 

156 

•    67 

89 

15 

32 

11 

55 

19 

7 

6 

10 

Sachsen.  .  . 

52 

26 

26 

12 

10 

9 

10 

2 

5 

2 

2 

Württemb.  . 

29 

19 

10 

4 

8 

4 

6 

3 

1 

— 

3 

Baden.  .  .  . 

25 

12 

13 

] 

8 

4 

4 

3 

3 

— 

3 

Hessen  .  .  . 

26 

18 

8 

1 

9 

3 

4 

4 

2 

1 

2 

Kl.  Staaten  . 

59 

45 

14 

6 

12 

10 

16 

4 

4 

5 

2 

Insgesamt: 

676 

429 

247 

71 

166 

75 

186 

64 

60 

23 

31 

Die  Kommission  war  von  der  Annahme  ausgegangen,  dafs  der 
Gesamtbesitz  von  Wiegendrucken  in  Deutschland  sich  auf  etwa 
100  000  Exemplare  belaufen  werde.  Aber  schon  während  der  Arbeit 
drängte  sich  die  Ueberzeugung  auf,  dafs  diese  Schätzung  hinter  der 
Wirklichkeit  zurückgeblieben  sei,  und  wir  konnten  der  Hofinung  Aus- 
druck geben,  dafs  das  Gesamtergebnis  die  Voreinschätzung  um  etwa 
ein  Fünftel  übersteigen  werde.  Der  Abschlufs  der  Inventarisierung 
zeigt,  dafs  auch  die  Ziffer  von  120  000  noch  erheblich  zu  niedrig  ge- 
griffen war.  Es  sind  vielmehr  von  der  Kommission  in  den  Bibliotheken 
Deutschlands  145  484  Wiegendrucke  festgestellt  und  in  ihren  Inventaren 
aufgenommen  worden.  Die  wenigen  Bibliotheken,  in  denen  die  In- 
ventarisierung noch  nicht  ganz  zum  Abschlufs  gelangt  ist,  sind  hierbei 
mit  den  ermittelten  Annäherungswerten  eingesetzt.  Auf  das  erfreuliche 
Resultat,  dafs  der  Inkunabelbesitz  der  deutschen  Bibliotheken  fast  um 
die  Hälfte  gröfser  ist,  als  vermutet  wurde,  darf  die  Kommission  mit 
um  so  gröfserer  Befriedigung  blicken,  als  es  ihr  gelungen  ist,  diese 
über  Erwarten  umfängliche  Aufgabe  ganz  in  der  angesetzten  Zeit  zu 
bewältigen.  Nicht  möglich  ist  es  allerdings  auch  nur  schätzungsweise 
mit  einiger  Sicherheit  zu  bestimmen,  auf  wie  viele  Drucke  sich  die 
145  484  Inkunabel -Exemplare  der  deutschen  Bibliotheken  verteilen. 
Die  Zahl  der  bei  Hain -Copinger- Reichling  aufgefülirten  Drucke,  die 
aus    deutschen    Bibliotheken    nicht    belegt    werden    können,    ist    recht 

XXVIII.     7.  8.  23 


322  Die  Inventarisierung  der  Inkunabeln  in  Deutschland 

betriiclitlicli.  Allerdings  hat  demgegenüber  die  Kommission  anniUiernd 
11500  Wiegendrucke  verzeichnet,  die  in  den  vorgenannten  Iland- 
bücliern  fehlen.  Aber  einesteils  befinden  sich  darunter  aller  Wahr- 
scheinlic'likoit  nach  nicht  wenige  Stücke,  deren  Identität  nur  vorliiudg 
nicht  festzustellen  war,  die  sich  aber  nachträglich  wohl  t'iftcr  einmal 
als  bekannte  Druckwerke  oder  als  Dubletten  zu  den  schon  aus  anderer 
C^uelle  aufgenommenen  Stücken  herausstellen  werden.  Anderseits 
beschränkt  sich  das  Verzeichnis  der  1 1  500  neuen  Wiegendrucke  nicht 
auf  den  Bestand  der  deutschen  Bibliotheken,  sondern  enthält  auch 
zahlreiche  Materialien,  die  aus  den  Beständen  fremdländischer  Biblio- 
theken der  Kommission  bekannt  geworden  sind. 

In  der  Summe  sind  auch  zirka  8  —  900  Einblattdrucke  begriüen, 
und  da  diese  Gattung  der  Literatur  ganz  besonders  wenig  erforscht 
ist,  so  dafs  die  Mittel  zur  Feststellung  der  Identität  der  einzelnen 
Stücke,  selbst  wenn  sie  schon  irgendwo  in  der  Literatur  Erwähnung 
gefunden  haben,  fast  gänzlich  fehlen,  wird  die  Kommission  demnächst 
ein  „Bibliographisches  Verzeichnis  von  Einblattdrucken  des  15.  Jahr- 
hunderts" veröffentlichen,  das  zwar  auf  Vollständigkeit  keinen  Anspruch 
erhebt,  aber  nicht  nur  die  neugefundenen  Stücke,  sondern  auch  die 
in  der  Literatur  bereits  erwähnten  nach  einer  bestimmten  einlieitlichcn 
Methode  behandeln  wird.  Neben  den  zum  Teil  schon  recht  beträcht- 
lichen Sammlungen  von  Einblattdrucken,  die  in  einzelnen  Bibliotheken 
bestanden  —  die  bedeutendsten  befinden  sich  in  der  Hof-  und  Staats- 
bibliothek in  München  und  im  Kestner-Museum  in  Hannover  —  liaben 
besonders  die  zirka  30  Archive,  auf  die  sich  die  Arbeiten  der  Kommission 
erstreckt  haben,  das  Material  zu  der  VeröfTentlicliung  geliefert;  ganz 
erheblich  ist  aber  auch  der  Anteil,  den  die  von  den  Mitgliedern  der 
Kommission  bei  den  Inventarisierungsarbeiten  betriebene  Makulatur- 
Forschung  an  der  Entdeckung  so  zahlreicher  Kleindrucke  gehabt  hat. 
Und  zwar  haben  sich  die  Unica  dieser  Gattung  keineswegs  nur  in  den 
grofsen  Bibliotheken,  sondern  nicht  selten  auch  unter  den  bescheidensten 
Beständen  von  Pfarr-  und  Kirchenbibliotheken  vorgefunden.  Ueber- 
haupt  ist  die  Zahl  der  Unica  bei  dieser  Gattung  ganz  besonders  grofs, 
und  man  kann  beinah  behaupten,  dafs  das  Vorkommen  mehrerer 
Exemplare  von  ein-  und  demselben  Einblattdruck  das  Seltnere  ist. 

Die  Zahl  der  Inkunabeln  verteilt  sich  etwas  anders  auf  die 
deutschen  Bundesstaaten,  als  die  Zahl  der  Bibliotheken.  In  bezug  auf 
die  Anzahl  der  Exemplare  nimmt  Bayern  den  ersten  Platz  ein,  dessen 
156  Inkunabelsammlungen  50  709  einzelne  Stücke  verwahren.  Aller- 
dings wird  dieses  Ergebnis  hauptsächlich  herbeigeführt  durch  die  grofse 
Anzahl  von  Doppelexemplaren,  die  als  Dublettenbestand  in  einigen  der 
gröfseren  bayerischen  Staatsbibliotheken  lagern.  An  zweiter  Stelle 
kommt  Preufsen,  dessen  329  Inkunabelsammlungen  50163  Wiegen- 
drucke enthalten.  Auch  hierunter  befindet  sich  ein  kleiner  Bestand 
von  Dubletten;  er  ist  aber  insofern  besonders  niedrig  einzuschätzen, 
weil  gerade  bei  den  gröfsten  preufsischen  Bibliotheken  (Berlin,  Göttingen) 
die  Doppelexemplare  bei  der  Inventarisierung  unberücksichtigt  geblieben 


von  K.  Haebler  323 

sind.  In  weitem  Abstände  folgen  dann  das  Königreich  Sachsen  mit 
8852,  Württemberg  mit  8016,  Baden  mit  66G3  und  Hessen  mit  6639 
einzelnen  Stücken.  Der  Rest  von  10  442  Stück  entfällt  auf  die 
kleineren  Bundesstaaten  und  die  Hansestädte. 

Bei  dem  ganzen  nunmehr  glücklich  beendeten  Inventarisierungswerk 
hat  die  Kommission  niemals  den  Gesichtspunkt  aus  dem  Auge  ver- 
loren, dafs  die  Inventarisierung  nicht  Selbstzweck  sein  sollte,  sondern 
dafs  sie  nur  die  Voraussetzung  und  Grundlage  für  den  künftigen 
Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke  abgeben  sollte.  Je  mehr  sich  daher 
bei  der  Bearbeitung  herausstellte,  dafs  die  deutschen  Bibliotheken  bei 
weitem  nicht  alle  literarisch  bekannten  Wiegendrucke  aufzuweisen  ver- 
mochten, desto  mehr  hat  sie  es  sich  angelegen  sein  lassen,  die 
internationalen  Beziehungen  zu  pflegen,  und  für  den  Gedanken  der 
Inkunabel  -  Inventarisierung  auch  im  Ausland  Propaganda  zu  machen. 
Allerdings  haben  nicht  alle  ihre  Anregungen  volle  Erfolge  zu  zeitigen 
vermocht,  doch  ist  auch  auf  diesem  Gebiete  schon  manches  erfreuliche 
Ergebnis  zu  verzeichnen,  und  es  lohnt  wohl,  über  den  Stand  der 
internationalen  Inventarisierungsbestrebungen  ein  kurzen  Ueberblick  zu 
erstatten. 

Die  Bearbeitung  des  französischen  Gesamkataloges  ist  mit  dem 
dritten  Band  bis  zum  Buchstaben  G  gediehen.  Es  steht  zu  hoffen, 
dafs  die  weitere  Verööentlichung  immerhin  einen  Vorsprung  vor  den 
Arbeiten  der  Kommission  behaupten  und  es  ermöglichen  wird,  die 
Ergebnisse  der  französischen  Arbeit  dem  Gesamtkatalog  zunutze 
zu  machen. 

In  Schweden  werden  die  summarischen  Kataloge  der  einzelnen, 
Wiegendrucke  besitzenden  Bibliotheken  weiter  bearbeitet.  Es  sind 
deren  drei:  Vesteräs,  Uppsala,  Linköping,  sämtlich  von  unserm  Mit- 
arbeiter Dr.  Collijn  bearbeitet,  bis  jetzt  erschienen.  Aufserdem  ist  der 
Kommission  das  Verzeichnis  der  durch  die  Schenkung  der  Sammlung 
Hjärta  in  die  Kgl.  Bibliothek  in  Stockholm  gelangten  Inkunabeln  ab- 
schriftlich zugestellt  worden. 

In  Dänemark  soll  der  ganze  Besitz  an  Inkunabeln  in  der  Grofsen 
Königlichen  Bibliothek  in  Kopenhagen  zusammengezogen  sein,  Das 
Handexemplar  des  Bollingschen  Kataloges,  in  dem  sämtliche  nachträg- 
liche Erwerbungen  eingezeichnet  sind,  wurde  der  Kommission  bereit- 
willigst zur  Abschriftnahme  überlassen. 

Im  Osten  Europas,  in  Rufsland,  den  Ostseeprovinzen  und  russisch 
und  österreichisch  Polen  hat  Dr.  Collijn,  abermals  mit  Unterstützung 
der  schwedischen  Regierung,  die  Inventarisierung  begonnen.  Bis  jetzt 
sind  in  19  Bibliotheken  3607  Wiegendrucke  aufgenommen  worden. 
Die  Fortführung  der  Arbeit  ist  noch  für  das  laufende  Jahr  in  Aus- 
sicht genommen. 

Auch  in  Oesterreich  haben  die  Inventarisierungspläne  neuerdings 
bestimmtere  Gestalt  angenommen.  Die  von  dem  österreichischen 
Bibliothekarverein  gegebene  Anregung  ist  von  dem  k.  k.  Kultus- 
ministerium aufgenommen  worden,   die  Zentralinstitute  der  Kronländer 

23* 


324  Die  Inventarlsiernng  der  Inkunabeln  in  Deutschland 

sind  mit  den  vorbereitenden  Schritten  betraut,  und  es  ist  ein  bestimmter 
llotraj:;  bewilligt  worden,  der  es  ermöglichen  wird,  die  Arbeiten  ernst- 
lich in  AngrilV  zu  nehmen.  Elie  noch  diese  ofiiziellen  Erfolge  erreicht 
werden  konnten,  hat  die  Kommission  schon  auf  privatem  Wege  dankens- 
werte Unterstützung  durcli  die  österreicliischen  Kollegen  gefunden. 
Besonders  hat  sich  Oberbibliothekar  Dr.  Eich  1er  in  Graz  nacli  dieser 
Richtung  hin  Verdienste  erworben.  Seiner  Vermiitelung  verdankt  es 
die  Kommission,  dafs  sie  über  die  Inventare  von  sechs  österreichisclien 
Bibliotheken  mit  4251  Inkunabeln  verfügt.  Durch  Dr.  B  oh  atta-Wien 
sind  ihr  aufserdem  die  gedruckten  Kataloge  der  Bibliotheken  Parma- 
Schwarzau  und  Liechtenstein-Wien  zugegangen.  Endlich  haben  auch 
verschiedene  österreichische  Archive  die  Arbeit  der  Kommission  durch 
freundliche    Darleiliung    seltener    dokumentarischer    Drucke    gefördert. 

Dagegen  hat  die  italienische  Kommission  für  den  Gesamtkatalog 
für  ihre  Anträge  auf  Bewilligung  von  Mitteln  für  die  Inventarisiernngs- 
zwecke  vorläufig  bei  der  Regierung  noch  kein  Gehör  finden  können. 
Das  ist  um  so  bedauerlicher,  als  Italien  mindestens  nächst  Deutschland, 
wenn  nicht  vor  diesem,  das  reichste  Land  an  Wiegendrucken  ist. 
Allerdings  hat  Professor  Dr.  D.  Reichling,  der  lauge  Jahre  hindurch 
alljährlich  mit  Unterstützung  des  königlich  preufsischen  Kultus- 
ministeriums in  italienischen  Bibliotheken  monatelang  auf  unbekannte 
Wiegendrucke  gefahndet  hat,  die  Behauptung  aufgestellt,  es  werde  von 
dort  nicht  allzuviel  mehr  an  unbekannten  Stücken  zu  holen  sein. 
Nach  den  Eindrücken,  die  ich  selbst  in  italienischen  Bibliotlieken 
gewonnen  habe,  kann  ich  mich  jedoch  dieser  Auffassung  durchaus 
nicht  auschliefsen.  Sollte  die  italienische  Inventarisierung  wirklich 
nicht  zustande  kommen,  so  würde  der  Kommission  zum  mindesten  die 
Aufgabe  erwachsen,  durch  Stichproben,  für  die  sich  die  Bibliothek  in 
Parma,  weil  fast  unerforscht,  und  die  Nazionale  Centrale  in  Florenz, 
weil  reich  an  italienischen  Kleindrucken,  vor  anderen  empfehlen 
würden,  festzustellen,  wie  weit  Reichlings  Behauptung  durch  die  Tat- 
sachen bekräftigt  wird. 

Aufserordentlich  glücklich  lagen  die  Verhältnisse  für  die  iberische 
Halbinsel.  Dank  der  bereitwilligen  Unterstützung  des  königlichen 
Kultusministeriums  und  dem  Entgegenkommen  der  beteiligten  geistlichen 
und  Schulbehörden,  konnte  die  Kommission  den  Oberlehrer  K.  Ernst 
in  Ilildesheim  auf  ein  ganzes  Jahr  zur  Durchforschung  der  dortigen 
Bibliotheken  nach  Spanien  und  Portugal  entsenden.  Sein  Bericht 
darüber  ist  im  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen  (oben  S.  215  ff.) 
erschienen. 

Ueberaus  erfreulich  haben  sich  die  Aussichten  auch  für  die  Schweiz, 
für  Belgien  und  für  Holland  gestaltet.  Nach  einem  von  Direktor 
Dr.  Schmidt  auf  dem  schweizerischen  Bibliothekartag  in  Freiburg  i.  U. 
1910  gehaltenen  Vortrag  hat  der  Schweizer  Bibliothekarverein  die 
Inventarisierung  in  ähnlicher  Weise,  wie  in  Deutschland  vorzunehmen 
beschlossen.  Die  Arbeiten  sind  energisch  in  Angriff  genommen  worden 
und  schreiten  in  erfreulicher  Weise  fort. 


von  K.  Haebler  325 

In  Belgien  hat  sich  die  Vlämische  Akademie  auf  Antrag  ihres 
Vorsitzenden  Professor  Dr.  W,  de  Vreese  zur  Trägerin  des  Inven- 
tarisierungs- Gedankens  gemacht.  Auch  dort  sind  die  Arbeiten  bereits 
im  Gange. 

Das  gleiche  gilt  für  Holland,  wo  die  Leitung  der  Reichsbibliothek 
im  Haag  die  Führung  übernommen  hat.  AVährend  sonst  meist,  wie  in 
Deutschland,  das  Ziel  durch  das  Zusammenwirken  vieler  Arbeitskräfte 
erreicht  werden  soll,  besteht  in  Holland  die  Absicht,  die  Verzeichnung 
der  Wiederdrucke  durch  eine  eigens  für  die  Aufgabe  gewonnene 
Kraft  bewirken  zu  lassen. 

In  den  Vereinigten  Staaten  hat  die  Bibliographical  Society  of 
America  die  Gesamtverzeichnung  der  Inkunabeln  schon  seit  längerer 
Zeit  eifrig  betrieben.  Der  Druck  eines  Inventars  hat  deshalb  bereits 
in  bestimmte  Aussicht  genommen  werden  können.  Die  Kommission 
hat  zu  den  ersten  gehört,  die  die  Verwirklichung  des  Planes  durch 
ihre  Subsjiription  zu  sichern  bemüht  gewesen  sind. 

Erhebliche  Schwierigkeiten  bestehen  für  die  Inventarisierung  der 
Wiegendrucke  nur  in  England.  Die  eigenartigen  Bibliotheksverhältnisse 
des  Landes  machen  es  fast  unmöglich,  dafs  auf  offiziellem  Wege  etwas 
dafür  geschehen  kann,  und  obwohl  sich  ein  wachsendes  Interesse  für 
die  Wiegendrucke  darin  bekundet,  das  Verzeichnisse  solcher  Bestände 
mehrfach  veröffentlicht  werden,  hat  sich  doch  auch  die  private  Initiative 
bis  jetzt  noch  nicht  des  Inventarisierungs-Gedankens  bemächtigt.  Die 
Kommission  hofft  darauf,  dafs  sich  hier  vielleicht  eine  ähnliche  Lösung 
wie  in  Spanien  und  Portugal  wird  finden  lassen.  Bei  der  räumlichen 
Nähe  und  den  guten  Verbindungen  liegen  ja  die  Verhältnisse  für 
England  wesentlich  günstiger  als  dort. 

Inzwischen  wird  die  Kommission  mit  Eifer  daran  gehen  das  ihr 
erreichbare  Material  zu  katalogisieren.  Auch  diese  Arbeit  wird 
voraussichtlich  einen  Zeitraum  von  mindestens  6  Jahren  in  Anspruch 
nehmen,  und  es  wird  von  dem  Fortgang  der  Inventarisierungen  in  den 
aufserdeutschen  Ländern  abhängen,  wie  weit  deren  Ergebnisse  in  das 
deutsche  Unternehmen  werden  hineinverarbeitet  werden  können.  Jeden- 
falls aber  hoffD  die  Kommission  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  das  Druck- 
manuskript des  Kataloges  über  alle  die  Materialien,  die  zu  ihrer 
Kenntnis  gelangt  sind,  fertigstellen  zu  können. 

Berlin.  K.  H  a  e  b  1  e  r. 


Die  Anfänge  des  Buchdrucks  in  Reutlingen. 

In  dem  ersten  datierten  Reutlinger  Druck,  dem  Supplementum 
Summae  Pisanellae  des  Nicolaus  de  Ausmo  (Ilain  *2163),  das  am 
5.  Januar  1482  beendet  worden  ist,  nennt  sich  der  Drucker,  Johann 
Otmar,  noch  nicht,  wohl  aber  tut  er  es  in  den  ebenfalls  1482,  doch 
ohne  näheres  Datum  erschienenen  Formulae  epistolares  Caroli  Maneken 


326  Die  Aufäuge  des  Buclidrucks  in  Reutliugen 

(Ilain  *10  665),  sowie  einem  Plenarinm  aus  dem  gleichen  Jahre,  das 
er  gemeinsam  mit  Konrad  Schlafer  herausgegeben  hat  (Copinger  II, 
2324).  Der  andere  im  15.  Jh.  in  Reutlingen  nachweisbare  Drucker, 
Michael  C.reyft',  gibt  seinen  Namen  sogar  erst  1486  in  den  am  11.  Juni 
vollendeten  Dicta  super  summulas  Petri  Ilispani  des  Nicolaus  Tinctoris 
(Ilain  *15  528)  an.  Mit  Recht  hat  daher  Steift"  in  seiner  Abhandlung 
„Zur  Geschichte  des  Reutlinger  Buchdrucks  im  ersten  Jalirhundert  der 
Buchdruckerkunst"  (Reutlinger  Gescliiclitsblälter  1891.  Nr  4-7.  S.  57) 
als  sicher  nur  angenommen,  dafs  der  Beginn  der  Druckertätigkeit  in 
Reutlingen  mindestens  in  das  Jahr  1481  und  die  Vollendung  des 
ersten  datierten  Druckes  in  das  Jalir  1482  fallen,  wenn  es  auch  walir- 
scheinlich  sei,  dafs  die  Stadt  schon  einige  Jahre  vorher  eine  Druckerei 
gehabt  hsibe.  Neuere  Forschungen  und  Funde  machen  diese  Wahr- 
scheinlichkeit zur  Gewifsheit.  Ein  von  Otmar  gedruckter  Vocabularius 
praedicautium  des  Johannes  Melber  in  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin 
ist  am  30.  Juni  1481  rubriziert  worden,  mufs  also  vorher  gedruckt 
sein  (Nacliträge  zu  Hains  Repertorium.  Leipzig  1910.  Nr  224).  Proctor 
setzt  den  Anfang  des  Buchdrucks  in  Reutlingen  „nicht  nach  1479" 
an  auf  Grund  der  GreyS"  zugeschriebenen  Ausgabe  des  Lumen  animae 
vom  7.  Juli  1479.  Zwei  von  ihm  unter  Nr  2686  und  2687  angeführte 
Ablafsbullen  müssen  ebenfalls  um  1478/79  gedruckt  sein.  Ein  noch 
früheres  Datum  bringt  Konrad  Haebler  in  seinem  Aufsatz  „Michael 
Greyfi"  als  Kalenderdrucker"  (Zeitschrift  für  Bücherfreunde  9,  2.  S.  351 
— 358)  durch  einen  Aderlafskalender  auf  das  Jahr  1478,  einen  Ein- 
blattdruck in  der  Universitätsbibliothek  in  Tübingen,  der  dem  darauf 
geschriebenen  Neujahrswunsch  nach  wohl  Ende  1477  und  zwar  nach 
Haebler  mit  der  ältesten  Type  Greyffs  gedruckt  ist.  Der  Name  des 
Druckers,  sowie  der  Druckort  fehlen  aber  auch  hier,  und  so  könnte 
man  schliefslich ,  wenn  Alfred  W.  Pollard  mit  seiner  im  „Catalogue 
of  Books  printed  in  the  XV th  Century  now  in  the  British  Museum", 
London  1908  I,  76  geänfserten  Vermutung,  GreyfF  habe  in  den  Jahren 
1474 — 1477  in  Strafsburg  gedruckt.  Recht  hätte,  auch  diesen  Kalender 
nach  Strafsburg  versetzen. 

Die  Veranlassung  zu  dieser  Annahme  liegt  in  der  nahen  Verwand- 
schaft von  Greyfts  Typen  1  (M3,  20  Zeilen  =  94  mm,  abgebildet  in 
den  „Veröffentlichungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde"  1910  Taf  263) 
und  2  (M13,  20  Zeilen  =  119—120)  zu '  den  Typen  2  und  1  des 
unbekannnten  Strafsburger  Druckers,  den  man  nach  einem  seiner  Werke 
den  Drucker  des  Henricus  Ariminensis  nennt,  sowie  in  der  Uebernahme 
der  Type  1  des  Druckers  mit  dem  sonderbaren  R  in  Strafsburg  (Adolf 
Rusch)  durch  Greyff  (Type  3).  Die  beiden  ersteren  Typen  gehören  zu 
der  Gruppe  der  „Typi  Reyseriani",  die  den  Bibliographen  schon  viel 
Kopfzerbrechen  verursacht  haben,  und  über  die  mau  auch  heute  noch 
nicht  vollständig  im  Klaren  ist.  Greyffs  Typen  stammen  ihren  Formen 
nach  aus  Strafsburg,  ob  er  aber  jemals  dort  selbstständig  die  Druckerei 
ausgeübt  hat,  ist  mir  höchst  zweifelhaft.  Bis  1477  war  er  sicher  nicht 
in    Strafsburg   tätig,    wie    ein   von   ihm    im    Oktober  1476    mit   seiner 


von  Adolf  Schmidt  327 

Type  1  hergestellter  Druck,  der  allen  Umständen  nach  nur  in  Schwaben 
entstanden  sein  kann,  beweist. 

Seine  Entstehung  verdankt  dieses  Druckwerk  folgenden  Umständen. 
Eberhards  des  Aelteren  Grafen  zu  Württemberg  Mutter  Mechthild  hatte 
von  ihrem  zweiten  Gemahl ,  dem  Erzherzog  Albrecht  von  Oesterreich, 
die  obere  Grafschaft  Hohenberg  als  Pfand  erhalten  und  weigerte  sich 
später  gemeinsam  mit  ihrem  Sohne,  die  ihnen  von  dem  Herzog  Sigmund 
von  Oesterreich  angebotene  Ablösung  anzunehmen.  Eberhard  richtete 
deshalb  am  Freitag  nach  St.  Gallen  Tag  (18.  Oktober)  1476  von 
Urach  aus  ein  Schreiben  an  Sigmund,  in  dem  er  seine  Rechte  auf  die 
Herrschaft  verfocht.  Von  diesem  Schreiben  gibt  es  nun  auch  gedruckte 
Kopien,  die  an  die  Reichsstände  verschickt  worden  sind.  Ein  Exemplar 
dieses  aus  vier  Blättern  in  2",  von  denen  das  letzte  leer  ist,  bestehenden 
Druckes  im  Kgl.  Staatsarchiv  in  Stuttgart  führt  Copinger  II,  2136  an, 
ein  anderes  beschreibt  Konrad  Ernst,  Die  Wiegendrucke  des  Kestuer- 
Museums  in  Hannover.  Leipzig  1909  unter  Nr  150.  Auch  die 
Klemmsche  Sammlung  im  Buchgewerbehaus  in  Leipzig  besitzt  ein 
Exemplar  (Günther  2347).  Gedruckt  ist  das  Stück  mit  Greyifs  Type  1. 
Für  die  Druckzeit  des  Schreibens,  das,  wie  solche  dokumentarischen 
Drucke  in  der  Regel,  kein  Druckdatum  trägt,  ergibt  sich  aus  dem 
Tage  der  Abfassung  zunächst  nur,  dafs  es  nach  dem  18.  Oktober  1476 
gedruckt  sein  mufs  oder  auch  einige  Tage  vorher,  denn  man  hat 
solche  Schriftstücke  im  Druck  nachweislich  auch  etwas  vordatiert, 
damit  der  Tag  des  Erlasses  von  dem  der  Versendung  nicht  allzu 
weit  entfernt  war.  Wann  die  Versendung  erfolgt  ist,  ergab  sich  weder 
aus  dem  Exemplar  in  Hannover  noch  aus  dem  in  Stuttgart  (Rep. 
Oesterreich.  ■Bd2d  n  41),  auf  das  leere  Blatt  des  letzteren  hatte 
man  nur  in  der  Kanzlei  des  Grafen  die  Städte  und  die  Adligen  ge- 
schrieben, an  die  das  Schreiben  verschickt  worden  war.  Akten  waren 
in  den  eignen  Beständen  des  Archivs  weder  über  den  Versand  noch 
über  die  Ankunft  in  den  Städten,  deren  Archive  jetzt  dem  Kgl.  Staats- 
archiv einverleibt  sind,  zu  finden.  Auch  Anfragen  in  den  Archiven 
zu  Augsburg,  Strafsburg  und  Zürich,  an  welche  Städte  das  Schreiben 
ebenfalls  geschickt  worden  war,  blieben  ergebnislos,  da  der  Druck 
dort  nicht  mehr  vorhanden  war.  Die  Frage,  ob  der  Druck  noch  aus 
dem  Jahre  1476  selbst  stamme,  mufste  also  offen  bleiben,  denn  man 
mufste  mit  der  Möglichkeit  rechnen,  dafs  Eberhard  das  Schreiben 
erst  im  Jahre  1478  habe  drucken  lassen,  als  er  mit  den  Edlen  von 
Friedingen  im  Hegau,  die  dabei  die  Unterstützung  ihres  Lehensherrn, 
eben  des  Herzogs  Sigmund,  gefunden  hatten,  und  mit  diesem  selbst 
wegen  der  Burg  Hohenkrähen  und  dem  Mägdeberg  in  eine  mehr- 
jährige Fehde  geraden  war,  die  ebenfalls  einige  gedruckte  Streit- 
schriften hervorgerufen  hat. 

Die  Direktion  des  Kgl.  Staatsarchivs  in  Stuttgart,  die  ich  gebeten 
hatte,  die  für  die  schwäbische  Druckgeschichte  nicht  uninteressante 
Angelegenheit  im  Auge  zu  behalten,  hatte  die  Güte,  mir  nach  einiger 
Zeit   mitzuteilen,    dafs    in    dem   Missivenband    1474 — 1481    des    Stadt- 


4  ' 


328  Die  Anfiingp  des  Biichilriicks  in  Reatlingcn 

archivs  zu  Efslingen  sich  Bl.  110  ein  Schreiben  an  Graf  Eberhard 
fände  ,Vou  sannt  Conrats  tag  (26.  November)  anno  LXXVI",  das  den 
Empfang  eines  Schreibens  „mit  sampt  der  ingeschlossen  Copy,  iun- 
haltend  irrung  zwiisclien  dem  durchlüchtigen  fi'nsten  unserm  gncdigen 
herrn  hertzog  Sigmunden  zu  Osterrych  etc.  und  üwern  gnaden  ent- 
staunden,  uns  näclist  zukommen"  bestätigt.  Ein  ganz  sicherer  Beweis 
war  aber  auch  dadurch  noch  nicht  geliefert,  denn  die  „ingeschlossen 
Copy"  konnte  auch  eine  geschriebene  gewesen  sein.  Ja  diese  Ver- 
mutung schien  sogar  .durch  ein  gesclniebenes  Exemplar  des  Briefes 
vom  18.  Oktober  1476,  das  an  die  auf  dem  Stuttgarter  Exemplar 
ebenfalls  als  Empfängerin  genannte  Stadt  Zürich  gelangt  war  und 
sich  heute  in  dem  Staatsarchiv  des  Kantons  Zürich  befindet,  bestätigt 
zu  werden.  Zum  Glück  konnte  mir  das  Stuttgarter  Archiv  später 
nocli  einen  vollgiltigen  Beweis  liefern,  dafs  der  Druck  des  Schreibens 
tatsächlich  gleich  nach  der  Abfassung  erfolgt  sein  mufs.  In  Akten 
der  Stadt  Heilbronn  (Rep.  Heilbronn  I,  S.  210,  Busch.  30)  fand  sich 
nämlich  der  Druck  vom  18.  Oktober  mit  einem  geschriebenen  Begleit- 
schreiben vom  Sonntag  vor  Simonis  et  Judae  1476,  also  vom  27.  Oktober, 
zusammen  vor.  Dafs  der  Druck  zu  dem  Schreiben  gehört,  ergibt  sich 
aus  dem  Inhalt  des  letzteren.  Es  heifst  darin  Bl.  36:  „als  ir  das 
alles  vnd  daby  herkomen,  gestalt  vnd  gelegenhait  der  fach,  jren 
anfang,  mittel  vnd  ende,  an  der  yngelegten  Coppy,  wie  wir  finer  liebe 
gefchriben  haben,  vernemen  werdent".  Und  Bl.  4  a  nochmals:  „Vnd 
ob  es  were,  das  vch  die  dyng  jn  anderer  geftalt,  dann  wir  herjnn 
gemelt  vnd  der  jngefchloffen  Coppy  begriff  ift,  angelangt  hetten,  ..." 
Damit  haben  wir  nun  alle  wünschenswerte  Sicherheit,  dafs  der 
Druck  des  Schreibens  vom  18.  Oktober  1476  vor  denl  27.  Oktober 
desselben  Jahres  erfolgt  sein  mufs.  Dass  aber 'Reutlingen  und  nicht 
Strafsburg  der  Druckort  war,  dürfte  wohl  kaum  einem  Zweifel  unter- 
liegen. Ich  habe  bei  den  vielen  dokumentarischen  Drucken,  die  mir 
durch  die  Hand  gegangen  sind,  immer  gefunden,  dafs  sie  an  dem 
Ausstellungsorte  selbst  oder  in  einer  benachbarten  Stadt  gedruckt 
worden  sind.  In  den  Jahren  1478 — 1480  hat  Graf  Eberhard  der 
Aeltere  seine  Aufträge  an  die  Druckereien  zu  Blaubeuren  und  Urach 
gehen  lassen,  später  hat  er  sich  gelegentlich  auch  nach  Ulm  gewendet; 
in  dem  vorliegenden  Falle  lag  von  seinem  Wohnsitz  Urach  aus,  wo 
1476  noch  kein  Drucker  tätig  gewesen  zu  sein  scheint,  ihm  das  be- 
nachbarte Reutlingen  am  bequemsten.  Das  Schreiben  an  Sigmund, 
das  in  der  kurzen  Zeit  zwischen  dem  18.  und  dem  27.  Oktober  gedruckt 
worden  ist,  nach  dem  fernen  Strafsburg  zum  Druck  zu  schicken,  hatte 
er  gar  keine  Veranlassung,  ebensowenig  wie  im  Jahre  1498  die  Her- 
zöge Eberhard  der  Jüngere  und  Ulrich  den  Druck  des  Horber  Vertrags 
und  die  württembergischen  Stände  den  der  Regimentsordnungen  und 
der  gegen  Eberhard  den  Jüngeren  gerichteten  Streitschriften  dem 
Basler  Drucker  Michael  Furter  haben  übertragen  müssen,  wie  z.  B. 
Ernst,  Kestner-Museum  Nr  217  und  353  angenommen  hat.  Man  darf 
bei  der  Ermittelung  der  Drucker  solcher  dokumentarischen  Stücke  sich 


von  Adolf  Schmidt  329 

nicht  auf  die  Typen  allein  verlassen,  sondern  mufs  auch  die  geschicht- 
lichen Verhältnisse  in  Betracht  ziehen.  Diese  Drucke  aus  dem  Jahre 
1498  sind,  wie  ich  hier  beiläufig  bemerken  will,  mit  einer  Type  ge- 
druckt, in  der  ich  die  von  Thomas  Aushelm  1488  in  Strafsburg  ver- 
wendete Type  1  erkenne.  Zwischen  1488  und  1500  ist  Anshelms 
Aufenthalt  unbekannt,  dann  taucht  er,  allerdings  mit  anderen  Typen, 
auf  einmal  in  Pforzheim  auf,  wo  er  bis  zum  März  1511  druckt.  Von 
Juli  1511  bis  Juli  1516  ist  er  in  Tübingen  tätig,  von  November  1516 
bis  1522  in  Hagenau.  Es  liegt  nun  nahe  anzunehmen,  dafs  der 
wanderlustige  oder  vom  Schicksal  hin  und  her  getriebene  Drucker, 
der  aus  Baden-Baden  stammte,  gegen  Ende  des  Jahrhunderts  seine 
Kunst  in  Stuttgart  selbst  oder  irgendwo  in  der  Nähe  ausgeübt  hat, 
wo  er  den  Herzögen  und  den  Ständen  leicht  erreichbar  war,  sonst 
hätten  sie  sich  wohl  nach  Reutlingen  oder  Ulm,  den  einzigen  bekannten 
Druckstätten,  die  Schwaben  damals  besafs,  gewendet.  Akteumäfsig 
beweisen  kann  ich  diese  Vermutung  nicht,  aber  man  sollte  doch  ein- 
mal in  den  Steuerlisten  oder  den  Gerichtsbüchern  schwäbischer  Orte 
in  jenen  Jahren  nach  dem  Namen  Anshelms  suchen. 

Ob  in  Reutlingen  ein  paar  Jahre  früher,  als  man  seither  ange- 
nommen hat,  gedruckt  worden  ist  oder  nicht,  ist  an  sich  nicht  von 
grofser  Bedeutung.  Aber  es  ergibt  sich  aus  den  vorstehenden  Aus- 
führungen wieder,  wie  wichtig  es  nicht  nur  vom  allgemein  geschicht- 
lichen Standpunkte  aus,  sondern  auch  für  die  Geschichte  der  Buch- 
druckerkunst ist,  die  bei  den  Akten  der  Archive  liegenden  Drucksachen 
nicht  herauszunehmen  und  gesondert  aufzubewahren  oder  gar,  wie  man 
es  früher  mit  Vorliebe  getan  hat,  an  die  Bibliothehen  abzugeben, 
sondern  sie  bei  den  Akten,  zu  denen  sie  gehören,  zu  belassen,  weil 
sonst  jeder  geschichtliche  Zusammenhang  zerrissen  und  manche  Fest- 
stellungen geradezu  unmöglich  gemacht  werden. 

Darmstadt.  Adolf  Schmidt. 


Docuineuii  per  servire  alla  storia  della  tipografia  uapoletaua 
nel  secolo  XVI. 

E  risaputo  che  assai  scarse  sono,  oggi,  le  notizie  che  si  hanno  sui 
tipografi  e  librai,  che  esercitarono  la  loro  arte,  in  Napoli,  nel  secolo  XVI. 
Ogni  documento  inedito,  quindi,  che,  comunque,  rischiari  in  quel  peri- 
odo,  la  storia  della  tipografia  e  del  commercio  librario,  che  ad  essa 
si  connette,  non  e,  indubbiamente,  scevro  d'  importanza. 

Facendo ,  da  un  pezzo,  ricerche  per  nostri  studi,  sui  documenti  a 
penua,  esistenti  negli  Archiv!  maggiori  di  Napoli  (Grande  Archivio  di 
Stato  ed  Archivio  Notarile),  abbiamo  rinvenuto  alcuni  documenti,  abba- 
stanza  importanti,  che  si  riferiscono  a  tipografi  e  librai  (dei  quali 
alcuni  affatto  sconosciuti)  dimoranti,  in  Napoli,  in  quei  tempi ,  e  che, 
ora,  crediamo  utile  pubblicare,  per  la  prima  volta. 


;: 


330        Documenti  per  servire  alla  storia  della  tipografia  napoletana 

I. 

II  primo  dücumcnto  inedito  ö  una  vendita  sex  pecios^)  librorum 
che  un  nobile  Francesco  Calandio-)  di  S.  Agata^')  l'a,  add\  13  marzo 
1515,  ad  un  nob.  Giacomo  Antonio  de  Mauro  di  A versa '). 

I  libri  sono  i  seguenti:  «lo  alexandro  super  toto  codice''),  super 
tote  digesto  veteri^),  super  toto  digesto  novo'),  et  super  toto  In- 
forciato.  ^)» 

II  prezzo,  convenuto  fra  loro  e  sborsato  dal  Calandro,  fu  di  6 
ducati  di  carlini  d'  argeuto.") 

11  documento,  che  segue,  ha  importanza ,  per  la  storia  del  com- 
niercio  librario,  in  Napoli,  nel  secolo  XVI,  perclie  ci  fa  sapere  (juanto 
si  solevano  pagare  allora,  qui,  i  libri  giuridici  foudamentali. 

Eeco,  senz'  altro,  il  documento: 

Emptio  librorum  pro  Jacobo  antonio  de  mauro. 

Eodera  die  [13  niensis  niarcii  1515,  .V«  Indidionis]  Ibidem  [NeiqmU]  corain 
nobis  constitutis  nobili  viro  francisco  calandro  de  terra  sancte  agatis  agente 
ad  omuia  lufrascripta  pro  se  etc.  ex  vna  parte  Et  nobilj  viro  Jacobo  antonio 
de  mauro  de  ciuitate  auerse  agente  ad  omnia  lufrascripta  pro  se  etc.  ex  parte 
altera  prefatus  vero  frauciscus  sponte  asserait  coram  uobis  et  dicto  Jacobo 
antonio  presente  se  Ijjsum  franciscum  habere  etc.  legitime  sex  pecios  librorum 
videlicet  lo  alexandro  super  toto  codice  et  super  toto  digesto  veterj  et  super 
toto  digesto  nouo  et  super  toto  Inforciato  nemini  venditos  nee  obligatos  prout 
ad  conuentionem  deuenit  cum  dicto  Jacobo  antonio  dictos  libros  ut  supra 
consisteutes  ex  nunc  libere  vendidit  venditionis  nomine  per  fasten»  seu  quasi: 
Jure  proprio  et  Imperpetuum  dedit  et  assignauit  eidem  Jacobo  antonio  pre- 
senti  et  ementi  Imperpetuum  pro  praecio  Inter  eos  conuento  videlicet  duca- 
torum  sex  de  carlenis  argenti  quos  sponte  coram  nobis  cont'exus  fuit  se  pre- 
sencialiter  et  manualiter  recepisse  et  habuisse  a  dicto  Jacobo  antonio  emptore 
sibi  dante  etc.  de  sua  propria  pecunia  eidem  etc.  ex  causa  predicta  [c.  76''] 


1)  La  voce  pecius  (peciä),  tra  gli  altri  significati,  ha  quello  di  exemplum, 
secondo  dichiara  il  Da  Gange  (Glossar,  mediae  et  infimae  latinitatis  .  .  . 
Editio  nova  aucta  a  L.  Faure.     Niort  1886,  tom.  VI.  p.  235). 

2)  Veruna  notizia  di  lui  si  riporta  dai  principali  genealogisti  di  famiglie 
napoletaue,  compreso  il  Candida -Gonzaga  (Memorie  delle  famiglie  nobili  delle 
province  meridiouali  d"  Italia,  raccolte  dal  conte  Berardo  Candida-Gonzaga. 
Napoli  1882,  voll.  6,  in  4"). 

3)  Non  sappiamo  a  quäle  delle  diverse  terre,  cosl  denominate,  voglia 
riferirsi  il  documento  (Cfr.  Giustiniani,  L.,  Dizionario  geografico  ragionato  del 
regno  di  Napoli.  Ibidem  1804,  t.  VIII,  pp.  247 — 254).  Assai  probabilmente 
si  sara  voluto  intendere  S.  Agata  dci  Goti,  in  provincia  di  Bencvento,  essendo 
cittä  molto  antica  ed  importante. 

4)  Parimente  di  lui  1  principali  genealogisti  di  famiglie  napoletane  non 
fanno  menzione. 

5)  Pote  essere,  probabilmente,  uno  degli  incuuaboli,  intitolato:  Lechira 
domini  Bartoli  de  Saxoferrato,  cum  additionibus  domini  Alexandri  de  Imola. 
(Hain,  Repert.  bibl,  *2555— 25fi6.) 

6)  Cioe  la  Lectura  dello  stesso  Bartolo  super  1  et  II  Parte  digesti 
veteris  (uno  degli  incunaboli  registrati  dall'  Hain,  ai  n'  *2568— *2578,  in  2  voll.). 

7)  Crediamo  vogliasi,  qui,  alludere  ad  uno  degli  incunaboli  di  Bartolo,  dal 
titolo:  Lectura  super  1  et  II  Parte  digesti  novi  .  .  .  (Hain,  *26Ü5— *2613.) 

8)  Dovette  essere,  probabilmente,  uno  degli  incunaboli,  descritti  dall'  Hain, 
ai  ni  *2588— *2596,  intitolati:  Bartolus  de  Saxoferrato.  Lectura  super  I  et  II 
Parte  Infortiati  ....  voll.  2. 

9)  Corrispondono  a  Lire  italiane  33,78  circa. 


di  Giüv.  Bresciano  331 

et  de  dicta  pecnnia  vocauit  se  bene  contentum  et  si  plus  valerent  etc.  do- 
nauit  etc.  quo  (sie)  quidem  libros  asseruit  dictus  Jacobus  antonius  babuisse 
et  habere  in  eius  dominio  et  potestate  Ita  quidem  etc.  ad  habendum  etc. 
Cedens  etc.  omne  Jus  etc.  et  promisit  tiictus  franciscus  venditor  etc.  eidem 
eniptori  etc.  presenti  dictam  veudicionem  etc.  scmper  etc.  habere  ratam  etc. 
et  non  venire  contra  etc.  uec  non  dictos  libros  ut  supra  venditos  eidem 
emptori  etc.  in  ludicio  et  extra  semper  etc.  defendere  etc.  et  de  euictione 
tenerj  generaliter  et  specialiter  etc.  omnino  per  litem  etc.  contrastare  pro 
quibus  obsernandis  etc.  obligauit  se  dictus  franciscus  venditor  einsque  heredes 
successores  et  bona  ouiuia  ad  penam  duplj  etc.  medietate  etc.  cum  potestate 
capiendi  etc.  constitutione  precarij  et  renunciauit  et  Jurauit  etc. 

presentibus  ludice  Joanne  petro  de  cilis  de  neapoli  magnifico  domino 
carnlo  buczuto,  vincencio  de  electa  et  clerico  uiarco  castaldo  de  neapoli. 

(Prot,  di  notar  Luigi  Castaldo  a.  1515 — 17,  con  altri  anni,  a  c.  76,  in 
Archivio  notarile  di  Napoli.) 

IL 

Nel  secondo  documento  si  parla  di  im  accordo,  streite  il  di  11  di- 
cembre  1517  fra  il  giureconsulto  Seipioue  Di  Gennaroi)  e  il  tipo- 
grafo  Antonio  Frezza  da  Corinaldo  (Marca  d'  Ancona),  noto  per 
edizioni,  stampate  in  bei  caratteri  ed  assai  correttamente,  secondo 
dichiara  il  Giustiniani.^)  II  primo,  giusta  quanto  scrive  il  Giannone  3) 
"nel  1518  avendo  riscontrato  V  esemplare  ch'  egli  aveva  coli'  originale 
di  Napodano,  lo  fece  imprimere  in  Napoli,  colle  addizioni  che  nelF 
anno  precedente  avea  fatte  sul  comento  di  questo  ed  e  la  piü  antica 
edizione  che  si  trovi  di  qiieste  Consuetudini".'*) 

A  questo  proposito  il  Giustiniani s)  nota  che  "...  il  nostro  Di 
Gennaro,  avendo  rinvenuto  1'  autografo  del  Napodano  egli  perciö  emen- 
dando  li  molti  errori  che  vi  erano  corsi  e  con  aggiungervi  molte  an- 
notazioni    dl  altri  Dottori  e  le  decisioni   benanche,   le    quall   si    erano 


1)  Discendente  della  illustre  famiglia  patrizia  napoletana  Di  Gannaro,  fu 
figliuolo  di  qneir  Andrea,  che  pei  suoi  meriti  fu  nominato  da  re  Ferdinande 
Conte  di  Martorano,  e  di  Caterina  Searrera.  Si  dette  allo  studio  delle  giuridi- 
che  discipline,  sotto  la  guida  del  celebre  Diomede  Mariconda  e  divenne 
giureconsulto  assai  stimato.  (Cfr.  De  Lellis,  Carlo.  Discorsi  delle  famiglie 
nobili  del  Regno  di  Napoli  del  Sigr.  Carlo  De  Lellis  Parte  1.  Napoli,  IL  Sauio, 
MDC.  LIV  (1054)  pp.  247—281.  Di  Ini  parla  il  Giustiniani  nelle  Memoria 
istoriche  degli  scrittori  legali  del  Regno  di  Napoli  raccolte  da  Lorenzo  Giusti- 
niani. Napoli  M.  DCCLXXXVII  (1787),  tom.  IL  pp.  88—90.  Per  ulteriori 
notizie  sulla  famiglia  Gennara  o  Di  Gennaro  cfr.  De  Pietri,  Fiancesco.  Historia 
della  famiglia  Gennara  o  Januara.    Napoli,  1620,  in  8". 

2)  Cfr.  il  suo  Saggio  storico-critico  sulla  tipografia  del  Regno  di  Napoli. 
Ibidem,  MDCCXCIII  (1793),  p.  126.  Ivi  riporta  la  indicazione  bibliogratica  dell' 
edizione  cosi :  Confnetiidines  Neapolitanae.  Impref/um  i\'eapols  (sie.)  fumptibus 
et  expen/is  dicti  magnifici  D.  Scipionis  de  Januario.  Fer  magiftnmi  An- 
tonium  de  fritiis  Corinaldenfem  fub  anno  Humane  liberätionis  mille/imo  quin- 
tage/imo  decimo  octavo.     Die  Sabati  decima  Julii. 

3)  Deir  Istoria  civile  del  Regno  di  Napoli,  libri  XL.  Napoli,  1723,  vol.  4, 
in  4",  libro  21,  cap.  ultimo. 

4)  Qul  sbaglia  il  Giannone:  la  piü  antica  edizione  fu  quella  del  22  ottobre 
1482,  stampata  da  Francesco  Del  Tuppo  (Cfr.  Giustiniani,  L.  Saggio  storico- 
critico  sulla  tipografia  del  Regno  di  Napoli.  2^^  edizione.  Napoü  1S17, 
p.  155  e  r  Hain  nel  suo  Repertorium  bibliographicum  .  .  .     No.  5671). 

5)  Memorie  storiche  dcgli  scrittori  legali,  cit.  a  p.  89. 


m2 


.'-."-•, 


le  ripradasE« 


lolS.   m 


wKerf. 


■  ae  oMczo  c. 

!aiwiaBdiDB  &.  i 

i.  dieto  bbore  ; 

•7^5*50  Impediii - 

-     rt  fiieere 

Joamns  ■'r 


(Pr 


r.  Tiae.  de  Ekeia,  a.  1517  18,  a  e>  123, 


:^«te  ftrwitf   ad   doeniBarto  luüjmuitt»  tmt 
■-  .r^psBoado  Ma^,  o«  aani  pre^erok  per 

ii  }«a|>f>ii  Ae  puMieüe  tu  e*efDpiaie,  «xilkr' 


di  Giov.  Bresciano  333 

III. 

II  terzo  dociimento,  che  pubblichiamo,  e  piü  importante  del  pre- 
cedente,  perche  c'  informa  che  1'  umanista  Giovanni  Scoppa  (di  cui 
si  occupo  giä  il  prof.  Barone  i),  ed  il  prenominato  stampatore  Antonio 
Frezza,  il  di  10  giugno  1518  contrassero  insieme  societä  nell'  arte 
della  stampa  di  libri,  per  la  durata  di  cinque  anni. 

Tra  gli  altri  patti,  che  si  leggono  nell'  infrascritto  documento,  e 
che  dovevano  osservarsi  dai  contraenti,  e  notevole  che  esso  Giovanni 
si  obbligava  di  comperare  del  suo  le  stampe,  i  torchi,  i  disegni  e  gli 
altri  strumenti,  necessarii  alla  stampa  dei  libri.  Questo  roba,  alla 
estinzione  del  contratto,  sarebbe  doventata  proprietä  del  Frezza,  che 
nulla,  poi,  avrebbe  dovuto  allo  Scoppa,  per  questa  cessione.  Qiiesti, 
inoltre,  prometteva  dare  tutto  la  carta  necessaria  per  la  stampa  dei 
libri,  durante  i  cinque  anni,  ed  il  Frezza  di  essa  esclusivamente  si 
obbligava  di  servirsi,  promettendo,  tra  1'  altro,  di  vendere  gli  stampati 
ai  prezzi,  diremmo  oggi,  della  piazza  e  dandone  conto  ad  esso  Scoppa, 
dedotto  il  capitate  delle  spese  fatte  da  costui.  Allo  Scoppa  sarebbe 
spettato  un  ducato  di  carlini  per  ogni  balla  di  carta  stampata,  il 
rimanente  sarebbe  toccato  ad  esso  Frezza.  Questi,  poi,  dichiarava  di 
aver  ricevuto  dal  detto  Scoppa  ducati  52  per  la  compera  della  scaffa- 
latura  (stigli)  necessaria. 

Segne  il  documento: 

Societas  pro  Magnifico  Joanne  scoppa. 
Die  decimo  mensis  junii  sexte  Indictionis  1518  neapuli  In  nostri  pre- 
sentia  CoDstitutis  domlno  Joanne  scoppa  de  neapoli  agente  etc.  ex  Vna  parte: 
Et  Antonio  fritia  de  corinaldo  stampatore  habitatore  neapolis  agente  etc.  ex 
parte  altera:  prefate  vero  partes  coram  nobis  contrahunt  faciunt  et  firmant 
societatem  In  exercitio  stamparie  librorum  et  aliarum  rerum  continentium  In 
Ipsa  stamparia.  durante  tempore  quinque  annorum  Incipieudorum  a  primo  die 
mensis  augusti  primi  futuri  presentis  anni  sexte  Indictionis  Sub  pactis  coa- 
ditionibus  et  modis  Inprascriptis  videlicet:  che  lo  dicto  messere  Joanne  sia 
tenuto  et  cossi  promecte  de  soy  proprii  denari  comparare  le  stampe  turcole 
lictere  et  designe  et  altri  Instrument!  acti  et  necessarie  (sie)  ad  stampare:  Et 
piu  dare  ad  Ipso  mastro  Antonio  tucta  la  carta  che  bisognara  ad  dicta  stam- 
paria de  manera  che  ad  Ipso  mastro  Antonio  non  li  manca  carta  per  alcuno 
futuro  tempo  durante  dicta  compagnia  excepto  se  non  sende  potesse  hauere: 
Et  versa  vice  promecte  lo  dicto  mastro  Antonio  non  stampare  altra  carta  che 
quella  li  dara  dicto  messere  Joanne  et  continuamente  laborare  et  fare  laborare 
de  di  et  de  uocte  diebus  et  horis  consuetis  et  debitis  tucta  quella  carta  che 
dicto  messer  Joanne  li  dara  et  non  fare  cessare  o  uero  mancare  da  dicto 
labore  preterquam  In  casu  Infirmitatis  et  (c.  414  a)  altre  cose  necessarie,  et 
non  fare  labore  ne  laborare  ad  altra  persona  excepto  dela  carta  de  dicto 
messere  Joanne:  Item  i)romecte  lo  dicto  mastro  Antonio  tucta  la  opera  che 
fara  la  vendere  In  napoli  ali  preczi  soliti  et  consueti,  et  del  predicto  darene 
cunto  alo  dicto  messere  Joanne,  et  deducto  lo  capitale  dele  spese  che  Ipso 
messer  Joanne  hauera  facto  per  Ipso  messer  Joanne '')  de  omne  balla  de  carta 
stampata  darene  alo  dicto  messer  Joanne  vno  ducato  de  carlenis,  et  quello 
che  hauera  piu  sia  de  dicto  Antonio:  Item  lo  dicto  mastro  Antonio  promecte 

1)  Lucio   Giovanni  Scoppa,  grammatico  napoletano    del  secolo  XVI.  in: 
Archivio  storico   per  le  provincie  napoletane.    anno  XVlll.    pag.  92  e  segg. 

2)  Cüsi  nel  documento,  erroneamente,  per  Antonio. 


♦ 


•:l«aife 


-    '  ^  Vtmam 


4 


•  di  Giov.  Bresciano  335 

Sommaria  per  le  quali  gli  si  permetteve  di  poter  liberamente  traspor- 
tare  e  fare  trasportare  libri  per  detti  paesi  e  terre.  Alfonso  ordina, 
addi  11  liiglio  1532,  a  detti  gabellieri,  che  avevauo  tenuto  in  non 
cale  esse  lettere  patenti,  incorrendo  con  ciö  nella  pena  di  25  once  ') 
di  restituire  al  Siiganappo,  tostoclu-  avranno  rieevuto  la  presente,  la 
somma  indebitamente  riscossa,  essendo  inoltre  tenuti  a  presentarsi,  fra 
sei  giorni  consecntivi  alla  data  della  presente,  alla  K.  Camera  per 
pagare  la  pena  di  dette  25  once  nella  quäle  erano  incorsi,  o  per 
allegare  la  causa  per  la  quäle  non  fossero  tenuti  ad  esso  pagamento. 
Ecco  il  teste  del  documento: 

Pro  Magnifico  Joanne  panlo  Sacanappi. 
Alfonsus  (de  anolos)  etc.  Prouidis  etc.  ac  scruieutibns  etc.  Expositio 
nouiter  In  dlcla  R".  Camera  per  nobilem  Joannem  paulum  sucanappi  de 
neapoli  Intelleximus  qnod  cum  diebus  preteritis  virtute  patentium  litterarum 
dicte  regie  Camere  asportare  fecisset  per  Infrascriptas  ciuitates,  terras,  castra 
et  loca  huiiis  regni  non  nullos  libros  de  stampa  causa  In  lUis  vcndeudi. 
Jnfrascripti  passagerij  iufrascriptorum  passnum  contra  tenorem  dictaruit  paten- 
tium litterarum  coegernnt  conductores  salmarum  dictorum  librorum  ad  sol- 
uenda  Jura  dictorum  passuum  Ducendo  patentes  Ipsas  In  contemptum  Ac  In 
pena  vutiarum  XXV  In  eisdem  contenta  scieuter  et  temere  Incurrendo  pro 
cuius  pene  exactione  In  dictaE^.  Camera  Instat  procurator  regij  tisci  petendo 
ipsius  exaptionis  Indepnitati  oportune  pronideri.  Ea  de  re  vobis  et  vestrum 
cuilibet,  Presentium  tenore  olficij  regia  autoritate  qua  fungimur  dicimus 
commictimus  et  mandamus  quatenüs  receptis  presentibus  Iniungere  et  mandare 
debeatis  seu  alter  vestrum  debeat  Infrascriptis  passagerijs  dictorum  passuum 
ad  penam  vntiarum  quinquaginta  per  ([uemlibet,  regio  tisco  si  contra  fecerit 
applicandam,  vt  Incontinenti  restituere  debeant  dicto  Exponent!  Jura  dictorum 
passium  que  ab  eodem  uel  alio  eins  nomine  Indebiti;  exigerunt,  Contra 
tenorem  dictarum  patentium  litterarum  pro  dictis  libris  conductis  virtute 
ipsarum  litterarum:  nee  non  quod  Infra  dies  sex  In  mediate  sequentes  post 
presentium  Intimationem  In  dicta  R-"».  Camera  legitime  comparere  debeant  ad 
solaendum  regie  Curie  dictam  penam  vntiarum  viginti  quinque  In  dictis 
patentibus  litteris  contentam  per  eos  Incursam,  vel  ad  allegandum  causam 
quare  ad  Ipsius  pene  solntionem  non  tenentur.  Alioquin  procedere  contra 
eos  ad  exactionem  dicte  pene.  Et  ad  alia  vt  Juris  fuerit  Mandetis  et  In 
pede  presentium  referatis  quas  presentanti  etc.,  die  xj.  mensis  Julij  1532. 
Hieronymus  de  franco  locnmtenes  M.  Camerarij 
Nomina  et  cognomina  citandorum  sunt  Infrascripta  videlicet 

passagerij  ciuitatis  capue, 

passagerij  passus  triuerni, 

passagerij  passus  cayanelli, 

passagerij  passus  norconi, 

passagerij  passus  ayrole, 

|)assagerij  passus  arientij, 

passagerij  passus  gandellj, 

passagerij  passus  sexti. 
Nardus  antonius  de  lo  risio  magistro  actorum. 

Grande  Archivio   di  Stato  in   Napoli.    (Com.  Sonim.  v.  84  [a.  1531—33], 
c.  172b.) 

V. 

Si    ordina    dal  summentovato  Alfonso  Davalos,  sotto  di   15  maggio 
153G,  ai  doganieri,  gabellieri  ad  a  qualunque  altio  esattore  del  Kegno 

1)  Corrispondono  a  circa  Lire  italiane  660.  25. 


^ji?5?^ 


ifß 


336        Documenti  per  servire  alhi  storhi  dolla  tlpoj::rafia  napoletaua 

di  Napoli  di  lasciare  liberamente  passare  per  qualnnque  cittä,  terra  o 
castello  di  detto  Kegno  il  nobile  (onorabile)  Giovan  DoiuenJco  di 
Caneto,  da  Napoli,  maestro  libraio,')  per  cagione  di  comprare  o  ven- 
dere  libri  a  staiupa.  Egli  non  era  tenuto  a  verun  pagamento,  poiche, 
per  il  commercio  di  detti  libri  non  si  soleva  pagare  alcun  tributo  o 
altro  diritto  di  dogana  o  gabella,  secondo  la  consuetudine  del  Regno 
di  Napoli.  La  stessa  concessione  si  rilascia  alle  persone  che  in  suo  nonie 
coimuerciassero  in  libri,  purche  consti,  con  giuramento,  che  essi  libri 
siano  di  esso  Giovan  Domenico,  sotto  la  pena  di  50  once  etc. 

Pro  Joaune  domiuico  de  caueto  niagislri  (sie)  librarii  (sie). 

Alt'onsus  etc.  Vniversis  et  siugulis  dohanerijs  Pa.-;siigerijs  Platearijs 
Cabeliotis  dacierijs  scafarijs  Passiimu  iioutinuuine  ciKstodibus  ac  quoriiiucimi- 
que  Jiiriiiiu  et  vectigalluui  exaptoribus  ot  perceptoribus  lu  toto  boc  reguo 
coustitutis  et  Constitueudis  eormu(iiie  locateuentibus  et  siibsitutis  presentibus 
et  siiccessiiie  futuris  ad  ({uos  seu  quem  preseutes  i)erueneriiit  spectabunt  et 
fneriut  qnomodolibet  proseutate  üdelibus  regijs  et  aiuicis  uostns  carissiiais, 
salutem:  Qiiouiam  sepe  sepius  coutinjjit  honorabilem  Joannem  dominicum  de 
caueto  de  neapoli  niagistrmn  librarium  accedere  seil  mictere  per  diuersas 
ciuitates  terras  castra  et  b)ca  regui  predicti  causa  lu  illis  eujeiulj  et  vondeDdj 
libros  Impressos  seu  de  stauji)a.  Et  i|uia  pro  dictis  libris  nullum  Jus  dohane 
cabelle  platee  seu  alterius  ciiiusnis  vectigalis  et  dirictus  soluere  teuetur  uec 
debet  ac  etiaui  lu  luaiorj  fundico  et  dohaua  Indus  ciuitatis  uuUum  Jus  exi- 
gitur  Jnxta  ritus  regui  i>redicti  Ea  propter  vobis  et  vestrnm  euiübet  presen- 
tium  tenore  otticij  regia  auctoritate  qua  fuugimur  dicimus  commictimus  et 
uiandamus  quatenus  cum  ot  quotieus  contiugerit  dictum  Joannem  dominicum 
de  caneto  magistrum  librarium  vel  alios  pro  ipso  se  conferre  ad  dictas  Ciui- 
tates terra  loca  et  castra  predicti  regui  causa  lu  illis  vendendj  et  emendj 
libros  Impressos  seu  de  stampa  eosdem  et  quemlibet  ipsorum  presentium 
osteusores  per  loca  et  passus  vestrarum  Juris  dictionum  transiro  sinatis  et 
libere  permictatis  absque  Impedimento  et  solutione  alitiua  Juris  passus  i»latee 
Cabelle  dohane  datij  scafo  aut  alterius  cuiusuis  vectigalis  et  dirictus  constito 
tarnen  vobis  per  sacramentum  delatorum  et  licteras  dicti  magistri  Joannis 
dominicj  de  caueto  quod  dicti  libri  siut  eiusdem  Joannis  dominicj  Et  con- 
trarium  etc.  pro  quauto  etc.  et  penam  vntiarum  Lta.  etc.  presentibus  etc. 
datum  neapoli  In  eadem  regia  camera  die  XV"  maij  15:^6. 

Augustinus  de  francisco  locumtenens  magistri  Camerarii. 

Nardus  autouius  de  lo  rizo  pro  actorum  magistro.  (Comuue  Sommar.  vol. 
92,  c.  5.)    Grande  Archivio  di  Stato  in  Napoli. 


hflEKiiifeK 


VI. 


Ferdinande  Francesco  Davolos -)  di  Aquino,  Lnogotenente  del  Gran 
Camerario,  da  pariraente  ordine,  addi  5  ottobre  1546,  a  tutti  i  gabellieri 
doganieri,  o  ad  ogni  altro  esattore  del  Regne  di  lasciare  liberamente 
passare  per  le  terre,  castelli  e  paesi  soggetti  alla  loro  giurisdizione  il 
nobile  Giuliano  Vavasore'')  libraio,  dimorante  in  Napoli  collo  scopo 


1)  Crediamo  fosse  figliuolo  dello  stampatore  Giov.  Antonio  di  Caneto, 
nativo  di  Pavia  e  che  venne  a  stabilirsi  iu  Napoli,  esercitando  1"  arte  im- 
pressoria  dall'  anno  1506  all'  anno  1533,  secondo  il  Giustiniani  (op.  cit.  p.  125 
—126). 

2)  Primogenito  dei  cinqne  figliuoli  del  Marchese  Alfonso  (di  cui  vedi 
sopra,  nota  2,  a  p.  ;^34)  Ferrante  Francesco  D'  Avolos  s'  intitolö  Marchese  di 
Pescara  IV  e  del  Vasto  III  (Cfr.  i  genealogisti  citati  innanzi). 

3)  Di  Ini  tacciono  i  genealogisti  di  famiglie  nobili  italiane. 


'^"^Wb 


di  Giov.  Bresciano  337 

di  vendervi  libri  a  stampa  legati  o  slegati.  Veruno  diritto  debbe 
esigersi  della  R.  Dogana,  per  essere  essi  libri  franchi,  secondo  la  con- 
suetudine  di  esso  Kegno.  Simile  agevolazione  viea  concessa  ai  por- 
tatori  di  libri  purclie  consti,  con  giuramento,  che  essi  libri,  sieno  pro- 
prietä  di  esso  Giuliano  Vavasore,  sotto  la  pena  di  ducati  (300.1) 

Juliani  uanasore. 

Ferdinaudus  Franciscus  danalos  de  aquino  etc.  vniiiersis  et  singulis 
cabellotis,  passagerijs,  dohauerijs,  platearijs,  datierijs,  scafarijs,  passunm  ponti- 
umque  custodibus  ac  qiioriuucum(iue  Jurium  et  vectigaliuui  exactoribns  et 
perceptoribus,  In  toto  hoc  regno  coustitutis  et  constituendis,  presentibus  et 
fiituris  lu  solidiim  et  alijs,  ad  quos  presentes  peruenerint  spectabunt  et  fuerint 
qiiomodolibet  preseutate.  Quouiam  nobilis  Julianus  vauasore,  mercator  llbrormn 
neapoll  Commorans,  Intendit  per  diiiersas  Ciuitates,  terras,  castra  et  loca  dictj 
Regnj  accedere,  seu  mictere  causa  In  Ulis  vendendj  libros  Impressos,  seu  de 
stampa,  ligatos  et  nun  ligatos  et  quia  pro  libris  predictis  In  E,-'.  dohana 
majoris  fundici  Cinitatis  neapolis  nnlhim  Jns  cxigitur  Juxta  rltum  predicti 
RegDJ  Et  per  conseqnens  nuUnm  Jus  passns,  platee,  cabelle,  aut  alteriuf;  cuiusuis 
vectigalis  et  dirictus  suluere  tenetur,  nee  debet,  Ea  jirupter  vobis  vestrum 
cuilibet,  Tenore  prcsentium,  officij  Regia  auctoritate,  qua  fuugimur,  dicimus  etc. 
quatenus  delatores  dictorum  librorum  per  passus  et  loca  Jurisdictionnui  vestrarnm 
libere  transire  sinatis  et  permictatis,  sine  Impedimento  et  solutione  aliqua 
dictj  Juris  passus,  aut  alterius  cuiusuis  vectigalis,  ('onstitu  prius  vobis  per 
Jurauientnm  delatoruin  dictornm  librorum,  ipsus  libros  esse  dictj  nobilis 
Julianj  vauasore.  Et  contrarium  etc.  ac  penam  ducatorum  sexcentum  etc. 
presentes  etc.  datum  neapoli  etc.  die  V"  octobris  1546. 

Franciscus  Reuerterus  pro  M.  C. 

Jo.  paulus  crispus  magister  actorum  Conseusu  Nardus  Antonius  prenotator. 

Similes  expedite  fuernnt  per  regiam  Cameram  die  27  octobris  1540  In 
personam  francisci  muda. 

H.  Albertus  protonotarius.    Anellus  pro  M.  C. 

(Comune  Somma  vol.  105,  c.  1.    Grande  Archivio  di  Stato  in  Napoli.) 

VII. 
II   Reverendo    Giovanni  Andrea    di  Alcalä,    da    Sepino    (Prov. 
di  Campobasso)  2)  si  accorda,  addi   17  marzo   1547,  mediante  un  patto, 


1)  Appie  del  documento  leggesi  clie  furono  spedite,  addi  27  ottobre  1546, 
simili  lettere  patenti  in  favore  di  un  altro  libraio,  denominato  Francesco  Muda. 

2)  Oltre  la  qualitä  di  Sagrestano  della  Cliiesa  di  S  Angelo  a  Seggio  di 
Nido,  iudicata  nel  documento,  che  segue,  fra  poco,  null'  altro  sappiauio  di  lui. 
Infruttuose  ricerche  facemmo  sia  sui  biografi  di  scrittori  napoletani  (Toppi- 
Nicodemo,  Tafuri,  D'  Alflitto,  Chioccarelli,  Minieri-Riccio),  sia  sul  ßertini 
(Gins.),  Dizionario  storico-critico  degli  Scrittori  di  Musica  e  dei  piii  celebri 
artisti  di  tutte  le  Nazioni  si  antiche,  che  moderne.  Palermo,  Tip.  della  Guerra, 
1814 — 1S15.  vol.  4,  in  S",  sia  sul  Lichtenthai  (Dizionario  e  Bibliografia  della 
Musica.  Milano,  M.DCCC.XXVl  (lS2(i),  vol.  2,  in  8"),  sul  Dictionnaire  historique 
des  Musicieus  .  .  .  par  AI.  Choron  et  F.  FayoUe.  Paris  1810  —  11,  vol.  2.  in 
8",  sul  Fetis  (Biographie  universelle  des  Musiciens.  Bruxelles,  M.DCCC  XXXVI 
— XLIV  (1836— 1S44),  vol.  8,  in  8",  avec  Supplement  .  .  .  par  Pougain  .  .  .)  sia 
suir  Eitner  (Bibliographie  der  Musiksammelwerke  des  XVI.  und  XVlI.  Jahr- 
hunderts. Berlin  1877,  in  8°,  e  Biographisch  bibliographisches  Quellenlexikou 
der  Musiker  und  Musikgelehrten  der  christlichen  Zeitrechnung  bis  zur  Mitte  des 
XIX.  Jahrhunderts,  Leipzig  19U0— 04,  vol.  10,  in  8")  e  sia  sul  Vogel  (Bibliothek 
der  gedruckten  Vokalmusik  Italiens  aus  den  Jahren  1500  bis  1700.  Berlin, 
A.  Ilaak,  vol.  2,  in  8"). 

XXVIII.     7.  8.  24 


.'^38        Docinnenti  per  scrvire  alla  storia  dcUa  tipografia  napoletana 

col  librnio  vcnoziano  Antonio  IJonet')  per  hi  stampa  di  300  cople 
di  Mottotli .  0  Paranze-)  a  4  voci  con  !"■  e  2"  parte,  composti  da 
esse  Giovanni  Andrea  e  da  un  Giovanni  Jacopo  Lncario  ■')  e  lo  Ci- 
mello. ')  Q,aesti  concerti  dovevano  essero  stampati  conforrae  alla 
stampa  di  Antonio  Gardane,'')  di  bnona  carta,  buoni  caratteri  e  dili- 
^entcnu'nte  corretti^).  Seguono  i  titoli  dei  17  Mottetti.  I  300  escmplari 
si  dovevano  stampare  non  piii  tardi  del  niese  compiiito  di  gingno  1 547 
e  quindi,  si  dovevano  consegnare  al  dctto  Giovanni  Antonio,  il  quäle 
pronietteva  dare  al  Bonet  ducati  31  per  essa  stampa,  dei  quali  dava 
nn  acconto  di  ducati  9.  II  rinianente  prezzo  stabilito  si  sarebbe 
pagato  alla  consegna  delle  copie  ad  esso  Bonet  ed  a  Domenico  Gallo''), 
libraio  in  Napoli. 

Ecco  11  documento: 

Conventlo  et  promissio  pro  Udo  D.  Joanne  andrea  de  alcala  de  slpino 
cura  Nobile  antonio  bonet  librario  veneto. 

Die  decimo  septimo  mensis  Martij  quinte  Indictionis  1547  neapoli  Xu 
nostri  presentia  coustitutis  Kdo  donno  Joanne  andrea  de  alcala  de  slpino 
Sacrista  venerabilis  eeclesie  et  hospitalij  saiicti  angelis  ad  nido  de  Neapoli 
coBsenticute  prius  In  nos  etc.  Ageute  ad  infrascripta  omnia  pro  se,  eiiisqne 
heredibus  et  successoribus  ex  vna  parte,   Et  Nobili    antonio   bonet  librario 


1)  Crediamo  che  questo  libraio  si  possa  indeatificare  con  quell'  Antonio 
Bonero  libraio,  meutovato  in  uu  protocoUo  dell'  Arcbivio  notarile  di  Napoli 
e  per  la  i)rima  voltu,  iudicato  dal  Filangieri  (Documenti  per  servire  alhi  storia 
delle  arti  neue  provincie  meridionali,  raccolti  e  pubblicati  per  cura  di  Gaetano 
Filanj^ieri)  Napoli,  Tip.  d.  Accad.  d.  Scienze,  1891,  a  p.  272.  Ecco  la  notizia, 
ivi,  riportata:  De  Gallis,  Giov.  Douienico  da  Napoli.  6  dicembre  1544. 
Contratta  col  libraio  Antonio  Bonero  da  Brescia  per  la  stampa  di  alcune 
opere.  La  sola  differenza  notevole  (per  tacere  della  finale  del  cognome 
Bonero,  che  crediamo  debba  leggersi  Boueto,  consiste  nella  patria  sua,  essendo 
Brescia  la  patria  del  libraio  citato  dal  Filangieri,  laddove  qnella  del  libraio 
da  uoi  citato  e  Veaezia.  Infruttuose  sono  riiiscite  le  ricerche  fatte  sul 
Fumagalli  (Lexicon  Typographicum  Italiae.  Dictionnaire  geographique  d'  Italic, 
pour  servir  ä  1'  historie  de  1'  imprimerie  daus  ce  pays  .  .  .  par  G.  Fumagalli. 
Florence,  L.  S.  Olschki,  ed.,  1905  in  8"). 

2)  11  Lichtouthal  (op.  cit.  I.  47;{)  cosi  defiiiisce  la  parola  Paranze:  „Nome 
che  anticamente  davasi  in  Napoli  a  qaegli  allievi  dei  Conservatorj ,  che  riser- 
vavansi  all'  esecuzione  delle  musiche  prezzolate.  Siccome  dopo  la  fondazione 
di  quei  Collegi  11  numero  degli  ammessi  cresceva  ognor  piii,  perciö  si  metteva 
a  profitto  r  opera  loro.  I  piü  piccoli  servivano  le  Messe  ed  assistevauo  alle 
sepulture  dei  fanciuUi,  in  qualita  di  angioletti  ec,  i  mezzani  ed  i  maggiori 
d'  etil  furono  poi  quell!  che  chiamavansi  col  nome  di  Paranze". 

3)  Veruna  notizia  di  lui  si  trova  sul  Lichtenthai  (op.  cit.),  sul  Fctis  (op. 
cit.)  e  suir  Eitner  (op.  cit.). 

4)  Vedi  la  nota  precedente. 

5")  Indnbbiamente  e  da  referirsi  all'  edizione:  Cantus  Prhno  Libro  di 
Motetti  di  Jachet  a  cinque  uoci  con  la,  gionta  di  piu  Motetti  composti  de 
vnuo  per  il  detto  autore  von  j)iu  ueduti,  con  ogni  ddigentia  corretti  .  .  .  In 
Venetia  nella  stampa  d'  Ant.  Gardane  nell  anno  del  signore.  M.D.XXXX. 
Nel  niese  di  Ajn-ile,  in  4°. 

6)  Non  ne  fa  menzione  il  Foggia  (Mottetti  et  Offertori  a  2,  3,  4  e  5  voci. 
Roma,  Mascardi,  1673,  in  4"). 

7)  Di  questo  libraio  e  stampatore  napolitano  demmo  giä  una  notizia, 
nella  Revue  des  Bibliotheques  (Janvier  — Avril  1904).  Cfr.  pure  Filangieri 
(op.  cit.  1.  c.) 


dl  Giov.  Bresciano  339 

veneto  Agente  similiter  ad  Infrascripta  uninia  pro  se  ejasque  heredibiis  et 
successoribus  ex  parte  altera:  Prefate  vero  partes  sponte  assernerunt  pariter 
coram  uobis  se  Ipsas  partes  ad  luuicem  ad  Infrascriptaiu  conuentionem  et 
capitiilatiüuera  deveuisse  super  Imprcssioue  (luurutndam  llbrorum  de  canto 
cum  (juatuor  vocibus  couii)Ositoruni  per  Ipsum  Kevereuduiu  Domininum 
Joanneiu  andream  et  domiaum  Joauneui  Jacobum  lucarium  et  lo  cimello  lu 
prima  et  seenuda  parte  In  vulgari  sermone  videlicet  Imprimis  lo  prefato 
messer  autonio  proniette  dac(iua  e  per  tutto  lo  mese  di  Jugno  primo  che 
veue  del  preseute  auiio  1547,  (luinte  ludictioue  inipriuiere  et  stampare  tricento 
conserti  de  mottetti  ad  qnattro  vuce  composti  per  dicto  donuo  (c.  iW')  Joan 
Jacobü  lucarlo  vno  del  cimello  et  laltro  del  dicto  donno  Joan  andrea  de 
alchala  che  In  tutto  soiio  mottetti  dece  et  septe  con  prima  et  secunda  parte 
de  la  stampa  de  antouio  cardauo  quäle  tene  la  stampa  In  la  cita  di  venetia 
che  siano  di  buoua  stampa  le  ditte  paranse  ouero  conserti  tricento  bona  carta 
corretti  et  bona  littere  et  con  lo  titulo  epistola  et  epigramma  Ij  nomj  deli 
qualj  mottetti  sono  quisti  videlicet. 

Hec  est  domus  dei  con  prima  et  secunda  parte. 

Dominus  illuminatio  mea  con  prima  et  secunda  parte. 

Jubilate  Deo  con  prima  et  secunda  parte. 

Cantate  domiuo  con  prima  et  secunda  parte. 

luclina  con  prima  et  secunda  parte. 

Salus  populi  con  prima  et  secunda  parte. 

Inuocabit  me  con  prima  et  secunda  parte. 

Omnia  con  prima  et  secunda  parte. 

Ecce  Deus  con  prima  et  secunda  parte. 

Cum  clamarem  con  prima  et  secunda  parte. 

Exaudi  Domiue  con  prima  et  secunda  parte. 

Spiritus  domine  con  prima  et  secunda  parte. 

In  voluntate  tua  con  prima  et  secunda  parte. 

Venite  fiiij  con  prima  et  secunda  parte. 

Gaudete  In  domino  con  prima  et  secunda  parte. 

Alma  redemptoris  con  prima  et  secunda  parte. 

Vnaltra  Alma  redemptoris  con  prima  et  secunda  parte. 

Quali  conserti  seu  paranse  tricento  de  dicti  mottetti  stampatj  de  bona 
stampa  carta  correctj  et  bone  lettere  ut  supra,  lo  prefato  messer  antouio  li 
promette  dare  et  realiter  assignare  al  dicto  donno  Joan  andrea  overo  ad  ad 
(sie)  altra  legittima  persona  per  epso  per  tutto  lo  dicto  mese  de  Jngno  primo 
che  vene  del  preseute  anno  1547.  In  pace  et  senza  alchuna  contradictione. 
Et  versavice  prefatus  Reverendus  promisit  dare  et  realiter  assignare  eidem 
antonio  presenti  etc.  pro  fatigijs  stampa  pagina  et  omnibus  alijs  necessarijs  In 
dicta  stampa  faciendis  et  occurrendis  ducatos  (C.  67  ")  triginta  unum  de  car- 
lenis  argenti.  De  quibus  quidem  ducatis  triginta  vnum  prefatus  antonius  coram 
nobis  presentialiter  et  manualiter  recepit  et  habuit  a  dicto  donno  Joanne 
andrea  sibi  dante  etc.  de  sua  propria  pecunia  vt  dixit  ducatos  nouem  et 
tarenum  unum  de  carlenis  argenti  consistentes  In  diversis  monetis  numeratis 
coram  nobis.  lieliquos  vero  ducatos  viginti  vnum  et  tarenos  quatuor  de 
dictis  carlenis  argenti  ad  complementum  Integri  pretij  dictorum  ducatorum 
triginta  cuius  vt  supra  promissorum  prefatus  donnus  Joannes  andreas  teneatur 
pro  ut  promisit  Integre  etc.  dare  eidem  Antonio  et  nobili  Joauni  dominico 
gallo  de  neapoli  hie  presenti  et  cuilibet  Ipsorum  In  solidum  In  fine  dicte 
stampe  et  statim  quum  prefatus  antonius  consignauerit  dicto  donno  Joanni 
andree  vel  alterj  legitime  persone  pro  eo  dictos  consertos  tricentos  siue 
parantias  tricentum  motthettorum  predictorum  vt  supra  Impace  etc.  et  non 
obstante  quacumque  Exceptione  preiientione  seu  conpensatione  cui  preueutionj 
et  compensationj  et  cujus  alterj  Exceptionj  prefatus  donnus  Joannes  andreas 
expresse  cum  jurameuto  renuntiavit:  qui  quidem  Joannes  dominicus  hie 
presens  suo  proprio  priuato  et  principalj  nomine  et  In  solidum  promisit  dicto 
donno  Joanni  andrea  presenti  etc.  hinc  et  per  totum  mensem  Junij  primi 
fotarj  presentis  anni  1547  consignare   dicto   donno  Joanni  andrea  aut   alterj 

24* 


340         Dooutuenti  per  scrvire  alla  storia  dclla  tipografia  napoletaua 

legitime  iiersoiio  iiro  co  consertos  seu  parantias  tercentuin  raottettorum  pre- 
(lietonuii.  modo  i)reuiiss()  Imprimendonun  et  obsernare  et  (|iu)d  dictns  antonius 
ohstTiialtit  oniiiia  et  siiii^-uhi  siipradicta  .luxta  l'ormam  et  prout  ae  si  et  (piem- 
admodiuii  dii-tiis  antoiiids  promisit  et  obligatns  est  et  Ipse  ad  i)reseiis  se 
oblii;'avit:  Kcnmitians  expresse  prefatiis  .loannes  dominicus  Aneteutiee  presenti 
eodiee  de  lideinssoribus  epistolae  diiij  adriani  iiouo  .Iure  autenticonim  Et 
promisenmt  et  conuenennit  Ambe  partts  Ipse  et  <iiieli!)et  Ipsanim  sibi  Ipsis 
ad  liinicem  vna  pars  alteri  etc.  i)resentibiis  etc.  conveiitioiieiii  et  jjroiuissionem 
predietas  factas  modo  premisso  ac  omnia  predicta  etc.  seuiper  et  omni  futiiro 
tempore  habere  et  teuere  ratas  etc.  ao  rata  etc.  eaqiie  actendere  etc.  jjro 
qnibns  omiiibus  observandis  Ambe  partes  Ipse  nominibiis  ante  dictis  et  que- 
libet  Ipsanim  ad  vnam  (luanique  Ipsarnm  iiartiiim  sjjcctat  et  i)ertinet  sponte 
(C(!7'')  obligaiienmt  se  Ipsas  et  (|iiam  übet  Ipsanim  Iieredes  successores  et 
bona  omiiia  etc.  vna  pars  alterj  etc.  presentibus  etc.  sab  jjcna  et  ad  penam 
duplj  pretij  supradietj  mediotate  etc.  cum  potestate  capiendi  constitutione 
precarij  etc.  renunciauerunt  etc.  et  Jnrauerunt  etc.  presentibus  ludice  nicolao 
petro  de  fusco  de  ciuitate  minoris  Egregio  notario  Jacobo  antonio  criscono 
de  neapoli,  Egregio  notario  nicola  anello  de  fusco  de  civitate  minoris,  vene- 
rabili  donno  bartholomeo  malerio  de  sipino  et  clerico  Joanne  dominico  galiffa 
de  neapoli. 

(Prot,  di  notar  Giovanni  Pietro  Festinese,  a.  15-13 — 1547,  a  cc.  66—67,  in 
Archivio  Notarile  di  Napoli.) 

VIII. 

Si  ingiunge  da  Ferdinande  Francesco  Davalos,  sopra  mentovato, 
addi  30  maggio  1549,  ai  gabellieri,  doganieri,  guardiani  di  qualsisia 
passo,  0  ponte  ed  a  qualunque  altro  regio  percettore  di  tributi,  o  diritti 
doganali  di  lasciarc  passare  liberamente,  per  i  luoglii  e  terre  di  loro 
giurisdizione,  gli  egregi  Nardo  Antonio  e  Francesco  da  Celano  i) 
i  quali  intendono  recarsi,  o  spedire  persona  di  propria  fiducia,  in  detti 
Inoghi,  per  vendervi  libri  stampati,  legati,  o  slegati,  insieme  con  gli 
stigli  ed  altre  cose  necessarie  alla  stampa  di  detti  libri  ec.  ec.  essendo 
tutte  queste  cose  franche,  secondo  la  consuetudine  di  esso  Regno  ec. 
ec.  e  dopo  essersi  assicurati,  con  giuraniento  dei  portatori  di  dette 
cose,  che  esse  sono  proprietä  dei  predetti  Nardo  Antonio  e  Francesco 
da  Celano,  sotto  la  pena  di  once  50  ec. 

Segue  il  documento : 

Pro  honorabilibus  nardo  antonio  et  francisco  de  Celano. 
Ferdinandus  Franciscus  etc.  Vniuersis  et  singulis  Arrendatoribus,  dobanerijs, 
credenzerijs,  cabellotis,  passagerijs  platearijs,  datierijs,  scafarijs,  passuum  pon- 
tiumque  cnstodibus,  Ac  omnium  et  quurumcumque  Jurium  et  vectigalium 
exattoribus  et  perceptoribus.  In  toto  lioc  regno  constitutis,  et  constituendis 
presentibus  et  futuris  Salutem.  Quoniam  honorabiles  nardus  antonius  et  fran- 
ciscus de  Celano  Intendunt  per  ciujtates,  terras,  castra  et  loca  predicti  regnj 
accedere,  seu  mittere,  causa  In  illis  vendendi  libros  Impressos,  de  stampa 
ligatos  et  non  ligatos,  vna  cum  stilijs  et  alijs  rebus  necessarijs,  pro  ditta  (sie) 
stampa.  Et  qtiia  pro  libris  stilijs  et  rebus  predittis  (sie)  In  regia  dohana 
mayoris  fundicj  ciujtatis  neapolis  nuUum  Jus  exigitur.  Juxta  ritum  predicti 
reguj  et  per  consequens  nullum  Jus  passus,  platee,  cabelle  et  alterius  cuius 
vis  vettigalis  (sie)  et  dirittus  (sie)  soluere  tenentur,  nee  debent.  Eapropter 
vobis  et  vestrum  cuilibet  tenore  preseutium,  officij  regia  autoritatj  (sie)  qua 
fuügimur,  dicimus,  committimus  (sie)  et  mandamus  quatenus  predittos  (sie) 
honorabiles  nardam   antonium   et   franciscum   de  celano,    seu   alios  delatores 

1)  Di  qaesti  due  fratelli  non  abbiamo  rinvenuta  alcana  notizia. 


di  Giov.  Bresciano  341 

dictornm  librorum  et  rcruui  necessariarum,  pro  stampa  predicta,  per  passus  et 
loca  Jarisdictionum  vestrarum  libere  transire  sinatis  et  permlctatis,  sine  Im- 
pedimeuto  et  soliitioue  ali(|ua  dictj  Juris  passus,  aut  alterius  cuiusuis  vecti- 
l^alis,  Coustito  jirius  vubis  per  Juraujeiitum  delatoruiii  dictoruiii  librornm  et 
reruui  predictaruui,  ipsos  libros  esse  predictorum  uardi  antouii  et  francisci,  et 
contrarinm  nun  faciatis  pro  quantu  gratiam  Cesaree  Maiestatis  caram  babetis 
et  penam  vntiarum  Lt-^  a  siugulis  coutrafacieutibus  exigendam  et  Regio 
tisco  aipplicandam  capitis  euitare,  presentes  post  ipsarum  oportunam  Inspecti- 
oneui  restituj  volumus  singulis  vicibiis  presentantj. 

Datum  neapoli  etc.  die  130  mensis  rnaij,  YIJ.    Indictionis,  1549. 

F.  Reuerterus  M.  C.  Locumteneus. 

Jo.   paulus   crispus   magister   actorum    Consensn   Nardus   Antonius    pro- 
tonotarius. 
•       (Comune  Som.  vol.  111,  0.6*"  — 7".    Grande  Ärchivio  di  Stato,  in  Napoli.) 

IX. 

Un  simile  ordine  dello  stesso  Ferdinande  Francesco  Davolos  si  da 
Sötto  di  4  novembre  1550,  ai  doganieri  ed  esattori  di  tutto  il  Regne 
in  favore  dello  honorabile  stanapatore  Francesco  de  Fabris,i)  il 
quäle  intendeva,  parimente,  di  portare,  o  mandare,  per  diverse  cittä, 
terre  e  castelli  del  Regno,  libri  stampati,  legati  o  slegati,  con  Ja 
stampa  e  stigli  necessarii  per  essa  stampa,  oltre  alla  carta,  peze  de 
lino  et  colla  per  fare  la  carta  per  stampare-)  ec.  ec. 
Francisci  de  fabre  stampatore. 

Ferdinandus  Franciscns  etc.  a  tnttj  et  singiili  dohaneri,  arrendatorj,  cre- 
denzierj,  cabbelloti,  passagerj,  piaczari,  datieri,  scafarj.  gnardianj  de  qualseuoglia 
passo  et  ponte  exaptorj  et  percepturi  de  tutti  et  qualsenuglia  vettigali  et 
diritti,  In  tutto  lo  presente  regno  constitutj,  et  che  hanerranno  da  constituire, 
preseuti  et  faturi,  o  vero  alloro  locoteneati  et  substituti,  tanto  Regii,  como  de 
baroni  et  ad  ciascuno  de  loro  ä  chi  la  presente  peruenerra,  o  serra  In  qual- 
seuoglia modo  presentata,  salute:  perche  lo  honorabile  francesco  de  fabre 
stampatore  Intende  per  diuerse  cita,  terre,  castelli  et  loch!  del  detto  regno 
portare,  o  vero  mandare  per  causa  In  quelle  vendere  libri  de  stampa,  ligati 
Insiemi  con  la  stampa  et  stigli  necessarij,  per  la  stampa  con  carta,  peze  de 
lino  et  colla  per  fare  carta  per  stampare:  et  per  che  per  dictj  libri,  stampa 
con  stigli  necessarij  per  la  stampa  carta,  peze,  de  lino  et  colla,  per  fare  la 
carta  non  se  deue  pagare  deritto,  ne  nettigale  alcuno  de  dohana,  cabella,  passo 
piaza,  scafa,  ponte,  pedagio,  cortesia,  ne  altro  qualseuoglia  uettigale  et  deritto: 
per  tanto  a  uoj  sopradetti  et  ä  ciascuno  de  uoj  per  tenore  dela  presente  ue 
dicemo  et  o:r:a:q:f:^)  urdiuamo  et  comandamo  che  dicto  francesco  de 
fabre  stampatore,  o  vero  li  delatorj  de  li  sopradicti  libri,  stampa  con  stigli 
necessarij  per  la  stampa,  carta,  peze  de  lino  et  colla,  per  fare  la  carta,  debbiate 

1)  Di  Uli  sapi)iamo  che  era  di  Corinaldo  nella  Marca  d' Ancona  e  fu  Ini 
il  i)rimo  ad  iatrodurre  in  Campagna  1'  arte  impressoria  avendo  stampato  colä 
il  Repertorium  mirifici  apparatus  D.  Joannis  Antonii  de  Nigris  ciuitatis 
Campaniae  Suj)er  extrauaganti  constitutione  Clementis  Fapae  VII  contra 
clericos  non  incedentes  in  habitu  et  tonfura  etc.  Impre/fum  in  Ciuitate 
Campanie  prope  Silerem  fliiuium  qui  ueterem  Campaniam  ab  oUm  Lucania 
difterminat  per  Francifcum  de  Fabris  de  Corinaldo:  de  Marchya  Anconitana: 
die  uigefimo  Menfis  Junii  tertie  Ind.  1.545.  (Cfr.  Giustiuiani,  Saggio  .  .  .  suUa 
tipogr.  d.  regno  di  Najioli,  cit.  p.  152.)  Altra  notizia  di  lui  dette  il  Filangieri 
(op.  cit.  t.  cit.,  p.  1S3.)  ' 

2)  Ecco  nna  conferma  che  spesso  gli  stampatori  si  fabbricavano  essi 
stessi  la  carta,  che  loro  occorreva  per  istampare. 

3)  Cioe:  omni  regia  auctoritate  qua  fungimur. 


342        Pocnnu'nti  per  servire  alla  storia  della  tipografia  napoletana 

lassare  passare  per  li  lochi  et  passi  de  vostre  Jurisditione  liberamente,  senza 
iuipodimoiito,  iie  p!iji;amento  alcuiio  de  dohaiia,  cabella,  passo,  piacza,  scafa, 
pontf.  i>e(l;it;i(),  (.'ortcsia  et  altro  (iiialsciiojijliii  iu'ttif:;alc  et  dericto,  atteso  uuii 
e  teniitü  Kt  uou  täte  iie  C'iasciiiio  de  uoj  t'accia  II  contrario  etc.  et  peua  de 
oiuc  ('euto  per  ciascuuo  desiderate  noii  lucorrere:  la  preseute  poy  per  viij 
lotta  restitiierite  al  presentante  o^ni  volta  per  cauthela. 

Datum  neapoli  etc.     Die  iiij"  ]\leiisis  Douemljris  VlIIJ''  Indictionis,    1550. 

Frauciscus  reuerterius  M.  C.  lociimteuens. 

Joaunes  Paidus  Crispiis  Magister  Actoruin. 

Conseusu  Nardtis  Autonius  preuotator. 

Slmiles  expedite  fuerunt  ad  lustanciam  eiusdem  francisci  sab  die  XVIJ, 
luensis  T'"'»  155(>. 

Frauciscus  Reuertenis  M.  C.  locumtenens. 

Joaunes  paulus  crispus  uiaglster  actoruui.  .  • 

Conseusu  frauciscus  polumbus  prenotator. 

Ilonorabilis  francisci  de  fabre. 

(Comune  Soium.  v.  112,  c.  37.    Grande  Archivio  di  Stato  in  Napoli.) 

X. 

Un  altro  ignoto  stampatore  e  mentovato  nel  dociimento,  che  segue, 
dei  13  febbraio  1551.  Per  esso  ei  ordina,  similmente  dallo  stesso 
Ferdinande  Francesco  Davolo8  a  tutti  i  doganieri  del  Regno  di  lasciare 
libero  transito  all'  honorabile  Antonio  da  Camerinoi)  stampatore, 
che  intende  di  portare,  o  di  mandare  per  diversi  luoghi  del  Regno 
libri  a  stampa,  con  le  stampa  e  stigli  necessarl  per  la  stampa  et  carta 
bianca  per  stampare'-)  ec.  ec.  sotto  la  pena  di  once  100  ec.  ec. 
Antonij  de  Camerino. 

Ferdinandus  etc.  A  tnttj  et  singuli  dohanerj,  arrendatorj,  credenzieri 
gabbelloti,  passagerii,  piaczari,  datieri,  scafari,  guardiani  de  qualseuoglia  passo 
et  ponte  exapturi  et  percepturi  de  tuttj  et  qualseuoglia  passo,  vettigalj  et 
dirittj  In  tutto  lo  presente  regno  eonstituti  et  che  se  hauerranno  da  costituire 
presenti  et  futuri  o  vero  alloro  locotenenti  et  Substitut!,  tanto  regij,  como 
de  baronj  et  a  ciascuno  delloro  ä  cht  la  presente  peruenerra,  o  serra  In  qual- 
seuoglia modo  presentata  In  solido  salutem:  Perche  lo  honorabile  Antonio  di 
Camerino  stampatore  Intende  per  dinerse  cita,  terre,  castelli  et  lochi  del  detto 
Regno  portare,  o  vero  mandare  per  causa  in  quelle  vendere  et  exercitare 
libri  de  stampa,  ligati  et  non  ligati,  Insieme  con  stampa  et  stigli  necessarij 
per  la  stampa  et  carta  bianca,  per  stampare  et  perche,  per  dicti  libri  di 
stampa,  con  stampa,  stigli  necessarij  per  la  stampa  et  carta  bianca  per  stam- 
pare non  se  dene  pagare  pagamento,  diritto,  ue  vettigale  alcuno  di  Dohana, 
gabella,  passo,  scafa,  ponte,  piacza,  pedagio,  cortesia,  ne  altro  qualseuoglia  vetti- 
gale, pagamento  et  diritto,  Pertanto  a  uoi  sopradetti  et  a  ciascuno  di  uoi  Per 
Tenore  di  la  presente  ue  dicemo  et  o  :  r  :  a  :  q  :  f :  ordinamo  et  comandamo 
che  dicto  Antonio  di  Camerino  stampator  o  vero  li  delatori  et  portatori  dele 
(sie)  supradect)  libri,  stampa  con  stigli  necessarij  per  la  stampa  et  carta  bianca, 
per  stampare,  debbiate  lassare  passare,  per  li  lochi  et  passi  di  vostre  Juris- 
ditione liberamente,  sencza  Inpedimento,  ne  pagamento  alcuno  di  dohana,  ga- 
bella, passo,  piacza,  scafa,  ponte,  pedagio,  cortesia  ne  altro  qualseuoglia  uetti- 
gale  et  diritto  atteso  non  e  tenuto  Et  non  fate  ne  ciascuno  di  voi  faccia  II 
contrario   etc.  et  sub  pena  di  onze  Cento,   per  ciascheduno  desiderate  non 

1)  Molto  probabilmente  fu  quell'  Antonio  Giojosi,  da  Camerino  capo- 
stipite  di  quella  famiglia  di  stampatori,  i  quali  esercitarono  il  loro  mestiere  a 
Camerino  dal  secolo  XVI  fino  alla  metä  del  secolo  XVII.  (Cfr.  Fumagalli, 
G.  Lexicon  Typographicum  Italiae,  a  p.  60,  art.  Camerino.) 

2)  Vedi  la  nota,  a  p.  '.i4\. 


di  Giov.  Bresciano  343 

Incorrere ;  la  presente  poy  per  voi  letta  ogni  volta  restituerrete  al  prescntante 
per  cautbela. 

Datum  neapoli  etc.  die  XIIJ"  Febniarij  1551. 

Frauci&ciis  reuerterus  Magistri  Camerarii  locumtenens. 

Joannes  Paulus  Crispus  magister  acturuiu. 

Conseusu  Nardus  Antonius  preuotator. 

(Comune  Somm.  vol.  112,  c.  96.    Grande  Archivio  di  Stato,  in  Napoli.) 

XI. 

II  Reverendo  Tiberio  Scoppa,  i)  Rettore  della  Chiesa  di  S.  Pietro 
in  Vincoli,-)  fratello  ed  erede  del  grammatico  Lucio  Giovanni  Scoppa, 
per  certe  cause  mosse  al  defunto,  e  per  utilitä  di  esso  Tiberio  e  di 
detta  Chiesa,  concede,  addi  12  febbraio  1555,  al  Hbraio  Giovanni 
Tommaso  Alemanno,^)  dimorante  in  Monteleone-Calabro,  il  permesso 
di  vendere  nella  Provincia  di  Calabria  Citeriore  ed  TJlteriore,  per  la 
durata  di  sei  anni,  le  copie  della  Grammatica  di  esso  Giovanni  Scoppa, 
stampata  a  Yenezia.^)  Si  obbligava  esso  Giov.  Tommaso  di  non  dare 
a  verun  altro  libraio  di  dette  Provincie  alcuna  copia  in  deposito, 
sotto  la  pena  di  20  once,  nella  quäle  sarebbe  incorso  esso  Gio. 
Tommaso,  oltre  ad  un'  altra  multa  di  altre  20  once  pel  libraio  con- 
travventore.  La  vendita  si  poteva  fare  nei  giorni  di  mercato  e  nelle 
ferie,  che  si  facevano  in  essa  Provincia.  II  deposito  delle  copie  si 
doveva  teuere  in  due  botteghe  librarie  di  esso  Giov.  Tommaso:  1'  una 
in  Cosenza  e  1'  altra  in  Monteleone.  Solamente  durante  le  ferie,  che 
solevano  farsi  in  detta  Provincia,  egli  poteva  avere  quante  botteghe 
volesse.  Finalmente ,  spirato  il  termine  del  contratto ,  le  copie  che 
rimanessero  esistenti  sia  a  casa  sua  o  sia  nelle  due  mentovate  botteghe, 
0  in  tutta  la  detta  Provincia,  si  dovessero  ritirare  tutte. 

Segne  il  documento  inedito: 

Licentia  vendendi  grammaticas  pro  Nobili  Joanne  thoma  alemando  librario. 
Eodem  die  [12»  mensis  februarii,  XIII  Indictionis,  neapoli,  1555]  Constitutus 
In  nostri  preseutia  Reverendus  donnus  tiberius  scoppa  de  civitate  neapolis 
heres  ex  testauieuto   inagnifici  quondam  Joanuis  scoppe  de  civitate  ueapolis, 

1)  Tiberio  ed  Angelo  furono  fratelli  del  noto  grammatico  napoletano 
Lucio  Giovanni  Scoppa  di  cui  si  occupo  il  Barone  (op.  cit.  p.  l(t.S).  Tiberio, 
che  fu  uominato  Rettore  della  Chiesa  di  S.  Pietro  in  Viuculis,  ed  Angelo 
furono  sepolti  in  essa  chiesa,  secondo  rilevasi  della  seguente  iscrizione  posta 
al  suolo:  Fraterni  Cineres  Tyberii  i  Et  Angell  Scoppae  una  hie  |  sunt  sicut 
dum  vivebant  i  una  ipsi  fuere  |  MDLV.  (Cfr.  Barone,  op.  cit,  p.  103  e  Spera, 
P.  A.  De  nob.  profess.  gramm.  L.  IV.  p  454.) 

2)  Questa  chiesa,  situata  in  Via  Sedile  di  Porto,  era  anticamente  denomi- 
nata  S.  Pietro  ad  Emelia  o  a  Melia  (Cfr.  Sabbatini  D'  Anfora,  Lud.  II  vetusto 
Calendario  Napoletano  nuovamente  scoverto,  con  varie  note  illustrato.  Napoli, 
1744-1768,  voll.  12,  in  4°.  (vol.  I.  p.  1R2);  Celano,  C.  Notizie  del  bello,  del- 
r  antico  e  del  curioso  della  Cittä  di  Napoli,  raccolte  dal  can.  Carlo  Celano. 
Napoli,  1S59,  vol.  IV.  p.  öl;  D'  Engenio  C.  Napoli  Sacra  .  .  .  Napoli,  1S64,  in 
4**  e  il  Catalogo  di  tutti  gli  edifizi  sacri  della  cittä  di  Napoli  e  suoi  sobborghi 
...  ed.  S.  D'  Aloe  in:  Archivio  storico  per  le  Prov.  Nap.  v.  VIII,  pp.  2S7, 
499,  670. 

3)  Di  questo  ignoto  libraio  non  abbianio  trovato  veruna  notizia. 

4)  Era  la  ristampa  intitolata:  Grammatica  et  de  ornandis  epistolis  et  ora- 
tionibus.     Venetiis,  apud  Ravanos,  15S7,  in  b". 


344        Dociinioiiti  i)er  scrvire  alla  storia  della  tipografia  napoletana 

pro  ut  ex  diüti)  testauieuto  facto  per  mauus  mei  predicti  notarii  constat, 
sponte  asseruit  corain  nobis,  pro  ccrtis  caiisis  eins  quo  siijira  iiouiine  uicntem  (V) 
uiovciitibua  ot  jiro  eins  et  venenibilis  ecclesie,  saiicti  i)etri  ad  euieliaiii  iitilitate, 
sponte,  predicto  die,  coraiu  nobis  dedit  et  concessit  nobili  Joauni  tlioiue  ale- 
niandi)  librario  et  eins  heredibiis  et  siiceessoribus,  habitatori  In  terra  inoutis 
leitnis,  (piandani  liceutiam  et  lil)eram  potestatem  qnod  possint  et  valeant 
Ipse  .loainies  tiionias,  eins  heredes  et  successores  et  eins  faiimli  et  factores 
Ipsiua  .Toauuis  tlioiue  vendere  gramaticas  ipsius  magnifici  Joannis  scoppe 
stauipatas  In  civltatc  venetiannn  Et  hoc  In  provintia  ealabrie  citra  et  ultra: 
duraiite  teuii)ore  annoruni  sex  a  presenti  die  lu  antea  nuraerandorum  Cum 
conditionibus  deelarationibns  et  pactis  Infrascriptis  videlicet:  Quod  ipse  Joauues 
thonias  tenatur  (sic~^  et  sit  obligatus  de  dietis  graniaticis  non  dare  alteri  librario 
nee  ad  veudeudum  nee  ad  tenendum  aliqna  ratione,  occasione  nel  causa:  Nee 
aliqnis  ex  alteris  aliis  librariis  i)ossit  vendere  dictas  gramaticas  sab  nomine 
ipsius  Joannis  thoiue.  Et  si  aliqnis  librarius  aliquo  modo  venderet  dictas 
gramaticas  nomine  ipsius  Joannis  thome,  In  dietis  proviutiis  utriusqne  ealabrie, 
quod  In  tali  casn  dictns  Joannes  tliomas  tenatur  (sie)  statim  solvere  penam 
untiarum  viginti  ipsi  Reverendo  donno  tiberio,  quo  supra  nomine,  ultra  penam 
aliarum  untiarum  viginti  ad  quam  Incurrerit  ille  librarius,  qui  dictas  gramaticas 
vendiderit,  Juxta  formam  dicti  privilegii,  nee  possit,  nee  valeat  ipse  Joannes 
thonias  allegare  et  dicere  quod  dicte  gramatice  sunt  sue.  Et  de  illis  de 
quibus  fuit  sibi  concessa  licentia  vendendi  ab  ipso  Reverendo  donno  tiberio 
Et  hoc  In  nundlnis  et  feriis  fiendis  In  dicta  provintia  utriusque  ealabrie  du- 
rante  dicto  tempore,  et  quod  dictns  Joannes  thomas  possit  et  valeat  teuere 
ad  vendendum  dictas  gramaticas  In  duabns  apothecis  firmis  (sie)  vna  videlicet 
In  civitate  cusentie  et  alia  In  dicta  terra  montis  leonis,  qnotidie,  durantibus 
dietis  annis  sex:  Et  In  feriis  tempore  quo  duraverint  possit  ponere  apotliecas 
quas  voliierit,  ad  eins  libitum.  Et  In  illis  possit  ponere  dictos  eins  famulos  et 
factores  ad  eins  libitum,  ut  supra,  Et  elapso  tempore  annorum  sex,  dictus 
Joannes  thomas  teneatur  omnes  illas  gramaticas,  que  tunc  temporis  reperirentur 
In  eius  et  dictorum  famulornm  et  factorum  posse,  tam  In  eius  domo,  quam 
In  dietis  duabus  apothecis  et  In  tota  dicta  provintia  utriusque  ealabrie,  statim 
et  omni  mora  post  posita,  extrahere  et  removere  ab  hoc  regno.  In  pace  etc. 
Et  quod  valeat  et  possit  Ipse  Joannes  thomas  et  eins  heredes  et  successores 
duraute  dicto  tempore,  vigore  presentis  lustrumenti,  si  Aliquis  ex  aliis  librariis 
Incurrerit  In  penam  predictam,  dictam  penam  exigere,  nomine  et  pro  parte 
Ipsius  Reverend!  donni  tiberii,  Et  pro  exactione  ipsius,  In  luditio  comparere, 
agere,  excipere,  causari  et  omnia  alia  faccre,  circa  exactionem  pene  predicte 
et  uti  dicto  privilegio  dicti  quondam  magnifici  Janne  Scoppe  et  Ipsius  donni 
tiberii  heredis:  Constituens  propterea  prefatus  donnus  tiberius,  quo  supra 
nomine  eumdem  Joannem  thomam  et  eius  heredes  et  successores.  In  casu 
predicto,  suum  procuratorem  etc.  cum  libera  et  omnimoda  potestate  Ita  quod 
possit  et  valeat  facere  et  generaliter  exercere,  ac  si  et  quemadmodum  Ipse 
Reverendus  donnus  tiberius  antefactum  presentem  contractnm  facere  poterat 
et  volebat.  In  dietis  provintiis  utriusque  ealabrie.  Et  si  ad  predicti  Joannis 
thome  (sie)  et  eius  heredum  (sie)  notitia  pervenerit  aliquem  librarium  In  dicta 
provintia  vendere  aut  vendidisse  dictas  gramaticas  et  Ipse  non  exegerit  penam 
dictarum  untiarum  viginti,  in  dicto  privilegio  conteutam,  statim  et  Incontinenti 
quod  teneatur  Ipse  Joannes  thomas,  de  sua  propria  pecunia  solvere  dictam 
penam  Ipsi  Reverendo  donno  tiberio  et  statim  privetur  a  presenti  licentia  et 
non  possit  amplius  vendere  dictas  gramaticas,  aliqua  ratione.  Et  similiter  In 
casu  predicto  presens  Instrumentum  sit  cassum,  Irritum  et  nullum  et  Indicetur 
nullius  momenti  quia  sie  etc.  Et  Insuper  prefatus  donnus  tiberius  promisit, 
durante  dicto  tempore  annorum  sex,  alteri  dictam  licentiam  non  concedere, 
In  dicta  provintia  utriusque  ealabrie,  aliqua  ratione,  sub  pena  untiarum  auri 
viginti:  medietate  Regie  curie  persolvenda  et  pro  reliqua  dicto  Joanne  thome 
me  notario  puplico  (sie)  presenti  et  pro  dicto  Joanne  thoma  et  eius  heredibus  et 
successoribus  recipienti  et  stipulanti,  Et  promisit  et  convenit  predictns  donnus 
tiberius  sollemni  stipulatione  etc.  dicto  Joanni  thome  absenti  et  mihi  dictam 


di  Giov.  Bresciano  345 

licentiaiu  et  promissionem,  ut  sapra  etc.  factam  et  concessam,  habere  ratam  etc. 
eaque  actendere  etc.  Et  proiude  pro  observantia  j)redictüriim  prefatus  Reve- 
rendns  donnus  tiberius  spoute  obligavit  se  eius(iue  heredes,  successores  et 
bona  omuia  etc.  dicto  Joanne  tliome  absenti  et  mihi  etc.  presenti  etc.  sub 
peua  et  ad  penam  untianuu  auri  viginti,  medietate  etc.  cum  potestate  capieudi 
constitutione  precarii  etc.  reuuutiavit  et  Juravit  in  pectore  modo  religiosorum 
nnde  etc. 

Presentibus. 

ludice  leonardo  de  nardone  de  neapoli,  Revercudo  donno  bartholoraeo  de 
lauro,  Magnifico  Joanne  andrea  de  boctis  librario  de  neapoli,  Egregio  salusfrio 
de  maria  de  sancto  mauro,  Egregio  Joanne  nicolao  de  gratiano  de  sepino, 
Mathia  festinense  et  Marco  antonio  de  via  de  neapoli. 

(Protocollo  di  notar  Giov.  Pietro  Festinense,  degli  anni  1553 — 1555,  a.  c. 
senza  numerazione,  verso  la  fine  (Archivio  notarile  di  Napoli). 

Napoli,  ottobre  1910.  Giovanni  Bresciano. 


Die  12.  Bibliotliekarversammluiig  in  Hamlnirg  am  8.-9.  Juni. 

Bericht  über  den  äufseren  Verlauf. 

Im  Eingang  des  vorjährigen  Berichts  durften  wir  sagen,  dafs 
Bibliothekarverein  und  Bibliothekarversammhing  sich  dauernd  in  auf- 
steigender Linie  bewegten.  Wir  freuen  uns  diese  Feststellung  aus 
Anlafs  der  Hamburger  Tagung  wiederholen  zu  können.  Der  Verein, 
der  sich  damals  dem  vollen  vierten  Hundert  näherte,  hat  es  jetzt 
überschritten,  und  die  Liste  der  Versammlungsteilnehmer  hat  mit  123 
die  Nürnberger  Höchstzahl  (abgesehen  immer  von  der  Berliner  Ver- 
sammlung) wieder  um  14  geschlagen.  Dazu  hat  freilich  Hamburg 
selbst  mit  20  männlichen  und  9  weiblichen  Teilnehmern  viel  bei- 
getragen. Von  den  übrigen  43  Orten  Deutschlands,  die  Teilnehmer 
entsandt  hatten,  war  Berlin  (19),  München  und  Bremen  (je  7)  am 
stärksten  vertreten.  Von  den  deutschen  Kollegen  aufserhalb  der  Reichs- 
grenzen trennte  uns  diesmal  die  denkbar  weiteste  Entfernung  —  zu- 
dem hielt  die  schweizerische  Vereinigung  nur  wenige  Tage  später  in 
Zofingen  ihre  Versammlung  ab  —  und  so  durften  wir  nur  einen  von 
ihnen,  Kegierungsrat  Frankfurter  aus  Wien,  unter  uns  begrüfsen. 
Dafür  freuten  wir  uns,  drei  Vertreter  der  benachbarten  nordischen 
Bibliotheken  bei  uns  zu  sehen,  zwei  Schweden  (Dr.  E.  Mejer  aus 
Uppsala  und  Dr.  M.  R.  Almquist  aus  Lund)  und  einen  Dänen  (Dr. 
E.  Haugstedt  von  der  in  rascher  Entwicklung  begriflenen  Staats- 
bibliothek Aarhus  in  Jütland). 

Dem  zahlreichen  Besuch  entsprach  der  innere  und  äufsere  Verlauf 
der  Tagung,  letzterer  von  den  Hamburger  Kollegen,  Direktor  Münzet 
an  der  Spitze,  mit  liebevoller  Sorgfalt  und  Gastlichkeit  vorbereitet. 
Das  versandte  Programm  hatte  wohl  überall  den  Eindruck  gemacht, 
dafs  seine  Abwickelung  eine  ziemlich  grofse  Leistungsfähigkeit  be- 
anspruchen werde.  Man  konnte  gespannt  sein,  wie  sich  der  sachliche 
und  der  gesellige  Teil  vertragen  würden,  und  einige  laut  werdeude 
Befürchtungen,   die  Verhandlungen  möchten  zu   kurz  kommen,  wurden 


346  Die  12.  Bibliüthckarversammliing  in  TTamburg 

verstärkt,  als  beim  Regrüfsungsabend,  der  im  Restaurant  Zoologischer 
(Jarteu  angeregt  wie  immer  verlief,  verkündet  wurde,  dafs  Strafsen- 
bahn  und  ScliilT  zu  verschiedenen  Malen  unbedingten  Anspruch  an  die 
Einlialtnng  der  Minute  und  somit  an  den  pünktlichen  Schlufs  der 
Verhandlungen  stelle.  Wenn  sich  solche  Bedenken  als  gegenstandslos 
erwiesen  haben,  so  ist  das  zunächst  der  energisclien  Leitung  des  Vor- 
sitzenden zu  danken,  dann  aber  auch  dem  Streben  der  Referenten  nach 
knapper  und  präziser  Darstellung,  was  wieder  der  Erlialtung  der  Auf- 
merksamkeit und  Aufnahmefähigkeit  der  Zuhörer  zugute  kam.  Dazu 
trug  nicht  wenig  auch  der  zweckmäfsige  Verhandlungsraum  bei,  ein 
Auditorium  mit  ansteigenden  Sitzreihen  in  dem  soeben  eröffneten 
prächtigen  Vorlesungsgebäude,  das  der  Ilamburgische  Staat  der  Opfer- 
willigkeit eines  seiner  Bürger,  Edmund  Siemers,  verdankt.  Nehmen 
wir  hinzu,  dafs  die  Referate  durchweg  Gegenstände  von  praktischer 
Wichtigkeit  für  die  Bibliotheken  betrafen,  so  wird  es  begreiflich 
scheinen,  dafs  die  Hamburger  Verhandlungen  eindrucksvoller  und 
erfolgreicher  genannt  werden  dürfen  als  je.  Ich  darf  dafür  auf  die 
demnächstige  Veröffentlichung  im  Zbl.  f.  Bw.  verweisen  und  begnüge 
mich  hier  die  Hauptpunkte  zu  bezeichnen. 

Am  ersten  Tag  behandelte  G.  Schulz -München  in  Ausführung  einer 
im  Zbl.  gegebenen  Anregung  die  Versicherung  der  Wertsendungen 
zwischen  Bibliotlieken,  indem  er  ausgearbeitete  Versicherungsbedingungen 
vorlegte,  die  sehr  geeignet  sind,  als  Grundlage  für  diese  wichtige, 
bisher  aber  wenig  beachtete  Mafsregel  zur  Sicherung  der  Bibliotheken 
zu  dienen.  Sodann  erstatteten  Loubier  und  Paalzow-Berlin  den 
Bericht  über  die  mühevollen,  aber  erfolgreichen  Arbeiten  der  Kommission 
für  Leder  und  andere  Einbandstotfe,  unter  Vorlegung  der  formulierten 
Beschlüsse,  die  von  der  Versammlung  gutgeheifsen  wurden.  Ein  Teil 
davon  ist  bereits  im  Zbl.  mitgeteilt  worden;  wir  geben  unten  die  voll- 
ständige Zusammenstellung,  um  die  vielen  an  den  Beschlüssen 
interessierten  Kreise  nicht  bis  zur  Veröffentlichung  der  Verhandlungen 
warten  zu  lassen.  Der  Kommission  und  besonders  denjenigen  ihrer 
Mitglieder,  die  nicht  dem  V.  D.  B.  angehören,  wurde  der  Dank  der 
Versammlung  ausgesprochen.  Am  zweiten  Tage  behandelte  Helfsig- 
Leipzig  den  mangelhaften  Schutz,  den  die  Bibliotheken  bei  Ersatz- 
ansprüchen wegen  Beschädigung  entliehener  Bücher  geniefsen,  wenn 
das  Leihverhältnis  lediglich  nach  den  Normen  des  Bürgerlichen  Gesetz- 
buches beurteilt  wird,  und  begründete  die  Forderung,  dafs  die  öffentlich- 
rechtliche Geltung  der  Benutzungsordnungen  zur  unzweideutigen 
Anerkennung  gebracht  werde.  —  Der  internationale  Bibliothekarkongrefs 
in  Brüssel  hat  den  bibliothekarischen  und  bibliographischen  Vereinigungen 
der  einzelnen  Länder  die  Aufgabe  gestellt,  für  ihr  Sprachgebiet  Kata- 
logisierungsregeln auszuarbeiten,  die  sich  so  weit  als  möglich  in  inter- 
nationaler Uebereinstimmung  halten  sollen,  wobei  als  Norm  die 
englisch-amerikanische  Uebereinkunft  von  1908  vorschwebte.  Für  den 
V.  D.  B.  handelt  es  sich  zunächst  um  die  Frage,  ob  eine  Annäherung 
an  die  englisch-amerikanischen  Regeln  überhaupt  möglich  und  wünschens- 


von  P.  Schwenke  347 

wert  ist.  Für  diesen  Zweck  hatte  W.  Meyer-Berlin,  z.  Z.  in  Davos, 
eine  eingehende  Synopse  dieser  Regeln  mit  der  preufsischen  Instruktion 
ausgearbeitet,  auf  Grund  deren  Kaiser- Berlin  die  angegebene  Frage 
unter  klarer  Ileraushebung  der  entscheidenden  Punkte  behandelte, 
freilich  mit  dem  Ergebnis,  dafs  auf  dem  Gebiete  der  Anonymen  ein 
Zusammengehen  nicht  möglich  sein  werde.  Um  so  mehr  trat  er  für 
einheitliche  deutsche  Regeln  ein,  und  die  Versammlung  beschlofs  die 
Angelegenheit  weiter  zu  verfolgen,  um  sie  der  in  Aussicht  genommenen 
vereinigten  Tagung  der  deutschen,  österreichischen  und  schweizerischen 
Bibliothekarvereine  vorzulegen.  —  Aus  den  „Kleinen  Mitteilungen"  sei 
hier  nur  noch  angeführt,  dafs  Schwenke- Berlin  den  Plan  zu  einer 
Serie  bibliothekarischer  Hand-  und  Lehrbücher  kurz  skizzierte.  Die 
Versammlung  genehmigte,  dafs  diese  Serie  unter  Mitwirkung  des  Vor- 
standes erscheinen  und  als  „herausgegeben  im  Auftrag  des  V.  D.  B." 
bezeichnet  werden  solle.  Ausfallen  mufste  leider  wegen  Knappheit  der 
Zeit  der  von  H.  0.  Zimmer -Hamburg  angekündigte  Vortrag  über 
Zentralisation  im  Bibliothekswesen;  er  wird  aber  im  Druck  den  Ver- 
handlungen des  Bibliothekartages  angeschlossen  werden. 

So  viel  zusammenfassend  und  vorläufig  von  den  Verhandlungen; 
für  den  übrigen  Bericht  nehmen  wir  den  chronologischen  Faden  auf, 
mit  dem  Hauptanziehungspunkt  des  Besichtigungsprogramms,  der  Ein- 
ladung der  Hamburg-Amerika-Linie  zu  einer  Hafenfahrt  und  zum 
Frühstück  an  Bord  des  Dampfers  „Graf  Waldersee".  Pünktlicher 
sogar  als  die  Strafsenbahn  selbst  fand  sich  die  Versammlung  nach 
Schlufs  der  ersten  Vormittagssitzung  am  Halteplatz  ein,  um  die  Extra- 
wagen zu  besteigen,  die  sie  —  zuletzt  am  imposanten  Bismarckdenkmal 
vorbei  —  nach  der  Landungsbrücke  von  St.  Pauli  brachten,  wo  sie 
von  dem  Direktor  der  Hamburg- Amerika -Linie  Herrn  Dr.  Ecker 
empfangen  wurde.  Die  Fahrt  durch  den  Hafen  auf  dem  Tender 
„Willkommen"  gab  den  binnenländischen  Teilnehmern  ein  eindrucks- 
volles Bild  von  der  Seegröfse  Hamburgs  und  das  schmucke  und  ge- 
diegene schwimmende  Haus  der  Hamburg- Amerika -Linie,  in  das  man 
dann  hinaufstieg,  nur  eins  von  den  vielen  und  nicht  einmal  das 
prächtigste  (die  „Auguste  Viktoria",  die  vorher  in  Aussicht  genommen 
war,  hatte  früher  auslaufen  müssen)  brachte  die  gewaltige  Gröfse  dieses 
weltumspannenden  Verkehrsinstituts  zum  Bewufstsein  und  machte 
manchem  Kollegen  Lust,  einmal  die  Fahrt  über  den  Ozean  zu  unternehmen, 
jenseits  dessen  so  viel  Interessantes  für  uns  zu  sehen  und  zu  lernen 
ist.  Bei  dem  ausgezeichneten  Mahl,  das  die  bekannte  Gastfreundschaft 
der  Hamburg- Amerika-Linie  bot,  brachte  Herr  Direktor  Ecker  auf  den 
Verein  Deutscher  Bibliothekare  ein  Hoch  aus,  indem  er  auf  die 
bibliothekarischen  Funktionen  der  Gesellschaft  als  der  Besitzerin  von 
88  Kajüt-  und  58  Mannschaftsbibliotheken  hinwies,  wogegen  Kollege 
Geiger,  der  begeistert  und  humorvoll  für  den  grofsartigen  Empfang 
und  die  liebenswürdige  Begrüfsung  dankte,  seinerseits  für  die  Bibliotheken 
eine  Berufsverwandtschaft  mit  dem  Seefahrer  in  Anspruch  nahm:  auch 
sie  liegen  in  fortwährendem  Kampf  mit  einem  Ozean,  dem  papierenen, 


.'^48  Die  12.  Bibliothekarversamnilnug  in  Hamburg 

durch  den  das  deutsche  Volk  hindurclizuführen  es  tüclitigev  Kapitäne 
bedürfe.  Zugleich  gedachte  er  des  kürzlich  gefeierten  25 jährigen 
Jubiläums  des  Generaldirektors  llallin.  Nach  Tisch  machte  auf  Deck 
ein  Photograph  einige  wohlgelungene  Aufnahmen  von  der  Versauunlung. 

Nach  den  gebotenen  leiblichen  (Jeniissen  und  der  frischen  Hrise, 
die  die  Wasserfahrt  begleitet  hatte,  wäre  wohl  manchem  etwas  Kühe 
erwünscht  gewesen,  aber  das  unerbittliche  Programm  rief  zu  der  neuen 
Bücherhalle  an  den  Kohlliöfen,  dem  Mittelpunkt  des  gröfsten  Volks- 
bibliothekssystems in  Deutschland,  abgesehen  von  Berlin.  Rasch  füllten 
sich  die  Räume  mit  den  Teilnehmern,  denen  die  Herren  und  Damen 
der  Bücherhalle  unter  Leitung  des  Herrn  Dr.  Ilallier  die  Einrichtungen, 
besonders  das  „Freihandsystem"  und  den  eigenartigen  Indikator  erklärten, 
was  zu  lebhaften  privaten  Erörterungen  für  und  gegen  diese  Methoden 
Veranlassung  gab.  (Ebenda  fand  am  andern  Morgen  eine  Versammlung 
der  anwesenden  Mitglieder  der  Vereinigung  bibliothekarisch  arbeitender 
Frauen  statt). 

Von  da  wurde  freilich  die  Zahl  derer,  die  dem  Programm  treu 
blieben  (Fanatiker  des  Programms,  sagten  die  andern)  recht  klein. 
Aber  diejenigen,  die  sich  entschlossen,  noch  den  weiten  Weg  bis 
Grofsborstel  zurückzulegen,  um  die  „Deutsche  Dichter -Gedächtnis- 
Stiftung''  unter  Führung  von  Dr.  Ernst  Schultze  zu  besichtigen,  wurden 
belohnt  durch  die  Einsichtnahme  in  die  praktische  Organisation  der 
gemeinnützigen  Anstalt  und  ihren  weitverzweigten  Betrieb. 

Mit  knapper  Not  kam  man  zurück,  um  sich  für  den  Empfang  zu 
rüsten,  zu  dem  die  Hamburger  Oberschulbehörde  die  Versammlung 
eingeladen  hatte,  eine  Aufmerksamkeit,  die  man  um  so  dankbarer 
empfand,  als  es  das  erste  Mal  war,  dafs  eine  staatliche  Behörde  der 
Bibliothekarversammlung  ein  festliches  Willkommen  bot.  Die  Be- 
grüfsungsrede,  die  der  Präsident  der  Oberschulbehörde,  Herr  Senator 
V.  Melle,  hielt,  zeigte,  welch  grofses  Gewicht  man  in  Hamburg  von 
Alters  her  auf  die  Bibliotheken  gelegt  hat,  wie  eingehend  man  sich 
auch  jetzt  an  leitender  Stelle  mit  allen  Fragen  des  Bibliothekswesens 
beschäftigt  und  welche  Schätzung  man  dem  bibliothekarischen  Berufe 
entgegenbringt.  Dem  lebhaften  Danke  gab  der  Vorsitzende  Schnorr 
V.  Carolsfeld  in  einem  Hoch  auf  Hamburg  und  die  Oberschulbehörde 
Ausdruck. 

Für  den  zweiten  Tag  blieb  nach  der  Frühstückspause  einer  der 
wichtigsten  Teile  des  Programms  übrig,  der  Besuch  der  Stadtbibliothek, 
die  ihre  besondere  Anteilnahme  an  der  Versammlung  auch  durch  die 
Ueberreichung  einer  Bewillkommnungsschrift  bezeugt  hatte,  „Die  Capsa 
Ambrosii  der  früheren  Kopenhagener  Universitätsbibliothek  von  Fritz 
Burg",  die  Rekonstruktion  eines  Handschriftenschrankes  der  1728 
verbrannten  Kopenhagener  Universitätsbibliothek  mit  Hilfe  eines  Ham- 
burger Kodex.  Die  Stadtbibliothek  befindet  sich  noch  im  Johanneum 
(eine  künstlerische  Postkarte  mit  ihrer  Frontansicht  war  jedem  Teil- 
nehmer in  mehreren  Exemplaren  zur  Verfügung  gestellt)  und  wird  zum 
Glück  demnächst  die  Möglichkeit  haben,  sich  dort  noch  etwas  auszudehnen, 


von  P.  Scliwenke  349 

da  das  für  einen  Neubau  bestimmte  Grundstück  in  der  Nähe  des 
Vorlesungsgebändes  erst  später  frei  wird.  In  einem  Hörsaal  des 
Jolianneums  hielt  zunächst  der  Direktor  Prof.  Münzel  eine  nach  Form 
und  Inhalt  gleich  ausgezeichnete  Rede  über  die  Geschichte  und  die 
Aufgaben  der  Stadtbibliothek,  die  das  Zbl.  mit  den  Verhandlungen  zum 
Abdruck  bringen  wird.  Dann  stieg  man  hinauf  zur  Bibliothek,  die  mit 
ihren  grofsen  Büchersälen  auch  dem  flüchtigen  Betrachter  einen  sehr 
stattlichen  und  ansehnlichen  Eindruck  macht.  Von  ihrem  Inhalt  erhielt 
man  einen  BegriiT  durch  die  l'ür  diesen  Tag  ausgelegten  Zimelien,  von 
den  griechischen  Papyri  mit  zwei  Libelli  aus  der  Dezianischen  Christen- 
verfolgung  bis  zu  neuen  Autographen  wie  Reimarus'  Schutzschrift, 
Schillers  Verzeichnis  seiner  Bücher  und  Beethovens  Testament.  Einige 
ausgelegte  Bände  gaben  einen  Begriff  von  dem  Reichtum  der  Uffenbach- 
AVolfschen  Briefsammlung.  Ich  erwähne  ferner  griechische,  lateinische 
und  deutsche  Handschriften  des  Mittelalters,  vom  9. — 10.  Jahrhundert 
an,  darunter  die  autographen  Vitae  Sanctorum  des  Thietmar  von  Merse- 
burg, und  eins  der  seltenen  kleinen  Manuskripte  länglichen  Formats, 
bestimmt  im  Gürtel  getragen  zu  werden,  mit  Kalender,  medizinischen 
Rezepten  usw.  Dann  höchst  bemerkenswerte  Drucke,  darunter  die 
ältesten  Hamburger,  von  ausländischen  einen  kostbaren  Quart-Sammel- 
band alter  englischer  Dramen  mit  Shakespeare'^  Pericles  von  1609, 
eine  ganze  Reihe  der  seltenen  Jesuitenbücher  über  amerikanische 
Sprachen  usw.  In  einem  besondern  Teile  des  Saales  hatte  auch  die 
Bücherhalle  eine  Ausstellung  veranstaltet,  und  damit  auch  die  Biblio- 
thekstechnik nicht  zu  kurz  kam,  hatten  Lipman  (Netter  &  Jacobi) 
und  die  Panzer-Gesellschaft  ihre  neuesten  Gestell-Konstruktionen  aus- 
gestellt, auf  die  ein  anderesmal  im  Zbl.  zurückzukommen  sein  wird. 

Es  war  leider  kaum  möglich  alles  Sehenswerte  eingehend  genug 
in  Augenschein  zu  nehmen,  denn  die  Zeit  drängte  zur  Abfahrt  nach 
Blankenese,  wo  auf  der  grünen  Höhe  über  dem  Eibstrom  das  gemein- 
same Mahl  eingenommen  werden  sollte.  Es  vereinigte  eine  gröfsere 
Zahl  Teilnehmer  als  je  und  verlief  in  angeregtester  Stimmung  unter 
den  üblichen  Tischreden  und  manchem  freundlichen  Drahtgrufs  von 
auswärts. 

Der  Ausflug  am  Sonnabend  galt  dem  Besuch  des  nahen  Friedrichs- 
rah. Es  wird  allen  Teilnehmern  unvergefslich  sein,  wie  sich  nach 
einem  markvollen  Wort  Dr.  Hilsenbecks  die  Pforte  des  Mausoleums 
öffnete  und  wir  am  Grab  des  grofsen  Begründers  der  deutschen  Ein- 
heit vorüberschreitend  ihm  still  unsere  dankbare  Huldigung  darbrachten. 
Im  Namen  des  Vereins  wurde  ein  Lorbeerkranz  und  von  einer  der 
Damen  ein  Rosenkranz  am  Grabe  niedergelegt.  Eine  anderthalbstündige 
Wanderung  durch  den  herrlichen  Sachsenwald  führte  die  etwa  60  Teil- 
nehmer nach  Aumühle,  wo  nach  einem  letzten  gemeinsamen  Mahl  auch 
diese  Reste  der  Versammlung  sich  auflösten. 

Eine  Mitteilung  aus  der  Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B.  habe 
ich  mir  bis  zum  Schlufs  dieses  Berichts  aufgespart:  Ein  ungenannter 
Freund    des    deutschen   Bibliothekswesens    und    des    bibliothekarischen 


350  Vorachrifton  für  nibliothekseinbände 

lierufs  hat  dem  Verein  den  lietrag  von  zehntausend  Mark  zur 
Verfüf]cung  f:;estcllt,  der  vom  Ycreinsvormöp^en  f:;etrennt  verwaltet  werden 
soll  und  dessen  Zinsen  zu  bibliotliekarischen  Zwecken,  z.  15.  Reise- 
stipeudion,  Unterstützung;  bil)li()thekarischer  Arbeiten  usw.  verwendet 
werden  sollen.  Die  Versanimluufi;  hat  diese  hochherzif>e  Schenkuufj 
mit  dem  Ausdruck  des  wärmsten  Dankes  für  den  Spender  angenommen. 
Es  ist  das  erste  Mal,  dafs  bei  uns  eine  Stiftunj^  nicht  den  Zwecken 
einer  bestimmten  Bibliothek,  sondern  dem  bibliothekarisclicn  Beruf  als 
solchem  gewidmet  wird.  Wir  dürfen  diese  Anerkenn\ing  mit  be- 
rechtigtem Stolze  annelimen  und  wollen  wünschen,  dafs  der  so  glück- 
lich begründete  Fonds  auch  weitere  Freunde  und  Gönner  finden  möge. 

P.  S. 


Torsclirifteii  für  Bil)lioiliekseinl)Ji!i(le,  beschlossen  vom 
Verein  Deutscher  Bibliothekare  am  8.  Juni  1011. 

Einleitung. 
An  den  Bücherbeständen  der  Bibliotheken  ist  in  den  letzten  Jahren 
beobachtet  worden,  dafs  die  Haltbarkeit  der  Einbände  sich  gegen 
früher  im  allgemeinen  verringert  hat.  Namentlich  die  Ledereinbände 
der  letzten  Jahrzehnte  sind  vor  der  Zeit  verfallen.  Besonders  schlimm 
ist  in  dieser  Beziehung  der  etwa  seit  dem  Jahre  1860  beobachtete 
„rote  Verfall",  bei  dem  sich  das  Leder  an  der  Luft  und  im  Licht  zer- 
setzt, an  der  Oberfläche  bricht  und  in  einen  feinen  roten  Staub  zer- 
fällt. Dieser  rote  Verfall  läfst  sich  sogar  an  Bänden  feststellen,  die 
nachweislich  wenig  gebraucht  worden  sind. 

Einen  frühzeitigen  Verfall  solcher  Art  hat  man  an  alten  Einbänden 
aus  früheren  Jahrhunderten  oder  aus  dem  Anfang  des  19.  Jahrhunderts 
nie  wahrgenommen.  Und  doch  stehen  die  alten  Bände  unter  denselben 
Bedingungen  der  Aufbewahrung  wie  die  neueren  Bände  in  den  heutigen 
Büchermagazinen.  Man  mufste  also  annehmen,  dafs  der  frühzeitige 
Verfall  der  neuen  Einbände  auf  veränderte  Methoden  der  Zubereitung 
des  Einbandleders  zurückzuführen  sei. 

Die  englischen  Bibliothekare,  die  dieselben  schlechten  Erfahrungen 
mit  dem  modernen  Einbandleder  gemacht  hatten,  haben  schon  im 
Jahre  1899  eine  Kommission  von  Sachverständigen  ernannt,  die  sich 
der  Erforschung  dieser  für  die  Bibliotheken  so  wichtigen  Frage  wid- 
mete und  die  Ergebnisse  ihrer  Untersuchungen  und  Beratungen  in 
einem  „Report"  niederlegte,  der  zuerst  1901  und  dann  1905  in  er- 
weiterter Form  verötFentlicht  wurde    unter  dem  Titel: 

Report  of  the  Committee  on  leather  for  bookbinding.  Edited  for 
the  Society  of  Arts  and  the  Company  of  leathersellers  by  the  Viscount 
Cobham  and  Sir  Henry  Trueman  Wood.  London,  published  for  the 
Society  of  Arts  by  George  Bell  &  Sons,  19U5. 
Die  beiden  Unterzeichneten  erstatteten  über  die  Ergebnisse  der 
Untersuchungen   dieses   „Committee   on    leather   for   bookbinding"   und 


Vorschriften  für  Bibliotliekseinbände  351 

über  ihre  eigenen  Erfahrungen  und  Beobachtungen  auf  diesem  Gebiete 
der  Versammlung  deutscher  Bibliothekare  in  Nürnberg  am  19.  Mai  1910 
einen  eingehenden  Bericht  und  zogen,  über  die  englischen  Arbeiten 
hinausgehend,  auch  die  andern  Einbandstoffe  und  die  Buchbinderteclinik 
in  den  Kreis  ihrer  Erörterungen.  Denn  es  hatte  sich  als  wünschens- 
wert herausgestellt,  auch  die  Haltbarkeit  und  Lichteclitheit  der  ge- 
webten Einbandstoffe  und  der  Bezugpapiere  durch  Aufstellung  von 
Normen  zu  erhöhen.  (Vgl.  Verhandlungen  der  Nürnberger  Bibliothekar- 
versammlung im  „Zentralblatt  für  Bibliothekswesen"  Jahrg.  27.  1910. 
Heft  7  8,  S.  322  ff.).  Die  Nürnberger  Bibliothekarversammlung  beschlofs 
einstimmig,  zum  Studium  der  Einbandstoffe,  namentlich  des  Leders, 
der  Gewebe  und  der  Bezugpapiere,  und  zur  Abhilfe  der  festgestellten 
Schäden  eine  Kommission,  bestehend  aus  den  beiden  unterzeichneten 
Berichterstattern,  einzusetzen  mit  dem  Recht,  sich  durch  Sachverständige, 
wie  Bibliothekare,  Buchbinder,  Fabrikanten,  Chemiker  und  Händler 
beliebig  zu  verstärken. 

Der  Verhandlungsbericht  w'urde  in  Fachzeitschriften  der  Buchbinder 
(Allgemeiner  Anzeiger  für  Buchbindereien,  Stuttgart;  Journal  für  Buch- 
binder, Leipzig),  einer  Fachzeitschrift  der  Lederindustrie  (Berliner  Be- 
richte über  Leder,  Häute,  Felle)  und  der  Zeitschrift  „CoUegium", 
Zentralorgan  des  Internationalen  Vereines  der  Leder-Industrio-Chemiker 
vollständig  abgedruckt,  in  anderen  Fachzeitschriften  wie  im  Börsen- 
blatt für  den  deutschen  Buchhandel,  im  Archiv  für  Buchbinderei  u.  a. 
ausgezogen  und  besprochen. 

Die  vom  Verein  Deutscher  Bibliothekare  gewählte  Kommission  er- 
gänzte sich  durch  Fachleute  und  Sachverständige  und  hielt  in  zwei 
getrennten  Abteilungen  ihre  Sitzungen  in  den  Räumen  des  Preufsischen 
Abgeordnetenhauses  ab;  die  erste  Sektion  für  Einbandleder  am  14.  und 
15.  Februar  1911,  die  zweite  Sektion  für  Webstoffe,  Pergament,  Papier 
und  die  Buchbindertechnik  am  29.,  30.  und  31.  Mai   1911. 

Die  Beschlüsse  der  ersten  Sektion  wurden  in  vorläufiger  Fassung 
alsbald  in  den  einschlägigen  Fachblättern  veröffentlicht.  Es  hatte  sich 
als  notwendig  erwiesen,  sie  schon  in  ihrer  vorläufigen  Fassung  abzu- 
drucken, da  über  die  Kommission,  ihre  Zusammensetzung  und  ihre 
Beschlüsse  z.  T.  unrichtige  Nachrichten  in  die  Fachpresse  gelangt 
waren.  Am  8.  Juni  1911  erstatteten  die  beiden  Unterzeichneten,  als 
die  vom  Verein  Deutscher  Bibliothekare  gewählten  Mitglieder  der 
Kommission,  der  Versammlung  deutscher  Bibliothekare  in  Hamburg 
Bericht.  Darauf  erhob  der  Verein  Deutscher  Bibliothekare  durcli  ein- 
stimmiges Votum  die  Beschlüsse  der  beiden  Sektionen  der  Kommission 
zu  Vorschriften  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare.  Indem  diese 
Vorschriften  im  folgenden  unter  Nennung  der  Mitglieder  der  Kommission 
veröffentlicht  werden,  erscheint  es  geboten,  einiges  zu  ihrer  Erläuterung 
zu  bemerken. 

Zum  ersten  Abschnitt  ist  zunächst  allgemein  zu  sagen,  dafs,  wie 
die  Kommission  sich  überzeugt  hat,  auch  gegenwärtig  von  einzelnen 
deutschen   Firmen    einwandfreies   Einbandleder    hergestellt    wird,    und 


352  Vorschriften  für  Bibliothekseinbände 

dafa  die  deutsche  Lederindustrie  der  ausländischen  vollständig  eben- 
bürtig ist. 

Zu  Nr  3.  Da  es  sich  herausstellte,  dafs  Schwefelsäure  und  andere 
das  Lcder  zerstörende  Mineralsäuren  nicht  nur  beim  lUeichen  und 
Färben,  sondern  gelegentlich  aucli  schon  bei  den  Vorbereitungsprozessen, 
wie  l)eini  Entkalken,  verwendet  werden,  war  es  notwendig,  diese  ISe- 
stimniung  als  besonders  wichtig  gleich  vorwegzunehmen. 

Zu  Nr  4.  An  und  für  sich  sind  die  ostindisclien  Schaf-  und 
Ziegenhäute  ein  vortreffliches  Rohmaterial.  Aber  da  in  Europa  bisher 
nur  ostindische  Schaf-  und  Ziegenleder  (im  Handel  bekannt  als  so- 
genanntes Bockleder  und  Bocksaffian)  gehandelt  werden,  die  in  Ost- 
indien mit  der  schädlichwirkenden  Cassiarinde  gegerbt  sind,  so  können 
diese  ostindischen  Leder  für  Dauereinbände  der  Bibliotheken  nicht  in 
Frage  kommen.  Denn  Gerbung  mit  Cassiarinde  ist  nach  §  4  für 
Dauerleder  ausgeschlossen.  Um  Irrtümer  zu  vermeiden,  sei  namentlich 
im  Hinblick  auf  den  Aufsatz  „Zur  Lederfrage"  im  Allgemeinen  An- 
zeigerfür Buchbindereien,  26.  Jahrg.  Nr  20  (vom  19.  Mai  1911),  darauf 
hingewiesen,  dafs  Leder,  welches  einmal  mit  Cassiarinde,  auch  nur 
halbgar,  gegerbt  ist,  durch  ein  Nachgerben  mit  reinem  Sumach  von 
den  schädlichen  Folgen  der  Cassiagerbung  nicht  befreit  werden  kann. 
(ielingt  es  in  Zukunft,  Felle  ostindischer  Herkunft  nur  mit  den  in  Nr  4 
als  unschädlich  genannten  Gerbstoffen  zu  gerben,  so  sollen  sie  für 
Dauereinbände  nicht  ausgeschlossen  sein.  Bisher  ist  es  wegen  des 
tropischen  Klimas  aber  nicht  möglich  gewesen,  in  Ostindien  mit  anderen 
Gerbstoffen  als  mit  Cassiarinde  zu  gerben. 

Russisches  Juchtenleder,  das  mit  Weidenlohe  gegerbt  wird,  ist  nach 
Nr  4  für  Dauerbände  auszuschliessen. 

Zu  Nr  6.  Schaf leder  ist  zwar  das  am  wenigsten  widerstandsfähige 
unter  den  Einbandledern,  aber  bei  sachgemäfser  Gerbung  und  Zu- 
richtung, wenn  es  in  seiner  natürlichen  Dicke  belassen  wird,  für  nicht 
zu  starke  und  nicht  zu  oft  in  Anspruch  genommene  Bände  auch  für 
Bibliotheken  gut  zn  verwenden  (vgl.  Nr  1).  Dagegen  ist  das  ge- 
spaltene Schafleder,  da  es  durch  das  Spalten  an  seiner  Faserfestigkeit 
zu  viel  einbüfst,  für  Bibliothekseinbände  nicht  brauchbar. 

Zu  Nr  8.  Die  künstliche  Narbung  kann,  wenn  sie  mit  erhitzten 
Walzen  ausgeführt  wird,  die  Festigkeit  des  Leders  beeinträchtigen. 
Da  für  Bibliothekseinbände  kein  Grund  für  eine  künstliche  Narbung, 
am  wenigsten  für  eine  Vortäuschung  anderer  Lederarten  durch  künst- 
lich eingeprefste  Narbung  vorliegt,  so  ist  die  künstliche  Narbung  ganz 
ausgeschlossen  worden. 

Zu  Nr  16.  Der  Garantiestempel  soll  vom  Lieferanten  auf  die 
Felle  gesetzt  werden,  also  entweder  vom  Fabrikanten  oder  vom  Händler. 
Die  Verhältnisse  des  Lederhandels  schienen  es  nicht  zu  gestatten,  den 
Stempel   dem  Fabrikanten  allein  vorzubehalten. 

Zum  dritten  Abschnitt.  In  Deutschland  wird,  der  Nachfrage 
entsprechend,  die  hauptsächlich  durch  die  Wünsche  der  Verleger  und 
der  Grofsbuchbindereien  bestimmt  wird,    Kaliko   fast   ausschliefslich  in 


Vorschriften  für  Bibliothekseinbände  353 

geringer  Ware  und  in  einer  übergrofsen  Zahl  von  Farben  und  Pressungs- 
mustern hergestellt  Wenn  die  deutschen  Bibliotheken  baltbare  Web- 
stoffe zu  ihren  Einbänden  verwenden  wollen,  so  erscheint  es  geboten, 
dafs  sie  sich  auf  eine  kleine  Anzahl  guter  Qualitäten  und  auf  eine 
kleine  Anzahl  lichtechter  Farben  beschränken,  auf  Musterpressungen 
aber  ganz  verzichten.  Dies  entspriclit  auch  den  Interessen  der  deutschen 
Industrie,  die  sehr  wohl  imstande  ist,  bessere  Fabrikate  zu  liefern, 
sobald  die  Nachfrage  danach  vorhanden  ist. 

Ueber  die  Haltbarkeit  der  gewebten  Einbandstoffe    hat  das  Bureau 

of  Standards  in  Washington  im  Jahre  1907  eingehende  Untersuchungen 

angestellt,  über  die  in  der  folgenden  kleinen  Schrift  berichtet  worden  ist: 

Memoranda  relative  to  biading  of  publications  for  distribution  to 

State  and  Territorial  Libraries  and  Depositories.     1908. 

Das  Ergebnis  war,  dafs  ein  besonders  haltbarer  baumwollener 
Webstoff  (legal  buckram)  für  die  Drucksachen  des  Kongresses  an 
die  Stelle  des  bisherigen  Schaf  leders  bestimmt  wurde. 

Zu  Xr  40.  (Kunstleder).  Bezüglich  des  Kunstleders  wird  auf 
die  Ausführungen  in  dem  Nürnberger  Bericht  (Zbl.  f.  Bw.  S.  344) 
verwiesen. 

Ueber  Kaliko  und  Leinen,  aber  auch  über  die  sonstigen  Einband- 
stoflfe  enthält  das  folgende  kürzlich  erschienene  Buch  von  zwei 
englischen  Bibliothekaren  wertvolle  Angaben  mit  zahlreichen  Material- 
proben: 

Manual  of  library  bookbinding  practical  and  historical  by  Henry 
T.  Coutts  and  Geo.  A.  Stephen.  London:  Libraco  Limited 
1911.     7  sh.  6  d. 

Zu  allen  etwa  gewünschten  näheren  Auskünften  sind  wir  gern 
erbötig.  Diejenigen  Firmen,  die  sich  bereit  erklären,  gemäfs  den  nach- 
stehenden Vorschriften  Leder  zu  liefern  oder  Pergament,  Webstoffe 
und  Papier  herzustellen,  wollen  sich  an  uns  wenden,  damit  wir  in  der 
Lage  sind,  darüber  im  Zentralblatt  für  BibliotheksAvesen  eine  Bekannt- 
machung zu  veröffentlichen. 

Berlin,  den  20.  Juni  1911. 

Prof.  Dr.  Loubier,  Prof.  Dr.  Paalzow, 

Kustos  an  der  Bibliothek  des  Kel.  Abteilungsdirektor  der 

Kunstgewerbemuseums,  Berlin  BW.,  Königl.  Bibliothek,  Berlin  NW. 

Prinz  Albrechtstr.  7  a..  Dorotheenstr.  81. 

MltgUeder  der  Kommission. 
I.  Von  dem  Deutschen  Bibliothekartage  in  Nürnberg  gewählt: 

1.  Herr  Prof.  Dr.  Loubier,    Kustos    an    der    Bibliothek    des   Kgl. 
Kunstgewerbe-Museums  in  Berlin. 

2.  Herr  Prof.  Dr.  Paalzow,  Abteilungsdirektor  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin. 

XXVIII.    7.  8.  25 


354  Vorschriften  für  Bibliothekseiubände 

11.  Ilinzugewählt  für  alle  Arbeiten  der  Komnaission: 

3.  Herr    Geli.   Kep.-Rat   Dr.   Scliwenke,    Erster   Direktor   der  Kgl. 
liibliotliek  in  Berlin. 

4.  Herr   Dr.   Sass,    Bibliothekar    an    der    Universitätsbibliotliek    in 
Berlin. 

5.  Herr  Hofbuchbinder  Vogt,  Inliaber  der  Firma  C.  W.  Vogt  &  Sohn 
in  Berlin. 

6.  Herr  Hofbuchbinder  Mass  in  Berlin. 

7.  Herr   Biichbindermeister   Demeter,    Inhaber   einer    kunstgewerb- 
lichen Werkstätte  in  Leipzig. 

8.  Herr  Buchbindermeister  Kiemann,    früher  Werkmeister   in    der 
Geschäftsbücherfabrik  von  J.  C.  König  &  Ebhardt  in  Hannover. 

9.  Herr   Verlagsbuchhändler   Konrad    Giesecke-Teubner,    Mit- 
inhaber der  Firma  B.  G.  Teubner  in  Leipzig. 

10.  Herr  Dr.  jur.  Bogeng,  Herausgeber  des  Jahrbuchs  für  Bücher- 
kunde und  -Liebhaberei  in  Berlin. 

HI.  Hinzugewählt  für  die  Prüfung  von  Leder: 

11.  Herr  August  Th.  Simon,  Mitinhaber  der  Firma  Karl  Simon 
Söhne,  Fabrikbesitzer  in  Kirn  a.  d.  Nahe.  j 

12.  Herr  Karl  Ihm,  Mitinhaber  der  Firma  R.  Ihm,  Fabrikbesitzer  in       I 
Mainz.  j 

13.  Herr  J.  H.  Epstein  sen.,  Fabrikbesitzer  in  Frankfurt  a.  M  | 

14.  Herr  Hermann  B  0 1 1  e ,  Mitinhaber  der  Lederhandlung  und  Leder-      1 
fabrik  von  Wilhelm  Bolle  in  Berlin.  | 

15.  Herr   Prof.    Dr.  Paessler,    Direktor    der    Deutschen    Versuchs-      | 
anstalt  für  Lederindustrie  in  Freiberg  i.  S.  i 

16.  Herr  Dr.  Jablonski,  im  Bezirk  der  Handelskammer  öffentlich 
angestellter  Chemiker  und  vereidigter  Sachverständiger  für  die 
Lederindustrie  in  Berlin. 

17.  Herr  Dr.  A  b  r  a  h  a  m ,  Leiter  des  chemischen  Laboratoriums  Maschke      j 
in  Berlin.  i 

18.  Herr  Dr.  J  ö  r  i  s  s  e  n  ,  Herausgeber  des  Jahrbuchs  für  die  deutsche 
Leder-   und   Lederwarenindustrie,    Steglitz  bei  Berlin. 

IV.   Hinzugewählt  für  die  Prüfung  von  Pergament:  j 

19.  Herr  Fabrikbesitzer  Heilbrunn,  Mitinhaber  der  Firma  K.  Heil-      < 
brunn  Söhne  in  Berlin.  I 

20.  Herr  Fabrikbesitzer  Wildbrett  in  Augsburg-Pfersee. 

21.  Herr  Dr.  Abraham,  Leiter  des  chemischen  Laboratoriums 
Maschke  in  Berlin  (s.  o,  unter  17). 

V.  Hinzugewählt  für  die  Prüfung  von  Kaliko: 

22.  Herr  Fabrikbesitzer  Dr.  Landauer,  Mitinhaber  der  Firma 
J.  Landauer  in  Braunschweig. 

23.  Herr  Fabrikbesitzer  Eisig,  Mitinhaber  der  Firma  Netter  &  Eisig 
in  Göppingen. 


Vorschriften  für  Bibliothekseinbände  355 

24.  Herr   Max   Bliese,    Mitinhaber    der    Firma    Gebrüder   Briese    in 
Berlin. 

25.  Herr    Prof.    Körner,    ständiger    Mitarbeiter    im    Kgl.    Material- 
Prüfungsamt  in  Grofs- Lichterfelde  bei  Berlin. 

26.  Herr    Dr.    Ilömberg,    Abteilungsvorsteher    in    der    Städtischen 
höheren  Webesehule  in  Berlin. 

VI.  Hinzugewählt  für  die  Prüfung  von  Bezug-  und  Vorsatzpapier: 

27.  Herr    Fabrikbesitzer    Felix    Günther,    Inhaber    der    Firma    Otto 
Günther  in  Greiz. 

28.  Herr    Prof.   Herzberg,    Abteilungsvorsteher    im    Kgl.    Material- 
Prüfangsamt  in  Grofs -Lichterfelde  bei  Berlin. 


Vorschriften  für  Bibliothekseinbände. 
Vorbemerkung.      Die    nachstehenden    Vorschriften    beziehen    sich 
nur  auf  Einbände  für  öffentliche  Bibliotheken,  die  besonders  dauerhaft 
sein  und  lange  Jahre  halten  sollen. 

Erster  Abschnitt. 
Leder. 

I.  Allgemeines. 

1.  Als  dauerhafte  Einbandleder  werden  zugelassen:  Ziegen-,  Schweins-, 
Kalb-,  Rind-  und  Schafleder,  jedoch  unter  der  Voraussetzung 
ihrer  sachgemäfsen  Gerbung,  Zurichtung  und  Behandlung  und 
unter  Rücksichtnahme  auf  die  Stärke  und  Gröfse  der  Bände. 

Ueber  Seehundleder   genügen   die  deutschen  Erfahrungen  nicht, 
um  es,  zumal  bei  seinem  hohen  Preise,  zu  empfehlen. 

2.  Die  Provenienz  der  Häute  ist  an  sich  kein  Grund  zur  Aus- 
schliefsung. 

3.  Die  Anwendung  von  Mineralsäuren  ist  während  der  ganzen 
Fabrikation,  von  der  Vorbereitung  an  bis  zur  Fertigstellung, 
gefährlich  und  deswegen  verboten. 

II.  Gerbung. 

4.  Geeignete  und  unschädliche  Gerbstoffe  sind  reiner  Sumach,  reine 
Eichenlohe  und  Galläpfel.  Die  übrigen  vegetabilischen  Gerbstoffe 
wie  Fichtenlohe,  Birkenlohe,  Weidenlohe,  Kastanienholz,  Qiiebracho, 
Cassia,  Myrobalanen  und  andere  schnellwirkende  Gerbstoffe  sind 
bei  den  heute  bekannten  und  angewandten  Methoden  der  Gerbung 
zu  verwerfen. 

5.  Ueber  die  Dauerhaftigkeit  aller  nicht  vegetabilisch  gegerbten 
Leder,  z.  B.  der  chrom-,  alaun-  und  fettgaren  Leder  fehlt  noch 
die  Erfahrung. 

III.  Zurichtung. 

6.  Die  Leder  dürfen  nicht  dünner  gearbeitet  werden,  als  ihre  Ver- 
wendbarkeit für  Buchbinderzwecke  es  erfordert. 


356  Vorschriften  für  Bibliothekseinbände 

Die  Verwendung  von  Schafspaltleder  ist  unbedingt  ausgeschlossen. 

7.  Einbandlcder  darf  ausgereckt,  gewalzt  und  gcstofsen  werden,  da 
die  Festigkeit  darunter  nicht  leidet.  Es  ist  a\ich  nicht  zu  be- 
fürchten, (lafs  die  glattgestofsene  Oberfläche  allzu  empfindlich  gegen 
Beschädigungen  sei.     (Vgl.  jedoch  Nr  1,  Abs.  1.) 

8.  Die  künstliche  Narbung  des  Leders  ist  verboten. 

9.  Das  Bleichen  des  Leders  ist  ganz  verboten,  weil  keine  unschäd- 
lichen Bleichmittel  bekannt  sind. 

10.    Es  empfiehlt  sich  nicht,  nur  ungefärbte  Leder  zu  verarbeiten. 

IL  Es  wird  davon  abgesehen,  bestimmte  Farbstoffe  vorzuschreiben. 
Namentlich  kann  man  heute  nicht  mehr  verlangen,  dafs  mit  Aus- 
schlufs  aller  Teerfarbstofte  nur  mit  Farbhölzern  gefärbt  wird. 

12.  Es  ist  möglich,  lichtechte  Teerfarbstoffe  ohne  Schwefelsäure  oder 
andere  Mineralsäuren  zu  verwenden.  Deshalb  ist  beim  Färben 
die  Anwendung  von  Schwefelsäure  und  anderen  Mineralsäuren 
sowie  von  deren  sauren  Salzen  verboten. 

13.  In  bezug  auf  gleichmäfsige  Färbung  und  Einhaltung  bestimmter 
Nuancen  dürfen  keine  übertriebenen  Anforderungen  gestellt 
werden.  Der  heutige  Stand  der  Technik  ermöglicht  jedoch  bei 
den  meisten  Farben  auch  ohne  Anwendung  von  Mineralsäuren  eine 
gleichmäfsige  Färbung.  Deshalb  ist  ungleichmäfsige  Färbung  durch- 
aus nicht  als  ein  Beweis  von  Haltbarkeit  anzusehen. 

14.  Das  Durchfärben  hat  vor  dem  einseitigen  Färben  der  Narbenseite 
keine  Vorzüge. 

IV.  Benennung. 

15.  Um  dem  Mifsbrauch  vorzubeugen,  dafs  die  Leder  unter  willkür- 
lichen Bezeichnungen  und  Phantasienamen,  wie  Saffian,  Bock-Saffian, 
Maroquin,  Bockleder,  Bastard  usw.,  in  den  Handel  kommen,  ist 
auf  jedes  Fell  aufzustempeln,  ob  es  Kind-,  Ziegen-,  Schweins-, 
Kalb-  oder  Schafleder  ist. 

V.  Garantie. 

16.  Ferner  ist  jedes  Fell  mit  einem  Stempel  zu  versehen,  durch  den 
der  Lieferant  mit  seinem  Namen  die  Garantie  dafür  übernimmt, 
dafs  es  ein  einwandfreies  Fabrikat  ist.  Dieser  Stempel  hat  den 
Wortlaut:  „Hergestellt  gemäfs  den  Vorschriften  des  Vereins 
Deutscher  Bibliothekare  vom  8.  Juni  1911." 


lieber  die  Prüfung  des  fertigen  Leders  und  über  Konservierungs- 
mittel enthielt  der  den  Verhandlungen  der  Kommission  zugrunde  ge- 
legte Fragebogen  noch  folgende  Fragen: 

A.  Prüfung  des  fertigen  Leders. 
1.    Chemische  Untersuchung. 

a)  Was   ist  von   dem   natürlichen    oder   künstlichen   Fettgehalt    des 
fertigen  Leders  zu  sagen? 


Vorschriften  für  Bibliothekseinbände  357 

b)  Läfst  sich  das  Vorhandensein  freier  Mineralsäuren  durch  die 
chemische  Analyse  ^enau  feststellen? 

c)  Welche  sonstigen  Eigenschaften  des  Leders,  die  für  seine  Be- 
urteilung von  Bedeutung  sind,  lassen  sich  auf  chemischen  Wege 
feststellen? 

2.  Mikroskopische  Untersuchung. 

d)  Kann  die  mikroskopische  Untersuchung  bei  der  Prüfung  mit 
herangezogen  werden? 

3.  Mechanische  Untersuchung. 

e)  Ist  die  Feststellung  der  Dehnbarkeit  und  Zerreifsfestigkeit  bei 
Einbandleder  wichtig? 

f)  Auf  welche  Weise  kann  die  Widerstandsfähigkeit  des  Narbens 
gegen  Abscheuern  ermittelt  werden? 

g)  Bei  der  Papierprüfung  werden  Falzmaschinen  angewendet. 
Empfiehlt  es  sich,  für  die  Lederprüfung  ähnliche  Maschinen  zu 
konstruieren,  um  festzustellen,  wie  ein  Einbandleder  beim  Biegen 
in  den  Gelenken  des  Buches  Widerstand  leistet? 

B.  Konservierungsmittel. 

h)  Empfiehlt  es  sich,  für  Ledereinbände  Konservierungsmittel  an- 
zuwenden, besonders  wenn  die  Bücher  in  trockenen,  heifsen,  hell 
belichteten  Räumen  aufbewahrt  werden? 

i)  Empfiehlt  sich  hierfür  Lack  und  welcher? 

k)  Sind  die  Einbände  gelegentlich  oder  regelmäfsig  zu  fetten,  und 
womit? 

Es  wird  beschlossen,  die  Beantwortung  dieser  Fragen  a — k,  die 
gegenwärtig  bei  dem  Stande  der  Wissenschaft  und  der  praktischen 
Erfahrung  noch  nicht  möglich  ist,  einer  Unterkommission  zu  überweisen, 
der  das  Recht  der  Kooptation  beigelegt  wird.  Dieser  soll  es  vorzugs- 
weise obliegen,  Material  zu  sammeln,  das  dem  Zwecke  der  Feststellung 
von  Normen  dienen  kann. 

Zweiter  Abschnitt. 
Pergament. 

17.  Neben    Kalb-   und    Ziegenpergament   ist   für   kleinere,    wenig  ge- 
brauchte Bände  auch  Schafpergament  zulässig. 

18.  Bei  der  Herstellung  und  Zurichtung  des  Pergaments   ist   die  An- 
wendung von  Mineralsäuren  unbedingt  ausgeschlossen. 

19.  Die  Verwendung  gespaltener  Häute  ist  verboten. 

20.  Die  Häute  dürfen  nicht  dünner  gemacht  werden;  der  Narben  mufa 
erhalten  bleiben. 

21.  Das  künstliche  Bleichen,  das  Färben,  das  Marmorieren  und  sonstige 
Mustern  des  Pergaments  ist  verboten. 

Uebertriebene    Anforderungen    an    das    gleichmäfsige   Aussehen 
des  Pergaments  sollen  unterbleiben. 

22.  Das  fertige  Pergament  darf  keine  saure  Reaktion  haben. 


358  Vurschrifteu  filr  Bibliothekseiubiiudo 

2',).  Auf  die  einzelnen  Häute  ist  aufzustempeln ,  ob  es  Kalb-,  Ziegen- 
oder Schalpergament  ist. 

24.  Ferner  ist  jede  Haut  mit  einem  Stempel  zu  versehen,  durch  den  der 
Fabrikant  mit  seinem  Namen  die  Garantie  übernimmt,  dafs  ein  ein- 
wandfreies Erzeugnis  vorliegt.     Dieser  Stempel  hat  den  Wortlaut: 

..Hergestellt    von in gemäfs    den  Vor- 
schriften des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  vom  8.  Juni  1911." 

Dritter  Abschnitt. 

Webstoffe. 

A.  Kaliko  und  Buchbinderleinen. 

1.  Rohmaterial,  Faden  und  Gewebe. 

25.  Als  Rohmaterial  wird  verlangt  a)  bei  Baumwolle  gute  amerikanische 
Baumwolle  (Bezeichnung  der  Qualität,  nicht  der  Herkunft),  b)  bei 
Leinen  Flachsgarn  und  zwar  für  feine  Gewebe  prima  Nafsgespinnst, 
für  grobe  Gewebe  Trockengespinnst. 

26.  Als  Rohgewebe  wird  verlangt 

a)  für  Baumwollstoff  (Doppelkaliko)  ein  Gewebe  von  14/14  Faden 
auf  einen  französischen  Viertelzoll  (=  21/21  Faden  auf  1  cm) 
aus  16/16  Watergarn, 

b)  für  leichteren  LeinenstofF  (Art  Linen)  ein  Gewebe  von  20/20  Faden 
auf  1  cm  aus  35/35  Flachsgarn  prima  Nafsgespinnst, 

c)  für  schwereren  Leinenstoff  (Buckram)  ein  Gewebe  von  15/15 
Faden  auf   1  cm  ans   18/18  Flachsgarn  Trockengespinnst. 

27.  Leinenbindung  ist  jeder  anderen  Bindung  vorzuziehen  und  deshalb 
ausschliefslich  anzuwenden. 

2.  Bleichung. 

28.  Weil  jedes  Bleichen  die  Faser  schwächt,  darf  Baumwolle  nur 
abgekocht  und  nicht  mit  Chlorkalk  oder  Säuren  gebleicht  werden. 
Leinen  darf  ebenfalls  nur  abgekocht  und  nur  in  dringenden 
Fällen  nachgebleicht  werden.  Auf  klare  und  leuchtende  Farben 
wird  verzichtet. 

3.  Färbung. 

29.  Die  Stoffe  sind  vor  der  Appretur  durch  und  durch  zu  färben. 

Der  Appreturmasse    dürfen   lichtechte    und    unschädliche  Farb- 
mittel je  nach  dem  Farbenton  zugesetzt  werden. 

30.  Es  dürfen  nur  solche  Farbstofte  angewendet  werden,  die  notorisch 
bei  langem  Lagern  die  Faser  nicht  schädigen,  wie  es  z.  B.  einige 
Schwefelfarbstoffe  tun,  besonders  wenn  sie  nicht  sachgemäfs  an- 
gewendet werden. 

31.  Für  Bibliotheken  sind  im  allgemeinen  die  folgenden  Farbentöne 
ausreichend: 

schwarz,   lederbraun  291,   rotbraun  227,  dunkelblau  221  und 
dunkelgrün  257.1) 

1)  Nummern  der  Farbentöne  im  Musterkatalog  der  Winterbottom  Book 
Cloth  Company. 


Vorschriften  für  Bibliothekseinbände  359 

32.  Sowohl  die  Farbstoffe  der  Gewebe  wie  die  Farbmittel,  die  der 
Appreturmasse  zugesetzt  werden,   müssen  lichtecht  sein. 

4.  Appretur. 

33.  Bei  der  Appretur  ist  ein  Zusatz  von  wirklichen  Farbmitteln,  auch 
Pigmentfarben,  gestattet.  Abgesehen  hiervon  sind  aber  alle  Stoffe 
ausgeschlossen,  die  nicht  den  Zweck  haben, 

a)  dem  Gewebe  den  nötigen  Grad  von  Steifheit  zu  geben, 

b)  das  Gewebe  undurchlässig  gegen  Wasser,  Kleister  und  Leim  und 

c)  aufnahmefähig  für  den  Golddruck  zu  machen. 
Ausgeschlossen   sind    namentlich    alle  Füllstoffe    wie  Korkmehl 

und  Kaolin. 

34.  Freie  Mineralsäuren  und  Salze,  die  Säure  entwickeln  können, 
sind  als  Appreturmittel   ausgeschlossen. 

35.  Die  Appretur  darf  nicht  so  stark  aufgetragen  werden,  dafs  die 
Fadenbindung  des  Gewebes  dadurch  verdeckt  wird. 

5.  Kalandrierung. 

36.  Die  Stoffe  dürfen  nur  eine  leichte  Glanzappretur  erhalten,  weil 
eine  solche  dem  Hochglanz  vorzuziehen  ist. 

37.  Es  ist  unzulässig,  die  Ware  derart  zu  kalandrieren ,  dafs  der 
Faden  breit  geprefst  wird. 

6.  Künstliche  Musterung. 

38.  Das  Aufpressen  von  Narben  und  sonstigen  Mustern  ist  ganz  zu 
unterlassen,  namentlich  deshalb,  weil  durch  eine  solche  künstliche 
Musterung  die  Ansammlung  von  Staub  begünstigt  Avird. 

7.  Benennung  und  Garantie. 

39.  Für  die  drei  unter  26  bestimmten  Gewebearten  werden  folgende 
Benennungen  festgesetzt: 

a)  Normal -Doppelkaliko, 

b)  Normalleinen  leicht, 

c)  Normalleinen  schwer, 
jedesmal    mit   dem    Zusatz: 

„Hergestellt  von in gemäfs  den  Vor- 
schriften des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  vom  8.  Juni  1911." 

Diese  Benennungen  werden  zu  Anfang  und  zu  Ende  der  Stücke 
aufgestempelt. 

B.  Andere  Webstoffe,  wie  Kunstleder,  Moleskin  usw. 

40.  Kunstleder  ist  gegenwärtig  noch  nicht  von  einer  solchen  Be- 
schaffenheit, dafs  es  für  dauerhafte  Bibliothekseinbände  empfohlen 
werden  könnte. 

41.  Moleskin  kann  wegen  seiner  grofsen  Haltbarkeit  den  Bibliotheken 
für  schwere  Bände  zu  Versuchen  empfohlen  werden. 


lieber    die  Prüfung    des    fertigen  Fabrikats    enthielt    der  den  Ver- 
handlungen zu  Grunde  gelegte  Fragebogen  noch  folgende  Fragen: 


•*^*'0  Vorschriften  für  Bibliotbekseiubände 

.1)  Welcher  Grad  von  Zerreifsfestigkeit  ist  zu  verlangen  1)  in  der 
Kettcnriclitnng,  2)  in  der  Sclnifsrichtnng? 

b)  Welc'ho  Dehnbarkeit  ist  erforderlich  oder  zulässig? 

c)  Welche  Widerstandsfähigkeit  im  Falzbruch  ist  zu  verlangen? 

d)  In  welchem  Grade    soll    die  Überfläche  widerstandsfähig  gegen 
Abscheuern  sein,  und  wie  läfst  sich  dies  feststellen? 

e)  Welcher    Grad    von    Unempfindlichkeit    gegen   Feuchtigkeit   ist 
vorzuschreiben  ? 

Es  wird  beschlossen,  diese  Fragen  a)  bia  e)  einer  Unterkommission 
zu  überweisen,  der  das  Recht  der  Kooptation  beigelegt  wird.  Dieser 
soll  es  vorzugsweise  obliegen,  Material  zu  sammeln,  das  dem  Zwecke 
der  Feststellung  von  Normen  dienen  kann. 

Vierter  Abschnitt. 
Bezug-  und  Vorsatzpapiere. 

1.  Stoffzusammensetzung,   Stärke  und  Glätte  der  Bezugpapiere. 

42.  Rezugpapiere  müssen  der  Stoffklasse  III  und  der  Festigkeitsklasse  3 
angehören.  Es  ist  gestattet,  zum  Mustern  und  zum  Erzielen  be- 
sonderer Wirkungen  Jutefasern  im  Hochstbetrage  von  zehn  Prozent 
zu  verwenden. 

43.  Bezugpapiere  für  kleinere  Bände  müssen  mindestens  100  g  pro 
qm  wiegen,  für  gröfsere  Bände  mindestens  140  g. 

44.  Alle  Bezugpapiere  sollen  eine  gewisse  Glätte  haben. 

2.  Einfarbige  Bezugpapiere. 

45.  Die  Papiere  müssen  durch  und  durch  gefärbt  sein.  Gestrichene 
Papiere  müssen  auf  ein  durch  und  durch  gefärbtes  Grundpapier 
gestrichen  sein;  die  Farbe  des  Aufstrichs  mufs  der  des  (Jrund- 
papiers  entsprechen. 

46.  Das  Papier  mufs  mit  lichtechten  Farben  gefärbt  sein. 

47.  Die  Musterung  einfarbiger  Papiere  durch  Wasserzeichen  ist  zu- 
lässig. 

3.  Gemusterte  bunte  Bezugpapiere. 

48.  Die  gemusterten  Buntpapiere,  die  zum  Beziehen  verwendet  werden, 
wie  Tunkpapiere,  Sprengpapiere,  Kleisterpapiere,  Modeldruck-  und 
Walzenpapiere,  Steindruckpapiere  müssen  auf  durchgefärbtem 
Grundpapier  von  entsprechender  Farbe  gearbeitet  sein. 

49.  Sie  müssen  mit  lichtechten  Farben  und  ohne  Anwendung  schäd- 
licher Säuren  und  Beizen  hergestellt  sein. 

50.  Sie  dürfen  im  Gebrauch  nicht  abfärben. 

4.  Vorsatzpapiere. 

51.  Als  Vorsatzpapier  ist  weifses  oder  schwach  getöntes,  vollgeleimtes 
Papier  der  Stoffklasse  111  und  der  Festigkeitsklasse  3  im  Gewicht 
von  mindestens  100  g  pro  qm  für  kleinere  Bände,  von  mindestens 
140  g  für  gröfsere  Bände  zu  verwenden. 


Vorschriften  für  Bibliotheksembände  361 

5.  Benennung  und  Garantie. 

52.  Für  Bezug-  und  Vorsatzpapiere,  die  den  vorstehenden  Anforderungen 
entspreclien,  werden  folgende  Benennungen  festgesetzt: 

a)  Normal-Bezugpapier,  leicht, 

b)  Normal-Bezugpapier,  schwer, 

c)  Normal- Vorsatzpapier,  leicht, 

d)  Normal-Vorsatzpapier,  schwer, 
jedesmal  mit  dem  Zusatz: 

„Hergestellt    gemäfs    den   Vorschriften    des    Vereins   Deutscher 
Bibliothekare  vom  B.Juni  1911." 

53.  Eine  Garantie  für  die  Befolgung  der  vorstehenden  Vorschriften 
ist  durch  die  Möglichkeit  der  wissenschaftlichen  Nachprüfung 
gegeben. 

Fünfter  Abschnitt. 
Buchbindermaterialien. 

54.  Leim.  Es  soll  nur  bester  säurefreier  Lederleim  verarbeitet 
werden,  der  nicht  zu  dick  und  nicht  zu  heifs  aufzutragen  ist. 

55.  Kleister.  Es  ist  ausschliefslich  Kleister  aus  Weizenstärke  zu 
verwenden,  der  gut  gekocht  sein  mufs  und  .nicht  in  Fäulnis  über- 
gegangen sein  darf.  Zur  Verhinderung  der  Fäulnis  ist  ein  Alaun- 
zusatz erforderlich. 

56.  Heftzwirn  soll  aus  ungebleichtem  Flachsleinen  hergestellt  sein. 

57.  Bundschnüre  müssen  aus  reinem  Hanf  gearbeitet  und  hand- 
gesponnen sein. 

58.  Leinenbänder  sollen  aus  einem  dichten  Gewebe  von  reinem, 
ungebleichtem  Leinen  bestehen. 

59.  Pappe.  Es  ist  beste  graue  Pappe,  frei  von  groben  Verunreinigungen, 
gut  ausgetrocknet  und  gut  gewalzt,  zu  verwenden.  Pappe  aus 
Stroh  oder  Holzschliff  ist  ausgeschlossen. 

60.  Rückeneinlage.  Für  Rückeneinlagen  ist  Normalaktendeckel 
oder  Hanfschrenz  zu  nehmen. 

Sechster  Abschnitt. 
Buchbinderteehnik. 

61.  Es  ist  dringend  erwünscht,  dafs  bei  der  Verlagsbroschur  auf  das 
spätere  Einbinden  Rücksicht  genommen  wird.  Als  Heftung  ist 
hierfür  Holländern  ausreichend;  Drahtheftung  ist  verwerflich. 
Auf  den  Rücken  sollte  möglichst  wenig  Leim  aufgetragen  werden, 
weil  sonst  beim  Ausreifsen  die  Bogen  verletzt  und  geschwächt 
werden. 

62.  Alle  Bände  sollen  durchaus  geheftet  werden,  lieber  die  Zahl 
der  Bünde  wird  folgendes  bestimmt: 

a)  bei  Bünden  bis  zu  20  cm  Rückenhöhe  sind  drei  Bünde, 

b)  bei  Bänden  bis  zu  30  cm  Rückenhöhe  vier  Bünde, 


362  Vorschriften  für  Bibliotlickseiubäude 

c)  bei  Räuden  bis  zu  40  cm  Rückenhöhe  fünf  Bünde, 

d)  bei  gröfseren  Formaten  entsprecliend   mehr  lUinde  zu   maclien. 
Der    oberste    und    der    unterste   Hund    dürfen    nicht   weiter   als 

2  cm  von  den  Fitzbünden  entfernt  sein. 

63.  Es  soll  entweder  auf  eingesägte  Bünde  oder  auf  Leinenbänder 
geheftet  werden.  Beim  Klinsägen  dürfen  die  Einschnitte  nicht 
tiefer  und  breiter  sein,  als  die  l?undschnur  es  erfordert.  Das 
Heften  auf  Pergamentstreifen  empfiehlt  sich  nicht. 

6i.  Zur  Erhöhung  der  Haltbarkeit  ist  das  Vorsatz  durch  einen  Schirting- 
falz  zu  verstärken  und  dieser  mit  der  zweiten  Lage  zu  verbinden. 

65.  Alle  l?ände  sollen  angesetzt  werden.  Halblederbände  sind  auf 
tiefen  Falz  zu  arbeiten. 

66.  Die  Pappdeckel  sind  an  den  Ecken  und  an  allen  Kanten  etwas 
abzustumpfen. 

67.  Für  Bibliotheken  sind  hohle  Rücken  als  die  Regel  anzusehen. 

68.  Bei  llalblederbänden  sind  Pergamentecken  den  Lederecken  vor- 
zuziehen, weil  sie  haltbarer  sind. 

69.  Beim  Beziehen  ist  für  Leder  und  Pergament  ausschliefslich  Kleister, 
für  Webstofte  und  Papier  ausschliefslich  Leim  zu  verwenden. 
Bei  Broschüren  ist  der  Leinwandrücken  stets  mit  Kleister  an- 
zumachen. 

70.  Zum  Hinterkleben  des  Buchblocks  ist  womöglich  Flanell,  jeden- 
falls aber  ein  zähes,  haltbares  Papier  zu  nehmen  und  nur  mit 
Kleister  zu  verarbeiten;  Leim  ist  hierbei  ausgeschlossen. 

71.  Das  Sprenkeln  und  Marmorieren  des  Leders  mit  scharfen  Sub- 
stanzen ist  schädlich  und  deshalb  zu  unterlassen. 

72.  Lederbände  dürfen  vor  dem  Vergolden  nur  mit  reinem,  verdünntem 
Essig  gewaschen  werden. 


Kleine  Mitteilungen. 

Zur  Handschriftenkunde.  Die  Froissart-Miniaturenhandscbrift  der 
Breslauer  Stadtbibliothek  wird  mit  städtischer  Unterstützung  in  ihren  schönsten 
Teilen  von  dem  Verein  für  Geschichte  der  bildenden  Künste  in  Breslau  in 
Faksimile  herausgegeben  werden.  —  Cristoforo  Preda,  der  berühmte  Miniaturen- 
maler der  Herzöge  Sforza  stammte,  wie  G.  B.  Picozzi  nachweist  (Bibliofiiia 
12,  313),  aus  Mailand  und  war  taubstumm.  —  Im  Jahre  1901  führte  Delisle 
den  Nachweis,  dafs  die  Ashburnham-Barrois- Handschrift  191,  Ethimologiae 
moraliter  dislinctae,  identisch  ist  mit  der  aus  der  Nationalbibliothek  ver- 
schwundenen Handschrift  589a  des  fonds  latin.  Die  Handschrift  gehörte 
zuletzt  dem  bekannten  Bibliophilen  Charles  Butler  auf  Warren  Wood  (Ilat- 
field).  Der  Sohn  desselben  liefs  die  Bücherschätze  seines  verstorbenen  Vaters 
im  vergangenen  April  versteigern,  die  in  Rede  stehende  Handschrift  überwies 
er  aber  der  Pariser  Nationalbibliothek;  sie  war  schon  1518  im  Besitze  der 
Bibliothek  Franz  1.  in  Blois.  —  Einige  neue  Faksimilewerke  werden  vor- 
bereitet: John  M.  Burnam  (Cincinnati)  wird  im  Verlag  von  Champion  in 
Paris  eine  Palaeographia  iberica  erscheinen  lassen,  etwa  15  Lieferungen  zu 
je  20  Tafeln,  Preis  der  Lieferung  25  Fr.;  Fr.  Galabert  (Toulouse)  bereitet  ein 
Album    de    paleographie    et    de   diplomaticjue    du   midi   de    la   France    vor, 


Kleine  Mitteilungen  363 

10  Lieferungan  zu  je  10  Tafeln,  Preis  der  Lieferung  8.50  Fr.,  Verleger 
Cl.  Lassalle  in  Toulouse;  E.  A.  Loew  endlich  wird  bei  D.  Anderson  in  Rom 
eine  Scriptura  Beneventana  herausgeben,  die  die  Entwicklung  der  Schrift  in 
Siiditalien  und  Dalmatien  vom  achten  bis  vierzehnten  Jahrhundert  zum  Gegen- 
stand hat,  100  Tafeln  in  Folio,  mit  Textband;  derselbe  Verfasser  arbeitet 
mit  P.  Libaert  zusammen  an  einer  Scriptura  latina  minuscula  antiquior 
(7. — 9.  Jahrhundert).  Es  sollen  zwei  Bände  werden;  der  erste  (Bobbio, 
Verona,  Vereelli,  Xovara,  Nonantola,  Modena,  Monte  Cassino),  50  Tafeln  in 
4",  ist  bereits  im  Druck,  der  zweite  wird  Faksimiles  deutschen,  französischen 
und  schweizerischen  Ursprungs  bringen. 


Den  Gebrauch  der  arabischen  Zahlen  in  Europa  behandelt  G.  F.  Hill 
in  einer  eingehenden  L'ntersuchung  in  der  Archaeologia  (s.  o.  S.  2b2).  Er 
verfolgt  ihre  Anwendung  bis  an  den  Anfang  des  fünfzehnten  Jahrhunderts. 
Das  grofse  Material,  das  er  gesammelt  hat,  über  7S0  Beläge,  gibt  er  auf 
51  Tabellen  in  Nachzeichnungen  wieder.  Die  ersten  13  Tabellen  enthalten 
Beläge  aus  Handschriften ;  von  Tab.  2  ab  sind  die  Beläge  nach  Jahrhunderten 
und  vom  14.  Jahrhundert  ab  innerhalb  der  Jahrhunderte  nach  Ländern  ge- 
ordnet. Tab.  14  —  22  folgen  Nachbildungen  aus  englischen  und  deutschen 
Inschriften  —  bei  England  auch  von  Glockeninschriften  — ,  Tab.  23 — 26  aus 
deutschen  Siegeln,  von  denen  einige  auch  in  einer  guten  Tafel  abgebildet 
erscheinen.  Dann  bringen  Tab.  2S — 30  die  Formen  aus  deutschen  Gemälden, 
Blockbüchern  und  Drucken,  Tab.  31 — 33  aus  deutschen  Münzen  und  .Medaillen. 
Diese  Heranziehung  der  Numismatik  ist  ein  besonderer  Vorzug  der  Arbeit 
Hills.  Auch  die  folgenden  Tabellen  bringen  numismatisches  Material,  34  für 
Schweden,  35 — 38  für  die  Niederlande,  40  für  Frankreich,  44  u.  45  für  Italien. 
Für  Italien  sind  (Tab.  43)  sogar  die  Majolikaarbeiten  herangezogen.  Es  wird 
einem  künftigen  Forscher,  der  diese  Frage  behandeln  sollte,  gewifs  nicht 
schwer  sein,  noch  weiteres  Material  beizubringen,  aber  es  ist  das  Verdienst 
Hill's,  der  seine  Arbeit  selbst  „nothing  more  than  a  vindemiatio  prima" 
nennt,  in  der  untersuchten  Frage  einen  neuen  und  durchaus  sicheren  Weg 
gefunden  zu  haben. 

lieber  das  Album  amicorum,  das  Stammbuch,  findet  sich  ein  reich 
(12  Tafeln)  illustierter  Aufsatz  von  Max  Roseuheim  in  derselben  Zeitschrift 
(s.  o.  S.  282).  Rosenbeim  stützt  sich  dabei  auf  seinen  eigenen  Besitz  an 
Stammbüchern  und  den  des  British  Museum.  Für  die  Entstehung  der  stu- 
dentischen Stammbücher  aus  den  adligen  Wappenbüchern  und  Stammbäumen 
stimmt  er  den  Gebrüdern  Keil  zu.  Dagegen  hält  er  ihre  Ansicht,  dafs  die 
Stammbücher  bereits  vor  dem  Ende  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  gebräuchlich 
gewesen  seien  und  dafs  der  Gebrauch  in  der  Reformationszeit  allgemein 
geworden  sei,  für  irrig.  Aufser  seiner  eigenen  Sammhing  hat  er  die  des 
Britischen  Museums  untersucht,  dazu  die  Kataloge  der  heraldischen  Ausstellung 
in  Edinburgh,  der  Ausstellung  bei  Gelegenheit  des  Leipziger  Universitäts- 
jubiläums,  hat  in  Berlin  und  Weimar  angefragt,  ebenso  bei  Albert  Figdor  in 
Wien,  dem  Besitzer  einer  grofsen  Sammlung,  hat  auch  den  Katalog  der 
Sammlung  Friedrich  Warnecke  herangezogen.  An  allen  diesen  Stellen  war 
kein  Datum  älter  als  154S;  dieses  Datum  fand  sich  bei  Warnecke,  das  war 
aber  ein  gedrucktes  Buch,  Melanchthons  Loci  communes,  an  dessen  Schlufs 
einige  leere  Blätter  zu  Eintragungen  benützt  waren.  Das  Datum  154S  scheidet 
also  aus  und  die  älteste  Eintragung  in  ein  eigentliches  Stammbuch,  die  der 
Verfasser  fand,  ist  aus  dem  Jahre  1554.  Im  Jahre  1558  erschien  dann  unter 
dem  Titel  Thesaurus  amicorum  in  Lyon  bei  Jean  de  Tournes  ein  Buch,  das 
von  vornherein  zur  Sammlung  von  Stammbucheintragungen  bestimmt  war. 


Der  Abschnitt  über  Bibliotheksphotographie  im  4.  Teil  des  Werkes 
„Angewandte  Photographie  in  Wissenschaft  und  Technik",  hrsg.  von  K.  W. 
Wolf  Czapek  S.  57 — 76,  aus  der  Feder  von  Dr.  Paul  Marc,   verdient  die 


304  Kleine  Mitteilungen 

grüfste  Boaclitmi}X  der  Kibliotliekare  und  namentlich  der  Blbliothoksvorstiinde, 
weil  er  in  oiiior  für  jeden  Laien  verständlichen  Weise,  und  ohne  zu  tiefes  Ein- 
{JCehen  auf  die  Einzelheiten  der  praktischen  Ansühiuif;,  alles  darlegt,  was  man 
über  die  Anwendung  der  Photographie  in  der  Bibliothek  wissen  nuifs.  Es 
ist  hier  nicht  möglich  aus  dem  knappen  Kompendium  noch  einen  Auszug  zu 
geben.  Der  grüfste  Teil  des  Artikels  ist  begreiflicherweise  dem  Weifs-  auf 
Schwarz -^'e^fahren  gewidmet,  aber  der  Verf.  betont  wiederiiolt,  dais  dieses 
Verfaiiren,  so  nützlich  es  ist,  nur  ein  Ersatz  für  die  manuelle  Abschrift  sein 
Süll,  dafs  also  eine  Bibliothek,  die  sich  mit  einem  Apparat  versieht,  sich  nicht 
darauf  beschränken,  sondern  auch  auf  das  Negativverfahren  einrichten  soll. 
Aus  den  Erfahrungen  der  Königlichen  Bibliothek  kann  das  nur  bestätigt 
werden.  Als  Normalformat  für  Bibliotheksaufnahmen  nimmt  der  Verf.  die 
Gröfse  18  X  21  cm  an  und  legt  Gewicht  darauf,  dafs  auf  diesem  Format 
Blätter  bzw.  zwei  gegenüberstehende  Seiten  bis  zur  Gröfse  von  86  X  48,  also 
in  Reduzierung  auf  '  ..,  aufgenommen  werden  können.  Er  steht  deshalb  auch, 
bei  aller  Anerkennung  seiner  sonstigen  Vorzüge,  dem  Apparat  „Famulus  III' 
für  den  das  „Institut  für  techno-wissenschaftliche  Photographie"  {II.  Jantsch) 
eine  rührige  Agitation  entfaltet,  etwas  skeptisch  gegenüber,  weil  dieser  nur 
Weifs-  auf  Schwarzaufnahmen  liefert  und  auf  18  x  24  höchstens  Objekte  von 
30  X  40  aufnehmen  kann. 

Wir  benutzen  diese  Gelegenheit  um  auf  die  Expedition  hinzuweisen, 
die  das  eben  genannte  Institut  für  techno-wissenschaftliche  Photographie 
nach  den  Athosklöstern  und  den  Aegäischen  Inseln  unternimmt, 
um  Handschriften  zu  photographieren.  Die  Aufnahme  soll  mit  dem  Apparat 
, Famulus  III"  auf  Transparentpapier  erfolgen,  das  weitere  Kopien  zu  nehmen 
gestattet.  Aufträge  werden  noch  bis  Ende  Juli  entgegengenommen  (Adr. 
Ing.  II.  Jantsch,  p.  adr.  Prof.  W.  v.  Mülinen,  Stadtbibliothek  Bern). 


Umschau  und  neue  Naelirieliten. 

Berlin.  Durch  Ministerialerlafs  vom  6.  Juni  ist  die  Liste  der  p reu fsi sehen 
Bibliotheken  festgestellt  worden,  die  aufser  der  Königlichen  und  den 
Universitätsbibliotheken  zur  Ausbildung  von  Praktikanten  für  den 
mittleren  Bibliotheksdienst  nach  Mafsgabe  des  Erlasses  vom  30.  Dez. 
19U9  (Zbl.  f.  Bw.  1910.  S.  129)  zugelassen  sind,  unter  der  Voraussetzung,  dafs 
sie  nicht  mehr  als  einen  Praktikanten  (männlichen  oder  weiblichen  Geschlechts) 
gleichzeitig  annehmen.    Es  sind  die  folgenden: 

Berlin,  B.  des  Abgeordnetenhauses      Elberfeld,  Stadtbücherei 
„        B.  der  Techn.  Hochschule         Erfurt,  Stadtbücherei 

Breslau,  Stadtbibliothek  Frankfixrt  a.  M.,  Stadtbibliothek 

Bromberg,  Stadtbibliotbek  „  Rothschildsche  B. 

Charlottenburg,  Stadt.  Volksbibl.  „  Senckenbergsche  B. 

Danzig,  Stadtbibliothek  Hannover,  Kgl.  u.  Prov.-Bibl. 

„        B.  der  Techn.  Hochschule        Kassel,  Murhardsche  Bibl. 

Dortmund,  Wilh. -Auguste-Viktoria-      Köln,  Stadtbibliothek 
Bücherei  Posen,  Kaiser-Wilhelm-Bibl. 

Düsseldorf,  Landesbibliothek  Wiesbaden,  Landesbibliothek. 

Es  sei  ausdrücklich  bemerkt,  dafs  sich  dieser  Erlafs  nur  auf  das  in  der 
Prüfungsordnung  vom  10.  August  1909  §  4b  vorgeschriebene  eine  praktische 
Jahr  bezieht,  nicht  auf  die  dreijährige  Ausbildungszeit  überhaupt. 

Vom  Plenum  des  Abgeordnetenhauses  war  der  Antrag  Schmedding, 
die  Staatsregierung  aufzufordern,  zur  Ausfüllung  der  Lücken  in  den  Universitäts- 
bibliotheken den  Betrag  von  einer  Million  Mark  in  fünf  Raten  in  den  Staats- 
haushalt einzustellen,  der  Budgetkommission  überwiesen  worden.  Dort  ist 
zwar  nicht  dieser  Antrag,  aber  ein  sachlich  entsprechender,  wenn  auch  in  der 
Form  etwas  abgeschwächter  des  Grafen  Clairon  d'IIaussonville  angenommen 


Umschau  nod  neue  Nachrichten  365 

worden,  durch  den  die  Regierung  autgefordert  werden  sollte,  nach  Mafsgabe 
der  Finanzlage  und  des  nachgewiesenen  Bedürfnisses  Mittel  zu  dem  angegebenen 
Zweck  einzustellen.  Durch  den  raschen  Schlufs  des  Landtags  ist  die  Angelegen- 
heit leider  nicht  mehr  im  Plenum  zur  Beratung  gekommen.  Hoffentlich 
gereicht  dieser  rein  formale  Defekt  der  guten  und  wirklich  dringenden  Sache 
nicht  zum  Nachteil  bei  der  Finanzverwaltung. 

Die  wichtigsten  Kartensammlungen  Berlins  bespricht  M.  Groll  in 
Petermanns  Mitteilungen  (s.  u.  S.  373)  und  berichtigt  bei  dieser  (Gelegenheit 
einige  irrtümliche  Mitteilungen,  die  in  letzter  Zeit  über  die  Kartensammlung 
der  Königlichen  Bibliothek  verbreitet  worden  waren:  ,Die  Be- 
hauptung des  verstorbenen  Vikt.  Ilantzsch  —  ein  alphabetischer  und  syste- 
matischer Zettelkatalog  .  .  .  scheint  .  .  .  nicht  vorhanden  zu  sein  — 
entbehrt  insofern  der  Berechtigung,  als  ein  systematischer  Realkatalog  in 
77  Bänden  mit  genauer  Spezialisierung  der  Karten  und  mit  Aufnahme  aller 
älteren  Karten  bis  etwa  174ü  aus  Atlanten,  ferner  1(5  Bände  alphabetische 
Indices  zu  den  Realkatalogen  vorhanden  sind.  Der  alphabetische  Zettel- 
katalog, in  welchem  alle  Verweisungen  von  Autoren,  Zeichnern,  Stechern, 
Kartographischen  Anstalten  usw.  aufgenommen  sind,  wird  nach  dem  Muster 
der  alphabetischen  Zettelkataloge  der  Bibliotheken  ausgearbeitet  und  ist  bis 
zu  dem  Buchstaben  F  fertiggestellt.  Ferner  bedarf  die  Stelle  in  dem  Auf- 
satz H.  Wagners  über  die  Pflege  der  Geographie  an  der  Berliner  Universität 
(Pet.  Mitt.  1910,  S.  171)  —  dafs  die  Kartensammlung  der  grofsen  Königlichen 
Bibliothek  .  .  .  einer  ausgiebigen  Benutzung  durch  die  Studierenden  der 
Geographie  .  .  .  entzogen  geblieben  —  insofern  einer  Berichtigung,  als  den 
Hörern  der  Universität  jederzeit  das  Kartenmaterial  der  Sammlung  in  umfang- 
reichster Weise  zur  Verfügung  gestellt  wird  und  in  dem  letzten  Berichtsjahr 
3t>  Hochschullehrer  und  357  Studierende  davon  Gebrauch  gemacht  haben". 
Aufser  der  Sammlung  der  Königlichen  Bibliothek  behandelt  Groll  die  Plan- 
kammer des  Kgl.  Statistischen  Landesamts,  die  Sammlung  des  Geographischen 
Instituts  der  Universität,  die  des  Instituts  für  Meereskunde,  die  Karten- 
sammlung der  Gesellschaft  für  Erdkunde,  die  des  Reichspostamts,  des  Nau- 
tischen Departements  des  Reichsmarineamts,  die  (nicht  öffentliche)  Sammlung 
von  Manuskriptkarten  des  Reichskolonialamts,  das  Kartographische  Bureau 
der  Eisenbahnabteilung  des  Ministeriums  der  Oeffentlichen  Arbeiten  wie  die 
Plankammer  desselben  Ministeriums,  die  Bibliothek  des  Ministeriums  des 
Innern,  die  Kartensammlung  des  Grofsen  Generalstabs,  das  Kartenarchiv  des 
Generalstabs,  die  Plankammer  der  Kriegsakademie,  sodann  das  Geheime 
Archiv  und  die  Plankammer  der  Bücherei  des  Kriegsministeriums,  die  Biblio- 
thek des  Geheimen  Staatsarchivs  und  eine  Reihe  kleinerer  Sammlungen.  Das 
Material  für  die  letzteren  ist  zum  Teil  dem  Berliner  Bibliothekenführer 
entnommen. 

Die  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  veranstaltete  im  letzten 
Geschäftsjahr  (Oktober  1910  bis  Juni  1911)  im  ganzen  fünf  Sitzungen  und 
eine  Besichtigung.  In  der  ersten  Sitzung  am  5.  Oktober  berichtete  (ieheimrat 
Schwenke  über  den  Internationalen  Bibliothekartag  in  Brüssel.  Die  nächste 
Sitzung  am  9.  Dezember  brachte  ein  Referat  des  Vorsitzenden  Oberbibl.  Hirsch 
über  die  neue  Leihverkehr-  und  Gebührenordnung.  Am  14.  Februar  hielt 
Bibl.  Schneider  einen  Vortrag  über  das  Thema  „Die  Bücher  im  Urteil  der 
Menschen",  während  Kapitän  z.  See  IMeuls,  Vorstand  der  Hauptbibliothek  des 
Relchs-Marine-Amts  über  Schiffsbibliotheken  referierte.  In  derselben  Sitzung 
mufste  infolge  der  Uebersiedeluug  des  Oberbibl.  Hirsch  nach  Bonn  zur  Neu- 
wahl eines  Vorsitzenden  geschritten  werden.  Die  Wahl  fiel  auf  den  Vorsteher 
des  Gesamtkatalogs  Oberbibl.  Fick.  In  der  vierten  Sitzung  am  28.  April 
fand  ein  Diskussionsabend  statt.  Das  Thema  lautete  „Wohin  mit  unseru 
Büchern?"  Hierzu  referierten  Abteil.-Direktor  Paalzow  über  die  grofsen 
Staatsbibliotheken,  Bibliothekar  Sehn  eider  über  die  Universitätsbibliotheken, 
während  Bibliothekar  Maas  die  Behördenbibliotheken  und  Bibliothekar  Simon 
die  Bibliotheken  der  Technischen  Hochschulen  übernommen  hatten.    Nach  einer 


306  Umschau  und  iioue  Nachrichten 

sehr  lebhaften  Debatte,  die  sich  au  die  einzelnen  Referate  anschlofs,  äufserte 
sich  Oberbibl.  Fick  noch  zum  Thema  vom  Standpunkt  des  Gesamtkatalogs. 
Es  ist  in  Aussicht  genommen,  wiUirend  dor  nächsten  Sitzung8i>oriode  in  einem 
znsamuienfassendcn  Referate  noch  einmal  auf  die  wiclitige  Frage  zurück- 
zugreifen und  die  Ergebnisse  der  Verhandinngen  alsdann  auch  zu  veröffent- 
lielien.  Am  Sonntag,  den  "is.  Mai,  vormittags  besichtigte  die  Vereinigung 
unter  der  sachkundigen  Führung  von  Professor  Loubier  die  erste  Aus- 
stellung des  Vereins  Deutscher  Ruchgewerbe -Künstler  Neue  deutsche  Buch- 
kunst im  Liehthof  des  Kgl.  Kunstgewerbe-Museums.  Die  letzte  Sitzung  vor 
der  Sommerpause  wurde  am  'i:\  Juni  abgehalten;  Oberbibl.  Fick  berichtete 
über  die  Hamburger  Bibliothekarversammlung  und  Bibl.  Jacobs  sprach  über 
Barbiers  bibliothekarische  Tätigkeit  für  Napoleon  I.  Der  von  Direktor 
Wolfstieg  erstattete  Kassenbericht  sowie  ein  kurzer  Rückblick  des  Vor- 
sitzenden auf  das  abgelaufene  Vereinsjahr  beschlofs  den  Abend.  S-s 

Breslau.  Die  Königliche  und  Universitätsbibliothek  zu 
Breslau  ist  von  den  preufsischea  Universitätsbibliotheken,  deren  Berichte 
für  das  Rechnungsjahr  1910  bereits  vorliegen,  die  erste,  welche  die  ver- 
anschlagte Einnalmie  ans  Benutzergebühreu  nicht  voll  erreicht  hat,  da  die 
Zahl  der  Beu\itzer  um  13  "/o  zurückgegangen  ist.  Immerhin  sind  über  15  700  M. 
eingegangen.  Die  Verwaltung  hatte  sich  entschlossen,  die  erhöhten  Mittel  im 
ersten  Jahre  zur  Beseitigung  der  empfindlichsten  Lücken  im  alten  Bestände 
zu  verwenden  und  hat  dem  entsprechend  über  16  000  M.  für  antiquarische 
Käufe  ausgegeben.  In  Zukunft  wird  der  Ertrag  der  Benutzergebühr  aber 
ganz  den  Neuanschaffungen  zu  gute  kommen.  Für  die  Erwerbungen  aus  der 
slavischen  Literatur  stehn  seit  1.  April  UllO  der  Bibliothek  jährlich  4000  M. 
zur  Verfügung,  von  denen  auch  die  Bindekosten  zu  bestreiten  sind.  In  dem 
abgelaufenen  ersten  Jahre  des  slavischen  Fonds  hat  der  Betrag  nicht  aus- 
gereicht. Es  boten  sich  günstige  Kaufgelegenheiten,  die  ausgenutzt  werden 
mufsten  und  so  kam  es,  dafs  für  5211  M  Slavica  angeschafft  wurden.  Der 
mehr  verausgabte  Betrag  soll  im  nächsten  Jahre  durch  Einschränkung  gedeckt 
werden.  Für  die  Begründung  der  Abteilung  hatte  die  Bibliothek,  unter  deren 
Beamten  kein  Slawist  ist,  sich  des  Beistandes  von  Prof.  Berneker  zu  erfreun. 
Wenn  nun  auch  die  Zahl  der  Benutzer  zurückgegangen  ist,  so  ist  doch  die 
der  Bestellungen  wieder  gestiegen,  auf  116016  (gegen  113  112  im  Vorjahre, 
57  587  in  1904).  Ueber  weitere  Vorgänge,  wie  Einrichtung  eines  Zeitschriften- 
lesezimmers im  Uuiversitätsgebäude,  Verlängerung  der  Oeffnungszeit  usw. 
haben  wir  bereits  berichtet.  Eine  wesentliche  Verbesserung  im  Betriebe  ist 
aber  noch  zu  erwähnen,  die  Aufstellung  eines  neuen  alphabetischen  Zettel- 
katalogs, der  im  Lesesaal  dem  Publikum  zur  freisten  Benutzung  übergeben 
ist.  Er  umfafst  nur  die  Erscheinungen  seit  1909,  dem  Beginn  der  Berliner 
Zetteldrucke  und  ist  aus  diesen  zusammengesetzt,  wird  auch  daraus  fort- 
geführt; in  seiner  Leistungsfähigkeit  ist  er  zunächst  also  noch  ziemlich  be- 
schränkt. Da  sich  die  Wünsche  der  Benutzer  aber  ganz  überwiegend  auf 
Literatur  aus  den  letzten  zehn  Jahren  zu  richten  pflegen,  hofft  die  Verwaltung 
in  diesem  Katalog  in  einigen  Jahren  ein  Hilfsmittel  zu  besitzen,  die  Nach- 
forschungen des  Publikums  zu  erleichtern  und  dabei  die  Verwaltung  zu  ent- 
lasten. In  der  Neubaufrage  ist  ein  Fortschritt  zu  melden:  das  von  der  Ver- 
waltung aufgestellte  Bauprogramm  wurde  von  den  mafsgebenden  Kreisen 
angenommen  und  vom  Hochbauamt  III  im  Einvernehmen  mit  dem  Direktor 
der  Bibliothek  eine  Versuchsskizze  entworfen,  die  nun  wieder  den  vor- 
gesetzten Stellen  zugegangen  ist. 

Cöln.  Der  Bericht  über  die  Entwicklung  der  Städtischen  Handels- 
hochschule Cöln  im  ersten  Jahrzehnt  ihres  Bestehens  (Cöln  1911)  enthält 
auch  ausführliche  Schilderungen  der  Bibliothek  und  des  Archivs  für  Volks- 
wirtschafc  und  Handelstechnik  durch  den  scheidenden  (s.  u.  S.  380)  Direktor 
dieser  Anstalten,  Willi  Morgenroth.    Die  Bibliothek,  mit  der  Hochschule 


Umschau  und  neue  Nachrichten  367 

entstanden,  hat  in  den  ersten  zehn  Jahren  ihres  Bestehens  rund  45  000  Bände 
zusammengebracht  und  damit  für  die  ihr  zugewiesenen  Gebiete  schon  eine 
bemerkenswerte  Yollstiindigkeit  wenigstens  der  wichtigeren  Literatur  erreicht. 
Ihr  Vermehrungsetat  betrug  von  Antaug  an  10  (»00  M.  jährlicli  und  ist  1911 
auf  14  uuo  I\I.  erhöht  worden,  auch  an  Stiftungen  von  Geldbeträgen  untl  Bücher- 
schenkungen hat  es  nicht  gefehlt.  Die  stärkste  Zunahme  erfolgte  i.  J.  1007/08, 
wo  die  Handelskammer  zur  Ausgestaltung  der  statistischen  Abteilung  die 
wertvollen  älteren  Bestände  der  Bibliothek  des  statistischen  Amts  eines 
deutschen  Bundesstaates  kaufte  und  der  Bibliothek  überwies.  Besondere 
Sorgfalt  wurde  stets  der  Zeitschriftenliteratur  zugewendet:  es  liegen  jetzt 
40  Zeitungen  und  mehr  als  400  Zeitschriften  im  Lesesaal  aus.  Eine  Ver- 
gröfserung  der  Bibliothek  wurde  1904  und  1905  durch  Vereinbarungen  mit 
Cöluer  Vereinen  erreicht:  die  Gesellschaft  für  Erdkunde,  der  Architekten-  und 
lngenieur-^'erein,  der  Bezirksverein  Deutscher  Ingenieure,  die  Elektrotechnische 
Gesellschaft  stellten  ihre  Büchereien  der  Handelshochschule  zur  Verfügung 
und  zu  dem  reich  ausgestatteten  Lesesaal  der  technischen  Vereine  Colns 
wurde  den  Angehörigen  der  Handelshochschule  unentgeltlicher  Zutritt  zu- 
gesichert. Mit  der  ersten  Einrichtung  der  Bibliothek  waren  der  Oberbibliothekar 
der  Berliner  Universitätsbibliothek  Prof.  Dr.  August  Blau  und  der  Bibliothekar 
an  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  Dr.  Franz  Wille  betraut  gewesen, 
zeitweilig  hatte  der  Bibliothekar  Dr.  Hermann  Degering  (Berlin  KB.,  damals 
Bonn  ÜB.)  die  Verwaltung  geführt;  seit  dem  Mai  19('3  hatte  der  nun  scheidende 
Direktor  Dr.  Morgenroth  die  Leitung.  Neben  der  Hauptbibliothek  bestehen 
eine  Anzahl  Seminarbibliotheken,  die  weiter  ausgebaut  werden  sollen,  aber 
von  der  Hauptbibliothek  verwaltet  werden.  —  Ueber  das  Archiv  für  Volks- 
wirtschaft ist  ein  eigener , Führer"  unlängst  herausgegeben  worden  (s.  u.  S.  373). 
Es  besteht  aus  Bilanz-  und  Zeitungsausschnitt-Sammlungen,  Festschriften  u.  dgl. 
von  grofsen  Unternehmungen,  Veröifentlichungen  von  wirtschaftlichen  Kor- 
porationen bis  zu  Sammlungen  von  Telegraphen- Schlüsseln,  von  Formularen 
u.  a.  m.  Die  Bestände  des  Archivs  dürfen  im  allgemeinen  nicht  verliehen 
werden. 

Posen.  Innerhalb  der  Ostdeutschen  Ausstellung  für  Industrie,  Gewerbe  und 
Landwirtschaft  in  Posen  hat  die  Kaiser-Wilhelm-Bibliothek  zwei  kleinere 
Ausstellungen  vorgeführt;  die  eine  bringt  das  staatlich  organisierte  Volks- 
bibliothekswesen der  Provinz  Posen  zur  Darstellung,  die  andere  die  Zentral- 
stelle für  Volksunterhaltung.  Zur  Erläuterung  beider  Ausstellungen  hat  die 
Bibliothek  eine  Druckschrift  herausgegeben  (s.  u.  S.  371),  die  aber  auch  ohne 
Besichtigung  der  Ausstellung  verständlich  ist.  Beigegeben  ist  eine  Karte,  in 
der  die  Städte  mit  einer  und  zwei  Ausgabestellen  sowie  die  mit  Lesehallen 
kenntlich  gemacht  sind. 

Rostock.  Der  Universitätsbibliothek  ist  kürzlich  eine  Bücher- 
schenkung zugefallen,  die  nicht  ihres  Umfanges  aber  doch  der  Seltenheit  der 
einzelnen  Stücke  wegen  wohl  auch  über  Rostock  hinaus  einige  Beachtung 
verdient.  Die  Sammlung  umfafst  nämlich  —  neben  ein  paar  Dutzend  andren 
Werken  —  ca.  200  Drucke  aus  den  Anfängen  und  zum  grofsen  Teil  aus  den 
ersten  Jahren  der  Lutherischen  Kirclienreformation,  von  denen  nicht  wenige  auch 
in  manchen  grüfseren  Bibliotheken  nicht  zu  finden  sein  dürften.  Der  Stifter  dieser 
kleinen  aber  wertvollen  Reformationsschriften -Sammlung  ist  der  in  hohem 
Alter  in  Hamburg  lebende,  als  Kirchenhistoriker  bekannte  Prof.  Dr.  Sillem, 
der  das  meiste  wohl  vor  Jahrzehnten  schon,  als  diese  Art  von  Literatur 
gelegentlich  noch  preiswert  in  den  Buchläden  zu  bekommen  war,  zusammen- 
gebracht hat.  Von  den  hierher  geschenkten  200  Reformationsschriften  sind 
etwa  80  Lutherdrucke,  darunter  mehrere  Erstdrucke  und  andere  frühe  Aus- 
gaben aus  dem  ersten  Reformationsjahrzehnt.  Bei  den  übrigen,  zumeist  fiug- 
schriftenartigen  Büchern  derselben  Zeit  handelt  es  sich  um  die  folgenden 
Verfasser:  P.  Amnicola,  C.  Aqnila,  A.  Bodenstein  v.  Carlstadt,  St.  Castenbaur, 


368  Umschau  iiiul  neue  Nachrichten 

D.  Erasiuus  v.  Kotterdara,  Jac.  Fuchs,  P.  Gengenbach,  Argnla  v.  Grumbach, 
C.  Giittol.  U.  V.  Hütten,  II.  Kettenbach,  .Toh.  Landtsberger,  Wenz.  Linck ,  Ph. 
MehuK'htium.  'Vh.  IV'Hicanus,  Silv.  Prieras,  Urb.  Regius,  M.  Sclirot,  Arsaciiis 
SehotVor,  Joli.  Stan\)itz,  Mich.  Stiefel,  .lac.  Straul's,  .lac.  Ziogler,  U.  Zwingli  u.a. 
Aus  der'gröfseren  Anzahl  von  anonymen  Schriften  nenne  ich  nur:  Die  scharprt' 
Metz,  Der  Schlüssel  David,  Das  teutsch  Iteijuiera,  Dialogus  von  derZwitrachtnng 
des  hl.  christl.  Glaubens,  Dialogus  Chintz  und  Fritz  (U.  KegiusV),  Klag  und 
Antwort  von  Lutherischen  und  Bepstischen  PfalVen  (J.  Eberlin?),  Gespräch- 
büchlein von  einem  Weber  und  Krämer  über  M.  Kretz.  —  Leider  konnten  nicht 
alle  Stücke  der  Sillemschen  Schenkung  der  Rostocker  Bibliothek  einverleibt 
werden;  50  Lutherdrucke  und  ca.  40  andere  Schriften  haben  wir  als  Dubletten 
zurückgestellt  in  der  Erwartung  dafür  älmliclies  von  anderen  Bibliotheken 
eintauschen  zu  können.  Dr.  G.  Kohfeldt. 

Oesterreich.  In  der  im  vorletzten  Heft  veröffentlichten  Mitteilung 
von  der  geplanten  Zeitungsbibliothok  beruht  die  Stelle  von  der  bereits  er- 
folgten behördlichen  Genehmigung  auf  einer  unrichtigen  Inft»rmati()n.  Der 
Plan  ist  gegenwärtig  noch  so  wenig  über  blolse  Erwägung  hinausgekommen, 
dafs  der  Direktor  der  Wiener  Universitätsbibliothek  Reg.-Rat  Dr.  Himmelbaur 
als  Chef  des  in  erster  Linie  beteiligten  Instituts  noch  nicht  einmal  aufgefordert 
wurde,  sein  Gutachten  abzugeben. 

In  Dr.  Anton  Ilittmair,  der  am  ;{.  Juni  d.  J.  während  eines  Bergabstiegs 
tödlich  verunglückte,  verliert  das  österreichische  Bibliothekswesen  einen 
kenntnisreichen  und  unermüdlichen  Vertreter.  Am  11.  Juni  1858  in  Mattighofen 
in  Oberösterreich  geboren  vollendete  er  seine  germanistischen  Studien  an  der 
Universität  in  Wien,  in  deren  Bibliothek  er  1883  als  Volontär  eintrat.  Später 
wirkte  er  an  der  Studienbibliothek  in  Salzburg  und  an  der  Universitätsbibliothek 
in  Innsbruck,  zu  deren  Direktor  er  am  6.  Januar  19U3  ernannt  wurde.  Nicht 
zuletzt  seinen  rastlosen  Bemühungen  verdankt  es  Innsbruck,  wenn  in  kurzem 
das  allen  modernen  Anforderungen  hohnsprechende  Gebäude  der  Universität 
und  ihrer  Bibliothek  einem  Neubau  Platz  machen  wird.  Hittmairs  lebhaftes 
Temperament  verlockte  ihn  gelegentlich  zu  überstürzten  Reformideen,  so  etwa, 
als  er  seine  Bibliothek  vom  Sortiment  emanzipieren  und  völlig  dem  Antiquariat 
ausliefern  wollte.  Ein  überzeugter  Anhänger  der  Bibliotheksindividualität  wa,r 
er  ein  Feind  aller  Organisationsbestrebnngen.  Die  Geschichte  der  Innsbrucker 
Universitätsbibliothek  beschäftigte  ihn  Jahrelang.  Dieser  rühmlichen  Neigung 
verdanken  zahlreiche  Aufsätze  in  Fachblättern,  u.  a.  auch  im  Zbl.  f.  Bw.,  ihr 
Entstehen.  Den  Abschluls  dieser  Arbeiten  bildet  eine  zusammenhängende 
ausführliche  Darstellung  der  Geschichte  der  Bibliothek  in  der  Zeitschrift  des 
„Ferdinandenms"  in  Innsbruck.  Aufser  einer  Reihe  bibliothekstechnischer 
Arbeiten  in  Zeitungen  und  Zeitschriften  und  seiner  in  Wien  erschienenen 
Dissertation  veröfl'entlichte  er  noch  während  seiner  Wirksamkeit  in  Salzburg 
„Die  Verfasser  anonymer  Salisburgensien".  Als  tatkräftigem  und  immer  über 
die  Schablone  hinausstrebendem  Bibliothekar  ist  ihm  ein  dauerndes  Andenken 
gesichert.  Cr. 

Schweiz.  An  der  öffentlichen  Bibliothek  der  Universität  Basel  konnten 
im  Berichtjahre  1910  eine  Reihe  Katalogisierungsarbeiten  gefördert  werden, 
die  nicht  zu  den  laufenden  gehören.  Die  Beschreibung  der  Handschriften 
wurde  fortgesetzt,  eine  neue  Inventarisierung  der  Briefsammlnng  begonnen, 
die  Ordnung  der  in  der  Vaterländischen  Bibliothek  verwahrten  schweizerischen 
Zeitungen  des  vorigen  Jahrhunderts  wurde  ebenfalls  angefangen,  wobei  sich 
bedauerliche  Lücken  ergaben.  Ferner  wurde  das  Titelmaterial  für  die  Neu- 
auflage des  schweizerischen  Zeitschriftenverzeichnisses  gesammelt  und  die 
einleitenden  Arbeiten  für  ein  schweizerisches  Verzeichnis  der  Wiegendrucke 
erledigt.  Die  Raumnot  im  Büchermagazin  zwang  wiederum  zu  zeitraubenden 
Umstellungen;  diese  beständigen  Veränderungen  in  der  Aufstellung  der  Bücher 
haben  es  bisher  unmöglich  gemacht,  eine  Neuauflage  des  Uebersichtsplanes 


Umschau  und  neue  Nachrichten  369 

über  die  Aufstellung  im  Magazin  im  Druck  erscheinen  zu  lassen.  Von  bau- 
lichen Veränderungen  ist  zu  erwähnen,  dals  ein  Teil  des  .Dachstuhls  neu  ge- 
deckt wnrde  und  die  Fassaden  des  Verwaltungsgebäudes  einen  neuen  Anstrich 
erhielten,  vor  allem  aber,  dal's  in  das  Budget  für  1911  ein  Betrag  für  eine 
lleizungsanlage  eingestellt  wurde.  Die  Bibliothekskommission  verhandelte 
gegen  Ende  des  Jahres  über  die  Neuregelung  der  Gehälter  des  Bibliotheks- 
personals und  reichte  ihre  Vorschläge  d(.m  Rektorate  ein.  —  Aus  dem  Jahres- 
berichte der  Oetfentlichen  und  Universitätsbibliothek  zu.  Genf  (s.  u.  S.  374)  sei 
ein  bemerkenswerter  Vorgang  mitgeteilt.  Leopold  Micheli,  der  Vorstand  der 
Handschriftenabteihmg  starb  im  Juni  des  Jahres.  Um  die  begonnene  Be- 
schreibung der  Handschriften  nicht  ins  Stocken  kommen  zu  lassen,  mufste 
ein  Nachfolger  gewählt  werden,  der  dieser  Aufgabe  gewachsen  war.  Nun 
war  nuter  den  „candidats  inscrits"  keiner  im  Besitze  der  nötigen  Vorbildung, 
und  so  entschlofs  man  sich,  den  in  Aussicht  genommenen  Nachfolger,  Henri 
Delarue,  zunächst  für  einige  Zeit  zur  Ausbildung  an  der  Ecole  des  Chartes 
nach  Paris  zu  senden.  —  Um  die  Genfer  Druckschriften  möglichst  vollzählig 
zu  erlangen,  hat  sich  die  Bibliothek  bittweise  an  alle  Herstellungsstellen  ge- 
wendet, dieser  erste  Versuch  hat  guten  Erfolg  gehabt,  die  weitaus  meisten 
A'erleger,  Gesellschaften  usw.  haben  bereitwillig  gesendet.  —  In  dem  Jahres- 
bericht der  Stadtbibliothek  Zürich  ist  weitaus  das  Wichtigste  der  darin  ent- 
haltene „Bericht  des  Bibliothekariats  zu  dem  Antrag  des  Konvents  an  die 
Stadtbibliothek-Gesellschaft  betretfend  Verzicht  auf  die  Verwaltung  der  Stadt- 
bibliothek". Der  Vorstand  der  Stadtbibliothek,  Hermann  Escher,  setzt  darin 
auseinander,  wie  es  zti  der  derzeitigen  Zersplitterung  des  Zürcherischen  Biblio- 
thekswesen gekommen  ist,  er  zählt  die  immer  wieder  ernettten  Bestrebungen 
auf,  die  zur  Zentralisation  führen  sollten,  er  bespricht  die  Vorteile  einer 
Zentralbibliothek,  berichtet  über  die  einschlägigen  Verhandlungen  zwischen 
Stadt  und  Kanton  und  empfiehlt  zuletzt  der  Stadtbibliothek-Gesellschaft  den 
Verzicht  auf  die  Verwaltung  ihrer  Bibliothek.  Die  Gesellschaft  hat  am 
23.  März  d.  J.  diesen  Verzicht  auch  ausgesprochen.  Da  die  Stadt  selbst  und 
der  Kanton  sich  über  die  Verschmelzung  ihrer  Bibliotheken  in  den  Haupt- 
sachen schon  vorher  geeinigt  hatten,  ist  damit  für  die  Gründung  einer  Zentral- 
bibliothek —  da  weder  Stadt  noch  Kanton  ihren  Eigentumsrechten  entsagen 
wollten,  blieb  nur  die  Rechtsform  der  „Stiftung"  dafür  übrig  —  nun  ziemlich 
freie  Bahn.  Bereits  bestehn  gemeinsame  Zugangsverzeichnisse  der  Bibliotheken 
von  Zürich,  1901  wurde  ein  gemeinsamer  Katalog  eröffnet  und  für  das  Ge- 
bäude der  neuen  Bibliothek  sind  über  400  000  Frs.  aus  privaten  Mitteln  gezahlt 
oder  doch  zugesichert,  weitere  Sammlungen  werden  diesen  Betrag  noch  er- 
höhen, auch  über  den  Bauplatz  ist  nach  langen  Verhandlungen  eine  Einigung 
der  Beteiligten  erzielt  worden.  So  darf  man  hoffen,  dafs  dieses  wichtige 
Unternehmen  in  absehbarer  Zeit  durchgeführt  wird.  —  Wie  notwendig  auch 
für  die  Stadtbibliothek  allein  schon  ein  Neubau  ist,  ergab  eine  durch  die 
städtische  Feuerwehr  vorgenommene  Revision.  Ihr  Ergebnis  war,  dafs  sowohl 
für  die  im  Parterre  wie  auf  dem  Dachboden  (!)  untergebrachten  Brennmaterialien 
feuersichere  Behälter  gebaut  werden  mufsten.  Aufserdem  wies  die  Feuerwehr 
auf  die  Gefahr  hin,  die  das  Heizen  der  vielen  Einzelöfeu  mit  sich  bringe. 
Um  den  Bücherdienst  zu  erleichtern,  wurde  zwischen  dem  Hochparterre  und 
dem  ersten  Stock  des  Wasserhauses  ein  einfacher  Bücheraufzug  eingebaut. 
Die  Katalogisierung  der  Handschriften  wurde  fortgesetzt,  die  Abteilungen  E 
und  F  ganz,  J  teilweise  erledigt  und  G,  mit  dem  seinerzeit  begonnen  wurde 
und  das  deshalb  mehr  provisorisch  verzeichnet  war,  eingehend  revidiert. 
Zusammen  wurden  rund  4G5  Bände  Handschriften  neu  aufgenommen,  4bO 
revidiert. 

England.  Der  Jahresbericht  derBodleiana  zu  Oxford  für  1910  weist 
eine  Vermehrung  von  77  5tiS  „items"  nach;  davon  fallen  54  813  auf  PHicht- 
lieferungen,  14  7bl  gingen  durch  Geschenk  oder  Tausch  ein,  7"54  waren  ge- 
kaufte Nova  und  220  wurden  antiquarisch  erworben.  Unter  den  Geschenken 
ist  die  Gabe  des  Herrn  Oliver  Wardrop  hervorzuheben,  der  der  Bibliothek 

XXVIII.    7.  8.  26 


370  Umschau  und  ucuo  Nachrichten 

258  Druckschriften  und  12  Handschriften  überwies.  Das  ist  etwa  der  vierte 
Teil  der  ^eorj^ischi'n  Saiunihin};:,  die  der  Geschenkgeber  für  die  Bibliothek 
zusanunons't'briu-iit  hat.  Die  von  ilim  irt'scIuMikten  Werke  werden  als  „Marjory 
^Vardrop  l'oUeetion"  getrennt  aufgestellt.  Unter  den  gekauften  llandsehritten, 
insgesamt  llt,  ist  keine  von  besonders  grofsem  Interesse.  Unter  den  anti- 
quarisch erworbenen  Drucken  sind  vier  Inkunabeln  und  vier  englische  Drucke 
des  sechzehnten  Jahrhunderts.  Anfser  den  laufeuden  Katalogisierungsarbeiten 
wurde  die  Revision  des  Katalogs  der  Druckschriften  eifrig  fortgesetzt.  Die 
dafür  beansiirnchteu  Mittel  ül)ersteigen  aber  bei  weitem  den  Betrag,  der  bei 
der  schwierigen  Finanzlage  der  Bibliothek  ausgegeben  werden  darf  und  es 
ist  deshalb  nicht  wahrscheinlich,  dafs  die  Arbeit  in  dem  gleichen  Tempo  fort- 
geführt werden  kann.  Die  Klagen  über  den  Geldmangel  treten  seit  liingerer 
Zeit  ja  immer  wieder  auf.  Oline  regelmiüsige  Beiträge  der  verschiedenen 
Colleges  wäre  ein  Auskommen  nicht  möglicli  und  auch  mit  Zuziehung  dieser 
Beiträge  und  des  Kestes  des  aufserordentlichen  Beitrags  von  Lord  Rosebery 
(vgl.  Zbl.  1910.  S.  377)  ist  ein  Fehlbetrag  von  über  7000  M.  nicht  zu  ver- 
meiden gewesen.  „It  is  obvions  that  au  addition  of  about  ,1  Kioo  a  year  to 
the  general  ineome  of  the  library  is  needed  to  make  it  adequate  to  meet  the 
present,  demands  on  it  .  .  .".  Auch  mit  dieser  Erhöhung  würde  das  regel- 
mäfsige  Gesamteinkommen  der  Bibliothek  erst  110(10  t  betragen;  dieses 
Geld  könnte  aber  nur  von  der  Universität  erlangt  werden  nnd  diese  wieder 
ist  selbst  in  ihren  Mitteln  so  beschränkt,  dafs  es  der  Bibliotheks Verwaltung 
„most  distasteful"  erscheint,  die  Universität  anzugehn.  —  Von  baulichen  Ver- 
änderungen ist  mitzuteilen,  dafs  das  Kellermagazin,  bis  auf  die  Repositur,  für 
die  noch  kein  Geld  vorhanden  ist,  vollendet  ist.  Es  hat  sich  als  durchaus 
trocken  erwiesen.  Von  der  Erkrankung  des  Leiters  der  Bibliothek,  Mr.  Nicholson, 
haben  wir  bereits  berichtet  (s.  o.  S.  1 34).  Bemerkenswert  ist  unter  den  sonstigen 
Personalnachrichten,  dafs,  nachdem  seit  Jahren  Damen  diätarisch  beschäftigt 
waren,  nun  auch  eine  Dame,  die  ein  regelmäfsiges  akademisches  Studium 
zurückgelegt  und  den  Grad  des  London  B.  A.  erlaugt  hat,  in  den  eigentlichen 
Beamtenkörper  eingetreten  ist:  Frl.  F.  0.  Underhill  wurde  an  Stelle  des 
ausgeschiedenen  Herrn  Shuttleworth  zum  „Assistant"  (es  gibt  neben  dem 
Bibliothekar  und  den  zwei  Unterbibliothekaren  12  Assistants)  ernannt. 

Italien.  Der  8.  Mai  wird  für  immer  ein  denkwürdiger  Tag  in  der  Biblio- 
theksgeschichte Italiens  sein.  An  diesem  Tage  wurde  in  Florenz  in  Gegen- 
wart des  Königspaares  in  feierlichster  Weise  der  Grundstein  zu  dem  lange 
geplanten  Monumentalbau  der  Biblioteca  Nazionale  Centrale  gelegt.  Die 
W^eihereden  hielten  der  Sindaco  der  Stadt  und  der  Direktor  der  Bibliothek 
Salomone  Morpurgo.  Eine  reich  illustrierte  Festschrift  („Giubileo  di  Cultura") 
enthält  aus  der  Feder  Sal.  Morpurgos  und  Giul.  Coggiolas  Aufsätze  über  Ge- 
schichte und  gegenwärtigen  Zustand  der  Bibliothek  und  eine  Beschreibung 
des  geplanten  Gebäudes.  Das  Zbl.  hofft  in  einem  der  nächsten  Hefte  aus- 
führlichere Mitteilungen  darüber  bringen  zu  können. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

La  Bibliofilia.  Rivista  dell'  arte  antica  in  libri,  stampe,  manoscritti,  auto- 
grafi  e  legature,  diretta  da  Leo  S.  Olschki.  Anno  13.  1911/12.  Disp. 
1.  Aprile.  Firenze:  L.  S.  Olschki  1911.  4".  Jg.  (12  Disp.)  Italien  25  L., 
Ausland  30  Frcs. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neae  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        371 

Bibliographie  des  Blbliotheka-  und  Buchwesens  bearbeitet  von  Adalbert 

Hortzschansky.    .Tg  7.    1910.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1911.     VII,  135  S. 

5,50  M.  =  39.  Beiheft  zum  Zeutralblatt  f.  Bibliothekswesen. 
Oesterreicliische  und  ungarische  Bibliographie  des  Bibliothekswesens  1910 

— 11.    H.  1.    Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.    1911. 

Anhang. 
*The   Bulletin    of  tlie   Bibliographical    Society   of  America.     Including   a 

record  of  American  Bibliography.     (Editor:  Aksel  S.  Josephson.)   Vol.  2. 

Nr  12.    January-April  1911.     Chicago:   1911. 
The   annual    Library   Index    1910.     Including   periodicals,   American    and 

English;  essays,  book-chapters ,  etc.;  bibliographies,  necrology,  index  to 

dates  of  principal  events,  and  select  lists  of  public  libraries  in  the  United 

States   and  Canada   and   of  private   collectors  of  books.    Ed.   with  the 

Cooperation  of  members  of  the  American  Library  Association  by  W.  J. 

Fletcher  and  others.    New  York:  Publishers'  Weekly  1911.  VII,  475  S.  5  Ä. 
II  Libro  e  la  Stampa.     Bullettino  ufficiale  della  Societä  Bibliografica  Italiana. 

Anno  5  (N.  S.).    Fase.  1.   1911,  Gennaio-Febbraio.    Milano:  Societä  1911. 
Przewodnik   Autykwarski  .   .  .     (Antiquarischer  Wegweiser.    Ii:,lbmonats- 

blatt  für  Bibliophilen   und  Sammler,   gewidmet   der  Bibliographie  sowie 

der  Liebhaberei  von  Büchern  .  .  .)    Red.  u.  Hrsg  :  M.  Rnlikowski.  Jg.  1. 

Nr  1.    Warschau  1911.    Jg.  Warschau  fi.  Rnb.,  Deutschland  15  M. 
Revue    des   Bibliotheques.      Directeurs:    Emile   Chatelain    et    L6on    Dorez. 

Secretaire:  Amedee  Boinet.   Ann.  2L  1911.    Xo.  113.   Janvier-Mars.   Paris: 

H.Champion  1911.     Jg.  (12  Nrn)  17  Fr.,  Paris  15  Fr. 
Tijdschrift    voor   boek-   &   bibliotheekwezen.     Onder   redactie    van   C.  P. 

Burger,  J.  W.  Enschede,   V.  A.  Dela  Montagne,  Pr.  Verheyden  &  Löon'i 

Willems.   Jg.  9.    1911.    Nr  1.     Gent:   Ad.  Herckenraih,   Den  Haag:  Mart. 

Xijhotf  1911.     Jg.  (6  Hefte)  7,50  Fl.,  Deutschland  12,50  M. 
^Zeitschrift  des  Oesterreichischen  Vereines  für  Bibliothekswesen  red.  von 

Friedrich  Arnold  Mayer.     Neue  Folge  der  „Mitteilungen"   des  Vereines. 

Jg.  2.   (Ganze  Reihe  15).    1911.    H.  1.    Wien  u.  Leipzig:   W.  Braumüller 

1911.    Jg.  (4  Hefte)  7,20  K.  =  6  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Barrow,  David  C.  The  library  as  a  form  of  extension  work.  Libr.  Journal  36. 
1911.    S.  285— 28S. 

Beaurepaire,  De.  Leopold  Delisle  membre  de  ITnstitut,  correspondant  de 
l'Academie  de  Rouen.  Precis  analytique  des  travaux  de  l'Academie  .  .  . 
de  Rouen  1909/10  (1911).     S.  43—59. 

De  Beteekenis  der  Openbare  Leeszaal-  en  Bibliotheek  voor  de  technische 
ontwikkeling  van  ons  volk.     De  Boekzaal  5.     1911.     S.  111 — 126. 

Bollettino.  Biblioteca  nazionale  centrale  Vittorio  Emanuele  di  Roma. 
BoUettino  delle  opere  moderne  straniere  acquistate  dalle  biblioteche 
pubbliche  governative  del  regno  d'Italia.  Anno  1911.  4.  Ser.  1.  Gennaio. 
Roma:  E.  Loescher  1911.     Jg.  (12  Nrn)  6,45  L. 

Bostwick,  Arthur  E.  Two  tendencies  of  American  library  work.  Libr. 
Journal  36.    1911.    S.  275— 278. 

Colli jn,  J.  Bericht  über  polnische  Büchersammlungen  in  schwedischen  Bi- 
bliotheken. Anzeiger  der  Akademie  der  Wiss.  in  Krakau.  Philolog. 
Klasse.    Histor.-philosoph.  Klasse.    1911.   März.    S.  39 — 63. 

Prenfsischer  Erlafs  über  die  Anstellung  von  Bibliothekssekretären  und  Bi- 
bliothekssekretärinnen.    Zbl.  1911.    S.  266— 267. 

Muzeumi  es  Könyvtäri  Ertesitö.  (Madjar.)  Berichte  über  ]\Iuseen  und  Bi- 
bliotheken. Amtliches  Organ  des  Ungar.  Oberinspektorats  und  des  Landes- 
senates der  Museen  und  Bibliotheken.  Red.:  J.  Mihälik.  Jg.  4.  1910. 
5.  1911.    Budapest  1910.  1911.    Jg.  (4  Hefte)  Je  10  K. 

Fegan,  E.  S.    Professional  training.     Library  Assistaut  1911,  April. 

*Focke,  Rudolf.  Das  staatlich  organisierte  Volksbibliothekswesen  und  die 
Zentralstelle  für  Volksunterhaltung  in  der  Provinz  Posen.    Ans  Anlafs 

26* 


372       Neue  Bücher  and  Aofsätze  zum  Bibliotlieks-  an<l  Bachwesen 

der  „Ostdeutschen  Ausstellung  für  Industrie,  Gewerbe  und  T>andwirf3chaft 

Posen  1911".   Posen:  Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  1011.    IS  3.,  1  Karte.   4". 
Fritz,  G.    Die  deutsche  Bücherhallenbewcgung.    Tägliche  Rundschau  1011. 

Unterhaltungsbeilage  Nr  120—132  vom  3.  6.  7.  8.  Jnni. 
Gnlyäa,  P.    (Madjar.)    Entwicklung  und  heutiger  Stand   des  italienischen 

Volksbibliothek'swesens.    Muzeumi  es  Künyvtäri  Ertesitij  4.   1010.  8.  2i)3 

—212.    5.  1911.  S.  15-22. 
Haffkin,  L.  B.    (Rnss.).     Handbuch    für   kleinere   Bibliotheken.    Mit  Zeich- 
nungen, Abbildungen  und  alphabetischem  Index.    Moskau:  J.  D.  Sytin 

1011.     130  S.    35  Kop. 
*Hofmann,  Walter.    Die  Organisation  des  Ausleihdienstes  in  der  modernen 

Bildungsbibliothek.    III.    Die  Organisation.      Berlin:    C.  Heymann    1911. 

104  S.    Aus:  Volksbildungsarchiv  2.    1911  12.    H.  1  2. 
Manitius,  M.     Geschichtliches  aus  mittelalterlichen   Bibliotheks-Katalijgen. 

Nachtrag.    Neues  Archiv   d.  Ges.  f.  alt.  deutsche   Geschichtskunde   36. 

1011.    S.  75.5—774. 
M arte  11,  Paul.    Süddeutsche  Universitätsbibliotheken.   4.    (Tübingen,  Frei- 

bnrg,  Straf-iburg.)     Archiv  für  Bachgewerbe  4S.    lOIl.   S.  14H— 152. 
Mell,A.   Ueber  Bibliotheken  für  Blinde.   Der  Blindenfreund  31.  1911.  Nr.  1—5. 
P(az)  y  M(elia),  A.    La  cuestion  de  las  bibliotecaa  nacionales  y  la  difasi«Sn 

de  la  cultura.    Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos  14.    lOiO.   Bd  2. 

Juli— Dezember     15.    1911.   Bd  1.   Januar — April. 
Paz  y  Melia,  A.    La  Cuestion  de  las  bibliotecas  nacionales  y  la  difiision 

de  la  cultura.     Madrid:   Revista  de  archivos  .  .  .    1911.     159  S.    4  Pes. 

Aus:  Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  maseos  1910  u.  1911. 
♦Organisation  des  bibliotheques  publiques  en  Belgique.    Projet  de  loi  insti- 

tuant  une  bibliotheque  postale  iutereommunale.     rBruxeHes:   Maaee   da 

livre  1011.)     14  S.  =  Mas^e  du  livre,  publication  Nr  19. 
Ranck,  Samuel  H.    The  relation  of  the  public  library  to  technical  educatioo. 

Libr.  Journal  36.    1911.   S.  278— 285. 
Eine  Rundfrage  (über  die  Reform  des  Bibliothekswesens.)   IV.    Zeitschr. 

d.  Oesterreich.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.    1911.   S.  5 — 7. 
Oesterreichische   Rundschau.     Die   Bibliotheken   im  Verwaltungsjahr   19<)9 

—10.    Zeitschr.   d.   Oesterreich.   Vereines   f.   Bibliothekswesen   2-     1911. 

S.  8—14. 
Scheltema,  J.  F.    Muhammadan   books   and   libraries.    Tke   Lifarirän    1. 

1910  11.    Nr  9.   April  1911.    (Wird  fortges.) 
Schwenke,  P.     Eine  „Reichsbibliothek-'?    ZbL  28.    1911.   S.  26^— 2tJ8. 
Scroggie,  George  E.    Library  publicity.   Libr.  Journal  36.  1911.  S.  2S^ — 292. 
T(edder),  H.  R.,  and  J.  D.  "Br(own).'  Libraries.    Encydopaedia  BätayBoicJL 

11.  Ed.    Vol  16.    1911.    S   545—577. 
Turnball,  T.  E.    Local  reoords  in  public  libraries.    Aa  amaotated  neiding 

list.     Library  Assistant  1011.  April. 
Stenografisch  Verslag  van  de  derde  jaarlijksohe  opeabar«  Tef^deriag  der 

Vereeniging  voor  openbare  Leeszalen  in  Nederlaad  g\^h<^adea  teHürersnm, 

22.  April  1911.     De  Boekzaal  5.    1911.    S.  167— 17>. 
*  Weckbeck  er.  Wilhelm  Fhr   von.    Museen   und   Bibliotbiekifa  aater  ver- 

waltnngsteohnischem  Gesichtspunkte.     Ein    !'- 'v' -^    "*'        "..r^n.    ge- 
halten in  der  Wiener  Vereinigung  tür  staatsv.  -       -  ■::>iuinng. 

(.Als  Manuskript  gedr.)    0^»^"):  1^1^  (OoIzL.,  .>. ..        ..      .  >- 

Wilson,  Lonis  N.    Some  new  fields  of  library  aetivity.   l^tWie  Libraries  16. 

1011.     S.  183—191. 
Zdiiarski,  S.    (Poln.)    Unsere  Bibliotheken  uad  Mus«e«a  i  J.  1*.MJ.    Prteglad 

powszechny  109.    1911.    S   134—148. 


Einzelne  Bibliotheken. 
Basel.    *  Bericht  üb.  d.  Verwaltung  der  öffendiehea  BiUK>t]b^der  Universität 
Basel  i  J.  1910.    (Basel:  1911.)    21  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       373 

Berlin.  Groll,  M.  Die  wichtigsten  Kartensammlungen  von  Berlin.  A. 
Petermanns   Geographische   Mitteilungen  1911.    I.    S.  199— 201.  256— 257. 

—  Matschosz,  C.     Die    Königliche   Bibliothek   in    Berlin   und   die   Technik. 

Technik  und  Wirtschaft  4.    1911.    S.  2S9— 293. 

—  Die  Gemeindebibliothek  in  1(109—1910.    Gemeindeblatt  der  Jüdischen  Ge- 

meinde zu  Bcrliu  1.    1911.    Nr  f)  v.  9.  Juni. 

Braunschweig.  Katah)g  der  öffentlichen  Bücherei  und  Lesehalle  Braun- 
schweig.   2.  AuH.     Brauuschweig:  Friedr.  Wagner  1911.     V,  304  S.     1  M. 

Cöln.  *1.  Die  Bibliothek.  2.  Archiv  für  Volkswirtschaft  und  Handelstechnik. 
BilduDgsmittel  für  Dozenten  und  Studierende  (der  Handelshochschule  in 
Cöln.)  Cöln:  1911.  2;i  S.  Aus:  Bericht  über  die  Entwicklung  der  Stadt. 
Handelshochschule  Cöln  im  I.Jahrzehnt  ihres  Bestehens. 

—  *Morgenroth,    W.     Führer    durch    das    Archiv    für    Volkswirtschaft    und 

Handelstechnik  an  der  Handels -Hochschule  zu  Cöln.  (Sammlung  von 
Zeitungsausschnitten,  Festschriften  usw.)  Cöln  1911:  Kölner  Verlags- 
Anstalt.     73  S. 

Darmstadt.  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darrastadt  vom  1.  April  1909 
bis  31.  März  1911.  Mitteilungen  d.  Grol'sh.  Hess.  Zentralstelle  f.  i.  Landes- 
statistik 1911.    Xr  912.    S.  14S. 

Dresden.  *Die  Bibliothek  der  Gehe-Stiftung  zu  Dresden  1910.  Jahresbericht, 
sj^stematisches  und  alphabetisches  Zuwachsverzeichnis  mit  Ausschlufs  der 
Antiquaria  und  Fortsetzungen.  Dresden:  v.  Zahn  &  Jaensch  1911.  XXII, 
101  S.,  1  Tab.  . 

Frankfurt  a.  M.  *Zugaugsverzeichnis  der  Stadtbibliothek  79.  für  d.  Viertel- 
jahr vom  1.  Juli— 30.  September  1910.     (Frankf.  a.  M.;  1911).    4'\ 

Giefsen.  Grofsherzogliche  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  vom  1.  April 
1910  bis  31.  März  1911.  Mitteilungen  der  Groish.  Hess.  Zentralstelle  t.  d. 
Landesstatistik  1911.    Nr  912.    S.  149. 

Liegnitz.  Bahlow,  Ferdinand.  Aus  der  Peter-Paul-Kirchenbibliothek.  Mit- 
teilungen d.  Geschichts-  u.  Altertums -Vereins  zu  Liegnitz  H.  3  für  1909 
u.  1910.     S.  301  —  304. 

—  Bahlow,   Ferdinand.    Die   Kirchenbibliothek   von   St.  Peter   und   Paul   in 

Liegnitz.  .Mitteilungen  d.  Geschichts-  u.  Altertums -Vereins  f.  ...  Liegnitz. 
2.   1906  bis  1908.     S.  140  —  175. 

München.  Katalogisiernngs- Ordnung  der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek 
München.    München:  1911.    43  S.,  15  autogr.  S. 

St.  Gallen.  Die  Bibliothek  des  ehemaligen  Benediktinerstiftes  St.  Gallen. 
Kurze  Geschichte  derselben  und  ihre  wichtigsten  Handschriften.  Von 
einem  alten  St.  Galler.  Studien  u.  Mitteilungen  z.  Geschichte  d.  Bene- 
diktinerordens und  seiner  Zweige  Bd  32  (N.  F.  1).    1911.    S.  205—228. 

Stuttgart.  Druckenmüller,  A.  Die  Freiexemplare  der  Landesbibliothek. 
Zeitschr.  f  d.  freiwillige  Gerichtsbarkeit  und  die  Gemeindeverwaltung  in 
Württemberg  53.    1911.    Nr  6,  Juni. 

—  Neuschier.     Ablieferungen   von   Freiexemplaren  der  in   Württemberg  ge- 

druckten Druckschriften  an  die  Königliche  Landesbibliothek.  Zeitschr. 
f.  d.  freiwillige  Gerichtsbarkeit  und  die  Gemeindeverwaltung  in  Württem- 
berg 53.    1911.    Nr  4,  April. 

Wien.  Napoleon  und  die  Wiener  Hofbibliothek.  Fremdenblatt  (Wien)  1911. 
Nr  3  vom  3.  Januar. 

Zürich.  ^Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  Zürich  üb.  d.  J.  1910  mit  Bericht 
des  Bibliothekariats  zu  dem  Antrag  des  Konvents  an  die  Stadtbibliothek- 
Gesellschaft  betreffend  Verzicht  auf  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek. 
Zürich  1911:  Schulthess  51  S. 

Zwickau.  Giemen,  0.  Zur  Geschichte  der  Zwickaner  Ratsschulbibliothek. 
Zbl.28.  1911.  S. 245-252. 

Albany.    New  York  State  Library  fire.    Libr.  Journal  36.    1911.    S.  246— 251. 
Alessandria.     Vitale,  Zaira.    Come  si  trasforma  una  Biblioteca  Comunale  in 

organismo  di  coltura  modcrna.    (Schlufs.)    La  Coltura  popolare  1.    1911. 

Nr  3. 


374        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Archangelsk.  i^Rnss.)  Katalog  der  öffentlichen  Bibliothek.  Nachtrag.  2. 
Archangelsk  11)10:  V.  (Jerci)anov.     24  S. 

Aviguon.  C'atalogue  de  la  Hibliotlirqne  de  l'Acadömie  de  Vaucluse.  MiV 
nioires  de  rAcad6mie  de  Naucluse  2.  Ser.  10.  1910.  II.  1911.  Anhang, 
24  S.     (Wird  fortges.) 

Barcelona.  Tcdrell,  Felip.  Catälecli  de  la  Biblioteca  niusical  de  la  Dipu- 
taciö  de  Barcelona.  Ab  notes  bist.,  l)i()gr.  y  crit.,  transcripcious  en  notaciö 
nioderua  . . .  Vol.  2.    Barcelona:  Dipiitacio  1909.  3S2  S.  4".  Bd  1  u.  2.    (55  M. 

Bobbio.  *Beer,  Rudolf.  iJenierkungcn  über  den  ältesten  llandschriftcn- 
bestaud  des  Klosters  Bobbio.  Wien  1911:  Holzhansen.  29«.  Aus:  An- 
zeiger der  philosophisch -historischen  Klasse  der  kais.  Akademie  der 
Wissenschaften  1911.    Mrll  v.  3.  Mai. 

Bologna.  *L'Archiginnasio.  Bulletino  della  Biblioteca  comunale  di  Bologna. 
Diretto  da  Albano  Sorbelli.  Anno  0.  1911.  Nr  1/2.  Ucnnaio-Ajjrile. 
Bologna  1911:  Azzognidi.     Jg.  5  L.,  Ausland  S  L. 

—  Belazionc  del  Bibliotecarlo  al  signor  Assessore  per  la  pubblica  istruzlone. 

(Biblioteca  comunale  di  Bologna).    Anno  1910.    L'Archiginnasio  6.    1911. 
S.  1—24. 
Boston.     Boston  (Mass.)  Public  Libraries.    Catalogue  of  the  Allen  A.  Brown 
collection  of  mnsic  in  the  Public  Library  of  the  City  of  Boston.    Vol.  2. 
P.  2.   (Liebliches-Musicians.)    Boston:  Trustees  191 1.    S.  145— 288  S.    l  $. 

—  *Annual  Report   of  the  Trustees   of  the   Public  Library  of  the  City  of 

Boston.    59.  1910—1911.     Boston:   Trustees  1911.     91  S.,  1  Taf.,  1  Karte. 

Budapest.  *  Bulletin  de  la  Bibliotheque  municipale  de  Budapest.  (Auch 
mit  magyar.  Titel).  Red.:  Ervin  Szabo.)  Ann.  5.  19ll.  Nr  1.  Budapest: 
Bibliotheque  1911. 

Caen.  Catalogue  des  ouvrages  normands  de  la  Bibliotheque  municipale  de 
Caen.  2.  La  Normandie  divisee  en  Departements.  Par  Gaston  Lavalley. 
Caen:  L.  Jouan  1911.     626  S.    20  Fr. 

Dorpat.  Dorpater  Bücherei  des  Deutschen  Vereins  in  Livland.  Bücher- 
verzeichnis.    Fortsetzung  1.     Jurjev  1910:   K.  Mattisen.     76  S.     25  Kop. 

—  Bibliothekskatalog  der  Livonia.    Jurjev  1910:  G.  Laakman.     173  S. 
Florenz.     *Giabileo  di  Cultura.    MDCCXLVL    MDCCCLXL    MCMXL     Per 

la  nuova  Biblioteca  Nazionale  Centrale.    Firenze:   Nerbini  (1911).     14  S., 

28  Abb.    2°. 
Genf.     *Ville  de  Geneve.    Bibliotheque  publique  et  universitaire.    Compte 

rendu  pour  l'annee  1910.    Geneve  1911:  A.  Kündig.    26  S.    Aus:  Compte 

rendu  de  1' Administration  municipale  de  la  Ville  de  Geneve  1910. 
Kasan.     Bericht  (Russ.:   oteet)   über  den  Stand   der  städtischen  öffentlichen 

Bibliothek  für  das  Jahr  1909.    Kazan'  1910:  Okruzuoj  stab.     32  S. 
Kiev.    Krylovskij ,  A.  S.  (Russ.):   Systematischer  Katalog   der  Bücher   der 

Kiever  geistlichen  Akademie.    Bd  IIL    Geschichte.    Teil  9.     Kiev  1910: 

P.  Barskij.     374  S.     2,50  R. 

—  Systematischer  Katalog  (Russ.)  der  Bücher  der  Bibliothek  des  Metropoliten 

von  Kiev  .  .  .    S.  Eminenz  Flavian.    M.  Zeichn.    Kiev  1910:  Usp.  Lavry. 
VIII  +  677  S.     3  R. 

—  Katalog  (Russ.)  der  i.  J.  1907  in  der  Bibliothek  der  kais.  Universität  „hl. 

Vladimir"  eingelaufenen  Bücher.     Kiev  1910:  S.  V.  Kulzenko.     181  S. 

Kopenhagen.  Burg,  Fritz.  Die  Capsa  Ambrosii  der  früheren  Kopenhagener 
Universitätsbibliothek.  Der  zwölften  Versammlung  Deutscher  Biblio- 
thekare am  8.  und  9.  Juni  1911  überreicht  von  der  Hamburger  Stadt- 
bibliothek.   Hamburg  1911:  (Lütcke  u.  Wulff).     89  S.,  1  Tabelle.    4". 

Kursk.  Bericht  (Russ.:  oteet)  der  Verwaltung  über  die  Tätigkeit  der 
Semenov'schen  öffentlichen  Bibliothek  und  der  unentgeltlichen  Lesehalle 
der  Volksbibliothek  „Puschkin"  für  die  Jahre  1908  und  1909.  Kursk 
1910:  Gnb.  Zemstvo.     36  S. 

Lemberg.  (Poln.)  Desiderata  der  Bibliothek  der  Sevcenko-Gesellschaft  in 
Lemberg.  Ukrainische  Veröffentlichungen  in  Rufsland  1798  — 18S3.  Chronik 
d.  Sevc.-Ges.  1910.   Nr  43.    S.  16— 29. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       375 

London.  British  Museum.  Bible  exhibition  1911.  Guide  to  the  mannscripts 
and  printed  books  exhibited  in  celebratiou  of  the  tercentenary  of  the 
authorized  version.     (Oxford)  n»ll:  (Hart).     (;4  S.,  8  Taf. 

—  British  Museum.     Catalogue   of  carly  German  and  Flemish  woodcuts  pre- 

served  iu  the  Department  of  Prints  and  Drawings.  Vol.  2.  London: 
Frowde  1911.    i".     21  Sh. 

—  University  of  London,   University  College.    Annnal   Report   of  the  com- 

mittee  of  the  Mocatta  Library  and  Museum,  1910.  London:  University 
College  1911.     7  S,  1  Abb. 

Madrid.  Barcia,  Angel  M.  de.  Catälogo  de  la  Coleccion  de  dibujos  ori- 
ginales de  la  Biblioteca  Xacional.  (Schlul's.)  Pliegos  5S  — 62.  S.  897 
—  9t)2.  Revista  de  archivos,  bibliotecas  14.  1910.  Nov./Dec.  15.  1911. 
März -April,  Anhang. 

Mihvaukee.  *Annnal  Report  of  the  Milwaukee  Public  Library  by  the  board 
of  trastees.  32,  Oct.  1,  1910.     Milwaukee:  Trustees  1910.     15  S. 

Moskau.  Katalog  (Russ.)  der  Bücher  der  Dmitrev'schen  Bibliothek.  Moskau 
J910:  S.  P.  Jakovlev.     115  S.     1  R. 

—  Celincev,  V.  V.     (Russ):    Die  Bibliothek  der  chemischen  Abteilung  der 

Gesellschaft  der  Liebhaber  für  Naturwissenschaften ,  Anthropologie  und 
Ethnographie  an  der  kais.  Universität  zu  Moskau,  1SS5 — 1910.  Moskva 
1910:  Tip.  Universiteta.    32  S. 

—  Bücherverzeichnis   der  Bibliothek   des  Deutschen  Vereins.    Moskau  1910: 

Lissner  und  Sobko.     55  S. 
Neapel.    Poncelet,  Albertus.    Catalogus  codicum  hagiographicorum  latinorum 

bibliothecarum  neapolitanarum.    (1.  Bibl.  nationalis.    2.  Bibl.  Brancacciana. 

3.  Bibl.  Oratoriana.  4.  Magnum  Archivum.)   Analecta  Boliandiana  30.   1911. 

S.  137—251. 
New  York.    *The  libraries  of  Columbia  University.    Columbia  University 

Quarterly  1911.    März.    S.  163— 229,  12  Taf. 

—  Dedication  of  the  New  York  Public  Library.     Libr.  Journal    36.    1911. 

S.  293—297. 

—  List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to   criminology. 

Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  15.    1911.    S.  259-317. 

—  Billings,  John  S.     The  New  York  Public  Library.    (Carrere  a.  Hastings 

Architects.)    Libr.  Journal  36.     1911.    S.  233— 24*2  m.  7  Plänen. 

—  The  new  building  of  the  New  York  Public  Library.     Libr.  Journal  36. 

1911.     S.  221—232  m.  3  Bll.  Taf.  (in  der  Paginierung.) 

—  Johnston,  W.  Dawson.    The  library  resources  of  New  York  City  and  their 

increase.    Libr.  Journal  36.    1911.    S.  243— 245. 
Nischninovgorod.     Buzin,  A.  und  V.  Kudrjavzev  (Rufs.):   Katalog  der 

Bücher    der    öffentlichen    Bibliothek    Pavlovsk.     Niznij-Novgorod    1910: 

G.  Iskol'dskij.     201  S. 
Odessa.     Rystenko,  A.  V.   (Rufs):   Die   Handschriften   der   Bibliothek    der 

kaiserlichen  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Altertümer  zu  Odessa.    Bd  I. 

Kirchenslavische   und   russische    Handschriften,    Dokumente  und   Briefe. 

Odessa  1910:  E.  Chrlsogelos.    88  S. 

—  Katalog  der  städtischen  öffentlichen  Bibliothek  „Kaiser  Nikolaus  IL"    Bd  V. 

Odessa  1910:  E.  Chrisogelos.    VII,  424,  LXXXIV  S. 
Oxford.    *Annual  Report  of  the  curators  of  the  Bodleian  Library  for  1910. 

=  Oxford  University  Gazette.  1911.  Nr  1333,  Supplement.  S.  775— 782.  3  d. 
Paris.    Bibliotheque  nationale.    Rapport  adresse  au  ministre  de  Tlnstruction 

publique  et  des  Beaux-Arts  par  M.  Henry  Marcel ,   sur  les  Services  de  la 

Bibliotheque  nationale  pendant  l'ann^e  1910.    Revue  des  bibliothcques  2L 

1911.    S.  74—82. 

—  Bulletin  mensuel  des  publicatious   etrangeres  recues  par  le  Departement 

des  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Ann.  35.  1911.  No  1,  Janvier. 
Paris:  C.  Klincksieck  1911.     Jg.  8  Fr. 

—  Catalogue  des  dissertations  et  ecrits  academiques  provenant  des  6changes 

avec  les  uuiversitos  etrangeres  et  re(;us  par  la  Bibliotheque  nationale  en 
1909.    Paris:  C.  Klincksieck  1911.    736  Sp.    3,50  Fr. 


376        Neue  Bilcber  uud  Aufsätee  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Paris.  Tibal,  Audrt'.  Inventaire  des  manuscrits  de  Winckelmann  deposcs 
ä  la  Bibliotlu'-qne  nationale.     Paris:  llachette  1911.     151  S. 

—  i\lnnk,  8.     iMaiiuscrits  hcbreux  do  l'oratoire  ;"i  la  lÜbliothiMine  nationale  de 

Paris.  Frankfurt  a.  M.:  .1.  KaulTmaun  11)11.  87  IS.  5  M.  Aus:  Zcitschr.  f. 
hebräische  Bibliograpliie. 

—  Prevost,  ]\I.    Inventaire  sonimaire  des  documents  manuscrits  contenus  dans 

la  collection  Clintre  de  Gange  au  Departement  des  im])rinics  de  la  Bi- 
bliothrque  nationale.  Table  des  noms  cites.  llevue  des  bibliothcques  21. 
Hill.    Anhang,  S.  237— 25S. 

—  Morel-Fatio,  A.    Cinci  recueils  de  piöces  espagnoles  de  la  Bibliothrque  de 

rUniversite  de  Paris  et  de  la  Bibliotheque  nationale.  Table  des  noms 
et  des  matit'res.    Kevue  des  bibliotheques  21.    1911.    S.  1  —  40. 

—  Catalogue  de  la  BibliothiMiue  de  reuseiguement  public  (Mus6e  pcdagogique,) 

Periodiques.     Mehm  1909:  liupr.  administr.     71  S. 

—  Du  Plessis,   Comte  J.     Pour  travailler:   La  bibliothcque  centrale  d'6tude. 

Revue  des  facultes  catholiques  de  l'Ouest  21.    1911.    S.  68i'— 689. 

Porto.  Real  Bibliotheca  publica  municipal  do  Porto.  CollecQäo  de  manu- 
scriptos  ineditos  agora  dados  a  estampa.  1.  0  Livro  da  Corte  imperial. 
2.  0  Livro  da  virtuosa  bemfeitoria  do  Inlaute  Dom  Pedro.  Porto:  1910. 
274,  308  S.     16  M. 

Riga.  Katalog  (lett.)  der  Bibliothek  des  Lettischen  Handwerkerklubs.  Riga 
1910:  „Deena".    80  S. 

St.  Albans.  Provincial  libraries.  4.  St.  Albans.  The  Librarian  1.  1910/11. 
S.  268—269  mit  1  Taf. 

St.  Petersburg.  MaslovskiJ  S.  D.  (Rufs.):  Bibliothek  der  kaiserlichen  Nikolaus- 
Akademie.  Systematischer  Index  der  Bücher  1832— 1910.  Bd  III.  Kriegs- 
kunst.    S. -Peterburg  1910:  Berezlivost'  i  Skackov.     VI,  570  S. 

—  Staerk,  Antonio.     Les  Manuscrits  latius  du  V^  au  XIIIo  si6cles  conserves 

ä  la  Bibliotheque  imperiale  de  Saint -Petersbourg.  Deseription.  Textes 
in^dits.  Reproductions  autotypiques.  T.  I.  Saint -Petersbourg:  Franz 
Krois  1910.    4".     40  M. 

—  Bibliotheks-Ordnung  (Russ.)  und   Bücherverzeichnis   des  St.  Petersburger 

Polytechnischen  Vereins.    S.-Peterburg  1910:  Kügelgen,  Glic  u.  Ko.    112  S. 

—  Katalog  (Russ.)  der  pädagogischen  Bibliothek  für  elementare  Volksbildung. 

S.-Peterburg  1910:  J.  Baljauskij.    208  S.  35  Kop. 
Sätoraljaujhely.    Visegradi,  J.     (Madjar.)    Beschreibung  der  Ilausbiblio- 

thek    des   S<ätoral.   Piaristeuordens.     Jahresbericht   des   Sätoral.   Kathol. 

Obergymn.  1909,10.     S.  3-40. 
Uppsala.    Mitjana,  Rafael.    Catalogue  crititiue  et  descriptif  des  imprimes 

de  musique  des  XVI"  et  XVII«   siöcles  conserves  ä  la  Bibliothcque  de 

l'Universite  royale  d'Upsala.    Avec  une  introduction  bibliographique  par 

Isak  Collijn.  T.  1.  Musique  religieuse.  I.   Upsala  1911:  Almqvist  &  Wiksell. 

VIII,  V]  S.,  502  Sp  ,  1  Taf. 
Utrecht.    Lijst  der  van  Januari  1909  to  Januari  1910  door  schenking.  rulling 

en   aankoop   voor   het  Genootschap    verkregen  Werken.     Bijdragen   en 

mededeelingen    van    het    Histor.    Genootschap    (te    Utrecht)    32.      1911. 

S.  XLIX— LXXII. 
Washington.    U.  S.  Department  of  Agriculture.    Library.    Monthly  Bulletin 

of  the  Library.    Vol.  2.    1911.    Nr  1,  January.    Washington:    Gov.  Print. 

Off.  1911. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

The  Benedictional  of  Saint  Aethelwold,  Bishop  of  Winchester,  963 — 984. 
Reprod.  in  fasc.  froiu  the  ms.  in  the  library  of  the  Duke  of  Deyonshire 
at  Chatsworth  and  ed.  with  text  and  introd.  by  George  Frederic  Warner 
a.  Henry  Austin  Wilson.  Oxford:  (Univ.  Press;  1910.  Getr.  Pag.  2"  (4»). 
(Priv.  print.  for  the  Duke  of  Devonshire.) 

Beuchat,  Henri.  Les  manuscrits  indigenes  de  l'ancien  Mexique.  Paris:  E. 
Leroux  1911.    13  S.    Aus:  Revue  archeologique. 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       377 

Bonaventura,  Arnaldo.     Le  esumazioni  della  musica  antica.    Bibliofilia  12. 

IDlOill.     S.  445— 159  m.  6  Abb. 
Capitan.     Un  manuscrit  mexicain  de  1534  uahuatl-espagnol.    Academie  des 

inscriptions  et  belles-lettres.  Comptes  rendus  des  seances  1911.  S.  154 — 159. 
Gauthier,  Jules.     Le   Livre  d'Heures   de   Benigne  Serre  (1524),   livre  de 

raison   de  la  famille  Bretagne  (HUI — 1727.)    Menioires  de  la  commission 

des  antiijuaires  du  d6partement  de  la  Cote-d'Or  1906 — 1910.    S.  165—178 

m.  1   Tat", 
üenderson,   Geo.    A  Manuscript  from  Eatisbon.    (Regensburg,  S.  Jacobi 

Scotorum.)    Transactious  of  the  Gaelic  Society  of  Inverness  26.     1904 — 

1907  (191Ü).     S.  87—111. 
Kellermann,  Seb.    Die  Miniaturen  im  Gebetbuche  Albrechts  V.  von  Bayern. 

(1574.)    Ein   Beitrag   zur  Geschichte   der  Insekten-  und  Pflanzenkunde. 

Stralsburg:  Ileitz  1911.    XI,  90  S.,  29  Taf.    10  M.  =  Studien  z.  deutschen 

Kunstgeschichte  H.  140. 
Krzyzanowski,  Stanislaus.    Monnmenta  Poloniae  palaeographica  II.    Tabu- 

larum  argumenta  28— 08.  Cracoviae:  Academia  litterar.  191(1.  16  S.  8"  u.  2". 
Unscheinbare    Kulturarbeit.      Mittelalterliches    Kulturbild.      Von    Fr.    P. 

(Handschriftenherstellung  u.a.)   T^euchtturm  4.  1911.  S.  549— 553  m.  4  Abb. 
Legend re.  Paul.     Lectnres   tironiennes.    Etüde  des  Miscellanea  Tironiana 

de  W.  Schmitz  (Vat.  lat.  Keg.  846).     Revue  des  bibliotheques  21.     1911. 

S.  41—57. 
Loew,  E.  A.    Studia  palaeographica.    A  contribution  lo  the  history  of  early 

Latin   minuscle  and  to   dating   of  Visigothic  mss.     München:  Jos.  Roth 

1910.  91  S.,  7  Taf.  Faks.   4  M.  =  Sitzungsberichte  d.  k.  b.  Akademie  d. 
Wiss.,  Philos.-phiiol.  u.  histor.  Klasse  1910.    Abh.  12. 

Mely,  F.  de.     Signatures  de  primitifs.     La  tradition  du  IX«  au  XIV«'  siede. 

Paris:  E.  Leroux  1911.    32  S.    Aus:  Revue  archeologique. 
Ruprecht,   Gustav.    Die   deutsche    Schrift   und   das   Ausland.    Börsenblatt 

1911.  Nr  109.  110. 

Spagnolo,  Antonio.     Abbreviature  nel  miuuscolo  veronese.    Corrigenda  nel- 

1' articolo  Zbl.  1910,  p.  531SS.     Zbl.  28.    1911.    S.  259— 263. 
Tan  gl,  U.    Die  Tironischen  Noten   der  Vatikanischen  Handschrift  der  Libri 

Carolini.    Neues  Archiv  d.  Ges.  f.  alt.  deutsche  Geschichtskunde  36.   1911. 

S.  752—754. 
T(hompson),  E.  M.    Manuscript.  Encyclopaedia  Britannica  11.   Ed.  Vol.  17. 

1911.    S.  618— 624. 

Buchgewerbe. 

Albert,  Peter  0.  Der  Meister  E.  S.  Sein  Name,  seine  Heimat  nnd  sein 
Ende.  (Enndress  Silbernagell?  in  Freiburg  i.  Br.,  Inkunabeln  des  Kupfer- 
stichs.)   Strafsburg:  Heitz  1911.    XII,  112  S.,  16  Taf.     8  M. 

Del  Arco,  Ricardo.  La  imprenta  en  Huesca.  Apuntes  para  su  historia. 
Revista  de  archivos,  bibliotecas  ...  14.  1910.  Nr  1—4.  11/13.  15.  1911. 
Nr  14. 

Boas,  M.  De  Cato-Editie  van  Scriverius.  (Amsterdam,  Jansson  1646.) 
Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekwezen  9.    1911.    S.  21  —  30. 

Bohatta,  Hanns.  Liturgische  Bibliographie  des  X^^  Jahrhunderts  mit  Aus- 
nahme der  Missale  und  Livres  d'Heures.  Wien:  Gilhofer  u.  Ranschburg 
1911.     VIII,  71  S.     4«  (8").     12  M. 

Bungiovauni,  A.  Per  un  incunabolo  ebraico  creduto  di  edizione  bolognese. 
(Salmi  col  commento  di  R.  David  Quinchi,  1477.)  L'Archiginnasio  6. 
1911.    S.  44— 47. 

Des  Hieron.  Brunschwig  Buch  der  Cirnrgia,  Stralsburg  Johann  Grüninger 
1497.  Begleit.  Text  von  Gust.  Klein.  München:  Carl  Kuhn  1911.  272, 
XXXVIII  S.,  16  Taf.  25  M ,  in  Leder  gebd.  60  M.  =  Alte  Meister  der 
Medizin  u.  Naturkunde  in  Facsimile -Ausgaben  3. 

Di  un  Cimelio  silografico  lionese  del  sec.  XV.  (Von  F.  N.)  (Vgl.  Biblio- 
graphie des  Bibliotheks-  u.  Buchwesens  7.  1910.  Nr  1085.)  II  Libro  e 
la  Stampa  5.    1911.   S.  12—16. 


378        Neue  Bücher  iiiul  Aufsätze  zum  Bibliotbeks-  und  Buchwesen 

Clonzot,   Henri.     Les  d6buts  de  riinprimcrie  ä  Lu^on.     (1694.)     Bulletin  du 

biblioithile  1911.     S.  l»i(>— 1(;9. 
Ensi-hcdt'',  ,1.  W.     De  Verlioudiii};   tusschen    het  ;iantal   druki)ersen    eii   het 

aautal   fjczelleu   lu  Kill   (iu  Paris.)     'J'ijdschrift  v.  boek-   en  bibliothcek- 

wezen  9.     1911.    S.  ;»4— 38. 
llaebler,  K.   Zur  Druckergeschichte  von  Valencia.  Zbl.  28.  1911.  S.  253 -2.')9. 
ll(ossels),   .1.  II.    Typography  I.     ilistorv  of  Typography.    Encyclopaedia 

Britaunica  11.  Ed.  Vol.  27.    1911.    8.509—542. 
Hülse  her,  (J.     Vom  Meister  E.  S.     (Inkunabeln  des  Kupferstichs.)    Börsen- 
blatt  1911.     8.  7071—7074. 
Huck,  Thomas  William.    Tho  earliest  printed  maps.  (1460 ff.)    The  Antiquary 

46.    1911.    S.  25:5—257  m.  3  Abb. 
*lhm,  Karl,   und  Felix  Frohnknecht.     Leder  für  Bucheinbände  und  seine 

Haltbarkeit.    (Stuttgart  1911 :  Greiner.)    32  S.    Aus:  Allgemeiner  Anzeiger 

für  Buchbindereien.) 
Maslov,  S.     (Russ.)    Bibliographische  Notizen  über  einige  kirchen-slavische 

Altdrucke.     Russkij  filoh)g.  Vestnik  64.    1910.    8.  353—366  m.  2  Abb. 
Molsdorf,  Wilhelm.    Gruppieriingsversuche  im  Bereiche  des  ältesten  Holz- 
schnittes.    Stral'sburg:    Heitz  1911.    VllI,  60  8.,  UTaf.    7  M.    =    Studien 

z.  deutschen  Kunstgeschichte  H.  139. 
Some  bibliographical  Puzzles  in  Elizabethan   quartos.     (Von)  G.  P.  Torch 

Press.     (Priv.  print.) 
Rotscheidt,  W.    Die  erste  Elberfelder  Bibel  vom  Jahre  1702.    Monatshefte 

für  Rheinische  Kirchengeschichte  5.    1911.    S.  161  — 172  m.  1  Faksim. 
Schillmann,  F.    Der  Auftrag  eines  Bischofs  von  Cammin  au  einen  Leipziger 

Buchdrucker.    (Konrad  Kachelofen.  löO.i.)    Monatsblätter  hrsg.  v.  d.  Ge- 

sellsch.  f.  pommersche  Geschichte  und  Altertumskunde  1911.  Juni.  S.  81 

—82. 
Schmidt,  Adolf.    Die  Ablafsbriefe  für  Neuhausen  bei  Worms  1461  und  1462. 

Zeitschrift   für   Bücherfreunde    N.  F.    3.     1911/12.    S.  65—74  m.   2  Abb. 

(Nachtrag  folgt.) 
Die   Radierungen    des   Herkules   Seghers.     Hrsg.  v.   Jaro  Springer.    T.  1. 

Berlin:    B.  Cassirer    1910.     2".    =     Graphische   Gesellschaft.     Veröffent- 
lichung 13. 
Die  Türken  bulle  Pabst  Calixtus  III.    Ein  deutscher   Druck  von   1456  in 

der  ersten  Gutenbergtype.    In  Nachbildung  hrsg.  u.  untersucht  von  Paul 

Schwenke.    Mit  e.  geschichtl.-sprachl.  Abhandlung  von  Hermann  Degering. 

Berlin:  M.  Breslauer  1911.     18  Bll.  Faks.,  38  S.    4«  (8").    16M.  =  Seltene 

Drucke  der  Königlichen   Bibliothek  zu  Berlin.    In  Nachbildungen  hrsg. 

unter  Leitung  von  Paul  Schwenke.    1. 
Kon.  Vlaamsche  Academie  voor  taal-  en  letterkunde.    Commissie  voor  In- 

cunabelstudie.    Verslageu.    Gent  1911 :  A.  Siffer.    24  S.    Aus:  Verslagen 

en  Mededeelingen  der  Kon.  Vlaamsche  Academie  1911. 
Wiesner,  J.  v.     Zur  Geschichte   des  Papiers.     Oesterreichische  Rundschan. 

27.    1911.    H.  6.    S.  443—452. 
Willems,  Leonard.    A.  Pevernage's  Cantiones  Sacrae  van  1578.    (Duaci,  Ex 

officina  Joannis  Bogardi.)    Tijdschrift  v.  boek-   en  bibliotheekwezen  9. 

1911.    S.  1—20,  1  Taf. 
Wire,   G.  E.    Worcester   County   Law   Library.     Leather   preservation   and 

book  repairing.    Worcester,  Mass.:  1911.    12  S. 

Buchhandel. 

Hand,  Thomas  W.  Leeds  booksellers,  printers,  and  libraries.  Book-Auction 
Records  (Karlslake)  8.     1910/11.     S.  XXXIII-XXXIX,  1  Taf. 

*Jahrbuch  der  Bücherpreise.  Alphabetische  Zusammenstellung  der  wichtigsten 
auf  den  europäischen  Auktionen  (mit  Ausschlufs  der  englischen)  ver- 
kauften Bücher  mit  den  erzielten  Preisen,  bearb.  von  C.  Beck.  Jg.  5. 
1910.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1911.     VII,  342  S.     10  M. 


Antiquariatskataloge  379 

Le  Clercq,  L.  Brusselsche  boekverkoopers  en-binders  te  Brüssel  iu  de 
17e  eemv.     Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekwezen.  !).    1911.    S.  31— ;53. 

Schneider,  Die  Piituaius.  Eine  Verleger- iiud  Schriftsteller-Familie.  Börsen- 
blatt  11)11.     S.  72lit;— 7207. 

Trowitzsch.  Zwei  Jahrhunderte  des  Hauses  Trowitzsch  u.  Sohn  in  Frank- 
furt a.  Oder.    (Von  R.  Tbr.)     Börsenblatt  1911.     S.  7205— 72G(;. 

Vi e  weg.  *  Geleitwort.  (Geschichte  der  Firma  Friedr.  Vieweg  &  Sohn  in 
Braunschweig  1786  —  1911.)  Verlagskatalog  von  Friedr.  Vieweg  .  .  . 
Braunschweig  1911.    XLIX  S  ,  11  Taf. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 
Annuaire  de  la  presse  frangaise  et  etrangL-re  et  uu  monde  politique.    F.dition 

de   H»ll.    Dir.:   Paul  Bluysen.    Ann.  29.    Paris:   Bureau   1911.     CXCIX, 

i;-{32  S.,  m.  Porträts.     Geb.  12  Fr. 
*Kohfeldt,   G.     Aus  der  200j:ihrigen   Geschichte  der  Rostocker  Zeitung. 

Rostocker  Zeitung,  Jg.  201. '  Nr  104,  Beilage  vom  16.  April  1911  m.  4  Abb, 
Rogers,  James  Edward.    The  American  newspaper.    Cambridge:  Univ.  Press 

1911.    22S  S.     4  Sh. 
Sanial,  S.  C.    History  of  the  press  in  India.    Calcutta  Review  Nr  263.  264. 

1911.   (Wird  fortges.)       

Autiquariatskataloge. 

Cohen  Bonn.    Nr  119:  Schöne  Literatur.     1314  Nrn. 

Dulau  &  Co.  London.    Nr  21,  Botanica  Generalis.     1630  Nrn. 

Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.     Nr  97:  Varia.     Nr  22603  —  23  766. 

Junk  Berlin.    Bulletin  Nr  9:  Exakte  Wissenschaften.    Nr  5804— 8540. 

Kampffmeyer  Berhn.    Nr  470:  Mathematik,  Naturwissenschaften  etc.    66  S. 

Kerler  Ulm.  Nr  395:  Zur  Strafrechts  -  Reform.  899  Nrn.  —  Nr  396:  Frei- 
maurerei.    583  Nrn. 

Ko eh  1er 's  Antiquarium  Leipzig.  Nr  557:  Normale,  vergleichende  u.  patho- 
logische Anatomie.     lOü  S. 

List  &  Francke  Leipzig.   Anthropologie.  Ethnologie.  Urgeschichte.  1742  Nrn. 

Lommer  Gotha.     Nr  3:  Varia.     875  Nrn. 

Lübcke  Lübeck.    Nr  51:  Geschichte  nebst  Hilfswissenschaften.     963  Nrn. 

Dr.  Lüneburgs  Sort.  München.     Nr  101:  Varia.     1110  Nrn. 

Nijhoff,  Martinus,  La  Haye.  Choix  de  beaux  livres  modernes  sur  les  beaux 
arts.    559  Nrn.  —  Nr  383:  Droit  et  legislatiou.     4"  Livre.    Nr  4039— 5260. 

Probsthain  &  Co.  London.  Nr  21:  Japan.  684  Nrn.  —  Nr  22:  Japanese  Art. 
Nr  685—1095  Nrn. 

Raus t ein,  Albert,  Zürich.  Nr  296:  Bundes-  u.  Staatswesen  der  Schweiz. 
1259  Nrn. 

Rauthe  Berlin.    Nr  31:  Kunst  n.  Literatur.     86  Nrn. 

Rheinisches  Buch-  und  Kunst- Antiquariat  Bonn.  Nr  63:  Neu- 
erwerbungen.    Kunst,  Philosophie  etc.     734  Nrn. 

Rossbergsche  Bh.  Leipzig.  Nr  12:  Geschichte.  Geographie.  Reisebe- 
schreibungen. 7222  Nrn.  —  Nr  13:  Geschichte  u.  (reographie  Deutschlands. 
1372  Nrn. 

Scholz,  Wilhelm,  Braunschweig.  Mitteilungen  für  Bücherfreunde  Nr  39. 
1049  Nrn. 

Schöningh  Münster.    Nr  95 :  Kirchenrecht.   Kirchengeschichte.    1621  Nrn. 

Stark  München.     Nr  21 :  Deutsche  Literatur.    490  Nrn. 

Süddeutsches  Anti^iuariat  München.    Nr  136:   Genealogie.    942  Nrn. 

Theissingsche  Buchh.  Münster  i.  W.  Nr  4:  Klassische  u.  Neuere  Philo- 
logie.   Philosophie.     222(t  Nrn. 

Weg,  Max,  Leipzig.  Nr  127:  Historische  Geographie.  Anthropologie.  3986  Nrn. 

Winter  Dresden.     Nr  144:  Varia.     418  Nrn. 

Zieger t  Frankfurt  a.  M.    Nr  15:  Frankfurt  am  Main.     1095  Nrn. 


380  Personalnachrichten  —  Bekanntmacluiug  —  Mitteilung 

Persoiialiiacliricliteii. 

H erlin  KB.  Der  Genenildirektor  Wirk).  Geh.  Rat  Prof.  D.  Dr.  Adolf 
llarii:u-k  wurde  von  der  N'idenskabs  Selskab  in  Cliristiania,  der  Royal 
Irisli  Acadeiuy  in  Dublin  und  der  Societas  regia  scientiarum  in  U])i)sala  zum 
ordentlii-lien  Mitgliede  gewiliilt.  Der  Bibliothekar  Dr.  Hermann  Degering 
wurde  von  der  Maatschappij  der  Nederlandsche  Letterkunde  zu  Leiden  zum 
Mitgb"ede  gewühlt. 

Berlin  B  des  Orientalischen  Seminars.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr. 
Julius  Lippert  starb  am  '2l..luni  nacli  langer  Krankheit.  Zu  seinem  Nach- 
folger wurde  der  Direktor  der  Bibliotheque  Khediviale  in  Kairo  Brot.  Dr.  B. 
Moritz  ernannt. 

Cöln  B  der  Handelshochschule.  Der  Direktor  Dr.  Willi  Morgenroth 
wurde  zum  Direktor  des  Statistiselien  Amtes  der  Stadt  ]\Iünchen  und  zum 
Dozenten  an  der  dortigen  Handelshochschule  berufen. 

Greifs wald  ÜB.  Der  ehemalige  Direktor  Geh.  Kegierungsrat  Prof.  Dr. 
0.  Gilbert  starb  in  Goslar  im  Alter  von  72  Jahren. 

Königsberg  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Fritz  Rohde,  geb. 
22.  9.  85  Karalene,  Kr.  Insterburg,  ev. 

Marburg  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Georg  Wenker  wurde  von 
der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  die  Leibniz-Medaille  in  Silber  verliehn. 

Stettin  StB.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Eugen  Sulz  wurde  zum  Assi- 
stenten an  der  Städtischen  Bücher-  und  Lesehalle  in  Essen  (Ruhr)  gewählt, 

Oesterreich.  Innsbruck  ÜB.  Der  Vorstand  Dr.  Anton  Hittmair 
starb  durch  Absturz  im  Gebirge  am  3.  Juni. 

Belgien.  Der  ^'orstand  der  Handschriftenabteilung  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  BrüsselJ.  Van  den  Gheyn  wurde  zum  Ritter  der  Ehrenlegion 
ernannt.  

Bekauntmachung 

betr.  Diplomprüfung  für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  usw. 

Die  nächste  Prüfung  findet  am  Montag  den  16.  Oktober  1911 
und  den  folgenden  Tagen  in  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  statt. 

Gesuche  um  Zulassung  sind  nebst  den  erforderlichen  Papieren 
(Ministerialerlafs  vom  10.  Aug.  1909  §  5)  bis  spätestens  am  18.  Septbr. 
dem  Vorsitzenden  der  Prüfungskommission,  Geh.  Regierungsrat  Dr. 
Ippel,  Abteilungsdirektor  der  Königlichen  Bibliothek  (Berlin  NW  7, 
Dorotheenstr.  81),  einzureichen. 


Mitteiluug. 

Mit  dem  Poststempel  Münster  (Westf.)  16.11.  10.  6  — 7  N.  gingen  am 
18.  November  1910  bei  der  Königlichen  und  Universitätsbibliothek  Königs- 
berg als  Drucksache  ohne  Bezeichnung  des  Absenders  eine  Reihe  loser,  zu 
den  Reichstagsverhandlungen  gehöriger  Blätter  ein,  und  zwar  1.  aus  Bd  40 
(1875)  Aktenstück  24,  S.  73—78  und  Aktenstück  76  S.  293—296,  enthaltend 
Text  und  Kommissionsbericht  des  Gesetzentwurfs  betr.  das  Urheberrecht  an 
Mustern  imd  Modellen,  2.  aus  Bd  141  (1894)  Aktenstück  15  S.  55— 94,  ent- 
haltend das  Gesetz  betr.  Aeuderungen  und  Ergänzungen  des  Gerichtsver- 
fassungsgesetzes  und  der  Strafprozefsordnung.  Die  zu  Bd  141  gehörigen 
Blätter  sind  vor  ca.  6  Jahren  aus  dem  auf  dem  Lesesaal  stehenden  Exemplar 
der  Reichstagsverhandlungen  der  Köuigsberger  Bibliothek  herausgerissen 
worden,  während  die  übrigen  von  andrer  Seite  „bezogen"  sein  müssen,  da 
Bd  40  in  der  Königsberger  Bibliothek  intakt  ist.  Vielleicht  verhilft  diese 
Notiz  der  zweiten  geschädigten  Bibliothek  zu  ihrem  Eigentum. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig,  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  HaUe. 


Zontralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  9.  u.  10.  Heft.  Septbr.-Oktbr.  1911, 


Zwölfte  Versaiiimluug  Deutscher  Bibliothekare  in  Hamburg 
am  8.  und  9.  Juni  1911. 

Verzeichnis  der  Anwesenden: 

a)    Vorstand  und  Vereinsausschufs  des  V.  D.  B.: 

1.    Direktor    Dr.    Schnorr   von   CaroJsfeld- München,    Vorsitzender. 

2.  Erster  Direktor  Geh.  Res.-Rat  Dr.  Seh  wenke-Berliu,  stellv.  Vorsitzender. 

3.  Bibl.  Dr.  G.  Schul tz-Müncheu,  Schriftführer.  4.  Bibl.  Dr.  Hilsenbeck- 
München,  Schatzmeister.  5.  Oberbibl.  Dr.  Br  od  mann- Karlsruhe.  6.  Oberbibl. 
Dr.  Geiger -Tübingen.  7.  Oberbibl.  Dr.  He  lisig- Leipzig.  S.  Direktor  Prof. 
Dr.  Keyfser-Köln. 


b)    Mitglieder 

9.    Stadtbibl.    Dr.   Ackerknecht- 
Stettin. 

10.  Bibl. -Vorstand    Dr.   Albrech t- 
Charlottenburg. 

11.  Oberbibl.  Prof.  Dr.  Bah  Im  an  n- 
Münster. 

12.  Stadtbibl.   Dr.   Bahrdt-Crefeld. 

13.  Hilfsbibl.  Dr.  Brunabend- 
Münster. 

14.  Bibl.  Dr.  Burg- Hamburg. 

15.  Bibl.   Dr.  Caspari- Leverkusen. 

16.  Wiss.  Hilfsarb.  Dr.  Christiani- 
Posen. 

17.  Wiss.  Ililfsarb.  Dr.  Crous-Jena. 
IS.   Stadtbibl.    Prof.    Dr.    Curtius- 

Lübeck. 

19.  Bibl.  Dr.  D lest el- Hannover. 

20.  Oberbibl   Dr.  Fi ck- Berlin. 

21.  Bibl.  Dr.  Füchsel-Göttingen. 

22.  Direktor     Geh.    Reg. -Rat    Dr. 
Gerhard -Halle. 

23.  Oberbibl.   Dr.   Haeb erlin-Göt- 
tingen. 

24.  Wiss.      Hilfsarb.      Hartmann- 
Bromberg. 

25.  Bibl.-Vorst.    Dr.  Heidenhain- 
Bremen. 

26.  Direktor  Prof.  Dr.  Hippe-  Breslau. 

27.  Oberbibl.  Dr.  Hirsch -Bonn. 

XXVUI.     9.  10. 


der  V.  D.  B.: 

28.  Bibl.  Dr.  Hoeffl er- Berlin. 

29.  Prof.  Dr.  Hottinger-Berlin. 

30.  Bibl.  Dr.  Jacobs-Berlin. 

3 1 .  Direktor  Dr.  J  a  e  s  c  h  k  e-Elberfeld. 

32.  Oberbibl.  Dr.  Kaiser- Berlin. 

33.  Oberbibl.  Dr.  Kohfeldt-Rostock. 

34.  Oberbibl.   Prof.   Dr.  Kopp- Mar- 
burg. 

35.  Oberbibl.  Dr.  Krause-Berlin. 

36.  Bibl.   Dr.  Kraufsold- München. 

37.  Bibl.  Dr.  Leder-Posen. 

3S.    Stadtbibl.  Dr.  Lo  ekle -Ulm. 

39.  Kustos  Prof.  Dr.  Loubier-Berlin. 

40.  Oberbibl.  Dr.  Luther-Greifswald. 

41.  Bibl.  Dr.  Lüdtke-Kiel. 

42.  Stadtb.  Prof.  Dr.  Minde-Pouet- 
Bromberg. 

43    Stadtbibl.  Dr.  Müller- Aachen. 

44.  Direktor     Prof.     Dr.     Münzel- 
Hamburg. 

45.  Bibl.  Dr.  Naetebus- Berlin. 

46.  Stadtbibl.     Dr.     Nörrenberg- 
DüsseUiorf. 

47.  Bibl.   Dr.   Ohlrich-Königsberg. 
4S.    Bibl.  Dr.  Ortlepp- Weimar. 

49.  Bibl.  Dr.  Otto -Berlin. 

50.  Abt.-DirektorProf.  Dr.  Paalzow- 
Berlin. 

51.  Assist,  Dr.  Pelka-Kiel. 

27 


Zv 


TL 

Ti. 


iL    IL 


^a*jf«:ir'®a»' 


Eröffnung  383 

merksarakeit  zuwendet.  Der  Entwicklung-  des  hiesigen  Bibliotheks- 
wesens haben  unsere  gesetzgebenden  Körperschaften,  von  seiner  liolien 
Bedeutung  durchdrungen,  stets  tatkräftige  l'nterstützung,  reichste 
Förderung  zuteil  werden  lassen.  Mit  den  Behörden  wetteifert  der 
patriotische  Sinn  einsichtiger  Bürger. 

Hamburg  ist  eine  alte  Bibliotheksstadt.  Bis  an  die  Anfänge  unseres 
Gemeinwesens  zurück  können  wir  die  Spuren  von  Büchersamm- 
lungen verfolgen.  Mit  dem  Christentum ,  mit  der  Domkirche ,  die 
heidnische  Raublust  mehr  als  einmal  in  Schutt  und  Asche  legte,  zog 
die  erste  Bibliothek  hier  ein.  Heute  beherbergt  Hamburg  neben 
unserer  Anstalt  eine  ganze  Anzahl  blühender  Institute,  von  der  aus- 
gezeichneten Commerzbibliothek,  die  im  Jahre  1735  zu  Nutz  und 
Frommen  eines  „Ehrbarn  Kaufmanns"  begründet  wurde,  bis  zu  unserer 
jüngsten  Schöpfung,  der  Oeffentlichen  Bücher  halle,  deren  glänzende 
Erfolge  Ihnen  ja   bekannt  sind. 

Als  die  Frage  hierher  erging,  ob  die  12.  Versammlung  des 
Vereins  Deutscher  Bibliothekare  in  Hamburg  tagen  könnte,  hat  die 
Oberschulbehörde  gern  und  freudig  zugestimmt.  Sie  erblickt  in  solchen 
Zusammenkünften  nicht  nur  eine  wertvolle  Möglichkeit  zur  Stärkung 
und  Belebung  gemeinsamer  beruflicher  Interessen,  sondern  erhofft  auch 
von  unseren  Beratungen  und  dem  gegenseitigen  Oedankenaustausch 
eine  Förderung  der  grofsen  Ziele,  die  uns  gesteckt  sind,  zum  Segen 
deutscher  Wissenschaft,  deutscher  Bildung.  Der  beredte  Mund  eines 
der  Unsrigen  hat  bei  ähnlicher  Gelegenheit  früher  einmal  die  biblio- 
thekarische Tätigkeit  den  schönsten  Beruf  genannt,  den  die  Welt  zu 
bieten  vermag,  und  er  hat  recht  daran  getan.  Es  ist  wirklich  kein 
Geringes ,  über  das  geistige  Erbe  der  Vergangenheit  schrankenlos 
gebieten  zu  können,  Sorge  tragen  zu  dürfen,  dafs  dieser  Schatz  nicht 
allein  ungemindert,  sondern  auch  nach  Kräften  gemehrt,  der  Be- 
nutzung immer  besser  erschlossen  künftigen  Geschlechtern  überliefert 
werde.  Aber  unser  Wirken  vollzieht  sich  in  der  Stille,  nicht  im  hellen 
Lichte  des  Tages  und  der  Oeffentliehkeit,  von  Fernerstehenden  wenig 
beachtet.  Wir  dienen  anderen.  Diese  ideale  Aufgabe  unseres  Be- 
rufes scheint  mir  die  schönste  und  zugleich  am  schwersten  zu  er- 
füllen, denn  sie  bedingt  ein  ausschliefsliches  Mühen  und  Schaffen  für 
Fremde,  und  wie  oft  verlangt  sie  ein  Verzichten  auf  eigene  Wünsche 
und  Neigungen.  Wer  im  rechten  Geiste  seines  bibliothekarischen 
Amtes  walten  will,  der  mufs  gerade  darin  den  besten  Lohn  seiner 
Tätigkeit,  seine  Befriedigung  suchen  und  finden.  In  vollen  Tönen 
erklingt  daher  das  hohe  Lied  zum  Preise  unserer  Arbeit  nur  dem, 
der  mit  ganzem  Herzen  aus  innerem  Drange  sich  ihr  widmet ,  nur 
ihm  winkt  die  Verheifsung,  die  Goethe  in  die  Frage  und  die  Antwort 
kleidet: 

„Wem  wollt  das  Glück  die  schönste  Palme  beut? 
„Wer  freudig  tut,  sich    des  Getanen  freut." 

Möge    unsere    diesjährige    Versammlung    wie    ihre    Vorgänger    im 
Zeichen    dieses    freudigen    Tuns    stehen,    das    ist    der    Wunsch    der 

27* 


384  Zwölfte  Bibliothekarversamulluug 

llaiiiltiiri;is('lK'n  l  ulorriclitsvorwaltung ,  in  deren  Auftrag  icli  Ilinen 
noelinials  ein  frolies  Glüekaul',  ein  lierzliclies  Willkommen  in  Hamburg 
zurufe. 

Im  Anschlufs  au  den  reichen  Beifall  der  Versammlung  spricht  der 
Vorsitzende  dem  Redner  uiul  der  Ilamburgischen  Unterrichtsverwaltung 
für  die  warmen  dem  bibliotliekarisclien  Hcruf  gewidmeten  Worte  den 
herzliehsten  Dank  aus.  Sodann  wird  die  Tagesordnung  für  die  beiden 
Verliandlungstage  festgestellt.  Da  am  ersten  Tag  die  Besiehtigung 
der  llamburg-Amerika-Linie  den  pünktlichen  Schlufs  der  Verhand- 
lungen verlangt,  verschiebt  der  Vorsitzende  die  übliche  Jahresüber- 
sicht auf  Freitag.     Wir  nehmen  sie  hier  voraus. 

Vorsitzender:  Die  Uebersicht  über  das  Leben  von  Bibliothekaren 
und  Bibliotheken,  den  Ihnen  jedes  Jahr  der  Vorsitzende  zu  erstatten  hat, 
pflegt  immer  mit  den  Namen  der  Kollegen  zu  beginnen,  über  deren  Tod 
wir  zu  trauern  haben.  Die  Reihe  ist  diesmal  im  Gegensatze  zu  anderen 
Jahren  eine  sehr  grofse:  Gottfried  Luther,  Direktor  der  Bibliothek  des 
Herrenhauses -Berlin;  Heinrich  Böse,  Bibliothekar  der  ÜB.- Jena;  Emil 
August  Wagner,  Volontär  der  ÜB.- Leipzig;  Karl  Kochendörffer, 
OBibl.a.D.  der  ÜB.- Marburg;  Ludwig  Müller,  OBibl.  a.  D.  der  UB.- 
Strafsburg;  The'odor  Hach,  Hilfsbibl.  der  Stadtbibl.- Lübeck;  Gustav 
Wustmann,  OBibl.  der  Stadtbibl.- Leipzig;  Ferdinand  Laban,  Bibl. 
der  Kgl.  Museen-Berlin ;  Waldemar  Kunze,  Volontär  der  ÜB.- Halle. 

Es  ist  zwar  nur  Sitte,  an  dieser  Stelle  die  deutschen  Kollegen  zu 
nennen,  ich  darf  aber  wohl  einmal  dieses  Herkommen  unterbrechen, 
indem  ich  daran  erinnere,  dafs  der  vergangene  Sommer  unter  den  aus- 
ländischen Kollegen  einen  Mann  hinwegnahm,  der  unter  unseren  Fach- 
genossen einer  der  glänzendsten  Namen  war:  Leopold  Delisle. 

M.  H. !  Die  Ihnen  vorgetragene  lange  Reihe  von  Namen  umfafst 
Männer,  die  uns  allen  —  wenigstens  dem  Namen  nach  —  bekannt 
waren  und  eine  lange  Reihe  von  Jahren  an  Berufsarbeit  hinter  sich 
hatten,  dann  solche,  welche  erst  in  den  Anfängen  der  bibliotheka- 
rischen Tätigkeit  standen;  allen  wollen  wir  ein  getreues  Andenken 
bewahren,  und  darf  ich  Sie  bitten,  zum  äufseren  Zeichen  dessen  sich 
von  den  Sitzen  zu  erheben.    (Geschieht.) 

Von  den  Menschen  kommen  wir  zu  den  Sachen,  von  den  Biblio- 
thekaren zu  den  Bibliotheken. 

Einen  völligen  Neubau  soll  die  Universitätsbibliothek  Erlangen 
erhalten,  als  erste  Rate  sind  bereits  350  000  M.  vom  Landtag  be- 
willigt; das  Gebäude  verspricht  sehr  zweckmäfsig  und  hübsch  zu 
werden.  Ebenso  w  ird  die  Nassauische  Landesbibliothek  in  Wiesbaden 
sich  in  Bälde  eines  neuen  Heims  erfreuen.  Kleinere  Umbauten  sind 
von  der  Münchener  Universitätsbibliothek  und  der  dortigen  Staats- 
bibliothek zu  verzeichnen,  letztere  erhielt  u.  a.  eine  Entstaubungsanlage, 
die  sich  sehr  bewährt.  In  Königsberg  ist  gleichfalls  eine  ansehnliche 
Summe  für  Um-  und  Neubauten  bei  der  Stadtbibliothek  bewilligt. 

In  der  Frage  der  Vermehrung  unseres  Bücherbestandes  konnte 
schon  im  vorigen  Jahresberichte   auf  den  bedeutsamen  und  meines  E, 


Eröffnung  385 

durchaus  zu  billigenden  Schritt  der  preufsischen  Verwaltung  hingewiesen 
werden  —  der  Einführung  der  Bibliothekgebühren.  Soviel  mir  bekannt, 
wurde,  hat  die  Neuerung  zu  keinen  Schwierigkeiten  geführt,  die  An- 
schaffungsfonds haben  durch  sie  die  unbedingt  notwendige  Erhöhung 
erfahren.  Ich  bin  überzeugt,  dafs  dem  preufsischen  Vorbilde  bald  Nach- 
folge erwächst,  und  wo  ich  um  meine  Anschauung  gefragt  wurde,  habe 
ich  nur  zugeredet,  die  Einführung  zu  begutachten.  Höchst  erfreulich 
ist,  dafs  das  vergangene  Jahr  den  Bibliotheken  auch  recht  ansehnliche 
Schenkungen  und  Stiftungen  brachte:  aus  Berlin,  Bonn,  Elberfeld, 
Erlangen,  Hamburg,  Karlsruhe,  Strafsburg  werden  solche  gemeldet. 
Vielleicht  deutet  dies  doch  daraufhin,  dafs  sich  schenkende  Gunst  all- 
mählich mehr  auch  unseren  Instituten  zuwendet. 

Zur  Vermehrung  des  Bücherbestandes  zählt  die  Organisation  der 
Ablieferung  amtlicher  Drucksachen.  Diese  Angelegenheit,  für  die  ja 
bekanntlich  bei  uns  eine  Kommission  besteht,  hat  einen  weseutUcheu 
Schritt  vorwärts  gemacht,  indem  Bayern  die  Abgabe  durcn  eine 
Ministerialbekanntmachung  ordnete.  Unsere  bayerische  Einrichtung 
unterscheidet  sich  von  anderen  durch  zwei  wesentliche  Punkte,  einmal 
dadurch,  dafs  die  Verfügung  sich  nicht  auf  die  Zivilstaatsministerien 
beschränkt,  sondern  sich  das  Kriegsministerium  ausdrücklich  an- 
geschlossen hat,  ferner  dadurch,  dafs  die  Ausführung  und  die  Ver- 
teilung der  Drucksachen  der  kompetentesten  Fachbehörde,  der  K.  Hof- 
und  Staatsbibliothek  München  übertragen  ist.  Es  ist  zu  hoffen,  dafs 
die  übrigen  Staaten,  also  alle  aufser  Preufsen,  Bayern  und  Baden, 
nunmehr  folgen  werden. 

Eine  wichtige  Ergänzung  hat  der  bayrische  Erlafs  erfahren  durch 
eine  Entschliefsung  der  K.  Staatsministeriums  des  Innern,  das  die  Ge- 
meinden, Wohltätigkeitsstiftungen,  öffentlichen  Körperschaften  darauf 
hinweist,  dafs  ihre  Drucksachen  unter  das  Pflichtverlagsgesetz  fallen. 
Die  kurze  bisher  gesammelte  Erfahrung  hat  schon  gezeigt,  dafs  wir 
durch  die  Verfügungen  eine  Menge  sehr  interessanten  Materials  er- 
reichen. 

Die  vermehrten  Bücherbestände  zu  zählen  und  sich  über  die 
Gröfse  ihres  Besitzes  zu  vergewissern  haben  zwei  Bibliotheken  unter- 
nommen, die  Universitätsbibliothek  zu  Breslau  und  die  K.  Bibliothek 
Berlin. 

Ueber  das  Personal,  das  die  Schätze  unserer  Bibliotheken  zu 
verwalten  hat,  ist  aus  dem  vergangenen  Jahre  nichts  wesentlich  Neues 
zu  melden.  Unter  die  Staaten,  die  die  Gehälter  ihrer  Bibliothekbeamten 
aufbesserten,  ist  nunmehr  auch  Lübeck  getreten.  Die  im  vorigen 
Jahre  erwähnte,  von  Preufsen  neu  eingerichtete  Diplomprüfung  für  den 
mittleren  Dienst  wurde  bereits  wiederholt  abgehalten  und  hat  für 
die  weiblichen  Bibliothekbeamten  die  günstige  Folge  gehabt,  dafs  der 
neueste  preuf&ische  Etat  weibliclie  Sekretäre  in  etatsmäfsiger  Stellung 
vorsieht  und  sogar  die  Umwandlung  männlicher  Stellen  in  weibliche 
gestattet. 

Der  Zug   der  Zeit   zur  beruflichen  Organisation    hat    dazu   geführt, 


386  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

dafs  in  Bayern  ein  Verein  der  unteren  Bibliothekbeamten  gegründet 
wurde. 

Hinsichtlich  der  Benutzung  der  Bibliotheken  darf  hier  kurz  auf 
den  preufsischen  Erlafs  betr.  den  Leihverkehr  zwischen  preufsisclien 
Hibliothckcn  liingewiesen  werden.  Ich  bin  überzeugt,  dafs  er  die 
Grundlage  für  eine  Vereinfachung  des  Leihverkehrs  für  die  deutschen 
Bibliotheken  überhaupt  werden  kann. 

Ich  möchte  nicht  versäumen  bei  dieser  Gelegenheit  auf  einen  kleinen 
Artikel  hinzuweisen,  der  im  laufenden  Jahrgange  des  Zbl.  f.  B\v.  S.  46 
steht;  in  ihm  wird  die  dringende  Aufforderung  an  die  entleihenden 
Bibliotheken  gerichtet,  für  eine  sachgemäfse  Ausfüllung  der  Bestellscheine 
zu  sorgen.  Voriges  Jalir  wurde  in  Nürnberg  von  einem  Kollegen  das 
Wort  gesprochen  „Wir  wollen  einander  helfen".  Ich  glaube,  die 
grofsen  deutschen  Bibliotheken  lassen  es  nicht  daran  felilen,  ihren 
schwächeren  Kolleginnen  in  ilirer  Buchnot  zu  helfen,  sie  dürfen  daher 
von  diesen  auch  erwarten,  dafs  sie  den  Anstalten,  von  denen  sie  etwas 
erbitten,  die  Bitte  auch  in  möglichst  durchgearbeiteter  Form  vorlegen. 
Meine  Erfahrungen  gehen  dahin,  dafs  die  Bestellungen  von  auswärts 
vielfach  nur  von  Subalternpersonal  erledigt  werden ;  ich  möchte  daher 
an  dieser  Stelle  dringend  auf  die  Schlufsworte  jenes  Aufsatzes  hin- 
weisen: „Grundsätzlich  sollte  jede  Bestellung  vor  der  Weitergabe  biblio- 
graphisch geprüft  und  beim  Versagen  der  bibliographischen  Hilfsmittel 
dies  ausdrücklich  angegeben  werden.  Sonst  entsteht  den  gröfseren 
Bibliotheken  und  dem  Auskunftsbureau  eine  auf  die  Dauer  nicht  zu 
bewältigende  Arbeit." 

Zum  Kapitel  von  der  Benutzung  gehören  die  Zeitschriftenkataloge. 
Unter  die  Städte,  welche  einen  Gesamtkatalog  für  die  verschiedenen 
Zeitschriftenbeslände  haben,  ist  nunmehr  auch  Lübeck  getreten. 

Von  den  Ausstellungen,  die  Bibliotheken  selbst  veranstalten,  darf 
ich  erwähnen,  dafs  wir  in  München  nunmehr  von  der  ständigen  zu  den 
wechselnden  übergegangen  sind  und  voriges  Jahr  eine  islamischer 
Handschriften,  dieses  Jahr  eine  Witteisbacher  Ausstellung  veranstalteten. 
—  Ueber  die  Ktihlheit,  mit  der  wir  der  Aufforderung  zu  Beteiligung 
an  fremden  Ausstellungen  gegenübertreten  müssen,  finden  sich  be- 
herzigenswerte Worte  auf  S.  181  des  laufenden  Jahrganges  des  Zentral- 
blatts. 

Ueber  die  beiden  internationalen  Kongresse,  welche  im  August  v.  J. 
in  Brüssel  abgehalten  wurden,  haben  Sie,  m.  H.,  den  eingehenden 
Bericht  von  GR.  Schwenke  im  Zentralblatt  gelesen,  so  dafs  weiteres 
sich  erübrigt.  Die  wohl  wichtigste  Beschlufsfassung,  die  sich  auf  die 
Vereinheitlichung  der  Katalogisierungsregeln  bezieht,  wird  ohnedies 
noch  unsere  diesjährigen  Verhandlungen  beschäftigen. 

Ich  habe  nur  noch  einige  Worte  über  das  Vereinsleben  hinzu- 
zufügen. Wir  haben  getreu  unseren  Gepflogenheiten  natürlich  auch  in 
diesem  Jahre  gute  Beziehungen  zu  unseren  verwandten  Vereinen  in 
Oesterreich  und  der  Schweiz  gepflogen.  Die  Idee,  die  in  Nürnberg 
auftauchte,    dafs    wir    alle    zusammen    einmal    eine    gemeinschaftliche 


Versicherung  der  Wertsendungen  der  Bibliotheken  387 

Sitzung  halten,  hat  in  beiden  Ländern  frohe  Aufnahme  gefunden  und 
ich  werde  Ihnen  morgen  weiteres  hierüber  zu  berichten  haben. 

Den  neu  erstandenen  russischen  Bibliothekarverein,  der  uns  sein 
Entstehen  anzeigte,  haben  wir  freudig  begrüfst  und  wünschen  ihm  gutes 
Gedeihen;  haben  doch  wiederholt  auch  russische  Kollegen  bereits 
unseren  Tagungen  beigewohnt. 

Zum  Schlüsse  erwähne  ich  noch  die  Jubelfeier  des  Hauses  B.  G. 
Teubner.  Da  es  Bibliotheken  ohne  Bücher  nicht  gibt,  versäumte  Ihr 
Vorstand  nicht,  die  hervorragende  Verlagsfirma  zu  ihrem  Feste  im 
Namen  des  Vereins  zu  beglückwünschen. 

1.     Versicherung   der   Wertsendungen    der   Bibliotheken 
bei  einer  Transportversicherungs-Gesellschaft. 

Referent:  Bibliothekar  Dr.  Gottfried  Schulz-München. 

Die  Anregung,  die  Herr  Geheimrat  Schwenke  im  Zentralblatt  gab,  es 
möchten  sich  die  deutschen  Bibliotheken  auf  eine  bestimmte  Transport- 
versicherungs  -  Gesellschaft  vereinigen,  um  gleichmäfsig  ihre  Wert- 
sendungen für  den  Transport  „von  Bibliothek  zu  Bibliothek"  zu  ver- 
sichern, goll  im  Folgenden  kurz  ausgeführt  werden. 

Bisher  wurden  im  Austauschverkehr  der  Bibliotheken  die  Wert- 
sendungen von  Handschriften,  Büchern  und  seltenen  Drucken  wohl 
nur  in  den  seltensten  Fällen  gegen  Beschädigung  oder  Verlust  während 
des  Transportes  von  einer  Bibliothek  zur  anderen  eigens  versichert. 
Man  begnügte  sich  mit  der  Wertdeklaration  für  den  Transport  per 
Post,  Eisenbahn,  Fuhre  oder  Schiff  und  versandte  die  wertvollen  Bücher 
auf  eigenes  Risiko  oder  übergab  sie  dem  Spediteur  oder  Frachtführer. 
Nun  haftet  aber  die  Post  nicht  in  allen  Fällen  für  Verlust,  Be- 
schädigung oder  Beraubung,  weder  im  Verkehr  innerhalb  des  deutschen 
Reiches  nach  der  Postordnung,  noch  im  internationalen  Verkehr  des 
Weltpostvereins  nach  dem  V/eltpostvertrag.  Letzterer  sagt  hierüber 
in  Artikel  13  Ziffer  1  der  Uebereinkunft  betr.  den  Austausch  von  Post- 
paketen: „Wenn  ein  Postpaket  verloren  geht,  beraubt  oder  beschädigt 
wird,  so  hat,  ,den  Fall  höherer  Gewalt  ausgenommen',  der  Absender 
und  in  Ermangelung  oder  auf  Verlangen  desselben  der  Empfänger 
Anspruch  auf  einen  dem  wirklichen  Betrage  des  Verlustes,  der  Be- 
raubung oder  der  Beschädigung  entsprechenden  Ersatz,  sofern  nicht 
der  Schaden  durch  die  Schuld  oder  Fahrlässigkeit  des  Absenders  oder 
durch  die  natürliche  Beschaffenheit  des  Gutes  herbeigeführt  worden 
ist,  und  ohne  dafs  diese  Entschädigung  bei  gewöhnlichen  Paketen 
25  Franken  und  bei  Wertpaketen  den  Betrag  der  Wertangabe  über- 
steigen darf."  Die  Gewährleistung  ist  also  hier  in  jedem  Falle  „höherer 
Gewalt"  aufgehoben,  während  im  internen  deutschen  Verkehr  die  Post 
nur  dann  nicht  haftet,  wenn  Verlust,  Beschädigung  oder  Beraubung 
durch  die  ..unabwendbaren  Folgen  eines  Naturereignisses"  herbei- 
geführt wurden.  Wie  grofs  sind  aber  noch  diese  Gefahren  „höherer 
Gewalt"    bei  unsern   modernen   Transportmitteln   per  Post,   Eisenbahn, 


388  Zwölfte  Bibliotbekarversammlung 

Fnhre  oder  ScliilT!  Allen  diesen  Risiken  sind  unsrc  Wevtsendunf!^en 
der  Bibliotheken  ausgesetzt  und  bei  allen  leistet  die  Post  keinen 
Sehadenersatz.  Da  heifst  es  nun,  für  die  Bibliotheken  Vorkehrungen 
treflen  durch  Versicherungsabschlüsse  mit  einer  leistungsfähigen, 
kulanten  deutschen  Transportversicherungs-Gesellschaft. 

Ich  habe  mich  mit  der  Versicherungs-Aktiengesellschaft  „Allianz" 
in  Münclien  in  Verbindung  gesetzt  und  möchte  im  Folgenden  die 
Grundsatze  eines  Entwurfs  einer  General-Police  für  den  Gütertransport 
zur  See,  auf  Flüssen  und  Binnengewässern  und  zu  Lande  für  unsre 
deutschen  Bibliotheken  vortragen : 

Die  General-Police  hat  die  sämtlichen  Versendungen  und  Rück- 
sendungen der  Bibliothek  zu  umfassen,  wobei  die  Bibliothek  natürlich 
verpflichtet  ist,  ihre  sämtlichen  Transporte  ohne  Ausnahme  bei  dieser 
Versieherungs- Gesellschaft  zu  versichern.  Die  Rücksendungen  müssen 
sofort,  nachdem  die  Bibliothek  von  deren  bevorstehenden  bzw.  erfolgten 
Abgang  von  dem  Versandort  Kenntnis  erhalten  hat,  spätestens  nach 
Empfang  des  Versandavis  der  rücksendenden  Bibliothek,  die  Ver- 
sendungen vor  Abgang  in  das  von  jeder  Bibliothek  jetzt  zu  führende 
„Versicherungsjournal"    eingetragen  werden. 

In  dieses  „Versicherungsjournal"  sind  die  einzelnen  Sendungen 
stets  sofort  unter  fortlaufender  Numerierung  und  in  chronologischer 
Reihenfolge  einzutragen  und  jeden  Samstag  von  der  Bibliothek  der 
Gesellschaft  mittelst  „Journal -Auszug"  anzumelden;  Sendungen  von 
5000  M.  und  darüber  per  Dampfschiff,  sowie  Sendungen  über  10  000  M. 
müssen  stets  sofort  angemeldet  werden. 

Das  „Versicherungs-Journal"  hat  ebenso  wie  der  „Journal- Auszug" 
die  folgenden  Rubriken  zu  enthalten: 

1.  die  laufenden  Nummern, 

2.  Datum  der  Eintragung, 

3.  Art  des  Transportmittels,  ob  Schiff,  Eisenbahn,  Post  oder  Fuhre, 

4.  Name  des  event.  Kapitäns,  Schiffers  oder  Frachtführers, 

5.  die  versicherte  Reise  „von  Bibliothek  zu  Bibliothek", 

6.  den  Versicherungsgegenstand,  und  zwar  unter  Angabe  der 
Kolli  bzw.  Pakete  sowie  der  Wertsendungen  selbst  nach  ihrer 
bibliographischen  Natur  und  Versicherungssumme, 

7.  den  Prämiensatz, 

8.  den  Prämienbetrag, 

9.  Bemerkungen  der  Versicherungs-Gesellschaft, 
10.    Unterschrift  der  Bibliotheksdirektion. 

Die  Führung  dieses  Journals  ist  also  die  einzige  technische  Mehr- 
belastung der  Arbeit  der  Bibliotheksverwaltungen  und  durchaus  keine 
sehr  umständliche  Sache.  Der  Weg,  für  jede  einzelne  anfallende 
Wertsendung  eine  besondere  Versicherung  abzuschliefsen,  wäre  viel 
umständlicher  und  relativ  kostspieliger. 

Für  unsre  Bibliothekszwecke  würde  ein  Maximum,  d.  h.  die  höchste 
Summe,  welche  die  Versicherungs-Gesellschaft  auf  Grund  der  General- 
Police    auf   ein-    und    dasselbe  Risiko    übernimmt,    von  10  000  M.  zur 


Versicherung  der  Wertsendungen  der  Bibliotheken  389 

See  per  Dampfscliift',  zu  Lande  per  Eisenbahn  bzw.  Lagerraum,  sowie 
per  Fnhrgeschirr  genügen. 

Die  Prämien  werden  monatlich  nach  den  vereinbarten  Sätzen  ver- 
rechnet und  baar  bezahlt.  Die  versendende  Bibliothek  zieht  natürlich 
die  Kosten  für  die  Versicherungsprämie  in  jedem  einzelnen  Falle  für 
den  Hin-  und  Rücktransport  ihrer  eigenen  Bücher  und  Handschriften 
von  der  entleihenden  Bibliothek  mit  den  jeweiligen  übrigen  Kosteu  ein. 

Nach  dem  von  der  Transportversicherungs- Gesellschaft  „Allianz" 
gestellten,  für  alle  deutschen  Bibliotheken  einheitlichen  Prämientarif 
weisen  die  Prämien  im  einzelnen  folgende  Sätze  auf: 

,,L  von  und   nach  Plätzen  Deutschlands,   Deutsch -Oester- 

reichs,  Belgiens,  Hollands  und  der  Schweiz   ....    1/2  ^/o  0 

2.  von  und   nach  Plätzen  Frankreichs,   Italiens,   Ungarns 

und  von  und  nach  Kopenhagen 3/4  o/^^  ^ 

3.  von  und  nach  Plätzen  Norwegens,  Schwedens,  Däne- 
marks (exkl.  Kopenhagen)  und  von  und  nach  St.  Peters- 
burg      1  «/oo 

4.  von  und  nach  Plätzen  Englands 1^/2  "/oo 

5.  von  und  nach  allen  anderen,  vorstehend  nicht  genannten 
Plätzen  zu  den  billigsten  Tagesprämien,  die  von  Fall 
zu  Fall  festgesetzt  werden. 

6.  Per  Sendung  kommt  eine  Minimal-Prämie  von  50  Pfg. 
zur  Berechnung." 

Nach  diesen  Prämiensätzen  gelten  die  Transporte  der  Bibliotheken 
in  „durchstehendem"  Risiko  versichert,  und  zwar  beginnt  die  Ver- 
sicherung jeweils  in  dem  Momente,  in  welchem  die  Bücher  das  Biblio- 
theksgebäude verlassen  und  endigt  in  dem  Momente,  in  welchem  sie 
am  Bestimmungsorte  in  dem  Bibliotheksgebäude  eingetroffen  bzw.  von 
der  Bibliotheksverwaltung  definitiv  übernommen  worden  sind.  Der 
ganze  Weg  „von  und  zu  Bibliothek"  ist  hiermit  versichert.  Nach  den 
Bestimmungen  der  Transportversicherungs-Gesellschaft  „Allianz"  wären 
die  nachfolgenden  Versandbestimmungen  einzuhalten : 

„Zulässig  sind  Sendungen: 

1.  unter  , Kreuzband'  oder  als  , Drucksache'  bis  zum  Betrage  von 
500  M.,  aber  nur  unter  , Einschreiben', 

2.  als  , Postpakete',  und  zwar 

a)  bis  zum  Betrage  von  2000  M.  unter  , Einschreiben', 

b)  über    den    Betrag    von    2000  M.   mit   einer   Deklaration   von 
10  Oq  des  Wertes,  mindestens  aber  600  M., 

3.  als  ,Eil-  oder  Frachtgut':  bei  solchen  Transporten  müssen  die 
Gegenstände  im  Frachtbrief  ausdrücklich  als  Wertobjekte  be- 
zeichnet und  mit  10 'Vo  ihres  wirklichen  Wertes,  höchstens  aber 
mit  5000  M.  deklariert  werden.  Die  gleiche  Deklaration  ist  bei 
überseeischen  Transporten  in  den  Konnossements  vorzunehmen." 

Damit,  dafs  die  Versicherungs-Gesellschaft  nur  verlangt,  dafs  ein 
Bruchteil  des  versicherten  Wertes  bei  der  Post,  Eisenbahn  oder  Schiff 
deklariert  wird,  ersparen  die  Bibliotheken  zugleich  oft  bedeutend  an 
Kosten. 


390  Zwölfte  Bibllothekarvcrsaunulung 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  noch  betonen,  dafs  die  Gem;ildcfi;alcricn 
und  Kunstvcrcinc  schon  länger  diesen  gezeigten  Weg  der  Transport- 
versicherung beschritten  und  unter  analogen  Bedingungen  ihre  Wert- 
sendungen „von  Nagel  zu  Nagel''   versichert  haben. 

Der  Vorsitzende  hebt  in  seinem  Dank  an  den  Referenten  die 
Wichtigkeit  des  Gegenstandes  hervor  und  macht  darauf  aufmerksam,  dafs 
durcli  den  vorgeschlagenen  Vertrag  auch  dasjenige  Stadium  der  Ver- 
sendung gedeckt  werde,  in  dem  sich  der  Versendungsgegenstand  auf 
dem  Wege  zwischen  Bibliothek  und  Post  oder  Eisenbahn  befindet. 
IJesonders    der  Wagen    des  Spediteurs    bildet   eine  Quelle    der  Gefahr. 

Schwenke-Berlin  glaubt  die  Bestimmung  des  Vertrags,  dafs  alle 
Sendungen  der  Bibliothek  zu  versichern  sind,  dahin  verstehen  zu 
dürfen,  dafs  nur  alle  Sendungen  von  höherem  Wert,  niclit  die  gewöhn- 
lichen Büchcrseudungen  im  auswärtigen  Leiverkehr,  gemeint  sind,  was 
der  Referent  bestätigt.  Er  gibt  ferner  anheim  zu  versuchen,  ob  nicht 
ein  besonderer  billigerer  Prämiensatz  für  den  Fall  sich  erreichen  läfst, 
dafs  die  Bibliothek  den  vollen  Wert  bei  der  Post  deklariert.  Die  Biblio- 
theken, die  die  Portoablösung  geniefsen,  können  das  ohne  Mehrkosten, 
und  das  Risiko  der  Versicherungsgesellschaft  ist  in  diesem  Falle  ein 
ganz  verschwindendes.  Die  im  übrigen  praktische  Einrichtung,  dafs 
auch  die  Rücksendung  gleich  von  der  verleihenden  Bibliothek  mit- 
versichert wird,  steht  eigentlich  im  Widerspruch  mit  der  Ordnung  für 
den  internationalen  Leihverkehr,  mit  der  sich  der  gröfste  Teil  der 
deutschen  Regierungen  einverstanden  erklärt  hat.  In  dieser  Ordnung 
ist  die  Verantwortlichkeit  für  die  Sicherheit  der  Rücksendung  ganz  der 
entleihenden  Bibliothek  auferlegt. 

Münzel- Hamburg  berichtet  von  den  Erfahrungen  der  Hamburger 
Bibliothek  beim  Abschlufs  von  Einzelversicherungen,  die  speziell  bei 
Entleihungen  aus  Wolfenbüttel  nötig  gewesen  sind.  Dieser  Abschlufs, 
der  noch  dazu  nicht  direkt  von  der  Bibliothek,  sondern  von  der  vor- 
gesetzten Behörde  zu  bewirken  war,  hatte  erhebliche  Verzögerungen 
zur  Folge  und  die  Kosten  stellten  sich  recht  hoch.  Redner  empfiehlt 
deshalb  die  vorgeschlagene  Generalversicherung,  und  zwar  für  Hin- 
und  Rückweg,  lebhaft  als  eine  glückliche  Lösung,  die  es  der  ver- 
leihenden Bibliothek  ermöglicht,  ihr  Eigentum  für  die  ganze  Dauer  der 
Versendung  zu  sichern,  ohne  dem  Entleiher  zu  hohe  Kosten  aufzulegen. 


2.    Bericht  der  Lederkommission.  i) 

a)  Bericht  über  Einbandleder. 

Referent:  Kustos  Prof.  Dr.  Jean  Loubier- Berlin. 

Meine  Herren,    ich    mufs    annehmen,    dafs    der  Inhalt   der  Referate 
über  Leder  und  andere  Einbandmaterialien,  die  ich  und  Herr  Direktor 

1)  Um   die  von   der  Versammlung  genehmigten  Beschlüsse  der   Leder- 
kommissioD   der  Oeffeutlichkeit  mügüchst  bald  zugänglich  zu   machen,   sind 


Bericht  der  Lederkommission  391 

Paalzow  auf  der  vorjährigen  Tagung  in  Nürnberg  erstatteten,  Ihnen 
bekannt  ist.  Die  Referate  fanden  viel  Interesse  in  den  beteiligten 
Fachkreisen,  sie  wurden  in  verschiedenen  Fachzeitschriften  der  Buch- 
binderei und  der  Lederindustrie,  auch  in  der  Zeitschrift  des  Inter- 
nationalen Vereins  der  Lederchemiker  „Collegium"  vollständig  abge- 
druckt und  in  anderen  Zeitschriften  ausgezogen  und  besprochen. 

Die  in  Nürnberg  gewählte  Kommission  trat  im  Dezember  vorigen 
Jahres  zu  einer  vorbereitenden  Sitzung  zusammen.  Hier  wurde  be- 
schlossen, die  Kommissionsberatungen  in  zwei  getrennten  Sektionen 
abzuhalten,  zuerst  über  das  Leder  und  dann  über  die  anderen  Ein- 
bandmaterialien und  die  Technik  der  Buchbinderei  zu  beraten. 

Dann  hat  die  Kommission  vor  allem  von  dem  Rechte,  sich  Fach- 
leute und  Sachverständige  zu  kooptieren,  Gebrauch  gemacht  und  hat 
beraten,  wen  man  in  diese  Kommission  hineinwählen  soll.  Bald  nach 
dieser  Sitzung  trat  der  Kollege  Dr.  Glauning  aus  persönlichen  Gründen 
aus  der  Kommission  aus.  Die  erste  Sektion  der  Kommission  hat  ihre 
Sitzungen  am  14.  und  15.  Februar  dieses  Jahres  im  Abgeordnetenhause 
in  Berlin  abgehalten  und  zwei  volle  Tage  sehr  angestrengt  und  ein- 
gehend beraten.  1) 

Die  Verhandlungen  begannen  mit  einer  Generaldiskussion.  Da 
zeigte  es  sich  denn,  dafs  unter  den  deutschen  I<ederfabrikanten  eine 
gewisse  Aufregung  vorhanden  war,  die  unser  Referat  vom  vorigen 
Jahre  hervorgerufen  hatte.  Man  hatte  nämlich  in  den  Fachzeitschriften 
weitergehende  Schlüsse  gezogen  und  gesagt,  aus  unsern  Ausführungen 
sei  zu  ersehen,  dafs  die  deutsche  Lederindustrie  nicht  in  der  Lage  sei, 
gutes  Einbandleder  zu  fabrizieren;  man  müsse  also  nach  England  gehen, 
um  gutes  Leder  zu  erhalten.  Es  waren  verschiedene  Anfragen  an  die 
Lederfabrikanten  gerichtet  v/orden,  zum  Teil  von  Verlagsfirmen,  zum 
Teil  von  Grofsbuchbindereien,  ob  sie  denn  nicht  in  der  Lage  seien, 
ebenfalls  einwandfreie  Einbandleder  herzustellen.  Man  hatte  in  einer 
Zeitschrift  sogar  englische  Firmen  namhaft  gemacht,  die  allein  ein- 
wandfreie Fabrikate  liefern  sollten.  In  der  Debatte  wurde  uns  nun 
von  den  in  der  Kommission  vertretenen  deutschen  Lederfabrikanten 
ans  Herz  gelegt,  dafs  auch  in  Deutschland  gutes  Leder  fabriziert  würde, 
natürlich  daneben  auch  minderwertiges,  dafs  aber  die  deutsche  Fabri- 
kation im  allgemeinen  durchaus  nicht  hinter  der  englischen  zurückstehe, 
sondern  derselben  mindestens  ebenbürtig  sei.  Wir  hatten  auch  ganz 
den  Eindruck,  dafs  man  im  grofsen  und  ganzen  der  deutschen  Leder- 
industrie   solche    Vorwürfe    nicht    machen    dürfe.      Dann    haben    sich 


sie,  begleitet  von  einigen  Erläuterungen,  bereits  im  Juli/August-Heft  des  Zbl. 
(S.  3.50  ff.)  abgedruckt  und  auch  im  Sonderdruck  (Vorschriften  für  Bibliotbeks- 
einbände  .  .  .  Leipzig,  0.  Harrassowitz)  ausgegeben  worden.  Mit  Rücksicht 
darauf  ist  hier  von  einer  Wiedergabe  der  Beschlüsse  abgesehen,  auch  sind 
die  Referate  stark  gekürzt  worden,  doch  waren  einige  Wiederholungen  niclit 
zu  vermeiden. 

1)  Die  Namen  der  Mitglieder  der  Kommission  sind  oben  S.  cJ53  ff.  ab- 
gedruckt. 


392  Zwölfte  BibliothekarversamuiluDg 

die  Fabrikanten  bereitwillig  in  den  Dienst  unserer  Arbeit  gestellt  und 
sich  mit  anfserordentlicb  lebhaftem  Eifer  an  unsern  Beratungen  beteiligt. 
Wir  haben  unsere  Beschlüsse  in  voller  Einheitlichkeit  fassen  können, 
was  uns  natürlich  sehr  wertvoll  war,  denn  wir  wufsten  ja,  dafs  wir 
mit  den  Lederfabrikanten  zusammengehen  müfsten,  wenn  wir  etwas 
erreichen  wollten.  Die  Fabrikanten  zeigten  sich  auch  unseren 
Wünschen  geneigt,  vor  allen  Dingen  waren  sie  bereit,  uns  Garantien 
zu  bieten. 

Ferner  wurde  in  den  Vordergrund  der  Verhandlungen  gestellt,  dafs 
sich  die  Beratungen  und  die  daraus  resultierenden  Beschlüsse  nur  auf 
solche  Lederarten  beziehen  könnten,  die  für  Einbände  der  öftentlichen 
Bibliotheken  gebraucht  würden,  d.  h.  also  für  Einbände,  die  besonders 
dauerhaft  sein  und  lange  Jahre  halten  sollen.  Man  kann  natürlich 
nicht  dieselben  Anforderungen  stellen  für  billige  Verlegerbände,  bei 
denen  der  niedrige  Preis  die  Hauptsache  ist,  und  auch  nicht  durchweg 
für  Privateinbände.  Leder,  das  für  diese  letzteren  Zwecke  ausreichend 
ist,  darf  man  nicht  einfach  verwerfen;  derartiges  geringeres  Leder  wird 
auch  in  Zukunft  gemacht  werden  müssen.  Wir  legen  also  Wert  darauf, 
hier  den  Wünschen  der  Fabrikanten  entsprechend  nochmals  zu  betonen, 
dafs  die  Beschlüsse,  die  wir  heute  hoffentlich  fassen,  sich  nur  auf  Leder 
für  dauerhafte  Einbände  der  Bibliotheken  beziehen. 

M.  H.!  Die  Beschlüsse  der  Lederkommission  sind  Ihnen  in  Ver- 
vielfältigung zugänglich  gemacht  worden.  Sie  sehen,  dafs  wir  unter 
Ziffer  1  alle  Arten  von  Leder  zugelassen  haben,  auch  das  mit  Unrecht 
diskreditierte  Schafleder,  allerdings  unter  der  Voraussetzung,  dafs  alle 
diese  Lederarten  unter  einer  sachgemäfsen  Behandlung  hergestellt 
sind.  Dann  ist  sehr  wichtig  Ziffer  3;  danach  soll  die  Anwendung 
von  Mineralsäuren  von  Anfang  bis  zu  Ende  der  Fabrikation  verboten 
sein.  Sehr  wesentlich  ist  ferner,  dafs  man  unter  Ziffer  4  bestimmte 
Gerbstoffe  vorgeschrieben  hat.  Die  schnellgerbenden  Stoffe  sind  bei 
den  heute  angewandten  Methoden  der  Gerbung  zu  verwerfen.  Wesent- 
lich ist  auch,  dafs  das  Leder  nach  Ziffer  6  nicht  dünner  hergestellt 
werden  darf,  als  es  für  Einbände  erforderlich  ist.  Wenn  es  gespalten 
wird,  so  dafs  es  so  dünn  wird  wie  das  dünnste  Papier,  so  ist  selbst- 
verständlich, dafs  es  dann  für  dauerhafte  Bibliothekseinbände  nicht 
verwendet  werden  kann. 

Das  Bleichen  ist  in  Ziffer  9  allgemein  verboten,  weil  noch  keine 
unschädlichen  Bleichmittel  bekannt  sind.  Man  bleicht  das  Leder,  um 
es  recht  schön  leuchtend  und  gleichmäfsig  wirkend  zu  bekommen. 
Darauf  mufs  man  also  verzichten. 

Bestimmte  Farbstoffe  vorzuschreiben  ist  bei  dem  heutigen  Stande 
der  Farbenindustrie  gänzlich  ausgeschlossen  (Ziffer  11).  Die  Anwendung 
von  Schwefelsäure  ist  auch  hier  ausdrücklich  verboten  worden  (Ziffer  12). 
Uebertriebene  Anforderungen  an  eine  gleichmäfsige  Färbung  und  eine 
grofse  Leuchtkraft  der  Farben  müssen  zurückgehalten  werden  (Zitier  13). 

Zu  Ziffer  15  „Benennung":  Es  waren  bisher  von  den  Fabrikanten 
selbst    vielfach  Phantasienamen   gewählt   worden,    die   aber  nur  Ver- 


Bericht  der  Lederkommission  393 

wirrung  hervorgerufen  haben  und  die  aucli  von  der  Industrie  und 
dem  Handel  nur  deshalb  gewählt  werden,  um  eben  Verwirrungen  und 
Verschleierungen  zu  schaffen.  Es  war  uns  sehr  interessant,  dal's  von 
den  Fabrikanten  hervorgehoben  wurde,  dafs  diese  Phantasienamen 
zurücktreten  sollen,  und  dafs  vor  allen  Dingen  auf  jedes  Fell  auf- 
gestempelt werden  soll,  von  welcher  Tiergattung  das  Leder  stammt. 
Es  soll  auch  bei  allen  Rechnungen  vermerkt  werden,  ob  wir  es  mit 
Ziegenleder,  Schweinsleder,  Schafleder  usw.  zu  tun  haben.  Das  ist  eine 
sehr  wichtige  Neuerung  und  es  ist  besonders  bemerkenswert,  dafs  die 
Fabrikanten  hierauf  selbst  grofsen  Wert  gelegt  haben. 

Nun  Ziffer  16  „Garantie".  Von  dem  Lieferanten,  d.  h.  von  dem 
Fabrikanten  oder  dem  Händler,  soll  unter  Nennung  seines  Namens  die 
Garantie  übernommen  werden,  dafs  das  Fabrikat  einwandfrei  ist.  Die 
Lederchemie  ist  leider  noch  nicht  in  der  Lage,  das  Fabrikat  auf  alle 
möglichen  Anforderungen  hin  wissenschaftlich  und  zuverlässig  nach- 
zuprüfen, sodafs  wir  also  in  manchen  Beziehungen  angewiesen  sind 
auf  die  Gewissenhaftigkeit  des  Lieferanten.  Wenn  der  Fabrikant  oder. 
der  Händler  seine  Ware  mit  seinem  Namen  bezeichnet,  dann  glauben 
wir,  dafs  wir  weiter  kommen.  Es  war  noch  nicht  möglich,  etwa  vor- 
zuschreiben, dafs  ausschliefslich  der  Fabrikant  seinen  Namen  auf  das 
Leder  stempeln  soll.  Die  Verhältnisse  liegen  hier  eben  so,  dafs  der 
Fabrikant  nicht  den  Zwischenhandel  ausschliefsen  kann  für  den 
kleineren  Bedarf.  Es  mufs  also  unter  Umständen  auch  der  Name  des 
Händlers  im  Detailverkauf  genügen.  Die  Garantie  wird  übernommen 
durch  Aufdrückung  eines  Stempels,  der  den  Wortlaut  hat:  „Hergestellt 
gemäfs  den  Vorschriften  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  vom 
8.  Juni  1911." 

Ich  mufs  noch  etwas  nachtragen  und  zwar  zu  Ziffer  4.  Wenn 
gewisse  Gerbstoffe  ausgeschlossen  sind,  die  dort  namhaft  gemacht 
worden  sind,  so  ergibt  sich  von  selbst,  dafs  damit  auch  gewisse  Leder- 
arten, wie  russisches  Juchtenleder,  das  mit  Weidenlohe  gegerbt  wird, 
und  die  mit  Kassiarinde  gegerbten  ostindischen  Leder,  ausgeschlossen 
sind.  Das  ist  die  naturgemäfse  und  logische  Folgerung  aus  jener 
Bestimmung.  Nicht  die  ostindischen  Felle  als  solche  sind  auszuschliefsen, 
weil  sie  an  sich  ein  sehr  brauchbares  Material  bilden,  aber  aus- 
zuschliefsen sind  die  mit  Kassia  gegerbten  Felle,  denn  Kassia  ist  ein 
Stoff,  der  das  Leder  verdirbt.  Es  gibt  nun  aber  kein  ostindisches 
Leder,  das  niclit  mit  Kassia  gegerbt  wäre;  bisher  ist  es  wegen  des 
tropischen  Klimas  nicht  möglich  gewesen,  in  Ostindien  die  sonst  ge- 
bräuchlichen Gerbstoffe  zu  verwenden.  In  den  Beratungen  der 
Kommission  wurde  es  indessen  nicht  beliebt,  aus  der  Vorschrift  über 
die  zugelassenen  Gerbstoffe  die  Schlufsfolgerung  betreffs  des  russischen 
Juchtenleders  und  des  ostindischen  Schaf-  und  Ziegenleders  ausdrück- 
lich zu  ziehen.  Wir  hatten  den  Wunsch,  dies  bei  der  Redaktion  der 
Beschlüsse  nachzuholen.  Aber  es  ist  dagegen  von  mehreren  Kommissions- 
mitgliedern Widerspruch  erhoben  worden,  weil  einige  Fabrikanten  nicht 
wünschen,  dafs  man  so  deutlich  wird.     Sie  meinen,   das  könne  zu  der 


394  Zwölfte  BibliothekarversammluHg 

weiteren  Folge  führen,  dafs  die  ostindischen  Leder,  die  doch  für  uns 
ganz  unentbehrlich  seien,  auch  für  andere  Zwecke  ausgeschlossen 
würden.  Aulserdem  machten  sie  auch  geltend,  dafs  es  Ja  denkbar 
sei,  dafs  ein  Fabrikant  einmal  ein  ostindisches  Leder  in  den  Handel 
bringe,  das  iiiclit  mit  Kassia  gegerbt  sei.  Unter  diesen  Umständen 
blieb  uns  nichts  übrig,  als  bei  dem  Wortlaut  des  von  der  Kommission 
gefafsten  Beschlusses  stehen  zu  bleiben.  Dagegen  hat  nun  wieder  ein 
anderes  Mitglied,  Herr  F'abrikbesitzer  Epstein  in  Frankfurt  am  Main, 
lebhaften  Einspruch  erhoben  und  verlangt,  dafs  der  Zusatz  bezüglich 
des  russischen  Juchtenleders  und  des  ostindischen  Leders  aufrecht- 
erhalten werde.  Er  meinte,  dafs  die  Kommission  sonst  ihre  Pflicht 
nicht  in  vollem  Mafse  erfülle.  Er  hat  auch  ausdrücklich  darum  gebeten, 
dafs  von  seinem  Widerspruch  dem  Deutschen  Bibliothekartage  Kenntnis 
gegeben  würde,  was  ich  hiermit  als  geschehen  erachte. 

Zn  dem  Abschnitt  über  die  Prüfung  des  fertigen  Leders  habe  ich 
folgendes  zu  bemerken.  In  Bezug  auf  die  chemischen  und  physikalischen 
Eigenschaften,  die  von  Einbandleder  zu  verlangen  sind,  fehlt  es  noch 
an  Normen.  Zur  Prüfung  der  Fragen  a  bis  k  ist  eine  Unterkommission 
gebildet  worden,  die  darüber  lioßentlicli  noch  zu  weiteren  Resultaten 
kommen  wird,  wenn  auch  vielleicht  erst  nach  einigen  Jahren.  Für 
die  Arbeiten  dieser  Unterkommission  und  namentlich  für  die  Arbeiten 
des  dabei  beteiligten  Lederchemikers  werden  voraussichtlich  Geldmittel 
gebraucht  werden,  und  wir  haben  uns  zu  überlegen,  wie  solche  Geld- 
mittel zu  beschaffen  sind.  Hoffentlich  werden  wir  Mittel  und  Wege 
finden,  die  nötige  Unterstützung  vom  Staate  und  der  dabei  interessierten 
Industrie  zu  bekommen. 

M.  IL!  Die  Beratungen,  die  wir  gepflogen  haben,  waren  aufser- 
ordentlich  interessant  und  haben  zur  gegenseitigen  Aufklärung  viel 
beigetragen.  Es  stellte  sich  immer  mehr  heraus,  dafs  der  Konsument, 
der  Buchbinder,  von  der  Herstellung  des  Leders  und  von  seinen  ver- 
schiedenen Arten  im  grofsen  und  ganzen  sehr  wenig  wufste.  Es  stellte 
sich  ferner  heraus,  dafs  auch  der  Fabrikant  wenig  davon  wufste,  wie 
sich  dieses  oder  jenes  Leder  im  Gebrauche  bewährt  hat,  und  da  waren 
wir  Bibliothekare  diejenigen,  die  Aufschlufs  geben  konnten.  So  ging 
es  hin  und  her  und  es  wurde  allseitig  betont,  dafs  die  Aufschlüsse 
für  alle,  die  an  den  Beratungen  teilnahmen,  sehr  lehrreich  waren. 
Nach  Schlufs  der  Sitzungen  dieser  ersten  Sektion  der  Kommission 
wurde  ein  kleiner  orientierender  Zeitungsartikel  verfafst,  den  die  dafür 
gewählte  Prefskommission  zusammengestellt  hatte.  Wir  hatten  in  der 
Kommission  gewünscht,  dafs  die  Beschlüsse  der  ersten  Sektion  voll- 
ständig erst  veröffentlicht  werden  sollten,  wenn  sie  von  der  Versamm- 
lung der  Deutschen  Bibliothekare  sanktioniert  worden  seien.  In  der 
Fachpresse  war  aber  schon  dieses  oder  jenes  durchgesickert  über  unsere 
Verhandlungen,  und  so  erschien  es  uns  wünschenswert,  schon  vorher 
die  Beschlüsse  zu  veröffentlichen.  Wir  haben  daher  beim  Vorstand 
des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  um  die  Genehmigung  dazu  nach- 
gesucht, die  uns  auch  gegeben  wurde,  sodafs  also  die  Beschlüsse  in 
der  Form,  wie  sie  gefafst  wurden,  schon  veröffentlicht  worden  sind. 


Bericlit  der  Lederkommissioii  395 

Nun  ist  auch  in  den  letzten  Tagen  eine  Broschüre  von  Herrn  Ihm, 
dem  Mainzer  Lederfabrilvanten,  der  Mitglied  der  Kommission  war, 
erschienen.  Herrn  Ihm,  der  mit  grofser  Sachkenntnis  und  mit  Icb- 
liaftestem  Interesse  an  unseren  Verliandlungen  teilgenommen  hat,  war 
sehr  daran  gelegen,  Aufklärung  zu  scliaffen.  Er  hat  seine  Ausführungen 
zuerst  in  zwei  Fachzeitschriften  erscheinen  und  dann  als  Broschüre 
drucken  lassen.  Er  hatte  dann  auch  den  Wunsch,  von  dem  Inhalt 
seiner  Ausführungen  dem  Verein  Deutscher  Bibliothekare  Kenntnis  zu 
geben.  Er  hat  an  eine  grofse  Zahl  deutscher  Bibliothekare,  deren 
Adressen  wir  ihm  mitgeteilt  hatten,  diese  Broschüre  versandt;  die  an- 
wesenden Herren  Kollegen  werden  sie  zum  gröfsten  Teil  erhalten 
haben.  Es  sind  sehr  gute  Aufklärungen,  die  darin  gegeben  werden, 
über  alle  möglichen  Arten  der  Herstellung,  die  gebräuchlich  sind,  ihre 
Benennung  usw.  Ich  möchte  nur  sagen,  dafs  die  Broschüre  wohl  etwas 
zu  optimistisch  gehalten  ist. 

Ich  habe  weiter  zu  erwähnen,  dafs  mehrere  Lederfirmen,  nuch  ehe 
die  Beschlüsse  der  Kommission  zu  Beschlüssen  des  Vereins  Deutscher 
Bibliothekare  erhoben  worden  sind,  mit  Einbandleder  hervorgetreten 
sind,  das  den  Anforderungen  der  Kommission  entsprechen  soll.  Zuerst 
die  Firma  J.  H.  Epstein  in  Frankfurt  am  Main,  die  ein  Sortiment  von 
Kapziegenleder  und  deutschem  Ziegenleder  herausgab  und  dafür  die 
gesetzlich  geschützte  Bezeichnung  „Durocor"  wählte.  In  dem  beigefügten 
Prospekt  bezieht  sich  die  Firma  bereits  auf  die  Verhandlungen,  die 
wir  in  der  Kommission  gehabt  haben.  Ferner  hat  die  Firma  K.  Ihm 
in  Mainz  ein  Sortiment  von  deutschem  Ziegenleder  und  Schafleder 
herausgegeben,  „ohne  schädigende  Zutaten  hergestellt",  wie  es  heifst. 
Es  ist  ein  wunderschönes,  weiches  Fabrikat. 

In  Nürnberg  wurde  schon  betont,  dafs  bei  der  Auswahl  der  Ein- 
bandleder der  Preis  der  verschiedenen  Sorten  eine  grofse  Rolle  spiele. 
Jetzt  hat  die  Lederhandlung  von  Wilhelm  Bolle  in  Berlin  auf  Wunsch 
des  Herrn  Prof.  Paalzow  iu  dankenswerter  Weise  eine  Preisliste  zu- 
sammengestellt, die  freilich  nicht  verbindlich  ist  für  die  Zukunft  und 
auch  nicht  verbindlich  sein  kann  für  andere  Händler.  Sie  gibt  aber 
doch  einen  ungefähren  Ueberblick  darüber,  wie  die  Preise  der  ver- 
schiedenen Lederarten  sich  zu  einander  verhalten.  Die  Preise  sind 
Durchschnittspreise  und  angegeben  für  den  englischen  Quadratfufs. 
Ich  möchte  sie  zu  Ihrer  allgemeinen  Orientierung  kurz  verlesen: 

Schafleder 0,45  M. 

gespaltenes  Schafleder 0,30    „ 

ostindisches  Schaf leder  (sog.  Bockleder)     .     .     .     0,65    „ 
ostindisches  Ziegenleder  (sog.  Bocksaffian) .     .     .     0,85    „ 

deutsche  Ziege  (sumachgar) 1,70    „ 

Kap-Ziege  (afrikanisch) 2,10    „ 

Kalbleder 1,30    „ 

Rindleder 1,05    „ 

Rindleder,  gespalten 0,65    „ 

Schweinsleder 1,20    „ 

Seehundsleder 2,40    „ 


306  Zwölfte  Bibliothokarversammlung 

Seehundsleder  haben  wir  ausgeschlossen,  weil  die  Erfahrungen 
nicht  genügen,  um  es  bei  dem  enorm  hohen  Preise  zu  empfehlen. 

Das  ist  es,  was  ich  über  die  Lederkommission  im  engeren  Sinne 
mitzuteilen  habe. 

b)   Bericht  über  Pergament,  gewebte  Einbandstoffe 

und  Papier. 

Referent:  Abt.- Dir.  Prof.  Dr.  Hans  Paalzow -Berlin. 

M.  H.!  Mir  ist  die  Aufgabe  zugefallen,  Ihnen  über  die  Beschlüsse 
zu  berichten,  die  von  der  Kommission  über  Pergament,  Kaliko  und 
Bachbinderleinen,  Bezug-  und  Vorsatzpapier  gefafst  worden  sind.  Die 
Verhandlungen  darüber  haben  erst  kürzlich,  am  29.  und  30.  Mai,  in 
einem  Saale  des  Preufsischen  Abgeordnetenhauses  stattgefunden. 

Von  Pergament  war  in  unsern  Nürnberger  Referaten  noch  nicht 
die  Rede.  Wir  haben  uns  mit  diesem  Stoffe  erst  näher  beschäftigt, 
als  die  erste  Sektion  unserer  Kommission  bei  der  Verhandlung  über 
das  Leder  den  Beschlufs  fafste:  „Es  scheint  wichtig,  die  Dauerhaftig- 
keit von  heutigem  Pergament  näher  zu  untersuchen."  Als  wir  uns 
dann  näher  zu  orientieren  suchten,  wurde  uns  zunächst  von  einem 
Händler  gesagt,  er  führe  nur  ausländisches  Pergament  und  es  sei  ihm 
nicht  bekannt,  dafs  in  Deutschland  anderes  Pergament  hergestellt 
würde  als  zu  Trommeln.  Später  haben  wir  dann  aber  doch  mehrere 
deutsche  Orte  entdeckt,  in  denen  noch  heute  Pergament  für  Buch- 
einbände und  Urkunden  gemacht  wird.  In  Augsburg  besteht  die  Fabrik 
von  Karl  Wildbrett,  die  als  Rest  einer  gröfseren  uralten  Industrie 
übrig  geblieben  ist.  Es  bestand  dort  früher  eine  ganze  Innung  von 
Pergamentern,  deren  Siegel  Herr  Widbrett  jetzt  in  seinem  Besitz  hat. 
Noch  jetzt  werden  in  diesem  Betriebe  Rahmen  zum  Einspannen  der 
Häute  benutzt,  die  nach  den  Inschriften  aus  dem  15.  Jahrhundert  her- 
rühren. Aber  auch  in  Berlin  wird  noch  Pergament  hergestellt.  Die 
Firma  K.  Heilbrunn  Söhne,  die  jetzt  in  erster  Linie  selbstspielende 
Klaviere  fabriziert,  hat  nebenher  noch  eine  kleine  Werkstätte,  in  der 
Pergament  gemacht  wird.  Sie  setzt  diesen  kleinen  Betrieb,  der  als 
Rest  eines  früheren  gröfseren  anzusehen  ist,  eigentlich  nur  aus  Lieb- 
haberei fort,  und  wenn  der  alte  Arbeiter,  der  allein  in  ihm  beschäftigt 
ist,  einmal  ausscheidet,  so  wird  der  Betrieb  wahrscheinlich  ganz  ein- 
gehen. 

Sie  sehen  hieraus  schon,  dafs  die  deutsche  Pergamentindustrie  gegen 
früher  zurückgegangen  ist.  Das  meiste  Pergament,  das  in  Deutschland 
für  Bucheinbände  verarbeitet  wird,  stammt  aus  England  oder  Frank- 
reich. Namentlich  die  englische  Industrie  hat  die  deutsche  auf  diesejn 
Gebiete  überflügelt.  Die  Ursache  ist  wohl  in  erster  Linie  in  dem 
gröfseren  Bedarf  zu  erblicken,  der  infolge  der  stärkeren  Bücher- 
liebhaberei in  England  vorhanden  ist.  Wenn  unsere  Fabrikanten  als 
Grund  angeben,  dafs  den  Engländern  das  Rohmaterial  in  viel  reicherer 
Fülle    zu  Gebote    steht,    so    dafs   sie    das  für  die  Pergamenterzeugung 


I 


Bericht  der  Lederkommission  397 

geeignete  daraus  auswählen  können,  so  gilt  dies  doch  nur  von  Schaf- 
häuten. Und  während  unseren  deutschen  Fabrikanten  blutfrische  Kalb- 
häute zur  Verfügung  stehen,  importieren  die  Engländer  ihre  Kalbhäute 
zum  grofsen  Teil  aus  Dänemark.  Das  Schafpergament  wird  fast  durch- 
weg aus  gespaltenen  Häuten  hergestellt,  wir  haben  jedoch  Pergament 
aus  gespaltenen  Häuten  unbedingt  ausgeschlossen. 

Ich  habe  zu  Ihrer  Information  eine  Anzahl  Pergamenthäute  hier 
ausgestellt,  Augsburger,  Berliner  und  englisches  Fabrikat,  das  durch- 
weg einen  sehr  günstigen  Eindruck  macht.  Das  englische  wird  von 
Herrn  Waldemar  Huch  hier  in  Hamburg  eingeführt;  es  ist  von  der 
Firma  H.  Band  &  Co.  in  Brentford  hergestellt,  der  gröfsten  englischen 
Fabrik  auf  diesem  Gebiete,  die  auch  für  William  Morris  lieferte  und 
Cobden  Sanderson  zu  ihren  Abnehmern  zählt.  Ich  glaube,  dafs  unsere 
Bibliotheken  Pergament  in  etwas  gröfserem  Umfange  als  bisher  zu 
Einbänden  verwenden  sollten,  namentlich  bei  älteren  Büchern.  Freilich 
wird  es  unter  unseren  Einbandstoffen  wohl  immer  nur  eine  bescheidene 
Rolle  spielen. 

Wir  hatten  die  beiden  vorhin  erwähnten  deutschen  Pergament- 
fabrikanten in  die  Kommission  kooptiert.  Auch  für  die  gewebten  Ein- 
bandstoffe und  das  Papier  haben  wir  uns  in  der  Kommission  der 
eifrigen  Mitarbeit  verschiedener  Praktiker  und  Theoretiker  zu  erfreuen 
gehabt.  Für  die  Webstoffe  hatten  wir  aufser  einem  Händler  zwei  Fabri- 
kanten ,  einen  norddeutschen  und  einen  süddeutschen ,  hinzugewählt, 
ferner  Herrn  Dr.  Hömberg,  Abteilungsvorsteher  in  der  städtischen  höheren 
Webeschule  in  Berlin.  Vor  allem  müssen  wir  aber  dankbar  hervorheben, 
mit  welchem  stets  bereiten  Entgegenkommen  das  Königliche  Material- 
prüfungsamt in  Grofs-Lichterfelde  bei  Berlin  unsere  Bestrebungen  unter- 
stützt hat.  Als  Sachverständiger  für  Papier  hat  der  Abteilungs- 
vorsteher Herr  Prof.  Herzberg,  für  Webstoffe  das  ständige  Mitglied 
Herr  Prof.  Körner  an  unseren  Beratungen  teilgenommen. 

In  bezug  auf  Kaliko  ist  die  englische  Industrie  immer  noch  vor- 
bildlich und  mafsgebend.  Bekanntlich  ist  das  Bücherleinen  eine  eng- 
lische Erfindung;  es  kam  gegen  Ende  der  zwanziger  Jahre  des  vorigen 
Jahrhunderts  auf.  Die  älteste  deutsche  Fabrilc  wurde  erst  1850  ge- 
gründet. Die  deutsche  Kalikoindustrie  ist  zwar  in  technischer  Be- 
ziehung der  englischen  ebenbürtig,  ist  aber  über  die  Leistungen  der 
englischen  nicht  hinausgekommen.  Gegenwärtig  gibt  es  in  Deutsch- 
land sieben  Kalikofabriken,  die  zu  einer  Preiskonvention  vereinigt 
sind.  Doch  sind  nur  für  die  geringen  Qualitäten  die  Preise  festgelegt; 
die  besseren  Sorten  können  beliebig  verkauft  werden.  Nur  eine  deutsche 
Fabrik  verarbeitet  zum  Teil  eigene  Gewebe;  die  anderen  beziehen  das 
Gewebe  fertig  aus  einer  Weberei. 

Bei  den  Beratungen  über  die  Webstoffe  stellte  sich  heraus,  dafs 
wir  schon  im  vorigen  Jahre  im  allgemeinen  zutreffend  unterrichtet 
waren.  Zu  den  gefafsten  Beschlüssen  habe  ich  nur  ein  paar  Be- 
merkungen zu  machen. 

Die    deutsche    Produktion    an   Kaliko    wird    beherrscht   durch    die 

XXVIII.    9.  10.  28 


398  Zwölfte  Bibliothekarversauinilmij,' 

Nachfra5!:e  der  Urofsbuchbindereien.  Es  wird  ganz  überwiegend  nur 
billige  Ware  angefertigt,  diese  aber  in  einer  nbergrofsen  Zalil  von 
Farben  und  Pressungen.  Wir  liabcn  es  für  zweckmäfsig  gehalten,  auf 
Pressungen  ganz  zu  verzichten  und  uns  mit  einer  kleinen  Skala  von 
fünf  Farben  zu  begnügen.  Ferner  haben  wir  drei  gute  Normalqualitäten 
festgelegt,  einen  Baumwollenstofl'  und  zwei  Leinenstofte.  Diese  Stoife 
sollen  in  Kette  und  Schlufs  dieselbe  Garnnummer  haben,  also  (luadratisch 
gewebt  sein,  damit  man  sie  ebensowohl  längs  wie  quer  zerschneiden 
kann;  dies  ist  für  den  sparsamen  Verbrauch  von  Wichtigkeit.  Deshalb 
haben  wir  auch  von  halbleinenen  Stoßen  abgesehen. 

Bei  den  Verhandlungen  über  Kaliko  hat  uns  ein  kürzlich  er- 
schienenes Buch  von  zwei  englischen  Kollegen,  den  Herren  Henry 
T.  Coutts  und  Geo.  A.  Stephen  in  London,  „Manual  of  library  book- 
binding"  vortreffliche  Dienste  geleistet.  Es  enthält  zahlreiclie  Material- 
proben und  gibt  guten  Aufschlufs  über  die  einschlägigen  Verhältnisse 
in  England  und  Amerika.  Wir  erhielten  durch  dieses  Buch  auch 
Kenntnis  von  den  interessanten  Bemühungen  der  Amerikaner,  zu  halt- 
baren und  einwandfreien  p]inbandstoffen  zu  gelangen.  Die  Druck- 
sachen des  Kongresses  in  Washington  wurden  früher  in  Ganz-Schaf- 
leder  gebunden,  das  sich  aber  durchaus  nicht  bewährt  hat.  Schon  im 
Jahre  1907  wurden  zahlreiche  amerikanische  Bibliothekare  gefragt, 
welchen  Einbandstoff  sie  für  diesen  Zweck  empfehlen  würden.  Von 
163  Antworten  sprachen-  sich  11  für  das  bisherige  Schaf leder  aus, 
18  für  Halbjuchten,  alle  übrigen  aber  für  verschiedene  Arten  von 
Webstoffen.  Das  Bureau  of  Standards  in  Washington,  das  ungefähr 
unserm  Normalaichungsamt  und  unserm  Materialprüfungsamt  entspricht, 
stellte  mit  22  Proben  von  Webstoffen  chemische  und  physikalische 
Untersuchungen  an,  und  aus  den  drei  Proben,  die  sich  hierbei  am 
besten  bewährt  hatten,  wurde  schliefslich  eine  ausgewählt:  ein  baum- 
wollener Buckram,  der  später  unter  dem  Namen  legal  buckram  in 
den  Handel  gebracht  ist,  und  der  jetzt  durchweg  für  die  Originalbände 
der  amerikanischen  Parlamentspapiere  als  Material  dient. 

Von  den  Veröffentlichungen  über  diese  Arbeiten  des  Bureau  of 
Standards  haben  wir  noch  keine  Kenntnis  nehmen  können.  Teils  aus 
diesem  Grunde,  teils  weil  noch  weitere  langwierige  Untersuchungen 
gemacht  werden  müssen,  waren  wir  genötigt,  in  unseren  Verhandlungen 
eine  Reihe  von  Fragen,  die  sich  auf  die  Prüfung  des  fertigen  Produkts 
beziehen,  offen  zu  lassen.  Hierfür  ist  eine  Unterkommission  eingesetzt 
worden,  in  ähnlicher  Weise  wie  es  für  das  Leder  geschehen  ist.  Hoffent- 
lich gelingt  es  auf  diese  Weise,  zu  festen  Normen  zu  gelangen. 

Die  Verhandlungen  über  Bezug-  und  Vorsatzpapier  führten  zu 
dem  Ergebnis,  dafs  eine  Reihe  von  Forderungen  aufgestellt  wurde,  die  ich 
fast  alle  schon  im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  ausgesprochen  hatte. 
Leider  war  in  der  Kommission  kein  eigentlicher  Buntpapierfabrikant 
vertreten,  da  mehrere  Herren,  die  wir  zur  Teilnahme  aufgefordert 
hatten,  am  Erscheinen  verhindert  waren.  Die  Beschlüsse,  die  über 
Papier  gefafst  worden  sind,  scheinen  mir  keiner  Erläuterung  zu  be- 
dürfen. 


Beriebt  der  Lederkommission  399 

c)    Technik  der  Bnchbiuderei. 
Referent:   Loubier. 

Ich  kann  mich  ganz  kurz  fassen.  Die  Verwendung  aller  der  Stoffe, 
die  wir  in  den  vorher  besprochenen  Normen  vorgeschlagen  haben,  mufs 
beeinträclitigt  werden,  wenn  die  Bnchbindereitechnik  nicht  ganz  ein- 
wandsfrei  ist.  Alle  Buchbindermaterialien,  wie  Leim,  Pappe,  Papier, 
Heftzwirn,  Bundschnüre  usw.  werden  heutzutage  in  den  Fabriken  ver- 
fälscht und  schlechter  hergestellt.  Deshalb  war  es  dringend  notwendig, 
auch  dafür  gewisse  Normen  aufzustellen,  die  die  Buchbinder,  die  der 
Kommission  mit  angehört  haben,  in  gemeinschaftlicher  Arbeit  mit  uns 
festgestellt  haben.  Wir  haben  nur  die  Bestimmungen  aufgenommen, 
die  dringend  notwendig  erschienen,  und  nur  solche,  die  auch  wirklich 
durchführbar  sind.  Die  Buchbinder,  mit  denen  wir  zusammenarbeiteten, 
waren  bei  der  Beschlufsfassung,  die  hier  vorliegt,  vollkommen  einer 
Meinung. 

Wir  bitten  Sie  nun,  m.  H.,  den  Beschlüssen  unserer  Kommission 
die  Genehmigung  zu  erteilen  und  sie  damit  zu  Beschlüssen  des  Vereins 
deutscher  Bibliothekare  zu  erheben. 

Was  soll  dann  weiter  geschehen? 

Zuerst  sollen  die  Beschlüsse  im  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen 
im  Zusammenhang  veröffentlicht,  auf  Wunsch  unseres  Vorsitzenden  auch 
noch  mit  kurzen  Erläuterungen  versehen  werden,  so  dafs  man  ersehen 
kann,  aus  welchem  Grunde  dieser  oder  jener  Passus  aufgenommen 
worden  ist.  Davon  wird  es  notwendig  sein  Sonderdrucke  herstellen 
zu  lassen,  die  den  Bibliotheken  und  den  Buchbindern  und  anderer- 
seits den  Fabrikanten  zugänglich  zu  machen  sind.')  Ferner  ist  es  not- 
wendig, dafs  die  Buchbinder,  die  von  den  Bibliotheken  beschäftigt 
werden,  wissen,  welche  Firmen  sich  bereit  erklärt  haben,  nach  den 
Vorschriften  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  Materialien  zu  liefern. 
Wir  haben  die  Absicht,  die  Namen  dieser  Firmen  im  Zentralblatt  zu 
veröffentlichen  und  damit  allen  Mitgliedern  unseres  Vereins  davon 
Kenntnis  zu  geben.  Natürlich  wären  alle  unsere  Arbeiten  umsonst 
gewesen,  wenn  die  Bibliotheken  nicht  danach  verfahren.  Ich  möchte 
daher  gleich  an  dieser  Stelle  allen  Bibliothekaren  dringend  ans  Herz 
legen,  den  Vorschriften  entsprechend  zu  handeln.  Eine  bindende  Ver- 
pflichtuug  aufzuerlegen,  ist  natürlich  nicht  möglich,  es  kann  nur  der 
Wunsch  ausgesprochen  werden,  falls  sie  keinen  eigenen  Betrieb  haben, 
die  Buchbinder  anzuweisen ,  nach  diesen  Vorschriften  zu  verfahren. 
Unter  Umständen  mufs  auch  das  Einliefern  der  Stempel  von  den 
Materialien  verlangt  werden,  damit  Sie  eine  Kontrolle  haben,  dafs 
wirklich  einwandfreie,  garantierte  Materialien  verarbeitet  worden  sind. 
Das  ist  der  dringende  Wunsch,  den  ich  hier  im  Namen  der  Kommission 
aussprechen  möchte. 

Ich  möchte  schliefslich  noch  erwähnen,  dafs  wir  in  Erwägung  ge- 
zogen   haben,    einen    gedruckten    ausführlichen    „Ratgeber"    für    diese 

1)  S.  oben  S.  390,  Anmerkung. 

28* 


400  Zwölfte  Bibliothekarversamniliing 

ganze    Kiiibandfragc    mit    erläuternden  Abbildungen    und    Beigabe    von 
Materialproben  auszuarbeiten  und  in  den  Buchhandel  zu  geben. 

Der  Vorsitzende  spricht  im  Namen  der  Versammlung  und  des 
V,  D.  B.  der  Lederkommission  den  wärmsten  Dank  aus  für  die  überaus 
grofse  geleistete  Arbeit  und  bittet  die  beiden  Referenten,  diesen  Dank 
auch  den  anderen  Mitgliedern  der  Kommission  und  besonders  denen, 
die  nicht  dem  Verein  angehören,  zu  übermitteln. 

Gerhard -Halle  schliefst  sich  mit  dem  Ausdruck  der  Bewunderung 
für  die  Arbeit  der  Kommission  diesem  Dankesvotum  an  und  beantragt, 
die  Kommissionsbeschlüsse  ohne  Debatte  zu  denen  der  Versammlung 
zu  machen.     Dies  geschieht. 

Heidenhain- Bremen  spricht  den  Wunsch  aus,  es  möchten  auch 
für  Zettelkarton,  Formulare  usw.  ähnliche  Normen  geschaffen  werden.  — 
Der  Vorsitzende  verweist  dafür  auf  die  Normalien  und  anderen  Ver- 
öffentlicliungen  des  preufsisclien  Material -Prüfungsamtes. 

3.    Bericht  der  Kommission  für  amtliche  Drucksachen. 
Referent:  Abt.-Dir.  Prof.  Dr.  Hans  Paalzow- Berlin. 

M.  H. !  Im  letzten  Jahre  ist  in  bezug  auf  die  Abgabe  von  amt- 
lichen Drucksaclien  an  die  öffentlichen  Bibliotheken  insofern  ein  er- 
heblicher Fortschritt  zu  verzeichnen,  als  in  Bayern  neue  Verordnungen 
hierüber  erschienen  sind  und  zwar  die  Bekanntmachung  des  Staats- 
ministeriums vom  13.  Januar  und  die  Entschliefsung  des  Ministers  des 
Innern  vom  4.  Februar  d.  J.  Durch  diese  Verordnungen  ist  die  An- 
gelegenheit für  Bayern  in  sehr  zweckmäfsiger  Weise  geregelt.  Es  hat 
ja  freilich  ein  wenig  lange  gedauert,  aber  man  kann  in  diesem  Falle 
wirklich  sagen:  was  lange  währt,  wird  gut. 

Im  Mai  d.  J.  richtete  unser  Herr  Vorsitzender  an  die  Kommission 
das  Ersuchen,  jetzt,  nachdem  in  Preufsen,  Bayern  und  Baden  eine 
Regelung  getroffen  sei,  mit  den  übrigen  Bundesstaaten  durch  die  Direk- 
toren der  betreffenden  Landesbibliotheken  in  Verbindung  zu  treten. 
Die  Kommission  hat  jedoch  geglaubt,  diesem  Ersuchen  nicht  entsprechen 
zu  dürfen.  Es  hat  damit  folgende  Bewandnis.  Als  im  Jahre  1907 
der  8.  Bibliothekartag  in  Bamberg  stattfand,  wurde  den  von  der  Kom- 
mission ausgearbeiteten  Grundsätzen  für  die  geschäftliche  Behandlung 
der  amtlichen  Drucksachen  die  Genehmigung  erteilt.  Zugleich  wurde 
der  Vorstand  unseres  Vereins  beauftragt,  die  Vorsteher  der  Landes- 
bibliotheken oder  sonst  geeignete  Persönlichkeiten  darum  zu  ersuchen, 
dafs  sie  jene  Grundsätze  den  zuständigen  Stellen  im  Reich  und  in  den 
einzelnen  Bundesstaaten  vorlegten  und  auf  deren  Annahme  hinwirkten. 
Der  Kommission  wurde  die  bescheidenere  Aufgabe  zugewiesen,  über 
die  von  dem  Vorstand  bei  den  Regierungen  getanen  Schritte  und  deren 
Ergebnisse  der  nächsten  Bibliothekarversammlung  zu  Ijerichten.  Seit- 
dem sind  vier  Jahre  verflossen,  ohne  dafs  die  Kommission  in  die  Lage 
gekommen  wäre,  über  die  von  dem  Vorstand  getanen  Schritte  zu  be- 
richten.    Der  Vorstand   hat   es   nämlich   für   geboten  gehalten,   bevor 


Bericht  der  Kommissiün  für  amtliche  Drncksachen  401 

mit  anderen  Bundesstaaten  in  Verbindung  getreten  würde,  auf  die 
Regelung  der  Angelegenheit  in  Bayern  liinzuarbeiten,  und  dort  sind 
Verordnungen  über  diesen  Gegenstand  erst  am  Anfang  d.  J.  erschienen. 
Das  an  uns  gerichtete  Ersuchen  des  Vorstandes,  uns  nunmehr  an  die 
noch  ausstehenden  Bundesstaaten  zu  wenden,  schien  uns  mit  den  Bam- 
berger Beschlüssen  von  1907  in  Widerspruch  zu  stehen,  und  wir  hielten 
es  deshalb  für  richtig,  dem  Bibliothekartage  die  weitere  Entscheidung 
zu  überlassen.  Ich  darf  hierbei  bemerken,  dafs  der  Bamberger  Beschlufs, 
den  Vorstand  und  nicht  die  Kommission  mit  den  weiteren  Schritten 
zu  beauftragen,  auf  den  eigenen  Antrag  der  Kommission  gefafst  worden 
ist.  Es  war  dabei  die  Erwägung  mafsgebend,  dafs  die  Vertretung  des 
Vereins  nach  anfsen  dem  Vorstande  obliegt  und  eine  Kommission  hierzu 
weniger  geeignet  ist.  Da  dieser  Grund  noch  fortbesteht,  so  bitte  ich 
Sie,  bei  dem  Bamberger  Beschlüsse  stehen  zu  bleiben  und  mit  dem 
weiteren  Vorgehen  in  dieser  Sache  den  Vorstand  zu  beauftragen. 

Auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  wird  dem  Wunsche  der  Kom- 
mission entsprechend  der  Vorstand  mit  den  weiteren  Schritten  beauftragt, 
die  Kommission  aber  ersucht,  dem  Vorstand  auch  weiter  beratend  und 
helfend  zur  Seite  zu  stehn. 

2.  Sitzung.     Freitag  den  9.  Juni,  vormittags  9  Uhr. 

4.  §  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  und  die  Bibliotheken. 

Referent:  Oberbibliothekar  Dr.  Rudolf  Hei fsig- Leipzig. 

Das  Thema,  über  welches  ich  mit  Genehmigung  des  Vorstandes 
hier  zu  sprechen  die  Ehre  habe,  ist  kein  bibliothekwissenschaft- 
liches. Es  betrifft  vieiraehr  eine  juristische  Frage,  die  für  die 
deutschen  Bibliotheken  praktisch  unter  Umständen  recht  erhebliche 
Bedeutung  gewinnen  kann.  Sie  in  dieser  Versammlung  zur  Sprache 
zu  bringen  dürfte  um  so  weniger  überflüssig  sein,  als  sie  meines 
Wissens  bisher  überhaupt  noch  nicht  öffentlich  erörtert  worden  ist, 
vielleicht  auch  in  bibliothekarischen  Kreisen  noch  nicht  allenthalben 
Beachtung  gefunden  hat.  Es  ist  die  Frage  nach  der  Bedeutung,  welche 
der  §  606  des  Deutschen  Bürgerlichen  Gesetzbuchs,  durch  welchen 
die  Ersatzansprüche  des  Verleihers  wegen  Veränderungen  und  Ver- 
schlechterungen der  verliehenen  Sache  einer  kurzfristigen  Verjährung 
von  6  Monaten  unterworfen  sind,  für  die  Entleihungen  aus  den 
öffentlichen  Bibliotheken  hat. 

Um  das  Interesse,  welches  diese  Frage  für  Bibliotheken  gewinnen 
kann,  zu  illustrieren,  erlaube  ich  mir,  einen  praktischen  Fall  vor- 
zuführen, der  sich  vur  nicht  langer  Zeit  in  Sachsen  ereignet  hat,  und 
in  welchem  eine  Schädigung  der  beteiligten  Bibliotheken  zwar  voraus- 
sichtlich niclit  eintreten  wird  —  die  Angelegenheit  ist  noch  nicht 
abgeschlossen  —  leicht  aber  hätte  eintreten  können.  Ein  in  Dresden 
lebender  Gelehrter  hatte  im  verflossenen  Jahre  aus  zwei  Dresdner 
Bibliotheken  und  aus  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  eine  Anzahl 


l'~>2  Zwölfte  Bibllothekarversammluug 

gröfseriM-  und  wertvoller  Tafelwerke  zur  Ik-nutzung-  f;eliehen  erhalten, 
die  man  iliiu,  da  man  ihm  besonderes  Vertrauen  sclienkte,  ^egen  die 
Kej^el  anvertraut  hatte,  weil  er  sie,  wie  ulaublial't  nacli2;ewiesen  war, 
zu  bestimmten  wissenseliaftlielien  Studien  ben()tij;"te.  Die  Werke  wurden 
zurückirecjebeu  und  nachträ};lieli  stellte  sich  heraus,  dai's  eine  Anzahl 
Tafeln  durch  Herausschneiden  entfernt  wurden  war.  Es  wurde  gegen 
den  Entleiher  Kriminaluntersuchnng  eingeleitet,  und  bei  der  in  deren 
Verlaufe  vorgenommenen  Durchsucluing  fand  sich  ein  Teil  der  ver- 
mifsten  Tafeln,  darunter  ein  Teil  in  zersclinittenem,  verstümmelten 
Zustande  bei  ihm  vor,  wälirend  andere  verschwunden  blieben.  Die 
Entdeckung  war  zuerst  bei  den  Dresdner  Uibliotheken  gemacht  worden. 
Die  Leipziger  Hibliotliek,  die  weniger  stark  l)eteiligt  ist,  erhielt  von 
der  Sache  erst  dadurch  Kenntnis,  dafs  der  Untersuchungsrichter  in 
der  Wohnung  des  Angeschuldigten  auch  einige  Tafeln  fand,  die  zu 
einem  "Werke  gehören,  das  auf  den  Dresdner  Bibliotheken  nicht  ver- 
treten ist,  und  die  vermutete  Verleiherin  davon  benachrichtigte.  Die 
sofort  angestellte  Nachforschung  ergab,  dafs  in  der  Tat  genau  die 
voigefundenen  Tafeln  in  dem  Leipziger  Exemplar  des  Werkes  fehlten, 
und  dafs  dieses  an  den  Angeschuldigten  verschickt  und  bald  darauf 
in  scheinbar  unverletztem  Zustande  wieder  zurückgegeben  worden  war. 
Das  Herausschneiden  war  mit  so  raffiniertem  Geschick  ausgeführt 
worden,  dafs  von  der  Herausnahme  der  Tafeln  nichts  zu  bemerken 
war.  Weitere  mit  Hilfe  des  Ausleihejournals  und  der  Korrespondenz 
angestellte  Nachforschungen  ergaben,  dafs  auch  einige  andere  Werke 
an  den  Betreffenden  geschickt  und  von  ihm  zurückgekommen  waren, 
in  denen  gleichfalls  Defekte  von  Tafeln  entdeckt  wurden. 

Die  Kriminaluntersuchung  schwebt  zur  Zeit  noch.  Aber  für  die 
Bibliotheken  mufste  zunächst  die  für  sie  praktisch  wichtigere  Frage 
der  Erlangung  des  Schadensersatzes  entstehen.  Da  zeigte  sich,  dafs 
wenigstens  für  die  Leipziger  Bibliothek  die  Möglichkeit  bestand, 
dafs  ihr  Ersatzanspruch  an  der  Bestimmung  §  606  des  BGB.  scheiterte, 
da  seit  der  Rückgabe  der  einzelnen  Werke  an  die  Bibliothek  mehr 
als  6  Monate  verflossen  waren.     Der  §  606  lautet: 

Die  Ersatzansprüche  des  Verleihers  wegen  Veränderungen 
oder  Verschlechterungen    der  verliehenen  Sache  sowie  die  An- 
sprüche   des    Entleihers    auf    Ersatz    von   Verwendungen    oder    auf 
Gestattung  der  Wegnahme  einer  Einrichtung  verjähren  in  6  Monaten. 
Durch  Verw-eisung  auf  §  558,  der  die  gleiche  Gesetzvorschrift  für 
die    Miete    enthält,    ist    bestimmt,    dafs     diese    Verjährung    mit    dem 
Zeitpunkte    beginnt,    in    welchem    der    Verleiher    die    Sache    zurück- 
erhält. 

Das  praktische  Resultat,  das  sich  aus  dieser  Bestimmung  für  die 
Leihe  von  Büchern  ergibt,  ist  folgendes:  Der  Anspruch  auf  Rückgabe 
des  entliehenen  Buches  unterliegt  nur  der  allgemeinen  Verjährung  von 
30  Jahren  von  der  Hingabe  ab  gerechnet,  ebenso  der  Anspruch  auf 
Schadenersatz  wegen  Nichtzurückgabe,  also  bei  Verlust  des  Buches. 
Auch  die  aus  einem  Werke  herausgelösten  Teile  (Tafeln,  Druckbogen) 


§  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbiiclics  und  die  Bibliotheken  403 

würden,  wenn  noch  vorhanden,  bis  zum  Ablauf  von  30  Jahren  zurück- 
gefordert werden  können.  Aber  der  Schadenersatzanspruch  wegen 
Verstümmelung  des  Buches  durch  die  Herausnahme  sowie  der  Anspruch 
auf  Ersatz  der  herausgenommenen  Teile,  falls  diese  verloren  sind, 
sowie  jeder  Anspruch  wegen  sonstiger  Verstümmelung,  Beschädigung 
Beschmutzung,  Verletzung  eines  entliehenen  Buches  ist  nach  Ablauf 
von  6  Monaten  von  dessen  Rückgabe  ab  verjährt.  Unterbrochen  wird 
diese  Verjährung,  so  dafs  von  der  Unterbrechung  ab  eine  neue  gleich 
lange  zu  laufen  beginnt,  dadurch,  dafs  vom  Entleiher  eine  Anerkennung 
seiner  Ersatzpflicht  durch  Abschlagszahlung,  Zinszahlung,  Sicherheits- 
leistung oder  in  anderer  Weise  erlangt  wird.  Gelingt  das  nicht,  so 
kann  sich  der  Verleiher  gegen  den  Verlust  des  Anspruchs  nur  dadurch 
schützen,  dafs  er  vor  Ablauf  der  Frist  Klage  erhebt,  das  heifst  so, 
dafs  die  Zustellung  der  Klagschrift  an  den  Entleiher  oder  seinen 
Vertreter  noch  innerhalb  der  Frist  erfolgt.  Durch  blofse  Mahnung 
wird  dagegen  der  Lauf  der  Verjährung  nicht  unterbrochen. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  diese  kurze  Verjährungsfrist  für  die 
öffentlichen  Bibliotheken  eine  gewisse  Gefahr  enthält.  Fälle,  wie  der 
soeben  mitgeteilte,  können  sich  oft  ereignen  und,  ohne  dafs  die 
Bibliotheksverwaltung  der  Vorwurf  ungenügender  Obacht  trifft,  durch 
Praeklusion  der  Ersatzansprüche  zu  einer  Schädigung  führen.  Es 
würde  auch  irrig  sein,  zu  glauben,  dafs  dieser  Gefahr  dadurch  begegnet 
wird,  dafs  wertvollere  Werke  und  besonders  Tafelwerke  nur  in  den 
Lesesaal  z\ir  Benutzung  gegeben  werden.  Auch  die  Hingabe  von 
Werken  in  den  Lesesaal  stellt  sich  juristisch  als  ein  Leihvertrag  dar 
und  unterliegt  derselben  Beurteilung  wie  die  Verleihung  ins  Haus. 
Dafs  aber  auch  die  im  Lesesaal  benutzten  Werke  trotz  aller  Aufsicht 
vor  Spoliationen  nicht  sicher  sind,  lehrt  leider  die  Erfahrung.  Ja  es 
ist  zu  sagen,  dafs  diese  zeitliche  Beschränkung  der  Ersatzansprüche 
gegen  gewissenlose  Benutzer  nicht  nur  eine  Gefahr,  sondern  einen 
sicher  vorauszusehenden  Nachteil  bedeutet.  In  einer  Bibliothek  mit 
starker  Benutzungsziffer  ist  es  einfach  ein  Ding  der  Unmöglichkeit, 
die  täglich  im  Ausleihezinimer  und  im  Lesesaale  zurückgegebenen 
Werke  einer  Durchsicht  zu  unterwerfen,  geschweige  denn  einer  Durch- 
sicht, die  genügen  würde,  jede  Spoliation  und  Beschädigung  zu  ent- 
decken, gar  nicht  zu  reden  von  der  Schwierigkeit,  die  es  bei  Tafelwerken 
oft  hat,  die  Vollständigkeit  oder  Unvollständigkeit  der  Tafeln  mit 
Gewifsheit  festzustellen.  Die  Bücher  wandern  wieder  an  ihre  Standorte, 
und  die  Beschädigung  kommt  oft,  um  nicht  zu  sagen  gewöhnlich,  erst 
zur  Kenntnis  der  Bibliotheksverwaltung,  wenn  der  nächste  Entleiher 
sie  entdeckt  und,  wie  es  ihm  die  Bibliotheksordnung  zur  Pflicht  macht, 
der  Bibliothek  anzeigt.  Auch  wenn  dann  der  letzte  Entleiher  bekannt 
ist,  was  freilich  nicht  immer  der  Fall  sein  wird,  wenn  kein  .Vusleihc- 
register  geführt  wird,  so  wird  doch  sehr  häufig  die  sechsmonatliche  Frist 
abgelaufen  und  der  Schadenersatzanspruch  durch  Verjährung  gehemmt 
sein.  Die  Bibliotheksordnungen  haben  meist  dem  Nachteile,  der  aus 
der  Schwierigkeit  entsteht,  den  wirklichen  Täter  festzustellen,  dadurch 


404  Zwölfte  Bibliothekarversam'mluDg 

abzuhelfen  «^[esucht,  dafs  sie  den  fijes'cnwärtij^en  Eiitleilier  für  liaft- 
ptliehtig-  erklären,  falls  dieser  sicli  nicht  durch  sofortige  J\Iän}i;elanzeig;e 
geschützt  hat.  Aber  diese  Uebertragung  der  Haftung  auf  den  gegen- 
wärtigen Entleiher  ntltzt  nicht  viel,  wenn  auch  dieser  nach  6  Monaten 
durch  das  Mittel  der  Verjährungseinrede  der  Haftung  wieder  entschlüpfen 
kann. 

Nach  alledem  erscheint  die  Frage  nahe  gelegt:  aus  welcheni 
Grunde  hat  man  in  das  BCJB  eine  Bestininuiiig  aufgenommen,  die  in 
ihrer  Anwendung  auf  die  deutschen  Hibliotlieken  unvernieidlicli  zu 
deren  Benachteiligung  führen  mufs?  Ist  man  sich  dieser  Konsequenz 
bewufst  gewesen  und  hat  man  sie  etwa  um  anderer  überwiegender 
Gründe  willen  hinnehmen  wollen?  Die  Entstehungsgeschichte  des 
^  606  führt  zur  Verneinung  dieser  Frage.  An  die  besonderen  Ver- 
hältnisse der  Bibliotheken  ist  dabei  nicht  entfernt  gedacht  worden. 

Die  Bestimmung  befand  sicli  noch  nicht  im  Entwürfe  erster  Lesung. 
Auch  die  bürgerlichen  Rechte  der  deutschen  Einzelstaaten,  welche  bis 
1.900  galten,  kannten  einen  solchen  Rechtssatz  niclit,  sondern  liefsen 
die  Ansprüche  ans  dem  Leihvertrage  mit  Einschlufs  des  Ersatzan- 
spruchs wegen  Beschädigung  erst  nach  30  Jahren  verjähren.  Kürzere 
Verjährungen  bis  zu  sechs  Monaten  herab  hatten  sie  wohl  für  be- 
stimmte Arten  von  Forderungen  aus  Geschäften  des  täglichen  Lebens 
und  damit  verwandte  Ansprüche,  aber  nicht  für  den  Leihvertrag  und 
Mietvertrag.  Erst  in  der  Kommission  für  die  zweite  Lesung  wurden 
auch  für  die  Ersatzansprüche  aus  diesen  beiden  Kontrakten  kurze  Ver- 
jährungsfristen angenommen.  Man  beantragte  und  beschlofs  zunächst 
im  Interesse  einer  wünschenswerten  raschen  Auseinandersetzung  zwischen 
Mieter  und  Vermieter  nach  Beendigung  des  Mietverhältnisses  eine  sechs- 
monatliche Verjährung  für  die  Ersatzansprüche  des  Mieters  wegen  auf  die 
Sache  gemachter  Verwendungen.  Dann  setzte  man  als  eine  Konsequenz 
aus  Gründen  der  Billigkeit  dieselbe  Verjährungszeit  fest  für  die  Ersatz- 
ansprüche des  Vermieters  wegen  Veränderungen  und  Verschlechterungen 
der  vermieteten  Sache.  Nun  fand  man  weiter,  dafs  was  für  den  Mieter 
recht,  auch  für  den  Entleiher  billig  sei,  um  so  mehr,  als  ja  dieser 
nichts  für  die  Benutzung  zahle,  und  liefs  auch  die  Ersatzansprüche 
des  Entleihers  für  notwendige  Verwendungen  nach  sechs  Monaten  ver- 
jähren. Endlich  aber  glaubte  man  in  weiterer  Konsequenz  des  für 
die  Miete  geschaffenen  Resultates  auch  die  Ersatzansprüche  des  Ver- 
leihers wegen  Veränderung  und  Verschlechterung  der  Sache  der  gleichen 
Verjährung  unterwerfen  zu  müssen,  wie  die  des  Vermieters,  obwohl 
eben  der  Umstand,  dafs  er  im  Gegensatz  zum  Vermieter  für  die  Be- 
nutzung nichts  bekommt,  ein  Grund  gewesen  wäre,  ihn  günstiger  zu 
behandeln  als  jenen.  So  ist  diese  Bestimmung  enstanden.  Die  be- 
sonderen Verhältnisse  der  Bibliotheken  sind  in  der  Debatte  der  Kom- 
mission, soviel  sich  aus  den  Protokollen  ersehen  läfst,  nicht  mit  einem 
Worte  berührt  worden.  Offenbar  hat  man  beim  Leihvertrage  vor- 
wiegend solche  Verhältnisse  im  Auge  gehabt,  wie  sie  im  Verkehr 
häufig  vorzukommen  pflegen,  Gefälligkeiten,  die  meist  freundschaftliche 


§  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  und  die  Bibliotheken         405 

oder  nachbarliche  Beziehungen  zur  Grundlage  haben  und  dann  meist 
Gegenstände  von  nicht  hervorragendem  Werte  betreffen.  Aber  schon 
wo  die  letztere  Voraussetzung  fehlt,  wird  die  Bestimmung  bedenklich. 
Wenn  z.  B.  die  Besitzer  wertvoller  Gemälde  oder  anderer  Kunstwerke, 
von  Urkunden,  Briefen  usw.  diese  einem  Museum  oder  einer  Aus- 
stellungs-Kommission für  eine  öffentliche  Ausstellung  überlassen  haben, 
und  nachträglich  nach  der  Rückgabe  (bei  Gemälden  vielleicht  durch 
geschickte  rebermalung  verdeckte)  Beschädigungen  zu  Tage  kommen, 
so  erscheint  es  docli  hart,  wenn  ein  Ersatzanspruch  schon  nach  sechs 
Monaten  von  der  Rückgabe  ab  unbedingt  abgeschnitten  wird.  Doch 
das  sind  immerhin  Fälle,  in  denen  die  Hingabe  der  Sache  in  den 
freien  Willen  des  Verleihenden  gestellt  war.  Wie  anders  aber  er- 
scheint die  Härte  dieser  Bestimmung  in  ihrer  Anwendung  auf  die 
öffentlichen  Bibliotheken,  die  nacli  ihrer  Zweckbestimmung  dazu  ver- 
pflichtet sind,  ihre  Schätze  einem  jeden,  der  die  vorgeschriebenen 
Kautelen  bietet,  in  die  Hände  zu  geben.  Es  erscheint  als  ein  eigen- 
tümlicher Widerspruch,  wenn  der  Staat,  der  im  Interesse  des  wissen- 
schaftlichen Publikums  öffentliche  Bibliotheken  unterhält,  dann,  wenn 
das  diesem  geschenkte  Vertrauen  in  gewissloser  Weise  mifsbraucht 
worden  ist,  die  rechtliche  Verfolgung  dieses  Mifsbrauchs  aus  ver- 
meintlichen Billigkeitsgründen  einer  Schranke  unterwirft,  die  geeignet 
ist,  die  finanzielle  Folge  dieses  Mifsbrauchs  vom  Schuldigen  ab  auf 
das  Budget  der  Bibliothek  zu  wälzen,  die,  falls  die  kurze  Verjährungs- 
frist bei  der  Entdeckung  verstrichen  war,  sieh  gezwungen  sieht,  den 
Schaden  auf  eigene  Kosten  zu  ersetzen. 

Die  Unbilligkeit,  welche  in  dieser  Konsequenz  liegt,  erscheint  so 
einleuchtend,  dafs  man  es  für  kein  aussichtsloses  Unternehmen  halten 
möchte,  wenn  hier  von  Seiten  der  Bibliotheken  eine  Abhilfe  durch 
die  Gesetzgebung  angestrebt  würde.  Zwar  an  eine  Aufhebung  des 
§  606  mit  seiner  sechsmonatlichen  Verjährungsfrist  wäre  wohl  nicht 
zu  denken.  Denken  könnte  man  etwa  nur  an  eine  reichsgesetzliche 
Zusatzbestimmung  des  Inhalts,  dafs  die  Verjährung  auf  Entleihungen 
aus  öffentlichen  Bibliotheken  keine  Anwendung  leide.  Doch  vor  allem 
bleibt  eine  wichtige  Vorfrage  zu  lösen,  je  nach  deren  Bejahung  oder 
Verneinung  das  Bild  von  der  Rechtslage,  in  der  sich  die  Bibliotheken 
befinden,  als  ein  wesentlich  verschiedenes  erscheinen  mufs.  Ist  denn 
überhaupt  die  Verleihung  von  Büchern  oder  Handschriften 
von  Seiten  der  öffentlichen  Bibliotheken  ausschliefslich 
nach  den  Vorschriften  des  Bürgerlichen  Gesetzbuchs  über 
den  Leihvertrag  zu  beurteilen? 

In  der  obigen  Erörterung  ist  das  stillschweigend  vorausgesetzt 
worden.  Aber  bei  allseitiger  Betrachtung  dieser  Verhältnisse  werden 
wir  auf  einen  anderen  Gesichtspunkt  geführt,  als  den  privatrechtlichen, 
auf  den  eines  öffentlicli-rechtlichen  Verhältnisses. 

Es  handelt  sich  hierbei,  um  es  kurz  zu  sagen,  um  die  rechtliche 
Natur  unserer  Benutzungsordnungen.  Sind  diese  aufzufassen  als  eine 
blofse    Zusammenstellung    von  Bedingungen,    unter    denen    die  Biblio- 


406  Zwölfte  BibliothekarversammluDg 

tliek  ihre  LeiLveiträge  mit  den  einzelnen  Benutzern  schliefst,  und  die 
von  diesen  nur,  sotern  sie  als  stillschweigend  vereinbarte  Kontrakts- 
bedingungen Geltung  haben,  anerkannt  zu  werden  brauchen  —  oder  sind 
sie  als  >sornien  öffentlichen  Hechts  zu  betrachten,  die  für  jeden,  der  mit 
der  I'.ibliothek  in  Verbindung  tritt,  die  Ikdeutung  eines  Keglenients  haben, 
dem  er  sich  zu  unterwerfen  hat,  und  welches  auch  den  Ansprüchen 
der  Bibliothek  gegen  die  Entleiher  den  Charakter  öffentlicher  An- 
sprüche gibtV  Durch  diese  Frage  werden  die  praktischen  Interessen 
der  Bibliotheken  noch  in  anderen  wichtigeren  Beziehungen  betroffen,  als 
durch  die  Verjährung  nach  §  606.  Es  läfst  sich  aus  den  bestehenden 
Bibliotheksordnungen  eine  Reihe  von  Sätzen  anführen,  die  diese  letztere 
Auffassung  unterstützen,  ja  es  finden  sich  zum  Teil  Bestimmungen, 
die  vom  rein  privatrechtlichen  Standpunkte  aus  kaum  aufrecht  zu 
erhalten  sein  würden. 

Schon  die  Festsetzung  von  Mahngebühren,  sei  es  für  eine  zweite 
schriftliche  Mahnung,  sei  es  für  die  Abholung  des  verliehenen  Buchs 
durch  den  Bibliotheksdiener  bei  versäumter  Rückgabe,  wäre  rein  privat- 
rechtlich schwer  zu  begründen.  Diese  Gebühren  betragen  bei  den 
deutschen  Bibliotheken  nur  50  Pfennige  bis  1  Mark  und  lassen  sich 
daher  als  blofser  Ersatz  für  die  Mühe  des  Mahnens  und  für  den  Weg 
des  Bibliotheksdieners  auffassen,  während  die  „fines"  amerikanischer 
Bibliotheken,  die  sich  mit  der  Zeit,  während  der  das  Buch  zurück- 
behalten wird,  fortgesetzt  steigern  und  unter  Umständen  bis  zur  Höhe 
von  mehreren  Dollars  anwachsen,  kaum  anders  denn  als  Strafen  auf- 
gefafst  werden  können.  Aber  auch  als  Ersatz,  nämlich  als  Verzugs- 
folge nach  BGB  §  286  würde  sich  privatrechtlich  jene  Gebühr  schwer- 
lich rechtfertigen  lassen.  Sodann  die  Bestimmung,  dafs  die  Höhe 
eines  für  Beschädigung  zu  leistenden  Schadenersatzes  und  des  Ersatzes 
für  ein  nicht  mehr  zu  beschaffendes  Buch  einseitig  von  der  Biblio- 
theksdirektion bestimmt  wird;  sie  ist  nur  denkbar,  wenn  diese  zum 
Entleiher  noch  eine  andere  Stellung  einnimmt,  als  die  eines  privat- 
rechtlichen Kontrahenten.  Ferner  der  Satz,  den  ich  allerdings  nur 
in  einer  mir  bekannt  gewordenen  Bibliotheksordnung  ausgesprochen 
fand,  dafs  der  Entleiher,  der  nach  privatrechtlicher  Regel  nur  für 
Vorsatz  und  Fahrlässigkeit  haftet,  auch  für  den  Zufall  einzustehen 
hat,  also  z.B.  ersatzpflichtig  wird,  wenn  das  entliehene  Buch  beim 
Nachhausetragen  auf  der  Strafse  durch  eine  zufällig  darüber  gegossene 
scharfe  Flüssigkeit  beschädigt  oder  in  der  Wohnung  des  Entleihers 
durch  einen  in  dessen  Abwesenheit  entstandenen  Brand  vernichtet 
oder  versengt  wird.  Sätze  dieser  Art  würden  sich  mit  einer  nur 
privatrechtlichen  Auffassung  des  Verhältnisses  allenfalls  durch  die 
Annahme  einer  besonderen  Vertragsbestimmung  vereinigen  lassen,  der 
sich  der  Entleiher  bei  jeder  Entleihung  aufs  neue  stillschweigend 
unterwirft.  Aber  man  würde  mit  solcher  Auffassung  dem  Einwände 
der  Unkenntnis  der  betreffenden  Bestimmung,  der,  wenn  nicht  wider- 
legbar, nicht  abzuweisen  wäre,  Tor  und  Türe  öffnen.  Die  Bibliotheks- 
ordnungen  enthalten   jedoch  auch  Sätze,   bei  denen  diese  Auffassung 


§  COö  des  Bürgerlichen  Gesetzbuclies  und  die  Bibliotheken         407 

ganz  versagt,  und  die  sich  nur  als  Bestimmungen  eines  organisatorischen 
Reglements  auffassen  lassen,  dem  sich  jeder,  der  mit  dem  Institut  in 
Verbindung  tritt,  zu  unterwerfen  hat,  gleichviel  ob  er  sie  im  einzelnen 
gelesen  hat.  So  die  fast  in  allen  Bibliotheksordnungen  wiederkehrende 
Vorschrift,  dafs  der  Entleiher  zu  sofortiger  Untersuchung  der  aus  der 
Bibliothek  empfangenen  Bücher  und  zur  Anzeige  etwaiger  Defekte 
innerhalb  bestimmter  Zeit  verpflichtet  ist  bei  Vermeidung  des  Präju- 
dizes, dafs  das  Buch  als  in  tadellosem  Zustande  übernommen  gilt,  ein 
Satz,  der  in  die  freie  Beweiswürdigung  des  Richters  eingreift  und 
durch  einen  privatrechtlichen  Vertrag  nicht  festgesetzt  werden  könnte. 
In  vielen  Bibliotheksordnungen  wird  ferner  beim  Versagen  der  ge- 
wöhnliclien  Mittel  zur  Wiedererlangung  über  die  Zeit  verliehener 
Bücher  die  Inanspruchnahme  polizeilicher  und  gerichtlicher  Hilfe  in 
Aussicht  gestellt.  Was  bedeutet  hier  „polizeiliche  Hilfe"?  Auf  Grund 
eines  blofsen  privatrechtlichen  Leihvertrags  wäre  die  Polizeibehörde 
nicht  berechtigt,  gegen  den  die  Rückgabe  verweigernden  Entleiher 
Zwang  zu  üben.  Hier  bliebe  nur  der  Weg  gerichtlicher  Klage  übrig. 
Anders,  wenn  es  sich  um  die  Nichtbefolgung  oder  den  Widerstand 
gegen  eine  für  ein  staatliches  oder  städtisches  Institut  erlassene 
Ordnung  handelt.  Da  ist  selbst  gewaltsame  Wegnahme  des  zurück- 
zugebenden Buches  aus  der  Wohnung  des  Entleihers  und  seine  Zurück- 
führung  in  die  Bibliothek  durch  die  Polizei  möglich.  Dann  legen 
auch  die  Bibliotheksordnungen  nicht  nur  Pflichten  auf,  sondern  ge- 
währen auch  Rechte.  Denn  anders  wird  es  sich  nicht  auffassen  lassen, 
wenn  den  Personen,  die  bestimmten  Voraussetzungen  genügen,  Karten 
als  Ausweis  zur  Empfangnahme  von  Büchern  ausgestellt  werden, 
wenn  die  Entziehung  dieser  Karten  zur  Strafe  bei  fortgesetzter  Nicht- 
befolgung der  Bibliotheksordnung  angedroht,  oder  wenn  ein  bestimmter 
Instanzenzug  für  Beschwerden  gegen  die  Entscheidungen  der  Biblio- 
theksdirektion in  dieser  oder  anderen  Beziehungen  angeordnet  wird. 
Aus  alledem  geht  hervor,  dafs  die  Bibliotheksordnungen,  die  solche 
Bestimmungen  enthalten,  als  organisatorische  Reglements,  als  Normen 
von  öffentlich-rechtlicher  Bedeutung  angesehen  sein  wollen.  Eine 
andere  Frage  ist  aber  die,  ob  diese  Auffassung  auch  bei  den  Ge- 
richten auf  Anerkennung  gegenwärtig  schon  rechnen  kann.  Nach 
der  gegenwärtigen  Rechtslage  ist  wohl  anzunehmen ,  dafs  von  diesen 
der  rein  privatrechtliche  Gesichtspunkt  bei  der  Beurteilung  des  Ver- 
hältnisses der  Bibliotheken  zu  ihren  Entleihern  ausschliefslich  zur 
Anwendung  gebracht  werden  würde.  Und  da  erscheint  es  freilich 
zweifelhaft,  ob  die  oben  besprochenen  Sätze  der  Bibliotheksordnungen 
vor  Gericht  allenthalben  als  vollwirksam  anerkannt  werden  würden. 
Woran  es  noch  fehlt,  das  sind  Mafsregeln  der  Landesregierungen 
sowohl  im  AVege  der  Landesgesetzgebung  als  durch  Anweisung  der 
Polizeibeh(irden,  durch  welche  der  öffentlich-rechtliche  Charakter  der 
Ansprüche  der  Bibliotheken  gegen  das  Publikum  in  unzweifelhafter 
Weise  zur  Geltung  gebracht  und  gesichert  wird.  Und  doch  erscheint 
solche  Anerkennung  für  die  Bibliotheken  schwer  entbehrlich.    Es  wäre 


408  Zwölfte  BlbllothokarversammluDg 

scli\v(>r  ontlichrlicli ,  wenn  sie  nicht  berechtigt  sein  sollten,  eventuell 
zur  Diiichfüliriing'  ilirer  für  den  Verkehr  getroffenen  Anordnungen 
polizeilii'he  Hilfe  in  Anspruch  zu  nehmen,  so  zur  Erzwingung  des 
Itaueliverbots  oder  des  Verbots  lauten  Spreeliens  im  Lesesaal.  Die 
öflVntliclieu  Bibliotheken  würden,  Avenn  man  für  sie  in  rechtlicher 
llinsidit  keine  anderen  (Jrundsätze  gelten  lassen  wollte,  als  die,  welche 
für  private  Stiftungen  und  rnterneliniungen  gelten,  sich  gewissermafsen 
in  einem  Kechtskleide  belinden,  das  ihnen  nicht  pafst,  das  sie  drückt 
und  hindert,  wenn  sie  ihrer  doppelten  Aufgabe,  einerseits  ihre  Schätze 
unverletzt  zu  bewahren  und  andrerseits  sie  dem  Publikum  zu  ver- 
mitteln, gerecht  werden  sollen. 

Zu  diesen  Hindernissen ,  welche  sich  nur  durch  staatliche  An- 
erkennung des  öffeutlichrechtlicheu  Charakters  der  Bibliotheks- 
ordnungen beseitigen  lassen,  würde  auch  die  kurze  Verjährung  des 
>?  606  gehören.  Auf  die  Verleihungen  der  Bibliotheken  angewendet, 
mufs  sie,  wie  gezeigt,  zu  Verlusten  führen.  Die  Nichtgeltung  dieser 
Vorschrift  ist  freilich  in  keiner  Bibliotheksordnung  ausgesprochen  und 
könnte  auch  nicht  ausgesprochen  werden,  weil  Verjährungen  durch 
Rechtsgeschäfte  weder  ausgeschlossen  noch  erschwert  werden  dürfen. 
Aber  dieses  Hindernis  würde  wegfallen,  wenn  festgestellt  würde,  dafs 
Beschädigungen  der  aus  einer  öffentlichen  Bibliothek  entliehenen  oder 
dort  benutzten  Werke  als  Verletzungen  staatlichen  oder  städtischen 
Eigentums,  das  dem  Publikum  zur  Benutzung  dienen  soll,  im  ad- 
ministrativen Wege  verfolgt  werden.  Ein  erster  Schritt  in  dieser  Richtung 
ist  ja  dadurch  gemacht  worden,  dafs  die  Bibliotheksordnungen  die 
Höhe  des  für  solche  Beschädigungen  zu  leistenden  Ersatzes  in  die 
Entscheidung  der  Bibliotheksdirektionen  stellen.  Allerdings  würde 
die  weitere  Verfolgung  dieses  Weges  voraussetzen,  dafs  diese  Wert- 
festsetzungen die  Bestätigung  der  betreffenden  Verwaltungsbehörde 
erlangen,  die  aber  nicht  leicht  versagt  werden  würde.  Dabei  wäre 
dem  Entleiher,  der  sich  bei  der  Entscheidung  der  Verwaltungsbehörde 
über  die  Ersatzpflicht  und  deren  Betrag  nicht  beruhigen  will,  der 
Rechtsweg  vorzubelialten.  Bei  einer  derartigen  Regelung  der  Ver- 
folgung dieser  Ansprüche  würde  die  Verjährung  des  i;  606  nicht  mehr 
zu  fürchten  sein.  Die  Ersatzansprüche  wären  als  öffentlich-rechtliche 
anerkannt  und  würden  als  solche  einer  Verjährung  überhaupt  nicht 
oder  nur  der  allgemeinen  dreilsigjährigen  (je  nach  dem  Öffentlichen 
Rechte  des  einzelnen  Staates)  unterliegen. 

Eine  solche  Behandlung  der  auf  die  Bibliotheksordnungen  gestützten 
Ansprüche  der  öffentlichen  Bibliotheken  ist  zweifellos  möglich.  Sie 
ist  indiziert  durch  die  Richtung,  welche  die  Benutzungsordnungen 
dieser  Bibliotheken  durch  einzelne  Bestimmungen  bereits  eingeschlagen 
haben.  Diese  Richtung  geht  auf  Ausgestaltung  ihrer  organisatorischen 
Bestimmungen  im  Sinne  öffentlich-rechtlicher  Normen.  Man  darf 
darauf  hinweisen,  dafs  diese  Richtung  dem  Zuge  der  heutigen  Gesetz- 
gebung entspricht,  die  überhaupt  bestrebt  ist,  öffentliche  Institute  unter 
den  Schutz    der  Polizei    und    des  Verwaltunffsrechts   zu    stellen.     Um 


§  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  und  die  Bibliotheken         409 

für  die  öffentlichen  Bibliotheken  das  Ziel  einer  Anerkennung  ihrer 
Bibliotheksordnuiigen  in  diesem  Sinne  zu  erreichen  und  zu  sichern, 
bedarf  es  eines  Eingreifens  der  verwaltnngsrechtlichen  Gesetzgebung 
der  Einzel  Staaten  und  in  Verbindung  damit  der  Anweisung  der  Polizei- 
behörden zur  eventuellen  Unterstützung  der  Direktionen  in  der  Durch- 
führung der  Benutzungsordnungen.  Nur  drei  Bedingungen  wird  man 
aufstellen  müssen,  ohne  deren  Vorhandensein  eine  solche  rechtliche 
Behandlung  nicht  möglich  sein  würde.  Es  müssen  1.  öffentliche 
Bibliotheken  sein,  um  deren  Ordnungen  es  sich  handelt;  öffentliche 
nicht  nur  in  dem  Sinne  einer  Benutzung  durch  das  Publikum  im 
allgemeinen,  sondern  in  dem,  dafs  sie  im  Eigentum  des  Staates,  einer 
Gemeinde  oder  öffentlichen  Korporation  stehen,  2.  mufs  die  Bibliotheks- 
ordnung von  autoritativer  obrigkeitlicher  Seite  bestätigt  sein,  3.  mufs 
sie  in  genügender  Weise  dem  Publikum  bekannt  gegeben  werden. 

Was  das  erste  betrifft,  so  bedarf  es  keiner  weiteren  Ausführung, 
dafs  bei  Privatbibliotheken,  mögen  sie  nun  —  um  Dziatzkos  Einteilung 
zu  folgen  —  Personal-,  Familien-,  Geschäftsbibliotheken  oder  Biblio- 
theken von  Privatvereinen  sein,  die  Auffassung  ihrer  Rechtsverhältnisse 
als  öffentlich-rechtlicher  wegen  der  privaten  Natur  des  ausleihenden 
Subjekts  versagen  mufs,  mögen  sie  auch  nach  einer  von  ihnen  auf- 
gestellten Bibliotheksordnung  an  das  Publikum  im  allgemeinen  aus- 
leihen ,  in  diesem  Sinne  also  öffentliche  Bibliotheken  sein.  Die 
Benutzungsordnungen  dieser  Bibliotheken  sind  dann  in  der  Tat  nichts 
anderes,  als  Zusammenstellungen  der  Bedingungen,  unter  denen  diese 
ihre  privaten  Leihverträge  schlief sen,  der  Bedingungen,  die  von  den 
Benutzern  durch  die  Entleihung  stillschweigend  vereinbart  werden. 

Aber  auch  die  Zugehörigkeit  der  verleihenden  Bibliothek  zum 
Eigentum  des  Staates  oder  einer  Stadtgemeinde  oder  öffentlichen 
Korporation  genügt  an  sich  noch  nicht,  der  aus  der  Entleihung  ent- 
springenden Verpflichtung  öffentlich-rechtlichen  Charakter  zu  verleihen. 
Mit  dem  Fiskus,  mit  einer  Gemeinde,  öffentlichen  Korporation  können 
auch  rein  privatrechtliche  Rechtsgeschäfte,  also  auch  Leihverträge 
geschlossen  werden.  Was  hinzukommen  mufs,  ist,  dafs  die  Bibliothek 
eine  öffentliche  auch  in  dem  anderen  Sinne  ist,  das  heifst,  dafs  sie  zur 
Benutzung  des  Publikums  da  ist.  Wer  aus  der  Bibliothek  einer  staatlichen 
oder  städtischen  Behörde,  die  ausschliesslich  zur  Benutzung  der  Mit- 
glieder der  Behörde  und  etwa  eines  beschränkten  Kreises  zur  Behörde  in 
Beziehung  stehender  Personen  bestimmt  ist,  aus  einer  Gerichts-,  Schul-, 
Regiments-,  Stadtratsbibliothek  ausnahmsweise  ein  Buch  geliehen  erhält, 
kontrahiert  einen  rein  privatrechtlichen  Vertrag.  Für  die  Mitglieder 
der  Behörde  selbst  wird  freilich  durch  die  rechtliche  Beziehung,  in 
der  sie  zu  dieser  stehen,  die  aus  der  Entleihung  entspringende  Ver- 
bindlichkeit mit  ergriffen  und  nimmt  dadurch  einen  öffenlichen  (dis- 
ziplineilen) Charakter  an.  —  Ganz  anders  steht  es  mit  den  im 
Eigentum  des  Staates  stehenden  Bibliotheken,  die  in  erster  Linie  für 
die  wissenschaftlichen  Bedürfnisse  und  Interessen  eines  bestimmten 
Kreises  von  Personen  geschaffen  sind,  zugleich  aber  grundsätzlich  und 


410  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

nicht  erst  auf  Grund  einer  erteilten  Spezialerlaubuis  ancli  anderen 
Personen  7.nr  Benutzung  offen  stellen  —  so  vor  allem  mit  den 
Universitätsbibliotheken.  Sie  haben  vermöge  dieses  Grundsatzes  zu- 
gleich die  Ket'htsstellung  von  öffentlichen  Landes-  oder  Provinzial- 
bibliothoken,  und  ihren  Benutzungsordnungen,  wenn  sie  aucli  zunäclist 
für  die  Angehörigen  der  rniversität  gedacht  sind,  kann  doch  zugleich 
die  Bedeutung  einer  objektiven  Norm  auch  für  alle  anderen  Personen, 
die  mit  ihnen  als  Benutzer  in  Verbindung  treten,  beigelegt  werden, 
der  sich  diese  zu  unterwerfen  haben. 

AVas  die  zweite  Vorbedingung  einer  öi'fentlich-rechtlichen  Geltung 
der  Bibliotheksordnung  betrifft,  ihre  Feststellung  durcli  die  kompetente 
l^ehörde,  so  wird  es  bei  den  öffentlichen  Bibliotheken  des  Staats  oder 
der  Städte  hieran  nicht  leicht  fehlen.  Es  pflegen  die  Erstcren  durch 
die  betreffenden  Ministerien  —  soweit  nicht,  wie  in  Preufsen,  die  Be- 
fugnis zum  Erlafs  einer  Bibliotheksordnung  einem  Kuratorium  durch 
Delegation  übertragen  ist  —  die  Letzteren  durch  die  Magistrate  fest- 
gestellt oder  doch  genehmigt  zu  werden.  Die  Bibliotheksdirektionen 
für  sich  allein  können  zwar  vermöge  der  ihnen  zustehenden  Amts- 
gewalt nach  innen,  für  die  ihnen  unterstellten  Beamten,  bindende  Ver- 
fügungen treffen,  niclit  aber  für  das  ihnen  nicht  unterstehende  Publikum. 

Zu  dem  dritten  Punkt  ist  nur  zu  sagen,  dafs  die  Bibliotheks- 
ordnung kein  blofses  Internum  der  Bibliothek  sein  darf.  Formelle 
Publikation  in  der  offiziellen  GJesetzsaramlung  des  Landes  darf  nicht 
als  Erfordernis  ihrer  öffentlich-rechtlichen  Geltung  gefordert  werden. 
Es  genügt  ohne  Zweifel  auch  der  Abdruck  in  einer  anderen  Sammlung, 
wie  die  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  in  dem  Zentralblatt  für 
die  gesamte  Unterrichtsvervvaltung.  Aber  man  wird  nicht  einmal  eine 
solche  allgemeine  Bekanntmachung  für  notwendig  halten  dürfen.  Es 
handelt  sich  nicht  um  allgemeine  ministerielle  Verordnungen,  sondern 
um  Reglements  für  bestimmte  einzelne  öffentliche  Institute  nach  Art 
der  Schulordnungen,  Museumsordnungen  u.  dergl.  Es  wird  für  genügend 
gehalten  werden  dürfen,  wenn  in  der  Bibliothek  in  dem  Räume  der 
Bücherausgabe  und  im  Lesesaale  in  augenfälliger  Weise  die  für  die 
Benutzer  mafsgebenden  Bestimmungen  oder  wenigstens  ein  Hinweis  auf 
diese  sich  angeschlagen  findet  und  die  Bibliotheksordnung  auch  selbst 
dort  eingesehen  und  eventuell  gekauft  werden  kann,  oder  wenn  den 
dort  ausliegenden  Formularen,  auf  denen  die  Empfaugsquittungen 
auszustellen  sind,  diese  Bestimmungen  oder  dieser  Hinweis  aufgedruckt 
ist.  Ob  die  Einrichtungen  unserer  öffentlichen  Bibliotheken  durch- 
gängig diesen  Anforderungen  entsprechen,  lasse  ich  dahingestellt. 
Jedenfalls  möchte  es  zur  wirksamen  Abweisung  von  Einwendungen, 
die  auf  die  behauptete  Unkenntnis  einzelner  Bestimmungen  der  Biblio- 
theksordnung gestützt  werden,  ratsam  sein,  diese  Vorsicht  zu  gebrauchen. 

Ich  stehe  am  Ende.  Es  ist,  wie  ich  zu  zeigen  versucht  habe,  ein 
Bedürfnis  der  öffentlichen  Bibliotheken  vorhanden,  dafs  ihre  An- 
sprüche auf  Rückgabe  der  aus  ihnen  entliehenen  Bücher  und  auf 
Schadenersatz    wegen  Verlustes,    ingleiehen    auf   Ersatzleistung  wegen 


§  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  und  die  Bibliotheken         411 

Beschädigung  der  zurückgegebenen  Bücher  als  Ansprüche  öffentlichen 
Rechts  zur  Anerkennung  und  Durchfülirnng  gelangen.  Hierdurch 
allein  könnte  auch  die  Verjährungseinrede  aus  §  606  des  BGB  ab- 
gewendet werden.  Aber  ohne  Eingreifen  der  Landesgesetzgebungen 
wird  zu  diesem  Ziele  nicht  zu  kommen  sein. 

Auf  dieses  hinzuwirken  dürfte  jedoch  nicht  in  der  Kompetenz 
dieser  Versammlung  und  auch  nicht  in  der  des  Vereins  Deutscher 
Bibliothekare  liegen.  Es  mufs  das  den  Bibliotheksdirektionen  inner- 
halb der  einzelnen  Staaten  überlassen  bleiben.  Aber  dafs  das  Be- 
dürfnis nach  einer  gröCseren  rechtlichen  Siclierstellung  der  Bibliotheken 
ihren  Entleihern  gegenüber  hier  zum  Ausdruck  gebracht  werde,  er- 
scheint nach  Lage  der  Sache  als  wichtig  und  wünschenswert.  Ich 
beantrage  daher  eine  Resolution  folgenden  Inhalts: 

Die  Versammlung  der  Deutschen  Bibliothekare  ist  der  Ansicht, 
dafs  es  für  die  Deutschen  öffentlichen  Bibliotheken  im  Interesse 
ordnungsmäfsiger  Verwaltung  ihrer  Bücherschätze  und  zum  wirk- 
samen Schutze  gegen  eventuelle  Schädigung  durch  gewissenlose 
Benutzer  als  notwendig  erscheint,  dafs  ihren  Benutzungsordnungen 
die  Bedeutung  öffentlich-rechtlicher  Normen  gesichert,  und  dafs 
insbesondere: 

1.  den  Polizeibehörden  das  Recht  übertragen  und  die  Pflicht  auferlegt 
wird,  auf  Anrufen  der  Bibliotheksdirektionen  nötigenfalls  zur  Auf- 
rechterhaltung dieser  Ordnungen  und  zur  Zurückführung  ausgeliehener 
Bücher  in  die  Bibliothek  Beihilfe  zu  leisten ; 

2.  dafs  die  Ersatzforderungen  der  Bibliotheken  wegen  Beschädigung 
ihrer  Bücher,  Handschriften  und  anderen  Schätze  auf  administrativem 
Wege,  wenn  auch  mit  Vorbehalt  des  Rechtsweges,  festgestellt  und 
zur  Einziehung  gebracht  werden. 


In  der  Debatte,  welche  der  Vorsitzende  mit  dem  Dank  der  Ver- 
sammlung für  die  aufserordentlich  wichtige  Anregung  des  Referenten 
einleitet,  spricht 

Jaeschke-Elberfeld  zunächst  über  die  Schwierigkeiten  bei  den 
Volksbibliotheken.  Sie  haben  es  vielfach  mit  Leuten  zu  tun,  die,  wie 
ihr  Fachausdruck  lautet,  „polizeilich  eingerichtet"  sind,  d.  h.  nichts 
eigenes  besitzen  und  jederzeit  den  Offenbarungseid  leisten  können. 
Bei  ihnen  ist  mit  Schadenersatzansprüchen  auf  zivilrechtlichem  Wege 
gar  nichts  zu  machen,  sondern  es  kann  nur  strafrechtlich  gegen  sie 
vorgegangen  werden.  Leider  kann  man  ungetreue  Leser  nicht  dadurch 
schrecken,  dafs  man  das  Mitnehmen  von  Lesesaalbüchern  als  Diebstahl 
zu  verfolgen  droht,  weil  ihrer  Ausrede,  sie  hätten  die  Bücher  zurück- 
bringen wollen,  vor  Gericht  geglaubt  wird. 

Brod  mann -Karlsruhe  bestätigt  die  Schwierigkeiten,  die  der  Ver- 
folgung von  Ersatzansprüchen  auf  zivilrechtlichem  Wege  entgegenstehen. 
Er  berichtet  über  einen  Fall,  in  dem  ein  Entleiher  es  zur  Klage  auf 
Rückgabe  eines  Buches  kommen  liefs,  um  dann  im  Termin  die  Aktiv- 
Legitimation    des  Bibliotheksdirektors  zu  bestreiten,    worauf  die  Klage 


412  Zwölfte  Bibliothekarversamuilang 

abge\Yiesen  wurde,  weil  der  Direktor  nicht  Vertreter  des  Fiskus  sei. 
Der  Fiskus  lehnte  dann  die  Erliebung  der  Klage  wejjen  Geringfügigkeit 
des  Objektes  ab. 

Gerhard-Halle  weist  darauf  hin,  dafs  die  Universitätsbibliotheken 
auf  die  Unterstützung  des  Universitätsrichters  rechnen  können  und  dafs 
kein  Student  das  Abgangszeugnis  erhält,  wenn  er  nicht  nachweist,  dafs 
die  Bibliothek  keine  Forderung  an  ihn  hat. 

Schwenke -Berlin  glaubt  sagen  zu  können,  dafs  im  preufsischen 
Kultusministerium  durchaus  die  Ansicht  vertreten  wird,  dafs  die  Ent- 
leihung aus  Staatsbibliotheken  öttentlich- rechtlichen  Charakter  trägt, 
und  hofft,  dafs  dort  alles  gescliehen  wird,  um  diesen  Grundsatz  zur 
Anerkennung  zu  bringen,  wenn  auf  Grund  des  höchst  dankenswerten 
Helfsigschen  Referats  die  Anregung  dazu  gegeben  wird.  Uebrigens 
ist  in  der  Praxis  von  der  Polizeibehörde,  wenn  die  Königliche  Biblio- 
thek an  sie  gegangen  ist,  die  Hilfe  nie  verweigert  worden. 

Der  Referent  erklärt,  dafs  er  die  strafrechtliche  Seite  der  Frage 
(für  die  im  Verlauf  der  Debatte  noch  einige  weitere  Beispiele  angeführt 
worden  sind)  absichtlich  bei  Seite  gelassen  habe.  Die  Fälle,  in  denen 
die  Polizeibehörde  auf  Anrufen  staatlicher  Bibliotheken  eingegriffen 
habe,  werden  vermutlich  solche  sein,  wo  der  Gesichtspunkt  einer  straf- 
baren Handlung  mitgespielt  hat.  Ihm  scheint  ein  Eingreifen  der  Gesetz- 
gebung notwendig,  kraft  dessen  die  Bestimmungen  der  Bibliotheks- 
ordnungen betr.  Rückgabe  der  Bücher  aus  öffeutlichen  Bibliotheken 
und  die  Schadenersatzansprüche  bei  verzögerter  Rückgabe,  Verlieren  usw. 
im  Verwaltungsverfahren  durchgeführt  werden  können.  In  Sachsen 
ist  eine  derartige  Aktion  bereits  im  Gange.  Der  von  Geheimrat  Gerhard 
angeführte  Schutz  der  Universitätsbibliotheken  durch  die  Universitäts- 
behörden reicht  nur  für  die  studentischen,  nicht  für  die  übrigen  Benutzer 
aus.  Die  kurze  Verjährungsfrist  des  bürgerlichen  Rechts  ist  doppelt 
störend  infolge  der  in  der  Debatte  berührten  Schwierigkeiten  be- 
züglich der  Legitimation  zur  Klagerhebung,  wenn  nicht  dem  Direktor 
der  Bibliothek  ein  für  allemal  die  Vollmacht  gegeben  ist,  den  Fiskus 
in  solchen  Fällen  zu  vertreten. 

Die  vom  Referenten  aufgestellten  Thesen  werden  einstimmig  an- 
genommen. 

5.  .Vergleichung  der  englisch-amerikanischen  Katalogregeln 

mit  der  preufsischen  Instruktion  und  die  Frage  einer 

internationalen  Einigung. 

Referent:  Oberbibliothekar  Dr.  Rudolf  Kaiser-Berlin. 

Als  mir  von  mafsgebender  Stelle  nahegelegt  wurde,  hier  vor  dieser 
Versammlung  von  Fachgenossen  einen  Vortrag  über  die  englisch- 
amerikanischen Katalogregeln  zu  halten,  habe  ich  nicht  ohne  Bedenken 
dieser  Bitte  entsprochen.  Ich  sagte  mir  sofort,  dafs  hier  ein  Thema 
von  ungewöhnlicher  Bedeutung  vorlag,  zu  dessen  erschöpfender  Be- 
handlung es  nicht  genügt,  sich  theoretisch  in  die  Regeln  eines  fremden 


Vergleichnng  der  eugliscli-amerikaniscben  Katalogregeln  413 

Landes  einzuarbeiten,  wo  vielmehr  längere  Zeit  praktischer  Tätigkeit 
hinzukommen  müfste,  um  ein  gerechtes  und  begründetes  Urteil  über 
Vorzüge  und  Schwächen  dieser  Vorschriften  abgeben  zu  können. 

Ich  habe  mich  aber  bemüht,  möglichst  objektiv  zu  sein;  wenn  mir 
dieses  nicht  immer  geglückt  ist,  so  bitte  ich  im  voraus  um  Ent- 
schuldigung. Freilich,  der  Standpunkt  kritikloser  Bewunderung  des 
Ausländischen,  der  ja  bei  uns  Deutschen  so  häufig  eine  verhängnis- 
volle Rolle  gespielt  hat,  ist  nicht  der  meine.  Aufserdem  vertrete  ich 
hier  naturgemäfs  im  wesentlichen  die  preufsische  Auffassung. 

Ich  habe  das  Thema  etwas  weiter  gefafst,  als  es  in  der  Einladung 
zu  dieser  Versammlung  formuliert  war.  Sie  selbst  würden  es  nicht 
ausreichend  finden,  wenn  ich  hier  nur  eine  trockene  Nebeneinander- 
stellung der  beiderseitigen  Regeln  geben  würde,  ohne  auf  die  Frage 
einzugehen,  wie  weit  eine  Einigung  empfehlenswert  und  möglich  sei. 
Noch  in  einem  andern  Punkte  bin  ich  Ihnen  eine  Aufklärung 
schuldig.  In  der  Einladung  war  von  einem  Referate  des  Oberbiblio- 
thekars Dr.  Walter  Meyer  die  Rede.  Sie  werden  erwarten,  dieses 
zuerst  zu  hören.  Die  Sache  steht  so.  Herr  Kollege  Meyer,  der  leider 
persönlich  hier  nicht  erscheinen  kann,  hat  in  überaus  gewissenhafter 
und  mühsamer  Arbeit  die  Regeln  der  englisch-amerikanischen  und  die 
der  preufsischen  Instruktion  synoptisch  neben  einander  gestellt,  ohne 
weitere  Bemerkungen,  und  sich  die  Abschrift  der  beiderseitigen  Regeln 
in  extenso  nicht  verdriefsen  lassen.  Ich  kann  zum  Lobe  dieser  Arbeit 
nichts  besseres  sagen,  als  dafs  ich  dringend  empfehlen  möchte,  sie 
in  ihrem  ganzen  Umfange  im  Druck  wiedergeben  zu  lassen,  etwa  als 
Beiheft  zum  'Zentralblatt'.  Es  würde  für  alle  etwa  späterhin  folgenden 
Beratungen  die  notwendige  und  bequeme  Unterlage  bieten  und  auch 
sonst  manchem  Fachgenossen  die  Augen  darüber  öffnen,  wie  wenig  wir 
eigentlich  von  der  Katalogisierungsart  unserer  Kollegen  jenseits  des 
Kanals  und  jenseits  des  grofsen  Wassers  wissen,  und  dafs  wir  von 
ihnen   so   manches  lernen  können. 

Für  den  heutigen  Vortrag  konnte  diese  schöne  Arbeit  aber  nicht 
in  Betracht  kommen,  sie  ist  selbstverständlich  nur  für  die  ruhige 
Lektüre  geeignet  und  läfst  sich  nicht  vorlesen.  Für  mich  aber  war 
es  eine  sehr  gern  akzeptierte  Vorarbeit,  und  ich  möchte  ausdrücklich 
betonen,  dafs  ich  für  die  Gegenüberstellung  der  beiderseitigen  Regeln 
mich  der  Arbeit  des  Kollegen  Meyer  durchaus  anschliefsen  konnte 
und  mufste;  für  alles,  was  darüber  hinausgeht:  alle  Erläuterungen,  alle 
Kritik  und  alle  Urteile  über  die  Möglichkeit  einer  Verständigung  zeichne 
ich  selbst  aber  durchaus  als  verantwortlicher  Redakteur. 

Um  welche  Regeln  also  handelt  es  sich?  Ich  habe  hier  ein  Exem- 
plar der  englischen  Ausgabe  in  Händen.     Es  betitelt  sich: 

Cataloguing  Rules.    Author  and  title  entries.    Compiled  by  com- 
mittees    of  the  American   Library  Association    and    of  the    [British] 
Library  Association.     English  edition.     London   1908. 
Die    amerikanische    Ausgabe    (Catalog   Rules  .  .  .)    ist   in    demselben 
Jahre  in  Boston,   Mass.  erschienen. 

XXVm.    9.  IG.  29 


414  Zwölfte  Bibliothekarversaminlung 

Es  wird  nötig  sein,  über  die  Entstehung  dieses  liuches  einiges 
mitzuteilen.  Die  Vorreden  beider  Ausgaben,  besonders  die  der  araeri- 
Uanischen  Ausgabe,  sagen  alles  Notwendige  darüber.  •)  Icli  will  hier 
möglichst  kurz  sein  und  übergehe  daher  die  langwierigen  und  müh- 
samen Vorverhandlungen,  die  den  Bestrebungen,  zu  einer  internationalen 
Einigung  zu  gelangen,  stets  voraus  zu  gehen  pflegen.  Allein  die  räum- 
liche Entfernung  erklärt  das;  günstiger  lag  hier  andrerseits  die  Sache 
für  die  beiden  Parteien  insofern,  als  sie  eine  gemeinsame  Sprache  und 
in  gewissem  Sinne  eine  gemeinsame  Literatur  und  Kultur  besitzen. 

Um  das  nachzuholen,  da  es  docli  vielleicht  nicht  allen  Herrn 
Kollegen  gegenwärtig  ist:  Es  handelt  sich  im  wesentlichen  um  die 
Kegeln  zur  Herstellung  eiaes  gedruckten  alphabetischen  Zettelkatalogs. 
Es  sollten  gemeinsame  Vorschriften  vereinbart  werden,  die  es  ermög- 
lichen, dafs  die  in  dem  einen  Lande  hergestellten  fertigen  Druckzettel 
in  dem  anderen  ohne  weiteres  verwendet  und  eingeordnet  werden 
können.  Es  spielt  also  gerade  die  Herstellung  des  Zettelkopfes  eine 
wichtige,  ja,  wie  sich  aus  den  weiteren  Darlegungen  ergeben  wird, 
die  wichtigste  Rolle. 

Ueber  das  Format  der  Zettel  hatte  man  sich  in  Amerika  bereits 
im  Jahre  1898  auf  die  Gröfse  7'/2Xl2'/2cm  geeinigt,  und  seitdem 
eine  gewaltige  Menge  von  Druckzetteln,  besonders  in  Washington,  ins 
Land  gehen  lassen;  dasselbe  gilt  u.  a.  von  dem  Internationalen  Institut 
in  Brüssel.  Hier  blieb  also  nichts  weiter  übrig,  als  sich  diesem  Bei- 
spiele einfach  anzuschliefsen.  Man  kann  die  Wahl  der  Zettelgröfse 
bedauern,  die  für  handschriftliche  Aufnahmen  wohl  zweifellos  zu  klein 
ist,  aber,  wie  bekannt,  hat  ja  auch  die  General  Verwaltung  der  König- 
lichen Bibliothek  in  Berlin  sich  im  Jahre  1909  entschlossen,  das 
amerikanische  Format  anzunehmen.  Die  Frage  des  Zetfrelformats  ist 
also  wohl  endgültig  erledigt  und  kann  aus  der  Debatte  ganz  aus- 
scheiden. 

Unendlich  komplizierter  ist  natürlich  die  Frage  der  Katalogisierungs- 
regeln selbst.  In  Amerika  einigten  sich  bereits  im  Jahre  1902  die 
hervorragendsten  Bibliotheks-Verwaltungen  und  -Vereine  auf  einen 
vorläufigen  Entwurf,  der  noch  weiter  beraten  werden  sollte  (A.  L. 
A.  Rules.  Advance  edition).  Im  Jahre  1904  wurde  auf  der  Konferenz 
der  A.  L.  A.  zu  St.  Louis  und  zwar  auf  Vorschlag  der  britischen 
Library  Association  beschlossen ,  dafs  die  beiden  Vereinigungen  einen 
gemeinsamen  Kodex  ausarbeiten  sollten.  Und  im  September  1907  kam 
in  Glasgow  auf  der  Versammlung  der  britischen  L.  A.  die  Einigung 
zu  stände.  Der  von  beiden  Parteien  akzeptierte  Regelkodex  sollte  in 
zwei  Ausgaben,  einer  englischen  und  einer  amerikanischen,  gedruckt 
werden,  in  der  Weise,  dafs  die  Abweichungen,  über  die  man  sich  nicht 
hatte  einigen  können,  bei  jeder  Regel  zuzufügen  seien.     Das  ist  denn 


1)  Vgl.  auch  C.  J.  M.  Hanson ,  The  Anglo -American  Agreement  od  cata- 
loging  rules,  in:  Actes  de  la  Conference  Internat,  de  Bibliogr.  et  de  Üoeu- 
mentatioü.    Bruxelles  1908.  I.  S.  185—199. 


Vergleichnng  der  engliscb-auierikanisclien  Katalogregeln  415 

auch  im  Jahre  1908  geschehen.  Der  Text  beider  Ausgaben  ist  also 
identisch,  nur  dafs  bei  Abweichungen  immer  die  heimische  Fassung 
voransteht,  die  fremde  als  Zusatz  folgt. 

Uebrigens  basieren  diese  Regeln  in  letzter  Linie  auf  denen,  die 
seinerzeit  Panizzi  und  seine  Gehilfen  für  die  Bibliothek  des  Britischen 
Museums  aufgestellt  haben.     (Hanson  a.  a.  0.  S.  189.) 

Im  Juli  1908  bericlitete  Herr  Hanson  von  der  A.  L.  A.  auf  der 
Internationalen  Konferenz  für  Bibliographie  in  Brüssel  über  diesen 
anglo- amerikanischen  Kodex  und  behandelte  die  Frage  einer  allge- 
meinen internationalen  Einigung.  Er  erkannte  ganz  richtig,  dafs  es 
für  zwei  Länder  gleicher  Zunge  sehr  viel  leichter  sei,  sich  auf  gemein- 
same Regeln  zu  einigen,  als  für  Länder,  die  erheblich  von  einander 
abweichende  Sprachen  und  geringen  gegenseitigen  literarischen  Verkehr 
besitzen.  Ausdrücklich  betont  Hanson ,  dafs  neben  Fumagallis  italie- 
nischen Regeln  von  1887  und  neben  den  spanischen  Instrucciones'  von 
1902  auch  die  Preufsischen  Instruktionen  von  1899  stets  zu  Rate  ge- 
zogen worden  seien.  Er  ist  auch  einsichtig  und  gerecht  genug,  um  zu 
erklären,  dafs  man  nicht  erwarten  könne,  dafs  die  deutschen  und 
skandinavischen  Bibliothekare  grundsätzliche  Aenderungen  in  Behand- 
lung der  Anonyma  vornehmen  würden.  Ebenso  sei  es  aber  ausge- 
schlossen, dafs  die  anglo-amerikanischen  Bibliothek'in  von  ihrem  System 
der  korporativen  Verfasser  abgehen  würden.  In  der  Frage  der  per- 
sönlichen Autoren  konstatiert  er  dagegen  schon  jetzt  eine  ausreichende 
Uebereinstimmung,  um  eine  völlige  Einigung  dereinst  hoffen  zu  können. 

Hanson  geht  dann  auf  die  Vorteile  ein,  die  ein  internationales 
Zusammenarbeiten  bringen  würde,  er  spricht  bemerkenswerter  Weise 
bereits  den  Gedanken  aus,  dafs,  wenn  man  erst  die  Druckzettel 
(Printed  cards)  fertig  beziehen  könnte,  das  Aufschreiben  des  Kopfes 
(Heading)  eine  minimale  Arbeit  sein  würde.  Ofienbar  denkt  er  hierbei 
zunächst  an  die  nicht  seltenen  Fälle,  wo  bereits  innerhalb  des  englisch- 
amerikanischen Kodex  Diflferenzen  bestehen  (a.  a.  0.  S.  191).  In  den 
Beispielen,  die  er  anführt,  handelt  es  sich  meist  um  den  Bezug  ganzer 
Zettelserien.  Er  hebt  auch  ganz  richtig  hervor,  dafs  die  Bestellung 
auf  amerikanische  Druckzettel  seitens  der  Bibliotheken  des  europäischen 
Kontinents  nicht  besonders  grofs  sein  würde,  umgekehrt  aber  deren 
Titeldrucke  in  Amerika  vielen  Absatz  finden  und  so  ihre  Kosten  zum 
grofsen  Teile  durch  Verkauf  selbst  decken  könnten. 

Dieselbe  Frage  hat  dann  im  vorigen  Jahre  auf  den  internationalen 
Kongressen  in  Brüssel  wieder  eine  Rolle  gespielt,  sowohl  auf  dem 
bibliographischen,  wie  auf  dem  der  Bibliothekare.  (Vgl.  Bull,  de 
rinstitut  Internat,  de  bibliogr.  1910,  S.  3  ff.)  Es  wurde  vorher  eine 
Umfrage  von  10  Punkten  und  eine  Uebersetzung  der  Cataloguing 
Rules  in  das  Französische  versandt.  Da  die  Berichte  über  die  Ver- 
handlungen beider  Kongresse  zur  Zeit  immer  noch  nicht  vor- 
liegen ,  so  sind  wir  auf  die  kurzen  Mitteilungen  angewiesen ,  die 
Herr  Geheimrat  Schwenke  im  Zbl.  f.  Bw.  (1910.  S.  490  u.  496)  ge- 
geben hat.     Danach  hat  der  erste  Kongrefs  sich  auf  den  platonischen 

29* 


416  Zwölfte  Bibliothekarversammluug 

Besclilufs  beschränkt,  dafs  die  Herstellung  internationaler  Regeln  ein 
erstrebenswertes  Ziel  sei.  Der  Kongrefs  der  Bibliothekare  hat  einer 
Jiesolution  Grojean  zugestimmt,  die  wenigstens  etwas  ins  Detail  geht. 
Sie  stellt  als  Voraussetzung  eines  internationalen  Kodex  die  Einigung 
zunächst  der  bibliotliekarischen  Vereinigungen  Einer  Sprache  liin,  wie 
sie  eben  für  die  englische  Sprache  in  den  C.  H.  zur  Tatsache  geworden 
ist.  Auch  hier  wurde  übrigens  konstatiert,  dafs  diese  Regeln  wenigstens 
in  England  sozusagen  nur  auf  dem  Papier  stehen,  ohne  von  den  grofsen 
Bibliotheken  wirklich  angewandt  zu  werden.  (Vgl.  auch  die  Acufse- 
rungen  zu  den  '10  Punkten'  von  Franklin  Currier  und  M.  Sustrac  in 
dem  Bulletin.    1910.    S.  198  u.  202.) 

Es  würde  nun  heut  unsere  Aufgabe  sein,  zu  diesen  Vorschlägen  der 
anglo-amerikanisclien  Verständigung  und  dem  Wunsche  des  Brüsseler 
Kongresses  irgendwie  Stellung  zu  nehmen. 

Ich  komme  damit,  nach  dieser  etwas  langen,  aber  wie  mir  schien 
notwendigen  Einleitung,  zu  meinem  eigentlichen  Thema,  der  Ver- 
gleichung  der  englischen  Regeln  mit  der  Preufsischen  Instruktion,  und 
werde  hier  verhältnismäfsig  kürzer  sein  können.  Fürchten  Sie  also 
nicht,  dafs  ich  Ihnen  jetzt  alle  174  Regeln  dieses  Buches  vorlesen 
werde.  Im  Gegenteil,  ich  fürchte  sehr,  alle  die  zu  enttäuschen,  die 
hier  ein  einigermafsen  vollständiges  Bild  des  englischen  Verfahrens  zu 
erhalten  hoffen.  Das  ist  im  Rahmen  eines  Vortrages  ganz  unmöglich. 
Ich  kann  nur  Proben  geben  und  immer  nur  das  Wesentlichste  heraus- 
nehmen. 

Voraus  geht  eine  sehr  dankenswerte  ziemlich  ausführliche  Defi- 
nition der  Termini  technici  (die  verschiedenen  Arten  der  Titel,  Ver- 
weisungen, Teile  des  Erscheinungsvermerks  u.a.),  die  ich  hier  ganz 
übergehe,  obwohl  an  sich  auch  hier  die  Vergleichung  mit  den  uns 
geläufigen  Ausdrücken  recht  interessant  und  lehrreich  ist. 

Der  erste  Abschnitt  (Regel  1 — 22)  behandelt  die  Frage:  Wer 
ist  Autor?    (Personal    authors.     ünder  whom  as  author.) 

Gleich  die  Regel  1  enthält  eine  der  schwerwiegendsten  Abweichungen 
von  unserer  Praxis.  Sie  lautet:  Stelle  ein  Werk  unter  den  Namen  seines 
Autors,  gleichviel  ob  es  ein  Individuum  oder  eine  Korporation  ist. 
lieber  diesen  Begriff  wird  aber  erst  später  an  seinem  Orte  im  3.  Abschnitte 
ausführlich  zu  reden  sein. 

Es  folgen  nun  die  Regeln  über  persönliche  Autoren  (2 — 22). 
Hier  ist  naturgemäfs  meist  eine  Uebereinstimmung  mit  unseren  Ge- 
pflogenheiten zu  konstatieren.  Ich  erwähne  nur  einige  wichtigere  Ab- 
weichungen. 

Regel  2  stellt  ein  Werk  auch  bei  mehr  als  3  Verfassern  unter 
den  Namen  des  ersten,  mit  Vw.  von  allen  andern.  Wir  ordnen 
solch  eine  Publikation  unter  dem  Sachtitel  ein  und  verweisen  nur  von 
dem  ersten  Verfasser  oder  von  den  beiden  ersten  Herausgebern. 

Damit  zeigt  sich  gleich,  abgesehen  von  der  prinzipiellen  Auf- 
fassung, noch  etwas  anderes:  Die  englischen  Regeln  gehen  hier,  wie 
sonst,   in  der  Zahl  der  Vw.  viel  weiter   als   unsere  Instruktionen,   die 


Vergleichung  der  engliscli-amerlkanischen  Katalogregeln  417 

zudem  gewisse  Klassen  von  Vw.  nicht  für  obligatorisch,  sondern  im 
Falle  der  Zweckmäfsigkeit  nur  für  empfehlenswert  erklären.  Hier 
stehe  ich  nicht  an,  der  englischen  Praxis  den  Vorzug  zu  geben.  Es 
zeigt  sich  eben  immer  wieder  folgende  Ersclieinung:  Diejenigen,  welche 
am  meisten  mit  und  an  einem  alphabetischen  Kataloge  zu  arbeiten 
haben,  sind  geneigt,  in  der  Zahl  der  Vw.  so  liberal  wie  nur  möglich 
zu  sein,  nach  dem  Grundsatze:  Durch  Schaden  wird  man  klug.  Wer 
aber  mehr  theoretisch  sich  mit  diesen  Dingen  beschäftigt,  hält  eine 
grofse  Zahl  der  Vw.  für  überflüssig.  Wenn  ein  solcher  Praktiker,  wie 
unser  allseitig  geschätzter  Preufsischer  Gesamtkatalog  hier  auf  seiten 
der  letztgenannten  Partei  zu  stehen  scheint,  so  möge  mir  folgende 
Erklärung  nicht  verübelt  werden:  Der  GK  mufs  mit  den  Vw.  sparsam 
sein,  wenn  er  überhaupt  in  absehbarer  Zeit  fertig  werden  soll;  er 
kann  aber  auch  sparsam  sein,  weil  er  im  Notfalle  immer  auf  die 
ausführlicheren  Kataloge  der  einzelnen  Bibliotheken,  vor  allem  auf 
den  der  Kgl.  Bibliothek  zurückgreifen  kann.     Doch  dies  nebenbei. 

Regel  9  stellt  Libretti  unter  den  Textdichter,  wir  seit  der  In- 
struktion von  1899  unter  den  Komponisten.  Dafs  dies  das  praktischere, 
wenn  auch  vielleicht  nicht  ganz  logische  Verfahren  ist,  darüber  herrscht 
wohl  heute  bei  uns  im  allgemeinen  Uebereinstimmung.  Gewifs  ent- 
stehen dabei  oft  Schwierigkeiten,  wie  ich  aus  langer  Praxis  sehr  wohl 
weifs,  z.  B.  bei  mehrfach  komponierten  Texten,  aber  mit  gutem  Willen 
läfst  sich  in  der  Regel  ein  Ausweg  finden. 

Regel  10  setzt  Thematische  Kataloge  unter  den  Namen  des 
behandelten  Komponisten,  ähnlich  Regel  16:  Konkordanzen  unter 
den  behandelten  Autor,  auch  wenn  der  Verfasser  angegeben  ist.  Das 
verstöfst  gegen  unsere  Grundregel,  dafs  in  erster  Linie  der  Verfasser 
als  OW  in  Frage  kommt;  dagegen  wäre  eine  Vw.  von  dem  Namen  des 
Komponisten  usw.  gewifs  nützlich.  Ebenso  wären  dann  Bibliographien 
eines  Schriftstellers  zu  behandeln,  über  die  die  C.  R. i)  keine  Bestim- 
mung enthalten.  Aber  es  ist  zu  überlegen,  ob  derartige  Vw.  hier 
und  in  zahlreichen  anderen  Fällen,  wie  bei  sämtlichen  Biographien, 
in  einem  alphabetischen  Kataloge  berechtigt  sind.  Ich  möchte  an 
dieser  Stelle  gleich  die  Bemerkung  anknüpfen,  dafs  die  anglo-ameri- 
kanischen  Regeln  überhaupt  von  dem,  was  wir  unter  einem  alpha- 
betischen Kataloge  (Nominal-  und  Titelkatalog)  verstehen,  nicht  selten 
abweichen,  und  Prinzipien  heranziehen,  die  in  einen  Schlagwort-  oder 
gar  in  einen  systematischen  Katalog  gehören.  Dadurch  erklärt  sich 
ein  gut  Teil  der  grundsätzlichen  Unterschiede  in  der  Auffassung. 

Regel  12  stellt  Päpstliche  Bullen  nicht  wie  die  Pr.  I.  unter 
den  Namen  des  Papstes,  sondern  unter  das  sachl.  OW:  Roman  Catholic 
Church.  Pope.    Nun,  das  erscheint  dem  Uneingeweihten  zunächst  etwas 


1)  Nach  dem  Vorgänge  von  W.  Meyer  wende  ich  im  folgenden  öfters  die 
Abkürzungen  C.  R.  (=  Cataloguing  Rules)  und  Fr.  I.  (=  Prenfsische  In- 
struktion) an.  Die  übrigen  Abkürzungen  (Vw.  =  Verweisung,  üVV  —  Ürd- 
nungswurt  usw.)  dürfen  ohne  weiteres  als  bekannt  vorausgesetzt  werden. 


418  Zwölfte  Bibliüthckarversammlurig 

wunderlich,  aber  über  dieses  Verfahren  wird  im  3.  Abschnitte  das 
Nötifje  niitf^etoilt  worden. 

Weiteres  braucht  hier  über  die  ersten  22  Kegjeln  nicht  gesagt  zu 
worden.  Wie  man  sieht,  sind  unter  der  Rubrik:  'Wer  ist  persönlicher 
Autor'  nicht  eben  viele  Abweicliungen  von  unseren  Kegeln  zu  kon- 
statieren; aber  wir  haben  kaum  in  einem  Falle  Aulafs,  von  unserer 
Auffassung  abzugehen. 

Auch  der  zweite  Abschnitt  (Regel  22  —  57),  der  von  der  zu 
wählenden  Form  des  Namens  handelt,  gibt  nur  zu  wenigen  Be- 
merkungen Aulafs. 

Regel  26  betrifft  die  Familiennamen  mit  Präfixen.  Hier  sind 
eine  Anzahl  dilferierender  Punkte,  die  einzeln  aufzuzählen  aber  nicht 
lohnt.  Eine  internationale  Einigung,  schon  in  Hinsicht  auf  die  Biblio- 
graphien, wäre  hier  gewifs  sehr  wünschenswert  und  auch  insofern 
möglich,  als  man  sich  nur  der  Praxis  jedes  Landes  bezw.  Sprach- 
gebietes für  deren  Namen  anzuschliefsen  brauchte.  Das  ist  auch  in 
der  neuen  Pr.  I.  durchaus  der  mafsgebende  Gesichtspunkt  gewesen. 
Indessen  bleiben  auch  dann  noch  eine  ganze  Reihe  zweifelhafter  Fälle 
übrig,  auf  die  ich  hier  nicht  näher  eingehen  kann.  Die  C.  R.  zeigen 
merkwürdige  Inkonsequenzen,  und  scheinen  eigentümlicher  Weise  gerade 
hier  allgemeine  Vw.  nicht  für  erforderlich  zu  halten. 

Regel  37  unterscheidet  gleichnamige  Autoren  durch  die  Daten 
von  Geburt  und  Todesjahr.  Sehr  schön,  aber  Ij  wo  findet  man  diese 
Daten  bei  obskuren  Verfassern?  2)  woher  kennt  sie  der,  welcher  ein 
Werk  sucht?  Das  Verfahren  der  Pr.  I.,  das  Erscheinungsjahr  der 
frühesten  vorhandenen  Schrift  als  Kriterium  zu  wählen,  ist  doch  wohl 
im  allgemeinen  zweckmäfsiger.  Nur  darf  man  natürlich  nicht  so  weit 
gehen,  einen  eben  jetzt  zum  ersten  Male  publizierten  Autor  etwa  des 
17.  Jahrhunderts  unter  1911  zu  setzen,  sondern  bei  nachweislich  grofsen 
Differenzen  zwischen  Lebenszeit  und  erstmaliger  Publikation  wäre  An- 
gabe des  Jahrhunderts,  in  dem  der  Autor  gelebt  hat,  vorzuziehen. 

Die  Regel  39,  die  von  den  Beinamen  der  Künstler  handelt 
(Sobriquets,  Nicknames)  findet  in  der  Pr.  I.  keine  entsprechende  Stelle. 
Diese  Lücke  auszufüllen  wäre  leicht.  Man  könnte  sich  den  englischen 
Regeln  hier  einfach  anschliefsen,  also  Namen  wie  Tintoretto,  Canaletto, 
Giorgione  zum  OW  wählen,  und  von  den  wirklichen  Namen  (Robusti 
usw.)  verweisen. 

Regel  47  setzt  Biblische  Namen  in  der  englischen  Form  an, 
z.  B.  Saint  James  Apostle.  Das  ist  natürlich  für  internationale  Vor- 
schriften unannehmbar,  auch  hier  hat  die  Pr.  I.  mit  der  Wahl  der 
Vulgataform  (Jacobus  Apostolus)  wohl  das  Richtige  getroffen.  Dasselbe 
gilt  von  Regel  48,  die  von  den  Heiligen  handelt.  Auch  hier  ist, 
als  bei  einer  Einrichtung  der  römischen  Kirche ,  die  lateinische  Form 
der  nationalen  Form  vorzuziehen,  soweit  nicht  der  moderne  Familien- 
name gewählt  wird. 

Auf  die  orientalischen  Namen  gehe  ich  nicht  ein ,  bemerke  nur, 
dafs  hier  im  wesentlichen  ein  übereinstimmendes  Verfahren  besteht. 


Vergleiclmug  der  englisch-amerikanischen  Katalogregeln  419 

Also  in  Summa:  Gäbe  es  nur  Titel  mit  persönlichem  Verfasser,  so 
wäre  eine  internationale  Uebereinstimmung,  soweit  sie  nicht  schon  vor- 
handen ist,  wohl  möglich. 

Anders  wird  die  Sachlage,  sobald  man  sich  mit  dem  dritten  Ab- 
schnitte beschäftigt.  Er  trägt  die  Ueberschrift:  Corporate  Bodies 
as  authors,  und  umfafst  nicht  weniger  als  54  Regeln  (Nr  58  — 111) 
auf  16  engbedruckten  Seiten.  Schon  diese  Tatsache  beweist,  dafs  man 
nicht  glauben  darf,  dafs  es  sich  hier  um  eine  einfache  Sache  handelt. 
Ich  kann  ja  natürlich  auf  Details  nicht  viel  eingehen,  aber,  da  es  sich 
hier,  ebenso  wie  bei  den  Title  entries,  um  den  eigentlich  springenden 
Punkt  des  Einigungs-Problems  handelt,  so  mufs  auch  einigermafsen  ein- 
gehend davon  gesprochen  werden.  Mit  der  Stellungnahme  zu  diesen 
beiden  Abschnitten  steht  und  fällt  in  der  Tat  die  ganze  Frage  der 
Möglichkeit    einer   internationalen  Uebereinstimmung  in  Katalogregeln. 

Unsere  preufsische  Instruktion  kennt  die  Verfasserschaft  e-ner  Kor- 
poration, man  könnte  sagen  einer  juristischen  Person,  nicht,  oder  viel- 
mehr, sie  lehnt  sie  ausdrücklich  ab  in  §  32,  wo  sie  als  eine  der 
Grundregeln  vorschreibt:  Unberücksichtigt  bleiben  die  Namen  von 
Personen,  Behörden,  Korporationen  u.  dgl.,  auf  deren  Veranlassung 
oder  mit  deren  Unterstützung  die  Schrift  entstanden  ist.  Die  einzige 
Ausnahme,  die  man  anführen  könnte,  enthält  §  68,  der  Verkaufs- 
kataloge, Prospekte  usw.  unter  den  Namen  der  Firma  stellt,  die  sie 
herausgibt. 

Die  C.  R.  unterscheiden  nun 

1.  Government  Publications  (Regel  58 — 71) 

2.  Societies  (Regel  72—81) 

3.  Institütions,  Establishments  (Regel  82—99) 

4.  Miscellaneous  Bodies  or  Organizations  (Regel  100 — 111). 

Alle  diese  Körperschaften  gelten  als  Verfasser  oder  besser  Autoren 
ihrer  Publikationen  und  ihr  Name  wird  OW,  genau  wie  bei  den  per- 
sönlichen Autoren.  Diese  Regel  klingt  sehr  einfach  und  plausibel, 
und  man  könnte  meinen,  damit  wäre  alles  Wesentliche  ausgedrückt. 
Wenn  es  so  wäre,  könnten  wir  uns  wohl  veranlafst  fühlen,  uns  diesem 
Verfahren  anzuschliefsen ,  kostete  es  auch  sozusagen  einen  völligen 
Bruch  mit  unserer  bibliographischen  Vergangenheit.  Aber  schon  die 
oben  genannte  Zahl  (54)  der  Regeln,  die  hier  nötig  sind,  zeigt,  dafs 
die  Sache  nicht  so  einfach  ist.  Sowie  man  nämlich  daran  geht,  in 
concreto  den  Namen  einer  solchen  juristischen  Person  alphabetisch 
festzulegen,  beginnen  die  Schwierigkeiten.    Gehen  wir  etwas  ins  einzelne. 

1.  Bei  den  Regierungs-Publikationen  wird  1.  OW  das  Land, 
der  Staat,  die  Stadt  usw.,  2.  OW  das  Department  oder  Bureau,  was 
wir  hier  etwa  mit  'Ministerium'  und  'Amt'  übersetzen  können.  Das 
preufsische  Ministerium  des  Innern  kommt  also  unter:  '  Prussia, 
2  Ministerium  des  Innern. 

Ist  aber  ein  Amt  einem  Ministerium  untergeordnet,  so  wird  der 
Name  dieses  Amtes  nicht  3.,  sondern  2.  OW,  der  Name  des  Ministeriums 
bleibt  also  unberücksichtigt. 


'120  Zwölfte  Bibliotbekarversammluug 

Also:  das  Preufsiscbe  Statistische  Landesamt  wird  unter  •  Trenfscn, 
-  Statistisches  Landesamt  gestellt,  allerdings  mit  Vw.  von  '  Preiifsen, 
2  Ministerium  des  Innern. 

Aber  scbon  bei  dieser  Regel  weichen  die  Amerikaner  z.  T.  ab, 
indem  sie  den  Namen  des  Amts  in  dieser  Umkebrung  ansetzen:  Edu- 
cation,  Bureau  of.  Man  sieht,  wir  können  hier  in  dieser  wichtigen 
Frage  von  einem  gemeinsamen  Kodex  kaum  noch  sprechen. 

Was  für  eine  Menge  Vw.  nötig  werden,  davon  nur  ein  Beispiel  aus 
Kegel  59:  Die  oberste  Telegrapbenbehörde  Italiens  steht  unter  'Italy. 
-Direzione  generale  dei  telegrafi;  Vw.  werden  gemacht  von 

1.  Italy.  Telegrafi,  Direzione  generale  dei 

2.  Italy.  Ministero  dei  lavori  pubblici  etc. 

3.  Italy.  Ministero  delle  poste  e  dei  telegrafi  etc. 

Dies  die  wenigen  Bemerkungen,  die  ich  hier  über  die  Government 
publications  machen  kann.  Nur  Regel  60  möchte  ich  noch  streifen. 
Ist  der  Verfasser  eines  offiziellen  Report  genannt,  so  wird  dieser  unter 
den  Namen  des  Verfassers  gestellt,  aber  nur  dann,  wenn  es  nicht  ein 
Beamter  der  betreffenden  Behörde  ist.  Welch  komplizierte  Unter- 
scheidung! 

2.  Ich  gehe  dann  über  zu  den  Societies  (R.  72 — 81).  Nach  der 
Grundregel  72  wird  hier  nicht  der  Staat  oder  der  Sitz  erstes  OW, 
sondern  das  erste  Wort  des  Namens  der  Gesellschaft,  mit  Vw.  von 
allen  sonstigen  Namen,  unter  denen  sie  bekannt  ist,  besonders  von  dem 
Sitze  ihrer  Leitung.  Also:  ^  Geographische  Gesellschaft  in  Hamburg, 
mit  Vw.  von  i  Hamburg,  Geographische  Gesellschaft. 

Das  läfst  sich  hören;  doch  ist  hier  in  einer  Anmerkung  bereits 
wieder  anheim  gestellt,  den  Ort  als  erstes  OW  zu  wählen,  wenn  ein 
solcher  in  dem  Namen  der  Gesellschaft  vorkommt. 

Regel  77  stellt  Gilden  unter  den  Ort,  an  dem  sie  sich  befinden. 

Regel  78  bringt  eine  weitere  Abweichung  von  der  Grundregel.  Die 
Kgl.  Akademie  der  Wissenschaften,  Berlin,  wird  nicht  unter  das  erste 
Wort  'Königliche'  sondern  unter  'Akademie'  gestellt,  mit  Vw.  von 
'Königliche'  und  von  'Berlin'.  Die  Imperiale  Regia  Accademia  di 
scienze  etc.  in  Rovereto  kommt  ebenso  unter  Accademia,  erfordert  aber 
sogar  3  Vw.,  von  Imperiale  etc.,  von  Regia  etc.  und  von  Rovereto. 

Zu  den  Societies  werden  auch  die  Kirchen  gerechnet  (Regel  80). 
So  findet  man  denn  das  Book  of  common  prayer  unter  'Church  of 
England'.  Nun  versteht  man  auch,  wie  päpstliche  Bullen  (Regel  12) 
unter  'Roman  Catholic  Church.  Pope'  gestellt  werden  konnten. 

3.  Institutions,  Establishments  (Regel  82 — 99).  Diese  werden 
nach  der  Grundregel  82,  abweichend  von  der  Behandlung  der  Gesell- 
schaften, unter  den  Ort  gestellt,  an  dem  sie  sich  befinden,  z.  B.  Paris, 
Musee  national  du  Louvre,  natürlich  mit  Vw.  von  1)  Musee  2)  von 
Louvre.  Gleich  der  nächste  Paragraph  (83)  aber  bricht  mit  dieser 
Grundregel :  Institute,  deren  Namen  mit  einem  Eigennamen  (Substantiv 
oder  Adjektiv)  beginnt,  stelle  unter  das  erste  Wort  ihres  Namens  und 
mache  Vw.  von  dem  Orte  ihres  Sitzes :  i  John  Crerar  Library,  mit  Vw. 
von  Chicago. 


VergleicbuDg  der  eDglisch-amerikanisclien  Katalogregeln  421 

Universitäts-Institute  kommen  folgerichtig  teils  unter  den  Ort,  teils 
unter  das  erste  Wort  des  Namens  der  Universität:  Berlin.  Universität. 
Physikalisches  Institut.  (Auf  Nebenfragen,  wie  die,  dafs  hier  der 
offizielle  Name  'Kgl.  Friedrich-Wilhelms-Universität'  ganz  beseitigt 
ist,  gehe  ich  nicht  ein.)  Von  dieser  Ausnahme  gibt  es  in  einer  An- 
merkung wieder  gewisse  Ausnahmen. 

Man  wird  auch  nach  diesen  wenigen  Proben  zugeben:  Es  ist  nicht 
leicht  und  einfach,  ein  derartiges  Institut  zu  finden,  man  mufs  dazu 
schon  eine  recht  genaue  Kenntnis  der  Behörden-Hierarchie  mitbringen, 
die  man  vielleicht  von  dem  eigenen  Lande  besitzt,  aber  schwerlich 
beim  Auslande.  Ohne  eine  Anzahl  Vw.  geht  es  eben  fast  in  keinem 
Falle  ab. 

Ich  will  und  darf  Sie  hier  nicht  weiter  mit  Details  belästigen,  ich 
kann  versichern,  das  Durcharbeiten  durch  diese  Fülle  von  Regeln  und 
—  Ausnahmen  ist  kein  Vergnügen,  sie  auswendig  zu  kennen  und  so 
zu  beherrschen,  dafs  man  sie  zu  praktischer  Verwendung  stets  gegen- 
wärtig hat,  scheint  mir  eine  schwere  Aufgabe.  Dafs  auch  bei  den 
Societies  und  Institutions  die  Amerikaner  oft  ihre  eigenen  Wege  gehen, 
sei  nur  nebenher  erwähnt. 

4.  Unter  Miscellaneous  Bodies  or  Organizations  (Regel 
100 — 111)  werden  endlich  noch  solche  Körperschaften  behandelt,  die 
in  den  drei  ersten  Klassen  keinen  geeigneten  Platz  fanden,  z.  B.  inter- 
nationale Kongresse,  Ausstellungen,  Konzile,  Versammlungen,  Forschungs- 
expeditionen und  Firmen. 

Ich  denke,  das  Wenige,  was  ich  Ihnen  aus  den  Regeln  über 
Corporate  Bodies  mitteilen  konnte,  wird  genügen,  um  Ihnen  einen  Be- 
griff zu  geben,  wessen  wir  uns  zu  versehen  hätten,  wenn  wir  die 
anglo-amerikanische  Praxis  einfach  übernehmen  wollten. 

Ein  Beispiel,  das  sich  mir  dieser  Tage  ungesucht  darbot,  möge  die 
Erörterung  dieses  Abschnittes  schliefsen ,  obwohl  es  nicht  den  C.  R. 
selbst  entnommen  ist.  Gesucht  wurde  (ich  zitiere  den  Titel  biblio- 
graphisch genau) :  Codex  Cumanicus  Bibliothecae  ad  Templum  Divi 
Marci  Venetiarum.  Ed.  Geza  Kuun.  Also  eine  in  kumanischer  Sprache 
abgefafste  Handschrift  der  Markus-Bibliothek  in  Venedig.  Dieser  Titel 
stand  in  dem  Kataloge  des  Britischen  Museums  weder  unter  Codex, 
noch  etwa  Cumanus  oder  Venedig,  sondern,  wie  sich  natürlich  nur 
durch  die  Vw.  von  dem  Hrsg.  feststellen  liefs,  unter  folgenden  OW: 
1.  Academies,  2.  Pest,  3.  Magyar  Tudomanyos  Akademia,  4.  Dictio- 
naries,  5.  Codex.  Worauf  beruht  diese  Einordnung?  Nicht  im  Titel, 
sondern  im  Erscheinungsvermerke,  den  ich  bisher  arglistig  unterschlagen 
habe,  heifst  es:  Budapestini:  Editio  Scient.  Acad.  Hung.  1880.  Würde 
bei  einer  Bestellung  der  Titel  ganz  genau  zitiert,  aber  der  Hrsg.  weg- 
geblieben sein  (denn  den  Verleger  gibt  selten  ein  Besteller  an),  so 
dürfte    es   kaum   möglich  gewesen  sein,    das  gesuchte  Buch  zu  finden. 

Sie  werden  vielleicht  einwenden:  Diese  englischen  Regeln  sind  sehr 
kompliziert  und  inkonsequent:  machen  wir  bessere!  Aber  sind  wir 
nicht  überzeugt,    dafs  der  Ausarbeitung  dieser  Regeln  eine  sorgfältige 


422  Zwölfte  BlbliüthekarversammluDg 

und  gewissenhafte  Ueberlegung  und  längere  praktische  Prüfung  voran- 
gegangen ist?  Und  zweitens,  machen  wir  andere  Regeln,  mögen  sie 
auch  besser  ausfallen,  mit  internationaler  Kooperation  ist  es  dann 
doch  wieder  nichts. 

Es  ist  eine  der  schwachen  Seiten  dieses  ganzen  Systems,  dafs  man 
den  Titel  nicht  nur  genau,  sondern  auch  vollständig  kennen  mufs, 
um  ihn  zu  finden.  Demgegenüber  hört  man  oft  gerade  als  Vorzug 
dieser  Praxis  rühmen,  dafs  sie  sicli  auf  den  Bestandteilen  in  erster 
Linie  aufbaut,  die  man  auch  bei  flüchtigem  Zitieren  nicht  weglassen 
kann.  Ich  kann  mich  dieser  Ansicht  nicht  anschliefsen;  bei  uns 
wenigstens  ist  man  durchaus  nicht  gewohnt,  die  Körperschaft,  die  ein 
Werk  unter  ihren  Auspizien  herausgibt,  bei  Bestellungen  oder  Ange- 
boten in  Katalogen  zu  erwähnen,  besonders  wenn  ihr  Name  nicht  voran- 
gestellt, sondern  etwa  nur  im  Druckvermerk  oder  im  Prospekte 
genannt  ist. 

Andrerseits  ist  dieses  ganze  Prinzip  der  lieber-  und  Unterordnung, 
so  wohldurchdacht  es  sein  mag,  überhaupt  kein  alphabetisches  mehr 
zu  nennen,  sondern  ein  systematisches.  Und  das  legt  die  Frage  nahe, 
ob  wir  hier  nicht  über  Dinge  streiten,  die  sich  gar  nicht  mit  einander 
vergleichen,  geschweige  denn  in  Uebereinstimmnng  bringen  lassen. 

Wir  sind  auf  der  Suche  nach  dem  besten  alphabetischen  Systeme, 
da  wir  für  andere  Zwecke  unsere  systematischen  Kataloge  haben,  oder 
sie  wenigstens  zu  schaffen  bereit  sind.  Die  Engländer  und  Amerikaner 
dagegen  sehen  in  dem  Kataloge,  für  die  sie  die  C.  R.  vereinbart  haben, 
gleichzeitig  einen,  wenn  auch  dürftigen,  Ersatz  für  den  systematischen 
Katalog. 

Auf  der  anderen  Seite  denke  ich  nicht  daran  zu  leugnen,  dafs  in 
sehr  vielen  Fällen  das  System  der  korporativen  Autorschaft  grofse 
Vorzüge  hat  und  bei  dem  Aufsuchen  einer  hierher  gehörenden 
Publikation  schneller  zum  Ziele  führt,  als  unser  grammatisch- alpha- 
betisches Prinzip.  Man  denke  nur  an  Artikel  wie  'Katalog',  'Bericht', 
, Führer'  und  viele  ähnliche.  Ob  man  hier  vielleicht  in  geeigneten 
Fällen  durch  Anlegen  von  Vw.  Nutzen  aus  den  englischen  Regeln 
ziehen  könnte,  wäre  der  Erwägung  wert.  Diese  Vw.  würden  dann 
etwa  den  Personal-Vw.  der  Pr.  I.  (§  20,  3  e)  entsprechen. 

Der  vierte  Abschnitt  'Title  Entr'y*  (Regel  112— 149)  enthält  gleich 
in  der  ersten  Regel  (112)  wieder  eine  grundsätzliche  Abweichung  von 
unserer  Katalogisierungs-Praxis.     Die  Vorschrift  lautet: 

Stelle  anonyme  Werke  .  .  .,  deren  Verfasser  nicht  bekannt  ist, 
unter  das  erste  Wort  mit  Ausnahme  des  Artikels.  Es  entspricht  das 
bekanntlich  durchaus  unserem  Verfahren  bei  Satztiteln.  Für  Titel  in 
gewöhnlicher  Form  dagegen,  d.  h.  solche  die  weder  einen  vollständigen 
noch  einen  verkürzten  Satz  darstellen,  gilt  die  Vorschrift:  OW  wird 
das  erste  nicht  in  attributivem  oder  adverbiellem  Verhältnisse  stehende 
Substantiv  oder  substantivisch  gebrauchte  Wort,  gleichviel  in  welchem 
Kasus  es  vorliegt.     (§187  der  Pr.  I.) 

Es    wäre   also    zu    erwägen,   ob    es   sich  vielleicht  empfiehlt,    auch 


Vergleichung  der  englisch-amerikanischen  Katalogregeln  423 

diese  Titel  nach  englischem  Vorbilde  wie  Satztitel  zu  behandeln. 
Eines  mufs  ja  diesem  Verfahren  nachgerühmt  werden,  was  wir  von 
dem  vorigen  Abschnitte  über  die  Corporate  Bodies  wahrlich  nicht 
sagen  konnten :  Es  ist  höchst  einfach  und  bequem  zu  handhaben. 
Natürlich,  denn  es  gilt  ja  nur,  die  Worte  mechanisch  nacheinander 
aufzureihen.  Ich  glaube  aber  auch  diesmal  die  Frage  mit  einem  glatten 
'Nein'  beantworten  zu  müssen,  aus  folgenden  Gründen: 

1.  Nach  unserem  Sprachgefühl,  das  nun  einmal  grammatisch  ge- 
schult ist,  hat  das  Substantivum  regens,  ohne  dafs  wir  noch  darüber 
nachdenken,  ein  ganz  anderes  Gewicht,  als  die  davon  abhängigen 
Wörter,  es  fällt  uns  wie  von  selbst  sofort  in  Aug  und  Ohr.  Einen 
Titel  'Medizinische  Zeitschrift'  empfinden  wir  sofort  als  eine  besondere 
Art  der  Gattung  'Zeitschrift'. 

2.  Dementsprechend  folgt  auch  fast  ausnahmslos  die  Praxis  unserer 
Bibliographien  und  Kataloge  diesem  Sprachgefühle  von  jeher,  nicht 
nur  auf  dem  deutschen  Sprachgebiete  im  engeren  Sinne,  sondern  auch 
in  den  skandinavischen  Staaten  und  in  Holland.  Aber  auch  in 
romanischen  Ländern  ist  dieses  Prinzip  nicht  unerhört,  wir  finden  es 
z.  B.  in  Italien  in  dem  'Elenco  delle  pubblicazioni  periodiche  .  .  . 
Roma  1885.  Auch  hier  ist  z.  B.  Morphologisches  Jahrbuch  unter 
'Jahrbuch'  eingeordnet. 

3.  Die  unterschiedslose  Wahl  des  ersten  Wortes  zum  OW  ist  in- 
sofern nicht  empfehlenswert,  weil  tonlose  Wörter,  die  voranstehen, 
beim  Zitieren  sehr  leicht  weggelassen  werden,  was  bei  dem  Sub- 
stantivum regens  kaum  vorkommen  wird.  Dieses  stellt  eben  zusammen 
mit  den  abhängigen  Substantiven  und  Adjektiven  das  eigentliche 
Knochengertist  des  Titels  dar. 

In  der  Auswahl  der  weiteren  OW  (nach  dem  übereinstimmend  ge- 
wählten Substantivum  regens)  geht  dann  freilich  die  bibliographische 
und  bibliothekarische  Praxis  nicht  unerheblich  auseinander,  und  ich 
halte  es  für  angebracht,  auch  diese  Unterschiede  hier  kurz  zu  skizzieren, 
um  der  etwa  folgenden  Debatte  eine  Grundlage  zu  geben.  Ich  habe 
mich  dabei  mit  Absicht  im  wesentlichen  auf  die  Titel  von  Zeit- 
schriften beschränkt,  weil  hier  die  Vergleichung  wegen  des  reichen 
Materials  am  leichtesten  zu  bewerkstelligen  war.  Es  ist  mir  nicht 
unbekannt,  dafs  die  andern  Anonyma  hie  und  da  wieder  nach  andern 
Gesichtspunkten  geordnet  werden. 

Wir   können    nicht  weniger  als  vier  Hauptgrappen   unterscheiden: 

1.  Die  einen  nehmen  nach  Vorausnahme  des  Substantivum  regens 
alle  übrigen  Wörter  mechanisch  in  der  Reihenfolge,  wie  sie  im  Titel 
stehen,  also  auch  Präpositionen  und  Artikel.  So  in  Oesterreich  die 
Instruktion  der  Wiener  Hof bibliothek ,  in  Holland  Brinkman's  Cata- 
logus,  in  Schweden  der  Svensk  Bok-Katalög.  Bekanntlich  folgen  auch 
die  Lexika  von  Holzmann-Bohatta  und  der  Wiener  Generalkatalog  der 
periodischen  Druckschriften  von  1898  diesem  Prinzipe. 

Titel,  in  denen  vor  dem  Substantivum  regens  noch  andere  Wörter 
stehen,    wie  'Antiquarische  Zeitschrift',    kommen   an   das  Ende  in  eine 


424  Zwölfte  BibliüthckarversammluDg 

besondere    alpliabetisclie    Reihe.      In    der    Schweiz    folgt    die   Züricher 
Stadtbibliotlu'k  zwar  der  ersten,  nicht  aber  dieser  zweiten  Regel.     Sie 
ordnet  also  durcheinander: 
Zeitschrift,  Allgemeine 

„       der  Deutschen  Morgenland.  C.esellschaft 
des  Vereins  f.  thüring.  Geschichte  usw. 
„       für  allgemeine  Erdkunde  usw. 
„         ,  Greifswaldische  Akademische,  usw. 

2.  Ein  anderes  Verfahren  schlägt  die  Pr.  I.  ein.  Sie  übergeht  die 
unwesentliclien  Wörter  (§  11)8),  oline  für  diese  eine  Definition  zu  geben, 
und  geht  dann  zwar  in  der  Reihenfolge  weiter,  wie  die  wesentlichen 
Wörter  im  Titel  stehen  i) ,  aber  wieder  mit  der  Mafsgabe,  dafs  ab- 
hängige Wörter  erst  nach  dem  Regens  folgen  (§  199). 

3.  Noch  radikaler  ist  das  Verfahren,  das  das  Münchener  Zeit- 
schriften-Verzeichnis von  1909  befolgt,  wohl  in  Anlehnung  an  die 
Dziatzko'sche  Instrulction ,  die  auch  in  Berlin  früher  galt.  Sie  wählt 
als  OW  in  erster  Linie  nur  Substantive  (soweit  sie  nicht  durch  'und' 
verbunden  sind),  in  zweiter  Linie  erst  Adjektive,  z.  B.: 

•''Neue  ^Abhandlungen  des  ^Naturforschenden  "^Vereins  ^Nürnberg. 

4.  Eine  vierte  Praxis  endlich  zeigen  die  allbekannten  Bibliographien 
von  Kayser  und  Heinsius  u.  a.  Sie  wählen  die  weiteren  OW  nach  der 
sachlichen  Bedeutung  aus,  gleichviel  ob  Substantiv  oder  Adjektiv.  Sie 
ordnen  also: 

1  Zeitschrift  für  2  mathematischen  Unterricht,  aber: 
1  Zeitschrift  für  das  gesamte  2  Handelsrecht. 
Dieses  Verfahren  habe  ich   im  Auslande   bisher  nur  in  der  dänischen 
Bibliographie  'Dansk  Bogfortegneise'  wiedergefunden.    Vielleicht  ist  es 
aber  doch  häufiger,  und  man  wird  zugeben  müssen :  Praktisch  ist  dieses 
Verfahren,  wie  es  ja  auch  aus  der  Praxis  heraus  geboren  ist. 

Eines  wird  diese  Voraugenstellung  Ihnen  nicht  unbekannter  Dinge 
vielleicht  bewirken.  Wir  werden  uns  fragen  müssen,  ob  es  nötig  und 
auf  die  Dauer  erträglich  ist,  dafs  in  ein  und  demselben  Sprachgebiete 
bis  zu  vier  von  einander  abweichende  Verfahren  existieren,  um  Titel 
unbenannter  Schriften  alphabetisch  zu  ordnen.  Sollte  uns  hier  nicht 
die  anglo-amerikanische  Kooperation  ein  leuchtendes  Vorbild  sein  ?  Ich 
bin  mit  Absicht  in  dieser  Frage  so  ausführlich  gewesen,  weil  ich  mir 
gesagt  habe,  dais  wenn  wir,  wie  zu  erwarten,  die  englische  Praxis 
der  körperschaftlichen  Autorschaft  ablehnen,  dann  ja  alle  dazu  ge- 
hörenden Schriften  den  Anonyma  schlechthin  wieder  zufallen,  also 
wir  mit  einem  Male  das  ganze  Gebiet  der  unbenannten  Werke  regeln 
können. 

Ich  glaube  nicht,  dafs  wir  heute  darüber  Beschlüsse  fassen  werden 
und  können,  sie  hätten  ja  auch  praktisch  zunächst  keine  grofsen  Folgen, 

1)  Dafs  übrigens  auch  romanischen  Ländern  ein  derartiges  Verfahren 

nicht  durchaus  fremd  ist,    zeigt   ein  Blick  in   das  'Annuaire  de    la   Presse 

frangaise'.    Man  vgl.  z.B.  den  Abschnitt  'Revue'.  Artikel  und  Präposition 
bleiben  hier  durchaus  unberücksichtigt. 


Verglelchuug  der  englisch-amerikanischen  Katalogregeln  425 

aber  es  wäre  erfreulich,  wenn  sich  hier  in  der  Debatte  bereits  eine 
gewisse  Uebereinstimmung  zeigen  würde,  oder  doch  der  Wille,  eine 
solche  in  weiteren  Beratungen  anzubahnen.  Ist  hier  erst  eine  Einigung 
erzielt,  die  natürlich  die  Regierungen  zu  sanktionieren  hätten,  so  wird 
sie  in  den  anderen  Fragen  noch  eher  zu  erwarten  sein,  da  diese  doch 
nicht  so  den  Lebensnerv  der  bibliographischen  Praxis  berühren. 

Wie  wir  eine  gemeinsame  deutsche  Rechtschreibung  allen  Schwierig- 
keiten zum  Trotz,  freilich  mit  manchen  Opfern,  erreicht  haben,  so 
dürfen  wir  hoffen,  auch  dereinst  eine  gemeinsame  deutsche  Vorschrift 
für  den  alphabetischen  Katalog  zu  erleben.  Natürlich  würde  diese 
Vereinbarung  Jahre  in  Anspruch  nehmen,  aber  sie  würde  noch  zureoht 
kommen,  um  den  dann  fertigen  Gesamtkatalog  danach  zu  drucken, 
und  die  Druckzettel  jeder  der  daran  beteiligten  Bibliotheken  zum 
Einordnen  fertig  in  den  Schofs  zu  legen.  Die  Buchhändler  würden 
sich  einem  auf  solcher  Grundlage  aufgebauten  Werke  in  ihren  Biblio- 
graphien voraussichtlich  ohne  weiteres  anschliefsen.  i) 

Damit  hätte  ich  eigentlich  schliefsen  können.  Als  gewissenhafter 
Chronist  bin  ich  aber  doch  noch  zu  einigen  Bemerkungen  über  den 
Schlufs  der  C.  R.  genötigt. 

Die  Fülle  von  lehrreichem  Material,  das  der  Abschnitt  von  dem 
Title  entry  sonst  enthält,  kann  ich  hier  auch  nicht  einmal  andeuten. 
Was  weiter  folgt,  ist  mehr  äufserlicher  Art,  so  die  Regeln  136 — 149 
über  die  verschiedenen  Arten  von  Titeln,  150  — 166  über  Erscheinungs- 
vermerk-) und  Kollation.  Vollends  die  Bestimmungen  über  Aufzählung 
des  Inhalts  (Contents)  in  Regel  167 — 171  haben  mit  alphabetischer 
Ordnung  kaum  noch  etwas  zu  tun,  ebenso  die  Vorschriften  über  grofse 
Anfangsbuchstaben  und  Interpunktion  (172 — 174). 

Der  Appendix  I  gibt  dann,  ganz  wie  in  der  Pr.  I.,  eine  Liste 
der  technischen  Abkürzungen,  die  uns  hier  nicht  zu  beschäftigen  braucht. 

Wichtiger  ist  dagegen  der  zweite  Appendix,  der  von  der 
Transkription  fremder  Alphabete  handelt.  Wie  zu  erwarten,  decken 
sich  die  beiderseitigen  Instruktionen  nicht.  Hier  eine  Uebereinstimmung 
herbeizuführen,  wäre  nützlich  und  wohl  möglich,  etwa  auf  internationalen 
Kongressen,  doch  das  können  wir  getrost  der  Sprachwissenschaft  über- 
lassen,   die  die  Sache   näher  angeht.     Auch  hier  verdoppelt  natürlich 


1)  In  einer  der  letzten  Nrn  des  Börsenblattes  f.  d.  dt.  Buchh.  (Nr  112. 
S.  5965)  tritt  ein  Referent  sehr  warm  für  Anschlufs  an  die  Ordnungsprinzipien 
der  Pr.  I.  ein,  die  er  den  in  dem  Bücherlexikon  von  Kayser  befolgten  durch- 
aus vorzieht. 

2)  Regel  157  enthält  eine  Vorschrift  über  Copyright  date.  Da  eine  ent- 
sprechende Anweisung  in  der  Pr.  1.  fehlt,  und  infolgedessen  das  Copyright- 
Jahr  in  unseren  Titeldrucken  bisher  sehr  inkonsequent  behandelt  worden  ist, 
möchte  ich,  etwas  abweichend  von  den  englischen  Regeln,  folgende  Fassung 
vorschlagen,  etwa  als  Zusatz  zu  §  15,  3  der  Pr.  1.:  Bei  Werken,  deren  Er- 
scheinungsjahr auf  dem  Titelblatte  fehlt  und  auch  sonst  nicht  mit  Sicherheit 
festgestellt  werden  kann,  wird  das  Copyright- Jahr  in  der  Form:  (copyr.  1911) 
angegeben.  Das  Jahr  des  Copyright  ohne  weiteres  als  Erscheinungsjahr  ein- 
zusetzen, wäre  falsch,  da  beide  Daten  oft  sehr  weit  von  einander  abweichen. 


426  Zwölfte  BibliothekarversammluDg 

die  Verschiedenheit  der  Sprache  und  Aussprache  die  Schwierigkeit 
einer  Einigung,  z.  B.  zwischen  Deutschen  und  Engländern. 

Was  also  ist  das  Resultat  dieser  ganzen  Erörterung?  I>ie  Unter- 
schiede der  englisch-amerikanischen  und  der  preufsischen  Instruktionen 
sind  auf  dem  (lebicte  der  Anonynia  so  tiefgehend,  dafs  eine  freiwillige 
Verständigung  kaum  möglich  ist,  zumal  auch  die  Gegenpartei  in  grund- 
sätzlichen Dingen  nachzugeben  nicht  gesonnen  scheint.  Das  Unglück 
ist  auch  nicht  so  grofs.  Ein  Austausch  der  Druckzettel  könnte  trotz- 
dem erfolgen,  sie  würden  dann  nach  den  abweichenden  heimischen  Vor- 
schriften mit  neuem  Kopfe  versehen  werden;  am  besten  wäre  daher 
vielleicht  der  Druck  ohne  Zettelkopf. 

Es  würde  schon  ein  schöner  Erfolg  sein,  wenn  dieser  Vortrag  und 
die  folgende  Debatte  uns  indirekt  dem  Ziele  einer  gemeiudeutschen 
Instruktion  näher  brächte.  Je  mehr  diese  sich  der  Pr.  I.  anschliefsen 
kann,  desto  besser  für  die  Arbeit  am  Gesamtkatalog,  der  allzu  radikale 
Aenderungen  in  der  Ordnung  nicht  ertragen  könnte,  ebensowenig  die 
an  ihm  beteiligten  Bibliotheken.  Eine  Vereinfachung  mancher  kom- 
plizierten Regeln  unter  Zurateziehung  der  englischen  C.  R.  würden 
aber  auch  diese  Instanzen  begrüfsen  und  dadurch  zugleich  das  Inter- 
esse des  Benutzer-Publikums  wahrnehmen,  das  sich  wohl  oder  übel 
unserer  Kataloge  zu  bedienen  hat.  Eine  Umfrage,  in  welchem  Um- 
fange die  Pr.  I.  aufserhalb  ihres  amtlichen  Bereichs  bereits  freiwillig 
angenommen  ist  und  angewendet  wird,  böte  eine  sichere  Grundlage 
für  geordnetes  Weiterarbeiten,  i) 

Wenn  demnach  auch  in  der  Frage  der  internationalen  Verständigung 
die  Antwort  auf  absehbare  Zeit  negativ  ausfallen  wird,  so  braucht 
doch  die  heut  auf  diese  Frage  verwendete  Arbeit  keine  vergebliche 
zu  sein. 

In  der  Diskussion  geht  Schwenke -Berlin  zunächst  auf  die  vom 
Referenten  angeführte  Resolution  des  Brüsseler  Archivar-  und  Biblio- 
thekarkongresses ein,  die  auch  dem  V.  D.  B.  offiziell  mitgeteilt  worden 
ist  und  gewissermafsen  der  Anlafs  zu  dem  vorliegenden  Referat  ge- 
wesen ist.  Die  Resolution-)  hat  das  Ziel,  einen  internationalen  Regel- 
Kodex  zu  schaffen  durch  Herstellung  parallel  laufender  Katalogregeln 


1)  Erst  naehträglicb,  als  dieser  Vortrag  bereits  für  den  Druck  bearbeitet 
wurde,  ging  mir  die  'Katalogisierungs- Ordnung'  der  K.  Hof-  und  Staats- 
bibliothek München  zu.  (München  1911.)  Ich  kaun  auf  sie  hier  natürlich  nicht 
näher  eingehen,  möchte  aber  nicht  unterlassen,  die  höchst  erfreuliche  Tat- 
sache zu  konstatieren,  dafs  diese  Vorschrift  einer  ucserer  hervorragendsten 
Bibliotheken  sich  bereits  in  so  weitgehender  Uebereinstimmung  mit  der  Pr.  I. 
befindet,  dafs  eine  völlige  Eioigung  in  allem  Wesentlichen  keine  allzu 
grofsen  Schwierigkeiten  mehr  bereiten  kann. 

2)  Der  Wortlaut  ist:  „1.  Qa'il  soit  etabli  un  code  international  de  regles 
pour  la  redaction  des  fiches  du  catalogue  alphabetique.  2.  Qae  ces  regles 
soient  fixees  par  langue.  3.  Que  le  soin  d'elaborer  ces  regles  soit  confie  aux 
associations  professionelles  de  bibliothecaires  de  meme  langue.  4.  Que  le 
code  soit  constitu6  ä  la  suite  d'une  entente  entre  les  dites  associations". 


Vergleichung  der  englisch-amerikanischen  Katalogregeln  427 

für  die  einzelnen  Sprachgebiete  (wobei  man  die  englisch-amerikanischen 
als  Muster  im  Auge  hatte).  Man  war  dort  der,  wie  mir  scheint,  nicht 
realisierbaren  Meinung,  dafs  es  möglich  sein  würde,  im  Katalog  jedes 
Buch  nach  den  Regeln  seiner  Sprache  zu  behandeln.  Jedenfalls  erwachsen 
uns  aus  jener  Resolution  zwei  Aufgaben:  einmal  zu  sehen,  ob  die 
deutschen  Regeln,  die  wir  den  fremden  gegenüber  vorläufig  als  ein- 
lieitliche  betrachten  dürfen,  sich  mit  den  englisch -amerikanischen  in 
Einklang  bringen  lassen,  und  zweitens,  innerhalb  des  deutschen  Sprach- 
gebiets eine  wirkliche  Einheit  anzustreben.  Die  erste  Frage  ist,  glaube 
ich,  durch  das  ausgezeichnete  Referat  des  Kollegen  Kaiser  endgültig, 
wenn  auch  zum  grofsen  Teil  negativ,  beantwortet.  Dadurch  ist  die 
Richtung,  in  der  sich  die  Lösung  der  zweiten  Aufgabe  bewegen  darf, 
in  sehr  Avünschenswerter  Weise  geklärt.  Ihr  näher  zu  treten  bietet 
sich  auf  der  nächsten  Tagung,  die  wir  mit  den  österreichischen  und 
schweizerischen  Fachgenossen  gemeinsam  in  München  abhalten  wollen, 
die  beste  Gelegenheit. 

Plate -Hamburg  ist  der  Meinung,  dafs  sich  das  Prinzip,  jedes 
Buch  nach  den  Regeln  seiner  Sprache  zu  katalogisieren,  wohl  durch- 
führen lasse.  Aus  einer  achtjährigen  Tätigkeit  im  amerikanischen 
Bibliotheksdienst  kann  er  bestätigen,  dafs  es  bei  der  vom  Referenten 
erwähnten  Katalogisierung  der  dortigen  amtlichen  Drucksachen  oft 
schwer  ist  zu  bestimmen,  unter  welchem  Stichwort  sie  unterzubringen 
sind.  Gerade  in  diesem  Fall  sei  es  für  uns  am  einfachsten  auf  die 
englisch -amerikanische  Instruktion  zu  verweisen  und  nicht  eigene 
Regeln  aufzustellen.  Im  einzelnen  bemerkt  Redner  zum  Format  der 
Titelzettel,  man  möge  nun  auch  tiberall,  wo  es  möglich  ist,  das  inter- 
nationale Format  wirklich  einführen  und  auch  beim  Katalogdruck 
darauf  Rücksicht  nehmen,  dafs  die  Zeilenlänge  das  Aufkleben  auf 
dem  internationalen  Zettel  gestattet.  Das  grammatische  Prinzip  der 
Stichwortauswahl  („das  erste  nicht  in  attributivem  oder  adverbialem 
Verhältnisse  stehende  Substantiv  oder  substantivisch  gebrauchte  Wort, 
gleichviel  in  welchem  Kasus  es  vorliegt")  bezeichnet  er  als  ein 
Schulbeispiel  deutscher  Gelehrsamkeit.  Solche  Regeln  könnten  in  den 
Volksbibliotheken  nicht  einmal  bei  den  Beamten  durchdringen  und 
auch  von  den  Benutzern  der  gelehrten  Bibliotheken  nicht  beherrscht 
werden. 

Referent  hält  es  nicht  für  möglich  in  dem  einen  von  Dr.  Plate 
bezeichneten  Punkt  die  kollektive  Verfasserschaft  anzunehmen.  Für 
uns  sind  die  amerikanischen  Regierungsdrucksachen  reine  Anonyma 
und  nach  unsern  Regeln  zu  behandeln.  Man  werde  sogar  nicht  so 
weit  gehen  dürfen,  Verweisungen  von  der  Behörde  zu  machen;  denn 
in  diesem  Falle  entstehe  wieder  die  Frage,  unter  welches  Ordnungs- 
wort die  Verweisung  zu  stellen  sei. 

Hottinger-Berlin  führt  aus,  dafs  für  die  Ordnung  des  alphabetischen 
Katalogs  eine  biographische  Vorarbeit  zu  erledigen  sei,  die  Feststellung 
der  Lebensdaten  der  Verfasser.  Bei  95*^  q  derselben  sei  das  leicht 
möglich.     Mit   dem    Druck   des   Gesamtkatalogs    dürfe   nicht   gewartet 


428  Zwölfte  BibliotliekarversammliiDg 

werden,  bis  einheitliche  Regeln  vorliegen.  Eine  weitere  Aufgabe  sei 
die  Herstellung  des  alphabetischen  Schlagwortkatalogs. 

Gerhard-Halle  stimmt  den  überzeugenden  Ausführungen  des 
Referenten  bei,  dafs  eine  internationale  Einigung  sich  nur  auf  dem 
Gebiete  des  Verfasserkatalogs  erreichen  läfst,  dafs  aber  vor  allem 
innerhall)  des  deutschen  Sprachgebiets  Einheitlichkeit  anzustreben  ist. 
Dann  würde  auch  der  Gesamtkatalog,  dessen  Drucklegung  durchaus 
geboten  ist,  eine  ganz  andere  Zukunft  und  eine  viel  gröfsere  Nutz- 
barkeit haben.  Es  braucht  nicht  die  preufsische  Instruktion  in  allen 
Einzelheiten  zu  sein.  Dafs  an  ihr  doch  manches  auszusetzen  ist,  empfindet 
man,  wenn  man  in  dem  Berliner  Zeitschriftenverzeichnis,  das  uns  im 
übrigen  grofse  Dienste  leistet,  eine  Zeitschrift  nach  dem  zweiten  und 
dritten  Stichwort  sucht. 

Fick- Berlin  dankt  dem  Referenten  für  seine  klaren  und  gründ- 
lichen Ausführungen  und  unterstützt  den  Wunsch,  dafs  die  mühevolle 
Arbeit  des  Kollegen  W.  Meyer  der  Allgemeinheit  durch  den  Druck 
zugänglich  gemacht  werde.  Wir  werden  aus  ihr  nicht  blofs  lernen 
können,  wie  andere  Länder  es  machen,  sondern  sie  wird  uns  auch  dazu 
verhelfen,  unsere  eigene  Instruktion  in  einem  etwas  anderen  Geiste  zu 
handhaben  und  unsere  Vorschriften  mit  anderen  Augen  anzusehen,  und 
zwar,  wie  mir  scheint,  mit  etwas  günstigeren  Augen.  Ich  stehe  durch- 
aus auf  dem  Standpunkt,  dafs  für  das  sichere  Auffinden  eines  anonymen 
Titels  unsere  preufsische  Instruktion  den  Vorzug  verdient  vor  dem  englisch- 
amerikanischen Verfahren,  und  möchte  dringend  davor  warnen,  dafs  wir 
uns  für  die  nächsten  Jahre  auf  irgend  ein  auf  die  Aenderung  unserer 
Ordnungsgrundsätze  hinzielendes  Experiment  einlassen.  Wir  müssen 
immer  daran  denken,  dafs  diese  Regeln  einer  ganzen  Generation  von  Bib- 
liothekaren in  Fleisch  und  Blut  übergegangen  sind  und  dafs  sie  sich  nicht 
von  heute  auf  morgen  abändern  lassen,  ohne  dem  ganzen  Bibliotheks- 
wesen einen  vielleicht  nicht  wieder  gutzumachenden  Stofs  zu  versetzen. 
Etwas  anders  liegt  die  Sache,  wenn  wir  an  den  Druck  des  Gesamt- 
kataloges  denken.  In  8  Jahren  ist  der  preufsische  handschriftliche 
Gesamtkatalog  fertig.  Wir  werden  dann  vor  die  Frage  gestellt,  in 
welcher  Form  wir  ihn  zu  drucken  haben,  sei  es  unter  Beschränkung 
auf  Preufsen,  sei  es  —  was  ich  für  erstrebenswert  halte  —  unter 
Hineinbeziehung  anderer  Bibliotheken,  die  sich  an  der  Herstellung  des 
handschriftlichen  Kataloges  beteiligt  haben.  Denn  das  möchte  ich  als 
die  nötige  Voraussetzung  für  die  Drucklegung  hinstellen:  wir  können 
nicht  eher  auch  nur  den  ersten  Bogen  zu  drucken  beginnen,  ehe  nicht 
das  handschriftliche  Material  vollständig  vorliegt.  Liegt  das  vor,  dann 
sind  wir  ja  in  der  Lage,  Aenderungen  in  der  Behandlung  der  Anonyma 
eintreten  zu  lassen.  IcH  glaube,  wir  werden  da  so  vorsichtig  wie 
möglich  vorgehen  und  tunlichst  an  den  grofsen  Richtlinien,  die  uns 
die  preufsische  Instruktion  gegeben  hat,  festhalten  müssen.  Wünschens- 
wert erscheint  es  mir,  dafs  wir  uns  in  den  Jahren,  ehe  die  Frage  der 
Drucklegung  praktisch  wird,  über  gewisse  Katalogisierungsregeln  der 
„deutschen"  Instruktion  verständigen.  —  Das  Endziel  unserer  Gesamt- 


Vergleichuug  der  engliscli-amerikanischen  Katalogregeln  429 

katalogarbeit  ist  nach  meiner  Ansicht  ein  Bandkatalog,  der  allen  Biblio- 
theken, die  sich  an  den  Gesamtkatalog  angeschlossen  haben,  zur  Ver- 
fügung gestellt,  von  diesen  in  mehreren  Exemplaren  aufgestellt  und  auch 
dem  Publikum  zugänglich  gemacht  wird.  Gerade  dieser  Gesichtspunkt,  dafs 
auch  das  Publikum  den  Gesamt-Bandkatalog  benutzen  soll,  wird  viel- 
leicht zu  einzelnen  Aenderungen  Anlafs  geben.  Was  speziell  die  Ein- 
ordnung der  Gesellschaftsschriften  betrifft,  so  stehe  ich,  obwohl  ich  im 
übrigen  den  Standpunkt  des  Herrn  Kollegen  Kaiser  durchaus  teile,  dieser 
Frage  etwas  anders  gegenüber  und  zwar  von  dem  Gesichtspunkte  aus,  ob 
es  sich  nicht  empfiehlt,  die  Gesellschaftsschriftcn  ebenso  wie  die  Zeit- 
schriften in  besonderen  Bänden  zu  verzeichnen.  Hierdurch  bekommt 
man  die  Freiheit,  für  diese  Kategorien  von  Schriften  besondere 
Grundsätze  aufzustellen.  Dabei  braucht  man  sich  nicht  sklavisch  an 
die  englisch-amerikanischen  Regeln  zu  klammern,  aber  man  hat  die 
Möglichkeit,  sich  etwas  mehr  an  das  Prinzip  der  Einordnung  unter 
die  Behörde,  Gesellschaft  usw.  oder  unter  den  Erscheinungsort  anzu- 
schliefsen.  Ebenso  würde  ich  auch  in  einem  andern  Punkte  aus 
Gründen  der  praktischen  Benutzbarkeit  des  Gesamtkatalogs  eine 
Aenderung  für  wünschenswert  halten  und  zur  Erwägung  stellen,  ob 
man  nicht  anonyme  Titel,  in  denen  ein  Ort  vorkommt,  unter  den  Ort 
stellte,  solche,  in  denen  ein  Personenname  vorkommt,  unter  die  be- 
treffende Person.  Aber  das  sind  Fragen,  die  ganz  aufserordentlich 
gründlich  in  ihren  Konsequenzen  erwogen  werden  sollten;  einem  Um- 
ändern der  einzelnen  Kataloge  möchte  ich  jedenfalls  nicht  das  Wort 
reden,  vielmehr  dazu  raten,  man  wolle  lieber  an  dem,  was  sich  bisher 
bewährt  hat  und  was  uns  bekannt  ist,  festhalten  und  vielleicht  durch 
Verweise  die  praktische  Brauchbarkeit  der  Kataloge  erhöhen. 

Nörrenberg-Düsseldorf  ist  bezüglich  des  Drucks  des  Gesamt- 
katalogs nicht  ganz  der  Ansicht  der  Vorredner.  Der  Gesamtkatalog 
hat  den  Zweck  mit  möglichst  wenig  Aufwand  an  Zeit  und  Mitteln 
nachzuweisen,  wo  ein  bestimmtes  Buch  sich  befindet.  Dazu  ist  der 
Druck  nicht  unbedingt  nötig.  Es  stehen  sich  die  Kosten  des  Drucks 
und  die  für  so  und  so  viele  Tausende  von  Anfragen  gegenüber,  beide 
sind  gegen  einander  abzuwägen.  —  Was  die  Katalogregeln  betrifft,  so 
sind  die  Ausführungen  des  Referenten  über  die  Unvereinbarkeit  der 
deutschen  und  der  englisch -amerikaniachen  Vorschrift  überzeugend. 
Es  ist  vorgeschlagen  worden,  die  Synopse  der  beiden  drucken  zu 
lassen.  Wichtiger  scheint  die  Anfertigung  einer  Synopse  der  deutschen 
Regeln  unter  sich  als  Vorarbeit  für  die  Beratungen  der  nächsten  Ver- 
sammlung. 

Hottinger-Berlin  wünscht  lebhaft,  dafs  die  Frist  von  8  Jahren, 
die  OB.  Fick  bis  zum  Druck  des  Gesamtkatalogs  für  nötig  erklärt  hat, 
abgekürzt  werde.  Da  es  auf  amtlichem  Wege  nicht  zu  erreichen  ist, 
möge  man  vermögende  Gönner  zur  Stiftung  von  Mitteln  zu  gewinnen 
suchen. 

Der  Referent  verteidigt  gegenüber  Dir.  Nörrenberg  den  Vorschlag, 
die  englisch- deutsche  Synopse  zuerst  drucken  zu  lassen. 

XXVIII.     9.  IG.  30 


f! 


430  Zwölfte  BibliotliekarversammliiDg 

Frank  flirter- Wien  hat  das  Referat  und  die  Diskussion  mit  grofser 
Freudo  bof^rüfst  und  tritt  nachdrücklich  dafür  ein,  dafs  dieses  wirklich 
wiclitipc  Tlieuia  auf  die  Tagesordnung;  der  nächsten  Versaninilnng 
gesetzt  wird.  Die  Vereinheitlichung  der  Katalogisierungsregcln  im 
deutschen  Sprachgebiet  erscheint  dringend  notwendig  und  es  ist  in 
Oesterreich  und  spezioll  bei  den  österreichischen  Staatsbibliotheken  das 
lebhafteste  Interesse  dafür  vorhanden.  Es  wird  sicher  möglich  sein, 
bis  zur  nächsten  Versammlung  die  notwendigen  Vorarbeiten  durch- 
zuführen. 

Der  Referent  hat  folgende  Thesen  vorgelegt: 
1.  Die  Bibliothekar -Versammlung  erkennt  die  gründliche  Arbeit  an, 
die  in  den  englisch-amerikanischen  Cataloguing  Rules  ihren  Nieder- 
schlag gefunden  hat,  ihr  ist  auch  der  Gedanke  einer  internationalen 
Verständigung  in  Katalogisierungsfragen  durchaus  sympathisch, 
dennoch  hält  sie  mit  Rücksicht  auf  die  tiefgehenden  Unterschiede 
der  beiderseitigen  Instruktionen,  besonders  in  der  Behandlung  der 
Anonyma,  eine  Einigung  auf  absehbare  Zeit  für  aussichtslos, 
2  Die  Bibliothekar-Versammlung  ist  der  Ueberzeugung,  dafs  auch 
ohne  eine  internationale  Uebereinstimmung  in  den  Katalogisierungs- 
Regeln  ein  gegenseitiger  Druckzettel-Austausch  möglich  ist,  indem 
nur  die  Köpfe  der  Zettel  in  den  einzelnen  Ländern  je  nach  den 
heimischen  Vorschriften  geändert  zu  werden  brauchen. 
3.  Die  Bibliothekar-Versammlung  hält  es  für  sehr  wünschenswert  und 
auch  möglich,  wenigstens  auf  dem  deutschen  Sprachgebiete  (im 
weitesten  Sinne)  eine  Einigung  über  Regeln  des  alphabetischen 
Kataloges  zu  schaffen.  Als  Grundlage  käme  in  erster  Linie  die 
Preufsische  Instruktion  in  Frage.  Durch  eine  Umfrage  ist  festzu- 
stellen, in  welchem  Umfange  diese  bereits  aufserhalb  ihres  amt- 
lichen Bereichs  angewandt  wird.  Neben  der  Uebereinstimmung 
wäre  auch  auf  Vereinfachung  der  Regeln  das  Augenmerk  zu  richten, 
damit  eiue  gemeindeutsche  Vorschrift  dereinst  auch  dem  Buchliandel 
und  dem  Laienpublikum  zugänglicher  wäre,  als  es  heut  der 
Fall  ist. 

Sie  werden  als  Richtlinien  für  das  weitere  Vorgehen  von  der  Ver- 
sammlung angenommen.  Für  dieses  werden  bindende  Beschlüsse 
nicht  gefafst,  sondern  nach  dem  Vorschlag  des  Vorsitzenden  dem  Vor- 
stand und  Ausschufs  die  nöthigen  Mafsnahmen  überlassen,  um,  soweit 
es  möglich  ist,  die  Behandlung  des  Gegenstandes  auf  der  nächsten 
Versammlung  vorzubereiten.  Aufser  dem  Referenten  wird  dem  Ver- 
fasser der  Synopse,  Oberbibliothekar  W.  Meyer,  z.  Z.  in  Daves,  der 
ausdrückliche  Dank  der  Versammlung  ausgesprochen. 

6.    Bericht  der  Kommission  für  Verwaltungspraxis  bei  den 

deutschen  Bibliotheken. 

Referent:  Direktor  Prof.  Dr.  Adolf  Keyfser-Köln. 

Der   Vortrag   des   Herrn  Kollegen  Fuchs el  über  Arbeitsmethoden 

und   Organisationsformen    der   Bibliotheken    und    die    daran    sich    an- 


Bericht  der  Kommission  für  Verwaltungspraxis  431 

schliefsende  Diskussion  bat  der  vorjährigen  Tagung,  wie  Ihnen  bekannt 
ist,  Anlafs  zur  einstimmigen  Annahme  folgender  Resolution  gegeben: 
„Der  Verein  Deutscher  Bibliothekare  wolle  beschliefsen,  aus  seinen 
Mitgliedern  einen  Ausschufs  zu  ernennen,  der  bei  allen  namhaften 
Bibliotheken  des  deutschen  Keichsgebietes  —  bezw.  im  Benehmen 
mit  den  betr.  ausländischen  Fachvereinen  des  deutschen  Sprach- 
gebietes —  eine  Umfrage  über  alle  Einzelheiten  der  bibliotheka- 
rischen Verwaltungspraxis  veranstaltet." 
Dem  Vereinsausschufs  wurde  gleichzeitig  die  Ernennung  der  Kom- 
mission übertragen ,  die  Wahl  fiel  auf  die  Herren  Kollegen  Füchsel, 
Gratzl  und  mich.  Wir  haben  die  Arbeit  in  Angriff  genommen.  Der 
Entwurf  eines  Fragebogens  ist  soweit  gediehen,  dafs  seine  endgültige 
Feststellung  —  und  zwar  nach  Benehmen  mit  den  nicht  reichsdeutschen 
Fachvereinen  des  deutschen  Sprachgebietes  —  demnächst  erfolgen  kann. 
Nach  dem  Wortlaute  der  Resolution  soll  die  Kommission  eine  Um- 
frage „veranstalten",  es  ist  also  ein  auch  formell  ziemlich  weitgehender 
Auftrag,  den  Sie  durch  den  Vereinsvorstand  uns  erteilt  haben.  Im 
Verlaufe  der  Arbeit  sind  uns  aber  gewichtige  Bedenken  gekommen, 
die  uns  veranlafsten ,  unsere  Vollmacht  nicht  voll  auszunutzen.  Dafs 
die  auf  Ihren  ausdrücklichen  Beschlufs  ernannte  Kommission  im  neuesten 
Jahrbuche  der  Deutschen  Bibliotheken  einen  Platz  neben  den  früher 
schon  bestehenden  vier  Kommissionen  nicht  gefunden  hat,  ist  für  uns  — 
da  die  Wichtigkeit  der  Sache  eine  jede  Empfindlichkeit  über  diese 
dem  Vernehmen  nach  auf  einem  Versehen  beruhende  Versäumnis  aus- 
schliefsen  konnte  —  nur  insofern  von  Bedeutung  geworden ,  als  uns 
eine  erkennbare  Legitimation  zu  einer  Umfrage  fehlt.  Dieses  Be- 
denken wird  nicht  verringert  durch  die  Natur  des  Gegenstandes  einer 
Umfrage.  Der  von  Anfang  bis  zum  Schlüsse  sachlich  gehaltene  Vor- 
trag des  Herrn  Kollegen  Füchsel  ist,  wie  Sie  wissen,  mit  lebhafter 
Freude  begvüfst  worden,  viele  von  seinen  Vorschlägen  sind  ohne 
Zweifel  hier  und  da  schon  früher  verwirklicht  worden,  vieles  andere 
wäre  schon  da,  wenn  durchgreifende  Reformen  eine  einfache  Sache 
wären.  Gerade  bei  den  grofsen,  vielbenutzten,  also  bedeutendsten 
Bibliotheken  ist  die  Schwierigkeit,  die  meist  längst  erkannten  und 
bekannten  Schäden  zu  heilen,  am  gröfsten.  Immerhin  ist  mit  der 
Aufgabe  der  Kommission  —  auch  wenn  sie  lediglich  gewissenhafte 
Statistik  zu  machen  und  längst  Erstrebtes  in  Worte  zu  fassen  hat  — 
die  Möglichkeit  einer  Mifsdeutung  verknüpft,  die  bei  uns  den  W^unsch 
hervorgerufen  hat,  die  Arbeiten  durch  Zu  wähl  von  weiteren  Mit- 
gliedern auf  eine  breitere  Grundlage  gestellt  und  die  Versendung 
des  Fragebogens  an  die  einzelnen  Bibliotheken  dem  Gesamtvor- 
atande  des  Vereins  zugewiesen  zu  sehen. 

Den  Verlauf  der  Arbeit  denken  wir  uns  so ,  dafs  —  nach  end- 
gültiger Redaktion  der  Umfrage  durch  die  verstärkte  Kommission  — 
der  Vereinsvorstand  für  allseitige  gewissenhafte  Beantwortung  des 
Fragebogens  die  Wege  ebnet,  nötigenfalls  durch  Eingaben  an  die 
Ministerien    oder   die    sonst  für  die  Bibliotheken  der  Einzelstaaten  zu- 

30* 


432  Zwölfte  Bibliotliekarversammlung 

ßtändigen  Beliörden.  Die  eingehenden  Antworten  wiircn  in  der  Weise 
zu  bearbeiten,  dal's  t'iir  die  einzelnen  Hauptfragen  —  z.  B.  C)rganisatiou, 
Inventarisierung,  Henutzungseinrichtnngen  \i.  dergl.  —  besondere  Refe- 
renten bestehen,  die  miteinander  Fühlung  zu  halten  und  später  den 
Gesamtbericht  zu  redigieren  hätten. 

Die  Kommission  unterbreitet  nun  der  Versammlung  folgenden  Be- 
schlufsentwurf: 

„Die  12.  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  ersucht  den  Vorstand 
und  Vereinsausschufs,  bei  den  Ministerien  oder  anderen  zuständigen 
Stellen    der    deutschen  Einzelstaaten  daliin  zu  wirken,    dafs  die  mit 
der  Umfrage  über  die  Verwaltungspraxis  bedachten  Bibliotheken  zu 
ihrer  eingehenden  Beantwortung  ermächtigt  werden.    Die  Versammlung 
erklärt  die  Erweiterung  der  bestehenden  Kommission  auf  mindestens 
5   Mitglieder    für    erwünscht   und    stellt    gleichzeitig    fest,    dafs    der 
Vorstand    zu    dieser    Erweiterung   durch    den    vorjährigen    Beschlufs 
befugt  ist." 
Im   übrigen    empfiehlt   Ihnen   die    Kommission    schon    jetzt   zu    er- 
wägen, ob  nicht  zum  gründlichen  Studium  ausländischer  Einrichtungen 
die  Entsendung  von  „Austausch-Bibliothekaren"  an  zuständiger 
Stelle   angeregt   werden   könnte.      Man    hätte   sich   von   einer   solchen 
Einrichtung  um  so  mehr  Erfolg  zu  versprechen,  als  es  sich  dabei  ganz 
überwiegend    nicht   um    theoretische  Fragen,    sondern   um   eigentlichen 
Anschauungsunterricht   gerade    auf  dem  Gebiete  der  bibliothekarischen 
Verwaltungspraxis  handelt. 

In  der  anschliefsenden  Debatte  bezweifeln  Brodmann- Karlsruhe, 
Gerhard-Halle  und  der  Vorsitzende,  dafs  es  zweckmäfsig  sein 
würde,  die  Ministerien  zu  bitten,  dafs  sie  die  Bibliotheken  zur  Be- 
antwortung des  Fragebogens  autorisieren.  Es  sei  besser  den  einzelnen 
Bibliotheken  zu  überlassen,  was  sie  mitteilen  wollen.  Die  Meinung 
der  Versammlung  geht  dahin,  dafs  sich  die  Kommission  über  das 
weitere  Vorgehen  mit  Vorstand  und  Ausschufs  ins  Einvernehmen 
setzen  soll. 

7.    Kleine  Mitteilungen. 

Schwenke-Berlin  gibt  eine  vorläufige  Mitteilung  über  den  Plan 
einer  Serie  von  bibliothekarischen  Lehrbüchern,  die  in  mög- 
lichst praktischer  Weise  und  unter  Verzicht  auf  vollständige  Literatur- 
angaben in  die  einzelnen  Zweige  des  Bibliothekswesens  einführen  sollen. 
Das  Bedürfnis  nach  einem  solchen  Hilfsmittel  ist  schon  öfter  ausgesprochen 
worden  und  der  Verleger  des  „Zentralblatts"  und  des  „Jahrbuchs", 
Herr  Harrassowitz,  hat  bereits  mehrmals,  und  so  auch  neuerdings 
wieder,  den  Referenten  ersucht,  sich  der  Ausführung  anzunehmen.  Die 
Schwierigkeiten  liegen  auf  der  Hand.  Als  eine  gute  Grundlage  für 
Auswahl  und  Verarbeitung  des  Stoffes  dürfen  aber  jetzt  die  Erfahrungen 
gelten,  die  an  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  bei  den  nun  dreimal 
abgehaltenen  Kursen  zur  Ausbildung  des  bibliothekarischen  Beamtennach- 
w^uchses  gemacht  worden  sind.  In  der  Hoflnung,  von  dort,  aber  auch  von 


Kleine  Mitteilungen  433 

allen  anderen  auf  Spezialgebieten  arbeitenden  Fachgenossen  unterstützt  zu 
werden,  und  im  Einvernehmen  mit  dem  verehrten  Vereinsvorsitzenden 
hat  sich  Referent  nunmehr  bereit  erklärt,  die  Leitung  einer  solchen 
Serie  von  Lehrbüchern  zu  übernehmen,  und  bittet  um  die  Erlaubnis, 
sie  als  „herausgegeben  im  Auftrage  des  V.  D.  B."  bezeichnen  zu  dürfen, 
um  den  Einflufs  des  Vereins  auch  über  seine  eigene  Herausgeberschaft 
hinaus  sicher  zu  stellen.  Ein  ins  einzelne  gehender  Plan  kann  noch 
nicht  gegeben  werden:  einen  Begrift"  von  der  Abgrenzung  der  Teile 
können  Schlagwörter  geben  wie  die  folgenden:  Bibliotheksbau  und 
Einrichtung,  Bibliotheksverwaltung,  Kataloge  und  Katalogisierung,  Hand- 
schriftenkunde, Druckergeschichte,  Bibliothekseinband  usw.  Die  Teile 
sollen  nicht  in  systematischer  Folge  erscheinen,  sondern  je  nachdem 
sich  ein  Bearbeiter  findet  (eventl.  unterstützt  von  mehreren  Mitarbeitern) 
und  je  nachdem  die  Arbeit  fertiggestellt  werden  kann.  —  Der  Vor- 
sitzende begrüfst  den  Plan  lebhaft  und  glaubt  die  Unterstützung 
nicht  nur  durch  die  Münchener,  sondern  auch  die  übrigen  in  Betracht 
kommenden  Fachgenossen  in  Aussicht  stellen  zu  können.  Gegen  das 
erbetene  Patronat  des  Vereins  wird  keine  Einwendung  erhoben. 


Zum  Kampf  gegen  die  Mifsstände  im  Dissertationenwesen 
bemerkt  Geiger -Tübingen:  Ich  will  nur  kurz  über  den  augenblick- 
lichen Stand  der  Dinge  in  dem  durch  meinen  Bamberger  Vortrag  1907 
angeregten  Kampf  gegen  die  Mifsstände  im  Dissertationenwesen  berichten. 
Es  war  mir  eine  grofse  Genugtuung,  als  im  Herbst  1908  der  preufsiache 
Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  die  vom  Herrn  Kollegen  Alfred 
Schulze  in  Königsberg  ausgearbeitete  Denkschrift  an  sämtliche 
Fakultäten  der  deutschen  Hochschulen  zu  gutachtlicher  Aeufserung 
hinausgehen  liefs.  Was  über  diese  Aeufserungen  bekannt  wurde,  liefs 
freilich  wenig  Erfreuliches  erhoffen.  Die  Erfahrungen,  die  ich  in 
Tübingen  selbst  machen  mufste,  zeigten  mir  deutlich,  dafs  auf  diesem 
Weg  eine  Abstellung  der  schlimmsten  Schäden  nicht  zu  erreichen  ist. 
Und  doch  dürfen  wir  deutschen  Bibliothekare  in  diesem  Kampf  gegen 
offenkundige  Mifsstände  nicht  erlahmen.  Sind  sie  doch  im  Lauf  weniger 
Jahre  noch  viel  schlimmer  geworden!  Meinem  Vortrag  und  dem 
Schulzeschen  Promemoria  lagen  die  Beobachtungen  zu  Grunde,  die  an 
den  Dissertationen  des  Jahres  1904/1905  gemacht  werden  konnten. 
Ich  habe  für  mein  heutiges  Referat  das  neu  erschienene  Jahres- 
verzeichnis für  1909/1910  durchgenommen.  Das  Ergebnis  ist  er- 
schreckend. Ich  habe  unter  4175  Dissertationen  gegen  400  Separat- 
abdrücke und  mehr  als  300  Teildrucke  gefunden.  Wenn  ich  recht 
gezählt  habe,  sind  weitere  187  Dissertationen  sonstwie  gleichzeitig  im 
Buchhandel  erschienen.  Unter  4175  Dissertationen  des  Jahres  1909/1910 
gehen  mehr  als  900  diesen  Kampf  gegen  die  Mifsstände  des  Disser- 
tationenwesens an!  Und  nun  beachte  man  im  einzelnen,  wie  gewisse 
Serien  oder  Zeitschriften,  die  Palästra,  die  Romanischen  Forschungen, 
die  Münchener  volkswirtschaftlichen  Studien  usf.  an  diesen  Dissertationen 
von  1909/1910    beteiligt    sind!    Wer   dann  weiter  verfolgen  will,    wie 


434  Zwölfte  Bibliothekarversaiunilnng 

viele  Serion  von  „  Ab]ian(llnng;en,  Reiträg:en,  Studien"  usw.  in  Jen  letzten 
zwei  Jahren  erscliienen  sind,  die  alle  von  den  Dissertationen  leben  und 
unsere  Bibliotheken  mit  den  schändlichen,  nutz-  und  zwecklosen  Teil- 
drucken belasten,  der  kommt  unbedingt  zu  der  Ueberzeugung,  dafs 
dringende  Abliilt'o    gegen    dieses  fortschreitende  Uebel  erforderlich  ist. 

Zu  meiner  Freude  ist  für  die  nächste  Zeit  die  neue  vom  Herrn  Kollegen 
Alfred  Schulze  ausgearbeitete  Denkschrift  über  die  Antworten  der 
Fakultäten  zu  erwarten.  Ich  habe  sie  in  den  Korrekturbogen  einsehen 
dürfen  und  bin  daher  in  der  Lage,  mit  einigen  Worten  auf  sie  hin- 
zuweisen. Es  wird  unsere  Pflicht  sein,  sie  sehr  genau  zu  studiere 
und  die  Ergebnisse  dieser  Umfrage  möglichst  gründlich  zu  beleuchten. 
Angesichts  der  400  Separatabdrücke  des  Jahres  1909/1910  ist  es  doch 
ein  sehr  bezeichnendes  Zugeständnis,  wenn  eine  Fakultät  bekennt: 
„Gerade  angesehene  Faclizeitschriften  vermeiden  es  nach  Möglichkeit, 
Arbeiten  aufzunehmen,  die  als  Dissertationen  gekennzeichnet  sind.  Es 
schadet  dem  Renommee  einer  Zeitschrift,  wenn  sie  des  öfteren  Disser- 
tationen statt  Arbeiten  reiferer  Forscher  bringt.  Deshalb  wird  es 
möglichst  verheimlicht,  wenn  eine  Publikation  zugleich  auch  Dissertation 
ist.  Die  ausdrückliche  (im  Promemoria  geforderte)  Bezeichnung  als 
solche  würde  ihre  Aufnahme  in  manche  Zeitschriften  geradezu  unmög- 
lich machen."  Ebenso  wirft  es  auf  die  300  Teildrucke  und  die  stete 
Vermehrung  derselben  ein  helles  Licht,  wenn  von  verschiedenen  Seiten 
geltend  gemacht  worden  ist,  ,auch  das  Interesse  der  Wissenschaft 
verlange  gebieterisch  den  Teildruck  als  eine  billige  Konzession  an  den 
Buchhandel,  der  sich  dadurch,  dafs  er  sich  ohne  irgendwelchen  nennens- 
werten Gewinn  der  wissenschaftlichen  Erstlingsarbeiten  annehme  und 
für  ihre  Verbreitung  sorge,  ein  erhebliches  Verdienst  erwerbe".  Bin 
ichs  allein,  dem  in  dieser  Aeufserung  die  Tatsachen  auf  den  Kopf 
gestellt  erscheinen?  —  Das  Ergebnis  der  ganzen  Enquete  ist  denn 
auch  für  uns  Bibliothekare  recht  wenig  aussichtsreich.  Die  Mifsstände 
sind  wohl  alle  so  ziemlich  zugestanden,  aber  das  Interesse  der 
Universitätsbibliotheken  und  aller  Bibliotheken,  die  mit  uns  im  Aus- 
tausch stehen  und  unsere  Dissertationen  erhalten,  die  Notlage,  in  der 
wir  mit  dieser  sich  ständig  mehrenden  Zahl  der  vom  Buchhandel  zum 
Schaden  der  Bibliotheken  ausgenutzten  Dissertationen  gebracht  sind, 
ist  fast  gar  nicht  berücksichtigt. 

Es  bleibt  unsere  Aufgabe,  nach  dem  Erscheinen  der  neuen  Denk- 
schrift unsere  Forderungen  aufs  neue  zu  erheben  und  von  den 
Regierungen  die  durch  gemeinsames  Vorgehen  recht  wohl  zu  erreichende 
Beseitigung  der  gröbsten  Mifsstände  zu  verlangen.  Wenn  aber  von 
einer  Seite  unserem  Hinweis  auf  die  finanzielle  Schädigung  unserer 
Bibliotheken  gegenüber  geäufsert  worden  ist,  den  Bibliotheken  könne 
man  die  Anschaffung  der  in  Serien  erscheinenden  Volldrucke  sehr 
wohl  zumuten,  da  es  sich  dabei  tatsächlich  um  wertvollere  literarische 
Erscheinungen  handle,  so  möchte  ich  in  scharfem  Gegensatz  zu  dieser 
Zumutung  betonen,  dafs  unsere  Bibliotheken,  Avenn  andere  Wege  nicht 
zum  Ziel  führen,  durch  die  Verhältnisse  zu  dem  einzigen  Ausweg  ge- 


Kleine  Mitteilungen  435 

drängt  werden,  den  gemeinsamen  Beschlufs  aller  unsere  Dissertationen 
erhaltenden  Bibliotheken  herbeizuführen,  dafs  alle  diese  vom  Teildruck 
der  Dissertationen  lebenden  Serien  abgeschafft  und  die  Anschaffung 
neuer  Serien  von  vornherein  unterlassen  wird.  Das  wäre  ein  radikales, 
aber  sichere  Heilung  versprechendes  Mittel  der  Selbsthilfe  von  unserer 
Seite.  Es  gibt  aber  nach  meiner  festen  Ueberzeugung  einen  leicht 
beschreitbaren  Weg  der  Verständigung,  eine  Vereinigung  der  Bibliotheks- 
interessen mit  denen  des  Buchhandels,  bei  der  beide  Teile  ihr  Recht 
wahren  und  ihren  Vorteil  finden  können.  Darauf  habe  ich  in  einem 
späteren  Referat  im  einzelnen  hinzuweisen. 


Brod mann- Karlsruhe  bringt  zur  Sprache,  dafs  bei  der  im  Werk 
befindlichen  Reform  des  Buchhändler- Börsenblatts  vorgeschlagen 
worden  ist,  zwar  die  Sekretierung  aufzugeben,  aber  für  den  Bezug 
durch  Nichtbuchhändler  den  prohibitiven  Preis  von  100  M.  anzusetzen. 
Er  bittet  den  Vorstand,  Schritte  zu  tun,  dafs  dieser  Preis  nicht  auf 
die  Bibliotheken  angewendet  wird.  —  Der  Vorsitzende  sagt  zu,  dafs 
sich  der  Vorstand  auch  dieser  neuen  Aufgabe  annehmen  wird. 


Wegen  der  vorgerückten  Zeit  (für  den  Nachmittag  steht  noch  die 
Besichtigung  der  Stadtbibliothek  auf  dem  Programm)  mufs  der  von 
Herrn  H.  0.  Zimmer  angemeldete  Vortrag  von  der  Tagesordnung  ab- 
gesetzt werden;  er  ist  unten  als  Anhang  2  abgedruckt. 

Bezüglich  der  nächstjährigen  Versammlung  wird  an  dem  Plane 
festgehalten,  eine  gemeinschaftliche  Tagung  mit  den  österreichischen 
und  schweizerischen  Kollegen  in  München  abzuhalten.  Der  Vorstand 
wird  deshalb  mit  dem  österreichischen  und  schweizerischen  Verein  in 
Verbindung  treten. 

Heidenhain- Bremen  teilt  nach  Uebereinkuuft  mit  dem  Vorstand 
der  Zentralstelle  für  Volkswohlfahrt  in  Berlin  mit,  dafs  die  Zentral- 
stelle zum  Verhandlungsgegenstand  ihres  Kongresses,  der  alljährlich 
in  der  Pfingstwoche  abgehalten  wird,  für  1913  das  Thema  „Bücher- 
hallen" gewählt  hat.  Die  Verhandlung  wird,  wie  bei  den  Kongressen 
der  Zentralstelle  üblich,  eingeleitet  werden  durch  die  Veröffentlichung 
eines  ausführlichen  Vorberichtes,  der  eine  Uebersicht  über  die  Fragen 
des  Verhandlungsthemas  auf  der  Höhe  der  Zeit  zu  geben  hat.  Die 
Diskussion  wird  sich  auf  diesen  Bericht  stützen,  und  auf  Grund  des 
Verhandlungsergebnisses  wird  alsdann  Propagandamaterial  ausgearbeitet 
werden.  Es  ist  erwünscht,  dafs  an  diesem  Kongrefs  Mitglieder  aller 
Bibliotheksfachkreise  zahlreich  teilnehmen.  Die  Zentralstelle  für  Volks- 
wohlfahrt bittet,  den  Bibliothekartag  1913  in  einer  auch  für  ihren 
Kongrefs  geeigneten  Stadt,  nämlich  in  Mitteldeutschland,  so  anzusetzen, 
dafs  beide  Versammlungen  zeitlich  bequem  aneinander  anschliefsen 
können.  Der  Vorsitzende  bemerkt,  dafs  bereits  in  Nürnberg  von 
der  Möglichkeit  die  Rede  gewesen  sei,  die  Versammlung  1913  in 
Leipzig  abzuhalten. 


436  Zwölfte  Bibliothekarversammlnng 

8.  Mitgliederversammlung-  des  V.  1).  ]{. 
Freitag  den  9.  Juni,  vormittags  8  i/o  Uhr. 

Der  Schriftführer  Bibliothekar  Dr.  Schulz  erstattet  den  (icschäfts- 
bericht: 

Die  Mitgliederzahl  des  Vereins  betrug  zur  Zeit  der  vorjährigen 
Tagung  zu  Nürnberg  393.  Durch  den  Tod  verlor  der  Verein  2  Mit- 
glieder (Böse-Jena,  KochendörflFer- Marburg).  3  Mitglieder  erklärten 
ihren  Anstritt.  Es  trat  somit  ein  Abgang  von  5  Mitgliedern  ein.  Dieser 
Minderung  steht  jedoch  ein  Zugang  von  20  neu  beigetretenen  Mit- 
gliedern gegenüber,  so  dafs  ein  reiner  Zugang  von  15  zu  verzeichnen 
ist.  Damit  hat  die  Zahl  der  Mitglieder  des  Vereins  das  vierte  Hundert 
überschritten,  sie  beträgt  zurzeit  408.  Von  diesen  408  Bibliothekaren 
sind  27  nicht  mehr  im  Amt,  haben  aber  die  Mitgliedschaft  des  Vereins 
beibehalten.  Aktive  Bibliothekare  zählt  der  Verein  demnach  391. 
Sie  wirken  an  117  Bibliotheken  in  73  Orten.  —  lieber  die  Vorstands- 
geschäfte ist  zu  berichten,  dafs  die  Aufträge,  welche  die  vorjährige 
Mitgliederversammlung  dem  Vorstand  und  Ausschufs  erteilt  hat,  aus- 
geführt worden  sind. 

Den  Kassenbericht  erstattet  der  Schatzmeister  Bibliothekar  Dr. 
Hilsenbeck. 

Der  Kassenabschlufs  vom  1.  Juni  stellt  sich  wie  folgt:  Einnahme 
1100.05  M.,  Ausgabe  1391.33  M.,  Mehrausgabe  also  291.28  M,  der 
aber  ein  gröfserer  Betrag  an  restierenden  Mitgliedsbeiträgen  gegenüber- 
steht. Der  Barbestand  des  Vereinsvermögens  betrug  am  genannten 
Tage  3402.56  M. 

Der  Vereinsausschufs  hat  den  Kassenbericht  nebst  Kassabelegen  durch 
das  Ausschufsmitglied  Oberbibliothekar  Dr.  Geiger  prüfen  lassen. 
Dieser  berichtet,  dafs  alles  richtig  befunden  wurde,  und  spricht  dem 
Schatzmeister  den  Dank  für  seine  Mühewaltung  aus.  Der  Voranschlag 
für  1911  bilanziert  mit  1300  M. 

Der  Vereinsausschufs  wird  für  die  Geschäftsführung  in  dem  ab- 
gelaufenen Jahr  durch  die  Versammlung  entlastet. 

Hierauf  erfolgt  seitens  des  Vorsitzenden  die  hocherfreuliche  Mit- 
teilung an  die  Mitgliederversammlung,  dafs  ein  ungenannter  Freund 
des  deutschen  Bibliothekswesens  und  des  bibliothekarischen  Berufs 
dem  Verein  den  Betrag  von  10  000  M.  zur  Verfügung  gestellt  habe, 
der  vom  Vereinsvermögen  getrennt  verwaltet  werden  soll  und  dessen 
Zinsen  zu  bibliothekarischen  Zwecken,  z.  B.  Reisestipendien,  Unter- 
stützung bibliothekarischer  Arbeiten  usw.,  verwendet  werden  sollen. 
Die  Versammlung  nimmt  die  hochherzige  Schenkung  mit  dem  Ausdruck 
wärmsten  Dankes  für  den  ungenannten  Spender  an,  vorbehaltlich  der 
vorgeschriebenen  landesherrlichen  Genehmigung,  welche  unverzüglich  be- 
antragt werden  wird.  Schwenke- Berlin  schlägt  vor,  die  vom  Verein 
zu  entrichtende  Schenkungssteuer  durch  freiwillige  Beiträge  aufzubringen. 
Eine  Zeichnungsliste  wird  mit  gutem  Erfolg  in  Umlauf  gesetzt;  auch  die 
nicht  anwesenden  Mitglieder  sollen  zur  Beteiligung  aufgefordert  werden. 


Mitgl.-Vers.  des  V.  D.  V.  —  Die  Hamburger  Stadtbibliothek         437 

Anbang   1. 

Die  Hamburger  Stadtbibliothek. 

Vortrag  vor  Besichtigung  der  Bibliotliek  gehalten 

vom  Direktor  Prof.  Dr.  Robert  Münze  1. 

M.  D.  \i.  H. !  Einem  Wunsche  unseres  Vorstandes  folgend  will  ich 
versuchen,  in  grofsen  Zügen  Ihnen  ein  Bild  von  dem  Werdegang 
der  Bibliothek  zu  zeichnen,  die  Ihres  Besuches  harrt.  Mich  dünkt 
die  Aufgabe  nicht  ganz  leicht.  Ich  bekenne  gern,  es  erfüllt  mich 
mit  Stolz  und  Freude,  die  Sorge  um  eine  so  herrliche  Sammlung  mir 
anvertraut  zu  wissen.  Doch  fürchte  ich  darum  kaum,  aus  der  Rolle 
des  ruhigen  Beurteilers  in  die  eines  Panegyrikers  zu  fallen.  Ich  erblicke 
die  Schwierigkeiten  darin,  aus  der  Fülle  dessen,  was  uns  eigentümlich 
ist,  diejenigen  Punkte  hervorzuheben,  die  zugleich  ein  allgemeines 
Interesse  beanspruchen  dürfen. 

Die  Hamburgische  Stadtbibliothek,  wie  sie  sich  Ihnen  heute  darstellt, 
ist  ganz  selbständig  aus  sich  heraus  erwachsen.  In  den  gröfseren 
deutschen  Staaten  hat  das  Nebeneinander  mehrerer  Institute,  die  von 
einheitlichen  Grundsätzen  beherrschte  Zentralleitung,  die  Gemeinsamkeit 
der  Ziele  allmählich  eine  gewisse  Gleichförmigkeit  der  Entwicklung 
erzeugt,  in  immer  steigendem  Mafse  während  der  letzten  Dezennien. 
Bei  uns  ist  Tradition  alles.  Gewifs,  jede  nicht  ganz  moderne  Bibliothek 
verlangt,  dafs  sich  mit  ihrer  Geschichte  vertraut  mache,  wer  an  ihr 
sich  betätigen  will.  Aber  hier  bildet  die  genaueste  Kenntnis  des 
Gewordenen  unerläfsliche  Voraussetzung  einer  fruchtbringenden  Wirk- 
samkeit, den  Schlüssel  zu  unserer  Schatzkammer.  Unsere  vorgesetzte 
Behörde  hat  sich  stets  darauf  beschränkt,  die  allgemeinen  Richtlinien 
der  Verwaltung  festzusetzen,  die  äufseren  Verhältnisse  mit  freigebiger 
Hand  einsichtsvoll  zu  ordnen.  Alles  was  den  inneren  Geschäftsgang 
betritft,  überliefs  man  dem  guten  Wollen,  der  Treue  und  dem  Fleifs 
der  Bibliothekare.  Die  übrigen  hiesigen  Institute,  an  Lebensalter 
beträchtlich  jünger,  haben  auf  einzelnen  Gebieten  den  Umfang  und 
die  Art  unserer  Erwerbungen  bestimmt,  die  Verwaltung  jedoch  nicht 
beeinflufst.  Meine  Ausführungen  laufen  vielleicht  ab  und  zu  in  ein 
bibliothekarisches  Credo  aus;  ich  brauche  kaum  zu  betonen,  dafs  es 
sich  für  mich  nur  um  die  Sache  handelt. 

Es  ist  eine  alte  ehrwürdige  Bibliothek,  die  Sie  heute  empfängt. 
Wenn  Sie  mit  mir  durch  die  Säle  wandern,  grüfsen  Sie  von  den  hohen 
Regalen  manche  Bände,  die  einst  durch  die  Hand  von  Joachim  Jungius 
gegangen  sein  mögen,  von  Johann  Albert  Fabricius,  von  so  manchen 
anderen  Männern,  die  ihren  Namen  mit  der  Geschichte  ihrer  Wissen- 
schaft verknüpften,  bis  hinauf  zu  dem  ältesten  Zeugen  hamburgischer 
literarischer  Vergangenheit,  einer  Evangelienhandschrift  des  10.  bis 
11.  Jahrhunderts,  die  einst  Gottfried,  der  Graf  von  Nordalbingien,  dem 
Dom  schenkte. 

Am  9.  Oktober  1528  traf  Johannes  Bugenhagen  von  Braunschweig 
kommend  in  Hamburg  ein,  um  auf  Begehren  des  Rates  die  Reformation 


438  Zwölfte  Bibliotliekarversaiumlnug 

ins  Werk  zu  leiten.  Getreu  dem  Beispiel  seines  Meisters  und  '  herzlieben 
Vaters '  Luther  widmete  er  der  Verbesserung  des  Schulwesens  besondere 
Aufmerksamkeit.  Mai  1529  ward  die  Schola  St.  Johannis,  unser  jetziges 
JohaniuMun,  im  Beisein  Bu^^-enhagcns  feierlich  eingeweiht.  Seine 
Kirohenordnung,  die  merkwürdigerweise  nicht  alsbald  nach  ihrer  An- 
nahme durch  die  Stadt  wie  die  braunschweigische  und  lübeckische 
gedruckt,  sondern  zweieinhalb  Jahrhunderte  lang  nur  handschriftlich 
verbreitet  wurde,  bestimmte  in  Artikel  5:  Eyne  librye  schallme 
anrichten  nycht  verne  van  der  Scholen  vnd  lectorio,  darin  alle 
boke  gudt  vnd  böse  vorsammelt  werden.  Das  ist  auch  zweifellos 
geschehen  und  manche  sind  geneigt,  in  jener  Liberei  die  ersten 
Anfänge  der  Stadtbibliothek  zu  sehen,  nicht  ganz  mit  Unrecht, 
denn  verschiedene  Bücher  des  Johanneums  wurden  später  der 
Stadtbibliothek  zugewiesen,  doch  ohne  ausreichende  historische  und 
sachliche  Beglaubigung.  Festeren  Grund  bekommen  wir  erst  lülO 
unter  die  Füfse.  Damals  liefs  sich  der  Senator  und  nachmalige 
Bürgermeister  Sebastian  von  Bergen,  ein  hervorragender  Politiker,  den 
diplomatische  Missionen  nach  England,  Frankreich  und  Dänemark 
führten,  vom  Senat  den  Auftrag  erteilen,  eine  Bibliothek  zusammen- 
zubringen. Wir  besitzen  noch  eine  grofse  Zahl  von  Schweinsleder- 
bänden in  Blindpressung,  die  vorn  auf  dem  Deckel  die  Bezeichnung 
Schola  St.  Johannis,  im  Innern  die  Notiz  tragen,  dafs  das  Buch  auf 
Betreiben  Sebastian  von  Bergens  geschenkt  wurde.  Was  unseren 
trefflichen  Bürgermeister  gerade  im  Jahre  1610  zu  seiner  patriotischen 
Tat  bewog,  entzieht  sich  unserer  Kenntnis,  vielleicht  nur  der  Wunsch, 
den  wissenschaftlichen  Bestrebungen  Hamburgs  stärkere  Impulse  zu 
verleihen  —  er  stand  mit  den  besten  Gelehrten  seiner  Zeit  in  engem 
Zusammenhange  —  vielleicht  auch  der  wohl  schon  in  greifbare  Nähe 
gerückte  Plan,  der  kurz  nachher  verwirklicht  ward  und  für  das  geistige 
Leben  Hamburgs  von  höchster  Bedeutung  war,  die  1611  beschlossene 
Begründung  des  akademischen  Gymnasiums,  das  1613  mit  dem  üblichen 
Gepränge  eröfinet  ward. 

Ich  darf  —  Nicht- Hamburgern  zu  besserem  Verständnis  — ■  hier 
etwas  weiter  ausholen.  Das  akademische  Gymnasium  sollte  eine  Mittel- 
stellung einnehmen  zwischen  Universität  und  dem  was  wir  heute 
Gymnasium  nennen,  eine  kleine  philosophische  Fakultät  sein ;  aus 
ähnlichen  Anstalten  gingen  ja  anderwärts  in  Deutschland  wirkliche 
Hochschulen  hervor.  Von  4,  später  von  6  Professoren  wurden  Vor- 
lesungen gehalten,  lateinische  Disputationen  geleitet;  seit  1615  gab  es 
eine  Matrikel. 

Es  war  ein  guter  Stern,  unter  dem  das  Gymnasium  ins  Leben  trat. 
Während  die  benachbarten  Hansestädte  Lübeck  und  Bremen  allmählich 
zurückgingen,  gewann  Hamburg,  durch  die  Gunst  der  Verhältnisse 
getragen,  von  weitblickenden  Männern  klug  geleitet  immer  mehr  an 
Glanz  und  Ansehen.  Auf  wissenschaftlichem  Gebiet  schien  damals 
Deutschland  und  gerade  aufserhalb  der  eigentlichen  Hochschulen  die 
Führung  zufallen  zu  wollen.    Welche  Fülle  verheifsungsreicher  Ansätze 


Die  Hambnrger  Stadtbibliothek  439 

in  Philosophie  und  Philologie,  Naturwissenschaft  und  Medizin,  in 
Geschichte  und  Jurisprudenz,  alles  Blüten,  die  jener  unselige  Religions- 
krieg grausam  vernichtete.  Das  akademische  Gymnasium  hatte  noch 
das  besondere  Glück,  im  zweiten  Dezennium  seines  Bestehens  als 
Rektor  eine  Persönlichkeit  zu  gewinnen,  die  unbestritten  zu  den  gröfsten 
deutschen  Geistern  damals  gehörte,  Joachim  Jungius,  dessen  überragende 
Bedeutung  Leibniz  erkannte,  in  dessen  Schriften  der  alte  Goethe  liebevoll 
sich  versenkte. 

Rasch  verbreitete  sich  der  Ruf  des  Gymnasiums  weit  über  die 
Grenzen  unseres  Gemeinwesens  hinaus.  Für  die  Arbeiten  der  Professoren 
und  ihrer  Schüler  bedurfte  es  einer  Bibliothek.  Wie  erwähnt,  hatte  — 
vielleicht  schon  in  dieser  Absicht  —  Sebastian  von  Bergen  gesammelt. 
Zwei  sehr  beträchtliche  Schenkungen,  die  Friedrich  Lindenbrogs  und 
die  von  Professor  Johann  Adolf  Tassius,  brachten  die  Angelegenheit 
in  schnellen  Flufs.  In  dem  alten  St.  Johanniskloster  am  Plan,  gegen- 
über dem  heutigen  Rathaus,  richtete  man  1649  die  Bibliothek  ein, 
nachdem  der  Widerstand  der  Klosterjungfrauen,  die  den  schönen  Raum 
zum  Wäschetrocknen  benutzten,  beschwichtigt  war,  und  vereinigte  damit 
den  gröfsten  Teil  der  Büchersammlung  des  Johanneums.  1651  erschien 
die  erste  Bibliotheksordnung,  zugleich  der  erste  Bibliothekar.  Die 
Beziehungen,  die  so  zwischen  Gymnasium  und  Bibliothek  geschaffen 
wurden,  knüpfte  genau  100  Jahre  später,  1751,  noch  fester  die  zweite 
'Ordnung  der  Oetfentlichen  Stadtbibliothek',  die  zuerst  ein  Entleihen 
nach  Hause  unter  mancherlei  Vorsichtsmafsregeln  gestattete.  Sie  be- 
stimmte, dafs  'das  Amt  der  Bibliothecariorum  durch  zweene  Professores 
Gymnasii  verwaltet  werde,  welche  alle  Jahre  auf  Ostern  unter  einander 
abwechseln'. 

Dadurch  war  das  Schicksal  der  beiden  Institute  auf  lange  mit- 
einander verbunden.  Wer  von  uns  an  älteren  Universitätsbibliotheken 
tätig  war  oder  ist,  kennt  durch  deren  Geschichte  jenes  System  und 
seine  Schwächen.  Ein  gewisser  Vorzug  mag  sein,  dafs  wissenschaftlich 
interessierten  Männern  die  Sorge  um  den  Ausbau  und  die  Vermehrung 
der  Büchersammlungen  anvertraut  wird.  Nur  wer  selbst  wissenschaftlich 
denkt  und  arbeitet,  vermag  den  Bedürfnissen  Gleichstrebender  ganz 
gerecht  zu  werden.  Den  Nachweis  hat  der  Berufsbibliothekar  erst  zu 
erbringen.  Die  Nachteile  liegen  auf  der  Hand.  Meistens  gelangen 
die  Professoren  viel  zu  spät  in  ihre  Stellung,  sie  betrachten  ihre 
bibliothekarische  Wirksamkeit  als  etwas  Nebensächliches,  ihnen  mangelt 
die  unentbehrliche  Ausbildung  und  Schulung,  oft  auch  jene  natürliche 
Begabung,  die  instinktiv  das  Richtige  und  Zweckmäfsige  ergreift. 
Bibliothecarius  non  fit  sed  nascitur. 

Als  1751  die  neue  Bibliotheksordnung  erlassen  wurde,  waren  die 
Verhältnisse  denen  vor  100  Jahren  merkwürdig  ähnlich.  Wieder 
war  eine  grofse  Schenkung  von  rund  25  000  Bänden  unterzubringen, 
die  Bibliothek  des  berühmten  Hebraisten,  Professors  und  nachmaligen 
Hauptpastors  zu  St.  Katharinen,  Joliann  Christoph  und  seines  Bruders, 
des  Professor.-:  Johann  Christian  Wolf,    an  Manuskripten   und  Drucken 


410  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

von  sehr  hohem  Werte;  wieder  nötigte  dieser  Zuwuchs  ein  neues 
Bibliotheksgebäude  —  und  zwar  an  der  Stelle  des  alten,  völlig  iin- 
zulängliclion  —   aufzuführen. 

Die  Napoleonischen  Kriege,  so  schweres  Leid  und  Ungemach  sie 
über  die  Stadt  bracliten,  gingen  an  der  Bibliothek  fast  spurlos  vor- 
über. Die  wichtigsten  llandscliriften  und  Inkunabeln  hatte  man  recht- 
zeitig an  sicheren,  Wenigen  bekannten  Orten  verborgen.  Zweimal 
erschienen  französische  Kommissare,  um  die  Bibliotliek  in  Augenschein 
zu  nehmen  und  etwa  Geeignetes  nach  Paris  zu  schicken,  doch  fanden 
sie  nichts.  Der  erste  Bericht,  den  der  damalige  Bibliothekar  Christoph 
Daniel  Ebeling  den  Machthabern  erstattete,  war  zu  allgemein  gehalten 
als  dafs  man  daraus  etwas  ersehen  konnte;  die  Absendung  des  zweiten 
machte  der  Umscliwung  in  den  politischen  Verhältnissen  überflüssig. 
Auch  der  grofse  Brand  von  1842,  dessen  Erinnerung  in  den  Gemütern 
der  heutigen  Generation  noch  nachzittert,  hat  die  Bibliothek  glücklich 
verschont.  Dort  an  der  Ecke  des  Speersort,  wo  sich  die  neue  Petri- 
kirclie  erhebt  und  die  alte  in  Schutt  und  Trümmern  sank,  ward  dem 
entfesselten  Element  nach  dieser  Richtung  hin  Halt  geboten.  Zwei 
Jahre  vorher,  am  5.  Mai  1840,  hatte  man  dies  Gebäude,  in  dem  wir 
uns  jetzt  befinden,  eingeweiht.  Es  war  von  vornherein  für  die  wissen- 
schaftlichen Bildungsanstalten  Hamburgs  bestimmt:  für  das  akademische 
Gymnasium,  das  Johanneum  und  für  die  Bibliothek  mit  ihrem  nicht 
unbedeutenden  Besitz  an  Münzen,  Altertümern  und  naturwissenschaft- 
lichen Sammlungen,  der  später  den  verschiedenen,  inzw'ischen  heran- 
gewachsenen Instituten  zugeteilt  wurde.  Das  Haus  steht  auf  dem  Platze 
der  alten  Domkirche,  der  dem  Hamburger  so  viele  historische  Er- 
innerungen wachruft.  Was  über  die  Räume  im  einzelnen  zu  sagen 
wäre,  die  längst  unzureichend  sind  und  modernen  Forderungen  hin- 
sichtlich Leichtigkeit  der  Verwaltung  und  Feuersicherheit  keineswegs 
entsprechen,  wird  besser  ein  Rundgang  lehren.  Hier  sei  nur  bemerkt, 
dafs  wir  nach  dem  zu  erwartenden  Auszug  der  Gelehrtenschule  des 
Johanneums  den  einen  oder  vielleicht  beide  Seitenflügel  bekommen. 
Dies  wird  der  drückenden  Enge,  die  in  den  Beamtenzimmern  zur  Un- 
erträglichkeit  sich  steigert,  in  etwas  Abhilfe  schaffen,  doch  den  als 
unumgänglich  notwendig  anerkannten  Neubau  nur  um  einige  Jahre 
verschieben  dürfen. 

Das  Todesjahr  des  Professors  und  Bibliothekars  Christian  Petersen, 
1872,  löste  die  Verbindung  zwischen  Gymnasium  und  Bibliothek.  Sein 
Nachfolger  Isler  ging  nicht  mehr  aus  dem  Kreise  der  Professoren 
hervor.  Bald  darauf,  1883 ,  wurde  das  akademische  Gymnasium  zu 
Grabe  getragen.  Es  hatte  sich  tiberlebt,  sein  Besuch  gegen  früher 
erheblich  vermindert;  es  pafste  nicht  mehr  in  die  Welt  des  modernen 
Menschen  mit  seiner  obrigkeitlich  geregelten  Bildung,  dem  allmächtigen 
Stempelpapier.  So  sonderbar  es  klingen  mag,  den  Hauptgrund  zum 
Niedergang  des  Gymnasiums  sehe  ich  in  der  Einführung  des  Abiturienten- 
examens, die  um  die  Wende  des  18.  aufs  19.  Jahrhundert  in  Deutsch- 
land  beginnt,    der    entsprechenden   Staatsprüfung   beim  Verlassen    der 


Die  Hamburger  Stadtbibliothek  441 

Hochschule  und  in  der  Forderung,  dafs  jeder  Student  eine  bestimmte 
Zeit  auf  der  Universität  verbraclit  haben  mufste. 

So  schlug  die  wissenschaftliclie  Entwicklung  Hamburgs,  die  ihren 
natürlichen  Stützpunkt  in  jener  alten  Bildungsstätte  besafs,  einen  andern 
Weg  ein.  Als  Ersatz  für  das  aufgehobene  Gymnasium  wurden  die 
wissenschaftlichen  Anstalten  des  Haraburgischen  Staates  geschaffen 
oder  verselbständigt,  heute  zehn  an  Zahl,  soweit  sie  der  Oberschul- 
behörde unterstehen.  Sie  bildeten  bis  vor  kurzem  zugleich  das  Rückgrat 
unseres  blühenden  allgemeinen  Vorlesungswesens,  das,  gleichfalls  ein 
Erbe  des  akademischen  Gymnasiums,  bis  in  die  zweite  Hälfte  des 
18.  Jahrhunderts  zurückreicht  und  an  dem  kraft  des  Gesetzes  vom 
21.  Mai  1883  die  Beamten  der  wissenschaftlichen  Anstalten  Teil  zu 
nehmen  haben,  eine  ehrenvolle  Verpflichtung,  der  sich  auch  einzelne 
Beamte  der  Stadtbibliothek  stets  gerne  unterzogen.  Wie  Ihnen  bekannt, 
wirkt  daneben  seit  einigen  Jahren  für  das  Kolonialinstitut  und  für 
das  allgemeine  Vorlesungswesen  eine  Reihe  von  Professoren,  die  aus- 
Bchliefslich  als  Dozenten  hierher  berufen  wurden  und  deren  Tätigkeit 
gut  ausgestattete  Seminare  unterstützen. 

Ueber  den  Bestand  der  Bibliothek  in  älterer  Zeit  liegen  zuverlässige 
Angaben  niclit  vor.  Was  wir  davon  hören,  beruht  offenbar  auf  ober- 
flächlicher Schätzung,  ist  manchmal  nachweisbar  falsch.  Jüngst  haben 
wir  einer  amtlichen  Anfrage  zufolge  unseren  Besitz  auf  rund  7550 
Handschriften  einschliefslich  Papyri  und  545  900  Bände  Druckschriften 
angegeben.  Dabei  sind  die  festen  Sammelbände  stets  als  eine  Einheit 
gerechnet,  der  Inhalt  der  zahlreichen  Kapseln,  die  keineswegs  nur 
Dissertationen  oder  Programme  sondern  viele  selbständige  Schriften 
kleineren  Umfangs  umfassen,  ist  mit  je  25  Stück  angenommen,  ein 
Durchschnitt,  der  eher  etwas  zu  niedrig  als  zu  hoch  bemessen  er- 
scheint. Die  reiche  Porträt-  und  Bildersammlung,  sowie  die  Karten 
sind  darin  nicht  einbegriffen. 

Bis  zum  Beginn  des  19.  Jahrhunderts  erwuchs  die  Bibliothek 
wesentlich  durch  Schenkungen  oder  besondere  Bewilligungen.  Auch 
heute  fliefsen  diese  beiden  Quellen  erwünschter  Bereicherung  in  unge- 
minderter  Stärke.  Ich  will  Ihre  Aufmerksamkeit  nicht  durch  Anführung 
im  einzelnen  ermüden.  Es  genügt,  an  die  grofsen  Bibliotheken  von 
Lindenbrog,  Tassius,  Jungius,  von  Vincentius  Placcius,  dem  Verfasser  des 
Theatrum  Anonymorum,  der  beiden  Wolf,  an  die  Büchersammlung 
Gustav  Partheys  zu  erinnern,  die  den  Besitz  Friedrich  Nicolais  in  sich 
vereinte,  etwa  13  000  Bände,  bis  zur  Bibliothek  des  Indologen 
Gustav  Oppert,  eines  geborenen  Hamburgers,  die  kürzlich  uns  zufiel. 
In  gleicher  Weise  erfuhren  Spezialabteilungen  eine  sehr  beträchtliche 
Vermehrung.  Hier  sei  nur  gedacht  der  herrlichen  Goezeschen  Bibel- 
sammluDg,  der  sich  soeben  eine  Fülle  von  Ausgaben  des  griechischen 
Neuen  Testaments  aus  dem  Nachlafs  des  Pastors  D.  Carl  Bertheau  an- 
reihte, der  alchemistischen,  magischen  und  astrologischen  Schriften,  die 
ein  wunderlicher  Heiliger,  der  Hessen -Darmstädtische  Hofrat  R.  J.  F. 
Schmidt,    17G1    uns  vermachte,    der   hymnologischen   und    asketischen 


•112  Zwölfte  Bibliothekarversamminng 

Werke,  die  von  dem  Senior  Rambacli  und  dem  Archidiakonns  Kunliardt 
lierrüliren,  ilcr  erlesenen  Musikalien,  die  einst  Thomas  Sellius,  dem 
gelehrten  Kantor  des  Jolianneunis,  Johann  l'flattheson,  Dr.  Chrysander 
in  Bergedort"  gehörten.  Gute  ältere  Matliematik  führte  uns  zu  die 
Bibliothek  des  1800.  verstorbenen  bekannten  Professors  Johann  Georg 
Busch,  zu  deren  Erwerbung  die  Admiralität  die  erforderliclien  Mittel 
hergab.  Unseren  ausgezeichneten  Bestand  an  deutscher  Literatur  ver- 
danken wir  teilweise  Friedrich  August  Cropp,  wahre  Kleinodien  birgt 
die  mexikanische  Abteilung,  die  fast  ausschliefslich  einer  hochherzigen 
Sclienkung  des  Senators  Theodor  Rapp  entstammt.  Italienische  Novellen 
anzukaufen  gestattete  die  Liberalität  der  Bürgermeister  Kellinghusens 
Stiftung.  Auf  dem  Gebiet  der  Ilebraica  dürfen  wir  mit  Frankfurt 
wetteifern,  nachdem  zur  Wolfschen  Schenkung  vor  einigen  Jahren  die 
Bibliothek  des  Dr.  H.  B.  Levy  hinzugekommen  ist  dank  dem  Zu- 
sammenwirken eines  ungenannt  gebliebenen  Gönners,  Eines  Hohen 
Senates  und  der  Averhoff-Stiftung.     Doch  genug  der  Einzelheiten. 

Eine  Bibliothek  erbt  mit  solchen  Zuwendungen  grofsen  Stiles  nicht 
nur  den  materiellen  Wert  der  Bücher  sondern  auch  das  Wissen,  die 
Sachkunde,  den  Sammelfleifs  der  früheren  Besitzer;  zugleich  aber  über- 
nimmt sie  die  Verpflichtung,  diese  lose  nebeneinander  stehenden  Massen 
zu  einem  organischen  Ganzen  zu  vereinen,  die  unvermeidlichen  Lücken 
zu  ergänzen,  die  Nähte  und  Risse  zu  verschweifsen.  W^ie  weit  sind 
wir  dieser  Aufgabe  und  auf  welchem  Wege  gerecht  geworden? 

Bis  zum  Jahre  1801  verfügte  die  Stadtbibliothek  über  kein  festes 
Budget  zum  Bücherkauf.  Was  ihr  an  Einnahmen  znflofs,  stammte,  ab- 
gesehen von  besonderen  Bewilligungen,  die  niemals  fehlten,  aus  dem 
Erlös  hiesiger  Bücherauklionen,  von  dem  l'/,  Prozent  an  die  Bibliotheks- 
kassse  abzuführen  waren,  den  Strafgeldern  der  Prätur,  den  Gebühren 
bei  Ehedispensen  und  aus  dem  Ertrag  des  eigenen  Vermögens.  Erst 
seit  1801  erhielt  sie  jährlich  für  Anschaffungszwecke  4000  Kurant 
Mark,  4800  M.  in  heutigem  Geld.  Dieser  Fonds  blieb  jahrzehntelang 
ohne  Erhöhung;  für  die  Entwicklung  der  Bibliothek  war  dies  von  ver- 
hängnisvollem Einflufs.  Um  die  übergrofse  Aengstlichkeit  und  Be- 
scheidenheit der  Bibliothekare  zu  erklären  und  zu  rechtfertigen,  haben 
wir  uns  die  traurigen  Nachwehen  der  Napoleoniscben  Kriege,  die  Un- 
rnhen  der  40er  Jahre,  das  Brandunglück,  die  schweren  Handelskrisen, 
die  Hamburg  heimsuchten,  zu  vergegenwärtigen.  So  verfiel  man  auf 
einen  scheinbar  sehr  bequemen  Ausweg  und  begann  schon  gegen  den 
Ausgang  des  18.  Jahrhunderts  in  denjenigen  Disziplinen,  für  die  andere 
hiesige  inzwischen  entstandene  Anstalten  sammelten,  sich  zu  beschränken 
und  den  universalen  Charakter,  den  bis  dahin  die  Stadtbibliothek  zeigte, 
preiszugeben.  Diese  Bestrebungen  gipfelten  1849  in  dem  sogenannten 
Kartell,  das  zur  Verhütung  unnützer  DoppelanschafiFungen  zwischen 
den  beteiligten  Instituten  abgeschlossen  wurde  und  jedem  bestimmte 
Fächer  zur  Pflege  überwies.  Merkwürdigerweise  hat  jenes  Abkommen 
niemals  die  offizielle  Sanktionierung  unserer  vorgesetzten  Behörde  er- 
halten, aber  es  besteht  in  Kraft  und  wird  von  uns,  wie  sichs  gebührt, 
beobachtet. 


Die  Hamburger  Stadtbibliothek  443 

Falls  die  Lage  der  Dinge  es  nicht  anders  gestattet,  scheint  mir 
eine  derartige  Übereinkunft  zwar  nicht  wünschenswert,  aber  keineswegs 
unerträglich;  nur  mufs  sie  von  zwei  grofsen  Gesichtspunkten  ausgehen. 
Einmal  hat  die  Scheidung  nach  vollen  Disziplinen  zu  geschehen,  nicht 
verzettelt  —  hier  ein  Stück  und  da  ein  Stück  — ,  lieber  ein  Ueber- 
greifen  als  ein  Zurückweichen  vor  der  gesteckten  Grenze.  Zweitens 
sollte  die  Vereinbarung  nur  zwischen  Bibliotheken  von  gleicher  Vcr- 
waltungstendenz  stattfinden.  Wenn  deren  eine,  so  gut  oder  schlecht 
sie's  vermag,  die  ihr  zugefallenen  Fächer  als  Ganzes  auf  die  Füfse 
bringen  will,  eine  andere  um  eines  speziellen,  an  sich  trefflichen 
Zweckes  willen  aus  mehreren  Wissenschaftsgebieten  eine  Auswahl 
trifft,  sind  Schwierigkeiten  unvermeidlich,  und  so  verschiedenartige  An- 
stalten dürften  durch  ein  Kartell  nicht  zusammengekoppelt  werden. 
Gegen  jene  beiden  Grundgesetze  ist  hier,  und  zwar  von  unseren  Biblio- 
thekaren, gefehlt  worden  und  die  Folge  eine  beklagenswerte  Zerrissen- 
heit der  hiesigen  Bibliotheksverhältnisse.  Ich  betone  nochmals,  der 
Gedanke  liegt  mir  gänzlich  fern,  die  Freiheit  der  Entwicklung  zu 
unterbinden  oder  gar  Vorschriften  zu  geben,  wo  es  mir  nicht  zukommt. 
Nur  hätte  in  dieser  Form  eben  das  Kartell  nicht  geschlossen  werden 
sollen,  das  uns  allein  Opfer  aufbürdet,  als  drückende  Fessel  sich  dar- 
stellt, die  Interessen  des  Publikums  empfindlich  beeinträchtigt  und 
dessen  Mängel  kein  Einsichtiger  in  Hamburg,  vor  allem  nicht  unsre 
vorgesetzte  Behörde  verkennt. 

Früher  machten  sich  die  Mifsstände  weniger  fühlbar,  jetzt,  wo  das 
wissenschaftliche  Leben  Hamburgs  einen  mächtigen  Aufschwung  nahm, 
treten  sie  in  ihrer  ganzen  Schärfe  hervor.  Selbst  des  Hilfsmittels 
eines  Zentralkatalogs,  der  alle  hiesigen  öffentlichen  und  halböffentlichen 
Bibliotheken  umfassen  sollte  —  doppelt  nötig  bei  den  obwaltenden 
Verhältnissen  —  entbehren  wir.  Entglitten  sind  uns  also  Medizin  mit 
Ausnahme  antiker  Aerzte,  Jurisprudenz  abgesehen  von  römischen  und 
mittelalterlichen  Quellen  sowie  von  Rechtsgeschichte,  der  wir  uns 
notgedrungen  erbarmten,  Technologie  und  Kunstgewerbe,  Architektur, 
Staatswissenschaften,  Geographie,  neuere  Geschichte,  für  England  von 
1625,  für  Deutschland  und  die  sonstigen  Staaten  von  1648  ab. 
Nicht  als  ob  wir  auf  diesen  Gebieten  nichts  besäfsen,  es  sind 
reiche  alte  Bestände  vorhanden,  doch  durch  Anschaffungen  werden 
sie  nicht  planmäfsig  gefördert.  Innerhalb  der  uns  verbliebenen 
Wissenschaftszweige  hat  die  Arbeit  des  Ergänzens  seit  den  achtziger 
Jahren  eingesetzt;  früher  war  dies  bei'  den  unzulänglichen  Mitteln 
nur  in  sehr  beschränktem  Umfang  möglich.  1882  betrug  der  Ver- 
mehrungsfonds 12  300  M.,  1911  stehen  uns  rund  70  000  M.  zur  Ver- 
fügung. Dementsprechend  sind  unsere  Bestände  in  raschem  Tempo 
gewachsen.  1910  wurden  16  444  Bände  in  das  Zugangsverzeichnis 
eingetragen.  Dabei  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  wir  Schulprogramme, 
die  die  Ziffer  der  Erwerbungen  stark  in  die  Höhe  schnellen  lassen, 
nicht  erhalten. 

Aus  unserer  inneren  und  äufseren  Verwaltung  darf  ich  noch  einige 
Punkte  hervorheben,  die  vielleicht  Ihrer  Beachtung  wert  sind. 


444  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

Wie  für  sindere  wissenschaftliclie  Anstalten  des  Staates  ist  auch 
ftir  die  Stadtbibliothek  eine  Kommission  eingesetzt,  deren  Vorsitz  der 
Herr  Präses  der  Oberschulbehörde  führt  und  der  in  allgemeineren 
Organisations-  und  VerwaUungsfragen  die  entsclieidendc  Stimme  gebührt. 

Wir  sind  gegen  Brandschaden  versichert  und  zwar  zu  einem  reclit 
niedrigen  Betrage,  etwas  über  2'/.2  Millionen,  der  sich  durch  Fort- 
schreiben jährlich  erhöht. 

Für  eine  Reihe  von  Disziplinen  —  leider  niclit  für  diejenigen,  die 
es  am  nötigsten  hätten,  Mathematik  und  Naturwissenschaften  —  stehen 
uns  Sachverständige  beratend  zur  Seite.  Die  Praxis  erscheint  mir 
reformbedürftig  —  sie  beschränkt  sich  im  wesentlichen  auf  eine  Durch- 
sicht der  Hinriclisschen  Vierteljahrsverzeiclinisse  — ,  die  Sache  selbst 
halte  ich  für  äufserst  wünschenswert,  ja  für  unbedingt  notwendig.  Es  kann 
jeder  wissenschaftlichen  Bibliothek  nur  von  Vorteil  sein,  wenn  sie 
ihren  Aufbau  in  engster  Fühlung  mit  den  betreffenden  Fachgelehrten 
vollzieht.  Zunächst  müfsten  sich  die  Sachverständigen  einen  Ueberblick 
über  das  Vorhandene  verschaffen  und  dann  nicht  nur  auf  wichtige 
Neuerscheinungen  hinweisen,  sondern  auch  systematisch  die  antiquarischen 
Kataloge  zur  Ergänzung  von  Lücken  heranziehen.  Zu  unserer  Freude 
und  zu  unserem  Nutzen  geschieht  dies  jetzt  in  steigendem  Mafse,  er- 
fordert freilich  eine  grofse  Hingabe,  einen  beträchtlichen  Aufwand  an 
Kraft  und  Zeit. 

üeber  die  Kataloge  will  ich  Ihnen  lieber  an  Ort  und  Stelle  be- 
richten. Hier  sei  nur  erwähnt,  dafs  unser  Realkatalog  aus  rund 
400  festen  Foliobänden  besteht,  nicht  einwandsfrei  nach  der  technischen 
Seite,  oft  allzusehr  ins  einzelne  gehend.  Wo  wäre  auf  einer  älteren 
Bibliothek  ein  idealer,  alle  Anforderungen  erfüllender  Katalog  vor- 
handen? Aber  wir  können  vorläufig  gut  damit  leben  und  waren  allzeit 
mutig  genug,  uns  an  die  Umarbeitung  veralteter  Partien  zu  wagen. 
Wir  schicken,  was  ich  hier  gleich  einschiebe,  jeden  gewünschten  Band 
der  systematischen  Kataloge  in  den  Lesesaal  zur  Benutzung,  manchmal 
ganze  Wagenladungen.  Wirklich  ernste  Schwierigkeiten  haben  sich 
daraus  nicht  ergeben;  nur  leiden  die  Einbände  und  bedürfen  häufig 
der  Ausbesserung.  Ein  Schmerzenskind  ist  der  alphabetische  Katalog, 
getrennt  nach  Verfassern  und  anonymen  Schriften,  mit  vielen  Mängeln, 
die  ich  einzeln  nicht  schildern  möchte,  behaftet.  Bis  1883  wurde  der 
Nominalkatalog  gleichfalls  in  festen  Bänden  geführt,  die  dem  Anfang 
des  19.  Jahrhunderts  enstammen,  daran  schliefst  sich  für  die  neuere 
Zeit  ein  Zettelkatalog.  AehnHch  verhält  es  sich  mit  dem  Katalog  der 
Anonymen,  der  ebenfalls  'in  seinen  älteren  Partien  der  Unterstützung 
durch  einen  Bandkatalog  nicht  entraten  kann.  Als  nächstes  Ziel  gilt 
uns  die  Auflösung  jener  Bände  auf  Zettel.  Dies  mufs  nach  den 
Büchern  selbst  bewirkt  werden,  da  die  älteren  Eintragungen  zwar  den 
Nachweis  gestatten,  ob  ein  gewünschtes  Buch  vorhanden  ist,  aber  nicht 
die  erforderlichen  Elemente  für  die  Einordnung  von  Zetteln  gewähren. 
Indessen  vermögen  wir  an  solche  weitausschauende  Aufgabe  erst  heran- 
zutreten,   wenn    die    Zahl    der    Beamten    etwas    erhöht    und    unserer 


Die  Hamburger  Stadtbibliothek  445 

Raumnot,  namentlich  im  Katalogsaal  abgeholfen  wird.  Für  mich 
bildet  es  ein  unumstöi'sliches  Dogma,  dafs  man  einschneidende 
Aenderungen  in  den  alphabetischen  Katalogen  einer  grofsen  Bibliothek 
nur  dann  vornehmen  darf,  wenn  die  Durchführung  bis  zum  letzten 
Buch  gewährleistet  ist.  Lieber  auf  das  theoretisch  Richtige  vorläufig 
verzichten,  bessere  Zeiten  abwarten  als  den  Nachfahren  ein  wildes 
Chaos  halb  beendeter  Arbeit  hinterlassen. 

Unsere  Bücher  stehen  nach  der  Signatur  der  Kataloge  und  meist 
nach  der  Seitenzahl,  sodafs  auf  einer  Ziffer  oft  100  und  weit  mehr 
Bände  sich  befinden.  Wir  versuchen  diesem  Uebelstand  durch 
Differenzierung  der  Seiten  zu  begegnen.  Wirkliche  Hilfe  könnte  nur 
das  System  der  springenden  Nummer  bringen,  das  in  den  neuen 
Katalogen  bereits  eingeführt  wurde,  in  den  älteren  nur  sehr  schwer 
oder  gar  nicht,    aus  Gründen,    die  ich  übergehe,    sich  anbringen  läfst. 

Eine  hamburgische  Eigentümlichkeit  möchte  ich  hier  nicht  unerwähnt 
lassen.  Wir  setzen  für  jedes  entliehene  Werk  eine  Kapsel  an  den 
Platz,  verschieden  in  der  Farbe,  grün,  wenn  das  Buch  zu  häuslichem 
Gebrauch  verlangt  wird,  gelb,  wenn  es  in  den  Lesesaal  geht.  In  die 
Kapsel  wird  ein  Zettel  mit  dem  Namen  des  Entleihers,  dem  Datum, 
der  etwaigen  Bandzahl  gesteckt.  Eine  dritte  Art  von  Kapseln  markiert 
den  Probeband.  Ich  bin  weit  davon  entfernt,  dies  Verfahren  als 
bibliothekarischer  Weisheit  letzten  Schlufs  zu  betrachten;  es  verlangsamt 
das  Holen,  kann  Irrtümer  verursachen,  bietet  aber  gewisse  Vorteile, 
indem  es  den  aussuchenden  Beamten  den  festen  Standort  des  Buches 
lehrt,  bei  Revisionen  nützlich  ist  und  indem  es  gestattet,  den  Namen 
des  Entleihers  sofort  festzustellen,  der  dann  auf  der  Rückseite  des 
Zettels  vermerkt  wird.  Ich  konnte  mich  daher  bis  jetzt  nicht  dazu 
verstehen,  es  abzuschaffen,  bemerke  aber  ausdrücklich,  dafs  es  nur  bei 
einer  Bibliothek,  die  wie  die  unsere  überwiegend  nach  Seitenzahlen 
aufstellt,  sich  empfehlen  läfst. 

Für  den  Lesesaal  holen  wir  jedes  gewünschte  Buch  sofort.  Im 
Punkt  der  Mahnungen  sind  wir  äufserst  liberal,  nach  der  Meinung 
Fernstehender  vielleicht  von  bedenklicher  Lässigkeit.  Für  Hamburg 
mit  seinem  kaufmännischen  Geiste  pafst  es  nicht,  sich  in  die  Beamten- 
toga zu  hüllen  und  das  Reglement  zu  betonen.  Das  bildet  bei  uns 
nur  die  unterste  Grenze  dessen,  wozu  wir  uns  verpflichtet  fühlen.  Wir 
wollen  kulante  Leute  sein.  Gewifs,  vielgebrauchte  Literatur  fordern 
wir  auch  ohne  Desiderat  nach  Ablauf  der  sechswöchentlichen  Frist 
ein.  Aber  einen  Gelehrten,  der  zu  seinen  Studien  ein  selten  verlangtes 
Buch  dauernd  gebraucht,  behelligen  wir  ungern,  weisen  ihn  gelegent- 
lich liebevoll  und  sanft  auf  die  notwendige  Verlängerung  hin.  Nur 
einmal  im  Jahre  rufen  wir  alles  zurück.  Ich  halte  dies  für  keinen 
Zopf,  der  möglichst  bald  abgeschnitten  werden  müfste,  sondern  für  das 
berechtigte  Komplement  der  Milde,  die  während  des  Jahres  waltet. 

Alle  Bücher,  die  zur  Anschaffung  empfohlen  und  gekauft  wurden, 
werden  aufserhalb  des  üblichen  Geschäftsgangs  beschleunigt.  Mit 
einem    roten    Zettel    versehen    reisen    sie    durch    sämtliche    Stationen 

XXVm.    9.  IG.  31 


446  Zwölfte  BibliothekarversammluDg 

besonders.  Dem  Interessenten  teilen  wir  auf  unsere  Kosten  ebenso 
wie  bei  verliehenen  und  belegten  Werken  mit,  wann  sie  zur  Abliolung 
bereit  stehen. 

Die  Entlcihung  aus  fremden  Bibliotheken  hat  bei  uns  einen  sehr 
betriichtliclien  Umfang  allmiüilich  angenommen.  Wir  berechnen  — 
abweichend  von  sonstigen  Gepflogenheiten  —  für  jede  Sendung 
50  Pfennige,  gleichgültig  ob  es  sich  um  einen  oder  viele  Bände  handelt, 
und  dehnen  diesen  Verkelir  auf  alle  Institute  der  Welt,  die  überhaupt 
verleihen,  aus.  Nur  bei  Handscliriften  werden  die  vollen  Kosten  des 
Transports  —  nicht  die  der  Bestellung  und  Verpackung  —  von  dem 
Empfänger  eingezogen.  Ohne  eine  Zubufse  aus  der  Bibliothekskasse 
läfst  sicli  dies  natürlich  nicht  bewerkstelligen.  Dem  Ideal  des  „Liber 
über  ito  per  orbem"  hoffen  wir  uns  so  wenigstens  einen  kleinen  Schritt 
genähert  zu  haben. 

Ich  darf  diese  Gelegenheit  benutzen,  um  den  vielen  Schwester- 
anstalten, die  uns  ihre  Unterstützung  stets  bereitwilligst  liehen,  im 
Namen  hamburgischer  Gelehrten,  hamburgischer  Wissenschaft  unseren 
herzlichsten  Dank  zu  sagen,  vor  allem  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin  und  der  Universitätsbibliothek  in  Göttingen. 

Ich  breche  hier  ab,  obgleich  ich  noch  manches,  namentlich  über 
unsere  Handschriften  Ihnen  erzählen  möchte. 

Es  sind  nur  flüchtige  Umrisse,  in  denen  ich  das  Wachsen  und  Werden 
der  Stadtbibliothek  zeichnen  konnte,  ein  rascher  Gang  durch  mehr  als 
drei  Jahrhunderte.  Sie  sahen  selbst,  welche  Fülle  von  Aufgaben  bei 
uns  noch  der  Lösung  harrt,  welch  weites  Feld  der  Arbeit  und  Tätig- 
keit sich  eröffnet,  doppelt  weit,  wenn  uns  gröfsere  Aufgaben  als  bisher 
zufallen  sollten.  Wir  hoffen  auch  ihnen  gewachsen  zu  sein  und  hegen 
zu  der  einsichtsvollen  Fürsorge  unserer  gesetzgebenden  Körperschaften 
das  gewisse  Vertrauen,  dafs  sie  uns  die  Mittel  zur  Durchführung  unserer 
Pläne  nicht  versagen. 

Doch  das  mag  der  Zukunft  vorbehalten  sein.  Heute  beherrscht 
uns  das  Gefühl  des  Stolzes,  der  Genugtuung,  in  unseren  Mauern  eine 
so  stattliche  Zahl  von  Fachgenossen  zu  empfangen.  Wir  in  Hamburg 
wissen  uns  eins  mit  Ihnen  in  der  bedingungslosen  Hingabe  an  die 
Bestrebungen  und  Ziele,  denen  wir  alle  dienen.  Die  Stadtbibliothek 
öffnet  Ihnen  weit  ihre  Pforten;  treten  Sie  ein  als  freudig  begrüfste 
Gäste. 

Anhang  2. 

Zentralisation  der  Bibliotheken. 

Vortrag,  für  die  Bibliothekarversammlung  bestimmt, 

von  Hugo  Otto  Zimmer- Hamburg. 

Ueberblicken  wir  die  Entwicklung  des  deutschen  Bibliothekswesens 
in  der  neueren  Zeit,  so  beobachten  wir  auf  Schritt  und  Tritt  die  Tendenz 
einer  immer  gröfseren  Vereinigung  und  Zusammenziehung  der  Bücher- 
schätze. Den  Beginn  der  neueren  Bibliotheksentwicklung  setzen  wir 
wohl  mit  Recht  in  das  Jahr  1884,    in  das  Jahr,   wo   das   „Zentral- 


Zentralisation  der  Bibliotheken  447 

blatt  für  Bibliothekswesen"  zum  erstenmal  erschien.  Dies  Zentral- 
blatt selbst  ist  schon  ein  Wahrzeichen  der  Zentralisierung,  und  wenn 
auch  vorher  Petzoldts  „Neuer  Anzeiger"  in  Fragen  der  sogenannten 
Bibliothekswissenschaft  unterrichtete,  so  hatte  Otto  Hartwig  doch 
recht,  wenn  er  daneben  sein  Zentralblatt  begründete,  um  so  wirklich 
dem  ganzen  Bibliothekswesen  den  immer  noch  fehlenden  Mittelpunkt 
zu  geben.  Wenn  nun  gleich  der  erste  Jahrgang  des  Zentralblattes  an 
mehreren  Stellen  das  Problem  der  Zentralisierung  behandelt,  so  tauchte 
dieser  Gedanke  damals  allerdings  nicht  zum  ersten  Male  auf,  aber  er 
erschien  nun  zum  erstenmal  in  einer  so  greifbaren  Form,  dafs  er 
seitdem  nicht  mehr  verschwunden  ist,  vielmehr  fortzeugend  immer  neue 
Ideen  und  neue  Forderungen  und  Probleme  schuf.  Die  ganze  Ent- 
wicklung von  damals  bis  heute  kann  man  unter  den  Gesichtspunkt 
stellen,  —  wobei  ich  ein  Wort  Geheimrat  Schwenkes  aufnehme  — : 
,,Der  Zusammenfassung  der  Kräfte,  nicht  ihrer  Vereinzelung  gehört 
die  Zukunft".!)  In  steter  aufsteigender  Linie  gelangen  wir  dann  zu 
den  beiden  grofsen  Zentralisationsforderungen,  die  mit  den  Namen 
Erman-Milkau  und  Nörrenberg-Fritz  verknüpft  sind.  Im  Mittel- 
punkt der  Forderungen,  für  die  ich  die  Namen  Erman-Milkau  nannte,  steht 
der  Gesamtkatalog,  im  Mittelpunkt  der  Forderungen  Nörrenbergs  und 
Fritz'  steht  die  Zentralisierung  des  städtischen  Bibliotheksbesitzes 
und  die  einheitliche  Organisation  der  gesamten  Bibliotheksarbeit. 
Der  Gesamtkatalog  hat  eine  lange  ixnd  interessante  Entwicklung  hinter 
sich.  Ich  erinnere  nur  an  den  äufserst  interessanten  Aufsatz  von 
Karl  Eduard  Förstemann  im  „Serapeum"  3.  1842.  S.  247 :  „Einige 
praktische  Bemerkungen  und  Wünsche  für  die  Oeflfentlichen  Bibliotheken 
in  Preufsen",  wo  es  wörtlich  heifst:  ,Um  diesen  grofsen  und  wichtigen 
Zweck  (das  ist  den  alphabetischen  Generalnominalkatalog)  zu  erreichen, 
bietet  sich  ein  sehr  einfaches  Mittel  dar.  Durch  die  dem  Unterrichts- 
wesen  vorgesetzte  hohe  Behörde  braucht  nur  an  sämtliche  Oeffentliche 
Bibliotheken  des  Landes  der  Befehl  zu  ergehen,  dafs  sie  von  ihren 
Nominalkatalogen  sofort  ein  Duplikat  einzureichen  haben".  Alljährlich 
sollen  dann  alle  beteiligten  Bibliotheken  ein  alphabetisches  Verzeichnis 
ihrer  neuen  Erwerbungen  der  Zentrale  einreichen. 

Ich  will  hier  nicht  die  Forderungen  in  den  verschiedenen  Stadien 
der  Entwicklung  auf  ihren  Wert  und  ihre  Durchführbarkeit  hin  be- 
urteilen, es  kommt  mir  nur  darauf  an,  zu  zeigen,  dafs  die  heutigen 
sehr  weitgehenden  Zentralisierungsvorschläge  keineswegs  aus  der  Luft 
gegriffen  sind,  sondern  auf  der  Grundlage  einer  allmählichen  und 
ununterbrochenen  Entwicklung  entstanden  sind.  Und  wir  kommen  auch 
erst  dann  zu  einer  richtigen  Stellung  den  gegenwärtigen  Problemen 
gegenüber,  wenn  wir  die  einzelnen  Entwicklungsstadien  mit  berück- 
sichtigen; wir  werden  dann  in  der  Lage  sein,  einzelne  Forderungen 
als  zu  weit  gehend  zu  erkennen  und  den  gesunden  und  durchführbaren 
Kern    herauszuschälen.      Denn    das    sei    gleich    vorweg    gesagt:    Wir 


1)  Zbl  f.  Bw.  23.  190G.   S.  162. 


31* 


448  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

müssen  uns  heute,  wo  diese  Zentralisierungsprobleme  eine  gewisse  Reife 
erlangt  haben,  wo  alles  nach  einer  Zentralisierung  drängt,  vor  l Atopien 
ernstlich  hüten,  sonst  kommen  wir  aus  dem  Zustand  des  Forderns  und 
Diskutierens,  aus  dem  Zustand  des  Problematischen  nicht  heraus. 
Damit  soll  aber  nicht  gesagt  sein,  dafs  jede  auch  noch  so  extreme 
Forderung  nicht  das  Hecht  hat,  ausgesprochen  zu  werden,  ebenso  wie 
die  früher  geforderten  Formen  und  Wege  zum  Gesamtkatalog  immer, 
wenigstens  soweit  die  Erreichbarkeit  in  Betracht  kam,  über  das  Ziel 
hinausgeschossen  sind. 

So  brachte  gleich  der  erste  Band  unseres  Zentralblattes  einen  Artikel 
von  Ernst  Förstern ann:  „Die  Verbindung  zwischen  den  deutschen 
Bibliotheken",  der  vom  heutigen  Standpunkt  betrachtet,  keineswegs 
Unmögliches  forderte,  für  den  damaligen  Zustand  der  deutschen  Biblio- 
theken aber  zum  Teil  vorerst  Undurchführbares.  Da  heifst  es  unter 
anderm:  „Es  ist  entschieden  eine  ungeheure  Verschwendung  von  Arbeits- 
kräften, dafs  auf  verschiedenen  Bibliotheken  dieselbe  Arbeit  vor- 
genommen wird,  die  einmal  für  alle  vorgenommen  werden  könnte. 
Denken  wir  vor  allem  an  die  alphabetischen  Kataloge,  diese  riesen- 
haften Denkmäler  eines  oft  jahrhundertelang  anhaltenden  Fleifses,  und 
erwägen  wir,  dafs  diese  Kataloge  in  vielen  tausenden  Artikeln  bei 
vielen  Bibliotheken  notwendig  grofsenteils  übereinstimmen."  Er  fordert 
darum  regelmäfsig  stattfindende  Bibliothekartagungen,  er  fordert 
von  allen  Bibliotheken  zu  erstattende  Berichte  und  eine  vergleichende 
einheitliche  Statistik,  er  fordert  auch  Verständigung  beim  Kauf  teurer 
Werke,  es  genüge,  wenn  ein  teures  Werk  in  vier  oder  sechs  Exemplaren 
in  Deutschland  vorhanden  sei.  „Es  wäre  gut,  wenn  die  Landes- 
bibliotheken einander  in  gewissen  Fächern  ergänzten  .  .  .,  diese  Frage 
hängt  aufs  engste  mit  der  Frage  zusammen,  wie  weit  die  Bibliotheken 
der  Polytechniken,  der  Sternwarten,  der  Justizkollegien,  der  medizinischen 
Anstalten  und  vieler  anderer  Institute  den  Charakter  der  Oeifentlichkeit 
haben  können,  und  dies  berührt  sich  wieder  sehr  nahe  mit  der  fast 
brennenden  Frage,  wie  weit  zur  OefFentlichkeit  das  Verleihen  in  die 
Privathäuser  gehört  .  .  .  Am  meisten  und  selbstverständlichsten  ist 
solche  Kollegialität,  die  zum  möglichsten  Vermeiden  von  überflüssigen 
Doppelanschaflfungen  führen  mufs,  bei  den  Bibliotheken  desselben 
Orts,  und  wie  sehr  fehlt  sie  oft  selbst  da!"  Es  bedeutet  daher 
nur  ein  Propagieren  bereits  ausgesprochener  Ideen,  wenn  Heinrich 
von  Treitschke  in  seinem  berühmten  und  immer  zitierten  Aufsatz 
„Die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin"  i)  im  Interesse  der  Wissenschaft 
und  der  Gelehrten  einen  in  Berlin  aufgestellten  Gesamtkatalog  forderte, 
wobei  er  meinte,  dafs  „man  zunächst  die  gröfseren  Provinzialbibliotheken 
Preufsens  auffordert,  Abschriften  ihrer  Kataloge  in  der  Berliner  Sammlung 
aufzustellen".  Damit  beginnt  eigentlich,  wir  können  sagen,  der  Kampf 
um   die  Zentralisation.     Wenn  auch  die  Treitschkesche  Forderung  auf 


1)   Preufsisehe  Jahrbücher   1884.   S.  473—492,   abgedruckt:    Treitschke, 
Deutsche  Kämpfe  N.  F.,  Leipzig  1896.  S.  301  ff. 


Zentralisation  der  Bibliotheken  449 

sehr  lebhaften  Widerstand  stiefs,  so  war  die  Folge  doch  die,  dafs  durch 
eine  überaus  lebhafte  Enirterung  des  Problems  der  Zentralisierung  der 
richtige  und  dann  schliefslich  auch  beschrittene  Weg  gefunden  wurde. 
Schon  Förstemanns  Idee  enthält  unausgesprochen  den  Titeldruck,  und 
Dziatzko  begrüfst  in  seiner  Besprechung  des  Treitschkeschen  Auf- 
satzes im  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen,  Bd  1.  1884.  S.  261  ff.  die 
Zentralisation  der  Kataloge  deutscher  Bibliotheken,  die  Vereinfachung  und 
Raumersparnis  infolge  Druckes  auf  dünnem  Papier  auch  für  die  alpha- 
betischen Kataloge,  wobei  er  wörtlich  schreibt:  „Dafs  so  (d.h.  durch 
die  'Herstellung  eines  gedruckten  Realkataloges  aller  Oeffentlichen 
Bibliotheken  Deutschlands')  zugleich  die  sachliche  Anordnung  der 
Bibliotheken  im  Laufe  der  Zeit  immer  gleichmäfsiger,  ja  für  ganze 
Kategorien  von  Bibliotheken  ganz  dieselbe  würde,  wäre  auch  ein 
nicht  unbedeutender  Gewinn  für  die  Beamten  und  die  Benutzer". 

Ich  brauche  über  die  Weiterentwicklung  des  Gesamtkataloges  und 
der  Titeldrucke  nicht  ausführlich  zu  berichten,  da  die  Schrift  von 
Fritz  Milkau  „Zentralkataloge  und  Titeldrucke ",  Leipzig  1898,  in 
ausführlicher  Weise  darüber  berichtet,  und  da  diese  Frage  in  dem 
letzten  Jahrzehnt  mehrfach  Gegenstand  eingehender  Beratung  auf  den 
deutschen  Bibliothekartagen  gewesen  ist. 

Ganz  auf  der  Linie  der  Zentralisation  liegt  dann  auch  die  1886 
von  Dziatzko  herausgegebene  „Instruktion  für  die  Ordnung  der  Titel 
im  alphabetischen  Zettelkatalog  der  Königlichen  und  Universitäts- 
bibliothek zu  Breslau",  da  ja  damals  schliefslich  jeder  Vorschlag  für 
einen  Gesamtkatalog  ohne  einheitliche  Regeln  für  die  Titelaufnahmen 
in  der  Luft  schwebte.  Die  für  die  preufsischen  Staatsbibliotheken 
verbindlichen  einheitlichen  Regeln  für  die  Titelaufnahmen  kamen  erst 
13  Jahre  später,  1899,  nachdem  1892  die  „Instruktion  für  die  Her- 
stellung der  Zettel  des  alphabetischen  Katalogs"  für  die  Königliche 
Bibliothek  in  Berlin  herausgekommen  war.  Noch  heute  fehlen  fürs 
Deutsche  Reich  einheitliche  Regeln,  wenn  auch  nicht  zu  verkennen 
ist,  dafs  immer  mehr  Bibliotheksverwaltungen  freiwillig  die  preufsischen 
Instruktionen,  meistens  mit  kleinen  Abweichungen,  übernehmen. 

Schon  bald  griff  die  Zentralisierung  der  grofsen  preufsischen  Staats- 
bibliotheken auch  auf  die  in  einem  begrenzten  Bezirk  zersplitterten 
Bibliotheken  über,  deren  Notlage  schon  Förstemann  1884  in  dem 
zitierten  Aufsatz  betont  hatte.  Im  Jahre  1890  (Zbl.  f.  Bw.  7.  S.  155 
bis  157)  wird  über  die  Bibliotheksverhältnisse  in  Hannover  berichtet, 
und  dabei  werden  folgende  Bibliotheken  aufgeführt: 

1.  Die  Königliche  Bibliothek. 

2.  Die  Stadtbibliothek. 

3.  Die  Königlich-Hannoversche  Privatbibliothek. 

4.  Die  Bibliothek  der  technischen  Hochschule. 

5.  Die  Bibliothek  des  Predigerseminars 

6.  Die  Bibliothek  des  Königlichen  Landgerichts. 

7.  Die  Bibliothek  des  juristischen  Vereins. 

8.  Die  Bibliothek  der  vereinigten  Aerzte. 


450  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

9.  Die  Provinzial-Ständisclie  Bibliothek. 

10.  Die  Bibliothek  der  Königlichen  Landwirtschaftsgesellschaft. 

11.  Die  Bibliothek  des  Gartenbauvercins. 

12.  Die  Bibliothek  des  Gewerbevereins. 

13.  Die  Bibliothek  der  Freimaurerlogen. 

14.  Die  Bibliothek  des  Architekten-  und  Ingenieurvereins. 

15.  Die  Bibliothek  der  Kriegsschule. 

16.  Die  Bibliothek  des  land-  und  forstwirtschaftliclien  Vereins. 

17.  Die  Bibliothek  der  geographischen  Gesellschaft. 

18.  Die  Bibliothek  der  natur-historischen  Gesellschaft. 

19.  Die  Bibliothek  der  tierärztlichen  Hochschule. 

20.  Die  Bibliothek  der  israelitischen  Gemeinde. 

21.  Die  Bibliothek  des  historischen  Vereins  für  Niedersachsen. 
Dazu  bemerkt  die  Schriftleitung  des  Zentralblattes:  „Ob  es  wohl  im 
Laufe  der  Zeit  noch  dahin  kommen  wird,  dafs  wir  die  gröfseren  und 
wichtigeren  dieser  Bibliotheken  zu  einer  grofsen  öffentlichen  Zentral- 
bibliothek der  Stadt  Hannover  unter  einheitlicher  Leitung  und  Ver- 
waltung vereinigt  sehen? "  Nach  einer  freundlichen  Mitteilung  des 
Direktors  der  Königlichen  und  Provinzialbibliothek,  Herrn  Professor 
Dr.  Kunze,  bestehen  auch  heute  noch  in  Hannover  21  Bibliotheken, 
mit  ganz  wenigen  Ausnahmen  dieselben,  für  die  1890  eine  einheitliche 
Verwaltung  gewünscht  wurde.     Es  sind  heute  folgende : 

1.  Die  Königliche  und  Provinzialbibliothek. 

2.  Die  Stadtbibliothek. 

3.  Die  Königliche  Ernst -August  Fideikommiss- Bibliothek. 

4.  Die  Bibliothek  der  technischen  Hochschule. 

5.  Die  Bibliothek  des  Königlichen  Landgerichts,  des  Amtsgerichts 
und  des  juristischen  Lese  Vereins  (im  Gerichtsgebäude), 

6.  Die  Bibliothek  der  vereinigten  Aerzte. 

7.  Die  Bibliothek  des  historischen  Vereins  für  Niedersachsen. 

8.  Die    Bibliothek    der    Landwirtschaftskammer    für    die    Provinz 
Hannover. 

9.  Die  Bibliothek  der  Handelskammer. 

10.  Die  Lehrerbibliothek  der  städtischen  Bürgerschulen. 

11.  Die  Bibliothek  des  Gartenbauvereins. 

12.  Die  Bibliothek  des  Gewerbevereins. 

13.  Die  Bibliothek  der  Freimaurerlogen. 

14.  Die  Bibliothek  des  Architekten-  und  Ingenieurvereins. 

15.  Die  Bibliothek  der  Kriegsschule. 

16.  Die  Bibliothek  des  land-  und  forstwirtschaftlichen  Vereins. 

17.  Die  Bibliothek  der  geographischen  Gesellschaft. 

18.  Die  Bibliothek  der  natur-historischen  Gesellschaft. 

19.  Die  Bibliothek  der  tierärztlichen  Hochschule. 

20.  Die  Bibliothek  der  Synagogengemeinde. 

21.  Die  Bibliothek  der  Königlichen  Regierung. 

Auch  dieses  Problem  der  Zentralisierung  innerhalb  abgeschlossener 
Bezirke  verschwindet  nun  ebensowenig  wie  das  andere  des  preufsischen 
bezw.  des  deutschen  Gesamtkataloges  und  des  einheitlichen  Titeldrucks. 


Zentralisation  der  Bibliotheken  451 

Das  Problem  fiel  auch  in  0  est  erreich  auf  fruchtbaren  Boden, 
wo  die  Zersplitterung  der  Kräfte  auch  nicht  viel  besser  aber  auch 
nicht  viel  schlimmer  als  in  Deutschland  herrscht.  1887  veröffentlichte 
Karl  Hugelmann  „Die  Zentralisation  der  Amtsbibliotheken  in  Wien" 
und  verlangte  für  jede  Amtsbibliothek  eine  kleine,  nur  das  Notwendigste 
umfassende  Handbibliothek,  im  übrigen  eine  grofse  Kegierungsbibliothek, 
der  auch  alle  Pflichtexemplare,  Geschenke  und  Tauschwerke  zugehen 
sollten.  Etwas  weiter  geht  bereits  1894  der  Scriptor  der  Bibliothek 
der  technischen  Hochschule  in  Brunn,  Zelbr,  in  einem  Memorandum 
„Anlage  eines  Generalkataloges  der  Oeffentlichen  und  Studienbiblio- 
theken Oesterreichs  sowie  die  Zentralisierung  des  Bibliothekswesens  in 
den  gröfseren  Städten  der  Monarchie",  wozu  Otto  Hartwig  im  Zbl.  f. 
Bw.  11.  1894.  S.  417  bemerkt:  „Es  soll  nur  konstatiert  werden,  dass 
sich  das  Verlangen  nach  gröfserer  Zentralisierung  im  Bibliothekswesen 
überall  regt!  Die  Erledigung  der  Aufgabe,  einen  Generalkatalog  für 
die  Bibliotheken  herzustellen,  ist  nur  eine  Geldfrage,  «eiche  die 
Ministerien  bzw.  Kammern  zu  lösen  haben,  das  übrige  wird  sich  von 
selbst  finden." 

In  diese  Zeit  fällt  die  Gründung  der  Murhardschen  Bibliothek 
in  Kassel,  über  die  ein  Anonymus  im  Zbl.  f.  Bw.  8.  1891,  S.  562 
bis  563  berichtet:  „Sie  macht  gewissermafsen  der  viel  bedeutenderen 
ständischen  Landesbibliothek  Konkurrenz,  wenn  auch  beide  Bibliotheken 
sich  über  einen  Anschaffungsplan  verständigt  haben.  Hätte  der 
Gründer  der  Bibliothek  seine  Sammlungen  und  das  bedeutende  Kapital, 
womit  er  die  Bibliothek  dotiert  hat,  der  grofsen  Kasseler  Bibliothek 
vermacht,  würde  er  den  wissenschaftlichen  und  auch  lokalen  Interessen 
der  Stadt  besser  gedient  haben.  Denn  die  in  Kassel  vorhandenen 
literarischen  Schätze  sind  nun  in  zwei  Sammlungen  getrennt."  Im 
Gegensatz  dazu  berichtet  Zedier  in  demselben  Bande  des  Zentralblatts 
S.  513  über  die  Gründung  der  Rothschildschen  Oeffentlichen 
Bibliothek  in  Frankfurt  am  Main:  „Gerade  in  den  grofsen  Städten 
macht  sich,  wenn  sie  nur  über  eine  Stadtbibliothek  verfügen,  welche 
neben  ihrer  Aufgabe  einer  möglichst  vollständigen  Sammlung  der 
lokalen  Literatur  in  den  seltensten  Fällen  imstand  sein  wird,  darüber 
hinausgehenden  Bedürfnissen  in  gröfserem  Umfange  zu  genügen,  der 
Mangel  an  Bibliotheken  fühlbar,  die  nicht  sowohl  dem  Interesse  von 
Fachgelehrten  als  dem  eines  weiteren  Publikums  in  geeigneter  Weise 
entgegenkommen,  ohne  dabei  die  Aufgaben  und  Ziele  eines  wissen- 
schaftlichen Bildungsinstituts  aufseracht  zu  lassen".  Dabei  zählt  das 
zwei  Jahre  später  erschienene  Adrefsbuch  der  deutschen  Bibliotheken 
von  Schwenke  für  Frankfurt  15  gröfsere  Bibliotheken  mit  wissen- 
schaftlichen Aufgaben.  Es  sei  in  diesem  Zusammenhang  gleich  darauf 
hingewiesen,  dafs  später  gerade  Frankfurt  a.  M.  inbezug  auf  die  Zen- 
tralisierung der  Bestände  zuerst  als  erste  Stadt  weitgehende  Schritte 
unternommen  hat:  Am  1.  Oktober  1902  wurde,  wie  Berghöffer  in 
der  Frankfurter  Zeitung  vom  9.  September  1903  mitteilt,  ein  Vertrag 
zwischen  der  Stadt  Frankfurt   und  der  Rothschildschen  Bibliothek  ab- 


i52  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

Beschlüssen,  nach  dem  sie  gewisse  Fächer  austausclien  und  sich  vor- 
ptlichteu,  diese  aufgelassenen  Fäclier  niclit  weiter  zu  pflegen,  dafür 
wird  jeder  Bibliothek  städtischerseits  ein  Zuschufs  zur  Pflege  der  nun- 
mehr nur  in  einer  Bibliothek  gepflegten  Fächer  bewilligt;  bei  diesem 
Tausch  gingen  von  der  Rothschildschen  Bibliothek  an  die  Stadtbiblio- 
thek 300  Bände  über  und  von  der  Stadtbibliotliek  an  die  Roth- 
schildsche  Bibliothek  750  Bände.  Und  seit  dem  Jahre  1!)04  besitzt 
die  Stadt  Frankfurt  am  Main  einen  von  der  llothschildsclien  Bibliothek 
geführten  Zentral katalog  der  in  Frankfurt  und  Umgegend  vorhandenen 
Bücherschätze. ')     Ich  komme  darauf  später  noch  zurück. 

Die  Frage  der  Berechtigung  von  Spezialbibliothekeu  ist  damit  noch 
nicht  gelöst.  Und  man  begeht  einen  grofsen  Fehler,  wenn  man  von 
der  Idee  der  Zentralisierung  ausgehend  nun  überhaupt  die  Spezial- 
bibliotheken  aufschlucken  wollte,  andererseits  ist  selbstverständlich  die 
Mindestforderung,  wenn  versucht  wird,  diese  Einzelbibliotheken  für  die 
Gesamtwissenschaft  nutzbar  zu  machen,  und  sie  aus  ihrer  Abgeschlossen- 
heit und  Verborgenheit  herauszuholen.  Darüber  hat  Christian  Ruepp- 
recht  in  seinem  Aufsatz  „Zentral-  und  Spezialbibliotheken"  in  der 
wissenschaftlichen  Beilage  der  Leipziger  Zeitung  vom  28.  Juli  1891 
Betrachtungen  angestellt  und  fast  gleichzeitig  ein  Anonymus  in  der 
Vossischen  Zeitung  423  vom  11.  September  1891  unter  dem  Titel 
„Gesamtschul-  oder  Einzelbibliothek".  Zu  beiden  Aufsätzen  bemerkt 
Haeberlin  (Zbl.  f.  Bw.  8.  1891.  S.  521)  in  durchaus  moderner  Weise: 
„Wenn  die  Bücherbestände  der  kleineren  Fachsammlungen  und  die 
dafür  aufgewendeten  Mittel  in  ihrer  Gesamtheit  der  Zentralbibliothek 
zu  Gute  kämen,  damit  würde  diese  in  ganz  anderer  Weise  als  jetzt 
für  Neuanschaffungen  im  Detail  sorgen  können.  Nur  Handbücher  und 
Nachschlagewerke  brauchten  für  Institute  und  Vereine  reserviert  zu 
bleiben."  —  Damit  wäre  auch  das  Problem  der  sogenannten  Instituts- 
bibliotheken berührt,  das  bis  heute  noch  nicht  gelöst  ist,  mit  dem 
wir  uns  aber  ebenso  notwendigerweise  beschäftigen  müssen,  wie  mit 
den  andern  Spezialbibliotheken  und  Lehrerbibliotheken  und  dergleichen. 
Gerade  in  das  Jahr  1891  fällt  der  Erlafs  des  preufsischen  Ministers 
betreffend  die  Bibliotheken  der  Universitätsanstalten  und  deren  Be- 
ziehungen zu  den  Universitätsbibliotheken.  Da  heifst  es  in  §  4:  „Die 
Vorsteher  der  Universitätsbibliotheken  werden  beauftragt,  von  der 
Bibliothek  einer  jeden  Universitätsanstalt  einen  alphabetischen  Zettel- 
katalog in  zwei  Exemplaren  aufzunehmen  und  durch  jährliche  Nachträge 
auf  dem  laufenden  zu  erhalten.  Dabei  ist  jede  Anstalt  durch  ein 
besonderes  Zeichen  kenntlich  zu  machen.  Das  eine  Exemplar  des 
Katalogs  verbleibt  der  Anstalt,  das  andere  wird  auf  der  Universitäts- 
bibliothek aufbewahrt,  um  dort  mit  den  Katalogen  der  übrigen  Anstalten 
zu  einem  Gesamtkatalog  vereinigt  zu  werden."  Ferner  heifst  es  in 
§  7    „von    den    Universitätsanstalten    dürfen    Bücher    nicht    veräufsert 


1)  Vgl.  Bergbüffer.   Führer  durch  die  Rotbschildsche  üflfentliche  Biblio- 
thek 1907. 


Zentralisation  der  Bibliotlieken  453 

werden,  vielmehr  sind  solche,  wenn  sie  entbehrlich  werden,  endgültig 
an  die  Universitätsbibliothek  abzugeben".  Die  besondere  Angelegenheit 
der  Beziehungen  der  Institutsbibliotheken  und  Seminarbibliotheken  zu 
den  Universifätsbibliotheken  ist  mehrfach  Gegenstand  besonderer  Be- 
trachtung gewesen,  und  aus  der  Notwendigkeit  heraus,  den  Gelehrten 
und  den  Studierenden  eine  Uebersicht  über  die  Bücherschätze  ihrer  Uni- 
versität zu  geben,  veröffentlichte  Christian  Kuepprecht  1892  die  kleine 
Schrift  „Die  Büchersammlungen  der  Universität  München",  die  aber  nicht 
ein  Führer  in  dem  Sinne  des  von  Schwenke  und  Ilortzschansky 
für  Berlin  oder  des  von  Zarncke  für  Leipzig  herausgegebenen  ist.  Diese 
Frage  ist  dann  schliefslich  auf  der  Bibliothekartagung  1906  Gegenstand 
einer  eingehenden  Besprechung  auf  Grund  des  Vortrags  von  Naetebus 
„über  die  Bibliotheken  der  preufsischen  Universitätsinstitute"  geworden 
(vgl.  Zbl.  f.'Bw.  23.  1906.  S.  341  ff.).  Naetebus  formuliert  den  Zustand 
folgendermafsen:  „Auf  der  einen  Seite  die  Universitätsbibliotheken,  die 
infolge  der  Knappheit  ihrer  Etats  von  Jahr  zu  Jahr  weniger  ihre 
Aufgaben  erfüllen,  der  Gesamtheit  der  Wissenschaft  zu  dienen,  auf  der 
andern  Seite  die  Institutsbibliotheken  .  .  .  Beide  klagen  über  die 
Unzulänglichkeit  ihrer  Mittel."  Auf  Grund  einer  für  das  Jahr  1904/1905 
erfolgten  Umfrage  stellte  er  fest,  dafs  von  3850  wissenschaftlichen 
Zeitschriften,  die  an  9  preufsischen  Universitäten  von  den  Instituten 
gehalten  wurden,  nur  in'  den  Institutsbibliotheken  2227,  zugleich  aber 
in  der  Universitätsbibliothek  1623  gehalten  wurden,  und  diese  in  zu- 
sammen 2,  3,  ja  8  und  9  Exemplaren.  Ich  lege  besonderen  Nachdruck 
darauf,  dafs  von  3850  Zeitschriften  2227,  also  weit  über  die  Hälfte 
nur  in  den  Instituten  vorhanden  waren  und  dafs  in  Tübingen  ein 
einziges  Institut  42  Zeitschriften  hatte,  von  denen  auf  der  Universitäts- 
bibliothek 25  nicht  vorhanden  waren.  Naetebus  bemerkt  dazu:  „Wer  die 
Zurückhaltung  der  Universitätsbibliotheken  kennt,  wenn  es  sich  um 
Anschaffung  einer  weiteren  Zeitschrift  handelt,  und  ihre  Bemühungen 
in  Erwägung  zieht,  auch  bei  den  häufigst  benutzten  durch  Beschränkung 
der  Leihfrist  oder  Aufstellung  im  Lesesaal  der  starken  Nachfrage  zu 
genügen,  wird  nicht  ohne  Verwunderung  erfahren,  dafs  einzelne  Institute 
die  Hauptzeitschriften  ihres  Faches  für  den  kleineren  Kreis  ihrer 
Interessenten  in  zwei  Exemplaren  halten."  Unter  den  Vorschlägen, 
die  Naetebus  machte,  sind  besonders  beachtenswert:  Dafs  er  für  die 
Institutsbibliotheken  und  die  Universitätsbibliothek  eine  räumliche  Nähe 
wünschte,  wobei  ein  Teil  der  Verwaltungsgeschäfte  durch  die  Universitäts- 
bibliothek erfolgen  könnte.  Für  die  medizinischen  und  naturwissen- 
schaftlichen Anstalten  wäre  es  möglich,  verwandte  Anstalten  zu  einer 
Bibliothek  zusammenzulegen  und  diese  unter  fachbibliothekarische 
Verwaltung  zu  stellen.  In  der  Debatte  wurden  noch  viel  radikalere 
Forderungen  geltend  gemacht,  so  forderten  Gerhard,  Erman  und 
Ilelfsig,  die  Fonds  der  Institutsbibliotheken  so  zu  beschneiden,  dafs 
sie  nur  das  für  ihren  Unterrichtszweck  durchaus  notwendige  anschaffen 
können.  Ich  führe  wörtlich  an,  was  Geheimrat  Erman  zum  Schlufs 
aussprach:  „Um  die  bestehenden  Mifsstände  zu  beseitigen,  ist  gar  keine 


454  Zwölfte  Bibliothekarversammlnng 

Erhöhung  der  für  die  Gesamtheit  verwendeten  Mittel,  sondern  mir  eine 
gerechte  Verteilung  nötig.  Niemand  hätte  ein  Bedürfnis  nach  so  weit 
ausgebauten  Instituts-  und  Seminarbibliotheken  empfunden,  wenn  unsere 
Universitätsbibliotheken  finanziell  in  der  Lage  wären,  das  zu  leisten, 
was  sie  sollen."  Gelieimrat  Erman  hat  daher  auch  bei  den  1908 
veröftentlichten  „allgemeinen  Grundsätzen  für  die  Vermehrung  der 
preufsischen  Staatsbibliotheken"  (Zbl.  f.  Bw.  25  1908  S.  429  ft.)  für 
die  Institutsbibliotheken  besondere  Bestimmungen  vorgeschlagen,  die  der 
„vollständigen  Systemlosigkeif,  wie  es  Roth-Halle  1906  ausdrückte, 
ein  Ende  bereiten  sollen  und  vor  allem  der  Universitätsbibliothek  auf 
die  Vermehrung  und  Verwaltung  der  Institutsbibliotheken  weitgehenden 
Einflufs  zugestehen. 

Die  Mifsstände  in  den  Bücherschätzen  einer  Universitätsstadt  sind, 
wie  aus  allem  hervorgeht,  als  solche  anerkannt,  und  wenn  wir  trotzdem 
heute  noch  kaum  zu  besseren  Zuständen  gelangt  sind,  so  unterliegt  es 
doch  keinem  Zweifel,  dafs  hier  eine  gründliche  aber  auch  gesunde 
Reformation  notwendig  ist.  Ich  habe  schon  mehrfach  angedeutet,  dafs 
alle  Zentralisation  in  gewissen  Grenzen  bleiben  mufs,  und  es  scheint 
mir  so,  als  wenn  sowohl  die  Vorschläge  der  Bibliothekarversammlung 
vom  Jahre  1906  wie  die  Ermanschen  „Grundsätze"  als  Kadikaikur  zu 
keinem  rechten  Erfolge  führen  können.  Ich  erwähne  von  den  gegen 
Ermans  „Grundsätze"  erhobenen  Widersprüchen  nur  den  meiner  Ansicht 
nach  wichtigsten  und  bedeutungsvollsten:  den  Vortrag  von  Professor 
Karl  Bücher  in  Leipzig,  der  als  selbständige  Schrift  1910  unter  dem 
Titel  „Universitätsbibliothek  und  Institutsbibliotheken"  veröifentlicht 
worden  ist.  In  ruhiger  und  objektiver  Darstellung  versucht  er,  den 
Wert  der  Institutsbibliotheken  gegenüber  den  Universitätsbibliotheken 
abzuwägen  und  beiden  eine  durchaus  notwendige  Daseinsberechtigung 
nachzuweisen;  es  sollen  beide  nebeneinander  in  gegenseitiger  Ergänzung 
arbeiten.  Er  weist  —  und  dieses  Moment  scheint  mir  für  die  ganze 
Frage  der  Zentralisierung  eins  der  wichtigsten  zu  sein  —  besonders 
darauf  hin,  dafs  die  Institutsbibliotheken  eine  gröfsere  Möglichkeit 
haben,  Spezialliteratur  zu  sammeln,  wobei  er  zwei  interessante  Beispiele 
anführt:  Das  hygienische  Institut  in  Leipzig  habe  allmählich  3500 
Sonderabzüge  aus  dem  Spezialgebiet  der  Hygiene  gesammelt,  und  das 
staatswissenschaftliche  Seminar  in  Leipzig  habe  es  erreicht,  dafs  ihm 
geschenkweise  die  Veröffentlichungen  aller  staatlichen  und  städtischen 
statistischen  Aemter,  sowie  die  Jahresberichte  aller  Handelskammern, 
Handwerkskammern  und  Landwirtschaftskammern,  sowie  alle  für  die 
staatswissenschaftlichen  Forschungen  verwendbaren  Festschriften  von 
Behörden  und  Vereinen  zugingen.  In  folgenden  sieben  Sätzen  fafst 
er  die  Ergebnisse  seiner  Betrachtungen  zusammen: 

„1.  Die  moderne  Universität  bedarf  zwei  Arten  von  Bibliotheken: 
Ausleihbibliotheken  und  Präsenzbibliotheken.  Das  Ausleihgeschäft  ist 
der  Zentralbibliothek  vorzubehalten  und  von  ihr  im  Sinne  gröfstmöglicher 
Erleichterung  weiter  auszugestalten.  Die  Präsenzbibliotheken  haben 
ihre  Bedeutung   in    der  Angliederung   an    die   fachlichen  Institute;   sie 


Zentralisation  der  Bibliotheken  455 

sind  in  dieser  Stellung  weiter  zu  entwickeln,  und  es  dürfen  ihrer 
Ausgestaltung  zu  vollständigen  Fachbibliotheken,  wo  die  Lehraufgabe 
eines  Instituts  dies  erfordert,  Hindernisse  nicht  bereitet  werden. 

2.  In  ihren  Anschaflfungen  sind  Universitätsbibliotheken  und  Instituts- 
bibliotheken im  allgemeinen  unabhängig  von  einander.  Dies  schliefst 
nicht  aus,  dafs  sie  bei  besonders  kostspieligen  Werken  ganz  speziellen 
Charakters,  bei  denen  ein  Exemplar  am  Orte  genügt,  sich  über  dessen 
Anschatfung  verständigen.  Aufserdem  sollte  von  selten  der  Universitäts- 
bibliothek ein  summarischer  Katalog  sämtlicher  am  Orte  vorhandenen 
Exemplare  wissenschaftlicher  Zeitschriften  und  besonders  kostspieliger 
Werke  angelegt  und  im  Druck  herausgegeben  werden. 

3.  Wo  irgend  möglich,  ist  eine  räumliche  Zusammenlegung  der 
Seminare  und  der  Universitätsbibliothek  anzustreben. 

4.  Die  Dauerverleihung  gröfserer  Bestände  von  Fachschriften  von 
Seiten  der  Universitätsbibliothek  an  Institutsbibliotheken  kann  nicht 
empfohlen  werden.  Vielmehr  ist  danach  zu  streben,  dafs  alle  Institute 
mit  einem  ihren  dauernden  Bedürfnissen  voll  genügenden  eigenen 
literarischen  Apparat  ausgerüstet  werden. 

5.  Um  eine  gute  Verwaltung  der  Institutsbibliotheken  sicher  zu 
stellen,  sind  für  die  gröfseren  derselben  eigene  Bibliothekarstellen  zu 
schaffen  und  entsprechend  zu  dotieren.  Die  Inventarisierung  und 
Katalogisierung  ihrer  Bestände  ist  der  Kontrolle  des  Direktors  der 
Universitätsbibliothek  zu  unterstellen. 

6.  Die  Mittel  der  Universitätsbibliotheken  für  Bücheranschaffungen 
bedürfen  der  Verstärkung,  wenn  sie  ihre  Bestände  mit  den  Fortschritten 
der  literarischen  Produktion  im  Einklang  erhalten  sollen.  Die  Instituts- 
bibliotheken sind  vorzugsweise  auf  eigene  Einnahme  aus  den  Benutzungs- 
gebühren anzuweisen. 

7.  Ein  Austausch  von  Dubletten  zwischen  der  Universitäts-  und 
den  Institutsbibliotheken  ist  anzubahnen.  Von  den  letzteren  dürfen 
Bücher  nicht  veräufsert  werden,  vielmehr  sind  alle  für  den  Instituts- 
gebrauch entbehrlich  gewordenen  Werke  endgültig  an  die  Universitäts- 
bibliothek abzugeben." 

Die  fünfte  Forderung  (Bibliothekarstellen  und  für  Inventarisierung 
und  Katalogisierung  Kontrolle  der  Universitätsbibliotheken)  scheint 
mir  die  wichtigste  zu  sein,  die  sich  ja  auch  mit  den  Forderungen  der 
Bibliothekare  aufs  engste  berührt.  Das  wichtigste  ist  aber  die  Her- 
stellung von  Katalogen  für  die  einzelnen  Bibliotheken  und  die  Zusammen- 
fassung dieser  Kataloge  mit  dem  der  Universitätsbibliotheken  zu  einem 
Zentralkatalog  für  die  betreffende  Stadt.  Wenn  wir  uns  vergegenwärtigen, 
dafs  nach  Büchers  Angabe  die  Leipziger  Universitätsbibliothek  rund 
550000  Bände  und  59  000  M.  Vermehrungsetat  hat,  die  56  Institutsbiblio- 
theken zusammen  19  447  Bände  und  79  500  M.  Vermehrungsetat  haben, 
dafs  also  die  Institutsbibliotheken  zusammen  für  rund  20  000  M.  mehr 
anschaffen  können,  so  ist  es  klar,  dafs  es  mindestens  eine  berechtigte 
Forderung  ist,  wenigstens  zu  wissen,  was  für  diese  schöne  Summe  von 
fast  80000  M.  in  den  verschiedenen  Fachbibliotheken  angeschafl't  wird, 


456  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

zumal  äiese  Summe  sich  auf  verschiedene  Fächer  verteilt  und  nur  in 
seltenen  Fällen  dasselbe  Werk  an  mehreren  Stellen  gekauft  wird. 
Und  erinnern  wir  uns  an  die  Zahl,  die  ich  vorhin  als  besonders 
beachtenswert  bezeichnete,  dafs  an  den  neun  preufsischen  Universitäten 
von  3850  Zeitschriften  2227  nur  in  den  Instituten  vorlianden  sind, 
so  wäre  es  doch  eine  gewaltige  Verschwendung  und  Mifsachtung 
des  teuren  Büchermaterials,  wenn  alle  diese  Mehrbesitze  und  Allein- 
besitze der  Institute  unbekannt  wären  und  nicht  hier  und  da  in 
besonderen  Fällen  dem  Forscher  zugänglich  gemacht  werden  könnten. 
Und  was  Bücher  von  dem  hygienischen  Institut  und  dem  Seminar  in 
Leipzig  berichtet,  mahnt  meines  Erachtens  dringend  zu  einem  Zentral- 
katalog, weil  die  mühsam  gesammelten  3500  Sonderabzüge  doch 
schliefslich  nicht  mehrmals  in  Leipzig  vorhanden  sein  werden  und  ein 
wertvolles  wissenschaftliches  Werkzeug  darstellen,  und  weil  solche 
Sammlungen  wie  die  Veröffentlichungen  der  statistischen  Aemter,  die 
Jahresberichte  und  die  Festschriften,  die  ja  gerade  selten  im  Buchhandel 
erschienen  sind,  doch  nicht  unnötigerweise  zweimal  in  einer  Stadt 
gemacht  werden  dürfen.  Ich  glaube,  wenn  wir  in  allen  Universitäts- 
städten einen  derartigen  Zentralkatalog  hätten  (wobei  natürlich  voraus- 
gesetzt ist,  dafs  unter  Umständen  das  Institut  seine  Bestände  an  die 
Universitätsbibliothek  verleiht)  so  wäre  die  Notlage  an  den  deutschen 
Universitäten  damit  nicht  beseitigt,  aber  doch  bedeutend  verschoben, 
und  vielleicht  würden  wir  dann  mit  den  heute  nun  etwas  reicher 
fliefsenden  Mitteln  die  Lücken  zweckmäfsiger  ausfüllen  können,  als  es 
unter  den  heutigen  Verhältnissen  möglich  ist. 

Ich  habe  mit  Absicht  die  Angelegenheit  der  Institutsbibliotheken 
etwas  eingehender  behandelt,  weil  auf  Grund  der  Verhandlungen  und 
Veröffentlichungen  dieses  Problem  allen  irgendwo  und  irgendwann  einmal 
nahe  getreten  ist,  und  weil  damit  die  Grundlage  geschaffen  ist  für 
die  Betrachtung  der  Verhältnisse  aufs  erhalb  der  Universitätsstädte, 
Man  braucht  nur  für  das  Wort  „Universitätsbibliothek"  das  Wort 
„Stadtbibliothek "  zu  setzen,  für  die  „Seminarbibliotheken"  das  Wort 
„Lehrerbibliotheken",  und  für  das  Wort  „Institutsbibliothek"  „Behörden- 
und  Vereinsbibliotheken",  dann  haben  wir  das  Bild  für  die  Verhältnisse 
in  den  deutschen  Städten.  Ich  berührte  dieses  Problem  schon  mehrfach. 
Nachdem  in  Jahrzehnte  langen  Erörterungen  die  Notwendigkeit  eines 
Gesamtkataloges  für  die  preufsischen  Staatsbibliotheken  nachgewiesen 
worden  ist,  nachdem  dieser  preufsische  Gesamtkatalog  nunmehr  in 
Bearbeitung  ist  und  wohl  allen  die  spätere  Erweiterung  zu  einem 
deutschen  Gesamtkatalog  eine  selbstverständliche  Notwendigkeit  er- 
scheint, brauche  ich  über  den  Wert  von  Zentralkatalogen  in  ein- 
zelnen Städten  kaum  besondere  Gründe  anzuführen,  ich  würde  sonst 
einfach  all  das  wiederholen  müssen,  was  für  den  preufsischen  bezw. 
den  deutschen  Gesamtkatalog  gesagt  und  geschrieben  worden  ist. 
Hier  liegen  die  Dinge  aber  noch  etwas  verwickelter  und  schwieriger: 
einmal  ist  die  Zahl  der  in  Betracht  kommenden  Stellen,  wo  Bücher- 
schätze   sich   befinden,    wesentlich   gröfser,   zum    andern  gehören  diese 


Zentralisation  der  Bibliotheken  457 

verschiedenen  Bibliotheken  zu  den  verschiedensten  Verwaltungen,  die 
einen  sind  städtisch,  die  andern  sind  Kreisverwaltungen  unterstellt, 
andere  der  staatlichen,  andere  der  Provinzialverwaltung,  andere  privaten 
Organisationen  und  dergl.  Und  wenn  auch  das  Ergebnis  bei  der 
Angelegenheit  der  Institutsbibliotheken  der  Universitätsstädte  das  war, 
dafs  eine  Aenderung  der  mifslichen  Verhältnisse  noch  nicht  in  Aussicht 
steht,  so  ist  doch  der  eine  Vorteil  nicht  zu  unterschätzen,  dafs  die 
Frage  mehrfach  an  mafsgebenden  Stellen  erörtert  worden  ist  und 
schliefslich  auch  zu  besonderen  Veröffentlichungen  geführt  hat.  Für 
die  Städte  fehlt  noch  eine  derartig  gründliche  Vorbereitung  der  Frage, 
es  darf  aber  nicht  aufser  acht  gelassen  werden,  dafs,  wenn  wir  die 
Entwicklung  des  deutschen  Bibliothekswesens  uns  ganz  genau  ver- 
gegenwärtigen, Ansätze  auch  nach  dieser  Richtung  hin  mehrfach  zu 
finden  sind  und  dafs  im  besonderen  die  Idee  der  Zentralisierung  in 
dieser  oder  in  jener  Form  mehrfach  ausgesprochen  worden  ist.  Ich 
erwähnte  bereits  die  Notiz  im  Zentralblatt  bei  der  Gründung  der 
Murhardschen  Bibliothek  in  Kassel;  ich  füge  dem  eine  andere  Notiz 
der  Schriftleitung  des  Zentralblatts  aus  dem  Jahre  1904  hinzu,  als 
von  Seiten  des  Mathematikervereins  die  Idee  einer  mathematischen 
Zentralbibliothek  propagiert  wurde  und  von  Felix  Müller  der  Aufsatz 
erschien  „Zur  Frage  der  Begründung  einer  mathematischen  Zentral- 
bibliothek"  (Bibliotheca  mathematica,  F.  3.  Bd  4.  1903'04.  S.  389  bis 
891).  Dazu  bemerkt  das  Zentralblatt  (21,  191):  „Vom  Standpunkt 
der  Bibliothekspolitik  würden  wir  die  Ausführung  des  Gedankens  in 
dieser  letzten  Form  sehr  bedauern.  Unser  Bibliothekswesen  krankt 
schon  schwer  an  Zersplitterung  der  Kräfte  und  infolgedessen  an  über- 
mäfsiger  Höhe  des  Verwaltungsaufwandes.  Eine  wissenschaftliche 
Spezialbibliothek,  die  hauptsächlich  nach  auswärts  versenden  soll,  wird 
erst  recht  teuer  wirtschaften.  Und  was  wird  sie  enthalten?  Vor 
allem  die  Tausende  von  Bänden  der  landläufigen  Literatur,  die  schon 
in  allen  Bibliotheken  in  genügender  Menge  vorhanden  sind.  Zu  mehr,  zu 
dem  Seltneren,  nicht  Alltäglichen,  also  gerade  zu  dem,  was  man  haben 
möchte,  werden  die  Mittel  nicht  langen.  Hat  die  Mathematikervereinigung 
also  Geld  für  Bibliothekszwecke  aufzuwenden,  so  verfahre  sie  anders. 
Sie  überweise  es  einer  öffentlichen  Bibliothek  mit  grofsen  mathematischen 
Beständen  zur  Ausfüllung  von  Lücken  und  Anschaffung  seltener  Werke, 
zumal  solcher,  die  in  Gefahr  sind,  nach  dem  Ausland  zu  gehen.  Bei 
der  liberalen  Versendungspraxis  unserer  Bibliotheken  stehen  die  dann 
allen  deutschen  Mathematikern  ebenso  zur  Verfügung,  als  wenn  sie 
sich  in  einer  Vereinsbibliothek  befänden,  und  zwar  ohne  Verwaltungs- 
kosten". —  Ich  will  das  Beispiel  von  Hannover  noch  um  ein  interessantes 
anderes  Beispiel  vermehren.  In  der  „Festschrift  der  Stadt  Braunschweig 
zur  69.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  im  Jahre  1897" 
werden  für  Braunschweig  folgende  Bibliotheken  angeführt: 

1.  Die  Stadtbibliothek. 

2.  Die  Bibliothek  der  technischen  Hochschule. 

3.  Die  Bibliothek  der  herzoglichen  Baudirektion. 


458  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

4.  Die  Bibliothek  des  herzoglichen  Sanitätskolleginms. 

5.  Die  Bibliothek  des  ärztlichen  Kreisvereins. 

6.  Die  Bibliothek   des  Vereins  für  ötfentliche  Gesundheitspflege. 
Nacli    der    gütigen   Auskunft    des  Leiters   der   öffentlichen  Bücherhalle 
bestehen  jetzt  in  Braunschweig  folgende  Bibliotheken,    alle  ohne  Ver- 
bindung untereinander: 

1.  Die  Bibliothek  des  Staatsministeriums. 

2.  Die  Bibliothek  des  Oberlandesgerichts. 

3.  Die  Bibliothek  des  städtischen  Museums. 

4.  Die  Bibliothek  der  Handelskammer. 

5.  Die  Bibliothek  der  Gewerbeschule. 

6.  Die  Bibliothek  des  Lehrervereins. 

7.  Die  Bibliothek  des  kaufmännischen  Vereins. 

8.  Die  öffentliclie  Bücherhalle. 

9.  Die  Bibliothek  der  Landschaft  und  die  oben  angeführten. 

Das  sind  nur  ein  paar  zufällig  herausgegriffene  Beispiele,  die  sich 
sofort  vermehren  lassen  (vgl.  die  Verhältnisse  in  Dresden;  Zhl.  f.  Bw. 
23.  1906.  S.  250);  es  werden  jedem  Fachmann  die  Verhältnisse  in  den 
einzelnen  Städten,  wo  er  lebt  und  arbeitet,  ja  vertraut  genug  sein,  um 
die  Tatsache  festzustellen,  dafs  einmal  die  Bücherschätze  in  den  einzelnen 
Städten  in  der  schlimmsten  Weise  zersplittert  sind  und  dafs  zweitens 
auch  in  den  einzelnen  Städten  in  bezug  auf  Bücherbestand  und  Ver- 
mehrungsetat eine  ähnliche  Notlage  besteht,  wie  sie  für  die  prenfsischen 
Universitätsbibliotheken  in  der  eindringlichsten  Form  bekannt  gemacht 
worden  ist. 

Es  ist  oft  nicht  so  schwer,  eine  Reihe  von  Bibliotheken  zusammen- 
zulegen und  daraus  einen  Grundstock  zu  schaffen ,  mit  dem  nun 
wenigstens  weiter  gearbeitet  werden  kann.  Als  Beispiel  dafür  möchte 
ich  Posen  anführen,  wo  im  Jahre  1895  von  der  Provinzial Verwaltung 
eine  Landesbibliothek  begründet  wurde,  und  zwar  aus  der  Vereinigung 
einer  Reihe  von  wissenschaftlichen  Vereinsbibliotheken;  durch  Zu- 
sammenlegen der  Bibliotheken  der  historischen  Gesellschaft,  des  natur- 
wissenschaftlichen Vereins,  des  Kunstvereins  und  anderer  kamen  300  000 
Bände  zusammen  (vgl.  Zbl.  f.  Bw.  12.  1895.  S.  48).  In  andern  Städten 
hat  man  in  irgend  einer  Form  eine  Verständigung  zwischen  den  ein- 
zelnen Bibliotheken  herbeizuführen  versucht;  so  heifst  es  in  dem  Vertrag 
zwischen  dem  Staate  Preufsen  und  der  Stadt  Düsseldorf  bei  der 
Uebernahme  der  Landesbibliothek  im  Jahre  1904:  „Die  Bibliothek 
wird  mit  den  bestehenden  Hand  in  Hand  gehen  und  mit  den  städtischen 
Volksbibliotheken  kooperieren,  dafs  sie  zusammen  sämtlichen  literarischen 
Interessen  der  Stadt  entsprechen". 

Hier  kommt  nun  noch  ein  für  die  Zentralisierung  innerhalb  der 
einzelnen  Städte  erschwerendes  Moment  hinzu:  Die  sogenannten  Volks- 
bibliotheken oder  sagen  wir  lieber  die  Bildungsbibliotheken.  Sobald 
wir  die  Universitätsstadt  verlassen  und  zu  den  andern  Städten  über- 
gehen, so  kommt  es  nicht  mehr  blofs  auf  eine  Zentralisierung  der 
wissenschaftlichen  Bücherschätze  an,  sondern  es  handelt  sich  dann  um 


Zentralisation  der  Bibliotheken  459 

eine  so  weit  gehende  Zentralisierung,  wie  Nörrenberg  es  eben  richtig 
ausdrückte,  dafs  „sämtliche  literarische  Interessen  der  Stadt"  befriedigt 
werden.  Darüber  ist  ja  nun  oft  genug  geschrieben  worden,  dafs  die  Stadt- 
bibliotheken nicht  recht  daran  tun,  wenn  sie  in  den  Vordergrund  ihrer  Auf- 
gaben das  wissenschaftliche  Moment  stellen,  es  ist  den  Stadtbibliotheken 
von  Nörrenberg,  von  Fritz,  von  Aschrott,  von  Reyer,  von  Tews, 
von  Ernst  Schnitze,  von  Adolf  Keysser  und  vielen  andern  immer 
wieder  nahe  gelegt  worden,  dafs  der  Aufgabenkreis  der  städtischen  Biblio- 
theken über  die  Befriedigung  der  wissenschaftlichen  Interessen  hinaus 
auch  das  ganze  Bildungs-  und  literarische  Leben  der  Stadt  umfassen 
mufs.  Es  genügt  in  diesem  Zusammenhang,  wenn  ich  daran  erinnere, 
was  Dr.  Fritz  auf  der  Bibliothekarversammlung  in  Halle  1903  aus- 
gesprochen hat:  „Der  Gedanke  der  Zentralisation  unseres  Bibliotheks- 
wesens, soweit  es  nicht  staatlich  ist,  mufs  mehr  als  bisher  im 
Mittelpunkt  der  Erwägungen  stehen.  Die  weitere  I^ntwicklung  der 
Bücherhallenbewegung  hängt  davon  ab,  in  welchem  Mafse  der  Gedanke 
der  Zentralisierung  unter  kommunaler  Verwaltung  Geltung  gewinnt." 
Fritz  forderte  daher  erstens  die  Zentrale  der  allgemeinen  Bildungs- 
bibliothek als  kommunale  Einrichtung  und  zweitens  die  einheitliche 
Verwaltung  des  gesamten  städtischen  Bücherbesitzes.  1907  wiederholte 
er  dieselbe  Forderung  in  seinem  Aufsatz  „Erfolge  und  Ziele  der 
deutschen  Bücherhallenbewegung  1902 — 1907"  (Comeniusblätter  für 
Volkserziehung  15.  S,  79):  „Für  die  Weiterentwicklung  der  für  die 
Ausgestaltung  der  Bücherhallensache  leitenden  Gedanken  gilt  es, 
gewisse  Zielpunkte  nicht  aus  den  Augen  zu  verlieren,  deren  wichtigsten 
wir  mit  dem  Ausdruck  Zentralisation  bezeichnen,  das  heifst  die  Zu- 
sammenfassung der  zerstreut  nur  unvollkommen  wirkenden  Kräfte 
unter  eine  gemeinsame  zweckmäfsige  Organisation,  die  dem  ganzen 
Ziel  und  Richtung  gibt."  Worauf  also  der  Nachdruck  gelegt  werden 
mufs,  ist  das,  dafs  die  sogenannten  Stadtbibliotheken  es  aufgeben,  wie 
es  einer  mal  ausdrückte,  mit  den  Universitätsbibliotheken  in  Wett- 
bewerb zu  treten,  dafs  sie  aber  ungeachtet  ihrer  erweiterten  über  das 
rein  wissenschaftliche  hinausgehenden  Aufgaben  doch  die  Zentralstelle 
des  gesamten  Bücherbesitzes  ihres  Bezirks  werden,  i) 

Im  wesentlichen  kommt  es  darauf  an,  die  Bestände  der  Behörden- 
bibliotheken und  der  Lehrerbibliotheken  nutzbar  zu  machen,  in 
dieser  oder  jener  Form.  Dafs  hier  ein  Problem  vorliegt,  das  der  Er- 
örterung wert  ist  und  das  auch  gelöst  werden  mufs,  wird  von  niemand 


1)  Wie  ans  allem  hervorgeht,  stehe  ich  auf  dem  Standpunkt,  dafs  die 
sogenannte  „Eiuheitsbibliothek"  —  wie  sie  besonders  Nörrenberg  fordert  — , 
die  beste  Form  der  städtischen  Bibliotheken  ist.  Ich  bemerke  aber  aus- 
drücklich, dafs  diese  Form  keineswegs  unter  allen  Umständen  in  allen 
Städten  die  einzige  Form  sein  mnls.  Aus  Gründen  der  historischen  Ent- 
wicklung oder  besonderer  örtlicher  Verhältnisse  besteht  in  einer  Reihe  von 
Städten,  namentlich  Grol'sstädten ,  neben  der  Stadtbibliothek  eine  aus- 
schli eis  lieh  allgemeineren  Zwecken  dienende  Bücherhalle;  auf  diese  be- 
sonderen örtlichen  Verhältnisse  mufs  bei  der  Zentralisierung  Rücksicht  ge- 
nommen werden. 


460 


Zwinfte  Bibliothekarversammlung 


bestritten.  Man  beachte  nur  einmal  folgende  Zahlen,  die  Schwenke 
1893  in  seinem  Adrefsbnch  zusammengestellt  hat.  Danach  gab  es  im 
deutschen  Reich  530  ßibliotlieken  der  höheren  Schulen,  330  liehörden- 
bibliotheken,  201  kirchliche  Hibliotlieken,  61  Militärbibliotheken,  128 
Vereinsbibliotheken,  87  Privat-  und  Familienbibliotlieken,  daneben  130 
öftentliche  Bibliotheken,  insgesamt  1609  Bibliotheken,  davon  1479  nicht- 
ütlentliche.  Interessant  sind  die  Zahlen  für  1902,  die  in  dem  4.  Bd  von 
Wieses  Werk  „Das  höhere  Schulwesen  in  Prenfsen"  ver(iflentlicht  sind. 
Danach  waren  im  ganzen  an  575  höheren  Lehranstalten  in  Preufsen 
Lehrerbibliotheken  vorhanden,  mit  zusammen  rund  drei  Millionen 
Bänden.  Man  vergleiche  damit  die  Gesamtzahl  der  Bände  in  Preufsens 
Bibliotheken,  die  nach  meiner  Berechnung  rund  13  000  000  Bände 
beträgt.  Dabei  sind  allerdings  auch  die  ganzen  Bildungsbibliotheken 
mitgezälilt,  allerdings  nur  so  weit  sie  in  dem  Bucli  von  Bennata  Otten 
aufgeführt  sind;  nicht  berücksichtigt  sind  die  nichtöffentlichen  Biblio- 
theken. Nehmen  wir  nur  die  sogenannten  wissenschafllichen  Biblio- 
theken, so  ergibt  sich  für  Preufsen  fast  1 1  000  000  Bände.  Ueber  die 
Lehrerbibliotheken  hat  Arend  Buchholtz  ein  recht  hartes  Urteil  in  der 
Festschrift  zur  Feier  des  50jährigen  Bestehens  der  Korporation  der 
Berliner  Buchhändler,  Berlin  1908,  S.  56,  gefällt.  Darin  heifst  es: 
„Ein  der  öftentlichen  Benutzung  so  gut  wie  verschlossenes  Dasein 
führen  die  wissenschaftlichen  Bibliotheken  bei  den  städtischen  Gym- 
nasien, Realgymnasien  und  höheren  Mädchenschulen.  Es  gibt  ihrer  38, 
und  ihre  Unterhaltung  und  Verwaltung  beansprucht  jährlich  26  910  M., 
wovon  5110  M.  als  Entschädigungen  an  die  Verwalter  der  Bibliotheken 
gezahlt  werden.  Aufgabe  dieser  Bibliotheken  ist  es  nicht  allein,  den 
Lehrern  den  unentbehrlichen  Apparat  an  enzyklopädischen  Werken, 
Wörterbüchern,  Klassikerausgaben  und  Klassikerkommentaren  usw.  für 
Unterrichtszwecke,  sondern  auch  die  literarischen  Hilfsmittel  zu  wissen- 
schaftlichen Studien  zu  bieten.  Dem  ersten  Zweck  genügen  sie  vollauf, 
dem  zweiten  nur  in  sehr  unvollkommener  Weise.  Was  die  Lehrer- 
bibliotheken enthalten,  entzieht  sich  der  allgemeinen  Kenntnis,  ist 
auch  nicht  einmal  in  flüchtigen  Umrissen  an  dieser  Stelle  anzudeuten 
möglich.  Die  Mehrzahl  ist  jungen  Datums,  so  alt  wie  die  Anstalten 
selbst,  und  keine  einzige  besitzt  einen  in  allen  Abteilungen  gleich- 
mäfsig  wertvollen  Bücherbestand,  es  ist  im  Gegenteil  eine  gewöhnliche 
Erscheinung,  dafs  bei  den  Erwerbungen  ein  Spezialgebiet,  oft  dasjenige 
des  Bibliothekars  der  Anstalt,  vor  andern  bevorzugt  wird,  und  ist  zum 
Teil  dadurch  zu  erklären,  dafs  der  Jahresetat  von  500  bis  600  Mark 
nicht  ausreicht,  die  Kosten  für  Bücher  und  Zeitschriften  einschliefslich 
der  Buchbinderarbeiten  für  alle  in  der  Bibliothek  vertretenen  Dis- 
ziplinen zu  bestreiten.  Zuweilen  haben  auch  unerwünschte  aber  nicht 
gut  abzuweisende  Schenkungen  einen  Ballast  von  Büchern,  Zeitschriften 
und  Zeitungen  angehäuft,  die  ein  nutzloses  Dasein  in  Staub  und  Moder 
führen." 

Er  hat  sicher  nicht  Unrecht.     Dr.  Fritz  erzählt  in  seinem  Vortrag 
auf   der   Bibliothekarversammlung   1903,    dafs    die   Lehrerbibliotheken 


I 


I 

I 


i.:.:..  - 


I 


Zentralisation  der  Bibliotheken  461 

der  Gemeindeschulen  Werke  von  allgemeinem  Interesse  anschaffen, 
die  natürlich  anch  die  Volksbücherei,  das  heifst  die  Bildungsbibliothek 
liat;  dabei  beobachtete  er,  dafs  die  Leihberechtigten  der  Lehrerbiblio- 
theken doch  oft  genug  dieselben  Werke,  die  sie  in  ihrer  Lehrerbibliothek 
bekouimen  könnten,  in  der  Volksbibliothek  entleihen.  Dort  müssen 
sie  eben  wegen  vieler  Zeitschriften  und  anderer  Werke  doch  öfter  hin, 
und  dann  ist  diese  in  bequemster  Weise  den  ganzen  Tag  zugänglich. 
Und  wir  brauchen  ja  nur  einmal  die  Kataloge  der  Lehrerbibliotheken 
durchzusehen,  da  finden  wir  auf  jeder  Seite  eine  Menge  von  Werken, 
die  für  den  Handgebrauch  des  Lehrers  keineswegs  notwendig  sind,  die 
er  sich,  sofern  er  sie  für  die  Vorbereitungen  für  den  Unterricht  oder 
für  persönliche  wissenschaftliche  Arbeiten  braucht,  genau  so  gut  aus 
der  öffentlichen  Bibliothek  des  betreffenden  Ortes  holen  kann,  wie  der 
Professor  einer  Universität  in  seiner  Privatbibliothek  doch  auch  nicht 
alle  Werke  besitzt  und  zur  Vorbereitung  für  seine  Vorlesungen  und 
die  Uebungen  beinah  täglich  zur  Universitätsbibliothek  wandern  mnfs. 
Ich  will  nur  zwei  Beispiele  für  den  Besitzstand  der  Lehrerbibliotheken 
mitteilen:  Das  Goethejahrbuch  wird  in  Königsberg  für  jährlich 
10  Mark  in  sieben  höheren  Lehranstalten  gehalten,  aufserdem  ist  es 
noch  in  der  Stadtbibliothek  und  in  der  Universitätsbibliothek  vorhanden; 
ich  glaube  nicht,  dafs  das  Goethejahrbuch  ein  derartig  häufig  begehrtes 
und  täglich  unentbehrliches  Handbuch  ist,  dafs  es  in  einer  Stadt  neunmal 
vorhanden  sein  mufs;  das  sind  90  Mark,  wo  es,  wenn  wir  einmal  die 
Bedürfnisfrage  bejahen,  20  Mark  auch  täten.  Dortmund  besitzt  für 
die  Volksschulen  zwei  Lehrerbibliotheken,  eine  für  die  evangelischen  und 
eine  für  die  katholischen  Lehrkräfte.  Im  Jahre  1908  schafften  beide 
das  Werk  an:  „Das  Buch  vom  Kinde",  herausgegeben  von  Adele 
Schreiber,  das  Werk  kostet  18  Mark;  in  der  öffentlichen  Bibliothek 
der  Stadt  Dortmund  ist  das  Werk  ebenfalls  vorhanden,  wobei  ich  die 
Bestände  der  Lehrerbibliotheken  der  höhereu  Schulen  noch  garnicht 
gefragt  habe.  Das  sind  nur  typische  Beispiele,  sie  lassen  sich  jederzeit 
leicht  vermehren.  Bei  den  Lehrerbibliotheken  liegt  die  Zentralisation 
eigentlich  am  nächsten.  In  den  Lehrerbibliotheken  sind  gerade  die 
Werke  der  einzelnen  wissenschaftlichen  Disziplinen  vertreten,  die  zum 
notwendigen  Handwerkzeug  für  wissenschaftliche  Forschung  nötig  sind, 
also  dieselben  Werke,  die  die  öffentliche  Bibliothek,  wenn  sie  dieselben 
wissenschaftlichen  Disziplinen  für  die  wissenschaftliche  Arbeit  an  dem 
betreffenden  Orte  pflegen  will,  auch  anschaffen  müfste.  Aufserdem  sind 
die  Lehrerbibliotheken  in  der  überwiegenden  Mehrzähl  städtischer  Besitz, 
und  die  öffentlichen  Bibliotheken  in  der  Regel  auch.  Hier  liefse  sich 
also  eine  Zentralisation  am  leichtesten  anbahnen,  wenn  ich  auch  hier 
nicht  unterlassen  will,  darauf  hinzuweisen,  dafs  auch  hier,  wo  wir  bei 
der  Entwicklung  der  städtischen  Bibliotheken  zu  grofsen  Zentral-  und 
Bildungsbibliotheken  doch  eigentlicli  erst  im  Anfang  stehen,  vor 
Uebereilung  und  Uebereifer  zu  warnen  ist.  Soweit  die  Lehrerbiblio- 
theken zu  staatlichen  Anstalten  gehören,  hat  Er  man  in  seinen 
bereits    mehrfach    erwähnten     „Allgemeinen   Grundsätzen"    auch    diese 

XXVIII.    9.  10.  32 


462  Zwölfte  Bibliothekarversammlung 

Anstalten  in  seinen  grofsen  Zentralisicrungsplan  mit  einbezogen. 
Er  stellte  —  m.  E.  zu  Unrecht  —  für  die  Lehrerbibliotheken  dabei 
Forderungen  auf  wie  für  die  Institiitsbibliotlieken ,  auch  sie  sollten 
unter  anderm  das  für  ihre  Anstalt  übertlüssige  Büchermaterial  an 
die  zugehörige  Universitätsbibliothek  abgeben,  und  in  den  Orten,  wo 
keine  wissenschaftliche  Ortsbibliothek  besteht,  sollten  sie  sich  zur 
wissenschaftlichen  Ortsbibliothek  ausdehnen.  Dafür  wäre  natürlich 
ebenfalls  wieder  Vorbedingung,  dals  diese  Anstalten  einen  guten  und 
richtigen  Katalog  haben,  und  daran  mangelts  oft  noch  sehr.  Auch 
hier  werden  wir  zunächst  auf  die  Forderung  uns  beschränken  müssen, 
diese  Bibliotheken  in  einheitlicher  Weise  zu  katalogisieren,  und  ihre 
Kataloge  mit  dem  der  ötl'entlichen  Bibliothek  zu  einem  Zentralkatalog 
zu  vereinigen,  und  dann  diese  Bibliotlieken  nacli  der  bibliotheks- 
technischen Seite  hin  unter  die  Oberaufsiclit  des  Verwalters  der  öffent- 
lichen Bibliotliek  zu  stellen. 

Von  dem  Zentralkatalog  für  die  Stadt  Frankfurt  am  Main  habe  ich 
bereits  gesprochen.  In  Lübeck  ist  1906  ein  sehr  praktischer  Weg 
beschritten  Avorden.  Darüber  berichtet  der  Direktor  der  Realschule 
Dr.  Sebald  Schwarz  (Lübecksche  Blätter  1906.  Nr  40.  S.  564):  „Was 
zunächst  die  Zeitschriften  betrifft,  so  wurde  mit  dem  Katharineum  (Gym- 
nasium) und  der  Stadtbibliothek  ein  Abkommen  getroffen,  dafs  nach 
gemeinsamer  Verständigung  angeschafft  wird.  Jede  Schule  behält  ilire 
Zeitschriften  vier  Wochen,  dann  kommen  die  Hefte  in  das  Lesezimmer 
der  Stadtbibliothek.  Was  die  Büchersammlung  angeht,  so  haben  wir 
von  vornherein  sie  nur  auf  eine  Handbücherei  angelegt,  d.  h.  auf  eine 
Zusammenstellung  der  Bücher,  die  wir  zum  täglichen  Nachschlagen 
gebrauchen.  Für  allen  weiteren  wissenschaftlichen  Bedarf  halten  wir 
uns  an  die  Stadtbibliothek.  Die  Behörden  und  die  gesetzgebenden 
Körperschaften  sind  unsern  Vorschlägen  beigetreten,  sie  haben  uns  eine 
einmalige  grofse  Summe  bewilligt,  die  sich  auf  zwei  bis  drei  Jahre 
verteilen  wird  .  .  .  Statt  der  500 — 700  M.  der  höheren  Schulen  sonst 
haben  wir  nur  150  M.  für  Zeitschriften,  100  M.  für  die  jährliche  Auf- 
füllung der  Handbibliothek,"  ferner  würden  die  150 — 200  M.  Bibliothekars- 
vergütung gespart  und  der  Bibliotheksraum,  da  das  Konferenzzimmer 
jetzt  zum  Aufstellen  der  Handbibliothek  genügt.  1907  wurde  dann 
dieser  Tausch  auf  alle  höheren  Schulen  ausgedehnt.  1908  wurde 
der  Zentralkatalog  begonnen.  Ueberhaupt  ist  die  Zentralisierung  des 
städtischen  Bibliotheksbesitzes  keineswegs  mehr,  wie  schon  aus  den 
angeführten  Beispielen  hervorgeht,  eine  rein  utopische  Forderung. 
Bereits  1906  finden  wir  diese  Tendenz  in  Dortmund,  als  dort  noch 
gar  keine  öfientliche  Bibliothek  bestand.  In  dem  Katalog  der  Stadt- 
bibliothek für  1906,  die  zunächst  nur  für  die  Zwecke  der  städtischen 
Verwaltung  bestimmt  war  und  nur  wenige  wissenschaftliche  Fächer 
systematisch  pflegte,  heifst  'es  laut  Zbl.  f.  Bw.  Bd  23.  S.  40:  „Die 
Bibliothekskommission  hat  das  Bestreben,  die  Stadtbibliothek  allmählich 
in  dem  Sinne  zu  ergänzen,  dafs  sie  den  wissenschaftlichen  Bestrebungen 
der  Stadt   überhaupt   dienen    soll.     Die  Stadtbibliothek   ist   zu    diesem 


Zentralisation  der  Bibliotheken  463 

Zweck  mit  den  Bibliotheken  der  höheren  Lehranstalten  in  Beziehungen 
getreten.  Es  sollen  Doppelanschaffungen  wertvoller  Werke  möglichst 
vermieden  und  die  Anträge  der  höheren  Lehranstalten  bei  Beschaffung 
solcher  Werke,  die  in  den  Rahmen  der  Bibliothek  fallen,  tunlichst 
berücksichtigt  werden."  Die  später  begründete  Wilhelm -Auguste 
Viktoria- Bücherei  hat  dann  die  Aufgaben  der  Stadtbibliothek  im  all- 
gemeinen und  auch  nach  dieser  Zentralisierungsrichtung  übernommen. 
Die  Wilhelm -Auguste  Viktoria -Bücherei  hat  dann  auch  die  Idee  des 
Zeitschriftenaustausches,  wie  ich  ihn  von  Lübeck  berichtete,  aufge- 
nommen und  in  erweiterter  Form  ausgeführt.  Vgl.  darüber  die  Zu- 
sammenstellung im   „Westfälischen  Magazin"  2.  S.  167 — 168. 

In  Bremen  wird  von  der  Stadtbibliothek  ein  Zentralkatalog  sämt- 
licher —  auch  der  nichtöffentlichen  —  Bibliotheken  geführt,  wobei 
zu  beachten  ist,  dafs  sich  die  Verwaltungen  der  beteiligten  Bibliotheken 
freiwillig  der  Verpflichtung  unterworfen  haben,  von  jedem  Zuwachs 
eine  Zettelaufnahme  der  Stadtbibliothek  einzuschicken. i) 

Wenn  wir  das  ganze  nunmehr  übersehen,  so  sehen  wir  im  Beginn 
der  Entwicklung  für  das  städtische  und  staatliche  Bibliothekswesen 
eine  vollständige  Zersplitterung.  Da  arbeitet  man  an  jedem  Ort  und 
an  jeder  Bibliothek  ganz  selbständig,  ohne  weder  durch  eine  über  alles 
unterrichtende  Zeitschrift  noch  durch  Berichte  und  Tagungen  von 
einander  viel  zu  wissen,  und  vollständig  ohne  jede  freiwillige  oder 
durch  Bestimmung  auferlegte  gemeinsame  Grundlinien.  Wir  finden  die 
Bibliotheken  etwa  vom  Beginn  des  Erscheinens  des  Zentralblattes  ab 
auf  dem  Wege  zueinander,  wir  beobachten  eine  fortschreitende  immer 
fester  werdende  Zentralisierung,  zunächst  für  die  preufsischen  Staats- 
bibliotheken, von  Bibliothekarstagungen  und  Instruktionen  für  Titel- 
aufnahmen bis  zum  Gesamtkatalog  und  nunmehr  gar  zum  einheitlichen 
Titeldruck.  Heute  ist  das  Problem  der  Zentralisierung  so  umfassend 
geworden,  dafs  es  in  absehbarer  Zeit  nicht  gelöst  werden  kann,  selbst 
wenn  alle  Fragen  klar  lägen,  es  ist  aber  heute  auch  allmählich  so 
reif  geworden,  dafs  es  in  der  umfassendsten  Weise  erörtert  werden  kann, 
und  dafs  wir,  wenn  wir  uns  das  bisher  Erreichte  einmal  vor  Augen 
führen,  nunmehr  auch  die  Richtlinien  für  die  weitere  Entwicklung 
festlegen  und  über  das  Erreichte  hinaus  einen  Schritt  weiter  tun 
können.  Jede  weitere  Zentralisation  wird  aufbauen  müssen  auf  dem 
Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken,  und  im  engsten  Zusammen- 
hang damit  auf  einem  weitgehenden  so  bequem  und  liberal  wie  nur 
möglich  eingerichteten  Leihverkehr  unter  den  verschiedenen  Bibliotheken. 
Der  deutsche  Leihverkehr  ist  noch  keineswegs  vollkommen  organisiert, 


1)  Während  der  Korrektur  wird  mir  der  grolszügige  Zentralisierungsplan 
in  Zürich  bekannt.  Ich  verweise  auf  den  „Bericht  des  BibHuthekarlats  .  .  . 
betr.  Verzicht  auf  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek-'  (in :  Jahresbericht  der 
Stadtbibliuthek  Zürich  f.  d.  Jahr  1910,  S.  24—51),  wo  in  einer  die  historische 
Entwicklung  durchaus  berücksichtigenden  mal'svolien  Weise  von  der  Ent- 
stehung mehrerer  selbständiger  Bibliotheken  nebeneinander  und  ihrer  Zn- 
sammenfassung durch  einen  Zentralkatalog  (S.  21»)  berichtet  wird. 

32* 


464  Zwölfte  Bibliotliekarversammlung 

wir  können  eigentlich  heute  von  einem  deutschen  Leihverkehr  noch 
garnicht  sprechen.  Wohl  bestehen  innerhalb  der  einzelnen  Staaten 
Bestimmungen  für  den  Austausch  der  Bestände  der  Bibliotlieken,  über 
die  Circnzen  der  einzelnen  Staaten  hinaus  hängt  das  Verleihen  im 
allgemeinen  von  dem  Wohlwollen  der  Bibliotheken  ab  und  kostet  sehr 
viel  Oeld.  Es  mufs  versucht  werden,  nach  dem  Vorbild  des  neuesten 
Leihverkehrs  zwischen  den  preufsisclien  Bibliotheken  auch  einen  Leili- 
verkehr  zwisclien  sämtlichen  deutschen  Bibliotheken  zu  schaffen,  wobei 
aber  beachtet  werden  mufs,  dafs  dieser  nur  auf  der  Grundlage  der 
Zentralkataloge  der  einzelnen  Städte  durchführbar  ist.  VAu  bestimmter 
Prozentsatz  der  auswärtigen  Bestellungen  wird  bei  Benutzung  des 
Zentralkatalogs  wegfallen;  es  müfste  aber  jede  Bestellung  über  die 
Landesbibliothek  gehen,  die  nur  dann  die  Bestellung  an  die  Zentral- 
staatsbibliothek weitergeben  darf,  wenn  sie  festgestellt  hat,  dafs  das 
gewünschte  Werk  weder  bei  ihr  noch  in  einer  der  in  ihrem  Bezirk 
liegenden  gröfseren  Bibliotheken  (deren  Zentralkataloge  sie  natürlich 
besitzen  müfste),  vorhanden  ist.  Vgl.  dazu  den  wertvollen  Aufsatz 
von  Fick  „über  den  Leihverkehr  zwischen  den  deutsehen  Bibliotheken" 
(Zbl.  f.  Bw.  25.  1908.  S,  450  ff.),  der  all  die  vielen  Spezialbibliotheken 
Berlins  nutzbar  machen  will.  Es  mag  dabei  noch  auf  eins  hingewiesen 
werden:  J]in  wesentlicher  Bestandteil  des  Leihverkehrs  ist  die  Billig- 
keit, und  gerade  die  Bildungsbibliotheken,  die  nach  der  einen  Seite 
den  wissenschaftlichen  Interessen  der  betreffenden  Stadt  gerecht  werden 
wollen,  diese  Stadtbibliotheken  müfsten,  solange  der  einheitliche  deutsche 
Leihverkehr  für  10  Pfennig  oder  20  Pfennig  pro  Band  noch  fehlt, 
mindestens  alle  darüber  hinausgehenden  Unkosten  auf  ihren  Etat  über- 
nehmen. Es  liegt  doch  eine  gewisse  Ungleichmäfsigkeit  und  Unbilligkeit 
darin,  wenn  dem  Benutzer  des  Unterhaltungsteils  der  Bibliothek  in  der 
freigiebigsten  Weise  für  10  Pfennig  im  Jahr  alle  gute  Literatur  zur 
Verfügung  gestellt  wird,  dem  wissenschaftlich  arbeitenden  aber  die 
ganzen  Unkosten  des  gerade  in  diesen  Bibliotheken  besonders  not- 
wendigen Leihverkehrs  auferlegt  werden.  —  Was  nützen  uns  aber  das 
Auskunftbureau  und  der  Leihverkehr,  wenn  wir  innerhalb  der  Grenzen 
einer  einzelnen  Stadt  noch  so  weit  zurück  sind,  dafs  nicht  einmal  die 
Bücherschätze  dieses  kleinen  Bezirks  organisiert  sind.  Ich  meine  so, 
das  Ausknnftsbureau  und  der  Leihverkehr  und  der  Gesamtkatalog  und 
auch  die  Titeldrucke  sind  da  bezw.  vorbereitet,  diese  Entwicklung  geht 
ihren  sicheren  Weg.  Wo  wir  jetzt  einsetzen  müssen,  um  diese  Ent- 
wicklung nicht  aufzuhalten  und  um  diese  Arbeit  auch  zu  erleichtern, 
ist  den  Bücherbestand  eines  abgeschlossenen  Bezirkes  zu  zentralisieren. 
Und  dabei  müssen  wir  nicht  gleich  das  Ziel  vor  Augen  haben,  nun 
aus  50  oder  30  oder  20  Bibliotheken  eines  Ortes  eine  einzige  zu 
machen,  wir  müssen  auf  der  historisch  gewordenen  Grundlage  der  Ver- 
hältnisse allmählich  weitergehen  und  zunächst  unser  ganzes  Augenmerk 
auf  die  städtischen  Zentralkataloge  richten.  Wir  beobachten  heute  an 
verschiedenen  Stellen  in  den  einzelnen  Städten  ein  feines  Verständnis 
für  die  modernen  Bibliotheksaufgaben  und  sehen  mannigfache  Ansätze 


Zentralisation  der  Bibliotheken  465 

einer  Zentralisierung,  wir  würden  aber  den  ganzen  aufkommenden  Keim 
gewaltsam  zerdrücken  und  die  Entwicklung  damit  aufhalten,  wenn  wir 
im  Uebereifer  der  Zentralisierung  für  ein  vollständiges  Zusammen- 
schmelzen der  verschiedenen  Bibliotheken  eintreten  wollen.  Wo  das 
durchzuführen  ist,  ist  es  selbstverständlich  gut,  es  wird  namentlich  da 
in  Betracht  kommen,  wo  es  sich  um  Neugründungen  handelt,  wobei 
ich  an  die  Entstehung  der  Posener  Landes-Bibliothek  im  Jahre  1895 
erinnere.  Es  mufs  aber  eins  noch  beachtet  werden:  Es  steckt  in 
jeder  speziellen  Bibliothek  etwas  individuelles,  das  für  die  Entwicklung 
dieser  Bibliothek  von  grofstem  Wert  ist.  Man  denke  daran,  wie 
mühevoll  oft  Vereinsbibliotheken  zusammengebracht  werden,  da  ist 
dann  z.  B.  ein  Lehrer,  der  sich  für  diese  oder  jene  Frage  besonders 
lebhaft  interessiert  und  nun  mit  allen  seinen  Kräften  die  Literatur 
dieses  Faches  mühsam  und  liebevoll  zusammenträgt.  Ein  Moment, 
das  der  neutralen  Verwaltung  einer  Zentralbibliothek  natürlich  fehlt. 
Und  nicht  nur  dafs  dieser  eine  Mann  sammelt,  er  grast  nicht  nur  das 
Land  ab ,  er  bettelt  nicht  nur  bei  seinen  Kollegen  und  sucht  nicht 
nur  auf  Heuböden  und  in  alten  Familienbesitzen,  er  knüpft  auch  soviel 
Beziehungen  an,  wodurch  dann  Geschenke  und  Vermächtnisse  zustande 
kommen,  die  ohne  die  Arbeit  dieses  Individiums  nicht  geschähen. 
Hier  wäre  es  die  Aufgabe  der  Zentralbibliothek,  abgesehen  natürlich 
von  dem  Zentralkatalog,  die  Arbeitskraft  und  den  Eifer  des  Mannes 
auch  für  die  Zentralbibliothek  zu  gewinnen,  ihn  zu  bitten,  alle  Ge- 
schenke jeder  Form  anzunehmen  und  das,  was  er  für  seine  Bibliothek 
nicht  gebrauchen  kann,  der  Zentralbibliothek  zu  überweisen.  Von 
diesem  Gesichtspunkt  aus  könnten  sogar  in  einer  Stadt  ruhig  mehrere 
Vereinsbibliotheken  und  Fachbibliotheken  bestehen.  Der  Zentralkatalog 
bewahrt  alles  vor  dem  Verborgensein,  und  je  mehr  solch  liebevolle 
Sammler  arbeiten,  um  so  mehr  wird  die  Kenntnis  von  dem  Vorhanden- 
sein einer  Zentralbibliothek  verbreitet ,  um  so  mehr  wird  es  Brauch 
werden,  alles  was  irgendwo  an  Büchern  überflüssig  ist,  der  Zentral- 
bibliothek zu  überweisen.  Diese  Zentralbibliothek  kann  dann  als 
Zentralstelle  aller  Geschenke  diese  erst  in  der  richtigsten  Weise  ver- 
wenden ,  sie  kann  den  Filialen ,  den  kleinen  Bibliotheken  auf  dem 
Lande,  den  Wartezimmern  der  Arbeitsnachweise,  der  Aerzte  usw.  das 
für  sie  geeignete  aussuchen  und  zur  Verfügung  stellen,  sie  kann  bei 
organisiertem  Dublettenaustausch  manches  verlorene  wiederfinden 
und  manches  unvollkommene  vollkommen  machen,  und  sie  kann  bei 
festgelegten  Richtlinien  für  die  Anschaffung,  Vermehrung  und  Samm- 
lung der  Druckerzeugnisse  jedes  Werk  an  den  richtigen  Platz  schaffen. 
Und  jeder  weifs  doch,  was  da  noch  an  wertvollen  Schätzen  schlummert, 
wenn  wir  erst  die  Bücher  der  Keller  und  Böden  und  Familienbiblio- 
theken an  uns  ziehen  könnten,  die  heute  entweder  vermodern  oder 
verstampft  werden  oder  beim  Trödler  verkommen! 

Aber  je  tiefer  wir  in  die  ganze  Frage  hineindringen,  immer  wieder 
begegnen  wir  der  Forderung  der  städtischen  Zentralkataloge  und  es 
erscheint  mir  die  Forderung  der  Gegenwart  zu  sein,  auf  diese  Zentral- 


466  Zwölfte  Bibliüthekarversammlung 

k.italo^e  den  allergröfsten  Nachdruck  zu  le{2;en.  Und  zunächst  wird 
es  sich  darum  handeln,  die  Lehrerbibliotheken  zu  katalogisieren. 
Aber  auch  hier  darf  man  nicht  mit  der  Tür  ins  Haus  zu  fallen  und 
auf  einmal  otwas  fordern,  was  den  in  der  Ueberlieferung  grofs  und  alt 
und  grau  gewordenen  als  eine  Unmöglichkeit  ersclicint.  Es  kommt 
aber  noch  eins  hinzu:  die  Anlegung  der  Zentralkataloge  kostet  Geld. 
Man  kann  mit  der  Katalogisierung  z.  B.  einer  Jjelirerbibliothek  nur 
tüchtige  bibliothekarisch  gut  geschulte  und  im  Katalogisieren  durchaus 
erfalirene  Beamte  oder  Beamtinnen  betrauen.  Ich  denke  mir  die  Be- 
schaft'ung  der  Mittel  hierfür  etwa  so,  wobei  ich  voraussetze,  dafs  wohl 
keine  der  in  Betracht  kommenden  Bibliotheken  einen  oder  gar  zwei 
derartig  geeignete  Beamte  überflüssig  hat:  wenn  die  Lehrerbibliothek 
des  Gymnasiums  katalogisiert  werden  soll ,  so  wird  für  den  Etat  des 
betreffenden  Gymnasiums  als  einmalige  Ausgabe  die  Summe  gefordert, 
die  für  die  Besoldung  des  Beamten  und  für  das  Katalogmaterial  not- 
wendig ist.  Ich  glaube,  wenn  wir  heute  an  die  Stadtverwaltungen 
herantreten  wollten,  und  wollten  für  die  Stadtbibliothek  jährlich  sagen 
wir  3000  Mark  für  die  Zwecke  der  Zentralkatalogisierung  mehr 
fordern,  so  würden  wir  nur  in  wenigen  Fällen  bei  den  städtischen 
Körperschaften  auf  Verständnis  stofsen  und  Erfolg  haben.  Beantragen 
wir  aber  als  einmalige  Ausgabe  bei  dem  Etat  der  betreffenden 
Schule  diese  Summe  mit  der  Begründung,  damit  einen  Katalog  für  die 
betreffende  Anstalt  herzustellen,  so  werden  wir  wohl  immer  auf  einen 
Erfolg  rechnen  können.  Was  die  Herstellungsform  angeht,  so  will 
ich  nur  kurz  erwähnen,  dafs  ich  den  Druck  der  Titel  aus  ökonomischen 
Gründen  für  das  einzig  zweckmäfsige  halte,  wodurch  auch  die  Interessen 
des  zukünftigen  deutschen  Gesamtkatalogs  am  besten  gewahrt  werden, 
ich  kann  aber  im  einzelnen  hier  darauf  nicht  eingehen. 

Die  nächste  Etappe  auf  dem  Wege  zur  Zentralisierung  wird  dann 
sein ,  die  Bücherbestände  der  Fach-  und  Vereinsbibliotheken  sowie  der 
Lehrer-  und  Behördenbibliotheken  einer  Stadt  unter  die  bibliotheks- 
technische Verwaltung  des  Leiters  der  öffentlichen  Bibliothek  zu 
stellen ,  unbeschadet  der  individuellen  Aufgaben  der  einzelnen  Biblio- 
theken und  der  Selbständigkeit  der  einzelnen  Vorsteher.  Diese  Zu- 
sammenfassung wird  sich  vorerst  nur  sehr  vereinzelt  und  langsam 
durchführen  lassen,  mufs  aber  immer  das  zu  erreichende  Ziel  bleiben; 
in  Städten  mit  mehreren  öffentlichen  Bibliotheken  wird  vorläufig  ganz 
davon  abgesehen  werden  müssen. 

Eine  weitere  Aufgabe  wird  dann  sein,  gemeinsame  Richt- 
linien für  das  Sammeln  der  Druckerzeugnisse  der  be- 
stimmten Bezirke  herzustellen  und  Zentralberatungsstellen 
für  das  gesamte  Bibliothekswesen  gröfserer  Bezirke  zu  schaffen. 
Ich  kann  auch  hierüber  nicht  ausführlich  werden,  für  das  Sammeln 
der  Druckerzeugnisse  nach  bestimmten  Grundsätzen  verweise  ich 
auf  den  Vortrag  von  Professor  Keysser  auf  der  Eisenacher  Tagung 
und  auf  seine  Denkschrift  „Die  Rheinische  Landesliteratur"  Köln 
1907     und    auf    seine    Schrift     „Das    Bibliothekswesen    als    Gegen- 


Zentralisation  der  Bibliotheken  467 

stand  der  öffentlichen  Verwaltung"  Köln  1905.  Was  die  Zentral- 
beratungsstellen anlangt,  so  haben  wir  heute  bereits  auch  nach  dieser 
Richtung  hin  Ansätze,  wir  haben  Beratungsstellen:  1.  für  die  Provinz 
Posen  unter  der  Leitung  des  Direktors  der  Kaiser-Wilhelm -Bibliothek 
in  Posen,  2.  für  den  Bezirk  Oberschlesien  unter  der  Leitung  des  Ver- 
bandsbibliothekars Kaisig,  3.  für  die  Provinz  Westfalen  unter  der 
Leitung  des  Direktors  der  Wilhelm -Auguste  Viktoria -Bücherei  in 
Dortmund  und  4.  für  den  Bezirk  Düsseldorf  unter  der  Leitung  des 
Direktors  der  Stadtbibliothek  in  Elberfeld;  in  gewissem  Sinne  sind  in 
diesem  Zusammenhang  auch  zu  nennen:  5.  der  Verband  Nordwest- 
deutscher Bibliothekare  unter  dem  Vorsitz  von  Dr.  Ernst  Schultze- 
Ilamburg,  6.  der  Verband  der  Rheinischen  Bibliothekare  unter  dem 
Vorsitz  von  Direktor  Keysser-Köln. 

Das  ganze  aufserstaatliche  Bibliothekswesen  konzentriert  sich  — 
diese  Entwicklung  liegt  wohl  für  alle  klar  —  immer  mehr  in  den 
Städten,  innerhalb  der  einzelnen  Städte  wird  sich  die  weitere  Ent- 
wicklung vollziehen  und  zu  festen  Normen  und  Formen  führen.  Auf 
dieser  Grundlage  wird  sich  dann  in  organischer  Verbindung  mit  dem 
aufserstädtischen  Bibliotheksbestand  die  Einheitlichkeit  des  ganzen 
deutschen  Bibliothekswesens  vorbereiten.  Wir  müssen  aber  beizeiten 
darauf  achten ,  dafs  die  Grenzmauern  der  einzelnen  Städte  nicht  ent- 
wicklungshemmende Faktoren  werden,  wir  müssen  Brücken  bauen  von 
einer  Stadt  zur  andern  und  vor  allem  auch  die  Stadtverwaltungen  in 
den  Stand  setzen,  die  Verwaltungsaufgaben  auch  auf  diesem  Gebiete 
erfüllen  zu  können.  Was  Dr.  Fritz  1909  in  einem  Artikel  des  Archivs 
für  Volkswohlfahrt  3.  S.  134 ff.  „Das  aufserschulmäfsige  Bildungswesen 
und  die  Städtetage"  ausführte,  hat  heute  noch  genau  dieselbe  Be- 
rechtigung: „Das  moderne  Volksbildungswesen,  vor  allem  die  wichtigen 
öff"entlichen  Büchereien  sind  in  den  meisten  städtischen  Verwaltungen 
überhaupt  noch  nicht  nach  bestimmten,  das  Wesen  der  Sache  treffenden 
Grundsätzen  behandelt  und  in  das  Ganze  eingereiht;  hier  waltet  viel- 
mehr eine  durch  keine  Normen  beschränkte  freundliche  oder  gering- 
schätzige Willkür,  die  der  ganzen  Einrichtung  oft  den  Charakter  eines 
opus  superrogativum  verleiht.  Es  gibt  bei  uns  zu  Lande  keine  Zentral- 
stelle, die  den  angedeuteten  Fragen  von  Autoritätswegen  näher  treten 
könnte."  „Aeufsere  Erfolge,  an  denen  es  ja  nie  fehlt,  werden  von 
den  Organisationen,  die  an  keinen  Zwang  und  keine  feste  Ueber- 
lieferung  gebunden  sind,  mit  Befriedigung  verzeichnet,  an  einem  rechten 
Mafsstabe  für  ihre  Bewertung  fehlt  es  fast  gänzlich."  „Wie  oft  kommt 
es  vor,  dafs  eine  falsche  Oekonomie  der  Kräfte  alle  Freude  an  der 
Arbeit  verdirbt.  So  geschieht  es ,  dafs  an  ein  und  demselben  Orte 
mehrere  Einrichtungen  gleicher  Art  bestehen ,  die  vereinigt  oder  zu- 
einander in  Beziehung  gesetzt,  mit  geringerem  Aufwände  das  doppelte 
leisten  könnten.  Städte  mit  älteren,  wenig  benutzten  Stadtbibliotheken 
gründen  daneben  eine  sogenannte  Volksbücherei  oder  unterstützen  eine 
solche,  eine  Mafsnahme,  die,  von  bestimmten  Ausnahmen  abgesehen, 
sowohl    sozial  wie    finanziell  völlig  verfehlt   ist.     Eine  Stadt,    die  ein 


468  Zwölfte  Bibliothekarvorsammlting 

Elcktrizitäts-  oder  ein  Wasserwerk  anlegen  will,  wird  auf  Grund  ge- 
nauer statistisclier  Erhebungen ,  die  sich  bis  ins  einzelne  erstrecken, 
unter  sorgfaltiger  Beriicksichtigunj;-  aller  Erfahrungen,  die  an  andern 
Orten  gemacht  worden  sind,  an  ihre  Aufgaben  herantreten:  sollte  dies 
auf  dem  (icbiete  des  kommunalen  Bibliothekswesens  nicht  ebensogut 
möglich  sein?" 

Darum  gehört  das  Bibliothekswesen  auf  die  Tagesordnung  der 
Städtetage,  und  zwar  zunächst  auf  den  deutschen  Städtetag,  und  dann 
zur  Besprechung  einzelner  Arbeitsgebiete  auf  die  einzelnen  Städtetage. 
Die  Frage  der  Zentralkataloge  und  der  Bezirkszentralen  sowie  des 
Leihverkehrs  wird  die  einfachste  und  beste  Lösung  auf  diesem  Wege 
finden. 

Fritz  schlägt  noch  in  dem  zitierten  Aufsatz  vor:  „Die  SchalTung 
kommunaler  Bildungsämter  zur  Zentralisation  aller  volkserzieherischen 
Bestrebungen  an  ein  und  demselben  Ort,  ferner  bauliche  Fragen:  die 
zweckmäfsige  Gröfse  und  Anlage  von  Bibliotheken:  allein  oder  in  Ver- 
bindung mit  Sammlungen,  Vortragsräumen  usw.  Es  lohnte  der  Mühe, 
endlich  einmal  einen  brauchbaren  Typus  zu  finden,  der  dem  mit  so 
viel  Fehlgriffen  verbundenen  Tasten  und  Suchen  von  heute  ein  Ende 
machte.  Man  vergleiche  nur  einmal  die  Mehrzahl  unserer  städtischen 
Büchereien  mit  den  modernen  Schulbauten!" 

Die  Folge  der  Verhandlungen  der  einzelstaatlichen  und  Bezirks- 
städtetage würde  dann  eine  Art  Beirat  für  das  gesamte  Bibliotheks- 
wesen des  betrefi'enden  Bezirks  sein,  der  sich  aufser  aus  Vertretern 
des  Städtetags  aus  Vertretern  der  Provinzialverwaltung,  Regierung,  der 
gröfseren  Bibliotheken  und  der  in  dem  Bezirk  schon  arbeitenden 
Organisationen,  wie  Gesellschaft  für  Verbreitung  von  Volksbildung, 
Deutsche  Dichter- Gedächtnis- Stiftung,  Verein  vom  heiligen  Borromäus 
u.  a.  zusammensetzt.  Wenn  Erman  es  im  Interesse  der  gesunden  Ent- 
wicklung des  staatlichen  Bibliothekswesens  für  notwendig  hält,  dafs 
der  preufsische  Beirat  aufser  den  andern  Aufgaben  auch  noch  die 
gesamte  Zeitschriftenliste  der  preufsischen  Bibliotheken  jährlich  gut- 
achtlich prüfe  und  ihm  überflüssig  erscheinende  Abonnements  bean- 
standen dürfe, ')  warum  sollte  für  das  viel  zersplittertere  aufserstaatliche 
Bibliothekswesen  eine  derartige  Bezirksinstanz  mit  ähnlichen  oder  gar 
noch  weitergehenden  Aufgaben  nicht  erst  recht  notwendig  sein.  Dieser 
Gedanke  ist  mehr  als  einmal  ausgesprochen  worden:  mit  zuerst  wohl 
von  Gröpler,  herzoglichem  Bibliothekar  und  Vorstand  der  Behörden- 
bibliothek in  Dessau ,  in  einem  kleinen  Schriftchen  „Ueber  deutsches 
Bibliothekswesen"  1894,  worin  er  ein  „Reichsamt  für  Bibliotheks-  und 
Archivwesen"  forderte,  dem  auch  die  Privatbibliotheken,  Stadt-  und 
Kirchenbibliotheken  angeschlossen  sein  sollen,  mit  Unterinstanzen,  etwa 
„Provinzialchefs",  wie  er  wörtlich  sagt. 

Ich  erinnere  fernej*  an  den  grundlegenden  Aufsatz  von  Julius 
Ziehen,    „Ein    Reichsamt    für   Volkserziehung    und   Bildungswesen" 


1)  Zbl.  f.  Bw.  25.    1908.    S.  432. 


Zentralisatiou  der  Bibliotheken  469 

(Vorträge  und  Aufsätze  aus  der  Comeniusgesellschaft  11,  1.  1903) 
und  an  das,  was  Jaeschke  auf  der  ersten  Versammlung  deutscher 
Volksbibliothekare  in  Stuttgart  1904  sagte,  wo  er  „die  Notwendigkeit 
betonte,  gegenüber  der  sich  so  verschiedenartig  vollziehenden  Ent- 
wicklung der  volkstümlichen  Bibliotheken  eine  zentrale  Auskunftsstelle 
zu  schaffen,  die  namentlich  bei  Neubegründungen  mit  fachmännischem 
Rat  die  Sache  zu  fördern  in  der  Lage  sei"  (Blätter  für  Volksbiblio- 
theken 1904.  S.  113).  Besonders  beachtenswert  ist,  was  Milkau  in 
seinem  Gutachten  über  Ermans  „Allgemeine  Grundsätze"  aussprach; 
er  wünschte  (vgl.  Zbl.  f.  Bw.  26.  1909.  S.  108)  „die  Errichtung  oder 
besser  noch  die  Anregung  zur  Errichtung  von  Zentralstellen,  etwa 
einer  in  jeder  Provinz,  die  den  Gemeinden,  die  zur  Begründung  solcher 
Bibliotheken  schreiten  wollen,  ihre  guten  Dienste  stets  zur  Verfügung 
zu  stellen  hätten".  Ansätze  zu  solchen  Zentralstellen  haben  wir,  wie 
ich  oben  bereits  ausführte. 

Ich    fasse    das,    was   sich    aus   diesen  vergleichenden  Erörterungen 
als  notwendige  Forderungen  ergibt,  in  folgenden  Sätzen  zusammen: 

1.  Die  Herstellung  von  Zentralkatalogen  der  Bücherbestände  der 
einzelnen  Städte  ist  im  Interesse  der  notwendigen  Zentralisation 
des  deutschen  Bibliothekswesens  und  im  Hinblick  auf  den  zu- 
künftigen deutschen  Gesamtkatalog  dringend  zu  wünschen. 

2.  Es  ist  darauf  hinzuwirken,  dafs  der  gesamte  ßibliotheksbesitz 
innerhalb  der  Städte,  wo  nur  eine  fachmännisch  geleitete  öffent- 
liche Bibliothek  besteht,  unter  die  bibliothekstechnische  Zentral- 
verwaltung des  fachmännisch  geschulten  Leiters  dieser  öffent- 
lichen Bibliothek  gestellt  wird. 

3.  Der  Vorstand  des  deutschen  Städtetages  soll  gebeten  werden, 
auf  die  Tagesordnung  des  nächsten  Städtetages  die  Frage  der 
Organisation  des  städtischen  Bibliothekswesens  im  Sinne  der 
Punkte   1  und  2  zu  setzen. 


Umschau  und  neue  Nachrichteu. 

Berlin.  Mitte  Juni  d.  J.  ist  die  ,  Deutsche  Musiksammlung  bei 
der  Königlichen  Bibliothek',  bisher  in  der  alten  Bauakademie  am 
Schinkelplatz  untergebracht,  in  die  wenigstens  teilweis  fertig  gestellten  Räume 
im  2.  Obergeschofs  des  Neubaus  übergesiedelt,  die  für  die  vereinigten  Musik- 
sammlungen der  Königlichen  Bibliothek  bestimmt  sind.  Ihre  Lage  und  Be- 
nutzung hat  gegenüber  dem  ursprünglichen  Plan  (Zbl.  1908.  S.  1(J)  einige  Ver- 
schiebungen erfahren,  namentlich  ist  an  die  Stelle  des  Magazins  (Nr  22  a.  a.  0.) 
der  Lesesaal  getreten  und  das  Magazin  in  die  oberen  Geschosse  des  Ost- 
flügels verlegt.  Der  provisorische  Eingang  ist  von  der  Universitätsstrafse, 
Die  alte  Musiksammlung  bleibt  noch  in  ihren  provisorischen  Räumen. 

Breslau.  An  der  Hundertjahrfeier  der  Universität  Breslau  hat  sich  die 
Königliche  und  Universitätsbibliothek  durch  eine  ausgezeichnete  Darstellung 
ihrer  Geschichte  aus  der  Feder  des  Direktors  Geh.  Reg.-Rat  Milkau,  be- 
teiligt (8.  u.  S.  476).    Das  Zbl.  wird  demnächst  darauf  zurückkommen. 


470  Umschau  uud  neue  Nachrichten 

Gk'fseu.  Unter  den  im  Jahre  19()S  von  der  Universitätsbibliothek 
in  (liel'sen  erworbenen  Papyri  hat  l'rofessor  i)r.  CJlaue,  dem  wir  bereits 
die  Kntdeokunfi;  der  Gicfsencr  Fragmente  der  gotischen  Bibel  verdanken,  die 
Kcste  einer  bisher  unbekannten  griechisclien  Ueb  er  Setzung  des 
samaritanisclien  Pentateuchs  nachgewiesen.  Er  hat  über  seine  Ent- 
deckung in  den  Nachrichten  der  k.  (lesellschal't  der  AVissenschafteu  zu  Göt- 
tiügen,  PhiUdogisch-historisclie  Klasse,  1011,  8.  IGT — 200  und  '26,i— 'iOfi  ein- 
gehend berichtet.  Ein  interessantes  juristisches  Stück  derselben  Sammlung 
hat  Professor  Eger- Basel  untersucht  und  als  ein  vorzüglich  erhaltenes  Gesuch 
um  i)rätorische  Erbfolge,  gerichtet  an  den  praefectus  Aegyi)ti  vom 
Jahre  219  n.  Chr.,  festgestellt.  Das  Gesuch  ist  in  lateinischer  Sprache  ab- 
gefiiCst,  mit  griechischer  Uebersetzung  versehen  und  in  der  nur  selten  er- 
scheinenden älteren  lateinischen  Kursive  geschrieben. 

Göttingen.  Die  Universitätsbibliothek  zu  Göttingen  hatte  l',)10/ll 
aufser  der  staatlichen  Erhöhung  des  Vermehrungsfonds  um  13<)(>0M.  weitere 
13  481  M.  aus  den  Benutzungsgebühren  zur  Verfügung.  Verausgabt  wurden 
für  Bücherkauf  62  108  M.  Zur  Ausfüllung  der  Lücken  bedarf  es  aber  aufser- 
ordentlicher  Mittel.  Unter  den  Geschenken  erwähnt  der  Jahresbericht  wieder 
zahlreiche  Zuwendungen  aus  der  deutschen  T^iteratiir  von  Rechtsanwalt  Dr. 
Deneke  sowie  den  handschriftlichen  Nachlafs  von  Rudolf  v.  Jhering,  der 
samt  seinen  Handexemplaren,  den  Uebersetzungen  seiner  Werke  usw.  von 
den  Hinterbliebenen  gewidmet  wurde.  J.  Pierpont  Morgan  stellte  eine 
grofse  Zuwendung  von  Mitteln  zur  dauernden  Vermehrung  der  Werke  eng- 
lischen und  amerikanischen  Ursprungs  in  Aussicht.  —  Hinsichtlich  der  Katalog- 
einrichtungen ist  erwähnenswert,  dafs  die  Fortführung  der  überfüllten  Disser- 
tationenkataloge in  Bandform  aufgegeben  und  zu  einem  Zettelkatalog  unter 
Benutzung  der  Berliner  Zetteldrucke  übergegangen  wurde.  —  In  den  älteren 
Magaziuräumen  wurden  die  festen  Bretter,  wo  die  Rücksicht  auf  die  Be- 
lichtung das  gestattete,  auf  die  Abstände  für  die  Normalformate  umgesetzt. 

Greifswald.  Der  Universitätsbibliothek  zu  Greifswald  brachten 
die  Benutzungsgebühren  1910/11  6165  M.,  915  M.  über  den  Anschlag,  so  dafs 
mit  Einrechnung  der  Erhöhung  des  Staatszuschusses  um  7250  M.  der  Ver- 
mehrungsfonds auf  37  500  M.  stieg,  gegen  25  000  M.  im  Vorjahre.  Die  Mehr- 
einnahmen wurden  vornehmlich  zur  Ausfüllung  der  unerträglichsten  Lücken 
aus  der  neueren  Zeit  verwendet.  Die  Verwaltung  strebt  danach,  ähnlich  wie 
andere  Universitätsbibliotheken  besondere  Fonds  für  bestimmte,  von  ihnen 
möglichst  umfangreich  zu  sammelnde  Literaturen  erhielten,  für  Greifswald  zur 
besonderen  Pflege  der  niederdeutschen  Literatur  etwa  2000  M.  jährlich  be- 
willigt zu  bekommen.  Aus  der  für  den  preufsischen  Staat  angekauften  Bi- 
bliothek des  verstorbenen  Orientalisten  Wilh.  Ahlwardt  (rd  6000  Bände) 
konnte  etwa  ein  Viertel  für  die  Bibliothek  ausgewählt  werden.  Die  Zahl  der 
Tagesbesucher  im  Lesesaal  ist  stark  zurückgegangen.  Die  Verwaltung  findet 
die  Erklärung  dafür  darin,  dafs  nach  wiederholten  Diebstählen  eine  strengere 
Kontrolle  —  Eintragungen  der  Benutzer  in  ein  Meldebuch  • —  eingeführt  wurde. 

Halle.  An  der  Universitätsbibliothek  zu  Halle  kamen  an  Be- 
nutzungsgebühren 302  M.  über  den  Voranschlag  ein:  insgesamt  12  802  M.,  so 
dafs  der  Vermehrungsfonds  um  17  302  M.  wuchs.  Diese  Mehreinnahme  ge- 
stattete es,  Novitäten  in  gröfserem  Umfange  zu  erwerben  und  alle  wissen- 
schaftlichen Zeitschriften  weiter  zu  halten ,  die  bis  zu  seiner  Auflösung  der 
Universitäts-Leseverein  gehalten  und  der  Bibliothek  überwiesen  hatte.  Auch 
eine  Anzahl  neuer  Zeitschriften  konnte  bestellt,  manche  Bücher  erworben 
werden,  auf  die  aus  Mangel  an  Mitteln  früher  hatte  verzichtet  werden  müssen. 
Die  Ausfüllung  der  Lücken  in  grofsem  Umfange  ist  aber  ohne  Bewilligung 
bedeutender  aufserordentlicher  Mittel  nicht  möglich.  Lesesaal  und  Ver- 
waltungsräume wurden  während  der  Weihnachtsferien  mit  elektrischer  Be- 
leuchtung versehen  (die  Mittel  sind  erst  in  den  Etat  für  1911  eingestellt),  und 


Umschau  und  ueue  Nachrichten  471 

so  konnte  die  Bibliothek  während  der  zweiten  Hälfte  des  Winters  bis  G  Uhr 
des  Abends  offen  gehalten  werden. 

Marburg.  Die  Benutzungsgebühren  brachten  der  Universitätsbiblio- 
thek lUlO  11  eine  Einnahme  von  10  830  M.,  dazu  kam  eine  Erhiihung  des 
staatlichen  Vermehrungsfonds  um  5500  M.  Es  konnte  nun  der  Fehlbetrag  von 
l!io4  mit  3960  M.  gedeckt  werden.  Eine  Sonderbewilligung  des  Universitäts- 
kurators ermöglichte  den  Erwerb  der  ehemaligen  „Museums"-Bibliothek,  rd 
•1000  Bde,  die  eine  bedeutende  Bereicherung  an  belletristischer  Literatur  be- 
deuten.   

Italien.  Auf  Veranlassung  der  Frau  Dr.  Ada  Sacchi-Simonetta,  Direktorin 
der  Stadtbibliothek  und  der  städtischen  Museen  in  Mantua,  fand  im  Juni  d.  J. 
in  Bologna  eine  Versammlung  statt,  auf  der  die  Gründung  einer  Vereinigung 
der  städtischen  Bibliotheks-  und  Museumsbeamten  beschlossen  wurde. 

Rufsland.  Der  erste  Kongrefs  russischer  Bibliothekare  tagte 
in  Petersburg  vom  2/15.  bis  6  19.  Juni.  Die  Zahl  der  Teilnehirer  betrug 
442;  von  ihnen  waren  177  aus  Petersburg,  148  aus  Moskau,  115  aiTS  anderen 
Städten  Rufslands  und  zwei  aus  dem  Auslande.  Die  wissenschai'.lichen  Bi- 
bliotheken hatten  97,  die  Volksbibliotheken  150,  die  Laudschaftsbibliotheken 
24,  die  Privatbibliotheken  15  Vertreter  entsandt.  An  dem  Kongrefs  nahmen 
auch  sechs  Buchhändler  teil.  Der  Kongrefs  bestand  aus  einer  Sektion  für 
wissenschaftliche  Bibliotheken,  einer  Sektion  für  Volksbibliotheken  und 
mehreren  Subsektionen.  Vorsitzender  war  Graf  J.  J.  Tolstoi,  Präsident  der 
Petersburger  Gesellschaft  für  Bibliothekskunde,  auf  deren  Initiative  der 
Kongrefs  stattfand.  Es  wurden  insgesamt  fi2  Vortiäge  gehalten,  davon 
mehrere  von  Damen.  Die  Vorträge  sollen  im  Druck  erscheinen.  Mit  dem 
Kongrefs  war  eine  Ausstellung  verbunden,  die  von  15  wissenschaftlichen,  15 
Privatbibliotheken  und  4  Stadtbibliotheken  beschickt  war.  Der  nächste 
Kongrefs  soll  1912  in  Moskau  stattfinden.  W.  Chr. 

E  g  y  p  t  e  n.  Im  Journal  Officiel  der  Egyptischen  Regierung  vom  26.  April 
1911  wird  ein  Gesetz  vom  19.  April  betr.  die  Reorganisation  der  Khedivial- 
Bibliothek  in  Kairo  veröffentlicht.  Als  Hauptzweck  der  Bibliothek  wird 
bezeichnet:  1.  de  conserver  et  d'entretenir  en  bon  etat  les  ouvrages  arabes; 
2.  de  fiiciliter  au  public  les  moyens  d'utiliser  ces  ouvrages.  Aufser  den 
arabischen  Werken  bestehen  Abteilungen  1.  für  türkische  und  persische  sowie 
andere  Bücher  in  arabischen  Charakteren;  2.  für  wissenschaftliche  und  literarische 
Bücher  in  europäischen  Sprachen,  hauptsächlich  solche,  die  sich  auf  Egypten 
und  die  arabische  Zivilisation  beziehen;  3.  eine  Ausstellung  der  Seltenheiten; 
4.  die  Münz-Sammlung.  —  In  den  Bestimmungen  über  die  Verwaltung  der 
Bibliothek  ist  die  wichtigste  Neuerang  die  Einsetzung  eines  Beirats  von 
7  Mitgliedern,  von  denen  5  vom  Unterrichtsministerium  ernannt  werden,  der 
6.  ist  der  Direktor  der  Bibliothek,  der  7.  ein  Vertreter  des  Finanzministeriums. 
Dieser  Beirat  hat  über  Ankäufe  und  alle  sonstigen  wichtigen  Angelegenheiten 
zu  bestimmen,  wodurch  die  Befugnisse  des  Direktors  stark  eingeschränkt 
werden.  Vermutlich  werden  die  Mitglieder  des  Beirats  gröfstenteils  Ein- 
geborene sein,  wie  überhaupt  das  Gesetz  wohl  als  Ausflufs  der  Selbständig- 
keitsbestrebungen des  Arabertums  zu  betrachten  ist.  Der  Direktor  soll 
vertragsmäfsig  (was  aber  nicht  im  Gesetz  steht)  ein  Deutscher  sein.  Der 
bisherige  Direktor  Prof.  Moritz  schied  ans  seiner  Stellung  aus,  um  die 
Leitung  der  Bibliothek  des  Orientalischen  Seminars  in  Berlin  zu  übernehmen. 

Nordamerika.  Die  bibliographischen  Veröffentlichungen  der  John 
Crerar  Bibliothek  in  Chicago  sind,  wie  es  in  der  neuen  Ausgabe  des 
Handbuchs  der  Bibliothek  (llortzschansky,  Bibliographie  Jg.  7.  1910.  Nr  S20) 
heilst,  in  erster  Linie  für  die  Bibliotheksbenutzer  bestimmt,  in  der  Hoffnung 
jedoch,   dafs  sie  sich   entsprechend   der  Vergröfserung  des  Bücherbestandes 


472  Umscluui  und  neue  Nachrichten 

anch  auswärt ifji'u  I>iblii)thekeu  und  (Tclchrtcn  nützlich  erweisen  möchten. 
Diese  IloiVnunü:  ist  durchaus  berechtif^t  bezüglich  der  zehnten  dieser  Ver- 
ölTentlicliimireii ,  dem  von  Aksel  C\.  S.  .Iose))li8on  zusamiueuf^-estellteu  uuifiinj!^- 
reichen  Verzeichnis  von  Büchern  zur  Wissenschaftsgeschichte  (s.  oben 
S.  477).  Das  Verzeichnis  bezieht  sich,  was  der  Titel  nicht  genügend  v,t- 
kenucn  lälst,  auf  die  Wissenschaften  im  allgemeinen,  die  Philosopiiie,  die 
Sozialwissenschaften ,  die  mathematischen  und  plijsikalischen  Wissenschaften, 
die  beschreibenden  Naturwissenschaften  und  die  Medizin.  Es  deckt  sich  also 
so  ziendich  mit  den  Gebieten,  die  die  Bibliothek  vorwiegend  pflegt;  aus- 
genommen sind  nur  die  angewandten  Wissenschaften,  da  sich  eine  für  den 
Druck  bestimmte  Liste  der  Werke  zur  Geschichte  der  Künste  und  Industrien 
in  Vorbereitimg  befindet.  Nicht  berücksichtigt  wurden  die  Geschichten  ge- 
lehrter (Tcsellschaften,  dagegen  dem  Inhalte  nach  vollständig  angeführt  die 
Verhandlungen  von  Kongressen  sowie  die  Aufsätze  in  Festschriften  und 
sonstigen  Sammelwerken. 

Dafs  die  Neukatalogisierung  der  Kongrefsbibliothek  rüstig  vorwärts 
schreitet,  zeigen  die  vielen  in  den  beiden  letzten  Jahren  als  Handschrift  ge- 
druckten Uebersichten  des  Schemas  einzelner  Abteilungen  (llortzschansky, 
Bibliographie  Jg.  7.  1910.  Nr  865  -  870  und  oben  S.  91.  2.'i9.  2S1).  Eine  Kritik 
dieser  Arbeit  ist  hier  nicht  möglich.  Es  mufs  genügen,  nachdrücklich  hervor- 
zuheben ,  dafs  man  sich  im  ganzen  weder  an  das  Dezimalsj'stem ,  noch  an 
Cutters  Klassifikation  oder  an  ein  anderes  in  Amerika  geläufiges  System  an- 
gviehnt  hat,  sondern  dafs  es  sich  um  durchaus  selbständige  Leistungen  der 
Katalogisieruugsabteilung  der  Kongrefsbibliothek  handelt.  Das  llauptverdienst 
gebührt  dem  Organisator  der  Abteilung  J.  C.  M.  Hanson,  jetzigem  „associate 
director"  der  Bibliotheken  der  Universität  Chicago,  und  Charles  Martel,  der 
sich  seit  vielen  Jahren  mit  unermüdlichem  Eifer  dieser  schwierigen  Arbeit 
widmet.  Selbstverständlich  sind  zahllose  Katalogscheraata  und  Bibliotheks- 
kataloge, nicht  zum  mindesten  auch  deutsche,  benutzt  worden,  worüber  die 
Vorreden  der  betreffenden  Hefte  das  Nähere  besagen.  Dafs  eine  Bibliothek, 
die  sich  jetzt  schon  rühmt,  die  drittgröfste  der  Welt  zu  sein  (s.  den  Jahres- 
bericht für  1909/10.  S.  8)  und  mit  ihrem  Vermehrungsfonds  von  lOSOÜO  Dollar 
in  der  Tat  Aussicht  hat,  wenigstens  was  die  Zahl  der  neueren  Druckschriften 
anlangt,  an  die  erste  Stelle  zu  rücken,  eine  oft  sehr  ins  einzelne  gehende 
Einteilung  der  Hauptgebiete  vornehmen  mufs,  begreift  man.  Es  sei  nur 
notiert,  dafs  die  Uebersicht  der  Staatswissenschaften  340,  die  der  Sozial- 
wissenschaften 551  Seiten  beansprucht.  Jede  grofse  Bibliothek  wird  gut  tun, 
bei  der  Bearbeitung  einzelner  Teile  des  Realkatalogs  diese  Uebersichten  zu 
Rate  zu  ziehen. 

Unter  den  zahlreichen  Verzeichnissen,  die  die  Kongrefsbibliothek  über 
die  in  ihren  Beständen  vorhandene  Literatur  bestimmter  Gegenstände  oder 
Einzelfrageu  neuerdings  hat  drucken  lassen,  ist  hervorzuheben  die  Liste  der 
selbständig  erschienenen  amerikanischen  und  englischen  Familiengeschichten, 
Stammbäume  und  anderer  hierher  gehöriger  genealogischer  Veröffentlichungen 
(s.  oben  S.  239).  Die  Titel  von  3750  Einzelschriften  sind  auf  Grund  der  für 
diesen  Katalogabschnitt  kürzlich  gedruckten  Zettel  sehr  ausführlich  wieder- 
gegeben, mehrfach  mit  kurzen  Anmerkungen  und  stets  mit  der  Standnummer 
der  Bücher  versehen.  Das  Verzeichnis  wird  auch  als  bibliographisches  Hilfs- 
mittel viel  benutzt  werden. 

In  dem  Jahresbericht  für  1909/10  sind  wieder  von  besonderem  Interesse 
die  Angaben  über  den  Zetteldruck  und  die  v^erwendung  der  Titeklrucke. 
Bekanntlich  bezieht  die  Kongrefsbibliothek  die  gedruckten  Katalogzettel  der 
Königlichen  Bibliothek  in  Berlin,  hat  sie  jedoch  bisher  nicht  verwenden 
können,  da  sie  von  jedem  Titel  10  bis  20  Abdrücke  benötigt,  die  Berliner 
Bibliothek  aber  Zettel  in  beliebiger  Zahl  leider  noch  nicht  abgibt.  Sehr  er- 
freulich ist  dagegen  zu  hören,  dafs  die  Kongrefsbibliothek  die  Titeldrucke 
der  deutschen  Universitätsschriften  seit  der  Einführung  der  Zetteldrucke  nicht 
nur  in  ihre  Kataloge  einstellt,  sondern  es  überhaupt  aufgegeben  hat,  ihrer- 
seits noch  Zettel  für  diese  Schriften  zu  drucken.    Was  die  von  ihr  selbst 


Umschau  und  neue  Nachrichten  473 

hergestellten  Titeldrucke  anlangt,  so  beruhen  von  den  45000  im  Berichtsjahr 
gedruckten  Titeln  gegen  TOoO  auf  den  Aufnahmen,  die  andere  Regierungs- 
bibliotheken, nauientlicli  die  Bibliothek  des  Department  of  Agriculture,  sowie 
die  ötfentliciie  Bibliothek  in  Washington  für  die  dort  vorhandenen  Schriften 
angefertigt  haben.  Die  Zahl  der  vorrätigen  verschiedenen  Katalogzettel  betrug 
Ende  vorigen  Jahres  bereits  an  440 OuO,  die  der  Abonnenten,  deren  Liste 
dem  Jahresbericht  beigelügt  ist,  und  in  der  mau  auch  fünf  Abnehmer  aus 
Deutschland  findet,  nach  nuumehr  zehnjährigem  Bestehen  der  Einrichtung 
1366.  Die  Einnahmen  aus  dem  Zettelverkauf  stiegen  um  16  °o,  sie  beliefen 
sich  im  letzten  Jahre  auf  2S  500  Dollar. 

Aus  dem  Jahresbericht  sei  endlich  notiert,  dafs  das  durch  den  Ausbau 
eines  der  grofseu  Höfe  des  Gebäudes  gewonnene,  46  m  lange,  23  m  breite 
und  24  m  hohe,  nur  elektrisch  zu  beleuchtende  Büchermagazin,  das  in  einem 
Keller,  neun  Geschossen  und  dem  Bodenraum  212  0110  cbm  umschliefst  und 
erst  im  März  191i»  vollendet  wurde,  bereits  zur  Hälfte  gefüllt  ist. 

Am  23.  Mai  wurde  das  neue  Gebäude  der  New  York  Public  Library 
eingeweiht,  das  nach  den  Skizzen  des  Direktors  Biüings  und  den  Plänen 
von  Prof.  Ware  von  Carrere  &  Hastings  auf  Kosten  der  Stadt  Newyork  für 
9  Millionen  Dollar  errichtet  worden  ist.  Auf  die  hochinteressante  Beschreibung 
des  Baues  sowie  die  Ansichten  und  Grundrisse,  die  die  Juninnmmer  des 
Library  Journal  brachte,  sei  nachdrücklich  hingewiesen.  Hier  kann  nur  das 
Wesentlichste  vermerkt  werden.  Die  Hauptfront  des  Gebäudes  liegt  an  der 
fünften  Avenue,  nördlich  imd  südlich  wird  es  begrenzt  durch  die  42.  und 
40.  Strafse,  im  Westen  stöfst  es  an  den  Bryant  Park.  Der  Grundrifs  ist  ein 
Rechteck  von  119  m  Länge  uud  82  m  Tiefe,  das  zwei  quadratische  Höfe 
umschliefst;  das  Kellergeschofs  mit  den  Maschinenanlagen  reicht  noch  17  m 
über  die  ganze  Südseite  hinaus.  Die  Aufsenflächen  der  vier  Stock  hohen,  im 
Louis  XVI. -Stil  gehaltenen  Baues  sind  mit  weifsem  Marmor  umkleidet;  im 
Innern  ist,  von  einigen  Holzdecken  abgesehen,  nur  feuersicheres  Baumaterial 
verwendet  worden;  die  Ausstattung  ist  reich,  teilweise  prunkvoll.  Als  Haupt- 
vurzug  des  Baues  mufs  die  sehr  übersichtliche  Raumverteilung  angesehen 
werden.  An  der  Westseite  erhebt  sich  in  sieben  Geschossen  das  91  m  lange, 
24  m  breite  Büchermagazin,  das  durch  Fenster,  die  vom  obersten  bis  zum 
untersten  Geschofs  durchgehen  und  mit  Prismenglas  versehen  sind,  gut  erhellt 
ist  und  einen  gewaltigen  Eindruck  macht.  Als  Büchergestelle  sind  die  für 
den  Neubau  der  Kongrefsbibliothek  nach  den  Angaben  von  Green  augefertigten, 
schon  in  vielen  Bibliotheken  bestens  bewährten  Snead- Gestelle  verwendet. 
Sechs  Bücheraufzüge,  einer  au  jedem  Ende  imd  vier  in  der  Mitte,  führen 
durch  alle  Geschosse  nach  dem  unmittelbar  über  dem  Magazin  im  obersten 
Stock  gelegenen  Hauptlesesaal,  der  an  48  Tischen  768  Sitzplätze  tmd  Bücher- 
gestelle für  eine  Handbibliothek  von  25 — 30  000  Bänden  enthält.  Die  Vorzüge 
dieser  Anordnung  leuchten  ein:  der  Saal  hat  die  denkbar  ruhigste  Lage,  und 
die  Fragen  der  Beleuchtung  und  Lüftung,  insbesondere  aber  der  schnellsten 
Ilerbeischaffung  der  Bücher  sind  aufs  glücklichste  gelöst.  Dem  Lesesaal 
vorgelagert  zwischen  den  beiden  Höfen  befindet  sich  der  576  qm  grofse 
Kataiogsaal,  der  hier  aufgestellte  Hauptkatalog  enthält  in  mehr  als  6000 
ungewöhnlich  tiefen  Kästen  gegen  2  Millionen  Zettel.  Ebenda  findet  der 
Benutzer  verschiedene  Sonderkataloge  und  zahlreiche  Bibliographien  und  erhält 
jede  gewünschte  Auskunft;  hier  gibt  er  die  Bestellzettel  ab,  während  ihm 
die  bestellten  Bücher  auf  Grund  eines  Ausweises  im  Lesesaal  ausgehändigt 
werden. 

Neben  der  ausgezeichneten  Lage  dieser  Hauptsäle,  die  mit  einer  Höhe 
von  13  m  die  Front  und  die  Seitenflügel  des  Gebäudes  erheblich  überragen 
und  durch  fortwährend  im  Betrieb  befindliche  Personenaufzüge  rasch  erreich- 
bar sind,  ist  der  gröiste  Vorzug  des  Neubaues  darin  zu  erblicken,  dafs  zahl- 
reiche besondere  Leseräume,  in  denen  man  jedesmal  auch  die  zugehörigen 
Bücher  untergebracht  hat,  in  geschicktester  Weise  über  die  Nord-  und  Ost- 
seite des  Gebäudes  verteilt  sind.  So  gibt  es  Säle,  die  von  6  bis  zu  68  Arbeits- 
plätze enthalten  und  von  7000  bis  zu  60  000  Bände  aufnehmen  können,  nicht 


474  Umschau  und  ueue  Nachrichten 

nur  für  Ilaiulschriftou  und  besonders  kostbare  Bücher,  Oricntalia,  Judaica, 
Slavoniea,  Kupterstiche,  Karten,  Musikalien  und  Patentschriften,  sondern  auch 
für  Kunst  und  Architektur,  amerikanische  (ieschichte,  Genealogie,  offizielle 
Drucksachen,  Nationalökonomie  und  »Soziologie,  exakte  Wissenscliaften  und 
endlich  rechm)logie.  Für  diese  Säle  werden  Karten  ausgegeben,  die  zur 
Benutzung  der  Bücher  au  Ort  und  Stelle  berechtigen.  Andererseits  ist  auch 
jedes  Buch  einer  dieser  Sondersanuulungen  im  grolseu  Lesesaal  benutzbar  und 
wird  dorthin  aufs  schnellste  befördert.  Das  (iebäude  enthält  ferner  von 
Räumen,  die  dem  i'ublikum  ohne  weiteres  zugänglich  sind,  unter  anderen  einen 
Zeitungssaal,  einen  'MxVl  m  grolsen  Zeitschrifteusaal,  die  Bliudenbibliothek, 
den  Kiuderlesesaal  und,  sehr  geschickt  auf  dem  glasiiberdeckten  nördlichen 
IJofe  untergebracht,  die  Zentralausleihbibliothek.  Acufserst  günstig  liegeji 
auch  an  der  Südseite  im  Erdgeschol's  die  Buchbinderei  und  die  neu  ein- 
gerichtete .  grolse  Druckerei  uud  darüber  im  ersten  und  zweiten  Stock  die 
gesamten  Verwaltuugsräume.  Kaum  nötig  ist  zu  sagen,  dafs  das  Gebäude  aufs 
allerreichlichste  mit  Transportvorrichtungen  aller  Art  ausgestattet  ist.  Nicht 
vorgesehen  sind  besondere  Garderoberäume,  die  der  fremde  Besucher  auch 
in  anderen  amerikanischen  Bibliotheken  fast  überall  vermifst.  Alles  zusammen- 
gerechnet können  in  dem  Gebäude  cJöuüOüO  Bände  untergebracht  werden, 
uud  sind  ITüU  Blätze  für  Leser  vorhanden.  Das  weitläufige  Gebäude  machte 
natürlich  eine  erhebliche  Vermehrung  des  Personals  erforderlich,  zumal  da 
die  Bibliothek  jetzt  auch  abends  und  am  Sonntag  oifen  gehalten  wird.  Um 
geeignete  Anwärter  für  die  Beanitenstellen  zu  erhalten,  hat  die  Verwaltung 
gleichzeitig  eine  Bibliothekarschule  eingerichtet,  die  der  laugjährigen  bewährten 
Leiterin  der  Bibliothekarschule  des  Pratt  Institute  in  Brooklyn  Mifs  Mary 
W.  Plummer  anvertraut  worden  ist.  Die  Mittel  in  Höhe  von  15Uüü  S  jähr- 
lich hat  Herr  Carnegie  für  5  Jahre  zur  Verfügung  gestellt.  Es  ist  wohl  nicht 
zweifelhaft,  dafs  die  Newyorker  öffentliche  Bibliothek,  die  den  nunmehr  auch 
räumlich  vereinigten,  jetzt  gegen  800  000  Bände,  öOoooO  kleine  Schriften, 
100  000  handschriftliche' Stücke  und  700  000  Einzelblätter  umfassenden  Samm- 
lungen der  Lenox-  und  Astor- Bibliothek  eine  so  glänzende  Unterkunft  geboten 
hat,  unter  der  vereinigten  Leitung  der  Direktoren  Billings  und  Anderson  einer 
holtnungsvollen  Zukunft  entgegengeht. 

Die  Vereinigung  der  Büchersammlungen  der  New  York  Public  Library 
in  dem  Neubau  der  5.  Avenue  ermöglicht  es  der  Verwaltung,  mehr  noch  als 
bisher  die  Ankäufe  auf  einigen  Sondergebieten  zu  verringern  und  in  erster 
Linie  ihr  Hauptgebiet,  das  der  amerikanischen  Geschichte  im  weitesten  Um- 
fange zu  pflegen.  Denn  in  unmittelbarster  Nähe  des  neuen  Gebäudes  be- 
finden sich  drei  grofse,  leicht  zugängliche  Spezialbibliotheken,  die  Bibliothek 
der  Academy  of  Medicine,  der  Association  of  the  Bar,  beide  in  der  43.  Strafse, 
und  die  Bibliothek  der  Ingenieurvereine  in  der  4o.  Strafse.  Die  zuerst  ge- 
nannte Bibliothek  enthält  gegen  SOüOO  Bände  und  ist  für  jedermann  be- 
nutzbar. Die  öffentliche  Bibliothek  begnügt  sich  daher,  einige  der  führenden 
medizinischen  Zeitschriften  zu  halten,  gelegentlich  ein  medizinisches  Werk  zu 
kaufen  und  für  eine  gute  Auswahl  von  Büchern  aus  dem  Gebiet  der  Hygiene 
zu  sorgen.  Die  50  000  Bände  starke  Bibliothek  der  Bar  Association  hat  eine 
sehr  vollständige  Sammlung  von  Gesetzen  und  ist  daneben  besonders  gut 
versorgt  mit  internationalem  Recht;  Benutzungskarten  sind  durch  die  Vereins- 
mitglieder erhältlich.  Die  Bücherei  der  vereinigten  Ingenieurvereine  endlich, 
der  American  Institute  of  Electrical  Engineers,  der  American  Society  of 
Mechanical  Engineers  und  des  American  Institute  of  Mining  Engineers,  in 
einem  auf  Kosten  von  Carnegie  errichteten  Neubau  untergebracht,  gewährt 
den  Benutzern  der  öffentlichen  Bibliothek  freien  Zugang  zu  ihren  Sammlungen, 
und  sie  wird  sich  mit  dieser  Bibliothek  nicht  uur  über  die  von  jeder  Anstalt 
zu  haltenden  und  aufzubewahrenden  technischen  Zeitschriften  dauernd  ver- 
ständigen, sondern  auch  über  den  Ankauf  technischer  Werke,  so  dafs  die 
New  Yorli  Public  Library  ihre  hierfür  gemachten  grofseu  Ausgaben  jetzt 
vielleicht  einschränken  kann.  P.  Trommsdorff. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       475 

Neue  Biiclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bucliweseu.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Bulletin.  Societe  des  Bibliophiles  beiges  seant  ä  Mons.  Bulletin  1.  Fase.  2.  3. 
Mons  190!).  1911:  Dequesue-Masciuillier.  S.  33—48.  49— 9G  m.  4  Abb.  u. 
4  Taf. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Boccardi,  Renzo.  Vita  interna  di  biblioteca.  II  servizio  statistico.  Coltura 
popolare  1.    1911.    S.  262— 265. 

Bodnarsky,  Bogdan.  La  Diffusion  de  la  Classification  bibliographique  de- 
cimale  en  Russie.  Rapport  .  .  .  Bulletin  de  l'Iustitut  internal,  de  Bi- 
bliographie 16.    1911.    S.  202— 2U8. 

Brown,  Charles  H.  Limitations  of  the  brauch  librarians  initiative.  Libr. 
Journal  36.    1911.    S.  333— 336. 

Ebbinge -Wubben,  C.  H.  Niederländisches  Bibliothekswesen.  Zeitschr.  d. 
Oesterr.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.    1911.    S.  95— 106. 

Eddy,  Harriet  G.  California  county  free  libraries.  Libr.  Journal  36.  1911. 
S.  336—342. 

Fick,  Richard.  Zwölfte  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  in  Hamburg. 
Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.    1911.    S.  79—89. 

Gulyüs,  P.  (Magyar.)  Katalog  für  Volksbibliotheken.  Verzeichnis  der  .  .  . 
empfehlenswerten  Werke  .  .  .  Anhang:  Amtl.  Verzeichnis  der  Muster- 
bibliotheken d.  Landessenats  f.  Museen  u.  Bibliotheken.  Budapest: 
Muzeumok  &  Könyvt.  orsz.  tanäcsa  1910.     596  S. 

Hainisch,  Michael.  Amerikanische  Reiseerfahrungen.  Die  Volksbibliotheken 
der  kanadischen  Provinz  Ontario.  Zeitschr.  d.  Oesterr  Vereines  f.  Biblio- 
thekswesen 2.    1911.    S.  113— 116. 

Ileidenhain,  A.  Die  Ausbildung  für  den  Dienst  populärer  Bibliotheken. 
VolksbilduDgsarchiv  2.    1910/11.    S.  133— 138. 

Himmelba ur,  J.  Anton  Hittmair,  Bibliothekar  der  K.  K.  Universitätsbiblio- 
thek in  Innsbruck  f  3.  Juni  1911.  Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Biblio- 
thekswesen 2.    1911.    S.  134-136. 

Hopp  er,  Franklin  F.  The  basis  of  support  of  organizations  for  public 
library  work.     Libr.  Journal  36.    1911.    Ö.  406—410. 

Jennings,  Judson  T.  Mnnicipal  civil  Service  as  affecting  libraries.  Libr. 
Journal  30.    1911.    S.  399— 406. 

Kalff,  (t.  Verslag  van  een  onderzoek  in  Engeische  bibliotheken  in  het  jaar 
1910.     s'Gravenhage:  M.  Nijhoff  1911.     22,  74  S.     0,80  Fl. 

Leyh,  G.  Weiteres  von  den  italienischen  Staatsbibliotheken,  besonders  über 
ihre  Aufstellung.    Zbl.  28.    1911.   S.  289— 317. 

Marc,  Paul.  Bibliothekswesen.  (Die  Angewandte  Photographie  und  Biblio- 
thekswesen.) =  Angewandte  Photographie  in  Wissenschaft  und  Technik. 
Teil  4.     Berlin  1911.     S.  57— 76,  Taf.  25-29. 

Martel,  C.  Classification:  a  brief  conspectus  of  present  day  library  practice. 
Libr.  Journal  36.    1911.    S.  410— 416. 

American  Library  Association.  33'i  annnal  Meeting,  Pasadena,  California, 
May  IS— 24,  1911.     Libr.  Journal  36.    1911.    S.  353— 368. 

Po  eich  au,  Karl.  Volksbibliotheken.  Die  populären  Bibliotheken  des  deutschen 
.Sprachgebietes  i.  d.  J.  1910  (Schlufs)  und  1911  (Anfang).  Literaturüber- 
sicht. Zeitschr.  d.  Oesterreich.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.  1911. 
S.  107—113. 

ReJnick,  William  R.  Checking  serial  publications.  Libr.  Journal  36.  1911. 
S.  416—420. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


47(5       Neue  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Eiue  K  und  frage  (über  die  Kcforui  dos  TÜbliotliokswcscns.)  V.    Zeitschr.  d. 

Oesterri'ic'h.  Vereines  f.  Kililiothekswoson  2.    1911.    S.  73— 77.  , 

Sciiwenke.  V.    Die  12.  Bibliothekarvcrsatuuibing  in  Hamburg  am  8. — 9.  Juni. 

Bericht  über  den  iinlseren  Verlauf.     Zbl.  2S.    1911.    S.  345     350. 
Tyler,  Alice  S.    Elfect  of  tlic  commissiou  plan  of  city  government  on  public 

libraries.     Libr.  Journal  3(5.    1911.    S.  328-333. 
*Wicker9lieimer,  Ernest.     Notes   sur  quel(|ues  bibliotlieqnes   americaiues. 

Paris:  11.  Chami)ion  1911.    15  S.    Aus:  lievue  des  bibliotliiuiues  1910. 
■\Vyer,  James  J.     What  tlie   Community  owes  the   library.    Address   of  tlio 

President   American    Library   Association,    Pasadensi    Conference.     Libr. 

Journal  36.    1911.    S.  325— 328. 

Einzelne  Bibliotliekcn. 

Berlin.  *  Verzeichnis  der  Büchersammlung  der  Kaiser  Wilhelnis-Akaderaie 
für  das  militärärztliche  Bildungswesen.  (Dritte  Ausgabe.)  Nachtr.  1. 
Berlin:  A.  Hirschwald  1911.     IX,  181  S. 

Bremen.  *Zugangs -Verzeichnis  der  Stadtbibliothek  zu  Bremen  vom  Rech- 
nungsjahr 1910/11.     Bremen  1911:  A.  (Jutho.     98  S. 

Breslau.  *  Jahresbericht  der  Königlichen  und  Universitäts- Bibliothek  zu 
Breslau  1910.  Breslau  1911:  E.  Winter.  21  S.  Aus:  Chronik  der  Uni- 
versität. 

—  *Milkau,  Fritz.    Die  Königliche   und  Universitäts -Bibliothek   zu  Breslau. 

Eine  Skizze.     Breslau:  F.Hirt  1911.    119  S.    4°.     Aus:  Festschrift  z.  Feier 
d.  100 jähr.  Bestehens  d.  Univ.  Br.,  verm.  um  Inhaltsverz.  u.  Keg. 
Brunn.     Katalog  der  Bibliothek  der  K.  K.  deutschen  technischen  Hochschule 
in  Brunn.     Nachtrag.     Brunn  1911 :  W.  Burkart.    X,  430  S. 

—  Schober,  K.    Die  Bibliothek  und  die  Manuskriptensammlung  des  deutschen 

Vereins  f.  d.  Geschichte  Mährens  und  Schlesiens.  Zeitschr.  d.  deutsch. 
Vereins  f.  d.  Gesch.  Mährens  u.  Schles.  15.    1911.    S.  37— 39. 

Dauzig.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Danzig  f.  d. 
Verwaltungsj.   1.  April  1910/11.     Dauzig  1911:  A.  Schroth.     6  S.     4". 

Dresden.  *  Bericht  über  das  1.  Betriebsjahr  1910  der  Städtischen  Zentral- 
bibliothek erstattet  von  R.  Brunn.  (Dresden  1911:  Güntzsche  Stiftung.) 
14  S.,  1  Tabelle. 

—  Bücherei -Verzeichnis  des  Vereins  für  Erdkunde  zu  Dresden.     Nachtr.  1. 

1910.     32  S. 

Frankfurt  a.  M.  (Berghoeffer,  Ch.  W.)  Bibliotheken.  Aus :  Frankfurt  am  Main 
1886-1910.    Ein  Führer  durch  seine  Bauten  1910.    S.  107—109. 

Göttingen.  *Jahresbericht  der  Königlichen  Universitäts -Bibliothek  zu  Göt- 
tingen. (I.  J.  1910.)  Ans:  Chronik  d.  Georg -August -Univ.  zu  Göttingen 
f.  d.  Rechnj.  1910.     15  S. 

Halle.      *  Jahresbericht   der   Königlichen    Universitäts  -  Bibliothek   zu    Halle. 

1910.  Halle  a.  S.  1911:  Waisenhaus.  10  S.    Aus:  Chronik  der  Universität. 
Heilbronn.     Cramer,  Max.    Karlsgymnasium   Heilbronn  a.  N.    Bücher -Ver- 
zeichnis der  Lehrer-Bibliothek  T.  1.  (Heilbronn:  1908.  (d.i.  1910).  9,  180  S.) 
Beilage  z.  Programm  1908. 

Innsbruck.  Zucchelli,  E.  Bibliotecari  italiani  a  Innsbruck.  Rivista  Tri- 
dentina  10.    1910.   S.  209— 220. 

Karlsruhe.  Grofsh.  Hof-  u.  Landesbibliothek  in  Karlsruhe.  Zugangsver- 
zeichnis N.  R.  3.  Alte  R.  39.  1910.  Karlsruhe  F.  Gutsch:  1911.  Ausgabe 
mit  Sachregister  IV,  108  S.     0,50  M. 

—  Längin,  Th.   Wissenschaftliche  Bibliotheken  (in  Karlsruhe).    Aus:  Karlsruhe 

i.  J.  1911.  Festgabe  der  Stadt  zur  83.  Vers,  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte.     2  Bl.     2". 

—  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  Fridericiana.    Zugangs -Verzeichnis 

1911.  Halbj.  1.    Karlsruhe  1911:  J.  Lang.     30  S. 

Leipzig.  *  Bibliothek  des  Börsen  Vereins  der  Deutschen  Buchhändler  zu 
Leipzig.  Zuwachs  seit  Abschlufs  des  Kataloges  Bd  2.  Nr  17.  (Leipzig 
1911:  Ramm  U.Seemann.)    S.  181— 189. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       477 

Mainz.  Collijn ,  Isak.  Det  Kurfurstliga  Biblioteket  i  Mainz.  Dess  öden 
nuder  ;^0-ariga  krij^ct.  —  Kester  diirav  i  Upsala  Universitetsbibliotek. 
Svensk  Exlibris -Tidskrift  1.    1911.    S.  25-31   m.  I   Taf.  u.  5  Abb. 

Marburg.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Künigl.  Uuiversitäts-Bibliothek 
zu  Marburg  i.  J.  1910.  Marburg  (1911):  I.  A.  Koch.  4  S.  (Aus:  Chronik 
der  Universität.) 

Prag.  *Die  Bibliothek  (des  kunstgewerblichen  Museums  der  Handels-  u. 
Gewerbekammer  in  Prag  i.  J.  1910.)  Bericht  d.  Curatoriums  f.  d.  Ver- 
waltungsjahr 1910.     Prag  1911.     S.  6—7.    23—28. 

Wien.  Wolkau,  Radolf.  Aus  österreichischen  Handschriften-Katalogen.  1. 
Die  Handschriften  des  Minoritenklosters  in  Wien,  VIII.  Alserstrafse. 
Zeitschr.  d.  Oesterr.  Vereines  f.  Bibliothekswesen  2.    1911.    S.  69—73. 

Winterthur.  *Bericht  über  die  Stadtbibliothek  Wiuterthnr  i.  J.  1910. 
(Winterthur:  1911).     8  S. 

Apeldoorn.    Wegerif,  A.  H.    Het  bouwplan  der  Openbare  Leeszaal  en  Bi- 

bliotheek  te  Apeldoorn.    De  Boekzaal  5.    1911.    Ö.  194—197  m.  2  Abb. 
Barcelona,  Colegio  de  Abogados  de  Barcelona.    Catälogo  de  los  principales 

articulos  publicados  en  las  revistas  de  la  Biblioteca.  Anno  1909.   Barcelona 

0.  J.:  Henrich.     XXVII,  471  S.     4»  (2°). 
Birmingham.     City  of  Birmingham.     The  annual  Report  of  the  Free  Li- 
braries  Committee.    49.    April  1,  1910  to  March  31,    1911.    Birmingham 

1911:  P.Jones.     VI,  48  S. 
Cambridge.    ^Cambridge  University  Library.    Report  of  the  Library  Syndi- 

cate  for  the  year  end  December  31,  1910.    Cambridge:  Univ.  Press  1911. 

32  S.   40.    Aus:  The  University  Reporter,  1910/11 
Chicago.     *Josephson,  Aksel  G.  S.    The  John   Crerar  Library.    A  list  of 

books   on  the  history  of  science,   January,    1911.     Chicago:   Board   of 

directors  1911.     297  8.     4"  (8"). 
Florenz.     Biblioteca  filosofica;  suoi  fini,  sua  azione,  suo  sviluppo.    Firenze 

1911:  Stab.  Aldino.    30  S. 
Grand  Rapid s.    *Annual  Report  of  the  Grand  Rapids  Public  Library.   40. 

being  the  8th  ann.  report  of  the  board  of  library  commissioners  .  .  .  for 

the  year  April  1,  1910— March  31,  1911.    Grand  Rapids  1911.     139  S. 
Haag.    Maandberichten  uit  de  openbare  leeszaal  en  bibliotheek  te'sGraven- 

hage.  Jg.  1.  1911/12.  Nr  1/2.    'sGravenhage:  Administr.  1911.   Jg.  0,30  FI. 
London.    Gardonyi,  A.    (Magyar.)    Die  Kommunalbibliotheken  von  London. 

Corvina  34.    1911.    S.  2— 4.  8—9.   14-16.  20—22. 
Madrid.     Barroso,   Mariano.     Catälogo    de    la   Biblioteca    de    la   Escuela 

Saperior   de   Arquitectura.     T.    1.     Madrid:    Imprenta   Alemanna    1911. 

848  S.     6  Pes. 
Mailand.    Fabietti,  Ettore.    Le  biblioteche  popolari  milanesi  nell'  anno  1910. 

Coltura  popolare  1.    1911.    S.  309-318. 
New  York.    Garnett,  Richard.    New  York  and  its  Three  Libraries.    North 

American  Review  1911.    Juni.    S.  850 — 860. 

—  Proceedings  at  the  opening  of  the  new  buildiug  of  the  New  York  Public 

Library,  Astor,   Lenox  a.   Tilden   foundations,  Tuesday,   Mai  23,   1911. 
Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  15.    1911.    S.  327— 348. 

—  List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to   criminology. 

2—4.  Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  15.  1911.  S.  350— 371.  879— 446.  463— 501. 
Osaka.    The  annual  Report  of  the  Osaka  Library.    7.    (April,  1910  — March, 

1911).     Osaka:  Osaka-Furitsu-Toshokwau  1911.     lo  S. 
Paris.    Catalogue   general  des  livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale. 

Auteurs  T.  43.    Duchene-Du  Martray.     Paris:  Impr.  nat.    1910.     1258  Sp. 

12,50  Fr. 
Philip popel.     *B.   Diakovitch.    Annuaire   de  la  Bibliotheque  nationale   :\ 

Plovdiv  (Bulgarie).     Godisnik  na  Plovdivskata  narodna  Bibliotcka.    1910. 

(Philippopel:  1911.)     lo2  S.  m.  Tabell. 

XXVIII.    9.  IG.  33 


478        Neue  Bilcber  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Pit tsburgli.      '  ln)oks    bj^    Catholic   Authors    in    the    C:irncf!;le    Library    of 

Pittsbiir^li.     A   classifiod  and  auuotated   list.     Pittsbur{:;h:   Library  1!)11. 

•24 :i  S. 
Porto.     Keal  Bibliotheca  municipal  do  Porto.     Collecgao  de   maouscriptos 

iueditos  a.sora  dados  ä  estanipa.  I.  2.     Porto:  Silva  1910.     14,4(»  M. 
Prefsburj^.     Konkurrcnzpliine  (uiaji^yarisch)  für  das  Prcl'sburf^er  Museum  und 

die  Bibliothek.     Ma{;yar  Eiiitüniiiveszet  8.    lUKl.    Nr  II.    S.  1 — 20. 
Rom.    Ministero   di   agricoltura  .  .  .    Catalogo    della   Biblioteca.     Snppl.   7. 

1!I09.     Roma  1910:  Tip.  jiazionale.     XVI,  192  S. 
St.  Louis.    Catalogue  of  Books  by  Catholic  Writers  in  the  St.  Louis  Public 

Library,  includ.  works  in  English  aud  in  foreigu  languagcs  ...  St.  Louis, 

Mo.:   1911.     71  S. 
Stockholm.    Katalog  öfver  Kungl.  Musikaliska  Akademiens  Bibliothek.  1.2. 

Stockholm:  Marcus  1905.  1910.     4(i,  ISO  S.     4  M. 
Uppsala.    ^'Bj-gden,  L.     Universitetsbiblioteket  under  iir  1910.     Kungl.  Uni- 

versitetets  i  Uppsala  Redogürelse  1910/11.    S.  SO— 95. 
Washington.    T^ibrary  of  Cougrefs.    *Select  IJst  of  references  on  boycotts 

and   iujunctions   in   labor   disputes.    Comp,  under   the   dir.  of  IL  IL  B. 

Meyer".  .  .     Washington:  Gov.  Print.  Oif.  1911.     (;9  S. 
*Additional  references  relating  to  populär  election  of  Senators.    Comp. 

under  the  dir.  of  H.  IL  B.  Meyer.     Washington:    Gov.  Print.  Off.    1911. 

S.  43-54. 
*Additional  references  relating  to  mercantile  marine  subsidies.    Comp. 

under  the  dir.  of  IL  IL  B.  Meyer.    Washington:    Gov.  Print.  Oif.    1911. 

S.  143—164. 
—  Garrison,  Fielding  IL    The  historical  collection  of  medical  classics  in  the 

Library  of  the  Surgeon  General's  Office.    Journal  of  the  American  Medical 

Assoc.  56.    1911.    S.  1785— 1792. 

Schriftwesen  und  Handscliriftenkunde. 

Berliner,  Rudolf.  Zur  Datierung  der  Miniaturen  des  Cod.  Par.  Gr.  139. 
(Als  Ms.  gedr.)    Weida  i.  Th.  1911:  Thomas  u.  Hubert.    50  S.     1,60  M. 

Catalogus  codicum  astrologorum  graecorum  T.  8.  P.  2.  Codicum  parisiuorum 
p.  2  descripsit  Carolus  Aemilius  Ruelle.  Accedunt  Hermetica  edita  ab 
Josepho  Heeg.    Brnxelles:  H.  Lamertin  1911.   VIII,  195  S.,  2  Taf    10  Fr. 

Hijmans,  H.  Schrijfmachines  en  machineschrijven.  (Schlufs.)  De  Boek- 
zaal  5.    1911.     AH.  1.  3.  5.  6. 

Loewenberg,  Valentin.  Aus  der  Geschichte  des  antiken  Buchwesens.  Der 
Bibliothekar  3.    1911.    S.  285-288. 

*  Ruprecht,  Gustav.  Die  deutsche  Schrift  und  das  Ausland.  Augenärzte 
und  Schriftfrage.  Ergänzter  Sonderdr,  a.  d.  Börsenbl.  f.  d.  Deutschen 
Buchhandel  1911.  (Leipzig  1911 :  Ramm  u.  Seemann.)  32  S.  (Vom  Verf. 
gegen  Antwortkarte  als  Portoersatz  erhältlich.) 

Schottenloher,  Karl.  Die  Witteisbacher  und  das  Buchwesen.  Anmerkungen 
zur  Wittelsbacher-Ausstellung  der  Kgl.  Hof-  uud  Staatsbibliothek.  Bayer- 
land 22.    1911.    Nr  32— 36  mit  13  Abb. 

Schubart,  Wilhelm.  Papyri  graecae  Berolinenses.  Bonn:  Marcus  u.  Weber 
1911.  XXXIV  S.,  50  Taf.  Gbd.  6  M.,  in  Perg.  12  M.  =  Tabulae  in  usum 
scholarum  ed.  sub  cura  Joa.  Lietzmann  2. 

Zimmermann,  E.  Heinrich.  Drei  Missale  aus  dem  Brannschweiger  Dome. 
Eine  kunstgeschichtliche  Untersuchung.  (Landeshauptarchiv  Wolfenbüttel, 
Codd  VII.  B.  167,  174,  172).  Braunschweigisches  Magazin  1911.  S.  42—45 
m.  2  Taf.  m.  5  Abb. 

Buchgewerbe. 

Bresciano,  Giovanni.  Documenti  per  servire  alla  storia  della  tipografia 
napoletaua  nel  secolo  XVL     Zbl.  28.  1911.  S.  329—345. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       479 

Chauvin,  Victor.    Le  Livre  dans  le  monde  arabe.    Conference  donnee  ä  hi 

Maison    dn   Livre.    (Bruxelles:   Larcier)    1911.    12  S.   —  Publication  du 

Musee  du  Livre  17. 
Devaux,  Alexandre.    Les  Papiers  et  parchemins  timbres  de  France.    Ancien 

reg^iuie,  1«73 — 1791.     111.  de  90ü  reproductions.    Lille:   Lefebvre-Ducrocq 

1911.     377  S. 

Titelblatt  des  auf  der  Ratsschulbibliothek  in  Zwickau  (Sa.)  befindlichen 
Frankfurter  Drucks  des  Faustbuchs  von  1587  (Zarncke:  Aa'')  in  Photo- 
graphischer Naclibildung.     Zwickau:  G.  Ehrhardt  1910.    1  Bl.,  j  Bl.  Faks. 

Haebler,  Konrad.  Johann  Grüninger  der  Drucker  des  Missale  mit  dem 
Kanon  Peter  Schüffers.  (Uppsala  1911:  Almqvist  u.  Wiksell).  7  S.  4". 
=  Beiträge  z.  Inkunabelkunde  hrsg.  v.  d.  Gesellschaft  f.  Typenkuude  d. 
XV.  Jahrhunderts  4. 

Haebler,  K.  Schhü'sbericht  über  die  Inventarisierung  der  Inkunabeln  in 
Deutschland.     Zbl.  28.    191!.    S.  318—325. 

Hans  Holbein's  Initial-Buchstaben  mit  dem  Todtentanz.  Manul-Neudruck 
der  Ausgabe  vom  Jahre  1849  mit  einem  Vorwort  von  0.  A.  Ellissen. 
Leipzig:  Dieterich  1911.    VIII,  131  S.     Geb.  2  M. 

Knobloch.  Heinr.  Die  Hygiene  der  Büchererzeugung  und  des  Bücherver- 
triebs.    Börsenblatt  1911.     S.  7849—7850. 

Kruitwagen,  Bonaventura.  Vroegere  lettergieterijen  in  Nederland.  (Gegen 
Ch.  Euschede,  Fonderies  de  caracteres,  1908)  Drukkers  Jaarboek  4.  1911. 
S.  61—72  m.  1  Taf. 

Le  Livre  microphotographique.  Le  bibliophote  ou  livre  ä  projection. 
Bulletin  de  l'Institut  Internat,  de  Bibliographie  Iß.  1911.  S.  215  —  222  m. 
2  Abb. 

Matthieu,  Ernst.  Bibliographie  athoise.  Un  ouvrage  d'Andre  Couvreur. 
(Gedruckt  von  Jean  Maes  zu  Ath,  1618.)  Societe  des  bibliophiles  beiges 
seant  ;i  Mons.     Bulletin  1.    Fase.  3.     1911.    S.  57-60  m.  1  Taf. 

Mitteilungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde  des  XV.  Jahrhunderts.  1911. 
(Uppsala  1911:  Almqvist  u.  Wiksell.)    3  Bl.    4». 

Neumann,  Felix.  Zwei  seltene  deutsche  Hebammenbücher  des  16.  Jahr- 
hunderts.   Archiv  f.  Geschichte  der  Medizin  5.    1911.    S.  132—141. 

Otlet,  Paul.  L'Aveuir  du  livre  et  de  la  bibliographie.  Bruxelles:  1911.  Aus: 
Bulletin  de  l'Institut  international  de  Bibliographie  1911.     S.  275-296. 

Reich,  D.  Dunato  Fezio.  Uno  stampatore  trentiuo  del  Cinquecento.  Tri- 
dentum.  Rivista  mensile  di  studi  scientific!  13.  1911.  Fasz.  2/3.  S.  135 — 140. 

Rudbeck,  Joh.  Svenska  bokband  under  nyare  tiden.  1.  1521 — 1718.  Svensk 
Exlibris-Tidskrift  1.    1911.    S.  42— 45  m.  3  Abb. 

Schmidt,  Adolf.  Die  Ablafsbriefe  für  Neuhausen  bei  Worms  1461  und  1462. 
Nachtrag.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  3.  1911/12.  S.  131— 132  m.  1  Abb. 

Schmidt,  Adolf.  Die  Anfänge  des  Buchdrucks  in  Reutlingen.  Zbl.  28. 
1911.     S.  325—329. 

Schmidt,  Adolf.  Amtliche  Drucksachen  im  15.  Jahrhundert.  Korrespondenz- 
blatt d.  Gesamtvereins  d.  deutschen  Geschichts-  u.  Altertumsvereine  59. 
1911.     Sp.  347  —  362. 

Veröffentlichungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde  des  15.  Jahrhunderts. 
Vol.  4.  1910.  Fase.  3.  I.  A.  d.  Ges.  hrsg.  v.  Victor  Madsen.  Vol.  5.  1911. 
Fase.  2.  .  .  hrsg.  v.  Konrad  Haebler.  Leipzig:  R.  Haupt  (1911.)  Taf.  301 
—325.  351—380.    2".    Jahresbeitr.  25  M. 

Vorschriften  für  Bibliothekseinbände,  beschlossen  vom  Verein  Deutscher 
Bibliothekare  am  S.  Juni  1911.  Zbl.  28.  1911.  S.  350- 362  in  Sonderabdr. 
Leipzig:  0.  Harrassowitz.    50  Pf. 

*Z edler,  Gottfried.  Die  Bamberger  Pfisterdrucke  und  die  36 zeilige  Bibel 
Mit  22  Tafeln  in  Lichtdruck,  einer  Tafel  in  Autotypiedruck,  einer  Typen- 
tafel im  Text  und  9  weiteren  Abbildungen.  Mainz:  Guteuberg- Gesell- 
schaft 1911.  113  S.  4«.  =  Veröffentlichungen  der  Gutenberg -Gesell- 
schaft X.  XI. 


-65*} 


»    t   t 


#-^ 


i:xx^£a 


*^£^ii^  *i^  '■T^i^-t^tti    ':7t 


r»iii_  2^  E»» — i»" 


iw.rir  .? ^"rjar^suTCTg  är  rynieca    i  Sint:   smt 


VmnsL 


A  Sidmts^aies.  la»  i 


I 


tauft  -imca:  ^an.  -äe  i's: 


Fi 


'iT^  =  =l 


j:.^acaB  liedKea 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       481 

Geschichte.  Gelre.  Vercenigins  tot  beoef.  v.  Geldersehe  geschied.  P.  Gouda 
Quint.  Grondslagen  voor  de  bibliographie  van  Gelderland  (nebst)  Vervolg  1. 
Arnhem:  Quint  1910.  1911.  XXXI,  804  S.  u.  S.  ;i95— 443.  2:<,15  M.  = 
Werken  uitg.  door  Gelre  No  8.  u.  Vervolg  1  =  aus  Bijdragen  en  Mede- 
deelingen  der  Vereen.  Gelre,  D.  14. 

—  Gromaire,  G.     La  Litterature  patriotique  en  Allemagne  1800—1815.    Paris: 

Colin  1911.     VIII,  :{04S.     3,50  Fr. 

—  Kiran  Nath  Dhar.   A  critical  acconnt  of  the  literature  of  the  Indian  mutiny. 

Libr.  Assoc.  Record  18.    1911.    S.  lOö— 177. 

—  Lindbaek,  Johannes.     0 versigt  over  historisk  Litteratur  fra  aarene  1904 

—  1907  vedorende  Sonderjylland.  Sonderjydske  Aarboger  1910.  S.  223—270. 

—  JlazeroUe,    F.     La  renaissance   de  la  mödaille  en  France.     Essai   biblio- 

graphique.     Congres  Internat,  de  nuiuismatique  .  .  .  1910.    S.  749—771. 

—  Sanson,  Victor.    Repertoire   bibliographique  pour  la  pcriode  dite   „revo- 

lutionnaire"  1789—1801,  en  Seine  -  lnf6rieure.  T.  1.  Le  Departement. 
Reuen:  F.  Cave  1911.     278  S. 

—  Wegelin,  Oscar.    Books  relating  to  the  history  of  Georgia  in  the  Library 

of  Wymberly  Jones  de  Renne,  of  Wormsloe,  Isle  of  Hope,  Chatham 
County,  Georgia.  New  York:  0.  Wegelin  1911.  208,18  8.  4».  (Privat, 
print.) 

—  Zibrt,  Cenek.     Bibliografie  ceske  historie.    D.  5.     Svaz.  2.    II.  Zpracoväni, 

1(169—70.  eis.  17  255— 22  998.  Prag:  Tsch.  Franz.  Jos.  Akademie.  1911. 
S.  321—640,  ms. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Bibliography  of  science  teaching.  Compiled  by  a 
committee  of  the  American  Federation  of  Teachers  of  the  mathematical 
and  the  natural  sciences.  Washington:  Gov.  Print.  Off.  1911.  27  S.  = 
United  States  Bureau  of  Education  Bulletin  416  (1911,  l.) 

—  Gocht,  Herrn.    Die   Röntgen  -  Literatur  gesammelt.    Zugleich  Anhang  zu 

„Gocht,  Handbuch  der  Röntgen -Lehre".  Stuttgart:  Enke  1911.  IV, 
.387  S.     12  M. 

—  *Wickersheimer,  Ernest.    Index  chronologique  des  periodiques  medieaux 

de  la  France  (1679—1856).  Paris:  A.  Maloine  1910.  39  S.  Aus:  Biblio- 
graphe  moderne  1908. 

—  *Wickersheimer,  Ernst.    Les   theses   frangaises  d'hlstoire   de  la  medecine 

de  1904  ä  1909.     Harlem:  Bohn  1911.    13  S.     Aus:  Janus  1911. 
Musik.     Müller -Reuter,   Theodor.     Lexikon   der   deutschen  Konzertliteratur. 
(Bd  1.  =  Lief,  1/13.)     Leipzig:  Kahnt  (1909/10.)     625  S.     Lief.  0,75  M. 

—  Towers,  John.    Dictionary  catalogue  of  the  operas  and  operettas  which 

have  been  performed  on  the  public  stage.    Morgantown:  Acme  Pub.  Co 

1910.     7  5 
Oekonomie.    Mariboe,  Carl.     Fortegnelse   over  dansk  havebrugs- litteratur 

fra  1546—1908.    Udg.  af  de  samvirkende  danske  haveselskaber.    (Lyngby: 

Selbstverlag  1911.     58  S.     50  (). 
Sprachen  u.  Litt.    Jacymyr.skyi,  A.    (Ruthen.)    Uebersicht  über  die  neueren 

Abhandlungen    und   Publikationen  auf  dem   Gebiete  der  altukrainischen 

Literatur.     Nasa  skola  1910.    Nr  3.    S.  40— 61. 

—  Museo  Mitre.    Mitre,  Bartolome.    Catälogo  razonado  de  la  secciön  lenguas 

americanas.     T.  1 — 3.     Buenos  Aires  1909  —  1911:    Coni.     84  M. 

—  Northup,  Clark  S.    The  present  bibliographical  Status  of  modern  philology. 

Bibliographical  Society  of  America.  Papcrs  5.  1910(1911).  S.  71  — 94. 
-  Petit,  Louis  D.  Bibliographie  der  middel-nederlandsche  taal-  en  letter- 
kunde.  D.  2.  De  Literatuur  bevattende  versehenen  van  1888—1910. 
Leiden:  E.  J.  Brill  1910.  VIII,  221  S.  6  M. 
Technologie.  Rlinckowstroem,  Graf  Carl  von.  Bibliographie  der  Wünschel- 
rute. M.  e.  Einleit.  von  Ed.  Aigner:  Der  gegenwärtige  Stand  der  Wünschel- 
ruten-Forschung. München:  Ottmar  Schönhut  in  Komm.  1911.  146  S. 
3,50  M. 

—  Literatur  der   Elektrotechnik    1900  1910.     Verzeichnis  der  Erscheinungen 

auf  dem   Gebiete   der  Elektrotechnik   in   den  letzten   10  Jahren,   abge- 


482        Neiio  Bücher  aud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

sclilossüu  im  März  1911.    (Umschiaj^tit  :)  llaudbucli  der  elektrotechnischen 
Literatur,     l.oipzif?:  Scliulze  Ktll.     58  8.     1  M. 
'rheolofijii'.     Goovaerts,  Leou.     Kcrlvaius,   artistes  et  savants  de  l'ordre  de 
Premontre.     Dictiounaire  bio-bibliographiiiue.    Vol.  4.    Livr.  1.    Bruxelles: 
Societt"  beige  de  librairie  1!)11.     9ü  S.     4  Fr. 

—  Streit,  Kobert.     Führer  durch  die   deutsche  katholische  Missionsliteratur. 

Freiburg  I.E.:  Herder  lidl.     XI,  139  S. 

Lokale   Bibliographie. 

Bretagne.     Coiipel,   J.     Bibliographie  d'articles  de  p6riodiques  couccrnant 

la  Bretagne  (1798— 19iM)).     Reunes:  Plihou  1911.     290  S. 
("uba.    Trelles,  Carlos  M.    Bibliografia  ('ubaua  del  siglo  XIX.    T.  1.    (1600  — 

1825).    Matauzas  1911:  Quiros  y  Estrada.     VII,  :{30  S. 
Palästina.    Thomsen,  Peter.    Die  Palästina  -  Literatur.     Eine  internationale 

Bibliographie  in  systemat.  Ordnung  m.  Autoren-  n.  Sachreg.     AufVeranl. 

d.  Deutsch.  Vereins  z.  Erforsch.  Palästinas  bearb  u.  hrsg.    Bd  2.  1905 — 09. 

Leipzig:  Hiurichs  1911.     XX,  315  .S.     SM. 

Personale  Bibliographie. 

Delisle.  *Lacombe,  Paul.  Bibliographie  des  travaux  de  M.  L6opold  Dclisle. 
Supplement  1902  —  1910.  Paris:  H.  Ledere  1911.  XXIII,  8G  S.  Aus: 
Bulletin  du  bibliophile  1910  und  1911. 

Goethe.  Bibliographie.  (1.  Schriften.  2.  Biographisches.  3.  Verschiedenes. 
Anhang:  Englisch -amerikanische  Bibliographie  zusammengest  von  Rud. 
Tombo.  Ungarische  Bibliographie  zusammengest.  von  L.  Verö.)  Goethe- 
Jahrbuch  32.    1911.    S.  200— 25(1. 

—  Goethes  Werther.     Wertherliteratnr.     Leipzig:  Friedr.  Meyer  1911.     120  S. 

=  Friedr.  Meyer,  Antiqu.- Katalog  Nr  100. 

—  *Kurrelmeyer,  W.    Die  Doppeldrncke  von  Goethes  Werken,  1806—1808. 

Baltimore:  Johns  Hopkins  Press  (1911).   4  S.    4".    Aus:  Modern  Language 

Notes  1911.    Mai. 
Guericke.     Ahrens,  W.    Die  Schriften  Otto  von  Guerickes  und  die  Literatur 

über  ihn.  Montagsblatt.  Wissenschaftl.  Wochenbeilage  der  Magdeburgischen 

Zeitung  1911.    Nr  20  u.  27  Vom  26.  Juni,  3.  Juli. 
Lincoln.     Fish,  Daniel.     Lincoln   collections   and  Lincoln   bibliography.     Bi- 

bliographical  Society  of  America.    Proceedings  a  Papers  3.    1908  (1909). 

S.  49-64. 
Petermann.     Weller,  E.     Bibliographie   zu   A.  Petermanns   Kartenwerken 

und   wissenschaftlichen    Abhandlungen.     Quellen    und   Forschungen   zur 

Erd-  und  Kulturkunde  4.    1911.    S.  241—284. 
Pope.     A  Catalogue  of  the  first  editions  of  the  works   of  Alexander  Pope 

(1688 — 1744),  together  with  a  collection  of  the  engraved  portraits  of  the 

poet  aud  of  his  friends.    New  York:  Grolier  Club  1911.     3  S. 
*Slater.     Kleerkooper,   M.  M.     Bibliographie  van   Slater's  werken  met  in- 
leidende   levensschets    en    een    register    der    zaugwijzen    en    liederen. 

'sGravenhage:  M.  Nijhoff  1911.     59  S. 
Wagner.     Richard  Wagners  Briefwechsel  mit  seinen  Verlegern.    Hrsg.  von 

WMIh.  Altmann.  2.     Mit  B.  Schott's  Siihne.     Mainz:   B.Schott  1911.    VIII, 

252  S.     6  M. 

Bibliophilie. 

Behr,  F.  Franz  Wilhelm  Graf  von  Wartenberg,  Bischof  von  Osnabrück, 
Regensburg,  Minden  und  Verden.  (Exlibris.)  Exlibris,  Buchkunst  n. 
angewandte  Graphik  21.    1911.    S.  91— 95  mit  3  Abbild. 

Bourget.  Fleury,  Paul.  La  Bibliotheque  d'un  eure  de  Marans  (Louis 
Bourget)  au  XVIP-  siecle.  La  Rochelle  1911:  N.  Texier.  127  S.  (Com- 
raission  des  arts  et  monuments  historiqnes  de  la  Charente-Inferieure  et 
Societe  d'archeologie  de  Saintes  ) 


Antiquariatskataloge  483 

Colli jn,  Isak.     Ilandmillade  medeltida  Exlibris  i  Lüneburgs  Stadsbibliotek. 

1.  2.    Svensk  Exlibris-Tidskrift  1.    1911.    S.  ;r2— 33  m.  2  Abb. 
Dirick,  Jos.  L.    Ex-librls  beiges.    Bruxelles:  Xav.  Havermans  (1911).    19  S. 

m.  Taif.     5  Fr. 
GillotjA.,  et  Ch.  Boell.    Supplement  au  catalogue  de  la  bibliotheque   de 

Claude  Guilliaud,  chanoine  d'Autun,  1493 — 1551.    M6moires  de  la  societe 

eduenne  N.  S.  Bb.  lülO.  S.  219— 292. 
Hoe.    A   Catalogue    of   manascripts,    forming   a  portion   of  the  library   of 

Robert  Hoe.    New  York:  1909.    230  S.     Privat.  Print. 
The  Hoe  Säle.    Day  1—3.  4—7.     Publishers'  Weekly  1911.    Nr  17.  18. 
Iluth,  Alfred  Henry.    A  catalogue  of  the  woodouts  and  engravings  in  the 

Huth  Library.    London:  Chiswick  Press   1910.    X,  96  S.,  8  Taf.     4"  (b».) 

21  Sh. 
Lanua.    Katalog  der  Sammlung  B"  Lanna-Prag.    Handschriften,  .  .  .,  Mini- 
aturen .  .  .,  künstlerische  Einbände  .  .  .,  Inkunabeln,  Holzscbnittwerke  .  .  . 

Wien:    Gilhofer  u.  Ranschbnrg    1911.     87  S.,  15  Taf.   4».   =r=    Gilhofer  u. 

Ranschburg,  33.  Auktion. 
Malcolm,  CA.    The  library  of  a  Forfarshire  Laird  in   1710.     (Alexander 

Wedderburn,  Baronet  of  Blackness.)  Library  3.   Ser.  2.   1911.  S.  212— 216. 
Mitterwieser.     Wilhelm   von    Zell    der   Aeltere    und   Jüngere.     (Exlibris, 

IG.  Jahrhundert.)    Exlibris,  Buchkunst  u.  angewandte  Graphik  21.     1911. 

S.  33-38  m.  1  Abb. 
Müller,  Emil.    Etwas  über  die  Hausbibliotheken.    Eckart  5.  1910/1 1.   S.  634 

—  637  aus:  Deutscher  Reichsbote  (Kalender)  1912. 
Richardson,  Ernest  Cushing.    Manuscript  hunting     Bibliographical  Society 

of  America.    Proceedings  a.  Papers  3.    190S  (1909).    S.  14—28. 
Searles,  Colbert.    The  library  of  Jean  Chapelain  and  ifs  catalogue.    Biblio- 
graphical Society  of  America.    Papers  5.  191 U  (1911).    S.  23—44  m.  2  Taf. 
Uzanne,   Octave.    Les  Marques  de  possession  du  livre:  Ex-Libris  fran^ais. 

Mercure  de  France  1911.    Juni  16.    S.  756 — 766. 
Valentini.      Catalogo    dei    libri    della  Biblioteca  Valentini    di  Sanseverino. 

Roma:  D.  G.  Rossi  1911.    212  S. 
La  Variete  des  especes  dans  le  monde  des  amis  des  livres.    Causerie.    (Von 

B.)    Societe  des  bibliophiles  et  iconopbiles  de  Belgique.    Annuaire  1910. 

S.  57—76. 
Weymann,   Carl.     Analecta  X.     Zu   den  Versen   Isidors   von  Sevilla   über 

seine  Bibliothek.     Historisches  Jahrbuch  33.     1911.     S.  63 — 66. 
White,   Esther  Griffin.    Indiana  bookplates.    Richmond,  Ind.:  (E.  G.  White) 

1910  (1911).     153  S.     2,50  S. 
Wolff,  Kurt.     Fritz  Schlossers  Bibliothek.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  3. 

1911/12.    S.  58— 61. 
Zur  Westen,   Walter  von.     Berliner  Exlibris.     Exlibris,   Buchkunst  u.  au- 
gewandte Graphik  21.    19)1.    S.  1  —  32  mit  46  Abbild. 


Autiquariatskataloge. 

Basler  Buch-  &  Antiquariatshandlung.  Nr  344:  Alte  Drucke. 
985  Nrn.  —  Nr  211:  Antiquarischer  Anzeiger.     1304  Nrn. 

Carlebach  Heidelberg.  Nr  321:  Das  Grolsherzogtum  Baden.  975  Nrn.  — 
Nr  322:  Die  Churpfalz  und  bayerische  Rheinpfalz.  1778  Nrn.  —  Nr  323 : 
Badische  und  pfälzische  Ansichten.    Handschriften  und  Portraits.   2117  Nrn. 

Frank  Würzburg.     Würzburger  Antiquariats-Anzeiger  Nr  3.     3ii69  Nrn. 

Geuthner  Paris.  Nr  46:  Monnaie.  Finances.  Commerce.  Navigation.  Com- 
munications.    Culonisatiou.     2753  Nrn. 

Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.    Anzeiger  Nr.  98:  430  Nrn. 

Iliersemann  Leipzig.    Nr  393:  Europäische  Geschichte  1750—1850. 

Jacobsohn  &  Co.  Breslau.  Nr  242:  Autographen.  Manuskripte.  Geschichte. 
Literatur. 


484  Persoualuacbrichten 

Jaeckel  Potsdivin.     NrJ.S:  Deutsche  Literatur.    520  Nrn. 

Kerler  rim.     Nr  397 :  Mathematik.     2377  Nrn. 

Leu  t  iiorsch  e   Hofbnchh.   München.    Müncliener  Dücherfrennd  Nr  2— 3. 

i>(»l  Nrn. 
Meier  &  Khrat  Zürich.     Nr  307:  Volks-  und  Jugeudschrifton.     1510  Nrn. 
Nielsen  llauibnrg.     Nr  3fi:  Neuere  Erwerbungen.     1708  Nrn. 
Olschki  Florenz.     Cataloj^ue  LXXVI:  Incunabula  typojifraphica.     7(iG  Nrn. 
Ottosche  Buchli.   Leipzig.     Nr57r):   Klassiker   und  Koinantiker.     1)74  Nrn. 
Picard  &  Fils  Paris.     Nos.  181—83:  Ilistoire  moderne  et  conteniporaiue. 
(•inaritch   Loudon.     Nr  30(i:    Rare    and   valuable   books.     Politlcal   books. 

1717  Nrn.  —  Nr  307 :  Natural  history. 
Schla])p  Darmstadt.    Nr  18:  Varia.     1822  Nrn. 
Sellmer,  Rud.  Aschaffenburg.      Antiquarischer  Anzeiger  Nr  1:   Theologie. 

39«  Nrn. 
Thury,    Baumgartner  &  Co.    Genf.     Nos.  06/97:    Histoire.     Memoires. 

Theologie.    Linguistic  etc. 
Weigel,  Ad.  Leipzig.    Nr  101:  Folklore.     2117  Nrn. 
V.  Zahn  i't  Jaensch  Dresden.     Nr  237:  Zeitalter  Napoleons  L  u.  d.  deutsch. 

Freiheitskriege.     1788  Nrn. 


Personalnaclirichteii. 

Berlin  KB.  Der  Assistent  Dr.  Wilhelm  Vogt  wurde  (ab  1.  1.  12)  an 
Münster  ÜB  überwiesen.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  Paul  Reiche,  geb.  2.  9. 
85  Altenburg,  S.-A.,  ev.,  stud.  engl.  u.  roman.  Philol.,  Hilfsarb.  Berlin  KB 
1.  6.  9-14.  8.  11. 

Berlin  B  des  Oriental.  Seminars.  Dem  Vorstand,  Prof.  Dr.  Bernhard 
Moritz  wurde  der  Charakter  als  Geheimer  Regierungsrat  und  der  Rote 
Adlerorden  3.  Klasse  mit  der  Schleife  verliehn. 

Bonn  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Alexander  Schuütgen  wurde  (1.  11.  11 
— 31.  3.  12)  für  einen  Studienaufenthalt  in  Rom  beurlaubt. 

Breslau  ÜB.  Dem  Direktor  Dr.  Fritz  Milkau  wurde  der  Charakter 
als  Geheimer  Regieruugsrat  verliehen. 

Bromberg  StB.  Dem  Stadtbibliothekar  Dr.  Georg  Min  de- Ponet  wurde 
das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

Greifswald  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  Johannes  Luther  wurde 
der  Rote  Adlerordeu  4  Klasse  verliehn. 

Halle  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Herbert  Oberländer  wurde  an  Breslau 
ÜB  überwiesen. 

Kiel  LB.  Der  Vorstand  Dr.  Rudolf  von  Fischer-Benzon  starb  im 
73.  Lebensjahre  am  17.  Juli. 

Kiel  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  Johannes  Kemke  wurde  der 
Rote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehn. 

Marburg  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Georg  Wenker  starb 
am  17.  Juli.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Kon r ad  von  Scheele  wurde  zum 
Bibliothekar  ernannt. 

Münster  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Ernst  Hefermehl  wurde  an  Berlin 
KB  zur  Verwendung  beim  Gesamtkatalog  überwiesen.  Als  Volontär  trat  ein 
Dr.  Wilhelm  Pieth  (s.  Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  9.5.  115.) 

Oesterreich.  Graz  ÜB.  Der  Skriptor  Heinrich  Kapferer  wurde 
zum  Kustos,  der  Praktikant  Karl  Zhishman  zum  Amanuensis  ernannt. 
S.  288  lies  Witasek  statt  Witasch.  —  Lemberg  ÜB.  Der  Amanuensis  Dr. 
Batowski  wurde  zum  Skriptor,  der  Praktikant  Privatdozent  Dr.  II ir schier 
zum  Amanuensis  ernannt. 

Ungarn.  Klausenbnrg.  ÜB.  Der  Kustos  Dr.  Parkas  Gyalui  wurde 
zum  Direktor  ernannt  und  vertritt  als  Dozent  an  der  Universität  die  Biblio- 
thekswissenschaften.  

Verlag  von  Otto  Harrassowitv;,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVIII.  Jahrgang.  U.  Heft.  November  1911. 


Zu  den  Zetteldrucken  der  Königlichen  Bibliothek. 

Der  Versuch,  der  von  der  Königlichen  Bibliothek  seit  1909  mit 
dem  direkten  Zetteldruck  gemacht  worden  ist,  hat  sich  im  allgemeinen 
bewährt  und  nur  die  eine  Klage  hört  man  immer  wieder,  dafs  bei 
der  Gesamtsubskription  auf  die  ganze  Zettelreihe  die  Abonnenten  ge- 
zwungen sind  ein  Zettelmaterial  zu  übernehmen,  das  sie  nur  zu  einem 
kleinen  Teil  brauchen  können.  Trotz  des  billigen  Grundpreises  von 
1  Pf.  für  den  Zettel  (bei  dem  die  Königliche  Bibliothek  noch  nicht 
ganz  auf  ihre  Mehrkosten  kommt)  zahlt  der  Abonnent  schliefslich  für 
jeden  gebrauchten  Zettel  leicht  5 — 10  Pf.  Es  haben  deshalb  bereits 
mehrere  Bibliotheken  den  Bezug  aufgegeben,  und  wenn  auch  dieser 
Abgang  durch  Hinzutritt  neuer  Abonnenten,  namentlich  des  Auslandes, 
einigermafsen  ausgeglichen  worden  ist,  so  fällt  doch  fast  noch  mehr 
ins  Gewicht,  dafs  die  bisherige  Bezugsart  einer  ausgebreiteteren  Be- 
nutzung der  Zetteldrucke,  insbesondere  durch  die  kleineren  Bibliotheken, 
hinderlich  ist. 

Der  Königlichen  Bibliothek  ist  es  von  Anfang  an  nicht  zweifelhaft 
gewesen,  dafs  die  Gesamtsubskription  nicht  die  endgültige  Vertriebsform 
der  Zetteldrucke  sein  könnte.  Sie  war  aber  nicht  in  der  Lage ,  ein 
gröfseres  Risiko  zu  übernehmen,  und  ist  den  Bibliotheken  sehr  dankbar, 
die  durch  das  Abonnement  ihr  geholfen  haben  das  Unternehmen  ein- 
zuführen und  zu  erproben.  Nachdem  inzwischen  genügend  technische 
Erfahrungen  gesammelt  worden  sind,  gedenkt  die  Königliche  Bibliothek 
mit  dem  Jahrgang  1912  zum  Einzelverkauf  der  Zetteldrucke  über- 
zugehen, wie  er  sich  bei  der  Kongrefsbibliothek  in  Washington  seit 
langem  bewährt  hat.  Damit  soll  die  Möglichkeit  des  Gesamtbezugs 
zu  dem  bisherigen  Preise  nicht  aufgehoben  werden,  sie  soll  im  Gegen- 
teil noch  erleichtert  werden,  indem  die  Titeldrucke,  von  denen  schon 
die  orientalischen  Titel  abgezweigt  sind,  weiter  in  eine  deutsche  und 
eine  ausländische  Reihe  getrennt  werden,  auf  die  gesondert  subskribiert 
werden  kann. 

Mit  der  Einführung  des  Einzelverkaufs  erhöht  sich  natürlich  das 
Risiko  der  Königlichen  Bibliothek  und  es  wachsen  zugleich  die  Iler- 
stellungs-  und  vor  allem  die  Expeditionskosten.  Diese  Momente  sind 
beim  Preisansatz   zu   berücksichtigen.     Am    sichersten  geht  die  Biblio- 

XXVm.     II.  34 


486  Zu  deu  Zctteldrucken  der  Königlichen  Bibliothek 

thek,  wtMiii  ihr  die  Bestellung  sclion  vor  dem  Reindruck  der  Zettel 
zugeht.  Es  werden  zu  diesem  Zweck  Korrekturabzüge  der  Titeldrucke 
an  diejenigen  Abnehmer,  die  es  wünschen,  versandt  werden,  gegen 
eine  mäfsige  Gebühr,  die  gutgeschrieben  wird,  wenn  die  Bezüge  eine 
gewisse  Höhe  erreichen.  Für  die  sofort  bestellten  Zettel  ist  ein 
Grundpreis  von  2  Pf.  in  Aussicht  genommen. 

Darüber  hinaus  werden  Exemplare  für  das  Zettellager  gedruckt. 
Sie  können  unter  Angabe  der  Drucknummer  bestellt  werden.  In 
diesem  Falle  wird  ein  Zuschlag  von  2  Pf.  für  die  Nummer  (nicht  den 
Zettel)  zu  berechnen  sein.  Die  Bestellung  kann  aber  auch  unter 
Angabe  des  Titels  erfolgen,  sodafs  die  Drucknummer  bei  der  Expe- 
dition ermittelt  werden  mufs;  hierfür  wird  ein  weiterer  Aufschlag,  also 
4  Pf.,  für  den  Titel  erhoben  werden  müssen. 

Eine  unbedingte  Gewähr  für  die  Ausführung  der  späteren  Be- 
stellungen wird  die  Königliche  Bibliothek  niclit  übernehmen  können; 
es  wird  aber,  wenn  irgendwie  Absatz  zu  erwarten  ist,  nötigenfalls  ein 
Neudruck  für  vergriffene  Zettel  vorgenommen  werden. 

Ich  wage  zu  hoffen,  dafs  sich  auf  dieser  Grundlage  auch  kleine 
Bibliotheken  und  sogar  Privatleute  zum  Bezug  der  Zettel  entschliefsen 
und  ihre  Kataloge,  wenn  es  noch  nicht  der  Fall  ist,  dem  internationalen 
Format  anpassen  werden.  Der  direkte  Zetteldruck  ist  an  Lesbarkeit 
und  Sauberkeit  selbst  der  Maschinenschrift  bei  weitem  überlegen,  und 
vor  dem  Aufkleben  des  Druckstreifens  hat  er  den  grofsen  Vorzug  der 
glatten  Lage,  die  beim  Aufkleben  nie  ganz  zu  erreichen  ist;  er  be- 
deutet infolgedessen  eine  bedeutende  Raumersparnis.  Ich  würde  den 
Fachgenossen  für  Aeufserungen  über  den  Plan  und  für  etwaige  Ver- 
besserungsvorschläge sehr  dankbar  sein. 

Ein  Wunsch  freilich,  der  wohl  sofort  geäufsert  werden  wird,  dürfte 
zur  Zeit  unerfüllbar  sein,  der  nämlich  nach  Hinzufügung  einer  syste- 
matischen Marke.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  es  für  Spezialbiblio- 
theken  eine  grofse  Erleichterung  sein  würde,  wenn  sie  ein  für  allemal 
die  in  ihr  Gebiet  fallenden  Titel  bestellen  könnten,  und  auch  den  grofsen 
Bibliotheken  würde  es  vielfach  erwünscht  sein,  sie  mechanisch  nach 
Fächern  ordnen  zu  können.  Das  setzt  voraus,  dafs  auf  dem  Zettel 
durch  einen  Buchstaben  oder  eine  Zahl  mindestens  das  Hauptfach  an- 
gedeutet wird,  zu  dem  das  Buch  gehört.  So  einfach  das  scheint,  so 
schwierig  ist  doch  die  Ausführung:  einmal  wegen  des  Fehlens  eines 
anerkannten  Systems,  da  wir  das  Dezimalsystem  als  für  uns  ungeeignet 
ablehnen  müssen,  dann  aber  wegen  der  vielen  Grenzfragen  und 
der  Schwierigkeit,  ein  System,  zumal  wenn  es  nicht  ins  einzelne  aus- 
gearbeitet ist,  unter  Mitarbeit  von  zehn  Universitätsbibliotheken,  die 
ja  einen  Teil  der  Zettel  einsenden,  durchzuführen.  Endlich  würde 
daraus  wieder  eine  bedeutende,  jetzt  schwer  erträgliche  Mehrarbeit 
und  eine  weitere  Verzögerung  der  Ausgabe  entstehen.  Ich  fürchte 
daher,  dafs  gegenwärtig  davon  wird  abgesehen  werden  müssen. 

Berlin.  P.  Schwenke. 


Die  juristische  Bibliothek  des  Georgias  Sabinus  487 

Die  juristische  Bibliothek  des  Georgius  Sahiuus. 

Bei  Forschungen,  die  ich  im  Auftrage  der  Königl.  Bayerischen 
Akademie  der  Wissenschaften  im  Königl.  Geheimen  Staatsarchiv  zu 
Berlin  für  die  Ausgabe  der  mittelalterlichen  Bibliothekskatal,oge 
Deutschlands  anstellte,  stiefs  ich  auf  ein  Verzeichnis  der  juristischen 
Bibliothek  des  Georgius  Sabinus.  i)  Ist  diese  schon  durch  die  Persön- 
lichkeit ihres  Besitzers,  des  Schwiegersohnes  Melanchthons  und  ersten 
Rektors  der  Universität  Königsberg,  bemerkenswert,  so  noch  mehr, 
weil  wir  in  ihr  die  juristischen  Bücher  des  Franziskanerklosters  der 
Altstadt  Brandenburg  wiederfinden,  dessen  Bibliothek  jetzt  spurlos 
verschwunden  ist.  Und  gerade  über  die  Bibliotheken  Brandenburgs, 
der  Stadt  sowohl  wie  der  ganzen  Provinz,  im  Mittelalter  sind  wir  so 
schlecht  unterrichtet  wie  kaum  über  irgend  einen  anderen  Landesteil 
Deutschlands,  2)  so  dafs  man  jeden  neuen  Beitrag  dazu  nur  mit  Freuden 
begrüfsen  kann. 

Das  Verzeichnis  trägt  die  Signatur  Rep.  21,  10  a  Altstadt  Branden- 
burg. Es  ist  ein  Aktenstück  von  6  Blatt  Papier,  die  lose  ineinander- 
liegen.  Ein  Wasserzeichen  ist  nicht  vorhanden,  die  Blatthöhe  beträgt 
32,  5  cm,  die  Breite  22,  1  cm.     Auf  Bl.  1""  befindet  sich  die  Aufschrift: 

(1533) 
Belangt  die  bucher  magistri  Petri  Viti,  die  auff"  befehell  des  Chur- 

fursten  Georgio  Sabino  auf  drei  ihar  gelyhen    (und  der  altten  stadt 

Brand,  im  testament  vermacht  Avorden).  3) 
Bl.  1^  ist  unbeschrieben,    Bl.  2^ — 6'  folgt    die  Urkunde  und  das  Ver- 
zeichnis. 

Wir  haben  nun  nicht  das  Original  der  Urkunde  vor  uns,  denn 
dieses  war,  wie  aus  der  Schlufsbemerkung  hervorgeht,  besiegelt,  wohl 
aber  eine   gleichzeitige  Abschrift.     Vielleicht  erklären  sich  daraus  die 


1)  Ich  wurde  darauf  durch  eine  Notiz  von  Tschirch  aufmerksam  gemacht 
in  „Beiträge  zur  Geschichte  der  Saldria",  Festschr.  Brandenburg  a.  H.  Ib89. 
S.  9.  Anm.  4. 

2)  Die  Nachrichten,  die  wir  darüber  besitzen,  sind  zusammengestellt  von 
Priebatsch  in  der  Zeitschrift  für  Bücherfreunde  Jahrg.  111  (1899/l*,)0(i).  Bd  1. 
S.  105  tf.  Bei  einer  von  mir  im  Auttrage  der  Kgl.  Bayer.  Akademie  vor- 
genommenen systematischen  Durchforschung  sämtlicher  Archive  und  Biblio- 
theken der  Mark  Brandenburg,  fand  ich  nur  ganz  vereinzelte  r  ind  uube- 
dentende  Ergänzungen.  Das  Archiv  des  Domkapitels  zu  Brandenburg  ergab 
nichts,  eine  Bibliothek  ist  nicht  mehr  vorhanden.  Wertvoll  ist  dagegen  das 
Testament  des  Bischofs  Apeczco  von  Lebus  von  1352,  das  ich  im  Fürstbischöfi. 
Diözesauarchiv  zu  Breslau  fand.  Es  verzeichnet  die  Titel  von  22  Werken. 
Neuerdings  kommt  nun  noch  ein  sehr  wichtiges  Verzeichnis  der  Kircheu- 
bibliothck  in  Sommerfeld  von  1515  hinzu,  über  das  ich  an  anderer  Stelle  zu 
handeln  gedenke.  —  Da  die  akademische  Gesamtausgabe  der  mittelalterlichen 
Bibliothekskataloge  vorläufig  nicht  über  das  Jahr  1500  hinausgehen  soll,  so 
steht  der  gesonderten  Veröffentlichung  des  nachfolgenden  Verzeichnisses 
nichts  im  Wege. 

3)  Die  eingeklammerten  Stellen  sind  von  einer  anderen  Hand  ge- 
schrieben. 

34* 


488  Die  juristische  Bibliothek  des  Georgius  Sabinus 

vielen  sinnlosen  Nnmenscbreibnngen,')  es  ist  aber  auch  m(')glicli,  dafs 
sie  bereits  im  Original  bestanden  haben. 

Das  Jahr  1533  uar  für  Sabinus  bedeutungsvoll,  denn  im  Juni  trat 
er  seine  Ki-ise  nach  Italien  an  und  bereitete  sich  dazu,  nachdem  er 
Melanchthous  Haus  verlassen,  in  seiner  Vaterstadt  Brandenburg  vor.  -) 
Der  vorsorgliche  Vater,  der  ja  die  geachtete  Stellung  eines  Bürger- 
meisters der  Altstadt  Brandenburg  einnahm,  hat  dann  dafür  gesorgt, 
dafs  sein  Sohn  nun  auch  mit  dem  nötigen  juristischen  Handwerkszeug 
versehen,  die  Reise  antreten  konnte,  und  so  wurden  denn  die  Bücher 
vom  Franziskanerkloster  geliehen.  Sic  mögen  ein  recht  stattliches 
Reisegepäck  ausgemacht  haben.  Ob  sie  aber  der  junge  Sabinus 
Heifsig  benutzt  hat,  ist  eine  andere  Frage,  denn  er  hat  von  der 
Juristerei  nie  viel  gehalten.  Schon  im  Jahre  1535  hat  er  seinem  Freunde, 
dem  Kardinal  Petrus  Bembus,  dies  in  netten  Versen  gestanden.  Aller- 
dings hat  er  nach  demselben  Gedicht  den  Bartholus  eifrigst  studiert, 
doch  war  er  nicht  imstande,  ihn  von  der  Poesie  abzuhalten.  •')  Und 
höchstwahrscheinlich  hat  Sabinus  die  Bücher  nicht  aus  Bologna  zurück- 
gebracht. 

Die  Bücher  sind  sämtlich  Drucke,')  Handschriften  waren  nicht 
darunter.  Ihr  einstiger  Besitzer  Petrus  Viti  mochte  sie  nur  mit  grofsen 
Mühen  und  Kosten  zusammengebracht  haben,  s) 

Zcu  wyssen  nachdem  der  durchlauchtigster  hochgeborner  fürst  und 
her,  her  Joachim  Marggraft'  zu  Brandenburgk,  des  heyligen  Römischen 
Reichs  Ertzcamerer  und  Cliurfurst,  zu  Stettyn,  Pommern  usw.  Hertzogk, 
BurggrafF  zu  Nurembergk  und  Fürst  zu  Rügen,  unser  gnedigster  herre, 
uns    hir    nachgeschribben    magistrum    Petrum    Rohren    cantorem    und 


1)  Ich  habe  die  falschen  Schreibungen  im  Text  absichtlich  stehen  lassen, 
sie  aber,  soweit  es  möglich  war,  in  den  Anmerkungen  richtig  gestellt.  Es 
war  mein  Bestreben,  eiueu  palaeograpbisch- genauen  Text  zu  geben,  daher 
habe  ich  auch  die  ja  leicht  verständlichen  Abkürzungen  nicht  aufgelöst,  denn 
es  ist  sehr  wohl  möglich,  dafs  sie  auch  im  Titel  der  Bücher  standen.  Nur 
die  Verwendung  grofser  und  kleiner  Buchstaben  habe  ich  einheithch  geregelt. 

2)  Vgl.  Toeppen,  Sabinus  S.  32. 

3)  6.  Sabiui  Poemata.  Eleg.  lib.  III.  eleg.  III.  Ausgabe  1563;  übersetzt 
von  A.  Fürstenhaupt,  Georg  Sabinus.   Berlin  1849.    S.  11. 

4)  Ich  habe  mich  bemüht,  sie  so  gut  es  ging,  mit  den  üblichen  Hilfs- 
mitteln festzustellen,  für  die  Zeit  bis  1500  waren  Hain  und  Copinger  mafs- 
gebend,  für  die  nach  I5u0  Panzer,  da  Proctor  bisher  nur  die  deutschen 
Drucker  in  dieser  Zeit  verzeichnet.  Manche  Werke  mufsten  unbestimmt 
bleiben.  In  einzelnen  Fällen  mufs  mau  Sammelbände  annehmen,  wobei 
Irrtümer  in  der  Aufzeichnung  vorkamen;  in  anderen  Fällen  war  mit  den  an- 
geführten Werken  nicht  weiterzukommen,  einige  Werke  sind  vielleicht  über- 
haupt noch  unbekannt. 

5)  Ueber  diesen  Petrus  Viti  wissen  wir  nichts  Näheres,  er  wird  noch  im 
Jahre  152S  in  einem  Vertrag  zwischen  Bischof  und  Domkapitel  von  Havelberg 
als  magister  Petrus  Viti  alias  Wedegonis  utriusque  juris  baccalaureus  als 
Zeuge  genannt  (Riedel,  Cod.  dipl.  Brand.  A.  III,  133).  Seine  Bücher  hatte  er 
■wohl  in  Italien  erworben,  denn  es  sind  merkwürdig  wenig  deutsche  Drucke 
darunter. 


von  Fritz  Schillmann  489 

Valtyn  Pfiill,  beide  tluimbhevren  der  Stifftkirclien  zu  Brandenburgk, 
zcn  commissarien  durch  schriftlichen  befehell  verordnet  und  uns  sampt- 
lichen  zu  befehl  gethan,  alle  und  jegliche  juristenbucher,  repertoria 
und  scribenten,  so  der  wirdig  und  wolgelerter  magister  Petrus  Viti, 
seliger  gedeclitnus,  im  Barfusserkloster  der  Altenstadt  Brandenburgk 
in  seynem  testament  vermaclit  und  daselbst  ansmyden  lassen,  zu  in- 
ventarisieren und  zu  beschreiben,  und  dieselbigen  darnach  oder  etzliche 
dovon  dem  ersamen  weysen  Burgermeyster  Baltzer  Schuller  an  Stadt 
und  von  wegen  seines  shones  Jürgen  Schuller,  sonst  Sabinus  gnantt, 
zu  beywesen  der  recht  beider  stette  Brandenburgk  auf  derselbigen 
gnugsam  caution  und  vorsicherunge  zutzustellen  und  zu  uberandtwurtten, 
damit  derselbigen  bucher  nach  ausgangk  dreyer  Jhar  widderumb  un- 
verserrt,  auch  an  allen  scliaden,  eyngesandt  wurtt  und  widder  stalt 
werden.  Demnach  haben  wir  vorgenannte  commissarien  aus  under- 
theniger  pflicht  der  gnantten  Juristen  bucher  abgenommen,  beschrieben 
und  zu  den  thumb  zu  Brandenburgk  setzen  und  bringen  lassen,  die- 
selbigen auch  beiden  rethen  angetzeigt,  inen  auch  auff  ire  bethe  ein 
inventarium  und  clare  varzeichnuss  derselbigen  bucher  sampt  allen 
anderen  iren  notatulen  i)  zugestalt  und  übergeben.  Als  aber  gnanntte 
herren  und  rethe  beider  stette  Brandenburgk  sampt  Baltzer  Schuller 
dem  Burgermeyster  an  Stadt  und  von  wegen  seines  shons  des  Sabinii 
von  uns  begert  und  gebeten,  inen  solche  bucher  alle  und  jegliches  in 
sonderheitt  wie  sie  mit  besunderea  titulen  und  naraen  im  inventario 
beschribben  zutzustellen,  und  damit  wir  churfürstlichen  befehel  des- 
f alles  gehorsamlich  nachleben,  haben  wir  die  caution  auff  die  widder- 
stellung  nach  ausgang  der  dreyer  Jhar  nach  dato  dieser  schrifft  zu 
richten  angnommen  und  darauf  diese  nachgeschrieben  bucher,  scribenten 
repertoria  vnd  tractatell  so  viel  der  ist,  beiden  rethen  gnantter  stedte 
Brandenburgk  uberandtwurtt  und  zugestalt  alles  nach  inhalt  und  form 
unser  entpfangen  churfürstlichen  commission  und  folget  also  dis  ver- 
zeichnus.     Erstlich : 

Item  codex  domini  Justiniani  impressum  Lugdun  (!)  per  Franciscum 
Fradin  anno  domini  millesimo  quadringentesimo  nonagesimo  secundo.^) 

Item  fi".  novum  cum  casibus  seu  summariis  excellentissimorum 
doctorum  Bartoli  de  Saxoferrato  et  Pauli  de  Castro  suis  locis  tarn 
circa  leges  quam  parragrofos  congruenter  insertis.  3) 

Item  ff.  vetus  cum  casibus  ut  supra.  4) 

Item  ff.  infortiatum  cum  casibus  Bartoli  Nicolai  de  Neiapo,  (l)^) 
Alexandri  de  Imola  et  aliorum  doctorum  in  crestiana  littera.  6) 

1)  Unsichere  Lesung,  iin  Text  nur:  iren  tatnlen. 

2)  Weder  bei  Ilaiu,  Copinger  etc. 

3)  Wohl  ziemlich  sicher  Panzer  VII,  2S4  n.  'i2.  Lugdnni  per  Nicolaum 
de  Benedictis  a.  1506. 

4)  Wahrscheinlich  Panzer  VII,  281  n.  71.     Ort  und  Jahr  =  vor. 

5)  Mul's  uatürlicli  Neapoli  heilsen. 

6)  «ehr  wahrscheinlich  Panzer  XI,  445  n.  12Tb.  Lugdnni  per  Nicolaum 
de  Benedictis  a.  150!». 


490  Die  juristische  Bibliothek  des  Georgias  Sabiuus 

Item  lectura  cxcellentissimi  juris  utriusque  doctoris  domini  Bartlio- 
lomei  de  JSaliceto  super  4*",  5  et  6  co.  Justiniani,  impressum  Venetiis 
per  Georgium  de  Artivdbenis  (!) ')  anno  domini  millesimo  quingentesimo 
tertio.  2) 

Item  ]>artho]omciis  de  Saliceto  super  1,  2,  3  c.  Impressum  Veneciis 
per  Georgium  Artivabenum  (!)  anno  domini  millesimo  quingentesimo 
tercio.  2)  Baldus  super  usibus  feudorum,  simul  in  uno  libro  colligati ; 
Impressum  Lugdun  (!)  per  Jacobum  Saccon  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  nonagesimo  septimo.  ^) 

Item  Bartbolomeus  de  Saliceto  super  1,  8  et  9  co.  Impressum 
Veneciis  per  Georgium  Artivabenum  (!)  anno  domini  millesimo  quin- 
gentesimo secundo.  *) 

Item  volumen  extravaganciura  Henrici  imperatoris  cum  glosis 
Bartoli  necnon  voluminis  cum  casibus  Bartoli  et  Angeli. '') 

Item  decretum,  Impressum  Venetiis  per  Bernardinum  de  Ciridino  (!)  •"') 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  octuagesimo  septimo. ") 

Item  decretales,  impressum  Moguntie  per  Petrum  Scliiflfer  de  Bens- 
heim (!)*)  anno  domini  M"  quadringentesimo  octuagesimo  tertio.'') 

Item  sextus  decretalium  alias  opus  Clementinarum  una  cum  apparatu 
domini  Johannis  Andree.  '") 

Item  sub  (!)  primo  et  secundo  decretalium  Nicolai  Sycoli,  impressum 
Norembergk  per  Anthonium  Koberger  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo octuagesimo  quinto.  i') 

Item  idem  Nicolaus  super  tertio  decretalium  cum  repertorio  Pa- 
normitani,  impressum  Norembergk  per  Anthonium  Koberger  anno 
domini  millesimo  quadringentimo  octuagesimo  sexto.  ^i) 

Item  Nicolai  Sycoli  super  secundo  decretalium  impressum  Norem- 
bergk per  Anthonium  Koberger  eodem  anno  ut  supra.  i') 

Item  idem  Nicolaus  super  tertio,  quarto  decretalium  eiusdem  littere 
et  impressoris  et  eodem  anno  ut  supra.  ii) 

Item  prima  pars  consiliorum  domini  Philippi  Corvei,  impressum 
Pernsii  per  Petrum  Pauli  anno  domini  millesimo  quingentesimo  primo.  ^2) 

Item  secunda  pars  eiusdem  domini  Philippi  Corvei  eiusdem  littere 
et  impressoris  et  eodem  anno  ut  supra.  i-) 


1)  für  Arrivabenis. 

2)  Nicht  bei  Panzer. 

3)  Hain  2324,  danach  aber:  Lugduni  per  Jacobinum  Suigum  et  Nicolaum 
de  Benedictis  a.  1497. 

4)  Nicht  bei  Panzer. 

5)  Wahrscheinlich  Panzer  VII,  286  n.  86.    Lugduni  per  Nicolaum  de  Bene- 
dictis a.  1507. 

6)  Für  richtig  Tridino.  7)  Hain  7906. 

8)  Fälschlich  statt  Schoiffer  de  Gernsheim. 

9)  Hain  7999,  aber  a.  1473. 

10)  Wohl  Panzer  VII,  289  n.  110.  Lugduni  per  Jacobum  Saccon  a.  150S. 

11)  Hain   12  314. 

12)  In  Perugia  ist  ein  Drucker  Petrus  Pauli  nicht  nachzuweisen,  wohl 
aber  in  Genua;  doch  läfst  sich  über  das  hier  angegebene  Werk  nichts  fest- 
stellen. 


von  Fritz  Schillmann  491 

Item  tertia  pars  eiiisdem  Philippi  ut  snpra  eiusdem  littere  et  im- 
pressoris  anno  domini  millesimo  quingentesimo  secundo.  ^) 

Item  qiiavta  pars  eiusdem  Philippi  ut  supra  eiusdem  littere  et  im- 
pressoris  anno  domini  millesimo  quingentesimo  secundo.  i) 

Item  primum  et  secundum  volumen  domini  Alexandri  de  Imola 
cum  repertorio  etc.,  impressum  Veneciis  per  Baptistam  de  Tortis  anno 
domini  M"  quingentesimo  decimo.  2) 

Item  Alexandri  de  Imola  super  prima  et  secunda  fF.  veteris  et 
super  1  et  2  eiusdem  ff.  novi  cum  repertorio  cuiuslibet  librorum, 
impressum  Tridini  per  Joliannem  de  Ferra  (!)  ^)  anno  domini  M°  quin- 
gentesimo decimo  quarto.^) 

Item  Alexander  de  Imola  super  prima  et  secunda  digesti  infortiati 
cum  tabula  et  repertorio  cuiuslibet  parcium  preambulo,  impressum 
Tridini  per  Joliannem  ut  supra  eodem  anno.  ^) 

Item  tertium,  quartum,  quintum  volumen  consiliorum  Alexandri  de 
Imola,  impressum  Veneciis  per  Baptistam  de  Tortis  anno  domini  M** 
quadringentesimo  nonagesimo  primo.  '^) 

Item  Bartolus  super  ff.  veteris    1 

Item  Bartholus  super  ff.  novi     \    unius  libri.  *') 

Item  Bartholus  super  infortiati   | 

Item  Baldus  super  prima  parte  ff.  veteris  cum  indicione  et  repertorio 
alphabetico  et  omnes  libros  pandectarum,  impressum  Lugdun  (!)  per 
Jacobum  Saccon  anno  domini  M°  quingentesimo  decimo  septimo. ') 

Item  Baldus  super  secunda  parte  if.  veteris,  idem  super  ff.  infortiati, 
idem  super  ff.  novo  in  uno  volumine,  impressum  Lugdun  (!)  per  Jacobum 
Saccon  anno  domini  millesimo  quingentesimo  octavo.  ^) 

Item  Baldus  super  6,. 7,  8  et  9  co.  Justi.  in  uno  volumine,  im- 
pressum Taurini  per  magistrum  Nicolaum  de  Benedictis  anno  domini 
millesimo  quingentesimo  decimo  octavo.  9) 

Item  Baldus  super  primo,  2",  3",  4*°  et  5*°  libro  codicis  cum  re- 
pertorio alphabetico,  impressum  Taurini  per  magistrum  Nicolaum  de 
Benedictis  anno  domini  M°  quingentesimo  decimo  octavo.  ^) 

Item  super  duodecim  libros  codicum  et  autenticarum.  i^') 

Item  repertorium,  concilia(!),  questiones  Bartoli  unius  libri.  ^i) 

Item  lectura  domini  Gyn  super  co,  cum  repertorio,  impressum 
Lugdun  (!)  per  Jacobum  Saccon  anno  domini  M°  quingentesimo  decimo 
septimo.  i2) 


1)  Siehe  Anmerkung  12  auf  S.  490. 

2)  Nicht  bei  Panzer.  3)  Richtig  Ferrariis. 

4)  Nicht  bei  Panzer.  5)  Nicht  bei  Hain  und  Copinger. 

6)  Vermutlich  die  Ausgabe  Mediolani  per  Joannem  Angelum  Scinzenzeler 
a.  1506  (Panzer  XI,  460  f.  n.  46  b,  c,  d). 

7)  Panzer  VII,  317  n.  33S.  8)  Panzer  IX,  509  n.  1056. 
9)  Nicht  bei  Panzer. 

10)  Ausgabe  nicht  festzustellen. 

11)  Wahrscheinlich   Ausgabe  Mediolani,    per  Leonardum  Pachel    a.   150G 
(Panzer  XI.  S.  461  n.  46  h). 

12)  Nicht  bei  Panzer. 


492  Die  juristische  Bibliothek  des  Georgias  Sabinus 

Item  Alexander  de  Imola  super  prima  et  secnnda  codicnm;  con- 
silia  domini  Friderici  de  Senis;  tractatus  que  sit  sentencia  dit'linitiva 
et  qne  interlocutoria ;  tractatus  de  executore ;  item  tractatus  posicionum ; 
item  de  pactis:  item  de  privilegiis  fisci  et  tractatus  de  ludo.  Singuli 
et  omnes  in  uno  volumine,  impressum  Senis  per  llinricum  Heruleu  (!) ') 
anno  domini  M"  quadringentesimo  nonagesirao  quarto.  '^) 

Item  repeticiones  domini  Johannis  Baptiste  de  Caccialupis  de  Sancto 
Severino : 

L.  Imperium  \ 

L.  Jubere  cavere    I    «.    ,     .     .  •  ;,.  ,x 

L   More  i  ""'^^'  ^™^'  ^^^*^^-  ) 

L.  Sen.  I 

Solemnis  ac  subtilis  repeticio  §.  4)  Et  quid  si  tantum  1.  =  Gallus. 
ff.  de  libr.  et  postliu.,  s)  impressum  Papie  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo nonagesimo  sexto. '5) 

Solemnis  repeticio  §  divi.  fF.  de  leg.  =  primo.'') 

Repeticio  subtilis  et  utilissima  §.     Titia  cum  nuberet  etc. ') 

Solemnis  repeticio  domini  Johannis  Baptiste  Severinatis,  leges  cunctos 
populos  C,  de  summa  trinitate;  singuli  et  omnes  in  uno  volumine, 
impressum  Veneciis  per  Philippum  Pincium  anno  domini  M°  quingen- 
tesimo  sexto.  ^) 

Item  formularium  casus  super  Codices,  processus  juris,  impressum 
Liptzk  per  Mauricium  Brandis  anno  domini  octuagesimo  nono.  '■*) 

Item  vocabulavius  juris,  aurea  bulla,  ordinacio  processus,  des  Reichs 
Landtfrieden,  compendium  juris  Petri  Ravennatis,  reformatio  Friderici 
in  judicio  camere  in  uno  volnmine. '*') 

Item  Processus  judiciarius,  qui  contra  falsam  in  decretalibus.  lo) 

Item  repeticiones  utriusque  juris,  if*) 

Item  decisiones  Rote,  nove  et  antique  cum  addicionibus  et  casibus 
dubiis,  regule  cancellarie,  impressum  Lugdun  (!)  per  Claudium  de 
Troys.  n) 


1)  Gemeint  ist  Hinricus  de  Harlem. 

2)  Die  Druckangabe  bezieht  sich  nur  auf  den  tractatus  de  ludo  von 
Caccialupis  (Hain  4204). 

.3)  Wohl  sicher  Hain  4194.    Senis  per  Henricum  de  Harlem  a.  1493. 

4)  Wahrscheinlich  Hain  4190.    Bononiae  per  Galeaciam  Rugerium  a.  1497. 

5)  Nicht  festzustellen. 

6)  Die  Druckangabe  kann  sich  nur  auf  Hain  14836  beziehen,  vielleicht 
war  die  repetitio  des  Bartholomaeus  Socinus  noch  angebunden,  ohne  dafs  sie 
hier  aufgezählt  ist. 

7)  Nicht  festzustellen. 

8)  Hier  mufs  ein  Irrtum  vorliegen,  Caccialupis  ist  nicht  von  Philippas 
Pincius  gedruckt  worden,  es  ist  wahrscheinlich  Hain  4193  anzunehmen 
Bononie  per  Johannem  Vualbeck  a.  1493 ,  es  war  dann  wohl  noch  eins  der 
bei  Pincius  gedruckten  Werke  angebunden,  vielleicht  der  Johannes  Faber 
(Panzer  VIII.  S.  380  n.  345). 

9)  Druckangabe  bezieht  sich  nur  auf  den  Processus  juris  von  Johannes 
de  Anrbach  (Hain  2126). 

10)  Ausgaben  nicht  festzustellen.  11)  Panzer  VII,  292  n.  135.  a.  1509. 


von  Fritz  Schillmann  493 

Item  consilia  et  questiones  domini  Friderici  de  Pemciis  Senensis 
de  doctoribus  et  privilegiis  eorum,  continens  4°'  partes,  impressum 
Paiisiensis (!)  per  Franciscum  Regnault  anno  domini •  millesimo  quin- 
tesimo  sexto. ') 

Item  aurea  practica  libellorum  celeberrimi  juris  doctoris  domini 
Petri  Jacobi  de  Aureliaco  Galliy  cum  novis  additionibus  et  repertorio, 
impressum  Lugdun  (!)  per  Johannem  Marien  alias  Rambran  anno  domini 
M"  quingentesimo  duodecimo. -) 

Item  vocabularius  utriusque  juris  tituli  decretorum,  impressum 
Basilee  per  Nicolaum  Kesseler  anno  domini  millesimo  quadringentesimo 
octuagesimo  septimo. 

Item  Formulare  notariorum. 

Item  rubrice  utriusque  juris. 

(    r»  •*  ,-u      ^  urbanorum  ^ 

^    ,      I     ^'  servitutibus  |  rugticorum  J   P^ediorum 

Item   ti-actatus    Barto.  ;     Cautelarium 

P°  '  ^  De  simulacione  contractuum,    empcionum, 

'        vendicionum,  revendicionum,  locationum. 

Tractatus  catelarum(!)  domini  Thome  Ferrarii  (!)  4)    de  advocatis.  >'') 

Compendium  juris  canonici.^) 

Item  primo  tractatus  de  arbitris  domini  Lanfrangi  de  Orano(!)") 
cum  tabula  et  registro.  *) 

Secundo  tabula  super  phi. :  franche  super  6.9) 

Tertio  commentum  et  scriptum  eiusdem  domini  phi. :  super  6.  ^) 

Quarto  tractatus  in  materia  ludi  compositus.  ^) 

Quinto  tractatus  super  primogenitura.  ■') 

Sexto  repeticio  super  rubrica  ff.  de  revendicione. ") 

Septimo  tractatus  de  excommunicato.  0) 

Octavus  tractatus  usurarnm  domini  Laurencii  de  Rudolphis  cum 
tabula  precedente  simul  in  uno  libro,  impressum  Piscie  per  filios  domini 
Jacobi  de  Orlandis  anno  domini  millesimo  quadringentesimo  nona- 
gesimo.  i*J) 

Item  speculi  Wilhelm!  Duranti  super  decretales  prima  secunda 
parte,  ii) 

Item  speculi  Wilhelmi  Duranti  super  decretales  super  tertia  et 
quarta  parte.  12) 


1)  Nicht  bei  Panzer.  2)  Nicht  festzustellen. 

3)  Panzer  XI,  516  n.  365  b.  Venetiis  per  Bernardinum  Benalium  a.  1506. 

4)  Natürlich  Ferratii. 

5)  Panzer  VIII,  212  n.  2746.    Parisiis  s.  a. 

6)  Nicht  zu  bestimmen. 

7)  Soll  ürlano  sein. 

8)  Hain  9S8S.    Piscie  per  filios  dorn.  Jacob,  de  Orlandis  a.  14S6. 

9)  Nicht  festzustellen. 

10)  Hain  13  958  aber  Papie  per  Cristoferum  de  Canibus. 

11)  Wahrscheinlich  Panzer  IX,  518  n.  44öb.     Liigduni  a.  1521. 

12)  Wahrscheinlich  Panzer  IX,  518  n.  414b.   Lagduni  per  Jacobum  Saccon 
a.  1520. 


494  Die  juristiscbo  Bibliothek  des  Georgias  Sabinus 

Item  Jason  ')  super  codicem,  Impressum  Lugdun  (!)  per  magistrum 
Nicolaum  Benedictis  anno  domini  M"  quingentesimo  octavo.^) 

Item  Lucas  de  Panna  (!)  ^)  Galliens  super  tres  libros  codicis,  decimo 
videlicet  nndecimo  et  duodecimo,  impressum  impensis  lionestorum 
virorum  Johannis  Parvi  Parisiensis  et  Petri  de  Sartieres  Bituricensis 
mcrcatorum  anno  domini  millesimo  quingentesimo  nono. '') 

Item  primo  Jacobus  Buwigarii  super  9  li.  codicum  cum  tabula  pre- 
ambula.  •"') 

Secundo  renuntiationes  juris  civilis  eiusdem.  ••) 

30  tracta.  =  Societatum  tarn  de  jure  civili  quam  in  foro  con- 
sciencie. '') 

4*°  tracta.  =  Materie  quarantigie  cum  tabula  sequenti.  ^) 

5'°  tracta.  ==  De  materia  corapensacionum  cum  tabula  precedenti.  '->) 

6^°  tracta.  =  De  sindicatu  cum  tabula  annexa  et  sequenti,  simul 
in  uno  libro,  impressum  Papie  per  Cristofferum  de  Canibus  anno 
domini  M°  quadringentesimo  nonagesimo  secundo. '') 

Item  2  "■*  Dominici  de  sancto  Beviniano  super  sexto  decretalium  etc., 
impressum  Lugduni  per  Jacobum  Marschalck  anno  domini  millesimo 
quingentesimo  decimo  quarto. ") 

Item  summa  libellorum  domini  Rofredi  Beneventani.s) 

Jason  super  titulo  de  actionibus  cum  tabula  sequenti  et  tabula  §§ 
prece.  ^) 

Item  Jason  super  fF.  veteri,  impressum  Lugduni  per  Jacobum  Saccon 
anno  domini  M°  quingentesimo  octavo.  i") 

Item  Jason  super  S.  infortiati,  impressum  anno  domini  M°  quingen- 
tesimo nono.  '0) 

Item  Jason  super  fif.  novo,  impressum  Lugduni  per  magistrum 
Nicolaum  Benedictis  anno  domini  M°  quingentesimo  septimo.  10) 

Item  Paulus  de  Castro  super  prima  parte  codicis,  impressum 
Lugdun  (!)  per  magistrum  Jacobum  Saccon  anno  domini  M°  quingentesimo 
undecimo.  i") 

Item  Paulus  de  Castro  super  fif.  veteri  cum  additionibus  Francisci 
Civerttii^i)  impressum  Lugdun  (!)  per  Jacobum  Saccon  anno  domini  M" 
quingentesimo  undecimo.  12) 

Item    Paulus    de    Castro    super   ff.   novo    cum    addicionibus    domini 


1)  Davor  im  Or.  speculi  gestrichen. 

2)  Nicht  bei  Panzer. 

3)  Für  Penna. 

4)  Panzer  X,  4  n.  305  b. 

5)  Nicht  festzustellen,  der  Autorname  ist  wohl  verdorben. 

6)  Nicht  bei  Hain  und  Copinger. 

7)  Nicht  bei  Panzer. 

S)  Wahrscheinlich  Panzer  IX,  367   n.  419b.    Argentorati  per  Johannem 
Grüninger  a.  1516. 

9)  Wohl  Panzer  XI,  464  n.  130  c.   Mediolani  per  Joannem  Angelum  a.  1514. 

10)  Nicht  bei  Panzer. 

11)  Soll  Curtii  sein. 

12)  Panzer  VII,  30b  n.  266,  267  aber  a.  1515. 


von  Fritz  Schillmann  495 

Francisci,  repertorlum  super  Jasone  de  Mayno,  Impressum  Medo]ani(!) 
per  Johannem  Angelum  anno  domini  millesimo  quingcntesimo  decimo 
quarto.  i) 

Item  Paulus  de  Castro  super  prima  parte  infortiati,  impressum 
Lugduni  per  magistrum  Nicolaum  de  Benedictis  anno  domini  M°  quin- 
gentesimo  undecimo.  2) 

Item  prima  pars  consiliorum  Pauli  de  Castro,  datum(!)  Pavie  anno 
domini  millesimo  quingentesimo  decimo  tertio.  2) 

Item  secunda  pars  consiliorum  Pauli  de  Castro,  impressum  Papie 
anno  domini  millesimo  undecimo  tercio.^) 

Damit  aber  dieses  inventarii  ader  vertzeichnus  halber  der  bucher 
nicht  kuntftiglich  mage  eyniger  zwivel  furfallen,  haben  wir  obgenanntte 
commissarien  jeglicher  sein  handtpitzschaft  zu  ende  dieser  schrifft 
wissentlich  zugedruckt  und  diesen  handeil  damit  besiegelt.  Geschrieben 
zu  Brandenburgh  in  der  borgk  am  Montags  r.ach  Misericordia  domini 
anno  domini  XV*^  und  XXXIII  ihar. 

Berlin.  Fritz  Schillmann. 


Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden. 

In  meiner  Abhandlung  über  die  Sage  vom  ewigen  Juden,  Leipzig, 
Hinrichs  1884,  die  1893  einen  Nachtrag  in  den  „Neuen  Mitteilungen" 
erhielt,  habe  ich  die  mir  bisher  bekannt  gewordenen  Resultate  der 
Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  zusammengefafst.  In  ihrer 
ursprünglichen  Form  erst  im  13.  Jahrhundert  auftretend,  hat  diese 
Erzählung  seit  dem  Erscheinen  des  deutschen  Volksbuchs  1602  eine 
ungeahnte  Verbreitung  gefunden,  sodafs  ein  genauer  Kenner,  der  ver- 
storbene Professor  C.  P.  Caspari  in  Christiania  sie  die  „Königin  aller 
Sagen"  nennen  durfte.  Nach  meiner  Schrift  ist  eine  Reihe  von  Dar- 
stellungen erschienen,  die  sich  teilweise  in  gröfserem  oder  geringerem 
Anschlufs  an  jene  Arbeit  mit  demselben  Stoff  beschäftigten,  aber  mit 
einer  einzigen  Ausnahme  nur  das  schon  bekannte  Quellenmaterial  ver- 
wertet haben.  Und  doch  ist  nicht  nur  ein  mir  freilich  bei  der  Bearbeitung 
der  „Neuen  Mitteilungen"  auch  entgangener  mittelalterlicher  Bericht 
publiziert  worden,  in  welchem  der  Uebeltäter  schon  als  Jude  bezeichnet 
ist,  sondern  die  Malchus- Legende,  die  auf  die  Entstehung  des  Sagen- 
kreises ohne  Zweifel  von  mafsgebenden  Einflufs  gewesen  ist,  kann 
bereits  für  das  7.  Jahrhundert  nachgewiesen  werden.  Ich  hoffe  an 
einem  andern  Orte  darüber  nähere  Angaben  machen  zu  können  und  auch 
über  die  ursprüngliche  Heimat  des  deutschen  Volksbuches  einiges  zu 
sagen.  An  dieser  Stelle  sollen  nur  Ergänzungen  der  im  „Zentralblatt 
für   Bibliothekswesen"    1893    (S.  249—267,    297—316)    erschienenen 


1)  Die  Drackangabe  bezieht  sich  nur  auf  das  repertorium  (Panzer  XI,  464 
130  d.) 

2)  Nicht  bei  Panzer. 


496  Znr  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

Bibliograpliie  folgen.  Zu  den  dort  angeführten  139  Abhandlungen 
über  die  Sage  kommen  noch  21  Nummern  liinzu,  die  ich  in  der  Schrift 
von  1884  S.  103 — 105  notiert  hatte.  Das  folgende  Verzeichnis  ver- 
mehrt diese  Zahl  um  87  der  zu  verschiedenen  Zeiten  entstandenen 
Darstellungen  oder  kürzeren  Erwähnungen  des  Stoffes,  sodafs  von  1604 
ab  bis  zur  Gegenwart  247  gröfsere  oder  kleinere  Abhandlungen 
erschienen  sind,  von  denen  ich  Kenntnis  erhalten  habe.  Jedenfalls  ist 
mir  noch  manches  verborgen  geblieben,  was  besonders  ausländische 
Zeitschriften  gebracht  haben  können.  Audi  die  von  Bertheau  in  seinem 
Artikel  (cf.  Nr  52)  erwähnten  Angaben,  die  sich  in  der  Enzyklopädie 
von  Calmet  finden,  sind  mir  nicht  bekannt  geworden. 

Die  im  folgenden  durch  o  bezeiclineten  Nummern  kenne  ich  aus 
Zitaten.  Die  unter  11.  aufgeführten  Ausgaben  der  Erzählung  haben 
nur  eine  unbedeutende  Erweiterung  zu  den  im  „Zentralblatt"  stehenden 
Anführungen  erhalten. 

I.    Abhandlungen   über   die   Sage    oder 
kürzere  Erwähnungen  derselben. 

1619.  1)  Lundorpius,  Michael  Caspar.  Continuationis  Joannis  Sleidani 
de  statu  religionis  et  reipublicae  tomus  tertius.  Francofurti  MDCXIX. 
p.  523 — 524  (zum  Jahre  1604):  De  Judaeo  Christi  coaevo  narratio. 

Die  Stelle  ist  ohne  Quellenangabe  wörtlich  entlehnt  der  Schrift  von 
Rudolph  Botoreus:  Commentarii  de  rebus  toto  paene  orbe  gestis  1610. 
p.  3S5.  Ueber  Bouthrays  (Botoreus),  Advokat  zu  Paris  und  die  be- 
treffende Stelle  siehe  meine  Schrift  über  den  ewigen  J.  von  1884. 
S.  30/31.  119:120. 

1658.  2)  Schmid,  Erasmus.  Opus  sacrum  posthumum,  in  quo  continen- 
tur  versio  Novi  Testament!  nova  ac  animadversiones  in  idem. 
Norimbergae  MDCLVllI.    fol.  245'-  (zu  Matth.  16,  28). 

Erwähnt  wird  der  deutsche  Bericht  über  Ahasverus  und  die  Erzählung 
des  Bonatus  über  Buttadaeus;  der  Verfasser  schliefst  mit  den  Worten: 
Quae  omnia  sicut  accepi  refero,  fidem  meam  non  interponens. 

1663.  3)  Daniel  Siebert.  Unsers  Herrn  Jesu  Christi  Leich- Predigt. 
Dantzig,  Druckts  Simon  Reiniger  (1663.  Elbinger  Stadt-Archiv: 
Mise.  26). 

Bl.  D.:  Erwähnung  der  Erzählung  von  Cartaphilus  und  Ahasverus  nach 
der  deutschen  Erzählung  des  Dudulaeus  und  nach  Cluver.  Doch  wollte 
der  Verfasser  nicht  viel  darauf  geben,  sondern  bezüglich  der  Unschuld 
Christi  sich  an  Jes.  8  halten. 

1669.  4)  Politischer  Schimpf  und  Ernst  /  In  unterschiedlichen  Discursen  / 
schönen  Anmerckungen  /  lieblichen  Historien  .  .  So  von  einem  Lieb- 
haber merckwürdiger  Geschichten  .  .  zusammengetragen  /  und  anjetzo 
zum  andern  mal  auff  nachfrag  vermehrt  herfür  gegeben  wird  .  .  . 
Freudenstadt  /  Anno   MDCLXVHH   (Königl.  Bibl.  Berlin:    Yt  9431). 

Pars  secunda.  Im  Dlscursus  VI  p.  102—104:  „Der  immer  lebende  Jud." 
„Anno  1604  ging  durch  Sachsenland  ein  Geschrey  /  welches  vielen  un- 
glaubbar  gewesen:  Es  reise  nämlich  durch  selbe  Stadt  und  Flecken  ein 


von  L.  Neabaar  497 

Jad  welcher  nicht  ersterben  könne"  etc.  (der  Bericht  nach  Clüver; 
meine  Schriften  1884  Sg.  115).  Dann  folgt  die  Erzählung  des  Matthaeus 
Parisiensis.  (Am  Schlnfs:)  „Eine  merckwürdig  Geschiebt  /  und  wenn 
es  wahr  /  ist  ein  starckes  Zeuguus  der  Christen  wider  die  Ungläubigen  / 
d.  A.  d." 

1697.  5)  Marckius,  Johannes.  Exegcticae  exercitationes  ad  quinquagiuta 
selecta  loca  Veteris  &  Novi  Testamenti.  Amstelaedami  MDCXCVII. 
4  0.    (Goettingen,  Theol.  Bibl.  265^). 

Darin  Exercitatio  XXXV  ad  Job.  21,  2.  S.  612  wird  der  „Jndaeus 
Peripateticus  sive  Ahasverus  sive  Johannes  Buttadeus"  erwähnt. 

1706.  6)  Pfeffinger,  Job.  Friedr.  Merckwürdigkeiten  des  XVII.  Jahr- 
Hunderts.  Oder:  Beschreibung  der  merck würdigsten  Sachen  die 
sich  im  vorigen  Seculo  in-  und  aufserhalb  Europa  begeben.  Hamburg. 
In  Verlegung  Christian  Liebezeit  1706  (in  Goettingen). 

Darin  S.  "7  über  die  Sage.  P.  glaubt,  „dafs  der  Jude  ein  Narr  oder 
Schwärmer  gewesen". 

1714  u.  1718.  7)  Schudt,  Johann  Jacob.     Jüdische  Merckwürdigkeiten. 
Erster  Theil.   Fünftes  Buch.   Franckfurt  u.  Leipzig  1714  p.  488— 512: 
„Von    dem    in  aller  Welt   vermeinten   umherlaufenden  Juden  Ahas- 
verus". —  Vierter  Theil.     Fanckfurt  a.  M.   1718  p.  308—311. 
(Eine  Ergänzung  des  Berichts  im  ersten  Teil.) 

1735.  8)  Heidegger,  G[otthard].  Acerra  philologica  nova,  repurgata, 
aucta,  Das  ist:  DCC  merckwürdige  Historien  und  Disciirsen  .  .  . 
Zweyte  Auflage.  Zürich  MDCCXXXV.  (Königl.  Bibl.  Berlin: 
Pz  i90).  Das  Sechste  Hundert.  Nr  77  S.  881—883:  „Der  wnnder- 
alte  Jud." 

Der  Verfasser  sagt:  „Ist  abermal  ein  Exempel  '  dafs  die  Fablen  Terpentin- 
Art  an  sich  haben  und  wo  sie  angeklebet ,  sich  schwerlich  mehr  weg- 
reissen  lassen."    Die  erste  Ausgabe  des  Buches  erschien  Zürich  1708. 

1747.  9)  Holberg,  Ludwig.  Jüdische  Geschichte  von  der  unumschränkten 
Regierung  der  Makkabäer  bis  auf  gegenwärtige  Zeiten.  Aus  dem 
Dänischen  ins  Deutsche  übersetzt  von  Georg  August  Detharding. 
Z werter  Theil.  Altona  und  Flensburg,  1747.  XV.  Buch.  Das 
XV.  Kapitel.  S.  699 — 702:  „Von  dem  ewigen  Juden  Ahasverus, 
oder  dem  Schuster  in  Jerusalem." 

1748.  10)  Allgemeines  Lexicon  der  Künste  und  Wissenschaften  von 
Johann  Theodor  Jablonski.  Neue  Aufl.  Koenigsberg  u.  Leipzig, 
Johann  Heinrich  Härtung,  1748.  4  f.  S.  506  in  dem  Artikel  „Juden" 
wird  auch  des   „unsterblichen  Juden"  gedacht. 

„Es  wird  jetzt  als  ein  Betrug  oder  als  ein  Mährlein  angesehen." 

1750.  11)  Derham,  William.  Physico- Theologie  oder  Natur -Leitung 
zu  Gott,  übers,  von  Albert  Fabricius.  Neue  Aufl.  Hamburg,  1750. 
S.  344: 

„Keinen  bessern  Titnl  [nämlich  Fabel]  verdient  die  Erzählung  von  dem 
ewigen  Juden  Joh.  Buttadeus,  von  dem  mau  sagt,  dafs  er  bei  der 
Creutziguug  Christi  mit  zugegen  gewesen  sei.    Wie  wohl  man  in  allem 


498  Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

Ernst  behanpten  will,  dals  er  zu  Antwerpen  und  Frankreich  gesehen 
worden  mitten  im  vorigen  Seculo  einnialil  /  und  anhero  im  .lalirc  1542 
habe  der  BischotT  von  Schlefwig  Paul  von  Kitzen,  und  weiter  zurück 
1228  schon  ein  Iloflcavalier  eines  Armenischen  KrzbischolTs  und  andere 
Personen  mehr  und  zu  andern  Zeiten  ihn  gesehen  ung  gesprochen." 

1708.  12)  Ulrich,  Johann  Caspar.  Sammlung  Jüdischer  {jcscliichten, 
welche  sich  mit  diesem  Volk  in  dem  Xlll.  und  folgenden  Jahr- 
hunderten bis  auf  MDCCLX  in  der  Schweiz  von  Zeit  zu  Zeit  zu- 
getragen. Basel  MDCCLXVIII.  4  0.  Darin  S.  154— 15G  vom 
ewigen  Juden. 

1828.  13)  Hörn,  Franz.  „Die  Sage  vom  ewigen  Juden",  in:  Der 
Gesellschafter  oder  Blätter  für  Geist  und  Herz.  Ilerausgegeb.  von 
F.  W.  Gubitz.  12.  Jahrgang.  Berlin,  1828.  S.  1029—1031,  1033 
bis  1035.     (Halb  novellistisch.) 

1845.  14)  Bungener,  L.  F.  Quelques  mots  au  Juif  Errant.  Geneve, 
chez  les  principaux  libraires.  Septembre  1845.  37  gez.  S.  8", 
(Bibliotheque  publique  de  Geneve.     Br.  390.) 

Bezieht  sich  auf  Sues  Juif  Errant,  gegen  dessen  Tendenz  er  sich  wendet. 

1855.  15)  <'De8  Volksboten  Schweizer  Kalender.  Zürich,  1855.  4  0. 
Darin  S.  54 — 55:   „Die  Sage  vom  ewigen  Juden." 

Zitiert  bei  Franz  Heinemann,  Sagen  und  Legenden  (der  genauere  Titel 
bei  Kessler  Nr  28)  S.  142. 

1868.  16)  0  Christliche  Abendruhe.  Solothurn,  1868.  8<»  P.d.  VI. 
S.  117 — 118:   „Die  Sage  vom  ewigen  Juden." 

Zitiert  bei  Franz  Heinemann,  Sagen  und  Legenden  (—  der  genauere  Titel 
bei  Kessler  Nr  25)  S.  142. 

1872.  17)  opolitis,  N.  G.  in  der  'Ed^mxrj  BißXio&i]XT].  Athen  1872. 
Z,  66flF. 

Zitiert  von  Politis  in  seinen  MeXhai. . .  IlaQaöooEiq.  MtQOQ  B'  (Athen  11)04) 
S.  185. 

Nach  1874.  18)  ''M'Clintock  and  James  Strong:  Cyclopaedia  of  Bibl. 
theol.  and  eccL  lit.     New  York  1874  ff.     Bd.  10,  "876,  „Jew." 

Zitiert  bei  Ernest  Cnshing  Richardson,  An  alphabetical  subject  index  and 
index  encyclopaedia  in  periodical  articles  on  religiou  1890 — 1899.  New 
York  (1907)  p.  1134:  „Wandering  Jew." 

1880.  19)  ONyrop,  Kr.  Sagnet  cm  den  evige  Jode,  in  Naeg  og  Fern. 
1880.     Nr  419. 

Wird  von  dem  Verfasser  in  seiner  Schrift  von  1907  zitiert.     [Nr  80.] 

1881.  20)  0  Henne  Am  Pthyn,  Otto.  Das  Jenseits.  Leipzig  1881.  8  f. 
S.  179—184:   „Der  ewige  Jude." 

Zitiert  von  Franz  Heinemaun,  Sagen  und  Legenden  (der  genaue  Titel 
bei  Kessler.    Nr  28)  S.  142. 

1883.  21)  Reville,  Jean.  La  legende  du  Juif- Errant,  in:  Etrennes 
chretiennes.  Dixieme  annee.  1883.  Geneve.  A.  Cherbuliez  &  Cie., 
Paris,  Fifschbacher  1883.  p.  212—243.  (Bibliotheque  publique  de 
Geneve.) 


von  L.  Neubaur  499 

1885.  22)  0  Engel,  K.  Zusammenstellung-  der  Faustschriften.  2.  Aufl. 
Oldenburg  1885.     S.  616  ff.     Bibliographie  über  den  ewigen  Juden. 

1889.  23)  The  Roxburghe  BuUads.  Edited  by  J.  Woodfall  Ebsworth. 
Vol.  VI.  Hertford  1889.  S.  687— 699  u.  778,  779:  The  Wandering 
Jew.    Die  Einleitung  S.  687 — 690:  The  Legend  of  the  wandering  Jew. 

1890.  24)  Michaelis,  Carolina.  0  Juden  errante  em  Portugal  (Post- 
scriptum  ao  artigo  publicado  nesla  Revista  I,  34 — 44),  in:  Revista 
Lusitana  II,  1.     Porto  1890.     p.  74—76. 

1891.  25)  Hoffmann,  Paul.  Untersuchungen  über  Goethes  Ewigen 
Juden;  in:  Vierteljahrsschrift  für  Litteraturgeschichte.  Herausg. 
von  B.  Seuffert.  4.  Bd.  Weimar  1891.  S.  116  ff.  über  die  deutsche 
Erzählung  vom  ewigen  Juden. 

1891.  26)  Morpurgo,  S.  Un  nuovo  documento  suU'Ebreo  Errante,  in: 
Rivista  critica  della  Letteratura  Italiana  VII.  Num.  1  (1891).  Firenze. 
Spalte   15—32.     Fol. 

Diese  Abhandlung  wurde  in  etwas  erweiterter  Form  wieder  abgedruckt 
in  der  von  mir  erwähnten  Abhandlung  (Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen 
1893,  S.  315,  Nr  137). 

1893.  27)  Don  Josaphet.  Bibel  und  Judentum.  Ein  Blick  auf  Israels 
Vergangenheit,  Gegenwart  und  Zukunft.  Passau  1393.  Gr.  8».  S.  26 — 27: 
Der  „ewige  Jude". 

1893.  28)  "Kessler,  Gottfried.  Der  ewige  Jude  in  Sage  und  Poesie 
Literarhistorische  Studie,  in:  Das  Alphorn.  St.  Gallen  1893.  S.  100 
107—110,  115  —  119,  123—125. 

Angeführt  bei  Franz  Heinemann:  Sagen  und  Legenden  usw.  Aus  der 
Bibliographie  der  schweizerische  Landeskunde.  Fascikel  V,  5.  Heft  III 
der  Kulturgeschichte  usw.  der  Schweiz.    Bern  1910.    S.  143. 

1893.  29)  Faculte  de  medecine  de  Paris,  These  pour  le  Doctorat  en 
medicine.  Presentee  et  soutenue  le  13  er  juillet  1893  ä  l'heure. 
Par  Henri  Meige,  ne  ä  Moulins  (Allier)  le  11.  fevrier  1866.  Ancien 
interne  provisoire  des  hopitaux.  Etüde  sur  certains  Nevropathes 
voyageurs.  Le  Juif  Errant  h  la  Salpetriere.  Paris,  L.  Battaille  &  Cie., 
Editeurs  1893.  64  S.  4".  Daraus  ein  Separatabdruck:  Le  Juif 
Errant  ä  la  Salpetriere.  Etüde  .  .  .  Par  le  Docteur  Henri  Meige 
[Motto:  Est'il  rien  sur  la  terra  .  .  .  Bild  des  Juden].  Paris, 
L.  Battaille  &  Cie.  1893.  64  S.  8  o.  Mit  Bildern  im  Text  und 
3  Vollbildern,  welche  letzteren  in  der  ersten  Ausgabe  fehlen. 

1893.  30)  H.  de  Perrot,  pasteur:  La  legende  du  Juif  Errant,  in: 
Etrennes  religieuses  1893.  Nouvelle  serie.  Geneve,  Imprimerie 
Carey  (W,  Kündig  &  Fils,  succ).  8".  p.  21—50.  (Bibliotheque 
publique  de  Geneve.) 

1894.  31)  Michael,  E.  „Zur  Sage  vom  ewigen  Juden,"  in:  Neu- 
philologische Blätter.  I.  Jahrg.  1894.  Leipzig.  Nr  6,  S.  120—124. 
Nr  7  S.  141—146. 


500  Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

1894.  32)  '*Parsons,  Renben.  The  wandering:  Jew,  in:  The  Ave  Maria. 
Nr  39  (1894).     S.  253—258. 

Zitiert  bei  Kichardson,  Au  alphabetical  subject  index,    p.  1134. 

1894.  33)  Sartori,  Paul.  „Der  ewige  Jude,"  in:  Zeitschrift  des  Vereins 
für  Volkskunde,  IV.     1894.     Berlin.     S.  292. 

1895.  34)  Diederich,  H.  Ueber  die  Sage  vom  ewigen  Juden,  in:  Sitzungs- 
berichte der  kurländischen  Gesellschaft  für  Literatur  und  Kunst  und 
Jahresbericht  des  kurländischen  Provinzialmuseums  aus  dem  Jahre 
1894.     Mitau  1895.     S.  29—30. 

1895.  35)  Die  Grenzboten  1895,  Nr  28.  1.  Juli  S.  73—83:  Der  ewige 
Jude  und  der  Teufel  in  der  jüngsten  deutschen  Poesie. 

1895.  36)  Hoflfmeister,  Herrn.  Ewiger  Jude  und  deutscher  Michel. 
Eine  zeitgemäfse  Parallele.  1.  Teil.  Literarhistorische  Begründung. 
Giefsen,  Karl  Krebs  1893.     (IV,  12  S.     8".) 

1895.  37)  oLehr,  Wilh.  Zur  Literatur  der  Sage  vom  Ewigen  Juden, 
in:  Egyetemes  philologai  Közlöny  (Allgemeine  philologische  Zeit- 
schrift). Unter  Mitwirkung  von  G.  Heinrich  und  E.  Thewrek  de 
Poner,  herausg.  von  Geza  Nemethy  und  Gideon  Petz  (Ungarisch). 
XIX.  Jahrgang  1895.     8.  Heft.     October. 

Nach  der  im  Prefsburger  evangelischen  Lyceum  vorhandenen  ersten 
Auflage  der  Schrift  von  Martin  Schmid,  De  Judaeo  Non.-Mortali  lüS9. 
Angeführt  in  Eaphorion  III.     189Ö.    S.  215. 

1895.  38)  Nover,  Jakob.  Deutsche  Sagen  in  ihrer  Entstehung,  Fort- 
bildung und  poetische  Gestaltung.  (Auch  unter  d.  Titel:)  Beliebte 
deutsche  Volkssagen.  Erster  Band.  Till  Eulenspiegel.  Der  ewige 
Jude.  Wilhelm  Teil.  Giefsen,  Emil  Roth,  1895.  Jede  Abhandlung 
besonders  paginiert.  „Die  Sage  vom  ewigen  Juden"  umfafst  88  Seiten. 

Der  historische  Teil  (S.  1 — 27)  ist  im  engsten  Anschlufs  an  meine  Schrift 
von  1884  dargestellt. 

1895.  39)  •'Rosenkranz,  C.  Die  Ahasverus  -  Sage ,  in:  Pädagogische 
Blätter  von  G.  Schöppa,  23,  454—480. 

Erwähnt  im  Jahresbericht  über  die  Erscheinungen  auf  dem  Gebiete  der 
germanischen  Philologie.     17.  Jahrgang.     1895.    S.  152. 

1895.  40)  Ruhemann,  Alfred.  Die  Sage  vom  Ewigen  Juden  in  Italien, 
in:  Nord  und  Süd.     Breslau  1895.     Heft  223.     S.  67—84. 

1895.  41)  Weddigen,  Otto.  Geschichte  der  deutschen  Volksdichtung 
seit  dem  Ausgange  des  Mittelalters  bis  auf  die  Gegenwart.  2.  ver- 
mehrte Auflage.  Wiesbaden  1895.  S.  230—233  über  die  Sage 
vom  ewigen  Juden. 

Enthält  mancherlei  Unrichtigkeiten. 

1896.  42)  oAve  Maria  Notre  Dame.  Ind.  8«».  Nr  42  (1896), 
S.  197—202. 

Zitiert  bei  Richardson,  An  alphabetical  subject  index  p.  1134. 


von  L.  Neubanr  501 

1896.  43)  Eschelbacli,  Hans,  üeber  die  poetischen  Bearbeitungen  der 
Sage  vom  ewigen  Juden.  Literarhistorische  Studie.  Baden-Baden, 
Peter  Weber,  1896.  24  S.  gr.  8".  Auf  S.  1—5  eine  Einleitung  über 
die  Geschichte  der  Sage. 

1896.  44)  Krnger,  F.  Herrn.  Juif-Errant,  in:  La  Grande  Encyclopedie. 
Vol.  21.     Paris  1896.     p.  280. 

1896.  45)  Ricci,  Corrado.  L'ebreo  errante,  in:  Emporium.  Rivista  mensile 
illustrata  d'arte,  letteratura,  scienze  e  varietä.  Volume  IV.  Bergamo 
1896.     gr.  8".     Nr  19  u.  20,  p.  55  —  67,  111—120. 

Mit  einer  Reihe  von  Bildern  nach  Champfleury,  Histoire  de  l'imagerie 
populaire.  Paris  l>fi9  und  nach  Dore  (dieser  nach  der  im  Zbl.  f.  B\v.  1893 
S.  alO  unter  Nr  S2  aufgeführten  Schrift). 

1898.  46)  Thuemmel,  Conrad.  Mittelalterliche  Volkssagen  als  Ausdruck 
religiös-politischer  Kämpfe.  Hamburg  1898.  (Sammlong  gemein- 
verständlicher wissenschaftlicher  Vorträge.  N.  F.  Dreizehnte  Serie. 
Heft  294.)     Darin  S.  9 — 15  die   „Sage  vom  Ewigen  Juden". 

1899.  47)  Hübener,  Emil.  Ahasver.  Eine  kulturgeschichtliche  Studie, 
in:  Sonntagsblatt  Nr  40  der  Königsberger  Hartungechen  Zeitung, 
1899,  1.  Oktober. 

1899.  48)  Kröner,  Carl.  Die  Longinuslegende,  ihre  Entstehung  und 
Ausbreitung  in  der  französischen  Literatur.  Inaugural- Dissertation 
(von  Münster  1.  W.).  Münster  1899.  8».  Darin  S.  5 — 7  die  „Legende 
vom  ewigen  Juden". 

1899.  49)  Ricci,  Corrado.  L'Ebreo  Errante.  Disegni  di  Lionne.  Incisioni 
del  prof.  Ballarini.  Roma,  Enrico  Voghera  Editore  1899.  146  S. 
schmal  8  ". 

Bildet  einen  Teil  von  Piccola  collezione  „Margherita".  Ist  ein  Sonder- 
abdruck der  Abhandlung  aus  dem  Emporium  1S96  [oben  Nr.  45]  mit 
nur  2  Zusätzen  in  der  Bibliographie,  doch  mit  ganz  andern  Bildern. 

1900.  50)  Müller,  Ernst  (Wien).  Ahasver  in  Sage  und  Dichtung,  in 
Adolf  BrüUs  Populär-wissenschaftlichen  Monatsblättern  zur  Belehrung 
über  das  Judenthum.    20.  Jahrgang  1900.    Nr  7  8.    S.  145—164. 

Im  historischen  Teil  sehr  starke  Benutzung  meiner  Schrift,  ohne  sie  zu 
nennen. 

1900.  51)  Nyrop,  Kr.  Jerusalems  skomager,  in:  Dania.  Tidskrift  for 
Dansk  sprog  og  literatur  samt  folkeminder.  Udgived  af  Verner 
Dahlerup,  Otto  Ispersen  og  Kristoffer  Nyrop.  Syvend  Bind.  Koben- 
havn  1900.    8».    S.  238—240. 

1901.  52)  Bertheau,  Gurt:  Jude,  der  ewige;  in:  Realencyklopädie  für 
protestantische  Theologie  und  Kirche.  3.  Aufl.  Herausg.  von  Albert 
Hauck.    Bd  IX.    Leipzig  1901.    S.  592—595. 

1901.  53)  0 Grossmann,  M.:  Der  ewige  Jude;  in:  New- Yorker  Staats- 
Zeitung  1901.    23.  November. 

Erwähnt  in  den  Jahresberichten  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte 
XIII.    (Jahr  iyu2).    I.  Teil  Bibliographie.    Berlin  1905.   S.  53.   Nr.  2435. 
XXVIII.     II.  35 


502  Znr  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

l'JOl.  51)  Stockmeyer,  K.  (Pfarrer  in  Basel):  Die  Sago  vom  ewigen 
Juden  in  der  deutschen  Literatur;  in:  Kirchenblatt  für  die  refor- 
mierte Schweiz.  Des  ^Kirchcnblatts"  XVI.,  des  „Volksblatts"  |etc.| 
XXXIir.  Jahrgang.  Bern,  N.  Düireraatt- Egger  1901.  4».  S.  2—4; 
13—15.    (Stadtbibl.  Zürich). 

1903.  55)  0  Jacobs,  W.  Die  Sage  vom  ewigen  Juden,  ihre  Entwicklung 
und  poetische  Verwertung:  in:  Kieler  Zeitung  1903.  Nr  21475, 
21482,  21487. 

1903.  56)  0 Kappstein,  Th.  Ahasver  in  der  Weltpoesie;  in  dem  Berliner 
Tageblatt  1903.     Nr  183. 

1903.  57)  Paris,  Gaston.  Legendes  du  moyen  age.  Paris,  Librairie 
Hachette  et  Cie.  1903.  p.  147—221:  „Le  Juif  Errant".  Nur  ein 
Abdruck  der  Abhandlungen  von  1880  und   1891   ohne  Zusätze. 

Die  "  dritte  Auflage  der  Schrift  erschien  1908. 

1904.  58)  Fürst,  Rudolf  (Prag):  Ahasver- Dichtungen;  in:  Das  literarische 
Echo.  VL  Jahrgang.  Berlin  1904.  Heft  21,  S.  1468—1477  und 
Heft  22,  S,  1539  —  1549. 

In  der  Einleitung  auch  eine  kurze  Zusammenfassung  der  Geschichte  der 
Sage. 

1904.  59)  Herders  Konversations-Lexikon.  HL  Freiburg  i.  Br.  1904. 
S.  338:  Ewiger  Jude. 

1904.  60)  Levj^,  Alphonse:  Der  Ewige  Jude  —  kein  Jude;  in:  Im 
deutschen  Reich.  Zeitschrift  des  Cenlralvereins  deutscher  Staats- 
bürger jüdischen  Glaubens.  X.  Jahrgang.  Berlin  1904.  Nr  1 
S.  13—20  und  Nr  2  S.  86—97. 

1904.  61)  Minor,  J.  Goethes  Fragmente  vom  ewigen  Juden  u.  vom 
wiederkehrenden  Heiland.  Stuttgart  und  München  1904.  L  Vor- 
geschichte. S.  1 — 10:  Das  Volksbuch  und  der  Roman  vom  Ewigen 
Juden. 

1904.  62)  ONew  international  encyclopaedia.  New  York  1902—1904. 
Bd   17,  491  —  492. 

Zitiert  bei  Richardson,  An  alphabetical  subject  index  p.  1134. 

1905.  63)  Dieterich,  Karl.  Sagen  zur  christlichen  Legende.  1.  Neue 
Fassungen  zur  Sage  vom  ewigen  Juden;  in:  Zeitschrift  des  Vereins 
für  Volkskunde.    15.    Berlin  1905.    S.  383—385. 

1905.  64)  oLöwe,  H.    Der  Ewige  Jude;  in:  Jüdische  Rundschau.    1905. 

Literaturblatt  10.    S.  113—116. 

Zitiert  in  den  Jahresberichten  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte 
16  (19U5)  1.    S.  6. 

1905.  65)  Meyers  Grofses  Konversations-Lexikon.  6.  Aufl.  6.  Band. 
Neuer  Abdruck.  Leipzig  u.  Wien  1905.  S.  204 — 205:  Ewiger 
Jude. 


von  L.  Xeubanr  503 

1905.  66)  Prost,  Johann.  Die  Sage  vom  ewigen  Juden  in  der  neueren 
deutschen  Literatur.    Leipzig,  Georg  Wiegand   1905  (VI,  167  S.   8*'). 

Das  S.  12  erwähnte  „Spiel  von  Ahasver"  hat  nichts  mit  unserer  Sage  zu 
tnu,  sondern  behandelt  den  im  biblischen  Buche  Esther  dargestellten 
StolT;  es  ist  ein  jüdisches  Fastnachtsspiel,  inhaltlich  wohl  identisch  mit 
dem  bei  Schndt  „Jüdische  Merckwürdigkeiten"'  1724  mitgeteilten,  das 
grol'se  Verwandtscliat't  zeigt  mit  dem  von  Siegfried  Kapper:  „Ahasverus. 
Ein  jüdisches  Fastnachtsspiel"  (Deutsches  Museum.  4.  Jahrgang.  1854.. 
S.  £2^< — .i43)  abgedruckten  Text.  Die  Notiz  ist  übrigens  übernommen 
ans  Hoffmanns  Aufsatz  1S91.    S.  127.     [oben  Nr  25.] 

1905.  67)  Soergel,  Albert.  Ahasver-Dichtungen  seit  Goethe.  (Probe- 
fahrten. Erstlingsarbeiten  aus  dem  deutschen  Seminar  in  Leipzig. 
Herausg.  von  Albert  Koester.  Sechster  Band).  Leipzig,  R.  Voigt- 
laender  1905.     (VIII,  172  S.  8  o).     S.  5—17    Geschichte    der  Sage. 

1906.  68)  0 Heller,  0.  Ahasver  in  der  Kunstdichtung;  in:  Congress 
of  Arts  and  Science.  Universal  Exposition.  Edited  by  Howard 
J.  Rogers.     St.  Louis  VoL  III    1906. 

Erwähnt  im  Euphorion  65  (190S).    S.  341. 

1906.  69)  J[acobs],  J[o8eph].  Wandering  Jew;  in:  The  Jewish  Ency- 
clopedia,  von  Isidor  Singer.  XII.  New  Yc^-k  and  London  1906. 
S.  462—463. 

Darin  wird  auch  zitiert  eine  Abhandlung  von  H.  Graetz  über  die  Sage 
in  "  Papers  of  the  Anglo- Jewish  Historical  Exhibition  p.  1 — 4. 

1906.  70)  Kappstein,  Theodor.  Ahasver  in  der  Weltpoesie.  Mit  einem 
Anhang:  Die  Gestalt  Jesu  in  der  modernen  Dichtung.  Studien  zur 
Religion  und  Literatur.    Berlin,  Georg  Reimer  1906  (X,  157  S.  8")- 

In  der  Einleitung  die  Geschichte  der  Sage  in  ungenügender  Weise  be- 
handelt. 

1906.  71)  V.  Waldberg,  Max.  „Arbeiten  über  Ahasver",  so  Lautet 
der  Titel  im  Inhalts-Verzeichnis  des  „Archivs  für  Religionswissen- 
schaft". 9.  Bd.  Leipzig  1906.  S.  537—538.  Besprechung  von  Prost, 
Soergel,  Minor. 

1906.  72)  Sonntag,  Arnulf.    Ahasver  in  der  Dichtung;  in:  Beilage  zur 
Allgemeinen  Zeitung.     München  1906.     Nr  93.     S.  137—139. 
Die  Einleitung  nach  Soergel. 

1906.  73)  Fürst,  Rudolf.  Ahasver-Literatur;  in:  Das  literarische  Echo. 
2.  Jahr.     15.  August  1906.     Heft  22.     S.  1580—1584. 

Bespricht  die  Schriften  von  Soergel,  Prost,  Kappstein.  Im  Eingang  be- 
ruft er  sich  auf  seine  frühere  Abhandlang  im  Literarischen  Echo.  VI. 
[oben  Nr  58.] 

1907.  74)  Dübi,  Heinrich.  Drei  spätmittelalierliche  Legenden  in  ihrer 
Wanderung  aus  Italien  durch  die  Schweiz  nach  Deutschland.  2.  Vom 
Ewigen  Juden;  in:  Zeitschrift  des  Vereins  für  Volkskunde.  17.  Jahr- 
gang.    Berlin   1907.     S.  143—160. 

35* 


50 1  Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

1907.  75)  Glaser  (Superintendent).  Ahasverns,  der  ewige  Jude,  in 
Sage  und  üichtung;  in:  Sonntags-Blatt  des  Reichsboten.  Berlin  1907. 
Fol.  Nr  1—3.     S.  3—5;   11—13;  19-21. 

Der  geschichtliche  Teil  ist  nur  Exzerpt  ans  meiner  Schrift  von  1S84, 
ohne  sie  zn  nennen. 

1907.  76)  Kneller,  C.  A.  Ewiger  Jude;  in:  Kirchliches  Handlexikon. 
Heransg.  von  Michael  Buchberger.    Bd  1.    München  1907.   Sp.  1396. 

1907.  77)  König,  Eduard.  Ahasver,  „der  ewige  Jude",  nacli  seiner 
nrsprünglichen  Idee  und  seiner  literarischen  Verwertung  betrachtet. 
Gütersloh,  C.  Bertelsmann   1907.     74  S.     8". 

Vgl.  darüber  Fr.  Schwally  im  Archiv  für  Religionswissenschaft  12  (lüOii) 
Ö.  571:  „Ein  kleines  Büchlein,  das  man  mit  Interesse  liest,  wenn  auch 
die  Forschung  durch  dasselbe  nicht  gefördert  ist".  —  Auch  A.  Borgeld 
(Amsterdam)  im  Museum.  15.  Jaargang.  Leiden  1908.  Nr  5.  Sp.  1S9- 1!H 
nur  mit  Einschränkungen  den  Resultaten  zustimmend. 

1907.  78)  0 König:  The  wandering  Jew;  in:  The  Nineteenth  Century. 
London  1907.     Nr  364. 

Zitiert  im  Theologischen  Jahresbericht    27.  Bd.     1.  Hälfte  1908.    S.  151. 

1907.  79)  König,  Ed.  Der  Kulturfortschritt  in  bezug  auf  die  Gestalt 
des  „ewigen  Juden";  in:  lieber  Land  und  Meer.  Bd  98.  (1907). 
Fol.  937—938. 

1907.  80)  Nyrop,  Kr.  Fortids  Sagn  og  Sänge.  Bind  II:  Den  evige 
Jede  med  Billeder.  Kobenhavn,  Gyldendalske  Boghandel  Nordisk 
Forlag  1907.  134  gez.  und  2  ungez.  Seiten,  letztere  die  Biblio- 
graphie enthaltend. 

1907.  81)  Renier,  Rudolfo:  La  leggenda  dell'  ebreo  errante  nelle  sue 
propaggini  letterarie;  in:  Fanfulla  della  Domenica.  Anno  XXIX. 
1907.     Roma.     Nr  12  und   13  (24.  und  31.  Marzo).     Fol. 

1908.  82)  Die  bibliographisch  literarische  Auskunft.  Redigiert  von 
M.  Grolig.  I.  Jahrg.  1.  Heft.  (Beiblatt  zu  dem  halbmonatlichen 
Verzeichnis  von  Aufsätzen  aus  deutschen  Zeitungen.)  Gautzsch  bei 
Leipzig  1908.  Nr  1.  S.  14—15:  „Ahasver",  enthält  20  Literatur- 
angaben. 

1908.  83)  Strobl,  Carl  Hans.  Ahasver;  in:  Velhagen  &  Klasings 
Monatshefte  XXXIH.  Jahrgang  1908/09.  Heft  4.  Dezember  1908. 
S.  531—538. 

1908.  84)  Handbücher  zur  Volkskunde,  Band  I.  Die  Sage  von  Karl 
Wehrhan.     Leipzig  1908.     8«.     S.  50:   „Ewiger  Jude". 

Gibt  12  Literaturangaben,  an  letzter  Stelle  die  Schrift  von  Nover  1895, 
von  der  es  hier  heifst:  „erschcjpfende  (!)  Literatur."  Die  an  erster  Stelle 
genannte  Ausgabe  des  Volksbuchs  von  Dudulaeus  Westphalus  soll  Reval 
108.3  erschienen  sein;  einen  solchen  Druck  gibt  es  nicht. 

1909.  85)  de  Cock,  A.  en  Is.  Teirlinck:  Brabantsch  Sagenboek.  Eerste 
DeeL  Gent,  A.  Siffer  1909.    Nr  64.    De  wandelende  Jood.    p.  72—80. 

Enthält  ein  Bild  des  Juden,  einen  Abdruck  des  holländischen  Volks- 
lieds und  eine  kurze  Geschichte  des  Auftretens  der  Sage  in  den  ver- 
schiedenen Ländern,  sowie  Literatnrangaben. 


von  L.  Neubaur  505 

1910.  86)  van  Heiirck,  Emile  11.  et  G.  J.  Boekenoogeu:  Histoire  de 
rimagerie  popiilaire  tlamande  et  de  ses  rapports  avec  les  imageries 
etrangeres.  Bruxelles,  G.  van  Oest  et  Cie.  1910.  (X,  729  S.  4  0). 
S.  99  —  102:  Het  waer  afbeeldsel  van  den  Wandelenden  Jood. 

Besprechung  des  Titelbildes,  mit  dem  Text  des  holländischen  und  fran- 
zösischen Volksliedes.  Darauf  eine  kurze  Darstellung  der  Geschichte 
der  Sage  nach  meinem  Buche,  ohne  es  zu  nennen. 

1911.  87)  Christlieb  (in  Berlin):  Jude,  der  ewige;  in:  Die  Religion  in 
Gescbiclite  und  Gegenwart.  Herausg.  von  Friedr.  Michael  Schiele 
und  Leopold  Zscharnack.    Bd  IIl.    Tübingen  1911.    Sp.  797—798. 


Als  Ergänzung  zu  dem  von  mir  ausgeschlossenen  Verzeichnis  der 
poetischen  Bearbeitungen  der  Sage,  besonders  bei  Soergel,  welcher  210 
Stücke  aufführt,  wozu  in  der  Besprechung  dieses  Buches  von  Stefan 
Hock  (im  „Anzeiger  für  deutsches  Altertum  und  deutsche  Literatur"  31 
(1908),  S.  191 — 192)  noch  verschiedene  Nachträge  hinzugefügt  sind, 
möchte  ich  auf  folgende  bisher  nicht  genannten  in  meinem  Besitz 
befindlichen  Schriften  hinweisen: 

1)  0.  G.  Heldring,  De  nimmer  rastende  Israelit  tot  rast  gekomen. 
Eene  christelijke  Legende.  Te  Amsterdam,  by  G.  J.  A.  Beijerinck 
1839.     (XII,   145  S.    8  0) 

Das  Buch  enthält  zunächst  (p.  1— 4S)  eine  holländische  Uebersetzung 
der  Schrift  von  Theremin  (Soergel  S.  S5— S6):  dann  in  Prosa  die  Arbeit 
von  Heldring  (S.  49 — 134)  unter  dem  Spezialtitel:  Ahasveros,  of  de 
laatste  terugkeer  naar  het  vaderland  van  den  nimmer  rastenden  Israe'Iit; 
zuletzt  (S.  135 — 145):  De  tood  van  Ahasverus,  den  nimmer  rastenden 
Israelit.  —  Door  J.  J.  L.  ten  Kate.  (Naar  aanliding  van  een  onuitgegeven 
Hoogduitsch  Dichtstnkjen.  Diese  Dichtung  ist  unterzeichnet:  Hemmen, 
May  1S37.  Von  ''Ten  Kate  wird  bei  Coock  en  Teirliuck  a.  a.  0.  p.  80 
noch  erwähnt:  De  wandelnde  Jood  tot  rust  gekomen  (in  Dramatische 
Poezien.  Leiden,  Sijthofif  o.  J.)  Bei  Coock  werden  auch  noch  genannt 
drei  verschiedene  holländische  Volkslieder,  die  sich  in  der  Sammlung 
von  Fl.  van  Duyse  Bl.  2592— 259S  abgedruckt  finden. 

2)  Volks-Almanak,  door  het  jaar  1875.  Uitgegeven  door  de  Maat- 
schappij:  Tot  Nut  van  't  Algemeen.  Amsterdam.  Gedruckt  bij 
C.  A.  Spin  &  Zoon.  8».  Hierin  165—175:  De  wandelende  Jood; 
doch  ist  dies  nur  ein  Abrifs  der  Geschichte  der  Juden  in  den  ver- 
schiedenen Ländern. 

3)  (Paul  Parelon)  Histoire  veritable  du  Juif-Errant  (Isaac  Laquedem) 
d'apres  les  documents  les  plus  authentiques  terminöe  par  la  com- 
plainte  composee  sur  ses  aventures  merveilleuses  (Bild  des  Juden 
mit  der  Unterschrift:  La  peste  de  Marseille  [page  91]).  Paris,  Le 
Bailly,  Editeur,  rne  de  l'abbaye  ^  Saint  -  Germain  -  des  -  Pres  2  bis. 
Mit  einem  Titelbild:  Le  Juif  Errant.  Ein  anderes  Bild,  die  Ver- 
fluchung des  Juden  durch  Christus  (S.  104),  trägt  die  Unterschrift: 
Tu  marcheras  toi  meme  |  Pendant  plus  de  mille  ans.  0.  J.  [ca.  1870]. 
108  S.  kl.  8  0. 


50ü  Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Jiideu 

•1)  La  veru  lü{;f;enda  delT  Ebreo  Err.inte  (Isacco  Lachedem)  tratta  dai 
documcnti  piii  auteulici  colle  uiaravigliose  aventure  di  ronzio  Pilato. 

+  +  + 

T       G      ü 

AOL         G 

+ 
Milano,  casa  Editrice  Gui<?oni   1897.     KL  8  <>. 

Die  Ei;zäliluiig  vom  Ewigen  .Tndeu  S.  5 — 72  ist  eine  würtliclie  Ucber- 
setzung  von  Nr  3  mit  dem  'l'itelbild ,  doch  ohne  die  Abbildung  aus 
Marseille.  8.  73  —  ^2:  Ponzio  Pilato,  leggenda  svizzera.  S.  83—111:  La 
monaca  insauguinata,  leggenda  tedcsca. 

Nicht  gesehen  habe  ich  folgende  bei  Joseph  Jacobs  and  Lucien 
Wolf:  Bibliotheca  Anglo  Judaica.  London  1888  p.  44  unter  Nr  221 
aufgefülute  Schrift:  The  Wandering  Jew  telling  Fortunes  to  English- 
man  1G25.  Reprinted  in  J.  0.  Halliwblls  Bocks  of  Character. 
London  1857. 

Nur  als  Aushängeschild  —  auch  den  vorher  aufgeführten  Volks- 
Almanak  sowie  die  unter  36)  genannte  Abhandlung  von  Ilofi'meister 
könnte  man  dazu  rechnen,  wenngleich  hier  auch  die  Sage  erwähnt 
ist  —  bedienen  sich  des  Namens  Ahasverus  folgende  gleichfalls  in 
meinem  Besitz  befindlichen  Schriften: 

1)  Deckert,  Joseph.  Der  ewige  Jude  „Ahasver".  Zur  Abwehr  eines 
philosemitischen  Mahnrufs  in  der  Judenfrage  (Separat -Abdruck  aus 
dem   „Sendboten   des  hl.  Joseph").     Wien  1894.     30  S.     80. 

Antisemitischen  Inhalts  gegen  W.  Scbirmers  Ahasver,  ein  Mahnruf  in  der 
Judenfrage.  Danzig  1S91.  Wird  auch  von  Prost  a.  a.  0.  8.  7  genannt, 
der  ähnliche  Arbeiten  aufzählt,  die  nichts  mit  unserer  Sage  zu  tun  haben. 

2)  Reclamaciones  del  Judio  Errante.  Traducido  del  Frances.  Habana, 
Tipographia  de  „Los  Nifios  Huerfanos".  Galle  de  Cuba  num.  129. 
1888  (XI,   130  S,  und   „Indice").     8  o. 

Behandelt  die  Organisation  des  Jesuitenordens. 

II.  Ausgaben  der  Erzählung.  Bilder. 
1)  Der  ewige  Jud  ||  mit  Namen  ||  Ahasverus,  ||  welcher  vorgiebt,  er  sey 
bey  der  Kreuzigung  ||  Christi  gewesen,  und  bis  auf  den  heutigen  ||  Tag 
durch  die  Allmacht  Gottes  beym  Leben  ||  erhalten  worden.  ||  (Holz- 
schnitt, eine  knieende  Gestalt,  die  sich  in  einem  von  Hügeln  ein- 
gefafsten  Wasser  spiegelt).  ||  Hierbey  folgt  auch  eine  Anzeige  von 
den  zwölf  jüdischen  Stäm-||men;  was  ein  jeder  Stamm  dem  Herrn 
Jesu  Christo  zur  ||  Schmach  angethan  habe,  und  was  er  dafür  leiden 
müsse.  II  Gedruckt  und  zu  finden  in  Zug,  1795.  [Ohne  Angabe  des 
Verlegers].  16  bezifferte  Seiten  8o.  (Stadtbibl.  Zürich:  KZ  1551). 
Am  linken  Rande  eine  Zierleiste.  Auf  der  Rückseite  des  Titel- 
blattes die  Figur  des  ewigen  Juden  in  orientalischer  Tracht  mit 
Turban;  darunter:   „Ahasverus". 

Der  Text  beginnt  auf  S.  3:  „Gewisser  Bericht  von  einem  Juden  von 
Jerusalem,  Ahasverus  genannt,  der  die  Kreuzigung  Jesu  Christi  gesehen 
hat,  und  annoch  beym  Leben  ist".    Die  Seiten  7 — 10  inkl.  fehlen  dem 


von  L.  Neubanr  507 

Exemplar;  dauu  folgt  der  „Bericht  von  den  zwölf  jiidiscbeu  Stämmen  .  . 
dafür  leiden  müssen".  Die  Randeinfassung  des  'ritelblattes  steht  hier 
S.  10  rechts. 

Die  eigentliche  Erzählung  enthält  den  Bericht  des  Dudulaeus  mit  der 
Jahreszahl  1547  nebst  einigen  unbedeutenden  stilistischen  Aenderungen. 
So  heilst  es  auf  S.  3 :  Eitzen  erzählt,  „er  habe  den  letzten  Sonntag  in 
der  Kirche  während  der  Predigt,  daselbst  einen  sehr  lang  gewachsenen 
Mann,  mit  einer  Kappe,  gleich  einem  Türkenbunde,  gegen  der  Kanzel 
über  barfufs  stehen  gesehen".  .  .  „Er  hatte  aber  gar  keine  andere  Kleidung 
in  solchem  harten  und  kalten  Winter,  als  ein  paar  Hosen,  einen  schlechten 
Leibrock,  der  ihm  bis  über  die  Knie  gegangen,  nebst  einem  Mantel,  den 
er  um  sich  gehabt,  und  ihm  fast  auf  die  Fülse  reichte"  usw. 

2)  Bericht  ||  von  einem  Juden  aus  Jerusalem,  ||  Namens  ||  Ahasverus.  || 
"Welcher  vorgiebt:  ||  Er  sey  bey  der  Creuzigung  Christi  ||  gewesen, 
und  bis  hieher  durch  die  Allmacht  1|  GOttes  beym  Leben  erhalten 
worden.  ||  (Holzschnitt,  darstellend  einen  Mann  mit  Hut  und  langem 
Rock,  der  in  der  rechten  Hand  eine  Lanze  hält,  die  linke  am 
Gürtel  rnlien  läfst;  im  Hintergrunde  Bäume,  ein  Haus  und  Wolken). 
II  Anbey  ist  auch  ein  Bericht  von  den  zwölf  ||  jüdischen  Stämmen, 
was  ein  jeder  Stamm  dem  ||  Herrn  Christo  zur  Schmach  angethan, 
und  II  was  sie  dafür  leiden  müssen.  |j  (Zierleiste)  ||  Frankfurt  und 
Leipzig.  (Ohne  Angabe  des  Vorlegers  und  des  Jahres).  24  nicht 
gezählte  Bl.  8».  Sign.  A  2— C  5.  Aus  dem  18.  Jahrh.  Das  Bild 
ist  dasselbe,  wie  es  sich  bei  dem  im  „Centralblatt  für  Bibliotheks- 
wesen" 1893  unter  XLVII  (XXXVIl)  aufgeführten  Druck  findet,  um- 
hat dort  der  Mann  das  Gesicht  nach  rechts  gewandt,  während  er 
hier  geradeaus  sieht.  —  In  meinem  Besitz  [Katalog  von  Albert  Cohn 
in  Berlin  Nr  204  (1894).  S.  171.  Nr  1299].  Auch  besitze  ich 
ein  Exemplar  von  dem  im  Centralblatt  a.  a.  0.  beschriebenen  Drucke. 

3)  J.  Görres.  Die  teutschen  Volksbücher.  Heidelberg  1807,  nennt 
S.  200  folgende  Ausgabe: 

oDer  immer  in  der  Welt  wandernde  Jude,  das  ist:  Bericht  von 
einem  Juden  aus  Jerusalem  mit  Namen  Ahasverus  |usw.].  Cöln  am 
Rhein  und  Nürnberg,     (o.  J.). 

4)  ^'Bericht  von  dem  Juden  aus  Jerusalem.  Mit  Nahmen  Ahasverus. 
Welcher  vorgiebt  er  sey  bey  der  Creuzigung  gewesen  .  .  .  Hierbey 
ist  auch  ein  Bericht  von  den  zwölf  Jüdischen  Stämmen  .  .  .  Gedruckt 
in  diesem  Jahr.     24  Bl.    8».     o.  J. 

In  der  „Erinnerung  an  den  christlichen  Leser"  von  diesem  Juden  heifst 
es,  „dafs  er  nun  172.5  Jahr  wallet".  Angeführt  im  Antiquarischen  Katalog 
:{82  der  Buchhandl.  Gustav  Fock  in  Leipzig  (1910).  Germanistik.  Teil  II. 
S.  26.    Nr  3994.     [Preis  80M.  (!)] 

Als  Berichtigung  der  im  „Zbl."  a.a.O.  unter  *0L1II  aufgeführten 
Nummer  will  ich  bemerken,  dafs  die  hinter  „Ahasverus"  stehenden 
Worte:  „Das  bis  an  den  jüngsten  Tag  währende  Elend"  eine  ganz 
andere  Schrift  bezeichnen,  die  mit  dem  ewigen  Juden  nichts  gemein 
hat.     (Görres,  Die  teutschen  Volksbücher.     S.  243). 

Die  Stadtbibl.  zu  Hamburg  besitzt  seit  1898  auch  ein  Exemplar 
der   von    mir   im    „Centralblatt"    unter   Nr  XLIX  (XXXIX)  erwähnten 


508  Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden 

Ausp:abe;   sio    trägt   die    Signatur:    SlaVI.  59G.     8 ".     (Mitteilung  des 
Herrn  Bibliothekars  Dr.  Fr.  Burg). 

5)  IllSTOIKK  li  ADMIRABLE  ||  DU  JUIF  ||  ERRANT,  ||  Lequel  depuis 
Tan  33.  jufqu'.-i  l'heure  ||  prefente,  ne  fait  que  marcher.  ||  CONTENANT 
II  8a  Tribu,  fa  punition,  fes  Avantures  ||  admirables  qu'il  a  eui's  dans 
tous  II  les  endroits  du  Monde.  ||  Et  l'histoire  et  les  merveilles  ad- II 
niirables  avant  fon  tems.  ||  (Vignette)  ||  A  BRUGES,  ||  Chez  ANDRE 
WYDTS,  Imprimeur  de  ||  la  Ville.  ||  45  gez.  S.  kl.  8«.  o.  J.  (Am 
Schlufs  auf  S.  46):  APPROBATION.  ||  J'AI  vü  &  Ifi  ce  prcfent 
Livre  ||  contenant  THistoire  du  Juif  ||  Errant  oü  je  n'ais  rien  trouvc 
qui  II  puilTe  empecher  la  reimpreffion,  jj  dont  j'ai  figne  ce  10.  May  1710. 
II  BAISIEU,  Pafteur  de  ||  la  Magdelaine,  :i  IJruges.  ||  In  meinem  Be- 
sitz. (Aus  dem  Katalog  255  Nr  974  der  Buchhandlung  Otto  Ilar- 
rassowitz  in  Leipzig). 

Die  Ausgabe  ist  ein  Nachdruck  des  von  mir  in  meiner  Schrift  von  1884 
S.  33—36;  101— lü'2  beschriebenen  und  im  Zbl.  f.  B\v.  1893  a.  a.  0.  S.  265 
unter  Nr  IV  (II)  wieder  erwähnten  Druckes. 

6)  "De  wonderlycke  historie  van  den  wandelenden  Joode  . . .  t'Antwerpen, 
W.  van  Bloemen.  o.  J.  Mit  2  Holzschnitten  auf  der  Vorder-  und 
Rückseite  des  Titelblatts.     Soll  dem  17.  Jahrb.  angehören. 

Aufgeführt  in  Katalog  33  von  Jacques  Rosenthal  in  Älünchen.  Geheime 
Wissenschaften.    Folk-Lore.   III.    [1903.]    S.  283.   Nr  3790.    (Preis  27  M.) 

7)  "Bilderbogen  des  17.  Jahrh.  aus  Antwerpen:  „Judaei  oberrantis 
effigies".  Carol.  Collaert  excud.  (mit  latein.  Text).  Mitteilung  des 
Herrn  Prof.  Dr.  J.  Bolte  in  Berlin  (2.  5.  1897). 

8)  (Kolorierter  Holzschnitt:)  Geschichte  des  grofsen  ewigen  Juden, 
Ahasverus  genannt.  |  (Bild  des  Juden.  Darunter  in  zwei  Spalten  ge- 
druckt:) Gewisser  Bericht  j  von  einem  Juden  aus  Jerusalem,  Ahas- 
verus genannt,  welcher  die  |  Kreuzigung  Jesu  Christi  gesehen  und 
noch  am  Leben  ist  |  (Mit  Randeinfassung).  Dann  folgt  der  „Bericht", 
der  einen  Auszug  aus  der  deutschen  Erzählung  bildet,  die  der  Jude 
mit  seinen  eigenen  Worten  an  Paul  von  Eitzen  richtet.  Der  Schlufs 
erinnert  an  die  franz.  Histoire  admirable.  (Dann  heifst  es:)  Aus  der 
Fabrik  von  DEMBOUR,  Kupferstecher  in  METZ  (Mosel-Departement). 
Nr  62.     (Höhe  631/2  cm.  Breite  41  cm.     In  meinem  Besitz.) 

Es  ist  dasselbe  Bild,  das  bei  Champfleury,  Histoire  de  l'imagerie  popu- 
laire^  Paris  1869  zwischen  S.  36  u.  39  sich  findet,  von  dem  er  ö.  100 
sagt,  es  sei  zwischen  1841  u.  1850  entstanden.  Doch  steht  auf  dem 
französischen  Blatt  die  complainte. 

9)  Das  in  Achims  von  Arnim  Drama:  Halle  und  Jerusalem.  Heidel- 
berg 1811  als  Titelblatt  stehende  Bild  nach  Holbein  mit  der  Unter- 
schrift „Ahasverus"  kann  natürlich  nicht  einen  von  Holbein  ge- 
malten ewigen  Juden  darstellen,  da  die  Benennung  „Ahasverus" 
erst  seit  1-602  vorkommt.  Doch  hat,  wie  mir  Herr  Professor 
Dr.  Steig  in  Beiiin-Friedenau  unter  dem  7.  Febr.  1906  schrieb,  das 
Berliner  Kupferstichkabinett  die  Nachbildung  eines  Blattes,  dessen 
Original  einen  nach  rechts  gewandten  Kopf  darstellt,  auf  dem  links 


vonL.  Neubaur  509 

oben  steht:  IT.  Holbein  inu  [enit]  |  H.  Ilollar.  fecit  |  1646.  |  Diese  mit 
dem  nach  links  gewandten  Kopfe  vorhandenen  Kopie  ohne  die 
Benennung  „Ahasvenis"  „schien  den  an  der  Herstellung  von  Halle 
und  Jerusalem  Beteiligten  am  besten  ihrer  Vorstellung  von  Ahas- 
verus  zu  entsprechen,  und  darum  setzten  sie  es  vor  den  Druck  mit 
der  Unterschrift  ,Ahasveru8'."  Ueber  dieses  Bild  hat  R.  Steig  jetzt 
nähere  Mitteilungen    gemacht   im  Euphorion  18  (1911),    116 — 118. 

10)  Darstellungen  des  Ewigen  Juden  von  den  neueren  Malern  R.  Stöbe 
(1887  in  der  Wochenausstellung  des  Kunstvereins  in  München)  und 
Hanna  Boehm  (1887  in  der  Akademischen  Kunstausstellung  zu 
Berlin,  August)  wurden  von  der  Kritik  nicht  besonders  günstig  be- 
urteilt (cf.  Zweite  Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung  1887.  Nr  213. 
München.  —  Beilage  zu  Nr  188  der  Neuen  Preufsischen  (Kreuz-) 
Zeitung.     Berlin.     Sonntag,  den  14.  August  1887). 

Eiue  Statuette  des  Ahasverus  aus  Bronze  von  Hans  Bauer  in  München 
(Luisenstr.  12),  etwa  35  cm  hoch,  war  im  Juli  1907  in  dem  Museum  zu 
Wiesbaden  [Gemälde -Gallerie]  ausgestellt  und  käuflich  (Preis  450  M). 

Elbing,  im  April  1911.  Prof.  Dr.  L.  Neubaur. 


Leiearragas  Baskisli  New  Testament. 

So  far  as  I  know,  no  mention  has  been  made  in  any  Bascological 
Bibliograph}'  or  Catalog  of  the  Exemplar  or  Copy  of  Leiearragas 
Baskish  New  Testament,  published  at  La  Rochelle,  in  1571,  which 
exists  in  the  Rylands  Library  at  Manchester.  On  visiting  that  very 
valuable  collection  on  tlie  2?'^  of  May,  1911,  I  met  Signore  Mario 
Esposito,  of  Dublin,  who  was  acting  as  assistant  to  the  Librarian.  As 
he  had  seen  my  work  on  Heuskarian  Grammar  published  in  „Herma- 
thena",  at  Trinity  College,  Dublin,  to  which  review  he  has  himself 
contributed  some  learned  articles,  he  provided  me  with  a  pleasant 
surprise  by  producing  the  complete  and  very  clean  copy  of  that 
Baskish  treasure  which  bears  the  number  218  on  the  printed  catalog 
of  that  library.  It  had  entered  the  collection  of  the  Earl  Spencer, 
at  Althorp,  betöre  the  year  1790.  Its  binding,  wliich  is  very  magni- 
ficent,  in  embossed,  gilded  parchment,  with  gilded  edges,  appears  to 
be  French  Avork  of  the  end  of  the  16"'  Century.  M"'  Esposito  teils 
me  the  binding  measures  ö-^s  inches  by  4,  W'hile  the  pages  are  63/g 
by  3''/i,;.  „The  pages  have  been  carefully  ruled."  The  back  of  the 
binding  contains  a  fragment  of  a  Latin  manuscript,  of  about  the  yeav 
1300,  which  is  too  small  to  be  easily  identified. 

I  pointed  out  in  Notes  and  Queries  (March  16,  1907),  and  also 
in  L'Avenir,  of  Bayonne,  (21  fevrier,  1907),  as  well  as  on  pages  31, 
37,  46,  &  141  of  my  Synopsis  of  the  Forms  of  the  Verb  in  Leiear- 
ragas translation  of  St.  Matthews  Gospel,  published  in  1907  by  Mr.  H. 
Frowde  in  London,  and  criticised  by  Dr.  Theodor  Linschmann  in  the 


51(1  Leigarragas  Baskish  New  Testament 

Literarisches  Zeutralblatt  (18  Januar,  1908),  that  tbere  wcre  two 
issiies,  if  one  may  not  even  say  editions,  of  that  Baskisli  New 
Testament  in  1571.  The  copy  preserved  in  Manchester  bclonf^s  un- 
luckily  to  the  earlier  or  nnreformed  set,  as  one  sees  by  such  details 
in  8t.  Matthew  as  diotsö  (IV.  G,  9,  10);  diroano  V.  2(5;  Esrom  1.  3.  The 
Kev*  J.  B.  M*^  Govern,  of  Manchester,  also  teils  me  that  on  f.  182 
verso,  verse  16,  arthef/iä  occurs  in  the  text  without  a  note  in  the 
mare:in.  The  variant  in  the  reformed  batch  is  arihaJde  {==  ouile). 
About  27  copies  of  Lei^arragas  N.  T.  are  kuown  to  exist.  Germany 
possesses  three,  at  Leipzig,  at  Stuttgart,  at  Hamburg.  Tliere  is  one 
at  Leiden,  an  other  at  Bern,  and  an  other  in  the  Vatican.  There  are 
now  four  in  England.  One  which  was  conveyed  to,  ä  left  at,  Buenos 
Aires  has  been  retournet  to  Bayonne,  There  is  another  in  the 
Spanish  Library  at  New  York.  It  was  bought  by  Mr.  Archer  Huntington 
from  my  friend  tlie  late  Professor  W.  I.  Knapp ,  the  Biographer  of 
George  Borrow,  both  of  whom  had  studied  a  little  Baskish.  To 
Germany  belongs  the  honour  of  having  published  at  Strassburg  in 
Elsass  in  1900,  a  nearly  corrcct  new  edition,  but  not  quite  a  facsimile, 
of  the  same  edition  of  Leicarragas  beautiful  translation  as  that  to 
which  the  new  -  found  Manchester  copy  belongs.  It  is  to  be  hoped 
that  other  copies  still  remain  to  be  brought  to  light  in  ans  wer  to 
enquiries  and  research.  Billia  e^cujue,  eta  eridenen  diiQiie.  (Matthew  7.  7.) 

Oxford.  August  1,  1911.  Edward  Spencer  Do  dgson,  M.  A. 


Literaturbericlite  und  Anzeigen. 

Seltene  Drucke  der  Küniglichen  Bibliothek  zu  Berlin.    In  Nachbildungen  hrsg. 
unter  Leitung  von  Paul  Schwenke.  1.  Die  Türkenbulle  Pabst  Calixtus  111. 
Ein  deutscher  Druck  von  1456  in  der  ersten  Gutenbergtype.    In  Nach- 
bildung hrsg.  u.  untersucht  von  Paul  Schwenke.    Mit  einer  geschichtlich- 
sprachlichen  Abhandlung  von  Hermann  Degering.    Berlin:  M.  Breslauer 
1S)]1.  13B1.,  3SS.  8«.i)  IGM,  Ex.  auf  Büttenpapier  in  antikem  Einband  80  M. 
Die  Königliche  Bibliothek   zu   Berlin   ist  in  den  letzten  Jahren  in  den 
Besitz  mehrerer  frühester  Mainzer  Drucke  oder  Druckfragmente  gelangt,  die 
durch  die  Tätigkeit  der  preufsischeu  Kommission  für  den  Gesamtkatalog  der 
Wiegendrucke  ans  Licht  gezogen  waren.     Wenn  in  dem  Katalog  der  König- 
lichen Bibliothek  zu  Erfurt  ein  vollständiger,   mit  der  ältesten  Gutenberg- 
type hergestellter  Druck  —  die  hier  vorliegende  Türkenbulle   des  Papstes 
Calixtus  111.  —  verzeichnet  war,  ohne  dal's  die  wissenschaftliche  Welt  davon 
Kenntnis  hatte,  so  wird  man  es  mit  Genugtuung  begrüfsen,  dafs  es  der  Ver- 
waltung der  ersten  Bibliothek   des  Reiches  gelungen  ist,   dieses  und  andere 
Unika  für  sich  zu  erwerben.     Die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin  übernahm 
damit  zugjleich   die   Pflicht,    diese   wichtigen   Urkunden    zur  Geschichte    des 
ältesten   Buchdrucks,   über   die   der   erste  Direktor  P.  Schwenke  vorläufige 
Mitteilungen  alsbald  nach  ihrem  Erwerb  in  diesem  Blatt  gemacht  hat,   in  an- 
gemessener Form  zu  veröffeutlichen. 


l)  Veranlafst  durch  mehrfache  Anfragen  bemerke  ich,  dafs  die  ,, Seltenen 
Drucke"  ein  privates  Verlagsunternehmen  sind  und  der  Königlichen  Bibliothek 
keine  Exemplare  behufs   Verteilung  zur   Verfügnng  stehen.  P.  S, 


Literaturberichte  und  Anzeigen  511 

Damit  ist  mit  dem  vorliegenden  Heft  der  Anfang  gemacht  und  zwar,  wie 
kaum  hinzugefügt  zu  werden  braucht,  in  mustergültiger  AVeise.  Die  Wieder- 
gabe des  Druckes  ist  eine  vorzügliche.  Ebenso  ist  seine  typographische 
Untersuchung  von  Schwenke  mit  all  jener  Sorgfalt  und  Umsicht  durchgeführt, 
wie  sie  diesem  Forscher  eigen  sind.  An  diese  Untersuchung  schliefst  sich 
eine  Umschrift  des  Textes,  die  dem  lateinischen  Original  gegenübergestellt 
und  mit  ihm  einer  genauen  Vergleichung  unterzogen  ist.  Auch  Inhalt  und 
Sprache  der  Bnlle  erfahren  in  den  den  Schlufs  des  Heftes  bildenden  Aus- 
führungen Degerings  eine  sachkundige  erschöpfende  Behandlnng. 

Typographisch  schliefst  sich  der  Druck  an  den  Türkeukalender,  den 
Cisiamis  und  den  Aderlafskalender  an.  Vor  dem  anderen,  uugefiihr  gleich- 
zeitig erworbenen,  auch  jetzt  erst  alUeuieiu  bekannt  gewordenen  neuen  und 
wichtigen  Mainzer  Frühdruck,  dem  Trierer  Donat,  hat  er  den  Vorzug,  zeitlich 
ohne  Schwierigkeit  ziemlich  genau  bestimmt  werden  zu  können.  Schwenke 
hatte  den  Druck  der  Türkenbiüle,  deren  lateinisches  Original  in  Rom  Ende 
Juni  14.5t)  verkündigt  worden  ist,  in  seiner  vorliiufigcn  Mitteilung  darüber  in 
den  August  145fi  setzen  wollen.  Er  hält  jetzt,  wie  schon  der  Titel  bezeugt, 
nur  noch  am  Jahr  1456  fest  und  befindet  sich  darin  in  Uebereinstimmung  mit 
Degeriüg,  der  S.  28  etwas  vorsichtig  bemerkt,  dafs  die  Bulle  wahrscheinlich 
wohl  im  Laufe  des  Jahres  145G  und  spätestens  am  Ende  dieses  Jahres  ge- 
druckt sei,  da  nach  diesem  Termin  ein  genügendes  Interesse  dafür  nicht  mehr 
vorausgesetzt  werden  könne.  Nun  liegen  ja,  auch  wenn  man  daran  festhält, 
dafs  alle  mit  der  ältesten  Gutenbergtype  hergestellten  Drucke  aus  einer 
Druckerei  stammen,  gegen  diese  Datierung  typographische  Bedenken  auch 
in  Hinblick  auf  den  Aderlafskalender,   dessen   Druckzeit  naturgemäfs  Ende 

1456  anzusetzen  ist,  nicht  vor.  Auch  will  ich  die  AYahrscheinlichkeit  dieser 
Datierung  nicht  in  Zweifel  ziehen.  Andrerseits  mufs  aber  doch  auch  betont 
werden,  dafs  die  Möglichkeit,  dafs  die  Bulle  erst  im  Anfang  des  Jahres  1457 
gedruckt  worden  und  also  nach  dem  Aderlafskalender  anzusetzen  ist,  nicht 
ausgeschlossen  erscheint.  Denn  wenn  sie  in  Augsburg  erst  Anfangs  1457 
amtlich  verkündet  wurde  und  die  darin  angeordneten  Prozessionen  erst  damals 
dort  ins  Leben  traten,  so  läfst  sich  denken,  dafs  die  Erwerbung  der  Bnlle, 
die   doch  dem  Einzelnen  Ablafs  zusicherte,   gläubigen  Gemütern  auch   noch 

1457  begehrenswert  genug  sein  konnte. 

In  typographischer  Beziehung  besonders  beachtenswert  ist  die  Beobachtung 
Sch.'s,  dafs  ein  und  dieselbe,  an  ihrem  defekten  Zustande  erkennbare  Type 
öfter  wiederkehrt.  Es  wird  dadurch  wiederum  bestätigt,  dafs  der  zu  diesen 
frühen  Kalenderdrucken  verwendete  Schriftvorrat  ein  nur  recht  beschränkter 
gewesen  sein  kann.  Damit  scheint  es  auch  zusammenzuhängen,  dafs  die 
Anschlufsform  des  w  mehrmals  nicht  gesetzt  ist,  wo  man  sie  erwarten  sollte; 
so  zweimal  hintereinander  2b  17  und  19,  während  auf  derselben  Seite  Z.  3 
und  11  sowie  2a  4  und  B  ein  solcher  Verstofs  nicht  begegnet.  Das  Gleiche 
wiederholt  sich  5a  3  und  8b  IG.  Diese  Anschlufsform  war  augenscheinlich 
nur  in  wenigen  Exemplaren  vorhanden.  Sie  ist  übrigens  nur  durch  Abschleifen 
aus  der  Hauptform  zurechtgestutzt,  wie  es  schon  der  falsche  Ansatzstrich  des 
Buchstabens  beweist.  Auch  ist  es  bezeichnend,  dafs  Pfister,  der  die  für  ihn 
brauchbaren  Bestandteile  der  Kalendertype  in  seinen  Drucken  zugleich  mit 
der  36 zeiligen  Bibelschrift  verwertete,  offenbar  ein  Anschlufs-w  im  Setzer- 
kasten des  Druckers  der  .'ifi  zeiligen  Bibel  nicht  vorgefunden  hat. 

Was  nun  das  Verhältnis  der  Tütkenbulle  zu  den  anderen  mit  gleicher 
Type  hergestellten  Drucken  anlangt,  so  glaubt  Seh.  ersteren  Druck  zusammen 
mit  dem  Türken-  und  dem  Aderlafs-Kalender  sowie  drei  27  zeiligen  Donaten 
und  allenfalls  den  Cisianus  hinsichtlich  ihres  Urhebers  von  dem  Astronomischen 
Kalender,  dem  81  zeiligen  Ablafsbrief,  in  dem  die  Type  als  Auszeichnungs- 
schrift verwendet  ist,  und  dem  Trierer  Donatfngment  trennen  zu  müssen. 
In  diesen  letzteren  Drucken  haben  wir  eine  tadellose,  scharfe  Schrift  vor  uns, 
während  in  der  Tiirkenbulle  und  den  ihr  gleichartigen  Drucken  die  Schrift 
neben  mangelnder  Schärfe  auch  mehrfach  ältere  Formen  aufweist.  Seh.  zieht 
daraus  und  aus  anderen  Merkmalen  den  Schlufs,  dafs  nur  die  ersteren  Drucke 


512  Literatnrberichte  und  Anzeigen 

mit  Gntcubcrg  in  Verbindung  gebracht  w^erdcn  dürfen,  die  letzteren  dagegen 
das  AVerk  eines  Mitarbeiters  aus  Guteubergs  erster  Mainzer  Zeit  seien,  dem 
dieser  die  boiseitogelegten 'l'ypen  überlassen  habe.  Seh.  glaubt  sogar  niclirere 
solcher  Ablegor  der  ersten  Gnteuberglschen  Werkstatt  annehmen  zu  sollen, 
und  er  wird  darin  augenscheinlich  bestärkt  dnrch  das  Ergebnis  von  Degerings 
spracldirher  Untersuchung  dieser  Frühdrucke,  indem  dieser  I,  den  Setzer  des 
Astronomischen  Kalenders,  2.  den  Setzer  des  Tiirkenkaleuders  und  3.  den 
Setzer  des  Fragments  vom  Weltgerichte,  des  Cisianus  und  der  Türkenbnlle 
unterscheiden  zu  können  glaubt.  Es  fragt  sich  aber,  ob  die  Voraussetzung 
Degerings,  dafs  Setzer  und  Redaktor  des  Druckmanuskripts  ein  und  dieselbe 
Person  seien ,  richtig  oder  notwendig  ist.  Rein  typographisch  betrachtet  ist 
es  jedenfalls  das  AVahrscheinlichste,  dafs  der  Türkenkalender.  der  Cisianus, 
der'  Aderlafskalender  und  die  Türkenbulle  nicht  nur  aus  einer  Druckerei 
stammen ,  sondern  auch  von  ein  und  demselben  Setzer  gesetzt  sind.  Dafür 
spricht  zunächst  die  Uebereiustimmung  dieser  Drucke  in  verschiedenen  Eigen- 
tümlichkeiten, unter  denen  die  Puuktverzierungen,  der  Verzicht  auf  die  Inter- 
punktion aulser  da,  wo  die  dafür  zum  Ersatz  eintretende  Versalie  fehlt,  der 
gleichmäfsig  schlechte  Zeilenschlufs  und  die  mancherlei  Mifsgriffe  in  der  Zu- 
sammensetzung der  Typen,  wie  z.  B.  des  kleinen  und  des  dafür  viel  zn  hohen  t, 
das  vielmehr  zunächst  für  die  Verbindung  et  geschaffen  war,  die  hervor- 
stechendsten sind.  Ferner  führt  darauf  die  Feststellung  des  äufserst  geringen 
Schriftvorrats,  mit  dem  diese  Drucke  hergestellt  sind.  Die  Auflage  dieser 
für  das  Volk  berechneten  Drucksachen  kann  uicht  so  gering  gewesen  sein, 
dann  konnte  aber  bei  dem  seitenweis  erfolgenden  Druck  nicht  mehr  als  ein 
Setzer  Beschäftigung  finden,  so  dafs  in  dieser  kleinen  Druckerei  nur  dann 
für  mehrere  Setzer  Platz  ist,  wenn  man  einen  Wechsel  im  Personal  eintreten 
lä(st.  Dafs  das  geübte  Setzerpersonal  der  42  zeiligen  Bibel  der  von  Schöflfer 
geleiteten  Fustschen  Druckerei  verblieb,  ist  ohne  weiteres  anzunehmen.  Die 
Gutenbergische  Druckerei  dürfte  damals  jedenfalls  nicht  für  mehr  als  einen 
Setzer  Verwendung  gehabt  haben. 

Es  läfst  sich  nicht  läugnen,  dafs  die  Schrift  im  Astronomischen  Kalender, 
im  31  zeiligen  Ablafsbrief  und  im  Trierer  Donat  ungleich  schärfer  ist,  als  in 
den  Kalenderdrucken.  Jeder,  der  die  schnell  vorübergehende  Ursprünglich- 
keit der  Schrift  am  Original  beobachtet  hat,  wird  sogar  zugeben  müssen,  dafs 
die  Schrift  des  Astronomischen  Kalenders  und  des  31  zeiligen  Ablafsbriefes 
sogar  eigens  für  diese  Drucke  neu  gegossen  worden  ist.  Das  liegt  bei 
ersterem  Druck  augenscheinlich  daran,  dafs  der  Erfinder  damals  die  so  mühe- 
voll erstrebte  Höhe  der  Vollendung  im  Schriftgufs  endlich  erreicht  hatte  und 
sich  nunmehr  anschickte,  in  einem  Meisterdruck  nicht  nur  die  Aufsenwelt, 
sondern  vor  allem  sich  selbst  davon  zu  überzeugen.  Beim  31  zeiligen  Ablafs- 
brief handelt  es  sich  um  wenige  Buchstaben,  die  neu  zu  giefsen  um  so  näher 
lag,  als  die  eigentliche  Texttype  selbst  ganz  neu  und  unverbraucht  war. 
Solche  Ausnahmen  konnten  aber  nicht  die  Regel  bilden,  und  daher  ist  es 
nicht  verwunderlich,  dafs  die  Schrift  später  zumeist  in  einem  weniger  vorteil- 
haften Zustande  erscheint.  Es  mufs  auch  daran  erinnert  werden,  dafs  Pfister 
mehrfach  die  3fi  zeilige  Bibelschrift  durch  die  alte  Kalendertype  ergänzen 
konnte,  und  dafs  wir  das  Fortbestehen  älterer,  weniger  gelungener  Formen 
neben  neuen  lange  Zeit  in  den  Mainzer  Kalenderdrucken  verfolgen  können, 
wie  z.  B.  der  Hauptform  des  ä  1.  mit  dem  ganz  dicht  und  2.  mit  dem  ent- 
fernter darüber  befindlichen  Balken,  neben  der  noch  eine  3.  Form  mit  mehr 
rechts  angebrachtem  Kürzungsstrich  begegnet,  von  denen  im  Türkenkalender 
nur  die  weniger  gelungene  1.  Form  und  zwar  zehnmal  vorkommt,  während 
in  der  Türkenbulle  diese  achtmal,  die  2.  zweimal  und  die  3.  einmal  gebraucht 
wird,  obschon  doch  schon  der  frühe  27 zeilige  Pariser  Donat  die  ersten 
beiden  Formen  aufweist.  Ebenso  verhält  es  sich  mit  dem  n ,  bei  dem  der 
Kürzungsstrich  auch  entweder  dicht  über  dem  Buchstaben  oder  höher  sitzt. 
Die  dritte  Form,  bei  der  die  Kürzung  ebenfalls  weiter  rechts  angebracht  ist, 
kommt  in  den  Kalenderdrucken  nicht  vor.  Im  Türkenkalender  zähle  ich  26 
und  in  der  Türkenbulle  28  u  der  ersten  und  37,  bezw.  40  fi  der  zweiten  Sorte. 


Literaturbericlite  und  Anzeigen  51«^ 

Es  darf  ans  also  nicht  so  sehr  iu  Erstaunen  setzen ,  wenn  in  den  Kalender- 
drncken  zuweilen  auch  wieder  ältere  Formate  auftauchen,  für  die  schon 
bessere  Ersatzformen  vorhanden  waren.  Dazu  kommt,  dafs  es  bei  der  Kon- 
struktion der  T)i)e  eine  Notwendigkeit  war,  dafs  die  Oberlängen  mit  Ueber- 
hängen,  namentlich  das  f,  durch  darauf  folgende  Kürzungen  sehr  zu  leiden 
hatten.  Dies  alles  mui's  bei  der  Beurteilung  der  Schrift  wohl  im  Auge  be- 
halten werden.  Was  aber  gegen  die  Schwenkesche  Autfassung  ganz  besonders 
ins  Feld  geführt  werden  kann,  ist  einmal  die  Tatsache,  dafs  der  gute  Zeilen- 
schhüs,  den  die  eigentlichen  Gutenbergdrucke  doch  haben  sollen,  dem  31  zeiligen 
Abialsbrief,  den  er  der  Type  wegen  doch  auch  dazu  rechnet,  jedenfalls  nicht 
nachzurühmen  ist.  Ferner  ist  auch  das  Auftreten  der  Versalie  E  in  der 
späteren  Form  bei  dem  Drucker  der  Türkeubulle  nicht  zu  erklären. 

Meiner  Ueberzeuguug  nach,  —  und  ich  glaube,  diese  Ueberzeuguug  teilt 
auch  Seh.  —  sind  wir  jetzt  noch  nicht  in  der  Lage,  diese  Fragen  trotz 
des  Trierer  Donat,  in  dem  Seh.  allerdings  eine  Bestätigung  seiner  Auffassung 
sieht,  allseitig  sicher  zu  entscheiden.  Jedenfalls  möchte  ich  mit  dem  Danke 
an  den  Herausgeber  der  Türkenbulle  zugleich  den  Wunsch  aussprechen,  dafs 
er  uns  diesen  wichtigen  Druck,  bei  dem  das  blofse  Faksimile  ohne  Er- 
läuterung wegen  der  handschriftlichen  Nachbesserungen  nicht  genügt,  auch 
in  gleich  mustergültiger  Weise  bald  vorlegen  möge. 

Wiesbaden.  Gottfried  Zedier. 


Grundrifs   zur  Geschichte   der   deutschen  Dichtung.     Aus   den  Quellen  von 
Karl  Goedeke.    Zweite  ganz  neu  bearbeitete  Auflage.    Nach  dem  Tode 
des  Verfassers  in  Verbindung  mit  Fachgelehrten  fortgeführt  von  Edmund 
Goetze.    Heft  2(5.  27.    (Band  9,  Bogen  11— 3G  und  Titel)  bearbeitet  von 
Alfred  Rosenbaum.    Dresden,  L.  Ehlermann  1909.  10.  S.  161— 563,  &». 
Dasselbe.    Dritte  neu  bearbeitete  Auflage.    Band  4,   Heft  2   (Bogen  14—27), 
bearbeitet  zumeist  von  Franz  Muncker.    1910.    S.  2u9— 432.  —  Band  4, 
Abteilung  2.    Buch  6,  Abteilung  1,  Teil  2.    1910.   VI,  748  S. 
Der  mit  den  vorliegenden  Heften  abgeschlossene  9.  Band  des  Grundrisses 
enthält  die  Belletristen.    Die  Vermehrung  gegenüber  der  1.  Auflage  ist  wieder 
eine  sehr  beträchtliche;   den  4U3  Seiten  der  2.  Auflage  entsprechen  in  der  1. 
nur  63.    Dabei  sind  neue  Autoren  nicht  hinzugekommen,  so  dafs  diese  Ver- 
mehrung sich  lediglich  auf  die  schon   damals  aufgenommenen  Schriftsteller 
erstreckt.    So  ist  beispielsweise  Saphir  von  3  auf  17  Seiten,  Hauff  von  3  auf 
28,  Karl  Maria  Weber  von  1/4  auf  6,  Haering- Alexis  von  4  auf  35,  Iloltei  von 
5  auf  50  Seiten  angewachsen. 

Während  so  die  2.  Auflage  langsam  vorschreitet,  ihre  Vollendung  freilich 
noch  immer  in  weiter  Ferne  steht,  hat  sich  für  den  die  Klassiker  behandelnden 
Band  schon  eine  dritte  Auflage  als  nötig  erwiesen;  auch  von  ihr  liegen  zwei 
weitere  Hefte  vor.  Diese  3.  Auflage  zeigt  gegenüber  der  2.  dasselbe  kolossale 
Anschwellen,  wie  jene  im  Vergleich  mit  der  1.  Am  meisten  ist  dies  bei  dem 
von  Max  Koch  bearbeiteten  Abschnitt  über  Goethe  zu  beobachten.  Umfafst 
dieser  in  der  1.  Auflage  43,  iu  der  2.  192  Seiten,  so  zählt  jetzt  das  nur  die 
ersten  zwei  Abschnitte,  die  Biographie  und  die  allgemeine  liibliographie  be- 
handelnde Heft  bereits  748  Seiten.  Natürlich  ist  dieses  Wachstum  nur  da- 
durch erklärlich,  dafs  nicht  nur  die  inzwischen  neu  erschienene  Literatur  ver- 
zeichnet, sondern  auch  die  ältere  in  sehr  umtaugreichem  Mafsstabe  ergänzt 
ist.  Verhältnismäfsig  am  wenigsten  verändert  ist  die  Biographie,  wo  der 
Text  Goedekes  im  wesentlichen  pietätvoll  beibehalten,  nur  in  Einzelheiten 
den  Fortschritten  der  Forschung  gemäfs  modifiziert  und  verbessert  ist.  —  Ist 
das  andere  Heft  der  3.  Auflage,  das  die  Barden,  die  geistlichen  Dichter, 
Winckelmann  und  Lessing  behandelt,  auch  nicht  so  eminent  gewachsen,  wie 
jenes  über  Goethe,  so  zeigt  es  doch  ebenfalls  eine  sehr  starke  Vermehrung 
gegenüber  der  2.  Auflage.  Lavater  umfafste  damals  2,  jetzt  39  Seiten,  wogegen 
Winckelmann  nur  von  2  auf  4  Seiten  gestiegen  ist.  Den  130  in  diesem  Heft 
Lessing  gewidmeten  Seiten  stehen  in  der  2.  Auflage  nur  20  gegenüber.   Wie 


514  Litoraturberichto  und  Anzeigen 

sdir  Ilior  vielfach  die  Bibliographie  ausgedehnt  ist,  zeigt  sich  beispielsweise 
bei  iloin  den  Fabeln  gewidmeten  Abschnitt.  Anch  der  biographische  'Peil  ist 
bei  Lessin;:;  wesentlicli  stärker  geändert  als  bei  (Joethe.  (icgenüber  diesem 
neuen  Ansciiwellen  in  der  ',).  Aiithige  lälst  sieh  doch  nicht  das  liedenken 
uiiterdriieken ,  ob  hier  nicht  stellenweise  des  (Juten  schon  zu  viel  getan  ist: 
denn  je  uuitangreicher  eine  derartige  Hibliograplue  wird,  um  so  milslicher 
wird  es  leicht  mit  der  Uebersichtlichkeit  und  rascher  IJenntzbarkeit.  Doch 
darf  man  den  Bearbeitern  der  .'i.  Auflage  das  Zeugnis  nicht  versagen,  dal's  sie 
sich  redlich  bemüht  haben,  durch  möglichst  übersichtliche  Anordnung  den 
ans  dieser  UebertiUle  von  .StolY  sich  naturgemäls  ergebenden  Schwierigkeiten 
zu  begegnen:  auch  in  der  Anordnung,  Gru])pierung  und  Einteilung  bedeutet 
die  3.  Auflage  gegenüber  der  zweiten  einen  entschiedenen  Fortschritt. 

Walthcr  Schnitze. 

Von  den  als  unentbehrliches  bibliographisches  Hilfsmittel  allen  Beteiligten 
wohlbekannten  'Jahresberichten  für  neuere  deutsche  Literatur- 
geschichte" liegt  der  die  Bibliographie  von  l'JOS  und  \{W.)  enthaltende  Band 
(Band  19  und  20,  Abt.  1,  bearb.  von  Oscar  Arnstein;  Berliu-Zehlendorf,  B. 
Behr,  AXI,  ö3()  S.)  vor.  Er  enthält  nicht  weniger  als  1004!)  Nummern,  be- 
rücksichtigt wie  gewohnt  in  sehr  umfangreichem  Mafse  die  Grenzgebiete,  so 
dafs  man  ihn  in  allen  Fällen,  wo  es  sich  um  Literaturgeschichte  oder  ein 
halbwegs  mit  ihr  in  Berührung  stehendes  Fach  handelt,  nicht  vergebens  zu 
Rate  ziehen  wird.  Freilich  wird  die  Benutzung  dadurch  wesentlich  erschwert, 
dal's  ihm  kein  Autoren-  und  Sachregister  beigegeben  ist.  W.  Seh. 


Das  Jahrbuch  der  Bücherpreise  bearbeitet  von  C.  Beck  (Leipzig, 
0.  Harrassowitz)  ist  in  seinem  5.  Jahrgang  für  1910  pünktlich  und  in  ge- 
wohnter gefälliger  und  handlicher  Form  erschienen.  Bis  auf  einen  ganz 
geringen  Rest  (3  skandinavische  und  1  portugisische)  sind  die  41  aus- 
gezogenen Auktionen  zu  ungefähr  gleichen  Teilen  deutsche  und  französische 
(auf  der  einen  Seite  die  österreichischen,  auf  der  andern  die  belgischen  ein- 
gerechnet): ein  etwas  disparates  Zweigespann,  dessen  Zusammenkoppelung 
vielleicht  nicht  ganz  zweckmäfsig  gewesen  ist.  Indessen  ist  der  Eindruck 
des  vorliegenden  Bandes,  trotz  des  angegebenen  Zahlenverhältnisses  der 
Auktionen,  ganz  vorwiegend  deutsch.  Von  den  342  Seiten  fallen  nicht 
weniger  als  2S  auf  Goethe,  und  auch  andere  deutsche  Verfassernamen  bilden 
recht  ansehnliche  Reihen.  Das  15.  und  Ki.  Jahrhundert  tritt  verhältnismäfsig 
sehr  zurück.  Von  den  Auktionspreisen  darf  man  bekanntlich  nicht  zu  hoch 
denken,  und  der  Respekt  vor  ihnen  wächst  nicht,  wenn  man  in  diesem  Bande 
die  vielen  Fälle  verfolgt,  in  denen  es  sich  oifenbar  um  dasselbe  Exemplar 
handelt,  das  der  Verkäufer  zu  einem  fiktiven  Preise  sich  zuschlagen  läfst, 
um  es  in  der  nächsten  Auktion  wieder  auszubieten.  Aber  selbst  wenn  viele 
Preise  nichts  weiter  sind  als  die  Einschätzung  des  Verkäufers,  ist  dieses 
jährliche  Alphabet  doch  ein  höchst  wichtiges  und  unentbehrliches  Orientierungs- 
mittel. Unter  den  Druckfehlern,  die  ich  mir  angemerkt  habe  und  die  gewifs 
zum  Teil  auf  die  Auktionskataloge  zurückgehn,  ist  ein  sinnstörender:  (Besser) 
Preufs.  Krönungs-Gedichte  statt  Geschichte. 


Uinscliau  und  neue  Nachrichten. 

Bayern.  In  dem  soeben  ausgegebenen  Voranschlag  (Budget)  für  die 
Jahre  1912  und  1913  sind  die  bayerischen  staatliehen  Bibliotheken  er- 
freulicherweise reichlich  bedacht. 

1.  München,  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek.  Mehr  1  Diener, 
1  Sekretär,  7000  M.  für  Stellvertretung  usw.,  5150  M.  für  sächliche  Ausgaben. 
Dann  an  Beträgen  für  Bauvornahmen:   11 100  M.   für   den   ersten  Teil  einer 


Umschau  nnd  neue  Nachrichten  515 

neuen  Dachiine:,  13G00  M.  für  einen  weiteren  elektrischen  Biicheranfzu^, 
44  700  M.  für  Einbauten  im  Dachgeschofs  (Bücherkaniniern  für  100  000  Bände), 
59400  M,  für  Umbauten,  die  im  ganzen  100  400  M.  kosten  werden,  während 
zunächst  nur  jener  Betrag  nötig  ist. 

2.  München,  K.Universitätsbibliothek.  Mehr  t  Diener;  dann 
5000  M.  znr  Herstellung  feuersicherer  Räume  für  Handschriften  und  Inkunabeln. 

3.  München,  Technische  Hochschule.  Mehr  1  Kustos;  ferner 
ein  Betrag  für  Verlegung  und  Erweiterung  der  Bibliothekräume,  der  in  einer 
gröfseren  Summe  für  Ervreiterungsbauten  enthalten  ist. 

4.  M  ünchen,  Nat  ionalmusenm.    Mehr  1000  M.  für  die  Fachbibliothek. 

5.  Würzburg,  Universitätsbibliothek.     Mehr  1  Sekretär. 

6.  Erlangen,  Universitätsbibliothek.  Mehr  I  Hausmeister  für 
die  neue  Bibliothek,  für  die  zugleich  die  2.  und  letzte  Rate  im  Betrage  von 
63S000M.  gefordert  wird;  die  Gesamtkosten  berechnen  sich  auf  TiiSOOOM. 
für  den  Bau,  223  350  M.  für  den  Grund. 

7.  Regensburg,  Kreisbibliothek.  0  400  M.  für  Umdeckung  des 
Daches. 

Beginnend  mit  Wintersemester  1911  12  sind  in  Bayern  Bibliothek- 
gebühren (2  M.  50  Pf.  für  das  Semester)  eingeführt  worden:  .i.n  den  drei 
Landesuniversitäten,  der  Technischen  und  der  Tierärztlichen  Hochschule. 

Berlin.  Um  festzustellen,  wie  sich  die  Erwerbungen  der  Königlich  en 
Bibliothek  zur  Gesamtheit  der  Neuerscheinungen  des  deutschen  Buch- 
handels verhalten,  ist  eine  Aufrechnung  nach  den  beiden  halbjährlichen  Hinrichs- 
Bänden  des  Jahres  1910  vorgenommen  werden.  Zugrundegelegt  ist  überall 
der  Ladenpreis,  bei  luehrfachen  Ansätzen  der  bii.Mgste;  Sonderausgaben, 
Separat a  usw.  wurden,  soweit  erkennbar,  ausgeschlossen.  Unterschieden 
wurde  1.  der  Verlag  der  altpreufsischen  Provinzen  und  Schleswig-Holsteins, 
der  nach  Berlin  ablieferungsptlichtig  ist,  2.  die  Provinzen  Hannover  und 
Hessen- Nassau  (aufser  Frankfurt  a.  M.),  die  an  andere  Stellen  in  Preufsen 
Pflichtexemplare  liefern;  3.  der  Verlag  der  aufserpreufsischen  Bundesstaaten 
einschliclslich  Frankfurts;  4.  der  deutsche  Verlag  aufserhalb  des  deutschen 
Reichs.  Zu  1.  wurden  auch  die  Erzeugnisse  derjenigen  Verleger  gerechnet, 
die  Zweigniederlassungen  in  Berlin  haben  und  deshalb  ihren  Verlag  hier 
abliefern.    Das  Ergebnis  der  Aufrechnung  war  folgendes: 

1.  Altpreufsischer  Verlag 50  865  M. 

2.  Sonstiger  preufsischer  Pflichtverlag     .     .    .      3  750    „ 

3.  Aufserpreufsischer  .Verlag  im  Reich    .     .    .    61193    „ 

4.  Deutscher  Verlag  aufserhalb  des  Reiches    .    16  536    „ 

zusammen  132  344  M. 
Auf  dem  Wege  der  Pflichtlieferung  (1)  erhält  also  die  Königliche  Bibliothek 
von  den  reichsdeutschen  Erscheinungen  44"/,,  des  Kaufwerts,  vom  deutschen 
Gesamtbuchhandel  3S"  o-    Für  den  Kauf  neuer  deutscher  Bücher  und  Zeit- 
schriften verausgabte  sie  im  Rechnungsjahr  1910  (Ladenpreise): 

a)  für  reichsdeutschen  Verlag 36  406  M.  =  56  "/o  von  Pos.  2  -f  3 

b)  für  deutschen  Verlag  aufserh  d.  Reichs      6  201    „   =  38 "/p  von  Pos.  4 

zusammen  42  607  M.  —  b'l^lo  von  Pos.  2  —  4 
Es  bleibt  noch  ein  Rest  von  rd  28  500  M.  unter  a),  10  300  M.  unter  b), 
oder  zusammen  rd  39  000  M.  Wenn  man  die  unveränderten  Auflagen,  neue 
Tausende,  ferner  Schulbücher,  Andachtsbücher  und  ähnliehe  weniger  wich- 
tige Literatur  abzieht,  reduziert  sich  der  Fehlbetrag  unter  a)  auf  20  000, 
unter  b)  auf  7000,  zusammen  auf  27  000  M.  Ein  Teil  davon,  wenn  auch  kein 
sehr  beträchtlicher,  wird  sofort  durch  Geschenke  gedeckt,  ein  anderer  gelangt 
nach  und  nach  durch  antiquarische  Anschaffung  und  weitere  Schenkungen 
in  den  Besitz  der  Bibliothek.  Nach  vorstehenden  Zahlen  sind  die  schätzungs- 
weisen  Angaben  zu  berichtigen,  die  oben  S.  265  gemacht  worden  sind.  Die 
dort  gezogene  Folgerungen  werden  dadurch  nicht  berührt,  im  Gegenteil  er- 
weist sich  der  Wert  der  preu  Isischen  Pflichtlieferungen  als  wesentlich  höher 
als  dort  angenommen  war.  


516  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Erlangen.  Für  den  Neubau  der  Kgl.  Universitätsbibliothek 
Erlani^on,  dosson  Grundsteinlegung  am  14.  März  d.  .T.  stattfand,  sind  nunmehr 
die  l"iiiuiieriin;::s-  und  Kelierarboitcn  vollendet.  Von  dem  Verwaltungsbau 
haben  die  riiitassungsmauern  bereits  eine  llülie  von  :{  m  erreieht,  aueii  sind 
die  yiiuU'U  am  Hauiiteiiigang  selion  errichtet.  Der  Bau  ist  zur  Aufnahme 
ron  riiud  TiOitOOO  Bänden  berechnet.  Er  untersteht  der  I^eitung  des  Uni- 
versitätsbauamtes, dessen  Vorstand,  Universitätsbauassessor  Fr.  Schmidt,  auch 
die  Pläne  entworfen  hat.    Ueber  die  Kosten  s.  oben  unter  Bayern. 

Karlsruhe.  Die  Hof-  und  Landesbibliothek  veranstaltete  aus  Anlals 
der  S3.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  eine  Ausstellung 
von  Tafelwerken,  seltenen  Drucken  und  Ilaudzeiclinungen  aus  den  Oebieten 
der  beschreibenden  und  der  exakten  Naturwissenschaften  wie  der  Medizin. 
Eine  kleine  Abteilung  «Auf  Baden  bezügliches"  vereinigte  einige  in  Baden 
entstandene  Schriften  aus  den  oben  genannten  Gebieten,  die  Druckschriften 
aus  Anlafs  der  34.  ^'ersammhmg,  die  (185S)  auch  in  Karlsruhe  tagte,  uam. 
Von  mehrbändigen  Werken  war  nur  je  ein  Band  ausgelegt,  doch  teilte  das 
ausliegende  gedruckte  Verzeichnis  üer  Ausstellung  mit,  dafs  die  übrigen 
Bände  auf  Wunsch  vorgelegt  würden.  —  Den  Vorständen  der  vier  badischen 
Staatsbibliotheken  (Karlsruhe  HB  und  TU,  Heidelberg  und  Freiburg)  wurde 
die  Amtsbezeichnung  Direktor  beigelegt. 

München.  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek.  Da  nicht  feststand, 
worauf  sich  die  bisherigen  Angaben  über  den  Umfang  der  Bibliothek 
gründeten,  war  Veranlassung  gegeben,  nach  dem  Vorgange  der  K.  Bibliothek 
Berlin  (s.  o.  S.  46ff.)  eine  Zählung  des  Bestandes  vorzunehmen.  Dabei  lagen 
die  Verhältnisse  wesentlich  ungünstiger  als  in  Berlin,  da  die  dort  vorhandene 
„übersichtliche  Aufstellung"  in  München  fehlt;  die  Beschränktheit  des  Bücher- 
raumes mit  den  vielen  Doppelaufstellungen  erschwerte  die  Arbeit  bedeutend, 
auch  ist  nicht  ausgeschlossen,  dafs  sich  Irrtümer  eingeschlichen  haben;  bei 
leichterer  Zählung  würde  sich  wohl  eine  etwas  gröfsere  Zahl  von  Bänden 
ergeben  haben.  —  Die  Zählung  des  Bücherbestandes  wurde  in  der  zweiten 
Augustwoche  vorgenommen  und  zwar  die  in  den  Büchersälen  am  7.,  8.  und 
9.  August  nachm.  von  3 — G  Uhr.  Zugleich  wurden  die  in  Benutzung  (Lesesaal, 
Ausleihamt,  Katalogsaal  und  sonstige  Arbeitsräume)  befindlichen,  die  Hilfs- 
bücher, die  beim  Buchbinder  liegenden  und  die  ausgeliehenen  Bände 
gezählt.  An  der  Zählung  beteiligten  sich  35  Personen:  Wissenschaftliche 
Beamte,  Hilfsarbeiter  und  Diener.  Gezählt  wurden  Buchbinderbände  und 
sonstige  äufsere  Einheiten.  So  wurden  Sammelbände,  auch  wenn  sie  wie 
die  alten  Dissertationen  70—80  Stücke  enthielten,  nur  als  1  gerechnet;  von 
kleineren  Fortsetzungsschriften,  wie  den  Jahresberichten  der  Schulen,  wurden 
je  zehn  als  1  gezählt.  Die  neueren  Dissertationen  wurden  als  Einheit  ge- 
nommen, ebenso  die  Schriften  in  Sammelschachteln,  weil  diese  bei  Um- 
arbeitungen des  betr.  Faches  aufgelöst  und  die  einzelnen  Stücke  der  all- 
gemeinen Reibe  einverleibt  werden.  Nicht  gezählt  wurden  die  einzelnen 
Karten  bei  der  Kartensammlung,  dagegen  die  in  Buchform  gebundenen 
Bestandteile,  wie  Atlanten,  Bücher  über  Karten,  berücksichtigt.  Musikalien 
und  Werke  über  Musik  sind  gezählt,  ebenso  alle  Handschriften;  bei  den 
Nachlässen  die  einzelnen  Faszikel,  bei  den  Autographen  die  einzelnen 
Autoren,  nicht  die  einzelnen  Stücke.  Danach  ergab  sich  als  Bestand  der 
Bibliothek  am  Montag,  den  14.  August  1911: 

Druckschriften 1,067,001 

Handschriften ^ 49,189 

zusammen  1,116,190  Bände. 
Endlich  wurden  im  Zeitschriftensaal  die  dort  vorhandenen  Hefte  gezählt;  sie 
betrugen  34,259,  zu  denen  noch  328  Zeitungen  kamen.  Diese  34,587  Ein- 
heiten sind  in  obiger  Summe  nicht  enthalten,  weil  sie  in  dem  Zuwachs  des 
Jahres  1911  gerechnet  werden.  Als  umfangreichstes  Fach  erwies  sich 
^Bavarica"  mit  54,808  Bänden. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  517 

Strafsburg.  An  der  Stadtbibliothek  hat  die  Vorbereitung  eines 
neuen  Katalogauszugs  für  den  Druck  erfreuliche  Fortschritte  gemacht,  von 
den  umfangreicheren  Gruppen  ist  nur  B  (Si)racho  und  Literatur)  noch  zu 
bearbeiten,  wobei  freilich  zum  Teil  eine  Neukatalogisierung  niitig  ist.  Eine 
Revision  der  im  Lesesaal  zur  Ansicht  und  nach  Wunsch  zur  sofortigen  Ver- 
leihung aufgestellten  Bücher  ergab  iiu  .September  v.  J.  das  Fehlen  von  etwa 
90  Bänden,  die  von  Benutzern  heimlich  mitgenommen  waren.  Die  Auslage 
der  Neuheiten  ist  deshalb  in  einen  besonderen  Raum  verlegt  worden,  wo 
der  dort  nur  mit  dem  Ausleihen  beschäftigte  Beamte  sie  eher  kontrollieren 
kann.  Beim  Ankauf  von  Büchern  wurde  nicht  selten  vorher  die  Universitäts- 
und Landesbibliothek  befragt  und  wenn  diese  mitteilte,  dafs  das  betr.  Buch 
von  ihr  schon  gekauft  sei  oder  doch  gekauft  werden  solle,  für  die  Stadt- 
bibliothek auf  den  Erwerb  verzichtet.  In  diesen  Fällen  wurde  aber  ein  ent- 
sprecheüder  Vermerk  in  den  alphabetischen  Zettelkatalog  aufgenommen. 


Trier.  Aus  dem  Lesesaal  der  Trierer  Stadtbibliothek  ist  am 
2',).  August  eiu  Band,  enhaltend  Seb.  Brants  Narrenschiff,  Ausgai;e  von  1495 
und  1497,  beide  defekt,  gestohlen  worden.  Sollte  der  Band  irgendwo  auf- 
tauchen, so  würde  die  Stadtbibliothek  für  schleunige  Benachrichtigung  dank- 
bar sein. 

Schweiz.  Das  Protokoll  über  die  elfte  Versammlung  der  Vereinigung 
Schweizerischer  Bibliothekare  (V.  S.  B )  enthält  eine  Reihe  von  Mitteilungen 
von  allgemeinerem  Interesse.  Bei  dem  Erlafs  des  am  1.  Januar  1911  in 
Kraft  getretenen  neuen  Postgesetzes  ist  auf  die  Wünsche  der  Bibliotheken 
Rücksicht  genommen  worden.  Besonders  konnte  eine  günstige  Auslegung 
des  Begriffs  , Drucksache"  erreicht  werden,  wogegen  der  Wunsch,  dafs  die 
im  Besitze  der  Portofreiheit  befindlichen  Bibliotheken  sich  auch  ihre  gegen- 
seitigen Ausleihsendungen  portofrei  machen  dürften,  keine  Erfüllung  fand. 
An  dem  in  Bearbeitung  befindlichen  neuen  Zeitschriftenverzeichnis  beteiligten 
sich  30  Orte  mit  2\'i  Bibliotheken,  die  rd  22  000  Titel  einsendeten,  gegen 
19  bezw.  91  und  12100  der  ersten  Auflage.  Zur  Inkunabelkatalogisierung 
beschlofs  die  V.  S.  B.  an  den  Bundesrat  das  Gesuch  um  eine  aufserordentliche 
Bewilligung  von  3000  Fr.  zu  richten.  Von  diesem  Betrage  sollen  nur  die 
Kosten  für  die  Inventarisierung  an  den  kleineren  und  nicht  öffentlichen 
Bibliotheken  bestritten  werden,  während  die  staatlichen  und  städtischen 
Sammlungen  ihre  Bestände  mit  eigenen  Kräften  bearbeiten.  Der  durch  Um- 
frage festgestellte  Bestand  an  Inkunabeln  in  den  schweizerischen  Sammlungen 
beträgt  rd  1151)0.  Eine  neue  schweizerische  Bibliotheksstatistik  beabsichtigt 
Herr  Godet  in  Vereinigung  mit  dem  eidgenössischen  statistischen  Bureau  zu 
bearbeiten,  da  die  Arbeit  von  E.  Heitz  (1868)  bereits  über  vierzig  Jahre  alt 
ist.  Die  V.  S.  B.,  die  ihrerseits  schon  eine  solche  Veröffentlichung  ins  Auge 
gefafst  hatte,  beschlofs,  bei  dem  Unternehmen  mitzuwirken,  soweit  das  ge- 
wünscht werde.  Das  wichtigste  Thema  aber,  das  die  schweizerischen  Biblio- 
thekare z.  Z.  beschäftigt,  ist  die  Frage  des  schweizerischen  Gesamtkatalogs 
und  damit  eng  verbunden  die  des  neuen  Statuts  für  die  Landesbibliothek  in 
Bern.  Das  letztere  wird  noch  durchberaten,  der  Vorsitzende  der  Versammlung 
berichtete  aber,  dafs  die  1908  dem  Bundesrate  vorgelegte  Forderung  nach 
einer  allgemeineren  Zusammensetzung  der  der  Landesbibliothek  übergeordneten 
Bibliothekskommission  genehmigt  sei  und  dafs  für  eine  weitere  Forderung, 
nämlich  nach  Herstellung  organischer  Beziehungen  zwischen  der  Landes- 
bibliothek und  den  übrigen  Bibliotheken  bezw.  der  V.  S.  B.  im  Parlament 
gute  Stimmung  herrschen  scheine.  Das  nächste  Heft  des  Zbl.  wird  Aus- 
führlicheres darüber  bringen. 

Der  Jahresbericht  der  Landesbibliothek  zu  Bern  für  1910  teilt 
mit,  daß  der  Bimdesrat  der  Bundesversammlung  .den  lange  erwarteten  Ent- 
wurf einer  Revision  der  für  die  Bibliothek  seit  ihrer  Gründung  gültigen 
Bestimmungen  vorgelegt  hat  (vgl.  vorher).    Ein  Sorgenkind  der  Bibliothek  sind 

XXVIIL     II.  36 


518  Umschan  und  ueue  Nachrichten 

die  alphabetischen  Zettelkataloge.  Für  die  Schriften  vor  1901  hatte  bis  vor 
kiirztMU  jede  der  sieben  (Jnippen  der  Bibliothek  einen  eigenen  Zottelkatalog 
niul  da/.ii  kuni  dann  noch  der  l'iir  die  von  l'.toi  an  erscliienenen  Werke.  Es 
ist  nun  eino  N'crschniolzuug  aller  dieser  Katalo-^e  begt)iinen  worden  —  zu- 
niichst  von  acht  auf  sechs  —  wodurch  sich  das  Nachschlagen  einfacher  und 
sicherer  gestaltet  als  bisher.  Das  von  der  Bibliothek  herausgegebene  Bulletin, 
das  die  'i'itel  der  Neuerwerbungen  der  Anstalt  verött'entlicht  und  ursprünglich 
monatlich  erscheinen  sollte,  in  der  Tat  aber  nur  dreimal  bis  fünfmal  jährlich 
erschien,  wird  jetzt  in  Zweimonatsnumuiern  herausgegeben.  —  Die  Stadt- 
bibliothek zu  Winterth\ir  hat  im  Berichts jalire  1 '.)!()  ein  Lesezimmer  für 
wissenschaftliche  periodisciie  Literatur  erölVnet.  Aufser  der  Bibliothek  selbst 
legen  dort  eine  Anzahl  von  Behörden,  Gesellschaften  usw.  die  von  ihnen  ge- 
haltenen Zeitschriften  aus.  Mit  der  Museumsgesellsehaft  zu  Zürich  wurde 
eine  Vereinbarung  getrotYen,  nach  der  die  berechtigten  Benutzer  des  einen 
Instituts  auch  in  dem  andern  die  Leseriiume  frei  benutzen  dürfen.  Um  die 
Wende  1910  11  hat  die  Bibliothek  die  ersten  250  Jahre  ihres  Bestehens 
vollendet,  doch  wurde  in  Hinblick  auf  die  schwebende  Baufrage  von  einer 
besonderen  Feier  Abstand  genommen.  Schon  vor  längerer  Zeit  (vgl.  Zentral- 
blatt 1910.  S.  423)  war  durch  Zeichnungen  ein  hoher  Betrag  für  einen  gemein- 
samen Neubau  für  die  Bibliothek,  die  städtischen  Sammlungen  und  die  Samm- 
lungen des  Knnstvereins  gesichert  worden.  Im  Juli  1910  schlug  nun  aber 
eine  Eingabe  des  Schulrats  vor,  für  Gymnasium  und  Industrieschule  einen 
Neubau  zu  errichten,  die  Bibliothek  an  der  alten  Stelle  zu  lassen,  ihr  aber 
dort  weiteren  Raum  zuzuweisen.  Da  dann  die  gezeichneten  Beträge  hinfällig 
geworden  wären,  konnte  sich  die  Stadt  dazu  nicht  entsehliefsen.  Sie  richtete 
vielmehr  ein  Gesuch  an  den  Kanton,  der  Kanton  möge  die  Schulen  und  den 
Neubau  für  sie  übernehmen,  auch  für  den  Bibliotheksneubau  einen  Zuschufs 
leisten.    So  ist  vorläufig  alles  ins  Stocken  geraten. 


England.  Die  Vermehrung  der  Druckschriftenabteilung  des  British 
Museum  in  London  betrug  1910  26  063  Bücher  und  kleine  Schriften, 
6S811  Hefte  und  Lieferungen,  dazu  in  der  Kartensammlung  72  Atlanten, 
90  Teile  von  Atlanten,  1987  Karten  in  7112  Blättern,  ferner  in  der  Musik- 
sammlung 12  081)  musikalische  Veröffentlichungen,  in  der  Zeitnngssammlimg 
3453  Zeitungen  mit  245  605  Einzelnummern,  endlich  noch  3712  „Miscellaneous", 
Parlamentspapiere  u.  a.  Gekauft  waren  davon  399S  Bände  und  20  734  Hefte, 
dazu  10  Atlanten,  49  Teile  von  Atlanten,  98  Karten  und  5(i  Bände,  140  Stücke 
Musikalien.  Unter  den  gekauften  Werken  waren  59  Inkunabeln  und  85  eng- 
lische Drucke  vor  1640.  Die  Ankäufe  aus  diesen  Perioden  werden  tunlichst 
gefördert,  um  den  in  der  Bearbeitung  befindlichen  Catalogue  of  early  printed 
books  möglichst  vollständig  zu  machen.  Benutzt  wurden  in  den  Lesesälen 
der  Druckschriften- Abteilung  (ohne  die  Zeitungen,  aber  mit  Einschlufs  der 
orientalischen  Abteilung)  1472  278  Bände  von  219  274  Benutzern,  dazu  in  der 
Zeitungsstelle  65  231  Bände  von  19  200  Lesern.  Für  den  allgemeinen  Katalog 
der  Druckschriften  wurden  33  953  Titel  gedruckt,  33  244  in  jedes  der  drei 
Exemplare  eingeklebt,  wobei  je  43  698  Titel  in  jedem  Exemplare  umgeklebt 
werden  mufsten.  —  Der  Handschriftenabteilung  wurden  328  Handschriften 
neu  einverleibt,  darunter  Erwerbungen  aus  der  Phillipps-Auktion  vom  6. — 9. 
Juni  V.  J.  und  aus  den  Sammlungen  von  Blathwayt  und  Polwarth.  Benutzt 
wurden  31521  Hdss.  (imd  2767  Urkunden  und  Siegel)  von  11256  Personen. 
Es  wurden  4931  photographische  Aufnahmen  gemacht.  —  In  der  orientalischen 
Abteilung  wurden  2339  Druckschriften  und  206  Handschriften  erworben, 
darunter  drei  datierte  arabische  von  1095/6,  1112/13,  1193;  zu  erwähnen  ist 
noch  der  Zugang  von  gegen  100  koptischen  Papyri  und  ein  um  1200  ge- 
schriebener samaritanischer  Pentateuch  mit  aramäischer  und  arabischer  Ueber- 
setzung. 

Die  Universitätsbibliothek  zu  Cambridge  wuchs  i.  J.  1910  um  65164 
Items  (Geschenk  und  Tausch  8642,  Neukäufe  7135,  Antiquaria  691,  Pflicht- 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       519 

exemplare  45,447,  amtliche  Drucksachen  3204),  dazu  50  Handschriften.  Be- 
sonders wertvoll  waren  in  dem  Berichtsjahre  die  Cüeschenke.  U.  a.  hinterliei's 
der  verstorbene  Rej^istrary  der  Universität,  J.  W.  Clark,  der  Bibliothek  seine 
Büchersammlun^  über  Cambridf^e,  und  die  Witwe  von  A.  J.  Butler  überwies 
aus  dem  Nachlasse  ihres  Mannes  zahlreiche  Danteausgaben ,  darunter  vier 
Inkunabeln.  Angekauft  wurden  neun  Inkunabeln  und  sieben  englische  Drucke 
des  lö.  Jahrhunderts.  Eine  grofse  Zahl  irischer  kleiner  Schriften,  darunter 
51  zwischen  1640  und  1650  wurde  für  34  1  10  sh.  4  d.  aus  dem  Bradshaw 
Memorial  Fonds  erworben,  der  nun  erschöpft  ist.  —  Behufs  besseren  Zu- 
sammenwirkens mit  den  anderen  Bibliotheken  der  Universität  und  der  Colleges 
soll  das  Verzeichnis  der  gehaltenen  fremden  Zeitschriften  auf  sie  ausgedehnt 
und  jährlich  ausgegeben  werden. 

In  ihrem  Septemberheft  bringt  Library  World  den  Plan  des  Gebäudes 
für  die  neue  Nationalbibliothek  von  Wales  in  Aberystwyth.  Die 
Gründung  dieser  Bibliothek  (vgl.  Zbl.  1909,  S.  234)  zeigt  den  Unterschied 
zwischen  englischen  und  deutschen  Verhältnissen.  Bei  uns  würde  die  Biblio- 
thek als  Staats-  oder  Provinzial-Institut  ins  Leben  getreten  sein,  dort  ist  sie  durch 
Royal  Charter  von  1907  als  selbständige  Stiftung  begründet  worden  mit  dem 
üblichen  Verwaltungskörper  und  nur  mit  einem  Staatszuschufs  von  4000  £ 
ausgestattet.  Im  übrigen  ist  sie,  auch  für  den  Bau,  auf  sich  selbst  an- 
gewiesen, d.  h.  auf  die  Hilfe  privater  Gönner,  die  ihr  schon  reichlich  zu  Teil 
geworden  ist  und  auch  weiter  nicht  fehlen  wird.  So  ist  ihr,  wie  schon  früher 
mitgeteilt,  der  Baugrund  geschenkt  und  eiu  Teil  des  Baufonds  beschafft 
worden.  Auch  wertvolle  Büchergeschenke  sind  ihr  schon  reichlich  zu- 
geflossen. Für  die  regelmäfsige  Vermehrung  soil  freilich  auf  eine  Weise 
gesorgt  werden,  die  bei  uns  die  lebhafte  Entrüstung  des  Buchhandels  hervor- 
rufen würde.  In  der  Copyright  Bill,  die  jetzt  dem  Parlament  vorliegt,  ist 
nämlich  vorgeschlagen,  ihr  inbetreff  der  in  Grofsbritannien  verlegten  Bücher 
dieselben  Rechte  zu  geben  wie  der  Bodleiana,  der  Universitätsbibliothek 
Cambridge,  der  Advocates  Library  Edinburgh  und  der  Bibliothek  des  Trinity 
College  in  Dublin.  Das  ist  nichts  anderes  als  die  Einführung  eines  sechsten 
Pflichtexemplars,  wenn  es  auch  nicht  in  jedem  Fall  wie  beim  British  Museum, 
sondern  nur  auf  Erfordern  zu  liefern  ist. 

Vom  15.  November  ab  kommt  bei  Sotheby  der  erste  Teil  der  berühmten 
Huth- Sammlung  (vgl.  oben  S.  180)  zur  Versteigerung.  Er  umfafst  in 
1228  Nummern  nur  die  beiden  ersten  Buchstaben  des  Alphabets  und  aufser- 
dera  die  alten  Shakespeareana:  die  4  Folioausgaben,  35  Quartos  und  2  Aus- 
gaben der  Gedichte.  Auch  sonst  ist  die  Sammlung  überwiegend  auf  die 
englische  Literatur  gerichtet  und  hier  enthält  sie  ganz  aufserordentliche 
Schätze,  so  z.  B.  einige  starke  Sammelbände  von  Lieder-  und  anderen  kleinen 
Einzeldrucken,  englische  Bibeln  beginnend  mit  Tyndales  Pentateuch  von 
1530  usw.  Die  Werke  von  nicht  speziell  englisch -amerikanischem  Interesse 
sind  der  Zahl  nach  spärlicher,  aber  auch  unter  ihnen  Stücke  allerersten  Ranges : 
mehrere  Blockbücher,  eine  42  zeilige  Bibel,  2  Exemplare  der  Fuät-Schoefferschen 
Bibel  von  1462,  5  vorlutherische  deutsche  Bibeln  usw.  Man  darf  auf  den 
Verlauf  der  Versteigerung  gespannt  sein. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen/) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Aldäsy,  Antoine.    Le  .congres  international  des  archives  et  des  bibliotheques 

ä  Bruxelles.    (Fin.)    Magyar  Könyvszemle  N.  S.  19.  1911.  S.  147 — 153. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 

36* 


520       Neue  Bücher  and  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

liiblioti'kar.      Znrnal    obscestva    bibliotekovrdiiiijii.      (Audi    mit    franzüs. 

Umschlagtt.):    Lc  Bibliothecaire.     Organe   de   lä  Socii'tc   de  bibliotheco- 

uomio.    2.    l!)ll.    Nr  1.     St.  Pctersbourg  191 1.     Jg.  :!  Kiib. 
The  Library  World.    Vol.  14.  1911/ri.   (N.  S.  Ts'r  61  ^-  Juli,  1!)11.)   (Editor: 

D.  J.  Ki(ier.)    Louduu:  IJbraco  Limited  litil.     Jg.  (12  Nrn).     7  Sh. 
Bibliographical  Society  of  America.    Proceedings  and  Papers  (4  ff.:  Papers). 

Vol.;«.  190S.  4.  1909.  5.  1910.    New  Vork  (5:  Chicago):  Society  (.5:  Univ. 

Press.)  1909.  10.  (11.)    136,  119,  114S. 
Rivista  dello  biblioteche  e  degli  archivi.    Periodico  di  bibliotecoiiomia  e  di 

bibliografia,  di  palcogratia  e  di  archivistica  diretto  dal  dott.  Guido  Biagi. 

Anno  22.  Vol.  22.  Nr  1—6.  Gennaio— üiugno  1911.    Firenze:  L.  S.  Olschki 

191L    Jg.  (12  Nrn)  15  L. 
S(tein),  H.    Le  Congrös   des   archivistes   et   des  bibliothecaires  (Bruxelles, 

aoüt  1910.)    Bibliographe  moderne  14.    1910(1911).    S.  354— 364. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 
Bericht  der  Lederkommission  (des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare).  a)Loubier, 

Jean.    Bericht  über  Einbandleder,     b)  Paalzow,  Hans.   Bericht  über  Perga- 
ment, gewebte  Einbandstotte  und  Papier,    c)  Loubier.    Technik  der  Buch- 
binderei.    Zbl.  28.  1911.  S.  390— 400. 
Bibliotechine    per   gli   alunni   delle   scuole    elementari.     Circolare    N.  36. 

BoUettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istruzione  pubblica  anno  38.    1911. 

Vol.  2.    S.  2775—2803. 
Bogdanov,  P.  (Iluss.):  Bemerkungen  über  Bibliothekstechnik.  I.  Aufstellung 

und  Numerierung  der  Bücher  (Schlufs).    Bibliotekar  2.    1911.    S.  27— 47. 
Brepohl,   F.  W.     Die  Wanderbibliotheken    der   Siebenbürgisch- sächsischen 

Hochschüler.    Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.    1911.    S.  ISO— 138. 
Collier,  B.  G.  Curtis.    Local  records  in  public  libraries.    Libr.  Assoc.  Record 

13.    1911.    S.  268— 275. 
Delisle.    Lettres  de  Leopold  Delisle.    Fasel.   Correspondance  adressee  ä  M. 

le  Chanoine  Tougard.  1901 — 1909.    Saint-L6  1911 :  Impr.  Jacqueline.   56  S. 
Dewey,  Melvil.    Decimal  Classification  and  relativ  index  for  libraries,   clip- 

pings,  notes  ...  7.  editiou.    Lake  Placid  Club,  N.  Y.:  Forest  Press  1911. 

777  S.    4».    6  $. 
Fegau,   Etbel  S.     Some   thoughts   on   professional  training.     Libr.  Assoc. 

Record  13.    1911.    S.  237—242. 
Fischer,  Karl.    Katalog   over  beker  skikket  for  folkeboksamlinger.    Utgit 

av  Kirkedepartementet.    Utarb.  med  bistand  av  flere  fagmaend.    Tillaeg 

1911.    Kristiania:  Arnesens  1911.    46  S. 
Fog,    Emil.    En    biblioteksreform.    Trykt   som   manuskript.    Aarhus:    1911. 

30  S.    (Nicht  im  Buchh.) 
Fürstenwerth.     Zur  Frage  der  Einheitsbibliothek  in  Frankreich.    Blätter  f. 

Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.    1911.    S.  101— 103. 
Gee,  W.  W.  Haidane.    Technical  school  libraries.    The  Librarian  1.    1911. 

S.  339—342. 
Ginken,  A.    (Russ):  Ein  idealer  Bibliothekar  —  Nikolaj  Fedorovic  Fedorov. 

Bibliotekar  2.    1911.   S.  12— 26. 
Hai  Her.    Amerikanische   öffentliche   Bücherhallen.     Blätter  f.  Volksbibl.   u. 

Lesehallen  12.    1911.    Nr  5, 10. 
Hanauer.     Die  Zukunft  unserer  Arbeiterbibliotheken.    Der  Bibliothekar   3. 

1911.     S.  313—314. 
Hartley,  John.    Book  destruction.     Libr.  World  14.    1911/12.    S.  7— 10. 
Helfsig,  Rudolf.    §  606  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  und  die  Bibliotheken. 

Zbl.  28.  1911.  S.  401—412. 
Holek,  Wenzel.  Die  Volksbibliotheken.  Der  Bibliothekar  3.  1911.  S.  314— 317. 
Ho  well,  George  A.    The  library  as  an  aid   to   technical  education.    Libr. 

Journal  36.    1911.    S.  451  — 454. 
Huck,  William.    Monastic  library  catalogues  and  inventories.    The  Antiquary 

N.  S.  7.    1911.    Nr  6.  8. 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       521 

Jaeschke,  E.    Organisation  der  Volksbibliotheken.    Grenzboten  1911.  Nr  3ß. 

S.  447—455. 
Jast,   L.  Stanley.     Books   and   reading.     Libr.  Assoc.   Record    13.     l'.)ll. 

S.  257—267. 

Kaiser,  John  Boynton.  Some  phases  of  reference  work.  Libr.  Journal  36. 
1911.    S.  454-456. 

Kaiser,  Rudolf.  Vergleichung  der  englisch -amerikanischen  Katalogregeln 
mit  der  preufsischen  Instruktion  und  die  Frage  einer  internationalen 
Einigung.     Zbl.  28.     1911.     S.  412—430. 

Allrussischer  Kongrefs  (Russ.  sezd)  für  Bibliothekswesen.  I.  Von  der  Kom- 
mission für  akademische  Bibliotheken.  II.  Aufzählung  der  Fragen  für 
die  1.  Sektion  des  Kongresses.  III.  Von  der  Ausstellungs- Kommission. 
IV.  Programm  der  Abteilungen  der  Ausstellung.  V.  Chronik  des  Kon- 
gresses.   Blbliotekar  2.    1911.^  S.  51  — 5S. 

Allrussischer  Kongrefs  (Russ.:  sezd)  für  Bibliothekswesen.  1 — T.Juni  1911. 
1.  Sektion.  Staatliche  akademische  und  Spezial- Bibliotheken.  No  1.  S.- 
Peterbnrg  1911:  A.  S.  Suvorin.    17  S. 

Lange,  K.  Der  Bibliothekar.  Eine  Darstellung  seines  Werdegangs  mit 
Einschlufs  der  Bibliothekarin  unter  Berücksichtigung  des  Dienstes  an 
Volksbibliotheken.  Stuttgart:  W.  Violet  1911.  115  S.  1,20  M.  (Violets 
Berufswahlführer.) 

Litinskij,  L.  (Russ.):  Aus  den  Fragen  der  Bibliotheksstatistik.  Bibliotekaf  2. 
1911.    S.  47— 51. 

Mitteilungen  über  Jugendschriften  an  Eltern,  Lehrer  und  Bibliotheksvor- 
stände von  der  Jugendschriften -Kommission  des  Schweiz.  Lehrervereins. 

Gegründet  i.  J.  1858.    H.  34.   Basel:  Verein  für  Verbreitung  guter  Schriften 

1911.    120  S.     0,50  Fr. 
Poole,  Reginald  L.     The  British   Academy.     Leopold  Delisle   1826—1910. 

London:  Frowde  (1911).    19  S.    2  Sh.    Aus:  Proceedings  of  the  British 

Academy  5.    1911. 
Proposta  per  la  istituzione  e  il  funzionamento  di  bibHoteche  magistrali  nei 

capoluoghi   delle   provincie    del   mezzogiorno    dltalia   di  cui  alla  legge 

15  luglio  1906.     Coltura  popolare  1.    1911.    S.  451  — 461. 
Rothhardt,  Hans.    Die  Verleihung  von  Musikalien   durch  Volksbüchereien. 

Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.     1911.    S.  133— 136. 
Savage,  Ernest  A.     The   salaries   of   libraries   and   their   assistants.    Libr. 

WorldN.  S.  14.    1911/12.    S.  33— 36. 
Sayers,  W.  C.   Berwick.    Model  qnestions  in  classiöcation,    Libr.  World  14. 

1911/12.    S.  43— 45. 
Schulz,   Gottfried.    Versicherung   der  Wertsendungen   der  Bibliotheken  bei 

einer  Transportversicherungs-Gesellschaft.    Zbl.  28.  1911.  S.  387— 390. 
Statistiek   der  openbare  leeszalen  en  bibliothekeu.    Statistique  des  biblio- 

thcques    publiques    populaires.     1908.      'sGravenhage:    Belinfante    1910. 

XXV,  146  S.  =  Bijdragen  tot  de  statistiek  van  Nederland  N.  F.  131. 
Versammlung  Deutscher  Bibliothekare.     12,  in  Hamburg  am  8.  und  9.  Juni 

1911.    Zbl.  28.    1911.    S.  381—469. 
Versammlung  der  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare.     11,  Sonntag 

und  Montag,  den  11.  und  12.  Juni  1911,  in  Zofingen.    Protokoll.     0.  0.: 

1911.     22  S. 
Vorschriften  für  Bibliothekseinbände,   beschlossen  vom  Verein  deutscher 

Bibliothekare  am   8.  VI.    1911.     Leipzig:    0.  Harrassowitz    1911.     15  S., 

1  Taf.     0,50  M.    Aus:  Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen. 
Weare,   William.     Public   library   reform.    London:   Benny   a.   Hüll.     1911. 

149  S.     5  Sh. 
Wilson,    H.  W.      The    co - operatively     printed     catalog.     Bibliographical 

Society  of  America.     Proceedings  a.  Papers  3.    1908  (1909):  S.  29—42. 
Zimmer,  Hugo  Otto.    Zentralisation  der  Bibliotheken.    Zbl.  28.  1911.   S.  446 

—469. 


522       Neue  BUcher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Einzelne  Bibliotlieken. 

Aarau.  Katalog?  der  Aargauiseben  Kantonsbibliothek.  Alphabetischer  Katalog. 
Fortsetzung,  enthaltend  den  Zuwachs  von  ISOS  — 1910.  Band  8.  T  — Z 
und  Nachtr.  A—Z,  l'.tOG -1910.    Aarau:  Keller  Hill.    VI,  531  S.    3  Fr. 

Basel.  Katalog  der  Bibliothek  der  Sektion  Basel  des  S.  A.  C.  4.  Ausg. 
Basel:  Wittmer  Hill.    XII,  15«  S.,  1  Karte.    2.50  Fr.,  für  Mitglieder  1  Fr. 

Berlin.  Kiesling,  A.  W.  Die  Stammbücher  der  Bibliothek  des  Königlichen 
Kunstgewerbe-Museums  in  Berlin.  Vierteljahrsschrift  f.  Wappen-,  Siegel- 
u.  Familienkunde  39.    1911.    S.  IGO— 211. 

Bern.  *  Schweizerische  Landesbibliothek.  11.  Bericht  über  d.  J.  1910  er- 
stattet von  der  Schweizerischen  Bibliothek -Kouimissiou.  Bern  1911: 
Büchler.     U  S. 

Bremen.  Jahresbericht  der  Deputation  für  die  Stadtbibliothek  (und)  Bericht 
(über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  im  Rechnungsjahre  1910.) 
(Bremen:  1911).  4  S.  4°.  Aus:  Verhandlungen  zwischen  dem  Senate  und 
der  Bürgerschaft  Bremen. 

—  Zugangs -Verzeichnis    der    Stadtbibliothek    Bremen    vom    Rechnungsjahr 

19i0;il.     Bremen  1911:  Gtithe.     98  S. 
Breslau.     Vorläufige  Benutzungsordnung  für  die  llauptbücherei  der  Konigl. 
Technischen  Hochschule  in  Breslau.    (Breslau  1911:  Nischkowsky).    ;]  S. 

—  *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  und  des  Stadtarchivs 

zu  Breslau  im  Rechnungsjahre  1910.  Breslau:  (1911).  13  S.  Aus:  Breslauer 
Statistik  Bd  31.    H.  2. 

Cleve.  Adrian,  Fr.  Katalog  der  Stadtbibliothek  Cleve.  Bestand  v.  1.  Jan. 
1911.    Cleve  1911:  Boss.    90  S. 

Dresden.  Pieper,  H.  Katalog  der  Bibliothek  der  Ockonomischen  Gesell- 
schaft im  Königreiche  Sachsen  zu  Dresden.  Nach  dem  Bestände  der 
Bibliothek  i.  J.  1910  zusammengestellt.  Dippoldiswalde  o.  J. :  Jehne.  XVI, 
389  S. 

Ei  sieben.  Kriegshammer,  Robert.  Bücherverzeichnis  der  Lehrerbibliothek 
des  Königl.  Luthergymnasiums  zu  Eisleben.  T.  1.  Eisleben  1911:  E. 
Schneider.    40  S.    Beil.  z.  Progr.  1911. 

Freising.  Zellner,  Heinrich.  Verzeichnis  der  Bücher  und  Karten  des  Histo- 
rischen Vereins  Freising  1911.    58  S.     2".    (Autogr.) 

Graz.  Katalog  der  Bibliothek  des  statistischen  Landesamtes  für  Steiermark. 
Bearb.  im  Statist.  Landesamte.  Graz:  Leuschner  1911.  XV,  186  S.  3  M. 
=  Statist.  Mitteilungen  üb.  Steiermark  H.  24. 

Greifswald.  *  Jahresbericht  der  Königlichen  Universitäts- Bibliothek  zn 
Greifswald  1910.  Greifswald  1911:  Abel.  14  S.  Aus:  Chronik  der  Uni- 
versität. 

Hamburg.  Münzel,  Robert.  Die  Hamburger  Stadtbibliothek.  Zbl.  28.  1911. 
S.  437—446. 

Heidelberg.  Griechische  literarische  Papyri.  Hrsg.  u.  erkl.  von  G.  A. 
Gerhard.  1.  Heidelberg:  Winter  1911.  IX,  12o  S.  4«.  =  Veröffent- 
lichungen aus  der  Heidelberger  Papyrus-Sammlung  4,  1. 

Kiel.  *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königl.  Universitäts -Bibliothek 
Kiel  im  Etatsjahre  1910.    Kiel  1911:  Schmidt  &  Klaunig.     8  S. 

—  Katalog  d.  Hauptbiicherei  des  Bildungswesens  der  Marine  enthaltend  die 

in  Zugang  gekommenen  Bücher  vom  1.  Mai  1910  bis  30.  April  1911. 
Kiel  1911 :  Hansa-Dr.    VII,  59  S. 

Königsberg.  Königsberger  Freie  Studentenschaft.  Abteilung  für  Sozial- 
wissenschaften.   Bücherverzeichnis  (1,  April  1910).    (Königsberg):  1910. 

Köslin.  Königl.  Gymnasium  zu  Köslin.  Nicol,  R.  Verzeichnis  der  Bücher 
der  Lehrerbibliothek.  T.  1.  Köslin  1911:  Hendess.  48  S.  Beil.  z.  Progr.  1911. 

Kreuzburg.  Königl.  Gymnasium  zu  Kreuzburg  O.-S.  Eiden,  Curt.  Ver- 
zeichnis der  Bücher  der  Lehrerbibliothek  des  Gymnasiums.  T.  1.  Abt.  2. 
Kreuzburg  O.-S.  1911:  Thielmann.    S.  68—149.    Beil.  z.  Progr.  1911. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen       523 

Laub  an.  Landshotf,  E.  Katalog  der  Lehrer -Bibliothek  des  Königlichen 
Gymnasiums  zu  Lauban.  T.  1.  Laubau  l'Jll:  Wittig.  32  S.  Beil.  z. 
Progr.  1911. 

Liegnitz.  Mau,  Hans.  Katalog  der  mit  der  Lehrerbibliothek  des  König- 
lichen Gj-mnasinms  Johanneum  vereinigten  Bibliotheca  Rudolfina.  T.  4. 
Libri  iuridici.     Liegnitz  1911 :  Ileinze.    Uli  S.     Beil.  z.  Progr.  1911. 

Luckau.  Königliches  Gymnasium  zu  Luckau.  Carus,  Otto.  Katalog  der 
Lehrerbibliothek.  T.  4.' Luckau  1911:  Eutleutner.  12(>S.  Beil.  z.  Progr,  1911. 

Marienwerder.  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  Königlichen  Gymnasiums 
zu  Marienwerder.  T.  1.  Marieuwerder  1911:  Kanter.  19S.  Beil. z.Progr.  1911. 

Münster.  Die  Akademische  Lesehalle.  Die  Königliche  Universitätsbibliothek 
(1910/11.)  Chronik  der  Westfäl.  Wilhelms-Univ.  zu  Münster  25.  1910/11. 
S.  50—54. 

Nürnberg.  Kraufs,  Ludwig.  Mitteilungen  über  die  Lehrerbibliothek  des 
Alten  Gymnasiums  und  Beschreibung  ihrer  ältesten  Drucke.  T.  2. 
Nürnberg:  Schräg  1911.     102  S.     2  M.    (Beil.  z.  Programm.) 

Quedlinburg.  Verzeichnis  der  Schülerbibliothek  des  Königlichen  Gym- 
nasiums zu  Quedlinburg.  Quedlinburg  1911:  (Klöppel).  If-O  S.  Beil.  z. 
Progr.  1911. 

Rothenburg  o.  T.  Schnizlein,  August.  Nachtrag  zum  Verzeichnis  der  Mis- 
cellanea  reformatoria  der  Rothenburger  Bibliothek.  Rothenburg:  Pro- 
gymnas.  1911.     18  S.    0,80  M.     (Beil.  z.  Programm.) 

St.  Gallen.  Die  Bibliothek  des  ehemaligen  Benediktinerstiftes  Sankt  Gallen. 
Forts.  Näf.  Johann  B.  Die  wichtigsten  Handschriften.  Studien  u.  Mitteil, 
z.  Geschichte  d.  Benediktinerordens  N.  F.  1.    1911.    S.  385— 404. 

Stolp.  Gymnasium  und  Oberrealschule  zu  Stolp  i.  Pom.  Pickert,  W.  Ver- 
zeichnis der  Lehrerbücherei.  Abt.  1.  Unterrichtswesen.  Geschichte.  Erd- 
kunde.    Stolp  1911:  Delmanzosche  Buchdr.    31  S.    Beil.  z.  Progr.  1911. 

Strafsburg.  *Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  für  das  Rechnungsjahr  1910. 
Strafsburgi.  E.:  Du  Mont  Schauberg  1911.   4  S.    4«. 

Wien.  Tietze,  Hans.  Die  illuminierten  Handschriften  der  Rossiana  in  Wien- 
Lainz.  Leipzig:  K.  W.  Hiersemann  1911.  XV,  208  S.,  12  Taf.,  187  Abb. 
i.  T.  2°.  60  M.  =  Beschreib.  Verzeichnis  der  illuminierten  Handschriften 
in  Oesterreich  Bd  5. 

Zürich.  Katalog  der  Bibliothek  der  Museumsgesellschaft  Zürich.  (8.  Aufl. 
1902.)  Ergänz.  9.  Enth.  die  Erwerbungen  vom  1.  März  1910  bis  zum 
I.März  1911.    Zürich:  Zürcher  u.  Furrer  1911.    II,  II,  58  S. 

Aberdeen.    Fräser,  G.  M.    The  problem  of  juvenile  reading  in  Aberdeen. 

The  Librarian  1.    1911.   S.  319ff.,  343flf. 
Aberystwyth.    The  National  Library  of  Wales.    Libr.  Assoc.  Record  13. 

1911.    S.  211— 215. 

—  The  National  Library  of  Wales,  Aberystwyth.    Libr.  Assoc.  Record  13. 

1911.    S.  276— 284. 
Barcelona.    Bonaventura,  Arnaldo.    Una  grande  pubblicazione  di  bibliografia 

musicale.    (Catalogo  della  Biblioteca  musicale  della  Deputazione  di  Barce- 
lona.)   Bibliofilia  13.    1911/12.    S.  117— 123  m.  5  Abb. 
Berkeley.    Leupp,  Harold  L.    Moving  the  University  of  California  Library. 

Libr.  Journal  36.    1911.    S.  458— 460. 
Blois.    Arnauldet,  P.    Inventaire  de  la  librairie  du  Chtiteau  de  Blois  en  1518. 

(Suite.)    Bibliographe  moderne  14.    1910  (l'tll).   S.  280— 340. 
Budapest.    La  Bibliotheque  Sz6chcnyi  du  Musee  National  Hongrois  en  1910. 

(Avec  une  planche   et  deu.x  vignettes.)    Magyar  Könyvszemle  N.  S.    19. 

1911.    S.  97— 116. 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  militärwissenschaftlichen  und  Kasino -Vereines 

in  Budapest.    Nachtr.  1.    Budapest  1910:  Kert6sz.    27  S. 
Cagliari.    Elenco   delle   pubblicazioni   periodiche   esistenti  nella  Biblioteca 
universitaria  e  nei  vari   istituti   scientifici   (r.   Uuiversitä  degli  studi  di 
Cagliari).    Cagliari  1911 :  Dessl.    50  S. 


52-4        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliothek.8-  und  Buchwesen 

Oardit'f.  OiiidilV  Libraries  Review.  Vol.  1.  Nr '.)  — 1 1.  Vol.  2.  Nr  1— ;}.  Jimc, 
li)10,  to  April,  1011.     Cardiflf:  l',)U).  1011. 

—  Public  Libraries  Bible  oxhibitiou  1911.     Catalogue  of  the  Biblcs  exhibltcd 

iu  thü  Kcf'crence  Library  iu  cclcbration  of  the  tercentenary  of  the  author. 

^•orsiou.    With  a  sketch   of  the  history  of  the  Bible  by  W.  E.  Winks. 

(rardilV)  1011:  (Lewis).     IlL  (i2  S. 
Charkow.    (Russ.)    Russisclie  Hibliotheksgebäude.    L  Die  öflentliche  Biblio- 
thek zu  Charkow.     Bibliotekaf  2.    1011.    S.  1— 4;  2  Taf.,  :<  Abb. 
Christiania.    *Drolsuui,  A.  C.    Det  Kgl.  Frederiks  Univcrsitet.    L'niversltets- 

Bibliothcket   ISll— 1876.     Festskrift   i   auledning   af    100-aars-jubilaeet. 

ü.  1.    2  (=  Biografiske  meddelser  om  Universitets-Bibliothekets"  chefer.). 

Kristiania  1911:   S.  M.  Brydc.    118  S.,  4  Tat'.,  2  Abb.  i.  T.;  70  S.,  4  Portr. 

4».    Fest-Aftryk  af  Universitets-Bibliothekets  Aarbog  for  1911. 
Cincinnati.    *Aunual  Report  of  the  board  of  trustees  of  the  Public  Library 

of  Cincinnati  for  the  year  ending  June  30,  lOlü.     Oincinuati:  1911.    80  8. 
Dunblane.    McGill,  William.     The  Leighton  Library  at  Dunblane  and  its 

founder.    Libr.  AVorld  14.    1911/12.   S.  1— 7. 
Eperjes.    Ivänyi,  Bcla.    L'ecriture  et  les  livres  :i  Eperjes  aux  XV« — XVL-  s. 

P.  1.    Magyar  Könyvszemle  N.  F.  19.    1011.    S.  132— 14(5. 
Florenz.    Orvieto,  Laura.    Bibliotechiuc  gratuite  per  le  scuole  elementari  di 

Firenze.    Relazione  e  bilancio  per  l'esercizio  1910 — 1911.    Rivista  d.  biblio- 

teche  e  d.  archivi  22.    1011.    S.  75—79. 

—  Lopez,  Athanasius.    Descriptio  codicum  franciscanorum  Bibliothecae  Riccar- 

dianae  tloreutinae.    Ad  Claras  Aquas  1911:   CoUegium  S.  Bonaventurae. 

(5  S.    Ans:  Archivum  frauciscanum  historicum. 
Fr  ei  bürg.     La  uouvelle  Bibliotheque  cantonale  et  universitaire  de  Fribourg. 

En  Souvenir  de  la  seance  d'inauguration  solennelle  11  juin  1910.    Fribourg 

1911:  Saint-Panl.     127  S. 
Indianopolis.    Brown,  Demarchus  C.    The  State  Library.    Libr.  Journal  36. 

1011.    S.  447—451. 
Ithaca.    *Islandica.     Au   annual  relating  to  Iceland  and  the  Fiske  Icelandic 

Collection  in  Cornell  University  Library.    Ed.  by  G.  W.  Harris.     Vol.  4. 

Hermannsson,  Halldor.    The  ancient  laws  of  Norway  and  Icelaud.   Ithaca, 

N.  Y. :  Library.    1011.    83  S.    1^'. 
Klausenburg.    La  Bibliotheque  du  Musee  national  de  Transsylvanie  en  1909. 

Magyar  Könyvszemle  N.  Ö.  10.    1911.    S.  165—171. 
Le    Maus.      Gentil,    Amb.      Catalogue    de    la    Bibliotheque    de    la    Societe 

d'agriculture ,  sciences  et  arts  de  la  Sarthe.   Supplement.   Le  Mans  1911: 

Monnoyer.    80  S. 
London.    British  Museum.    Progress  made  in  the  Arrangement  and  Description 

of  the  CoUections   and  Account  of  Objects  added  ...  in  the  year  1010. 

Fortescue,    G.  K.    Department   of  Printed    Books;    Warner,    George  F. 

Department  of  Manuscripts;  Barnett,  L.  D.    Department  of  Oriental  Printed 

Books  and  Manuscripts.   Return.    British  Museum  1911.    S.  20— 2S.  29 — 37. 

38—43. 

—  British  Museum.    Herbert,  J.  A.    Catalogue  of  romances  in  the  department 

of  manuscripts  in  the  British  Museum.    Vol.  3.     London:  Museum  1910. 

—  Metropolitan  Borough  of  Islington  Public  Libraries.     Select  catalogue  and 

guide.    A  classified  list  of  the  best  books  on  all  subjects  in  the  Central, 
North,  and  West  Libraries.    Islington:  1910.     826  S. 

—  Stepney  public  libraries  and  museums,   London.    The  Librarian  1.     1911. 

S.  320—323,  1  Taf. 

Madrid.  Pezzi,  Rafael.  Catälogo  de  la  Biblioteca  del  Centro  del  Ejercito 
y  de  la  Armada.  Madrid:  Patronato  de  huerfanos  de  Admin.  Militär  1911. 
156  S.    2Pes. 

Mailand.  AmelH,  Ambrogio  M.  Indice  dei  codici  manoscritti  della  Biblio- 
teca Ambrosiana.    (Schlufs.)    Rivista  delle  biblioteche  21.  1910.   Nr  8/12. 

Mandalay.  Catalogue  of  Päli  and  Burmese  books  and  manuscripts  belonging 
to  the  late  King  of  Burma  and  found  in  the  palace  at  Mandalay  iu 
1886  .  .  .    Rangoon  1910:  Gov.  Print.  Off.    113  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       525 

Mexico.  Gonzalez  Obregoi'i,  Luis.  The  National  Library  of  Mexico  1S3;{ 
—1910.  Historical  essav.  Trausl.  by  Alberto  M.  Carrefio.  Mexico:  I'JIO. 
108  S. 

Moskau.  Popov,  K.  M.  (Rnss.):  Sj'stematischer  Katalog  der  Bücher  der 
Bibliothek  der  geistlichen  a  kadeuiie  zu  Moskau.  Band  5.  Heft  8.  Bei- 
lage 1.  Heilige  Schrift  uud  1  v  rologie  (Eingang  von  1901— 1910).  Moskva 
1910:  Lavry.    2,449,  LXXXV.  S.     2,50  R. 

—  riotuikow,  A.    (Russ.):   Jubiläum   der   Lesehalle   Turgenew   in   Moskau. 

Bibliotekaf  2.    1911.    S.  5—11,  1  Taf.,  1  Abb. 
Neuchatel.     (Robert,  Ch.)    Rapport  presente  aux  autorites  communales  par 

la  commission  de  la  Bibliothcque  de  la  ville  sur  la  question  des  locaux 

necessaires  pour  Tadmluistration  de  la  bibliotheque   et  de  son  develop- 

pement.    Xeucliatel:  Delachaux  (1911).    27  S. 
New    Durban.      The    New    Durban    Municipal    Library.     Libr.   World    14. 

1911/12.     S.  46-47  m.  1  Portr.  u.  1  Plan. 
Palermo.   Verso  la  Ince!  BoUettino  dell'  associazione  pro  biblioteche  popo- 

lari,  Palermo.'  Anno  1.    Nr  1  (aprile  1911).    Palermo  1911:  Gazzetta  com- 

merciale.    20  S. 
Paris.    Ministere   de   l'instruction   publique   et   des   beanx-arts.     Catalogue 

general    des    livres    imprimes   de    la   Bibliotheque   nationale.     Auteurs. 

T.  44.    Dumas-Du  Plessis.    Paris:  Impr.  nat.  1911.     1212  Sp.     12,50  Fr. 

—  Bibliotheque  nationale.    Levallois,  Henri.    Catalogue  de  l'bistoire  de  France. 

Table  generale  alphabetique  des  onvrages  anonymes.  T.  1  —  4.  Table 
des  noms  de  personnes  A— Z.  T.  5.  Table  des  noms  de  lieux  A — C. 
Paris:  (o.  J.)     4«. 

—  Hildenfinger,  Paul.    Inventaire  des  actes  adminititratifs  de  la  commune  de 

Strasbourg  (1789— An  VII),  conserves  ;v  la  Bibliotheque  nationale.  Biblio- 
graphe  moderne  14.    1910(1911).    S.  199— 261. 

—  Vallee,  Leon.    Liste  des  publications  periodiques  qui  se  trouvent  ä  la 

sectiou  des  cartes  et  plans  de  la  Bibliotheque  nationale.  Nonvelle  edition. 
Paris:  C.  Klincksieck  1911.    19  S. 

—  Bibliotheque  nationale.    Departement  des  manuscrits.    Peintures  et  initiales 

de  la  premiere  (et)  seconde  bible  de  Charles  le  chauve.  Reproductiou 
des  90  miniatures  du  manuscrit  latin  1  (et)  2  de  la  Bibliotheque  nationale. 
Paris:  Berthaud  (1911).     1.3  S.,  72  Bll.  Taf.;  74  Bll.  Taf.     20  Fr. 

—  Catalogue  de  la  Bibliotheque  du  Jockey- Club.    Supplement.    2^  edition. 

Chateauroux  1911:    Mellottee.     195  S. 

—  Ville  de  Paris.    Bulletin   de  la  Bibliotheque  et  des  travaux  historiques, 

publ.  sous  la  direction  de  Marcel  Poete.  T.  5.  Henriot.  Gabriel.  Catalogue 
des  manuscrits  entres  ä  la  Bibliotheque  de  1906  ä  1910.  Paris  1911: 
Impr.  Nat.     212  S 

—  Les  Amis  de  la  Bibliotheque  de  la  Ville  de  Paris.    Societe  Jules  Cousin. 

Annuaire  1911.    Paris:  Bibliotheque  1911.    39  S. 

—  Bibliotheque   de  l'Universite  de  Paris  (Sorbonne).     Histoire  litteraire  et 

histoire  des  litteratures.    Paris:  Sorbonne  1911.    96  S. 

—  Schwab,  Müise.    Les  manuscrits  du  Consistoire  israelite  de  Paris  provenant 

de  la  Gueniza  du  Caire.    Revue  des  etudes  juives  62.  1911.  S.  107-119. 
Pittsburgh.    *Annual  Reports   to  the  board  of  trustees  of  the  Carnegie 

Library  of  Pittsburgh,  15th,  for  the  year  end.  January  31,  1911.   Pittsburgh: 

Carnegie  Libr.  1911.     86  S.,  4  Taf. 
Portici.    Pirazzoli,  Fr.    Catalogo  delle  opere  generali  e  periodiche  possedute 

dalla  r.  scuola  superiore  di  agricoltura  di  Portici.    Portici  1910:   Della 

Torre.     103  S. 
Quimper.     Catalogue   de   la   Bibliotheque   de   la   ville   de   Quimper.     P.  1. 

Manuscrits,  histoire,  geographie,  archeologic.    P.  2.     Beiles  -  lettres ,  littö- 

rature  ancienne,  litterature   fnin^aise  .  .  .   ouvrages  en  laugue  bretonne. 

Quimper  1909.  1911:  E.  Menez.     258,  231  S. 
Rom.    Celani,  Enrico.     La  Biblioteca  Angelica  (1605—1870).    Note  ed  ap- 
■  _.    punti.    Bibliofilia  13.    1911/12.   Disp.  1./3.  m.  8  Abb. 


52()       Neue  BUcher  nud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

St.  l.ouis.  *St.  Louis  Public  Library  annual  report  1910—11.  St.  Louis: 
1911.     100  S.,  12  Taf. 

—  Bostwick,  Arthur  E.    The  social  work  of  thc   St.  Louis  Public  Library. 

Libr.  Assoc.  Record  IS.  1911.  S.  20()— 210. 
St.  PetiTsburg.  Sroznevskij,  V.  J.  und  Pokrovskij  F.  J.  (Russ.):  Rc- 
schroibung  der  Ilaudscliriftcnabteiluug  der  Ribliothek  der  Kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften.  L  Handschriften  Band  I.  1.  Riicher  der 
heiligen  Schrift.  2.  Gottesdienstliche  Bücher.  S.-Peterbnrg  1910:  Akad. 
nauk.    XVI,  525  S.     3  R. 

—  Staerk,  Antonio.    Les  Mannscrits  latins  du  V^^  au  XIIL'  siccles  conserves 

A  la  BibliothiMiue  imperiale  de  Saint -Petersbourg.  Description.  Textes 
inedits.  Reproductions  autotypiciues.  T.  2.  Saint- Petersbourg:  Franz 
Krois  1910.    4". 

—  Katalog  (Russ.:)  der  Bibliothek  der  Kaiserlichen  Archäologischen  Kom- 

mission.    Nachtr.  für  die  Jahre   1907—09.     S.-Peterburg  1910:  Gl.  upr. 

udelov.    60  S. 
Täbris.     Adjarian,   Ilratchia.     Katalog   der   armenischen   Handschriften   in 

Täbris.   Wien:  Mechitharisten-Buchdr.  1910.  XX  S.,  12,  155  S.  4".   4,75  M. 

=   Haupt -Katalog  der  armen.  Hdss.  hrsg.  v.  d.  Wiener  Mechitharisten- 

Kongregation  VI,  2. 
Venedig.     Frati,    Carlo.     Bollcttino   bibliografico   Marciano.     Pubblicazioni 

recenti  relative  a  codici  o  stanipe  della  Biblioteca  Marciana  di  Venezia. 

(Forts.)    Bibliofilia  12.    1910/11.    Disp.  10/11.    13.    1911/12.   Disp.  2/3  m. 

14  Abb. 
Warschau.     Verzeichnis   (Russ.  spisok)    der  Zeitschriften  der  Professoren- 

und  Studenten-Lesehallen  und  der  Bibliothek  des  Polytechnischen  Instituts 

Kaiser  Nikolaus  II.    Beilage  zu  den  Bulletins  der  Bibliothek  des  Instituts. 

Varsava  1910:  S.  Orgel'braud.    25  S. 
Washington.    *Library  of  Congress.    Classification.   Class  A.  General  works. 

Polygraphy.    Washington:  Gov.  Print.  Off.  1911.    03  S.    (Print.  as  mss.) 
*Classification.    Class  L.    Edncation.    Washington:  Gov.  Print.  Off. 

1911.     160  S.    (Print.  as  mss.) 
Additional  References  relat.  to  reciprocity  with  Canada.    Comp,  under 

the   dir.   of  H.  H.  B.  Meyer.    Washington:  Gov.  Print.  Off.    1911.    44  S. 
*Additional  references  relat.  to  taxation  of  incomes  comp,  under  the 

dir.  of  IL  H.  B.  Meyer.    Washington:  Gov.  Print.  Off.  1911.    S.  91—144. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Archivio  paleografico  italiano  diretto  da  Ernesto  Monaci.  Fase.  34  —  36. 
(Vol.  6.  Taf.  70—79.  Vol.  4.  Taf.  25—38.  Vol.  9.  Taf.  13—25.)  Roma: 
Dom.  Anderson  1910.  1911.    2".    15;  17;  27,50  L. 

Besson,  Marius.  Antiquites  du  Valais  (Ve— X"  siecles.)  Chap.  3.  Les 
manuscrits.    Fribourg  1910:  Fragniere.    S.  49— 62,  Taf.  22— 28. 

Boccaccio.  Henry  Martin.  Le  Boccace  de  Jean  sans  Peur:  Des  Gas  des 
nobles  hommes  et  femmes.  Reproduction  des  15ü  miniatures  du  ms.  5193 
de  la  Bibliotheque  de  l'Arsenal.  Bruxelles,  Paris:  van  Oest  1911.  86  S., 
39  Taf.    4».     30  Fr. 

Buberl,  Paul.  Die  illuminierten  Handschriften  in  Steiermark.  T.  1.  Die 
Stiftsbibliotheken  zu  Admont  und  Voran.  Leipzig:  K.  W.  Hiersemann 
1911.  264  S.,  25  Taf.,  237  Abb.  i.  T.  2«.  90  M.  =  Beschreib.  Verzeichnis 
der  illuminierten  Handschriften  in  Oesterreich  Bd  4. 

Bullettino  dell' Archivio  paleografico  italiano  diretto  da  V.  Federici.  Vol.  9. 
Fase.  1.  2.  (=  Nr  3.  4.)  Perugia:  Unione  tip.  coop.  1910.  1911.  101  S. 
je  3,50  L. 

Le  Chansonnier  de  l'Arsenal  (Trouveres  du  XI le — Xllle  siecle).  Repro- 
duction phototypique  du  manuscrit  5198  de  la  Bibliotheque  de  l'Arsenal. 
Transcription  du  texte  musical  en  notation  moderne  par  Pierre  Aubry, 
jntrod.  et  notices  par  A.  Jeanroy.    Livr.  1  —  6.    Paris:  Geuthner,  Leipzig: 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       527 

Ilarrassowitz  (1909—11.)  4".  Je  S  M.  =  Publications  de  la  societe 
Internat,  de  musique.    Section  de  Paris. 

Chroust,  Auton.  Moniimenta  palaeof^craphica.  Denkmäler  der  Schreibkunst 
des  Mittelalters.  Abt.  1.  Schrifttafelu  in  lateinischer  und  deutscher  Sprache. 
In  Verbindung  mit  Fachgenosseu  heraussgegebeu  mit  Unterstiitzuug  d. 
Reichsamtes  d.  Innern  in  Berlin  n.  d.  Kais.  Akademie  der  Wiss.  in  Wien. 
Ser.  2.  Lief.  8.  München:  F.  Br uckmann  1911.  lo  Taf.,  mit  Text.  Gr.-2n. 
20  M. 

Codex  Sinaiticns  Petropolltanus.  The  New  Testament,  the  Epistle  of  Bar- 
nabas  and  Shepherd  of  Hermas,  preserved  In  the  Imp.  Library  of  St. 
Petersburg,  now  reprod.  in  facs.  from  photographs  by  Helen  and  KIrsopp 
Lake.  With  a  descript.  a.  introd.  to  the  history  of  the  codex  by  Kirsopp 
Lake.    Oxford:  Clarendon  Pr.  1911.    XXIV  S.,  4,  14S  Bll.    2".     üC  6  Sh. 

Ehrle,  Francesco.  Per  il  restauro  del  manoscrittl.  RIvIsta  d.  biblloteche  e 
d.  archivi  22.    1911.    S.  71—74. 

Fischer  von  Roeslerstamm,  Ed.  Autographeusammlung.  Leipzig:  List  u. 
Francke  1911.    VUI,  224  S.,  1  Taf.    5  M. 

Ford,  Worthington  Chauncey.  On  calendaring  manuscrlpts.  Blbllographical 
Society  of  America.     Papers  4.     19i)9  (1910).     S.  25—56. 

Gauchery.  Le  Livre  d'heures  de  Jehan  Lallemant  le  jeune,  Seigneur  de 
Marmagne.  (Haag,  Kon.  BIbl.,  Cod.  660.)  Memoires  de  la  societe  des 
antiquaires  du  Centre  33.    1910  (1911).    S.  312—362,  14  Taf.,  1  Abb.  i.  T. 

Herbert,  J.  A.  Hluminated  manuscrlpts.  London:  Methuen  (1911.)  XHI, 
355  S.,  51  Taf.     25  Sh. 

H eures  de  Milan.  Troisleme  partie  des  Tres-Belles  Heures  de  Notre-Dame 
enlumlnees  par  les  peintres  de  Jean  de  France,  Duc  de  Berry  et  par  ceux 
du  Duc  GuIUaume  de  Baviere,  C'"  du  Halnaut  et  de  Hollande.  28  feulilets 
histories  reprod.  d'apres  les  orig.  de  la  Biblioteca  Trivulziana  ä  Milan. 
Avec  une  Introd.  hist.  par  Georges  H.  de  Loo.  Bruxelles,  Paris:  van  Oest 
1911.    VII,  85  S.,  31  Taf.    2«  (4°).     100  Fr. 

*Johnen,  Chr.  Geschichte  der  Stenographie  im  Zusammenhang  mit  der  all- 
gemeinen Entwicklung  der  Schrift  und  der  Schriftkürzung.  Bd  1.  Die 
Schriftkürzung  und  Kurzschrift  im  Altertum,  Mittelalter  und  Reformations- 
zeitalter. M.  e.  Einleit.  üb.  d.  Wesen  d.  Stenographie  u.  d.  Stenograph. 
Wissenschaft.   Berlin:  F.  Schrey  1911.   VI,  320  S.  m.  Abb.   5  M.,  geb.  6  M. 

Krohn,  F.  Ad,  in  und  andere  Palaeographica.  Münster  i.  W.  1911:  Bredt. 
20  S.    Beil.  z.  Progr.  d.  Schillergymnas.    1911. 

II  Codice  dl  Leonardo  da  Vinci  della  Biblioteca  di  Lord  Leicester  in 
Holkham  Hall  pubbl.  sotto  gli  auspicl  del  r.  Istituto  Lombardo  di  scienze 
e  lettere  (premio  Tomasoni)  da  Gerolamo  CalvI.  Milano:  Cogliati  1909. 
^  XXXIII,  242  S.,  73  Taf.    2«.    100  L. 

Mely,  F.  de.  Signatures  de  primitifs.  Jean  de  Rome,  peintre  de  Marguerite 
d'Autriche,  et  les  Heures  de  la  princesse  de  Croy  (1505).  Gazette  des 
beaux-arts  1911.    September.    S.  243— 253  m.  13  Abb. 

Xotitia  DIgnitatum  imperil  romanl.  Reproduction  redulte  des  105  miniatures 
du  raanuscrit  latln  9661  de  la  Bibliotheque  nationale.  Paris:  Berthaud 
(1911.)     12  S,  105  Bll.  Taf.     12  Fr. 

Olschkl,  Leo  S.  Quelques  manuscrits  fort  pr6cleux.  (Forts.)  Bibliofilia  13. 
1911/12.    Disp.  1.4.  m.  11  Taf. 

Owen,  G.  The  evolutlon  of  Chinese  writing.  London:  Morice  1911.  32  S. 
m.  111.     1  Sh. 

Propertius.  Codex  Guelferbytanus  Gudianus  224  ollm  Neapolitanus  photo- 
typice  cditus.  Praefatus  est  Theodor  Birt.  Leiden:  Sljthofif  1911.  LV  S., 
142  S.  Faks.  2".  130  M.  =  Codices  graecl  et  latini  photogr.  depicti  T.  16. 

Historical  Manuscrlpts  Commlsslon.  Report  on  the  manuscrlpts  ot  the  Earl 
of  Denbigh  pres.  at  Newnham  Paddox,  Warwickshire.  P.  5.  (Vorr.:  S. 
C.  Lomas).     London:  Station.  Otf.  1911.    XXXI,  365  S.     1  Sh.  7  d. 

Sebestyen,  Jules.  Roväs  es  njväslräs.  (Kerbschnitt  und  Kerbschnittschrift.) 
Budapest:  Societe  ethnograph.  1909.    XV,  325  S.,  145  Abb.    15  K. 


52S       Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen 

Sorbclli,  Albaiio.  Invoutari  dei  luauoscritti  delle  biblioteche  d'Italia,  opcra 
fondatii  i\.  Ciius.  Mazzatinti.  Vol.  10.  17.  (17  =  Bologna,  Bibl.  Univer- 
sitaria, Foj-ts.)     Forli:  Bordaudini  lUlU.  1!)11.    238  u.  24Ü  S.     Je  '■)  L. 

Stein,  llcuri.  Le  prctcndu  luiniaturiste  „  Ugo  de  Vosor".  Bibliographe 
uu. dorne  14.     1910  (1!)11).     S.  Ht;{— 19S. 

Stettin  er,  Ivichard.  Das  AVobebild  in  der  Mauesse  -  Handschrift  uud  seine 
angebliche  Vorlage.  Stuttgart:  W.  Spemann  1911.  18  S.,  8  Taf.,  2  BU. 
Erkl.  u.  2  Pausen.     1,50  M. 

Stube,  B.  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Schrift.  1 .  Afrikanische 
Nogersehriften.  2.  rriuiitive  Schrittmalerei  und  der  Ursprung  der  Schrift 
im  vorgeschichtlichen  Europa.  Archiv  für  Buchgewerbe  4S.  1911.  II.  7.  b. 
m.  15  Abb. 

Winkler.  Friedrich.  Lo)''set  Licdet,  der  Meister  des  goldenen  Vliefses  uud 
der  Breslauer  Froissart.  Repertorium  für  Kunstwissenschaft  34.  1911. 
S.  2-24—232. 

Zimmermann,  Heinrich  E.  Die  Fuldaer  Buchmalerei  iu  karolingischer  uud 
üttonischer  Zeit.  Kunstgeschichtliches  Jahrbuch  d.  k.  k.  Zentral -Kom- 
mission für  Erforschung  u.  Erhalt,  d.  Kunst-  u.  historischen  Denkmale  4. 

1910.  S.  1  —  104,  12  4-  1  Taf.,  42  Abb.  i.  T. 

Buchgewerbe. 

Axon,  William  E.  A.  „The  Atheist  converted",  the  first  book  printed  in 
Lincoln.    (1748.)    Library  3.    Ser.  2.    1911.   S.  319— 322. 

Baker,  George  P.  Some  bibliographical  pnzzles  in  Elizabethan  quartos. 
Bibliographical  Society  of  America.    Papers  4.    1909(1910).   S.  9— 23. 

Biedermann,  Flodoard  F^^^  von.  Die  Schrift  anf  römischen  Münzen  und 
der  typographische  Schriftstil.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  3.  1911/12. 
S.  170-181. 

Buess,  G.  A.  Der  Einzug  und  die  Verbreitung  der  Buchdruckerkunst  in 
der  Schweiz.  Verein  zur  Förderung  der  Gutenbergstube  in  Bern.  Jahres- 
bericht pro  1910.    Bern  1911.    S.  9— 20  u.  VIII  S. 

Castellani,  G.  Note  tipografiche  Fanesi.  Giacomo  Moscardi  da  Verona 
(1600—1572).     Bibliofilia  13.    1911/12.    S.  59-77  m.  4  Abb. 

Cole,  George  Watson.  The  first  folio  of  Shakespeare.  A  further  word  re- 
garding  the  correct  arrangement  of  its  preliminary  leaves.  Bibliographical 
Society  of  America.  Proceedings  a.  Papers  3.  1908  (1909).  S.  05—83, 
2  Tabell. 

L.  D.  Un  curioso  Foglio  volante  del  Cinquecento.  (Einblattdruck,  mit- 
geteilt: Zeitschrift  für  Bücherfreunde  1910/11.  S.  227— 228.)  II  Libro  e 
la  Stampa  4.    1910.    S.  121  —  124. 

Geisberg,  M.  Die  Formschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  im  Kgl. 
Kupferstichkabinett  zu  Dresden.  Mit  82  Abbild,  in  Lichtdruck.  Strafsburg: 
Heitz  1911.  24  S.,  82  Abb.  2".  80  M.  (Einblattdrucke  des  fünfzehnten 
Jahrhunderts.) 

Hauson,  J.  CM.  Preliminary  Statement  on  collecting  information  in  regard 
to  early.  Scandinavian -American  imprints.  Bibliographical  Society  of 
America.    Proceedings  a.  Papers  3.    1908(1909).    S.  43— 48. 

Gutenberg -Gesellschaft.  Jahresbericht  10,  erstattet  in  der  ordentlichen 
Mitgliederversammlung  zu  Mainz  am  25.  Juni  1911.  Mainz  1911:  Prickarts. 
58  S. 

Koegler,  Hans.  Ueber  Bücherillustrationen  in  den  ersten  Jahrzehnten  des 
deutschen  Buchdrucks.  Gutenberg-Gesellschaft.  Jahresbericht  10.  1911. 
S.  27—58  m.  14  Abb. 

Kruitwagen,  Bonaventura.  Het  Tj^penrepertorium  van  Haebler. \Tijdschrift 
voor  boek-  en  bihliotheekwezen  9.    1911.    S.  49-08  m.  1  Abb. 

McKerrow,  R.  B.    The  red  printing  in  the  1011  bible.     Library  3.    Ser.  2. 

1911.  S.  323—327. 

Major,  Emil.  Frühdrucke  von  Holz-  und  Metallplatten  aus  den  Bibliotheken 
des  Barfüfserklosters  in  Freiburg  i.  S.  und  Kapuzinerklosters  in  Luzern. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       529 

Mit  erlänt.  Text.    Strafsbnrg:  TTeitz  191 1.    13S.,  lOTaf.    2».   40  M.   (Ein- 
blattdrucke des  fiiufzebnteu  Jahrhunderts.) 
Mo  es,  E.  W.,  De  Amsterdamsche  boekdrukkers  en  uitgevers  in  de  zestiende 

eeuw.  Voortg.  d.  C.  P.  Burger.    Afi.  14.    Amsterdam:  Van  Langenhuyseu 

(1911.)     Bd  4.     S.  97— 19'2.    2  Fl. 
Morin,  Louis.    Sur  quelques  impressions  trojx'iines  de  la  fin  du  XV!"  siecle. 

Paris:  Impr.  nat.  1911.  IßS.  Aus:  Bulletin  historitiue  et  philologique  1910. 
Morin,  Louis.    Les  livres  liturgiqaes  et  les  livres  d'eglise  imprimes  ä  Troyes 

pour  d'autres  dioceses.     Paris:    Impr.  nat.   1911.     23  S.     Aus:   Bulletin 

historique  et  philologique  1910. 
Moule.    H.  F.     The   Coverdale    bible   of    I5S5.     Library  3.     Ser.  2.     1911. 

S.  273— 27(i. 
Ricci,    Seymour   de.     Catalogue   raisonne    des   premieres   impressions    de 

Mayence  (1445-1467).    Mainz:   Gutenberg-Ges.  1911.     IX,  166  S.,  1  Taf. 

4".  =  Veröffentlichungen   der  Gutenberg -Gesellschaft  zu  Mainz  VIII.  IX. 
Root,  Azariah  S.    The  present  Situation  as  to  the  origin  of  printing.    Biblio- 

graphical  Society  of  America.    Papers  5.     1910  (1911).    S.  9  —  21. 
Schinnerer,   Johannes.     Die  Entstehung  der  Fraktur.    Zur  Ausstellung  im 

Deutschen    Buchgewerbemuseum.      Archiv    f.    Buchgewerbe    48.      1911. 

S.  202—208  m.  9  Abb. 
Stein,  Henri.    Notes  pour  servir  ä  Thistoire  de  Timprimerie  ü  Bourg-Saint- 

Andeol   (Ardeche)   au   XVIIIe   siecle.     Bibliographe  moderne   14.     1910 

(1911).     S.  262—274. 
Strachan,  Lionel  K.  M.    An  historic  bible  at  Heidelberg.    (English  author. 

Version,  1612.)    Library  3.     Ser.  2.     1911.    S.  260—272. 
Sztripszky,    Hiador.      Les    plus    anciens    monuments    typographiques    des 

Ruthenes   de   Hougrie.    (1640  tf.)    P.  1.    Magyar  Künyvszemle  N.  S.    19. 

1911.    S.  117-131  m.  2  Abb. 
Ein    kurtzweilig    lesen    von   Dyl   Ulenspiegel    gebore    vfs    dem    land    zu 

Brunfswick.    Wie  er  sein  leben  vollbracht  hat.    XCVI  seiner  geschichten. 

(Faksim.-Ausg.,  hrsg.  von  Edward  Schröder.    Leipzig:  Inselverlag  1911.) 

130  Bl.,  39  S. 
Weis,  J.  E.    Inkunabeln  des  Formschnitts  in  den  Bibliotheken  zu  Eichstätt. 

Mit  20  Abbild.    Strafsbnrg :  Heitz  1910.    15  S.,  20  Taf.    2»  (4«).    40  xM. 
Wesemael,   Gabriel  van.    Bijvoegsel  aan  Jan  Broeckaerts  Dendermondsche 

drukpers.  3.    Dendermonde:  Du  Caja-Beeckmau  1910.  130  S.  =  Oudheid- 

kundige  Kring  .  .  .  van  Dendermonde.    Buitengewone  Uitgaven  Nr  12. 
Wiesner,  J.  v.     üeber  die  ältesten  bis  jetzt  aufgefundenen  Hadernpapiere. 

Ein   neuer   Beitrag   zur   Geschichte    des   Papiers.    M.  3  Textfig.     Wien: 

Holder  in  Komm.  1911.    26  S.    0,85  M.    Sitzungsberichte  d.  Kais.  Akademie 

d.  Wiss.  in  Wien.     Philos.-histor.  Klasse  Bd  168.    Abh.  5. 
Wolff,  Hans.    Die   Strafsburger   Buchornamentik   im   XV.    und    XVI.  Jahr- 
hundert.   Archiv  für  Buchgewerbe  48.    1911.    H.  6.  7.  m.  24  Abb. 

Buchhandel. 

Hertz.  Koch,  Rudolf  (R.  v.  Beizig.)  Buchhändlers  Lehrjahre.  Ein  Beitrag 
zur  Geschichte  des  Buchhandels  und  zur  Kulturgeschichte  überhaupt. 
Zugleich  eine  Charakterschilderung  von  Wilhelm  Hertz  und  Ferdinand 
Springer.     Börsenblatt  1911.     Nr  162—166. 

Knudsen,  IL  Der  Posener  Buchhändler  Johann  Friedrich  Kühn  (1776—1847). 
Histor.  Mouatsblätterf.  d.  Prov.  Posen  12.    1911.    S.  101— 106. 

Mortet,  Cb.  Les  origines  du  depöt  legal.  Observations  sur  les  ordonnances 
du  28  decembre  1537  et  du  17  mars  1538.  Bibliographe  moderne  14.  1910 
(1911).     S.  347— 353. 

Karl  Siegismund.    Zum   20.  August  1911.    Börsenblatt  191 1.    S.  9318  — 20. 

Sleumer,  Albert.  Index  romanus.  Verzeichnis  sämtl.  auf  dem  römischen 
Index  stehenden  deutschen  Bücher,  desgl.  aller  wichtigen  fremdsprach- 
lichen Bücher  seit  d.  J.  1750  .  .  .  5.  venu.  Aufl.  Osnabrück:  Pillmeyer 
1911.    141  S.    1,50  M. 


530        Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Beckmann.  AV.     Zeitschriften-Kontrolle.     Börsenblatt  llUl.     S.  9305  — OJiOC. 
Desazars  de  Mont};ailli:ird,  Barou.    Les  Debüts  du  Journal  ;i  'roulouse.  (1(iT5.) 

Memoires  de  Tacademie  des  sciences  .  .  .   de  'J'oulouse  Ser.  10.    T.  10. 

1910.    S.  •ilillY. 
Jalirbueli  der  Schweizer  Presse  und  Politik  1911.    Hrsg.  unter  dem  Patronate 

und  der  Mithilfe  des  Vereines  der  schweizerischen  Presse,   des  Vereines 

Basler  Presse,  des  buudesstiidtischen  Prel'svereines,  des  Vereines  Genfer 

Presse,  des  Vereines  waadtliindiseher  Presse,  des  Vereines  Zürcher  Presse 

.  .  .  von  J.  Grüuberg.    Bd  2.     (Auch  mit  franz.  Tit.  Annuaire  .  .  .)    Genf: 

Schweizer  Argus  der  Presse  1911.    Geb.  5  Fr. 
Jules,  Leon.    Le  P.etit  Journal.    Sin-le-Noble  (Nord):   Romans-Revue  1911. 

132  S.  1  Fr.  =  Etudes  sur  les  revues,  journaux  et  magiizines  Nr  3. 
El  Libro  de  la  Prensa.    Madrid:  V.  Prietö  Hill.    220  8.    3,5»  Pes. 
Pellisson,    Maurice.      Jourualistes    et    gens    de    lettres    au    XVlIIe   siecle. 

Mercure  de  France.    1911.    Sept.  16.    S.  307— 318. 
Schierse,  Bruno.    Zum   Breslauer  Zeituugswesen.     Ein  Nachtrag.     Zeitschr. 

d.  Vereins  liir  Geschichte  Schlesiens  44.    1910.    S.  163—169  m.  3  Faks. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Bay,  J.  Christian.  A  survey  of  periodical  bibliographv.  Bibliographical 
Society  of  America.    Papers  5.    1910  (1911).     S.  61—69. 

Deutschland.  Hinrichs'  Halbjahrs  -  Katalog  der  im  deutschen  Buchhandel 
erschienenen  Bücher,  Zeitschriften,  Landkarten  usw.  Mit  Registern  nach 
Stichworten  und  Wissenschaften,  Voranzeigen  von  Neuigkeiten,  Verlags- 
und Preisänderungen.  226.  Fortsetzung.  1911.  Halbjahr  1.  Leipzig:  J. 
C.  Hinrichs  1911.     592,  194  S.     10,30  M. 

Indien.  Statement  of  particulars  regarding  books  and  periodicals  publ.  in 
the  United  Provluces,   registered  under  act  XXV  of  1867,   during  .  .  . 

1910.  Quart.  1—4.    Allahabad:  1910/11.     4"  (2°). 

Italien.  Pagliaini,  Attilio.  Catalogo  generale  della  libreria  italiana.  Supple- 
mento  1.    1900  a  1910.    Vol.  1.    Fase.  1.    Milano:  Assoz.  tipogr.-libraria 

1911.  3  L. 

Norwegen.  Norsk  Bokfortegnelse  for  1910.  Utgit  av  Universitets-Biblio- 
teket.     Kristiania:  (H.  Aschehoug)  1911.     153  S.     2  Kr. 

—  Kristiania,    Deichmanske    Bibliothek.      Register    til    Norges    tidsskrifter. 

2.  Norsk  biografi  (til  1909).     H.  1.  (A — Kro).    Kristiania:   Cammermeyer 

1911.     322  S. 
Spanien.     Genoves  y  Olmos,  Eduardo.     Catalech  descriptiu  de  les  obres 

impreses  en  llengua  valenciana  desde  1701  fins  1880.    Valencia  1911:  Pau. 

247  S.     2  Pes. 
Ungarn.    Bibliotheque  hongroise.     Contributions  au  I.  vol.  de  l'ancienne  bi- 

bliotheque  hongroise  de  Ch.  Szabo.  (Par  Zoltan  Ferenczi,  Etienne  Ilarsunyi, 

Ignace  Horväth,  Louis  Kemeny,  Desire  Rexa.)    Magyar  Könyvszemle  N.  S. 

19.    1911.    S.  154—160. 

Fachbibliographie. 

Erziehung.  Döring,  Max.  Die  pädagogische  Presse.  Eine  Bibliographie 
der  gegenwärtig  in  deutscher  Sprache  erscheinenden  pädagogischen 
Zeitungen,  Zeitschriften  u.  anderen  Periodica  nebst  Anregungen  zur  Aus- 
gestaltung der  pädagogischen  Bibliographie.  Leipzig:  Brandstetter  1911. 
64  S.    2  M.    Aus:  Pädagogischer  Jahresbericht  1910. 

Medizin  u.  Naturwiss.  Bibliographie  der  Internationalen  Hygiene -Aus- 
stellung Dresden  1911.  Zsgst.  von  v.  Zahn  &  Jaensch,  Dresden.  Börsen- 
blatt.   1911.    S.  9997— 10001. 

—  Bietet,  Arne.    Liste  bibliographique  des  travaux  de  chimie  faits  en  Snisse. 

Ser.  1.  Ann.  1901—1910.    (Publ.  p.  la)  Societe  suisse  de  Chimie.    Geneve: 


Antiquariatskataloge  —  Bücherauktionen  531 

Soc.  gen.  (l'impr.  1911.  II,  270  S.  5  Fr.  Aus:  Archives  d.  sciences  physiques 

et  naturelles  Per.  4.    T.  L^J— 31. 
Musik.     Ernst  Challiers  grofser  Duetten-Katalog.    Nachtr.  3.  enth.  die  neuen 

Erscheinungen   vom  Febr.  11)06  bis  Mai   1911  ..  .    Giefsen:   E.  Challier 

1911.     S.  163  —  182.     1,75  M. 
Sport.    Weissbein,  Siegfried,  und  Ernst  Roth.    Bibliographie  des  gesamten 

Sports  hrsg.  von  der  Internationalen  Hygiene-Ausstellung  Dresden  1911. 

M.  e.  Vorw.  von  Zuutz.     Leipzig:  Veit  1911.     X,  324  S.     1,50  M. 
Theologie.    *B;iumker,  Wilhelm.    Das  katholische  deutsche  Kirchenlied  in 

seinen  Singweisen.    I,  5.    Bibliographie.    In:   Wilh.  Bäumker,   Das  kath. 

deutsche  Kirchenlied  .  .  .  hrsg.  v.  Joseph  Götzen.    Freiburg  i.  B.:  Herder 

1911.    S.  28— 287. 
—  *Richardson,  Ernest  Cushing.    Perlodical  articles  on  religion  1890 — 1899. 

With  the   CO -Operation  of  Charles  S.  Thayer  .  .  .    Author  index.    New 

York:  Scribner  (1911.)     876  S. 

Personale  Bibliographie. 
Shakespeare.    Daffis,   Hans.    Shakespeare -Bibliographie  1910.    Mit  Nach- 
trägen zur  Bibliographie  früherer  Bände  des  Jahrbuchs  der  Deutschen 
Shakespeare  -  Gesellschaft.     Jahrbuch   der  Deutsch.  Shakespeare- 
Gesellschaft.  47.  1911.  S.  372— 415. 


Antiquariatskataioge. 

Bücherei  der  Buche,  München.    Nr  2:  Illustratoien  des  XIX.  Jahrhunderts. 

571  Nrn. 
Castenholz,  A.,  Bonn.    Nr  29:  Geschichte  Rheinlands  u.  Westfalens.  646  Nrn. 
Dotti,  G.,  Florenz.    Opere  Varie.    6443  Nrn. 
Harrassowitz,  Otto,  Leipzig.    Nr  343:  Sanskrit-,  Pali- und  Prakrit-Literatur. 

Neuindische  Dialecte.     (Enth.  die  Bibliothek  des  f  Geh.  Rat  Prof.  Dr. 

Kielhorn  in  Göttiugen.)     2804  Nrn. 
Hiersemann,  K.  W.,   Leipzig.     Nr  394:  America  1.     1121  Nrn.   —   Nr  396: 

America  III.     533  Nrn. 
Jacobsohn  &  Co.  Breslau.    Nr  244:  Neue  Erwerbungen.    25  S. 
Levi,  R.,  Stuttgart.  Nr  192:  Kunstgeschichte.  Malerei.  Architektur  etc.  870  Nrn. 
Lindners    Bnchhandlg.   u.  Antiquariat   Strafsburg   i.  Eis.     Nr  40:  Alsatica. 

Nr  2122—2516. 
List  &  Francke  Leipzig.    Nr  430:  Musikliteratur.   Musikalien.    2588  Nrn. 
Lübcke,  R.,  Lübeck.   Nr  52:  Geschichte,  Literatur  und  Germanistik.    939  Nrn. 
Meier  u.  Ehrat,  Buchhdlg.  u.  Antiqu.,  Zürich.     Nr  308:  Theologie.    Varia. 

3276  Nrn. 
Merkel,  R.,  Erlangen.    Nr  159:  Protestantische  Theologie.     3471  Nrn. 
Fr.  Meyers  Bh.  Leipzig.    Nr  102:  Goethe.     730  Nrn. 
Müller,  J.  Eckard,  Halle.    Nr  15! :  Theologie  I.    2243  Nrn. 
Rappaport,  C.  E.,  Rom.    Nr  20:  Ars  mediea  per  saecula.     1174  Nrn. 
Teufens  Nachf.,  C,  Wien.    Nr  25,  III:   Varia.    32  S. 
Walter,  Willy,  Aschatfenburg.    Nr  8:  Varia.     1655. 
Winter,  C,  Dresden.     Nr  147:  Deutsche  Literatur.     1115  Nrn. 

IJücherauktioiien. 

Berlin,  16.— 17.  Oktober  1911:  Sammlung  von  interessanten  und  wertvollen 
Büchern.     Bei  Max  Perl.     1123  Nrn. 

Leipzig,  14.— 16.  November  1911:  Theologie  und  Philosophie.  Darin:  Ameri- 
kanische Frühdrucke  in  deutscher  Sprache  sowie  interessante  Reformations- 
literatur.   Bei  Oswald  Weigel.     115  4  Nrn. 

London,  15.— 17.  20. — 24.  Nov.  The  Iluth  Collection  of  printed  books  and 
illnminated  mannscripts.  1.  Portion.  Bei  Sotheby,  Wilkinson  &  Hodge. 
1228  Nrn. 


532      Personalnachricbte«  —  Bekanntmachuug  —  Bibliothekar-Verein 
Persoiialnacliricliteii. 

Altenbiirg  LB.  Dem  Bibliotliekar  Geb.  llofrat  Prof.  Dr.  ITennann 
Klii{?e  wiircUi  von  Herzog  Ernst  II.  die  Goldene  Medaille  für  KuTi.st  und 
Wissenschaft  mit  der  Krone  verlielin. 

Berlin,  Heirat  für  Bibliotlieksangelegenheiten.  Für  die  neue 
Amtsperiode  vom  1.  Okt.  l'.)ll'll  wurden  zu  Mitgliedern  ernannt:  Erster 
Direktor  Geb.  Keg.-Rat  Seliwenk  e-Bcrlin  ,  Bihl.- Direktor  (ieli.  Keg.-Kat 
Prof.  Pietsebmann-Göttingen,  Direktor  des  Meteorol.  Instituts  Geh.  Keg.- 
Kat  II  eilmann -Berlin,  Bihl. -Direktor  Geii.  Reg.-Kat  M  ilkau-Breslau. 

Berlin  KB.  Der  Generaldirektor  Wirklicher  Gvdieimer  Rat  Prof.  D.  Dr. 
Adolf  Ilarnack  wurde  anliifslicli  der  Hundertjahrfeier  der  Universität 
Christiauia  von  dieser  b.  c.  zum  Dr.  theol.  proklamiert.  Der  Direktor  der 
Handschriftenabteilung  Prof.  Dr.  Ludwig  Stern  starb  am  9.  Oktober;  die 
Verwaltung  der  Stelle  wurde  kommissarisch  dem  Direktor  bei  der  KB  Prof. 
Dr.  Johannes  Flemming  übertragen. 

Berlin  B.  des  Reicbsmilitärgeriehts.  Dem  Vorstand  Bibl.  Prof.  Dr. 
Georg  Maas   wurde   die  Krone   zum   Roten  Adlerorden  4.  Klasse   verliehn. 

Berlin  B.  des  Reichstages.  Der  Oberbibliothekar  Eduard  Blömeke 
trat  in  den  Ruhestand.    Es  wurde  ihm  der  Kronenorden  a.  Klasse  verliehn. 

Düsseldorf.  Dem  Stadtbibliothekar  Dr.  Constantin  Nörrenberg 
wurde  die  Amtsbezeichnung  Direktor  beigelegt. 

Kiei  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Wilhelm  Pelka  wurde  unter  Belassung 
in  Kiel  zum  Hilfsbibliothekar  an  Marburg  ÜB.  ernannt. 

Künigsberer  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Karl  August  von  Bloedau 
wurde  an  Halle  ÜB.  versetzt. 

München  HB.  Die  Praktikanten  Ernst  Euringer  und  Dr.  Ijudwig 
Pfandl  traten  aus  dem  Bibliotbeksdienste  aus. 

Schwerin  Regierungs-B.  Der  Bibliothekar  Dr.  Paul  Crain  wurde  zum 
Bibliothekar  an  Rostock  ÜB.  ernannt. 

Dänemark.  Der  Bibliothekar  an  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Kopen- 
hagen Axel  Anthon  Bjürnbo  starb  am  6.  Oktober. 


Bekanntmachung. 

Diejenigen  Herren  Volontäre  der  preufsiscben  Bibliotheken,  deren 
Volontärzeit  im  Kalenderjahre  1912  abläuft,  ersuche  ich  möglichst 
umgehend,  mir  eine  vorläufige  Mitteilung  darüber  mit  Angabe  der 
Ablaufsfrist  zugehen  zu  lassen. 

Göttingen,  den  22.  September  1911. 

Der  Vorsitzende 

der  Prüfungskommission  für  die  bibliothekarische  Fachprüfung. 

Pietschmann. 


Yerein  Deutscher  Bibliothekare. 

Der  nächste  Bibliothekartag  findet  in  der  Pfingstwoche  1912  in 
München  gemeinsam  mit  den  österreichischen  und  schweizerischen 
Bibliothekaren  statt. 

Wir  ersuchen  um  baldige  Anmeldung  von  Vorträgen  und  Refe- 
raten und  schlagen  als  Themata  für  die  gemeinsamen  Sitzungen  die 
folgenden  vor:  1.  Vorbildung  der  Beamten,  2.  Mittlerer  Dienst,  3,  Katalo- 
gisierungs- Ordnung,  4.  Gesamt-Katalog.  Der  Vorstand. 

Schnorr  v.  Carolsfeld. 

Verlag  von  Otto  Hanassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Bhrhardt  Karras,  HaUe. 


r^'^ 


Zentralblatt 

für 


Bibliotliekswesen. 


XXVni.  Jahrgang.  12.  Heft.  Dezember  1911. 

Tom  Schweizerischen  Bibliothekswesen. 

1. 

Elfte  Vereinigung  Schweizerischer  Bibliothekare 

am  11.  und   12.  Juni  1911  in  Zofingen. 

In  unmittelbarer  Nähe  des  Kreuzungspunktes  der  grofsen  Strafsen, 
die  vom  Bodensee  tiber  Zürich,  Lenzburg  und  Bern  nach  dem  Genfersee 
und  von  Basel  über  den  unteren  Hauenstein,  Ölten  und  Luzern  zum 
Gotthard  führen,  befindet  sich  über  den  Ruinen  einer  römischen  Nieder- 
lassung das  Städtchen  Zofingen.  Seine  Lage  im  Verkehrszentrum  der 
Schweiz  machte  es  früher  zum  häufig  besuchten  Versammlungsort. 
Heute  ist  es  durch  die  modernen  Verkehrswege  etwas  abseits  gerückt 
worden.  Auf  das  Stadtbild  hat  das  aber  nur  wohltätig  zurückgewirkt; 
denn  manches  hat  sich  erhalten,  was  sonst  unfehlbar  beseitigt  worden 
wäre.  Und  auch  der  Bildungsstand  und  der  Bürgersinn  der  Einwohner- 
schaft scheint  nicht  darunter  zu  leiden,  dafs  die  grofsen  Schnellzüge 
nunmehr  an  der  Stadt  ohne  Halt  vorbeifahren.  Zeugen  dessen  durften 
auch  die  schweizerischen  Bibliothekare  sein,  als  sie  am  zweiten 
Sitzungstage  das  Gebäude  besichtigten,  in  dem  die  städtischen 
Sammlungen  untergebracht  sind  und  das  den  Sinn  für  Gemeinnützig- 
keit so  rühmlich  bekundet. 

Der  schlichte,  aber  durchaus  zweckmäfsige  dreigeschossige  Bau 
enthält  unten  die  Bibliothek,  darüber  die  historischen  und  kunsthisto- 
rischen Sammlungen,  zu  oberst  die  naturwissenschaftlichen.  Die  Stadt 
verdankt  ihn  zweien  ihrer  Mitbürger.  Der  eine  gab  die  Anregung, 
indem  er  sich  bereit  erklärte,  seine  reichhaltigen  und  wertvollen  natur- 
wissenschaftlichen Sammlungen  —  der  Hauptsache  nach  die  heutigen 
städtischen  —  der  Stadt  zu  schenken,  wenn  diese  die  nötigen  Räume 
zur  Verfügung  stelle.  Der  zweite  machte  sich  daraufhin  anheischig, 
auf  eigene  Kosten  nicht  nur  der  Naturhistorie,  sondern  auch  der  Bi- 
bliothek und  der  historischen,  antiquarischen  und  Kunst-Sammlung  ein 
eigenes  Heim  zu  schaÖen. 

So  erhielt  die  Stadt  vor  10  Jahren  das  Gebäude,  in  dessen  unterstem 
Geschofs,  wie  erwähnt,  die  Bibliothek  untergebracht  ist,  —  eine  Bi- 
bliothek, die,  abgesehen  von  der  Art,  wie  sie  zu  ihren  Räumen  ge- 
langte, recht  bemerkenswert  ist  auch    durch  die  Sorgfalt,    womit  eine 

XXVm.     12.  37 


534  Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen 

Reihe  allerdings  nur  im  Nebenamt  wirkender  Bibliothekare  die  Be- 
stände gemehrt  und  bereichert  haben,  und  durch  die  starke  Benutzung, 
die   jährlich  ca  1   Band  auf  jeden  Einwohner  beträfet. 

Die  Tagung  wurde  vom  Vorsitzenden  (als  welcher  dermalen  der 
unterzeichnete  Referent  amtet)  mit  einem  Ueberblick  über  die  bis- 
herigen zehn  Tagungen  und  die  Tätigkeit  der  Vereinigung  seit 
ihrer  Gründung   im  Jahre  1897  eröffnet. 

Den  gröföten  Teil  der  Zeit  beanspruchten  die  gescliäftlichen  An- 
gelegenheiten, unter  denen  insbesondere  drei  gröfseres  Interesse  auf 
sich  lenkten.  Nach  der  Behandlung  der  Rechnung  und  des  Jahres- 
bericlites  des  Vorstandes  sprach  zunächst  F.  Gardy  (Genf)  über  den 
Postverkehr,  wie  er  sich  in  Zukunft  nach  einem  soeben  in  Kraft 
getretenen  neuen  Postgesetz  und  einer  sich  daran  schliefsenden  neuen 
Ausführungsverordnung  („Postordnung")  gestaltet.  Soweit  sich  die 
neuen  Bestimmungen  speziell  auf  die  Bibliotheken  beziehen,  ergaben 
sie  sich  aus  besonderen  Eingaben,  die  die  Vereinigung  im  Laufe  der 
letzten  Jahre  den  zuständigen  Behörden  eingereicht  liatte. 

Ein  Punkt  wurde  freilich  nicht  nach  Wunsch  erledigt.  Er  betrifft 
die  Anwendung  der  amtlichen  Portofreiheit  auf  den  interurbanen  Aus- 
leiheverkehr. Nach  dem  bisherigen  und  dem  neuen  Gesetz  geniefsen 
die  eidgenössischen  und  die  kantonalen  Amtsstellen  (und  damit  auch 
die  Bibliotheken)  der  Portofreiheit  für  den  gesamten  ausgehenden  Brief- 
postverkehr in  Amtssachen,  die  kommunalen  dagegen  nur  für  den  aus- 
gehenden Verkehr  an  Amtsstellen  des  Bundes,  der  Kantone  und  der 
Gemeinden.  Nun  hatten  die  Bibliotheken  (kantonale  wie  kommunale), 
die  den  Anspruch  auf  Portofreiheit  besitzen,  bis  anhin  die  Gewohnheit, 
uneingeschriebene  Buchersendungen  bis  auf  ein  Gewicht  von  2  Kilo- 
gramm ohne  weiteres  einander  mit  der  Briefpost  portofrei  zuzusenden, 
auch  wenn  sie  für  private  Benutzer  verlangt  wurden.  Das  hört  jetzt 
auf.  Nach  den  neuen  Bestimmungen  darf  die  Portofreiheit  nämlich 
nur  noch  für  den  amtlichen  Verkehr  im  engeren  Sinne  beansprucht 
werden ,  d.  h.  wenn  es  sich  um  Nachforschungen  für  die  bestellende 
Bibliothek  selbst  handelt,  aber  nicht  mehr  für  Sendungen  auf  Be- 
stellung von  Privaten.  Mit  den  Privatinteressen  rein  geschäftlicher, 
d.  h.  materieller  Art,  wie  sie  z.  B.  in  Gemeindebetrieben  mit  Erwerbs- 
zwecken und  in  Mitteilung  von  Zivilprozefs -Akten  und  Register -Aus- 
zügen zugunsten  Privater,  oder  in  Auskunftserteilung  von  öffentlichen 
Versuchsanstalten  und  Schulen  an  Private  usw.  vorliegen,  wurde  auch 
die  Bücherversendung  zugunsten  Privater  von  der  Portofreiheit  aus- 
geschlossen. Von  rein  formalem  Gesichtspunkt  aus  läfst  sich  nicht 
viel  dagegen  einwenden.  Wer  aber,  wie  wohl  jeder  Bibliothekar,  davon 
durchdrungen  ist,  dafs  die  im  interurbanen  Ausleiheverkehr  zum 
Ausdruck  gelangenden  Privatinteressen  sicherlich  nicht  geschäftlicher, 
materieller  Art  sind,  sondern  dafs  ihnen  in  sehr  erheblichem  Mafse 
ideelle  und  der  Allgemeinheit  dienende  Zwecke  zu  Grunde  liegen,  der 
wird  doch  wünschen,  dafs  die  betreffende  Bestimmung  bei  nächster 
Gelegenheit  abgeändert  werde. 


von  IT.  Escher  535 

In  anderer  Hinsicht  bringen  dagegen  die  neuen  Vorschriften 
"wesentliche  und  sehr  dankenswerte  Erleichterungen.  Eine  Bestimmung, 
^YODach  früher  den  Leihbibliotheken  gestattet  wurde,  ihren  Abonnenten 
im  regelmäfsigen  Ausleiheverkehr  Büchersendungen  bis  auf  2  Kilo 
zur  Taxe  von  15  Rp  für  Hin-  und  Rückweg  zuzusenden,  ist  auch  auf 
Büchersendungen  Öll'eutlicher  Bibliotheken  ausgedehnt  worden,  gleich- 
viel, ob  sie  regelmäfsig  erfolgen  oder  nicht.  Diesen  werden  zudem 
die  zurückkehrenden  Packete  ins  Haus  gebracht,  während  sie  sonst 
auf  der  Post  abgeholt  werden  müssen.  Ferner  dürfen  „handschriftlich 
oftene  Mitteilungen  beigelegt  werden,  die  sich  unmittelbar  auf  die  Aus- 
wechslung der  Druckschriften  beziehen,  Avie  Begleitlisten,  Empfangs- 
bestätigungen, Angaben  über  bereits  ausgeliehene  oder  gar  nicht  vor- 
handene Bücher  usw."  Die  Möglichkeit,  derartige  Sendungen  gegen 
eine  Gebühr  von  je  10  Rp  für  Hin-  und  Rückweg  einzuschreiben,  ge- 
stattet schliefslich  den  Bibliotheken,  sich  dieses  Weges  aufser  für 
billige  und  leicht  ersetzbare  Werke  auch  für  wertvollere ,  wenn  auch 
selbstverständlich  nicht  für  seltene  und  kostbare  zu  bedienen. 

Eine  zweite  Erleichterung  besteht  darin,  dafs  der  Begriff  der 
„Drucksache"  eine  speziell  für  Bibliotheken  sehr  günstige  Umschreibung 
erhielt.  Als  Drucksachen  gelten  nämlich  u.  a.  „von  öffentlichen  Biblio- 
theken ausgehende  Formulare,  wie  Empfangsanzeigen  für  Geschenke 
und  andere  Eingänge,  Einforderungen  von  Angeboten,  Gesuche  um 
Nachlieferung  fehlender  Stücke  oder  um  Zuwendung  neu  erschienener 
Schriften,  Einladungen  zur  Rücksendung  ausgeliehener  Bücher  usw., 
sofern  sie  aufser  dem  Titel  der  Bücher,  der  Bezeichnung  der  Bände, 
der  Unterschrift  und  dem  Datum  keine  andern  schriftlichen  Einträge 
aufweisen". 

Ueber  die  Neuauflage  des  Zeitschriftenverzeichnisses  der 
schweizerischen  Bibliotheken  lag  ein  schriftlicher  Bericht  von  II.  Barth 
(Zürich)  vor.  Danach  beteiligen  sich  am  Unternehmen  30  Bibliothekorte 
mit  213  Bibliotheken,  gegenüber  19  bezw.  91  der  ersten  Auflage. 
Die  Zahl  der  eingelieferten  Titelzettel  beträgt  ca.  22  000,  gegenüber 
ca.  12  000,  die  Zahl  der  im  Verzeichnis  aufgeführten  Titel  ca  6500 
gegenüber  ca  4000.  Der  Druck  kann  noch  vor  dem  Winter  beginnen 
und  wird  gegen  Ende  desselben  abgeschlossen  sein. 

Mit  lebhaftem  Interesse  wurden  die  Mitteilungen  von  C.  Gh.  Bernoulli 
(Basel)  über  den  Stand  der  Inkunabel-Inventarisierung  entgegen- 
genommen. Vom  Vorstand  und  der  als  Zentralstelle  für  das  Unter- 
nehmen dienenden  Basler  Universitätsbibliotliek  waren  im  Laufe  des 
Winters  Zirkulare  und  Fragebogen  an  alle  irgendwie  erhältlichen  und 
in  Frage  kommenden  Adressen  von  Bibliotheken,  Archiven,  Museen 
und  Privaten  versandt  worden.  Die  eingehenden  Antworten  ergaben 
für  die  ganze  Schw^eiz  einen  Bestand  von  ca  11  500  Inkunabeln.  Eine 
kleine  Zahl  von  Besitzern,  worunter  die  meisten  Privaten,  sandte  die 
Titel  sofort  ein.  Von  den  übrigen  erklärten  sich  die  öffentlichen 
Bibliotheken  der  Kantone  und  Städte  bereit,  für  die  Inventarisierung 
selber   aufzukommen.     Verschiedene  von    ihnen  brauchen  hiebei  nichts 

37* 


530  Vom  Scliweizerischen  Bibliotliekswoson 

anderes  zu  tun,  als  ilire  gedruckteil  Inkuuabelkataloge  zu  zerschneiden 
und  die  Absclinitte  auf  Zettel  aufzukleben.  Für  eine  gröfsere  Anzalil 
anderer  Bibliotheken,  insbesondere  für  die  meisten  Klosterbibliothcken, 
wird  aber  das  Inventar  von  besonderen  Arbeitskräften  und  aus  be- 
sonderen Krediten  liergestellt  werden  müssen.  Ebenso  sind  solche 
erforderlicli  für  die  Verarbeitung  des  gesaraten  eingehenden  Titcl- 
materials  in  der  Basler  Zentralstelle.  Die  Vereinigung  beschlofs  deshalb, 
den  Bundesbehörden  ein  Gesuch  um  Gewährung  eines  Beitrages  von 
3000  Fr.  für  das  Jahr  1912  einzureichen,  und  es  ist  alle  Aussicht 
vorhanden,  dafs  diese  ihm  entsprechen  werden.  Inzwischen  hat  der 
Vorstand  vorbedruckte  Titelzettel  hergestellt  und  in  der  nötigen  Anzahl 
den  Bibliotheken  zugesandt,  die  die  Inventarisierung  selber  besorgen 
wollen.  Drucke,  die  bereits  in  einem  der  allgemein  bekannten  Nach- 
schlagewerke von  Ilain,  Burger,  Copinger,  Proctor  usw.  beschrieben 
sind,  brauchen  lediglich  durch  das  betreffende  Zitat  bezeichnet  zu 
werden  (vorbehalten  allfällige  Abweichungen  von  den  dort  gegebenen 
Daten).  Wo  die  Nummer  von  Hain  usw.  nicht  angemerkt  werden 
kann,  ist  durchgehende  Ausfüllung  des  Vordruckes  unerläfslich.  Geht 
alles  den  normalen  Gang,  wie  es  den  Anschein  hat,  so  kann  die  ganze 
Inventarisierung  verhältnismäfsig  rasch  durchgeführt  werden. 

Zu  diesen  ausführlicheren  Traktanden  gesellten  sich  eine  Reihe 
kürzerer.  Zunächst  die  endgültige  Zustimmung  zum  Vorschlag  des 
Vereins  Deutscher  Bibliothekare  betr.  die  gemeinsame  Tagung  mit 
ihm  und  den  österreichischen  Kollegen,  die  zu  Pfingsten  1912  in 
München  stattfinden  soll.  Dann  die  Resolution  des  internationalen 
Bibliothekaren-  und  Archivaren  -  Kongresses  in  Brüssel  1910  be- 
treffend die  Aufstellung  einheitlicher  Katalogisierungsregeln. 
F.  Gardy,  der  die  Vereinigung  in  Brüssel  vertreten  hatte,  wies  darauf 
hin,  dafs  diese  Anregung,  die  zunächst  die  Feststellung  einheitlicher 
Regeln  für  die  einzelnen  Sprachgebiete  vorsehe,  die  Schweiz  als  ein 
mehrsprachiges  Land  eigentlich  nicht  in  erster  Linie  berühre.  Aber 
da  die  Frage  mit  Rücksicht  auf  den  vorgeschlagenen  schweizerischen 
Gesamtkatalog  doch  auch  für  die  Schweiz  nicht  geringe  Bedeutung 
besitzt,  wurde  der  Vorstand  beauftragt,  auf  der  nächsten  Versammlung 
Bericht  zu  erstatten  und  Antrag  zu  stellen. 

Von  allgemeinerem  Interesse  war  gchliefslich  noch  eine  kurze  Ver- 
handlung über  die  Anlage  einer  neuen  schweizerischen  Biblio- 
thekstatistik. Der  Vorsitzende  hatte  schon  in  seinem  Eröffnungs- 
wort bemerkt,  dafs  nach  seiner  Ansicht,  die  vom  Vorstande  durchaus 
geteilt  werde,  die  Veranstaltung  einer  schweizerischen  Landesausstellung 
auf  das  Jahr  1914  benutzt  werden  sollte,  um  nicht  nur  das  schweize- 
rische Bibliothekswesen  in  einer  Kollektivausstellung  den  Besuchern 
vorzuführen,  sondern  auch  um  nach  mehr  als  40jähriger  Unterbrechung 
wieder  eine  gedruckte  Bibliothekstatistik  herauszugeben.  Ohne  von 
diesen  Absichten  Kenntnis  zu  besitzen,  hatte  der  Direktor  der  schweize- 
rischen Landesbibliothek  in  Bern,  M.  Godet,  bereits  offizielle  Schritte 
zur  Herstellung   einer    solchen  Statistik   unternommen.     Die  Versamm- 


von  n.  Escher  537 

lung  einigte  sich  ohne  weiteres  dahin,  der  Landesbibliothek  den  Vortritt 
zu  lassen  und  sich  zur  Mitwirkung  bereit  zu  erklären,  soweit  solche 
gewünscht  werde. 

Neben  den  geschäftlichen  Verhandlungen  hatte  die  Tagesordnung 
noch  einen  Vortrag  des  Zofinger  Stadtbibliothekars  E.  Jenny  über  die 
„Geschichte  der  Stadtbibliothek  Zofingen"  und  Mitteilungen 
des  Vorsitzenden,  betitelt  ,  Allerlei  zur  Handschriftenkatalogisierung", 
angekündigt.  Letztere  fielen  wegen  Zeitmangels  aus.  Im  ersteren 
führte  der  Beherrscher  der  im  Verhältnis  zur  Gröfse  der  Stadt  be- 
merkenswert reichhaltigen  Büchersammlung  ein  anziehendes  Bild  ihrer 
Entwicklung  vor,  die  auch  für  vergangene  Jahrhunderte  auf  den  Ge- 
meinsinn und  die  Opferwilligkeit  der  Bürgerschaft  ein  überaus  er- 
freuliches Licht  lallen  läfst.  Der  Vortrag  wird  voraussichtlich  im 
nächsten  Zofinger  Neujahrsblatt  abgedruckt  werden. 

Gesellige  Zusammenkünfte  vereinigten  nach  den  Sitzungen  die  Teil- 
nehmer zu  angenehmer  kollegialer  Unterhaltung.  Am  zweiten  Tag 
wurden  bei  dem  im  Freien  eingenommenen  Mittagsmahl  auch  die  Grüfse 
aus  dem  Ausland  —  aus  Berlin  und  Blankenese  —  verlesen, 

2. 
Die  Schweizerische  Landesbibliothek. 

Die  Bundesversammlung  der  schweizerischen  Eidgenossenschaft  hat 
im  letzten  September  ein  Gesetz  zu  Ende  beraten,  das  die  Verhältnisse 
der  schweizerischen  Landesbibliothek  in  Bern  neu  regelt.  Die  Grund- 
lagen des  Instituts  bleiben  auch  in  Zukunft  die  nämlichen.  Immerhin 
sind  eine  Reihe  nicht  unwichtiger  Aenderungen  getroffen  worden,  die 
wohl  auch  die  Leser  des  Zentralblatts  interessieren.  Und  da  ihnen, 
soweit  sich  der  Verfasser  erinnert,  noch  niemals  einläfslicher  über  die 
Grnndungsgeschichte  des  Instituts  berichtet  worden  ist,  so  mögen  einige 
Angaben  darüber  zum  besseren  Verständnis  der  gegenwärtigen  Organi- 
sation den  Mitteilungen  über  das  neue  Gesetz  vorangehen. 

Als  die  Schweiz  im  Jahre  1894  eine  Landesbibliothek  zu  er- 
richten und  darin  die  einheimische  gedruckte  Literatur  zu  sammeln 
und  späteren  Geschlechtern  zu  überliefern  beschlofs,  verwirklichte  sie 
einen  Gedanken,  der  fast  100  Jahre  früher  schon  einmal  die  Gemüter 
beschäftigt  hatte.  In  der  nur  allzu  ideenreichen  Zeit  der  „Helvetik", 
d.  h.  der  Einen  und  unteilbaren  helvetischen  Republik,  die  vom  Um- 
sturz der  alten  Verhältnisse  im  Jahre  1798  bis  zum  Jahre  1803,  d.  h. 
bis  zur  Vermittlung  Bonapartes  zwischen  den  streitenden  Parteien  der 
Unitarier  und  der  Föderalisten  und  der  daraus  hervorgehenden,  ge- 
mäfsigt  föderalistischen,  in  Paris  entstandenen  sogenannten  „Mediations- 
verfassung" die  Staatsform  der  Schweiz  bildete,  beschäftigte  sich  der 
Minister  der  Künste  und  Wissenschaften  Ph.  A.  Stapfer,  einer  der  am 
idealsten  gesinnten  Männer  seiner  Zeit,  mit  der  Errichtung  einer 
schweizerischen  Nationalbibliothek.  Den  Grundstock  sollte  die  auf  seine 
Veranlassung   von    der    helvetischen   Regierung   angekaufte    schweizer- 


538  Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen 

geschichtliche  Bibliothek  des  einstif?cn  französischen  Generuls  Beat 
Fidel  von  Zurlauben,  von  Zug,  bilden.  Eine  andere  nicht  minder 
bedeutsame  Privatbibliotbek  schweizergeschiclitlichen  Inhalts,  die  des 
i'hemalipen  luzernischen  Seckelmeisters  Joseph  Anton  Felix  Balthasar 
war  ebenfalls  käuflich;  denn  der  Besitzer  bezeichnete  es,  wie  er  dem 
helvetischen  Staatsrat  Dr.  Paul  Usteri  von  Zürich  schrieb,  als  seinen 
einzigen  ^Yunsch  und  Ehrgeiz,  seine  Sammlung  „zu  einer  National- 
bibliothek anbringen  zu  können". 

Der  Umschwung  des  Jahres  1803  und  die  Rückbildung  der  hel- 
vetischen Republik  in  den  Staatenbund  der  19-örtigen  Eidgenossen- 
schaft brachte  der  Nationalbibliothek  ein  vorzeitiges  Ende.  Die 
Zurlaubensche  Sammlung  wurde  in  glücklichem  Zugreifen  von  der 
Regierung  des  neugebildeten  Kantons  Aargau  für  die  neuzugründende 
Kantonsbibliothek  in  Aarau  erworben,  und  die  Balthasarsche  ging  in 
das  Eigentum  der  Bürgerschaft  der  Stadt  Luzern  über  und  bildete  den 
Grundstock    der   dortigen,    ebenfalls   neu   errichteten   Bürgerbibliothek. 

Als  vor  ca  25  Jahren  der  Bund  jene  früheren  Ideen  wieder  auf- 
griff und  für  die  Denkmäler  der  geistigen  Kultur  des  Landes  eigene 
Sammlungen  zu  errichten  beschlofs,  wandte  er  sein  Augenmerk  zu- 
nächst der  Pflege  der  Erzeugnisse  der  bildenden  Kunst  und  des  Kunst- 
gewerbes zu.  Aber  die  Gründe,  die  im  Jahr  1891  zur  Errichtung  des 
schweizerischen  Landesmuseums  führten,  bewirkten  fast  von  selber, 
dafs  drei  Jahre  später  auch  eine  schweizerische  Landesbibliothek 
geschaffen  wurde.  Die  beiden  Anstalten  hängen  also  durch  ihre  Vor- 
geschichte eng  zusammen.  Aber  abgesehen  davon  hat  die  Gründung 
des  Landesmuseums  auch  in  einer  andren  Hinsicht,  und  diesmal  leider 
nachteilig,  auf  die  Entwicklung  der  Landesbibliothek  eingewirkt. 

Um  die  erstgenannte  Anstalt,  deren  Sitz  nicht  von  Anfang  an  im 
betr.  Gesetze  bestimmt,  sondern  der  freien  Wahl  des  Parlaments  vor- 
behalten worden  war,  hatten  sich  vier  Städte  beworben  und  bereit 
erklärt,  nicht  nur  ihre  eigenen  Sammlungen  dem  neuen  Museum  zu 
überweisen,  sondern  ihm  auch  eine  würdige  und  ausreichende  Unter- 
kunft zu  schaffen.  Durch  die  vom  Gesetz  begünstigte  Rivalität  waren 
gewisse  längere  Zeit  fortwirkende  Verstimmungen  zwischen  den  wett- 
eifernden Städten  und  Kantonen  entstanden.  Der  Gesetzgeber  mufste 
wünschen,  ihnen  durch  ein  ähnliches  Vorgehen  nicht  neue  Nahrung 
zuzuführen.  Man  sah  deshalb  an  den  vorberatenden  Stellen  von  einem 
Anschlufs  an  eine  bereits  vorhandene  Sammlung  ab  und  fafste  die 
Errichtung  eines  neuen  Instituts  ins  Auge,  das  hauptsächlich  die  neu- 
erscheinende Literatur  berücksichtigen,  das  Sammeln  nach  rückwärts 
nur  in  zweiter  Linie  betreiben,  nicht  nur  der  Forschung,  sondern 
speziell  auch  den  praktischen  Aufgaben  der  Behörden  und  der  Bundes- 
verwaltung dienen  und  deshalb  mit  dem  Bundesarchiv  in  einem  neu 
zu  errichtenden  Gebäude  in  räumliche  Verbindung  gebracht  werden 
sollte,  womit  von  vornherein  auch  die  Sitzfrage  in  feste  Wege  geleitet 
war.  Eine  bibliothekarische  Expertenkonferenz  stimmte  im  wesent- 
lichen   diesen    Gesichtspunkten    zu.      In    ihrem    Schofse    wurde    von 


von  H.  Escher  539 

luzernischer  Seite  überdies  der  von  andern  Teilnehmern  gebilligte 
Vorschlag  gemacht,  das  Sammeln  nach  rückwärts  nur  bis  zum  Jahr 
1848,  d.  h.  bis  zur  Entstehung  des  modernen  Bundesstaates  auszudehnen, 
die  Pflege  der  früheren  Zeiten  aber  der  Bürgerbibliothek  Luzern  zu 
überlassen  und  sie  zu  subventionieren;  denn  sie  sei  zugleich  Besitzerin 
der  reichsten  Ilelvetikabestände  und  einzige  ausschliefsliche  Helvetika- 
bibliothek. 

Die  Beratung  durch  das  Parlament  führte  diese  Linien  weiter. 
Sitz  der  neuen  Anstalt  wurde  Bern,  das  neben  Zürich  am  meisten 
Aussichten  auf  die  Zuweisung  des  Landesmuseums  gehabt  hatte.  Die 
Sammelaufgabe  wurde  auf  die  Zeit  von  1848  an  beschränkt.  Die 
Bürgerbibliothek  Luzern  wurde  als  eidgenössische  Sammelstelle  für 
die  Helvetika-Literatur  aus  der  Zeit  vor  1848  erklärt  unter  Zusicherung 
eines  jährlichen  Bundesbeitrages.  Eine  weitere  Bestimmung  sah  die 
Ausrichtung  gelegentlicher  Bundesbeiträge  an  andere  öffentliche  Biblio- 
theken für  Erwerbungen  vor,  die  ihre  Kräfte  unverhältnismäfsig  stark 
beanspruchen  würden.  Ferner  wies  das  Gesetz,  indem  es  einen  in  der 
Expertenkonferenz  geäufserten  Vorschlag  aufgriff,  der  Landesbibliothek 
die  Aufgabe  zu,  in  Verbindung  mit  der  Bürgerbibliothek  Luzern  einen 
Nachweisekatalog  über  die  in  den  öffentlichen  Bibliotheken  der  Schweiz 
befindlichen  Helvetika  vor  1848  herzustellen,  ;vodurch  gewissermafsen 
eine  ideelle  Landesbibliothek  auch  für  die  frühere  Periode  erzielt 
wurde.  Schliefslich  bestimmte  ein  Artikel,  dafs  der  Bund  der  neuen 
Anstalt   auch    andere  ähnliche  Aufgaben  zu  übertragen  berechtigt  sei. 

Das  Gesetz  bedeutete  einen  Kompromifs  und  konnte  deshalb  nicht 
als  eine  grundsätzliche  Lösung  der  sich  aufdrängenden  Fragen  gelten. 
Diese  wären  in  der  Tat  schwer  genug  auf  eine  ebenso  grundsätzliche 
wie  zweckmäfsige  Weise  zu  beantworten  gewesen.  Sollte  die  Eid- 
genossenschaft die  gesamte  schweizerische  Literatur  seit  der  Erfindung 
der  Buchdruckerkunst  neu  sammeln,  also  auch  die  ältere,  die  z.  T. 
sehr  selten,  fast  unerschwinglich  geworden  war?  Das  hätte  keinen 
Zweck  gehabt;  denn  es  hätte  dazu  übermäfsigen  Kostenaufwandes  be- 
durft, und  zudem  war  sie  in  den  öffentlichen  Bibliotheken  des  kleinen 
Landes  bereits  vorhanden;  es  galt  nur,  sie  nachzuweisen.  Oder  sollte 
der  Bund,  ähnlich  wie  er  es  beim  Landesmuseum  getan,  hatte,  die 
zum  Sitz  erkorene  Stadt  veranlassen,  ihre  Ilelvetikabestände  an  die 
neue  Anstalt  abzugeben?  Darauf  hätte  sich,  mit  Ausnahme  Luzerns, 
keine  einlassen  können,  da  sie  dadurch  ihre  universeile  Bibliothek 
zum  Torso  gemacht  hätte.  Oder  sollte  er  sich  mit  der  Stadt  des 
Sitzes  so  ins  Einvernehmen  setzen,  dafs  deren  Bibliothek  zu  einem 
Doppelinstitut  umgewandelt  würde,  das  nicht  nur  zweifache  Aufgabe 
zu  lösen  und  getrennte  Bestände  zu  führen  hätte,  sondern  auch  ver- 
schiedenen Besitzern  zugehörig  und  unterstellt  wäre?  Das  hätte  die 
betreffende  Anstalt  in  eine  geradezu  unmögliche  Lage  versetzt  und 
Zwiespältigkeiten  Tür  und  Tor  geöffnet. 

Am  ehesten  hätte  sich  eine  einheitliche  Lösung  durch  eine  Ver- 
bindung des   neuen  Instituts  mit  der  Bürgerbibliothek  Luzern  ergeben. 


540  Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen 

Freilich  zeigten  statistische  Erhebungen,  die  noch  während  der  Vor- 
beratungen für  die  parlamentarische  Verhandlung  in  Zürich  angestellt 
wurden,  dafs  gerade  Luzcrns  ältere  Bestände  bei  weitem  nicht  so 
bedentend  waren,  wie  allenthalben  angenommen  wurde  und  sogar  in 
Fachwerken  zu  lesen  war,  sondern  hinter  denen  einer  andern  Schweizer- 
stadt auffallend  zurückstanden.  In  dem  Augenblicke  aber,  wo  man 
mafsgebcnden  Orts  die  Bundesstadt  als  Sitz  vorschlug  und  bei  der 
Zweckbestimmung  der  nenen  Anstalt  anch  die  Rücksicht  auf  die 
Bundesverwaltung  stark  betonte,  war  die  Bescliränkung  auf  die  neueren 
Erscheinungen  gegeben.  Auf  die  Sammlung  älterer  Helvetika  wurde  also 
verzichtet.  Von  da  zur  Subventionierung  Luzerns  war  nur  ein  kleiner 
Schritt,  zumal  auch  Luzern  am  Wettbewerb  um  das  Landesmuseum 
teilgenommen  hatte  und  es  traditionelle  Bundespolitik  ist,  die  eid- 
genössischen Institute  möglichst  zu  verteilen.  Es  war  dann  lediglich 
erforderlich  —  was  im  Interesse  reinlicher  Ausscheidung  der  Aufgaben 
und  zweckmäfsiger  Verwendung  der  Bundesgclder  unerläfslich  erschien 
—  für  die  Sammeltätigkeit  der  neuen  Landesbibliothek  eine  feste  Grenze 
nach  rückwärts  zu  ziehen,  jenseits  deren  das  Luzern  zur  Pflege  über- 
lassene  Gebiet  begann.  Leider  vergriff  man  sich  dabei  —  auch  der 
Referent  hat  mitgewirkt  —  und  wählte  das  Jahr  1848  statt  des  Schick- 
salsjahrs 1798,  das  viel  einschneidender,  als  das  erstgenannte,  die 
alte  Schweiz  von  der  neuen  trennt. 

* 

Am  28.  Juni  1894  war  die  Landesbibliothek  beschlossen  worden, 
und  am  2.  Mai  1895  trat  sie  ins  Leben.  Seither  sind  10  i/o  Jahre 
verflossen:  eine  kurze  Zeit  für  eine  wissenschaftliche  Sammlung,  und 
doch  eine  Zeit  ungeahnter  Ausdehnung  und  Wirksamkeit.  Dank  einer 
trefflichen  Organisation  der  Sammeltätigkeit  —  das  Verdienst  des 
energischen  ersten  Leiters  — ,  dank  auch  lebhafter  Teilnahme  weitester 
Kreise  gelangte  die  Bibliothek  trotz  der  Kürze  des  Zeitraums  zu  einem 
Reichtum  der  Bestände,  Avie  man  ihn  bei  der  Gründung  niemals  hätte 
erwarten  dürfen.  Sorgfältig  wurden  die  Bestände  nach  allen  Seiten 
ausgebaut.  Insbesondere  wurde  auch  der  umfassenden,  aber  oft  so 
schwer  zu  erlangenden  Literatur  von  Rechenschaftsberichten  aller 
möglichen  Körperschaften,  die  bei  der  grofsen  Ausdehnung  freiwilliger 
Vereinstätigkeit  in  der  Schweiz  eine  wichtige  Rolle  spielt,  einläfsliche 
Aufmerksamkeit  gewidmet.  Den  Reichtum  der  Bestände  weist  im 
Gebiet  der  Geschichte,  Geographie  und  Landeskunde  der  1910  er- 
schienene, rund  1750  Seiten  umfassende  gedruckte  Katalog  dieser  Ab- 
teilung nach.  Kataloge  der  andern  Abteilungen  werden  folgen.  Im 
bibliographischen  Bulletin  der  Landesbibliothek  wurde  eine  wertvolle 
Uebersicht  der  neuerscheinenden  Literatur  (Verlagswerke  und  Privat- 
drucke) eingerichtet.  Der  Forschung  hat  die  Bibliothek  schon  wert- 
volle Dienste  geleistet.  Kurz,  im  schweizerischen  Bibliothekwesen  ist 
sie  ein  unentbehrliches  Glied  geworden. 

Das  rasche  Wachstum  bewirkte,  dafs  das  Kleid  nur  zu  bald  zu 
enge  wurde.    War  anfänglich  eine  Ausgabe  von  nur  etwa  25 — 30000  fr. 


von  n.  Escher  541 

vorgesehen  und  in  das  Gesetz  aufgenommen  worden,  so  ist  sie  gegen- 
wärtig auf  c.  100  000  fr.  angewachsen.  Hatte  man  bei  der  Gründung 
geglaubt,  mit  einem  Personal  von  4 — 5  Beamten  und  Angestellten  aus- 
zukommen, so  umfafst  es  heute  mehr  als  12  Personen.  Auch  in 
anderer  Hinsicht  erwies  sich  das  Gesetz  als  nicht  ausreichend.  Es 
hatte  den  Begriff  Helvetika  nur  auf  Schriften,  die  die  Schweiz  und 
ihre  Teile  betreffen  und  von  Schweizern  verfafst  sind,  angewandt. 
Aber  gleich  von  Anfang  an  mufsten  in  den  Sammlungsbereich  auch 
alle  anderen  Drucksachen  einbezogen  werden,  die  in  der  Schweiz 
erscheinen,  auch  wenn  sie  nicht  speziell  einer  der  beiden  ersterwähnten 
Gruppen  angehören.  Die  Saramelgrenze  1848  genau  einzuhalten,  er- 
wies sich  als  undurchführbar.  Aeufserst  zahlreiche  Schenkungen 
kleineren  und  auch  gröfseren  Umfangs  brachten  mit  neuerer  Literatur 
auch  ältere,  über  1848  zurückgreifende.  Auch  bei  den  Ankäufen 
griff  die  Leitun;^  häufig  über  die  Grenze  zurück,  mufste  es  bei  Gesamt- 
käufen wohl  ohne  weiteres  tun.  Ja,  der  Bund  selber  kaufte  zweimal 
Sammlungen  an,  die  sehr  wichtige  Bestände  an  älterer  Literatur  ent- 
hielten, und  wies  sie  der  Landesbibliothek  zu. 

Daraus  entstanden  gewisse  Schwierigkeiten  gegenüber  der  Bürger- 
bibliothek Luzern,  die  sich  benachteiligt  und  in  eine  Zwitterstellung 
versetzt  fühlte.  Dreimal  bot  Luzern  seine  Sammlung  dem  Bunde  an, 
in  der  Meinung,  dafs  sie  an  Ort  und  Stelle  verbleiben,  der  Bund  aber 
für  Vermehrung,  Verwaltung  und  Unterkunft  ausschliefslich  auf- 
kommen sollte.  Aber  der  Bundesrat  erklärte  sich  aufser  Stand,  darauf 
einzutreten. 

Auch  auf  anderen  Seiten  erhoben  sich  Unzukömmlichkeiten.  Das 
Gesetz  hatte  fatalerweise  nicht  für  genügende  Ausscheidung  der  Kom- 
petenzen zwischen  dem  Bibliothekar  und  der  ihm  übergeordneten 
Kommission  gesorgt.  Die  in  den  drei  Landessprachen  abgefafsten 
Texte  hatten  sogar  Ausdrücke  wie  „Direktion"  und  „Administration" 
übers  Kreuz  für  die  Amtsbefugnisse  sowohl  der  Kommission  als  auch 
des  Bibliothekars  verwendet.  Infolgedessen  fehlten,  als  Meinungs- 
verschiedenheiten zwischen  den  beiden  eintraten,  die  gesetzlichen  Hand- 
haben zu  rascher  Beilegung.  „Die  Unstimmigkeiten  führten",  wie  der 
Berichterstatter  des  Ständerats  bemerkte,  „geradezu  zu  einem  Kriegs- 
zustand und  endeten  damit,  dafs  der  Bibliothekar  zurücktrat." 

Alle  diese  Gründe  machten  eine  Revision  des  Gesetzes  nötig.  Im 
Jahre  1910  legte  der  Bundesrat  der  Bundesversammlung  einen  P^atwurf 
vor.  Einläfslich  haben  ihn  die  beiden  Kammern  des  Parlaments  und 
insbesondere  deren  Kommissionen  durchberaten.  Zu  verschiedenen 
Fragen  hatten,  z.  T.  schon  früher,  z.  T.  erst  nach  Erscheinen  des 
Entwurfs,  auch  die  Fachkreise,  d.  h.  sowohl  die  Vereinigung  schweize- 
rischer Bibliothekare  offiziell,  als  auch  eine  Anzahl  schweizerischer 
Bibliothekare  (die  meisten  Vorstände  bedeutenderer  Bibliotheken)  in 
privatem  Zusammenschlufs,  durch  Eingaben  an  den  Bundesrat  und  an 
die  vorberatenden  Kommissionen  des  Parlaments  Stellung  genommen. 
Den  beidseitigen  Eingaben  lag  eine  gewisse  übereinstimmende  Tendenz 


542  Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen 

zugrunde,  niimlich  das  in  Revision  begriflfene  Gesetz  auf  eine  breitere 
CIrundlapo  zu  stellen,  es  umzuwandeln  aus  einem  Gesetz  über  die 
LandosbibliotlR'k  und  die  Pflege  der  llelvetika-Literatur  zu  einem  Gesetz 
über  die  Hibliothekaufgaben  des  liundes  im  allgemeinen,  sowie  über 
die  Ptiego  der  llelvetika- Literatur  und  die  Landesbibliothek  im  be- 
sonderen. Bundesrat  und  Parlament  zogen  jedoch  in  leicht  begreif- 
licher Erwägung  vor,  für  das  neue  Gesetz  im  wesentlichen  die  Form 
des  alten  beizubehalten  und  die  neuen  Gesichtspunkte  und  An- 
forderungen in  dieses  hineinzuarbeiten. 

* 

Bei  der  näheren  Betrachtung  des  neuen  Gesetzes  ist  zunächst  auf 
die  neue  LTmschreibung  des  Begriffes  „llelvetika"  hinzuweisen.  Er  um- 
fafst  nun  nicht  mehr  lediglich  Veröffentlichungen,  die  die  Schweiz  in- 
haltlich betreffen  oder  von  schweizerischen  Verfassern  herrühren,  sondern 
auch  „die  in  der  Schweiz  erscheinenden  Druckschriften,  soweit  sie  für 
die  Kultur  des  Landes  von  Bedeutung  sind."  Der  einschränkende 
Zusatz,  obgleich  sehr  dehnbar,  erschien  notwendig,  um  eine  allzu 
ausgedehnte,  auch  auf  nutzlose  Kleinigkeiten  abzielende  Sammeltätigkeit 
auszuschliefsen. 

Viel  gab  in  den  vorberatenden  Kommissionen  der  beiden  Kammern 
die  Sammelgrenze  und  das  Verhältnis  zu  Luzern  zu  reden.  In  der  in 
privater  Einigung  zustande  gekommenen  Eingabe  der  Bibliotheks- 
vorstände war  auf  die  höchst  überraschende  Erscheinung  hingewiesen 
worden,  dafs,  wie  sich  in  dem  erwähnten  Katalog  der  Landesbibliothek 
über  die  Abteilung  Geschichte  und  Landeskunde  zeigte,  ihre  Bestände 
aus  der  Zeit  von  1798  — 1847  im  Verhältnis  zu  den  Erscheinungen 
des  gesamten  deutschsprechenden  Verlags  ebenso  reich  seien,  wie  die 
von  1848 — 1900.  Eine  Statistik  über  die  beiden  Zeiträume  ergab 
nämlich  für  den  deutschen  Buchhandel  nach  Seiten  und  Alinea  eines 
der  grofsen  Bücherlexika  ein  ungefähres  Verhältnis  von  24:76,  für 
die  Bestände  der  Landesbibliothek  ein  solches  von  23  :  77."  Die  Vor- 
aussetzung, von  der  diese  Statistik  ausging,  dafs  die  beidseitigen  Ge- 
biete ungefähr  die  nämliche  Progression  der  literarischen  Produktion 
aufweisen,  ist  wohl  nicht  als  irrig  zu  bezeichnen.  Die  Ursache  dieser 
verblüffenden  Tatsache  liegt  wohl  zumeist  in  den  zahlreichen 
Schenkungen;  denn  jeder  Bibliothekar  weifs,  wie  stark  noch  in  nach- 
gelassenen Privatbibliotheken  der  neunziger  Jahre  die  Literatur  der 
ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  vertreten  zu  sein  pflegte.  Die  mehr 
theoretische  geschichtliche  Erwägung  über  die  Unzweckmäfsigkeit  der 
Sammelgrenze  1848  fand  also  ihre  volle  Bestätigung  durch  die  Praxis. 
Die  Bibliothekare  schlugen  deshalb  vor,  das  Jahr  1798  als  Grenze 
anzusetzen.  Luzern  sollte  nur  für  die  Zeit  zuvor  als  offizielle  Sammel- 
stelle gelten;  jedoch  sollte  es  ihm  unbenommen  bleiben,  die  Bundes- 
kredite auch  diesseits  der  Zeitgrenze  nach  freiem  Ermessen  zu  ver- 
wenden, wie  es  die  Rücksicht  auf  Abrundung  und  Ergänzung  seiner 
Bestände  innerhalb  selbstgezogener  sachlicher  Grenzen  nötig  erscheinen 
lasse. 


von  E.  Escher  543 

lieber  die  Unzweckmäfsigkeit  des  Jahres  1848  als  Sammelgrenze 
herrschte,  wie  verlautete,  auch  in  den  parlamentarischen  Kommissionen 
nur  eine  Stimme,  und  auch  im  Plenum  der  beiden  Räte  hätten  sich 
bei  rein  theoretischer  Fragestellung  sicherlich  nur  wenige  Stimmen 
dafür  gefunden.  Die  Kommission  des  Ständerates  (in  dem  die  Kantone 
gleichmäfsig  vertreten  sind)  ging  noch  weiter.  Der  Berichterstatter 
bezeichnete  es  als  einen  Feliler,  dafs  man  s.  Z.  nicht  die  ganze  Bib- 
liothek nach  Luzern  verlegt  liabe.  Ein  anderes  Mitglied  machte  sogar 
den  positiven  Vorschlag,  die  Verlegung  jetzt  noch  vorzunehmen.  Aber 
nach  beiden  Seiten  stellte  sich  der  grundsätzlichen  Erwägung  die 
politische  Rücksicht  auf  den  Kompromifs  des  Jahres  1894  entgegen, 
der  nicht  einseitig  und  willkürlich  aufgehoben  werden  dürfe.  Der 
Ständerat  stimmte  einhellig,  der  Nationalrat  mit  überwältigendem  Mehr 
dafür,  das  Jahr  1848  beizubehalten,  beide  immerhin  mit  dem  schon 
vom  Bundesrat  im  Entwurf  vorgeschlagenen  Zusatz,  dafs  die  Sammel- 
tätigkeit der  Landesbibliothek  „vorzugsweise"  die  Zeit  von  1848  an 
betreffen  solle.  Damit  erhält  das  Hauptinstitut  die  nötige  Bewegungs- 
freiheit und  sein  tatsächlicher  Sammlungsinhalt  eine  einigermafsen  aus- 
reichende gesetzliche  Grundlage.  Auf  der  anderen  Seite  wurde  Luzern 
ein  erhöhter  Bundesbeitrag  bewilligt,  der  auch  ihm  gestattet,  seine 
Sammlungen  zweckmäfsiger  auszubauen. 

Die  Möglichkeit,  anderen  schweizerischen  Bibliotheken  an  besonders 
grofse  Erwerbungen  einheimischer  Literatur  Bundesbeiträge  abzugeben, 
ist  auch  im  neuen  Gesetz  vorgesehen. 

Dagegen  fiel  der  im  früheren  Gesetz  vorgeschriebene  Nachweise- 
katalog der  in  sämtlichen  öffentlichen  Bibliotheken  des  Landes  be- 
findlichen Helvetika  vor  1848  weg  und  wurde  ersetzt  durch  einen 
gemeinsamen  Katalog  der  Landesbibliothek  und  der  Bürgerbibliothek 
Luzern,  der  auf  Kosten  der  ersteren  angelegt  werden  soll. 

Das  würde  gegenüber  dem  bisherigen  Programm  eine  betrübende 
Verschlechterung  und  für  den  projektierten  schweizerischen  Gesamt- 
katalog, der  im  neuen  Gesetz  keinen  Platz  hat  finden  können,  einen 
schweren  Schlag  bedeuten,  wenn  für  ihn  nicht  ein  anderer  Weg  vor- 
gesehen wäre.  Die  Bibliothekare  hatten  nicht  unterlassen,  auf  ihr 
Projekt,  für  das  sich  auch  über  500  schweizerische  Hochschullehrer 
aussprachen,  mit  vollem  Nachdruck  hinzuweisen,  und  einen  Artikel 
vorgeschlagen,  wonach  der  Bund  anstelle  des  im  früheren  Gesetz  er- 
wähnten Helvetika-Nachweisekatalogs  die  Anlage  eines  Gesamtkatalogs 
oder  zum  mindesten  dessen  Subventionierung,  falls  er  von  anderer 
Seite  in  Angriff  genommen  werde,  vorsah.  Gegenüber  dem  Nachweise- 
katalog hatten  sie  zugunsten  des  Gesamtkatalogs  geltend  gemacht,  dafs 
dieser  zwar  umfangreicher  sei  als  jener,  aber  im  Verhältnis  viel  ein- 
facher anzulegen;  denn  die  dort  manchmal  recht  schwierige  Bestimmung, 
ob  eine  Schrift  als  Helveticum  zu  gelten  habe  oder  nicht,  falle  hier 
weg,  und  die  gedruckten  Kataloge,  die  das  Titelmaterial  zu  liefern 
hätten,  würden  sich  viel  glatter  erledigen  lassen,  wenn  sie  für  einen 
Gesamtkatalog  als  nur  für  einen  Helvetika -Nachweisekatatog  be- 
arbeitet werden  müfsten. 


544 


Vom  Schweizerischen  Bibliothekswesen 


Uebereinstimmend  liefsen  beide  Kommissionen  and  beide  Kammern 

den    letztertT  "   .    fallen,    ohne   den    ersteren   in    das  Gesetz  auf- 

zrrc^r-';  freulicherweise  nicht    aus  Abneigung   gegen   den 

_-.     Daä  Projekt    wurde    im  Gegenteil    nicht  nur  von  den 

nten.    sondern    auch    ans    dem  Plenum    des   yationalrats 

heraas  warm  befürwortet.  Es  herrschte  lediglich  die  Meinung,  dafs 
über  ein  so  grofses  Unternehmen  zuerst  die  Exekutive  anzuhören  sei. 
Die  Angelegenheit  erhielt  deshalb  die  Form  von  Postulaten.  denen 
'  r  beiden  Räte  einhellig  zustimmte  und  die  den  Bundesrat 
zu  prüfen,  ob  nicht  anstelle  des  Helveiika-Nachweisekatalogs 
'alog  anzulegen  oder,  falls  er  von  anderer  Seite  in  An- 
en  werde,  zu  subventionieren  sei.  Die  beiden  Vorsteher 
des  zuständigen  Departements  —  während  der  fast  ein  Jahr  dauernden 
Verhandlungen  hatten  sie  gewechselt  —  stimmten  der  Idee  grund- 
sätzlich zu.     Die  Bibliothekare  dürfen  also  das  Beste  hoffen. 

Der  Kostenaufwand  für  die  Bibliothek  wurde  nicht  mehr  im  Gesetz 
festgelegt,  sondern  —  was  das  einzig  zweckmälsige  ist  —  der  je- 
weiligen Festsetzung  bei  der  jährlichen  Beratung  des  Bundeshaushalts 
überlassen. 

Ein  letzter  Punkt  betrifft  die  der  Landesbibliothek  übergeordnete 
Kommission,  die  -Schweizerische  Bibliothek- Kommission-,  wie  sie  im 
neuen  Gesetz  genannt  wird.  Das  frühere  Gesetz  hatte  betr.  die  Zu- 
sammensetzung der  Kommission  dem  Bundesrate  freie  Hand  gelassen, 
und  dieser  hatte  sie,  da  im  Anfange  häufige  Sitzungen  nötig  waren, 
nur  aus  Männern,  die  am  Sitze  der  Anstalt  wohnten,  bestellt.  Die 
neue  Kommission  soll  nun.  entsprechend  langjährigen  Wünschen,  eine 
wirklich  schweizerische  Kommission  werden  und  sich  aus  neun  An- 
gehörigen der  verschiedenen  Landesteile  und  Landessprachen  zusammen- 
setzen. Das  ist  von  grofeer  Wichtigkeit.  Denn  wenn  die  nächste 
Zeit  grofse  Aufgaben  bibliothekarischer  Art.  wie  den  Gesamtkatalog, 
bringt,  die  das  ganze  Land  berühren  und  das  Zusammenwirken  aller 
seiner  Teile  verlangen,  so  ist  doppelt  notwendig,  dafs  in  der  Kommission, 
die  diese  Aufgaben  begutachtet,  übervracht  oder  gar  durchfährt,  das 
ganze  Land  vertreten  sei. 

Die  Landesbibliothek  ist  in  den  letzten  Jahren  oft  im  Parlament 
besprochen  worden.  Die  Verhandlungen  über  das  neue  Gesetz 
haben  die  Verhältnisse  abgeklärt.  Umsomehr  ist  zu  hoffen,  dafs  das 
Institut  sich  stets  kräftiger  entwickelt,  und  dafe  mit  ihm  auch  das  ge- 
samte schweizerische  Bibliothekswesen  und  seine  grofsen  gemeinsamen 
Aufgaben  stets  nachhaltiger  gefordert  werden. 

Zürich.  Escher. 


Zur  Geschichte  de.s  Codex  argenteus  Upsaliensis. 

Die  merkwürdigen  Schicksale,  die  unsere  älteste  und  wertvollste 
Handschrift  getroffen  haben,  sind  Jedermann  bekannt.  Wie  .sie  in 
fragmentarischer  Gestalt  von  Königsmarck  bei  Prag  im  dreifsigjährigen 


Zur  Geschichte  des  Codex  argenteus  Upsaliensis  545 

Kriege  erbeutet  wurde,  nach  Schweden  kam,  wiederum  vom  Bibliothekar 
der  Königin  Christina,  Isac  Vossius,  von  hier  nach  Holland  geführt 
wurde  und  schliefslich  durch  den  schwedischen  Reichs-  und  Universitäts- 
kanzler Magnus  (Jabriel  de  la  Gardie  gekauft  und,  mit  einem  kost- 
baren und  künstlerischen  Einband  aus  getriebenem  Silber  versehen, 
nebst  vielen  anderen  Küchern  und  Handschriften  der  Universitäts- 
bibliothek zu  Upsala  geschenkt  wurde  —  alles  dieses  sind  wohl- 
bekannte Sachen.  Weniger  allgemein  bekannt  dürfte  es  sein,  dafs 
aus  diesem  also  unter  der  Obhut  der  Bibliothek  stehenden  Codex, 
187  Blätter  umfassend,  in  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhunderts  10  Blätter 
abhanden  kamen  und  nach  Jahren  bei  einem  Bibliotheksdiener,  Lars 
Wallin,  wiedergefunden  wurden.  Diese  Blätter  wurden  im  Jahre  1857 
von  dem  gelehrten  Sprachforscher  Anders  Uppström  als  Ergänzung 
seiner  drei  Jahre  f**üher  erschienenen  Ufilas-Edition  herausgegeben. 

Im  Vorworte  zu  dieser  Ausgabe  hat  er  in  Kürze  beschrieben,  wie 
die  10  Blätter  wieder  zur  Stelle  kamen.  Da  aber  ein  eingehenderer 
Bericht  über  diesen  eigentümlichen  Fall  für  die  deutsche  Bibliotheks- 
welt von  Interesse  sein  dürfte,  werde  ich  hier  nach  in  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Stockholm  befindlichen  Korrespondenzen  und  nach 
Dokumenten  aus  dem  Archiv  der  Universitätsbibliothek  Upsala  eine 
etwas  vollere  und  ausführlichere  Schilderung  davon  geben,  als  dies 
Uppström  selbst  in  der  oben  erwähnten  Arbeit  getan  hat. 

Uppströms  Edition  des  Codex  argenteus  war,  wie  bekannt,  wenn 
auch  die  beste,  doch  bei  weitem  nicht  die  erste.  Schon  im  Jahre  1665 
wui'de  die  Handschrift  A'on  Franciscus  Junius  und  6  Jahre  später  von 
dem  grofsen  schwedischen  Dichter  Stjernhjelm  herausgegeben.  Eine 
viel  bessere  Ausgabe  besorgte  im  Jahre  1750  der  spätere  Erzbischotf 
von  Schweden  Eric  Benzelius  d.  J.  und  im  selben  Jahrzehnte  erschien 
die  berühmte  Edition  des  schwedischen  Sprachforschers  Johan  Ihres, 
welche  in  noch  verbesserter  Gestalt  in  Deutschland  durch  J.  C.  Zahn 
im  Jahre  1805  herausgegeben  wurde.  Im  Jahre  1836  wurde  die 
Handschrift  von  neuem  durch  Gabelenz  und  Loebe  publiziert. 

Es  war  der  Aufenthalt  des  letzteren  in  Upsala  wegen  der  Kollatio- 
nierung des  Codex,  welcher  zu  der  merkwürdigen  Entdeckung  Anlafs 
gab,  dafs  10  Blätter,  die  früher  vorhanden  gewesen  waren,  jetzt 
fehlten,  eine  Entdeckung,  welche  natürlich  die  gröfste  Bestürzung 
unter  den  Bibliotheksbeamten  hervorrief.  Am  9.  September  schreibt 
der  Vizebibliothekar  Fant  an  den  damaligen  Chef  der  Bibliothek 
J.  H.  Schröder:  Dr.  Loebe  aus  Altenburg,  welcher  bei  deiner  Abreise 
hier  war,  setzte  ungefähr  14  Tage  seine  Kollation  des  Codex  argenteus 
fort.  Bei  seiner  Abreise  hinterliefs  er  ein  Verzeichnis  derjenigen 
Blätter,  welche  fehlten  und  derjenigen,  die  falsch  gebunden  waren. 
Unbegreiflich-  ist,  dafs  nach  der  letzten  Paginierung,  welche  von  der 
Hand  Benzelius'  zu  sein  scheint,  Blätter  ablianden  gekommen  sind. 
Wie  soll  ich  das  verstehen?  Die,  welche  fehlten,  sind  Bl.  21  —  26, 
58,  59,  63,  188  [soll  heifsen:  62  anst.  188],  zusammen  11  [soll 
heifsen:  10]  Bl.  von  188,  die  Ihre  und  Zahn  zählen.  .  .  .    Dieses  unter 


546  Zur  Geschichte  des  Codex  argeutens  Upsaliensis 

uns  j;:esj»j^t.  Ich  l\abe  es  niemandem  erzählt.  Möglicherweise  haben 
sie  immer  gefehlt.     Indessen  liabe  icli  viel  darüber  nacligedacht. 

Fant  liatte  damals  offenbar  die  Handschrift  noch  nicht  mit  den 
früheren  Ausgaben  verglichen;  allein  die  Hiclitigkeit  von  Loebes  Be- 
merkung erwies  sich  bald  als  eine  traurige  Wahrheit.  Meines  Wissens 
stellte  man  jedoch  zur  Zeit  keine  ernsteren  Nachforschungen  nach  den 
verlorenen  Blättern  an,  und  wie  lang  sie  weg  waren,  wufste  man  aucli 
nicht.  Uppström  nahm  späterhin  an,  dafs  der  Verlust  zwischen  1821 
und  1836  eingetreten  sei,  weil  Scliröder  in  seinem  Aufsatz  in  der 
Zeitsclirift  Svea  1821  „Zur  Geschiclite  der  moesogotischen  Literatur" 
behauptet,  dafs  die  Handschrift  damals  187  Blätter  enthielt.  Indessen 
scheint  er  nicht  allzu  viel  auf  die  Angaben  Scliröders  zu  halten,  denn 
in  einem  Briefe  an  den  späteren  Direktor  der  Königlichen  Bibliothek 
in  Stockliolra,  G.  E.  Klemming,  aus  dem  Jahre  1854  schreibt  er: 
„Darf  man  einem  Aufsatz  in  Svea  trauen,  fiele  der  Verlust  zwischen 
1821  und  1836,  dem  Jahre,  wo  er  zuerst  kundgegeben  wurde  [welches 
also  zwei  Jahre  nach  der  Entdeckung  geschah].  Einmal  habe  ich 
über  diese  Sache  mit  dem  Verfasser  dieses  Aufsatzes  gesprochen,  allein 
was  ich  damals  in  aller  Kürze  zu  wissen  bekam,  genügt,  im  Vertrauen 
gesagt,  keineswegs,  obgleich  ich  in  meiner  gegenwärtigen  Stellung, 
den  Verfasser  zu  einer  weitschweifigeren  Erklärung  weder  zwingen 
kann  noch  will,  eine  Erklärung,  mit  der  er  sich,  wie  ich  fürchte, 
nicht  eben  gut  aus  der  Affäre  ziehen  könnte.  Fanden  sich  im  Codex 
argenteus  wirklich  187  Blätter,  wie  im  genannten  Aufsatz  S.  104  aus- 
drücklich versichert  wird,  so  ist  der  Verlust  offenbar  später  entstanden; 
fanden  sie  sich  nicht,  und  ist  die  Zahl  187,  wie  mündlich  angegeben 
wurde,  ein  Druckfehler  für  177,  so  verliert  der  ganze  [?]  Aufsatz  alle 
Beweiskraft  und  ist  dann  entweder  gegen  besseres  Wissen  geschrieben 
[N.  B.  um  zu  verbergen,  dafs  die  Blätter,  während  der  Verfasser 
Bibliothekar  war,  verschwunden]  oder  aber  hat  der  Verfasser  sich 
nicht  die  Mühe  gegeben  alle  Blätter  durchzuzählen,  sondern  nur  einen 
Blick  auf  die  Foliierung  des  letzten  geworfen,  welches  allerdings  die 
Zahl  187  aufweist. 

Dieses  harte  Urteil,  das  übrigens  den  interessanten  Aufsatz  nicht 
in  seiner  Gesamtheit  trifft,  sondern  blofs  das  fragliche  Detail,  dürfte 
wohl  doch  übereilt  sein,  wenn  auch  Schröder  bei  einem  mündlichen 
Gespräch  vielleicht  30  Jahre  nach  der  Abfassung  des  Aufsatzes  sich 
geirrt  oder  etwa  falsch  erinnert  hätte.  Im  Vorwort  zu  seiner  Ausgabe 
scheint  ja  Uppström  gleichwohl  der  Aussage  Schröders  unbedingt  zu 
glauben. 

Im  selbigen  Briefe  erklärt  sich  Uppström  überzeugt,  dafs  die  Blätter 
nicht  während  der  Zeit  verloren  gegangen  seien,  als  Ihre  den  Codex 
benützte,  „denn  er  kannte  dessen  Wert  besser,  als  dafs  so  etwas  ihm 
hätte  passieren  können,  und  ich  befürchte,  dafs  dieses  Vorgehen  nur 
eine  Fabel  ist,  die  von  jemandem  ersonnen  wurde  um  sich  selber  von 
der  Beschuldigung  der  Nachlässigkeit  zu  reinigen".  Diese  letzteren 
Worte  zielen  gewifs  auf  irgend  eine  Aeufserung  Schröders  während  der 
mündlichen  Unterredung  hin. 


von  Ernst  Meyer  547 

Erst  um  1852  fing  man  an  die  Saclie  aufzurühren.  Uppström  war 
damals  mit  seiner  Ausgabe  des  Uliilas  beschäftigt  und  mufste  natürlich, 
wie  er  an  Klemming  schreibt,  „bitterlich  den  Verlust  der  10  Blätter 
empfinden-'.  Es  fiel  ihm  dann  ein,  einen  von  den  Bibliotheksdienern 
zu  befragen,  ob  ihm  etwa  der  Verlust  bekannt  wäre.  Dieser  erwiderte 
ein  bischen  unsicher  und  sonderbar  „mit  einem  langsam  geheimnis- 
vollen Zögern":  „Ja  —  ja,  ich  hörte  einmal  ein  paar  Personen,  die 
—  die  unter  einander  äufserten,  dafs  —  dafs  —  einige  Blätter  aus 
dem  Buche  weggekommen  wären,  und  dafs  —  dafs  —  sie  sich  irgend- 
wo befänden".  Diese  schwebende  Antwort  gab  Uppström  den  Anlafs 
den  Mann  verschiedene  Male  auszufragen,  wobei  dieser  vorgab,  dafs 
die  Blätter  in  Stockholm  wären  und  dafs  der  Inhaber,  wie  er  auf  die 
Fragen  Uppströms  erklärte,  „kein  Minister,  kein  Gelehrter,  aber  ein 
llalbgelehrter  wäre".  Er  versprach  auch  die  Blätter  herbeizuschaffen 
und  wagte  es  sogar  zu  behaupten,  dafs  er  schon  eine  Reise  nach 
Stockholm  gemacht  hatte,  um  sie  zu  suchen. 

Als  Uppström  so  viel  zu  wissen  bekommen  hatte  und  nicht  ohne 
Ursache  argwöhnen  konnte,  dafs  Wallin  die  Hand  mit  im  Spiele  hätte, 
bestand,  er  darauf,  dafs  die  Bibliotheksbehörden  eine  ernste  Unter- 
suchung anstellten,  „allein",  schreibt  er,  „sie  haben  es  wahrscheinlich 
als  genügend  erachtet,  dafs  ich  den  Mann  weiterhin  aufs  Korn  nähme". 
Die  Zeit  verstrich  und  Uppström  war  schon  mit  den  Evangelien 
Matthäus',  Johannes'  und  Lucas'  fertig;  es  fehlte  also  nur  Marcus,  oder 
eben  die  Blätter,  die  verschwunden  waren.  In  seiner  Not  schreibt  er 
den  12.  März  1854  auf  Veranlassung  Professor  Säve's  an  Klemming 
und  ersucht  ihn  den  Sammlern  in  Stockholm  auf  den  Zahn  zu  fühlen, 
unter  denen  er  den  Dieb  zu  finden  erwartet.  Er  gibt  Anregungen 
wie  er  sich  eine  derartige  Untersuchung  denkt  und  entwickelt  dabei 
seinen  ganzen  Scharfsinn,  nicht  ohne  Schmeicheleien  über  die  bekannte 
Fähigkeit  des  Adressaten,  Bücher  hervorzulocken.  12  Tage  später 
empfängt  er  die  Antwort  Klemmings:  er  könne  leider  keine  Auskunft 
geben,  einige  Sammler  könne  er  möglicherweise  in  Verdacht  haben, 
unter  anderen  auch  einen  in  hoher  sozialer  Stellung,  er  fürchte  aber 
es  komme  dadurch  nicht  viel  heraus.  Vor  allem  rät  er  die  Wahrheit 
aus  Wallin  herauszuzwingen,  wenn  er  was  wisse,  und  bietet  übrigens 
seine  bona  Officia  an.  —  Dies  alles  war  also  umsonst,  und  Uppström 
mufste  seine  Ulfilasedition  ohne  die   10  Blätter  herausgeben. 

So  standen  die  Sachen,  als  Uppström  am  3.  Januar  1857  Nachricht 
bekam,  dafs  Wallin,  der  schon  einige  Zeit  schwer  krank  lag,  ihn  zu 
sprechen  wünschte.  Er  eilte  zu  dem  Kranken,  dieser  erhob  sich  aus 
dem  Bette,  ging  auf  seine  Pflegerin  gestützt  nach  der  Kommode,  langte 
ein  Paketchen  hervor  mit  den  Worten:  „Herr  Doktor  wissen,  dafs  wir 
vor  ein  paar  Jahren  von  den  fortgekommenen  Blättern  des  Buches 
gesprochen  haben.  Bitte,  schauen  sie  dies  Paket  an,  es  ist  mir  mit 
grofser  Mühe  gelungen  die  Blätter  wiederzuschaffen,  und  ich  will 
sie  jetzt  in  Ihre  Hände  zurückliefern".  Uppström  öffnete  das  Konvolut 
und  fand  „zu  seiner  grofsen  unaussprechlichen  Freude,    die   er  jedoch 


548  Znr  Gcschicbto  des  Codex  argenteus  Upsaliensia 

vorläufig  unterdrückte",  alle  die  10  Blätter  in  guter  Verwahrung  und 
nicht  in  schlechterer  Kondition  als  die  übrige  Handschrift,  nur  dafs 
sie  in  der  Mitte  znsammcni;cbogen  waren.  Er  dankte,  fand  es  aber 
nicht  angemessen  Nacliforschungen  nach  den  Schicksalen  der  Blätter 
sogleich  anzustellen.  Jedoch  gab  Wallin  von  selber  den  Aufschlufs, 
dafs  er  sie  durch  einen  Bedienten  wiedererlangt  hätte,  welcher 
mit  einem  Engländer  reiste  und  vor  6  oder  7  Jahren  an  der  Cholera 
gestorben  war  —  also  ums  Jahr  1850.  Namen  wollte  Wallin  nicht 
nennen.  Auf  Befragen  üppströms,  wie  Wallin  wünschte,  dafs  er 
sich  mit  den  Blättern  verhalten  sollte,  erwiderte  dieser:  „Das  stelle 
ich  Ihnen  ganz  und  gar  anheim,  nur  dafs  Professor  Schröder  nicht 
hierher  kommt  um  Lärm  zu  schlagen  und  mich  belästigt".  Dies 
wurde  ilim  versprochen.  Wallin  fügte  ferner  hinzu,  dafs  er  froh  sei, 
der  Bibliothek  das  Verlorene  wiederverschaft't  zu  haben,  und  dafs  er 
dieses  lieber  bei  Lebzeiten  habe  tun  wollen,  als  dafs  die  Blätter  nach 
seinem  Tode  in  seiner  Verwahrung  wären  gefunden  worden,  um  viel- 
leicht zertreut  oder  verdorben  zu  werden.  Wie  der  Verlust  sich  er- 
eignet hätte,  behauptete  er  nicht  zu  wissen. 

In  Besitz  der  Blätter,  verwahrte  sie  Uppström  in  seiner  Kommode. 
2  Tage  später  suchte  er  in  Fants  Begleitung  den  Rektor  magnificus 
Winquist  auf  und  teilte  ihm  die  Neuigkeit  mit,  wonach  die  Blätter  an 
ihre  Stellen  im  Codex  argenteus  eingelegt  wurden. 

Von  Fant  wurde  Schröder,  der  damals  in  Stockholm  war,  von  der 
glücklichen  Begebenheit  benachrichtigt,  und  dieser  sandte  am  9.  an 
Uppström  einen  Brief  ab,  worin  er  sehr  eifrig  darauf  drang,  dafs  die 
Zeitungen  die  Sache  nicht  mitteilen  sollten,  ehe  ein  authentischer 
Bericht  über  den  Verlauf  abgegeben  wäre.  Er  ersuchte  darum  Uppström, 
einen  Artikel  in  zwei  verschiedenen  Zeitschriften  darüber  zu  schreiben 
und  noch  vorher  eine  Anzeige  in  die  offizielle  Zeitung,  Post  och  Inrikes 
Tidningar,  einzusenden.  Das  erstere  geschah  nicht,  in  der  genannten 
Zeitung  aber  erschien  am  13.  die  Anzeige,  mit  Üppströms  Namen 
unterzeichnet.  Sie  enthält  natürlich  nichts  was  über  das  hier  be- 
richtete hinausging.  Er  verspricht  daselbst  binnen  kurzer  Zeit  die 
10  Blätter  herauszugeben  und  zeigt  deren  grofse  Bedeutung  für  die 
Forschung  an.  Eine  von  Loebe  zweifelnd  geäufserte  Vermutung,  dafs 
noch  ein  Blatt  aus  dem  Evangelium  Matthäi  verloren  gegangen  sei, 
widerlegt  er  und  versichert,  dafs  dieses  Blatt  sich  immer  an  seinem 
Platze  befunden  habe  und  sich  daselbst  noch  immer  befinde.  Durch 
den  ganzen  Artikel  geht  wie  ein  roter  Faden  der  Versuch  das  Publikum 
zu  beruhigen  und  aller  Neugier  anläfslich  des  Verschwindens  den 
Boden  zu  entziehen. 

Zwei  Tage  vor  dem  Erscheinen  dieser  Anzeige  hatte  Uppström 
seine  Antwort  an  Schröder  abgesandt,  wo  er  seine  ersten  Besuche  bei 
Wallin  schildert  und  die  Ursachen,  warum  er  nicht  gleich  nach  dem 
ersten  Verdacht  auf  Untersuchung  bestanden  hätte,  entwickelt.  Er 
fürchtete  nämlich,  dafs  Wallin  in  diesem  Falle  die  Blätter  zerstören 
würde  —  eine  Sache   in   der  er  sicli   unzweifelhaftig  nicht  geirrt  hat. 


von  Ernst  Meyer  549 

Ferner  bat  er  Schröder,  sein  Wallin  gegebenes  Versprechen  einzulösen, 
„keinen  Lärm  zu  schlagen",  was  nach  der  Meinung  Uppströms  nur 
Wallin  veranlassen  würde,  alles  zu  läugnen,  und  Fiasko  und  Skandal 
zur  Folge  haben  würde. 

üppström  beruhigte  sich  jedoch  nicht  damit,  die  Blätter  in  seine 
Hand  bekommen  zu  haben.  Er  nahm  sich  auch  vor,  herauszufinden 
wie  sie  weggekommen  wären,  und  machte  daher  am  6.  nachmittags 
einen  zweiten  Besuch  bei  Wallin,  der  freilich  sehr  krank  war,  aber 
bei  vollem  Bewufstsein. 

Nach  einigen  gleichgültigen  Fragen  und  Antworten  entstand  unter 
ihnen  ein  Gespräch,  welches  üppström  in  seinen  in  der  Upsalaer 
Bibliothek  befindlichen  Promemorien  ausführlich  referiert.  Auf  Be- 
fragen Uppströms  wie  die  Blätter  weggekommen  wären,  erklärt  Wallin, 
das  nicht  zu  wisset.  Wie  lange  es  her  sei,  seitdem  der  Bediente 
starb  ?  Etwa  6  oder  7  Jahre.  —  Wie  Wallin  in  Berührung  mit  ihm 
kam?  Die  Reisenden  besuchten  oft  die  Bibliothek,  und  mit  ihren 
Bedienten  käme  er  oft  ins  Gespräch,  auch  über  die  verlorenen  Blätter. 
Einmal  erzählte  ein  solcher  Bedienter,  dafs  er  wüfste,  wo  die  Blätter 
hingekommen  wären,  und  versprach,  sie  wiederzuschaffen,  „doch  nicht 
dieses  Jahr".  Nachher  sei  er  ein  andermal  wiedergekommen  und 
habe  sie  ihm  auf  der  Bibliothek  selber  g'^geben.  Warum  Wallin 
sie  dann  nicht  gleich  zurückgab?  Um  Skandal  zu  vermeiden.  —  Es 
erwies  sich  also,  dafs  Wallin  schon  zwei,  drei  Jahre  früher  im  Besitz 
der  Blätter  gewesen  war.  üppström  wollte  dann  wissen,  wie  viel 
Wallin  dafür  bezahlt  hätte.  Nichts,  sondern  die  Beiden  hätten  nur 
mit  einander  gezecht,  üppström  befragte  ihn  dann  in  der  feierlichsten 
Weise,  ob  er  nichts  weiteres  wisse,  ob  er  sagen  könne,  wie  der  Eng- 
länder hiefse,  oder  ob  er  etwa  durch  irgend  ein  Versprechen  gebunden 
sei.  Alles  das  verneinte  Wallin.  üppström  erinnerte  ihn  dann  daran, 
dafs  er  vorher  auf  die  Frage,  ob  der  Hehler  ein  Minister  oder  ein 
Gelehrter  sei,  geantwortet  habe,  er  sei  „ein  Halbgelehrter".  Bei  seinem 
schwachen  Gedächtnis  wollte  Wallin  dies  vergessen  haben. 

Während  des  Gesprächs  fragte  auch  üppström  ob  Wallin  irgend 
welche  Verfügung  getroffen  hätte,  um  im  Falle  seines  Todes  der 
Bibliothek  ihr  Eigentum  zu  versichern  und  ob  seine  Frau  etwas  davon 
wisse,  worauf  Wallin  erwiderte,  dafs  er  verordnet  habe,  die  Blätter 
sollten  an  üppström  abgegeben  werden. 

Mit  diesem  Bescheid  verliefs  ihn  üppström,  kam  aber  den  folgenden 
Tag  wieder  zurück  in  der  Hoffnung  etwas  weiteres  zu  erfahren.  Er 
knüpfte  an  das  gestrige  Gespräch  an  und  stellte  Wallin  das  Unrecht 
vor,  dafs  er  die  Blätter  nicht  gleich  an  die  Bibliothek  zurückgegeben 
hätte.  Wallin  gab  dies  zu,  bezeichnete  es  aber  als  „Nachlässigkeit", 
üppström  äufserte  darauf:  „Ich  bin  nicht  argwöhnisch,  aber  auch  nicht 
leichtgläubig.  Aus  dem,  was  Sie  mir  schon  gesagt  haben,  sehen  Sie 
selbst,  dafs  Sie  nicht  die  Wahrheit  gesprochen  haben.  Ich  folgere 
daraus,  dafs  dasjenige,  was  Sie  vom  Bedienten  geredet  haben,  nur  eine 
Geschichte  ist.  Ich  glaube  dafs  Sie  die  Blätter  gehabt  haben,  seitdem 
XXVm.     12.  38 


550  Zur  Geschichte  des  Codex  argenteus  Upsaliensis 

sie  verschwunden  sind,  dafs  sie  Ihnen  in  einem  unglücklichen  Augen- 
blick in  die  Hände  gefallen  sind,  und  dafs  Sie  damit  etwas  zu  ver- 
dienen gedacht,  aber  entweder  keinen  Käufer  gefunden  oder  es  nicht 
gewagt  liaben  sie  feil  zu  bieten.  Sagen  Sie  mir  jetzt  —  ich  stelle 
diese  Frage  nicht  um  Ihnen  in  irgend  einer  Weise  zu  schaden,  sondern 
um  die  Wahrheit  herauszufinden  —  sagen  Sie  mir  jetzt  auf  Ihr  Ge- 
wissen und  vor  Gottes  Auge,  der  alles  sieht,  haben  Sie  die  Blätter 
gleich  nachdem  sie  weggekommen  sind,  inne  gehabt"?  „Nein,  Herr 
Doktor,  ich  kann  darauf  meinen  höchsten  Eid  schwören,  ich  bin  un- 
schuldig! In  der  alten  Bibliothek  war  das  Buch  in  einem  Kasten 
unter  doppelten  Schlössern  verwahrt,  und  wurde  keinem  gezeigt,  ohne 
dafs  der  Bibliothekar  oder  ein  Araanuensis  zugegen  war.  Kein  Diener 
konnte  an  das  Buch  kommen.  Ich  bin  an  diesem  Verlust  unschuldig 
—  man  mache  mit  mir  was  man  will." 

„Ich  habe  gewifs  nicht  die  Absicht",  erwiderte  Uppström,  „Ihnen 
zu  schaden.  Wenn  Sie  in  irgend  einer  Weise  gefehlt  haben,  was  ich 
glaube,  so  ist  es  jetzt  wesentlich  gut  gemacht  dadurch,  dafs  Sie  endlich 
die  Blätter  ausgeliefert  haben,  die  sie  auch  hätten  zerstören  können, 
wenn  nicht  ein  besseres  Gefühl,  worauf  ich.  den  höchsten  Wert  lege, 
Sie  von  einer  solchen  Tat  abgehalten  hätte". 

Uppström  eröffnet  ihm  dann,  dafs  er  dasjenige  zu  lesen  versucht 
hatte,  was  auf  dem  Konvolut  geschrieben  und  nachher  ausgelöscht  war, 
dadurch  einiges  entdeckt  hatte  und  das  Uebrige  später  zu  entziffern 
lioffte.  Er  hatte  folgendes  gelesen:  „10  Blätter.  Eingelöst  von  einem 
Reisenden  aus  ..."  ...  „nimm  gut  bezahlt  von  der  Königl.  Akademie, 
das  sage  ich".  —  Wallin  wollte  nicht  zugeben,  dafs  er  dies  geschrieben 
habe.  Uppström  entfernte  sich  darauf,  indem  er  daran  verzweifelte, 
weiteres  zu  erfahren. 

Indessen  hatte  er  im  Laufe  des  Gespräches,  wie  er  glaubte,  einen 
Schlüssel  zur  Entdeckung  des  Geheimnisses  erhalten.  Wallin  hatte 
nämlich  erwähnt,  dafs  er  von  seinem  Hofe,  den  ihm  die  Universität 
statt  des  Lohnes  angewiesen  hatte,  früher  4  Klafter  Holz  erhalten 
hatte.  Die  Verwaltung  der  Universität  habe  ihm  dieses  ohne  Ersatz 
vor  3  oder  4  Jahren  entzogen.  Das  sei  daran  Schuld  gewesen,  dafs 
er  damals  die  Blätter  nicht  habe  abgeben  wollen.  —  An  dieses  Ge- 
ständnis knüpfte  Uppström  sein  Gespräch  an,  als  er  zum  dritten  Male, 
vierzehn  Tage  später.  Wallin  wieder  besuchte. 

Dieser  war  damals  sehr  krank  und  abgemattet,  aber  doch  bei 
vollem  Bewufstsein.  Noch  einmal  drang  er  sehr  in  ihn,  seine  Schuld 
zu  gestehen,  und  noch  einmal  beteuerte  er  aufs  feierlichste  seine 
Unschuld.  „Ich  liege  hier",  rief  er  aus,  „auf  meinem  Sterbebette,  und 
wozu  sollte  es  dann  dienen,  die  Unwahrheit  zu  reden?  Ich  habe  jetzt 
alles  gesagt  was  ich  weifs,  und  mehr  kann  ich  nicht  sagen."  „Es 
kommt  mir  doch  verdächtig  vor",  erwiderte  Uppström,  „dafs  Sie  die 
Blätter  nicht  gleich  zurückgaben".  „Ja,  darin  haben  Sie  recht,  Herr 
Doktor:  ich  nahm  sie  nach  Hause,  und  nachher  kam  der  Handel  mit 
dem  Holze,  und  dann  dachte  ich:  sie  können  ja  ebensogut  einstweilen 


von  Ernst  Meyer  551 

da  liegen."  —  Nachdem  Uppström  einige  Fragen  über  die  Lebens- 
verliältnisse  Wallins  getan  hatte,  ob  er  etwas  über  die  Blätter  von 
dem  früheren  Bibliotheksdiener  Utterström  gehört  hätte,  was  er 
läugnete,  usw.,  äufserte  er  nochmals  seine  Verwunderung  darüber,  dafs 
die  Blätter  abhanden  kommen  konnten,  da  das  Buch  niemandem  gezeigt 
wurde,  aufser  im  Beisein  irgend  eines  zuständigen  Beamten,  worauf 
Wallin  erwiderte:  „Ja,  gewifs  ist  es  merkAvürdig,  aber  niemand  weifs, 
wie  es  zugegangen  ist,  und  ich  auch  nicht.  Befremdend  ist  es  auch, 
dafs  keiner  von  den  Beamten  weifs,  wann  es  geschehen  ist". 

Mit  diesem  Bescheid  verliefs  also  Uppström  auch  dieses  Mal  Wallin 
ohne  weiteres  erfahren  zu  haben.  Es  war  dies  das  letzte  Mal  dafs  er 
ihn  sprach,  denn  Wallin  starb  einen  Monat  später,  den  21.  März  1857. 

Lars  Wallin  war  als  Diener  der  Universitätsbibliothek  im  Anfang 
der  dreifsiger  Jahre  angestellt  worden,  nachdem  er  Diener  zweier  ver- 
schiedenen akademischen  Landsmannschaften  gewesen.  Gate  Zeugnisse 
über  sein  Verhalten  in  diesen  Diensten  sind  im  Archiv  der  Bibliothek 
bewahrt.  Indessen  habe  ich  von  einer  Person,  die  ihn  gekannt  hat, 
erfahren,  dafs  er  als  ziemlich  unzuverlässig  angesehen  war.  Bei  seinem 
Tode  war  er  62  Jahre  alt  und  hat  ungefähr  30  Jahre  in  der  Biblio- 
thek gearbeitet.  Die  Katastrophe  mit  den  Blättern  wäre  dann  schon 
im  Anfang  seiner  Dienstzeit  passiert. 

Das  ist  alles,  was  man  vom  Verschwinden  und  der  Wiederauffindung 
der  10  Blätter  weifs.  Irgend  eine  absolute  Gewifsheit,  dafs  Wallin 
sie  gestohlen  hat,  kann  man  sicherlich  niemals  erreichen.  Sehr  wahr- 
scheinlich ist  es  allerdings,  und  Uppström  selbst  zweifelte  garnicht 
daran.  Schon  nach  dem  zweiten  Gespräch  mit  Wallin  sagt  er:  „Ich 
glaube,  dafs  es  kaum  des  weiteren  bedarf.  Ein  Mann,  der,  wie  er 
sagt,  vor  sieben  Jahren  die  Blätter  von  fremder  Hand  empfangen  hat, 
und  sie  dann  nicht  sogleich  zurücktrug,  und  der  es  auch  dann  nicht 
tat,  als  ich  einige  Jahre  später  mit  ihm  darüber  sprach,  und  er  sie 
nach  eigenem  Geständnis  inne  hatte  —  der  hat  sich  selber  verurteilt". 
Die  Geschichte  von  dem  Holze  verbessert  natürlich  nichts  an  der 
Sache,  da  Wallin  damals  die  Blätter  schon  gegen  3  Jahre  in  seiner 
Hand  gehabt  hatte.  Was  dagegen  geeignet  ist,  einen  gewissen  Zweifel 
hervorzurufen,  ist  der  Umstand,  dafs  ein  Mann  auf  dem  Sterbebette, 
obschon  der  Straflosigkeit  versichert  und  obwohl  der  Anschein  gegen 
ihn  so  überwältigend  grofs  ist,  doch  den  feierlichsten  Eid  auf  seine 
Unschuld  leistet. 

Dem  Vorgehen  Uppströms  mufs  man  seine  tiefste  Bewunderung 
zollen,  besonnen,  energisch  und  doch  human,  wie  es  war.  Schön  sind 
auch  die  Worte,  womit  er  im  lateinischen  Vorworte  zur  Ausgabe  der 
10  Blätter  den  Bericht  über  ihre  Schicksale  schliefst:  „Gott,  vor  dessen 
Antlitz  Wallin  jetzt  Rede  und  Antwort  für  sein  Leben  hat  stehen 
müssen,  weifs  was  er  Wahres  und  was  er  Falsches  gesagt  hat;  ich 
glaube  dafs  diese  Blätter  vor  25  Jahren  von  diesem  Manne  gestohlen 
worden  sind,  und  wenn  ich  jetzt  diese  meine  Meinung  ausspreche,  kann 
ich   nicht   umhin,    mich    gegen    den  Verstorbenen    dankbar   zu   fühlen, 

38* 


552  Kleine  Mitteilungen 

dev    wir   dasjenige    wiedergab,    was    er  sonder  Mühe  für  alle  Zukunft 
hätte    untergehen    lassen    können,    und    obgleich    ich    seine   Tat    ver- 
abscheue,  wünsche    ich    vom    ganzen  Herzen,    dafs    der  Schöpfer   ihm 
eher  als  ein  milder,  denn  als  ein  gestrenger  Richter  sich  erweise. 
Upsala.  Ernst  Meyer. 


Kleine  Mitteilungen. 

Eine  wichtige  Arbeit  über  die  Erfindung  der  Iladcrupapiere  ver- 
öffeutlichte  J.  v.  Wiesuer  in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie  (s.  o. 
S.  52(0.  Wir  bringen  im  folgenden  die  Ergebnisse  des  Verfassers:  „1.  Das 
vom  Mittelalter  bis  auf  die  neuere  Zeit  wichtigste  Papier,  um  nicht  zu  sagen, 
das  in  dieser  Zeit  allein  verwendete  Papier,  uäuilich  das  Hadernpapier,  ist 
von  den  Chinesen  erfunden  worden.  2.  Schon  in  der  ersten  Periode  ihrer 
Papiererzeugung  aus  Pflanzenfasern  haben  die  Chinesen,  wie  später  die  Araber, 
es  verstanden,  Papier  ganz  und  gar  aus  Hadern  herzustellen.  Die  chinesische 
Hadernpapiererzeugung. ist  also  etwa  sechsiiundert  Jahre  älter  als  die  arabische. 
3.  Die  Verwendung  der  Hadern  als  liohmateriale  der  chinesischen  Papier- 
erzeugung hat  sich  erwiesenermafsen  insofern  bis  in  das  achte  Jahrhundert 
erhalten,  als  noch  in  dieser  Zeit  Hadern  als  Surrogat  edlerer  Papierfasern 
benutzt  wurden.  4.  Da  die  Chinesen  lange  vor  den  Arabern  vollständige 
Hadernpapiere  erzeugten  und  erwiesenermafsen  noch  in  der  Zeit,  in  welcher 
die  arabische  Papierbereituug  begann,  chinesische  Papiere  mit  Hadernzusatz 
verfertigt  wurden,  ferner,  wie  allgemein  bekannt,  die  Chinesen  die  Araber  in 
der  Papierbereitung  unterrichteten,  so  ist  wohl  nicht  mehr  zu  bezweifeln,  dafs 
die  Araber  von  den  Chinesen  nicht  nur  die  Methode  erlernten,  ein  gefilztes 
Papier  herzustellen,  sondern  auch  in  der  Anwendung  von  Hadern  zur  Papier- 
erzeugung unterrichtet  wurden."  Wir  haben  dem  nur  zuzutügen,  dafs  es 
Papierfunde  aus  Ausgrabungen  in  Ostturkestan  sind,  die  den  Verfasser  zu 
dem  obigen  Ergebnis  führten.  Die  mikroskopischen  usw.  Untersuchungen 
hat  Prof  Kobert  in  Rostock  angestellt,  der  seinerseits  u.  d.  T.  „Ueber  das 
älteste  in  Deutschland  befindliche  echte  Papier"  im  Fest-  und  Auslandshefte 
des  Papier -Fabrikant  Bericht  erstattet.  Aus  seinen  Ergebnissen  seien  zwei 
Sätze  angeführt:  „Während  heutzutage  trotz  der  vollendetsten  Technik  die 
meisten  Papiere  wohl  kaum  ein  Jahrtausend  lang  brauchbar  bleiben,  hat  das 
Altertum  mit  einer  ganz  aufserordentlich  primitiven  Technik  Papiere  her- 
gestellt, die  zwei  Jahrtausenden  trotzten.  Wäre  diese  Kunst  alsbald  der 
griechisch-römischen  W'elt  bekannt  geworden,  so  würde  das  Pergament  wohl 
nie  zu  der  Herrschaft  gelaugt  sein,  die  es  tatsächlich  länger  als  ein  Jahr- 
tausend in  Europa  ausgeübt  hat"  und  „Die  ersten  zwei  Pfianzen,  welche  im 
Altertum  und  im  frühen  Mittelalter  besonders  zur  Papierfabrikation  verwendet 
worden  sind,  die  Bronssonetia  und  die  Boehmeria,  liefern  so  ausgezeichnete 
Fasern,  dafs  wir  gerade  diese  Auswahl  gar  nicht  genug  bewundern  können." 


Polnische  wissenschaftliche  Forschungsreise  nach 
Schweden.  Im  17.  und  18.  Jahrhundert  unternahm  Schweden  Kriegszüge 
nach  Polen,  bei  welchen  nicht  nur  Gegenstände  von  hohem  materiellen  Wert 
nach  Schweden  fortgeführt  wurden,  sondern  auch  Erzeugnisse  polnischer 
Kultur  und  Wissenschaft,  wie  Bücher  und  Handschriften.  Diese  Einfälle 
hatten  neben  zahlreichen  üblen  Folgen  wenigstens  das  Gute,  dafs  einige 
Bücher  und  Handschriften  sich  bis  zu  unseren  Zeiten  in  einem  Lande  er- 
halten haben,  welches  niemals  einen  Feind  in  seinen  Grenzen  gesehen  hat. 
während  sie  in  Polen  infolge  so  vieler  kriegerischer  Ereignisse  und  Un- 
ordnung spurlos  untergegangen  wären.  Die  im  laufenden  Jahre  von  der 
Krakauer  Akademie  unternommene  wissenschaftliche  Forschungsreise  nach 
Schweden  hat  diese  Annahme   bestätigt  und  die  Hoffnungen   völlig  erfüllt, 


Kleine  Mitteilungen  553 

die  auf  sie  gesetzt  wurden,  wie  aus  dem  Briefe  eines  der  Teilnehmer, 
Dr.  Eugen  Barwiiiski,  hervorgeht:  „In  der  Universitätsbibh'othek  zu  Upsala 
gelang  es  105  polnische  Drucke,  die  Estereicher  gänzlich  unbekannt  waren, 
zu  finden.  An  die  Spitze  stellen  mufs  mau  ein  Gedicht  des  Stanislaw  Kleryk: 
Gesang  auf  die  Erhebung  Sigisniund  Augusts  zum  Thronfolger,  gedruckt 
im  Jahre  1530.  Ein  so  früher  Rest  weltlicher  Dichtung  bereichert  die 
polnische  in  dieser  Zeit  so  arme  Literatur  unglaublich:  Kleryk  ist  vor  Rej 
der  einzige  hervorragende  polnische  Dichter!  Die  zweite  Errungenschaft 
sind  dissidentische  Katechismen,  der  erste  in  Nieswiez  1553,  der  zweite  in 
Wilna  151)4  gedruckt,  völlig  unbekannt,  beträchtlich  älter,  als  die  ältesten 
bisher  bekannten;  ferner  eine  unbekannte  Krakauer  Postille  von  1557;  eine 
Reihe  von  Agenden  und  Brevieren ,  die  im  Laufe  der  Zeit  aufgebraucht 
völlig  untergegangen  sind:  die  ältesten  Kantionale,  litauische  Gebetbücher 
Bretkens  aus  dem  16.  Jahrhundert.  Wichtif^e  Entdeckungen  wurden  auch 
für  die  Geschichte  des  Schulwesens  gemacht,  nämlich  eine  unbekannte  pol- 
nische Grammatik,  in  Posen  im  16.  Jahrhundert  gedruckt,  Dissertationen  der 
Jesuitenschulen  in  Posen  ,ind  Wilna  im  16.  Jahrhundert  und  verlorene  päda- 
gogische Schriften.  Ein  so  erhebliches  Resultat  war  die  Frucht  anstrengender 
Arbeit,  denn  es  mufsten  an  10000  Bände  in  täglicher  10  stündiger  Arbeit 
auf  den  Fächern  durchgesehen  werden,  was  nur  durch  die  hingebende 
Tätigkeit  der  schwedischen  Bibliothekare  möglich  war,  die  sich  ungewöhnlich 
für  die  Ziele  der  Polen  interessierten.  Auch  König  Gustav,  durch  die  Tages- 
blätter auf  sie  aufmerksam  geworden,  äufserte  den  Wunsch,  sie  in  besonderer 
Audienz  zu  empfangen,  begrüfste  sie  freundlich  und  erkundigte  sich  ein- 
gehend nach  den  Resultaten  ihrer  Arbeit.  _Zu  dar  Forschungsreise  gehörten 
aufser  dem  Briefschreiber  noch  Prof.  Jan  Los  und  Dr.  Ludwig  Birkenmajer. 
(aus:  Przewodnik  Bibliograficzny  1911,  Nr  9/10.  S.  218.) 

Eine  Arbeit  über  die  editiones  in  nsnm  Delphini  plant  Dr.  B.  A. 
Müller  (Hamburg,  Badestr.  11).  Er  hielt  über  diese  Ausgaben  und  ihre  Ge- 
schichte kürzlich  einen  Vortrag  in  der  klassisch -philologischen  Gesellschaft 
zu  Hamburg,  der  in  der  Wochenschrift  für  klassische  Philologie  (Sp.  807—809) 
im  Auszug  erschien.  Nachweisungen  von  Material  in  Korrespondenzen  und 
literarischen  Nachlässen  sind  an  die  obige  Adresse  zu  richten. 


Zur  Musikbibliographie  (vgl.  Zbl.  1910.  S.  161  f.).  Die  Biblio- 
graphische Kommission  der  Internationalen  Musikgesellschaft  hielt,  wie  wir 
dem  Bericht  im  Oktoberheft  der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  entnehmen) 
während  der  Tagung  des  Londoner  Kongresses  zwei  Sitzungen,  am  1.  und 
2.  Juni  1911,  ab.  Der  Vorsitzende,  H.  Springer -Berlin,  erstattete  Berieht 
über  die  Arbeiten  der  zwei  letzten  Jahre  und  legte  das  eingegangene  Material 
der  von  ihm  im  Auftrage  der  Kommission  untornommenen  Enquete  über  die 
AnschatVuiigsfonds  für  Musikalien  und  Bücher  über  ]\Iusik  an  den  öifentlichen 
Bibliotheken  der  einzelnen  Länder  vor,  das  einer  weiteren  Vervollständigung 
und  Bearbeitung  bedarf.  In  Ausführung  der  Resolution  des  Wiener  Kongresses 
(vgl.  Zbl.  a.  a.  0.)  hat  die  bibliographische  Zentralstelle  in  Berlin  eine  Samm- 
lung von  bibliographischem  Material  als  Nachträge  und  Verbesserungen  zu 
Eitners  Quellenlexikon  in  die  Wege  geleitet.  Ein  von  Springer  unter  Mit- 
wirkung von  M.  Schneider  und  W.  Wolfheim  herausgegebener  Probedruck 
einer  Publikation  solchen  Qiiellenmaterials  wurde  vorgelegt.  Die  Kommission 
begrüfste  das  Unternehmen  als  eine  Möglichkeit  zur  praktischen  Verwirk- 
lichung der  Wiener  Resolutionen  und  beschloi's,  unter  Billigung  des  Planes 
einer  privaten  periodischen  Ven'iffentlicluing  durch  die  Herausgeber,  diesen 
das  gesammelte  und  weiter  eingehende  offizielle  Material  der  Kommission 
zur  Verfügung  zu  stellen.  Herr  Ecorcheville- Paris  regte  an,  zur  Erläuterung 
der  Bezeichnung  , Musikgeschichtliche  Quellennachweise'  einen  international 
verständlichen  Titel  für  die  Publikation  zu  wählen.  Es  wurde  der  Titel 
„Miscellanea  bibliographica  musicae"   in  Aussicht  genommen.    Der  Beachlufs 


SM 


^irwrET.' 


X 


1. 

■X 


IL 
-X 


Literaturberichte  and  Anzeigen  555 

Die  Königliche   und   Universitäts- Bibliothek  zu  Breslau.     Eine  Skizze   von 
Fritz  Milkau.    Breslau:  Hirt  1911.     (Sonderabdr.  aus  dem  2.  Teile  der 
Festschrift    zur  Feier   des    100 jähr.  Bestehens    der  Universität   Breslau, 
vermehrt  um  Inhaltsverzeichnis"  und  Register).     119  S.     &". 
Der  vor  kurzem   be>(angenen  Zentenarteier  der  Universität  Breslau  wird 
die  glänzend  geschriebene  Skizze  einer  Geschichte  der  Kgl.  und  Universitäts- 
bibliothek  daselbst  von  Milkaus  Meisterhand   verdankt.     Sie   urafafst  in  fünf 
Abschnitten   die  Geschichte   der  Bibliothek,   aber  aus   triftigen  Gründen  nur 
bis   zum  Weggang  Dziatzkos   (1SS(>),  und   darf  als  ein  Kabinettstück  biblio- 
thekarischer Kultur-  und  Entwicklungsgeschichte,  auf  umfanj^rcichem  kritischem 
Studium   der  Akten  fufsend,   bezeichnet  werden,   ein  Buch,   das  auch  Xicht- 
fachleute  mit  Genufs  lesen  mögen.    Im  folgenden  möglichst  kurz  zu  haltenden 
Referat,  das  natürlich  das  Studium  des  Buches  selbst  nicht  überflüssig  machen 
kann,   soll  versucht  werden,  den  Stoff  in  andrer  Anordnung  als   bei  Milkau 
nach  bestimmten  Kategorien  kurz  zur  Anschauung  zu  bringen. 

A.  Ursprung  und  Unterbringung.  Der  Geburtstag  des  Instituts  ist 
der  3.  August  ISIl,  untqr  welchem  Datum  die  aufgehobene  Universität  zu 
Frankfurt  a.  0.  (Viadrina)  mit  der  älteren  Universität  Breslau  (Leopoldina) 
und  also  auch  die  an  beiden  Hochschulen  bestehenden  wissenschaftlichen 
Sammlungen  verschmolzen  wurden.  Die  Bibliotlteken  der  Viadrina  und  der 
Lcopoldina  sollten,  so  war  die  Absicht,  mit  der  nach  Anregungen  und 
Plänen  Joh.  Gust.  Büschings  im  Verfolg  des  Säkularisationsediktes  vom 
3').  Oktober  1810  und  des  Ilardenbergschen  Erlasses  vom  8.  November  des- 
selben Jahres  aus  den  Beständen  der  schlesischen  Klöster  zu  gründenden 
schlesischen  Zentralbibliothek  vereinigt  werden.  Schon  am  23.  November 
trug  Büsching,  der  mit  der  Konzentration  beauftragt,  aber  einer  sog.  Haupt- 
Organisationskommission  unterstellt  war,  dieser  die  Bitte  vor,  es  möge  das 
Stift  der  Augustiner -Chorherren  auf  dem  Sande  zu  Breslau  —  auch  jetzt 
noch  das  Heim  der  Universitäts-Bücherei  —  für  die  zu  errichtende  Bibliothek 
eingeräumt  werden  (Milkau  S.  27).  Büschings  mit  Feuereifer  ins  Werk 
gesetzte  Arbeiten  zur  Inventarisation  und  Ueberführung  der  Bücher-  und 
Kunstschätze  der  schlesischen  Klöster,  die  Milkau  S.  23  ff.  ausführlich  schildert, 
wurden  schliefslich  durch  allerlei  Reibungen  mit  der  Hauptkommission  stark 
beeinträchtigt  und  fast  lahmgelegt,  so  dafs,  als  am  19.  Oktober  1811  die 
Universität  eröffnet  war,  und,  freilich  erheblich  später,  auch  die  Universitäts- 
bibliothek wirklich  im  Sandstift  ihre  Pforten  öffnete,  für  eine  Benutzung 
allenfalls  nur  die  Frankfurter  und  alten  Breslauer  Bestände  in  Frage  kommen 
konnten,  nicht  aber  die  massenhaft  aufgehäuften  Klosterschätze,  die  noch  der 
geordneten  Verzeichnung  und  Aufstellung  harrten.  Im  alten  Sandstift  sind 
denn  auch  die  vereinigten  Sammlungen  verblieben  trotz  mancher  Schwierig- 
keiten bis  auf  die  neueste  Zeit,  doch  ist  ihr  der  Neubau  ,  unter  dem  Schutze 
des  heiligen  Martin'  gesichert.  Ihre  endgültige  glücklich  gewählte  Benennung 
als  , Königliche  und  Universitätsbibliothek  zu  Breslau'  begegnet  zuerst  in  dem 
am  19.  Mai  1815  erschienenen  Reglement. 

B.  Bücherbestand  und  V  ermehrung.  Der  gesamte  Bücherbesitz 
der  Frankfurter  Universität  für  das  letzte  Jahr  ihrer  selbständigen  Existenz 
betrug  mit  Einschluis  der  separat  aufgestellten  v.  Steinwehrschen,  der  Oelriclis- 
schen  und  der  Keilhornschen  Bibliothek  rund  28  000  Bände,  dazu  284  Hand- 
schriften, der  Vermehrungsetat  etwas  mehr  als  500  Reichstaler.  Was  die 
Leopoldina  bei  der  Vereinigung  beigesteuert  hat,  ist  unmöglich  zu  bestimmen; 
ein  ungefährer  Anhalt  ergibt  sich  aus  dem  von  der  Geistlichen  und  Schul- 
deputation nach  Berlin  erstatteten  Bericht  vom  O.April  1811:  dort  wird  die 
Zahl  der  Bände  auf  8000—9000  geschätzt,  an  Mitteln  zur  Vermehrung  besafs 
sie  Ende  1804  250  Reichstaler.  Aus  den  schlesischen  Klöstern  werden  etwa 
70  000  Bände  zusammengebracht  worden  sein.  Die  erste  Zählung  der  ver- 
einigten Bibliotheken  vom  Februar  lS2:i  ergab  120139  Bände,  dazu  etwa 
1700  Handschriftenbände,  darunter  etwa  300  aus  den  beiden  alten  Universitäts- 
bibliotheken. Der  Gesamtetat  wurde  imter  dem  25.  März  1S12  festgelegt  mit 
5444  Talern,  davon  zur  Ergänzung  und  A  ermehrung  2000  Taler.     So  sah  der 


556  Litcraturbericbtc  iiud  Anzeigen 

Etat  aus,  ,  in  den  sich  einzuleben  man  der  Bibliothek  ein  halbes  Jahrhundert 
und  länger  Zeit  liel's'  (MilUau  S.  44).  Erst  das  mit  1872  einsetzende 
l\et)rganisations\verk  Dziatzkos  brachte  der  Anstalt  wesentliche  Aufbesserungen 
«Ics  Gesamtetats  und  des  AuschalTiings-Fonds  [neben  öfteren  aufserordentliclieu 
Bewilligungen].  iSbO  zählte  die  Bibliothek  240(11)0  Bände  Druckschriften, 
hatte  einen  Gesamtetat  von  45  000  M.  und  für  Bücheranschatfung  27  000  M. 
disponibel. 

Der  durch  die  Kabinetts-Ordre  vom  28.  Dezember  1824  eingeführte  Pflicht- 
exemplarzwang eröffnete  bei  der  zurückgebliebenen  Entwicklung-  des  Schle- 
sischen  Verlags  keine  reichliche  Zuflufsquelle,  immerhin  waren  es  anfangs 
rund  200  Bände  jährlich  Zuwachs  aus  dieser  Quelle,  unter  Elvenich  betrug  der 
Jahreszuwachs  bereits  SOO  Bände,  unter  Dziatzko  etwas  mehr,  337  Bände, 
von  denen  aber  nur  die  eingereiht  wurden,  welche  in  das  Programm  der 
Bibliothek  pafsten.  ^  Viel  reicheren  und  wertvolleren  Zuwachs  brachten 
wenigstens  später  die  Geschenke:  erwähnt  sei  u.a.  die  von  Kutzen  1840 
überwiesene  Kollektion  arabischer  Drucke  und  Manuskripte  aus  dem  Nach- 
lasse seines  Schwiegervaters,  des  Prof.  Maxim.  Habicht  (f  1839),  die  als 
Bibliotheca  Habichtiana  (.328  Drucke  und  50  Handschriften)  besonders  auf- 
gestellt blieb;  ferner  die  2160  Bände  medizinischer  Werke  aus  dem  Nachlafs 
des  Arztes  Elias  Henschel  (f  1S39).  Unter  Dziatzko  konnten  jährlich  etwa 
600  Bände  unter  der  Geschenkrubrik  gebucht  werden  (Milkau  S.  109  f.);  am 
erfreulichsten  war  die  Angliederung  der  Bibliothek  der  ,Schlesischen  Gesell- 
schaft für  vaterländische  (Jultur',  die  damals  (1886)  rund  68000  Bände  um- 
fafste  (darunter  19  000  Bände  Gesellschaftsschriften  und  15  000  Bände  Silesiaca) 
lind  jetzt  vertragsmäfsig  Eigentum  der  Kgl.  und  Universitätsbibliothek  ist. 

C.  Kataloge.  Die  durch  das  Reglement  von  1815  angeordnete  An- 
legung eines  allgemeinen  Real-  und  eines  alphabetischen  Kataloges  kam 
ebensowenig  wie  die  in  dieser  Richtung  in  Ausführung  begriffenen  Ordnungs- 
arbeiten wirklich  zustande.  Als  Wilken  nach  dem  Tode  Schneiders  (1822)  den 
Zustand  der  Breslauer  Bibliothek  untersuchte,  fand  er  als  Resultat  lang- 
jähriger Bemühungen  zunächst  vier  alphabetische  Kataloge,  hergestellt  durch 
ausgeschnittene  und  aufgeklebte  Titel  verschiedener  Provenienz,  dazu  eine 
Menge  sachlich  geordneter  Inventarien,  ,  Standkataloge ',  später  optimistisch 
, Realkataloge'  genannt,  aber  durchaus  unvollständig  und  nicht  einheitlich 
gearbeitet;  diese  Standkataloge  lagen  in  134  Folianten  1838  fertig  vor  bis 
auf  die  Theologie,  die  unter  Elvenich  in  14  Bänden  beendet  wurde:  es  ist 
derselbe  , Realkatalog',  der  noch  heute  fortgeführt  wird;  der  alphabetische 
Katalog  ist  eigentlich  nie  in  vollkommenere  Form  gebracht  worden,  er  wurde 
nach  vergeblichen  Anläufen  in  dieser  Richtung  fortgeführt  wie  er  einmal 
war,  selbst  noch  als  Dziatzkos  Zettelkatalog  ein  viel  exakteres  Instrument 
bot,  und  wurde  erst  1902  aufgegeben.  Die  beste  Leistung  nach  der  Aera 
Schneider  war  das  Verzeichnis  der  mehr  als  2000  Handschriften,  das  Friedrich 
1821  und  1822  herstellte,  noch  heute  die  einzige  Quelle  zur  Erschliefsung  der 
Manuskripte  der  Bibliothek.  Daneben  ist  rühmend  zu  nennen  Stenzlers 
1861 — 68  gearbeitete  Beschreibung  des  Besitzes  der  Bibliothek  an  Wiegen- 
drucken, 3000  an  Zahl,  nach  den  Druckstätten  und  Drucken  geordnet  und 
in  der  Folge  der  Aufstellung  verzeichnet.  Die  Krone  des  Breslauer 
Katalogisierungswerks  jedoch  ist  Dziatzkos  Schöpfung  des  Zettelkatalogs, 
die  nach  seiner  ,  Instruktion  betr.  die  Ausarbeitung  des  alphabetischen  Zettel- 
katalogs', datiert  vom  24.  März  1874  am  1.  Mai  begann.  Die  Arbeit  wurde 
unter  Hinzuziehung  eines  zahlreichen  Stabes  von  ,Amanuensen'  (die  Listen 
für  1876—82  weisen  über  100  verschiedene  Namen  auf)  bis  1882  im  grofsen 
und  ganzen  fertig,  freilich  waren  rund  84000  kleine  Schriften  nicht  aufge- 
nommen. Der  neue  Katalog  wurde  ,  sofort  das  A  und  0  der  ganzen  Ver- 
waltung und  ist  es  heute  mehr  denn  je';  er  wirkte  weit  über  Breslau  hinaus 
(Königsberg,  Münster).  Die  Kosten  hatte  Dziatzko  zu  Anfang  mit  10  800  M. 
(je  600  Taler  für  6  Jahre)  berechnet,  tatsächlich  verbraucht  wurden  59  550  M. 

D.  Personal  und  Benutzung.  Für  die  Rubrik  .Personal'  könnte 
aus    Milkaus   Buch,    wenn   der  Raum   es   gestattete,    eine   Reihe   köstlicher 


Literatarberichte  und  Anzeigen  557 

Bibliothekarporträts  zur  Schau  gebracht  werden.  Alle  von  den  regierenden 
Herrn  an,  Schneider  (1S12  — 1822);  Uuterholzner  (1822  — 1S24);  Wacbler  (1824 
— 183S);  Elvenich  (18^9— 72);  Dziatzko  (1872— 8ij)  bis  hinab  zu  den  schlichten 
Biblio:hekdienern  treten  in  der  Darstellung,  auch  wo  sie  ihre  Auferstehung 
(in  den  älteren  Perioden)  längst  vergilbten  Akten  verdanken,  plastisch  her- 
vor, und  die  Schwierigkeiten,  unter  denen  sie  seufzten,  ihre  Gegensätze  und 
S)'nipathien  erleben  wir  in  aller  Deutlichkeit  mit.  Das  alles  luufs  man  bei 
Milkau  nachlesen.  Wie  überall,  bestand  natürlich  auch  in  Breslau  lange 
Jahre  hindurch  der  selbstverständliche  Grundsatz,  dafs  wenigstens  die  leitende 
Stelle  ein  Universitätsprofessor  bekleiden  mufste.  Ja,  einmal,  unter  Wachler 
bestand  das  ganze  wissenschaftliche  Personal,  zum  erstenmal  seit  Begründung 
der  Bibliothek,  lediglich  aus  Professoren:  Wachler,  Unterholzner,  Iloffmann, 
Stenzler.  Erst  1872  brachte  die  Besetzung  sämtlicher  Stellen  mit  Berufs- 
bibbothekaren.  Daneben  wurde  mit  sog.  Amanuensen  ge wirtschaftet,  schon 
seit  1821-,  wie  bedenklich  hoch  ihre  Zahl  als  Mitarbeiter  am  Werk  des  Zettel- 
katalogs unter  Dziatzko  war,  ist  oben  mitgeteilt.  Neue  Erscheinungen  waren 
für  Breslau  die  Volontäre  (seit  1 883).  —  Dafs  die  Benutzung  von  Anfang 
bis  zur  Aera  Dziatzko  sich  in  so  bescheidnen  Grenzen  hielt,  wie  es  die  er- 
haltenen statistischen  Angaben  dartun:  Mai  1812  —  19.  Mai  1815:2883,  1821: 
2997,  1852:6212,  1862:5963,  1871:5939,  1872:3922  Verleihungen,  wird 
nicht  blofs  an  mangelhafter  Statistik  liegen,  sondern  hauptsächlich  an  den 
ungünstigen  Verhältnissen  der  Bibliothek  im  allgemeinen,  an  der  Beschränkt- 
heit der  Oetfnungszeit  und  des  Vermehrungsfonds,  an  der  Engherzigkeit  der 
Benutzungsbedingungen.  Wird  es  doch  in  erstaunlicher  Weise  damit  besser, 
als  Dziatzkos  Verwaltung  diesen  Uebelständen  mit  einem  Schlage  ein  Ende 
macht.  1873  weist  bereits  16,937  Verleihungen,  das  Ende  seiner  Amtszeit 
41,869  verliehene  Bände  auf,  darunter  ."^SSG  nach  auswärts.  Der  grofsartige 
Aufschwung  der  Bibliothek  ist  aber  nicht  verwunderlich,  wenn  man  erfährt, 
welche  Vorteile  den  Benutzern  gegen  früher  aus  der  neuen  Benutzungs- 
ordnung vom  10.  3.  1873  erflossen:  bisher  8  Lesestunden  und  4  für  die  Ent- 
leihung, jetzt  für  die  Mitglieder  des  Lehrkörpers  36  Stunden  wüchentlich, 
für  das  iibrige  Publikum  24  Stunden  Lesezimmer,  12  zum  Entleihen;  früher 
Spezialkaution  für  jede  einzelne  Bestellung,  jetzt  Bürgschaft  fürs  Semester; 
bisher  bei  jedem  auswärtigen  Benutzer  Antrag  an  den  Kurator,  jetzt  einfache 
Entscheidung  des  Oberbibliothekars;  dazu  Kontrolle  der  Fehlzettel  und 
Möglichkeit  verliehene  Bücher  zu  belegen.  — 

Dies  nur  der  allerwesentlichste  Inhalt  des  Milkau'schen  Buches,  welchem 
gleichwertige  Nachfolger  für  noch  ungeschriebene  Bibliotheksgeschicht_en 
dringendst  zu  wünschen  sind.  Aus  bescheidenen,  oft  wirren,  durch  die  Un- 
gimst  der  Zeiten  nur  zu  oft  beeinträchtigten  Entwicklungen  heraus  ist  die 
Breslauer  Bibliothek  seit  1872  zu  der  Höhe  emporgestiegen,  die  sie  heute 
einnimmt:  sie  zählt  heute  380,000  Bände  Druckschriften,  hat  einen  Gesamt- 
etat von  126,000  M.,  kann  für  60,000  M.  Bücher  anschaffen  und  hat  eine 
Benutzung  von  94,000  Bänden.  Und  ein  neues  stattliches  Heim  ist  ihr  ge- 
sichert. 

Berlin.  E.  Dorsch. 

Eine  holländische  Bibliographie  des  Buch-  und  Bibliothek- 
wesens erscheint  von  jetzt  ab  in  „De  Boekzaal",  deren  Oktobernummer  den 
Beginn  bringt.  Bearbeiter  ist  G.  A.  Evers  und  Berichtsjahr  zunächst  1910. 
Die  Einteilung  ist  folgende:  Allgemeine  Werke,  Zeitschriften.  Bibliotheks- 
wesen. Oeflfentliche  Lesehallen  und  Bibliotheken.  Privatbibliotheken.  Biblio- 
graphie. Die  Wiedergabe  der  Titel  ist  genügend,  nur  vermifst  man  bei  den 
selbständigen  Werken  die  Angabe  der  Seitenzahlen,  die  bei  Zeitschriften- 
artikeln durchweg  erfolgt  ist. 


Bibliographie  des  travaux  de  M.  Leopold  Delisle,  membre  de  l'lnstitut,  ad 
ministrateur  general   honorairc   de  la  Bibliotheque  nationale,   par  Pau 


ad- 
1 


558  Literaturberichte  nnd  Anzeigen 

Lacouibü.    Supplement  n)02— 1910.    Taris:  Henri  Leclerc  IDll.    XXllI, 

^()  S.     S". 

Als  r.'Uil  Laconibe  begann  im  Bulletin  du  biblioi)hile  et  du  bibiiotli('caire 
einen  Narlitrag  zu  seiner  grollen  Delisle-lMbliograpbie  zu  verölVontliclien, 
wurde  vieltach  bedauert,  dal's  er  gerade  die  Form  der  Verül't'entlichung  in 
einer  Zeitsclirift  gewühlt  hatte.  Dieses  Bedauern  wuchs,  als  die  Arbeit  sich 
durch  zwei  .lahrgiinge  des  Bulletin  hinzog,  und  deshalb  wird  die  neu  vor- 
liegende VerölVeutlichung  in  Buchform  gewils  überall  freudig  begrül'st  werden, 
lieber  die  interessanten  in  der  Einleitung  veröffcntlicliteu  .Stücke  vgl.  Zbl. 
1910.  S.  r>()7.  Das  Ergiinzungs-Verzeicimis  enthält  nicht  weniger  als  2i;i  neue 
Nummern  aus  den  Jahren  1902 — in,  eine  gröfsere  Jlciiie  Nachträge  und 
Berichtigungen  zum  Hauptwerk  und  am  Schluls  10  Aufsätze  Delisles  von 
ISIS— ;')0  aus  der  Zeitung  .Journal  de  Valogne",  von  der  vorher  kein  Exemplar 
auffindbar  gewesen  war.  , 

Griechische   Palaeographie.      Von   V.  Gardthausen.     I.Band:   Das 

Buchwesen   im  Altertum   und  im  byzantinischen  i\llttelalter.    2.  Auflage. 

Leipzig:  Veit  &  Co.  1911.    Xn,'243S.     8".     b  M. 

Dafs  G.  mit  der  FortfiÜirung  seiner  1879  veröffentlichten  , Griechischen 
Taläographie'  beschäftigt  sei,  zeigten,  abgesehen  von  einzelnen  Aufsätzen, 
die  seit  1903  verötfentlichteu  Neubearbeitungen  von  zwei  Abschnitten.  Auf 
Gardthausen,  Sammlungen  und  Kataloge  griechischer  Handschriften,  S.Heft 
des  Byzantinischen  Archivs  (vgl.  diese  Zeitschr.  XX,  4(i7)  folgte  1909:  Vogel 
und  Gardthausen,  Die  griechischen  Schreiber  des  Mittelalters  und  der  Re- 
naissance (33.  Beiheft  dieser  Zeitschrift).  Aus  dem  Vorworte  des  vor- 
liegenden I.Teiles  (das  für  den  2.  Teil  wesentliche  Kürzungen  in  Aussicht 
stellt)  erfahren  wir,  dafs  auch  das  den  datierten  Handschriften  gewidmete 
Kapitel  der  1.  Auflage  zu  einem  Buch  geworden  ist,  das  gedruckt  werden 
kann,  sobald  ein  Verleger  gefunden  ist. 

Der  erste,  auch  durch  (3S)  Illustrationen  bereicherte  Teil  entspricht 
98  Seiten  der  1.  Auflage  und  behandelt  die  Beschreibstoffe  (S.  23  —  122),  die 
änfsere  Form  der  Hss.,  Brief  nnd  Siegel  (S.  162  — 173),  den  Einband, 
Schreibzeug  (S.  182  — 201),  Tinte,  endlich  (S.  217  — 232)  Ornamente,  Initialen 
und  Malerei.  Es  ist  gewifs  ebenso  dankenswert  wie  erfreulich,  dafs  die  neuere 
Literatur  zusammengestellt  und  verwertet  ist  und  so  ein  Werk  vor  dem  Ver- 
alten bewahrt  wird,  das  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel  für  jeden  ist,  der 
sich  mit  griechischer  Paläographie  beschäftigt.  Viel  Interessantes  wird  bei- 
gebracht und  manches  wichtige  Problem  gestellt;  es  seien  genannt  ein 
Pachtvertrag  über  eine  Papyrusplantage  (vgl.  jetzt  auch  Fr.  Zucker,  ^Eni- 
rijonoq  ya^rmiäii  Ä}.e3.av(SQeiaq.  Philologus  LXX,  86),  Rühls  Mitteilung  über 
eine  Londtmer  „aus  einer  Pflanzenfaser,  weder  Baumwolle  noch  Flachs"  be- 
stehende Hs.  (Add.  14  726  saec.  X),  die  Frage,  ob  die  Rollen  in  der  Fabrik 
zusammengesetzt  wurden  (G.  verhält  sich  ablehnend  gegeu  Crönerts  im 
Hermes  XXXVIII,  398  vorgetragene  Annahme  der  Beschreibung  einzelner 
Blätter),  G.'s  Auffassung  des  Punktorium  und  besonders  der  Widerspruch 
gegen  Birts  Erklärung  der  cornua  (S.  144;  vgl.  die  S.  147  A.  3  angeführte 
Martial- Stelle  mit  Friedländers  Kommentar).  Der  Behauptung:  Dafs  der 
älteste  Kodex  ein  Papyrusbuch  sein  werde,  war  vorauszusehen  (S.  155),  kann 
ich  nicht  zustimmen,  noch  weniger  dem  Satze:  Manchmal  wurde  die  alte 
Schrift  erst  getilgt,  wenn  der  neue  Kodex  schon  zusammengestellt  und  ge- 
bunden war  (S.  104).  Auch  den  Vorschlag  (S.  116),  nach  den  Untersuchungen 
Karabaceks  und  Wiesners  zwar  nicht  mehr  von  Baumwullenpapier  zu  sprechen, 
aber  den  Ausdruck  Bombycinpapier  zur  Bezeichnung  des  orientalischen  Papiers 
zu  verwenden,  kann  ich  nicht  billigen,  da  das  Wort  zu  Mifsverstäudnissen 
Anlafs  geben  dürfte.  Der  S.  181  erwähnte  Buchbinder- Eintrag  im  Aristo- 
demus- Kodex  lautet:  Avv.aq  KojQovevotjc:  ilhjyaroQ  hjliQOQVjj. ,  was  Herr 
Omont  von  der  Pariser  Nationalbibliothek  auf  meine  (durch  G.'s  in  der 
Berliner  phil.  Woch.  1909,  883  erhobenen  Widerspruch  veranlafste)  Anfrage 
brieflich  zu  bestätigen  die  Güte  hatte. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  559 

Wenn  aTicli  G.  ,  absolute  bibliographische  Vollständigkeit'  nicht  angestrebt 
hat,  so  kann  ich  doch  bestätigen,  dals  ,von  dein  wirklich  Wichtigen  nicht 
viel  fehlt'.  Einige  Ergänzungen  ergeben  sich  aus  meinen  Berichten  in 
Bursiau-Krolls  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  klass.  Altertumswiss. 
(von  denen  G.  nur  den  ersten  anführt);  so  verweise  ich  für  die  Abfolge  von 
Haar-  und  Fleischseite  ant  Bd  9S,  S.  19"),  Bd  106,  S.  184,  für  o:ivi>iyyoQ  yunaxT)]» 
auf  Bd  127,  S.  218,  Bd  135,  S.  19  (Nr  14).  Die  Angaben' von  Bick  (Wiener 
Palimpseste.  Wien.  Sitzungsber.  Phil.  bist.  Kl.  159  VII)  über  die  photographische 
lieproduktion  von  Palimpsesten  und  die  von  Gottlieb  (K.  k.  llofbibliothek. 
Katalog  der  Ausstellung  von  Einbänden  T.  1  u.  2)  über  einen  alten  Leder- 
einband aus  Aegypten,  der  nach  Gottlieb  bereits  einen  Höhepunkt  der  Ent- 
wicklung zeigt  und  ins  6.  Jahrhundert  gesetzt  wird ,  konnte  G.  wohl  nicht 
mehr  verwerten. 

Bei  den  Wiederholungen,  zu  denen  vielfach  die  Gliederung  a)  nach  der 
Art,  b)  nach  der  Form  der  Schreibstoffe  nötigt,  sind  Unklarheiten  und 
Widersprüche  nicht  immer  vermieden  worden,  so  bei  der  für  das  Buchwesen 
wichtigen  Galen-Stelle  (XVIII,  630  K.;  S.  40  u.  97,  der  in  Betracht 
kommende  Exkurs  von  (iradenwitz  wird  erst  S.  135  —  im  allgemeinen  — 
angeführt;  vgl.  Berl.  phil.  Woch.  1904,  1108,  Hermes  XLV,  27)  und  bei 
der  Frage  nach  der  Verwendung  roter  Tinte  in  den  Papjrusurknnden  (S.  20(), 
209  a.  E.).  Vermeidung  von  Wiederholungen  und  knappere  Fassung  (z.  B.  150  f. 
bei  den  Methoden  der  PapjTus- Aufrollung,  Tilgung  von  Exkursen  wie  S.  132 
über  die  Vorlesung  eines  Verzeichnisses  heiliger  Männer  aus  einem  elfen- 
beinernen Diptychon,  S.  177  —  beim  Einband  —  über  die  Verteilung  an 
mehrere  Schreiber)  hätten  es  aber  ermöglicht,  dem  Benutzer  der  neuesten 
griechischen  Paläographie  beispielsweise  S.  140  über  die  BißXoi  m-fi^uiyslt; 
(wenn  auch  die  Frage  mehr  literarhistorischer  als  paläographischer  Natur  ist), 
S.  149  über  Bücherschränke  mehr  zu  bieten  als  bhfse  Zitate. 

Endlich  möchte  ich  noch  eine  Bemerkung  über  das  Verhältnis  der 
Paläographie  zur  Epigraphik  und  Diplomatik  machen  (vgl.  S.  1,  20, 
40).  Wenn  auch  ein  Unterschied  der  Methode,  wie  G.  mit  Recht  hervorhebt 
(S.  24),  dadurch  gegeben  ist,  dafs  Epigraphiker  und  Diplomatiker  Originale, 
Philologen  meistens  Kopien  vor  sich  haben,  so  gibt  es  doch  nur  eine 
Schriftgeschichte.  Es  kann  aber  dem  Philologen,  dem  die  für  Inschriften  und 
Urkunden  nötigen  Spezialkenntnisse  nicht  immer  zur  Verfügung  stehen,  ge- 
stattet sein,  sich  bei  epigraphischem  und  diplomatischem  Material  auf  das- 
jenige zu  beschränken,  was  für  das  Studium  von  Hss.  von  Bedeutung  ist. 
Dabei  werden  die  Philologen  gerne  verwerten,  was  Epigraphiker  und  Diplo- 
maten als  schriftgeschichtlich  wichtig  hervorheben  und  darum  werden  sie  G. 
dankbar  sein,  wenn  er  im  2.  Teile  eine  knappe  und  einheitliche  Uebersicht 
über  die  Ergebnisse  bietet,  welche  die  Papyrustorschung  bisher  für  die  Ge- 
schichte der  griechischen  Schrift  gezeitigt  hat. 

Brunn.  Wilh.  Weinberger. 

Da  der  Katalog  der  lateinischen  Petersburger  Hss.,  durch 
dessen  Veröffentlichung  sich  Dom  Antonio  Staerk  (von  der  Abtei  Buckfast) 
ein  grofses  Verdienst  erwirbt,  noch  nicht  abgeschlossen  ist  (nach  einem 
Aufsatz  in  den  Stnd.  u.  Mitteil,  aus  d.  Benediktiner-  u.  d.  Cistercienserorden 
XXXI,  S.  3  und  472  sind  im  ganzen  5  Bände  in  Aussicht  genommen),  scheint 
betrefls  der  1910  in  Petersburg  bei  Krois  herausgegebenen  Bände  I  und  II 
Beschränkung  auf  eine  kurze  Notiz  geboten.  Der  Titel  ist  französisch  (Les 
raanuscrits  latins  du  Ve  au  XII«  siecle  conserves  ä  la  Bibliotheque  Imperiale 
de  Saint-Petersbourg),  die  Beschreibung  der  146  Hss.,  von  denen  viele  (auch 
solche  des  6.  oder  7.  Jahrh.)  bei  Gillert  (Neues  Archiv  d.  Ges.  f.  alt.  deutsche 
Gesch.  V,  247,  597,  VI,  497)  überhaupt  nicht  vorkommen ,  im  wesentlichen 
lateinisch;  sie  ist  sehr  ausführlich  mit  Anekdotis  in  der  Art  der  Bibliotheca 
Casinensis.  Die  Angaben  über  die  Bibliotheksheimat  —  ich  nenne  Ambrosius- 
und  Augustin-Hss.  des  11.  Jahrh.  aus  Dijon  und  Rebdorf,  die  aus  der  Sammlung 
des  Grafen  Suchtelen,  und  eine  Gregor-Iis.  (12.  Jahrb.)  S.Marie  et  S.Nicolai 


•"i60  Literaturberichte  und  Anzeigen 

de  Linda,  die  aus  der  Bibliothek  Zaluski  nach  Petersburg  gelangte  —  werden 
erst  nach  Abschluls  des  ganzen  Werkes  durch  Register  verwertbar  sein. 
Bisher  ist  für  die  Orientierung  nur  durch  sununarischc  Verzeiclinisse  der  Ilss. 
und  der  'l'afoln,  sowie  eine  Ivoukordanz  der  Signaturen  mit  den  Niniunern 
des  Katalogs  gesorgt.  In  den  (nicht  einwandfreien)  Tafeln  (40  iiu  1.  Band, 
den  2.  Band  bilden  100  Tafeln)  liegt  der  paliioi2:raphische  Wert  der  Publikation,' 
zumal  da  unter  den  alten  llss.  verschiedene  Schriftarten  vertreten  sind;  auch 
werden  unter  dem  Strich  viele  Stellen  aus  dem  Nouveau  Traite  de  Diplo- 
matique abgedruckt. 

Brunn.  Wilh.  Weinberger. 

Alte  Meister  der  ]\ledizin  und  Naturkunde  in  Faksimile -Ausgaben  und 
Neudrucken  nach  Werken  des  15.— IS.  Jahrhunderts.  Unter  Mitwirkung  von 
Prof.  Dr.  G.  Burckhard ,  Würzburg,  Prof.  Dr.  S.  Günther,  München,  Dr.  Haus 
Schnorr  von  Carolsfeld ,  K.  Direktor  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  München, 
Prof.  Dr.  K.  Sudhoff,  Leipzig  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Gustav  Klein, 
München. 

Bd  1.  Das  Frauenbüchlein  des  Ortolflf  von  Bayerland  gedruckt  vor  löOü. 
1910.    S".    14,  31  S.  u.  4  Taf.    2,50  M. 

Bd  2.  Eucharius  Biisslin's  „Rosengarten"  gedruckt  im  Jahre  1513.  1910. 
8°.  110,  XVII  S.  u.  15  Taf.  7  M.,  geb.  in  Ldr  od.  Holzdeckel  m.  Ldr-Rücken 
IS  M. 

Bd  3.  Das  Buch  der  Cirurgia  des  Hieronymus  Brunschwig.  Strassburg, 
Johann  Grüninger  1497.  1911.  2«.  272,  XXXVIII  S.  m.  Abbildgn.  u.  16  Taf. 
25  M.  geb.  in  antikem  Liebhabereinband  60  M. 

Die  vorliegende  Sammlung  von  Nachbildungen  und  Neudrucken  seltener 
und  wertvoller  medizinischer  und  naturwissenschaftlicher  Werke  hat  vor 
Unternehmungen  ähnlicher  Art  besonders  den  begrüfsenswerten  Vorsprung 
voraus,  dafs  sie  sich  auch  an  umfangreiche  Werke,  wie  an  Brunschwigs 
Chirurgia,  heranwagt.  Haben  schon  deshalb  die  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken allen  Grund,  diese  neue  Veröffentlichung  wirksam  zu  fördern,  so 
verdient  das  Unternehmen  nach  den  bisher  vorgelegten  Proben  auch  sonst 
die  Mithilfe  aller,  denen  es  am  Herzen  liegt,  dafs  die  Wissenschaft  ein  höchst 
wertvolles  Hilfsmittel,  was  die  Kunst  der  getreuen  Wiedergabe  ist,  möglichst 
ergiebig  ausnützt. 

Dafs  es  nicht  an  Mängeln  fehlt,  liegt  in  den  tastenden  Versuchen  eines  jeden 
Anfangs  und  soll  nicht  verschwiegen  werden.  Der  Hauptfehler  scheint  mir 
der  zu  sein,  dafs  sich  der  Herausgeber  zu  wenig  von  festen  Grundsätzen  leiten 
läfst.  Während  zur  Wiedergabe  doch  nur  die  besten  Vorlagen  genommen 
werden  dürfen,  ist  bei  Rösslins  Rosengarten  ein  Abzug  gewählt  worden,  bei 
dem  der  Wurm  auf  vielen  Seiten  den  Text  stark  beschädigt  hat  (S.  45  bis 
Schlufs).  Auch  die  bibliographischen  Anmerkungen  befriedigen  nicht  immer. 
Wir  begnügen  uns  heute  nicht  mehr  mit  dem  Titel  eines  alten  Werkes,  sondern 
möchten  auch  gerne  erfahren,  wo  eine  Schrift  entstanden  ist,  welche  Auflagen 
und  Nachdrucke  sie  erlebt  hat,  wie  selten  sie  heute  geworden  ist  und  wo  sie 
sich  jetzt  noch  befindet.  Vielleicht  hätte  sich  hier  der  Herausgeber  am  besten 
an  die  wertvollen  Anmerkungen  gehalten,  die  Gustav  Hellmann  seinen  Aus- 
gaben der  „Bauernpraktik"  oder  des  „Wetterbüchleins"  von  Leonhard 
Rynmann  beigegeben  hat.  Die  unzureichenden  Ausführungen  über  die  alten 
Drucke  (Bd  1.  S.  21—31)  wären  dafür  besser  ganz  weg  geblieben.  Wertvolle 
Ergänzungen  zum  1.  Bändchen  finden  sich  jetzt  schon  in  Schreibers  Manuel 
(Bd  V,  2,  Nr  4S76).  Darnach  ist  das  Büchlein  Ortolffs  von  Anton  Sorg  in 
Augsburg  gedruckt  und  aufser  in  München  noch  in  Göttingen  vorhanden. 
Der  Holzschnitt,  der  das  Büchlein  schmückt,  kehrt  in  Hain  *1097  wieder. 
Der  Titel  ..Frauenbüchlein",  den  Klein  dem  Schriftchen  gibt,  trifft  die  Sache 
nicht,  und  mufs  in  „Büchlein  der  schwangeren  Frauen"  oder  „B.  für  die 
schwangeren  Frauen"  umgeändert  werden.  Die  Hain-Nummer  (*12  117)  hätte 
nicht  vergessen  werden  dürfen. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  561 

Am  besten  ist  der  3.  Band  gelungen,  in  dem  sicli  vor  allem  die  Er- 
läuterungen zur  Textausgabe  auszeichnen.  Das  lälst  uns  hoffen,  dals  sich  die 
Veröffentlichungen  in  aufsteigender  Linie  bewegen.  Dann  wird  die  Wissen- 
schaft in  ihnen  wertvolle  Quellen,  der  Biicherliebhaber  schmucke  Stücke  für 
seine  Bibliothek  erhalten. 

München.  Karl  Schottenloher. 

Violets  Berufswahlführer.  Der  Bibliothekar.  Eine  Darstellung  seines  Werde- 
gangs mit  Einschlufs  der  Bibliothekarin  unter  Berücksichtigung  des 
Dienstes  an  Volksbibliotheken.  Von  K.  Lange.  Stuttgart  1911 :  Wilhelm 
Violet.     115  S.     Geb.  1.2Ü  M. 

Es  ist  keine  erfreuliche  Aufgabe,  das  Buch  Langes  zu  besprechen.  Bei 
einem  Buche,  das  Ratgeber  bei  der  Berufswahl  sein  will,  kommt  es  in  erster 
Linie  darauf  an,  dafs  das  amtliche  Material  —  Bestimmungen  über  Zu- 
lassung, Gehaltsordnungen  und  dcrgl.  —  sorgfältig  gesammelt  und  nach  dem 
neuesten  Stande  veröffentlicht  wird.  Der  auderweite  Inhalt,  hier  z.  B.  die 
kurze  Uebersicht  der  Bibliothtksgeschichte  (S.  5 — 10)  oder  die  ganz  allgemeinen 
Siitze  über  die  eigentliche  Berufstätigkeit  (S.  53  —  56)  ist  von  geringerer 
Wichtigkeit.  Immerhin  darf  nicht  verschwiegen  werden,  dafs  es  ^uch  in  den  dar- 
stellenden Teilen  schiefe  und  wunderliche  Behauptungen  geuuggibt,  so  z.B. 
wenn  von  Oesterreich  aufserhalb  Wiens  (S.  9)  gesagt  wird:  ,Die  bedeutendsten 
Bestände  befinden  sich  in  den  grofsen  Klöstern  und  Stiften."  Gerade  um 
den  wichtigsten  Teil  des  Buches  ist  es  aber  besonders  schlecht  bestellt,  das 
zeigt  der  erste  Blick  auf  die  Angaben  über  die  Gehälter. 

Der  Verfasser  führt  unter  der  benützten  und  orientierenden  Literatur 
auch  das  Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  aL ,  kennt  dessen  ausführliche 
(üehaltstabellen  aber  nicht.  Für  Baj'ern  bringt  er  noch  die  alte,  noch  mit 
Wohnungsgeldern  versehene  Ordnung,  während  die  weit  günstigere  jetzt 
gültige  schon  1908  erlassen  wurde  und  in  dem  Anfang  1909  erschienenen 
Jahrbuch  7,  1909  abgedruckt  ist.  Ebenso  ist  dem  Verfasser  die  sächsische 
Ordnung  vom  1.  Januar  1909  unbekannt,  desgleichen  die  für  Baden  vom 
I.Juli  1908.  Bei  der  Hamburger  Stadtbibliothek  findet  man  mit  Staunen 
Gehaltssätze  für  Assistentinnen  und  Bibliothekarinnen  angelührt,  während 
die  Stadtbibliothek  keine  solche  Beamtinnen  besitzt:  es  sind  Stellen  der 
Hamburger  öffentlichen  Lesehalle  gemeint,  die  mit  der  Stadtbibliothek  ganz 
und  gar  nicht  identisch  ist.  Bei  den  angeführten  Gehältern  im  preufsischen 
Staatsdienst  sind  falsch  angegeben:  das  Gehalt  des  Generaldirektors  der 
Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin,  das  Endgehalt  der  Bibliothekare  (Lange 
nennt  0000  statt  7200),  das  der  Expedienten  (27itO,  richtig  3300).  Auch  die 
Angabe,  dafs  für  Preufsen  die  Regelung  des  Wohnungsgeldes  nach  dem 
Muster  des  Reichs  noch  ausstehe,  trifft  nicht  zu. 

Das  sind  die  Gehaltsangaben,  die  ich  geprüft  habe.  Gewifs  schwer- 
wiegende Irrtümer  auf  einem  Gebiete,  wo  ein  solches  Werk  dem  Laien,  für 
den  es  doch  geschrieben  ist,  unbedingte  Zuverläfsigkeit  gewähren  sollte. 
Wunderlich  ist  auch  ein  Passus  in  der  Abteilung  „Die  Bibliothekarin"  gefafst. 
Dort  wird  (S.  93  — 94)  gesagt,  durch  den  Erlafs  über  die  Diplomprüfung  sei 
eine  einschneidende  Wendung  in  der  Ausbildung  der  Frauen  hervorgerufen: 
„Bis  jetzt  ist  durch  denselben  aber  nur  die  Ausbildung  in  eine  bestimmte 
Richtung  gewiesen  worden;  auf  einen  späteren  materiellen  Vorteil  können 
die  diplomierten  Hilfskräfte  bis  jetzt  nur  hoffen.  Wann  einmal  bessere 
Stellen  auf  Grundlage  der  Beamtengesetzgebung  für  den  mittleren  Bibliotheks- 
dienst geschaffen  werden,  ist  jetzt  noch  nicht  abzusehen  und  hängt  von  der 
Bewilligung  der  dazu  erforderlichen  Mittel  ab."  L'nmittelbar  darauf  aber 
folgt:  „Als  Neuerscheinung  an  den  prenfsischen  Bibliotheken  ist  als  wei  tere 
Folge  des  ministeriellen  Erlasses  ...  die  Bibliothekssekrelärin  zu  bezeichnen..." 
folgen  die  Gehaltsangaben.  Das  Buch  wird  bei  einer  etwaigen  zweiten  Auf- 
lage eine  sehr  sorgfältige  Durcharbeitung  erfordern,  wenn  es  brauchbar 
werden  soll.  Adalb.  Ilortzschansky. 


562  Umsclian  iiud  ueue  Nachrichten 

Umschau  und  neue  Nachrichten. 

lierliii.  Der  Jahresbericht  der  Königlichen  Bibliothek  für  1010/11 
ist  diesmal  etwas  spät  ausgegeben  worden.  Da  die  wichtigeren  Vorgänge 
während  des  Berichtjahres  hier  regehnälsig  mitgeteilt  sind,  ist  nur  weniges 
nachzutragen.  Die  neu  eingefiiljrten  (üebühreu  betrugen  (eiuschlielslich  ein 
Drittel  der  an  der  Universität  vereinnahmten)  ;^r)7or)M.  Als  eine  Folge  der 
(lebührenerhebung  ist  zu  betrachten,  dal's  die  Zahl  der  Entleiher  um  190A 
znrücUgegangeu  und  die  der  Lesesaalkarten  um  .'UO.'i  gestiegen  ist.  Das  ist 
an  sich  nicht  unerwünscht,  weniger  erfreulich  aber,  wenn  es  richtig  wäre, 
dal's  die  Zahl  der  am  Orte  entliehenen  Bände  um  89  499  gesunken  sein  sollte. 
Dieser  befremdliche  Abfall  ist  im  Bericht  als  Tatsache  mitgeteilt,  weil  die 
ermittelte  Zahl  der  verliehenen  Bände  (243  75(i)  sich  auch  bei  wiederholter 
Kontrolle  als  unverdächtig  erwies.  Erst  jetzt  hat  sich  herausgestellt,  dafs  der 
Fehler  in  den  Zahlen  der  vorhergehenden  Jahre  liegt,  die  infolge  einer  irr- 
tümlichen Buchuugsweise  zu  hoch  angegeben  waren.  Der  Kückgang  beträgt 
in  Wirklichkeit  kaum  lüOno  Bände;  in  der  ersten  Hälfte  des  laufenden  Gre- 
schäftsjahres  ist  dieser  Eückgang  schon  mehr  als  ausgeglichen  worden.  — 
Für  die  Erwerbungen  au  seltenen  Drucken  und  wichtigeren  Handschriften  sei 
auf  den  Bericht  selbst  verwiesen.  —  Die  „Deutsche  Musiksammlung"  bei 
der  Königlichen  Bibliothek  setzte  die  Bearbeitung  ihrer  Bestände  fort  und 
wurde  durch  ueue  Schenkungen  vermehrt.  Es  wurden  24(>82  Werke  in- 
ventarisiert. Für  das  Ausleihen  der  Musikalien  wurden  bestimmte  Grundsätze 
aufgestellt. 

Hans  von  Billows  musikalische  Bibliothek.  Frau  Baronin  Marie 
von  Bülow,  die  Witwe  des  1S94  gestorbenen  genialen  Dirigenten  und  Pianisten, 
hat  den  gröfsten  Teil  des  musikalischen  Nachlasses  ihres  Gatten  der  Musik- 
sammlung der  Königlichen  Bibliothek  zti  Berlin,  die  so  reich  an  ähnlichen 
Nachlässen  ist,  als  Geschenk  überwiesen.  Es  finden  sich  darin  an  Drucken: 
177  Bücher  und  Broschüren,  si)  Bände  und  Konvolute  Zeitschriften,  ti  Baude 
und  15  Bakete  Konzertprogramme,  4  Konvolute  mit  Zeitungsausschnitten 
und  dergl.,  ferner  an  Musikalien  ca.  120ü  Werke  in  mehr  als  2000  Bänden 
und  Heften,  darunter  viele  mit  eigenhändigen  Widmungen  der  Autoren  und 
manche  mit  Vortragsbezeichnungen  von  Billows  Hand.  Von  Autographen 
liegen  vor:  26  Konvolute  und  7  Bände  und  Hefte  Bülowscher  Schriften  und 
Kompositionen,  vier  Werke  von  Liszt  (dabei  die  Bearbeitung  des  Vorspiels 
zu  Wagners  „Lohengrin"  für  Klavier  zu  zwei  Händen  mit  der  Widmung  „Für 
Hans  IS.  Dec.  1852-'),  je  eines  von  H.  v.  ßronsart,  C.  Grädeuer,  F.  Kroll,  Khein- 
berger,  Schulz -Beuthen,  Robert  Schumann  und  Spohr.  lu  Absch  ritten  sind 
elf  Komponisten  (Field,  Henselt,  Hummel  usw.)  mit  je  einem  Werke  ver- 
treten. Frau  v.  Bülow  hat  der  wertvollen  Schenkung  als  interessante  Beigabe 
hinzugefugt  das  Manuskript  ihrer  beiden  Ausgaben  (1896  und  1911)  der 
Schriften  Hans  v.  Bülows  nebst  den  nicht  in  diese  Ausgaben  autgenommenen 
Artikeln  und  sonstigem  auf  Bülows  literarische  Tätigkeit  bezüglichem  Material 
(in  4ö  Konvoluten).  Auch  gegenständliche  Erinnerungen  au  die  Persön- 
lickeit  des  Verstorbenen  fehlen  nicht:  elf  Rollen  und  Mappen  mit  Ehren- 
diplomen (z.B.  Jenenser  Ehrendoktordiplom  l'-'63),  Adressen,  Ehrengeschenken 
usw.,  sowie  sechs  gerahmte  Musikerporträts  (Brahms  etc.)  aus  Bülows  Arbeits- 
zimmer. —  Andere  Teile  der  Bibliothek  Hans  v.  Bülows  sind  der  Berliner 
Stadtbibliothek  überwiesen  worden. 

Eine  ähnliche,  höchst  dankenswerte  Gabe  hat  auch  die  Handschriften- 
abteilung der  Königlichen  Bibliothek  erhalten.  Die  Witwe  des  1906  in  Grofs- 
Lichterfelde  verstorbenen  Philosophen  Eduard  von  Hartmann  hat  ihr  in 
hochherziger  Weise  den  literarischen  Nachlafs  ihres  Gemahls  überwiesen, 
nämlich  die  Druck-Manuskripte  aller  seiner  zahlreichen  Werke,  rund  fünfzig 
Konvolute.  Sie  bilden  ein  würdiges  Seitenstück  zu  dem  Nachlafs  Arthur 
Schopenhauers,  den  die  Königliche  Bibliothek  schon  seit  längerer  Zeit 
besitzt. 


Umscliau  und  neue  Nachrichten  563 

Breslau.  Die  Stadtbibliothek  legte  für  die  wichtigeren  Erwerbungen 
seit  Januar  1909  einen  Schlagwortkatalog  auf  Zotteln  an,  dem  die  allmonatlich 
im  Breslauer  Gemeindeblatt  verölfentlicliten  Titelaufnahmen  zugrunde  liegen. 
Der  Schlagwortkatalog  soll  regelmäfsig  fortgeführt  und,  wenn  möglich,  auch 
dem  Publikum  zugänglich  gemacht  werden.  Die  Arbeiten  am  systematisclien 
Katalog  wurden  dadurch  gefördert,  dais  die  bisher  nur  alphabetisch  ge- 
ordneten Zettel  der  Abteilungen  Enzyklopädie,  Sprachen  und  Literaturen, 
Kunst,  iMusik  in  gröfsere  systematische  Gruppen  aufgeteilt,  zum  Teil  auch 
innerhalb  der  Gruppen  durchgeordnet  wurden.  Die  Sammlung  der  Patent- 
schriften des  Deutschen  Reiches,  die  seit  1891  in  der  Stadtbibliothek  auf- 
bewahrt wurde,  wurde  im  Mai  1910  nach  der  neu  errichteten  städtischen 
Lesehalle  IV  überführt. 

Hamburg.  Die  Beschreibung  der  Handschriften  der  Stadtbibliothek 
machte  im  Jahre  1910  (vgl.  den  Bericht  S.  569)  gute  Fortschritte.  Da  beim 
Fortschreiten  der  Arbeit  de^  Mangel  eines  Initieniudex  sehr  fühlbar  wurde, 
wurden  Schritte  getan,  um  eine  Kopie  des  luitieuindex  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Berlin  zu  erhalten.  Die  Witwe  Fritz  Stavenhagens  vertraute 
den  literarischen  Nachlais  des  Dichters  der  Bibliothek  zur  Aufbewahrung  an, 
unter  der  Bedingung,  dafs  die  Manuskripte  So  Jahre  lang  ihr  und  ihren 
Rechtsnachfolgern  zur  Verfügung  gehalten  werden.  Wenn  sie  innerhalb 
dieser  Frist  nicht  zurückgefordert  werden,  gehen  sie  in  das  Eigentum  der 
Bibliothek  über.  Für  die  Papyrussammlung  wurden  u.  a.  eine  Anzahl  Libelli 
libellaticorum  erworben,  die  aus  der  Decianischen  Christenverfolgung  von 
250  stammen;  sie  sind  von  Paul  M.  Meyer  als  Anhang  zu  den  Abhandlungen 
der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  veröffentlicht  worden.  Auch  von 
den  Papyrusurknnden  der  Bibliothek  ist  das  erste  Heft  erschienen  (Zbl.  1911 
S.  1^8).  Die  Vermehrung  der  Bismarck- Abteilung  richtete  sich  besonders  anf 
Ergänzungen  aus  der  ausländischen  Literatur,  auch  wurde  eine  Fülle  von 
Bismarck- Postkarten  erworben,  die  mit  dem  bereits  vorhandenen  Bestände 
systematisch  in  fünf  grofse  Albums  eingeordnet  wurden.  Dank  dem  Ent- 
gegenkommen der  Redaktion  und  Verleger  konnten  die  hambnrgischen 
Zeitungen  und  Zeitschriften  annähernd  vollständig  zusammengebracht  werden. 


Jena.  Seit  dem  1.  April  d.  J.  wurden  auch  an  der  Universität  Jena 
Bibliotheksgebühren  in  der  Höhe  von  2.50  M.  für  das  Halbjahr  erhoben. 
Für  die  übrigen  Benutzer  ist  die  Regelung  der  Gebühren  durch  die  zur  Zeit 
in  Vorbereitung  befindliche  neue  Benutzungsordnung  zu  erwarten.  Die  Fertig- 
stellung des  Etats,  der  nicht  unerhebliche  Neuforderimgen  für  die  Universitäts- 
bibliothek enthält,  verzögert  sich  infolge  der  Weigerung  des  Coburger 
Landtages,  auf  eine  Aenderung  des  bisherigen  Zustandes,  wonach  Coburg 
zur  Erhaltung  der  Universität  Jena  überhaupt  nichts  beiträgt,  einzugehen. 


Magdeburg.  Das  wichtigste  Ereignis  für  die  Stadtbibliothek  im  Jahre 
1910/11  war  die  Angliederung  der  Aerztebibliothek.  Die  beiden  städtischen 
Krankenanstalten  Altstadt  und  Sudenhurg  übergaben  der  Stadtbibliothek  die 
Hauptmenge  ihres  Bücherbesitzes,  während  sie  nur  die  nötigsten  Werke 
für  ihre  Handbibliotheken  zurückbehielten,  aufserdem  überwies  der  Verein 
für  ölfentliche  Gesundheitspflege  seine  bisher  im  Altstädter  Krankenhause 
aufbewahrte  Bibliothek.  Aus  diesen  drei  Gruppen  wurde  eine  einheitliche 
neue  Aerztebibliothek  gebildet  und  im  vierten  Bücherei-Geschofs  aufgestellt; 
sie  zählt  JtilT  Bände,  darunter  2  773  Bände  Zeitschriften.  Ein  systematischer 
Standorts -Bandkatalog  und  ein  alphabetischer  Zettelkatalog  sind  bereits  her- 
gestellt, und  zwar  ist  abweichend  von  dem  sonstigen  Brauch  der  Zettel- 
katalog nicht  dem  Zentraikatalog  einverleibt  worden.  Die  neue  Sammlung 
ist  in  erster  Linie  für  den  Gebrauch  der  Aerzte  der  städtischen  Krankenhäuser 
bestimmt,  aber  innerhalb  der  Stadtbibliothek  auch  der  gesamten  Aerzteschaft 
Magdeburgs  zugänglich.    Für  die   laufenden  Zeitschritten  wurde  ein  Umlauf 


564  Umschau  und  ueue  Nachrichten 

von    der  Stadtbibliothek    naeh    den   beiden   Krankenanstalten    Altstadt   und 
Sudenbiirg  eingerichtet.  

München.  Der  Handbibliothek  des  Ilandschrifteusaales  der  K.  Ilof- 
und  Staat.sbibliothek  in  München  wurde  als  besondere  Abteilung  eine 
„Tapy  rologiselie  llandbiblio  thek"  angegliedert.  Sie  enthält  die  selb- 
ständig erschienene  Literatur  aus  dem  (Jebiete  der  Papj'ruslorschung  in 
uj(iglichster  VoUstiindigkeit  und  zerfällt  in  zwei  Hauptabteilungen:  a)  Texte, 
b)  Handbücher.  Den  Grundstock  bilden  die  Kataloge,  Ueproduktionen  und 
Ausgaben  der  griechischen  Papyri,  der  Urkunden  wie  der  literarischen 
Texte.  Daneben  haben  aber  auch  die  wichtigsten  Publikationen  über  die 
koptischen,  deniotischen,  hieratischen,  hieroglyphischen  urid  aramäischen 
Papyri  Aufstellung  gel'unden,  desgleichen  die  üstraka- Veröirentlicliungen. 
Spezielle  Aufmerksamkeit  wurde  der  Literatur  auf  dem  Gebiete  der  rechts- 
historischen Papyrusforschung  gewidmet,  die  —  seit  der  Berufung  Prof.  Leo- 
pold Wengers  an  die  Universität  —  in  München  eine  besondere  Pfiegestätte 
gefunden  hat.  L. 

In  einem  Autsatz  „Voltaire  und  Kurfürst  Karl  Theodor  von 
der  Pfalz"  (Müncheuer  Neueste  Nachrichten,  11.  Okt.  Morgenbl.)  führt  der 
Münchener  Romanist  Leo  Jordan  den  interessanten  Nachweis,  dafs  die 
Voltaire- Handschriften,  die  die  Hof-  und  Staatsbibliothek  aus  den 
Pfälzer  Beständen  besitzt,  als  persönliche  Geschenke  des  Dichters  an  den 
Kurtiirsten  von  Voltaire  selbst  herrühren,  von  ihm  diktiert  und  z.  T.  sogar 
eigenhändig  korrigiert  sind.  (Letztere  Tatsache  war  übrigens  schon  im  ge- 
druckten Handschriftenkatalog  festgestellt.)  Es  handelt  sich  um  die  zwei 
ersten  Bände  des  Essai  sur  l'Histoire  Universelle,  um  zwei  verschiedene 
Fassungen  der  Tragödie  L'Orphelin  de  la  Chine,  eine  solche  des  Tancrede 
und  vielleicht  auch  um  die  Handschrift  der  Pucelle.  Da  die  Handschriften 
von  den  Drucken  erheblich  abweichen,  z.  T.  viel  ältere  Fassungen  darstellen, 
z.  T.  auch  wie  der  Orphelin  de  la  Chine  in  drei  Akten  noch  ganz  unbekannt 
sind,  so  mufs  ihnen  für  die  Voltaire -Forschung  von  jetzt  an  ein  weitaus 
höherer  Wert  zukommen,  als  ihnen  bisher  beigemessen  war.  L. 


Münster  i.  W.  Im  Laufe  des  Sommersemesters  konnte  in  Münster  der 
schon  nach  Verlauf  einiger  weniger  Jahre  nötig  gewordene  Erweiterungsbau 
der  Universitätsbibliothek  allmählich  bezogen  werden.  Er  hat  der  dring- 
lichsten Raumnot  im  Verwaltungsgebäude  durch  Schaffung  eines  neuen  ge- 
räumigen Geschäftszimmers,  eines  Zimmers  für  einen  Sekretär,  und  eines  ver- 
gröfserten  Arbeitszimmers  für  den  Direktor  mit  dem  bisher  vielvermifsten 
Vorraum  abgeholfen.  Ein  neuer  Packraum  und  ein  erweitertes  Buchbinder- 
zimmer sind  gleichfalls  erfreuliche  Ergänzungen  der  bisher  ungenügenden 
Räume.  Das  alte  kleine  Packzimmer  ist  der  bisher  sehr  knappen  Diener- 
wohnung zugeschlagen  worden.  Die  schon  bei  Beziehung  des  neuen 
Dienstgebäudes  im  Herbst  1906  unzulänglichen  Räume  für  ungebundene 
Schriften,  die  zuletzt  in  unerträglicher  Weise  überfüllt  waren,  haben  in  drei 
neuen  Räumen  für  diesen  Zweck  eine  ersehnte  und  sehr  willkommene  Er- 
weiterung erfahren.  Wenn  auch  nicht  allen  Wünschen  entsprochen  werden 
konnte  —  ein  Erweiterungsbau  wird  eben  nie  bieten  können,  was  von 
vornherein  möglich  war  —  so  dürfte  nun  doch  für  absehbare  Zeit  den  Be- 
dürfnissen der  Verwaltung  Genüge  getan  sein.  Eine  Erweiterung  des 
Magazinbaues  wird  aber  in  kurzer  Frist  zur  unabweisbaren  Notwendigkeit 
werden.  

Prov.  Posen.  Eine  Schilderung  der  Entstehung  und  der  Einrichtungen 
der  Bromberger  Stadtbibliothek,  ebenso  eine  ähnliche  Schrift  über  die 
Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  in  Posen  und  das  Bibliothekswesen  der  Provinz 
Posen  liegen  uns  vor  als  Sonderdrucke  aus  dem  Sammelwerke:  „Deutsche 
Bildungsinstitute  in  der  Provinz  Posen",  das  die  wissenschaftlichen  Anstalten 
und   Vereine   der  Provinz   der  51.  Versammlung  Deutscher  Philologen   und 


li 


Umschau  und  neue  Nachrichten  565 

Schulmänner  als  Festschrift  darbrachten;  die  Versammlung  fand  vom  3.  bis 
6.  Oktober  in  Posen  statt. 

Oesterreich.  Eine  Verordnung  der  Unterrichts  Verwaltung  wandelte  die 
historischen  Titel  der  Bibliotheksbeaniten  in  modernere  Formen  um.  Die 
Vorstände  der  Ilochscliul-  und  Studienbibliotheken,  bisher  Bibliothekare, 
heiisen  von  nun  an  Direktoren,  die  Beamten  der  VII.  Rangs-  und  Gehalts- 
klasse Oberbibliothekare  (bisher  Kustoden),  die  der  VIII.  Rangklasse  Biblio- 
thekare I.  Klasse  (bisher  Skriptoren),  die  der  IX.  Rangklasse  Bibliothekare 
II.  Klasse  (bisher  Amanuensen).  Leider  wurde  am  Titel  der  unteren  Beamten- 
katetiorien ,  die  in  Oesterreicii  den  ein  wenig  an  die  Heringstonne  erinnernden 
Titel  Praktikanten  fübren,  nichts  geändert.  Zugleich  wurde  an  der  Wiener 
Universitätsbibliothek  der  rangälteste  Oberbibliothekar,  der  im  Ministerium 
für  Kultus  und  Unterricht  in  a.  o.  Verwendung  stehende  Regierungsrat 
Dr.  Frankfurter  zum  Vizedirektor  ernannt,  eine  Stellung,  die  im  österreichischen 
Staatsbibliotheksdienst  ein  Novum  ist.  Da  der  Vizedirektor  ausschliefslich 
ein  Titel  bleibt,  so  kann  diese  neugeschaffene  Stelle  nicht  als  Gewinnposten 
gebucht  werden.  Und  ciie  oft  gestellte  Forderung  der  österreichischen 
Bibliothekare,  die  Direktoren  der  Universitätsbibliotheken  in  die  V.  Rang- 
klasse des  staatlichen  Beamtenscliemas  zu  versetzen,  ist  durch  die  Schaffung 
der  neuen  Stelle  der  Ertiillnng  nicht  nähergerückt.  Vergeblich  wurde  darauf 
hingewiesen,  dafs  Beamtenkategorien  von  weit  geringerem  Status  als  dem 
der  Bibliothekare  mit  einer  weit  gröfseren  Anzahl  höherer  Dienstposten  aus- 
gestattet sind.  Der  Grund  dieser  Zurücksetzung  ist  einzig  und  allein  in  dem 
engen  Verhältnis  zu  suchen,  das  die  grofsen  österreichischen  Staatsbiblio- 
theken mit  den  Hochschulen  verknüpft.  Heute  haben  die  Hochschul- 
bibliotheken, in  erster  Linie  (wie  ein  Bück  in  den  eben  erschienenen  jüngsten 
Verwaltungsbericht  lehrt)  die  Wiener  Universitätsbibliothek  die  ausgedehnten 
und  komplizierten  Funktionen  von  Staatsbibliotheken  zu  erfüllen.  Trotz 
dieser  Erweiterung  ihrer  Autgaben  aber  hat  sich  an  der  rechtlichen  Natur 
dieser  Bibliotheken  seit  jenen  längst  vergangenen  Tagen,  da  sie  lediglich 
einen  mehr  oder  minder  bedeutenden  Bestandteil  der  Hochschulen  bildeten, 
nichts  geändert.  Die  tatsächliche  Inferiorität  ihrer  Stellung  geht  schon  daraus 
hervor,  dafs  der  Universitätssenat  bis  zum  heutigen  Tage  der  Unterrichts- 
verwaltung  den  Direktor,  der  Senat  der  technischen  Hochschulen  sogar  jeden 
einzelnen  Bibliotheksbeamten  präsentiert.  Nun  können  ordentliche  Professoren 
wohl  die  V.  Rangklasse  der  Staatsbeamten  erreichen,  besitzen  sie  aber  nicht 
de  jure.  Da  es  aber  eine  bureaukransche  Ungeheuerlichkeit  wäre,  Beamten 
einer  niedrigeren  Rangklasse  das  Recht  einzuräumen,  über  die  Besetzung 
einer  höheren  Rangklasse  zu  entscheiden,  so  wird  bei  dem  gegenwärtigen 
Verhältnis  zwischen  Hochschulen  und  Bibliotheken  die  Forderung  nach  der 
V.  Rangklasse  stets  ein  frommer  Wunsch  bleiben. 

In  der  Beilage  der  .Neuen  Freien  Presse"  vom  8.  Oktober  hat  Dr.  Frank- 
furter sich  mit  der  Raumfrage  der  Wiener  Universitätsbibliothek,  ihrer  ge- 
planten Teilung  und  der  Gründung  einer  österreichischen  Zeitungsbibliothek 
(vgl.  Zbl.  Jg.  27,  S.  519  1.;  Jg.  28,  S.  231  f.  u.  368  f.)  in  ausführlicher  Dar- 
stellung beschäftigt. 

Die  Demolierungswut,  die  dem  ältesten  Teile  Wiens,  der  sogenannten 
Inneren  Stadt,  seine  gewohnte  charakteristische  Physiognomie  zu  rauben 
droht,  holte  sich  ihr  neuestes  Opfer  in  der  vornehmsten  Strafse  Wiens,  der 
ihren  Namen  mit  Recht  führenden  Herrengasse.  Und  es  ist  ein  psycho- 
logisches Rätsel,  dafs  der  reichste  und  vornehmste  Mäzen  Wiens,  der  re- 
gierende Fürst  Liechtenstein,  dessen  freigebiger  Hand  gerade  das  österreicliische 
Bibliothekswesen  zu  besonderem  Danke  verpflichtet  ist,  sich  entschlossen 
hat,  sein  Palais  und  einen  anstofsenden  Häuserkomple.x  an  eine  Baugesellschaft 
zu  verkaufen.  Das  von  den  Besitzern  seit  Jahrzehnten  nicht  bewohnte  Palais 
Liechtenstein,  vom  Architekten  Hardtmuth  171)2  erbaut,  enthielt  ursprünglich 
eine  Reitschule,  die  aber  gegen  die  Mitte  des  19.  Jahrhunderts  aufgelassen 
wurde,  um  durch  einen  die  Höhe  des  Saales  halbierenden  Querboden  in  zwei 

XXVm.     12.  39 


-'>6<">  Umschau  und  ucuc  Nachrichten 

Ikiiuuic  zorlej;;!  zu  werden.  In  dem  nun  der  Spitzliacke  verlallencn  unteren 
Kiiuui  beklaj^r  das  uiusiUaliselie  Wien  den  Verlust,  seines  besten  intimen 
Konzertsaals,  des  Hösendorfersaales,  in  dem  oberen  liaum  aber  verliert  die 
Stadt  ihren  seliünsten  l'rivatbil)liothekssaal.  Die  Bibliothek  allerdinti:;s  j^eht 
nicht  verhtren.  l>er  Bibliothekar  des  Fürsten,  Dr.  l^oliatta,  wird  beauftrajrt 
werden,  die  Samudunj?  nach  dem  im  Bezirke  Alserj^rund  ^elej^enen  Schlofs 
des  Fürsten  zu  seliatVen ,  wo  sich  bereits  die  (Jemiildefjjallerie  und  die,  aus- 
sehliefslieli  aus  Kostbarkeiten  bestellende  kleine  rrivathihliothek  des  Pursten 
betiiiden.  Dafs  aber  eine  wertvolle  Hiiehersamuduiif?  vom  Mittelpunkt  der 
Stadt  in  die  rerii)lierie  wandert,  und  ziiKleieli  ein  stimmunj^svoller  l'.iielier- 
saal  aus  dem  Antlitz  Wiens  verschwindet,  sollte  nicht  mit  Gleichmut  hin- 
genommen  werden. 

Der  eben  aus  dem  Amt  geschiedene  Minister  des  Innern  Graf  Wicken- 
burg hat  für  die  Errichtung  einer  Bibliothek  für  die  Wiener  Polizeiwache 
10  000  Kronen  gespendet.  Diese  Summe  soll  zu  gleichen  Teilen  für  Werke 
allgemeiner  wie  fachlicher  Ausbildung  verwendet  werden. 

Der  von  Dr.  Frankfurter  inaugurierten  „Kaiser- Franz- Josefs- Jubiläums- 
Bibliotlieksstiftunti;" ,  deren  Zinsen  sobald  sie  die  Höhe  von  2  0i)0  Kronen 
erreicht  haben,  für  die  Wiener  Universitätsbibliothek  bestinnmt  sind,  flössen 
neuerlich  6uu0  K'-oneu  zu.   Ihr  gegenwärtiger  Stand  beträgt  34  000  Kronen.     Cr. 

Im  Anschlufs  an  den  vorstehenden  Bericht  ihres  verelirteu  Mitarbeiters 
wünscht  die  Redaktion  des  Zbl.  f.  Bw.  den  österreichischen  Facligenossen 
(Tliick  zu  dem  beruflichen  Fortschritt,  den  die  Modernisierung  der  Amts- 
bezeichnungen immerhin  bedeutet,  sowie  der  Universitätsbibliothek  Wien  zum 
Durchdringen  des  von  Reg. -Rat  Frankfurter  aufgestellten  und  verteidigten 
Planes,  das  einmal  beschlossene  Gebäude  in  Ottakring  für  die  Zeitungsammluug 
zu  verwenden  und  auf  diesem  Wege  die  erwünschte  Entlastung  der  Uni- 
versitätsbibliothek zu  erreichen, 

Nordamerika.  Eben  beim  Abschlufs  des  vorliegenden  Heftes  geht  uns 
der  Katalog  der  zweiten  IIoe-Auktion  zu,  die  am  B.Januar  k.J.  beginnen 
soll.  Es  sind  wieder  zwei  starke  Hefte  von  zusammen  öSH  Seiten  mit  vielen 
Illustrationen.  Der  Inhalt  bleibt  an  Wert  hinter  dem  ersten  Teil  nicht  zurück. 
Es  kommt  wieder  eine  Fülle  von  Miuiaturhandschriftcn  zum  Verkauf,  haupt- 
sächlich natürlich  Horae  und  andere  Litnrgica,  aber  auch  einige  Protanhand- 
schriften ,  kaum  irgend  etwas  darunter  deutschen  Ursprungs.  Unter  den  64 
Inkunabeln  befindet  sich  das  zweite  Exemplar  der  42  zeiligen  Bibel  (auf  Papier), 
des  Catholicon  von  1460,  der  Liber  VI.  Decretalium  von  1465,  der  Caesar 
von  Sweynheym  &  Pannartz  1469,  Fichets  Rhetorica  Paris  1471  usw.  Ferner 
finden  sich  wieder  viele  Seltenheiten  der  englischen  und  französischen  Lite- 
ratur, eine  ausgesuchte  Reihe  Americana,  darunter  ein  Columbus- Brief  von 
14!!^,  und  eine  ganze  Anzahl  historischer  und  künstlerisch  bemerkenswerter 
Einbände,  darunter  z.B.  zwei  Dutzend  von  französischen  Königsbänden,  4 
Grolier,  2  Maioli  usw. 

Neue  Küclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Nederlandsche  Bibliografie  van  boek-  en  bibliotheekwezen,  1910.  Samen- 
gesteld  door  G.  A.'Evers.    De  Boekzaal  5.  1911.    Afl.  10. 

Die  Bücher  weit.  Zeitschrift  für  Bibliotheks-  und  Bücherwesen.  Hrsg. 
vom  Verein  vom  hl.  Karl  Borromäus  in  Bonn.  (Red.:  Hermann  Herz.) 
Jg.  9.  1911/12.  Nr  1.  Oktober  1911.  Bonn:  J.  P.  Bachern,  Köln  in  Komm.) 
1911.     Jg.  (12Nrn)  2,50  M. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Biiclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotbeks-  und  Buchwesen       567 

Revue  des  bibliotheqaes.  Suppl.  4.  Deville,  Etienne.  Table  des  matieres 
contenaes  dans  les  vingt  premiöres  annees  (1S91  — 1910)  de  la  Revue  des 
bibliütbeques.     Paris:  H.  Champion  1911.     X,  187  S.     7,50  Fr. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Sveriges  oflfentliga  Bibliotek.  Stockholm.  Upsala.  Lund.  Güteborg.  Ac- 
cession s-Katalog  24  u.  20.  1909  —  1910.  Ilälfteu  1.  Utg.  af  Kiiugl. 
Biblioteket  genom  E.  W.  1  )ahlgren,  C.  Grönblad,  Emil  Haverman.  Stock- 
holm 1911:  P.  A.  Norstedt.    617  S. 

*  Bad  er,  Karl.  Staatsbürgerliche  Erziehung  und  die  üifentlichen  Bibliotheken. 
Frankfurter  Zeitung  1911.    Nr  2().5  v.  24.  September. 

Baker,  Ernest  A.  The  work  of  the  education  committee  of  the  library  asso- 
ciation.     Libr.  World  14.    191112.    S.  70— 72. 

Barth,  Hans.  Die  Schweizerischen  Bibliotheken  im  Jahre  1910.  Zeitschrift 
des  Oesterr.  Vereines  für  Bibliothekswesen  2.     1911.    S.  165  —  171. 

Nos  Bibliotheques  de  province  en  19(iS.  Magyar  Könyvszemle  N.  S.  19. 
1911.     S.  227  — 242 

Börner,  Wilh.,  und  Erich  Frankl.  Die  Volksbücherei.  Ihre  Gründung, 
Einrichtung  und  Führung.    Wien:  Heller  1911.    VII,  54  u.  7  S.    Geb.  2  M. 

Boljahn,  0.  Die  Schiffsbibliotheken  der  Flotte  des  Norddeutschen  Lloyd 
in  Bremen.    Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  12.     1911.     S.  174  —  177. 

Braun,  Johannes.  Der  Bibliothekar  und  seine  Mitarbeiter.  Bücherwelt  9. 
1911,12.     S.  29  — 32. 

Collard,Ang.  Les  Bibliothöqnes  d'Observatoires  en  Europe  et  en  Amerique. 
(Saite.)  Revue  des  biblioth.  et  archi?es  de  Belgique  7.  1909,1910. 
S.  428—456  m.  1  Tat".     (Wird  fortges.) 

Collier,  B.  G.  Cartis.  The  libraries  of  government  departments  in  England. 
Libr.  World  14.    1911  12.    S.  85— 89. 

Association  des  bibliothecaire,8  frangais.  Bibliptheques,  livres  et  libraires. 
Conferences  faites  ä  l'Ecole  des  Hantes-Etudes  sociales  sous  le  patro- 
nage  de  l'Association  des  bibliothecaires  fran^ais  av.  le  concours  de 
ITnstitut  Internat,  de  bibliographie  et  du  Cercle  de  la  librairie.  Paris: 
Riviere  1912.    VI,  274  S.    5  Fr. 

Coulson,  Thomas.  An  outline  of  the  theory  of  Classification.  Libr.  World  14. 
191112.    Nr  62.  63. 

Curran,  Henry  E.  The  public  lecture  in  relation  to  public  library  work. 
Libr.  Assoc.  Record  l;3.    1911.    S.  ai.3— 321. 

Denkschrift  (Russ.  Zapiska)  über  die  Frage  der  znr  Verbesserung  der  Ein- 
richtung des  Bibliothekswesens  in  akademischen  Bibliotheken  notwendigen 
Mafsnahmen  und  Gutachten  der  Konferenz  der  Kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften über  den  Inhalt  der  Denkschrift  der  Gesellschaft  für  Bibliotheks- 
wissenschaft.    Bibliotekar  2.    1911.    S.  138—147. 

Enschede,  J.  W.    Vakbibliotheken.     De  Boekzaal  5.    191 1..  S.  212— 215. 

Hill,  Frank  P.  Library  associations  and  library  meetings.  Libr.  Journal  36. 
1911.    S.  487— 189. 

Allrussischer  Kongrefs  (Russ.  Sezd)  für  Bibliothekswesen.  1.  Verzeichnis 
der  dem  Kongrefs  vorgelegten  Berichte.  2.  Chronik  des  Kongresses. 
Bibliotekar  2     1911.    S.  220— 224. 

Erster  allrussischer  Kongrefs  (Russ.  Sezd)  für  Bibliothekswesen.  1. — 7.  Juni 
1911.  Resolutionen,  angenommen  von  der  vereinigten  Versammlung  der 
Sektionen  des  Kongresses  in  der  Sitzung  vom  7.  Juni  1911.  Bibliotekar  2. 
1911.    Heft  2,  Beilage.    36  S. 

Le  Verdi  er,  P.  M.  Leopold  Delisle.  Discours  prononce  ä  l'assembl^e  generale 
des  Bibliophiles  normands,  le  U'  juin  1911.    Ronen  1911:  Gy.     16  S. 

Morel,  Eugene.  Mnnicipal  librairies  "for  France.  Libr.  World  14.  1911/12. 
S.  109  — 111.     Aus:  Le  Matin  übers. 

Xormalplau  (Russ.  normal'nyj  plan)  für  bibliotheksteehuische  Einrichtungen 
an  kleineren  Bibliotheken.    Bibliotekar  2.    1911.    S.  149-219. 

39* 


568        Neue  BHcher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

*Paluigren,  Valfrid.    Fürslaj;  angiiende   de  iitgärder  som  fran  statens  sida 

biira  vidtMiras  für  fräuijandc  af  det  allniänDa  biblioteksväsendet  i  Sverige. 

Affjivot    di'n    28  September    IDlh      Stockholm   1911:    Haeggström.     244, 

21  S.,   1  Tabelle. 
Piper,   A.  Cecil.     The   advisability  of  establishing   connty   libraries.     T.ibr. 

World  14.    1911/12.    S.  05— (W. 
Plummer.   Mary  Wright.     Hints   to   small   libraries.    4"'  editiou.    Chicago: 

Anier.  Libr.  Assoc.  1911.    (i7  S.    0,75  5. 
Prescott,  Ilarriet  B.     T.ibrary  week  in  New  York  City.    New  York  Library 

Association:  21st  aunual  meeting,  September  25— ;]0,  1911.     Libr.  Journal 

:^H.    1911      8.505-509. 
Roberts,  Peter.    The  library  and  the  foreign-speaking  man.    Libr.  Journal 

30.    1911.    S.  49()— 499. 
*Savage,  Ernest  A.    Old  English  libraries.     The  makiug,  collection,  and  use 

of  books   during  the   middle   ages.     With   52  illustr.     London:   Melhueu 

(1911).     XV.  298  S.,  35  Tat'.     7  Sh.  (1  d. 
Saxe.MaryS.   Books  and  Classification.  Public  Libraries  Iß.  1911.  S.  323— 327. 
Die  Schülerinnen-Bücherei.     Zeitschrift  zur  Förderung  der  Sclüilerinnen- 

Büchereien    der    höheren    Miidchenschulen.      Hrsg.  i.  A.  d.  Schülerinnen- 
Bücherei -Ausschusses  von  M.  Ewert.    Reihe  1.    U.  1.     Hannover:  Goedel 

1911.    5s  S.    1,50  M. 
Schnitze,  Ernst.    Doppelexemplare  in  Volksbibliothekeu.    Eckart.  5.  1910/11. 

S.  Sil— 820. 
Smit,    D.      Openbarc    bibliotheken    in   ITongarije.     De   Boekzaal   5.     1911. 

S.  206—209. 
Steenbcrg-Cohn,   Jeannette.     Aus    den   amerikanischen   Kinderlesehallen. 

Monatshefte  d.  Comenius-Gesellschaft  20.    1911.    S.  93— 100. 
Verne,  Henri.     L'organisatiou  du  loisir  ouvrier  en  Aliemagne.    1.  Les  biblio- 

theques  populaires.    Musee  social.  Memoires   et  docnments   1911.    Juni. 

S.  149—176. 
Ward,  Gilbert  0.    The  practical  use  of  books  and  libraries:   an  elementar)^ 

manual.     Boston:  Boston  Book  Co.  1911.     8S  S.     1  S. 
Ward,  Gilbert  0.     Teaching  outline,   to  accompany  The    practical    use    of 

books  and  Libraries.     Boston:  Boston  Bo(tk  Co.  1911.     .m8  S.     50  cents. 
Zimmer,   Hugo  Otto.     Städtische  Kinderlesehallen.    Blätter  f.  Volksbibl.  u. 

Lesehallen  12.     1911.     S.  109  — 174. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.    Jahresbericht  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  (6)  für  das  Jahr 
1910/11.     Berlin:  Königl.  Bibliothek  (1911).     09  S. 

—  Stern ,  Ludwig.     Die  Varnhagen    von   Ensesche   Sammlung  in   der   König- 

lichen Bibliothek   zu  Berlin  geordnet  und  verzeichnet.     Berlin:    Behrend 
1911.     XV,  923  S.     15  M. 

—  Schwenke,  P.    Von  der  Königlichen  Bibliothek.    Berliner  Tageblatt  1911. 

Nr  547  vom  26.  Oktober. 

—  Schwenke,  P.    Zu  den  Zetteldrucken  der  Königlichen  Bibliothek.    Zbl.  28. 

1911.     S.  485  — 486. 

—  Smit,  D.    De  Koninklijke  Bibliotheek  te  Berlijn.    De  Boekzaal  5.     1911. 

S.  215—217. 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  Preufsischen  Justizministeriums.     Neuausgabe 

nach  dem  Stande  vom  I.Oktober  1910.     Berlin:    1911.     CIX  S.,   2118  Sp. 

—  Bericht   über   die   Verwaltung    der   Stadtbibliothek   und   der   städtischen 

Volksbibliotheken   und   Lesehallen.     (Berlin:   1911).     1  Bl.    4».   =   Ver- 
waltungsbericht des  Magistrats  zu  Berlia  f.  d.  Etatsjahr  1910.    Nr  12. 

—  *Bücherverzeichnis  der  Oeffentlichen  Bibliothek  und  Lesehalle  Berlin  SO  10, 

Adalbertstr.  41.  3.  Auflage.  Abgeschlossen  im  März  1911.  Berlin:  Heimann 
1911.    X.  912  S. 
Bromberg.  *Katalog  der  Bromberger  Stadtbibliothek.  H.  1.  Kunst.  Bromberg 
1911:  Grnenauer.    68  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        569 

Bromberg.  *Minde-Püuet,  Georg.  Die  Bromberger  Stadtbibliothek.  Posen 
(1911):  W.  Decker.  7  S.  Aus:  Deutsche  Bildungsinstitute  in  der  Provinz 
Posen.    1911. 

Clausthal.  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  der  Kgl.  Bergakademie  zu  Claus- 
thal neu  einverleibten  Werke.  1910  11.    Clausthal:  1911.  27  S.  (Autograph.) 

—  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  des  Königlichen  Oberberganits  zu  Clausthal 

neu  einverleibten  Werke.    1.  April  lüld  bis  dahin  1911.    (Clausthal:  1911), 

32  S.    (Autogr.) 
Dessau.    Weyhe,  Emil.    Katalog  der  Bücherkunde  u.  allgemeinen  Schriften, 

der  allgemeinen  Sprachwissenschaft  der  orientalischen  Sprachen  und  der 

klassischen  Philologie  der  Herzoglichen  Ilofbibliothek  zu  I)essau.    Dessau: 

1911.     V,  300  S. 
Duisburg-Meiderich.    Goecke,  Emil.    Unser  Zeitschriftenlesezirkel,  seine 

Ausgestaltung  und  Bewertung.     Blätter  f.  Volksbibl.  und  Lesehallen  12. 

1911.     S.  182  — 184. 
Frankfurt  a.  M.    Schönftider,   Emil.    Verzeichnis   der   Schülerbücherei    der 

Klinger- Ober- Realschule   1.     Frankfurt  a.  M.   1911:    (Adelmann).    56  S. 

Beil.  z.  Progr.  1911. 
Frankfurt  a.  0.    *  Städtische  Bücher-  und  Lesehalle   zu  Frankfurt  (Oder). 

Verwaltungsbericht  üb.  d.  Geschäftsjahr  ö.    I.April  1910— 31.  März  1911 

nebst   e.   Anhang    ,.  Die  innere  Organisation   der  Lesehalle".     Frankfurt 

(Oder)  1911:  F.  Köhler.     23  S. 
Hamburg.    Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Hamburg  i.  J. 

1910.  Hamburg  1911 :  Lütckes&Wultf.  2.5  S.  Aus:  Jahrbach  der  Hamburg. 

Wiss.  Anstalten  Bd  28.     1910. 

—  *  Bücher-Verzeichnis  der  belehrenden  Literatur  der  Ausgabestelle  C   der 

Oeffentlichen  Bücherhalle  zu  Hamburg.  Hamburg:  Patriot.  Ges.  1911. 
295  S.     0,.^0  M. 

Hannover.  Katalog  der  Stadt -Bibliothek  zu  Hannover.  Nachtr.  7.  L  A. 
der  Stadt.  Verwaltung  hrsg.  von  0.  Jürgens.  Hannover  1911 :  Th.  Schäfer. 
IV,  90  S. 

Heilbronn.  Karlsgymnasium  Heilbronn  a.  N.  Gramer,  Max.  Bücher -Ver- 
zeichnis der  Lehrer- Bibliothek.  T.  2.  Heilbronn  1911:  Rembold.  XIV, 
17S  S.    Beil.  z.  Jahresbericht  1911. 

Helmstedt.  Zehmisch.  Bücherverzeichnis  der  Lehrer -Bibliothek  der  Be- 
rechtigten Landwirtschaftlichen  Schule  Marienberg  mit  Kealabteilung  zu 
Helmstedt.  T.  i.  Helmstedt  191 1 :  Schmidt.  90  S.  Beil  z.  Jahresbericht  1911. 

Hildesheim.  Leseordnuug  der  öffentlichen  Bücherei  und  Lesehalle  Hildes- 
heim.    (Hildesheim:  1911.)     2  Bl. 

—  Satzung  der  öffentlichen  Bücherei  und  Lesehalle.   (Hildesheim:  1911)  1  Bl. 
Karlsruhe.     Katalog  der  Grofsh.  Badischen  Hof-  und  Landesbibliothek   in 

Karlsruhe.  Abt.  4.  Fachübersichten  188ü— 1907:  Kcligiouswissenschaft. 
Karlsruhe:  F.  Gutsch  1911.     VllI,  80  S.     0,50  M. 

—  83.  Versammlung  Deutscher  ^'aturforscher  und  Aerztc,  Karlsruhe  i.  B.  1911. 

Grofsherzogliche  Hof-  und  Landes- Bibliothek.  Ausstellung  von  Tafel- 
werken, seltenen  Drucken  und  Handzeichnungen.  (Karlsruhe  1911:  Gutsch). 
2  Bl.  4». 
Leipzig.  Pädagogische  Zentralbibliothek  (Comenius- Stiftung)  Leipzig, 
Schenkendorfstrafse  34.  Den  Besuchern  der  16.  Hauptversammlung  des 
Sachs.  Lehrervereins  überreicht  vom  Vorstande  der  Comenius -Stiftung. 
Michaelis  1911.     (Leipzig  191 1  :  Grefsner  u.  Schramm.)    2  Bl.    4". 

—  Wach.    Eine  „Reichsbibliothek"  in  Leipzig.    Korrespondenzblatt  des  Aka- 

demischen Schutzvereins  5.     1911.     S.  05  —  CO. 

—  Hennig,   Gustav.      Die   Entwicklung    des  Arbeiterbibliothekeuwesens    in 

Leipzig  in  den  letzten  zehn  Jahren.    Leipziger  Kalender  8.     1911.    S.  99 
bis  107. 
Leverkusen.     Die   neue  Kinderbücherei    in   der  Lesehalle.     Die  Erholung 
(Leverkusen)  2.     1911.    S.  51— 52. 


J>"0        Nene  Biicbor  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Linz.     Scliift'iiiann,  K.     Von  der  K.  K.  Studienbibliotliek   in  Linz.     Zeitschr. 

des  Oesterr.  Vereines  für  Bibliotliekswesen  2.     1911.     S.  148—150. 
MapdebuTf^.     '^Arc-hiv,  Hüchereion  nnd  volkstiiniliehe  Vorlesungen.    (Berieht 

über  1910.)    (!\I;i>.::debnrg:  1911).    b  S.    -1".    Ans:  Verwaltungs-Bericht  der 

Stadt  Miigdeburg  für  1910  11. 
München.    .lordan,  Leo.     Die  Älünchener  Voltaire -Handschriften.    Archiv  f. 

d.  Studium  d.  neuer.  Sprachen  127.    1911.    S.  129— L=)2. 

—  Verzeichnis   der   periodischen   Litf>ratnr   der   Bibliothek    des   Aerztlichcn 

Vereins  j\Iüuchen.  Nach  dem  Stande  vom  I.Juli  1911.  (München  1911: 
Mühltlialer).     18  S. 

Ochsenfurt.  Die  Dungersheim -Ganzhornsche  Bibliothek  in  Ochsenfurt. 
Archiv  für  Buchbinderei  11.    191112.    S.  91— 95. 

Posen.  *Focke,  l\udolf.  Die  Kaiser-Wilhelm- Bibliothek  und  das  Biblio- 
thekswesen der  Provinz  Posen.  Posen  (1911):  Decker.  10  S.,  1  Taf.  Aus: 
Deutsche  Bildungsinstitutc  in  der  Provinz  Posen. 

Eemscheid.  Katalog  der  Lehrer-Bibliothek  des  Realgymnasiums  mit  Real- 
schule zu  Remscheid.  Neu  aufgest.  v.  Otto  Beckers.  Remscheid  1911: 
Krumm.     119  S.    Beil.  z.  Progr.  1911. 

Rostock.  (Bericht  über  die)  Universitüts- Bibliothek  (für  die  Zeit  vom 
1.  Oktober  1909/10).  Jahresbericht  der  Universität  Rostock  5.  1910. 
S.  21—23. 

Strafsburg.  *Kaiserliche  Universitüts-  und  Landes -Bibliothek  Strafsburg. 
Bibliotheks-Ordnung  giltig  vom  1.  Oktober  191L  Strafsburg  1911:  Strafsb. 
Druckerei.     10  S. 

—  *Systematische  Uebersicht  über  die  Einteilung  und  Aufstellung  der  Bücher- 

bestände in  der  Kaiserlichen  Universitäts-  und  Landesbibliothek  zu  Strafs- 
burg i.  Eis.     Strafsburg  1911:  Strafsb.  Druckerei.     Ü2  S. 

Suhl.  Volksbücherei  Suhl.  Nachtrag  zum  Bücher-Verzeichnis  der  städtischen 
Volksbücherei  in  Suhl  1911.    Suhl  1911:  Knoblauch.    32  S. 

Weimar.  W^ernekke,  H.  Goethe  und  die  orientalischen  Handschriften  der 
Weimarer  Bibliothek.  Zuwachs  der  Grofsb.  Bibliothek  zu  Weimar  1908 
bis  1910.    S.  IX  — XXVIL 

—  Zuwachs    der  Grofsh.  Bibliothek   zu  Weimar  in    den  Jahren    1908  —  1910. 

Weimar:  H.  Bühlau  Komm.  1911.     XXVII,  256  S. 
Wien.    *Verwaltungsbericht  der  K.  K.  Universitätsbibliothek  in  Wien.    Ver- 
öifentlicht   von    der   Bibliotheksvorstehung.     Bericht  3:   Verwaltungsjahr 
1909,10.     Wien  1911:  Hof-  u.  Staatsdr.     3S  S. 

—  Frankfurter,  S.     Zum   Problem   der   Wiener   Universitätsbibliothek.    Eine 

Zentralzeitungsbibliothek  in  Wien.  Neue  Freie  Presse  1911.  Beil.  v. 
8.  Oktober. 

—  Mencik,   Ferd.     Zur  Geschichte  der  K.  K.  Hofbibliothek.     Zeitschrift  des 

Oesterr.  Vereines  für  Bibliotheken  2.    1911.    S.  137  — 14.^.    (Schlufs  folgt.) 
Winterthur.    *  Zuwachsverzeichnis  der  Stadtbibliothek  Wlnterthur.    Jg.  4. 

1910/11.  Winterthur  1911:  Ziegler.  9(i  S. 
Würzburg.  Leitschuh,  Fr.  Friedr.  Würzburger  Handschriften.  Angel- 
sächsische Miniaturen.  Das  Evangelien"buch  des  Hl.  Kilian.  Elfenbein- 
schnitzwerke. In:  Fr.  Friedr.  Leitschuh,  Würzburg.  Leipzig  1911.  S.  7 — 10. 
16—19  mit  3  Abb. 
Zürich.  Znwachsverzeichnis  der  Bibliotheken  in  Zürich.  Jg.  14.  (!)  1911. 
1.  (Januar— März.)    Zürich  1911:  Berichthaus.     94  S. 


Aberystwyth.    The  National  Library  of  Wales.    Libr.  World  14.    1911/12 

S.  79—82  m.  1  Plan. 
Appingedam.     Vos,  A.  T.    De   Openbare   Leeszaal  en   Bibliotheek  te  Ap- 

pingedam.    De  Boekzaal  5.    1911.    S.  245— 249  m.  3  Abb. 
Athen.    Lampros,  Spyr.  P.    KaxcO.oyaq  tcov  xodtyior  xcov  tv 'Ad-Tjvaig  ßißXio- 

&7]}{ojv  nXrjv  xi]q  'EO^vixijc.     2.  K(j)()ixtq   t//c  %'>xoQtxyjq  xcci  Cx)-ro/.oyi}i7jg 

hxaiQEiuQ.    'Aq.  70 — 154.    Neos  Hellenomnemon  7.  191Ö.    H.  2—4  (1911). 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       571 

Avola.    Regolamento   per  la   Biblioteca   comunale   di  Avola.    Avola  1!)11: 

E.  Piazza.     S  S. 
Boulogne-sur-Mer.    Ribliotheque  publique  coramunale  de  Boulogne-sur- 

Mer.    Catalogne  du  Fonds  Coquelin  cadet.    Boulogne-sur-Mer  191 1 :  Baret. 

207  S. 
Budapest.    Kereszty,  Ktienne.    Les  manuscrits  de  Franoois  Liszt  au  Mnsce 

national  hongrois.     Magyar  Kön3vszeuile   N.  S.  l!t.     nill.    S.  I!i3  — 204. 
Buenos  Aires.    Kcpiiblica  Argentiua.    Catälogo   nietödico  de  la  Biblioteca 

naeional  segnido   de  uua  tabla  alfabetica  de  autores.    T.  3.    Literatura. 

Buenos  Aires:  Biblioteca  1911.     930  S.    4". 
Cambridge.      Sayle.     Charles.      Cambridge    fragments.      3.  Ser.  2.      1911. 

S.  339  —  355  m.  2  Taf. 
Cambridge,  Mass.    Potter,  Alfred  Claghorn,  a.  Edgar  Huidekoper  Wells. 

Descriptive  and  historical  notes  on  the  Library  of  Harvard  University. 

2'!  editiou.    Cambridge,  Jlass.:  Librarj-  1911.    67  S.  =  Library  of  Harvard 

Univ.  Bibliograph.  Contributions  Nr  no. 
Chicago.    *The  Ciiicago  Public  Librarj-  systeui.    A  library  for  the  people. 

The  John  Crerar  Librarj-.    The  Newberry  Library.    Tlie  Chicago  Histo- 
rical Society.     Üther  libraries.    In:  Educational  opportunities  in  Chicago. 

1911.     S.  10—28  m.  6  Abb. 
Christian! a.    *Det  Kgl.  Norske  Frederiks  Universitet.    Universitets-Biblio- 

tckets  Aarbog  for   1903.    1904.   19u5.     (Darin:   Aarsberetning  for  1902  3. 

]90.J,4.  1904/5.     Norsk  Bogfortegneise  for  1902.  19o3.   1904.    ()vrige  Til- 

vaext   1902  3.    19o:<  4.    19045.)     Christiania:    Aschehoug  i  Komm.    1909. 

1910.  1910.     XI,  100,  95;    XII,   100,  97;    X,  121,  76  S. 

Deptford.     Deptford's   first   permanent   library.    Libr.  World  14.     1910/12. 

S.  72—73  m.  1  Taf. 
Exeter.     Tapley-Soper,  H.    The  Charging  System  in   use  at  Exeter  Public 

Library,  England.     Public  Libraries  I(i.    1911.    S.  328— 330  m.  3  Abb. 
Florenz.     Ferri,  Pasquale  Nerino.    I  disegni  e  le  stampe  della  R.  Biblioteca 

Marucelliana  di  Fircnze.    BoUettino  d'Arte  ö.  191 1.    S.  285—307  m.  24  Abb. 

—  Gronau,  Georg.   Dokumente  zur  Entstehungsgeschichte  der  neuen  Sakristei 

und  der  Bibliothek  von  S.  Lorenzo  in  Florenz.  Jahrbuch  der  Königl. 
Preufsischen  Kuustsammlnngen  32.  1911.  Beiheft  S.  62  —  81. 
Haag.  Catalogus  der  Koloniale  Bibliotheek  van  het  Kon.  Instituut  voor  de 
Taal-,  Land-  en  Volkenkuude  van  Ned.  Indie  eii  het  Indisch  Genootschap. 
Opgave  van  aanwiusteu  sedert  het  afsluiten  van  den  Catalogus.  1  —  3. 
's-Gravenhage :  M.  Nijhoff  1909.    10.  11.    Je  1  Fl. 

—  Verslag  der  Koniklijke  Bibliotheek  over  19lu.    's  Gravenhage:  M.  Nijhoff 

1911.  LXXXII,  414,1118. 

Kopenhagen.  *  Katalog  over  det  Kongelige  Bibliotheks  Haandskrifter  ve- 
dr0rende  Norden,  saerlig  Danmark.  Udg.  af  det  Kgl.  Bibliothek  ved 
E.  Gigas.  Bd  3.  D.  1.  Kobenhavn  og  Kristiana:  Gyldcndal,  Nordisk 
Forlag  1911.     198  S. 

London.  *Subject  List  of  works  on  chemistry  (including  alchemy,  electro- 
chemistry  and  radioactivity)  in  the  Library  of  the  Patent  Office.  London: 
Station.  Off.  1911.  IV,  214  S.  (Patent  Office  Library:  Subject  Lists.  New 
Series  ZC-ZQ ) 

—  Sayers,  W.  C.  Berwick.    A  Federation  of  London  public  libraries.    Libr. 

Assoc.  Record  13.    1911.    S.  330— 333.^ 

Lund.  *Lunds  Unlversitets  Biblioteks  Arsberättelse  1910.  Lund  1911:  II. 
Ohlsson.    14  S.    Aus:  Lunds  Unlversitets  Arsberättelse  1910—1911. 

Luxemburg.  Roth,  F.  W.  E.  Aus  Handschriften  der  Stadtbibliothek  zu 
Luxemburg.  Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichts- 
kunde 37.     1911.     S.  296  — 306. 

Moskau.  Russische  Bibliotheksgebäude.  (Russ.  Zdanija.)  2.  Moskauer  Uni- 
versitätsbibliothek. Mit  4  Tff.  und  2  Textzeichn.  '  Hibliotekaf  2.  1911. 
S.  132—137. 


572       Neue  Biichor  niid  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Ncwiirk.  *The  Freo  rublic  T-ibrary  of  Newark,  New  Jersej-  lOKi.  22ti' An- 
uiial  Keport  i)f  tlio  Board  ot  Trustees  tu  the  .  .  .  Board  ofAldermen  . . . 
ntlO.     Xtwark:  Lit.rary  IDII.     •!'.)  S. 

New  York.  Hilliiifjs,  Jolm  S.  Public  library  svsteuis  of  greatcr  New  York. 
Libr.  JoiiriKil  :Ui.    1911.    S. -ISO--!!)-.». 

—  Gulyäs.   Paul.     La    Hibliothöquo   publique  de   New  York  et  son  uouveau 

palais.     Magyar  Köuyvszeuile  N.  S.  1  it.     liHl.    S.  2(lö  — 214. 
Novara.     l>iebaert,  l'a\il.     Inveiitaire  iucdit  de  la  Bibliotheque  cai)itulaire  de 

Novare   dresse   eu  inri.     Kevue  d.  bibliotlie(iues  21.    1911.    S.  105  — 113. 
Oxford.       Greentree,     Richard,     aud    Eduard    Williams    Byron    Nicholson. 

Catalogue  of  Malay   manuscripts  and  luauuscripts  relating  to  the  Malay 

language  in  the  Bodleian  Library.     Oxford:  Clarendon  Press  1910,   IV.  S., 

20  Sp.,  12  Taf.     4».     U!  sh. 
Paris.     Ministere    de    l'instruction   jinbliquc   et   des    beaux-arts.     Catalogue 

genöral  des  livres  iinpriuaes  de  la  Bibliotheque  nationale.    Anteurs.    T.  45. 

Du]>loui-Dutirou.     Paris:  luipr.  nat.  1911.     1270  8p.     12,50  Fr. 

—  Kretschmer,  K.    Handschriftliche  Karten  der  Pariser  National -Bibliothek. 

Zeitschrift  d.  Gesellschaft  f.  Erdkunde  zu  Berlin  1911.     Nr  0  u.  7. 

—  ilenriot,  Emile.    L'Eucombremcnt   de   la   Bibliotheque    nationale.     Biblio- 

graphie de  la  France  1911.     Chronique.    Nr  41.  42. 

—  Bibliotheque  de  l'üniversite  de  Paris  (Sorbonne.)    Nouvelles  acquisitions. 

Ann.  1910.     Paris:  C.  Klincksieck  1911. 

—  Ville  de  Paris.    Bulletin    de   la  Bibliothecjae    et   des   travaux  historiques 

publ.  sous  la  direction  de  Marcel  Poete.     5.  Gabriel  Ilenriot.     Catalogue 

des   manuscrits   cntres  ä  la  Bibliotheque  de  1906  ä  1910.    Paris:    Impr. 

nat.  1911.     20S  S. 
Perth.    Bouick,  James  B.    Summary  of  the  history  of  the  Sandeman  Public 

Library,  Perth,  from  its  Institution  in  189S,  to  the  year  1908.    Libr.  Assoc. 

Record  13.    1911.    S.  322 -329. 
Salö.    Bustico,   Guido.    I  Manoscritti  della  Biblioteca  dell'  Ateneo  di  Salö. 

Brescia  1911:  ApoUonio.     21  S.     Aus:  Commentari  dell'  Ateneo. 
A^enedig.     *Frati,  Carlo,  e  A.  Segarizzi.    Catalogo  di  codici  Marciani  italiani 

a  cura  della  direzione  della  R.  Biblioteca  nazionale  di  S.  Marco  in  Venezia. 

Vol.  2.    (Classi  IV  e  V.}     Modena:  G.  Ferraguti  1911.    XXI,  423  S.    18  L. 

—  Clark,  J.W.     On  the  Library  of  S.Mark,    Venice.      Proceedings  of  the 

Cambridge  Antiquarian  Society  Nr  00.     1911.    S.  300  — 314  m.  5  Taf. 
Washington.     Library  of  Congress.     Calendar  of  the  papers  of  Martin  van 

Buren.    Prepared  from  the  original  manuscripts  in  the  Library  of  Congress 

by  Elizabeth  Howard  West  .  .  .  Washington:  Gov.  Print.  Off.  1910.    757  S. 

1  Portr. 
*Select  list  of  references  on  wool  with  special  reference  to  the  tariff. 

Comp,  under  the  dir.  of  H.  H.  B.  Meyer.  Washington :  Gov.  print.  Off.  1911. 

163  S.     20  c. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Blum,  Andr6.  Des  Rapports  des  miniaturistes  francais  du  XVesiccle  avec 
les  Premiers  artistes  graveurs.  Revue  de  l'art  chretien.  T.  Ol.  1911, 
S.  357  —  369  m.  8  Abb. 

*Brandi,  Karl.  Unsere  Schrift.  Drei  Abhandlungen  zur  Einführung  in  die 
Geschichte  der  Schrift  und  des  Buchdrucks.  (1.  Schrift  und  Kultur. 
2.  Geschichte  der  Buchstabenformen.  3.  Schriftzwecke  und  Stilgesetze.) 
Göttingen:  Vandenhoeck  u.  Ruprecht  1911.  VI,  SO  S.  m.  89  Abb.  2,60  M., 
geb.  3,20  M. 

Ciaccio,  Lisetta  Motta.  Un  codice  miniato  di  scnola  napoletana  nella  Bi- 
blioteca del  Re  in  Torino.     L'Arte  14.    1911.    S.  377—380  mit  2  Abb. 

Giemen,  0.  Handschriftenproben  aus  der  Reformationszeit.  Lief.  1.  Zwickau: 
Ullmanu  1911.  G4  Paks,  S  Bl.  Text.  2".  15  M.  (Zwickauer  Facsimile- 
drucke  0.) 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       573 

Codex  Perez  Maya-Tzental.  (Manuscrit  dit  Mexicain  Nr  2  de  la  Bibliothi'que 
imperiale.  Paris  \H>\.)  (Mit)  Commentary  with  a  coiiclnding  note  iipon 
the  linsuistic  probiein  of  the  Maya  s'ypl'is  by  William  E.  Gates.  Point 
Loma,  Californ.,  (Leipzig:  Hiersemanu):  "i'jo'.t.  l'JIO.  25,  24  Taf.,  «4  S.  40S  M. 

Courbet,  Ernest.  Deux  poötos  protesseiirs  d'ecriture  an  XVIi'sii'cle.  J.  Le- 
moyne  —  P.  Habert.     Biilletiu  du  bibliophile  1911.     Nr  :5.   4.   7; 8. 

The  New  Palaeographical  Societv.  Eacsimiles  of  ancient  niauuscripts,  etc. 
P.  9.     London:  H.  Hart  191  L    Taf.  2 Ol— 225.  gr. -2".     24  M. 

Gulyüs,  Paul.  Das  Autograpliensamnielu.  Oesterr.-ungar.  Buchhündler- 
Correspoudeuz  52.     1911.    S.  ."UKi  — G3S.     Aus:  Pester  Lloyd. 

Hevesy,  Andr6  de.  Les  Miniaturistes  de  Mathias  Corvin.  Revue  de  l'art 
chretien  T.  6L     1911.     Livr.  l.  2  m.  3  Taf. 

Ilolzinger,  K.  von.  Die  Aristophaneshandschriftcn  der  Wiener  llofbiblio- 
thek.  1.  Die  Bnsbeckeschen  Aristophaneshaudschriften.  Wien:  Holder 
19n.  122  S.  H,20  K.  =  Sitzungsberichte  d.  Kais.  Akademie  d.  Wiss. 
Philos.-histor.  Klasse  Bd  IdG.    Abh.  4. 

Jvänvi,  B.  L'ecriture  et  les  livrcs  ;'i  Eperjes  aux  XV" — XVI »'s.  P.  2. 
Magyar  Könyvszemle.     N.  S.  19.     1911.     S.  215  -  22(5  m    3  Abb.  u.  1  Taf. 

Lehmann,  Paul.  Johannes  Sichardus  und  die  von  ihm  i>enutzten  Biblio- 
theken und  Handschriften.  München:  C.  H  Beck  1912.  X,  237  S.  lOM.  = 
Quellen  u.  Untersuchungen  z.  Latein.  Philologie  d.  Mittelalters  Bd  4 ,  H.  1. 

Lemberger,  Ernst.  Meisterminiaturen  aus  fünf  Jahrhunderten.  Anhang: 
Künstler-Lexikou  der  Miniaturmalerei  mit  den  biographischen  Daten  von 
mehr  als  6000  Miniaturisten.  Stuttgart:  Deutsche  Verlagsanstalt  1911. 
36,  111  S.,  75  Taf.    4"  (S").     Geb.  30  M. 

Loewenberg,  Valentin.  Das  Schriftwesen  des  Mittelalters.  Der  Biblio- 
thekar 3.    1911.    S.  329-334. 

*  Manuskripte,  abendländische  Miniaturen,  orientalische  Miniaturen.  Ver- 
steigerung Montag,  den  4.  Dezember  1911  .  .  .  Leipzig:  C.  G.  Boerner 
1911.     45  S.,  12  Taf. 

Mely,  F.  de.  Les  miniaturistes  et  leurs  signatures.  R^ponse  :i  MM.  H.  Omont 
et  P.  Durrieu.    Paris:  E.  Leroux  1911.    lo  S.     Ans:  Revue  arch^ologique. 

Menander.  Papyrns  de  Menandre.  Par  Gustave  Lefebvre.  Le  Caire:  In- 
stitut franc.  d'archeol.  orient.  1911.  XXVI,  46  S  ,  5S  Taf  40.  =  Catalogue 
gen.  des  antiqnites  egypt.  du  mnsee  du  Caire  (39). 

Mitteis,  Ludwig,  u.  Ulr.  Wilcken.  Grundzüge  und  Chrestomathie  der 
Papyruskunde.  Bd  1.  Historischer  Teil,  von  Ulr.  Wilcken.  Hälfte  1. 
Grundzüge.  2.  Chrestomathie.  Bd  2.  Juristischer  Teil,  von  Ludw.  Mitteis. 
Hälfte  1.  Grundzüge.  2.  Chrestomathie.  Leipzig:  Teubner  1912.  LXXII, 
437;  Vlll,  579;  XVIII,  29S;  VI,  430  S.     40  M.,  in  4  Bde  geb.  48  M. 

Patetta,  Fed.  Come  il  manoscritto  ndinese  della  cosi  detta  „Lex  romana 
raetica  curiensis"  e  un  prezioso  codice  „sessoriano"  siano  emigrati  dal 
ritalia.  Nota.  Torino  1911:  Bona.  17  S.  Aus:  Atti  d.  r.  Accademia  d. 
scienze.  46.  1910;11.  Disp.  8.  S.  497— 511. 

Der  Ragyndrudis-Kodex  in  Fulda.  Archiv  für  Buchbinderei  11.  1911,12. 
S.  5—11  m.  10  Abb. 

Historical  Manuscripts  Commission.  Report  on  the  manuscripts  of  Lord 
Middleton,  pres.  at  Wollaton  Hall,  Nottinghamshire.  (Vorr.  W.  H. 
Stevenson).     London:  Station.  Off.  1911.     XV,  746  S.     3  Sh. 

Schmid,  Ulrich.  Reiseblätter  aus  dem  Süden.  1.  Ein  unbekanntes  Minia- 
turen-Breviarium  der  Visconti  in  Florenz.  Walhalla  7.  1911/12.  8.126 
—  131  mit  3  Abb. 

Studien  zur  Paläographie  und  Papyruskunde  hrsg.  von  C.  Wessely.  11. 
Wessely,  Carl.  Griechische  und  koptische  Texte  theologischen  Inhalts. 
Leipzig:  E.  Avenarius  1911.    111,  19)  S.     12  M. 

Thompson.  E.  M.  Paleografia  greca  e  latina.  Traduzione  dall' inglese,  cou 
aggiunte  e  note  di  G.  Fumagalli.  '6'^  edizione  riveduta  e  ampliata. 
Milano:  Hoepli  1911.    XII,  208  S.,  b  Taf.     3  L. 

Vincent,  Aug.  La  litterature  francaise  ä  la  Cour  des  Ducs  de  Bourgogne. 
Revue  des  biblioth.  et  archives  de  Belgiqae  7.    1909(1911).   S.  457— 467. 


574       Neue  Bücher  niid  Anfsätzc  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

B  n  c  Ii  g  e  w  e  1"  b  e. 
Beuziper,    C      Holzschnitte    des    fünfzehnten    .Tuhrhunderts    in    der    Stadt- 
bibliothek  zu   ]>eru.     ]\I.    10  handkol.  Tiifeln  in  Ilochiitziing.     Strafsbnrg: 

Ileit/,   1011.     ms.,   10  Taf.     "i".     -K)  M.     (Kinblattdrucke  des    l.').  Jahr- 

hunilerts ) 
Bogeng.  (!.  A.  E.     Deutsche  Eiubaudkiuist  im   1.  Jahrzehnt  des   20.  Jahr- 

luinderts.     M.  e.  Einleit.  u.  2-1.")  Abbild,  von  Einband -Arbeiten   deutsclier 

Buchbinderwerkstätten.     Halle:  W.  Knapp  1!)1 1.     XXIIl,7sS.     o  M. 
Bogeng,  (t.  A.  E.     Offizin  Joh.  Enschedc  ea  Zonen -llarleiu.    Zeitschrift  für 

Bücherfreunde  N.  F.  3.     1911,12.     S.  237  — 249.     Mit  7  Abbild,  u.  1  Faks. 
Boiuet,  Aniedee.     Notice  sur  une  relinre   ex6cutee  pour  Diane  de  Poitiers. 

Revue  d.  bibliothcqnes  21.    1911.    S.  114— 110,  1  Taf. 
Van  den  Branden,  J.  F.     Vreemde   drukkers-boekhandelaars  te  Antwerpen 

terschool.    Tijdschrift  voor  boek- en  bibliotheekwezeu  9.  1911.  S.  121  — 124. 
Cassuto,   Umberto.     Incunaboli   ebraici   a  Firenze.     (Forts)     Bibliofilia    12. 

1910,1].     Disp.  9.  12.    Anno  13.    1911,12.    Disp.  5  — 0.     (Wird  fortges.) 
(ramer,  H.  G.  D.    Papiermakerij  ia  vrocgereu  tijd.    De  Boekzaal  5.     1911. 

S.  2ifG— 24.1  ui.  6  Abb.     Aus:  Gelre  14.    1911. 
Gramer,  H.  G.  D.    Papiermakerij  in  vroegeren  tijd.     Gelre.     Bijdragen   en 

niededeelingen  14.    1911.    «.  233— 244,  1  Taf. 
Csürös,   Ferenc.     (Magyar.)     Geschichte    der   Debrecziner    Stadtdruckerei. 

Debrecen:    Väros  Küuyvnyomda-vällalata  (1911.)    504  S.     12  M. 
Davenport,  Cyril.     Cameo  book-stamps  figured  and  described.     London: 

Edw.  Arnold  1911.     XVI,  207  S.     21  sh. 
Ebbiughaus,  Paul.     Die  Geschichte  der  Papiermühle  Tycho  Brahes  auf  der 

Insel   Hven.    Papier -Fabrikant  1911.    Fest-   und  Auslandsheft  S.  64— G8 

m.  3  Abb. 
Fava,  Mariano,  e  Giovanni  Bresciano.     La  stampa  a  Napoli  nel  15  secolo. 

Vol.  1.     Notizie  e    documenti.     Leipzig:    Haupt    1911.     XXXII,  199  S. 

=  Sammlung  bibliothekswiss.  Arbeiten  H.  32  (2.  Ser.  H.  15). 
Hesseis,  J.  H.     The   so-called    Gutenberg   documents.     (Forts.)     Library 

3.  Ser.  2.     1911.    April.  Juli.  Oktober.    (Wird  fortges.) 
Hössle,   Friedr.  von.     Wasserzeichen   alter   Papiere   des   Münchener   Stadt- 
archivs.   Originalstudie.    Papier- Fabrikant  1911.    Fest-  u.   Auslaudsheft 

S.  09—74  m.   17  Abb. 
Robert,   R.     Ueber   das   älteste   in   Deutschland   befindliche   echte   Papier. 

Papier-Fabrikant  1911.    Fest-  und  Auslandsheft  S.  44—48  m.  1  Abbild. 
Kolberg,  Joseph.  Die  Inkunabeln  aus  ermländischem  Besitze  auf  schwedischen 

Bibliotheken.     Braunsberg  1911:  Ermläud.  Zeitungs-  u.  Verlagsdruckerei. 

S.  94 — 137.  Aus:  Zeitschrift  f.  d.  Geschichte  n.  Altertumskunde  Ermlands  18. 
Marinelli,  Ang.    La  Stampa  della  Divina  Commedia  nel  XV  secolo.    Firenzc 

1911:  Landi.    29  S.,  1  Faks.    Aus:  Arte  della  stampa. 
Müller,  August.    Lehrbuch  der  Biichdruckerkunst.    8.,  vollständig  neu  be- 
arbeitete Auflage.    Mit  286  Abb.  i.  T.  und  10  farbigen  Beilagen.    Leipzig: 

J.  J.  Weber  1911.     XVI,  600  S.     6  M. 
Ostwald,  Wilhelm.    Das  einheitliche  Weltformat.   Börsenblatt  1911.    S.  12330 

—  12  333. 
Pfeiffer,  Maximilian.    Einzel-Formschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  in 

der  Künigl.  Bibliothek  Bamberg.    Mit  erlänt.  Text  hrsg.    Mit  29  Nachbild., 

wovon  15  handkoloriert.    Bd  2.    Strafsbnrg:  Heitz  1911.    20  S.,   29  Taf. 

2».    60  M.    (Einblattdrucke  des  15.  Jahrhunderts.) 
Posse,  0.    Zapon,  Neuzapon,  Cellit.    Korrespondenzblatt  des  Gesamtvereins 

der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsvereine  59.    1911.    Sp.  427— 432. 
Quidde,  Ludwig.    Ein  wissenschaftliches  Weltformat  füt  Drucksachen.    Süd- 
deutsche Monatshefte  1911.    November.    S.  238  — 246. 
Roos,  S.  H.  de.    De  herleving  der  sclirijfkunst.    (Naar  aanleiding  van  eenige 

nieuwe  uitgaven.)    De  Boekzaal  5.  1911.  S.  226—235  m.  8  Abb. 
Rückert,  Gg.    Zur  Geschichte  der  Papiermühle  in  Schretzheim.    Jahrbuch 

des  Histor.  Vereins  Dillingen  23.    1910.    S.  226—230, 


Neue  Bücher  and  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       575 

Seh  innerer,  Johannes.    Fraktur  und  Antiqua.    Eine  historische  Betrachtung 

zur  Schriftfrage.    M.  l'.i  Abb.  i.  T.  u.  1  Taf.    Zeitschr.   f.  Bücherfreunde 

N.  F.  3.    1911  12.    S.  201—217. 
Sztripszky,  Hiador.  Le  phis  anciensmouuments  typographiques  des  Ruthi'ncs 

de   Ilongrie.     (1640  ff.)     (Fin.)     Magyar   Könyvszeinle  N.  S.    19.      1911. 

S.  243  —  262  m.  2  Abb.  i.  T.  u.  1  Taf. 
Vincent,  Aug.    Les  Velpius  imprimeurs  libraires.    Lonvain,  Mons,  Bruxelles, 

X\h   et  XVIIe  siecles.     (Suite.)     Revue   des   biblioth.    et   archives   de 

Belgique  7.    1909  (1911).    S.  415— 427  mit  2  Abbild. 

Buchhandel. 

Offizielles  Adrefsbuch  des  Deutschen  Buchhandels.  (Begründet  von  0.  A. 
Schulz.)  I.  A.  des  Vorstandes  bearb.  von  der  Geschäftsstelle  des  Börsen- 
vereins der  Deutsch.  Buchhändler  zu  Leipzig.  Jg.  74.  1912.  Leipzig: 
Börsenverein  (1911).  G  jtr.  Pag.,  1  Portr.  Geb.  16  M  ,  für  Mitglieder  10  M., 
in  2  Bde  geb.  20,  bez.  13  M. 

Adressebog  for  den  danske  Bog-  og  Papirhandel  og  her  med  beslaegtede 
fag  1911.  19.  aargang  af  Adressebog  for  den  nordiske  iüoghandel.  Udg. 
af  Boghandler-Medhjaelper-Foreningens  pensionsforening.  Kobenhavn: 
Schonberg  1911.     120  S.     Gebd.  2  Kr. 

Book-Auction  Records.  Ed.  by  Frank  Karslake.  A  priced  and  anno- 
tated  record  of  London  book-auctions.  Vol.  8.  1910/11.  P.  l — 4.  October 
1910— August  1911.    London:  Karslaks  1911.    LXXVIII,  Cav  S.    J  .'.  1  Sh. 

Book-Prices  Current.  A  Record  of  the  prices  at  which  books  have  been 
Sold  at  auction,  from  October,  1910,  to  Au  just,  1911,  being  the  season, 
1910— 1911.    Vol.  25.     London:  Elliot  Stock  1911.    IX,  758  S.    27  Sh.  6  d. 

Bowker,  R.  R.  The  literature  of  Copyright.  Libr.  Journal  36.  1911.  S.  492 
—496. 

Denkschrift  zur  Erinnerung  an  die  Begründung  der  Berner  Uebereinkunft, 
betreffend  die  Bildung  eines  Internationalen  Verbandes  zum  Schutze  von 
Werken  der  Literatur  und  Kunst  am  9.  September  1SS6.  Hrsg.  am  Tage 
ihres  25jährigen  Bestehens  vom  Börsenverein  der  Deutschen  Buchhändler 
zu  Leipzig.    (Leipzig  1911:  Ramm  u.  Seemann.)    31  S. 

Dix,  E.  R.  McC.  An  old  Dublin  stationer's  will  and  inventorv.  (1663.) 
Library  3.  Ser.  2.     1911.     S.  379  — 383. 

Friedrich.  Neue  Kunde  von  Liliencron.  Des  Dichters  Briefe  an  seinen 
ersten  Verleger,  hrsg.  von  Heinrich  Spiero.  Leipzig:  Xenienverlag  191). 
18S  S.    3  M.,  in  Leinen  geb.  4  M.,  in  Pergament  5  M. 

Padovan,  Ad.  La  casa  editrice  Ulrico  lloepli.  Paruh;  dette  ai  soci  dcll" 
universitä  populäre  milanese,  conveniiti  nella  libreria  Hoepii  la  mattina 
del  2  luglio  1911.     Milano  1911:  Allegretti.     26  S. 

Plomer,  Henry  R.  The  Church  of  St.  Magnus  and  the  booksellers  of 
London  Bridge.    Library  3.  Ser.  2.     1911.    S.  384  — 395. 

*P rager,  Robert.  Bücher,  Menschen,  Dinge.  Dritte  Folge.  Berlin:  Prager 
1911.    108  S.    Aus:  Börsenblatt  für  den  Buchhandel. 

Streissler,  Friedrich.  Das  Verlagszeichen.  Allgemeine  Buchhändlcrzeitung  18. 
1911.    Nr  32-43  m.  163  Abbild. 

Das  Haus  Trowitzsch  &  Sohn  in  Berlin.  Sein  Ursprung  und  seine  Ge- 
schichte von  1711  bis  1911.     Berlin:  Trowitzsch  1911.    VI,  122  S,  6  Taf. 

Voretzsch.  Max.  Ein  landesherrliches  Privilegium  für  eine  Altenburger 
Buchhandlung  aus  dem  Jahre  1653.  (Otto  Michael.)  Mitteilungen  der 
Geschichts-  u.  Altertumsforsch.  Gesellschaft  des  Osterlandes  12.  1911. 
S.  ISS— 190. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Auerbach,  Joseph  S.  One  Phase  of  jourualism.  North  American  Review  1911. 
November.    S.  723  — 736. 


574       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum '.ibliotheks-  und  Buchw 


Buchgev}rbe. 

Benziger,   C.     Holzschnitte   des   fünf'hnten   Jahrhunderts 
bibliothek  zu  Bern.     M.    10  handk(  'iafeln  in  Hocbätznr 
Heitz  1911.     lu  S.,  10  Tat".     2".      ;  M.     (Einblattdruckf 
hunderts.) 

Bogeng,  G.  A.  E.  Deutsche  Einbandinst  im  1.  Jabrzeh» 
hnnderts.  M.  e.  Einleit.  u.  245  Abbl.  von  Einband-A' 
Buchbinderwerkstätten.     Halle:  W.  napp  1911.     X.XIl! 

Bogeng,  G.  A.  E.     Offizin  Job.  Ensclie«   en  Zonen- Harl.' 
Bücherfreunde  N.  F.  3.     1911  12.     8.37  —  249.     Mit  7 

Boinet,  Amedee.    Notice  sur  une  reliie   exiV-*'     -      - 
Revue  d.  bibliotheqnes  21.    1911.    M14— 

Van  dea  Branden,  J.  F.     Vreerndn   .ii-  l.-< 
terschool.    Tijdschrif't  voor  boek- 

Cassuto,   Umberto.     Incunaboll   ebr 

lOKMl.    Disp.  9.  12.    Aimo  13.    l'.Mlj 


Cr  am  er,  H.  G.  D.    Papiermakerij  in 

S.  230— 24.i  m.  G  Abb.     Aus:  G, 
Gramer,  H.  G.  D.    Papiermakerij   f 

mededeelingen  14.    1911.   .s 
Csürös,    Ferenc.     (Magyar.)     ' 

Debrecen:    Väros  Künyvn} 
Daveuport,  Cyril.     Cameo  b"' 

Edw.  Arnold  1911.     XVI.  2h;  - 
Ebbiughaus,  Paul.     Die  (u-Nchichte 

Insel   Ilven.    Papier- Fabrikant  1'.' 

m.  3  Abb. 
Fava,  Mariano,  e  Giovanni  Bre.seiani 

Vol.  1.     Notizie  e    documenti.      I 

=  Sammlung  bibliothekswi.ss.  Arti. 
Hesseis,  J.  H.     The   so-callod    (Jn 

3.  Ser.  2.     1911.     April.  Juli.   Okt. 
Hössle,   Friedr.  von.     Was-scrzoichrn 

archivs.    Originalstudic.     I'apier   I 

S.  H9-74  m.  17  Abb. 
Robert,    R.     Uebcr   das   älteste    in 

Papier-Fabrikant  1911.    IV.st-  un.! 
Kolberg,  .J().scph.  Die  Inkunabeln  an- 

Bibliotheken.     Braunsb.Tg  l'.t;  1  • 

S.  94-137.  Aus:  Zeitschritt  f.  d.  (. 
Marinelli,  Ang.    La  Stauipa  d.H  ■   ' 

1911:  Landi.    29  S.,  1  Faks 
Müller,  August.    Lchrltuch   der 

arbeitete  Auflage.    Mit  2s(;  Abb.  i 

J.J.Weber  1911.    XVI,  (ioo  S.     . 
Ostwald,  Wilhelm.    Das  einheitliche  \"> 

—  12  333. 
Pfeiffer,  Maximilian.     Einzel -Form.'-. 

der  Küuigl.  Bililiothek  Bamberg.    ^ 

wovon   15  handkoloriert.     IM  2      > 

2".    (ioM.     (Eiuhlattdnu-ke  des  I 
Posse,  0.    Zapon,  Xeuzai)()n,  Cellit. 

der  deutschen  (iesehielif.s-  und  AI- 
Quidde,  Ludwig.    Ein  wi.s.senschaftlir 

deutsehe  Monatshefte  1911      Nov, 
Roos,  S.  H.  de.    De  hcrleviug  der  sei. 

nieuwe  uitgaven.)    De  Boekzaal  :. 
Kuckert,  Gg.     Zur  Geschichte   der  1' 

des  Histor.  Vereins  Dlllingeu  23 


Disp 

rr-n  Tii.l 


lal, 
b-r 


4 


Deb 


de  PapiermUl 
1  I   Fest-    •  ■ 

-a  8t.'i; 

iti 

•     IC 

'II. 

ttikant 
DttschUr 


# 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       577 

Polnisch.  Beresniewicz,  Christine.  Essai  d'une  bibliographie  des  tradnctions 
francaises  de  la  litterature  polonaise.  Revue  des  bibliotbeques  21.  1911. 
S.  117—172.  '■ 

Schweden.  *NelsoD,  Axel.  Akademiska  afhaudlin}?ar  vid  Svcriges  uui- 
versitet  och  hügskolor.  ISliO  — lllK».  Bibliograti.  Upiisala:  Akadem. 
Bokhandelu  (1911).     VIII,  149  8.     4,.i()  Kr. 

Vereinigte  Staaten.  The  American  Catalog  1008—1910.  Containing  a 
record  uuder  author,  title,  subject  and  series  of  the  books  pnblished  in 
the  United  States,  recorded  from  Jan.  I,  190S  to  Dec.  31,  1910,  together 
with  a  directory  of  publishers.  New  York:  Publ.  Weekly  1911.  LXXXVI, 
1541   S.     7.50  S. 

—  The  Publishers'   Trade  list  aunual  :{9.    1911.     New  York:   Publ.  Weekly 

1911.     Getr.  Pag.    4".     2  S. 

Fachbibliographie. 

Erziehung.  Liste  crouf-ages  traitant  de  maticres  relatives  ä  Toduction 
familiale  .  .  .  publice  ä  Toccasion  du  111  e  Cougres  international  d'cducation 
faraiiiale,  Bruxelles  1910,  preparee  par  Louis  Stainier  av.  la  collab.  de 
Th.  Gotha  .  ..     Bruxelles:  Goemaere  191ii.     IV,  142  8. 

Freimaurer.  Wolfstieg ,  August.  Bibliographie  der  freimaurerischen 
Literatur.  Ilrsgr.  i.  A.  des  Vereins  deutscher  Freimaurer.  Bd  1.  Burg: 
Hopfer  1911.     X,  990  S.     25  M. 

Medizin  u.  Naturwiss.  Rehder,  Alfred.  The  Bradley  bibliography.  A 
guide  tho  the  literature  of  the  woudy  plants  of  the  world  publ.  before 
the  beginning  of  the  twentieth  Century.  Compiled  at  the  Arnold  Arbo- 
retum of  Harvard  University  under  the  dir.  of  Charles  Sprague  Sargent. 
Vol.  1.  Dendrology.  P.  1.  Cambridge:  Riverside  Press  1911.  XII, 
566  S.    4".    20  S.  =  Publications  of  the  Arnold  Arboretum  Xo  3. 

—  Sano.  F.,   et   G.  Schamelhotit.    Vlaamsche  geneesknnoige  Literataur  voor 

de  XIX«  eeuw.    Tweede   druk.    Antwerpen:  Nederlandsche  boekhandel 

1911.     32  8.     0,75  Fr. 
Musik.   Weigl,  Bruno.    Handbuch  der  Violoncell-Literatur.    Systemat.  geordn. 

Verzeichnis  d.  Solo-  u.  instruktiven  Werke  f.  d    Violoncell.    Zsgest.,  mit 

krit.  Erl.    Leipzig,  Wien:  Universal-Ed.  1911.   X,  132  8.    (Universal-Edi- 

tion  Nr  2797.) 
Technologie.    *Meufs.    Die  Marineliteratur  im  Jahre  1910.     (Berlin  1911: 

Mittler).    36  8.  =  Marine-Rundschau  1911.    August,  Beilage. 
Theologie.     Harter,  II.    Nomenciator  literarins  theologiae  catholicae,  theo- 

logos  exhibens  aetate,   natione,   discipiinis  distinctos.    T.  5.    Theologiae 

catholicae    aetas    recens.     Seculum    tertium   post   celebratum    concilium 

Tridentinum  ab   anno  17Ö4 — iSliS.    Ed.  111  plurimum  aucta  et  emendata. 

Innsbruck:  Wagner  1911.     VII  8.,  1422  Sp.     22  M. 

—  *Zerener,   Holm.     Studien  über  das  beginnende  Eindringen   der  Luther- 

scheu  Bibelübersetzung  in  die  deutsche  Literatur  nebst  e.  Verzeichnis 
über  6S1  Drucke  —  hauptsächlich  Flugschriften  —  der  Jahre  1521 — 1525. 
Leipzig:  M.  Heinsius  1911.  X,  108  S.  5  M.  =  Archiv  f  Reformations- 
geschichte,   Ergzbd  4.    Subskriptionspreis  4  M. 

Lokale   Bibliographie. 

Berry.  Rollet,  Louis.  Essai  de  bibliographie  Berruyere.  Onvrages  bio- 
graphif|ues  P.  2.  Memoires  de  la  Societe  hist.,  litt,  et  scientif.  du  Cher 
1911.    S.  1-142.    (P.  1  ersch.  1886.) 

Personale  Bibliographie. 
Delisle.    Lacombe,  Paul.    Bibliographie  des  travaux  de  M.  Leopold  Delisle, 
membre  de  Tlnstitut,  administrateur  gcu6ral  houoraire  de  la  Bibliothequc 
nationale.    Sapplement,  1902—1910.    Paria:  II.  Ledere  1911.    XXIII,  8bS. 
Aus:  Bulletin  du  bibliophile. 


578        Neae  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Do  ebner.     (Doobner,   Eduard).     Ilihli()o;rapliia  Doebneriana.     (Doebncrsche 

Bibliograpliio.)     Als  llds.  gedr.    ]\hMiiinf!:en  litll:  Keyssuor.     ;t5  S. 
Dumas.     Catalofriu^   des  ouvraj^es  des  Dumas  (Alexander)  jxro  et  fils,   coii- 

servees  a  la  Bibliotheque  nationale  au  departenient  des  impriuies.    Paris: 

Iui|)r.  nat.  lOll.     HiO  Sp-    Aus:  Catalogue  geueral  des  livres  iuiprimes  de 

la  IJiliiiotlieque  nationale.     T.  44. 
Du   j\luuliu.     Catalogue    de   ouvrages   de   Pierre   Du   Mouliu    conservcs   au 

departenient  des  iuiprimes  ;'i  la  Hibliutlieque  nationale.     Paris:  lmj)r.  nat. 

1911.    ."fö  S.    Aus:   Catalogue  general  des  livres  iuipr.  de  la  Bibliotheque 

nationale  T.  44. 
Gautier.    Cadet  de  Gassicourt,  Catalogue  des  portraits,  dessins,  autographes 

et  ouvrages  imprim^s  de  Theopliile  (lautier  (Isll— 1872).    Exposees  dans 

le  Vestibüle   d'iionneur  de  la  Bibliotheiiue  nationale  k  roccasion  du  cen- 

teuaire    de   la   naissance   du   poete.     Revue  des  bibliotheques  21.     1911. 

S.  173— 18(i  m.  1  Portr. 
Ewige  Jude.    Neubauer,  L.    Zur  Bibliographie  der  Sage  vom  ewigen  Juden. 

Zbl  28.     1911.     S.  4!i5  -5(19. 
Moliere.    Chatelain,  Emile.     Notes  de  bibliographie  Molieresque.    Revue  d. 

bibliotheques  21.    1911.    S.  93— 104. 

Bibliopliilie. 

Soci^te  des  bibliophiles  normands.  i)3o  Assemblee  geu6rale  l<^-f  juiu  1911. 
Ronen  1911:  Gy.     8  S. 

Axon,  William  E.  A.  The  „Autocrat"  as  book-lover.  (Oliver  Wendell 
Holmes,  Astraea).     Library  3.  Ser.  2.     1911.     S.  .Söü- 3(i2. 

Bergmans,  Paul.  Het  ex-libris  van  den  arts  Robert  Sanders.  (Ifi.  Jahr- 
hundert). Tijdschrifc  voor  book-  en  bibliotheekwezen  9.  1911.  S.  106 
— Iü9  m.  2  Abb.  

Anüqiiariatskataloge. 

Alicke,  Dresden.    Nr  104:  Linguistik.  658  Nrn. 

Baer&Co.,  Frankfurt  a.  M.    Nr  -590:  Nationalökonomie  Teil  IV:  Wirtschafts- 

u.  Kulturgeschichte.  Nr  9210— 12161.  —  Nr  595:  Teil  V:  Statistik,  Bildungs- 
wesen. Nr  12162  —  14262. 
Bertling,  Dresden.     Nr  72:  Autographen.    808  Nrn.  —    Nr  73:  Kunstblätter. 

2409  Nrn. 
Björck  &  Börjesson,  Stockholm.    Nr  90:  Genealogisk  och  biografisk  litte- 

ratur.  1165  Nrn.  —  Nr  91:  Populära  böcker.  1618  Nrn.  —  Nr  92:  Present- 

och  Plauschwerk.    550  Nrn. 
Boerner,  Leipzig.     Nr  20:  Goethe.    1978  Nrn. 
Buchholz,  München.     Nr  52:  Französische  Literatur.    3364  Nrn. 
Carlebach,  Heidelberg.  Nr  325:  Exegetische  Theologie.  616  Nrn.  —  Nr  326: 

Historische  Theologie.  Nr  621 — 1428.  —  Nr  327:  Systematische  Theologie. 

Nr  1431-2237.  —  Nr  328:  Kunst  u.  Literatur.    12ii2  Nrn. 
Creutzer,  Aachen.     Nr  110:  Auswahl  von  seltenen  Werken.    1422  Nrn. 
Gottschalk,  Berlin.  Nr  3:  Wiegendrucke.    73  Nrn.  —  Nr  4:  Supplement  zu 

Katalog  1.    36  Nrn. 
Götz,  München.    Antiquariats-Anzeiger     Nr  947:  Varia.    853  Nrn.  —  Nr  948: 

Varia.  845  Nrn.  —  Nr  949:  Varia.    855  Nrn. 
Graupe,  Berlin.    Nr  59:  Wertvolle  Bücher.    1028  Nrn. 
Halle,  München.    4.  Angebot  von  Originalausgaben  der  deutschen  Litteratur. 

Nr  521^—716. 
Harrassowitz,  Leipzig.    Nr  344:   Celtica.    464  Nrn.    —    Nr  345:  Historische 

Hilfwissenschaften   (enth.  u.  a.  die  Sammlung  des  f  Professor  L.  Vander- 

kindere  in  Brüssel).    2933  Nrn. 
Henri ci,  Berlin.    Musiker-Porträts.    388  Nrn. 
Hiersemann,  Leipzig.  Nr  401:   Oesterreich- Ungarn -Balkanstaaten.  630  Nrn. 

—  Nr  402:  Deutschland.    1576  Nrn. 


Antiquariatskataloge  —  Biicherauktionen  579 

Jiirgensen  &  Becker,  Hamburg.    Nr  30:  Interessante  Werke.    2083  Nrn. 

Kampffmeyer,  Berlin.    Nr  472:  Werke  aus  allen  Gebieten  des  Wissens.  82  S. 

Klincksieck,  Paris.  Nr  4:  Liuguistiqne  des  cinq  parties  du  monde.  KUSNrn. 

Krüger  &  Co.,  Leipzig.     Nr  S«:  Theologie.    l'.»:i^  Nrn. 

Lange,  Florenz.     Nr  21:  Bibiioteca  Aiuericana.    Parti.    1174  Nrn. 

Lehmann,  Frankfurt  a.  M.    Monatliche  Liste  Nr  1:  Städte-Ansichten.  400  Nrn. 

Lentner'sche  Ilofbuchh  .  München.     NrS:  Frühdrucke.    435  Nrn. 

Levi,  Stuttgart.     Nr  l'.lH:  Neuerwerbungen.    IUI  Nrn. 

Liebisch,  Leipzig.     Nr  201:  Seltenheiten.    Erstdrucke.    130  S. 

Lynge  «&  Son.,  Kopenhagen.     Nr2',l:  Stör  prisneds  aettelse.    1011  Nrn. 

Meyers  Eh.,  Leipzig.     Nr  102:    Goethe.     73U  Nrn.    —    Nr  104:    Allgemeine 

Sprachwissenschaft.    464  Nrn. 
Nijhoff,  Haag.     Nr  3b4:  Droit  international.    1094  Nrn. 
Poppe,  Leipzig.     Nr  1:  Musik.    öSS  Nrn. 

Prager,  Berlin.    Nr  187:  Volks- u.  Staatswirtschaft.    2.  AbtIg.    Nr  1981-40&5. 
Priewe,  Seebad  Heringsdcif.     Nr  9^:  Deutsche  Literatur.    407  Nrn. 
Raustein,  Zürich.     Nr  29h:    Nationalökonomie.     Sozialismus.    250G  Nrn.    — 

Nr  30(1:  Helvetica.  Alpina.    1352  Nrn. 
Ricker'sche  Üniv.-Bh.,  Giefsen.     Nr  00:   Rechtswissenschaft.   2543  Nrn.  — 

Nr  61:  Hassiaca.    1994  Nrn.   —  Anzeiger   Nr  4:   Geographie  1402  Nrn.  — 

Nr  5:  Theater.   1070  Nrn.  —  Nr  7:  Liebhaberausgaben.  550  Nrn.  —  Nr  8: 

Kunst.    901  Nrn. 
Schmalz,  Nürnberg.    Nr  98:  Verschiedenes.   286  Nrn. 
Skandinavisk  Antiquariat,  Kopenhagen.    Nr  14:  Theologie.    1301  Nrn. 
Stargardt,  Berlin.    Nr  229:  Bibliothek  des  Dr.  Antonio  Paüafiel.    1370  Nrn. 
Stark,  JIÜDchen.     Anzeiger  Nr  22:  Varia.    749  Nrn. 
Storch  Sohn,  Prag.     Nr  1-18:  Seltene  Werke,    l-io  S. 
Teufens  Nachf.,  Wien.    Nr  25,  3.  Lieferung:  Varia.    32  S. 
Waldau,  Fürstenwalde.    Nr  14:  Deutsche  Literatur.    698  Nrn. 
Weg,  Leipzig.    Nr  132:  Evertebrata.   5815  Nrn. 
Winter,  Dresden.     Nr  146:   Landes    u.    Volkskunde.    854  Nrn.    --    Nr  147: 

Aeltere  deutsche  Literatur  etc.    1115  Nrn. 
V.  Zahn  &  Jaensch,  Dresden.    Nr  239:  Jagd  —  Sport  —  Turf.    1361  Nrn.  — 

Nr  240:  Kulturgeschichte.    1025  Nrn. 
Ziegert,  Frankfurt  a.  M.    Nr  16:  Städte-Ansichten.    1339  Nrn. 

IJücheraiiktioneii. 

In  der  Regel  werden  nur  solche  Auktionen  aufneführt,  deren  Kataloge  bei  Er- 
scheinen dieses  Heftes  noch  rechtzeitig  erlangt  werden  können ,  um  Aufträge  zu 
erteilen.  —  Auf  besonderen  Wunsch  und  des  bibliographischen  Wertes  wegen 
werden  jedoch  in  Zukunft  auch  wichtigere  Auktionen  angezeigt  werden,  selbst 
wenn  deren  Kataloge  praktisch  zur  Erteilung  von  Autträgen  zu  spät  eintrefTen. 
Berlin,  17.  u.  18.  November  löll:   Autographen  Sammlung  Ignaz  Moscheies 

und  Reserve  Alfred  Bovet,  bei  Leo  Liepmaunssohn. 
Leipzig,   28.  November  1911:   Handzeichnungssammlungen  Prof.  Paul  Mohn 
u.  Dr.  Friedrich  Usener.    Originalzeichnungen  Ludwig  Richters  etc.,   bei 
C.  G.  Boerner. 

,  29.  November  bis  1.  Dezember  1911:  Kiipferstichsammhing  zumeist  aus 

dem  Nachlafs  des  t  Prof.  Paul  Mohn  u.  Dr.  Friedrich  Usener,  bei  C.  G. 
Boerner. 
,  4.  Dezember  1911:  Miniaturen  u.  Manuskripte  des  XII.  bis  XVI.  Jahr- 
hunderts, bei  C.  G.  Boerner. 

,  4.  bis  6.  Dezember  191 1 :  Autographen-Sammlung  Dr.  C.  Geibel  Leipzig 

u    C.  Herz  v.  Hertenried  Wien,  bei  C  G.  Boerner. 
New  York,  15.  Januar  1912  u.  ff.  Tage:   Th"  ilbrary  of  Rob.  Hoc.    Illuminat. 
Manuscripts,   Incunabnla,   Early  Euglish  litcrat.,  Rare  Americana,  Auto- 
graphs  etc.    Part  II.  A— K;  L— Z.    By  the  Anderson  Auctiou  Comp. 


580  Personalnacbrichten  —  Bitte 

Pcrsonaliiaclirichteii. 

Berlin  Kl!.  Der  Erste  Direktor  (icli.  Keji;. -Kat  Dr.  Paul  Schwenke 
wurde  auf  seinen  Antrat:  der  im  Nebenamt  verwalteten  Stellnnjz;  als  Direktor 
des  (lesauitkafalogs  enthoben;  derselbe  wurde  von  der  Akademie  der  gemein- 
niitzigeu  Wissenschaften  zum  Mitgliede  gewühlt.  Direktor  I'rof.  Dr.  K  onrad 
llaebler  wurde  von  der  Gesellschaft  der  Wissensciiaften  zu  Uppsala  zum 
Mitgliede  gewählt,  dem  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Wilhelm  Altmann  der 
Kote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehen.  Der  l)irektor  Prof.  Dr.  .lohanues 
Flemming  wurde  zum  Direktor  der  Ilandsehriftenabteiliing  ernannt.  Als 
Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Ernst  Crous,  geb.  ('..  ;\.  82  Crefeld,  menou.,  stud. 
Philos.,  Germanistik  u.  Gesch.,  Vol.  Hamburg  8tB  11.4.  10,  Jena  ÜB  25.  i).  10, 
Hilfsarb.  I.  h.  10.,  Vol.  Berlin  KB  Mi.  10.  11. 

Berlin  B  des  Reichstages.  Der  Ständige  Hilfsarbeiter  Dr.  jnr.  Gerhard 
Stier  wurde  zum  Bibliothekar  ernannt. 

Bonn  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg.  -  Rat  Dr.  Wilhelm  Erman 
wurde  durch  Ministerialerlafs  vom  22.  Juli  d.  .T.  auf  seinen  Antrasr  von  der 
]\Iitgliedschaft  im  Beirat  für  Bibliotheksangelegenbeiten  und  im  Kuratorium 
der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  entbimdeu. 

Dessau,  Behördenbibliothek.  Der  am  1.  Juli  in  den  Ruhestand  getretene 
Vorstand  Geh.  Hofrat  Wilhelm  Kulpe  starb  am  25  September.  Zu  seinem 
Nachfolger  wurde  ernannt  der  Direktor  der  Friedrichs -Oberrealschule  zu 
Dessau  Dr.  phil.  Max  Pieper. 

Greifswald  DB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Gustav  Abb,  geb. 
23.  2.  S6  Berlin,  ev. ,  stud.  Geschichte,  Philosophie  und  deutsche  Philologie. 

Köln  B  der  Handels -Hochschule.  Zum  Bibliothekar  (Vorstand)  wurde 
ernannt,  Dr.  phil.  Georg  Witzel,  geb.  4.  12.  81  OtTenbach,  kath.,  stud. 
Nationalökonomie,  Philosophie  und  Geschichte,  bisher  Assistent  am  Rhein - 
westfäl.  WMrtschaftsarchiv  in  Köln.  Der  Volontär  Dr.  phil.  Otto  Behm  wurde 
zum  Hilfsbibliothekar  ernannt. 

Posen  KWB.  Als  wiss.  Hilfsarbeiter  trat  ein  Dr.  phil.  Arthur  Döh ring, 
geb.  31.7.  82  Usdau,  Kr.  Neidenburg,  ev.,  stud.  Rechtswiss.,  später  Geschichte, 
Nationalökonomie,  Kunstgeschichte. 

Schwerin  Regierungs-B.  Der  Bibliothekar  Dr.  Axel  Vorberg  trat 
in  den  Ruhestand,  der  Volontär  Prof.  Dr.  Ernst  Schäfer  wurde  zum  Biblio- 
thekar ernannt. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Ernst  Mar ckwald  wurde 
zum  Oberbibliothekar  ernannt,  den  Bibliothekaren  Dr.  Dr.  Karl  Schorbach 
und  Karl  Klein  das  Prädikat  Professor  verliehen.  Als  Volontär  trat  ein  Dr. 
jur.  Karl  Fick,  geb.  27.  4.  87  Grofstäuchen,  Kr.  Forbach,  ev.,  stud.  Rechtswiss. 
Der  Volontär  Friedrich  List  schied  aus  dem  Dienste,  um  die  juristische 
Laufbahn  einzuschlagen. 

Belgien.  Antwerpen,  StB.  An  Stelle  des  am  11.  Juni  gestorbenen 
Vorstandes  Franz  Gittens  trat  Emanuel  de  Born.  Gent  ÜB.  Der  Vor- 
stand F.  van  der  Haeghen  trat  in  den  Ruhestand.  Zu  seinem  N-ichfolger 
wurde  Prof.  Wilhelm  de  Vreese  gewählt. 


Bitte. 

Im  Interesse  einer  vcHständigen  und  zuverlässigen  Berichterstattung 
bitte  ich  die  Herren  Kollegen  des  In-  und  Auslandes  um  freundliche 
regelmäfsige  Mitteilung  aller  bemerkenswerten  Vorgänge  im  Leben 
ihrer  Bibliotheken,  wenn  möglich  in  druckfertigem  Manuskript,  ferner 
um  gefällige  Einsendung  der  neu  erscheinenden  Kataloge,  Reglements 
und  sonstigen  Drucksachen.  Ich  bitte  wiederholt,  davon  Kenntnis 
nehmen  zu  wollen ,  dafs  die  Adresse  der  Redaktion  jetzt  ist  Berlin- 
Charlottenburg  4,  Droysenstr.  17.  P.  Schwenke. 

Verlag  von  Otto  Harrasaowitz,  Leipzig,  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


z 

671 
Z^3 
Jg.  28 


Zentralblatt  für  Bibliotheks- 
wesen 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


\e.  Wi^r:'  W^'i^-'  .5"^/,  «"^    J 


^^     itt     ME     HL.  MF.. 

•f      **       ÄÜ:      ^..     .^..    ^v,..3IKu.JBl. 

<ni    dii^.  dKt^    tt0    wk   ^1^  *pi^;  .^ 


üt.^* 


^■:::^ 


:«t3«^ 


r.^-.i4:...a 


m-":m. 


m  ■  ■#  '^.•.«.. 


^t .  %.•  ..^ 


^-       ^t       M       i^  ^     ^     ^^      '^     ..C..-^..^:* 


vö-   ^iät 


'$^.M