Skip to main content

Full text of "Zitteliana"

See other formats


PETLRTINE Deo BEE 
Bro 


nun moraan 


Sec 


LEI 


ES 


RA 


SNLESUNTN 
[8] 


N u 5 rd FI 3 U 5 a) 5 ID 5 

N Ei‘ Z 7 5) ce X [3% S 4 Filz Q\ x SE 

Ban Ss A: u) 3 ur 5 5 u 
ar r4 = = zZ n # 3 

MITHSONIAN INSTITUTION NOILMLLLSNINVINOSHLIWS BE IUV4Y8l a_t BRARI ES _SMITHSONIAN _INSTITUTIE 
5 ö = e 5 5, 
= E E) N > E) E E h 
> 2 D SS r »> e > n 
De = bu) IN > 2 _ 2.2 - 

” ee I Bez INS En 2 D* an ! 
> z 2 E = o z a : 

NVINOSHLINS S31UV4 917 LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION  NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S31UVUAl1 
PN: ang wi; 
3 Vi, Z = EN 3 3 Zu 
> Zr: 5 RW: 5 Zah 
FRE SD: EN EI 
=’ = 8 5 =D 5° = N: 
= 7) ; z (77) d zZ Pr 


Lk 


MITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31UV4AII LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 


NVINOSHLINS S314UV4AIT_LIBRARIES 


« 


SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVUAIT 


z 
< 
zZ 
9 
3 
= 
7) 
—_ — [7,} — [7,} —_ 
z u 5 = 5 w 5 
u x = © E = . 
—_ ü 
"c = e = < = "e 
er = [>0} = [00] = 
oO ex © = oO = o | 
z = = En = = = 1 
IVINOSHIINS S31IU3VYYUAIlT LIBRARIES ZSMITISONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S3/4v4817 
z v2 = = 1: ; z gr 
2 bus 2 0 2 ” ei Br 
> V% 
5 a = > Pad & 4 > 1: 
E > Gh? . 2 = H 
m —_ rn ZÄR - ‘z = m E- 
IM: > NR. 2 n “ \ 
‚MITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS SMITHSONIAN INSTITUTION 
_ er [02] = 0 zZ 1) Fr Sr. A 
< iS; zZ = Ss „X Ei < 8 £ 
N: : : 2 : EN 
N 2 - B; 2 2 N 
EIN 2 E = E z = 
zZ 2 | 5 2 5 2 r 
IVINOSHLIWS S3ı83v4gı7 LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI NVINOSHLINS 
Bat on = 3 > er 12) 
N u 5 = .d u 5 w 
N N x = DR = x = = 
b N < <<) < < 
N = w = & = = 
IUER-: ) u ö > ö 2 
N 23 = 3 Ze | > N Sn 
3MITHSONIAN INSTITUTION _ NOILNLILSNI _NVINOSHLINS _S3IUY48171 LIBRARIES SMITHSONIAN 
we z ae z 2 Zune 
m _ o S —_ o = (ee) 
= E = N $ = = E 'z 
r Z..UN & m 
v Bea [77] ET N 2) = Q - 
: 2 NV 2 n 2 2 | 
7) 
= 
3 
SE 
[7 
[e} 
z 
> 
= 


NYINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 
NYINOSHLIWS 


SMITHSONIAN 
NYINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 


[ 
N 5 
SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLTLSNI_NVINOSHLUIWS S31UVUAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 


NI 


NOILNLILSNI 


S3INVYY911 LIBRARIES 


LIBRARIES 
NOILNLILSNI 


NOILNLILSNI 
NOILNLILS 


NVINOSHLIWS S31UV491I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYY491T 


. 


“N 
ul 
4 
< 
&x£ 
cn. 
= 
nz 4 2 r E 
5 © °Q je} 2 = A 
> >) Er = Pe! E 
= 3 Bi; = > > 
5 = 5 5 3 E 
Re a AN z m 2 
SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31UY4 17 = 
= R u z 7) z [27) z 
< "A .Z Ei .Z Z z 
z N 2 = z 5 7 = 
2 RN 5: 7 0; n) 5 3 
cz [@] a® ©; 5 o Se 
= z / = z = z = 
5 . 3 5 3 5 \ 2 3 N 
NYINOSHLIWS _S 31UVygı17_ LIBRARI ES, SMITHSONIAN ORSTEEYTIOB NOLLDURESNG NVINOSHLIWNS S31IYV4g11 
A x u =; = 2 w 2 = N on - 2 % 
SS En 3 A N ur at a: An 5 KG on 


I m IDEEN E \E S/ ar \r 211 RAN 5) | = \ H nr WWEFHG N 
) ac G S% SE: 2 IQ SE SUN ) 7 = 
T e 1 2 [o) Vorne” = RL 3 IN = en o Ra nt 9 ZZ i = R 
e3 ze | En Ä _ zZ == 
LILSNI_NVINOSHLIWS 2 I4vVyg8 IT _Li BRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITDTION & NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS „1 1? 
—_ ka o = a e SER fa) = > o 
oo 2 — oo — HU 2 {er} — = _— 
= Ns 5 : 5 FM 5 > = 
»> N IN r > = ZB Ga > = >» m 
Eu) NO E ao = Sa E77? = Eau = 
— NN N [42] = un * EN _ 5 —_ 3 
Bee, z ei = 2 z 1 z 
172) — o = 12) = 02) F _— 


RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS, S31UYYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INST 


N 


oO [2,) == 7) z 7) z 
S < < < = guy, : S 3 
x A, u R 
= NG: ‚8 ı DR: : 28 
[4] un R RL 0 09 [42] i A?) oO n 
° E UNS 0 FE [e) IE T ö a 
z = RO z, = ZN 2 Ei 
Pr: a 3 3 5 > > 
an 
LILSNI_NYINOSHLINS S314VUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS 831 
k x = [777 = [777 > . 
= wu = fm) = iM z wu 
= X 3 x = = 3 N « 
4 .< 4 < | < RR Q‘ < 
3 5 5 : Ä : a8: 
° = ° = 5 2 a 
F = _ = es = 4 zZ _ 
ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLINS S3INVMEIT LIBRARIES SMITHSONIAN INST 
= = 5 N, 5 — ö - 
5 ä = 8 = ö = 
E n = = N E = E = 
=# 5 = DRSEN 5 >, 
Er 24 r ei = 2 er a 
0. z 5 2 > z 2 
ısnı NYINOSHLIWS S31IUYYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _ NOILNLILSNI s31 
| z o z Er © z k o z 7) 
E < = N 5 = 8 5 E S 
3 = Sn: N 2,493 2,9 
7) o; no NR [7 n Re, DM m) u; G 
= 2 EIN EIN EG: I 
P7 2 5 \ 2 5 E 5 ® 


RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S314V4g17 LIBRARIES SMITHSONIAN _INST 


Ä 0 > 177) —! [7,) = [7] = 
= f ed = 2 = 5 - ae 
<; DI 3 < 3 = = SD 2 
2 795 S x = x S ce WE; = 
n 99 5 = 5 = 5 = 7B 5 
= x z _ = Sr zZ 27 zZ 
LILSNI NYVINOSHLINS _S3IUVY4917 LIBRARIES SMITHSONIAN” INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS _S31 
B 2. > = ' Da 2 = = I e 3 
A Sr = n = = 
[6] = o = {ev} = m = 
Eu) 5 E.) = „2 5 a N 5 
> E » = > = EN IN 
3 Fr ni E ze = 2 NS = 
m - - o m o m N 8 
E (7) DE — 27) = {7} = [77) BE = 
ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINWNS S31IUYUAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INS] 
no Zr oO z [2] } ee je) NE: 
h ES ZEN, s < = < = zıl4N 
3 zZ = zZ = N 
NN I 5 z 6 Er 5 7 e) 
N 5 oO . 0 5 = u b = a a N 
NN 2 = 2 E z E z = 
3 De ee » 
Er ; s : © Jorunuusn” B 


LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS 531 


SMITHSONIAN _ INS’ 


ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLIWS s3ıuvagı7 LIBRARIES 


_- = —_ 17,) = 12) 

5 u z z = z a 

3 = = z E = = : 

= Ei = RS == © = 2 

=; Ss Da = = 

z » “| = es zZ - = 1 ER 
ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS Salavagı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INS 

= 

= m z r - r = Z 

oO Are o = [e) {ee} — m 

E = E = E) = 2 

5, =) 2 = > 2 > 

= > = > > E33 z 

Fr a r n) = = e= = 

7) = 7) = 7 m = m 

zZ \ 7) z 7) „zZ 2 = u 
ALLLSNI NVINOSHLINS S31UVAAIT LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION, NOLLTIDI.LANG, NWINSSEERNG 

En SL: < = 
2 2; 2° 2 2 2 2 3:7 
E z E z = 2 E =“ 

_ > = >» 
5 2 3 a 3 SE 5 = 
2 


EVES 
tIES 
RES 
ILSN 
ILSNI 


r4 zZ x“ TISON, 
- Say VSEREN 7) N VEEN EN NE 
ET STIER NN en 2 (ED 2 2 


m. 


/itteliana 


Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie 
und historische Geologie 


17 


KONRAD F. WEIDICH 


Die kalkalpine Unterkreide 
und ihre Foraminiferenfauna 


MÜNCHEN 1990 


312 Seiten Dr München, 30.10.1990 | ISSN 0373-9627 


Zitteliana 


Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie 
und historische Geologie 


17 


KONRAD F. WEIDICH 


Die kalkalpine Unterkreide 


und ihre Foraminiferenfauna 


MÜNCHEN 1990 


seen 17 IF 312 Seiten 62 Tafeln | München, 30. 10. 1990 ISSN 0373-9627 


Verlag Gebr. Geiselberger, Altötting 


Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Herm 
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie 
und historische Geologie München 
Redaktion: Dr. Peter Wellnhofer 


Als Habilitationsschrift auf Empfehlung 
der Fakultät für Geowissenschaften 
der Ludwig-Maximilians-Universität München 
gedruckt mit Unterstützung der 
Deutschen Forschungsgemeinschaft 


ISSN 0373 — 9627 


Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsanstalt Gebr. Geiselberger, Altötting 


Zeelanı 17 3-312$eiten | 62’Tafeln jr München, 30. 10.1990 el ISSN 0373-9627 


Die kalkalpine Unterkreide und ihre 
Foraminiferenfauna 


KONRADF. WEIDICH*) 


Mit 30 Abbildungen, 31 Tabellen und 62 Tafeln 


KURZFASSUNG 


Es wird eine Übersicht über die Lithologie und Stratigra- 
phie der Unterkreide der Nördlichen Kalkalpen gegeben (S. 
10 Abb. 2). Die Grundlage der Arbeit bilden 42 Profile und 
Probenpunkte vom Allgäu im Westen bis nach Wien am Ost- 
ende der Kalkalpen. Ihnen wurden über 400 Schlämmproben 
entnommen. 


Die gewonnenen Foraminiferenfaunen werden in Listen 
dargestellt oder sind für Profile in Verbreitungstabellen er- 
faßt. Abschließend wird für über 400 Foraminiferen-Arten 
und -Unterarten aus der kalkalpinen Unterkreide eine Reich- 
weıten-Tabelle vorgestellt (S. 64 Tab. 27). Darauf gründen 
sich die beiden Zonierungen mit planktonischen und bentho- 
nischen Foraminiferen (S. 72 Tab. 28). 


Im Systematik-Teil werden über 400 Foraminiferen-Arten 
und Unterarten beschrieben und auf Textabbildungen und 
62 Tafeln abgebildet. Acht Taxa werden neu aufgestellt: Gau- 
dryina jendrejakovae nom. nov., Ataxophragmium kuhnii n. 
sp-, Lenticulina ouachensis thierseensis n. ssp., Planularia cre- 
pidularis connecta n. ssp., Vaginulina gauppi n. sp., Schacko- 
ina hermi n. sp., Hedbergella hagni n. sp., Hedbergella retro- 
flexa n. sp. Die Gattung Recurvoides EarLann wird emen- 
diert. 

Drei Kapitel über die Paläogeographie der Unterkreide im 
mittleren Teil der Nördlichen Kalkalpen, über die paläo- 
geographischen Beziehungen nach Westen und Osten und 
über die Palökologie der Foraminiferenfaunen der kalk- 
alpinen Unterkreide bilden den Schluß der Arbeit. 


ABSTRACH 


A review of the lithology and stratigraphy of the Lower 
Cretaceous of the Northern Calcareous Alps is presented 
(p. 10 fig. 2). Over 400 washing samples from 42 sections and 
localities from the Allgäu region in the west to Vienna, to the 
eastern end of the Northern Calcareous Alps were taken. 


The foraminiferal faunas are listed or, if there were sec- 
tions, are summarized in distribution charts. As a stratigra- 
phical result the vertical distribution of more than 400 forami- 
niferal species and subspecies is given in a range chart (p. 64 
table 27). This is the basis for two zonations by planktonic 
and benthonic foraminifera (p. 72 table 28). 


In the systematic part more than 400 foraminiferal species 
and subspecies are described and depicted on text-figures and 


*) Priv.-Doz. Dr. Konrad F. Weidich, Institut für Paläontologie und 
historische Geologie, Richard-Wagner-Straße 10, D-8000 Mün- 
chen 2. 


on 62 plates. Eight taxa are established as being new: Gau- 
dryıina jendrejakovae nom. nov., Ataxophragmium kuhnii n. 
sp-, Lenticulina ouachensis thierseensis n. ssp., Planularia 
crepidularıs connecta n. ssp., Vaginulina gauppi nn. sp., Schak- 
koina hermi n. sp., Hedbergella hagni n. sp., Hedbergella 
retroflexan. sp. The genus Recurvoides EarLanD is amended. 


Finally there are three chapters on the palaeogeography of 
the Lower Cretaceous of the central part ofthe Northern Cal- 
careous Alps, on the palaeobiogeographical relations to the 
west and to the east, and on the palaeoecology of the foramı- 
niferal faunas of the Lower Cretaceous of the Northern Cal- 


careous Alps. 


IISPERATZTE 


Ve Ein et ee ee oe eek 5 
1.1 Vorbemerkungen! .... Erw. er Besen fen ae er un ee 5 
1.2. Arbeitsmethodik#H.. Bea SE AA DIN N ee 6 
Danke ee er ekefete 6 

Zu Dielkalkalpıneslintenkrerdeensn re 7 
3. Die untersuchten kalkalpinen Unterkreide-Profile ...................... 7 
auleBeschreibunerdenieinzelnenVProfiles nr 7 
3.2 Zusammenfassung der stratigraphischen Ergebnisse ............ 2.2.2200. 63 
4.  Foraminiferen-Zonen für die kalkalpine Unterkreide .................... 71 
Ale WVorbemerkungengiger. Sr ee er eier an enee 71 
AoBeschreibungtdenieinzelnen Zomene. ne er 72 
AP oBlanktonischekorammiteren- Zonen, 72 
DB enthonischelBoraminIferen- Zonen 75 
57 Balaontoloeischerälel re 77. 
Se Zum ArtBegcitti „nee ee ee ER ee ee 77 
HOBE AU mmBesithderdkolyphyliessee ze er 77 
Saw Beschreibune’derHoramınıterentaunar 2... 2 Pima m 77 
SSR AV ot bemerken AR. 77 
BP ABeschteibunetdeweinzelmenWAnrternie Eee 78 
Unterordnung Alfextulanina ee 78 
ÜbertamılhetAnmeodiseaeeat un... RUNTER NE RE ENRERUN I 78 
BammlrerAstrorhizidaene N nee een ehe esse ee 78 
BanıılreSaccaminnldaeı s1 
Bamilıeämmodiscidaene a)... N I RIRUEIRBNSHER SE 82 
Überfamilie Eituolacea ........0 eh. 0 SEHEN E RM: 84 
Bamıles-lormostuidae Wr... ee 84 
Bamilerliituolidae MIA. EERRETEN. AA EN ABER 86 
BamileTestularidaeten ne ee A 95 
Bamilienkrochamminidae®® aa... 99 
Hamilierätaxophrasuiiidaet na 101 
Hamılie@rbitolinidaese re NEE 113 
Unterordnung Eusulininag 2. rue aaa re a ar 2 ee ee: 113 
ÜbertautltesBndothyraceae ee 113 
Eanıılreiralaeotextulardae mer er eek 113 
Unterordnung Miliolna u. ers are aentee eher. en ren rare ee 113 
WberramilierMiholaeea Ka 2 ET 113 
KamilienNubeenlarudaetn, Me... ee 113 

Familie I holdac 114 
Unterardnung Rotaluna a)... ME RE N EN 114 
WBErAmilIeINodoBariaceatın. IR... 114 

Kamille Nodosarudae ans eerrrfehslergerit: Bst Idea gan der 114 
KamiliePolymorphinidaeil-rgt . .r...Soentnser era ec ee: 137 
ÜberamilisBulminacean zen. Erf. re 140 
Bamilieiliusnlinidae ah rss er. REN 1 140 
Hamslıesövigerinidaes 2.4 star. ea: eteger ehrt een lee Se 140 
ÜbertamilieJDiscorbaceaner Tyan. ea re ee: 141 
HamilieDiscorbidaets eg van. 1 Penn ahsieyenen aräh 141 
Überfaunilie,Spie lm acca Wr 142 
Bamilie:Spirullinidaee „2... 2.0. Mae Se a ersrzueieeyetaletenee 142 
Überfamliel@rbitoidaee We 143 
Bamiliss@ibieididae en ne ern er 143 

Über ann le/@assidulmaceae 144 
EBamilkeiblenrostomellidaes 144 
Kamileı@ancastndaen ee 146 
Hamıleilnyolutinidae aucerreca..  r 146 


EamijliesAlabamınidaewrstartern.:.. ae 149 

Bamilie@sansulanidaeye,. arsa 128 ....ere er ERBE TE 149 

Bamilieganomalnidaegsrrudlasa. re 150 

MbertamilieIRoberunacea wma. 154 

Eamiliei@eztobulminidaen er 154 

WÜBeramulei@lob;genmaceager es 158 

BamiliegEayuiselidaege rn 158 

Eamılieikfeterohehedaeg a7 2 we 159 

BanıllaBlanomalintdaeg ger eo 160 

EamilieSchackoimidaes ge. 2 00 re ee 164 

BamiliesRotahporidaer en nah. RE I 166 

6. Zur Paläogeographie der kalkalpinen Unterkreide ............ccc22220o. 172 

7. _ Paläobiogeographische Beziehungen nach Westen und Osten ............. 173 

8. _ Zur Palökologie der Foraminiferenfauna der kalkalpinen Unterkreide ....... 174 

Zu sammen tass un Se ee ee 175 

OB iteratunverzeichnise ya bar a ae re ne ee ee ee 176 

. Profil Proben Litho- Biostratigraphie Abbildung(en) Tabelle(n) Seite 
. Bezeichnung, Abk. strati- 
graphie 
3 
1 Strausberg-Alpe, St Serl Fr Oberapt 1 - 7 
2 Hirschbach-Tobel, Hi Hi 1 T Unteralb 1 1 8 
3 Luitpoldshöhe, Lu Lu 1 T Unteralb 1 - 10 
4 Innergschwend, In In 1-8 N,T,L Hauterive/Barreme-Vraconnien 1 2 10 
5 Stbr. SCHRETTER, Sr Sr 1-13 ED: Alb 1 = 11 
6 Proben GAUPPs, G G T,L Oberapt-Untercenoman 1 3-4 11 
7 Hammer-Graben, Ha Ha 14-20 T,L,B Mittelalb-Mittelturon 3-4 5 11 
Raut-Bach, Ra Ra 21-22 AT Oberapt 3 5 16 
8 Schleifmühl-Graben, Sc Se 1-13 T,L,B Apt/Alb-Mittelturon 3-4 5 16 
9 Altmutter, Al al ı T Oberapt 5 6 20 
10 Im Kolben, Ko Ko 1 T Unteralb 5 7 20 
11 Ohlstadt, Oh oh 1 “ Oberalb 1 8 21 
12 Mark-Graben, Mk Mk 1-9 T,L höheres Alb-Untercenoman 6-7 9 23 
13 Kot-Laine, Kl Kl 1-2 L Vraconnien 6 9 25 
14 Kalten-Graben, Kg Kg 1-2 L höheres Alb 6 9 25 
15 Tratenbach, Tb Tb 6 P Unteralb 8 10 26 
16 Zeisel-Bach, Zb zb 1-5,7-10 T,L Oberapt-Untercenoman 9 10 27 
17 Elbach, El El 1-2 T Oberalb 1 11 29 
18 Glemm-Bach, Gl Gl 3-86 N,TF Berrias-Oberapt 10 12 30 
19 Loch-Graben, Lg Lg 2-43 T,L Mittel-, Oberalb 11 13 39 
20 Staffen, Sf SEHZ2 N Obervalangin-Hauterive 1 14-15 42 
21 Rechenberg, Rb Rb 48,53 N Valangin 1 16 43 
22 Brand, Br BrEITEZ T Oberapt-Mittelalb 12-13 17-18 45 
23 Guglberg, Gu Gu 1 NT Oberapt 12 19 46 
24 Ruhpolding, Ru Ru 1 T Oberalb 12 20 47 
25 Lackbach, La La SR" Barreme, ?Unterapt 1 - 48 
26 Marktschellenberg, Ms Ms 3-36 Ss Berrias-Valangin 14 21 48 
27 Laros-Bach, Ls Ls 1-4 Ss Valangin 14 22 49 
28 Roßfeld, Ro Ro 8-13 R Hauterive 14 22 49 
29 Gartenau, Ga Ga 15-17 R Hauterive, ?Barreme 14 22 43 
30 Kaltenhausen, Ka Ka 0,S Obertithon-Berrias 14 = 52 
31 Schrambach, Sb Sb 5-7 R Hauterive 14 22 52 
32 Grabenwald, Gr Gr 3 R Mittelapt 1 23 53 
33 Simon-Hütte, Si si 1-2 Ss Valangin 15 - 53 
34 Einberg-Alm, Ei Ei Ss Valangin 15 = 54 
35 Windischgarsten, Wi wi 1 T Alb 1 - 54 
36 Anzenbach, An = Ss = 1 = 55 
37a Losenstein: Stiedelsbach, Lo Lo 1-22 T,L Oberapt-Vraconnien, ?Untercenoman 16 24-25 55 
37b Proben EGGERs, E E T,L Oberapt-Untercenoman 16 26 56 
38 Hölleiten-Bach, Hö Hö 1 T Mittelalb 16 25 57 
39 Dachs-Graben, Da Da 23-25 T,L Unter- bis Mittelalb 1 25 62 
40 Kaltenleutgeben, Kn Kn 1 N tiefe Unterkreide 1 - 62 
41 FRÖSTL-Steinbruch, Fr Sal T Oberapt 1 - 62 
42 Gießhübel, Gi (Acanthicus-Stbr.) Gi 1-2 T Oberapt 1 - 62 | 


R Roßfeld-Schichten 
"R" Lackbach-Schichten 
TF Thiersee-Fazies 


*) O Oberalm-Schichten 
N Neocom-Aptychen-Schichten 
S Schrambach-Schichten 


T Tannheim-Schichten 
L Losenstein-Schichten 
B Branderfleck-Schichten 


1. EINLEITUNG 


1.1 VORBEMERKUNGEN 


Im Rahmen der multistratigraphischen Gliederung des 
obersten Juras und der Unterkreide der Nördlichen Kalkal- 
pen (eine populäre Darstellung des Arbeitskonzepts in Kaı- 
SER-WEIDICH & WeipicH 1987) lege ich hiermit die monogra- 
phische Darstellung der Foraminiferenfauna der kalkalpinen 
Unterkreide vor. 


Nach Vorarbeiten von Fuchs (1968) und RıscH (1970 bzw. 
1971) ist dies das erste Werk über die Foraminiferengesamt- 
fauna. Es ist gegründet auf 42 Profile und Probenpunkte vom 
Allgäu im Westen bis nach Wien am Ostende der NKA 
(Abb. 1), aus denen über 400 Schlämmproben genommen 
wurden. 

Die Bearbeitung der nur im Schliff zu untersuchenden 
Großforaminiferen bzw. der Fluxoturbidite aus der Thiersee- 


Mulde (Hacn 1982) und der kalkalpınen Unterkreide-Ge- 
rölle in Urgon-Fazies (Hacn 1982; Weipıch 1984a) unter- 
blieb, da zu diesem Thema eine Doktor-Arbeit vergeben 
wurde. 


Erst wenn auch diese Dissertation abgeschlossen ist, liegt 
eine vollständige Beschreibung der kalkalpinen Unterkreide- 
Foraminiferenfauna vor. 


1.2 ARBEITSMETHODIK 


Nach der Profilaufnahme und dichten Beprobung (vor al- 
lem der Neocom-Aptychen-Schichten) erfolgte das übliche 
Schlämmverfahren mit Wasserstoffsuperoxid über einem fei- 
nen Sieb (0,063 oder 0,1 mm Maschenweite). Die Rückstände 
wurden dabei auf dem Sieb leicht gerieben. 


Gegebenenfalls mußte der Rückstand nochmals angesetzt 
werden, wobei der trockene, heiße Rückstand in konzen- 
trierte Wasserstoffsuperoxid-Lösung geschüttet wurde. Ko- 
chen mit Soda oder Reinigen mit Ultraschall wurde fallweise 
durchgeführt. 


Die Rückstände konnten dabei nicht immer in ihrer Menge 
reduziert werden, doch wurden saubere Proben gewonnen. 
An den Oberflächen der Körnchen und Foraminiferen haf- 
tete nach diesen Behandlungen keinerlei „Staub“. 


Dies erleichterte das Auslesen, das in Korngrößenklas- 
sen vorgenommen wurde. Der mengenmäßig größte Anteil 


Kluftealcitts kann mit einem Prüfsieb der Maschenweite 
0,5 mm abgetrennt werden. In dieser Grobfraktion finden 
sich aber gelegentlich große Nodosariaceen (Frondicularia, 
Citharına, Lenticulina, Palmula) und große Sandschaler (Ha- 
plophragmium, Trıplasıa). 

Im Feinrückstand (kleiner 0,25 mm) sind oft erst die 
stratigraphisch wichtigen Plankton-Foraminiferen enthalten. 
Dagegen führt die Fraktion 0,25—0,5 mm die Masse der gän- 
gigen und bereits aus der kalkalpinen Unterkreide bekannten 
Foraminiferen-Arten. 


Bei der Arbeit mit kalkalpınem Material kann auf ausdau- 
erndes Auslesen umfangreicher Rückstände nicht verzichtet 
werden. Bei wichtigen Proben, die bereits mit Calpionellen 
oder Ammoniten eingestuft waren, wurden 50 und mehr 
Schälchen ausgelesen. 


Zur Bearbeitung einzelner Gruppen wurde eine Langzeit- 
ultraschall-Behandlung (-20 Min.) durchgeführt, die bei 
planktonischen und den benthonischen Foraminiferen der 
Gattungen Valvulineria, Gyroidina, Osangularıa, Gaveli- 
nella und Lingulogavelinella oft gute Ergebnisse brachte. 


Das Belegmaterial zu dieser Arbeit wird in der Bayerischen 
Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie 
in München aufbewahrt (BSP Prot. 4458-4979; Schlämm- 
rückstände und Mutterzellen BSP 6172-6476). Para- oder 
Topotypen der neuen (Unter-)Arten wurden dem U. $. Na- 
tional Museum of Natural History in Washington, D. C., 
übergeben (USNM 449370--449 377). 


DANK 


Um zu einer monographischen Darstellung einer Fossilgruppe zu 
kommen, bedarf es naturgemäß zahlreicher helfender Hände bei der 
Profilaufnahme, Probenbeschaffung und -aufbereitung, Überlassen 
von Vergleichsmaterial, Literaturbeschaffung und Mithilfe bei der 
schriftlichen und bildlichen Darstellung der Ergebnisse. Allen daran 
beteiligten Kollegen und Freunden gilt mein herzlicher Dank. 

Insbesondere danke ich denen, die mir kalkalpine Proben zur Bear- 
beitung überließen (R. DARGA, H. EGGER, V. FAHLBUSCH, R. GAUPP, 
R. Höruing, K.-H. Kirsch, W. KUHN, R. Lukas, M. RAsT) und Ver- 
gleichsmaterial zur Verfügung stellten (I. BoproGı, E. GAwoR- 
BIEDOWA, H. IMMEL, ©. JENDREJAKOVA, F. MAGNIEZ-JANNIN, 
J. MELLo, H. RıscH, H. WURZBACHER). Vergeben sei jenen, die es zu- 
rückhielten. 

H. Hacn danke ich für die Diskussion einer Foraminiferen-Gat- 
tung. Ihm verdanke ich auch wertvolle Literaturhinweise. 


Folgende Abkürzungen finden sich im weiteren Text: 


Ein * vor der Jahreszahl in den Synonymielisten 
bedeutet, daß mit dieser Literaturstelle der Art- 
name als begründet im Sinne der Regeln für die 
zoologische Nomenklatur gilt. 


I.R.Z. N. Internationale Regeln für die zoologische No- 


menklatur. 

v = vidi, ich habe das Belegmaterial zu dieser Arbeit 
gesehen. 

part. = partım oder partialis, d. h. die Formen des zi- 


tierten Autors gehören nur teilweise zu der ge- 
nannten Art. 


Hervorzuheben sind die Geduld und Ausdauer von Herrn 
F. Höck bei der Herstellung der Fotoabzüge und von Herrn K. Dos- 
sOW bei der Reinschrift der Verbreitungstabellen. 


Doch die Arbeit wäre nicht möglich gewesen ohne die bedingungs- 
lose Unterstützung und stete Förderung, die ich durch meinen akade- 
mischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. D. HERM, nun schon seit Jahren er- 
fahren habe. Die DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT hat das 
„Unterkreide-Projekt“ drei Jahre lang finanziell unterstützt und ein 
weiteres Jahr geduldig auf den Abschlußbericht gewartet. Beiden 
schulde ich viel. 

An letzter Stelle (allerdings nur hier im Text) danke ich meiner Frau 
für die Mithilfe beim Tafelkleben, Korrekturlesen und für die Nach- 
sicht und Geduld, die sie für ihren von Foraminiferen faszinierten 
Ehemann aufgebracht hat. 


1a] 3U8 im letzten Umgang, meistens die Kammerzahl in 
der letzten Windung betreffend. 

NKA Nördliche Kalkalpen. 

BSP Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und 
historische Geologie, München. 

USNM U. S. National Museum of Natural History, 
Washington, D. C. 

I ol) [Zusätze durch den Verfasser]. 


Abkürzungen und Zeichen auf den Verbreitungstabellen: 


. sichere Bestimmung. 
o cf.-Bestimmung. 
is aff.-Bestimmung. 


PFZ Planktonische Foraminiferen-Zone. 


BFZ Benthonische Foraminiferen-Zone. 


2. DIE KALKALPINE UNTERKREIDE 


Von der klassischen Gliederung der Kreide in den NKA, 
Neocom-Aptychen-Schichten sowie Schrambach- und Roß- 
feld-Schichten, „Cenoman“ und „Gosau“, interessieren in 
dieser Arbeit nur die beiden ersten Schichtfolgen. Übersichts- 
darstellungen finden sich bei Torımann (1976) und Herm 
(1979). 


In den letzten 20 Jahren haben sich 5 Schichtnamen gegen- 
über einigen weiteren Lokalnamen durchgesetzt: 


1) Neocom-Aptychen-Schichten (Berrias-Oberapt), 

2) Tannheim-Schichten (Oberapt-Vraconnien, ?Unterstes 
Cenoman), 

3) Losenstein-Schichten (Unteralb-Untercenoman), 

4) Schrambach-Schichten (Berrias-Obervalangin), 

5) Roßfeld-Schichten (Obervalangin-mittleres Apt). 


Hinzu kommen die kürzlich definierten, an Roßfeld- 
Schichten erinnernden Lackbach-Schichten (Darca 1985; 
Darca & Weinich 1986) mit dem stratigraphischen Umfang 
?Berrias-Barreme, ?Unterapt, und die in der vorliegenden 
Arbeit beschriebene Ausbildung der Unterkreide in Thier- 
see-Fazies (?Obervalangın, Hauterive-Oberapt, Unteralb). 


Zur Faziesverzahnung in der Vertikalen kommt auch eine 
in N-S-Richtung. Beide sind in Abb. 2 etwas schematisch 
dargestellt worden. 


Die Biostratigraphie in den tieferen Neocom-Aptychen- 
Schichten und in den Schrambach-Schichten erfolgte bislang 
allein mit Hilfe von Calpionellen (z. B. Dosen 1962; 1963; 
Horzer ın PLöcHINGER 1976) und Ammoniten (zZ. B. SchwinG- 
HAMMER 1975; Immer 1987). In den Roßfeld-Schichten, in den 
höheren Tannheim- und in den Losenstein-Schichten kamen 
weiterhin Ammoniten zur stratigraphischen Anwendung 
(z. B. Pıchter 1963; Kennepy & Korımann 1979; ImmeL 1987) 
oder es wurden Foraminiferenfaunen ausgewertet (z. B. Zrır. 
1956; FanısuscHh 1964; KorıLmann 1968; Fuchs 1968; RıscH 
1970 bzw. 1971; WıLmers 1971; Faupı. & ToLımann 1979; BET- 
TENSTAEDT In ZACHER 1966; Hacn 1982). 


In der vorliegenden Arbeit wird die gesamte kalkalpine 
Unterkreide mit Foraminiferen gegliedert. Wenigstens wird 
versucht, nachzuweisen, daß bei entsprechendem Aufwand 
mit Foraminiferenfaunen befriedigende Altersangaben erzielt 
werden können. 


IE DIEIUNTERSUCHTEN KAERATLBINEN 
UNTERKREIDE-PROEFTLE 


Die im folgenden beschriebenen 42 Unterkreide-Profile 
oder Probenpunkte gehören zu den Oberalm-(Oberjura), 
Neocom-Aptychen-, Schrambach-, Roßfeld-, Lackbach-, 
Tannheim-, Losenstein- und Branderfleck-Schichten (Ober- 
kreide). Insgesamt umfassen sie den Zeitbereich Obertithon- 
Turon. 


Die Profile wurden vom Gebiet des Allgäus im Westen bis 
nach Wien im Osten aufgenommen (Abb. 1) und liegen auf 
den tektonischen Einheiten Arosa-Zone (?) (Unterostalpin 
oder Südpenninikum) und auf den Teildecken des Oberost- 
alpıns (Kalkalpine Randschuppe, Allgäu-, Lechtal-Decke: 
Bajuvarıkum; Ternberger-, Frankenfelser, Lunzer Decke; 


Tirolikum). 


Die Beschreibung der einzelnen Aufschlüsse folgt dem 
Schema: 


— Lokalität, Abkürzungssymbol (Hinweis auf Abbildungen 
und Tabellen), 

— Geographische Lage, 

— Aufschlußart, 

— Schicht(-en), Tektonische Einheit(-en), 

— Alter, 


— Literatur, 
— Beschreibung der Lokalität und Bemerkungen zur Litho- 
logie und zum Fauneninhalt. 


3.1 Beschreibung der einzelnen Profile 


1. Strausberg-Alpe, St (Abb. 1) 


TK 25 Bl. 8528 Hinterstein; R 3601860/H 5260580. 

(Vgl. Kartenskizze in WeinicH 1985: 5, Abb. 2). 
Wegeinschnitt. 

Schichtenfolge der Arosa-Zone oder der Kalkalpinen Rand- 
schuppe. 

?Oberstes Tithon, tiefe Unterkreide-Oberkreide. 

RıcHter, D. (1957: Geol. Kt.), WEınicH (1985). 


Einige Aufschlüsse im Hohlweg S’ Strausberg-Alpe wur- 
den 1985 unter Vorbehalten zur Arosa-Zone (Unterostalpin 
oder Südpennikum) gestellt (Weinich 1985: 61). Die tektoni- 
sche Position der Arosa-Zone in Vorarlberg und im Allgäu als 
„Schürflingsteppich unter dem oberostalpinen Deckenkom- 
plex“ (Gaurr 1980: 247) ließe die Zuordnung dieser Auf- 


schlüsse auch zur Kalkalpinen Randschuppe als möglich er- 
scheinen. Deshalb sollen die Aufschlüsse, aus denen meine 
westlichste Probenserie stammt, hier berücksichtigt werden. 


Der Hohlweg schließt hell- bis mittelgraue Kalke (tiefe 
Unterkreide oder oberstes Tithon), dunkel gefleckte Mergel- 
kalke (höhere Unterkreide, ?Apt), glaukonitische Quarz- 
sandsteine, braune feinsandige Mergel (Probe St 7: Oberapt), 
schwärzliche Mergel und rotbraune Mergel (Santon oder jün- 
ger) und graubraune Mergel mit turbiditischen Sandsteinbän- 
ken (Turon oder jünger) auf. 

Die Probe St 7 enthielt eine zwar arme, aber altersmäßig 
eindeutig bestimmbare Foraminiferenfauna: 


Reophax cf. elongata GrzyBowskı 
Falsogandryinella moesiana (NEAGU) 

Lenticulina cf. gaultina (BERTHELIN) 
Globigerinelloides algerianus Cusuman & Ten Dam 
Hedbergella infracretacea (GLAaEssNER) 
Hedbergella trocoidea (Ganorr') 


Alter: Oberapt (algerianus-Zone). 


2. Hirschbach-Tobel 1020 m, Hi (Abb. 1, Tab. 1) 


TK 25 Bl. 8428 Hindelang; R 3604230/H 5265060. 
Hanganschnitt am Wanderweg Cafe Poleten— Hirschberg ım 
Hirschbach-Tobel bei 1020 m NN. 


Strausberg-Alpe 
Hirschbach-Tobel 
Luitpold -Höhe 
Innergschwend 
Stbr. SCHRETTER 
Metallwerk Reutte 
Kriegsfelsen 
Hammer-Graben 
Schleifmühl-Graben 
Altmutter 

Im Kolben 
Ohlstadt 
Mark-Graben 


Lindau 


Kot-Laine 
Kalten-Graben 
Tratenbach 
Zeisel-Bach 
Elbach 
Glemm-Bach 
Loch-Graben 
Staffen 
Rechenberg 
Brand 
Guglberg 
Ruhpolding 
Lackbach 


Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarikum. 
Unteralb (Leymeriella tardefurcata-Horizont). 
Reiser (1920), RıscH (1970). 


Der kleine Hanganriß am o. g. Wanderweg schließt dun- 
kelgraue Mergel und zähe, dünnplattige, siltige Kalksand- 
steine auf. Eine kleine Ammonitenfauna stammt aus einer ca. 
20 cm mächtigen Hartbank, die Schlämmprobe aus den di- 
rekt darunter liegenden Mergeln. Die Ammoniten belegen 
nach Imwer (1987: 19) wie bei der Luitpold-Höhe Unteralb. 
Diese Lokalıtät ist seit langem bekannt und wurde ebenso wie 
die anderen Aufschlüsse aus der höheren Unterkreide der nä- 
heren Umgebung wiederholt bearbeitet (Reiser 1920; Cusro- 
DIS & SCHMIDT-IHOME 1939; Hacn 1952; ZeiL 1956; RıscH 
1970 bzw. 1971; Gaupr 1980, 1982). 


Foraminiferenfauna: Die Mergel lieferten eine mäßig 
bis gut erhaltene Mikrofauna mit folgenden Foraminiferen- 
Arten: 


Tabelle 1 


Rhabdammina sp. 

Rhizammina algaeformis Brapy 
Bathysiphon brosgei Tarpan 
Hyperammina gaultina Ten Dam 
Saccammina placenta (GrzyBowskı) 
Ammodiscus cretaceus (Reuss) 
Glomospira gordialis (Jones & PARKER) 


Marktschellenberg 
Laros-Bach 
Roßfeld 

Gartenau 
Kaltenhausen 
Schrambach 


Innsbruck 


Abb. 1a,b: Topographische Kartenskizzen mit der Lage der 42 untersuchten Profile und Probenpunkte 


in den Nördlichen Kalkalpen vom Allgäu bis Wien. 


Glomospira charoides charoıdes (Jones & PARKER) 
Glomospira charoides corona CusHuman & Jarvıs 
Kalamopsıs sılesica HanzLıkova 

Lituotuba incerta FRANKE 

Reophax cf. minutus Tarran 

Haplophragmoides cushmani LozsLicH & Tapran 
Haplophragmoides nonioninoıdes (Russ) 
Recurvoides imperfectus HanzLıkova 
Recurvoides primus MyarLıuk 

Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
Trochammina globigeriniformis Parker & Jones 
Gaudryına compacta GRABERT 

Gaudryina dividens GRABERT 

Clavulinoides gaultinus (MoRoZoVvA) 
Verneuilinoides neocomiensis MyAtLıuk 
Vernenilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
Dorothia filiformis (BERTHELIN) 

Dorothıa gradata (BERTHELIN) 

Dorothia sp. 


Nodosarıa cf. paupercula Reuss 
Astacolus planiusculus (Reuss) 
Dentalina nana Reuss 

Dentalina soluta Reuss 

Dentalina? sp. 

Lenticulina angulosa (CHarman) 
Lenticulina circumcıdanea (BERTHELIN) 


Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 


Lenticulina rotulata (LAMARCK) 


Marginulina sp. 


Psendonodosaria humilis (RoOEMER) 


Saracenaria bronnü (ROEMER) 


Saracenaria cf. frankeı Ten Dam 


Vagınulinopsis incurvata (Reuss) 


Vaginulinopsis tripleura (Reuss) 


Ramulına aculeata (D’Orsıcny) 


Fissurina laevigata Reuss 


Orthokarstenia shastaensis DaıLey 


Valvulineria loetterlei Tapran 


Valvulineria parva KHan 


Pleurostomella cf. subnodosa Reuss 
Gyroidina aff. nitida (Reuss) 


Gyroidina sp. 


Osangularia schloenbachi (Russ) 


Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 


Gavelinella sp. 


Lingulogavelıinella sp. 


Conorboides sp. 


Epistomina cf. spinulifera (Reuss) 


Hedbergella infracretacea (GLAEssNER) 
Hedbergella planispira (Tarran) 


Hedbergella sp. 1 


Alter: Unteralb (planıspira-Zone). 


Marktschellenberg 
Laros-Bach 
Roßfeld 

Gartenau 
Kaltenhausen 
Schrambach 
Grabenwald 
Simon-Hütte 


Einberg-Alm 


PFSE 


Te 


Windischgarsten 
Anzenbach 

Losenstein: Stiedelsbach 
Proben EGGERs 
Hölleiten-Bach 
Dachs-Graben 


Kaltenleutgeben 
FRÖSTL-Bruch 
Gießhübel: Acanthicus-Stbr. 


N... NÖRDLICHE KALKALEN —— | 


- 200 m 


Tannheim- 
Schichten 
- 90 m 


Losenstein- 
Schichten 
- 350 m 


Neocom- 


Aptychen- 


VENSTEESRSRSRZESTEDEE 


Schichten 


(auf Trias und Jura) 


Tithon-Aptyc 


Abb. 2 


Branderfleck-Schichten 
(Untercenoman-Untercampan) 


oT - 
(auf Trias u. Jura) 


HE KALKALPEN 


Schicht- 
lücke 


y 


T 
| 
| 


lv 


Thiersee-Fazies 


Lackbach-Schichten 
Roßfeld-Schichten 
- 350 m 


Untere 


| 
J 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


Schrambach- 


Schichten 


Oberalm- 


hen-Schichten Bemeneen 


Schichtenfolge des Oberjuras und der Unterkreide bis zur tieferen Oberkreide in den Nördlichen 


Kalkalpen (nach verschiedenen Autoren und eigenen Ergebnissen kombiniert). 


3. Luitpold-Höhe 930 m, Lu (Abb. 1) 


TK 25 Bl. 8428 Hindelang; R 3603500/H 5264600. 
Wegeinschnitt ca. 500 m W’ Cafe Poleten. 
Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 
Unterhalb (Leymeriella tardefurcata-Horizont). 
Reıser (1920: 147). 


Der Wegeinschnitt schließt eine geringmächtige Serie plat- 
tiger und siltiger Tonschiefer und Mergel auf, die lithologisch 
zu den Tannheim-Schichten zu stellen sind. Reıser (1920) be- 
schrieb diese Lokalität und vermerkte, daß sie bereits von 
Orpreı entdeckt worden war. 


Die daraus geborgene kleine Ammonitenfauna bestimmte 
jüngst Immer (1987: 18) neu. Danach ist die Lokalität ın das 
untere Unteralb zu stellen und gehört wie „Hirschbach-To- 
bel 1020 m“ in die Zeymeriella tardefurcata-Zone. 


Foraminiferenfauna: Sie entspricht im wesentlichen 
derjenigen der Lokalität Hirschbach-Tobel, lieferte aber zu- 


sätzlich noch die folgenden Arten: 


Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Hormosina cf. ovulum (Grzysowski) 
Psammosphaera fusca SCHULZE 
Haplophragmoides kirkı WICKENDEN 
Gavelinella ex gr. berthelini (Keıuer). 


4. Innergschwend, In (Abb. 1, Tab. 2) 


TK 25 Bl. 8429 Pfronten; ca. R 3615580/H 5264620 für die 
Grenze Neocom-Aptychen-/Tannheim-Schichten = In 5. 
Bacheinschnitt. 

Neocom-Aptychen-, Tannheim- und Losenstein-Schichten, 
Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 


ZACHER (1966), RıscH (1970 bzw. 1971), Gaupr (1980), Gaupr 
& WeipicH (1982). 


Die Aufschlüsse in den genannten Schichten N’ Inner- 
gschwend ergeben kein zusammenhängendes Profil. Eine 
Anzahl von Aufschlüssen wurde beprobt (ded. Gaupr und 
eigene Aufsammlungen) und nach der stratigraphischen Ein- 
stufung zu einem „Profil“ zusammengestellt (vgl. auch 


Tab. 2): 


In 1: Hanganrıß S’ der Hauptdolomit-Wand des Einsteins 
(Lechtal-Deckenklippe) ca. 1430 m NN; grünlichgraue Mer- 
gel mit dünnen Feinsandsteinbänken; Tannheim-Schichten; 


höheres Unteralb. 


In 2: Große Schuttrinne mit sporadischer Wasserführung, 
die bis in die Mergel einschneidet, ca. 1445 m NN; ca. 150 m 
W° In 1; grünlichgraue (Ton-)Mergel; Tannheim-Schichten; 
Unteralb. 


In 3: Rechte Bachseite, ca. 1295 m NN; Verschuppung 
dunkelblaugrauer (= In 3a) mit ziegelroten (= In 3b) Ton- 
mergeln; Tannheim-Schichten; unteres Mittelalb. 


In 4: Rechte Bachseite, ca. 1270 m NN; 10 cm mächtige 
Mergellage in den Neocom-Aptychen-Schichten, ca. 9 m im 
Liegenden der lithologischen Grenze Tannheim-/Neocom- 
Aptychen-Schichten; Hauterive-Barreme. 


In 5: Rechte Bachseite; ca. 1280 m NN; Mergellage in den 
Neocom-Aptychen-Schichten, ca. 0,60 m unter der Grenze 
zu den Tannheim-Schichten (vgl. o. g. R/H-Wert); Apt. 


In 6: Rechte Bachseite; ca. 1280 m NN; harte, fleckige 
Kalkmergel; basale 20 cm der Tannheim-Schichten; Apt. 


In 7: Prallhang links, ca. 1290 m NN; 3 m bachauf eines 
Grenzsteins mit der Markierung „+ 6.“; dunkelblaugraue 
Mergel mit Sandsteinbänken; Losenstein-Schichten; höheres 


Alb. 


In 8: Prallhang rechts, ca. 8m bachab vom Grenzstein; 
dunkelblaugraue Mergel mit Sandsteinbänken; Losenstein- 
Schichten; Vraconnien. 


Die Proben In 3, 6-8 wurden dem Typprofil der Tann- 
heim-Schichten (ZacH£r 1966) entnommen. Die Proben 498, 
501, 496, 497 und 4981 (Tab. 2) verdanke ich Gaurr (vgl. 
Gaurr 1980: Anhang 1; Gaupr & Barren 1983, 1985). Sie ent- 
stammen weiteren Aufschlüssen der Typlokalität der Tann- 
heim-Schichten oder anderen Gräben der näheren Umge- 
bung im Gebiet S’ Einstein-Deckscholle. 


Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung des 
Typprofils der Tannheim-Schichten gab deren Autor (Za- 
CHER 1966). BETTENSTAEDT (in ZACHER 1966) stufte die Proben 
aufgrund der Foraminiferenfauna biostratigraphisch ein. 


Allerdings liegt keine ungestörte Schichtenfolge vor, wie 
sie ZACHER annahm. Vielmehr sind die Kreide-Mergel im Be- 
reich S’ Einstein-Deckscholle stärker verfaltet, was bereits 
Risch (1970) erkannte und auch bei wiederholter Proben- 
nahme festgestellt werden konnte (Gaurr & WeipicH 1982: 
B59ff.; diese Arbeit). 


Foraminiferenfauna: Die Foraminiferenfauna ist 
meist ziemlich reich, aber oft aufgrund der tektonischen Be- 


anspruchung verdückt und/oder verkrustet. Das Auslesen 


11 


großer Rückstandsmengen lohnt dennoch, weil die Sandscha- 
ler bei Durchlicht ihren inneren Aufbau verraten. Die plank- 
tonischen Foraminiferen dagegen gestatten gerade noch die 
artliche Bestimmung. 


Die Gesamtforaminiferenfauna ist in Tab. 2 zusammenge- 
stellt. 


5. Steinbruch SchHrETTer beı Vils, Sr (Abb. 1) 


TK 25 Bl. 8429 Pfronten, ca. R 4395840/H 5268360. 
Steinbruch. 

Neocom-Aptychen-, Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, 
Tiefbajuvarıkum. 

Tieferes Alb. 

ZAcHER (1966: Geol. Kt.). 


Der oberste Steinbruch-Teil, der sich bis zum Kühbach er- 
streckt, schließt Neocom-Aptychen-Schichten und bunte Pe- 
lite der Tannheim-Schichten auf. 1982 wurden 5 Proben aus 
grünlichgrauen, roten und schwärzlichen (Ton-)Mergeln ent- 
nommen (Sr 1-5). R. Lukas übergab mir 1986 eine kleine 
Molluskenfauna aus den Tannheim-Schichten, deren Präpa- 
rationsreste die Schlämmprobe Sr 6 ergaben. 


Die tektonisch sehr stark beanspruchten (Ton-)Mergel lıe- 
ßen eine nur mäßig gut erhaltene Mikrofauna erwarten. Die 
noch zu optimistisch ausgefallene Vorausschau mußte 
schließlich korrigiert werden, indem sämtliche Proben nur 
stark verdrückte und verkrustete Foraminiferen führten, 
die kaum genauere Altersaussagen gestatteten. 


Aufgrund des Auftretens von Hedbergella planispira 
(Tapran), H. infracretacea (Guazssner) und Conorboides 
mitra (Horkzr) liegen wahrscheinlich nur tiefere Horizonte 
des Albs vor. 


6. Proben Gaurrs aus dem Allgäu und aus Nordtirol, G 
(Abb. 1, Tab. 3, 4) 


R. Gaupr überließ mir dankenswerterweise die Schlämm- 
rückstände und Foraminiferen-Zellen zu seiner Dissertation 
von 1980. Die Rückstände wurden nochmals geschlämmt und 
teilweise intensiv ausgelesen. Dadurch ergab sich gelegentlich 
auch eine veränderte biostratigraphische Einstufung gegen- 
über Gaupr (1980: Anhang 1). Die erzielten Ergebnisse wur- 
den in Tab. 3 zusammengefaßt. 


Die beiden Proben G 602 und G 603 verdienen, besonders 
hervorgehoben zu werden, denn sie führen eine reiche plank- 
tonische Foraminiferenfauna des Vraconniens, in der 
auch die Gattungen Heterohelix und Guembelitria vertreten 
sind. Die Foraminiferengesamtfauna kann Tab. 4 entnom- 


men werden. 


7. Hammer-Graben, Ha (Abb. 3-4, Tab. 5) 


TK 25 Bl. 8430 Füssen. 

Bachanrisse entlang des Hammer-Grabens E’ Füssen. 
Tannheim-, Losenstein- und Branderfleck-Schichten, Kalk- 
alpine Randschuppe, Tiefstbajuvarikum. 
Mittelalb-Mittelturon. 


Tab. 2: 


T ALTER und PROBEN 


Haut.-Bar. 
Unteralb 
Mittelalb 
Oberalb 
Vraconnien 


Apt 


4981 


498 
8 


3b 

501 
496 
497 


FORAMINIFEREN 


2 
1 
3a 


Rhabdammina sp. 
Rhizammina algaeformis BRADY 
Rhizammina indivisa BRADY 
eo . e |Rhizammina sp. 
o .o oo. oe Bathysiphon brosgei TAPPAN 
Hippocrepina depressa VASICEK 
eo eo e |Hyperammina gaultina TEN DAM 
. Psammosphaera fusca SCHULZE 
. . Saccammina alexanderi (LOEBLICH & TAPPAN) 
. . Saccammina ampullacea (BRADY) 
. Saccammina lathrami TAPPAN 
.. e | Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
o Ammodiscus anthosatus GULIOV 
eo eo oo0 oo eo... e e |Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
o Ammodiscus infimus FRANKE 
. Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
. e |Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
Glomospira charoides corona CUSHMAN & JARVIS 
.. e | e |Glomospira gordialis (JONES & PARKER) 
. . e |Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Ammovertella sp. 
. Kalamopsis grzybowskii (DYLAZANKA) 
. Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 
eo Hormosina praecaudata (HANZLIKOVA) 
. ° . Reophax liasicus FRANKE 
eo oo®@ Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
° . ee | e |Haplophragmoides cushmani L.&T. 
Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN 
Haplophragmoides globosus LOZO 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
.. e |e |Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Recurvoides godulensis HANZLIKOVA 
. ee e|ee | e |Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
Recurvoides obskiensisis ROMANOVA 
Recurvoides primus MYATLIUK 
Recurvoides? sp.2 
... Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
. Thalmannammina sp.2 
eo Ammobaculites fragmentarius CUSHMAN 
. eo ° Ammobaculites parvispira TEN DAM 
eo Ammobaculites tyrrellii NAUSS 
o Ammobaculoides pitmani CRESPIN 
. Haplophragmium aequale (ROEMER) 
. Haplophragmium subaequale (MYATLIUK) 
. Spiroplectammina aequabilis CRESPIN 
Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 
Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER 
Textularia chapmani LALICKER 
. Plectorecurvoides sp. 
. Trochammina depressa LOZO 
Trochammina diagonis (CARSEY) 
e |e | Trochammina globigeriniformis P.&J. 
Trochammina wetteri STELCK & WALL 
e | Cystamminella pseudopauciloculata MYATLIUK 
. Spiroplectinata annectens (P.&J.) 
o® . Spiroplectinata lata GRABERT 
eo . Gaudryina alexanderi CUSHMAN 
.. o | Gaudryina compacta GRABERT 
. oe Gaudryina dividens GRABERT 
. Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 
® Gaudryina tailleuri (TAPPAN) 
Tritaxia pyramidata REUSS 
Tritaxia tricarinata (REUSS) 
Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Falsogaudryinella alta MAGNIEZ-JANNIN 
. e | e | Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
o Verneuilinoides neocomiensis MYATLIUK 
eo Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
° Arenobulimina chapmani CUSHMAN 
e | Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
Dorothia filiformis (BERTHELIN) 
. e |e | Dorothia gradata (BERTHELIN) 
. Dorothia? hostaensis MOROZOVA 
o® Dorothia ouachensis SIGAL 
° o Dorothia smokyensis WALL 
. .. . Dorothia sp. 
. Marssonella hauteriviana (MOULLADE) 
... ... e| e | Marssonella oxycona (REUSS) 
© | Orbitolina sp. 
[ Nodosaria harrisi VIEAUX 
Nodosaria paupercula REUSS 
Astacolus calliopsis (REUSS) 
Astacolus gratus (REUSS) 
. Astacolus planiusculus (REUSS) 
Astacolus schloenbachi (REUSS) 
eo Dentalina communis (D'ORBIGNY) 


Balaneen , .. 


Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Neocom-Aptychen-Schichten, der Tann- 


. 
° 
[0] 
.v..o 
[e} 
[} 
[} 
LU} 
[U 
o. 


[o} 
.v... 
o 
. 
. 


heim- und Losenstein-Schichten an der Typlokalität der Tannheim-Schichten bei Innergeschwend/Nord- 


tirol. 


ALTER und PROBEN 


Haut.-Bar. 
Unteralb 
Mittelalb 
Oberalb 
Vraconnien 


FORAMINIFEREN 


— | 


3a 
3b 
501 
496 
497 
7 
4981 


o Dentalina debilis (BERTHELIN) 
® Dentalina distincta REUSS 
° Dentalina guttifera D’ORBIGNY 
. .oee Dentalina legumen (REUSS) 
. . Dentalina nana (REUSS) 
. o Dentalina oligostegia (REUSS) 
..o .. Dentalina soluta REUSS 
o Frondicularia inversa REUSS 
. . .o Lagena apiculata REUSS 
o Lagena globosa MONTAGU 
o Lagena sulcata (WALKER & JACOB) 
. . Lenticulina angulosa (CHAPMAN) 
. Lenticulina circumcidanea (BERTHELIN) 
eo Lenticulina cultrata (MONTFORT) 
.o o .. Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
x . Lenticulina guttata (TEN DAM) 
o |o |Lenticulina macrodisca (REUSS) 
[ Lenticulina muensteri (ROEMER) 
o Lenticulina roemeri (REUSS) 
. eo Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
. Lenticulina secans (REUSS) 
eo Darbyella sp.1 
. Marginulina aspera CHAPMAN 
. .oe e |e |Marginulina cephalotes (REUSS) 
. Marginulinopsis jonesi (REUSS) 
o Saracenaria bronnii (ROEMER) 
. Saracenaria italica (DEFRANCE) 
o o° Saracenaria cf. frankei TEN DAM 
° Saracenaria triangularis (D’ORBIGNY) 
eo Saracenaria sp.1 
. Saracenaria sp. 
. Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
o Pseudonodosaria tenuis BORNEMANN 
o Vaginulina arguta REUSS 
. Vaginulina recta REUSS 
. . Vaginulina truncata REUSS 
.e eo [} Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
. Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
. Lingulina furcillata BERTHELIN 
. Lingulina loryi (BERTHELIN) 
o Globulina prisca REUSS 
. . . Ramulina aculeata WRIGHT 
Ramulina laevis JONES 
Tristix acutangula (REUSS) 
Tristix exavata (REUSS) 
Neobulimina sp. 
Orthokarstenia shastaensis DIALEY 
Conorboides mitra (HOFKER) 
Conorboides umiatensis TAPPAN 
Valvulineria loetterlei TAPPAN 
eo . Valvulineria plummerae LOETTERLE 
Valvulineria sp. 
eo Spirillina neocomiana MOULLADE 
[o) Globospirillina condensa ANTONOVA 
® Pleurostomella fusiformis REUSS 
. Pleurostomella reussi BERTHELIN 
eo oo Pleurostomella subnodosa REUSS 
Pleurostomella sp. 
Gyroidina Sp. 
e |osangularia schloenbachi (REUSS) 
Gavelinella ammonoides (REUSS) 
eo Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT 
e le |Gavelinella berthelini (KELLER) 
.o0e.0o,0.00 e |e |Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
o Lingulogavelinella aster. asterigerinoides - 
. Lingulogavelinella sp. (PLUMMER) 
. Globorotalites bartensteini aptiensis BETT. 
o ° Epistomina chapmani TEN DAM 
.e.)| oe Epistomina limbata TAPPAN 
eo Epistomina spinulifera polypioides (EICHENB.) 
... o® eo Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 
. Favusella washitensis (CARSEY) 
e |Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 
oo e |Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
.o e |e |Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
..o . Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella retroflexa n.sp. 
. Hedbergella trocoidea (GANDOLFT) 
[o) Hedbergella gorbachikae LONGORIA 
eo Ticinella bejaouaensis SIGAL 
oe. Ticinella primula LUTERBACHER 
eo Ticinella raynaudi aperta SIGAL 
. Ticinella raynaudi raynaudi SIGAL 
Ticinella roberti (GANDOLFI) 
Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 
Rotalipora appenninica (RENZ) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 2 


3) 


®. 
o 
[} 
®. 
U} .eoaeeeoee®0 


SCHICHT 

T Tannheim- 

L Losenstein- 

B Branderfleck- 
Schichten 


LOKALITÄT 


PROBEN-NR, 


nach nach GAUPP (1980) 
GAUPP und briefl. Mitt. 
(1980) 2212412286 


Hirschberg SE-Hang 
1450 m NN 


Kriegsfelsen 
N’ Reutte 


Metallwerk Reutte 


Metallwerk Reutte/ 
Mühl-Zwieselbach 


"Hölle" E’ Füssen 
Kraftwerk Reutte 


"Hölle" E’ Füssen 


Metallwerk Reutte 


Kriegsfelsen 
N’ Reutte 


Kriegsfelsen 
N’ Reutte 


"Hölle" E’ Füssen 


"Hölle" E’ Füssen 


PLANKTON- 


FORAMINIFEREN- 


ZONE 


algerianus 


planispira 
planispira 
planispira 


?primula 


primula 


breggiensis/ 


/raynaudi 


appenninica 
-ticinensis 


appenninica 
appenninica 


appenninica 


brotzeni 


Oberapt 


Unteralb 
Unteralb 
Unteralb 


?Mittelalb 
Mittelalb 


Oberalb 


Vraconnien 


Vraconnien 


Vraconnien 


Vraconnien 


Untercenoman 


Tab. 3: Zusammenstellung der Angaben zur Lokalität, zur Lithologie und zum Alter der Proben GAupPs. 


SCHWANGAU 


Raut-Bach 


Schloß 
Neuschwanstein 


Branderschrofen 


[\ 
1880 


Kw's? 


Abb. 3: Topographische Skizze mit der Lage der Profile im Gebiet der „Hölle“ E’Füssen/Allgäu. 


n_ 2 


; 


ALTER und PROBEN 


Unteralb 
Vraconnien 


bis 
Oberalb 


FORAMINIFEREN 


219 Oberapt 
436 Untercenoman 


603 
435 


606 
e 1602 


Rhizammina indivisa BRADY 
® e| Bathysiphon vitta NAUSS 
o Hyperammina gaultina TEN DAM 
eo Hyperammina sp. 
.. Psammosphaera fusca SCHULZE 
[} o Saccammina alexanderi (L.&T.) 
. Saccammina placenta (GRZYBOWSKTI) 
. 0. .. Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
. Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
.. Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
eo Glomospira charoides corona C. & J. 
. 0. ... Glomospira gordialis (J.&P.) 
. Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
oo Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 
e| Reophax minutus TAPPAN 
o . Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
. Haplophragmoides cushmani L. & T. 
o eo Haplophragmoides globosus LOZO 
[} Haplophragmoides multiformis AKIMEZ 
Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
Recurvoides sp. 
Ammobaculites subcretaceus C. & A. 
Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 
Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER 
. Spiroplectammina sp. 
. Textularia chapmani LALICKER 
.. Textularia rioensis CARSEY 
[} C} Trochammina globigeriniformis (P.&J.) 
. o| Trochammina wetteri STELCK & WALL 
eo Trochammina sp.1 
. Cystamminella pseudopauciloculata (MYATLIUK) 
. . Gaudryina compacta GRABERT 
. Spiroplectinata annectens (P.&J.) 
[} Spiroplectinata complanata complanata (R.) 
. Spiroplectinata lata GRABERT 
... Tritaxia pyramidata REUSS 
.. Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Falsogaudryinella alta (MAGNIEZ-JANNIN) 
eo Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
. Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
. e | Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
. Dorothia gradata (BETHELIN) 
.eeo oe Marssonella oxycona (REUSS) 
. Plectina ruthenica (REUSS) 
. Orbitolina sp. 
eo Quingueloculina antiqua FRANKE 
Nodosaria bambusa CHAPMAN 
® Nodosaria paupercula REUSS 
o Astacolus gratus (REUSS) 
[} Astacolus planiusculus (REUSS) 
. Astacolus schloenbachi (REUSS) 
. Dentalina communis (D’ORBIGNY) 
. Dentalina legumen (REUSS) 
Dentalina linearis (ROEMER) 
. Dentalina soluta REUSS 
Dentalina sp. 
Lagena apiculata REUSS 
. Lagena Sp. 
. Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
o| Lenticulina macrodisca (REUSS) 
.. .o Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
oe Lenticulina secans (REUSS) 
. Lenticulina turgidula (REUSS) 
. o e| Lenticulina Sp. 
. Marginulina aspera CHAPMAN 
eo Marginulina cephalotes (REUSS) 
. Marginulina sp. 
.. Planularia complanata (REUSS) 
.. Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
o Saracenaria bronnii (ROEMER) 
eo Vaginulina recta REUSS 
. Vaginulina striolata REUSS 
Lingulina denticulocarinata (CHAPMAN) 
Lingulina furcillata BERTHELIN 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 


... 
.o® 


® 
..ne 

LU} 

. 


PFZ 


BFZ 


Tab. 4: Tabellarische Zusammenstellung der Foraminiferenfaunen aus den Schlämmproben zur Arbeit 
Gaupr (1980) aufgrund der Neubearbeitung. 


16 


219 Oberapt 


Unteralb 
Oberalb 


.vo..o 
...o 
[} 


Vraconnien 


436 Dntersenenanl| 


ALTER und PROBEN 


FORAMINIFEREN 


Ramulina aculeata WRIGHT 

Ramulina laevis JONES 

Tristix acutangula REUSS 

Tristix excavata REUSS 

Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 
Valvulineria plummerae LOETTERLE 
Valvulineria sp. 

Cibicides? sp. 

Pleurostomella bulbosa (TEN DAM) 
Pleurostomella reussi BERTHELIN 
Pleurostomella subnodosa REUSS 
Ellipsoidella sp. 

Cassidella viscida (KHAN) 

Gyroidina nitida (REUSS) 

Gyroidina sp. 

Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Gavelinella sp. 

Conorboides mitra (HOFKER) 

Epistomina chapmani TEN DAM 

Epistomina limbata TAPPAN 

Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 
Guembelitria cretacea CUSHMAN 
Guembelitria harrisi TAPPAN 
Heterohelix globulosa (EHRENBERG) 
Heterohelix moremani (CUSHMAN) 
Heterohelix washitensis (TAPPAN) 
Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 
Planomalina praebuxtorfi WONDERS 
Globigerinelloides algerianus C. & 
Globigerinelloides caseyi (B.,L.&T. 
Globigerinelloides sp. 

Biticinella cf. breggiensis (GANDOLFI) 
Schackoina hermi n. sp. 

Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
hedbergelles rugueuses 
Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 


T.0D! 
) 


Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI) 
e e|e| Rotalipora appenninica (RENZ) 

e| Rotalipora brotzeni (SIGAL) 

. Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 

° Ticinella primula LUTERBACHER 


PFZ 


Kockeı et al. (1931: 82-85; geol. Kt.), Lukas & WEIDICH 
(1987). 


Beschreibung: Die Lokalität „Hölle“ E’ Füssen/Allgäu 
mit dem Hammer- und Schleifmühl-Graben stellt ein klassi- 
sches Gebiet alpiner Kreide-Forschung dar. Nach dem Erst- 
nachweis von „Gault“ in den NKA durch Fraas (1892: 232) 
erfolgten immer wieder Neuuntersuchungen zur Sedimento- 
logie, Stratigraphie und Tektonik. Zuletzt stellten Lukas & 
WeipıcH (1987) ihre neuen Ergebnisse vor, nach denen die 
Kalkalpıne Randschuppe der „Hölle“ erstmals lithologisch 
und biostratigraphisch in Tannheim-, Losenstein- und Bran- 
derfleck-Schichten gegliedert werden konnte. 


Das Profil Hammer-Graben liegt in 2 Teilprofilen vor. Es 
umfaßt die genannten 3 Schichtglieder mit dem stratigraphi- 
schen Umfang Mittelalb-Mittelturon. Die Foraminiferen- 
gesamtfauna ist in Tab. 5 (Proben-Nr. Ha 14—20) ver- 
zeichnet. 


Bereits in der Tabelle für die Gaurrschen Proben (Tab. 4) 
erschienen 4 Proben aus dem Gebiet der „Hölle“ (G 435, 436, 
437, 445), also aus dem Hammer- und Schleifmühl-Graben, 
die ein Mittelalb- bis Untercenoman-Alter belegen. 


Raut-Bach, Ra (Abb. 3, Tab. 5) 


In Ergänzung zu den Aufschlüssen im Hammer- und 
Schleifmühl-Graben seien hier noch 2 Proben (leg. R. Lukas) 
aus dem im SW folgenden Raut-Bach erwähnt, da sie die 
wohl ältesten Tannheim-Schichten des Gebietes darstellen. 


Probe 21 (Tab. 5) stammte aus dem NE-Ast des Raut-Ba- 
ches bei 1095 m NN (R 4407880/H 5270390 nach Lukas 
1985) und belegt tieferes Oberapt (ferreolensis-Zone). Die 
zweite Probe (Ra 22 in Tab. 5) wurde am Wanderweg bei ca. 
900 m NN entnommen. Sie kann in das Oberapt (algerianus- 
Zone) gestellt werden. Die Foraminiferengesamtfauna 
ist in Tab. 5 angegeben. 


8. Schleifmühl-Graben, Sc (Abb. 3-4, Tab. 5) 


TK 25 Bl. 8430 Füssen. 

Bachanrisse und Hanganschnitte entlang der Gräben (Schleif- 
mühl-Graben = Tristall-Bach der topographischen Karte) 
und Forststraßen. 


PROFIL HAMMER-GRABEN 


Ha 
Tertonischer Kontakt zur Allgäuderke 
D 1035 m NN 
= 
(a 
S 20 
es 
le 
zie= 
= 2 
Sı= 
=| 8 
=[r 
= 1%] 
= 
a 
ol en 19 
‚Be 
z 
< 
= 
Ss 
2 z 
{rn 
oe 
= 
Ss 
I 051 
u 
are 
= 
fe) 
{m 
= 
=) = 
e| & 
=] W-= 
= men 18 
x 
LG 
= 
fr 
je 
=) 
u: 
oo. 
a 
= 
{ 
= U 
ao 
= 
<{ 
E23 
{re 
Fe} 
[=] 
i om 
| 
= 
| 
5| 
S 
3 15 
o| 
el 20 ? Muldenkern 
a8 
| = 
SH ua 
<| 2| 
Eio 
>iıo 
S 
S 
a 
Er 
Di.<ı n 
ii Profilfortsetzung ca. 150 m ostic 
Im N 
ı © 
mo: 
(ER IE 


MITTELALB 


TANNHEIMER SCHICHTEN 


30 m 


935 m NN 


PROFIL SCHLEIFMÜHL- GRABEN 


| 
| 
= &] 
=|5| 
eis 
(re) 
|E 
ES] 
[=| 
2| = 
zZ ce | 
S|@| 
Gr--4 
| 
L- 
Dec 
Io] 
eilles 
|| = 
olu 
+)|5 
4 
| & 
Se 
Marz 
Er 
En 
5 
u 
& 
5 
z 
ol® 
= les 
<|i z 
= z 
|< 
= 
ar 
he rn 
IM 
En 
I re, 
ee | 
5 
z 
Pie} 
2/5 
2|5 
zo 
>| 
5 
= 
= 
= 
u 
= 
5 
a 
ö 
S 
| Kaznn | 
[. +} 
a 
-ı 
© 
A el 


Sc 


Moränenuberdeckung 


— 1 


= mM 
9, 


Profilfortsetzung in Seitengraben 


20m 
— 
— 7 
3m 
—,6 
? Muldenkern 
u 
Holzsteg — 4 
12m 
—g:! 
? Muldenkern 
— 2 
— 1 
9SS mNN 
Betonbrucke 


Tone ws 


(Ton-)Mergel ‚sandig , kalkıg 


Kalke 


Silt- , Sandsteine 


nicht aufgeschlossen 


er —Z 


17 


Kalkarenıfe ‚ Feinbreccien 


Konglomerate , fein ‚grob 


Blockbreccien 


Gerollmergel 


Storung 


Abb. 4: Lithologisch-stratigraphische Profile des Hammer- und Schleifmühl-Grabens mit Angabe der 
Proben-Punkte Sc 1-13 und Ha 14-20 (nach Lukas & WEIDICH 1987, verändert). 


18 


PROBEN 
und ALTER 


Vraconnien 


FORAMINIFEREN 


11 Cenoman 


12 
13 Turon 


18 


-naaooar-n|#nsuarnomom 
-Nr m 


. Rhabdammina sp. 
o .. Rhizammina algaeformis BRADY 
Rhizammina indivisa BRADY 
Bathysiphon brosgei TAPPAN 
. Hippocrepina depressa VASICEK 
. Hyperammina sp.1 
eo Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI 
Psammosphaera fusca SCHULZE 
o Saccammina alexanderi (L.&T.) 
o Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
...o D) Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
eo Ammodiscus siliceus (TEROUEM) 
. .. Glomospvira charoides charoides (J.&P.) 
. Glomospira charoides corona C. & J. 
. Glomospira gordialis (J.&P.) 
eo o .. Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
. Hormosina excelsa (DYLAZANKA) 
o Reophax liasicus FRANKE 
. ...o Reophax minutus TAPPAN 
® o Reophax scorpiurus MONTFORT 
. . Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
. .. [} Haplophragmoides cushmani L. & T. 
o ° Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
. Recurvoides godulensis HANZLIKOVA 
. ..o Recurvoides imverfectus HANZLIKOVA 
eo Recurvoides primus MYATLIUK 
. . Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
.. Ammobaculites parvispira TEN DAM 
.. . Ammobaculites subcretaceus C. & A. 
[} o Ammobaculites sp. 
. Haplophragmium aequale (ROEMER) 
. Acruliammina sp.1 
. eo Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 
. . Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER 
. Textularia anglica LALICKER 
... Textularia chapmani LALICKER 
. Trochammina eilete TAPPAN 
eo [} .oeo 0. oo. . Trochammina globigeriniformis (P.&J.) 
oo C} ... Trochammina wetteri STELCK & WALL 
. Belorussiella textilarioides (REUSS) 
eo Gaudryina alexanderi CUSHMAN 
° Gaudryina austinana CUSHMAN 
eo Gaudryina compacta GRABERT 
oe {6} Spiroplectinata complanata complanata (R.) 
. Spiroplectinata complanata praecursor (M.) 
. . Spiroplectinata lata GRABERT 
eo .o Tritaxia pyramidata REUSS 
. Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
.. Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
. Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
C} .oe ..0 Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
Dorothia filiformis (BERTHELIN) 
oe ® .o Dorothia gradata (BERTHELIN) 
... Dorothia? hostaensis MOROZOVA 
... ........ Marssonella oxycona (REUSS) 
[e) ° Marssonella trochus (D’ORBIGNY) 
. .. Orbitolina sp. 
. eo Quinqueloculina antiqua FRANKE 
eo Nodosaria bambusa CHAPMAN 
. . Nodosaria obscura REUSS 
. Nodosaria paupercula REUSS 
° Astacolus gratus (REUSS) 
o (6) Astacolus schloenbachi (REUSS) 
o . . o Dentalina communis (D’ORGIGNY) 
. Dentalina cylindroides REUSS 
° Dentalina debilis (BERTHELIN) 
. Dentalina legumen (REUSS) 
. Dentalina linearis (REOMER) 
.. ...o Dentalina soluta REUSS 
® Frondicularia inversa REUSS 
C} Frondicularia sp. 
.o Lagena apiculata REUSS 
Lagena globosa (MONTAGU) 
® Lenticulina angulosa (CHAPMAN) 
. .o Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 


PFZ 


E Bi 


Tab. 5: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tannheim-, Losenstein- und Branderfleck- 
Schichten im Gebiet der „Hölle“ E’ Füssen (Proben Nr. 1-13 Schleifmühl-Graben, Nr. 14-20 Hammer- 
Graben, Nr. 21-22 Raut-Graben; vgl. Abb. 4). 


Tannheim-, Losenstein- und Branderfleck-Schichten, Kalk- Das in 2 Teilprofilen vorliegende Profil Schleifmühl-Gra- 
alpine Randschuppe, Tiefstbajuvarikum. ben ist das einzige vollständige Mittelkreide-Profil 
Apv/Alb-Grenze-Mittelturon. der NKA, wenn man von dem stärker gestörten Profil im 


Kockeı et al. (1931: 82-85; geol. Kt.), Lukas & Weipich Klee-Bach (Gaurr 1980: 192, Abb. 86) einmal absieht. Es bie- 
(1987). tet einen guten Einblick in die vielfältige lithologische Ausbil- 


PROBEN 
und ALTER 


Vraconnien 


FORAMINIFEREN 


11 Cenoman 


12 
13 Turon 


18 


saooarn|snswornomom 
man, en lo == 
—uı 


© ®. 
. ® . 


Lenticulina macrodisca (REUSS) 
Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
.. Lenticulina subalata (REUSS) 
Lenticulina turgidula (REUSS) 
.... . oo e | Lenticulina sp. 
. Marginulina cephalotes (REUSS) 

o Marginulina sp. 

. Pseudonodosaria mutabilis (REUSS) 
° Saracenaria italica (DEFRANCE) 

. . Vaginulina arguta REUSS 
Vaginulina recta REUSS 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
® Lingulina loryi (BERTHELIN) 

. . Ramulina laevis JONES 

[} Tristix acutangula (REUSS) 

. Tristix excavata (REUSS) 

C} Fissurina laevigata REUSS 
[} . eo Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
o Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 

eo Valvulineria parva KHAN 
.. ..o Valvulineria sp. 

. Spirillina minima SCHACKO 
© Cibicides sp.1 
. Cibicides sp.2 
eo Pleurostomella barroisi BERTHELIN 
. o Pleurostomella fusiformis REUSS 

. .o Pleurostomella sp. 

. Cassidella viscida (KHAN) 
eo Trocholina sp. 
. Pullenia? sp. 
x RR Gyroidina nitida (REUSS) 
. . . Gyroidina sp. 

...o .. 0. ..... Osangularia schloenbachi (REUSS) 
.oe Globorotalites bartensteini aptiensis BETT. 
. Gavelinella baltica BROTZEN 

.. eo . Gavelinella berthelini (KELLER) 
eo eo .ooe Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
.. .ee.0e eo 0 eo. Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
. Lingulogavelinella sp. 
. .. Conorboides mitra (HOFKER) 
o Lamarckina sp. 

. oe Epistomina chapmani TEN DAM 

. o Epistomina limbata TAPPAN 
.o eo o . Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 

[ eo Favusella washitensis (CARSEY) 
... .. Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 

. Globigerinelloides algerianus C. & T. D. 
.. Globigerinelloides barri (B.,L.&T.) 
Globigerinelloides duboisi (CHEVALIER) 
®. Globigerinelloides ferreolensis (MOULLADE) 

Biticinella breggiensis (GANDOLFI) 
Biticinella cf. breggiensis (GANDOLFI) 
e|o o | Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella gorbachikae LONGORIA 

...o Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella retroflexa n. sp. 
Hedbergella sigali MOULLADE 

. Hedbergella similis LONGORIA 

. Hedbergella simplex (MORROW) 

. [e) Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 

. ... hedbergelles ruquenses 

. ..o.... Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 

[ Praeglobotruncana helvetica (BOLLI) 

o Praeglobotruncana praehelvetica (TRUJILLO) 
. Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI) 

. Rotalipora appenninica (RENZ) 

. Rotalipora brotzeni (SIGAL) 

Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 

Ticinella bejaouaensis SIGAL 

Ticinella primula LUTERBACHER 

Ticinella raynaudi raynaudi SIGAL 

ee e | Marginotruncana pseudolinneiana PESSAGNO 
e | Marginotruncana renzi (GANDOLFI) 

.. Marginotruncana sigali (REICHEL) 

o Rugoglobigerina hoelzli (HAGN & ZEIL) 


PFZ 
——— 


BFZ 
ae 


dung (Turbidite, Olisthostrome, Blockbreccien) der kalk- Bemerkenswert erscheint der Nachweis der sonst nur in 
alpinen syntektonischen Mittelkreide-Sedimente (Lukas & isolierten Proben vorliegenden gorbachikae-Zone des Apt/ 
WeipicH 1987). Aus diesem Grunde schien eine mikropaläon- Alb-Grenzbereichs im Liegenden der planispira-Zone. Die 
tologische Neuuntersuchung lohnend. Alterseinstufung der planispira-Zone konnte an dieser Stelle 

Die 13 hier verzeichneten Proben aus den Tannheim-, Lo- zudem durch Ammonitenfunde (Leymeriella tardefurcata 
senstein- und Branderfleck-Schichten belegen Altersdaten (LEyuekıe)) abgesichert werden, die unteres Unteralb belegen 
von der Grenze Apt/Alb bis zum Mittelturon (Proben-Nr. (Imuer 1987: 19—20 bzw. Bestimmungen in Lukas & WEIDICH 
Sg 1-13 in Tab. 5). 1987). 


Altemuttermoos 
LANGENTHAL - 1276 
AUM = 


OBERAMMERGAU 


Im Kolben 


nach EITAE 


wir 


Abb. 5: Topographische Kartenskizze mit der Lage der Proben Altmutter Al 1 und Im Kolben Ko 1 im 


Ammer-Gebirge. 


Die Foraminiferengesamtfauna ist in Tab. 5 ver- 
zeichnet. 


9. Altmutter, Al (Abb. 5, Tab. 6) 


TK 25 Bl. 3432 Oberammergau (vgl. Kartenskizze Abb. 5). 
Hangrutsch. 

Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 
Oberapt. 

KuHnert (1967: Geol. Kt.), Rast (1984). 


> 


Die aus einem Hangrutsch im Gebiet „Altmutter“ W 
Oberammergau von Rast (1984) aus bunten Tonmergeln ge- 
zogene Schlämmprobe führt eine ziemlich reiche und recht 
gut erhaltene Foraminiferenfauna. Sie belegt sicher den tiefe- 
ren Teil der algerianus-Zone des Oberapts. 


Tabelle 6 
Rhabdammina sp. 


Rhizammina algaeformis Brap» 

Rhızammına indivisa Brapy 

Saccammina placenta (Grzysowskı) 
Ammodiscus cretaceus (Russ) 

Glomospira charoides corona CusHMman & Jarvıs 
Glomospira gordialıs (Jones & PARKER) 
Haplophragmoides globosus Lozo 
Haplophragmoides cf. nonioninoides (Reuss) 
Recurvoides gerochi PFLAUMANN 

Recurvoides? sp. 2 

Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
Thalmannammina sp. 2 

Ammobaculites goodlandensis Cusuman & ALEXANDER 
Trochammina wetteri SteLck & WALL 
Trochammiına globigeriniformis PArk£Er & Jones 
Gandryina dividens GrABERT 

Dorothia gradata (BERTHELIN) 


Astacolus calliopsis (Reuss) 
Dentalına communis (D’ORBIGNY) 
Dentalına cf. distincta Reuss 
Dentalıina nana Reuss 

Dentalına sp. 

Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina cf. saxonica BARTENSTEIN 
Lingulina furcıllata BErTHELIN 
Valvulineria loetterlei (Tarran) 
Valvulıineria sp. 

Gyroidina cf. primitiva Horker 
Osangularıa schloenbachi (Reuss) 
Gavelinella Intermedia (BERTHELIN) 
Lingulogavelinella sp. 

Conorbotdes cf. umiatensis (Tappan) 
Epıstomina cf. caracolla (ROEMER) 
Epıstomina cf. limbata Tarran 


Globigerinelloides algerianus Cusuman & Ten Dam 
Globigerinelloides maridalensis (Boıı) 
Hedbergella gorbachikae LonGorıa 

Hedbergella cf. labocaensis LonGorıa 

Hedbergella infracretacea (GLAEssNER) 
Hedbergella sigali MouLLADE 

Hedbergella similis LOnGorta 

Hedbergella trocoidea (Ganvotrı) 


Alter: Oberapt (algerıanus/ferreolensis-Subzone). 


10. Im Kolben, Ko (Abb. 5, Tab. 7) 


TK 25 Bl. 83432 Oberammergau (vgl. Kartenskizze Abb. 5). 
Hangrutsch. 

Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 
Unteralb. 

Kunnerrt (1967: Geol. Kt.), Rast (1984). 


Diese Schlämmprobe (Ko 1) aus dunklen Mergeln bis Ton- 
mergeln der Tannheim-Schichten aus dem Gebiet, das auf der 
topographischen Karte „In Kolben“ genannt wird, verdanke 
ich wie die Probe Altmutter Al 1 M. Rasr. Die Probe enthält 
eine reiche und gut erhaltene Foraminiferenfauna des Unter- 


albs. 


Tabelle 7 


Rhizammina algaeformis Brapy 

Rhizammına indivisa Brapy 

Hyperammına cf. gaultina Ten Dam 
Saccammina placenta (GrzyBowski) 
Ammodiscus cretaceus (REuss) 

Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira charoides charoides (Jones & PARKER) 
Glomospira gordıalıs (JONEs & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 

Reophax sp. 1 

Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
Recurvoides prımus MyartLıuk 

Recurvoides? sp. 2 

Thalmannammına neocomiensis GEROCH 
Ammobaculites cf. subcretaceus CusHMaN & ALEXANDER 
Plectorecurvoides alternans NoTH 
Trochammina inflata Lozo 

Trochammına cf. wetterı STELCK & Wauı 
Cystamminella psendopaucıloculata MyatLıuk 
Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES) 
Gaudryina dividens GRABERT 
Uvigerinammina manıtobensis (WICKENDEN) 
Falsogandryinella moesiana (NEAGU) 
Verneuilinoides neocomiensis MyATLiuk 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia sp. 

Marssonella oxycona (Russ) 


Dentalına communis (D’ORBIGNY) 
Dentalına distincta Reuss 
Dentalina nana Reuss 

Dentalına oligostegia Russ 
Dentalina soluta Reuss 

Lagena sulcata (WALKER & JACOB) 
Lenticulina cf. circumcıdanea (BERTHELIN) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Marginulina sp. 

Psenudonodosarıia humilis (ROEMER) 
Saracenaria frankeı Ten Dam 
Planularıa cf. complanata (Reuss) 
Vaginulina recta Reuss 
Vaginulinopsis cf. incurvata (Reuss) 
Ramulina laevis JONES 


Orthokarstenia shastaensıs DAıLEY 
Valvulineria cf. loetterlei (Tarran) 
Valvulineria parva Knan 

Pleurostomella barroisi BERTHELIN 


Pleurostomella bulbosa (Ten Dan) 
Pleurostomella fusıfoymıs Reuss 

Gyroidına aff. nıtıda Reuss 

Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 
Gavelinella berthelini (Keııer) 

Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Lingulogavelinella sp. 

Conorboıdes cf. umiatensıs (Tapran) 

Epıistomina caracolla (RoEMER) 

Epistomina limbata Tapran 

Epistomina spinulifera colomi Dusourvizu & SıGaL 
Epistomina spinulifera spinulifera (Reuss) 


Favusella washitensis (CARsEY) 
Hedbergella aff. delrioensis (PLummer) 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (Tarran) 
Hedbergella retroflexa n. sp. 

Tieinella roberti (Ganvotri) 


Alter: Unteralb (planispira-Zone). 


11. Ohlstadt, Oh (Abb. 1, Tab. 8) 


TK 25 Bl. 8333 Murnau; R 4444120/H 5277160. 
Hanganschnitt durch Forststraße „Neuer Illingstoa-Weg“, 
930 mNN. 

Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 
Tieferes Oberalb. 

Zeıı (1954: Geol. Kt.), Weinich (1982: 375, 378 Profil A), Do- 
BEN & Frank (1983: Geol. Kt.) 


Blaugraue bis bräunliche Tonmergel wurden beim Bau der 
Forststraße „Neuer Illingstoa-Weg“ bei 930 m NN in einer 
Mächtigkeit von mehreren Metern aufgeschlossen. Hangen- 
des und Liegendes sind unter Moränenmaterial verborgen 
und somit unbekannt. Tektonisch grenzen sie wahrscheinlich 
im Süden an oberliassische Allgäu-Schichten. Der Aufschluß 
wird auch in den nächsten Jahren erhalten bleiben, da der 
Hang rutscht, nicht verwachsen kann und zudem ein kleiner 
Bach im Norden wenigstens einige Meter stets frei spült. In 
den Erläuterungen zur geologischen Karte (Dosen & FRANK 
1983: 15) wurde diese Lokalität irrtümlich zu den Losenstein- 
Schichten gestellt. 


Foraminiferenfauna: Der Aufschluß konnte wieder- 
holt beprobt werden, wobei reiche Schläimmrückstände an- 
fielen. Wegen der guten Erhaltung der Mikrofauna wurde 
teilweise vollständig ausgelesen. 


Diese Lokalität stellt mit 161 Arten und Unterarten die ar- 
ten- und individuenreichsten Proben der kalkalpinen Unter- 
kreide. Sie kann aufgrund von Ticinella cf. raynandı Sıcaı wie 
auch der benthonischen Foraminiferen-Vergesellschaftung in 
das tiefere Oberalb gestellt werden. 


Tabelle 8 


Rhizammina algaeformis Brapy 
Rhizammiına indivisa Brapy 
Bathysiphon brosgei Tarpan 


22 


Bathysiphon vıtta Nauss 

Hippocrepina depressa V asıcEk 

Saccammiına alexander: (Lozsııch & Tapran) 
Saccammıina lathrami Tarran 

Saccammına placenta (GrzYBowskı) 
Ammodiscus cretaceus (REuss) 

Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira charoides charoides (JOHNEs & PARKER) 
Glomospira charoides corona CuSHMAN & JARVIS 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 

Lituotuba incerta FRANKE 

Kalamopsis grzybowsku (DyLAzanka) 
Kalamopsis silesica HanzLıkovA 

Hormosına cf. ovulum (GrzyBowskI) 
Hormosina ovulum crassa GEROCH 
Hormosina praecaudata (HanzuıkovA) 
Reophax minutus TArran 

Reophax cf. minutus Tapran 

Reophax texanus Cusuman & WATERS 
Reophax? sp. 1 

Haplophragmoides concavns (CHAPMAN) 
Haplophragmoides gigas gigas CushmAan 
Haplophragmoides gigas minor Nauss 
Haplophragmoides kirkı WICKENDEN 
Recurvoides imperfectus HanzLıkovA 
Recurvoides cf. imperfectus Hanzuıkova 
Recurvoides primus MyartLıuk 

Recurvoides cf. primus MyarLıuk 
Thalmannammına sp. 

Ammobaculıites subcretaceus CusHMAN & ALEXANDER 
Ammobaculites tyrrelli Nauss 
Ammobaculoides aff. romaensis Crespin 
Ammobaculoides cf. gainesvillensis LozsLich & Tarpan 
Ammobaculoides sp. 1 

Textularıa cf. chapmani LALICKER 

Textularıa rioensis Carsey 

Trochammina globigeriniformis Parker & JoNts 
Trochammina wetteri StELCK & WauL 
Gaudryına cf. jendrejakovae nom. nov. 
Clavulinoides gaultinus (MoRrozovA) 
Uvigerinammina jankoi Majzon 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Gaudryinella irregularis Tarpan 

Gaudryinella delrioensis PLummer 
Spiroplectinata annectens (PARKER & Jones) 
Spiroplectinata lata GrABERT 

Cystamminella psendopaucılocnulata MyarLıur 
Verneuilinoides neocomiensis MyatLıur 
Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
Arenobulimina macfadyeni Cushman 
Dorothia? hostaensis MOROZOVA 

Dorothıa fıliformis (BErTHELIN) 

Dorothia gradata (BertHeLın) 

Dorothia sp. 1 

Marssonella oxycona (Reuss) 

Plectina ruthenica (Rxuss) 


Quinqueloculina antiqua Franke 
Nodosarıa bambusa Chapman 


Nodosarıa cf. nana Reuss 
Nodosarıa orthopleura Reuss 
Nodosarıa obscura Reuss 

Nodosarıa paupercula Reuss 
Nodosarıa sceptrum sceptrum (Reuss) 
Astacolus calliopsis (Reuss) 
Astacolus planıusculus (Reuss) 
Astacolus scitulus (BERTHELIN) 
Dentalına distincta Reuss 
Dentalina communis (nD’Orsıcny) 
Dentalına cf. linearıs (ROEMER) 
Dentalına cf. westfalica FRANKE 
Dentalına soluta Reuss 
Frondicularia concinna KocH 
Citharina cristellarioides (Reuss) 
Citharına perstriata (Tapran) 
Lagena globosa (MonTAGU) 

Lagena apiculata Reuss 

Lenticulina circumcidanea (BERTHELIN) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina angnlosa (CHArman) 
Lenticulina macrodisca (R£uss) 
Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN 
Lenticulina secans (Rxuss) 
Lenticulina turgidula (Reuss) 
Darbyella sp. 

Marginulina cephalotes (Reuss) 
Marginulina obsoleta MAGNIEZ-JANNIN 
Marginulinopsis jonesı (Reuss) 
Psendonodosaria humilıs (RoEMmER) 
Pseudonodosaria sp. 

Saracenaria bronnü (ROEMER) 
Saracenarla italica DErrANcE 
Saracenarıa cf. spinosa EICHENBERG 
Vaginulına knıghti Morrow 
Vaginulina mediocarınata Ten Dam 
Vaginulina recta Reuss 

Vaginulina truncata Reuss 
Vaginulina striolata Reuss 
Vagınulına sp. 1 

Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Vaginulinopsis tripleura (Reuss) 
Lingulina furcillata BERTHELIN 
Lingulina loryı (BERTHELIN) 
Ramulıina aculeata (v’ORrsıcny) 
Ramulına laevis JONES 

Trıstix acutangulus (Reuss) 


Globulina lacrıma (Reuss) 
Neobulimina sp. 

Praebulimina sp. 

Orthokarstenia shastaensis DaıLey 
Discorbis dampelae MvarLıur 
Discorbis? sp. 

Valvulineria gracıllma Ten Dam 
Valvulineria cf. lenticula (Reuss) 
Valvulineria loetterlei Tapran 
Valvulineria parva KHan 
Pleurostomella barroisi BErTHELIN 
Pleurostomella bulbosa (Ten Dam) 


Pleurostomella fusıformis Reuss 

Pleurostomella subnodosa Reuss 

Gyroidina aft. nıtida Reuss 

Gyroidina aff. naranjoensis WHITE 

Gyroidina sp. 1 

Osangularıa schloenbachı (Reuss) 

Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 

Gavelinella ammonoides (Reuss) 

Gavelinella ex gr. berthelini (Keııer) 

Gavelinella intermedia (BErTHELIN) 

Gavelinella sp. 

Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (Pırun- 
MER) 

Lingulogavelinella asterigerinoides arachnoidea Gawor-Bıe- 
DOWA 

Lingulogavelinella sp. 

Lamarckina? lamplughi (SHERLOCK) 

Conorboıdes mitra (HorkeEr) 

Epistomina cf. carpenteri (Russ) 

Epistomina chapmani Ten Dam 

Epistomina limbata Tavran 

Epistomina paucicamerata Onm 

Epistomina spinulifera spinnlifera (Reuss) 

Epistomina spinulifera polypioıdes EICHENBERG 

Epistomina spinulifera colomi Dusourdızu & SıGaL 

Epistomina sp. 1 

Epistomina sp. 2 


Gubkinella graysonensis (Tarran) 

Favusella washitensis (CArsEv) 

Globigerinelloides ct. caseyı (BorLı, LoesLich & Tarran) 
Globigerinelloides sp. 

Schackoina hermin. sp. 

Hedbergella hagnı n. sp. 

Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 

Hedbergella planıspira (Tarran) 


Hedbergella simplex (Morrow) 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
Tieinella bejaouaensis SıcaL 
Ticinella primnla LUTHERBACHER 
Tıieinella roberti (Ganvotri) 
Ticinella cf. raynandı Sıcau 


Alter: Tieferes Oberalb (raynaudi/breggiensis-Zone). 


12. Mark-Graben, Mk (Abb. 6-7; Tab. 9) 


TK 25 Bl. 8334 Kochel. 

Bacheinschnitte. 

Neocom-Aptychen-, Tannheim- und Losenstein-Schichten 
der Kalkalpinen Randschuppe, Tiefstbajuvarikum. 

Tiefe Unterkreide -— Wende Alb/Cenoman. 

Kunn (1984), Dosen (1987: Geol. Kt.). 


Der Mark-Graben schließt in seinem Unterlauf Neocom- 
Aptychen-, Tannheim- und Losenstein-Schichten auf. Die 
Lithostratigraphie wurde von Kurn (1984: Tab. 1) im Detail 
geklärt, so daß ich mich ım folgenden darauf beziehe. KuHn 
übergab mir dankenswerterweise seine Schlämmproben zur 
erneuten Bearbeitung, die nach weiterem Auslesen eine ge- 
genüber Kuhn (1984) teilweise revidierte Stratigraphie zuließ 
(Tab. 9). 

Im einzelnen gelangten folgende Proben Kunns, ergänzt 
durch eigene Aufsammlungen, zur Bearbeitung: 

Mk 1 (BSP 6016): Linke Bachseite bei dem polymikten 
Konglomerat (Losenstein-Schichten), blaugraue Tonmergel 
der Tannheim-Schichten (Kunn 1984: Tab. 1) wahrscheinlich 
des höheren Albs. 

Mk 2 (BSP 6020): Prallhang rechts mit bräunlichgrauen 
Tonmergeln der Tannheim-Schichten des Vraconniens. 

Mk 3: Wie Mk 2, bunte Tonmergel der Tannheim-Schich- 
ten des Vraconniens; leg. WEıpıcH (wie auch einige weitere, 
recht fossilarme Proben). 


Mn 
ni 
<< Kku2 
ee La! 
< a 
\\ im Söldner-Alm 
X 
u 
\ 
is = 
nv I mm 


Kalten-Graben Kg 


ya ey 


+rrrTrrıTT", 


1 km 


Abb. 6: Topographische Kartenskizze des Benediktenwand-Vorlandes mit der Lage des Mark-Grabens, 
der Kot-Laine und des Kalten-Grabens (nach einer Vorlage von W. Kuhn). 


24 


Mk 4 (BSP 6014): Wie Mk 2, grünliche und rötliche Ton- 
mergel der Tannheim-Schichten des Oberalbs. 

Mk 5 (BSP 6021): Wie Mk 2, bräunliche Mergel mit Mer- 
gelkalkbänkchen der Tannheim-Schichten mit dem Alter 
Wende Alb/Cenoman. 

Mk 6 (BSP 6026): Prallhang links mit mittelgrauen bis 
braungrauen, feinsandigen Mergeln der Losenstein-Schich- 
ten wahrscheinlich des höheren Albs. 

Mk 7 (BSP 6027): Hangrutsch aus Tannheim- und Losen- 


stein-Schichten. Beprobt wurden bunte Tonmergel der Tann- 
heim-Schichten wahrscheinlich des höheren Albs. 


Mk 8 (BSP 6028): Linke Bachseite der Kot-Laine knapp 
oberhalb der Einmündung des Mark-Grabens mit rötlichen 


bis grauen Mergelzwischenlagen in einer Siltstein-/Sandstein- 
folge der Losenstein-Schichten des Vraconniens. 


Mk 9 (BSP 6028a): Wie Mk 8, mürbe Siltsteine der Losen- 
stein-Schichten des Vraconniens. 


Foraminiferenfauna: Die Foraminiferenfauna ist teil- 
weise ziemlich reich an Sandschalern, wobei „Flysch-Sand- 
schaler“ vorherrschen. Hervorzuheben sind die gelegentlich 
ausgesprochen gut erhaltenen Vertreter der Gattungen Re- 
curvoides, Thalmannammina und Plectorecurvoides, die die 
Grundlage für zahlreiche Detailuntersuchungen bildeten 
(vgl. Taf. 4-6). 


höheres Alb Vraconnien 


Kgl Kg2 Mki Mk6 Mk7 |Mk4 |K11 Mk3 Mk2 Kl2 mMk8 
1 


Mk9 MkS5 


ALTER und PROBEN 
FORAMINIFEREN 


.o®e 


11 12 


28+9 9 10 


Kg Kalten-Graben, Kl Kot-Laine, Mk Mark-Graben; 


. Rhabdammina sp. 
. Rhizammina algaeformis BRADY 

. Rhizammina indivisa BRADY 
Rhizammina sp. 
. Bathysiphon brosgei TAPPAN 
Hippocrepina depressa VASICEK 
Saccammina alexanderi (LOEBLICH & TAPPAN) 
Saccammina ampullacea (BRADY) 
Saccammina placenta (GRZYBOWSXI) 
Saccammina Sp. 
Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
o Ammodiscus infimus FRANKE 
Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
eo Glomospira charoides corona CUSHMANN & JARVIS| 
Glomospira gordialis (JONES & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Tolypammina cellensis (BARTENSTEIN & BRAND) 
Kalamopsis grzybowskii (DYLAZANKA) 
Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 
Hormosina excelsa (DALAZANKA) 
Reophax liasicus FRANKE 
Reophax minutus TAPPAN 
Reophax pilulifer BRADY 
Reophax scorpiurus MONTFORT 
Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
Haplophragmoides crickmayi STELCK & WALL 
Haplophragmoides cushmani LOEBLICH & TAPPAN 
Haplophragmoides gigas minor NAUSS 
Haplophragmoides globosus LOZO 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 

o Recurvoides primus MYATLIUK 
® Recurvoides? sp.1 
Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
Thalmannammina subturbinata (GRZYBOWSKI) 
Thalmannammina sp.1 
Ammobaculites fisheri CRESPIN 
Ammobaculites parvispira TEN DAM 
Ammobaculites suberetaceus CUSHMAN & ALEX. 
Ammobaculites tyrrelli NAUSS 
Ammobaculoides terquemi (BERTHELIN) 
Haplophragmium sp. 
Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 
. Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER 
Textularia chapmani LALICKER 
Textularia rioensis CARSEY 
. Plectorecurvoides alternans NOTH 
. Plectorecurvoides? sp. 1 
Trochammina diagonis (CARSEY) 
. Trochammina globigeriniformis PARKER & JONES 
Trochammina quinqueloba GEROCH 
° Trochammina wetteri STELCK & WALL 
Cystamminella pseudopauciloculata MYATLIUK 
Tritaxis fusca (WILLIAMSON) 
Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES) 
Gaudryina dividens GRABERT 
Gaudryina jendrejakpvae nom. nov. 
Gaudryina tailleuri (TAPPAN) 
Gaudryina sp. 
Tritaxia pyramidata REUSS 


13 PFZ 


BFZ 


Tab. 9: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tannheim- und Losenstein-Schichten des 
Benediktenwand-Vorlandes (Profile Kalten-Graben, Kg, Kot-Laine Kl, und Mark-Graben, Mk; 


vgl. Abb. 6-7) 


Mangels ausreichend gut erhaltener Plankton-Foraminife- 
ren konnten 3 Proben aufgrund der benthonischen Foramini- 
ferenfauna nur in das „höhere Alb“ eingestuft werden. 


Die Probe Mk 5 enthielt einige Vertreter von Rotalıpora 
brotzeni (Sıcar). Die Art setzt im obersten Vraconnien ein. 
Hier liegt also eine Probe des Alb/Cenoman-Grenzbereichs 
vor. Einige Hedbergella delrioensis (Casey) erscheinen in der 
Ausbildung der „portsdownensis“-Formen (Atlas... 1 (1979: 
123—128)). 


Die Verbreitung der Foraminiferengesamtfauna in 
den einzelnen Proben Mk 1-9 ist in Tab. 9 erfaßt worden. 


13. Kot-Laine, Kl (Abb. 6; Tab. 9) 


TK 25 Bl. 8334 Kochel. 
Bacheinschnitt. 


25 


Losenstein-Schichten der Kalkalpinen Randschuppe, Tiefst- 
bajuvarıkum. 

Vraconnien. 

Kunn (1984), Dosen (1987: Geol. Kt.). 


Kl 1 (BSP 6023): Rinnsal auf der rechten Bachseite der Kot- 
Laine etwa 450m oberhalb der Söldner-Alm (R 59695/ 
H 83000), in dem tektonisch stark beanspruchte ockerfar- 
bene bis hellgraue Tonmergel der Tannheim-Schichten des 
Vraconniens (Kuhn 1984: 48) anstehen. 


K12 (BSP 6024): Zweite Probe aus dem Rinnsal mit Kl 1, 
Tannheim-Schichten des Vraconniens. 


Foraminiferenfauna: Vgl. Tab. 9. 
14. Kalten-Graben, Kg (Abb. 6; Tab. 9) 


TK 25 Bl. 8335 Lenggries. 
Bacheinschnitt. 


Vraconnien 


I 
Kgl Kg2 Mk1I Mk6 Mk7 ıMk4 |Kl1 Mk3 Mk2 Kl2 Mk8 Mk9 Mk5 
ı 


.ee.o®e 


[e} 
o. 
® 
LU} 


ALTER und PROBEN 


FORAMINIFEREN 


Tritaxia tricarinata (REUSS) 
Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Uvigerinammina jankoi MAJZON 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
Verneuilinoides neocomiensis MYATLIUK 
Arenobulimina advena (CUSHMAN) 
Arenobulimina chapmani CUSHMAN 
Arenobulimina conoidea (PERNER) 
Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia sp. 

o Marssonella oxycona (REUSS) 

Eggerella sp.1 

Eggerellina marie TEN DAM 
Eggerellina sp.1 

Plectina apicularis (CUSHMAN) 
Ataxophragmium kuhnii n. sp. 
Orbitolina sp. 

Nodosaria tenuicosta REUSS 

Astacolus scitulus (BERTHELIN) 
Dentalina lorneiana (D'ORBIGNY) 
Dentalina distincta REUSS 
Frondicularia concinna KOCH 

Lagena globosa (MONTAGU) 

Lenticulina angulosa (CHAPMAN) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
Marginulina acuticosta REUSS 
Marginulina cephalotes (REUSS) 
Vaginulinopsis sp. 

Ramulina aculaeta WRIGHT 
Quinqueloculina antiqua FRANKE 
Quinqueloculina sp. 

Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Conorboides mitra (HOFKER) 
Valvulineria plummerae LOETTERLE 
Valvulineria sp. 

Spirillina sp. 

Pleurostomella sp. 

Gyroidina sp. 

. Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Gavelinella ammonoides (REUSS) 

Ü) Gavelinella berthelini (KELLER) 

eo Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Epistomina limbata TAPPAN 

Epistomina spinulifera colomi DUB.&SIGAL 
eo Epistomina sp. 

Globigerinelloides caseyi (BOLLI, L.&T.) 
Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 

. Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 

[} hedbergelles rugueuses 

Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
Hedbergella sp. 

Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 
Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI) 


Rotalipora appenninica (RENZ) 


Rotalipora brotzeni (SIGAL) 
Rotalipora subticinensis (GANDOLFI) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 


13 | PFZ 


BFZ 


Kg Kalten-Graben, Kl Kot-Laine, Mk Mark-Graben; 


26 


23 
LOSENSTEIN-(L) UND TANNHEIM - SCHICHTEN (T) TEL 
SE 8 
No BEN 
Ir 
See 
—- 2 100 
U el 2 | 
= = 234 | VEERDRRER, 
23 Mk6 DR W323 
—J N \ vv (L) Mk1i(L) 
1 (T/L) ] ) 
> \ (Ü Mk 7 2) N 
e I N 7 RER aszeses Kalkstein 
Se u) ; Mergel 
/ 5 — 7 Te Sandstein 
/ je aD 0 a 20 °0°0°%| Konglomerat 
Mark - Graben a es 


Abb. 7: 


KW 


Topographische Kartenskizze des Mark-Grabens und der Kot-Laine mit den Aufschlußverhält- 


nissen und den Probenpunkten Mk 1-9 (nach Kunn 1984, verändert). 


Losenstein-Schichten, Kalkalpine Randschuppe, Tiefstbaju- 
varıkum. 

Höheres Alb. 

Kunn (1984), Dosen (im Druck: Geol. Kt.). 


Kg 1 (BSP 6030): Im Kalten-Graben ca. 250 m W’ Einmün- 
dung in den Arz-Bach sind tonige, teilweise feinsandige, rot- 
braune Mergel (Kuhn 1984: 60) aufgeschlossen. Sie gehören 
wahrscheinlich dem höheren Alb an. 

Kg 2 (BSP 6031): Gegenüber von Kg 1 wurden stark zer- 
scherte, sandige, braune Tonmergel der Losenstein-Schichten 


(Kunn 1984) wahrscheinlich des höheren Albs beprobt. 


Foraminiferenfauna: Beide Proben sind zwar recht 
arm an Foraminiferen, doch enthält insbesondere die Probe 
Kg 2 zahlreiche Formen von Haplophragmoides, Recurvor- 
des und Thahnannammina (vgl. Tab. 9 und Taf. 4—6). 


15. Tratenbach, Tb (Abb. 8; Tab. 10) 


TK 25 Bl. 8335 Lenggries (vgl. Kartenskizze Abb. 8). 
Hanganrıf durch Almweg-Verbreiterung. 
Tannheim-Schichten, Kalkalpıne Randschuppe, Tiefstbaju- 
varıkum. 

(Höheres?) Unteralb. 

Hacn (1951), KırscH (1985; 1988). 


Die komplex gebaute Kalkalpine Randschuppe NE’ 
Lenggries (15: Tratenbach) und SW’ Bad Wiessee (16: Zeisel- 
Bach) wurde nach interessanten Ergebnissen Hacns (1951; 
1981a) von KırscH (1985) neu kartiert, wobei der Schwer- 
punkt auf der Klärung der Stratigraphie der kretazischen und 
alttertiären Sedimente lag. Darüber hat KırscH (1988) berich- 
tet, so daß hier ein kurzer Hinweis auf das Vorhandensein der 


Tannheim-Schichten genügt. 


RHENODANUBISCHER FLYSCH 


Am Tratenbach 


LENGGRIES 


Abb. 8: 
(nach einer Vorlage von K.-H. Kirsch). 


'\ 
Keilkopf 


KALKALPINE RANDSCHUPPE 


Topographische Kartenskizze mit der Lage der Probe Tb 6 im Tratenbach bei Lenggries/Obb. 


Foraminiferenfauna: Die von KırscH zur weiteren Be- 
arbeitung überlassene Schlämmprobe grauer Mergel der 
Tannheim-Schichten (Probe 6 in Tab. 10) belegt Unteralb. 
Aufgrund von Spiroplectinata lata Graserr kann höheres Un- 
teralb vermutet werden. Die Gesamtforaminiferenfauna ist in 
Tab. 10 erfaßt worden. 


16. Zeisel-Bach, Zb (Abb. 9; Tab. 10) 


TK 25 Bl. 8336/8436 Rottach-Egern (vgl. Kartenskizze 
Abb. 9). 

Hanganrisse durch Wegebau und Bacheinschnitte. 
Tannheim- und Losenstein-Schichten der Kalkalpınen Rand- 
schuppe, Tiefstbajuvarıkum. 

Oberapt-Untercenoman. 

Hacn (1981a, mit Angaben zur älteren Literatur), HaGn & 
RıscH in Hacn (1981b: 178-179), Kırsch (1985, 1988). 


Am Kogel 


a 


J 
Ti 


c 


{ 
Sattel-Kopf 8 


ID 
SI 


Aufschlüsse in der Kalkalpınen Randschuppe entlang des 
Zeisel-Bachs und des Wanderwegs von Bad Wiessee zur 
Auer-Alm wurden von Hacn (1981a: 67-72) im einzelnen 
beschrieben und ihre Bedeutung für die Klärung der Strati- 
graphie in der Tiefbohrung Vorderriß 1 herausgestellt. 

Die bunten Pelite der höheren Unterkreide stellten auch 
eine der Lokalitäten während des 17. Europäischen Mikropa- 
läontologischen Kolloquiums dar (Han & RıscH in HAcn 
1981b: 178-179). Kırsch (1985) hat danach dieses Gebiet 
einer genauen Kartierung unterzogen und weitere Proben 
mikrofaziell und mikropaläontologisch untersucht. Er stellte 
mir 9 Proben (vgl. Tab. 10 Proben 1-5, 7-10; Abb. 9) zur 
Bestimmung der Gesamtforaminiferenfauna zur Verfügung. 
Dabeı handelt es sich um gefleckte, grünliche, graue, rote 
oder schwärzliche (Ton-)Mergel überwiegend der Tann- 
heim-Schichten, seltener sollen es pelitische Einschaltungen 
zwischen Sandsteinbänken der Losenstein-Schichten gewe- 
sen sein. 


BAD WIESSEE 


Fu STE 


Whs. SONNENBICHL 


Abb. 9: Topographische Kartenskizze mit der Lage der Proben-Punkte im Zeisel-Bach SW’ Bad Wiessee 


(nach einer Vorlage von K.-H. Kirsch). 


Foraminiferenfauna: Die Foraminiferenfauna ist pro- 
benweise reich und führt insbesondere gut erhaltene Vertre- 
ter der Gattungen Recurvoides und Thalmannammiına. 

Von Interesse ist auch das Alter der Probe 10, deren Litho- 
logie mit „rote, blaugraue und grünliche Tonmergel“ (mdl. 
Mitt. KırscH) angegeben wurde und daher faziell für Tann- 


heim-Schichten spricht. Aufgrund des nicht seltenen Auftre- 
tens von Rotalipora brotzeni (SıcaL) und von appenninica- 
Formen mit recht steilen Kammern (R. micheli (Sacaı & Dr- 
BOURLE) auct.) muß die Probe wohl in das Untercenoman 
gestellt werden. Die Gesamtforaminiferenfauna kann der 
Tab. 10 entnommen werden. 


ALTER em 
und PROBEN 2 


Er 


ee FORAMINIFEREN 


—a | 


Oberapt 
Unteralb 
Oberalb 
Vraconnien 


> 


10 Untercenoman 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
8 
9 


IL 


eo Rhizammina algaeformis BRADY 
Rhizammina indivisa BRADY 
Bathysiphon brosgei TAPPAN 
eo Saccammina ampullacea (BRADY) 
C} Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
eo © | Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
Ammodiscus infimus FRANKE 
eo Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
. eo Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
. Glomospira charoides corona CUSHMAN & JARVIS 
...0. oe Glomospira gordialis (J.&P.) 
[} eo .. Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Kalamopsis grzybowskii (DYLAZANKA) 
oo Hormosina ovulum (GRZYBOWSKI) 
. o Reophax minutus TAPPAN 
[} Reophax scorpiurus MONTFORT 
eo eo Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
.. Haplophragmoides cushmani L.&T. 
eo Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
ooo ee Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
.. Haplophragmoides spissus STELCK & WALL 
ee ee |Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
[e) Recurvoides obskiensis ROMANOVA 
C} Recurvoides primus MYATLIUK 
. . Recurvoides sp. 
.. . e | Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
. Thalmannammina sp.2 
eo Ammobaculites sp. 
. Haplophragmium aequale (ROEMER) 
. e | Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER 
. Textularia chapmani LALICKER 
. Textularia rioensis CARSEY 
. Trochammina diagonis (CARSEY) 
Trochammina globigeriniformis (P.&J.) 
o | Trochammina wetteri STELCK & WALL 
Trochammina sp.1 
Cystamminella pseudopauciloculata MYATLIUK 
e | Gaudryina alexanderi CUSHMAN 
o Gaudryina compacta GRABERT 
eo eo Gaudryina dividens GRABERT 
eo Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 
eo [} Gaudryina sp. 
. Spiroplectinata lata GRABERT 
[6] Spiroplectinata robusta MOULLADE 
eo e ee e Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
. . Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
.o Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
DE x Arenobulimina conoidea (PERNER) 
eo e e | Dorothia filiformis (BERTHELIN) 
e oO eee e ee e  Dorothia gradata (BERTHELIN) 
Dorothia? hostaensis MOROZOVA 
...0.0 . Dorothia hyperconica RISCH 
oo Dorothia zedlerae MOULLADE 
Dorothia sp. RISCH 
. Marssonella oxycona (REUSS) 
Marssonella trochus (D’ORBIGNY) 
Nodosaria obscura REUSS 
Nodosaria paupercula REUSS 
Astacolus gratus (REUSS) 
o Astacolus schloenbachi (REUSS) 
.. Astacolus scitulus (BERTHELIN) 
.eo .o Dentalina communis (D’ORBIGNY) 
. Dentalina costellata (REUSS) 
. . Dentalina linearis (ROEMER) 
Dentalina nana (REUSS) 
Dentalina soluta REUSS 
Dentalina sp. 
Frondicularia inversa REUSS 
. Lagena apiculata REUSS 
° . Lagena globosa (MONTAGU) 
. .. oo Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
o Lenticulina macrodisca (REUSS) 
. Lenticulina muensteri (ROEMER) 
o o Lenticulina roemeri (REUSS) 
eo ...o Lenticulina turgidula (REUSS) 
.. . Lenticulina sp. 


oeee 
eo 


[} 
.v...”..”“. 
.oe 


LU} 
[0] 
[} 
.... 
U} 


5/6 | 7 I I 12 Ins PFZ 
a SHE 10 [er 


Tab. 10: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tannheim- und Losenstein-Schichten aus 
dem Tratenbach und dem Zeisel-Bach (Proben-Nr. 1-5, 7-10 Zeisel-Bach, Nr. 6 Tratenbach). 
[2 


5 
Q 
Fi E 
© ö 
Po} En) E 
4 ee] Q g ® 
[en fi | g [8] 
{0} 4 ou [o} „ 
{eN {N u [3) {} 
® + ® ug + 
Q & Q = =) 
° > [e} > > 
oO we 
-.n ın nm [> 33 - 
. 
.. .oe . 
. 
[o} 
. 
o 
eo 
. 
.. ... 
. 
. o 
eo 
.. o ® 
.. .. 
. . Praebulimina sp. 
. . 
° 
o 
oo eoe ® 
. ° 
. e | Valvulineria sp. 
. Cibicides sp.1 
eo .. Pleurostomella sp. 
. . Nodosarella sp.1 
. Pullenia? sp.1 
x 
C} Gyroidina sp. 
. 00. . 
. 
. 
° 
.. .oe 
... . 0. eo. oe ®e 
eo Lamarckina? sp. 1 
. 
eo . Epistomina sp. 
.. 0. 
. 
. 
. 
. . 
. 
... oo 
..o 
. 
oee . 
. 
.. 0. 
. 
.o 
.oe 
. 
o 
. . 
eo Ticinella? sp. 
PFZ 


ALTER 
und PROBEN Be 
a er 


Marginulina aspera CHAPMAN 
Marginulina cephalotes (REUSS) 
Marginulina striatocostata REUSS 
Palmula dentonensis L.&T. 
Planularia complanata (REUSS) 
Saracenaria bronnii (REOMER) | 
Vaginulina recta REUSS | 
Vaginulinopsis harpa (REUSS) 
Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
Globulina prisca REUSS 
Bullopora laevis (SOLLAS) 
Ramulina aculeata WRIGHT 
Ramulina laevis JONES 


Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Discorbis dampelae MYATLIUK 
Valvulineria lenticula REUSS 
Valvulineria loetterlei TAPPAN 
Valvulineria parva KHAN 


Gyroidina nitida (REUSS) 


Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Globorotalites bartensteini aptiensis B. 
Gavelinella ammonoides (REUSS) 
Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT 
Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 


Epistomina limbata TAPPAN 


Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 
Globigerinelloides barri (B.,L.&T.) 
Globigerinelloides caseyi (B.,L.&T.) 
Globigerinelloides ferreolensis (MOULLADE) 
Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella gorbachikae LONGORIA 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella sigali MOULLADE 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFTI) 
Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 
Rotalipora appenninica (RENZ) 
Rotalipora brotzeni (SIGAL) 

Rotalipora subticinensis (GANDOLFI) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 
Ticinella bejaouaensis SIGAL 

Ticinella primula LUTERBACHER 
Ticinella roberti (GANDOLFI) 


17. Elbach, El (Abb. 1, Tab. 11) 


TK 25 Bl. 8237 Miesbach. 
Hanganschnitte durch Forststraßenverbreiterung. 


— EI 1 (Forststraße E’ Elbach, ca. 1070 m NN: Blaugraue 


Tonmergel), 


— El2 (ca. 1060 m NN: Bräunliche, mittelgraue Tonmer- 


gel). 


Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 


Oberalb. 


PFLAUMANN & STEPHAN (1968: Geol. Kt.), Rısch (1970; 1971). 


Bereits RıscH (1970: 45—47 sowie andere vor ihm, Zitate in 
Prraumann & STEPHAN 1968: 96ff.) gab aus dem Bereich 
„Oberer Elbach, NNW’ Katzenköpfel 1040-1100 m (zwi- 
schen r 99450, h 89010 und r 99550, h 88920)“ reiche Mi- 
krofaunen an. 


Eine Verbreiterung der Forststraße von Elbach zum Kat- 
zenköpfel schürfte die Sedimente der höheren Unterkreide 
(Tannheim- und Losenstein-Schichten) erneut auf. Aus einer 
1984 genommenen Probenserie sollen hier nur die beiden 
reichsten und vorzüglich erhaltenen Proben der Tannheim- 
Schichten genannt werden: 


Foraminiferenfauna: Wie bereits erwähnt, ist die Mi- 
krofauna reich und sehr gut erhalten. Insbesondere muß auf 
die hochdiverse Vergesellschaftung planktonischer Forami- 
niferen (13 Arten und Unterarten der Gattungen Hedber- 
gella und Ticinella) hingewiesen werden (vgl. Taf. 58-62). 
Diese Fauna konnte in der Weise in keiner anderen Probe an- 
getroffen werden. Insgesamt konnten 96 Arten und Unter- 
arten des Oberalbs nachgewiesen werden. 


In der Tab. 11 ist die Foraminiferengesamtfauna aufgeli- 
stet. Durch eine vorangestellte „1“ oder „2“ wird das Vor- 
kommen in der Probe El 1 bzw. El 2 vermerkt. 


30 


Tabelle 11 („1° = Probe El1, „2“ = Probe El 2) 


m 


m mm 
DNDDDDDDDDMNM 


"um 


DDND MD 


mAPrerj„ 


Rhizammina algaeformis Brapy 
Rhizammina indıivisa Brapy 

Bathysiphon brosgeı TArpan 

Bathysiphon vıtta Nauss 

Psammosphaera fusca SCHULZE 

Saccammina alexanderi (LoesLicn & Tappan) 
Ammodiscus cretacens (Reuss) 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira charoides charoides (JONES & PARKER) 
Glomospira charoıdes corona CusHMan & JARVIS 
Glomospira gordıalis (Jones & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Tohypammina sp. 

Reophax cf. troyeri Tarran 

Reophax guttifer Brapy 

Reophax? sp. 1 

Haplostiche sp. 1 

Haplophragmoides kirkı WICKENDEN 
Haplophragmoides multiformis Axımers 
Recurvoides imperfectus Hanzııkova 
Ammobaculıtes cf. parvispira Ten Dam 
Ammobaculoides plummerae Lo£sLicH 
Spiroplectammina gandolfil CARBONNIER 
Spiroplectammina sp. 1 

Textularıa chapmani LALICKER 

Trochammina diagonis (Carsey) 
Trochammina globigeriniformis (Parker & JONES) 
Trochammina wetteri SteLck & Wanı 
Belorussiella textilarioides (Reuss) 

Gaudryına tailleuri (Tarran) 

Spiroplectinata annectens (Parker & JONES) 
Spiroplectinata lata GRABERT 

Clavulinoides gaultinus (MoRrozovA) 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Uvigerinammina jankoı Majzon 
Falsogaudryinella moesıana (NEAGU) 
Arenobulimina macfadyeni Cushman 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia sp. 1 

Marssonella oxycona (Russ) 


Spiroloculina papyracea BURROWS, SHERBORN & BAILEY 


Quinqueloculina antiqua FRANKE 


Nodosarıa sceptrum spinicostata BARTENSTEIN & BRAND 


Nodosarıa zippei Reuss 
Nodosaria sp. 

Astacolus schloenbachi (Russ) 
Astacolus sp. 

Dentalina communis (D’ORBIGNY) 
Dentalina olıgostegia (Reuss) 
Dentalina soluta Reuss 
Frondicularıa inversa Reuss 
Frondicularia sp. 

Lagena apiculata Reuss 

Lagena sulcata (WALKER & JacoB) 
Lenticulina cf. nodosa (R£uss) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Vaginulina recta Reuss 


Vaginulina arguta Reuss 
Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Lingulina furcillata BErTHELIN 


_ 
NDNDDM 


Lingulıina loryi (BERTHELIN) 
1  Fissurina laevigata Reuss 


Orthokarstenia shastaensis DaıLEv 
Valvulineria gracillima Ten Dam 


[Eu Fo u 57 


Valvulineria infracretacea (MoRrozovA) 
1  Valvulineria loetterlei (TArran) 
Valvulineria parva KHan 


N m 


Valvulineria aff. wellmanı StoNELEY 
1 Cibicides? sp. 
1  Pleurostomella fusıformis Reuss 
1  Pleurostomella sp. 
2 Gyroidina sp. 
32 Osangularia schloenbachi (Reuss) 
Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 


l 

j 

l  Gavelinella cf. ammonoides (Reuss) 

1,2 Gavelinella berthelini (Keııer) 

1,2 Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 

1,2 Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
Lingulogavelinella asterigerinoides ssp. 1 
Conorboides mitra (Horker) 
Conorboides cf. umiatensis (Tarran) 
Epistomina limbata Tapran 


Epıistomina spinulifera spinulifera (Reuss) 


DDDNDMD 


nm m 


Favusella washitensis (CArsevy) 
Globigerinelloides sp. 

Biticinella breggiensis (GANDoLFI) 
Hedbergella delrioensis (Carsev) 
Hedbergella hagni n. sp. 
Hedbergella planispira (Tarran) 
Rotalıipora subticinensis (GANDOLFI) 
Rotalıpora ticinensis (GANDOLFI) 
Ticinella praeticinensıis SıcaL 
Ticinella primula LUTHERBACHER 


Tıcinella raynaudıi aperta Sıcau 
Ticinella raynaudi digıtalıs Sıcaı 


DDDDNDDDDDyDyNDDNDMM 


Ticinella raynandi raynaudi SıGaL 


Alter: Oberalb (subticinensis/ticinensis-Zone). 


18. Glemm-Bach, Gl (Abb. 10, Tab. 12) 


(Vgl. Kartenskizze Abb. 10). 

Hanganschnitte entlang der Straßen, Bachanrisse, kleine 
Schürfe. 

Neocom-Aptychen-Schichten und höhere Unterkreide in 
Thiersee-Fazies, Lechtal-Decke, Hochbajuvarıkum. 
Berrias-Oberapt. 

Zeır (1956), RıscH (1970), Wırmers (1971), Nacer etal. (1976), 
Hacn (1982), Hacn & Herm (1982), Herm & WeınıcH (1985), 
Immer (1987). 


Übersicht: Nach der Zusammenfassung in Nactı et al. 
(1976) und einem kurzen Überblick in Hrrm & WeipıcHh 
(1985) kann folgende Übersicht gegeben werden: Die Thier- 
see- und Karwendel-Mulde stellen zwei versetzte tektonische 


Synklinalen auf dem Südteil der Lechtal-Decke dar. In diesen 
Strukturen sind in langer W-E-Erstreckung Sedimente der 
Unterkreide aufgeschlossen. Ohne erkennbaren lithologi- 
schen Wechsel setzen sich die oberjurassischen Aptychen- 
kalke (Oberkimmeridge und Tithon) in die tiefste Kreide 
fort. Darauf folgen Neocom-Aptychen-Schichten (grünlich- 
graue Mergelkalke und Kalkmergel mit deutlicher Bankung, 
Rostflecken aus verwittertem Pyrit) (im Profil Glemm-Bach 
die Profilteile A—B). 


Die weiteren Schichtglieder seien im folgenden als Thier- 
see-Fazies’ beschrieben, da eine sichere Zuordnung nach 
lithologischen Merkmalen zu bekannten Schichten, wie z. B. 
Roßteld-, Tannheim- oder Losenstein-Schichten, kaum mög- 
lich erscheint. 


Im Hauterive werden die Neocom-Aptychen-Schichten 
abgelöst von schwach sandigen, fleckigen, dunklen Kalkpeli- 
ten mit wechselndem Kieselgehalt („Fleckenkalke“ Zei. 
1956; „Grauschwarze, pelitische Kalke“ Hacn & Herm 1982: 
C32) (Profilteil C). Die folgende Wechsellagerung weicher 
Kalkpelite mit harten Kalken, die teilweise als distale Turbi- 
dite ausgebildet sind (Profilteil D) leitet über zu einer Kalk- 
Mergel-Folge mit eingeschalteten allodapischen Kalken und 
gröberen Turbiditen des Barremes (Fluxoturbidite Hacn 
1982) (Profilteil E). 


Diese Sedimente weisen auf eine rasche Absenkung in Bek- 
kenbereichen hin, die aus benachbarten Hochgebieten detri- 
tische Sedimente eingeschüttet bekamen (Hacn 1982; Weı- 
DicH 1984). Die Schichtfolge setzt sich nach Ausbleiben der 
Turbidite in annähernd unveränderter Lithologie bis ın das 
tiefe Apt fort (Profilteil F). 


Sandige Mergel und Tonmergel des Oberapts (Profilteile G 
und H) und des Unter- bis Mittelalbs, die nur in kleinen 
Schürfen oder natürlichen Aufschlüssen im Gelände ange- 
troffen werden, schließen die Serie ab (Wırmers 1971). 


Die beschriebene Unterkreide-Serie ist in Teilprotilen (vgl. 
Abb. 10) im Nordflügel der Thiersee-Mulde zwischen 
Glarch und Hinterthiersee aufgeschlossen. Diese Teilprofile 
sind Realprofile, wie sie so tatsächlich im Gelände wiederge- 
funden werden können. Das von Wırmers (1971) angegebene 
Profil ist schematisch. Der Muldenkern wird vom überkipp- 
ten Südflügel der Mulde überfahren. 


Teilprofile des Profils Glemm-Bach (Abb. 10; 
Tab. 12) 


Profilteil A: Südlicher Straßenanschnitt, ca. 250 m W’ Ab- 
zweigung der Straße nach Glarch und Hinterthiersee; Profil- 
aufnahme von W nach E oberhalb der Betonstützmauer bis 
zur Thierseer Ache. 


Grünlichgraue, hell anwitternde (Mergel-)Kalke mit dün- 
nen (1-5 cm) Tonmergel-Zwischenlagen (Schlämmproben 
ae) 


Fossilinhalt: 


Calpionellen: 
Calpionella alpina Lorenz 
Crassicollaria brevis REMANE 


Crassicollaria intermedia Durann DELGA 

Tintinnopsella carpathica (MurGzanu & FıLipescu) 

Alter: Oberstes Obertithon-mittleres Berrias (det. B. Kaıser- 
WEIDICH). 

Nannoconiden: 

Nannoconus colomi LAPPARENT 

Nannoconus dolomiticus Cıra & PasQUARE 

Nannoconus aff. globulus BRONNIMANN 

Nannoconus cf. kamptneri BRONNIMANN 

Nannoconus steinmannı KAMPTNER 

Alter: Berrias-Untervalangin (oder jünger) (det. B. Kaıser- 
WEIDICH). 

Foraminiferen: Die Foraminiferenfauna (Tab. 12) wird 
charakterisiert durch das Vorherrschen der Gruppe der No- 
dosariaceen, insbesondere der Gattung Zenticulina. Vier For- 
men mit Leitwert sind zu vermerken: 


Lenticulina nodosa nodosa (Reuss) 
Lenticulina ouachensis onachensis (SIGAL) 
Lenticulina onachensis multicella (B., B. & B.) 
Lenticulina onachensis thierseensis n. ssp. 

An weiteren bemerkenswerten Arten treten hinzu: 
Epistomina furssenkoi furssenkoi MyatLıur 
Epistomina furssenkoi djaffaensis SıGaL 
Dorothia praehauteriviana Dienı & Massarı 
Marssonella hechti (Dienı & Massarı) 

Marssonella kummi ZEDLER. 


Alter: Vergleiche mit der Literatur würden hier zur Alters- 
einstufung „Valangin“ führen, höchstens jedoch oberstes 
Berrias. Doch soll den Calpionellen- und Nannoconiden-Be- 
stimmungen der Vorzug gegeben werden, die für unteres bis 
mittleres Berrias sprechen. 


Ammoniten: Kleine, durch Zerfall des Pyrits rostig ausse- 


hende Ammonitensteinkerne und -abdrücke waren unbe- 
stimmbar. 


Profilteil B: Straßenanriß schräg gegenüber und ım Han- 
genden von Profilteil A mit vergleichbarer Lithologie. 


Fossilinhalt: 
Calpionellen: 


Calpionella elliptica CapıscH 

Tintinnopsella carpathica (MurGEANnUu & FıLipescu) 
Alter: Mittleres Berrias (det. B. Kaıser-WEiDiIcH). 
Nannoconiden: 

Nannoconus colomi LAPPARENT 

Nannoconus cf. dolomiticus Cıra & PAsQUARE 


Nannoconus cf. Ramptneri BRÖNNIMANN 
Nannoconus steinmannı KAMPTNER 


Alter: Berrias-Untervalangin (oder jünger) (det. B. Kaıser- 
WEIDICH). 
Foraminiferen: Vgl. Tab. 12, Probe 19. 


Alter: Berrias. 


Profilteil C: Straßenanschnitt S’ Brücke über Glemm-Bach 
bei Glarch; Profilbeginn unterhalb der Brücke am rechten 
Steilufer. 


KALKALPINE-UNTERKREIDE-VON-THAIERSEE 
Lage des Profils Glemm - Bach 


nach en. 
Thiersee 


„ger ACche 
nach Landl ed 


nac 
Hinterthiersee 


Een 
x G 


Nordrlügel 
aufgeschobener 
Südflügel 
der 
Mulde 


WEIDICH 1985 
Abb. 10: Topographische Kartenskizze mit der I.age der Teilprofile des Profils Glemm-Bach. 


Am Steilufer des Glemm-Bachs sind graue Mergelkalke ge- 
ringer Mächtigkeit aufgeschlossen. Sie bilden den jüngsten 
Teil der Neocom-Aptychen-Schichten. Es folgt ein rascher 
Übergang in grauschwarze, schwach sandige, Radiolarien 
und Spicula führende Mergelsteine, die durch starke Biotur- 
bation fleckig erscheinen („Fleckenkalke“ Zrır 1956: 391). 
„Das Gestein zeigt große Ähnlichkeit mit Kieselkalken (Spi- 
eulite) der Roßfeld-Schichten (Hauterive) der östlich gelege- 
nen Unkener Mulde“ (Hacn & Herm 1982: C32). Es kann 
aber auch mit den „mittleren Roßfeldschichten“ verglichen 
werden, wie sie von PLöchinGer (1968: 81) beschrieben wur- 
den. 


Fossilinhalt: 


Nannoconiden: 

Nannoconus bermudezi BRÖNNIMANN 
Nannoconus colomi LArPARENT 
Nannoconus cf. globulus BRONNIMANN 
Nannoconus cf. kRamptneri BRONNIMANN 
Nannoconus steinmannı KAMPTNER 
Nannoconus truıtti BRONNIMANN 


Alter: Hauterive (oder jünger) (det. B. KAıser-WEipich). 


Foraminiferen: Die Foraminiferenfauna ist sehr arm und 
mäßig erhalten. Zahlreiche Proben sind fast ganz steril. Inten- 
sives Auslesen (bis zu 50 Schüttungen!) erbrachte schließlich 
eine sogar biostratigraphisch verwertbare Mikrofauna mit der 
Leitform Haplophragmoides vocontianus Mouriape neben 
einigen Dorothia praehauteriviana Dienı & Massarı und art- 
lich meist nicht bestimmbaren Vertretern der Gattung Tro- 
chammina. 


Alter: (?Obervalangin), Hauterive. 


Ammoniten: Zeır (1956: 391) gab von hier Neocomites neo- 
comiensis (D’ORBIGNY), WıLMmErs (1971: 34) noch Zyticoceras 
sp. an. 


Alter: Die Schichtfolge wird mit Sicherheit überwiegend in 
das Hauterive gehören, wobei Obervalangin im tiefsten Teil 
der Serie nicht auszuschließen ist. 


Profilteil D: Straßenanschnitt an der Straße Hinterthier- 
see-Glarch; Profilbeginn in der nördlichen Haarnadelkurve. 


Eine Wechsellagerung grauer, toniger Mergel und mergeli- 
ger Kalke, die im höheren Profilabschnitt teilweise als distale 
Turbidite (mit Anreicherungen von Ammoniten(-bruchstük- 
ken) im basalen Teil der Bänke) ausgebildet sind, kennzeich- 
net das Profil D. Der höhere Profilteil lieferte wiederholt 
Ammoniten (Zeır 1956: 391; WıLmers 1971: 35; Immer 1987: 
21, Lokalität Glarch), mit denen Barreme nachgewiesen wer- 
den konnte. 


Fauneninhalt: 


Foraminiferen: Die Foraminiferenfauna des Teils D, wie 
auch der beiden folgenden Profilteile E und F, wird be- 
herrscht von der Gruppe der Nodosariaceen. Der tiefere Teil 
hat meine bisher einzige Probe mit Gavelinella sigmoicosta 
(Ten Dam), eine für den Zeitbereich Hauterive-Unterbarreme 
charakteristische Form, geliefert. Da sie bereits mit Gaveli- 
nella barremiana BErtenstaeor vergesellschaftet auftritt, liegt 
Unterbarreme vor (vgl. Tab. 12, Probe 51). 


Alter: ?Oberhauterive, Unterbarreme. 


33 


Ammoniten: Die Ammoniten-Liste bei ScHLosser (1893: 
197) wurde von Zeır (1956: 391) und Wırmers (1971: 35) teil- 
weise bestätigt bzw. ergänzt (Immer 1987: 21). Immer. als vor- 
erst letztem Bearbeiter kalkalpiner Unterkreide-Ammoniten 
gelang „aus dem spärlichen vorliegenden Material nur der 
Nachweis von zwei Arten“, wovon eine „auf das Untere Bar- 
reme“ verweist (l. cc. 21). 


Alter: Insgesamt dürfte der Profilabschnitt D das untere 
Barreme umfassen, wobei Oberhauterive für den älteren Teil 
nicht ausgeschlossen werden kann. 


Profilteil E: Hang von der südlichen Haarnadelkurve in 
den rechten Seitenbach des Glemm-Bachs und Aufschlüsse 
zu beiden Bachseiten. 


Eine gutgebankte Wechsellagerung grauer, toniger Mergel- 
kalke und dunkler (Ton-)Mergel enthält als allodapische Ein- 
schaltungen cem- bis dm-mächtige, fein- bis grobkörnige Tur- 
bidite, die in der geologischen Erforschungsgeschichte der 
Thierseer Kreide-Mulde erst spät entdeckt wurden („Fluxo- 
turbidite“ Hacn 1982). Bei den allodapischen Einschüttun- 
gen handelt es sich um aufgearbeitete und in das Becken ver- 
frachtete Urgon-Fazies aus einem neritischen Sedimenta- 
tionsgebiet nördlich (Hacn 1982: 127, Abb. 2) oder südlich 
(Weinich 1984a: 539, 545, 548, Abb. 11A) der heutigen 
Thiersee-Mulde. 


Fauneninhalt: 


Foraminiferen: Die aus 64 Arten bestehende Foraminife- 
renfauna istindividuenreich und zeigt eine für alpine Verhält- 
nisse gute Erhaltung. Es herrschen weiterhin Nodosariaceen 
vor, zu denen Vertreter der Gattungen Globorotalites und 
Gavelinella sowie höhere Sandschaler treten. 


Die Foraminiferenfauna der nur im Dünnschliff zu unter- 
suchenden Fluxoturbidite (und der Urgon-Gerölle anderer 
Lokalitäten) bleibt in der vorliegenden Arbeit unberücksich- 
tigt. Doch gab bereits Hacn (1982) einige interessante Fora- 
miniferen des Neritikums der unterkretazischen Urgon-Fa- 
zies der Ostalpen an. 


Alter: Oberbarreme. 


Ammoniten: Die zwar artenarme, aber individuenreiche 
Ammonitenfauna wurde von Immer bearbeitet (Liste in Herm 
& WeıpıcH 1985: 37; Immer 1987: 21). Hier seı aber vielleicht 
daran erinnert, daß Silesites seranonis (D’Orsıcny) und Costz- 
discus recticostatus (D’Orsıcny) aus dem Profil E stammen, 
während ein Großteil der Ammonitenfauna aus höheren Pro- 
filabschnitten (Profil F) geborgen werden konnte — eine In- 
formation, die in Inmers vermischter Liste aus Barreme- und 
Apt-Ammoniten (]. c. 21) verlorengegangen ist. 


Alter: Oberbarreme (Immer 1987: 21, 64, 84). 


Profilteil F: Ein aus südlicher Richtung kommendes, in 
dem beim Profilteil E genannten Seitenbach des Glemm- 
Bachs einmündendes Rinnsal schneidet in den linken Hang 
ein und läßt einschließlich der rechten Bachseite die Auf- 
nahme eines 38 m mächtigen Profils als Hangendes von E zu. 


Die Lithologie ist mit der Ausbildung von E vergleichbar, 
doch fehlen die Fluxoturbidite®. Der oberste Profilteil, der et- 
was nach W versetzt folgt, wurde erschürft. Die vorgefunde- 


34 


PROFIL 


GERAIERMEM, 


KALKALPINE UNTERKREIDE: Thiersee-Mulde 


BEARGHK 


*g 9 'gq eynae ertseIfdraL 


(MNIILYAW) sTenbseqns wnrußeıydordeH 
(aanaoa) oTenbse wntuserydotdey 

"Y 82 NWWHSND SnoseFs1a9qns saFTTnaegouumy f} 
wva NaL eatdstared sOFTTnoegouUy ON 
HIONII STSUSTWODOSU PTTSUTUUEUTEULL f} 

-ds sopToAaınoay .. 

eg "ds soprToaınasy 


HaAYTINOW SNUPTFUOSOA 


saprouberydotdeH 


(ssng4) soproutuortuou soprouberydortdeH (0) 
SLAWIMY STWAOFTFTNU soproubeaydortdeH 

NWWHSND sebr6 seßt6 soprouberydoTdeH [) 

(NVddYL ® HOITEI0I) Tueuysno soproußerydotdeH [) 

(NUWAYHD) snmaeouoa seproußbeaydortdeH (} 

LMOALNOW snantdıoos xeydosy f} 


Aqawaga aajJtIntrd xeydosy 
Nvddwı snynurtu xeydosy 
Aawag ı977T434n8 xeydosy .. 


(NITAHLYNIE) eutyTneß eTfextdsouoTs 
(aaMUVYd 3 SINOL) STTetpaoß eatdsouoTs 
(WINONAL) SNOSTTTS SnosTpouumy . 
(ssnaa) sno9e4919 SnOsTpounmy ® 


(NYddWL 8% HOITEHOT) TaOpuexoTe euTunmeones 
SZINHOIS eosnz easeydsouuesqa 

NYdawıL Tebsoaq uoydrsÄugeg 

-ds eurtumeztuy 

AqaWad eSTATPUT PuUTumezTug 

Aawag sTwaoJseßTe euTunieztuN 


N3U33INIWVUOS Nag0Ud 


H = 4 3114084 113L 


.. U} . o. ® .. 
... . ® 
... . ®. eo 
.. .o eo. 
.. 
. 
. ® . o. 
. 
° 
... 
®. [} 
° o . . . 
... 
o . 
..o .o 
. .... . o. . . ® . o . ® o 
o. 


yalıVv 


en 7 2 n i . > ® Is 
mx 
„Hl il UN 
See oe ee 
< EN S LdvV 


"> ss | 


ES] mergelige Kalke sandige Mergel Sandsteine —XIFluxoturbidite 


(®) 


SsvIyy3gaaıl 


Schichten und der 


Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Neocom-Aptychen 


Thiersee-Fazies des Profils Glemm-Bach. 


Tabm2E 


age angedeutet. Die hier fehlenden Num- 


Im Profil sınd nur die Schlämmproben durch Striche in ihrer L 


mern beziehen sich auf Dünnschliff-Proben. 


YalV I% ZWayUVva INIYALNYH svIuuag 


244 . 5 


Z4Jd 


(ssnaa4) stsdottTea snToseg3sy 

-g 3 'g eye3sooturds wnı3daas eTıesopoN 
ssnau wnı3daos wnı?daas eTIesopoN 
(TIanN9) STwaoFTıystueyder eTıesopon 
ssnau eTnsasdned eTIesopoN 

SSnay eansaTdoy3ı1o eTIesopoNn 

ssnau PInNDOSsgqo ETIESOPON 

TIaWND PUTTTEIOD ETTESOPON 

NYWAdYHD esnqueq PTABSOPON 

("M) wngeursaeu wngeurtzea untpruteygyudo 
(ANSIIUO,Ad) Sny90123 eTTSOUOSSIeW 

(ssna4) euooÄxo PTTSUOSSIEW 

AaTaaz ruumy PETTOUOSSIEW 

(INASSWW 8 INAIA) TIU9Oy ETTOUOSSIEN 
AAYTINOW EUPTATISFNEU ETTOUOSSITEW 

"ds ety3oaoq 

k "ds erygoaoq 

FAYIINOW SeAaTpaz eTyJ0aoq 

"W 3% *q eueratıszneysead PTyFoXoq 
(NITSHLAIE) erepeaß erygorog 
(NITIHLNIE) STWAOFTITF eTy3oaoq 
NIFLSNALUvA stsusÄqTesr eTtTourÄapneßosteg 
(n9avan) euersaou eTTsurÄapneßosTteg 
(NINNYL-ZIINDOWW) e+Te eTToeurÄapneßosteg 
(ssng4) eFeUTIeOTIF ETXe4TAL 

ssnay eyeprueaÄd erxey3TaL 

LNJaVU9 e4eT e3eurgo9aTdoatds 

(ssnay) eyeuefduon ereuefduos e3eur309Tdoatds 
("C 9 "d) sus3oauue e3eurT399Tdoatds 
NIALSNALAYI TX90TASys eTToutÄapnes 

-ds eurtÄapnes 

| "ds eutÄıpnes 

WAONOLNY STSuUseyan} eurtÄapneg 

NOYAN suUspTATpsead eurtAapnes 

"y» *q '"'q stsusutTıoq eurÄapnes 

-ds eutuueyooAL 

IIvVM 8 MOTILS TAO4F49M PUTUNIEUSOLL 

-p 3% "ad sSTwaoFTuTISbTgoTß eurTumeysorL 
(8IHIII) eueTaeA euUTATTogopnesq 

ITLMJO 3 "Luwg T3poe3sus479q erTıeInyxaL 
“4 3 YAONOLNY eubeu eurunue3099Tdoatds 

"qg 3 'g TASWSOAOPNOSd eTseTdraL 

("a ® 'g) sTsusgıopsbıos5 etseTdtaL 


N3Y34INIWVUOA 


N3d04d 
H = v 31140441131 


36 


— 


yu3LıV 


Z34 


EINER: 


S 


Z4d 


(DSJANAHIIZ) TXSFTSAyOas 

"qg» "qd BOTUOxXes 

(ssnd4) TıSusoı 

"dss "uU STSUS9SAISTYF STSUSyDeno 
("s) stsusyseno STsuayoeno 
"q» 'qg eT[le2tyTnu STSUSySeno 
(sSsnA4) esopou esopou 
(aTWIOY) Tıo34susnu 

"y».qg ''qg eueTprasu 

(ssna4) eostpoaseu 
LAYYWLSNALLAG TUUPUISToU 
(NITAHLYAAE) euryTneß 

"q 3» "q rbrequsyste 

JAYTINOW Topreusng 


euttTnot3usag] 
eUTTNOTIUOT 
eUTTnOTFUs7 
eUTTnoTzus7] 
eutTnotzus] 
eUTTNOTFUS7 
eUTTnOTFUusT 
eutTnatzuo] 
eUTTNnOTIUS7 
eUTTnotIus] 
eUTTNnOTIUST 
eUTTNOTIUST 
eUTITNOTIUST 
eUTTnOTYIUS] 


(d0IYLC 8 SAMIWM) eyeoTns euoßen 

*q 3 'g eueTAaTıIagney PeueTAaTtısIney euoben 
"ga #3 °g eoneıpurTÄD eueTAaTısıney eusber 
ssnay eyernotde eusßer 

-ds etıeTnotpuoag 

SSNAN ESIAOAUT PTIETNOTPUOAI 

SAWIoy er3e3sey eTIeTnotpuoag 

NYWHSND eIe4USpTq ETIETNSTPUOTI 


-ds eurtfeyusq 

(ssnaa) e3nTos eurTTezusqa 

(ssng4) eueu eutTezusgq 

(AIWAON) STAESUTT PeuUTTeruaq 
(ssnaa) usuwndsT eurtTeyusq 

(SsnI4) e3eTT94sS0oD eutTeyuaq 
ANDIINO,A STuUnuuos eutTTez3uasg 

ı "ds eTfautıey4Ty 

("L 8% °7) TomMoy eTTeuTıey4Tty 

-ds eutıeyyT) 

(aAIWIOoY) EeINFeTAFS eUTIeUFT)y 
(ssnad) ere34sootoned eutıey4Ty 
(ssnAd4) SSOPTOTIETTSISTAD PUTAIPUFTI 
(ssnay) eyeutunse PeuTıeyFTt)y 

-ds snfoseysy 

(NITAHLYNII) SnTn4Tos snToseysy 
(ssnIa) TysequsoTyss snToseysY 
(ssnay) snInasntuerd snfooseygsYy 

"W 8 INAIG Snauexas4Tpeu snToseysY 
(ssnaa) edıey SnfooegsY 

IL (ssnaa) snyeab 


SNTODeFSY 


N3Y3JINIWVYOJ 


NI3g0Ud 


H- v 31140847131 | 


oeee0e®e 


.. . .. [eo] ... 


°© 


37 


Re! 
Wva NAL ebuofsea 


s eurttndutg 
d eurrtndurg 


SSNAN eTaesopou eurTTndurT 


(NITIHLYNIE) TÄAOoT eurtnburg 
(NYWdWHD) ereuTaesoTnoTtzusp eurtndurT 


(ssnaa) eanoTdrıy sTs 
Wwva NAL ESOTNSTF81 STS 
(ssna4) ereAAInNDUuT STS 
-ds "u rddneß 

SSNIA EFJETOTAFS 
(NYWAWHD) e4SngoAa 
SSnyHU 83991 


dout Tnutbey 
dourttnurtbey 
douttnurtben 
euttnutbeyn 
eurttnursen 
euttnurßea 
euttnurtbeyn 


SYAIITY easooad eurTnurtben 


UIWION TTy20X 

ssnau eynbae 

SAUHENAHIIH STSuUsTyde 
"Ss 3 *'g STSUSOSOAPpuewWeIesSY 
SAAINAHIIF esourds 
(BONvWAAdaA) eOrTeyrT 
WwYqd NAL TOxXUe1F 
LAYJVWLSNALLIH 8eISO9TFA10F 
(AIWIO4) Truuoagq 

(ssnay) STTrgeynu erıe 

(dIWIOoyU) sTTruny erıe 

(NYddYWL) Tpueaq ertıe 

ı "ds 

(ssna4) EeTTSuUuTıestaı7 sTaıerTnprdaaa 

"dss "u e399uuo9 sTıIeTnprtdsad 

(ssnay) eyeueTduoo 
AIHIVAUOS ee} 

"ds stsd 

(ssnaa) ersngoa stsd 

(ssnaa) tsauol stsd 

"g% 'q T3pse3sus4379q sTsd 
SSNHIU eFe3SOo90JeTAJYS 


eurttnurtßben 
euttnurtßsen 
eurtnurtßen 
erıeusseregs 
erıeusoeaes 
erxeuspeıdes 
erıeuooeaes 
eraeusoeaes 
eTıeu9oereg 
sopouopnasa 
sopouopnasa 
sopouopnasd 
ertaeTnuefd 
erıeTnuetd 
erıefnuetfd 
erıefnueld 
sop eTnuTed 
ouTTnurtßıey 
ourTTnutdrew 
OUuTTnurtßıew 
OuTTnurtßrew 
euttnurtßıew 


(ssna4) sa30oTeydaa eurTnutßıew 
NYWdYHO eaedse eurTnutßsıew 
LOIVYLSNALLAG TuuewuTasstm euUTTnoTFuo7 
(ssnay) ernprßany eurrnorzusg 
(INSMOINSIM) STTr+qNS eurtnotzuo] 
(ssna4) e3eTeqns PeUTTnSTFUu97 

"I # IMUF9 SeAoAFedTssos PUTTnoTyuoT 
(ssnay) sueaas eurtTnotyusg 


N3434INIWVYOJ 


N340Ud 


H = V S11J0Ud1I3L 


38 


EINER: 
S 


JATNILNYH \n) SYIUY3E 


(IATOANY9) eo2pTo2027 eTT>oBısgpeH 
JAVIINOW TIedts eTTobasqpsH 
(SINSSAVII) e99e4sıaeıyur eITTedısaqpsH 
-ds sOptoTTeutısßrtqoTa 
(AAYIINOW) STSUSTOSAA3JF SOpToTTsuTısbrgoTY 
wvd NAL 3 *D Snuerxseßbfe SoprotTfsutısßtgote 
(INDIS) STSUSAINOTUAUD PuTTewoueld o 
(VNILOIANS) e9TATISFOoy euTasbrTngoTs .. 
-ds eurtuo3stdg eo .. 
("aNAHDIA) sSprordÄATod exsFJtTnurds eutwogstdg 
(ssnaa) eıxeFTinurds easFJrTinurds euruwogstdg . .o oo. o eeeo0oe ... 
(SIWIOA) e3euao euruoystdg A 
NYdaYL erequrT eutwogstda ... 
JV9SIS sTsuseFFelp Toxyusssıny eurworstdq 
"LVAW TOoxyusssıny Toyusssıny euruoystdgq . P} 
| "ds eurtyoreue7 . ... .. 
NYddYWL STsus3erun saprToqaouoy ° o 
(nza NAL) e3SOo9TousTs eTTSUTTsAeH 
(NITIHLYII) eTpewasjurT eTToeuTTs2Ae) ....:e... 
(a9TIIM) TUTTOy4A2Oq eTTSOurTTeAed .. 
LAAYVISNALLIT euetTusııeq eTTOUTTSOAB9 . .. 
"LLAg SUSPS9A34UT TUTSISUSFAIeq SOITTEFOAOIOTI sooo 08 
*LLAg STSUSTIde TUTSFSUSFAeq SOFTTEF0A10I0T9 Ü) .o0o0.00» ° 
"ds eutTfoyooaL Pf} . 
AIHIVYTAOD TUTTANg PUTTOYSOLTL 
-ds euttfoyea 
"U 3% °D eaoegsasqns eurTTTezed o . . 
-ds eutTftrardstaan, 
FaYTINOW euetTuoooau eutTTrards . 
OMIWHIS eururu eurtitards o eo 000000. 
-ds PTA9SUTTNATEA Ü) . 
NYHM eAIed eTISuTTnaTeA . 
AFIIVA STsuse3seys eTUsIsıexoyFı10 . ......—.,.— 
-ds eututingseag [) 
(ssaay) eyeTnaotzae xT4staL . 
(ssnaa) eTndue3nse xT4STıL . f} 
SANOL STASeT eurTTnuey o Ü .. . Ü 
AawAag easFTTngoTd eurttnuey 
(ANDIIAO,a) e3eaInse eurtnuey .o..... .oeoo9,0e0®0 oe © 
ssnay eostad eurtTngoTa 


(ssnI4) eWTADeT PUTTngoT9a o 
:ds zeuringa4n9 


N3U3JINIWVAOH 


N3804d 
H = W I114084 11a 


nen sandigen Kalkmergel leiten lithologisch zum Profilteil G 
über. 


Fauneninhalt: 


Foraminiferen: Die Mikrofauna ist weiterhin arten- und 
individuenreich und ähnelt derjenigen von E (vgl. Tab. 12). 
Ein Faunenwechsel kann nicht beobachtet werden. 


Alter: Oberbarreme (kein Hinweis auf Apt, insbesondere 
fehlt die Gattung Globigerinelloides, die mit Beginn des Apts 
einsetzen soll). 


Ammoniten: Die meisten der von Immeı (1987: 21) genann- 
ten Ammoniten stammen aus Grabungen in diesem Profil- 
teil F. Macroscaphites fallauxı UnuiG konnte, wie auch die 
Barremiten, aus dem tieferen Teil von F geborgen werden 
(oberstes Barreme, Immer 1987: 64). Aus dem höheren Teil 
von F kamen die Prodeshayesiten des Unterapts (l. c. 21, 
122-123) zu Tage sowie ein Cheloniceras (Cheloniceras) sp. 
(l. c. 21,122). 


Alter: Oberstes Barreme bis Unterapt. Die Grenze zwi- 
schen beiden Stufen dürfte etwa zwischen den Proben 70 und 
71 liegen (Tab. 12). 


Profilteile G und H: Zwischen dem Profil F des Nordflü- 
gels der Thiersee-Mulde und dem aufgeschobenen Südflügel 
finden sich an zahlreichen Stellen entlang eines Seitengrabens 
des Glemm-Bachs und im bewaldeten Gelände unter umge- 
stürzten Bäumen oder in kleinen Hangrutschen sandige 
(Ton-)Mergel. Da ein eigentliches Profil fehlt, wurden die 
Proben in Tab. 12 so angeordnet, wie sie von N nach S aufein- 
anderfolgen. 


Foraminiferenfauna: Die Mikrofauna ist gelegentlich 
reich, allerdings ziemlich kleinwüchsig. Von den 10 Proben 
konnten aufgrund der planktonischen Foraminiferen 3 Pro- 
ben dem Oberapt (algerianus/cheniourensis-Subzone) und 
4 Proben dem höheren Apt (Hedbergella infracretacea 
GLaAsssnEr mit H. trocoidea (Ganvorrı)) zugewiesen werden. 
Die verbleibenden 3 Proben können allgemein in das Apt ge- 
stellt werden. 


Hinweise auf Alb fand ich selbst nicht. 


Von verschiedenen Autoren (Hacn in Zei 1956: 392; 
RıscHh in Wırmers 1971: 43) wurde als jüngstes Alter in der 
Thierseer Unterkreide „tiefe Lagen des Alb“ (Zeit 1. c.) bzw. 
„Unter-Alb... bis eventuell noch“ unteres „Mittel-Alb“ an- 
gegeben. „Eine Revision des Zrıirschen Probenmaterials 
(durch RıscH) ergab als jüngste Einstufung ein Apt-Alter“ 
(RıscH 1970: 41). 


Am E-Ende der Thiersee-Mulde fand RıscH jüngst erneut 
eine Alb-Foraminiferenfauna (RıscH in WoLrr 1987: 82). 


Bemerkungen zur Sedimentologie und 
Paläogeographie 


Bei den Sedimenten des Apts (wie auch des tiefen Albs, fide 
auet. eit.) handelt es sich um sandige (Ton-)Mergel mit einge- 
streuten Quarzgeröllchen bis 8mm Durchmesser (Eigen- 
fund). Nördlich der Thiersee-Mulde herrschte zu dieser Zeit 
die sandfreie Fazies der Neocom-Aptychen-Schichten (bzw. 


39 


der tiefen Tannheim-Schichten) vor. „Der im Süden früher 
einsetzende feinklastische Einfluß... läßt auf ein südliches 
Liefergebiet schließen“ (Wırmers 1971: 49), worauf bereits 
RıscH (1970: 41) hingewiesen hatte. 

Bei Berücksichtigung der paläogeographischen Gesamtsi- 
tuation im mittleren Teil der NKA (WeipicH 1984a: 546 ff.) — 
hier sei an die bis in das Apt hineinreichenden konglomerat- 
reichen Oberen Roßfeld-Schichten (PLöchınger 1968, Fuchs 
1968) bzw. an die Lackbach-Schichten (Darca 1985; DarGA 
& WeEıpıcH 1986) nochmals erinnert — können die sandigen 
Pelite des Apts (und Albs) als von den paläogeographisch ım 
Süden anschließenden Roßfeld-Schichten beeinflußt angese- 
hen werden. 

Die Ansıcht eines Liefergebietes im Süden der Thiersee- 
Mulde, das „auf dem südlichen Hochbajuvarıkum und/oder 
auf dem nördlichen Tirolikum anzunehmen“ ist (WEiDIcH 
1984a: 548) und bei dem keine Roßfeld-Schichten zwischen- 
geschaltet sind (Fazies der „Orbitolinen-Sandsteine (Apt 
oder Alb)“ und „Orbitolinen-Sandsteine mit lateritischer 
Matrix (Apt oder Alb)“ WeipicH 1984 a: 541-542), kann wei- 
terhin als alternatives Modell vertreten werden. 


Ergebnisse 


Das Unterkreide-Profil der Thiersee-Mulde (Abb. 10, 
Tab. 12) reicht biostratigraphisch belegt vom Berrias bıs ın 
das Oberapt (Unteralb, ?Mittelalb), lithostratigraphisch von 
den Neocom-Aptychen-Schichten bis in die höhere Unter- 
kreide in Thiersee-Fazies. 


Die Foraminiferenfauna des Berrias ist überraschend reich 
und führt Arten, die bislang als gute Leitformen des Valan- 
gins galten. Der größte Teil des Valangins ist nicht aufge- 
schlossen (Tab. 12, 70-90 m mächtige Lücke zwischen den 
Teilprofilen B und C). Hauterive, Unter- und Oberbarreme, 
höheres und Oberapt können mit Foraminiferen nachgewie- 
sen werden. Nach der Literatur kommen auch noch Unter- 
alb-Foraminiferenfaunen vor. 


Die sandigen Pelite des Apts (und Albs) belegen ein süd- 
liches Liefergebiet. 


19. Loch-Graben 800 m NN, Lg (Abb. 11; Tab. 13) 


TK 25 Bl. 8240 Marquartstein; R 4526190/H 5292780. 
Bacheinschnitt. 

Tannheim- und Losenstein-Schichten der Allgäu-Decke, 
Tiefbajuvarıkum. 

Mittel- bis Oberalb. 

Zei (1955), FanızuscH (1964, 1967), Ganss (1967: Geol. Kt.), 
RıscH (1970), Immer (1987). 


Das Alb des Loch-Grabens wurde von FanızuscH (1964, 
1967) ausführlich beschrieben. Eine + konkordante Schicht- 
folge aus (Ton-)Mergeln (Tannheim-Schichten) und sandigen 
Mergeln (mit Kalksandsteinbänken, Losenstein-Schichten) 
folgt auf Neocom-Aptychen-Schichten des Hauterive-Barre- 
mes. Die Pelite wurden aufgrund der untersuchten Makro- 
und Mikrofauna in den Zeitbereich (Oberapt? und) Unteralb 
bis Oberalb gestellt (Farızusch 1964: 111, Abb. 2). 


40 


PROBEN und ALTER 
FORAMINIFEREN 


Rhabdammina robusta (GRZYBOWSKI) 
Rhizammina algaeformis BRADY 

Rhizammina indivisa BRADY 

Rhizammina sp. 

Bathysiphon brosgei TAPPAN 

Bathysiphon vitta NAUSS 

Hippocrepina depressa VASICEK 
Hyperammina gaultina TEN DAM 
Psammosphaera fusca SCHULZE 

Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
Ammodiscus cretaceus (REUSS) 

Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira gordialis (JONES & PAQUER) 
Glomospira charoides charoides (JONES & P.) 
Glomospira charoides corona C. & J. 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Kalamopsis grzybowskii (DYL.) 

Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 

Hormosina praecaudata HANZLIKOVA 
Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
Haplophragmoides cushmani L. & T. 
Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN 
Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
Recurvoides primus MYATLIUK 

Recurvoides sp. 

Thalmannammina neocomiensis (MYATLIUK) 
Ammobaculites subcretaceus C. & A. 
Haplophragmium subaequale (MYATLIUK) 
Trochammina diagonis (CARSEY) 
Trochammina globigeriniformis P. 
Trochammina wetteri STELCK & WALL 
Trochammina sp.1 

Cystamminella pseudopauciloculata MYATLIUK 
Gaudryina alexanderi CUSHMAN 

Gaudryina compacta GRABERT 

Gaudryina dividens GRABERT 

Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 
Gaudryinella irregularis TAPPAN 
Spiroplectinata annectens (P.&J.) 
Spiroplectinata complanata complanata (REUSS) 
Spiroplectinata lata GRABERT 

Tritaxia pyramidata REUSS 

Tritaxia tricarinata (REUSS) 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
Verneuilinoides neocomiensis MYATLIUK 
Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 

Dorothia filiformis (BERTHELIN) 

Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia? hostaensis (MOROZOVA) 
Marssonella trochus (D’ORBIGNY) 

Nodosaria obscura REUSS 

Nodosaria prismatica REUSS 

Astacolus gladius (PHILIPPI) 

Astacolus planiusculus (REUSS) 

Astacolus schloenbachi (REUSS) 

Astacolus sp. 

Citharinella howei (L.&T.) 

Dentalina communis (D'ORBIGNY) 

Dentalina costellata (REUSS) 

Dentalina cylindroides REUSS 

Dentalina debilis (BERTHELIN) 

Dentalina distincta REUSS 

Dentalina guttifera D’ORBIGNY 

Dentalina lorneiana (D’ORBIGNY) 

Dentalina nana (REUSS) 

Dentalina linearis (ROEMER) 

Dentalina oligostegia (REUSS) 

Dentalina soluta REUSS 

Dentalina sp. 

Frondicularia concinna KOCH 

Frondicularia inversa REUSS 

Frondicularia sp. 
Lagena apiculata REUSS 
Lagena globosa (MONTAGU) 
Lenticulina circumcidanea 
Lenticulina gaultina (B.) 
Lenticulina aff. guttata (TEN DAM) 
Lenticulina lepida (REUSS) 


& J. 


(B.) 


BFZ 


PFZ 


Mittelalb N Oberalb 
aAmsnoronornummnorwnornmwnorwaorumwwnorwamo 
rrrrr„-mnmnmnnnnnununnummmmmmmmmm« 
| Sub 
eo 
. 
. . .oe . 
.. 
....o 
. 
eo . 
eo . . 
. . eo 
.... ee .e.o.......—.,.:.:. ....o .. . . 
. eo 
. oo ..... . . . 
... oo... .....0 . 
...0 oe oe . 
eo . 
eo ....o . ee oo. eo 
. 
. 
. 
. . 
.. .o eo . oo . . 
. 
...o .. 
.o . 
... ... .. . ° oe e 
.eoe . . 
...o . 
. 
. 
o® ... 
eo .oe .oe .. .o 
.....,.„e .o0e.0. eo .. ° . 
. o . 
. . . 
° ° 
...o . 
oe 
eo 
. . ® 
..o o [o) 
eo eo 
° . o 
. [} 
. 
.... .0.. .o0e., 0.0000. eo 
. .. 
...o ..o . . 
o 
. 
o 
.. ... ...o.e.es 
.. ... . 
oo 
eo. ee 
ex . ..... 
eo ee co . 
eo 
. . oo . oo. [o) 
. .. 
. 
.... .... ....o 
o o 
. . 
eo 
eo eo 
L} 
. . .o 
. 
.oe .eoe 
. 
® . . . 
.. . 
° 
eo . 
eo 
[} eo 
.... ... eo 
Dec) 
ı 
= 
[ 
8 N g 
—— 
Mittelalb 1 Oberalb 
re 


Alter 


Tab. 13: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tannheim- und Losenstein-Schichten aus 


dem Loch-Graben (Probennahme FAHLBUSCH, 1960). 


41 


b 
am«wnorpoanao-nmtnonrmn 


T 
PROBEN und ALTER 


FORAMINIFEREN 


{0} 
° .eoo.... 
{0} 
.o 
° 
.o 
° 
oe®eo0 
°© 


9 n 10-11 


g 


Mittelalb 


RıscH (1970: 27—33) untersuchte die Mikrofauna des Loch- 
Grabens erneut. Er stützte sich dabei auf die Proben Fanı- 
BUSCHS (FAHLBUSCH 1964 und Neuaufsammlungen von 1960, 
Proben „F 60/2 ... 60/43“ bei Rısch 1970) und eigene Auf- 
sammlungen. Das ursprüngliche Profil Fanızuschs wurde re- 
vidiert. Nach Rısch (1970: 29, Abb. 5) folgen auf die Neo- 
com-Aptychen-Schichten zunächst Mergeltone des unteren 
Mittelalbs, dann Tonmergel des unteren Mittelalbs bis Unter- 
albs und schließlich sandige Mergel des (oberen Mittelalbs?), 
Oberalbs und Vraconniens. Das Mittelalb Fatızuschs wurde 
demnach auf Kosten des Unteralbs zum Liegenden hin erwei- 
tert. 


FAHLBUscH stellte mir seine Neuaufsammlungen von 1960 
(einschließlich der Fotos, in denen die Probenpunkte ver- 
merkt sind) für eine erneute Bearbeitung zur Verfügung. Die 
Schlämmrückstände habe ich teilweise nachgeschlämmt und 
weiter ausgelesen. Die von mir bestimmte Foraminiferenge- 
samtfauna wird tabellarisch dargestellt (vgl. Tab. 13). 


L} .o ®. ®. {0} . o° } 


o. 
® 
o 
o. 
. 
® 
o0o®e0®@ 
o. 
o. 
o. 
o 
® 
[U 
® 
® 
U} 
® 
U} 


Oberalb 


Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
Lenticulina saxocretacea BART. 
Lenticulina secans (REUSS) 
o Lenticulina subalata (REUSS) 
.. Lenticulina sp. 
Marginulina cephalotes (REUSS) 
Marginulina sp. 
Marginulinopsis jonesi (REUSS) 
Marginulinopsis robusta (REUSS) 
Planularia sp.1 
Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
Saracenaria sp. 
Vaginulina arguta REUSS 
Vaginulina knighti MORROW 
Vaginulina recta REUSS 
Vaginulina striolata REUSS 
Vaginulinopsis harpa (REUSS) 
Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
. Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
Globulina prisca REUSS 
Ramulina aculeata (D’ORBIGNY) 
Ramulina laevis JONES 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 
Lingulina nodosaria REUSS 
Tristix acutangula (REUSS) 
Fissurina laevigata REUSS 
Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
. Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 
Valvulineria parva KHAN 
Valvulineria plummerae LOETTERLE 
.. Valvulineria sp. 
Globospirillina sp. 
Pleurostomella fusiformis REUSS 
Pleurostomella reussi BERTHELIN 
Pleurostomella subnodosa REUSS 
Pleurostomella sp. 
Nodosarella sp.] 
Ü Gyroidina aff. nitida (REUSS) 
Gyroidina sp. 
Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Gavelinella baltica BROTZEN 
o Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
eo ee e Gavelinella sp. 
Lingulogavelinella asterigerinoides ast. (P.) 
° Conorboides umiatensis TAPPAN 
Epistomina limbata TAPPAN 
Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 
Epistomina sp. 
Favusella washitensis (CARSEY) 
o° Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
e |Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
e | Rotalipora ticinensis (GANDOLFTI) 
Ticinella primula LUTERBACHER 
Ticinella roberti (GANDOLFI) 


PFZ 


BFZ 


Alter 


Ergebnisse 


Großenteils können die Ergebnisse Rıschs bestätigt wer- 
den, insbesondere der Mergel des Mittelalbs (mit Ticinella 
primula LutersAacher) die tiefste Probe (im Hangenden der 
Neocom-Aptychen-Schichten) darstellt. Seiner Meinung ei- 
ner „Internverschuppung der scheinbar konkordanten Ton- 
mergel der Abschnitte A-C“ (Rısch 1970: 28) vermag ich 
mich allerdings nicht anzuschließen. Vielleicht ist das Profil 
tatsächlich verschuppt, doch kann der biostratigraphische 
Beweis nicht erbracht werden. Die Proben führen sich rasch 
verändernde reiche/arme, gut/schlecht erhaltene Foraminife- 
renfaunen, die nur eine generelle Verjüngung der Proben an- 
zeigen, jedoch, da nicht alle Proben leitende Arten führen, 
keine weiteren Aussagen zulassen. 


= Megafauna 
- TG A des Oberalbs BR 
= NT 
Vers Y 
> ; 4 
San 
= 

COS 

IR, 
x Ä r = 

1 37 36 

. 


ER Pe 


SEN 
DL 
Fat L 28 P 35 @ 

cam a 


i Megafauna 
des Oberalbs 


Aufschlußskizzen der 
Lokalität Loch-Graben 800 m 
(nach Fotos von FAHLBUSCH, 1960) 


wur 


Abb. 11: Aufschlußskizzen des Profils Loch-Graben 800 m NN mit den Proben-Nummern (vgl. 


Tab. 13; nach Fotos von FAHLBUSCH, 1960). 


20. Staffen, Sf (Abb. 1, Tab. 14-15) 


TK 25 Bl. 8340 Reit 1. W.; Probe Sf1: R 4529300/ 
H 5281520. 

Prallhang des Talbaches. 

Neocom-Aptychen-Schichten, Lechtal-Decke, Hochbajuva- 
rıkum. 

Obervalangın-Hauterive. 

LinDengerg (1962: Geol. Kt.). 


Der rechte Prallhang des Talbaches N’ der Talstation der 
Seilbahn, ca. 400 m W’ Staffen bzw. 1,7 km W’ Kössen, er- 
schließt in einem kleinen Profil die Kalk-Mergel-Wechsel- 
folge der Neocom-Aptychen-Schichten, die auch Ammoni- 
ten geliefert hat. Zur geborgenen Ammonitenfauna liegen 
noch keine Bestimmungen vor. 


Die Foraminiferenfauna (Probe Sf 1) erwies sich bei aus- 
dauerndem Auslesen als ziemlich reich: 


Tabelle 14 


Rhizammina indivisa Brapy 

Bathysiphon brosgei Tapran 

Glomospira gordialıs (Jones & PARKER) 
Ammodiscus cretaceus (Reuss) 
Haplophragmoides vocontianus MoutLAaDE 
Gaudryina cf. tailleuri (Tarran) 

Gaudryina tuchaensis ANTONOVA 
Uvıgerinammina manitobensis (WICKENDEN) 


Dorothia zedlerae MouLLADE 
Marssonella hauteriviana MOULLADE 


Nodosarıa sp. 

Citharina acumıinata (Reuss) 

Dentalına sp. 

Frondicularia sp. 

Lenticulina busnardoı MOULLADE 

Lenticulina eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND 
Lenticulina heiermanni BETTENSTAEDT 
Lenticulina macrodisca (R£uss) 

Lenticulina muensteri (ROEMER) 

Lenticnlina cf. nodosa (Reuss) 

Lenticulina onachensis bartensteini MoULLADE 
Marginulina sp. 

Pseudonodosaria brandı (Tarran) 
Psendonodosaria humilıs (ROEMER) 
Saracenaria bronni (ROEMER) 

Vaginulinopsis incurvata (REuss) 

Ramulına laevıs Jones 

Spirillina minima SCHAcKo 

Epıistomina sp. 


Etwa 200 m bachauf folgen weitere, teilweise größere Auf- 
schlüsse mit Neocom-Aptychen-Schichten in gleicher litho- 
logischer Ausbildung. Die dort genommene Schlämmprobe 
(Sf 2) ist zwar etwas ärmer, führt aber dieselben stratigra- 
phisch wichtigen Arten: 


Tabelle 15 


Rhizammina indivisa Brapy 
Ammodiscus cretaceus (Reuss) 
Haplophragmoides vocontianus Mouıan: 


Dentalına sp. 

Frondicularia sp. 

Lenticulina eichenbergi BARrTENSTEIN & BRAND 
Lenticulina ouachensis ouachensıis (SıGAL) 
Lenticulina muensteri (RoEMER) 

Lenticulina cf. nodosa (Russ) 

Spirillina minima ScHacKo 

Epistomina cf. ornata (RoEMER) 

Epistomina sp. 


Alter: Beide Proben belegen mit Haplophragmoides vocon- 
tianus, Lenticulina eichenbergi und L. heiermanni den Zeıt- 
bereich Obervalangin-Hauterive (heiermanni/vocontianus- 
Zone). - 


21. Rechenberg, Rb (Abb. 1, Tab. 16) 


TK 25 Bl. 8240 Marquartstein. 
Hanganschnitt durch alten Forstweg. 


'\ 
Haßlberg 


+ 
[07 


Tithon- und Neocom-Aptychen-Schichten, östliche Ober- 
wössener Mulde, Lechtal-Decke, Hochbajuvarıkum. 
Tithon-Valangin. 

Dosen (1962; 1963), Ganss (1967: Geol. Kt.). 

Bei dem entlang eines alten Forstweges aufgeschlossenen 
Profil handelt es sich um das Standardprofil für die Calpıionel- 
len-Zonierung in den NKA (Dosen 1962; 1963). Es wurde 
1985 neu aufgenommen und beprobt. Zwar steht die Veröf- 
fentlichung der Calpionellen- und Nannoconiden-Daten 
noch aus, doch sei hier bereits das Alter für die jüngsten Pro- 
ben Rb 48 und 53 als Valangin mitgeteilt (mdl. Mitt. B. Kaı- 
SER- WEIDICH). 

Die Foraminiferenfauna des tieferen Profilteils ist arm und 
der Lenticulina-Spirillina-Zone zuzuweisen. Die beiden 
reichsten Proben enthielten folgende Foraminiferenfauna 
(Proben Rb 48 und 53): 


Tabelle 16 

Rhizammina indivisa Brapy 
Rhizammına sp. 

Ammodiscus cretaceus (REuss) 
Glomospira gordialis (JONES & PARKER) 


Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Haplophragmoides multiformis AxımEts 


RUHPOLDING 


RJ 
GUGLBERG 


"4,8 


Abb. 12: Topographische Skizze mit der Lage der Profile Brand (Br), Guglberg (Gu) und Ruhpolding 


(Ru). 


44 


TANNHEIM-SCHICHTEN IM PROFIL NW' BRAND 
(aus RISCH in HAGN 1981: 251) 


| Profi I„| Proben 17. EMK 
il . 
SSW NNO Pr-Nr NW Brand Zeit| m ro em . . 
6 - BE 
Brandstein 155 1.8 Ss sen zZ 
nie 28 
9 2255 
eTcz 
Ss Be DL 
aQu3|— 
ea 2 
er 
®S- 
Eee 
= 23 
ur 352: € 
— 313527 
Er 
2 2 F7d-e=Br2 
Iase > e= r 
oe » 
Ss 38" | —-20 
ee 
zellen 
2, Sri es 7 
= 
150 — 5 oO 
== Nm. 
NH Hauptdolomit (Nor) INN Fleckenkalk (Neokom) Seele 
Fr =. ee|3L 
I 335 {N} 
A Riffkalk (Rat) A] Mergel (Ob-Apt/Alb) 432 E 
14 —nlas or 1 
; ex E/9-6-BI 
= „2 
Die Rotkalk (Malm) Be] Hangschutt © Rse H15 
FIAT 
148 er "ge 
340 FH 
2353|o 
RISCH 1980 147 all: 
| I 833 
146 oL 
23833 
M = Mergel (Ob.-Apt/Alb) R = Rät-Riffkalk er za 
< re 
N = Neokom-Aptychenschichten Hd = Hauptdolomit >235 ' 
az? 
> 3732| >," 
145 333% 
ha Bde) 3222 |o 
EN FE Hd Ssss| Tr 
zu38 
Prmv ns Sei 
P2. 
g2ee| | 
s283 
SE —r 
14h FEB 
234 
ae, 
= 
52 
ed. 
a23<€e 
E23 
— wo 
S5: 
oo» 
53% 
255 
Zar 
=5ö 
350 
» = 
35 
253 
143 252 
we 


Abb. 13: Die Tannheim-Schichten im Profil NW’ Brand (aus RıscH in HAGN 1981: 251) und Lage der 
Oberapt- bzw. Unteralb bis unteres Mittelalb-Mischproben. 


Dorothia praehanteriviana Dienı & Massarı Dentalina communis (D’OrBIGNY) 

Marssonella kummi ZEDLER Dentalına soluta Reuss 
Dentalıina sp. 

Nodosaria raphanistriformis (GüMßEL) Frondicularia cf. hastata ROEMER 

Nodosaria sp. Frondicularia indivisa Reuss 


Lenticulina busnardoı MouLLADE 
Lenticulina eichenbergi BETTENSTAEDT 
Lenticulina cf. heiermannı BErtEnstarDr 
Lenticulina macrodisca (R£uss) 
Lenticulina muensteri (ROEMER) 
Lenticulina nodosa nodosa (Reuss) 
Lenticulina ouachensis onachensis (Sıcaı) 
Planularıa cf. complanata (Reuss) 
Pseudonodosarıa humilıs (Rormer) 
Ramulina aculeata (D’Orsıcny) 
Ramulına laevıs JonEs 

Spirillina neocomiana MoULLADE 


Alter: Valangın (eichenbergi-Zone). 


Der am Top des Profils gefundene Ammonit konnte von 
Inner (1987: 115) als „Leptoceras studeri (Ooster 1860)“ be- 
stimmt werden. „Die Art soll ... auf das Oberberrias be- 
schränkt sein.“ Allerdings lassen sich in der Literatur Hin- 
weise dafür finden, daß L. studeri auch bis in das Valangın rei- 
chen kann (vgl. z. B. WıEDmann in ALLemann et al. 1975: 
16-19, Abb. 2,4). 


Die Diskrepanz unterschiedlicher Alterseinstufungen 
durch Mikro- und Makrofauna wäre damit behoben, so daß 
ein Untervalangin-Alter für den jüngsten Teil des Rechen- 
berg-Profils vertretbar erscheint. 


22. Brand, Br (Abb. 12-13, Tab. 17-18) 


TK 25 Bl. 8241 Ruhpolding (vgl. Kartenskizze in RıscH 
1981). 

Hangaufschluß. 

Tannheim-Schichten, Lechtal-Decke. 
Apt/Alb-Grenzbereich. 

RıscH (1970; 1971), Dosen (1970: Geol. Kt.), RıscH (in HaGNn 
1981: 250-252). 


In einem Profil NW’ Brand im Tal des Urschlauer Achen 
wurde von RıscH (zuletzt 1981) ein Profil der Tannheim- 
Schichten publiziert, das die Apt/Alb-Grenze beinhaltet. Da 
die Schlämmrückstände recht schlechte und individuenarme 
Mikrofaunen enthielten, verzichtete ich auf eine erneute Be- 
probung und stützte mich auf die während des 17. Europäi- 
schen Mikropaläontologischen Kolloquiums (Hacn 1981) 
ausgeteilten Schlämmproben. 


Foraminiferenfauna: Die beiden Proben F7a-c und 
F7d-e sind Mischproben aus Oberapt- bzw. Unteralb bis 
unteres Mittelalb-Material (Abb. 13). RıscH (1981) gab bereits 
die stratigraphisch wichtigen Formen an. Hier folgen in den 
Tabellen 17 und 18 die Foraminiferengesamtfaunen. 


Tabelle 17 (Probe F7a-c = Br 1): 


Rhizammina indivisa Brapy 

Bathysıphon brosgei Tapran 

Hyperammına gaultina Ten Dam 

Ammodiscus cretaceus (R£uss) 

Glomospira charoides charoides (Jones & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BerTHELIN) 


45 


Reophax minutus Tappan 
Haplophragmoides nonioninoides (Reuss) 
Thalmannammına neocomiensis GEROCH 
Trochammina sp. 

Gaudryına compacta GRABERT 
Gandryına dividens GrABERT 
Spiroplectinata robusta MouLLADE 
Clavulinoides gaultinus (MorozovA) 
Verneuilinoides neocomiensis MyarLıuk 
Dorothıa sp. 

Marssonella cf. trochus (D’OrsıcnY) 


Astacolus planinsculus (Reuss) 
Astacolus sp. 

Dentalına distincta Reuss 
Dentalına linearis (RoEMER) 
Dentalina nana Reuss 
Frondicularia cf. inversa Reuss 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina lepıda Reuss 
Lenticulina muensteri (ROEMER) 
Marginulinopsis jonesi (Russ) 
Marginulinopsis robusta (Reuss) 
Pseudonodosaria humılıs (ROEMER) 
Vagınulina truncata Reuss 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 
Ramulına aculeata (D’ORrBıcnYy) 
Fissurina laevigata Reuss 
Valvulineria cf. loetterlei Tarran 
Valvulineria cf. parva KHAan 
Pleurostomella sp. 

Gavelinella cf. barremiana BETTENSTAEDT 
Gavelinella ex. gr. berthelini (KELLer) 
Epistomina cf. spinulifera (Reuss) 


Planomalina cheniourensis (SıGAL) 
Globigerinelloides algerianus Cusuman & Ten Dam 
Globigerinelloides blowı (Bornı) 

Globigerinelloides ferreolensis MouLLADE 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella cf. sigali MouLLADE 

Hedbergella trocoıdea (GanvorrI) 

Ticinella bejaonaensis SısaL 


Alter: Oberapt (algerianus/cheniourensis-Subzone). 


Tabelle 18 (Probe F7d-e = Br 2) 


Rhizammina indivisa Brapy 

Ammodiscus cretaceus (REuss) 

Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus sıliceus (TERQUEM) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Reophax minutus Tapran 
Haplophragmoides cf. cushmani Lorsch & Tappan 
Haplophragmoides cf. nonioninoides (Rruss) 
Recurvoides cf. primus MyatLıuk 
Recurvoides cf. obskiensis ROMANOVA 
Thalmannammına neocomiensis GEROCH 


46 


Ammobaculites goodlandensis CusHman & ALEXANDER 
Trochammina wetter! STELCK & Wauı 
Trochammina cf. wetter Steck & Warı 
Spiroplectinata complanata complanata (Reuss) 
Spiroplectinata complanata praecursor MouLLaDeE 
Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES) 
Spiroplectinata lata GRABERT 

Clavulinoides gaultinus (MorozovA) 
Verneuilinoides neocomiensis MyATLıuk 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia? hostaensis MOROZOVA 


Astacolus planinsculus (Reuss) 
Astacolus sp. 

Dentalina soluta Reuss 

Dentalına sp. 

Lagena apıculata Reuss 

Lenticulina circumcidanea (BERTHELIN) 
Lenticulina gaultina (BErtHELın) 
Lenticulina lepida Reuss 
Marginulinopsis robusta (Reuss) 
Vaginulina recta Reuss 

Vagınulina truncata Reuss 
Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Vaginulinopsis sp. 

Lingulıina loryi (BErTHELIN) 
Lingulina nodosaria Reuss 

Ramulına aculeata (D’Orsıcny) 
Ramulıina laevis Jones 

Fissurina laevigata Reuss 
Orthokarstenia shastaensis DaıLey 
Valvulineria cf. loetterlei (Tarran) 
Valvulineria parva Kuan 
Osangularıa schloenbachi (Reuss) 
Gavelinella ex gr. berthelini (Krııer) 
Gavelinella intermedia (BerzHELın) 
Epıstomina spinulifera spinulifera (Reuss) 
Epıstomina sp. 


Hedbergella infracretacea (GıAazssnER) 
Hedbergella planispira (Tapran) 
Hedbergella trocoidea (Ganvorrı) 
Ticinella bejaonaensis Sıcaı 

Tieinella primula LuTERBACHER 
Ticinella roberti (Ganvotri) 


Alter: Unteralb und unteres Mittelalb (planispira- und 
primula-Zone). 


Es zeigt sich somit, daß die Apt/Alb-Grenze für die ben- 
thonischen Foraminiferen ohne größere Bedeutung ist und 
der Faunenumschwung vielmehr bereits im tieferen Apt er- 
folgt sein muß. Bislang als „gute“ Alb-Formen bekannte Fo- 
raminiferen setzen bereits im Oberapt ein. Von ihnen sind vor 
allem Haplophragmoides nonioninoides (Reuss) und Clavuli- 
noides gaultinus (MoRoZovA) zu nennen. 


23. Guglberg, Gu (Abb. 12, Tab. 19) 


TK 25 Bl. 8241 Ruhpolding; R 4547400/H 5290220. 
Linker Prallhang des Urschlauer Achen W’ Guglberg. 


Übergang Neocom-Aptychen-Schichten/Tannheim-Schich- 
ten, Lechtal-Decke, Hochbajuvarıkum. 

Oberapt. 

Dosen (1970: Geol. Kt.). 


In dem tektonisch gestörten Profil aus Neocom-Apty- 
chen-Schichten scheinen sich nach $S zu vermehrt Mergellagen 
einzuschalten, die maximal 1 m Mächtigkeit erreichen kön- 
nen. Aus diesem mächtigsten Mergelpaket, das den faziellen 
Übergang zu den Tannheim-Schichten andeutet, wurden 
2 Schlämmproben genommen. Da das Gesamtprofil stark ge- 
stört ist und die dünnen Mergel- und Tonmergellagen tekto- 
nisch beansprucht, teilweise geschiefert erscheinen, unter- 
blieb eine Gesamtprofilaufnahme. 


Mein Profil Guglberg kann als stratigraphische Fortset- 
zung des Profils im Steinbruch Haßlberg gelten. Dort folgen 
auf beigefarbene Oberjura-Schwellenkalke der rote Ruhpol- 
dinger „Marmor“ (Tithon), hellgraue Tithon-Aptychen- 
Schichten (Oberes Obertithon-Berrias) und Neocom-Apty- 
chen-Schichten (Berrias-Valangin) (Dosen 1962; 1970; Han 
1981: 246— 249). 

Foraminiferenfauna: Die Foraminiferenfauna von 
Guglberg ist individuenreich und mit 96 Arten auch sehr ar- 
tenreich entwickelt. Trotz starker Verdrückung und Verkru- 
stung zahlreicher Foraminiferen lohnt das verstärkte Ausle- 
sen dennoch. Da die beiden Proben praktisch dieselbe Mikro- 
fauna enthalten, werden sie hier ın Tabelle 19 zusammenge- 
faßt dargestellt. 


Tabelle 19 


Rhizammına algaeformis Brapy 

Rhizammina indivisa Brapy 

Bathysiphon brosgei Tarran 

Ammodiscus cretaceus (Reuss) 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira gordialis (JONES & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Haplophragmoides gigas gigas CusHMAN 
Haplophragmoides cf. nonioninoides (Reuss) 
Recurvoıdes primus MyatLıuk 

Tritaxis fusca (WıLLıAMSON) 

Ammobaculites amabılıs Fuchs 
Ammobaculites subcretacens CusHMAN & ALEXANDER 
Trochammina wetteri STELCK & WALL 
Textularıa bettenstaedti BARTENSTEIN & OERrTLI 
Spiroplectinata complanata complanata (Reuss) 
Spiroplectinata complanata praecursor MOULLADE 
Spiroplectinata robusta MoULLADE 
Gaudryinella delrioensis PLummER 
Falsogaudryiella alta (MAGNIEZ-JanNIıNn) 
Gaudryına praedividens Nzasu 

Dorothia? hostaensis MOROZoVA 

Dorothia hyperconica Rısch 

Dorothia cf. zedlerae MouLLADE 

Marssonella cf. trochus (D’Orsıcny) 


Nubeculinella bigoti Cushman 
Nodosarıa paupercula Reuss 
Nodosaria prismatica Reuss 


Nodosarıa cf. westfalica Reuss 
Astacolus calliopsis (Reuss) 
Astacolus cf. planinsculus (Reuss) 
Astacolus scitulus (BERTHELIN) 
Astacolus sp. 

Citharinella howei (LOEBLIicH & TArpran) 
Dentalına communis (D’OrsıGnY) 
Dentalina debilis (BERTHELIN) 
Dentalina distincta Reuss 
Dentalına gracılis Reuss 

Dentalina legumen Reuss 
Dentalina nana Reuss 

Dentalına soluta Reuss 

Dentalıina sp. 

Frondicularia cf. concinna KocH 
Frondicularia filocincta Reuss 
Frondicularia inversa Reuss 
Frondicularia parkeri Reuss 
Frondicularia planifolium CHapman 
Frondicularia gerovata CHarman 
Lenticulina circumcidanea (BERTHELIN) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina cf. heiermanni BETTENSTAEDT 
Lenticulina muensteri (RoEMER) 
Lenticulina roemeri (Reuss) 
Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN 
Lenticulina turgidula (Reuss) 
Lenticulina sp. 

Marginulina obsoleta (MacnıEz-JAnNIN) 
Margınulina cephalotes (Reuss) 
Marginulinopsis jonesi (Reuss) 
Marginulinopsis robusta (Reuss) 
Psendonodosarıa humilıs (ROEMER) 
Saracenarıa forticosta BETTENSTAEDT 
Saracenarıa spinosa EICHENBERG 
Saracenarıa sp. 

Vaginulina aptiensis EICHENBERG 
Vaginulina arguta Reuss 
Vaginulina costulata ROEMER 
Vaginulina kochii ROEMER 
Vaginulina recta Reuss 

Vaginulina robusta (CHarman) 
Vaginulina truncata Reuss 
Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Vaginulinopsis tripleura (Reuss) 
Lingulina loryı (BERTHELIN) 
Bullopora laevıs (SoLLas) 

Ramulina aculeata (v’Orsıcny) 
Ramulina laevis Jones 

Trıstix articulata (Russ) 
Valvulıneria parva Kuan 

Spirillina minima ScHAcKo 
Turrispirillina sp. 


Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 


Gavelinella cf. barremiana BETTENSTAEDT 


Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Planomalına cheniourensis SıGaL 


Globigerinelloides algerianus Cusuman & Ten Dam 


Globigerinelloides duboısı (CHEVALIER) 


Globigerinelloides ferreolensıs (MoutLaDe) 


Globigerinelloides marıdalensis (Boruı) 
Hedbergella cf. bollii LonGorıa 
Hedbergella gorbachikae LonGorıa 
Hedbergella infracretacea (Gıazssner) 
Hedbergella sigali MouLLADE 
Hedbergella similis LonGorıa 
Hedbergella trocoidea (Ganvorri) 


Alter: Oberapt (algerianus/cheniourensis-Subzone). 


24. Ruhpolding, Ru (Abb. 12, Tab. 20) 


TK 25 Bl. 8241 Ruhpolding; R 4548380/H 5290600. 
Hanganschnitt durch die Straße Ruhpolding-Brand, Ost- 
seite. 

Tannheim-Schichten, Allgäu-Decke, Tiefbajuvarıkum. 
Oberalb. 

Dosen (1970: Geol. Kt.). 


Der fast vollständig begrünte Hanganschnitt schließt nur 
fleckenhaft blaugraue, stellenweise etwas sandige (Ton-)Mer- 
gel auf. Eine Schlämmprobe enthielt eine ziemlich reiche, 
wenn auch nicht sehr gut erhaltene Foraminiferenfauna 


(Probe Ru 1). 


Tabelle 20 


Rhabdammina cylindrica GLAESSNER 
Rhizammina algaeformis Brapy 
Rhizammina indivisa Brapy 

Saccammına alexanderı (LoesLıch & Tapran) 
Saccammına ampullacea Brapy 

Ammodiscus cretaceus (REuss) 

Glomospira gordialis (Jones & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 

Reophax minutus Tarran 

Reophax pilulifer Brapy 

Reophax? sp. 1 

Haplophragmoides cushmani Lozsuıch & Tarpan 
Recurvoides primus Myarııuk 
Ammobaculites subcretaceus CusHMAN & ALEXANDER 
Ammobaculoides cf. terguemi (BERTHELIN) 
Trochammina diagonıs (Casey) 
Trochammına wetter! STELCK & WALL 
Gaudryina cf. compacta GRABERT 

Gaudryina tailleuri (Tarran) 

Gaudryina sp. 

Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES) 
Spiroplectinata lata GRABERT 
Falsogaudryinella alta (MaGNnIEZ-JANNIN) 
Falsogaudryinella moesiana (NeaGu) 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia® hostaensıs (MOROZOVA) 
Marssonella oxycona (Reuss) 


Nodosaria cf. obscura Reuss 
Nodosaria orthopleura Reuss 
Nodosaria panpercula (R£uss) 
Astacolus sp. 

Dentalina communis (D’OrsıcnY) 


48 


Dentalina distincta Reuss 
Dentalina legumen (Reuss) 
Dentalina linearis (ROEMER) 
Dentalina nana (Russ) 

Dentalina oligostegia (Reuss) 
Dentalına soluta Reuss 

Dentalina sp. 

Frondicularıa filocincta Reuss 
Frondicularıia inversa REuss 
Frondicularia cf. parkerı Reuss 
Lagena apiculata Reuss 

Lagena globosa (MontaGu) 
Lagena sulcata (WALKER & Jacob) 
Lenticulina angulosa CHAPMAN 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina macrodisca (Reuss) 
Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
Lenticulina secans (Reuss) 
Lenticulina cf. turgidula (Reuss) 
Marginulina sp. 

Psendonodosaria humilıs (ROEMER) 
Psendonodosaria mutabilis (Reuss) 
Vaginulina arguta Reuss 
Vaginulina recta Reuss 
Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Lingulıina cf. loryı (BERTHELIN) 
Globulina prisca Reuss 

Ramulina aculeata (D’OrsıcnY) 
Ramulina laevis JONES 
Praebulimina sp. 

Valvulineria sp. 

Turrispirillina sp. 

Pleurostomella fusiformis Reuss 
Pleurostomella subnodosa Reuss 
Ellipsoidella? sp. 

Osangularia schloenbachi (Russ) 
Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 
Gavelinella berthelini (Keıer) 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Epistomina cf. chapmanı Ten Dam 


Favusella washitensis (CarseEy) 
Gubkinella graysonensis (Tapran) 
Hastigerinoides subcretacea (Tarran) 
Hedbergella infracretacea (GLazssNER) 
Hedbergella planispira (Tarran) 
Tieinella primula LUTERBACHER 
Ticinella raynaudi aperta SıcaL 
Ticinella raynandi raynanudi Sıcaı 


Alter: Oberalb (raynandi/breggiensis-Zone). 


25. Lackbach, La (Abb. 1) 


TK 25 Bl. 8342 Schneizlreuth (vgl. Kartenskizze in Darca & 
WeipıcH 1986: Abb. 1). 

Aufschlüsse entlang des Lackbaches. 

Lackbach-Schichten (Typlokalität), Unkener Mulde, Tiroli- 
kum. 


Berrias-Barreme, ?Unterapt. 
Darca (1985), Darca & WeıpıcH (1986), Immer (1987: 25). 


Der Ostrand der Unkener Mulde (Tirolikum) wurde von 
Darca einer Neukartierung unterzogen. Der aus Unter- 
kreide-Sedimenten bestehende Muldenkern erfuhr dabei eine 
genaue Profilaufnahme und eine detaillierte sedimentologi- 
sche Bearbeitung. Eine für die NKA neue Schichteinheit, die 
Lackbach-Schichten (DarcA 1985), konnte ausgeschie- 
den werden. Diese an die Roßfeld-Schichten erinnernde Serie 
führt im höheren Teil eine schlecht erhaltene, aber dennoch 
artlich bestimmbare Foraminiferenfauna. Die Alterseinstu- 
fung „Barreme“ stimmt mit der Altersbestimmung für die 
Ammonitenfauna (Immer 1987: 25) überein. 


Die jüngste Probe (Darca & WeEinıcH 1986: 104, Probe 10) 
enthält, wenn auch selten, Hedbergella similis LonGoıa (in 
l. c. 104-105 noch als „Hedbergella aff. planispira (Tarran)“ 
bezeichnet), die möglicherweise auf Unterapt hindeutet. 


Foraminiferenfauna: Die Foraminiferengesamtfauna 
wurde tabellarisch erfaßt und zu einem kleinen Teil in Darca 
& Weipich (1986: Taf. 2) abgebildet. Weitere Foraminiferen 
aus dem Typprofil der Lackbach-Schichten folgen in der vor- 
liegenden Arbeit auf den Tafeln 32, 40, 42, 44, 50 und 56. 


26. Marktschellenberg, Ms (Abb. 14, Tab. 21) 


TK 25 Bl. 8344 Berchtesgaden Ost; R 4578560/H 5284260. 
Hanganschnitt (alter, aufgelassener Steinbruch). 
Schrambach-Schichten, Tirolikum. 

Berrias-Valangin. 

Fusser (1880; 1907), PıcHLer (1963: 142). 


FORAMINIFEREN 


. Rhabdammina sp. 

Ammodiscus cretaceus (REUSS) 

. Glomospira gordialis (J.&P.) 

o Reophax scorpiurus MONTFORT 

. Palaeotextularia? crimica GORBACHIK 
. Belorussiella taurica GORBACHIK 
eee Verneuilina angularis GORBACHIK 
Dorothia praehauteriviana D.&M. 

. © eejMarssonella hechti (D.&M.) 

. Marssonella kummi ZEDLER 
Astacolus calliopsis (REUSS) 
Astacolus schloenbachi (REUSS) 
Citharina sp. 
e|Dentalina communis (D’ORBIGNY) 
. Dentalina linearis (ROEMER) 

.o Frondicularia sp. 

eo Lagena gracilicosta (REUSS) 

. Lenticulina busnardoi MOULLADE 
. Lenticulina cultrata (MONTFORT) 
Lenticulina eichenbergi B.&B. 
Lenticulina macrodisca (REUSS) 
e|Lenticulina muensteri (ROEMER) 

. Lenticulina ouachensis ouachensis (S.) 
. Marginulina sp. 
Saracenaria sp. 
. Pseudonodosaria brandi (TAPPAN) 
. Vaginulina arguta REUSS 
o Lingulina sp.1 
Tristix tunassica (SCHOKHINA) 
eeoee ee e|Spirillina minima SCHACKO 


® 
° 
. 
... 
.. 
. 


. 

[} 

L} 

. 

. 
....0.,.o 


...o .oe Spirillina neocomiana MOULLADE 
. Turrispirillina sp. 
Patellina subcretacea C.8A. 
. Trocholina burlini GORBACHIK 
. eeee e|Trocholina infragranulata NOTH 


Trocholina paucigranulata MOULLADE 


*) Alterseinstufung und Grenzziehung nach Calpionellen 
(det. B. KAISER-WEIDICH) 


Tab. 21: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen aus den 
Schrambach-Schichten des Profils Marktschellenberg. 


Der bereits gegen Ende des letzten Jahrhunderts aufgelas- 
sene Steinbruch schließt auch heute noch den typischen 
Wechsel von (Mergel-)Kalkbänken und dünnen Mergellagen 
der Schrambach-Schichten auf. Dem etwa 30 m mächtigen 
Profil wurden 24 Schleif-(Calpionellen) und Ätz-Proben 
(Radiolarıen) sowie 12 Schlämmproben (Foraminiferen) ent- 
nommen. 


Aufgrund der Calpionellen-Bestimmungen liegt die Ber- 
rias/Valangin-Grenze etwa zwischen den Proben Ms 22 
und 24 (mdl. Mitt. B. Kaıser-WeEipich). 


Die Foraminiferenfauna ist meist sehr arm und 
schlecht erhalten, doch erbrachte intensives Auslesen einige 
interessante, bisher nur aus dem Berrias-Valangin der Krim 
(GorsBacHiKk 1971) bekannte Arten: 


Belorussiella taurica GoRBACHIK, 
Vernenilina angularıs GORBACHIK, 
Palaeotextularia? crimica GORBACHIK. 


Die Foraminiferengesamtfauna ist in Tab. 21 dargestellt. 


27. Laros-Bach, Ls (Abb. 14, Tab. 22 


TK 25 Bl. 3344 Berchtesgaden Ost; R 4580800/H 5276040). 
Bacheinschnitt. 

Oberste Schrambach-Schichten (im Übergang zu den Roß- 
feld-Schichten), Tirolikum. 

Valangın. 

PicHt£r (1963: Geol. Kt.), Immer (1982: D27—29; 1985: 46; 
1987: 26). 


Der Laros-Bach schneidet sich E’ der Roßfeld-Straße in 
graubraune, dünnbankige Kalkmergel(-steine) der obersten 
Schrambach-Schichten ein. Nahe eines kleinen Wasserfalls 
kann in einem ca. 3 m mächtigen Abschnitt beobachtet wer- 
den, wie sich zum Hangenden vermehrt erst sehr dünne, dann 
bis 5 cm mächtige Sandsteinlagen einschalten. Damit deutet 
sich der lithologische Übergang zu den Roßfeld-Schichten 
an. 


Die Foraminiferenfauna ist arm und mäßig erhalten. 
Sie ist in Tab. 22 verzeichnet (Proben-Nr. Ls 1-4). 
Die aus 10 Arten bestehende Ammonitenfauna wurde 


von Imueı (1987: 26) bearbeitet. Nach diesem Autor weist die 
Makrofauna auf den Grenzbereich Unter-/Obervalangiın. 


28. Roßfeld-Straße, Ro (Abb. 14, Tab. 22) 


TK 25 Bl. 8344 Berchtesgaden Ost. 

Straßenanschnitte. 

Untere und Obere Roßfeld-Schichten (Typlokalität), Tiroli- 
kum. 

Hauterive. 

PıcHter (1963: Geol. Kt.), Faurı & Torımann (1979), IMMEL 
(1982; 1987). 


Ro 8-12: Straßenkehre bei 1420 m NN (R 4581020/ 
H 5276350). 


Die Roßfeld-Straße schneidet sich bei 1420 m NN in die 
Unteren Roßfeld-Schichten ein. Es handelt sich um dunkel- 
graue, fein- bis mittelkörnige Kalksandsteine mit einer Bank- 


49 


mächtigkeit bis fast 1,5 m. Zwischen diesen Dickbänken sind 
schwarzgraue, schiefrige und sandige Mergel eingeschaltet, 
die in 5 Proben auf ihren Mikrofossilinhalt untersucht wur- 


den. 


Ro 8: Schiefrige Mergel unter den tiefsten aufgeschlosse- 
nen Dickbänken (ded. R. HörLıns). Eine zweite Probe von 
dieser Stelle war sehr fossilarm und bleibt hier unberücksich- 
tigt. 


Ro 9—12: Schiefrige, schwach sandige Mergel zwischen 
den Dickbänken über der Straße. 

Foraminiferen: Erst nach intensivem Auslesen ergab 
sich eine für die Biostratigraphie verwendbare Foraminife- 
renfauna. Insbesondere tritt die Leitform für den Zeitbereich 
Obervalangin-Hauterive, Haplophragmoıdes vocontianus 
MOULLADE, auf. 


Ammoniten: Die Ammonitenfauna belegt ein Unter- 
hauterive-Alter (Immer. 1982: D 32 und dort zitierte ältere Li- 
teratur; 1985: 46—48) bzw. weist sie auf den Grenzbereich 
Unter-/Oberhauterive (Immer 1987: 27). 


Bei Faurr & Torımann (1979: 103—110, Taf. 1—2) finden 
sich umfangreiche „Bemerkungen zur Mikrofauna der Roß- 
feldschichten“. Die genannten Autoren können die Unteren 
Roßfeld-Schichten in das „Obervalendis bis Unterhauterive“ 
einstufen. Auf 2 Tafeln werden 21 Foraminiferenarten abge- 


bilder. 


Bei den als „Saccammina sp. mit ringförmiger Skulptur“, 
„Saccammina rhumbleri (Franke)“ und „Ihurammina favosa 
(Fuint)“ bezeichneten Formen (l. c. Taf. 1) handelt es sich 
sehr wahrscheinlich um umgelagerte Radiolarien. Selbst habe 
ich sie auch recht häufig angetroffen und die qualitativ unter- 
schiedliche Erhaltung mehrerer Exemplare läßt die Radiola- 
rien-Natur offenkundig werden. So dürfte es sich bei der 
„Saccammina sp.“ (l. c. Taf. 1, Fig. 1) um eine Art der Radio- 
larien-Gattung Mirifusus Pessacno handeln. 


Ro 13: Roßfeld-Straße bei 1510 mNN. 

Sandige Mergel zwischen Konglomeratbänken der Oberen 
Roßfeld-Schichten. 

Ro 14: Scheitelstrecke (R 4581840/H 5276580). 

Dunkelgraue bis schwärzliche Mergel zwischen Konglo- 
meratbänken der Oberen Roßfeld-Schichten. Zwei weitere 
Proben waren fossilfrei. 

Die Foraminiferengesamtfauna wird in Tab. 22 dar- 
gestellt. 


29. Gartenau, Ga (Abb. 14, Tab. 22) 


(Vgl. Kartenskizze in Pıöchinger 1976: Abb. 1; 1980: 
Abb. 37). 

Steinbruch der Gebr. Leuse, Portlandzementfabrik Gar- 
tenau. 

Oberalm-, Schrambach- und Roßfeld-Schichten, Tirolikum. 
Tithon-Hauterive, ?Barreme. 

PLöcHinGer (1976; 1980). 


a) Oberalm-Schichten: 
Von Pröchinger (1976) wurden die Oberalm-Schichten als 
eine Folge von 4 Zyklothemen beschrieben. Die von Hoızer 


50 


Autobahn 
MÜNCHEN - SALZBURG 


ST. LEONHARD „ 
\ Forsten 


F- “= ADNEN 
nn N KALTEN- || f .. 
‘A 


= “A HAUSEN 
bs 
HALLEIN 
FA N / 


© 
en) 
oO 
un 


STRASSE 


Ku 87 
Abb. 14: Topographische Kartenskizze mit der Lage der Profile Kaltenhausen (Ka), Marktschellenberg £ 


(Ms), Gartenau (Ga), Schrambach (Sb), Roßfeld-Straße (Ro) und Laros-Bach (Ls). 


PROBEN 
und ALTER 


Valangin 
Hauterive 
Hauterive 
(?Barreme) 


FORAMINIFEREN 


anan=«|noroa 


10 


11 
12 
13 


o Rhabdammina robusta GRZYBOWSKI 
eo Rhabdammina sp. 
eo Rhizammina algaeformis BRADY 
..o Rhizammina indivisa BRADY 
.oeo Bathysiphon brosgei TAPPAN 
eo Hyperammina sp. 
x Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI 
Psammosphaera sp. 
Saccammina alexanderi (L.&T.) 
. e| Saccammina ampullacea (BRADY) 
. Technitella spiculitesta BULATOVA 
. Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
eo [e) @| Reophax minutus TAPPAN 
.e oo ee e|Reophax pilulifer BRADY 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
.. Haplophragmoides vocontianus MOULLADE 
Ammobaculites suberetaceus C. & A. 
Ammomarginulina cragini L. & T. 
Haplophragmium aeauale (ROEMER) 
e Haplophragmium subaequale (MYATLIUK) 
Pseudobolivina variana (EICHER) 
e | Gaudryina dacica NEAGU 
eo Gaudryina tuchaensis ANTONOVA 
[} Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
eo Dorothia praehauteriviana D. & M. 
eo e|Dorothia zedlerae (MOULLADE) 
.o e e|Marssonella hauterivina (MOULLADE) 
eo Marssonella hechti (D.&M.) 
o e|Marssonella kummi ZEDLER 
eo Quinqueloculina sp. 
e|Nodosaria prismatica REUSS 
.o Astacolus calliopsis (REUSS) 
eo Citharina acuminata (REUSS) 
. e | Citharina paucicostata (REUSS) 
.eoo e| Dentalina communis (D'ORBIGNY) 
eo Dentalina linearis ROEMER 
. e oj|Dentalina soluta REUSS 
GIER) Frondicularia hastata ROEMER 
eo Frondicularia inversa REUSS 
eo Lagena gracilicosta REUSS 
eo Lenticulina busnardoi MOULLADE 
. Lenticulina cultrata (MONTFORT) 
. e | Lenticulina eichenbergi B. & B. 
.o .o e o Lenticulina heiermanni BETTENSTAEDT 
oe Lenticulina macrodisca (REUSS) 
e|Lenticulina meridiana B., B. & K. 
e ee Lenticulina muensteri (ROEMER) 
. Lenticulina nodosa nodosa (REUSS) 
. eo Lenticulina ouachensis multicella B.,B.&B. 
. 
. 


e| Lenticulina ouachensis ouachensis (SIGAL) 
e| Lenticulina subalata (REUSS) 
Lenticulina subtilis (WISNIOWSKI) 
Marginulina sp. 
Planularia complanata (REUSS) 
eo Planularia sp.1 
eo. Pseudonodosaria brandi (TAPPAN) 
. . Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
(6) Saracenaria bronnii (ROEMER) 
o o o|Saracenaria frankei TEN DAM 
eo o ® . Vaginulina arguta REUSS 
eo Vaginulina robusta CHAPMAN 
eo e| Vaginulina sp. 
. . e| Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
eo Lingulina sp.1 
.. Lingulina sp. 
. ..0 e| Ramulina aculeata WRIGHT 
. Tristix acutangula (REUSS) 
. .. [ e e| Spirillina minima SCHACKO 
. e e|Spirillina neocomiana MOULLADE 
o Turrispirillina sp. 
. Patellina subcretacea C. & A. 
eo Trocholina burlini GORBACHIK 
e e|Trocholina infragranulata NOTH 
o Epistomina furssenkoi (MYATLIUK) 
.....: oe. e e|Epistomina sp. 


oeo®e 


o 


PFZ 


Tab. 22: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen aus den. 
Schrambach- und Roßfeld-Schichten der Profile Laros-Bach (Pro- 
ben-Nr. 1-4), Schrambach (Nr. 5-7), Roßfeld-Straße (Nr. 8-14) 
und Gartenau (Nr. 15-17). 


52 


ausgeführten Dünnschliff-Untersuchungen auf Calpionellen 
und andere Mikrofossilien belegen ein Obertithon-Berrias- 
Alter. 


Die Foraminiferenfauna ist sehr arm und eintönig 
(Lenticulina-Spirillina-Zone). 

b) Schrambach-Schichten: 

Die auf die Oberalm-Schichten folgenden grünlichgrauen, 
im obersten Teil auch rotbraunen Kalkmergel und Mergel- 
kalke der Schrambach-Schichten sind ın das oberste Berrias 
und in das Untervalangin (Calpionellites-Zone, det. B. Kaı- 
SER-WEIDICH) zu stellen. 


Die Foraminiferenfauna bleibt weiterhin sehr arm 
und stellt unverändert eine Vergesellschaftung glatter Lenti- 
ceulinen und Spirillinen dar (Lenticulina-Spirillina-Zone). 

c) Roßfeld-Schichten: 

Auf die grünlichgrauen und rotbraunen („Anzenbach For- 
mation“, PLöchinGer 1980: 154; vgl. 36. Anzenbach) Mergel- 
kalke der Schrambach-Schichten folgen graue, sandige Mer- 
gel (und Konglomerate) der Unteren Roßfeld-Schichten, die 
ein Obervalangin- und Unterhauterive-Alter haben sollen 
(PLöchinGer 1980: 154). 


Drei Schlämmproben enthielten eine mit 39 (Unter-)Arten 
für diese Faziesreiche Foraminiferenfauna (Tab. 22 Pro- 
ben-Nr. 15-17). Die Foraminiferen belegen mindestens ein 
Hauterive-Alter (Gaudryina dacıca Neacu, Marssonella hau- 
terıviana MouLLADE, M. kummi ZepLer, Dorothia zedlerae 
MourLADe, Lenticulina eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND, 
L. heiermannı BETTENSTAEDT). 


Das Vorkommen weiterentwickelter Lenticulinen der 
eichenbergi-Gruppe, Lenticulina meridiana BArTENSTEIN, 
BETTENSTAEDT & KovarcHeva, die bisher nur aus dem Bar- 
reme bekannt geworden ist, macht ein jüngeres Alter, ?Bar- 
reme, wahrscheinlich. Nach dem jüngst erfolgten Nachweis 
barremer Roßfeld-Schichten durch Immer (1987: 8, 27, 73) 
stellt die Probe Ga 17 einen weiteren Hinweis auf ein Bar- 
reme-Alter dar. 


Die Foraminiferengesamtfauna ist in Tab. 22 (Pro- 
ben-Nr. 15-17) aufgelistet. 


30. Kaltenhausen, Ka (Abb. 14) 


TK 25 Bl. 8344 Berchtesgaden Ost (vgl. Kartenskizze in Steı- 
GER 1981: 231, Abb. 9). 

Bacheinschnitt. 

Oberalm-Schichten, Tirolıkum. 

Obertithon-Berrias. 

STEIGER (1981: 230— 232). 


In dem überkippt liegenden Profil (Profil 4 in Steiger 1981: 
231, Abb. 9), das sich in einem steilen Graben von Kaltenhau- 
sen hinauf in die Scharte zwischen dem Großen und Kleinen 
Barmstein erstreckt, sind „300 m Aptychenkalke mit etwa 30 
isolierten Barmsteinkalk-Bänken“ (l. c. 231) aufgeschlossen. 
Das für die multistratigraphische Bearbeitung (Radiolarien, 
Calpionellen, Nannoconiden, Foraminiferen, Ammoniten, 
vgl. Kasser-Weimich & Weipich 1987) 1984 neu aufgenom- 
mene Profil lieferte in den Schlämmproben nur einearme und 


eintönige Foraminiferenfauna aus Lenticulinen und Spi- 
rillinen (Lenticulina-Spirillina-Zone). 

Die Foraminiferenfauna erfährt in dieser Fazies an der 
Jura/Kreide-Grenze keinerlei Veränderung. 


Nach den Calpionellen-Untersuchungen von B. Kaıser- 
WEıIDIcH enthält das Profil die Jura/Kreide-Grenze. Es wird 
damit eine gute Korrelation mit den Radiolarien-Vergesell- 
schaftungen ermöglichen. 


31. Schrambach, Sb (Abb. 14, Tab. 22) 


TK 25 Bl. 8344 Berchtesgaden Ost; Profilanfang, erste 
Oberalm-Schichten: R 4584240/H 5279040. 

Bacheinschnitt. 

Oberalm-, Schrambach- und Untere Roßfeld-Schichten, Ti- 
rolikum. 

Berrias-Hauterive. 


a) Oberalm-Schichten: 
Im Schrambach sind unterhalb des Wasserfalls zunächst die 


wohlgebankten Kalke der Oberalm-Schichten aufgeschlos- 
sen. Ihre Mächtigkeit beträgt hier ca. 90 m. 


b) Schrambach-Schichten: 


Oberhalb des Wasserfalls folgen im Schrambach die 
Schrambach-Schichten in ihrer Typlokalität (vgl. TorLmann 
1976: 386) mit einer Mächtigkeit von ca. 120 m (Profilauf- 
nahme StEiGEer & WEipıch 1984). Die typische Wechselfolge 
hellgrauer harter, splittrig brechender und gut gebankter 
Kalke mit dünnen dunkelgrauen Mergellagen ist lithologisch 
klar von den fleckigen, grünlichgrauen Mergelkalken der 
Neocom-Aptychen-Schichten des Bajuvarıkums abzugren- 
zen. 


Erst im höheren Profilteil erscheinen auch grünlichgraue 
Mergelkalke. 


Im Dünnschliff zeigt sich zudem, daß die Schrambach- 
Schichten meist reichlich Radiolarien und Calpionellen füh- 
ren, während in den Neocom-Aptychen-Schichten beide Mi- 
krofossil-Gruppen nur spärlich auftreten. 


Foraminiferen: Die Foraminiferenfauna ist stets indivi- 
duenarm und zudem schlecht erhalten. Wenn auch völlig ste- 
rıle Proben die Ausnahme bilden, so können doch meist nur 
Vertreter glatter Lenticulinen und der Gattung Spirillina be- 
stimmt werden. Mit beiden ist eine genauere Altersbestim- 
mung nicht möglich (Zenticulina-Spirillina-Zone). 

Ammoniten: In zwei Horizonten gefundene Cephalo- 
poden konnten bisher nicht näher bestimmt werden. Gezielte 
Grabungen müssen erst reichere Faunen liefern. 


c) Roßfeld-Schichten: 


Im oberen Schrambach folgen nach einer Aufschlußlücke 
von wenigen Metern bei ca. 760 m NN die Unteren Roßfeld- 
Schichten: Dickbankige, mittelgraue, teilweise (durch Ver- 
kieselung?) sehr zähe Sandsteine mit dünnen dunkelgrauen 
bis schwärzlichen Tonmergel-Zwischenlagen. 


Die drei genommenen Schlämmproben enthielten eine für 
diese Fazies ansehnliche Foraminiferenfauna (33 Arten), von 
der die Leitform für das Obervalangin-Hauterive, Haplo- 


phragmoides vocontianus MouLLaDe, sowie Dorothia prae- 
hauteriviana Dienı & Massarı, Marssonella hauteriviana 
MourtApe und M. hechti (Dienı & Massarı) Erwähnung ver- 
dienen. 


Die Foraminiferengesamtfauna wird in Tab. 22 
(Proben-Nr. 5—7) dargestellt. 


32. Grabenwald, Gr (Abb. 1, Tab. 23) 


Ca. 20 km SSE’ Salzburg (vgl. Ortsskizze in Fuchs 1968: 
Abb. 1 bzw. geol. Kt. in PLöchınGer 1968: Taf. 1). 
Hanganschnitte durch Fahrweg und Bacheinschnitt. 

Obere Roßfeld-Schichten (Fuchs 1968) („Grabenwald- 
schichten“, PLöcHınGeEr 1968: 83), Tirolikum. 

Mittleres Apt. 

Fuchs (1968), PLÖCHINGER (1968). 


Konglomeratreiche Obere Roßfeld-Schichten sind in zahl- 
reichen kleineren Aufschlüssen entlang eines Fahrweges auf 
der rechten Seite des Lienbaches, am Bach selbst und am 
Fahrweg vom Wirtshaus Grubach nahe des Lienbaches zu- 
gänglich. Sie wurden mit 11 Schlämmproben auf ihre Mikro- 
fossilführung hin unteruscht. Dabei enthielt meine Probe 
Gr 3 (kleiner Prallhang auf der rechten Seite des Lienbaches, 
ca. 20 m bachauf der Brücke) die von Fuchs (1968) mitgeteilte 
Foraminiferenfauna. Die anderen 10 Proben waren entweder 
fossilfrei oder so arm, daß sich eine Erwähnung erübrigt. Die 
Lokalität meiner Probe Gr 3 scheint mit der Fundstelle Pıö- 
CHINGERS nicht identisch zu sein, da diese links des Lienbaches 
SW’ der Brücke liegen soll (vgl. 1. c.: Taf. 1, Fossilzeichen). 


Foraminiferenfauna (Probe Gr 3): Die Mikrofauna 
ist äußerst kleinwüchsig, allerdings für das Sediment, feste, 
sandig-siltige Mergel, sehr gut erhalten. 


Nach intensivem Auslesen des Feinrückstandes, darauf 
hatte Fuchs (1968) ausdrücklich aufmerksam gemacht, 
konnte ich folgende Foraminiferenfauna bestimmen: 


Tabelle 23 


Gaudryina cf. tailleurı (Tapran) 
Dentalina debilis (BERTHELIN) 
Dentalına sp. 

Lagena globosa (MonTAGu) 

Lagena sulcata (WALKER & JACOB) 
Lenticulina sp. 

Planularıa cf. complanata (Reuss) 
Saracenarıa sp. 

Vaginulina arguta Reuss 

Vaginulına sp. 

Vaginulinopsis incurvata (Reuss) 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 

Tristix acutangula (Reuss) 

Trıstix cf. excavata (Reuss) 

Spırillina minima SCHAcKo 
Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 
Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT 
Epistomina sp. 


Globuligerina hoterivica (SUBBOTINA) 
Globigerinelloides blowı (Boruı) 


53 


Globigerinelloides duboisi (CHEvALıER) 
Globigerinelloides gottisi (CHEvALIER) 
Leupoldina cabri (Sıcaı) 

Leupoldina pustulans (Bouuı) 
Leupoldina reicheli (Borı) 
Hedbergella bollii Loncorıa 
Hedbergella infracretacea (GLAEsSNER) 
Hedbergella occulta LonGor1a 
Hedbergella roblesae (Osrecon) 


Alter: Mittleres Apt (cabri-Zone). 


Fuchs (1968: 88) führte darüber hinaus noch an: 


Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 

Reophax minuta Tapran 

Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
Haplophragmoides sp. 

Ammobaculites reophacoides BARTENSTEIN 
Ammobaculites subcretaceus CusHMAN & ALEXANDER 
Ammobaculıtes sp. 

?Buccicrenata sp. 

Textularıa chapmani LALıcKERr 

Textularıa foeda Reuss 

Textularıa sp. 

Gaudryina dividens GRABERT 

Gaudryina rugosa ORBIGNY 

Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
Dorothia subconica (FRANKE) 

Nodosarıa panpercula Reuss 

Citharina biochei (BERTHELIN) 

Lenticulina (Astacolus) tricarinella (Reuss) 
Lanticulina (Lenticulina) macrodisca (Reuss) 
Lenticulina (Lenticulina) muensterı (ROEMER) 
Lenticulina (Lenticulina) cf. subgaultina BARTENSTEIN 
Lenticulina (Saracenaria) frankei Dam 
Lenticulina (Saracenaria) triangularis (D’ORBIGNY) 
?Trıbrachia sp. 

Vaginulina cf. knıghti Morrow 

Vaginulina neocomiana CHAPMAN 
?Glandulopleurostomella sp. 

Guttulina sp. 

Conicospirillina sp. 

Patellina subcretacea CusumAN & ALEXANDER 
Guembeltria? cretacea CUSHMAN 

®Heterohelix sp. 

Quadrimorphina allomorphinoides (Reuss) 
Epistomina® hechti BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & BorLı 


(stets in der Schreibweise Fuchs’, ohne Jahreszahlen). 


Damit setzt sich die Foraminiferenfauna aus dem mittleren 
Apt der Oberen Roßfeld-Schichten des Grabenwald-Gebie- 


tes aus 63 Arten und Unterarten zusammen. 


33. Simon-Hütte, Si (Abb. 15) 


GK 50 Bl. 95 Sankt Wolfgang i. S. 
Bacheinschnitt. 

Schrambach- und Roßfeld-Schichten, Tirolikum. 
Valangiın. 

Pröchmer (1949; 1953; 1982: Geol. Kt.). 


54 


Das von PLöchinger (1949; 1953) bereits früher im Detail 
kartierte Gebiet S’ Strobl am Wolfgangsee fand in der 1982 er- 
schienenen geologischen Karte Sankt Wolfgang ı. S. (Prö- 
CHINGER 1982) gebührende Berücksichtigung. Davon interes- 
siert uns hier die bemerkenswert detaillierte Wiedergabe der 
Unterkreide-Sedimente auf der Karte. 


Außer Aufschlüssen bei der Moosberg- und Einberg-Alm 
(vgl. 34. Einberg-Alm) wurde eın kleines Profil bei der Si- 
mon-Hütte (ca. 710 m NN; Fossilzeichen in der geol. Kt.) 
beprobt. Die für den öffentlichen Verkehr gesperrte Forst- 
straße überquert ca. 150 m S’ Simon-Hütte einen linken Sei- 
tenbach des Weißenbachs. Oberhalb der Betonbrücke stehen 
blaugraue, sandige Mergel mit einigen Sandsteinbänken an. 
Lithologisch handelt es sich um den Übergangsbereich 
Schrambach-/Roßfeld-Schichten oder um die basalen Anteile 
der Unteren Roßfeld-Schichten (Probe Sı 1). Unterhalb der 
Brücke erscheinen steilstehende, E-fallende Kalkmergel- 
bänke mit unbestimmbaren Ammonitenresten der Schram- 
bach-Schichten (Probe Sı 2). 


Die Foraminiferenfauna der beiden Schlämmproben 
ist arm und mäßig erhalten. Im einzelnen bestimmte ich fol- 
gende Arten: 


Probe Si 1: 


Reophax pilulifer Brapy 

Dorothia praehanteriviana Dienı & Massarı 
Dorothia cf. zedlerae MourLAaDeE 
Lenticulina roemeri (Reuss) 

Lenticulina sp. 

Trocholina paucigranulata MourLane 
Trocholina sp. 

Spirillina minima ScHacKo 

Epistomina furssenkoi furssenkoi Mvaruiuk 


Alter: Wahrscheinlich Valangin (Lenticulina-Spinillina- 
Zone). 


Probe Sı 2: 


Rhizammiına indivisa Brapy 

Dorothia cf. zedlerae MouL1.ADE 

Lenticulina cf. busnardoi MouLLADE 
Lenticulina eichenbergi BarTEnsTEIN & BrAnD 
Lenticulina roemeri (Rzuss) 

Lenticulina muensteri (Ro£mer) 

Ramulina cf. aculeata (D’Orsıcny) 


Alter: Valangin (eichenbergi-Zone). 


34. Einberg-Alm, Ei (Abb. 15) 


GK 50 BI. 95 Sankt Wolfgang ı. S. 

Hanganrisse und Bacheinschnitte S’ Einberg-Alm. 
Schrambach- und Roßfeld-Schichten, Tirolikum. 
Valangın. 

PrLöchınGer (1949; 1953; 1982: Geol. Kt.). 


Die Unterkreide-Aufschlüsse um die Moosberg- und Ein- 
berg-Alm stellen die östliche Fortsetzung der Weitenauer 
Mulde dar (mit den Oberen Roßfeld-Schichten des mittleren 


Strobl 


TIROL|IK U M 


GOSAU 
E22] RosSSFELD-SCH 
E53 SCHRAMBACH -SCH. 


win 


Abb. 15: Topographisch-geologische Kartenskizze mit der Lage 
der Aufschlüsse bei der Simon-Hütte und der Einberg-Alm (Karten- 
grundlage: PLÖCHINGER 1982). 


Apt, vgl. 32. Grabenwald). Sie fanden durch PLöcHINGER 
(1949; 1953; 1982) mehrfach Erwähnung und interessierten 
wegen der gemeldeten Valangin- und Hauterive-Ammoni- 
ten. 


In einem kleinen Graben S’ Einberg-Alm zwischen 
1280 und 1320 m NN wie auch am Fahrweg nahe der Alm 
stehen schwach sandige, siltige, grünlichgraue bis braungraue 
Mergelkalke der Schrambach-Schichten an. Die Fazies ent- 
spricht der Ausbildung ım Laros-Bach (vgl. 27. Laros-Bach 
S. 49) und weist auf den lithologischen Übergang in die han- 
genden Roßfeld-Schichten hin. 


Die Foraminiferenfauna istschlecht erhalten und arm. 
Außer einigen Radiolarien wurden bestimmt (Probe Ei 1): 


Rhizammina algaeformıs Brapy 
Dorothia zedlerae MouLLADE 
Astacolus sp. 

Lenticulina muensteri (RoEMER) 
Spirillina minima SCHAcKO 
Epistomina sp. 


Alter: Wahrscheinlich Valangin (Lenticulina-Spirıllina- 
Zone). 


Die gefundenen Ammonitenreste waren unbestimmbar. 


35. Windischgarsten, Wi (Abb. 1) 


(Vgl. geol. Kt. bei Prey in Agerer et al. 1964). 
Kleiner Schurf. 


Tannheim-Schichten, Frankenfelser oder Ternberger Decke. 
Alb. 

Prey et al. (1959), Prey & Rurtner (1961), Prey (in ABErer et 
al. 1964). 


Im Flysch-Fenster von Windischgarsten, dessen 
Aufschlußverhältnisse und Schichtenfolge durch Prry (in 
ABERER et al. 1964) eine ausführliche Bearbeitung fanden, 
wurde versucht, die Mergel der höheren Unterkreide zu be- 
proben. 


Ein kleiner Schurf etwa bei Punkt 9 (l. c. 253) erbrachte 
stark verwitterte dunkelblaugraue bis ockerfarbene Mergel, 
die im Schlämmrückstand reichlich feindetritischen Quarz 
und Radiolarien neben sehr wenigen Foraminiferen führten: 


Probe Wil: 


Rhizammina indivisa Brapy 

Ammodiscus cretaceus (Reuss) 

Glomospira charoides corona (PARKER & Jones) 
Glomospira gordialis (Jones & PARKER) 
Gaudryina cf. compacta GRABERT 
Haplophragmoides cf. kırki WICKENDEN 
Clavulinoides gaultinus (MoRrozovA) 

Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dentalıina sp. 

Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 


Alter: Alb. 


Außer diesem bereits bekannten Alb, was wohl den Tannheim- 
Schichten entspricht, konnten im Windischgarstener Fenster noch 
Neocom-Aptychen-, Losenstein-Schichten (,„...Hartmergeln, Sand- 
steinen, die öfter eine gewisse Flyschähnlichkeit zeigen, und Konglo- 
merat- und Breccienlagen gefunden“. ... „Orbitolinen und Globo- 
truncanen vom Typus der Rotalıpora appenninica (RENZ)“ PREY & 
RUTTNER 1961: A57) als weitere Schichtglieder der kalkalpınen Un- 
terkreide erkannt werden. „Die ganze Schichtfolge erinnert in der Tat 
sehr an Frankenfelser bzw. Ternberger Decke!“ (l. c. A57), die beim 
Hochpressen der Flysch-Gesteine mitgeschleppt wurden (PREY in 
ÄBERER et al. 1964). 


36. Anzenbach 


TK 50 Bl. 69 Großraming 

Bacheinschnitte und Hanganrisse entlang der Forststraßen 
bei Anzenbach. 

Neocom-Aptychen-Schichten („Anzenbach-Schichten“). 
Tiefere Unterkreide. 

Geyer (1909), TRAUTH (1954), ToLLmann (1976: 386). 


Eine geologische Wanderung im Juni 1984 entlang des An- 
zenbaches und des Pleißabaches S’ Reichraming/O.-Ö. sollte 
der Beprobung der „Anzenbach-Schichten“ dienen. Im An- 
zenbach selbst und entlang der ihn begleitenden Forst- 
straße wurden keinerlei bunte Einschaltungen in den Neo- 
com-Aptychen-Schichten beobachtet. Vielmehr liegen letz- 
tere in ihrer typischen Wechselfolge grünlichgrauer Mergel- 
kalke (mit Flecken, Bioturbation) und dunkelgrauer Mergel- 
zwischenlagen vor. 


Ammonitenreste waren unbestimmbar, so daß auch eine 
Beprobung auf die Mikrofauna unterblieb. 


55 


Auf der Ostseite des Reichraminger Baches, ca. 
200 m oberhalb der Einmündung des Anzenbaches, stehen 
braunrote, tektonisch stark beanspruchte Mergelkalke an. Sie 
sind allseits von Hangschutt umgeben und erscheinen so in 
ihrer stratigraphischen Position isoliert. Möglicherweise han- 
delt es sich dabei um die „Anzenbach-Schichten“. 


Im Oberen Pleißabach kommen weitere rote Mergel 
zum Vorschein (einige 100 m W’ Kirche von Brunnbach), die 
allerdings ein oberkretazisches Alter haben und der Gosau 
angehören. 


Die Einschaltung „roter Tonmergelschiefer“, „roter Mer- 
gelschiefer“ (Geyer 1909: 66) in die Neocom-Aptychen- 
Schichten bzw. Schrambach-Schichten wurde von TRAUTH 
(1954: 98, 108) Anzenbach-Mergelschiefer „nach den 
von GEYER (1909, p. 66) aus der Gegend S von Reichraming 
bekannt gemachten bunten“ Mergelschiefer genannt. Sie wer- 
den gelegentlich immer noch in der Literatur angeführt (z. B. 
THhenıus 1974: 131; ToLLmann 1976a: 386; PLöcHINGER 1980: 
154; 1982). 


Aufgrund der Schwierigkeiten mit der Typlokalität und 
der ziemlich sicheren Horizontunbeständigkeit braunroter 
(oder „bunter“) Einschaltungen in die Neocom-Aptychen- 
bzw. Schrambach-Schichten verwende ich den Schichtnamen 
Anzenbach-Schichten nicht. Wie bei den Tannheim-Schich- 
ten der höheren Unterkreide wird es sich um mehrere, alters- 
verschiedene Horizonte gleicher, auffällig gefärbter Fazies 


handeln. 


37. Losenstein, Lo und E (Abb. 16, Tab. 24-26) 


TK 50 Bl. Großraming, Oberösterreich (vgl. Kartenskizze 
Abb. 16) 


Im Gebiet der Weyerer Bögen spielt die Schichtenfolge 
der Kreide-Sedimente mit ihrer vielfältigen Gesteinsausbil- 
dung und dem die gesamte Kreide umfassenden Alter bei 
tektonischen und paläogeographischen Fragestellungen eine 
entscheidende Rolle. Ein kurzer Überblick über die Erfor- 
schungsgeschichte findet sich bei Kornmann (1968: 
126-127). 

Es kann daher nicht verwundern, wenn das Gebiet immer 
wieder das Ziel sedimentologischer, paläontologischer, bio- 
stratigraphischer und tektonischer Neuuntersuchungen war 
und ist. Hier seien einige wichtige Arbeiten stichwortartig ge- 
nannt: Korımann (1968: Losenstein-Schichten), Löcseı 
(1974: Sedimentologie), Korımann (1976ff.: Gastropoden), 
Kennepy & Korımann (1979: Ammoniten) und Esser (1985: 
Tektonik). 


In einer monographischen Bearbeitung der Foraminiferen- 
fauna der kalkalpinen Unterkreide darf eine erneute Untersu- 
chung der Typlokalität der Losenstein-Schichten 
(Punkt 37a: Stiedelsbach, Lo) nicht fehlen. So wurden bereits 
1981 dort Schlämmproben genommen, die allerdings ur- 
sprünglich nur Vergleichszwecken dienen sollten. Sie wurden 
nun intensiv ausgelesen und bestimmt (Tab. 25 Proben Nr. 
1-22). Eine erneute Begehung 1984 brachte einige weitere 
Schlämmproben. 


Von Dr. H. Eccrr, Salzburg, in den Jahren 1985—86 aufge- 
sammelte Proben seiner geologischen Kartierungsarbeit 


Losenstein 


st 


Reichraming 


Abb. 16: 


iedelSds,, 


Typprofil der 
Losenstein -Schichten 
% (KOLLMANN 1968) 


Topographische Kartenskizze mit der Lage der Proben EGGers (E), der Proben im Typprofil 


der Losenstein-Schichten (Lo) und der Probe im Hölleiten-Bach (Hö 1) bei Losenstein/O.-O. 


(Punkt 37b: Proben Escers, E) wurden in der vorliegenden 
Arbeit ebenfalls berücksichtigt, da sie zum einen die weitere 
Umgebung Losensteins mit einbeziehen, zum anderen bio- 
stratigraphisch den Zeitbereich Oberapt-Untercenoman mit 
einer teilweise sehr reichen Foraminiferenfauna abdecken. 


Die Auswertung der stratigraphischen Ergebnisse für eine 
neue tektonische Deutung des Losensteiner Gebietes soll 
nach einem kürzlich erfolgten Abriß (Esser 1985) demnächst 
folgen. 


37a: Losenstein: Stiedelsbach, Lo (Abb. 16; Tab. 24—25) 


(vgl. Kartenskizze und Profil in Korımann 1968: Taf. 1) 
Bacheinschnitte. 

Schrambach-, Tannheim- und Losenstein-Schichten der 
Ternberger Decke (TorıLmann 1976: 392). 

Neocom, Oberapt-Vraconnien, ?Untercenoman. 

Korımann (1968). 


Das 1981 und 1984 beprobte Typprofil der Losen- 
stein-Schichten (Korımann 1968), die sich aus den Tann- 
heim-Schichten im Liegenden (Proben Lo 1-4 in Tab. 25) 
entwickeln, setzt sich aus einer Folge grauer bis graubrauner, 
sandiger Mergel (teilweise mit Geröllen) und unterschiedlich 
mächtigen Konglomeratbänken zusammen. 


Von der Basis der Losenstein-Schichten im Bachprofil 308 
(Probe Lo 5 in Tab. 25 entspricht wohl Probe 308/1 bei Korr- 
MANN 1968) werden die Proben bis etwa 680 m NN beständig 
jünger, wenn man den Stiedelsbach aufwärts geht (Proben 
5-16 in Tab. 25): Mittelalb-Vraconnien. 


Der höhere Bachabschnitt schließt die Serie nur noch un- 
vollständig und schlecht auf. Es folgen Proben mit den Alters- 
angaben Oberalb, höheres, mittleres, höheres Alb, Vracon- 
nien (oder Untercenoman) (Proben 17-21), die wohl eine 
Schuppenzone belegen. Bei 830 m NN, vom Bach einige 
10er m nach W versetzt, nahm ich meine topographisch höch- 


ste Probe (Lo 22), die, als Mittelalb eingestuft, wieder etwas 
ältere Schichten belegt. Vielleicht gehört diese Probe bereits 
dem Südflügel der Losensteiner Mulde an. 


Foraminiferenfauna: Sieht man von den Tannheim- 
Schichten im Liegenden des Typprotils der Losenstein- 
Schichten einmal ab, so sind die Mikrofaunen meist als indivi- 
duenarm und schlecht erhalten anzusprechen. Vor allem 
bleibt die artliche Bestimmung der planktonischen Foramini- 
feren durch die völlige Umkristallisation oft schwierig und 
unsicher. Die Foraminiferengesamtfauna für diese klastische 
Fazies ist dennoch recht beachtlich und zeigt einmal mehr, 
daß die Mikropaläontologie — wenn auch mit beträchtlichem 
Aufwand — auch hier noch exakte Daten liefern kann. 


Gegenüber der Alterseinstufung durch Korımann (1968) 
fallen meine überwiegend tieferes Alter belegenden Bestim- 
mungen auf, die wohl großenteils auf den in den vergangenen 
20 Jahren erzielten Fortschritt in der Mikropaläontologie zu- 
rückzuführen sind. Insbesondere treten Rotalıpora appenni- 
nica (Renz) wie auch R. brotzenı (Sıcar) [vielleicht die 
R. greenhornensis (Morrow) bei Korımann] bereits ım ober- 
sten Alb auf. Proben mit R. brotzeni müssen also nicht 
zwangsläufig ein Untercenoman-Alter haben. 


Bei der jüngsten von mir bestimmten Probe belegt das sel- 
tene Auftreten von R. brotzeni (Sıcar) die brotzeni-Zone 
(oberstes Alb-Untercenoman, vgl. Tab. 25). Die Seltenheit 
der Leitart dürfte allerdings ein Untercenoman-Alter un- 
wahrscheinlich werden lassen. 


37b: Proben Eccers, E (Abb. 16, Tab. 26) 


(vgl. Kartenskizze Abb. 16) 
Tannheim- und Losenstein-Schichten der Ternberger und 
Frankenfelser Decke. 


Die 16 von Essex bei seinen geologischen Kartierungen aus 
den Tannheim- und Losenstein-Schichten genommenen Pro- 


PROBEN-NR. LOKALITÄT SCHICHT PLANKTON- 


pP Tannheim-Sch. FORAMINIFEREN- 
in Tabelle L Losenstein-Sch. ZONE 


Oberapt 

Oberapt 

planispira Unteralb 
planispira Unteralb 
primula Mittelalb 
primula Mittelalb 
breggiensis/raynaudi Oberalb 
Oberalb 

Oberalb 

Oberalb 


ticinensis Oberalb 


von a u BB wnN —- 


Stie- 
dels- 


ticinensis Oberalb 


BE Graben 
308 


ticinensis Oberalb 
Oberalb 
ticinensis Oberalb 
appenninica-ticinensis Vraconnien 
ticinensis Oberalb 
höheres Alb 
mittleres Alb 


höheres Alb 

Vraconnien 
(?Untercenoman) 
primula Mittelalb 


brotzeni 


a ee ee geek fee 


planispira Unteralb 

Dachs-Graben planispira Unteralb 
mittleres Alb 

Hölleiten-Bach primula Mittelalb 


Tab. 24: Zusammenstellung der Angaben zur Lokalität, zur Lithologie und zum Alter der Proben aus 
dem Typprofil der Losenstein-Schichten und zweier Aufschlüsse im Dachs-Graben und im Hölleiten- 
Bach. Die Bezeichnungen „Graben 233“ und „308“ beziehen sich auf KOLLMANN (1968). 


ben belegen den gesamten Altersumfang dieser Schichten: 38: Hölleiten-Bach, Hö (Abb. 16, Tab. 25) 
Oberapt-Untercenoman. Besonderes Interesse verdienen 


3 Proben des Apt/Alb-Grenzbereichs, die mit Hedber- TK 50 Bl. 69 Grofßraming, Oberösterreich. 

gella gorbachikae Loncorıa bei Fehlen von Globigerinello:- Linker Prallhang bei ca. 550 m NN. 

des algerianus Cushman & Ten Dam und Hedbergella plani- Tannheim- und Losenstein-Schichten der Ternberger Decke. 

spira (Tarran) die gorbachikae-Zone (vgl. S. 74) repräsentie- Mittelalb. 

es An einem kleinen Prallhang an der linken Seite des Höll- 
Die jüngste Probe E 298 aus der Fazies der Losenstein- leiten-Baches bei ca. 550 m NN sind im tieferen Teil blau- 

Schichten kann aufgrund der keineswegs seltenen R. brotzeni graue Tonmergel mit „rostigen“ Kluftflächen (Probe Hö 1, 

bereits in das Untercenoman gestellt werden. Tannheim-Schichten, Abb. 16) und mit welliger Grenzflä- 


che, darüber Gerölle, Mollusken und Korallen führende, san- 


Dee Eoranuniierengesamtfauna der einzelnen Ero- dige Mergel (Losenstein-Schichten) aufgeschlossen. 


ben ist in Tab. 26 dargestellt. ü 
Die Foraminiferenfauna ist mit 67 (Unter-)Arten rela- 


tiv reich und in Tab. 25 als Probe Nr. 26 verzeichnet. Siekann 
in das Mittelalb (primula-Zone) gestellt werden. 


[e,2} 


PROBEN 
und ALTER 


(?Untercenoman) 


Oberapt 
Unteralb 
Mittelalb 
Mittelalb - 
Vraconnien 
Unteralb - 
Mittelalb 


FORAMINIFEREN 


Oberalb 
16 Vraconnien 
26 Mittelalb 


22 
23 
24 
25 


1 
2 
3 
4 
5 
| 6 
7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 


Rhabdammina cylindrica GLAESSNER 
Rhizammina algaeformis BRADY 
Rhizammina indivisa BRADY 
Bathysiphon brosgei TAPPAN 
. e|eo ® . Bathysiphon vitta NAUSS 
. . Hyperammina gaultina TEN DAM 
® . . Psammosphaera fusca SCHULZE 
. . e |Saccammina ampullaces (BRADY) 
eo . Saccammina alexanderi LOEBLICH & TAPPAN 
Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
Glomospira charoides corona C. & J. 
. eo . . . .. Glomospira gordialis (J.&P.) 
. . e |Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
e |Lituotuba incerta FRANKE 

. . Kalamopsis grzybowskii (DYLAZANKA) 
eo Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 
o |Hormosina ovulum (GRZYBOWSKI) 

C} . Reophax minutus TAPPAN 
° .0eo0. © eoe®eo Reophax texanus CUSHMAN & WATERS 
. . .. e |Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 

. Haplophragmoides cushmani L. & T. 
[} Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
. . . o e |Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
eo . . eo e |Recurvoides imperfectus (HANZLIKOVA) 

. o Recurvoides primus MYATLIUK 
. e |Recurvoides sp. 

.o e |Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
. . e |Ammobaculites suberetaceus C. & A. 

. Ammobaculites tyrrelli NAUSS 
eo . Haplophragmium aequale (ROEMER) 
. . Spiroplectammina sp. 
o e |Textularia chapmani LALICKER 
eo ® [} Textularia rioensis CARSEY 
e |Plectorecurvoides irregularis GEROCH 
C} e |Trochammina diagonis CARSEY 
.o . 00 Trochammina globigeriniformis (P.&J.) 
. [} e |Trochammina wetteri STELCK & WALL 
. . Gaudryina austinana CUSHMAN 
. eo Gaudryina compacta GRABERT 
. . . Gaudryina dividens GRABERT 
. Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 
. Gaudryina tailleuri (TAPPAN) 
Gaudryina sp. 
Spiroplectinata annectens (P.&J.) 
Spiroplectinata complanata complanata (R.) 
Spiroplectinata lata GRABERT 
ol Spiroplectinata robusta MOULLADE 
oo . [} . Tritaxia pyramidata REUSS 
.o .oe . . Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
. Uvigerinammina jankoi MAJZON 
. Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
eo . Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 

. . . e |Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
e |Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
... 0.0 eo .. Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
. o . .. Dorothia filiformis (BERTHELIN) 

. . Dorothia gradata (BERTHELIN) 

. . . Dorothia? hostaensis MOROZOVA 
o Dorothia hyperconica RISCH 

. Dorothia sp. RISCH 

e |Dorothia sp. 

eo .. .... oe ... e e|e |Marssonella oxycona (REUSS) 

eo Orbitolina sp. 

. . . Quinqueloculina antiqua FRANKE 
® . e |Nodosaria obscura REUSS 

. Nodosaria paupercula REUSS 

e |Nodosaria sceptrum sceptrum REUSS 
..0o Nodosaria sp. 

° Astacolus gratus (REUSS) 

. . Astacolus planiusculus (REUSS) 
e | e |Astacolus schloenbachi (REUSS) 
Dentalina communis (D'ORBIGNY) 
Dentalina costellata (REUSS) 
Dentalina linearis (ROEMER) 
Dentalina nana (REUSS) 
Dentalina soluta REUSS 
Frondicularia inversa REUSS 
Lagena apiculata REUSS 


LU} 

o 

. 
.v..o 


PFZ 


Tab. 25: Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tannheim- und Losenstein-Schichten aus 
dem Typprofil der Losenstein-Schichten (Proben-Nr. 5-22, Nr. 1-4 Tannheim-Schichten im Liegenden), 
aus dem Dachs-Graben (Nr. 23—25) und aus dem Hölleiten-Bach (Nr. 26 = Hö 1). 


Oberapt 


Unteralb 


Mittelalb 
Oberalb 


7 
8 
9 
10 
11 
12 
13 
14 
15 


— 
a 


16 Vraconnien 
Mittelalb - 


(?2Untercenoman) 


Vraconnien 


— 


Unteralb - 
Mittelalb 


26 Mittelalb 


.v....— . o— 


.v...:0 


PROBEN 
und ALTER 


FORAMINIFEREN 


Lagena globosa (MONTAGU) 

Lagena sulcata (WALKER & JACOB) 
Lenticulina angulosa (CHAPMAN) 
Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina macrodisca (REUSS) 
Lenticulina muensteri (ROEMER) 
Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN 
Lenticulina secans (REUSS) 
Lenticulina turgidula (REUSS) 
Lenticulina sp. 

Marginulina aspera CHAPMAN 
Marginulina cephalotes (REUSS) 
Marginulina striatocostata REUSS 
Marginulinopsis robusta (REUSS) 
Palmula dentonensis LOEBLICH & TAPPAN 
Planularia complanata (REUSS) 
Planularia sp.1 

Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
Saracenaria italica (DEFRANCE) 
Vaginulina arguta REUSS 

Vaginulina recta REUSS 
Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 
Globulina lacrima (REUSS) 

Globulina prisca REUSS 

Ramulina aculeata (D’ORBIGNY) 
Ramulina laevis JONES 

Tristix acutangula (REUSS) 

Tristix excavata (REUSS) 

Fissurina sp. 

Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Valvulineria gracillima TEN DAM 
Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 
Valvulineria parva KHAN 

Valvulineria plummerae LOETTERLE 
Valvulineria sp. 

Cibicides sp. 

Pleurostomella barroisi BERTHELIN 
Pleurostomella bulbosa (TEN DAM) 
Pleurostomella reussi BERTHELIN 
Pleurostomella subnodosa REUSS 
Pleurostomella sp. 

Nodosarella sp.2 

Pullenia? sp.1 

Gyroidina nitida (REUSS) 

Gyroidina sp. 

Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Globorotalites bartensteini aptiensis BETT. 
Gavelinella baltica BROTZEN 
Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella gorzowiensis G.-B. 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Gavelinella sp. 

Lingulogavelinella ast. asterigerinoides (P.) 
Lingulogavelinella asterigerinoides ssp. 1 
Conorboides mitra (HOFKER) 
Conorboides umiatensis (TAPPAN) 
Epistomina chapmani TEN DAM 
Epistomina limbata (TAPPAN) 
Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 
Epistomina spinulifera polypioides (EICH.) 
Favusella washitensis (CARSEY) 
Globigerinelloides ferreolensis MOULLADE 
Globigerinelloides sp. 

Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella gorbachikae LONGORIA 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella sigali MOULLADE 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
Hedbergella retroflexa n. sp. 
Rotalipora appenninica (RENZ) 
Rotalipora brotzeni (SIGAL) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 
Ticinella primula LUTERBACHER 
Ticinella raynaudi aperta SIGAL 
Ticinella raynaudi digitalis SIGAL 
Ticinella raynaudi raynaudi SIGAL 
Ticinella roberti (GANDOLFI 


60 


Oberapt 


299 Unteralb 
305 Mittelalb 
Oberalb 


300 bis 


| 


307 Vraconnien 
298 Untercenoma 


ALTER und PROBEN 


FORAMINIFEREN 


° 

o 
....o 

[} 


[0] . 
o° 


Rhabdammina cylindrica GLAESSNER 
Rhizammina algaeformis BRADY 
Rhizammina indivisa BRADY 

Bathysiphon brosgei TAPPAN 
Bathysiphon vitta NAUSS 

Hippocrepina depressa VASICEK 
Hyperammina sp.1 

Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI 
Psammosphaera fusca SCHULZE 
Saccammina alexanderi (L.&T.) 
Saccammina lathrami TAPPAN 

Saccammina placenta GRZYBOWSKI 
Ammodiscus cretaceus (REUSS) 
Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 
Glomospira charoides charoides (J.&P.) 
Glomospira charoides corona C.&J. 
Glomospira gordialis (J.&P.) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Lituotuba incerta FRANKE 

Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 
Reophax liasicus FRANKE 

Reophax minutus TAPPAN 

Reophax scorpiurus MONTFORT 

Reophax texanus CUSHMAN & WATERS 
Haplophragmoides concavus CHAPMAN 
Haplophragmoides cushmani L. & T. 
Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
Recurvoides primus MYATLIUK 
Recurvoides sp. 

Thalmannammina neocomiensis GEROCH 
Ammobaculites amabilis FUCHS 
Ammobaculites fisheri CRESPIN 
Ammobaculites subcretaceus C. & A. 
Haplophragmium subaequale (MYATLIUK) 
Plectorecurvoides irregularis GEROCH 
Trochammina diagonis (CARSEY) 
Trochammina globigeriniformis (P.&J.) 
Trochammina wetteri STELCK & WALL 
Trochammina sp. 

Cystamminella pseudopauciloculata MYAT. 
Gaudryina compacta GRABERT 

Gaudryina dividens GRABERT 

Gaudryina sp. 

Gaudryinella irregularis TAPPAN 
Spiroplectinata annectens (P.&J.) 
Spiroplectinata complanata complanata (R.) 
Spiroplectinata complanata praecursor M. 
Spiroplectinata lata GRABERT 
Spiroplectinata robusta MOULLADE 
Tritaxia pyramidata REUSS 
Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Uvigerinammina jankoi MAJZON 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Falsogaudryinella alta (M.-J.) 
Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
Dorothia filiformis (BERTHELIN) 
Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia? hostaensis (MOROZOVA) 
Dorothia zedlerae MOULLADE 
Marssonella oxycona (REUSS) 

Orbitolina sp. 

Quinqueloculina antiaua FRANKE 
Nodosaria orthopleura REUSS 

Nodosaria paupercula REUSS 

Nodosaria sceptrum sceptrum REUSS 
Citharina? sp. 

Astacolus gratus (REUSS) 

Astacolus schloenbachi (REUSS) 
Dentalina communis (D’ORBIGNY) 


bl 7 
jet 


12 |13 


PFZ 


7 


8 9 10-1 
8+9 


10 


BFZ 


Tab. 26: 


Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen der Tann- 


heim- und Losenstein-Schichten aus den Proben EGGERs der Umge- 
bung Losensteins (vgl. Abb. 16). z 


| 


299 Unteralb 


300 bis 


305 Mittelalb 


Oberalb 


307 Vraconnien 
298 Untercenoman 


— 


ALTER und PROBEN 


FORAMINIFEREN 


Dentalina costellata (REUSS) 
Dentalina cylindroides REUSS 
Dentalina legumen (REUSS) 

Dentalina soluta REUSS 

Frondicularia inversa REUSS 

Lagena apiculata REUSS 

Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 
Lenticulina macrodisca (REUSS) 
Lenticulina muensteri (ROEMER) 
Lenticulina rotulata (LAMARCK) 
Lenticulina turgidula (REUSS) 
Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN 
Lenticulina sp. 

Marginulina cephalotes (REUSS) 
Marginulina striatocastata REUSS 
Marginulina sp. 

Marginulinopsis bettenstaedti B. & B. 
Marginulinopsis jonesi (REUSS) 
Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
Saracenaria bronnii (ROEMER) 
Vaginulina arguta REUSS 

Vaginulina procera ALBERS 
Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 

Ramulina aculeata WRIGHT 

Ramulina laevis JONES 

Tristix acutangula (REUSS) 
Praebulimina churchi DAILEY 
Praebulimina sp. 

Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 
Valvulineria parva KHAN 

Valvulineria sp. 

Cibicides sp. 

Pleurostomella barroisi BERTHELIN 
Pleurostomella subnodosa REUSS 
Pleurostomella sp. 

Gyroidina nitida (REUSS) 

Gyroidina sp. 

Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Globorotalites bartensteini aptiensis B. 
Gavelinella ammonoides (REUSS) 
Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Gavelinella sp. 

Lingulogavelinella ast. asterigerinoides(P.) 
Lingulogavelinella sp. 

Conorboides mitra (HOFKER) 

Conorboides umiatensis (TAPPAN) 
Epistomina chapmani TEN DAM 

Epistomina limbata TAPPAN 

Epistomina spinulifera polypioides E. 
Epistomina spinulifera spinulifera (R.) 
Epistomina sp. 

Favusella washitensis (CARSEY) 
Planomalina cheniourensis (SIGAL) 
Globigerinelloides algerianus C. & TEN DAM 
Globigerinelloides ferreolensis MOULLADE 
Globigerinelloides gottisi (CHEVALIER) 
Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella gorbachikae LONGORIA 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella sigali MOULLADE 
Hedbergella similis LONGORIA 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
Rotalipora appenninica (RENZ) 
Rotalipora brotzeni (SIGAL) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 
Ticinella primula LUTERBACHER 
Ticinella raynaudi digitalis SIGAL 
Ticinella raynaudi raynaudi SIGAL 
Ticinella roberti (GANDOLFI) 
Ticinella sp. 

Biticinella breggiensis (GANDOLFI) 


© 


12 13 prz 


BFZ 


61 


62 


Aus dem Tal des Hölleiten-Baches liegen 9 weitere von 
Dr. H. Essex, Salzburg, gesammelte Proben vor. Sie werden 


unter Punkt 37 b. beschrieben. 


39: Dachs-Graben, Da (Tab. 25) 


TK 50 Bl. 70 Waidhofen a. d. Ybbs 

(vgl. Kartenskizze in Kenneoy & KorLımann 1979: Abb. 1) 
Bacheinschnitt. 

Tannheim- und Losenstein-Schichten der Frankenfelser 
Decke (Torımann 1976). 

Unteralb bis mittleres Alb. 

Koıımann (1976), Kenneoy & Korrmann (1979), IMMEL 
(1987). 


Im Dachs-Graben sind die Tannheim- und Losenstein- 
Schichten bei ca. 520 m NN ziemlich schlecht aufgeschlos- 
sen, wurden aber dennoch beprobt, da durch Nachweis des 
Leymeriella tardefurcata-Horizontes (Unteralb) (Kenneoy & 
Korımann 1979) ein gesichertes Alter für die später anzustre- 
bende Korrelation Makro-/Mikrofauna vorlag. Die Probe 
Da 25 (Tab. 25) entspricht dem Z. tardefurcata-Horizont. 
Da 26 wurde aus Tannheim-Schichten ca. 4 m im Hangenden 
von Da 25 entnommen. Aus den ca. 40 m bachauf von Da 25 
in einem Prallhang anstehenden Losenstein-Schichten („Ro- 
sinen-Mergel“) stammt die Schlämmprobe Da 27. 


Die Foraminiferenfauna (Tab. Proben 25-27) ist 
zwar arm, sie kann aber biostratigraphisch in das Unteralb 
und das mittlere Alb eingestuft werden. 


Ammoniten-Aufsammlungen erbrachten nur eine 
kleine Fauna (Kennepy & Korımann 1979; Immer 1987: 30), 
mit der allerdings eindeutig Unteralb nachgewiesen werden 
konnte. 


40. Kaltenleutgeben, Kn (Abb. 1) 


(Vgl. Kartenskizzen in PLöCHINGER & Prev 1974: Abb. 8 oder 
SCHWINGHAMMER 1975: Abb. 1). 

Steinbrüche der Fa. Perlmoser Zementwerke AG, Werk Ra- 
daun. 

Neocom-Aptychen-Schichten, Lunzer Decke. 

Tiefere Unterkreide. 

ROsEnBERG (1965), PLÖCHINGER & Prey (1974), SCHWINGHAM- 
MER (1975), Immer (1987). 


Die teilweise bereits Ende des letzten Jahrhunderts ange- 
legten Steinbrüche in den Neocom-Aptychen-Schich- 
ten (bzw. Schrambach-Schichten, Zementmergel, eryptoce- 
ras-Mergel der älteren Autoren), der Flößl-Bruch und der Fi- 
scherwiesen-Bruch, wurden 1984 besucht. Die Aufschlüsse 
lassen keine größeren Profile oder zusammenhängende Teil- 
profile erkennen. Ein großer Teil der älteren Aufschlüsse 
wird nun begrünt. 


Die lithologische Ausbildung entspricht vollkommen den 
Neocom-Aptychen-Schichten der Bayerischen Alpen, nicht 
aber den Schrambach-Schichten der Typlokalität. Die ge- 
samte Schichtenfolge aus Mergelkalk- und Kalkbänken mit 
dunkelgrauen Mergelzwischenlagen ist tektonisch sehr stark 
beansprucht und zeigt viele mit Calcit verheilte oder noch of- 


fene Klüfte. Die blättrigen Mergel wirken teilweise wie ge- 
schiefert und der Schlämmrückstand ist reichlich durchsetzt 
mit Kluftealcit. 

Aufgrund der Ammonitenfunde ist der Zeitbereich 
Obervalangin bis Unterbarreme belegt (SCHWINGHAMMER 
1975; Immer 1987: 31). 


Die Foraminiferenfauna ist äußerst arm und zeigt ei- 
nen erbärmlichen Erhaltungszustand. Da es nicht gelang, be- 
stimmbare Ammonitenreste aus dem Anstehenden zu ber- 
gen, zu denen Schlämmproben genommen worden wären, er- 
folgte eine mikropaläontologische Beprobung nur spora- 
disch, wenn vermeintlich höffige Mergelqualitäten vorlagen. 
Nur die reichste Probe aus dem Flößl-Bruch sei hier ange- 
führt. Sie mag meinen Verzicht auf erneute Beprobung ver- 
deutlichen. 


Probe Kn 1: 


Dentalina sp. 

Lenticulina muensteri (ROEMER) 
Lenticulina sp. 

Spırillina minima SCHACKO 

und einige Radiolarıien. 


Alter: Tiefe Unterkreide (Lenticulina-Spirillina-Zone). 


41. Fröstr-Bruch, Fr (Abb. 1) 


(Vgl. Kartenskizze in PLÖCHINGER & Prey 1974: Abb. 11). 
Steinbruch. 

„Tannheim-Schichten“, Lunzer Decke. 

Oberapt. 

PLöcHINGER & Prey (1974). 


Im Fröstı-Bruch bei Gießhübel S’ Wien („Fröstl-(‚Endl- 
weber‘-Steinbruch“ bei PLöchınGEr & Prey 1974: 98) werden 
Jurakalke von „grauen Gargasien-Albmergeln überlagert“ 
(l. e.), die lithologisch den Tannheim-Schichten im Westen 
der NKA entsprechen. 


Von 5 selbst genommenen Proben führte nur eine l’ora- 
miniferen, die anderen Proben (Fr 2-5) waren fossilfrei. 


Probe Fr 1 (graue Mergel): 


Lenticulina muensteri (ROEMER) 

Lenticulina sp. 

Valvulineria sp. 

Gavelinella ct. barremiana BETTENSTAEDT 
Globigerinelloides barrı (Bor, LoesLich & Tapran) 
Globigerinelloides ferreolensis MouLLAaDE 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 


Alter: Oberapt (ferreolensis-Zone). 


42: Gießhübel, Gi (Acanthicus-Steinbruch) (Abb. 1) 


(Vgl. Kartenskizze in PLöcHINGER & Prey 1974: Abb. 11-12). 
Aufgelassener Steinbruch. 
„Neocom-Aptychen-Schichten“, „Tannheim-Schichten“, 


Lunzer Decke. 


Berrias-Valangin, Oberapt. 
PLÖCHINGER et al. (1964), PLÖCHINGER & Prey (1964; 1974). 


Im Acanthicus-Steinbruch bei Gießhübel S’ Wien 
stehen neben bunten Jurahornsteinkalken, knolligen, ziegel- 
roten Acanthicus-Schichten und hellen Kimmeridge-Kalken 
(alle Oberjura) auch „Mergel der tiefen Unterkreide (Berrias- 
Valendis)“ (Probe Gi 1) und „Mergel und Sandsteine der ho- 
hen Unterkreide (Oberes Apt-Alb)“ (Probe Gi 2) an (Pıö- 
CHINGER & Prey 1974: 99). Darüber folgen Mergel und Kon- 
glomerate des Maastrichts (Gosau). 


Da der aufgelassene Steinbruch unter Naturschutz steht, 
wurden nur kleinere Mengen schlämmbaren Gesteins nahe 
der Oberfläche entnommen. Bei der vorgefundenen tektoni- 
schen Beanspruchung der Mergel ist es allerdings fraglich, ob 
tiefer geschürfte Proben ein besseres Ergebnis erbracht hät- 
ten. 


Probe Gi 1 (graue, kalkige Mergel): 


Neben glatischaligen Ostracoden und einigen Ophiuren- 
Wirbeln fanden sich nur wenige Foraminiferen: 


Lenticulina cf. busnardoi MouLLAaDE 
Spirillina minima ScHAacKko 
Trocholına infragranulata NortH 
Trocholına sp. 


Alter: Berrias-Valangın (Lenticulina-Spirillina-Zone). 


PLöcHINGER & Prey (1964: 190) gaben dafür „durch Lamell- 
aptychen altersbelegte Berrias-Valanginmergel“ an (Fossil- 
listen in PLöcHInNGER et al. 1964: 473). 


Probe Gi2 (graubraune, sandige Mergel, an Tannheim- 
Schichten erinnernd): 


Rhizammina algaeformis Brapy 
Ammodiscus cretaceus (Russ) 

Ammodiscus infimus FRANKE 

Dentalına cf. communis (D’OrsıcnY) 
Lenticulina sp. 

Lingulına loryıi (BERTHELIN) 

Patellina subcretacea Cusuman & ALEXANDER 
Trocholina infragranulata NoTH 

Trocholına sp. 

Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Globigerinelloides cf. ferreolensis MOULLADE 
Hedbergella trocoidea (Ganvotrı) 
Hedbergella infracretacea (GLAEsSNER) 


Alter: Oberapt (ferreolensis- oder algerianus-Zone). 


Aus dem Schichtpaket der „grauen, sandigen Mergel und mergeli- 
gen Sandsteine des Oberapt (Gargasien)-Alb“ (PLÖCHINGER & PREY 
1974: 96, 98) liegen auch ältere Foraminiferen-Bestimmungen durch 


63 


OBERHAUSER (in PLÖCHINGER & PREY 1964: 190) vor. Sie belegen mit 
„Biglobigerinella barri BorLLı, Globigerinelloides aff. algeriana 
CUSHMAN und TEN Dam, Epistomina colomi Duß. u. SıG. etc.“ (wei- 
tere Foraminiferen in OBERHAUSER 1963: 53 und PLÖCHINGER et al. 
1964: 473) ebenfalls ein Oberapt-Alter. 


3.2 ZUSAMMENFASSUNG DER 
STRATIGRAPHISCHEN ERGEBNISSE 


In der kalkalpinen Unterkreide mit ihrer aus Neocom-Ap- 
tychen-, Schrambach-, Roßfeld-, Lackbach-, Tannheim-, 
Losenstein-Schichten und der Thiersee-Fazies? bestehenden 
Schichtenfolge wurden 42 Profile und Probenpunkte bear- 
beitet. Die Typlokalitäten fanden dabei besondere Berück- 
sichtigung. 

Die mikropaläontologische Untersuchung von über 400 
Schlämmproben ließ eine Zonierung mit planktonischen und 
benthonischen Foraminiferen zu (Tab. 27, 28). Die tiefere 
Unterkreide kann nun ebenfalls mit Foraminiferen biostrati- 
graphisch gegliedert werden. Allerdings überschreitet der da- 
bei nötige Arbeitsaufwand das übliche Maß von Routineun- 
tersuchungen. 


Die Neocom-Aptychen-Schichten reichen danach vom 
Berrias bis in das Oberapt. Die Schrambach-Schichten umfas- 
sen den Zeitbereich Berrias-Obervalangin. Die Roßfeld- 
Schichten konnten nun auch im unteren Teil mit Foraminife- 
ren eingestuft werden, wobei das Hauterive-Alter (nach Am- 
moniten; Immer 1987 und dort zitierte ältere Literatur) bestä- 
tigt wurde. Die bereits von Fuchs (1968) im Grabenwald be- 
arbeiteten jüngsten konglomeratreichen Oberen Roßfeld- 
Schichten wurden erneut untersucht und in das „mittlere 
Apt“ (Leupoldina cabrı-Zone) gestellt. Der Sedimentations- 
umschwung Schrambach-/Roßfeld-Schichten erfolgte in al- 
len bekannten Profilen im obersten Valangin bzw. an der 
Wende Valangin/Hauterive. Für die Lackbach-Schichten 
(Darca & WeinicH 1986) liegt eine neue mikropaläontologi- 
sche Bearbeitung bereits vor. Die Foraminiferen belegen eın 
Barreme-?Unterapt-Alter. 


Die höhere Unterkreide reicht in der Fazies der Tannheim- 
Schichten vom Oberapt bis in das Vraconnien, wobei unter- 
stes Untercenoman nicht ausgeschlossen werden kann (vgl. 
16. Zeisel-Bach). Sie verzahnen sich mit den Losenstein- 
Schichten im Zeitbereich Unteralb-Untercenoman. 


Die aus der Verbreitung der Foraminiferengesamtfauna, in 
dieser Arbeit dargestellt in zahlreichen Listen und Tabellen, 
sich ergebenden Reichweiten für die einzelnen Foraminife- 
ren-Arten werden in der folgenden Tabelle (Tab. 27) zusam- 
mengefaßt. Dabei gingen auch einige im Text im einzelnen 
nicht nachgewiesene Ergebnisse meiner Untersuchungen des 
Obertithons und der tieferen Oberkreide (Branderfleck- 
Schichten, Weipıch 1984) mit ein. 


BER | VAL | HAU | BAR be Foraminiferen 
Rhabdammina cylindrica GLAESSNER 


Rhabdammina robusta (GRZYBOWSKI) 
Rhizammina algaeformis BRADY 


| 


Rhizammina indivisa BRADY 
Bathysiphon brosgei TAPPAN 
Bathysiphon vitta NAUSS 


al 


Hippocrepina depressa VASICEKR 


Hyperammina gaultina TEN DAM 

Hyperammina sp. 1 

Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI 
Psammosphaera fusca SCHULZE 

Saccammina alexanderi (LOEBLICH & TAPPAN) 
Saccammina ampullacea (BRADY) 


Saccammina lathrami TAPPAN 
Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 
Technitella spiculitesta BULATOVA 
Ammodiscus cf. anthosatus GULIOV 
Ammodiscus cretaceus (REUSS) 


Ammodiscus infimus FRANKE 

Ammodiscus siliceus (TERQUEM) 

Glomospira charoides charoides (JONES & PARKER) 
Glomospira charoides corona CUSHMAN & JARVIS 
Glomospira gordialis (JONES & PARKER) 
Glomospirella gaultina (BERTHELIN) 
Tolypammina cellensis BARTENSTEIN & BRAND 
Ammovertella sp. 1 

Lituotuba incerta FRANKE 

Kalamopsis grzybowskii (DYLAZANKA) 
Kalamopsis silesica HANZLIKOVA 

Hormosina excelsa (DYLAZANKA) 


Hormosina ovulum crassa GEROCH 
Hormosina praecaudata (HANZLIKOVA) 
Reophax cf. crudus BULATOVA 
Reophax guttifer BRADY 

Reophax liasicus FRANKE 


Reophax minutus TAPPAN 

Reophax pilulifer BRADY 

Reophax scorpiurus MONTFORT 
Reophax texanus CUSHMAN & WATERS 
Reophax troyeri TAPPAN 


Reophax? sp. 1 


Haplostiche sp. 1 


Hin 
BE 


Haplophragmoides concavus (CHAPMAN) 
Haplophragmoides cushmani LOEBLICH & TAPPAN 
Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN 
Haplophragmoides gigas minor NAUSS 
Haplophragmoides globosus LOZO 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN 
Haplophragmoides multiformis AKIMETS 


Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 
Haplophragmoides spissus STELCK & WALL 
Haplophragmoides vocontianus MOULLADE 
Recurvoides gerochi PFLAUMANN 
Recurvoides godulensis HANZLIKOVA 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 
Recurvoides cf. obskiensis ROMANOVA 


Recurvoides primus MYATLIUK 


Recurvoides cf. primus MYATLIUK 
Recurvoides? sp. 1 


Tab. 27: Stratigraphische Verbreitung aller in der kalkalpinen Unterkreide gefundenen Foraminiferen 
(Anordnung in der Systematik nach LOEBLICH & TApPAN 1964, planktonische Foraminiferen am Schluß). 


Foraminiferen 


Recurvoides sp 
Recurvoides sp 
Thalmannammina 
Thalmannammina 
Thalmannammina 
Thalmannammina 
Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculites 

Ammobaculoides 
Ammobaculoides 
Ammobaculoides 
Ammobaculoides 
Ammobaculoides 
Ammobaculoides 
Ammomarginulin 
Haplophragmium 
Haplophragmium 
Triplasia acut 
Triplasia geor 
Triplasia pseu 
Acruliammina s 
Spiroplectammi 
Spiroplectammi 
Spiroplectammi 
Spiroplectammi 
Spiroplectammi 
Spiroplectammi 
Textularia ang 
bet 
cha 


Textularia 
Textularia 
Textularia rio 
Bigenerina cla 
Pseudobolivina 
Plectorecurvoi 
Plectorecurvoi 
Plectorecurvoi 
de 
di 
ei 
gl 
qu 
we 
sp 
Cystamminella 


Trochammina 


Trochammina 


Trochammina 


Trochammina 


Trochammina 


Trochammina 


Trochammina 


Tritaxis fusca 


Verneuilina an 
Belorussiella 


Belorussiella 


Gauäryina alex 


Gaudryina cf. 


Gaudryina bori 


Gaudryina comp 


Gaudryina daci 


Gaudryina divi 


RZ 

3 

neocomiensis GEROCH 

cf. subturbinata (GRZYBOWSKI) 
sp. 1 

sp.p2 


amabilis FUCHS 
fisheri CRESPIN 
fragmentarius CUSHMAN 
goodlandensis CUSHMAN & ALEXANDER 
parvispira TEN DAM 
subceretaceus CUSHMAN & ALEXANDER 
tyrrelli NAUSS 
cf. gainesvillensis LOEBLICH & TAPPAN 
cf. pitmani CRESPIN 
plummerae LOEBLICH 
aff. romaensis CRESPIN 
terquemi (BERTHELIN) 
sp». 
a cragini LOEBLICH & TAPPAN 
aequale (ROEMER) 
subaequale (MYATLIUK) 
a BARTENSTEIN & BRAND 
gsdorfensis (BARTENSTEIN & BRAND) 
doroemeri BARTENSTEIN & BRAND 
ps 
na aequabilis CRESPIN 
cretosa CUSHMAN 
gandolfii CARBONNIER 
magna ANTONOVA & KALUGINA 
cf. nuda LALICKER 
sp 
lica LALICKER 
tenstaedti BARTENSTEIN & OERTLI 
pmani LALICKER 
ensis CARSEY 
vellata LOEBLICH & TAPPAN 
variana (EICHER) 
des alternans NOTH 
des irregularis GEROCH 
1 
pressa LOZO 
agonis (CARSEY) 
lete TAPPAN 
obigeriniformis 
ingqueloba GEROCH 
tteri STELCK & WALL 
1 
pseudopauciloculata MYATLIUK 
(WILLIAMSON) 
gularis GORBACHIK 
taurica GORBACHIK 
textilarioides (REUSS) 
anderi CUSHMAN 
austinana CUSHMAN 
mensis KOVATCHEVA 
acta GRABERT 
ca NEAGU 
dens GRABERT 


na 
na 
na 
na 


na 


des? sp. 


(PARKER & JONES) 


] 


R= = 
: 
= | 


PT —TT —- er 
BER | VAL | nau | par APT | ALB | CEN Foraminiferen 


Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 

Gaudryina praedividens NEAGU 

Gaudryina tailleuri (TAPPAN) 

Gaudryina tuchaensis ANTONOVA 

Gaudryina sp. 1 

Gaudryinella delrioensis PLUMMER 
Gaudryinella irregularis TAPPAN 

Gaudryinella sherlocki BETTENSTAEDT 
Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES) 
Spiroplectinata complanata complanata (REUSS) 
Spiroplectinata complanata praecursor MOULLADE 
Spiroplectinata lata GRABERT 

Spiroplectinata robusta MOULLADE 

Tritaxia pyramidata REUSS 

Tritaxia tricarinata (REUSS) 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 
Uvigerinammina jankoi MAJZON 

Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 


Falsogaudryinella alta (MAGNIEZ-JANNIN) 
Falsogaudryinella moesiana (NEAGU) 
Falsogaudryinella tealbyensis (BARTENSTEIN) 
Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK) 
Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 
Arenobulimina cf. advena CUSHMAN 
Arenobulimina cf. chapmani CUSHMAN 
Arenobulimina aff. conoidea (PERNER) 
Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 
Dorothia filiformis (BERTHELIN) 

Dorothia gradata (BERTHELIN) 

Dorothia? hostaensis (MOROZOVA) 

Dorothia hyperconica RISCH 

Dorothia ouachensis (SIGAL) 

Dorothia praehauteriviana DIENI & MASSARI 
Dorothia cf. smokyensis WALL 

Dorothia zedlerae MOULLADE 

Dorothia sp. 1 

Marssonella hauteriviana MOULLADE 
Marssonella hechti (DIENI & MASSARI) 
Marssonella kummi ZEDLER 

Marssonella oxycona (REUSS) 

Marssonella cf. trochus (D'ORBIGNY) 
Eggerella sp. 1 

Eggerellina marie TEN DAM 

Eggerellina sp. 1 

Plectina cf. apicularis (CUSHMAN) 

Plectina ruthenica (REUSS) 

Ataxophragmium kuhnii n. sp. 


„Orbitolina' sp. 


Palaeotextularia? crimica GORBACHIK 


Nubeculinella bigoti CUSHMAN 
Ophthalmidium carinatum marginatum (WISNIOWSKI) 


Spiroloculina cf. papyracea BURROWS, SHERBORN & BAILEY 


Quinqueloculina antiqua (FRANKE) 
Nodosaria bambusa CHAPMAN 
Nodosaria cf. corallina GÜMBEL 
Nodosaria harrisi VIEAUX 
Nodosaria cf. nana REUSS 


Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Nodosaria 
Astacolus 
Astacolus 
Astacolus 
Astacolus 
Astacolus 
Astacolus 
Astacolus 


Astacolus 


Citharina 
Citharina 
Citharina 
Citharina 
Citharina 
Citharina 
Citharina 


Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 
Dentalina 


Dentalina 


Foraminiferen 


Lenticulina 


obscura REUSS 
orthopleura REUSS 

paupercula REUSS 

prismatica REUSS 
raphanistriformis (GÜMBEL) 
sceptrum sceptrum REUSS 
sceptrum spinicostata BARTENSTEIN & BRAND 
tenuicosta REUSS 

zippei REUSS 

calliopsis (REUSS) 

evolutus MAGNIEZ-JANNIN 

gratus (REUSS) 

mediterraneus (DIENI & MASSARI) 
planiusculus (REUSS) 
schloenbachi (REUSS) 

scitulus (BERTHELIN) 

gladius (PHILIPPI) 

acuminata (REUSS) 
eristellarioides (REUSS) 
paucicostata (REUSS) 

perstriata (TAPPAN) 

striatula (ROEMER) 

spsl 

sp. 2 


Citharinella howei (LOEBLICH & TAPPAN) 
Citharinella sp. 1 


communis (D'ORBIGNY) 
costellata (REUSS) 
cylindroides REUSS 
debilis (BERTHELIN) 
distincta REUSS 
gracilis (D'ORBIGNY) 
guttifera D'ORBIGNY 
legumen (REUSS) 
linearis (ROEMER) 
lorneiana (D'ORBIGNY) 
nana (REUSS) 
oligostegia (REUSS) 
soluta REUSS 

cf. westfalica FRANKE 


Frondicularia cf. bidentata CUSHMAN 

Frondicularia cf. concinna KOCH 

Frondicularia filocincta REUSS 

Frondicularia hastata ROEMER 

Frondicularia inversa REUSS 

Frondicularia parkeri REUSS 

Frondicularia perovata CHAPMAN 

Frondicularia planifolium CHAPMAN 

Lagena apiculata REUSS 

Lagena globosa (MONTAGU) 

Lagena gracilicosta (REUSS) 

Lagena hauteriviana hauteriviana BARTENSTEIN & BRAND 
Lagena hauteriviana cylindracea BARTENSTEIN & BRAND 
Lagena sulcata (WALKER & JACOB) 

Lenticulina angulosa (CHAPMAN) 

Lenticulina busnardoi MOULLADE 

Lenticulina circumcidanea (BERTHELIN) 

Lenticulina cultrata (MONTFORT) 


eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND 


BER 


VAL 


HAU | BAR | APT 


ot 


ALB | CEN 


| 


ern 


Foraminiferen E 


Lenticulina gaultina (BERTHELIN) 

Lenticulina guttata (TEN DAM) 

Lenticulina aff. guttata (TEN DAM) 
Lenticulina heiermanni BETTENSTAEDT 
Lenticulina lepida (REUSS) 

Lenticulina macrodisca (REUSS) 

Lenticulina meridiana BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & KOVATCHEVA 
Lenticulina muensteri (ROEMER) 

Lenticulina nodosa nodosa (REUSS) 
Lenticulina ouachensis ouachensis (SIGAL) 
Lenticulina ouachensis bartensteini MOULLADE 
Lenticulina ouachensis multicella BARTENSTEIN, BETT. & BOLLI 
Lenticulina ouachensis thierseensis n. sp. 
Lenticulina roemeri (REUSS) 

Lenticulina rotulata (LAMARCK) 

Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN 
Lenticulina saxonica BARTENSTEIN & BRAND 
Lenticulina schreiteri EICHENBERG 
Lenticulina secans (REUSS) 

Lenticulina cf. sossipatrovae GERKE & IVANOVA 
Lenticulina subalata (REUSS) 

Lenticulina cf. subtilis (WISNIOWSKI) 
Lenticulina turgidula (REUSS) 

Lenticulina wisselmanni BETTENSTAEDT 
Darbyella sp. 1 

Marginulina acuticosta REUSS 

Marginulina aspera CHAPMAN 

Marginulina cephalotes (REUSS) 

Marginulina gracilissima REUSS 

Marginulina inaequalis REUSS 

Marginulina obsoleta (MAGNIEZ-JANNIN) 
Marginulina pyramidalis (KOCH) 

Marginulina striatocostata REUSS 
Marginulinopsis bettenstaedti BARTENSTEIN & BRAND 
Marginulinopsis jonesi (REUSS) 
Marginulinopsis robusta (REUSS) 

Palmula costata (GORBACHIK) 

Palmula dentonensis LOEBLICH & TAPPAN 
Planularia complanata (REUSS) 

Planularia crepidularis tricarinella (REUSS) 
Planularia crepidularis connecta n. ssp. 
Planularia sp. 1 

Pseudonodosaria brandi (TAPPAN) 
Pseudonodosaria mutabilis (REUSS) 
Pseudonodosaria humilis (ROEMER) 
Pseudonodosaria tenuis (BORNEMANN) 
Saracenaria bronnii (ROEMER) 

Saracenaria forticosta (BETTENSTAEDT) 
Saracenaria frankei TEN DAM 

Saracenaria italica DEFRANCE 

Saracenaria spinosa EICHENBERG 

Saracenaria tsaramandrosoensis ESPITALIE & SIGAL 
Saracenaria cf. triangularis (D'ORBIGNY) 
Saracenaria sp. 1 

Vaginulina aptiensis EICHENBERG 

Vaginulina arguta REUSS 

Vaginulina costulata ROEMER 

Vaginulina gauppi n. sp. 

Vaginulina knighti MORROW 


HAU | BAR | APT | ALB | CEN 


Foraminiferen F 


Vaginulina kochii ROEMER 
Vaginulina mediocarinata TEN DAM 
Vaginulina procera ALBERS 
Vaginulina recta REUSS 
Vaginulina robusta CHAPMAN 
Vaginulina striolata REUSS 


Vaginulina truncata REUSS 
Vaginulina sp. 1 


Vaginulinopsis harpa (REUSS) 
Vaginulinopsis incurvata (REUSS) 
Vaginulinopsis reticulosa TEN DAM 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS) 
Lingulina denticulocarinata (CHAPMAN) 
Lingulina furcillata BERTHELIN 
Lingulina loryi (BERTHELIN) 
Lingulina nodosaria REUSS 
Lingulina praelonga TEN DAM 
Lingulina sp. 1 

Lingulina sp. 2 

Guttulina? sp. 

Globulina lacrima (REUSS) 
Globulina prisca REUSS 

Pyrulina cylindroides (ROEMER) 
Bullopora laevis (SOLLAS) 
Ramulina aculeata (D'ORBIGNY) 
Ramulina globulifera BRADY 


Ramulina laevis JONES 
Tristix acutangula (REUSS) 
Tristix articulata (REUSS) 
Tristix excavata (REUSS) 
Tristix tunassica (SCHOKHINA) 
Fissurina laevigata REUSS 
Fissurina sp. 1 

Neobulimina sp. 

Praebulimina sp. 


Praebulimina churchi DAILEY 


Orthokarstenia shastaensis DAILEY 
Discorbis dampelae MYATLIUK 
Valvulineria gracillima TEN DAM 
Valvulineria infracretacea (MOROZOVA) 
Valvulineria cf. lenticula (REUSS) 
Valvulineria loetterlei (TAPPAN) 
Valvulineria parva KHAN 

Valvulineria plummerae LOETTERLE 


Valvulineria aff. wellmani STONELEY 
Spirillina minima SCHACKO 

Spirillina neocomiana MOULLADE 
Globospirillina cf. condensa ANTONOVA 
Turrispirillina sp. 

Patellina subcretacea CUSHMAN & ALEXANDER 
Cibicides sp. 1 

Cibicides sp. 2 

Pleurostomella barroisi BERTHELIN 
Pleurostomella bulbosa (TEN DAM) 
Pleurostomella fusiformis REUSS 
Pleurostomella reussi BERTHELIN 
Pleurostomella subnodosa REUSS 


BAR | Apr | ALB | CEN | Foraminiferen G 


] meer sp. 


| Nodosarella sp. 1 


_ Nodosarella sp. 2 

— Cassidella viscida (KHAN) 
Trocholina burlini GORBACHIK 
Trocholina infragranulata NOTH 
Trocholina paucigranulata MOULLADE 
Pullenia? sp. 1 


Gyroidina aff. naranjoensis WHITE 
Gyroidina aff. nitida (REUSS) 
Gyroidina sp. 1 
Osangularia schloenbachi (REUSS) 
Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT 
Globorotalites bartensteini intercedens BETTENSTAEDT 
a lau Gavelinella ammonoides (REUSS) 
+ {1 


Gavelinella baltica BROTZEN 
Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT 
Gavelinella berthelini (KELLER) 
Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
Gavelinella gorzowiensis GAWOR-BIEDOWA 
Gavelinella intermedia (BERTHELIN) 
Gavelinella sigmoicosta (TEN DAM) 


Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (PLUM.) 


Lingulogavelinella asterigerinoides arachnoidea GAWOR-BIEDOWA 
Lingulogavelinella asterigerinoides ssp. 1 


Lingulogavelinella sp. 
Conorboides mitra (HOFKER) 


Conorboides cf. umiatensis (TAPPAN) 
Lamarckina? lamplughi (SHERLOCK) 
Lamarckina sp. 1 

Epistomina cf. carpenteri (REUSS) 
Epistomina chapmani TEN DAM 


Epistomina furssenkoi furssenkoi MYATLIUK 


Epistomina furssenkoi djaffaensis SIGAL 


Epistomina paucicamerata OHM 


Epistomina spinulifera spinulifera (REUSS) 
Epistomina spinulifera colomi DUBOURDIEU & SIGAL 
Epistomina spinulifera polypioides (EICHENBERG) 


Epistomina sp. 1 


u 

Bee 

En 

Epistomina limbata TAPPAN 

ve Epistomina ornata (ROEMER) 

Mn Epistomina sp. 2 
Globuligerina hoterivica (SUBBOTINA) 
Favusella washitensis (CARSEY) 
Guembelitria cretacea CUSHMAN 
Guembelitria harrisi TAPPAN 
Gubkinella graysonensis (TAPPAN) 
Heterohelix globulosa (EHRENBERG) 
Heterohelix moremani (CUSHMAN) 
Heterohelix washitensis (TAPPAN) 
Planomalina buxtorfi (GANDOLFI) 
Planomalina cheniourensis (SIGAL) 


Planomalina praebuxtorfi WONDERS 

Globigerinelloides algerianus CUSHMAN & TEN DAM 
Globigerinelloides barri (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN) 
Globigerinelloides blowi (BOLLI) 

Globigerinelloides caseyi (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN) 
Globigerinelloides duboisi (CHEVALIER) 


71 


ae 


Foraminiferen 


Globigerinelloides ferreolensis (MOULLADE) 
Globigerinelloides gottisi (CHEVALIER) 
Globigerinelloides maridalensis (BOLLI) 
Biticinella breggiensis (GANDOLFI) 
Biticinella cf. breggiensis (GANDOLFI) 
Hastigerinoides subcretacea (TAPPAN) 
Schackoina hermi n. sp. 

Leupoldina cabri (SIGAL) 

Leupoldina pustulans (BOLLI) 
Leupoldina reicheli (BOLLI) 
Hedbergella bollii LONGORIA 
Hedbergella delrioensis (CARSEY) 
Hedbergella gorbachikae LONGORIA 
Hedbergella hagni n. sp. 

Hedbergella infracretacea (GLAESSNER) 
Hedbergella cf. labocaensis LONGORIA 
Hedbergella occulta LONGORIA 
Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Hedbergella retroflexa n. sp. 
Hedbergella sigali MOULLADE 
Hedbergella roblesae (OBREGON) 
Hedbergella similis LONGORIA 
Hedbergella simplex (MORROW) 
Hedbergella trocoidea (GANDOLFI) 
"hedbergelles rugueuses" 

Hedbergella sp. 1 

Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER) 
Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI) 
Rotalipora appenninica (RENZ) 
Rotalipora brotzeni (SIGAL) 

Rotalipora subticinensis (GANDOLFI) 
Rotalipora ticinensis (GANDOLFI) 
Ticinella bejaouaensis SIGAL 

Ticinella praeticinensis SIGAL 
Ticinella primula LUTERBACHER 
Ticinella raynaudi raynaudi SIGAL 
Ticinella raynaudi aperta SIGAL 
Ticinella raynaudi digitalis SIGAL 
Ticinella roberti (GANDOLFI) 


Kwr 


4. FORAMINIFEREN-ZONEN FÜR DIE KALKALPINE 
UN TERKREIDE 


4.1 VORBEMERKUNGEN 


Für die Unterkreide der NKA wurde eine Zonenfolge mit 
planktonischen und benthonischen Foraminiferen erarbeitet. 
Die ungünstigen Aufschlußverhältnisse und die meist 
schlechte Erhaltung der Foraminiferen ließen nur eine im 
Verhältnis zum Mediterran-Gebiet (z. B. Sıcaı 1977; 1987) 
gröbere Gliederung zu. Die beiden Zonenfolgen sollen daher 
als Arbeitsgrundlage dienen und können einem später verbes- 
serten Kenntnisstand angepaßt und verändert werden. 


Es liegt damit eine lokale Zonierung für die NKA vor, 
die — und das sei bekannt — nur mit größerem Aufwand als 
üblich bei der Probenaufbereitung und beim Auslesen nach- 
vollziehbar sein wird. 


Mit planktonischen Foraminiferen kann der Zeit- 


bereich Hauterive-Alb in 13 Zonen (und 4 Subzonen) unter- 
teilt werden: 


hoterivica-, sigali-, blowi/similis-, cabri-, ferreolensis-, al- 
gerianus- (Subzonen: algerianus/ferreolensis- und algeria- 


72 


nus/cheniourensis-), gorbachikae-, planispira-, primula-, ray- 
nandı/breggiensis-, subticinensis/ticinensis-, appenninica- 
(Subzonen: appenninicalticinensis- und appenninica/bux- 
torfi-), und brotzeni-Zone. 
Mit benthonischen Foraminiferen gliedert sich der 
Zeitbereich Obertithon-Alb in 10 Zonen: 
Lenticulina/Spirillina-, nodosa/kummı-, eichenbergı-, hei- 
ermannı/vocontianus-, barremiana/praedividens-, interme- 
dia/dividens-, schloenbachi/nonioninoides-, berthelini/im- 
perfectus-, aff. nitida/macfadyeni- und cenomanica/cretosa- 


Zone. 


Bei den benthonischen Foraminiferen-Zonen wurde nach 
Möglichkeit je ein charakteristischer Kalk- und Sandschaler 
als Zonenleitfossil gewählt. Dadurch können bei zusätzlicher 
Berücksichtigung der charakteristischen Foraminiferen-Ver- 
gesellschaftungen für die unterschiedlichen Faziesbereiche, 
z. B. Tonmergel-Fazies der Tannheim-Schichten und siltig/ 
sandige Fazies der Losenstein-Schichten, dieselben Zonen 
benutzt werden. In den unterschiedlichen Fazies ist dann nur 
die relative Häufigkeit der Foraminiferen eine andere. 


PLANKTONISCHE FORAMINIFEREN 


SUBZONEN 


CEN 


13 brotzeni 


ER 12 b appenninica/buxtorfi 
12 appenninica — — - 
12 a appenninica/ticinensis 


11 subticinensis/ 
ticinensis 
raynaudi 

10 : 5 
breggiensis 

8 planispira 

7 gorbachicae 


Die im Kapitel 4.2 beschriebenen Zonenarten werden nach 
dem Einsetzen, Aussterben bzw. Verschwinden und der 
Reichweite der Zonenleitfossilien unterschieden: total range 
zone, partial range zone und partial current range zone. 


Sie entsprechen dem jetzt üblichen Gebrauch in der Bio- 
stratigraphie. Ihre Definitionen finden sich z. B. bei Geyer 
(1973), Atlas... 1 (1979: 26) oder Weiss (1982: 55). 


4.2 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN ZONEN 
4.2.1 Planktonische Foraminiferen-Zonen 


1. hoterivica-Zone 

Untergrenze: Erstauftreten von Globuligerina hoterivica (SUBBO- 
TINA) 

Obergrenze: Erstauftreten von Hedbergella sıgali MOULLADE oder 
Vertretern der Hedbergella infracretacea-Gruppe 

Zonenart: partial range zone 

Alter: Hauterive 


BENTHONISCHE 
FORAMINIFEREN 
ZONEN 


cenomanica/ 
cretosa 


aff. nitida/ 
macfadyeni 


berthelini/ 
imperfectus 


schloenbachi/ 
nonioninoides 


3 6 b algerianus/cheniourensis 
6 algerianus - - 
6 a algerianus/ferreolensis 


APT 


5 ferreolensis 
4 


blowi/ 
similis 


hoterivica 


intermedia/ 
dividens 


heiermanni/ 
vocontianus 


ı Zenticulina 
Spirillina- 


Tab. 28: Planktonische und benthonische Foraminiferen-Zonen in der kalkalpinen Unterkreide. 


Bemerkungen: Das Erstauftreten von G. hoterivica erst 
im Barreme der NKA hat fazielle Ursachen. In der Fazies der 
Neocom-Aptychen-Schichten blieben offensichtlich plank- 
tonische Foraminiferen-Gehäuse nicht erhalten. In zahlrei- 
chen Dünnschliffen konnten sıe nie beobachtet werden. In 
Schlämmproben dieser Fazies würden sie bei der vorherr- 
schend schlechten Erhaltung nicht erkannt. 


In der sandigen Thiersee-Fazies des Profilteils C (vgl. 
Tab. 12) dürften dieselben Gründe maßgebend sein, wenn 
nicht noch hinzukommt, daß es sich bei dıeser Fazies um ein 
neritisches Milieu gehandelt hat. Trotzdem soll hier im Vor- 
griff auf einen zukünftigen Nachweis von G. hoterivica im 
Hauterive der NKA die erste Zone hoterivica-Zone genannt 
werden. Sie stellt auch den Beginn der kontinuierlichen Stra- 
tigraphie mit planktonischen Foraminiferen im Tethys-Be- 
reich dar (vgl. z. B. Sıcar 1977; 1987). 


2. sigali-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Hedbergella sigali MOULLADE 
oder Vertreternder Hedbergella infracretacea-Gruppe 

Obergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides blowi (BOLLı) 
(der Gattung Globigerinelloides überhaupt) oder von Hedbergella si- 
milis LONGORIA 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Barreme 


Bemerkungen: Die Gattung Hedbergella tritt mit der 
infracretacea-Gruppe erstmals im Unterbarreme auf. Neben 
den 4!/%- bis 5'/)kammrigen A. infracretacea erscheint auch 
die durch ihren quadratischen Umriß auffallende, 4kammrige 
H. sigali. Zusammen mit dem Fehlen weiterer Hedbergella- 
Arten kennzeichnen sie die Zone. 


In einer erstaunlichen Arbeit berichtete Fuchs (1971) über 
planktonische Foraminiferen aus dem mittleren Barreme des 
vorarlberger Helvetikums. Er beschrieb und bildete u. a. ab: 
Guembelitria, Gubkinella, Juliusina, Ticinella, Schackoina, 
Globigerinelloides und Heterohelıx. 


Doch mußte vielen Kollegen zumindest zweifelhaft er- 
scheinen, daß so viele Details an nur 0,2 mm messenden For- 
men in der Erhaltung helvetischen Materials zu erkennen wa- 
ren. Das frühe Einsetzen von Ticinella, Schackoina und Glo- 
bigerinelloides würde die bisherige Stratigraphie der Unter- 
kreide mit planktonischen Foraminiferen in Frage stellen 
(z. B. Sıcar 1977; 1987). 


Nun berichteten kürzlich ALırmann & Hoızer (1986) über 
ihre Nachuntersuchungen am Belegmaterial und an selbst 
aufgesammelten Proben. Diese Autoren konnten Zusatz- 
mündungen bei den von Fuchs als Ticinella angesprochenen 
Formen nicht erkennen und halten sie für benthonische Fora- 
miniferen. 


Daher möchte ich vorbehaltlich einer Bestätigung der 
Fuchsschen Ergebnisse durch andere Kollegen diese nicht für 
die Stratigraphie in der Unterkreide verwenden. Schackoina, 
Globigerinelloides und Ticinella treten demnach frühestens 
im Apt auf. 


3. blowi/similis-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides blowi (BOLLI) 
(der Gattung Globigerinelloides überhaupt) oder von Hedbergella si- 
milis LONGORIA 


73 


Obergrenze: Erstauftreten von Leupoldina cabrı (SIGAL) 
Zonenart: partial range zones 


Alter: Unterapt 


Bemerkungen: Das Erstauftreten der Gattung Globige- 
rinello:des scheint weltweit an der Basis des Apts oder knapp 
darüber zu erfolgen (z. B. Vocontischer Trog; Spanien; Me- 
xıco; LonGorıa 1974; Sıcar 1977; 1987). Zugleich kann aus 
der infracretacea-Gruppe eine vielkammrige (6-7 Kammern 
1.1. U.) Form, die früher unter dem Namen Hedbergella aft. 
planispira (Tarran) gut bekannt war und seit Loncorıa (1974) 
H. similis heißt, abgetrennt werden. 


Im Profil Glemm-Bach treten beide Leitformen nicht so- 
fort an der aufgrund von Ammonitenfunden markierten Basis 
des Apt auf. Dafür sind sicherlich fazielle Gründe maßgebend 
(Kalk-Mergel-Wechselfolge der Thiersee-Fazies). Die Am- 
monitenfunde sind gesichert und wurden von Inner (1987: 
21) bearbeitet. 


Im Typprofil der Lackbach-Schichten mit ihren an sich 
recht schlecht erhaltenen Foraminiferenfaunen benutzten 
Darca & Weipich (1986) A. aff. planıspira = H. sımilis zur 
Alterseinstufung „Unterapt“ für den jüngsten Profilteil. 


4. cabri-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Leupoldina cabri (SIGAL) 

Obergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides ferreolensis 
MOULLADE 

Zonenart: partial range zone 

Alter: Mittleres Apt 


Bemerkungen: Das mittlere Apt ist in der kalkalpınen 
Unterkreide bislang nur an einer Stelle, dem Grabenwald bei 
Kuchl E’ Salzburg in der Fazies der konglomeratreichen Roß- 
feld-Schichten (PLöchinger 1968; Fuchs 1968) bekannt und 
paläontologisch belegt. Die bereits von Fuchs beschriebene 
und auch von mir so gefundene Vergesellschaftung plankto- 
nischer Foraminiferen kann mit der monographischen Dar- 
stellung durch LoncorıA (1974) verglichen werden. Die Gra- 
benwald-Fauna steht den Faunen aus dem mittleren Apt Me- 
xicos, Spaniens und Südfrankreichs nicht viel nach. 


In der faziellen Ausbildung als Neocom-Aptychen- 
Schichten müßte auch mittleres Apt vorliegen, zumal Ober- 
apt an etlichen Stellen belegt ist. Bisher fehlt aber jeder (mi- 
kro-)paläontologische Nachweis. 


5. ferreolensis-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides ferreolensis 
MOULLADE 

Obergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides algerianus 
CusHMAN & TEN DAM 

Zonenart: partial range zone 

Alter: Oberapt 


Bemerkungen: Wie auch in anderen Profilen (z. B. bei 
Loncorıa 1974; Sıcar 1977; 1987; Saray 1980; BELLIER & 
CHırra 1981; Premouı Sırva & Suiter 1981) tritt G. ferreolensis 
vor G. algerianus auf. In den NKA kann diese Zone in 5 Pro- 
ben belegt werden: 

Raut-Graben, Ra 21 

Zeisel-Bach, Zb 3 

EscGer, E 11 

FröstL-Bruch, Fr 1 

Gießhübel: Acanthicus-Stbr., Gi 2. 


74 


Trotz intensivem Auslesen brachten diese Proben keinen 
G. algerianus oder andere Anzeiger eines jüngeren Alters 


hervor. 


6. algerianus-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Globigerinelloides algerianus 
CUSHMAN & TEN DAM 

Obergrenze: Aussterben von G. algerianus 

Zonenart: total range zone 

Alter: Oberapt 


Bemerkungen: G. algerianus tritt in zahlreichen Proben 
auf und kennzeichnet sehr gut einen Teil des Oberapts. Er ist 
leicht zu bestimmen und kann auch in tektonisch stark bean- 
spruchten Mergeln und Tonmergeln gefunden und erkannt 
werden. 

Die Zone läßt sich zweiteilen und zwar in eine tiefere Sub- 
zone, in der neben G. algerıanus weitere Vertreter dieser Gat- 
tung, insbesondere G. ferreolensis (algerianus/ferreolensis- 
Subzone), vorkommen und in einen höheren Teil, in dem 
Planomalına cheniourensis SıcaL erstmals erscheint (algeria- 
nus/cheniourensis-Subzone). 


7. gorbachicae-Zone 


Untergrenze: Aussterben von Globigerinelloides algerianus 
CUSHMAN & TEN DAM 

Obergrenze: Erstauftreten von Hedbergella planispira (TAPPAN) 

Zonenart: partial current range zone 

Alter: Wende Apt/Alb 

Bemerkungen: Der Zeitraum zwischen dem Aussterben 
von G. algerianus und dem Erstauftreten von H. planispira 
umfaßt nach Vergleichen mit der Literatur (z. B. LonGorıa 
1974; Sıcar 1977; 1987; Premouı SıLva & Suter 1981) das 
oberste Apt oder den Apt/Alb-Grenzbereich. Nach der die- 
sen Zeitbereich überdeckenden H. gorbachikae habe ich die 
Zone benannt. Weitere charakteristische Plankton-Arten 
sind: 
Hedbergella infracretacea (GLazssNER) 
H. sıgali MouLLADE 
H. similis LonGorıa 
H. trocoıdea (GanDoLrı) 
Ticinella bejaonaensis Sıcau 
T. roberti (Ganvorri). 


Entscheidend für die Abgrenzung zur planispira-Zone 
bleibt aber das Fehlen der echten H. planispira (vgl. dazu im 
Systematik-Teil 7. gorbachikae und H. planispira, S. 166, 
167). 


Die Zone konnte ich im Profil (vgl. Schleifmühl-Graben) 
und in Einzelproben nachweisen. 


8. planıspira-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Hedbergella planispira (TAPPAN) 
Obergrenze: Erstauftreten von Ticinella primula LUTERBACHER 
Zonenart: partial range zone 

Alter: Unteralb 


Bemerkungen: Vgl. 7. gorbachikae-Zone. 


Die Unterscheidung der H. planispira von T. primula al- 
lein nach Umriß und Kammerform und -anordnung ist 
schwierig. Es sollten daher für einen eindeutigen Nachweis 
von T. primula Zusatzmündungen zu erkennen sein. Nur 


wenn dies am kalkalpinen Material möglich war, wurde die 
Probe in die primula-Zone und damit in das Mittelalb gestellt. 


Aufgrund der schlechten Erhaltung war oft genug nur die 
Bestimmung des planispira-Typs möglich. So mag sich unter 
manchen Proben, die in dieser Arbeit der planispira-Zone zu- 
gewiesen wurden und nıcht durch Ammonitenfunde (Leyme- 
riella tardefurcata-Horizont) abgesichert sind, noch Mittel- 
alb verbergen. 


Die in dieser Arbeit neu beschriebene Hedbergella retro- 
flexa erscheint gleichzeitig mit A. planispira, reicht stratigra- 
phisch nur in das Mittelalb, während A. planispira als Durch- 
läufer bis in die höhere Oberkreide aushält. 


Die Gattung Globigerinelloides ist entgegen ihrer teil- 
weisen Dominanz im Oberapt nur noch selten zu finden. 


9. primula-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Ticinella prımula LUTHERBACHER 

Obergrenze: Erstauftreten von Ticinella raynaudı SıGAL oder Biti- 
cinella breggiensis (GANDOLFI) 

Zonenart: partial range zone 

Alter: Mittelalb 


Bemerkungen: Neben der recht kleinen T. primula (zur 
Abgrenzung von H. planispira vgl. 8 planıspira-Zone), nach 
der oft etwas gesucht werden muß, treten Ticinella roberti 
und Hedbergella trocoıdea in dieser Zone sehr häufig auf. 
Obwohl beide seit dem Oberapt anzutreffen sind, charakteri- 
siert doch ihr gehäuftes Auftreten das Mittelalb in den NKA. 
Die Leitform der Zone 8, H. planispira, wie auch die mit ihr 
verwandte . retroflexa n. sp. bereichern ebenfalls das Spek- 
trum der Plankton-Foraminiferen. Vertreter der Gattung 
Globigerinelloides halten sich dagegen sehr im Hintergrund. 


10. raynaudi/breggiensis-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Ticinella raynaudı SıGaL oder Biti- 
cinella breggiensis (GANDOLFI) 

Obergrenze: Erstauftreten von Rotalipora subticinensis (GAN- 
DOLFI) oder R. ticinensis (GANDOLFI) 

Zonenart: partial range zones 


Alter: Oberalb 


Bemerkungen: 2. breggiensis ist seit den Arbeiten von 
Ganporrials gutes Leitfossil für das Oberalb bekannt. Mit ihr 
vergesellschaftet sind die Unterarten von T. raynaudı. Nicht 
selten wurden Hedbergellen mit rasch größer werdenden, ku- 
geligen Kammern beobachtet (A. cf. delrioensis), die eine Ab- 
spaltung der M. delrioensis von der infracretacea-Gruppe an- 
deuten. 


Gelegentlich wurde in der Literatur der von mir mit den 
Namen raynaudı/breggiensis- und subticinensis/ticinensis- 
Zone abgedeckte Zeitbereich als eine Zone bezeichnet, z. B. 
„Licinella breggiensis“-Zone (Premouı Sııva & Suter 1981). 
Aber auch dort wäre eine Zweiteilung möglich, daR. ticinen- 
sis erst etwa in der Mitte der genannten breggiensis-Zone ein- 
setzt. 


11. subticinensis/ticinensis-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Rotalipora subticinensis (GAN- 
DOLFI) oder R. ticinensis (GANDOLFI) 
Obergrenze: Erstauftreten von Rotalıpora appenninica (RENZ) 


Zonenart: partial range zones 


Alter: Oberalb 


Bemerkungen: Aufgrund der phylogenetischen Reihe 
subticinensis — ticinensis — appenninica (Ganvorrı 1955 und 
zahlreiche spätere Autoren, z. B. Saraj 1980, BerLier 1985), 
sollte subticinensis vor ticinensis erscheinen. Im Kalkalpin 
fehlen bisher solche Proben. In dieser Zone treten neben den 
bereits bekannten Hedbergellen und Ticinellen auch die sonst 
sehr seltene Ticinella praeticinensis auf. 


12. appenninica-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Rotalıpora appenninica (RENZ) 
Obergrenze: Erstauftreten von Rotalipora brotzeni (SIGAL) 
Zonenart: partial range zone 

Alter: Vraconnien 


Bemerkungen: Die Zone kann aufgrund des Fehlens 
oder Vorhandenseins von Planomalina buxtorfi (GanDoLrFı) 
meistens zweigeteilt werden. In der tieferen Subzone tritt 
noch R. ticinensis auf (appenninicalticinensis-Subzone), wäh- 
rend in der höheren Subzone AR. ticinensis fehlt, dafür aber 
P. buxtorfi erscheint (appenninica/buxtorfi-Subzone). Gele- 
gentlich treten wohl alle drei Arten gemeinsam auf; dies 
kennzeichnet den kurzzeitigen Überlappungsbereich. 

Die Unterstufen-Bezeichnung Vraconnien ist bei den Bearbei- 
tern der Alb-Ammonitenfaunen aus der Mode gekommen (z. B. GEB- 
HARD 1983, IMMEL 1987) und wird trotz Neubearbeitung des Typpro- 


fils von La Vraconne (RENZ etal. 1965) nur noch selten für die oberste 
Ammoniten-Zone des Albs (dispar-Zone) verwendet. 


Das Vraconnien erfreut sich aber bei den Mikropaläontologen wei- 
terhin großer Beliebtheit, da seine Basis mit dem Einsetzen von R. ap- 
penninica zusammenfällt (z. B. RıscH 1970, 1971; MAGNIEZ-JANNIN 
1975, 1979; Atlas...1 (1979); BoDrociı 1985). 


Deshalb behalte ich das Vraconnien bei, gleichbedeutend mit der 
appenninica-Zone und dem basalen Teil der folgenden brotzeni- 
Zone. 

Erstaunlich mag das gemeinsame Vorkommen von R. sub- 
ticinensis, R. ticinensis und R. appenninica in einer Probe 
(z. B. Zb 8, vgl. Tab. 10) sein, wenn man eine mögliche Umla- 
gerung außer acht läßt. In der Literatur scheint es nicht be- 
kannt zu sein, denn für gewöhnlich überlappen sich nur die 
Reichweiten von szbticinensis und ticinensis bzw. von tzcinen- 
sis und appenninica. Aus der ungarischen Bohrung Jäsd-42 
(Boprocı 1985), die eine über 400 m mächtige Vraconnien- 
Mittelcenoman-Serie durchteufte, liegt eine weitere derartige 
Probe vor: Jäsd-42, 477 m, führt appenninica, ticinensis und 
subticinensis. Dieses Ergebnis wurde zwar mit der Bearbeite- 
rin der Bohrung eingehend diskutiert, doch ist allerdings eine 
Darstellung in ihrer Publikation unterblieben. 


13. brotzeni-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Rotalıpora brotzeni (SIGAL) 

Obergrenze: Erstauftreten von Rotalipora reicheli (MORNOD) oder 
R. deeckei (FRANKE) 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Oberstes Vraconnien-Mittelcenoman 


Bemerkungen: R. brotzeni tritt bereits im obersten Alb 
auf, vgl. z. B. Atlas... 1 (1979). Dort ist sie allerdings sehr sel- 
ten und häufig durch Übergangsformen mit R. appenninica 
verbunden. Wurde R. brotzeni in einer Probe als „nicht sel- 
ten“ bestimmt, so erfolgte als Alterseinstufung „Unterceno- 
man“. 


75 


4.2.2 Benthonische Foraminiferen-Zonen 


1. Lenticulina/Spirillina-Zone 


Untergrenze: Im Tithon 

Obergrenze: In der eichenbergi- bis heiermanni/vocontianus-Zone 
Zonenart: assemblage zone 

Alter: Tithon-Hauterive 


Bemerkungen: Viele Proben aus den Neocom-Apty- 
chen-Schichten enthalten keine charakteristischen Foramini- 
feren mit definierbarem Leitwert. In ihnen trifft man aber 
stets die Vergesellschaftung nicht skulptierter Lenticulinen 
und Vertreter der Gattung Spirıllina an. Solange in den Pro- 
ben keine Lenticulina der Unterkreide-Zonen angetroffen 
wird und die Mikrofauna auch sonst keinen Hinweis auf eine 
bestimmte Unterkreide-Zone enthält, erfolgt die Zuordnung 
zur Assemblage-Zone „Lenticulina/Spirıllina-Zone“. 


2. nodosa/kummi-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Lenticulina nodosa nodosa (REUSsS) 

Obergrenze: Erstauftreten von Lenticulina eichenbergi BARTEN- 
STEIN & BRAND 

Zonenart: partial range zone 

Alter: Unterberrias bis Grenze Berrias/Valangin oder Unterva- 
langin 

Bemerkungen: Aufgrund der Untersuchungen an Cal- 
pionellen und Nannoconiden (det. B. Kaıser-WeEiDicH in 
Herm & WeinicH 1985: 34—35) stammen die bisher ältesten 
Vertreter von Lenticulina nodosa nodosa (Reuss) und von 
Marssonella kummi Zevıer aus dem Unterberrias. Im Berrias 
der NKA sind höhere Sandschaler recht selten, nur 
M. kummi scheint häufiger zu sein. Sie stellt damit den zwei- 
ten Zonennamen. 


Daneben erscheinen in der Zone noch die folgenden Arten: 


Dorothia praehauteriviana Dienı & Massarı 
Dorothia zedlerae MouLLADE 
Marssonella hechti (Dienı & Massarı). 


Bemerkenswert ist weiterhin, daß für den Oberjura cha- 
rakteristische Arten wie z. B. Ophthalmidium carınatum 
marginatum (Wısniowskı) und Nodosaria raphanistriformis 
(GünseL) noch bis in die tiefe Unterkreide hinein vorkom- 
men. Die neue Unterart Lenticulina onachensıis thierseensıis ist 
auf diese Zone beschränkt. 


3. eichenbergi-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Lenticulina eichenbergi BARTEN- 
STEIN & BRAND 

Obergrenze: Erstauftreten von Lenticulina heiermanni BETTEN- 
STAEDT oder Haplophragmoides vocontianus MOULLADE 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Valangin 


Bemerkungen: Obwohl eichenbergi in untypischer 
Form bereits im höheren Berrias erscheinen kann, dann aber 
meist noch nicht als ezchenbergi bezeichnet wird (hier bieten 
sich cf. eichenbergi oder ex gr. eichenbergi an), tritt sie in der 
Ausbildung mit vielen runden Knötchen, und gegenüber dem 
Berrias auch häufiger, erst im Valangin auf. Charakteristische 
Sandschaler, die nur diesen Zeitbereich kennzeichnen, fehlen, 
so daß kein zweiter Zonenname vergeben werden konnte. 


76 


4. heiermanni/vocontianus-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Lenticulina heiermanni BETTEN- 
STAEDT oder Haplophragmoides vocontianus MOULLADE 

Obergrenze: Erstauftreten von Gavelinella barremiana BETTEN- 
STAEDT und Erscheinen von Gaudryina praedividens NEAGU in dieser 
Zone 

Zonenart: partial range zone/total range zone 

Alter: Obervalangin-Hauterive 


Bemerkungen: Das Einsetzen von Lenticulina heier- 
manni scheint weltweit ein guter Hinweis für das Oberva- 
langin oder den unteren Teil des Hauterives zu sein. Der ın 
dem Zeitbereich Obervalangin-Hauterive des vocontischen 
Troges auftretende Haplophragmoides vocontianus wurde 
auch in den NKA gefunden. Er ist wahrscheinlich auf diese 
Zone beschränkt (total range zone), während die erste Zonen- 
art auch noch in jüngeren Proben auftreten kann (partial 
range zone). 


5. barremiana/praedividens-Zone 


Untergrenze:- Erstauftreten von Gavelinella barremiana BETTEN- 
STAEDT und Erscheinen von Gaudryina praedividens NEAGU in dieser 
Zone 

Obergrenze: Erstauftreten von Gavelinella intermedia (BERTHE- 
LIN) oder Gaudryina dividens GRABERT 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Barreme 


Bemerkungen: G. praedividens erscheint im Verlaufe 
der Zone wohl kurz nach dem Erstauftreten von G. barre- 
mıana. Die Zone ist zudem gekennzeichnet durch das ge- 
häufte Auftreten stark skulptierter Nodosariaceen, z. B. No- 
dosarıa panpercula Reuss, N. obscura Reuss, Marginulinopsis 
bettenstaedti BARTENSTEIN & Branp, Planularıa crepidularıs 
tricarinella (REuss), P. c. connecta n. ssp. und Vagınulinopsis 
reticulosa Ten Dan. 


Das sporadische Auftreten von Gavelinella sigmoicosta 
(Ten Dam) im Unterbarreme scheint für die Aufstellung einer 
eigenen Zone in den NKA nicht geeignet zu sein. In anderen 
Regionen war es dagegen durchaus möglich, die Reichweite 
von G. sigmoicosta hervorzuheben und eine sigmoicosta- 
Zone (oder Subzone) auszuscheiden (vgl. z. B. MouLtaDE 
1966: Vocontischer Trog; Saraı & SamueL 1966: West-Kar- 
pathen; Sara] 1980: Tunesien). 


Neben der Leitform G. praedivıdens, die im unteren Teil 
der Zone erst einsetzt, ist das Auftreten noch der folgenden 
Sandschaler zu vermerken: 


Triplasıa acuta BARTENSTEIN & BRAND 

Triplasia georgsdorfensis (BARTENSTEIN & BRAND) 

Triplasıa psendoroemeri BARTENSTEIN & BRAND 

Textularıa bettenstaedti BArTENSTEIN & OERTLi 

Gaudryina borimensis BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & Kovar- 
CHEVA 

Falsogaudryinella tealbyensis (BARTENSTEIN). 


6. intermedia/dividens-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Gavelinella intermedia (BERTHE- 
LIN) oder Gaudryina dividens GRABERT 

Obergrenze: Erstauftreten von Osangularıa schloenbachi (REuss) 
oder Haplophragmoides nonioninoides (REUss) 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Apt 


Bemerkungen: Der Übergang von G. barremiana zu 
G. intermedia mag zwar fließend erfolgen, doch lassen sich 
typische G. intermedia sicher bestimmen und diese erschei- 
nen erst im Apt. Ebenso fließend ist der Übergang von 
G. praedividens zu G. dividens. Allerdings treten die kräfti- 
gen, kantigen Individuen, die dann mit Sicherheit zur Art di- 
videns gestellt werden können, erst im Apt auf. 


7. schloenbachi/nonioninoides-Zone 


Untergrenze: Erstauftreten von Osangularia schloenbachı (REUSS) 
oder Haplophragmoides nonioninoides (REUSS) 

Obergrenze: Häufigeres Auftreten von Gavelinella berthelini 
(KELLER) oder Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 

Zonenart: partial range zones 

Alter: Oberapt-Wende Unter-/Mittelalb 


Bemerkungen: Osangularia schloenbachi und Haplo- 
phragmoides nonioninoıdes, früher als gute Leitformen für 
das Alb bekannt, treten erstmals im Oberapt auf (algerianus- 
Zone). In tieferen Proben der NKA konnte ich sie bisher 
nicht beobachten. 


8. berthelini/imperfectus-Zone 


Untergrenze: Häufigeres Auftreten von Gavelinella berthelini 
(KELLER) oder Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA 

Obergrenze: Häufigeres Erscheinen von Gyroidina aff. nıtida 
(REUSS) oder Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 


Zonenart: partial current range zones 
Alter: Mittelalb-unteres Oberalb 


Bemerkungen: G. ex gr. berthelini tritt zwar zum ersten 
Male im Oberapt auf, doch erscheinen charakteristische For- 
men mit dem typischen Nabelpfropf erst ab Mittelalb. Auch 
die zweite Zonenart, R. imperfectus, kann bereits im obersten 
Apt gefunden werden, doch wird sie erstmals häufiger ab dem 
Mittelalb angetroffen. Von dieser Zeit an besitzt sie auch fast 
immer die schmalen, bananenförmig gekrümmten Kammern. 


9. aff. nıtida/macfadyeni-Zone 


Untergrenze: Häufigeres Erscheinen von Gyroidına aff. nitida 
(REUSS) oder Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN 

Obergrenze: Auftreten von Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
oder Erstauftreten von Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 


Zonenart: partial current range zones 
Alter: Oberalb-Vraconnien 


Bemerkungen: G. aff. nitida ist in dieser Zone die häu- 
figste Vertreterin der Gruppe Valvulineria/Gyroidina. Die 
Valvulinerien sind allzu variabel und nur schlecht zu bestim- 
men, weshalb sie hier nicht als Zonenleitformen herangezo- 
gen werden. Sie stellen aber zusammen mit den Gavelinellen 
stets einen bedeutenden Teil der benthonischen Foraminife- 
ren-Vergesellschaftung. A. macfadyeni ist zwar in allen Pro- 
ben nie häufig anzutreffen, doch stets in dieser Zone zu fin- 
den. Die Variabilität dieser Art nimmt auch ab dem Oberalb 
zu, was mich verleitet hat, auch andere Arten (mit den Zusät- 
zen cf. bzw. aff.) der Gattung Arenobulimina mit in Betracht 


zu ziehen. 


10. cenomanica/cretosa-Zone 


Untergrenze: Auftreten von Gavelinella cenomanica (BROTZEN) 
oder Erstauftreten von Spiroplectammina cretosa CUSHMAN 


Obergrenze: Im Mitteleenoman 
Zonenart: partial range zones 
Alter: Vraconnien-Untercenoman/Mittelcenoman 


Bemerkungen: Der Übergang von G. intermedia zu 
G. cenomanıca ist fließend, erfolgt an evoluten Formen und 
wird in einer Versteilung der Flanke der letzten Windung zur 
Innenwindung (auf der Spiralseite) offenkundig. Deshalb 
kann G. cenomaniıca gelegentlich auch bereits in Proben des 
Oberalbs angegeben werden. Spiroplectammina cretosa bietet 
sich durch ihr Erstauftreten im Vraconnien als Zonenart an. 

Die Obergrenze dieser Zone ist in den bearbeiteten Pro- 
filen und Proben nicht zu fassen, da auf der Allgäu-Decke die 
Sedimentation im Vraconnien, spätestens im untersten Ceno- 
man endet. In der Kalkalpinen Randschuppe wird dieser Zeit- 
bereich durch Grobklastika charakterisiert und auf der Lech- 
tal-Decke setzt die Sedimentation erst im Untercenoman ein. 
Es zeigte sich aber, daß sich die Vergesellschaftung benthoni- 


77 


scher Foraminiferen im Verlaufe des Cenomans ändert (Wri- 
DicH 1984 b) und so eine benthonische Foraminiferen-Zonie- 
rung auch auf dieser tektonischen Einheit möglich wäre. Ins- 
besondere scheint das Auftreten einer Gavelinella cenoma- 
nıca-Form mit scharf ausgeprägter Kante an der Spiralsutur 
das Mittelcenoman zu charakterisieren (l. c. 22). Die Ober- 
grenze der cenomanica/cretosa-Zone könnte daher dort gezo- 
gen werden. 


Die Zonierung mit benthonischen Foraminiferen in der 
kalkalpinen Unterkreide mag unbefriedigend erscheinen, ob- 
wohl gerade aus der höheren Unterkreide zahlreiche Proben 
vorhanden sind. Doch stellt die vorgeschlagene Zonierung 
den derzeitigen Kenntnisstand dar. Bei den Zonen 8-10 muß 
eben auf sehr feine Unterschiede in der Ausbildung der Arten 
geachtet oder die relative Häufigkeit mit berücksichtigt wer- 
den. 


5. BALAONTOLOGISCHER TEIL 


5.1 ZUM ARTBEGRIFF 


Zum Artbegriff in der Paläontologie und Zoologie ist bis 
heute eine bereits nicht mehr zu überblickende Literaturflut 
erschienen. Sie scheint seit einigen Jahren neuen Höchststän- 
den entgegenzugehen, die zum Teil durch die Diskussion 
Punktualismus/Gradualismus und zum Teil durch die Aus- 
einandersetzung mit der phylogenetischen Systematik ausge- 
löst wurde (vgl. z. B. Ax 1984, Remane 1985, Wırımann 1985, 
1987, und dort zitierte Schriften). 


Diese Logeleien habe ich mit Interesse verfolgt, konnte 
aber aus ihnen keinen Gewinn für meine praktische Arbeit am 
paläontologischen Material ziehen. Ob dies für andere Fossil- 
gruppen ebenso gilt, vermag ich nicht zu entscheiden. Bei Fo- 
raminiferen bewährt sich jedenfalls das rein morphologische 
Konzept hervorragend. 


5.2 ZUM BEGRIFF DER POLYPHYLIE 


Bei der intensiven Beschäftigung mit dem paläontologi- 
schen Material, im vorliegenden Falle mit Foraminiferenfau- 
nen bzw. mit -artgruppen, gelangt man zwangsläufig zu einer 
veränderten Auffassung des Begriffs „Polyphylie“. 


Polyphylie als Gegensatz zu Monophylie bringt die Vor- 
stellung zum Ausdruck, daß eine Art (oder höhere taxonomi- 
sche Einheit) auf mehrere Stammformen (bzw. Gruppen) zu- 
rückgeht. Und dies glaubt man mit Material belegen zu kön- 
nen (z. B. die polyphyletische Entstehung der Arthropoda; 
Diskussion und Literatur in Ax 1984: 203 ff.) 


Polyphylie, wie ich sie hier verstehe und wofür im weiteren 
Text Beispiele gebracht werden, beschreibt die Ansicht, das 
aufgrund der beobachteten Merkmalskombinationen und 
Übergangsformen mehrere Möglichkeiten der Entstehung 
aus verschiedenen Vorfahren bestehen. Dabei läßt sich nicht 


eindeutig sagen, welcher Weg (oder welche Wege?) von der 
Evolution nun tatsächlich beschritten wurden. Alle Möglich- 
keiten scheinen gleichberechtigt nebeneinander zu bestehen. 
Dieses Konzept vor Augen macht es mir unmöglich, taxono- 
mische Konsequenzen zu ziehen. Denn die Aufstellung neuer 
Taxa von einem höheren Range als dem der Art drückt eine 
allgemein gültige Vorstellung über den Weg, den die Evolu- 
tion genommen hat, aus. Man glaubt, diesen Weg sicher re- 
konstruiert zu haben. 


Die Systematik als Spielwiese für taxonomische Arbeits- 
konzepte und -hypothesen zu benutzen, lehne ich entschie- 
den ab. In ihr sollte „Wahrheit“ enthalten sein, gesicherte Er- 
kenntnisse über Naturgeschehen. Zur bestehenden Systema- 
tik sollte sich daher immer eine Mehrheit bekennen können. 
Wenn jede Arbeitsgruppe ihre eigene Systematik eröffnet, 
wird die Diskussion nicht nur erschwert, sondern alsbald er- 
stickt und wir stehen vor dem taxonomischen Chaos. 


5.3 BESCHREIBUNG DER FORAMINIFEREN- 
FAUNEN 


5.3.1 Vorbemerkungen 


Über 400 Foraminiferen-Arten und -Unterarten vollstän- 
dig zu beschreiben, hätte den Umfang dieser Arbeit noch wei- 
ter erhöht. Dies schien aber nicht nötig zu sein, da viele Arten 
gut bekannt und mehrfach ausführliche Beschreibungen er- 
fahren haben. Synonymie-Hinweise sollen in jenen Fällen ge- 
nügen. Gelegentlich erfolgen Kurzdiagnosen ın Form von 
Bestimmungsschlüsseln, die es gestatten sollen, ähnliche Ar- 
ten schnell voneinander zu unterscheiden. Selbstverständlich 
besitzen diese Schlüssel nur für die z. Z. aus der kalkalpinen 
Unterkreide bekannten Arten Gültigkeit. 


Die Synonymielisten wurden möglichst kurz gehalten, 


78 


sollten aber neben dem Originalzitat vor allem kalkalpine Li- 
teratur erfassen. Zweitens umfassen sie Zitate von Arbeiten, 
deren Belegmaterial zum Vergleich herangezogen werden 
konnte. Drittens wurden Arbeiten aus Nord-Amerika und 
der UdSSR berücksichtigt und im Abschnitt „Bemerkungen“ 
ergänzt, wenn dies für die Begründung meiner Vorstellungen 
über die paläobiogeographischen Beziehungen von Bedeu- 
tung war. 

Großer Wert wurde auf die naturgetreue Abbildung mög- 
lichst mehrerer Individuen einer Art gelegt. Bei Sandschalern 
bieten Zeichnungen, mit Hilfe eines Zeichenspiegels angefer- 
tigt, den Vorteil, die Darstellung bei Auflicht und Durchlicht 
nebeneinander zu bringen. Bei kalkschaligen Benthonten 
kann die Variationsbreite in zahlreichen Zeichnungen darge- 
stellt werden, die nur die wesentlichen Aspekte berücksichti- 


ZEICHNUNGEN BEI AUFLICHT: 
drawings with reflected light 


Umriß 

oufline 
“ Nähte 
 sutures 


Schattierung 


finge 


grobere Agglutination 


BR 
5 X coarser agglutination 


Verkrustung der Oberflache 
I incrustation of the surface 


34 Löcher im Gehäuse 
holes ın the test 


„ "Mündungen 


IR 
“&-- apertures 
Abb. 17: 


Ordnung Foraminiferida Eıchwarn, 1830 
Unterordnung Textularıina DeraGE & HrroUARD, 1896 
Überfamilie Ammodiscacea Reuss, 1862 
Familie Astrorhizidae Brapy, 1881 
Bemerkungen: Die Bestimmung röhrenförmiger 
Bruchstücke sandschaliger Foraminiferen ist äußerst schwie- 
rıg und auch nach dem Auslesen großer Rückstandsmengen 
mit dem Ziel, Anfangskammern, Verzweigungen und längere 


Bruchstücke zu finden, sind sichere Zuordnungen zu Gattun- 


gen und daher etwas schematisch wirken. Die planktonischen 
Foraminiferen sollten durchweg mit Hilfe des Rasterelektro- 
nenmikroskops fotografiert werden. 

Alle Zeichnungen und REM-Fotos habe ich selbst ausge- 
führt. 


5.3.2 Beschreibung der einzelnen Arten 


Die Klassifikation der Foraminiferen, wie sie in dieser Ar- 
beit benutzt wird, entspricht derjenigen von LoEsLIcH & 
Tarran (1964). Nur die Überfamilie Globigerinacea wurde 
herausgenommen und an den Schluß des Systematikteils ge- 
stellt. 


ZEICHNUNGEN BEI DURCHLICHT UND 
SCHEMA-ZEICHNUNGEN: 

drawings with fransmitted lıght 

and schemaftic drawings 


nn Umriß 
ouflıne 


-, Nahte 


27% sufures 


= ;Kammerlumen, deutlich /undeutlich 


ut 


chamber cavıty, distinct / indistinct 


Verkrustung der Oberflache 
incrustation of the surface 


Legende für die mit Hilfe eines Zeichenspiegels gezeichneten Foraminiferen. Licht von links oben. 


gen nicht immer möglich. Gelegentlich wurden Dünnschliffe 
hergestellt, um den Feinbau der Wand unter Benutzung der 
Arbeit von PrLaumann (1964) bei der Gattungsbestimmung 
zu verwenden. Schließlich wurde nach Durchsicht umfang- 
reicherer Publikationen über Flysch-Sandschaler versucht, 
einen Artnamen zu vergeben, der mit der gängigen Artfas- 
sung über die Morphologie der Formen übereinstimmt. So 
finden sich hier unter den Astrorhiziden weniger Beschrei- 
bungen als vielmehr Abbildungen und Hinweise auf die be- 
nutzte Bestimmungsliteratur. 


Gattung Rhabdammina Sars, 1869 


Rhabdammina cylındrica Gı.AazssnerR, 1937 
Taf. 1, Fig. 2, Taf. 33, Fig. 2-3 
*1937 Rhabdammina cylindrıca n. sp. — GLAESSNER: 354; Taf. 1, 
Fig. 1. 
1964 Psammosiphonella cylindrica (GLAESSNER) 1937. — PFLAU- 
MANN: 49-51; Taf. 3, Fig. 1; Taf. 7, Fig. 11-12. 
1964 Psammosiphonella cylindrica (GLAESSNER). — GRUN et al.: 
246; Taf. 3, Fig. 4. 
1969 Psammosiphonella cylindrica (GLAESSNER) 1937. — GRÜN et 
al.: 307; Taf. 60, Fig. 1-8. 
1977 Rhabdammina cylındrica GLAESSNER, 1937. — SAMUEL: 
17-18; Taf. 1, Fig. 6a-c; Taf. 8, Fig. 5-6. 
Bemerkungen: Die rauhe Agglutination dieser recht 
schlanken und zylindrischen Form läßt eine Zuordnung zu 
den von GLazssner aus dem Paleozän des Kaukasus beschrie- 
benen Art zu. Die wenigen vorliegenden Bruchstücke genü- 
gen nicht, das Fehlen einer Anfangskammer oder das Fehlen 
von Verzweigungen auszuschließen. Fine Zuordnung zur 
Gattung Hyperammina (vgl. MvarLıuk 1970: 57) oder, wie es 
Prraumann (1964: 49) tat, zu Psammosiphonella wäre also 


durchaus denkbar. 
Vorkommen: In einigen Proben, aber stets selten. 


Unterkreide (Erstnachweis?), Ober- 
kreide-Alttertiär weltweit, vor allem in typischen Flyschen 
(z. B. PrLAumAnN 1964; SuBBoTINA 1964; MyatLıur 1970). Die 
Verbreitung kann auf den borealen bis subarktischen Bereich 
erweitert werden, wenn es sich bei den von CHaune£y (1969: 
12) aus dem Barreme NW-Canadas beschriebenen „Bathysı- 


Verbreitung: 


phon granulocoelia n. sp.“ um eine cylindrica-Form handelt. 


Rhabdammina robusta (Grzysowskı, 1898) 
at.33, Eie. 1 
*1898 Dendrophrya robusta n. sp. — GRZYBOWSKI: 273; Taf. 10, 
Fig. 7. 

1960 Dendrophrya robusta GRZYBOWSKI. — GEROCH: 40 [poln.], 
122 [engl.]; Taf. 20, Fig. 14. 

1970 Dendrophrya? cf. robusta GRZYBOWSKI [in den Tafelerläute- 
rungen auch „Dendrophrya robusta Grzybowski“]. — MYAT- 
LIUK: 63; Taf. 1, Fig. 13; Taf. 2, Fig. 6; Taf. 4, Fig. 2; Taf. 5, 
Fig. 6. 

1983 Dendrophrya robusta [|GRZYBOWSKI, 1898]. — GEROCH & 
VERDENIUS: 294; Taf. 10, Fig. 7 [Kopie der Taf. 10 von GRZY- 
BOWSKI 1898]. 


Bemerkungen: Diese sehr große Rhabdammina besitzt 
eine feinsandig agglutinierte Wand, die keineswegs kieselig 
erscheint. Daher stelle ich die mir vorliegenden Bruchstücke 
zur Gattung Rhabdammina und wegen ihrer Größe zur Art 
robusta Grzysowskı. Die von FrıiepserG (1902) neu beschrie- 
bene „Dendrophrya robusta Grzyb. nov. var. maxima“, die 
gelegentlich in den Rang einer Art erhoben wurde (z. B. Mya- 
Lıuk 1970), stellt wohl nur eine Extremvariante dar. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 
Verbreitung: Unterkreide (?Hauterive, Oberalb) der 


NKA, sonst stets nur aus dem Zeitbereich Oberkreide-Alt- 
tertiär, vor allem aus letzterem, der Flysch-Tröge. 


79 


Gattung Rhizammina Brapr, 1897 


Rhizammina algaeformıs Brapy, 1879 
Taf. 33, Fig. 7-8 


"1879 Rhizammina algaeformis BRADY, 1879. — BrADY: 39; Taf. 4, 
Fig. 16-17. [fide Foraminiferenkatalog). 


1964 Rhızammina algaeformis BrADY 1879. — PFLAUMANN: 
54—56; Taf. 3,, Fig. 3,,6,,8; Taf. 4, Fie. 3,,6, 8; Taf.9, Fig. 
18—24. 

1964 Rhızammına algaeformıs BRADY. — SUBBOTINA: 85-86; 


Tatr2, Rie 911. 


Bemerkungen: Dünne, oft stärker gebogene, röhrenför- 
mige Bruchstücke mit ziemlich rauher Gehäusewand stelle 
ich zu R. algaeformis. Die Stücke unterscheiden sich von der 
ähnlichen R. indivisa Brapvy vor allem durch die geringere 
Breite. R. indivisa besitzt die 2-3fache Gehäusebreite (bzw. 
-durchmesser) wie algaeformis. Eine ausführliche Beschrei- 
bung findet sich bei Prraumann 1964. 


Vorkommen: In zahlreichen Proben, meist zusammen 
mit R. indivisa, allerdings nie häufig. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide-rezent, welt- 
weit, vor allem in typischen Flyschen und im kalten Wasser 
tiefbathyaler bis abyssaler Ozeanbecken. 


Rhizammina indivisa Brapy, 1884 
Taf. 33, Fig. 4-6 
*1884 Rhizammına indivisa BraDy, 1884. — BraDy: 277; Taf. 29, 
Fig. 5-7. [fide Foraminiferenkatalog). 
1964 Rhizammiına indivisa BRADY. — SUBBOTINA: 84—85; Taf. 2, 
Fig. 6-8. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Die röhrenförmigen Bruchstücke sind 
gestreckt, selten leicht gebogen, abgeflacht oder gerundet im 
Querschnitt, selten kreisrund. Die Oberfläche erscheint 
meist sehr feinkörnig, ist aber dennoch ziemlich rauh. Sie 
erinnert teilweise an die „Kalamopsis discreta (FRIEDBERG) 
1902“ Prraumanns (1964: 77— 79), doch konnte ich nie Quer- 
einschnürungen beobachten. 


Vorkommen: In vielen Proben, selten-gemein, gelegent- 


lich häufig. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide-rezent, welt- 
weit, vor allem in typischen Flyschen (z. B. GerocH 1966) 
oder in borealen bis subarktischen Regionen (z. B. SusBoTIna 
1964 und BAaLakHMATOvA & RoManovA in GLAZUNOVA et al. 
1960). In der letztgenannten Arbeit sind offensichtlich algae- 
formis- und indivisa-Formen unter demselben Namen, Rhi- 
zammina indivisa vereinigt worden. 


Gattung Bathysiphon Sars, 1872 


Drei Bathysiphon-Arten wurden in zahlreichen Proben ge- 
funden: Röhrenförmige Bruchstücke ohne Einschnürungen, 
unverzweigt, abgeflacht, glatte Oberfläche, Gehäuse milch- 
glasartig trüb, wenigstens bei einigen Exemplaren Spicula in 
der zementreichen Wand agglutiniert: 


a) Gehäuse groß (Bruchstücke 0,7—1,4 mm lang) und breit 
(0,45—0,65 mm): Bathysıphon vitta Nauss; 


80 


b) Gehäuse groß (0,4-0,8 mm lang), nicht so breit wie a 
(0,3—0,4 mm): Bathysiphon cf. vitta Nauss; 

c) Gehäuse dünn und schlank (0,4—0,8 mm lang) und schmal 
(0,2—0,25 mm breit): Bathysiphon brosgei Tarran. 


Bathysiphon brosgei Tarran, 1957 
Tat. 1, Fıg. 8, Taf. 33, Fig. 1314 
v"1957 Bathysiphon brosgei TAPPAN, new species. — TAPPAN: 
202; Taf. 65, Fig. 1, 3-5 [Paratypen], 2 [Holotypus]. 
1966 Bathysiphon brosgei TAPPAan, 1957. — HANZLIKOVA: 98; 
at ie 2—5: 
1981 Bathysiphon brosgei TAPPan, 1957. — MCNEIL & CALD- 
WELL: 129; Taf. 9, Fig. 1. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Bisher scheint nur Hanzııkova (|. c.) 
auch einen Proloculus von B. brosgei abgebildet zu haben, 
der vom Wandbau und Durchmesser zu den röhrenförmigen 
Bruchstücken paßt. Aus der kalkalpinen Unterkreide können 
nun ebenfalls Proloculi gemeldet werden (vgl. Taf. 1, Fig. 8). 


Vorkommen: Selten bis gemein, in zahlreichen Proben, 
oft zusammen mit B. vitta Nauss. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, weltweit, in 
Flysch-Ablagerungen bzw. im subarktischen Bereich (z. B. 
Tarpan 1957, 1962; Stiver 1981; KokE & STELCK 1985). Hanz- 
Lıkova (1973: 134) schrieb bereits: „The species seems to be 
confined here only to the Flysch facies“. 


Bathysiphon vitta Nauss, 1947 
Taf. 12, Fig. 22, Taf. 33, Fig. 15-18 


"1947 Bathysiphon vitta NAuss, n. sp. — NAuss: 334; Taf. 48, Fig. 4. 
1962 Bathysiphon vitta Nauss. — TAppan: 128-129; Taf. 29, 


Fig. 6-8. 
1963 Bathysiphon vitta NAUss. — GRAHAM & CHURCH: 17-18; 
Taf. 1, Fig. 1-2. 


1981 Bathysiphon vitta Nauss, 1947. — MCNEIL & CALDWELL: 
129-130; Taf. 9, Fig. 2. [Synonymie]. 
1981 Bathysiphon vitta Nauss 1947. — SLITER: 52; Taf. 9, Fig. 3—4. 
Bemerkungen: Das Vorkommen von 2. vitta wurde 
bisher fast ausschließlich aus der Oberkreide gemeldet. Nur 
bei Chamnerx (1978: Taf. 1, Fig. 1) und bei Sıırer (1981: Cana- 
dian arctic islands) fand ich entsprechend große Bathysiphon 
aus der Unterkreide abgebildet. Chamneys Exemplar wurde 
dabei als B. brosgei bezeichnet. Die Abmessungen lassen aber 
eher B. vıtta vermuten, wenn es sich nicht sogar um einen 
Vertreter der Gattung Kalamopsis handelt (Einschnürun- 
gen!). Denn Chamney (1978: 9) erwähnt aus seinen Formen 
auch einige Exemplare, die „exhibit slight variable tapers and 
irregular kinks along the length of the test that suggest some 
similarities to Hyperammina grzybowski Dylazanka, 1923“. 
Solcherart ausgebildete B. vitta fanden sich in meinen Proben 
nie. 


Vorkommen: Selten bis gemein, in zahlreichen Proben, 
oft zusammen mit B. brosgei. 


Verbreitung: Unterkreide (Oberapt-Alb), Oberkreide, 
weltweit, mit der Flysch-Fazies verbunden (z. B. HanzLıkova 
1972; Sanpurescu 1972) bzw. im subarktischen Bereich (z. B. 
CHaMmNEY 1978; SLıter 1981). 


Gattung Hippocrepina PARKER, 1870 


Hippocrepina depressa V asıcek, 1947 
Taf. 33, Fig. 19 
"1947 Hippocrepina depressa, n. sp. — VASICEK: 243; Taf. 1, Fig. la, 

b [Holotypus], 2. 

1966 Hippocrepina depressa VASICEK. — GEROCH: 435 [poln.], 462 
[engl.]; Abb. 6/3, 8, 10-13. 

1966 Hyperamminoides depressa (VASICEK, 1947). — HANZLIKOVA: 
100; Taf. 2, Fig. 6-7. 

1974 Hippocrepina depressa VASICEK. — MORGIEL & OLSZEWSKA: 7; 
Taf. 1, Fig. 34. 

Bemerkungen: Die Art ist aus vielen europäischen Fly- 
schen des Zeitbereichs Unterkreide-Cenoman bekannt ge- 
worden (vgl. Synonymie und Grün et al. 1972 wie auch Gr- 
rocH 1959). Aber auch aus DSDP-Proben der Unterkreide 
des östlichen Indischen Ozeans (BArTENSTEIN 1974) wurde sie 
gemeldet. 


Aus subarktischen Regionen wird stets die etwas plumpere 
Art Hyperammina (oder Hyperamminoides) barksdalei 
(Tapran) bestimmt, bei der es sich wohl eher um eine Hippo- 
crepina handelt (z. B. Tarran 1962; CHamne£y 1969; 1978; Sıı- 
TER 1981; Koke & Steck 1984; 1985), die bei uns noch nicht 
gefunden werden konnte. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (Hauterive-Alb) bis Ceno- 
man ın Flysch-Ablagerungen, wohl weltweit. 


Gattung Hyperammına Brapy, 1878 


Hyperammina gaultina Ten Dam, 1950 
at233, Biss 
*1950 Hyperammına gaultina TEn Dam n. sp. — TEN Dam: 5; Taf. 1, 

Fig. 2. 

1973 Hyperammina gaultina Dam, 1950. — HaANZLIKOVA: 
134—135; Taf. 1, Fig. 6a, b. 

1973 Ammolagena gaultıina (TEN Dam). — DaıLEY: 42—43; Taf. 1, 
Fig. 12. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (Barreme-Alb), wohl welt- 
weit, wenn nicht in Flysch-Fazies, dann in Beckensedimenten 
des Bathyals. 


Hyperammiına sp. 1 
at] Bıs.)7, 1at33,E1529 10 


Beschreibung: Gehäuse in Fragmenten vorliegend, ab- 
geflacht keulenförmig, Proloculus gefolgt von gerade ge- 
streckter Kammer geringerer Breite, Wand ziemlich fein ag- 
glutiniert mit zahlreichen gröberen und eckigen Körnern; 
Mündung am Ende der Kammer. 


Bemerkungen: Es liegen einige dieser an Keulen erin- 
nernden Gehäusebruchstücke vor, für die ich bisher in der Li- 
teratur keinen Artnamen finden konnte. Nur die Exemplare 
mit Proloculus werden hierzu gestellt. Bruchstücke der ge- 
streckten Kammer sind von den röhrenförmigen Rhizam- 
mina indivisa nicht zu unterscheiden und wurden mit dieser 
Art vereinigt. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien der NKA. 


Dendrophrya WRricHt, 1861 


Dendrophrya excelsa Grzysowskı, 1898 
Taf. 1, Fig. 3-4 


*1898 Dendrophrya excelsa n. sp. — GRZYBOWSKI: 272; Taf. 10, Fig. 


= 
1960 Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI. — GEROCH: 121-122; 
ae ile 


1983 Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI 1898. — GEROCH & VERDE- 
nıus: 294; Taf. 10, Fig. 1-4 [Kopie der Taf. 10 von GRrZY- 
BOWSKI 1898]. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide der NKA, sonst nur aus der 
Oberkreide und dem Alttertiär der Flysch-Tröge bekannt. 


- 
Familie Saccamminidae Brapy, 1884 
Gattung Psammosphaera ScHuLze, 1875 
Psammosphaera fusca SchuLze, 1875 
Taf. 1, Fig. 11, Taf. 33, Fig. 28 
*1875 Psammosphaera fusca SCHULZE. — SCHULZE: 113; Taf. 2, 
Fig. 8a-f. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1880 Haplophragmium scruposum, n. sp. — BERTHELIN: 21; Taf. 1, 
Fig. la, b. 
1964 Psammosphaera fusca SCHULZE. — SUBBOTINA: 95—97; Taf. 5, 
Fig. 1-4. [Synonymie]. 
1964 Psammosphaera fusca SCHULZE 1875. — PFLAUMANN: 58—59; 
Taf. 11, Fig. 6. 
1966 Psammosphaera scruposa (BERTHELIN, 1880). — HANZLIKOVA: 
101; Taf. 1, Fig. 8-11. 


Bemerkungen: Bartenstein (1954: 38) stellte das Fehlen 
des Belegmaterials zur Bert#euin’schen Art „Haplophrag- 
mium scruposum“ fest und vertrat dıe Ansicht, „daß es sich 
um eine Psammosphaera fusca Schuıze gehandelt hat“. Bei 
der von Norh (1951: 22; Taf. 2, Fig. 2-4) abgebildeten Sac- 
cammina scruposa (BERTHELIN) liegt entweder ein Vertreter 
der Gattung Proteonina oder Saccammına vor. Die Exem- 
plare Norus zeigen nämlich deutliche Hälschen und Mün- 
dungen. Beide Merkmale passen nicht zur Gattung Psammo- 
sphaera. 


Vorkommen: Unterkreide, Oberkreide-rezent. 


Verbreitung: Weltweit, meist in feinklastischen Sedi- 
menten bathyaler Ablagerungsräume. 


Gattung Saccammina Sars, 1869 


Die einkammrigen, flaschenförmigen Gehäuse von Sac- 
cammina lassen sich zu folgenden Arten stellen: 

a) Grob agglutinierte, dicke Wand, Gehäuse zur Mündung 
hin mit breitem Hals verlängert: Saccammina alexanderi 
(LoEBLıicHh & TAppan); 

b) Wie a, aber Hals kürzer, breiter und allmählich aus dem 
kugeligen bzw., da meist verdückt, scheibenförmigen Ge- 
häuse hervorgehend: S. lathrami Tarran; 

c) Feiner agglutiniert als a oder b, Hals lang bis sehr lang und 


81 


schlank, deutlich vom Gehäuse abgesetzt: $. ampullacea 
Brapy; 

d) Fein bis sehr fein agglutiniert, meist mit viel Zement, dün- 
nes und kurzes Mündungshälschen: 5. placenta (Grzv 
BOWSKI). 


Saccammiına alexanderı (LossLich & Tarran, 1950) 
Taf. 2, Fig. 7, Taf. 34, Fig. 12-15 
*1950 Proteonina alexanderı, new species. — LOEBLICH & TAPPAN: 

5; Taf. 1, Fig. 1a, b [Paratypus], 2a, b [Holotypus]. 

1970 Saccammına alexanderi (LOEBLICH and TAPPAN). — EICHER & 
WORSTELL: 280; Taf. 1, Fig. 7. 

1981 Saccammina alexanderi (LOEBLICH and Tarran), 1950. — 
MENEIL & CALDWELL: 132—133; Taf. 9, Fig. 8. 


Vorkommen: Selten bis gemein, in zahlreichen Proben 
meist feinklastischer Sedimente. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, weltweit (außer 
Synonymie z. B. noch Crespın 1963, SıitEr 1981, KokE & 
STELCK 1984, 1985). 


Saccammına ampullacea (Brapy, 1881) 
Taf. 34, Fig. 16 
*1881 Reophax ampullacea BRADY, 1881. — BrADY: 49. [fide Forami- 
niferenkatalog]. 
1884 Reophax ampullacea BRADY. — BrADY: 240; Taf. 30, Fig. 6. 


1957 Proteonina ampullacea (BRADY 1881). — BARTENSTEIN et al.: 
15:Tar Bisalab: 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Vraconnien, ?Untercenoman 
der NKA. 


Saccammina lathrami Tarran, 1960 
Taf. 1, Fig. 10 
*1960 Saccammına lathramı TAPPAN, n. sp. — TAPPAN: 289, 291; 
Taf. 1, Fig. 1 [Holotypus], 2a, b [Paratypus]. 
1981 Saccammina lathrami TAaPpan 1960. — SLITER: 52—53; Taf. 9, 
Eipss_: 
Vorkommen: Selten bis gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wohl weltweit. 


Saccammina placenta (Grzysowskı, 1898) 
"1898 Reophax placenta n. sp. — GRZYBOWSKI: 276; Taf. 10, Fig. 
9—10! 
1911 Pelosina complanata FRANKE, 1911. — FRANKE: 107; Taf. 3, 
Fig. 1a, b. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1964 Saccammina placenta (GRZYBOWSKI) 1897. — PFLAUMANN: 
5961; Tat. 11, Fig. 7,9. 

Bemerkungen: Bei den 1964 von Burartova (in SuBBo- 
Tına) aufgestellten neuen Artnamen scabra, testideformabilis, 
sphaerica und micra dürfte es sich um Varietäten von S$. pla- 
centa handeln, die sich nur durch eine geringfügig veränderte 
Agglutination unterscheiden. Die äußere Form stimmt mit 
S. placenta überein. 


Vorkommen: In vielen Proben, aber meist selten. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide-Alttertiär, eın 
typischer Flysch-Sandschaler mit weltweiter Verbreitung. 


Gattung Technitella Norman, 1878 
emend. Haman, 1967 


Technitella spienlitesta BuLatova, 1964 
Taf. 2, Fig. 10-12, Taf. 33, Fig. 32 

*1964 Technitella spieulitesta BULATOVA sp. n. — BULATOVA (in SUB- 

BOTINA): 126-127; Taf. 9, Fig. 1,2 [Holotypus]. 
Bemerkungen: Die nur aus Schwammnadeln mit wenig 
Zement aufgebauten Gehäuse der Gattung Technitella wer- 
den kaum überliefert. Folglich finden sich bisher nur wenige 
Nachweise der Gattung in der Erdgeschichte. Die von Nor- 
man (1878) beschriebenen Stücke blieben für lange Zeit die 
einzigen Vertreter der Gattung. Als zeitliche Verbreitung ga- 
ben daher die Standardwerke Tertiär-rezent (CusHman 1948) 

bzw. Oligozän-rezent (LoesLich & Tarran 1964) an. 


Haman (1967, 1971) emendierte die Gattungsdiagnose und 
gab Hinweise über die Variabilität der Arten. Eine Zusam- 
menstellung der Funde im Tertiär brachte Huppreston 
(1980). 


1964 gelang erstmals der Nachweis der Gattung in der 
Oberkreide mit einer Art (BurATova in SuBsoTtına 1964). Die 
als Technitella spiculitesta Burarova bezeichneten Formen 
stimmen mit meinen Exemplaren aus der kalkalpınen Unter- 
kreide vollkommen überein. 


Zur Ökologie sei vermerkt, daß Technitella eine sessile 
Form darstellt (Haman 1967, 1971; Havnes 1973), die zudem 
in kaltem Wasser bevorzugt auftritt (Haman 1966: 68; EAr- 
LAND 1934; WIESNER 1931). 


Vorkomemen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive, Barreme, Mittelalb der NKA. 


Familie Ammodiscıdae Reuss, 1862 
Gattung Ammodiscus Reuss, 1862 


In der kalkalpinen Unterkreide finden sich in fast allen Pro- 
ben Vertreter der Gattung Ammodiscus. Dabei können die 
folgenden 4 Arten unterschieden werden: 


Gehäuse planspiral, evolut bis leicht involut aufgewunden: 


a) Gehäuseoberfläche glatt, glasig erscheinend; Windungs- 
querschnitt rundlich: Ammodiscus cretaceus (Reuss); 

b) Gehäuseoberfläche glatt, glasig erscheinend; Windungs- 
querschnitt breit oval, abgeflacht: A. sıliceus (TERQUEN); 

c) Gehäuseoberfläche rauh, feinsandig agglutiniert, Win- 
dungsquerschnitt rundlich: A. infimus Franke; 

d) Gehäuseoberfläche glatt, Windungsquerschnitt rundlich, 
die aufgewundene Kammer zeigt Einschnürungen (6 Ein- 
schnürungen i. 1. U.): A. cf. anthosatus GuLiov. 


Ammodiscus cf. anthosatus GuLıov, 1966 
Taf. 1, Fig. 14 
*1966 Ammodiscus anthosatus sp. nov. — GULIOV: 142; Taf. 12, Fig. 
la—-c [Holotypus], 2-5 [Paratypen]. 

Bemerkungen: Esliegtnur 1 Exemplar vor, das bei Auf- 
hellung deutliche Einschnürungen zeigt und am besten mit 
dem von Guuiov beschriebenen Ammodiscus anthosatus ver- 
glichen werden kann. 


Vorkommen: Sehr selten, 1 Exemplar aus Probe In 3b. 


Verbreitung: Unterkreide (Mittelalb) der NKA; Gu- 
Lıovs Exemplare stammen aus dem Mittelalb von Saskat- 
chewan, Canada. 


Ammodiscus cretaceus (Reuss, 1845) 
Tara 


*1845 O.[perculina] cretacea REuss. — REuss: 35; Taf. 13, Fig. 
64—65. 
1964 Ammodiscus ex gr. cretaceus (REUSS) 1845. — PFLAU- 
MANN: 86-88; Taf. 10, Fig. 22-24, 26-30. 
1975 Ammodiscus cretaceus (REUSS, 1845). — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 25-26; Taf. 1, fig. 1. 


Ammodiscus cretaceus (REUSS), 1845. — MCNEIL & 
CALDWELL: 135— 136; Taf. 9, Fig. 13. 


part. 1981 


Bemerkungen: In dem umfangreichen Werk von 
MeNteıt & Carpwerr (1981), wie auch in einigen anderen 
amerikanischen Arbeiten, wird nicht immer streng zwischen 
Ammodiscus und Glomospira unterschieden, so daß deren 
Ammodiscus oft recht weit gefaßt erscheint. 


Vorkommen: Gemein bis häufig, in fast allen Proben. 


Unterkreide, Oberkreide, Alttertiär, 
weltweit, nicht nur in Flysch-Gesteinen. 


Verbreitung: 


Ammodiscus infimus FRANKE, 1936 
Taf. 34, Big. 13 
*1936 Ammodiscus infimus (STRICKLAND) [non STRICKLAND]. — 
FRANKE: 15— 16; Taf. 1, Fig. 14a, b. 

1939 Ammodiscus giganteus nov. sp. — MYATLIUK: 39—40; Taf. 2, 
Fig. 21. 

1951 Ammodiscus infimus (non STRICKLAND) FRANKE 1936 [Text 
S. 27] bzw. Ammodiscus infimus (STRICKLAND) [Tafelerl.]. — 
North: 27-28; Taf. 2, Fig. 6. 

1964 Ammodiscus giganteus MJATLJUK 1939. — PFLAUMANN: 
89-90; Taf. 10, Fig. 25. 

1964 Ammodiscus infimus FRANKE. — GRÜN et al.: 258; Taf. 4, 
Fig. 11. 

1966 Ammodiscus infimus FRANKE. — GEROCH: 437; Abb. 8/ 
13—14. 


Bemerkungen: Unter A. ınfımus Franke fasse ich alle + 
grobagglutinierten Ammodiscus-Formen mit rauher Oberflä- 
che zusammen, unabhängig davon, ob das Gehäuse nun sehr 
groß erscheint (A. giganteus Myarııur) oder eher kleiner ist, 
und ohne die Anzahl der Windungen für die Taxonomie in 
Betracht zu ziehen (A. infimus bei Franke 1936: 10-12 Win- 
dungen; bei Norn: 5 Windungen). 


Vorkommen: Selten, aber in etlichen Proben vorhanden. 


Verbreitung: Lias-Oberkreide, wohl weltweit, wenn 
auch oft unter anderem Namen geführt. 


Ammodiscens siliceus (TERQuEM, 1862) 
Taf. 34, Fig. 4-5 
1862 Involutina silicea TERQUEM, 1862. — TERQUEM: 450; Taf. 6, 
Fig. 11. [fide Foraminiferenkatalog). 
1964 Ammodiscus siliceus (TERQUEM). — GRÜN et al.: 255; Taf. 4, 
Fig. 1-2. [Synonymie]. 
Vorkommen: In zahlreichen Proben, meist zusammen 
mit A. cretaceus (Reuss), aber stets seltener als dieser. 


Unterkreide, Oberkreide, Alttertiär, 
weltweit, vor allem ın Flysch-Ablagerungen. 


Verbreitung: 


Gattung Glomospira RzeHak, 1885 


Die unregelmäßig knäuelartig aufgewundenen Ammodis- 
ciden der Gattung Glomospira werden zu folgenden Arten 
bzw. Unterarten gestellt: 

a) Gehäuse völlig unregelmäßig aufgewunden: Glomospira 
gordialis (Jones & PARKER); 

b) Gehäuse anfangs völlig unregelmäßig aufgewunden, spä- 
ter + trochospiral, „äußere Gestalt dieser Art der einer 
Chara-Frucht sehr ähnlich“ (Prraumann 1964: 90): 
G. charoides charoıdes (Jones & PARKER); 

c) Gehäuse wie b, aber „kronenartiges“ Aussehen mit + pa- 
rallelen Seiten: G. charoıdes corona CusHman & Jarvıs. 


Glomospirascharoides charoıdes (Jonzs & Parker, 1860) 
Taf. 34, Fig. 7, 11 
*1860 Trochammina squamata JONES and PARKER var. charoi- 
des JONES and PARKER, 1860. — JONES & PARKER: 304. 
[fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Glomospira charoıdes (JONES und PARKER). — NOTH: 28; 
ars2sjEr 37. 
part. 1964 Glomospira charoıdes (JONES & PARKER) 1860. — PFLAU- 
MANN: 90-92; Taf. 11, Fig. 4. 


Bemerkungen: Prraumann (1964) faßt die von mir in 
2 Unterarten aufgetrennten Formen unter einem Artnamen 
zusammen. Er diskutiert allerdings eingehend die bestehen- 
den 7 Unterarten von G. charoıdes. Im Gegensatz zu PrLau- 
MANN halte ich es durchaus für sinnvoll, Unterarten zu ver- 
wenden, da sie eine unterschiedliche stratigraphische Ver- 
breitung besitzen. Z. B. habe ich improcera, dıffundens und 
extendens (vgl. Prıaumann 1964: Abb. 5) nie in der Unter- 
kreide der NKA (und anderer alpiner Tröge) finden können. 


Vorkommen: Oft gemein, selten häufig, in vielen Pro- 
ben. 


Verbreitung: Unterkreide-rezent, weltweit, nichtnur ın 
Flysch-Ablagerungen. 


Glomospira charoides corona CusHman & Jarvıs, 1928 
Taf. 34, Fig. 8-9 
*1928 Glomospira charoides (JONES and PARKER), corona CUSHMAN 
and JARVIS new variety. — CUSHMAN & JARVIS: 89; Taf. 12, 
Fig. 9-11. 
1981 Glomospira charoides CusHMAN and JARVIS, 1928. — MCNEIL 
& CALDWELL: 137; Taf. 9, Fig. 16-17. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Diese meist aus der höheren Oberkreide 
bekannte Unterart tritt allerdings bereits in der Unterkreide 
auf (vgl. z. B. Tarpan 1962). Wenn man die von CHAMNEY 
(1969) neu aufgestellte Glomospira subarctica, die charoides- 
und corona-Formen umfaßt, als jüngeres Synonym ansieht, 
so erscheint der Typus „corona“ bereits ım Barreme. 


Vorkommen: Meist selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (ab Barreme), Oberkreide- 
Alttertiär, weltweit, vorwiegend in Flyschen. 


83 


Glomospira gordialis (Jones & PARKER, 1860) 

"1860 Trochammina sqguamata JONES and PARKER var. gordialıs Jo- 
NES and PARKER, 1860. — JONES & PARKER: 304. [fide Forami- 
niferenkatalog]. 

1964 Glomospira gordialıs (JONES & PARKER) 1860. — PFLAUMANN: 
92-93; Taf. 11, Fig. 1-2. [Synonymie]. 
Vorkommen: Meist gemein, seltener häufig, in vielen 

Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, Alttertiär, 


weltweit, besonders, wenn auch nicht ausschließlich, in 
Flysch-Ablagerungen. 


Gattung Glomospirella PLummer, 1945 


Die Gattung Glomospirella unterscheidet sich durch den 
unregelmäßig aufgewundenen Anfangsteil, der von einem 
planspiralen Endteil gefolgt wird, deutlich von dem aus- 
schließlich planspiralen Ammodiscus. Trotzdem wird dieser 
andere Morphotypus nicht in allen Arbeiten berücksichtigt, 
was einen Vergleich der Mikrofaunen allein aufgrund der Li- 
teratur beträchtlich erschwert. Glomospirella stellt also eine 
Kombination der Morphotypen „Glomospira“ und „Ammo- 
discus“ dar. 


Glomospirella gaultina (BertHeuın, 1880) 
Taf. 34, Fig. 6 
"1880 Ammodiscus gaultinus, n. sp. — BERTHELIN: 19; Taf. 1, Fig. 3a, b. 


1975 Glomospirella gaultina (BERTHELIN, 1880). — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 26-27; Taf. 1, Fig. 2-4. [Synonymie]. 


Vorkommen: Meist selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (ab Valangin) der NKA, 
Oberkreide, weltweit, vor allem, wenn auch nicht ausschließ- 
lich, in Flysch-Ablagerungen. 


Gattung Tolypammina RHuMmBLER, 1895 


Tolypammina cellensis (BARTENSTEIN & Branp, 1951) 
Taf. 2, Fig. 5 
*1951 Ammovertella cellensis n. sp. — BARTENSTEIN & BRAND: 
267-268; Taf. 1, Fig. 18 [Holotypus], Fig. 19-22 und 
Taf. 13, Fig. 359 [Paratypen]. 
1985 Tolypammina cellensis (BARTENSTEIN et BRAND), 1951. — 
KUZNETSOVA & GORBACHIK: 76; Taf. 1, Fig. 5-6. 


Bemerkungen: Der Wechsel der Gattungszugehörig- 
keit von Ammovertella zu Tolypammina begründe ich damit, 
daß sich Tolypammina irregulär auf ihrer Unterlage windet, 
während Ammovertella zumindest in Teilbereichen ein Zick- 
zackband bilden sollte. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Mk 3. 


Verbreitung: Unterkreide, in den NKA Nur im Vra- 
connien, Oberkreide, wahrscheinlich weltweit. 


54 


Gattung Ammovertella Cushman, 1928 


Ammovertella sp. 1 
Taf. 2, Fig. 6 


Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar zeigt das für 
die Gattung typische Zickzackband. Eine Zuordnung zu ei- 
ner bestimmten Art war nach Durchsicht der Literatur nıcht 
möglich. 

Vorkommen: Sehr selten, 1 Exemplar aus der Probe 
In 3a. 


Verbreitung: Unterkreide (Mittelalb) der NKA. 


Gattung Lituotuba RHUMBLER, 1895 


Lituotuba incerta Franke, 1928 
Tata, Eier 12,16, 1af..33,E1E.27,3031 
*1928 L. [ituwotuba] incertus n. sp. — FRANKE: 15; Taf. 1, Fig. 19. 
1950 Lituotuba incerta FRANKE 1928. — TEN Dam: 8; Taf. 1, Fig. 4. 
1966 Lituotuba incerta FRANKE, 1928. — HANZLIKOVA: 102-103; 
Taf. 2, Fig. 1. 

Bemerkungen: Einige Bruchstücke der Gattung Litxo- 
tuba stelle ich zu dieser Art, die Franke aus der Oberkreide 
Norddeutschlands beschrieben hat. In dieser Art werden 
wohl die meisten Litzotuba-Formen der Kreide vereinigt. 


Vorkommen: In einigen Proben, stets sehr selten. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wahrscheinlich 
weltweit. 


Überfamilie Lituolacea Bıaınvirıe, 1825 
Familie Hormosinidae Hazckeı, 1894 
Gattung Kalamopsis FoLın, 1883 


Kalamopsis grzybowsku (Dyıazanka, 1923) 
IR 2nEier1- 3,,121.33,E12,20 
*1923 Hyperammina grzybowskü DYLAzanka, 1923. — DyLa- 
ZANKA: 65. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1964 Kalamopsis grzybowsku (DYLAZANKA) 1923. — PFLAUMANN: 
79-80; Taf. 10, Fig. 14-15. 
1966 Kalamopsis grzybowsku (DYLAZANKA). — GEROCH: 438; 
Abb. 6, Fig. 27-29. 
1973 Kalamopsis grzybowsku (DYLAZANKA, 1923). — HANZLI- 
Kova: 142; Taf. 1, Fig. 10. [Synonymie]. 
Beschreibung: Abgeflachte, röhrenförmige Bruch- 
stücke mit Einschnürungen im Abstand von ca. 0,5 mm; 
Wand glasig; Proloculus wurde im Material nicht gefunden. 


Bemerkungen: Vgl.K. sılesica HanzLıkova. 
Vorkommen: Meist selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, Paleozän, weit 
verbreitet, wohl ausschließlich in Flyschen, oft aus dem Kar- 
pathen-Flysch gemeldet, nun auch aus der kalkalpinen Un- 
terkreide bekannt. 


Kalamopsis silesica HanzLıkova, 1973 
Taf. 2, Fig. 4, Taf. 33, Fig. 12 


*1973. Kalamopsis silesica n. sp. — HANZLIKOVA: 143; Taf. 2, Fig. 1 
[Holotypus], 2-8 [Paratypen]. 

Beschreibung: Röhrenförmige Bruchstücke der ge- 
streckten Kammern zeigen schwächere Einschnürungen der 
Oberfläche als K. grzybowskü,; Wand glasig, glatt; Prolocu- 
lus im Material nicht gefunden, soll nach Hanzııkova aber 
birnenförmig und meist kollabiert sein (Durchmesser ca. 
0,3 mm). 


Vorkommen: Meist sehr selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, in Flyschen. 
Gattung Hormosıina Brapy, 1879 


Hormosına excelsa (Dyıazanka, 1923) 
Tat. 1, Eıg.9 
*1923 Hyperammina excelsa DYLAZANKA, 1923. — DYLAZANKA: 66; 
Taf. 1, Fig. 3. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1973 Hormosina excelsa (DYLAZANKA, 1923). — HANZLIKOVA: 144; 
Taf. 2, Fig. 11. 
1977 Hormosina excelsa (DYLAZANKA, 1923). — SAMUEL: 32—33, 
Taf. 3, Fig. 12-13; Taf. 15, Fig. 6; Taf. 16, Fig. 1-2. 
Bemerkungen: Aus der kalkalpinen Unterkreide liegen 
nur Ikammrige Bruchstücke vor, wie sie auch sonst üblicher- 
weise gefunden werden. Samuer (1977) bildet als einer der we- 
nigen Autoren auch 2- und 3kammrige Stücke aus der Ober- 
kreide und dem Paleozän ab. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, Alttertiär, wohl 
weltweit in Flysch-Ablagerungen. 


Hormosina ovulum crassa GEROCH, 1966 
Taf. 33, Fig. 25 
*1966 Hormosina ovulum crassa n. ssp. — GEROCH: 439 [poln.], 463 
fengl.]; Abb. 6/21—24, 25 [Holotypus], 26; Abb. 7/21—23. 
Bemerkungen: Aufgrund des breiten Halses kann 
H. ovulum crassa von der Nominatunterart unterschieden 
werden. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (ab Barreme), Oberkreide, in 
Flyschen. 


Hormosina praecandata (Hanzuıkova, 1973) 
ars lmEre 130 aR33,E16,21 24 


*1973 Pelosina praecandata n. sp. —- HANZLIKOVA: 137; Taf. 2, Fig. 9 
[Paratypus], 10 [Holotypus]. 


Beschreibung: Proloculus birnenförmig (Länge 
0,16 mm, Breite 0,11 mm); kleine birnenförmige Kammern 
mit dünnen, röhrenförmigen Fortsätzen auf beiden Seiten; 


Wand glasig, glatt. 


Bemerkungen: Wie schon Hanzuıkova schrieb, sind die 
geringe Größe und das frühe Auftreten (bei dieser Autorin ım 
Cenoman-Turon) die beiden Gründe für eine Abtrennung 
von „Pelosina candata (MoNTANARO-GALLITELLI 1958)“ des 


Obersenons. Bei bruchstückhafter Erhaltung kann meist 
nicht eindeutig entschieden werden, ob es sich ursprünglich 
um 1-kammrige Foraminiferen mit zwei Mündungen (Pe- 
losina) oder um serial angeordnete Kammern (Hormosina) 
gehandelt hat. Zur Gattung Hormosina habe ich praecaudata 
gestellt, weil sich in meinem Material auch ein Proloculus 
fand, der von seiner Größe und von der Dicke des Hälschens 
her zu dieser Art paßt. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (ab Oberalb) der NKA, Ce- 
noman-Turon des Karpathen-Flysches. 


Gattung Reophax MoNTFoRrT, 1808 
emend. BRÖNNIMANN & WHITTAKER, 1980 


Abgesehen von dem nur einmal gefundenen Reophax cf. 
erudus BuLatova können die anderen Vertreter der Gattung 
nach folgendem Kriterien bestimmt werden: 


Gehäuse oft nur zerbrochen vorliegend, Kammern meist 
verdrückt, Oberfläche rauh, Wand fein- bis grob agglutiniert: 


1. Gehäuse meist gerade, selten gebogen: 


a) Kammern kugelig oder etwas gestreckt, zeigen keine 
gleichmäßige Größenzunahme, sind vielmehr unter- 
schiedlich groß: Reophax liasicus Franke; 

b) Kammern ziemlich lang gestreckt, nehmen rasch an 
Größe zu: Reophax scorpinrus MONTFORT; 


2. Gehäuse meist gerade gestreckt: 


c) Kammern nehmen gleichmäßig an Größe zu, Kammer- 
form kugelig, abgestutzt, Suturen schwach eingesenkt: 
Reophax minutus Tarran; 

d) wie c, aber Kammern zum jüngsten Teil ein wenig aus- 
gezogen, Suturen deutlicher: Reophax cf. minntus 
Tapran; 

e) wie c und d, aber Suturen noch deutlicher, letzte Kam- 
mer mit Mündungshälschen: Reophax cf. troyeri 
Tapran; 

f) Kammern kugelig, nicht abgestutzt, Suturen ziemlich 
tief eingesenkt: Reophax texanus Cusuman & WATERS; 

g) Kammern birnenförmig, ebenso breit wie lang, mit 
dünnem Hälschen: Reophax pilulifer Brapvy; 

h) Kammern eher kugelig, weniger birnenförmig, sonst 
wie g: Reophax guttifer Brapy; 

3. Gehäuse schwach gebogen, Kammern etwas gestreckt: 

i) zahlreiche Hedbergellen agglutiniert: Reophax? sp. 

(vgl. Ammobaculites amabilıs Fuchs). 


Reophax cf. crudus Buratova, 1960 
Taf. 8, Fig. 10 


=1960 Reophax crudus sp. nov. — BULATOVA (in VOZSCHENNIKOVA 
etal.): Abb. 2, Abb. 5/Foraminifere 3 [nomen nudum]. 


Beschreibung: Gehäuse sehr groß, Bruchstück beste- 
hend aus einer wohl verdrückten Kammer schief rhombischer 
Form; zum jüngeren Gehäuseteil geht der Hals allmählich aus 
der Kammer hervor und ist lang, zum älteren Teil hin ist er 
kurz; Oberfläche sehr rauh, Wand grob agglutiniert. 


85 


Bemerkungen: Nur bei Burarova fand ich einen Reo- 
phax, der dem Exemplar aus der kalkalpinen Unterkreide im 
Umriß nahe kommt und vor allem in den Proportionen Über- 
einstimmung zeigt. Den Namen Reophax crudus verwende 
ich, obwohl eine eingehende Beschreibung fehlt, vielmehr 
nur die Abbildung vorliegt, und es sich somit um ein nomen 
nudum handelt (I. R. Z. N. Art. 13). 


Vorkommen: 1 Exemplar aus der Probe Gl 77. 


Verbreitung: Unterkreide (Oberapt) der NKA; Reo- 
phax crudus Burarova aus dem Alb der Westsibirischen 
Tiefebene. 


Reophax guttifer Brapy, 1881 
Taf. 34, Fig. 20 
*1881 Reophax guttifera BraDy, 1881. — BRADY: 49 [fide SHERBORN 
1893: 362 und BrADY 1884: 295]. 
1884 Reophax guttifera BRADY. — BRADY: 295; Taf. 31, Fig. 10-15. 
1957 Reophax guttifer BRADY 1884 [und „Form a“]. — BARTENSTEIN 
etal.: 16; Taf. 1, Fig. 10-15. 


Vorkommen: Selten bis gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide-rezent, weltweit. 


Reophax liasicus Franke, 1936 
Taf. 34, Fig. 17 
*1936 Reophax dentaliniformis BRADY n. f. liasica. — FRANKE: 20; 
Taf. 1, Fig. 21. 
1951 Reophax liasica FRANKE. — NOTH: 25; Taf. 2, Fig. 5. 
1964 Reophax liasicus FRANKE 1936. — PFLAUMANN: 81; Taf. 11, 
Fig. 15. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 
Verbreitung: Lias-Oberkreide, wohl weltweit, insbe- 


sondere, wenn man einige der oft sehr weit gefaßten R. minu- 
tus Tapran N-Amerikas hierher stellt. 


Reophax minntus Tarran, 1940 
Taf. 34, Fig. 19 


=1940 Reophax minuta TAPPAN, n. sp. — TAPPAN: 94-95; Taf. 14, 
Fig. 4a, b [Holotypus]. 
1943 Reophax minuta TAppan. — TApPAN: 480; Taf. 77, Fig. 4a, b. 
1971 Reophax minuta TAPPaN, 1940. — FUCHS: 9; Taf. 1, Fig. 8. 
[Synonymie]. 
Vorkommen: Selten, manchmal gemein, in zahlreichen 
Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, tiefere Oberkreide, welt- 


weit. 


Reophax cf. minutus Tarran, 1940 
Taf. 34, Fig. 21-23 
Vorkommen: Selten, meist zusammen mit R. minutus 
Tappan. 
Verbreitung: Unterkreide der NKA. 


36 


Reophax pilulifer Bravy, 1884 
Taf. 8, Fig. 9, Taf. 34, Fig. 24 
"1884 Reophax pilulifera, n. sp. — BRADY: 292; Taf. 30, Fig. 18-20. 
1957 Reophax pilulifera BrRADY 1884. — BARTENSTEIN et al.: 15; 
rat.d> 31094 ,5,,9: 


Vorkommen: Gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide-rezent, weltweit. 


Reophax scorpinrus MONTFoRT, 1808 
TatsssJEisz 811 
*1808 Reophax scorpiurus DENYS DE MONTFORT, 1808. — MONT- 

FORT: 331; Abb. auf S. 330. [fide Foraminiferenkatalog)]. 

1957 Reophax scorpinrus MONTFORT, 1808. — BARTENSTEIN et al.: 
1516, Tat laRıen2 3: 

1975 Reophax scorpinrus MONTFORT, 1808. — MAGNIEZ-JANNIN: 
27-29; Taf. 1, Fig. 9-18. [Synonymie]. 

1980 Reophax scorpinrus DE MONTFORT. — BRÖNNIMANN & WHIT- 
TAKER: 261; Abb. 2, 5 [Neotypus]; Abb. 1, 3, 4, 6, 7, 12, 17. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide-rezent. 


Reophax texanus Cusuman & WATERs, 1927 
Taf. 8, Fig. 1-6 
*1927 Reophax texana CUSHMAN and WATERS, new species. — 
CUSHMAN & WATERS: 82; Taf. 10, Fig. 2. 
1946 Reophax texanus CUSHMAN and WATERS. — CUSHMAN: 16; 
Taf. 1, Fig. 18-20. 
1981 Reophax texanus CUSHMAN and WATERS, 1927. — MCNEIL & 
CALDWELL: 138-139; Taf. 9, Fig. 21. [Synonymie]. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wahrscheinlich 


weltweit. 


Reophax cf. troyeri Tarran, 1960 
Taf. 34, Fig. 18 
"1960 Reophax troyeri TAPPAN, n. sp. — TAPPAN: 291; Taf. 1, Fig. 10 

[Holotypus]; 11-12 [Paratypen]. 

1962 Reophax troyeri Tarpan. — TApPAnN: 133; Taf. 30, Fig. 11-13 
[= Tapran 1960: Taf. 1, Fig. 10-12]. 

1981 Reophax troyeri TAPPAN, 1960. — MCNEIL & CALDWELL: 139, 
141; Taf. 20, Fig. 1-2. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, ?Oberkreide, wohl welt- 
weıt. 


Reophax? sp. 1 
Taf. 34, Fig. 25-26 


Bemerkungen: Zweifellos handelt es sich hier um einen 
Reophax-Typus, dessen Gehäuse schwach gebogen ist und 
der keinen eingerollten Anfangsteil besitzt. Die typische Ver- 
wendung von Hedbergella-Gehäusen beim Aufbau der 
Wand legt allerdings den Vergleich mit Ammobaculites ama- 
bılis Fuchs nahe, eine Art, die ebenfalls in der kalkalpinen Un- 
terkreide auftritt. Möglicherweise handelt es sich bei Re- 


ophax? sp. 1 um eine Ökovariante oder um eine Generations- 
form von Ammobaculites amabılıs. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Haplostiche Reuss, 1861 


Haplostiche sp. 1 
Taf. 34, Fig. 10 


Beschreibung: Gehäuse gerade gestreckt, Kammern 
kugelig, Oberfläche rauh, ziemlich grob agglutiniert, Suturen 
stark eingesenkt, Mündung terminal ohne Hälschen. 


Vorkommen: 1 vollständiges Gehäuse aus Probe EI 2. 


Verbreitung: Unterkreide (Oberalb) der NKA. 


Familie Lituolidae Bramnvırıe, 1825 
Gattung Haplophragmoides Cushman, 1910 


In der kalkalpınen Unterkreide konnte ıch 12 (Unter-)Ar- 
ten der Gattung Haplophragmoides unterscheiden: 


Gehäuse planspiral, Wand fein agglutiniert, Mündung, 
wenn überhaupt sichtbar, ein äquatorialer, interiomarginaler 
Schlitz: 

A) Gehäuse involut bis schwach evolut, Suturen gerade und 

eingesenkt: 

1. Windungsquerschnitt breit oval und meist noch abge- 
flacht: 

a) Kammerform trapezoidal, Suturen recht tief einge- 
senkt, zahlreiche Kammern ı. |. U., die sehr langsam an 
Größe zunehmen: Haplophragmoides nonioninoides 
(Reuss); 

b) wie a, aber Windungsquerschnitt nicht so breit oval, 
sondern nur etwas breiter als hoch: AH. aff. nonionınor- 
des (Reuss); 

2. Windungsquerschnitt rundlich bis oval: 

c) Kammerform breit trapezoidal, Suturen schwach ein- 
gesenkt, 5-7 Kammern i. |. U., die allmählich an 
Größe zunehmen: H. crickmayı SteLck & Waut; 

d) Kammern spitz trapezoidal bis dreieckig, Suturen ein- 
gesenkt, 5-7 Kammern ı. |. U., die deutlich an Größe 
zunehmen: H. cushmanı LoEsLıch & Tapran; 

e) Gehäuse klein, Windungsquerschnitt rund, Kammer- 
form trapezoidal, Suturen schwach eingesenkt, Kam- 
mern nehmen ı. l. U. nur langsam an Größe zu: A. glo- 
bosus L020; 


3. Windungsquerschnitt hoch oval und meist abgeflacht: 


f) Gehäuse klein, Kammerform trapezoidal, Suturen ein- 
gesenkt, 31/2—4!/2 Kammern ı. |. U., die deutlich an 
Größe zunehmen: H. kirki WICKENDEN; 

g) Gehäuse größer, sonst wie f, aber 4+-5!/2 Kammern ı. Il; 
U., die deutlich, aber nicht so rasch wie f, an Größe zu- 
nehmen: A. multiformis Axımets; 

h) Gehäuse meist größer als g, sonst wie g, aber 
5-7 Kammern ı. |. U., die nur langsam an Größe zu- 
nehmen: A. concavus CHAPMAN; 


B) Gehäuse involut, Suturen gebogen, oft S-förmig, einge- 
senkt: 


4. Windungsquerschnitt hoch oval, zur Peripherie meist 
deutlich abgeflacht: 7. gigas Cushman; 


i) Gehäuse groß, 7-10 Kammern i. |. U., Größen- 
zunahme der Kammern deutlich: H. gigas gigas 
CusHMAN; 

j) Gehäuse kleiner als 1; 6-10 Kammern ı. |. U., Größen- 
zunahme der Kammern geringer als i: H. gigas minor 
Nauss; 


C) Gehäuse halb evolut, Windungshöhe gering, Verhältnis 
Höhe: Breite wie 2:1; 


5. Suturen gerade und eingesenkt: 


k) Kammerform breit trapezoidal, sehr viele Kammern ı. 
l. U., die nur allmählich an Größe gewinnen: A. spissus 
STELCK & Waur; 

I) Windungshöhe größer als bei k, Verhältnis Höhe: 
Breite wie 3:1 (oder 4:1); viele Kammern ı. |. U., dienur 
langsam an Größe gewinnen: H. vocontianus Mouı- 
LADE. 


Haplophragmoides concavus (CHarman, 1892) 
Waf. 7, Eıg. 2, 11, 19, Taf. 36, Fig.5—6 


*1892 Trochammina concava. — CHAPMAN: 327 [Reprint: 30]; 

Taf. 6, Fig. 14a, b. 

1940 Haplophragmoides concava (CHAPMAN). — TAPPAN: 95—96; 
Taf. 14, Fig. 7a-c. 

1957 Haplophragmoides concavus (CHAP.). — SZTEIN: 28 [poln.], 
125—126 [russ.], 207 [engl.]; Taf. 2, Fig. 6. 

1959 Haplophragmoıides concavus (CHAPMAN). — 
16117; Tat 17, Eie. 5. 

1966 Haplophragmoides concavus (CHAPMAN 1892). — BARTEN- 
STEIN et al.: 138; Taf. 1, Fig. 64-71, 76-78. 

1975 Haplophragmoides concavus (CHAPMAN, 1892). — MAGNIEZ- 
JANNIN: 38—40; Taf. 2, Fig. 5-8. 


GEROCH: 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wohl weltweit. 


Haplophragmoides crickmayı Steck & Waut, 1955 


*1955 Haplophragmoides crickmayı. — STELCK & WALL: 47-49; 
Taf. 2, Fig. 22, 23. [fide WALL 1967]. 
1967 Haplophragmoides crickmayı STELCK and Wart. — WALL: 
49-50; Taf. 4, Fig. 3,4; Taf. 5, Fig. 10, 11; Taf. 8, Fig. 12-15; 
Taf. 10, Fig. 18, 19. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide N-Amerikas und der NKA. 


Haplophragmoides cushmani Lorsch & Tappan, 1946 
Taf. 7, Fig. 18, Taf. 36, Fig. 17-18 


*y1946 Haplophragmoides cushmani LOEBLICH and TAPPAN, n. sp. — 
LOEBLICH & Tarpan: 244; Taf. 35, Fig. 4a, b [Holotypus: 
CUSHMAN Coll. 45599], [weitere „Paratypes“ in den Zellen 
CusHMAn Coll. 45619: 2 Ex. mit 5 bzw. 6 Kammern i. 1. U. 
und Lo£BLicH Coll. = USNM 370143: 6 Ex. mit 6-7 Kam- 
mern ı.1. U.]. 


1958 Haplophragmoides cushmani Lors., Tarp. — SZTEIN: 11; 
Abb. 11a, b. 


87 


1963 Haplophragmoides cushmanı LOEBLICH & TAPpAn, 1946. — 
CRESPIN: 30—31; Taf. 6, Fig. 1, 2. 


Vorkommen: Selten, aber ın vielen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, ?tiefere Oberkreide, welt- 


weit. 


Haplophragmoides gigas gigas Cushman, 1927 
Taf. 1, Fig. 12, Taf. 7, Fig. 16, Taf. 36, Fig. 13—14 


*1927 Haplophragmoides gigas (CUSHMAN) new 
CusHMan: 129-130; Taf. 1, Fig. 5. 
1947 Haplophragmoides gigas CUSHMAN, 1927. — Nauss: 338; 
Taf. 49, Fig. 8a, b. 


species. — 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, weltweit. 


Haplophragmoides gigas minor Nauss, 1947 
Taf. 7, Fig. 4, Taf. 36, Fig. 11-12 


*1947 Haplophragmoıdes gigas minor NAuss, n. var. — Nauss: 
338-339; Taf. 49, Fıg. 10a, b [Holotypus]. 
1966 Haplophragmoides gigas minor NAUSS. — GEROCH: 441—442 
[poln.], 465 [engl.]; Abb. 10/1—3. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wohl weltweit. 


Haplophragmoides globosus Lozo, 1944 
Taf. 7, Fig. 3, 17 


=1944 Haplophragmoides globosa sp. nov. — Lozo: 543-544; 
Abb. 16; Taf. 2, Fig. Sa-c [Holotypus]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wohl weltweit. 


Haplophragmoides kırkı WIckEnpen, 1932 
Taf. 3, Big. 17, Nat 7, Eie. 57, Tat.36, Bıe.4,9 10 


*1932 Haplophragmoides kirki. — WICKENDEN: 85; Taf. 1, Fig. 

1a-c. [fide CUSHMAN 1946]. 

1946 Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — CUSHMAN: 21-22; 
Taf. 2, Fig. 23a—c [Paratypus]. 

1960 Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — TAKAYANAGY: 72; 
Taf. 2, Fig. 3a, b. 

1966 Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — GEROCH: 442; 
Abb. 10/6, 7. 

non 1968 Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — SLITER: 44; 
Taf. 2, Fig. 2a, b [= A. globosus LO). 

1973 Haplophragmoides formosus TAKAYANAGI. — DAILEY: 43; 
Taf. 1, Fig. 15a, b. 


Vorkommen: Sehr selten, aber in mehreren Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, Oberkreide, wohl weltweit. 


Haplophragmoides multiformis Akıners, 1966 
Taf. 7, Fig. 8-10, 12, Taf. 36, Fig. 78, 1516 


1957 Haplophragmoides nana (BRADY). — SZTEIN: 208 fengl.]; 
Taf 2,Eıp. 7: 
=1966 Haplophragmoides multiformis AKIMEZ, sp. n. — AKIMETS: 
336-338; Taf. 1, Fig. 4a, b [Holotypus], 5-7. 
1966 Haplophragmoides sp. — DiEnı & Massarı: 88; Tal, 
Fig. 9a, b. 


88 


Bemerkungen: Mit der involuten Aufrollung weniger 
Kammern, die gering an Größe zunehmen, steht 7. multifor- 
mis zwischen H. kirki WIıckenpen und H. concavus (CHar- 
Man). Homonymie besteht mit einer von KRrASHENINNIKOV 
(1974: 636) für neu gehaltenen und multiformis genannten 
Haplophragmoides-Art. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide Europas und ?West-Sibiriens 
(vgl. GLazunova et al. 1960). 


Haplophragmoides nonioninoides (Reuss, 1863) 
Taf. 36, Fig. 19-20 
*1863 H. [aplophragmium] nonioninoides. — Reuss: 30; Taf. 1, 
Fig. 8a, b. 

1892 Haplophragmium nonioninoides REUsS, 1862. — CHAPMAN: 
322-323 [Reprint: 24—25]; Taf. 5, Fig. 9a, b. 

1966 Haplophragmoides nonioninoides (REUsS, 1862). — HANZLI- 
KoVA: 112-115; Taf. 3, Fig. 1, 3; Taf. 4, Fig. 1-5. [Synony- 
mie]. 

1975 Haplophragmoides nonioninoides (REUSS, 1863). — MAGNIEZ- 
Jannın: 30-35; Taf. 2, Fig. 9-18; Abb. 11-12; Abb. 14 part. 
[Profilansichten], [einschließlich der „f. rotunda n. f.“ und 
„f. angulosa n. f.“ genannten Exemplare, |. c. 35-37]. 


Bemerkungen: Diese früher als sichere Alb-Form ange- 
sehene Art tritt in der kalkalpınen Unterkreide schon ım 
Oberapt auf. Bereits mit den ältesten Vertretern erscheint ein 
unten Haplophragmoides cf. nonioninoides genannter Typus, 
der allerdings keinen so breiten Windungsquerschnitt besitzt. 


Vorkommen: Sehr selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (Oberapt-Alb), Cenoman 
(z. B. in den NKA und ım Karpathen-Flysch, vgl. GErocH & 
Nowak 1983). 


Haplophragmoides cf. nonioninoides (Reuss, 1863) 
Taf. 7, Fig. 13 
part. 1966 Haplophragmoides aff. nonioninoides (REuss). — GE- 
ROCH: 440—441 [poln.], 464—465 [engl.]; Abb. 9/1—19; 
Abb. 11/la-e. 

Bemerkungen: Die Form stellt wahrscheinlich den Aus- 
gangspunkt der Entwicklung zu H. nonioninoides dar. Letz- 
tere zeigt einen sehr breit ovalen Windungsquerschnitt und 
eine völlig planspirale Aufrollung. Gerochs mit „Haplo- 
phragmoides aff. nonioninoides“ bezeichnete Exemplare sind 
wohl in den Anfangswindungen teilweise sehr niedrig tro- 
chospiral entwickelt. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Höhere Unterkreide der NKA, ?Europas. 


Haplophragmoides spissus STELCK & War, 1956 
Taf. 3, Eig. 1116, Taf. 18, Big. 39-40 
*1956 Haplophragmoides spissus STELCK and WALL, 1956. — STELCK 
& WALL (in STELCK etal.): 39; Taf. 4, Fig. 27-28 [Holotypus]. 
[fide Foraminiferenkatalog]. 


1966 Haplophragmoides spissum STELCK & WALL, 1956. — HANZLI- 
KoVA: 115; Taf. 3, Fig. 2a, b, 6. 


Bemerkungen: Eine wesentlich kleinere und stärker 
evolute Form beschrieb Chamney (1978) als „Haplophrag- 


moıdes cf. H. spissum STELcK et al.“ aus dem Alb NW-Cana- 
das. In derselben Arbeit stellt der Autor die neue Art „Haplo- 
phragmoides yukonensis n. sp.“ auf, die A. spissus sehr ähn- 


lich sıeht. 
Vorkommen: Nur in 2 Proben, Zb 1-2. 


Verbreitung: Höhere Unterkreide (Oberapt-Alb) Eu- 
ropas und N-Amerikas. 


Haplophragmoides vocontianus MouLLaDE, 1966 
Taf. 7,,E19.14=15 

1962 Haplophragmoıides neocomianus CHAPMAN 1894. — FLAN- 

DRIN et al.: 215; Taf. 1, Fig. 1; Taf. 2, Fig. 2. 
"1966 Haplophragmoides vocontianus n. sp. — MOULLADE: 16-17; 

Taf. 1, Fig. 1-2 [Holotypus]. 

1971 Haplophragmoides vocontianus MOULLADE. — GORBACHIK! 
Taf. 1, Fig. 4a, b. 

1985 Haplophragmoides vocontianus MOULLADE, 1966. — KUZNET- 
SOVA & GORBACHIK: 77; Taf. 1, Fig. 7a, b [= Kopie von GOR- 
BACHIK 1971: Taf. 1, Fig. 4a, b]. 


Bemerkungen: Während früher 4. vocontianus als lei- 
tend für das Hauterive angesehen wurde (z. B. MouLLADE 
1966), fanden sich später auch vereinzelt Exemplare im Ober- 
valangın (MourLADeE in BusnArDo et al. 1979: 144; GORBACHIK 
1971; Kuznetsova & GoRrBacHIk 1985). Aus dem Barreme 
wurde die Art m. W. noch nicht beschrieben. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide (Obervalangin-Hauterive) 
S-Frankreichs, der Krim, aus dem Hauterive der NKA. 


Gattung Recurvoıdes EARLAND, 1934 


Bemerkungen: Vertreter der Gattungen Recurvoides, 
Thalmannammina und Plectorecurvoides sind in der höheren 
Unterkreide der NKA keineswegs selten. Doch macht die 
schlechte Erhaltung — die meisten Exemplare sind verdrückt, 
verkrustet oder bei Aufhellung nicht durchscheinend — oft 
eine artliche Bestimmung unmöglich. 


Bei der Bearbeitung o. g. Gattungen ging ich folgenderma- 
ßen vor: Recurvoides-verdächtige Sandschaler wurden ver- 
stärkt ausgelesen und in einer Alkohol/Wasser-Mischung im 
Durchlicht betrachtet. Unverdrückte und aufgehellte Ex- 
emplare übertrug ich nach Trocknung in ein Uhrgläschen mit 
Rhizinusöl, wo sie zur Entfernung der letzten Luftreste aus 
den Gehäusen über einer Gasfeuerzeugflamme eingekocht 
wurden. Geeignete Individuen konnten dann bei Durchlicht 
oder kombiniertem Durch- und Auflicht mit Hilfe eines Zei- 
chenspiegels abgebildet werden. Ein Exemplar wurde 
meist von mehreren Seiten gezeichnet, wobei stets die Nume- 
rierung der Kammern von der letzten zur ältesten noch sicht- 
baren Kammer mit 1,2, 3, ... erfolgte. Verschiedene Ansich- 
ten mit durchnumerierter Kammernfolge desselben Exem- 
plars sind für die räumliche Vorstellung oft besser geeignet, 
als schattiertre Kammern oder Kammerlumina. Diese klare 
Darstellung der Formen hat zudem den Vorteil billigen Tafel- 
drucks der Tuschezeichnungen gegenüber für die Wiederer- 
kennung der Arten unzureichender Fotographien mit dem 
Lichtmikroskop oder REM (vgl. Taf. 35, Fig. 12-14). 


Vgl. auch die Bemerkungen zur Phylogenie der 
(plecto-)recurvoiden Sandschaler im Anschluß an die Be- 
schreibung von Plectorecurvoides? sp. 1 (S. 99). 


Gattung Recurvoides EARLAND, 1934, 
emend. UcHio, 1960, emend. 


EARLAND wie auch UcnHio beschrieben die Windungen von 
Recurvoides als planspıral, die in einem bestimmten Winkel, 
der nicht 90° betragen muß, zueinander stehen. 


In der kalkalpinen Unterkreide fand ich nun Formen, die 
eine quasiplanspirale Anordnung der Kammern in der letzten 
Wingung zeigen. Die uniseriale Anordnung der Kammern 
unduliert, so daß die Quasiplanspirale aus „Wellenbergen“ 
und „Wellentälern“ besteht (vgl. Recurvoides sp. 2). 


Die Gattungsdiagnose möchte ich daher um dieses Merk- 
mal erweitern. 


Recurvoides gerochi PrLaumann, 1964 
Taf. 4, Fig. 4 
#y1964 Recurvoides gerochin. sp. — PFLAUMANN: 102-103; Taf. 14, 
Fig. 1a-d [Holotypus]. 
1978 Recurvoides gerochi PFLAUMANN. — KRASHENINNIKOV & 
PFLAUMANN: 570; Taf. 5, Fig. 2a-c. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Paleozän, NKA, Rhenodanubi- 
scher und Karpathen-Flysch, Nordatlantik. 


Recurvoides godulensis HanzLıkova, 1973 
Taf. 6, Fıg. 22-23, 25 
*1973 Recurvoides godulensis n. sp. — HanzLıkova: 146-148; 
Abb. 2D-] [non A-]J, da A—C idealisierte Schemata darstel- 
len]; Taf. 4, Fig. 1a-c [Holotypus], 2-4 [Paratypen]. 
Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben (In 3a, 
Ha 16). 


Verbreitung: Alb-Turon der NKA und des Karpathen- 
Flysches. 


Recurvoides imperfectus (Hanzuıkova, 1966) 
Taf. 5, Fig. 1-15, Taf. 6, Fig. 24, Taf. 35, Fig. 13-14 
*1966 Haplophragmoides imperfectus sp. n. — HANZLIKOVA: 

111-112; Taf. 5, Fig. 1-7 [Paratypen], Fig. 8a-c [Holoty- 
pus]. 

1966 Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA. — GEROCH: 443444; 
Abb. 10/4—5. 

1978 Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA. — KRASHENINNIKOV 
& PFLAUMANN: 570; Taf. 4, Fig. 9a-c. 

Beschreibung: Gehäuse kugelig, ziemlich fein aggluti- 
niert, Peripherie rund; zahlreiche Kammern (12-15, davon 
8-10i.1. U.), von denen die ersten 2—3 meist nur sehr unklar 
bleiben; Kammern schmal und bananenförmig gebogen, 
planspirale Anordnung der Kammern in 112-2 Windungen, 
deren Windungsachsen fast senkrecht aufeinander stehen. 


Bemerkungen: Der deutliche Richtungswechsel von der 
ersten zur zweiten Windung läßt eine Zuordnung zur Gat- 


89 


tung Haplophragmoides, wie es HanzLıkovA (1966) getan hat, 
nicht zu. An der Recurvordes-Natur kann kaum gezweifelt 
werden. Werden die Kammern breiter und sind sie weniger 
stark gebogen, so ergeben sich Übergänge zu R. primus Myar- 
LIuK (vgl. R. cf. primus). 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Höhere Unterkreide, tiefere Oberkreide 
der NKA und des Karpathen-Flysches. KrAsHENINNIKOV & 
Prraumann (1978: 570) geben an: „Ihe Lower Cretaceous 
(Aptian-Albıan) ofthe Morocco Basin (Site 370). This species 
was mentioned from Lower and Upper Cretaceous and Pa- 
leogene sediments of Europe“. 


In den NKA trifft man die Art erst ab dem Unteralb an. 
Nach Sannurescu (1972b: 28-29) kommt R. imperfectus 
auch im „Senonien-Paleocene“ der Ost-Karpathen vor. 


Recurvoides cf. imperfectus (HanzLıkova, 1966) 
Taf. 4, Fig. 3, 6, Taf. 5, Fig. 16 


Beschreibung: Gehäuse abgestutzt kugelig, ziemlich 
fein agglutiniert; Peripherie rund; von den wahrscheinlich 
12-13 Kammern sind bei Aufhellung meist nur 11 gut sicht- 
bar; Kammern recht schmal und gebogen; Anordnung der 
Kammern in 13/4 Windungen, deren Windungsachsen fast 
senkrecht aufeinander stehen; uniseriale Anordnung der 
Kammern schwach wellenförmig; Richtungswechsel nicht so 
rasch wie bei R. imperfectus. 


Bemerkungen: Von AR. imperfectus unterscheidet sich 
der hier R. cf. imperfectus genannte durch den nicht so ra- 
schen Richtungswechsel und durch die schwach wellenför- 
mige Kammerreihe. Gegenüber Recurvoides sp. 2 zeigt R. cf. 
imperfectus einen deutlichen Richtungswechsel bei der Auf- 
windung und nur eine sehr geringe Undulation der Kam- 
mern. 


R. cf. imperfectus stellt somit einen morphologischen 
Übergang von Recurvoides sp. 2 zu R. imperfectus dar. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unteralb der NKA. 


Recurvoides cf. obskiensis Romanova, 1960 
Taf. 4, Fig. 13-17 
*1960 Recurvoides obskiensis ROMANOVA sp. nov. — ROMANOVA (in 
GLAZUNOYA et al.): 55-56; Taf. 4, Fig. 1-3, 4a—c [Holoty- 
pus], 5-8. 

Beschreibung: Gehäuse abgestutzt kugelig, aus fein ag- 
glutiniertem Quarz, Oberfläche ziemlich glatt; Peripherie 
rund; die beiden letzten Windungen sehr niedrig trochospi- 
ral, so daß diese + in derselben Windungsebene liegen; Win- 
dungsebene des Anfangsteils + senkrecht zu den folgenden 
beiden Windungen; Anfangsteil aber meistens nur undeutlich 
zu sehen, besteht wohl aus 5-6 Kammern, letzte Windung 
mit 9-11 Kammern; Kammerzahl insgesamt 14—24; Kam- 
mern trapezoidal, Nähte schwach eingesenkt, gerade; Mün- 
dung an keinem Exemplar zu sehen. 


Bemerkungen: Als einzigen vielkammrigen, kreta- 
zischen Vertreter der Gattung Recurvoides, der mehr als 


90 


einen Umgang in + derselben Windungsebene besitzt, fand 
ich in der Literatur die von Romanova aus dem Valangın des 
westsibirischen Tieflandes beschriebene Art obskiensis. Diese 
Art hatmaximal 13 Kammern in der letzten Windung und die 
Anzahl der Umgänge bis zum letzten Windungsknick beträgt 
11% und nicht wie bei meinen Exemplaren bis fast 2 Windun- 


gen. 


Ähnliche Verhältnisse zeigen die in Sussorına (1964: 
143—144; Taf. 13) abgebildeten R. obskıensis aus dem Va- 
langin Westsibiriens. 

Die Gattungszugehörigkeit von Recurvoides evolutus (ALEKSEEVA) 
aus dem Apt des westlichen Turkmeniens, der hier als vielkammriger 
Vertreter ebenfalls zu diskutieren wäre, bleibt aufgrund der Abbil- 
dungen in ALEKSEEVA (1972: Taf. 4, Fig. 3; Taf. 7, Fig. 5-6; Taf. 8, 
Fig. 1—2) fraglich. Eine Beschreibung und Begründung wird in der 
genannten Arbeit nicht gegeben. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Valangin Westsibiriens, Oberapt, Mittel- 
alb, Oberalb der NKA. 


Recurvoides primus Myaruıuk, 1970 
Taf. 4, Fig. 8-12, Taf. 35, Fig. 12 
1966 Recurvoıdes aff. contortus EARLAND. — GEROCH: 443 [poln.]; 
Abb. 10/9; Abb. 11/24. 
=1970 Recurvoides primus sp. n. — MYATLIUK: 80-81; Taf. 20, 
Fig. 3a, b, c, g, e[Holotypus], 4a, b, c; Taf. 21, Fig. 1; Taf. 27, 
Bier3: 
1973 Recurvoides primus MYATLIUK, 1970. — HANZLIKOVA: 
149-151; Abb. 3G-]; Taf. 3, Fig. 6a-c. 
Bemerkungen: Diese nur aus wenigen kugeligen Kam- 
mern bestehende Art zeigt einen nicht sehr scharfen Rich- 
tungswechsel zwischen den beiden Windungen. HanzLıkova 
(1973) hat die Art zusammen mit R. godulensis und R. varia- 
bilis Hanzuıkova diskutiert. R. varzabilis scheint danach we- 
gen der geringen Kammerzahl noch einfacher gebaut zu sein 
als R. primus. 
Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Turon des Karpathen-Flysches, 
Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Recurvoıdes cf. primus Myartuıur, 1970 
Taf. 4, Fig. 5,7 


Bemerkungen: Als. cf. primus bezeichne ich in dieser 
Arbeit Formen, die zwischen R. primus und R. imperfectus 
stehen. Vor allem hat sich gegenüber R. primus die Form be- 
sonders der jüngsten Kammern von subglobulär zu breit ge- 
streckt und gebogen verändert, während der Anfangsteil 
meist noch typisch für R. primus bleibt. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Recurvoides? sp. 1 
Taf. 4, Fig. 1 


Beschreibung: Gehäuse abgeflacht, dick, mäßig fein ag- 
glutiniert; Peripherie rund; nur die letzten 3 Kammern bei 
Aufhellung gut sichtbar, deren Lumen wurstförmig gestreckt 


erscheint; Anordnung der Kammern wahrscheinlich in einer 
sehr niedrigen Spirale. 


Bemerkungen: Es ist nıcht sicher, ob die Form tatsäch- 
lich zur Gattung Recurvoides gestellt werden kann, da die 
Windungsverhältnisse im Anfangsteil unklar bleiben und die 
Kammern wurstförmig gestreckt sind. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Mk 4. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Recurvoides sp. 2 
Taf. 6, Fig. 16-21 


Beschreibung: Gehäuse abgestutzt kugelig, mäßig fein 
agglutiniert; Peripherie rund; von den wahrscheinlich 
16-17 Kammern sind bei Aufhellung 13—14 gut sichtbar; 
Anordnung der Kammern in 2!/—3 Windungen, deren Win- 
dungsachsen in einem sehr spitzen Winkel zueinander stehen; 
gleichzeitig sind die Kammern wellenförmig aneinander- 
gereiht; die letzte Windung besteht aus einem „Wellenberg“* 
(Kammern Nr. 1—3 bei dem Exemplar Taf. 6, Fig. 16), einem 
„Wellental“ (4-5, ?-6) und wieder einem „Wellenberg“ 
(ES) 


Bemerkungen: Mitder beschriebenen schwach undulıie- 
renden, uniserialen Anordnung der Kammern steht die Form 
zwischen den Gattungen Recurvoides EArLanD (planspirale 
Windungen, Windungsachsen stehen in einem Winkel zuein- 
ander) und Thalmannammina Poxorny, emend. GEROCH 
(mäandrierende oder zickzackartige Spirale, Wechsel der 
Windungsachse erfolgt alle 1-3 Kammern). 


Durch Emendation der Gattung (S. 89) ist es nun möglich, 
die Art unter Recurvoides einzuordnen. 

Die Gattungen /’halmannorecurvoides SANDULESCU, 1972 (Innen- 
windung wie bei Thalmannammına, Außenwindung planspiral wie 
bei Recurvoides) und Budashevaella LOEBLICH & TAPPAN, 1964 (pro 
Circus VOLOSHINOVA & BUDASHEVA, 1961) (Anfangskammer strep- 
tospiral, später planspiral und teilweise evolut) kommen als mögliche 
Gattungen nicht in Frage. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA. 


Recurvoides sp. 3 
Taf. 4, Fig. 2 


Beschreibung: Gehäuse kugelig, fein agglutiniert; 
Kammerform rundlich, jüngste Kammern etwas ausgezogen 
senkrecht zur Windungsebene, aber nicht wie bei R. imper- 
fectus oder cf. imperfectus (diese Arbeit) Richtungsänderung 
als Biegung bei Kammer 7, nicht so abrupt wie bei imperfec- 
tus. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in Probe Gl 76. 


Verbreitung: Apt der NKA. 


Gattung Thalmannammina Pokornv, 1951, 
emend. GERrocH, 1962 


Bemerkungen: Es ist erstaunlich, daß Vertreter der Gat- 
tungen Recurvoides und Thalmannammina fast nie aus der 


ji 


nordamerikanischen Kreide gemeldet werden, obwohl doch 
die Fazies reich an anderen Flysch-Sandschalern ist. McNeiı 
& Carpwerr (1981: 155-156) beschrieben zwei Thahnan- 
nammina-Arten, die allerdings aus dem Santon und Campan 
Manitobas (Canada) stammen. Diese Autoren bemerken zu- 
dem, daß keine weiteren Funde aus der Kreide des Western 
Interior bekannt seien. 


Thalmannammına neocomiensis GEROcH, 1962 
at26, Fig. 8-15 
*1962 Thalmannammina neocomiensis n. sp. — GEROCH: 282—285 

[poln.], 295-296 [engl.]; Abb. 1/1, 2, 4-6 [Holotypus], 3, 7, 
8 [Paratypen]; Abb. 3/2, 5-8. 

1964 Thalmannammına neocomiensis GEROCH, 1962. — PFLAU- 
MANN: 105-106; Taf. 13, Fig. 2, 4. 

1966 Thalmannammına neocomiensis GEROCH, 1962. — GEROCH: 
Abb. 10/8. 

1969 Thalmannammina neocomiensis GEROCH. — DABAGIAN: 221; 
Taf. 46, Fig. 7—8. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 
Verbreitung: Unterkreide (ab Valangin)-tiefere Ober- 
kreide der NKA, des Rhenodanubischen und Karpathen- 


Flysches. Nach Sanpurzscu (1972b: 31) kommt die Art auch 
im „Senonien-Paleocene“ der Ost-Karpathen vor. 


Thalmannammına cf. subturbinata (Grzysowskı, 1898) 
Taf. 6, Fıg. 4 
*1898 Haplophragmıum subturbinatum n. sp. — GRZYBOWSKI: 280; 
Taf. 10, Fig. 23. 

1983 Haplophragmium subturbinatum |GRZYBOWSKI]. — GEROCH 
& VERDENIUS: 294; Taf. 10, Fig. 23 [Kopie der Taf. 10 aus 
GRZYBOWSKI 1898]. 

Bemerkungen: Die strenge Einhaltung der Artdefi- 
nition für T. subturbinata im Sinne von Prraumann (1964: 
104-105, 108, 109) läßt bei meinem Exemplar nur eine cf.- 
Bestimmung zu. Der Richtungswechsel erfolgt nicht in allen 
Abschnitten regelmäßig mit jeder Kammer. Andererseits 
scheidet T. neocomiensis aus. Denn diese Art führt den Rich- 
tungswechsel nach 2-4 Kammern aus. 


Es liegt hier wohl eine Übergangsform vor, wie sienach der 
gängigen Meinung auch in der höheren Unterkreide zu er- 
warten wäre (z. B. Prraumann 1964: 108, 109). 


Vorkommen: Sehr selten, in Probe Kg 2. 
Verbreitung: Höheres Alb der NKA. 


Thalmannammina sp. 1 
Taf. 6, Fig. 3 


Beschreibung: Gehäuse kugelig, fein agglutiniert; 
9-10 Kammern, die wie bei T. neocomiensis alternierend an- 
geordnet sind; Suturen eingesenkt; Kammerform, vor allem 
der letzten Kammern, breit gestreckt und gebogen. 


Bemerkungen: Die Form gehört sicherlich zur neoco- 
miensis-Gruppe, doch glaube ich aufgrund der abweichenden 
Kammerform eine Abtrennung rechtfertigen zu können. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in Probe Kg 2. 
Verbreitung: Höheres Alb der NKA. 


91 


Thalmannammına sp. 2 
Taf. 6, Fig. 5-7 


Beschreibung: Eine Thalmannammina mit sehr ra- 
schem Wechsel der Windungsrichtung (nach 1-2 Kam- 
mern), wodurch die Aufwindung der Kammern, von der Pe- 
ripherie betrachtet, fast zickzack-artig erscheint. 

Bemerkungen: Die Form zeigt somit bereits Merkmale 
der Gattung Plectorecurvoides, die eine regelmäßige Zick- 
zack-Anordnung der Kammern (Wechsel nach jeder Kam- 
mer, biserial) aufweist. 

Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 

Verbreitung: Unteralb, Vraconnien der NKA. 


Gattung Ammobaculites Cusuman, 1910 


Bemerkungen: Die Arten der Gattung Ammobaculites 
aus der kalkalpinen Unterkreide können nach folgendem 
Schlüssel bestimmt werden: 

A) Gehäuse fein agglutiniert, überwiegend Quarz: 

1. kleine Spira aus meist 4-5, seltener bis 6 Kammern, unise- 
riale Kammern stark abgestutzt kugelig oder abgeflacht, 
Suturen # deutlich eingesenkt: 

a) Anfangsspira zentral unter dem Uniserialteil gelegen, 
Uniserialteil schlank, Breite etwa !/2 bis 2/5 des Spira- 
durchmessers: Ammobaculites tyrrelli Nauss; 

b) Anfangsspira seitlich, schräg unter dem Uniserialteil 
gelegen, Uniserialteil schlank, Breite etwa \/2 bis 2/3 des 
Spiradurchmessers: A. fisheri Crespin; 

c) Anfangsspira unter dem Uniserialteil gelegen, Unise- 
rialteil ebensobreit wie Spiradurchmesser, oft breiter, 
vor allem im jüngsten Teil: A. fragmentarius Cusmman; 

d) Anfangsspira unter Uniserialteil gelegen, Uniserialteil 
mit parallelen Seiten, Breite das 1- bis 1'/fache des Spı- 
radurchmessers: A. parvispira Ten Dam; 

e) Anfangsspira mit 3-4 Kammern, schräg am Uniserial- 
teil, Uniserialteil mit + parallelen Seiten, Suturen meist 
stark eingesenkt, Breite etwa 3/4 desSpiradurchmessers: 
A. subcretaceus CUSHMAN & ALEXANDER; 

2. große Spira aus 14—20 Kammern in 2 bis 2!/2 Umgängen, 
Uniserialteil aus stark abgeflachten Kammern, Suturen 
schräg gestellt: 

f) Anfangsspira seitlich, schräg am kurzen Uniserialteil: 
A. goodlandensis Cusuman & ALEXANDER; 


B) Gehäuse aus Hedbergellen agglutiniert: 


3. Kammern gestreckt, Suturen stark eingesenkt: 


g) Spira klein, undeutlich: A. amabilis Fuchs. 


Ammobaculites amabılis Fuchs, 1967 
Taf. 2, Fig.8 
*1967 Ammobaculites amabilis n. sp. — FUCHS: 265; Taf. 2, Fig. 3 
[Holotypus]. 
Bemerkungen: A. amabilis zeichnet sich durch die Ag- 
glutination zahlreicher Hedbergella- (und Ticinella-)Ge- 
häuse aus. Es gibt noch zwei weitere Arten, die planktonische 


92 


Foraminiferen agglutinieren, von denen sich A. amabilis un- 
terscheiden läßt: 

a) Ammobaculites testacea Tarran aus dem Alb Nordame- 
rikas zeigt eine deutliche, fast kreisrunde Anfangsspira; 

b) Ammobaculites globigeriniformis BErmuDEz aus dem 
Eozän besitzt keine eingesenkten Suturen. 

Von beiden Arten wurde das Belegmaterial in Form von 
Holo- und Paratypen in Washington, D. C. (U. S. N. M., 
Cusuman Coll.) zum Vergleich herangezogen. 

Abschließend sei hier auf ähnliche Formen, allerdings 
Reophax-Typen, hingewiesen, die sich ebenfalls in der kalk- 
alpinen Unterkreide fanden (vgl. Reophax? sp. 1). 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt, Oberalb der NKA; höheres 
Mittelalb der Niederlande (Fuchs 1967). 


Ammobaculıtes fisheri Crespin, 1953 
Tans2s Eıes9 ls 
=1953 Ammobaculıtes fisheri CRESPIN sp. nov. — CRESPIN: 29—30; 
Taf. 5, Fig. 4 [Holotypus], 5 [Paratypus]. 
1963 Ammobaculites fisheri CREsPpıN, 1953. — CRESPIN: 38; Taf. 11, 
Fig. 8-10. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide der NKA, Australiens. 


Ammobaculıtes fragmentarins CusHman, 1927 
Taf. 2, Fig. 29 
*1927 Ammobaculites fragmentaria (CUSHMAN), new species. — 

CusHMan: 130; Taf. 1, Fig. 8. 

1963 Ammobaculites erectus sp. nov. — CRESPIN: 36—37; Taf. 8, 
Fig. 9-12. 

1963 Ammobaculites fragmentarius CUSHMAN, 1927. — CRESPIN: 
Slar. 7a Bie.ld: 

1967 Ammobaculites fragmentarins CUSHMAN. — WALL: 55-56; 


Taf. 1, Fig. 7-9. 

1969 Ammobaculites erectus CRESPIN. 1963. — CHAMNEY: 29— 30; 
Taf. 6, Fig. 4-6. 

1978 Ammobaculites fragmentarıns CUSHMAN. — CHAMNEY: 14; 
Taf 3, Big. 9-10. 


1981 Ammobaculites fragmentarıns CUSHMAN 1927. — SLITER: 54; 
Tat. 11, Eie. 15. 

1981 Ammobaculıites fragmentarins CUSHMAN, 1927. — MENEIL & 
CALDWELL: 158-159; Taf. 12, Fig. 6-7. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Die geringen Abweichungen von 
A. erectus gegenüber A. fragmentarins in der Anfangsspira, 
wie sie aus der Originalbeschreibung Cresrins hervorgehen 
und wie sie von CHamney kurz diskutiert wurden, erlauben 
m. E. keine sichere Unterscheidung der beiden Arten. So wie 
auch A. fragmentarius aus der Literatur bekannt ist, können 


beide als synonym aufgefaßt werden. 


Hierher dürften auch einige als A. agglutinans bezeichnete 
Formen Westsibiriens gehören (vgl. z. B. Burarova 1960; 
BALAKHMATOVA & ROMANOVA in GLAZUNOVA etal. 1960). 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, weltweit. 


Ammobaculites goodlandensis Cusuman & ALEXANDER, 1930 
Taf. 2, Fig. 21-22 
*v1930 Ammobaculites goodlandensis CUSHMAN and ALEXANDER, 
n. Sp. — CUSHMAN & ALEXANDER: 8; Taf. 2, Fig. 7a, b [Holo- 
typus, CusHMAN Coll. 12510], 8 [Paratypus CusHMman Coll. 
12511], [10 weitere „Paratypes“ in der Zelle Cushman Coll. 
12512]. 
1951 Ammobaculites goodlandensis CUSHMAN & ALEXANDER, 
1930. — BARTENSTEIN & BRAND: 271; Taf. 3, Fig. 49a, b. 
1963 Ammobaculites goodlandensis CUSHMAN & ALEXANDER, 
1930. — CRESPIN: 39—40; Taf. 9, Fig. 1-4. [Synonymie]. 


Beschreibung: Gehäuse etwas plattgedrückt, 15-16 
Kammern in 2!/ Windungen evolut angeordnet, die letzte 
Kammer löst sich von der Spira (= 1. uniseriale Kammer); 
Nabel weit und flach; Umriß schwach gelappt bis rund; Kam- 
mern ehemals wohl subglobulär; Suturen leicht gebogen und 
eingesenkt; ziemlich grobagglutiniert, Oberfläche rauh; 
Mündung nicht sichtbar. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wahrscheinlich weltweit. 


Ammobaculites parvispira Ten Dam, 1950 
Taf. 2, Fig. 17 


1892 Haplophragmium aequale RÖMER. — CHAPMAN: 323—324 

[Reprint: 26-27]; Taf. 6, Fig. 1-3. 
*1950 Ammobaculites parvispira TEN DAM nom. nov. — TEN Dam: 

10; Taf. 1, Fig. 8a, b. 

1966 Ammobaculites parvispira TEN Dam, 1950. — HANZLIKOVA: 
109; Taf. 9, Fig. 2-3. 

1975 Ammobaculites parvispira TEN Dam, 1950. — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 40—42; Taf. 1, Fig. 19—26. 


Bemerkungen: A. torosus LoesLich & Tapran, 1949, ist 
ähnlich schlank gebaut, doch divergieren die beiden Seiten 
des uniserialen Teils etwas. A. parvispira besitzt dagegen pa- 
rallele Seiten. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wohl weltweit. 


Ammobaculites subcretaceus CusuMan & ALEXANDER, 1930 
Tat 2 Bies1s 16 


*y1930 Ammobaculites subcretacea CUSHMAN and ALEXANDER, 
n. sp. — CUSHMAN & ALEXANDER: 6; Taf. 2, Fig. 9a, b [Ho- 
lotypus], 10. 

1949 Ammobaculites subcretacens CUSHMAN and ALEXANDER. — 
LOEBLICH & TArpan: 251; Taf. 46, Fig. 9-13. 

1950 Ammobaculites subcretaceus CUSHMAN et ALEXANDER 1930. 
— TEN Dam: 10; Taf. 1, Fig. 7. 

1963 Ammobaculites subcretaceus CUSHMAN & ALEXANDER, 1930. 
— CRESPIN 43—44; Taf. 10, Fig. 13—14. 

1975 Ammobaculites subcretaceus CUSHMAN et ALEXANDER, 1930. 
— MAGNIEZ-JANNIN: 42—44; Tafg. 1, Fig. 28-39. [Synony- 
mie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, ın einigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wohl weltweit. 


Ammobaculıtes tyrrelli Nauss, 1947 
Taf. 2, Fig. 19—20, 24, 26-28 


*1947 Ammobaculites tyrrelli Nauss, n. sp. — Nauss: 333; Taf. 48, 
Fig. 2 [Holotypus]. 


1981 Ammobaculites tyrrelli Nauss, 1947. — MeNEIL & Caup- 
WELL: 159— 160; Taf. 12, Fig. 9-10. 

Bemerkungen: Zahlreiche Ammobaculites der russi- 
schen Unter- und Oberkreide scheinen mir jüngere Syn- 
onyma zu längst bekannten europäischen oder nordamerika- 
nischen Arten zu sein. Den Ammobaculites agglutinoides 
Dam, 1961, halte ich für ein jüngeres Synonym zu A. tyrrelli. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wohl weltweit. 


Gattung Ammobaculoides PLummer, 1932 


Ammobaculoides ct. gainesvillensis LoesLich & Tapran, 1946 
Taf. 2, Fig. 1 
*1946 Ammobaculoides gainesvillensis LOEBLICH & TAPPAN n. sp. — 
LOEBLICH & TAappan: 244—245; Taf. 36, Fig. 5a, b [Holoty- 
pus], 6 [Paratypus]. 

Bemerkungen : Die Art gainesvillensis zeichnet sich 
durch die zahlreichen Kammern aus, die nur langsam an 
Größe zunehmen. Die letzte Windung des evoluten Spiral- 
teils besitzt nach LoesLich & Tarran 5-6 Kammern. Die Zu- 
ordnung meines kalkalpinen Materials erscheint etwas unsi- 
cher, da die Ausbildung der Initialspira nicht sehr evolut und 
der Biserialteil ziemlich plump sind. 


Vorkommen: Sehr selten, 1 Exemplar aus der Probe 


Oh. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; die Art selbst aus dem 
Alb von Texas und Oklahoma. 


Ammobaculoides cf. pıtmanı Crespin, 1953 
1aR27Eı532 


*1953 Ammobaculoides pitmani CRESPIN sp. nov. — CRESPIN: 
30-31; Taf. 5, Fig. 12. 
1963 Ammobaculoides pitmani CRESsPIN, 1953. — CRESPIN: 52; 


ale, Eıp5 7: 


Bemerkungen: Der gelappte Umriß und die geringe An- 
zahl der spiral aufgewundenen Kammern lassen von allen mir 
bekannten kretazischen Ammobaculoides nur A. pitmanı zu. 
Allerdings ist mein Exemplar deutlich größer als das von 
Crespin beschriebene, wodurch eine gewisse Unsicherheit in 
der Bestimmung vorliegt. 


Vorkommen: Sehr selten, 1 Exemplar aus Probe In 3a. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA; die Art selbst wurde 
aus der Unterkreide Australiens beschrieben. 


Ammobaculoides plummerae Lozsuıch, 1946 
Tat 7, Eıg.1 
*1946 Ammobaculoides plummerae LOEBLICH, n. sp. — LOEBLICH: 
137-138; Abb. 3a—g [Paratypen]; Taf. 22, Fig. 10-11 [Para- 
typen], Fig. 12a—b [Holotypus]. 
1950 Ammobaculoides plummerae LOEBLICH. — LOEBLICH & 
TapPpan: 9; Taf. 1, Fig. 24-27. 


Bemerkungen: Eine nur die Breite des biserialen Ge- 
häuseteils erreichende Spira und ein wesentlich flacheres Ge- 


93 


häuse unterscheiden A. plummerae von dem sonst ähnlichen 
A. gainesvillensıis. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Höhere Unterkreide der NKA; Unter- 
und Oberkreide von Kansas und Texas. 


Ammobaculoides aff. romaensis Cresrin, 1953 
Taf. 2, Fig. 23 
*1953 Ammobaculoides romaensis CRESPIN sp. nov. — CRESPIN: 31; 
Taf. 5, Fig. 13 [Paratypen], 14 [Holotypus]. 
1963 Ammobaculoides romaensis CRESPIN, 1953. — CRESPIN: 52; 
Taf. 16, Fig.14. 

Bemerkungen: Die bei Auflicht erkennbare, schwach 
angedeutete inıtiale Aufrollung, der ein biserialer Teil folgt, 
und damit einen Ammobaculoides wahrscheinlich macht, läßt 
sich ım Schliff nicht wiedererkennen. Das Gehäuse ist im In- 
nern völlig um- und auskristallisiert. Die Gehäusegröße und 
die Form der Kammern lassen Beziehungen zur Cresrinschen 
Art vermuten. 


Vorkommen: Sehr selten, 1 Exemplar aus der Probe 


Oh. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; die Art selbst stammt 
ursprünglich aus der australischen Unterkreide. 


Ammobaculoides terguemi (BERTHELIN, 1880) 
Taf. 2, Fig. 25 
*1880 Haplophragmium Terquemi n. sp. — BERTHELIN: 22; Taf. 2, 
Fig. 1. 
1898 Haplophragmium Terquemi BERTHELIN. — CHAPMAN: 12; 
[Reprint: 140]; Taf. 2, Fig. 5. 
1954 Ammobaculoides terguemi (BERTHELIN 1880). — BARTEN- 
STEIN: 39. 
1975 Ammobaculoides terguemi (BERTHELIN, 1880). — MAGNIEZ- 
Jannın: 45—46; Taf. 1, Fig. 40—46. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; Alb des westlichen 
Europa. 


Ammobaculoides sp. 1 
Tafs3, Big-3 


Beschreibung: Gehäuse kompakt gebaut; Initialspira 
aus 5-6, Biserialteil aus 5-6 Kammern; Kammern des letzte- 
ren breit keilförmig, Wand aus fein agglutiniertem Quarz; 
Spira mit einem „Verputz“ aus reichlich Hedbergellen bein- 
haltendem Material überzogen; Mündung terminal, schlitz- 


artıg. 


Bemerkungen: Die vorliegenden Exemplare lassen 
keine Beziehungen zu einer bekannten Art erkennen und fal- 
len vor allem durch den „Verputz“ der Spira mit einem an 
Hedbergellen reichen Material auf. 

Vorkommen: Selten, in der Probe Oh 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


94 


Gattung Ammomarginulina WiESNER, 1931 


Ammomarginulina cragini LoesLıch & Tarran, 1950 
Tat. 3, Eıg. 410 
1950 Ammomargınulına cragını, NEW species. — LOEBLICH & 

TAPPAN: 6; Taf. 1, Fig. 4a, b [Holotypus], 5-6 [Paratypus]. 

1960 Ammobaculites haplophragmoıdaeformıs BALAKHMATOVA (in 
GLAZUNOVA et al.): 56-57; Taf. 5, Fig. 6a, b [Holotypus], 7, 
10a-b. 

1985 Ammomarginulina cragini LOEBLICH and TAPPAN. — KOKE & 
STELCK: Taf. 3, Fig. 18-22. 

Beschreibung: Gehäuse abgeflacht; Inıtialspira evolut 
aus 10-18(?) Kammern, Uniserialteil sehr kurz aus 
1-2 Kammern; Suturen gerade, selten schwach nach hinten 
gebogen, eingesenkt; in die Wand aus fein agglutiniertem 
Quarz hin und wieder große eckige Quarzstücke eingelagert. 


Bemerkungen: In der Literatur über Kreide-Foramini- 
feren findet man nur wenige Formen, mit denen die vorlie- 
genden kalkalpinen Exemplare verglichen werden können: 
1) Ammomarginulina asperata GuLıov, 1966; 

2) Ammomarginulina bellensis Lorsch, 1946; 

3) Ammomargınulina cragını LoesLicHh & Tarran, 1950; 

4) Ammobaculites haplophragmoidaeformis BALAKHMATOVA, 
1960; 

5) Ammomarginulina tıllmannı ZıesLer, 1957. 


Zu 1) Die Gehäuse von A. asperata sind wesentlich dicker 
und nicht ganz so evolut wie A. cragıinı. Zudem zeichnet sich 
diese Art durch eine geringere Kammerzahl und eine grobe 
Agglutination aus. 


Zu 2) A. bellensis besitzt einen langen entrollten Gehäuse- 
teil aus alternierend aufgebauten Kammern (vgl. Holotypus 
LozsLicH 1946: Taf. 22, Fig. Sa) und sollte daher besser zur 


Gattung Ammobaculoides gestellt werden. 


Zu 3) A. cragını entspricht sehr gut meinen Formen. Die 
Bestimmung wird daher ohne Einschränkung vertreten. 


Zu 4) A. haplophragmoidaeformis wurde aus dem Ceno- 
man-Turon des westsibirischen Tieflandes von BarakHuma- 
tova (in GLazunova et al. 1960) beschrieben. Die abgebilde- 
ten Exemplare entsprechen so gut A. cragını, daß ich sie als 
synonym ansehe. Dies gilt insbesondere für den Holotypus. 
Die anderen von BarakHmaTova abgebildeten Exemplare zei- 
gen etwas stärker nach hinten gebogene Suturen. 


Zu 5) A. tillmanni aus dem Cardienton (Oberkreide) (Zıec- 
LER 1957) des Golfes von Regensburg (Hrrm 1979) zeigt eine 
wesentlich raschere Größenzunahme der Kammern, als dies 
bei A. cragini zu erkennen wäre. Zırsıer (1957: 68; Taf. 1, 
Fig. 1a-c) bildet zwar nur ein Gehäuse ab, doch ist mir die 
Art aus eigener Anschauung in ihrer Variabilität bekannt. Sie 
scheidet damit aus. 


Vorkommen: Gemein, aber nur in der Probe Ro 8. 


Verbreitung: Hauterive der NKA; ursprünglich aus der 
höheren Unterkreide (Comanchean Series) von Kansas, USA 
beschrieben. Wird A. haplophragmoidaeformis als jüngeres 
Synonym anerkannt, so erweitert sich die stratigraphische 
Reichweite bis zum Oberturon. 


Gattung Haplophragmınm Reuss, 1860 


Haplophragmium aequale (RoEmer, 1841) 
Taf. 10, Fig. 20 
*1841 Spirolina aequalis ROEMER, 1841. — ROEMER: 98; Taf. 15, 
Fig. 27. [fide Foraminiferenkatalog]. 

1952 Haplophragmium aequale (ROEMER, 1841). — BARTENSTEIN: 
325-327; Taf.1, Fig.2, 11; Taf.2, Fig. 17 [Neotypus], 
1826; Tat-3, Big 1 6: 1ar6, Bio, 6-85 Nat sEie al 7: 
[Synonymie]. 

1967 Haplophragmium aequale (ROEMER 1841). — MICHAEL: 26; 
Taf. 2, Fig. 19-20 [Synonymie]. 

1973 Haplophragmium aequale (ROEMER). — Daıtey: 44-45; 
at. 2 Eie27. 

Bemerkungen: Die Exemplare entsprechen vollkom- 
men denen aus der norddeutschen Unterkreide, wie sie von 
BARTENSTEIN oder Michaeır beschrieben und abgebildet wur- 
den. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Vraconnien der NKA; wohl 
weltweit aus der Unterkreide bekannt. 


Haplophragmium subaequale (Myaruıuk, 1939) 
*1939 Ammobaculites subaequalis nov. sp. — MYATLIUK: 44—45; 
Taf. 2, Fig. 19—20. [Syntypen]. 
1951 Haplophragmium subaequale MJATLIUK, 1939. — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 273; Taf. 3, Fig. 62-64. 
1963 Haplophragmium subaequale (MjJATLIUK 1939). — GER- 
HARDT: 19— 22; Taf. 3, Fig. 5-6; Taf. 4, Fig. 3. 
1967 Haplophragmium coprolithiforme SCHWAGER 1867 forma sub- 
aequalis (MJATLIUK 1939). — LINDENBERG: 31-33; 
Abb 3955, Tat. 2, Eip. 24 95:Hlat 3612, 37.42) 
Bemerkungen: Myartıuks Originalbeschreibung wurde 
von BARTENSTEIN & Brann (1951) und von GERHARDT (1963) 
ergänzt. Danach bleibt festzuhalten, daß „Extremvarianten 
von Haplophragmium-Populationen... dreieckige bzw. in 
seltenen Fällen viereckige oder längliche Gehäusequer- 
schnitte [zeigen], die denen von Triplasia psendoroemeri oder 
— ganz selten — von sehr primitiven Triplasıa georgsdorfen- 
sis-Exemplaren gleichen“ (l. c. 20). 
LinDEnBERG (1967: 32) wählte aus den Syntypen MyaArLiuks 
einen Lectotypus (= Myaruıuk 1939: Taf. 2, Fig. 19a, b) aus. 


Aus dem obersten Alb NW-Canadas beschrieben STELCK & 
Hevinger (1976) zwei neue Haplophragmium-Arten, 
H. swareni und H. engleri, die nach der äußeren Morpholo- 
gie H. subaequalis (bzw. manchmal auch A. aequalıs) fast 
gleichen. Die Arten wurden auch in jüngster Zeit wiederholt 
abgebildet (SteLck & Hevıncer 1983; 1985). Die Septen im 
Innern zeigen allerdings eine „secondary cribration“, wäh- 
rend die terminale Mündung der letzten Kammer ein rundes 
Loch darstellt. Bei der Erhaltung des norddeutschen und 
kalkalpinen Materials wird der Nachweis solcher Feinstruk- 
turen schwierig zu führen sein. Was bleibt, ist die Überein- 
stimmung der äußeren Morphologie, die eine Synonymie beı- 
der canadischen Arten mit H. subaequalıs (MvarLıuk) nahe- 
legt. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive (?Barreme)-Oberalb der NKA. 
Nach BartEnstEeın & Branp (1951) ist die stratigraphische 


Verbreitung „Mittlerer Dogger... bis Unterhauterive“, auch 
GerHarprT (1963) schließt sich dem an. 


Gattung Trıplasia Reuss, 1854 
emend. LozsLıch & Tarppan, 1952 


Bemerkungen: Die Gattung Triplasia Reuss war mehr- 
fach Gegenstand ausgiebiger Diskussionen (LorsLich & 
Tappan 1952; LinDengerG 1967) und die morphologische Va- 
riabilität der Arten und der Feinbau der Wand verursachten 
zahlreiche Änderungen und unterschiedliche Auffassungen 
in der Taxonomie verwandter Gattungen und Arten. Es mag 
hier der Hinweis auf die reiche Literatur zum Thema „Haplo- 
phragmium — Bulbophragmium — Triplasia — Tetraplasia — 
Flabellammina — Frankeina — Flabellamminopsis — Eofla- 
bellammina“ genügen (BArTEnstEın 1952a, b, 1955; BarTEn- 
STEIN & BranD 1949; Hacn 1953; LiNDENBERG 1967 ; LOEBLICH 
& Tappan 1952, 1953, 1954; Maync 1952, 1954; ZiEGLEr 1959). 

Der Begriff der Polyphylie (vgl. S. 77) kann auch an die- 
ser Stelle wieder ins Gespräch gebracht werden, denn zwei 
Haplophragmıum-Triplasia-Reihen geben Anlaß 
H. coprolithiforme — T. garantıana (Dogger; LiNDENBERG 


dazu: 


1967) und H. subaequale — T. pseudoroemeri — T. georgs- 
dorfensis (Valangin-Hauterive; GERHARDT 1963). 


Aus Haplophragmınm entsteht im mittleren Jura, wie auch 
in der Unterkreide eine Form, die als Gattung Triplasıa be- 
kannt ist. Beide Wege wurden von der Evolution beschritten, 
wenn man auf die dichte Beprobung vertraut und den mor- 
phologisch-biometrischen Analysen der Gehäuse durch die 
genannten Autoren Glauben schenken dart. 


Triplasıa acuta BARTENSTEIN & Branp, 1951 
Tafz10, Eis. 172 19 
*1951 Triplasia emslandensis acuta n. sp. n. subsp. — BARTENSTEIN 

& BRAND: 274; Taf. 3, Fig. 68a, b [Holotypus]. 

1952 Trıplasıa acuta BARTENSTEIN and BRAND. — LOEBLICH & 
Tappan: 12; Taf. 2, Fig. 6a, b [Holotypus]. 

1957 Triplasıa emslandensis acuta BARTENSTEIN & BRAND 1951. — 
BARTENSTEIN et al.: 18-19; Taf. 2, Fig. 26, 38. 


Bemerkungen: Die Unterart acuta bei BARTENSTEIN & 
Brann wurde von LorsLich & Tarran nicht nur deshalb zur 
Art erhoben, weil diese Autoren T. emslandensis emslanden- 
sis als Synonym zu T. georgsdorfensis angesehen haben, son- 
dern weil sich aczta auch durch die scharfen Kanten des Ge- 
häuses von den anderen Unterkreide-Triplasien gut unter- 
scheiden läßt. Hier kann ich also GerHarpr (1963: 25—26) 
nicht zustimmen, der auch acuta als Synonym zu T. georgs- 
dorfensis stellt, allerdings keine scharfkantigen Formen abbil- 


det. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA; Valangin der nord- 
deutschen Unterkreide, Barreme-Apt von Trinidad. 


Triplasia georgsdorfensis (BARTENSTEIN & Branp, 1949) 
ars el) 


=1949 Tetraplasia georgsdorfensis BARTENSTEIN and BRAND, n. sp. — 
BARTENSTEIN & BRAND: 672; Abb. 9a, b [Holotypus]. 


95 


1951 Trıplasıa emslandensis emslandensisn. sp.n.subsp. — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 274; Taf. 3, Fig. 65-67. 
1963 Triplasia georgsdorfensis (BARTENSTEIN & BRAND 1949). — 
GERHARDT: 25-33; Taf. 2, Fig. 6, 7, 13-15; Taf. 3, Fig. 2, 3, 
12, 14, 15; Taf. 4, Fig. 1, 2, 5, 7. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Die Exemplare aus der kalkalpinen Un- 
terkreide entsprechen vollkommen denen aus der norddeut- 
schen Unterkreide. 


Crespin (1963: 48) beschrieb als neue Art Trıplasıa austra- 
liae, hinter der sich nach der Beschreibung und Abbildung 
durchaus eine Trıplasıa georgsdorfensis verbergen könnte. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA; Valangin der nord- 
deutschen Kreide und Sardiniens (vgl. Dıenı & Massarı 1966); 
Hauterive-Barreme Rumäniens; Barreme-Apt von Trinidad; 
Unterkreide Australiens, falls T. australiae Crespin tatsäch- 
lich ein jüngeres Synonym sein sollte. 


Triplasıa pseudoroemeri BARTENSTEIN & BrAnD, 1951 
Taf. 10, Fig. 13-16 


*1951 Triplasia psendoroemeri n. sp. — BARTENSTEIN & BRAND: 
274—275; Taf. 3, Fig. 69 [Holotypus]; Taf. 13, Fig. 362 [Para- 
typus]. 


1951 Flabellammina stadthageni n. sp. — BARTENSTEIN & BRAND: 
269; Taf. 1, Fig. 27 [Paratypus], 28 [Holotypus]. 
1963 Trıplasıa psendoroemeri BARTENSTEIN & BRAND 1951. — GER- 
HARDT: 22-25; Taf. 2, Fig. 1-5, 8-12; Taf. 3, Fig. 1,4, 7-11, 
13; Taf. 4, Fig. 4, 6. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Übergangsformen zu Haplophragmium 
subaequale treten ebenso wie Flabellammina-Formen sehr 
selten im Barreme der Thiersee-Mulde auf. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA; Valangın der nord- 
deutschen Kreide. 


Gattung Acruliammina LozsLıch & Tarran, 1946 
Acruliammina sp. 1 
Taf. 13, Fig. 4 


Beschreibung: Gehäuse bis auf den jüngsten Teil aufge- 
wachsen (jetzt von der Unterlage abgeplatzt und Kammern 
aufgebrochen), Wand grob agglutiniert; Initialspira aus 
wahrscheinlich kugeligen Kammern; Uniserialteil mit ge- 
wölbten, in Wachstumsrichtung abgestutzten Kammern, Su- 
turen eingesenkt; Mündung terminal, cribrös. 


Bemerkungen: Da nur ein Exemplar vorliegt, wird hier 
die offene Nomenklatur bevorzugt, obwohl durchaus ge- 
wisse Beziehungen zu der 1962 von BArTENsTEIN beschriebe- 
nen Acruliammina neocomiana bestehen. 


Vorkommen: 1 Exemplar aus der Probe Sc 6. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 
Familie Textulariidae EHrEnBERG, 1838 
Gattung Spiroplectammina Cushman, 1927 


Bemerkungen: LozsLich & Tarran haben 1982 eine Re- 
vision der textulariiden Foraminiferen der Mittelkreide von 


96 


Texas vorgelegt, in der u. a. die beiden neuen Gattungen He- 
terantyx und Quasıspiroplectammina ın die Literatur einge- 
führt wurden. Banner & Pereira (1981) haben Sprroplectam- 
mina CusHman erneut definiert und die Gattung Spirorutilis 
Horker wieder als gültig angesehen". In beiden Fällen glaube 
ich, daß? weniger wichtige Merkmale des Gehäuses, wie z. B. 
die Ausbildung der Peripherie und die Größe der Initialspira 
in ihrem Verhältnis zur Breite des folgenden Biserialteils, zu- 
viel Bedeutung beigemessen wurde. Es handelt sich dabei 
doch nur um Art-Merkmale, wenn man sich nicht den „Split- 
tern“ anschließen möchte. 


Wollte man jene Prinzipien auch auf die Gattungen Ammo- 
baculıtes, Ammobaculoides und Ammomarginulina anwen- 
den, so erhielte man jedesmal eine neue Gattung. 


Die in jüngster Zeit verstärkte Untersuchung der Wand- 
struktur bei den Textulariiden und auch bei den höher ent- 
wickelten Formen (z. B. Banner & PErEırA 1981; LoEBLIcH & 
Tapran 1982; BANNER & Desaı 1985; LoEBLıcH & Tappan 1985) 
hat zu einer Unterteilung in verschiedene Familien geführt. 
Äußerlich homoeomorphe Formen gehören, legt man den 
Wandbau zugrunde („solid“ oder „canaliculate“), verschie- 
denen Gattungen und Familien (z. B. Textulariopsis B. & P. 
und Textularıa DErrance) an. 


Der schlechte Erhaltungszustand der kalkalpinen Forami- 
niferenfauna, der verantwortlich dafür ist, daß trotz sorgfälti- 
ger Anfertigung zahlreicher orientierter Dünnschliffe der 
Feinbau der Wand meist im unklaren bleibt, veranlaßt mich 
trotz aller Fortschritte in der Taxonomie die alte Systematik 
von LozsLich & Tapran (1964) zu verwenden. Vereinzelte 
Hinweise auf die veränderte neue systematische Stellung bei 
Arten oder Gattungen sollen daher genügen. Sie werden dem 
Erhaltungszustand meines Materials eher gerecht. 


Spiroplectammina aequabilis Crespin, 1963 
Taf. 12, Fig. 6, Taf. 37, Fig. 19 
*1963 Spiroplectammina aequabilis sp. nov. — CRESPIN: 49-50; Taf. 
13, Fig. 1 [Holotypus], 2-4 [Paratypen]. 

Bemerkungen: Das einzige mir vorliegende Exemplar 
war so auffällig, daß die Art sicherlich auch anderen Bearbei- 
tern aufgefallen sein muß. Bei Crespın (1963) fand ich eine 
S. aequabilis beschrieben, die völlig mit meinem Exemplar 
übereinstimmt. Die leicht korrodierte Oberfläche ließ kein 
befriedigendes REM-Bild erwarten, darum wurde zuvor eine 
Zeichnung des aufgehellten Exemplars angefertigt. 


Vorkommen: 1 Exemplar aus der Probe In 4981. 
Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Spiroplectammina cretosa Cushman, 1932 
Taf. 18, Fig. 18-38, Taf. 38, Fig. 19-21 


"1932 Spiroplectammina laevis (ROEMER) var. cretosa CUSHMAN, 
n. var. — CUSHMAN: 87-88; Taf. 11, Fig. 3a, b [Holotypus]. 
1973 Spiroplectammına cretosa CUSHMAN. — DAILEY: 45; Taf. 2, 
Fig. 10a, b. 
1984 Spiroplectammina cretosa (CUSHMAN, 1932). — MOULLADE: 
Taf. 1, Fig. 9. 


Bemerkungen: Der charakteristische breite, rautenför- 
mige Querschnitt und die schräg gestellten, eingesenkten Su- 


turen kennzeichnen die Art. Es scheinen zwei Generationen 
vorzuliegen, wenn als Grundlage dafür der Proloculus- 
Durchmesser und die Kammeranordnung im Anfangsteil an- 
gesehen werden: 


Mikrosphärische Generation: Dem kleinen Proloculus fol- 
gen 5 planspiral angeordnete Kammern (Taf. 18, Fig. 17). 


Makrosphärische Generation: Der um das 2- bis 4fache 
größere Proloculus liegt exzentrisch und deutet damit eine 
Anfangsspira an. Er kann aber auch fast an der Spitze des Ge- 
häuses liegen, dem dann die Biseralkammern wie bei einer 
Textularıa folgen (Taf. 18, Fig. 18-38; Taf. 38, Eie-19 29} 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien bis mindestens in die tiefere 


Oberkreide der NKA. 


Spiroplectammina gandolfiul CARBONNIER, 1952 
Taf. 17, Fig. 7-41, Taf. 18, Fig. 1-16, Taf. 38, Fig. 22-25 


"1952 Spiroplectammina Gandolfi n. sp. — CARBONNIER: 112; 
Taf. 5, Fig. 2a, b [Holotypus]. 

1973 Spiroplectammina gandolfi CARBONNIER. — DAILEY: 45; 
Taf. 2, Fig. 11. 


Bemerkungen: Nimmt man für die Feststellung der Ge- 
nerationsformen dieselben Grundlagen wie bei S. cretosa, 
dann verhält es sich bei gandolfir umgekehrt wie bei cretosa. 


Die mikrosphärischen Gehäuse erscheinen Textularia- 
ähnlich oder weisen eine sehr kleine Spira auf (Taf. 17, Fig. 9, 
19,21; Taf. 18, Fig. 14, 16) und die makrosphärische Genera- 
tion zeigt die deutliche und große Anfangsspira (Taf. 17, Fig. 
78, 1018, 20, 22415 Tat. 18, Big. 1 13,15). 


Vorkommen: Selten, gemein-häufig, in zahlreichen Pro- 
ben. 


Verbreitung: Mittelalb-Cenoman der NKA. 


Spiroplectammina magna Antonova & Karucına, 1964 
Taf. 12, Fig. 4, Taf. 37, Fig. 3 
*1964 Spiroplectammina magna ANTONOVA et KALUGINA sp. n. — 
ANTONOVA & KaLuGInA (in ANTONOVA et al.): 34-35; 
Taf. 4, Fig. 4a, b [Holotypus], 5a, b [Paratypus]. 
1975 Spiroplectammina magna ANTONOVA et KALUGINA. — TSIRE- 
KIDZE: 8-9; Taf. 1, Fig. 2a, b. 

Bemerkungen: Diese Art müßte nach LoszsLich & 
Tarpan (1982: 57) zur Gattung Heterantyx gestellt werden, da 
sie eine abgestutzte Peripherie und eine erhabene Suturleiste 
in der Mitte der Seitenfläche besitzt. Wie bereits oben ange- 
führt, halte ich dies für Art-Merkmale. 


Vorkommen: Sehr selten. 


Verbreitung: Barreme der NKA; ursprünglich aus dem 
Hauterive-Barreme des NE’ Schwarzmeer-Gebietes (Kras- 
nodar) beschrieben. 


Spiroplectammina cf. nuda Lauicker, 1935 
Taf. 12, Fig. 2-3, 5, Taf. 37, Fig. 16 


*v1935 Spiroplecttammina nuda LALICKER, n. sp. — LALICKER: 4; 
Taf. 1, Fig. 6 [Paratypus], 7a, b [Holotypus)]. 


1982 Quasispiroplectammina nuda (LALICKER, 1935). — LOFBLICH 
& Tapran: 61; Taf. 1, Fig. 6-10. 

Bemerkungen: Trotz schlechter Erhaltung ist dennoch 
zu erkennen, daß das Zick-Zack-Band aus den erhabenen Su- 
turen des ältesten Gehäuseteils zu einer Leiste verschmolzen 
ist, wie es nur schwach bei Larıcker am Holotyp zu sehen ist. 
Eigentlich sollte dies eher das Merkmal für die nahe ver- 
wandte „Aeterantyx antonovae“ LorsLich & Tarran (1982: 
57) sein. Den vorliegenden Exemplaren fehlen aber die abge- 
stutzten Ränder (l. c. „truncated margins“); sie bilden das gat- 
tungsdiagnostische Merkmal von Heterantyx (nach den ge- 
nannten Autoren). 


Vorkommen: Sehr selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Spiroplectammina sp. | 
Taf. 37, Eıg-A—5 


Beschreibwng: Gehäuse klein, Länge 0,3—0,4 mm, mit 
sehr kleiner Initialspira, an die sich ein aus 9-11 Kammern 
bestehender Biserialteil anschließt; Kammern oval, gestreckt; 
Suturen gerade und eingesenkt; Mündung terminal in der 
Mitte der letzten Kammer, die sich oft etwas zur Mündung 
hin streckt. Bemerkungen: Die Art erinnert etwas an $. good- 
landana Lauicker (1935: 2—3; Taf. 1, Fig. 2-3), von der sie 
sich aber durch die oval gestreckten Kammern unterscheidet. 


Vorkommen: Selten, im Feinrückstand auch gemein, ın 
wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Textularıa Derrance, 1824 


Bemerkungen: Vgl. Gattung Spiroplectammina, S. 95. 


Textularıa anglica LaLicker, 1935 
Abb. 18/6-7, Taf. 12, Fig. 7-10 
*v1935 Textularia anglica LALICKER, n. sp. — LALICKER: 10; Taf. 2, 
Fig. 6a-c [Holotypus], 7 [Paratypus]. 

Beschreibung: Gehäuse breit, feinsandig agglutiniert; 
Winkel, den die Seiten einschließen, ist bei den ersten 
5—6 Kammern stumpfer (65-85°) als bei den letzten Kam- 
mern (30—45°), so daß der Umriß abgeknickt dreieckig er- 
scheint; in Mündungsansicht Umriß gestreckt oval bis oval; 
Kammern etwa 3—3'/2mal so breit wie hoch; Suturen gerade, 
leicht schräg gestellt, schwach eingesenkt. 


Bemerkungen: Der „Knick“ ım Umriß unterscheidet 
T. anglica von T.chapmani Laucker. Die abgebildeten 
Stücke, Holo- und Paratypus bei Lauıcker (1935) (CusHMAN 
Coll. 21608, 21609) zeigen auch klar dieses Merkmal. 

In der Sammlung des U. S. N. M. wird eine Zelle aufbe- 
wahrt (USNM 371574), die 14 weitere, als „Paratypes“ be- 
zeichnete Exemplare enthält. Sie entstammen dem „Gault, 
Bed 13, Folkestone, Eng., Coll. by Dr. W. A. Mc. Fadyen“, 
wie dem Etikett zu entnehmen ist. Nur die Hälfte der Exem- 
plare zeigt den „Knick“, die anderen Stücke gleichen T. chap- 
manı. 


97 


Vorkommen: Selten, nur in Probe Sc 6. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA; Alb Englands. 


Textularıa bettenstaedti BARTENSTEIN & Orrruı, 1977 


“1977 Textularia bettenstaedti n. sp. — BARTENSTEIN & ÖERTLI: 
16-20; Abb. 3/1 [Holotypus], 3/2—14 [Paratypen], 4/1—9. 
Beschreibung: Biserial angeordnete 10-16 alternie- 
rende Kammern; Suturen gerade, waagrecht bis leicht schräg 
gestellt, deutlich eingesenkt; Wand aus fein agglutiniertem 
Quarz mit „coal dust coloration“; Mündungsschlitz an der 
Basıs der letzten Kammer (meist nicht sichtbar). 


Bemerkungen: Die schlanke Form wie auch die „coal 
dust coloration“ lassen die Art leicht bestimmen. Sie kommt 
in der Unterkreide des Boreals und des Tethys-Raumes vor. 
Unverständlich bleibt nur die Ansicht Bartenstein’s (1981: 
310): „herewith, we have a new index foraminifer for the hig- 
her Lower Cretaceous (Barremian locally, Aptian to Al- 
bian)...“, wurde doch früher ausdrücklich festgestellt (Bar- 
TENSTEIN & O&rtıı 1977), daß die Art vom Obervalangin bis 
zum Mittelalb verbreitet ist. Der Begriff des Leitfossils bzw. 
index fossil scheint mir hier völlig fehl am Platz zu sein. 


Vorkommen: Selten-gemein, in 15 Proben des Profils 
Glemm-Bach. 


Verbreitung: Berrias (cf.), Barreme-Oberapt der NKA; 
Obervalangin-Mittelalb (BArtEnsTEın & OertLı 1977); im öst- 
lichen Nordatlantık, ın England, Norddeutschland, Bulga- 
rien und Trinidad. 


Textularıa chapmanı Lauicker, 1935 
Abb. 18/8-9, Taf. 12, Fig. 15-17, Taf. 37, Fig. 17, 20-21 

1892 Textularıa conica D’ORBIGNY. — CHAPMAN: 329 [Reprint: 

32]; Taf. 6, Fig. 20. 
*v1935 Textularia chapmanıi LALICKER, n. sp. — LALICKER: 13; 

Taf. 2, fig. 8a-c [Holotypus], 9 [Paratypus]. 

1975 Textularia chapmani LALICKER, 1935. — MAGNIEZ-JANNIN: 
54-56; Taf. 3, Fig. 1-9. [Synonymie]. 

Beschreibung: Gehäuse breit, fein agglutiniert; Winkel, 
den die Seiten einschließen, vom Proloculus bis zur letzten 
Kammer gleichbleibend (30-45°); Umriß in Mündungsan- 
sicht rundlich oval bis gestreckt oval; Kammern etwa 3—-3\/ 
mal so breit wie hoch; Suturen gerade, leicht schräg gestellt, 
eingesenkt. 


Bemerkungen: Vgl. T. anglıca LaLicker. 


In der Sammlung des U. S. N. M. befinden sich außer den 
abgebildeten Holo- und Paratypen (Cushuman Coll. 21610, 
21611) noch eine Zelle (USNM 371578) mit 11 weiteren als 
„Paratypes“ bezeichneten Exemplaren. Diese sind zwar 
überwiegend verdrückt, lassen aber dennoch Übergänge zu 
T. anglıca erkennen. 


T. chapmani und T. anglıca stellen somit zwei sehr nahe 
verwandte Arten dar, die durch Übergangsformen verbunden 
sind. Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß aufgrund 
des wesentlich selteneren Auftretens von T. anglica und der 
Tatsache, daß Laricker eine Extremform ausgewählt hatte, 
auch an eine Synonymie beider gedacht werden kann. Würde 


98 


man sich dazu entschließen, so wäre als gültiger Name 
T. anglica zu wählen (Seitenpriorität; I. R. Z. N. Art. 24, 
Empfehlung 24 A). 

Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien der NKA; Alb 
Englands. 


Textularia rioensis Carsex, 1926 
Abbls/5 Taf. 12, Eis 1819,27, Tat. 37, Bıg. 1114 
+1926 Textularia rioensis n. sp. — CARSEY: 24; Taf. 7, Fig. 2. 
v1943 Textularia rioensis CARSEY. — TAPpan: 485-486; Taf. 78, 
Fig. 1-4. 
1982 Textulariopsis rioensis (CARSEY, 1926). — LOEBLICH & 
Tarpan: 67—68; Taf. 2, Fig. 26-28. 
Bemerkungen: Dünnschliffe von kalkalpinen Exempla- 
ren ließen keine Einzelheiten der Kammerwände erkennen, 
da das Material zu sehr umkristallisiert ıst. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA; höhere 
Unterkreide von Texas. 


Gattung Bigenerina D’Orsıcny, 1826 


Bigenerina clavellata Lorsuıcn & Tarran, 1946 


*1946 Bigenerina clavellata LOEBLICH & TAPPAN, n. sp. — LOEBLICH 
& Tappan: 245; Taf. 35, Fig. 7 [Holotypus], 8 [Paratypus]. 
1951 Bigenerina clavellata LOEBLICH & TappaN, 1946. — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 275—276; Taf. 4, Fig. 75-76. 
1982 Aaptotoichus clavellatus (LOEBLICH & TAPPAN). — LOEBLICH 
& TApPAn: 62; Taf. 2, Fig. 1-7. 

Bemerkungen: Aufgrund der Wandstruktur unter- 
schieden LoesLich & Tarran (1982) die äußerlich sehr ähn- 
lichen bzw. gleichen Gattungen Bigenerina, Aaptotoichus 
Lorsrich & Tappan und Haimasiella Lorsch & Tapran. Die 
beiden zuletzt genannten Gattungen sollen im Gegensatz zu 
Bigenerina porenlos sein. Aaptotoichus unterscheidet sich 
von Haimasiella durch das in HCl unlösliche Gehäuse. Die 
Aufspaltung in drei Gattungen scheint mir verfrüht und wei- 
tere Untersuchungen sollten zunächst einmal klären, ob das 
glasig erscheinende Gehäuse von clavellata nicht durch Um- 
kristallisation (Silifizierung), die auch die Poren unkenntlich 
machen würde, entstanden ist. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA. Obervalangin-Unter- 
hauterive Rumäniens (NraGu 1975), Unterkreide von Texas. 


Gattung Pseudobolivina WIESNER, 1931 


Bemerkungen: Die von LozsLich & Tarran (1982: 
62-63) angeführten Gründe für eine Trennung der Gattung 
Bimonilina EıcHer, 1960, von Pseudobolivina WIESNER, 1931: 
„It differs from Pseudobolivina in possessing a firm aggluti- 
nated wall rather than a thinly agglutinated wall on a thick 
chitinoid endoskeleton...“ halte ich nicht für ausreichend. 


Pseudobolivina varıana (EiCHER, 1960) 
Taf. 3, Fig. 18-20 
1960 Bimonilina variana EICHER, n. sp. — EICHER: 67; Taf. 4, Fig. 

15—16, 17a—-c [Holotypus], 18-19. 

1963 Bimonilina variana EICHER, 1960. — CRESPIN:55—56; Taf. 14, 
Fig. 15-19. 

1967 Pseudobolivina varıana (EICHER). — EICHER: 183; Taf. 18, 
Fig. 1. 

1981 Psendobolivina varıana (EICHER), 1960. — MCNEIL & CALD- 
WELL: 166; Taf. 13, Fig. 3. [Synonymie]. 

Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive (Barreme?), Oberapt der 
NKA; Alb-Campan Nordamerikas (McNeıt & CALDWELL), 
Unterkreide Australiens. 


Gattung Plectorecurvoides North, 1952 
emend. GERocH, 1962 


Plectorecurvoides alternans NotH, 1952 
ha il 


*1952 Plectorecurvoides alternans nov. spec. — NOTH: 117-119; 
Abb. 1a-c [Holotypus], 2a, b. 
1962 Plectorecurvoides alternans NOTH. — GEROCH: 285—286 


[poln.], 296—297 [engl.]; Abb. 3/11, 15. 
v1964 Plectorecurvoides alternans NOTH 1952. 
106-107; Taf. 13, Fig. 5, 7, 8. 
1966 Plectorecurvoides alternans NOTH, 1952. — HANZLIKOVA: 
117-118; Taf. 7, Bie-alo7. 
1983 Plectorecurvoides alternans NOTH. — GEROCH & NOWAK: 
Taf. 2, Fig. 26; Taf. 6, Fig. 5. 


— PFLAUMANN: 


Bemerkungen: Durch die sehr regelmäßig biseriale An- 
ordnung der Kammern unterscheidet sich die Art von der 
verwandten P. irregularıs GERocH. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Höheres Alb-Vraconnien der NKA; im 
Wienerwald-Flysch und im Flysch der äußeren Karpathen 
Polens „leitend“ für die Mittelkreide (Alb-Turon) (vgl. Gr- 
ROCH & Nowak 1983); nach Prraumann (1964: 109) noch im 
Maastricht der Buntmergelserie. 


Plectorecurvoides irregularıs GEROCH, 1962 
Tale, Biel 2,728 7,161920 
*1962 Plectorecurvoides irregularıs n. sp. — GEROCH: 286-288 

[poln.], 297 [engl.]; Abb. 271-2 [Holotypus]; Abb. 2/73—4 
[Paratypus]; Abb. 3/9—10. 

1964 Plectorecurvoides irregularıs GEROCH 1962. — PFLAUMANN: 
107-108; Taf. 13, Fig. 6a-d. 

1966 Plectorecurvoides irregularıs GEROCH, 1962. — GEROCH: 
Abb. 8/18-19. 


Bemerkungen: Durch kleine Unregelmäßigkeiten in der 
Biserialität kann P. irregularis von P. alternans unterschieden 
werden. 


Vorkommen: Sehr selten, in Probe E306. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; höhere Unterkreide- 
Oberkreide des Rhenodanubischen und Karpathen-Fly- 
sches; nach GrrocH & Nowak (1983) nur im Zeitbereich Apt- 
Cenoman der äußeren Karpathen Polens vorhanden; nach 
Sanpurescu (1972b: 36) auch im Senon und Paleozän der Ost- 
Karpathen. 


Plectorecurvoides? sp. 1 
Taf. 7, Fig. 22 
Beschreibung: Gehäuse stark abgeflacht, wohl infolge 
Verdrückung, Anfangsteil recurvoid aufgewunden; die letz- 
ten 8 Kammern alternierend biserial (plectorecurvoid) ange- 
ordnet. 


Vorkommen: Sehr selten, in Probe Mk9. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


BEMERKUNGEN ZUR PHYLOGENIE DER 
(PLECTO-)RECURVOIDEN SANDSCHALER: 


Bereits Hacn (1960: 101) beschrieb aus den paleozänen ro- 
ten Tonen von Achthal bei Teisendorf/Obb. „Jugendformen 
von Thalmannammina subturbinata (Grzys.)“, die „ım letz- 
ten Umgang ebenfalls eine zweizeilig-alternierende Kammer- 
anordnung erkennen [lassen], während erwachsene Gehäuse 
durchaus einzeilig sind. Möglicherweise handelt es sich hier- 
bei um einen Ahnenrest, was besagen würde, daß die Gattung 
Thalmannammina von Plectorecurvoides abgeleitet werden 
kann“. 


Andererseits tritt nach GerocH (1962) Thalmannammına 
(ab Valangin) vor Plectorecurvoides (ab Barreme) auf und 
„Thalmannammina subturbinata ist bereits in der höheren 
Unterkreide voll entwickelt“ (Priaumann 1964: 109). 


Drittens machte Sanpuıescu (1972a) auf einen neuen 
Formtypus, Thalmannorecurvoıdes, aufmerksam, der eine 
Zwischenstellung einnimmt. 


Viertens wird in der vorliegenden Arbeit eine Thalman- 
nammina sp. 2 aus dem Alb beschrieben, die Merkmale von 
Plectorecurvoides zeigt. 


Sollten alle vier Autoren mit ihren auf der Analyse des Ge- 
häusebauplanes beruhenden Schlußfolgerungen Recht behal- 
ten, so läge damit ein weiterer Fall von „Polyphylie“ vor, 
wie ich sie verstehe (vgl. S. 77). D. h. derselbe Bauplan ist zu 
verschiedenen Zeiten entstanden und kann mit Übergangs- 
formen belegt werden. Eine klare Aussage zugunsten einer 
Entwicklungslinie, die den Weg der Evolution als einzig 
möglichen dokumentiert, ist somit unmöglich. 


An diese Überlegungen schließt sich zwangsläufig die 
Frage nach der Stellung o. g. Gattungen im System an. Lo£b- 
Lich & Tarran (1964: C225—226, 250, 258) stellten Recurvor- 
des und Thalmannammina zur Familie Lituolidae, während 
Plectorecurvoides bei den Textulariiden untergebracht 
wurde. Diese grundsätzliche Trennung haben die Autoren 
auch in den folgenden Foraminiferen-Systemen beibehalten 
(LozsLıcHh & Tarran 1974; 1984). 

Aufgrund der Übergangsformen zwischen Thalmannam- 
mina und Plectorecurvoides wäre auch an einen Anschluß der 
Gattung Plectorecurvoides an Thalmannammina und damit 
an die Familie Lituolidae Bramvırıe (Loesıich & Tappan 
1964: C225) bzw. an die Unterfamilie Recurvoidinae ALek- 
SEYCHIK & MITskEvicH (LoEBLicH & Tapran 1984: 10) zu den- 
ken, deren Diagnosen allerdings entsprechend geändert wer- 
den müßten. 


99 


Familie Trochamminidae SchwAGer, 1877 


Bemerkungen: Einen Überblick über die Neugruppie- 
rung der 1982 von LozsLich & Tarran zur Überfamilie ange- 
hobenen Familie Trochamminidae vermittelt der Artikel von 
BRONNIMAnN etal. (1983). In meiner Arbeit folge ich aber wei- 
terhin LoesLich & Tapran (1964). 


Gattung Trochammina Parker & Jones, 1859 
Trochammina depressa Lozo, 1944 
Taf. 8, Fig. 4 


*1944 Trochammina depressa sp. nov. — L0ZO: 552; Taf. 2, Fig. 4a, 

b [Holotypus], 5 [Paratypus]. 

1977 Trochammina depressa LOzO 1944. — BARTENSTEIN & BOLLI: 
549; Taf. 1, Fig. 29-31. 

1981 Trochammina depressa LOZO, 1944. — MCNEIL & CALDWELL: 
168; Taf. 13, Fig. 8a-c. [Synonymie]. 

1986 Trochammina depressa LOzO 1944. — BARTENSTEIN & BOLLI: 
953—954; Taf. 2, Fig. 19. 

Bemerkungen: Für meist recht kleine, flachgedrückte, 
ursprünglich wohl niedrig trochospirale Trochamminen mit 
5—-6 Kammern ı. ]. U., die nur allmählich an Größe zuneh- 
men, hat sich der Name T. depressa eingebürgert. Wenn auch 
das Äußere sonst an eine T. globigeriniformis denken läßt, 
soll doch dem Brauch gefolgt werden, der 7. depressa als selb- 
ständige Art ansieht. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterkreide, wohl weltweit, wenn auch 
unter verschiedenen Namen geführt. 


Trochammina diagonis (Carsev, 1926) 
Taf. 8, Fig. 12-14 
*1926 Haplophragmoides diagonis n. sp. — CARSEY: 22; Taf. 3, 
Fig. 1. 
1927 Trochammina diagonıs (CARSEY). — CUSHMAN & WATERS: 84; 
Taf. 10, Fig. 7a-c. 


Bemerkungen: T. diagonis wurde aus der nordamerika- 
nischen Oberkreide (Navarro) beschrieben. Die Abbildun- 
gen und Beschreibungen treffen auf die vorliegenden Exem- 
plare der kalkalpinen Unterkreide zu. Vor allem sind die nach 
hinten gebogenen Suturen der Spiralseite deutlich ausgebil- 
det. Auf der Umbilikalseite verlaufen die Suturen dagegen ra- 


dial. 


Crespin (1963: 63) beschrieb 7. subinflata als neue Art aus 
der australischen Unterkreide. Sie ähnelt sehr der oberkreta- 
zischen T. diagonis. Da ich nicht allein aufgrund des Vor- 
kommens in der Unter- oder Oberkreide morphologisch sehr 
ähnliche bzw. gleiche Formen namentlich trennen will, 
könnte die nomenklatorisch jüngere Art Crespins als subjek- 
tives Synonym zu T. diagonis aufgefaßt werden. 


Von der ähnlichen T. wickendeni LozsLıch, 1946 (Pepper 
Shale, Unterkreide von Texas) unterscheidet sie sich schon 
deutlich allein durch den doppelten Durchmesser. T. alber- 
tensis WICKENDEN muß schon als hoch trochospiral bezeichnet 
werden und grenzt sich damit von vielen Trochamminen ab. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


100 


Verbreitung: (cf. Hauterive-Barreme), Oberapt-Vra- 
connien der NKA. Oberkreide Nordamerikas, Unterkreide 
Australiens? 


Trochammina eılete Tarran, 1957 
Taf. 8, Fig. 15 
*y1957 Trochammina eılete TAPPAN, new species. — TAPPAN: 213; 
Taf. 68, Fig. Lac [Holotypus], 2 [Paratypus]. 
1981 Trochammina eilete Tarpan 1957. — SLITER: 57; Taf. 12, Fig. 
1-4. 

Bemerkungen: Bei dem vorliegenden Exemplar handelt 
es sich um einen Einzelfund aus dem Vraconnien der Kalkal- 
pinen Randschuppe. Die Art ist in größeren Stückzahlen aus 
dem Cenoman der Lechtal-Decke (Roß- und Buchstein) be- 
kannt, wo sie wahrscheinlich einen Extrembiotop bewohnte 
(WeinicH 1984 b: 56-57, 117). Exemplare von dort sind auch 
größer (-0,7 mm Durchmesser) und die Kammern sind 
durch stärker erhabene Suturen deutlicher getrennt. 


Vorkommen: 1 Exemplar aus der Probe Sc 8. 


Verbreitung: Vraconnien-Cenoman der NKA; höhere 
Unterkreide des nördlichen Nordamerika. 


Trochammina globigeriniformis (Parker & Jones, 1865) 
Taf. 8, Fig. 16, Taf. 35, Fig. 16 
*1865 Lituola nautiloidea LAMARCK var. globigeriniformis. — PAR- 
KER & JONES: 407; Taf. 15, Fig. 46, 47; Taf. 17, Fig. 96-98. 
[fide Foraminiferenkatalog]. 
1892 Haplophragmium globigeriniforme PARKER and JONES sp. — 
CHAPMAN: 324 [Reprint: 27]; Taf. 5, Fig. 16. 
1910 Trochammina globigeriniformis (PARKER and JONES). — 
CusHMan: 124; Abb. 193-195. 
1964 Trochammina globigeriniformis (PARKER & JONES) 1865. — 
PFLAUMANN: 113—114; Taf. 14, Fig. 9a, b. 
1972 Trochammina globigeriniformis (PARKER & JONES 1865). — 
HILTERMANN: 645—647. [Synonymie]. 
1981 Trochammina globigeriniformis CUSHMAN, 1910. — MCNEIL 
& CALDWELL: 168-169; Taf. 13, Fig. 9a-c. [Synonymie]. 
Beschreibung: Gehäuse deutlich trochospiral; Kam- 
mern globulär-subglobulär, 4—4'/2 Kammern ı. ]. U., die nur 
langsam an Größe zunehmen; Suturen eingesenkt, gerade; 


Nabel klein. 


Bemerkungen: Der Morphotypus der T. globigerinifor- 
mis scheint in der Erdgeschichte (?Jura, Unterkreide-rezent) 
und im marinen Bereich (Tiefsee bis Flachwasser) weit ver- 
breitet zu sein. Eine Unterscheidung der vielleicht nur 
homoeomorphen Arten, die sich hinter einer Bezeichnung 
verbergen könnten, ist allein aufgrund der morphologischen 
Betrachtungsweise nicht möglich. In der kalkalpinen Unter- 
kreide tritt eine Varietät von 7. globigeriniformis auf, die sich 
durch den Besitz von nur 3—3!/2 Kammern ı. |. U. auszeichnet 
und die ich deshalb trzloculinordes-Form nennen möchte (vgl. 
Taf. 35, Fig. 16). 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Obervalangin?, Hauterive-Vraconnıen 
der NKA (auch in der Oberkreide, den Branderfleck-Schich- 
ten und der Gosau); weltweit im Zeitbereich Jura?, Unter- 
kreide-rezent verbreitet. 


Trochammina quinqueloba GrrochH, 1959 
arm 3 
*1959 Trochammina quinqueloba n. sp. — GEROCH: 118; Taf. 12, 
Fig. 1a-c [Holotypus], 2-3. 
1966 Trochammina quingueloba GEROCH. — GEROCH: 452 [poln.], 
Abb. 14/18a, b. 


Bemerkungen: Das konische Gehäuse dieser kleinen 
fünfkammrigen Trochammina zeichnet sich durch die hohen 
Kammern aus, die zur Umbilikalseite gestreckt sind. In einer 
niedrigen Trochospirale schmiegen sie sich eng aneinander. 
Sie ergeben so einen nur schwach gelappten Umriß. 


Nach ihrem Auftreten in Flysch-Sedimenten könnte man 
sie auch mit umkristallisierten kleinen Globorotalien des Alt- 
tertiärs verwechseln und zu einer falschen Alterseinstufung 
gelangen! 


GrrocH (1959) und Grroch & Nowak (1983) wollen 
T. quinqueloba auf die Unterkreide beschränkt wissen und 
unterscheiden sie von der ähnlichen 7. subvesicularis Hanzuı- 
kova (in HomoLa & Hanzuıkova 1955: 402; Taf. 7, Fig. 1-3) 
aus dem Alttertiär der West-Karpathen. Letztere besitzt eine 
flache Spiralseite, soll eine größere Variabilität in der Kam- 
merzahl zeigen und ist größer als T. guingueloba. 


Vorkommen: Selten, nur in der Probe Kg 2. 
Verbreitung: Höheres Alb der NKA; Obertithon- 
Oberalb des Karpathen-Flysches (GErocH & Nowak 1983). 


Trochammina wetteri STELCK & Wat, 1955 
Taf. 9, Eıg. 1,5, 8, Taf. 36, Fıe. 13 
*1955 Trochammina wetteri STELCK and WALL, 1955. — STELCK & 
WArL: 59; Taf. 2, Fig. 1-3, 6. [fide Foraminiferenkatalog)]. 
1957 Trochammina umiatensis TAPPAN, new species. — TAPPAN: 
214; Taf. 67, Fig. 27a—c [Holotypus], 23-29 [Paratypen]. 
1967 Trochammina wetterı STELCH & WALL [recte: STELCK & 
WALL]. — EICHER: 184—185; Taf. 18, Fig. 7,9. 
1967 Trochammina wetter STELCK and WALL. — WALL: 71-72; 
Taf. 8, Fig. 21-26; Taf. 10, Fig. 7-9. 
1972 Trochammina umiatensis TAPPan, 1957. — ALEKSEEVA: 
28-29; Taf. 2, Fig. 7-8. 
1981 Trochammina wetter: STELCK and WALL, 1955. — MCNEIL & 
CALDWELL: 172, 174; Taf. 13, Fig. 10a-c. [Synonymie]. 
Bemerkungen: T. wetter: ist mit den abgeflachten, sub- 
globulären Kammern (4!/2—6 Kammern ı. |. U.), die deutlich 
bis rasch an Größe zunehmen und die durch radiale Nähte ge- 
trennt sind, eine leicht zu erkennende Art. Sie unterscheidet 
sich somit deutlich von T. globigeriniformis. Mit T. diagonis 
kann sie nicht verwechselt werden, da letztere nach hinten ge- 
bogene Suturen auf der Spiralseite zeigt. Die von MAGnIEz- 
Jannın (1975: 57—60; Taf. 4, Fig. 1-20) als T. aff. wetteri be- 
zeichneten Formen gehören wahrscheinlich ebenfalls hierher. 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien, ?Untercenoman 


der NKA; Alb-Campan Nordamerikas. 


Trochammina sp. 1 
Taf. 9, Fig. 6,9, 12 


Beschreibung: Gehäuse deutlich trochospiral, Wand 
ziemlich grob agglutiniert aus vielen Spicula mit wenig 


Quarz; 4/a—4 Kammern ı. |. U., Kammern subglobulär ab- 
geflacht; Suturen auf der Spiralseite nach hinten gebogen, auf 
der Umbilikalseite gerade und radial; Nabel klein und flach. 


Bemerkungen: Trochammina sp. 1 zeichnet sich durch 
die reichlich in die Wand eingelagerten Spicula aus und unter- 
scheidet sich somit von T. diagonis, der sie ansonsten gleicht. 


Zu dem Unterkreide-Paar T. diagonis- Trochammina 
sp. 1 gibt es ein rezentes Analogon: T. nana (Brapy, 1881) — 
T. spiculolega Parr, 1950. Die von Park (1950: 278) als neu 
beschriebene T. spiculolega unterscheidet sich von T. nana 
(ursprünglich Haplophragmium nanum Brapy) nur durch die 
aus Spicula agglutinierte Wand. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Gattung Cystamminella Myatuıuk, 1966 


“ 
Cystamminella psendopaucıloculata MyatLıur, 1966 
Taf. 36, Fig. 1-4 
*1966 Cystamminella psendopaucıloculata MJATLIUK sp. nov. — MY- 
ATLIUK: 264-265; Taf. 1, fig. 5a—c, 6a-c [Holotypus], 7-8; 
Taf. 2, Fig. 6 [Dünnschliff]; Taf. 3, Fig. 3 [Wandbau]. 
1970 Cystamminella psendopaucıloculata MJATLIUK. — MYATLIUK: 
104; Taf. 15, Fig. 6; Taf. 30, Fig. 10-12, 14. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien der NKA;, Ober- 
kreide-Flysch der Ost-Karpathen. 


Gattung Tritaxis SCHUBERT, 1921 
emend. BRÖNNIMANN & WHITTAKER, 1984 


Bemerkungen: Die Unterschiede zwischen Trıtaxıs 
ScHugErT und Trochamminella Cusuman wurden nach der 
Revision von LozsLicH & Tarran (1955) kürzlich erneut von 
BRONNIMANN & WHITTAKER (1984) diskutiert. In dieser Arbeit 
wurde auch ein Neotypus zum Genotypus von Tritaxis SCHU- 
BERT, Rotalına fusca WıLLıamson, 1858, aufgestellt und abge- 


bilder. 


Tritaxıs fusca (WırLıamson, 1858) 
Taf. 32, Fig. 9 


*1858 Rotalina fusca WILLIAMSON, 1858. — WILLIAMSON: 55; Taf. 5, 
Fig. 114— 115. [fide Foraminiferenkatalog]. 

1892 Valvulina fusca WILLIAMSON sp. — CHAPMAN: 754 [Reprint: 
41]; Taf. 11, Fig. 12. 

1964 Tritaxis fusca (WILLIAMSON). — HEDLEY et al.: 420-421; 
Abb. 2/1 a-c [Topotypus]. 

1971 Tritaxis fusca (WILLIAMSON, 1858). — Fuchs: 11-12; Taf. 2, 
Fig. 10 [Synonymie]. 

1984 Tritaxis fusca (WILLIAMSON), 1858. — BRÖNNIMANN & WHIT- 
TAKER: 293—298; Abb. 1-6 [Paraneotypen], 7-10 [Neoty- 
pus]. 

Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA; Unter- 
kreide-rezent. 


101 


Familie Ataxophragmiidae ScHwaAGER, 1877 
Gattung Verneuilina D’Orsıcnv, 1839 


Vernenilina angularıs GorsachHik, 1971 
Taf. 37, Fig. 18 
“1971 Vernenilina angularis GORBACHIK, sp. nov. — GORBACHIK: 
131; Taf. 2, Fig. 6a, b [Holotypus]. 
1975 Verneuilina angularis GORBACHIK 1971. — NEAGU: 31-32; 
Taf. 25, Fig. 1-5, 8-15. 
1985 Vernenilina angularis GORBACHIK, 1971. — KUZNETSOVA & 
GORBACHIK: 86-87; Taf. 5, Fig. 6a, b. 
Bemerkungen: Sehr kleine Vernenilina der tiefen Un- 
terkreide wurden bislang wahrscheinlich meist übersehen, 
weshalb sich nur selten Hinweise in der Literatur finden. 


Von den an sich ähnlichen V. minuscula Axımerts, 1966, und 
V. subminnta GorsacHık, 1971, aus dem Valangin-Barreme 
Weißrußlands bzw. aus dem Tithon-Berrias der Krim unter- 
scheidet sich V. angularıs durch die sehr scharfe Ausbildung 
der Kanten. Dadurch entsteht ein dreieckiger im Gegensatz 
zu einem dreilappigen Querschnitt. 


Die von Crespin (1953: 31; Taf. 6, Fig. 16) beschriebene 
V. howchini ist wesentlich größer und schlanker. Sie gleicht 
somit eher V. subminuta Gorsachik (1971: 131; Taf. 2, Fig. 7 
bzw. Kuznetrsova & GorBacHık 1985: 87; Taf. 5, Fig. 7). Die 
Bewertung der Crespinschen Art bleibt aber etwas unsicher, 
da die Größenangaben im Text, in den Tafelerläuterungen 
bzw. in den beiden Arbeiten (Crespin 1953; 1963) stark diffe- 
rieren (auch für den Holotypus!). 


Vorkommen: Sehr selten, nur in 5 Proben des Profils 
Marktschellenberg. 


Verbreitung: Berrias-Valangin der NKA; Unterberrias 
der Krim, Hauterive-Apt Rumäniens. 


Gattung Belorussiella Axımets, 1958 


Belorussiella taurica GoRBACHIK, 1971 
Taf. 35, Fig. 23 


*1971 Belorussiella taurıca GORBACHIK, sp. nov. — GORBACHIK: 130; 
Taf. 2, Fig. 5a, b [Holotypus], 11 [Dünnschliff]. 
1985 Belorussiella taurica GORBACHIK, 1971. — KUZNETSOVA & 
GORBACHIK: 87; Taf. 5, Fig. 5. 
Bemerkungen: 2. taurica ist gegenüber 2. textilarioides 
deutlich gedrungener gebaut, also nicht so schlank. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in 3 Proben des Profils 
Marktschellenberg. 
Verbreitung: Berrias-Valangin der NKA; Obertithon- 
Berrias der Krim. ? 


Belorussiella textilarioides (Reuss, 1863) 
Taf. 35, Fig. 22 


*1863 B.[olivina] textilarioides m. — REuss: 81; Taf. 10, Fig. 1a, b. 
1975 Belorussiella textilario:des (REuss, 1863). — MAGNIEZ-JANNIN: 
64-66; Abb. 23a-c; Taf. 5, Fig. 8-14. 


Bemerkungen: Vgl. B. tanrica GORBACHIK. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unteralb, Oberalb der NKA. 


102 


Gattung Gaudryina D’Orsıcny, 1839 


Gaudryina alexanderı Cushman, 1936 
Tat. 11, Eie. 12, 1ar. 13, Eıe,9 10 


*1936 Gaudryına alexanderı CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 6; 
Taf. 1, Fig. 13a, b [Holotypus]. 
1943 Gaudryina alexanderiı CUSHMAN. — TAPPAN: 488-490; 


Taf. 78, Fig. 22—27. 
1975 Gaudryına alexanderi CuUsHMAN 1936. — NEAGU: 32; Taf. 14, 
Fig. 11-13. 


Bemerkungen: Durch den kurzen Triserialteil und den 
abgeflachten, ziemlich breiten Biserialteil kann G. alexanderı 


von G. praedividens Neacu und G. borimensis KOVATCHEVA 
unterschieden werden. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Untercenoman der NKA. 


Gaudryina cf. austinana Cushman, 1936 
ars, Big. 512, Taf 38, Eie)8 9 
*1936 Gandryina (Siphogandryina) austinana CUSHMAN, n. sp. — 
CusHMAan: 10-11; Taf. 2, Fig. 6a, b. 
1977 Gaudryina austinana CUSHMAN 1936. — CARTER & HART: 
11-12; Taf. 2, Fig. 10. 


Bemerkungen: Es liegen nur wenige Exemplare in mä- 
Riger Erhaltung aus dem Stiedelsbach-Graben vor, die auf- 
grund der benthonischen Foraminiferen-Vergesellschaftung 
in das Oberalb zu stellen sind (vgl. stratigraphische Ta- 
belle 25). Nach meiner Literaturkenntnis bietet sich als Ver- 
gleich allein G. austinana Cushman an, die allerdings eine ty- 
pische Form des Zeitbereichs Obercenoman-Mittelturon 
darstellt. Nur Carter & Harr (1977: 52; Abb. 9) geben sie 
ebenfalls bereits aus dem Oberalb an. Diese ältesten Vertreter 
der Art haben meist einen viel flacheren Biserialteil als dieje- 


nıgen der Oberkreide. 
Vorkommen: Selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; Oberalb, meist Ceno- 
man-Turon Europas, höhere Oberkreide (Austin Chalk) 
Nordamerikas. 


Gandryına borimensis KovarcHEvA, 1969 
Tat. 15, Big. 14 
"1969 Gaudryina borimensis sp. n. — KOVATCHEVA: 36 [bulg.]; 

Taf. 2, Fig. 1a-c [Holotypus], 2—4 [Paratypen]. [deutsche 
Übersetzung in BARTENSTEIN et al. 1971: 157— 158]. 

1971 Gaudryina borimensis KOVATCHEVA 1969. — BARTENSTEIN et 
al.: 132; Abb. 1, Fig. 6-7. 

1975 Gaudryina borimensis KOVATCHEVA 1969. — NEAGU: 32; 
Taf. 14, Fig. 9-10, 14-22, 24—28; Taf. 15, Fig. 20; Taf. 26, 
Fig. 45. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in Probe Gl 59. 


Verbreitung: Barreme der NKA; Unterhauterive-Un- 
terapt Rumäniens. 


Gaudryına compacta GRABERT, 1959 
Taf. 38, Fig. 6-7, 15-16 


"1959 Gaudryina compacta n. sp. — GRABERT: 11; Taf. 1, Fig. 6, 7 
[Holotypus], 8; Taf. 3, Fig. 48-52. 


v1971 Gaudryına compacta GRABERT, 1959. — RiscH: 34; Taf. 1, Fig. 
hnl—ılr), 
1978 Gaudryina dividens GRABERT var. compacta GRABERT. — 
GRADSTEIN: 675—676; Taf. 2, Fig. 12—13. 


Bemerkungen: Die Art wurde hinreichend genau be- 
schrieben und die kalkalpinen Exemplare zeigen gute Über- 
einstimmung mit den norddeutschen Stücken. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb, ?Vraconnien der 
NKA; Alb von Norddeutschland, Trinidad und dem westli- 
chen Nordatlantik. 


Gandryina dacıca Nracu, 1975 
Taf. 38, Fig. 1-5 

*1975 Gandryina dacica NEAGU n. sp. — NEAGU: 33—34; Taf. 26, 
Fig. 21-28; Taf. 27, Fig. 1-19 [Paratypen]; Taf. 28, Fig. 1-5 

[Paratypen]; Tafr29, Fig. 1-2 [Holotypus]. 
Beschreibung: Gehäuse kantig, fein- bis mittelkörnig 
agglutiniert; Länge des Triserialteils etwa !/2 bis !/; des Ge- 
häuses; Kammern niedrig, flach rechteckig; Suturen sehr 

schwach eingesenkt; Mündungsfläche schwach konkav. 


Bemerkungen: Diese von NeAGu aus dem Oberva- 
langin-Unterhauterive Rumäniens erst 1975 neu beschrie- 
bene Art fand sich nun, wenn auch in nur einer Probe, in den 
Roßfeld-Schichten der kalkalpinen Unterkreide. 


Vorkommen: Gemein, aber bisher nur ın Probe Ga 17. 


Verbreitung: Hauterive (?Barreme) der NKA; Oberva- 
langin-Unterhauterive Rumäniens. 


Gandryina dividens GrABERT, 1959 
Tat. 15, Big. 15-18 
*1959 Gaudryina dividens n. sp. — GRABERT: 9-11; Taf. 1, Fig. 3, 4 
[Holotypus], 5; Taf. 2, Fig. 16-30; Taf. 3, Fig. 53-59. 
v1971 Gaudryıina? dividens GRABERT, 1959. — RıscH:33—34; Taf. 1, 
Fig. 10. 


Bemerkungen: G. dividens bildet ganz gewiß einen grö- 
ßeren Komplex von Formen, die aber dennoch meist unter 
diesem Artnamen vereinigt werden. Die kalkalpine Unter- 
kreide bietet leider keine reichen, gut erhaltenen „Populatio- 
nen“ von G. dividens, so daß ich mir ein näheres Eingehen auf 
das Variabilitätsproblem versagen muß. Einige kurze Litera- 
turhinweise zum Thema mögen genügen (vgl. z. B. Sıcaı 
1966; RıscHh 1970; 1971; GraDstEın 1978). 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien der NKA; wahrschein- 
lich weltweit im Apt-Alb. 


Gaudryina jendrejakovae nom. nov. 
(pro Gaudryına inflata JENDREJAKOVA, 1968) 
Taf. 14, Fig. 1-11, 17-18, Taf. 38, Fig. 10-14 
*1968 Gaudryina inflata n. sp. — JENDREJAKOVA: 272; Taf. 3, Fig. 
la-d[Holotypus]. 
Beschreibung: Gehäuse groß; fein agglutiniert; Trise- 
rialteil etwa '/ des Gehäuses, kantig, eine 3seitige Pyramide 


bildend; Biserialteil aus flachen, zur Seitenfläche leicht ge- 
blähten Kammern, die deutlich breiter werden und den Bise- 
rialteil V-förmig divergieren lassen; letzte Kammern gele- 
gentlich stark abgeflacht; Suturen stets eingesenkt; Mün- 
dungsfläche konvex; Mündung eine kleine Bucht, typische 
Gaudryinen-Mündung. 


Bemerkungen: G. inflata ähnelt G. dividens in vielen 
Details, doch kann sie aufgrund des stark divergierenden Bi- 
serialteils und der breiten, abgeflachten Kammern von divi- 
dens unterschieden werden. 


Die Autorin stellte mır drei Topotypen zur Verfügung, die 
mit dem Holotypus + gut übereinstimmen. Ein Topotypus 
ist als Jugendexemplar anzusprechen. 


Gaudryina inflata JENDREJAKOVA, 1968, ist ein jüngeres H o- 
monym zu G. inflata Iskaeıskv, 1951, G. inflata Carson- 
NIER, 1952, und G. inflata ANTONoVA & GneEDINA, 1964 
(= G. kobsaensis Antonova, 1968, nom nov.). Nach Rück- 
sprache mit Frau JENDREJAKOVA (briefl. Mitt. v. 2.3.1987) 
schlage ich hiermit als neuen Artnamen Gaudryina jendreja- 
kovae nom. nov. vor. 


Vorkommen: Selten-gemein, ın einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien der NKA; ur- 
sprünglich aus dem Alb (Sphaerosiderit-Schichten der Ma- 
nin-Serie) der West-Karpathen beschrieben. 


Gaudryına praedividens Nracu, 1975 
Taf. 13, Fig. 13-19, Taf. 38, Fig. 17-18 
1971 Gaudryina cf. dividens GRABERT 1959. — BARTENSTEIN et al.: 
132; Abb. 1/8; Abb. 4/86-88. 

*1975 Gaudryina praedividens NEAGU n. sp. — NEAGu: 14; Taf. 14, 

Fig. 31 [Holotypus], 1—8, 29-30, 32—34 [Paratypen]. 
Beschreibung: Gehäuse schlank; kurzer Triserialteil, 
gefolgt von langem Biserialteil; letzterer besteht aus niedrig 
gedrückten, schwach geblähten Kammern; Suturen gerade, 
aber schräg gestellt und eingesenkt; durch die seitlich einge- 

senkten Suturen erscheint der Biserialteil fast gelappt. 


Bemerkungen: Einige wenige Exemplare zeigen einen 
unregelmäßig aufgebauten Biserialteil, der an Gaudryinella 
erinnert (vgl. Taf. 38, Fig. 17). 


Vorkommen: Selten-gemein, in 10 Proben des Profils 
Glemm-Bach. 


Verbreitung: Barreme-Unterapt der NKA; ursprüng- 
lich aus dem Unterbarreme beschrieben. 


Gaudryina tailleuri (Tarran, 1957) 
Tar13, Eis. 11 


*1957 Verneuilinoides tailleuri TappAn, new species. — TAPPAN: 208; 

Taf. 66, Fig. 19a, b [Holotypus], 21—22 [Paratypen]. 

1957 Dorothia chandlerensis TAPPAN, new species. — TAPPAN: 
209—210; Taf. 66, Fig. 29 [Paratypus], 30a, b [Holotypus]. 

1962 Gaudryina tailleuri (Tappan). — Tappan: 149-150; Taf. 35, 
Fig. 8-16. 

1966 Vernenilinoides tailleuri Tarpan, 1957. — HANZLIKOVA: 
120-121; Taf. 9, Fig. 15. 

1981 Gaudryina tailleurı (Tarpan 1957). — Suter: 57; Taf. 11, 
Fig. 19-21. 


103 


Bemerkungen: Diese Gaudryinen-Art ist sehr zart ge- 
baut und schlank. Die Wand ist für die Größe ziemlich grob 
agglutiniert und erscheint meist glasig durchscheinend. 
G. tailleuri ist mit Dorothia chandlerensis synonym, wie es 
Tapran (1962: 150) selbst ausgedrückt hat. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien der NKA; ur- 
sprünglich aus dem Oberapt-Alb Nordalaskas beschrieben, 
später auch aus dem Alb-Turon der West-Karpathen bekannt 
geworden. 


Gandryina tuchaensis ANTONoVA, 1964 
Tat. 15, Eie. 1314572 
*1964 Gaudryina tuchaensis ANTONOVA sp. n. — ANTONOVA (in AN- 
TONOVA et al.): 42; Taf. 6, Fig. 3 [Holotypus], 4 [Paratypen], 
5-6 [Dünnschliffe]. 

Bemerkungen: Die Art erinnert zum Teil an Gaudryına 
subglobosa ANTONovA & SCHMYGInA, 1964, sowie an Dorothia 
zedlerae MouıLLADe, 1966. Beide besitzen aber im Gegensatz 
zu G. tuchaensis globuläre bis subglobuläre Kammern. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA; ursprüng- 
lich aus dem Barreme-Unterapt des NE’ Schwarzmeer-Ge- 
bietes (Krasnodar) beschrieben. 


Gandryina sp. 1 
Taf. 13, Fig. 5 


Beschreibung: Gehäuse klein, Triserialteil 3kantig, Bi- 
serialteil kurz aus 2 schwach geblähten Kammern; Mündung 
unklar, wahrscheinlich subterminal. 


Bemerkungen: Danur I Gehäuse vorliegt, ist es schwie- 
rig, Genaueres über den Aufbau dieser Gaudryina zu berich- 
ten. Bemerkenswert erscheint ihr frühes Auftreten im Berrias 
(Probe Gl 8) für eine Form, die einer jugendlichen G. bori- 
mensis aus dem Barreme entsprechen könnte. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Gl 8. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Gattung Gaudryinella PLummer, 1931 


Bemerkungen: Vgl. Tab. 29 bei Uvigerinammina, S. 106. 


Gaudryinella delrioensis Prummer, 1931 
Tat anBie12,nlats5Rie 


*193la Gaudryinella irregularıs n. sp. — PLUMMER: 341-342; 
Abb. 1a [Holotypus], 1b [Paratypus]. 
1931b Gaudryinella delrioensis PLUMMER. — PLUMMER: 137138; 
Taf. 9, Fig. 13 [Topotypus]. 
v1937 Gaudryinella delrioensıs PLUMMER. — CUSHMAN: 105; 
Tat.al4, Eier13—15. 
1940 Gaudryinella delrioensis PLUMMER. — TAppan: 99-100; 
Taf. 15, Fig. 7. 
v1943 Gaudryinella delrioensis PLUMMER. — TAPPAN: 490; Taf. 78, 
Fig. 30. 


104 


Bemerkungen: Pıummer (1931a, b) wie auch Tarpan 
(1940) bildeten voll entwickelte Individuen der Art ab. Der 
lose 2zeilig entwickelte Teil des Gehäuses ist bei diesen Ex- 
emplaren sehr lang. Tarran (1943) stellte ein Gehäuse dar, das 
dieses weiter entwickelte Stadium (adult?, senil?) nicht zeigt. 
Die Exemplare aus den NKA entsprechen meist den nicht 
voll ausgebildeten Gehäusen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA; ursprüng- 
lich aus dem Alb Nordamerikas beschrieben. 


Gaudryinella irregularıs Tarran, 1943 
Aero) let la) — ll Alerın 35h, Jena 74 
*y1943 Gandryinella irregularıs TAPPAN, n. sp. — TAPPAN: 490; 
Taf. 78, Fig. 31 [Holotypus]. 
v1962 Gandryinella irregularıs TArpan. — Tarpan: 150-151; 
Taf. 35, Fig. 22—24. 

Bemerkungen: Die abgebildeten Formen sind etwas 
kompakter als der Holotypus gebaut. Die Mündung ist rund 
bis oval im Gegensatz zu Uvigerinammina manitobensıis, die 
eine schlitzförmige Mündung besitzt. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA; ursprünglich aus dem 
Alb Nordamerikas beschrieben, später an vielen Stellen glei- 
chen Alters wiedergefunden. 


Gaudryinella sherlocki BErTEnstaeDt, 1952 
Taf. 9, Fig. 7 
*1952 Gaudryinella sherlocki n. sp. — BETTENSTAEDT: 268—269; 

Taf. 1, Fig. 1 [Holotypus], 2-5 [Paratypen]. 

1966 Gaudryinella sherlocki BETTENSTAEDT. — GEROCH: 447; Abb. 
12/13—15. 

1967 Gandryinella sherlocki BETTENSTAEDT 1952. — MICHAEL: 
29-30; Taf. 2, Fig. 9, 15, 16. [Ältere Synonymie]. 

1981 Gaudryinella sherlocki BETTENSTAEDT 1952. — BARTENSTEIN: 
320-321; Abb. 4/4-5. [Synonymie]. 

1986 Gaudryinella sherlocki BETTENSTAEDT 1952. — BARTENSTEIN 
& Bornı: 951; Taf. 2, Fig. 1-2. 


Bemerkungen: Sämtliche vorliegenden Gehäuse sind 
plattgedrückt, wodurch die Exemplare noch gedrungener 
und breiter erscheinen, als sie wohl ursprünglich waren. Eine 


uniseriale Endkammer kam bei den kalkalpınen Exemplaren 
nicht zur Ausbildung. 


Vorkommen: Selten; in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberapt der NKA; weltweit im 
Zeitbereich Oberhauterive-Unter-/Mittelalb. 


Gattung Spiroplectinata Cushman, 1927 


Spiroplectinata annectens (PARKER & Jones, 1863) 
Abb. 18/1—4, Taf. 11, Fig. 9-10, Taf. 36, Fig. 23 


*1863 Textularia annectens JONES and PARKER, 1863. — PARKER 
& JonEs: 92, 96; Abb. auf S. 92. [fide Foraminiferenkata- 
log]. 

v1937 Spiroplectinata annectens (PARKER and JONES). — CusH- 
MAN: 101; Taf. 14, Fig. 10-12. 


1959 Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES 1863). — GRA- 
BERT: 12-13; Taf. 1, Fig. 10-12; Taf.2, Fıg. 36-38; 
Taf. 3, Fig. 77—86. [Ältere Synonymie]. 
non 1962 Spiroplectinata annectens PARKER et JONES 1863. — FLAN- 
DRIN et al.: 216; Taf. 1, Fig. 6; Taf. 2, Fig. 5 [= Spiro- 
plectinata robusta MOULLADE, 1966]. 
1970 Spiroplectinata calıfornica n. sp. - DaıLey: 104; Taf. 11, 
Fig. 7a, b [Holotypus], 8a, b [Paratypus]. 
v1971 Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES, 1863). — 
RıscH: 36-37; Taf. 1, Fig. 14. 
1975 Spiroplectinata annectens (PARKER et JONES, 1863). — 
MAGNIEZ-JANNIN: 69-70; Taf. 5, Fig. 23—24. 


Bemerkungen: Die Art ist gut bekannt und kann mit an- 
deren Spiroplectinata-Arten der Unterkreide ($. lata, S. com- 
planata, S. jaekeli Franke) nicht verwechselt werden. Die 
Unterschiede zu den genannten Arten wurden bereits von 
Hacn & Zeır (1954: 49) bzw. von GrABERT (1959: 13) heraus- 
gearbeitet. 


Im U. S. N. M. konnte ich englisches Vergleichsmaterial 
studieren, das mit dem kalkalpinen Material völlig überein- 
stimmt. Es handelte sich einmal um 4 Exemplare von „Textu- 
laria annectens Parker and Jones“ (USNM 371571) aus dem 
„Gaurt“ von „Biggleswade, Bedfordshire, Engl.“, deren 
Zelle mit „Paratypes“ beschriftet war (vgl. in dieser Arbeit 
Abb. 18). In einer weiteren Zelle (Cushman Coll. 19731), die 
die Aufschriften „Spiroplectinata annectens (Parker and Jo- 
nes)“, „Plesiotype“, „Topotype“ trug, befand sich das von 
Cusnuman (1937: Taf. 14, Fig. 12) abgebildete Stück aus dem 
„Gault, Bed 11, Folkestone, England“. 


An dieser Stelle möchte ich auf eine Varietät der Art S. lata 
hinweisen, die uniseriale Kammern aufgesetzt hat und so 
S. annectens ähnlich werden kann. Die Breite des Biserialteils 
läßt aber keinen Zweifel an der Bestimmung als $. lata (an- 
nectens-Form) zu (vgl. Taf. 11, Fıg. 7-8). 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: ?Oberapt, Unteralb-Vraconnien der 
NKA (nach RıscH nur im Zeitbereich Mittelalb-Vraconnien); 
in Norddeutschland im Mittel- bis Oberalb und Unterceno- 
man. 


Spiroplectinata complanata complanata (Rruss, 1860) 
TaralıknisrAlal9 22 
*1860 Pr. [oroporus] complanatam. — REuss: 87; Taf. 12, Fig. 5a, b. 
1959 Spiroplectinata complanata (REUSS 1860). — GRABERT: 14—15; 

Taf. 1, Fig. 13; Taf. 2, Fig. 39-41; Taf. 3, Fig. 87-88. [Syn- 
onymie]. 

v1971 Spiroplectinata complanata complanata (REUss, 1860). — 
RıscH: 36; [ohne Abb.]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien der NKA (nach Rısch: 
Mittel- bis Oberalb); in Norddeutschland aus dem Mittel- bıs 
Oberalb, vereinzelt auch aus dem Untercenoman bekannt, 
wahrscheinlich europaweit im Alb verbreitet. 


Spiroplectinata complanata praecursor MourLade, 1966 
Taf. 11, Fig. 16-18, Taf. 12, Fig. 1 


*1966 Spiroplectinata complanata praecursor n. subsp. — MOUL- 
LADE: 23—24; Taf. 1, Fig. 12 [Holotypus]. 

v1971 Spiroplectinata complanata praecursor MOULLADE, 1966. — 
Risch: 35; Taf. 1, Fig. 7—8. 


KwiBß, 


Abb. 18: 


1-4  „Textularia annectens PARKER & JONES, 1863“. — Paratypen (USNM 371571). — Gault, Biggles- 


wade, Bedfordshire, England. 


5  „Textularia rioensis CARSEY, 1926“. — Topotypen (CusHMan Coll. 40297). Del Rio-Formation, Shoal 


Creek, Austin, Travis Co., Texas, U.S.A. 


6-7 „Textularıa anglica LALICKER, 1935“. — Paratypen (2 von 14 Paratypen der Zelle USNM 371574). — 


Gault, Bed 13, Folkestone, England. 


8-9 „Textularia chapmani LALICKER, 1935“. — Paratypen (2 von 12 Paratypen der Zelle USNM 371578). 


Gault, Bed 11, Folkestone, England. 


Bemerkungen: Gegenüber S. complanata complanata 
weist praecursor einen kräftigen Biserialteil auf, dessen Kam- 
mern zwar etwas subglobulär abgeflacht sind, aber keines- 
wegs so schmal erscheinen wie bei der Nominatunterart. Der 
Biserialteil wirkt ziemlich dick und ist nicht abgeflacht. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Unteralb der NKA (nach Rısch: 
Oberes Oberapt-unteres Mittelalb); von MouttaDE ur- 
sprünglich für den Zeitbereich Obergargas— Mittelalb ange- 
geben. 


Spiroplectinata lata GraBERT, 1959 
Taf. 11, Fig. 58, 11, Taf. 50, Fig. 1619 
*1959 Spiroplectinata latan. sp. — GRABERT: 16; Taf. 1, Fig. 9 [Holo- 
typus]; Taf. 2, Fig. 31-35; Taf. 3, Fig. 60-76 [Paratypen]. 
v1971 Spiroplectinata lata GRABERT, 1959. — RiscH: 36; Taf. 1, 
Fig. 13. 


Bemerkungen: Der sehr kurze Triserialteil und der 
stark divergierende, abgeflachte Biserialteil kennzeichnen 
diese Art. Die bei $. annectens bereits erwähnten Formen mit 
uniserialen Kammern sind selten und geben aufgrund des 
breiten Biserialteils keinen Anlaß zur Verwechselung mit 
S. annectens. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA (nach 
Rısch: Oberes Unteralb-unteres Mittelalb); in Nord- 
deutschland aus dem Unter- bis Mittelalb gemeldet, auch aus 
dem Oberapt und Mittelalb des westlichen Nordatlantiks be- 
kannt (GrapstEin 1978). 


Spiroplectinata robusta MoutLADe, 1966 
Taf. 11, Fig. 23-26 
1962 Spiroplectinata annectens PARKER et JONES 1863. — FLANDRIN 
etal.: 216; Taf. 1, Fig. 6; Taf. 2, Fig. 5. 
1966 Spiroplectinata robusta n. sp. — MOULLADE: 25—26; Taf. 2, 
Fig. 6 [Paratypus], 7-8 [Holotypus]. 
v1971 Spiroplectinata robusta MOULLADE, 1966. — RISCH: 36; Taf. 1, 
Fig. 9. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA (nach Rısch: Ober- 
apt-unteres Oberalb); ursprünglich aus dem Zeitbereich 
Apt-Mittelalb des vocontischen Troges beschrieben. 


Gattung Trıtaxia Reuss, 1860 
Tritaxia pyramidata Reuss, 1863 
Tatl22E170223 
*1863 Tr. [itaxia] pyramidatam. — REuss:32—33; Taf. 1, Fig. 9a=c. 
v1971 Tritaxia pyramidata Reuss, 1863. — RıscH: 34; Taf. 1, Fig. 
5—6. 


106 


1975 Tritaxia pyramıdata REUSS, 1863. — MAGNIEZ-JANNIN: 
71-75; Taf. 5, Fig. 25-38. [Synonymie]. 
Bemerkungen: RıscH beschrieb T. pyramidata als ein 
„Gehäuse scharf dreikantig mit stark eingedrückten Seitenflä- 
chen“ und T. tricarinata als ein „Gehäuse dreikantig mit fast 
geraden, kaum eingedrückten Seitenflächen“. Den Original- 
beschreibungen zufolge müßte es genau umgekehrt sein. Hier 
liegt wohl ein Irrtum Rıschs vor, der bei der Abfassung des 
Manuskripts den Text verwechselt hat. Auf seinen Tafeln gibt 
er den Reuss’schen Originalbeschreibungen entsprechende 
Abbildungen richtig wieder. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Untercenoman, aber auch in der 
tieferen und höheren Oberkreide (Branderfleck-Schichten 
und Gosau) der NKA. 


Trıtaxıa trıcarinata (Reuss, 1845) 
Tat.ı12, Big. 24 
*1845 Textularıa tricarınata n. sp. — REuss: 39; Taf. 8, Fig. 60. 
1860 Tr. [itaxia] trıcarınata RSS. — REuss: 223-229; Taf. 12, Fig. 

I 

v1971 Tritaxia tricarinata (REuss, 1845). — RıscH: 34; Taf. 1, 
Bie3 A. 

Bemerkungen: Vgl. T. pyramıdata. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Untercenoman, aber auch in der 
tieferen und höheren Oberkreide (Branderfleck-Schichten 
und Gosau) der NKA. 


Gattung Clavnlinoides CusHman, 1936 


Bemerkungen: Kürzlich habe ich in einem synoptischen 
Diagramm eine Zusammenstellung der verschiedenen „Cla- 
vulina“-ähnlichen Gattungen gegeben und den Typus eines 
Clavulinoides erneut als berechtigte Gattung vertreten (Weı- 
Dich 1988). Die Kammeranordnung entspricht dem Typus 
3-(2)-1, d. h. dem triserialen Anfangsteil folgt ein Uniserial- 
teil, wobei ein kurzer Biserialteil zwischengeschaltet sein 
kann. 


Clavulinoides gaultinus (Morozova, 1948) 
Tat. 12 Eie18 14,29, Tat. 13, Bien] 3,68, Tat. 14, 
Fig. 12-16, Taf. 36, Fig. 24-25, Taf. 37, Fig. 10 


*1948 Clavulina gaultina sp. nov. — MOROZOVA: 36; Taf. 1, Fig. 4. 

1948 Pseudoclavulina californica CuSHMAN & TODD, n. sp. — 
CusHMAN & Topp: 92-93; Taf. 16, Fig. 6a, b. 

1951 Clavulina brevis AGALAROVA, 1951. — AGALAROVA: 73; 
Taf. 11, Fig. 5, 6. [fide Foraminiferenkatalog]. 

1951 Clavulinoides gaultinus (MOROSOWA). — NOTH: 36-37; 
Taf. 2, Fig. 12, 13; Taf. 4, Fig. 7, 8. 

1961 Clavulina gaultina MOROZOVA, 1948. — SCHEIBNEROVA: 35; 
Tat. 2, Kıe-la)b. 

1962 Clavulinoides gaultinus gaultinus (MOROZOWA) 1948; Clavu- 
linoıdes gaultinus carinatus n. ssp.; 


Clavulinoides gaultinus intermedins n. ssp. — NEAGU: 
419—425; Taf. 40. 
v1970 Pseudoclavulina gaultina (MOROZOVA, 1948). — RISCH: 


73-74, Taf. 1, Fig. 2. 
1973 Clavulına gaultina MOROZOVA. — DAILEY: 47; Taf. 3, Fig. 9. 


Bemerkungen: Die Art habe ich 1988 diskutiert und auf 
die große Variabilität hingewiesen, diem. E. eine Aufspaltung 
in Unterarten nicht rechtfertigt. Insbesondere sind die Kam- 
mern im Uniserialteil einmal rundlich, oval gestreckt, das an- 
dere Mal unregelmäßig schwach gelappt mit abgerundeten 
oder auch scharfen Kanten. Der Triserialteil kann als große 
Seltenheit auch einmal 4kantig erscheinen (Taf. 12, Fig. 20). 


Die Art wurde biometrisch untersucht, doch konnte ein 
Zusammenhang zwischen Proloculus-Durchmesser (37—50 w) 
und der Länge des Tri- und Biserialteils nicht festgestellt wer- 
den. Die fehlende Signifikanz mag aber auch auf die niedrige 
Anzahl geschliffener Exemplare zurückzuführen sein. Der 
Proloculus war nämlich meist nicht mehr vorhanden (Wri- 
DICH 1988). 


Die von ScHokHINA (in GORBACHIK & SCHOKHINA 1960) auf- 
gestellte Gaudryinella caucasica besitzt zwar einen triserialen 
Anfangsteil, der nicht die scharfen Kanten der meisten 
C. gaultinus zeigt, sondern schwach geblähte Kammern, die 
durch eingesenkte Suturen voneinander getrennt sind, auf- 
weist, doch lassen sich solche Morphotypen ohne weiteres ın 
der Variationsbreite der Art unterbringen. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Untercenoman der NKA (nach 
Rısch: Oberes Unteralb-Cenoman); Alb-Cenoman der 
West-Karpathen, aber auch in Californien. 


Gattung Uvigerınammina Maızon, 1943 


Bemerkungen: Die drei ähnlichen Gattungen Gaudryı- 
nella PLummer, Uvigerinammina Majzon und Falsogaudryi- 
nella BartenstEin können aufgrund der in Tab. 29 angegebe- 
nen Merkmale sicher unterschieden werden. 


Uvigerinammina jJankoi Maızon, 1943 
Taf. 9, Big. 1417, Taf. 35, Big. 1011 


*1943 Uvigerinammina Jankoi MAJZON nov. sp. — MAJZON: 68 [un- 
gar.], 158 [deutsch]; Taf. 2, Fig. 15a-b. 


1973 Uvigerinammina jankoi MAJzoN, 1943. — HANZLIKOVA: 
159-160; Taf. 6, Fig. 1-8. 
1977 Uvigerinammina jankoı Majzon 1943. — BARTENSTEIN: 


386-387; Abb. 2/10-12 [Kopie GEROCH 1957]; Abb. 5/8 
[„Recommended neotype“], 9-10 [„Recommended synty- 
pes“]; Abb. 6/5-6. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien, Oberkreide der 
NKA; Im Karpathen-Flysch auf den Zeitbereich Turon- 
Campan beschränkt (GErocH & Nowak 1983). 


Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN, 1932) 
Taf. 9, Eig. 13, Taf. 10, Big. 1, Tat. 35, Eig.6,8 9 


1932 Tritaxia manitobensis WICKENDEN. — WICKENDEN: 87—88; 
Taf. 1, Fig. 10. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1962 Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN). — TAPPAN: 
145; Taf. 33, Fig. 18-23. 
1981 Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN), 1932. — 
MENEIL & CALDWELL: 179; Taf. 14, Fig. 15-18. [Synony- 
mie]. 


Gaudryinella 
PLUMMER, 1931 
Kammeranordnung: 


Anfangsteil 
Endstadium 


triserial 
biserial- 
uniserial 


Wandbau: fein-grob 


agglutiniert 


fein agglutiniert 
mit viel Zement 


Mündung: 
Lage fast terminal 


bis terminal 


Uvigerinammina 


MAJZON, 1943 


triserial 
triserial 


"kieselige Schale" 
(MAJZON) 


"auf einer kurzen 
rohrförmigen Er- 


107 


Falsogaudryinella 
BARTENSTEIN, 1977 


triserial 
biserial-uniseral 


fein agglutiniert 

mit viel Zement und 
"smothly finished exterior" 
(BARTENSTEIN) 


terminal, ohne Hälschen 


hebung der letzten 


Kammer" 
kreisrund-oval, 
selten dreilappig*) 


kreisrund- 
oval 


*) vgl. BARTENSTEIN (1977: Abb. 6/5) 


(MAJZON) 


elliptisch, schlitzförmig, 
gerade oder schwach gebogen 


Tab. 29: Tabellarische Übersicht der Bestimmungsmerkmale für die Gattungen Gaudryinella, 


# Uvigerinammina und Falsogandryinella. 


Beschreibung: Gehäuse gestreckt, Kammeranordnung 
triserial, Kammern rundlich gestreckt, nehmen rasch an 
Größe zu; Nähte eingesenkt, leicht gebogen; Wand fein ag- 
glutiniert mit viel Zement, meist glasig erscheinend (rekristal- 
lisiert); Mündung terminal, rundlich, am Ende der meist zu 
einem deutlichen Hals ausgezogenen letzten Kammer. 


Bemerkungen: Die Art unterscheidet sich von U. jan- 
koi vor allem durch die fein agglutinierte Schale, die oft glasıg 
erscheint. Zudem ist U. jankoı kompakter gebaut. 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 
Verbreitung: Obervalangin-Vraconnien der NKA. 


Ursprünglich wurde die Art aus dem Alb-Cenoman von 
Manitoba, Canada, beschrieben, sie konnte aber später an vie- 
len weiteren Lokalitäten des nordamerikanischen Konti- 
nents, einschließlich der canadischen Arktis-Inseln gefunden 
werden (McNEı & CarpweLı 1981; Srıter 1981; STELCK & 
HeopinGer 1983; Koke & SteLck 1984; 1985). U. manitobensıs 
ist offenbar vorzugsweise in kaltem und/oder tiefem Wasser 


anzutreffen. 


Gattung Falsogandryinella BarTEnsTEıN, 1977 


Bemerkungen: Vgl. Tab. 29 bei Uvigerinammina, 5. 106. 


Falsogaudryinella alta (Macnıez-Jannın, 1975) 
Mat. 35, Eig.5, 17 
*1975 Uvigerinammina alta n. sp. — MAGNIEZ-JANNIN: 77-78; 
Taf. 6, Fig. 1-4, 5 [Holotypus], 6-11. 
1981 Falsogandryinella alta (MAGNIEZ-JANNIN 1975). — BARTEN- 
STEIN: 317; Abb. 2/10-16; Abb. 3/15. 

Bemerkungen: Bartenstein (1977; 1981) hatte vermu- 
tet, daß F. alta ein jüngeres Synonym zu F. tealbyensis dar- 
stellen könnte. Beide sind sich sicher recht ähnlich; es handelt 
sich um schlanke Formen mit langgestreckten Kammern. Da- 


bei hat F. tealbyensis im Durchschnitt noch immer die länge- 


ren Formen aufzuweisen. 


Am kalkalpinen Material — obwohl meist unzureichend 
erhalten — habe ich besonders auf die Mündung geachtet und 
feststellen können, daß die ältere F. tealbyensis eine Schlitz- 
mündung ohne kleine Riefen auf der Innenseite aufweist, 
während die von mır als F. alta bezeichneten Formen diese 
Riefelung zeigen. 


F. tealbyensis und F. alta können danach nicht nur auf- 
grund der Gehäuselänge und der stratigraphischen Verbrei- 
tung unterschieden werden, F. tealbyensıs besitzt zudem die 


einfacher gebaute Mündung. 
Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Unteralb der NKA; Unterbarreme- 
Alb nach Barrtenstein (1981). 


Falsogaudryinella moesıana (NEAGu, 1965) 
Taf. 35, Fig. 18-19 


"1965 Uvigerinammina moesiana NEAGU, new species. — NEAGU: 5; 
Taf. 2, Fig. 11-13 [Holotypus], 14-18 [Paratypus]. 
1977 Falsogaudryınella moesiana NEAGU 1965. — BARTENSTEIN: 
398; Abb. 2/27. 
1981 Falsogaudryinella moesiana (NEAGU 1965). — BARTENSTEIN: 
316-317; Abb. 2/4—9. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA; Apt-Ce- 
noman nach BARTENSTEIN (1981). 


Falsogaudryinella tealbyensis (BARrTENSTEIN, 1956) 
Taf. 10, Fig. 2-11, Taf. 35, Fig. 20-21 


=1956 Gandryinella tealbyensis n. sp. — BARTENSTEIN: 513-514; 
Abb. 3a, b [Holotypus]; Taf. 3, Fig. 63 [Holotypus]. 
1977 Falsogaudryinella tealbyensis (BARTENSTEIN 1956). — BARTEN- 
STEIN: 394—398; Abb. 2/1a, b [Kopie BARTENSTEIN 1956]; 
Abb. 4/7; Abb. 5/1, 2,7; Abb. 6/1—3. [Synonymie]. 


108 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-?Apt der NKA; (Ober-)Va- 
langin-(Ober-)Barreme nach BarTeEnstEın (1977). 


Gattung Vernenilinoides LorsLıch & Tarran, 1949 


Verneuilinoides neocomiensis (MyartLıuk, 1939) 
Taf. 12, Fig. 11-12 


*1939 Verneuilina neocomiensis nov. sp. — MYATLIUK: 50 [russ.]., 71 

[engl.]; Taf. 1, Fig. 12, 13a-b. 

1957 Verneuilinoides neocomiensis (MJATLIUK 1939). — BARTEN- 
STEIN et al.: 19; Abb. 34, 40a-b. 

1966 Verneuilinoides neocomiensis (MJATLJUK, 1939). — HANZLI- 
KoVA: 119—120; Taf. 9, Fig. 16a, b. 

1966 Verneulinoides neocomiensis (MJATLIUK). — 
445—446 [poln.], 466-467 [engl.]; Abb. 11/6-10. 


GEROCH: 


Bemerkungen: Bei der Unterscheidung der sehr ähnlı- 
chen Arten V. neocomiensis und V. subfiliformis vertahre ich 
so, wie es GrrochH beschrieben hat. Die schlanken Formen 
mit 8-12 Umgängen und einem Verhältnis Länge : Breite >3 
heißen subfiliformis. Dagegen besitzt 
4-9 Umgänge und das Verhältnis Länge : Breite ıst kleiner 
als 3. 


V. neocomiensis 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. Im Kar- 
pathen-Flysch hat die Art eine stratigraphische Bedeutung, 
da sie nur im Zeitbereich Valangin-Apt auftritt (GrrocH & 
Nowak 1983). 


Vernemilinoides subfiliformis BArTEnsTEıN, 1952 
Tat. 37, Eie.9 
*1952 Vernenilinoides subfiliformis n. sp. — BARTENSTEIN: 308; Abb. 

2-3; Taf. 12a, Eie. 111. 

1965 Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN 1952. — BACH: 
1011; Taf. 2, Eig. 7. 

1966 Vernenilinoides subfiliformis BARTENSTEIN, 1952. — HANZLI- 
KovA: 120; Taf. 9, Fig. 17a, b. 

1966 V. [erneuilinoides] subfiliformis BARTENSTEIN. — GEROCH: 
445—446 [poln.), 466-467 [engl.]; Abb. 12/15. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA; im Karpathen-Flysch 
Barreme-Alb (GrrocHh & Nowak 1983); nach BARTENSTEIN & 
Borrı (1986) weltweit vom Oberhauterive-Unteralb. 


Gattung Arenobulimina Cushman, 1927 


Bemerkungen: Ausgelöst durch die Arbeiten von Vo- 
LOSHINA (1965; 1972) über den Feinbau und die Systematik der 
Ataxophragmiiden wurden vor allem die Arenobuliminiden 
Polens, Norddeutschlands und Englands neu untersucht (Ga- 
WOR-BIEDOWA 1969; Price 1977; Frieg 1980; BARNARD & Ban- 
NER 1980; FrIEG & Price 1982). 


Die Gattung Arenobulimina kann im Anschluß daran in 
die Untergattungen Arenobulimina Cushman, 1933, Ha- 
genowella Cushman, 1933, Harena VoLosHina, 1965, Paster- 
nakıa VorosHina, 1965 und Sabulina Fries & Price, 1982, 


aufgeteilt werden. Diese Arbeitsweise setzt aber reiches und 
gut erhaltenes Material aus stratigraphisch gesicherten Nive- 
aus voraus. Die Foraminiferenfaunen aus der kalkalpinen 
Unterkreide bieten diese Möglichkeiten noch nicht. Für eine 
umfassende Bearbeitung der Arenobuliminiden der NKA 
und damit eines Teils der Tethys fehlt z. Z. noch das reiche, 
gut erhaltene Material. 


Um die Gruppe nicht ganz zu unterschlagen, bleibt mir nur 
die nach den o. g. neuen Ergebnissen als unbefriedigend zu 
bezeichnende Arbeitsweise alleın aufgrund der äußeren Mor- 
phologie. 


Arenobulimina ct. advena (Cushman, 1936) 


*1936 Hagenowella advena CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 43; 
Taf.ı6, Big. 21a-b. 

1969 Arenobulimina advena (CUSHMAN). — GAWOR-BIEDOWA: 
86-90; Abb. 7-8, Taf. 8, Fig. 1-4. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Arenobulimina cf. chapmanı Cushman, 1936 


*1936 Arenobulimina chapmani CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 26; 

Taf. 4, Fig. 7a-b. 

1969 Arenobulimina chapmani CUSHMAN. — GAWOR-BIEDOWA: 
sı= 84; Tats5, Eis. 12, 1af.)7, Bio. 12. 

1975 Arenobulimina chapmanıi CUSHMAN, 1936. — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 79—80; Taf. 7, Fig. 9-18. 

1980 Arenobulimina (A.) chapmanı CUSHMAN. — BARNARD & BAN- 
NER: 404; Taf. 4, Fig. 1; Taf. 7, Fig. 1. 

1982 Arenobulimina (Pasternakıa) chapmani CUSHMAN 1936. — 
FrirG & Price: 59—61; Taf. 2.2 h, i, j, m. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Arenobulimina aff. conoidea (PErner, 1892) 
Taf. 11, Fig. 14, Taf. 38, Fig. 26 


*1892 Bulimina conoidea n. sp. — PERNER: 55; Taf. 3, Fig. 5a-b. 
1969 Arenobulimina conoidea (PERNER). — GAWOR-BIEDOWA: 
80-81; Taf. 5, Fig. 6; Taf. 7, Fig. 4-5. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA. 


Arenobulimina macfadyeni Cushman, 1936 
Taf. 37, Fig. 1-2, Taf. 38, Fıg. 2728 


*1936 Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 26; 
Taf. 4, Fig. 6a-b. 
v1971 Arenobulimima macfadyeni CUSHMAN, 1936. — RIsCH: 39; 
Taf. 1, Fig. 20. 
1975 Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN, 1936. — MAGNIEZ- 
JAannın: 78-79; Taf. 7, Fig. 1-8. 
1980 Arenobulimina (A.) macfadyeni CUSHMAN, S. |. — BARNARD & 
BANNER: 402-403; Taf. 2, Fig. 4-7; Taf. 6, Fig. 1-7. 
1982 Arenobulimina (Pasternakia) macfadyeni CuSHMAN 1936. — 
FRIEG & PrIcE: 61—62; Taf. 2.2 k, |, n. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-Cenoman der NKA. 


Gattung Dorothia PLummer, 1931, 
emend. BARTENSTEIN et al., 1971 


Beschreibung: Gehäuse agglutiniert, langgestreckt, 
Kammern des Anfangsstadiums schneckenförmig um die 
Längsachse des gesamten Gehäuses gewunden, mit mehr als 
drei Kammern in der ersten Windung oder in weiteren Win- 
dungen und mit allmählich abnehmender Zahl in den folgen- 
den Windungen, bis Zweizeiligkeit erreicht ist; diese hält bis 
zum Ende der Entwicklung an; Mündung im trochoiden Teil 
ein niedriger Bogen an der Basis der Septalfläche und zur Ver- 
tiefung des Nabels gerichtet, im zweizeiligen Stadium typisch 
wie bei Textularia (Pıummer 1931). 


BARTENSTEIN et al. (1971: 131) haben diese Gattungsdia- 
gnose für Dorothra Pıummer (und auch für Marssonella 
CusHman) ergänzt: „Dorothia: Gehäuse in Seitenansicht vor- 
wiegend länglich-gerundet, Querschnitt oval, oft mit paralle- 
len Seiten, Mündungsfläche schwach bis stark gewölbt.“ 


Dorothia filiformis (Bertkeum, 1880) 
Taf. 36, Fig. 22 
*1880 Gaudryina fıliformis n. sp. — BERTHELIN: 25; Taf. 1, Fig. 
Sad. 
v1971 Dorothia fıliformis (BERTHELIN, 1880). — RıscH: 38; Taf. 1, 
Fig. 21. 
1975 Dorothia filiformis (BERTHELIN, 1880). — MAGNIEZ-JANNIN: 
83—86; Abb. 34a--d; Taf. 8, Fig. 1—2. 
1986 Dorothia filiformis (BERTHELIN 1880). — BARTENSTEIN & 
Botı1: 950; Taf. 1, Fig. 37. 
Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA (nach 
Rısch: Oberstes Mittelalb-Oberalb); nach BARrTENsTEN & 
Borı weltweit vom Oberapt bis in das basale Alb. 


Dorothia gradata (BErTHEuLin, 1880) 
Taf. 16, Fig. 14-18, Taf. 37, Fig. 6-8 
*1880 Gaudryina gradata, n. sp. — BERTHELIN: 24; Taf. 1, Fig. 6a-c. 
v1971 Dorothia gradata (BERTHELIN, 1880). — RıscH:38; Taf. 2, Fig. 
12: 
1975 Dorothia gradata (BERTHELIN, 1880). — MAGNIEZ-JANNIN: 
86-87; Abb. 38a-d; Taf. 8, Fig. 3—6. [Synonymie]. 
1986 Dorothia gradata (BERTHELIN 1880). — BARTENSTEIN & 
Botı: 950; Taf. 1, Fig. 38-39. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien, tiefere Oberkreide 
der NKA (nach RıscH: Unteralb-Vraconnien); nach BARTEN- 
stein & Borı weltweit vom hohen Unteralb bis in die Ober- 


kreide. 


Dorothia? hostaensis (Morozova, 1948) 
War, Eie=12 6 
*1948 Bulimina hostaensis n. sp. — MOROZOVA: 37; Taf. 2, Fig. 15. 


v1971 Dorothia hostaensis (MOROZOVA, 1948). — RıscH: 37—38; 
Taf. 1, Fig. 16-17. 


Beschreibung: Gehäuse gedrungen; Anfangsteil kurz, 
gerundet, aus wahrscheinlich 4-3 Kammern je Umgang, geht 
rasch in den Biserialteil über, der sich aus 4-7 geblähten und 


109 


schnell an Größe zunehmenden Kammern zusammensetzt: 
Suturen anfangs schwach eingesenkt, oft undeutlich, später 
stark eingesenkt; Mündung ein basaler Schlitz, meist verkru- 
stet, vielleicht auch etwas über der Basis gelegen, oft mit 
Lippe. 


Bemerkungen: Die Mündung weicht etwas von der ty- 
pischen Dorothra-Mündung ab und nähert sich der Form 
einer Karreriella-Mündung, weshalb die Zuordnung zu Do- 
rothia fraglich erscheint. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA (nach Rıscn: 
Oberapt-Mittelalb); ursprünglich aus dem Alb des westli- 
chen Kaukasus beschrieben. 


Dorothia hyperconica Rısch, 1970 
Taf. 16, Fig. 4-13 
"v1970 Dorothia hyperconica n. sp. — RıscH: 78-79; Taf. 2, Fig. 
9-10 [Holotypus]; [11 nicht abgebildete Paratypen]. 
v1971 Dorothia hyperconica n. sp. — RıscH: 37; Taf. 1, Fig. 18-19 
[Holotypus]. 

Bemerkungen: Diese „Dorothia mit annähernd koni- 
schem Umriß und stärker aufgeblähten Endkammern, die 
breiter als hoch sind und zum Überhängen neigen“ (RıscH 
1970) trıtt im Oberapt der NKA zusammen mit Formen auf, 
die ich D. cf. zedlerae nenne (vgl. S. 110). Letztere sind zwar 
größer als die D. zedlerae der tiefen Unterkreide, stimmen 
aber ansonsten in der äußeren Morphologie überein. Die 
Apt-Formen nähern sich bereits D. hyperconica, doch fehlen 
ihnen die überhängenden und sehr breiten Kammern (vgl. 
ar 16, Ei): 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA (nach RıscH 
im Apt, auch aus dem Breggia-Profil strato 10-23). 


Dorothia onachensis (Sıcar, 1952) 
Tat. 15, Big. 27 
*1952 Marssonella onachensis n. sp. — SIGAL: 19; Abb. 16. 
1966 Dorothia ouachensis (SIGAL). — MOULLADE: 28; Taf. 3, Fig. 
1-4. 
v1971 Dorothia onachensis (SIGAL, 1952). — RıscH: 37; Taf. 1, 
Fig. 15. 


Bemerkungen: Der Anfangsteil von D. ouachensis 


gleicht einer Marssonella, während der wesentlich längere 
Endteil für eine Dorothia typisch erscheint. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. RıscH gab ein 
Massenauftreten im Barreme an. 


Verbreitung: Apt der NKA (nach RıscH: Hauterive- 
Unterapt, Einzelfunde bis Unteralb); nach Mourrane (1984: 
Abb. 5) vom Unterhauterive bis in das Unterapt verbreitet. 


Dorothia praehanteriviana Dienı & Massarı, 1966 
Taf. 15, Fig. 24-26 
*1966 Dorothia praehauteriviana n. sp. — DIENI & Massarı: 
108-109; Taf. 2, Fig. 23a, b [Paratypus], 24a-b [Holo- 
typus]; Taf. 10, Fig. 9-13 [Dünnschliffe]. 


110 


non 1975 Dorothia praehauteriviana DiENI & MassAarı 1966. — 
NEaAcu: 40; Taf. 19, Fig. 15-28; Taf. 20, Fig. 1-20 
[= Marssonella hanteriviana MOULLADE]. 


Bemerkungen: Die Gruppe der hoch konischen Doro- 
thien und Marssonellen der tieferen Unterkreide bildet einen 
schwer zu entwirrenden Komplex ähnlicher Formen. Von 
den einzelnen Arten glaubte man lange Zeit, sie stratigra- 
phisch verwenden zu können, so daß die Aufstellung neuer 
Taxa mit dem Zusatz prae- oder durch Benennung nach dem 
Stufennamen gerechtfertigt erschien. Doch verkomplızierte 
sich das Bild bei den Versuchen, die Arten in den Profilen 
zum Hangenden und Liegenden hin zu verfolgen oder ın an- 
deren Regionen wiederzufinden. Ähnliche Schwierigkeiten 
bei der Artabgrenzung ergeben sich, wenn große Stückzahlen 
untersucht werden. Hier scheint doch auch die Palökologie 
mit hereingespielt zu haben. 


MourApe (1984) hatte zuletzt versucht, eine vor allem für 
die stratigraphische Fragestellung verwendbare Übersicht zu 
geben und den Komplex kummi-hechti-praehauteriviana- 
hauteriviana-ouachensis-praeoxycona phylogenetisch zu 


deuten. 


Die fehlende Feinstratigraphie für die Proben aus der kalk- 
alpinen Unterkreide, die mäßige Erhaltung der Exemplare 
und die meist geringe Anzahl läßt nur eine Bestimmung alleın 
nach der äußeren Morphologie zu, wobei feinere Unter- 
schiede aus den o. g. Gründen in ihrer Bedeutung für die Ta- 
xonomie oder Palökologie nicht abgeschätzt werden können. 


Als D. praehauteriviana bestimmte ich Formen, die nicht 
so schlank waren wie M. hauteriviana und vor allem im jüng- 
sten Gehäuseabschnitt eingesenkte Nähte zeigten. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA; nach Mour- 
LADE (1984: Abb. 5) vom Untervalangin bis in das untere 
Obervalangın reichend. 


Dorothia cf. smokyensis WauL, 1960 
Taf. 15, Fig. 28 
*1960 Dorothia smokyensis WALL, 1960. — Wat: 23-25; Taf. 4, 
Fig. 22-28. [fide Foraminiferenkatalog). 

Bemerkungen: Die hier beschriebene D. cf. smokyensis 
stimmt in vielen Details mit der nordamerikanischen Ober- 
kreide-Art D. smokyensis Warı überein (vgl. War 1967: 
81-82, Taf. 11, Fig. 25-28; McNeı & Carpwerı 1981: 184, 
Taf. 15, Fig. 5). Dorothra fıliformis (BERTHELIN, 1880) ist we- 
sentlich schlanker und besitzt zudem einen längeren Biserial- 
teil. Die von Neacu (1975: 33; Taf. 15, Fig. 1-9) als neu be- 
schriebene Gaudryina praefiliformis aus dem Oberhauterive 
kommt D. cf. smokyensis recht nahe. 


Vorkommen: Sehr selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Unteralb der NKA. 


Dorothia zedlerae MouLLaDe, 1966 
lat15, Bier 1921,23, Tar.16, Ki 3 


*1966 Dorothia zedlerae n. sp. -— MOULLADE: 27—28; Taf. 2, Fig. 9 
[Holotypus], 10-11 [Paratypen]. 


Bemerkungen: Gegenüber Gaudryina tuchaensis (vgl. 
S. 103) besitzt D. zedlerae subglobuläre Kammern, die nicht 
so stark wie bei der russischen Art abgeflacht sind. 


Im Oberapt wird die Art deutlich größer, weshalb ich sie 
dann unter Vorbehalt hierzu stelle (D. cf. zedlerae) und es 
existieren Übergänge zu D. hyperconica. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Hauterive (?Barreme) (cf. im 
Oberapt) der NKA. 


Dorothia sp. 1 
a37,612922 96 
v1971 Dorothia sp. — RıscH: 38; Taf. 2, Fig. 3. 


Beschreibung (nach Rısch): „Gehäuse seitlich leicht zu- 
sammengedrückt, umgekehrt kegelförmig mit kurzem, kaum 
entwickeltem multiserialen Anfangsteil und folgendem bise- 
rialen Hauptteil, der aus fünf bis sechs Kammerpaaren aufge- 
baut ist; Kammern aufgeblasen, etwas breiter als hoch, ziem- 
lich gleichmäßig an Größe zunehmend. In Aufsicht fällt das 
Auseinanderrücken der Endkammern auf, wobei von der 
vorletzten an Fläche schon fast genausoviel zu sehen ist wie 
von der letzten. Mündung als rundliche Einbuchtung an der 
Basıs der Endkammer.“ 


Bemerkungen: Wie Rısch fand auch ich im Oberalb und 
Vraconnien die beschriebene Dorothia mit sehr kleinem mul- 
tiserialen Teil, für die in der Literatur bislang kein Name zu 
finden war. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA (wie bei 
RıscH). 


Gattung Marssonella Cusuman, 1933, 
emend. ZEDLER, 1961, 
emend. BARTENSTEIN et al., 1971 


Beschreibung: Gehäuse trochoid, im Querschnitt 
rundlich [1], in den Anfangsstadien konisch mit 4 bis5 Kam- 
mern in einer Windung [2], später auf 3 und im adulten Sta- 
dium auf2 Kammern in einer Windung zurückgehend; Kam- 
mern einfach, nicht unterteilt; Mündungsfläche flach oder 
konkav; Wand agglutiniert, kalkig mit chitinöser Innen- 
schicht; Mündung eine niedrige, langgestreckte Öffnung am 
inneren Rand der Kammer oder sich über die Kammerwand 
erstreckend [3] (Cushman 1933: 36). 


Zepıer (1961: 31) hatte die Gattungsdiagnose ergänzt: 

Zu 1) „von annähernd rundem, seltener breit-ovalem Quer- 
schnitt“; 

zu 2) 5-, 4- oder 3zeiliges Anfangsstadium (quirlartig) oder 
nur 2zeilig, wenn kein mehr als 2zeiliges Anfangssta- 
dium ausgebildet ıst; 

zu 3) „Mündung schlitzförmig-gebogen an der Basis der 
Endkammer“. 


BARTENSTEIN et al. (1971: 131) hatten die Gattungsdiagnose 
ergänzt: „Marssonella: Gehäuse in Seitenansicht kegelförmig, 
Querschnitt teils kreisrund, teils breit-oval. Mündungsfläche 
flach bis konkav.“ 


Marssonella hauteriviana MouLıape, 1961 
#1961 Marssonella hauteriviana n. sp. -— MOULLADE: 213; Taf. 1, 
Fig. 9, 12 [Holotypus], 10-11 [Paratypus]. 
1966 Dorothia hauteriviana (MOULLADE, 1961). — MOULLADE: 28; 
Tar2 sie 1215. 

Bemerkungen: Die Art hauteriviana ist eine Marsso- 
nella-Form (vgl. Gattungsdiagnose Marssonella, emend., und 
Dorothia, emend.), die sich durch ihre beträchtliche Länge 
von allen anderen Arten unterscheidet (vgl. Dorothia prae- 
hauteriviana). 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Barreme der NKA; nach 
Mourrape (1984: Abb. 5) vom Obervalangin bis zur Haute- 
rıve/Barreme-Grenze. 


Marssonella hechti (Dienı & Massarı, 1966) 


1966 Dorothia hechti n. sp. — DiENIı & Massarı: 106-107; 
Taf. Fig. 17a, b [Holotypus], 18-22 [Paratypen]. 
part. 1966 Dorothia kummi (ZEDLER, 1961). — MOULLADE: Taf. 2, 
Fig. 16 [Fig. 17 = M. kummi ZEDLER]. 
1975 Dorothia hechti Dienı & Massarı 1966. — NEaGu: 39; 
Taf. 13, Fig. 14—26; Taf. 15, Fig. 1-6; Taf. 21, Fig. 1-24. 


Beschreibung: Es scheint mir im Gegensatz zu BArTEn- 
STEIN et al. (1971: 130-131) doch sinnvoll zu sein, die breit- 
konischen Formen als M. hechti von den spitz-konischen 
Formen, M. kummi, zu unterscheiden. Man täte den nord- 
deutschen Faunen doch keine Gewalt an, wenn sich unter 
ihnen nun auch M. hechti befände, gleichwohl die Populatio- 
nen dort einheitlich aussehen und die Varıationsbreite beide 
Arten umfassen soll. 


Das von BARrTENSTEIN bei anderen Arten so oft benutzte 
stratigraphische Argument mag hier zum Zuge kommen: 
M. hechti stirbt offenbar vor dem Barreme aus, während 
M. kummi immer wieder auch aus dem Barreme gemeldet 
wird. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA; Nach 
Neacu in Rumänien vom Obervalangın bis zum Oberhaute- 
rive verbreitet. 


Marssonella kummi Zenıer, 1961 
*1961 Marssonella kummi n. sp. — ZEDLER: 31-32; Taf. 7, Fig. 
1a, b [Holotypus], ce [Dünnschliff]. [Synonymie]. 
part. 1966 Dorothia kummi (ZEDLER, 1961). — MOULLADE: Taf. 2, 
Fig. 17 [Fig. 16 = M. hechti]. 
1966 Dorothia kummi (ZEDLER). — DiEnı & Massarı: 
107-108; Taf. 2, Fig. 15-16, Taf. 10, Fig. 2-3. 
1975 Dorothia kummi (ZEDLER) 1961. — NEaGu: 39-40; 
Taf. 19, Fig. 7-14; Taf. 22, Fig. 14—35. 


Bemerkungen: Mourrape (1984: Abb. 5) zufolge stellen 
an kummi erinnernde Formen („D. sp. aff. kummi“) im Un- 
tervalangin Ausgangspunkte für die phylogenetische Ent- 
wicklung zu Dorothia hechti bzw. zu D. praehauteriviana, 
hauteriviana, ouachensis und praeoxycona dar. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


111 


Verbreitung: Berrias-Barreme der NKA; nach Zeprer 
im Zeitbereich Obervalangin-tiefes Barreme der norddeut- 
schen Kreide; in Rumänien vom Obervalangin bis in das Bar- 
reme verbreitet (NrAGu). 


Marssonella oxycona (Reuss, 1860) 
Taf. 32, Rip. 7 


*1860 G. [audryina] oxycona m. — Reuss: 229; Taf. 12, Fig. 3a—c 
[Holotypus]. 


1933 Marssonella oxycona (REUSS). — CUSHMAN: 121; Taf. 8, 
Fig. 23a, b. 

1960 Dorothia oxycona (REUss). — TRUJILLo: 309-310; Taf. 44, 
Fig. 5a, b. 


1966 Marssonella oxycona (REuss, 1860). — BARTENSTEIN etal.: 144; 
Taf. 1, Fig. 58-59, 

1966 Dorothia oxycona (REUss, 1860). — Dorothia praeoxycona n. 
sp. - MOULLADE: 29—31; Taf. 3, Fig. 5-7; Taf. 3, Fig. 8-11; 
Taf. 10, Fig. 7-9. 

v1971 Marssonella oxycona (REuss, 1860). — RıscH: 38—39; Taf. 2, 

Fıg. 4-5. 

1975 Dorothia oxycona (REUSS, 1860). — MAGNIEZ-JANNIN: 91-92; 
Taf. 8, Fig. 18-23. 

Bemerkungen: M. oxycona ist ein in der Kreide welt- 
weit verbreiteter Durchläufer. Von der durch Mout1aApe be- 
nannten und als Vorläuferform angesehenen praeoxycona 
glaube ich, daß sie von der „echten“ oxycona nicht zu unter- 
scheiden ist. Die Unterschiede sind einfach zu gering und 
auch ın der Variationsbreite der Oberkreide-Formen von 
oxycona zu finden. Als Beispiel verweise ich auf die von 
MourLape selbst gegebenen Abbildungen. 


Vorkommen: Selten-gemein, in sehr vielen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien und in der Oberkreide 
der NKA (nach RıscH 1971: 39 „Häufig ab höherem Mittel- 
Alb, vereinzelt... ab dem Ober-Apt etwas plumpere For- 
men...: M. aff. oxycona“); weltweit ın der höheren Unter- 


kreide und in der Oberkreide. 


Marssonella cf. trochus (D’Orsıcny, 1840) 
Taf. 16, Fig. 19, Taf. 50, Fig. 25-26 
*1840 Textularia trochus D'’ORBIGNY, 1840. — D’ORBIGNY: 45—46; 
Taf. 4, Fig. 25-26. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1965 Marssonella trochus (D’ORBIGNY). — NEAGU: 8; Taf. 1, Fig. 
14-16. 
1972 Dorothia trochus (D’ORBIGNY, 1840). — GAWOR-BIEDOWA: 
30-31; Taf. 2, Fig. 4a-c. 

Bemerkungen: Die breit-konischen Marssonellen der 
kalkalpinen Unterkreide zeigen hin und wieder stärker einge- 
senkte Suturen und variieren ziemlich stark, was den Winkel 
anbetrifft, den die Seiten einschließen. Die mir bekannten 
M. trochus aus Oberkreide-Ablagerungen scheinen nicht so 
variabel und wesentlich konstanter im Konus-Winkel zu sein. 
Dies veranlaßte mich, nur eine cf.-Bestimmung zu vertreten. 


Die von Bartensteın (1962: 137—139; Taf. 15, Fig. 3-5) 
beschriebenen und abgebildeten M. subtrochus kommen 
nicht in Frage, da die Exemplare aus der kalkalpinen Unter- 
kreide nie so grobsandig agglutiniert sind und auch jene bei 
subtrochus erwähnten Unregelmäßigkeiten nicht in dem Aus- 
maße zeigen. 


112 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Gattung Eggerella Cushman, 1933 


Eggerella sp. 1 
Taf. 10, Fig. 12 


Beschreibung: Gehäuse klein, zylindrisch-rundlich, 
sehr fein agglutiniert; Anfangsteil mit mehr als 3 Kammern je 
Windung (genaue Anzahl nicht zu erkennen), später 3 Kam- 
mern je Windung; Kammern gebläht und zum jüngsten Ge- 
häuseteil etwas gestreckt; Suturen schwach gebogen und ein- 
gesenkt; Mündung in der Mitte an der Basis der letzten Kam- 
mer, keine schleifenförmige Mündung wie bei Eggerellina. 


Bemerkungen: Nach LozsLich & Tarran (1964: 
C275-277) soll Eggerella auf das Tertiär beschränkt sein; 
nur eine Art aus der obersten Kreide konnte damals zitiert 
werden. Nun liegt die Gattung wahrscheinlich auch aus der 
Unterkreide vor. Doch für eine artliche Benennung und abso- 
lut gesicherte Zuordnung zur Gattung Eggerella reicht das 
Material noch nicht aus. 


Church (1968: 537) bildete eine „Eggerella species B“ ab, 
die meiner Form recht nahe kommt. 


Vorkommen: Selten, nur in den Proben Kg 1, Kg 2 und 
Mk 8. 


Verbreitung: Höheres Alb-Vraconnien der NKA. 


Gattung Eggerellina Marız, 1941 


Eggerellina marie Ten Dam, 1950 
*1950 Eggerellina marie TEN Dam n. sp. — TEN Dam: 15-16; Taf. 1, 
Fig. 17a-e. 

1975 Eggerellina marıe Ten Dam, 1950. — MAGNIEZ-JANNIN: 94; 
ta, or OA 

Beschreibung: Gehäuse klein, spitz kreiselförmig, sehr 

fein agglutiniert; Anzahl der Kammern im Anfangsteil nicht 

sicher zu erkennen, später 3 Kammern je Windung; Kam- 

mern gebläht; Suturen gebogen und eingesenkt; Mündung in 

der Mitte von der Basis der letzten Kammer schleifenförmig 


hochziehend. 


Bemerkungen: Die kalkalpinen Exemplare stimmen gut 
mit den Originalabbildungen und den Abbildungen bei 
MasGnıEz-Jannın überein. 


Vorkommen: Selten, nur in der Probe Mk 8. 


Verbreitung: Vraconnien-Cenoman der NKA. 


Eggerellina sp. 1 
Taf. 9, Fig. 18 


Beschreibung: Gehäuse klein, kurz gedrungen, sehr 
fein agglutiniert; Anfangsteil aus mindestens 4 Kammern je 
Windung (vgl. Taf. 9, Fig. 18a), ı. 1. U. auf 3 Kammern redu- 
ziert; Kammern gebläht; Suturen gebogen und eingesenkt; 
Mündung in der Mitte von der Basis der letzten Kammer 
buchtartig bis schleifenförmig hochziehend. 


Bemerkungen: Die kurze gedrungene Form einer Egge- 
rellina ist mir aus der Literatur unbekannt. Die Einzelstücke 
schienen deshalb hier erwähnenswert. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in den Proben Kg 2 und 
Mk 4. 
Verbreitung: Höheres Alb-Oberalb der NKA. 


Gattung Plectina Marsson, 1878 


Plectina cf. apicularıs (Cusmman, 1911) 
Tatzll,Bie:i15 
*1911 Gaudryina apicularıs, new name. — CUSHMAN: 69; Abb. 110. 
1964 Plectina apicularis (CUSHMAN) 1911. — PFLAUMANN: 
111-112; Taf. 14, Fig. 7. 

Bemerkungen: Bei den winzigen Gehäusen kann die 
Kammeranordnung nur nach dem Einlegen in eine aufhel- 
lende Flüssigkeit beobachtet werden. Die Kammerlumina he- 
ben sich dunkel vor dem hellen Hintergrund bei Durchlicht 
ab. Die Wände bestehen aus wenig Quarz und viel Zement 
und/oder sie sind stark umkristallisiert. Das recht kurze Tri- 
serialstadium wird von einem aus 4-8 Kammern bestehen- 
den Biserialstadium abgelöst. Der Biserialteil ist im Quer- 
schnitt kreisrund und verleiht so dem Gehäuse eine zylindri- 
sche Form. 


Obwohl P. apicularıs nur aus der Oberkreide bekannt ıst, 
zeigen die Exemplare aus der kalkalpinen Unterkreide doch 
am ehesten Beziehungen zu dieser Plectina-Art. 


Vorkommen: Gemein, aber nur in Probe Kg 2. 


Verbreitung: Höheres Alb der NKA! 


Plectina ruthenica (Reuss, 1851) 
Taf. 36, Fig. 21 
*1851 G. [audryina] ruthenica m. — Reuss: 41-42; Taf. 4, Fig. 
Adnich 
1975 Plectina ruthenica (REUSS, 1851). — MAGNIEZ-JANNIN: 95; 
Taf. 8, Fig. 24-27. 
Bemerkungen: Esliegt nur ein Gehäuse vor, das dem bei 
Reuss und Macnızz-Jannın beschriebenen Material ent- 
spricht. 


Vorkommen: Sehr selten, nur aus der Probe G 602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Gattung Ataxophragmium Reuss, 1860 


Ataxophragmium kuhnii n. sp. 
Taf 3, 618,22, Taf.88, R19229 31 


Derivatio nominis: Nach WınrkıeD Kunn, München, 
der mir einige Proben aus der kalkalpinen Unterkreide, dar- 
unter auch diejenige mit Ataxophragmium, zur Verfügung 
gestellt hat. 

Material: 22 Exemplare aus den Nördlichen Kalkalpen 
(BSP Prot. 4504, 4869, 4870; National Museum of Natural 
History, Department of Paleobiology, Washington, D. C., 
USNM 449 371). 


Holotypus: Taf. 3, Fig. 22. [4504]. 
Paratypus 1: Taf. 38, Fig. 29-30. [4869]. 
Paratypus 2: Taf. 38, Fig. 31. [4870]. 


Locus typicus: Kot-Laine SE’ Benediktbeuern/Obb., 
Probe MkS$ (vgl. Abb. 6). 


Stratumtypicum: ?Losenstein-Schichten, Vraconnien. 


Diagnose: Eine neue Art der Gattung Ataxophragmium 
mit folgenden Besonderheiten: Gehäuse sehr klein, niedrig 
trochospiral, 5 Kammern ım letzten Umgang, Mündungsflä- 
che plan. 


Beschreibung: Gehäuse sehr klein (Durchmesser 
0,20—0,40 mm), sehr gedrungen, niedrig trochospiral, invo- 
lut; Wand sehr feın agglutiniert; Anfangsteil wahrscheinlich 
aus 4-5 Kammern je Umgang, 4-5 Kammern ı. |. U.; Sutu- 
ren nicht eingesenkt, meist undeutlich und schwach zu sehen; 
Mündungsfläche plan, Mündung eine schlingenförmige 
Bucht, ein Zahn ist nicht zu sehen. 


Bemerkungen: A. kuhnü ist der stratigraphisch älteste 
Vertreter der Gattung, die nach bisherigen Untersuchungen 
erst im höheren Untercenoman und Mittelcenoman einsetzt. 
Es wurde allerdings bereits vermutet, daß Ataxophragmium 
im untersten Cenoman oder obersten Alb aus Arenobulimi- 
niden, wahrscheinlich aus Hagenowina, hervorgeht (Fries & 
Price 1982: 72). 


Aufgrund der geringen Größe und der mäßigen Erhaltung 
sind innere Kammerunterteilungen nicht zu erkennen und 
möglicherweise bei solch kleinen Individuen gar nicht zur 
Ausbildung gekommen. Dennoch wird hier allein aufgrund 
der äußeren Form, die keinesfalls zu einer Arenobulimina s.. 
paßt, die Zuordnung zu Ataxophragmium vertreten. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Mk 8. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Familie Orbitolinidae Marrın, 1890 
Gattung Orbitolina D’Orsıcny, 1850 


Orbitolina sp. 


Bemerkungen: Wie bereits anfangs erwähnt, ist es nicht 
Aufgabe dieser Arbeit, auch die nur in Dünnschliffen be- 
stimmbaren Großforaminiferen, insbesondere die Orbitoli- 
niden, zu untersuchen. Einige Angaben zu dieser Foraminife- 
renfauna sind bereits an anderen Stellen publiziert (HAGn 
1982; WEıDıcH 1984 a). 


In den untersuchten Schlämmproben fanden sich sehr sel- 
ten auch Vertreter der Orbitolinen, die allerdings stark korro- 
diert und z. T. abgerollt waren. Sie entzogen sich damit einer 
artlichen Bestimmung. In den Tabellen soll daher die Be- 
zeichnung „Orbitolina sp.“ nur auf das Vorhandensein dieser 
Foraminiferen-Gruppe hinweisen. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA (im Ceno- 
man der Branderfleck-Schichten oft massenhaft). 


113 


Unterordnung Fusulinina WEDEkInD, 1937 
Überfamilie Endothyracea Brapy, 1884 
Familie Palaeotextularııdae GALLowaY, 1933 
Gattung Palaeotextularıa SCHUBERT, 1921 


Palaeotextularia® crimica GORBACHIK, 1971 


Tat. 3, Big. 21, Taf, 37, Bie.15 


*1971 Palaeotextularia crimica GORBATCHIK, sp. nov. — GORBA- 
CHIK: 129-130; Taf. 2, Fig. 3a, b [Holotypus], 4 [Dünn- 
schliff]. 


Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar ist zwar 
leicht korrodiert, doch zeigt es die für P. crimica typischen 
Merkmale. GorsacHık hat aufgrund des Vorliegens reicheren 
Materials die Art auch im Dünnschliff untersuchen können 
und einen 2schichtigen Wandbau beobachtet. Darauf gründet 
sich die Zuordnung zur Gattung Palaeotextularıa. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Ms 29. 


Verbreitung: Valangin der NKA. 


Unterordnung Miliolina DeraGe & HErouArD, 1896 
Überfamilie Miliolacea EHRENBERG, 1839 
Familie Nubeculariidae Jones, 1875 
Gattung Nubeculinella Custman, 1930 


Nubeculinella bigoti Cushman, 1930 
Taf. 18, Fig. 42 
*1930 Nubeculinella bigoti CUSHMAN, nov. sp. — CUSHMAN: 134; 
Narr E1E32—3: 
v1964 N. [ubeculinella] bigoti. — LOEBLICH & TArpan: C447—448; 
Abb. 339/1 [Holotypus], 2 [Paratypus]. 
1967 Nubeculinella bigoti CusHMan, 1930. — Fuchs: 276; Taf. 5, 
Fıg. 34. 
Bemerkungen: Das einzige vorliegende Exemplar wurde 
mit dem Belegmaterial in der Cusuman-Sammlung vergli- 
chen. Dort fand ich 3 Zellen mit dieser Art vor. 


Zelle Cusuman Collection 9796 enthält I Schalenbruch- 
stück, auf dem ein kleiner, nıcht näher bestimmbarer Rest 
einer nubeculariiden Foraminifere sitzt. Zelle 9797 enthält 
1 Schalenbruchstück mit zahlreichen Exemplaren von N. bı- 
goti, von denen eines deutlich den Initialteil zeigt (= Loes- 
Lich & Tapran 1964: Abb. 339/2). Zelle 9798 enthält 3 Bröck- 
chen mit insgesamt 4 Exemplaren, von denen 3 den Anfangs- 
teil gut erkennen lassen. Alle Zellen tragen die Aufschrift „Pa- 
ratypes“ bzw. „Paratype“. Als Fundort ist angegeben „Juras- 
sie Oxfordien: Couches A Cardioceras cordatum, Auberville, 
(Calvados), France“. 


Der Holotypus befindet sich offensichtlich nicht in der 
CusHman-Sammlung in Washington. 


Vorkommen: Sehr selten, nur 1 Exemplar in der Probe 
Gul. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


114 


Gattung Ophthalmidium Küsıer & Zwinsui, 1870 


Ophthalmidium carinatum marginatum (Wısniowskı, 1890) 
Taf. 18, Fig. 41 
*1890 Spiroloculina carınata KüBL et Zw. var. marginata mihi. — 
WISNIOWSKI: 188; Taf. 1, Fig. 5a-d. 
1975 Ophthalmidium carınatum marginatum (WISNIOWSKI). — 
NEAGUu: 52; Taf. 30, Fig. 19-26; Taf. 31, Fig. 1-24; Taf. 32, 
Fig. 1-3. 

Bemerkungen: Dieses Ophthalmidium besitzt ein im 
Umriß ziemlich ovales, elliptisches bis polygonales Gehäuse, 
das sehr stark abgeflacht ıst. Die Peripherie erscheint zuge- 
schärft. Die Mündung kann aufgrund der schlechten Erhal- 
tung nıcht beobachtet werden. Ein von NeaGu beschriebener 
kugeliger Proloculus war nicht zu erkennen. 


Vorkommen: Selten, in zwei Proben des Profils Glemm- 
Bach. 


Verbreitung: Berrias der NKA; ursprünglich aus dem 
Mitteljura von Krakau beschrieben, nach Nragu auch im 
Obervalangin-Unterhauterive Rumäniens zu finden. 


Gattung Spiroloculina D’Orsıcny, 1826 


Spiroloculina cf. papyracea BURROWS, SHERBORN & BaıLer, 
1890 
Abb. 22/3-4 (S. 143) 
"1890 Spiroloculina papyracea sp. n. — BURROWS ct al.: 551; Taf. 8, 
Fig. 1. 
1967 Spiroloculina papyracea BURROWS, SHERBORN & BAILEY, 1890. 
— FucHs: 277; Tat. 5, Fig. 8. 

Bemerkungen: Die beiden vorliegenden Gehäuse mit 
breit-ovalem Umriß sind sehr klein, flach und glasig durch- 
scheinend. Sie sınd also umkristallisiert, so daß die ursprüng- 
liche Porzellanschale nicht mehr vorliegt. Randlich sind sie 
teilweise beschädigt. Die Mündung ist nicht erhalten. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe El 2. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; Fuchs fand sie im Mit- 
telalb der Niederlande. 


Familie Miliolidae EHRENBERG, 1839 
Gattung Quingueloculina D’Orsıcny, 1826 


Quinqueloculina antiqua (Franke, 1928) 
Taf. 39, Fig. 1-2 


"1928 M. [iliolina (Quinqueloculina)] antiqua n. sp. [und „f. angusta 

n. f.“]. — FRANKE: 126-127; Taf. 11, Fig. 25, 26a, b. 

1967 Quinqueloculina antiqua (FRANKE, 1928). — Fuchs: 279; 
Taf. 5, Fig. 5a, b. 

1972 Quinqueloculina antiqua FRANKE, 1928. — GAwOoR-BIE- 
DOWA: 35—36; Taf. 3, Fig. 6a-c. 

1975 Quinqueloculina antigua (FRANKE, 1928). — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 97; Taf. 15, Fig. 5-9. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Cenoman der NKA. 


Unterordnung Rotaliina DELAGE & HEROUARD, 1896 
Überfamilie Nodosariacea EHRENBERG, 1838 
Familie Nodosariidae EHRENBERG, 1838 
Gattung Nodosarıa LAMARcK, 1812 


Nodosaria bambusa CHarman, 1893 
Taf. 39, Fig. 5 
*1893 Nodosaria bambusa. — CHAPMAN: 591 [Reprint: 60]; Taf. 9, 
Fig. 7. 

Bemerkungen: Bruchstücke uniserialer Gehäuse mit 
rectilinear angeordneten, gestreckt zylindrischen Kammern, 
die durch mäßig tief eingesenkte Suturen getrennt sind und 
zahlreiche feine, longitudinale Rippchen tragen, können 
ziemlich sicher der Chapmanschen Art zugeordnet werden. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterapt (cf.), Unteralb, Oberalb, Vra- 
connien der NKA; ursprünglich aus dem Alb von Folke- 
stone, England, beschrieben. 


Nodosaria cf. corallina Günseı, 1862 
Taf. 25, Fig. 6 
*1862 Nodosarıa corallina n. sp. — GÜMBEL: 218; Taf. 3, Fig. 10a,b. 
1955 Nodosarıa corallina GÜMBEL 1862. — SEIBOLD, E. & I.: 
113-114; Abb. 2k-1 und Taf. 13, Fig. 4 [Neotypus], Fig. 11 
[N. cf. corallina]. 

Bemerkungen: Die an sich für den Oberjura typische 
Nodosaria (kleines Gehäuse, kugelige Kammern, tief einge- 
senkte Suturen, Rippen-Skulptur) tritt allerdings nur in 
Bruchstücken, wodurch die Bestimmung etwas unsicher 
wird, auch noch in der tiefsten Unterkreide auf. 


Vorkommen: Sehr selten, nur aus der Probe Gl 6. 


Verbreitung: Berrias der NKA; ursprünglich von 
GünseL aus den Streitberger Schwamm-Mergeln (Oberjura, 
Oberfranken) beschrieben. 


Nodosaria harrısı Vıraux, 1941 
Taf. 25, Fig. 5 


"1941 Nodosarıa harrisı VIEAUX, n. sp. — VIEAUX: 625-626; Taf. 85, 


Fig. 4. 

1941 Nodosarıa barkerı VIEAUX, n. sp. — VIEAUX: 626; Taf. 85, 
Fig. 5. 

1975 Nodosarıa harrısı VIEAUX, 1941. — MAGNIEZ-JANNIN: 


195-196; Taf. 22, Fig. 38-42. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar stimmt sehr 
gut mit der Beschreibung und mit der Abbildung bei Vıraux 
überein. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe In 496. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA; ursprünglich aus der 
Denton-Formation (Alb) von Nord-Texas beschrieben. 


Nodosaria cf. nana Reuss, 1860 
Taf. 25, Big. 7 
*1860 N. [odosaria] nana m. — Reuss: 179; Taf. 1, Fig. 6a, b. 


1951 Nodosaria nana REuss. — NOTH: 55; Taf. 2, Fig. 29. 
1978 Nodosarıa nana Reuss. — CHAMNEY: 28; Taf. 8, Fig. 10. 


Bemerkungen: Norts Exemplare besitzen nicht so 
stark eingesenkte Nähte wie mein abgebildetes Stück. Letzte- 
res zeigt somit den Übergang zu N. paupercula Reuss an. 

Nicht verwechselt werden darf die Art aufgrund des glei- 
chen Artnamens mit Dentalina nana Rruss, einer echten Den- 
talina. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Oh 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; von Reuss erstmals aus 
dem „obersten Gault von Rheine“ /Westfalen beschrieben. 


Nodosaria obscura Reuss, 1845 
Tat. 25, Fig. 1, Taf. 39, Fig. 7-8 
*1845 N. [odosarıa] obscura REuss. — REuss: 26; Taf. 13, Fig. 7—9. 


1951 Nodosaria obscura REuss, 1845-46. — BARTENSTEIN & 
BRAND: 312; Taf. 10, Fig. 247—248. 
1975 Nodosaria obscura Reuss, 1845. — MAGNIEZ-JANNIN: 


192-194; Abb. 105; Taf. 12, Fig. 22-34. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Die Durchläuferart zeigt auch in der 
kalkalpinen Unterkreide die bekannte Variabilität (vgl. z. B. 
MaGnIEZ-Jannın) in der Kammerform, in der Ausbildung der 
Suturen und in der Anzahl der Rippen. N. obscura wird 
üblicherweise als Oberkreide-Art angesehen (z. B. Franke 
1928; BROTZEN 1936; Cushman 1946; Han 1953; GRAHAM & 
CHurcH 1963). 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA; wahrscheinlich weltweit in Unter- und 
Oberkreide-Sedimenten. 


Nodosaria orthopleura Reuss, 1863 
Taf. 40, Fig. 1-2 
1860 Nodosaria tetragona m. — Reuss: 181; Taf. 2, Fig. 1. 
*1863 Nodosaria orthopleura n. sp. — REuss: 89; Taf. 12, Fig. 5a, b. 
1893 Nodosaria orthopleura REuss. — CHAPMan: 595; Taf. 9, Fig. 
2223. 
1965 Nodosaria orthoplenura Reuss 1863. — BAacH: 19; Taf. 2, Fig. 5. 


Bemerkungen: Die langgezogenen Kammern mit den 
wenigen Rippen (4-6) kennzeichnen recht gut die Art ortho- 
pleura. Gleichwohl bilden orthopleura — prismatica — chap- 
mani eine Gruppe sehr ähnlicher Nodosarien, die vor allem 
bei Vorliegen größerer Stückzahlen und vollständiger Ge- 
häuse oft nur schwer zu unterscheiden sind. Ich glaube, 
N. orthopleura und N. prismatica genügen, um die Varia- 
tionsbreite in der kalkalpinen Unterkreide zu beschreiben. 


Bach (1965: 19) machte darauf aufmerksam, daß N. tetra- 
gona Reuss, 1860, ein jüngeres Synonym zu N. tetragona Co- 
sta, 1855, darstellt. Der Artname orthopleura, ursprünglich 
wohl nur aufgrund der anderen Rippenzahl von tetragona 
durch Reuss unterschieden (was heute nicht mehr als Artun- 
terschied vertreten würde), kann demnach als nomen novum 
pro tetragona Rruss angesehen werden und behält somit seine 
Gültigkeit. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Nodosaria paupercula Reuss, 1845 
Taf. 25, Fig. 2, Taf. 39, Fig. 17, 21, Taf. 40, Fig. 3 
*1845 N. [odosaria] paupercula REuss. — REuss: 26; Taf. 12, 
Fig. 12. 
1975 Nodosaria paupercula REuss, 1845. — MAGNIEZ-JANNIN: 
197—198; Taf. 12, Fig. 35—36. [Synonymie]. 


non 1985 Nodosaria paupercula REuss, 1846. — KUZNETSOVA & 
GORBACHIK: 89; Taf. 6, Fig. 1a, b [= N. raphanistriformis 
(GÜMBEL, 1862)]. 


Bemerkungen: Gegenüber N. obscura erscheinen die 
Kammern von N. paupercula deutlicher kugelig gebläht und 
die Rippen ziehen leistenförmig in gleichbleibender Stärke 
über alle Kammern. Auf den letzten 1-2 Kammern treten oft 
etwas feinere Rippen zwischen den über alle Kammern rei- 


chenden Rıppen auf. 
Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Nodosarıa prismatica Reuss, 1860 
Taf. 25, Eig. 8, Taf. 39, Eıg.9 10 
*1860 N. [odosaria] prismatica m. — REuss: 36; Taf. 2, Fig. 2a, b. 
1967 Nodosaria prismatica Reuss, 1860. — Fuchs: 281; Taf. 6, 
Fig. 6. 
Bemerkungen: Vgl. N. orthopleura. 
Vorkommen: Selten-gemein, ın etlichen Proben. 


Verbreitung: Hauterive (?Barreme), Oberapt, Mittelalb 
der NKA. 


Nodosaria raphanistriformis (GünseL, 1862) 
Taf. 25, Fig. 3-4 
*1862 Dentalina raphanıstriformis n.sp. — GUMBEL: 219; Taf. 3, Fig. 

12a, b. 

1955 Nodosarıa raphanistriformis (GÜMBEL 1862). — SEIBOLD, E. & 
I.: 117-119; Abb. 5a und Taf. 2, Fig. 18 [Neotypus]. 

1985 Nodosaria paupercula REUSS, 1846. — KUZNETZOVA & GORBA- 
CHIK: 89; Taf. 6, Fig. 1a, b. 


Bemerkungen: N. raphanistriformis tritt neben N. co- 
rallina als weitere typische oberjurassische Art auch noch ın 
der tiefen Unterkreide auf. Die charakteristische Kammer- 
form — die Kammern werden zum jüngeren Gehäuseteil brei- 
ter — mit schwach divergierenden, zahlreichen feinen Ripp- 
chen lassen die Art leicht erkennbar erscheinen. Diese von 
Günseı (1862) aus den Streitberger Schwamm-Mergeln erst- 
mals beschriebene Art wird gelegentlich aus der tiefen Unter- 
kreide angegeben, zuletzt aus der (Ober-?)Valangin der 
Krim, allerdings unter der Bezeichnung N. paupercula (Kuz- 
NETSOVA & GORBACHIK 1985). 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Valangin der NKA; Funde üb- 
licherweise aus Oberjura-Sedimenten Europas beschrieben. 


Nodosaria sceptrum sceptrum Reuss, 1863 
Taf. 39, Fig. 4, Taf. 40, Fig. 4 
*1863 N. [odosaria] sceptrum m. — Russ: 37; Taf. 2, Fig. 3. 


1951 Nodosaria sceptrum sceptrum REUSS, 1863. — BARTENSTEIN & 
BRAND: 313; Taf. 10, Fig. 252—253. 


116 


Bemerkungen: Ausführliche Beschreibungen und Dif- 
ferentialdiagnosen zur Nominatunterart und zur Unterart 
spinicostata finden sich bei BartEnstEeın & Brann (1951). 
Gaoıss (1967) gab die Art auch aus dem Mitteltithon der Neu- 
burger Bankkalke (Frankenjura) an, doch darf die Bestim- 
mung aufgrund der beigegebenen Abbildung eines 2kammri- 
gen Bruchstücks als nicht gesichert angesehen werden. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Nodosarıa sceptrum spinicostata BARTENSTEIN & BranD, 1951 
Taf. 39, Fig. 3 


1893 Nodosaria sceptrum REUSS. — CHAPMAN: 592; Taf. 9, Fig. 9. 
*1951 Nodosaria sceptrum spinicostata n. subsp. — BARTENSTEIN & 

BRAND: 313—314; Taf. 10, Fig. 255, 256. 

1957 Nodosaria sceptrum REUSS 1863. — BARTENSTEIN et al.: 35; 
Taf. 7, Fig. 150a, b. 

1967 Nodosarıa sceptrum spinicostata BARTENSTEIN & BRAND, 1951. 
— Fuchs: 282; Taf. 5, Fig. 7. 

1975 Nodosarıa sceptrum REUSS, 1863. — MAGNIEZ-JANNIN: 197; 
Taf. 12, Fig. 43a, b. 


Vorkommen: Sehr selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Oberalb der NKA. 


Nodosarta tennicosta Reuss, 1845 
*1845 N. [odosaria] tennicosta Reuss. — Reuss: 25; Taf. 19, Fig. 
56. 
1893 Nodosaria tenuicosta REUSS. — CHAPMAN: 594 [Reprint: 63]; 
Taf. 9, Fig. 19-20. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Mk 4. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Nodosarıa zippei Reuss, 1845 
Taf. 39, Fig. 6 
*1845 N. [odosaria] Zippei Reuss. — REUSS: 25; Taf. 8, Fig. 1-3. 
1893 Nodosaria Zippei REuss. — CHAPMAN: 593 [Reprint: 62]; 
Taf. 9, Fig. 12. 
1967 Nodosarıia zippei REuss, 1844. — Fuchs: 282; Taf. 6, Fig. 5. 
[Synonymie]. 

Bemerkungen: Auch N. zippei stellt eine typische 
Oberkreide-Art dar (z. B. Franke 1928; BroTtzEn 1936; 
Cushman 1946; Han 1953), wurde aber schon frühzeitig ın 
Unterkreide-Proben nachgewiesen (vgl. z. B. CHapman 
1893). 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberalb der NKA. 


BEMERKUNGEN ZUR NOMENKLATUR DER 
LENTICULINA-ÄHNLICHEN NODOSARIACEEN: 


Die Variabilität der Lenticulina-ähnlichen Nodosariaceen 
ist hinreichend bekannt und mehrfach ausführlich dargestellt 
worden (vgl. z. B. Bartenstemn 1948; Horker 1957; PozaryskA 


1957; Cırerrı 1960; MaGnIEZ-Jannın 1975). Auch heute dürf- 
ten einige Aussagen Horkers (1957: 98) immer noch Gültig- 
keit besitzen, nämlich „daß gewisse ‚Gattungen‘ in Wirklich- 
keit die Generationen anderer Gattungen sein können. ... 
Daneben können fazielle Unterschiede auch durch die Mor- 
phologie zum Ausdruck kommen.“ Diese beiden Hauptpro- 
bleme, die insbesondere in der Systematik der Lenticulina- 
ähnlichen Formen auftreten — Generationsformen und Öko- 
morphen —, lassen sich wahrscheinlich nie befriedigend 
lösen. 


Die in der Literatur zum Ausdruck gebrachten Vorschläge 
z. B. von BartEnsTEın (1948): Auffassung der verschiedenen 
Formen als Untergattungen von Lenticnulina oder von 
Macnizz-Jannın (1975) halte ich nicht nur für sehr unprak- 
tisch und umständlich, sondern wie im letzten Falle auch für 
taxonomisch unzulässig (I. R. Z. N. Art. 4, 6). Die kompli- 
zierten Gattungsbezeichnungen, wie z. B. „Lenticulina / 
Lenticulina-Margınulina /“ oder „Lenticulina / Astacolus- 
Marginulina /“, laufen außerdem dem Konzept der binären 
Nomenklatur Linnes zuwider. 


In meiner Arbeit benutze ich die von BArTENSsTEIN (1948) in 


den Rang von Untergattungen von Lenticulina gestellten Na- 
men als Gattungen. Bei polymorphen Arten kommt derjenige 


Gattungsname zur Anwendung, der die Mehrzahl der vorlie- 
genden Gehäuseformen am besten beschreibt. Beispielsweise 
besagt „Marginulina cephalotes (Reuss)“, daß in der kalkalpi- 
nen Unterkreide die Art cephalotes überwiegend als Margı- 
nulina D’Orsıcny in Erscheinung tritt, gleichwohl auch die 
Ausbildung als Marginulinopsis Sı.vestrı möglich ist. Letzte- 
res wird dann im Abschnitt „Bemerkungen“ zu finden sein. 


Gattung Astacolus MONTFORT, 1808 


Bemerkungen: Soweit nicht anders vermerkt, folgen 
meine Bestimmungen der Astacolus-Arten der Originalbe- 
schreibung und BARTENSTEIN & Branp (1951). 


Astacolus calliopsis (Reuss, 1863) 


*1863 M. [arginulina] calliopsis m. — Reuss: 60; Taf. 5, Fig. 16. 
1951 Lenticulina (Astacolus) calliopsis (REUSS, 1863). — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 286; Taf. 5, Fig. 120-122. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Oberalb der NKA. 


Astacolus evolutus MAGNIEZ-JAnNIN, 1975 
Taf. 23, Fig. 4 


*1975 Lenticulina / Lenticulina-Astacolus-Marginulina / evoluta 
n. sp. — MAGNIEZ-JANNIN: 105—106; Abb. 46; Taf. 9, Fig. 11 
[Holotypus], 12-16. 2 

Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar entspricht 
der Originalbeschreibung und paßt sehr gut in die Variations- 
breite der bisher nur aus dem Unteralb bekannten Art. 

Vorkommen: Sehr selten, nur aus der Probe In 4981. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Astacolus gratus (Reuss, 1863) 
Taf. 23, Fig. 5-7, Taf. 41, Fig. 4 
*1863 Cr. [istellaria] grata m. — Reuss: 70-71; Taf. 7, Fig. 14. 


1966 Lenticulina (A.) grata (REUss 1863). — BARTENSTEIN et al.: 
148; Taf. 2, Fig. 130-133. 


Bemerkungen: Diese Art ist von ähnlichen Formen, wie 
z.B. A. schloenbachi (Reuss), gut zu unterscheiden, da ihre 
Gehäusegestalt zwischen Astacolus und Saracenaria liegt. 
BARTENSTEIN et al. (1966: 148—149) wiesen bereits auf diesen 
Umstand hin und betonten die große Ähnlichkeit mit scitula 
BERTHELIN durch die Feststellung, „daß sie dann artlich 
schwer zu trennen sind“ (l. c. 149). 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Astacolus mediterraneus (Dienı & Massarı, 1966) 
126223, Bro 9— 11 

*1966 Lenticulina (Astacolus) schlönbachi mediterranea n. subsp. — 
DiENI & Massarı: 126-127; Taf. 4, Fig. 8[Holotypus], 9-10 
[Paratypen]. 

Bemerkungen: Die kleinen zierlichen Gehäuse stimmen 
mit dem sardischen Originalmaterial aufgrund des Bildver- 
gleiches und der Beschreibung völlig überein. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Astacolus planiusculus (Reuss, 1863) 
ars Al Eier, 2,7 
*1863 Cr. [istellaria] planiusculam. — Reuss: 71; Taf. 7, Fig. 15a, b. 

1951 Lenticulina (Vaginulinopsis) cf. planiuscula (REuss, 1863). — 
BARTENSTEIN & BRAND: 287; Taf. 5, Fig. 129. 

1967 Lenticulina (Astacolus) planiusculus (REUSS, 1863). — FucHs: 
292-293; Taf. 9, Fig. 6. 

1975 Lenticulina / Astacolus-Marginulina / planiuscula (REUSS, 
1863). — MAGNIEZ-JANNIN: 109-110; Abb. 48a-g; Taf. 11, 
Fig. 35—36. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberalb der NKA. 


Astacolus schloenbachi (Reuss, 1863) 


*1863 Cr. [istellaria] Schlönbachi m. — Reuss: 65; Taf. 6, Fig. 
1415. 
1951 Lenticulina (Astacolus) schlönbachi (REUSS, 1863). — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 286-287; Taf. 5, Fig. 124-125. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Barreme-Vraconnien und in der 


Oberkreide der NKA. 


Astacolus scitulus (BERTHELIN, 1880) 


*1880 Cristellaria scitula, n. sp. — BERTHELIN: 54—55; Taf. 3, Fig. 
BAamıcı 
1973 Astacolus scitula (BERTHELIN). — DAILEY: 62; Taf. 6, Fig. 11. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


117 


Astacolus gladins (Pruuiri, 1843) 
Taf. 23, Fig. 8 
*1843 Marginulina gladius PHıLıprı, 1843. — PHıLıppı: 40, 84; Taf. 1, 

Fig. 37. [fide Foraminiferenkatalog]. 

1894 Cristellaria gladius PHiLippı sp. — CHAPMAN: 649 [Reprint: 
92]; Taf. 9, Fig. 11a, b. 

1971 Lenticulina (Astacolus) gladius (Philippi, 1843). — Fuchs: 20; 
Taf. 4, Fig. 30. 

Bemerkungen: Der Ansicht MıcHazıs (1967: 42), nach 
der Astacolus planiusculus (Reuss) und A. gratus (Reuss) jün- 
gere subjektive Synonyme darstellen, kann nicht gefolgt wer- 
den. A. planiusculus ist stets breiter, flacher und geringer ge- 
krümmt und A. gratus ist breiter, zierlicher und zeigt einen 
nur schwach gebogenen Rücken. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA; Michaer (1967) und 
Fuchs (1971) geben die Art auch aus dem Barreme an. 


Gattung Citharına D’Orsıcny, 1839 


Citharina acuminata (Rxuss, 1863) 
Taf. 26, Fig. 5-6 
*1863 V. [aginulina] acuminata m. — REuss: 49; Taf. 4, Fig. 1. 


1951 Citharina acuminata (REuss, 1863). — BARTENSTEIN & 
BRAND: 298 [ohne Abb.]. 
1966 Citharına acuminata (REUSS 1863). — KROBOTH: 35—38; 


Abb. 11/1-5; Taf. 3, Fig. 5-10. 

1967 Citharına acuminata (REUSS 1863). — MICHAEL: 51; Taf. 7, 
Fig. 1. [Synonymie]. 

1973 Cıtharına acuminata (REUSS 1863). — BARTENSTEIN & Kar- 
VER: 230; Taf. 4, Fig. 62-64. 

Bemerkungen: Die Exemplare liegen meist nur in Form 
von Bruchstücken vor (7-11 mm lang!), lassen aber die Zu- 
gehörigkeit zur Art durch die schlanken Gehäuse mit nicht 
verzweigten Längsrippen klar erkennen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA; Oberhaute- 
rive-Unteralb der norddeutschen Kreide (EiCHENBERG 1935; 
BARTENSTEIN & BETTENSTAEDT 1962; KroBoTH 1966). 


Citharina cristellarioides (Russ, 1863) 
Taf. 26, Fig. 13-15 
Taf. 43, Fig. 27 
*1863 V. [aginulina] cristellarioides m. — Reuss: 48-49; Taf. 3, 
Fig. 17a,b. 
1951 Citharina cristellarioides (REUSS, 1863). — BARTENSTEIN & 
BRAND: 298; Taf. 7, Fig. 177-179. 
1966 Citharina cristellarioides (REuSS 1863). — KROBOTH: 28-30; 
Abb. 8/1—4; Taf. 2, Fig. 6-9. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Reuss geht in seiner Beschreibung auf die 
Form und die Lage der Anfangskammer nicht ein. Doch es 
kann aufgrund seiner Abbildung vermutet werden, daß jene 
spitz-eiförmig ist. Somit sollte die Art besser zur Gattung Ci- 
tharina gestellt werden. 


Von der ähnlichen Citharina perstriata (Tarran) [ur- 
sprünglich „Vaginulina complanata (Reuss) var. perstriata 
Tappan, n. var.“ (Tarran 1940: 108)] unterscheidet sie sich 
durch die parallel zum Rücken verlaufenden Rippchen. Bei 
C. perstriata streichen sie diagonal über das Gehäuse. 


118 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme, Oberalb der NKA; Oberva- 
langin-Oberhauterive der norddeutschen Kreide (KroBoTH 
1966). 


Citharina paucicostata (Reuss, 1863) 
at. 26, Big. 17 
*1863 V. [aginulina] paucicostata m. — REuss: 52; Taf. 4, Fig. 8a, b. 
1951 Citharina paucicostata (REUSS, 1863). — BARTENSTEIN & 
BRAND: 299; Taf. 8, Fig. 184-185. 
1975 Citharina pancicostata (REuss) 1863. — NEAGU: 80; Taf. 64, 
Fig. 13, 18, 22. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Hauterive (?Barreme) der NKA. 


Citharina perstriata (Tarran, 1940) 
Taf. 25, Fig. 17, Taf. 26, Fig. 4 


*1940 Vaginulina complanata (REUSS) var. perstriata 'TAPPAN, 
n. var. — TappAn: 108; Taf. 16, Fig. 25 [Holotypus]. 


Bemerkungen: Vgl. €. cristellarioides (Russ). 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Citharina striatula (RoEMmER, 1842) 
Taf. 26, Fig. 7-12 
*1842 Vaginulina striatula ROEMER, 1842. — ROEMER: 273; Taf. 7B, 
Fig. 2. [fide Foraminiferenkatalog). 
1966 Citharina striatula (ROEMER 1842). — KROBOTH: 15-18; 
Abb. 3/1—8; Taf. 2, Fig. 14-18. [Synonymie]. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA; Mittelvalangin-Ober- 
hauterive der norddeutschen Kreide (KroB0TH 1966). 


Cıtharına sp. 1 
1a 25 Ried 


Beschreibung: Gehäuse groß, abgeflacht, biplan, Um- 
riß unregelmäßig dreieckig mit gebogenem Rücken; 10 
schmale Kammern folgen dem eiförmigen Proloculus; Sutu- 
ren schwach erhaben, nahe des Rückens eine gerundete, un- 
deutliche Randleiste auf beiden Seiten; Seitenflächen ohne 
Rippenskulptur. 


Bemerkungen: Die Bestimmung nicht skulptierter Ci- 
tharinen ist in der Regel schwierig. Eine Zuordnung als nicht 
skulptierte Form zu einer berippten Art ist kaum durchführ- 
bar, da fast alle Beschreibungen die Berippung (?über-)beto- 
nen. 


Bei 4 weiteren auf Taf. 25, Fig. 18, 20 und Taf. 26, Fig. 
16-17 abgebildeten glatten Citharinen liegt das Problem 
ähnlich. Taf. 25, Fig. 18 und Taf. 26, Fig. 16-17 stimmen ım 
Umriß und in der Kammeranordnung mit Taf. 25, Fig. 17, 
einer C. perstriata, überein, sind aber nicht skulptiert. 
Taf. 25, Fig. 20 mit dem geraden Rücken erinnert an die aller- 
dings berippte C. orthonota (Reuss), wie sie aus den nord- 
deutschen Valangin-Hauterive bekannt ist. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Citharına sp. 2 
Taf. 26, Fig. 3 


Beschreibung: Gehäuse groß, biplan abgeflacht, Umriß 
fast lanzettförmig, Rücken + gerade; 11 schmale Kammern 
folgen dem eiförmigen Proloculus; Suturen im Auflicht un- 
deutlich, nahe des Rückens und an der Bauchseite je eine sehr 
schwach entwickelte Randleiste; Seitenflächen ohne Skulp- 
tur. 


Bemerkungen: Nach der äußeren Form könnte an eine 
sehr schlanke €. harpa (RoEmer) gedacht werden. Auch Be- 
ziehungen zu der auf Taf. 26, Fig. 4 wiedergegebenen C. per- 
striata (Tarran) ließen sich anknüpfen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Gattung Citharinella Marız, 1938 


Citharinella howei (LoesLicHh & Tarran, 1941) 
Taf. 25, Fig. 13-16 
*1941 Palmula howeı LOEBLICH and TAPPAN, n. sp. — LOEBLICH & 
Tappan:9— 10; Taf. 2, Fig. 6 [Holotypus], 4,5, 7 [Paratypen]. 
Bemerkungen: Die Exemplare aus der kalkalpınen Un- 
terkreide passen sehr gut in die durch den Holotypus und die 
Paratypen festgelegte Variationsbreite der Art. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 
Verbreitung: Barreme, Oberapt der NKA. 


Citharinella sp. 1 
Taf. 25, Fig. 12 


Beschreibung: Gehäuse groß, Seiten konkav, Umriß 
lanzettförmig (Proloculus und jüngste Kammern abgebro- 
chen, wahrscheinlich folgten auf der Proloculus 3-5 Kam- 
mern, die der spitz ausgezogenen Anfangskammer in dersel- 
ben Form folgten; 7 reitende Kammern, die in Profilansicht 
gebläht erscheinen; am Knick von der Seite zur Peripherie je- 
weils eine sehr feine Randleiste. 


Bemerkungen: Aufgrund der Anordnung der Kam- 
mern im Anfangsteil wird auf die Gattung Citharinella ge- 
schlossen. Für eine Anfangsspira scheint kein Raum zu sein, 
so daß die Gattungen Palmula und Neoflabellina ausschei- 
den. Citharinellen (falls es sich doch um eine etwas aberrante 
Frondicularia handeln sollte auch diese) solcherart ausgebil- 
det sind mir aus der Literatur nicht bekannt. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe G] 51. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Gattung Dentalına Rısso, 1826 


Bemerkungen: Bei der Bestimmung der Dentalinen ver- 
hielt ich mich sehr konservativ, faßte die einzelnen Arten 
nicht zu eng auf und glaubte, mit der älteren Literatur die 
Formenvielfalt ausreichend beschreiben zu können. Bruch- 
stückhafte Erhaltung schlug sich als cf.-Bestimmung oder als 
„Dentalina sp.“ in den Listen nieder. Erneute Beschreibun- 
gen und Diskussionen erübrigen sich angesichts der wieder- 
holt erfolgten umfangreichen Darstellungen von Dentalinen 
aus besser erhaltenem Material, als es mir vorlag. 


Dentalina communis (vD’Orsıcnv, 1826) 
Taf. 39, Fig. 18, 23, 28, 31 
*1826 Nodosarıa (Dentaline) communis D’ORBIGNY, 1826. — D’OR- 
BIGNY: 254. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Dentalina communis ORBIGNY, 1826. — BARTENSTEIN & 
BRAND: 308-309; Taf. 9, Fig. 228-231. 
1967 Dentalina communis (ORBIGNY, 1826). — FucHs: 284; Taf. 8, 
Fig. 5. [Synonymie]. 
Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Dentalina costellata (Reuss, 1845) 
Taf. 25, Fig. 11 
*1845 N. [odosarıia] costellata REuSs. — REuss: 27; Taf. 13, Fig. 18. 
1893 Nodosarıa (D.) costellata REUSS. — CHAPMAN: 590 [Reprint: 
59]; Taf. 9, Fig. 3. 
1967 Dentalina costellata (REuss 1845). — MICHAEL: 64; Taf. 5, 
Fig. 13, 14, 16. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberapt, Oberalb (cf.) der 
NKA. 


Dentalina cylindroides Reuss, 1860 
Taf. 25, Fig. 9 
*1860 D. [entalina] cylindroides m. — Reuss: 185; Taf. 1, Fig. 8. 
1966 Dentalına cylindroides REUSS 1860. — BARTENSTEIN etal.: 153; 
Taf. 3, Fig. 200-202, 218—219. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA. 


Dentalina debilıs (BErTHELIN, 1880) 
Taf. 39, Fig. 30 
*1880 Marginulina debilis, n. sp. — BERTHELIN: 35-36; Taf. 3, 

Fig. 28. 

1954 Marginulina debilis BERTHELIN 1880. — BARTENSTEIN: 42. 
[Festlegung eines Neotypus’]. 

1957 Dentalına debilis (BERTHELIN 1880). — BARTENSTEIN etal.:35; 
Taf. 7, Fig. 149a, b. 

1975 Lenticulina/ Dentalina/debilis (BERTHELIN). — MAGNIEZ-JAN- 
NIn: 158-159; Taf. 55—56. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 
Verbreitung: Apt-Mittelalb der NKA; nach BArTEN- 


stein etal. (1957) in der gesamten Unterkreide Europas und in 
Trinidad verbreitet. 


119 


Dentalina distincta Reuss, 1860 
Taf. 39, Fig. 16, 32, Taf. 40, Fig. 5-6 
"1860 D. [entalina] distincta m. — Reuss: 184; Taf. 2, Fig. 5. 
1967 Dentalina distincta REuss, 1860. — Fuchs: 286; Taf. 7, Fig. 
6-7. [Synonymie]. 
1975 Lenticulina/Dentalina/distincta (REUSS, 1860). — MAGNIEZ- 
JANNIN: 147— 148; Abb. 75; Taf. 11, Fig. 37—39. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien der NKA. 


Dentalina gracıilis (D’Orsıcny, 1840) 
Taf. 39, Fig. 22 
"1840 Nodosarıa (Dentalina) gracilis D’ORBIGNY, 1840. — D’ORBI- 
GnY: 14; Taf. 1, Fig. 5. [fide Foraminiferenkatalog]. 


1957 Dentalina gracılıs OrsıGnY 1839. — BARTENSTEIN et al.: 34; 
Taf. 7, Fig. 146. 


Bemerkungen: Eigentlich handelt es sich um eine Ober- 


kreide-Art, die „auch im nordwestdeutschen Barreme bis Alb 
nicht selten“ vorkommt (BarTENSTEIN et al. 1957: 34). 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Dentalına guttifera D’Orsıcnv, 1846 


*1846 Dentalina guttifera D’ORBIGNY, 1846. — D’ORBIGNY: 49; 
Taf. 2, Fig. 11-13. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1966 Dentalına guttifera ORBIGNY 1846. — BARTENSTEIN etal.: 154; 
Taf. 3, Fig. 211216. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Mittelalb der NKA. 


Dentalina legumen (Reuss, 1845) 
TaRSonEıe 1027 
*1845 N. [odosaria] legumen Reuss. — Reuss: 28; Taf. 13, 

Fig. 23-24. 

1967 Dentalina legumen (Reuss, 1846). — Fuchs: 287; Taf. 8, 
Fig. 3. [Synonymie]. 

1975 Lenticulina/Dentalina/legumen (REuss, 1845). — MAGNIEZ- 
Jannın: 149; Abb. 78. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien und in der Oberkreide 
der NKA. 


Dentalina linearis (ROEMER, 1841) 
Taf. 39, Fig. 29 
*1841 Nodosaria linearis ROEMER, 1841. — ROEMER: 95; Taf. 15, 
Fig. 5. [fide Foraminiferenkatalog]. 


1975 Lenticulina/ Dentalina/linearis (ROEMER, 1841). — MAGNIEZ- 
Jannın: 146; Abb. 72; Taf. 11, Fig. 16. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Dentalina lorneıana (D’Orsıcny, 1840) 


*1840 Nodosarıa (Dentalina) lorneiana D’ORBIGNY, 1840. — D’ORBI- 
GNY: 14; Taf. 1, Fig. 8-9. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1967 Dentalina lorneiana (ORBIGNY, 1840). — FucHs: 287—288; 
Taf. 7, Fig. 9. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb und in der Oberkreide der 
NKA. 


Dentalina nana (Reuss, 1863) 
Taf. 39, Fig. 20, Taf. 40, Fig. 9 
"1863 D. [entalina] nana m. — REuss: 39—40,; Taf. 2, Fig. 10, 18. 
1967 Dentalina nana (REUSS, 1863). — Fuchs: 288; Taf. 7, Fig. 5. 
[Synonymie]. 
1975 Lenticulina/Dentalina/nana (REUSS, 1863). — MAGNIEZ-JAN- 
NIN: 146; Abb. 73; Taf. 11, Fig. 31. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien (?Untercenoman) 


und in der Oberkreide der NKA. 


Dentalina oligostegia (Reuss, 1845) 
Taf. 25, Fig. 10, Taf. 40, Fig. 8 


*1845 N. [odosarıa] oligostegia Reuss. — REuss: 27; Taf. 13, Fig. 
19—20. 
1893 Nodosaria oligostegia REUSS. — CHAPMAN: 586 [Reprint: 55]; 
Taf. 8, Fig. 23. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt-Mittelalb der NKA. 


Dentalına soluta Reuss, 1851 
Tat. 39, Eig. 1112, Tat. 40, Fig. 7 


"1851 Dentalina soluta Reuss, 1851. — REuss: 60; Taf. 3, Fig. 4a, b. 
[fide Foraminiferenkatalog)]. 
1966 Dentalina soluta REuss 1851. — BARTENSTEIN et al.: 152; 
Taf. 2, Fig. 155-159; Taf. 3, Fig. 183—186. 
1967 Dentalina soluta REuss, 1851. — Fuchs: 289; Taf. 7, Fig. 10. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Vraconnien und in der Ober- 


kreide der NKA. 


Dentalına cf. varıata MacnıEz-Jannin, 1975 
Taf. 40, Fig. 12 


"1975 Lenticulina/Marginulina-Dentalina/variata n. sp. — Ma- 
GNIEZ-JANNIN: 136—139, Abb. 65, Taf. 11, Fig. 17—30. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien von Aube, Frank- 
reich; mittleres Apt der NKA. 


Dentalina cf. westfalica Franke, 1928 
Tat. 39, Eig. 1315, Taf. 41, Fig. 9 


*1928 D. [entalina] westfalica n. sp. — FRANKE: 36; Taf. 3, Fig. 11. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Frondicularıa Derrance, 1826 


Bemerkungen: Zur sicheren artlichen Bestimmung der 
oft sehr variablen Frondicularien ist eine größere Anzahl voll- 
ständiger Gehäuse unerläßlich. Die Schlämmrückstände der 
kalkalpınen Unterkreide liefern aber nur wenige und dann 
meist zerbrochene Exemplare („Frondicularia sp.“ in den Ta- 
bellen). Die dennoch durchgeführte Bestimmung stützt sich 
auf den sorgfältigen Vergleich mit der zitierten Literatur. 


Frondicularıa cf. bidentata Cusuman, 1930 
Taf. 24, Fig. 3 
*1930 Frondicularia verneuiliniana D’ORBIGNY, var. bidentata 
CUSHMAN, n. var. — CUSHMAN: 37; Taf. 5, Fig. 13 [Holoty- 
pus], 14-15. 
1946 Frondicularıa lanceolata REUSS var. bidentata CUSHMAN. — 
CusHMAN: 85; Taf. 33, Fig. 5, 6 [Holotypus], 7-8. 
1979 Frondicularia cf. bidentata CUSHMAN. — MOULLADE (in Bus- 
NARDO et al.): 115; Taf. 9, Fig. 8-9. 


Bemerkungen: Esliegt nur ein Exemplar in bruchstück- 
hafter Erhaltung vor, das aber sehr deutlich die kräftigen, 


kurzen, leistenförmig erhabenen Rippen auf den Kammern 
zeigt, die für die Namengebung verantwortlich waren. 


Vorkommen: Sehr selten, nur 1 Exemplar aus der Probe 
Gl 6. 


Verbreitung: Berrias der NKA; ursprünglich aus der 
Oberkreide Nordamerikas beschrieben, aber auch aus dem 
Hypostratotyp des Valangıns (Busnaroo et al. 1979) bekannt. 


Frondicularia cf. concınna Koch, 1851 


*1851 Frondicularıa concinna KOCH, 1848. — Koch: 172; Taf. 24, 
Fig. 5. [fide Foraminiferenkatalog). 
1863 Fr. [ondicularıa] concınna KocH. — Reuss: 54-55; Taf. 4, 


Fig. 13. 

1933 Frondicularia concınna KOCH. — EICHENBERG: 7-8; Taf. 4, 
Fig. 1a, b. 

1951 Frondicularia concinna KOCH, 1851. — BARTENSTEIN & 


BRAND: 305; Taf. 8, Fig. 209-210. 


Bemerkungen: F. concinna unterscheidet sich von £. in- 
versa durch die sehr feinen Rippchen auf den Kammern und 
den gerundeten Initialteil. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme, Mittelalb und Vraconnien der 
NKA. 


Frondicularia fılocincta Reuss, 1863 
Taf. 32, Fig. 5-6, Taf. 40, Fig. 22-23, 27-28 
*1863 Fr. [ondicularıa] filocinctam. — REuss: 54; Taf. 4, Fig. 12a, b. 
1982 Frondicularia filocincta REUSS 1863. — BARTENSTEIN & Ko- 
VATCHEVA: 638; Taf. 2, Fig. 14. 
Bemerkungen: Feine „Fadenförmige Leistchen“ kenn- 
zeichnen die Art, die ansonsten F. inversa im Umriß sehr 


ähnlich sieht. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gu 1. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Frondicularia hastata RoEMER, 1842 
Taf. 24, Fig. 4-5, Taf. 25, Fig. 21 
*1842 Frondicularia hastata ROEMER, 1842. — ROEMER: 272; Taf. 7B, 
Fig. 5a-c. [fide Foraminiferenkatalog). 


1951 Frondicularıa hastata hastata ROEMER, 1842. — BARTENSTEIN 
& BRAND: 307; Taf. 8, Fig. 207, 208. 


Bemerkungen: Es liegen nur wenige juvenile Exemplare 
und ein fragmentär erhaltenes sehr großes Gehäuse vor, die 
mit Sicherheit als F. hastata bestimmt werden können. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Barreme der NKA. 


Frondicularia inversa Reuss, 1845 
Taf. 26, Fig. 22 
*1845 Fr. [ondicularia] inversa Reuss. — REuss: 31; Taf. 8, Fig. 
15-19; Taf. 13, Fig. 42. 


1951 Frondicularia inversa REUSS, 1845. — BARTENSTEIN & BRAND: 
304; Taf. 8, Fig. 205-206. 


Bemerkungen: Vgl. F. concinna Koch. 


Vorkommen: Selten, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Hauterive (?Barreme), Oberalb der NKA. 


Frondicularia parkeri Reuss, 1863 
Taf. 45, Fig. 4-5 
*1863 Frondicularıa Parkeri m. — REuss: 91; Taf. 12, Fig. 7a, b. 
1893 Frondicularıa Parkeri REuSSs. — CHAPMAN: 157 [Reprint: 71], 
Taf. 3, Fig. 17. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe. 


Verbreitung: Oberapt (cf. Oberalb) der NKA. 


Frondicularıa perovata Chapman, 1894 
Taf. 45, Fig. 3 
"1894 Frondicularıa perovata. — CHAPMAN: 158-159 [Reprint: 
72-73]; Taf. 4, Fig. 5a, b. 
1982 Frondicularia perovata CHAPMAN 1894. — BARTENSTEIN & 
KOVATCHEVA: 639; Taf. 2, Fig. 21-22. 


Bemerkungen: Das abgebildete Exemplar entspricht 
recht gut den beiden in der Synonymie zitierten Abbildun- 
gen. Die Art wird hier deshalb als selbständig angesehen, ım 
Gegensatz zu MaGniEz-Jannin (1975: 202), die die Art mit 
F. filocineta Reuss vereinigt. Zudem fehlt ein Vergleich der 
morphologischen Ausbildung an zahlreichen Gehäusen der 


kalkalpinen Unterkreide. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gu 1. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Frondicularıa planifolium CHarman, 1893 
Taf. 45, Fig. 1-2 


*1893 Frondicularia planifolium. — CHAPMAN: 158 [Reprint: 72]; 
Taf. 4, Fig. la, b. 
1950 Frondicularia planifolium CHarman 1894. — Ten Dam: 
32—33;U1af.,2, Big. 25. 
1957 Frondicularia sp. 2. — BARTENSTEIN et al.: 40; Taf. 5, Fig. 109; 
Taf. 6, Fig. 138a, b. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gu I. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Gattung Lagena WALkER & Jacos, 1798 


Lagena apiculata Reuss, 1851 
Taf. 40, Fig. 24, 29, 31 
*1851 O. [olina] apiculata m. — REuss: 22; Taf. 1, Fig. 1. 
1893 Lagena apıculata REuss. 
Lagena apıculata, var. emaciata REUSS, 1862. — CHAPMAN: 
581 [Reprint: 50]; Taf. 8, Fig. 2-4, 7. 
1951 Lagena apiculata apıculata (REuss, 1851). — Lagena apiculata 
neocomiana n. subsp. — BARTENSTEIN & BRAND: 316-317; 
Taf. 10, Fig. 275-276; Taf. 13, Fig. 353. [Synonymie]. 
Vorkommen: Selten (im Feinrückstand manchmal ge- 
mein), in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Lagena globosa (Montacu, 1803) 
Taf. 45, Fig. 9, 13 
*1803 Vermiculum globosum MONTAGU, 1803. — MONTAGU: 523. 

[fide Foraminiferenkatalog). 

1393 Lagena globosa MONTAGU sp. — CHAPMAN: 579-580 [Re- 
print: 47—48]; Taf. 8, Fig. la, b. 

1951 Lagena globosa (MONTAGU, 1803). — BARTENSTEIN & BRAND: 
318 [ohne Abb.]. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Lagena gracilicosta (R£uss, 1862) 
Taf. 23, Fig. 16 
*1862 L. [agena] gracilicosta Rss. — REuss: 327; Taf. 3, Fig. 42—43. 
1957 Lagena gracılicosta REUSS, 1863. — POZARYSKA: 44—45; 
Tee 
Bemerkungen: Eine feine, dichte Berippung kennzeich- 
net diese Lagena-Art. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Valangin-Hauterive der NKA. 


Lagena hanteriviana hanteriviana BARTENSTEIN & BRAND, 
1951 
Taf. 40, Fig. 30, Taf. 45, Fig. 10 
*1951 Lagena hauteriviana hauteriviana n. sp. n. subsp. — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 317—318; Taf. 10, Fig. 277 [Paratypen], 278 
[Holotypus]. 
1975 Lagena hauteriviana hauteriviana BARTENSTEIN & BRAND, 
1951. — BETTENSTAEDT & SPIEGLER: 16; Abb. 1/7—11, 19, 
262703334: 


Bemerkungen: Die Lagena hauteriviana-Gruppe 
wurde zuletzt ausführlich von BETTENSTAEDT & SPIEGLER 
(1975) anhand nordwestdeutschen Unterkreide-Materials 
untersucht. Dieser Arbeit zufolge geht L. hauteriviana hau- 
teriviana aus L. apicnlata neocomiana an der Wende Va- 


langin/Hauterive hervor. An der Basis des Oberhauterive 


122 


spaltet sich Z. hauteriviana cylindracea als Seitenzweig ab. 
Die genannten drei (Unter-)Arten können demnach ın Nord- 
deutschland auch feinstratigraphisch verwendet werden. 


Zwar ist die kalkalpine Unterkreide arm an Lagenen, doch 
läßt sich anhand der aus dem Berrias der Thiersee-Mulde 
stammenden Formen zeigen, daß /. hauteriviana hauteri- 
viana zusammen mit L. hauteriviana cylindracea bereits zu 
dieser Zeit vorkommt. Die Übertragung der Ergebnisse aus 
dem Boreal auf die Verhältnisse im Tethysraum ist demnach 
unzulässig. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Lagena hauteriviana cylindracea BARTENSTEIN & BranD, 1951 
1a A512 
1938 Lagena D7. — HECHT: Taf. 23, Fig. 75-76 [= Holotypus 
von L. hauteriviana cylındracea B. & B.]. 

*1951 Lagena hauteriviana cylindracea n. sp. n. subsp. — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 318; Taf. 10, Fig. 279-280 [Paraty- 
pen]. 

part. 1966 Lagena cfr. oxystoma REUSS. — DIENI & MAsSARI: 144; 
Taf. 5, Fig. 15 [Fig. 13-14 = L. hauteriviana hauteri- 
vıana]. 

1975 Lagena hauteriviana cylindracea BARTENSTEIN & BRAND: 
1951. — BETTENSTAEDT & SPIEGLER: 16; Abb. 1/12—-18. 


Bemerkungen: Vgl. L. hanteriviana hauteriviana. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Lagena sulcata (WALKER & Jacop, 1798) 
Taf. 40, Fig. 25-26, Taf. 45, Fig. 6, 14 
*1798 Serpula (Lagena) sulcata WALKER and JACOB, 1798. — WALKER 
& JACOB: 634. 
1861 L. [agena] acuticosta n. sp. — REuss: 305; Taf. 1, Fig. 4. 
1862 L. [agena] acuticosta Rss. — REuss: 331; Taf. 5, Fig. 63. 
1893 Lagena acuticosta REUSS. — CHAPMAN: 583; Taf. 8, Fig. 13. 
1967 Lagena sulcata (WALKER & JAKOB 1798). — MICHAEL: 76; 
Taf. 4, Fig. 36. 


Bemerkungen: HErmELIN & MaLmGREN (1980) haben ın 
ihrer biometrischen Analyse berippter Lagena-Arten aus 
dem Maastricht Schwedens zeigen können, daß die unter- 
schiedlichen Formen wahrscheinlich alle als eine einzige 
Morphospecies, nämlich Lagena sulcata, anzusehen sind. Die 
Anzahl der Rippen und die Form der Kammer wären danach 
nur der Ausdruck einer Reaktion auf verschiedene Umwelt- 
einflüsse (Ökovarianten). 


Andererseits darf nicht als gesichert angesehen werden, daß 
dies auch bereits für die Unterkreide-Formen zutrifft. Die ge- 
ringe Stückzahl aus der kalkalpınen Unterkreide erlaubt 
keine vergleichbaren Untersuchungen. Die vorgefundenen 
berippten Lagenen stelle ich zu L. sulcata. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Gattung Lenticulina LAmArck, 1804 


Bemerkungen: Für die Vertreter der Lenticulinen aus 
der kalkalpinen Unterkreide gilt das bereits von BARTENSTEIN 
et al. (1957: 22) Gesagte: „So ist es oft unmöglich, z. B. inner- 
halb der Gruppe mänsteri-cultrata-subalata-römerı scharfe 
Grenzen zu ziehen, solange nicht eine solche Materialfülle 
vorliegt, daß man mit Aussicht auf Erfolg Variationsstatistik 
treiben könnte“. 


Bei der artlichen Bestimmung des kalkalpinen Materials 
beschränke ich mich auf wenige, gut eingeführte Grund- 
typen. Dabei schließe ich mich der gängigen Meinung über 
die Fassung der einzelnen Arten an, so daß eine Beschreibung 
meist überflüssig wird und diese in der zitierten Literatur 
leicht nachgelesen werden kann. 


Hinsichtlich der Verwendung von Untergattungen sei auf 
die Bemerkungen zur Nomenklatur der Lenticulina-ähnli- 
chen Nodosariaceen verwiesen. (vgl. S. 116). 


Lenticulina angulosa (Chapman, 1895) 
Abb. 19/5—6 


*1895 Cristellaria secans REUSS var. angulosa nov. — CHAPMAN: 3—4 
[Reprint: 102-103]; Taf. 1, Fig. 4a, b. 

Bemerkungen: L. angulosa hat mit L. nodosa den poly- 
gonalen Umriß gemein, unterscheidet sich aber von ihr durch 
die fehlenden knotenförmigen Verdickungen der Septen an 
der Peripherie. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme, ?Unterapt, Oberalb der NKA. 


Lenticulina busnardoı MouLLADE, 1966 
Taf. 21, Fıg. 3-4 
*1966 Lenticulina busnardoı n. sp. — MOULLADE: 56-57; Taf. 5, 
Fig. 9 [Paratypus], 10 [Holotypus]. 
1979 Lenticulina busnardoi MOULLADE. — BUSNARDO et al.: 
Taf. 10, Fig. 1-2. 

Bemerkungen: Die Art kann leicht an den eingesenkten 
Suturen besonders zwischen den letzten Kammern und an der 
eingesenkten Spiralsutur, die wenigstens zwischen den letz- 
ten beiden Kammern und der vorhergehenden Windung aus- 
gebildet ist, erkannt werden. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA. Inden NKA 
erscheint die Art also bereits im tiefen Berrias, entgegen den 
bisherigen frühesten Nachweisen im Untervalangin (Bus- 
NARDO et al. 1979). 


Lenticulina circumcidanea (BErTHELIN, 1880) 
Taf. 23, Fig. 24 
#1880 Cristellaria circumcidanea, n. sp. — BERTHELIN: 52-53; 
Tat. 3, Fig. 1a,b. 
1895 Cristellarıa circumcidanea BERTHELIN. — CHAPMAN: 2-3 [Re- 
print: 100, 102]; Taf. 1, Fig. 2a, b. 


Bemerkungen: BertHeLm’s und CHarman’s Abbildun- 
gen stimmen mit meinen Stücken vollkommen überein. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Lenticulina cultrata (Montrort, 1808) 
Abb. 19/4 
*1808 Robulus cultratus MONTFORT, 1808. — MONTFORT: 215; Abb. 
auf S. 214. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Lenticulina cultrata (MONTFORT, 1808). — BARTENSTEIN & 
BRAND: 281; Taf. 4, Fig. 101, 102. 

Bemerkungen: Die Art tritt m. E. nur sehr selten in der 
kalkalpinen Unterkreide auf. Die meisten derartigen Gehäuse 
wurden von mir zu L. muensteri gestellt, da sie gar keinen 
Kielsaum zeigten. Cultrata-Formen sollten wenigstens einen 
sehr schwachen Kielsaum tragen. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Hauterive-Barreme der NKA. 


Fenticulin@ eichenbergi BARTENSTEIN & BrAnD, 1951 
Taf. 20, Fig. 8-11, Taf. 42, Fig. 5 
*1951 Lenticulina (Lenticulina) eichenbergi n. sp. — BARTENSTEIN & 
BRAND: 285—286; Taf. 5, Fig. 118a-c [Holotypus], 119 [Pa- 
ratypus]. 

Bemerkungen: Zur Abgrenzung gegen L[. guttata und 
L. meridiana verweise ich auf BarTEnsTEIn et al. (1971: 137). 
Nach dieser Arbeit handelt es sich bei den in BartEnsTEIn et al. 
(1957: 27; Taf. 3, Fig. 51; Taf. 4, Fig. 72-75) genannten 
L. eichenbergi um L. meridiana. Wisselmanni/eichenbergi- 
Übergangsformen treten sehr selten im Barreme auf (vgl. 
Taf. 20, Fig. 13-14). 


Das Erstauftreten der typischen Z. eichenbergi scheint ın 
den NKA im Untervalangin zu erfolgen, so daß trotz ihrer 
Seltenheit die Art als Zonenleitfossil vorgeschlagen wird 
(eichenbergi-Zone). Im Hauterive wird sie dann häufiger. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Untervalangin-Barreme der NKA. 


Lenticulina gaultina (BErTHELIN, 1880) 
*1880 Cristellaria gaultina, n. sp. — BERTHELIN: 49-50; Taf. 3, 
Fig. 15, 17—19 [Paratypen], 16 [Holotypus, fide BARTENSTEIN 
1954: 45] [Fig. 19 Neotypus, BARTENSTEIN |. c.]. 
1975 Lenticulina/Lenticulina-Astacolus/gaultina (BERTHELIN, 
1880). — MAGNIEZ-JANNINn: 102-103; Abb. 44; Taf. 9, 
Fig. 7-10. [Synonymie]. 
Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben; 
ausnahmsweise auch einmal häufig. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Lenticulina guttata (Ten Dam, 1946) 
a2 Biel 
*1946 Planularia guttata n. sp. — TEN Dam: 574; Taf. 88, Fig. 22. 


1951 Lenticulina (Lenticulina) guttata guttata (Dam, 1946). — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 284— 285; Taf. 5, Fig. 116a, b. 


Bemerkungen: Zur Abgrenzung von den anderen Len- 
ticulinen mit Knotenskulptur sei auf die Arbeit von BARTEN- 


123 


STEIN et al. (1971: 137) verwiesen. Dieser Publikation zufolge 
stellt die L. guttata in BarTEnstEin et al. (1957: 27; Taf. 5, 
Fig. 98) eine L. meridiana dar, was aufgrund der schlechten 
Abbildung allerdings nicht genauer beurteilt werden kann. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Lenticulına aff. guttata (Ten Dam, 1946) 
Taf. 21, Fig. 10 


Bemerkungen: Im Mittel- und Oberalb der NKA fand 
ich einige wenige Lenticulinen, die zwar Z. guttata ähnlich 
sehen, sich aber durch folgende Merkmale von ihr deutlich 
unterscheiden: 

1) Gehäuse ziemlich flach, 

2) Profil schmal und hoch, 

3) nur ım Nabelbereich wenige und feine Knoten, 

4) Suturen limbat, von der Kammermitte nach innen und 
nach außen dünner werdend. 


Diese Formen werden in den Listen als Z. aff. guttata ge- 
führt. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittel- und Oberalb der NKA. 


Lenticulina heiermanni BETTENSTAEDT, 1952 
Taf. 20, Fig. 15-16 

*1952 Lenticulina (Lenticulina) heiermanni n. sp. — BETTENSTAEDT: 
270-271; Taf. 1, Fig. 9-10 [Paratypen], 11a, b [Holotypus]. 
Bemerkungen: Die Art tritt in den NKA erstmals im 
Hauterive in typischer Ausbildung auf und wird daher als Zo- 
nenleitform angesehen (heiermanni/vocontianus-Zone). Im 

Barreme wird sıe häufiger angetroffen. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: (cf. Valangin), Barreme, (cf. Oberapt) der 
NKA. 


Lenticulina lepida (Reuss, 1846) 
Taf. 21, Fig. 8-9 
*1846 R.[obulina] lepıda Reuss. — Reuss: 109; Taf. 24, Fig. 46a, b. 
1983 Astacolus lepida (REuss), 1846. — SAMYSHKINA: 110; Taf. 22, 
Fig. 6a, b. 

Bemerkungen: Die beiden vorliegenden Gehäuse fallen 
aufgrund ihrer Größe und der starken Abflachung auf. Ent- 
fernt mögen sie mit gewissen Formen von L. gaultina ver- 
wandt sein, doch weichen sie zu sehr ab. Die Zuordnung zu 
L. lepida, einer Oberkreide-Art, die allerdings jüngst zum 
wiederholten Mal aus dem Zeitbereich Alb-Obersenon des 
östlichen Kaukasus gemeldet wurde (Samyshkına 1983), er- 
folgte trotz des etwas breiter entwickelten Kielsaums. Anson- 
sten liegt Übereinstimmung vor. 

In die Formengruppe um ZL. lepida gehört ebenfalls Z. ya- 
bei Taxavyanacı (1960: 104—105; Taf. 6, Fig. 2-3), die ur- 
sprünglich aus dem Zeitbereich Alb-Campan von Hokkaido, 
Japan, bestimmt wurde. Auch Daıey (1973: 53; Taf. 6, 
Fig. 3) gab sie aus der Unterkreide von Kalifornien an. 


124 


Vorkommen: Sehr selten, nur aus der Probe Br 1 be- 


kannt. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Lenticulina macrodisca (Reuss, 1863) 
el, 
*1863 Cr. [istellaria] macrodisca m. — REuss: 78; Taf. 9, Fig. 5a, b. 
1880 Cristellaria macrodisca, REUSS, 1862. — BERTHELIN: 48; Taf. 3, 
Fig. 6-11, 14. 
1957 Robulus macrodiscus (REUSS), 1862. — POZARYSKA: 132; 
Taf. 15, Fig. 7a, b. 
Bemerkungen: Eine Robulus-Mündung konnte ich an 
den Unterkreide-Exemplaren nie beobachten. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien der NKA. 


Lenticulina meridiana BARTENSTEIN, 
BETTENSTAEDT & KovatcHEva, 1971 
Var 20, Eie22—7 
=1971 Lenticulina (Lenticulina) meridiana n. sp. — BARTENSTEIN et 
al.: 133-137; Abb. 1, Fig. 15 [Holotypus], 16-21 [Paraty- 
pen]; Abb. 2, Fig. 22-27 [Paratypen]; Abb. 3, Fig. 75-76 
[Paratypen]; Abb. 4, Fig. 85 [Paratypus]. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Zur Dokumentation der Variations- 
breite der Knotenskulptur bei /. merıdiana wurden zahlreı- 
che Schemazeichnungen verschiedener Gehäuse aus dem 
Hauterive (?Barreme) und aus dem Barreme der NKA ange- 
fertigt. Die Skulptur stellt bei den Lenticulinen, wie bei den 
Nodosariaceen überhaupt, ein wesentliches Artmerkmal dar, 
so daß die erst 1971 aufgestellte Species aufgrund ihrer cha- 
rakteristischen Knotenform durchaus ihre Berechtigung hat. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Hauterive, Barreme der NKA. 


Lenticulina muensteri (ROEMER, 1839) 


*1839 Robulina münsteri ROEMER, 1839. — ROEMER: 48; Taf. 20, 
Fig. 29a, b. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Lenticulina (Lenticulina) münsteri (ROEMER, 1839). — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 283; Taf. 5, Fig. 109a, b. 


Bemerkungen: Die Art wurde in zahlreichen Proben 
bestimmt. Die verwandte Z. cultrata tritt dagegen selten auf. 
Unter dem Namen Z. muensteri vereinige ich die meisten der 
glatten, + dick linsenförmigen Lenticulinen mit schwach ge- 
bogenen Suturen ohne Kielsaum. Eine Robulus-Mündung 
konnte ich an meinen Exemplaren nıe beobachten. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Fällen häufig, 
in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Mittelalb der NKA. 


Lenticulina nodosa nodosa (Reuss, 1863) 
Taf. 42, Fig. 2-4 


*1863 R.[obulina] nodosa m. — Russ: 78; Taf. 9, Fig. 6a, b. 
1974 Lenticulina (Lenticulina) nodosa (REuss 1863). — BARTEN- 
STEIN: 540-547; Taf. 1, Fig. 1 [Neotypus], 2 [Topotypus], 
3-17; Taf. 2, Fig. 5-6, 9-12, 16-17. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Lenticulinen mit polygonalem Umriß 
und knotenförmigen Verdickungen der Suturen an der Peri- 
pherie betrachte ich als L. nodosa. Die aus der Literatur be- 
kannten (Unter-)Arten, 

L. nodosa gibber Espırauie & Sıcar, 1963, 

L. nodosa barremiana Michatı, 1967, 

L. nodosa hilseana BARTENSTEIN, 1974, und 

L. nodosa malumianı AußerT & BaARTENSTEIN, 1976, 

konnte ich in keiner Probe aus der kalkalpınen Unterkreide 
auslesen. Meine Exemplare entsprechen stets L. nodosa no- 
dosa ım Sinne von BARTENSTEIN (1974). 


Da eine klare morphologische Unterscheidung der beiden 
Lenticulina calandrai Ausert & BARTENSTEIN und L. nodosa 
nodosa (Rzuss) — wie die Autoren selbst zugeben — nicht 
möglich ist, gäbe es nicht die Nachweislücke in der höheren 
Unterkreide („If there were not the large time interruption of 
about 20 million years between this occurence in the Ceno- 
manian and the one of L. (L.) nodosa with subspecies in the 
Valanginian and Hauterivian...“, AUBERT & BARTENSTEIN 
1976: 13), fasse ich auch /[. calandraı als jüngeres Synonym 
zu L. nodosa nodosa auf. 


Es ist allgemein üblich, jurassische (z. B. L. muenster:) oder 
auch oberkretazische Lenticulinen (z. B. L. lepıda) in Unter- 
kreide-Proben zu bestimmen. Nach dem momentanen 
Kenntnisstand existiert eine Nachweislücke für Z. nodosa no- 
dosa in der Unterkreide, jedoch nur von 8-11 Millionen Jah- 
ren: Sie ıst im Tethysraum vom Oberberrias-Oberapt be- 
kannt (BArTEnsTEIN 1974, AUBERT & BARTENSTEIN 1976: 
Abb. 2; die Nachweislücke beträgt somit nur 8-11 Mio. ]. 
entsprechend der Zeitskala von Hınre 1976). Sollten wir diese 
Lücke als Begründung für die Berechtigung einer neuen Art, 
die Homoeomorphie mit einer bestehenden Art zeigt, akzep- 
tieren? Dafür sehe ich keine ausreichende Begründung. 


Ebensowenig vermag ich den Leitfossilcharakter im 
Sinne von BARrTENSTEIN bei L. nodosa nodosa zu erkennen, es 
sei denn, die Unterart wird als „leitend“ für die Unterkreide: 
Oberberrias-Oberapt (BArTtEnsteın 1974) bzw. für den Zeit- 
bereich Kimmeridge-Oberapt im Tethysraum und Berrias- 
Unterhauterive im Boreal (BARTENsSTEN & BorLı 1986: 977) 
angesehen. Der letztgenannte Zeitbereich wäre zudem noch 
zu erweitern, wenn man die Arbeiten von CHapman (1895: 
103; Taf. 1, Fig. 5) — er gibt ganz typische Formen aus dem 
„Upper Gault of Folkestone“ an — und von Miıcharı (1967: 
Taf. 3, Fig. 11) mit typischen Z. nodosa nodosa aus dem Mit- 
telbarreme berücksichtigen würde. 

Den Leitwert einer Form allein mit ihrem Erstauftreten zu 
begründen, z. B. bei der diskutierten L. nodosa nodosa im 
Oberberrias der Tethys (Bartensteın 1974) oder im Unter- 
berrias (diese Arbeit), entspricht dem internationalen Usus. 


Die ganze Problematik würde sich auflösen, wenn entge- 
gen dem angenommenen Persistieren bestimmter Arten die 
Hypothese Michazıs (1967: 35) zuträfe, daß „Formen mit 
L. heier- 
manni, L. nodosa u. a.], die ın verschiedenaltrigen Horizon- 


ausgeprägten Skulpturierung [Z. wisselmannı, 
ten meist in gehäuftem Vorkommen auftreten, um dann 
ebenso abrupt wieder zu verschwinden, eine iterativ gebildete 
Modifikation von Lenticulina (L.) münsterı“ darstellen. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 
Verbreitung: Berrias-Barreme, ?Unterapt der NKA. 


ha b b 


Abb. 19: 


mm 


3a 


Planularia complanata REUSS. — Vraconnien, T, G 603. [BSP Prot. 4849]. 
Lenticulina secans (REUSS). — Oberalb, T, Oh 1. [4850]. 
Lenticulina onachensis bartensteini MOULLADE. — ?Unterapt, „R“, La 10. [4851]. 


Lenticulina angulosa (CHAPMAN). — ?Unterapt, „R“, La 10. [4853]. 


1 
2 
3 
4 Lenticulina cultrata (MONTFORT). — Hauterive-Barreme, N, In 4. [4852]. 
5 
6 


Lenticulina angulosa (CHAPMAN). — Barreme, „R“, La 1. [4854]. 


Lenticulina ouachensıis (Sıcar, 1952) 


Bemerkungen: Die L. owachensis-Gruppe zeigt eine 
differenzierte Ausbildung der Gehäuseskulptur. Dies gab 
Anlaß zur Aufstellung zahlreicher Unterarten: 

a) Lenticulina ouachensis onachensıs (Sıcar, 1952), 

b) L.o. wisselmanni Berrenstasor, 1952 [falls wisselmanni als 
Unterart von ouachensis aufgefaßt würde, z. B. BArTEN- 
STEIN et al. 1957: 26], 

c) L.o. bartensteini MouLLADE, 1966, 

d) L. o. multicella BaRTENSTEIN, BETTENSTAEDT & Borrı, 1957, 

e) L.o. inchoata Espıtanie & Sıcar, 1963, 

f) L. o. paucistriata MouLLADE nom. nov. pro L. o. striata 
FLAnDrın, MouLLaDE & Porrhaurr [= L. schreiteri, diese 
Arbeit], 

g) L. o. thierseensis n. ssp. 

Die Unterart inchoata konnte in den NKA bisher noch 


nicht nachgewiesen werden; paucistriata fasse ich als jüngeres 
Synonym zu L. schreiteri auf. 


Als wichtig bleibt festzuhalten, daß aufgrund der Untersu- 


chungen in der kalkalpinen Unterkreide die L. owachensis- 
Gruppe bereits im Unterberrias auftreten kann, entgegen un- 


serer bisherigen Kenntnis vom Erstauftreten im Unterva- 
langin (z. B. MourıADe 1966; Busnarno et al. 1979). 


Lenticulina onachensis ouachensis (SıcaL, 1952) 
Taf. 19, Fig. 17-21, Taf. 42, Fig. 6 


*1952 Cristellaria onachensis n. sp. — SIGAL: 16; Abb. 10. 
part. 1952 Lenticulina (Lenticulina) wisselmanni n. sp. — BETTEN- 
STAEDT: 269— 270; Taf. 1, Fig. 7-8 [Fig. 6a,b=L. wıssel- 
manni BETTENSTAEDT]. 
1957 Lenticulina (Lenticulina) onachensis (SıGAL 1952). — BAR- 
TENSTEIN etal.: 25; Taf. 3, Fig. 50a, b; Taf. 4, Fig. 71-76. 
1957 Lenticulina (Lenticulina) onachensis wisselmanni (BET- 
TENSTAEDT 1952). — BARTENSTEIN et al.: 26; Taf. 4, 
Fig. 70. 
v1971 Lenticulina ouachensis ouachensis (SIGAL, 1952). — RıscH: 
39; Taf. 2, Fig. 8. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Apt der NKA (nach Rısc#: Ober- 
hauterive-Unterapt). 


Lenticulina ouachensis bartensteini MouLLADE, 1966 
Abb. 19/3 


*1966 Lenticulina ouachensis bartensteini n. ssp. — MOULLADE: 53; 
Taf. 5, Fig. 3 [Holotypus], 4-5 [Paratypen]. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe La 10. 


Verbreitung: Obervalangin, ?Unterapt (nach Rısch: 
Oberes Valangin-Oberhauterive). 


Lenticulina onachensis multicella BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT 
& Boıuı, 1957 
Taf. 19, Fig. 22-23, Taf. 20, Fig. 1 
*1957 Lenticulina (Lenticulina) onachensis multicella n. subsp. — 
BARTENSTEIN et al.: 26; Taf. 3, Fig. 47a, b und Taf. 4, Fig. 68 
[Holotypus], Fig. 69 [Paratypus]. 
1971 Lenticulina ouachensis multicella BARTENSTEIN, BETTEN- 
STAEDT & BOLLI, 1957. — RıscH: 40; Taf. 2, Fig. 6. 
1979 Lenticulina onachensis multicella BARTENSTEIN, BETTEN- 
STAEDT & BOLLI. BUSNARDO et al.: Taf. 11, Fig. 6-7. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Barreme der NKA (nach Rısch: 
Hauterive-Unterapt). 


Lenticulina ouachensis thierseensis n. ssp. 
Taf. 19, Fig. 1-16 


Derivatio nominis: Nach dem Fundort in der Thier- 
seer Kreide-Mulde, Nordtirol, Österreich. 


Material: 16 Exemplare aus dem Berrias des Profils 
Glemm-Bach, Proben Gl 4, 5, 6, 8, 9 und 16 (BSP Prot. 
4668-4670; USNM 449 372). 

Holotypus: Taf. 19, Fig. 1a-c. [4668]. 

Paratypus 1: Taf. 19, Fig. 2a, b. [4669]. 

Paratypus 2: Taf. 19, Fig. 3a, b. [4670]. 

Alle Typen aus den Proben Gl 4 und 5. 


Locus typıicus: Profil Glemm-Bach, Teil A, Probe Gl 5 
(Tab. 12), südlicher Straßenanschnitt, ca. 250 m W’ Abzwei- 
gung der Straße nach Hinterthiersee (Abb. 10). 


Stratum typicum: Neocom-Aptychen-Schichten, Ber- 
rıas (Lenticulina nodosa-Zone). 


Diagnose: Eine neue Unterart zu Lenticulina onachensis 
(Sısar) mit folgenden Besonderheiten: Suturen der letzten 
2—4 Kammern sind eingesenkt, sie tragen keine Leisten und 
sind leicht gebläht; Leisten zerfallen in gestreckte Knoten. 


Beschreibung: Gehäuse frei, kalkig-perforiert, evolut 
mit 112-2 sichtbaren Windungen, letzte Windung mit 
9—12 Kammern; Gehäuse in Profilansicht relativ schmal, Pe- 
ripherie zu einem Kiel zugeschärft mit deutlichem Kielsaum, 
der aber meist abgebrochen ist; Nabel weit, durch die Leisten 
tief erscheinend, von einer spiraligen Leiste, die unterbrochen 
sein kann, umgeben; auf dem älteren Gehäuseteil Suturen er- 
haben mit Leisten, die wie der Nabelring in gestreckte Kno- 
ten zerfallen können; bei den letzten 2-4 Kammern Suturen 
oft eingesenkt, stets ohne Leisten, Kammern schwach ge- 
bläht. 

Bemerkungen: Die in der Diagnose genannten Merk- 
male rechtfertigen die Abtrennung der vorliegenden Formen 
als neue Unterart. Sie weist sich einmal aufgrund der Skulptur 


als zur L. onachensis-Gruppe gehörend aus, zeigt aber ande- 
rerseits durch die in Knoten zerfallenden Leisten Beziehun- 
gen zur L. eichenbergi-Gruppe und durch die eingesenkten 
Suturen bei den letzten Kammern zu L. busnardoi. Anson- 
sten bestehen keinerlei Beziehungen zu einer bekannten Art 
oder Unterart. 


Vorkommen: Selten-gemein (allerdings meist verkru- 


stet), in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Lenticulina roemeri (Russ, 1863) 


*1863 Cr. [istellaria] Römeri m. — Reuss: 75; Taf. 8, Fig. 9a, b. 
1957 Lenticulina (Lenticulina) römerı (REuss 1863). — BARTEN- 
STEIN et al.: 23; Taf. 5, Fig. 93. 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Apt (cf. Oberapt-Oberalb) der 
NKA. 


Lenticulina rotulata (Lamarck, 1804) 
Taf. 42, Fig. 9-10 


*1804 Lenticulites rotulata LAMARCK, 1804. — LAMARCK: 188; 
Taf. 62(14), Fig. 11 [im Bd. 8 von 1806). [fide Foraminiferen- 
katalog]. 


1895 Cristellarıa rotulata LAMARCK. — CHAPMAN: 5-6 [Reprint: 
104-105]; Taf. 1, Fig. Sa, b. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben häufig. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN, 1954 
Taf. 26, Fig. 7, Taf. 41, Fig. 23—26, Taf. 42, Fig. 1, 7-8, 11 
1863 Cr. [istellaria] subalata m. — REUSS: 76; Taf. 8, Fig. 10; Taf. 9, 
Fig. 1 [Homonym zu subalata Russ, 1854]. 
*1954 Lenticulina saxocretacea nom. nov. — BARTENSTEIN: 45—46. 
1966 Lenticulina (L.) saxocretacea BARTENSTEIN 1954. — BARTEN- 
STEIN et al.: 146; Taf. 2, Fig. 95-99. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Lenticulina saxonica BARTENSTEIN & Brann, 1951 
Tat. 21, Big. 6 


*1951 Lenticulina (Lenticulina) saxonica saxonica n. sp. n. ssp. — 
BARTENSTEIN & BRAND: 284; Taf. 5, Fig. 115a, b[Holotypus]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Oberapt der NKA. 


Lenticulina schreiteri EiICHENBERG, 1935 
Taf. 20, Fig. 12 


*1935 Elphidium schreiteri n. sp. — EICHENBERG: 398; Taf. 13, 
Fig. 11. 
1951 Lenticulina d’orbigny schreiteri (EICHENBERG, 1935). — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 281—282; Taf. 3, Fig. 104-105. 
1966 Lenticulina onachensis paucistriata nom. nov. — MOULLADE: 
54; Taf. 5, Fig. 6-7. 


v1971 Lenticulina ouachensis paucistriata MOULLADE, 1966. — 
Risch: 85; Taf. 
1973 Lenticulina (Lenticulina) schreiteri (EICHTNBERC 1055 
BARTENSTEIN & KAEVER: 225-226; Taf. 2, Fig. 31. [Synony- 
mie]. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Lenticulina secans (Reuss, 1860) 
Abb. 19/2, Taf. 41, Fig. 18-19 
*1860 C. [ristellaria] secans m. — Reuss: 214—215; Taf. 9, Fig. 7. 
1975 Lenticulina secans (REUSS) 1860. — NEAGU: 64; Taf. 47, Fig. 
58: 
1982 Lenticulina (Lenticulina) secans (REuss 1860). — BARTENSTEIN 
& KOVATCHEVA: 643; Taf. 3, Fig. 13—14. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien und in der Oberkreide 
der NKA. 


Lenticulina cf. sossipatrovae GERKE & Ivanova, 1972 
Taf. 21, Fig. 12 
*1972 Lenticulina sossipatrovae GERKE et E. IVANOVA, sp. n. — 
GERKE & IvAanoVA (in SAks (Hrsg.)): 243—245; Taf. 44, Fig. 
la-c [Holotypus], 2-10 [Paratypen] [russ.]. 

1975 Lenticulina sossipatrovae GERKE and E. IvANOVA n. sp. — 
GERKE & IvAanoVA (in SAks (Hrsg.)): 259-262; Taf. 44, Fig. 
1a-c [Holotypus], 2-10 [Paratypen] [engl. Übers.). 

Bemerkungen: Die Art ıst von den Autoren ausführlich 
beschrieben worden, so daß hier nur nochmals auf die ent- 
scheidenden Merkmale aufmerksam gemacht wird: 

— Septalfläche der letzten Kammer dreieckig-helmförmig, 
— Suturen gebogen und eingesenkt, 
— Kammern sehr schwach gebläht. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Gl 19. 


Verbreitung: Berrias der NKA; erstmals aus der oberen 
Wolga-Stufe und dem Untervalangin Nordsibiriens beschrie- 
ben. 


Lenticulina subalata (Reuss, 1854) 
HNarPB Eier 2 


*1854 Cr. [istellaria] subalata Rss. — REUSS: 68; Taf. 25, Fig. 13. 

1895 Cristellaria subalata Reuss. — CHAPMAN: 3 [Reprint: 102]; 
Taf. 1, Fig. 3a, b. 

1951 Lenticulina (Lenticulina) subalata (Reuss, 1854). — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 283—284; Taf. 5, Fig. 112-113. [Synony- 
mie]. 

1957 Lenticulina (Lenticulina) subalata (REuss 1854). — BARTEN- 
STEIN et al.: 23-24; Taf. 5, Fig. 92. 


Vorkommen: Selten-gemein, in vielen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 


kreide der NKA. 


Lenticulina cf. subtilis (Wısniowskı, 1890) 
Var. 23, Big. l 


*1890 Cristellaria subtilismihi. — WISNIOWSKI: 226; Taf. 2, Fig.29a,b. 


127 


1963 Lenticulina subtilis WisNIoWwsKı1, 1890 [und Zenticulina subtilis 
WISNIOWSKI var. 3260]. — ESPITALIE & SıGAaL: 283—29; Taf. 6, 
Fig. 6-7; Taf. 6, Fig. 12. 

Bemerkungen: Die charakteristischen Merkmale der 
Art sind die herzförmige Septalfläche der letzten Kammer 
und die schwach eingesenkten Suturen. Wısniowskıs Be- 
schreibung entspricht nicht vollkommen seiner Abbildung, 
denn dort sind die Suturen gebogen. 


Die Art ähnelt ein wenig L. collignoni Espırauie & Sıcaı, 
(1963: 32; Taf. 8, Fig. 8; Taf. 9; Taf. 36, Fig. 3). Eine weitere 
infrage kommende Art wäre L. busnardoi, doch scheidet sie 
aus, da keine eingesenkte Spiralsutur entwickelt ist. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Hauterive der NKA; ursprüng- 
lich erstmals aus dem Jura beschrieben. 


Lenticulina turgidula (Reuss, 1863) 
Taf. 41, Fig. 15-16 
*1863 Cr. [istellaria] turgidula m. — REuss: 73; Taf. 8, Fig. 4a, b. 

1895 Cristellaria turgidula Reuss. — CHAPMAN: 1 [Reprint: 99]; 
Taf. 1, Fig. 1. 

1966 Lenticulina (L.)turgidula (REUSS 1863). — BARTENSTEIN etal.: 
147; Taf. 2, Fig. 115-119. 

Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien der NKA. 


Lenticulina wisselmanni BETTENSTAEDT, 1952 
Taf. 20, Fig. 13-14, Taf. 21, Fig. 5 

part. *1952 Lenticulina (Lenticulina) wisselmanni n. sp. — BETTEN- 
STAEDT: 269-270; Taf.1, Fig. 6a, b [Holotypus)]. 

[Fig. 7-8 = L. ouachensis onachensis (SIGAL)]. 
non 1957 Lenticulina (Lenticulina) ouachensis wisselmanni 
(BETTENSTAEDT 1952). — BARTENSTEIN et al.: 26; Taf. 4, 

Fig. 70. 


Bemerkungen: Durch eine Beschränkung der Art auf 
Formen, die dem Holotypus gleichen oder sehr ähnlich se- 
hen, kann Z. wisselmanni als selbständige Art beibehalten 
werden und braucht nicht als Unterart der L. owachensis- 
Gruppe geführt werden. Zudem gibt es auch Beziehungen zu 
anderen Lenticulinen, wie z. B. zu eichenbergi (vgl. wissel- 
manni/eichenbergi-Übergangsformen, Taf. 20, Fig. 13— 14). 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Gattung Darbyella Howe & WauLace, 1933 


Darbyella sp. 1 
Taf. 23, Fig. 3, Taf. 41, Fig. 20-21 


Beschreibung: Gehäuse flach, linsenförmig, asymme- 
trisch; Peripherie zugeschärft, aber nicht oder nur sehr 
schwach gekielt; Suturen weder erhaben, noch eingesenkt, 
nicht immer deutlich zu sehen, schwach gebogen; Kammern 
asymmetrisch rechteckig bis dreieckig, 10-11 Kammern 


i.]. U. 


128 


Bemerkungen: Vertreter der Gattung Darbyella sind ın 
der Unterkreide allgemein sehr selten. Zu bekannten Arten, 
wiez. B.D. subcretacea Tarran (1943:493—494; Taf. 79, Fig. 
12a, b) bestehen keinerlei Beziehungen. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt der NKA. 


Gattung Marginulina D’Orsıcny, 1826 


Marginulina acuticosta Reuss, 1863 
Abb. 20/1-2 


*1863 M.[arginulina] acuticosta m. — REUSS. — 62-63; Taf. 6, Fig. 3. 


Bemerkungen: M. acuticosta besitzt ein schlankes Ge- 
häuse, über das meist wenige kräftige Rippen (6-8, selten bis 
12) ohne Unterbrechung ziehen. Der Initialteil entspricht 
Marginulina, d. h. er ist nur wenig gekrümmt. Dies grenzt 
M. acuticosta gegen die beiden ähnlichen Marginulinopsis- 
Arten, M. jonesi und M. robusta, ab. Letztere sind fast immer 
stärker eingekrümmt. Könnte man sich zur Vereinigung 
sämtlicher Marginulina-ähnlicher Nodosariaceen entschlie- 
ßen, die einen runden bis rund-elliptischen Gehäusequer- 
schnitt aufweisen und kräftige Rippen tragen, so wäre als älte- 
ster Name Marginulina acuticosta Reuss zu wählen. Dafür, 
also für die Erfassung und Umbenennung der ganzen Varia- 
tionsbreite der Gruppe, fehlt mir jedoch in der kalkalpinen 
Unterkreide das notwendige reiche Material. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA. 


Marginulina aspera Charman, 1893 
‚Taf.23, Big. 21 


*1893 Marginulina aspera. — CHAPMAN: 162 [Reprint: 76]; Taf. 4, 
Fig. 18. 


Bemerkungen: Die Oberfläche meiner Stücke erscheint 
meist nur stark angerauht im Gegensatz zum Exemplar CHar- 
mans, das Dornen zeigt. Es dürfte sich aber hierbei um das 
gleiche Phänomen handeln wie bei Ramulına mit rauher bzw. 
mit Dornen versehener Obertläche. 


Es existiert noch eine ähnliche Nodosaria mit rauher Ober- 
fläche, Nodosaria rugosa Ten Dam (1946: 575; Taf. 88, 
Fig. 7), um die es sich hier aber nicht handeln kann, da die 
Mündung exzentrisch liegt, wie dies bei einer Marginulina zu 
erwarten ist. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Marginulina cephalotes (Russ, 1863) 
Taf. 41, Fig. 10-14 


*1863 Cr. [istellaria] cephalotes m. — REUSS: 67-68; Taf. 7, Fig. 
46. 
1960 Marginulinopsis reiseri TAPPAN, new species. — TAPPAN: 293; 
Taf. 2, Fig. 1a, b [Holotypus], 2. 
1960 Marginulina zaspelovae ROMANOVA sp. nov. — ROMANOVA 
(in GLAZUNOVA et al.): 78-79; Taf. 13, Fig. 6, 7a-b [Holoty- 
pus], 8. 


1973 Marginulinopsis cephalotes (Reuss). — DaıLey: 55; Taf. 6, 
Fig. 13. 

1975 Lenticulina/Lenticulina— Marginulina/cephalotes  (REUSS, 
1863). — MAGNIEZ-JANNIN: 110-111; Abb. 49a-f; Taf. 11, 
Fig. 32-34. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Ohne Zweifel müssen aufgrund des 
Bildvergleichs und der Beschreibung die Arten M. reiseri 
Tappan (Alb, Nordalaska) und M. zaspelovae Romanova (Va- 
langin, Westsibirien) als jüngere Synonyma zu M. cephalotes 
angesehen werden. In beiden Fällen erfolgte durch die Auto- 
ren kein Vergleich mit der Reuss’schen Art. 


Die Art tritt zwar überwiegend als Marginulina in Erschei- 
nung, doch soll nicht verschwiegen werden, daß auch Margı- 
nulinopsis-Ausbildungen gefunden wurden. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA; offenbar weltweit verbreitet. 


Marginulina gracılissima Reuss, 1863 
17217239E10,35—54 
*1863 Cr. [istellarıa] gracılissıma m. — REUSS: 64; Taf. 6, Fig. 9-10. 
1951 Lenticulina (Marginulinopsis) gracilissima (REUSS, 1863). — 
BARTENSTEIN & BRAND: 288; Taf. 6, Fig. 139. 


1960 Marginulina gracılissima (REUSS), 1862. — BALAKHMATOVA & 
ROMANOVA (in GLAZUNOVA et al.): 79; Taf. 13, Fig. 9. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe In 4981. 


Verbreitung: Oberhalb der NKA. 


Marginulina inaequalıs Reuss, 1860 
Taf. 41, Fig. 5 
*1860 M. [arginulina] inaequalis m. — Reuss: 207; Taf. 7, Fig. 3. 
1894 Marginulina inaequalis REuss. — CHAPMAN: 160 [Reprint: 
74]; Taf. 4, Fig. 12. 
1967 Marginulina inaequalis REuss, 1860. — Fuchs: 306; Taf. 10, 
Fig. 7. [Synonymie]. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Gu 1. 


Verbreitung : Oberapt der NKA. 


Marginulina obsoleta (MAGniEz-Jannin, 1975) 
Taf. 39, Fig. 25-26, Taf. 41, Fig. 8 


*1975 Lenticulina/Margınulına — Dentalina/obsoleta n. sp. — MA- 
GNIEZ-JANNIN: 139—143; Taf. 10, Fig. 1-7, 8 [Holotypus]. 


Bemerkungen: Macnıez-Jannıns Exemplare aus dem 
französischen Alb zeigen meistens die Dentalina-, seltener 
die Marginulina-Ausbildung. Bei den kalkalpinen Exempla- 
ren verhält es sich gerade umgekehrt, so daß ich sie entspre- 
chend den Vorbemerkungen (vgl. S. 116) als Marginulina be- 
zeichne. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Marginulina pyramidalıs (Koch, 1851) 
Taf. 32, Fig. 8 


*1851 Nodosarıa pyramidalis KocH, 1851. — Koch: 173; Taf. 24, 
Fig. 8. [fide Foraminiferenkatalog]. 


1951 Marginulina pyramıdalis (KOCH 1851). — BARTENSTEIN & 
BRAND: 307—308; Taf. 9, Fig. 221-223. [Synonymie]. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Marginulına striatocostata Reuss, 1863 
Taf. 24, Fig. 15-18 
*1863 M.[arginulina] striatocostata m. — REUSS: 62; Taf. 6, Fig. 2a,b. 
1894 Marginulina striatocostata REUSS. — CHAPMAN: 163 [Reprint: 
77), Taf. 4, Fig. 21. 
1975 Lenticulina/Marginulina/striatocostata (REUSS, 1863). — MA- 
GNIEZ-JANNIN: 122-123; Abb. 55; Taf. 10, Fig. 9-12. 


Bemerkungen: Die aus dem Dnjepr-Donetz-Becken 
beschriebenen „Marginulinopsis striato-costata“ besitzen 
stärker geblähte Kammern und zeigen die Marginulinopsis- 
Ausbildung (KAPTARENKO-TSCHERNOUSOVA 1967: 62). 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 
. 


\ " 
U 


129 


Verbreitung: Apt-Oberalb der NKA; wahrscheinlich in 
ganz Europa und bis nach West-Sibirien verbreitet. 


Gattung Marginulinopsis SıLvestkı, 1904 


Marginulinopsis bettenstaedti BaRTENsTEINn & Branp, 1951 
Taf. 23, Eie12 14,17 19 
*1951 Lenticulina (Marginulinopsis) bettenstaedti n. sp. — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 290; Taf. 6, Fig. 144 [Holotypus], 145-147 
[Paratypen]. 


1975 Marginulinopsis bettenstaedti BARTENSTEIN & BRAND 1951. — 
NEAGU: 67; Taf. 56, Fig. 1-14, 17-19. 


Bemerkungen: Die Art tritt in der Mehrzahl der Fälle 
als Marginulinopsis auf und besitzt dann auch eine breitere, 
etwas geblähte Endkammer. Die Marginulina-Ausbildung ist 
seltener und zeigt etwas schlankere Gehäuse. 


Vorkommen: Selten-gemein, ın einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberapt der NKA. 


imm 


Abb. 20: 


1 Marginulina acuticosta REUSS. — Vraconnien, T, Kl 1. [BSP Prot. 4855]. 
2 Marginulina acuticosta REUSs. — Oberalb, T, Mk 4. [4856]. 
3-14 Marginulinopsis jonesi (REUSS). — Oberalb, T, Oh 1. [4857]. 


Marginulinopsis jonesi (Reuss, 1863) 
Abb. 20/73—14 
*1863 M. [arginulina] Jonesi m. — Russ: 61; Taf. 5, Fig. 19a, b. 
1893 Marginulina Jonesi REUSS. — CHAPMAN: 163; Taf. 4, Fig. 24. 


1951 Lenticulina (Marginulinopsis) jonesi (REUSS, 1863). — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 289; Taf. 6, Fig. 334. 


Bemerkungen: M. jonesi und die nachfolgend beschrie- 
bene M. robusta liegen meistens als Marginulinopsis-Formen 


vor. Die Marginulina-Ausbildung ist äußerst selten. M. jo- 
nesi kann aufgrund der meist etwas zahlreicheren Rippen und 
der fast glatten — die das Gehäuse überziehenden Rippen lau- 
fen an der Basis der Endkammer aus —, oft stärker geblähten 
letzten Kammer von M. robusta getrennt werden. 


Vgl. M. acuticosta Reuss (S. 128). 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


130 


Verbreitung: Apt-Oberalb der NKA; wahrscheinlich 
weltweit in der höheren Unterkreide verbreitet. 


Marginulinopsis robusta (Reuss, 1863) 
Taf. 41, Fig. 17 


*1863 M.[arginulina] robusta m. — REusS: 63; Taf. 6, Fig. 5-6. 
1893 Marginulina robusta REUSS. — CHAPMAN: 163 [Reprint: 77]; 
Taf. 4, Fig. 23. 
1951 Lenticulina (Marginulinopsis) robusta (Russ, 1863). — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 289— 290; Taf. 6, Fig. 142-143. [Synony- 


mie]. 
1967 Marginulinopsis robusta (REUsS), 1863. — KAPTARENKO- 
TSCHERNOUSOVA: 65—66; Taf. 6, Fig. 8. 


Bemerkungen: Vgl. M. jonesi und M. acuticosta (S. 128). 
Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberalb der NKA; wahrschein- 
lich weltweit in der höheren Unterkreide verbreitet. 


Gattung Palmula Lza, 1833 


Palmula costata (GoRBAcHIK, 1971) 
Vat223Eıe, 15 
*1971 Falsopalmula costata GORBATCHIK, sp. nov. — GORBACHIK: 
132-133; Taf. 24, Fig. 3a, b [Holotypus]. 
1975 Palmula costata (GORBATCHIK) 1971. — NEAGU: 77; Taf. 67, 
Fig. 5-13. 
1985 Falsopalmula costata GORBACHIK, 1971. — KUZNETSOVA & 
GORBATCHIK: 105; Taf. 10, Fig. 9a, b [Holotypus]. 
Bemerkungen: Das stark abgeflachte und für die Gat- 
tung Palmula recht kleine Gehäuse baut den Spiralteil aus 
6 Kammern auf, dem sich 5 reitende Kammern anschließen. 
Der Spiralteil erscheint im Profil gegenüber dem Adultsta- 
dium verdickt. Die Suturen sind stellenweise schwach limbat, 
bleiben aber sehr schmal. Bei streifender Beleuchtung können 
an wenigen Stellen des Gehäuses kurze schwach entwickelte 
Rippen beobachtet werden. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Gl 19. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Palmula dentonensis LozsLich & Tarran, 1941 
1a12280510495296 

v"1941 Palmula dentonensis LOEBLICH and TAPPAN, n. sp. — LOEB- 

LICH & TArPpan: 9; Taf. 2, Fig. 1 [Holotypus]. 

Bemerkungen: Die kalkalpinen Exemplare wurden mit 

dem Typmaterial verglichen (Cushuman Coll. 36057, USNM 
370485, 370486). Sie zeigen gute Übereinstimmung. Die Peri- 
pherie beim Holotypus ist gerundet, bei den Paratypen teil- 
weise gut zugeschärft. Beide Ausbildungen finden sich auch 
an den kalkalpınen Exemplaren. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb (cf. Oberalb) der NKA. 


Gattung Planularıa DErrance, 1826 


Planularıa complanata (Reuss, 1845) 
Taf. 40, Fig. 13-14 
*1845 Cr. [istellaria] complanata Reuss. — Russ: 33; Taf. 13, 
Fig. 54a, b. 

1975 Lenticulina/Planularia/complanata complanata (REUSS). — 
MAGNIEZ-JANNIN: 151, 154; Taf. 9, Fig. 31-36; Abb. 83c-d. 
[Synonymie]. 

Bemerkungen: Die meisten der älteren P. complanata 
aus der kalkalpinen Unterkreide sind nicht typisch ausgebil- 
det und wurden daher als cf.-Bestimmungen angegeben. 
Diese Formen sind oft etwas dicker und in der Gehäusemitte 
gewölbt. Sie erinnern so an flache und breite Astacolus-Arten. 
Skulptierte P. complanata-Formen, wie sıe z. B. MaGnıEz- 
Jannın aus dem französischen Alb angab, konnte ich in der 
kalkalpinen Unterkreide nicht finden. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: (cf. complanata Hauterive, Apt, Oberalb) 
Vraconnien und in der Oberkreide der NKA. 


Planularia crepidularıs RoEMER, 1842 


Bemerkungen: Die mit Nahtleisten und Kielen versehe- 
nen Planularien der Unterkreide werden als P. crepidularıs 
bestimmt. Nach der morphologischen Ausbildung der ge- 
nannten Skulpturelemente unterscheide ich drei Unterarten: 
— P. crepidularıs crepidularıs RoEMmER, 1842, 

— P. c. tricarinella (Reuss, 1863), 
— P. c. connecta n. ssp. 


Zepıer (1961: 34ff.) diskutierte die beiden Formen crepı- 
dularis und tricarinella ausführlich und faßte letztere als jün- 
geres Synonym zu crepidularıs auf. Sicherlich mag es in man- 
chen Fällen schwierig sein, die nur durch schwächere bzw. 
stärkere Skulptur unterschiedenen Formen zu trennen. Den- 
noch halte ich dies für möglich und für die stratigraphische 
Anwendung unerläßlich. 


Bei der von mir als dritte Unterart aufgefaßten Form con- 
necta sind die drei Kiele der Peripherie durch Querstege ver- 
bunden. Sie ist daher morphologisch deutlich abgegrenzt und 
scheint erst im Barreme aus tricarinella hervorgegangen zu 
sein. 


Planularia crepidularıs crepidularis Rormer, 1842 


*1842 Planularia crepidularis ROEMER, 1842. — ROEMER: 273; 
Taf. 7B, Fig. 4. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1863 Cr. [istellaria] crepidularıs Röm. sp. — REUSS: 69; Taf. 7, 
Fig. 10a, b. 
part. 1961 Lenticulina (Planularıa) crepıdularıs (ROEMER 1842). — 
ZEDLER: 34—37; Taf. 8, Fıg. 1-3. 
1966 Lenticulina (Planularia) crepidularis crepidularis (ROEMER 
1842). — MICHAEL: 37—38; Taf. 3, Fig. 4. [Synonymie]. 
1971 Lenticulina (Planularia) crepidularıs (ROEMER 1842). — 
BARTENSTEIN et al.: 141; Abb. 2, Fig. 32. 


Bemerkungen: In der kalkalpinen Unterkreide meiner 
Profile konnte ich die Nominatunterart bisher nicht finden. 


Planularia crepidularıs tricarinella (Rzuss, 1863) 
Taf. 24, Fig. 1 
*1863 Cr. [istellaria] tricarınella m. — REuss: 68— 69; Taf. 7, Fig. 
9a, b; Taf. 12, Fig. 2-4. 
non 1957 Lenticulina (Astacolus) tricarinella (Reuss 1863). — BAr- 
TENSTEIN et al.: 30; Taf. 3, Fig. 56a, b; Taf. 4, Fig. 84-85 
[= P. erepidularis connecta n. ssp.]. 
part.1961 Lenticulina (Planularia) crepidularıs (ROEMER 1842). — 
ZEDLER: 34—37; Taf. 8, Fig. 4. 
1966 Lenticulina (Planularia) crepidularis tricarinella (Reuss 
1863). — MICHAEL: 38; Taf. 3, Fig. 7. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Unterapt der NKA. 


Planularıa crepidularıs connecta n. ssp. 
1a6,22, Big..9 14, Taf.41, Fig. 22 
1957 Lenticulina (Astacolus) tricarınella (REuss 1863). — BARTEN- 
STEIN et al.: 30; Taf. 3, Fig. 56a, b; Taf. 4, Fig. 84, 85. 
Derivatio nominis: connectere (lat.), verbinden, nach 
den die Kiele verbindenden Stegen auf dem Rücken. 


Material: 11 Exemplare aus dem Barreme der Thiersee- 
Mulde, Profil Glemm-Bach Proben Gl 61 und 62a (BSP Prot. 
4704-4707 USNM 449 373). 

1 Exemplar aus dem Unterbarreme der Tongrube GoTT, 
Sarstedt, Niedersachsen (Taf. 22, Fıg. 14). [4707]. 

Holotypus: Taf. 22, Fig. 11a, b; Taf. 41, Fig. 22. [4704]. 

Paratypus 1: Taf. 22, Fig. 12a, b. [4705]. 

Paratypus 2: Taf. 22, Fıg. 13a, b. [4706]. 


Locus typicus: Profil Glemm-Bach, Profilteil E: Hang 
von der südlichen Haarnadelkurve in den rechten Seitenbach 
des Glemm-Bachs, Probe 62a. 


Stratum typicum: Thiersee-Fazies, Barreme (sigali- 
Zone bzw. barremiana/praedividens-Zone). 


Diagnose: Eine neue Unterart zu Planularia crepidularis 
Rormer mit folgenden Besonderheiten: Hohe Nahlleisten, 
die drei Kiele der Peripherie durch Leisten in Höhe der Sutu- 
ren miteinander verbunden. 


Beschreibung: Gehäuse abgeflacht, die beiden Seiten 
+parallel; Suturen leistenartig erhaben; auf dem Rücken 
3 Kiele, je einer in peripherer Lage, 1 Kiel zentral, Kiele 
durch Leisten in Höhe der Suturen miteinander verbunden. 


Bemerkungen: Das Merkmal der die drei Kiele verbin- 
denden Stege rechtfertigt die Aufstellung als Unterart, da es 
bei den beiden anderen crepidularis-Unterarten nicht auftritt. 


Die Vereinigung aller Planularien mit Nahtleisten und Kie- 
len zu P. crepidularis, wie dies z. B. Zepı£r (1961) getan hat, 
nimmt uns die Möglichkeit, die Formen für die Stratigraphie 
zu verwenden. Allem Anschein nach tritt nämlich die neue 
Unterart connecta stratigraphisch als letzte erst im Barreme 
auf. Sie als reine Tethys-Form anzusehen ist nicht möglich, da 
sie beispielsweise auch in der norddeutschen Unterkreide 
auftritt (Taf. 22, Fig. 14 aus dem Unterbarreme). 


Vorkommen: Selten-gemein, in 9 Proben des Profils 
Glemm-Bach. 


Verbreitung: Barreme-Unterapt der NKA; im Unter- 
barreme Norddeutschlands selbst gefunden, aus dem Bar- 
reme von Trinidad als tricarinella gemeldet. 


131 


Planularia sp. 1 
Taf. 23, Fig. 20, 22, 23, Taf. 24, Fig. 2 


Beschreibung: Gehäuse biplan abgeflacht; Umriß oval, 
schwach gelappt; Peripherie gerundet; Suturen zwischen den 
leicht geblähten Kammern schwach eingesenkt. 


Bemerkungen: Diese Planularia-Art fällt durch ihre 
leicht geblähten Kammern, die eingesenkten Suturen und den 
schwach gelappten Umriß auf. Es liegen möglicherweise 
2 Generationen vor: Mikrosphäre Taf. 23, Fig. 20, Makro- 
sphäre Taf. 23, Fig. 22, 23. In der Literatur scheint sie nicht 
beschrieben worden zu sein. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive, Oberapt, Mittel- bis Oberalb 
der NKA. 


Gattung Pseudonodosarıa BOOMGAART, 1949 


Bemerkungen: In der kalkalpinen Unterkreide lassen 
sich 4 Pseudonodosaria-Arten unterscheiden, und zwar sind 
dies: 

1) Gehäuse kreiselförmig, rasche Größenzunahme der 
Kammern, größte Breite des Gehäuses im jüngsten Teil oder 
wenigstens im obersten Viertel, Suturen nicht eingesenkt: 


P. brandi (Tapran); 


2) Gehäuse asymmetrisch spindelförmig, größte Breite 
etwa in der Gehäusemitte oder zum jüngsten Teil hin ver- 
schoben, Suturen können eingesenkt sein: P. humilis (Rot- 
MER); 

3) Gehäuse sehr unregelmäßig spindelförmig mit breiten 
„Einschnürungen“, das sind zwischengeschaltete Kammern 
mit geringerem Durchmesser: P. mutabılıs (Reuss); 


4) Gehäuse schlank mit + parallelen Seiten oder sehr ge- 
ringer Größenzunahme der Kammern, Suturen meist nur 
schwach eingesenkt: P. tenuis (BORNEMANN). 


Psendonodosaria brandi (Tarran, 1955) 
Taf. 26, Fig. 18-19 


*1955 Rectoglandulina brandı TApPan, n. sp. — TApPAn: 74; Taf. 26, 
Fig. 12. 
1963 Rectoglandulina brandı TArpan, 1955. — ESPITALIE & SIGAL: 
63-64; Taf. 30, Fig. 7-8. 
1972 Pseudonodosaria brandi (Tarpan). — Dam: 111-112; 
Taf. 34, Fig. 1-6. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive der NKA. 


Psendonodosaria mutabılis (Reuss, 1863) 
Taf. 44, Fig. 2-5 


part. *1863 Gl]. [andulina] mutabilis m. — Russ: 58; Taf. 5, Fig. 7, 
8,10. 
1893 Nodosaria (Gl.) mutabilis Russ. — CHAPMAN: 585 [Re- 
print: 54]; Taf. 8, Fig. 19—20. 
part. 1967 Nodosaria humilis ROEMER, 1841. — Fuchs: 279-280; 
Taf. 6, Fig. 3. 
1971 Nodosaria humilis ROEMER, 1841. — Fuchs: 15—16; 
Taf. 3, Big. 1214, 17. 


132 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien der NKA; wahr- 
scheinlich weltweit in der Unterkreide verbreitet. 


Pseudonodosaria humilis (RoEMER, 1841) 
Taf. 44, Fig. 6 


*1841 Nodosarıa humilis ROEMER, 1841. — RÖMER: 95; Taf. 15, 
Fig. 6. [fide Foraminiferenkatalog]. 
part. 1863 Gl. [andulina] mutabils m. — Reuss: 58; Taf. 5, 
Fig. 9, 11. 
1893 Nodosaria (Gl.) humilis ROEMER. — CHAPMAN: 585 [Re- 
print: 54]; Taf. 8, Fig. 18. 
part. 1967 Nodosaria humilis ROEMER, 1841. — FucHs: 279—280; 
Taf. 5, Fig. 9; Taf. 6, Fig. 4. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien der NKA; wahr- 


scheinlich weltweit in der Unterkreide verbreitet. 


Pseudonodosarta tennis (BORNEMANN, 1854) 
Taf. 26, Fig. 23 


*1854 G. [landulina] tennis m. — BORNEMANN: 31; Taf. 2, Fig. 3. 
1933 Glandulina tennis BORNEMANN. — EICHENBERG: 187; Taf. 23, 


Fig. 3. 

1963 Rectoglandulina tennis (BORN.). — RaBırz: Taf. 17, Fig. 37 
[Lectotypus]. 

1967 Pseudonodosarıa tennis (BORNEMANN 1854). — MICHAEL: 


71-72; Taf. 8, Fig. 6-7. [Synonymie]. 

Bemerkungen: BeiP. tennis handelt es sich um eine Art, 
die ursprünglich aus dem Lias von Göttingen beschrieben 
worden ist, aber auch ın der tieferen Unterkreide immer wie- 
der aufgefunden wurde (z. B. EICHENBERG, MicHArL, |. c.). 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt der NKA; europaweit Lias-tiefere 
Unterkreide. 


Gattung Saracenaria DEFRANCE, 1824 


Bemerkungen: Die Saracenaria-Arten sind ähnlich va- 
riabel in der Ausbildung der Gehäuse wie die Lenticulinen. 
Dennoch lassen sich bei Berücksichtigung der Gesamtform 
und der Skulptierung einige Arten recht sicher fassen. Es sind 
dies: 


1. Gehäuse sehr schlank mit langem entrolltem Gehäusereil: 


a) mit scharfen Kanten und einer gekielten Peripherie: 
S. tsaramandrosoensis EspitaLie & SıGaL; 

b) gerundete Kanten, nicht gekielt, schmale Bauchseite: 
Saracenaria sp. 1; 


2. Gehäuse eher schlank, mit bedeutendem entrolltem Teil: 


c) Spira klein, aber deutlich über die Bauchseite hinaus- 
ragend, Kanten scharf, Peripherie gekielt: S. ıtalıca De- 
FRANCE; 

d) Gehäuse an den Seiten und an der Peripherie abgerun- 
det, Suturen schwach eingesenkt: $. bronnzi (ROEMER); 

e) Spira recht klein, nur wenig über die Bauchseite rei- 
chend, gekielt, Suturen ganz schwach eingesenkt auf 
den Seiten, auf der Bauchseite deutlicher: $. frankeı 
Ten Dam; 


f) Suturen auf den Seiten leistenartig erhaben: $. fortico- 
sta (BETTENSTAEDT); 

g) Suturen an den beiden Bauchkanten in Stacheln oder 
Dornen ausgezogen: S. spınosa EICHENBERG; 


3. Gehäuse gedrungen, nur die letzte Kammer (oder auch die 
vorletzte und letzte Kammer) ohne Kontakt zur Spira, ra- 
sche Größenzunahme vor allem der letzten beiden Kam- 
mern: 

h) Stirnfläche sehr breit-dreieckig: S. triangularıs (D’Orsı- 
GNY). 


Saracenarıa bronni (ROEMER, 1841) 
Taf. 43, Fig. 1-4 
*1841 Planularia bronni ROEMER, 1841. — ROEMER: 97; Taf. 15, 
Fig. 14a, b. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Lenticulina (Saracenaria) bronnii (ROEMER, 1841). — BARTEN- 
STEIN & BRAND: 290-291; Taf. 6, Fig. 148a, b. 
1973 Saracenaria bronnü (ROEMER). — DAILEY: 59; Taf. 7, Fig. 16a,b. 


Vorkommen: Selten, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien der NKA; wurde von 
Franke (1928) und Hacn (1953) auch aus der Oberkreide an- 
gegeben. 


Saracenaria forticosta (BETTENSTAEDT, 1952) 
Taf. 42, Fig. 17-18 
*1952 Lenticulina (Saracenaria) forticosta n. sp. — BETTENSTAEDT: 
271-272; Taf. 1, Fig. 12 [Holotypus]; Taf. 2, Fig. 13-14 [Pa- 
ratypen]. 
1967 Lenticulina (Saracenaria) forticosta BETTENSTAEDT 1952. — 
MICHAEL: 40; Taf. 3, Fig. 10. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberapt der NKA. 


Saracenarıa frankei Ten Dam, 1946 
Taf. 24, Fig. 6 


*1946 Saracenaria Frankei TEN Dam n. sp. — TEN Dam: 573—574; 
Taf. 88, Fig. 1a, b. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Barreme der NKA. 


Saracenaria italica DEFRANCE, 1824 
Taf. 42, Fig. 16, 19-20 
*1824 Saracenaria italıca DEFRANCE, 1824. — DEFRANCE: 176; 
Taf. 13, Fig. 6a-c. [fide Foraminiferenkatalog). 
1894 Cristellaria italica DEFRANCE sp. — CHAPMAN: 653 [Reprint: 
96]; Taf. 10, Fig. 10a, b. 
1936 Saracenaria italica DEFRANCE, sp. — EICHENBERG: 9; Taf. 3, 
Fig. 4a, b. 
Bemerkungen: Als $. cf. ıtalica bezeichne ich Formen, 
die nicht so scharfe Kanten besitzen und deren Kiel nicht so 
deutlich ausgeprägt ist wie sonst bei S. italıca. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Saracenarıa spinosa EICHENBERG, 1936 
Taf. 42, Fig. 14—15, 23—24 
"1936 Saracenarıa spinosa n. sp. — EICHENBERG: 10; Taf. 4, Fig. 
Sad. 


1966 Lenticulina (S.) spinosa (EICHENBERG 1935). — BARTENSTEIN et 
al.: 151; Taf. 3, Fig. 238-242, 256— 259. 


1968 Saracenarıa spinosa EICHENBERG, 1935. — CHURCH: 552; 
Taf. 3, Fig. 2. 

1971 Saracenarıa spinosa EICHENBERG. — GORBACHIK: Taf. 5, Fig. 
2a, b. 


1982 Lenticulina (Saracenaria) spinosa (EICHENBERG 1935). — BAR- 
TENSTEIN & KOVATCHEVA: 644— 645; Taf. 3, Fig. 20-21. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt (cf. spinosa Oberalb) der NKA. 


Saracenarla cf. spinosa EiCHENBERG, 1936 


Bemerkungen: Im tieferen Oberalb fand ich eine an 
S. spinosa erinnernde Form, die aber zu schlank geraten ist 
und abgerundete, kurze Stachel-artige Fortsätze zeigt. Sie 
wird als S. cf. Spinosa bezeichnet. Bemerkenswert erscheint 
das späte Auftreten dieser an sich für das Apt charakteristi- 
schen Form. 


Saracenaria tsaramandrosoensis EspıtaLıE & Sıcaı, 1963 
Taf. 24, Fig. 8 
*1963 Saracenaria tsaramandrosoensis n. sp. — ESPITALIE & Sı- 
GAL: 53; Taf. 24, Fig. 2a-d [Holotypus], 3a—b. 
1964 Saracenaria chalılovi ANTONOVA sp. n. — ANTONOVA (in 
ANTONOVA et al.): 47; Taf. 6, Fig. 12a-b [Holotypus]. 
part. 1975 Saracenaria tsaramandrosoensis ESPITALIE & SIGAL 1963. 
— NEAGU: 65; Taf. 57, Fig. 24-26. 
Bemerkungen: Nach Beschreibung und Abbildung 
gleicht S. chalilovi der madegassischen Unterkreide-Art. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gl 62b. 
Verbreitung: Barreme der NKA. 


Saracenarıa cf. triangularis (D’Orsıcny, 1840) 
Taf. 24, Fig. 7 
*1840 Cristellaria trıangularıs D’ORBIGNY, 1840. — D’ORBIGNY: 27; 
Taf. 2, Fig. 21—22. [fide Foraminiferenkatalog). 
1953 Saracenarıia triangularis (D’ORBIGNY), 1840. — Hacn: 52; 
Taf. 6, Fig. 4. 

Bemerkungen: S. triangularis mit ihrer charakteristi- 
schen breit-dreieckigen Bauchseite der letzten Kammern und 
den meist tief auf die Bauchseite herunterziehenden Suturen 
ist eigentlich eine leicht kenntliche Oberkreide-Form (vgl. 
z.B. Cusuman 1946; Hacn 1953). Die Unterkreide-Exem- 
plare weichen nur geringfügig, da sie nicht so breit-dreieckig 
sind, von den oberkretazischen Formen ab. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe In 3a. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA. 


Saracenarla sp. | 
Taf. 24, Fig. 10 


Beschreibung: Gehäuse schlank mit bedeutendem, ent- 
rolltem Gehäuseteil; Spira klein, wenig über die Bauchseite 


133 


hinausreichend; Kanten und Peripherie gerundet, Bauchseite 
abgeflacht und schmal. 

Bemerkungen: Diese ziemlich flachgedrückte Sarace- 
narıa erinnert an Astacolus- oder Planularia-Gehäuse, doch 
weisen dıe abgeflachte, wenn auch schmale Bauchseite und 
die nur gerundeten Kanten auf Saracenaria. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb. 


Gattung Vagınulına D’Orsıcny, 1826 


Bemerkungen: In der kalkalpinen Unterkreide fand ich 
zahlreiche Vaginulina-Arten vor, die sich nach einem verein- 
fachten Bestimmungsschlüssel wie folgt auf 13 Arten vertei- 
len: 


1. Gehäuse sehr schlank, Bauch- und Rückenseite + parallel 
mit Randleisten: 


a) Kammern abgeflacht, Randleisten zart: V. recta Reuss; 

b) Kammern +kugelig gebläht, Randleisten kräfug: 
V. aptıiensis EICHENBERG; 

c) Kammern abgeflacht, Randleisten kräftig: V. procera 
ÄLBERS; 

d) Kammern abgeflacht zwischen je einer kräftigen, 
wulstförmigen Rücken- und Bauchrandleiste liegend, 
konkave Seiten bildend: V. gauppı n. sp.; 


2. Gehäuse schlank, Bauch- und Rückenseite schwach diver- 
gierend, ohne deutliche und kräftige Randleisten, Kam- 
mern ohne Skulpturelemente: 


e) V. arguta Reuss; 


3. Gehäuse schlank, Bauch und Rücken schwach divergie- 
rend, Kammern mit Skulptur: 


f) ähnlich e, aber mit deutlich erhabenen Randleisten: 
V. costulata RoEMER; 


ähnlich e und f, aber zusätzlich noch mit erhabenen Su- 


[je] 
— 


turen: V. truncata Reuss; 

h) ähnlich e und f, aber mit feinen, über die Kammern lau- 
fenden Rippchen: V. striolata Reuss; 

i) ähnlich f, aber Gehäuse stärker divergierend und mit 
medianem Kiel auf dem Rücken; kurze Rippchen über 
Proloculus: V. knighti Morrow; 

j) ähnlich f, aber mit medianem Kiel auf dem Rücken und 
Rippchen auf den Seitenflächen: V. mediocarinata Ten 
Dam; 

k) je 3 Kiele auf dem Rücken und Bauch: Vagınulina 
spa; 

4. Gehäuse breit und dick, Bauch- und Rückenseite + stark 
divergierend: 

l) stark divergierendes Gehäuse mit kräftigen Randlei- 
sten: V. kochtı ROEMER; 

m) Seiten divergieren nicht so stark wie bei V. kochii, 
ebenso sind die Randleisten etwas schwächer entwik- 
kelt: V. robusta Chapman. 


Vaginulıina aptiensis EICHENBERG, 1936 
Taf43, Big. 19,21 22 
*1936 Vaginulina aptiensis n. sp. — EICHENBERG: 27; Taf. 5, Fig. 5. 

[Sehr schlechte Abbildung). 

1962 Vagınulına aptıensis EICHENBERG. — Arbeitskreis...: 283; 
Taf. 41, Fig. 8-9. 

1967 Vagınulina aptiensis EICHENBERG, 1936. — FUCHS: 309-310; 
Taf. 14, Fig. 6a-b. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Vaginulina arguta Reuss, 1860 
Taf. 40, Fig. 17, Taf. 43, Fig. 25-26, 30-31 
*1860 V. [aginulina] arguta m. — Reuss: 202; Taf. 8, Fig. 4a, b. 
1863 V.[aginulina] arguta REuss. — Reuss: 47; Taf. 3, Fig. 13a, b. 
1894 Vagınulına arguta REUSS. — CHAPMAN: 425 [Reprint: 83]; 
Taf. 8, Fig. 9a, b. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Vagınulina costulata RoEMER, 1842 
"1842 Vaginulina costulata ROEMER, 1842. — ROEMER: 273; Taf. 7B, 
Fig. 3a-c. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1951 Vagınnlina costulata ROEMER, 1842. — BARTENSTEIN & 
BRAND: 293; Taf. 6, Fig. 157. 
1967 Vagınulina costulata ROEMER, 1842. — Fuchs: 310-311; 
Taf. 14, Fig. 3. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gu 1. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Vaginulina gauppi.n. sp. 
Taf. 25, Fig. 22-27, Taf. 43, Fig. 20 


Derivatıo nominis: Nach Dr. Reıntarn Gaupr, Han- 
nover, dem Erforscher der Sedimentationsbedingungen und 
der Paläotektonik der alpinen Mittelkreide. 


Material: 9 Exemplare aus den Nördlichen Kalkalpen 
(BSP Prot. 4764—4768; USNM 449 374). 

Holotypus: Taf. 25, Fig. 22. [4764]. 

Paratypus 1: Taf. 25, Fig. 25. [4767]. 

Paratypus 2: Taf. 25, Fig. 23. [4765]. 


Locus typicus: Profil Glemm-Bach, Probe Gl 62a. 


Stratum typicum: Thiersee-Fazies, Barreme (barre- 
miana/praedividens-Zone). 


Diagnose: Eine neue Art der Gattung Vagınulina mit 
folgenden Besonderheiten: Gehäuse spindelförmig, Randlei- 
sten kräftig und wulstförmig, Seitenflächen konkav. 


Beschreibung: Gehäuse spindelförmig; Anfangsteil 
schwach gekrümmt und zugespitzt; letzte Kammer in der 
Gegenrichtung zum Anfangsteil gekrümmt und zugespitzt; 
Seitenflächen konkav; Randleisten kräftig und wulstförmig, 
ın der Gehäusemitte am höchsten, zu den Enden abfallend; 
Bauch- und Rückenseite flach oder schwach konvex; Suturen 
meist nicht sichtbar, nur bei der Übergangsform zu V. pro- 


cera schwach erhaben und deutlich schräg gestellt; Wand ver- 
mutlich sehr dick, da auch bei Aufhellung Suturen fast nicht 
sichtbar werden; Mündung rundlich, wahrscheinlich ge- 
strahlt, meist nicht klar zu erkennen. 


Bemerkungen: Im Schrifttum (vgl. Literaturverzeich- 
nis!) konnte keine vergleichbare Vagınulina-Art gefunden 
werden. Ein Exemplar zeigt Beziehungen zu V. procera aut, 
die, wenn auch sehr selten, ın den Fundschichten von 
V. ganppi angetroffen wird. Durch einheitliche Verdickung 
der Randleisten und vollkommene Reduktion der Skulpture- 
lemente auf den Seitenflächen könnte V. gauppi aus V. pro- 
cera hervorgegangen sein. V. kochui besitzt zwar kräftige 
Randleisten, doch sind diese nıcht wulstförmig und das Ge- 
häuse ist V-förmig divergierend aus breiten, niedrigen Kam- 
mern aufgebaut. 


Vorkommen: Selten, in 3 Proben des Profils Glemm- 
Bach. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Vaginulina knighti Morrow, 1934 
Taf. 43, Fig. 32—34 
*1934 Vagınulına knıghti MORROW, n. sp. — MORROW: 191-192; 
Taf. 29, Fig. 23. 

1973 Vaginulina knighti MORROW. — DAILFY: 57; Taf. 7, Fig. 9. 
Vorkommen: Selten, ın wenigen Proben. 
Verbreitung: Mittelalb der NKA; in Nordamerika aus 

der Unterkreide Californiens (Daıer) und aus der Ober- 
kreide von Kansas (Morrow) beschrieben. 


Vaginulina kochii RoEmer, 1841 
Abb. 21/23 


*1841 Vaginulina koch ROEMER, 1841. — ROEMER: 96; Taf. 15, 
Fig. 10. [fide Foraminiferenkatalog]. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 
Verbreitung: Barreme-Oberapt der NKA. 


Vaginulina mediocarinata Ten Dam, 1950 
Taf. 24, Fig. 13 
1894 Vaginulina strigillata REUSS sp. — CHAPMAN: 423 [Reprint: 
81]; Taf. 8, Fig. 3-4. 
*1950 Vagınulına mediocarinata TEN DAM nom. nov. — TEN Dam: 
36-37; Taf. 3, Fig. 3. 
1975 Lenticulina / Vaginulina / mediocarınata (TEn Dam, 1950). — 
MAGNIEZ-JANNIN: 174; Taf. 14, Fig. 24. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Oh 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Vaginulina procera Aısers, 1952 
Taf. 25, Fig. 28 


*1952 Vaginulina procera n. sp. — ALBERS: 80-82; Abb. 4—8 [Para- 
typen], 9 [Holotypus]; Taf. 1, Fig. 1, 2, 4, 3 [Holotypus]. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın 2 Proben, Gl 61 und 
Gl 62a. 


Verbreitung: Barreme (cf. procera Oberapt) der NKA. 


Vaginulina recta Reuss, 1863 
Taf. 40, Fig. 15-16, Taf. 43, Fig. 9-16 


*1863 V. [aginulina] recta m. — Reuss: 48; Taf. 3, Fig. 14, 15a—b. 

1894 Vaginulina recta Reuss. — CHAPMAN: 422 [Reprint: 80] 
Taf. 8, Fig. 1a, b. 

1898 Vaginulına recta REuss (abnormal forms). — CHapman: 14 
[Reprint: 142]; Taf. 2, Fig. 11, 12a, b. 

1930 Vaginulina recta REUSS. — CUSHMAN & ALEXANDER: 4-5; 
Tat 1, Big. 1722: 

1967 Vagınulina recta REuss, 1863. — Fuchs: 313; Taf. 13, Fig. 5; 
Taf. 14, Fig. 1a, b. [Synonymie]. 


5 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Vaginulina robusta Chapman, 1894 
Abb. 21/4 


*1894 Vaginulina truncata REUSS var. robusta BERTHELIN and CHAP- 
MAN. — CHAPMAN: 420-421 [Reprint: 82-83]; Taf. 8, Fig. 


7a,b. 
1897 Vaginulina truncata REuSS var. robusta BERTHELIN and CHAP- 
MAN. — CHAPMAN: 14 [Reprint: 142]; Taf. 2, Fig. 13. 


Bemerkungen: Die Seiten von V. robusta divergieren 
nicht so stark und die Randleisten sind nicht so kräftig wie beı 
V. kochıi. Sie ähnelt somit V. truncata, doch besitzt sie ein 
wesentlich dickeres Gehäuse und gegenüber jener eine kräfti- 
gere Skulptierung. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Valangin, Barreme der NKA. 


Vagınulına striolata Reuss, 1863 
Taf. 24, Fig. 9, 11-12, 19, Taf. 43, Fig. 28—29 
"1863 V. [aginulina] striolata m. — Reuss: 46; Taf. 3, Fig. 7. 
1930 Vaginulina kochii ROEMER, var. striolata REUSS. — CUSHMAN 
& ALEXANDER: 4; Taf. 1, Fig. 10-16. 
1975 Lenticulina / Vagıinulina / kochii (ROEMER) subsp. striolata 
REUSS. — MAGNIEZ-JANNIN: 169-170; Abb. 90sa-e; Taf. 14, 
Eie-8139: 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme, Mittelalb und Vraconnien der 
NKA. 


Vaginulina truncata Reuss, 1863 
Abb. 21/1, Taf. 43, Fig. 178 


"1863 V. [aginulina] truncata m. — REuss: 47; Taf. 3, Fig. 9. 
1975 Lenticulina / Vaginulina / kochüi (ROEMER) subsp. truncata 
REUSS. — MAGNIEZ-JANNIN: 166-169; Abb. t a-f; Taf. 14, 
Fig. 29-30. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Mittel- bis Oberalb der NKA. 


2a 


Imm 


Abb. 21: 


1 Vaginulina truncata REuss. — Oberapt, N/T, Gu 1. [BSP Prot. 4858]. 
2 Vaginulina kochii ROEMER. — Barreme, TF, Gl 62b. [4859]. 

3 Vaginulina kochii ROEMER. — Oberapt, N/T, Gu 1. [4860]. 

4 Vaginulina robusta CHAPMAN. — Barreme, TF, Gl 62a. [4861]. 


136 


Vaginulına sp. 1 
Taf. 43, Fig. 23-24 


Bemerkungen: Vgl. Bestimmungsschlüssel S. 133. 


Vorkommen: Sehr selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Vaginulinopsis SıLvestrı, 1904 


Bemerkungen: In der kalkalpinen Unterkreide konnte 
ich folgende 4 Vaginulinopsis-Arten bestimmen, deren wich- 
tigste Differentialmerkmale sich in einem verkürzten Schlüs- 
sel darstellen lassen: 


l. Gehäuse glatt: 


a) Querschnitt schmal, elliptisch, Rücken stark gebogen: 
V. harpa (Reuss); 

b) Querschnitt elliptisch, Rücken gekrümmt, Stirnfläche 
der letzten Kammer oval gestreckt: V. incurvata 
(Reuss); 

c) Querschnitt asymmetrisch elliptisch, Rücken ge- 
krümmt, Stirnfläche der letzten Kammer breit-oval ge- 
streckt: V. tripleura (Reuss); 


2. Gehäuse mit Gitterskulptur: 
d) V. reticulosa Ten Dan. 


Vaginulinopsis harpa (Reuss, 1860) 
Taf. 22, Fig. 8, 15 
=1860 C. [ristellaria] harpa m. — REuss: 211; Taf. 10, Fig. 1-2. 
1957 Planularia harpa (REuss), 1860. — Pozaryska: 101-102; 
Taf. 11, Eig. 7. 
1966 Lenticulina (V.) harpa (REuss 1860). — BARTENSTEIN et al.: 
150; Taf. 2, Fig. 139-141. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unter- bis Mittelalb der NKA. 


Vaginulinopsis incurvata (Reuss, 1863) 
Taf. 22, Fig.6 


“1863 Cr. [istellaria] incurvata m. — REUSS: 66; Taf. 6, Fig. 18a, b. 
Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Hauterive-Oberalb und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Vaginulinopsis reticulosa Ten Dam, 1946 
Taf.22, Fig. 1-5 


“1946 Vaginulinopsis reticulosa TEN Dam, n. sp. — TEN Dam: 

574-575; Taf. 88, Fig. 4a, b [Holotypus]. 

1952 Marginulinopsis djaffaensis n. sp. — SIGAL: 15; Abb. 9. 

1957 Lenticulina (Marginulinopsis) sigali n. sp. — BARTENSTEIN et 
al.: 32-33; Taf. 5, Fig. 99 und Taf. 6, Fig. 130 [Holotypus]; 
Taf. 6, Fig. 131a, b [Paratypus]. 

1971 Marginulinopsis sıgali BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & BoLL1. 
— GORBACHIK: Taf. 24, Fig. 10. 

1973 Lenticulina (Vaginulinopsis) reticulosa (Dam 1946). — BaR- 
TENSTEIN & KAEVER: 225; Taf. 2, Fig. 32-33. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Die charakteristische, gitterberippte Va- 
ginulinopsis-Art wurde in der Literatur unter 3 verschiedenen 
Namen beschrieben: V. reticulosa Ten Dam, 1946, Marginuli- 
nopsis djaffaensis Sıcar, 1952, und Lenticulina (Marginuli- 
nopsis) sigali BARTENSTEIN et al., 1957. Mit großer Sicherheit 
handelte es sich aber stets um dieselbe Art. 


Vorkommen: Selten-gemein, nur im Profil Glemm- 
Bach. 


Verbreitung: Barreme-Unterapt der NKA. 


Vaginulinopsis tripleura (Reuss, 1860) 
Taf. 22,.Eig, 7% 
*1860 C. [ristellaria] trıpleura m. — REuss: 211—212; Taf. 9, 
Fig. 5a, b. 
1894 Cristellaria trıpleura REUSS. — CHAPMAN: 652 [Reprint: 95]; 
Taf. 10, Fig. 6a, b. 


Vorkommen: Selten, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberalb und in der Oberkreide 
der NKA. 


Gattung Lingulina D’Orsıcny, 1826 


Bemerkungen: Vier der sicher in der kalkalpinen Unter- 
kreide nachgewiesenen Lingulina-Arten wurden von Ma- 
GNIEZ-JAnNIn (1975) anhand wesentlich besser erhaltenen Ma- 
terials ausführlich beschrieben und abgebildet. Die kalkalpi- 
nen Exemplare stimmen damit gut überein. So beschreibe ich 
in dieser Arbeit nur die verbleibenden drei Arten ausführli- 
cher. 


Lingulina denticulocarınata (CHarman, 1893) 
Taf. 44, Fig. 18 
*1893 Frondicularia denticulocarınata. — CHAPMAN: 155 [Reprint: 

69]; Taf. 3, Fig. 4a, b. 

1967 Lingulıina denticulocarinata (CHAPMAN, 1894). — FUCHS: 314; 
Taf. 15, Fig. 2a, b. 

1975 Lingulina denticulocarınata (CHAPMAN, 1894). — MAGNIEZ- 
Jannın: 220-221; Taf. 12, Fig. 17-18. 

Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar zeigt infolge 
der mäßigen Erhaltung keine so deutlich ausgezogenen Sta- 
cheln wie bei Macniıez-Jannın. Es trägt aber einen Saum, der 
den Kammerabständen entsprechend kurz eingeschnitten ist. 
Die Einschnitte ziehen sich in Form von schwachen Furchen 
bis zu den Kammern hin. 


Vorkommen: Selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Apt, Vraconnien der NKA. 


Lingulina furcillata BErTHELIN, 1880 
Taf. 44, Fig. 17, 24 


*1880 Lingulina furcillata, n. sp. — BERTHELIN: 65; Taf. 4, Fig. 
6a=c. 

1975 Lingulina furcillata BERTHELIN, 1880. — MAGNIEZ-JANNIN: 
221-222; Abb. 113; Taf. 12, Fig. 14-15. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Lingulına loryi (BertHeum, 1880) 
Taf. 44, Fig. 15-16, 19, 25—26, 30-31 
*1880 Frondicularia Loryi, n. sp. — BERTHELIN: 60; Taf. 4, Fig. 5. 

1894 Frondicularia Loryi BERTHELIN. — CHAPMAN: 154 [Reprint: 
68]; Taf. 3, Fig. 5a, b. 

1950 Lingulina loreyi (BERTHELIN) 1880. — TEn Dam: 30-31: 
Taf. 2, Fig. 20. 

1967 Lingulina loryi (BERTHELIN, 1880). — Fuchs: 314-315; 
Taf. 14, Fig. 2. [Synonymie]. 

1975 Lingulina loryi (BERTHELIN, 1880). — MAGNIEZ-JANNIN: 
219-220; Taf. 12, Fig. 16. [Synonymie]. 

Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 


kreide der NKA. 


Lingulina nodosaria Reuss, 1863 
Taf. 26, Fig. 27 
*1863 L. [ingulina] nodosarıa m. — Reuss: 59; Taf. 5, Fig. 12a, b. 
1975 Lingulina nodosaria Reuss, 1863. — MAGNIEZ-JANNIN: 
217-219; Abb. 112. [Synonymie]. 
Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe G] 5. 


Verbreitung: Berrias (cf. nodosarıa Mittelalb) der NKA. 


Lingulina praelonga Ten Dam, 1946 
Abb. 22/2 
*1946 Lingulina praelonga TEn Dam, n. sp. — TEn Dam: 576; 
Taf. 88, Fig. 12a, b [Holotypus]. 
1957 Lingulina praelonga Dam 1946. — BARTENSTEIN et al.: 38; 
NatazaBıs. 1572 158. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gl 62a. 
Verbreitung: Barreme der NKA. 


Lingulina sp. 1 
Taf. 44, Fig. 20 


Bemerkungen: GorsacHik (1971: Taf. 3, Fig. 11a, b), 
Neasu (1975: 99— 100; Taf. 75, Fig. 26-39) und Kuznetsova 
& SeısoLp (1978: Taf. 7, Fig. 8a, b) bildeten ab bzw. beschrie- 
ben eine „Lingulina trilobitomorpha Pathy 1968“, eine Art 
mit stark gebogenen und limbaten Suturen. Die Originallite- 
ratur stand mir nicht zur Verfügung und die Art fand bıs jetzt 
keine Aufnahme in den Foraminiferenkatalog. 


Bei genauer Betrachtung der Abbildungen zeigt sich, daß 
die Nähte gar nicht erhaben und verdickt sind, vielmehr 
scheint der Mündungsbereich als glasig-durchscheinende 
Masse verdickt zu sein. Zudem sind die Kammern in der 
Mitte, parallel zu den Suturen, leicht gebläht. Limbate Sutu- 
ren werden also nur vorgetäuscht. Die mir vorliegenden Ex- 
emplare aus der kalkalpinen Unterkreide entsprechen /. tri- 
lobitomorpha Parny sensu auct. cit. nach der soeben erfolgten 
korrigierten Beschreibung. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Hauterive. 


137 


Lingulına sp. 2 
Taf. 27, Fig. 5-8 


Beschreibung: Gehäuse klein, Seiten divergierend, 
Kammern etwa 3mal so breit wie hoch, nehmen deutlich an 
Größe zu, Suturen schwach eingesenkt; Mündung ein schma- 


ler, feiner Schlitz, gattungstypisch. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Familie Polymorphinidae D’Orsıcny, 1839 


in den 
Schlämmrückständen kalkalpiner Unterkreide-Proben Ver- 
treter der Gattungen Guttulina®, Globulina und Pyrulina. 
Doch sınd diese meist vollständig umkristallisiert und auch 


Bemerkungen: finden sich 


Gelegentlich 


das Innere der Gehäuse besteht ebenfalls aus grobspätigem 
Calcıt. Die Anordnung und Form der Kammern, beide sind 
für die Taxonomie der Gruppe sehr wichtig, waren so nur in 
Ausnahmefällen zu erkennen. 


Die Kenntnis dieser Teilgruppe der Polymorphiniden 
bleibt für die kalkalpine Unterkreide damit sehr lückenhaft. 


Gattung Guttulina D’Orsıcny, 1839 


Guttulina® sp. 


Bemerkungen: Selten fand ich Gehäuse, deren Aufbau 
am ehesten der Gattung Guttulina entspricht. Jedenfalls 
scheint es sich weder um Globulina noch um Pyrulina zu han- 


deln. 
Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Gattung Globulina D’Orsıcny, 1839 


Globulina lacrıma (Reuss, 1845) 
Taf. 26, Fig. 25-26, Taf. 45, Fig. 21-22 
=1845 P. [olymorphina] lacrıma REuss. — Reuss: 40; Taf. 12, Fig. 
6a--c; Taf. 13, Fig. 33a-b. 
1880 Polymorphina subsphaerica, n. sp. — BERTHELIN: 58; Taf. 4, 


Fig. 18. 

1930 Globulina lacrıma REUSS. — CUSHMAN & OZAWA: 77; Taf. 19, 
Fig. 1,2. 

1953 Globulina lacrima Reuss. — BuULLARD: 342; Taf. 45, 
Fig. 19-20. 


1963 Globulina lacrima Reuss. — BARNARD: 715; Abb. 1a, b, k, 1. 
Globulina lacrima subsphaerica (BERTHELIN). — BARNARD: 
715-719; Abb. 1c-j, 3. 

Bemerkungen: Die Art ist mir vor allem aus zahlreichen 
Oberkreide-Proben der Süddeutschen Kreide bekannt, in de- 
nen nur adulte Formen eine fistulose Mündung besitzen. 
Überraschend ist nun das Auftreten der fistulosen Mündung 
bei sehr kleinen Individuen, die sicherlich keine ausgewachse- 
nen Exemplare darstellen. 


Die Deutung der fistulosen Mündung als Brutkammer 
(Horker 1930; 1951: 5; 1957: 163— 164) entfällt also bei dieser 
Art. Zur Hypothese, daß Parasitismus vorliegt (TerQuen fide 


138 


Jones & Chapman: 1896: 499; Cusuman & Ozawa 1930: 139), 
könnte nur Stellung bezogen werden, wenn die Exemplare in 
situ vorlägen. So spricht doch alles dafür, daß die fistulose 
Ausbildung der Mündung vor allem zur Festheftung am Sub- 
strat in einem Bewegtwasser-Mileu dient (z. B. auf Exogyra, 
Inoceramen und Echiniden-Platten, BuLLarp 1953; ın Ostra- 
coden-Klappen, Horker 1961; auf Mollusken-Schalen, Hor- 
KER 1966; auf Bryozoen, Pozaryska & Voigt 1985). 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: (cf. lacrıma Barreme) Mittelalb, Oberalb 
und Oberkreide der NKA. 


Globulina prisca Reuss, 1863 
Taf. 26, Fig. 24, Taf. 44, Fig. 1 
*1863 Gl. [obulina] prisca D’OrB. — Reuss: 79; Taf. 9, Fig. 8. 
[Schreibweise in der Erklärung zur Taf. 9: „Globulina prisa 
mal. 
1930 Globulina prisca REUSS. — CUSHMAN & OZAwa: 73; Taf. 12, 
Fig. 6a=c. 
1967 Globulina prisca (REuSs, 1863). — FucHs: 316-317; Taf. 15, 
Fig. 9-10. 
1975 Globulina prisca REUSS, 1863. — MAGNIEZ-JANNIN: 225— 226; 
Abb. 115. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Oberapt-Oberalb und ın der 
Oberkreide der NKA. 


Gattung Pyrulina vD’Orsıcny, 1839 
Pyrulina cylindroides (Rormer, 1838) 
Abb. 22/1 
*1838 Polymorphina (Polymorphinen) cylindroides ROEMER, 1838. — 
ROEMER: 385; Taf. 3, Fig. 26a, b. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1930 Pyrulina cylindroides (ROEMER). — CUSHMAN & OZAWA: 
56-57; Taf. 14, Fig. 1-5. 
1953 Pyrulina cylindroides (ROEMER). — BULLARD: 343—344; 
Taf. 49, Fig. 56. 
1981 Pyrulina cylindroides (ROEMER), 1838. — MCNEILL & CALD- 
WELL: 213—214; Taf. 17, Fig. 16. [Synonymie]. 
Vorkommen: Sehr selten, bisher nur in der Probe In 
4981. 


Verbreitung: Oberalb der NKA; wahrscheinlich welt- 
weitin der hohen Unterkreide und in der Oberkreide verbrei- 
tet. 


Gattung Bullopora Quensteot, 1856 


Bullopora laevis (Souras, 1877) 
Taf. 26, Fig. 22, 28 
*1877 Webbina laevis SOLLAs, 1877. — SOLLAS: 103; Taf. 6, Fig. 1-3. 
[fide Foraminiferenkatalog]. 
1896 Vitriwebbina laevıs SOLLAS sp. — CHAPMAN: 585—586 [Re- 
print: 120-121]; Taf. 12, Fig. 12. 
1951 Bullopora laevis (SOLLAS, 1877). — BARTENSTEIN & BRAND: 
321-322; Taf. 11, Fig. 300-304. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Es fanden sich sowohl von der Unter- 
lage abgelöste Individuen wie auch noch mit ihrem Substrat 
verbundene Exemplare (vgl. B. laevis auf Frondicularia ın- 
versa, Taf. 26, Fig. 22). 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Unteralb der NKA; in der nord- 
deutschen Unterkreide ab dem Mittelvalangin auftretend 
(BARTENSTEIN & BrAnD |. c.). 


Gattung Ramulina Jones, 1875 
Ramulina aculeata (D’Orsıcny, 1840) 
Taf. 45, Fig. 19, 24—25 
*1840 Dentalina aculeata, D’ORBIGNY. — D’ÖRBIGNY: 13; Taf. 1, 
Fig. 2-3. [fide MAGNIEZ-JANNIN 1975]. 
1896 Ramulina aculeata WRIGHT. — CHAPMAN: 583—584 [Reprint: 
SIT] -Tat12, Bie-7 9. 
1975 Ramulina aculeata (D’ORBIGNY, 1840). — MAGNIEZ-JANNIN: 
232-234; Abb. 124. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: (cf. aculeata Berrias), Valangin-Vracon- 
nıen und in der Oberkreide der NKA. 


Ramulıina globulifera Brapy, 1879 
Taf. 45, Fig. 23 
*1879 Ramulina globulifera BRADYy, 1879. — BRADY: 272; Taf. 8, Fig. 
32-33. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1896 Ramulina globulifera BrADY. — CHAPMAN: 582-583 [Re- 
print: 116, 118]; Taf. 12, Fig. 3—6. 


1975 Ramulina fusiformis KHan, 1950. — MAGNIEZ-JANNIN: 
230-231; Abb. 122; Taf. 15, Fig. 21a, b. 
1975 Ramulina globulifera BRADY, 1879. — MAGNIEZ-JANNIN: 


231-232; Abb. 123. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Ramulina laevis Jones, 1875 
Taf. 45, Fig. 15, 16, 20 
*1875 Ramulina laevis JONES, 1875. — JONES: 88; Taf. 3, Fig. 19. 

[fide Foraminiferenkatalog]. 

1896 Ramulina laevis RUPERT JONES. — CHAPMAN: 582 [Reprint: 
116]; Taf. 12, Fig. 2. 

1975 Ramulina laevis JONES, 1875. — MAGNIEZ-JANNIN: 234; 
Abb. 125. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 


kreide der NKA. 


Gattung Tristix MAcEADYEN, 1941 
emend. LossLıicHh & Tapran, 1952 


Tristix acutangnla (Reuss, 1863) 
Taf. 44, Fig. 11-12 


*1863 Rh. [abdogonium] acutangulum m. — Russ: 55; Taf. 4, 


Fig. 14a, b. 
v1971 Tristix acutangulum (REuss, 1863). — RıscH: 42; Taf. 2, Fig. 
15—16. 
1975 Tristix acutangula (REuss, 1863). — MAGNIEZ-JANNIN: 


222-224; Taf. 12, Fig. 2-6. [Synonymie]. 
1985 Tristix acutangulus (REUSS), 1863. — KUZNETSOVA & GORBA- 
CHIK: 90; Taf. 6, Fig. 3a, b. 


Vorkommen: Selten, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA; wahrscheinlich weltweit in der Kreide ver- 
breiter. 


Trıstix articnulata (Reuss, 1863) 
Taf. 26, Fig. 21, Taf. 44, Fig. 7, 13 
*1863 Rh. [abdogonium] articulatum m. — Reuss: Taf. 5, Fig. 1a,b. 
v1971 Tristix articulata (REuss, 1863). — RıscH: 42; Taf. 2, Fig. 
1213: 
1971 Quadratına elongata GORBATCHIK, sp. nov. — GORBACHIK: 
132; Taf. 23, Fig. 10a, b. 
1985 Quadratina elongata GORBATCHIK, 1971. — KUZNETSOVA & 
GORBACHIK: 90; Taf. 6, Fig. 5a, b [Holotypus]. 


Bemerkungen: Nach den Abbildungen und den Be- 
schreibungen ist Quadratina elongata ein jüngeres Synonym 
zu T. articulata. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 
Verbreitung: Berrias, Apt der NKA. 


Trıstix excavata (Reuss, 1863) 
Taf. 44, Fig. 8-10 
*1863 Rhabdogonium excavatum m. — Reuss: 91; Taf. 12, Fig. 
8a-c. 
1960 Tristix excavata REUSS. — GORBACHIK & SCHOKHINA: 86; 
HamıssEien7 8: 
v1971 Tristix excavata (REuss, 1863). — RıscH: 41-42; Taf. 2, 
Fig. 14. 
1975 Trıstix excavata (ReEuss, 1863). — MAGNIEZ-JANNIN: 
224—225; Taf. 12, Fig. 7-11. [Synonymie]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA; wahrscheinlich weltweit in der höheren 
Unterkreide und Oberkreide verbreitet. 


Trıstix tunassıca (SCHOKHINA, 1960) 
Taf. 27, Fig. 2-3, Taf. 44, Fig. 21-22 
*1960 Quadratina tunassica SCHOKHINA sp. nov. — SCHOKHINA (in 

DRUSCHTSCHIZ & KUDRJAYTSCHEV): 87; Taf. 3, Fig. 11a, b 
[Holotypus]. 

1964 Quadratina (?) tunassica SCHOKHINA. — ANTONOVA et al.: 
46-47; Taf. 7, Fig. 1-2. 

1985 Quadratina tunassica SCHOKHINA, 1960. — KUZNETSOVA & 
GORBACHIK: 90; Taf. 6, Fig. 4a, b. 


Bemerkungen: Nach der Emendation der Gattungsdia- 
gnose von Tristix Macrapyen durch LorsLich & Tapran 
(1952: 360) sind auch im Querschnitt 4-kantige Gehäuse, die 
sonst ganz der 3-kantigen Tristix entsprechen, bei dieser Gat- 
tung einzuordnen. Nun erscheinen die vorliegenden Gehäuse 
durch eine mediane „Leiste“ 4-kantig, wenn auch nur schmal 
rautenförmig, im Querschnitt. Die Formen können daher 
trotz der flachen Gesamtform nicht als Art der Gattung Lin- 
gulına betrachtet werden. 


T. tunassica wurde ursprünglich aus dem Berrias der Krim 
beschrieben, später dann auch aus dem Zeitbereich Berrias- 
Hauterive des NW-Kaukasus bekannt. Sie kann hiermit erst- 
mals aus den NKA nachgewiesen werden. 

Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Ms 18. 


Verbreitung: Berrias der NKA. 


Gattung Fissurina Reuss, 1850 


Fıssurina laevigata Reuss, 1850 
Taf. 26, Fig. 29, Taf. 45, Fig. 7—8 
"1850 Fissurina laevigata REuss, 1850. — REUSS: 366; Taf. 46, Fig. 
la, b. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1862 F. [issurina] laevigata Rss. [und] F. [issurina] carinata Rss. 
— Reuss: 338-339; Taf. 6, Fig. 84, Taf. 6, Fig. 83, Taf. 7, 
Fig. 86. 
1946 Lagena laevigata REuss. — CUSHMAN: 95; Taf. 40, Fig. 
1b. 
non 1957 Fissurina laevigata REUSS, 1850. — POzarYska: 60-61; 
MakısyEier2a,b: 
1963 Fissurina laevıgata REuss, 1850. — GRAHAM & CHURCH: 
31; Taf. 3, Fig. 1-4. 

Bemerkungen: Die ursprünglich von Rruss aus dem 
Tertiär beschriebene Art wurde später immer wieder aus der 
Oberkreide bekannt. Mit den mir vorliegenden Exemplaren 
istihr Vorkommen nun auch für die Unterkreide belegt. 


Die beı Pozaryska (l. c.) abgebildete Form besitzt keinen 
Kiel (l. c. 60: „sans carene“) und gehört somit nicht zur Reuss- 
schen Art. 


Bei F. carınata Reuss handelt es sich, den Originalbeschrei- 
bungen des Autors zufolge, um dieselbe Art (vgl. z. B. Reuss 
1862: 338-339); ich fasse sie daher als Synonym auf. 


In meinen Tabellen und Listen gebe ich gelegentlich „Fissz- 
rina sp.“ an. Damit bezeichne ich schlecht erhaltene Stücke, 
die unbestimmbar waren, wenigstens die schlitzförmige 
Mündung erkennen ließen und vielleicht doch zu £. laevigata 
gestellt werden können. Die auf Taf. 45, Fig. 7-8 wiederge- 
gebene Form stelle ich ebenfalls hierher, obwohl sie nur nahe 
der Mündung I-kielig, im unteren Gehäuseteil 2-kielig ist. 
Mit dieser Ausbildung der Peripherie erinnert das Gehäuse an 
die rezente F. fissicarinata Parr, 1950, aus dem Indischen 
Ozean. Da es aber ein Einzelstück ist, möchte ich darın eher 
eine Varietät von £. laevigata sehen. 


Erinnert sei hier an die monographische Darstellung der 
„Lagenen“ (Lagena und Fissurina) aus dem Golf von Neapel 
durch Buchner (1940), die die große Variabilität der ganzen 
Gruppe anhand jungtertiären und rezenten Materials be- 
zeugt. 


Vorkommen: Sehr selten-selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA. 


Fıissurina sp. 1 
Taf. 45, Fig. 17—18 


Beschreibung: Gehäuse eiförmig, abgeflacht mit brei- 
tem Hals; Peripherie 3-kielig; Mündung ellipusch bis schlitz- 
förmig. 

Bemerkungen: Die Gehäuse treten in etlichen Proben 
selten auf und sind meist korrodiert. Auffällig erscheint die 3- 
kielige Ausbildung der Peripherie, die damit an Fissurina or- 
bignyana SEGUENZA, 1862, erinnert. Doch bilden die Kiele auf 
den Flanken weder einen Kreis, noch laufen sie zusammen 
und als ein Kiel auf dem Hals bis zur Mündung aus. Vielmehr 
bilden sie auf den Seitenflächen feine leistenförmig erhabene 
Schleifen. 


140 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA. 


Überfamilie Buliminacea Jones, 1875 
Familie Turrilinidae Cushuman, 1927 
Gattung Neobulimina CusHman & WICKENDEN, 1928 


Neobulimina sp. 
Taf. 49, Fig. 15, Taf. 51, Fig. 4-5 


Bemerkungen: In den Feinrückständen weniger Alb- 
Proben fand ich gelegentlich kleine, aufgrund der Kammer- 
anordnung als Neobulimina zu betrachtende Gehäuse. Die 
schlechte Erhaltung verbietet eine artliche Bestimmung. 
Ganz grob könnten aufgrund der meist sehr schlanken Ge- 
stalt Beziehungen zu Arten wie z. B. N. canadensis CushHMAn 
& WICKENDEN, 1928, oder N. albertensıs (STELCkK & Wauı, 
1954) aus dem Alb Alaskas und Canadas geknüpft werden. 


Vertreter der Gattungen Neobulimina und Praebulimina 
sind zwar in der kalkalpinen Unterkreide vorhanden, aber in 
den Art-Listen und Tabellen aus den o. g. Gründen unterre- 
präsentiert. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Praebulimina Horker, 1953 


Praebulimina sp. 
Taf. 28, Fig. 2, Taf. 49, Fig. 1 


Bemerkungen: Hier gilt das bereits bei Neobulimina 
Gesagte, nämlich daß die schlechte Erhaltung eine artliche 
Bestimmung unmöglich macht. Nur in Ausnahmefällen, wie 
2. B. bei P. churchi und P. nannina, erfolgte eine Zuweisung 
zu bestimmten Arten, doch wurden die meisten Praebulimi- 
nıden in den Tabellen und Listen unter der Bezeichnung 
„Praebulimina sp.“ vereinigt. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Apt-Oberalb der NKA. 


Praebulimina churchi Daıey, 1970 
Taf. 49, Fig. 10 
1968 Praebulimina sp. — CHURCH: 570; Taf. 8, Fig. 1a, b. 
*1970 Praebulimina churchi n. sp. — DAıLEv: 106-107; Taf. 12, Fig. 
6a, b [Holotypus], 7a, b [Paratypen]. 
1973 Praebulimina churchi DAıLEY. — DAILEY: 72; Taf. 10, Fig. 16 
[Holotypus]. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe E300. 
Verbreitung: Unteralb der NKA. 


Familie Uvigerinidae Hazckeı, 1894 
Gattung Orthokarstenia Dietrich, 1935 


Orthokarstenıa shastaensıs DaıLev, 1970 
Taf. 49, Fig. 7-9 


*1970 Orthokarstenia shastaensıs n. sp. — DAILEY: 107; Taf. 12, Fig. 
8a, b [Holotypus], 9-10 [Paratypen]. 


1973 Orthokarstenia shastaensis DaıLev. — DaıLev: 73; Taf. 11, 
Fig. 3 [Holotypus]. 


1978 Orthokarstenıa shastaensis DAILEY. — GRADSTEIN: 676; 
af. 3,)Eıp. 1A. 
1983 Orthokarstenia shastaensıs DAILEY, 1970. — MOULLADE: 


Taf. 4, Fig. 3-4. 


Bemerkungen: Nach der Anordnung der Kammern, 
Form der Mündung und Ornamentierung der Oberfläche 
könnte es sich bei „Sagrına asperula“ (CHarman 1896: 581 
(Reprint: 115); Taf. 12, Fig. 1) um dieselbe Form handeln, die 
dann das ältere Synonym darstellen würde. Weitere Beschrei- 
bungen liegen von EıcHEngerg (1933: 18; Taf. 1, Fig. 3: „Uvi- 
gerina asperula“), Ten Dam (1947: 25—26; Abb. 3: „Siphoge- 
nerina asperula“; 1950: 45) und von Neacu (1965: Taf. 7, 
Fig. 16) vor. Ohne Untersuchung von Originalmaterial und 
Belegmaterial zu o. g. Arbeiten läßt sich die Frage aber nicht 
entscheiden. 


BARTENSTEIN & BoıLı (1973: 395) stellten O. shastaensıs zu 
Bigenerina clavellata L. & T.; dem kann ich nicht folgen. 
Schließlich handelt es sich bei Orthokarstenia um einen Kalk- 
schaler und bei Bigenerina um einen Sandschaler. 


Kuznetsova & GorsacHik (1985: 114-115; Taf. 15, 
Fig. 7—9) gaben aus dem Valangin der Krim eine „Orthokar- 
stenia fenestralis Bysrrova, 1984“ an, die O. shastaensis sehr 
nahe kommt. 


Die Originalbeschreibung Daıeys (1970: 107) enthielt 
keine Angaben zur Qualität der Erhaltung, sieht man von 
dem Hinweis auf ein Fehlen von inneren Zahnplatten wahr- 
scheinlich aufgrund der Fossilisation ab. Aus dem Alb des 
westlichen Nordatlantiks bildete Grapstein (1978) Formen 
ab, die wesentlich besser erhalten waren und „remnants of 
some kind of tooth-plate-like structure“ zeigten. Diese Ex- 
emplare gleichen fast vollständig „Stedumia lindertensis Ber- 
TRAM & Kemper, 1982“. Allerdings soll die Gattung Stedumia 
ein aragonitisches Gehäuse besitzen. 


In der kalkalpinen Unterkreide fand ich zwei Erhaltungs- 
zustände bei ©. shastaensis vor. Einmal zeigen die Gehäuse 
noch die glatte bis feinpapillate Schale auf einem meist caleiti- 
schen Steinkern, in anderen Proben erscheinen nur calcıtische 
und pyritische Steinkerne. Im ersten Falle sind auch die Ver- 
treter der Gattungen Epistomina und Conorboides (Aragonit- 
Schaler!) gut und mit Schale erhalten. Im zweiten Falle liegen 
die genannten Gattungen ebenfalls nur in Form von Steinker- 
nen vor. Die Nodosariaceen und die planktonischen Forami- 
niferen zeigen beide Male keine Erhaltungsunterschiede. 


Ich schließe daher auf ein aragonitisches Gehäuse bei den 
von mir O. shastaensis genannten Foraminiferen. Um zahn- 
platten-ähnliche Strukturen im Innern erkennen zu können, 
wurden 34 Gehäuse dünngeschliffen. In2 Exemplaren konn- 
ten „Zahnplatten“ sicher erkannt werden, in 3 weiteren liegen 
sie wahrscheinlich ebenfalls in Resten vor. In allen anderen 
Gehäusen blieben sie aufgrund der Ausfüllung der Kammern 
mit Calcit oder Pyrit nicht erhalten. 


Zusammenfassend sei also vermerkt, daß es sich bei Ortho- 
karstenia shastaensis wahrscheinlich um einen Aragonit- 
Schaler handelt, der Zahnplatten-ähnliche Strukturen im In- 
nern zeigt. Die von Bertram & Kemper (1982) aufgestellte 
Stedumia lindertensis ist möglicherweise mit O. shastaensis 


identisch. Als Konsequenz müßte die Gattung Orthokarste- 
nia aus der Überfamilie Buliminacea herausgenommen und 
zur Überfamilie Robertinacea gestellt werden. Dort gehört 
sie wahrscheinlich in die Verwandtschaft von Colomia 
CusHMAN & BERMUDEZ. 


Sollte Orthokarstenia doch calcitisch sein und nur die Art 
O. shastaensis ein aragonitisches Gehäuse besitzen, müßte 
eine neue Gattung für diese Art gefunden werden. 


Vorkommen: Selten, gemein-häufig, in zahlreichen Pro- 
ben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien, Cenoman der NKA. 


Überfamilie Discorbacea EHrengerg, 1838 
Familie Discorbidae EHRENBERG, 1838 
Gattung Discorbis Lamarck, 1804 


Discorbis dampelae Myaruıuk, 1949 
Taf. 28, Fig. 1, Taf. 49, Fig. 19—21 
*1949 Discorbis dampelae sp. n. — MYATLIUK: 200-201; Taf. 1, Fig. 
2a-c [Holotypus], 3-4 [Paratypen]. 
1953 Discorbis dampelae MJATLIUK. — MYartLiuk: 45; Taf. 1, Fig. 
6a-c. 

Bemerkungen: Meine hier abgebildete Form (Zeich- 
nung!) entspricht recht genau einem der beiden Paratypen 
(Myarııuk 1949: Taf. 1, Fig. 4a-c). Sie besitzt also nicht die 
extrem schräg gestellten Nähte auf der Spiralseite, wodurch 
die Kammern halbmondförmig erscheinen (vgl. Abb. des 
Holotypus’). Andererseits sind die Suturen nicht so gerade 
wie bei Discorbis agalarovae Antonova, 1964, die zudem 
hoch trochospiral wird. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: (cf. dampelae Oberapt) Oberalb der 
NKA. 


Gehäuse Peripherie | Gehäuse- Raum- Suturen 
Benerss im umriß spirale | Spiral- Umbilikal- 
Arten Profil seite seite 
gracillima ziemlich | breit kreisförmig | niedrig | gerade gerade 
dick gerundet rund 
infracretacea | 6 11-175 ziemlich | breit kreisförmig | niedrig | schwach gebogen 
dick gerundet rund gebogen 
lenticula 29 al ziemlich | gerundet fast kreis- | sehr schwach schwach 
schlank förmig rund | niedrig | gebogen gebogen 
- schwach 
lobat 
loetterlei 5-6 (-7) | 1:1-1,5 dick breit fast kreis- | niedrig | gebogen gerade (bis 
gerundet förmig rund schwach 
gebogen) 
parva 7-8 121, 2:1 ziemlich | zugespitzt | kreisförmig | niedrig | gebogen gebogen 
dick gerundet rund 
plummerae 8-9 12 schlank gerundet fast kreis- | niedrig | gebogen gerade 
förmig rund 
- schwach 
lobat 
primitiva 7(-8) tel dick breit kreisförmig | niedrig gerade gerade 
gerundet rund (bis schwach 
gebogen) 
aff. wellmani schlank gerundet stark lobat | niedrig | gerade gerade 


141 


Gattung Valvulineria Cusuman, 1926 


Bemerkungen: (Vgl. auch Diskussion bei Gyroidina, 
5.147). Die Mehrzahl der Valvulineria-artigen Gehäuse 
konnten aufgrund der schlechten Erhaltung nicht bestimmt 
werden. Zum einen waren sie umkrustet, so daß der Verlauf 
der Suturen und die Form und Lage der Mündung (Unter- 
scheidung von Gyroidina!) nicht klar zu erkennen war. Zum 
anderen Male war die Gehäuseoberfläche zwar sauber, aber 
trotz verschiedener Spezialmethoden (Kochen mit Soda, 
Langzeit-Ultraschall) konnten die Sedimentreste aus dem 
Mündungsbereich nicht entfernt werden. 


In beiden Fällen erfolgte dann eine Bestimmung als „Val- 
vulineria sp.“ in den Tabellen und Listen, gleichwohl sich 
wahrscheinlich auch Gyroidinen darunter befinden könnten. 


Valvulıneria gracillima Ten Dam, 1947 
Taf. 46, Fig. 13-15 
*1947 Valvulineria gracillima nom. nov. — TEN Dam: 27; Abb. 
Aazc. 

1957 Gyroidinoides gracılllma (TEN Dam). — HOFKER: 393; 
Abb. 435. 

Bemerkungen: Die Unterschiede zu V. parva und 

V. loetterlei wurden bereits von Kuan (1950) herausgestellt. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittel- bis Oberalb der NKA. 


Valvulineria infracretacea (Morozova, 1948) 
Taf. 46, Fig. 7-9, 19-21 


*1948 Gyroidina nitida (REUSS) var. infracretacea var. nov. — MORO- 
zova: 40; Taf. 2, Fig. 12—14. 
1953 Gyroidina infracretacea MOROZOVA. — MYATLIUK: 53; Taf. 3, 
Fig. 5a, b [Holotypus]. 


— 


Tab. 30: Tabellarische Übersicht der Bestimmungsmerkmale für die in der kalkalpinen Unterkreide 
gefundenen Valvulineria-Arten. 


142 


1972 Gyroidinoides infracretacea (MOROZOVA, 1948). — GAWOR- 
BIEDOwA: 98-99; Taf. 13, Fig. Sa-d. 

Bemerkungen: Durch den Wechsel der Gattung von 
Gyroidina bzw. Gyroidinoides nach Valvulineria wird V. in- 
fracretacea (Morozowa, 1948) mit V. infracretacea Cresrin, 
1953, homonym. Da die Meinungen der Autoren hinsichtlich 
der Gattungszugehörigkeit erheblich auseinandergehen, 
möchte ich in diesem Falle kein nomen novum aufstellen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Valvulineria cf. lenticula (Reuss, 1845) 
Taf. 46, Fig. 24-26 
*1845 R.[otalina] lenticula REuss. — REuss: 35; Taf. 12, Fig. 17. 
1957 Valvulineria lenticula (REuss). — HOFKER: 380-381; Abb. 
425a. 
Bemerkungen: Hierzu stelle ich die ganz flach gebau- 
ten, sehr niedrig trochospiralen Valvulinerien mit linsenför- 
migem Gehäuse und gerundeter Peripherie. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unter- bis Oberalb und in der Oberkreide 
der NKA. 


Valvunlineria loetterleı (Tarran, 1940) 
Taf. 32, Fig. 10 


*1940 Gyroidina loetterlei TAPPAN, n. sp. — TAppan: 120-121; 
Taf. 19, Fig. 10a—-c [Holotypus]. 
1962 Valvulineria loetterleı (Tarran). — Tarpan: 194-195; 


Taf. 54, Fig. 1-4. 


Bemerkungen: V. boetterle: besitzt im Oberalb-Vracon- 
nien ihre Hauptverbreitung in den NKA, obschon sie bereits 
ab Oberapt vorkommt. Sie ist mit namengebend für meine 
loetterlei/macfadyeni-Zone. 

Vorkommen: Selten-gemein, manchmal häufig, in zahl- 
reichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Valvulineria parva Kuan, 1950 
Taf. 46, Fig. 16-18 
*1950 Valvulineria parva, n. sp. — KHAN: 275-276; Taf. 2, Fig. 
12-14 [Holotypus], 19 [Paratypus]. 
1967 Valvulineria parva KHAN. — JANNIN: 156-158; Taf. 1, 
Bien 5 asia 3.16- 9: Tan Biel 
Bemerkungen: Knan grenzte bereits seine neue Art gut 
gegen V. gracıllima und V. loetterlei ab. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Valvulineria plummerae LOETTERLE, 1937 
Taf. 27, Fig. 21 


"1937 Valvulineria plummerae LOETTERLE, n. sp. — LOETTERLE: 41; 
Taf. 6, Fig. 5a-c [Holotypus], 6 [Paratypus]. 


Bemerkungen: Das abgebildete Exemplar zeigt nicht 
die von LoFTterre beschriebene „prominent flap-like exten- 


sion covering the umbilicus on the ventral side“ (l. c. 41). An- 
sonsten stimmt dieses Exemplar gut mit dem Holotypus 
überein. Die nach hinten gebogenen Suturen auf der Spiral- 
seite sind sehr charakteristisch und treten in dieser Deutlich- 
keit m. W. nur bei plummerae auf. Im Widerspruch zu Lorr- 
TERLE halte ich Prummers „Gyroidına nitida (Reuss)“ (PLUMMER 
1931: 191; Taf. 14, Fig. 5a—c) aus der höheren Unterkreide 
von Texas nicht für synonym mit seiner neuen Art V. plum- 
merae, da jenes Gehäuse radiale Suturen ventral wie auch dor- 


sal zeigt. 
Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


Valvulineria primitiva Horker, 1957 
*1957 Gyroidinoides prımitiva nov. spec. — HOFKER: 393; Abb. 436. 


Bemerkungen: In meinem kalkalpinen Unterkreide- 
Profilen konnte ich die Art bisher nicht nachweisen. 


Valvulineria aff. wellmani (StoneLey, 1962) 
Taf. 46, Fig. 10-12 
*1962 Gyroidina? wellmani n. sp. — STONELEY: 601; Abb. 2/1a-c 
[Holotypus]. 

Bemerkungen: Ein so deutlich lobater Umriß bei einer 
niedrig trochospiralen Valvulineria ıst aus der europäischen 
Unterkreide bisher nicht bekannt geworden. Aus der Unter- 
kreide Australiens beschrieb StoneLey (1962) eine Valvu- 
lineria wellmani, zu der meine kalkalpınen Exemplare einige 
Beziehungen zeigen. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe El 2. 
Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Überfamilie Spirillinacea Reuss, 1862 
Familie Spirillinidae Reuss, 1862 
Gattung Spirillina EHRENBERG, 1843 


Spirillina minima ScHacko, 1892 
Taf. 44, Fig. 28 
*1892 Spirillina minima SCHACKO, 1892.— SCHACKO: 159; Taf. 1, 
Fig. 4. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1950 Spirillina minima SCHACKO 1892. — TEN Dam: 46-47; Taf. 4, 
Fig. 2. 
1951 Spirıllina minima SCHACKO, 1892. — BARTENSTEIN & BRAND: 
325: Tat. 11, Fig. 318. 
Vorkommen: Selten-gemein (-häufig), in zahlreichen 
Proben. 


Verbreitung: Berrias-Oberapt der NKA. 


Spirillina neocomiana MouLLADe, 1961 
Abb. 22/8-9 


*1961 Spirillina neocomiana n. sp. — MOULLADE: 213—214; Taf. 1, 
Fig. 6, 8 [Holotypus], 7 [Paratypus]. 


Vorkommen: Selten-gemein (-häufig), in zahlreichen 
Proben. 


Verbreitung: Berrias-Barreme der NKA. 


143 


1a b 


0,5 mm 


Abb. 22: 


Pyrulina cylindroides (ROFMER). — Unteralb, In 4981. [BSP Prot. 4862]. 


Lingulina praclonga Ten Dam. — Barreme, TF, Gl 62a. [4863]. 
4 Spiroloculina papyracea BURROWS, SHERBORN & BAILEY. — Oberalb, T, El 2. [4864]. 


Spirıllina neocomiana MOULLADE. — Berrias, N, Gl 5. [4866]. 


j 

2 

3— 

5-7 Patellina subcretacea CUSHMAN & ALEXANDER. — Barreme, TF, Gl 51. [4865]. 
8 

=) 


Spirillina neocomiana MOULLADE. — Berrias, N, Gl 6. [4667]. 


Gattung Globospirillina Antonova, 1964 


Globospirillina cf. condensa Antonova, 1964 
Taf. 28, Fig. 3 
*1964 Globospirillina condensa ANTONOVA, sp. n. — ANTONOVA (in 
ANTONOVA et al.): 68—69; Taf. 14, Fig. 1a, b [Paratypus], 2, 
3a-b [Holotypus], 4-6. 

Bemerkungen: Das Exemplar ist randlich etwas beschä- 
digt, zeigt aber die spiralig aufgewundene zweite Kammer, 
die in der Mitte beidseitig von einer glasig erscheinenden 
Masse kalottenförmig überdeckt wird. Die Mitten der Kalot- 
ten sind ein wenig eingedrückt. 


Kuznersova & Gorsachik (1985: 115; Taf. 11, Fig. 10) fan- 
den im Tithon und Unterberrias eine weitere Art der Gat- 
tung, G. caucasica (Horrman), die ursprünglich von Horrman 
(1967: 55; Taf. 17, Fig. 6) als Vertreter der Gattung Bitrocho- 
spirillina aus dem Tithon des Kaukasus und der Krim be- 
schrieben worden war. Hierbei könnte es sich aber durchaus 
um eine Spirillina neocomiana handeln. 


Vorkommen: Sehr selten, nur 1 Exemplar aus der Probe 
In 4. 


Verbreitung: Hauterive-Barreme der NKA; ursprüng- 
lich aus dem Valangin-Unterhauterive der Region um Kras- 
nodar, NE’ Schwarzmeer-Gebiet beschrieben. 


Gattung Turrispirillina Cushuman, 1927 
Turrispirillina sp. 
Taf. 44, Fig. 27, Taf. 49, Fig. 1-3 


Bemerkungen: Aus einigen Proben konnten auch meist 
sehr kleine Gehäuse von Turrispirillina ausgelesen werden, 


die allerdings bei der dürftigen Erhaltung artlich nicht be- 
stimmt werden konnten. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Berrias, Hauterive-Barreme der NKA. 


Gattung Patellina Wi ınuson, 1858 


Patellina subcretacea Cusuman & ALExanDır, 1930 
Abb. 22/5—-7 
*1930 Patellina subcretacea CUSHMAN and ALEXANDER, n. sp. — 
CUSHMAN & ALEXANDER: 10; Taf. 3, Fig. 1a, b. 


1951 Patellina subcretacea CUSHMAN & ALEXANDER, 1930. — BAR- 
TENSTEIN & BRAND: 325; Taf. 11, Fig. 319. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Unterapt der NKA. 


Überfamilie Orbitoidacea SCHwAGER, 1876 
Familie Cibicididae Cushman, 1927 
Gattung Cibicides MonNTFoRT, 1808 


Cibicides sp. 1 
Taf. 28, Fig. 28-29, Taf. 48, Fig. 27-28 


Beschreibung: Gehäuse klein, asymmertrisch linsenför- 
mig. Spiralseite (Taf. 28, Fig. 28d, e): 11-12 Kammern ı. |. 
U., Spiralseite abgeflacht; Suturen sichelartig gebogen, an- 
fangs angedeutet, bei den letzten 5 Kammern schwach einge- 
senkt; kleiner glasiger Knopf anstelle der ersten Kammern. 
Umbilikalseite (Fig. 28a, b, 29): Deutlich konvex; Suturen 
sehr schwach eingesenkt, sichelartig gebogen; Nabel sehr 
klein und flach. Peripherie zugeschärft, Mündung auf beide 
Seiten ziehend. 


144 


Bemerkungen: Cibicides sp. 1 steht wahrscheinlich 
„Cibicides formosa Brotzen, 1945“ bzw. „Cibicides (Cibicı- 
des) jarzevae VassıLenko, 1954“ nahe. Allerdings fehlen ihm 
die lippenartig und plattig ausgezogenen Kammerfortsätze 
der planen Spiralseite, wie sie beim Holotypus (BroTzEn 
1945: 55; Taf. 2, Fig. 3a-c bzw. VassıLenko 1954: 121-122; 
Taf. 17, Fig. 3a) und anderen unter dem Namen jarzevae ab- 
gebildeten Exemplaren entwickelt sind (VassıLEnko 1961: 
114-115; Taf. 20, Fig. 3-4; CARTER & Hart 1977: 49—50; 
NarelE1e72930): 

Vergleichsmaterial aus dem Untercenoman des Kassen- 
bergs, Mülheim/Ruhr (zur Lokalität vgl. WıeDmann & 
SCHNEIDER 1979) zeigt ebenfalls stets die „Lippen“ auf der Spi- 
ralseite (mögliche Zuordnung zur Gattung Lingulogaveli- 
nella). 

Die geringe Stückzahl in der kalkalpinen Unterkreide und 
im Vergleichsmaterial sowie die wenigen in der Literatur ab- 
gebildeten Exemplare lassen aber noch keinen Schluß auf die 
Variabilität der Art zu. Cibicides sp. 1 könnte also durchaus 
eine Öko-Variante von Cibicides formosus Brotzen darstel- 
len. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Zb 9. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Cibicides cf. sp. 1 
Taf. 28, Fig. 31 


Beschreibung: Gehäuse klein, schwach asymmetrisch 
linsenförmig. Spiralseite (Taf. 28, Fig. 31a): + abgeflacht, 
aber Innenwindung schwach konvex hervortretend; Suturen 
gebogen bis sichelartig gebogen, bei den letzten Kammern 
schwach eingesenkt, deutlicher glasiger Knopf anstelle der 
Anfangswindung. Umbilikalseite (Fig. 31c): deutlich kon- 
vex; Suturen gebogen, teilweise sichelförmig, angedeutet, beı 
den 3 letzten Kammern schwach eingesenkt; glasiger Knopf 
in kleinem Nabel. Peripherie spitzgerundet; Mündung der 
vorletzten Kammer + symmetrisch auf beide Seiten ziehend. 


Bemerkungen: Das vorliegende Exemplar erinnert an 
meinen Cibicides sp. 1, doch sind die Peripherie nicht so sehr 
zugeschärft und die Suturen nicht deutlich sichelförmig gebo- 
gen. Bei der bekannten Variabilität der Cibiciden und Gaveli- 
nelliden (vgl. Bemerkungen auch dort, $. 150) gehört die 
Form zumindest in die Verwandtschaft von Cibicides sp. 1 
und damit von Cibicides formosus BROTZEN. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Sc 8. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Cibicides sp. 2 
Taf. 28, Fig. 30 


Beschreibung: Gehäuse sehr klein, asymmetrisch lin- 
senförmig. Spiralseite (Taf. 28, Fig. 30a): Umriß fast kreis- 
förmig; 15 Kammern i. |. U., abgeflacht; Suturen angedeutet, 
gebogen; Anfangswindung nicht erkennbar, da umkristalli- 
siert. Umbilikalseite (Fig. 30c): deutlich konvex, Suturen ge- 
bogen, angedeutet; Nabel sehr klein und sehr flach. Periphe- 
rie zugeschärft; Mündung aus der Spiralsutur der Spiralseite 


über die Peripherie ein kleines Stück in Richtung Nabel zie- 


hend. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Sc 8. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Überfamilie Cassidulinacea D’Orsıcny, 1839 
Familie Pleurostomellidae Reuss, 1860 
Gattung Pleurostomella Reuss, 1860 


Bemerkungen: Die von Reuss bereits 1860 aufgestellte 
Gattung Pleurostomella mit den beiden Arten subnodosa und 
fusıformis zog in der Folgezeit das Interesse zahlreicher For- 
scher auf sich. So wurden bis 1950 wenigstens 11 Arten aus 
der Kreide beschrieben oder jüngere Arten auch aus Kreide- 
Ablagerungen genannt: 

1) subnodosa Reuss, 1860, 

2) fusiformis Reuss, 1860, 

3) barroisi BERTHELIN, 1880, 

4) obtusa BErTHELIN, 1880, 

5) reussı BERTHELIN, 1880, 

6) alternans SCHWAGER, 1866 (z. B. CHapman 1892: 758; 
EicHENBERG 1933: 18), 

7) wadowicensis GrzyBowskı, 1896, 

8) elongata Storm, 1931, 


10) nıtida Morrow, 1934, 


bulbosa Ten Dam, 1950. 


) 
) 
9) watersi Cusuman, 1933, 
) 
11) 


Eine gewisse Spezialausbildung der Mündung, die sich als 
„einfacher von einer mehr oder minder ausgeprägten Lippe 
dachartig überragter, leicht geschwungener Spalt“ darstellt 
(Fuchs 1967: 333), schlug sich als neue Gattung Clarella 
Fuchs, 1967, in der Literatur nieder. Sie konnte aber später als 
Synonym von Pleurostomella erkannt und wieder eingezogen 
werden (z. B. Macnıez-Jannın 1975: 271; BETTENSTAEDT & 
SPIEGLER 1982: 465). 


Eine Pleurostomella mit triserialem Anfangsteil 
wurde von Lo£gLicHh & Tarran (1962) als Bandyella bezeich- 
net, die bisher eine rein oberkretazische Form Nordamerikas 
war. Als Einzelstück konnte ıch sie im Coniac der NKA 
(B. greatvalleyensis (Trupııo, 1960) im Profil Kaltwasser- 
Laine K.-L. A 21 (WeipicH 1984 b: 46) finden. 


Der Variabilität des Gehäusebauplans „Pleurostomella“ 
sind natürliche Grenzen gesetzt, diem. E. mit den genannten 
Arten auch mehr oder weniger vollständig erfaßt sind. Esmag 
daher verwundern, wenn in der Folgezeit eine große Anzahl 
„neuer“ Arten aufgestellt wurde, die, vom morphologischen 
Standpunkt aus betrachtet, überflüssig sind. 


Als einige wenige Beispiele nenne ich: 

— Pleurostomella copiosa und P. mirabılis, beide BukALova, 
1960 sowie 

— Pleurostomella prima, P. subfusiformis, P. gracılıs und 
P. praebulbosa aus der Arbeit von BETTENSTAEDT & SPıEG- 
LER (1982). 


Im ersten Fall handelt es sich vielleicht um „super-splitting 
species“ oder „publish-or-perish species“. Bei der zweiten 
Arbeit liegen eindeutig „regional-value species“ und „lineage 
species“ im Sinne von WEIDICH (1988) vor. 


Pleurostomella barroisi BertueLin, 1880 
Taf. 27, Fig. 15 
*1880 Pleurostomella Barroisi, n. sp. — BERTHELIN: 30; Taf. 1, Fig. 

13a, b. 

1951 Pleurostomella obtusa BERTHELIN 1880. — BARTENSTEIN: 41. 

1982 Pleurostomella prima n. sp. — BETTENSTAEDT & SPIEGLER: 
457-458; Taf. 7.3—1, Fig. 1-2, 3 [Holotypus]; Taf. 7.3-3, 
Fig. 1-4; Taf. 7.3—4, Fig. 1, 2,9. 

Bemerkungen: Obwohl es sich bei P. barroisi nach Bar- 
TENSTEIN (1954) um ein „Jugendgehäuse“ handelt, „wozu jeg- 
liches weitere Belegmaterial fehlt“ (l.c. 41), zeigt die Artdoch 
zwei charakteristische Merkmale: a) Kammern gebläht und b) 
Suturen gerade. Diese Merkmalskombination war auch aus- 
schlaggebend für die von BETTENSTAEDT & SPIEGLER (1982) neu 
aufgestellte Pleurostomella prima, weshalb ich diese Art als 
jüngeres Synonym zu P. barroisi ansehe. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Unter- bis Oberalb der NKA. 


- 
Pleurostomella bulbosa (Ten Dam, 1950) 
Taf. 27, Fig. IPZBI16—I7 
*1950 Nodosarella bulbosa TEn Dam n. sp. — TEN Dam: 45; Taf. 3, 


Fig. 16a, b. 
v1971 Clarella bulbosa (Dam). — RıscH: 43; Taf. 3, Fig. 7-8. 
1982 Pleurostomella bulbosa (Dam 1950). — BETTENSTAEDT & 


SPIEGLER: 464—466; Taf. 7.3—2, Fig. 6-16; Taf. 7.3-3, Fig. 
17-22; Taf. 7.3-5, Fıg. 2-4. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Die von BETTENSTAEDT & SPiEGLER (1982) 
praebulbosa genannte Vorläuferform könnte ebensogut mit 
bulbosa vereinigt werden. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Pleurostomella fusiformis Reuss, 1860 
Taf. 27, Fig. 10-11 


*1860 Pl. [eurostomella] fusiformis m. — Reuss: 205; Taf. 8, Fig. 1. 
1982 Pleurostomella fusiformis REuss 1860. — BETTENSTAEDT & 
SPIEGLER: 460-462; Taf. 7.3—1, Fig. 11-18; Taf. 7.3—3, Fig. 
312 al 9NEipa7. 
Bemerkungen: P. subfusiformis BETTENSTAEDT & SPıEG- 
LER dürfte ebenfalls zu diesem Formenkreis gehören. 


Vorkommen: Selten, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-Vraconnien. 


Pleurostomella reussi BERTHELIN, 1880 
Taf. 27, Fig. 14 


*1880 Pleurostomella Reussi, n. sp. — BERTHELIN: 28; Taf. 1, Fig. 
10-12. 

1954 Pleurostomella obtusa BERTHELIN 1860 [sic!]. — BARTENSTEIN: 
40-41. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittel- bis Oberalb. 


Pleurostomella subnodosa Reuss, 1860 


“1860 Pl. [eurostomella] subnodosa m. — Reuss: 204-205; Taf. 8, 
Fig. 2a, b. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: (cf. subnodosa Oberapt) Unteralb-Vra- 
connien und in der Oberkreide der NKA. 


Gattung Ellipsoidella Heron-Auıen & EarLann, 1910 


Ellipsoidella sp. 
Taf. 27, Fig. 1 


Beschreibung: Das winzige Gehäuse (Länge 0,3 mm) 
zeigt bei Aufhellung einen biserialen Anfangsteil aus wahr- 
scheinlich sechs eiförmig gestreckten Kammern, auf die drei 
#uniserial angeordnete Kammern folgen. Die Mündung ist 
ein gebogener Schlitz knapp unterhalb des terminalen Endes 
der letzten Kammer (subterminal). 


Bemerkungen: Die Art liegt nur in einem Exemplar vor. 
Möglicherweise handelt es sich nur um die mikrosphärische 
Generation von Pleurostomella (z. B. Macnıez-Jannın 1975: 
271). Viele winzige Pleurostomelliden aus anderen Proben 
konnten wegen fragmentärer Erhaltung nicht bestimmten 
Gattungen zugeordnet werden. In den stratigraphischen Ta- 
bellen und in den Listen unterblieb dann ein Hinweis, es sei 
denn, die typische Pleurostomella-Mündung war noch zu er- 
kennen. In diesem Falle erfolgte die Angabe „Pleurostomella 


« 


sp.“. 
Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe G602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Gattung Nodosarella RzeHax, 1895 


Bemerkungen: Vertreter der Gattung Nodosarella, uni- 
seriale Pleurostomelliden mit terminaler schlitzförmiger 
Mündung, sind im kalkalpinen Unterkreide-Material äußerst 
selten. Die auf den ersten Blick hier eingeordneten Exemplare 
erwiesen sich bei genauer Betrachtung des gelegentlich ver- 
krusteten Mündungsbereichs fast immer als Angehörige der 
Gattungen Pseudonodosaria (Sternmündung) oder als im 
Mündungsbereich beschädigte Pleurostomellen (alternierend 
schräg gestellte Suturen). 


Es werden hier zwei sehr seltene Arten bestimmt, für die in 
der Literatur bisher kein Name gefunden werden konnte. 


Nodosarella sp. 1 
Taf. 27, Fig. 4 


Beschreibung: Gehäuse sehr groß, dick spindelförmig, 
Umriß breit oval rundlich, wahrscheinlich aus Proloculus 
und 4 rasch an Größe zunehmenden Kammern bestehend; 
Suturen schwach eingesenkt, gerade; Mündung ein ziemlich 
kurzer terminaler Schlitz. 


Vorkommen: Sehr selten, nur aus den Proben Lg 17, 18 


und Zb 7. 
Verbreitung: Oberalb der NKA. 


146 


Nodosarella sp. 2 
Taf. 26, Fig. 20 


Beschreibung: Gehäuse klein, dick spindelförmig, Um- 
rıß rundlich, wahrscheinlich aus Proloculus und 3 rasch an 
Größe zunehmenden Kammern bestehend, Suturen angedeu- 
tet; Mündung ein sehr feiner, langer, terminaler Schlitz. 


Vorkommen: Sehr selten, nur aus der Probe Lo 22. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA. 


Familie Caucasinidae Bykova, 1959 
Gattung Cassidella Horker, 1951 


Cassıidella viscida (Kuan, 1950) 
Taf. 49, Fig. 5-6 
*1950 Virgulina viscıda, n. sp. — KHan: 273-274; Taf. 2, Fig. 3 
[Holotypus], 4-5 [Paratypen]. 
1975 Cassidella viscida (KHAN, 1950). — MAGNIEZ-JANNIN: 272; 
Taf. 15, Fig. 1213. 

Bemerkungen: Die kleinen, zarten Gehäuse von C. vıs- 
cıda blieben in der kalkalpinen Unterkreide nur sehr selten in 
bestimmbarem Zustand erhalten. Die Art dürfte ursprünglich 
wesentlich häufiger gewesen sein. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Vraconnien und in der Ober- 
kreide der NKA. 


Familie Involutinidae ButscHui, 1880 
Gattung Trocholina Paaızow, 1922 


Bemerkungen: Obwohl seit vielen Jahren die Taxono- 
mie der Trocholinen auf Gattungsebene bereinigt erscheint — 
die Gattung Neotrocholina Reıchzı, 1955, wird allgemein als 
jüngeres Synonym zu Trocholina angesehen (vgl. Mourtape 
1966: 59; DessauvasıE 1968: 70; MANTSUROVA & GORBACHIK 
1982) —, liegt noch kein einheitliches Konzept zur Bewertung 
der Bestimmungsmerkmale für die Arten vor. Die drei haupt- 
sächlich angewandten Merkmale sind die Höhe der Spira, die 
Anzahl der Körnchen ım Umbilıkus („Eier im Nest“, WICHER 
1952: 275) und die Fältelung des inneren Umbilikalrandes. Je 
nachdem, in welcher Rangfolge diese Merkmale benutzt wur- 
den, ergaben sich die unterschiedlichsten Artauffassungen. 
Die Variabilität der Arten unterliegt daher von Autor zu Au- 
tor großen Schwankungen, so daß gar nicht abzuschätzen ist, 
wie groß der Einfluß der Ökologie auf die Bildung des Ge- 
häuses war. 


Möglicherweise handelt es sich bei der Masse der Formen 
überhaupt nur um Ökomorphen weniger Grundtypen. 


Welche Bedeutung der Tatsache zugemessen werden soll, 
daß es Trocholinen mit calcitischem und auch mit aragonıti- 
schem Gehäuse gibt (zuletzt in MANTSsUROVA & GORBACHIK 
1982), ist ebenfalls noch völlig offen. 


Die Trocholinen der kalkalpinen Unterkreide sind dar- 
überhinaus oft sehr schlecht erhalten und wurden daher meist 
nur als „Trocholina sp.“ bestimmt. Jedenfalls scheiden die 
Trocholinen für eine feinere Stratigraphie nicht nur im Kalk- 
alpın aus. 


Trocholina burlini GorBAcHIK, 1959 
Taf. 29, Fig. 35-36 


*1959 Trocholina burlını GORBATCHIK, sp. nov. — GORBACHIK: 
81-82; Taf. 4, Fig. 3a-c [Holotypus], 4-5. 
1962 Trocholina burlini GORBATCHIK (1959). — GUILLAUME: 


263—264; Taf. 6, Fig. 84-92. 

1982 Trocholina burlini GORBATCHIK, 1959. — MANTSUROVA & 
GORBACHIK: 124—125; Taf. 1, Fig. 5, 8; Taf. 3, Fig. 4. [Syn- 
onymie]. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: 
der NKA. 


Berrias-Valangıin, Hauterive (?Barreme) 


Trocholina ıinfragranulata NorH, 1951 
Taf. 29, Fig. 32, 34 
*1951 Trocholina ıinfragranulata n. sp. — NOTH: 69; Taf. 1, Fig. 
32a-c [Holotypus]. 

1962 Neotrocholina infragranulata (NOTH) 1951. — GUILLAUME: 
259: at 15 1E1E919 73% 

1979 Trocholıina infragranulata NOTH. — KRISTAN-TOLLMANN (in 
FAaupL & TOLLMANN): Taf. 2, Fig. 8 [Neuzeichnung des Ho- 
lotypus’]. 

Bemerkungen: Norht (l. c.: 69) gab als Herkunft für 
seine neue Art „Hauterive Bohrung Ko. 2 [Korneuburg 2] 
(874.3 bis 877.9 m)“ an. Bei der Neuzeichnung des Holoty- 
pus’ durch Krıstan-Torımann (l. c.) wird als Fundort „aus 
dem Malm der Bohrung Korneuburg 2“ genannt, eine Ein- 
stufung, die sich nach Überprüfung durch OserHauser ergab 
(vgl. Faurı & Torımann 1979: 109). 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Unterapt der NKA. 


Trocholina pancigranulata MouLLADE, 1960 
1a 2981933 


*1960 Trocholina infragranulata paucigranulata n. subsp. — MOUL- 
LADE: 175— 176; Taf. 2, Fig. 4-5 [Paratypus]. 
1962 Trocholina infragranulata paucıgranulata MOULLADE 1960. — 
FLANDRIN et al.: 220; Taf. 1, Fig. 7 [Holotypus]. 
1966 Trocholina paucigranulata MOULLADE 1960. — MOULLADE: 
60; Taf. 6, Fig. 4-6. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Berrias-Valangın der NKA. 


Familie Nonionidae SchuLtze, 1854 
Gattung Pullenia PARKER & Jones, 1862 


Pullenia? sp. 1 
Taf. 47, Fig. 16-18 


*1966 „Globigerinelloides“ gyroidinaeformıs n. sp. — MOULLADE: 
128; Taf. 9, Fig. 16-19 [Paratypen], 20-22 [Holotypus]. 

v1971 „Globigerinelloides“ gyroidinaeformıs MOULLADE, 1966. — 
RıscH: 56; Taf. 6, Fig. 25-26. 

1974 Globigerinelloides gyroidinaeformis MOULLADE. — KRASHE- 
NINNIKOV: 666; Taf. 2, Fig. 17a=c. 

1978 Globigerinelloides gyroıdinaeformıs MOULLADE. — PFLAU- 
MANN & KRASHENINNIKOV: 548; Taf. 1, Fig. 13-15. 


Bemerkungen: Schon von Anfang an war klar, daß es 
sich aufgrund der pseudoplanspiralen Aufrollung und der 


keineswegs gleichmäßig und fein perforierten Wand nicht um 
einen Vertreter der Gattung Globigerinelloides Custman & 
Ten Dam handeln kann. 


Die mir vorliegenden wenigen Exemplare habe ich im Ra- 
sterelektronenmikroskop bei starker Vergrößerung (1000x) 
betrachtet und mit Pullenia-Gehäusen aus der Oberkreide 
verglichen. Die Schalenstruktur scheint dieselbe zu sein. 


Für eine sichere Zuordnung zur Gattung Pullenia müßten 
aber die gyroidinaeformis-Gehäuse planspiral sein. Aller- 
dings sei nicht verschwiegen, daß auch bei einigen wenigen 
Pullenien aus der Oberkreide des Kalkalpins und des Helveti- 
kums die beiden Seiten nicht völlig spiegelbildlich zueinander 
sind. 

Eine weitere Feinstruktur-Untersuchung der Art in Rich- 
tung „Pullenia“ — die Gattung wäre damit zum ersten Male 
auch in der Unterkreide (sieht man von der Arbeit Fuchs’ 
1971 einmal ab) bekannt geworden — wäre anhand reichen 
und besser erhaltenen Materials lohnend. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA (nach Rısch: 
Unteralb-unteres Mittelalb). 


Familie Alabaminidae Horker, 1951 
Gattung Gyroidına D’Orsıcny, 1826 
(Syn.: Gyroidinoides BROTZEN, 1942; vgl. HOFKER 1970: 25—27) 


Bemerkungen: Will man nicht jede Valvulineria/Gyro- 
idına-ähnliche Foraminifere dünnschleifen, um aufgrund des 
Feinbaus der Septen und der Wand — monolamellar: Valvxli- 
neria, bilamellar: Gyroidına (Reıss 1957, part.; Macnıez-Jan- 
nn 1967) — die Entscheidung zugunsten der einen oder ande- 
ren Gattung zu treffen, so bleibt allein die genaue Beobach- 
tung der Mündungsverhältnisse. Denn das dritte Unterschei- 


Valvulineria . 


S Spiralseite 
spiral side 


Mündung 
aperfure 


147 


dungsmerkmal, die für Valvulinerien typische Überdeckung 
des Nabels mit einer Lippen-artigen Struktur, ist weder bei 
allen Individuen einer Art, noch bei allen Valvulineria-Arten 
deutlich ausgebildet. 


Bei der Untersuchung der Mündungen beider Gattun- 
gen stellte ich eine nicht unerhebliche Variabilität fest, die 
das ursprüngliche Konzept einer feinen, interiomarginal gele- 
genen Schlitzmündung, die von der Peripherie bis zum Nabel 
reicht, bei Valvulineria bzw. einer flach rechteckigen, be- 
grenzten Mündung, die nur einen Bruchteil der Strecke Peri- 
pherie-Nabel einnimmt, bei Gyroidina als kaum praktikabel 
erscheinen läßt. 


Im wesentlichen beobachtete ich folgende Mündungstypen 
und zwar bei Valvulineria: 

a) interiomarginaler Schlitz von der Spiralseite bis in den 
Umbilikus, 

b) interiomarginaler Schlitz mit Ausbuchtung (und eventuell 
einer Lippe über der Ausbuchtung) von der Spiralseite bis 
zur Umebilikalseite oder bis ın den Umbilikus 

und beı Gyroidina: 

c) interiomarginaler, eingegrenzter Schlitz mit flach rechtek- 
kıiger Ausbuchtung (kann fehlen), 

d) flach rechteckige Ausbuchtung in interiomarginaler Lage. 


Bemerkenswert sind seltene, aber ebenfalls auftretende 
Übergangsformen zwischen den Mündungstypen b und c in 
Abb. 23 (gestrichelte Pfeile), die eine Zuordnung zu einer der 
beiden Gattungen allein aufgrund der Mündungsverhältnisse 
unmöglich macht. 


Drei weitere Aspekte der kurz als Valvnlineria/Gyroidina- 
Problem zu bezeichnenden offenen Fragen betreffen erneut 
den Bau des Gehäuses, da es nicht sicher erscheint, daß alle 
Valvulinerien monolamellar gebaut sind und ob sie es im 
Laufe der Erdgeschichte auch blieben. Zweitens ist noch un- 
klar, ob die Mündung bei Valvulineria/Gyroidina in der On- 


a Kaoyoldina 


U Umbilikalseite 


umbilical side 


Abb. 23: Schematische Darstellung der Mündungsverhältnisse bei den Gattungen Valvulineria und 

Gyroidina aufgrund der Beobachtungen an Material aus der kalkalpinen Unterkreide. Form und Lage der 

Mündung bei Valvulineria (a-b) und Gyroidina (c-d). 

a Interiomarginaler Schlitz von der Spiralseite bis in den Umbilikus. 

b Interiomarginaler Schlitz mit Ausbuchtung (und eventuell einer kleinen Lippe über der Ausbuchtung) 
von der Spiralseite bis zur Umbilikalseite, manchmal bis in den Umbilikus. 

c Interiomarginaler, eingegrenzter Schlitz mit flach rechteckiger Ausbuchtung (kann fehlen). 

d Flach rechteckige Ausbuchtung in interiomarginaler Lage. 


148 


togenese ihre Form und Lage beibehält. Die dritte Frage be- 
handelt den möglichen Einfluß der (Pal-)Ökologie auf die 
Ausbildung der Mündung. Die genannten Fragen sind sämt- 
lich noch nicht gelöst, jedenfalls fand ich keine Antworten in 
der Literatur dazu, so daß eine abschließende Bewertung der 
Merkmalskombinationen für die Taxonomie nicht gut mög- 
lich erscheint. 


In der vorliegenden Arbeit verfahre ich vorläufig so, daß 
ich eine Zuordnung zu Valvulıneria treffe, wenn 
1) die Umbilici durch lippenartige Strukturen („umbilical 
flap“ der englischsprachigen Literatur) verdeckt, 
2) die Mündungen vom Typ a oder b der Abb. 23 und/oder 
3) die Septen monolamellar sind. 


Im entsprechenden Sinne zeigt Gyroidina 
1) Mündungen vom Typ c oder d der Abb. 23, 
2) bilamellare Septen und/oder 
3) offene Umsbilıcı. 


Aufgrund der schlechten Erhaltung konnten viele, am ehe- 
sten als Gyroidına anzusprechende Gehäuse nicht weiter be- 
stimmt werden. Sie erscheinen in den Tabellen und Listen als 
„Gyroidina sp.“ 


Gyroidına aff. naranjoensis WHITE, 1928 
Taf. 27, Fig. 18-19, Taf. 46, Fig. 22 
*1928 Gyroidına naranjoensis, n. sp. — WHITE: 296; Taf. 40, Fig. 
Darziei 

Beschreibung: Gehäuse fast kugelig. Spiralseite: Umriß 
fast kreisrund, 5-6 Kammern ı. |. U., Kammern gebogen 
rechteckig, Verhältnis Breite: Höhe 1:2; Suturen gerade (aber 
meist sehr schlecht zu sehen), angedeutet. Umbilikalseite: 
Kammern dreieckig; Suturen schwach gebogen, angedeutet 
oder ganz schwach in Nabelnähe eingesenkt; Nabel offen, 
sehr klein und nicht tief. Lateralseite: Peripherie gerundet, 
asymmetrisch bikonvex (Spiralseite flacher); Mündung ein in 
der Mitte verbreiterter, eingegrenzter, interiomarginaler 
Schlitz (Typ c in Abb. 23), eventuell mit sehr feiner Lippe; 
Mündungsfläche schwach konvex. 


Bemerkungen: Das deutlich (asymmetrisch) bikonvexe 
Gehäuse und die Form der Mündung grenzt die Art gegen G. 
aff. nıtida ab. In der Literatur fand ich nur G. naranjoensıs 
WHITE aus der Mendez- und basalen Velasco-Formation 
(Oberkreide) Mexicos, die, abgesehen von den nicht limbaten 
Suturen, einigermaßen auf meine Unterkreide-Formen zu- 
treffen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gyroidına aff. nıtida (Reuss, 1845) 
Taf. 27, Fig. 22-35, Taf. 46, Fig. 27-29 
"1845 R. [otalia] nitida Reuss. — REuss: 35; Taf. 8, Fig. 52; Taf. 12, 
Fig. 8, 20. 

Beschreibung: Gehäuse abgestutzt, fast kugelig. Spiral- 
seite: Umriß fast kreisrund; 6-7 Kammern i. |. U., selten bis 
8, Kammern trapezoidal, Verhältnis Breite: Höhe 1:1,5—2; 
Suturen gerade oder schwach gebogen, angedeutet — 
schwach eingesenkt. Umbilikalseite: Kammern dreieckig; 


Suturen angedeutet-schwach eingesenkt, schwach gebogen 
oder gerade; Nabel offen, klein und nicht tief. Lateralseite: 
Peripherie breit gerundet, stark asymmertrisch bikonvex (Spi- 
ralseıte flach) oder plankonvex; Mündung ein eingegrenzter 
interiomarginaler Schlitz (Typen c und d der Abb. 23, mit al- 
len Übergängen von b nach c und von c nach d), meist mit 
+deutlicher bis breiter Lippe (vgl. Taf. 27, Fig. 23-35); 
Mündungsfläche schwach konvex, gelegentlich über der 
Mündung eine konkave Eindellung. 


Bemerkungen: Am ehesten bestehen Beziehungen zu 
G. nitida Reuss, einer Oberkreide-Art, die aber fast immer 
eine Mündung vom Typ d (Abb. 23) besitzt. 


Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb (selten), Mittelalb-Vraconnien, 
wahrscheinlich auch in der Oberkreide der NKA, wo sie viel- 
leicht in G. nitida übergeht. 


Gyroıdına sp. 1 
Taf. 27, Fig. 20 


Beschreibung: Gehäuse fast kugelig. Spiralseite: Umriß 
fast kreisrund, schwach gelappt; 4 Kammern i. l. U., Kam- 
mern gebogen, wurstförmig, Verhältnis Breite:Höhe 1:3—4; 
Suturen gerade, schwach eingesenkt. Umbilikalseite: Kam- 
mern dreieckig; Suturen schwach eingesenkt, gebogen; Nabel 
offen, sehr klein und flach. Lateralseite: Peripherie breit ge- 
rundet, asymmetrisch bikonvex (Spiralseite flacher); Mün- 
dung ein feiner eingegrenzter, interiomarginaler Schlitz 
(Typ e ohne Ausbuchtung, vgl. Abb. 23); Mündungsfläche 


konvex. 


Bemerkungen: Die Kammerform läßt Beziehungen zu 
den drei Oberkreide-Arten „Gyroidina mendezensis“, „sim- 
plex“ und „vortex“, alle drei WHıre (1928: 293, 296, 197; 
Taf. 40, Fig. 4, 7, 9), erkennen, die aber aufgrund der anders- 
gearteten Ausbildung der Peripherie, der Suturen und der 
Mündung für die Namengebung meiner Unterkreide-Form 
ausscheiden. 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Oh 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Familie Osangularıidae LoesLich & Tarran, 1964 
Gattung Osangularia BroTzen, 1940 


Osangularıa schloenbachi (Reuss, 1863) 
Taf. 46, Fig. 1-6, Taf. 28, Fig. 4-20 
*1863 R. [otalia] Schlönbachi m. — REuss: 84; Taf. 10, Fig. 5. 
21960 Parrella infracretacea BUKALOVA sp. n. — BUKALOVA: 
209-210; Taf. 1, Fig. 2a—-c [Holotypus], 3a-c. 
v1971 „Osangularıa“ aff. brotzeni (GANDOLFI, 1942). — RıscH: 45; 
Tata, Eie221 23: 
1983 Osangularıa schloenbachi (REuss, 1863). — CRITTENDEN: 
42-43; Abb. 2, 5, 6/10—11, 8/13—14. [Synonymie!]. 
Bemerkungen: Crırtenpen (1983) hat sich um die Klä- 
rung der taxonomischen Stellung von O. schloenbachi sehr 
bemüht und eine umfangreiche Synonymie-Liste zusammen- 
gestellt. Diese kann wahrscheinlich noch durch „Parrella ın- 
fracretacea BuxaLova, 1960“ ergänzt werden. 


Die Art bereitete ganz offensichtlich immer wieder 
Schwierigkeiten bei der Bestimmung. Dies mag einerseits ın 
ihrer Variabilität begründet sein, andererseits verständlich er- 
scheinen, wenn man bedenkt, daß die hakenartige Mündung 
nur selten zu erkennen ist (Verkrustung). In einigen Proben 
der kalkalpinen Unterkreide fand ich aber auch gut erhaltenes 
Material, saubere Gehäuse, welche die Lage und Form der 
Mündung klar zeigen. Oft war aber dıe letzte Kammer abge- 
brochen, so daß das Foramen der vorletzten Kammer darge- 
stellt wurde (vgl. Taf. 28, Fig. 4-20). 


Nach den Arbeiten von Brorzen (1945) und HErManNI 
(1962) dürfte dies die dritte etwas ausführlichere Darstellung 
der Mündungsvariabilität von Osangularia sein. 


Die Mündung liegt interiomarginal und ist meist angulat 
ausgebildet, wobei der „Haken“ auch zweigeteilt sein kann. 
Leider konnte durch weiteres sukzessives Aufbrechen der 
Kammern die ontogenetische Entwicklung der Mündung 
nicht verfolgt werden. Die Gehäuse waren stets vollständig 
zementiert. 


. 
Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Vraconnien der NKA. 


149 


Gattung Globorotalites BroTzen, 1942 


Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT, 1952 
Abb. 24, Taf. 47, Fig. 19—21 


*1952 Globorotalites bartensteini aptiensisn. sp. n. subsp. — BETTEN- 
STAEDT: 282—283; Taf. 3, Fig. 32 [Holotypus]; Taf. 4, Fig. 
59723 

1957 Globorotalites bartensteini BETTENSTAEDT. — HOFKER: 
402-403; Abb. 454-1. 

1957 Globorotalites brotzeni nov. spec. — HOFKER: 403; Abb. 
455a-e. 

1965 Globorotalites brotzeni HOFKER subsp. rumanus NEAGU, n. 
sp. — NeaGu: 36; Taf. 10, Fig. 7 [Holotypus], 8-9 [Paraty- 
pen]. 


Bemerkungen: Folgt man B£rtenstaepr’s Grundsatz, 
daß „die Gesamtheit der Varianten über die Zuordnung zu ei- 
ner Unterart“ entscheidet (l. c. 281), dann reicht G. barten- 
steini aptiensis mindestens bis in das Vraconnien, denn die Va- 
riationsbreite der Morphotypen ändert sich in dieser Zeit 
nicht. 


Die von Horker (1957: 403) für seine neue Art G. brotzeni 
angeführten Merkmale — Poren weit, Gehäuse niedriger, Na- 


Abb. 24: Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT. Variabilität der Unterart im Oberalb. 
Probe Oh 1, Tannheim-Schichten, Ohlstadt/Obb. [BSP Prot. 4868]. 


bel immer deutlich und ziemlich weit, Anzahl der Kammern 
i. 1. U. 7-8 — halten einer kritischen Überprüfung nicht 
stand. Z. B. wies bereits Bertenstaeor (1952: 283) darauf hin, 
daß „im Ober-Apt schon Populationen auftreten, deren Ge- 


häuse nur 6, selten sogar eine kleine 7. Kammer ın der letzten 
Windung erkennen lassen“. BETTENSTAEDTS aptıensis-Formen 
zeigen ebenfalls einen Nabel und niedrige Gehäuse (I. c. 
Taf. 4). 


150 


Schließlich sei zur Messung des Porendurchmessers gesagt, 
daß dieser u. a. abhängig ist von 
— der Dicke der Gehäusewand, 
— dem Alter des Individuums, dem Alter der Kammer, 
— dem Diagenese-Grad (Anlösung, Zementation). 


Die Messungen der Porendurchmesser ist im Lichtmikro- 
skop schwierig, beim REM abhängig von der Erhaltung des 
Gehäuses und bei beiden Mefverfahren mit einem beträchtli- 
chen Fehler behaftet. 


Globorotalites brotzeni Horker sowie G. brotzeni ruma- 
nus Neacu lassen sich somit ohne große Schwierigkeiten als 
jüngere Synonyme zu @. bartensteini aptiensis auffassen. 


Die Nominatunterart konnte ıch in der kalkalpınen Unter- 
kreide bisher noch nicht durch Funde belegen. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Apt-Vraconnien der NKA. 


Globorotalites bartensteini intercedens BETTENSTAEDT, 1952 
Tar32 rel 15 

*1952 Globorotalites bartensteini intercedens n. sp. n. subsp. — BET- 
TENSTAEDT: 281—282; Taf. 3, Fig. 31; Taf. 4, Fig. 48-58. 

Bemerkungen: Die Variationsbreite der älteren Exem- 

plare aus dem Barreme-Unterapt der NKA ist gering, so daß 

insbesondere die asymmetrisch bikonvexen Formen fehlen. 
Daher erfolgte die Zuordnung zur Unterart intercedens. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Unterapt der NKA. 


Familie Anomalinıdae Cushuman, 1927 


Bemerkungen: Aufgrund des Feinbaus der Gehäuse- 
wand (radial bzw. granular) wurden in LoesLich & Tarran 
(1964: C685, C753) die beiden Familien Cibicididae 
CusHhman und Anomalinidae Cushman getrennt. Beide bein- 
halten morphologisch sehr ähnliche Formen, die nach der 
Lage und Form der Mündung sowie Ausbildung der Periphe- 
rie in zahlreiche, gelegentlich nur schwer zu unterscheidende 
Gattungen aufgegliedert wurden. 


Daß die Feinstruktur und Taxonomie der gesamten 
Gruppe der Anomaliniden nur unbefriedigend bekannt bzw. 
geklärt ist, mag. der kurze Hinweis auf zwei Arbeiten belegen. 


Gawor-Bıepowa (1972) stellte die Gattungsmerkmale ta- 
bellarisch in einer Übersicht dar und diskutierte die Systema- 
tik auf (Unter-)Familien-Ebene. Hansen & Röcı (1980) stell- 
ten fest, daß der Genotypus von Anomalına, A. punctulata 
D’Orsıcny, 1826, das Gattungskonzept nicht repräsentiert 
und heute als Epistomarioides punctata (Saın, 1949) angespro- 
chen würde. Sollte dem Antrag der beiden Autoren bei der 
Nomenklatur-Kommission entsprochen werden, würde 
Anomalıina unterdrückt und als Konsequenz müßte auch der 
Familienname geändert werden. 


Loesrich & Tapran (1984: 54) haben im Vorgriff auf eine 
solche Entscheidung die Änderung zugunsten der „Family 
Gavelinellidae Horker, 1956“ ausgeführt. Grundlage der 


Trennung in Cibicididae und Gavelinellidae (bzw. in deren 
beide Überfamilien) blieb aber weiterhin der Feinbau der 
Wand. Davor warnten aber bereits Woop & Havynes (1957), 
deren Meinung sich Towe & Cıreııı (1967) anschlossen. Auch 
das System Reıss’ (1963: 71, 80) trennte die beiden Familien 
nicht aufgrund der Wandstruktur. 


Erneut hatte sich BerLemo (1974a, b) dagegen ausgespro- 
chen und festgestellt: „observations demonstrate that the ra- 
dial and granular wall structure types can be used, as taxono- 
mic characterics, at the specific level only“ (Brrırmo 1974b: 
11). 

Auch die Lage und Form der Mündungen der verschiede- 
nen Gattungen beider Familien wird sich nicht immer für eine 
sichere Trennung eignen. Deren Variabilität ist jedenfalls grö- 
ßer als bei den Gattungsdiagnosen zugegeben wird. 


Hier wird noch viel zu tun sein, um nach einer Klärung der 
Wandstruktur, der Mündung und anderer morphologischer 
Merkmale unter Berücksichtigung der (pal-)ökologischen 
Einflüsse zu einer Neufassung der Systematik zu kommen. 


Gattung Gavelinella BroTzen, 1942 


(Syn.: part. Anomalına D’ORBIGNY, 1826, 
part. Cıbicidoides THALMANN, 1939, 
Pseudovalvulineria BROTZEN, 1942, 
part. Cibicidoides (Cibicides) sensu BROTZEN, 1945, 
part. Gavelinopsis HOFKER, 1951, 1957 
part. Anomalına (Psendovalvulineria) sensu VASSILENKO, 1954). 


Bemerkungen: Die Gavelinellen der Unterkreide kön- 
nen aufgrund äußerer morphologischer Merkmale ın 4 
Gruppen zusammengefaßt werden: (1) barremiana-, (2) ın- 
termedia-, (3) ammonoides- und (4) berthelini-Gruppe. Die 
in den einzelnen Gruppen genannten Arten stellen nur eine Iı- 
stenartige Zusammenstellung ähnlicher Formen dar, ohne 
daß näher auf eine mögliche Synonymie untereinander einge- 
gangen wird. Hinweise dazu finden sich bereits bei MicHart 
(1966), doch muß dies späteren Arbeiten nach Untersuchung 
des Original- und Vergleichsmaterials vorbehalten bleiben. 


1) barremiana-Gruppe: 


Beschreibung: Gehäuse flach scheibenförmig oder 
deutlich trochospiral. Spiralseite: Umrif fast kreisrund bis 
oval, schwach lobat, evolut; 9-11 Kammern ı. L. U., Kam- 
mern schmal bis breit halbmondförmig, gewölbt; ältere Sutu- 
ren angedeutet, eventuell schwach limbat, jüngere eingesenkt, 
schwach gebogen bis sichelartig gekrümmt. Umbilikalseite: 
Kammern schmal bis breit halbmondförmig, abgeflacht oder 
stark hervorgewölbt; Suturen meist limbat, bei den letzten 
Kammern auch eingesenkt, gerade oder gebogen: Nabel !/ 
41/5; D (= Gehäusedurchmesser), eingetieft; Mündungslip- 
pen schwach bis deutlich ausgebildet. Lateralseite: Profil bi- 
konvex bis konvex-plan (Spiralseite stärker gewölbt); Peri- 
pherie schmal gerundet bis zugeschärft; Mündung ein feiner, 
interiomarginaler Schlitz von der Peripherie zum Umbilikus. 


Hierzu gehören die Arten: 
Anomalına D 11 Hec#Hr, 1938 (part.) 
Anomalina siıgmoıcosta Ten Dam, 1948 
Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT, 1952. 


2) intermedia-Gruppe: 

Beschreibung: Gehäuse linsenförmig. Spiralseite: Um- 
riß fast kreisrund, im Bereich der letzten Kammern auch 
schwach lobat, mäßig involut bis sehr evolut; 8-11 Kammern 
i. |. U., Kammern schmal bis breit halbmondförmig, Kam- 
mern meist gewölbt, meist steile Flanken zu den Innenwin- 
dungen (bis zur Ausbildung einer Spiralleiste); Suturen einge- 
senkt oder limbat, schwach bis stark gebogen; Anfangswin- 
dung kann als glasiger Spiralknopf ausgebildet sein. Umbili- 
kalseite: Kammern schmal bis breit halbmondförmig, Kam- 
mern meist gewölbt; Suturen eingesenkt oder limbat; Nabel 
14—1/3 D, flach bis mäßig tief; Mündungslippen meist 
schwach, selten deutlich. Lateralseite: Profil # symmetrisch 
bikonvex, Spiralseite eventuell stärker konvex; Peripherie zu- 
geschärft, fast gekielt; Mündung ein feiner, interiomarginaler 
Schlitz von der Peripherie (selten von der Spiralseite über die 
Peripherie) zum Nabel. 


Hierzu gehören die Arten: 

Anomalıina intgrmedia BERTHELIN, 1880 

Gavelinella tormarpensis Brorzen, 1942 

Cibicidoides (Cibicides) cenomanica BrOTzEn, 1945 

Anomalina hostaensis Morozova, 1948 

Anomalina suturalis MyatLıux, 1949 

Anomalina suturalis MyaTLıuk var. involuta MyartLıur, 1949 
(= Anomalina (Anomalına) binvoluta MyarLıuk, 1954, 
nom. nov.) 

Anomalıina humei Saıp & Barakar, 1957 

Anomalına tennis BukaLova, 1958 

Anomalına menesesi OBREGONDELA PARRA, 1959 

Gavelinella flandrıni MourıAne, 1960 

Gavelinella (Berthelina) lodziensis Gawor-Bıepowa, 1972 

Gavelinella varsoviensis GAwor-BiepowA, 1972 

Gavelinella brielensis MaLarrıs-BızouArn, 1974. 


3) ammonoides-Gruppe: 


Beschreibung: Gehäuse subglobulär abgeflacht bis dick 
linsenförmig. Spiralseite: Umriß + deutlich lobat, involut bis 
mäßig evolut; 8-12 Kammern ı. |. U., Kammern dick halb- 
mondförmig, trapezoidal bis fast petaloid; Suturen + gerade 
oder schwach gebogen, eingesenkt bis schwach limbat. Um- 
bilikalseite: Kammern und Suturen wie Spiralseite; Nabel 
4—Vs D, eingetieft; Mündungslippen meist schwach ent- 
wickelt oder fehlend. Lateralseite: Profil bikonvex; Periphe- 
rie (breit) gerundet; Mündung ein feiner, interiomarginaler 
Schlitz von der Peripherie (selten von der Spiralsutur über die 
Peripherie) zum Nabel. 


Hierzu gehören die Arten: 
Rosalina moniliformis Reuss, 1845 
Rosalina ammonoides Reuss, 1845 
Rosalina rudis Reuss, 1863 
Anomalına D 11 Hechr, 1938 (part.) 
Gavelinella baltica Brotzen, 1942 
Anomalına (Gavelinella) agalarovae V assıLenko, 1954 
Anomalına gorzowiensis GAWOR-BIEDOWA, 1972. 


4) berthelini-Gruppe: 


Beschreibung: Gehäuse dick linsenförmig. Spiralseite: 
Umriß fast kreisrund, nıe lobat, evolut bis sehr schwach invo- 


151 


lut; Suturen limbat, schwach gebogen; 8-11 Kammern ı. 1. 
U., Kammern breit halbmondförmig, abgeflacht bis schwach 
gewölbt; Anfangswindung fast immer als glasiger Spiral- 
knopf ausgebildet oder Spiralsutur und Suturen dort limbat 
bis breit limbat, eventuell glasig erscheinend. Umbilikalseite: 
Kammern breit halbmondförmig, gewölbt; Suturen limbat, 
oft stärker gebogen als auf der Spiralseite; im Nabelbereich 
meist ein größerer, glasiger Umbilikalknopf oder Suturen 
limbat, eventuell glasig erscheinend. Lateralseite: Profil bi- 
konvex bis asymmetrisch bikonvex (mit deutlich herausra- 
gender Umbilikalseite); Peripherie schmal gerundet bis zuge- 
schärft; Mündung ein feiner, interiomarginaler Schlitz von 
der Peripherie zum Umbilikus; Mündungslippen sehr fein, 
fehlend oder im glasigen Umbilikalknopf aufgegangen. 


Hierzu gehören die Arten: 

Anomalina berthelini Kzırer, 1935 

Anomalına plummerae Tarran, 1940 

Anomalina berthelini Ten Dam, 1947 

Anomalına complanata Reuss var. reussı KHan, 1950 
Gavelinopsis infracretacea Horker, 1957 
Anomalına biformis BukaLova, 1958 

Anomalına propria BukAaLova, 1958 

Anomalına spinosa BukaLova, 1958 

Anomalına rodrıguezi OBREGONDE LA PARRA, 1959. 


Gavelinella ammonoıdes (Reuss, 1845) 
Taf. 28, Fig. 25, Taf. 47, Fig. 13-15, Taf. 48, Fig. 12-14, 
1893 

"1845 R. [osalina] ammonoıdes m. — REuss: 36; Taf. 13, Fig. 66. 

1863 Rosalına rudis m. — REuss: 87; Taf. 11, Fig. 7. 

1966 Gavelinella ammonoıdes (Reuss 1845). — MICHAEL: 

434—436; Taf. 50, Fig. 14-15. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung findet 

sich bei MicHaer (1966). Von G. baltica kann sie aufgrund der 
stets eingesenkten Suturen unterschieden werden, während 
G. baltıca zumindest die älteren Suturen limbat ausgebildet 
hat. Die ähnliche G. gorzowiensis zeigt einen stärker lobaten 
Umriß und die Suturen können sichelartig gebogen sein. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Mittel- bis Oberalb (cf. ammonoides Vra- 
connien) und in der Oberkreide der NKA. 


Gavelinella baltica Brotzen, 1942 
Taf. 28, Fig. 26-27, Taf. 48, Fig. 10-11 
=1942 Gavelinella baltica n. sp. — BROTZEN: 50-51; Taf. 1, Fig. 7. 

1954 Anomalına (Gavelinella) baltica (BROTZEN). — VASSILENKO: 
76-77; Taf. 7, Fig. 2a-c. 

1972 Gavelinella (Gavelinella) baltica BROTZEN, 1942. — GAWOR- 
BIEDOWA: 125—126; Taf. 17, Fig. 5a-c. 

1977 Gavelinella baltica BROTZEN 1942. — CARTER & HART: 
46-48; Taf. 1, Fig. 36-38. 

Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung findet 
sich bei Gawor-Bırpowa (1972). Zur Unterscheidung von 
G. ammonoıdes und G. gorzowiensis sei auf die Bemerkun- 
gen bei G. ammonoides verwiesen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb-Cenoman der NKA. 


Gavelinella barremiana BETTENsTAEDT, 1952 
Taf. 48, Fig. 1-3 
*1952 Gavelinella barremiana n. sp. — BETTENSTADT: 275—276; 
Taf. 2, Fig. 27 [Holotypus], 26 und 28, 29 [Paratypen]. 
Gavelinella (Gavelinella?) barremiana BETTENSTAEDT. — 
MOULLADE: 72; Taf. 7, Fig. 7—8. 


1966 Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT 1952. — MICHAEL: 
430-432; Taf. 50, Fig. 1-3. 

1968 Gavelinella barremiana BETTENSTÄDT. — Fuchs: Taf. 4, 
Fig. 1. 


v1971 Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT, 1952. — Risch: 44; 
Taf. 3, Fig. 15-17. 


Bemerkungen: Gelegentlich sind die Mündungslippen 
lang und breit ausgezogen, was für einige Autoren Anlaß ge- 
nug war, die Art zur Gattung Lingulogavelinella zu stellen 
(z. B. Neacu 1975: 120). Die Art wurde nach dem Erstautor 
BETTENSTAEDT von MICHAEL (1966) erneut ausführlich beschrie- 
ben. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Unterbarreme-Apt (cf. barremiana Ober- 
apt) der NKA (nach Rısch: Mittelbarreme-mittleres Ober- 


apt). 


Gavelinella berthelini (Keıer, 1935) 
Taf. 48, Fig. 4-6 


*1935 Anomalina berthelini n. sp. — KELLER: 552; Taf. 2, 
Fig. 25-27. 
v1940 Anomalina plummerae Tarran, n. sp. — Tappan: 124; 


Taf. 18, Fig. 15 [Holotypus], 16 [Paratypus]. [vgl. Neuzeich- 
nung der Typen, diese Arbeit Abb. 25]. 

1966 Gavelinopsis berthelini (KELLER 1935). — MICHAEL: 437—438; 
Taf. 50, Fig. 18-19. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung kann 
bei MicHaeı (1966) nachgelesen werden. Die Art scheint sehr 
variabel zu sein, vor allem was die Ausbildung des knopfarti- 
gen Innenteils anbelangt. Von einem vollkommen glasigen 
Knopf über mehrere einzelne kleine Knötchen bis zu breit 
limbaten Kammer- und Spiralsuturen ist jede Ausbildung be- 


legbar. 


So scheintm. E. auch Anomalina plummerae Tarran, 1940, 
nach Vergleich mit dem Originalmaterial der Cushman Coll. 
ein jüngeres Synonym zu G. berthelini darzustellen (oder ge- 
hört doch wenigstens in ihre engste Verwandtschaft) (vgl. 
Neuzeichnung der Typen, Abb. 25). Es verwundert dann 
auch nicht, wenn in der Cusuman Coll. und in der Foramini- 
ferensammlung des U. S. National Museum in Washington 
zwar viele Zellen mit „Anomalina plummerae“ vorliegen, 
aber „Anomalina berthelini“ gänzlich fehlt. 


Als G. ex. gr. berthelini kann die Teilgruppe mit den 
breitlimbaten Suturen bezeichnet werden. Hierzu ge- 
hören z. B. die folgenden in der Literatur abgebildeten Exem- 
plare: 

Gavelinella drycreekensis DaıLev, 1970 (Daıey 1970; 1971), 

Gavelinella ex gr. intermedia (Bertueum, 1880) (SCHEIBNE- 
rova 1974: 714; Taf. 5, Fig. 23-24; Taf. 6, Fig. 1-2; 
part.), 

Gavelinella sp. C (Graostein 1978: 674; Taf. 7, Fig. 14—16). 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Apt, Oberapt-Vraconnien und in der tie- 
fen Oberkreide der NKA. 


Gavelinella cenomanica (BroTzen, 1945) 
Taf. 48, Fig. 24-26 
*1945 Cibicidoides (Cibicides) cenomanica n. sp. — BROTZEN: 54; 

Taf. 2, Fig. 2a-c. 

1966 Gavelinopsis cenomanıca (BROTZEN 1945). — MICHAEL: 
436—437; Taf. 50, Fig. 16-17. [Synonymie]. 

1972 Gavelinella (Gavelinella) cenomanica (BROTZEN, 1945). — 
GAWOR-BIEDOWA: 126-128; Taf. 17, Fig. 4a-c. 


Bemerkungen: G. cenomanica entwickelt sich im Ober- 
alb-Vraconnien kontinuierlich aus evoluten Formen von 
G. intermedia. Dabei wird auf der Spiralseite die Flanke der 
letzten Windung zur Innenwindung zunächst immer steiler, 
später sogar kantig. Im Mittelcenoman erscheint die Kante 
dann als Leiste hochgezogen (Spiralleiste). 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Obercenoman der NKA. 


Gavelinella gorzowiensis GAwor-BIEDowA, 1972 
Taf. 28, Fig. 24 

"1972 Anomalına gorzowiensis n. sp. - GAWOR-BIEDOWA: 99-101; 

Abb. 5; Taf. 14, Fig. 3a-c [Holotypus], 2, 4 [Paratypen]. 

Bemerkungen: Die von Gawor-Bırpowa überlassenen 

Gehäuse aus dem polnischen Cenoman (4 Paratypen, jetzt 
BSP Prot. 4949) sind wesentlich kleiner und an der Peripherie 
etwas stärker zugeschärft als die kalkalpınen Exemplare. 
Gleichwohl bleiben die letzten 2-3 Kammern an der Peri- 
pherie gerundet. Der Umriß ist gelappt, die Form der Kam- 
mern kann als trapezoidal bis fast petaloid angesprochen wer- 
den. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA. 


Gavelinella intermedia (BErTHELın, 1880) 
Taf. 29, Fig. 1-13, Taf. 48, Fig. 7-9 
"1880 Anomalina intermedia, n. sp. — BERTHELIN: 67—68; Taf. 4, 
Fig. 14a-c. 
1966 Gavelinella intermedia (BERTHELIN 1880). — MICHAEL: 
432-434; Taf. 50, Fig. 4-13. 
v1971 Gavelinella intermedia (BERTHELIN, 1880). — RıscH: 44—45; 
Taf. 3, Fig. 12—14. 
1972 Gavelinella (Berthelina) intermedia (BERTHELIN, 1880). — 
GAWOR-BIEDOWA: 120-122; Abb. 12a, b; Taf. 15, Fig. 7-9. 
Bemerkungen: G. intermedia zeigt einmal im Apt 
Übergangsformen zur kleineren und flacheren, fast biplan ge- 
bauten G. barremiana, zum anderen Male bestehen morpho- 
logische Übergänge zu G. cenomanica im Oberalb-Vracon- 
nien, wenn auf der Spiralseite die Flanke der letzten Windung 
zu den Innenwindungen sich versteilt. Bei etlichen Exempla- 
ren aus dem Oberapt und Unteralb sind die gewöhnlich 
schmalen Lippen im Umbilikalbereich stark verlängert oder 
erscheinen nur verlängert, da die Suturen in Nabelnähe ein 
wenig schlitzförmig eingeschnitten und offen sind (vgl. 
Taf. 29, Fig. 1-13). Es bilden sich so Übergangsformen zu 


153 


Abb. 25: „Anomalina plummerae Tappan, 1940*. 

1 Holotypus (CusHMan Coll. 25120). 

2 Paratypus (CusHMAN Coll. 25121) [= TAppan 1940: Taf. 18, Fig. 16]. 
3-8 Paratypen (CUsSHMAN Coll. 44729, „unfigured paratypes“). 

9-10 Paratypen (USNM 366053, „unfigured paratypes“). 


Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (Pıun- 
MER) aus (vgl. Bemerkungen dort, S. 154). 


Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Apt, Oberapt-Cenoman der NKA (nach 
Risch: Oberapt-Vraconnien). 


Gavelinella sigmoicosta (Ten Dam, 1948) 
Taf. 28, Fig. 21-23 


*1948 Anomalina sigmoicosta TEN DAM, new species. — TEN Dam: 
189; Taf. 32, Fig. 23-24. 


1961 Conorotalites sigmoicosta (Dam 1948). — ZEDLER: 51-52; 
Taf. 8, Fig. 13a-c. 

1973 Gavelinella sigmoicosta (Dam 1948). — BARTENSTEIN & KAr- 
VER: 236; Taf. 6, Fig. 98-100. 


Bemerkungen: Es handelt sich bei der Art um eine sehr 
frühe Gavelinella, die zugleich auch Merkmale von Globoro- 
talıtes besitzt. Dies wurde bereits 1952 von BETTENSsTAEDT fest- 
gestellt und später mehrfach von verschiedener Seite bestätigt 
(z. B. MıcHazı 1966: 432; Neacu 1975: 119). Abgesehen von 
der mindestens nach der Abbildung zweifelhaften „Gaveli- 
nella bettenstaedti“ von Dırnı & Massarı (1966: 175; Taf. 8, 


154 


Fig. 17-19) bleibt sigmoicosta der älteste Vertreter der Gat- 
tung Gavelinella. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterbarreme der NKA. 


Gattung Lingulogavelinella Mararrıs, 1965 
(Syn.: Orostella Butt, 1966) 


Bemerkungen: Die Gattung Lingulogavelinella wurde 
von Mararrıs (1965: 139) für Gavelinelliden mit großen Lip- 
pen und schlitzartig offenen Suturen im Nabelraum aufge- 
stellt. Als Genotypus wurde Z[. albiensis Maraprıs, 1965, ge- 
wählt. 


Nun ist L. albiensis ganz offensichtlich ein jüngeres, wenn 
auch subjektives Synonym zu Valvulineria asterigerinoides 
PLumMmer, 1931, was bereits Gawor-BırpowA (1972: 101) fest- 
stellen konnte. 


Burrts neue Gattung Orostella umfaßte vor allem Formen 
mit schlitzartig offenen Suturen und fast planspiralen, involu- 
ten Gehäusen. Diese Kriterien sind aber auch in Zingulogave- 
linella enthalten. Deshalb wird Orostella als jüngeres Syn- 
onym angesehen (vgl. z. B. Scheienerova 1971: 109; Na- 
RAYANAN & SCHEIBNEROVA 1975: 28; CARTER & HART 1977: 49). 


Die Gattung Lingulogavelinella fasse ich daher so auf, daß 
große Lippen und schlitzartig offene Suturen auf der Umbili- 
kalseite vorhanden sein sollten. Lange Lippen allein genügen 
nicht, da dies gegenüber Gavelinella kein grundsätzlich neues 
morphologisches Kriterium darstellt und die Größe der Lip- 
pen wahrscheinlich von der Art des Substrats abhängig ist, auf 
dem die Gavelinelliden epibenthonisch lebten. Vertreter der 
Gattung Gavelinella mit langen Lippen können vorerst, so- 
lange die Funktionsmorphologie der Lippen und Schlitze und 
die Lebensweise noch nicht eindeutig geklärt ist, als lingu- 
logavellinellide Gavelinellen bezeichnet werden. 


Lingulogavelinella asterigerinoides 
asterigerinoides (PLummer, 1931) 
Taf. 29, Fig. 14-24, Taf. 47, Fig. 1-6 
*1931 Valvulineria asterigerinoides n. sp. — PLUMMER: 190; Taf. 14, 

Fig. 6a-c [Holotypus]. 

1940 Valvulineria asterigerinoides PLUMMER. — Tappan: 120; 
Taf. 19, Fig. 9a=c. 

1943 Valvulineria asterigerinoides PLUMMER. — TAPPAN: 511-512; 
Taf. 82, Fig. 10-11. 

1965 Lingulogavelinella albiensis n. g., n. sp. — MALAPRIS: 140; 
Taf. 4, Fig. 5, 6, 8 [Paratypen], 7a-c [Holotypus]. 

1972 Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (PLuM- 
MER, 1931). — GAwWoR-BIEDOWA: 101-104; Abb. 6a-b; 
Taf. 14, Fig. 5a-c. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Die sternförmige Anordnung der gro- 
ßen Umbilikallippen mit schlitzartig kurz eingeschnittenen 
Suturen kennzeichnet die Nominatunterart. Sie ist wahr- 
scheinlich aus Gavelinella intermedia-Formen (mit großen 
Lippen; vgl. Taf. 29, Fig. 1-13) hervorgegangen, zumal auch 
L. asterigerinoides asterigerinoides (Tat. 29, Fig. 14—24) mit 
kleinen Lippen und sehr unvollständigen Umbilikal- „Ster- 
nen“ beginnen kann (Taf. 29, Fig. 25-31). 


Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unter- bis Oberalb der NKA. 


Lingulogavelinella asterigerinoides 
arachnoidea GAWwoR-BIEDowA, 1972 
Nenn 27%, Jene, 20) 
1970 Lingulogavelinella asterigerinoides (PLUMMER). — EICHER & 
WORSTELL: 293—294; Taf. 7, Fig. 2, 4. 

*1972 Lingulogavelinella asterigerinoides arachnoidea n. subsp. — 
GAWOR-BIEDOWA: 104— 105; Taf. 15, Fig. 1a-c[Holotypus], 
2a—-c [Paratypen]. 

Bemerkungen: Reichen die schlitzförmig eingeschnitte- 
nen Suturen auf der Umbilikalseite bıs ın die Mitte der Kam- 
mern oder sind tief eingesenkt und sigmoidal gebogen, so 
liegt nach Gawor-Bıepowa die Unterart arachnoidea vor. Ein 
kleiner, glasiger Umbilikalknopf kann zudem entwickelt 
sein. Zum Vergleich lagen 3 Paratypen vor (ded. Gawor-Biır- 
Dowa; jetzt BSP Prot. 4951). 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Oh 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Lingulogavelinella asterigerinoides ssp. 1 
Taf. 29, Fig. 25-31 


Bemerkungen: Diese Unterart unterscheidet sich von 
der Nominatunterart durch die kleinen, nur sehr unvollstän- 
dig entwickelten Umbilikal- „Sterne“. Sie dürfte damit zwi- 
schen langlippigen Formen von G. intermedia („lingulogave- 
linellide Gavelinellen“) und L. asterigerinoides asterigerinor- 
des stehen. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittelalb der NKA. 


Lingulogavelinella sp. 
Taf. 47, Fig. 10-12, Taf. 48, Fig. 15-17 


Bemerkungen: Unter dieser Bezeichnung sind in den 
Tabellen und Listen Gavelinelliden vereinigt, die die beiden 
wichtigsten Merkmale der Gattung Lingulogavelinella (vgl. 
S. 154) zeigen. Wegen der geringen Stückzahl, die ein Ab- 
schätzen der Variabilität nicht zuläßt, und der gelegentlich 
mäßigen Erhaltung unterblieb bisher die Zuordnung zu be- 
kannten bzw. die Aufstellung neuer Arten. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 
Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA. 


Überfamilie Robertinacea Reuss, 1850 
Familie Ceratobuliminidae Cushman, 1927 
Gattung Conorbo:des Horker, 1952 


Conorboides mitra (Horker, 1951) 
Taf. 49, Fig. 1618, Taf. 50, Fıg. 1315 
*1951 Conorbis mitra HOFKER, 1951. — HOFkER: 418; Taf. 286 ag. 
[fide Foraminiferenkatalog]. 
v1971 Conorboides mitra (HOFKER, 1951). — RıscH: 45; Taf. 3, Fig. 
ll: 


Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-Cenoman der NKA; (nach 
RıscH: Oberstes Unteralb-Vraconnien). 


Conorboides cf. umiatensis (Tarran, 1957) 
Taf. 49, Fig. 22-24 
*1957 Nanushukella umiatensis TAPPAN, new species. — TAPPAN: 
219; Taf. 69, Fig. la-c [Holotypus], 2-10 [Paratypen]. 
1962 Conorboides umiatensis (Tarpan). — Tarpran: 192—193; 
1af.52, Big. 1 10: 

Bemerkungen: Ausführliche Beschreibungen und die 
Abgrenzung gegen ähnliche Arten (C. mitra (Horker) und 
C. conıca Lozo), finden sich bei Tarran (1957; 1962). Die 
Kammeranordnung und die Lage der Mündung ist nicht im- 
mer klar zu sehen. Außerdem sind die Kammern der kalkalpı- 
nen Formen offenbar schmäler als bei den Typen. So erfolgt 
die Zuordnung zur Art unter Vorbehalten. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Apt-Oberalb der NKA. 


Gattung Lamarckina BertHeuin, 1881 


Lamarckina? lamplughı (Sherlock, 1914) 
Taf. 30, Fig. 2-3 
*1914 Pulvinulina lamplughi SHERLOCK, 1914. — SHERLOCK: 290; 

Taf. 19, Fig. 16a-c. [fide Foraminiferenkatalog). 

1949 Lamarckina lamplughi (SHERLOCK). — MyAtLiuk: 198-199; 
TaralRıe Lac: 

1953 Lamarckina lamplughi (SHERLOCK). — MYATLIUK: 208; Taf. 1, 
Fig. 8a-c. 

1967 Conorboides lamplughi (SHERLOCK), 1914. — KAPTARENKO- 
TSCHERNOUSOVA: 99-100; Taf. 11, Fig. 1-2. 


Bemerkungen: Die meisten Exemplare sind insgesamt 
oder doch wenigstens auf einer Seite sehr schlecht erhalten, so 
daß die kleinen Gehäuse oft unbeachtet blieben. Die wenigen 
guten Exemplare oder die Kombination aus mehreren Indivi- 
duen gestatteten die artliche Bestimmung. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Lamarckina sp. 1 
Taf. 30, Fig. 1 


Beschreibung: Gehäuse groß, linsenförmig. Spiralseite: 
fast kreisrund; 5-6 Kammern ı. |. U., Kammern schmal bis 
breit halbmondförmig, konkav zwischen den limbaten Sutu- 
ren eingesenkt, Kammern nehmen rasch an Größe zu; Sutu- 
ren breit limbat, gebogen. Umbilikalseite: Kammern dreiek- 
kig, konvex; Suturen gerade bis schwach eingesenkt, zum 
Nabel hin tief eingesenkt, Nabel klein, ziemlich tief, meist mit 
kleinem, zentral gelegenen, glasigen Knopf. Lateralseite: Pro- 
fil bikonvex, Peripherie zugeschärft, gekielt; Mündung an 
keinem Exemplar sicher zu beobachten. 


Bemerkungen: Die nicht einmal seltene Form ist relativ 
groß und fällt dadurch sofort auf. In der Literatur fand ich 
keine ihr entsprechende Art abgebildet. Für eine Aufstellung 
als neue Art ist das Material aber unzureichend. 


155 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Vraconnien der NKA. 


Gattung Epistomina TERQuEN, 1883 
(Syn.: Hoeglundina BROTZEN, 1948, 
Brotzenia HOFKER, 1954, 
Hıltermannıa HOFKER, 1954, 
Voorthuysenia HOFKER, 1954) 


Bemerkungen: Der Meinung Onns (1967) schließe ich 
mich an und halte die Gattungen Hoeglundina, Brotzenia, 
Hiltermannia und Voorthuysenia für jüngere Synonyma zu 
Epıstomina. 


Epıstomina cf. carpenteri (Reuss, 1862) 
Taf. 30, Fıg. 4 
*1862 Rotalia carpenteri m. — Reuss: 94; Taf. 13, Fig. 6. [fide OHM 
1967: 147]. 
1967 Epistomina carpenteri (REuss, 1862). — OHM: 147— 148; Abb. 
42a-f; Taf. 19, Fig. 10. 

Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung der Art 
verfaßte OHm (1967) in seiner Monographie jurassisch-kreta- 
zischer Epistominen. Von mir Epistomina sp. 1 genannten 
Formen unterscheiden sich von £. carpenteri durch den poly- 
gonalen Gehäuseumriß und die lang-trapezoidalen Kammern 
(vgl. Epistomina sp. 1,5. 158). 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Epıstomina chapmanı Ten Dam, 1948 
Ile 30) Erz 3) 
"1948 Epistomina chapmanı TEN DAM nom. nov. — TEN DAM: 166; 

Taf. 1, Fig. 5. 

1967 Epistomina chapmanı Ten Dam, 1948. — OHM: 144— 146; 
Abb. 39-40; Taf. 19, Fig. 8, 11. [Synonymie]. 

1975 Epıstomina chapmanı TEn Dam, 1948. — MAGNIEZ-JANNIN: 
274; Taf. 16, Fig. 1-3. 


Bemerkungen: Eine ausführliche Beschreibung findet 


sich bei Onm (1967), wo auch die Abgrenzung zu ähnlichen 
Arten vorgenommen wurde. 


Vorkommen: Selten-gemein, ın etlichen Proben. 


Verbreitung: Unterapt-Untercenoman der NKA. 


Epistomina furssenkoi furssenkoi Myaruıuk, 1949 
lat 31, Eie6, at. 32, Eis 


"1949 Epıstomina furssenkoi sp. n. — MYATLIUK: 204-205; Taf. 2, 
Fig. 1a-c [Holotypus], 2a—c [Paratypus]. 
1953 Epıstomina furssenkoi MJATLIUK. — MYATLIUK: 225; Taf. 5, 
Fig. 3a-c [Holotypus]. 
1954 Epıstomina mosquensis UHLIG. — PETTERS: Taf. 24, Fig. 4-7. 
1975 Epistomina furssenkoi furssenkoi MYATLIUK, 1949. — NEAGU: 
193: 1ar.10557E10,9 1152123: 


Beschreibung: Gehäuse dick linsenförmig. Spiralseite: 
Umriß fast kreisrund; 8-9 Kammern ı. I. U., Kammern dick 
halbmondförmig; Suturen in Form breiter Leisten, die abge- 


156 


rundet sind. Umbilikalseite: Kammern (schief) dreieckig; Su- 
turen gerade-gebogen, breit leistenförmig. Lateralseite: Profil 
(asymmetrisch) bikonvex (Spiralseite gewöhnlich stärker 
konvex); Peripherie zugeschärft, gekielt. 

Bemerkungen: E. ornata, zu deren Arten-Gruppe auch 
E. furssenkoi gehört, besitzt weniger Kammern i. l. U. und 
ihre Kammerform, begrenzt von dünnen, scharfen und erha- 
benen Leisten, auf der Spiralseite ist eher als polygonal, denn 
als dick halbmondförmig mit breiten Suturalleisten wie bei 
E. furssenkoi zu bezeichnen. 

Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 

Verbreitung: Berrias-Unterapt der NKA; nach Nrasu 
im Obervalangin-Unterhauterive Rumäniens verbreitet. 


Epistomina furssenkoi djaffaensıs Sıcar, 1952 
ar S2 E02 3 
*1952 Epistomina djaffaensis n. sp. — SIGAL: 14—15; Abb. 7. 
1975 Epistomina furssenkoi djaffaensıs SıGAL 1952. — NEAGu: 123; 
Abb. 23; Taf. 103, Fig. 15—26; Taf. 105, Fig. 12-20. 
Bemerkungen: Die Unterart djaffaensis zeichnet sich 
durch ihr hoch trochospirales Gehäuse gegenüber der eher als 


niedrigtrochospiral zu bezeichnenden Nominatunterart aus. 
Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Berrias der NKA; nach Nzasu im Ober- 
valangin-Unterhauterive Rumäniens verbreitet. 


Epistomina limbata Tavvan, 1943 
Abb. 26, Taf. 30, Fig. 9, Taf. 31, Fig. 1-5, Taf. 50, Fig. 7-9 


v"1943 Epistomina limbata TapPAn, n. sp. — Tappan: 512; Taf. 82, 
Fig. 13 [Paratypus], 14a—-b [Holotypus]. 
1947 Epistomina cretosa nov. spec. — TEN Dam: 29; Abb. 6a-c 
[Holotypus]. 


1949 Epistomina juliae sp. n. — MYATLıuK: 205—206; Taf. 2, Fig. 
4a—c [Paratypus], 5a—-b [Holotypus]. 
v1951 Epistomina scaphiolocula LOEBLICH and TAPPAN. — LOEB- 
LICH & TAPpPAN (in LOZO): 89; Taf. 2, Fig. 1-3. 
1967 Epistomina cretosa cretosa TEN Dam, 1947. — OHM: 
148-149; Abb. 43a-f; Taf. 20, Fig. 2. [Synonymie]. 
v1971 Epistomina aff. catenula DUBOURDIEU & SıGAL, 1949. — 
RıscH: 46; Taf. 3, Fig. 18-20. 
1975 Epistomina cretosa TEN Dam, 1947. — MAGNIEZ-JANNIN: 
275; Taf. 16, Fig. 7. 


Bemerkungen: Wahrscheinlich lag Ten Dam bei Abfas- 
sung seiner Arbeit, die am 28.2.1944 bei der Redaktion von 
Geologie en Mijnbouw eingegangen war, die Beschreibung 
von E. limbata Tarran, 1943, nicht vor. Ein Bildvergleich mit 
dieser zumindest sehr ähnlichen Form hätte ihn wohl dazu 
veranlaßt, auf eine eigene Namengebung zu verzichten. Der 
Vergleich folgte erst 1948, wo auf die große Ähnlichkeit ver- 
wiesen wurde (Ten Dam 1948: 166). Die dort angegebene Dif- 
ferentialdiagnose: „Elle se rapproche egalement d’Epistomina 
limbata Tarran, mais s’en distingue par ses sutures beaucoup 
plus en relief“, ist zur Unterscheidung ungeeignet, da nach 
den Originalbeschreibungen beide Arten leistenartig erha- 
bene Suturen besitzen (Tarran 1943: 512 „...sutures di- 
stinctly raised and thickened...“; Ten Dam 1947: 29 „Sutures 
faıblement cintrees, des cretes tranchantes“ ... „Sutures a peu 
pres rectilignes en cretes tranchchantes.“). 


Die Typen von E.limbata Tarran, 1943, konnten zum 
Vergleich herangezogen werden. Es lagen außer dem Holoty- 
pus (USNM 369626) und dem abgebildeten Paratypus 
(369627) noch zwei weitere Zellen mit „unfigured paratypes“ 
vor (369628 mit 13 Gehäusen, 369629 mit 5 Gehäusen). Fast 
alle Exemplare erscheinen etwas verdrückt und sind auch um- 
krustet. Dennoch kann an der Identität beider Arten, E. lim- 
bata und E. cretosa, nicht gezweifelt werden. Der Holotypus 
und ein bisher nicht abgebildeter Paratypus wurden neu ge- 
zeichnet (Abb. 26). 


Abb. 26: „Epistomina limbata TAPrAN, 1943“. 

I Holotypus (USNM 369626). a Spiralseite, b Umbilikalseite, c Lateralseite. 
2 Paratypus (1 von 5 Paratypen der Zelle USNM 369629). Umbilikalseite. 
Duck Creek-Formation, Red River, Love Co., Oklahoma, U. S. A. 


Daß E. juliae MyatLıur ein jüngeres Synonym zu E. cre- 
tosa darstellt, vertrat bereits Oum (1967). Die Art ist nun auch 
synonym zu E. limbata. 


Die E. scaphiolocula LozsLich & Tarran (in Lozo) kann, 
wie der Vergleich mit dem Originalmaterial zeigte (USNM 
P. 25) ebenfalls zu E. limbata gestellt werden. 


Die Typen der Art (USNM 45662, 369630) gehören aber 
nicht zu E. limbata und scheinen eine eigenständige Art zu 
repräsentieren. 


Hier liegt mit E. limbata ein weiteres Beispiel für die Iden- 
tität einer europäischen mit einer nordamerikanischen Art 
vor (vgl. Gavelinella berthelini — G. plummerae) und auch in 
diesem Fall finden sich keine E. cretosa ın der Sammlung des 
U. S. National Museum in Washington. 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Santon der NKA (Onm 1967). 


Fpistomina ornata (RoEnmer, 1841) 
Taf. 50, Fig. 24 
*1841 Planulina ornata N. — ROEMER: 98; Taf. 15, Fig. 25. [fide 
OHM 1967: 135]. 
1967 Epıistomina ornata (ROEMER, 1841). — OHM: 135-136; 
Abb. 31; Taf. 3, Fig. 1—2; Taf. 5, Fig. 7. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Es liegen zwar mehrere Gehäuse von 
E. ornata vor, doch zeigen sie alle eine ungünstige Erhaltung. 
Von der ebenfalls kräftig skulptierten E. furssenkoi unter- 
scheidet sie sich durch die geringere Anzahl von Kammern ı. 
l. U. und die dünnen, scharfen und hohen Suturen sowie die 
eher polygonalen Kammern auf der Spiralseite. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme der NKA. 


Epistomina paucicamerata Onn, 1967 
Taf. 30, Fig. 8, Taf. 50, Fig. 10-12 
*1967 Epıistomina cretosa paucicamerata n. ssp. — OHM: 149— 150; 
Abb. 44a-b [Holotypus]; Abb. 45a-c; Taf. 19, Fig. 12. 

Bemerkungen: Die ı. |. U. rasch an Größe zunehmen- 
den Kammern und das fast biplane Gehäuse kennzeichnen die 
Art, die ursprünglich aus diesen Gründen von E. cretosa cre- 
tosa abgetrennt wurde. Überraschend früh tritt sie nun bereits 
sehr selten im Oberalb auf, wo sie aus E. limbata hervorgeht. 
Weitere Nachweise aus dem Cenoman und Turon der Bayeri- 
schen Kalkalpen liegen vor (WeinicH 1984b), so daß ihr ur- 
sprüngliches Ersteinsetzen von Coniac auf Oberalb zurück- 
verlegt werden muß. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb, Cenoman-Turon der NKA (Co- 
nıac-Santon nach OHn). 


Epistomina spinulifera spinulifera (Reuss, 1863) 
Taf. 31, Fig. 7 
*1863 Rotalıa spinulifera m. — Reuss: 93—94; Taf. 13, Fig. 3-5. 


1954 Brotzenia spinuhfera (Reuss).,. — HorkEr: 182-183; 
Abb. 9-12. 


157 


1967 Epıstomina spinuhfera spinulifera (Reuss, 1862). — OHM: 
140-141; Abb. 35ab. [Synonymie]. 


Bemerkungen: In Anlehnung an Onm (1967) können 
die Epıstominen der spinulifera-Gruppe in morphologisch 
+ klar abgrenzbare Unterarten eingeteilt werden: 

— spinulifera Reuss, 
— colomi DusourDIEU & SıGAL, 
— polypioides EICHENBERG. 

Der Ursprung der spinulifera-Gruppe kann nach dem 
aus dem Barreme der Thiersee-Mulde vorliegenden Material 
in E. furssenkoi furssenkoi gesucht werden. Aufgrund der un- 
günstigen Erhaltung (vollkommen zementierte Gehäuse) 
kann dies nicht anhand des inneren Aufbaus belegt werden, 
sondern wurde allein aus der äußeren Morphologie erschlos- 
sen. 


In der einzigen an Epistominen sehr reichen Probe (Oh 1, 
Oberalb) wurde das Verhältnis rechts- zu linksgewundenen 
Gehäusen bestimmt: R 34 Gehäuse = 8,3%, L 409 Gehäuse 
= 91,7%. Doch lassen sich (außer einer für Epistominen gün- 
stigen Fazies) daraus keine Rückschlüsse auf die palökologi- 
schen Verhältnisse ziehen. Der Einfluß der Fazies und des Di- 
morphismus (bzw. auch Trimorphismus) auf die Gehäuse- 
morphologie ist noch nicht bekannt (Ohm 1967: 159ff.). 


Vorkommen: Selten-gemein (-häufig), in zahlreichen 
Proben. 


Verbreitung: Barreme-tiefe Oberkreide der NKA. 


Epıistomina spinulifera colomi Dusournıru & Sıcar, 1949 
Taf. 32, Fig. 4 
*1949 Epistomina colomi. — DUBOURDIEU & Sıcar: 217—219; 
Taf. 6, Fig. 4a-c [Holotypus]. 
1951 Epistomina colomi DUBOURDIEU und SıGAL. — NOTH: 72; 
Nats3yEıplac. 
1967 Epistomina spinulifera colomı DUBOURDIEU & SIGAL, 1949. — 
OHm: 142-144; Abb. 37-38; Taf. 19, Fig. 4-5. 
v1971 Epistomina colomi DUBOURDIEU & SIGAL, 1949. — RISCH: 46; 
[ohne Abb.]. 


Bemerkungen: Diese Unterart ist der Nominatunterart 
sehr ähnlich und kann kaum von ihr getrennt werden. So 
werde ich vermutlich die meisten Formen mit E. spinulifera 
spinulifera vereinigt haben. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Mk 4. 


Verbreitung: Oberalb der NKA (nach Rısch: Oberapt- 
Vraconnien). 


Epistomina spinulifera polypioides (EiICHENBERG, 1933) 
Taf. 30, Fig. 5, Taf. 50, Fig. 4-6 
*1933 Rotalia (?Epistomina) polypioides n. sp. — EICHENBERG: 21; 

ats Rieslac. 

1967 Epistomina spinulhfera polypioides (EICHENBERG, 1933). — 
Onm: 141; Taf. 18, Fig. 7—8, 10-11; Taf. 19, Fig. 1,9. 

1972 Epistomina spinulhfera polypioides (EICHENBERG, 1933). — 
GAWOR-BIEDOWA: 138— 140; Taf. 18, Fig. 4-7. 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-tiefe Oberkreide der NKA. 


158 


Epıstomina sp. 1 
Taf. 30, Fig. 6 


Beschreibung: Gehäuse klein, linsenförmig, sehr nied- 
rig trochospiral. Spiralseite: Umriß polygonal; 6-7 Kam- 
mern i. |. U., Kammern lang trapezoidal, nehmen langsam an 
Größe zu; Suturen breit limbat, gerade, dann aber schräg ge- 
stellt oder schwach gebogen. Umbilikalseite: Kammern drei- 
eckig; Suturen gerade, limbat. Lateralseite: Profil asymme- 
trisch bikonvex (Spiralseite flacher); sehr niedrig trochospi- 
ral; Peripherie zugeschärft und gekielt; Mündung nicht zu er- 
kennen. 


Bemerkungen: Die Art scheint Z. carpenteri nahezuste- 
hen, doch unterscheidet sie sich von ihr durch den polygona- 
len Umriß und die lang trapezoidalen Kammern auf der Spi- 
ralseite. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Epistomina sp. 2 
Taf. 30, Fig. 7 

Beschreibung: Gehäuse groß bis sehr groß, dick linsen- 
förmig. Spiralseite: Umriß rundlich, schwach gelappt; 
7-8 Kammern i. |. U., Kammern breit halbmondförmig bis 
petaloid, nehmen deutlich an Größe zu; Suturen sichelartig 
gebogen, schwach limbat i. l. U., bei älteren Kammern ın 
kurze Leisten oder gestreckte Knoten bis Knötchen aufge- 
löst; zwischen den Kammern oft Knötchen. Umbilikalseite: 
Kammern breit halbmondförmig, unregelmäßig trapezoidal; 
Suturen + gerade, gebogen, sichelförmig oder unregelmäßig 
S-förmig gekrümmt, schwach limbat, zum Nabel hin breit 
limbat, meist einen offenen Nabelring bildend, zwischen den 
Kammern oft Knötchen; Nabel sehr klein, offen, nicht tief. 
Lateralseite: Profil asymmetrisch bikonvex (Spiralseite oft 
wesentlich flacher, Umbilikalseite stark hervorgewölbt); 
niedrig trochospiral; Peripherie zugeschärft, 2-kielig; Mün- 
dung nicht zu erkennen. 

Bemerkungen: Die Art erinnert entfernt an E. spinuli- 
fera polypioides, mit der sie aber aufgrund der schmalen lim- 
baten Suturen und der Kammerform nicht verwechselt wer- 
den kann. Möglicherweise liegt hier tatsächlich eine neue Art 
vor, die wohl endemisch für die NKA sein dürfte, da ich in 
der Literatur keine vergleichbaren Formen abgebildet finden 
konnte. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Überfamilie Globigerinacea CArrENTER, PARKER & JoNEs, 1862 


Bemerkungen: Obwohl seit Erscheinen des Foraminı- 
feren-Treatise (LoesLich & Tarpan 1964) mehrere Ansätze zu 
einer neuen Systematik der planktonischen Foraminiferen 
der Kreide unterbreitet wurden (z. B. PzssaGno 1967; LonGo- 
rIA 1974; LONGoRIA & GAMPER 1975; MasLakovA 1978; CARON 
1983; 1985; GorsachHik 1986), bleibe ich dennoch bei der alten 
Systematik und baue die nach 1964 aufgestellten Taxa an ent- 


sprechender Stelle ein. In den Bemerkungen werde ich auf die 
neue Entwicklung in der Taxonomie der Kreide-Planktonten 
eingehen und auf die Literatur hinweisen. 


Familie Favusellidae LonGoria, 1974 
Gattung Globuligerina BIGNoT & GuYADER, 1971 
(Syn.: Globigerina (Globuligerina) BIGNOT & GUYADER, 1971 


Polskanella Fuchs, 1973 
Caucasella LONGORIA, 1974) 


Globuligerina hoterivica (Sussotına, 1953) 
Taf. 51, Fig. 11-14 

*1953 Globigerina hoterivica SUBBOTINA, sp. n. — SUBBOTINA: 
50-51; Taf. 1, Fig. 1a-c [Holotypus], 2—4. 

v1959 Globigerina kugleri BoLLı, n. sp. — BoLLı: 270-271; Taf. 23, 
Fig. 3a—c [Holotypus], 4-5 [Paratypus]. 

1974 Caucasella hanterivica (SUBBOTINA), 1953. — LONGORIA: 

49-50; Taf. 11, Fig. 9-11, 1416. 


Beschreibung: Gehäuse sehr klein. Spiralseite: Umriß 
stark lobat; Kammern kugelig, 4 Kammern ı. |. U.; Suturen 
radial und gerade, tief eingesenkt; irreguläre Netzskulptur 
auf der Oberfläche, die nur bei sehr guter Erhaltung zu sehen 
ist (z. B. Rösıer et al. 1979; Burr 1979; GorBacHIK 1986; un- 
deutlich zu sehen bei meinem Exemplar Taf. 51, Fig. 14). 
Umbilikalseite: Kammern kugelig; Suturen tief eingesenkt; 
Nabel !/ D, tief; Mündung umbilikal, ein hoher Bogen an der 
Basis der letzten Kammer. Lateralseite: Gehäuse deutlich tro- 
chospiral; Peripherie breit gerundet. 


Bemerkungen: Folgende Arten dürften wahrscheinlich 
ebenfalls in die Synonymie von G. hoterıvica fallen: 
Globigerina terquemi lovczva & Trıronova (1961: 344, 347; 
Tat.72 Bio, 91), 

Globigerina tardita, G. quadricamerata, G. triangulata An- 
ronova (1964: 60-61; Taf. 12, Fig. 4, 6, 2), 

Favusella stiftia Rösıer, Lutze & Prraumann (1979: 276; 
Taf. 1, Fig. 1-4) [Kommentar dazu von Burr 1979], 

Caucasella handousi Saraı (1984: 592-593; Abb. 2). 


Sie sollen sich von G. hoterivica nur durch eine andere 
Kammerzahl oder durch Oberflächenskulptur auszeichnen. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-mittleres Apt der NKA. 


Gattung Favnsella MicHaAzL, 1971 


Favusella washitensis (Carsexv, 1926) 
Taf. 51, Fig. 6-10 


*1926 Globigerina washitensis n. sp. — CARSEY: 44; Taf. 7, Fig. 10 
[Holotypus], Taf. 8, Fig. 2 [Dünnschliff]. 

v1940 Globigerina washitensis CARSEY. — TAppAn: 122-123; 
Taf. 19, Fig. 13a. 

v1943 Globigerina washitensis CARSEY. — Tapran: 513; Taf. 83, 
Biel 2: 

v1971 Hedbergella washitensis (CARsEY, 1926). — RıscH: 48—49; 
Taf. 4, Fig. 17-19. 

v1984 Favusella washitensis (CARSEY, 1926). — WEIDICH: 82—83; 
Taf. 3, Fig. 18-20. [Synonymie]. 


Beschreibung: Gehäuse meist ziemlich groß. Spiral- 
seite: Umriß stark lobat; Kammern kugelig (seltener dorsal 


etwas abgeflacht), 4-6 Kammern ı. |. U.; Suturen radial, ge- 
rade und eingesenkt; reguläre Wabenskulptur auf der Ober- 
fläche, die durch Korrosion oft nur noch zwischen den Kam- 
mern in den tief eingesenkten Suturen zu erkennen ist. Umbi- 
likalseite: Kammern und Suturen wie Spiralseite, reguläre 
Wabenskulptur; Mündung extraumbilikal-umbilikal, selte- 
ner umbilikal (vgl. Taf. 51, Fig. 6); Nabel /4;-1/ D, tief. La- 
teralseite: Niedrig bis hoch trochospiral; Peripherie breit ge- 
rundet. 


Bemerkungen: Die Art zeigt manchmal ancestrale 
Merkmale wie z. B. den hohen umbilikal gelegenen Mün- 
dungsbogen, den sie von Globuligerina hoterivica geerbt ha- 
ben dürfte (nach den gängigen phylogenetischen Vorstellun- 
gen). Gegenüber G. hoterivica besitzt nun F. wasbhitensis ein 
regelmäßiges Wabenmuster, wodurch die jüngeren Favuselli- 
den gekennzeichnet sind (GorsAcHIK 1986). 


Der stark vergrößerte Ausschnitt der Außenwand eines 
aufgebrochenen Gehäuses (Taf. 51, Fig. 9) zeigt die durchge- 
hend gleichmäßige und feine Perforation der Schale. Darauf 
aufgesetzt wurde die imperforierte Wabenskulptur.!! 


Vorkommen: Selten-gemein, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Unteralb-Cenoman der NKA. 


Familie Heterohelicidae Cushuman, 1927 
emend. Brown, 1969 
Gattung Guembelitria Cushman, 1933 


Guembelıitria cretacea CusHman, 1933 
ar-51, Big. 2123 
v*1933 Gümbelitria cretacea CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 37; 
Taf. 4, Fig. 12a, b [Holotypus]. 
v1938 Gümbelitria cretacea CUSHMAN. — CUSHMAN: 19; Taf. 3, 
Fig. 14a, b [Holotypus]. 

Beschreibung: Gehäuse sehr klein; kugelige Kammern 
triserial locker, wenig kompakt aufeinander gesetzt, rasche 
Größenzunahme der Kammern; Suturen tief eingesenkt; 
Mündung ein deutlicher, mäßig hoher, selten sehr hoher Bo- 
gen an der Basıs der letzten Kammer. 


Bemerkungen: Vgl. G. harrisı. 


Der Holotypus (Cushman Coll. 19022) zeigt eine sehr hohe 
bogenförmige Mündung, die nicht ganz zentral gelegen ist, 
sondern seitlich etwas verschoben erscheint. 


Vorkommen: Selten, nur in der Probe G 602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Guembelitria harrisi Tarran, 1940 
Taf. 51, Fig. 24-25 
v*1940 Gümbelitria harrisi TAPPAN, n. sp. — TAappan: 115: Taf. 19, 

Fig. 2a, b [Holotypus]. 

1943 Gümbelitria harrısı Tappan. — TAPpan: 507; Taf. 81, Fig. 
3—1# 

1975 Guembelitria harrisi TAPPAN, 1940. — MAGNIEZ-JANNIN: 
247—248; Taf. 20, Fig. 16-17. 

Beschreibung: Gehäuse klein; kugelige Kammern trı- 
serial kompakt angeordnet, rasche Größenzunahme der 
Kammern; Suturen tief eingeschnitten; Mündung ein niedri- 
ger Bogen an der Basis der letzten Kammer. 


159 


Bemerkungen: Von G. cretacea unterscheidet sich die 
Art nach Tarran (1940) durch das größere und schlankere Ge- 
häuse, die etwas kompaktere Anordnung der Kammern und 
durch die niedrigere Mündung. Neben dem Holotypus 
(CusHman Coll. 25097) konnte auch eine Zelle mit 10 Paraty- 
pen eingesehen werden (USNM 44712). Letztere zeigen be- 
sonders deutlich die Variationsbreite der Art, da auch For- 
men mit sehr großen Endkammern auftreten. 


Vorkommen: Selten, nur in den Proben G 602 und 
G 603. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Gattung Gubkinella SuLeymanov, 1955 


Gubkinella graysonensis (Tapran, 1940) 
Taf. 50, Fig. 20-23, Taf. 51, Fig. 1-3 
v*1940 Globigerina graysonensis TAPPAN, n. sp. — TAPPAN: 122; 
Taf. 19, Fig. 15a—c [Holotypus], 16-17 [Paratypen]. 
1974 Gubkinella graysonensis (TAPPAN), 1940. — LONGORIA: 50; 
Taf. 1, Fig. 1-6, 7-12 [Topotypen]. 

Beschreibung: Gehäuse klein; hoch trochospirale An- 
ordnung globulärer bis subglobulär-eiförmiger Kammern, 
3l/a)—4 Kammern je Umgang; Suturen ziemlich tief einge- 
senkt. 


Vorkommen: Sehr selten-selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Unterapt, Oberalb der NKA. 


Gattung Heterohelix EHRENBERG, 1849 


Heterohelix globulosa (EHRENBERG, 1840) 
Tat. 51,Eie,1516,26_30 


"1840 Textularıa globulosa EHRENBERG, 1840. — EHRENBERG: 135; 
Taf. 4, Fig. 2ß, 48, 5ß, 7ß, 8ß. [fide Foraminiferenkatalog]. 
1938 Gümbelina globulosa (EHRENBERG). — CUSHMAN: 6-7; 
Taf. 1, Fig. 28 [Kopie EHRENBERG 1840], 29—33. 
v1984 Heterohelix globulosa (EHRENBERG, 1840). — WEIDICH: 77; 
ar Biesls: 


Bemerkungen: Aufgrund der schlechten Erhaltung 
(mögliche tektonische Verdückung) möchte ich das Gehäuse 
der Taf. 51, Fig. 15-16 trotz schräg gestellter Suturen nicht 
zu H. reussı (Cushman) stellen. H. globulosa sollte gerade, bei 


Seitenansicht horizontal verlaufende Suturen zeigen. 


Vorkommen: Selten, nur in den Proben G 602 und 
G 603. 


Verbreitung: Vraconnien-Maastricht, im Cenoman bis- 
her fehlend, erst ab der Cenoman/Turon-Wende wieder ein- 
setzend, der NKA (WeivicH 1984: 77). 


Heterohelix moremani (Cushman, 1938) 
Taf. 51, Fig. 18 


*1938 Gümbelina moremani CUSHMAN, n. sp. — CUSHMAN: 10; 
Taf. 2, Fig. 1a, b [Holotypus]; Taf. 2, Fig. 2-3 [Paratypen]. 
1969 Heterohelix moremani (CUSHMAN). — BROWN: 35— 36; Taf. 1, 
Fig. 8 [Holotypus; Kopie CusHMAN 1938]. [Synonymie]. 


160 


Bemerkungen: H. moremani ist deutlich größer und 
erscheint dadurch schlanker als ihre mögliche Vorläuferform 
H. washitensıs. 

Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe G 602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA (und ım Turon, 
WeıipıcH 1984b: 77). 


Heterohelix washitensis (Tarran, 1940) 
Taf. 51, Fig. 17, 19-20 
v*1940 Gümbelina washitensis TAPPAN, n. sp. — TAppan: 115; 
Taf. 19, Fig. 1a, b [Holotypus]. 
1969 Heterohelix washitensis (TAPPAN). — BROWN: 34—35; Taf. 1, 
Fig. 7a, b [Holotypus; Kopie TAppan 1940]. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Der Holotypus (Cusuman Coll. 25096) 
ist etwas verdrückt und sollte nach amerikanischem Ge- 
brauch als „twisted“ bezeichnet werden. Der Mündungsbo- 
gen ist höher, als er bei Tapran (1940: Taf. 19, Fig. 1b) darge- 
stellt wurde. Die Suturen im Anfangsteil des Gehäuses sind 
stärker schräg gestellt. 


In zwei weiteren Zellen (Cusuman Coll. 44711 bzw. 
USNM 370121) befinden sich 7 bzw. 3 als „Paratypes“ be- 
zeichnete Exemplare. Sie besitzen teilweise ein sehr schlankes 
Gehäuse und erinnern damit bereits an /. moremanı. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe G 602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Familie Planomalinidae Borıı, LoesLıch & Tapran, 1957 
Gattung Planomalına LozsLicn & Tapran, 1946 
emend. LonGorıa, 1974 


Planomalına buxtorfi (Ganvorrı, 1942) 
Tat53, Bıe.15 15 


*1942 Planulina buxtorfin.sp. — GANDOLFI: 103; Taf. 3, Fig. 7; 
Taf. 5, Fig. 3-6; Taf. 6, Fig. 1-3; Taf. 8, Fig. 8; Taf. 9, 
Big. 2; Tat. 12, Big. 25 5Tat. 13, Eı8.113 15; Textabb! 35: 


v1946 Planomalina apsıdostroba n. sp. — LOEBLICH & TAPPAN: 
258; Taf. 37, Fig. 22-23. 
v1957 Planomalina apsidostroba LOEBLICH & TAPPAN. — BOLLI 
etal.: 23; Taf. 1, Fig. 2 [Holotypus], 3. 
1969 Planomalina buxtorfi (GANDOLFI). — CARON & LUTER- 
BACHER: 25; Taf. 8, Fig. 5a—-c [Neuzeichnung des Holo- 


typus’). 
non v1971 Planomalına buxtorfi (GANDOLFI, 1942). — RiscH: 
56-57; Taf. 6, Fig. 23-24 [= P. praebuxtorfi). 
1974 Planomalina buxtorfi GANDOLFI, 1942. — LONGORIA: 


92-93; Taf. 8, Fig. 16; Taf. 25, Fig. 10. 
1979 Planomalına buxtorfi (GANDOLFI, 1942). — Atlas...1: 
45—46; Taf. 1, Fig. 2-4 [Topotypen]. 
Bemerkungen: P. buxtorfi erscheint erst nach dem Ein- 
setzen von Rotalipora appenninica ın den NKA, so daß die 
appenninica-Zone zweigeteilt werden kann, in eine tiefere 
Subzone ohne und eine höhere Subzone mit P. buxtorfi (ap- 
penninicalticinensis- bzw. appenninica/buxtorfi-Subzone). 


Vorkommen: Sehr selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien-unterstes Untercenoman der 
NKA. 


Planomalına cheniourensıis (Sıcar, 1952) 
ar53, Eıe.9 12 
*1952 Planulina cheniourensis n. sp. — SIGAL: 20; Abb. 17. 
1966 Planomalına (Planomalına) cheniourensıs (SIGAL, 1952). — SA- 
LA] & SAMUEL: 162-163; Taf. 6, Fig. 3a-c. 
v1971 Planomalına cheniourensis (SIGAL, 1952). — RıscH: 56; Taf. 6, 
Fig. 19-20. 

Bemerkungen: Nach den von mir untersuchten Proben 
tritt P. cheniourensis nur im Oberapt der NKA auf. Im Ge- 
gensatz zu RıscH (1971: 56) fand ich sie nie im „Unter-Alb, 
ganz vereinzelt noch im unteren Mittel-Alb“. In meiner alge- 
rıanus-Zone erscheint sie erst ım oberen Teil (algerianus/che- 
niourensis-Subzone). 


Vorkommen: Sehr selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA (nach Rısch: Oberstes 
Oberapt-unteres Mittelalb). 


Planomalına praebuxtorfi Wonpers, 1975 
Taf. 53, Fıg. 7-8 
v1971 Planomalina buxtorfi (GANDOLFI, 1942). — RıscH: 56-57; 
Taf. 6, Fig. 23-24. 
1974 Globigerinelloides sp. — LONGORIA: 93; Taf. 25, Fig. 9. 
*1975 Planomalına praebuxtorfi n. sp. - WONDERS: 90-91; Taf. 1, 
Fig. 1a-c[Holotypus], 2a—-c [Paratypus]; Abb. 4/2a-b [To- 
potypus]. 
1979 Planomalina praebuxtorfi WONDERS, 1975. — Atlas...1: 47, 
50; Taf. 1, Fig. La-c [Holotypus]. 


Bemerkungen: Bei P. praebuxtorfi reicht der periphere 
Kiel nicht bis auf die letzten Kammern, die somit eine gerun- 


dete Peripherie aufweisen. Sie unterscheidet sich damit von 
der durchgehend gekielten P. buxtorfi. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe G 602. 


Verbreitung: Vraconnien der NKA. 


Gattung Globigerinelloides Cusuman & Ten Dam, 1948 
emend. AspeL-KıreEem, 1980 
(Syn.: Biglobigerinella LALICKER, 1948, 
Globigerinelloides CusHMAN and TEN Dam, 1948, 


emended definition, LONGORIA, 1972 
Blowiella KRETZSCHMAR & GORBACHIK, 1971). 


Bemerkungen: Asper-Kırrrm (1980; 1984) gelangte 
nach Untersuchungen an oberkretazischen Globigerinelloi- 
des-Gehäusen unter dem REM zu dem Ergebnis, daß die Pe- 
ripherie auch imperforiert ausgebildet sein kann („Emended 
diagnosis“). Die Mündung wird von, seiner Meinung nach, 
imperforierten Lippen mit lippenähnlichen Verlängerungen 
(Portici) umgeben. Bei Formen mit zweigeteilter Endkammer 
(„biglobigerinella terminal stage“) ist anstelle der Portici ein 
perforierter „apertural flap“ ausgebildet. 


Das kalkalpine Material ist meist ungünstig erhalten und 
eignet sich daher kaum für Feinstrukturuntersuchungen. 
Dennoch erkennt man auf Taf. 53, Fig. 1, daß auch die Lip- 
pen bei G. algerianus perforiert sein können. Wenigstens ist 
kein Unterschied zwischen der Feinstruktur der Gehäuse- 
wand und derjenigen der Lippen zu beobachten. 


Globigerinelloides algerianus Cushman & Ten Dam, 1948 
Nat5snRrel—6 
*1948 Globigerinelloides algeriana CuSHMAN and TEN Dam, n. 
sp. — CUSHMAN & TEN Dam: 43; Taf. 8, Fig. 6 [Holoty- 
pus], 7-8 [Paratypen]. 
non 1966 Globigerinelloides algerianus CUSHMAN et TEN Dam, 
1948. — MouuraDE: 124-125; Taf.9, Fig. 15 
F ©. barrı). 
v1971 Globigerinelloides algerıanus CUSHMAN & TEN Dam, 
1948. — Risch: 54—55; Taf. 6, Fig. 13—14. 
1974 Globigerinelloides algerianus CUSHMAN & TEN Dam, 
1948. — LONGORIA: 77-79; Taf. 6, Fig. 1-18. 
1982 Globigerinelloides algerıianus CUSHMAN & Dam 1948. — 
BARTENSTEIN & KOVATCHEVA: 649-650; Taf. 4, 
Fig. 22-23; Taf. 5, Fig. 29. 


Beschreibung: Gehäuse relativ groß, planspiral, ziem- 
lich evolut, selten entrollt; Kammern subglobulär, trapezoi- 
dal in Seitenansicht; 10-12 Kammern ı. |. U., die nur sehr 
langsam an Größe zunehmen; Suturen radial, gerade und ein- 
gesenkt; Nabel !/ D, flach, lippenartige Fortsätze ragen in 
den Nabelraum; Peripherie breit gerundet; Mündung ein mä- 
Rig hoher äquatorialer Bogen in interiomarginaler Position. 


Bemerkungen: G. algerianus ıst die für das Oberapt lei- 
tende Foraminiferenart. Die Plankton-Foraminiferen-Zone 
kann zweigeteilt werden in einen tieferen Teil ohne ?. che- 
niourensis (algerianus/ferreolensis-Subzone) und einen höhe- 
ren Teil (algerianus/cheniourensis-Subzone). 


Über die Variabilität der Art und ihres Feinbaus der Wand 
berichtete 1964 GoRBACHIK. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Globigerinelloides barri (Boruı, LoesLich & Tarran, 1957) 
atat-1522Eig- 21 


*1957 Biglobigerinella barri BOLL!, LOEBLICH, and TAPpAN, new 
species. — BOLLI et al.: 25; Taf. 1, Fig. 13-17 [Paratypen], 
18a—-b [Holotypus]. 

1966 Globigerinelloides algerianus CUSHMAN et TEN Dam, 1948. — 
MOULLADE: 124—125; Taf. 9, Fig. 15. 

1974 Globigerinelloides barrı (BoLLı, LOEBLICH and TAPPAN), 
1957. — LONGORIA: 80-82; Taf. 4, Fig. 1-3, 8, 14, 217; Taf. 5, 
Fig. 9-16; Taf. 27, Fig. 19. [Synonymie]. 


Merkmale Aufrollung Kammerform Größen- Verhältnis 
zunahme letzte Kammer: 
Globigerinelloides der erster Kammer 
Arten Kammern Salate 
blowi ziemlich globulär gleichmäßig,| 2-2,5:1 flach 
involut gering 1/3(-1/2)D 
duboisi involut subglobulär | sehr rasch Sen ziemlich 
bis mäßig abgeflacht tief 
evolut bis peta- 1/4-1/3D 
loid 
gottisi mäßig subglobulär | gleichmäßig | 2,5:1 flach 
evolut elliptisch deutlich 1/3D 
bis globulär | bis rasch 
maridalensis mäßig subglobulär | rasch bis 3:21 flach 
evolut bis peta- sehr rasch 1/3D 
loid 


161 


Beschreibung: Gehäuse planspiral, ziemlich involut; 


Kammern subglobulär, in Seitenansicht trapezoidal, 
7-9 Kammern ı. |. U.; Suturen radial, gerade und eingesenkt; 
Nabel etwas mehr als !/ D, flach; Peripherie breit gerundet; 
Mündung ein niedriger äquatorialer, interiomarginaler Bo- 


gen. 
Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Unteralb der NKA. 


Globigerinelloides blowi (Bouuı, 1959) 
Taf. 52, Fig. 16-17, 22—23 
v*1959 Planomalina blowi BoLLI, n. sp. — BOLLI: 260; Taf. 20, Fig. 
2a, b [Holotypus], 3 [Paratypus]. 
1974 Globigernielloides blowi (BoLLı), 1959. — LONGORIA: 
82-83; Taf. 4, Fig. 4, 7, 11, 13. 

Bemerkungen: Im Gegensatz zu RıscH (1970: 119— 120 
bzw. 1971: 53-54) können die vier Globigerinelloides-Arten 
blowi, duboisi, gottisi und marıdalensis unterschieden wer- 
den. Dies hat inzwischen bereits LonGorıa (1974) durch ge- 
naue Beschreibungen und zahlreiche Abbildungen belegt und 
ich möchte diese Trennung in Arten durch meine Bestim- 
mungstabelle (Tab. 31) erneut vertreten. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittleres bis Oberapt der NKA. 


Globigerinelloides caseyı (Bouuı, LoesLich & Tappan, 1957) 
Neu, 322, ee, 193, E20) 

v"1957 Planomalına caseyı BOLLI, LOEBLICH, and TAPPAN, new spe- 
cies. - BoLLIetal.:24; Taf. 1, Fig. +4a—-b [Holotypus], 5a—b 
[Paratypus]. 

1975 Globigerinelloides caseyı (BOLLI, LOEBLICH and TAPPAN. — 
WONDERS: 88; Taf. 1, Fig. 3a, b; Abb. 4/1a, b. 


Beschreibung: Gehäuse klein, planspiral; letzter Win- 
dungsteil deutlich evolut; Kammern subglobulär abgeflacht, 
trapezoidal, die letzte Kammer oft petaloid; Suturen radial, 
gerade und eingesenkt; Nabel !/3—1/2 D, nicht flach; lippenar- 
tige Kammerfortsätze ragen in den Nabelraum; Peripherie 


gerundet; Mündung interiomarginal, äquatorial. 


Tab. 31: Tabellarische Übersicht der Bestimmungsmerkmale für die Globigerinelloides-Arten blowi, 
duboisi, gottisi und marıdalensıs. 


162 


Bemerkungen: Wonpers (1975) stellte die Entwick- 
lungslinie G. caseyi — P. praebuxtorfi — P. buxtorfi anhand 
von Material aus einem ungestörten Profil auf, nachdem be- 
reits Bouuı et al. (1957: 24) die Herkunft der P. buxtorfi von 
G. caseyı vermutet hatten. 

Bei RıscH (1970: 123) wird G. caseyı als jungeres Synonym 
von „Globigerinelloides bentonensis (Morrow, 1934)“ ge- 
führt, doch ist bentonensis wahrscheinlich zur Gattung Bitzer- 
nella zu stellen (vgl. S. 162, Abb. 27). 


Die im Zusammenhang mit caseyı bzw. bentonensis oft er- 
wähnte „Anomalına eaglefordensis Moreman, 1927“ ist nach 
Low (1964) eine benthonische Foraminifere „probably of the 
family Anomalinidae“. 


Vorkommen: Sehr selten-selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: (cf. caseyı Oberalb) Vraconnien der NKA. 


Globigerinelloides duboisi (CHEvauıEr, 1961) 
a5 Bee I 12 
*1961 Globigerinella duboisı n. sp. — CHEVALIER: 33; Taf. 1, Fig. 
14a, b [Holotypus], 15-18 [Paratypen]. 
1974 Globigerinelloides duboisi (CHEVALIER), 1961. — LONGORIA: 
83—84; Taf. 4, Fig. 15-16; Taf. 11, Fig. 12—13. 


Bemerkungen: Vgl. G. blowi und Tab. 31. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittleres bis Oberapt der NKA. 


Globigerinelloides ferreolensis (MouLLApe, 1961) 
Taf. 52, Fig. 10, 18, 24-25 
"1961 Biticinella ferreolensis n. sp. - MOULLADE: 214; Taf. 1, Fig. 2, 
5 [Holotypus], 1, 3, 4 [Paratypus]. 
v1971 Globigerinelloides ferreolensis (MOULLADE, 1961). — RıscH: 
54; Taf. 6, Fig. 15-16. 
1974 Globigerinelloides ferreolensis (MOULLADE), 1961. — LONGO- 
RIA: 84—85; Taf. 5, Fig. 7—8; Taf. 8, Fig. 1-3, 8-15; Taf. 14, 
Fig. 7-8; Taf. 27, Fig. 3, 5, 12 [Dünnschliffe]. 
Bemerkungen: G. ferreolensis ist eine vielkammrige 
Form (7-9 Kammern i. |. U.), deren kugelige Kammern nur 
sehr langsam an Größe zunehmen und ein mäßig evolutes Ge- 
häuse aufbauen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA. 


Globigerinelloides gottisi (CHEVALIER, 1961) 
"Tat. 52, Eig. 45 


*1961 Globigerinella gottisi n. sp. — CHEVALIER: 32; Taf. 1, Fig. 
9a,b. 

1974 Globigerinelloides gottisi (CHEVALIER), 1961. — LONGORIA: 
85; Taf. 7, Fig. 7-8, 10-13. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Vgl. G. blowi und Tab. 31. 


Vorkommen: Sehr selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Mittleres bis Oberapt der NKA. 


Globigerinelloides maridalensis (BouLı, 1959) 
Taf. 52, Fig. 3 
v*1959 Planomalina marıdalensiıs BoLLil, n. sp. — Bot: 261; 
Taf. 20, Fig. 4-5 [Paratypen], 6a, b [Holotypus]. 
1974 Globigerinelloides maridalensis (BoLLı), 1959. — LONGORIA: 
86-88; Taf. 9, Fig. 4-7, 10-13; Taf. 27, Fig. 18 [Dünn- 
schliff]. 


Bemerkungen: Vgl. G. blowı und Tab. 31. 
Vorkommen: Sehr selten-selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Gattung Biticinella Sıcar, 1956 


Bemerkungen: Die Gattung Biticinella wurde von SıGaL 
eingerichtet für Formen mit „...loges ... expansions lamel- 
leuses ... ouverture accessoire intraombilical ... dissymetrie 
cachee du test...“ (SısaL 1956: 35). Sie wurde später als Syn- 
onym zu Globigerinelloides (z. B. MouLtaDe 1966: 126) und 
Tieinella (z. B. LonGorıa 1974: 93) angesehen, doch wurden 
ebenso Gründe für eine Berechtigung der Gattung (bzw. Un- 
tergattung) vorgebracht (z. B. LUTERBACHER & PrEMmoLI SıLva 
1962; Sısar 1966). 


Unter Biticinella ıst demnach eine anfangs sehr niedrig tro- 
chospirale Form, deren letzter Umgang planspiral wird, zu 
verstehen. Sie zeigt auf beiden Seiten Zusatzmündungen und 
unterscheidet sich dadurch von Hastigerinoides, deren Spiral- 
seite keine Zusatzmündungen aufweist. 


Nach Untersuchung des Holotypus’ von „Anomalina ben- 
tonensis Morrow, 1934“ (vgl. Abb. 27/1), der vom Autor 
recht schlecht und nur von der (Umbilikal-)Seite und der Pe- 
ripherie abgebildet wurde, kann festgestellt werden, daß es 
sich um eine sehr niedrig trochospirale Form handelt. Mor- 
ROW (1934: 2) schrieb bereits: „...nearly symmetrical...“. Da 
sie auf beiden Seiten Zusatzmündungen zeigt, kann sie zur 
Gattung Biticinella gestellt werden. Von den anderen Bitici- 
nellen dieser Arbeit unterscheidet sie sich durch ihre kugeli- 
gen Kammern und das Fehlen einer groben Perforation. Sie 
kommt damit meiner B. cf. breggiensis recht nahe. In einem 
ungestörten Profil wäre nun zu überprüfen, ob die sich daraus 
ergebende mögliche morphologische Reihe bentonensis — ct. 
breggiensis — breggiensis auch stratigraphisch in dieser Weise 
belegt werden kann. 


In diesem Zusammenhang muß auch „Globigerinella cush- 
manı Tappan 1943“ erwähnt werden. Das Typmaterial konnte 
für einen Vergleich mit „Anomalina bentonensis“ und meiner 
B. cf. breggiensis herangezogen werden (vgl. Abb. 27/25). 
Die Exemplare ähneln insgesamt sehr A. bentonensis, doch 
kann aufgrund der mäßigen Erhaltung nicht zweifelsfrei ge- 
klärt werden, ob Zusatzmündungen auf beiden Seiten vor- 
handen sind. Die Anfangswindungen dürften jedenfalls nied- 
rig trochospiral zu sein. Nur der letzte Umgang wird planspi- 
ral gebildet. Ihre Kammern sind eher als kugelig zu bezeich- 
nen, da sie nur wenig achsial wie bei cf. breggiensis (und breg- 
giensis) gestreckt erscheinen. 


Abb. 27: 
1 „Anomalına bentonensis MORROW, 1934“. — Holotypus (USNM 75381). Hartland Shale-Member 
der Greenhorn-Formation, Hodgeman Co., Kansas, U. S. A. 


2-5 „Globigerinella cushmanı TaPran, 1943“. 


Formation, Duck Creek, Grayson Co., Texas, U 


Biticinella breggiensis (Ganvorrı, 1942) 
Taf. 54, Fig. 1-7 
*1942 Anomalına breggiensisn. sp. — GANDOLFI: 102; Abb. 34/1—4; 
Taf. 3, Fig. 6; Taf. 5, Fig. 3; Taf. 9, Fig. 1; Taf. 13, Fig. 7-8. 
1956 Biticinella breggiensis (GANDOLFI). — SIGAL: 35—36; Abb. 
1962 Biticinella breggiensis (GANDOLFI) 1942. — LUTERBACHER & 
PREMOLI SıLva: 272—274; Taf. 23, Fig. 2a-c [Topotypus], 
I. 
1969 Biticinella breggiensis (GANDOLFI). — CARON & LUTERBA- 
CHER: 25; Taf. 7, Fig. 4a—c [Neuzeichnung des Holotypus’]. 
v1971 Ticinella (Biticinella) breggiensis (GANDOLFI, 1942). — Risch: 
52; Taf. 6, Fig. 7-8. 
1974 Ticinella breggiensis (GANDOLFI), 1942. — LONGORIA: 95— 96; 
Taf. 25, Fig. 7, 14-16. [Synonymie]. 

Bemerkungen: B. breggiensis besitzt eine sehr breitge- 
rundete Peripherie, d. h. die Kammern sind achsial stark ge- 
streckt und 2- bis 3mal so breit wie hoch. Die Gehäusewand 
ist grob perforiert und die meisten Exemplare zeigen deutlich 
eine Umbilikal- und eine Spiralseite. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA (nach Rısch: Oberalb). 


Biticinella cf. breggiensis (Ganporrı, 1942) 
Taf. 54, Fig. 8-16 
1962 Ticinella sp., forme de passage vers Biticinella. — LUTERBACHER 
& PREMOLI SıLvA: 272—274; Taf. 23, Fig. 1a-c. 
Bemerkungen: Die hier als 2. cf. breggiensis bezeichne- 
ten Formen unterscheiden sich von der „echten“ breggiensis 
durch die nicht so breiten Kammern (achsial gestreckt, 1,5- 
bis 2mal so breit wie hoch). Außerdem fehlt ihnen diegrobe 


Holotypus (CusHman Coll. 64892). Duck Creek- 


= 
Formation, Red River, Love Co., Oklahoma, U. $. A. —- 3-5 Paratypen (USNM 370089). Duck Creek- 
ESaR 


Perforation der Wand und die letzten beiden Kammern wer- 
den etwas lockerer, jedenfalls nicht so kompakt wie bei breg- 
giensis, angebaut. 

Mit Globigerinelloides caseyi kann sie nicht verwechselt 
werden, da bei jener die Kammern kugelig oder senkrecht zur 
Aufwindungsachse gestreckt erscheinen. 


Die von Caron (1978: 660; Taf. 3, Fig. 5-7) als Biticinella 
cf. breggiensis bezeichnete Form besitzt nur 6 Kammern \. |. 
U., zeigt aber die grobe Perforation. Sie entspricht so der 
„echten“ breggiensıs. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Hastigerinoides BRONNIMANN, 1952 


Bemerkungen: Die Gattung verwende ich so, wie sie der 
Autor ursprünglich aufgestellt hatte mit der Diagnose: „Test 
stellate, planispiral in the adult, possibly trochoidal in young 
stages. Chambers of adult subglobular to subglobular-elon- 
gate, broadly rounded at the base, gradually tapering into 
pointed outer ends. Aperture at the base of end chamber, in 
equatorial plane“ (BrOnnımann 1952: 52—53). 

Der Emendierung der Gattung durch Boıı et al. (1957: 
24), die auch von LozgLich & Tarran (1964: C 658) übernom- 
men worden ist — Beschränkung auf planspiralen Bau —, 
wird hier nicht entsprochen. 


164 


Hastigerinoides subcretacea (Tarran, 1943) 
Abb. 28, Taf. 53, Fig. 16-24, Taf. 61, Fig. 23-25 
v*1943 Hastigerinella subcretacea Tappan, n. sp. — TapPpan: 
513-514; Taf. 83, Fig. 4a—-c [Holotypus]. 


Beschreibung: Gehäuse ziemlich klein. Spiralseite: 
Umriß sehr lobat bis fast stellat; 6-7 Kammern ı.]. U., Kam- 


mern anfangs globulär-subglobulär, später # deutlich clavat; 


Sr es 
ODSE 


& 
@ 


Abb. 28: 


Suturen radıal, gerade (oder sehr schwach gebogen) und ein- 
gesenkt. Umbilikalseite: Kammern und Suturen wie Spiral- 
seite; Nabel !/4—1/3 D, flach; Reliktmündungen. Lateralseite: 
Anfangs sehr niedrig trochospiral, Innenwindung oft einge- 
senkt, letzter Umgang planspiral; Mündung leicht asymme- 
trisch äquatorial und in den Nabel ziehend (extraumbilikal- 


288 
Ss 88 
3% ee 


1% 


05 mm 


„Hastigerinella subcretacea TAPPAN, 1943“. 


1 Holotypus (CusHMAN Coll. 64891). 


2-11 Paratypen (USNM 370416, 


„unfigured paratypes“). 


Duck Creek-Formation, Red River, Love Co., Oklahoma, U. S. A. 


B emerkungen: Die Art ist ziemlich variabel, was die 
Ausbildung der clavaten Kammern berrifft (vgl. Abb. 28). 
Mit clavaten Hedbergellen sollte sie eigentlich nicht zu ver- 
wechseln sein, da ihre Mündung stets extraumbilikal-umbili- 
kal verläuft, während A. subcretacea zusätzlich noch einen 
äquatorialen Anteil aufzuweisen hat, wie er sich aus dem 
planspiralen Umgang ergibt. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Ru 1. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Familie Schackoinidae Pokornv, 1958 
Gattung Schackoina THALMANN, 1932 


Bemerkungen: Da nach Loncorıa (1974) alle Schackoi- 
nen mit birnenförmigen Kammern aus dem Apt planspiral 
sind und damit zur Gattung Leupoldina Boıı, emend. Lon- 
GORIA, gehören, verliert die Emendierung der Gattung Schak- 
koina durch Born et al. (1957) ıhren Sinn und wird hiermit 
rückgängig gemacht. 


In der kalkalpınen Unterkreide tritt nur eine, und zwar die 
neue Art $. hermi auf. Die bereits im Alb einsetzenden Schak- 
koina cenomana (SCHACKO), $. moliniensis REICHEL, $. penta- 
gonalıs REICHEL, S. pentagonalıs aperta Reıchrı (z. B. REICHEL 
1947; LorBLicHh & Tapran 1961; Caron 1978) konnten in der 
kalkalpinen Unterkreide bisher nicht nachgewiesen werden. 


Schackoina hermin. sp. 
Taf 57, Eien13 27 


Nach Prof. Dr. Dirrrıch Herm, 
München, dem engagierten und selbstlosen Förderer des wis- 


Derivatıo nominis: 


senschaftlichen Nachwuchses und dem Erforscher der kalk- 
alpinen Kreide. 


Material: 12 Exemplare aus den Nördlichen Kalkalpen 
(BSP Prot. 4871-4873; USNM 449 375) 

Holotypus: Taf. 57, Fig. 17—21. [4871]. 

Paratypus 1: Taf. 57, Fig. 22—23. [4872]. 

Paratypus 2: Taf. 57, Fıg. 24-27. [4873]. 


Locus typicus: Hanganschnitt der Forststraße „Neuer 
Illingstoa-Weg“, 930 m NN, E’ Ohlstadt/Obb.; Probe Oh 1. 


Stratum typicum: Tannheim-Schichten, Oberalb (ray- 
naudı/breggiensis-Zone). 


Diagnose: Eine neue Art der Gattung Schackoina mit 
folgenden Besonderheiten: Nur einige, meist die letzte und 
vorletzte Kammer (jedenfalls nicht alle Kammern ı. |. U.) zu 
einem Hohlstachel ausgezogen. 


Beschreibung: Gehäuse klein. Spiralseite: Umriß stark 
lobat; 4-5 Kammern ı. I. U., Kammern subglobulär, einige 
Kammern ı. I. U. können zu Hohlstacheln ausgezogen sein 
(meistens die beiden letzten); Suturen radial, gerade und ein- 
gesenkt. Umbilikalseite: Kammern und Suturen wie Spiral- 
seite; Nabel !/; D, flach. Lateralseite: Aufrollung niedrig tro- 
chospiral; Peripherie gerundet; Mündung interiomarginal 
von der Peripherie in den Nabel ziehend, eventuell mit Lippe. 


Bemerkungen: Die Art erinnert insgesamt an Hedber- 
gella hagni n. sp., aus der sie wahrscheinlich auch hervorge- 
gangen ist. Die Kammern entsprechen denjenigen einer Hed- 
bergella und sind nicht so ausgezogen wie bei den bisher be- 
kannten Schackoinen. Der oder die Hohlstacheln kommen 
meistens erst bei den letzten Kammern zur Ausbildung. Sie 
können aber auch auf den ersten Kammern i. |. U. erscheinen 
und dann auf den letzten Kammern aussetzen. Die ohne 
Übergang abrupt angesetzten Stacheln sind bei den vorliegen- 
den Exemplaren stets abgebrochen. Die Bruchfläche belegt 
dann aber in Form eines Ringes den ehemaligen Hohlstachel 
(ai25zakie. 17, 18, 27). 


Vorkommen: Sehr selten, ın wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Gattung Leupoldina Boıuı, 1957, 
emend. LonGorıa, 1974 


Bemerkungen: Die Gattung Leupoldina wurde von 
Boırı für Schackoina-ähnliche Formen vergeben, die mög- 
licherweise eine niedrig trochospirale Anfangswindung besit- 
zen, später planspiral werden und zwei oder mehr symme- 
trisch angeordnete Stacheln oder birnenförmige Kammeraus- 
stülpungen aufweisen (Boıtı 1957: 275-276). Nachdem 
BorLı in der genannten Arbeit die Gattung Schackoina THAL- 
MANN zwar emendiert hatte, indem er „...bulb-shaped- 
...chamber extensions...“ (l. c. 271) auch bei Schackoina zu- 
ließ, verblieben als Unterscheidungsmerkmal nur noch die 
zwei- oder dreigeteilten, zu Stacheln oder birnenförmigen 
Ausstülpungen ausgezogenen Kammern und der planspirale 
letzte Umgang. 


Die Emendation von Leupoldina durch Loncorıa 
(1974: 89) brachte da mehr Klarheit, indem nun festgelegt 
wurde, daß die Gehäuse von Leupoldina planspiral sein müs- 
sen. Dies hatten zwar zuvor bereits GoRBACHIK & KRECHMAR 
(1970) aufgrund von Dünnschliffuntersuchungen gefordert, 
doch dürfte diese Untersuchungsmethode bei solch kleinen 


165 


Gehäusen zur Unterscheidung sehr niedrig trochospiraler 
von planspiralen Formen unzureichend sein. 


Aus der Probe Gr 3 (Grabenwald, Obere Roßfeld-Schich- 
ten, Mittleres Apt) habe ich 31 „Schackoinen“ ausgelesen, mit 
dem REM von beiden Seiten untersucht und bei günstiger Er- 
haltung fotografiert. Hiervon zeigten 13 Exemplare ein sicher 
planspirales Gehäuse und I Exemplar war vielleicht als sehr 
niedrig trochospiral anzusprechen. Die verbleibenden 17 Ex- 
emplare waren einseitig angelöst oder umkrustet. Sie blieben 
daher unbeachtet. 


Für die Leupoldina-Arten existieren ın der Literatur bereits 
ausführliche Beschreibungen, so daß Hinweise auf die Be- 
stimmungsliteratur genügen sollen. Das Material konnte mit 
den ım U. S. National Museum in Washington hinterlegten, 
nicht abgebildeten Paratypen BorLr’s verglichen werden. 


Leupoldina cabri (Sıcaı, 1952) 
Tat 55,610. 34,728 


*1952 Schackoina cabrı n. sp. — SIGAL: 20—21; Abb. 18. 


1957 Leupoldina protuberans, n.sp. — BOLL1:277; Taf. 2, Fıg. 1-6, 
8-13 [Paratypen], 7 und 7a [Holotypus]. 

1959 Schackoina cabrı SıGAL 1952. — SIGAL: 72—74; Abb. 19—46. 

1966 Schackoina cabrı SIGAL, 1952. — SALA]J & SAMUEL: 165; Taf. 7, 
Fig. 5a, b. 

1974 Leupoldina cabri (SıGAL), 1952. — LONGORIA: 90; Taf. 2, Fi 
197 


og 
g- 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


Leupoldina pustulans (Bouuı, 1957) 
Taf. 54, Fig. 21-22, Taf. 55, Fig. 5-6 
*1957 Schackoina pustulans pustulans, n. sp.,n. subsp. — BOLLI: 274; 
Taf. 1, Fig. 1—2, 4 [Paratypen], 3 und 3a [Holotypus]. 

1957 Schackoina pustulans quinguecamerata, n. sp., n. subsp. — 
BoLıı: 274—275; Taf. 1, Fig. 6 [Paratypus], 7 und 7a[Holoty- 
pus]. 

1959 Schackoina pustulans BoLLı 1957. — Sıcar: 70-72; 
Abb. 1-18. 

1974 Leupoldina pustulans (BoLLı), 1957. — Emended definition. — 
LonGoria: 90-91; Taf. 3, Fig. 3-5; Taf. 8, Fig. 7. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


Leupoldina reicheli (Boruı, 1957) 
Taf. 54, Fıg. 17—20, 23—26, 
Tar55, Bies1- 2,916 
*1957 Schackoina reichelin. sp. — BoLLı: 275; Taf. 1, Fig. 8-9 [Para- 

typen], 10 und 10a [Holotypus]. 
1959 Schackoina reicheli BoLLı 1957. — SıGAL: 74; Abb. 48—49. 
1974 Leupoldina reicheli (BoLLı), 1957. — LONGORIA: 92; Taf. 27, 

Fig. 17. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


166 


Familie Rotaliporidae Sıcar, 1958 
Gattung Hedbergella BrönNnımanN & Brown, 1958 
(Syn.: Praeglobotruncana (Clavihedbergella) BANNER & BLOW, 1959 
Planogyrına ZAKHAROVA-ATABEKYAN, 1961 
Hedbergella (Asterohedbergella) HAmAOU1, 1964 
Clavihedbergella (Praehedbergella) GORBACHIK & MOULLADE, 1973 
Loeblichella PEssAGno, 1967 [vgl. Kommentar von DOUGLAS (1969): 
164) und VRIESs (1977: 30)]. 


Hedbergella bolli Loncorıa, 1974 
ary56,E1e5 5 9 at 59 Eiern 2914 
v"1974 Hedbergella bollii LONGORIA, n. sp. — LONGORIA: 53; 
Taf. 13, Fig. 1-2, 6-8 [Paratypen], 10-11 [Topotypus], 
12-14 [Holotypus]. 

Bemerkungen: Diese vielkammrige, niedrig trochospi- 
rale Hedbergella mit stellatem Umriß kann mit keiner ande- 
ren Art verwechselt werden. Hastigerinoides subcretacea 
(Tappan) ist i. |. U. planspiral, die Innenwindung erscheint 
eingesenkt und die clavaten Kammern sind an ihrem distalen 
Ende breit gerundet. Dagegen sind sie bei A. bollu meistens 
als spitzclavat oder acutoclavat zu bezeichnen.) 


Vorkommen: Sehr selten, nur ın der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


Hedbergella delrioensis (Carsey, 1926) 
Taf. 58, Fig. 16-18, 25—28 
"1926 Globigerina cretacea D’ORBIGNY var. del rioensis 
n. var. — CARSEY: 43—44 (ohne Abb.). 
1966 Hedbergella (Hedbergella) delrioensis (CARSEY, 1926). — 
MOULLADE: 94—95; Taf. 8, Fig. 17. 
v1971 Hedbergella delrioensis (CARSEY, 1926). — RıscH: 48; 
Taf. 4, Fig. 14-16. 
part. v1974 Hedbergella delrioensis (CARSEY), 1926). — LONGORIA: 
54—55; Taf. 10, Fig. 1-3 [Neotypus], Taf. 10, Fig. 4—9. 
1979 Hedbergella delrioensis (Carsey, 1926). — Atlas...1: 
123—128; Taf. 22, Fig. la-c [Topotypus], 2a-c; 
Taf. 23, Bio | 3% 
v1984 Hedbergella delrioensis (CARsEY, 1926). — WEIDICH: 81; 
Taf. 3, Fig. 1-4. 

Bemerkungen: Bei einem recht gut erhaltenen Exemplar 
konnte auch eine perforierte Lippe beobachtet werden (vgl. S. 
171). Als AH. cf. delrioensis werden in dieser Arbeit Formen 
bezeichnet, deren Kammern ı. |. U. nicht allzu rasch an Größe 
zunehmen und dadurch teilweise noch an H. infracretacea 
erinnern. Sie treten ab dem tiefen Oberalb auf. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-tiefere Oberkreide der NKA 
(nach RıscH: Oberes Oberalb-Cenoman). 


Hedbergella gorbachikae Loncorıa, 1974 
Taf. 56, Fig. 13-15, Taf. 58, Fig. 1-3 
v"1974 Hedbergella gorbachikae LONGORIA, n. sp. — LONGORIA: 
56-58; Taf. 15, Fig. 11-13 [Holotypus], 1-10, 14-16 [Pa- 
ratypen]. 
1978 Hedbergella gorbachikae LONGORIA, 1974. — CARON: 658; 
Taf. 3, Fig. 9-12. 
Bemerkungen: Die Tendenz, mit den letzten Kammern 
den Nabel stark zu verkleinern bzw. zu überdecken, charak- 
terisiert diese Art am besten und grenzt sie zusammen mit den 


anderen Merkmalen — niedrig trochospiral, 5 abgeflachte 
Kammern ı. 1. U. — von ähnlichen Hedbergellen ab. Nach ihr 
habe ich die planktonische Foraminiferen-Zone des Apt/Alb- 
Grenzbereichs benannt (gorbachikae-Zone, S. 74). 


Vorkommen: Selten, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Mittelalb der NKA. 


Hedbergella hagni n. sp. 
Tat. 57, Big. 1 12 


Derivatıo nominis: Nach Prof. Dr. Hersert Hacn, 
München, dem verdienten baierischen Mikropaläontologen. 

Material: Mehr als 30 Exemplare aus den Nördlichen 
Kalkalpen (BSP Prot. 4874-4876; USNM 449 376). 

Holotypus: Taf. 57, Fig. 4-6. [4874]. 

Paratypus 1: Taf. 57, Fig. 1-3. [4875]. 

Paratypus 2: Taf. 57, Fıg. 7-9. [4876]. 


Locus typicus: Hanganschnitt der Forststraße „Neuer 
Ilingstoa-Weg“, 930 m NN, E’ Ohlstadv/Obb.; Probe Oh 1. 


Stratum typicum: Tannheim-Schichten, Oberalb (ray- 
naudi/breggiensis-Zone). 


Diagnose: Eine neue Art der Gattung Hedbergella mit 
folgenden Besonderheiten: Gehäuse sehr klein, nur 3—4 
Kammern i. |. U., dreieckiger Gehäuseumniß. 


Beschreibung: Gehäuse sehr klein. Spiralseite: Umriß 
stark lobat, dreilappiger Umriß („triloculinoides“-Typus); 
3-4 Kammern ı. |. U., 4-5 Kammern ım vorletzten Um- 
gang, Kammern subglobulär, letzte Kammer oft dick nieren- 
förmig; Suturen radial, gerade und eingesenkt; Umbilikal- 
seite: Kammern und Suturen wie Spiralseite; Nabel !5 D, 
flach. Lateralseite: Aufrollung (sehr) niedrig trochospiral; 
Peripherie gerundet; Mündung interiomarginal, extraumbili- 
kal-umbilikal, oft mit Lippe im Nabelraum. 


Bemerkungen: Zu den anderen Hedbergellen bestehen 
kaum Beziehungen. H. sigali ist bei typischer Ausbildung 
4—4!/-kammrig bei einem + quadratischen Umriß und be- 
sitzt einen vielkammrigen Anfangsteil (6-7 Kammern im 
Umgang). 


H. gorbachikae ist 5-kammrig und zeigt die Tendenz, mit 
den beiden letzten Kammern den Nabel zu überdecken. 


Was H. hagnı außerdem noch von allen anderen Hedber- 
gellen unterscheidet, ist ihr trilobater Umriß und die geringe 
Kammerzahl in der Anfangswindung. Sie vertritt damit ın der 
Unterkreide den alttertiären „triloculinordes“-Typus der 
Globigerinen. 


Durch Entwicklung von Hohlstacheln geht wahrscheinlich 
Schackoina hermi.n. sp. aus ihr hervor (vgl. S. 164). 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA. 


Hedbergella infracretacea (GLaEssNER, 1937) 
Taf. 56, Fig. 19-21, 24-26 


*1937 Globigerina infracretacea nov. sp. — GLAESSNER: 28; 
Abb. 1 [Holotypus]. 
non 1949 Globigerina infracretacea GLAESSNER. — MYATLIUK: 216; 
Taf. 5, Fig. 5a-c [= H. planispira (Tarran)]. 


1966 Hedbergella infracretacea (GLAESSNER), 1937. — GLAESS- 
NER: 179— 181; Taf. 1 [Topotypen]. [Synonymie]. 
v1971 Hedbergella infracretacea (GLAESSNER, 1937). — RıscH: 
46-47; Taf. 4, Fig. 1-3. 
1974 Hedbergella infracretacea (GLAESSNER), 1937. — LONGO- 
RIA: 59—60; Taf. 13, Fig. 9. 


Bemerkungen: Loncorıa (1974) hat H. infracretacea in 
zahlreiche Arten aufgesplittet, die nicht immer sicher von ein- 
ander zu trennen sind. Gut erhaltenes Material ist jedenfalls 
unerläßlich, um sein Artkonzept nachzuvollziehen. 


Vorkommen: Selten-häufig, in zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Oberalb der NKA (nach Rısch: 
Barreme-Mittelalb). 


Hedbergella cf. labocaensis LonGorıa, 1974 
Taf. 56, Fig. 10-12 


v*1974 Hedbergella labocaensis LONGORIA, n. sp. — LONGORIA: 
60-61; Taf. 16, Fig. 7-9 [Paratypen], 22-24 [Holotypus]. 


een : Es liegt nur ein Exemplar vor, das aber 
nicht recht zu H. infracretacea passen will. Am ehesten istein 
Vergleich mit Loncorss H.labocaensıs möglich, da die 
Kammern von umbilikal betrachtet trapezoidal und etwas ra- 
dial gestreckt erscheinen. Dagegen erscheint die Anfangs- 
windung nicht aufgesetzt. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Al. 


Verbreitung: Oberapt der NKA. 


Hedbergella occulta Loncorıa, 1974 
Taf. 56, Fig. 16-18 


v*1974 Hedbergella occulta LONGORIA, n. sp. — LONGORIA: 63—64; 
Taf. 11, Fig. 1-3, 7-8; Taf. 20, Fig. 5-9, 17-18. 


Bemerkungen: Es liegt nur ein Gehäuse vor, das den 
typisch kompakten Bau mit 5!/2 Kammern i. |. U. zeigt. Der 
Umriß ist rund bis schwach lobat. Vgl. Hedbergella sp. 1. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


Hedbergella planispira (Tarran, 1940) 
Taf. 58, Fig. 9-11 


v*1940 Globigerina planispira n. sp. — TApran: 122; Taf. 19, 
Fig. 12a—-c [Holotypus]. 
1943 Globigerina planispira Tappan. — TAPPaN: 513; Taf. 83, 
Fig. 3. 
part. v1961 Hedbergella planispira (Tarran). — LOEBLICH & 
TApPAN: 276—277; Taf. 5, Fig. 5, 7 und 8a-c [Topoty- 
pen], 9-11 [non Fig. 4, 6a-c = H. retroflexa n. sp.). 
v1971 Hedbergella planispira (Tarran, 1940). — Risch: 
47—48; Taf. 4, Fig. 4-6. [Synonymie]. 
1974 Hedbergella planispira (Tarran), 1940. — LONGORIA: 
64-65; Taf.11, Fig. 4-6; Taf.20, Fig.4; Taf. 23, 
Fig. 1-7, 11-13, 17—18; Taf. 24, Fig. 10. [Synonymie]. 


1979 Hedbergella planispira (Tarran, 1940). — Atlas...1: 
139—144; Taf. 27, Fig. 1-3 [Topotypen]; Taf. 28, Fig. 
I—A- 
v1984 Hedbergella planispira (Tarpan, 1940). — WEIDICH: 
81-82; Taf. 3, Fig. 5-8. 


167 


Bemerkungen: Zur Unterscheidung von H. retroflexa 
n. sp. siehe dort. 


Vorkommen: Selten-häufig, ın zahlreichen Proben. 


Verbreitung: Uhnteralb-tiefere Oberkreide der NKA 
(nach Rısc#: Unteralb-Vraconnien). 


Hedbergella retroflexa n. sp. 
Taf. 58, Fig. 19-24 

part. v1961 Hedbergella planispira (Tappan). — LOEBLICH & 

Tappan: 276; Taf. 5, Fig. 4, 6a-c. 
1966 Hedbergella planispira (TAppan, 1940). — SALA]J & Sa- 

MUEL: 169-170; Taf. 8, Fig. 10a-c. 

Derivatıo nominis: retrus (lat.) = zurück, flexus (lat.) 

= gebogen, nach den rückwärts gebogenen Nähten. 


Material: 15 Exemplare aus den Nördlichen Kalkalpen 
(BSP Prot. 4877—4879; USNM 449 377). 

Holotypus: Taf. 58, Fig. 19-21. [4877]. 

Paratypus 1: Taf. 58, Fig. 22-23. [4878]. 

Paratypus 2: Taf. 58, Fig. 24. [4879]. 


Locus typıcus: Hanganrıß am Wanderweg auf der rech- 
ten Seite des Hirschbachtobels bei Hindelang/Allgäu, ca. 
1020 m NN; Mergel direkt unter dem Horizont mit Leyme- 
rıella tardefurcata (Levyn.); Probe Hi 1. 


Stratum typicum: Tannheim-Schichten, Leymeriella 
tardefurcata-Horizont (planıspira-Zone). 


Diagnose: Eine neue Art der Gattung Hedbergella mit 
folgenden Besonderheiten: Suturen auf der Spiralseite deut- 
lich rückwärts gebogen. 


Beschreibung: Gehäuse klein. Spiralseite: Umriß 
schwach lobat; 6-7 Kammern ı. |. U., Kammern globulär, 
die letzten 3 Kammern meist subglobulär, etwas abgeflacht 
und leicht nıerenförmig in Aufwindungsrichtung gestreckt, 
Größenzunahme der Kammern gering; Suturen gerade oder 
schwach gebogen, eingesenkt und deutlich bis stark rück- 
wärts gebogen. Umbilikalseite: Kammern wie Spiralseite; Su- 
turen radial, gerade und eingesenkt; Nabel 41/3 D, flach. 
Lateralseite: Sehr niedrig trochospiral; Peripherie gerundet; 
Mündung extraumbilikal-umbilikal, mit schmaler bis deutli- 
cher Lippe. 


Bemerkungen: H.retroflexa unterscheidet sich von 
H. planispira durch die rückwärts gebogenen Nähte auf der 
Spiralseite. /7. planispira besitzt gewöhnlich gerade und ra- 
dial angeordnete Nähte, die gelegentlich sehr schwach gebo- 
gen sein können. A. planispira wurde stets wie soeben be- 
schrieben aufgefaßt und abgebildet. Da der Verlauf der Sutu- 
ren bei den planktonischen Foraminiferen ein gutes Artkrite- 
rium darstellt, ist die Aufstellung als neue Art gerechtfertigt. 


Während der Morphotypus der . planispira auch aus der 
Oberkreide bekannt ist (z.B. Atlas... 1 (1979); Rosaszynski et 
al. (1984); WeinıcH (1984 b)), scheint A. retroflexa n. sp. auf 
den Zeitbereich Unter- bis Mittelalb beschränkt zu sein. 


Saray & SamueL (1966: Taf. 8, Fig. 10a-c) bildeten eine 
„Hedbergella planispira (Tarran)“ aus dem oberen Alb der 
„Manin-Serie“, West-Karpathen, ab. Diese Form zeigt stark 
nach hinten gebogenen Suturen (wie auch im Text richtig be- 
schrieben, 1. c. 169). 


168 


Aus dem Oberalb der NKA liegen mir aber keine A. retro- 


flexa vor. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unter- bis Mittelalb der NKA. 


Hedbergella roblesae (Osrecon, 1959) 
Taf. 59, Fig. 3-4 
*1959 Globigerina roblesae sp. nov. — OBREGON: 149; Taf. 4, Fig. 
4a,b. 


1974 Hedbergella roblesae (OBREGON), 1959. — LONGORIA: 
65-66; Taf. 16, Fig. 1-3; Taf. 20, Fig. 10-11. 


Bemerkungen: Daß erst die letzten 3-4 Kammern cla- 
vat werden und dem Gehäuse einen stellaten Umriß geben, 
kennzeichnet die Art. Von den clavaten Hedbergellen unter- 
scheidet sie sich vor allem im Umriß, der bei jenen zunächst 
rundlich ist und durch die allmählich stärker clavat werden- 
den Kammern erst im letzten halben Umgang stark lobat 
wird. 


H. bollii besitzt eine größere Anzahl Kammern ı. |. U., die 
stärker ausgezogen und meist spitz clavat ausgebildet sind. 


Vorkommen: Sehr selten, nur in der Probe Gr 3. 


Verbreitung: Mittleres Apt der NKA. 


Hedbergella sigali MouLLAD£, 1966 
Taf. 56, Fig. 1 
1959 Globigerina sp. 1. — OBREGON: 150; Taf. 3, Fig. 7a-b. 
"1966 Hedbergella (Hedbergella) sigali n. sp. - MOULLADE: 87—88; 
Taf. 7, Fig. 20-23 [Paratypen]; Taf. 7, Fig. 24—25 [Holoty- 
pus]. 

1974 Hedbergella sigalı MOULLADE, 1966. — LONGORIA: 68; 
Taf. 21, Fig. 6-8; Taf. 22, Fig. 1-19; Taf. 27, Fig. 8 [Dünn- 
schliff]. 

1975 Hedbergella quadricamerata (ANTONOVA). — TSIRIKIDZE: 
3132; Taf. 7, Fig. la 

Bemerkungen: Die typisch quadratischen Umriß zei- 
genden Gehäuse mit 4—4!/2 Kammern ı. |. U. und einer ex- 
traumbilikal-umbilikalen Mündung können gut von Globi- 
gerina hoterivica (umbilikale Mündung), H. hagni (3—4 
Kammern ı. ]. U.) und den anderen Hedbergellen (größere 
Kammerzahl i. 1. U.) unterschieden werden. Ein besser erhal- 
tenes Exemplar aus der kalkalpinen Unterkreide wurde 
jüngst von Darca & WeinicH (1986: Taf. 2, Fig. 1—3) abgebil- 
det. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Barreme-Unteralb der NKA. 


Hedbergella similis LonGorıa, 1974 
Taf. 56, Fig. 2-4 
v"1974 Hedbergella similis LONGORIA, n. sp. — LONGORIA: 68—69; 
Taf.16, Fig. 10-21; Taf.18, Fig. 12-13; Taf. 23, 
Fig. 14-16. 

Bemerkungen: In der Literatur finden sich etliche als 
„Hedbergella aff. planispira“ bezeichnete Formen, die zwar 
zur Gruppe der vielkammrigen Hedbergellen mit geringer 
Größenzunahme der Kammern gehören, aber eine von der 


kugeligen Kammerform der „echten“ A. planıspira abwei- 
chende Ausbildung der Kammern zeigen. Stratigraphisch tre- 
ten diese Formen vor der H. planispira im Unter- bis Oberapt 
(-unterstes Unteralb) auf. LonGorıa hat sie ausführlich be- 
schrieben und abgegrenzt. 


Bei der jüngst von Darca & WeipicH (1986: 104) aus den 
Lackbach-Schichten bestimmten „Hedbergella aff. planispira 
(Tappan)“ handelt es sıch um eine H. similıs, mit der auch 
richtig ein Unterapt-Alter wahrscheinlich gemacht wurde. 
Aus dem Barreme sınd nämlıch vielkammrige Hedbergellen 
bisher nıcht bekannt geworden! 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Unterapt-Oberapt (-unterstes Unteralb) 
der NKA. 


Hedbergella simplex (Morrow, 1934) 
Taf. 58, Fig. 6-8 
*1934 Hastigerinella simplex n. sp. — MORROW: 198-199; Abb. 6a, 
b [Holotypus]. 
v1984 Hedbergella simplex (MORROW, 1934). — WEIDICH: 82; Taf. 3, 
Fig. 9-13. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Die Unterkreide-Formen von H. sim- 
plex sind zwar kleiner als diejenigen aus der kalkalpinen 
Oberkreide, entsprechen ihnen aber sonst gänzlich (vgl. Weı- 
DICH |. c.). 


Vorkommen: Selten, ın einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-tiefere Oberkreide der NKA. 


Hedbergella trocoıdea (Gannorrı, 1942) 
ar58,Eıe,12 15,29 


*1942 Anomalına lorneiana D’ORBIGNY var. trocoidea n. ssp. — GAN- 
DOLFI: 98; Taf. 2, Fig. 1; Taf. 4, Fig. 2-3; Taf. 13, Fig. 2, 5. 

1942 Anomalına lorneiana D’ORBIGNY var. typica. — GANDOLFI: 
99; Taf. 4, Fig. 1; Taf. 8, Fig. 2; Taf. 13, Fig. 1,4. 

1966 Hedbergella (Hedbergella) trocoıdea (GANDOLFI, 1942). — 
MOULLADE: 90-93; Taf. 7, Fig. 26. 

1969 Hedbergella trocoıdea (GANDOLFI). — CARON & LUTERBA- 
CHER: 23; Taf. 7, Fig. la-c [Neuzeichnung des Exemplars 
GANDOLFI 1942: Taf. 4, Fig. 3], 2a-c [Neuzeichnung des Ex- 
emplars GANDOLFI 1942: Taf. 4, Fig. 2 = Lectotypus]. 

v1971 Hedbergella trocoidea (GANDOLFI, 1942). — RıscH: 47; Taf. 4, 


Fig. 20-22. 

1974 Hedbergella trocoidea (GANDOLFI), 1942. — LONGORIA: 
69-72; Taf. 17, Fig. 1-16; Taf. 18, Fig. 3-5; Taf. 27, Fig. 16 
[Dünnschliff]. 


Bemerkungen: Neben Exemplaren mit typischen 
schlitzförmigen Mündungen fand ich auch selten Formen mit 
einem hohen Mündungsbogen in umbilikal-extraumbilikaler 


Lage. 


Vorkommen: Selten-gemein (-häufig), in zahlreichen 
Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA (nach Rısch: 
Oberes Oberapt-unteres Mittelalb). 


„hedbergelles rugueuses“ 
Taf. 59, Fig. 15-19, Taf. 60, Fig. 1—3 


Beschreibung: Hedbergellen vom Typus einer A. tro- 
coidea und H. delrioensis mit einer Skulptur aus groben und 
feinen Pusteln, die teilweise + deutlich in kurzen Reihen (co- 
stellae) angeordnet sein können. 


Bemerkungen: Die Kenntnis rugoser Hedbergellen 
reicht viele Jahre zurück. So bildete Caron (1966: Taf. 6, 
Fig. 6-7) zwei „hedbergelles rugueuses“ aus dem Unterce- 
noman der Schweiz ab, ohne allerdings im Text näher darauf 
einzugehen. Aus dem Mittelcenoman des Libanons beschrieb 
Saınt-Marc (1973) eine H. costellata, bei der die Pustlen als 
zu kurzen Rippchen zusammengefaßt angesehen werden 
können. Diese Art wurde später auch von Caron (1978: 658; 
Taf. 4, Fig. 1-3, $-9) aus dem Mittel- bis Oberalb des SE- 
Atlantiks und von MacniEz-Jannin (1981: 94; Taf. 1, Fig. 6) 
aus dem Oberalb Englands beschrieben. 


Hierzu gesellen sich noch vier weitere rugose und costellate 
Hedbergellen.aus der Mittelkreide: 


1) des SE-Atlantiks, 4. angolae Caron (1978: 658; Abb. 
Ba c; lat. 10, Bie-5 7), 


2) Libyens und des W-Atlantiks, H. hbyca Barr (Barr 
1972: 14; Taf. 10, Fig. 5a-c; McNurtyv & Barr 1979: 
303-304; Taf. 1), 


3) der Süd-Pyrenäen, H. aubertae Fonnecave (1975) und 


4) der NKA, „Globigerina hölzli“ Hacn & Zeır (1954: 
50-51; Taf. 2, Fig. 8ga-c; WeinicH 1984 b: 107-112; Taf. 19, 
Fig. 16-18; Taf. 20; Taf. 21, Fig. 1-4; Abb. 26). 

Abgesehen von „Globigerina hölzli“, deren phylogeneti- 
sche Reihenentwicklung nachgewiesen werden konnte (vgl. 
Weipich |. c.), stehen die anderen „hedbergelles rugueuses“ 
isoliert. Die Entwicklung von Costellae aus über die Kam- 
meroberfläche gleichmäßig verteilten Pusteln scheint nicht an 
einen bestimmten Schritt in der Evolution der Hedbergellen 
gebunden zu sein, sondern stellt eine Entwicklung im neriti- 
schen Lebensbereich dar (Caron 1978: 658). 


Über die funktionelle Bedeutung der Rugositäten ist aber 
nichts bekannt. Aus diesen Gründen wird auf eine artspezifi- 
sche Bestimmung verzichtet und in dieser Arbeit (ähnlich wie 
bei den „clavaten Hedbergellen) generell die Bezeichnung 
„hedbergelles rugueuses“ für alle pustulösen und costellaten 
Hedbergellen verwendet. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Obercenoman der NKA. 


Hedbergella sp. 1 
Taf. 56, Fig. 22-26, Taf. 58, Fig. 4-5 


Beschreibung: Gehäuse klein, kompakt gebaut. Spiral- 
seite: Umriß fast kreisrund-schwach lobat; 4—-5!/2 Kammern 
1.1. U., Kammern subglobulär-schwach nierenförmig in Win- 
dungsrichtung gestreckt; Suturen radial, gerade und einge- 
senkt. Umbilikalseite: Kammern und Suturen wie Spiralseite; 
Nabel /5—1/4 D, nicht allzu tief. Lateralseite: (Sehr) niedrig 
trochospiral; Peripherie breit gerundet; Mündung extra- 
umbilikal-umbilikal, eventuell mit schwacher Lippe. 


169 


Bemerkungen: Die Art fällt durch ihre kompakte Bau- 
weise auf und ist m. W. bisher noch nicht beschrieben wor- 
den. Gewisse Beziehungen bestehen zu H. occulta, doch be- 
sitzt diese nach LonGorıa (1974) 6-7 Kammern ı. |. U. (mein 
kalkalpines Exemplar zeigt 5/2 Kammern i. 1. U., Taf. 56, Fig. 
16-18). 


Interessant ist das frühe Einsetzen im Oberbarreme. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberbarreme-Unteralb der NKA. 


Gattung Praeglobotruncana Bermunez, 1952 


Praeglobotruncana delrioensis (PLummer, 1931) 
Taf. 60, Fig. 4-6, Taf. 62, Fig. 12—14 


*1931 Globotruncana delrioensis n. sp. — PLUMMER: 199; Taf. 13, 
Fig. 2 [Holotypus]. 

1961 Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER). — LOEBLICH & 
TAPppan: 280, 282, 284; Taf. 6, Fig. 9-10 [Topotypen], 11-12. 
[Synonymie]. 

1979 Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER, 1931). — Atlas...2: 
29—32; Taf. 43, Fig. 1-2 [Topotypen]. 

v1984 Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER, 1931). — WEIDICH: 
S0FNer 10er 3: 


Vorkommen: Sehr selten-selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien-tiefere Oberkreide der NKA. 


Praeglobotruncana stephani (Ganvorrı, 1942) 
Taf. 62, Fig. 15-17 


*1942 Globotruncana stephani n. sp. — GANDOLFI: 130— 133; Taf. 3, 
Fig. 4a—-c [Holotypus], 5a-c. 

1952 Globigerina aumalensis n. sp. — SIGAL: 28; Abb. 29 [Holoty- 
pus]. 

1969 Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI). — CARON & LUTER- 
BACHER: 26; Taf. 8, Fig. 7a-c [Neuzeichnung des Holoty- 
pus’]. 

1979 Praeglobotruncana aumalensis (SıGaL, 1952). — Atlas...2: 
25-28; Taf. 42. 

1979 Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI, 1942). — Atlas...2: 
47-50; Taf. 48 [Topotypen]. 

v1984 Praeglobotruncana stephani (GANDOLFI, 1942). — WEIDICH: 
92; Taf. 10, Fig. 4-7. 


Bemerkungen: Es treten im Vraconnien nur sehr pri- 
mitive P. stephanı auf, die noch stark an P. delrioensis erin- 
nern, aus der sie im Vraconnien hervorgingen. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien-tiefere Oberkreide der NKA. 


Gattung Rotalıpora Brotzen, 1942 


(Syn.: Thalmannınella SıGAL, 1948 
Pseudothalmanninella WONDERS, 1978) 


Rotalıpora appenninica (Renz, 1936) 
Taf. 62, Fig. 18, 21—22 


*1936 Globotruncana appenninica n. sp. — RENZ: 14; Abb. 2, [linke 
Seite = Lectotypus; vgl. MARIE (1948: 40) und CARON & Lu- 
TERBACHER (1969: 26)]. 


170 


1969 Rotalipora apennınica (RENZ). — CARON & LUTERBACHER: 26; 
Taf. 8, Fig. 8a-c [Neuzeichnung des Exemplars GANDOLFI 
(1942: 117, Abb. 40a-c)]. 

v1971 Rotalipora appenninica (RENZ, 1936). — RıscH: 53; Taf. 5, Fig. 
192% 
v1984 Rotalipora appenninica (Renz, 1936). — WEIDICH: 85—86; 
Taf. 5, Fig. 1-5. [Synonymie]. 
Bemerkungen: Die Ausschnittsvergrößerung des Um- 
bilikalbereichs einer R. appenninica (Taf. 62, Fig. 22) zeigt 
eine perforierte Lippe an der letzten Kammer. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Vraconnien-Cenoman der NKA. 


Rotalipora brotzeni (Sıcaı, 1948) 
Taf. 62, Fig. 19-20 

*1948 Thalmanninella brotzeni n. sp. — SıGAL: 101; Taf. 1, Fig. 

5a-c [Holotypus]. 
1979 Rotalipora brotzeni (SIGAL, 1948). — Atlas...1:65—68; Taf. 6, 

Bien 2. 

v1984 Rotalipora brotzeni (SıGAL, 1948). — WEIDICH: 86; Taf. 5, Fig. 
6-8. 

Bemerkungen: AR. brotzeni unterscheidet sich von 
R. appenninica besonders durch die erhabenen Suturen auf 
der Umbilikalseite. Mit dem Erstauftreten der Art beginnt die 
brotzeni-Zone. Dies soll bereits im obersten Alb knapp unter 
der Alb/Cenoman-Grenze erfolgen (z. B. Atlas...1 (1979)). 
Die Art tritt zunächst sehr selten auf (oberstes Alb), erscheint 
mit Beginn des Cenomans nicht selten und wird zunehmend 
häufiger, bis das Verhältnis appenninica: brotzenı etwa 1:1 
oder zugunsten von brotzenı verschoben ist (Weinich 1984: 
19). Übergangsformen zwischen appenninica und brotzeni 
kommen bis in das Untercenoman hinein vor. 


Vorkommen: Selten, in einigen Proben. 


Verbreitung: Alleroberstes Alb-Cenoman der NKA. 


Rotalipora subticinensis (GanpotLrı, 1957) 
at 62 el 5 


*1957 Globotruncana (Thalmanninella) ticinensis subticinensis GAN- 
DOLFI. — GANDOLFI: 59; Taf. 8, Fig. la-c. 
v1971 Rotalipora ticinensis subticinensis (GANDOLFI, 1957). — RiSCH: 
5955,51 a1240B16.25— 25: 
1978 Pseudothalmanninella subticinensis (GANDOLFI). — WON- 
DERS: 125-128; Taf. 1, Fig. 2a-c. 
1979 Rotalipora subticinensis (GANDOLFI, 1957). — Atlas...1: 
107-110; Taf. 19 [Topotypen]. 


Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb der NKA (nach Rısch: Unteres- 
mittleres Oberalb). 


Rotalıpora ticinensis (Ganporrı, 1942) 
Taf. 62, Fig. 6-8 


*1942 Globotruncana ticinensis forma tipica. — GANDOLFI: 113; 
Taf. 2, Fig. 3; Taf. 4, Fig. 10-11, 23; Taf. 5, Fig. 2, 4; Taf. 8, 
Fig. 4-7; Taf. 12, Fig. 1; Taf. 13, Fig. 11, 12, 14. 
1969 Rotalıpora ticinensis (GANDOLFI). — CARON & LUTERBACHER: 
25; Taf. 8, Fig. 6a-c [Neuzeichnung des Holotypus’]. 
v1971 Rotalipora ticinensis ticinensis (GANDOLFI, 1942). — RISCH: 52; 
Taf. 5, Fig. 10-12. 


1978 Pseudothalmannınella ticinensis (GANDOLFI). — WONDERS: 
128129 Tara, Eis: 
1979 Rotalipora ticinensis (GANDOLFI, 1942). — Atlas...1: 
111-114; Taf. 20, Fig. 1 [Topotypus], 2. 
Vorkommen: Selten-gemein, in einigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA (nach 
Rısch: Oberalb-Vraconnien). 


Gattung Ticinella Reiche, 1950 


Ticinella bejaonaensıs Sıcaı, 1966 
Taf. 61, Fig. 4-5, 19 
*1966 Ticinella roberti var. bejaonaensis nov. var. — SIGAL: 207; 
Taf. 5, Fig. 5-7 [Holotypus], 8-9 [Paratypus]. 
part. v1971 Ticinella bejaonaensis SIGAL, 1966. — RıscH: 50-51; 
Take S Eier 
1974 Ticinella bejaonaensis SIGAL, 1966. — LONGORIA: 94-95; 
Taf. 18, Fig. 1-2, Taf. 19, Fıg. 9-16; Taf. 21, Fig. 916. 
Bemerkungen: T. bejaouaensis kann kurz als „T. roberti 
mit 9 und mehr Kammern ı. |. U.“ beschrieben werden. Sie 
tritt aber nur untergeordnet in Erscheinung. Ein großer Teil 
des Nabels kann von einer mehrere Kammern verbindenden 
Lippe überdeckt sein, in der intralaminale Zusatzmündungen 
auftreten. Die Lippe selbst kann manchmal perforiert sein. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb (nach Rısch: Oberstes 
Oberapt-unteres Mittelalb). 


Tieinella praeticinensis Sıcaı, 1966 
Taf. 61, Eıg. 1-3 
*1966 Ticinella praeticinensis n. sp. — SIGAL: 195—196; Taf. 2, Fig. 
een 
v1971 Ticinella praeticinensis SIGAL, 1966. — RıscH: 50; Taf. 5, Fig. 
16-18. 


Beschreibung: Spiralseite: Umriß schwach lobat; 
6!/—8 Kammern i. |. U.; Kammern subglobulär abgeflacht, 
trapezoidal; Suturen radıal, gerade und eingesenkt; Innen- 
windung meist pustulös. Umbilikalseite: Kammern trapez- 
oidal; Suturen radial, gerade und eingesenkt; Nabel /4—1/5 D, 
flach; kleine Zusatzmündungen. Lateralseite: Aufrollung 
niedrig trochospiral; Peripherie schmal gerundet, gelegent- 
lich kantig und mit Pusteln besetzt („Pseudokiel“, RıscH 


1970: 110). 
Vorkommen: Selten, nur in den Proben El 1 und 2. 


Verbreitung: Oberalb der NKA (nach Rısch: Oberstes 
Mittelalb-Oberalb). 


Ticinella primula LuTERBACHER, 1963 
Taf. 61, Fig. 12-14, 20-22 


*1963 Ticinella primula n. sp. — LUTERBACHER (in RENZ et al.): 
1085-1086; Abb. 4 [Holotypus]. 
1966 Ticinella primula LUTERBACHER, 1963. — SıGaL: 198-199; 
af13, Eis 11 14 Tara Biel 9. 
v1971 Ticinella primula LUTERBACHER, 1963. — RıscH: 51; Taf. 6, 
Bie-1—3; 
1974 Ticinella primula LUTERBACHER. — LONGORIA: 96-98; 
Taf. 25, Fig. 1-6; Taf. 26, Fig. 12-14. [Synonymie]. 


Bemerkungen: Aufgrund der meist schlechten Erhal- 
tung ist oft eine Unterscheidung zwischen H. planispira und 
T. primula schwierig. Hier halfen gelegentlich eine Langzeit- 
Ultraschallreinigung und ein Anfärben mit Methylenblau. 
Oft war es aber auch unerläßlich, eine größere Anzahl ent- 
sprechender Formen auf kleine Zusatzmündungen zu unter- 
suchen, hängt doch die Alterseinstufung „Unteralb“ bzw. 
„Mittelalb“ vom Erkennen der T. primula ab. 


Vorkommen: Selten-gemein, in etlichen Proben. 


Verbreitung: Mittel- bis Oberalb der NKA (nach Rısch: 
Mittelalb-Oberalb). 


Tıicinella raynaudı raynaudi Sıcaı, 1966 
Taf. 60, Fig. 13-18, Taf. 61, Fig. 15—18 
*1966 Ticinella raynaudi raynaudı nov. — SıGAL: 201— 202; Taf. 5, 
Fig. 10; Taf. 6, Fig. 1-3 [Holotypus], 4-5. 
v1971 Ticinella raynaudi raynaudi SıGaL, 1966. — Rısc#: 51; Taf. 6, 
Fig. 4—6.# 

Bemerkungen: Ausführliche Beschreibungen und gute 
Abbildungen von T. raynandıi und ihren Unterarten finden 
sich bei Sıcar und RıscH. Bei meinem Exemplar Taf. 61, Fig. 
15-17 ist die Lippe der letzten Kammer besonders groß aus- 
gebildet und zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt (Taf. 61, 
Fig. 18), daß die Perforation der Gehäusewand wenigstens 
ein gutes Stück auf die Lippe reicht. 


Vorkommen: Selten-gemein, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA (nach 
Rısc#: Unteres Oberalb-mittleres Vraconnien). 


Ticinella raynaudi aperta Sıcaı, 1966 
NaE2607Rıp, 7. 12a ee 1 
*1966 Ticinella raynaudi var. aperta nov. — SIGAL: 202-203; Taf. 6, 
Fig. 11-13 [Holotypus]. 
v1971 Ticinella raynaudi aperta SıGaL, 1966. — RıscH: 51; Taf. 6, 
Fig. 10-12. 
1978 Ticinella raynaundi aperta SıGAL. — PFLAUMANN & KRASHE- 
NINNIKOV: 549; Taf. 5, Fig. 1-2. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA (nach 
RıscH: Oberalb-Mittelvraconnien). 


Tıicinella raynaudi digitalis Sıcaı, 1966 
Taf. 61, Fig. 6-8 

*1966 Ticinella raynaudi var. digitalis nov. — SIGAL: 202; Taf. 6, Fig. 
6-8 [Holotypus)]. 

v1971 Ticinella raynaudi digitalis SıGAL, 1966. — RıscH: 51; Taf. 6, 
Bier 9: 

1978 Ticinella raynaudi digitalis SıGAL. — PFLAUMANN & KRASHE- 

NINNIKOV: 549; Taf. 5, Fig. 3—4. 


Vorkommen: Selten, in wenigen Proben. 


Verbreitung: Oberalb-Vraconnien der NKA (nach 
RıscH: Oberes Oberalb-Mittelvraconnien). 


171 


Ticeinella roberti (Ganporrı, 1942) 
Taf. 60, Fig. 19, 20-21, Taf. 61, Fig. 19 
*1942 Anomalina roberti n. sp. — GANDOLFI: 100; Taf. 2, Fig. 2; 
Taf. 4, Fig. 5; Taf. 13, Fig. 3, 6. 
1969 Ticinella roberti (GANDOLFI). — CARON & LUTERBACHER: 25; 
Taf. 7, Fig. 3a—c [Neuzeichnung der Holotypus’]. 
v1971 Ticinella roberti (GANDOLFI, 1942). — Risch: 49-50; Taf. 5, 
Fig. 13-15. [Synonymie]. 
1974 Ticinella roberti (GANDOLFI), 1942. — LONGORIA: 98—100; 
Taf. 12, Fig. 1-11. [Synonymie]. 

Bemerkungen: Vielkammrige T. roberti-Formen wer- 
den als T. bejaonaensis bezeichnet. Wie bei jener Art kann 
auch bei 7. roberti eine große, mehrere Kammern verbin- 
dende, manchmal perforierte Lippe ausgebildet sein, in der 
intralaminale Zusatzmündungen auftreten (Taf. 60, Fig. 21). 


Vorkommen: Selten-gemein (-häufig), in etlichen Pro- 
ben. 


Verbreitung: Oberapt-Oberalb der NKA (nach Rısc#: 
Selten im Oberalb). 


ZUR FEINSTRUKTUR DER UMBILIKALPLATTEN 
KRETAZISCHER PLANKTON-FORAMINIFEREN 


Nicht ohne Grund wurde bei verschiedenen Arten plank- 
tonischer Foraminiferen besonders auf die Feinstruktur der 
+ großen Lippen hingewiesen. Vor kurzem habe ich über den 
Feinbau der Umbilikalplatten bei Oberkreide-Planktonten 
berichtet und dargelegt, warum dieser als eine Grundlage für 
die Aufgliederung der Gattung Globotruncana in Globotrun- 
cana s. str., Globotruncanita, Rosita und Gansserina ungeeig- 
net ıst. Denn wie sich zeigte, gibt es auch perforierte Portici 
und ımperforierte Tegilla (WeinıcH 1987). 


Ein Blick auf einige gut erhaltene Exemplare planktoni- 
scher Foraminiferen aus der kalkalpinen Unterkreide zeigt 
nun, daß auch deren Lippen bzw. „flaps“ (= breite Lippen) 
perforiert sein können. Definitionsgemäß sollten Lippen 
keine Perforation zeigen. 


Perforierte Lippen traten auf bei: 
— Globigerinelloides (Taf. 53, Fig. 1) 
— Hedbergella (Taf. 58, Fig. 28) 

— Tıcinella (Taf. 61, Fig. 5, 18) 
— Rotalıpora (Taf. 62, Fig. 22). 


Sieht man die entsprechende Literatur daraufhin durch, so 
findet man auch dort perforierte Lippen abgebildet, was aber 
nicht erkannt worden war. Bei einigen Exemplaren reicht die 
Perforation, wie bei manchen Formen aus der kalkalpinen 
Unterkreide, nur ein Stück auf die Lippe. Auf folgende Ab- 
bildungen sei verwiesen: 

— MacniıEz-Jannın (1975: Taf. 20, Fig. 4b: Ticinella primula 
mit perforierter Lippe) und 

— PFLAUMANN & KRrAsHENINNIKOV (1978: Taf. 5, Fig. 4b: Tici- 
nellaraynaudi digıtalıs mit teilweise perforierten Lippen). 

Für die Oberkreide-Planktonten kann nachgetragen wer- 
den: 

Lucer (1985: Taf. 12, Fig. 6b: Globotruncanita sp. A mit per- 
forıerten Portici). 


172 


Die bei den Unterkreide-Planktonten der NKA ebenfalls 
festgestellten intralaminalen Zusatzmündungen in den brei- 
ten Lippen von Ticinella bejaonaensis und T. roberti ın Ver- 


bindung mit der Perforation stützen mein kürzlich vorge- 
stelltes Modell über die Funktionsmorphologie der Umbili- 
kalplatten (WeivicH 1987: 56, 58). 


6.ZUR PALÄOGEOGRAPHIE DER KALKALPINEN 
UNTERKRREIDE TM MITTLEREN TEIE 
DER NÖRDLICHEN KALKALPEN 


Zur Paläogeographie der kalkalpınen Kreide wurde bereits 
ein Modell vorgestellt (WEinıch 1984a). Hier soll aufgrund 
des verbesserten Kenntnisstandes auf die Verhältnisse zur 


ALLGAU UNTERINNTAL SALZBURG 
7 ' v v 
Oo 
{0} 
ze>: 
rk) / , / 7 7 N N N 
TENNSAEIITZUTTT FRREANT EDEL III |. 
r z va UETESPIENIDISEHE SCHWELLE bzw. UMUNILaEN sk (TRAUTH 1934; TOLLMANN 1963, KOCKEL 1923, LÖGTERS 1937; GAUPP I9B0) | N 
OF: 7 2 2 > E IN 9 
Eu x I“ ER 2 „Urgon - Fazıes" (Barreme - Apt)) So 2% RK XS = 
RE IK DORT A, SSR: i t =) 
3 = S N EN Geröllschüttung im Zeitbereich Oberalb-Coniac EREAN ».< X I ER, > 
Sy 3 
x 
x 
Neenone oma SE AgBnL yıcchkeun a2 Svcrheiterhuigenn s 
(Berrias -Apt) < 
>= 1} 
- 2 „Thiersee - Fazies" 
2 (?Obervalangin, Hauterive-Oberapt, ?Alb) j 
as 32 he (Schrambach-Schichten) |3 
A) “ - S@ 
z Lechtaler » . ha ing = 
„ © | Kreideschiefer-Serie 2) ö ER EN Bi: zZ 
[) (Apt,Alb,?Cenoman) Fluxoturbidite ek % s niet ger e® YaRa nr 
2 5 und Geröllschüttungen Ba Bee, > Se 0 By 
x ; im Zeitbereich Oberbarreme - Coniaz > Pla N FORNSCH nor: 
2 x x > ‚act ge ? am B DE 
oz lege Fazies" X var“ ae de 000 oa, = 
z Barreme -Apt,?Alb), ? > r je) 
3 ROLLE > = 
zZ 7 Überschiebung juvavischer S 
Decken = 


EINER INITIIERT III EN 


Unterkreide-Zeit eingegangen werden. Die Darstellung in 
Abb. 29 gibt vor allem die Situation im Zeitbereich Haute- 
rıve-Apt wieder. 


HUCKRIEDE (1958) 
GAUPP (1980) 


Abb. 29: 
Unterkreide-Zeit. 


Ein unbekanntes Liefergebiet schüttet siliziklastisches Ma- 
terial über die vorstoßenden juvavischen Decken mit Hilfe 
von olısthostromatischen Rutschmassen und Turbiditen von 
Süden in das südliche bis mittlere kalkalpıne Unterkreide- 
Becken (Faurı & Torımann 1979). Als heute nördlichstes, di. 
von beeinflußtes Gebiet hat die Thiersee-Mulde zu gelten. Sie 
belegt im Hauterive und Apt die distalen Ausläufer der Fazies 
der Roßfeld-Schichten („Thiersee-Fazies“, diese Arbeit). Zur 
selben Zeit existierte eine innerkalkalpine Urgon-Plattform 
(Barreme-Apt, ?Alb), von der im Oberbarreme kurzfristig 
Fluxoturbidite in die Thiersee-Mulde nach Norden geschüt- 
tet wurden. Zur Lage dieser Urgon-Schwelle vergleiche man 
die Arbeiten von Hacn (1982) und Weinich (1984 a). 


OBERHAUSER (1968) ZEIL(1956) WILMERS (1962, 1971) FAHLBUSCH(N64) 
RISCH (19701971) GAUPP (1980 ff) HAGN (1982) WEIDICH (1984 ) 


PLOCHINGER (1968) FUCHS (1968) 
FAUPL & TOLLMANN (1979) 


TOLLMANN (1976 ff.) 
DARGA & WEIDICH (1986) 


Schematische Darstellung der Paläogeographie im mittleren Teil der Nördlichen Kalkalpen zur 


Im nördlichen Teil des kalkalpinen Unterkreide-Beckens 
herrschte von Berrias bis ın das Oberapt die ruhige Sedimen- 
tation der Neocom-Aptychen-Schichten vor. Die Beeinflus- 
sung dieses Bereichs durch Fein- und Grobklastika erfolgte 
frühestens im Unteralb (verstärkt aber erst ab dem Oberalb) 
mit dem Einsetzen der Losenstein-Schichten. Die Geröll- 
schüttungen kamen dabei überwiegend aus dem Norden vom 
Ultrapienidischen bzw. vom Rumunischen Rücken. Dieses 
extrakalkalpıne Liefergebiet besaß ebenfalls im Barreme-Apt 
eine Urgon-Fazies (GAurr 1980ff.). 


Viele Fragen bleiben nicht nur wegen der Kürze dieses Ab- 
risses offen. So hängen die Aussagen über das südliche Liefer- 


gebiet auch von einer Neuuntersuchung der unzureichend 
bekannten Unterkreide-Ablagerungen südlich der Tauern 
ab. 

Eine Neubearbeitung der Lechtaler Kreideschiefer-Serie in 
paläontologisch-stratigraphischer Hinsicht erscheint drin- 


173 
gend geboten. Mögliche Beziehungen zur innerkalkalpinen 
Urgon-Schwelle und zur Thiersee-Fazies können erst danach 
erörtert werden. Und schließlich hängt die Beschreibung der 
Urgon-Plattform von weiteren Geröllfunden und deren fa- 
zieller und mikropaläontologischer Untersuchung ab. 


7.PALÄOBIOGEOGRAPHISCHE BEZIEHUNGEN 
NAGTMWESTEN UND OSTEN 


Eine Vielzahl kalkalpiner Unterkreide-Foraminiferen 
konnte anfangs mit der gängigen Literatur (Norddeutsches 
Becken, Vocontischer Trog, Trinidad) nicht bestimmt wer- 
den. Dies ließ mich Ausschau halten nach jeder greifbaren 
Unterkreide-Literatur über Foraminiferen. Danach wurden 
die Beziehungen einmal nach Westen zum nördlichen Nord- 
amerika, zum anderen Male nach Osten über die Karpathen 
zur Krim, zum Kaukasus und bis in die westsibirische Tief- 
ebene erkannt. Für eine weltweite Verbreitung vieler Unter- 
kreide-Foraminiferen hatte sich Bartenstein (1976ff.) wie- 
derholt ausgesprochen. 


Eine Darstellung der Kontinentalmassen und Meere des 
uns hier interessierenden Zeitbereichs mit der Angabe der 
wichtigsten Literatur ist in Abb. 30 gegeben. 


Für die Beziehungen nach Westen seien einige wenige 
Beispiele angeführt: 
Bathysiphon brosgei Tarpan 
Bathysiphon vitta Nauss 
Reophax texanus CusHman & WATERS 
Reophax minutus Tapran 
Haplophragmoides-Arten 


1 TAPPAN (1951; 1957; 1962: Alb; Alaska) 

2 MOUNTJOY & CHAMNEY (1969: Alb; NW-Canada) 

3 CHAMNEY (1969: Barreme; 1978: Alb; NW-Canada) 

4 STELCK & WALL (1983: Alb; British Columbia) 
KOKE & STELCK (1984; 1985: Alb; British Columbia) 

5 SLITER (1981: Alb; Arktische Inseln Canadas) 

6 GRADSTEIN (1978: Unterkreide; west. N-Atlantık) 

7 LUTERBACHER (1972: Unterkreide; westl. N-Atlantik) 

8 BARTENSTEIN et al. (1957; 1966) 
BARTENSTEIN & BOLLI (1973; 1977; 1986: Barreme-Alb; Trinidad) 

9 TEN DAM (1950: Alb; Niederlande) 
FUCHS (1967: Alb; Niederlande) 
MICHAEL (1967: Barreme; Niederlande) 

10 MAGNIEZ-JANNIN (1975; 1979: Alb; Aube, Frankreich) 

11 MOULLADE (1966: Unterkreide; Vocontischer Trog) 
BUSNARDO et al. (1979: Valangin; Vocontischer Trog) 


12 DIENI & MASSARI (1966: Valangin; Sardinien) 

13 HANZLIKOVA (1966: Alb; Karpathen) 

GEROCH (1966: Unterkreide; Polnische Karpathen) 

14 Nördliche Kalkalpen: NOTH (1951), FUCHS (1968), RISCH 
(1970; 1971) 

15 NEAGAU (1965; 1972; 1975: Unterkreide; Rumänien) 
BARTENSTEIN et al. (1971: Barreme; Bulgarien) 
BARTENSTEIN & KOVATCHEVA (1982: Apt; Bulgarien) 

16 AKIMETS (1966: Unterkreide; Weißrußland) 

17 KAPTARENKO-TSCHERNOUSOVA (1967: Unterkreide; 
Dnjepr-Donetz-Becken) 

18 Krim und Kaukasus: GORBACHIK & SCHOKHINA (1960), 
ANTONOVA et al. (1964), GORBACHIK (1971), TSIREKIDZE (1975), 
SAMYSHKINA (1983), KUZNETSOVA & GORBACHIK (1985) 

19 Westsibirisches Tiefland: BULATOVA (1960), 

GLAZUNOVA et al. (1960), SUBBOTINA (1964) 


Abb. 30: Paläogeographische Karte für 120 Mio. Jahre vor heute. (Mercator-Projektion; Angabe des 
Äquators und der 30°- und 60°-Linie n. Br.; nach BARRON er al. 1981: Taf. 4; umgezeichnet). 


174 


Ammobaculites-Arten 
Ammomarginulina craginı LOEBLIcH & TArpAaN 
Textularıa rioensis CARsEY 
Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN) 
Trochammina wetter STELCK & Warı 
Dorothia cf. smokyensis WAuı 
Vaginulina knıghti MORROW 
Orthokarstenıa shastaensıis DaıLEy 
Valvulineria loetterlei (Tarran) 
Valvulineria plummerae LOETTERLE 
Gavelinella berthelini (Keııer) 
Epistomina limbata Tapran. 

Beziehungen nach Osten, über den Karpathen-Flysch, 


die Krim, den Kaukasus bis nach Westsibirien belegen die fol- 
genden Arten: 


Kalamopsis grzybowskuü (DyLAzanka) 

Kalamopsıis sılesica HanzLıkova 

Hormosina praecaudata (HanzuıkovA) 

Technitella spienlitesta BuLarova 

Haplophragmoides multiformis Akımers 

Belorussiella taurica GORBACHIK 

Recurvoides cf. obskiensis RomanovA und weitere Recurvoi- 
des-, Thalmanninella- und Plectorecurvordes-Arten 

Gaudryıina dacica NEAGU 

Gaudryina borimensis KOvATCHEVA 

Lenticulina cf. sossopatrovae GERKE & Ivanova 

Epistomina furssenkoi furssenkoi MyartLıuk 

Epistomina limbata Tapran. 


Viele der Nodosariaceen und der anderen kalkschaligen 
Benthonten sind allen drei Gebieten gemeinsam. 


8. ZUR PALÖKOLOGIE DER FORAMINIFERENFAUNA DER 
RALRATPINEN UNTERRREIDE 


Eine palökologische Interpretation der Foraminiferen- 
fauna erscheint aus vielerlei Gründen besonders in der kalkal- 
pinen Unterkreide schwierig: 


1) Sämtliche Foraminiferenfaunen stellen Residualfau- 
nen dar (Suırer 1975), da aufgrund der tektonischen Bean- 
spruchung der (Ton-)Mergel einige Gruppen ausgemerzt 
wurden (z. B. Epistomina, Praebulimina, Neobulimina, Cas- 
sidella). Andere Gruppen sind unter diesen Umständen nicht 
mehr bestimmbar. Sie scheiden daher für die paläkologische 
Analyse aus. Hierzu sind vor allem viele Sandschaler und die 
Kalkschaler-Gattungen Valvulineria und Gyroidına zu nen- 
nen. 


2) Frühdiagenetische Einflüsse selektieren unter den Fora- 
miniferen entsprechend den herrschenden physikochemi- 
schen Bedingungen durch Auflösung, Umwandlung von 
Aragonit in Calcit oder durch Pyritisierung (z. B. Conorboi- 
des, Epistomina, einfach gebaute Sandschaler). Einen Über- 
blick über die Beeinflussung der Sandschaler auf und im Sedi- 
ment vermittelt der Artikel von Harr (1983). 


3) Mit Hilfe der planktonischen Foraminiferen lassen sich 
nicht wie in der Oberkreide und im Tertiär sichere Aussage 
über die Bathymetrie treffen, da wahrscheinlich alle Unter- 
kreide-Planktonten die flachen Schelfmeere bevorzugten, ın 
denen sie auch entstanden sein sollen (Caron 1983). 


4) Man besitzt bislang wenig Erfahrung bei der palökolo- 
gischen Analyse von Unterkreide-Foraminiferenfaunen 
(Großforaminiferen ausgenommen) (z. B. MouLıADE 1984). 


Die ausgelesenen Foraminiferenfaunen der kalkalpinen 
Unterkreide verraten uns demnach nicht unbedingt die ur- 
sprüngliche Zusammensetzung der Foraminiferen-Vergesell- 
schaftung. Eine Darstellung in Dreieck-Diagrammen, wie ich 
sie früher einmal versuchte, hat also für die kalkalpine Unter- 
kreide keinen Sinn. Alle Interpretationen erfolgen daher un- 
ter großen Vorbehalten. 


Um vor allem Punkt 1 zu umgehen, helfen viele Proben aus 
ähnlicher Fazies etwa des gleichen Alters. Für die Neocom- 


Aptychen-Schichten läßt sich nach Durchsicht eine sehr 
große Probenanzahl folgendes feststellen: 


Die Foraminiferenfauna war ursprünglich ziemlich reich 
(Sandschaler wie auch Kalkschaler) und repräsentiert durch 
die hohe Nodosariaceen-Diversität den äußeren Schelf und 
das obere Bathyal. 


An tiefbathyale bis abyssale Verhältnisse (3000-4000 m), 
wie sie GARRISON & FiscHer (1969) für die Tithon-Aptychen- 
und Oberalm-Schichten des Oberjuras annahmen, ist jeden- 
falls aufgrund der Foraminiferenfauna nicht zu denken. 


Für die Roßfeld- und Lackbach-Schichten sind bathyme- 
trische Angaben, wenn sie sich auf die Foraminiferenfauna 
stützen, sehr unsicher, da die Umlagerung aus flacheren Mee- 
resteilen nicht abgeschätzt werden kann. 


Die Tannheim-Schichten, ganz gleich welcher lithofaziel- 
len Ausbildung, belegen sedimentologisch wie auch mikropa- 
läontologisch den Ablagerungsraum eines tieferen Beckens. 
Eine nicht horizontgebundene Verzahnung „bunter“ (Ton-) 
Mergel ist typisch für dieses Schichtglied der kalkalpinen Un- 
terkreide. 


Grob lassen sich zwei Foraminiferenfaunen unterscheiden: 


1) Fauna mit Dominanz (primitiver) Sandschaler aus mei- 
stens roten oder schwärzlichen, blättrigen (Ton-)Mergeln ge- 


wonnen, 


2) Fauna mit hochdiversen kalkschaligen Benthonten und 
zahlreichen Planktonten. 


Bei der Interpretation der Fauna 1, die an Flysch-Sand- 
schaler-Faunen erinnert und auch viele dieser Arten enthält, 
ist das Ergebnis von GrapstEin & BERGGREN (1981) zu berück- 
sichtigen, wonach eine „flysch-type fauna“ in einem weiten 
(paläo-)bathymetrischen Spektrum (etwa 200-4000 m) an- 
getroffen werden kann. Die Tiefe allein scheint nicht der ur- 
sächliche Faktor zu sein. Die niedrige Temperatur und die 
Art des Sediments (rasche Ablagerung sehr feiner, karbonat- 
armer Klastika) bei verminderter Bodenwasserzirkulation 
sind entscheidend. 


Die Fauna 2 belegt mit der Vormacht der Gruppe Valvaxlı- 
neria/Gyroidina sowie Osangularia bathyale Verhältnisse. 


Die Losenstein-Schichten mit ihren Geröll-Mergeln, Oli- 
sthostromen und Turbiditen verzahnen sich innig mit den 
Beckensedimenten der Tannheim-Schichten. Die Foramini- 
ferenfauna stellt eine Mischfauna aus + autochthonen Antei- 
len der Tannheim-Faunen und allochthonen Elementen (ins- 
besondere die leicht kenntlichen Orbitolinen) aus dem flach 
neritischen Bereich dar. 


Alle bisher genannten Foraminiferenfaunen repräsentieren 
bathyale Verhältnisse i. w. S. 


Echte Schelf-Faunen liegen nur in der Kalk-Mergel-Wech- 
selfolge der Thiersee-Fazies vor (vgl. 18. Glemm-Bach: Pro- 
filteile D-F, S. 33). Dies dürfte auch der Reichtum an Am- 
moniten ausdrücken. 


Für die Zeit der Ablagerung der Tannheim-Schichten müs- 
sen nun zwei Tatsachen in Einklang gebracht werden. Paläo- 
geographische Beziehungen bestehen zum nördlichen Nord- 
amerika und w&stlichen Sibirien. In beiden ehemaligen Flach- 
wassergebieten herrschen meistens Sandschalerfaunen vor. 


175 


Die Wassertemperaturen dürften kühl gemäßigt (bis subark- 
tisch) gewesen sein. Einige der nordischen Sandschaler sind 
auch in den bathyalen Tannheim-Faunen vertreten. Die 
planktonische Foraminiferen-Vergesellschaftung entspricht 
andererseits vom mittleren Apt an vollständig derjenigen der 
subtropisch-tropischen Wassermassen. 


Ein (vielleicht zu) einfaches Modell mag als Erklärung und 
Diskussionsgrundlage für weitere Untersuchungen und 
Überlegungen dienen: 


Kalte, aus dem Norden (NW, NE) kommende Wassermas- 
sen strömen der Tethys zu und bedingen vor allem in kleine- 
ren, etwas tieferen Teilbecken die Tannheim-Fauna 1. Die 
warmen Wassermassen der Tethys überschichten das kalte 
Tiefenwasser und führen die hochdiverse Plankton-Forami- 
nıferenfauna aus Süden heran. 


Die Alternative wäre, einen ständigen Wechsel kalten und 
warmen Wassers anzunehmen. Doch dagegen sprechen die 
horizontunbeständigen „bunten“ Tannheim-Schichten und 
das, wenn auch seltene Auftreten von reichen Plankton-Ver- 
gesellschaftungen mit Flyschsandschaler-ähnlichen Faunen. 


9. ZUSAMMENFASSUNG 


Es wird eine Übersicht über die Lithologie und Stratigra- 
phie der kalkalpınen Unterkreide gegeben. Die Schichten- 
folge aus Neocom-Aptychen-, Schrambach-, Roßfeld-, 
Lackbach-, Tannheim-, Losenstein-Schichten und der Thier- 
see-Fazies wird in einer Abbildung übersichtlich mit den eın- 
zelnen Verzahnungen in der Vertikalen und ın N-S-Richtung 
dargestellt (Abb. 2, S. 10). 


Die Grundlage für die Biostratigraphie mit Foraminiferen 
bilden 42 Profile und Probenpunkte in den Nördlichen Kalk- 
alpen vom Allgäu im Westen bis nach Wien am Ostende der 
Kalkalpen. Es wurden über 400 Schlämmproben untersucht. 
Die Foraminiferengesamtfauna wird in Listen oder in Ver- 
breitungstabellen (Tab. 1-26) zusammengefaßt. Abschlie- 
ßend wird in einer Tabelle die Reichweite für jede der über 
400 Foraminiferen-Arten und -Unterarten gegeben (Tab. 27, 
S.64-71). 


Darauf gründet sich die Zonierung mit planktonischen und 
benthonischen Foraminiferen, wie sie ın dieser Arbeit erst- 
mals für die kalkalpine Unterkreide aufgestellt wird (Tab. 28, 
5.72). 


Im Systematik-Teil werden über 400 Foraminiferen-Arten 
und Unterarten beschrieben oder es wird auf gute Bestim- 
mungsliteratur verwiesen. Fast alle Foraminiferen werden auf 
Abbildungen im Text und auf 62 Tafeln abgebildet. 


Folgende Taxa werden neu aufgestellt: 


— Gaudryina jendrejakovae nom. nov. (S. 102, Taf. 14, Fig. 
1-11, 17-18, Taf. 38, Fig. 10-14) 

— Ataxophragmium kuhnii n. sp. (S. 112, Taf. 3, Fig. 22, 
Taf. 38, Fig. 29-31). 

— Lenticulina ouachensis thierseensis n. ssp. (S. 126, Taf. 19, 
Fig. 1-16) 


— Planularia crepidularıs connecta n. ssp. (S. 131, Taf. 22, 
Fig. 9-14, Taf. 41, Fig. 22) 

— Vaginulina gauppi n. sp. (S. 134, Taf. 25, Fig. 22—27, 
Taf. 43, Fig. 20) 

— Schackoina hermin.sp. (S. 164, Taf. 57, Fig. 13—27) 

— Hedbergella hagnı n. sp. (S. 166, Taf. 57, Fig. 1-12) 

— Hedbergella retroflexa n. sp. (S. 167, Taf. 58, Fig. 19—24) 


Die Gattung Recurvoides EArLAND wird emendiert (S. 167). 
In einer Vielzahl von Bemerkungen wird auf die Variabili- 
tät und die Auffassung der Gattungen und Arten eingegan- 


gen, werden Bemerkungen zur Phylogenie und Feinstruktur 
der Gehäusewand gemacht. 


Drei Kapitel über die Paläogeographie der Unterkreide im 
mittleren Teil der Nördlichen Kalkalpen, über die paläobio- 
geographischen Beziehungen nach Westen und Osten und 
über die Palökologie der Foraminiferenfauna der kalkalpinen 
Unterkreide bilden den Abschluß der Arbeit. 


Das Paläogeographie-Modell verbessert die Darstellung in 
WeipıcH (1984a). Die sandige Thiersee-Fazies wird als von 
den Roßfeld-Schichten distal beeinflußt angesehen. 

Die paläobiogeographischen Beziehungen reichen vor al- 
lem ın das nördliche Nordamerika und ebenfalls in das west- 
liche Sibirien. Die dafür angeführten Foraminiferen bevorzu- 
gen kaltes und/oder tiefes Wasser. 


Die Palökologie der kalkalpinen Unterkreide-Foraminife- 
renfaunen kann aufgrund der diagenetischen und tektoni- 
schen Beeinflussung nur schwer rekonstruiert werden, da die 
vorgefundenen Faunen Residualcharakter zeigen. Trotzdem 
kann festgestellt werden, daß es sich fast ausnahmslos um ba- 
thyale Vergesellschaftungen handelt. Allerdings sprechen sie 
entgegen GARRISON & FiscHER (1969) nicht für tiefbathyale 


176 


und abyssale Verhältnisse. Dazu sind die Vergesellschaftun- 


gen in den Neocom-Aptychen-Schichten zu divers. 


Echte Schelffaunen liegen nur in der Kalk-Mergel-Wech- 


selfolge der Thiersee-Fazies vor. Diese Fazies ist zugleich 


sehr reich an Ammoniten (Immer 1987). 


Die planktonische Foraminiferenfauna entspricht vom 


mittleren Apt an vollständig derjenigen der subtropisch-tro- 


pischen Wassermassen der Tethys. Das Modell zur Erklärung 


der kaltes Wasser bevorzugenden, bathyalen Foraminiferen- 


Vergesellschaftungen und der reichen planktonischen Fauna 


sieht eine Überschichtung kalten, aus dem Norden kommen- 


den Tiefenwassers durch warmes Tethys-Wasser aus dem Sü- 


den vor. 


Anmerkungen zum Text 


) 


Der Ursprung der jurassischen und kretazischen Triplasien liegt 
möglicherweise sogar im gleichen Grundtypus „subaequalis MY- 
ATLIUK“. Denn GERHARDT (1969) sieht „Haplophragmium sub- 
aequale MJATLIUK 1939“ als selbständige Art an, im Gegensatz zu 
LINDENBERG (1967), der darin nur eine Form zu erkennen glaubt: 
„Haplophragmium coprolithiforme SCHWAGER 1867 forma sub- 
aequalıs (MJATLIUK 1939)“. 

Kommentare zur angegebenen Synonymie finden sich in den Ar- 
beiten von GRIGELIS & GORBACHIK (1980) und HUDDLESTON 
(1982). 

Zur Gattung Planomalına: 

Planomalina entstand in der höheren Unterkreide zweimal völlig 
unabhängig voneinander: Zuerst im Oberapt, wahrscheinlich aus 
Globigerinelloides algerianus durch Ausbildung eines peripheren 
Kiels, danach nochmals im Oberalb/Vraconnien über das Vorsta- 
dium der Planomalına praebuxtorfi aus Globigerinelloides caseyı 
(vgl. WONDERS 1975). Im Mittelalb und tieferen Oberalb konnten 
Vertreter der Gattung Planomalına bislang nicht nachgewiesen 
werden. 

Morphologisch betrachtet handelt es sich in beiden Fällen um 
denselben Gattungstypus. Im Sinne einer phylogenetischen Klassı- 
fikation lägen somit zwei selbständige Gattungen vor, die folglich 
auch verschiedene Namen tragen sollten. Obwohl diese Tatsache 
seit langem bekannt ist, unterblieb bisher die Aufstellung einer 
neuen Gattungsbezeichnung. 

Es sei die Hoffnung zum Ausdruck gebracht, daß dies so bleiben 
möge und uns die Kenntnis von der Polyphylie (vgl. S. 77) zahlrei- 
cher Foraminiferen-Gattungstypen genüge. 


*) Zur Schreibweise des Artnamens hoterivica/hauterivica: LONGO- 


en 


RIA (1974: 49) glaubte die Schreibweise der Art in „hauterivica“ än- 
dern zu dürfen. Jedoch schreibt der Art. 11 IRZN nur vor, daß der 
Name lateinisch oder latinisiert sein muß. Dies ist durch die lateini- 
sche Endung erfolgt. SUBBOTINA hat wahrscheinlich von der Aus- 
sprache her den Namen „hoterivica“ gewählt. Da es eigentlich ım 
Russischen kein H gibt, vielmehr dafür meistens G steht, hätte sie 
sogar „goterivica“ schreiben dürfen, eine strenge Transliteration 
vorausgesetzt. 

Für solcherart ausgebildete Kammern wäre eigentlich die Bezeich- 
nung „zitzenförmig“ sehr treffend. Allerdings wies mich eine da- 
durch irritierte Studentin in dem von mir veranstalteten Kurs 
„Planktonische Foraminiferen“ darauf hin, daß dieser Ausdruck 
zu Fehldeutungen Anlaß geben könnte. 

Bei Hedbergella aubertae FONDECAVE, 1975, aus dem Coniac der 
Süd-Pyrenäen Spaniens dürfte es sich den Abbildungen zufolge um 
Rugoglobigerina hoelzlı (HAGN & ZeEıL) handeln. Deren Holo- 
typus nach der Revision (WEIDICH 1984b) ebenfalls aus dem 
Conıac stammt. Die abgebildete und beschriebene Variationsbreite 
stimmt völlig mit meinen R. hoelzli überein. Interessanterweise 
stellt FONDECAVE Beziehungen zu Hedbergella flandrıni 
(= H. simplex in WEIDICH 1984: 82) her, wie ich sie auch vertre- 
ten habe. Leider konnte ich früher nicht auf die Arbeit FONDECA- 
vEs eingehen, da das Heft in unserer Bibliothek fehlte. Die vorlie- 
gende schlechte Kopie ließ die Bedeutung der Arbeit nicht erken- 
nen. 


Weitere Anmerkungen zum Text während der Fahnenkorrektu- 
ren (April—-Mai 1990) 


7) HARLOFF (1989: 280-281) prägte hierfür den Namen Thiersee- 


Schichten. Er scheint aber den tiefsten Teil meiner Thiersee-Fazies, 
mein Profil C (Hauterive), dessen Gesteine an die mittleren Roß- 
feld-Schichten erinnern, auszuschließen. Seine Thiersee-Schichten 
umfassen „in Thiersee-Fazies ausgebildete Schichtglieder der 
Lechtaldecke (und ihrer tektonischen Äquivalente) mit Barreme- 
bis Apt-Alter“. 


°) HARLOFF (1989: Abb. 2) hat noch höher im Profil Fluxoturbidite 


gefunden. 


°) Vgl. die Thiersee-Schichten HARLOFFs (1989: 281); Anm. 7. 
10) Über die Wandstruktur von Spirorutilis berichteten kürzlich HoT- 


) 


TINGER et al. (1990). 

KOUTSOUKOS et al. (1989) halten die verschiedenen Favnsella-Ar- 
ten für „ecophenotypic expressions of a Hedbergella stock“ und 
vereinigen alle mittelkretazischen Hedbergellen mit tuberculater 
oder reticulater Oberfläche unter Hedbergella (Favusella) washi- 
tensıs (CARSEY, 1926). 


LOSPSEBERANEIRVERZEICHNIS 


ÄBERER, F., JANOSCHEK R., PLÖCHINGER, B. & PREY, S. (1964): Ex- 


kursionen IIV/2: Erdöl Österreichs, Flyschfenster der Nördli- 
chen Kalkalpen. — Mitt. Geol. Ges. Wien, 57/1: 243—267, 
8 Abb., 1 Taf.; Wien. 


AKIMETS, V. (1966): Stratigraphie und Foraminiferen der Unter- 


kreide-Ablagerungen Weißrußlands (russ. mitengl. Abs.). — In: 
Palaeontology and Stratigraphy of the Baltic and the Belorussia, 
1/V1: 293—375, 8 Abb., 5 Taf.; Vilnius. 


ALBERS, J. (1952): Taxonomie und Entwicklung einiger Arten von 


Vaginulina D’ORB. aus dem Barreme bei Hannover (Foram.). — 
Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg, 21: 75-112, 30 Abb., 
Taf. 4-5; Hamburg. 


ALEKSEEVA, L. V. (1972): Agglutinierende Foraminiferen der Unter- 


kreide des westlichen Turmenien (russ.). — 1-64, 9 Abb., 
12 Taf.; Moskau (Akad. Nauk SSR). 


ALLEMANN, F., GRÜN, W. & WIEDMANN, J. (1975): The Berriasian of 


Caravaca (Prov. of Murcia) in the subbetic zone of Spain and its 


importance for defining this stage and the Jurassic-Cretaceous 
boundary. — Mem. B. R. G. M., 86: 14—22, 4 Abb.; Paris. 


ALLEMANN, F. & HOLZER, H. L. (1986): Are the “Ticinellas” from the 


Barremian of Austria (W. Fuchs, 1971) Benthonics?. — Benthos 
’86, Resumes: 25; Genf. 


ANTONOVA, Z. A., SHMYGINA, T. A., GNEDINA, A. G. & KALUGINA, 


©. M. (1964): Foraminiferen aus dem Neocom und Apt bei 
Pchelska und Ubin (russ.). — V. N. N. 1. I., Krasnodar. fil., 
Trudy 12: 3-72, 1 Abb., 2 Tab., 14 Taf.; Moskau. 


Arbeitskreis deutscher Mikropaläontologen (Hrsg.) (1962): Leitfos- 


silien der Mikropaläontologie. Ein Abriß. — Textband: I-VIII, 
1-432, 27 Abb.; Tafelbd.: Taf. 1-61, Tab. 1—22; Berlin. 


Atlas...1 (1979): Atlas de foraminiferes planctoniques du Cretace 


moyen (Mer boreale et tethys). — Cahiers de Micropaleont., 
1979/1:1—185, 6 Abb., 1 Tab., Taf. 1-39; Paris. 


Atlas...2 (1979): Atlas... — Cahiers de Micropaleont., 1979/2: 


1—181, Taf. 40—80; Paris. 


AUBERT, J. & BARTENSTEIN, H. (1976): Lenticulina (L.)nodosa. Addi- 
tional observations in the worldwide Lower Cretaceous. — Bull. 
Centre Rech. Pau — SNPA, 10/1: 1-33, 10 Abb., 4 Taf.; Pau. 

Ax, P. (1984): Das Phylogenetische System. Systematisierung der le- 
benden Natur aufgrund ihrer Phylogenese. — 1—-349, 90 Abb.; 
Stuttgart. 

BACH, J. (1965): Mikrofauna und Stratigraphie der Unterkreide im 
Gebiet des Kleinen Fallsteins bei Osterwieck. — Geologie, 14, 
Beiheft 51: 1-65, 3 Abb., 2 Tab., 9 Taf.; Berlin. 

BANNER, F. T. & Desaı, D. (1985): The genus Clavulinoides 
Cushman emended and the new Cretaceous genus Clavulinop- 
sis. — J. Foram. Res., 15/2: 79-90, 4 Taf.; Washington, D. C. 

BANNER, F. T. & PEREIRA, C. P. G. (1981): Some biserial and triserial 
agglutinated smaller foraminifera: their wall structure and its si- 
gnificance. — J. Foram. Res., 11/2: 85-117, 10 Taf.; Washing- 
ton, D.C. 

BARNARD, T. (1963): Polymorphinidae from the Upper Cretaceous of 
England. — Palaeontology, 5/4: 712-726, 8 Abb.; London. 

BARNARD, T. & BANNER, F.T. (1980): The Ataxophragmiidae of Eng- 
land: Part I, Albian-Cenomanian Arenobulimina and Crenaver- 
neuilina. — Rev. Esp. Micropal., 12/3: 383-430, 3 Abb., Taf. 
1-8; Madrid. 

BARR, F. T. (1972): Cretaceous biostratigraphy and planktonic fora- 
minifera of Libya. — Micropaleont., 18: 1-46, 10 Taf.; New 
York. - 

BARRON, E. ]., HARRISON, C. G. A., SLOAN, J. L. & Hay, W. W. 
(1981): Paleogeography, 180 million years ago to the present. — 
Eclogae geol. Helv., 74/2: 443-470, 1 Abb., 3 Tab., 9 Taf.; Ba- 
sel. 

BARTENSTEIN, H. (1948): Entwicklung der Gattung Lenticulina (Len- 
ticulina) LAMARCK 1804 mit ihren Unter-Gattungen. (For.). 
Senckenbergiana, 29: 41—65, 1 Tab., 6 Taf.; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. (1952): Systematisch-taxonomische Bemerkungen 
zu den Foraminiferen-Gattungen Tribrachia LOEBLICH & 
TAppan, Tetraplasia BARTENSTEIN & BRAND und Centenaria 
Majzon. — Paläont. Z., 26: 248—254,3 Abb., 1 Tab.; Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H. (1952): Taxonomische Bemerkungen zu den Am- 
mobaculites, Haplophragmium, Lituola und verwandten Gat- 
tungen. (For.). — Senckenbergiana, 33: 313-342, 2 Abb., 
1 Tab., 7 Taf.; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. (1954): Revision von BERTHELIN’s Memoire 1880 
über die Alb-Foraminiferen von Montcley. — Senck. leth., 35: 
37-50, 1 Taf.; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. (1962): Neue Foraminiferen aus Unterkreide und 
Oberkeuper NW-Deutschlands und der Schweiz. — Senck. 
leth., 43: 135—149, 3 Abb., Taf. 15; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. (1974): Lenticulina (Lenticulina) nodosa (REUSS 
1863) and its subspecies — worlwide index foraminifera in the 
Lower Cretaceous. — Eclogae geol. Helv., 67:539— 562,7 Abb., 
1 Tab., 2 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H. (1974): Upper Jurassic-Lower Cretaceous primitive 
arenaceous foraminifera from DSDP sites 259 and 261, Eastern 
Indian Ocean. — In. Rpt. DSDP, 27: 683-695, 2 Abb., 3 Taf.; 
Washington, D. C. 

BARTENSTEIN, H. (1976): Practical applicability of a zonation with 
benthonic foraminifera in the worldwide Lower Cretaceous. — 
Geol. Mijnbouw, 55: 83—86, 1 Abb.; Amsterdam. 

BARTENSTEIN, H. (1976): Benthonic index foraminifera in the Lower 
Cretaceous of the northern hemisphere between East Canada 
and North West Germany. — Erdöl und Kohle, 29/6: 254— 256, 
2 Abb.; Leinfelden. 

BARTENSTEIN, H. (1976): Foraminiferal zonation of the Lower Creta- 
ceous in North West Germany and Trinidad, West Indies. — N. 
Jb. Geol. Paläont., Mh., 1976/3: 187—192, 1 Tab.; Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H. (1977): Stratigraphic parallelisation of the Lower 
Cretaceous in the northern hemisphere — zonation with bentho- 
nic index foraminifera. — Newsl. Stratigr., 6: 30-41, 1 Abb., 
2 Tab.; Berlin-Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H. (1977): Falsogaudryinella n. g. (Foraminifera) in the 
Lower Cretaceous. — N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1977: 
385-401, 6 Abb.; Stuttgart. 


177 


BARTENSTEIN, H. (1979): Worlwide zonation of the Lower Cretace- 
ous using benthonic foraminifera.. — Newsl. Stratigr., 7: 
142-154, 2 Abb., 2 Tab.; Berlin-Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H. (1981): Additional observation on Textularıa bet- 
tenstaedti BARTENSTEIN & OERTLI 1977, and Falsogaudryinella 
BARTENSTEIN 1977 (Foraminifera). — N. Jb. Geol. Paläont., 
Abh., 161: 309-323, 4 Abb.; Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H. & BoLLı, H.M. (1973): Die Foraminiferen der Un- 
terkreide von Trinidad, W. I. — 3. Teil: Maridaleformation (Co- 
Typlokalität). — Eclogae geol. Helv., 66: 3389-418, 2 Tab., 
6 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H. & BoLLı, H.M. (1977): The Foraminifera in the Lo- 
wer Cretaceous of Trinidad, W. I. — Part 4: Cuche Formation, 
upper part; Lenpoldina protuberans zone. — Eclogae geol. 
Helv., 70: 543-573, 3 Abb., 3 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H. & BorLı, H.M. (1986): The Foraminifera in the Lo- 
wer Cretaceous of Trinidad, W. I. — Part 5: Maridale Forma- 
tion, upper part; Hedbergella rohri zone. — Eclogae geol. Helv., 
79: 945—999, 6 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H. & BRAND, E. (1949): New Genera of Foraminifera 
from the Lower Cretaceous of Germany and England. — J. Pale- 
ont., 23: 669-672, 10 Abb.; Tulsa. 

BARTENSTEIN, H. & BRAND, E. (1951): Mikropaläontologische Un- 
tersuchungen zur Stratigraphie des nordwestdeutschen Valen- 
dis. — Abh. senckenb. naturforsch. Ges., 485: 239—337,3 Abb., 
25 Taf.; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. & KAEVER, M. (1973): Die Unterkreide von Helgo- 
land und ihre mikropaläontologische Gliederung. — Senck. 
leth., 54: 207-264, 7 Abb., 1 Tab., 6 Taf.; Frankfurt. 

BARTENSTEIN, H. & OERTLI, H. J. (1977): Textularıa bettenstaedti n. 
sp-, approved benthonic index foraminifer in the Central Eur- 
opean Lower Cretaceous. — N. ]b. Geol. Paläont., Mh., 1977: 
15—24, 4 Abb.; Stuttgart. 

BARTENSTEIN, H., BETTENSTAEDT, F. & BorLı, H.M. (1957): Die Fo- 
raminiferen der Unterkreide von Trinidad, B. W. I. — Erster 
Teil: Cuche- und Toco-Formation. — Eclogae geol. Helv., 50: 
5—67,3 Abb., 8 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H., BETTENSTAEDT, F. & Bortı, H.M. (1966): Die Fo- 
raminiferen der Unterkreide von Trinidad, W. I. — Zweiter Teil: 
Maridale-Formation (Typlokalıtät). — Eclogae geol. Helv., 59: 
129-177, 1 Abb., 4 Taf.; Basel. 

BARTENSTEIN, H., BETTENSTAEDT, F. & KOVATCHEVA, T. (1971): Fo- 
raminiferen des bulgarischen Barreme. — N. ]b. Geol. Paläont., 
Abh., 139: 125—162, 4 Abb., 2 Tab.; Stuttgart. 

BELLEMO, $. (1974): Ultrastructures in Recent Radıal and Granular 
Calcareous Foraminifera. — Bull. geol. Inst. Univ. Uppsala, N. 
S.,4/7:117—122, 1 Abb., 6 Taf.; Uppsala. 

BELLEMO, $. (1974): The compound and intermediate wall structures 
in Cibicidinae (Foraminifera) with remarks on the radial and 
granular wall structures. — Bull. geol. Inst. Univ. Uppsala, N.S., 
6: 1-11,6 Abb., 1 Tab., 9 Taf.; Uppsala. 

BELLIER, J.-P. (1985): Foraminiferes planctoniques du Cretace de Tu- 
nesie septentrionale. Utilisation stratigraphique des formes tro- 
chospiralees de l’Albien ou Maastrichtien. — Mem. Soc. Geol. 
France, N. S., 146: 1-70, 13 Abb., 8 Taf.; Paris. 

BELLIER, J.-P. & CHITTA, N. (1981): Foraminiferes planctoniques et 
zonation de l’Aptien du Djebel Gorea (Tunisie septentrionale). 
— Cahiers de Micropaleont., 1981/3: 37-49, 2 Abb., 4 Taf.; 
Paris. 

BERTHELIN, G. (1880): Memoire sur les Foraminiferes fossiles de 
l’Etage Albien de Montcley (Doubs). — Mem. Soc. Geol. 
France, (3), 1: 1-84, 4 Taf.; Paris. 

BERTRAM, H. & KEMPER, E. (1982): Die Foraminiferen des späten Apt 
und frühen Alb Nordwestdeutschlands. — Geol. ]b., A65: 
481-497, 3 Taf.; Hannover. 

BETTENSTAEDT, F. (1952): Stratigraphisch wichtige Foraminiferen- 
Arten aus dem Barreme vorwiegend Nordwest-Deutschlands. 
— Senckenbergiana, 33: 263-295, 1 Tab., 4 Taf.; Frankfurt. 

BETTENSTAEDT, F. & SPIEGLER, D. (1975): Zur Evolution von Lagena 
(Foram.) in der tieferen Unterkreide NW-Deutschlands. — 
Mitt. Geol.-Paläont. Inst. Univ. Hamburg, 44: 11-44, 7 Abb., 
1 Tab., Taf. 2; Hamburg. 


178 


Bock, W. D. (1979): Upper Aptian agglutinated foraminifers from 
DSDP hole 402A. — In. Rpt. DSDP, 48: 371-375, 1 Taf.; Was- 
hington, D. C. 

Boprogı, 1. (1985): Die stratigraphische Untergliederung der Pen- 
zeskuter Mergel-Formation mit Hilfe von Foraminiferen. — 
Schriftenreihe erdwiss. Komm. Österreich. Akad. Wiss., 7: 
93—117,4 Abb., 4 Taf.; Wien. 

Bortı, H. M. (1957): The Foraminiferal Genera Schackoina THAL- 
MANN, emended and Leupoldina, n. gen. in the Cretaceous of 
Trinidad, B. W. I. — Eclogae geol. Helv., 50: 271-278, 1 Abb., 
2 Taf.; Basel. 

Bortı, H.M. (1959): Planktonic foraminıfera from the Cretaceous of 
Trinidad, B. W. I. — Bull. Amer. Paleont., 39, no. 179: 257—277, 
1 Tab., Taf. 20-23; Ithaca. 

BorLı, H. M., LOEBLICH, A.R. & Tarppan, H. (1957): Planktonic fo- 
raminiferal families Hantkeninidae, Orbulinidae, Globorotalii- 
dae and Globotruncanidae. — U.S. Nat. Mus., Bull., 215: 3-50, 
Abb. 1-9, Taf. 1-11; Washington, D. C. 

BORNEMANN, J. G. (1854): Über die Liasformation in der Umgebung 
von Göttingen und ihre organischen Einschlüsse. — 1-77, 
4 Taf.; Berlin. 

Brapy, H. B. (1884): Report on the Foraminifera dredged by H.M. 
S. Challenger, during the years 1873-1876. — Rpt. Sci. Results 
Voyage H.M. S. Challenger, Zool., 9: I-XXT, 1- 814,21 Abb., 
4 Tab., 115 Taf.; London. 

BRÖNNIMANN, P. (1952): Globigerinidae from the upper Cretaceous 
(Cenomanian-Maestrichtian) of Trinidad, B. W. I. — Bull. 
Amer. Paleont., 34, no. 140: 1-71, 30 Abb., 4 Taf.; Ithaca. 

BRÖNNIMANN, P. & WHITTAKER, J. E. (1980): A revision of Reophax 
and its type-species, with remarks on several other Recent hor- 
mosinid species (Protozoa: Foraminiferida) in the collections of 
the British Museum (Natural History). — Brit. Mus. Nat. Hist. 
(Zool.), Bull., 39: 259-272, 32 Abb.; London. 

BRÖNNIMANN, P. & WHITTAKER, J. E. (1984): On the foraminiferal 
genera Tritaxis SCHUBERT and Trochamminella CUSHMAN (Pro- 
tozoa: Foraminiferida). — Brit. Mus. Nat. Hist. (Zool.), Bull., 
46: 291-302, 27 Abb.; London. 

BROTZEN, F. (1936): Foraminiferen aus dem schwedischen untersten 
Senon von Eriksdal in Schonen. — Sver. geol. undersök., ser. C, 
no. 396: 1— 206, 69 Abb., 14 Taf.; Stockholm. 

BROTZEN, F. (1945): De Geologiska Resultaten fran Borrningarna vid 
Hölviken — Preliminär rapport Del I: Kritan. — Sver. geol. un- 
dersök., C 465: 1-64, 10 Abb., 2 Taf.; Stockholm. 

Brown, N. K. (1969): Heterohelicidae CusHMan, 1927, amended, a 
Cretaceous planktonic foraminiferal family. — Proc. Ist Int. 
Conf. Plankt. Microfoss., Geneva 1967, 2: 21-67, 15 Abb,., 
1 Tab., 4 Taf.; Genf. 

BUKALOVA, G. W. (1960): Rotaliiden und Epistominen aus Ablage- 
rungen des Apts und Albs von Cewobereschja ım Gebiet Laby 
(NW-Kaukasus) (russ.): — In: SASONOVvA, N. T. & SHUTSKOI, E. 
K. (Redaktion): Neue Daten... — Paläontolog. Sammlung, 3, 
Trudy Vnıcnı: 209-219, 2 Taf.; Leningrad. 

BULLARD, F. J. (1953): Polymorphinidae of the Cretaceous (Cenoma- 
nıan) Del Rio Shale. — J. Paleont., 27: 338-346, 1 Abb., 
Taf. 45—46; Tulsa. 

BURROWS, H. W., SHERBORN, C. D. & BAILEY, G. (1890): The Fora- 
minifera of the Red Chalk of Yorkshire, Norfolk and Lincoln- 
shire. — Royal Micro. Soc., Journ., 1890: 549-566, Taf. 8-11; 
London. 

BUSNARDO, R., THIEULOY, J.-P. & MOULLADE, M. (1979): Hypostra- 
totype mesoge£en de l’etage Valanginien (Sud-est de la France). — 
Les stratotypes frangais, 6: 1—143, zahlr. Abb. u. Tab., 11 Taf.; 
Parıs. 

Butt, A. (1979): Lower Cretaceous foraminiferal biostratigraphy, 
paleoecology, and depositional environment at DSDP Site 397, 
Leg 47A. — In. Rpt. DSDP, 47: 257-271, 1 Abb., 4 Taf.; 
Washington, D.C. 

CARBONNIER, A. (1952): Sur un gisement de foraminiferes d’äge Ce- 
nomanıen superieur de la region de Taza (Maroc). — Bull. Soc. 
geol. France, (6), 2/1—3: 111-122, Taf. 5-7; Paris. 

CARON, M. (1966): Globotruncanidae du Cretace superieur du syn- 
clinal de la Gruyere (Prealpes medianes, Suisse). — Rev. Micro- 
paleont., 9/2: 68-93, 6 Abb., 6 Taf.; Paris. 


CARON, M. (1978): Cretaceous planktonic foraminifers from DSDP 
Leg 40, Southeastern Atlantic Ocean. — In. Rpt. DSDP, 40: 
651-678, 6 Abb., 11 Taf.; Washington, D. C. 

CARoN, M. (1983): La specıation chez les Foraminiferes planctiques: 
une reponse adaptee aux contraintes de l’environment. — Zitte- 
liana, 10: 671—676, 3 Abb.; München. 

CARON, M. & LUTERBACHER, H. P. (1969): On some type specimens 
of Cretaceous planktonic foraminifera. — Contrib. Cushman 
Found. Foram. Res., 20/1: 23-29, 1 Abb., Taf. 7-9; Washing- 
ton, D.C. 

CarsEY, D. ©. (1926): Foraminifera of the Cretaceous of central Te- 
xas. — Univ. Texas Bull., 2612: 1-56, Taf. 1-8; Austin. 

CARTER, D. ]. & HART, M. B. (1977): Aspects of mid-Cretaceous stra- 
tigraphical micropalaeontology. — Bull. Brit. Mus. Nat. Hist., 
Geol. ser., 29/1: 1-135, 52 Abb., 4 Taf.; London. 

CHAPMAN, F. (1891-1898): The Foraminifera of the Gault of Folke- 
stone. Pt. 1-10. — ]J. Roy. Microscop. Soc., 1891—1898; Lon- 
don. [Reprint: Lochem 1970]. 

CHAMNEY, T. P. (1969): Barremian Textularıina, Foraminiferida, 
from Lower Cretaceous beds, Mount Googenough section, 
Aklavık Range, Distriet of Mackenzie. — Bull. Geol. Surv. Ca- 
nada, 185: 1-41, 2 Abb., 1 Tab., 6 Taf.; Ottawa. 

CHAMNEY, T. P. (1978): Albıan Foraminifera of the Yukon Territory. 
— Bull. Geol. Surv. Canada, 253: 1-62, 8 Abb., 11 Taf.; Ot- 
tawa. 

CHEVALIER, J. (1961): Quelques nouvelles especes de foraminiferes 
dans le Cretace inferieur mediterraneen. — Rev. Micropaleont., 
4/1:30—36, 1 Tab., 1 Taf.; Parıs. 

CHURCH, C. C. (1968): Lower Cretaceous Foraminifera of the Or- 


chard Peak-Devils Den area, California. — Proc. California 
Acad. Scı., ser. 4, 32(18): 523-580, 1 Abb., 8 Taf.; San Fran- 
EISCO. 


CiFELLI, R. (1960): Variation of English Bathonian Lagenidae and its 
phylogenetie significance. — J. Paleont., 34/3: 556-569, 6 Abb.; 
Menasha. 

CRESPIN, I. (1953): Lower Cretaceous foraminifera from the Great 
Artesian Basın, Australia. — Contrib. Cushman Found. Foram. 
Res., 4/1: 26-36, 1 Abb., Taf. 5-6; Sharon. 

CRESsPIN, I. (1963): Lower Cretaceous Arenaceous Foraminifera of 
Australia. — Bureau Min. Res., Geol., Geophys., Bull., 66: 
1-110, 2 Tab., 18 Taf.; 0. ©. 

CRITTENDEN, $. (1983): Osangularia schloenbachi (REUSS, 1863): an 
index foraminiferid species from the Middle Albian to Late Ap- 
tian of the southern North Sea. — N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 
167/1:40—64, 8 Abb.; Stuttgart. 

CUSHMAN, J. A. (1910): A Monograph of the Foraminifera of the 
North Pacific Ocean. Part I. Astrorhizidae and Lituolidae. — 
U. S. Nat. Mus., Smithsonian Inst., Bull., 71: I-XIV, 1—134, 
203 Abb.; Washington, D. C. 

CUSHMAN, J. A. (1911): A monograph... Part II. Textulariidae. — 
U. S. Nat. Mus., Smithsonian Inst., Bull., 71: I-XIIL, 1—-108, 
156 Abb.; Washington, D. C. 

CusHMAN, J. A. (1927): Some Foraminifera from the Cretaceous of 
Canada. — Roy. Soc. Canada, Proc. Trans., 21; sect. 4: 127—132, 
1 Taf.; Ottawa. 

CUSHMAN, J. A. (1930): Note sur quelques foraminiferes jurassiques 
d’Auberville (Calvados). — Bull. Soc. Linneenne Normandie, 8° 
ser., 2: 132-135, Taf. 4; Caen. 

CUSHMAN, J. A. (1930): Notes on Upper Cretaceous Species of Vagı- 
nulina, Flabellina and Frondicularia from Texas and Arkansas. 
— Contrib. Cushman Lab. Foram. Res., 6: 25—38, Taf. 4-5; 
Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1932): Textularıa and related forms from the Creta- 
ceous. — Contrib. Cushman Lab. Foram. Res., 8: 86-97, 
Taf. 11; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1933): Some new foraminiferal genera. — Contrib. 

Cushman Lab. Foram. Res., 9/2: 32-38, Taf. 3-4; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1933): New American Cretaceous Foraminifera. — 
Contrib. Cushman Lab. Foram. Res., 9/3: 49-64, Taf. 5-6; 
Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1933): Two new genera, Pernerina and Hageno- 
wella, and their relationships to other genera ofthe Valvulinidae. 
— Amer. J. Sci., 26: 19—26, 2 Taf.; New Haven. 


CUSHMAN, J. A. (1936): New genera and species of the families Ver- 
neuilinidae and Valvulinidae and of the subfamily Virgulininae. 
— Spec. Publ. Cushman Lab. Foram. Res., 6: 1-71, 8 Taf.; Sha- 
ron. 

CUSHMAN, J. A. (1937): A Monograph of the Foraminiferal Family 
Verneuilinidae. — Spec. Publ. Cushman Lab. Foram. Res., 7: 
I-XII, 1-157, 1 Abb., 20 Taf.; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1938): Cretaceous Species of Gümbelina and Relat- 
ed Genera. — Contrib. Cushman Lab. Foram. Res., 14/1:2—28, 
4 Taf.; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. (1946): Upper Cretaceous Foraminifera of the Gulf 
Coastal Region of the United States and adjacent areas. — U. S. 
Geol. Surv., Prof. Pap., 206: I-III, 1-241, 66 Taf.; Washing- 
ton, D.C. 

CUSHMAN, J. A. (1948): Foraminifera. Their classification and econo- 
mic use. — I-IX, 1-605, 8 Abb., 31 Taf., 55 Fototaf.; 4. Aufl.; 
Cambridge, Mass. 

CUSHMAN, J. A. & ALEXANDER, C. ]. (1930): Some Vaginulinas and 
other foraminifera from the Lower Cretaceous of Texas. — Con- 
trıib. Cushman Lab. Foram. Res., 6: 1-10, Taf. 1-2; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. & JAarvıs, P. W. (1928): Cretaceous foraminifera from 
Trinidad. — Contrib. Cushman Lab. Foram. Res., 4: 85-103, 
Taf. 12-14; Sharon. 

CUSHMAN, J. A..86 Ozawa, Y. (1930): A monograph of the foramıni- 
feral family Polymorphinidae recent and fossil. — Proc. U. S. 
Nat. Mus., no. 2829, 77, Art. 6: 1—185, 40 Taf.; Washington, 
D. €. [Reprint: Lochem 1970]. 

CUSHMAN, ]J. A. & TEn Dam, A. (1948): Globigerinelloides, anew ge- 
nus of the Globigerinidae. — Contrib. Cushman Lab. Foram. 
Res., 24/2: 42-43, Taf. 8, Fig. 4-6; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. & TODD, R. (1948): A foraminiferal fauna from the 
New Almaden distriet, California. — Contrib. Cushman Lab. 
Foram. Res., 24/4: 90-98, Taf. 16; Sharon. 

CUSHMAN, J. A. & WATERS, J. A. (1927): Some arenaceous foramıni- 
fera from the Upper Cretaceous of Texas. — Contrib. Cushman 
Lab. Foram. Res., 2: 81-85, Taf. 12; Sharon. 

CusToDIs, A. & SCHMIDT-THOME, P. (1939): Geologie der Bayeri- 
schen Berge zwischen Hindelang und Pfronten im Allgäu. — N. 
Jb. Geol. Paläont., Beil.-Bd., B 80: 307-463, 19 Abb., 3 Taf.; 
Stuttgart. 

DaBagjan, N. V. (1969): Foraminifera from the transition beds be- 
tween Lower and Upper Cretaceous in the Ukrainian Carpa- 
thians. — Rocz. Polsk. Tow. Geol., 39: 213—222, Taf. 46; Kra- 
kau. 

DaıLey, D. H. (1970): Some new Cretaceous foraminifera from the 
Budden Canyon Formation, northwestern Sacramento Valley, 
California. — Contrib. Cushman Found. Foram. Res., 21/3: 
100—111,3 Abb., Taf. 11-14; Washington, D. C. 

Daıtey, D. H. (1973): Early Cretaceous foraminifera from the Bud- 
den Canyon formation, Northwestern Sacramento Valley, Calı- 
fornia. — Publ. geol. sci. Univ. California, 106: 1—111, 10 Abb., 
4 Tab., 6 Beil., 19 Taf.; Berkeley. 

Daımn, L. G. (Hrsg.) (1972): Die Foraminiferen der oberjurassischen 
Ablagerungen Westsibiriens (russ.). — Trudy VNIGRI, 317: 
1-272,5 Abb., zahlr. Tab., 56 Taf., 1 Beil.; Leningrad. 

DarGa, R. (1985): Geologische Untersuchung im Östteil der Unke- 
ner-Mulde auf dem Blatt 8342 Schneizlreuth, unter besonderer 
Berücksichtigung der Unterkreidesedimente. — Unveröffentl. 
Dipl.-Arb., 1-124, 119 Abb., 10 Prof., 4 Beil.; Inst. f. Paläont. 
hist. Geol. Univ. München; München. 

DArGA, R. & WEIDICH, K. F. (1986): Die Lackbach-Schichten, eine 
klastische Unterkreide-Serie in der Unkener Mulde (Nördliche 
Kalkalpen, Tirolikum). — Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. 
Geol., 26: 93-112, 4 Abb., 1 Tab., 3 Taf.; München. 

DEssauvaGiE, T. F. J. (1968): Cenomanian Trocholinas from Nigeria. 
— Micropaleont., 14/1: 64-72, 4 Abb., 2 Taf.; New York. 

DiEn1, I. & Massarı, 1. (1966): I foraminiferi del Valanginiano supe- 
riore di Orosei (Sardegna). — Palaeontogr. Ital., 61, n. s. 31: 
75-186, 3 Abb., 10 Taf.; Pisa. 

Dosen, K. (1962): Paläontologisch-stratigraphische und fazielle Un- 
tersuchungen an der Jura/Kreide-Grenze in den bayerischen 
Kalkalpen zwischen Inn und Saalach. — Diss. Univ. München, 
1-97, 20 Abb., 2 Taf.; München. 


179 


Dosen, K. (1963): Über Calpionelliden an der Jura/Kreide-Grenze. 
— Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 3: 35—50, 1 Tab., 
Taf. 5-6; München. 

Dosen, K. (1970): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 
1:25000, Blatt Nr. 8241 Ruhpolding. — 1-156, 44 Abb., 
1 Tab., 4 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

Dosen, K. (1987): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 
1:25000, Blatt Nr. 8334 Kochel; München. 

DoßEn, K. & FRANK, H. (1983): Erläuterungen zur geologischen 
Karte von Bayern 1:25000, Blatt-Nr. 8333 Murnau. — 1-151, 
18 Abb., 4 Tab., 8 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

DUBOURDIEU, G. & SIGAL, J. (1949): Notes stratigraphiques et pale- 
ontologiques sur la region du Dj. Quenza (Algerie) (Aptien, Al- 
bien, Cenomanien). — Bull. Soc. G&ol. France, (5), 19: 205—222, 
2 Abb., Taf. 6; Paris. 

EARLAND, A. (1934): Foraminifera. Part III. The Falklands sector of 
the Antarctic (excluding South Georgia). — Discovery Rpts., 10: 
1-208, Taf. 1-10; London. 

EGGER, H. (1985): Neue Erkenntnisse zur Geologie der Nördlichen 
Kalkalpen und der Flyschzone in den oberösterreichischen Vor- 
alpen zwischen Ennstal, Pechgraben und Ramingbach. — Anz. 
österreich. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., 122: 119-124, 
1 Abb.; Wien. 

EICHENBERG, W. (1933): Die Erforschung der Mikroorganismen, ins- 
besondere der Foraminiferen der norddeutschen Erdölfelder. 
Teil 1. Die Foraminiferen der Unterkreide. 1. Folge. Foramini- 
feren aus dem Albien von Wenden am Mittellandkanal. — Jber. 
Niedersächs. geol. Ver., 25: 1-32, 5 Abb., 8 Taf.; Hannover. 

EICHENBERG, W. (1933): Die Erforschung... 2. Folge. Foraminiferen 
aus dem Barreme von Wenden am Mittellandkanal. — Jber. Nie- 
dersächs. geol. Ver., 25: 167—200, Taf. 17-23; Hannover. 

EICHENBERG, W. (1934): Die Erforschung... 3. Folge. Foraminiferen 
aus dem Hauterive von Wenden am Mittellandkanal. — Jber. 
Niedersächs. geol. Ver., 26: 150-196, Taf. 10-17; Hannover. 

EICHENBERG, W. (1935): Die Erforschung... 4. Folge. Foraminiferen 
aus dem Apt von Wenden am Mittellandkanal. — Mitt. ROEMER- 
Museum 1-40, 7 Taf.; Hildesheim. 

EICHENBERG, W. (1935): Die Erforschung... 4. Folge. Foraminiferen 
aus dem Apt von Wenden am Mittellandkanal. — Mitt. ROEMER- 
Museum, 1-40, 7 Taf.; Hildesheim. 

EiCHER, D. L. (1960): Stratigraphy and micropaleontology of the 
Thermopolis shale. — Bull. Peabody Mus. Nat. Hist., 15: 
1—126, 6 Taf.; New Haven. 

EICHER, D. L. (1967): Foraminifera from Belle Fourche Shale and 
equivalents, Wyoming and Montana. — J. Paleont., 41/1: 
167-188, 6 Abb., Taf. 17-18; Tulsa. 

EICHER, D. L. & WORSTELL, P. (1970): Cenomanian and Turonian fo- 
raminifera from the Great Plains, United States. — Micropale- 
ont., 16/3: 269—324, 12 Abb., 13 Taf.; New York. 

ESPITALIE, J. & SIGAL, J. (1963): Contribution a l’etude des foramıni- 
feres (Micropaleontologie-Microstratigraphie) du Jurassique 
Superieur etdu Neocomien du Bassin de Majunga (Madagascar). 
— Annales Geol. Madagascar, 32: 1- 100, Taf. A-D, Taf. 1-36; 
Tananarive. 

FAHLBUSCH, V. (1964): Die höhere Unterkreide des Kampenwand- 
Vorlandes (Chiemgauer Alpen). — Mitt. Bayer. Staatsslg. Pa- 
läont. hist. Geol., 4: 107-125, 2 Abb.; München. 

FAHLBUSCH, V. (1967): Die höhere Unterkreide nördlich der Kam- 
penwand. — In: Ganss, ©. (1967): 92-105, Abb. 13-14; Mün- 
chen. 

FaupL, P. & TOLLMANN, A. (1979): Die Roßfeldschichten: Ein Bei- 
spiel für Sedimentation ım Bereich einer tektonisch aktiven Tief- 
seerinne aus der kalkalpinen Unterkreide. — Geol. Rdsch., 68: 
93—120, 10 Abb., 2 Taf.; Stuttgart. 

FLANDRIN, J., MOULLADE, M. & PORTHAULT, B. (1962): Microfossiles 
caracteristiques du Cretace inferieur Vocontien. — Rev. Micro- 
paleont., 4/4: 211-228, 2 Abb., 3 Taf.; Parıs. 

FONDECAVE, M.-]. (1975): Essai de biozonation par les Foraminiferes 
pelagiques du Senonien sud-pyreneen. Description d’une nou- 
velle espece „Hedbergella aubertae n. sp.“. — G£ol. mediterr., 2/ 
1:5—10, 2 Abb., 1 Taf.; Marseille. 

Fraas, E. (1892): Scenerie der Alpen. — 1-325, 113 Abb., I Kt., 
8 Taf.; Leipzig. 


180 


FRANKE, A. (1911): Die Foraminiferen des Unter-Eocäntones der 
Ziegelei Schwarzenbeck. — Jb. Preuß Geol. L.-A., 32: 106-111, 
Taf. 3; Berlin. 

FRANKE, A. (1928): Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und 
Mitteldeutschlands. — Abh. Preuß. Geol. L.-A., N. F., 111: 
1-207, 2 Abb., 18 Taf.; Berlin. 

FRANKE, A. (1936): Die Foraminiferen des deutschen Lias. — Abh. 
Preuß. Geol. L.-A., N. F., 169: 1-138, 2 Abb., 12 Taf.; Berlin. 

FRIEDBERG, W. (1902): Die Foraminiferen der Inoceramenschichten 
aus der Umgebung von Rzeszow und Debica (poln.). — Mitt. 
Akad. Wiss. Krakau, B 90: 601—668, 2 Taf.; Krakau. 

FRıEG, ©. (1980): Neue Ergebnisse zur Systematik sandschaliger Fo- 
raminiferen im Cenoman des südwestlichen Münsterlandes. — 
Paläont. Z., 54/3—4: 225-240, 3 Abb.; Stuttgart. 

FRIEG, ©. & PRICE, R. J. (1982): The subgeneric classification of Are- 
nobulimina. — In: BANNER, F. T. & LorD, A. R. (Hrsg.): 
Aspects of Micropalaeontology: 42—81, 2 Abb., 3 Taf.; Lon- 
don. 

Fuchs, W. (1968): Eine bemerkenswerte, tieferes Apt belegende Fo- 
raminiferenfauna aus den konglomeratreichen Oberen Roßfeld- 
schichten von Grabenwald (Salzburg). — Ver. Geol. B.-A. Wien, 
1968: 87-97, 1 Abb., 4 Taf.; Wien. 

Fuchs, W. (1971): Eine alpine Foraminiferenfauna des tieferen Mit- 
tel-Barreme aus den Drusbergschichten vom Ranzenberg bei 
Hohenems in Vorarlberg. — Abh. geol. B.-A. Wien, 27: 1-49, 
5 Abb., 11 Taf.; Wien. 

Fuchs, W. & STRADNER, H. (1967): Die Foraminiferenfauna und 
Nannoflora eines Bohrkernes aus dem höheren Mittel-Alb der 
Tiefbohrung DELFT 2 (NAM), Niederlande. — Jb. Geol. B.-A. 
Wien, 110: 245-341, 3 Abb., 19 Taf.; Wien. 

FUGGER, E. (1880): Der Untersberg. Wissenschaftliche Beobachtun- 
gen und Studien. — Z. Dt. Österreich. Alpenver., 1880: 
119—197, 15 Abb., Taf. 4-6; Innsbruck. 

FUGGER, E. (1907): Die Salzburger Ebene und der Untersberg. — ]b. 
Geol. R.-A. Wien, 57: 455-528, 6 Abb.; Wien. 

GANDOLFI, R. (1942): Ricerche micropaleontologiche e stratigrafiche 
sulla Scaglia e sul Flysch Cretacico dei dintorni di Balerna (Can- 
ton Ticino). — Riv. Ital. Paleont., Mem., 4: 1-160, 49 Abb., 
I Tab., 14 Taf.; Mailand. 

GANDOLFI, R. (1955): The genus Globotruncana in northeastern Co- 
lombia. — Bull. Amer. Paleont., 36: 1-118, 12 Abb., 10 Taf.; 
Ithaca. 

GANDOLFI, R. (1957): Notes on some species of Globotruncana. — 
Contrib. Cushman Found. Foram. Res., 8/2: 59-65, Taf. 8-9; 
Sharon. 

Ganss, ©. (1967): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bay- 
ern 1:25000, Blatt Nr. 8240 Marquartstein. — 1— 276, 33 Abb., 
3 Tab., 3 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

GARRISON, R. E. & FISCHER, A. G. (1969): Deep-water limestones 
and radiolarıtes of the alpine Jurassic. — In: FRIEDMAN, G. M. 
(Hrsg.): Depositional Environments in Carbonate Rocks. — 
Soc. Econ. Paleont. Min., Spec. Publ., 14: 20-56, 22 Abb., 
2 Tab.; Tulsa. 

Gaupr, R. H. (1980): Sedimentpetrographische und stratigraphische 
Untersuchungen in den oberostalpinen Mittelkreide-Serien des 
Westteils der Nördlichen Kalkalpen. — 1-282, 100 Abb., 
7 Tab.; Diss. TU München. 

Gaupr, R. H. (1982): Sedimentationsgeschichte und Paläotektonik 
der kalkalpinen Mittelkreide (Allgäu, Tirol, Vorarlberg). — Zit- 
teliana, 8: 33-72, 14 Abb., 3 Tab., Taf. 12—14, 1 Falttaf.; Mün- 
chen. 

Gaupr, R. H. (1983): Die paläogeographische Bedeutung der Kon- 
glomerate in den Losensteiner Schichten (Alb, Nördliche Kalk- 
alpen). — Zitteliana, 10: 155-171, 7 Abb., 2 Taf.; München. 

GaupP, R. & BATTEN, D. J. (1983): Depositional setting of middle to 
Upper Cretaceous sediments in the Northern Calcareous Alps 
from palynological evidence. — N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 
1983/10: 585-600, 5 Abb., 2 Tab.; Stuttgart. 

GaupPp, R. & BATTEN, D. J. (1985): Maturation of organic matter in 
Cretaceous strata of the Northern Calcareous Alps. — N. Jb. 
Geol. Paläont., Mh., 1985/3: 157-175, 3 Abb., 3 Tab.; Stutt- 
gart. 


Gaupp, R. & WEIDICH, K. F. (1982): Stop 7 Innergschwend. — In: 
2. Symposium Kreide, Exkursionsführer: B59—66; München. 

GAWOR-BIEDOWA, E. (1969): The genus Arenobulimina CUSHMAN 
from the Upper Albian and Cenomanian of the Polish Low- 
lands. — Rocz. Polsk. Tow. Geol., 39: 73-102, 13 Abb., Taf. 
5-8; Krakau. 

GAWOR-BIEDOWA, E. (1972): The Albian, Cenomanian and Turonian 
foraminifers of Poland and their stratigraphic importance. — 
Acta Palaeont. Polon., 17/1: 1-155, 20 Taf., 14 Abb., 4 Tab.; 
Warschau. 

GEBHARD, G. (1983): Stratigraphische Kondensation am Beispiel mit- 
telkretazischer Vorkommen im perialpinen Raum. — I-IIl, 
1-145,21 Abb., 3 Tab., 3 Taf.; Diss. Univ. Tübingen. 

GERHARDT, H. (1963): Biometrische Untersuchungen zur Phylogenie 
von Haplophragmium und Trıplasia (Foram.) aus der tieferen 
Unterkreide Nordwestdeutschlands. — Boll. Soc. Paleont. Ital., 
2/2:9—-74, 23 Abb., 20 Tab., Taf. 2-4; Modena. 

GERKE, A. A. & Ivanova, E. (1972): [Foraminiferenbeschreibun- 
gen]. — In: Basov, V. A. & Ivanova, E. F.: Foraminiferen 
(russ.). — In: Saxs, V. N. (Hrsg.): Die Jura/Kreide-Grenze und 
die Berrias-Stufe im borealen Bereich (russ.); Akad. Nauk SSSR, 
Inst. Geol. Geophys. Sibir.; Novosibirsk. [Engl. Übers. durch 
Israel Program for Scientific Translations, Jerusalem 1975]. 

GEROCH, $. (1959): Stratigraphic significance of arenaceous Forami- 
nifera in the Carpathıan Flysch. — Paläont. Z., 33: 113—122, 
2 Abb., 2 Taf.; Stuttgart. 

GEROCH, $. (1960): Microfaunal assemblages from the Cretaceous 
and Palaeogene Silesian unit in the Beskid Slaski Mts. (Western 
Carpathians). — Biul. Inst. Geol., 153: 5-138, 2 Abb., 3 Tab., 
13 Taf.; Warschau. 

GEROCH, $. (1962): Thalmannammina and Plectorecurvoıdes (Fora- 
minifera) in the Lower Cretaceous of the Flysch Carpathians. — 
Rocz. Polsk. Tow. Geol., 32/2: 281-300, 5 Abb., 2 Tab.; Kra- 
kau. 

GEROCH, S. (1966): Lower Cretaceous Small Foraminifera of the Sile- 
sian Series, Polish Carpathians. — Rocz. Polsk. Tow. Geol., 36: 
413-480, 14 Abb.; Krakau. 

GEROCH, $. & NOWAK, W. (1984): Proposal of zonation for the Late 
Tithonian-Late Eocene, based upon Arenaceous Foraminifera 
from the Outer Carpathians, Poland. — Benthos ’83: 225—239, 
1 Abb., 2 Tab., 7 Taf.; Pau-Bordeaux. 

GEROCH, $. & VERDENIUS, J. G. (1983): Note to the plates of J. GRZY- 
BOWSKI's micropaleontological publications. — Continental 
Shelf Inst., Publ., 108: 273-303, 14 Taf.; Trondheim. 

GEYER, G. (1909): Über die Schichtfolge und den Bau der Kalkalpen 
im unteren Enns- und Ybbstale. — Jb. Geol. R.-A. Wien, 59: 
29-100, 3 Abb., Taf. 2; Wien. 

GEYER, O. F. (1973): Grundzüge der Stratigraphie und Fazieskunde. 
1. Paläontologische Grundlagen I. Das geologische Profil. Stra- 
tigraphie und Geochronologie. — I-VII, 1-279, 166 Abb., 
7 Tab.; Stuttgart. 

GLAESSNER, M. F. (1937): Planktonforaminiferen aus der Kreide und 
dem Eozaen und ihre stratigraphische Bedeutung. — Mikropa- 
läont. Studien, 1/1: 27—46, 2 Taf.; Moskau. 

GLAESSNER, M. F. (1966): Notes on Foraminifera of the genus Hed- 
bergella. — Eclogae geol. Helv., 59: 179-184, 1 Abb.; Basel. 

GLAZUNOVA, A. E., BALAKHMATOVA, V. T., LIPMAN, R. KH., ROMA- 
NOVA, I. & KHOKHLOVA, A. (1960): Stratigraphie und Fauna der 
Kreide-Ablagerungen des westsibirischen Tieflandes (russ.). — 
Trudy VsEGEI, 29: 1—347, Abb. u. Tab., 52 Taf.; Leningrad. 

GORBACHIK, T. N. (1959): Neue Foraminiferen aus der Unterkreide 
der Krim und des NE-Kaukasus (russ.). — Paleont. Journ., 
1959/1: 78-83, Taf. 4; Leningrad. 

GORBACHIK, T. N. (1971): Über frühe Kreide-Foraminiferen der 
Krim. — Vopr. Mikropal., 14: 125-139, 1 Tab., 10 Taf.; Mos- 

u kau: 

GORBACHIK, T. N. (1986): Jurassische und unterkretazische Plank- 
tonforaminiferen aus dem Süden der UdSSR (russ.). — 1— 239, 
51 Abb., 19 Tab., 32 Taf.; Moskau (Nauka). 

GORBACHIK, T. N. & KRECHMAR, V. (1970): Besonderheiten der 
Kammerausbildung beim Gehäuse von Leupoldina (Foramini- 
fera) (russ.). — Paleont. Journ., 1970/3: 143—146, 1 Abb., 
Taf. 13; Moskau. 


GORBACHIK, T. N. & SCHOKHINA, V. A. (1960): Foraminiferen. — In: 
DRUSHCHITS, V. V. & KUDRYAVTSEvV, M. P. (Redaktion): Atlas 
der Unterkreide-Faunen des N-Kaukasus und der Krim (russ.). 
— 77-124, Abb. 5-10, Tab. 7, Taf. 1-18; Moskau. 

GRABERT, B. (1959): Phylogenetische Untersuchungen an Gaudryina 
und Spiroplectinata (Foram.) besonders aus dem nordwestdeut- 
schen Apt und Alb. — Abh. senckenb. naturf. Ges., 498: 1-71, 
27 Abb., 3 Tab., 3 Taf.; Frankfurt. 

GRADSTEIN, F. M. (1978): Biostratigraphy of Lower Cretaceous 
Blake Nose and Blake-Bahama Basin foraminifers, DSDP 
Leg 44, Western North Atlantik Ocean. — In. Rpt. DSDP, 44: 
663-701, 4 Abb., 3 Tab., 11 Taf.; Washington, D. C. 

GRADSTEIN, F. M. & BERGGREN, W. A. (1981): Flysch-type aggluti- 
nated foraminifera and the Maestrichtian to Paleocene history of 
the Labrador and North Seas. — Marine Micropaleont., 6: 
211-268, 7 Abb., 6 Tab., 10 Taf.; Amsterdam. 

GRAHAM, ]. J. & CHURCH, C. C. (1963): Campanıan foraminifera 
from the Stanford University Campus California. — Stanford 
Univ. Publ., Geol. Sci., 8/1: 1-107, 2 Abb., 8 Taf.; Stanford. 

Groiss, J. T. (1967): Foraminiferen-Faunen aus den Neuburger 
Bankkalken (Mittel-Tithon). — Erlanger geol. Abh., 66: 3-74, 
6 Abb., 4 Taf.; Erlangen. 

GRÜN, W. (1969): Flysch microfauna of the Hagenbach-Valley 
(Northern Vienna Woods), Austria. — Rocz. Polsk. Tow. Geol., 
39: 305-334, 1 Tab., Taf. 59-67; Krakau. 

GRÜN, W., LAUER, G., NIEDERMAYER, G. & SCHNABEL, W. (1964): 
Die Kreide-Tertiär-Grenze im Wienerwaldflysch bei Hochstraß 
(Niederösterreich). — Verh. Geol. B.-A. Wien, 1964/2: 
226-274, 4 Abb., 5 Taf.; Wien. 

GRÜN, W., KITTLER, G., LAUER, G., PApp, A. & SCHNABEL, W. 
(1972): Studien in der Unterkreide des Wienerwaldes. — Jb. 
Geol. B.-A. Wien, 115: 103-186, 12 Abb., 11 Tab., 35 Taf.; 
Wien. 

GRZYBOWSKI, J. (1898): Otwornice pokladow naftonosnych okolicy 
Krosna. — Rocz. Akad. Umiejet., Wydz. matem.-przyrod., 33 
(ser. 2, 13): 257-305, 1 Tab., Taf. 10-12; Krakau. 

GÜMBEL, C. W. (1862): Die Streitberger Schwammlager und ihre Fo- 
raminifereneinschlüsse. — Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ., 18: 
192—238, Taf. 3—4; Stuttgart. 

GUILLAUME, $. (1962): Les Trocholines du Cretace inferieur du Jura. 
— Rev. Micropaleont., 5/4: 257-276, 1 Tab., 3 Diagr., Taf. 
1—6; Paris. 

Guuiov, P. (1966): Two new Middle Albian species of foraminifera 
from Saskatchewan. — Contrib. Cushman Found. Foram. Res., 
17/4: 142—143, Taf. 12; Washington, D. C. 

Hacn, H. (1951): Das Alter der Konglomerate des Tratenbachs bei 
Lenggries (Bayr. Alpen). Ein Beitrag zur Mikropaläontologie 
der Alpenrandzone. — N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1951/4: 
103—118; Stuttgart. 

Hacn, H. (1952): Zur Altersfrage der bunten „Neokommergel“ im 
Hirschbachtobel bei Hindelang (Allgäu). — Erdöl und Kohle, 5: 
768- 770,2 Abb.; Hamburg. 

Hacn, H. (1953): Die Foraminiferen der Pinswanger Schichten (Un- 
teres Obercampan). — Palaeontographica, A 104: 1-119, 
27 Abb., 8 Taf.; Stuttgart. 

Hacn, H. (1953): Beschreibung von Triplasia loeblichi n. sp. (Fo- 
ram.) nebst Bemerkungen zu den Gattungen Triplasia und Tri- 
brachia. — Paläont. Z., 27/3—4:212—219, Taf. 14; Stuttgart. 

Hacn, H. (1960): Die stratigraphischen, paläogeographischen und 
tektonischen Beziehungen zwischen Molasse und Helvetikum 
im östlichen Oberbayern. — Geol. Bavar., 44: 1—208, 10 Abb., 
1 Tab., 12 Taf.; München. 

Han, H. (1981a): Jura und Kreide der kalkalpinen Randschuppe 
und des Helvetikums in der Tiefbohrung Vorderriß 1. — Geol. 
Bavar., 81: 65—113, 3 Abb., 14 Taf.; München. 

Hacn, H. (1981): Die Bayerischen Alpen und ihr Vorland in mikro- 
paläontologischer Sicht. — Geol. Bavar., 82: 1408, 70 Abb., 
13 Taf.; München. 

Hacn, H. (1982): Neue Beobachtungen in der Unterkreide der 
Nördlichen Kalkalpen (Thierseer Mulde SE Landl, Kalkalpine 
Randschuppe SW Bad Wiessee. — Mitt. Bayer. Staatsslg. Pa- 
läont. hist. Geol., 22: 117—135, 4 Abb., Taf. 13—15; München. 


181 


Hacn, H. & HERM, D. (1982): Stop 6 Glarch/Glemmbach. — In: 2. 
Symposium Kreide, Exkursionsführer: C32—35; München. 
Hacn, H. & ZEıL, W. (1954): Globotruncanen aus dem Ober-Ceno- 
man und Unter-Turon der Bayerischen Alpen. — Eclogae geol. 

Helv., 47: 1-60, 3 Abb., 7 Taf.; München. 

Haman, D. (1966): On some recent foraminifera from the Faeroe Is- 
lands, Denmark. — Contrib. Cushman Found. Foram. Res., 17: 
67-70, 1 Abb., Taf. 7; Washington, D. C. 

HAMAN, D. (1967): A taxonomic reinterpretation and emendation of 
the genus Technitella NORMAN, 1878. — Contrib. Cushman 
Found. Foram. Res., 18: 27—30, Taf. 6; Washington, D. C. 

HAMANn, D. (1971): Morphologic varıability of the genus Technitella 
NORMAN, 1878. — Micropaleont., 17/4:471—474,2 Abb.; New 
York. 

HANnSEN, H. J. & Röct, F. (1980): On Anomalina punctulata D’ORBI- 
GNY, 1826. — J. Foram. Res., 10/2: 153-155, 1 Taf.; Washing- 
ton, D.C. 

HANZLIKOVA, E. (1966): Die Foraminiferen der Lhoty-Schichten. — 
Acta Musei Moraviae, sci. nat., 51: 95—127, 2 Abb., 12 Taf.; 
Prag. 

HANZLIKOVA, E. (1972): Carpathian Upper Cretaceous Foraminife- 
rıda of Moravia (Turonian-Maastrichtian). — Roz. Ust. Ust., 
Geol., 39: 1—160, 5 Abb., 40 Taf.; Prag. 

HANZLIKOVA, E. (1973): Foraminifers of the Variegated Godula 
Member in Moravia (Cenomanian-Turonian). — Sborn. geol. 
ved., paleont., vada P, 15: 119-184, 4 Abb., 8 Taf.; Prag. 

HART, M. B. (1983): Some thoughts on the ecology (and palaeoeco- 
logy) of the arenaceous foraminifera: a workshop report. — 
Continental Shelf Inst., Publ., 108: 251-265, 4 Abb., 1 Taf.; 
Trondheim. 

Havynss, J. R. (1973): Cardigan Bay Recent Foraminifera. — Bull. 
Brit. Mus. Nat. Hist., Zool., Suppl. 4: 1-245, 47 Abb., 33 Taf.; 


London. 
HECHT, F.E. (1938): Stadard-Gliederung der Nordwest-deutschen 
Unterkreide nach Foraminiferen. — Abh. senckenb. naturf. 


Ges., 443: 1—42, 1 Abb., 4 Tab., 24 Taf.; Frankfurt. 

HEDLEY, R. H., HURDLE, C. M. & BURDETT, I. D. J. (1964): Trocham- 
mina squamata JONES and PARKER (Foraminifera) with observa- 
tions on some closely related species. — New Zealand ]. Scı., 7: 
417—426, 3 Abb., I Tab.; Wellington. 

HErM, D. (1979): Die süddeutsche Kreide — Ein Überblick. — In: 
Aspekte der Kreide Europas. IUGS Series A, no. 6: 85—106, 
2 Abb.; Stuttgart (Schweizerbart). 

HERM, D. & WEIDICH, K. (1985): Unterkreide in der Thiersee-Mulde. 
— In: 55. Jahrestagg. Paläont. Ges., München 1985: Exkursions- 
führer, B: B30-38; München. 

HERMANNI, E. v. (1962): Zur Artfassung von Osangularien aus der 
Oberkreide (Foram.). — N. ]Jb. Geol. Paläont., Abh., 115: 
263—288, 9 Abb., 2 Tab., Taf. 17-19; Stuttgart. 

HILTERMANN, H. (1972): Ökologie und Taxonomie der agglutinie- 
renden Foraminifere Trochammina globigeriniformis. — N. Jb. 
Geol. Paläont., Mh., 1972: 643—652, 1 Tab.; Stuttgart. 

HOFFMAN, E. A. (1967): Jura-Foraminiferen des nördlichen Kauka- 
sus (russ.). — Akad. Nauk SSSR, Inst. Geol.: 1-148, 3 Abb., 
10 Tab., 18 Taf.; Moskau (Nauka). 

HOFKER, J. (1930): Foraminifera of the Faroes. — Zoology of the Fa- 
roes, Ila: 7—24; Copenhagen. 

HOFKER, J. (1951): On Foraminifera from the Dutch Cretaceous. — 
Publ. Natuurhist. Genootsch. Limburg, 4: 1-40, 47 Abb.; 
Maastricht. 

HOFKER, J. (1957): Foraminiferen der Oberkreide von Nordwest- 
deutschland und Holland. — Beih. Geol. ]Jb., 27: 1-464, 
495 Abb.; Hannover. 

HOFKER, J. (1961): Les Foraminiferes du Tuffeau arenace de Folx- 
les-Caves. — Ann. Soc. Geol. Belg., 84: 549-580, 73 Abb.; 
Liege. 

HOFKER, J. (1966): Maastrichtian, Danıan und Paleocene Foramıni- 
fera. — Palaeontographica, Suppl.-Bd. 10: 1-375, 178 Abb., 
69 Tab., 86 Taf.; Stuttgart. 

HOMOLA, A. & HANZLIKOVA, E. (1955): Biostratigraficke, tektonicke 
alithologicke studie na Tesinsku. — Sborn. Ust. Ust. Geol., odd. 
paleont., 21: 317-502, 1 Abb., 11 Taf.; Prag. 


182 


HUCKRIEDE, R. (1958): Die Kreideschiefer bei Kaisers und Holzgau 
in den Lechtaler Alpen (Apt-Unteres Cenoman). — Verh. Geol. 
B.-A. Wien, 1958: 71-86, 1 Abb.; Wien. 

HUDDLESTON, R. W. (1980): First occurrence of Technitella NORMAN 
1878 (Foraminiferida: Astrorhizidae) from the Early Pleisto- 
cene, Santa Barbara formation, California. — Proc. Biol. Soc. 
Washington, 93/2: 417—420, 4 Abb.; Washington, D. C. 

Immer, H. (1982): Stop 4 und 5 Larosbach und Roßfeld. — In: 
2. Symposium Kreide, Exkursionsführer: D27—35; München. 

ImmEL, H. (1987): Die Kreideammoniten der Nördlichen Kalkalpen. 
— Zitteliana, 15: 3—163, 5 Abb., 19 Tab., 14 Taf.; München. 

JAanNın, F. (1967): Les „Valvulineria“ de l’Albien de l’Aube. — Rev. 
Micropaleont., 10: 153-178, 7 Abb., 4 Taf.; Paris. 

JENDREJAKOVA, O. (1968 a): Die benthosen Foraminiferen des Alb der 
Westkarpaten. — Geol. Sborn., Geol. Carpat., 19: 255-278, 
7 Abb., 4 Taf.; Bratislava. 

JENDREJAKOVA, ©. (1968b): Benthonische Foraminiferen des Albs 
der Westkarpaten. — Geol. Sborn, Geol. Carpat., 19: 311-329, 
4 Abb., 5 Taf.; Bratislava. 

JONES, T. R. & CHAPMAN, F. (1872): On the Foraminifera of the fa- 
mily Rotalinae (Carpenter) found in Cretaceous Formations; 
with notes on their Tertiary and Recent Representatives. — 
Quart. J. Geol. Soc., 28: 103-131, 1 Tab.; London. 

IOVcEVA, P. & TRIEONOVA, E. (1961): Tithonian Globigerina from 
north-west Bulgaria (bulgar. m. engl. Summary). — Tray. geol. 
Bulgarie, ser. pal&ont., 3: 343-351, 2 Taf.; Sofia. 

KAISER-WEIDICH, B. & WEIDICH, K.F. (1987): Multistratigraphie des 
obersten Juras und der Unterkreide in den Nördlichen Kalkal- 
pen. — Jber. 1986 Mitt. Freunde Bayer. Staatsslg. Paläont. hıst. 
Geol., 15: 33—44, 2 Abb., 3 Taf.; München. 

KAPTARENKO-TSCHERNOUSOVA, ©. K. (1967): Foraminiferen der 
Unterkreide aus dem Dnjepr-Donetz-Becken (russ.). — Akad. 
Nauk Ukrainskoi RSR, Inst. Geol. Nauk: 1-126, 1 Abb., 
1 Tab., 13 Taf.; Kiew. 

KELLER, B. M. (1935): Die Mikrofauna der Oberkreide im Dnjepr- 
Donetz-Becken und einigen angrenzenden Gebieten (russ.). — 
Bull. Mosk. obsc. ispyt. prir. otd. geol., 13/4: 1-30, 3 Tab., 
3 Taf.; Moskau. 

KENNEDY, W. ]J. & KOLLMANN, H. A. (1979): Lower Albian Ammo- 
nites from the Tannheim Formation near Losenstein, Upper 
Austria. — Beitr. Paläont. Österreichs, 6: 1—25, 2 Abb., 7 Taf.; 
Wien. 

KırscH, K.-H. (1985): Mikropaläontologische Untersuchungen in 
der Kalkalpiınen Randschuppe zwischen Bad Wiessee und 
Lenggries/Obb. mit besonderer Berücksichtigung der Traten- 
bach-Schichten. — 1-171,23 Abb., 1 Tab., 23 Taf., 4 Beil., un- 
veröffentl. Dipl.-Arb. Inst. f. Paläont. hist. Geol. Univ. Mün- 
chen. 

KOCkEL, C. W., RICHTER, M. & STEINMANN, H. G. (1931): Geologie 
der Bayerischen Berge zwischen Lech und Loisach. — Wiss. 
Veröff. Dt. Österreich. Alpenver., 10: 1-231,57 Abb., 17 Taf.; 
Innsbruck. 

KOLLMANN, H. A. (1968): Zur Gliederung der Kreideablagerungen 
der Weyerer Bögen (O.-Ö.). — Verh. Geol. B.-A. Wien, 1968: 
126-137, 2 Taf.; Wien. 

KOLLMANN, H. A. (1976): Gastropoden aus den Losensteiner Schich- 
ten der Umgebung von Losenstein (Oberösterreich). — 1. Teil: 
Euthyneura und Prosobranchia 1 (Neogastropoda). — Ann. 
Naturhist. Mus. Wien, 80: 163-206, 1 Abb., 7 Taf.; Wien. 
[Weitere Teile in den folgenden Jahrgängen dieser Zeitschrift]. 

KOkE, K. R. & STELCK, C. R. (1984): Foraminiferen of the Stelcki- 
ceras Zone, basal Hasler Formation (Albian), Northeastern Bri- 
tish-Columbia. — In: SCOTT, D. F. & GLass, D. J. (Hrsg.): The 
Mesozoic of Middle North America. — Canadian Soc. Petrol. 
Geol., Mem., 9: 271-279, 4 Abb., 1 Taf.; Ottawa. 

Kokt, K. R. & STELCK, C. R. (1985): Foraminiferen of a Joli Fou 
Shale equivalent in the Lower Cretaceous (Albian) Hasler For- 
mation, northeastern British Columbia. — Canad. J. Earth Scı., 
22: 1299-1313, 5 Abb., 4 Taf.; Ottawa. 

KRASHENINNIKOV, V. A. (1974): Upper Cretaceous benthonic agglu- 
tinated foramınifera, Leg 27 of the Deep Sea Drilling Project. — 
In. Rpt. DSDP, 27: 631—662, 1 Abb., 2 Tab., 7 Taf.; Washing- 
ton DAG: 


KRASHENINNIKOV, V. A. & PFLAUMANN, U. (1978): Cretaceous ag- 
glutinated foraminifera of the Atlantik Ocean off West Africa 
(Leg 41, Deep Sea Drilling Project). — In. Rpt. DSDP, 41: 
565-580, 5 Taf.; Washington, D. C. 

KROBOTH, K. (1966): Untersuchungen an Citharına D’ORe. (Foram.) 
aus dem Neokom Nordwest-Deutschlands. — 1-63, 21 Abb., 
3 Taf., 2 Tab.; Diss. Univ. Tübingen. 

Kunn, W. (1984): Geologisch-mikropaläontologische Untersuchun- 
gen in der Kalkalpınen Randschuppe nördlich der Benedikten- 
wand/Obb. — 1-99, 48 Abb., 1 Tab., 4 Taf., 1 geol. Kt., 1 Pro- 
filtaf.; unveröffentl. Dipl.-Arb. Inst. f. Paläont. hist. Geol. Univ. 
München. 

KUHNERT, C. (1967): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bay- 
ern 1:25000, Blatt Nr. 8431 Linderhof. — 1-99, 20 Abb,., 
2 Tab., 2 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

KUZNETSOVA, K. I. & GORBACHIK, T. N. (1985): Stratigraphie und 
Foraminiferen des Oberjuras und der Unterkreide der Krim 
(russ.). — Akad. Nauk SSSR, Geol. Inst., Trudy, 395: 1-135, 
9 Abb., 4 Tab., 16 Taf.; Moskau. 

KUZNETSOVA, K. I. & SEIBOLD, E. (1978): Foraminifers from the Up- 
per Jurassic and Lower Cretaceous of the Eastern Atlantic (D. S. 
D. P., Leg 41, sites 367 and 370). — In. Rpt. DSDP, 41: 
515-538, 3 Taf.; Washington, D. C. 

LALICKER, ©. G. (1935): New Cretaceous Textulariidae. — Contrib. 
Cushman Lab. Foram. Res., 11: 1-13, Taf. 1-2; Sharon. 
LINDENBERG, H. G. (1962): Geologisch-paläontologische Untersu- 
chungen im Gebiet von Kössen in Tirol. — 1-106, I-XV, 
13 Abb., 15 Taf., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; unveröff. Dipl.-Arb. 

Inst. f. Paläont. hist. Geol. Univ. München. 

LINDENBERG, H. G. (1967): Die Arten von Haplophragmium und 
Triplasıa. Eine Bearbeitung auf biomerrischer und palökologi- 
scher Grundlage. — Abh. senckenb. naturf. Ges., 514: 1-74, 
190 Abb., 1 Tab., 5 Taf.; Frankfurt. 

LOEBLICH, A. R. (1946): Foraminifera from the type Pepper Shale of 
Texas. — J. Paleont., 20/2: 130-139, Taf. 22,3 Abb.; Tulsa. 

LOEBLICH, A. R. & TAppan, H. (1941): Some palmate Lagenidae from 
the Lower Cretaceous Washita Group. — Bull. Amer. Paleont., 
26, no. 99: 1—30, 3 Taf.; Ithaca. 

LOEBLICH, A. R. & TAppan, H. (1946): New Washita Foraminifera. 
— J. Paleont., 20/3: 238-258, 4 Abb., Taf. 35—37; Tulsa. 

LOEBLICH, A.R. & Tarpan, H. (1949): Foraminifera from the Walnut 
Formation (Lower Cretaceous) of Northern Texas and Southern 
Oklahoma. — J. Paleont., 23/3: 245—266, Taf. 46-51; Tulsa. 

LOEBLICH, A. R. & Tappan, H. (1950): Foraminifera from the type 
Kiowa Shale, Lower Cretaceous, of Kansas. — Univ. Kansas, Pa- 
leont. Contrib., Protozoa, no. 6, article 3: 1-15, 2 Taf.; Law- 
rence. 

LOEBLICH, A. R. & Tapran, H. (1952): Morphology of the test in the 
foraminiferal genus Tristix MACFADYEN. — J. Wash. Acad. Scı., 
42: 356-361, 1 Taf.; Washington, D. C. 

LOEBLICH, A.R. & Tarpan, H. (1952): The Foraminiferal Genus 7r- 
plasia Reuss 1854. — Smithsonian Misc. Coll., 117, no. 15: 
1-61, 8 Taf.; Washington, D. C. 

LOEBLICH, A. R. & Tappan, H. (1953): Note on the genus Haplo- 
phragmium Reuss, 1860. — The Micropaleontologist, 7/2: 
42-44; New York. 

LOEBLICH, A. R. & Tapran, H. (1954): The type species of Bulbo- 
phragmium Maync, 1952. — The Micropaleontologist, 8/4: 
32-33; New York. 

LOEBLICH, A. R. & Tappan, H. (1961): Cretaceous planktonic fora- 
minifera: Parti — Cenomanıan. — Micropaleont., 7/3: 
257-304, 8 Taf.; New York. 

LOEBLICH, A. R. & TArran, H. (1964): Treatise on Invertebrate Pale- 
ontology. Part C Protista 2. Sarcodina chiefly „Thecamoebians“ 
and Foraminiferida. — I-XXXIJ, 1-900, 653 Abb.; New York- 
Lawrence. 

LOEBLICH, A. R. & Tarpan, H. (1974): Recent Advances in the Clas- 
sification of the Foraminiferida. — In: HEDLEY, R.H. & ADams, 
©. G. (Hrsg.): Foraminifera, 1: 1-53; London. 

LOEBLICH, A. R. & TAppan, H. (1982): A revision of mid-Cretaceous 
textularian foraminifers from Texas. — J. Micropaleont., 1: 
55—69,2 Taf.; London. 


LOEBLICH, A. R. & TAppAnN, H. (1984): Suprageneric classification of 
the Foraminiferida (Protozoa). — Micropaleont., 30/1: 1-70; 


New York. 
LOEBLICH, A. R. & Tappan, H. (1985): Some new and redefined ge- 
nera and families of agglutinated foraminifera I. — J. Foram. 


Res., 15/2: 91-104, 3 Taf.; Washington, D. C. 

Löcseı, J. (1974): Die geröllführende mittlere Kreide der östlichen 
Kalkvoralpen. — Jb. Geol. B.-A. Wien, 117: 17—54; 8 Abb., 
1 Tab., 3 Taf.; Wien. 

LOETTERLE, G. J. (1937): The Micropaleontology of the Niobrara 
Formation in Kansas, Nebraska, and South Dakota. — Nebraska 
Geol. Surv., Bull., 12: 1-73, 2 Abb., 11 Taf.; Lincoln. 

LONGORIA, J. F. (1974): Stratigraphic, morphologic and taxonomic 
studies of Aptian planktonic foraminifera. — Rev. Espan. Micro- 
pal., No. Extra. Diciembre 1974: 1-134, 9 Abb., 8 Tab., 
27 Taf.; Madrid. 

L020, F. E. (1944): Biostratigraphic Relations of some North Texas 
Trinity and Fredericksburg (Comanchean) Foraminifera. — 
Amer. Midland Nat., 31/3: 513-582, 22 Abb., 5 Taf.; Notre 
Dame. 

LuGER, P. (1985): Stratigraphie der marinen Oberkreide und des Alt- 
tertiärs im südwestlichen Obernil-Becken (SW-Ägypten) unter 
besonderer Berücksichtigung der Mikropaläontologie, Palöko- 
logie und Baläogeographie. — Berliner Geowiss. Abh., A 63: 
1-151, 22 Abb., 11 Tab., 24 Taf.; Berlin. 

Lukas, R. (1985): Geologie des Tegelberg-Gebietes, Hohenschwan- 
gauer Alpen, Nördliche Kalkalpen. — 1-136, 86 Abb., 3 Taf., 
4 Beil., unveröff. Dipl.-Arb. Inst. f. Allgem. u. Angew. Geol. 
Univ. München. 

Lukas, R. & WEIDICH, K.F. (1987): Neue Ergebnisse aus der mittle- 
ren Kreide des Schleifmühl- und Hammer-Grabens (Gebiet der 
Hölle, östlich Füssen/Allgäu). — Z. dt. geol. Ges., 138/1: 
77—-101,5 Abb., 4 Taf.; Hannover. 

LUTERBACHER, H. P. & PREMOLI SILva, I. (1962): Note preliminaire 
sur une revision du profil de Gubbio, Italie. — Riv. ital. Paleont., 
68/2: 253—288, 3 Abb., Taf. 19-23; Mailand. 

MAGNIEZ-JANNIN, F. (1975): Les foramıniferes de l!’Albien de l’Aube: 
Paleontologie, stratigraphie, ecologie. — Cahiers de Paleont.: 
1-360, 141 Abb., 3 Tab., 26 Taf.; Paris. 

MAGNIEZ-JANNIN, F. (1979): Les foraminiferes du stratotype de P’Al- 
bien: Biozonation, palecologie... In: RAT, P. etal.: L’Albien de 
l’Aube. — Les stratotypes frangais, 5: 195-265, 10 Abb., 9 Taf.; 
Paris. 

MAGNIEZ-JANNIN, F. (1981): Decouverte de Planomalina buxtorfi 
(GANDOLFI) et d’autres foraminiferes planctoniques inattendus 
dans l’Albien superieur d’Abbotscliff (Kent, Angleterre); conse- 
quences paleogeographiques et biostratigraphiques. — Geobios, 
14/1:91-97,1 Abb., 1 Taf.; Lyon. 

MAJZON, L. (1943): Beiträge zur Kenntnis einiger Flysch-Schichten 
des Karpaten-Vorlandes mit besonderer Rücksicht auf die Glo- 
botruncanen. — Mitt. Jb. ungar. geol. Anst., 37: 91-168, 2 Taf.; 
Budapest. 

MALAPRIS, M. (1965): Les Gavelinellidae et formes affınes du gise- 
ment Albien de Courcelles (Aube). — Rev. Micropaleont., 8: 
131-150, 6 Abb., 1 Tab., 5 Taf.; Paris. 

MANTSUROVA, V. N. & GORBACHIK, T. N. (1982): Neue Daten über 
die Struktur des Trocholina-Gehäuses (Foraminiferen) (russ.). — 
Vopr. Mikropaleont., 25: 116-129, 3 Abb., 4 Taf.; Moskau. 

MARIE, P. (1948): A propos de Rosalınella Cushmanı (MORROW). — 
C.R. Somm. Soc. Geol. France, 1948: 39—44; Paris. 

MAYNnc, W. (1952): Alveolophragmium venezuelanum n. sp. from 
the Oligo-Miocene of Venezuela. — Contrib. Cushman Found. 
Foram. Res., 3/4: 141— 144, Taf. 26; Washington, D. C. 

Maync, W. (1952): Critical taxonomic study and nomenclatural revi- 
sion of the Lituolidae based on the prototype of the family, Zi- 
tuola nantiloidea LAMARCK, 1804. — Contrib. Cushman Found. 
Foram. Res., 3/2:35—56,3 Abb., Taf. 9-12; Washington, D.C. 

Maync, M. (1954): The type species of Bulbophragmium MAYNC, 
1952. — The Micropaleontologist, 8/3:51—52; New York. 

MENEIL, D. H. & CALDWELL, W. G. E. (1981): Cretaceous Rocks 
and Their Foraminifera in the Manitoba Escarpment. — Geol. 
Assoc. Canada, Spec. Paper, 21: I-XI, 1-439, zahlr. Abb. u. 
Tab., 25 Taf.; Waterloo, Ontario. 


183 


MENULTY, C. L. & BARR, F. T. (1979): Meridionally costellate hed- 
bergellid foraminifers from the Western Atlantic, Deep Sea Dril- 
ling Project, Leg 43, Site 386. — Trans. 29th Ann. Meeting Gulf 
Coast Assoc. Geol. Soc., 1979: 302-305, 1 Taf.; [Sonderdruck 
0.0©.]. 

MICHAEL, E. (1966): Die Evolution der Gavelinelliden (Foram.) in 
der NW-deutschen Unterkreide. — Senck. leth., 47/5-6: 
411-459, 16 Abb., 1 Taf.; Frankfurt. 

MICHAEL, E. (1967): Die Mikrofauna des NW-deutschen Barreme. 
Teil I. Die Foraminiferen des NW-deutschen Barreme. — Pala- 
eontographica, Suppl.-Bd. 12: 1-176, 9 Abb., 22 Tab., 26 Taf.; 
Stuttgart. 

MORGIEL, J. & OLSZEWSKA, B. (1981): Biostratigraphy of the Polish 
External Carpathians based on agglutinated foraminifera. — Mi- 
cropaleont., 27: 1-30, 1 Abb., 1 Tab., 10 Taf.; New York. 

MOoROZOvA, V. G. (1948): Foraminiferen der Unterkreide-Ablage- 
rungen aus dem Gebiet der Sochi-Berge (Südwest-Kaukasus) 
(russ.). — Bull. Mosk. obshch. ispit. pri., 23/3: 23-43, 1 Tab., 
2 Taf.; Moskau. 

MORROW, A. L. (1934): Foraminifera and Ostracods from the Upper 
Cretaceous of Kansas. — J. Paleont., 8: 186-205, Taf. 29—31; 


Lawrence. 
MOULLADE, M. (1961): Quelques foraminiferes et ostracodes nou- 
veaux du Cretace inferieur vocontien. — Rev. Micropaleont., 


3/4:213—216, 1 Taf.; Paris. 
MOULLADE, M. (1966): Etude stratigraphique et micropaleontologi- 


que du Cretace inferieur de la „Fosse Vocontienne“. — Doc. 
Lab. Geol. Fac. Sci. Lyon, 15/1—2: 1—369, 27 Abb., 17 Taf.; 
Lyon. 


MOULLADE, M. (1984): Interet des petits Foraminiferes benthiques 
„profonds“ pour la biostratigraphie et l’analyse des paleoenvi- 
ronments oc&anıques mesozoiques. — Benthos ’83: 429—464, 
5 Abb., 3 Tab., 10 Taf.; Pau-Bordeaux. 

MounT]oY, E. W. & CHAMNEY, T. P. (1969): Lower Cretaceous (Al- 
bıan) ofthe Yukon: Stratigraphy and foraminiferal subdivisions, 
Snake and Peel Rivers. — Geol. Surv. Canada, Paper 68—26: 
I-VII, 1-71, 4 Abb., 3 Tab.; Ottawa. 

MYATLIUK, E.V. (1939): Die Foraminiferen der Oberjura- und der 
Unterkreide-Ablagerungen des mittleren Wolga-Gebietes 
(russ.). — Trudy NIGRI, 12: 1-76, 1 Abb., 4 Tab., 4 Taf.; Le- 
ningrad-Moskau. 

MYATLIUK, E. V. (1949): Material für die monographische Beschrei- 
bung der Foraminiferenfauna der Unterkreide des Emba Erdöl- 
Distrikts (russ.). — Mikrofauna der UdSSR, Trudy VNIGRI, n. 
ser., 34: 187— 222, 5 Taf.; Moskau. 

MYATLIUK, E.V. (1953): Fossile Foraminiferen der UdSSR: Spirillini- 
dae, Rotaliidae, Epistominidae und Asterigerinidae (russ.). — 
Trudy VNIGRI, n. ser., 71: 1—274, 26 Abb., 39 Taf.; Moskau. 

MYATLIUK, E. V. (1966): Zum Problem der Foraminiferen mit kieseli- 
ger Schale (russ.). — Vopr. Mikropaleont., 10: 255—269, 3 Tab., 
3 Taf.; Moskau. 

MYATLIUK, E. V. (1970): Foraminiferen der Flyschablagerungen der 
östlichen Karpathen (Kreide-Paleogen) (russ.). — Trudy 
VNIGRI, 282: 1-360, 8 Abb., 4 Tab., 66 Taf.; Leningrad. 

NAGEL, K.-H., SCHÜTZ, K.-I., SCHUTZ, $., WILMERS, W. & ZEIL, W. 
(1976): Die geodynamische Entwicklung der Thiersee- und der 
Karwendelmulde (Nördliche Kalkalpen). — Geol. Rdsch., 65: 
536-557,12 Abb.; Stuttgart. 

NARAYANAN, V. & SCHEIBNEROVA, V. (1975): Lingulogavelinella and 
Orithostella (Foraminifera) from the Utatur group of the Trichi- 
nopoly Cretaceous, South (Peninsular) India. — Rev. Espan. Mi- 
cropal., 7: 25-36, 1 Abb., 1 Tab., 2 Taf.; Madrid. 

Nauss, A. W. (1947): Cretaceous microfossils of the Vermilion area, 
Alberta. — J. Paleont., 21/4: 329-343, 3 Abb., 1 Tab., 
Taf. 48-49; Tulsa. 

NEAGU, T. (1962): Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) 1948 (Fora- 
minifera) dans le Flysch cretac€ en Roumanie. — Rocz. Polsk. 
Tow. Geol., 32: 415—426, Taf. 40; Krakau. 

NEAGu, T. (1965): Albian foraminifera of the Rumanian Plain. — Mi- 
ceropaleont., 11: 1-38, 1 Tab., 10 Taf.; New York. 


154 


NEaAGu, T. (1975): Monographie de la faune des foraminiferes &ocre- 
tacees du Couloir de Dimbovicioara, de Codlea et des Monts 
Persani (Couches de Carhaga). — Mem. Inst. Geol. Geophys., 
25: 1—-141,24 Abb., 110 Taf.; Bukarest. 

NORMAN, A. M. (1878): On the genus Halyphysema, with descrip- 
tion of several forms apparently allied to ıt. — Ann. Mag. Nat. 
Hist., (5), 1: 279-281, Taf. 16; London. 

NOTH, R. (1951): Foraminiferen aus Unter- und Oberkreide des 
österreichischen Anteils an Flysch, Helvetikum und Vorland- 
Vorkommen. — ]Jb. Geol. B.-A. Wien, Sonderbd. 3: 1-91, 
2 Tab.,9 Taf.; Wien. 

NOTH,R. (1952): Plectorecurvoides, eine neue Foraminiferengattung. 
— Verh. Geol. B.-A. Wien, 1952/3: 117-119, 2 Abb.; Wien. 

OBERHAUSER, R. (1963): Die Kreide im Ostalpenraum Österreichs in 
mikropaläontologischer Sicht. — Jb. Geol. B.-A. Wien, 106: 
1-88,2 Abb., 1 Tab., 1 Kt.; Wien. 

ÖOBERHAUSER, R. (1968): Beiträge zur Kenntnis der Tektonik und Pa- 
läogeographie während der Oberkreide und dem Paläogen im 
Ostalpenraum. — Jb. Geol. B.-A. Wien, 111: 115—145, 2 Abb., 
2 Taf.; Wien. 

OBREGON DE LA PARRA, J. (1959): Foraminiferos de la formacion de la 
Pena. — Bol. Asoc. mex. geol. petrol., 11/34: 135—154, 
1 Abb., 5 Taf.; Mexico City. 

OHM, U. (1967): Zur Kenntnis der Gattungen Reinholdella, Garan- 
tella und Epistomina (Foramin.). — Palaeontographica, A 127: 
103-188, 55 Abb., 13 Tab., 6 Taf.; Stuttgart. 

PARR, W. (1950): Foraminifera. — Reports B. A. N. Z. Antarctic Re- 
search Expedition, 1929-1931, B5, pt. 6: 237-392, 8 Abb., 
Taf. 3-15; London. 

PERNER, J. (1892): Über die Foraminiferen des böhmischen Ceno- 
mans. — Palaeontographica Bohemiae, 1: 49—65, 10 Taf.; Prag. 

PETTERS, V. (1954): Typical foraminiferal horizons in the Lower Cre- 
taceous of Colombia, $. A. — Contrib. Cushman Found. Foram. 
Res., 5/3: 128-137, 7 Abb., Taf. 24; Washington, D. C. 

PFLAUMANN, U. (1964): Geologisch-mikropaläontologische Unter- 
suchungen in der Flysch-Oberkreide zwischen Wertach und 
Chiemsee in Bayern. — 1—-180, I-XXII, 9 Abb., 14 Taf.; Diss. 
Univ. München. 

PFLAUMANN, U. & KRASHENINNIKOV, V. A. (1978): Early Cretaceous 
planktonic foraminifers from Eastern North Atlantic, DSDP, 
41:539—564, 2 Abb., 7 Taf.; Washington, D. C. 

PFLAUMANN, U. & STEPHAN, W. (1968): Erläuterungen zur geologi- 
schen Karte von Bayern 1:25000, Blatt Nr. 8237 Miesbach. — 
1-415,29 Abb.,4 Tab., 13 Taf., 5 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; 
München. 

PICHLER, H. (1963): Geologische Untersuchungen im Gebiet zwi- 
schen Roßfeld und Markt Schellenberg im Berchtesgadener 
Land. — Geol. Jb. Beih. 48: 129—204, Abb. 40—44, Tab. 5-7, 
Taf. 8-13; Hannover. 

PLÖCHINGER, B. (1949): Eın Beitrag zur Geologie des Salzkammergu- 
tes ım Bereich von Strobl am Wolfgangsee bis zum Hang der 
Zwieselalm. — Jb. Geol. B.-A. Wien, 93: 1-35, 7 Abb,., 1 Kt.; 
Wien. 

PLÖCHINGER, B. (1953): Der Bau der südlichen Österhorngruppe und 
die Tithon-Neokomtransgression. — Jb. Geol. B.-A. Wien, 96: 
357-372, 4 Abb., Taf. 15; Wien. 

PLÖCHINGER, B. (1962): Bericht 1961 über Aufnahmen im Bereich der 
Gosaumulde zwischen Perchtoldsdorf und Sittendorf (Blatt Ba- 
den, 58). — Verh. Geol. B.-A. Wien, 1962: A 46—A 48; Wien. 

PLÖCHINGER, B. (1968): Die Hallstätter Deckscholle östlich Kuchl/ 
Salzburg und ihre in das Aptien reichende Roßfeld-Schichten- 
Unterlage. — Verh. Geol. B.-A. Wien, 1968: 80-86, 2 Abb., 
1 Taf.; Wien. 

PLÖCHINGER, B. (1976): Die Oberalmer Schichten und die Platz- 
nahme der Hallstätter Masse in der Zone Hallein-Berchtesga- 
den. — N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 151: 304-324, 7 Abb.; 
Stuttgart. 

PLÖCHINGER, B. (1980): Stop 6.6. St. Leonhard. — In: Outline of the 
Geology of Austria and selected excursions. — Abh. Geol. B.-A. 
Wien, 34: 151-154, Abb. 37—40; Wien. 

PLÖCHINGER, B. (1982): Geologische Karte der Republik Österreich. 
Blatt 95 Sankt Wolfgang im Salzkammergut. — Wien. 


PLÖCHINGER, B., OBERHAUSER, R. & WOLETZ, G. (1964): Die Kreide- 
Paleozänablagerungen in der Gießhübler Mulde, zwischen 
Perchtoldsdorf und Sittendorf (N.-Ö.). — Mitt. Geol. Ges. 
Wien, 56/2: 469-501, 6 Abb., 2 Tab., 1 Taf.; Wien. 

PLÖCHINGER, B. & Prey, $. (1964): Exkursion II/5: Wienerwald, 
Flysch, Kalkalpen, Gosau. — Mitt. Geol. Ges. Wien, 57/1: 
181-192,1 Abb., 2 Tab.; Wien. 

PLÖCHINGER, B. & Prey, S. (1974): Der Wienerwald. — Sig. geol. 
Führer, 59: I-XI, 1-141,23 Abb., 3 Tab., 2 geol. Kt.; Berlin— 
Stuttgart. 

PLUMMER, H. J. (1931a): Gaudryinella, a new foraminiferal genus. — 
Amer. Midland Nat., 12/9: 341-342, 1 Abb.; Notre Dame. 

PLUMMER, H. J. (1931 b): Some Cretaceous Foraminifera in Texas. — 
Bull Univ. Texas, no. 3101, pt. f: 109— 203, Taf. 83-15; Austin. 

POZARYSKA, K. (1957): Lagenidae du Cretace superieur de Pologne. — 
Palaeont. Polon., 8: I-X, 1-190, 45 Abb., 6 Texttaf., 27 Taf.; 
Warschau. 

POZARYSKA, K. & VOIGT, E. (1985): Bryozoans as substratum of fossil 
fistulose Foraminifera (Fam. Polymorphinidae). — Lethaia, 18: 
155-165, 9 Abb. ; Oslo. 

PREMOLI SILVA, I. & SLITER, W. V. (1981): Cretaceous planktonic fo- 
raminifers from the Nauru Basın Leg 61, Site 462, Western 
Equatorial Pacific. — In. Rpt. DSDP, 61: 423-437, 5 Abb., 
2 Taf.; Washington, D. C. 

Prey, $., RUTTNER, A. & WOLETZ, G. (1959): Das Flyschfenster von 
Windischgarsten innerhalb der Kalkalpen Oberösterreichs. — 
Verh. Geol. B.-A. Wien, 1959: 201-216, 1 Abb., 4 Tab., 1 Taf.; 
Wien. 

PRICE, R.J. (1977): The evolutionary interpretation of the foraminife- 
rıda Arenobulimina, Gavelinella, and Hedbergella in the Albian 
of North-West Europe. — Palaeont., 20: 503-527, 5 Abb., 
1 Tab., Taf. 59-61; London. 

RasT, M. (1984): Geologische Kartierung der Alpenrandzone zwi- 
schen Pürschling und Kofel unter besonderer Berücksichtigung 
der Klufttektonik in Verbindung mit einer Luftbildauswertung. 
Teil 1. — 1-104, I-VI,43 Abb.,3 Tab.,4 Beil.; unveröff. Dipl.- 
Arb. Inst. f. Allgem. u. Angew. Geol. Univ. München. 

REICHEL, M. (1947): Les Hantk£ninides de la Scaglia et des Couches 
rouges (Cretace sup£rieur). — Eclogae geol. Helv., 40: 391—409, 
11 Abb., Taf. 8; Basel. 

Reiser, K. A. (1920): Geologie der Hindelanger und Pfrontener 
Berge im Allgäu. 1. Teil. — Geognost. Jh., 33: 57-198, 2 Abb., 
1 Taf.; München. 

Reıss, Z. (1957): The Bilamellidea, nov. superfam., and remarks on 
Cretaceous Globorotaluds. — Contrib. Cushman Found. Fo- 
ram. Res., 8: 127-145, 7 Abb., 1 Tab., Taf. 18-20; Washing- 
ton, DE, 

Reıss, Z. (1963): Reclassification of perforate foraminifera. — Bull. 
Geol. Surv., 35: 1—-111, 8 Taf.; Jerusalem. 

REMANE, J. (1985): Der Artbegriff in Zoologie, Phylogenetik, und 
Biostratigraphie. — Paläont. Z., 59: 171—182; Stuttgart. 

Renz, ©. (1936): Stratigraphische und mikropaläontologische Unter- 
suchungen der Scaglia (Obere Kreide-Tertiär) im zentralen 
Apennin. — Eclogae geol. Helv., 29: 1—-149, 14 Abb., 15 Taf.; 
Basel. 

RENZ, O., LUTERBACHER, H. & SCHNEIDER, A. (1963): Stratigra- 
phisch-paläontologische Untersuchungen im Albien und Ceno- 
manıen des Neuenburger Jura. — Eclogae geol. Helv., 56: 
1073—1116, 4 Abb., 9 Taf.; Basel. 

Reuss, A. E. (1845): Die Versteinerungen der böhmischen Kreidefor- 
mation. — Abth. I Teil 2: 1—-148, Taf. 14-51; Stuttgart. 

Reuss, A. E. (1851): Die Foraminiferen und Entomostraceen des 
Kreidemergels von Lemberg. — Haid. naturw. Abh., 4: 17-52, 
Taf. 2-6; Wien. 

Reuss, A. E. (1854): Beiträge zur Charakteristik der Kreideschichten 
in den Ostalpen besonders im Gosauthale und am Wolfgangsee. 
— Denkschr. math.-naturw. Cl. k. Akad. Wiss., 7: 1—156, 
31 Taf.; Wien. 

Reuss, A. E. (1860): Die Foraminiferen der westphälischen Kreide- 
formation. — Sitzungsber. Akad. Wiss., math.-naturw. Cl., 40: 
1-94, 13 Taf.; Wien. 


Reuss, A. E. (1862): Die Foraminiferen-Familie der Lagenideen. — 
Sitzungsber. k. Akad. Wiss., math.-naturw. Cl. 46: 308-342, 
Taf. 1-7; Wien. 

Reuss, A. E. (1863): Die Foraminiferen des norddeutschen Hils und 
Gault. — Sitzungsber. k. Akad. Wiss., math.-naturw. Cl., 46: 
5—-100, 13 Taf.; Wien. 

RıscH, H. (1970): Stratigraphie der höheren Unterkreide der bayeri- 
schen Kalkalpen mit Hilfe von Mikrofossilien. — I-IV, 1— 180, 
7 Abb., 18 Taf.; Diss. Univ. München. 

RıscH, H. (1971): Stratigraphie der höheren Unterkreide der bayeri- 
schen Kalkalpen mit Hilfe von Mikrofossilien. — Palaeontogra- 
phica, A 138: 1-80, 8 Abb., 4 Tab., Taf. 1—8; Stuttgart. 

ROBASZYNSKI, F., CARON, M., GONZALES DON0so, J. M. & Won- 
DERS, A. A. H. (Hrsg.): Atlas of Late Cretaceous Globotrunca- 
nids. — Rev. Micropaleont., 26/3-4: 145-305, 11 Abb., 
54 Taf.; Paris. 

RÖSLER, W., LUTZE, G. F. & PFLAUMANN, U. (1979): Some Cretace- 
ous planktonic foraminifers (Favusella) of DSDP Site 397 (Ea- 
stern North Atlantic). — In. Rpt. DSDP, 47: 273-281, 3 Abb., 
2 Taf.; Washington, D. C. 

ROSENBERG, G. (1965): Der kalkalpine Wienerwald um Kaltenleutge- 
ben (N.-Ö. und Wien). — Jb. Geol. B.-A. Wien, 108: 115-153, 
ar 2: Wen. 


SAINT-MARG, P. (1973): Presence de Hedbergella ä „costellae“ dans le 
Cenomanien moyen du Liban. — J. Foram. Res., 3: 7—12, 
2 Abb., 2 Taf.; Washington, D. C. 

Sara], J. (1980): Microbiostratigraphie du Cretace et du Paleogene de 
la Tunesie septentrionale et orientale (Hypostratotypes tune- 
siens). — 1—240, 64 Taf., 12 Tab.; Bratislava. 

Sara], J. (1984): Foraminifers and detailed microstratigraphy of the 
boundary beds of the Lower Cretaceous stages in the Tunisian 
Atlas. — Geol. Zborn., Geol. Carpathica, 35: 583-599, 2 Abb., 
3 Taf.; Bratislava. 

SALAJ, J. & SAMUEL, ©. (1966): Foraminiferen der Westkarpaten- 
Kreide. — 1-291, 18 Abb., 36 Tab., 48 Taf.; Bratislava. 

SAMUEL, ©. (1977): Agglutinated foraminifers from Paleogene flysch 
formations in West Carpathians of Slovakia. — Zapadne Kar- 
paty, ser. paleont., 2-3: 7-70, 3 Abb., 32 Taf.; Bratislava. 

SAMYSHKINA, K. G. (1983): Kreide-Foraminiferen und Stratigraphie 
des östlichen Kaukasus (russ.). — 1—- 169, 7 Tab., 32 Taf.; Mos- 
kau. 

SANDULESCU, J. (1972a): Thalmannorecurvoides n. gen. (Foramini- 
fera) dans le Flysch Cretace des Carpates Orientales de Rouma- 
nie. — Rev. Micropaleont., 14/2: 131-134, 1 Taf.; Paris. 

SANDULESCU, J. (1972b): Etude micropaleontologique et stratigraphi- 
que du Flysch du Cretace superieur-Paleocene de la region de 
Bretcu-Comandau (Secteur intern meridional de lanappe de Ta- 
reau-Carpates oriental). — Mem. Inst. Geol., 17: 1-52, 3 Abb., 
5 Tab., 16 Taf.; Bukarest. 

SCHEIBNEROVA, V. (1961): Microfauna of the Middle and Upper Cre- 
taceous of the Klippen Belt of West Carpathians in Slovakia. — 
Acta Geol. Geogr. Univ. Comen., Geol., 5: 3-108; Bratislava. 

SCHEIBNEROVA, V. (1971): Implications of Deep Sea Drilling in the 
Atlantic for Studies in Australiaand New Zealand — Some New 
Views on Cretaceous and Cainocoic Palaeogeography and Bio- 
stratigraphy. — Search, 2/7: 251-254, 2 Abb. 

SCHEIBNEROVA, V. (1974): Aptian-Albian benthonic foraminifera 
from DSDP Leg 27, Sites 259, 260, and 263, Eastern Indian 
Ocean. — In. Rpt. DSDP, 27: 697-741,1 Abb.,6 Tab., 11 Taf.; 
Washington, D. C. 

SCHLOSSER, M. (1893): Geologische Notizen aus dem bayerischen Al- 
penvorlande und dem Innthale. — Verh. Geol. R.-A. Wien, 
1893: 188-198; Wien. 

SCHWINGHAMMER, R. (1975): Stratigraphie und Fauna des Neokoms 
von Kaltenleutgeben, NÖ. — Sitzungsber. Österreich. Akad. 
Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I, 183/8-10: 149-158, 2 Abb., 
2 Tab.; Wien. 

SEIBOLD, E. & I. (1955): Revision der Foraminiferen-Bearbeitung C. 
W. Gümbels (1862) aus den Streitberger Schwamm-Mergeln 
(Oberfranken, Unterer Malm). — N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 
101: 91-134, 5 Abb., Taf. 12-23; Stuttgart. 


185 


SHERBORN, C. D. (1893): An index to the genera and species of the Fo- 
raminifera. — Smithsonian Misc. Coll., 856: 1—485; Washing- 
ton, D. C. 

SIGAL, J. (1948): Notes sur les genres de Foraminiferes Rotalıpora 
BROTZEN 1942 et Thalmanninella. Famille des Globorotaliidae. 
— Rev. Inst. Petr. Ann. Combust. liqu., 3/4: 95-103, 2 Taf.; 
Parıs. 

SIGAL, J. (1952): Apergu stratigraphique sur la micropaleontologie du 
Cretace. — 19th Intern. Geol. Congr., Monogr. Reg., ser. 1, no. 
26: 1-45, 46 Abb., 1 Tab.; Algier. 

SıGAL, J. (1956): Notes micropaleontologiques nord-africaines. 4. Bi- 
ticinella breggiensis (GAND.), nouveau morphogenre. — C. R. 
Somm. Seanc. Soc. Geol. France, 1956/ 3-4:35—36, 1 Abb.; Pa- 
ris. 

SIGAL, J. (1966): Contribution ä une morphographie des Rosalines. 
1. Le genre Ticinella REICHEL, souche des Rotalipores. — Eclo- 
gae geol. Helv., 59/1: 185-218, 1 Tab., 6 Taf.; Basel. 

SıGa, J. (1977): Essai de zonation du Cretace mediterraneen a l’aide 
des foraminiferes planctoniques. — G£ol. Mediterran., 4/2: 
99-108, 1 Tab.; Marseille. 

SıGa, J. (1987): Une echelle zonale du Cretace mediterraneen et quel- 
ques reflections suscitees par son etablissement, partieuliere- 
ment A propos du Danien. — Rev. Micropaleont., 30/1: 32-51, 
1 Tab.; Parıs. 

SLITER, W. V. (1968): Upper Cretaceous foraminifera from southern 
California and northwestern Baja California, Mexico. — Univ. 
Kansas Paleont. Contrib., 49: 1—141, 9 Abb., 15 Tab., 24 Taf.; 
Lawrence. 

SLITER, W. V. (1975): Foraminiferal Life and Residue Assemblages 
from Cretaceous Slope Deposits. — Bull. Geol. Soc. Amer., 86: 
897-906, 9 Abb., 2 Tab., Boston. 

STEIGER, T. (1981): Kalkturbidite im Oberjura der Nördlichen Kalk- 
alpen (Barmsteinkalke, Salzburg, Österreich). — Facies, 4: 
215-348, 56 Abb., Taf. 12—24; Erlangen. 

STELCK, ©. R. & HEDINGER, A. S. (1976): Secondary cribration in Ha- 
plophragmium (Foraminifera). — J. Foram. Res., 6: 134—141, 
1 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Washington, D. C. 

STELCK, €. R. & HEDINGER, A. S. (1983): Foraminifera of the lower 
part of the Sully Formation (upper Albian), northeastern British 
Columbia. — Canadian J. Earth Scı., 20: 1248-1259, 5 Abb., 
2 Taf.; Ottawa. 

SUBBOTINA, N. N. (1953): Fossile Foraminiferen der UdSSR: Globi- 
gerinidae, Hantkeninidae und Globorotaliidae (russ.). — Trudy 
VNIGRI, N. S., 76: 1—296, 8 Abb., 41 Taf.; Leningrad. 

SUBBOTINA, N. N. (Redaktion) (1964): Foraminiferen der Kreide- 
und Alttertiär-Ablagerungen der westsibirischen Tiefebene 
(russ.). — Trudy VNIGRI, 234: 1-321,1 Abb.,4 Tab., 66 Taf.; 
Leningrad. 

SZTEIN, J. (1957): Micropalaeontological stratigraphy of the Lower 
Cretaceous in Central Poland. — Prace Inst., Geol., 22: 1— 263, 
26 Abb., 1 Tab., 16 Taf.; Warschau. 

SZTEJN, J. (1958): Key to recognizing Foraminifers of the Lower Cre- 
taceous from Middle Poland. — Biul. Inst. Geol., 138: 1-55, 
120 Abb.; Warschau. 

TAKAYANAGI, Y. (1960): Cretaceous Foraminifera from Hokkaido, 
Japan. — Scı. Rpt. Tohoku Univ., 2nd ser. (Geol.), 32: 1—- 154, 
22 Abb., 10 Tab., 11 Taf.; Sendai. 

TapPan, H. (1940): Foraminifera from the Grayson Formation of 
northern Texas. — J. Paleont., 14: 93—126, Taf. 14-19; Tulsa. 

TapPpan, H. (1943): Foraminifera from the Duck Creek Formation of 
Oklahoma and Texas. — J. Paleont., 17: 476-517, Taf. 77—83; 
Tulsa. 

TAppan, H. (1955): Foraminifera from the Arctic Slope of Alaska. 
Part 2, Jurassic Foraminifera. — Geol. Surv. Prof. Paper, 236-B: 
21-90, Abb. 3-9, Taf. 6-28; Washington, D. C. 

Tappan, H. (1957): New Cretaceous Index Foraminifera from 
Northern Alaska. — U. S. Nat. Mus., Bull., 215: 201-222, 
Abb. 29, Taf. 65-71; Washington, D.C. 

Tappan, H. (1960): Cretaceous biostratigraphy of northern Alaska. 
— Bull. AAPG, 44/3: 273—297, 7 Abb., 2 Taf.; Tulsa. 


186 


Tarpan, H. (1962): Foraminifera from the Arctic Slope of Alaska. 
Part 3, Cretaceous Foraminifera. — U. S. Geol. Surv., Prof. Pa- 
per, 236-C: 89-209, Abb. 10-17, Taf. 29-58; Washington, 
D5E. 

TEn Dam, A. (1946): Arenaceous foraminifera and Lagenidae from 
the Neocomian (Lower Cretaceous) of the Netherlands. — J. Pa- 
leont., 20/6: 570-577, Taf. 87-88; Tulsa. 

Ten Dam, A. (1947): Sur quelques espeses nouvelles ou peu connues 
dans le Cretace inferieur (Albien) des Pays-Bas. — Geol. Mijn- 
bouw, 8: 25-29, 7 Abb.; Amsterdam. 

Ten Dam, A. (1948): Les especes du genre Epistomina TERQUEM, 
1883. — Rev. Inst. Franc. Petr. Ann. Combust. liqu., 3/6: 
161-170, 1 Tab., 2 Taf.; Paris. 

TEnDam, A. (1948): Foraminifera from the Middle Neocomian ofthe 
Netherlands. — J. Paleont., 22: 175—192,3 Abb., Taf. 32; Tulsa. 

Ten Dam, A. (1950): Les Foraminiferes de l’Albien des Pays-Bas. — 
Mm. Geol. Soc. France, N. S.,63: 1—67,8 Abb.,1 Tab.,4 Taf.; 
Paris. 

TOLLMANN, A. (1976): Analyse des klassischen nordalpinen Meso- 
zoikums. — I-XV, 1-580, 256 Abb., 3 Taf.; Wien (Deuticke). 

TOWE, K.M. & CiEELL1, R. (1967): Wall ultrastructure in the calcare- 
ous foraminifera: erystallographic aspects and a model for calci- 
fication. — J. Paleont., 41: 742-762, Taf. 87-99; Menasha. 

TRAUT, F. (1934): Geologische Studien in den westlichen niederöster- 
reichischen Voralpen. — Anz. österreich. Akad. Wiss., math.- 
naturw. Kl., 71: 92-99; Wien. 

TRAUT, F. (1954): Zur Geologie des Voralpengebietes zwischen 
Waidhofen a. d. Ybbs und Steinmühl östlich von Waidhofen. — 
Verh. Geol. B.-A. Wien, 1954: 89-140, 1 geol. Kt.; Wien. 

TruJıLLo, E. F. (1960): Upper Cretaceous foraminifera from near 
Redding, Shasta County, California. — ]J. Paleont., 34: 290-346, 
3 Abb., Taf. 43—50; Tulsa. 

TSIREKIDZE, J. R. (1975): Kleinforaminiferen der Unterkreide vom 
Süd- und Ostrand des Dzirul-Massifs (russ.). — Trudy Akad. 
Nauk Grusinskoi SSR. Geol. Inst., N. S., 50: 5-68, 2 Tab., 
8 Taf.; Tiflis. 

VASICEK, M. (1947): Remarks on the Microbiostratigraphy ofthe Ma- 
gura Flysch in Moravia. — Vestnik Stat. Geol. Ust. Rep. Cesk., 
22: 235—256, 3 Abb., 3 Tab., 2 Taf.; Prag. 

VASSILENKO, V. P. (1954): Fossile Foraminiferen der UdSSR: Ano- 
malinidae (russ.). — Trudy VNIGR]I, n. s., 80: 1—282, 42 Abb., 
1 Tab., 36 Taf.; Leningrad. 

VASSILENKO, V. P. (1961): Die Foraminiferen der oberen Kreide der 
Halbinsel Mangyschlak (russ.). — Trudy VNIGRI, 171: 1—487, 
40 Abb., 15 Tab., 41 Taf.; Moskau. 

VıEAUx, D. G. (1941): New Foraminifera from the Denton formation 
in northern Texas. — J. Paleont., 15: 624—628, Taf. 85; Me- 
nasha. 

VOLOSHINA, A. M. (1965): Stand der Forschung einiger Gattungen 
der Unterfamilie Ataxophragmiinae (russ.). — Vopr. Mikropale- 
ont., 9: 147-156, 2 Abb.; Moskau. 

VOLOSHINA, A. M. (1972): Die Ataxophragmiiden der Oberkreide 
des wolynisch-podolischen Randes der russischen Plattform 
(russ.). — In: VOLOSHINA, A. M. & PisHVANOVA, L. S. (Redak- 
tion): Materialien zur Paläontologie und Stratigraphie der erdöl- 
produzierenden Gebiete der nördlichen Bezirke der UdSSR. — 
Trudi Ukr. Nauch. Issled. Geol. Inst., 27: 55-130, 1 Abb., 
22 Taf.; Moskau. 

VOZSCHENNIKOVA, T. F. etal. (1960): Probleme der Stratigraphie und 
Paläontologie von West-Sibirien (russ.). — Akad. Nauk SSSR, 
Trudy Inst. Geol. Geophys., 1: 1—213, zahlr. Abb. u. Taf.; No- 
vosibirsk. 

WALL, J. H. (1967): Cretaceous Foraminifera of the Rocky Mountain 
Foothills, Alberta. — Research Council Alberta, Bull. 20: 
I-VIII, 1-185, 4 Abb., 19 Taf.; Edmonton. 

WEIDICH, K. F. (1982): Über die mittlere Kreide der Bayerischen 
Kalkalpen (Ohlstadt, Obb.). — N. ]b. Geol. Paläont., Abh., 162: 
373—-387,3 Abb.; Stuttgart. 

WEIDICH, K.F. (1984 a): Über die Beziehungen des „Cenomans“ zur 
Gosau in den Nördlichen Kalkalpen und ihre Auswirkungen auf 
die paläogeographischen und tektonischen Vorstellungen. — 
Geol. Rdsch., 73/2: 517-566, 11 Abb.; Stuttgart. 


WEIDICH, K. F. (1984b): Feinstratigraphie, Taxonomie planktoni- 
scher Foraminiferen und Palökologie der Foraminiferengesamt- 
fauna der kalkalpinen tieferen Oberkreide (Untercenoman-Un- 
tercampan) der Bayerischen Alpen. — Abh. Bayer. Akad. Wiss., 
math.-naturw. Kl., 162: 1-151, 51 Abb., 10 Tab., 21 Taf.; 
München. 

WEIDICH, K. F. (1985): Exkursion A 4: Allgäu. — In: 55. Jahrestagg. 
Paläont. Ges., Exkursionsführer A: 1-70, 20 Abb.; München. 

WEIDICH, K. F. (1987): Perforated porticı and imperforated tegilla. 
On Upper Cretaceous planktonic foraminiferal taxonomy. — 
Rev. Micropaleont., 30/1:52—62, 4 Taf.; Paris. 

WEIDICH, K. F. (1988): On the variability of some recent and fossil 
„Clavulina“ species (Foraminifera). — Abh. Geol. B.-A. Wien. 
41: 337—354, 3 Abb., 5 Taf.; Wien. 

Weiss, W. (1982): Planktonische Foraminiferen aus dem Cenoman 
und Turon von Nordwest- und Süddeutschland. — Palaeonto- 
graphica, A 178: 49-108, 9 Abb., 6 Taf.; Stuttgart. 

WHITE, M. P. (1928): Some index foraminifera of the Tampico Em- 
bayment Area of Mexico. Part II. — ]J. Paleont., 2:280-317, Taf. 
38—42; Tulsa. 

WICHER, C. A. (1952): Involutina, Trocholina und Vidalina — Fossi- 
lien des Riffbereichs. — Geol. Jb., 66: 257—284, 4 Abb.; Hanno- 
ver. 

WIEDMANN, ]. && SCHNEIDER, H. L. (1979): Cephalopoden und Alter 
der Cenoman-Transgression von Mülheim-Broich, SW-Westfa- 
len. — In: Aspekte der Kreide Europas, ITUGS, series A 6: 
645-680, 10 Abb., 10 Taf.; Stuttgart. 

WIESNER, H. (1931): Die Foraminiferen der deutschen Südpolar-Ex- 
pedition 1901— 1903. — Deutsche Südpolar-Exped., 20: Zool., 
12: 53-165, 24 Taf.; Berlin. 

WILLMANN, R. (1985): Die Art in Raum und Zeit. Das Artkonzept in 
der Biologie und Paläontologie. — 1-207, 46 Abb.; Berlin- 
— Hamburg (Parey). 

WILLMANN, R. (1987): Mißverständnisse um das biologische Artkon- 
zept. — Paläont. Z., 61/1—2: 3—15; Stuttgart. 

WILMERS, W. (1962): Geologie des Ostendes der Mulde von Thiersee 
westlich Kufstein in Tirol. — Z. dt. geol. Ges., 113: 426-445, 
4 Abb.; Hannover. 

WILMERS, W. (1971): Geologie der Mulde von Thiersee zwischen 
Landl und Kufstein in Tirol. — 1-75, 21 Taf.; Diss. TU Berlin. 

WISNIOWSKI, T. (1890): Mikrofauna ilow ornatowych okoliey Kra- 
kowa. Czesc I. Otwornice gornego Kellowayu w Grojceu. — 
Denkschr. Akad. Wiss. Krakau, math.-naturw. Abt., 17: 
181-242, 1 Tab., 3 Taf.; Krakau. 

WOLFF, H. (1987): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 
1:25000, Blatt Nr. 8338 Bayrischzell. — 1-190, 46 Abb., 
2 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

WONDERS, A. A. H. (1975): Cretaceous planktonic foraminifera of 
the Planomalina buxtorfi group from El Burrueco, Southern 
Spain. — Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., B 78: 83-93, 
4 Abb., 1 Taf.; Amsterdam. 

WONDERS, A. A. H. (1978): Phylogeny, classification and biostrati- 
graphic distribution of keeled Rotaliporinae. — Proc. Kon. Ne- 
derl. Akad. Wetensch., B 81: 113—144, 6 Abb., 1 Tab., 5 Taf.; 
Amsterdam. 

WONDERS, A. A. H. (1979): Middle and Late Cretaceous pelagic sedi- 
ments of the Umbrian Sequence in the Central Apennines. — 
Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., B 82: 171-205, 5 Abb., 
13 Taf.; Amsterdam. 

WOOoD, A. & Haynes, J. (1957): Certain smaller British Palaeocene 
foraminifera. Pt. 2. Cibicides and its allies. - Contrib. Cushman 
Found. Foram. Res., 8: 45-53, Taf. 5-6; Washington, D. C. 

ZACHER, W. (1966): Die kalkalpinen Kreide-Ablagerungen in der 
Umgebung des Tannheimer Tales (Nordtirol). — Mitt. Bayer. 
Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 6: 213-228, 4 Abb.; München. 

ZACHER, W. (1966): Erläuterungen zur geologischen Karte von Bay- 
ern 1:25000, Blatt Nr. 8429 Pfronten. — 1-208, 44 Abb., 
4 Tab., 3 Beil., 1 geol. Kt., 1 Profiltaf.; München. 

ZEDLER, B. (1961): Stratigraphische Verbreitung und Phylogenie von 
Foraminiferen des nordwestdeutschen Oberhauterive. — 
Paläont. Z., 35: 28-61, 8 Abb., Taf. 7-8; Stuttgart. 


ZeEıL, W. (1954): Geologie der Alpenrandzone bei Murnau in Ober- 
bayern. — Geol. Bavar., 20: 1-85, 5 Abb., 9 Taf., 1 geol. Kr., 
1 Profiltaf.; München. 

ZeıL, W. (1956): Zur Kenntnis der höheren Unterkreide ın den Baye- 
rischen Kalkalpen. — N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 103: 
375-412, 8 Abb., Taf. 17-19; Stuttgart. 

ZIEGLER, J. H. (1959): Lituola grandıs (REUss) aus dem Untermaa- 
stricht der Bayerischen Alpen. Ein Beitrag zur Systematik und 
Stammesgeschichte der Lituolidae (Foram.). — Palaeontogra- 
phica, A 112: 59-132, 1 Abb., 2 Beil., Taf. 6-10; Stuttgart. 


Literaturnachträge (Dezember 1989): 


Die nachfolgend zitierte Literatur stand mir erstnach Abschluß des 
Manuskripts (August 1987) zur Verfügung und fand im vorliegenden 
Text keine Berücksichtigung mehr. 


BARTENSTEIN, H. (1987): Micropaleontological synopsis of the Lo- 
wer Cretaceous in Trinidad, West Indies. — Newsl. Stratigr., 17/ 
3: 143— 154, 4 Tab.; Berlin. 

BULYNNIKOVA, S. P. (1973): Foraminiferen der öl- und gasführenden 
Ablagerungen des Neocoms der Westsibirischen Ebene (russ.). 
— Trudy SNIIGGIMS, 153: 1—- 128, 7 Abb., 16 Taf.; Moskau. 

Desaı, D. & BANNER, F. T. (1987): The evolution of Early Cretaceous 
Dorothiinae (Foraminiferida). — J. micropalaeont., 6/2: 13—27, 
1 Abb., 5 Taf.; London. 

KırscH, K.-H. (1988): Die Tratenbach-Schichten mit Oberkreide- 
und Alttertiärsedimenten aus der Kalkalpinen Randschuppe 


187 


zwischen Bad Wiessee und Lenggries/Oberbayern. — Mitt. 
Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 28: 145-172, 8 Abb., 
4 Taf.; München. 

Kunn, W. (1987): Die Mittelkreide der kalkalpinen Randschuppen- 
Zone nördlich der Benediktenwand. — In: DoBEn, K. (1987): 
26-36; München. 

LOEBLICH, A. R. & Tapran, H. (1987): Foraminiferal Genera and 
Their Classification. — I-X, 1-970, 1-212, 847 Taf.; New 
York (Van Nostrand Reinhold Company). 


Literaturnachträge (Aprıl-Mai 1990): 


HARLOFF, J. (1989): Neue Fundstellen allodapischer Kalke in der Un- 
terkreide der Thierseemulde (Nördliche Kalkalpen, Tirol). — 
Mitt. Bayer. Staatsslg. Paläont. hist. Geol., 29: 277—293, 6 Abb., 
1 Taf.; München. 

HOTTINGER, L., HALICZ, E. & Reıss, Z. (1990): Wall structure of Spz- 
rorutilis. — J. Foram. Res., 20/1: 65-70, 1 Tab., 1 Taf.; 
Washington, D. C. 

KOUTSOUKOS, E. A. M., LEARY, P. N. & HART, M. B. (1989): Favu- 
sella MICHAEL (1972): Evidence of ecophenotypic adaptation of 
a planktonic foraminifer to shallow-water carbonate environ- 
ments during the Mid-Cretaceous. — J. Foram. Res., 19/4: 
324—336, 5 Abb., 2 Taf.; Washington, D. C. 

SLITER, W. V. (1981): Albian foraminifers from the Lower Cretaceous 
Christopher Formation of the Canadıan arctic islands. — Bull. 
Geol. Surv. Canada, 300: 41-70, Abb. 7-15, Taf. 9-15; 
Ottawa. 


TAPELN 


Anmerkungen zu den Tafeln. Die Tafeln 1-32 wurden 
vom Verfasser mit Hilfe eines Zeichenspiegels bei 53-, 98- 
oder 134-facher Vergrößerung gezeichnet. Der Maßstab ist 
jeweils als Balken auf der Tafel eingezeichnet. 

Die Tafeln 33—62 sind rasterelektronenmikroskopische 
Aufnahmen. Figurennummern, die in den Erläuterungen 
durch einen Bindestrich verbunden sind, zeigen verschiedene 
Ansichten desselben Exemplars. Der Maßstab ist unter- 
schiedlich gewählt und als weißer Balken eingeblendet. Er be- 
trägt 0,1 mm, gemessen bis zu der Zahl, die in den Figurener- 
läuterungen hinter der Abkürzung M (für Maßstab) folgt. 

Abkürzungen: N Neocom-Aptychen-Schichten, 
S Schrambach-Schichten, T Tannheim-Schichten, TF Thier- 
see-Fazies, R Roßfeld-Schichten, „R“ Lackbach-Schichten, L 
Losenstein-Schichten. 


Annotations to the plates: Plates 1-32 are camera-lucıda 
drawings by the author. Original magnifications of drawings 
were 53x, 98x, and 134 x. The scales are mentioned on the 
plates. 

Plates 33—62 are SEM photomicrographs. Numbers of fı- 
gures, which are connected by ahyphen, show different views 
of the same specimen. The white bar scale is equal to 0.1 mm. 
However, bar scales differ in length on most plates. The cor- 
relation figure/bar is mentioned in the plate explanations ın 
brackets: M for German „Maßstab“ = scale followed by a 
number. The scale is 0.1 mm up to this number on the bar 
scale. 

Abbrevations: N Neocomian Aptychi Beds, SSchrambach 
Beds, T Tannheim Beds, TF Thiersee Facıes, R Roßfeld Beds, 
„R“ Lackbach Beds, L Losenstein Beds. 


Tafel 1 


Rhabdammina sp. — 

Oberalb, L, In 7. [BSP Prot. 4458]. 
Rhabdammina oylindrica GLAESSNER. — 
Oberapt, E 10. [4459]. 

Dendrophrya excelsa GRZYBOWSKI. — 
Vraconnien, L, Ha 14. [4460]. 
Hyperammina sp. 1. — 

Mittelalb, T, In 3a. [4461]. 

Bathysiphon brosgei Tappan. — Proloculus. 
Mittelalb, T, In 3a. [4462]. 

Hormosina excelsa (DYLAZANKA). — 
Vraconnien, L, Ha 14. [4463]. 

Saccammina lathrami TAPPAN. — 

Apt, N, In 5. [4464]. 

Psammosphaera fusca SCHULZE. — 
Oberalb, L, In 7. [4465]. 

Lituotuba incerta FRANKE auf Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN. — 
Unteralb, E 299. [4466]. 

Hormosina praecandata (HANZLIKOVA). — 
Mittelalb, T, In 3b. [4467]. 

Ammodiscus cf. anthosatus GULIOV. — 
Mittelalb, T, In 3a. [4468]. 

Ammodiscus cretaceus (REUSS) mit Lituotuba-ähnlichem Endstadium. — 
Valangın, N, Rb 53. [4469]. 

Lituotuba incerta FRANKE. — 

Oberalb, E 306. [4470]. 


Zitteliana, 17, 1990 


N 
ep 
\ 


„oS 7 7 
> &X , 


"Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 1 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


m 


Tafel 2 


Kalamopsis grzybowskü (DYLAZANKA). — 

Oberalb, L, Lo 7. [BSP Prot. 4471]. 

Kalamopsıs cf. grzybowskü (DYLAZANKA). — 

Höheres Alb, L, Kg.2. [4472]. 

Kalamopsis grzybowskü (DYLAZANKA). — 

Oberalb, L, Lo 11. [4473]. 

Kalamopsıis silesica HANZLIKOVA. — 

Vraconnien (?Untercenoman), L, Lo 21. [4474]. 
Tolypammina cellensis (BARTENSTEIN & BRAND). — 
Vraconnien, T, Mk 3. [4475]. 

Ammovertella sp. 1. — 

Mittelalb, T, In 3a. — a Durchlicht; b Gegenseite von aim Durchlicht; c, d Auflicht. [4476]. 
Saccammina alexanderı (LOEBLICH & TAPPAN). — 
Hauterive, R, Ro 8. [4477]. 

Ammobaculites amabılıs FuCcHs. — [4478]. 

Oberalb, T, Oh 1. 

Ammobaculites fisheri CREspın. — Oberalb, T, Mk 4. — a Seitenansicht; b Mündungsansicht; 
c wie a, aber im Durchlicht; d Gegenseite von a. [4479]. 
Technitella spiculitesta BULATOVA. — Hauterive, R, Ro 8. [4480]. 
Ammobaculites subcretaceus CUSHMAN & ALEXANDER. — 
Vraconnien, T, Kl 2. [4481]. 

Ammobaculites subcretaceus CUSHMAN & ALEXANDER. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4482]. 

Ammobaculites parvispira TEN Dam. — 

Vraconnien, T, Kl 2. [4483]. 

Ammobaculites cf. fisheri CREsPIN. — 

Mittelalb, E 294. [4484]. 

Ammobaculites tyrrelli Nauss. — 

Vraconnien, L, Lo 21. [4485]. 

Ammobaculites tyrrelli Nauss. — 

Mittelalb, In 501. [4486]. 

Ammobaculites goodlandensis CUSHMAN & ALEXANDER. — 
Oberapt, T, Al 1. [4487]. 

Ammobaculites goodlandensis CUSHMAN & ALEXANDER. — 
Unteralb, T, Br 2. [4488]. 

Ammobaculoides aff. romaensis CRESPIN. — 

Oberalb, T, Oh 1 (jetzt Dünnschliff; BSP Prot. 4489). 
Ammobaculites tyrrelli Nauss. — 

Hauterive-Barreme, N, In 4a. [4490]. 

Ammobaculoides terguemi (BERTHELIN). — 

Vraconnien, T, Kl 2. [4491]. 

Ammobaculites tyrrelli NAuss. — 

Oberalb, T, Mk 4. [4492]. 

Ammobaculites fragmentarius CUSHMAN. — 

Oberalb, In 4981. [4493]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 2 


Tafel 3 


Ammobaculoides cf. gainesvillensis LOEBLICH & TAPPAN. — 


Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4494]. 
Ammobaculoides cf. pitmanı CRESPIN. — 

Mittelalb, T, In 3a. [4495]. 

Ammobaculoides sp. 1. 

Oberalb, T, Oh 1. [4496]. 

Ammomarginulina cragini LOEBLICH & TAPPAN. — 
Hauterive, R, Ro 8. [4497 + 4498]. 
Haplophragmoides spissus STELCK & WALL. — 
Oberapt, T, Zb 2. [4499 + 4500]. 
Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — 

Unteralb, In 498. [4501]. 

Pseudobolivina varıana EICHER. — 

Apt, TF, G1 79. [4502]. 

Psendobolivina variana EICHER. — 

Hauterive, R, Ga 17. [4503]. 

Palaeotextularia? crimica GORBACHIK. — 

Valangin, S, Ms 29 (vgl. REM-Foto Taf. 37, Fig. 15). 
Ataxophragmium kuhni n. sp. — Holotypus. 
Vraconnien, L, Mk 8. [4504]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weinich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 3 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 4 


1 Recurvoides? sp. 1. — 
Oberalb, T, Mk 4. [BSP Prot. 4505]. 
2 Recurvoides sp. 3. — 
Apt, TF, G176. [4506]. 
3 Recurvoides cf. imperfectus HANZLIKOVA. — Verdrücktes Exemplar, beim Zeichnen 
unterschiedlich gekippt. — Oberalb, T, Oh 1. [4507]. 
4 Recurvoides gerochi PFLAUMANN. — 
Oberapt, T, Al 1. [4508]. 
5 Recurvoides cf. primus MYATLIUK. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4509]. 
6 Recurvoides cf. imperfectus HANZLIKOVA. — 
Mittelalb, T, In 3a. [4510]. 
7 Recurvoides cf. prımus MYATLIUK. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4511]. 
8 Recurvoides primus MYATLIUK. — 
Unteralb, T, Ko 1. [4512]. 
9-12 _ Recurvoides primus MYATLIUK. — 


Mittelalb, T, In 3a. [4513]. 

13—17  Recurvoides cf. obskiensis ROMANOVA. — 
Fig. 13—14 Oberapt, T, Zb 2. [4514 + 4515]. 
Fig. 15 Mittelalb, T, In 3a. [4516]. 
Fig. 16 Oberalb, T, Oh 1. [4517]. 
Fig. 17 Unteralb, T, Br 2. [4518]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weıipich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 4 


Tafel 5 


Fig. 1-15  Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA. — 
Fig. 1 Unteralb, T, G 607; [BSP Prot. 4519]. 
Fig. 2-5 Vraconnien, L, Sc 3; [4520]. 
Fig. 6-8 Untercenoman, ?T, Zb 10; [4521]. 
Fig. 9-11 Vraconnien, T, Zb 8; [4522]. 
Fig. 12-14 Vraconnien, T, Zb 8; [4523]. 
Fig. 15 Vraconnien, L, Mk 9, eine primitive Form, die an 
Recurvoides primus MYATLIUK erinnert. [4524]. 
Fig. 16 Recurvoides cf. imperfectus HANZLIKOVA. — Oberalb, T, Oh 1. [4525]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 5 


Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 


815 


16-21 


Tafel 6 


Plectorecurvoides irregularıs GEROCH. — 
Oberalb, E 306. [BSP Prot. 4526]. 
Thalmannammına sp. 1. — 

Höheres Alb, L, Kg 2. [4527]. 
Thalmannammina cf. subturbinata (GRZYBOWSKI). — 
Höheres Alb, L, Kg 2. [4528]. 
Thalmannammına sp. 2. — 

Vraconnien, T, Zb 8. [4529]. 
Thalmannammına sp. 2. — 

Unteralb, T, In 2. [4530]. 
Thalmannammiına sp. 2. — 

Oberapt, T, Al 1. [4531]. 
Thalmannammına neocomiensis GEROCH. — 
Fig. 8 Oberapt, T, Al 1; [4532]. 

Fig. 9 Mittelalb, T, Hö 1; [4533]. 

Fig. 10 Untercenoman, ?T, Zb 10; [4534]. 
Fig. 11 Oberapt, T, Al 1; [4535]. 

Fig. 12 Mittelalb, In 3a; [4536]. 

Fig. 13 Höheres Alb, L, Kg 2; [4537]. 
Fig. 14 Höheres Alb, L, Kg 2; [4538]. 
Fig. 15 Vraconnien, L, Sc 3. [4539]. 
Recurvoides sp. 2. — 

Fig. 16 Mittelalb, T, In 3a; [4540]. 

Fig. 17 Unteralb, T, In 2; [4541]. 

Fig. 18 Mittelalb, T, In 3a; [4542]. 

Fig. 19 Mittelalb, T, In 3a; [4543]. 

Fig. 20 Oberapt, T, Al 1; [4544]. 

Fig. 21 Unteralb, T, Ko 1. [4545]. 
Recurvoides godulensis HANZLIKOVA. — 
Mittelalb, T, In 3a. [4546 + 4547]. 
Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA. — 
Oberalb, L, In 7. [4548]. 

Recurvoides godulensis HANZLIKOVA. — 
Vraconnien, L, Ha 16. [4549]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 6 


ihre Foraminiferenfauna. 


WeinicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und 


Tafel 7 


Fig. 1 Ammobaculoides plummerae LOEBLICH. — 
Oberalb, T, El 1. [BSP Prot. 4550]. 

Fig. 2 Haplophragmoides cf. concavus (CHAPMAN). — 
Hauterive-Barreme, N, In 4. [4551]. 

Fig. 3 Haplophragmoides globosus LOZO. — 
Oberapt, T, Al 1. [4552]. 

Fig. 4 Haplophragmoides gigas minor Nauss. — 
Höheres Alb, L, Kg 2. [4553]. 

Fig. 5 Haplophragmoides cf. kırki WICKENDEN. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4554]. 

Fig. 6 Haplophragmoıdes kirki WICKENDEN. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4555]. 

Fig. 7 Haplophragmoides kirki WICKENDEN. — 
Unteralb, T, Ko 1. [4556]. 

Fig. 8-10  Haplophragmoides multiformis AKIMETS. — 
Vraconnien, T, G 602. [4557]. 

Fig. 11 Haplophragmoides concavus (CHAPMAN). — 
Mittelalb, In 501. [4558]. 

Fig. 12 Haplophragmoides multiformis AKIMETS. — 
Valangın, N, Rb 48. [4559]. 

Fig. 13 Haplophragmoides cf. nonioninoides (REUSsS). — 
Oberapt, T, Al 1. [4560]. 

Fig. 14-15 Haplophragmoides vocontianus MOULLADE. — 
Hauterive, R, Ro 8. [4561]. 

Fig. 16 Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4562]. 

Fig. 17 Haplophragmoides globosus LOZO. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4563]. 

Fig. 18 Haplophragmoides cushmani LOEBLICH & TAPPAN. — 
Unteralb, T, Hi 1. [4564]. 

Fig. 19 Haplophragmoides concavus (CHAPMAN). — 
Mittelalb, T, In 3b. [4565]. 

Fig. 20 Plectorecurvoides irregularis GEROCH. — 
Mittelalb, T, Hö 1. [4566]. 

Fig. 21 Plectorecurvoıdes alternans NOTH. — 
Vraconnien, L, Mk 8. [4567]. 

Fig. 22 Plectorecurvoides? sp. 1. — 


Vraconnien, L, Mk 9. [4568]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weinich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Tafel 7 


Fig. 


1213 


Tafel 8 


Reophax texanus CUSHMAN & WATERS. — 
Oberalb, E 308. [BSP Prot. 4569]. 
Reophax texanus CUSHMAN & WATERS. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4570]. 

Reophax scorpinrus MONTFORT. — 
Unterapt, TF, Gl 78a. [4571]. 

Reophax pilulifer BraDy. — 

Oberapt, TF, Gl 83. [4572]. 

Reophax cf. crudus BULATOVA. — 
Unterapt, TF, Gl 77. [4573]. 

Reophax scorpinrus MONTFORT. — 
Vraconnien, T, Kl 2. [4574]. 
Trochammina diagonis (CARSEY). — 
Mittelalb, In 501. [4575]. 

Trochammina diagonis (CARSEY). — 
Oberalb, T, Mk 3. [4576]. 

Trochammina eilete TAPPAN. — 
Vraconnien, L, Sc 8. [4577]. 
Trochammina globigeriniformis PARKER & JONES. — 
Vraconnien, L, Mk 9. [4578]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 9 


Fig. 1 Trochammına wetteri STELCK & WALL. — 
Vraconnien, T, Mk 3. [BSP Prot. 4579]. 

Fig. 2-3 Trochammina quinqueloba GEROCH. — 
Höheres Alb, L, Kg 2. [4580]. 

Fig. 4 Trochammina depressa LOZo. — 
Apt, N, In 5. [4581]. 

Fig. 5 Trochammina wetteri STELCK & WALL. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4582]. 

Fig. 6 Trochammina sp. 1. — 
Oberapt, T, Zb 1. [4583]. 

Fig. 7 Gaudryinella sherlocki BETTENSTAEDT. — 
Oberapt, T, Al 1. [4584]. 

Fig. 8 Trochammına wetteri STELCK & WALL. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4582]. 

Fig. 9 Trochammina sp. 1. — 
Vraconnien, T, Zb 8. [4585]. 

Fig. 10-11 Gandryinella irregularıs TAppan. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4586]. 

Fig. 12 Trochammina sp. 1. — 
Oberapt, T, Zb 2. [4587]. 

Fig. 13 Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN). — 
Hauterive, R, Ro 10. [4588]. 

Fig. 14-16  Uvigerinammina jJankoi MAJZON. — 
Oberalb, L, Lo 11. [4589]. 

Fig. 17 Uvigerinammina Jankoi MAJZON. — 
Vraconnien, E 307. [4590]. 

Fig. 18 Eggerellina sp. 1. — 


Höheres Alb, L, Kg 2. [4591]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 9 


Die kalkalpıne Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna 


WeıpıcH, K.F. 


Fig. 


Tafel 10 


Uvigerinammina manıtobensis (WICKENDEN). — 
Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4592]. 
Falsogaudryinella tealbyensis (BARTENSTEIN). — 
Barreme, TF, Gl 61. [4593]. 

Eggerella sp. 1. — 

Höheres Alb, L, Kg 2. [4594]. 

Triplasia psendoroemeri BARTENSTEIN & BRAND. — Flabellammina-Form. — 
Barreme, TF, Gl 61. [4595]. 

Triplasia pseudoroemeri BARTENSTEIN & BRAND. — 
Barreme, TF, Gl 61. [4596]. 

Triplasia acuta BARTENSTEIN & BRAND. — 
Barreme, TF, Gl 59. [4597]. 

Haplophragmium aequale (ROEMER). — 

Unteralb, T, In 1. [4598]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpıne Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 10 


Tafel 11 


Triplasia georgsdorfensis (BARTENSTEIN & BRAND). — 
Barreme, TF, Gl 61. [BSP Prot. 4599]. 
Spiroplectinata complanata complanata (REUSS). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4600]. 

Spiroplectinata lata GRABERT. — 

Unteralb, T, Tb 6. [4601]. 

Spiroplectinata lata GRABERT. — annectens-Formen. — 
Unteralb, T, Ko 1. [4601]. 

Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES). — 
Unteralb, T, Ko 1. [4602]. 

Spiroplectinata lata GRABERT. — 

Unteralb, T, In 1. [4603]. 

Gaudryıina alexanderi CUSHMAN. — 

Oberalb, In 4981. [4604]. 

Spiroplectinata complanata complanata (REUSS). — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4605]. 

Arenobulimina aff. conoıdea PERNER. — 

Oberalb, T, Mk 4. [4606]. 

Plectina cf. apicularis (CUSHMAN). — 

Höheres Alb, L, Kg 1. [4607]. 

Spiroplectinata complanata praecursor MOULLADE. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4608]. 

Spiroplectinata complanata complanata (REUSS). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4599]. 

Spiroplectinata robusta MOULLADE. — 

Oberapt, T, Br 1. [4609]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Tafel 12 


Spiroplectinata complanata praecursor MOULLADE. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [BSP Prot. 4608]. 
Spiroplectammina cf. nuda LALICKER. — 

Oberalb, L, Lo 13. [4610]. 

Spiroplectammina magna ANTONOVA & KALUGINA. — 
Barreme, TF, Gl 61 (vgl. REM-Foto Taf. 37, Fig. 3). 
Spiroplectammina cf. nuda LALICKER. — 

Mittelalb, L, Lo 17 (vgl. REM-Foto Taf. 37, Fig. 16). 
Spiroplectammina aequabılis CRESPIN. — 

Oberalb, In 4981 (vgl. REM-Foto Taf. 37, Fıg. 19). 
Textularıa anglica LALICKER. — 

Vraconnien, L, Sc 3. [4611]. 

Verneuilinoides neocomiensis (MYATLIUK). — 
Unteralb, T, Hi 1. [4612]. 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — 

Exemplare mit deutlichem Biserialteil. — Vraconnien, T, Mk 3. [4613]. 
Textularıa chapmanı LALICKER. — 

Oberalb, In 4981. [4614]. 

Textularıa chapmanı LALICKER. — 

Vraconnien, L, Sc 3. [4615]. 

Textularia chapmanı LALICKER. — 

Oberalb, L, Lo 10. [4616]. 

Textularıa rioensis CARSEY. — 

Mittelalb, L, Lo 5. [4617]. 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — 

Mittelalb, T, In 3b. [4618]. 

Textularia rioensis CARSEY. — 

Oberalb, T, Mk 4. [4619]. 

Bathysiphon cf. vitta NAUSS. — Aggregat aus mehreren Individuen. — 
Oberalb, T, Lg 26. [4620]. 

Tritaxia pyramıdata REuss. — 

Oberalb, L, Lg 43. [4621]. 

Tritaxıa tricarinata (REUSS). — 

Oberalb, L, Lg 43. [4622]. 


Zitteliana, 17, 1990 


e 
& 
3 


Weinich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 12 


Fig. 


Tafel 13 


Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — 

Mittelalb, T, In 3b. [BSP Prot. 4623]. 

Acruliammina sp. 1. — a Seitenansicht; b Ansicht von oben mit eribröser Mündung; ce An- 
sicht von unten, Anheftungsseite, mit aufgebrochenen Kammern. — Vraconnien, L, Sc 6. 
[4624]. 

Gaudryina sp. 1. — 

Berrias, N, Gl 8. [4625]. 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — Exemplare mit deutlichem Biserialteil. — 
Mittelalb, T, In 3b. [4626]. 

Gaudryına alexanderi CUSHMAN. — 

Mittelalb, T, In 3b. [4627]. 

Gaudryina tailleuri TAPPAN. — 

Vraconnien, T, Kl 2. [4628]. 

Gaudryınella delrioensis PLUMMER. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. [4629]. 

Gaundryina praedividens NEAGU. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. [4630]. 

Gaudryıina praedividens NEAGU. — 

Barreme, TF, Gl 62a. [4631]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 13 


Tafel 14 


Fig. 1-11, 17-18  Gaudryina jendrejakovae nom. nov. — 
Fig. 1 Topotypus. — Alb, Sphaerosiderit-Schichten, Manin-Serie, Stupne, West-Kar- 
pathen. [BSP Prot. 4632]. 
Fig. 2-11 Mittelalb, L, Lo 22. [4633]. 
Fig. 8 USNM 449 370. 
Fig. 17-18 Oberalb, T, Mk 4. [4634]. 
Fig. 12-16 Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — 
Fig. 12-13 Mittelalb, T, In 3b. [4635]. 
Fig. 14-16 Oberalb, T, Mk 4. [4636]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 14 


Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


WeinicH, K.F. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 15 


Gaudryina borimensis KOVATCHEVA. — 
Barreme, TF, Gl 59. [BSP Prot. 4637]. 
Gandryina cf. austinana CUSHMAN. — 
Mittelalb, L, Ha 19. [4638]. 
Gaudryina cf. austinana CUSHMAN. — 
Oberalb, L, Lo 10. [4639]. 

Gaudryına cf. austinana CUSHMAN. — 
Oberalb, L, Lo 13. [4640]. 

Gaudryina tuchaensis ANTONOVA. — 
Hauterive, R, Ro 8. [4641]. 
Gaudryina dividens GRABERT. — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4642]. 

Dorothia zedlerae MOULLADE. — 
Berrias, N, Gl 19. [4643]. 

Gaudryina tuchaensis ANTONOVA. — 
Berias, N, Gl 19. [4644]. 

Dorothia cf. zedlerae MOULLADE. — 
Oberapt, T, Zb 2. [4645]. 

Dorothia praehauteriviana DIENI & MASSARI. — 
Berrias, N, Gl 5. [4646]. 

Dorothia ouachensis SIGAL. — 

Apt, T, In 6. [4647]. 

Dorothia cf. smokyensis WALL. — 
Apt, T, In 6. [4648]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 15 


K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


WEIDICH, 


Fig. 1-3 

Fig. 4-10 
Fig. 11-13 
Fig. 14-18 


Fig. 19 


Tafel 16 


Dorothia cf. zedlerae MOULLADE. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [BSP Prot. 4649]. 
Dorothia hyperconica RISCH. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4649]. 

Dorothia hyperconica Risch. — 
Unteralb, T, Zb 5. [4650]. 

Dorothia gradata (BERTHELIN). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4651 + 4652]. 
Marssonella cf. trochus (D’ORBIGNY). — 
Unteralb, T, Tb 6. [4653]. 


Zitteliana, 17, 1990 


N 


f 

I 
! 
/ 


N 


Tafel 16 


K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


WEIDICH, 


Fig. 1-6 
Fig. 7-12 
Fig. 13-19 
Fig. 20-21 
Fig. 22-24 


Fig. 25-41 


Tafel 17 


Dorothia? hostaensis MOROZOVA. — 


Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4654 + 4655]. 


Spiroplectammina gandolfil CARBONNIER. 
Vraconnien, L, Ha 15. [4656]. 
Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER. 
Vraconnien, L, Ha 14. [4657]. 
Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER. 
Vraconnien, T, Zb 8. [4658]. 
Spiroplectammina gandolfil CARBONNIER. 
Untercenoman, ?T, Zb 10. [4659]. 
Spiroplectammına gandolfil CARBONNIER. 
Vraconnien, T, G 602. [4660 + 4661]. 


[ 


e Zitteliana, 17, 1990 


"WeipicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 17 


Tafel 18 


Fig. 1-16  Spiroplectammina gandolfil CARBONNIER. — 
Vraconnien, T, G 602. [BSP Prot. 4662]. 

Fig. 17-38  Spiroplectammına cretosa CUSHMAN. — 
Vraconnien, T, G 602. [4663 + 4664]. 

Fig. 39-40  Haplophragmoides spissus STELCK & WALL. — 
Oberapt, T, Zb 1. [4665]. 


Fig. 41 Ophthalmidium carinatum marginatum (WISNIOWSKI). — 
Berrias, N, Gl 6. [4666]. 
Fig. 42 Nubeculinella bigoti CUSHMAN, sessil auf einer Echiniden-Platte. — 


Oberapt, N/T, Gu 1. [4667]. 


Zıtteliana, 17, 1990 


Tafel 18 


Tafel 19 


Fig. 1-16  Lenticulina ouachensis thierseensis n. ssp. — 
Fig. 1 Holotypus, Berrias, N, Gl 5. [BSP Prot. 4668]. 
Fig. 2 Paratypus 1, Berrias, N, Gl 4. [4669]. 
Fig. 3 Paratypus 2, Berrias, N, Gl 5. [4670]. 
Fig. 4-6 Berrias, N, Gl 4. [4671]. 
Fig. 7-9 Topotypen, Berrias, N, Gl 5. [4672]. 
Fig. 8 USNM 449 372 
Fig. 10-11 Berrias, N, Gl 6. [4673]. 
Fig. 12-13 Berrias, N, Gl 8. [4674]. 
Fig. 14-15 Berrias, N, Gl 9. [4675]. 
Fig. 16 Berrias, N, Gl 16. [4676]. 
Fig. 17-21  Lenticulina ouachensis onachensis (SIGAL). — 
Fig. 17—18 Berrias, N, Gl 8. [4677]. 
Fig. 19-21 Berrias, N, Gl 19. [4678]. 
Fig. 22-23  Lenticulina ouachensis multicella (BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & BOLLI). — 
Fig. 22 Berrias, N, Gl 8. [4679]. 
Fig. 23 Barreme, TF, Gl 61. [4680]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weinich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 19 


Tafel 20 


Lenticulina onachensis multicella (BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & BOLLI). — 


Barreme, TF, Gl 61. [BSP Prot. 4680]. 

Lenticulina meridiana BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & KOVATCHEVA. — 
Hauterive (?Barreme), R, Ga 17. [4681]. 

Lenticulina meridiana BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & KOVATCHEVA. — 
Barreme, TF, Gl 51. [4682]. 

Lenticulina meridiana BARTENSTEIN, BETTENSTAEDT & KOVATCHEVA. — 
Unterapt, TF, Gl 71. [4683]. 

Lenticulina eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND. — 

Hauterive (?Barreme), R, Ga 17. [4684]. 

Lenticulina eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND. — 

Barreme, TF, Gl 51. [4685]. 

Lenticulina schreiteri EICHENBERG. — 

Barreme, TF, Gl 51. [4686]. 

wisselmanni/eichenbergi-Übergangsform. — 

Barreme, TF, Gl 51. [4687]. 

Lenticulina heiermanni BETTENSTAEDT. — 

Hauterive (?Barreme), R, Ga 17. [4688]. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeEinIcH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 20 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 21 


Lenticulina macrodisca (REUSS). — 

Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4689]. 
Lenticulina busnardoi MOULLADE. — 
Hauterive, R, Ro 8. [4690]. 

Lenticulina busnardoi MOULLADE. — 

Berrias, N, Gl 8. [4691]. 

Lenticulina wisselmannı BETTENSTAEDT. — 
Barreme, TF, Gl 51. [4692]. 

Lenticulina saxonica BARTENSTEIN & BRAND. — 
Berrias, N, Gl 8. [4693]. 

Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN. — 
Oberapt, T, E 2. [4694]. 

Lenticulina lepıda (REUSS). — 

Oberapt, T, Br 1. [4695]. 

Lenticulina aff. guttata (TEN Dam). — 
Mittelalb, T, In 3b. [4696]. 

Lenticulina guttata (TEN DAM). — 

Oberalb, In 4981. [4697]. 

Lenticulina cf. sossipatrovae GERKE & IVANOVA. — 
Berrias, N, Gl 19. [4698]. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeipicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 21 


Fig. 


Fig. 


Tafel 22 


Vaginulinopsis reticulosa TEN Dam. — 
Barreme, TF, Gl 51. [BSP Prot. 4699]. 
Jaginulinopsis incurvata (REUSS). — 
Mittelalb, T, In 3b. [4700]. 
Vaginulinopsis tripleura (REUSS). — 
Unteralb, T, Hi 1. [4701]. 
Vaginulinopsis harpa (REUSS). — 
Unteralb, T, Tb 6. [4702]. 
Planularia crepidularıs connecta n. ssp. — 
Barreme, TF, Gl 61. [4703]. 
Planularia crepidularis connecta n. ssp. — 
Barreme, TF, Gl 62a. 
Fig. 11 Holotypus (vgl. REM-Foto Taf. 41, Fig. 22); [4704]. 
Fig. 12 Paratypus 1. [4705]. 
Fig. 13 Paratypus 2. [4706]. 
Planularia crepidularıs connecta n. ssp. — 
Unterbarreme, Tongrube GOTT, Sarstedt/Niedersachsen. [4707]. 
Vaginulinopsis harpa (REUSS). — 
Unteralb, T, Lu 1. [4708]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 22 


WeipicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Tafel 23 


Lenticulina cf. subtilis (WISNIOWSKI). — 
Hauterive, R, Ro 8. [BSP Prot. 4709]. 
Lenticulina subalata (REUSS). — 

Berrias, N, Gl 5. [4710]. 

Darbyella sp. 1. — 

Apt, N, In 5. [4711]. 

Astacolus evolutus MAGNIEZ-JANNIN. — 
Oberalb, In 4981. [4712]. 

Astacolus gratus (REUSS). — 

Vraconnien, T, Kl 1. [4713]. 

Astacolus gratus (REUSS). — 

Oberapt, TF, Gl 83. [4714]. 

Astacolus gladius (PHILIPPI). — 

Mittelalb, T, Lg 4. [4715]. 

Astacolus mediterraneus DIENI & MASSARI. — 
Berrias, N, Gl 6. [4716]. 

Marginulinopsis bettenstaedti BARTENSTEIN & BRAND. — 
Oberapt, T, E 2. [4717]. 

Marginulinopsis bettenstaedti BARTENSTEIN & BRAND. — 
Barreme, TF, Gl 65a. [4718]. 

Palmula costata (GORBACHIK). — 

Berrias, N, Gl 19. [4719]. 

Lagena gracılicosta REUSS. — 

Hauterive, R, Ro 8. [4720]. 

Marginulinopsis bettenstaedti BARTENSTEIN & BRAND. — 
Barreme, TF, Gl 67. [4721]. 

Planularıa sp. 1. — 

Oberapt, TF, Gl 83. [4722]. 

Marginulina aspera CHAPMAN. — 

Apt, T, In 6. [4723]. 

Planularia sp. 1. — 

Oberalb, L, Lo 7. [4724]. 

Planularia sp. 1. — 

Mittelalb, L, Lo 18. [4725]. 

Lenticulina circumcıdanea (BERTHELIN). — 
Mittelalb, T, In 3b. [4726]. 

Palmula dentonensis LOEBLICH & TAPPAN. — 
Mittelalb, T, Hö 1. [4727 + 4728]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 23 


ihre Foraminiferenfauna. 


ine Unterkreide und 


ie kalkalp 


D 


F 


WEIDICH, K. 


Fig. 


Fig. 


[7 


ig. 4-5 


Tafel 24 


Planularıa crepidularıs trıcarinella (REuss). — 
Barreme, TF, Gl 61. [BSP Prot. 4729]. 
Planularia sp. 1. — 

Oberapt, TF, Gl 83. [4730]. 

Frondicularia cf. bidentata CusHMAN. — 
Berrias, N, Gl 6. [4731]. 

Frondicularıa hastata ROEMER. — Juvenile Exemplare. — 
Barreme, TF, Gl 62a. [4732]. 

Saracenarla cf. frankei TEn Dam. — 
Unteralb, T, Ko 1. [4733]. 

Saracenarla cf. triangularıs (D’ORBIGNY). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4734]. 

Saracenarla tsaramandrosoensis ESPITALIE & SIGAL. — 
Barreme, TF, Gl 62b. [4735]. 

Vaginulina striolata Reuss. — 

Vraconnien, T, G 603. [4736]. 

Saracenaria sp. 1. — 

Mittelalb, T, In 3b. [4737]. 

Vagınulına striolata REuss. — 

Vraconnien, T, G 602. [4738]. 

Vaginulina mediocarinata TEN Dam. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4739]. 

Dentalina® sp. — 

Unteralb, T, Hi 1. [4740]. 

Marginulina striatocostata REUSS. — 

Apt, TF, Gl 79. [4741]. 

Marginulina striatocostata REUSS. — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4742]. 

Vagınulina striolata REuss. — 

Barreme, TF, Gl 61. [4743]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 24 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Tafel 25 


1 Nodosaria obscura REUSS. — 
Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4744]. 
2 Nodosaria paupercula REUSsS. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4745]. 
3 Nodosarıa raphanıstriformis (GUMBEL). — 
Valangın, N, Rb 48. [4746]. 
„4 Nodosarıa raphanistriformis (GUMBEL). — 
Berrias, N, Gl 6. [4747]. 
35) Nodosaria harrisi VIEAUX. — 
Mittelalb, In 496. [4748]. 
6 Nodosarıa cf. corallina GÜMBEL. — 
Berrias, N, Gl 6. [4749]. 
27, Nodosarıa cf. nana REUSS. 


Oberalb, T, Oh 1. [4750]. 


8 Nodosarıa cf. prismatica REUSS. — 
Mittelalb, T, Lg 4. [4751]. 
23 Dentalina cylindroides REuss. — 
Unteralb, T, Sc 10. [4752]. 
10 Dentalina olıgostegia REUSS. — 
Apt, T, In 6. [4753]. 
li Dentalina costellata (REUSS). — 
Barreme, TF, Gl 61. [4754]. 
12 Citharinella sp. 1. — 
Barreme, TF, Gl 51. [4755]. 
.13-14  Citharinella howei (LOEBLICH & TAPPAN). — 
Barreme, TF, Gl 62a. [4756]. 
15 Citharinella howei (LOEBLICH & TAPPAN). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4757]. 
.16 Citharinella howei (LOEBLICH & TAPPAN). — 
Barreme, TF, Gl 61. [4758]. 
17 Citharına perstriata (TAPPAN). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4759]. 
.18 Citharına sp., nicht skulptiert. — 
Oberapt, TF, Gl 78. [4760]. 
1) Citharına sp. 1. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4761]. 
. 20 Citharina sp. — 
Barreme, TF, Gl 62a. [4762]. 
221 Frondicularia hastata ROEMER. — 
Valangin, N, Rb 53. [4763]. 
.22-26 Vagınulına gauppi n. sp. — 


Barreme, TF, Gl 62a. — Fig. 22 Holotypus [4764]; Fig. 23 Paratypus 2 [4765]; Fig. 24 Juve- 
niles Exemplar [4766]; Fig. 25 Paratypus 1 [4767]; Fig. 26 Topotypus [4768]. 


Fig. 27 Vaginulina ganppi n. sp. — 
Barreme, TF, Gl 61 (USNM 449 374). 
Fig. 28 Vaginulina procera ALBERS. — 


Barreme, TF, Gl 61. [4769]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 25 


ıde und ihre Foraminiferenfauna. 


Weiich, K.F.: Die kalkalpine Unterkre 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Tafel 26 


Citharına paucıicostata (REUSS). — 
Berrias, N, Gl 6. [BSP Prot. 4770]. 
Citharina paucıicostata (REUSS). — 
Berrias, N, Gl 8. [4771]. 

Citharına sp. 2. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. [4772]. 
Citharina perstriata (TAPPAN). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4773]. 
Cıtharına acuminata (REUSS). — 
Hauterive, R, Ro 8. [4774]. 
Cıtharina striatula (ROEMER). — 
Berrias, N, Gl 5. [4775]. 

Citharina striatula (ROEMER). — 
Berrias, N, Gl 6. [4776). 

Citharına crıstellarioides (REuSs). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4777 + 47738). 
Citharına cristellarioides (REuss). — 
Barreme, TF, Gl 61. [4779]. 
Citharına sp. 

Oberapt, TF, Gl 83. [4780]. 
Pseudonodosaria brandı TapPan. — 
Berrias, N, Gl 6. [4781]. 
Pseudonodosarıa brandi Tappan. — 
Berrias, N, Gl 8. [4782]. 
Nodosarella sp. 2. — 

Mittelalb, L, Lo 22. [4783]. 

Tristix articnlata (REuss). — 
Berrias, N, Gl 4. [4784]. 

Bullopora laevis (SOLLAS) auf Frondicularia inversa REUSS. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4785]. 
Pseudonodosaria cf. tenuis (BORNEMANN). — 
Apt, T, In 6. [4786]. 

Globulina prisca REuss. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4787]. 
Globulina lacrıma R£uss. — [4788 + 4789]. 


Oberalb, T, Oh 1. — Fig. 26 Sehr kleines Exemplar mit fistuloser Mündung. 


Lingulına nodosarıa REuss. — 
Unteralb, T, Br 2. [4790]. 
Bullopora laevis (SOLLAS). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. [4791]. 
Fissurina laevigata REUss. — 
Unteralb, T, Hi 1. [4792]. 


Zitteliana, 17, 1990 


I SI 
FREI 


Tafel 26 


Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


WEIDICH, K.F.: 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


2335 


Tafel 27 


Ellipsoidella sp. — 

Vraconnien, T, G 602. [BSP Prot. 4793]. 

Trıstix tunassica (SCHOKHINA). — 

Berrias, S, Ms 18. [4794]. 

Nodosarella sp. 1. — 

Oberalb, T, Zb 7. [4795]. 

Lingulina sp. 2. — 

Berrias, N, Gl 5. [4796]. 

Pleurostomella cf. bulbosa (Ten Dam), pathologische Form. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4797]. 

Pleurostomella fusiformis REUSS. — 

Unteralb, T, Ko 1. [4798]. 

Pleurostomella bulbosa (TEn Dam). — 

Unteralb, T, Ko 1. [4799]. 

Pleurostomella bulbosa (TEN Dam). — 

Mittelalb, L, Lo 22. [4800]. 

Pleurostomella reussi BERTHELIN. — 

Mittelalb, T, In 3b. [4801]. 

Pleurostomella barroisi BERTHELIN. — 

Unteralb, T, Ko 1. [4802]. 

Pleurostomella bulbosa (TEn Dam) mit Clarella-Mündung von Fuchs (1967). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4803]. 

Gyroidina aff. naranjoensıs WHITE. — [4804]. 

Oberalb, T, Oh 1. — Fig. 18 Sehr feine Lippe über dem mittleren Teil der Mündung. 
Gyroidina sp. 1. — 

Oberalb, T, Oh 1. [4805]. 

Valvulıneria plummerae LOETTERLE. — 

Oberalb, T, Mk 4. [4806]. 

Gyroidina aff. nitida (REuss). — 

Unteralb, T, Ko 1. [4807]. 

Gyroidina aff. nitida (Reuss). — Variabilität der Mündung. — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4808]. 


Zitteliana, 17, 1990 


22a b 

26 1 27 N 

WeipicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 27 
v 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


m 


30 


31 


Tafel 28 


Discorbis dampelae MYATLIUK. — 

Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4809]. 

Praebulimina sp. — 

Apt, TF, Gl 79. [4810]. 

Globospinillina cf. condensa ANTONOVA. — 

Hauterive-Barreme, N, In 4. [4811]. 

Osangularia schloenbachi (REUSS). — 

Variabilität der Mündung bzw. des Foramens; Gehäuse beim Zeichnen unterschiedlich stark 
gekippt, so daß die Mündung, das Foramen, am besten zu sehen ist. — 
Fig. 4-5 Vraconnien (?Untercenoman), L, Lo 22. [4812]. 

Fig. 6-7 Unteralb, In 498. [4813]. 

Fig. 8-20 Mittelalb, L, Lo 22. [4814]. 

Gavelinella siıgmoicosta (TEN Dam). — 

Barreme, TF, Gl 51. [4815]. 

Gavelinella gorzowiensis GAWOR-BIEDOWA. — 

Mittelalb, L, Lo 22. [4816]. 

Gavelinella ammonoides (REUSS). — 

Oberalb, T, Oh 1. [4817]. 

Gavelinella baltica BROTZEN. — 

Mittelalb, L, Lo 22. [4818]. 

Cibicides sp. 1. — 

Vraconnien, T, Zb 9. — Fig. 28e gegenüber d stärker gekippt, um den Verlauf der Mündung 
zu zeigen. [4819]. 

Cibicides sp. 2. — 

Vraconnien, L, Sc 8. [4820]. 

Cibicides cf. sp. 1. — 

Vraconnien, L, Sc 8. [4821]. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeinicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Tafel 28 


Tafel 29 


Fig. 1-13 _ Gavelinella intermedia (BERTHELIN). — 
Oberapt, T, Lo 2. [BSP Prot. 4822]. 

Fig. 14-24 Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (PLUMMER). — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4823]. 

Fig. 25-31 Lingulogavelinella asterigerinoides ssp. 1. — 
Mittelalb, L, Lo 22. [4824]. 


Fig. 32 Trocholına infragranulata NOTH. — 
Valangin, S, Ms 32. [4825]. 

Fig. 33 Trocholina pancigrannlata MOULLADE. — 
Valangın, S, Ms 25. [4826]. 

Fig. 34 Trocholina infragranulata NOTH. — 
Hauterive (?Barreme), R, Ga 15. [4827]. 

Fig. 35 Trocholına burlini GORBACHIK. — 
Berrias, N, Gl 8. [4828]. 

Fig. 36 Trocholina burlini GORBACHIK. — 


Valangın, S, Ms 25. [4829]. 


Zitteliana, 17, 1990 


| 
| 


' WeipicH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 29 


Fig. 


Fig. 


Tafel 30 


Lamarckina sp. 1. — 

Barreme, TF, Gl 62a. [BSP Prot. 4830]. 
Lamarckina? lamplughi (SHERLOCK). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4831]. 

Epistomina cf. carpenteri (REUSS). — 
Oberalb, T, Oh 1. [4832]. 

Epistomina spinulifera polypioides EICHENBERG. — 
Mittelalb, T, Hö 1. [4833]. 

Epistomina sp. 1. — 

Oberalb, T, Oh 1. [4834]. 

Epıistomina sp. 2. — 

Oberalb, T, Oh 1. [4835]. 

Epistomina paucicamerata OHM. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4836]. 

Epistomina limbata TaPpan. — 
Oberalb, T, Oh 1. [4837]. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 30 


Tafel 31 


Fig. 1-5 Epıstomina limbata TAppan. — 
Oberalb, T, Oh 1. [BSP Prot. 4837 + 4838]. 
Fig. 6 Epistomina furssenkoi furssenkoi MYATLIUK. — 
Berrias, N, Gl 6. [4839]. 
Fig. 7 Epistomina spinulfera spinulifera (REuss). — 


Oberapt, TF, Gl 77. [4840]. 


Zitteliana, 17, 1990 


7a 


Weipich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Tafel 3 


Fig. 


tea 15 


Tafel 32 


Epistomina furssenkoi furssenkoi MYATLIUK. — 

Berrias, N, Gl 6. [BSP 4839]. 

Epistomina furssenkoi djaffaensis SIGAL. — 

Berrias, N, Gl 6. [4841]. 

Epistomina spinulifera colomi DUBOURDIEU & SIGAL. — 
Oberalb, T, Mk 4. [4842]. 

Frondicularia filocincta REuss. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. [4843]. 

Marssonella oxycona (REUSS). — 

Oberalb, T, El 1. [4844]. 

Marginulina pyramıdalis (Koch). — 

Barreme, „R“, La 7. [4845]. 

Tritaxis fusca (WILLIAMSON). — 

Barreme, „R“, La 7. [4846]. 

Valvulineria loetterlei Tarpan. — 

Oberalb, T, Oh 1. [4847]. 

Globorotalites bartensteini intercedens BETTENSTAEDT. - 
Barreme, TF, Gl 61. [4848]. 


Zitteliana, 17, 1990 


STEDSTEO 


WEıiDIcH, K.F.: Die kalkalpıne Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 32 


Tafel 33 


Fig. 1 Rhabdammina robusta (GRZYBOWSKI). — 
Vraconnien, L, Ha 16. — MI. 
Fig. 2, 3 Rhabdammina cylindrica GLAESSNER. — 


Mittelalb, L, Lo 19. — M3. 

Fig. 4,5,6 Rhizammina indiwisa BrADY. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Fig. 7,8 Rhizammina algaeformis BRADY. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Fig. 9, 10 Hyperammina sp. 1. — 
Vraconnien, L, Ha 16. — M3. 


Fig. 11 Hyperammina gaultina TEn Dam. — 
Unteralb, T, Hı 1.— M5. 
Fig. 12 Kalamopsıis sılesica HANZLIKOVA. — 


Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Fig. 13,14  Bathysiphon brosgei TAPPAN. — 
Vraconnien, L, Kl 1. — M3. 

Fig. 15,16  Bathysıphon vitta Nauss. — 
Unteralb, E 305. — M3. 

Fig. 17,18  Bathysiphon vitta NAUss. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 


Fig. 19 Hippocrepina depressa V.ASICEK. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M5. 
Fig. 20 Kalamopsis grzybowsku (DYLAZANKA). — 


Oberalb, T, Oh 1. — M5. 
Fig. 21 bis 24 Hormosina praecaudata (HANZLIKOVA). — 
Oberalb,T, Oh 1. — M6. 


Fig. 22 Birnenförmiger Proloculus. 

Fig. 25 Hormosina ovulum crassa GEROCH. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M4. 

Fig. 26 Hormosına cf. ovulum (GZRYBOWSKI). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M4. 

Fig. 27 Lituotuba incerta FRANKE. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Fig. 28 Psammosphaera fusca SCHULZE. — 
Oberalb, T, El 1. — M4. 

Fig. 29 Tolypammina sp. — 


Oberalb, T, El 1. — M4. 
Fig. 30,31  Lituotuba incerta FRANKE. — 
Fig. 30 Mittelalb, T, Hö 1. — M4. 
Fig. 31 Unteralb, T, Hi 1. — M4. 
Fig. 32 Technitella spiculitesta BULATOVA. — 
Mittelalb, ?T, G 491. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


| Weipich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Tafel 34 


Fig. 1,2,3  Ammodiscus infimus FRANKE. — 
Fig. 1 Mittelalb, T, In 5b. — MI. 
Fig. 2,3 Oberalb, T, Oh 1. - Mi. 

Fig. 4-5 Ammodiscus siliceus (TERQUEM). — 
Oberalb, T, El 1. — M3. 

Fig. 6 Glomospirella gaultina (BERTHELIN). — 
Oberalb, T, Oh 1.— Mi. 

Fig. 7, 11 Glomospira charoides charoides PARKER & JONES. — 
Oberalb, T, El1. — M3. 

Fig. 8,9 Glomospira charoides corona CUSHMAN & JARVIS. — 
Oberalb, T, El 1. — M3. 

Fig. 10 Haplostiche sp. 1. — 
Oberalb, T, El2. — M2. 

Fig. 12 bis 15 Saccammına alexanderı (LOEBLICH & TAPPAN). — 
Fig. 12,14 Oberalb, T, Oh 1. - M2. 
Fig. 13, 15 Oberalb, T, El1. — M2. 

Fig. 16 Saccammina ampullacea BRADY. — 
Unteralb, T, Ko 1. — M2. 

Fig. 17 Reophax liasicus FRANKE. — 
Unteralb, E 294. — M2. 

Fig. 18 Reophax cf. troyeri TAPPAN. — 
Oberalb, T, El1. — M2. 

Fig. 19 Reophax minutus TAPPAN. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Fig. 20 Reophax guttifer BRADY. — 
Oberalb, T, El 2. — M2. 

Fig. 21 bis 23 Reophax cf. minutus TAPPAN. — 
Unteralb, E 294. — M2. 

Fig. 24 Reophax pilulifer BRADY. — 
Unteralb, T, Ko 1. — M2. 

Fig. 25,26 Reophax?sp.1. — 


Fig. 25 Oberalb, T, El1. — M2. 
Fig. 26 Oberalb, T, El2. — M2. 


Weipich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 34 


Tafel 35 


Cystamminella pseudopaucıloculata MYATLIUK. — 
Fig. 1-2 Unteralb, T, Ko 1. — M3. 

Fig. 3-4 Oberalb, T, Oh 1. — M3. 
Falsogandryinella alta (MAGNIEZ-JANNIN). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M5. 

Uvigerinammina manitobensis (WICKENDEN). — 
Unteralb, T, Ko 1. — M5. 

Fig. 9 Proloculusansicht. 

Gaudryinella irregularıs TAPPAN. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Uvigerinammina jankoi MAJZON. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Fig. 10 Mündungsansicht. 

Recurvoıdes primus MYATLIUK. — 

Oberalb, T, Oh 1. - Mi. 

Recurvoides imperfectus HANZLIKOVA. — 
Unteralb, T, Hi 1. — M2. 

Gaudryinella delrioensis PLUMMER. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Trochammina globigeriniformis PARKER & JONES. — 
triloculinoides-Typus. — Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Falsogaudryinella moesiana (NEAGU). — 
Unteralb, T, Ko I. — M3. 

Falsogandryinella tealbyensis (BARTENSTEIN). — 
Barreme, TF, Gl 61. — M4. 

Belorussiella textilarıoides (REUSS). — 

Oberalb, T, El2.— M35. 

Belorussiella taurica GORBACHIK. — 

Berrias, S, Ms 18. — M5. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 


Fig. 1-3 
Fig. 4, 9-10 
Fig. 5-6 
Fig. 7-8, 15-16 
Fig. 11-12 
Fig. 13-14 
Fig. 17-18 
Fig. 19-20 
Fig. 21 

Fig. 22 

Fig. 23 

Fig. 24-25 


Tafel 36 


Trochammina wetteri STELCK & WALL. — 
Unteralb, T, Ko 1. — M4. 
Haplophragmoides kirkı WICKENDEN. — 
Fig. 4 Oberalb, T, El 1. — M2. 

Fig. 9-10 Unteralb, T, Ko 1. — M2. 
Haplophragmoides concavus (CHAPMAN). — 
Unteralb, T, Ko 1. — M2. 
Haplophragmoides multiformis AKIMETS. — 
Oberalb, T, El 1. — M2. 

Haplophragmoides gigas minor Nauss. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Haplophragmoides gigas gigas CUSHMAN. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Haplophragmoides cushmani LOEBLICH & TAPPAN. — 
Unteralb, T, Hi 1. — M2. 
Haplophragmoides nonioninoides (REuss). — 
Unteralb, T, Hi 1. — M2. 

Plectina ruthenica (REuss). — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Dorothia filiformis (BERTHELIN). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Spiroplectinata annectens (PARKER & JONES). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA). — 
Unteralb, T, Hi 1.— Mi. 

Fig. 24 Mündungsansicht. 


Zitteliana, 17, 1990 


Tafel 36 


{a} 
S 
es} 
{a 


S 
© 
(9) 
u 
Ss 
"a 
Ss 
te) 
° 


ine Unterkreide und ihre 


alp 


alk 


WeipıcH, RK. F.: Die k 


Tafel 37 


Fig. 1-2 Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN. — 
Unteralb, T, Ko 1. — M3. 
Fig. 3 Spiroplectammina magna ANTONOVA & KALUGINA. — 


Barreme, TF, Gl 61. — M4. 

Fig. 4—5 Spiroplectammina sp. 1. — 
Oberalb, T, El1.— M5. 
Fig. 4 Mündungsansicht. 

Fig. 6,7,8  Dorothia gradata (BERTHELIN). — 
Unteralb, T, Kol. —- Mi. 


Fig. 9 Verneuilinoides subfiliformis BARTENSTEIN. — 
Unteralb, T, Hi 1. — Mi. 
Fig. 10 Clavulinoides gaultinus (MOROZOVA) mit kantengerundetem Anfangsteil. — Oberalb, T, El 
1. M2. 
Fig. 11,12, Textularia rioensis CARSEY. — 
13-14 Vraconnien, T, G 603. — M3. 
Fig. 15 Palaeotextularıa crımica GORBACHIK. — 
Valangin, S, Ms 29. — M4. 
Fig. 16 Spiroplectammina cf. nuda LALICKER. — 
Mittelalb, L, Lo 17. — M4. 
Fig. 17 Textularia cf. chapmanı LALICKER. — 
Grob agglutinierte Form. — Oberalb, T, Oh 1. — M3. 
Fig. 18 Vernenilina angularıs GORBACHIK. — 
Berrias, S, Ms 2. — M5. 
Fig. 19 Spiroplectammina aequabilis CREsPıN. — 


Oberalb, In 4981. — M4. 

Fig. 20-21 Textularıa chapmani LALICKER. — 
Oberalb, T, El 1. — M2. 
Fig. 20 Mündungsansicht. 

Fig. 22,23, Dorothia sp. 1. — 


24—25,26 Oberalb, T, El 1. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


a. 


= 
3 
S 
= 
u 
Oo 
u 
=! 
=) 
& 
{a 
° 
2 
u 
“ie 


reide und 


pine Unterk 


| 


WEıpIcH, K.F.: Die kalka 


Ei 


5 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 38 


.1bis5 Gandryina dacica NEAGU. — 
Hauterive (? Barreme), R, Ga 17. — MI. 
6,7, 15-16 Gaudryina compacta GRABERT. — 


Unteralb, T, Hi 1.— Mi. 
Fig. 15-16 Juveniles Exemplar. 


8,9 Gaudryına cf. austinana CUSHMAN. — 
Mittelalb, L, Ha 19. 
10 bis 14 Gaudryina jendrejakovae nom. nov. — 


Fig. 10, 13, 14 Mittelalb, L, Lo 22. — MI. 
Fig. 11-12 Topotypus; Alb, Sphaerosiderit-Schichten, Manin-Serie, Stupne, 
West-Karpathen. 
17,18 Gaudryına praedividens NEAGU. — 
Barreme, TF, Gl 62a. — M2. 
Fig. 17 Gaudryinella-Form. 


19, 20-21 Spiroplectammina cretosa CUSHMAN. — 
Vraconnien, T, G 602. — M2. 

22, 23—24, 25 Spiroplectammina gandolfii CARBONNIER. — 
Vraconnien, T, G 602. — M2. 

26 Arenobulimina aff. conoidea (PERNER). — 
Unteralb, T, Ko 1. — M3. 

27—28 Arenobulimina macfadyeni CUSHMAN. — 
Unteralb, T, Ko 1. — M3. 

29-30, 31 Ataxophragmium kuhnii n. sp. — 


Vraconnien, L, Mk 8. — M4. 
Fig. 29-30 Paratypus 1, Seitenansicht und Mündungsansicht, schräg; 
Fig. 31 Mündungsansicht. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeEipicH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 38 
afel 38 


Tafel 39 


Fig. 1,2 Quinqueloculina antigua FRANKE. — 
Oberalb, T, El2. — M5. 

Fig. 3 Nodosaria sceptrum spinicostata BARTENSTEIN & BRAND. — 
Oberalb, T, El 2. — M4. 

Fig. 4 Nodosarıa sceptrum sceptrum REUSS. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M4. 

Fig. 5 Nodosarıa bambusa CHAPMAN. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Fig. 6 Nodosaria zippei REUSS. — 
Oberalb, T, El2. — M4. 

Fig. 7,8 Nodosaria obscura REUSS. — 
Barreme, TF, Gl 61. — M3. 

Fig. 9, 10 Nodosarıa prismatica REUSS. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 11,12 Dentalina soluta Russ. — 

Fig. 13, 14, 15 Dentalına cf. westfalica REUSS. — 


Fig. 13, 14 Oberalb, T, Oh 1. — M3. 
Fig. 15 Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 


Fig. 16 Dentalina distincta Russ. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 17 Nodosaria paupercula REUSS. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Fig. 18 Dentalina communis (D’ORBIGNY). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 19, 27 Dentalina legumen REuss. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — Mi. 

Fig. 20 Dentalina nana REUuSS. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 21 Nodosaria paupercula REUSS. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Fig. 22 Dentalına gracılis REUSS. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 23 Dentalina cf. communis (D’ORBIGNY). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 24 Dentalına sp. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 25, 26 Marginulina obsoleta (MAGNIEZ- JANNIN). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 28 Dentalina communis (D’ORBIGNY). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 29 Dentalina linearis (ROEMER). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Fig. 30 Dentalina debilis (BERTHELIN). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 31 Dentalina cf. communis (D’ORBIGNY). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 32 Dentalina cf. distincta REuSss. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Fig. 33, 34 Marginulina gracılissıma REuss. — 


Oberalb, In 4981. — M3. 


3 
[= 
3 
8 
= 
[= 
2 
Ü 
s 
= 
ka} 


alpine Unterkreide und ihre For 


Zitteliana, 17, 1990 


WeıipicH, K.F.: Die kalk 


Fig. 1, 


Fig. 


Fig. 


Zeh rl 


2223 


. 24, 29, 31 


Tafel 40 


Nodosarıa orthopleura REuss. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Nodosarıa paupercula REuss. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Nodosaria sceptrum sceptrum REUSS. — 
Barreme, „R“, La6. — M3. 

Dentalina distincta REUSS. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Dentalına distincta REUSS. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M2. 

Dentalına soluta Russ. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Dentalina oligostegia REUSS. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Dentalina nana REuss. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Marginulina sp. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Dentalina cf. variata MAGNIEZ-JANNIN. — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M4. 
Planularıa cf. complanata (REUSSsS). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M4. 
Vagınulına cf. recta REuss. — 

Oberalb, T, Ru 1. — Fig. 15, M1; Fig. 16, M2. 
Vaginulina arguta REuss. — 

Oberalb, T, Ru 1. — M2. 

Frondicularia sp. — Juveniles Exemplar. 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Saracenarla sp. — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M4. 
Frondicularia fılocincta REuss. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

Lagena apiculata REuss. — 

Oberalb, T,Ru1.—- M5. 

Lagena sulcata (WALKER & JAKOB). — 
Oberalb, T, Ru 1.— M5. 

Frondicularia filocincta REUSS. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M2. 

Lagena hauteriviana hauteriviana BARTENSTEIN & BRAND. — 
Berrias, N, Gl6. — M5. 


enfauna. 


KB) 
Ben 
Ss 
2= 
ES 
[53 
FH 
[B} 
et 


il 


Unterkreide und 


‚K.F.: Die kalkalpine 


WEIDICH 


Zitteliana, 17, 1990 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


8 


9 


10 bis 14 


516 


Tafel 41 


Astacolus planiusculus (REUSS). — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Astacolus cf. planiusculus (REUSS). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Astacolus sp. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Astacolus gratus (REUSS). — 

Barreme, TF, Gl 62a. — M4. 

Marginulina inaequalis REuss. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — Mi. 

Astacolus sp. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Marginulina obsoleta (MAGNIEZ-JANNIN). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Dentalina cf. westfalica REuss. — 

Oberalb, T. Oh 1. — M2. 

Marginulina cephalotes (REUSS). — 

Oberalb, T. Oh 1. — Fig. 10 bis 13, M2; Fig. 14, Mi. 
Lenticulina turgidula (REuSs). — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 
Marginulinopsis robusta (REUSS). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Lenticulina cf. secans (REUSS). — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Darbyella sp. 1. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Planularia crepidularıs connecta n. ssp. — 
Holotypus. — Barreme, TF, Gl 62a. — Mi (vgl. Taf. 22, Fig. 11). 
Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 


S 
Ss 
> 
& 
— 
pe) 
KB} 
KB} 
— 
{=} 
fe] 
je! 
{a} 


or 


<reide und ihre 


e kalkalpine Unter 


WEIDIcH, K. F.: Dı 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 42 


1 Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN. — 
Mittelalb, L, Lo 22. — Mi. 

23 Lenticulina cf. nodosa (REUSS). — 
Oberalb, T, El 1. — M2. 

4 Lenticulina nodosa (REUSS). — 
Oberapt, N/T, Gul. - MI. 

5 Lenticulina eichenbergi BARTENSTEIN & BRAND. — 
Barreme, „R“, La6. — MI. 

6 Lenticulina onachensis onachensis (SIGAL). — 
Barreme, „R“, La6. - Mi. 

7-8 Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. - MI. 

90 Lenticulina rotulata (LAMARCK). — 
Unteralb, T, Hi 1. — M2. 

11 Lenticulina saxocretacea BARTENSTEIN. — 
Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

15 Lenticulina sp. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. —- Mi. 

14-15 Saracenarıa spinosa EICHENBERG. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

16, 19—20 Saracenaria italica DEFRANCE. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

17—18 Saracenaria forticosta BETTENSTAEDT. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

21-22 Saracenarla cf. italica DEFRANCE. — 
Oberalb, T, Oh 1.— Mi. 

23—24 Saracenaria cf. spinosa EICHENBERG. — 


Oberalb, T, Oh 1.— Mi. 


SS 
Ss 
> 
{a} 
— 
S 


ere 


"oramınıf 


alkalpine Unterkreide und ihre F 


Zitteliana, 17, 1990 


| Weıinicn, K.F.: Die k 


== 


ig. 9-10, 11, 12, 


31516 


1718 


9222 


. 30-31 


132, 33:34 


Tafel 43 


Saracenaria bronnil (ROEMER). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Saracenaria sp. 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 
Saracenaria sp. 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 
Vaginulina recta REUSS. — 
Oberalb, T, El2. — M3. 
Vaginulina truncata REUSss. — 
Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 
Vaginulına aptiensis EICHENBERG. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 
Vaginulina gauppi n. sp. — 
Paratypus 3. — Barreme, TF, Gl 61. — M2. 
Vaginulina sp. 1. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Vaginulina arguta REuss. — 
Oberalb, T, El2. — M3. 

Citharina cristellarioides (REUSS). — 
Barreme, TF, Gl 62a. — M2. 
Vaginulina striolata REUSS. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Vaginulina arguta REUSS. — 
Vraconnien, T, G 603. — 
Vaginulina knighti MORROW. — 


Oberalb, T, Oh 1. — Fig. 32, M3; Fig. 33—34, M4. 


8 
a 
> 
Ss 


erenf 


amınif, 


Die kalkalpine Unterkreide und ıhre F 


WEIDICH, K. F.: 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


2 bis5 


Tafel 44 


Globulina prisca REUSS. — 

Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 
Pseudonodosarıa mutabılıs (REUSS). — 
Fig. 2 Barreme, „R“, La 6. — M2. 
Fig. 3, 4, 5 Oberalb, T, Ru 1. — M2. 
Pseudonodosarıa humiılis (ROEMER). — 
Barreme, „R“, La6. - Mi. 

Tristix articulata (REUSS). — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 

Trıstix excavata (REUSS). — 

Unteralb, T, Ko 1. — M2. 

Tristix excavata (REUSS). — 

Oberalb, T, El 1. — M2. 

Tristix acutangula (REUSS). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M4. 
Psenudonodosaria sp. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Lingulina loryi (BERTHELIN). — 

Fig. 15 Unteralb, T, Hi 1. — M4. 

Fig. 16, 19 Oberalb, T, Oh 1. — M5. 
Lingulina furcıllata BERTHELIN. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Lingulina denticulocarinata (CHAPMAN). — 
Vraconnien, T, G 602. — 

Lingulina sp. 1. — 

Hauterive, R, Ro 14. — M4. 

Tristix tunassıca (SCHOKHINA). — 
Berrias, S, Ms 18. — M4. — 
Pleurostomella sp. — Pathologische Form. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Lingulina loryi (BERTHELIN). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M4. 
Turrispirillina sp. — 

Barreme, „R“, La6. — M6. 

Spirillina minima SCHACKO. — 
Barreme, „R“, La 6. — M3. 
Pleurostomella sp. — 

Oberalb, T, El 1. — M4. 

Lingulına cf. loryı (BERTHELIN). — 
Oberalb, T, Ru 1. — M4. 


DV 
KB} 
a 
ei 
‘2 
ie} 
8 
FH 
U 
e| 
e) 
Ss 
3 
up} 
ae) 
DO 
a 
3) 
o 
{=! 
3) 
=! 
je} 
a} 
dc 
[5 
Et 
U 


Zitteliana, 17, 1990 


WEIDICH, K. F.: 


ig. 4-5 


WS 


178 
. 19, 24, 25 


. 20 


Tafel 45 


Frondicularia planifolium CHAPMAN. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. - Mi. 
Frondicularıa perovata CHAPMAN. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M2. 
Frondicularia parkeri REuSs. — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Lagena sulcata (WALKER & JACOB). — 
Oberalb, T, El 1. — M4. 

Fissurina laevigata REUSS. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M6. 

Lagena globosa (MONTAGU). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M6. 

Lagena hauteriviana hauteriviana BARTENSTEIN & BRAND. — 
Berrias, N, Gl 6. — M4. 

Lagena hauterıviana cylindracea BARTENSTEIN & BRAND. — 
Berrias, N, Gl 6. — M4. 

Lagena globosa (MONTAGU). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M6. 

Lagena sulcata (WALKER & JACOB). — 
Oberalb, T, Ru 1. — M6. 

Ramulina laevis JONES. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Ramulına laevıs JONES. — 

Valangin, N, Rb 47. — Maßstabsbalken 500 um (Dünnschliff). 
Fissurina sp. 1. — 

Vraconnien, T, G 603. — M6. 
Ramulina aculeata (D’ORBIGNY). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 

Ramulina laevis JONES. — 

Oberalb, T, El 1. — M3. 

Globulina lacrima (REuss). — 

Oberalb, T, Oh 1. — M5. 

Ramulına globulifera Brapy. — 
Berrias, N, Gl 6. — M4. — 


Zitteliana, 17, 1990 


RP} 
we 
Ss 
a1 
E 
os 
_ 
EP} 
ca 


WeipicH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und i 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 46 


Osangularia schloenbachi (REUSS). — 
Unteralb, T, Hı 1.— MI. 

Osangularia schloenbachi (REuss). — Profilansichten. 
Unteralb, T, Hı 1. — MI. 

Valvulineria infracretacea (MOROZOVA). — 
Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Valvulineria aff. wellmani (STONELEY). — 
Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Valvulineria cf. gracillima TEN Dam. — 
Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Valvulineria parva KHAnN. — 

Oberalb, T, El2. — Mi. 

Valvulineria infracretacea (MOROZOVA). — 
Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Gyroidına aff. naranjoensis WHITE. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Gyroidina sp. — 

Unteralb, T, Hi 1. — MI. 

Valvulineria cf. lenticula (REUSS). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Gyroidina aff. nıtida (REUSS). — 

Unteralb, T, Hi 1. — Mi. 


a7 


WeipicH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 4€ 
ale 0) 


Fig. 1-3 


Fig. 4-6 

Fig. 7-9 

Fig. 10-12 
Fig. 13—15 
Fig. 16-17, 18 


Fig. 19—21 


Tafel 47 


Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (PLUMMER). — 
Oberalb, T, Oh 1. — 

Fig. 1 Profilansicht. Mi. 

Fig. 3 Vergrößerter Ausschnitt von Fig. 2. Maßstabsbalken 100 um. 
Lingulogavelinella asterigerinoides asterigerinoides (PLUMMER). — 
Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Lingulogavelinella asterigerinoides arachnoidea GAWORBIEDOWA. — 
Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Lingulogavelinella sp. — 

Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Gavelinella ammonoides (REuSs). — 

Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Pullenia? sp. 1. — 

Oberapt, T, Zb 3. — M3. 

Globorotalites bartensteini aptiensis BETTENSTAEDT. — 

Unteralb, T, Ko 1. — M2. 


a. 


renfaun 


DO 
a 
Ss 
"ea 
E 
fe 


re F 


eide und ihr 


alpine Unterkr 


Ik 


a 


WEIDICH, K. F.: Die k 


. 10-11 


Tafel 48 


Gavelinella barremiana BETTENSTAEDT. — 
Mittleres Apt, R, Gr3. — MI. 
Gavelinella berthelini (KELLER). — 
Oberalb, T, El 2. — M2. 

Gavelinella Intermedia (BERTHELIN). — 
Oberalb, T, El 2. — M2. 

Gavelinella baltica BROTZEN. — 
Oberalb, E 304. — M2. 

Gavelinella ammonoıdes (REuss). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 
Lingulogavelinella sp. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Gavelinella ammonoıdes (REuss). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Gavelinella ammonoides (REuss). — 
Oberalb, T, Oh 1.— M2. 

Gavelinella cenomanica (BROTZEN). — 
Oberalb, T, El2. — M2. 

Cibicides sp. 1. — 

Vraconnien, L, Ha 14. — M2. 


3 
= 
3 
{a} 
u 
= 
KP} 
„ 
hP} 
be) 
g 
"a 
= 
far} 


eide und ihre For 


Unterkr 


alpine 


alk 


n 


Zitteliana, 17, 1990 


WeıipiıcH, K. F.: Die k 


Tafel 49 


Rie. 13 Turrispirillina sp. — 
Oberalb, T, Ru 1. — M4. 

Fig. 4 Trocholina sp. — Umebilikalseite. 
Barreme, TF, Gl 61. — M3. 

Fig. 5-6 Cassıdella viscida KHAN. — 
Vraconnien, T, G 602. — M3. 

Fig. 7,8,9  Orthokarstenia shastaensis DAILEY. — 
Oberalb, T, Oh 1. — 
Fig. 7 M2. — 
Fig. 8 Mi. — 
Fig. 9 M3. — 

Fig. 10 Praebulimina churchi DaıLey. — 
Unteralb, E 300. — M3. 

Fig. 11 Praebulimina sp. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Fig. 12-14 Discorbis? sp. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Fig. 15 Neobulimina sp. — 
Oberalb, IN 4981. — M3. 

Fig. 16-18  Conorboides mitra (HOFKER). — 
Oberalb, T, El 2. — M2. 

Fig. 19-21 Discorbis dampelae MyATLIUK. — 
Oberalb, In 4981. — M2. 

Fig. 22-24 Conorboides cf. umiatensis (TAPPAN). — 
Oberalb, In 4981. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 49 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Tafel 50 


3 Epistomina chapmanı TEn Dam. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

4-6 Epistomina spinulifera polypioides EICHENBERG. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

79 Epıstomina limbata Tappan. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

10-12 Epistomina paucicamerata OHM. — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

13—15 Conorboides mitra (HOFKER). — 
Oberalb, T, El 2. — M2. 

16, 17-18, 19 Spiroplectinata lata GRABERT. — 
Oberalb, T, Ru 1. - MI. 

20-21, 22—23 Gubkinella graysonensis (TAPPAN). — 
Oberalb, T, Ru 1. — M3. 

24 Epistomina cf. ornata (ROEMER). — 
Barreme, „R“, La6. — Mi. 

25—26 Marssonella cf. trochus (D’ORBIGNY). — 


Barreme, „R“, La6. — M2. 


auna. 


g 
v 
‚vo 
wi 
| 
=, 
= 
{a} 
ru 
> 
„ 
e) 
=| 
= 


rkreide 


nte 


U 


F.: Die kalkalpine 


WEIipIcH, K. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


13 


4-5 


6-10 


11.1214 


2425 


26, 27—28, 
29—30 


Tafel 51 


Gubkinella graysonensis (TAPPAN). — 

Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Neobulimina sp. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Fig. 5 zeigt den für die Gattung typischen Wechsel von der 3- zur 2-Zeiligkeit. 
Favusella washitensis (CARSEY). — 

Oberalb, T, Oh 1. —- Mi. 

Fig. 6 4-kammriger Typus; umbilikale Lage der Mündung. 

Fig. 7, 8 5!/2- bis 6-kammriger Typus, leicht korrodiert; extraumbilikal-umbilikale 
Lage der Mündung. 

Fig. 9 Aufgebrochene Kammer zeigt die gleichmäßig dicht und feinperforierte Ge- 
häusewand, auf die eine imperforierte Wabenskulptur aufgesetzt ist. Maßstabsbalken 
10 um. 

Fig. 10 5!/2-kammriger Typus. 

Globuligerina hoterivica (SUBBOTINA). — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. 

Fig. 14 Vergrößerter Ausschnitt von Fig. 12, stärker gekippt (letzte Kammer): Trotz 
einsetzender Korrosion ist die irreguläre Netzskulptur noch zu erkennen. Maßstabs- 
balken 10 um. 

Heterohelix globulosa (EHRENBERG). — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Heterohelix washitensis (TAPPAN). — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Heterohelix moremani (CUSHMAN). — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Heterohelix washitensis (TAPPAN). — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Guembelitria cretacea CUSHMAN. — 

Vraconnien, T, G 603. — M2. 

Guembelitria harrısi TAPPAN. — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Heterohelix globulosa (EHRENBERG). — 

Vraconnien, T, G 602. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeEıipiıcH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 51 


Fig. 


Fig. 


Tafel 52 


Globigerinelloides sp. — 

Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Globigerinelloides maridalensis (BOLLI). — 

Oberapt, T, Al 1. — M2. 

Globigerinelloides gottisi (CHEVALIER). — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. 

Globigerinelloides duboısı (CHEVALIER). — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. 

Fig. 6-7, 11-12 M2. — 

Fig. 8-9 Mi. — 

Globigerinelloides ferreolensis MOULLADE. — 

Oberapt, T, Zb 3. — MI. 

Globigerinelloides cf. caseyi (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M2. 

Globigerinelloides caseyı (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN). — 
Vraconnien, T, G 603. — M2. 

Globigerinelloides blowi (BOLLI). — 

Oberapt, T, Ali. — M2. 

Globigerinelloides ferreolensis MOULLADE. — 

Mittelalb, L, Lo 22. — Mi. 

Globigerinelloides caseyı (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN). — 
Vraconnien, T, G 602. — M2. 

Globigerinelloides barrı (BOLLI, LOEBLICH & TAPPAN). — 
Unteralb, T, Tb 6. - MI. 

Globigerinelloides blowi (BoLLi). — 

Mittleres Apt, R, Gr 3, — M2. 

Globigerinelloides ferreolensis MOULLADE. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. - Mi. 


Zıtteliana, 17, 1990 


WEIDICH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 


135436 


78 


9-10, 11,12 


13 


14 


15 


16-18 


19212274 


Tafel 53 


Globigerinelloides algerıanus CUSHMAN & TEN Dam. — 
Oberapt, T, Ali. — Mi. 

Planomalina praebuxtorfi WONDERS. — 

Vraconnien, T, G 602. — Mi. 

Planomalina cheniourensis SIGAL. — 

Oberapt, N/T, Gu 1. - Mi. 

Planomalina buxtorfi (GANDOLFI). — Entrollter Typus. 
Vraconnien, T, G 602. — MI. 

Planomalına buxtorfi (GANDOLFI). — 

Die beiden letzten Kammern sind kugelig gebläht. 
Vraconnien, T, G 603. — Mi. 

Planomalina buxtorfi (GANDOLFI). — 

Vraconnien, T, G 602. — Mi. 

Hastigerinoides subcretacea (TAPPAN). — 

Oberalb, T, Ru 1. — M2. 

Hastigerinoides subcretacea (TAPPAN) mit deutlich eingesenkten 
Innenwindungen. 


Oberalb, T, Ru 1. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weıpich, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Fig. 


Fig. 


a7, 
3 10r1 13} 
14-16 
17-18, 19—20 
2122, 
23—24, 25—26 


Tafel 54 


Biticinella breggiensis (GANDOLFI). — 
Oberalb, T. — Mi. 

Fig. 1-3,5-7El2. 

Fig. 4El 1. 

Biticinella cf. breggiensis (GANDOLFI). — 
Oberalb, T, El2. —- Mi. 

Leupoldina reicheli (BOLLI). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M3. 
Leupoldina pustulans (BOLLI). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M3. 
Leupoldina reicheli (BoLLı). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. — 


S 
{ei 
=) 
{as} 
u 
ei 
1} 


r 


ihre Foraminife 


nterkreide un 


U 


A 
u 


Weipich, K. F.: Die kalkalpine 


Zitteliana, 17, 19% 


Tafel 55 


Fig. 1-2, 9-10, 11-12, Leupoldina reicheli (BoLui). — 
13—14, 15—16 Mittleres Apt, R, Gr 3. — 


Fig. 3—4, 7-8 Leupoldina cabri (SIGAL). — : 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — 
Fig. 5-6 Leupoldina pustulans (BoLLn). — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — 
. 
% 
a r a 
P ’ 
A u 
* FL 
u ” u) v ES [ 
e ® => » “... 
IN . 


Zitteliana, 17, 1990 


WeEıipicH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Fig. 


Fig. 


Tafel 56 


Hedbergella sigali MOULLADE. — Umbilikalseite mit der extraumbilikal-umbilikalen 
Mündung; korrodiertes Exemplar. — 
Barreme, „R“, La6. — M4. 

Hedbergella similis LONGORIA. — 
Oberapt, T, Ali. — M3. 

Hedbergella bollii LONGORIA. — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M3. 
Hedbergella cf. labocaensis LONGORIA. — 
Oberapt, T, Al1. — M2. 

Hedbergella gorbachikae LONGORIA. — 
Oberapt, T, Al 1. — M3. 

Hedbergella occulta LONGORIA. — 
Mittleres Apt, R, Gr 3. — M3. 
Hedbergella infracretacea (GLAESSNER). — 
Oberapt, T, Al1. — M2. 

Hedbergella sp. 1. — 

Barreme, TF, Gl 61. — Mi. 

Hedbergella infracretacea (GLAESSNER). — 
Oberapt, N/T, Gu 1. — M3. 


Zitteliana, 17, 1990 


WEIDIcH, K.F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 56 


Tafel 57 


Fig. 1bis12 Hedbergella hagnı n. sp. — 
Oberalb, T, Oh 1. 
Fig. 1—3 Paratypus 1. 
Fig. 4-6 Holotypus. 
Fig. 7-9 Paratypus 2. 
Fig. 10-12 Topotypus. 
Fig. 13 bis 27 Schackoina hermi n. sp. — 
Fig. 13 bis 23 Oberalb, T, Oh 1. Fig. 24—27 Vraconnien, T, G 602. 
Fig. 13-16 Topotypus. 
Fig. 17-21 Holotypus. 
Fig. 22-23 Paratypus 1. 
Fig. 24—27 Paratypus 2. 
Fig. 17, 19 Vergrößerte Ausschnitte der letzten und vorletzten Kammer mit Abbruchstelle 
des Hohlstachels beim Holotypus. 
Fig. 26, 27 Vergrößerte Ausschnitte der letzten und der 5. Kammer i. I. U. mit Abbruch- 
stelle des Hohlstachels beim Paratypus 2. 


Zitteliana, 17, 1990 


Weinich, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 57 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Jzilıl 


12—14, 15, 29 


16—18 


19—21 


Tafel 58 


Hedbergella gorbachıkae LONGORIA. — 
Oberapt, T, Al1. — M2. 

Hedbergella sp. 1. — 

Unteralb, T, Hi 1. — M3. 

Hedbergella simplex (MORROW). — 
Oberalb, T, Oh 1. — M3. 

Hedbergella planıspira (TAPPAN). — 
Unteralb, T, Hı 1. — M3. 

Hedbergella trocoidea (GANDOLFI). — 
Oberapt, T, All. — 

Fig. 12—14, 29 Schlitzförmige Mündung. — MI. 
Fig. 15 Hoher Mündungsbogen. — M2. 
Hedbergella delrioensis (CARSEY). — 
Oberalb, T, El1. — M2. 

Hedbergella retroflexa n. sp. — Holotypus. 
Unteralb, T, Hı 1. — M3. 

Hedbergella retroflexa n. sp. — Paratypus 1. 
Unteralb, T, Sc 10. — M3. 

Hedbergella retroflexa n. sp. — Paratypus 2. 
Unteralb, T, Sc 10. — M3. 

Hedbergella delrioensis (CARSEY). — 
Vraconnien, T, G 602. — MI. 

Fig. 28 Ausschnitt von Fig. 25: Perforierte Lippe 


. — Maßstabsbalken 10 um. 


Zitteliana, 17, 1990 


WEIDIcH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. Tafel 58 


Ei 


8 
Fig 


Ei 


5 


er 
9 


o° 


20915 
12a 
3—4; 


25,6,7—8 


ig. 15, 16-19 


Tafel 59 


Hedbergella bollii LONGORIA. — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. 

Hedbergella roblesae (OBREGON). — 

Mittleres Apt, R, Gr 3. — M2. 

Clavate Hedbergellen. — 

Oberalb, T, El2. — M2. 

„hedbergelles rugueuses“. — 

Vraconnien, L, Ha 16. — MI. 

Fig. 18 Ausschnitt von Fig. 16: Letzte Kammer mit feinpustulöser Oberfläche. — 
Maßstabsbalken 100 um. 

Fig. 19 Ausschnitt von Fig. 16: 1. und 2. Kammern i. |. U. mit groben Pusteln. — 
Maßstabsbalken 100 um. 


Zitteliana, 17, 1990 


WeıipıcH, K.F.: Die kalkalpıne Unterkreide und ihre Foraminiferenf Tafel 59 
alel . 


70 


g=ild 


. 16-18 


19,2022 


Tafel 60 


„hedbergelles rugueuses“. — 

Vraconnien, L, Ha 16. — M2. 

Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER). — 

Vracomnien, T, G 603. — M2. 

Tıcinella raynaudi aperta SIGAL. — 

Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Ticinella raynaudi raynaudı SIGAL. — 

Oberalb, T, El 2. — Mi. 

Ticinella raynaudi raynandı SıGaL. — Pathologische Form. 
Oberalb, T, El2.— Mi. 

Ticinella roberti (GANDOLFI). — 

Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Fig. 21 Ausschnitt von Fig. 20: Breite Lippe mit intralaminalen Zusatzmündun- 
gen. — Maßstab 100 um. 


a. 


Sg 
=} 
{ar} 


e und ihre Foraminiferenf 


ine Unterkreid 


alp 


alk 


Die k 


WEIDICH, K.F 


Fig. 1-3 


Fig. 4-5, 19 


Fig. 6-8 
Fig. 9-11 
Fig. 12-14, 20-22 


Fig. 15-18 


Fig. 23-25 


Tafel 61 


Ticinella praeticinensis SIGAL. — 

Oberalb, T, El2. — Mi. 

Ticinella bejaouaensis SIGAL. — 

Oberalb, T, Oh 1. — Mi. 

Fig. 4-5 Intralaminale Zusatzmündungen in breiter Lippe; Lippe proximal per- 
foriert. — Fig. 5 Maßstabsbalken 108 um. 

Ticinella raynaudi digitalis SIGAL. — 

Oberalb, T, El2. — Mi. 

Ticinella raynandi aperta SIGAL. — 

Oberalb, T, El2. — Mi. 

Ticinella primula LUTERBACHER. — 

Oberalb, T, El2.— Mi. 

Ticinella raynaudi raynaudi SıGAL. — 

Oberalb, T, El2. — Mi. 

Fig. 18 Ausschnitt von Fig. 15 mit breiter Lippe; Lippe proximal perforiert. — 
Maßsstabsbalken 100 um. > 

Hastigerinoides subcretacea (TAPPAN). — 

Oberalb, T, Ru 1. — M2. 


Zitteliana, 17, 1990 


we ar _ 5; = a 
Ah. Fri EEE" ARE ER 


ro 
TE RT ME 


WEIDICH, K. F.: Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna. 


Ei 3,445,9 17 


Fig. 6-8 
Fig. 12-14 
Fig. 15-17 


Fig. 18, 21-22 


Fig. 19, 20 


Tafel 62 


Rotalıpora subticinensis (GANDOLFI). — 

Fig. 1-3,4 Oberalb, T, El 2. — M2. 

Fig. 5, 9-11 Oberalb, T, El1. —- M2. 
Rotalıpora ticinensis (GANDOLFI). — 
Oberalb, T, El 1. — M2. 

Praeglobotruncana delrioensis (PLUMMER). — 
Vracomnien, T, G 602. — Mi. 
Praeglobotruncana stephani GANDOLFI. — 
Vraconnien, T, G 602. — MI. 

Rotalipora appenninica (RENZ). — 

Fig. 18 Vraconnien, T, G 602. — MI. 

Fig. 21-22 Vraconnien, T, G 603. — Mi. 
Fig. 22 Ausschnitt von Fig. 21 mit perforierter Lippe. Maßstabsbalken 100 um. 
Rotalipora brotzeni (SIGAL). — 

Vraconnien, L, Sc 3. — Mi. 


Zitteliana, 17, 1990 


kan} 
a 
S! 
{ar] 


enf 


und ihre Foraminifer 


ine Unterkreide 


alp 


Die kalk 


WEIDICH, K.F. 


5 z 3 = 3 zn ra z 
Eu 5 zT [e) El fe) N Bio s: 3 
e} 2 © 2: 8% 2 N & 2 
= E 2% E 2 E NZ E 
2 z = 5 2 7 En 3 
_NVINOSHLIWS 2 LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION, NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS "8 
a z ER - 2 ZN 
NR: 2 EI - NE 
N - G 
3 III < ra < G 5 DE a < 3 IR < 
= N 3 a G0 = m = DD 2 
= N Sp == = Al 2 7 2 De 3 
IBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSN „NYINOSHLIWS ze} ıuvyga DE LIBRARI ES_ SMITHSONIANB 
ne 2 > 
oO w = {6} \ = © = ; 08 
= E) = bu) Nut 5 e) = GE, 2 
= : > NE 2 7: 
ne = 5 - I 7 > 5. SU 
< a = ER > z a 
OILNLILSNI NVINOSHLINS, S3 IuvV4g N_Lı BRARI ES „>MITHSONIAN _ INSTITUTION ZNOTLNULLSNI „ NVINOSHLINS = 
< zZ ’ ES = =). Ex < z 
z 3 =.x 3 z N 3 MED. zZ ‚= 
Ar) =E © N; =E fe) N zL 2 =) z 
2 g 2 N g N VAR: 8 
E z, Ber E ES 2,W AT E z, 
3 = RR A 5 a 
IBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION _NOLLNLILSNI_NVINOSHLINS S31UVYII_LIBRARIES, SMITHSONIAN l 
12) == _ 
u 5 = z - 2 wu m, 5 
= = = = = 4 
[64 no x Er [4 _ x a 
< Anl | < — nz be | < en | 
E = E = = s = S 
=. o° = ° = = a. 3 
an z =) = _ z =) = 
OILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVY4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 
om = LE = z IF = 
= N [e) = o = [e) = [e) 
wu R - {0°} Fe “@ _ [0:} _ 
m RN E Eu = Eu E E) Er 
> > s > > 
= E = = > E = E 
n 2 n u 2 5 ee 
is NOILNLILSNI NVINOSHLINS 53 I4V4g nu BRARI ES „SMITHSONIAN I 
e z 2 E = NE 2 
< ’ = 
=: 5 T 5 =. SUN 7 = 
ö ea e) Es 0% = N © 2 
= E z E z = "RE - E 
2 7) . 2 7 2 5 x 2 Fr 
OLLNLILSNI_NVINOSHLIWS S3 IUVyaıı LIBRARI ES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI_ Fi 
= x = Fe D = & a x 
2 < z < YR E z E < 
I om =; m 70 = fe) = on 
oO _ oO _ Pr © _ oO _ 
z N oe z = z _ z A a 
.IBRARI 23 SMIIRSONIAN INSTITUTION _ NOILALILSNI _NVINOSHLIWS „> IUvyg re LIBRARI ES SMITHSONIANDEI 
[o) Y = o =; ,” [e} - o Hy = 
- w —_ ww h — w _ w 
E 2 E E*) N = E) = E] 
2 > = > NN = > B E 
E = = = NS = =. E = 
NN 0 = 
E > : lt B E ° 
JOILNLILSNI NVINOSHLINS, „33 IuV4y817 „u BRARI ES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLOLLLSNI „NVINOSHLINS, 
< < ee < zug = < < 
= = 
5 ; ; ; Na: 925 : 
= > = N = = WW 5: = > 
oO z [7) = o N z {7} 2 
-IBRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILALILSNI_ NVINOSHLINS  S31UVU 817 LIBRARIES SMITHSONIAN I 
a > f zZ “a 53 
u dgl ° a 5 2 5 2 5 
< DH < 3 = 3 < 43 
& Br SZ x | = = u = 
3 = 3 z - = = = 
NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVY4Y411 LIBRARIES ABMITHSONIAN INSTIRI TION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS 
En > Er = r= = 
En = = [o) = o = Er; [e) 
> oo Fand [er] _ o N — 
- 5 - 5, - 5 EN 5 
Pe r rs == 5; = 
2 E 2 = > E = Bi 
> W- 5 z 2 = “ wi 
IB RAR I ES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI sd IuvV4g IL B RAR l ES SMITHSONIAN_| 


N „< ss = N = > = a 
i = = =! zZ NS er z zei z 
 . je) LI.” OO RS N = (e) TE [e) 
> RZ) Gy 2 N ö 2 2 2 
3 = 2 = Be = = 2 E 
u> = = = IR: = ME = 
m > : 7} = oO Ye (7) ee 77) : 
3117 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWNS S314V4817 LIBRARIES SMITHSONI/ 
= E 2 u NN z H 
= 2 BR = = Er = 2, DI 
E dl 2 = sn & 3 DE 
c ZQgLEE e X = Pe; e 772 
= ER ’ Zu r = = = EZ 
E= : oO _ == oO = 
R 2 3 \ = |) = > - wer en 
ON NOILNLILSNI NVINOSHLINS _S31UVYYa11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINI 
15 = 5 _ 5 z 5 a a 
z = = 
_ o —_ [00] - [oe] _ oJ 
= 2 NE 5 " E: D 5 Eu IN 
5 Zar = = - b N 
z an Ne n z on z ne 


JI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVWINOSHLIWS S3IUVYSIT_LIBRARIES SMITHSON! 


: z a 
< < < N 2 < < < < 
z 4 zZ 0 4 z 4 z N I 
5 E 2 DE: 5 E SDR: 
3s | fe) E NN © = [o) a5 NA SO 
BEN = END 2, E z, = N = 
u; » : re i 5 A 
ON NOILMLILSNI NVINOSHLIWS S31YUVYHIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLI 
o = ° o 2 a = # 2 
= o = (7) = (7) 20 u N 
_ = = 4 = 4 = =. 
= 3 I Si = 43 < S N 
< c E& x e < R N 
[:4 = - = x = 14 4 RN N 
= [e) = [@) = ° = e) Be 
gen z =) z en zZ = z 
11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3IYUVYUAIT LIBRARIES SMITHSON! 
= z Kr zZ 2 z E: = 
= je) a je) = NR [e) = [e) 
ao = ur} [ve] N _ ww a 
ee E ei = =D R > 2 > 
pi =) > = 
> = > m > Fr > 2% 
2 E e = = r = En 
B z 2 z 3 yo 5 Be, 
N NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31YUVYSII_LIBRARIES SMITHSONIAN NOILNLILSNI NVINOSHL 
o z 2] - er @ — 2) z 
zZ < = = Ss < < ge 
= & S ESS 5 z = z 
FE (=) ER oO SUN ar [e) Rs; [e) 
g 2 8: 2A 3 2 & ? 
= 2 = z PIE E z E 
u 2 5 2 5 wi 7 2 5 


j11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S318VY4gı7 LIBRARIES SMITHSON! 


z u z u 2 u 2 u 

B 2.289 2 = a e E) 2.7, 

= <W U 3 < 4 < = 240 

E = Y S & SG x = a GE, 

=) a FE = a =, fe») = oO Z 

= hl: : no 2 ; < 

er) 2 

ION _NOILNLILSNI NVINOSHLINS_S31UV4Y811 LIBRARIES SMITHSONIAN” INSTITUTION NOLLNLILSNI” NVINOSHLI 
BE = = % = rn z 3 r z a: 

= ) = fe = fe) 2 er 
I 5 2 E = 5 = 5 RN 
5 = b = = = 5 N 
2 ri EN. z n z > = on OR 
a LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IUVY9I1_LIBRARIES SMITHSON! 
& za o z 7) zu: 7) 
ex = < z < = < = 
7 = = = E = 2 = 
Zn) @ a: . 0 7) o (7) o 
# I N ° TE ‘AD © IE oO L oO 
Ey: END 2 E 2 E E 
3 v > u ee : 2 =» 2 
ION NOILNLILSNI_ NVINOSHLIWS S31YVYY91T LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLI 
Do = n 3 7) ; o z 

ul [77 w [7 uw uw (72) 

«© 2 x =: x hp, x e 

< E yo =. < ß GR < E 

[4 | = =, ef Wr x 4 

co ° @ ° ar je) ° 

2 zZ = zZ EN) = = 


811 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 


SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHL 
PX. 3 {nn 


S3IUVY811 LIBRARIES SMITHSON 


INSTITUTION NOILNLILSNI 


S314Vy4811 
INSTITUTION 
NG 
S314V48917 
INSTITUTION 
S SI31UYY4917 
S31UV48g17 
INSTITUTION 


ON  NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31I4UVYAIT_LIBRARIES 


BER 


N 
5 
N 
N 


nn 


IININIUNINN 


| 


| 


3 9088 01429 0506 


SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 


ei ar wie 


nn nern