Skip to main content

Full text of "Zoologischer Jahresbericht"

See other formats


MARINE  BIOLOGIGAL  LABORATORY. 

Received 

Accession  No.     ^  -^/^ 

Given  by 

Place, 

y*Jio  book  or  Pamphlet   is  to  be  removed   £rom  the  Hab- 
or-atory  „itboat  the  pot-mission  of  the  Tmstees. 

^ 


^'4/, 


ZOOLOGISCHER  JAHRESBERICHT 


FÜR 


1883. 

HERAUSGEGEBEN 

VON  DER 

ZOOLOGISCHEN  STATION  ZU  NEAPEL 


III.  ABTHEILUNG; 

MOLLUSCA,    BRACHIOPODA. 

MIT  REGISTER. 


REDIGIRT 

VON 

D".  PAUL  MAYER 

IN  NEAPEL. 


LEIPZIG 

VERLAG  VON  WILHELM  ENGELMANN 

1884. 


I-'  1^ 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


Inhalts-Übersicht. 


Mollusca.  Seite 

A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  \f.    (Ref.:  Dr.  J.    W.  «Spen^eHn  Bremen)  1 

B.  Geographische  Verbreitung,  Systematik  u.  s.w.  (Ref. :  Dr.  W.  Kobelt 

in  Schwanheim)      36 

1 .  Lebende  Mollusken 36 

1 .  Geographische  Verbreitung 47 

2.  Systematik 56 

a)  Allgemeines 56 

b)  Cephalopoda 56 

[c]  Pteropoda] 

d)  Gastropoda 56 

I.  Prosobranchia 56 

II.  Opisthobranchia 64 

m.  Neurobranchia 65 

IV.  Pulmonata 66 

[V.  Solenoconchae] 

e)  Lamellibranchiata 73 

3.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc 76 

2.  Fossile  Mollusken 79 

1.  Übersicht  der  Schichtenfolgen 83 

2.  Systematik 88 

Bracliiopoda 99 

Anatomie,  Ontogenie  etc.  (Ref. :  Dr.  J.   W.  Vigelius  im  Haag) 100 

Systematik,  Faunistik  etc.  (Ref. :  Dr.  W.  Kobelt] 105 

Register 107 


Die  Referate  über  Polnische  Litteratur  rühren  zum  Theile  von  Herrn  Prof.  A. 

Wrzesniowski  [A.  W.]  in  ^Yarschau  her. 


Mollusca. 

A.     Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w. 

(Referent:  Dr.  J.  W.  Spengelin  Bremen.) 

Abraham,  P.  S.,  Histology  of  the  foot  oi  Solen.  (Proc.  Dublin  Microsc.  Club.)  in  :  Ann.  Mag. 

N.  H.  (5)  Vol.  11  p  214.  [11] 
*Ashford,  Gh.,  The  darts  of  British  Helicidae.  in:  Journ.  Conch.  Vol.  4  p  69—79. 
Barfurth,  D.,    1.  Über  den  Bau  und  die  Thätigkeit  der  Gastropodenleber,    m.   IT.    in: 

Arch.  Mikr.  Anat.  22.  Bd.  p  473—524.  [30] 
,  2.  Der  phosphorsaure  Kalk  der  Gastropodenleber.    in :  Biol.  Centralbl.  3.  Bd.  p  435 

—439.   [31] 
Barrois,  Th. ,  Les  pori  aquiferi  et  les  ouvertures  des  glandes  byssogenes  ä  la  surface  du  pied 

des  Lamellibranches.  Lille  20  pgg.  [12] 
van  Bemmelen.  J.  F.,  Zur  Anatomie  der  Chitonen,    in:    Z.Anzeiger    6.  Jahrg.    p  340 — 344, 

361—365.   [8] 
Bergh,  R.,   1.  Beitrag  zu  einer  Monographie  der  Gattung  3/«nowm  Vayss.  m.  IT.  in:  Mitth. 

Z.  Stat.  Neapel.  4.  Bd.  p  303—326.   [25] 
,  2.  Beiträge  zu  einer  Monographie  der  Polyceraden.  III.   m,  5  T.    in  :  Verh.  Z.  Bot. 

Ges.  Wien.  33.  Jahrg.    p  135— 180.   [24] 
Blanchard,  R.,  Sur  les  chromatophores  des  Cephalopodes.    in:  Compt.  Rend.  Tome  96  p  655 

—657.     Übers,  in:  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  11  p  292—293.   [35] 
Blochmann,  F.,   1.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Entwicklung  der  Gastropoden.    m.  2  T.    in: 

Zeit.  Wiss.  Z.  38.  Bd.  p  392— 410.   [27] 
• ,  2.  Über  die  Drüsen  des  Mantelrandes  bei  Aplysia  und  verwandten  Formen,    m.  1  T. 

ibid.  p  411—418.  [26] 
Bonardi,  E.,    1.  Intorno  all'  azione  saccarificante  della  saliva  ed  alla  glicogenesi  epatica  in 

alcuni  Molluschi  terrestri.  Comunicazione  preventiva.     in :   Boll.  Sc.   Pavia  Anno  5 

p  83—86.   [31] 
,  2.  Contribuzione  all'  istologia  del  sistema  digerente  dell'  Helix  pomatia.  m.  IT.    in: 

Atti  Accad.  Torino  Vol.  19  17  pgg.   [31] 
*Bouchon-Brandely ,  . . . ,    1.  On  the  sexuality  of  the  common  oyster  (O.  edulis)  and  that  of 

the  Portuguese  oyster  (O.  angulata)  etc.  Transl.  by  J.  A.  Ryder,  in:  Bull.  U.  S.  Fish 

Comm.  Vol.  2  1882  p  339—341. 
* ,  2.  Rapport  relatif  ä  la  generation  et  ä  la  fecondation  artificielle  des  huitres,  adresse 

au  ministre  de  la  marine.  Transl.  by  J.  A.  Ryder,  ibid.  p  319 — 338. 
Bourne  ,  A.  G.,    The  differences  between  the  males  and  females  of  the  pearly  Nautilus,    in: 

Nature  Vol.  28  p  580.   [34] 
Braun,  M.,  Entwicklung  der  Enten- oder  Teichmuscheln  (^wo^fowte).   in:  Sitz.  Ber.  Naturf. 

Ges.  Dorpat.  6.  Bd.  p  429— 431.   [13] 
Brock,  J.,  Untersuchungen  über  die  interstitiellen  Bindesubstanzen  der  Mollusken,  m.  4  T. 

in :  Zeit.  Wiss.  Z.  39.  Bd.  p  1—63.   [14] 
Brunn,  M.  v.,  Untersuchungen  über  die  doppelte  Form  der  Samenkörper  von  Paludina  vivi- 

para.  in:  Z.  Anzeiger  6.  Jahrg.  p  89 — 92.  [20] 
Carriere,  J.,  1.  Die  Wasseraufnahme  bei  den^Mollusken.    in:  Z.Anzeiger  6.  Jahrg.  p  250 

—253.  [11] 
Zool.  Jahresloericht.  1883.  III.  1 


2  Mollusca. 

Carriere,  J.,  2.  Berichtigung,  ibid.  p  507 — 508.  [Vertheidigung  gegen  einige  Bemerkungen 

Leydigs  über  »Intercellulargänge«  im  Epithel  des  Lamellibranchienfußes.] 
Caltie,  J.  Th.,  Über  die  Wasseraufnahme  der  Lamellibranchiaten.  (Vorläufige  Mittheilung.) 

in  :  Z.  Anzeiger  6.  Jahrg.  p  560—562.   ^H] 
Cunningham,  J.  T.,  1.  Note  on  the  structure  and  relations  of  the  kidney  in  Aplysia.  m.  1  T. 

in:  Mitth.  Z.  Stat.  Neapel  4.  Bd.  p.  420—428.   [26] 
.  2.  The  renal  organs  (nephridia)  oi  Patella.  m.  1  Holzschn.    in:  Q.  Journ.  Micr.  Sc. 

Vol.  23  p  369—374.  [19] 
*Dybowski,  W.,  Notiz  über  die  Fm))arc[-Arten  des  europäischen  Rußlands,  in :  Mal.  Blätter 

,2)  6.  Bd.  p  70—87  T  4. 
Fewkes,  J.  "W.,    The  sucker  on  the  fin  of  the  Heteropods  is  not  a  sexual  characteristic.    in: 

Amer.  Natural.  Vol.  17  p  206—207.   [20] 
*FiSCher ,  P. ,    Sur  les  Urocyclus  et  les    Vaginula  de  Nossi-Be ,   Nossi-Comba  et  Mayotte. 

2.  art.  in:  Journ.  Conch.  Paris  Vol.  31^p  54 — 56. 

Flemming,  W.,   Bemerkungen  hinsichtlich  der  Blutbahnen  und  der  Bindesubstanz  bei  Na- 

jaden  und  Mytiliden.  in:  Zeit.  Wiss.  Z.  39.  Bd.  p  137—144.   [12] 
Frenzel,  J.,   Über  die  sogenannten  Kalkzellen  der  Gastropodenleber.     in:    Biol.  Centralbl. 

3.  Bd.  p  323—327.  [30) 

Girod,  P.,  1«  Ptecherches  sur  les  chromatophores  de  la  Sepiola  jRondeletii.  in:  Compt.  Rend. 

Tome  96  p  594—596.  [Vorläufige  Mittheilung  zu  No.  3.] 
,  2.  Recherches  sur  le  developpement  des  chromatophores  de  Sepiola  Rondeletii.    ibid. 

p  1375 — 1377.  [Vorläufige  Mittheilung  zu  No.  3.] 
,  3.  Recherches  sur  la  peau  des  Cephalopodes.  m.  1  T.  in:  Arch.  Z.  Exper.   (2)  Vol.  1 

p  225— 266.   [34] 
,  4.  Recherches  sur  la  texture  de  la  ventouse  des  Cephalopodes.    in:  Compt.  Rend. 

Tome  97  p  195—197.    35] 
,  5.  Recherches  sur  la  structure  des  parties  Constituantes  de  la  ventouse  des  Cephalo- 
podes. ibid.  p  338—340.   [35] 
Griesbach,  H.,   Die  Wasseraufnahme  bei  den  Mollusken,    in:  Z.  Anzeiger  6.  Jahrg.  p  515 

—518.   ,11] 
Haddon,  C.  A.,    1.  Section  of  velum  and  foot  of  veliger  larva  of  Purpura  lapillus.    (Dublin 

Microsc.  Club.)    in:  Ann.  Mag.  N.  H.   (5)  Vol.  12  p  126.   [20] 
,  2.  Notes  on  the  development  of  Mollusca,  m.  IT.    in :  Q.  Journ.  Micr.  Sc.  Vol.  22 

1882  p  367—370.  [16] 
Haller,  B.,    1.   Die  Organisation  der  Chitonen  der  Adria.    II.    m.  3  T.    in:  Arb.  Z.  Inst. 

Wien.  5.  Bd.  p  29—60.  [6,  19] 
,  2.  Bemerkungen  zu  Dr.  J.  F.  van  Bemmelen's  Artikel:  «Zur  Anatomie  der  Chitonen«. 

in:  Z.Anzeiger  6.  Jahrg.  p  509— 513.   [8] 
,  8*  Untersuchungen  über  marine  Rhipidoglossen.    Erste  Studie,  m.  7  T.    in  :  Morph. 

Jahrb.  9.  Bd.  p  1—98.   [17] 
Hickson,  S.  J.,  The  eye  oi  Spondylus.  m.  1  Holzschn.  in:  Q.  Journ.  Micr.  Sc.  Vol.  22  1882 

p  362—364.  [12] 
"^Hoek,  P.  P.C.,  1.  Researches  on  the  generative  organs  of  the  oyster  [O.edulis].  Transl.  by 

J.  A.  Ryder,  in:  Bull.  U.  S.  Fish  Comm.  Vol. 2   1882  p  343.    [Übers,  d.  Abb.  Nr.  51 

im  Bericht  f.  1882  III.] 
,  2.  De  voortplantningsorganen  van  de  Oester.    —   Les  organes  de  la  generation  de 

l'huitre.  m.  6  T.    in:  Tijdschr.  Nederl.  Dierk.  Vereen.  Suppl.  D.  1  p  113—253.   [12] 
HSrnes ,  R.,  Über  die  Analogien  des  Schloßap])arates  von  Megalodus,  Diceras  und  Caprina. 

in:  Verh.  Geol.  Reichsanst.  Wien  1882  Nr.  10  p  179—181.  [10] 
*H0PSt,  R.,  A  contribution  to  our  knowledge  of  the  development  of  the  oyster  [Ostrea  edulis 

L.).  in:  Bull.  U.S. Fish  Comm.  Vol.  2  1882  p  1.59— 167.  [Übers,  d.  Abh. Nr.  53  im  Be- 
richt f.  1882  III.] 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.  3 

Hubrecht,  A.  A.  'W.,  Contribution  ä  la  morphologie  des  Amphineura.  Trad.  par  G.  Dutilleul. 

in:    Bull.  Sc.  Dept.  du  Nord.    S.Ann.    1882   p  213— 232.    [Übera.  d.  Abh.   No.  57 

im  Bericht  f.  1882  III.] 
Joliet,  L.,  Sur  les  fonctions  du  sac  renal  chez  les  Heteropodes.    in  :  Compt.  Rend.  Tome  97 

p  1078—1081.  [20] 
Joubin,  L.,  Sur  le  developpement  de  la  branchie  des  Cephalopodes.  ibid.  p  1076 — 1078.   [36] 
*JouSSeaume,  F.,  De  l'animal  d'une  Ciihara  d' apres  une  Observation  de  Mr.  A.  Marche.    in: 

Bull.  Soc.  Z.  France  Tome  8  p  205—208. 
Kolltnann,  J.,  Pori  aquiferi  und  Intercellulargänge  im  Fuße  der  Lamellibranchiaten  und  Ga- 
stropoden, in:  Verh.  Naturf.  Ges.  Basel  7.  Theil  2.  Heft.   [11] 
Kowalevsky,  A.,    1.  Embryogenie  du  Chiton  Polii  (Philippi)  avec  quelques  remarques  sur  le 

developpement  des  autres  Chitons,  m,  8  T.    in:  Ann.  Mus.  N.  H.  Marseille  Tome  1 

Nr.  5  46  pgg.   [8] 

,  2.  Etüde  sur  l'embryogenie  du  Dentale,  m.  8  T.  ibid.  Nr.  7  54  pgg.  [13] 

Lacaze-Duthiers,  H.  de,   Observations  relatives  ä  la  communication  de  M.  "Wegmann,    in: 

Compt.  Rend.  Tome  97  p  277.   [16] 
L[ankeste]r,  E.  R.,  Mollusca,  m.  153  Holzschn.  in:  Encyclopaedia Britannica.  9.  ed.  ed.  by 

Th.  Sp.  Baynes.  Vol.  16  p  632—695.   [4,  33] 
Lankester,  E.  Ray,  and  A.  G.  Bourne ,    On  the  existence  of  Spengel's  olfactory  organ  and  of 

paired  genital  ducts  in  the  Pearly  Nautilus,   m.  Figg.  in  :  Q.  Journ.  Micr.  Sc.  Vol.  23 

p  3-10—348.   [34] 
Leydig,  Fr.  V.,  Untersuchungen  zur  Anatomie  und  Histologie  der  Thiere.    Bonn  1883.    ill, 

16,  31] 
*Lockwood,  S.,    Natural  history  of  the  oyster.     Auszug  in:    Amer.  Monthl.  Micr.  Journ. 

Vol.  4  p  7—8. 
Manfred!,  L.,    Le  prime  fasi  dello  sviluppo  dell'  Aplysia.  m.  IT.    in:  Atti  Accad.  Napoli 

Vol.  9  App.  Nr.  3  15  pgg.  [27] 
Mangenot,  Ch.,  Un  cas  d'atresie  de  l'orifice  genital  externe  chez  unHelix  pomatia.  m.  1  Holz- 
schn.   in:  Bull.  Soc.  Z.  France  Tome  8  p  130—133.   [31] 
Martens,  E.  von.    Die  Weich-  und  Schalthiere  gemeinfaßlich  dargestellt,  m.  205  Abbildgn. 

Leipzig  u.  Prag   327  pgg.      [Enthält  u.  a.  kurze  Übersichten  über  den  »organischen 

Bau  der  Schalthiere«  im  Allgemeinen  und  den  der  einzelnen  Ordnungen  im  Beson- 
deren.] 
Naiepa,  A.,   Beiträge  zur  Anatomie  der  Stylommatophoren.    m.  3  T.    in:    Sitz.  Ber.  Acad. 

Wien  87.  Bd.  p  237—301.    [28] 
Neumayr,  M.,    Zur  Morphologie  des  Bivalvenschlosses.   m.  2  T.   ibid.    88.  Bd.   p  385—418. 

[10] 
Osborn,  H.  L.,    1.   On  the  growth  of  the  moUuscan  shell.    in:  Johns  Hopkins  Univers.  Cir- 

cularsNov.    1882   p  7.    auch  in :  Ann.  Mag.  N.  H.    (5;  Vol.  11    p  149— 150;  Amer. 

Natural.  Vol.  17  p  90—91.  [Vorlauf.  Mitth.  zu  No.  2.] 
,  2.  The  structure  and  growth  of  the  shell  of  the  oyster.  m.  1  T.  in:  Stud.  Biol.  Labor. 

Johns  Hopkins  Univ.  Vol.  2  p  427—432.    10] 
Owen,  R.,  Description  of  some  new  and  rare  Cephalopoda.  II.  m.  13  T.    in:  Trans.  Z.  Soc. 

London  Vol.  11  1881  p.  131—170.   [36] 
RabI,  C,  1.   Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Prosobranchier.   Auszug  in :  Anzeiger 

Acad.  Wien  Nr.  3  p  13—14.    Übers,  in:    Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  11  p  222.    [Vor- 
läufige Mittheilung  zu  No.  2.] 
,  2.  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Prosobranchier.  m.  2  T.    in:  Sitz.  Ber. 

Acad.  Wien  87.  Bd.  p  45—60.   [6] 
Rouzaud,  H.,  Sur  le  developpement  de  l'appareil  reproducteur  des  MoUusques  pulmones.  in : 

Compt.  Rend.  Tome  96  p  273—276.   [32] 

1* 


^  Mollusca. 

Ryder,  J.  A.,   1.  On  the  green  color  of  the  oyster.  in:  Amer. Natural.  Vol.  17  p  86 — 88.   ;13] 
^  2.  Preliminary  notice  of  some  points  in  the  minute  anatomy  of  the  oyster.  in ;  Bull. 

U.S.  FishComm.  Vol.  2  1882  p  135—137.  [13] 
3,  The  microscopic  sexual  characteristics  of  the  American,  Portuguese  and  common 

edible  oyster  of  Europe  compared.  ibid.  Vol.  2  p  205 — 215.  Auch  in:  Ann.  Mag.  N. 

H.   (5)  Vol.  12  p  37—48.   [13] 

♦ ,  4.  Note  on  the  organ  of  Bojanus  in  Ostrea  virginica  Gmel.  ibid.  p  345 — 347. 

* ,  5.  On  the  mode  of  fixation  of  the  fry  of  the  oyster.  m.  1  T.  ibid.  p  383 — 386. 

Rücker,  A.,  Über  die  Bildung  der  Radula  bei  Helix  pomatia.   m.  IT.    in  :    22.  Ber.  Oberh. 

Ges.  Nat.  u.  Hlkde.  p  209—229.   [31] 
Sarasin,  P.  B.,  Über  drei  Sinnesorgane  und  die  Fußdrüse  einiger  Gastropoden.  m.  1  T.    in: 

Arb.  Z.  Zoot.  Inst.  Würzburg  6.  Bd.  p  91—108.   [29] 
Sharp,  B.,  1.  Beiträge  zur  Anatomie  von  Anctjlus fluviatilis  (0.  F.  Müller)  und  Ancylus  la- 

custris  (Geoffroy).  Inaug.-Diss.  Würzburg  31  pgg.   [32] 
,  2.  On  the  anatomy  of  Ancylus  fluviatilis  O.  F.  Müller  and  Ancylus  lacustris  Geoffroy. 

m.  1  T.    in:  Proc.  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  p  214—240.   [32] 

,  3.  On  Visual  organs  in  Solen,  ibid.  p  248—249.  [12] 

Simroth,  H.,  1.  Anatomie  von  Parmacella  Olivieri  Cuv.   m.  IT.    in:    Jahrb.  D.  Mal.  Ges. 

10.  Jahrg.  p  1—47.   [33] 

,  2.  Anatomie  der  ^fea  ie^^a  Heynemann.  m.  1  T.  ibid.  p  289  —  312.  [32] 

Teller,  F.,  Über  die  Analogien  des  Schloßapparates  an D/eeras  und  Caprina.  in:  Verh.  Geol. 

Reichsanst.  Wien  1882  Nr.  8  p  130-135.  [10] 
Trinchese,  S.,  1.  Per  la  fauna  maritima  italiana.  Aeolididae  e  famiglie  affini.    m.  80  T.    in: 

AttiAccad.  Lincei  (3)  Mem.  Vol.  11  p  3— 142.   [20] 
,  2.  Di  una  nuova  forma  del  genere  Lomanotus  e  del  suo  sviluppo.    in:  Rend.  Accad. 

Napoli  Anno  22  p  92-94.  [28] 
Vayssiere,  A.,    Recherches  anatomiques  sur  les  genres  Pelta  [Runcina)  et  Tylodina.  m.  3  T. 

in:  Ann.  Sc.  N.  (6)  Tome  15  No.  1  46  pgg.   [25] 
Vignal,  W.,    Recherches  histologiques  sur  les  centres  nerveux  de  quelques  invertebres.    m. 

4  T.    in:  Arch.  Z.  Exper.  (2)  Tome  1  p  267  —412.   [6] 
Wegmann  ,  H. ,    Sur  les  cordons  nerveux  du  pied  dans  les  Haliotides.     in  :    Compt.  Rend. 

Tome  97  p  274—276.   [16] 
WrzeSniowski,  . . . ,  Der  Blutkreislauf  und  die  Wasseraufnahme  bei  den  Mollusken,    in :  Die 

Welt  1883  p  660— 663.  [Polnisch.]   [Nichts  neues.] 

1.  Arbeiten,  welche  Mollusken  im  Allgemeinen  oder  mehrere  Classen 
derselben  behandeln. 

Lankester  hat  zur  neuen  Auflage  der  »Encyclopaedia  Britannica«  einen  umfang- 
reichen ,  in  eingehender  Weise  die  Morphologie  berücksichtigenden  Artikel  » Mol- 
lusca« beigesteuert.  Da  der  gesammte  Inhalt  nicht  wohl  auszugsweise  wieder- 
gegeben werden  kann,  müssen  wir  uns  mit  einem  kurzen  Hinweis  auf  die  wichtigsten 
Punkte  begnügen.  1.  Allgemeine  Characterisirung  der  Mollusken. 
Coelomaten  mit  Stomodaeum  und  Proctodaeum ,  Prostomium ;  Diflferenzirung  an 
Bauch  und  Rücken ;  Bilaterie;  1.  PaarNephridien;  die  Gonaden  entwickeln  sich  an 
der  Wand  des  Coeloms  ;  Hautepithel  mit  Cuticularproducten,  Darmepithel,  Coelom- 
epithel ;  Nervensystem  in  bilateralsymmetrischer  Anlage  ;  Muskelgewebe,  ein  so- 
matisches und  ein  splanchnisches  Blatt  bildend ;  skeleto-trophische  Gewebe  (mem- 
branöse,  fibröse  und  knorplige  Stützgewebe,  Blutgefäße  und  Wandung  der  Bluträume, 
Haemoly mphe) .  »Schematisches  Mollusk«  (UrmoUusk  oder  » Archimalakion « 
nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Kenntnisse) ,  durch  5  Holzschnitte  erläutert : 
Bilateralsymmetrisch  ;  Mund  vorn ,  After  hinten  in  der  Medianlinie  ;   2  Köpften- 


A.  Anatomie,  Oatogenie  u.  s.  w.   1.  Arbeiten  u.  s.  w.  5 

takel ;  2  !Nephridieu,  nahe  dem  After  ausmündend;  in  der  Nähe  die  Mündung 
zweier  Geschlechtsgänge;  musculöser  Fuß ;  »Eingeweidehöcker«  (cupola)  dünn- 
wandig, geschützt  durch  die  in  der  « primären  Schalentasche  «  entstehende  Schale* 
Mantel  und  Subpallialraum ;  in  letzterem  2  » Ctenidien «  (=  Kiemen) ;  nahe  an  der 
Basis  dieser  je  1  Osphradium  (=  Spengels  Geruchsorgan) ;  Darm  mit  paariger 
Leberaussttilpung;  Pericardialhöhle  vom  ursprünglichen  Coelom  abgeleitet,  durch 
die  2  Nephridien  in  offener  Communication  mit  der  Außenwelt ;  Herz  mit  2  Vor- 
höfen ;  Gonaden  vielleicht  ursprünglich  unpaarig ;  Bedeutung  der  Genitalgänge 
als  Nephridien  zweifelhaft;  Nervensystem  aus  2  Pedal-  und  2  Visceralnerven- 
strängen  bestehend,  letztere  hinten  sich  vereinigend;  vorn  Cerebral-,  Pedal-  und 
Pleuralganglien  mit  den  entsprechenden  Commissuren  und  Connectiven ;  kein 
Darmnervensystem;  Sinnesorgane:  Kopf,  Tentakeln  ;  2  Otocysten;  2  Kopfaugen; 
2  Osphradien.  Ergänzung  dieses  Bildes  vom  UrmoUusk  durch  eine  Übersicht  der 
Ontogenie  unter  besonderer  Berücksichtigung  der  Beobachtungen  des  Verf.  an 
Lymnacus  und  Paludina,  Bobretzky's  an  Nassa  und  Horst's  au  Ostrea  (34  Fig.). 
Velum  persistirt  bei  Lymnaeus  als  « circumorale  Lappen «.  Unter  »Systematische 
Übersicht  der  Classen  und  Ordnungen«  findet  sich  eine  Schilderung 
des  Kauapparates  (8  Figg.)  Neomenia,  Proneomema  und  Chaetoclerma  mit  den  Chi- 
tonen als  Gastropoda  isopleura  vereinigt.  Übersicht  ihrer  Organisation 
hauptsächlich  nach  Hubrecht,  Haller  und  Sedgwick  (14  Figg.).  Ihnen  gegenüber 
stehen  die  Gastropoda  anisopleura,  die /S^re/j^Mewra  (Spengel)  und  ^'wMy- 
neiira  (Spengel)  umfassend ;  Characterisirung  der  Eigenthümlichkeiten  ihrer  Or- 
ganisation, besonders  desNervensystemsnachSpengel  (6  Figg.).  In  die  Besprechung 
der  Zygobranchien  ist  eine  eingehende  Schilderung  der  Anatomie  von  Patella  vul- 
gata  nach  Untersuchungen  von  Verf.,  Cunningham  und  Spengel  mit  8  Original- 
Illustrationen  und  3  Copien  eingeschaltet  (cf.  Cunningham^  s.  unten  p  19^.  Über- 
blick über  die  Organisation  der  Azygobranchien ,  mit  denen  die  Heteropoden  als 
N  a  t  a  n  t  i  a  vereinigt  sind ;  ausführliche  auch  Turbellarien ,  Nemertinen  etc .  berück- 
sichtigende Darstellung  der  Modalitäten  der  Rüsselausstülpung  ( 1 0  schematische 
Figg . ).  Die  Eutlnjneura  umfassen  die  Opisthobranchier  und  Pulmonaten ;  kurze  Schil- 
derung des  Baues  mit  hervorragender  Berücksichtigung  des  Nervensystems ;  Niere 
nach  brieflicher  Mittheilung  von  Cunningham  (s.  unten  p  19).  Entwicklung  von 
Lymnaeus  nach  Lankester;  kurze  Erwähnung  der  Rückenaugen  von  Onchidium 
(marine  Pulmonaten)  nach  Semper.  Scaphopoden:  Übersicht  der  Organisation 
nach  Lacaze-Duthiers ,  dem  3  Abbildungen  entlehnt  sind;  3  schematische  Orig.- 
Figg.  Cephalopoden:  umfassend  die  Pteropoden  und  die  Siphouopoden  (=  Ce- 
phalopoden  in  gewöhnlichem  Sinne).  6  schematische  Figg.  erläutern  das  Verhalten 
des  Fußes  bei  den  verschiedenen  Molluskenclassen.  Verf.  unterscheidet  Vorder-, 
Mittel-  und  Hinterfuß.  Ersterer  trägt  in  seiner  höchsten  Ausbildung  [Clio,  Eurybia, 
Pneumodermon^  Siphouopoden)  mit  Saugnäpfen  besetzte  paarige  arm  artige  Fortsätze  ; 
der  Mittelfuß  ist  bei  den  Pteropoden  zu  den  Flossen  (Epipodien  oder  Pteropodien), 
bei  den  Siphouopoden  zum  Trichter  ausgebildet ;  Hinterfuß  klein  (Pteropoden, 
Trichterklappe  der  Siphouopoden)  oder  fehlend.  Homologisirung  der  Dibranchia- 
tenarme  mit  Tentakelgruppen  des  Nautilus,  der  Auffassung  Bourne's  entsprechend 
[s.  unten  p  32];  gute  Abbildungen  eines  (^  und  Q.  Exemplars  mit  ausgebreiteten 
Tentakeln.  Übersicht  der  Organisation  der  Dibranchiaten  ohne  Berücksichtigung 
der  Arbeiten  Brocks,  mehr  als  Anhang  an  eine  genaue  Anatomie  des  Nautilus  auf 
Grund  der  Untersuchung  von  2  Exemplaren  (rf  und  Q)  durch  Bourne.  Referat 
darüber  siehe  unter  Cephalopoden  p  33.  Entwicklung  hauptsächlich  nach  den 
Untersuchungen  des  Verf.  Lipocephala  (Lamellibranchier) .  Übersicht  der  Or- 
ganisation. Anatomie  von  Anodonta  mit  schematischen  Orig. -Abbildungen.  Aus- 
führliche Behandlung  der  Kiemen  nach  den  Untersuchungen  von  Holman  Peck  und 


ß  .  Mollusca. 

Mitsukuri ;  Bojanus'sche  Organe  durch  4  schematische  Orig. -Abbildungen  [Ano- 
donta]  erläutert ;  Nervensystem  nach  Spengels  Deutung  ;  Mantelaugen  nach  Hick- 
son ;  Entwicklung  hauptsächlich  nach  den  Untersuchungen  des  Verf.  über  Pisidkmi. 

Vignal  stellte  histologische  Untersuchungen  über  das  Nervensystem  von  Helix 
pomatia,  H.  horstensis,  Limaxmaximus,  Arion  empiricorum,  Paludinavivipara,  Limnaea 
stag7ialis,  Aplysia  depilans,  Pecten  maximus,  P.  operctdaris,  Anodonta  cygnea  und 
Mya  arenaria  an.  Er  findet  die  Ganglienzellen  überwiegend  unipolar,  die  bi-  und 
multipolaren  selten ,  namentlich  bei  den  Gastropoden.  Die  Ganglienkugel  ist  von 
feinen  Fibrillen  durchzogen,  welche  in  den  resp.  die  Fortsätze  tibergehen,  und 
zwischen  diesen  befinden  sich  feine  fettige  Granulationen,  bisweilen  gefärbt.  Der 
große  Kern  enthält  einen  oder  mehrere  Nucleolen.  Wesentlich  ebenso  gebildet 
sind  die  Zellen  des  Plexus  myentericus.  Die  Nerven  und  Connective  sind  aus  Fa- 
sern zusammengesetzt ,  die  durch  an  der  Scheide  entspringende  bindegewebige 
Fächer  getrennt  sind.  Zwischen  den  Fasern  ist  eine  schwach  licktbrechende  und 
schwach  gekörnelte  Substanz  vorhanden.  Die  Ganglienzellen  liegen  in  den  Ganglien 
peripherisch;  die  Fasern  bilden  eine  centrale  Masse  ohne  bestimmte  Ordnung,  aus 
der  die  Nerven  entspringen.  Eine  aus  fibrillärem  Bindegewebe  gebildete  Scheide 
umgibt  Ganglien,  Connective  und  Nerven.  In  den  Ganglien  liegen  zwischen  den 
Zellen  besondere  Bindegewebszellen  mit  großem  Kern  und  2  langen  Fortsätzen. 
Am  Plexus  myentericus  finden  sich  zahlreiche  gestielte,  sitzende  oder  in  den  Kreu- 
zungen gelegene  Ganglienzellen.  Als  Untersuchungsmittel  diente  hauptsächlich 
Injection  (durch  Einstich)  von  '/looVo  Osmiumsäure  und  nachfolgende  Maceration 
in  Jodserum. 

RabI  (''^)  veröfi'entlicht  eine  erneute  Darstellung  seiner  Beobachtungen  [cf. 
Entw.  d.  Tellerschnecke,  in  Morph.  Jahrb.  5.  Bd.]  über  das  Schicksal  des 
Gastrulamundes  bei  Paludina  vivipnra  und  kommt  (gegen  Ray  Lankester  und 
Btitschli)  zu  dem  Resultat,  daß  derselbe  in  der  Medianlinie  des  Bauches  und  zwar 
in  der  Richtung  von  hinten  nach  vorn  fortschreitend ,  zum  vollstäudigen  Ver- 
schlusse kommt.  Der  After  tritt  frühzeitig  auf,  hat  aber  mit  dem  Gastrulamunde 
nichts  zu  thun.  Der  bleibende  Mund  bildet  sich  an  der  Stelle,  an  welcher  der 
letzte  Rest  des  Gastrulamundes  sich  geschlossen  hat.  —  Verf.  macht  ferner  einige 
weitere  Mittheilungen  über  die  Entwicklung  von  Bithyma  teniaculala.  In  Be- 
stätigung seiner  früheren  Deutung  der  »äußern  Urnieren«  (Bobretzky  s)  der  Proso- 
branchienlarven  als  einer  vacuolenhaltigen  Partie  des  Velums  findet  er  bei  B. 
die  seitlichen  und  dorsalen  Theile  des  Velums  aus  großen  glashellen,  bucklig  vor- 
gewölbten Zellen  bestehend.  Das  obere  Schlundgauglion  entsteht  deutlich 
durch  Verdickung  der  Scheitelplatten  (Ectoderm  .  Die  Urnieren  sind  aus  we- 
nigen durchbohrten  Zellen  gebildete  ,  zweischenklige  Organe  ;  ihre  Ausmündung 
war  nicht  zu  constatiren.  Die  bleibende  Niere  scheint  wie  bei  Pkmorbis  aus 
dem  Mesoderm  zu  entstehen.  Darm:  An  der  obern  Wand  der  Mundhöhle  ist  wie 
bei  Planorhis  eine  Reihe  hochcylindrischer,  mit  langen  Flimmern  oder  Borsten  ver- 
sehener Zellen  vorhanden.  Der  Mitteldarm  wird  vorn  von  »Eiweißzellen«,  weiter 
hinten  von  Cylinderzellen  begrenzt,  und  das  hintere  Ende  hat  ein  Nebensäckchen, 
das  ganz  aus  eigenthümlichen  «Dotterzellen«,  d.  h.  cylindrischen,  mit  Nahruugs- 
dotter  erfüllten  Zellen  besteht  [cf.  Bobretzky  über  Fusus] . 

2.  Amphineura. 

Über  Bau  der  Amphineuren  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  5;  über  Nervensystem 
vergl.  Haller  {^],  s.  unten  p  IS. 

Haller : ')  behandelt  in  der  Fortsetzung  seiner  Untersuchungen  über  die  Organisation 
der  Ch  i  tonen  der  Adria  zunächst  den  feinern  Bau  der  durch  ihre  intensiv  rothe 
Färbung  auffallenden  B  u  c  c  a  1  m  u  s  c  u  1  a  t  u  r .  Sie  bestehen  aus  einer  contractilen, 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    2.  Amphineura.  7 

sich  oberflächlich  in  Längsfibrillen  sondernden  Substanz,  die  von  einer  protoplas- 
matischen, gelblichroth  gefärbten,  kernhaltigen  Schicht  umgeben  ist.  Der  Schein 
einer  Querstreifung  (v.  Jhering)  kann  durch  helle Kügelchen  hervorgerufen  werden, 
die  in  den  Fibrillen  liegen  und  wohl  aus  der  Hämolymphe  stammen.  Bei  der  sich 
wellenförmig  fortsetzenden  Contraction  entstehen  an  einzelnen  Stellen  protoplas- 
matische Erhebungen,  welche  einige  Kerne  enthalten,  bei  nicht  gewellten  Muskeln 
aber  fehlen.  Mundhöhle:  Die  Lippen  tragen  ein  von  mäßiger  Cuticula  über- 
decktes Cylinderepithel,  zwischen  dessen  indifferenten,  nicht  flimmernden,  grünlich 
gelbe  Pigmentkügelchen  enthaltenden  Zellen  man  pigmentlose  Flemming'sche 
»Pinselzellen«  findet,  an  deren  jede  eine  Nervenfaser  tritt;  die  Sinnesborsten  sind 
mäßig  lang  und  in  größerer  Zahl  vorhanden.  Hinter  den  Lippen  liegt  am  Boden 
der  Mundhöhle  eine  wulstförmige  Erhabenheit.  Dahinter  verliert  das  höher  wer- 
dende Epithel  seine  Cuticula  und  flimmert  energisch;  in  ihm  liegen  4  bis  5  aus 
Sinnes-  und  Stützzellen  aufgebaute  Geschmacksbecher.  Becherzellen  fehlen  hier. 
Jederseits  befindet  sich  ein  breiter  Längswulst,  der  sich  mit  dem  der  andern  Seite 
hinter  dem  «Subradularorgan«  hufeisenförmig  vereinigt.  Der  seitliche  Wulst  wird 
bedingt  durch  Vorhandensein  eines  höhern ,  der  Cuticula  und  der  Flimmern  ent- 
behrenden pigmentlosen  Epithels,  Als  einfache  Aussackungen  der  Mundhöhlenwand 
sind  2  Buccaldrüsen  zu  betrachten ,  die  etwas  nach  vorn  in  der  lateralen  Wand 
ausmünden  und  ihrem  Epithel  nach  mit  dieser  völlig  übereinstimmen.  Die  Mus- 
culatur  des  Munddarmes  ist  vorwiegend  kreisförmig ,  am  Mundboden  am  mäch- 
tigsten. In  ihr  liegen  verstreut,  hauptsächlich  an  den  Lippen  und  unter  dem  Ge- 
schmackswulst Ganglienzellen.  Als  ))Subradularorgan«  bezeichnet  Verf.  eine  von 
V.  Jhering  als  »Zunge«  gedeutete  Erhebung  am  Boden  der  Mundhöhle,  die  durch 
eine  Rinne  in  zwei  bohnenförmige  symmetrische  Hälften  getheilt  wird  und  auf  den 
Subradularganglien  (v.  Jhering)  ruht.  Die  Seitenflächen  des  Organs  tragen  im  obern 
Abschnitte  ein  pigmentirtes  gleichförmiges  Epithel,  im  untern  ein  Epithel,  in  dem 
Streifen  von  hohen  pigmentirten  Zellen  mit  solchen  von  niedrigen  hellen  abwech- 
seln, so  daß  constante  Längsriunen  entstehen.  In  der  Mittelrinne  des  Organs 
mündet  eine  wenig  gelappte  acinöse  Drüse  aus.  Die  Musculatur  ist  nur  durch  die 
stark  entwickelten  Befestigungsmuskeln  vertreten.  Das  einer  feinen  Basilarmem- 
bran  aufliegende  hohe  Epithel  besteht  aus  1)  indifferenten,  grünlich  gelb  pigmen- 
tirten Flimmerzellen,  2)  langen  hellen  Zellen  mit  stets  basalem  Kern  und  häufig 
einem  würfelförmigen  Knöpfchen  am  terminalen  Ende  und  3)  fadenförmigen,  pig- 
mentlosen Sinneszellen,  an  die  je  eine  Nervenfaser  tritt,  während  das  freie  Ende 
ein  oft  winzig  kleines  Sinneshaar  trägt.  Auf  1  helle  Zelle  folgen  2  Flimmerzellen 
und  darauf  3  Sinneszellen.  Der  unter  dem  Organ  gelegene  Muskelfilz  enthält  ein 
feines  Netz  von  Nervenfasern  und  Ganglienzellen.  Kiemen:  die  in  der  Kiemen- 
rinne gelegenen  Gebilde  sind  nicht  Theile  einer  Kieme,  sondern  zahlreiche  Kiemen. 
Bei  Chiton  laevis  Penn,  finden  sich  imterhalb  der  Kiemenreihe  2  Längsstreifen  von 
hohem  Drüsenepithel,  die  einen  Streifen  von  niedrigem  Epithel  zwischen  sich 
fassen.  In  Betreff  der  Gestaltung  der  Kiemenreihe  sind  2  Typen  zu  unterscheiden, 
1)  Chiton  siculus,  fascicularis ,  coralUnus  und  Cryptockiton  Stelleri^  bei  denen  sich  die 
Kiemenreihe  vom  Kopf  bis  nahe  zum  After  erstreckt,  und  2)  Chiton  laevis  und  Chi- 
ionellus,  bei  denen  sie  nur  die  hintere  Körperhälfte  einnimmt  [siculus  32,  laevis  14  Paar 
Kieme  n) .  Jede  Kieme  besteht  aus  einzelnen  quergelegenen  Platten,  die  oben  von 
einer  L  ängsleiste  zusammengehalten  werden.  Die  Zahl  dieser  Blätter  beträgt  bei  Ca. 
siculus  u  ■Q.äfaseicii Iuris  2  3 .  Ein  jedes  präsentirt  ein  von  vorn  nach  hinten  comprimirtes 
Säckche  n,  dessen  Hohlraum  in  Communication  steht  mit  einer  Arterie  und  Vene,  die 
in  die  Hauptkiemen-Arterie  und  -Vene  münden.  Das  Epithel  ist  aus  cubischen  Flim- 
merzellen mit  gelblichen  Pigmentkörnern  gebildet.  Ein  pigmentirtes  Geruchsorgan 
(Spengel)  ist  nicht  vorhanden.    Die  Gefäße  sind  Spalten  in  den  Muskelschichten. 


§  Mollusca. 

Die  Vene  ist  von  einer  dicken  Lage  von  Kreismuskeln  mit  eingestreuten  Längs- 
muskeln umgeben.  Beiden  Gefäßen  liegt  ein  Längsmuskel  an,  der  jedoch  bei  der 
Vene  länger  und  stärker  ist  als  bei  der  Arterie.  Jede  Kieme  erhält  aus  dem  Kie- 
men-Eingeweidestrange 2  Nerven.  Einen  Vergleich  zwischen  den  verschiedenen 
Kiemenreihen  anstellend  ,  spricht  Haller  die  Ansicht  aus ,  daß  den  Stammformen 
der  Placophoren,  entsprechend  Pi-oneomenia,  Kiemen  abgingen  und  solche  sich  erst 
allmählich  ausbildeten ,  bis  durch  Vermittlung  von  Chitonellus  und  Ch.  laevis  die 
Formen  mit  vollständiger  Kiemenreihe  erreicht  werden. 

van  Bemmelen  macht  Mittheilungen  zur  Anatomie  der  Chitonen  auf  Grund  von 
Untersuchungen  an  conservirten  kleinen  Exemplaren  von  Chiton  marmoretis  Fabr., 
marginatus  und  Chitoiiellns  fasciatus.  Er  findet  in  Übereinstimmung  mit  Sedgwick 
und  im  Gegensatz  zu  Haller,  daß  die  Niere  durch  ein  » Umbiegungsstück «  in  das 
Pericardium  mündet.  In  die  bindegewebige  Grundlage  der  Falten  der  Hoden- 
wandung dringen  Äste  der  Rückenaorta  ein.  Die  Spermatozoen  gehen  aus  kleinen 
Zellen  hervor,  welche  durch  Theilung  größerer  entstehen.  Die  Ausführungsgänge 
entspringen  an  der  Rückenseite  der  Drüse.  Die  Zahl  der  Kiemenpaare  schwankt 
nach  Vergleichung  von  12  Arten  zwischen  14  und  75,  die  Ausdehnung  derselben 
längs  des  Fußrandes  ist  aber  von  der  Zahl  unabhängig.  Den  Schluß  des  Aufsatzes 
bildet  ein  Auszug  aus  des  Verf. 's  Beobachtungen  über  den  Bau  der  Schale  [vergl. 
Bericht  f.  1882  HI  p  26].  Haller  (^j  spricht  in  seiner  Erwiderung  die  Vermu- 
thung  aus,  der  von  ihm  beschriebene  blind  endigende  Fortsatz  des  Nierenendganges 
von  Chiton  sicnlus  und  Ch.  fascicularis  möchte  das  Rudiment  einer  einstigen  Mün- 
dung der  Niere  in  das  Pericard  sein,  wie  solche  nach  van  B.  und  Sedgwick  bei 
andern  Arten  vorhanden  ist.  Den  Versuch  van  B.'s,  seine  Abbildungen  zu  deuten, 
weist  er  ebenso  wie  die  Kritik  seiner  Angaben  in  Betreff  des  Hodens  und  Keim- 
epithels zurück. 

Kowalevskys  Untersuchungen  über  die  Entwicklung  von  Chiton  sind  nun- 
mehr in  extenso  publicirt.  Er  stellte  seine  Beobachtungen  an  Chiton  Polii  Phil. 
[cinereus  Poli,  non  L.)  aus  Marseille,  einer  Varietät  derselben  Art  aus  Sebastopol, 
Ch.  olivaceus  Spengl.  [siculus  Gray)  und  Acanthochites  discrepans  Brown,  hauptsäch- 
lich der  ersten  Art ,  an.  Das  Q  trägt  einen  Haufen  von  Eiern  in  der  Mantel- 
höhle, zwischen  Kiemen  und  Mantel,  umher ;  die  vom  Q  verlassenen  entwickeln 
sich  nicht  normal.  Die  Eier  sind  von  einer  chitinösen  Hülle  umschlossen,  be- 
stehend aus  hexagonalen  Platten,  die  prismatische  (Polii),  kegelförmige  [Acantho- 
chites), blumenblattförmige  6  lappige  [olivaceus]  oder  langkegelförmige  2  lappige 
[laevis,  var.  Doriae  Capell.)  Fortsätze  tragen  [cf.  v.  Jhering,  Haller].  Entfernung 
der  Hülle  nach  Behandlung  mit  Chromsäure,  Essigsäure,  Osmiumsäure.  Färbung 
mit  Grenacher's  Karmin;  Aufhellung  in  Kreosot  oder  Nelkenöl.  Schnitte.  — 
Furchung  und  Gastrulabildung.  Die  4  ersten  Kugeln  gleich;  jede  theilt 
sich  in  2  :  4  obere  kleinere,  4  untere  größere ;  auf  den  kleineren  liegt  ein  Rich- 
tungskörperchen  (animaler  Pol) .  Durch  Theilung  der  unteren  entsteht  eine  dritte 
Lage  von  4  mittleren  Zellen  und  bald  darauf  neben  diesen  4  weitere,  wahrschein- 
lich Abkömmlinge  der  oberen.  Darauf  am  animalen  Pole  6  kleinere  und  etwas 
später  am  vegetativen  S  solche,  während  auch  die  des  animalen  sich  auf  8  ver- 
mehrt haben  (zusammen  36  Zellen).  Von  da  ab  sind  die  Einzelheiten  der  Fur- 
chung nicht  mehr  zu  verfolgen.  Nun  beginnt  eine  erst  flache,  dann  tiefer  wer- 
dende Einstülpung,  die  eine  Anfangs  verschobene,  bald  aber  ganz  symmetrische 
Gastrula  erzeugt,  die  nur  aus  Ecto-  und  Endoderm  besteht.  Schon  jetzt  sind 
2  Reihen  größerer  Zellen  zu  unterscheiden,  welche  das  Velum  darstellen.  Bil- 
dung des  Ösophagus  und  des  Mesoderms.  Die  Gastrula  verlängert  sich 
ein  wenig.  Nahe  dem  Blastoporus  rückt  eine  Endodermzelle  in  die  Tiefe  (Meso- 
derm) .    Bald  verschiebt  sich  der  Blastoporus  etwas  ventralwärts,  und  gleichzeitig 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    2.  Amphineura.  9 

werden  einige  Ectodermzellen  in  die  Wand  der  Gastrulaliöble  eingezogen.  Es 
sind  deutlich  am  Blastoporus  2  kleine  symmetrische  Gruppen  von  Mesodermzellen 
vorhanden,  die  größten  noch  in  Berührung  mit  der  Gastrulahöhle  im  Endoderm 
gelegen.  Der  Blastoporus  rückt  allmählich  immer  näher  an  das  Velum  heran  und 
an  ihn  reiht  sich  ein  von  Ectodermzellen  ausgekleideter,  mit  weiter  Öffnung  in 
die  Darmhöhle  mündender  Oesophagus.  Die  Mesodermzellen  haben  sich  vermehrt, 
aber  ihre  symmetrische  Anordnung  beibehalten.  Bildung  des  Nervensy- 
stems und  der  Fußdrüse.  Der  Ösophagus  stellt  nun  einen  weiten  Sack  dar, 
aus  dem  sich  nach  hinten  eine  Ausstülpung,  die  Radulatasche,  abzweigt.  Un- 
mittelbar hinter  dem  Munde  bildet  sich  in  der  Medianlinie  eine  Ectodermeinstül- 
pung  mit  anfangs  kleiner ,  dann  verschwindender  und  später  wieder  sich  ver- 
größernder centraler  Höhle,  eine  Fußdrüse.  Zwei  in  das  Mesoderm  vorragende 
longitudinale,  vorn  verbundene  Ectodermverdickungen  jederseits  bilden  die  An- 
lage der  Fuß-  und  Kiemennerven.  Im  vordem  Theil  des  Mesoderms  findet  sich 
jederseits  eine  Höhle,  welche  ein  dem  Oesophagus  anliegendes  Blatt  von  einem 
mit  der  Körperwand  verbundenen  trennt ;  hinter  der  Fußdrüse  ist  diese  Höhle 
einfach.  Die  4  Nervenstränge  lösen  sich  allmählich  vom  Ectoderm  ab  und  nehmen 
ihre  definitive  Lage  im  Mesoderm  ein.  Der  Hohlraum  der  Fußdrüse  ist  von  einem 
schleimigen  Secret  erfüllt.  Auf  dem  Scheitel  erhalten  ein  paar  Zellen  des  Ecto- 
derms  Wimpern,  einen  vorderen  Wimperschopf  darstellend.  An  gewissen  Stellen, 
welche  den  später  mit  Spiculen  versehenen  entsprechen,  enthalten  die  Ectoderm- 
zellen je  eine  helle  Vacuole.  Nun  treten  auf  der  Rückenhaut  7  Querfurchen  auf, 
in  denen  die  jetzt  den  Rücken  überkleidende  Cuticula  eine  Verdickung  besitzt. 
Die  Bauchfläche  wird  von  dem  aus  hohen  Wimperzelleu  gebildeten  Fuß  einge- 
nommen. Vorn  ist  das  Gehirnganglion  als  ein  Zellenkörper  mit  leerem  Innen- 
raum (keine  Fasern)  und  hinten  das  Kiemenganglion  als  eine  dem  Ectoderm  breit 
anliegende  Verbindung  der  beiden  Kiemennerven  zu  erkennen.  Ventral  von  der 
Radulatasche  treibt  der  Oesophagus  einen  2.  kleinen  Blindsack  nach  hinten.  Den 
hintern  Abschnitt  des  Darms  umgibt  eine  dichte  Masse  von  Mesodermzellen,  ohne 
Zweifel  das  Baumaterial  für  Segmentalorgane,  Gefäße  und  Geschlechtsorgane. 
Im  Vorderkörper  bilden  Mesodermzellen  ein  gallertiges  Bindegewebe  zwischen  den 
Organen.  In  einem  etwas  spätem  Stadium  sind  die  Faserstränge  im  Gehirn- 
ganglion deutlich.  Die  Fußdrüse  ist  sehr  mächtig  entwickelt ;  ihr  Secret  dringt 
zwischen  die  Ectodermzellen  ein ;  ein  besonderer  Ausführungsgang  fehlt.  An 
den  Seiten  des  Körpers,  über  dem  Fuß,  ist  ein  Wimperstreifen  vorhanden,  der 
Kieme  entsprechend.  In  der  Höhe  der  ersten  Rückenfalte  sind  die  Augen  zu 
erkennen.  Nun  verläßt  die  Larve  die  EihüUe  und  schwimmt  mittels  ihres  Ve- 
lums  umher.  Die  Kalkspicula  sind  noch  in  ihre  Mutterzellen  eingeschlossen, 
brechen  aber  bald  nach  außen  durch.  Nach  längerer  oder  kürzerer  Zeit  (einige 
Stunden  bis  einige  Tage)  setzen  sich  die  Larven  zu  Boden  und  verlieren  das  Ve- 
lum, dessen  Zellen  durch  andere  Ectodermzellen  verdrängt  und  abgestoßen  wer- 
den. Eine  Ausstülpung  des  Darms  stellt  wohl  die  Anlage  der  Leber  dar.  Die 
ventrale  Ösophagus-Ausstülpung  wird  zu  einer  Tasche ,  welche  beim  ausgebil- 
deten Chiton  eine  Papille  enthält.  Eine  Ectoderm einstülpung  am  Hinterende  des 
Körpers  wird  die  Anlage  des  Rectums  sein.  Die  Fußdrüse  scheint  schon  kleiner 
zu  sein  als  auf  dem  vorigen  Stadium ;  bei  einem  jungen  Chiton  (von  vielleicht 
l  Jahr)  ist  sie  noch  deutlich  vorhanden,  bei  wenig  größeren  aber  bereits  nicht 
mehr:  sie  ist  danach  ein  Embryo nalorgan.  Die  in  den  Rückeufurcheu  ge- 
legenen Cuticularverdickungen  erweisen  sich  als  die  Anlagen  der  Schalenplatten ; 
in  jeder  bilden  sich,  vom  vordem  Rande  ausgehend,  kleine  Kalkplättchen  (ein- 
mal werden  bei  Ch.  Polii  statt  derselben  sehr  kleine  Körnchen  beobachtet) .  Die 
Augen  sind  Pigmenthäufchen  im  Ectoderm,   mit  einem  hellen  Kern  in  der  Mitte, 


\  Q  Mollusca. 

dem  Kiemennerven  angelagert.  Bei  einem  ganz  ausgebildeten  kleinen  Chiton 
waren  sie  imter  die  Haut  gerückt  und  das  Ectoderm  über  ihnen  in  Gestalt  eines 
begrenzten  Körpers  modificirt  iCornea).  Die  8.  Schalenplatte  tritt  bei  C/i.  PoUi 
erst  längere  Zeit  nach  der  Metamorphose  auf  (ebenso  bei  cinereus  Forb.  u.  H. 
nach  Loven)  ;  bei  olivaceus  entsteht  sie  schon  vorher. 

3.  Lamellibranchiata. 

Über  Bau  der  Lamellibranchier  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  5  ;  über  Nerven- 
system vergl.  Vignal ,  s.  oben  p  6,  über  Byssusdrüse  vergl.  Sarasin,  s.  unten 
p  29. 

Osborn  (-)  brach  aus  der  Schale  von  Austern,  Pinna  und  einigen  andern  La- 
mellibranchiern  Stückchen  aus  und  schob  an  ihrer  Stelle  Glasplättcheu  ein.  Auf 
diesen  fand  er  eine  anfangs  hornige  Substanz  abgesondert ,  deren  Verkalkung 
durch  Bildung  von  Krystallen  in  derselben  erfolgt. 

Teller  vertritt  gegen  Hörnes  [vergl.  Bericht  f.  1882  UI  p  31]  die  Ansicht, 
daß  für  die  Vergleichung  der  Schalen  von  Diceras  und  Caprina  die  Zahl  der  Zähne 
entscheidend  sei;  der  von  H.  in  den  eiuzähuigen  Schalen  angenommene  Auxiliar- 
zahn  existirt  nicht ;  die  Richtung  der  SchaleneinroUuug  ist  bedeutungslos ,  wie 
Verf.  an  Clmma  nachzuweisen  sucht.  Er  bestreitet  deshalb,  daß  der  Nachweis  eines 
phylogenetischen  Zusammenhanges  mit  dem  Jl/pya^ofZ««- Stamme  gelungen  sei. 
Hörnes  erklärt  dagegen,  es  genüge  nicht  die  Zählung  der  Schloßzähne,  sondern 
es  bedürfe  einer  genauen  Vergleichung  der  Form  der  Zähne,  und  diese  führe  zu 
der  von  ihm  dargelegten  Auffassung  der  Diceras-  und  C(;//>r?'»«-Schalen ,  die  noch 
durch  die  Lage  der  Muskeleindrücke  bestätigt  werde.  Er  verweist  im  Übrigen 
auf  eine  später  erscheinende  ausführlichere  Publication. 

Neumayr  unterscheidet  in  den  Schloßformen  der  Bivalvenschale  folgende  Haupt- 
typen :  1.  Heterodonten:  eine  beschränkte  Anzahl  von  cardinalen  und  late- 
ralen Zähneu ;  die  Cardinalzähne  der  beiden  Klappen  stehen  in  abwechselnder 
Reihenfolge  und  zwar  so,  daß  die  Zahninterstitien  der  einen  Schale  von  den  Zähnen 
der  andern  ganz  ausgefüllt  werden  (dahin  nur  Homomyarier  und  unter  diesen 
Unioniden,  Cypriniden,  Luciniden ,  Cardiaceen ,  Cyreniden  ,  Megalodonten,  Cha- 
maceen,  Veneriden,  Telliniden,  Donaeiden  u.  Verw.).  2.  Taxodonten:  eine 
große  Zahl  homogener  oder  wenigstens  nur  nach  vorn  und  hinten  abweichend  ge- 
bildeter Zähne,  eine  gerade,  gebogene  oder  gebrochene  Reihe  darstellend  (dahin 
Arciden  und  Nuculiden) .  3.  Desmodonten:  Schloßzähne  fehlend  oder  im 
innigsten  Anschluß  an  den  Ligamentträger  entwickelt,  den  Cardinalzähnen  der 
Heterodonten  nicht  homolog  (dahin  Pholadomyiden,  Anatiden,  Myiden,  Pauopaeen 
und  Mactriden:  davon  abgeleitet  die  Röhrenmuscheln;.  4.  Dysodonten: 
normales  Schloß  vollständig  fehlend  (die  meisten  Mono-  und  Heteromyarier)  ; 
eine  dem  Heterodontenschloß  nur  oberflächlich  gleichende  Bildung  eigener  Art : 
Plicafida  und  Spondyliis.  5.  Paläoconchen:  dünne  Schale  ohne  Schloß- 
zähne oder  nur  mit  schwachen  Andeutungen  solcher  (dahin  zahlreiche  paläozoische 
Typen).  Verf.  weist  dann  nach,  daß  der  Übergang  zwischen  Dysodonten  (Avicu- 
lidenj  und  Taxodonten  (Arciden)  durch  Pterinea  und  Macrodon,  zwischen  Taxo- 
donten und  Heterodonten  durch  Ctenodonta  nastita  Salter,  Cyrtodonta  Bill,  und 
Lyrodcsma  vermittelt  wird.  Eingehende  Begründung  findet  die  Gruppe  der  Des- 
modonten durch  Schilderung  des  Schlosses  von  Mya,  Panopaca,  Tugonia,  Thracia. 
Mactra  ist  bisher  mit  Unrecht  zu  den  heterodonten  Veneriden  gestellt;  Verglei- 
chung mit  den  nächstverwandten  Gattungen  Lutraria  und  Eastomia  ergibt  die 
desmodonte  Natur  des  Schlosses.  Ranyia  [Giiathodon]  gehört  nicht  zu  den  Mactri- 
den. sondern  bildet  eine  besondere  Familie  der  Heterodonten  »mit  zungenförmiger 


A.    Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    3.  Lamellibranchiata.  H 

Mantelbuclit  und  innerem  Ligament«  (Gnathodontidae) .  Die  Verwandtschaft  der 
Soleniden  mit  den  Tubicolen  bleibt  zweifelhaft.  Das  Taxodontenschloß  denkt 
Verf.  sich  aus  den  Schalenrippen  von  Paläocoucheu  [Pmecanlitint,  ParacarcUwn) 
entstanden.  Neumayr  begründet  auf  diese  Schloßverhältnisse  ein  neues  System 
der  Lamellibranchiaten  (s.  unten)  und  drückt  seine  Ansichten  über  die  verwandt- 
schaftlichen Beziehungen  der  Gruppen  in  folgendem  Stammbaum  aus, 

Monomyarier 

Heterodonten  Heteromyarier 

Desmodonten  Trigoniden  Taxodonten 

Paläoconchen 

Abraham  fand  im  Fuß  von  Solen  die  Muskelschichten  folgendermaßen  ange- 
ordnet:  1.  (außen)  Ringfasern;  2.  Längsfasern,  an  der  ventralen  Seite  in  2 
Schichten  zerfallend,  von  Radiärfasern  und  Bindegewebszügen  durchsetzt;  3.  dicke 
Ringmuskellager  gegen  den  Rücken  hin  sich  verlierend;  4.  Längsfasern,  von 
dünneren  circulären  und  diagonalen  Lagen  und  Bündeln  durchsetzt. 

Leydig  (p  57)  theilt  in  Bezug  auf  die  Streifen,  welche  sich  in  den  Epithel- 
zellen des  Muscheldarmes  finden,  die  Ansicht  Rabl-Rückhard's  (1868),  daß 
dieselben  nicht  Fasern  im  Innern  der  Zellen  (Eberth,  Marchi),  »Wimperwurzeln« 
(Engelmann)  seien ,  sondern  erklärt  sie  für  Sculpturstreifen  der  Cuticularschicht 
der  Zelle.  —  Ferner  (p  125)  hat  er  die  derben  Cilien  an  den  Kiemen  von 
Cyclas  einer  erneuten  Untersuchung  unterworfen  und  findet,  daß  sie  entweder  aus 
einem  festeren  Faden,  um  den  eine  undulirende  Membran  herumgeführt  ist,  oder 
aus  mehreren,  durch  eine  Zwischensubstanz  verbundenen  Flimmerhärchen  be- 
stehen. 

Carriere  (^)  hält  gegenüber  Griesbach  an  seiner  Ansicht  fest,  daß  die  Öfinungen 
am  Fuße  der  Lamellibranchiaten  in  geschlossene  Drüsen  führen,  und  äußert  einige 
Zweifel  in  Bezug  auf  die  Selbstinjectionen.  Cattie  hat  vergebens  versucht,  nach 
Griesbachs  Vorschrift  Selbstinjectionen  bei  Anodonia  und  Unio  zu  erhalten.  Lücken- 
lose Schnittserien  durch  den  Fuß  zeigten  ihm  weder  einen  Porus  aquiferus  noch 
die  von  Carriere  angegebenen  Drüsen.  Zu  dem  gleichen  negativen  Resultat  führte 
die  Untersuchung  des  »Spinnfiugers«  von  Mytilus  eduUs ,  M.  pellacklus  und  von 
3  Arca-Arien.  Griesbach  weist  den  Vorwurf  Carriere's,  er  habe  bei  Mytilus  Drü- 
senmündungen für  einen  Porus  aquiferus  genommen ,  zurück  und  schildert  das 
Verhalten  der  Rinne  des  »Spinnfingers«,  in  deren  Tiefe  eine  verbreiterte  Stelle, 
von  den  Drüsenmündungen  mehr  oder  weniger  halbkreisförmig  umgeben,  direct 
mit  den  lacunäreu  Blutbahnen  communicirt.  Diese  Stelle  erweist  sich  bei  Injec- 
tionen  sowohl  von  außen  nach  innen  als  in  umgekehrter  Richtung  offen.  Eine 
Wasseraufnahme  findet  aber  jedenfalls  statt,  sei  es  nun  durch  Porencauäle  (Inter- 
cellulargänge) ,  sei  es  durch  Pori  aquiferi. 

Leydig  (p77)  beschreibt  in  Bestätigung  seiner  altern  Darstellung  »vorgebildete 
Lichtungen  mit  wasserreinem  Inhalt«  zwischen  den  Epithelzellen  der 
Haut ,  namentlich  des  Fußes ,  von  Cyclas,  welche  bis  zur  Lederhaut  eindringen 
und  sich  in  deren  Lücken,  d.  h.  Bluträume  öfi'nen.  Ferner  (p  14G)  vertheidigt  er 
nochmals  die  von  ihm  oftmals  ausgesprochene  Ansicht,  daß  bei  Mollusken  Wasser 
durch  Intercellularräume  in  das  Blut  aufgenommen  wird,  gegen  Carriere.  Hierher 
Carriere  (^y. 

Kollmann  stellt  sich  in  seiner  neuesten  Publication  über  die  Wasseraufnahme 
der  Mollusken  durchaus  auf  den  von  ihm  bisher  eingenommenen  und  neuerdings 
in  den  Arbeiten  Griesbachs  vertretenen  Standpunkt.    Danach  ist  das  Vorhanden- 


j  2  Mollusca. 

sein  besonderer  Pori  aquiferi ,  getrennt  von  den  Mündungen  der  Byssusdrüse, 
nicht  zu  bezweifeln.  Bei  Anodonta  ponderosa  und  j^iscitmiis  sind  3  spaltförmige  Off- 
nungen am  Fußrande  vorhanden.  Das  Flimmerepithel  derselben  hört  dort  auf,  wo 
der  Übergang  in  die  Bahn  der  Hämolymphe  sich  vollzieht.  Eine  Drüse  oder  ein 
Drüsenrudiment  fehlt  sicher.  Bei  Unio  margaritifera  fand  Verf.  nur  1  Öffnung. 
Bei  den  mit  sog.  Spinnfinger  versehenen  Formen  [Pinna,  Mytilus  etc.)  setzt  sich 
der  Porus  in  einen  Canal  fort ,  dessen  Wand  von  zahlreichen  in  das  Gefäßsystem 
führenden  Öffnungen  durchbrochen  ist.  Die  Communication  zwischen  den  Bahnen 
der  Hämolymphe  und  dem  Wassercanal  wurde  auch  durch  Injectionen  vom  Körper 
aus  bei  Mytilus  und  Pinna  nachgewiesen.  Zur  Stütze  seiner  Ansicht  weist  Verf.  auf 
Leuckarts  und  Gegenbaurs  Angaben  über  die  Wasseraufnahme  der  Heteropoden 
und  Pteropodeu  hin.  Auch  bestätigt  er  das  Vorhandensein  von  permeablen  Inter- 
cellulargängen  nach  Beobachtungen  an  Helix  nemoralis  (Fußrand).  Ferner  kann 
eine  Wasseraufnahme  durch  offne  Epithelzellen  (Becherzellen)  erfolgen,  also  inter- 
cellulär. 

Barrois  veröffentlicht  ein  Resume  der  von  anderen  Forschern  und  ihm  selbst 
angestellten  Untersuchungen  über  die  Bedeutung  der  fori  aquiferi  (Delle  Chiaje) , 
porus  pedalis  •  Gardner) ,  pori  aquiferi  (Kollmann,  Griesbachj  der  Lamellibranchien 
und  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  1)  nie  mehr  als  eine  solche  Öffnung  vorhanden 
ist  und  2j  diese  Öffnung  die  Mündung  der  Byssusdrüsen  ist,  mit  dem  Gefäßsystem 
aber  nie  in  Verbindung  steht.  Die  Frage ,  ob  und  wie  eine  Wasseraufnahme  in 
das  Blut  stattfindet,  erörtert  er  nicht. 

Flem'ming  hält  an  seiner  früheren  Auffassung  der  sog.  » Langer'schen  Blasen« 
als  Schleimzellen  fest  und  zeigt,  daß  Kollmann  und  Griesbach  solche  mit  La- 
cunen  verwechselt  haben. 

Nach  Hickson  gleichen  die  Mantelaugen  des  Spondylus  (sp.indet.  aus  Neapel 
in  allen  wesentlichen  Punkten  ihres  Baues  denen  des  Pecten  nach  der  früheren 
Beschreibung  des  Verf.  [Vergl.  Bericht  f.  ISSO  III  p  13.]  Sie  sind  aber  nur  sehr 
kurz  gestielt,  fast  sitzend ;  Linse  ähnlich  wie  bei  P.  maximus  ins  Innere  vorsprin- 
gend, der  Retina  sehr  nahe  genickt ;  Membrana  limitans  der  Retina  wie  bei  P. 
opercidaris  nur  schwach  gewellt. 

Sharp  \'^i  machte  die  Beobachtung,  daß  Solen  seine  Siphonen  einzog,  sobald  ein 
Schatten  auf  dieselben  fiel.  Er  untersucht  deshalb  die  Siphonen  an  Längsschnitten 
und  fand  an  denselben  bis  50  feine  schwärzlich  braune  Linien  oder  Gruben,  Die 
Zellen ,  aus  denen  diese  gebildet  sind ,  bestehen  aus  einem  äußern,  vollkommen 
durchsichtigen,  einem  mittlem,  stark  pigmentirten  und  einem  Innern  hellen,  den 
Kern  enthaltenden  Abschnitt.  Verf.  betrachtet  sie  als  » Retiuazellen «  und  ver- 
gleicht sie  den  Zellen  der  offenen  Augenbecher  von  Patella  [cf.  Fraisse  Zeit.  Wiss. 
Z.  35.  Bd.]. 

Hoek's  Schilderung  der  Fortpflanzungsorgane  der  Auster  (^y  ist  eine 
Übersicht  der  gesammten  Organisation  vorausgeschickt,  die  wesentlich  nur  Be- 
kanntes enthält.  Die  Geschlechtsdrüsen  bestehen  aus  einem  vom  Integument  durch 
eine  dünne  Bindegewebsschicht  getrennten  System  von  Canäleu,  die  sich  verzwei- 
gen und  mit  einander  anastomosiren.  Die  äußere  Wand  derselben  trägt  ein 
cubisches  Wimperepithel ;  die  innere  treibt  vertical  zur  Oberfläche  in  das 
Bindegewebe  eindringende  Blindsäcke.  An  der  Wand  dieser  entstehen  die  Ge- 
schlechtsproducte  ,  und  zwar  rf  und  §  neben  einander.  Alle  Cauäle  einer  Kör- 
perhälfte vereinigen  sich  zu  einem  Ausführuugsgang ,  der  in  einer  längs  des 
Schalenmuskels  sich  hinziehenden  Spalte  ausmündet.  Die  Eier  entstehen  durch 
Wachsthum  der  Wandungszellen  der  Canäle,  die  Spermatozoen  aus  den  zahlreichen 
Kernen ,  in  welche  die  Kerne  der  rf  Geschlechtszellen  sich  theilen.  Nach  der 
Ablösung  der  Eier  bleibt  die  Wand  der  Canäle  von  einem  Epithel  bekleidet ,  von 


A.    Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    4.  Scaphopoda.  13 

dem  die  neuen  Geschlechtszellen  ihren  Ursprung  nehmen.  Die  Auster  verhält  sich 
zur  Zeit  der  Reife  wie  ein  getrenntgeschlechtliches  Thier,  d.  h.  es  sind  nicht 
gleichzeitig  reife  Eier  und  Samen  vorhanden.  Befruchtung  durch  den  Samen  an- 
derer Individuen.  Die  Bojanus'schen  Organe  sind  wie  bei  den  anderen  La- 
mellibranchien  gebaut.  Sie  bestehen  aus  einer  mit  zahlreichen  verästelten,  z.  Th.  in 
den  Mantel  eindringenden  Blindsäcken  besetzten  Kammer,  die  einerseits  durch 
einen  winpernden  Canal  mit  der  Pericardialhöhle  communicirt,  andererseits  durch 
einen  Ausführungsgang  in  die  Mündungsspalte  der  Geschlechtsdrüse  sich  öffnet. 

Ryder  (^)  fand  bei  Untersuchung  feiner  Schnitte  mittels  Doppelfärbung  (Safranin 
und  Methylgrün),  daß  Ostrea  edulis  stets  hermaphroditisch  ist,  während  O. 
virginica  und  O.  angulata  getrenntgeschlechtlich  sind. 

Ryder  (^)  macht  einige  vorläufige  Mittheilungen  über  die  Entwicklung  und 
die  feinere  Anatomie  der  Auster.  Die  zwischen  Ecto-  und  Endoblast  gele- 
gene Furchungshöhle  wird  durch  Mesenchym-Entwicklung  in  ein  Schizocoel  ver- 
wandelt, in  welchem  die  Bluträume  endothellose  Lücken  darstellen.  Die  Muskeln 
entstehen  aus  Mesenchym-Elementen.  Die  Herzmuskeln  sind  nicht  quergestreift. 
Eine  mehr  oder  minder  vollständige  mediane  musculöse  Scheidewand  zerlegt  den 
Ventrikel  in  2  Hälften.  Die  Mesenchymzellen  enthalten  immer  einen  Nucleus;  sie 
sind  keine  Fettzellen  (Brooks).  Während  der  Laichzeit  ist  das  Mesenchym  atro- 
phirt,  da  sich  auf  seine  Kosten  die  Geschlechtselemente  entwickeln.  Die  Leber  ist 
ein  Divertikel  der  Endoblastwände  des  Magens ;  ihre  Function  ist  wahrscheinlich 
excretorisch  und  secretorisch  und  spielt  eine  wichtige  Rolle  bei  der  Verdauung. 
Die  Darmwand  ist  an  der  einen  Seite  in  der  ganzen  Länge  nach  innen  gefaltet ;  in 
derselben  sind  weder  Längs-  noch  Ringmuskeln  vorhanden. 

Ryder  (*)  fand  die  bei  Austern  gelegentlich  auftretende  grüne  Färbung  verur- 
sacht durch  Pigmentirung  der  amöboiden  Blutkörperchen.  In  einem  Falle  erschien 
das  ganze  Gefäßsystem  wie  grün  injicirt. 

Braun  besprach  in  einem  Vortrage  die  bekannten  Erscheinungen  des  Parasitis- 
mus der^«of/o«/a-Larven  und  hob  hervor,  daß  die  verkalkten  Nadeln,  welche  man 
oft  aus  von  Fischen  abgerissenen  Larven  hervorragen  sieht ,  bei  Larven ,  die  sich 
auf  Axolotln  oder  an  der  Unterseite  des  Fischkopfes  encystirt  haben,  fehlen,  folg- 
lich nicht  der  Muschel ,  sondern  dem  Fischskelet  angehören  (gegen  Schierholz) . 
Der  Schließmuskel  der  Larve  scheint  vollständig  zu  schwinden.  Während  des  ca. 
70  Tage  dauernden  Parasitismus  findet  kein  Größenwachsthum  der  Larven   statt. 

4.  Scaphopoda. 

Über  Bau  der  Scaphopoden  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  5. 

Kowalevsky's  vorläufiger  Mittheilung  über  die  Entwicklung  von  Den  talium 
[vergl.  Bericht  f.  1882  III  p  31]  ist  rasch  eine  ausführliche  Veröffentlichung  (2) 
seiner  in  den  Monaten  Mai  und  Juni  zu  Marseille  angestellten  Untersuchungen  über 
diesen  Gegenstand  gefolgt.  Hinsichtlich  der  Entwicklung  der  Körpergestalt  wer- 
den Lacaze-Dnthiers'  Beobachtungen  in  allen  wesentlichen  Punkten  bestätigt.  — 
Die  Furchung  gleicht  in  den  Hauptzügen  derjenigen  der  Lamellibranchier 
(Hatschek,  Rabl) :  die  größere  der  2  ersten  Kugeln  bleibt  einige  Zeit,  obwohl  sie 
einige  kleinere  Zellen  erzeugt,  vor  den  übrigen  durch  Größe  ausgezeichnet ,  theilt 
sich  dann  in  2  und  4  Zellen,  welche  das  Endoderm  liefern,  während  die  kleineren 
Zellen  das  Ectoderm  bilden.  Schon  im  8-Zellenstadium  ist  eine  Furchungshöhle 
vorhanden.  Bei  8—10  Stunden  alten  Embryonen  stülpt  sich  die  großzellige  Hälfte 
des  Blastoderms  ein  (Gastrula).  Einige  in  der  Furchungshöhle  gelegene  große 
Zellen  werden  als  Mesodermzellen  betrachtet.  Einige  Ectodermzellen  tragen  an 
ihrer  vorspringenden  Außenfläche  kleine  Plättchen  von  einer  homogenen,   einer 


14  Mollusca. 

Cuticula  äbnlicben  Substanz  mit  kurzen  Wimpern.  Bald  erkennt  man  diese  Wim- 
pern deutlich  in  Ringen  angeordnet ;  doch  betrug  die  Zahl  dieser  nicht  wie  nach  La- 
caze-Duthiers  bis  zu  7,  sondern  nie  mehr  als  3.  Ein  paar  Zellen  des  vordem  Po- 
les tragen  einen  Wimperschopf.  Auf  der  Rtickenfläche  sind  4  Zellen  durch  dunklere 
Färbung  ausgezeichnet:  Schalend rüsenanlage.  Am  Rande  des  Blastoporus 
werden  jetzt  große  Mesodermzellen  gefunden.  Der  Blastoporus  verschiebt  sich  ven- 
tralwärts  und  hinter  ihm  verlängert  sich  der  Embryo  zu  einem  anfangs  kleinen, 
allmählich  immer  größer  werdenden  Höcker,  aus  dem  fast  der  ganze  Rumpf  des 
Thieres  hervorgeht.  14  Stunden  nach  der  Ablage  verlassen  die  Larven  die 
Eihüllen.  Die  3  Wimperringe  stehen  nicht  mehr  auf  dem  Gipfel  der  Wülste,  son- 
dern in  den  Furchen  hinter  denselben.  Jeder  Wulst  wird  von  einer  Reihe  großer 
Zellen  gebildet,  an  deren  hinteren  Rand  die  Wimpern  gerückt  sind.  Vergleich 
mit  den  Wimperringen  an  Anneliden  unzulässig !  Verf.  beschreibt  nun  eine  Reihe 
auf  einander  folgender  Stadien  nach  Schnitten  verschiedener  Richtung  sehr  aus- 
führlich. Wir  entnehmen  daraus  folgende  Punkte.  Die  Mesodermzellen  ver- 
mehren sich  allmählich  und  breiten  sich  zwischen  den  beiden  andern  Blättern  aus  ; 
eine  Ableitung  von  2  Urmesodermzellen  (Rabl,  Hatschek)  war  nicht  zu  constatiren. 
Sie  dringen  auch  in  die  Höhle  des  Fußes  ein,  der  zuerst  nur  als  eine  ventrale  Ec- 
todermverdickung  auftritt.  Der  Mantel  tritt  in  K.'s  Schilderung  anfangs  als  eine 
nahe  am  hinteren  Ende  gelegene  tiefe  Einstülpung  hoher  dunkler  Ectodermzellen 
(glande  preconchylienne)  auf,  später  als  2  seitliche  Ectodermfalten ,  welche  sich 
über  die  ventrale  Fläche  der  Larve  legen,  den  Fuß  zwischen  sich  fassend  und 
schließlich  überwachsend ,  und  zuletzt  in  der  Mittellinie  verschmelzen.  Während 
der  hintere  (Rumpf-)  Abschnitt  sich  mehr  und  mehr  verlängert ,  schiebt  der  die 
Wimperringe  tragende  sich  immer  weiter  nach  vorn  und  so  wird  die  Bedeutung 
der  Wimperringe  als  Velum  deutlich.  Ein  hinter  dem  Munde  gelegener  Wimper- 
ring [Teredo  nach  Hatschek)  ist  nicht  vorhanden.  In  dem  Winkel  zwischen  Fuß 
und  Mantelfalte  entstehen  als  Einsackungen  des  Fußectoderms  die  Otocysten, 
die  allmählich  tiefer  rücken  und  vom  Mesoderm  umwachsen  werden.  Auf  dem 
Scheitel ,  zwischen  Velum  und  dem  vordem  Wimperschopf ,  bilden  sich  2  Ecto- 
dermverdickungen ,  die  sich  grubenförmig  einsenken  und  zu  2  tiefen  )i  Scheitel- 
röhren« (tubes  syncipitaux)  auswachsen.  Diese  werden,  indem  ihre  Zellen  am 
Grunde  sich  vermehren  und  zuletzt  eine  Verwachsung  in  der  Mittellinie,  gleichzeitig 
eine  Loslösung  vom  Ectoderm  und  eine  Schließung  des  Hohlraums  erfolgt,  zum 
Gehirnganglion.  Die  Fußganglien  nehmen  von  diesem  völlig  getrennt  ihren 
Ursprung  in  einer  erst  einfachen,  später  in  2  seitliche  Hälften  zerfallenden  Wuche- 
rung des  Ectoderms  des  Fußes,  welche  sich  allmählich  von  diesem  absondert  und 
in  die  Tiefe  des  Mesoderms  hineinrückt.  Sowohl  Gehirn-  als  auch  Fußganglien 
stammen  also  vom  Ectoderm  ab.  Eine  gelegentlich  getroffene  mediane  Einsackung 
des  Fußepithels  stellt  vielleicht  eine  »Fußdrttse«  dar,  falls  sie  normal  ist.  Eine  ven- 
trale Ausstülpung  des  Ösophagus  wird  zur  Radulatasche.  Der  After  entsteht  durch 
eine  Ectodermeinstülpung,  der  ganze  übrige  Darm  auf  Kosten  des  Endoderms. 

5.  Gastropoda. 

Brock  bezeichnet  als  »interstitielle  Bindesubstanz«  bei  den  von  ihm 
untersuchten  Opisthobranchiern  und  Pulmonaten  die  zwischen  Leibeswand,  Ge- 
fäßen, Nerven  und  Eingeweiden  ausgespannten  und  diese  umhüllenden  feinen 
Häutchen.  Als  Erhärtungsmittel  diente  theils  Chromsäurelösung  (bis  0,5%), 
theils  Osmiumsäure  (0,1%);  Färbung  mit  Böhmer'scher  Hämatoxylinlösung. 
1 .  Aplysia  punctata  Cuv. :  Die  Bindesubstanz  besteht  aus  einem  Netz  mit  einander 
anastomosirender  sternförmiger  Zellen,  die  sich  in  einer  reichlichen  homogenen 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  \v.    5.  Gastropoda.  15 

Intercellularsubstanz  ausbreiten.  Zu  ihnen  gesellen  sich  große  stern-  oder  spin- 
delförmige Zellen,  deren  Ausläufer  fibrillär  umgewandelt  sind,  während  der  Zell- 
leib nur  durch  die  Lage  des  großen  Kernes  markirt  ist.  Eine  3.  Art  von  Elementen 
sind  große  »Plasmazellen«,  die  vorzugsweise  in  der  Umgebung  des  Centralnerven- 
systems  und  der  großen  Gefäß-  und  Nervenstämme  auftreten.  Sie  sind  durch 
pseudopodienartige  Ausläufer  und  runde,  röthlich  braune  Concretionen  (Kalk) 
characterisirt ;  Kern  besonders  groß,  rund.  Häufig  ist  ein  Zerfall  in  eine  Anzahl 
kleinerer  Zellen,  der  durch  Bildung  von  Vacuolen  vorbereitet  wird.  In  der  Leber, 
Darm  und  Zwitterdrüse  kapselartig  umhüllenden  Bindesubstanz,  der  »Leberkapselc, 
tiberwiegen  die  fibrillären  Elemente.  Hier  erkennt  man,  daß  äußerst  zarte  Fi- 
brillen in  eine  homogene  Grundsubstanz  eingebettet  sind ;  Plasmazellen  treten  nur 
in  Gestalt  der  oben  beschriebenen  Tochterzellen  auf.  2.  Aplysia  fasciaia  Foivet 
(=  limacina  L.)  :  Die  Bindesubstanzzellen  sind  zahlreicher  und  kleiner;  in  ihrem 
Protoplasma  treten  häufig  Vacuolen  auf.  Die  fibrillär  umgewandelten  Zellen  sind 
vorherrschend  lange ,  spindelförmige  Elemente.  Die  Plasmazellen  sind  langge- 
streckt und  enthalten  Concretionen  und  Vacuolen;  Theilung  wie  bei  A.  punctata 
kommt  hier  indessen  nicht  vor.  In  der  Leberkapsel  überwiegen  unter  den  fibril- 
lär metamorphosirten  Zellen  die  spindelförmigen  außerordentlich.  Eigenthümlich 
sind  kreisrunde  oder  ovale  »Circulationslückena  im  Gewebe.  Sehnig  glänzende 
Ligamente,  welche  zwischen  den  Eingeweiden  oder  zwischen  diesen  und  der  Kör- 
perwand ausgespannt  sind,  bestehen  aus  parallel  angeordneten  Fibrillenbündeln, 
welche  an  den  Ansatzpunkten  nach  allen  Seiten  in  die  Bindesubstanzlage  aus- 
strahlen. 3.  Aplysia  depüans  L. :  Bindesubstanz-  und  fibrillär  umgewandelte 
Zellen  ähnlich  denen  von  A.  fasciata.  Die  Plasmazellen  ohne  pseudopodienartige 
Fortsätze;  durch  Zerfall  entstehen  große  Zellenaggregate,  an  Tuberkeln  erin- 
nernd ,  ohne  scharfe  Begrenzung ,  oft  von  einem  Hof  isolirter  Zellen  umgeben. 
Leberkapsel  wie  bei  A.  fasciata.  Auch  Circulationslücken  sind  vorhanden. 
4.  Pleurobranchus  aurantiacus  Risso  und  testudinarms  Cantr.:  Keine  besondere  Aus- 
bildung der  Bindesubstanz  in  der  Leberkapsel.  Die  fibrillären  Zellen  sind  arm 
an  Ausläufern,  ihre  Dicke  sehr  verschieden.  Die  Bindesubstanzzellen  bilden  ein 
Netz  von  mittlerer  Dichtigkeit.  Die  Plasmazellen  sind  denen  von  A.  fasciata 
ähnlich,  Granulationen  und  Vacuolen  enthaltend.  Jede  Circulationslücke  ist  in 
einer  Zelle  gelegen  und  von  einem  in  Hämatoxylin  sich  sehr  tief  färbenden  cuti- 
cularen  Rande  umgeben.  5.  Pkurohranchaea  Meckeli  Leue:  im  Allgemeinen  ähn- 
lich Pleurohranchus.  In  den  Fibrillenbündeln  zerfallen  unter  dem  Einfluß  der 
Conservirungsmittel  häufig  die  Fibrillen  in  Theilstücke,  während  durch  eine  un- 
versehrt bleibende  structurlose  Scheide  der  Znsammenhang  erhalten  wird;  bei 
Färbung  entsteht  infolge  dessen  eine  eigenthtimliche  Zeichnung.  Theilungser- 
scheinungen  werden  an  den  Plasmazellen  nicht  beobachtet.  6.  Pulmonaten 
[Helix  pomatia,  nemoralis ,  Limax  agrestis ,  Arion  empiricoritm)  :  für  diese  ist  im 
Allgemeinen  das  Überwiegen  der  Plasmazellen  bei  starkem  Zurücktreten  der  fibril- 
lären Bestandtheile  characteristisch.  Unter  den  Plasmazellen  sind  schon  von 
Semper  3  Arten  unterschieden  ;  der  Inhalt  der  2  ersten  scheint  indessen  nicht 
Fett  zu  sein;  die  3.  zeichnet  sich  durch  ihren  Gehalt  an  kohlensaurem  Kalk  aus. 
Die  Kalkzellen  der  letzten  Windungen  des  Eingeweidesackes  enthalten  den  Kalk 
in  unmeßbar  feinen  Theilchen,  die  übrigen  in  Gestalt  von  größeren,  kugeligen 
oder  polygonalen  Körperchen.  Durch  Häufung  der  Circulationslücken  entstehen 
oft  ausgedehnte,  sieb  förmig  durchlöcherte  Membranen.  Die  Bindesubstanzzellen 
sind  sternförmig.  Die  Fibrillenbündel  sind  in  700/o  Alcohol  gut  zu  erkennen  (von 
Semper  u.  A.  als  Muskeln  beschrieben)  ;  sie  scheinen  durchweg  aus  Spindelzelleu 
hervorzugehen.  Sie  besitzen  eine  structurlose  Scheide,  innerhalb  deren  es  leicht 
zum  Zerfall  der  Fibrillen  in  Theilstücke  kommt.    Die  Kerne  sind  schwer  aufzu- 


Iß  Mollusca. 

finden.  Die  Circulationslücken  werden,  wie  bei  4  und  5,  von  cnticularen  Rahmen 
gestützt,  aber  nicht  von  einer,  sondern  von  mehreren  Zellen  umgeben.  Mit  den 
Plasmazellen  glaubt  Verf.  die  Schleimzellen  der  Muscheln  homologisiren  zu  kön- 
nen ;  auch  Bindesubstanzzellen  sind  hier  vorhanden ;  doch  scheinen  die  fibrillären 
Zellen  zu  fehlen,  falls  sie  nicht  unter  den  als  Muskeln  beschriebenen  Elementen 
versteckt  sind. 

Leydig  fp  118)  beschreibt  die  Spermatozoen  yeii  Lwiax  anereus,  agrestis, 
Arion  empiricorum ,  Helix  pomatia,  nemoralis^  lapicida,  Lyrnvaeus  stagnalis,  ovatus, 
pereger,  Planorhis  vortex,  complanatus ,  marginatus,  Ancylus ßuviatilis,  lacustris,  Ne- 
ritina  ßiivialilis  und  Valvata  piscinalis. 

Haddon  '^)  veröffentlicht  einige  Mittheilungen  über  die  Entwicklung  von 
Mollusken.  1.  Nudibranchier:  Die  Eier  von  Ehjsia  viridis  eignen  sich  zur 
Beobachtung  der  Befruchtungs-  und  Furchungsvorgänge.  Die  Furchung  führt 
bei  den  meisten  Nudibranchiern  zur  Bildung  einer  ausgeprägten  Gastrula  durch 
Überwachsung  combinirt  mit  Einstülpung.  Der  Blastoporus  wird  spaltförmig  und 
schließt  sich  von  hinten  nach  vorn;  bei  Fiona  sp.?  wird  derselbe  entweder  zum 
bleibenden  Mund  oder  dieser  entsteht  an  der  Schließungsstelle.  Im  Centrum  des 
Velarfeldes  sind  bei  Fiona ,  Polycera  quadrilineata ,  Elysia  und  Fhiline  aperta  2 
große  Wimpern  vorhanden.  Das  Velum  besteht  aus  einem  präoralen  starken  und 
einem  postoralen  etwas  schwächeren  Wimperring,  welche  beide  zwischen  sich 
eine  wimpernde  Rinne  einschließen.  Um  den  After  oder  an  der  Stelle,  wo  sich 
dieser  später  bildet,  trifft  man  ein  Bündel  Cilien.  Aus  Epiblast- Verdickungen  in 
der  Region  der  Supraösophageal-  und  Pedalganglien  gehen  wahrscheinlich  diese 
hervor.  2.  Prosobranchier :  Von  Janthina  fragilis  wurde  die  Furchung  beob- 
achtet. Von  den  4  ersten  Furchungskugeln  trennen  sich  2mal  4  kleine,  aus 
hellem  Protoplasma  gebildete  Zellen  ab ;  Überwachsung  der  Dotterzellen  durch 
den  Epiblast.  Am  Rande  des  Blastoporus  lösen  sich  von  den  Dotterzellen  Meso- 
dermzellen  ab.  Verf.  macht  aufmerksam  auf  Pigmentflecke  (1  violetter  ander 
rechten  Seite  bei  Janthina,  1  rother  desgl.  bei  Fhiline  aperta,  \  kleiner  violetter 
an  der  linken  Seite  bei  Elysia  viridis,  2  rothe  bei  Fleiirobranchidiiim) .  Supraöso- 
phageal- und  Pedalganglien  entstehen  bei  Furpura  lapilhs  und  Murex  erinaceus 
als  je  2  symmetrische  Epiblastverdickungen.  Aus  demselben  Gewebe  entstehen 
die  Augen  und  die  Otocysten. 

a.  Prosobranchiata  incl.  Heteropoda. 

Über  Bau  der  Prosobranchier  und  Heteropoden  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  4  ; 
über  Nervensystem  der  Prosobranchier  vergl.  Vignal,  s.  oben  p  6  ,  und  Sarasin, 
s.  unten  p  29  ;  über  Leber  vergl.  Barfurth  \^)  und  Frenzel,  s.  unten  p  30  und  31 ; 
über  Sperma  vergl.  Leydig,  s.  oben  p  16;  über  Anatomie  ron  Faludina  vergl. 
*Dybowsky. 

Wegmann  unterwarf  die  Angabe  Spengel's  (Geruchsorgane  und  Nervensystem 
der  Mollusken),  daß  bei  Haliotis  die  Krause  'collerette)  oder  das  sog.  Epipodium 
(Huxley)  dem  Fuße  und  nicht  dem  Mantel  (Lacaze-Duthiers)  zuzurechnen  sei, 
einer  erneuten  Prüfung  und  fand  die  beiden  großen  Nervenstränge  entsprechend 
der  Darstellung  Lacaze-Duthiers'  aus  je  2  Strängen  zusammengesetzt,  die  zwar 
dicht  an  einander  gelagert,  aber  nach  Behandlung  mit  Owen'schem  Liquor  leicht 
mit  Nadeln  von  einander  zu  trennen  sind.  Aus  dem  ventralen  Strang  entspringen 
die  Commissuren  und  die  Nerven  zum  Fuß,  aus  dem  dorsalen  die  Nerven  zur 
Krause.  Die  Trennung  ist  auch  auf  Schnitten  zu  constatiren.  Lacaze-Duthiers 
knüpft  hieran  einige  allgemeine  Bemerkungen,  in  denen  er  auf  methodische  Fehler 
Spengel's  hinweist  und  erklärt,  die  Resultate  desselben  seien  irrig,  weil  »sie  keine 
morphologische  Controle  gehabt  haben«. 


A,  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastropoda.  a.  Prosobranchiata  incl.  Heteropoda.     17 

Haller's  »Untersuchungen  über  marine  Rhipidoglossen «  (3)  beginnen  mit  einer 
eingehenden  Schilderung  des  Nervensystems  von  Fissurella  [costaria  und 
graeca).  Aus  jedem  der  gelbgefärbten  länglichen  Cerebralganglien  entspringt  1 
Schnauzennerv,  2  Hautnerven  des  Kopfes ,  3  Nerven  der  Buccalmusculatur,  der 
Fühlernerv  und  der  Sehnerv,  von  einer  hinteren  Verlängerung  desselben  die  Ge- 
schmacksnerven. Cerebropedal-  und  Cerebropleural-Commissur  sind  einander 
eng  angelagert  und  innig  mit  dem  Hörnerven  und  der  dem  Cerebralganglien  sich 
nur  anlegenden,  aber  aus  dem  Pleuralganglion  entspringenden  Commissur  zu  den 
»vorderen  Eingeweideganglien«  (Buccalganglien)  verbunden.  Jedes  dieser  letztern 
verlassen  ein  Nerv  des  Mundhöhlendaches,  ein  Nerv  der  Buccaldrüse,  ein  Nerv 
zum  Kropf  und  zu  dem  vordem  Theil  des  Peritoneums,  ein  Nerv  der  Radulascheide, 
sowie  obere  und  untere  Ösophagealnerven  (nicht  zur  Buccalmusculatur,  La- 
caze-Duthiers).  Das  Supraintestinalganglion  entsendet  einen  Nerven  in  das  linke 
Kiemenganglion  ,  einen  zweiten  au  die  Grenze  von  Ösophagus  und  Magen ,  einen 
dritten  an  das  Peritoneum.  Aus  dem  Subintestinalganglion  entspringt  die  Com- 
missur zum  rechten  Kiemenganglion,  der  Genitalnerv  und  die  Commissur  zum 
»hintern  Eingeweideganglion«.  Dieses  gibt  einen  Nerven  der  Herzkammer,  einen 
Darmlebernerven  und  einen  Nierennerven  ab.  Ein  Hauptstamm  aus  jedem  Kie- 
menganglion verlängert  sich  nach  vorn  in  das  ))Geruchsorgan«  (Spengel) ;  aus  dem 
hintern  Ende  gehen,  außer  einem  Nerven  zum  Peritoneum,  2  »vordere  Herzner- 
ven« zu  den  Vorhöfen  des  Herzens,  so  daß  das  Herz  auch  hier  aus  einem  andern 
Ganglion  (Abdominalganglion)  innervirt  ist  als  die  Vorhöfe.  Die  Pedalstränge 
sind  2  lange  Ganglienmassen  von  i/g  Fußlänge,  auf  dem  Fuß  gelegen,  von  einer 
dünnen  Muskellage  bedeckt.  Vorn  sind  sie  durch  eine  von  Ganglienzellen  um- 
schlossene Commissur ,  »vordere  Querfaserung« ,  verbunden,  welche  das  Centrum 
des  Pleurocerebraltheiles  bildet,  als  dessen  nicht  selbständig  abgesonderter,  läng- 
lich spindelförmiger  Seitentheil  des  Pleuralganglion  (Spengel)  erscheint.  Zwischen 
Pleuralganglion  und  der  vordem  Spitze  des  Pedalstranges  entspringt  der  Mantel- 
nerv. Die  Pedalstränge  verbinden  sich  hinten  durch  eine  der  vorderen  analoge 
Commissur,  »hintere  Querfaserung«,  dazwischen  durch  10  nur  aus  Nervenfasern 
gebildete  Commissuren;  die  letzte  kann  hinter  der  Querfaserung  liegen.  Aus  der 
Mitte  eines  Theiles  dieser  Commissuren  (meist  2.  bis  7.)  entspringt  ein  unpaarer 
Nerv,  der  sich  in  eine  Fußsohle  begibt.  Jeder  Pedalstrang  wird  an  der  lateralen 
Seite  von  einer  Längsfurche  durchzogen  (»Lateralfurche«)  ;  oberhalb  dieser  ver- 
lassen ihn  22-24  Lateralnerven,  unterhalb  derselben  ebenso  viele,  aber  oftmals 
mit  jenen  alternirende,  paarige  Fußnerven.  —  Nervensystemvon  Haliotis.  Im 
Wesentlichen  wird  die  Schilderung  Lacaze-Duthiers'  bestätigt.  Aus  den  »vor- 
deren Eingeweideganglien«  (Buccalganglien)  treten  nie  Nerven  an  die  Buccalmus- 
culatur, sondern  verhalten  sich  wie  bei  Fissurella.  Die  Angabe  Spengel's,  daß 
die  Pedalstränge  nicht  als  je  2  aneinander  gelagerte  Nerven  aufzufassen  seien 
(Lacaze-Duthiers ;  cf.  oben  Wegmann  und  Lacaze-Duthiers) ,  wird,  wie  für  Fis- 
surella, so  auch  für  Haliotis  bestätigt.  Die  Commissuren  (31—32)  zwischen  den 
Pedalsträngen  sind  unregelmäßig  gestaltet ;  eine  »hintere  Querfaserung«  ist  nicht 
vorhanden.  —  Nervensystem  von  Turbo  rugosus  und  TrocJms  dzyphinus  (beide 
bis  auf  untergeordnete  Merkmale  völlig  übereinstimmend).  In  den  Commissuren 
zu  den  Cerebralganglien  sind,  wie  bei  Fissurella  und  Haliotis,  je  4  Stränge  vor- 
handen; die  Commissur  zu  den  vorderen  Eingeweideganglien  erreicht  das  Cere- 
bralganglion  nicht,  sondern  biegt  vorher  ab.  Die  Visceralcommissur  bildet  weder 
ein  Supraintestinalganglion  noch  ein  Subintestinalganglion.  Aus  ihr  treten  ein 
Nerv  zum  Kropf,  ein  Nerv  zum  Kiemenganglion  und  ein  Nerv  zu  einer  rudimen- 
tären rechten  Kieme,  die  als  ein  äußerlich  etwa  der  Lunge  der  Pulmonaten  ver- 
gleichbares Faltennetz  dem  Enddarm  nach  außen  und  rechts  anliegt.  Vom  hintern 

Zool.  Jahiesliericlit.  1SS3.  III»  o 


18  Mollusca. 

Eingeweiik'gaiiglion  treten  Nerven  zur  Herzkammer,  zu  Magen  und  Leber,  zu 
Enddarm  und  Hypobranchialdrüse  und  zur  Niere.  Das  Kiemenganglion  versorgt, 
mit  eine)!!  Nerven  die  Kieme  und  entsendet  einen  Nerven  zum  Geruchsorgan.  Die 
Pedalöträuge  .sciiließen  sich  denen  der  Haliotiden  au:  sie  sind  durch  32  Commis- 
surei)  \erbuiiden.  Von  den  oberhalb  der  Lateralfnrche  entspringenden  Lateral- 
nerven sind  4  sehr  mächtig  entwickelt;  die  2  ersten  sorgen  besonders  für  die 
Iuner\irung  des  Spindelmuskels.  Unterhalb  der  Furche  entspringen  obere  und 
innere  Fußner\en.  —  Verf.  h.nlt  auf  Grund  dieser  Untersuchungen  die  Gruppe 
der  Rliipjdoglossen  für  gut  begründet;  die  Abtrennung  der  »Rostriferen«  (v.  Jhe- 
ring  ist  unzulässig ;  eine  -wirkliche  Orthoneurie  existirt  bei  den  Prosobrauchiern 
nicht.  Vni\  \  ersucht  eine  Deutung  von  Claparede's  Schilderung  des  Nervensy- 
stems der  jVrn'fina,  wobei  er  eine  Verwechslung  von  vorn  und  hinten  vermuthet. 
4  Holzschnitte  erläutern  eine  Darlegung  der  phylogenetischen  Ent\\'icklung  des 
Spindelmu>kels ;  von  den  paarigen  Schalen-Retractoren  der  Fissurella  ausgehend, 
gelangt  man  durch  den  stark  prävalirenden  rechten  Retractor  der  Hahotis  zum 
Spindelmii.skel  der  Trochiden.  Während  Fissurella  in  diese^-  Hinsicht  einen  ur- 
sprüugliclien  < 'liaracter  zeigt,  ist  die  Verkürzung  der  Pedalstränge  selbständig 
erworben.  Bei  den  ältesten  Formen  der  Gastropoden  [Chiton  und  Patella]  liegen 
die  Pedal-^triinge  in  der  Tiefe  der  Fußmusculatur.  Für  die  Commissuren  zwischen 
den  Pedalsträngen  hält  Verf.  die  netzartige  Verbindung  für  den  ursprünglichen 
Zustand-,  die  parallelen  Querzüge  der  Fisstirella  für  später  erworben,  nicht  von 
den  Würmern  ererbt.  Dieses  Netzwerk  knüpft  an  den  physiologisch  nocli  nicht 
differen/irten  »Zellverband«  an,  den  0.  und  R.  Hertwig  als  primitivste  Form  des 
Ner^  en.<y,-;teni,<  nachgewiesen  haben.  Aus  ihm  sondern  sich  die  Pedalstränge, der 
Chitone)!  durch  Gruppirung  von  Ganglienzellen  hauptsächlich  in  2  von  einander 
entfernten  Längssträngen.  —  Die  Seitenorgane.  1.  Fissurella  costaria.  Unter 
einer  den  Körper  zwischen  Fuß  und  Leibeswandgrenze  umziehenden  Furche  stehen 
eine  Anzahl  44— 4S)  weißer,  contractiler  Zotten,  )^Seitentaster«.  In  ihrem  Epithel 
sind  außer  indifferenten  Zellen  Becherzellen  und  Flemming  sehe  Pinselzellen  zu 
unterscheiden.  An  der  untern  Fläche  der  Basis  jedes  dieser  Taster  ist  ein  «Sei- 
lenorgau"  gelegen  ,  bestehend  aus  einem  Saume  indifferenter  Zellen  und  einem 
centralen  Sinneshügel.  Dieser  wird  aus  kurzen  Sinneszellen  mit  je  einer  dünnen 
Sinnesborste  und  aus  langen,  schmalen,  haarlosen  Schaltzellen  gebildet.  Unter 
dem  Seitenorgan  befindet  sich  eine  Gruppe  von  Ganglienzellen,  die  in  Zusammen- 
hang stehen  mit  einem  Ganglion,  welches  ein  Lateralnerv  unter  jedem  Seitentaster 
bildet.  Aus  diesem  geht  ferner  ein  Ast  in  den  Taster  hinein.  Hier  gelang  es 
Verf..  die  F.ndigung  eines  Fortsatzes  von  Ganglienzellen  an  Muskelfasern  wahr- 
zunehmen. .Indc]'  Taster  erhält  einen  Ast  vom  Randgefäß,  der  sich  in  die  Lücken 
des  iJu>keltil/.cs  öffnet.  2.  Die  Trochiden  besitzen  nur  jederseits  4  Seitentaster, 
unter  einem  Kandsaum  gelegen.  Am  innern  Wurzelrand  eines  jeden  findet  sich 
ein  «Seitenorganf  vom  gleichen  Bau,  wie  diejenigen  der  i^/ssure//«.  Unter  jedem 
Taster  bildet  ein  Lateralnerv  ein  Ganglion,  das  einerseits  einen  Nerven  in  den 
Taste]',  andererseits  ein  paar  Nerven  zu  einem  spindelförmigen  Ganglion  des  Sei- 
tenoiganes  aligibt.  Der  histologische  Bau  dieser  i^Seitenorgane«  weicht  von  dem 
der  Ca|)itelliden-Seitenorgane  nach  Eisig  s  Schilderung  wesentlich  ab.  gleicht  da- 
gegen demjenigen  der  Seitenorgane  der  Wirbelthiere,  namentlich  in  der  Zusam- 
mensetzung aus  zweierlei  Zellen  Sinneszellen  und  Stützzellen).  —  Die  Herz  wand 
u n  d  i  ]i r  e  )i  e  r  v  ö  s  e  n  E 1  e  m  e  n  t  e.  Das  Pericardium  ist  eine  sowohl  der  Herz- 
kammer als  den  A'orhöfen  fest  anliegende  Schicht  platter  Epithelzellen.  Die  Wand 
jedes  Vorhofes  geht  hervor  aus  zwei  starken,  vom  Kiemengerüste  entspringenden 
Muskel  bündeln,  die  durch  vielfache  Verästelung  und  Anastomosirung  ein  Filz  werk 
bilden,    d.is  .^ich  mit  dem  der  Kammer  verwebt.     Im  frischen  Zustande  sind  diese 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  av.   5,  Gastropoda.    a.  Prosobranchiata  incl.  Heteropoda.     19 

Muskeln  undeutlicli  längsgestreift ;  unter  dem  Einfluß  von  Wasser  ausgeschiedene 
glänzende  Kügelchen  erzeugen  den  Schein  einer  Querstreifung.  Die  im  Myolemm 
eingelagerten  zahlreichen  ovalen  Kerne  sind  am  Vorhof  granulirt,  an  der  Kammer 
glänzend  und  ohne  Granulation.  Zwischen  der  Musculatur  liegt  ein  Netzwerk 
nervöser  Natur  mit  zweierlei  Ganglienzellen ,  1 .  tri-  bis  quadripolare  »Verbin- 
dungszellen« ,  welche  die  Knotenpunkte  des  Netzes  einnehmen  und  nur  »Proto- 
plasmafortsätze«  besitzen,  und  2.  bipolare  »Endzellen«  mit  einem  zum  Kern  tre- 
tenden »Kernfortsatz«  und  einem  in  je  einer  Muskelfaser  endigenden  »Protoplasma- 
fortsatz«. —  Die  Mundhöhle.  Aus  der  sehr  eingehenden  Schilderung  des  Verf. 
heben  wir  folgende  Punkte  hervor.  Ein  unter  dem  Beginn  der  Radula  gelegener 
»Subradularhöckerc,  der  dem  »Subradularorgan«  der  Chitonen  entsprechen  dürfte, 
enthält  bei  den  Rhipidoglosseu  keine  Sinneszellen.  In  einer  als  »untere  Lateral- 
wand« der  Mundhöhle  bezeichneten  Region  stehen  Geschmacksbecher,  aus  langen, 
schmalen  Sinneszellen  mit  Siunesnadel  und  langen  Stützzellen  gebildet.  Unter 
den  Bechern  trifi't  man  Ganglienzellen.  Den  Geschmacksbechern  an  Gestalt  ähn- 
liche, aber  aus  breiten,  körnigen  Zellen  ohne  Sinneshaare  zusammengesetzte 
Drüsenbecher  kommen  zerstreut  im  Epithel,  auch  in  dem  des  Mimddaches,  vor. 
Bei  Haliotis  und  Fissurella  liegt  in  der  untern  Laterahvand  noch  eine  acinöse 
Drüse.  Nach  einer  genauen  Untersuchung  der  Becherzellen  der  Mundhöhle 
hält  Verf.  den  untern  granulirten  Theil  einer  solchen  für  die  eigentliche  Zellsub- 
stanz, den  Inhalt  des  obern  becherförmigen  Abschnittes  für  das  Secret  und  die 
Wandung  dieses  Abschnittes  für  eine  Art  Cuticula.  Aus  dem  Bindegewebe  der 
Mundhöhlenwandung  erwähnt  Verf.  netzartig  verbundene  Bündel  von  fibrillärer 
Structur  [cf.  Brock,  s.  oben  p  5].  Bei  Fissurella  ist  unter  der  Radularscheide 
eine  tubulöse  Drüse  vorhanden,  deren  Elemente  eigenthümlich  modificirte  Becher- 
zellen darstellen. 

Haller  {^i  macht  einige  Mittheilungen  über  den  Bau  der  Niere  bei  den  Proso- 
branchiern.  Der  »Nierengang«  ist  entweder  sehr  lang  (Trochiden)  oder  äußerst 
kurz  (Muriciden  und  Doliiden  ,  bei  Doliuni  galea  nur  durch  eine  dicke  Lij^pe  der 
Mündung  repräsentirt.  Die  Niere  der  Doliiden  zerfällt  in  3  Abschnitte,  von  wel- 
chen 2  rechtseitig  gelegene  Lappen  mit  einander  zusammenhängen;  der  3.  unter- 
scheidet sich  durch  hellere  Farbe  und  nicht  drüsige  Wandung. 

Cunningham  [-)  beschreibt  die  Nieren  von  Patella  nach  Untersuchungen  an  P. 
vulgata  und  P.  caerulea.  Die  linke  Niere  ist  klein  ;  die  rechte,  größer  und  durch 
dunklere  Färbung  ausgezeichnet,  erstreckt  sich  an  der  rechten  Seite  des  Thieres 
unter  der  Eingeweidemasse  bis  gegen  die  Mittellinie  und  bildet  hier  einen  flachen 
Sack  zwischen  dem  Fußmuskel  und  der  Genitaldrüse,  und  entsendet  ferner  einen 
Fortsatz  gegen  das  Pericardium  zwischen  Rectum  und  Leber.  Beide  Nierensäcke 
communiciren  durch  anscheinend  wimpernde  Canäle  mit  dem  Pericardium,  die 
rechte  unter  dem  Rectum  hindurch,  ein  Verhalten,  das  Verf.  nur  durch  die  An- 
nahme glaubt  erklären  zu  können,  daß  das  Rectum  einst  wie  bei  HaVotis  und  Pls- 
surella  durch  das  Pericardium  hindurchgegangen  ist.  Vom  centralen  Hohlraum 
der  Nieren  gehen  zahlreiche  Divertikel  aus.  die  ein  schwammiges  Gewebe  erzeu- 
gen ;  in  ihrer  Wand  finden  sich  Muskelbänder.  Das  wimpernde  Epithel  enthält 
große  Mengen  dunkler  Concretionen.  Unter  demselben  scheinen  Ersatzzellen  zu 
liegen.  Die  Structur  beider  Nieren  ist  die  gleiche;  die  Verschiedenheit  in  der 
Färbung  beruht  nur  darauf,  daß  die  Harnconcremente  in  der  rechten  Niere  zahl- 
reicher sind.  Verf.  bestätigt  anhangsweise  die  Angaben  Spengel's  (Geruchsorgane 
und  Nervensystem  der  Mollusken)  über  die  Structur  der  Nackenpapillen  (Sinnes- 
organ mit  Ganglion,  Kiemenrudiment  ('?),  unter  dem  Epithel  gelegen). 

Haller  (^)  berichtigt  p  33  die  Angabe  Fraisse's  (Molluskenaugen  mit  embryo- 
nalem Typus),    wonach  den  Augen  äev  Patella  der  Nerv  fehlte;    er  fand   den 

2" 


20  Mollusca. 

Augennerven  am  Cerebralganglion  immer  auf.  Bei  Patella  caerulea  ist  ein  »Sub- 
radularorgan«  cf.  Chiton,  s.  oben  p  7]  vorhanden,  bei  anderen  Prosobranchiern 
Eudimente  desselben    p  47). 

Anatomie  von  Patella  vidgata,  siehe  Lankester  p  645—648. 

von  Brunn  stellte  Untersuchungen  über  die  Entstehung  und  Bedeutung  der 
zweierlei  Spermatozoen  bei  Paludma  vivipara  an.  Die  Kerne  der  Spermato- 
blasten entstehen  durch  Theilung  desjenigen  der  Mutterzelle  nicht  endogen,  Du- 
val] .  Der  Achsenfaden  der  j  wurmförmigen«  entsteht  durch  Verschmelzung  der 
ursprünglich  getrennten  sehr  langen  Cilien  der  Samenzelle.  Ein  »Nebenkern«  war 
nicht  zu  erkennen.  Beide  Formen  werden  mit  einander  vermischt  in  das  ^  über- 
tragen :  die  « haarförmigen  <  wandern  in  Menge  bis  zur  Einmündungsstelle  der 
Eiweißdrüse,  die  » wurmförmigen «  dagegen  bleiben  im  Receptaculum.  Infolge 
dieses  Umstandes  können  letztere  zur  Befruchtung  nicht  mitwirken,  im  Eiweiß 
der  befruchteten  Eier  finden  sich  entsprechend  nur  »haarförmige« .  Verf.  betrachtet 
die  »wurmförmigen«  Spermatozoen  als  Repräsentanten  der  Eizellen  in  der  Zwitter- 
drüse der  Pulmonaten :  »Der  Hoden  der  Paludina  vivipara  stellt  sich  somit  dar  als 
ein  im  phylogenetischen  Umbildungsproceß  zur  Zwitterdrüse  begriffenes  Organ«, 
Auch  Ampidlaria  besitzt  zweierlei  Spermatozoen. 

Haddon  (^  legte  dem  Dublin  Microscopical  Club  einen  Querschnitt  durch  Velum 
und  Fuß  einer  Larve  von  Purpura  lapillus  vor,  in  welchem  das  Nervensystem  in 
Gestalt  von  vier  Verdickungen  des  Epiblasts  angelegt  erschien. 

Über  Entwicklung  von  Prosobranchiern  vergl.  Biochmann,  s.  unten  p  2  7, 
Haddon  ("-),  s.  oben  p  16,  und  RabI,  s.  oben  p  6. 

Joliet  geht  in  einer  Schilderung  der  Functionen  der  Heteropoden- 
niere  aus  von  Beobachtungen  an  Phyllirrhoe  bucephalum.  Die  zusammengefallene 
Niere  schwoll  an ,  während  der  Perus  dicht  geschlossen  war ;  dann  erfolgte  die 
Öffnung  des  letzteren  und  die  Entleerung  der  Niere.  Bei  Firola  wurde  chinesische 
Tusche  in  die  Nähe  des  Nierenporus  gebracht ;  dieselbe  wurde  in  die  Niere  auf- 
genommen, drang  aber  nicht  ins  Pericardium  ein.  Das  Gleiche  geschah  bei 
schwacher  Injection  von  Tusche  in  den  Nierenporus  :  erst  bei  stärkerem  Druck 
sti'ömte  dieselbe  in  das  Pericardium  ein.  Von  dort  wurde  aber  der  Farbstoff  mit 
jeder  Systole  der  Niere  in  diese  wieder  aufgenommen  bis  zu  völliger  Leerung  des 
Pericardiums.  Verf.  schließt  daraus,  daß  auch  bei  den  Heteropoden  die  Niere 
nicht  zur  Aufnahme  von  Wasser  in  den  Körper,  sondern  zur  Ausstoßung  einer 
Flüssigkeit  nach  außen  dient.  Er  macht  auf  die  große  Menge  dieser  Flüssigkeit 
aufmerksam. 

Fewkes  fand  bei  einem  Q  von  Pterotrachea  coronata  Forsk.  von  Villafranca  und 
bei  einem  Q  von  Firohides  Lesueuri  Ej'd.  Soul,  einen  vollkommen  ausgebildeten 
Saugnapf  der  Flosse,  wie  gewöhnlich  nur  beim  (J*,  also  wie  bei  Carinaria  in  beiden 
Geschlechtern.   Er  betrachtet  den  Saugnapf  als  ein  rudimentäres  Organ. 

b.  Opisthobranchiata. 

Über  Bau  der  Opisthobranchier  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  4 ;  über  Nerven- 
system vergl.  Vignal,  s.  oben  p  6;  über  Bindegewebe  vergl.  Brock,  s.  oben 
p  14  ;  über  Fußdrüse  vergl.  Sarasin,  s.  unten  p  30  ;  über  Leber  vergl.  Frenzel, 
s.  unten  p  30. 

Trinchese's  Publication  (^  setzt  sich  aus  S  Monographien  zusammen,  von  denen 
7  die  Anatomie  verschiedener  AeoUdiden  behandeln,  während  die  8.  einige  Bei- 
träge zur  Entwicklung  derselben  enthält.  I.  Berghia  Trinch.  [coendescens  Laur.) 
Verdauungsapparat :  Die  Lippen  tragen  Wimpern  von  ungewöhnlicher  Länge, 
die  dem  Velum  der  Larven  entsprechen.  Schlundkopf  mit  äußerm  und  innerm 
Sphincter  und  dazwischen  gelegenen  Radiärmuskeln ;  dicke  Chitincutlcula.    Jeder 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastropoda.    b.  Opisthobianchiata.  21 

Kiefer  besteht  aus  Kopf,  Körper,  Kaufortsatz  und  Fulcrum;  der  Rand  des  Kau- 
fortsatzes ist  mit  Zähnen  besetzt;  genaue  Beschreibung  der  Muskeln.  Beschreibung 
der  Radula.  Innenfläche  des  Magens  längsgefaltet ,  mit  hohen  Wimperzellen  be- 
kleidet. Analpapille  zwischen  den  beiden  Ästen  des  zweiten  Kiemenkissens.  Vordere 
Speicheldrüsen  lang  und  gewunden,  hintere  nicht  aufgefunden.  Der  Athmungs- 
apparat  besteht  aus  den  136,  auf  10  Paaren  von  Kissen  sitzenden  Rückenpa- 
pillen.  Aus  ihrem  Epithel  ragen  theils  einzelne ,  theils  zu  kleinen  Büscheln  ver- 
einigte Sinnesborsten  hervor  :  unter  demselben  zarte  Ringmuskelfasern ,  dann  eine 
Bindegewebsschicht  mit  zerstreuten  Spindel-  oder  sternförmigen  Zellen  und  ein- 
zelnen Längsmuskelfasern ;  darin  2  Längslacunen ;  zu  innerst  Wimperepithel ; 
der  von  diesem  umschlossene  Hohlraum  communicirt  mit  dem  Nesselsack.  Cylin- 
drische  Nesselkapseln  von  verschiedener  Länge ;  sehr  langer  Nesselfaden  mit  spi- 
ralig angeordneten  Widerhäkchen.  Gefäßsystem:  Die  Aorta  theilt  sich  in  eine 
vordere  und  eine  hintere  Aorta ;  von  letzterer  gehen  x^rterien  zur  Zwitterdrüse. 
In  der  dorsalen  Medianlinie  eine  große  Rückenvene,  in  welche  die  Venen  der  Kie- 
menkissen einmünden.  Excretionsapparat:  Nierenspritze  v^ie  hei  Spurilla ; 
Nierenporus  sehr  klein ,  zwischen  dem  After  und  dem  vordem  Ast  des  zweiten 
Kiemenkissens.  Geschlechtsapparat:  Zwitterdrüse  mit  13- 15 Lappen,  jeder 
aus  einem  birnförmigen  centralen,  mit  Spermatozoen ,  und  einem  peripherischen, 
aus  eihaltigen  Follikeln  zusammengesetzten  Abschnitt  bestehend.  Eiweiß-  und 
Nidamentaldrüse ,  conischer  Penis:  Geschlechtsöffnungen  nahe  bei  einander  zwi- 
schen den  beiden  Ästen  des  ersten  rechten  Kiemenkissens.  Nervensystem: 
Visceral-  und  Cerebralganglien  völlig  verschmolzen ;  sehr  feine  Subcerebralcom- 
missur.  Gastro-Ösophageal-Ganglien  gewöhnlich  von  einer  einzigen  colossalen  Zelle 
gebildet.  :  Sinnesorgane:  Die  Rhinophorien  sind  auf  der  hintern  Fläche  mit 
kugligen  Höckern,  auf  der  vordem  mit  feinen  Strängen  besetzt ;  ihre  Achse  ist  ein 
Bindegewebsstrang,  durch  den  11—12  Nerven  ziehen,  welche  sich  zu  den  Höckern 
und  Strängen  begeben;  auf  dem  Epithel  stellenweise  starre  Sinnesborsten.  Die 
Tentakeln  besitzen  eine  bindegewebige  Achse,  in  der  eine  weite  Blutlacune ,  der 
Tentakelnerv  und  starke  Längsmuskelfasern  liegen ;  Sinnesborsten  einzeln  und 
in  Büscheln.  Augen  mit  Linse  und  Retina.  Otocysten  mit  Otoconien.  — 
II.  Aeolidiella  Bgh.  [g lauca  A.  \md  E..)  Ver d au ung sap parat :  Schlundkopf 
mit  einem  Spincter  von  ungewöhnlicher  Stärke :  Kiefer  und  Radula.  Analpa- 
pille hinter  dem  5.  rechten  Kiemenkissen.  Hintere  Speicheldrüsen  vorhanden, 
sehr  lang  und  gerade;  zu  den  Seiten  des  Magens  gelegen.  Athmungsap- 
parat:  80-90  Rückenpapillen  jederseits ,  auf  11— 12  Kissen  stehend.  Nessel- 
säcke länglich,  sitzend  oder  kurz  gestielt ;  Nesselkapseln  von  verschiedener  Größe, 
mehrere  in  einer  Zelle  gebildet.  Excretionsapparat:  Nierenspritze  sehr  ent- 
wickelt; Nierenröhren  nicht  gesehen.  Geschlechtsapparat:  Zwitterdrüse 
hat  10—15  Lappen,  jeder  aus  kleineren  Läppchen  gebildet;  in  der  Mitte  jedes 
Läppchens  ein  enorm  großes  Ei.  Eiweiß-  und  Nidamentaldrüse.  Weder  Sa- 
menblase noch  Penis  gefunden.  Genitalpapille  unter  dem  3.  Kiemenkissen. 
Nervensystem:  Cerebral-  und  Visceralganglien  durch  eine  Furche  geschieden. 
Beschreibung  der  Vertheilung  der  großen  und  kleinen  Ganglienzellen.  Subcere- 
bralcommissur  wahrscheinlich  mit  der  Pedalcommissur  verschmolzen.  Gastro-Oso- 
phagealganglien  aus  einer  großen  und  einigen  kleinen  Zellen  gebildet.  Sinnes- 
organe: Rhinophorien  mit  einer  Spiralfurche  :  zwischen  den  Wimpern  stellenweise 
starre  Sinnesborsten.  Augen  mit  Linse  und  Retina.  Otocysten  mit  Otoconien.  — 
IIL  Facelina  A.undH.  [punctata  A..  undH.,  Dritmmondi  Thom^^ . ,  coronata  Yovh.) 
Verdauungsapparat:  Der  Sitz  der  röthlichen  Farbe  des  Schlundkopfes  sind 
die  Cuticula  und  die  Musculatur ;  genaue  Beschreibung  der  Musculatur  und  der 
Radula.    Die  Zähne  werden  von  der  Pulpa  der  Radula  gebildet,  indem  sich  auf 


22  Mollusca. 

Kosten  des  Protoplasmas  der  großen  Zellen  derselben  Chitin  entwickelt.  Die  Mus- 
kelfasern des  Schluudkopfes  sind  quergestreift.  Epithel  des  Magens  wimpert.  Anal- 
papille  zwischen  den  beiden  letzten  Rückeupapillen  des  2.  Kiemeukissens.  Die  Le- 
bergänge sind  wie  der  Magen  und  der  Enddarm  von  einer  homogenen  äußern 
Scheide  mit  elastischen  Fasern ,   einer  Muskelscheide ,  einer  Bindegewebsschicht 
und  Wimperepithel  gebildet.     Die  Speicheldrüsen  scheinen  aus  kleinen  Acini  zu- 
sammengesetzt zu  sein .    A  t  h  m  u  n  g  s  a  p  p  a  r  a  t :  Bei  einem  Exemplar  von  punc- 
tata w^aren  344  Rückeupapillen  vorhanden  ;  S— 10  Kissen.   Sinnesborsten  auf  klei- 
nen, zwischen  die  großen  Zellen  eingei  flanzten  Cylinderzellen.   Unter  dem  Epithel 
feine  Quermuskelfasern,  darunter  Läugsmuskelbündel ;  dann  ein  Mesenchym,  aus 
einer  gallertigen  Grundsubstanz  mit  eingestreuten  Zellen  gebildet ;   darin  2  Ner- 
venstämme und  ein  weitmaschiges  Nervennetz  :   2  Blutlacunen.    Der  Leberlappen 
communicirt  mit    dem  Stiel  des  Nesselsackes.     Die  Wand   des  letzteren  enthält 
Ring-  und  Längsmuskelu ;   in  jeder  Nesselzelle  eine  Gruppe  von  runden  Nessel- 
kapseln ;  Nesselfaden  mit  2  Widerhaken.    Unter  dem  Epithel  der  Papille  liegen 
Chromatophoren.   Gefäßsystem  :  Der  Vorhof  ist  von  eiuer  äußern  Muskel-  und 
einer  Innern  Endothelschicht  gebildet.    Das  Blut  tritt  aus  den  Arterien  in  Mesen- 
chymlacunen  und  von  dort  in  die  Rückenpapillen .  Mesenchym  nimmt  den  Raum 
zwischen  dem  Verdauuugsapparat  und  der  Körperwand  ein  ;  homogene  Grund- 
substanz mit  feinen  Fasern  und  verschieden  gestalteten  Zellen ;   darin  Lacunen 
von  verschiedener  Größe.  Unter  der  Haut  der  Seiten  und  des  Rückens  von  Drmn- 
mondi  findet  sich  ein  Bindegewebe  mit  verästelten  Zellen ,  die  sich  durch  einfache 
Fortsätze  unter  einander  verbinden,  während  verästelte  frei  auslaufen.    Der  Ex- 
cretionsapparat  liegt  zum  großen  Theil    unter   dem  Kiemenkissen;   kleine 
schlauchförmige  Drüsen  münden  in  eine  weite  Urinkammer,  die  mit  der  Nieren- 
spritze communicirt ;  ein  junges  Individuum  zeigte  die  Verhältnisse  besonders  deut- 
lich.  Geschlechtsapparat:  Die  Zwitterdrüse  besteht  aus  kugligen  Acini,  die 
eine  peripherische  Schicht  von  kleinen  Eizellen  und  im  Centrum  meist  ein  großes 
Ei  enthalten  ;  zwischen  den  kleinen  Eizellen  liegen  kleine  »Ooblasten«,  welche  nach 
Reifung  der  Eier  nachrücken  und  zu  solchen  heranwachsen.  Das  Keimbläschen  ent- 
hält ein  Netz  von  Nucleoplasma,  das  seinen  Ursprung  nimmt  in  der  Umgebung  eines 
hellen,   bisweilen  getheilten  »Primitivbläschens«    Protocyste);  dort  befindet  sich 
nämlich  ein  unregelmäßig  geformter  Körper,  den  Verf.  grumo  d.  h.  »Erguß«  nennte 
dessen  Fortsätze  in  die  Fäden  des  Nucleoplasmas  übergehen.  Eine  Seite  des  Keim- 
bläschens, gewöhnlich  diejenige,  welche  Nucleolus  und  Protocyste  enthält,  ist  mit 
körnigem  Protoplasma  erfüllt.  Es  kommt  auch  bisweilen  ein  accessorischer  und  se- 
cundärer  Keimfleck  vor  [cf .  Trinchese  in  :  Rendic .  Accad .  Bologna  1 S  7  7  Mai  j .   Diese 
Acini  münden  in  eine  conische  Kammer,  in  der  sich  die  Spermatozoen  entwickeln. 
Zwittergang  mit  Ampulle,  Spermatotheca,  Eiweiß-  undNidamentaldrüse.  Der  Penis 
ist  von  conischer  Gestalt ,  nicht  durchbohrt ;  sondern  das  Vas  deferens  mündet  in 
einer  complicirt  gebauten  Lamina  copulatrix,  zwischen  zwei  am  Rande  mit  Papillen 
besetzten  Blättern  :   die  Papillen  tragen  bei  Drmmno7uh'  und  coronata  eine  Chitin- 
spitze.    Nervensystem:  Cerebral-  und  Visceralganglien  \)q\  F.  i^unctata  woW- 
ständig  verschmolzen  ,  bei  Drummondi  und  coronata  weniger  entwickelt  und  durch 
eine  schwache  Einschnürung  getrennt.     Subcerebralcommissur  bei  punctata  frei, 
bei  den  beiden  andern  Arten  mit  der  Pedalcommissur  vereinigt.    Dnnnmo7uU  ist 
durch  den  Zellenreichthum  der  peripherischen  Nerven  ausgezeichnet.   Gastro- Öso- 
phageal-Ganglien  aus  einer  colossaleu  und  einigen  kleiuen  und  mittelgroßen  Zellen 
gebildet.    Sinnesorgane:  Zahlreiche  einzelne  und  büschelweise  stehende  Sin- 
neshaare im  Epithel  namentlich  des  Fußrandes  ,  der  Rückenpapillen ,  der  Tenta- 
keln und  der  Rhinophorien.  Die  bindegewebige  Achse  der  Tentakeln  enthält  zahl- 
reiche Läugsmuskelfasern,  einen  sich  in  ein  Netz  auflösenden  Nerven  und  an  der 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastropoda.     b.  üpisthobriuu-lüata.  23 

Basis  einige  Gruppen  von  Drüsenzellen,  An  der  Spitze  der  mit  !.r<iteu  Lamiuac 
olfactoriae  besetzten  Rbinophorieu  findet  sieb  ein  Knöpfeben  mit  zabirricben  8iu- 
nesborsten;  die  Achse  bestebt  aus  Bindegewebe  mit  starken  Läugsmut^lvelfasern. 
Otocysten  mit  Otoconien.  In  der  Wandung  des  Darracanals  und  der  /A\itterdrüsc 
bilden  Nerven  ein  weitmaschiges  Netz.  Im  Fuß  sind  zahlreidie  Drüsenzellen  in 
bestimmter  Anordnung  vorbanden.  —  IV.  Favorimts  Gva,y  {versir.,/or  A.  Costa;. 
Beschreibung  der  Gestalt  der  Organe.  Communication  zwischen  dem  Leber.schlauch 
und  dem  Nesselsack  durch  einen  langen  Gang.  Otocysten  mit  Otoconien.  ßegio 
olfactoria  der  Rhinopborien  wimperlos,  mit  zahlreichen  Sinnesborsten.  —  V.  Ja- 
jius  Yei-any  'cristatusD.  Ch.).  Verdauungsapparat:  An  der  Vorderöfinung 
des  Scblundkopfes  ein  sehr  starker  Sphincter.  Beschreibung  der  Scldundkopf- 
musculatur,  der  Kiefern  ,  der  Kadula.  Darmcanal  mit  Längs-  und  Uingmuskelu 
und  Wimperepithel.  Analpapille  von  einem  aus  5 — 6  kugligen  Drüsen  gebildeten 
Ringe  umgeben.  xVthmuugsapparat :  Die  Rückenpapillen  erstrecken  sich  über 
die  Rhinopborien  hinaus  bis  au  den  Vorderrand  des  Rückens.  In  dem  Bindegewebe 
zwischen  dem  Leberschlauch  und  dem  Epithel  2  Gefäße,  sternförmige  und  elliptische 
Zellen,  mnltipolare  Nervenzellen ,  kleine  Zellen  von  unregelmäßiger  (;estalt  und 
ein  starker,  sich  verästelnder  Nerv.  Der  Leberschlauch  endet  kurz  vor  der  Spitze 
der  Papille  mit  5 — 6  kurzen  Ästen.  Gefäßsystem:  Vorhof  mit  2  Appendices 
auriculares.  Excret ionsapparat :  Zahlreiche  verästelte  Schläuche;  Nieren- 
spritze wie  bei  Spurilla.  G  e s c h l e ch t s ap p a r  at :  Jedes  Läppchen  der  Zwitter- 
drüse besteht  ans  einem  peripherischen  ^  Theil  mit  1—2  Eiern  und  einem 
centralen  (^.  Ausfnhrungsapparat  mit  den  gewöhnlichen  Abschnitten.  Nerven- 
system: Cerebral- und  Visceralganglien  getrennt.  Sinnesorgane;  Die,  Haut 
bestebt  aus  großen  wimperlosen  und  kleinen  wimpernden  Zellen.  An  der  Unter- 
fläche  der  Epidermis  befinden  sich  kleine  kuglige ,  in  Osmium  sich  stark  schwär- 
zende Körperclien ,  an  der  Oberfläche  eigenthümliche  SinnesorgniH- .  gebildet  von 
je  einer  großen  Zelle  mit  einer  becherförmigen  Vertiefung,  in  der  feine,  stark 
lichtbrechende  Härchen  stehen.  Die  großen  Epithelzellen  entlialten  ein  Netz  von 
feinen  Körnchen,  in  dessen  Maschen  ovale  oder  kuglige  Körpeveheii.  -  Protomeri«, 
liegen  :  in  der  Mitte  ein  Kern.  An  der  Spitze  der  Rbinophorieu  ein  kiigliges  wim- 
perloses Knöpfchen  mit  Sinnesborsten.  Die  Linse  der  Augen  ist  bisweilen  allseitig 
von  Pigment  umschlossen.  Otocysten  mit  Otoconien.  —  VI.  Dali)  Oken  curonata 
und  Cornaliae) .  Beschreibung  der  Gestalt  der  Organe.  In  das  Epithel  der  Rücken- 
papillen sind  einzellige  Schleimdrüsen  eingeschaltet.  Cerebral-  und  Visceralgang- 
lien vollständig  verschmolzen.  Otocysten  mit  Otoconien.  —  VII.  Corypliella  Gray 
[Landshiirgl  X.  u.  H.  und  lineata  Loven).  Verdauungsapparat:  Beschreibung 
des  Schlundkopfes  mit  Musculatur,  Kiefern  und  Radula.  Bei  Lfmdsburgi  zwei 
Arten  Speicheldrüsen,  eine  aus  einem  einfachen,  eine  aus  einem  verästelten 
Schlauche  bestehend,  hex  Imeala  nur  die  letztere.  Athmung  s  appa  r  a  t:  Das 
Epithel  der  Rückenpapillen  besteht  aus  Cylinderzellen ;  dazwischen  einige  mit 
Wimperbüscheln  und  viele  birnförmige  Schleimdrüsen ;  jederseits  eine  BUitlacune. 
Der  Leberschlauch  communicirt  durch  einen  sehr  kurzen  Canal  mit  dem  Man- 
telsack ,  ovale  Nesselkapseln  mit  sehr  langem  Faden .  E  x c  r  e  t  i  <•  n  s  a  p  p  a  rat: 
Zahlreiche  verästelte  Schläuche;  Nierenspritze  wie  bei  Spurilla.  Geschlechts- 
apparat; Die  Zwitterdrüse  setzt  sich  aus  Acini  zusammen,  deren  äußere  Hemi- 
sphäre von  Eiern,  deren  innere  von  Spermatozoeu  eingenommen  wird.  Die  Q 
Geschlechtsöftnung  ist  hinten  von  einem  halbmondförmigen  Kör^jer  unbekannter 
Function  begrenzt.  In  der  vordem  Wand  der  Vagina  liegt  ein  Bläschen,  das  28 
rhythmische  Pulsationen  in  der  Minute  ausführt.  Bei  lineata  findet  sich  die  Q  Öff- 
nung in  einem  gefalteten  musculösen  Blatte.  Nervensystem:  Ganz  schwache 
Furche  zwischen  Cerebral-  und  Visceralganglien.     Sinnesorgane:    Rhinopho- 


24  Mollusca. 

rien  bei  Landsburf/i  mit  feinen  schräg  stehenden  Runzeln  besetzt,  bei  lineafa  glatt ; 
im  Bindegewebe  ihrer  Achse  kleine  Ganglien  und  unter  dem  Epithel  kleine  drei- 
eckige Nervenzellen.  Otocysten  mit  Otoconien.  —  VIII.  Zur  Entwicklung 
diQY  Aeolididen  und  verwandter  Familien.  Bei  Phyllobranchiden ,  Her- 
maeiden,  Aeolididen,  Dotoniden  und  Proctonotiden  ist  die  Morula  aus  gleichgroßen 
Zellen  zusammengesetzt,  abgesehen  von  2  großen  Urmesoblastzellen.  Die  Gas- 
trulabildung  erfolgt  stets  durch  Embolie.  Der  Ort  der  Entstehung  des  Afters  wird 
durch  2  große  «Laugerhans'sche«  Ectoblastzellen  bezeichnet.  Am  aboralen  Pole 
entsteht  die  Präconchyliar-Einstülpung ,  deren  Zellen  sich  allmählich  abplatten. 
Bei  den  Sacoglossen  ist  die  Schale  durch  eine  zierliche  Sculptur  ausgezeichnet,  bei 
den  Aeolididen,  Dotoniden  und  Proctonotiden  glatt.  Die  Mesoblastzellen  werden 
sternförmig  und  liefern  u.  a.  den  Schalenretractor  und  den  an  der  rechten  Seite 
des  Embryos  gelegenen,  zwischen  der  Basis  des  Velums  und  des  Fußes  inseriren- 
den  Retractor  brevis ,  der  von  einigen  Autoren  wegen  seiner  rhythmischen  Con- 
tractionen  für  ein  Herz  gehalten  wurde.  Die  Herkunft  des  Centralnervensystems 
bleibt  zweifelhaft.  Die  Otocysten  der  Larven  enthalten  immer  einen  Otolithen.  In 
der  Rückenregion  treten  2  Urnieren  (Nephrocysten)  auf  in  Gestalt  von  Bläschen  mit 
einer  Concretionen  enthaltenden  Flüssigkeit;  sie  haben  keine  Communication  mit 
der  Außenwelt ;  ihr  Ursprung  blieb  unbekannt.  Bei  den  Ercolania-LstxwQU  findet 
sich  an  der  rechten  Seite  des  Körpers  ein  wahrscheinlich  drüsiger,  pigmenthaltiger 
Körper,  der  neben  dem  After  ausmündet.  Ähnliche ,  aber  pigmentfreie  Gebilde 
bei  den  Larven  von  Amphorina  coerulea  und  Berghia  coendescens,  2  sehr  große  und 
längliche  bei  denen  von  Doto  coronata\  Verf.  nennt  sie  »Analdrüsen«.  Bei  den 
Larven  von  Amphorina  coerulea  ist  der  Magen  aus  3  Abschnitten  zusammenge- 
setzt, einem  vordem  und  einem  hintern  mitWimperepithel,  undeinem  mittlem,  des- 
sen Wandung  einen  dichten  Besatz  von  starren ,  stark  lichtbrechenden  Stäbchen 
besitzt.  Ähnliche  Stäbchen  in  spiraliger  Anordnung  sind  bei  Boto,  Jamis^  Berghia 
und  andern  Gattungen  vorhanden.  In  den  Magen  münden  2  aus  großen  dotter- 
reichen Zellen  gebildete  Säcke.  Am  Rande  des  Velums  erkennt  man  einen  vordem 
und  einen  hintern  Einschnitt  (Sinus),  in  denen  die  langen  Wimperhaare  durch 
feine  kurze  ersetzt  sind.  Der  vordere  Rand  des  Fußes  ist  oft  mit  3—4  langen 
starren,  wahrscheinlich  nervösen  Borsten  besetzt. 

Bergh  (-)  bringt  anatomische  Beschreibungen  von  Aegires  Leucharti  Verr.,  Po- 
lycera  quadrilineata  0.  F.  M.,  Ohola  pacißca  n.  g.  n.  sp.,  Polycerella  Emertoni  Verr., 
Trevelyana  alba  Bgh.  var.  pallida,  Euplocamus  croceus  Phil.,  Plocamopheriis  impe- 
rialis  Angas,  Lamellidoris  bilamellata  L.  und  Goniodoris  castanea  A.  und  H.  — 
Einem  darauf  folgenden  zusammenfassenden  Abschnitt  entnehmen  wir  Kachste- 
hendes. Die  phanerobranchiaten  Doriden  (Kiemen  nicht  retractil;  kein 
Kiemenretractor)  zerfallen  nach  dem  Mangel  oder  Besitz  eines  saugenden  Schlund- 
kopfkropfes in  1.  Polyceraden,  2.  Goniodoriden.  Beide  Gruppen  werden  anato- 
misch characterisirt.  1.  Polyceraden;  Besondere  gastro-ösophageale  Ganglien 
scheinen  bei  einigen  Gattungen  zu  fehlen.  Ohrblasen  mit  Otoconien;  bei  Aegires 
unter  den  Otoconien  ein  größerer.  Haut  mit  Spikein  ausgestattet.  Schlundkopf 
ohne  Kropf.  Speicheldrüsen  langgestreckt  [Iriopa  kürzer).  Die  geräumige  Le- 
berhöhle fungirt  als  Magen.  Blutdrüse  überall  vorhanden.  Die  Zwitterdrüse  um- 
gibt die  Leber;  bei  Trevelyana  2  selbständige  rundliche  Lappen.  Prostata  meist 
auf  den  prostatischen  Theil  des  Samenstranges  reducirt ;  in  einzelneu  Gruppen  als 
besondere  große  Drüse  entwickelt.  Ende  des  Samenleiters  mit  Häkchen  Dornen) 
bewaffnet.  2.  Goniodoriden:  Nervensystem ,  Sinnesorgane,  Haut  wie  bei  den 
Polyceraden.  Entwicklung  eines  aus  2  symmetrischen  Hälften  gebildeten  Saug- 
kropfes auf  der  oberen  Seite  des  Schlundkopfes.  Bisweilen  ist  eine  mageuartige 
Erweiterung  der  Speiseröhre  vorhanden ;  doch  fungirt  meist  die  Leberhöhle  als 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastroi^oda.    b.  Opisthobranchiata.  25 

Magen ;  bei  AModoris,  Acanthochns  nncl  Idalia  ein  besonderer  Magen.  Die  Blut- 
drüse wie  bei  Polyceraden,  scheint  aber  bei  Goniodoris  zu  fehlen.  Die  Zwitterdrüse 
überzieht  die  Leber.  Besondere  Prostata  nur  Idalia ;  sonst  prostatische  Ab- 
theilung des  Samenstranges.  Ende  des  Samenleiters  mit  Häkchenreihen  besetzt 
(bei  Lamellidoris  und  Adalaria  fehlend'' . 

Bergh  [^)  gibt  eine  nicht  im  Auszug  wiederzugebende  Beschreibung  der  äußern 
Form ,  Farbe  etc.  und  des  grob  anatomischen  Baues  einiger  Arten  der  Gattung 
Marionia,  welche  sich  von  der  sehr  nahe  verwandten  Tritonia  durch  den  Besitz  von 
fingerförmigen  Fortsätzen  am  Stirnsegel  und  einer  zweiten  Magenabtheilung  mit 
einem  Gürtel  von  harten  Platten  unterscheidet.  Die  Tafel  enthält  Abbildungen 
^%x  Alarionia  qitadi-ilatera  Schnitz ,  einiger  Stirnfortsätze,  einer  Kieme,  von  Ra- 
dulazähnen  und  Magenplatten. 

Nach  Vayssiere's  Untersuchungen  repräsentirt  Pelia  Qfgs.  {Rimcina  Forbes)  eine 
zwischen  Bulliden  und  Pleurobranchiden  stehende  Familie  P e  1 1 i  d  a  e.  Verf.  schil- 
dert ihre  Anatomie  nach  Beobachtungen  an  lebenden  Exemplaren  aus  Marseille. 
Die  ganze  Oberfläche  wimpert.  Die  Epidermiszellen  enthalten  je  einen  gelb- 
lichen Chitinkörper.  Unter  denselben  liegt  ein  dunkelviolettes  Pigment.  Häufchen 
kalkhaltiger  Zellen  erzeugen  eine  weiße  Punktirung.  Eine  Schale  war  nicht  auf- 
zufinden. Darmcanal:  Um  den  Mund  liegen  zahlreiche  Schleimdrüsen  ähnlich 
wie  bei  Bulliden,  aber  compacte  maulbeerförmige  Massen  darstellend.  An  den 
Mund  schließt  sich  ein  sehr  kurzer  vorstülpbarer  Rüssel.  Der  Mundbulbus  ist  von 
einer  bindegewebigen  Hülle  überzogen,  unter  der  die  Quer-  und  Längsmuskeln 
liegen ,  und  vom  Wimperepithel  ausgekleidet.  Die  Kiefer  bestehen  aus  zwei  mit 
zahlreichen  Chitinzähnchen  besetzten  resistenten  Membranen.  Die  Radula  ist  aus 
über  20  Zahnreihen  zusammengesetzt ,  jede  Reihe  aus  einem  medianen  und  2  la- 
teralen Zähnen,  deren  Form  in  Wort  und  Bild  dargestellt  wird.  Am  Grunde  des 
Pharynx  münden  die  2  langspindelförmigeu ,  mit  dem  Hinterende  bisweilen  dem 
Magen  anhaftenden  Speicheldrüsen.  Die  Wandung  des,  Oesophagus  besteht  aus 
einem  Innern  Wimperepithel,  Längs-  und  Quermuskeln  und  einer  Bindegewebe- 
hülle. Der  Magen  besitzt  eine  Bewaffnung  ähnlich  derjenigen  der  Bulliden,  näm- 
lich 4  Hornwarzen ,  und  ist  sehr  musculös.  Das  Intestinum  macht  mehrere  Win- 
dungen und  endigt  in  dem  an  der  rechten  Seite  des  Körpers  hinter  der  Insertion 
der  Kieme  gelegenen  After.  Die  Zahl  der  Ausfühnmgsgänge  der  bräunlichgelben 
Leber  konnte  Verf.  nicht  feststellen.  Ebenso  fehlen  nähere  Angaben  über  das 
Bojanus'sche  Organ.  Die  schwach  entwickelte  Kieme  ist  einseitig  gefiedert,  aber 
besitzt  nur  3— 4  Blättchen.  Sie  steht  durch  die  Kiemenvene  in  Verbindung  mit  dem 
Herzen.  Die  aus  diesem  hervorgehende  Aorta  spaltet  sich  in  einen  vordem  und 
einen  hintern  Ast.  Die  Geschlechtsorgane  bestehen  in  einer  Zwitterdrüse,  an 
deren  Ausführungsgang  sich  eine  hyaline  cylindrische  Schleimdrüse  und  die  in  die 
letztere  eingesenkte  Eiweißdrüse  anlegen.  Etwas  vor  diesen  Drüsen  liegt  die  Sa- 
mentasche (poche  copulatrice).  Die  Mündung  des  Ausführungsganges  befindet  sich 
an  der  rechten  Körperseite  vor  der  Kieme.  Verf.  theilt  einige  Beobachtungen  über 
die  Spermatogenese  mit.  Das  Copulationsorgan  ist  völlig  von  den  Geschlechts- 
organen getrennt  am  vordem  Theil  des  Körpers  rechts  gelegen.  Es  ist  ein  cylin- 
drischer  Körper,  der  sich  aus  einem  hintern  engern ,  einem  mittlem ,  bald  mehr, 
bald  weniger  erweiterten ,  der  Prostata  entsprechenden ,  und  einem  äußern ,  einen 
musculösen  Penis  bildenden  Abschnitt  zusammensetzt.  Das  Nervensystem 
besteht  aus  2  Cerebral-,  2  Pedal-  und  2  Visceralganglien ,  die  in  der  bekannten 
Weise  durch  Commissuren  und  Connective  verbunden  sind.  Die  Verbindung  der 
2  kleinen  Buccalganglien  mit  den  Cerebralganglien  wurde  nicht  gesehen.  Verf. 
schildert  die  Vertheilung  der  von  den  Centren  ausgehenden  Nerven.  Von  den  Vis- 
ceralganglien geht  wahrscheinlich  eine  Visceralcommissur  aus.   2  Augen  stehen  am 


26  Mollusca. 

Kopfrande.  Die  den  Pedalganglien  angelagerten  großen  Otocysteu  enthalten  je 
1  Otolithen.  —  Verf.  fand  ferner  Gelegenheit,  3  conservirte  Exemplare  der  mit 
Umbrella  nahe  verwandten  Txjlodlna  zu  untersuchen,  und  schildert  danach  den  Bau 
der  Schale,  des  Darmcanals,  der  Kieme  und  des  Nervensystems.  Die  Schalen- 
oberfläche ist  geblättert.  Darme  anal:  Am  Eingang  des  Mundes  findet  sich  ein 
resistenter,  aus  zahlreichen  Chitiupapillen  gebildeter  Ring.  In  die  Buccalmasse  mün- 
den 2  gelappte,  mit  einander  nicht  verbundene  Speicheldrüsen.  Eine  dritte  scheint 
zu  fehlen.  Die  Radula  ist  breit  und  ziemlich  lang,  aus  über  100  Zahnreihen  zu- 
sammengesetzt; jede  dieser  besteht  aus  einem  Medianzahn  und  jederseits  80—85 
Lateralzähneu  (nur  40  bei  einem  jugendlichen  Exemplar  aus  Neapel,  vielleicht  einer 
andern  Art  angehörig).  Der  Medianzahn  ist  rudimentär.  Der  eiförmige  Magen, 
dessen  Wandung  äußere  Quer-  und  innere  Längsmuskeln  enthält ,  trägt  an  der 
Innenseite  zahlreiche ,  in  gelegentlich  anastomosireuden  Längsreihen  angeordnete 
Chitinpapillen.  Das  Intestinum  macht  mehrere  Windungen;  der  After  liegt  hinter 
der  Kieme.  Diese  besteht  aus  einer  Längsachse,  au  der  jederseits  einige  mit  fin- 
gerförmig verzweigten  Ästen  besetzte  Nebeuachsen  stehen.  Dem  Nervensystem 
fehlen  die  Visceralganglien ;  Nerven ,  die  Verf.  als  Visceralnerven  anspricht,  ge- 
hen von  den  Cerebralganglien  aus.  Von  Sinnesorganen  beschreibt  Verf.  die 
ähnlich  wie  bei  Umbrella  gebildeten  dorsalen  Tentakeln,  die  unter  dem  Integument 
kaum  erkennbaren  Augen  und  die  den  Pedalganglien  angelagerten  ovalen ,  zahl- 
reiche Otolithen  enthaltenden  Otocysten. 

Cunningham  (^)  untersuchte  in  Neapel  die  Niere  von  Aphjiia  [cmnelus  Cixv .  und 
depilans  L.).  Er  beschreibt  ihre  Lage  und  die  Beziehungen  zu  den  benachbarten 
Organen.  Ihr  Hohlraum  communicirt  durch  einen  engen  Gang,  der  vielleicht  von 
Wimperepithel  ausgekleidet  ist,  mit  dem  Pericardium  und  mündet  rechts  neben 
der  Basis  der  Kieme  nach  außen.  Zahlreiche,  meist  von  Blutlacunen  durchzogene 
Balken  von  bindegewebiger  und  musculöser  Substanz  springen  in  denselben  vor. 
Die  blasenförmigen  Epithelzellen  besitzen  keine  Wimpern.  Die  Concretionen 
bestehen  theils  in  kugligen  Molekeln,  theils  in  großen  Krystallen,  deren  je  einer 
in  einer  Zelle  liegt.  Morphologisch  entspricht  die  Niere  der  A.  nach  ihrer  Be- 
ziehung zu  andern  Organen  der  Niere  der  Anisobranchier  und  der  linken  Niere 
der  Zeugobrauchier. 

Blochmann  (^)  untersuchte  die  Drüsen  des  Mantelrandes  bei  Aphjmt  limacina 
L.,  depilans  h.,  pimcfafa  Cliv.,  Dolabella  dolabn/eta  Ciw.  und  yo/arc/iiis  neapoli- 
tanus  D.  Gh.,  hauptsächlich  bei  den  ersten  Arten.  Er  fand  3  verschiedene 
Formen  von  einzelligen  Drüsen,  nämlich  1.  Becherzellen  mit  hellem  Secret  und 
wandständigem  Kern,  2 .  birnförmige,  nach  innen  über  das  Epithel  hinaustretende 
Drüsenzelleu,  die  sich  am  häufigsten  auf  der  obern  Seite  des  sog.  Kiemendeckels 
finden,  und  3.  bedeutend  in  die  Länge  gestreckte  Zellen  mit  großem  Kern  und 
zahlreichen  Secretkörnchen,  an  der  Unterseite  des  Mantelraudes  gelegen  (nament- 
lich bei  A.  punctata  entwickelt) .  Bei  Dolabella  sind  sie  nur  am  mittlem  Theil  des 
Kiemendeckelrandes  entwickelt,  v.'ährend  vorn  und  hinten  mehrzellige  Drüsen 
vorhanden  sind ,  die  sich  aus  einer  innern,  dem  Ausführungsgang  anliegenden 
Schicht  kleiner  und  einer  äußern  Schicht  großer  Zellen  zusammensetzen  und  eine 
aus  flachen  Bindegewebszellen  gebildete  Hülle  besitzen.  Ferner  finden  sich 
Purpur-  resp.  Milchsaftdrüsen.  Diese  bestehen  aus  einer  großen  membranlosen 
Secretionszelle  —  bis  zu  1  mm  Durchmesser  — .  deren  Protoplasma  von  zahlreichen 
Secretkörnchen  erfüllt  ist  und  einen  relativ  ziemlich  kleinen  Kern  enthält.  Sie 
wird  von  einer  bindegewebigen  Hülle  umschlossen,  in  der  sich  verästelte  Muskel- 
zellen und  anscheinend  auch  Ganglienzellen  finden.  In  der  Nähe  trifi't  man  ein 
Nervenstämmchen.  Als  Ausführuugsgang  dient  eine  Epitheleinstülpung,  die  aus 
hohen,  schmalen  Cylinderzellen  besteht.     Der  Kern  enthält  in  jungen  Drüsen- 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  g.  w.    5.  Gastropoda.    b.  Opisthobranchiata.  27 

Zellen  einige  Nucleolen.  Bei  jungen  Individuen  von  A.  depilmis  gelang  der  Nach- 
weis, daß  diese  Purpurdrüsen  aus  Epitlielzellen  hervorgehen,  während  der  Aus- 
führungsgang durch  Einstülpung  solcher  gebildet  wird. 

Über  die  Niere  von  Phylirrhoe  vergl.  Joliet,  s.  oben  p  20, 

Über  Entwicklung  von  Opisthobranchiern  vergl.  Haddon  ('^),  s.  oben  p  16. 

Blochmann  (')  untersuchte  in  der  Zoologischen  Station  zu  Neapel  mittels  Pi- 
crinschwefelsäurebehandlung  und  Färbung  die  Entwicklung  von  Aplysia  depi- 
lans  L.  und  limacina  L.  Durch  Meridionalfurchen  entstehen  2  größere  und  2 
kleinere  Zellen.  Von  diesen  schnüren  sich  am  animalen  Pole  4  kleine  Ectoderm- 
zellen  ab,  die  sich  zweimal  theilen  und  durch  4  weitere  Abkömmlinge  der  großen 
Zellen  vermehrt  werden.  Dies  Ectoderm  umwächst  nun  die  großen  Zellen,  die 
sich  durch  Theilung  vermehren  und  schließlich  als  2  große  und  eine  Anzahl 
kleiner  Endodermzellen  erscheinen.  Der  Blastoporns  wird  ein  länglicher  Spalt  in 
der  Kichtung  von  der  einen  das  Vorderende  des  Embryos  bezeichnenden  großen 
Endodermzelle  auf  2  kleine  helle  Ectodermzellen,  die  als  »Analzellena  bezeichnet 
werden.  Die  großen  Endodermzellen  weichen  darauf  auseinander  und  lassen 
zwischen  sich  einen  Hohlraum,  den  Urdarm,  entstehen.  Der  Blastoporus  schließt 
sich ,  und  an  seiner  Stelle  findet  sich  eine  Gruppe  von  5—7  lebhaft  schlagenden 
starken  Cilien.  Nun  entsteht  das  Velum,  und  an  derStelle,  wo  sich  der  Blasto- 
porus geschlossen  hatte ,  tritt  eine  Einsenkung ,  die  Ösophaguseinstttlpuug ,  auf 
und  an  dem  gegenüberliegenden  Pol  die  Schalendrüse.  Die  Anlage  des  Fußes 
macht  sich  als  eine  Verdickung  des  Ectoderms  geltend.  Bald  ist  ein  zartes  Scha- 
lenhäutchen  auf  der  Schalendrüse  bemerkbar,  deren  verdickte  Ränder  zum  Mantel- 
rand werden.  Erst  jetzt  sind  Mesodermzellen  zu  erkennen  und  zwar  im  Fuß; 
ihre  Herkunft  blieb  unbekannt,  —  Verf.  unternahm  ferner  eine  erneute  Unter- 
suchung der  Entwicklung  von  Paludma  vivipara,  um  die  Frage  nach  dem  Schicksal 
des  Blastoporus  zu  entscheiden.  Er  findet  übereinstimmend  mit  den  Angaben  Ray 
Lankester's  und  Bütschli's  (gegen  Rabl)  ,  daß  der  Blastoporus  sich  zu  keiner 
Zeit  ganz  schließt,  sondern  als  ein  kleiner  Spalt  erhalten  bleibt,  der  direct  in  den 
After  tibergeht.  Zur  Deutung  dieser  Thatsache  macht  er  mit  Bütschli  u.  A.  die 
Annahme,  daß  der  Blastoporus  morphologisch  der  Mund-  und  xlfteröffnung  der 
Metazoen  entspreche,  und  führt  zur  Stütze  eine  Reihe  von  analogen  Beobachtungen 
anderer  Autoren  au. 

Manfred!  weist  in  der  Einleitung  seiner  Abhandlung  über  die  Entwicklung 
von  Aplysia  daraufhin,  daß  nicht  mit  Sicherheit  zu  constatiren  sei,  an  welcher  Spe- 
cies  Stuart,  P.  J.  van  Beueden  und  Ray  Lankester  ihre  Beobachtungen  angestellt 
haben.  Er  selbst  untersuchte  A.  marg'mata  aus  dem  Golf  von  Neapel.  Vor  der 
Bildung  der  2  Richtungsbläschen  scheidet  der  Dotter  einen  etwas  größeren  hüg- 
ligen, farblosen  Körper  aus.  Die  bald  darauf  entstehende  »Area  polare«  breitet 
sich  etwa  über  Ya  ^^^  Eioberfläche  aus.  Sie  wird  durch  die  erste  meridionale 
Furche  in  2  ungleiche  Theile  zerlegt,  von  denen  sich  der  eine  als  formatives 
Blastomer  ablöst,  während  der  zweite  wieder  mit  dem  pigmentreichen  großen  nu- 
tritiven Blastomer  verschmilzt.  Darauf  erfolgt  eine  Conjugatiou  der  beiden  Blasto- 
meren. Eine  2.  meridionale  Furche  theilt  das  formative  Blastomer  in  2  nicht  ganz 
gleiche  Micromeren,  und  etwas  später  theilt  sich  auch  das  nutritive  Blastomer  in 
2  Macromeren.  Die  letzteren  bleiben  von  nun  ab  lange  ungetheilt.  Jedes  Micro- 
mer  theilt  sich  in  2,  und  diese  erzeugen  dann  durch  eine  Delamination  (Theilung 
in  äquatorialer  Richtung)  4  andere,  durch  dichtes,  graues  Protoplasma  ausge- 
gezeichnete  Micromeren ,  welche  zwischen  den  4  ersten  und  den  beiden  Macro- 
meren liegen  :  Anlage  des  Mesoblasts.  In  den  Macromeren  verschmelzen  inzwi- 
schen die  ursprünglich  zahlreichen  Fettkügelchen  zu  je  einem  großen  centralen 
Tropfen.    In  der  obern  Schicht  der  Micromeren  (Ectoblast)  findet  nun  rege  Ver- 


28  Mollusca. 

mehrung  und  allmähliclie,  auf  den  verschiedenen  Seiten  ungleich  schnell  fort- 
schreitende Umwachsung  der  Macromeren  statt.  Der  Blastoporus  schließt  sich 
an  einer  gerade  dem  bleibenden  Munde  gegenüber  gelegenen  Stelle.  Mittlerweile 
sproßt  von  jeder  der  beiden  Macromeren  eine  Zelle;  diese  vermehren  sich 
gleichfalls  rasch  und  liefern  den  Endoblast.  Aus  den  späteren  Stadien  wird  nur 
die  Entstehung  des  Velums.  des  Fußes  als  einer  unter  der  Mundgrube  befindlichen 
Ectoblastverdickung,  der  Schalendrüse  und  des  Mantels  kurz  erwähnt. 

Trinchese  !^)  beschreibt  die  äußeren  Gestaltsveränderungen,  welche  ein  junges 
Exemplar  von  Lomanotiis  Eisigi  n.  sp.  im  Laufe  eines  Monats  durchmachte.  Es 
glich  ursprünglich  einer  Aeolidide.  Ein  halbmondförmiger  Wulst,  von  der  Basis 
der  ersten  Rückenpapille  ausgehend,  lieferte  die  Scheide  des  Rhinophors.  Die 
Anhänge  verändern  ihre  Form.  Zwei  seitliche  Längsfalten  vereinigen  sich  am 
Hinterende  und  erzeugen  die  Schwanzflosse. 

c.  Pulmonata. 

Über  Bau  der  Pulmonateu  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  5  ;  über  Nervensystem 
vergl.  Vignal,  s.  oben  p  6  ;  über  Bindegewebe  vergl.  Brock,  s.  oben  p  14;  über 
Intercellulargänge  vergl.  Kollmann,  s.  oben  p  11;  über  Sperma  vergl.  Leyälg, 
s.  oben  p  16. 

Von  Nalopa  erhalten  wir  einen  umfangreichen  Beitrag  zur  feinern  Anatomie 
derStylommatophoreu,  namentlich  das  Gefäßsystem  des  Zonites  algims  betref- 
fend. Schale  und  Hautdecke.  Chemische  Zusammensetzung  der  Schale  wesent- 
lich wie  bei  Helix  [cf.  Wicke  lS63j.  Die  Bildung  der  »Cuticulaa  geht  von  den 
Drüsenzellen  der  Mantelfurche  und  den  im  Frühjahr  sich  in  Becherzellen  verwan- 
delnden Epithelzellen  hinter  derselben  aus.  Schleimdrüsen  sind  hoS.  Zonites 
spärlich  entwickelt ;  im  Mantelrand  vertritt  ein  in  der  Nähe  des  Athemloches  lie- 
gender drüsiger  Blindsack  [von  Simroth  1882  als  Geruchsorgan  beschrieben]  ihre 
Stelle:  radiär  angeordnete  einzellige  Schleimdrüsen  um  einen  centralen  Ausfüh- 
rungsgang. Auch  Kalkdrüsen  sind  im  Mantelsaum  spärlich.  Die  Fußdrüse 
setzt  sich  aus  einzelligen  Drüsen  zusammen.  Das  Fußnervensystem  besteht 
aus  2  parallelen,  durch  Quercommissuren  unter  einander  verbundenen  Nerven, 
die  nach  den  Seiten  mit  einem  dichten  Nervennetz  in  Verbindung  stehen.  Ver- 
dauungssystem:  Der  bei  den  Heliciden  vor  der  Einmündung  der  Leber  ge- 
legene Blindsack  fehlt  bei  Zonites.  Die  Darmwand  enthält  innere  Längs-  und 
äußere  Ringmuskeln  (nicht  umgekehrt,  Semper) .  Längsmuskelzüge  erzeugen  der 
Vergrößerung  der  Resorptionsfläche  dienende  Leisten  ;  2  besondere  Leisten  schlies- 
sen  eine  Rinne  ein  ,  in  welche  sich  das  Lebersecret  ergießt  («Gallenrinne«) .  Das 
Auftreten  des  Flimmerepithels  im  Darm  scheint  nicht  constant  zu  sein ;  Verf.  theilt 
seine  Beobachtungen  im  Einzelnen  mit.  Zwischen  den  Epithelzellen  trifft  man 
Becherzellen  und  zwischen  den  basalen  Enden  der  erster en  Ersatzzellen.  Die 
größeren  Stämme  des  Darmnervenplexus  verlaufen  oft  große  Strecken  in  den 
Bluträumen  im  Fuße  der  Darmleisten ;  die  Ganglienzellen  desselben  hält  Verf.  für 
membraulos,  aber  von  einer  bindegewebigen,  structurlosen  Kapsel  mit  dahinter- 
liegenden  Kernen  eingeschlossen.  An  jede  Muskelfaser  scheint  eine  Nervenfibrille 
zutreten.  Die  Speicheldrüsen  sind  bei  i/maa;  und  ^no«  compacte  Massen, 
aus  zahlreichen  einzelligen  Drüsen  aufgebaut,  die  in  Canäle  mit  deutlichem  cubi- 
schen  Epithel  einmünden,  mehrere  durch  eine  gemeinsame  Hüllmembran  zu  einem 
Läppchen  vereint.  Auf  der  Mündung  des  Ausführungsganges  in  die  Mundhöhle 
liegt  bei  Helix  pomatia  und  austriaca  eine  kleine  accessorische  Speicheldrüse  (bei 
Limax  cinereonicjer  und  Zonites  fehlend) .  Die  Leber  besteht  aus  zwei  Abschnitten, 
von  denen  jeder  mit  einem  flimmernden  Ausführungsgang  in  den  Magen  mündet. 
In  den  die  Leber  umhüllenden  Bindegewebsmembranen  finden  sich  großmaschige 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastropoda.    c,  Pulmonata.  29 

Nervennetze.  —  Gefäßsystem:   Die  Arterien  besitzen  stets  selbständige  Wan- 
dungen und  überall  ein  Endothel ;  die  Wandungen  der  Venen  dagegen  sind  struc- 
turlose  Bindesubstanz  mit  eingestreuten  Kernen,   ohne  Endothel.      Arterielle 
Gefäße:    Die  Hauptäste  der  Aorta  sind  die  Art.  uterina,  A.  pedalis  s.  recur- 
rens, A.  buccalis,   2  A.  cerebrales ;   alle  werden  wie  die  Ramificationen  der  Art. 
posterior  genau  beschrieben.     Die  Venen  haben  z.  Th.  einen  ausgesprochen  ge- 
fäßartigen Character   (Randvenen,  Kranzvene  des  Lungensackes) ,  z.  Th.  sind  es 
Bluträume  in  der  Körperhöhle,   die  durch  bindegewebige  Membranen  in  größere 
und  kleinere,   mit  einander  durch  Öffnungen  communicirende  Abschnitte  zerfällt 
ist.    Ein  Pericardialsinus  ist  nicht  vorhanden.     Die  Verbindung  der  Arterien  mit 
diesen  Bluträumen  erfolgt  nicht  direct  durch  trichterförmige  Öffnungen  der  erste- 
ren,   sondern  die  größeren  Arterien  gehen  in  der  Wandung  des  Darmes  und  der 
übrigen  Organe  in  »capillare  Endnetze«  (von  arterieller  Structur)  über,  die  durch 
kurze  Ästchen  mit  einem  sehr  engmaschigen  Netz  verhältnismäßig  weiter  Blut- 
räume, den  »Übergangsgefäßen«,  communiciren.  Wasseraufnahme:  Öffnungen 
zwischen  den  Epithelzellen  sind  vorhanden,  stellen  aber  keinesfalls  Mündungen 
eines  mit  dem  Gefäßsystem  in  Zusammenhang  stehenden  Canalsystems  dar  ^In- 
jectionen).    Die  Wasseraufnahme  erfolgt  vielmehr  durch  den  Mund.  Herz-  und 
Gefäßnerven:    Aiißer  dem  Herzen  imd  seinem  Vorhof  pulsirt  rhythmisch  die 
Vena  pulmonalis.    Das  Herz  wird  innervirt  vom  N.  genitalis,  der  sich  über  den 
Uterus  lagert,  hier  2  kleine  Ganglienknoten  bildet  und  dann  sich  in  sehr  feine  Aste 
theilt ;   einer  derselben  bildet  in  der  Wand  der  Aorta  ein  engmaschiges  Nerven- 
netz, und  in  der  Musculatur  des  Vorhofs  werden  Nerven  nachgewiesen.    Lunge: 
Verf.  beschreibt  die  Gefäße.    Aus  der  Arterie  des  Pericardiums  und  der  linken 
Mantelsaumarterie  erhält  sie  Ernährungsgefäße.     Niere:  Die  Nierenhöhle  wird 
nicht  durch  Lamellen  in  Kammern  getheilt  (Meckel),  sondern  es  sind  nur  Falten 
der  Wandung  vorhanden.    Die  Niere  von  Helix  erhält  von  zwei  Seiten  arterielles 
Blut,   aus  der  Lunge  und  den  Nierenarterien,   diejenige  von  Zonites  dagegen  nur 
aus  letzteren.    Wasser  wird  z.  Th.  beträchtlich  durch  die  Niere  abgegeben 
(Cathetrisirung  des  Ureters) ,  außerdem  aber  durch  die  Schleimdrüsen  der  Haut 
(Injection  von  Ferrocyankalium  und  Nachweis  desselben  im  Schleim ;    Injection 
von  Wasser,  das  bei  gesteigertem  Druck  in  Form  kleiner  Tröpfchen  austritt). 
Eine  Communication  zwischen  dem  Gefäßsystem  und  der  Niere  ist  nicht  nachzu- 
weisen.    In  den  Harnconcretionen  findet  sich  ein  Kern  von  abweichender 
Beschaffenheit ;  sie  enthalten  nicht  nur  harnsaures  Ammoniak,  sondern  auch  reine 
Harnsäure  und  Guanin.     Geschlechtsorgane.    Verf.  beschreibt  die  Gefäße 
des  Penis.      Bei  Zonites  finden  sich  im  obern  Theil  Reizpapillen.     Sehr  groß  ist 
der  Nervenreichthum    (Geflecht   mit  zahlreichen   eingelagerten   Ganglienzellen). 
Der  Wand  der  Vagina  ist  bei  Z.  eine  Driisenmasse  aufgelagert,  welche  den  finger- 
förmigen Drüsen    der  Heliciden    entspricht;    ihr  Secretionsepithel   besteht    aus 
Becherzellen.     Der  Ausftihrungsgang   der  Bursa  copulatrix  zeigt  dicht  vor  der 
Einmündung  in  die  Vagina  eine  von  Drtisenfollikeln  herrührende  Anschwellung. 

Sarasin  wies  das  von  Flemming  bei  Stylommatophoren  gefundene  Tentakel- 
ganglion auch  bei  Basommatophoren  [Ancylus^  Physa,  Planorbis)  in  der  Basalplatte 
des  Fühlers  nach,  namentlich  deutlich  bei  jungen  Individuen.  Es  fehlt  nur  der 
den  Heliceen  zukommende  Faserknoten  mit  seiner  Gangiienzellenhülle.  Die  Basal- 
platte des  Basommatophoren-Fühlers  ist  daher  nach  ihm  der  Tentakelspitze  der 
Heliceen  gleichzustellen,  während  der  übrige  Tentakeltheil  diesen  fehlt.  Der 
basale  Theil  des  Basommatophoren-Fühlers  zusammen  mit  dem  Auge  entspricht 
dem  obern  Stylommatophoren-Fühler,  während  das  untere  Paar  den  Wasserpul- 
monaten fehlt.  Das  Tentakelganglion  scheint  sich  nach  Beobachtungen  an  A71- 
cy^Hs- Embryonen  aus   der  »Siunesplatte«  zu  entwickeln.     Bei  Prosobranchiern 


30  Mollusca. 

{Paludina,  Valvata,  Bithynia,  Nerilina)  war  keiu  Tentakelganglion  nachzuweisen. 
—  Verf.  untevsuclite  ferner  die  Mnndregion  der  Pnlmonaten  und  wies  in  dem 
»Mundlappeu«  der  Heliceen  ein  subepitlieliales  Ganglion  nach,  das  sich  in  den 
»Läppcheukranz«  (Semper  sches  Organ)  des  Mundeingangs  als  eine  Anzahl  sub- 
epithelialer Gauglienknötchen  fortsetzt.  Ein  homologes  Mundlappenganglion 
findet  er  auch  bei  Basommatophoren,  denen  ein  eigentliches  Semper'sches  Organ 
fehlt.  Prosobranchier  besitzen  keines  von  beiden.  —  Nach  einem  GangUon  ol- 
factorium  (Spengel)  suchte  Verf.  vergebens  bei  Helix  pomatia,  nemoralis,  incamata, 
Bulirmis  detritus,  Hyal'ma  ceUaria,  Aciculo  acicida,  Succinea  amp/iibia,  Limax  cine- 
reoniger.  Vom  rechten  Visceralganglion  ging  hier  nur  zum  vordem  Rand  des 
Athemloches  ein  Nerv,  der  sich  in  den  Drüsenzellen  des  Mantels  verlor.  Dagegen 
traf  er  bei  H.  jyo-sonata  einen  Nerven,  der  am  Boden  der  Lungenhöhle  unter  einem 
höhern  Epithel  verläuft  und  in  einen  von  schönen  Ganglienzellen  umkleideten 
Faserkolben  anschwillt  (Ganglion  olfactorium) .  - —  Die  Fußdrtise  besteht  bei 
Helix  aus  einzelligen  Drüsen,  die  einzeln  in  den  Drüsencanal  münden.  Im  hin- 
tern Theil  der  Fußdrüse  treten  Lamellen  auf,  die  von  der  Decke  ins  Lumen  her- 
abhängen. Bei  Basommatophoren  [Livurnens ,  Planorbis,  Physa,  Ancylus)  findet 
Verf.  gleichfalls  eine  Fußdrüse,  deren  Mündung  ganz  wie  diejenige  der  Stylom- 
matophorendrüse  gelegen  ist;  überdies  ist  die  Nervenversorgung  eine  überein- 
stimmende. Die  Fußdrüseu  der  Proso-  und  Opisthobranchier  werden  kurz  er- 
wähnt. Verf.  ist  geneigt,  in  der  Fußdrüse  der  Gastropoden  ein  Homologon  der 
Byssusdrüse  der  Muscheln  zu  erblicken. 

Aus  Barfurth's  Mittheilungen  (')  über  den  Bau  und  die  Thätigkeit  der  Gastro- 
podenleber,  die  sich  auf  mikroskopische  und  chemische  Untersuchungen  an 
den  Lebern  von  Arion  empiricorum  und  mehreren  Helix- AriQu  stützen,  entnehmen 
wir  Folgendes  (mit  Benutzung  des  vom  Verf.  gegebenen  Resumes) .  Die  Leber 
ist  eine  zusammengesetzte  acinöse  Drüse,  von  einer  lückenhaften  Serosa,  Muskel- 
zügen und  einer  Tunica  propria  umgeben.  Das  Epithel  der  Follikel  besteht  aus 
1)  Fermentzellen  —  enthalten  Bläschen  mit  braunen  Fermentkugeln;  diese  wer- 
den durch  Wasser ,  Glycerin ,  verdünnte  Säuren  und  Alkalien  extrahirt,  durch 
Osmiumsäure  stark  geschwärzt,  durch  Alcohol  und  Äther  nicht  gelöst;  das  Fer- 
ment verdaut  in  saurer,  neutraler  und  alkalischer  Lösung ;  2)  Leberzellen  — 
enthalten  kleine  Bläschen  mit  gelblichem,  krümeligem  Inhalt,  in  den  oben  ge- 
nannten Flüssigkeiten  nicht,  dagegen  in  Alcohol  extrahirbar;  Entleerung  des 
Inhalts  durch  den  Darm  ;  3)  Kalkzellen  —  enthalten  glänzende  Kügelchen  von 
phosphorsaurem  Kalk  (Phosphorsäurereaction ;  nach  Erhärtung  löslich  in  Säuren 
ohne  Kohlensäure-Entwicklung) .  Während  des  Sommers  wird  in  der  Leber  phos- 
phorsaurer, in  den  Gefäßwänden  [Armi]  iind  sonst  im  Bindegewebe  kohlensaurer 
Kalk  aufgespeichert ;  dieser  Kalkvorrath  wird  verwandt :  a)  im  Winter  bei  Helix 
zur  Bildung  des  AVinterdeckels  (Epiphragma) ,  bei  Ario)i  wahrscheinlich  zur  Festi- 
gung der  Haut ;  bei  H.  zur  Reparatur  der  Schale,  bei  A.  zum  Ersatz  des  abge- 
sonderten kalkhaltigen  Hautschleims.  Die  im  Winter  nur  10,260,'o  der  trockenen 
Lebersubstanz  betragende  anorganische  Substanz  steigt  im  Sommer  und  Herbst 
auf  25,72'Yo  und  fällt  nach  Bildung  des  Epiphragmas  wieder  auf  10,50%  ;  Ver- 
ringerung des  Kalkgehaltes  der  Leber  nach  Reparatur  von  Schalenbeschädigungen. 
Frenzel  unterwirft  diese  Angaben  auf  Grund  eigener  Untersuchungen  an  7  Proso- 
branchiern,  Helix  und  8  Opisthobranchiern  einer  Kritik  und  hebt  zunächst  hervor, 
daß  der  Nachweis  der  Function  der  »Leberzelleh«  fehle.  Die  stark  lichtbrechen- 
den Inhaltskörper  der  »Kalkzellen«  bestehen  nicht  aus  phosphorsaurem  Kalk, 
sondern  sind  organischer  Natur  imd  stehen  vielleicht  den  Eiweißkörpern  in  ihrer 
Zusammensetzung  nahe.  (Löslich  in  Oxalsäure,  Verkohlung,  Färbung  durch  Jod- 
tinctur.)    Verf.  nimmt  an,  daß  sie  bei  der  Verdauung  eine  wichtige  Rolle  spielen. 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    5.  Gastropoda.    c.  Pulinonata.  31 

Barfurth  (-)  tluit  in  seiner  Envideniiig  dar,  daß  die  Lösliclikeit  der  Inhaltskörper 
der  »Kalk Zellen«  in  Oxalsäure  kein  Beweis  gegen  ihre  Natur  als  phosphor- 
saurer Kalk  sei,  weil  eben  dieser  sich  in  Oxalsäure  löse.  Er  gibt  ein  Verfahren 
an,  die  Phosphorsäure-Reactiou  zu  erhalten.  Bei  Erhitzung  tritt  keine  Verkoh- 
lung ein,  sondern  die  Körner  bleiben  erhalten.  Gelöster  phosphorsaurer  Kalk 
(Frenzel)  ist  nicht  nachzuweisen  (wäßriges  Extract) .  Gleiche  Körner  finden  sich 
im  Mantel  der  Sommerthiere,  wo  sie  doch  für  die  Verdauung  keine  Rolle  spielen 
können.  Die  Leber  von  Paludina.,  Linmaeus  und  Planorhis  enthält  keine  Kalk- 
zellen und  gibt  entsprechend  keine  Phosphorsäurereaction,  während  diejenige  von 
Helix,  Arion,  Limax  und  Cyclostoma  reich  an  solchen  ist  und  eine  intensive  Phos- 
phorsäurereaction gibt.    Die  Körner  bestehen  also  aus  phosphorsaurem  Kalk.     / 

Rücker  stellte  Untersuchung  über  die  Bildung  der  Radula  bei  Hellx  jjomatia 
au.  Er  fand  im  Grunde  der  Zungeuscheide  einen  nahezu  ringförmig  geschlossenen 
Zellenwulst,  im  Längsschnitt  4—5  Zellen  umfassend.  Zwei  oder  mehr  dieser 
»odontogeneu«  Zellen  erzeugen  zunächst  als  cuticulare  Absonderung  die  erste  An- 
lage eines  Zahnes,  an  dessen  Wachsthum  sich  andere,  Fortsätze  aussendende 
Zellen  betheiligen.  Die  davor  gelegenen  Zellen  bilden  die  Grundmembran,  mit 
welcher  die  nun  durch  eine  Viertelsdrehung  sich  aufrichtende  Zahuanlage  in  Ver- 
bindung tritt  und  verschmilzt.  Die  odontogenen  Zellen  stellen  dann  ihre  Thätig- 
keit  ein  und  aus  dem  Grunde  der  Zungenscheide  rücken  neue  nach.  Das  unter  der 
Grundmembran  gelegene  Cylinderepithel  erzeugt  nicht  diese  (KöUiker)  oder  gar 
die  ganze  Radula  (Semper  ,  sondern  nur  eine  »Subradularmembran«  (»elastische 
Platte «,  Huxley) .  Das  über  der  Radula  lagernde  ,  den  »  Zungenkeim  «  (KöUiker) 
bedeckende  Epithel  besorgt  die  Aveitere  Vergrößerung  der  Zähne.  Am  vordem 
Ende  der  Radula  werden  die  Zähne  abgenutzt  und  schließlich  abgestoßen.  Das 
Vorrücken  der  Radula  wird  durch  einen  Bewegungsmechanismus  bewerkstelligt, 
der  im  obern  Theil  der  Radularinne  sich  bildet.  [Dem  Ref.  aus  der  Beschreibung 
nicht  ganz  verständlich  geworden.] 

Über  die  Bildung  der  Radula  vergl.  Trinchese,  s.  oben  p21;  Sharp,  s.  unten  p  32. 

Bonardi's  Beitrag  C^]  zur  Histologie  des  Verdauuugssystems  der  Hclix  pomatia 
var.  grandis  Mog.  Tand,  befaßt  sich  mit  einer  Beschreibung  der  Elemente  der 
Wandung  in  den  verschiedenen  Regionen  des  Darmes,  wie  sie  sich  bei  Anwendung 
verschiedener  Färbungsmittel  darstellen. 

BonardiC]  prüfte  die  Zuckerbildung  durch  die  Speicheldrüsensecrete  von  Helix 
pomatia,  hortensis,  nemoralis,  Limax  maximus.,  jisarus,  marginati(sViXi(\.variegatus.  Er 
ließ  ein  wäßriges  Extract  der  rasch  aus  dem  Körper  einer  verdauenden  Schnecke 
geschnittenen  Speicheldrüsen  auf  Stärkekleister  wirken  und  erhielt  schon  nach 
1 Y2  Minuten  den  Nachweis  der  Glycose.  Im  Leberextract  war  Zucker  nachweisbar, 
doch  nicht,  wenn  die  Leber  aus  dem  lebenden  Thier  rasch  in  kochendes  oder  ge- 
ktihltes  Wasser  gebracht  wurde ;  die  Glycogeubildung  scheint  also  wie  bei  den 
Säugethieren  eine  postmortale  Erscheinung  zu  sein. 

Mangenot  fand  bei  einer  Helix  pomatia  die  äußere  Geschlechtsöffnung  ver- 
schlossen. Uterus  und  Samenblase  waren  stark  augeschwollen,  das  Vas  deferens 
nur  im  distalen  Abschnitt  entwickelt.  Es  waren  3  Pfeilsäcke  vorhanden,  jeder  mit 
einer  Gruppe  von  büschelförmigen  Drüsen  ausgestattet.  Der  Uterus  enthielt  Eier, 
in  einer  rothen  Flüssigkeit  suspendirt. 

Leydig  (p  55)  hält  gegen  Solbrig  (1872)  seine  frühere  Behauptung  aufrecht, 
daß  die  concentrische  Streifung  der  Ganglienzellen  Yon  Arion  und  Limax  eine 
natürliche  Erscheinung  sei,  und  findet  sie  hervorgerufen  durch  blasse  zarte  Fä- 
serchen  mit  spindelförmigen  Verdickungen  und  Ausläufer  dieser,  welche  ein 
äußerst  feines  Netzwerk  erzeugen.  Ferner  (p  79)  fand  er  bei  Arion  und  Limax 
einigemal  einen  Zusammenhang  eines  Fortsatzes   der  Ganglienzellen   durch 


32 


Mollusca. 

einen  blassen  Protoplasmastreifen  mit  dem  Kern ,  vielleicht  allerdings  als  Kunst- 
product  zu  betrachten. 

Rouzaud  untersuchte  die  Entwicklung  des  Geschle  chtsapparates  bei 
den  Pulmonaten.  Dieselbe  geht  aus  einer  soliden  keulenförmigen  Primitivknospe 
(bourgeon  primitive)  hervor,  die  ausschließlich  vom  Epiderm  gebildet  wird  und 
bei  den  eben  ausgeschlüpften  Thieren  in  der  Region  zwischen  Kopf  und  Mantel 
liegt.  Sie  wächst  gegen  den  Eingeweidesack  zu  und  wird  dabei  cylindrisch.  Durch 
Bildung  secundärer  Knospen  am  basalen  Abschnitt  entstehen  l;  der  Penis  mit 
seinem  Retractor,  der  zugehörige  Abschnitt  des  Vas  deferens  und  das  Flagellum 
(bourgeon  peniale),  2)  der  Pfeilsack  mit  den  büschelförmigen  Drüsen  (bourgeon 
sagittale) .  Darauf  theilt  sich  der  mittlere  Abschnitt  durch  2  Längsspalten ,  eine 
fenteutöro-copulatriceund  einefente  utero-deferente,  in  3  Zellenstreifeu,  von  denen 
einer  die  Samenblase ,  der  zweite  das  Vas  deferens  und  der  mittlere  den  Oviduct 
mit  einem  drüsigen  und  einem  nicht  drüsigen  Theil  liefert.  Aus  einem  Theil  des 
drüsigen  Oviducts  differenzirt  sich  die  Eiweißdrüse.  Alle  diese  Theile  sind  ur- 
sprünglich solide  und  höhlen  sich  durch  einfaches  Auseinanderweichen  der  Zellen 
aus.  Zuletzt  proliferirt  auch  der  apicale  Abschnitt  der  Primitivknospe  und  erzeugt 
die  Läppchen  der  Zwitterdrüse. 

Sharp  (S  -)  veröffentlichte  in  deutscher  und  englischer  Sprache  die  Resultate 
einer  anatomischen  Untersuchung  von  Ancylus  fluviatUis  0.  F.  M.  und  lamstris 
GeofiY.  Wir  heben  aus  derselben  hervor,  daß  die  hei  ßuviatilis  links  gelegenen  Or- 
gane Kieme,  Herz,  After,  Geschiechtsöffnungeu,  Niere)  bei  lacustris  an  der  rechten 
Seite  sich  befinden.  Das  Herz  liegt  in  einer  Höhlung  des  einen  Musculus  cochlearis. 
Die  Kieme  flimmert  und  ist  nahe  ihrem  untern  Rande  von  einem  weiten  Blutraum 
durchzogen.  Der  Kiefer  besteht  aus  einer  einfachen  Membran  von  Conchiolin, 
auf  welcher  zahlreiche  kleine  Zähne  stehen.  Die  Matrix  der  Radula  von  Helix 
sp.  sind  5  Zellen  -Querreihen)  von  characteristischer  Gestalt  am  Grunde  der  Zun- 
genscheide ;  3  davon  bilden  die  Basalmembran,  eine  den  Zahn  ;  die  5.  liefert  durch 
Theilung  Ersatz  für  die  in  der  Erzeugung  des  Zahnes  sich  aufuutzende  4.  Die 
Kappen  der  Zähne  werden  von  den  Zellen  der  äußern  Partie  der  Zungeuscheiden- 
papille  abgesondert.  Durch  fortdauernde  Cuticularausscheidung  der  ersten  3  Zellen 
rückt  die  Basalmembran  vor  und  nimmt  den  Zahn  mit ;  am  vordem  Ende  zerfällt 
die  Radula.  Eine  Häutung  (Semper)  findet  nicht  statt.  Trinchese's  Angaben  über 
die  Entwicklung  der  Radula  bei  Sjnirilla  [Mem.  Accad.  Bologna  (3)  Tomo  9 
187S1  sind  mit  diesen  Beobachtungen  nicht  in  Einklang  zu  bringen.  In  einem 
Nachtrag  bespricht  Verf.  die  dazwischen  erschienene  Abhandlung  Rücker's  (s.  oben 
p  31).  Die  Kenntnis  des  Nervensystems  vermehrt  Verf.  durch  Beschreibung  des 
Ganglion  olfactorium  und  eines  als  Supraintestinalganglion  in  Anspruch  genom- 
menen Ganglions.  Zwei  Wülste  erhöhter  Zellen  am  vordem  Theil  der  Oberlippe, 
mit  langen  Cilien  bedeckt  und  durch  große  spindelförmige  Kerne  ausgezeichnet, 
werden  als  Tastorgaue  gedeutet.  Am  Kopfe  sind  2  Tentakelgangiien  vorhanden, 
über  denen  ein  hohes  wimpertragendes  Epithel  liegt.  Die  Niere  findet  sich  im 
linken  resp.  rechten  Mantel  und  besteht  aus  einem  sackförmigen  Abschnitt ,  der 
durch  einen  engen  Canal  mit  dem  Pericardium  communicirt ,  uud  einem  gewun- 
denen röhrenförmigen  Abschnitt,  der  in  die  Mantelhöhle  mündet. 

Simroth  ;-)  untersuchte  2  Exemplare  der  Elisa  htlla  Heynem.  Der  Eingeweide- 
sack ist  sehr  stark  aufgewunden  (72°  .  Die  Gallengänge  münden  weit  von  ein- 
ander getrennt  in  den  Magen.  Die  Schwanzdrüse  ist  stark  entwickelt  und  mit 
eigner  Wandung  ausgestattet.  Am  Ende  und  Anfang  eines  dem  Flagellum  ent- 
sprechenden Schlauches  befinden  sich  Kalkdrüsen,  deren  Secret  eine  Hülle  um  die 
Samenmasse  der  Spermatophore  liefert.  Der  Penis  ist  lang,  nicht  zum  Vas  defe- 
rens gehörig,  sondern  eine  besondere  Ausstülpung  des  Geschlechtsatriums.    Der 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    6.  Cephalopoda.  33 

Anfangsabschnitt  des  Ureters  ist  erweitert  und  mit  drüsigen  Wandungen  ausge- 
stattet. Die  venösen  Sinus  der  Leibeswand  sind  auf  den  einen  obersten  Raum 
unter  dem  Rückenkiel  reducirt. 

Simroth  (^)  beschreibt  nach  Untersuchung  von  2  Spiritus-Exemplaren  die  Ana- 
tomie von  Parmacella  OUvieri  Cuv.  Grüner  Farbstoff  in  der  Haut  in  Alcohol  lös- 
lich,  im  Licht  gebleicht.  Fußdrüse  das  mittlere  Feld  des  Fußes  einnehmend. 
Retractoren  sehr  zart  entwickelt  (vergleichende  Beobachtungen  an  Hyalina,  He- 
liciden.  Vitrina,  Limax^  Amalia,  Ar{o?i).  Verdauungsorgane:  Kiefer  Limax-älvalich. ; 
Zunge  wird  genau  beschrieben ;  Ösophagus  kurz  und  eng  ;  4  Darmwindungen ; 
2  große  Speicheldrüsen;  Leber  in  2  getrennt  mündende  Hälften  getheilt.  Die 
Lunge  ist  durch  die  Entwicklung  eines  ungewöhnlich  complicirten ,  schwammigen 
Gewebes  ausgezeichnet ;  Contraction  durch  die  reichliche  Eigenmusculatur.  Niere 
in  Communication  mit  dem  Pericard ;  die  gelbliche  Drüsensubstanz  sitzt  der  Wan- 
dung in  einzelnen  Zäpfchen  auf.  Die  Ganglien  des  Schlundringes  sind  ziemlich 
locker  angeordnet ;  Beschreibung  der  peripherischen  Nerven.  Otocysten  mit  zahl- 
reichen ovalen  Otolithen.  Das  im  vorigen  Jahre  vorläufig  beschriebene  Geruchs- 
organ [vergl.  Bericht  f.  1882  HI  p  42]  wird  abgebildet  und  ausführlich  ge- 
schildert und  eine  allgemeine  Besprechung  des  Geruchsorgans  der  Pulmonaten 
hinzugefügt.  Die  Geschlechtsorgane  sind  durch  die  Existenz  von  2  Eiweißdrüsen 
ausgezeichnet ;  die  Spermatophoren  werden  in  einem  Abschnitt  des  Vas  deferens 
gebildet,  ein  Flagellum  fehlt;  2  Clitoristaschen,  deren  größere  einen  »Reizkörper« 
enthält,  entsprechen  den  Pfeilsäcken  der  Heliciden. 

Über  Entwicklung  von  Pulmonaten  vergl.  RabI,  s.  oben  p  6. 

6.  Cephalopoda. 

Über  Bau  der  Cephalopoden  vergl.  Lankester,  s.  oben  p  5. 

Lankester  (^)  gibt  eine  ziemlich  genaue,  auf  eigene  Untersuchungen  und 
die  seines  Schülers  Bourne  gegründete  Anatomie  des  Nautilus  jyomjnlius  (^  und  Q , 
der  wir  Folgendes  entnehmen.  Der  Sipho  wird  dem  » coutractilen  Strange«  der 
Rhabdopleura  verglichen.  Beschreibung  der  Schale  und  Vergleich  mit  derjenigen 
der  Dibranchiaten  [Spirida,  Spirulh-ostra,  Conoteuthis,  Belemniten,  Sepia,  Loligo). 
Die  Nidamentaldrüsen  befinden  sich  auf  der  inneren  Mantelfläche.  Die  Verdop- 
pelung der  Kiemen  und  Nieren  ist  als  eine  metamerische  Segmentirung  aufzu- 
fassen ,  der  Vermehrung  der  Kiemen  bei  Chiton  analog.  Die  Deutung  der  Cepha- 
lopodenarme  als  (Vorder-) Fuß  wird  durch  die  Entwicklung,  die  Innervirung  und 
den  Vergleich  mit  den  Pteropoden-Tentakaln  gestützt.  Die  Tentakel  stehen  beim 
Nautilus  Q  auf  einem  rechten,  einem  linken  und  einem  untern  Innern  Lappen 
(letzterer  aus  2  verschmolzenen  hervorgegangen),  einem  äußern  Ringlappen, 
dessen  dorsale  Region  zur  »Kappe«  umgewandelt  ist,  und  je  einer  über  und  unter 
jedem  Auge  (zusammen  94).  Beim  (f  sind  die  Tentakeln  der  Innern  seitlichen 
Lappen  an  Zahl  reducirt  und  der  Lappen  rechts  zum  Antispadix,  links  zum  Spadix 
ausgebildet;  der  Spadix  entspricht  dem  Hectocotylus  der  Dibranchiaten;  im 
Ganzen  62  Tentakeln.  Jeder  Tentakel  entspricht  einem  Saugnapf  des  Dib'ran- 
chiaten-Arms.  Eine  merkwürdige  plattenartige  Verbreiterung  des  Integuments  in 
der  dorsalen  Region  hinter  der  Kappe  wird  mit  einer  ähnlichen  Platte  bei  Deca- 
poden  verglichen,  unter  welcher  sich  der  Nackenknorpel  befindet.  Darmcanal  mit 
erweitertem  Oesophagus  oder  Kropf  und  stark  musculösem  Magen ;  nahe  dem  After 
ein  kleiner  Blindsack  des  Enddarms ;  4  Leberlappen ,  durch  2  sich  vereinigende 
Gallengänge  ausmündend.  Es  findet  keine  Einmündung  aus  dem  Visceropericar- 
dialsack  in  die  Nephridien  statt ;  die  Pericardialhöhle  mündet  direct  nach  außen. 
Herz  mit  4  Vorhöfen;  keine  Erweiterung  der  Kiemenvenen  zu  Kiemenherzen.    In 

Zoolog.  Jahresbericht  1883.  III.  o 


34  Mollusca. 

den  Nephridien  (Nieren)  ist  das  Drüsengewebe  auf  deu  Tlieil  der  Wand  beschränkt, 
der  unmittelbar  die  Kiemenvene  bekleidet.  Ein  dem  Kiemenherzanliange  der  Di- 
branchiateu  entsprechender  drüsiger  Auswuchs  der  Kiemenvene  in  den  Nierensack 
ist  vorhanden.  Wegen  der  Geruchsorgane  (Osphradien)  vergl.  Lankester  und 
Bourne  (s.  u.).  Außerdem  werden  die  kleinen  modificirten  Tentakeln  unter  den 
Augen  mit  Valenciennes  und  Keferstein  als  Geruchsorgane  gedeutet.  Keine  Chro- 
matophoreu. 

Bourne  betrachtet  nach  Untersuchungen  an  Nautilus  pompilius  und  macromphalus 
die  » Tentakellappen «  als  homolog  den  Armen  der  Dibranchiaten ,  während  die 
»Tentakeln«  den  Saugnäpfen  entsprechen.  Es  sind  S  «Tentakellappen«  vorhanden, 
4  innere ,  nämlich  2  obere  und  2  verschmolzene  untere ,  und  4  äußere ,  nämlich 
2  obere  zur  »Kopf kappe  verschmolzene,  und  2  untere.  Beim  q^  sind  4  )) Tenta- 
keln« des  linken  obern  Innern  Lappens  hectocotylisirt  und  auch  die  entsprechenden 
Tentakeln  der  rechten  Seite  etwas  modificirt ;  ferner  sind  daselbst  die  untern  In- 
nern Lappen  sehr  stark  reducirt. 

Lankester  und  Bourne  fanden  bei  Nautilus  pomj)xllus  Geruchsorgane,  für 
welche  sie  den  Namen  »Osphradium«  [siehe  Lankester]  adoptiren,  in  Gestalt  eines 
Paares  zitzenförmiger  Papillen  [vergl.  Keferstein,  Mollusken  Taf.  111  F  2  y] 
etwas  außerhalb  der  musculösen  Anheftung  der  vordem  Kiemen.  Über  die  mikro- 
skopische Structur  ergab  das  schlecht  conservirte  Material  keinen  Aufschluß.  Die 
Orgaue  sind  von  einem  Nerven  versorgt,  der  zwischen  vorderem  und  hinterem  Kie- 
meunerv  von  der  »Visceralcommissur«  entspringt.  Beim  ^  nehmen  sie  eine  von  Ke- 
ferstein entdeckte  Öffnung,  welche  der  Eileitermündung  entsprechend  an  der 
linken  Seite  liegt  und  in  den  sog.  » birnförmigen  Sack«  Owen's  führt,  als  linke 
EileiteröfFnung  in  Anspruch,  indem  sie  den  Sack  als  rudimentären  Eileiter 
oder  Eierstock  deuten.   Sie  finden  die  entsprechenden  Theile  auch  beim  (^ . 

Girod  (3)  unterscheidet  in  der  Haut  der  Cephalopoden  Epidermis  und 
Derma.  Letzteres  wird  durch  die  Chromatophorenschicht  und  dielridocystenschicht 
in  eine  dünne  oberflächliche  und  eine  mächtige  tiefe  fibröse  Lage  getheilt.  Die 
Epidermis  besteht  aus  Cylinderzellen ,  die  mit  mehr  oder  minder  zahlreichen 
Wurzelfortsätzen  im  Derma  haften.  Sie  tragen  eine  zusammenhängende.  Streifung 
zeigende  Cuticula.  Das  Derma  ist  ein  homogenes  Bindegewebe.  Zur  Untersuchung 
der  Chromatophoren  fandVerf.  besonders *S'<?p?Wß  geeignet;  er  untersuchte  theils 
frische  Hautstücke  in  Seewasser,  theils  solche  nach  Behandlung  mit  Reagentien  und 
Farbstoffen  (Osmiumsäure ,  Sublimat,  Picrocarmin,  Cochenille).  Jede  Chromato- 
phore  besteht  aus  einer  Zelle,  deren  Protoplasma  reich  an  Pigmentkörnchen  ist  und 
einen  großen  rundlichen  Kern  enthält ,  der  in  großen  Zellen  scheint  verschwinden 
zu  können,  in  kleinen  und  mittelgroßen  immer  deutlich  ist.  Die  Zelle  ist  von  einer 
zarten,  bisweilen  faltenbildenden  structurlosen  Membran  begrenzt.  Das  Pigment 
ist  als  Lösung  und  in  Gestalt  von  Körnchen  vorhanden.  Die  Pigmentzelle  ist  von 
einem  Kranze  von  »Basalzellen«  umgeben  mit  homogenem  Protoplasma  und  großem 
Kern  nahe  der  Basis;  der  peripherische  Abschnitt  einer  jeden  geht  in  ein  dichtes 
Bündel  zarter  Fasern  aus.  dem  von  Strecke  zu  Strecke  Kerne  anliegen,  und  theilt 
sich  zuletzt  in  mehrere  secundäre  Stränge;  am  basalen  Abschnitt  löst  das  Bündel 
sich  auf  und  breitet  sich  auf  der  Pigmentzelle  aus.  Bei  äußerster  Ausdehnung  der 
Pigmentzelle  platten  sich  die  Basalzellen  und  ihre  Kerne  ab.  Die  Pigmentzelle  liegt 
in  einem  von  Klemeusiewicz  entdeckten  peripherischen  Räume,  dessen  Grenzen  als 
bogenförmige  Züge  zwischen  je  zwei  benachbarten  Faserbündeln  erscheinen;  ihr 
Ort  bleibt  bei  der  Bewegung  der  Chromatophore  unverändert.  Die  radiären  Faser- 
bündel sind  nicht  als  Muskeln  aufzufassen ,  sondern  als  Bindegewebsstränge, 
welche  die  Chromatophore  in  ihrer  Lage  erhalten.  Die  Ausdehnung  der  Chroma- 
tophore kommt  durch  Ausdehnung  des  Protoplasmas  der  Pigmentzelle ,  die  Con- 


A.  Anatomie,  Ontogenie  u.  s.  w.    6.  Cephalopoda.  35 

traction  durch  Zusammenziehuug  ihrer  elastischen  Membran  und  durch  Ausdeh- 
nung der  durch  den  vorherigen  Druck  abgeplatteten  Basalzellen  zu  Stande.  Die 
Iridocysten  sind  platte,  mit  Stäbchen  angefüllte  Zellen.  Entwicklung.  Die 
Chromatophoreu  gehen  aus  den  embryonalen  Zellen  des  Derma  hervor.  Zuerst 
sind  gewisse  vergrößerte  Kerne  (0 Initialzellen«)  zu  unterscheiden,  die  von  je  4 
»Randzellen«  umgeben  sind  und  mit  diesen  eine  » Chromatophorengruppe «  bilden. 
Die  Initialzelle  wird  durch  Vergrößerung  ihres  Protoplasmas  und  Bildung  von 
Pigment  in  demselben  zur  Pigmentzelle,  während  die  Randzellen  sich  theilen  und 
theils  die  Basalzellen,  theils  Bindegewebszellen,  theils  weitere  Initialzellen  liefern. 

Nach  Blanchard's  Untersuchungen  an  Octopus  vulgaris ,  LoUgo  vulgaris  und 
Sepia  ofßcinalis  und  Embryonen  der  letztern  Art  sind  die  Chromatophoreu 
der  Cephalopodeu  einfache  pigmenthaltige  Bindegewebszellen  —  ohne  Membran, 
mit  Kern  —  welche  im  höchsten  Grade  die  Fähigkeit  besitzen ,  in  der  unter  der 
Epidermis  befindlichen,  wenig  consistenten  amorphen  Materie  amöbenartige  Fort- 
sätze auszustrecken«.  Sie  stehen  zwar  unter  dem  Einfluß  des  Nervensystems 
{P.  Bert);  aber  die  von  Harting  als  Nervenendigungen  gedeuteten  radiären  »Mus- 
kelfasern« der  älteren  Autoren  sind  nichts  als  Bindegewebsfasern,  ohne  jede  Ver- 
bindung mit  den  Chromatophoreu.  Es  besteht  völlige  Übereinstimmung  mit  den 
Chromatophoreu  der  Wirbelthiere. 

Girod  (^)  beschreibt  (im  Auszüge)  den  Bau  der  Saugnäpfe  von  Octopus  vul- 
garis Lam.  und  Sepia  officinalis  L.  1)  Octopus:  Die  Saugnäpfe  sind  sitzend.  Sie  be- 
stehen aus  einem  »elastischen  Napfe«,  der  durch  Muskeln  bewegt  wird  und  von 
der  Haut  überzogen  ist.  Eine  mittlere  Einschnürung  theilt  den  Napf  in  einen 
äußern  »Trichter«  und  eine  innere  »Kammer«,  welche  durch  eine  Öffnung  mit  ein- 
ander communiciren .  Die  Muskeln  liegen  theils  in  dem  elastischen  Napfe  zwischen 
den  elastischen  Bündeln  desselben  (»innere  Muskeln«),  theils  außerhalb  desselben 
(»äußere  M.«).  Die  inneren  bilden  in  der  Wand  des  Trichters  eine  Reihe  von 
Sphincteren,  während  die  Öffnung  zwischen  Trichter  und  Kammer  von  einem  star- 
ken Ringmuskel  umzogen  wird.  Die  äußeren  Muskeln  sind  die  Antagonisten  der 
inneren  und  inseriren  sich  an  der  äußern  Wand  des  Trichters  und  in  der  Höhe 
der  Einschnürung.  Eine  >  musculöse  Hülle«  umgibt  den  Napf  in  der  untern  Hälfte  ; 
sie  ist  von  Bündeln  gebildet ,  die  von  einem  Punkte  der  Einschnürung  zu  einem 
gegenüberliegenden  ziehen.  Die  Contraction  dieser  Hülle,  die  gleichzeitige  Ver- 
engerung der  intermediären  Öffnung  durch  den  Ringmuskel  und  die  Abflachung 
des  Trichters  durch  die  äußeren  Muskeln  bewirken  eine  Verkleinerung  des  Hohl- 
raumes des  Napfes.  Erschlaffung  dieser  Muskeln  und  Wirkung  der  Antago- 
nisten führen  eine  Erweiterung  des  Hohlraums  herbei ,  so  ein  Vacuum  erzeugend. 
2)  Sepia.  Die  Saugnäpfe  sind  gestielt.  Auf  dem  freien  Rande  sitzt  ein  außen 
schmaler,  innen  breiter  und  tief  in  die  Höhlung  des  Saugnapfes  eingreifender 
Hornring.  Ein  »elastischer  Napf«  ist  nicht  vorhanden.  Vom  Boden  der  Höhlung 
erhebt  sich  eine  stempelartige  Fleischmasse ,  von  den  characteristischen  Muskeln 
gebildet.  Dies  sind  1)  mittlere  Längsmuskeln,  die  Fortsetzung  der  Muskelbündel  des 
Stieles,  und  2)  seitliche  Muskeln,  die  von  der  Wand  entspringen  und  sich  dann 
krümmen,  um  sich  um  die  mittleren  Längsmuskeln  zu  gruppiren.  Hinter  dem  In- 
nern Rande  des  Hornringes  befindet  sich  ein  Sphincter.  Das  Vacuum  wird  durch 
Contraction  der  Längs-  und  Seitenmuskeln  erzeugt,  welche  den  Boden  zurück- 
ziehen ;  der  Sphincter  bewirkt  eine  kleine  Erweiterung  des  freien  Randes  des  Horn- 
ringes. Girod  (^)  macht  ferner  Mittheilungen  über  den  feineren  Bau  dieser  Theile. 
1)  Octopus:  Der  »elastische Napf«  stellt  sich  dar  als  eine  Fortsetzung  der  Bindege- 
websschichten  der  Haut.  Er  besteht  aus  elastischen  Fasern,  glatten  Muskelfasern 
und  Bindegewebsfasern.  Eine  Epithelschicht  bedeckt  die  äußere  und  innere  Ober- 
fläche des  Saugnapfes.    Die  am  freien  Rande  stehenden  Zotten  haben  ein  becher- 

3* 


3  g  Mollusca. 

förmiges  Ende.  Dazwischen  stehen  Zellen  mit  einer  abgerundeten  Verlängerung 
(Sinnesapparat?..  Auf  der  Innenfläche  erzeugt  die  Cuticula  Wärzchen.  2)Sepm.  In 
der  mittlem  Region  der  Außenfläche  bildet  das  Epithel  Zotten  ,  mit  Becherzellen. 
Am  freien  Rande  verlängert  sich  die  den  ganzen  Saugnapf  bekleidende  Cuticula  in 
Zähnchen.  Eine  Verdickung  der  Cuticula  ist  der  Hornring. 

Joubin  traf  in  seinen  hauptsächlich  an  Embryonen  von  Sejna  ofßcinalis  ange- 
stellten Untersuchungen  über  die  Entwicklung  der  Cephalopodenkieme 
zu  keiner  Zeit  Wimpern  auf  der  Kieme.  Die  erste  Anlage  jeder  Kieme  ist  ein 
durch  Wucherung  der  tiefern  Schicht  entstehender  Zapfen,  der  sich  bald  abplattet. 
An  diesem  Blatte  entstehen  nun  horizontale  Falten,  deren  Zahl  von  der  Spitze  aus 
immer  mehr  zunimmt.  Sie  erstrecken  sich  nicht  über  das  ganze  Blatt,  sondern  der 
äi;ßere  und  innere  Rand,  in  dem  sich  später  resp.  das  abführende  Gefäß  und  die 
Kiemendrüse  bilden,  bleiben  glatt.  Indem  nun  die  mittlere  Lamelle  jeder  Falte 
gegen  die  convexe  Oberfläche  hin  auswächst  und  sich  dabei  lockert,  so  daß  in  ihr 
Lacunen  und  Gefäße  entstehen,  bildet  sich  aus  jeder  Falte  ein  Blatt.  Am  untern 
Rande  eines  jeden  dieser  Blätter  erkennt  man  bald  einen  Muskel.  Jedes  Blatt  faltet 
sich  nun  wieder  in  der  Richtung  seiner  Breite,  und  endlich  tritt  ein  drittes  System 
von  Falten  auf,  zur  vorigen  senkrecht. 

Owen's  Abhandlung  über  neue  und  seltene  Cephalopoden  enthält  einige  An- 
gaben über  die  Anatomie  dieser  Thiere.  Von  allen  Arten  werden  die  Knorpel  und 
die  Saugnäpfe  genau  beschrieben,  von  Sejna  palmaia  n.  sp.  auch  der  durch  den 
Mangel  des  Mucro  ausgezeichnete  Schulp.  Von  Sepioteuthis  hrevis  n.  sp.  wird 
der  Geschlechtsapparat  geschildert,  von  Loligopsis  ocellata  n.  sp.  der  Verdauungs- 
tractus.  Diese  Art  besitzt  eine  Trichterklappe  und  einen  der  Zo%o-Feder  sehr  ähn- 
lichen Gladius.  Ommastrephes  ensifer  Q  n.sp.  ist  durch  Hautsäume  an  den  Armen 
ausgezeichnet,  die  denen  des  Argoncmta-^  verglichen  werden.  OnychoteutMs  raptor 
n.  sp.:  Darm  und  Geschlechtsorgane  §).  Ausführliche  Darstellung  finden  die  im 
British  Museum  aufbewahrten  Reste  des  von  Banks  und  Solander  während  der 
Entdeckungsreise  des  »Endeavour«  gefangenen  riesigen  EnophteutMs  CooÄ-?  n.sp., 
bestehend  in  Theilen  eines  Armes,  Kiefern  nebst  Zunge,  Radula  und  Lippen,  Herz 
und  dem  getrockneten  Hinterende.  Daran  knüpft  der  Verf.  die  Besprechung  eines 
Armstückes  von  Plectoteuthis  grandis  n.  sp.  und  eine  Besprechung  anderer  Funde 
von  riesigen  Cephalopoden. 


B.  Geographische  Verbreitung,  Systeraatik,  Biologie,  Fossilia. 

'Referent:  Dr.  AV.  Kobalt  in  Schwanheim  a, M.; 

1.  Lebende  Mollusken. 

Ancey  ,  C.  F.,    Les  Mollusques  des  Parties  centrales  de  TAsie   Chine  et  Thibet)  recoltes  par 

Mr.  l'abbe  A.  David,     in:    Natural.  Sicil.    Anno  2  p  141—144,  163—168,  209—212, 

266—270.  [53,  68,  69,  70,  72] 
Andreae,  D.  A.,  Ein  Beitrag  zur  Molluskenfauna  der  Süd-Alpen,    in  :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges. 

p  129—143.   ;49,  ^o] 
Arango,  Rafael,    Descriptions  of  new  species  of  Terrestrial  Mollusca  of  Cuba.     in:  Proc. 

Acad.  Philad.   1882  plOö- lOS.  ;ö4,  65,  70; 
Ashford,  Charles,    The  Darts  of  British  Helicidae.    in:  Journ.  Conch.  London  Vol.  4  p  69 

—79.  [48] 
Baillie,  "William,   Sutherland  and  Carthness  Field  Notes,    in:  Journ.  Conch.  London  Vol.  3 

Nr.  10  p  297—299.   [48] 


B.  Geographische  Verbeitung,  Systematik,  Biologie,  Fossilia.     1.  Lebende  Mollusken.     37 

Bakowski ,  Josef,  1.  Mollusken,  gesammelt  im  Juli  und  August  1S81  in  der  Umgegend  von 
Kolomyja,  Mikuliczyn,  Zabie  und  an  Czernahora,  mit  Angaben  über  ihre  perpendicu- 
läre  Verbreitung  an  diesem'Bergzuge.  in:  Ber.  physiogr.  Comm.  Acad.  Krakau  Vol.  16 
1882  p  130—140.  [Polnisch.]   [50] 

,  2.  Mollusca  aus  der  Umgegend  von  Lemberg  ,  Grödek  und  Szczerzec.    ibid.    p  56 — 

63.  [Polnisch.]   [50] 

,  3.  Mollusken  des  Tatra-Gebirges,    in:  Kosmos  (Lemberg)  p  13 — 17.  [Polnisch.]   [50] 

*Barbiche,  . .  .,  Simple  enumeration  des  Mollusques  de  la  Moselle.  Metz.  8^.   15  pgg. 
Beauchamp,  W.  M.,  Distribution  of  Utiio  pressus  1,63..     in:    Amer.  Natural.  Vol.  17  p  433. 

[53] 
Benoist,  E.,  Note  sur  les  Anodonta  et  les  JJnio  recueillis  dans|une  excursion  ä  Bonzac.    in  : 

Actes  Soc.  Linn.  Bordeaux  Vol.  35  Proc.  verb.  p  XXXII— XXXIII.  [48] 
*Berenguier,  P. ,   Essai  sur  la  Faune  Malacologique   du  Departement  du  Var.    Draguignan 

1882  gr.  80.  106  pgg.  [48] 
*Bergh,  R.,  1.  Monographie  der  Gattung il/ano« «aVayss.  in:  Mitth.  Z.  Stat.  Neapel  4.  Bd. 

p  303— 326  T2. 
* ,  2.  Beiträge  zu  einer  Monographie  der  Polyceraden.    III.    in:   Verh.  Z.  Bot.  Ges. 

Wien  33.  Jahrg.  p  135—180  T. 
Beyrich,  ...,  Über  Natica  AtacatneTisis  Phil,    in:  Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde  Berlin  p  45. 

[59] 
Bittner,  A.,   Über  den  Character  der  sarmatischen  Fauna  des  Wiener  Beckens,    in;  Jahrb. 

Geol.  Reichsanst.  Wien  p  132—153.   [55] 
Blum,  J.,  Schnecken  vom  Weißenstein  bei  Solothurn.  I.  Nachtrag,  in  :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges. 

p  162—163.   [50] 
Böttger,0.,    1.   Malacozoologische  Mittheilungen.     1.    Schnecken  aus  Hoch-Savoyen  und 

Piemont.    2.  Binnenconchylien  aus  Syrien.    3.  Kritik  der  Arten  aus  der  Gruppe  der 

Clausilia  bicristata  B-ossm.  {Hellenica  Byt.).    in:    22.  u.  23.  Ber.  Ver.  Naturk.  Offen- 
bach.  [50,  51] 
,  2.  Siebentes  Verzeichnis  von  Mollusken  der  Caucasusländer  nach  Sendungen  des  Hrn. 

Hans  Leder,    in:  Jahrb.  D.  Mal.  Ges.  p  135—198  T  4—7.   [51,  66,  67] 
■ ,  3.  Diagnosen  neuer  Clausilien  gesammelt  1883  auf  Greta  von  Freiherrn  H.  vonMaltzan. 

in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  106—113.  [51] 
4.  Aufzählung  der  von  den  Herren  E.  Reitter  und  E.  Brenske  1882  in  Griechenland 

und  auf  den  jonischen  Inseln  gesammelten  Binnenmollusken,  in :  Jahrb.  D.  Mal.  Ges. 

p  314—344.  [51,  65,  66] 
,  5.  On  new  Clausiliae  from  the  Levant,  collected  by  Vice-Admiral  T.  Spratt,  R.  N. 

in:  Proc.  Z.  Soc.  London  p  324—343  T  33,  34.   [51] 
,  6.   Clausilia  densestriata,  eine  für  Deutschland  neue  Clausilie.    in:  Nachr.  Bl.  Mal. 

Ges.  p  161-162.   [49] 
*Bonardi ,  Edoardo  ,   Sui  Molluschi  del  laghetto  del  Piano  e  de'  suoi  dintorni.  in :  Boll.  Sc. 

Pavia  Anno  4  p  98—105.  [49] 
Borcherding,  Fr.,  1.  Die  Molluskenfauna  der  nordwestdeutschen  Tiefebene,    in:    Abh. Nat. 

Ver.  Bremen  8.  Bd.  p  255—363.  [49] 
,    2.  Nachtrag  zur  Molluskenfauna  der  norddeutschen  Tiefebene,     ibid.   p  551 — 557. 

[49] 
Bourguignat,  J.  R.,  1.  Miscellanees  italo-malacologiques.    in:    Natural.  Sicil.  Anno  2.    §2 

Helices  nouvelles  du  Groupe  de  la  Gobanzi   p  213—215.    §  3   Description  de  quel- 
ques especes  italo-pomatiennes  de  la  Serie  des  Helix  Ugata  et  liicorum  p  216,  234 — 

240,  261—266,  290—293.   [49,  70,  71] 
,    2.   Lettres  malacologiques  ä  Mrs.  Brusina  d'Agram  et  Kobelt  de  Francfort.    Paris 

Decbr.  1882.  8^^.  55  pgg.   [66] 


3g  Mollusca. 

Bourguignat,  J.  R. ,  3.  Histoire  malacologique  de  l'Abyssinie.     in:    Ann.  Sc.  N.  (6)  Vol.  15 

Art.  2  162  pgg.  m,  1  Karte  u.  4  Taf.   [52] 
,  4.   Apercu  sur  les  Unionidae  de  la  Peninsule  Italique.    Paris  1883    gr.  80    11 7  pgg. 

l48] 
,  5«   Mollusques  fluviatiles  du  Nyanza  Oukerewe  (Victoria-Nyanza),  suivis  d'une  note 

sur  les  genres  Cameronia  et  Bti7-tonia  du  Tanganika.    Paris  gr.  80  23  pgg.  m.  1  Taf. 

[52] 
*Bourne,  A.  G.,  The  difFerences  between  the  Males  and  Females  of  the  Pearly  Nautilus,    in: 

Nature  Vol.  28  p  580. 
Braun,  M. ,    Zur  Molluskenfauna  der  Ostsee-Provinzen,    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  174 — 

181.   [50] 
*Brazier,  J.,  1.   Remarks  on  some  Fluviatile  Shells  of  Ne-w  South  AVales.    in:  Proc.  Linn. 
Soc.  NS- Wales  Vol.  7  p  83—86.   [53] 

* ,   2.  Notes  on  Bulhnus  Gunni.    ibid.  p  121,  122.  [53] 

* ,  3»    A  list  of  Cypraeidae  found  on  the  Victorian  Coast  coUected  by  Mr.  J.  F.  Bailey. 

ibid.  p  117—121.  [55] 
,  4.  Note  on  Limopsis  Loringi,  found  on  the  coast  of  New  South  Wales,    ibid.    Vol.  6 

p  789.  [55] 
,  5.  Synonymy  of  and  Remarks  upon  two  Australian  Species  of  Melania.    ibid.    p  551 

—552.   [53] 

,  0.  Habitat  of  Cypraea  citritia  of  Gray.     ibid.  Vol.  7  p  322 — 323.  [55] 

,   7.  Synonjiny  of  Australian  and  Polynesian  Land  and  Marine  Mollusca,    ibid.  Vol.  8 

p  224—234.  [53,  55] 

,  8.  Localities  of  some  Species  of  recent  Polynesian  Mollusca,    ibid.    p  294 — 296.   [53] 

*BP0CChi,  P.,  Traite  d'Ostreiculture.  Paris  12».  300  pgg.   [78] 

Brock,  J.,    Die  Acclimatisation  von  Ostrea  [Gryphaea]  angtdata  Lam.  an  den  französischen 

Küsten,    in:  Biol.  Centralbl.  3.  Bd.  p  291— 292.   [78] 
Brot,  Aug.,    Über  einige  von  Herrn  von  Möllendorff  in  China  gesammelte  Melanien,    in: 

Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  80—86.  [53,  61] 
Bucquoy,  E.,  Ph.  Dautzenberg  etG.  Dollfus,  Les  Mollusques  marins  du  Roussillon.    Fase.  3. 

[54,  58,  60,  61] 
Bush ,  Katharine  J.,    Catalogue  of  Mollusca  and  Echinodermata  dredged  on  the  coast  of  La- 
brador by  the  Expedition  under  the  direction  of  tMr.  W.  A.  Stearns,  in  1882.    in; 

Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  Vol.  6  p  236—247  T  9.  [55] 
Buttereil ,  J.  D. ,    1.    A  List  of  the  Land  and  Freshwater  Mollusca  observed  in  the  Neigh- 

bourhood  of  Beverley.    in :  Journ.  Conch.  London  Vol.  3  p  289 — 296.   [48] 

,  2«  Description  of  a  new  variety  of  iwiao:  a^^res^j's.    ibid.  Vol.  4  p  27.  [48] 

^Call,  R.  EllsAVorth,    Note  on  the  Genus   Ca7npeloma  of  Rafinesque.      in:    Amer.  Natural. 

Vol.  17.  p  603-608. 
Chrlsty,  R.  M.,  Notes  on  the  Mollusca  collected  in  Switzerland.    in:  Journ.  Conch.  London 

Vol.  4  p  56.   [50] 
Clessin,  S.,  1.  Anhang  zur  Molluskenfauna  der  Krim,    in:  Mal.  Blätter  (2;  6. Bd.  p  37 — 52. 

T  1,  2.  [51,  66,  67] 
,  2.  Monographie  der  Gattung  Planorbis  Guett.    in :    Mart.  Chemn.    Ed.  II.  Lfg.  319. 

320.   [73] 

,  3.  Monographie  der  Gattung  Ancylus  GeofFr.  ibid.  Lfg.  316.  [72] 

,  4.  Eine  neue  Heliz-Art  aus  Croatien.    in:   Mal.  Blätter  (2)  6.  Bd.  p  198—199.   [71] 

,  5.  Sammelinstrumente,  ibid.  p  204 — 206. 

Collingwood,  Cuthb. ,    On  some  new  Species  of  Nudibranchiate  Mollusca  from  the  Eastern 

Seas.    With  2  pl.    in  :  Trans.  Linn.  Soc.  London  Vol.  2  p  123—140.  [55,  64,  65] 
Cooke,  A.  H.,    On  the  Mac  Andrew  CoUection  of  British  Shells,    in:    Journ.  Conch.  Lon- 
don Vol.  3  p  340—384.  [54] 


B.  Geographische  Verbreitung,  Systematik,  Biologie,  Fossilia.    1.  Lebende  Mollusken.    39 

Costa,  Achille,    1.   Notizie  ed  Osservazioni  sulla  Geo-Fauna  Sarda.    Memorial.    Risulta- 

mento  di  Ricerche  fatte  in  Sardegna  in  Settembre  1881.     in:    Atti  Accad.   Napoli 

Tomo  9  1882  42  pgg.   [49,  73] 
,  2.  Rapporto  preliminare  e  sommario  sulle  ricerche  zoologiche  fatte  in  Sardegna,  du- 

rantelaprimaveradel  1882.  in  :  Rend.  Accad.  Napoli  Anno  21  1882  p  189— 201.   [49] 
*Cox,  James  C,  1.  AustralianOctopodidae.  in:  Proc.  Linn.  Soc. NS-Wales  Vol  6  p773 — 789. 
,    2.    On  the  edible  Oysters  found  on  the  Australian  and  neighbouring  Coasts.    ibid. 

Vol.  7  p  122—134.  [78] 
* ,  3.  On  the  Nomenclature  and  distribution  of  the  genus  Pythia.  ibid.    Vol.  6  p  587 — 

621. 
*Craven,  A.,  1.  Note  sur  le  genre  S'musigera.    in:  Proc.  Verb.  Soc. Mal.  Belg.  p  XXVI  und 

in:  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  11  p  141. 
,  2.  Liste  d'une  Collection  malacologique  provenant  de  Landana  pres  de  l'embouchure 

du  Congo  (Afrique  occidentale).    in:  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  1882  p  l.J— 19  T  2.  [52, 

55,  57,  63] 
Crosse,  H.,   1.  Note  complementaire  sur  l'habitat  de  VHelix  Maresi.  in :  Journ.  Conch.  Paris 

p  97—98.  [52] 
,  2.  Note  complementaire  sur  VAnodonta  Ginllaini  Recluz.    ibid.  p  221—222  T  9  F  4. 

[75] 
Crosse,  H.,   et  P.  Fischer,   1.  Diagnoses  Molluscorum  novorum  reipublicae  Mexicanae  inco- 

larum.    ibid.  p  102—104.    [53,  65] 
,  2.  Description  d'une  variete  nouvelle  d.'Anodo7ita  recueillie  par  M.  A.  Forrer, 

dans  l'etat  de  Sinaloa  (Mexique).    ibid.  p  219—221.   [53,  75] 
Dali,  AV.  H.,  1.  A  remarkable  molluscan  type,    in:  Science  Vol.  1  p  51.   [76] 
,    2.  Pearls  and  Pearl  Fisheries.    in:    Amer.  Natural.    Vol.  17    p  579— 587,  731— 745. 

[79] 

,  3.  Norwegian  North  Atlantic  Expedition  1876—78.    ibid.  p  628—629.  [54] 

* ,  4.  ulstarte  triquetra  Conrad,    in:  Science  Vol.  1  p  447. 

,  5.  The  Cheasepeake  Oyster-beds.    ibid.  p  440.   [78] 

,  6.   On  a  Collection  of  Shells  from  Florida  by  Mr.  Henry  Hemphill.    in  :  Proc.  U.  St. 

Nation.  Mus.  Vol.  6  p  31S— 342  T  10.  [53,  55,  57,  58,  59,  60,  72,  74] 

,   7.  [Kritik  von  Tryon]  in:  Science  Vol.  1  p  40 — 41.   [56] 

Daniel,  F.,   Faune  malacologique  terrestre,  fluviatile  et  marine  des  environs  de  Brest  (Fini- 

stere).    in:  Journ.  Conch.  Paris  p  223—263.  [48,  54] 
Day,  Francis,    Observations  on  the  marine  fauna  off  the  East  Coast  of  Scotland.    in:  Journ. 

Linn.  Soc.  London  Vol.  17  p  84—102.   [64] 
Diemar,  F.  H.,  1.  Zur  Molluskenfauna  von  Cassel.  Das  Ahnathal.  in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Geg. 

p  74—79.  [49] 
,   2.  Conchyliologische  Funde  in  der  Zierenberger  Gegend,  in:  29/30.  Ber.  Ges.Naturk. 

Cassel  p  42.    [49] 
Dohrn,  H.,    It   Eine  neue  Nanma  von  Süd-Celebes.  in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p  344 — 345  TU 

F  1—3.   [52,  68] 
,  2.  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Fauna  des  östlichen  Brasiliens,    ibid.    p  346 — 356  TU 

F  4—15.  [54,  69] 
Doilfus,  G.  F.,    Nomenclature  critiqiie  du  Trophoti  antiquus.  in:  Proc.  Verb.  Soc.  Mal. Belg. 

pIX. 
Drouet,  H.,  Unionidae  de  ITtalie.  Paris  8"  125  pgg.  [49,  74,  75] 
Dunker,  W.,  1.  Zwei  neue  Murices.    in:  Mal.  Blätter  [1]   6.  Bd.  p  35— 36  Tl.   [56] 
,  2.  Monographie  der  Gattung  Lithojihaga  Bolten.  in:  Mart.  Chemn.  Ed.  II.  Lfg.  319. 

[76] 
Duprey,  E.,  Shells  of  the  Littoral  Zone  in  Jersey.  Suppl.    in:  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  11 

p  185—190.   [54] 


40  Mollusca. 

Dybowski,  W.,  Notiz  über  die  Vivipara-Aiten  des  europäischen  Rußlands,  in:  Mal.  Blätter 

(2)  6.  Bd.  p  70—87  T  4.   [50] 
Eastlake,  T.  W.,   Conchologia  Hongkongensis.    in;    Proc.  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  1882 

p  231—236.  [531 
Eckstein,  Karl,  Die  Mollusken  aus  der  Umgegend  von  Gießen,    in;   22.  Ber.  Oberhess.  Ges. 

Gießen  p  187—193.   [49] 
*Fagot,  P.,  Glanages  malacologiques.  I.  Les  Paludinidae  de  Kobelt.  Toulouse  1883. 
Fischer,  P.,    1.   Sur  les    Urocyclus  et  les  Vaginula  de  Nossi-Be,  Nossi-Comba  et  Mayotte. 

2<l  art.    in;  Journ.  Conch.  Paris  p  5-1 — 56  T  2  ex  parte.   [52,  73] 
,  2t  Manuel  de  Conchyliologie  ou  Histoire  naturelle  des  Mollusques  vivants  et  fossiles. 

Fase.    4  et  5.  Paris,  Savy.  [56,  64] 
* ,  3.  Sur  les  Mollusques  solenoconques  des  grandes  profondeurs  de  la  mer.  in ;  Compt. 

Rend.  Tome  96  p  77—79. 
— — ,  4.  Sur  le  genre  Coeliaxis.    in;  Journ.  Conch.  Paris  p  98 — 102  T  3.  [69] 
Fischer,  Sigwart,  Erbsenmuschel  und  Köcherfliege.  Ein  Stillleben.    In;  Z.Garten.  24.  Bd. 

p  333—336.  [77] 
Forbes,  S.  A-,    The  food  of  the  smaller  Fresh-water  Fishes.    in;   Bull.  Illinois  State  Lab. 

Nr.  6  p  65—94.  [78] 
Friedel,  E.,  1.  Austern  und  Perlen,    in  ;  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  46—48.  [79] 

,  2.  Kleine  conchyliologische  Notizen,    ibid.  p  183 — 188.   [49] 

Giglioli ,  E.  Hillyer,  La  scoperta  di  una  Fauna  abissale  nelMediterraneo.  in  ;  Atti  3.  Congr. 

Geogr.  Internaz.  Roma  1881.  [55] 
Godwin-Austen,  H.  H. ,    1.    On  the  Fresh-water-Shells  of  the  Island  of  Socotra  collected  by 

Prof.    J.    Bayley   Balfour.     Part  III.    in;    Proc.  Z.  Soc.  London    p  2  —  8    T  1,  2. 

[52,  61,  73] 
* ,  2.  Land    and  Freshwater  Mollusca    of  India  etc.     Part  III.     m.  9  Taf.    London. 

Gogorza,  Jose,  Una  Excursion  zoologica  por  Valencia,    in;  Anal.  Soc.  Esp.  H.  N.    Tomo  12 

p  59—81.  [49] 
GoldfuSS,  O.,  Beitrag  zur  Molluskenfauna  Ober-Schlesiens,    in:   Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  33 

—44.  [50] 
Goode,  G.  Brown,  A  zoo-philological  probleme.    in:  Science  Vol.  1  p  602.    [77] 
Gray  ,  A.  F.,    1.  Remarks  on  the  Distribution  of  Margaritana  margaritifera  L.    in  ;    Amer. 

Natural.  Vol.  17  p  324—326.   [53,  79] 

,  2.  On  the  eastern  ränge  of  Unio  pressus.    ibid.  p  204.  [53] 

,  3»  Bithinia  tentaculata  L.    ibid.  p  205.   [53] 

,  4.  New  Localities  for  Lwiax  maximus  L.    ibid.  p  205.  [53] 

* j  5.  Bibliography  of  the  Conchology  of  Ohio,    in;    Journ.  Cincinn.  Soc.  N.  H.  Vol.  6 

p  39—53. 
Gredler,  P.  Vincenz,    1.  Reisebericht  aus  Ober-Italien,    in;    Jahrb.  Mal.  Ges.  p  383 — 388. 

[49,  66] 

,  2.  Drei  neue  Clausilia-hrien  aus  China.  Bozen  6  pgg.  [53,  70] 

*GregoriO,  A.  de,  Moderne  Nomenclature  des  Coquilles,  des  Gasteropodes  et  des  Pelecypodes. 

Palermo  gr.  80  20  pgg.  m.  1  Taf. 
Griesbach,  H.,   Die  Auster  undjdie  Austernwirthschaft  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die 

Auster  der  Schleswig-Holsteinischen  Nordseeküste,    m.  2  Taf.  und  Holzschn.    in; 

Kosmos  13.  Bd.  p  449-463.   [78] 
Guerne,  J.  de,    1.   Note  sur  un  cas  de  monstruosite  scalaire  du  Planorbis  rohindatus  Porret. 

in;  Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg.  p  VI— IX.  [77! 
,  2.  Notes  sur  l'Histoire  des  Regions  arctiques  de  l'Europe.    Le  Varangerfjord.    ibid. 

p  XXIII— XXVI.  [54] 


B.  Geographische  Verbreitung,  Systematik,  Biologie,  Fossilia.    1.  Lebende  Mollusken.    41 

Gundlach,  Juan,  Apuntes  para  la Fauna Puerto-riquena.  Ouarta Parte.  V,  Moluscos.  A.  Mo- 

luseos  terrestres  y  fluviätiles.  in:  Anal.  Soc.  Esp.  H. N.  Tomo  12  p5 — 58.  —  Quinta 

parte.  B.  Moluscos  marinos.    ibid.  p  441 — 484.   [53,  55] 
Hansson,  Carl  Aug.,  Bidrag  tili  kännedom  om  det  lägre  djurlifvet  vid  norra  Bohusläns  kust. 

in:  Öfv.  Vet.  Akad.  Förh.  Stockholm  18S2  p  75—80.   [54; 
Hazay,  Jul.,   1.  Malacozoologischer  Ausflug  in  das  Trachyt-  und  Kalkgebirge  Ober-Ungarns. 

in:  Mal.  Blätter  (2)  6.  Bd.  p  88—109  T  5—7.  [50] 
,  2.  Die  »Nouvelle  Ecole«  beleuchtet  durch  Dr.  Georg  Servaihs  Histoire  Malacologique 

du  Lac  Balaton,    ibid.  p  179— 197.   [50,66] 
Hesse,  P.,  1.  BeitragezurMolluskenfaunaGriechenlands.il.    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9.  Bd. 

p  73—80.  [51] 

,  2.  Lessona  e  Pollonera,  Limacidi  italiani.  Kritik,    ibid.  p  86 — 92.   [49] 

,  3.  Zur  Fauna  des  Harzes,    in :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  44 — 46.   [49] 

Heude  ,  R.  P. ,  Conchyliologie  fluviatile  de  la  province  de  Nanking  et  de  la  Chine  Centrale. 

8.  Fase.  Paris,  Savy.   [53,  75] 

Heynemann  ,  D.  F.,    Neue  Nacktschneckengattung  von  Madagascar.     in:    Jahrb.  Mal.  Ges. 

9.  Bd.  p  47—51  T  2.  [52,  67] 

Hidalgo,  J.  G. ,    Description  de  deus  especes  nouvelles  d'JIelix.    in:    Journ.  Conch.  Paris 

p  56—58  T  2  ex  parte.   [49,  70] 
Hiller,  Vincenz,    Recente  und  im  Löß  gefundene  Landschnecken  aus  China.    I.    m.  3  Taf. 

in:  Sitz.  Ber.  Acad.  Wien  86.  Bd.  p  313—352.  [53] 
*Hutton,  F.  W.,   1.    Additions  to  the  Molluscan  Fauna  of  New  Zealand.     in:    N-Zealand 

Joui-n.  Sc.  Vol.  1  p  69.  [53] 
* ,  2.  List  of  the  Freshwater  Shells  of  New  Zealand.    in:  Proc.  Linn.  Soc.  NS-Wales. 

Vol.  7  p  67—68.  [58] 
* ,  3.  Notes  on  some  branchiate  Gastropoda.  in:  N-Zealand  Journ.  Sc.    Vol.  1    p  233. 

[53] 
* ,  4.  Note  on  Fossarina  Fetter di  Btslz.    in:  Proc.  Linn.  Soc.  NS-Wales  Vol.  7  p  66 — 

67.  [53] 
* ,  5.  Notes  on  some  New  Zealand  Land  Shells,  with  descriptions  of  new  species.    in  : 

Trans.  Phil.  Soc.  Canterbury.  Abstr.  in  :  N-Zealand  Journ.  Sc.  Vol.  1  p  475— 477.   [53] 
* ,  6.  Additions  to  the  Molluscan  Fauna  of  New  Zealand,  with  woodcut.  in:  Trans.  N- 

Zealandlnst.  Vol.  15  p  131—133.   [53] 

* ,   7.  On  the  New  Zealand  Siphonariidae.    ibid.  p  141—145  m.  Taf.   [53] 

* ,  8.  Notes  on  the  structure  of  >SYri<^/iio/fana|;a^;M^osa.    ibid.  p  117.  [53] 

IngersoH,  Ernest,  Wampum  and  its  history.  in:  Amer.  Natural.  Vol.  17  p  407— 410.   [78] 
Jeffery,  Will.,    Authenticated  List  of  Land  and  Freshwater  Mollusca  of  Western  Sussex, 

with  a  few  observations  on  the  distribution  and  habits  of  some  species.     in :    Journ. 

Conch.  London  Vol.  3  p  305 — 317.  [48] 
Jeffreys,  J.  Gwyn,    1.   Mediterranean  Mollusca  (Nr.  3)  and  other  Invertebrata.    in:    Ann. 

Mag.  N.  H.  (5;  VoL  11  p  393—401  T  16.  [55,  59,  60,  61,  63,64] 

,  2.  On  the  Mollusca  procured  during  the  »Lightning«  and  »Porcupine«  Expeditions, 

1868-70.    in:  Proc.  Z.  Soc.  London  p  89—115  T  19,  20.   [54,  55,  61,  63] 

,  3.   Notes  on  the  Mollusca  in  the  Great  International  Fisheries  Exhibition,  London 

1883,  with  Description  of  a  new  Species  of  Fleurotoma.    in :    Ann.  Mag.  N.  H.   (5) 
Vol.  12  p  115—120.  [54,  61] 

,  4.  Acclimatization  of  edible  Mollusks.    in:  Nature  Vol.  27  p  510 — 511.   [79] 

,  5.   On  the  Mollusca  procured  during  the  Cruise  of  H.  M.  S.  Triton  between  the  He- 

bridesand  Faroes  in  1882.    in:  Proc.  Z.  Soc.  London  p  389—399  T  44.   [54,  57,  60, 
61,  64] 
Jordan  ,  H.,    Zur  Biogeographie  der  nördlich  gemäßigten  und  arctischen  Länder,    in  :  Biol. 
Centralbl.  3.  Bd.  p  174—180,  207-217.  [47] 


42 


Mollusca. 


Jousseaume,  F.,   1.  Faune  malacologique  de  la  Mediterranee.  Remarques,  in:  Bull.  Soc.  Z. 

France  7.  Ann.  Proc.  verb.  p  XLIV— XLVI.   [b5] 

,  2.  Faune  malacologique  des  environs  de  Paris,    ibid.  p  430 — 491.    [48,  70] 

,  3.  Description  de  coquilles  nouvelles.    in:  Le  Tsaturaliste  p  324— 325.  '60,68] 

,  4.  De  l'animal  d'une   Cühara  d'apres  une  Observation  de  Mr.  A.  Marche.    in;  Bull. 

Soc.  Z.  France  8.  Ann.  p  205—208.  [57] 
,  5.  Description  d'especes  et  de  genres  nouveaus.    ibid.  p  1S6 — 204.     [55,  57,  60,  61, 

64] 
Keller,  Konrad  ,  Die  Fauna  im  Suezkanal  und  die  Diffusion  der  mediterranen  und  erythräi- 

schen  Thierwelt.    in:  Denkschr.  Schweizer  Ges.  Naturw.  28.  Bd.   (Sep.  Abz.  39  pgg. 

m.  1  Taf.  und  Karte.)     Auch  in :    Travaux  Assoc.  Soc.  Suisses  Geographie  ä  Geneve 

1882  p68— 81.  [55] 
Kimakowicz,  M.  von,    Beitrag  zur  Mollusken-Fauna  Siebenbürgens,     in:  Verh.  u.  Mitth. 

Siebenb.  Ver.  Nat.  Hermanstadt  33.  Bd.  72  pgg.    [50,  67,  68,  70,  71,  72,  76] 
*Kirk,  T.  W.,   1.  On  Patella  Solandri  Colenso.  in :  N-Zealand  Journal  Sc.  Vol.  1  p  213—214. 

* ,  2.  New  Species  of  ^eo/ts.  With  woodcut.  in  :  Trans.  N-Zealand  Inst.  Vol.  15  p217. 

Kobelt,  W.,  1.  Erster  Nachtrag  zur  zweiten  Auflage  des  Catalogs  der  im  europäischen  Fau- 
nengebiete lebenden  Binnenconchylien.    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  pl — 25.   [47] 

,  2.  Diagnosen  neuer  Arten,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9.  Bd.  p  84 — 85.  [51] 

,  3.  The  Land-Shells  of  Gibraltar,   in :  Journ.  Conch.  London  Vol.  4  p  1 — 9.   [49,  55, 

67] 
:   4.  Molluskengeographisches  vom  Mittelmeer,     in:    Jahrb.  Mal.  Ges.   9.  Bd.   p  97 — 

114.   [47] 

,  5.  Wampum.    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  87— 89.   [78] 

,  6.  Excursionen  in  Spanien  (Schluß;,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9.  Bd.  p  201—212.   [47] 

,   7.  Iconographie  der  schalentragenden  europäischen  Meeresconchylien.  40.  Cassel,  Th. 

Fischer.  2.  Heft.  [54] 

,  8.  Monographie  der  Gattung  Bucciniim  L.  in:  Mart.  Chemn.  Ed.  II.  Lfg.  325.   [57] 

,  9.  Diagnoses  Helicum  novarum  Siciliae.    in  :  Natural.  Sicil.  Anno  2  p  260.  [49,  71] 

,   10.  Diagnosen  neuer  Arten,  in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  113— 115,  181—183.  [70,  71] 

,   11.  Die  Muschelfischerei  in  Nord-America.    in  :  Humboldt  p  440 — 443  m.  Holzschn. 

[78] 
,  12.    Eoßmäßler's  Iconographie    der  europäischen  Land-   und   Süßwassermollusken. 

Neue  Folge.  I.  3.  u.  4.  Lfg.  [48] 
Kotula,  . . .,    Verzeichnis  der  Mollusken  gesammelt  in  der  Umgegend  von  Przemysl,  sowie 

am  oberen  Fluß  Strwiaz  und  San.    in:    Ber.  Physiogr.  Comm.  Acad.  Krakau  Vol.  16 

1882  p  100—129.  [Polnisch.]  'SO] 
Krause,  Aurel,  Über  einige  Landschnecken  von  der  Tschuktschenhalbinsel  und  aus  dem  süd- 
östlichen Alaska,    in:  Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde  Berlin  p  31 — 37.    [48,  73] 
Leidy,  J. ,    On  the  Reproduction  and  Parasites  of  Anodoiitaßuviatilis.      in:    Proc.  Acad. 

N.  Sc.  Philadelphia  p  44—46.   [77] 
Leydig,  F.,    über  Verbreitung  der  Thiere  im  Rhöngebirge  und  Mainthal  mit  Hinblick  auf 

Eifel  und  Rheinthal,     in:  Verh.  Nat.  Ver.  Bonn  38. Bd.  1881  p  43—183.  (Mollusca 

p  91—115.)  [50,  77] 
Locard,  Amould,   1.  Contributions  ä  la  Faune  Fran^aise.    VI.  Monographie  des  Helices  du 

groupe  de  TjETe/jx -??er/}^e«5js  Mabille.  Lyon  gr.  8^.   [48] 
,   2.  Description  d'une  espece  nouvelle  de  Mollusque  appartenant  au  genre  Paulia.    in : 

Actes  Soc.  Linn.  Lyon  6  pgg.  [61,  62] 
3.   Malacologie  des  Lacs  de  Tiberiade,  d'Antioche  et  d'Homs.    m.  5  Taf.    in :  Arch. 

Mus.  H.  N.  Lvon   Tome  3.    Cfr.  Journ.  Conch.  Paris  p  186.)  [51,  61,  73,  74,  75, 

76] 


B.  Geographische  Verbreitung-,  Systematik,  Biologie,  Fossilia.    1.  Lebende  Mollusken.    43 

Locard ,  Arnould ,  4.    Sur  quelques  cas  d'Albinisme  et  de  Melanisme  chez  les  Mollusques 

terrestres    et   d'eau    douce   de  la   Faune   fran9aise.     in:    Actes  Soc.  Agricult.  etc. 

Lyon   36pgg.  [76] 

,  5.  De  la  valeur  des  caracteres  specifiques  en  Malacologie.    ibid.  49  pgg.   [66] 

*Mabille,  Jules,    Sur  quelquesjMollusques  terrestres.    in:  Bull.  Soc.  Philomath.  Paris  (7) 

Tome  7  p  39—53. 
IVlaltzan,  H.  von,   1.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  senegambischen  Pleurotomiden.    in:  Jahrb. 

Mal.  Ges.  9.  Bd.  p  115—134  T  3.  [55,  60] 

,   2.  Ein  neues  Molluskengenus,  in :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  97—98.  Holzschnitt.   [62] 

,   3.  Diagnosen  neuer  cretischer  Helices.    ibid.  p  102 — 106.   [51,70] 

Wartens,  Ed.  von,   1.  Diagnosen  neuer  Arten,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9.  Bd.  p  81 — 84.    [65] 
,  2.   Die  Weich-  und  Schalthiere  gemeinfaßlich  dargestellt.    &o.    328  pgg.    205  Abb. 

Leipzig,  G.  Freytag.   (Cfr.  Kobelt  in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  89—92.)  [56,  78] 
,  3.  Conchologische  Mittheilungen,  als  Fortsetzung  der  NovitatesConchologicae.  2.  Bd. 

3.  u.  4.  Heft   p  129—154   T  25—30.      (Cfr.  Kobelt  in:    Jahrb.    Mal.   Ges.   p  198.) 

[52,  55,  61,  66,  67] 
,  4.    Über  einige  centralafricanische  Conchylien.     in:    Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde 

Berlin  p  71—74.  [52,  78] 

,  5.  Schneckenleben  im  Winter,    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  60.   [77] 

,  6.   Cionella  acicula  als  Anthropophage.    ibid.  p  60.   [77] 

,   7.  Kn^eiressene  Bucciiinm  tmdattim.    ibid.  p  45.  [77] 

* ,  8.  Conchylien  aus  Nil -Ablagerungen,     in:    Sitz.   Ber.  Ges.  Nat.  Freunde  Berlin 

p4— 6. 
,  9»  Eine  für  die  Mark  neue  Schneckengattung,  Z«VAo$r%)Äe<s  naticoides.   ibid.  p  100 — ■ 

102.  [49] 

,   10.  Landschnecken  und  Reptilien  aus  der  Cyrenaica.    ibid.  p  147 — 150.  [52] 

Martini-Chemnitz,  Systematisches  Conchylien-Cabinet.    Neue  Ausgabe.    Lfg.  316.  Anctjlea, 

von  Clessin;    nebst  Tafeln  von  Navicella  und  Lithodomus.    317.  Bucciniwi,  von 

Kobelt.     318.    Litorina  und  Rissoa,  von  Weinkauff.     319.  320.  Planorbis,  von 

Clessin.    321.   Ä/f/arei!«»,  von  Weinkauff.   322.  Jffa^jo^w,  von  W  e  i  n  k  a  u  f  f.  323. 

Sj^are^z««,  von  W e i n k a u f  f .    324.  SaZio^js,  von  Weinkauff.  325.  Bucci7ium,  \on 

Kobelt.    326.  Haliotis,  von  Weinkauff. 
Maze,  H.,    Catalogue  revise  des  Mollusques  terrestres  et  fluviatiles  de  la  Guadeloupe  et  de 

ses  dependances.    in :  Journ.  Conch.  Paris  p  5 — 54.    [54,  69] 
*Melville,  J.  Cosmo,   Description  of  a  new  Species  oi  Cassis.     in:    Journ.  Conch.  London 

Vol.  4  p  43—44. 
Werltel,  E.,   Zur  Molluskenfauna  des  Zobtenberges  in  Schlesien,    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges. 

p  150—153.  [50] 
Möllendorff,  O.  von,  1.  Diagnosen  neuer  Arten,    in :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  65 — 67.     [53, 

65,  66,  67] 
,  2»  Materialien  zur  Fauna  von  China,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9.  Bd.  Clatisilia  p  227  — 

Zonitiden  p  356  —  Heliciden  p  374.  [53,  67,  70] 
,  3«  Diagnosen  neuer  chinesischer  Arten,    in:    Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  98 — 101.    [53, 

67,  68,  70] 
Mohnike  ,  Otto  ,  Blicke  auf  das  Pflanzen-  und  Thierleben  in  den  Niederländischen  Malaien- 
ländern, m.  18  Taf.  Münster  gr.  80  694  pgg.   [55] 
Morelet,  A.,    1.   Malacologie  des  Comores.    Recolte  de  M.  E.  Marie  ä  l'ile  Mayotte.  3e  ar- 

ticle.    in:  Journ.  Conch.  Paris  p  189—216  T  8.   [52,  65,  66,  70,  71,  72] 
,  2.  Recueil  des  Coquilles  terrestres  et  fluviatiles  qui  se  trouvent  aux  environs  de  Ne- 

vers,  par  Duchesne,  Professeur  de  Chimie  et  de  Physique  ä  l'Ecole  centrale  deNevers 

1804.    ibid.  p  264— 265.   [48] 


44 


Mollusca. 


Morlet,  L.,    Description  d'especes  nouvelles  de  Coquilles  recueillies  par  Mr.  Pavie  au  Cam- 

bodge.    in:  Journ.  Conch.  Paris  p  104—109  T-1.  [52,  «6,  67,  71,  75] 
Wlousson,  Alb.,   Trois  especes  nouvelles  du  Nord-Ouest  du  Mexique.    ibid.  p  210— 219  T9 

F  1—3.  [53,  6G,  G9,  71] 
Nelson,  W.,  Descriptions  of  New  British  Varieties  of  Freshwater-Shells.  in;  Journ.  Conch. 

London  Vol.  4  p  25—26.    [48] 
Nelson,  W.,  and  J.  W.  Taylor,  Annotated  List  of  the  Land  and  Freshwater  Mollusca  known 

to  inhabit  Yorkshiro.    in:  Trans.  Yorkshire  Natur.  Union  p  1 — 16.    [48] 
Neumayr,  M.,    1.   über  einige  Süßwasserconchylien  aus  China,    in:  N.  Jahrb.  Min.  Geol. 
Pal.   1.  Bd.  p  21—26  m.  Holzschn.  [53] 

,  2.   Zur  Morphologie  des  Bivalvenschlosses.  in :  Sitz.  Ber.  Acad.  Wien  86.  Bd.  p  385 

—418  T  1,  2.  [73] 
^Nicolas,  H.,  Quelques  notes  sur  le  genre  Avenionia,  nouveau  Mollusque  decouvert  dans  las 
puits  et  les  eaux  souterraines  du  sous-sol  de  la  ville  d'Avignon.    in :  Mem.  Acad. 
Vaucluse  1882  II  p  159.  [61] 
Norman,  A.  M.,  Presidcntid  Address  delivered  at  the  Annual  Meeting  of  the  Tyneside  Na- 
turalists'  Field  Club,  with  Appendices  on  the  Fauna  of  the  Abysses  of  the  Ocean.  in  : 
Trans.  N.  H.  Soc.  Northumberland  Vol.  8  68  pgg.   [54] 
Osborn,  Henry  L.,  The  Structure  and  Growth  of  the  Shell  of  the  Oyster.  With  pl.  in :  Stud. 

Biol.  Lab.  Johns  Hopkins  Univ.  Vol.  2  p  427—432.  [78] 
Pätel,  Fr.,  Catalog  der  Conchylien-Sanunlung.  3.  Auflage.  Berlin  gr.  80  272  pgg. 
Paulucci,  M.,    Fauna  italiana.    Communicazioni  malacologiche.    Articolo  8.    —   Süll'  Acme 
Moiitoni  e  \Ac7ne  ve>ieta  Pir.  —  Su  due  Paludine  italiane.     in  :    Bull.  Soc.  Mal.  Ital. 
Vol.  9  p  5-10.  (49,  62,  65] 
Pearce,  S.  Spencer,    The  Land  and  Freshwater  Mollusca  in  the  Vicinity  of  Oxford,  in  :  Zoo- 
logist (3)  Vol.  7  p  327—331,  362—370.  [48] 
Pelseneer ,  P.,    1.   Note  sur  des  Coquilles  terrestres  et  fluviatiles  recueillies  ä  Aeltre.     in: 
Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg.  p  XXVII.  [48] 

,  2t  Etudes  sur  la  Faune  littorale  de  la^Belgique.    Mollusques  et  autres  animaux  infe- 

rieurs  recueillis  sur  la  cote  beige  en  18S2.    in  :  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  1882  p  31 — 43. 
[54] 
Plllsbury,  J.  H.,    Limax  »«axiwMs  in  Central  Massachusetts,     in:    Amer.  Natural.  Vol.  17 

p  427  und  in :  Science  Vol.  1  p  278.  [53] 
PIni,  Napoleone,  1.  Nuove  forme  di  Clausiliae  italianae.    in:    Atti  Soc.  Ital.  Sc.  N.  Vol.  26 
7  pgg.  [48,  69] 

,  2.    Un  po'  di  luce  sulla  Hijalina  ohscurata  Porro ,  Studio  analitico  sintetico.     ibid. 

16  pgg.  [67] 
Pire,  Louis,   La  Rochelle.    A  propos  du  11.  congres  de  1' Association  fran9aise  pour  l'avan- 

cement  des  sciences.    in:  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  p  20 — 26.  [48,  78] 
*Poirier,  J.,  Revision  du  genre  3Iurex.  Avec  3  pl.  in:  Nouv.  Arch.  Mus.  (2)  p  13 — 128  T  5. 
Poppe,  S.  A.,     Trachjs7na  delicatmn  Phil.,  eine  für  die  Littoralfauna  Deutschlands  neue 

Schnecke,    in :  Abh.  Nat.  Ver.  Bremen  8.  Bd.  p  364.  [54] 
*Pouche,  G.,  et  J.  de  Guerne,  Sur  la  faune  malacologique  du  Varangerfjord.  in  :  Compt.  Rend. 

Tome  95  p  1230—1232. 
Prossliner,  K.,  Bad  Ratzes  in  Süd-Tirol.    Eine  topographisch-kunsthistorisch-naturwissen- 
schaftliche Localskizze.  Bilin  80  mit  Titelbild.  [49] 
*Regelsperger,  G. ,   Mollusques  terrestres  et  d'eau  douce  recueillis  aux  environs  de  Roche- 
fort-sur-Mer.    in:    Assoc.  francaise  pour  l'Avanc.  des  Sc,  Congres  de  la  Rochelle 
1882.  [48] 
Reinhardt,  O.,  1.  Über  einige  von  Herrn  Hungerford  gesammelte  japanische  Hyalinen,    in: 
Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde  Berlin  p  82—86.  [53,  66,  67,  68,  71] 


B.  Geographische  Verbreitung,  Systematik,  Biologie,  Fossilia.    1.  Lebende  Mollusken.    45 

Reinhardt,  O.,    2.   Über  die  von  den  Herrn  Gebrüder  Krause  auf  ihrer  Reise  gesammelten 

Pupa-,  Hyalina-  und  Vallonia- Arten,    in :    Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde  Berlin  p  .37 

—43.  [48,  67,  70,  72] 
Retowski,  O.,  11.  Die  Molluskenfauna  der  Krim,  in  :  Mal.  Blätter  f2)  6.  Bd.  p  1—34.   [51,  68] 
,  2.  Am  Strande  der  Krim  gefundene  angeschwemmte  transcaucasische  Binnenconchy- 

lien.   ibid.  p  53—61.  [51,  68,  69,  72] 
Rochebrune,  A.  T.  de,    1.  Sur  une  nouvelle  espece  ä'Unio  provenant  du  Mekkong.  m.  1  Taf. 

in;  Bull.  Soc.  Philom.  Paris  (7)  Tome  7  p  26—31.  [52,  75] 
,  2.  De  l'emploi  des  mollusques  chezles  peuples  anciens  et  modernes.  I.  Amerique.  80. 

Paris.   [78] 
Roebuck,  '\\'m.3])en.,   1.  Semerdale,  notes  on  its  physical  features  and  Molluscan  Fauna,  in: 

Yorkshire  Natural.  Vol.  8  1882  p  52—55.  [48] 
,  2.   Bibliography  of  the  Land  and  Freshwater  Mollusca  of  the  County  of  Sussex.    in. 

Journ.  Conch.  London  Vol.  3  p  318—320.  [48] 
,    3.    Conchological  Field  Notes  from  V\^ensleydale.     in :   Yorkshire  Natural.  Vol.  8 

p  81—87,  124.  [48] 

,  4.  The  British  Slug  List,    in  :  Journ.  Conch.  London  Vol.  4  p  38—43.   [48] 

,  5.    Lmiax  einer eo-nic/er,  an  addition  to  the  List  of  British  Slugs.    in:    Zoologist  (3) 

Vol.  7  p  304-305.   [48] 

,  6.  Slug  new  to  Yorkshire.    in :  Yorkshire  Natural.  Vol.  9  p  68—69.   [48j 

,  7.  Testaeella  haliotidea  var.  seutuliim  in  Yorkshire.    ibid.  p  70.  [48] 

Roper,  F.  C.  S.,    Note  on  the  occurrence  of  Ommatostrephes  sucjittatus  Lam"^  at  Eastbourne. 

in:  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  vol.  11  p  288.  [54] 
*Rossilep,  11.  G.,  New  Variety  of  Ovulum  depi'essutn  found  at  Lifou.    in:   Proc.  Linn.  Soo. 

N  S-Wales  Vol.  7  p  323. 
Ryder,  J.  A.,    1.   Hearing  Oysters  from  artificially  fertilized  eggs  ,  at  Stockton  ,  M.  D.    in  : 

Science  Vol.  1  p  46.3—464.  [78] 
,  2.  On  the  mode  of  fixation  of  the  fry  of  the  Oyster.   in  :  Bull.  U.  St.  Fish  Comm.  Vol.  2 

p  383—387.  [78] 
Schlagintweit ,  Emil,   Perlenfischerei  im  persischen  Golf,    in:    Österreich.  Monatsschr.  für 

den  Orient  und  in:   Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  153—150.   [79] 
Simroth,  H.,    1.   Ein  neuer  Fundort  i\xr  Daudehardia  brevipes.    in:  Mal.  Blätter  (2)  6.  Bd. 

p62— 63.    [49] 
,  2.    Die  deutschen  Nacktschnecken.    Vorläufige  Mittheilung,     in  :    Ber.  Nat.  Ges. 

Leipzig  Febr.  [49,  76] 
Slösarski,  . .  .,    Materialien  zur  Kenntnis  der  Molluskenfauna  des  Königreichs  Polen,    in: 

Physiogr.  Denkschr.    3.  Bd.   p  430—445.  [Polnisch.]   [50] 
Small,  H.  B.,  and  P.  B.  Symes,   Descriptive  Notes  of  Shells  found  in  the  vicinity  of  Ottawa 

during  the  summer  of  1881.    in  :  Trans.  Ottawa  Natur.  Field  Club  p  57 — 59.  [53] 
Smith,  Edgar  A.,  1.  Descriptions  of  four  new  Species  of  Helicidae.   in:  Ann.Mag. N.H.  (5) 

Vol.  11  p  190—192.   [53,  71] 
,  2.  Description  of  a  new  species  of  J^nwefl  from  West  Africa.    in:  Journ.  Conch.  London 

Vol.  3  p  301—302.  [66] 
Sowerby,  G.  B.,  1.  Thesaurus  Conchyliorum  or  Figures  and  Descriptions  of  Recent  Shells- 
Parts  39-40.   [59,  62] 
,  2.  Descriptions  of  five  new  Species  of  Shells,    in :  Proc.  Z.  Soc.    London  p  30 — 32 

T.  7.  [74,  75,  76] 
Stearns  ,  Robert ,    1.    The  circumpolar  Distribution  of  certain  fresh  water  Musseis  and  the 

Identity  of  certain  species.    in:  Americ.  Natural.  Vol.  17  p203.  [vergl.  Bericht  f.  1882 

III  p  55  Nr.  215.]  [53] 
,  2.  Verification  of  the  Habitat  of  Conrad's  3Iytilus  hifurcatus.    in :  Proc.  Acad.  N.  Sc. 

Philadelphia  1882  p  241— 242.   [76] 


46  Mollusca. 

Stearns,  Robert,  3.    On  the  shells  of  the  Colorado  desert  and;the  region  farther  East.    in]: 

Amer.  Natural.  Vol.  17  p  1014—1020  m.  Holzschn.   [53] 
,  4.   Description  of  a  new  Hydrobiinoid  Gasteropod  from  the  mountain  lakes  of  the 

Sierra  Nevada,  with  remarks  on  allied  species  and  the  physiographical  features  of  the 

Said  region.    in:  Proc.  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  p  171 — 176  m.  Holzschn.    [53,  61] 
Stefan! ,  Carlo  de,   Molluschi  viventi  nelle  Alpe  Apuane,  nel  Monte  Pisano  e  nell'  Apennino 

adiaeente.    in:  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  Vol.  9  p  11  ff.   [49,  62,  66,  67,  VO,  72,  73] 
Stejneger,  L.,  1.   Contributions  to  the  History  of  the  Commander  Islands,   in:  Proc.  U.  St. 

Nation.  Mus.  Vol.  6  p  58—80.   [48] 
,  2.  Fauna  and  Flora  of  the  Aleutian  Islands,    in :    Nature  Vol.  27  p  520.   [Cfr.  Revue 

Sc.  Paris  Tome  31  p  575.]   [48] 
Sterki,  V.,  Notizen  aus  der  Schweiz.   in:?;Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  71 — 74.  [50,  72] 
Stobiecki,  ...,    Beiträge  zur  Fauna  der  Babia  gora.    in:    Bericht,  physiogr.  Comm.  Acad. 

Wiss.  Krakau  17.  Bd.  p  1—84  [Polnisch.]   [50] 
Strebel ,  Hermann ,    Diagnosen  neuer  Landschnecken  aus  Mexico,    in  :  Verh.  Ver.  Nat.  Un- 

terh.  Hamburg.    5.  Bd.  p  104—107.   [53] 
Tapparone-CanefrijC,  Fauna  malacologica  dellaNuova  Guinea  e  delle  Isole  adiacenti.  Parte  I. 

Molluschi  Estramarini.    in:  Ann.  Mus.  Civ.  Genova  Vol.  19  p  1—313  T.  1—11.    [53, 

61,  62,  65—75] 
Täte,  Ralph,  Description  of  a  new  species  oi  AiistralinuAplexa  [A.  turrita).   in:  Proc.Linn. 

Soc.  N  S- Wales  Vol.  6  p  409—410.  [73] 
*Tate,  Ralph,  and  John  Brazier,  CheckList  of  the  Freshwater  Shells  of  Australia.   ibid.  p552 

—569. 
Taylor,  JohnW.,   1.  Additional  Notes  on  Hei.  arbusto7'um .     in:    Journ.  Conch.    London 

Vol.  3  p  302—305.   [48] 
,   2.    Descriptions  of  some  New  Varieties  of  British  Land  und  Freshwater  Shells,    ibid. 

Vol.  4  p  28—32.  [48] 
,  3.  On  a  Variety  of  Hei,  arhustorum,  new  to  Britain.    in  :  Scottish  Natural.   (2;  Vol.  1 

p  57.  [48] 
Todd,  J.  E.,    Cheli/(ha  yexsus  Unio.   in:  Americ.  Natural.  Vol.  17  p  428.   [79] 
*Trinchese,  S.,  1.  Aeolidiadae  e  famiglie  affini  del  Porto  di  Genova.    Parte  II.    Roma  1881 

(pubbl.  1883)  40  142  pgg.  m.  81  Taf. 
* ,  2.  Breve  descrizione  d'una  nuova  specie  del  genere  5err/7im.    in:  Rend.  Accad.  Napoli 

Anno  21  1882  p  188—189. 
Troschel  ,  H.,   Über  einige  Cephalopoden  des  Bonner  Museums,    in:  Sitz.  Ber.  Niederrhein. 

Ges.  Bonn  38.  Bd.  p  85.  [56] 
Tryon,  George  W..   1.  Manual  of  Conchology,  structural  and  systematic.    Vol.  V.    Philadel- 

phia."[57,  58,  59] 
* ,   2.  Structural  and  Systematic  Conchology ;  an  Introduction  to  the  study  of  the  Mol- 
lusca.   Vol.  II.    Philadelphia. 
Tschapek ,  H.,   Formen  der  Clausüia  dubia  Drap,  in  Steiermark,    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges. 

p  26—32.   [50] 
Ubaghs ,    Casimir,  Mollusques  terrestres  et  fluviatiles  des  environs  de  Maestricht.    in :  Proc. 

Verb.  Soc.  Mal.  Belg.  p  LXXXVII.  [48] 
Ulicny,  Jos.,  Bericht  über  eine  neue  Varietät  von  Vitr.  pellmidaMnW.   in:    Mal.  Blätter  (2) 

6.  Bd.  p  200—204.   [68] 
*Vayssiere,  A.,  Recherches  anatomiques  sur  les  genres  Pelta  [Riicina]  et  Tylodina.  in:  Ann. 

Sc.  N.  (6)  Tome  15  Art.  1  46  pgg.  u.  3  Taf. 
Verkrüzen,  T.  A.,  Buccinum.   in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  144— 150.   (57] 
Verrill,  A.  E.,  1.    Supplement  Report  on  the  »Blake«  Cephalopods.    in  :  Bull.  Mus.  Harvard 

Coli.  Vol.  11  p  105—114  T  1  —  3.  [55,  56] 
,  2.  Description  of  two  Species  of  Octojms  from  California,  ibid.  p  116— 124  Taf.  4—6.  [56] 


B.  1.  Geographische  Verbreitung.  47 

Verrill,  A.  E.,  3*  Notice  on  the  remarkable  marine  Fauna  occupj'ing  the  outer  banks  of  the 

Southern  Coast  of  New  England  Nr.  7,  and  of  some  additions  to  the  Fauna  of  Vine- 

yard  Sound,    in:  Americ.  Journ.  Sc.  1882  Vol.  24  p  360—372.  [55,  56] 
Vinciguerra,  Decio  ,    Relazione  preliminare  sulle  Collezioni  zoologiche  fatte  in  Patagonia  e 

neir  Isola  degli  Stati.    Estratto  dal  Rapporte  del  Tenerte  G.  Bove.    Genova  gr.  80 

27  pgg.   [54,  55] 
Wadsworth,  M.  E.,  Molluscan  Rock  Boring.    in:  Science  Vol.  1  p  422.  [77] 
Watson,  R.  Boog,    1.    Mollusca  of  H.  M.  S.  Challenger  Expedition,    in;  Journ.  Linn.  Soc. 

Vol.  16  p  594—611,    Vol.  17   p  26—40,  112—130,  284—293,  319—346.    [54,  56,  57, 

59,  60,  62,  63,  64] 
,  2.  New  Zealand  Mollusca  of  the  » Challenger«  Expedition,    in:  N-Zealand  Journ.  Sc. 

Vol.  1   p  319 — 321,  353 — 359,  441 — 443.     [Zusammenstellung   der  neuseeländischen 

Arten  aus  W.'s  Listen.]   [55] 
Weinkauff,  H.  C,  1.  Catalog  der  Gattung  ZiYon««  Fer.   in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  9. Bd.  p  213 — 

227.  [61] 

,  2.  Monographie  der  Gattung  Litori7ia.   in:  Mart.  Chemn.  Ed.  II.  Lfg.  318.   [61] 

,  3.  Monographie  der  Gattung  Sigaretus  Lam.    ibid.  Lfg.  321,  323.   [59] 

,  4.  Monographie  der  Gattung  Haliotis  L.   ibid.  Lfg.  322.  [63] 

Weiniand,  D.F.,   1.  Zur  Molluskenfauna  von  "Württembergisch  Franken,   in:  Würtemb.  Nat. 

Jahreshefte  p  112—127  m.  4  Holzschn.  [50,  73] 

,  2.  Zwei  neue  Vitrellen.   in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  79—80.  [62] 

Westerlund,  C.  Ag.,    1.    Malacologische  Miscellen.    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.    9.  Bd.    p  51— 72. 

[66,  67,  68,  69,  70,  72] 
,    2.  Von  der  Vega-Expedition  in  Asien  gesammelte  Binnenmollusken,    in  :  Nachr.  Bl. 

Mal.  Ges.  p  48—59.  [48,  52,  53,  61,  67,  71—74] 

,  3,  Malacologische  Miscellen.   IL  ibid.  p  164  —  174.  [49,  62,  66,  67,  68,  73] 

Wilcock,  J.,    Yorkshire  Localities  for  Ä^j/iaenwm  and  Pmdfmm.    in:    Journ.  Conch.   London 

Vol.  3  p  327—328.  [48] 
*Wimmer,  Aug.,  Fundorte  und  Tiefenvorkommen  einiger  adriatischer  Conchylien.  in:  Verh. 

Z.  Bot.  Ges.  Wien  1882  32.  Jahrg.  p  255—264. 
WInslow,  Francis,  1.  Catalogue  of  the  Economic  Mollusca  and  the  apparatus  and  appliances 

used  in  their  capture  and  preparation  for  market,  exhibited  by  the  U.  St.  National 

Museum,    in:  Great  Internat.  Fisheries  Exhib.  London  1883.    States  of  America  D. 

Washington  80  86  pgg.  [55,  78] 
,  2.  Report  on  the  oyster-beds  of  the  James-River,  Va.,  and  of  Tangier-  and  Poeomoke 

Sounds ,  Maryland  and  Virginia,    in :  U.  St.  Coast  and  Geodetic  Survey.    Methods 

andResults.   Appendix  Nr.  11.    Report  for  1881,  40.  Washington  1882  87  pgg.   Mit 

Karten  und  Tabellen.    [Cfr.  Science  Vol.  2  p  440].  [58,  78] 
*WoodS,  J.  E.  Tenison,    On  some  new  Marine  Mollusca,    in:  Trans.  Proc.  R.  Soc.  Victoria 

Vol.  17  p  80—83  m.  1  T. 
Woodward,  B.  B.,    The  young  collector's  Handbook  of  Shells.    London    kl.  80.    m.  zahlr. 

Holzschn.   [56] 
Wright,  B.  H.,  A  new  Unio  from  Florida,  in:  Proc.  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  p  58.  [53,  75] 

1.  Geographische  Verbreitung. 

a.  Binnenconehylieii: 

«.    Paläarctisches  Gebiet. 

Einige  Bemerkungen  über  die  paläarctische  Fauna  macht  Jordan. 
Einen   ersten  ausführlichen  Nachtrag  zu  seinem   Catalog  der  paläarctischen 
Binnenconchylien  gibt  Kobelt  (^).    Derselbe  (*)  gibt  eine  Übersicht  über  die  Ver- 


48 


Mollusca. 

breitung  der  Conchylien  in  den  Mittelmeerländern  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  supponirten  ehemaligen  Landverbindungen  zwischen  den  beiden  Ufern.  Ko- 
belt's  Fortsetzung  der  Roßmäßler" sehen  Icouographie  [^-)  enthält  wesentlich  nord- 
africanische  und  südspanische  Helix  und  die  Formengruppe  der  Stenogyra  decol- 
lata  L. 

Polarregion. 

ÜberdieMolluskenderBerings-Insel  gibt  Stejneger  '.^P-)  p  64  eine  vorläufige 
Mittheilung  :  er  fand  1  Nacktschnecke,  7  Landarten.  2 — 3  Süßwasserschnecken 
und  1  Bivalve.  Sämmtliche  Arten .  mit  Ausnahme  einer  mittelgroßen  Limnaea^ 
sind  klein  und  ziemlich  selten.  —  Eine  Anzahl  ebenda  uud  um  Port  Clarence 
von  der  Vega-Expedition  gesammelter  Arten  beschreibt  Westerlund  (^j .  —  Auch 
Krause  und  Reinhardt  ^)  zählen  Arten  aus  dem  Tschiiktschenland  und  dem  süd- 
östlichen Alaska  auf ,  im  ganzen  1 9 ,  die  meistens  auch  weiter  südlich  verbrei- 
tet sind. 

England. 

Die  Fauna  von  Yorkshire  hat  eine  eingehende  Bearbeitung  erfahren  durch 
Nelson  and  Taylor .  die  Cycladeen  durch  Wilcock.  Hierher  auch  Roebuok  (3,  '^) 
über  die  Fauna  von  Wensleydale  und  /)  Semerdale.  Ferner  beschäftigen  sich 
mit  britischen  Localfaunen  Nelson,  Taylor  (^^^  ,  ßutterell  [\'-),  Ashford,  Baillie, 
Roebuck  ^~'') ,  Alle  ohne  wesentlich  Neues  beizubringen.  —  Die  Arten  der  Umgegend 
von  Oxford  zählt  Pearoe  auf.  Roebuok  '\^]  gibt  das  Verzeichnis  der  britischen 
Nacktschnecken  und  erwähnt  '\^,  "^')  Limax  cinereoniger  als  neu  für  England,  gibt 
auch  (2)  ein  Verzeichnis  der  über  die  Mollusken  von  Sussex  existirenden  Litteratur. 
—  Die  Mollusken  von  Sussex  zählt  auch  Jeffery  auf  und  macht  Bemerkungen  über 
ihre  geographische  Verbreitung  und  Lebensgewohnheiten. 

Belgien. 

Pelseneer  (^)  zählt  die  Fauna  der  Umgegend  von  Aeltre  auf.  Ubaghs  die  von 
Maastricht.    Beide  bringen  nichts  Neues. 

Frankreich. 

Die  französischen  Arten  aus  der  Gruppe  der  Helix  HeripensisMdihiWe,  behandelt 
Locard  (^)  kritisch  vom  Standpunkt  der  nouvelle  ecole.  —  Pjre  gibt  eine  Liste 
der  im  Museum  von  La  Rochelle  befindlichen  Binnenconchylien  aus  dortiger  Ge- 
gend. [Sehr  auffallend  ist  Vnio  smuatus,  der  schwerlich  so  weit  nördlich  geht.]  Die 
Bivalven  der  Umgebung  von  Brest  zählt  Daniel  auf;  es  sind  ,  wie  in  diesem  Gra- 
nitgebiet zu  erwarten,  nur  wenige  Arten,  Sphaerium  corneum,  3  Pisidium,  A^wd.  ana- 
tina,  Unio  litoraUs  und  Margaritana  margaritifera.  —  Über  die  von  Duchesne  1804 
verfaßte ,  aber  bis  auf  die  Tafeln  Manuscript  gebliebene  Molluskenfauna  von  Ne- 
vers  gibt  IVIorelet('-)  kurze  Nachricht.  —  Die  Clausilien,  Pupen  und  Auriculaceen 
der  Umgegend  von  Paris  zählt  Jousseaume  -)  auf:  er  erhebt  die  Gattungen  zu 
Familien,  die  Untergattungen  zu  Gattungen  und  die  Varietäten  zu  Arten ,  bringt 
aber  sonst  nichts  Neues.  —  Über  die  gelegentlich  einer  Excursion  nach  Bonzac 
gesammelten  Unionen  und  Anodonten  berichtet  Benoist:  keine  n.  sp.  —  Hierher 
noch  ^Regelsperger  und  ^Berenguier. 

Italien. 

Einige    neue    Clausilienformen  aus    Ober-Italien   beschreibt    Pjni  (^j.     Bour- 
guignat  (^)  beschreibt  eine  Anzahl  angeblich  neuer  Unioniden  ;    die  Pomatien 


B.  1 .  Geographische  Verbreitung.  49 

zählt  Bourguignat  (^)  auf.  —  Die  Fauna  der  Apuaner  Alpen  zählt  de  Stefan! 
auf  und  behandelt  namentlich  ausführlich  die  Campyläen  der  Gruppen  planospira 
und  cingulata.  —  Einen  Bericht  über  eine  Sammelexcursion  am  Südabhang  der 
Alpen  gab  Gredler  (^),  über  die  Triasgebiete  der  Bergamasker  Alpen  Andreae. 
Die  Fauna  der  Umgebung  des  Bades  Ratzes  (nach  Gredler)  gibt  PrOSSliner.  — 
Drouet  hat  speziell  die  italienischen  Najadeen  bearbeitet  und  zählt  SO  auf,  wobei 
aber  der  Artbegriflf  etwas  sehr  eng  gefaßt  ist  (etwa  30  n.  sp.).  —  Die  Arbeit  von 
Lessona  und  Pollonera  über  die  Limaeiden  wird  kritisch  besprochen  von  Hesse  l^). 
Die  Marchesa  Paulucci  behandelt  die  oberitalienischen  Acme  und  Vivipara. 
Hierher  noch  "^Bonardi. 

Sardinien.  Eine  eingehende  Analyse  der  Arbeit  von  Paulucci  [vergl.  Bericht 
f.  1882  III  p  54  Nr.  189]  gibt  Kobelt.  Costa  (1,  2)  berichtet  über  seine  Ex- 
cursionen,  deren  Ausbeute  von  der  Marchesa  Paulucci  noch  mit  verwerthet  wor- 
den ist. 

Sicilien.  Eine  Anzahl  neuer  Arten  beschreibt  Westerlund  (^)  ;  desgleichen 
Kobelt  (9). 

Spanien. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Fauna  der  Umgebung  des  Albufera  di  Valencia 
gibt  Gogorza,  nennt  aber  nur  die  gewöhnlichen  Arten.  Die  Fauna  von  Gibral- 
tar zählt  Kobelt  (3)  auf;  es  sind  20  Arten,  darunter  wenigstens  5  eigenthümlich . 
Zwei  neue  Helices  beschreibt  Hidalgo. 

Deutschland. 

Die  deutschen  Nacktschnecken  zählt  Simroth  ^]  auf.  —  Über  die  Einwanderung 
von  Lithoglyphus  naticoides  in  die  preußische  Mark  berichtet  Martens  ('^)  und 
Friedel  (^)  p  184.  —  Die  Entdeckung  von  Clausilia  densesiriata  Roßm.  auf  deutschem 
Gebiet  in  der  bayrischen  Ramsau  berichtet  BÖttger  (^)  ;  die  deutschen  Clausilien- 
arten  kommen  damit  auf  2  5 . 

Norddeutsche  Tiefebene.  Ihre  Fauna  stellt  BoPOherding  (^)  zusammen; 
es  sind  129  Arten  mit  63  benannten  Varietäten,  darunter  61  Landschnecken,  39 
Süßwasserschnecken  und  29  Muscheln.  Von  besonderem  Interesse  sind  Vitrina 
diaphana ,  Heynemanni  und  major,  Hyalina  DraparnaUU ,  Helix  Cantiana ,  Acme 
poltta,  Valvata  ßuviatilis,  Assiminea  Graya7ia ,  Sphaerium  scaldimmm,  und  mamilla- 
num.  Ein  Nachtrag  ebenda  (2)  bereichert  die  Liste  um  3  Arten  und  10  Varie- 
täten. 

Harz.  Hesse  ('')  zählt  mehrere  für  den  Harz  neue,  in  der  Umgegend  von 
Nordhausen  gesammelte  Arten  auf. 

Schleswig-Holstein.  Das  Vorkommen  von  Helix  intersecta  Poiret  an  den 
Düppeler  Schanzen  bespricht  Friedel  (^j  p  184. 

Posen.  Einige  in  nächster  Nähe  der  Stadt  Posen  bemerkte  Conchylien  zählt 
Friedel  H  p  186  auf. 

Thüringen.  Eine  Anzahl  bei  Eisenberg^im  Altenburgischen  gesammelter 
Arten  zählt  Simroth  (')  auf;  von  besonderem  Interesse  ist  Daudebardia  brevipes, 
für  Thüringen  neu. 

Hessen.  Die  bisher  noch  unbekannten  Mollusken  der  Umgebung  von  Gießen 
hat  Eckstein  zusammengestellt.  Es  sind  76  Arten,  alle  weiter  verbreitet; 
doch  ist  von  Interesse  das  Auftreten  der  größeren  Süßwasserarten  [Flanorhis  cor- 
neus ,  Limnaea  stagnalis,  Pahidina  vivipara]  ,  die  weiter  unten,  wo  das  Lahnthal 
enger  wird,  fehlen.  —  Die  Fauna  des  Ahnathales  bei  Cassel  gibt  Diemar  (^)  und 
beschreibt  zugleich  diese  interessante  Localität  genau. 

Zool.  Jahresbericht.  1883.  III.  4 


50  Mollusca. 

Württemberg.  Die  Fauna  des  Jagstthales  zählt  Weinland  (^)  auf;  außer 
2  überhaupt  neuen  Vitrellen  sind  eine  Anzahl  Arten  für  Württemberg  neu ;  durch 
das  Auffinden  von  Pupa  Heldii  Clessin,  welche  bisher  nur  aus  dem  Donauauswurf 
bekannt  war,  wird  deren  Heimath  genauer  fixirt. 

Mainthal.  Leydig  vergleicht  die  Fauna  der  Rhön  und  des  Mainthals  unter 
sich  und  mit  der  der  Umgegend  von  Bonn.  Von  besonderem  Interesse  sind  das 
Vorkommen  von  Daudebardia  Heldii  [nivalis,  wohl  nur  Jugendform  von  rtifa\  bei 
Aschaffenburg,  Cyclus  Dickinii  Cless.  bei  Würzburg. 

Ober  Schlesien.  Goidfuss  zählt  die  Binnenconchylien  der  Kreise  Rosen- 
berg und  Creuzburg  auf  und  fügt  einige  Arten  von  Brieg  und  aus  den  polnischen 
Grenzdistricten  bei.  Interessant  ist  das  Fehlen  von  Helix  nemoralis  L.  und  das 
Vorkommen  von  Succinea  elegmis  Risso,  deren  Fundorte  in  Deutschland  noch  wenig 
zahlreich  sind.    Nachträge  zur  Fauna  des  Zobten  gibt  Merkel. 

Schweiz. 

Sterkl  gibt  eine  Anzahl  neuer  Fundorte  für  seltenere  Conchylien  und  be- 
schreibt eine  neue  Pupa.  Einen  Nachtrag  zur  Fauna  des  Weißensteins  bei  Solo- 
thurn  gibt  Blum.  Auch  Christy  zählt  einige  in  der  Schweiz  gesammelte 
Arten  auf. 

Alpengebiet.  Eine  Anzahl  von  Hans  Simon  in  Hoch-Savoyen  und  Piemont 
gesammelter  Mollusken  zählt  BÖttger  (^)  auf;  es  sind  27  Arten,  davon  keine  neu. 

Österreich-Ungarn. 

Steyermark.     Die  Varietäten  der  Clausilia  dubia  Dp.  zählt  Tschapek  auf. 

Polen  und  Galizien.  Die  Arbeit  von  Kotula  zählt  132  Arten,  darunter 
keine  neue,  aus  der  Umgebung  von  Przemysl  auf.  Im  Hügellande  sind  die  Arten 
mit  denen  des  baltischen  Tieflandes  identisch,  in  den  höheren  Regionen  schließen 
sie  sich  mehr  an  die  karpathisch-transsylvanische  Fauna  an ,  während  in  den 
Moosen  und  Gewässern  der  höchsten  Region  mehr  nordische  Arten  auftreten. 
Bakowski  (^)  sammelte  in  der  Tatra  63  Arten,  davon  Fruticicola  carthmiana  und 
Pupa  alpestris  für  Galizien  neu.  Slosarsky  hat  mit  der  Herausgabe  einer  Fauna 
des  Königreichs  Polen  begonnen  und  behandelt  zunächst  die  Testacelliden^Vitri- 
niden  und  Succineiden;  keine  n.  sp.  Bakowski  (^)  hat  weiterhin  die  Mollusken 
des  Prutgebietes  bis  zu  1700  m  Höhe  durchforscht  und  92  Arten  gefunden,  davon 
Limax  transsylvanieus  und  Hyalina  tramsylvanica  für  Galizien  neu.  Von  Interesse 
ist  die  verticale  Verbreitung,  welche  durch  eine  sorgfältig  gearbeitete  Tabelle 
illustrirt  wird.  Im  Tiefland  finden  sich  14  Arten,  in  der  Zone  von  2—300  m  15, 
in  4—500  m  61,  in  6—800  m  61.  35  Arten  reichen  bis  zur  Grenze  der  Buchen- 
region bei  1250  m,  22  bis  zur  oberen  Waldgrenze  bei  14—1500  m,  und  10  bis  zu 
den  Alpenwiesen  von  Czarnohora  in  14—1700  m.  BakowskI  {^)  sammelte  weiter- 
hin um  Lemberg,  Grödek  und  Szczerzec  93  Arten  und  19  Varietäten,  davon  keine 
neu.  —  Stobiecki  gab  einen  Nachtrag  zur  Fauna  der  Babiagöra  in  den  West- 
Karpathen,  10  Pulmonaten,  keine  neu. 

Ungarn.  Hazay  (^)  schildert  einen  Ausflug  in  die  Kalk-  und  Trachytgebirge 
Oberungarns.  —  Derselbe  (^)  unterzieht  Servain's  Fauna  des  Plattensees  einer 
vernichtenden  Kritik. 

Siebenbürgen.  KimakowiCZ  gibt  einen  Nachtrag  zu  der  Bielz'schen  Fauna 
von  Siebenbürgen. 

Rußland. 

Dybowski  vergleicht  die  beiden  echten  Paludinen  Süd-Rußlands  mit  einander. 
—  Die  Fauna  der  Ostseeprovinzen  (108  sp.)  zählt  Braun  auf. 


B.  1.  Geographische  Verbreitung.  51 

Krim.  Retowski  gibt  eine  Bearbeitung  der  lange  vernachlässigten  Fauna, 
und  zwar  theils  selbst  (i),  theils  durch  Clessin  (*).  [Von  Interesse  ist  die  scharfe 
Scheidung  der  Gesammtfauna  von  der  mittelmeerischen  ;  keine  der  bekannten 
Strandxerophilen  kommt  in  der  Krim  oder  am  schwarzen  Meere  vor,  ein  Beweis 
für  die  späte  Bildung  der  Dardanellen  und  des  Bosporus.]  Ferner  ist  wichtig  die 
Entdeckung  einer  Dandebardia,  welche  die  Verbindung  zwischen  den  siebenbür- 
gischen  und  den  caucasischen  Arten  darstellt.  Von  69  Arten  sind  25  auch  in  der 
germanischen  Zone  verbreitet,  1 1  caucasisch-alpin,  5  auch  mediterran,  29  eigen- 
thttmlich ;  man  ist  somit  entschieden  berechtigt,  von  einer  taurischen  Provinz  zu 
reden.  —  Retowski  (^)  hat  am  Meeresstrand  eine  Anzahl  Binnenconchylien  ange- 
schwemmt gefunden,  die  möglicherweise  aus  Transcaucasien  stammen,  darunter 
einige  neue  Arten. 

Caucasien.  Ein  neues  Verzeichnis  der  von  H.  Leder  in  Transcaucasien  ge- 
sammelten Mollusken  gab  Böttger  (-)  ;  die  aufgezählten  Arten  sind  besonders  in 
Swanetien,  außerdem  auch  in  der  Landschaft  Letschghum,  im  Nakerala-Gebirge 
und  in  Abchasien  gesammelt,  schließen  sich  aber  sämmtlich  den  schon  bekannten 
Arten  an.  Eine  neue  Testacellideugattung  vermittelt  den  Übergang  von  den 
nackten  Gattungen  zu  Daudebardia. 

Griechenland. 

Eine  Reihe  von  Litteraturnotizen  und  Fundortsangaben,  welche  in  »Blanc  et 
Westerlund,  Apergu  etc.«  fehlen,  stellt  Hesse  (')  zusammen.  Eine  größere  Anzahl 
von  den  Entomologen  Reitter  und  Brenske  in  Griechenland  und  auf  den  jonischen 
Inseln  gesammelter  Arten  zählt  Böttger  ("*)  auf. 

Greta. 

Von  H.  von  Maltzan's  [^)  Ausbeute  auf  Greta  beschreibt  der  Reisende  selbst  eine 
Anzahl  Heliceen,  Böttger  (^j  neue  Clausilien. 

Syrien. 

Neu  für  Syrien  sind  nach  Böttger  (^)  außer  mehreren  neuen  Arten  und  Va- 
rietäten (s.  unten)  :  Hyalina  lamellifera  Blanc,  Helix  Cantiana  Mtg.,  Bul.  Ghila- 
nensis,  sowie  die  Gruppe  Retinella. 

Die  Ausbeute  von  Louis  Lortet  und  Ernest  Chantre  an  und  in  den  Seen  von 
Tiberias,  Antiochia  und  Homs  hat  Locard  (^j  bearbeitet;  er  unterscheidet  im  See 
von  Tiberias  29  Arten  (10  n.  sp.),  im  Bahr-el  Abiad  bei  Antiochia  36  Arten 
(20  n.  sp.),  und  in  dem  von  Homs  20  Arten  (9  n.  sp.).  Der  See  von  Tiberias 
ist  besonders  reich  an  kleinen  Unionen  (IS  Arten,  welche  bis  zu  200  m  Tiefe 
leben) ,  der  von  Homs  an  Limnäen  ;  der  See  von  Antiochia  zeichnet  sich  durch  2 
Dreissenen  und  5  Leguminaria  aus. 

Kleinasien. 
Zwei  neue  kleinasiatische  Helix  beschreibt  Kobelt  [^) . 

Levante. 

Neue,  von  Spratt  gesammelte  Clausilien  zählt  Böttger  (^)  auf,  13  n.  sp.,  18 
n.  var. 

Nord-Africa. 

Kobelt  ('*)  gibt  in  seinem  Reisebericht  zahlreiche  malacozoologische  Notizen  aus 

4  ♦ 


52  Mollusca. 

Marocco.    —   Crosse  (^)  präcisirt  das  Verbreitungsgebiet  der  Helix  Maresi  Cr. 
[tigri  Gerv.). 

Cyrenaica.  Martens  (^*^)  zählt  die  von  G.  Ruhmer  bei  Benghasi  gesammelten 
Arten  auf  (11  sp.,  1  n.sp.);  3  sind  echt  orientalisch,  mit  denen  der  palästinen- 
sischen Wüsten  übereinstimmend,  der  Rest  weit  verbreitete  Strandarten.  —  Zwei 
neue,  von  Spratt  in  Libyen  [Marmarica?)  gesammelte  Arten  beschreibt  Kobelt 
(10) ;  sie  verbinden  die  orientalischen  Arten  der  Cyrenaica  mit  ihren  Verwandten  in 
Ägypten  und  Syrien. 

ß.  Africa. 

Tropisches  Africa.  Über  die  von  Wißmann  aus  dem  conchologisch  noch 
unbekannten  Gebiete  des  Kongo  mitgebrachten  Arten  berichtet  Martens  (*) ;  die 
Fauna  stimmt  mit  der  des  oberen  Nilgebietes  fast  völlig  tiberein ,  von  der  eigen- 
thümlichen  Süßwasserfaunades  Tanganyika  wurde  keine  Spur  gefunden.  —  Einige 
Landschnecken  von  der  Kongomündung  zählt  Craven  (^j  auf.  Keine  n.  sp.  — 
Hierher  auch  Bourguignat  (^  u.  ^). 

Sokotra.  Eine  Zusammenstellung  der  Binnenconchylien  nach  den  Samm- 
lungen von  Balfour  und  Riebeck  gibt  Martens  (3)  p  140—151.  Da  verschiedene 
Arten  von  Godwin  Austen  mit  älteren  Martens'schen  zusammenfallen  ,  so  reducirt 
sich  die  Zahl  der  bekannten  Species  auf  37,  darunter  3  zweifelhafte.  Der  Cha- 
racter  der  Fauna  ist  durch  das  Vorwiegen  von  Otopoma  und  Lithidion,  den  Mangel 
von  Helix  und  die  eigenthümlichen  Bidiminus  wesentlich  africanisch ;  auf  Indien 
deuten  nur  die  beiden  Cyclotopsis.  Die  Untergattungen  Fassamaiella,  Achatinelloides 
und  Ribeckia  sind  der  Insel  eigenthümlich.  —  Die  Süßwasserschnecken  zählt  God- 
win-Austen  (')  auf;  es  sind  3  Planorbis^  wovon  2  eigenthümlich;  1  eigenthümliche 
Hydrobia  und  4  Melania,  davon  3  weit  in  den  Küstenländern  des  indischen  Oceans 
verbreitet. 

Madagascar.  Zwei  neue  Arten  aus  Hildebrandt's  Ausbeute  beschreibt  Mar- 
tens (^j,  eine  neue  Nacktschneckengattung  von  Nossi-be  [Elisa]  Heynemann  [^]. 
Die  Urocyclus  und  Vagimila  behandelt  Fischer  (^j. 

Comoren.  Einen  neuen  und,  da  Mr.  Marie  nunmehr  die  Inseln  verlassen  hat, 
wahrscheinlich  letzten  Nachtrag  zur  Fauna  von  Mayotte  gibt  Morelet  [^) .  Es  sind 
nun  genau  100  Arten  bekannt,  ohne  Ausnahme  nur  klein,  aber  zum  größeren 
Theile  eigenthümlich.  Mit  den  Maskarenen  sind  nur  gemeinsam  die  (importirte) 
Achatina  fulica,  eine  Succinea  und  2—3  Stenogyra,  die  für  die  Maskarenen  charac- 
teristischen  Gibbulinen  fehlen  ganz  auf  den  Comoren ,  die  Eymea  auf  den  Maska- 
renen. Auf  Madagascar  deuten  die  zahlreichen  (10)  Cyclostomiden,  auf  Africa 
die  beiden  Urocyclus  und  die  fast  ein  Drittel  der  echten  Landschnecken  (24)  aus- 
machenden Ennea.  Von  den  Strandschnecken  sind  1 0  bis  nach  Polynesien  verbreitet. 

y.  Asien. 

Vorder-Indien.    Hierher  *Godwin-Austen  (^). 

Ceylon.  Einige  von  der  Vega-Expedition  gesammelte  Arten  beschreibt  We- 
sterlund  (2). 

Gele  bes.    Eine  neue  Nanina  beschreibt  Dohrn  {^). 

H  i  n  t  e  r  - 1  n  d  i  e'n .  Die  Fauna  der  an  der  Westküste  von  Malacca  gelegenen 
Insel  Salanga  oder  Junk  Ceilon  zählt  Martens  (-*]  p  129—136  auf.  Es  sind  27  Arten, 
davon  3  eigenthümlich,  die  anderen  zu  gleichen  Theilen  auch  in  den  nördlicher  und 
südlicher  gelegenen  Districten  vorkommend ;  mit  den  Nicobaren  existirt  keine 
Verwandtschaft.  —  Neue  Arten  aus  Cambodga  beschreibt  Morlet,  einen  neuen 
?7movon  Mekong  Rochebrune  (^j. 


B.  1 .  Geographische  Verbreitung.  53 

China.  Die  von  dem  Abbe  David  in  China  und  Tibet  gesammelten  Mollusken 
zählt  Ancey  auf;  die  neuen  Arten  sind  schon  früher  veröffentlicht  worden.  — 
Heude's  8.  Lieferung  enthält  eine  größere  Anzahl  neuer  Unio  (s.  unten).  —  Neue 
Arten  aus  Süd -China,  Hainan  und  Formosa  beschreibt  MÖllendorff  (^),  es  sind 
4  Deckelschnecken  und  ein  StrejJtaxis.  —  Weitere  Diagnosen  chinesischer  Arten 
gibt  Derselbe  (^)  und  behandelt  ausführlich  (2)  die  Clausilien,  Streptaxiden,  Zoni- 
tiden  und  Plectopylis.  Die  von  ebendemselben  in  China ,  Hainan  und  Formosa  ge- 
sammelten Melanien  behandelt  Brot;  einige  derselben  sind  in  den  Jahrbüchern 
abgebildet.    —   Die  Mollusken  der  Insel  Hongkong  zählt  Eastlake  auf  (23  sp., 

2  n.)  Einige  Bemerkungen  über  vom  Grafen  Szechenyi  in  Inner-China  gesam- 
melte Süßwasserconchylien  und  deren  Verhältnis  zu  der  fossilen  Fauna  von  Sla- 
vonien  etc.  macht  Neumayr  (2) .  Drei  neue  Clausilien  aus  China  beschreibt  Gredler 
(2) .  Einige  im  Löß  gefundene  chinesiche  Landschnecken  zählt  Hiller  auf  (9  n.  sp.) , 
sämmtlich  von  paläarctischem  Habitus ;  sie  wurden  von  Herrn  Löczy,  dem  Geo- 
logen der  Szechenyi-Expedition,  gesammelt. 

Japan.  Eine  Anzahl  von  Hungerford  gesammelter  Hyalinen  zählt  Reinhardt 
(1)  auf,  darunter  außer  verschiedenen  seither  nur  von  Adams  gesammelten  Formen 

3  neue  Conulus.  —  Zahlreiche  neue  Arten  aus  der  Ausbeute  der  Vega  beschreibt 
Westerlund  (^J. 

(f.  Aastralien. 

Neu- Guinea.  Die  von  Finsch  gesammelten  Arten  beschreibt  Martens 
(1) .  Eine  erschöpfende  Zusammenstellung  der  Binnenconchylien  von  Neu-Guinea 
und  den  Nachbarinseln  lieferte  Tapparone-Canefri.  Es  sind  306  sp. ,  davon 
153  Süßwasserformen  oder  Auriculaceen ;  von  den  echten  Landschnecken  115 
eigen thümlich,  38,  bei  denen  anderweitiges  Vorkommen  noch  für  manche  der  Be- 
stätigung bedarf,  mit  den  Molukken  oder  Polynesien  gemeinsam. 

Neu-Seeland.    Hierher  *Hutton  {^-^). 

Polynesien.  Eine  Anzahl  Fundortsberichtigungen  und  synonymische  An- 
gaben über  Binnenmollusken  macht  Brazier  C,  *). 

Entrecasteaux-Insel.  Ihre  Fauna  gibt  Smith  {*),  es  sind  außer  4  neuen 
Arten  Hei.  Tayloriana  Ad.  und  Rve.,  Broadhenti^VdiZ.  und  corniculum  Hombr. 

e.  America. 

Nord-America.  Das  circumpolare  Vorkommen  von  Margaritana  margari- 
tifera  und  ihre  Verbreitung  in  Nord-America  erörtert  Gray  (^)  und  macht  darauf 
aufmerksam,  daß  sie  sich  1861  sicher  noch  nicht  auf  der  Insel  Anticosti  fand, 
während  sie  1881  dort  in  Menge  angetroffen  wurde.  —  Derselbe  (^)  schreibt  über 
die  Verbreitung  von  Unio  pressus  und  (3)  die  Einwanderung  von  Bithinia  tentacu- 
lata  und  {*)  Limax  maximus  in  die  Vereinigten  Staaten.  Auch  Beauchamp  macht 
Bemerkungen  über  die  Verbreitung  von  Unio  pressus  Lea.  —  Pillsbury  erwähnt 
das  Vorkommen  von  Limax  maximus  in  Central-Massachusetts.  —  Vergl.  auch 
Stearns  (^) .  —  Stearns  (^)  gibt  einige  Notizen  über  Süßwassermollusken  der  Co- 
loradowüste. Einen  neuen  Unio  aus  Florida  beschreibt  Wright.  —  Stearns  [*) 
berichtet  über  die  erste  Pyrgida  aus  den  Salzseen  von  Nevada.  — Die  Landschnecken 
der  Keys  an  Florida  zählt  Dali  C*)  auf  (1  n.  sp.) ;  sie  stimmen  mit  denen  von  Florida 
überein.  Die  Binnenmollusken  der  Umgebung  von  Ottawa  zählt  Small  andSymes  auf. 

Mexico.  Einige  neue  Arten  aus  Süd-Mexico  beschreiben  Crosse  und  Fischer 
(1,  2)  und  Strebel,  3  neue  Arten  aus  Nord-Mexico  Mousson. 

Puertorico.  Eine  Zusammenstellung  der  Binnenconchylien  gibt  Gundlach ; 
sie  ist  im  Wesentlichen  mit  der  im  Jahi-b.  Mal.  Ges.  1878  IV  von  Martens  gege- 
benen identisch. 


54  Mollusca. 

Cub  a.  Neue  Landschnegken  (2  Chondropoma,  12  Cylindrella)  beschreibt  Arango. 

Guadeloupe.  Eine  Revision  der  Mollusken  von  G.  und  seinen  Dependenzen 
Saintes,  Marie  Galante  und  Desirade  gab  IVIaze-  Es  sind  80  Arten  von  Guade- 
loupe, von  denen  25  auch  auf  Saintes,  16  auf  Marie  Galante  und  9  auf  Desirade 
vorkommen. 

Brasilien.  Eine  Anzahl  Arten  aus  dem  lange  vernachlässigten  Quellgebiet 
des  Mucury  in  Minaes  Geraes  zählt  Dohrn  i^)  auf  (2  n.  sp.) 

Patagonien.  Die  Bove'sche  Expedition  fand  nach  Vinciguerra  am  Sta.  Cruz 
Flusse  überhaupt  keine  Binnenconchylien ,  auf  Staaten-Island  eine  kleine  Patula 
und  eine  Succmea,  bei  Punta  Arenas  in  der  Magelhaensstraße  nur  eine  Succinea  ;  an 
letzterem  Punkte  fiel  der  Aufenthalt  allerdings  in  den  Winter. 

b.  Marine  Conchylien, 

a.  Tiefsee. 

Eine  sehr  interessante  Zusammenstellung  der  bis  1882  bekannt  gewordenen 
Mollusken  gibt  Norman.  Hierher  auch  die  Fortsetzung  der  Mollusken  der  Chal- 
lenger-Expedition  von  Watson  (^)  und  Jeffreys  {^,  ^). 

ß.  Nördliches  Eismeer. 

Eine  Kritik  von  Friele's  Arbeit  über  die  arctischen  Bucciniden  gab  Dali  (^) 
p  628—629;  eine  weitere  Kobelt.  —  Verschiedene  auf  der  internationalen  Fi- 
schereiausstellung ausgestellte  Suiten  nordischer  Mollusken  bespricht  Jeffreys  (^) ; 
von  besonderem  Interesse  ist  die  Ausbeute  der  Vega  und  darunter  ein  riesiges 
Pleurotoma  3"  lang,  aus  55  Faden  Tiefe. 

y.  Ostatlantisches  Reich. 

Die  vom  Lightning  und  von  der  Porcupine  erbeuteten  Arten  der  Trochidae,  Tur- 
binidae,  Scissurellidae  und  Litorinidae  zählt  Jeffreys  {^)  auf  (4  u.  g.,  18  n.  sp.). 
Derselbe  (^)  zählt  die  vom  Triton  im  Faroe-Canal  1882  gedrakten  Arten  auf 
(1  n.  g.,  10  n.  sp.).  Roper  hat  Ommatostrepfies  sagittatus  bei  Eastbourne  gefun- 
den. Duprey  gibt  die  Litoralfauna  von  Jersey,  darunter  auch  einige  angespülte 
Landconchylien.  Keine  n.  sp.  —  Pelseneer  ^]  hat  seine  Forschungen  über  die 
Fauna  der  belgischen  Küste  fortgesetzt  und  zählt  3  Cephalopoden,  2  Nudibranchier 
und  1  Bivalve  als  für  dort  neu  auf.  —  Die  Bemerkungen  von  Day  über  die  Fauna 
der  Ostküste  Schottlands  enthalten  nichts  Neues  von  Bedeutung ;  ebenso  wenig  die 
von  Guerne  ^)  über  die  Fauna  des  Varangerfjords.  —  Daniel  stellt  die  Mollusken 
der  Gegend  von  Brest  zusammen ;  Martesia  striata  L.  ist  eingeschleppt,  aber  lebend 
gefunden  worden.  Inclusive  der  Najadeen  und  Sphaeridien  werden  160  Bivalven 
aufgeführt,  darunter  indeß  zahlreiche  kaum  haltbare  Arten.  Von  Interesse  ist  das 
Vorkommen  der  nordischen  Panopaea  norvegica.  —  Einen  Bericht  über  die  von 
Mac  Andrew  hinterlassene  Sammlung  europäischer  und  speciell  englischer  Seecon- 
chylien  gibt  Cooke.  —  Poppe  hat  das  winzige  Trachysma  dclicatumV^iA.  im  Jahde- 
busen  in  Menge  gefunden.  —  Hansson  nennt  gelegentlich  eine  Anzahl  Mollusken- 
arten von  der  Küste  von  Bohuslän.  —  Kobelt  (^)  beginnt  die  Herausgabe  einer 
großen  Iconographie  der  europäischen  Seeconchylien  mit  den  Muriciden  und  Pur- 
puriden. 

Mittelmeer.  Bucquoy,  Dautzenberg  und  Dollfus  behandeln  die  Pleuroto- 
midae  und  Marginellidae.  Die  Autoren  haben  verschiedene  Gattungen  umgetauft, 
weil  deren  altherkömmliche  Namen  schon  in  anderen  Thierclassen  verwandt  sind, 
z.  B.  Lachesis  resp.  Nesaea  in  Donova^iia.  Weiterhin  Mitra^  Marginella,  Cypraea 
(welche  aber  an  der  südfranzösischen  Küste  nur  durch  die  beiden  Irivia  reprä- 


B.  1.  Geographische  Verbreitung.  55 

sentirt  wird)  und  Ovula.  Einige  Bemerkungen  dazu  macht  Jousseaume  (^).  — 
Über  die  Verbreitung  der  erythräischen  und  mediterranen  Fauna  durch  den  Suez- 
canal  liefert  Keller  noch  einige  weitere  Beobachtungen.  —  Einige  Bemerkungen 
über  die  Fauna  der  Bucht  von  Gibraltar  macht  Kobelt  (^)  p  2.  —  Über  die  Ent- 
deckung der  Abyssalfauna  im  Mittelmeer  [vergl.  Bericht  f.  1882  LU  p  52  Nr.  130] 
handelt  Giglioll-  —  Eine  Anzahl  bereits  vor  30  Jahren  von  Spratt  bei  Greta  in 
70-120  Faden  Tiefe  gedrakter  kleiner  Arten  zählt  Jeffreys  (^)  auf.  Mehrere  neue 
Arten  und  die  neue  Solariidengattung  Brugnonia.  Auch  desselben  Autors  Aufzäh- 
lung der  Ausbeute  der  Porcupine  {})  enthält  Angaben  aus  dem  Mittelmeer. 

Schwarzes  Meer.  Bittner  zählt  dessen  bekannte  Mollusken  auf  und  ver- 
gleicht sie  mit  den  Fossilen  der  sarmatischen  Stufe. 

Senegambien.  Die  Pleurotomiden  von  Senegambien  zähltv.  Maltzan  (')  auf; 
es  sind  36  Arten,  von  denen  5-6  auch  im  Mittelmeer  vorkommen;  dieselben  sind 
aber  sämmtlich  verkümmert  und  so  selten,  daß  sie  nur  5%  der  gefundenen  Exem- 
plare ausmachen  ;  es  ist  somit  nicht  anzunehmen,  daß  das  Mittelmeer  vom  Senegal 
aus  bevölkert  worden  sei. 

Nieder -Guinea.  Craven  (^j  gibt  ein  Verzeichnis  von  Conchylien ,  die  am 
Strande  von  Landana  an  der  Kongomündung  gesammelt  wurden  (4  n.  sp.). 

(f.  Westatlantisches  Reich. 

Winslow  (*)  zählt  die  vom  U.  St.  National  Museum  zur  Londoner  Ausstellung 
geschickten  öconomisch  wichtigen  Mollusken  Nord-America's  auf  und  macht  bei 
jeder  Art  Bemerkungen  über  Vorkommen  und  Lebensweise.  Bush  gibt  einVer-' 
zeichnis  der  an  derKüste  von  Labrador  1882  von  Stearns  gedrakten  Arten ;  neue 
sind  nicht  dabei,  aber  eine  Anzahl  seltener  Arten  werden  abgebildet.  —  Die  Fauna 
der  Keys  an  der  Küste  von  Florida  zählt  Dali  [^^  auf  (13  n.  sp.,  1  n.  subg.).  — 
Auch  Verrill  (S  ^)  setzt  seine  Veröffentlichungen  über  die  Fauna  der  Außen- 
bänke der  Südküste  von  Neu-England  fort  (diesmal  nur  Cephalopoden) . 

Westindien.  Eine  größere  Anzahl  an  der  Küste  von  Portorico  gesammelter 
Arten  zählt  Gundlach  auf  (1  n.  sp.  nur  genannt). 

e.  Indischer  Ocean. 

Eine  Aufzählung  der  an  der  Insel  Salanga  an  der  Westküste  der  Halbinsel  Ma- 
lacca  gefundenen  Conchylien  gibt  Martens  [^)  p  137-138;  es  sind  sämmtlich  be- 
kannte Arten  des  indischen  Oceans.  Dasselbe  gilt  von  einigen  von  der  Riebeck'- 
schen  Expedition  bei  Tamarida  auf  Sokotoro  gesammelten  Arten,  welche  Martens 
ebenda  p  151  aufführt;  Cypraea  turdus,  Turritella  trisulcata^  TrocAtis  eri/t/iraetis  xmi 
Pecien  sanguinolenhis  deuten  auf  die  Nähe  des  rothen  Meeres ;  ein  neuer  Planaxis. 
—  Biologische  Bemerkungen  über  die  Mollusken  des  malayischen  Archipels ,  be- 
sonders über  Cephalopoden  und  Bivalven,  macht  Mohnike  p  484-550.  —  Angaben 
über  Synonymie  und  Verbreitung  einer  Anzahl  polynesischer  Conchylien  macht 
Brazier  C).  —  Zahlreiche  Nacktschnecken  von  China  und  Borneo  beschreibt  Col- 
lingwood.  Auch  Jousseaume  [^)  beschreibt  mehrere  neue  Conchylien  von  Süd- 
Japan. 

C.  Antarctische  Region. 

Neuseeland.    Hierher  Watson  P),  *Kirk  (*,  2)  und  *Hutton  (^-s). 

Magellanische  Provinz.  Vinclguerra  gibt  einen  vorläufigen  Bericht  über 
die  Mollusken,  welche  von  der  Bove' sehen  Expedition  auf  der  Fahrt  von  Monte- 
video nach  dem  Rio  Sta.  Cruz,  dann  im  Mündungsgebiet  dieses  Flusses  (nur  1 
Mytihis] ,  an  Staaten  Island  und  bei  Punta  Arenas  in  der  Magelhaensstraße  gesam- 
melt wurden.    Neue  Arten  scheinen  kaum  gefunden  worden  zu  sein. 


56  Mollusca. 


2.  Systematik. 

a)  Allgemeines. 

Eine  scharfe  Kritik  von  Tryons  Structural  and  Systematic  Conchology  liefert 
Dali  C^).  Fischer  (^j  behandelt  die  Systematik  der  Cephalopoden ,  Pteropoden 
und  des  größeren  Theils  der  Gastropoden;  wir  besprechen  die  vorgenommenen 
Neuerungen  bei  den  einzelnen  Abtheihmgen.  Der  beigegebene  Atlas  enthält  die 
bekannten  Woodward'schen  Tafeln. 

von  Martens  (^)  gibt  in  einem  kurzgefaßten  Handbuche  das  Nöthige  über  Ana- 
tomie, Biologie  und  Systematik;  eine  eingehende  Besprechung  von  Kobelt  im 
Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  89. 

Auch  Wood  ward  hat  ein  kurzgefaßtes  Handbuch  für  Anfänger  herausgegeben. 

b)  Cephalopoda. 

Abralia  (Gray)  megalops  n.  Ostküste  von  America;  Verrill  (^)  p  364;  [^)  p  10.5 
T  3  F  4. 

Amphiocfoptts  n. ,  jederseits  mit  einer  Membran,  welche  nicht  bis  zum  Ende  des 
Sackes  reicht;   Typus  A.  menibranaceus  Quoy ;    Fischer  (^)  p  333. 

NectoteutMs  n.  ähnlich  Stoloteuthis ,  aber  Mantel  am  Bauch  schildförmig  und  mit 
einem  über  die  Augen  vorspringenden  Fortsatz ;  Arme  durch  eine  Schwimmhaut 
verbunden,  die  sessilen  Arme  mit  kleinen  kegelförmigen  Saugnäpfen  auf  starken 
Stielen,  die  Fühlerarme  an  den  Kolben  mit  vielen  Reihen  kleiner  Saugnäpfe; 
Verrill  (^)  p  lOS  —  PonrtalesUn.  Ostküste  von  America;  id.  p  108  T  3  F  1. 

Octopus  (Lam.)  pictus  n.  Barbados;  Verrill  (^j  p  112  T  3  F  3  —  ptmcfatus  Gabb, 
abgebildet  von  Verrill  (^)  —  himaculatus  n.   Californien ;  id.  p  121  T  5  F  1  T  6. 

Opistoteuthis  n.  mit  breitem,  flachem  Körper,  langen,  an  der  Mitte  des  Körpers 
getrennt  sitzenden  Flossen,  kleinem,  rückwärts  gerichtetem  Sipho  gleichen,  fast 
bis  zur  Spitze  durch  eine  Schwimmhaut  verbundenen  Armen,  mit  einer  Reihe 
Saugnäpfe,  zwischen  denen  jederseits  Cirrhen  stehen;  Verrill  (')  p  113  —  Agas- 
siziin.  Grenada,  Westindien;   id.pll3TlFl,T2Fl. 

Fter octopus  n.  ohne  Finnen,  die  Arme  bis  zur  Spitze  durch  eine  Membran  ver- 
einigt.    Typus  Pl.  tetracirrhns  Delle  Chiaje  :    FISCher  i^)  p  334. 

Rossia  (Owen)  brachyura  n.  Ostküste  von  Nord-America ;  Verrill  (i)  p  110  T  3 
F  2. 

Sepiella  chinensis  Fer.  =  S.  inermis  (;_f ;   TrOSChol  p  85. 

[c)  Pteropoda.] 

d)  Gastropoda. 

I.  Prosobranchia. 

A.  Pectinibranchia. 

a)  Proboscidifera. 

Muricidae. 

Murex  (L.)  Gundlachi  n.  Matanzas  auf  Cuba;  Dunker  (i)  p  35  T  1  F  1-3  —  serra- 
fospinostis  n.  Flores ;  id.  p  35  T  1  F  4—5  —  [Tribulus]  acanthosiephes  n.  Torres- 
straße;  Watson  (^)  p  596  —  [T.)  acanthodes  Gap  York,  Nord-Australien;  id. 
p  599  —  [Pteronntus]  Corr/j'sma  Baßstraße  ;   id.  p  601    —    [P.)  dentiferl  Station 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  57 

194;    id.  p601    —    [Ocinebra)  pholidotus  Flinders  Passage,   Torresstraße ;   id. 

p  602  —  (O.)  pyrrhias  Azoren  ;  id.  p  603  —  (0.)  pauper  Amboina ;   id.  p  604. 
Trophon  (Montf.)  carinatus  n.   Faröe-Canal;   Jeffreys  (^)  p  395  T  44  F  4. 
Typhis  (Montf.)  phillipemis  n.  Port  Phillip,  Melbourne;    Watson  {^)  p  605. 

Purpuridae. 

Latiaxena  n. ,  von  Latiaxis  unterschieden  durch  einen  Ausschnitt  an  der  Ein- 
fügung des  Außenrandes  und  nicht  ganz  geschlossenen  Canal.  Hierher  Fusus 
Blosinllet  Desh. ,  Murex  luculentus  Rve.,  Latiaxis  r/iodosioma  Ad.  und  2  neue  Arten, 
[die  schwerlich  zusammengehören]  ;  Jousseaume  ('')  p  188  —  clegans  n.;  id.  p  190 
—  latiaxena  n.   Japan  ;   id.  p  189  T  10  F  1. 

Latiaxis  (Swains.)  Salleiu.  Japan;  JouSSeaume  (^)  p  186  T  10  F  3. 

Buccinidae. 

a)    Buccininae. 

Buccinum  (L.)  convexum  n.  Behrings-Meer ;  Verkrüzen  p  146. 

Kobeit's  Monographie  der  Gattung  ist  zum  Abschluß  gelangt ;  sie  umfaßt  auch 
Vohft/mrpa,  Buccinopsis,  Neobuccinum  und  Chlanidota.  Zum  erstenmal  abgebildet 
werden:  ff erzensteinii  Yevkr.,  MiddendorfßWQxkx.,  s/rnjo/ca;  Midd.,  /JM^fÄemm?/m 
Verkr.,  Verkrüzeni  Kob.,  SchrenkiiYQxkr.,  Grebnitzkyi  Yevki'.,  Packardi  Stlmi^s., 
plectrum  Stimps.,  castaneum  Dali,  polare  Gray,  Fischeriamim  Dali,  tenellum  Dali, 
fringillum  Dali,  Stimpsoni  Gould  ,  japonicum  A.  Ad.,  Jeßreysi  Smith,  mirandum 
Smith. 

b)  Neptuneinae. 

Jumala  Friele  1882  =  Benhr/ius  Dali  1879  teste  Dali  (3)  p  629. 
Sipho  (Ad.)    concinnus  n. ;    Jeffreys  (^)  p  396  T  44  F  8    —    delicatus  n.  ;   id.  p  395 
T  44  F  6  —  hirsutus  n.;  id.  p  395  T  44  F  7.  Sämmtlich  vom  nordatlant.  Ocean. 

Nassidae. 

Bullia  (Gray)  [Psetidostrmibus)  fiisca  n.  Kougomündung ;   Craven  (2)  p  16  T  2  F  1. 

Eburna  (Lam.)  immaculaia  n.  Hab.?;   Jousseaume  {^)  p  192  T  10  F  2. 

Nassa  Lam.  {ffima)   Weyersii  n.   Kongomündung;    Craven  (2)  p  16  T  2  F  2. 

Nassaria  (Link)  kampyla  n.  Sydney;   WatSOn  (^j  p  594. 

Phos  (Montf.)  intricatus  n.  Key  West;    Dali  (^j  p  325  T  10  F  9. 

Tritoniidae. 
Tritonium  (Lam.)  Bayaniu.  Japan  ;  JouSSeaume  (^)  p  191  T  10  F  5. 

Harpidae. 

Harpa  Lam.  wird  von  Tryon  (^)  auf  9  sp.  reducirt.  H.  articularis  Lam.,  ligata 
Mke.  und  striatula  Ad.  kommen  zu  conoidalis,  —  n-assa  Phil.,  solida  Ad.,  virgi- 
nalis  Gray  zu  minor,  —  cancellata  Sow.  und  Cabritii  Fisch,  zu  striata. 

Daß  das  Thier  von  Harpa  den  hinteren  Theil  des  Fußes  abwerfen  kann,  be- 
stätigt Jousseaume  (*)  nach  einer  Beobachtung  von  Marche. 

Olividae. 

Ancillaria  Lam.  Tryon  (*)  reducirt  die  Zahl  der  bekannten  Arten  von  46  auf  19. 
A.  ventricosa  Lam.,   achatina  Kien.,  fulva  und  albifasciata  Swains.,  variegata,  alhi- 


58  Mollusca. 

sulcata,  striolata,  castanea,  ovalis,  crassa,  Tronsoni  ^OW.,  Deshayesü  K.  Ad.,  sarda 
und  coniusa  ßve.  und  eburnea  Desh.  werden  zu  ciyinamomea  gezogen  ;  —  lineolata 
Ad.  und  oryza  Rve.  zu  acumirmta  ;  — fasciata  Rve.  zu  marmorata .,  — pyramidalis 
Rve.,  tricolor  Gray,  mucronata  Sow.  und  obiusa  Swains.  zu  ausiralis  ;  — similis 
Sow.  zu  cingiilata'^  —  Vernedei  ^ow.  zu  TayiJiervillei ;  —  Nova- Zelandica  Sow.  und 
inornata  Smith  zu  sinensis'^  —  monilifera  Rve.,  lineata  Kien.,  oblonga  und  obesa 
Sow.  zu  marginata ;  —  scaphella  und  aperta  Sow.  zu  mauritiana. 

Mitridae. 

Mitra  (L&m. ) ßoridana  n.  Key  West;   Dali  (6)  p  327  T  10  F  12. 
Mitrolumna  n.   für  Mitra  olivoidea  Cantr.  =  columbelktris  Sc;    BuCCfUOy,  Dautzenberg 
und  Dollfus  p  121. 

Columbellidae. 

Astyris  (Ad.)   Winslovii  n.  Dali.  Nord- America ;  Winslow  (^j  p  80  T  83. 

CohmbeUa  Lam.;  Tryon  (')  erkennt  als  Gattungen  an  Columbella  Lam.,  Alcira  Ad,, 
Engina  Gray  inclusive  Piisiostoma  Sw.,  Amphissa  A.A.,  (und  die  fossilen  Gattungen 
Columbellina  d'Orb.  und  Cohimbellarta  Rolle) . 

Bei  Columbella  s.  str.  macht  er  folgende  Reductionen :  major  Sow.,  gibbosa 
Ducl,,  Bridgesi  Rve.  kommen  zu  strombi/ormis  —  spurca  und  rustica  Sow.  zu  Pay~ 
tensis  —  Javacensis  Gask.  zu  fasciata  —  meleagris,  nodalina  Ducl.  und  pallescens 
Wimmer  zu  fuscata  —  venilia  Ducl.  zu  labiosa  Sow.  —  rudis  Sow.,  Pefe'Kien., 
zulmis  Ducl.  zu  mercatoria  —  spongiarum.i  aureola,  striata,  vestalia,  simpronia,  rasolia 
Ducl.,  azoriea  Drouet ,  tumida  Kve.,  cornea,  luteola,  fustigata,  modesta,  ambigtia, 
nncleiis  Kiener,  Adansoni  und  rt(fa  Mke.,  reticulata  Lam.  und  xiphitella  Ducl.  zu 
rustica  —  vulpecula  Sow.,  qtiintilia  Ducl.,  fabula  Sow.,  japonica  Rve.,  zopilla  Ducl. 
zu  2}(i>'dalinct,  —  sagena  Rve.,  obsciira  Sow.,  pahnertna  Ducl.,  lactescens  Sow., 
padonosta  Ducl.,  anitis  Ducl.  zu  deren  Varietät  Tyleri  —  virginea  Ducl.  zu  pelotina 

—  Sandwichensis  Psc,  palumbina  Gld.,  Deshayesii  Cr.  zu  turturina  —  bidentata 
Mke.,  araneosa  Kien.,  coronata,  athadona,  tigrina  Ducl.,  aspersa  Sow.,  nivosa  und 
perttisa  Rve.  zu  versicolor  Sow.  =  scripta  Lam.  nee  L.  —  poecila  Sow.,  spectrum 
Rve.,  tmna  Mich.,  pallida,  daliola  und  lysisht  Ducl.  zu  varians  —  Sowerbyi  Y)\\q\. 
zu  Bowini.     In  der  Section  Nitidella  werden  alaperdicis  Rve.,   co7icinna  Sow., 

faleonta  und  helvia  Ducl.  mit  laevigata  vereinigt,  strigata  Rve.  mit  Broderipii, 
cerealis  Mke.  mit  Kraussi.  —  Bei  Alia  werden  gansapata  Gld.,  califomiana  Gask,, 
Hindsii  und  collaris  Rve.  und  6'o?/Zf/j  Carp.  zu  carinata  gezogen  —  unicolor  Sow., 
unizonalis  Gray,  sordida  d'Orb.,  castanea  Gld.,  ebenum  Phil,  zu  unifasciata.  In  der 
Section  Mitrella  werden  vereinigt:  gutturosa  Ducl.  mit  idalina  —  denticulata 
mit  idalina  —  vexillum  Rve.  mit  acicula  —  fusillus  und  creptcsculum  Rve.  mit  in- 
texta  —  adiostina  Ducl.  mit  blaiula  —  argus  d'Orb.,  pai-vula  Dkr.  mit  cribraria  — 
rosacea,  saccharata,  polita  Rve.,  lutea  Quoy,  multostoma  Woods  mit  semiconvexa  — 
nux  Rve.  und  badia  Woods  mit  pulla  Gask.  —  pacißca  Gask.  und  miser  Sow.  mit 
zebra  —  ilairia  Ducl.  mit  orphia  —  taeniata  Ad.  et  Rve.,  lineolata  und  decolor  Gld., 
flammea  Psc,  sublaevis  Montr.  mit  Marquesayxa.  Bei  Atilia:  Boriae  Issel  mit 
Mindoroensis  — jodostoma,  contaminata  Gask. ,  puella  Sow.  mit  conspersa  —  galaxias 
Rve.,  doliolum  Tapp.,  CaroUnae  Smith  mit  sagitta  —  tessellata  Dkr.,  pellucida  Psc. 
mit  rorida  —  bicineta  Angas  mit  exitnia  —  lumbricus  Rve.,  spicula  und  clausilia 
Ducl.  mit  Cumingii  —  Belizana  Ducl.  mit  nycteis.  —  Bei  Anachis  :  bicolor  Kien, 
und  sinuata  Sow.  mit  rugosa  —  valida  Rve.,  varicosa  Gask.,  macrostoma  Ant.  mit 
costellata  — ßuctuosa,  costata  Ducl.,  suturalis  Gray  mit ßuctuata  —  scalarina  Sow., 
veleda  und  orphania  Ducl.  mit  varia  —  lineolata  K\QVi.,  cali/'ornicalive.  mit  Terpsichore 

—  LafresnayiYhah.,  similis  Rve.,  semiplicata  Stearns  mit  avara  —  Kieneriana  Ducl. 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  59 

mit  Sagra  —  Bei  Sem  ine  IIa:    Gaskorni  Carp.  und  venusta  Rve.  mit  taeniata 

—  lentiginosa  Hds.,  pariolida  Ducl.  mit  atramentaria  — pamila  Ducl.  voM parva  — 
cancellata  Gask.,  decipiens  Ad.  mit  obesa  —  melanida,  levania,  ida  Ducl.,  afomella 
Rve.,  pumila  Sow.  mit  atrata  —  Atkinsoni  [Mangilia]  Woods  mit  speciosa.  —  Bei 
Conidea:  undata  Ducl.  mit  tringa  —  punctata  Sow.,  lugubris  Kien.,  fimtcu- 
lata  Sow.,  rubicimdula  Sow.  mit  ßava  —  semipnnctata  Lam.,  splendidula  Sow.,  ze- 
/ma  Ducl.  mit  discors.  —  Bei  Meta:  epamella  Ducl.,  coniformis  Sow.,  cedonulli 
Rve.,  Dupontiae  Kien.,  macrostoma  Ant.,  dubia  Sow.  mit  Philippinarum.  —  Bei 
Strombina:  HanetiV^üi  mit  pavonina  —  lanceolata  %o^.,  fusiformis  Hds.  mit 
recu7-va. 

Columbella  (Lam.)  AdeUnae  n.;  Tryon(')  pl55T54F47  —  albomaculata  Angas  = 
Tayloriana  Reeve  fide  Brazier  (^) .  Neue  Namen  :  Tenisoni  Tvyow  für  minuta  Woods 
nee  Sow.  —  Babbi  für  lactea  Rve.  nee  Ad.  —  Dunkeri  für  Amycla  varians  Dkr. 

—  Adamsi  iiiv  fenestrata  Rve.  nee  Ad.  —  Garretti  für  Citharopsis  ornata  Psc.,  — 
Nevilli  für  balteata  Nev.  nee  Gld.  —  Stearnsii  iür ßlosa  Stearns  nee  Ang.  —  Pau- 
motensis  für  Mitropsis  fusiformis  Pease. 

Naticidae. 

Natica  (Ad.)  atacamensts  Phil,  ist  nach  Beyrich  nur  ein  abnormes  Stück  von  N. 
über  Osb.  —  Baconi  Rve.  xm^fibula  Rve.  =  Incei  Phil,  teste  Brazier  {'') . 

Die  Monographie  von  Sowerby  (*)  enthält  144  Arten.  Neu:  jmerilis  Gould 
mss.  sp.  105  T  8  (461)  F  132  —  ustulata  sp.  79  T  8  (461)  F  112  —  mozaica 
sp.  107  T  9  (462)  F  133,  134  —  papgracea  sp.  18  T  9  (462)  F  149  —  gracilis 
sp.  102  =  rußlabris  Recluz  nee  Rve.  —  abbreviala  Mittelmeer?  sp.  100  T  9  (462) 
F  157,  158.  — c/ßt'ß^a  Mauritius  sp.  11  T.  9  (462)  F  167  —  «oto^a  Neu-Cale- 
doniensp.  44  T  9  (462)  F  168. 

Sigaretus  Lam.  —  Die  Monographie  von  Weinkauff  {^)  enthält  37  Arten  auf  10  Ta- 
feln. Keinen,  sp.  —  S.  PMlippiiTß23,  neuer  'iüa.me  üXr  /laliotidetis  aus  dem  Mittelmeer. 

Scalariidae. 

Crossea  (A.  Ad.)  striata  n.  Cap  York,  N- Australien  ;  Watson  (^J  p  609. 
Scalaria  (Lam.)  tortilis  n.    Westindien;  WatSOn  (^)   p  607  —  dentiscalpium  Torres- 
straße ;  id.  p  607  —  acus  Azoren  ;  id.  p  608  — ßmiculata  Pernambuco  ;  id.  p  609. 

Pyramidellidae. 

Aclis  (Loven)  attenuans  n.  Mittelmeer;  Jeffreys  (')  p  396  T  16  F  3, 

Odostoma  (Fleming)  brevicula  n.   Mittelmeer;   Jeffreys (^)  p  397  T16  F4  —  electa  n. 

Faröe-Canal;  id.  p  394  T  44  F  3  —  acutidens  n.   Cedar  Keys;    Dali  [^)  p  331. 
Parthenia  (Lowe)  cedrosa  n.  Cedar  Keys;   Dali  (")  p  331  T  10  F  1 1 . 
Pyramidella  (Lam.)?  vincta  n.  Key  West;    Dali  C^)  p  330  T  10  F  7. 
Turbonilla  (Risso)  viridaria  n.;    Dali  (^)  p  332  —  (var.?)  virga  n.j  id.  p332  —  (var.?) 

punicea  n.;  id.  p  332,  sämmtlich  von  Cedar  Key. 

Eulimidae. 

Eulima  (Risso)  acutalis  n.  Mittelmeer;  Jeffreys  (')  p  397  T  16  F  5  — perminima  n. 
ibid.;  id.  p  398  T  16  F  6  —  acanthyllis  n.  Honolulu;  Watson  (*)  p  118  — 
acerrima  n.  Torresstraße ;  id.  p  118  —  amblia  n.  zwischen  Merion  und  Prince 
Edwards  Insel;  id.  p  227  —  campyla  n.  Cap  York;  id.  p  122  —  chascanon  n. 
St.  Thomas;  id.  p  114  ^ —  chaunax  n.  ibid.;  id.  p  114  —  chydaeau.  ibid.;  id. 
p  124  —  chyta  n,  Ascension;  id.  p  121  —  cylindrata  n.  St.  Thomas;   id.  p  125 


ßO  Mollusca. 

—  dissimilis  n.  Port  Jackson  ;  id.  p  128  —  ephamilla  n.  Pernambuco  ;   id.  p  116 

—  ew-ychada  n.  Cap  York ;  id.  p  129  —  fallax  n.  Levuka ;  id.  p  123  —  fame- 
lica  n.  ÄQoren  ;  id.  p  121  —  fasciata  n.  St.  Thomas;  id.  p  113  —  gompJms  n. 
ibid.;  id.  p  125  —  hehes  n.  Pernambuco;  id.  p  127  —  Mans  n.  St.  Thomas;  id. 
p  115  —  hyalman.  ibid.;  id.  p  126  —  latipes  n.  Torresstraße ;  id.  p  120  — 
oxytatan.  Philippinen;  id.  p  117  —  psilan.  St.  Thomas;  id.  p  112  —  [Lero- 
straca)  Hemphilliin.  Cedar  Keys;   Dali  («)  p  330  T  10  F  4. 

Stylif  eridae. 
Stylifer  (Brod.)  brychius.  Tiefsee  des  atlantischen  Oceans;  Watson  (*)  p  130. 

Solariidae. 

Brtignonia  n.  Schale  kugelig,  undurchbohrt,  mit  winkliger,  an  der  Basis  ausge- 
breiteter Spindel:  Jeffreys  (*)  p  398  —  pulcMla  n.  Mittelmeer;  id.  p  399  T  16 
F  7  =  unausgewachsenes  Exemplar;  Watson  (^)  =  Embryonalform  von  Cassis  sul- 
cosa;  Jeffreys  (^). 

Solarium  (Lam.)  [Torinia]  rosulentum  n.  Port  Jackson;   WatSOn  (^)  p  610. 

b)  ToxoglOHsa. 
Cancellariidae. 
Cancellaria  (Lam.)  granosa  Angas  =  undulata  Rve.  teste  BrazJer  (^). 

Conidae. 
Conus  (L.)  Stearnsi  Conrad  =  floridanus  Gabb.  juv.  fide  Dali  {^)  p  329. 

Pleurotomidae. 

Bellardia  n.  subg.  Defranciae  für  D.  gracilis  Mtg. ;  BucqUOy,  Dautzenberg  und  Doll- 
fUS  p  88. 

Clavatula  (Lam)  rulrifasciata  var.  n.  ferruginea  VOR  Maltzan  (^)  p  126  T  3  F  8  — 
Colinin.\  id.  p  126  T  3  F  9,  beide  vom  Senegal. 

Crassispira  (Swains.)  laevisulcata  n.  Goree  ;  V.  Maltzan  'i)  p  122  T  3  F  6. 

Deframia  (Millet) /ormoso  n.  Nordatlant.  Ocean ;   Jeffreys  (^)  p  397  T  44  F  9. 

Donovania  n.  subg.  Neuer  Name  für  Lachesis  Risse  =  Nesaea  Tiberi,  die  beide  in  an- 
deren Thierclassen  präoccupirt  sind;    Bucquoy,  Dautzenberg  und  Doilfus. 

Drillia  (Gray)  trijHer  n.  Senegal;  V.  Maltzan  (i)  p  119  T  3  F  1  —  ballista  ibid.;  id. 
p  119  T  3  F  2  —  leucocyma  n.  Key  West;  Dali  C^)  p  328  T  10  F  8  —  Umoni- 
tella  n.  Cedar  Keys  ;  id.  p  329  T  10  F  10  —  thea  n.  Sarasota  Bay,  Florida;  id. 
p328  T  10  F  5. 

Haedropleura  (Monteros.)  n.  subg.  Belae  für  B . septangularis  Mtg.;  BucqUOy,  Dautzen- 
berg und  Dollfussp  110. 

Mangilia  (Leach)  goreemis  n.  V.  Maltzan  (')pl3lT3Fll  —  [Raphitotna]  nebula 
var.  n.  mediofasdata  \  id.  p  132  T  3  F  12  —  suhclathrata  n.;  id.  p  133  T  3  F  13 
—  Strucki  n.;  id.  p  133  T  3  F  14  —  senegalensis  n.  id.  p  134  T  3  F  15,  sämmtlich 
von  Senegambien  —  Anna  n.  Neu-Caledonien  ;  Jousseaume  (^)  p  325. 

Mangilidla  n.  subg.  Mangiliae  für  M.  muUilineolata  Desh.;  BucqUOy,  Dautzenberg 
und  Doilfus  p  108. 

Oligotoma  Beil.;  Jousseaume  (■'')  glaubt  diese  seither  nur  fossil  bekannte  Gattung 
auch  unter  den  lebenden  Pleurotomiden  erkannt  zu  haben  und  zählt  diejebenden 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  (Bl 

und  fossilen  Arten  auf  —  makimonos  n.  Japan;   id.  pl98T10F4    —   Poul- 

sensis  n.  Malacca;    id.  p  199    —    Clevei  n.   Ceylon;    id.  p  200    —   Bellardii  n. 

Hab.?;  id.  p  202. 
Pleurotoma  (Lam.)  msjyms  n.  Sibirisches  Eismeer,  55  Faden ;  Jeffreys    (^)  p  120  — 

exigua  n.    Faröe-Canal ;  Jeffreys   {^j  p  398  T  44  F  10  —  yeddoensis  n.    Japan; 

Jousseaume  (^)  p  19G  T  lo  F  7. 
Teres  n.  subg.  Heurotomae ,  für  P.  anceps  Eichw.  =  teres  Forbes ;  Bucquoy,  Dautzen- 

berg  und  Dollfus  p  86. 

c)  Bostrifera. 

Melaniidae. 

Melania  (Lam.)  niponica  Smith  var.  n.  decipiens  Bivasee ;  Westerlund  {^)  p56  —  var. 
n.  trachea  Hakonesee ;  id.  p  57  —  japonica  var.  n.  ornata  Hakonegebirge  ;  id. 
p  57  —  lentiginosa  Rve.  var.  n.  nymphula  Ceylon  ;  id.  p  58  —  ebenhian.  Hong- 
kong; Brot  p  83  —  Sclateri  n.  Sokotra ;  Godwin-Austen  (1)  p  7  T  2  F  8  — 
pellucens  n.  Neu-Guinea ;  Tapparone  p  30  T  1  F  18  —  dominula  n.  ibid.;  id. 
p  31  T  1  F  16  —  singularis  n.  ibid.;  id.  p  34  T  1  F  14,  15  T  9  F  9  —  Demani 
n.  ibid.;  id.  p  39  T  1  F  17  —  Flyends  n.  ibid.;  id.  p  41  T  1  F  19  —  epidro- 
moides  n.  ibid.;  id.  p  49  T  1  F  12,  13. 

Pyrgula  (Jan)  nevadensis  n.  Salzseen  in  den  Gebirgen  von  Nevada ;  StearnS  (^)  p  17 1 . 
[Der  Figur  nach  schwerlich  eine  Pyrgula.] 

Litorinidae. 

Cithna  (A.  Adams)  Adamsi  n.  Atlant.  Ocean,  Porcupine-Station  16,  17;  Jeffreys 
(2)  p  111  T  20  F  10  —  carinata  n.  ibid.  Station  16;  id.  p  Hl  T  20  F  9  — 
cincta  n.   ibid.;  id.  p  1 1 1  T  20  F  8. 

Heia  Jeffreys  1870  eingezogen  zu  Gunsten  von  Cithna  Adamsi \  Jeffreys  (2)  p  110. 

Iphitus  n.  Schale  kegelförmig,  mit  einigen  Höckerreihen  und  cylindrisch  vor- 
springendem, aus  mehreren  Windungen  bestehendem  Apex;  Deckel  mit  wenigen 
Umgängen  und  seitlichem  Nucleus;  Jeffreys  (^j  p  113  —  tuberatus  n.  Atlant. 
Ocean,  Porcupine-Station  6  ;   id  p  1 14  T  20  F  12. 

Litorina  Lam.  Weinkauff  (2)  hat  die  Monographie  der  Gattung  beendigt  und  führt 
133  Arten  auf.  Keine  n.  sp.  —  L.  Gouldiana^  105  neuer  Name  für  m?c/a  Gould 
nee  Quoy.  —  Derselbe  (^)  gab  einen  Catalog  der  Gattung. 

Planaxidae, 
Planaxis  (Lam.)  semilaevis  n.  Sokotra;   Martens  (^)  p  151. 

Melanopsidae. 

Melanopsis  (Fer.)  prophetarum  n.  Bourg,  mss.  Syrien;  Locard  (^)  p  71  T  23  F  52 
—55  —  Chantrein.  See  von  Antiochien ;  id.  p  74  T  23  F  44—49  —  Lortetiana 
n.  ibid.;   id.  p  77  T  23  F  50,  51. 

Rissoidae. 

Hydrobia  (Hartm.)  Balfotiri  n.  Sokotra;   Godwin-Austen  (')  p  4  T  l  F  4,  5. 
Rissoa  (Frem.)  cancinnata  n.   Mittelmeer;  Jeffreys  (')  p  396  T  16  F  2. 

Paludinidae. 

Avenionia  n.  Nicolas  =  Paulia  Bourg.;  A.  Fabril^ic..  auf  1  unvollständiges  Exemplar 
gegründet,  A.    Vuyssieri  =  P.  Berenguieri  ]    Locard  (^j. 


g2  Molluaca. 

Bithynia  (Leach)  tumida  n.   Ceylon;  Westerlund  (3)  p  166. 

BytUnella  (Moq.  Tand.)  opaca  var.  n.  abietina  Caroti  Boscolungo,  Toscana;  de  Ste- 
fan! p  192. 

Nematiira  (Benson)  ceijlanica  n.    Ceylon;   Westerlund  (*)  p  166. 

Paludina  Lam.  Paulucci  p  7  bespricht  die  oberitalienischen  großen  Paludinen 
und  weist  nach,  daß  Bourguignat  auf  3  Figuren  bei  Lister  4  neue  Arten  gegründet 
hat  —  decipiens  n. ;  Tapparone  p  20  T  1  F  I,  2  —  Paulucciana  n.;  id.  p  21 
T  1  F  3,  4,  beide  von  Neu-Guinea. 

Paulia  (Bourguignat)  Bourguignati  n.,  die  3.  Art  dieser  Gattung,  Courtenot,  Aube; 
Locard  ('^)  p  2  —  cf.  Avenionia. 

Vitrella  (Cless.)  Clessini  n. ;  Weinland  (^j  p  124  —  Kraussii;  id.  p  125,  beide  aus 
den  Anschwemmungen  der  Jagst  und  in  Holzschnitt  abgebildet.  —  Die  Diagnosen 
auch  in  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  79,  80. 

Valvatidae. 

Valvata  (Drp.)  mergella  n.  Port  Clarence,  Alaska;  Westerlund  {^)  p  166  —  macro- 
stoma  var.  anapensis  n.  Cafici  mss.  Syracus ;  id.  p  169  —  Monier osatoi  u.  Cafici 
mss.  Sicilien;   id.  p  170. 

Turritellidae. 

Smithia  n. ,  zunächst  mit  Eglisia  Gray  verwandt,  aber  Schale  korkzieherartig 
ft'ei  gewunden ;  der  Deckel  hornig,  vielgewunden,  mit  subcentralem  Nucleus ; 
V.  JVialtzan  p)  p  97  — graciUs  n.   Goree;  id.  p  98  Fig. 

Turritella  (Lam.)  incisa  Woods  =  Sophia  Braz.  teste  Brazier  (^). 

Calyptraeidae. 

Sowerby  (^)  nimmt  in  dieser  Familie,  die  er  constant  Calyptraedae  schi'eibt,  die 
Gattungen  Calyptra  (24  sp.),  Crucibulum  (12  sp.),  Trochita  (21  sp.)  und  Crepidula 
(29  sp.)  an. 

Crepidula  (Lam.)  lentiginosa  n.  Süd-Africa;  Sowerby  (^)  sp.  18  T  9  (453)  F  130  — 

ßssurata  n.;  id.  sp.  10  T  9  (453)  F  151. 
Trochita  (Swains.)  helicoidea  n.;  Sowerby  (i)  sp.  19  T  5  (449)  F  53,  54  —  lateralis; 

id.  sp.  9  T  6  (450)  F  93,  94. 

Ringiculidae. 

Ringictila  (Desh.)  asmUrum  n.  Torresstraße  ;  Watson  (>)  p  291  —  peractda  n.  West- 
indien ;  id.  p  292  — pusilla  n.  Torresstraße;  id.  p  290. 

6.  Scntibranchla. 

a)  Podophthalmata. 

Neritidae. 
Navicella    (Lam.)  ptilckerrima  nom.   nov.   für  stihorhicularis  Sow.  var.  Thes.  F  3; 

Tapparone  p  85. 
Nerifah.    Die  Monographie  von  Sowerby   {^)  enthält  81  Arten.  — Neu  Savieana 

Recluz  mss.  Neu-Irland  sp.  62  T  3  (465)  F  47  —  excavaia  n.  Hab.?  sp.  25  T  5 

(467)  F  84. 
Neritina  (Lam.)  rhytiphora  n.    Neu-Guinea;    Tapparone  p  76  T  1  F  5-7    —   viri- 

dissima  n.   ibid.  ;   id.  p  80  T  1  F  10,  1  1  —  semen  n.   id.  p  81  T  1  F  8,  9. 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  63 

Trochidae. 

Adeorbis  (Wood)  exgmsitus  n.  Mittelmeer ;  Jeffreys  (*)  p  399  T  16  F  8. 

Circuhis  n.    für   Valvaia  striata   Phil. ,    ausgezeichnet  durch    flaches  Gehäuse  und 

weiten  Nabel,  aber  viereckigen  Mund  mit  nicht  zusammenhängendem  Peristom ; 

Jeffreys  (2)  p  95. 
Cyclostrema  (Mars.)  mimäimi  n.  Mittelmeer;  Jeffreys  (i)p395T16Fl   —   ajßne 

n.  Bay  von  Biscaya,   Palermo;    id.  p92T19F5    —    Uthynioides  n.  Atlant. 

Ocean;  id.  p  93  T  19  F  6  —  simile  n.   ibid.;  id.  p  92  T  19  F  4  —  tenerum  n. 

ibid.;  id.  p  91  T  19  F  2  —  vahatoides  n.  ibid.;  id.  p  92  T  19  F  1   —  profun- 

dxim  Friele  =  basistriatum  Jeflfr.  var.;  id. 
Ganesa  n.    Gestalt  naticaartig ,    mit  zusammenhängendem ,    bei  Jungen  gelöstem, 

bei  Alten  angewachsenem  Peristom,  schräger  Spindel,  nur  durchbohrt,  nicht  ge- 
nabelt, Deckel  hornig,  mit  vielen  Windungen ;    Jeffreys    ^)   p  94    —  nitidiuscula 

n.  zwischen  Hebriden  und  Faröer ;  id.  p  94  T  19  F  9    —   pruinosa  n.  Atlant. 

Ocean,  Porcupine-Station  17  ;  id.  p  94  T  19  F  8. 
Gibbula  (Risso)  delicata  n.  Atlant.  Ocean,  Porcupine-Station  24;  Jeffreys  ('-)  p  101 

T  20  F  7. 
Margarita  (Swains.)  cancellata  n.;  Jeffreys  (2)  p  96  T  20  F  4  — fulgida  n.;   id.  p95 

T  20  F  1  —  lammarum  n.;  id.  p  95  T  20  F  3  —  mimitula  n.;  id.  p  95  T20  F2, 

alle  vom  Atlant.  Ocean,  Porcupine. 
Margarita  [Trochus]  amabilis  Jeffr.  =  cincta  Phil,  prior  —    regalis  Verrill  and  Smith, 

rhysus  Watson,  aegleis  Watson  und  VaillantiYhchQX  =  OttoiFhW.  teste  Jeffreys  (2). 
Phasianella  (Lam.)  Petiti  n.  Landana  an  der  Kongomündung;  Craven  (2)  p  18  T  2 

F  3. 
Tharsis  n.  für   Oxystele  romettensis  Seguenza,  von  Cyclostrema  unterschieden  durch 

zwar  zusammenhängenden,    aber  nicht  gelösten  Mundsaum   und   geschlossenen 

Nabel;  Jeffreys  (2)  p  93. 

Scissurellidae. 

Scissurella  (Flem.)  umbilicata  n.  Atlant.  Ocean,  Porcupine-Station  16;  Jeffreys  {^) 
p  88  T  19  F  1. 

Haliotidae. 

Haliotis  L.    Weinkauff  (*)  beginnt  eine  Monographie  der  Gattung. 

b)  Edriophthalmata. 

Fissurellidae. 

Puncturella  Lowe.  Der  Challenger  fand  P.  noacMnah.  in  der  Magelhaensstraße  bei 
Kerguelen  und  zwischen  dieser  Insel  und  dem  Cap ;  an  einer  Stelle  in  Westindien 
dagegen  wurden  8  Arten  gefunden,  davon  2  mit  pliocänen  Arten  von  Sicilien 
identisch.  —  P.  agger  n.  Westindien;  Watson  (^)  p  32  —  brychia  vor  Halifax, 
Neu-Schottland ;  id.  p  32  — plecta  Westindien;  id.  p  34  —  oxia  ibid.;  id.  p  36 
—  sportella  ibid.;  id.  p  37  —  craticia  Watson  =  Rimula  asturiana  Fischer  —  tuber- 
culata  Watson  =  gramilata  Seg.  —  acuta  Watson  =  profundi  Jeffr.  —  acuminata 
Watson  =  Fissurisepta  rostrata  Seg. 

Tugalia  (Gray)  intermedia  Ad.,  ossmSow.,  atistralis  Woods,  sämmtlich  Varietäten  von 
cinerea  ßve. ;   Brazier  C). 

Zeidora  (A.  Ad.)  natifraga  n.  Westindien;  WatsOn  (^)  p  27. 

Cocculinidae. 
Cocculina  (Dali)  angidata  n.  Philippinen;  Watson  (^)  p  38  Fig.  —  cormgata  n.  Fa- 


g4  Mollusca. 

röe-Canal;   Jeffreys  (^)  p  394  T  44  F  2  —  spinigera  n.  ibid.;  id.  p  393  T  44 
P  1. 

•  Tecturidae. 

Bertinia  n.  zunächst  mit  Umhrella  verwandt,  aber  kalkig,  patellenartig ,  mit  dün- 
nem Rand,  leicht  excentrischem,  nach  der  kürzeren  Seite  geneigtem  Wirbel,  innen 
mit  Muskelnarben  ;  Jousseaume  (^)  p  195  —   Bertini  n.;  id.  p  194  T  10  F  6—8. 

[c.  Cyclobranchia.J 

II.   Opisthobranchia. 

Fischer  (2)  scheidet  die  Nudibranchier  in  5  Gruppen :  Anthobranchiata,  Infero- 
branchiata,  Polybrauchiata,  Pellibranchiata  und  (für  die  Entoconchen)  Parasita, 
die  Tectibranchier  in  :  Cephalaspidea,  Anaspidea  und  Notaspidea. 

A.  Tectibranchia. 

Actaeonidae. 

Actaeon  (Montf.)  amabilis  n.  AQoren ;  Watson  (^)  p  288  —  austrinus  n.  Baßstraße; 
id.  p  287  —  chariis  n.  Agoren  ;  id.  p  285  —  [Buccinulus]  cinereus  n.  Levuka ; 
id.  p  289  —  edentulusM.  Kerguelen ;  id.  p  284  —  turritm  vl.  Westindien;  id. 
p  286. 

Bullidae. 

Atys  (Montf.)  hyalinan.   Cap  York ;   Watson  (i)  p  341. 

Cryptospira  n.  für  kleine  Arten  mit  zum  Theil  eingesenktem  Gewinde,  die  zwi- 
schen Cylichna  und  Utriculus  stehen.     Typus  Cyl.  parvula  und  crebripunctatus  n.  ; 

Jeffreys  (i)  p  398. 
Smphander  (Montf.)  gracilis  n.    Agoren ;    Watson   (*)   p  345    —   mundus  n.    Aru- 
Inseln;  id.  p  342  —  7iiveus  n.  Philippinen;  id.  p  343. 

Cylichnidae. 

Cylichna  (Loven)  parvula  n.  Mittelmeer  ;  Jeffreys  (^)  p  400  T  16  F  9  —  crispula  n. 
Torres-Straße ;  Watson  [^]  p321  —  discus  n.  Westindien;  id.  p319  —  labiaia  n. 
Amboina;  id.  p  324  —  noronyensis  n.  Fernando  do  Noronha  ;  id.  p  322  — 
{Volvula)  paupercula  Westindien:   id.  p  325  —  reticulata  n.  Cap  York;  id.  p  323 

—  suhreticulata  n.  ibid.:  id.  p  323  —  [Volvula]  sulcaia  n.  Torres-Straße;  id. 
p  325  —  tahitensis  n.  Tahiti;  id.  p  320. 

Crypiaxis  (Jeffreys)  crehripunctatus  n.  Faröe-Canal ;  Jeffreys  (^)  p  398  T  44  F  11. 
Utriculus  (Brown)  acrobeles  n.  WatSOn  (>^)  p  327  —  amboynensis  n.  Amboina ;   id.  p  330 

—  amp/iizostus  n.  Nord- Australien ;  id.  p  336  —  aratus  n.  Cap  York;   id.  p  329 

—  avenariüs  n.  Port  Jackson ;  id.  p328  —  complanatusu.  Cap  York;  id.  p335  — 
famelicus  ü.  Levuka ;  id.  p  338  —  leptekes  n.  Cap  York ;  id.  p  327  —  Imcus  n.  A§o- 

ren  ;  id.  p  334  —  olivi/ormis  n.  AQoren;  id.  p  322  —  oryctus  n.  Ascension;  id. 
p  337  —  pachys  n.  Neu-Seeland ;  id.  p  331  —  simillimus  n.  Torrestraße ;  id. 
p340  —  spathan.  Westindien;  id.  p333 —  tornatusn.  Torres-Straße;  id.  p  336. 

Phyllidiidae. 

Bornella  (Gray)  marmorata  n.  Borneo ;   CollingWOOd  p  138  T  10  F  34-38. 
Freifcria  (Gray)  variabilis  n.  Borneo;   CollingwOOd  p  137  T  10  F  24-28. 
Phyllidia  (Cuvier)  spectabilis  u.  Borneo;  Collingwood  p  136  T  10  F  19-23. 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  65 

B.  Nadibranchia. 

Albania  u. Corpus  depressum,  moUe,  semipellucidum ;  notaeum  amplissimum,  uudulatum 
et  inversum ,  rliinoplioria  flexibilüa,  sine  vagimüa.  Caput  velo  biloculato  obsitum. 
Branchiolae  e  cca.  7  foliolis  separatim  retractilibus  compositae  ;  Collingwood  p  132 

—  formosa  n.  Formosa ;  id.  p  133  T  10  F  1—5. 

Chromodoris  (A.  und  H.)  7m  n.  Labuan;  Collingwood  p  127  T  9  F  9-14  —  Bul- 
lockün.  Formosa;  id.  p  12S  T  9  F  15—17  —  aureoptcrpiirea  n.  China;  id.  pl29 
T  9  F  18-22  —  tumuUfera  n.  ibid.;  id.  p  130  T  9  F  23-26  —  tenuis  n.  ibid.; 
id.  p  130  T  9  F  27-29  —  funerca  n.  Borneo;  id.  p  131  T  9  F  30-32  —  Al- 
deri  n.  Formosa ;  id.  p  132  T  9  F  34-37. 

Doris  [Jj.) pec(en  n.  Formosa  ;  CollingWOOd  p  126  T  9  F  1-5  —  crescenika  n.  China, 
Borneo;  id.  p  126  T  9F  6-S. 

Doridopsis  (A.  und  H.)  arlorescens  n.  China;    CollingWOOd  p  134  T  10  F  15-17. 

Trevelyana  (Kelaart) /e^?s  n.  Makung,  Pescadores  Inseln ;  Collingwood  p  134  T  10 
F  12-14. 

Triopa  (Johnst.)  Principis-Walliae  u.  China;    CollingWOOd  p  133  T  10  F  G-U. 

III.   Neurobran  ehia. 

Aciculidae. 

Acme  Hartm.  ;   Paulucci  (^)  betont  die  Unterschiede  zwischen  A.  J/o?<^omj  und  veneta 

—  A.  lineata  vslY.  u.  corcyrensis  Corfu  ;  BÖttger  \^]  p  319  —  Reitteri  u.  Kepha- 
lonia;  id.  p  326  —  Beneckei  n.  Genist  des  Brembo ;  Andreae  p  137  Fig  —  sub- 
Imeata  n.  ibid.;  id.  p  138  Fig. 

Cyclostomidae. 

Amphicyclotus    Crosse  und  Fisch.)  Mahrin.  Tabasco,  Mexico;  Crosse  und  Fischer 

(>)  p  102. 
Bellardiella  n.   Tapparone  p  265,  durch  den  nicht  in,    sondern  hinter  dem  Peri- 

stom  mündenden  unteren  Canal  ausgezeichnet;  —  Martensicman.  Neu-Guinea  ;  id. 

p  266  T  10  F  20,  21. 
C/wndropoma  (Pfr.)  deceptor  n.  La  Palma,  prov.  Pinar  del  Rio,  Cuba;  ArangO  p  105 

—  Hamlinin.  Pinar  del  Rio,  Cuba;  id.  p  105. 

Cistula  (Gray)  consepta  n.  Portorico ;  V.  Martens  (^)  p  84  —  Sargiw.  Coban,  Guate- 
mala; Crosse  und  Fischer  (^)  p  103. 

Cyclophorus  (Montfort)  Friesianus  n.  Formosa;  v.  MÖilendorff  (*)  p  60  —  atomtis  Mo- 
rdet ist  nach  Morelet  (^)  p  208  überhaupt  keine  Pneumonopome,  sondern  marin, 
wahrscheinlich  ein  Adeorlis. 

Q/ffoi'ojosw  (Blanford)  ?  radulata  Martens  zum  erstenmal  abgebildet;  v.  Wartens  (■')  — 
dubia  Morelet  =  Cyclophorus  sp.;    Morelet  (^)  p  208. 

Cydotropis  (Tapp.)  papuensis  n.  Neu-Guinea ;   Tapparone  p  279  T  10  F  22,  23. 

Cyclotus  (Swains.)  novoguinensis  n.;  Tapparone  p  251  T  10  F  1—3  —  Worrieri  n.; 
id.  p  254  T  10  F  67  —  irisds  n.;  id.  p  255  T  10  F  4,  5  —  rugatelhs  n.;  id. 
p257T10F8,  9,  alle  von  Neu-Guinea  —  Schcmhirgianus  n.  Süd- China; 
V.  MÖilendorff  (*)  p  65. 

Leptopoma  (Pfr.)  taivanumn.  Formosa;  v.  MÖilendorff  (^)  p  66  —  ve^mstulum  n.;  Tap- 
parone p  263  T  10  F  10,  11. 

Moiissonia    Semper)  jyapuana  n.  Aru-Inseln  ;  Tapparone  p  269  T  10  F  16,  17. 

Oiopoma  Gray;  v.  Martens  (^)  macht  p  141  darauf  aufmerksam,  daß  O.  complanatum 
Godw.  Austen  geradezu  eine  Zwischenform  zwischen  Cyclostoma  und  Ofopoma  dar- 

Zool.  Jahresbericlit.  1SS3.  III.  5 


66  Mollusca. 

stellt  und  somit  letztere  Gruppe  nicht  als  selbständige  Gattung  aufrecht  erhalten 
werden  kann. 

Pomatias  Stud.  Eine  systematische  Zusammenstellung  der  paläarctischen  P.  gibt 
Westerlund  (^j.  Er  nimmt  5  Sectionenan,  welche  wieder  in  Stirpes  zerfallen: 
Auritus,  Typus  P.  auritus,  Maculatus,  Typus  P.  septemspirale :  Personatus,  Typus 
Paladilhianits ;  Anotus,  Typus  P.  obsmirus:  Turritus,  Typus  P.  Henricae. 

P.  auritus  var.  n.  chelys  Cattaro;  Westerlund  (^)  p  63  —  lapurdensis  var.  n.  labrosa 
Montserrat;  id.  p63  —  Bkmcmmisn.  Sicilien :  id.  p64  —  tesselatusYax.u.  Mous- 
«om  Corfu;  BÖttger  (*)  p  320  —  Gredleri  xav.  n.  valsabtna  ;  Gredler  p  3SS 
—  Pcmluccianimi  n.  CarotiWaX  Canala ;  de  Stofani  p  188  —  oostoma  n.  Julische 
Alpen;  Westerlund  (-^j  p  168  —  Cc^rä'Ben.  mss.  Palermo;  id.  p  170  —  Aga- 
tJiocles  n.  Madonie ;   id.  p  170  —  Böttgerirx.  Palermo;  id.  p  171. 

Piipina  (Vign.)  Jüdelliana  n.  Hainan ;  V.  MÖllendorff  (*)  p  66  —  Crosseana  n.  Kam- 
bodga  ;  Morlet  p  108  T  4  F  5  —  Paviei  n.  ibid.;  id.  pl07T4F4—  speculum 
n.  Neu-Guinea;   Tapparone  p  270  T  10  F  14,  15. 

Ptipinella  (Gray)  Crosse?' Braz.  n.  Yule  Insel;  Tapparone  p267TlOF20,  21. 

Realia  (Gray)  Isseliana  n.  Aru  Inseln  ;  Tapparone  p27lTl0Fl2,  13. 

Helicinidae. 

Helicina  (Lam.)  Coxeni  Braz.  abgebildet  bei  Tapparone  —  leucostoma  n.  ;  id. 
p27  7,  beide  von  Neu-Guinea —  Durangoana  n.  Durango,  Mexico  ;  Mousson  p  218 
T  9  F  3. 

Assimineidae. 

Assiminea  (Leach)  castanea  n.  Yokohama;   Westerlund  (^J  p  56. 

ly.  Fnlmouata. 

A.  Allgemeines. 

Über  die  Grundsätze,  welche  man  bei  der  Speciesunterscheidung  anzuwenden 
hat,  entwickelt  Bourguignat  (-)  in  einem  offenen  Briefe  an  Brusina  und  Kobelt 
seine  Ansichten.  Er  und  seine  Schule  werden  einer  scharfen  Kritik  durch  Hazay 
(2)  unterworfen,  welcher  die  sämmtlichen,  von  Servain  aus  dem  Plattensee  be- 
schriebenen Arten  wieder  einzieht.  [Da  Bourguignat  bestimmt  erklärt,  daß  seine 
Schriften  nur  für  die  Genossen  seiner  Schule  bestimmt  seien ,  und  ausdrücklich 
gegen  jede  Benutzung  derselben  durch  Andere  protestirt,  so  wird  Ref.  in  Zukunft 
nur  noch  die  Titel  dieser  Schriften  anführen  und  die  Aufzählung  der  ununter- 
scheidbaren  Ai'ten  unterlassen.]  Locard  (^)  vertheidigt  die  Ansicht  der  Nouvelle 
ecole. 

B.  Geophila  s.  Stylommatophora. 

Testacellidae. 

Daudebardia  (Hartm.)  Böttgeri  n.  Strateis,  Krim  ;  Clessin  [^)  p  38  T  2  F9, 10  —  D. 
Heidi  Cless.,  hassiaca  Cless.  und  sicuU  Ben.  sind  nach  BÖttger  (^j  p  163  Entwick- 
lungsstadien von  D.  rtifa,  D.  Gaillardoti  Bgt.  von  Saidcyi  Bgt. 

Ennea  (Ad.)  spreta  n.;  Morelet  (\)  p  197  T  8  F  2  —  sesamwn  n.;  id.  p  197  T  8 
F  6  —  dentiem  n. ;  id.  p  198  T  8  F  5  —  microdina  n. ;  id.  p  199  TS  F4,  sämmt- 
lich  von  Mayotte,  Comoren  —  martensi  n.  West-Africa ;   Smith  ('-j  p  301. 

Selenochlamys  n. ,  ähnlich  Daudebardia,  aber  ohne  äußere  Schale ,  nur  mit  winzig 
kleinem  Schild,  welcher  dicht  am  Schwanzende  liegt  und  rechts  vorn  die  Athem- 
öffnuug  hat:   BÖttger  (-;  — pallida  n.  Kutais ;  id.  p  142  T  5  F  1. 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  67 

Sieversia  Kob.  wird  von  BÖttger  (^j  p  140  wieder  mit  Rtfßna  vereinigt. 
Streptaxis  (Gray)  bide7isn.  Hainan;  v.  MÖllendorff  {^)  p  67  —  Lemyreiu.  Kambodga; 
Morletp  104T  4  F  1. 

Vitrinidae. 

Amalia  (Moq.  Tand.)  Kalenzkoi  n.  Krim;  Clessin  (^i  p39  T2  F  11  —  [GigantomÜax 
n.  sect.)    Lederin.  Swanetien  ;   BÖttger  ('•^)  p  143  T  4  F  1. 

Discoconulus  n.  subg.  Hyalinae  für  flache  Formen  der  japanischen  Conulus;  Rein« 
hardt  (i)  p  83. 

Elisa  n.,  zunächst  mit  Oopelki ,  Dendrolimax  und  Urocyclus  verwandt,  gekielt,  wie 
Amalia,  aber  mit  Schwanzdrüse,  innerer  Schale  und  ohne  Loch  im  Mantel;  Heyne- 
mann (')  —  bella  n.  Madagascar;  id.  p  48  T  2. 

Gigantomilax  n.  sect.  Amaliae,  ausgezeichnet  durch  den  hinten  nicht  ausgeschnittenen 
Schild  und  das  Fehlen  der  Kreisfurchen  auf  demselben;   BÖttger  (2)  p  143. 

Helicarioyi  (Fdr.)  praecellens  n.  Salanga  ;  v.  Martens  (^)  p  132  T  25  F  1-3  —  nuclea- 
tm  Stol.  von  ebenda  und  Penang  abgebildet  ibid.  —  imperator  n.  var.  imperatrix 
Hongkong;  Westerlund  (2)  p  49. 

Hyalina  (Albers)  pla7iaria  n.  Jalta;  Clessin  (i)  p  42  T  3  F  2  —  Krynickün.;  id. 
p43T2Fl2  T3F4(juv.  =  deila  Bgt.)  —  alliaria  subsp.  cantabrica  n.  Bil- 
bao; Westerlund  (^)  p  55  —  glabra  var.  n.  hungarica  Ungarn;  id.  p  55  —  per- 
spectiva  var.  u.  parma  Otranto ;  id.  p  56  —  nitens  var.  n.  Äessmawni  Lußnitz ;  id. 
p  56  —  icterica  var.  n.  parthenopaea  Neapel;  id.  p  56  =  Icon.  1575  —  Alleryi 
var.  n.  hemispherica  Palermo;  id.  p  56  —  inceria  var.  n.  ?jq/>a  Bayonne ;  id. 
p  56  —  [Retinella)  Simonin.  Baalbeck,  Syrien;  BÖttger  (^)  p  165  T  1  F  la-c 
—  [Polita)  camelina  var.  n.  cZcjöressa  Brumana ,  Syrien;  id.  p  167  —  calpicau. 
Gibraltar;  Kobelt  (^)  p  3  —  Dautezi  \\i\A.  \  id.  p  4  —  [Retinella]  Suanetica  n. 
Swanetien;  BÖttger  P)  p  148  T  5  F  3  —  [R.)  sucinacia  n.;  id.  p  150  T5  F  2  — 
[R.)  kutaisiana  var.  n.  transitans  p  151  T5  F5  —  [R.)  reticulata  n.;  id.  pl52  T5 
F  4  =  mingrelica  Böttg.  nec  Mousson,  sämmtlich  aus  Transcaucasien.  Verf.  gibt 
ebenda  p  155,  156  ein  Schema  zur  Bestimmung  der  caucasischen  Retinellen  — 
[Conulus]  amplusn.  Japan;  Reinhardt  (^)  p  83  —  [C]  obtusangulus  n.  Nippon; 
id.  p  84  —  (C.)  circiimcinctusu.  Yokohama;  id.  p  85  —  [Eukyalina]  arctispira  n. 
Murajama,  Japan;  Westerlund  (2)  p  49  —  [E.]  oltusa  n.  Ikao,  Takasaki;  id. 
p  49  —  [Vitrea]  7ninura  n.  Fusijama;  id.  p50 —  [Conulus) praticola n.  Deutsch- 
land; Reinhardt  (^)  p40  —  [C]  trochulus  n.  Texas;  id.  p41  —  Guidonii  n.  Apua- 
ner  Alpen;  de  Stefani  p  35  —  Paulucciae  n.  ibid.  ;  id.  p  35  —  [Conulus] 
Bourguignati  ibid.;  id.  p  40  —  lucida  var.  n.  tarvisana  Ober-Italien  ;  id.  p  30  — 
Oscarin.  =  natolica  Bielz  nec  Albers  Siebenbürgen;  KimakowiCZ  p  9  —  cry- 
stallina W2ix.  n.  onento/zs  ibid.;  id.  p  13  —  aruensis  n.  Neu-Guinea;  Tapparone 
p  76  T  2  F  8—10  —  obscurata  var.  n.  Shuttleicorthiana  Corsica;  Pini  (^j  p  15  — 
olearis  n.  Schweden,  Dänemark;  Westerlund  [^]  p  167. 

Hyalina  taurica  Clessin  =  diaphanella  Kryn.  ;  CleSSin  (^)  p  41  —  deila  Bgt.  =  Kry- 
nickü  Cless.  juv.  [hier  müßte  doch  Bourguignat's  Name  die  Priorität  behalten  I]  — 
lamellifera  Blanc  =  aequataV2LX.\  BÖttger  (^)  p  166  — //-owfZoseifoMouss.  =  catnelinae 
Bgt. ;  id.  p  166  —  pontica  BÖttger  =  mingrelica  Mousson ;  BÖttger  (^)  p  153  — 
meridionalis 'PsiUX.  =  Draparnaldi;  de  Stefani  p  29  —  Porroi  Faul.  =  obscurata 
Porro  typ. ;   PinI  p)  p  15.  —  Vergl.  auch  Discoconulus  und  Trochoconulus. 

Kaliella  (Blanford)  rupicola  u.  Guang-dung;  v.  MÖllendorff  (^  p  100  —  depressa 
n.  Hongkong,  Kanton;  id.  p.  100T12F6  —  honkongensis  n.  Hongkong;  id. 
(2)  p  368. 

Leucochroa  (Beck.)  cariosula  var.  n.  vetula  =  May r ani  AMiox.  nec  Gassies  St.  Denis  du 
Sig. ;   Westerlund  (^)  p  57  — ßmbriata  var.  n.  myopa  Palästina;  id.  p  57. 


6S  Mollusca. 

Limax  L.)  Dymicetciczi  Kaien,  zum  ersten  Mal  abgebildet  bei  Clessin  (^)  —  [Para- 
limax)  intermittens  u.  Trauscaucasieu :  BÖttger  (2)  p  145  T4  F7  —  [L.)  gyratus  n. 
nebst  var.  bergensis  n.  Schweden  und  Norwegen  ;   Westerlund  f"^,  p  167. 

Macrochhmys  (Bens.)  nitidissima  n.  Hongkong;  V.  MÖllendorff  ;']  p  98  —  cincta 
Moll,  abgebildet  ibid. 

Microcystis  Beck.)  Schmucker iana  \\.  Hongkong;  V.  MÖllendorff  ')  p  99  —  sculpta 
n.  Macao;  id.  p  99  T  12  F  S  —  glalerrima  n.  Yang-hu :  id.  p  99  T  12  F  7  — 
orbiculum  n.;  Tapparone  p  204  T5F16,  18  —  Bnijnii  n.  Neu  Guinea;  id. 
p  206  T  5  F  13-15. 

Nanina  (Alb.)  Egbertae  n.  Taburi  in  Südost-Neuguinea:  v.  Martens  f^'  p81  —  sahm- 
ganau.'*.  [Hetniplecta]  Salanga  ;  V.  Martens  (^  p  134  T  25  F  S-12  —  Eastlakeana 
n.  Fu-dscbien;  v.  MÖllendorff  (^^;  p  101  —  Ribbei  n,  Celebes ;  Dohrn  ^)  p  345 
T  11  F  1-3  —  campylonota  n.  ;  Tapparone  p  199  T  5  F  11  —  Doriae  n. 
Neu-Guinea;  id.  p  202  T  5  F  S-10. 

Paralimax  n.  sect.  Limacis,  unterschieden  durch  weiter  vorn  liegende  Athemöfinung  ; 
BÖttger  (2)p  145. 

Sitala  (H.  Ad.)  trochiilus  n.  Guang-Dung ;  v.  MÖllendorff  (3)  p  lOO  T  12  F  4  — 
turrita  n.  ibid.;  id.  p  371  T  12  F  3. 

TrochoconulusTi.  subg.  Hyalinae  für  hochkegelförmige  Formen  von  Coimlus  aus  Japan  ; 
Reinhardt  (")  p  83. 

Trochomorpha  (Albers)  scidpficarhian.  Salanga;  v.  Martens  (•'')  pl36  T25  Fig.  13— 16. 

J'ega  n.  mit  einer  Schleimpore  am  Fußende,  scharfem  Kiel,  kaputzenförmigem, 
wenig  ausgeschnittenem  Mantel ,  der  vorn  durch  einen  tiefen  Einschnitt  zwei- 
lappig erscheint ;  die  Athemöffnung  steht  vorn  rechts  ,  der  Fuß  ist  durch  eine 
Furche  vom  Körper  getrennt;  Westerlund  (3)  p  164  —  NordensMöldi  n.  Ceylon; 
id.  p  164. 

Vitrina  (Drap.)  alpesiris  Clessin  =  nivalis  Charp.;  BÖttger  (')  p  159  —  Kotulae  n. 
Tatra;   Westerlund  (^)  p  54  — pelhwida  var.  n.  brunnensis  Mähren;   Ullony  p  202. 

Zoniies  (Montf.)  verticiüus  var.  n.  corcyrensis  Corfu :    BÖttger  (^j  p  315. 

Helicidae, 

Achatina  (Lam.)  Biichneri  Martens  aus  dem  Kassai- Gebiet  zum  1.  Mal  abgebildet 
bei  V.  Martens  [■^)  —  Raffreißn.  Abessynien;  Jousseaume  (■^j  p  324. 

Armandia  n.  subg.  Helicis  für  H.  Davidi  Besh.  und  Verwandte,  mit  4  schnell  zu- 
nehmenden Windungen ,  kantigem  letztem  Umgang  und  fast  verdecktem  Nabel ; 
Stellung  neben  Acusta:  Ancey  p  143. 

Btdimimis  (Beck.)  lineatus  var.  n.  acumijiatus ;  RetOWSki  (^)  p  14,  var.  zebriolata  u. 
Cless.  p  15  —  bidens  var.  n.  cosiatus  Tß  21,  sämmtlich  aus  der  Krim  —  [Chon- 
druld)  enximis  n. ;  RetOWSki  (2)  p  54  • —  [C.)  incertus  n.;  id.  p  55  —  [C]  diodoii 
n.;  id.  p  55  T  2  F  1  —  (C.)  Clessinin.;  id.  p  56  T  2  F  2,  sämmtlich  am  Strand 
bei  Theodosia  angeschwemmt  gefunden  —  [Napaeus)  Böttgeri  n.  =  Merdivemamis 
Böttg.  nee  Kryn.,  vom  Caucasus ;  der  Name  wegen  Bid.  Chondnda)  Böitgerianns 
Kob.  unannehmbar;  Clessln  (^)  T  2  F  15  —  (Chondnda)  tridens  var.  n.  Langet., 
Haiflfa,  Syrien  :  BÖttger  (')pl72  Tl  F3  —  (Passamaiella)  isthmodon  und  exodon, 
Ribecki  =  Balfouri  Godw.  Aust.,  candidissimus 'Ph\ ,  sämmtlich  von  Sokotra,  zum 
1.  Male  abgebildet  bei  v.  Martens  (^)  —  [Chondruh)  Lederin.  Swauetien;  BÖtt- 
ger Jahrb.  pl77T7Fl  a— d  —  (Mastus)  transsilvanicns  n.  =  reversalis  var. 
dextrorsus  Blz.  Siebenbürgen;    Kimakowicz  p  36. 

Bidiminns  ilUbatu.s  Zgl.,  rembus  Bgt.,  pctrophius  Bgt.,  lenomphalus  Bgt.  und  Cruzyi 
Bgt.  =  cylindricus  Mke.  varr.  —  candelaris  Ffr..  chersotiesicusüovr.  und  phorcus  Bgt. 
=  gibbei-'Kvju.  varr.  —  theodosiafius  Bgt.  =  Retoxcskianus  Cless.  var.  von  bidens  Kryn. 


B     2.  Systematik,    di  Gastropoda.  69 

—  Humherti  Bgt.  =  obsciirus  Müll.  ;  RetOWSki  (')  —  Ancey  p  270  sclilägt 
folgende  Neubeueunungeu  für  schon  vergebene  Heude'sche  Arten  vor  :  cadaver  für 
jHillens  H.  uec  Jonas,  immilio  für  minutus  uec  Semper,  Heudeanus  für  ihihetanus 
H.  uec  Pfr. 

Bulimtilus  (Leacb)  Huelmontensis  Crosse  u.    Guadeloupe;    Maze  p  l'J   T  1  F  6  — 

Forreri  n.  Durango,  Mexico;    MoilSSOn  p  217  T  9  F  2. 
Bidimus  (Scop.)  Wdli  n.  Dohrn  P)  p  350  T  11  F  5,  6    —    albofilosm  u.  Minas  Ge- 

raes  ;  id.p351TllF7  —  Jeffreysi  Pfr.  =  olliquus  Reeve  ;  id. 
Caeliaxis  (Ad.  et  Angas)  wird  von  Fischer  (^)  anatomisch  begründet  und  Temesa  Ad. 

damit  vereinigt. 
Calycia   (H.  Ad.)   Joseliana  n.    Neu-Guiuea  ;    Tapparone  p  101  Fig.  —  crystallina 

Rve.  ebenda  abgebildet. 
Clausdia  (Drp.)  [Eiixina]  dolium  n.  Clessin  bei  Theodosia  vom  Meere  angeschwemmt; 

RetOWSki  ("^)  p  60  T  2F  14  —  gastroUpta  subsp.  Eugenia  n.  Cattaro  :    Westerlund 

(1)  p  61  - —  [Delima]  interstnicta  n.    Blanc.  mss.  Balvano ,  Süd-Italieu;  id.  p  62 

—  [Oligoptychia)  euchroa  n.  Euböa ;  id.  p  63  —  [Eicxina)  maesta  var.  n.  sublaevis 
Syrien  ;  BÖttger  (^)  p  175  —  tetragonosfoma  vsLi'.n.  Kandilica  aus  Süd-EubÖa,  var. 
n.  _y^?jii!(w«  aus  Nord-Euböa,  var.  u.  Armgrensis  aus  Thessalien,  var.  u.  Volensis 
von  Volo;  id.  p  192,  193  —  Kephissiae  var,  n.  liymettica  vom  Hymettos  und  var. 
n.  parnetica  vom  Parnes ;  id.  p  19S  —  var.  n.  heliconica  vom  Helikon  und  var. 
n.  Copaidis  aus  Böotien;  id.  p  199  —  Pikermiana  var.  n.  intermedia  aus  Böotien ; 
id.  p  201  —  var.  u.  Leonidas  von  Skimatari ;  id.  p  202  —  eustropha  var.  n. 
Elias  und  var.  u.  hellenica  aus  Nord-Euböa ;  id.  p  212  —  (Euxitia)  Utotes  var.  n. 
stia7ietica\  BÖttger  {-)  p  186  T7  F9,  var.  n.  ganeo;  id.  p  187  T  7  F  10  —  [E.) 
derasa  var.  n.  suanetica]  id.  p  189  T  7  F  8  —  Ebenda  sind  zum  1.  Mal  abge- 
bildet: [Acrotoma)  Komaroivi ,  [A.)  laccata,  [A.)  senitcincta,  [Micropontica]  closta, 
sämmtlich  aus  Transcaucasieu  —  ttala  var.  n.  sullatestriata  Valsessina :  Pini  (^) 
p  1  —  var.  n.  fortis  Viceuza;  id.  p  2  —  ßalsamoi  vav.  n.  Variscoi  Yal  Brem- 
bana;   id.  p  3  —  dubia  var.  n.  reticidata  Lombardei:   id.  p  7. 

Clausilia  (Albinaria)  hetercptyx  n.\    BÖttger  (^)  p  106  —  [A.)  Grabusana  n.:   id.  p  107 

—  [A.)  xanthostoma  n.:  id.  p  108  —  [A.)  venosa  n.;  id.  p  110  —  [A.)  Maltzani 
n.;  id.  p  111,  sämmtlich  von  Greta  —  [A.)  messenica  wax .  n.  Brenskei  Pelopon- 
nes  ;  BÖttger  (^)  p  337  —  [A.)  anatoUca  var.  n.  ajncalis]  BÖttger  (^)  p  326  — 
glabella  var.  n.  Spratti  Greta  ;  id.  p  326  —  sirigata  var.  n.  orientalis  Karpathos  ;  id. 
p  327  —  subvirginea  n.  Greta  p  327  Fl  —  troglodytes  var.  n.  vexans  Greta;  id. 
p  327  —  sublamellosa  u.  Sphakia ;  id.  p  327  F  2  —  tenuicostata  var.  n.  hete- 
roptyx  Greta;  id.  p  327  —  aphrodite  n.  Greta;  id.  p  329  F  3  —  bigibbosa  var. 
n.  major  Lycien ;  id.  p  329  und  var.  n.  evanida  Kleinasien;  id.  p  330  —  brevi- 
collis  var.  n.  casia  Kassos ;   id.  p  330  —  astropolia  n.  Astropolia ;   id.  p  330  F  5 

—  scidpticollis  n.  Sofrana  Island ;  id.  p  331  F  6  —  var.  u.  unia]  id.  F  7  —  He- 
racleensis  n.  Kandia  :  id.  p  332  F  8  —  Manselli  u.  Kavallos,  Greta;  id.  p  332 
F  9  —  ciara  var.  n.  midiicostata  und  paucicostata  Greta;  id.  p  333  —  vermi- 
ciilata  n.  Greta;  id.  p  333  F  10  —  Vesti  w.  Greta;  id.  p  334  F  11  und  var.  u. 
suturalis;  id.  p  335  —  tcresYax.  n.  phalanga  und  var.  i^isidaris  n.  Greta;  id.  p  335 

—  carpathia  n.  Karpathos;  id.  p335Fr2  —  privigna  n.  Sofrana  Ins.;  id. 
p  336  F  13  —  Conenienosi  n..  Patras;  id.  p  337  F  14  —  Juans  var.  n.  subhctea 
Atollen;  id.  p  337  —  Gddfussi  n.  Taygetos;  id.  p  338  F  15  =  Krüperi  var.  n. 
Äo^os/owo  Morea ;  id.  p  338  —  Sc/iuc/n  xav.  n.  Oscarii  Thiesse  mss.  Sparta;  id. 
p  339  F  16  —  incriistata  n.  Elaphonisi ;  id.  p  339  F  17  —  [Papillifera]  abysso- 
cUsta  n.  Epidauros;  id.  p  340  F  18  —  camj)ylauchen  n.  Lakonien ;  id.  p  340 
F  19  —  [Alinda)  denticidafa  var.  n.  Spratti'Ko?,]  id.  p341  —  [Oligoptychia)  Ke- 
phisstac  var.  n.  iebilitata  Böotien  ;   id.  p  342. 


70  Mollusca. 

Clausula  {Alopia)  glauca  var.  n.  ambigna]  KimakOWiCZ  p  45  —  var.  n.  transitans] 
id.  p46  —  ekffam  subsp.  Iiies$in.\  id.  p48  —  var.  n.  polita;  id.  p  49  —  {A.)  U- 
vida  var.  n.  bipalatalis]  id.  p  50  —  [A.)  Lischkeana  var.  n.  obesa\  id.  p  52  — i- 
[A.)  stramt7ucoll{s  vslYV .  n.  mm-ostuma  Blz.  mss.  und  Böttgeri;  id.  p  54  —  [Un- 
cinaria)  turgida  Y&Y.n.abdiia.,  id.  65  —  [Alinda]  plicata  var.  n.  costata]  id.  p67  — 
[Pirostoma]  ßlograna  var.  n.  polita ;  id.  p  70,  sämmtlich  aus  Siebenbürgen  —  lami- 
nata  var.  n.  Targionii]  dG  Stofani  p  146  —  var.  n.  minor]  id.  p  147  —  lucensis 
var.  n.  Regnolii;  id.  p  150  —  lineolata  var.  n.  sororcula  ;  id.  p  160  —  cruciata  var. 
n.  apuana  ;  id.  p  162  ;  sämmtlich  aus  Mittel-Italien  —  [Garnieria)  Fuchsi  n.;  Gred- 
ler  (^)  p  1  und  var.  Kaspar i  n.  Kuang-Si ;  id.  p  2  —  [Phaedusa]  paradoxa  n.  Hunan ; 
id.  p  3  —   [Euphaedtisa]  simiola  n.  Affenberg  bei  Fu-tschia-zung ;   id.  p  5. 

Die  Gruppe  der  Clansilia  bicristata  Roßm.  hat  Böttger  (^)  kritisch  bearbeitet ; 
oxystoma  Roßm.  wird  für  ein  abnormes  Exemplar  von  bicristata  erklärt,  tetragono- 
stoma  Pfr.  und  canaliculata  Pfr.  für  Varietäten  derselben ;  Pikermiana  Roth  und 
attica  Schmidt  für  Varietäten  von  Kephissiae,  pirostoma  Böttg.  für  Varietät  von  Ca- 
stalia  Roth  —  Ancey  p  270  schlägt  folgende  Neubenennungen  für  schon  ver- 
gebene Heude'sche  Namen  vor :  sarcochila  für  pachystoma  non  Kstr.  —  sepfem- 
lamellata  für  septemplicata  nec  Pfr.  —  missionis  für  straminea  nec  Pfr.  —  JousSGaume 
(2)  p  430  erhebt  Claiisilia  zu  einer  Familie  und  die  Untergattungen  zu  Gattungen, 
sowie  einige  Varietäten  der  Pariser  Gegend  zu  Arten. 

Cristigibba  n.  sect.  Helicis  für  Arten,  die  zwischen  Chhritis  und  Planispira  schwanken 
und  sich  durch  eine  gibbose  Kante  um  den  Nabel  auszeichnen.  Typus  ^.  tortilabia 
Lesson;  TapparonG  p  171. 

Cylindrella  (Pfr.)  atropurpjurea  n.  La  Palma ,  Cuba ;  ArangO  p  106  —  colorata  n. 
Pinar  del  Rio,  Cuba;  id.  p  106  —  conferta  n.  Cuba;  id.  p  108  —  confusa  n. 
ibid.;  id.  p  107  —  consanguinea  n.  ibid.;  id.  p  107  —  crassilabris  n.  ibid.;  id. 
p  108  —  difficultosa  n.  ibid.;  id.  p  107  —  imparata  n.  ibid.;  id.  p  108  —  in- 
fortunata  n.  La  Chorrera ,  prov.  Pinar  del  Rio,  Cuba;  id.  p  106  —  prima  n. 
Cuba;  id.  p  107  —  propinquan.  Gundl.  mss.  Vifiales,  Cuba;  id.  p  108  —  tri- 
plicata  n.  La  Palma,  prov.  Pinar  del  Rio,  Cuba;  id.  p  105. 

Geostilbia  (Crosse)  Comorensis  n.  Mayotte,  Comoren  ;    Morclct  (i)  p  196  T  8  F  7. 

Helix  L.  Paläarctisches  Gebiet.  —  H.  [Xerophila)  euxina  n.  Strateis,  Krim; 
ClGSSin  (i)p44T3F12—  Retou-skii  n.  Jalta  ;  id.p47T3Fl  —  [Pomatia] 
Maltzani  n.  Magnisi  bei  Smyrna ;  Kobclt  ('^)  p  84  —  [Tacheat]  aimophila  var.  n. 
Tchihatchefß  Biredschick  am  Euphrat;  id.  p  85  —  [Xerophila]  phthiota  n.  Phthi- 
otis;  WGStGrIund  (^)  p  57  —  (X.)  pastorella  n.  Euböa,  Prevesa;  id.  p  58  —  (X.) 
Sa7yinittim  n.  und  var.  n.  pxignax  Samnium  ;  id.  p  59  —  (X.)  graja  vl.  Misso- 
lunghi;  id.  p  60  —  [CartJmsiana]  Cantiana  var.  n.  Zawyet  Haiffa,  Syrien;  Böttger 
(1)  p  168  T  1  F  2  —  [Tachea)  Coquandi  vsly.  n.  Elliotin.  Gibraltar;  KobGit  (^) 
p  5  —  [Campylaea)  sigela  n.,  compsopleura  n.  und  perfecta  n.  aus  Süd-Tirol,  alle 
3  Varietäten  von  Gobatizi;  Bourguignat  (^)  p  214  und  215  —  [Nummulma]  Pro- 
metheus n.  BÖttgGr  (^j  p  159  T  4  F  6a-c  —  [Eulota]  euages  n.;  id.  p  161  T4  F  2 
T6  Fl  a— c  —  [Fruticocampylaea]  flavolimbata  YX.\  id.  pl62  T5  F6  —  [F.]  Narza- 
nensis  var.  n.  macromphala\  id.  pl05T6F3  —  var.  n.  suanetica ;  id.  p  164  T6 
F  4  a— c  —  var.  n.  cyclothyra  ;id.  pl67T6F2  —  var.  Appeliusi  forma  n.  de- 
pressa;  id.  p  167  T  6  F  5  —  [F.]  pontica  n.;  id.  p  170  T  4  F  3-5  T  6  F  6  a 
— c  —  [Helicogena]  tanrica  n.  mut.  Jfartensi;  id.  p  173  T  4  F  8;  sämmtlich  aus 
Transcaucasien  —  Cistervasi  n.  Iviza;  HidalgO  p56  T  2  F  4  —  Molinae  n.  Co- 
lumbretes ;  id.  p57  —  [Monacha]  carfaniensis  n.  =  Cayitianavar.  mitwr  UzieWi,  Tos- 
caua;  de  StGfani  p  53  —  unifasciata  Vax.  n.  T'mcrte  ibid.;  id.  p  1 13  —  [Fal- 
Icnia)  gracilicosta  n.  Alaska;  Reinhardt  (i)  p  42  —  [V.)  patens  n.  Prov.  Chili  in 
China;   id.  p  43  —  [Levanti?ia)  aegrpinoides  n.;   V.  Maltzan    (^j  p  102  —  [lacosta] 


B.  2.  Systematik,    d)  Gastropoda.  71 

amp/liconus  n.;  id.  p  102  —  (/.)  eup/iacodes  n.;  id.  p  103  —  (/.)  Sphakiota  n.;  id. 
p  103  —  (/.)  siderensis  n.;  id.  p  104  —  {Candichdafj  Diensis  n.;  id.  p  104  —  (C?) 
Psüoritana  n.;  id.  pl05  —  [C.)  subvariegata  n.;  id.  p  105  —  [Fruticicola]  Freytagi 
11.;  id.  p  106,  sämmtlich  von  Creta  —  [Iberus]  Ragusae  n.  Ägadische  Inseln  ;  Ko- 
belt  ('■^)  p260  —  j)isanopsis  var.  n.  aegusae  ibid.;  id.  p  230  —  [Pomatia]  yleobia 
n.  Basilicata;  Bourguignatf*)  p265  —  [P.]viragou.  Florenz;  id.  p265  =  luconmi 
var.  depressa  Bgt.  Amen.  T  20  F  2  —  [Xerophila]  piratarum  n.  Nemours;  Kobelt 
(lö]  pll3 —  (X.)  /icMm  Nevill.  mss.  n.  Abessynien;  id.  p  113  —  ilahosta)  Mo- 
ragtiesi  n.  Balearen ;    id.  p  114  —   [Helicella]  Heynemamii  n.  Tetiian;    id.  p  114 

—  [Candidula]  ordnnensis  n.  Ordmia,  Biscaya ;  id.  p  115  —  [Campylaea]  Schmidti 
var.  n.  Hessei  Siebenbürgen ;  Kimakowicz  p  23  —  [Pomatia]  ripara  n.  Mittel- 
und  Ober-Italien;  Bourguignat(i)  p  290  —  m'grozonaia  n.  Nord-Italien  ;  id.  p291 

—  airocincta  n.  ibid.;  id.  p  292  —  [Anchistoma]  lens  var.  n.  Elia  Elis  ;  Böttger 
(•1)  p  330  —  [Campylaea]  Breiiskei  n.  Messenien  ;  id.  p  335  —  [Xerophila)  pro- 
fuga  var.  n.  attica  Attika ;  id.  p  342  —  [Fruticicola]  Hirci  n.  Croatien  ;  Clessin 
(4)  p  198  —  cyrenaica  n.  Kyrenaika ;  V.  MartenS  (*•')  p  148  —  [Xeroletica]  libyca 
n.  Ponsonby  mss.  Libysche  Küste;  Kobelt  (^"j  p  181  —  (X.)  Berenice  n.  ibid.; 
id.  p  183  —   [lacosta]  siphnica  n.  Siphnos ;   id.  p  183. 

Japan.  [Fnäicola]  sphaerulata  n.  Nipon  ;  Reinhardt  (^)  p  86  —  [Fruticicola] 
eumenes  n.;  Westerlund  [^]  p  51  —  China.  [Pleciopylis]  multispira  u.  HunsLn; 
V.  MÖllendorff  (2)  p  lOl,  T  12  F  lO  —  [PL]  cutisculpta  n.;  id.  (2)  p  382  T  12  F  12 

—  Abgebildet  ebenda  [PI.)  pulvinaris  Gld.  und  [PL]  ßmbriosa  F  11  —  Mada- 
gascar.  H.  excoriata  n.  Süd-Betsileo  ;  v.  Wartens  (^)  p  82  —  Comoren.  H.ho- 
malospira  n.  Mayotte  ;  Morlet  (^)  p  191  T  8  F  14  — ■  microsoma  n.  ibid.;  id. 
p  192  T  8  F  15  —  Süd-Asien.  H.  Norodomiana  n.  Kambodga;  Morlet 
pl06T6F3  —  Mexico.  [Polygyra]  imguifera  n.  Mazatlan  ;  Mousson  p  216 
T  9  F  1. 

Australien.  H.  [Geotrochtis]  Tapjmronei  u.;  Smith  (^)  p  190  —  [G.]latiaxisu.\ 
id.  p  191  —  [Obba]  oxystoma  n.;  id.  p  191 —  [Sp/iaerospira]  Gerrardi  n.;  id.  p  192, 
sämmtlich  von  D'Entrecasteaux  Island  —  naso  n.  Taburi  auf  Neu -Guinea; 
V.  MartenS  (^)  p  82  —  Rehsei  n.  ibid.;  id.  p  83  —  Bertiniana,  [Papuina)  pele- 
chystoma,  [P.)  Diomedes  Braz.  und  (P.)  yw/erzses  Braz.  abgebildet  bei  Tapparone  — 
[P.]  Katauensis  n.;  id.  p  126  T  3  F  1,  3  —  (P.)  Canavarii  n.;  id.  p  131  T  3 
F  6  —  (P.)  exsultans  n.  =  Ferussaci  Pfr.  nee  Lesson;  id.  p  135  —  (P.)  Pytho- 
nissa  n.;  id.  p  136  T  3  F  9  —  (P.)  Taumantias  n.;  id.  p  141  T  3  F  13,  14  — 
(P.)  ridibunda  n.;  id.  p  142  T  3  F  10,  11  —  (P.)  meditata  n.;  id.  p  144  T  3 
F  15  —  (P.)  Tomasinelliana  n. ;  id.  p  148  T  4  F  1  T  5  F  1  —  (P.)  Gestroi  n.\ 
id.  p  150  T  4  F  3  T  5  F  3  —  (P.)  Brazierae  Braz.  abgebildet;  id.  —  [Sulco- 
basis]  Beatricis  n.;  id.  p  163  T  4  F  4  —  [Chloritis]  cheratomorpha  n.;  id.  p  167 
T  4  F  15-18  —  (C.)  dinodemorpha  n.;  id.  p  168  T  4  F  4-7  —  [Cristigibba] 
plagiocheila  n.;  id.  p  174  T  5  F  4-7  —  [C]  rhodomphala  n.;  id.  p  176  T  4 
F  12,  13  —  (C.)  domimila  n.;idpl78T4F8-ll  —  [Hadra]  Hixoni  Braz. 
und  [H.]  Broadbenti  BvsiZ.  abgebildet;  id.  —  [Polygyra'l]  Raffrayiu.\  id.  p  190 
T  5  F  19,  20  —  [Papxiina]  Walleri  nom.  nov.  für  Brenchleyi  Angas  nec  Braz.; 
Brazier  (^)   —  [Discus]  Thorpeana  desgl.  für  ceralis  Cox  nec  Crosse ;   id. 

Medea  n.  sect.  Bulimini  für  B.  Raddei  Kob.  und  Carduchns  Mts.  ausgezeichnet  durch 
hohes  kegelförmiges  Gewinde,  Spiralsculptur,  mitunter  Spiralbänder  und  große 
Mündung  mit  weit  getrennten  Randinsertionen  ;    Böttger  (2)  p  174. 

Patula  (Held.)  ruderata  var.  n.  o/j?</e?is  Beringsinsel ;  Westerlund  (2)  p  50  —  lecta 
n.  Nipon;   id.  p  50. 

Pomatia  subg.  wird  von  Bourguignat  (')p  216  in  19  AbtheiluDgen  zerlegt,  von  denen 
jede  ungefähr  einer  der  seither  anerkannten  Arten  entspricht;  es  sind ;  a.  aper- 


72  Mollusca. 

turaalba:  Apertiaua,  Aspersiana,  Godetiaua,  Pachyaua,  Polliuiana,  Chambar- 
diana,  Edroeana,  Asemuiaua,  Ligatiana,  Pomatiana,  Crimeaua —  b.  Apert.  gri- 
sea  vel castauea :  Grusiana,  Glycopsiana,  Stramiuiana, Schloefliaua,  Viilgarisiana, 
Iskuraxaua,  Cinctiana,  Xuculiana.  Die  Auzalil  der  Arten  gibt  Verf.  auf  162  an. 
Pupa  (Drap.)  [Charadrobia]  pulchra  n.  ;  RetOWSki  i'^i  p  57  T  2  F  13  —  [Orcula] 
doliolum  var.  n.  intermedia-,  id.  p  59,  beide  bei  Theodosia  in  der  Krim  am  Mee- 
resstrand gefunden  —  aveiiacea  vsiV .  n.  clienta  Tatra;  Westerlund  (^y  p60  —  [Cha- 
radrobia)  superstructa  var.  n.  Ledein:  BÖttger  (-j  p  ISO  T  7  F  3  —  var.  zonata 
n.  Trauscaucasien ;  id.  p  182  T  7  F  2  —  Haeusleri  n.  Schweiz:  Sterki  p  72 
Fig  —  alpestris  var.  n.  elo7iff ata  ibid.]  id.  p  73  —  [Vertigo)  Krauseana  n.  Alaska; 
Reinhardt  (-;  p  38  —  [Orcula]  Jetsekini  n.  =  dolium  Bielz  nee  Drap.  Siebenbür- 
gen,  Banat;  KimakowiOZ  p  34  —  [Isthmia]  claustralis  var.  corcyrensis  n.  Corfu; 
BÖttger  (*)  p  318  —  [LeticocMa)  recondita  n. ;   Tapparone  p  106  T  2   F  3,  4 

—  [L.)  microsoma  n.;  id.  p  107  T  2  F  1,  2,  beide  Aru-Inseln  —  [Vertigo)  Dinii 
n.  Sassorosso,  Mittel-Italien;  de  Stefani  p  143  —  pygmaea  var.  n.  Ausonia  ibid.; 
id.  p  140   —   Callicratis  var.  n.  nodosaria  ibid.:    id.  p  141. 

Riebeckia  n.  subg.  gegründet  ^vd  Stenogyra  [Achatina)  sokotorana  Martens  =  S.fumiß- 
catus  Godw.  Austen ,  schließt  sich  durch  Größe ,  netzartige  Sculptur  und  deutlich 
abgestutzte  Columelle  au  Achatina  an,  stimmt  aber  in  der  Zungenbewaffnung  mehr 
mit  Stenogyru  überein.  Die  typische  Art  ist  abgebildet,  S.  gollonsirejisis  Godw. 
Aust.  wird  vermuthuugsweise  hierher  gezogen;  v.  Martens  [■-)  p  147. 

Stenogyra  (Shuttl.)  e?2of&  Godw.  Aust.  =  socotorana:  MartenS,  nee  RiebecJda  soko- 
trana  und  S.  [Opeas.    arguta  =  hirsuta  Godw.  Aust.  abgebildet  bei  V.  MartenS  (^j 

—  didyman.  Malacca,  Singapore;  Westerlund  (-;  p  51  —  glahella  n.  Mayotte, 
Comoren;  Morelet  (')  p  193  T  8  F  11  —  pyramidalis  n.  ibid.:  id.  p  194  T  8 
F  9  —  spinola  n.  ibid.;   id.  p  194  T  8  F  10. 

Sidcobasis  n.  sect.  Helicis  für  Chloritis- AxiQU  mit  eingesenkter  Spira  und  eigenthttm- 

licher  Epidermis;  Typus  H.  sulcosa  Pfr.:   Tapparone  p  161. 
Temesa  cf.   Caeliaxis. 

Succineidae. 

Succinea  (Drap.)  chrysis  n.  Port  Clarence;  Westerlund  (^)  p  51  —  annexa  n.  ibid.;  id. 
p  52  —  erythrophana  n.  =  rubella  Heude  nee  Pease  Inner-Chiua;  Ancey  p  270. 

B.  Basommatcphora. 
Auriculacea. 
Leuconia  (Gray)  HemphilUi  u.  Cedar  Keys;   Dali  (''   p  323  T  10  F  6. 
Melampus  (Montf.)  hyalimis  n.  Mayotte,  Comoren:    Morelet  '•■^]  p  200  T  8  F  15. 
Pgthia    (Bolten)    chrysostoma  n.  :     TapparOne  p  237    T    1   F  25—27     —    obesula  n. 
Keu-Guinea;   id.  p  238  T  1  F  28-30. 

Limnaeidae. 

Ancylus  Geoffroy;  Clessin  ('*)  hat  die  Monographie  dieser  Gattung  beendigt;  sie  ent- 
hält 87  Arten.  Synonymische  Neuerungen:  Benoitianus  Bourg.  =  recurvus  Parr. 
p  41  —  7me/ Biv.  =  recurvus\  id.  p  41  —  Peiitianus  Bourg.  =  Chittyanus  Ad.; 
id.  p  54  —  Moqidnianus  Bourg.  =  lacustris  var.;  id.  p  59.  —  Neu:  expansilahris 
=  ßuviatilis  var.  hpldus  Clessin  olim,  Deutschland,  Belgien;  id.  p5lT6F2  — 
Bohrnianus  Neu-Seeland;  id.p54T8F8  —  striatulus  Phthiotis;  id.  p  55  T  8 
F  2  —  oregonensis  Oregon;  id.  p  66  T  8  F  1  —  Paranensis  Doering  Parana  bei 
Rosario;  id.  p69  T7  F3  —  Manillensis  Philiijpiueu ;  id.  p7lT7F8  —  hispa- 
nicus  Genee  Spanien;  id.  p  75  T  9  F  5  —  amnicola  Bagni  di  Lucca:  de  Stefan! 
p  179. 


B.  2.  Systematik,    d,  Gastropoda.  73 

GmicUachia  (Pfr)  Fetter  di  3  ohu'Siiou  von  Tasmanien  zum  1.  Mal  abgebildet  bei  Cles- 


sin 


/3\ 


Limnaea  (Drap.)  Onychia  u.  Biwasee,  Japan;  Westerlund  {-]  p  52  —  scalaris  n.  Port 
Clarence,  Alaska;  id.  (3)  p  165  —  axiaca  n.  Orontes;  Locard  (3)  p  69  T  23  F  26 
-28  —  antiochiana  n.  See  von  Antiocbia;  id.  p  70  T  23  F  32—34  —  caUopleiira 
u.  See  von  Homs;  id.  p  84  —  Reneana  n.  ibid.;  id.  p  84  T  23  F  8-10  — 
Chantrei  u.  ibid.;  id.  p  85  T  23  F  11—16  —  lagodeschina  \i..  Bourg.  mss.  ibid.; 
id.  p  86  T  23  F  17-19  —  homsiana  n.  ibid.;  id.  p  87  T  23  F  20-25  —  lago- 
topsis  n.  ibid.;  id.  p  89  T  23  F  29—31  —  tripoUtana  u.  Letouru.  mss.  ibid.;  id. 
p  90  T  23  F  35-37  —  suhpersica  n.  ibid.;  id.  p  91  T  23  F  38-40  —  peregrifor- 
mis  n.  ibid.;   id.  p  92  T  23  F  41-43. 

Physa  (Drap.)  [Aplexa]  turrita  n.  N-S -Wales;  Täte  p  40  —  hypnorum  var.  u. 
picta  Tschuktsclieulaud  ;  Krause  p  33  —  [Physastra)  vestita  n.  Neu-Guinea  ;  Tap- 
parone  p246TlF20,  21  —  solklior  n.    Sardegna  :   Costa  (^)  p  41. 

Physastra  n.  subg.  diu'cli  starke  Schale  und  den  Besitz  einer  Epidermis  ausgezeichnet. 
Typus  P.  vestita  von  Neu-Guinea  ;  Tapparone  p  245. 

Planorbis  (Guöttard)  Hildebrandti  n.  Antanarivo,  Ceutral-Madagascar ;  v.  Martens  (') 
p  83  —  contortus  var.  n.  spondyloides  aus  der  Jagst;  Weinland  (^)  p  123  Fig  — 
[Gyraulus]  illibatus  n.  Onuyo,  Japan;  Westerlund  (2)  p  53  —  {G.)  hiemantium  u. 
Hiro  Sami,  Japan;  id.  p  53  —  [G.)  demissus  n.  Ceylon;  id.  p  53  —  [G.]  asso- 
ciatus  n.  ibid.;  id.  p  54  —  [Hippeutis]  versicolor  n.  Ceylon  ;  id.  p  55  —  Kühierianiis 
Dunker  n.  Surinam;  Clessin  (-)  p  108  TU  F 2  —  RUseiDkx.  n.  Jamaica,  Porto- 
rico;  id.  pllOT17F7  —  exustiis  var.  n.  maculattis  %6koixa, ;  Godwin-Austen 
(1)  p  3  T  1  F  1  —  socotrensis  n.  ibid.;  id.  p  3  T  1  F  3  —  Cockbumi  u.  ibid.;  id. 
p  4  T  1  F  2  —  turbinellus  n,  Neu-Guinea  ;  Tapparone  p  248  T  1  F  22-24  — 
[Gijrorbis)  J/Äe?vV  Pradilama,  Val  Serchio  ;  de  Stefani  p  175  —  {Gyraultis)  liratus 
n.  Ceylon;  Westerlund  (3)  p  165  —  [Hippeutis)  syracusanus  n.  Cafici  mss.  Syrakus; 
id.  p  169  —  Mühlenpfordti  Jykv .  -  septemgyratus  Zgl.;  CleSSln  (^)  p  86  —  limo- 
philus  West.  =albus  var.;  id.  p  99  —  borealis  Lov.  =  Rossmässleri  Auersw.;  id. 
p  102  —  antiochiamis  u.  See  von  Autiochia;    Locard  {^)  p  68  T  23  F  5,  6. 

iSegmentina  (Flmg.)  inica  n.  Simouosaki ,  Japan;  Westerlund  (2)  p  54  —  spirodelus 
TL.  Ceylon  ;  id.  p  55. 

Vaginulidae. 

Vagimda  (Fer.)  siibaspei-a  n.  Nossi  Comba  bei  Madagascar:  Fischer  (i)  p  55  —  co- 
morensis  n.  Comoren ;  id.  p  55  T  2  F  3  —  reticidata  n.  Ceylon:  Westerlund  (2) 
p  49  —  Stuxbergi  Tl.  Borneo;   id.  (•^)  p  165. 

Veronicellidae. 
Veronicella  [Blamy M  pris7natica  n.  Neu  Guinea;   Tapparone  p  207  T  11  F  6-8. 

[Y.  Soleuocouchae.] 

e)  Lamellibranehiata. 

Neumayr  (-)  hat  die  Morphologie  des  Bivalvenschlosses  eingehend  studirt  und 
unterscheidet  5  Hauptabtheilungeu :  I.  Cryptodonteu  oder  Palaeoconchae,  meist 
altfossile,  ohne  Schloß  oder  nur  mit  Andeutung  eines  solchen.  —  U.  Desmo- 
donten,  Schloßzähne  fehlend  oder  unregelmäßig  in  innigem  Zusammenhang  mit 
den  Ligamentträgeru  sich  entwickelnd,  2  gleiche  Muskeleindrücke,  Mantelbucht 
vorhanden.  Hierher  die  Pholadomyideu ,  Corbulideu,  Myiden,  Anatiniden,  Mac- 
triden,  Paphideu,  Glycimeriden,  ?  Soleniden  und  die  Tubicolen.  —  III.  Taxo- 
donten,    die  Arciden  und  Nuculiden ,  mit  zahlreichen  undiffereuzirten ,  in  einer 


74  Mollusca. 

Reihe  angeordneten  Schloßzähnen.  — IV.  Heterodonteu  ,  Schloßzähne  in  ge- 
ringer Anzahl,  deutlich  in  cardinale  und  laterale  geschieden,  wechselständig,  die 
Zahngruben  der  gegenüberliegenden  Klappe  ausfüllend ,  zwei  gleiche  Muskelein- 
drücke. Hierhin  die  Hauptmasse  der  Bivalven,  als  Unterabtheilung  die  Trigoniden. 

—  V.  Dysodonten  oder  Anisomyarier,  Schloßzähne  fehlend  oder  unregelmäßig, 
mit  zwei  sehr  ungleichen  oder  einem  einzigen  Schließmuskel,  ohne  Mantelbucht. 
Hierhin  Heteromyarier  und  Monomyarier,  letztere  die  ältesten  Mollusken. 

1.  Siphouidae. 
1.  Sinnpalliata. 

Veneridae. 

Cytherea  (Lam.)  conradiyia  n.  Cedar  Keys;   Dali  {^)  p  340. 

Transsenella  n.  subg.  Cythereae  für  C.  conradina  n.,  deren  Sculptur  derjenigen  der  Ln- 

cma  divaricata  ähnlich  Ist;    Dali  {^)  p  340. 
Venus  (Lam.)  inflata  Ad.  =  Tapes  poUta\    Brazler. 

Tellinidae. 

Telltna  (Brug.)  Brazieri  n.  Port  Jackson;  Sowerby  (2)p3lT7F2  —  modesta  n. 
ibid.;  id.  p  31  T  7  F  1. 

Anatinidae. 
Thracia  (Leach)  Jacicsonensis  n.  Port  Jackson;   Sowerby  (2)  p  30  T  7  F  5. 

2.  Integripalliata. 

Sphaeriidae. 

Calyculina  {Cless. )japonica  n.  Japan;   Westerlund  (^j  p  58. 

Pisidium  (C.  Pfr.)  arcticmn  n.;  Westerlund  (2)  p  58  —  nivale  n.;  id.  p  59  —  gla- 
ciale  n.;  id.  p  59,  sämmtlich  von  Port  Clarence. 

Cyrenidae. 

Batissa  'Gray)  Albertisii  n.  Neu-Guinea;   Tapparone  p  289  T  10  F  1. 

Corhicula  (Mühlf.)  syriaca  n.  Bourg.  mss.  See  Tiberias ;  Locard  (^j  p  29  T  22  F  22 
-24  —  Felicianin.  Bourg.  mss.  See  von  Antiochia;  id.  p  63  F  22  T  19-21  — 
hebraica  n.;  Bourg.  mss.  ibid.;   id.  p  65  T  22  F  27—29. 

Cyrena  (Lam.)  crebricostis  n.  Hongkong;  Westerlund  (2)  p  59  —  vmdescens  n.  Neu- 
Guinea;  Tapparone  p  285  T  lO  F  24. 

Lucina  (Brug.)  deniata  ist  nach  Brazier  (^)  über  die  ganze  Welt  verbreitet,  und  ge- 
hören als  Synonyme  dazu  Chemniizii  Phil.,  omata  Rve.,  ebumea  Rve.,  strigilla 
Stimpson ,  americana  C.  B.  Ad.,  pilula  C.  B.  Ad.,  Lamarckü  jy)i.x . ,  qtiadrisulcata 
d'Orb,,  sechellensis  d'Orb.,  ornatissima  d'Orb.  und  Cumingi  Ad.  und  Ang. 

II.  Asiphouidae. 

1.  Homomyaria. 

Naj  adea. 

Anodonta  (Cuvier)  pseudodopsis  n.  See  von  Antiochia ;   Locard  1^)  p  61  T  19  bis  F  1—3. 

—  Blauneri  n.  =  atrovirens  Shuttl.  Stabile,  Lage  di  Muzzano,  Mantovano  ;  DrOUet 
p  91  —  Alseria  n.  Lago  d'Alseria;  id.  p  93  —  utriadosa  n.  Castelgoffredo, 
Udine ;  id.  p  94  —  Anxuretisis  n.  Statuti  mss.  Terracina,  Lago  Trasimen  •  •  id. 


B.  2.  Systematik,    e)  Lamellibranchiata.  75 

p  95    —   Stabilei  u.   Castelgoffredo ,  Modena;    id.  p  96   —  padana  n.  Po;    id. 

p  97  —  Pi'mi  n.  Po,  Lago  di  Candia;  id.  p  98  —  longirostris  n.  Castelgoffredo, 

Oglio,   Tanaro;    id.  p  101   —   scapidosa  n.  Lago  di  Martignano ;    id.  p  104  — 

romanan.  Terracina ,  Pontinische  Sümpfe;  id.  p  107  —  titinensisn.  Udine  ;  id. 

p  109  —   Villae  n.  Gardasee ;   id.  p  120  —  pavpercula  u.  Gardasee,  Comersee; 

id.  p  121  —  cristata  n.  Lago  d'Oggiono,  Lago  d'Annone ;   id.  p  125  —  glmcca 

var.  n.  Sinalomsis  Sinaloa ,  Mexico;    CrOSSe  und  Fischer  C^)  p  219  —    Guillaini 

Recluz  vom  Somaliland  zum  1.  Mal  abgebildet  von  CrOSSe  (^j  • 
Legumi7iaia  (Conrad)  Chantrei  n.  See  von  Antiochia ;   Locard  [^)  p  58  T  19  bis  F  8- 

10  —  Bourgiiignati  n.  ibid.;  id.  p  58  T  19  bis  F  11-13. 
Microcondglus  (Vest.)  iruncatus  n.  Gardasee;    Drouet  p  85  —  Moreleti  Bxo^XQi  =  Bo- 

nellii  Fer.;  id. 
Microdontia  n.  sect.  Unionum,  anodontenartig,  glatt,  mit  ganz  kleinem  Vorderzahn. 

Typus  U.  anodontaeformis  n.  von  Neu-Guinea ;   Tapparone  p  295. 
Pseudodon  (Gould)  Chantrei  n.  See  von  Antiochia;   Locard  (3)  p  60  T  19  bis  F  4-7. 
Spatha   (Lea)    [Mutela]  hirmido   n.  aus  dem  Quango   zum    1.  mal   abgebildet   bei 

V.  Wartens  [^)  —  Wissmanni  n.  und  sifwata  n.  Südliche  Nebenflüsse  des  Congo ; 

V.  Martens  (*)  p  73. 

Unio  (Retz.)  cornuum  lunae  n.;  Heude  Nr.  105  —  auroreus  n.  Nr.  106  —  retiarius 
n.  Nr.  107  —  trisidcatus  n.  Nr.  108  —  retortus  n.  Nr.  109  —  paschalis  n. 
Nr.  110  —  verruculosiis  n.  Nr.  111  —  vestittis  var.  n.  Nr.  112  —  Moreletianus 
n.  Nr.  117  —  zotiatzis  n.  Nr.  120  —  murimis  n.  Nr.  121  —  distortus  n.  Nr.  122 
—  mediastmus  n.  Nr.  123  —  abortivus  n.  Nr.  124  —  Plnchonianus  n.  Nr.  125  — 
apicellatus  n.  Nr.  126  sämmtlich  aus  dem  südlichen  China  —  Cunninghami  n. 
Florida;  Wright  p  58  T  1  —  Duderci  n.  Mekong;  Rochebrune  (^)  p  26  — 
Fischerianus  n.  Kambodja;  Morlet  p  109  T  4  F  6  —  Beccarianus  n.  Neu-Guinea; 
Tapparone  p  291  T  ll  F  2  —  MatHrolUn.  ibid.;  id.  p  292  Fig  —  Flyensis  n.; 
id.  p  293  Fig.  —  anodontaeformis  n.;  id.  p  295  Fig.  —  Veillanensis  n.  Blanc  mss. 
Lago  di  Avigliana,  Piemont;  DrOUet  p  24  —  PoUi  n.  Rom;  id.  p  27  —  sub- 
cylindricics  n.  Pini  mss.  Tessin ;  id.  p  34  —  ßuminalis  n.  Po,  Oglio ;  id.  p  35 
(=  Icon.  1 148)  —  Idrinus  n.  Idro-  und  Iseo-See ;  id.  p  43  —  etruscus  n.  Toscana ; 
id.  p  48  —  Cawpanus  n.  Blanc  mss.,  Rom,  Neapel;  id.  p  49  —  meridionalis  n. 
Pini  mss.,  Sarno ,  Volturno;  id.  p  51  —  longobardus  n.  Pini  mss.,  Mincio;  id. 
p  54  —  Brianteus  n.  Pini  mss.,  Lago  di  Sartirana;  id.  p  55  • —  nitidus  n,  Po, 
Modena;  id.  p  57  —  siliquatus  n.  Po  bei  Turin;  id.  p  66  —  Gredleri  n.  =  ovalis 
var.  intercedens  Gredl.  Gardasee;  id.  p  68  —  Benacinus  n.  ibid.;  id.  p  74  — 
minuscxdus  n.  ibid.;  id.  p  77  —  Luynesin.  Bgt.  mss.  See  Tiberias;  Locard  ^) 
pH  —  iimius  n.  Bourg.  mss.  Jordan;  id.  p  13  T  20  F  13,  14  —  Raymondi  n. 
Bourg.  See  Tiberias;  id.  p  14  —  Tristrami  n.  ibid.;  id.  p  15  T  20  F  15,  16  — 
ellipsoideus  n.  Bourg.  ibid.;  id.  p  17  T  21  F  1—3  — genezarethanus  n.  Letourneux 
mss.  ibid.;  id.  p  19  T  21  F  4—6  —  tiberiadeiisis  n.  Letourn.  mss.  ibid.;  id.  p  22 
T  21  F  13-15  —  prosacrus  n.  Bourg.  ibid.;  id.  p  25  T  21  F  16,  17  —  zabu- 
lonicus  n.  Bourg.  ibid.;  id.  p  26  T22  F  11—13  —  rhomloidopsis  n.  See  von  An- 
tiochia; id.  p  45  T  20  F  7—9  —  axiacus  n.  Letourneux  mss.  ibid.;  id.  p  48 
T  20  F  20-23  —  subtigridis  n.  Letourneux  mss.  ibid.;  id.  p  51  T  21  F  18-20 
—  anemprosthus  n.  Bourg.  mss.  ibid.;  id.p52  T21  F21— 23  —  Chantrei  n. 
ibid.;  id.  p  53  T  22  F  1-7  —  Jauberii  n.  Bourg.  mss.  ibid.;  id.  p  54  T22  F  8 
-10  —  antiochianus  n.  ibid.;  id.  p  55  T  22  F  14-16. 

Arcidae. 
Pectunculus   Lam.)  robustes  n.;   Sowerby  (2)  p  31  T  7  F  4. 


76  Mollusca. 

2.  Heteromyaria. 

Mytilidae. 

Dreissensia  (van  Beneden]  Bourguignaü  n.  See  von  Antiochia,  Euphrat;  Locard  (^) 
p  66  T  23  F  1,  2  —  Chantrei  n.  ibid.;   id.  p  67  T  23  F  3,  4. 

Lithophaya  (Bolten)  ventrosa  n.  Lord  Hoods  Insel;  Dunker  '^j  p  4  T  l  F  3,  4  — 
Löbheckeana  n.  Philippinen;  id.  p  7  T  2  F  3,  4  —  cavemosa  n.  ibid.;  id.  p  7 
T2F5,  6,T5F15,  16  —  reticuhta  n.  Java?;  id.  pl9  T  5  F  9,  10  —  [Adula) 
lanigera  n.  Australien:  id  p  25  T  5  F  4—6  —  Jeffreysi  u.  Samoa;  id.  p  15. 

Mytilus  (L.)  hifurcatus  Conrad,  dessen  Existenz  in  Californien  Carpenter  bezweifelte, 
lebt  nach  Stearns  (-)  wirklich  bei  San  Diego  und  ist  wahrscheinlich  identisch  mit 
multiformis  Carpenter. 

Dimyidae. 

Dimya  (Rouault),  bisher  nur  aus  demEocän  vonBosd'Arros  und  dem  sicilischeu  Miocän 
bekannt,  hat  Daü  (^)  unter  der  Tiefseeausbeute  des  »Blake«  gefunden;  die  Art 
ist  von  der  fossilen  kaum  specifisch  zu  trennen:  sie  ist  eine  Auster,  aber  mit  perl- 
mutterartiger Außenseite  und  zwei  Schließmuskeln,  so  daß  sie  die  Kluft  zwischen 
Monomyariern  und  Dimyariern  vollkommen  schließt.  Die  Kiemen  haben  eine  ganz 
eigenthümliche  Structur  und  bestehen  aus  Fäden,  die  nur  an  einer  Seite  an  ein 
Band  befestigt  sind. 

3.  MoQomyaria. 

Pectinidae. 

Lima  (Brug.i  Goliath  n.  Japan:   Sowerby  (2)  p  30  T  7  F  3. 


3.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc. 
Descendenztheorie. 

Simroth  C^)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  sowohl  bei  Arion  wie  bei  Limax  die 
kleineren  Arten  in  der  Färbung  constant,  die  größeren  variabel  sind.  Die  Stamm- 
farbe der  Limax  ist  Läugsstreifung,  wie  bei  den  kleineren  ;  aus  ihnen  gehen  durch 
Auflösung  der  Streifen  in  Flecken  die  größeren  gefleckten  Arten  hervor.  L.  va- 
riegatus  ist  bereits  constant  geworden ,  maximus  noch  im  Übergang,  in  der  An- 
passung begriffen.  Verf.  findet  damit  auch  die  weite  Verbreitung  des  L.  variegatus 
in  Übereinstimmung  [dieselbe  erklärt  sich  wohl  ungezwungener  durch  seine 
Lebensweise  in  Kellern].  Bei  Arion  war  die  Stammart  gestreift,  wie  die  Jugend- 
formen, die  einfarbigen  haben  sich  daraus  entwickelt.  Die  lebhafte  Färbung  von 
A.  emjnricormn  scheint  ein  Widrigkeitszeichen  zu  sein. 

Die  zuerst  von  Vest  aufgestellte  Theorie,  daß  die  Entwicklung  des  Scbließ- 
apparats  bei  den  Clausilien  in  directer  Beziehung  zu  der  Feuchtigkeit  der  Luft 
ihres  Wohnortes  stehe,  wird  von  KimakowiCZ  bestätigt,  welcher  fand,  daß  die 
sogenannten  Balea  Siebenbürgens,  d.  h.  die  Clausilien  ohne  Sehließknöchelchen, 
genau  so  weit  an  den  Bergen  herunterreichen,  wie  diese  den  Sommer  über  in 
Nebelwolken  gehüllt  zu  sein  pflegen. 

Farbenanomalien. 

Locard  [^]  gibt  eine  vollständige  Zusammenstellung  der  in  Frankreich  beob- 
achteten Fälle  von  Albinismus  und  Melanismus.    Er  findet  den  letzteren  viel 


B.   3.  Biologie,  Venvendung,  Nutzen  etc.  77 

seltener  als  ersteren.  im  Norden  und  in  der  Ebene  häufiger,  als  im  Süden  und  im 
Gebirge,  meist  bei  sonst  normalen  Gehäusen  und  nur  selten  erblich.  Albinismus 
dagegen  findet  sich  mehr  im  Süden  und  in  den  Gebirgen,  und  wenn  nicht  rein  in- 
dividuell, ziemlich  immer  mit  anderweitigen  Abweichungen  in  Thier  und  Gehäuse 
verbunden.  In  einem  Garten  bei  Lyon  beobachtet  Verf.  schon  seit  einem  Jahr- 
zehnt eine  Colouie  albiner  Helix  adspersa,  bei  welcher  sich  die  Anomalie  regel- 
mäßig fortpflanzt.  Die  Augen  der  Albinos  zeigen  immer  das  normale  Pigment. 
Die  Ursache  der  Anomalie  hat  Verf.  nicht  ergründen  können. 

Windongsanomalien. 

Eine  Sealaride  von  Planorbis  rotimdatus  Poir.  beschreibt  de  Guerne  (^). 

Lebensweise. 

V.  Martens  [^)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  Cionella  acicula  sich  häufig  in  der 
Nähe  verwesender  menschlicher  Gebeine  findet,  off'enbar  durch  den  Verwesungs- 
geruch angelockt.  [Auf  die  Häufigkeit  kleiner  Schnecken  in  Gräbern,  auch  me- 
galithischen, hat  Bourguignat  schon  vor  Jahren  hingewiesen.]  —  Acme  ftisca  ist 
nach  Leydig  p  108  wie  Daudebardia  und  Värma  wahrscheinlich  Winterthier ; 
Herr  von  König-Warthausen  fand  sie  im  November  lebend  in  größerer  Anzahl. 
Helix  umbüicata  Mtg.  ist  vivipar  nach  Leydig  p  97.  —  Cyclas  i)/cA7m  Clessin 
hat  nach  Demselben  p  115  auch  im  erwachsenen  Zustand  die  Fähigkeit,  Fäden 
zu  spinnen.  —  Die  Verwendung  lebender  Pisidien  zum  Gehäuse  von  Köcherfliegen 
beobachtete  Fischer-Sigwart ;  Limnäen  und  Planorben  findet  man  an  solchen  Ge- 
häusen fast  niemals  lebend ,  weil  sie,  einmal  angesponnen ,  alsbald  ersticken 
müssen.  —  Daß  Hei.  ericeiorum  auch  im  Winter  noch  munter  ist,  beobachtete 
Wiegmann  nach  v.  Wartens  [^] . 

Bohrmascheln. 

Wadsworth  hat  die  Kieselkörnchen  am  Fuß  und  am  Mantel  mancher  bohren- 
den Mollusken,  mit  denen  diese  nach  Hancock  bohren  sollen,  genauer  untersucht 
und  findet  sie  microscopisch  völlig  identisch  mit  Quarzkörnchen,  wie  sie  im  Schlamm 
vorkommen,  hält  sie  also  für  Folge,  nicht  für  Ursache  des  Bohrens.  —  Gegen  die 
Verwüstungen  von  Teredo  hat  Horton  vorgeschlagen ,  au  den  Pfählen  von  Lan- 
dungsbrücken u.  dgl.  mit  einer  von  ihm  erfundenen  Maschine  zwischen  Rinde  und 
Kern  einen  Cylinder  von  2"  Wandstärke  auszubohren  und  mit  Cement  auszu- 
füllen. Versuche  in  der  Bai  von  San  Francisco  haben  gute  Resultate  ergeben.  — 
Nach  Winslow  (^;  p  58  haben  in  Delaware  mit  Creosot  getränkte  Pfähle  sich  gut 
bewährt.  —  Nach  Demselben  (^;  p  58  bohrt  Martesia  cuneata  häufig  in  den  Schalen 
der  americanischen  Auster,  thut  ihr  aber  keinen  Schaden. 

Gommensalismiis. 

Goode  meldet,  daß  mit  Mya  arenaria  sowohl  in  America  wie  in  Norwegen 
eine  Annelide  zusammen  vorkommt,  welche  von  den  americanischen  Fischern  als 
das  Männchen  der  Muschel  angesehen  und  he-clam  genannt  wird,  während  in 
Norwegen  die  Muschel  nach  dem  Wurm  pür-schaal  heißt.  —  Über  Alcippe  und 
Hijdractinia  in  ihrem  Verhältnis  zur  Schale  von  Bnccinum  undatum  L.  sprach 
V.  Wartens  ('). 

Schmarotzer. 

Einige  Bemerkungen  über  Atax  yjjsilophorus  auf  americanischen  Anodonten 
macht  Leidy. 


fjo  Mollusca. 

Verwendung. 

Actheria  tubifera  Sow.  wird  nach  Mittlieilimgeu  von  Wißmann  bei  v.  Martens  [^',  p  72 
am  Lualaba  gegessen,  aus  den  Schalen  Kalk  zum  Weißen  der  Häuser  bereitet. 
Auch  die  gi-oßen  Spatha  werden  im  Congogebiet  gegessen,  aus  den  Schalen  macht 
man  Schmuckgegenstände  und  benutzt  sie  als  Löffel.  —  Über  das  Muschelgeld 
der  nordamericanischen  Indianer  vgl.  den  eingehenden  Aufsatz  von  Ingersoll 
und  den  Auszug  daraus  von  Kobelt  [^),  sowie  den  entsprechenden  Abschnitt  bei 
V.  Martens  ('^)  —  Hierher  auch  ''^Rochebrune  {^] . 

Forbes  hat  die  kleineren  Fische  von  Illinois  auf  ihre  Nahrung  untersucht  und 
gefunden,  daß  nur  sehr  wenige  (Zygonectes  inurus,  Notomigonus  chrysoleucus) 
sich  häufiger  von  Mollusken,  wie  Vakata  sincera,  Physa  u.  dergl.  nähren.  —  Jef- 
freys (^)  hat  in  einem  einzigen  Stockfischmagen  bis  40  Ex.  Buccinnm  tmdatum  ge- 
funden. 

Essbare  Mollasken. 

Winslow  (^)  gibt  Notizen  über  die  americanischen  eßbaren  Mollusken.  Der  Ge- 
sammtwerth  der  Ausbeute  beläuft  sich  auf  14,6  Millionen  Dollars;  davon  kommen 
13,4  auf  die  Auster,  nahezu  1  Million  auf  die  verschiedenen  Clam- Arten  [Mya 
arenaria  h.,  Mactra  solidissma  Chemn.,  Ensatella  americana  Yerr.,  Venus  merce- 
naria  L.),  37  500  auf  die  Musseis  [Mytilus  edulis  L.),  28  000  auf  die  Scallops  {Pecten 
irradians  Lam.)  und  127  000  auf  die  ausschließlich  an  der  californischen  Küste 
gefischten  Abalones  [Halioüs  CracJierodii,  sphndens,  corrugata  und  rufescens]^  deren 
präparirtes  Fleisch  nach  China  ausgeführt  wird.  Außerdem  sind  noch  als  Köder 
wichtig  die  Squids  [Loligo  Pealei  hes.  und  Ommastrephes  illecebrosa  Verrill),  sowie 
Buccinnm  undatum  L.,  Ilyanassa  obsoleta  Stimpson.  —  Als  schädlich  durch  Zer- 
störung der  Austerbänke  werden  genannt  Fulgur  caricus  Conr.  und  Sycotypus  ca- 
naliciilatus  Gill,  sowie  der  kleine  Urosalpinx  cineretts  Stimps.,  Lunatia  heros  Ad. 
und  Neverita  diiplicata  Stimps.  —  Der  Haupttheil  der  Catalogs  ist  der  Auster- 
fischerei gewidmet.  Die  Untersuchungen  von  Brooks  über  Anatomie  und  künstliche 
Befruchtung  von  Ostrea  virginica  Lam.  werden  ausführlich  mitgetheilt  und  genaue 
Berichte  über  den  Stand  der  Austercultur  und  der  einschlägigen  Gesetzgebung  in 
allen  americanischen  Staaten  gegeben.  Einige  Angaben  über  die  neue  Gesetz- 
gebung bezüglich  der  Austercultur  in  Connecticut  siehe  in  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  60. 

Einen  ausführlichen  Bericht  über  die  Austerbänke  im  James  River,  den  Tangier- 
und  Pocomoke-Sounds  gab  Winslow  (^j.  Als  neuer  Feind  wird  eine  kleine  Astyris 
genannt,  welche  die  Austerbrut  anbohrt.  —  Über  einen  gelungenen  Versuch, 
Austern  aus  künstlich  befruchteten  Eiern  von  0.  virginica  in  mit  dem  Meer  zu- 
sammenhängenden Teichen  zu  züchten,  berichtet  Ryder  (^).  Versuche  im  Großen 
in  den  Salzmarschen  der  americanischen  Küste  stehen  in  Aussicht.  —  Eine  Zu- 
sammenstellung von  Daten  über  die  americanische  Muschelfischerei  mit  Abbildung 
der  wichtigsten  eßbaren  und  der  ihnen  schädlichen  Mollusken  gab  Kobelt(^^)p  440 
-443.  —  Auch  im  Zoologischen  Garten  befindet  sich  p  349  eine  Zusammenstel- 
lung americanischer  Angaben  über  den  Austerfang  in  der  Chesapeakebai.  Hierher 
auch  *Br0C0hi.  Über  die  Austerwirthschaft  an  den  schleswig-holsteinischen  Küsten 
berichtet  Griesbach.  —  Über  die  australischen  Austern  vgl.  Cox  (^j  ,  über  die 
americanischen  und  deren  Entwicklung  noch  ferner  Ryder  (-)  und  Osborne.  — 
Einige  Notizen  über  die  Muschelzucht  in  der  Anse  d'Aiguillon  macht  Pire  p  25. 
—  Über  die  Ansiedelung  der  portugiesischen  Ostrea  ungulata  Lam.  au  der  fran- 
zösischen Westküste  berichtet  Brook.  Hierher  auch  Bouchon-Brandely  (Titel  s. 
oben  p  1). 


4.  Fossile  Mollusken.  79 

Perlfischerei. 

Ein  Vortrag  von  Dali  (-)  beschäftigt  sich  ausführlich  mit  den  Perlen  und  Perl- 
muscheln. Der  die  Flußperlen  behandelnde  Theil  stützt  sich  wesentlich  auf  den 
Aufsatz  von  Nitsche  [vergl.  Bericht  f.  1S82  UI  p  54  Nr.  187];  die  2.  Hälfte  be- 
handelt eingehend  die  Perlfischereien  in  Ceylon  und  im  Golf  von  Californien.  — 
Auch  V.  IVIartens  (^j  berichtet  eingehend  über  die  Perlen.  —  Eine  Notiz  von  Cha- 
misso  über  Perlen  in  Austern  reproducirt  Friedel  (^)  und  meldet  ähnliche  Funde. 
—  Einige  Notizen  über  Perlfischerei  im  Golf  von  Californien  [von  Kobelt]  sind 
im  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  60,  sowie  im  Humboldt  p  130  nachzusehen. 

Verschleppung. 

Über  die  merkwürdige  Einwanderung  von  Margaritana  margaritifera  auf  der 
Insel  Anticosti  theilt  Gray  (^j  eine  Beobachtung  von  Hyatt  mit.  —  Daß  ein 
erwachsener  Unio  sich  am  Unterkiefer  einer  Schildkröte  festklemmte  und  Tage 
lang  iimhergetragen  wurde,  beobachtete  Todd ;  es  kann  so  recht  gut  eine  Ver- 
schleppung zu  Stande  kommen.  Über  mehrere  Versuche  zur  Acclimatisation 
eßbarer  Mollusken  berichtet  Jeffreys  (^). 

4.  Fossile  Mollusken. 

*Andreae,  A.,  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Elsässer  Tertiärs.    Die  älteren  Tertiärschichten  im 

Elsaß.  [85] 
*Bardin,  . . .,  Etudes  paleontologiques  sur  les  terrains  tertiaires miocenes  duDep.  deMaine- 

et-Loire.  Angers  1881.  [85] 
Behrendsen,  O.,  Ammonites  Jason  in  den Macrocephalenthonen.    in:  Zeit.  Naturw.    Halle 

55.  Bd.  p675— G77.  [87] 
Bellardi,  L.,  I  Molluschi  dei  terreni  terziarii  del  Piemonte  e  della  Ligwria.    P.  HI.    Gastro- 

poda.  Torino  253  pgg.  u.  12  Taf.  [86] 
Bittner,  A.,   Über  den  Character  der  sarmatisehen  Fauna  des  "Wiener  Beckens,    in:  Jahrb. 

Geol.  Reichsanst.  Wien  p  131 — 153.  [85] 
Böhm,  August,  Über  einige  tertiäre  Fossilien  von  der  Insel  Madura,  nördlich  von  Java,   in  : 

Denkschr.  Acad.  Wien  45.  Bd.  2.  Abth.  p  359—372   m.  4  Taf.  u.  2  Holzschn.    [86] 
*Böhm,  Georg,  Paläontologische  Studien  über  die  Grenzschichten  der  Jura-  und  Kreidefor- 
mation im  Gebiete  der  Karpathen,   Alpen  und  Apenninen.    IV.  Die  Bivalven  der 

Stramberger  Schichten,   m.  18  T.  in:  Pal. Mitth.  Mus.  Bayr.  Staates  2.  Bd.  und:  Pa- 

laeontographica  Suppl.  IL 
Böttger,  0.,  Paläontologische  Mittheilungen.  —  Die  Arten  der  Gattungen  Stenoinphalus  Sbg. 

und  Oj/^raea  L.  im  Mainzer  Becken,    in:    22./23.  Ber.  Ver.  Naturk.  Offenbach  p  217 

—224.  T  1  F  4—7.  [85,  86,  90,  91,  93,  95,  96,  97,  98] 
Boury,  E.  de,  1.  Diagnoses  Sealidarum  novarum  et  Acirsae  novae  in  stratis  Eocenicis  regio- 

nis  »Bassin  de  Paris«  vulgo    dictae  repertis.     in:    Journ.  Conch.   Paris   p  62 — 67. 

[84,  90] 
,  2.  Description  d'especes  nouvelles  de  Mathilda  du  Bassin  de  Paris,  et  revision  du 

genre.    ibid.  p  110— 152  T5.  [84,91] 
Brauns,  David,  Die  Muschelhügel  von  Omori  in  Japan,     in:   Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p  67 — 71 

und :  Correspondenzblatt  Ges.  f.  Anthropol.  Febr.  [84] 
Bruder,  G.,   Neue  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Juraablagerungen  im  nördlichen  Böhmen.    1. 

Nachtrag  zur  Kenntnis  der  Juraablagerungen  von  Sternberg  bei  Zeider.    2.  Beitrag 

zur  Kenntnis  der  Juraablagerungen  von  Khaa.    in:    Sitz.  Ber.  Acad.    AVien    85.  Bd. 

1882  p  450—489  T  1  -3.  [87,  89] 
Cafici,  J.,  La  formazione  miocenica  nel  territorio  di  Licodia-Euboea  (prov.  di  Catania).  Roma 

1882  40  38  pgg.  m.  3  Taf.  [87,  88,  89,  90,  94] 


80  Mollusca. 

Catiavari,  M.,    Beiträge  zur  Fauna  des  unteren  Lias  von  Spezia.    in:  Palaeontographica  (2) 

'J.  Bd.  p  125—132  T  15.   ^87,  88] 
Cobaicescu,  G.,  Geologische  Untersuchungen  im  Brizener  District.    in  :  Verh.  Geol.  Eeichs- 

anst.  Wien  1882  p  227—231.   [85] 
*Cocconi,  G.,  Aggiunta  alla  Enumerazione  sistematica  dei  Molluschi  miocenici  e  pliocenici 

delle  Provincie  di  Parma  e  Piacenza.  Parma  1881.  '86] 
Coppi,  F.,  Su  nuove  Nasse  Modenesi.  Modena  80  7  pgg.  [86] 
Coquand,  H,,    Etudes  supplementaires  sur  la  Paleontologie  Algerienne  faisant  suite  ä  la  de- 

scription  geologique  et  paleontologique  de  la  region  Sud  de  la  province  de  Constan- 

tine.    in:  Bull.  Acad.  Hippone  1880  449  pgg.    [Cfr.  Uhlig  in;  N.  Jahrb.  Min.  Geol. 

Pal.   1.  Bd.]  [89] 
Cossmann,  M.,  Description  d'especes  du  terrain  tertiaire  des  environs  de  Paris.  (Suite.;    in: 

Journ.  Conch.  Paris  p  153—174  T  7.  [85,  91,  92,  93,  95,  96,  97] 
Dawson,  J.  W.,    On  the  results  of  recent  explorations  of  Erect  Trees  containing  Animal  Re- 

mains  in  the  Coal-Formation  of  Nova  Scotia.  London  1882  40  m.  9  Taf.   [88] 
Delvaux,  E.,  1.  Contribution  ä  l'etude  de  la  Paleontologie  des  terrains  tertiaires.    in:  Proc. 

Verb.  Soc.  Mal.  Belg.  1882  p  CLXI.  [84] 
,    2.   Note  sur  la  decouverte  d'ossements  appartenant  ä  des  especes  eteintes,  dans  le 

Quaternaire  de  Mons  et  de  Renaix.    ibid.  p  CCX.   [84] 
,  3.  Comptes  rendus  de  la  Societe  Royale  Malacologique  de  Belgique  ä  Maestricht  les 

13  et  14  aoüt  1882.    in:  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  1882  p  44—71.   [87] 
*Etheridge,  R.,  Contributions  to  the  study  of  British  Carboniferous  Chitonidae.   m  2  T.'   in: 

Proc.  N.  H.  Soc.  Glasgow  Vol.  5  p  1.    [88] 
Fischer,  P.,    Observations  sur  la  Note  precedente  (de  Mr.  Tournouer;.    in:    Journ.  Conch. 

Paris  p  60—62  T  3.  [86,  91] 
*Fontannes,  F.,  1.  Les  Invertebres  du  bassin  tertiaire  du  Sud-Est  de  la  France.  Part.  I.:  Les 

INIollusques  pliocenes  de  la  Vallee  du  Rhone  et  du  Roussillon.  Gasteropodes  Fase.  V 

Lyon  gr.  80.   [85] 
,   2.  Note  sur  la  Decouverte  d'un  Unio  plisse  dans  le  Miocene  du  Portugal.  Lyon  gr.  8" 

22  pgg.  m.  1  Taf.  [86] 
*- ,    3.  Diagnoses  d'especes  et  de  varietes  nouvelles  des  terrains  tertiaires  du  bassin  du 

Rhone.  Lyon  SO.  [85] 
Foresli,  L.,  1.  Contribuzione  alla  conchiologia  terziaria  italiana.  II.    in:  Mem.  Accad.  Bo- 
logna (4)  Vol.  3  1882  p  403.  [86] 
,    2.   Note  sur  deux  nouvelles  varietes  AeVOstna  cocJilear  Voli.     in:    Ann.  Soc.  Mal. 

Belg.  1882  p  20—30  T  3.  [86] 
Fraas,  O.,  Die  Bohrmuscheln  am  Eselsberge  bei  Ulm.  in:  Jahr.  Ver.  Vaterl.  Naturk.  Stutt- 
gart. 39.  Bd.  p  106—108.  [85] 
FritSCh,  A.,  Studien  im  Gebiet  der  böhmischen  Kreideformation.  — Paläontologische  Unter- 
suchungen  der  einzelnen  Schichten.    III.     Die  Iserschichten.    —   Prag  1S83    gr.  8° 

140  pgg.  mit  132  Textfiguren.  [87,  96] 
Fuchs,  Theodor,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Miocänfauna  Ägyptens  und  der  libyschen  AVüste. 

in:  Palaeontographica   30.  Bd.  I  p  18—66  T  6—22.  [86,  91,  97] 

Geinitz, F.E.,  Die  Flötzformationen  Mecklenburgs,    in:  Arch.  Ver.  Freunde  Naturg.  Meck- 
lenburg.   37.  Jahrg.  p  1—149  T  1—6.  [85] 
Gregorio,  Antonio  de,   1.   Elenco  di  Fossili  dell'  Orizzonte  a  Card ita  Jouanneti  Bast,    in: 
Natural.  Sicil.  Anno  2  p  149-152.  [85] 

,  2.   Nuovi  Fossili  terziari.  Palermo  1 883   gr.  SO  4  pgg.  [86] 

,  3.  Studi  SU  talune  Ostriche  viventi  e  fossili.  II.  Palermo  40.  [86] 

Grewigk,  C,  Geologie  und  Archäologie  des  Mergellagers  von  Kunda  in  Estland.    Mit  3  Taf. 
Dorpat  1882.  [841 


B.  4.  Fossile  Mollusken.  '  81 

Halaväts  ,  J.,    Paläontologische  Daten  zur  Kenntnis  der  Fauna  der  südungarischen  Neogen- 

Ablagerungen.  I.  Die  pontische  Fauna  von  Langefeld.  Budapest,    in:  Mitth.  Jahrb. 

Ung.  Geol.  Anstalt.    6.  Bd.  p  163—173  T  14,  15.  [85,  95] 
Hall,  J.,  Palaeontology  ofthe  Geological  Survey  of  New  York.    Vol.  5  Parti.  Lamellibran- 

chiata.  38  plates  with  explanation.   New  York.   [88] 
Handmann,  Rud.,  1.  Die  fossile  Molluskenfauna  von  Kottingbrunn.    in  :  Jahrb.  Geol.  lleichs- 

anst.    Wien  32.  Bd.  p  543—564.   [85,  91,  92] 
,   2.  Zur  Tertiärfauna  des  Wiener  iBeckens.    in:  Verh.  Geol.  Reichsanst.    Wien  1882. 

p  218—224,  255—274.   [85,  90,  91,  93] 
Heilprin,  Angelo,  1.  On  the  occurrence  of  ^4w??/?o»j<es  in  deposits  of  Tertiary  age.    in:Proc. 

Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  1882  p  94.  [86] 
,  2.    On  the  relative  Ages  and  Classification  of  the  Posteocene  Tertiary  Deposits  of  the 

Atlantic  Slope.    ibid.  p  150— 186.  [86] 
,  3.  On  the  occurrence  of  Nummulitic  Deposits  in  Florida  and  the  Association  of  Num- 

mulites  with  a  Freshwater  Fauna,    ibid.  p  189—193.  [87] 
,    4.  On  the  Age  of  the  Tejon  rocks  of  California  and  the  occurrence  of  Ammonitic  Re- 

mains  in  Tertiary  Deposits,    ibid.  p  196 — 214.   [86] 
,  5.  Note  on  a  CoUection  of  Fossils  from  the  Hamilton  Group,  of  Pike  Co.,  Pa.  ibid. 

1883  p  213.  [88] 
Hilber,  Vincenz,  Recente  und  im  Löß  gefundene  Landschnecken  aus  China.  I.    in :  Sitz.  Ber. 

Acad.  Wien.    86.  Bd.  p  333—352  m.  3  T.   [84,  94] 
Hörnes,  R.,  1.  Die  Entfaltung  des  Ilegalodus-^iamme?,  in  den  jungen  mesozoischen  Forma- 
tionen,   in:  Kosmos  V  p  416— 430.   [96] 
* ,  2.  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  miocänen  Meeres  -  Ablagerungen  der  Steiermark. 

Graz   gr.  80   48  pgg.  mit  Tafel.  [85] 
Jeffreys,  J.  Gwyn,  The  »Crag  Mollusca«.    In  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  12  p  143.  [85] 
Jentzsch  ,  Alfred  ,  Die  Lagerung  der  diluvialen  Nordseefauna  bei  Marienwerder,    in  :  Jahrb. 

Preuß.  Geol.  Landesanst.  1881  p  546—570  T  17.   [84] 
Kayser,  E.,   Beiträge  zur  Kenntnis  von  Oberdevon  und  Culni  am  Nordrande  des  rheinischen 

Schief  er  gebirges.     in:    Jahrb.  Preuß.  Geol.  Landesanst.  Bergacad.  1881    p  51 — 91 

T  1—3.   [88] 
KoninCk,  L.  G.  de,   1.  Faune  du  Calcaire  carbonifere  de  la  Belgique.  IV.  Gasteropodes  (suite 

et  fin).    Bruxelles  Fol.   240  pgg.  m.  36  Taf.   [88,  89,  90,  92,  93,  94,  95] 
,    2.   Sur  quelques  Cephalopodes  noitveaux  du  calcaire  carbonifere  de  l'Irlande.    in: 

Ann.  Soc.  Geol.  Belg.  Vol.  9  1882  p  50  m.  2  T.   [88] 
,  3.  Notice  sur  la  famille  des  Bellerophontidae ,  suivie  de  la  description  d'un  nouveau 

genre  de  cette  famille.    ibid.  p  72  m.  1  T.    [88] 
^Locard ,  Arnold ,    Recherches  paleontologiques  sur  les  depots  tertiaires  ä  Milne-Edtcardsiu 

et  Vivipara  du  pliocene  inferieur  du  departement  de  l'Ain.  Macon  80  av.  planches. 

[85] 
Lycett,  J.,  Monograph  of  the  British  Fossil Trigoniae.    Suppl.  No.  2  (Schluß),    in:  Publicat. 

Palaeontograph.  Society  Vol.  37  m.  4  T.   [97] 
Mac  Gee,  W.  J.,  and  R.  Ellsworth  Call ,   On  the  Löss  and  associated  deposits  of  Des  Moines. 

in :  Amer.  Journ.  Sc.  Vol.  24.  1882  p  202—223.   [84] 
Mariens,  Ed.  von,  Die  Lebensweise  der  Löß-Schnecken,    in:   Sitz.  Ber.  Ges.  Nat.  Freunde 

Berlin  p  46.   [84] 
Mayer-Eimer,  Karl,    Die  Versteinerungen  der  tertiären  Schichten  von  der  westlichen  Insel 

im  Birket-el-Qurün  See  (Mittelägypten),    in:  Palaeontographica  30.  Bd.  I.  p67 — 77. 

[86,  95] 
Morgan,  J.  de,    Sur  les  terrains  cretaces  de  la  Scandinavie,  avec  description  du  Belemnites 
Lundgreni.    Paris  1882  m.  2  T.  [87,  88] 

Zool.  Jahresbericht.  1883.  III.  ^ 


g2  Mollusca. 

Nehring,  Alfred,   Über  das  fossile  Vorkommen  von  Cervics  dama,  Cyprinus  carpio  und  Dreis- 

sena  imlymoiylia  in  Norddeutschland,    in:  Sitz.  Ber.  Ges.  Isat.  Freunde.  Berlin  p  68 

—71.  [84] 
Neumayr,  M.,    1.   Über  einige  tertiäre  Süßwasserconchylien  aus  dem  Orient,    in:  N.  Jahrb. 

Min.  Geol.  Pal.  1.  Bd.  p  37—44  T  1  F  3—13.  [85,  91,  94] 
,    2.   Über  die  Mundöftnung  \on  Lytoceras  immane  Opp.    Mit  1  Taf.    in:    Beitr.  Pa- 

läont.  Östr.  Ungarn  3.  Bd.  p  101—103.   [88] 
Newberry,  J.  S.,    On  supposed  Tertiary  ^mmowi^es.     in:    Proc,  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia 

1882  p  194,  195.   [86] 
Nyst,  P  H.,  Conchj-liologie  des  Terrains  tertiaires  de  la  Belgique.    1.  Terrain  pliocene  Scal- 

disien.  in:  Ann.  Mus.  H.  N.  Belg.  Ser.  Paleont.  Tome  3  263  pgg.  28  T.   [84,90,91] 
Oehlert,  D.,   Description  de  deux  nouvelles  especes  di  Acroculia  du  Devonien  inferieur  de  la 

Mayenne.    in:  Bull.  Soc.  Geol.  France  (3)  Tome  11  p  602—609  av.  Figure.   [88j 
Omboni,  G..  Dei  Fossili  triassici  del  Veneto  descritti  e  figurati  da  T.  A.  Catulla.    Venezia 

1882.  [87] 
Peneke ,  £.  A.,    Beiträge  zur  Kenntnis  der  Fauna  der  slavonischen  Paludinenschichten.  I. 

Unio  Phil,     in:    Beitr.  Palaeont.  Östr.  Ungarn   3.  Bd.  p  87—100  T  15—19  u.  1  Ta- 
belle.  [85,97] 
Pini ,  Napoleone  ,   Nuova  Contribuzione  alla  Fauna  fossile  postpliocenica  della  Lombardia. 

in:  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  N.  Milano  Vol.  26  23  pgg.  [84] 
Quenstedt,  F.  A.,  Die  Ammoniten  des  schwäbischen  Jura.    Stuttgart.    Mit  Atlas.   [87] 
*Remele,  A.,  Untersuchungen  über  die  versteinerungsführenden  Diluvialgeschiebe  des  nord- 
deutschen Flachlandes  ,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Mark  Brandenburg.    I. 

Berlin.   [84] 
*Römer,  F.,  Lethaea  geognostica  oder  Beschreibung  und  Abbildung  der  für  die  Gebirgsfor- 

mationen  bezeichnendsten  Versteinerungen.  I.  Lethaea  palaeozoica.   Stuttgart. 
Sandberger,  Fr.,   Über  eine  Lößfauna  vom  Zollhaus  bei  Hahnstätten  unweit  Diez.    in:  N. 

Jahrb.  Min.  Geol.  Pal.  2.  Bd.  p  182.  [84] 
Schaaffhausen,  . .. ,    Über  neue  Funde  diluvialer  Thiere  im  Eheinthal.    in:    Verh.  Kat.  Ver. 

Bonn  38.  Bd.  1881  p  230—232.   [83] 
Schmid,  E.  E.,  Das  ostthüringische  Roth,  in:  Jahrb.  Preuß.  Geol.  Landesanst.  1881  p  92. 

[87] 
Stäche,  G. ,   Fragmente  einer  africanischen  Kohlenkalkfauna  aus  dem  Gebiete  der  "West-Sa- 

hara.    in:  Sitz.  Ber.  Acad.  Wien  86.  Bd.  p  118—124.  [88] 
Standfest,  F.,  Über  das  Alter  der  Schichten  von  Rein  in  Steyermark.  in :  Verh.  Geol.  Reichs- 

anst.  Wien  1882  p  176—179.   [85] 
Steinmann,  G.,    Die  neueren  Ammoniten-Forschungen.     in:    Biol.  Centralbl.    Jahrg.  1882 

p  683—686.  [88] 
Struckmann,  C,   Neue  Beiträge  zur  Kenntnis  des  oberen  Jura  und  der  Wealdenbildungen 

der  Umgegend  von  Hannover,    in:  Dames  und  Kay  ser,  Paläontolog.  Abhandlungen 

1.  Bd.  p  1—37  T  1—5.   [87,  90,  91,  92,  95,  96,  98] 
Tournouer,  R.,    1.   Description  d'un  nouveau  sous-genre  de  Melaniidae  fossile,  des  terrains 

tertiaires  superieurs  de  l'Algerie.    in:  Journ.  Conch.  Paris  p  58 — 59  T  3.  [86] 

* ,  2.  Etüde  sur  les  Fossiles  tertiaires  de  lile  de  Cos.  Paris  1882  m.  2  Taf.  [85] 

Uhlig,  V.,    1.   Die  Cephalopodenfauna  der  Wernsdorfer  Schichten,      in:    Denkschr.  Acad. 

Wien  46.  Bd.  II  p  127—290  m.  32  T.  [88,  89] 
,    2.    Zur  Kenntnis  der  Cephalopodenfauna  der  Roßfeldschichten.    In:  Jahrb.  Geol. 

Reichsanst.  AVien  32.  Bd.  p  373—396  T  4  u.  3  Holzschn.   [87,  89] 
van  den  Broeck,  E.,    1.  Additions  ä  la  Faune  malacologique  des  Sables  ä  Isocardia  cor  du 

Fort  de  Zwvndrecht  pres  Anvers.    in  :    Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg.    1882   p  CLXVI. 

[84] 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    1.  Übersicht  der  Schichtenfolgeu.  83 

van  den  Broeck,  E.,    2.   Expose  sommaire  des  recherches  geologiques  et  paleontologiques 

entreprises  dans  rOligoeene  des  environs  de  Louvain  et  dans  les  couches  pliocenes 

et  quaternaires  de  la  Campine  Anversoise.    Ibid.  p  CCX.    [84] 
Vassel,  Eusebe,    Le  Teredo  Fuchsi.     in:    La  Nature  No.  471  (Juin  1882)  m.  Holzschnitt. 

[86,  97] 
Velge,  . . . ,   Tongrien  et  Wemmelien  (2de  Communication) .    in:  Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg. 

1882  p  CCXIII.  [84] 
Walcott,  Charles  D.,    Fresh  water  Shells  from  the  paleozoic  rocks  of  Nevada,    in:  Science 

Vol.  II  p  808  m.  Fig.  [88,  91,  94,  95] 
Whidborne,  G.  F.,  1.  Lamellibranchiata  from  the  Inferior  Oolite.    in:    Rep.  52.  Meet.  Brit. 

Ass.  Adv.  Sc.  p  534.  [87] 
,  2.  Notes  on  some  Fossils,  chiefly  Mollusca,  from  the  Inferior  Oolite.    in:  Q,.  Journ. 

Geol.  Soc.  London  p  487—540  T  15-19.   [87,  95,  96,  97] 
*White,  C.  A.,  1.  The  Molluscan  Fauna  of  the  Trackee  Group,  including  a  ne-\v  form,    in: 

Proc.  U.  St.  Nation.  Mus.  Vol.  5  1882  p  99—102. 
,  2.  New  Molluscan  Forms  from  the  Laramie  and  Green  River  Groups,  with  discussion 

of  some  associated  forms  heretofore  known.    ibid.  p  94 — 99  m  2  T.   [87] 
,  3.   Late  Observations  concerning  the  Molluscan  Fauna  and  the  geographical  extent 

of  the  Laramie-Group.    in:  Amer.  Journ.  Sc.   (3)  Vol.  25  p  207— 209.   [87] 
* ,  4.  Upon  the  carboniferous  invertebrate  fossils  of  New  Mexico.    With  4  pl.,  3  maps 

and  49  text  cuts.  —  Appendix  to  Stevenson,   Report  upon  geological  examinations 

in  Southern  Colorado  and  northern  New-Mexico   during  the  years  1878  and  1879. 

Washington  1881.  [88] 
,  5.   On  the  3Iacrocheilus  of  Phillips,  Plectostyhis  of  Conrad  and  Soleniscus  of  Meek 

and  Worthen.    in:  Proc.  U.  St.  Nation.  Mus.  Vol.  6  p  184—187.  [88] 
* ,  6.  A  review  of  the  non-marine  fossil  Mollusca  of  North  America,    in:    Ann.  Rep.  U. 

St.  Geol.  Survey  1881— 82  144pgg.  32  Taf.  [cfr.  Amer.  Natural.  Vol.  17  p  765— 767.] 
Williger,  G.,   Die  Löwenberger  Kreidemulde,  mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Fort- 
setzung in  der  preußischen  Oberlausitz,    in  :    Jahrb.  Preuß.  Geol.  Landesanst.  1881 

Anhang  p  55—124  T  20,  21.   [87] 
Windmöller,  R.,    Die  Entwicklung  des  Pläners  im  nordwestlichen  Theile  des  Teutoburger 

AValdes  bei  Lengerich,    in:    Jahrb.  Preuß.  Geol.  Landesanst.  1881  Anhang  p4 — 54 

T  19.   [87,  88,  89] 
Wood,  Searles  V.,    The  Crag  Mollusca,    in:  Ann.  Mag.  N.  H.  (5)  Vol.  12  p  66—67,  208— 

209.   [85] 
Woods,  J.  E.  Tenison,    On  some  mesozoic  Fossils  from  Central- Australia.    in:  Proc.  Linn. 

Soc.  N  S-Wales  Vol.  8  p  235—241  T  12,  13.   [87,  88,  97] 
Wright,  Th.,    Monograph  of  the  Lias-Ammonites  of  the  British  Islands.    Part  VI.  Descrip- 

tions  of  Species.    in:  Publicat.  Palaeont.  Soc.  Vol.  37  p  401—440  m.  8  T.  [89] 
Zittel,  K.  A.,   Handbuch  der  Paläontologie.    1.  Bd.   2.  Abth.    2.  Lfg.   p  149—328   m.  266 

Holzschn.  [90] 

1.  Übersicht  der  Scliiclitenfolgeu. 
a)  öuaternär. 
Deutschland. 
Schaaffhausen  erwähnt   p  231    eines  Knochenfundes  bei  Sayn,    bei  -svelcliem 
auch  Helix  hisplda,   Succinea  ohlonga  und  in  Menge  Pupa  mnscorum  gefunden  wur- 
den. —  Sandberger  zählt  die  Fauna  eines  Lößlagers  im  Lahngebiet  bei  Diez  auf, 
darunter  nur  3  Mollusken,   dieselben  wie  oben.    —    Nehring  stellt  die  Fälle  von 
fossilem  Vorkommen  der  TicJwgonia  in  Deutschland  zusammen  und  ist  der  Ansicht, 
daß  dieselbe  schon  früher  vorkam,  durch  die  Eiszeit  vertilgt  wurde  und  dann  in 

6* 


34  Mollusca. 

neuester  Zeit  wieder  einwanderte.  —  Die  marinen  Diluvialschichten  von  Marieu- 
werder  in  Ostpreußen  bespricht  Jentzsch  eingehend  und  zählt  deren  Mollusken 
auf;  die  Fauna  stimmt  mit  der  Nordseefauna  überein.  —  Hierher  auch  *Remele. 

Rußland. 

"Grewigk  zählt  (nach  einem  Referat  im  N.  Jahrb.  Min,  Geol.  Pal.  1.  Bd. 
p  407)  in  seiner  Arbeit  über  das  Mergellager  von  Kunda  in  Esthland  9  sämmtlich 
noch  dort  lebende  Mollusken  der  Gattungen  Aixodonta,  Pisidkmi,  Limnaea,  Plmi- 
orbis,    Valvata  und  Byfh'inia  auf. 

Italien. 

Pini  hat  postpliocäne  Ablagerungen,  welche  sich  an  der  alten  Via  Emiliana 
zwischen  Broni  und  Stradella  finden,  einer  genaueren  Untersuchung  unterworfen 
und  zählt  aus  denselben  1 7  Arten  auf,  sämmtlich  mit  Ausnahme  von  Cyclostoma 
elegans  var.  mhsulcatum  (p  14)  der  lebenden  Fauna  angehörig.  Von  Interesse  sind 
Hei.  pmnatia  und  lucorum.  Im  Anhang  werden  die  bis  jetzt  aus  dem  lombardi- 
schen Postpliocän  bekannt  gewordenen  Arten  und  Varietäten  (zusammen  84)  auf- 
gezählt und  die  Synonymie  einiger  Valvaten  erörtert. 

N  0  r  d-  A  m  e  r  i  c  a. 

Die  Fauna  des  Löß  von  Des  Moines  zählen  Mac  Gee  und  Call  auf;  es  sind  24 
noch  lebende  Arten,  zu  den  Helicidae,  Pupidae,  Helicinidae,  Limnaeidae  und 
Succineidae  gehörend;  sie  werden  im  Holzschnitt  abgebildet. 

Löß. 

Wartens  macht  darauf  aufmerksam,  daß  die  Schnecken  sowohl  des  deutschen 
als  des  chinesischen  Lößes  nicht  auf  ein  waldiges,  sondern  auf  ein  mehr  trocknes 
Bildungsland  deuten.  Hilber  beschreibt  die  vom  Grafen  Szechenyi  im  chinesischen 
Löß  gesammelten,  meist  auch  noch  lebend  vorkommenden  Arten. 

Kj  ö  k  k  e  n  m  ö  d  d  i  n  g  e  r. 

Einen  eingehenden  Bericht  über  die  Muschelhügel  von  Omori  in  Japan  gab 
Brauns ;  sie  liegen  an  einem  alten  Seestrand  ca.  4  Meter  über  dem  gegenwär- 
tigen Meeresspiegel  und  enthalten  einige  Formen  und  Arten,  die  heute  im  benach- 
barten Meere  nicht  mehr  angetroffen  werden. 

b)  Tertiär. 
Belgien. 

Aus  dem  Nachlaß  von  Nyst  erscheint  eine  Monographie  des  Scaldisien;  die  bei- 
gegebene synoptische  Tafel  zählt  aus  dem  belgischen  Pliocäu  276  Arten  mit 
genauen  Angaben  über  geologische  und  geographische  Verbreitung  auf.  Wesent- 
lich stratigraphische  Notizen  geben  van  den  Broek  ',  -)  uud  Velge,  sowie  Del- 
vaux  (1 — 3j. 

Frankreich. 

Pariser  Becken.  Eine  Anzahl  neuer  Scalariiden  aus  dem  Eocän  beschreibt 
de  Boury    (')  ;    weiterhin   Derselbe    ;-j  eine  Anzahl  neuer   Mathilda.      Ferner 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    1.  Übersicht  der  Schichtenfolgen.  85 

setzt  Cossmann  seine  Beschreibung  neuer  Arten  aus  dem  Pariser  Becken  fort. 
Hierher  auch  *Bardin. 

Rhönebecken.  *Fontannes  (^)  beschreibt  (nach  einem  Referat  im  N.  Jahrb. 
Min.  Geol.  Pal.)  als  neu:  Natica  Dumasi,  Mathilda  Nicolasii,  Conus  Amandensis , 
Paliidhia  Bertrandi,  Valvata  Lmjni,  Lhnnaea  martinensis^  Helix  delphinemis,  Hy- 
drobia  Morasensis ,  Valvata  jnsmialoides  var.  Berthoni ,  Limnaea  Giniesensis ,  L. 
Boiiilleti  var.  Laurentensk,  Planorbis  Heriacensis  var.  occitana,  Anodonta  Tournoueri, 
Unio  Vardinicus,  U.  Nicolasi.  —  Hierher  auch  *Locartl  und  Fontannes  (^). 

England. 
Jeffreys  und  S.  Wood  streiten  über  einige  Punkte  bezüglich  der  Crag-MoUusken. 

Deutschland. 

Mainzer  Becken.  Böttger  beschreibt  3  neue  Arten.  Hierher  auch 
*Andreae. 

Mecklenburg.  Die  Conchylien  aus  dem  Glimmersand  eines  Bohrloches  bei 
Lübtheen  in  Mecklenburg  bildet  Geinitz  auf  2  Tafeln  photographisch  ab; 
keine  n.  sp. 

Würtenberg.  Spuren  tertiärer  Bohrmuscheln  im  Landschneckenkalk  des 
Eselsberges  bei  Ulm  beschreibt  Fraas. 

Österreich-Ungarn. 

Wiener  Becken.  Halaväts  beginnt  die  Veröffentlichung  seiner  Abhand- 
lungen über  südungarische  Neogenfaunen  mit  Aufzählung  der  Fauna  von  Langen- 
feld am  Lokoa-Gebirge  südlich  Weißkirchen:  11  sp.  (6  n.)  ;  Adacna  vorherr- 
schend, wie  heute  im  kaspischen  Meer.  —  Das  Alter  der  sarmatischen  Schichten 
des  Wiener  Beckens  und  den  Character  ihrer  Fauna  discutirt  Bittner ;  er  gibt  ein 
vollständiges  Verzeichnis  und  vergleicht  die  Fauna  mit  der  des  schwarzen 
Meeres;  sie  erscheint  ihm  als  eine  verkümmerte  Miocänfauna.  —  Die  Fauna  des 
Buzeuer-Districts  in  Rumänien ,  den  Congerienschichten  angehörig ,  zählt  Co- 
balcescu  auf ;  mehrere  neue  Arten  und  eine  Untergattung  werden  vorläufig  ge- 
nannt. —  Eine  lAnzahl  Molluskengattungen  des  engeren  Wiener  Beckens  hat 
Handmann  ('^)  revidirt  und  trennt  zahlreiche  neue  Arten  von  altbekannten  ab.  — 
Derselbe  (^)  zählt  die  Fauna  von  Kottingbrunn  auf  (38  sp.,  7  n.  sp.)  Die  Süß- 
wasserfauna von  Rein  in  Steyermark  behandelt  Standfest;  er  zählt  20  Arten 
auf  (keine  n.  sp.).     Die  Ablagerung  ist  als  Untermiocän  anzusehen. 

Die  Unionen  der  slavonischen  Paludinenschichten  bearbeitet  Peneke, 
Er  nimmt  im  Allgemeinen  die  von  Neumayi-  1875  aufgestellten  Formenreihen  an 
und  bezeichnet  als  deren  Stammeltern  3  in  den  unteren  Paludinenschichten  vor- 
kommende Arten,  nämlich  U.  Neumayri  n.  für  die  Reihe  des  Sandberg  er  i :  Hör- 
nesi  n.  für  die  des  U.  Nicolaianus  ;  Partschi  n.  =  atavus  Neumayr  nee  Partsch  für 
die  des  Hochstetteri ;  für  die  des  Stachei  fehlt  noch  der  Ahne.  Die  isolirten  Tj^pen 
gehören  mit  einer  Ausnahme  dem  obersten  Horizont  an.  Während  bei  den  Vivi- 
^jorrt-Arten  derselben  Schichten  aus  den  glatten  Stammformen  erst  kantige  und 
dann  knotige  entstehen,  rücken  hier  mit  der  Entwicklung  Schloß  und  Wirbel 
immer  weiter  nach  vorn  und  entstehen  schließlich  stark  sculptirte  Formen.  Hierher 
auch  *Hörnes  [^),  *Bittner. 

Balkan  halb insel. 

Einige  neue  Süßwasserconchylien  von  der  Balkanhalbinsel  und  dem  vorderen 
Kleinasien  beschreibt  Neumayr  (').    Hierher  *Tournouer  (-; . 


§g  Mollusca. 

Italien. 

Die  Fossilien  des  obertertiären  Horizontes  der  Cardita  Jouanneti  Bast,  von  Fo- 
rabosco,  S.  Pietro  und  S.  Tincona  in  Sicilien  zählt  de  GregoriO  (^)  auf.  Als 
neu  werden  genannt,  doch  nur  flüchtig  characterisirt :  Colwnbella  fimicarinata, 
nppellata^  Forahosco ;  Turritella  quidqidd,  Pasinii ;  Helix  Pasmii  ]  Cytherea  asolana  ; 
Area  barbaia  f.  Fiic/ielopsis ;  Pecieti  asolensis,  sämmtlich  von  Forabosco  ;  und  Co- 
lumbella  mammilapUcata,  Nassa  regulostriata,  Turritella  eterocarinata,  Rissoa  mono- 
donlachesis ,  Dentalimn  perintermedium.  —  Der  2.  Theil  von  Forestl  (^;  bringt  (nach 
einem  Referat  im  N.  Jahrb.  Min.  Geol.  Pal.)  9  neue  Arten  aus  dem  Pliocän: 
Turbinella  Doderleiniana  ;  Mxirex  JBotioniensis,  i^icognitus ;  Trophon  craiiculatus  var. 
majolensis ;  Fasciolaria  striatissima  ;  Terebra  elegantula,  pertusa  var.  cingidata ;  Acus 
Doderleiniana ;  Modiola  rectemarginata.  —  Zwei  neue  Varietäten  von  Ostrea  Coch- 
lear  Poli  beschreibt  Foresti  (-  .  Hierher  noch  ^Cocconi  und  das  große  Werk  von 
^Bellardi,  sowie  Cafici,    Coppi,  de  Gregorio  (2,  3). 

Portugal. 

Einen  U^iio  mit  Faltensculptur  [V.  Ribeiroi)  aus  dem  Miocän  beschreibt  Fon- 
tannes  [^). 

Algerien. 
Melanien  aus  der  Provinz  Constantine  beschreiben  Tournouer  (')  und  Fischer. 

Ägypten  und  Libyen. 

Bemerkungen  über  die  jungtertiären  Lager  der  Landenge  von  Suez  macht 
Vassei.  —  In  dem  großen  Werke  von  Zittel  über  die  Geologie  und  Paläonto- 
logie der  libyschen  Wüste  erschienen  bis  jetzt  2  Arbeiten  über  Mollusken.  Fuchs 
hat  die  Tertiärversteinerungen  Ägyptens  und  der  libyschen  Wüste  behandelt, 
Mayer-Eimer  eine  von  Schweinfurth  untersuchte  Specialfauna  einer  Insel  im  See 
von  Birket-el-Qurün. 

Ostindien. 

Von  dem  wichtigen  Werke  über  die  Tertiärformation  von  Sumatra  herausg. 
von  Verbeek,  Böttger  und  von  Fritsch)  behandelt  die  2.  Abtheilung  von  BÖttger 
folgende  Schichten:  1.  Die  Obereocänschichten  von  Suliki  im  Padang' sehen 
Hochlande  (2  n.  sp.).  2.  Die  Eburnamergel.  42  sp.,  von  denen  6  noch  im  In- 
dischen Ocean  leben,  22  n.  sp.  3.  Die  Mergel  von  Kroe  in  der  Regentschaft 
Benkulen,  18  sp.,  davon  14  bestimmbar,  3  noch  lebend,  9  n.  sp,  4.  Die  Mergel- 
kalke von  Lubuk-Lintaug  in  Benkulen,  4  sp.,  1  n.  sp.  5.  Die  mittelmiocänen 
Mergel  von  Heliberudju  auf  Nias,  68  Arten,  aber  nur  44  sicher  bestimmbar,  da- 
von 14  noch  lebend,  6  n.  sp.  —  Im  Anhang  werden  auch  die  Conchylien  der 
oligocänen  Schichten  vom  Bawang-Fluß  in  der  Residentschaft  Dokojaharta  auf 
Java  aufgezählt,  24  sp.,  davon  aber  nur  16  specifisch  bestimmbar,  keine  lebend, 
12  n.  sp.  —  Conchylien  aus  den  Tertiärschichten  von  Madura  behandelt  Böhm. 

Nord-America. 

Die  Entdeckung  eines  Ammoniten  in  den  californischen  Tejo-Schichteu  hat  die 
Frage  wegen  des  Alters  dieser  Schichten,  die  schon  einmal  zu  einem  heftigen 
Streit  zwischen  Gabb  und  Conrad  Veranlassung  gaben,  wieder  angeregt.  Heilprin 
(1)  erklärt  sie  trotz  des  Ammoniten  für  tertiär  und  gibt  infolge  eines  Wider- 
spruches von  Newberry  in  längerer  Auseinandersetzung  \^)   eine  Übersicht  der 


B.  4.  Fossile  Mollusken.     1.  Übersicht  der  Schichtenfolgen.  87 

sämmtliclien  aus  den  Scliicliten  bekannten  Fossilien,  wonach  SOVo  der  Schichten- 
folge eigenthümlich  sind  oder  wenigstens  nicht  in  älteren  Schichten  vorkommen, 
sich  22  mehr  oder  weniger  entschieden  tertiäre  Gattungen  darunter  finden,  dabei 
verschiedene  zweifellos  eocäne  Arten,  und  sich  nur  ein  characteristisches  Kreide- 
fossil, eben  der  Ammonit,  findet.  Es  scheint  demnach  allerdings  hier  ein  Am- 
monit  in  einer  tertiären  Schicht  vorzukommen,  —  Heilprin  (^)  hat  die  Faunen  der 
posteocänen  Schichten  verschiedener  Lagerstätten  an  der  nordamericanischen  Ost- 
küste unter  sich  und  mit  den  europäischen  einer  eingehenden  Vergleichung  unter- 
zogen und  gibt  dabei  sehr  ausgedehnte  Faunenverzeichnisse.  Die  ältesten  Schich- 
ten sind  die  älteren  in  Maryland  mit  nur  ausgestorbenen  Arten,  die  jüngsten  in 
den  beiden  Carolinas  steigen  von  26— 350/q  recenter  Arten.  Heüprin  (^)  weist 
die  Existenz  einer  Nummulitenformation,  die  für  Nord- America  bis  jetzt  zum 
mindesten  zweifelhaft  war,  für  Florida  nach,  wo  echte  Nummuliten  mit  Glandina 
parallela^  Paludina  Waltoni  und  Ampullaria  depressa  —  heute  noch  lebenden  Süß- 
wasserconchylien  —  zusammen  vorkommen. 

c)  Laramie- Schichten. 

Die  Laramie-Schichten  im  westlichen  Nord-America  bilden  nacli  White  [^)  ein 
Zwischenglied  zwischen  Kreide  und  Tertiär,  das  in  der  alten  Welt  kein  Analogon 
hat ;  sie  reichen  vom  nördlichen  Neu-Mexico  bis  Canada  und  vom  Salzsee  bis 
diesseits  der  Felsenberge.  Die  Schichten  sind  aus  brakischem  Wasser  nieder- 
geschlagen, dessen  Salzgehalt  nach  Absperrung  des  großen  Laramie-Sees  vom 
Meere  immer  mehr  abnahm  und  beim  Beginn  der  Tertiärperiode  ganz  verschwun- 
den war.  Aus  dem  Ausfluß  entstand  der  obere  Mississippi,  und  sowohl  die  Mol- 
lusken- als  die  Fischfauna  desselben  stammt  von  der  des  Laramie-Sees  ab.  Die 
fossilen  Mollusken  sind  auf  32  Tafeln  abgebildet.  Einige  weitere  Bemerkungen 
mit  Angaben  über  die  Ausdehnung  der  Schichten  nach  Mexico  macht  White  ('^j 
p  207. 

d)  Kreide. 

Drei  neue  Arten  von  Central-Australien  beschreibt  Woods  [Belemnites,  Trigonia, 
Pecten).  —  Die  Excursion  der  Societe  malacologique  de  Belgique,  über  welche 
Delvaux  (■')  berichtet,  bewegt  sich  vorzugsweise  auf  Kreidegebiet,  bringt  aber  nichts 
Neues.  —  Windmöller  hat  die  Plänerschichten  von  Lengerich  im  Teutoburger 
Walde  genauer  untersucht  und  zählt  deren  Fauna  auf  (2  n.  sp.).  Ebenso  Williger 
die  der  Kreidemulde  von  Löwenberg  (keine  n.  sp.).  —  Fritsch  behandelt  in  der 
Fortsetzung  der  Studien  über  die  böhmische  Kreideformation  die  Iserschichten 
und  bildet  zahlreiche  Arten  aus  denselben  ab.  —  Einen  neuen  Belemniten  aus 
der  schwedischen  Kreide  beschreibt  Morgan.  —  Die  Fauna  der  Roßfeldschichten 
zählt  Uhlig  (-)  auf  (l  n.  sp.). 

e)  Jura. 

Von  der  großen  Monographie  der  Ammoniten  des  schwäbischen  Jura  von 
Quenstedt  enthält  die  1 .  Lieferung  die  Psilonoten,  Angulaten  und  den  Anfang 
der  Arieten.  Keine  n.  sp.  —  Whidborne  hat  die  Bivalven  des  unteren  Ooliths 
in  England  bearbeitet  (zahlreiche  neue  Arten) .  —  Struckmann  zählt  aus  Jura  und 
Wealden  zusammen  70  Arten  auf  (16  n.).  —  Die  reiche  Fauna  des  unteren  Lias 
von  Spezia  zählt  Canavari  auf.  Es  sind  4  Brachiopoden  (2  n.),  9  Gastropoden 
(6  n.),  den  Gattungen  Palaeoniso,  Natica,  Solarium  und  Pleurotomaria  angehörig, 
und  62  Cephalopoden  (28  u.)  ,  darunter  vorherrschend  Aegoceras  und  Arietites, 
und  von  besonderem  Interesse  ein  Vertreter  der  bis  jetzt  nur  triassischen  Gattung 


g§  Mollusca. 

Tropites ;  mit  der  eigenthiimlicben  siciliauischen  Liasfaima  sind  nur  3  Arten  ge- 
meinsam ,  aber  viele  nalie  verwandt.  —  Das  Vorkommen  von  Amm.  Jason  im 
Macroceplialeutlion  berichtet  Behrendsen.  —  Bruder  gibt  weitere  Beiträge  zur 
Kenntnis  der  Jnraschiebten  von  Sternberg  nnd  Khaa  in  Nordböbmen  (1  n.  sp.) 

f)  Trias. 

Die  seiner  Zeit  von  Catulla  beschriebenen  triassischen  Fossilien  aus  dem  Gebiet 
von  Venedig  hat  ^Omboni  einer  Revision  unterzogen.  —  Die  Fauna  des  ostthü- 
ringischen Roth  zählt  Schmid  auf;   keiue  n.  sp. 

g)  Kohlenformation. 

Von  dem  großen  Werke  von  de  Koninck  (^)  über  die  Fauna  des  belgischen 
Kohlenkalkes  liegt  Fortsetzung  und  Schluß  der  Gastropoden  vor.  —  Einige  Lun- 
genschnecken aus  den  untersten  Kohlenschichteu  von  Nevada  beschreibt  Walcott 
[Phtjsa  1,  Amptillaria  1,  Zaptychius  n.  g.  1).  Die  Fauna  des  Culm  von  Velbert 
bei  Elberfeld  zählt  Kayser  auf.  — Hierher  auch  'White  (^)  und  *de  Koninck  \-,'^), 
sowie  *Etheridge.  —  Stäche  gibt  einen  vorläufigen  Bericht  über  die  von  Lenz  aus 
der  Sahara  mitgebrachten  Carbon-Versteinerungen.  —  Dawson  zählt  die  neuer- 
dings in  hohlen  Baumstämmen  der  Kohlen formation  in  Neuschottland  gefundenen 
Binnenconchylien  auf.   [Cf.  Jahresber.  1S82  p  129.] 

h)  Devon. 

Die  Fauna  des  oberen  Devon  von  Velbert  bei  Elberfeld  zählt  Kayser  auf.  — 
Von  dem  großen  Werk  von  Hall  über  die  Paläontologie  von  New  York  sind 
nach  langem  Zögern  nun  endlich  die  seit  3  Jahren  fertigen  Tafeln  zur  1.  Abthei- 
lung des  5.  Bandes  (die  Lamellibranchier  der  Upper  Helderberg-.  Hamilton-  und 
Chemung-Schichten)  ausgegeben  worden;  wann  und  ob  der  Text  erscheint,  ist 
noch  zweifelhaft ;  vorläufig  sind  nur  die  als  neu  vorgeschlagenen  Gattungen  kurz 
characterisirt.  —  Die  Synonymie  von  MacrocheUus,  Plectosiylus  und  Soleinscus 
erörtert  White  (^) .  —  Die  in  der  Hamilton-Gruppe  von  Pike  County  in  Pennsyl- 
vanien  vorkommenden  Arten  zählt  Heilprin  (^)  auf;  keine  n.  sp.  Hierher  auch 
Oehiert. 

2.  Systematik. 

a)   Cephalopoda. 

Eine  Übersicht  der  Resultate  der  neueren  Forschungen  über  die  phylogene- 
tische Entwicklung  der  Ammonitiden  gab  Steinmann.  Die  Mundbildung  von  Ly- 
toceras  beschreibt  Neumayr  (^). 


Acanthoceras  (Waagen)  Albrechä-Austnae  [sie!]  n.  Hohenegger  mss.;  Uhlig  (')  p253 
T20  F  13  T  22,  23  F  1  —  Amadei  n.  Hohenegger  mss.:  id.  p  256  T23  F  5  — 
marcomannicus  n.;  id.  p  255  T23  F  2,  3  —  pachystephanus  n.  ;  id.  p  255 
T  24  F  1,  2  T  25  F  1  —  trachyomphalus  n.;  id.  p257  T23  F4,  alle  aus  den 
Wernsdorfer  Kreideschichten. 

Aegoceras  (Waagen)  helicoideum  n.  Meneghiui  mss.  ;  Canavarl  pl60Tl9F7  — 
tortuosum  n.;  id.  p  161  T  19  F  8  —  Collegnoi  n.  Cocchi  mss.;  id.  p  162  T  18 
F  6    —    CapelUnii  n.  Menegh.  mss.;  id.  p  163  T  18  FT  —  deletum  n.;  id.  p  166 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    2.  Systematik,    a)  Cephalopoda.  89 

T18F13T19F1  —  spezianum  n.;id.plG7T18Fl2  —  jileuronotim  u.; 
id.  p  169  T  19  F  2-5  —  Poriisi  n.;  id.  p  169  T  19  F  6  —  Loiiü  n.;  id.  p  170 
T  18  F  17  —  Castellanense  n.;  id.  p  170  T  18  F  18  —  Cücchn^\.  Menegli.  mss.; 
id.  p  172  T  19  F  11,  alle  aus  dem  Unteren  Lias  von  Spezia. 

Amalfheus  (Montf.)  sinister  [Sphemdiscus'^)  n.  Unterer  Lias,  Spezia;  Canavari  p  142 
T  17  F  17. 

Ammonites  (?)  Schlüter i  n.  Pläner  von  Lengerich  ;   Windmölier  p  53. 

Arietites  (Waagen)  abjectus  n. ;  Canavari  pl79T20Fll  —  Monticellensis  n.;  id. 
pl76T20F3,  4  —  retroversicostatus  n.;  id.  pl77T20F13,14  —  zimformis 
n.;  id.  p  180  T  20  F  5  —  ligusticus  n.  Coccbi  mss.;  id.  p  182  T  21  F  7,  8  — 
campiglieiisis  n.;  id.  pl83T2lF6,  alle  aus  dem  Unteren  Lias  von  Spezia. 

Aspidoceras  (Neum.)  pachycyclus  n.  Wernsdorfer  Schichten,  Kreide;  Uhiig  (^)  p  239 
T  27  F  1  —  Percevalin.  ibid.;  id.  p  238  T  26  F  2,  3  T  27  F  2. 

Belemnites  (Lam.)   oxys  n.    Kreide,   Central- Australien ;    Woods  p  237  T  13  F  1—3 

—  Hoheneggeri  n.;  Uhlig  (i)  p  175  T  1  F  10  —  gladiiformis  u.;  id.  p  176  T  1  F  2 

—  carpaticus  n.;  id.  p  177  T  1  F  1  —  Fallanxin.;  id.  p  177  T  1  F  13.  14  — 
beshidensis  n.;id.pl77TlF3,  7,   sämmtlich  aus  den  Wernsdorfer  Schichten 

—  Lundgreni  n.  Schwedische  Kreide  ;   Morgan  p  ?. 

Crioceras  (Morris)  [Leptoceras)  assimileu.]  Uhlig(')  p272  T32  F9  —  Fallauxi  \x.;  id. 
p  265  T  29  F  1  —  [Leptoceras]  fragile  n.;  id.  p  274  T  29  F  11  —  hammato- 
ptychum  n.;  id.  p  262  T  30  —  Hoheneggeri^.;  id.  p  263  T  32  F  2  —  Karsteni 
n.  Hohenegger  mss.;  id.  p  267  T  28  F  3  —  [Leptoceras]  parvuluni  n.;  id.  p  273 
T  29  F  3,  10  —  2)umiliim  n.;  id.  p  270  T  29  F  4-6  —  silesiacum  n.;  id.  p  266 
T  28  F  4  —  [Leptoceras)  subtilen.]  id.  p271T29F7-9  —  Zitteli  n.;  id. 
p264T28Fl,  alle  aus  den  Wernsdorfer  Kreideschichten  —  teutoburgense  n. 
Pläner  von  Lengerich,  Teutoburger  Wald  ;  Windmöller  p  38. 

Cyclidia  (Rolle)  Fritschi  n.  Nordböhmisches  Jura;  Bruder  p477T3F2. 

Hamites  (Parkins.)  [Hamulina]  acnarius  n.;  Uhllg  (i)p2l7T14F4  —  [Macrosca- 
phites)  binodosus  n. ;  id.  p  207  T  9  F  7  —  [Hamulina]  fumistiginumu.  Hohenegger 
mss.;  id.  p  214  T  13  F  2  —  [H.)  Fallauxin.  Hohenegger  mss.;  id.  p  208  T  10 
F  5  —  [H.)  Haueri  n.  Hohenegger  mss.;  id.  p  210  T  2  F  4  T  10  F  4  —  [H.] 
Hoheneggeri  n.  ;  id.  p  2 13  T  1 2  F  7,  8  —  [Pictetia)  longispinus  n.  ;  id.  p  220 
T  14  F  10,  11  T  15  F  1,  2  —  [HamiiUna)  Loriolin.;  id.  p  212  T  12  F  2-5 — 
(H.)  paxillosus  n.;  id.  p  218  T  14  F  3,  5,  6  —  [H.)  ptychoceroides  n.  Hohenegger 
mss.;  id.  p  218  T  14  F  2  —  [H.)  Qzienstedti  n.;  id.  p  216  T  13  F  3  —  [H.) 
silesiacus  n. ;  id.  p  210  T  11  F  1  —  [H.)  subcinctus  n.;  id.  p  215  T  12  F  9  — 
[H.)  Suttnerin.:  id.  p  214  T  12  F  6,  alle  aus  den  Wernsdorfer  Kreideschichten. 

Haploceras  (Waagen)  cassidoides  n.;  Uhlig  (')  p  227  T  16  F4  T  17  F  10  —  lechicimi 
n.;  id.  p  227  T  15  F  3,  4  —  psilotatum  n. ;  id.  p  226  T  16  F  2,  3  —  stretto- 
stoma  n.;  id.  p  225  T  17  F  3,  4,  8,  15,  alle  aus  den  Wernsdorfer  Kreideschichten 

—  antiquum  n.  Mittlerer  Lias,  England;  Wright  p  431  T  57  F  1—4. 
Heterammonites  n.   für  Ammoniten   mit   ceratitischen  Hilfsloben  und  ringsum  zer- 
schlitzten Seitenloben  und  Satteln  ;   Coqiiand. 

Holodiscus  n.  üir  A9)im.  Caillandianus  6^0vh.  und  Verwandte,  kleine,  ziemlich  evolute 
Formen  mit  gerundeten,  dicht  gerippten  Umgängen,  hier  und  da  mit  Knoten  und 
Einschnürungen  und  wenig  verzweigten  Loben;   Uhlig  (*)  p  230. 

Hoplites  (Waag.)  beskidensis  n.  Wernsdorfer  Schichten,  Kreide;  Uhlig  (')  p  252  T  20 
F  12  —  Boroivae  n.  ibid.;  id.  p  251  T  20  F  5,  7  T  21  F  1 .  —  periptychus  n. 
Uhlig  (2)  p  389  T  4  F  45.  Roßfeldschichten,  Kreide. 

Hyolithes  (Eichwald)  scala  n.  Belgischer  Kohlenkalk;  de  Koninck  [^]  p  224  T  54 
F  12-15. 

Lytoceras  (Süß)  anisojjtyc/mm  n.;  Uhlig(i)p  190T4F7T  14  F  9  —  crehrisulcatum 


90  Mollusca. 

u.;  id.  p  191  T  5  F  S-10  —  demifimbriatmn  n.;  id.  p  191  T  6  F  1,  2  —  [Co- 
sticUscus)  nodosistriatus  n.;  id.  pl97T2F3T9F  2 — 4  —  olcostephanoides  n.; 
id.  p  195  T  8  F  4  —  .(C.)  Rakusi  n.;  id.  p  196  T  8  F  5  —  raricinctum  n.;  id. 
p  188  T  5  F  5-7  —  [Costidiscus?]  visulicum  n. ;  id.  p  199  T  14  F  7,  alle  aus 
den  Wernsdorfer  Kreideschieliten  —  aquatum  n.;  Canavari  p  153  T  17  F  19,  20 
—  (?)  suhbiforme  n.;  id.  p  157  T  17  F  12—18  —  (?)  italicimiw.  Meuegli.  mss.; 
id.pl58T17F21  —  :>)  Jfeneff/iinn  n.  Sismond.  mss.;  id.  p  159  T  17  F  22 
—25  ,  alle  aus  dem  Unteren  Lias  von  Spezia. 

Phylloceras  (Süß)  Ernesti  n.  Wernsdorfer  Kreideschi  chten ;  Uhlig  (^)p  183T4F6  — 
occiduale  u.  Unterer  Lias  von  Spezia;  Canavari  pl49Tl6F13  —  Bemardii 
n.  ibid.;   id.  p  151  T  16  F  15. 

Pukhellia  n.  für  Amm.  galeattis  Buch  und  Verwandte,  flach,  mit  hochmüudigen,  um- 
fassenden Umgängen  und  engem  oder  geschlossenem  Nabel,  mit  schwach  ge- 
schwungenen, zuweilen  gespaltenen  Rippen  und  2  Kielen  an  der  Externseite; 
Uhlig  (^)  p  247  —  Karsteni  n.  =  A.  pulchellus  d'Orb.  ;   id.  p  249  T  22  F  1. 

Silesites  n.  =  Bcneckeia  Uhlig  olim,  uec  Mojsis.,  ähnlich  Haploceras^  aber  mit  schar- 
fen, gerundeten  Rippen,  die  anfangs  gerade  verlaufen,  in  der  Nähe  der  Extern- 
seite aber  plötzlich  umbiegen  und  ununterbrochen  über  dieselbe  hinwegsetzen  ; 
Uhlig  (1)  p  228. 

Tropites  (Waagen)  uUratriasicus  n.  Unterer  Lias  von  Spezia;   Canavari  p  184  T  21 


F  1-5. 


b)  Pteropoda. 


Comäaria   (Miller)   inaequicostata  n.    Belgischer  Kohlenkalk:    de  Koninck  (^)    p  223 
T  54  F  9-11. 

c)  Gastropoda. 

Zittel  nimmt  im  Wesentlichen  das  auf  die  Zungenbewaffnung  begründete 
Troschel'sche  System  an,  wie  es  von  den  Malacozoologen  schon  lange  geschehen 
ist :  es  wird  dadurch  endlich  die  so  sehr  nöthige  Gleichmäßigkeit  des  Systems 
herbeigeführt.  —  Von  Interesse  ist  die  Versetzung  der  Bellerophontidae  von  den 
Heteropoden  zu  den  Haliotiden  und  die  Errichtung  einer  eigenen  Familie  für  Nh- 
rinaea.  Die  Neurobranchier  stehen  consequenter  Weise  bei  den  Taenioglossa 
Holostomata. 

I.    Prosobranchia. 

A.  Pectinibranchia. 

a)  Proboscidifera. 

Ajicillaria  (Lam.)  Paeteli  u.  Oligocän  von  Djokojaharta,  Java;    BÖttger  p  130  T  11 

F  6. 
Columbella  (Lam.)  [Anachis]  Friischi  n.   Tertiäre  Eburnamergel ,  Sumatra;    BÖttger 

p  43  T  2  F  1. 
Doliiim  (Lam.)  costatum  var.  n.    Martini.    Tertiäre  Mergel  von  Kroe .   Benkulen  ; 

BÖttger  p  84  T  6  F  4,  5. 
Fasciolaria  (Lam.)  trtincuhis  n.  Tertiär,  Wiener  Becken;    Handmann  (2)  p  260. 
Fusus  (Lam.)  Zitteli  n.  Kimmeridge  bei  Hannover;   Struckmann  p  32  T  5  F  10,  11 

—  'IWerneckin.  Tertiär,  Wiener  Becken  ;  Handmann  ('^)  p  258  —  cotioides  n.  ibid.; 

id.  p  258  —  spiralis  n.  ibid.;   id.  p  259  —  grallifer  n.  ibid.;   id.  p  260. 
Hindsia  (Ad.)  afßnis  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra:    BÖttger  p41  T2  F6. 
Murex  (L.)  Dtcponiiin.  Scaldisien,  Belgien:    Nyst  p  5  T  28  F  7  —   [TrojJion'^)  vi- 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    2.  Systematik,  c)  Gastropoda.  91 

cinus  n.  ibid.;   id.  p  6  T  1  F  3    —   niwaena  n.  Tertiär,  Wiener  Becken;    Hand- 

mann  (2)  p  257. 
Natica  (Lam.)  racUans  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;    Böttger  p  46  T  2 

F  11  —  [Naticino]   Verheeki  n.  Nias  ;   id.;  p  108  T  8  F  S  —   Savü  n.  Unterer 

Lias  von  Spezia ;    Canavari  p  134  T  1 5  F  1 1  —  caUnbergensis  n.  Mittlerer  Kimme- 

ridge  bei  Hannover ;   Struckmann  p  30  T  5  F  6. 
Odontostoma  (Flemg. i  ptychochilum  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;    Böttger 

p  47  T  2  F  12. 
Pnlaeoniso  (Gemell.)  Meneghinii  n.  Canavari  pl32Tl5F7  —  Zitteli  n.]   id.  p  133 

T  15  F  8    —    Pillmn.  Menegli.  mss.;   id.  p  133  T  15  F  9  —  Jemilleri  n.;  id. 

p  133  T  15  F  10,  alle  vom  Unteren  Lias  von  Spezia. 
Ranella  (Lam.)  crumena  var.  n.  pancinodosa  Tertiär  von  Sumatra;    Böttger  p  36  T  1 

F  9. 
Scalaria  acumiensis  n.;    de  Boury  (^)  p  64    —    Bmtdoni  p  65    —    Bourdott  p  62    — 

C/ialmasi  p  64  —   Cossmmmi  p  66    —    Godini  p  63    —    Lemoinei  p  66   —  Mor- 

leä'  p  66  —  Raincurii  p  63  alle  neu  aus  dem  Eocän  des  Pariser  Beckens. 
Solar  mm  {ha.m. )microdiscus  n.  Oligocän  von  Djokojaliarta,  Java;  Böttger  pl40  T12 

F  4  —  aptygimi  n.  Unterer  Lias  von  Spezia;   Canavari  p  134  T  15  F  12. 
Stenomphahis  (Sdbgr.)  cancellaius  n.  nebst  var.  n.  costatus  Mainzer  Becken;    Böttger 

p  219  T  1  F  4  —  umhÜieatus  n.  ibid.;   id.  p  220  T  1  F  5. 
Tritonmn  (Lam.)  (Caiestaim)  Verheeki  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra ;  Böttger 

p  37  T  1  F  10   —  {Epidromus)  impressum  n.  ibid.;   id.  p  3S  T  2  F  1—3, 
Valuta  (L.)  [Volutilithes)  ptychochüus  n.  Oligocän  von  Djokojaliarta ,   Java;    Böttger 

p  133  T  11  F  9,  10. 

b)  Toxoglossa. 

Aphanitoma  (Bell.)  quadricincta  n.  Pariser  Becken;   Cossmann  p  167  T  7  F  1. 

Cancellaria  (Lam.)  Joac/mii  n.;  Handmann  C^)  p  261  —  gainjarnensis  n.;  id.  p  262 
Grossauensis  u.;  id.  p  262  —  effosa  n.;  id  p  262  —  trilineata  n.;  id.  p  263  — 
comjjUcata  n.;  id.  p  264  —  varicosissima  n.;  id.  p  264,  alle  aus  dem  Tertiär  des 
Wiener  Beckens. 

Pleurotoma  (Lam.)  [Surcula)  plagioptyx  u.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra; 
Böttger  p  44  T  2  F  10  —  [S.)  batvangana  n.  Oligocän  von  Djokojaharta ,  Java; 
id.  p  132  T  11  F  8  —  [Bela]  granulina  n.  Scaldisien,  Belgien  ;  Nyst  p  43  T  3 
F  7  —  subulaia  n.  ibid.;  id.  p51  T3  F  16  —  similis  n.  ibid.;  id.  p  55  T  3  F  19 

—  splendida  n.;  Handmann  (2)  p  265  —  suiscalaris  n.;  id.  p  266  —  micracanthos 
n.;  id.  p  266  —  mtdtilineata  n.;  id.  p  267  —  inversan.;  id.  p  268  —  extensa 
n.;   id.  p  269  alle  aus  dem  Tertiär  des  Wiener  Beckens. 

Terehra  (Lam.)  bawangana  n.  Tertiär  von  Djokojaliarta  auf  Java  ;  Böttger  p  129  TU 
F  5. 

c)  Bostrifera. 

Ampullaria  ?  (Lam.)  Powelli  n.  aus  den  unteren  Kohlenschichten  von  Eureka  Mines, 
Nevada;   Walcott  p  808  F  5. 

Cassis  (Brug.)  [Semicassis]  lagenaeformis  n.  Tertiär  von  Nias  ;    Böttger  p  106  T  8  F  5. 

Cerithium  (Brug.)  Frilschi  n.  [nomen  praeoccupatum]  Oligocän  von  Djokojaliarta; 
Böttger  p  137  T  ll  F  14  —  {Bittium)  Geyleri  ibid.;  id.  p  138  T  12  F  2  — 
Woodicardi  n.  ibid.;  id.  p  136  T  12  F  1  —  Volborthi  n.  Kimmeridge  bei  Han- 
nover;   Struckmann  p  31  T  4  F  29  —   TrauiscMdi  n.  ibid.;    id.  p  31  T  4  F  30 

—  Wiesbauri  VI.  Tertiär,  Wiener  Becken ;   Handmann  ^)  p  271. 
Cypraea  (L.)  {Aricia)  Meyeri  n.  Mainzer  Becken;    Böttger  p  222  T  1  F  6,  7. 


92  Mollusca. 

Mathilda  (Semper)  wird  von  de  Boury  (2)  reviclirt;  37  Arten,  davon  neu:  Baudoni 
p  151  T  5  F  12  —  Baylei  p  126  T  5  F  1  —  Bezanconi  p  149  T5  F  11  —  Bonr- 
doti^  128  T  5  F  2  —  CossmanJii  p  130  T  5  F  3  —  Crossei  p  132  T  5  F  4  — 
Morgani  pl34T5F5—  Morleti  p  143T5F9  —  Raincourti  p  141  T  5  F  8 
—  ferner  neu  abgebildet:  costellata  [Scalaria]  Desh. ,  impar  [Eglisia]  Desh.,  ttirri- 
tellata  [Cyclostoma]  Lam. 

Melania  (Lam.)  Pilari  n.;  Neumayr  (i)p4lTlFl2  —  verbasensis  n. ;  id.  p  41 
T  1  F  10,  beide  tertiär  aus  Bosnien  —  laginensis  n.  Wealden  bei  Hannover; 
Struckmann  p  28  T  4  F  24-26  —  immutata  n.;  Handmann  (^)  p  56l  —  stepha- 
nites  n. ;  id.  p  561  —  elegans  n.  ;  id.  p  562  —  Amimgeri  n.  Tertiär  von  Kot- 
tingbrunn ,  Wiener  Becken  ;  id.  p  562. 

Melanopsis  (Lam.)  varicosa  n.;  Handmann  (^)  p  553  —  involuta  n.;  id.  p  554  —  inei-- 
mis  n.  ;  id.  p  554  —  capnlus  n.  ;  id.  p  554  —  spiralis  n. ;  id.  p  555  —  Dichtli 
n.  ;  id.  n  555  —  acuta  n.  ;  id.  p  556  —  Fuchsi  n. ;  id.  p  556  —  nodosa  n.  ;  id. 
p  556  —  nodescens  n.  ;  id.  p.  557  —  irregidaris  n.  ;  id.  p  557  —  o.fßnis  n.  ;  id. 
p  558  —  Haueri  n. ;  id.  p  558  —  scalaris  n.  ;  id.  p  559  —  Kottingbrunnensis  n.  ; 
id.  p  559  — fasciata  n. ;  id.  p  559  —  austriaca  n.  ;  id.  p  560  —  fusijormis  n.  ; 
id.  p  560  — pussilla  n. ;  id.  p  561  sämmtlich  aus  dem  Tertiär  von  Kottingbrunn 
im  Wiener  Becken  —  decipiens  Tournouer  n.  Tertiär  von  Smendou,  Constan- 
tine;  Fischer  p  60  T  3  F  3  —  aetoUca  n.  Ätolien,  tertiär;  Neumayr  (^)  p  39 
T  1  F  7. 

Nemattirella  (Sdbgr.)  microscopica  n.  Pariser  Becken;   Cossmann  p  165  T  7  F  2. 

Nerita  (Lam.)  Brennerin.  ;  Handmann  (^)  p  552  — plantaris  n.  ;  id.  p  552  —  glo- 
hulosa  n. ;  id.  p  552  —  Wiesbauri  n.  Tertiär  von  Kottingbrunn,  Wiener  Becken; 
id.  p553. 

Paludomus  (Swains.)  ?  trojanus  n.  Tertiär,  Troas;    Neumayr  (^j  p  38  T  1  F  5,  6. 

Rimella  (Agassiz)  tylodacra  n.  Oligocän  von  Djokojaharta,  Java;  BÖttger  p  127 
T  11  F  2,  3. 

Rissoa  (Frem.)  deficiens  n.  ;  Kottingbrunn,  Wiener  Becken;  Handmann  (^)  p  552. 

Smendovia  n.  subg.  Tournouer  bei  Fischer  abgeb.  T  3  F  1,  2. 

Turritella  (Lam.)  iserica  n.  Bölimisclie  Iserschicbten ;  Fritsch  p  93  F  55  —  distincta 
n.  Miocän,  Oase  Siwab;  Fuchs  p  37  T  6  F  3  —  gainfarnensis  n.;  Handmann  ;-) 
p  218  —  cataphracta  n.;  id.  p  219,  —  enzesfeldensis  n.;  id.  p  219  —  Brenneri 
n.;  id.  p  220  —  Ernestiu.]  id.  p  220  —  arenaria  n.;  id.  p  220  —  anceps  n.; 
id.  p  221  —  inaeqiialis  n.;  id.  p  272  —  efasciata  n.;  id.  p  273  —  rotata  n.;  id. 
p  273  -^  Joachimi  n.;  id.  p  2  74,  alle  aus  dem  Wiener  Becken. 

B.  Scntibranchia. 

Agnesia  n.  für  linksgewundene  Pleurotomarien  ;  Typus  P.  acuta  Phil.  (7  sp.,  4  n.) ; 
de  Koninck  [^]  p  99. 

Baylca  n.  für  Pletirotomaria  Yvanni\jQ\.  und  andere,,  welche  das  Sinus-Band  auf  der 
Unterfläche  haben,  so  daß  es  im  Profil  nicht  sichtbar  ist  (10  sp.,  7  u.)  ;  de  Ko- 
ninck  i}]  p  68  —  communis  n.;  id.  p  79  T  27  F  11  —  duplicicosta  n.;  id.  p  71 
T25F11,  12  —  inaequicarinafa  n.;  id.p75T25F13— 16  —  Leveillei  n.;  id. 
p  73  T  27  F  6-10  —  luxurians;  id.  p  74  T  24  F  20-24  —  simplex  n.;  id.  p  74 
T  27  F  12-15  —  spirata  n.;  id.  p  71  T  32  bis  F  10  —  turritoidea  n.;  id.  p  70 
T27F16,  17,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Bellerophon  (Montfort)  afßvis  n.;  de  Koninck  (»)  p  138  T  42  bis  F  18-20  —  egre- 
gius  n.;   id.  p  137  T  42  bis  F  21-23    —    eminens  u.;   id.  p  132  T  42  F  1-3  — 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    2.  Systematik,    c)  Gastropoda.  93 

excavatus  n.;  id.  p  143  T  37  F  6-S  —  giganteus  n.;  id.  p  134  T  37  F  1,  2  — 
Lohestae  n.;  id.  p  142  T  36  F  7-9  T  39  F  1-3  —  Martinin.;  id.  p  137  T  42 
F  13-15  —  Meekin.]  id.  p  138  T  42  bis  F  24-26  —  jmiguis  n.;  id.  p  129 
T  37  F  3-5  —propinqtms  n.;  id.  p  129  T  42  F  20-22  —  scali/er  n.;  id.  p  141 
T  40  F  4-6,  10  —  sulcatulus  n.;  id.  p  141  T  42  bis  F  53-55,  alle  aus  dem 
belgischen  Kohlenkalke. 

Bucania  (Hall)  exilis  n. ;  de  Koninck  (i)  p  151  T  43  F  35-38  —  textilis  n.;  id. 
p  150  T  41  F  22—25,  beide  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Capuhis  (Montfort)  adeptus  n.;  de  Koninck  (^j  p  184  T  47  F  1-4  —  angularis  n.; 
id.  p  179  T  44  F  25-28  —  anggostomus  n.;  id.  p  180  T  45  F  23-26  —  atte- 
nuatus  u.;  id.  p  176  T  47  F  25-27  —  camelus  n.;  id.  p  174  T  44  F  7-12  — 
compressus  n.;  id.  p  176  T  47  F  17-20,  28-30  —  contortus  n.;  id.  p  183  T  45 
F  7-10  —  dorsatus  n.;  id.  p  173  T  46  F  17-19  —  eductus  n.;  id.  p  179  T  44 
F  13-16  T  46  F  8-10  —  fimhiatus  n.;  id.  p  178  T  46  F  20-22  —  GoUfussi 
n.;  id.  p  178  T  44  F  21-24  —  gryphoides  n.;  id.  p  185  T  47  F  34,  35  — 
Halli  n.;  id.  p  173  T  44  F  1-6  —  inaequalis  n.;  id.  p  180  T  45  F  1-4  —  in- 
constans  n.;   id.  p  184  T  47  F  10-12    —   intermedius  n.;  id.  p  176  T  46  F  1-3 

—  megastomus  n. ;  id.  p  174  T  47  F  31—33  —  muUisinuatus  n.;  id.  p  177  T  44 
F  17-20  —  neglectus  u.;  id.  p  177  T  46  F  4-7  —  obesus  n.;  id.  p  171  T  46 
F  11-13  —  Oehlerti  n.;  id.  p  172  T  46  F  25-28  —  ornahis  n.;  id.  p  181  T  45 
F  15-18  —  sa7idalinus  n.;  id.  p  174  T  47  F  5-7  —  spinescem  n.;  id.  p  186 
T  47  F  40-43  —  strigosus  n.;  id.  p  183  T  47  F  21-24  —  suhglobularis  n.';  id. 
p  184  T  45  F  30-34  —  tener  n.;  id.  p  187  T  49  F  26-28  —  tubulosus  n.;  id. 
p  186  T  47  F  36-39  —  uncus  n.;  id.  p  180  T  45  F  11-14  —  vesica  n.;  id. 
pl85T47F8,  9,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Crejndula  (Lam.)  parisiensis  n.    Pariser  Becken;   Cossmann  p  163  T  6  F  8. 
Delphimila   (Lam.)   ortiatissima  n.    Unterer  Kimmeridge  bei  Hannover ;   Struckmann 

p  27  T  4  F  20. 
Etiphemus  (Mac  Coy)  ßhsus  n. ;    de   Koninck  (i)  p  160  T  43  F  14-17,  26-34    — 

Horio7iin.;    id.  p  159  T  43  F  18-21  —  invitabilis  n.;   id.  p  159  T  43  F  22-25, 

alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 
Fissurella  (Brug.)  scobinellata  n.  Pariser  Becken;   Cossmann  pl6lT7F7. 
Glyptochiton  n.  für  Chiton  cordifer  Kon.,  mit  8  isolirten  Schuppen  von  eigenthüm- 

licher  Gestalt,  höchstens  10  mm  lang;   de  KonInck  (')  p  210. 
Gosseletia  n.   für  Pleurotomaria  callosa  de  Kon.   und  Verwandte,   von  Ptychomphalns 

unterschieden  durch  eine  Schwiele  auf  dem  Spindelrand  ;   de  Koninck  {})  p  28. 
Gosseletia  (de  Kon.)  fallax  n.  ;    de  Koninck  (i)   p  30  T  24  F  9,  10  T  31  F  54-56 

—  tornacensis  n.;  id.  p30  T30  F  50—52  ,  beide  aus  dem  belgischen  Kohlen- 
kalke. 

Helminthochiton  (Salter)  coarctatus  n.;  de  Koninck  (')  p  201  T  50  F  33—36  —  mu- 
crotiatus  n.;  id.  p  204  T  51  F  19-22,  32  —  35  — prncumbens  n.;  id.  p  204  T  51 
F  45—48,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Hipponyx  (Lam.)  articulatus  n.  Pariser  Becken;    Cossmann  p  162  T  7  F  6, 

Lepefopsis  (Whitfield)  conoideus  n.;  de  Koninck  (^)  p  191  T  48  F  3—5  —  contortus  n.; 
id.  p  195  T  48  F  26-28  —  Cor7ieti  n.;  id.  p  195  T  48  F  36,  37  —  cusjmlatus 
n.;  id.  p  192  T  48  F  45,  46  T  50  F  19-21  —  ellipticus  n.;  id.  p  192  T  48 
F  6-8  —  minor  n.;  id.  p  193  T  48  F  15,  16,  31,  32  —  Philippsii  n.;  id.  p  192 
T  48  F  9,  10,  19,  20  —  reticulatus  n.;  id.  p  197  T  48  F  23-25  —  stellattis  n.; 
id.  p  194  T  48  F  38,  39  —  umbrella  n.;  id.  p  1  94  T  48  F  1,  2  —  imdulatus  n.; 
id.  p  196  T  48  F  11,  12  —  Whiteiu.]  id.  p  193  T  48  F  21,  22,  43,  44,  alle 
aus  dem  belgischen  Kohlenkalke.  ' 

Luciella  n.  für  Pleurotoynaria  squamifera  Phil,  und  Verwandte,  deren  Band  von  oben 


94  Mollusca. 

gesehen  nicht  sichtbar  ist ;  Sculptur  schuppig,  Nabel  weit,  schwielig  und  scharf 
begrenzt  (5  sp.)  ;  de  Koninck  (^)  p  107  —  snhfimbriata  n.  Belgischer  Kohlen- 
kalk;  id.  p  110  T  32  F  15-17. 

Mono(lo7ita  (Lam.)  siihfuscata  n.  Tertiär,  Wiener  Becken :   Handmann  {}]  p  256. 

Mourlonia  n.  für  Hellx  carinata  Sow.  und  Verwandte,  eng  mit  Ptychomphalus  ver- 
wandt, aber  genabelt  (37  sp.,  24  n.)  ;  de  Koninck  (^j  p  75  —  aperta  n.:  id. 
p  81  T  31  F  12-16  —  arenosa  n.;  id.  p  81  T  29  F  8-10  —  compressa  n.;  id. 
p  84  T  26  F  13-15  —  conimorpha  n.;  id.  p  90  T  29  F  30-33  —  clecipiens  u.; 
id.  p  91  T  25  F  32-34  —  eleganimima  n. ;  id.  p  81  T  28  F  7-10,  28-31  — 
euomphahides  n.;  id.  p87T24Fll,  12  —  fascmcms  n. ;  id.  p  89  T  30  F  19- 
22  —  fastuosa  n.;  id.  p  98  T  32  bis  F  1 1-15  —  ßmbriata  n.;  id.  p  82  T  23 
F  6-10  —  GoMfussin.\  id.  p  87  T  29  F  11-13  —  grata  n.;  id.  p  84  T  26 
F  40-43  —  infrarugata  n.;  id.  p  86  T  31  F  19-23  —  inopiimta  n.  ;  id.  p  91 
T  32  bis  F  19-21  —  laevissima  n. ;  id.  p  86  T  28  F  24-27  —  7nitis  n.;  id.  p  92 
T  25  F  23-26  —  j^lacida  n.;  id.  p  79  T  25  F  37-40  —  proxima  n.;  id.  p  98 
T  26  F  16-19  —pulchra  n.;  id.  p  79  T  26  F  36-39  T  31  F  1-3  —  subconoi- 
dea  n.;  id.  p  90  T  32  bis  F  28-31  T  33  bis  F  15-17  —  sublaevigata  n.;  id. 
p  83  T  23  F  11,  12  —  substriata  n.;  id.  p  79  T  31  F  24-28  —  tricarinata  u.; 
id.  p97T30F5,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Murchisoniu  (d'Arch.  et  Vern.)  acuminatu  n.;  de  Koninck  {')  p  22  T  34  F  21,  22  — 
acuta  n.;  id.  p  23  T  34  F  23-25  —  amoena  n. ;  id.  p  22  T  34  F  32-34  —  de- 
omata  n.;  id.  p  26  T  33  F  39,  40  T  34  F  40-42  —  ?  maxima  n. ;  id.  p  26  T  8 
F  7  —nodosa^.;  id.  p  15  T  34  F  38,  39—  obesau.;  id.  p  16  T  34  F  1-3  — 
pertusa  n.;  id.  p  15  T  33  F  50,  51  —  quinquecarinata  n.;  id.  p  23  T  34  F  14- 
16  —  subornata  u. ;  id.  p  24  T  34  F  29-31  —  tenuis  n.;  id.  p  22  T  32  bis  F  3, 
4  —  turriculata  n.  ;  id.  p  19  T  34  F  11—13,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlen- 
kalke. 

Nacella  (Schum.)  autochroa  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;  BÖÜger  p  52 
T  3  F  3. 

Phanerotinus  (Sow.)  approximaius  n.;  de  Koninck  (^)  p  6  T  22  F  13,  14  —  Archi- 
medis  n.;  id.  p  5  T  22  F  7,  8  —  coc/ikatusn.;  id.  p  7  T  22  F4  —  intermedins  n.; 
id.  p  5  T  22  F  5,  6  —  vermicularis  n.;  id.  p  6  T  22  F  13,  14,  alle  aus  dem  bel- 
gischen Kohlenkalke. 

P/iasiatiella  (Lam.)  bili?ieaia  n.  Tertiär,  Wiener  Becken;  Handmann  ('-)  p  255  —  in- 
scripta  n.  ibid.;   id.  p  256. 

Pkurotomaria  {Deh .)  Capellinii  de  Stefani  mss.  n.  Unterer  Lias  von  Spezia;  Canavari 
p  135  T  15  F  13,  14. 

PorcelUa  (Leveill^)  carinata  n.;  de  Koninck  (')  p  114  T  33  bis  F  27—31  —  Buponti 
n.;  id.  p  118  T  35  F  9-12  —  Le  Honi  n.;  id.  p  115  T  33  bis  F  32-36  —  Mo-^ 
Sana  n.;  id.  p  117  T  35  F  13-16,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

Ptychomphalus  (Agassiz)  aemulus  n.;  de  Koninck  (^)  p  43  T  26  F  20—23  —  Agassid 
n.;  id.  p36  T29  F  42-45  —  yi/earws  n.;  id.  p38  T30  F  31-34,  43-46  —  are- 
nosus  n.;id.p52T28F38-42  —  bwrenulatus :  id.p63T3lF78  —  Bn'ardi 
n.;  id.  p  49  T  25  F  47-49  T  27  F  28,  29  —  coniformis  n.;  id.  p  35  T  33  bis 
F  12—14  —  contmorphus  n.;  id,p36T23F  22—24  —  elegantulus  n.;  id.  p  59 
T  29  F  22-25  —  eximius  n.;  id.  p  47  T  30  F  35-38  —  gigas  n.;  id.  p  33  T  22 
F  23-26  T  33  bis  F  1-3  —  glam  n.;  id.  p  58  T  26  F  9-12  —  globosus  n.;  id. 
p40  T  35  F  1,2  —  illusor  n.;  id.  p  58  T  30  F  6,  7  T  33  bis  F  20,  21  —  inte,- 
medius  n.;  id.  p  37  T  26  F  44-47  —  Ucrymalis  n.;  id.  p  47  T  27  F  26,  27  — 
Mourloni  n.;  id.  p  38  T  31  F  36  —  mucronatus  n.;  id.  p  39  T  29  F  1,  2  —  ob- 
scurus  n.;  id.  p  61  T  31  F  17,  18  —  orbitosus  n.;  id.  p  40  T  23  F  1-5  —  per- 
striatus  n.;   id.  p  35  T  33  bis  F  24-26  —  piswn  n.;   id.  p  41  T  31  F  57-61  — 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    2.  Systematik,    c)  Gastropoda.  95 

plaiiulatus  n.;  id.  p  43  T  23  F  31,  32  — /;//c«/er  n.;  id.  p  62  T  30  F  23-26  — 
praestans  n.;  id.  p  60  T  30  F  10-13  —  ptimilus  d.;  id.  p  46  T  26  F  24-27  — 
similis  n.;  id.  p  53  T  25  F  4-6  —  suavis  n.;  id.  p  57  T  30  F  39-42  —  suh- 
granosus  n.;  id.  p  48  T  25  F  50,  51  —  sublaevis  n.;  id.  p  33  T  24  F  13,  14  — 
sttlnodosus  n.;    id.  p  64  T  30  F  8,  9    —    subvittatus  n.;    id.  p  41  T  26  F  52-55 

—  sulcifer  n.;    id.  p  40  T  26  F  1-4   —   turbitmüis  n.;   id.  p  42  T  28  F  11-14 

—  turbiniformis  n.;id.p39T24F7,  8  —  Walciodoreiisis  n.;  id.  p  38  T  24 
F  2,  3,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalk. 

Ehineoderma  n.  iüx  Plenrotomar ia  gennnulif er a  Phil,  und  Verwandte,  kleine  Arten  mit 
schrägen  Streifen  und  Schuppensculptur  (5  sp.);  de  Koninck  (^)  p  103  — conco- 
mitatum  n.;  id.  p  105  T  32  F  36-40  —  Nijsii  n.;  id.  p  105  T  32  F  10-14  beide 
aus  dem  belgischen  Kohlenkalk. 

Rhombichiton  n.  von  Cidtonellus  verschieden  durch  rhombische  Gestalt  und  die  Sculptur 
der  sichtbaren  Schuppentheile  und  halbkreisförmige  Analschuppe  mit  breitem  Rand 
(6  sp.);  de  Koninck(i)  p206  —  acutkahis  n.;  id.  p210  T53  F  30-36  —  Kirkbyi 
n.;   id.  p  209  T  53  F  37-41,  beide  aus  dem  belgischen  Kohleiikalk. 

Trochus  (L.)  plicatulus  n.  Kottingbrunn,  Wiener  Becken,  Handmann  (^)  p  550;  — 
sidcatus  n.  ibid.:  id.  p  550;  — fasciatus  n.ibid.;  id.  p  551;  — glaber  n.  ibid.:  id. 
p  551 ;  —  subdivisus  n,  ibid.;  id.  p  551, 

Tropidocyclus  nom.  n.  für  Tropidiscns  Meek  nee  Stein;  de  Koninck  {^)  p  160  — 
gratiosus  n.  Belgischer  Kohlenkalk;   id.  p  163  T  42  bis  F  44-48. 

Waagenia  n.  für  Bellerophon  Ferussaci  d'Orb.  und  Verwandte ,  mit  einer  halbmond- 
förmigen Schwiele  in  der  Nabelgegend  (3  sp.);  de  Koninck  {^)  p  145  —  Portlocki 
n.  Belgischer  Kohlenkalk;   id.  p  147  T  42  bis  F  35-39. 

Warthia  (Waagen)  gigantea  n.  Belgischer  Kohlenkalk;  de  Koninck  (^)  p  165  T  36 
F  1-3. 

Worthemia  n.  iüv  Pleiirotornaria  tabulata  und  Verwandte,  mit  kantigen  Umgängen,  auf 
deren  Kante  das  auffallend  schmale  Sinusband  verläuft;  de  Koninck  {})  p  64  — 
egregia  n.;  id.  p  67  T  29  F  38-41  —  Waageni  n.;  id.  p67  T28  F32-34  T  32 
bis  F  32—35,  beide  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 

[III.  Neurobranchia.] 

IV.  Pulmonata. 

Helix  (L.)  Loczgi  n. ;  Hilber  p  329  T  1  F  4  —  Kreitneri  n.  ;  id.  p  330  T  1  F  5  — 
Siningfnensis  n.;id.p331TlF7  —  Schensiensis  n.;   id.p333TlF  10 — 13 

—  Confucii  n.;  id.  p  337  T  2  F  3—5  —  Buddhae  n.;  id.  p  339  T  2  F  8.  9  — 
Mencii  n. ;  id.  p  341  T  3  F  1—3  —  Gredleri  n. ;  id.  p  342  T  3  F  5  —  Heudei  n.; 
id.  p  343  T  3  F  6;  sämmtlich  aus  dem  Löß  in  Innerchina. 

Lhnnaea  (Drap.)  Dillen' n.  Tertiär,  Troas ;   Neumayr  (>)  p  36  T  1  F  3-4. 

PAi/sa {Dvjß .) prisca  n.  Untere  Kohlenschichten,  Eureka  Mines, Nevada;  Walcott  p  808 

F  2. 
Planorbis  (Defr.)  praectirsor  n.  Pariser  Becken;   Cossmann  p  106  T  7  F  4. 
Zaptyckius  n.  für  eine  langgestreckte  Auriculacee  aus  den  untersten  Kohlenschichten 

von  Eureka  Mines,  Nevada,   mit  2  Spindelfalten  ;   Walcott  —   carbo?iarius  n.  ;  id. 

p808  F  1. 

V.  Solenocouchae. 

Dentalium  (L.)  heptagonum  n.  Oligocän  von  Djokojaharta,  Java;   Böttger  p  140  T  12 

F  5. 
Entalis  (Gray)  ?  ammen  n.;    de  Koninck  (i)  p  216  T  49  F  22    —    cyrtoceraioides  n.; 


9  g  Mollusca. 

id.  p  216  T  49  F  13-15  —  "( ßlosa  n.;  id.  p  219  T  49  F  23,  24  —  Walciodorensis 
n.;  id.  p  215  T  49  F  16,  17,  alle  aus  dem  belgischen  Kohlenkalke. 


d)  Lamellibranchiata. 

Anatina  (Lam.)  Ahlenensis  n.  Kimmeridge  bei  Hannover:  Struckmann  p  23  T  4 
F  7. 

Anisocardia  (Mensch.)  Liebeana  n.  Kimmeridge  bei  Hannover;  Struckmann  p  21  T  4 
F  1,  2. 

Area  (Linne)  aequata  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  520  —  culmotecta 
n.  ibid.;  id.p520Tl8Fl  —  [Anomalocardia]  suhoblonga  n.  Tertiäre  Eburna- 
mergel  von  Sumatra;  BÖttger  p7lT4Fll  —  [Scapharca]  euphaera  n.  ibid.; 
id.  p  72  T  5  F  1-3  —  [Barbatia]  axinaea  n.  ibid.;  id.  p  73  T  5  F  4  —  [Aiio- 
malocardia)  obliquidcfis  n.   Tertiärmergel  von  Kroe,  Benkulen ;  id.  p95T7F13 

—  [A.)  kroensis  n.  ibid.;  id.  p  96  T7  F14— 16  —  undvar.n.  siibcarina(a  l^ias  ; 
id.  p  101  T  7  F  18  T  8  F  1,  2. 

Astarte  (Sow.)  anatiformis  n.  Unterer  Oolith,  England  ;  Whidborne  p  526  T  18  F  14 

—  Lorioli  n.    Kimmeridge,  Limmer  bei  Hannover;    Struckmann  pl9T3F15. 
Cardinia  (Agassiz)  sitprajuremis  la..  Wealden  und  Portland  bei  Hannover ;  Struckmann 

p  17  T  3  F  12,  13. 

Cardita  (Lam.)  [Venericardia)  vasta  n.  Tertiärmergel  von  Kroe,  Benkulen;  BÖttger 
p  94  T  7  F  9-11. 

Cardium  (L.)  [Adacna]  Böckhi  n.  Neogen ,  Langenfeld;  Halaväts  p  165  T  14 
F  1-5  —  [A.)  Hofmanni  n.  ibid.;  id.  p  167  T  15  F  5  —  {A.)  triangulato-costa- 
tumvi.  ibid.;  id.  p  169  T  15  F6  —  [A.)  Winklerin.  ibid.;  id.  p  169  T  15 
F  3,  4  —   dundriense  n.    Unterer  Oolith,  England;   Whidborne  p  524  T  18  F  8 

—  jmlsatiim  n.  ibid.;  id.  p  525T  18F9  —  [Trachycardium)  biarmatum  n.  Ter- 
tiär, Suliki  auf  Sumatra;  BÖttger  p  26  T  1  F  3,  4  —  [T.]  niasense  n.  Nias, 
Sumatra;  id.  p  119  T  10  F  5  —  [Laevicardium]  loxotenes  n.  ibid.:  id.  p  118 
T  10  F  3,  4  —  Schweinfurthi  n.  Tertiär,  Mittel-Ägypten;  Mayer-Eimer  p  71 
T  23  F  22. 

Congeria    (Partsch)    Zsigmondyi  n.     Neogen,  Langenfeld;     Halaväts   p    171    T  15 

F  7-10  —  quadrans  n.  Wiener  Becken ;  Handmann  (\)  p  563. 
Corbula  (Brug.)  semitorta  n.   Oligocän  von  Djokojaharta,  Java;    BÖttger  p  142  T  12 

F  9,  10. 
Cypricardia   fLam.)  ßliperta  n.    Unterer  Oolith,  England;    Whidborne  p  529  T  18 

F  19. 
Cyrena  (Lam.)   latonaeformis  n.    Tertiärmergel  von  Kroe,   Benknien;   BÖttger  p  92 

T  1  F  7. 
Cytherea  (Lam.)    [Tivela)  imitatrix  n.    Tertiärmergel  von  Kroe,  Benkulen  ;   BÖttger 

p90T6F14,  15T7F1  —  [Caryatis)  Wooduardi  n.  Mittel  oligocän  von  Nias  ; 

id.  p  117  T  10  F  2  —  Newboldiu.  Tertiär,  Mittel-Ägypten;   Mayer-Eimer  p  71 

T  23  F  16,  17. 
Biplodonta  (Bronn)  tramversaria  n.   Pariser  Becken  ;    Cossmann  p  158  T  6  F  4. 
Donax  (L.)  Bezanconiu.   Pariser  Becken;   Cossmann  p  156  T  6  F  3. 
Dosinia    (Scop.)    hemilia  n.    Tertiäre  Eburnamergel  von   Sumatra;     BÖttger  p  63 

T  4  F  2. 
Ertjcina  (Lam.)  catalaunensis  n.    Pariser  Becken;   Cossmann  p  159  T  6  F  5. 
Exogyra  (Say)  Davidsonin.  Unterer  Oolith,  England;   Whidborne  p  495  T  15  F  10 

—  globidus  n.  ibid.;  id.  p  495  T  1 5  F  1 1. 

Gervillia  (Defr.)  compressä  n.;  Whidborne  p517T16F6  —  gladiohs  n.;   id.  p  516 


B.  4.  Fossile  Mollusken.    2.  Systematik,    d)  Lamellibranchiata.  97 

T  16  F  7  —  intermedia  n.;  id.  p  5 1  6  T  16  F  S,  9  ,  alle  aus  dem  Unteren  Oolith 

von  England. 
Gouldia  (C.  B.  Ad.)   ?  mitraUs  n.  Unterer  Oolith,  England;   Whidborne  p  528  T  18 

F  18. 
Gnjphaea  (Lam.)  ahrupta  n.:   Whidborne  p  493*  T  15  F  7  —  cygnoides  n.;  id.  p  494 

T  15  F  8   —  Sollasii  n.  ;  id.  p  495  T  15  F  9  ,   alle  aus  dem  Unteren  Oolith  von 

England. 
Harpax   (Parkins)    Tawneyi  n.    Unterer  Oolith,   England;    Whidborne  p  514  T  15 

F  18,  19. 
Isoarca  (Münster)  capitalis  n.  Unterer  Oolith,  England;   Whidborne  p  523  T18  F6. 
Kellia  (Turton)    Etheridgii  n.    Unterer  Oolith,  England;    Whidborne  p  525  T  18 

F  12,  13. 
Leda    (Schum.)    cochUarella  n.     Pariser  Becken;     Cossmann    p   160  T  6  F6   — 

praeradiata  n.   Tertiäre  Eburnaraergel  von  Sumatra;    Böttger  p  69  T  4  F  9. 
Lima  (Brug.)  annifera  n.;    WhidbomO  p  504  T  17  F  2  —  cuntorquens  n.;   id.  p  505 

T  17  F  3  —  cubi/erens  n.;   id.  p  505    —    ediicta  n.;   id.  p  506  T  17  F  4  —  ino- 

ceramoides  Etheridge  n.;   id.  p507Tl7F5  —  majestica  n.;id.  p508Tl7F6 

—  oepijbolos  n.;  id.  p  503  T  17  F  1  — placida  n.;  id.  p  510  T  17  F  7  — platy- 
bolos  n.;  id.  p  510  T  17  F  8  — poetica  n.;  id.  p  511  T  17  F  9  —  seminuda  n.; 
id.  p  512  T  17  F  11  —  Sharpiiw.;  id.  p  512  T  1  7  F  12 ,  alle  aus  dem  Unteren 
Oolith  von  England  —  iserica  n.  Iserschichten  der  böhmischen  Kreide ;  Fritsch 
p  113  F  84. 

Lucina  (Lam.)  limopsis  n.  Tertiärmergel  von  Kroe,  Benkulen ;  Böttger  p  93  T  7 
F  8. 

Macrodun  (von  Buch)  ?  rapidus  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  521  T18 
F  2  —  rasilis  n.  ibid.;   id.  p  521. 

Mactrnmya  (Agassiz)  Koeneni  n.  Unterer  Korallenoolith  bei  Hannover ;   Struckmann 

p  22  T  4  F  5,  6. 
BLartesia  (Leach)  striata  var.  n.  laevior.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;  Böttger 

p  56  T  3  F  7. 
Megalodus  (Sow.)   Eine  Übersicht  über  die  Entwicklung  der  Formen  gibt  Hörnes  (*) . 
Modiola  [ham.)  [Brachydontes)  toechophora  n.    Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra; 

Böttger  p  75  T  5  F  10,  11. 

Myacites  (Schloth.)  suhsidens  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  535  T  18 
F  24. 

Myoconcha  (Sow.)  implana  n.    Unterer  Oolith,  England;    Whidborne  p  530  T  18 

F  22  —  unguis  n.  ibid.;   id.  p  530  T  18  F  21. 
Mytilus  (L.)  primipilaris  n.    Unterer  Oolith,  England;    Whidborne  p  518  T  16  F  13 

—  striatissimus  n.   ibid.;   id.  p  519  T  16  F  12. 

Nucula  (Lam.)  nuciformis  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  523  T  18  F  5. 
Opis  (Defr.)  spatJmlosus  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  529  T  18  F  20. 
Ostrea  (L.)  jnjrus  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  492  T  15  F4  —  sphae- 

roidalis  n.  ibid.;  id.  p  493  T  15  F  7  —  pseudocumllata  n.  Miocän  des  Nilthals; 

Fuchs  p  55  T  19  F  10-13  —  vestita  n.  Miocän,  libysche  Wüste;  id.  p  44  T  13 

F  1-4. 

Pechen  (Lam.)  ;?s?7a  n.  Kreide,  Central- Australien ;  Woods  p  239  —  fenestralis  n. 
Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  500  T  15  F  12  —  intermittens  n.  ibid.; 
id.  p  500  T  15  F  13  —  puellaris  n.  ibid.;  id.  p  501  T  19  F  3  —  spinicostatus 
n.  ibid.;  id.  p  502  T  15  F  4  —  triformis  n.  ibid.;  id.  p  502  T  16  F  3  —  pal- 
liolnm  n.  Tertiär  von  Suliki,  Sumatra;   Böttger  p30Tl  F8  —  Zitteli  n.  Miocän, 

Zool.  Jahresbericht.  1883.  III.  7 


9g  Mollusca. 

libysche  Wüste;  Fuchs  p  41  T  7  F  1-12  —  Fraasi  n.  Dschebel  Geneflfa,  Miocän; 

id.  p  89  T  21  F  7,  8   —  geneffensis  n.  ibid.;    id.  p  90  T  21  F  4-6. 
Pectuncuhisihsim.)  Dunkeri  n.  Oligocän  von  Djokojabarta,  Java ;   Böttger  p  145  T  12 

F  14. 
Pholadomtja  (Sow.)  caUaea  n.;    Whidborne  p  532  T  19  F  7    —  foriis  n.;    id.  p  533 

T  19   F  8    —   Newtoniiu.;    id.  p  533  T  19  F  9  —  spatiosa  n.;   id.  p  534  T  19 

F   11    —   hellula  n.;    id.  p  534  T  19  F  10,  alle  aus  dem  Unteren  Oolith  von 

England. 
Pholas  (L.)  Ammonis  n.  Miocän,  Ammonsoase ;   Fuchs  p  38  T  6  F  1,  2. 
Pmna  (L.)  claviformis  n.  Unterer  Oolitb,  England;   Whidborne  p516Tl6Fll   — 

Dtmdriensis  n.  ibid.;    id.  p  516  T  16  F  10. 
Placuna  (Sol.)  Ruperüni  n.  Unterer  Oolith,   England;    Whidborne  p  496  T  15  F  16 

—  sagittalis  n.  ibid.;  id.  p  497  T  15  F  17  —  miocenica  n.  Miocän  der  libyschen 
Wüste;   Fuchs  p  44  T  13  F  1-4. 

Plicatula[h^m.)  Snllasii  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p515  T  15  F  21,  22. 
Psammobia  (Lam.)  crassatellaeformis  n.    Pariser  Becken;    CoSSmann  p  155  T  6  F  2 

—  cuisensis  n.  ibid.;    id.  p  153  T  6  F  1. 

Pseudornya  n.  anomienartig ,   aber  mit  einem  Zahn,  wie  Mya,  bis  jetzt  nur  rechte 

Schalen  mit  Sicherheit  bekannt;    Fritsch  p  106    —   anomioides  n.  Iserschichten, 

Kreide,  Böhmen  ;  id.  p  105  F  74. 
Scrohicularia  (Schum.)  [Loxocampa)  angrdata  var.n.  aeqidstruita  Tertiäre  Eburnamergel 

von  Sumatra;   Böttger  p  60  T  3  F  1 1. 
Siliqua  (Mühlf.)  aciitalis  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;    Böttger  p  59  T  3 

F  10. 

Sphaera  [8ow .] ßmbriata  n.  Unterer  Oolith,  England;  Whidborne  p  525  T  18  F  10,  1 1. 
Stmetia  (Link)  snbexcavata  n.   Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra ;    Böttger  p  64 

T  4  F  3. 
TelUna  (Lam.)  [Tellimdes]  exixesta  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;    Böttger 

p61   T3  Fl  3  T4F1  —   [Tellinella]  stimah-ana  n.  Tertiäre  Mergel  von  Kroe, 

Benkulen;    id.  p  88  T  6  F  10-12    —    {Meiis)  niasensis  n.   Tertiär,   Nias ;    id. 

p  116  T  9  F  6-S. 
Teredo  (L.)  Fucksii  n.  -  Teredinopsis  problematica  Fuchs.  Postpliocän ,  Isthmus  von 

Suez ;  Vassel. 
Thracia  (Leach)  leguminosa  n.   Unterer  Oolith,  England;    Whidborne  p  531  T  18 

F  23. 

Trigonm{Bn\g.)mesembrta  n.  Kreide,  Central-Australien ;   Woods  p  237  T  12  F  1-3 

—  sigfmta  var.  n.  Zieteni;  Lycett  p  5  T  1  F  3-5,  16,  17  T  4  F  7  —  var.  n. 
rugnlosa;  id.  p  8  T  2  F  1-3  T  4  F  2-4  —  var.  n.  Süäterdi;  id.  p  9  T  2  F  9 
-l  1  T  4  F  1,  5,  6  —  var.  n.  decurtata ;  id.  plOTlFl,2T4F3  —  Guisei 
n.;  id.  p  14  T  3  F  1-6  —  Wal/ordi  n.;  id.  p  16  T  2  F  8  —  Windoesi  n.:  id. 
p  17  T  1  F  7-10,  alle  aus  Yorkshire. 

Unio  (Phil.)  Neumayri  n.;  Peneke  p  88  T  15  F  1—3  —  sibiriensis  n.  =  Sandhergeri 
Neum.  pars;  id.  p  89  T  15  F  8,  9  —  Mojsmri  n.;  id.  p  90  T  15  F  15-17 
T  16  F  1  —  novskaiinsis  n.;id.p90T16'F2,  3  —  altecarinattis  n.;  id.  p91 
T  16  F  4  —  Otüliae  n.;  id.  p  91  T  16  F  5,  6  —  Hoemesi  n.;  id.  p  92  T  16 
F  7-10  —  Biiinerin.;  id.  p  93  T  16  F  11,  12  —  Brusinain.;  id.  p  94  T  17 
F  1,  2  —  Zittelin.;  id.  p  94  T  17  F  3-5  —  Parischi  u.  =  atavus  Neum.  nee 
Partsch;  id.  p  95  T  17  F6-8  —  snbthalassinus  u.;id.p95Tl7F9  —  Peiersin.; 
id.  p96  —  Hilben  n.;  id*.  p96  T  17  F12  —  Pommbarvi  n.;  id.  p  96  T  17  F  14, 
15  —  Fuchsi  n.;   id.  p  99  T  18  F  5-7  —  Haeckeli  n.;  id.  p  99  T  19  F  7  — 


Brachiopoda.  99 

Wühelmi  n.;  id.  pl00Tl8F9—  recurrens  n.;  id.  p  100  T  18  FS,  sämmtlich 
aus  den  slavonischen  Paludinenscliicliten  —  inßatus  n.  Mittlerer  Wealdeu  bei  Han- 
nover; Struckmann  p  17  T  3  F  10,  11. 

Venernpis  (Lam.)  barhatiaeformis  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;  Böttger 
p  67  T  4  F  7. 

Venus  {Li.)  [Chione)  idiomorpha  n.  Tertiäre  Eburnamergel  von  Sumatra;  Böttger  p  65 
T  4  F  4  —  [Chione)  kroensis  n.  Tertiärmergel  von  Kroe ,  Benkulen  ;  id.  p  91 
T  7  F  2-6. 


Brachiopoda. 


(Referenten  :  A.  für  Anatomie  etc.  Dr.  W.  J.  Vigelius  im  Haag;    B.  für  Systematik  etc. 
Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  a/M.) 

van  Bemmelen,  J.  F.,  1.  Over  den  bouw  der  schelpen  van  Brachiopoden  en  Chitonen.  Akad. 

Proefschrift.    Leiden  1882  99  pgg.  m.  1  Taf.   [100] 
,   2.  Untersuchungen  über  den  anatomischen  und  histologischen  Bau  der  Brachiopoda 

Testicardinia.    in:  Jen.  Zeit.  Naturw.   16.  Bd.  p  88— 161   T  5— 9.   [101] 
Calvin  ,  S. ,    On  the  Fauna  found  at  Lime  Creek,  Jowa,  and  its  relation  to  other  geological 

Faunas.    in:  Amer.  Journ.  Sc.  (3)  Vol.  25  p  432—436.  [106] 
Canavari,  M.,    Beiträge  zur  Fauna  des  unteren  Lias  von  Spezia.    in:  Palaeontographica  (2) 

9.  Bd.  p  125—132  T  15.  [105] 
Daniel,  F.,   Faune  malacologique  terrestre,  fluviatile  et  marine  des  Environs  de  Brest  (Fini- 

stere).  Premiere  partie.    in:  Journ.  Conch.  Paris  p  223.  [105] 
Frantzen,  W.,    Terehratula  Ecki  n.  sp.  und  das  Lager  dieser  Versteinerung  bei  Meiningen. 

in:   Jahrb.  Preuß.  Geolog.  Landesanst.  und  Bergacademie   1881   p  157 — 174   T  5. 

[105] 
Fritscii,  A.,    Studien  im  Gebiet  der  böhmischen  Kreideformation.     HI.    Dielserschichten. 

in:  Archiv,  naturw.  Landesdurchforschung  Böhmen  5.  Bd.  2.  Abth.  [105] 
Haas,  H.,  1.  Nachträge  zu  den  Brachiopoden  des  reichsländisclien  Jura,  in:  N.  Jalirb.  Min. 

Geol.  Pal.  1.  Bd.  p  253.  [105] 
,  2«   Über  das  Vorkommen  einer  echten  Liothyris  (Douvill.)  im  alpinen  Lias.     ibid. 

p  254.  [105] 
,  3.   Monographie  der  Rhynchonelliden  der  Juraformation  in  Elsaß-Lotliringen.    m. 

7  Taf.     in:    Abh.  zur  geolog.  Specialkarte  von  Elsaß- Lothringen.    2.  Bd.    3,  Hft. 

[105] 
Heilprin,  Angelo ,    Note  on  a  Collection  of  Fossils  from  the  Hamilton  Group,  of  Pike  Co.,  Pa. 

in:  Proc.  Acad.  N.  Sc.  Philadelphia  p  213.   [106] 
Kayser,  E.,  Beiträge  zur  Kenntnis  von  Oberdevon  und  Culm  am  Nordrande  des  rheinischen 

Schiefergebirges,  in:  Jahrb.  Preuß.  Geolog.  Landesanst.  und  Bergacad.  Berlin  1881 

p  51.   [106] 
Kowalevsl(y,  AI.,    Observations  sur  le  developpement  des  Brachiopodes.    Analyse  par  M.  M. 

Oehlert  et  Deniker.    in:  Arch.  Z.  Exper.  (2)  Vol.  1  p  57—76,   15  Figg.   [101] 
Neumayr,  M. ,    Über  Brachialleisten  (»nierenförmige  Eindrücke«)  der  Productiden.    in:  N. 

Jahrb.  Min.  Geol.  Pal.  2.  Bd.  p  27—36  T  1  F  1—2.   [103] 
Norman ,  A.  M.,    Presidential  Adress   delivered  at  the  Annual  Meeting  of  the  Tyneside  Na- 

turalists'  Field  Club,  May  27,  1881,  with  Appendices  on  the  Fauna  of  the  Abysses  of 

the  Ocean.    in :  Trans.  N.  H.  Soc.  Northumberl.  Vol.  8  68  pgg.  [105] 

7* 


■[QQ  Brachiopoda. 

*Oehlert,  D.,   1.  Note  sur  Terehratvla  [Centronella)  Gnerangeri.  Angers.   11  pgg. 

,    2.  Note  sur  les   Chonetes  Devoniens  de  l'Ouest  de  la  France,    in :    Bull.  Soc.  Geol. 

France  p  514—528  T  14,  15.   [106] 
*Parona,  C.  F.,    Sopra  due  piani  fossiliferi  del  Lias  nell'  Umbria.  in:  Rend.  E.  Istit.  Lomb. 

(2)  Vol.  15  Fase.  2. 
Parona,  C.  F.,  e  M.  Canavari,   Brachiopodi  oolitici  di  alcune  localitä  delV  Italia  settentrio- 

nale.    in:  Atti  Soc.  Tose.  Sc.  N.  Pisa  Vol.  5  p  331—34!).    [105] 
Shipley,  A.  E.,    On  the  Structure  and  Development  oi  Argiope.    in:  Mittb.  Z.  Stat.  Neapel 

4.  Bd.  p  494—520  T  39,  40.  [103] 
Struckmann,  C,    Neue  Beiträge  zur  Kenntnis  des  oberen  Jura  und  der  Wealdenbildungen 

der  Umgegend  von  Hannover,  in:  Dames  und  Kayser,  Paläontolog.  Abhandl.   1.  Bd. 

p  1—37  T  1—5.  [105] 
*Waagen,  W.,  Salt  Range  Fossils  oflndia.    I.  Pyof7?<c/e<s  Limestone  Fossils.  Part  1.  Bracbio- 

poda  Fase.  2.  Calcutta  Royal  40  156  pgg.  m.  21  T. 
Whidborne,  G.  F.,   Notes  on  some  Fossils,  chiefly  Mollusca,  from  tbe  Inferior  üolite.    in: 

Qu.  Journ.  Geol.  Soc.  London  p  487—540  T  15—19.  [105] 
Williams,  H.  S.,    On  a  remarkable  Fauna  at  the  base  of  the  Chemung  Group  in  New-York. 

in:  Amer.  Journ.  Sc.  (3)  Vol.  25  p  432— 43li.  [lOü] 


van  Bemmelen  (i)  beschreibt  in  kurzen  Zügen  den  Bau  des  Brachiopodenkör- 
pers ,  gibt  dann  einen  ausführliclien  Bericht  über  die  betreffende  Litteratur  und 
stützt  die  Ansichten  von  Hertwig  und  Bütschli  über  die  Verwandtschaft  zwischen 
Brachiopoden  und  Chaetognathen.  —  Die  Schale  der  Articulaten  besteht ,  den 
Angaben  von  King  entsprechend,  aus  :  1.  dem  Periostracum ;  dasselbe  ist  struc- 
turlos  und  enthält  manchmal  eine  Anzahl  brauner,  regelmäßig  zerstreuter  Körn- 
chen ;  die  von  Carpenter  beschriebenen  deckeiförmigen  Verdickungen  über  den 
stumpfen  Enden  der  Mantelpapillen  konnten  nicht  nachgewiesen  werden  ;  2.  einer 
mittlem,  von  organischer  Substanz  freien  Kalkschicht ,  welche  die  Endabschnitte 
der  Mantelpapillen  in  sich  aufnimmt ;  3.  einer  innern  stark  verdickten  Schicht  aus 
zahlreichen  langen,  prismatischen  Kalksäulchen  (s.  str.  bandförmigen  Platten), 
deren  Längsachse  derjenigen  des  Thieres  parallel  verläuft.  Da  jede  Prismen- 
schicht  eine  Platte  bildet ,  so  besteht  die  ganze  Schale  aus  einer  großen  Anzahl 
parallel  verlaufender  Lamellen.  Bei  Waldheimia  cranium  und  Terehratulma  caput- 
serpe7itis  sind  die  Kalkprismen,  von  der  Innenseite  der  Schale  betrachtet ,  sehr  re- 
gelmäßig angeordnet,  bei  Rhynchonella  psittacea  und  Terebratida  vitrea  tritt  dieses 
Verhalten  nur  am  Rande  auf.  Periostracum  und  mittlere  Kalkschicht  sind  Pro- 
ducte  des  äußern  Theils  des  Mantelrandes.  Diu  auf  der  Außenseite  der  Schale 
auftretenden  concentrischen  Linien  werden  als  Verdünnungen  der  Schale  gedeutet. 
An  der  Innenseite  konnte  Verf.  niemals  eine  Spur  von  solchen  Linien  auffinden ; 
daselbst  werden  keine  neue  Kalkschichten  gebildet.  Zwischen  den  Kalkschichten 
verlaufen  organische  Membranen ,  welche  dieselben  umhüllen.  Die  Quercanäle, 
welche  die  Mantelpapillen  aufnehmen ,  sind  entweder  lang  und  schmal ,  oder  kurz 
und  dick,  oder  baumförmig  verzweigt.  Die  Wand  der  Mantelpapillen  wird  von 
einer  Schicht  platter  kerntragender  Zellen  gebildet,  welche  sich  am  blinden  Ende 
dieser  Organe  stark  vergrößern.  In  Bezug  auf  den  Bau  der  Zw^?<7aschalen  kommt 
Verf.  zu  denselben  Resultaten  wie  Gratiolet. 

van  Bemmelen  (^j  berichtet  über  den  anatomischen  und  histologischen  Bau  der 
testicardinen  Brachiopoden  [s.  Bericht  f.  1882  III  p  135].  Untersuchungsobjecte  : 
Waldheimia  crankim,  Terehratulma  caput  serpentis,  Rhynchonella  2isittacea  und  Terc- 


Brachiopoda.  101 

hratvla  ritrca.  Nach  einer  einleitenden  clironologischen  Zusammenstellung  der 
Litteratur  schreitet  Verf.  zur  Besprechung  der  Schale,  der  Leibeswand ,  des  Ner- 
vensystems ,  des  Muskelsystems  und  der  Geschlechtsorgane.  Die  wesentlichsten 
Resultate  sind  folgende  :  Die  Haut  ist  tiberall  mit  einem  einfachen,  einschichtigen, 
ectodermalen  Epithel  bekleidet,  unter  welchem  überall  eine  Schicht  homogener 
Stiitzsubstanz  mit  eingestreuten  sternförmigen  Bindegewebselementen  vorkommt 
(Mesenchym:.  An  den  Ansatzstellen  der  Muskeln  ist  die  Stützsubstanz  stark 
entwickelt  und  gibt  zu  sehnenartigen  Gebilden  Veranlassung ;  auch  der  ganze  Stiel 
besteht  aus  dem  mesenchymatischen  Stützgewebe.  —  In  der  Mesenchymschicht 
liegt  das  Nervensystem  eingebettet,  nur  am  obern  Rande  des  Ganglion  infraöso- 
phageum  ist  es  mit  dem  Ectoderm  in  Berührung.  Das  centrale  Nervensystem  be- 
steht aus  einem  Schlundringe ,  welcher  ein  infraösophageales  Ganglienpaar  und 
ein  supraösophageales  Centrum  aufweist;  von  beiden  Knoten  gehen  Nerven 
nach  den  Armen.  Die  Nervencentra  bestehen  aus  sehr  kleinen  Ganglienzellen  und 
Nervenfasern ;  die  Armnerven  stehen  in  Verbindung  mit  einem  gangliösen  Plexus, 
welcher  sich  in  der  Sttitzsubstanz  der  Armwände  hart  unter  dem  ectodermalen 
Epithel  ausbreitet  und  aus  großen  multipolaren  Ganglienzellen  und  dünnen  ver- 
zweigten, kernhaltigen  Fäden  besteht.  Die  Leibeshöhle  ist  mit  einem  einschich- 
tigen Plattenepithel  ausgekleidet.  Die  Geschlechtsdrüsen  werden  getragen 
von  Falten  der  Stützsubstanz ,  in  welchen  sich  Hohlräume  entwickeln ;  die  Ge- 
schlechtszellen sind  umgebildete  Zellen  des  Cölomepithels.  Die  testicardinen  Bra- 
chiopoden  sind  dikliuisch.  —  Die  Muskeln  bestehen  aus  parallelen,  einfachen, 
contractilen  Fasern ,  welche  beinahe  nicht  zusammengekittet  sind  und  wahr- 
scheinlich die  Länge  des  ganzen  Muskels  erreichen.  Ihrer  Außenseite  sitzen  Mus- 
kelkerne an.  Die  quergestreiften  Muskeln  haben  im  Übrigen  denselben  Bau  wie 
die  glatten.  Flächen-  und  Dickenwachsthum  der  Schale  geschieht  nur  durch 
Apposition,  nicht  durch  Intussusception.  Das  von  Hancock  beschriebene  La- 
cunensystem  in  der  Mesenchymschicht  besteht  nicht.  Schließlich  bespricht 
Verf.  die  übereinstimmenden  Merkmale  der  Brachiopoden  und  Chaetognathen  (Ec- 
toderm ,  Darmcanal ,  Leibeshöhle ,  geringe  Entwicklung  des  Bindegewebes ,  ein- 
fache Beschaffenheit  der  Epithelien,  Muskeln ,  gröberer  und  feinerer  Bau  des  Ner- 
vensystems,  Gastrulabildung ,  Segmentation  der  Larven  etc.)  und  hält  es  für 
nothwendig,  beide  Gruppen  als  Äste  eines  und  desselben  Thierstammes  zu  be- 
trachten. 

0  e  h  1  e  r  t  und  D  e  n  i  k  e  r  geben  ein  Resume  der  russisch  geschriebenen  Arbeit 
Kowalevski's  über  die  Ontogenie  der  Brachiopoden.  Untersuchungsobjecte  :  Tc- 
hratula  minor,  Terehratulina  caput-serpentis,  Thecidiwn  mediterranermi  und  Argiope 
[Cistella]  neapolitana.  Letztere  Form  wird  am  eingehendsten  besprochen.  — 
C.  neapolitana.  Die  Befruchtung  der  Eier  findet  entweder  im  Oviduct  oder  in 
der  Leibeshöhle  statt.  In  den  jüngsten  Stadien  waren  die  Eier  schon  in  den 
Bruttaschen  des  Mutterthiers  angelangt.  Nachdem  aus  dem  Blastoderm  eine  Inva- 
ginationsgastrula  hervorgegangen  ist ,  theilt  sich  die  Gastrulahöhle  in  1  medianen 
Raum  und  2  laterale  Divertikel ,  welche  anfangs  in  der  Nähe  der  später  ver- 
schwindenden Einstülpungsöffnung  noch  mit  einander  in  Verbindung  stehen.  Dann 
theilt  sich  der  Embryo  transversal  in  ein  Kopf-  und  ein  Caudalsegment  und  voll- 
zieht sich  die  Trennung  zwischen  den  3  Innern  Divertikeln.  Der  mittlere  Raum 
wird  zum  Darmcanal ,  während  aus  den  beiden  seitlichen  Divertikeln  die  Leibes- 
höhle hervorgeht.  Das  Mesoderm  stammt  also  direkt  vom  Entoderm  ab.  Die  in- 
nere Bekleidung  der  seitlichen  Divertikel  liefert  später  das  Mesenterium,  aus  ihrer 
äußern  Wand  bildet  sich  hauptsächlich  die  Musculatur.  Der  vordere  Theil  des 
künftigen  Darmes  wird  von  einer  Schicht  hexagonaler  Zellen  umgeben,  welche  mit 
dem  Ectoderm  zusammenhängt  (Anlage  des  Nervensystems?)    Es  entsteht  dann, 


102  Brachiopoda. 

vermuthlich  durch  Theilung  des  Caudalsegments,  ein  mittleres  Thoracalsegment, 
welches  4  Borstenbiindel  (Ectodevmproducte  ?)  trägt.  Nun  erfolgt  die  Bildung  des 
Mantels  in  Gestalt  zweier  Falten,  welche  an  der  Bauch-  und  Rückenseite  des  Tho- 
racalsegments  hervorwachsen ;  auch  sind  auf  dem  Kopfsegment  2  Augenflecken 
erschienen.  —  Bei  der  freischwimmenden  Larve  wird  das  Caudalsegment 
vollständig  von  dem  Mantel  umhüllt ,  und  hat  das  mit  Cilien  besetzte  Kopfsegment 
die  Gestalt  eines  Schirmes  angenommen ;  auf  der  Spitze  desselben  ist  ein  geson- 
derter Theil  sichtbar  (Kopf),  welcher  jetzt  4  Augen  trägt.  Über  die  Entwicklung 
des  Nervensystems  enthält  die  Arbeit  keine  Angaben.  Die  Musculatur  besteht  aus 
feinen  Fasern,  welche  sich  von  der  Unterseite  des  hauptsächlich  im  mittlem  Theile 
gelegenen  Darmes  zu  den  Seitenwänden  des  Thoracalsegments  erstrecken.  Der 
Mantel  besteht  aus  2  Zellenschichten ,  zwischen  welchen  feine  Muskelfasern  auf- 
treten, und  trägt  auf  seinem  Rande  die  4  beweglichen  Borstenbündel.  Die 
schwimmenden  Larven  können  sich  kräftig  zusammenziehen.  Die  Fixation  der 
Larve  erfolgt  mittels  einer  klebrigen,  vom  Caudalsegment  ausgeschwitzten  Masse ; 
nach  Beendigung  dieses  Processes  schlagen  sich  die  Mantellappen  nach  vorn  um, 
umschließen  das  Kopfsegment  und  sondern  eine  dicke  Cuticula  ab  ;  die  Borsten  wer- 
den abgeworfen .  Das  Caudalsegment  wird  zum  Stiel ;  aus  den  die  beiden  unteren 
hinteren  Segmente  des  Körpers  verbindendenMuskeln  gehen  die  ventralen  Stielmus- 
keln hervor,  während  aus  dem  mittleren  Muskelpaar  vermuthlich  die  Divaricatores 
entstehen.  Der  Darmcanal  rundet  sich  ab  und  setzt  sich  mit  einer  vom  Kopfseg- 
ment aus  entstandenen  Einstülpung  (Ösophagus)  in  Verbindung.  Um  diese  Zeit 
treten  auch  die  Kiemen  als  4  nach  innen  gerichtete  Erhabenheiten  einer  präo- 
ralen Verdickung  des  dorsalen  Mantellappens  auf.  Dann  steigt  ihre  Zahl  auf  10, 
später  auf  12;  im  Innern  sind  sie  mit  Cilien  ausgestattet.  Zuletzt  entsteht  auch 
die  Schale  durch  Ablagerung  dünner  Kalkschichten,  welche  anfangs  noch  der 
röhrenförmigen  Durchbohrungen  entbehren ;  diese  bilden  sich  erst  später  in  den 
jüngsten  Theilen  der  Schale,  welche  noch  keine  Kalkprismen  besitzen.  Die  Augen 
sind  inzwischen  verschwunden.  Die  Kiemen,  deren  Zahl  jetzt  auf  18  gestiegen 
ist,  sind  symmetrisch  in  einem  Kreise  geordnet.  Schließlich  entstehen  noch  neue 
Muskelpaare  und  bildet  der  Magen  2  seitliche  Lappen,  welche  die  Anlage  der 
Leber  vorstellen.  Thecidium  mediterraneum.  Hier  entsteht  das  Entoderm  aus  dem 
Ectoderm  durch  Delamination.  Der  ventrale  Mantellappen  bleibt  entweder  rudi- 
mentär oder  fehlt  vollständig  ;  der  dorsale  ist  unbeweglichund  trägt  keine  Bor- 
stenbündel. Auch  geht  die  Umstülpung  des  Mantels  nicht  plötzlich ,  sondern  all- 
mählich vor  sich.  Verf.  vermuthet ,  daß  die  Bauchschale  in  Folge  des  Mangels 
eines  ventralen  Mantellappens  zum  größten  Theile  durch  die  Wand  des  Caudal- 
segments geliefert  wird  ;  hiernach  würde  diese  keineswegs  der  ventralen  Klappe 
der  gestielten  Brachiopoden  entsprechen.  Bei  Terehratula  minor  kommen  keine 
Bruttaschen  vor ;  auch  fehlen  Kopf  und  Augen ;  der  Mantel  bildet  sich  schon  vor 
der  Diflferenzirung  des  Caudalsegments.  Im  Übrigen  stimmt  die  Entwicklung 
von  Thecidium  und  Terchrahda  mit  der  von  Cistella  überein.  Bei  allen  Larven  geht 
das  Kopfsegment  mit  der  Entstehung  der  Kiemen  verloren.  —  Verf.  bestätigt  die 
Meinung  Morse's  bezüglich  der  nahen  Verwandtschaft  zwischen  Brachiopoden  und 
Chaetopoden ;  er  vergleicht  beide  Gruppen  mit  einander  und  betrachtet  die  Bra- 
chiopoden als  eine  Ordnung  der  Anneliden. 

Nach  Neumayr  sind  die  sogen.  » nierenförmigen  Eindrücke«  auf  der  Dorsal- 
schale der  Productiden  etwas  rein  Accessorisches ,  während  die  sie  umgebenden 
Brachialleisten  das  Typische  der  Erscheinung  darstellen.  Diese  Leisten  bilden 
scharfe  vorspringende  Kalklamellen  von  faseriger  Beschaffenheit,  haben  keine  Be- 
ziehung zu  den  Hauptgefäßstämmen,  sondern  dienen,  wie  schon  Howse  angegeben, 
den  proximalen  Theilen  der  Mundanhänge  zur  Stütze.  Denn  bei  Productus  giganteus 


Brachiopoda.  103 

kommen  auch  auf  der  Innenseite  der  Bauchschale  spiralige  Eindrücke  vor,  welche 
ebenfalls  von  den  Armen  herrühren,  die  wie  bei  den  meisten  jetzt  lebenden  Bra- 
chiopoden  eine  doppelte  Krümmung  besaßen ;  ferner  sind  bei  gewissen  Productus- 
arten  in  dem  Räume  zwisclien  den  Brachialleisten  Eindrücke,  welche  ohne  Zweifel 
auf  die  Cirrhi  hinweisen.  —  Die  Strophomeniden  und  Productiden  stehen  ein- 
ander näher,  als  Davidson  annimmt.  —  Verf.  gibt  auf  Grund  vergleichend  ana- 
tomischer Betrachtungen  eine  modificirte  Eintheilung  der  Brachiopoden : 
I.  Ecardines.  Schalen  nicht  aus  schräg  stehenden  Prismen  gebildet ;  kein  Schloß ; 
die  Verschiebung    der  Klappen  gegen   einander  findet   durch  Gleitmuskeln 
statt;    kein  Armgerüst.    (Linguliden ,  Disciniden,   Oboliden,  Trimerelliden, 
Craniaden.) 
II.  Testicardines.    Schalen  aus  schräg  stehenden  Prismen  gebildet ;  große  Klappe 
(meist)  mit  Schloßzähnen ,   kleine  Klappe  mit  Schloßfortsatz ;   die  Klappen 
Öffnen  sich  durch  einen  Cardinalmuskel.  A.  Eleuther ohranchia  ohne  Arm- 
gerüst (Orthiden,  Productiden).   B.  Pegmatobranchia  mit  freiem  Armgerüst 
(Rhynchonelliden ,   Spiriferiden  ,  Terebratuliden).     Auf  Vorhandensein  oder 
Fehlen  des  Afters  ist  hierbei  keine  Rücksicht  genommen ,   weil  er  für  die 
Eleutherobranchia  nicht  bekannt  ist. 
Shipley  stellte  Untersuchungen  über  Bau  und  Entwicklung  von  Argiope  neapo- 
litana  und  A.  cuneata  an.    —   Schale.    Die  Ventralklappe  der  bräunlichweißen 
Schale  von  A.  neapoUtana  ist  herzförmig,  nach  hinten  zugespitzt  und  trägt  an  der 
Innenseite  eine  von  hinten  nach  vorn  verlaufende  mediane  Leiste.    An  der  Be- 
grenzung der  zum  Durchlaß  des  Stieles  dienenden  Öffnung  betheiligen  sich  die 
beiden  Schalenklappen ;   seitlich  wird  sie  durch  2  dreieckige  Areas  der  Ventral- 
klappe begrenzt,  welche  an  ihren  Spitzen  einen  zur  Verbindung  mit  der  Dorsal- 
klappe dienenden  Zahnfortsatz  tragen.    Die  Dorsalklappe,  welche  fast  den  ganzen 
Weichkörper  birgt ,  ist  an  ihrem  hintern  Ende  wie  abgeschnitten.    Ihr  inneres 
Skelett  besteht   aus    2  seitlichen  paarigen  und   1  medianen  dreieckigen  Platte. 
Die  seitlichen  divergiren  von  dem  Hinterrande  der  Klappe   und  verlaufen   dem 
Schalenrande  entlang  bis  zu  deren  Mitte ;   in  sie  greifen  die  Zähne  der  Ventral- 
klappe ein.    Die  mediane  Platte  theilt  den  Lophophor  in  2  Lappen.    Die  gerippte 
verschiedenfarbige  Schale  von  A.  cuneata  ist  an  ihrem  Hinterrande  nicht  zugespitzt ; 
ihr  inneres  Skelett  stimmt  im  allgemeinen  mit  dem  von  A.  neapoUtana  überein. 
Die  Schale  von  Argiope  besteht  aus  den  3  bekannten  Schichten.    In  der  mittlem 
Schicht  [King's  second  layer]  sind  die  Kalkspiculae  sehr  dicht  auf  einander  ge- 
drängt.   Die  organische  Grundsubstanz  der  Schale  besteht  aus  zahlreichen  feinen 
Fibrillen,  welche  nach  innen  mit  dem  Mantel  zusammenhängen.     Die  selten  ver- 
zweigten Schalencanäle  liegen  in  concentrischen  Linien ,  stehen  senkrecht  auf  der 
Oberfläche  und  werden  vom  Periostracum  überdeckt.    In  den  Innern  dreieckigen 
Schalenplatten  kommen  keine  Canäle  vor.    Der  Mantel  (Hautduplicatur)  enthält 
hie   und   da  Fortsätze   der  Leibeshöhle,  welche   die  Genitalorgane   aufnehmen. 
Außen  hängt  er  mit  der  Schale  zusammen ,  nach  innen  ist  er  mit  einem  flachen 
Epithel  bekleidet ,  welches  an  dem  verdickten  gefalteten  Schalenrande  sehr  hoch 
wird.    Die  Wand  der  mit  den  Blutgefäßen  communicirenden  und  zur  Ernährung 
der  Schalen  dienenden  Mantelpapillen  wird  durch  eine  structurlose  Membran  dar- 
gestellt, welche  vermuthlich  der  organischen  Schalensubstanz  ähnlich  ist.    Die 
von  van  Bemmelen  als  Kerne  bezeichneten  Gebilde  innerhalb  der  Mantelpapillen 
deutet  Verf.  als  Blutkörperchen.    Der  ovale,  in  2  Hälften  getheilte  Lopho- 
phor [s.  oben]  wird  durch  den  Mantel  und  das  innere  Skelett  der  Dorsalschale 
fixirt.    Er  trägt  an  seinem  Rande  70—100  radial  angeordnete  Tentakel  und  ist  an 
der  Innenseite  der  Tentakelbasis  ringsum  mit  einer  Lippe  versehen,  welche  eine 
zwischen  ihr  und  den  Tentakeln  liegende  Flimmerrinue  begrenzt.    Letztere  dient 


■[Q^  Brachiopoda. 

zur  Leitung  der  Nahningspartikelcben  nach  dem  Mnnde,  welcher  die  Rinne  in  ihrem 
hintern  medianen  Theil  durchbohrt.  Zwischen  der  Tentakelbasis  nnd  der  Lippe 
kommt  innerhalb  des  Lophophors  ein  Ringcanal  vor,  welcher  in  jedem  Tentakel 
einen  Ast  abgibt.  Die  mit  Muskelfasern  ausgestatteten  Tentakel  sowie  der 
Lophophor  (dessen  Höhlung  mit  einem  Theile  der  Leibeshöhle  communicirt)  bestehen 
hauptsächlich  aus  einem  homogenen ,  klaren  Stützgewebe ,  welches  vereinzelte 
granulirte  Zellen  enthält.  Der  äußeren  und  inneren  Membran  dieser  Organe  sitzt 
eine  Epithelschicht  auf,  welche  ihren  Character  vielfach  ändert.  Der  Darm- 
canal  besteht  aus  Ösophagus,  Magen  und  Darm  (ohne  Anus)  und  ist  an  der 
Innenseite  mit  Cilien  besetzt.  In  den  rundlichen  Magen  münden  jederseits  die 
verzweigten  Leberdrüsen  ein.  Außen  ist  der  Darmcanal  mit  einer  membranösen 
Scheide  umgeben,  von  welcher  zahlreiche,  den  Darm  mit  der  Körperwand  verbin- 
dende Mesenterien  abgehen.  Die  von  Huxley  als  Mesenterium,  Gastro-  und  Ileo- 
parietalband  bezeichneten  Mesenterien  sind  alle  vorhanden,  nur  ir^t  letzteres 
sehr  schwach  entwickelt.  In  ihrer  Lage  entsprechen  sie  keineswegs  den  Dissepi- 
menten  segmentirter  Thiere  (gegen  van  Bemmelen).  Herz  und  accessorische  pul- 
sirende  Organe  (Hancock)  fehlen.  Das  Blut  circulirt  in  unregelmäßigen  Gefäßen, 
welche  hauptsächlich  im  Mantel  verlaufen  und  den  Character  von  Gewebsspalten 
haben.  Die  Blutkörperchen  sind  groß  und  besitzen  wahrscheinlich  keine  Kerne. 
Der  Mantel  (nicht  der  Lophophor)  besorgt  die  Respiration.  Von  den  4  Paar 
Muskeln  dienen  2  Paar  (adjustores)  zur  Bewegung  der  Schale  auf  dem  Stiel ; 
die  beiden  Occlusores  und  Divaricatores  entspringen  jeder  mit  2  Köpfen  (am  deut- 
lichsten bei  den  ersteren),  welche  sich  zu  einer  gemeinschaftlichen  Sehne  ver- 
einigen. Die  Muskelfasern  sind  ausnahmslos  nicht  quergestreift  [gegen  van  Bem- 
melen, Hancock],  verlaufen  vollständig  isolirt  von  einander  und  haben  einen 
ovalen  Nucleus.  Die  weißen  glänzenden  Sehnen  enden  in  der  homogenen  Stütz- 
substanz der  Körperwand  oder  in  dem  Stiel,  der  aus  demselben  Gewebe  besteht 
und  an  seinem  freien  Ende  mit  Papillen  versehen  ist.  Das  in  der  Epidermis  lie- 
gende Subösophagealganglion  besteht  aus  einem  vordem  erhabenen  Theil  und 
einem  hintern  bandförmigen  Abschnitt,  der  jederseits  verschiedene  Nerven  ab- 
gibt, von  denen  die  des  Lophophors  vermuthlich  einen  Schlundring  bilden.  An 
seinen  beiden  Enden  gibt  das  Ganglion  2  Zweige  ab,  von  denen  das  eine  Paar  rück- 
wärts verläuft,  während  das  andere  den  Ösophagus  umgibt  und  sich  mit  dem 
sehr  kleinen,  ebenfalls  im  Ectoderm  liegenden  Supraösophagealganglion  verbindet. 
Das  Ganglion  besteht  hauptsächlich  aus  unipolaren  Nervenzellen,  deren  Fortsätze 
in  die  Bildung  der  Nervenfasern  eingehen.  Das  ganze  Nervensystem  ist  von 
Stützgewebe  umgeben.  Ein  supraösophagealer  Lophophornerv  (v.  Bemmelen) 
konnte  nicht  nachgewiesen  werden.  Argiope  ist  getrenntgeschlechtlich ;  (J'  Thiere 
wurden  nicht  beobachtet.  Die  rothen  Ovarien  liegen  theils  in  der  Leibeshöhle 
der  Dorsalschale,  theils  in  dem  vom  Mantel  der  VentralkUippe  umschlossenen  Ab- 
schnitt des  Cöloms.  Jedes  Ovarium  besteht  aus  einer  mit  der  Körperwand  con- 
tinuirlichen  Membran,  welche  mit  einer  Fortsetzung  des  Cölomepithels  bekleidet 
ist  und  eine  Anzahl  verschieden  großer  Eier  trägt  (modificirte  Epithelzellen).  Bei 
eintretender  Reife  zerspringt  die  feine  Kapsel  des  Eies,  dasselbe  fällt  in  die 
Leibeshöhle  und  gelangt  durch  die  innen  mit  Drüsenzellen  und  Cilien  ausgestatte- 
ten Oviducte  in  die  paarigen  Bruttaschen  (Invaginationen  der  seitlichen  Körper- 
wand), in  welchen  vermuthlich  die  Befruchtung  stattfindet.  —  Die  Angaben 
über  die  Entwicklung  von  A.  stimmen  im  Großen  und  Ganzen  mit  den  Beob- 
achtungen Kowalevski' s  (s.  oben)  überein.  Der  Larvenkörper  besteht  im  ausge- 
bildeten Zustande  nicht  aus  3,  sondern  aus  4  Abtheilungen.  Das  Thoracalsegment 
entsteht  durch  Einschnürung  des  vorderen,  das  4.,  cilienlose  Segment  durch  Ein- 
schnürung des  3.  Segments.     Der  vordere  Abschnitt  des  Larvenkörpers  wird 


Brachiopoda.  105 

durch  ein  feines  Filament  an  die  Wand  der  Brutkapsel  fixirt ;  beim  Freiwerden 
zerreißt  dasselbe.  Die  Metamorphose  der  Larve  in  das  erwachsene  Thier  wurde 
nicht  beobachtet.  —  Verf.  bestreitet  die  Verwandtschaft  der  Brachiopoden  mit 
den  Chaetopoden  (Morse,  Kowalevski),  mit  den  Bryozoen  (Brooks,  Huxley,  Han- 
cock), mit  Sagitta  (van  Bemmelen)  und  mit  F/iorunis  (Caldwell)  und  glaubt  sie  als 
eine  gesonderte  Abtheilung  betrachten  zu  müssen ,  welche  den  Würmern  am 
nächsten  steht. 


B. 

Lebende  Arten. 

Die  Brachiopoden  der  Tiefsee  zählt  Norman  p  58  auf  und  gibt  zugleich  eine 
Übersicht  der  Tiefen,  bis  zu  welchen  sie  vorkommen. 

Bei  Brest  fand  Daniel  einheimisch  nur  Terebrahda  caput  serpenth  L.  und  Me- 
gerlea  truncata  Gmel.,  aber  in  mächtigen  Gruppen  von  Baianus  tintinnabulum,  die 
am  Boden  der  aus  Peru  zurückkehrenden  Fregatte  »Diligente^«  angewachsen  waren, 
auch  Orbicula  laevis  Sow. 

Kreide. 
Die  Brachiopoden  der  böhmischen  Iserschichten  zählt  Fritsch  auf;  keine  n.  sp. 

Muschelkalk. 

Aus  dem  Muschelkalk  von  Meiningen  beschreibt  Frantzen  als  neu  Terebratula 
EcU^  157  T  5  F  1-3. 

Jura. 

Haas  (^)  erklärt  seine  Waldheimia  Meriani  für  eine  echte  Terebratel.  Derselbe 
(2)  signalisirt  die  Entdeckung  einer  echten  Liothyris  im  alpinen  Lias  und  benennt 
sie  vorläufig  L.  noriglionensis . 

Whidborne  beschreibt  aus  dem  unteren  englischen  Oolith  als  neu  Terebratula 
Taicneyi^  536  T  19  F  12. 

Die  Brachiopoden  des  unteren  Lias  von  Spezia  zählt  Canavari  auf  (4  sp.,  2  n. 
sp.)  :  Rhynchonella  ligjistica  pll3T15F5  und  R.  szihiriquetra  pi31T15F6. 

Die  Rhynchonellen  des  reichsländischen  Jura  hat  Haas  (•^)  monographisch  bear- 
beitet ;  die  neuen  Arten  sind  meist  auch  bei  Haas  und  Petri  [vergl.  Bericht  f.  1882 
m  p  136]  beschrieben,  bis  auf  R.  Beneckei  p  31  T  4  F  1-9. 

Die  Brachiopoden  aus  dem  oberitalienischen  Oolith  zählen  Parona  und  Canavari 
auf.  Neu  :  Terehratida  Seccoi  p334TllF7  —  Rhynchonella  seganensis  p  339 
T  12  F  15  —  R.  Theresiae  p  340  T  12  F  2  —  Ä.  Corradii  p  341  T  12  FT, 
alle  von  La  Croce  di  Segan  im  Val  Tesino  —  Terebratula  nepos  p342TlOFl  — 
4  von  San  Vigilio  —  T.  Rossii  p  34  5  T  10  F  6-10,  ibid.  —  Rhynchonella  far- 
ciens  p  347  T  12  F  8,  9,  ibid. 

Struckmann  beschreibt  aus  dem  unteren  Korallenoolith  von  Völksen  bei  Han- 
nover als  neu  Terebratula  deisteriensis  p  1 0  T  1  F  1 8—2 1 . 

Parona's  Arbeit  ist  mir  nicht  zugänglich  geworden. 

Devon. 

Aus  dem  Oberdevon  von  Velbert  zählt  Kayser  eine  reiche  Brachiopodenfauna 
auf,  11  Arten,  davon  neu  Orthis  bergica  p  61  T  2  F  6— 11. 


jQß  Brachiopoda. 

Oehlert  (-)  zählt  die  Chondes  des  westfranzösischen  Devon  auf  und  bildet  sie 
ab  ;   keine  neue  Art. 

Williams  gibt  die  Brachiopodenfauna  von  Ithaka  in  New  York,  deren  Arten 
seither  meist  nur  aus  den  westlichen  Staaten  bekannt  waren,  und  erörtert  die 
Synonymie  von  RhynchoneUa  pugmis  Martin,  zu  welcher  R.  obsolescens  Hall  und 
alta  Calvin  gezogen  werden ;  sie  liegen  an  der  Basis  der  Chemung  Group,  schei- 
nen aber  der  älteren  Kinderhook  Group  anzugehören. 

Calvin  zählt  mit  Beziehung  darauf  die  Fauna  der  entsprechenden  Schichten  von 
Lime  Creek,  Jowa  auf  und  beschreibt  als  neu  Spirifera  Machridei  p  433.  — 
Heilprin  zählt  die  Brachiopoden  der  Hamiltonschichten  von  Pikes  County  in  Penn- 
sylvania auf;   keine  n.  sp. 

Die  Arbeit  von  Oehlert  (^)  über  Terchratida  Giierangeri  ist  mir  nicht  zugänglich 
geworden.     Ebensowenig  die  von  Waagen. 


Register. 


Aufuahine  haben  gefunden:  Die  Autoren;  die  Überscliriften;  die  neuen  Gattungen  und  Untergattungen  {cursiv); 
die  neuen  höheren  systematischen  Begriffe  {gesperrt  ctirsiv)^  die  Gattungen,  aus  welchen  neue  Arten  (n.), 
neue  Varietäten  (n.  v.)  und  neue  Namen  (n.  n.)  angeführt  sind,  mit  Angabe  der  Zahl  derselben;  alle  anatomischen, 
embryologischen ,  biologischen ,  faunistischen  etc.  Angaben  und  zwar  unter  folgenden  Stichwörtern ,  auf  welche 
zahlreiche  Verweisungen  eingefügt  sind :  Anatomie,  Stanini,  Fuss,  Integnmeutgebilde,  Haftapparate, 
Nervensystem,  Sinnesorgane,  Mnskelsystem,  Skeletsystem ,  €irculationssystem ,  Leibeshöhlo,  Respi- 
rationssystem,  Excretionsorgane,  Verdauungssystcni ,  (Jcnitalorgane,  Sexualcliaractere  (secundäre), 
Polymorphismus,  Abnormitäten  —  Histologisches  —  (Jhemiselies,  Leuchten  und  Leuchtoi'gane  — 
Ontogenetisches  —  Phylogenetisclies  —  Tectologischcs  —  Physiologisches,  Psychologisches,  Patho- 
logisches, Regeneration  —  Biologisches,  Biocönotisches,  Locomotion,  Tonapparate,  Fortpflanzung, 
Sympathische  Färbung  —  Faunistisches ,    Paläontologisches  —  Nutzen  und  Schaden  —  Technisches, 

Nomenclatorisches. 


Abnormitäten. 

Farben  Mollusca  76  —  Ge- 
schlechtsorgane Heltx  31 

—  Windung  Planorbis  11 . 
Abraham,  P.  S.  1. 
Abralia  1  n.  56. 

Acantho Geras  5  n.  S8. 

Achatina  1  n.  68. 

Aciculidae  65. 

Aclis  1  n.  59. 

Acme  3  n.  1  n.  v.  65. 

Actaeon  6  n.  64. 

Actaeonidae  64. 

Adeorbis  1  n.  63. 

Aegoceras  11  n.  88. 

Agnesia  92. 

Alhania  1  n.  65. 

Amalia  2  n.  67. 

Amaltheus  1  n.  89. 

Ammonites  1  n.  89. 

Amphicyclotus  1  n.  65. 

Amphineura  6. 

ArnjJhioctopus  56. 

Ampullaria  1  n.  91. 

Anatina  1  n.  96. 

Anatinidae  74. 

Anatomie,  allgemeine. 
Ancylus  (Lage  der  Organe) 
32  —  Atiodonta  5  —  Bra- 
chiopoda  100  —  Chiton  6 — 8 

—  Marionia  25  —  3follusca 
4  —  Nautilus  5,33  —  Ostrea 
12,  \:i  —  Patella  5. 

Ancey,  C.  F.  36. 
Ancillaria  1  n.  90. 
Andreae,  D.  A.  36,  79. 
Anisocardia  1  n.  96, 


Anodonta  15  n.  1  n.  v.  74. 

Anpassung  s.  Biologisches. 

Aphanitoma  1  n.  91. 

Apparate  s.  Technisches. 

Arango ,  Raf.  36. 

Area  7  n.  1  n.  v.  96. 

Arcidae  75. 

Arietites  6  n.  89. 

Arm  s.  Stamm. 

Armandia  68. 

Ashford,  Ch.  1,  36. 

Asiphonidae  74. 

Aspidoceras  2  n.  89. 

Assimilation  s.  Physiologi- 
sches. 

Assiminea  1  n.  66. 

Assimineidae  66. 

Astarte  2  n.  96. 

Astyris  1  n.  58. 

Athmung  s.  Physiologisches. 

Athmungsorgane  s.  Respi- 
rationssystem. 

Atys  1  n.  64. 

Auge  s.  Sinnesorgane. 

Auriculacea  72. 

Avenionia  61. 


Baillie,  Will.  36. 
Bakowski,  Jos.  37. 
Barbiche,  .  . .  37. 
Bardin,  ...  79. 
Barfurth,  D.  1. 
Barrois,  Th.  1. 
Basommatophora  72. 
Bastarde  s.  Abnormitäten  u, 
Fortpflanzung. 


Batissa  1  n.  74. 

Baylea  8  n.  92. 

Beauchamp,  W.  M.  37. 

Befruchtung     s.    Fortpflan- 
zung. 

Begattungsorgane  s.  Genital- 
organe. 

Behrendsen,  O.  79. 

Belemnites  7  n.  89. 

Bellardi,  L.  79. 

Bellardia  60. 

Bellardiella  1  n.  65. 

Bellerophon  12  n.  92. 

Bemmelen,  J. F. van  1,  99. 

Benoist,  E.  37. 

B  erenguier,  P.  37. 

Bergh.R.  1,  37. 

Bertinia  1  n.  64. 

Bewegung  s.  Locomotion. 

Beyr ich,  ...  37. 

Bindegewebe    s.    Histologi- 
sches. 

Biocönotisches. 

Commensalismus  Alcii^jic^ 
Mya  11  —  3fartesia  in 
Auster  schalen  77  —  Para- 
siten von  Anodonta  77  — 
Parasitirende  Anodonta- 
larven  13. 

Biologisches. 

Contractionsfähigkeit^ra- 
cJiiojJodenlarven  102  — 
Fixation  der  Brachiopode7i- 
larven  102  —  Mollusca  76 — 
79  —  Sistirtes  Größen- 
wachsthum  Anodontular- 
vmVi — Wasseraufnahme ; 


108 


Register. 


Jja»icUihratichiata\\  ;  St>j- 

lommato2}hora  29. 
Bithynia  1  n.  (32. 
Bittner,  A.  37,  79. 
Blanchard,  R.  1. 
Blochm  ann,  F.  1. 
Blum,  J.  37. 
Blut  s.  Circulationssy Stern  u. 

Histologisches. 
Böhm,  Aug.  79. 
Böhm,  Georg  79. 
Bonardi,  E.  1,  37. 
Borcherding,  Fr.  37. 
Bornella  1  n.  64. 
Borsten     s.     Integumentge- 

bilde. 
Böttger,  O.  37,  79. 
Bouchon-Brandely,  ...1. 
Bourguignat,  J.  R.  37. 
Bourne,  A.  G.  1,  38. 
Boury,  E.  de  79. 
Brachiopoda  99. 
Braun,  M.  1,  38. 
Brauns,  David  79. 
Brazier,  J.  38,  46. 
Brocchi,  P.  38. 
Brock,  J.  1,  38. 
Broeck,  E.  van  den  82. 
Brot,  Aug.  38. 
Bruder,  G.  79. 
Brugnonia  1  n.  60. 
Brunn,  M.  v.  1. 
Brunst    u.    Brutgeschäft    s. 

Fortpflanzung. 
Bucania  2  n.  93. 
Buccinidae  57. 
Buccinum  1  n.  57. 
Bucqu  oy,E.,Ph.Dautzen- 

berg&G.  Dollfus38. 
Buliminus  7  n.  4  n.  v.  68. 
Bulimulus  2  n.  69. 
Bulimus  2  n.  69. 
Bullia  1  n.  57. 
Bullidae  64. 
Bush,  Kath.  J.  38. 
Buttereil,  J.  U.  38. 
Byssusdrüse  s.  Fuß. 
Bythinella  1  n.  v.  62. 

Cafici,  J.  79. 
Call.R.  Ellsw.  38. 
Calvin,  S.  99. 
Calycia  1  n.  69. 
Calyculina  1  n.  74. 
Calyptraeidae  62. 
Canavari,  M.  80,  99,  100. 
Cancellaria  7  n.  91. 
Cancellariidae  60. 
Capulus  30  n.  93. 
Cardinia  1  n.  96. 
Cardita  1  n.  96. 
Cardium  10  n.  96. 
C a rrier e,  J.  1. 
Cassis  1  n.  91. 
Cattie,  J.  Th.  2. 


Cephalopoda. 

Anatomie,  Ontogenie  etc. 
33  —  Systematisches:  a) 
recente  56  b)  fossile  88. 

Cerithium  5  n.  91. 

Chemisches. 

Conchiolin  im  Kiefer  Ancy- 
lus  32  —  Glycogenbildung 
in  der  Leber  Fulmonata 
31  —  Harnconcretionen 
Stylnmviatophora  29  — 
Kalkdrüsen  am  Flagellum 
Elisa  32  —  Leber  Gastro- 
poda  30 — Phosphors.  Kalk 
im  Mantel  Fulmonata  31 

—  Schale  StylommatopJiora 
28  —  Zuckerbildung  durch 
Speichel  Fulmonata  31. 

Chondropoma  2  n.  65. 

Christy,  R.  M.  38. 

Chromatophoren  s.  Inte- 
gumentgebilde  u.  Histolo- 
gisches. 

Chromodoris  7  n.  65. 

Circulationssystem. 

AeoUdidaa'll — 2'6 ,  Argiope 
103,  104  —  3Iollusca  4  — 
Nautilus  33  —  Ostrea  13  — 
Felta  25  —  Stylommato- 
pliora  29. 

Baumaterial  Chiton  9  —  Blut- 
drüse :  Goniodoridae  25, 
Folyceradae  24  —  Circu- 
lationslücken  im  intersti- 
tiellen Bindegewebe  Ga- 
stropoda  15  —  Communi- 
cation  nach  außen  Lamelli- 
hranchiata  11  —  Herz: 
I^age  Ancyluso2,  Muskeln 
Fissurella  \8,  'Nerven Fis- 
surella 17,  19,  Trochus  u. 
Turho  18  —  Kiemen  :  An- 
cylus  32,  Cephalopoda  36, 
Chiton  7,  Marionia  25  — 
Lacunensystem  Brachiopo- 
da 101  —  Pigmentirte 
Blutkörper  Ostrea  13  — 
Rückenaorta  Chiton  8  — 
Rückenpapillen  Berghia 
21  —  Taster  Fissurella  18 

—  Venöse  Sinus  Elisa  33. 
Circulus  63. 

Cistula  2  n.  65. 
Cithna  3  n.  61. 
Clausilia  29  n.  56  n.  v.  69—70. 
Clavatula  1  n.  1  n.  v.  60. 
Clessin,  S.  38. 
Cobalcescu,  G.  80. 
Cocconi,  G.  80. 
Cocculina  3  n.  63. 
Coeculinidae  63. 
Cölom  s.  Leibeshöhle. 
Collingwood,  Cuthb.  38. 
Columbella  In.  8n.  n.  59,  ln,90. 
Columbellidae  58, 


Commensalismus  s.  Biocö- 
notisches. 

Congeria  2  n.  96. 

Conidae  60. 

Conularia  1  n.  90. 

Cooke,  A.  H.  38. 

Coppi,  F.  SO. 

Copulation  s.  Fortpflanzung. 

Copulationsorgane  s.  Geni- 
talorgane. 

Coquand,  H.  80. 

Corbicula  3  n.  74. 

Corbula  1  n.  96. 

Cossmann,  M.  80. 

Costa,  Ach   39. 

Cox,  Jam.  C.  39. 

Crassispira  1  n.  60. 

Craven,  A.  39. 

Crepidula  2  n.  62,  1  n.  93. 

Crioceras  12  n.  89. 

Cristigibba  70. 

Crosse.  H.  39. 

Crosse,  H.,&P.Fischer39. 

Crossea  1  n.  59. 
Cryptaxis  1  n.  64. 
Cryptos2}irn  1  n.  64. 
Ciinningham,  J.  T.  2. 
Cyclidia  1  n._89. 
[Cyclobranchia  64.] 
Cyclophorus  1  n.  65. 
Cyclostomidae  65. 
Cyclostrema  6  n.  63. 
Cyclo tropis  1  n.  65. 
Cyclotus  5  n.  65. 
Cylichna  9  n.  64. 
Cylichnidae  64. 
Cylindrella  12  n.  70. 
Cypraea  1  n.  91. 
Cypricardia  1  n.  96. 
Cyrena  2  n.  74,  1  n.  96. 
CjTrenidae  74. 
Cytherea  1  n.  74,  3  n.  96. 

Dali,  W.  H.  39. 

Daniel,  F.  39,  99. 

Daudebardia  1  u.  66. 

Dautzenberg,  Ph.  38. 

Dawson,  J.  W.  80. 

Day,  Frc.  39. 

Deckel  s.  Integumentgebilde. 

Defrancia  1  n.  60. 

Delphinula  1  n.  93. 

Detvaux,  E.  80. 

Dentalium  1  n.  95. 

Diemar,  F.  H.  39. 

Dimorphismus  s.  Polymor- 
phismus. 

Dimyidae  76. 

Dintenbeutel  s.  Integument- 
gebilde. 

Diplodonta  1  n.  96. 

Discocomilus  67. 

Dohrn,  H.  39. 

Dolium  1  n.  V.  90. 

Dollfus,  G.  F.  38,  39. 


Register. 


109 


Uonax  1  n.  96. 
Donovania  60. 
Doridopsis  1  n.  65. 
Doris  2  n.  65. 
Dosinia  1  n.  96. 
Dotter  s.  Ontogenetisches. 
Dreissensia  2  n.  76. 
Drillia  4  n.  60. 
Drouet,  H.  39. 
Drüsen  s.  die  einzelnen  Or- 
gansysteme. 
Dunker,  W.  39. 
Duprey,  E.  39. 
Dybowski,  W.  2,  40. 

Eastlake,  T.  W.  40. 

Eburna  1  n.  57. 

Eckstein,  IL  40. 

Edriophtlialmata  63. 

Ei  s.  Genitalorgane  u.  Onto- 
genetisches. 

Eiablage  s.  Fortpflanzung. 

Eingeweidenerv  s.  Nerven- 
system. 

Eleutherohra7ichia  103. 

Elisa  1  n.  67. 

Ennea  5  n.  66. 

Enoploteuthis  1  n.  36. 

Entalis  4  n.  95. 

Entwicklung  s.  Ontogene- 
tisches. 

Epidermis  s.  Integumentge- 
bilde. 

Erycina  1  n.  96. 

Etheridge,  R.  80. 

Eulima  25  n.  59. 

Eulimidae  59. 

Euphemus  3  n.  93. 

Exeretion  s.  Physiologisches. 

Excretionsorgane. 

Aeolididae  21 — 23  —  An- 
cylus  32  —  Aplysia  26  — 
Sithi/nia  6  —  Chiton  8  — 
3Iollusca  4 — 6  - —  Nautilus 
34  —  Ostrea  13  —  Par- 
macella  33  —  Patella  19  — 
Prosohranchia  19  —  Sty- 
lommatophora  29. 
Baumaterial  Chiton  9  — 
Functionfie^cro^jofZa,  Pliyl- 
lirrhoe  20  —  Nerven :  Fis- 
surella  17,  Trochus  und 
Turbo  1 8  —  Urnieren  Opi- 
sthobranchia  24. 

Exogyra  2  n.  96. 

Fagot,  P.  40. 

Farbenwechsel  s.  Biologi- 
sches. 

Fasciolavia  1  n.  90. 

Faunistisches. 

Bracliiopoda  105  —  Mollusca 
a)  recente  47  b)  fossile  83. 

Fecundation     s.    Fortpflan- 


Fewkes,  J.  W.  2. 

Fischer,  P.  2,  39,  40,  80. 

Fischer,  Sigw.  40. 

Fissurella  1  n.  93. 

Fissurellidae  63. 

Flemming,  W.  2. 

Fontannes,  F.  80. 

Forbes,  S.  A.  40. 

Foresti,  L.  SO. 

Fortpflanzung. 

Atrophie  des  Mesenchyms 
während  der  Laichzeit 
Ostrea  13  —  Bruttaschen: 
Argiope  104,  'Perehratula 
102— Eierpflege  Chiton  8— 
Hermaphro  ditismu  s  Ostrea 

13  —  Vivipar  Helix  11. 
Fraas,  O.  80. 
Frantzen,  W.  99. 

Fr  enzel,  J.  2. 

Freyeria  1  n.  64. 

Friedel,  E.  40. 

Fritsch,  A.  80,  99. 

F  u  c  h  s ,  Th.  80. 

Furchung  s.  Ontogenetisches. 

Fuss. 

Chiton  9  —  Mollusca  5. 
Nerven :  Borsten  Opistho- 
bratichia  24,  Fissurella  17, 
Haiiotis  17,  Trochus  und 
Turho  18,  Stylommato- 
phora  28  —  Ontogeneti- 
sches Ajilysia  21,  28  — 
Saugnapf  rudimentäres  Or- 
gan Heterop)oda  20  — 
Trichterklappe  LoUgoiJsis 
36  —  Wasseraufnahme 
Lamellibranchiata  1 1 . 
Drüsen  :  Chiton  9,  Denta- 
lium  14,  Facelina  23,  Ga- 
stropoda  30,  Lamellibran- 
chiata (Mündungen)  1 1 , 
Parniacella  33,  Stylomma- 
tophora  28. 

Fußdrüse  s.  Fuß. 

Fusus  5  n.  90. 

Ganesa  2  n.  63. 
Grastropoda. 

Anatomie,    Ontogenie  etc. 

14  —  Systematisches:  a) 
recente  18,  24,  25,  56  b)  fos- 
sile 90. 

Gastrula  s.  Ontogenetisches. 

Geburt  s.  Fortpflanzung. 

Gefäßsystem  s.  Circulations- 
sy  Stern. 

Gehäuse    s.    Integuments'e- 
bilde. 

Gehirn  s.  Nervensystem. 

Gehörorgane  s.  Sinnesorgane. 

Geinit  z,  F.  E.  SO. 

Geuitalorgaue. 

Aeolididae  21 — 23  —  Ar- 
giope 104  —  Brachiopoda 


101  —  Cephalopoda  36  — 
Elisa  32  —  Goniodoridae 
25  —  Mollusca  4  —  Ostrea 
12  —  Parniacella  33  — 
Pelta  25  —  Pulyceradae  24 

—  Stylommatophora  29. 
Abnormitäten      Helix    31 
• —    Baumaterial    Chiton  9 

—  Eileiter,  rudimentärer 
Nautilus  34  —  Hoden  Chi- 
ton 8  —  Nerven  Fissurella 
17  —  Nidamentaldrüsen 
Nautilus  33  —  Ontogene- 
tisches Pulmonata  32  — 
Spadix  Nautilus  33  —  Sper- 
matogenese :  Ampullaria 
20,  Chiton  8,  Gastropoda 
\\\,   Paludina2<),  Pelta2^. 

Geographische  Verbreitung  s. 
Faunistisches. 

Geophila  66. 

Geostilbia  1  n.  70. 

Geruchsorgane  s.  Sinnesor- 
organe. 

Gervillia  3  n.  96. 

Geschlechtsorgane  s.  Genital- 
organe. 

Geschmacksorgane  s.  Sinnes- 
organe. 

Gewicht  s.  Biologisches. 

Gibbula  1  n.  63. 

Gigantolimax  67. 

Giglioli,  E.  Hill.  40. 

Girod,  P.  2. 

Glyptochiton  93. 

Godwin- Aus t en,  H.H. 
40. 

Goldfuß,  O.  40. 

Goode,  G.  Brown  40. 

Gorgoza,  Jos.  40. 

Gosseletia  2  n.  93, 

Gouldia  1  n.  97. 

Gray,  A.  F.  40. 

Gredler,  P.  Vinc.  40. 

Gregorio,  A.  de  40,  80. 

Grewigk,  C.  80. 

Griesbach,  H.  2,  40. 

Gryphaea  3  n.  97. 

Guerne ,  J.  de  40,  44. 

Gundlach,  Juan  41. 

Haare  s.  Integumentgebilde. 
Haas,  H.  99. 
Haddon,  C.  A.  2. 
Saedropleura  60. 
Haftapparate. 

Saugnäpfe  Cejihaloiioda  35 

—36. 
Halaväts,  J.  81. 
Haliotidae  63. 
Hall,  J.  81. 
Haller,  B.  2. 
Hamites  14  n.  89. 
Handmann,  Rud.  81. 
Haussen,  C.  Aug.  41. 


110 


Register. 


Haploceras  ^  n.  89. 

Harnorgane  s.  Excretions- 
organe. 

Harpax  1  n.  97. 

Harpidae  57. 

Haut,  Hautdrüsen  u.  Häu- 
tung s.  Integumentge- 
bilde. 

Hazay,  Jul.  41. 

Heilprin,  Angelo  81,  99. 

Helicarion  1  n.  1  n.  v.  67. 

Helicidae  68. 

Helicina  2  n.  66. 

Helicinidae  66. 

Helix  87  n.  13  n.  v.  2  n.  n. 
70,  9  n.  95. 

Helminthochiton  3  n.  93. 

Hermaphroditismus  s.  Fort- 
pflanzung. 

Hesse,  P.  41. 

Heterammonites  89. 

Heteromyaria  76. 

Heteropoda  16. 

Heude,  R.  P.  4. 

Heyne  mann,  D.  F.  41. 

Hickson,  S.  J.  2. 

Hidalgo,  J.  G.  41. 

Hilber,  Vincenz  41,  81. 

Hindsia  1  n.  90. 

Hipponyx  1  n.  93. 

Hirn  s.  Nervensystem. 

Histologisches. 

Aeolididae  20—23  —  Bra- 
chioimda  100—104  —  Sttj- 
Injnmatophora  28. 
Augen  S2)ondylus  12  — 
Eier :  Chiton  8,  Facelina 
22  —  Geschlechtsorgane 
Ostrea  12  —  Haut  Cejtha- 
lopoda  34  —  Mesenchym 
Ostrea  13  —  Mundhöhle  : 
Chiton  7,  Rhipidoglossa  19 

—  Niere  Apli/sia  26  —  Ra- 
dula  Helix  31  —  Rücken- 
papillen  Berghia  21  — 
Saugnäpfe  Ce'i)halopoda  35 

—  Seitenorgane :  Fissu- 
rella und  Trochus  18  — 
Verdauungssystem :  Bithy- 
nia  6,  Helix  31,  Pelta  25, 
Planorhis  6. 

Bindegewebe.  Brachi- 
opoda  101  —  Chromato- 
pnoren  Cephalopoda  34, 35 

—  Fußmuskeln  Solen  11  — 
Gallertiges  Chiton  9  — 
Hoden  Chiton  8  —  Inter- 
stitielles Gastropoda  14  — 
Leber  Stylommatophora  28 
— Mantelranddrüsen^jj/?/- 
siadae  26  —  Mundhöhle 
Rhipido(jlossa  19  —  Ner- 
vensystem Mollusca  6. 
Blutelemente,  pigmen- 
tirte  Ostrea  13. 


Chromatop hören  und 
Pigmente.  Cephalopoda 
33  —  35  —  Blutkörper 
Ostrea  13  —  Flecke  6^«- 
stropodenlarven  16  —  Haut 
Pelta  25. 

Drüsen.  Mundhöhle i?7u- 
pidoglossa  19  —  FulSdrüse 
Pulmonata  30  —  Leber 
Gastro2)oda  30  —  Mantel- 
rand Aplysiadae  26  — 
Schleimzellen  Lamelli- 
hranchiata  12. 
Epithelien.  Cilien  Lu- 
mellihranchiata  1 1  —  Epi- 
dermis Pelta  25  —  Kiemen 
CJiiton  7  —  Mundhöhle 
Chiton  7  —  Porencanäle 
Larnellibranchia  11  —  Ra- 
dulamatrix  Ancylus  32  — 
Seitentaster  Fissur ella  18. 
Muskelgewebe.  Buc- 
calm.  Chiton  7  —  Herz 
Fissur  ella  19. 
Nervengewebe.  Arion 
u.  Limax  31  —  3Iollusca  6. 

Hoden  s.  Genitalorgane. 

Hoek,  P.  P.  C.  2. 

Holodiscus  89. 

Homomyaria  74. 

Hoplites  3  n.  89. 

Hörnes,  R.  2,  81. 

Horst,  R.  2. 

Hubrecht,  A.  A.  W.  3. 

Hutton,  F.  W.  41. 

Hyalina21  n.,  11  n.  v.  67. 

Hvdrobia  1  n.  61. 

Hyolithes  1  n.  89. 

Jeffery,  Will.  41. 

Jeffreys,  J.  Gwyn  41,  81. 

Jentzsch,  Alfr.  81. 

In  gersoll,  Ern.  41. 

Integripalliata  74. 

Integuiuentgebilde. 

Brachiopioda  lOO — 103  — 
Cephalopoda  34  —  Gonio- 
doridae  24  —  Mollusca  4 

—  Pelta  25  —  Stylomma- 
tophora 28. 

Chromatophoren  Cephalo- 
poda 34,   35,    Nautilus  33 

—  Cuticula  Chiton  9  — 
Epipodium  Haliotis  16  — 
Epithelwülste  Aucylus  32 

—  Farbenanomalien  3Iol- 
lusca  76  —  Hautsäume 
Cephalopoda  36  —  Häu- 
tung der  Radula  Ancylus 
32  —  Kalknadeln  Ano- 
donta  1 3 —  Mantel :  Argiope 
103;  Entwickelung  Bra- 
chiopoda  102,  Dentalium 
14;  Papillen  Brachiopoda 
100,  103;  Phosphors.  Kalk 


Pulmonata  31    —   Nerven 
der  Kopfhaut  Fissurella  17 

—  Nesselkapseln  Aeolidi- 
dae 21 — 23  —  Pigment- 
flecke Gastropodenlarven 
16  —  Plattenartige  Ver- 
breiterung Nautilus  33  — 
Saugnäpfe  Cephalopoda35, 
36  —  Schuppen,  Cilien, 
Borsten  etc. :  Epidermis- 
plättchen  Dentalium  1 3  ; 
Kiemen  Lamellihranchiata 
11;  Lippenwimpern  Be?-- 
ghia20 ;  Sinnesborsten  Chi- 
ton 7  ;  Wimperschopf  Chi- 
ton 9,  Doitalium  14. 
Schale  :  Chiton  8,  Nautilus 
33 ,  Tylodina  26 ,  Ent- 
wickelung Chiton  9,  Opis- 
thobranchia  24 ;  Gladius 
Loligopsis  36;  Regenera- 
tion Lamellibranchiata  10 ; 
Schloßformen  Lamelli- 
hranchiata 10 ;  Schloß- 
zähne Caprina  u.  Diceras 
10;  Schulp  Sepia'Aü;  Win- 
dungsanomalien Planorhis 
77  —  Sipho  Nautilus  33  — 
Spicula :  Chiton  9,  Polyce- 
radae1\  —  Trichter  klappe 
Loligopsis  36. 
Drüsen:  Stylommato- 
phora 28  —  Fußdrüsen  s. 
Fuß  —  Hypobranchial- 
drüsennerven  l'rochus  u. 
Tiirho  18  —  Mantelrand- 
drüsen      A]}lysiadae      26 

—  Schalendrüsenentwicke- 
lung  Aplysia  27,  28,  De7i- 
talium  1 4  —  Schwanzdrüse 
Flisa  32. 

Joliet,  L.  3. 
Jordan,  H.  41. 
Jo ubin,  L.  3. 
Jousseaume,  F.  3,  42. 
Iphitus  1  n.  61. 
Irritabilität    s.    Physiologi- 
sches. 
Isoarca  1  n.  97. 


Kali  ella  3  n.  67. 

Kayser,  E.  81,  99. 

Keimblätter  s.  Ontogeneti- 
sches. 

Keller,  Konr.  42. 

Kellia  1  n.  97. 

Kiefer  s.  Verdauungssystem. 

Kiemen  s.  Respirations- 
system. 

Kimakowicz,  M.  von  42. 

Kirk,  T.  W.  42. 

Kloake  s.  Verdauungssystem. 

Knorpel  s.  Skeletsystem. 

Kobelt,  W.  42. 


Register. 


111 


K. ollmann  ,  J.  3. 

Koninck,  L.  G.  de  81. 

Kopf  s.  Stamm. 

Kopfknorpels.  Skeletsystem. 

Körperauhäug'e. 

J'ingerförmige  Fortsätze 
am  Stirnsegel  3Iario7iia  2-5 
— E,ückenpapilleni?er^A/fl 
21  —  Seitentaster  Fissu- 
rella 18. 

Kotula,  ...  42. 

Kowalewsky,  AI.  3,  99. 

Krause,  Aurel  42. 


Lacaze-Duthiers,  H.  3. 
Laich  s.  Fortpflanzung. 
Lamellibrancliiata. 

Anatomie,  Ontogenie  etc. 
10  —  Systematisches  aj  re- 
cente  10,  73.  b)  fossile  96. 

Lankester,  E.  R.  3. 

Larvenstadien  s.  Ontogene- 
tisches. 

Latiaxena  2  n.  57. 

Latiaxis  1  n.  57. 

Lebensdauer,  Lebensweise, 
Lebenszäliigkeit  s.  Biolo- 
gisches. 

Leber  s.  Verdauungssystem. 

Leda  2  n.  97. 

Leguminaia  2  n.  75. 

Leibesflüssigkeit  s.  Circu- 
lationssystem. 

Leibeshöile. 

Brachiopoda  101  —  Chiton 
9  —  Fissurella  18  —  3Iol- 
lusea  4. 

Entwickelung  Brachio- 
2)oda  102  —  Fortsätze  in 
die  Mantelhöhle  Argiope 
103  —  Mesenterien  Argi- 
ope 104  —  Nerven  Fissu- 
rella 17  —  Niere  communi- 
cirt  mit  Pericardium  :  An- 
cylus  32,  Aplysia  26,  Chi- 
ton 8,  Ostrea  13,  Parma- 
cella  33  —  Pericardium 
mündet  nach  außen  Nau- 
tilus 33  —  Visceropericar- 
dialmündung  in  die  Niere 
Nautilus  33. 

Leidy,  J.  42. 

Lepetopsis  12  n.  93. 

Leptopoma  2  n.  65. 

[Leucliteu  und  Leucht- 
organe.] 

Leucochroa  2  n.  v.  67. 

Leuconia  1  n.  72. 

Leydig,  Fr.  von  3,  42. 

Lima  1  n.  76,  13  n.  97. 

Limax  2  n.,  1  n.  v.  68. 

Limnaea  13  n.  73,  1  n.  95. 

Limnaeidae  72. 

Lipocephala  n.  n.  5. 


Lithophaga  6  n.  7G. 
Litorina  1  n.  n.  61. 
Litorinidae  61. 
Locard,  Arn.  42,  81. 
Lockwood,  S.  3. 
[Locomotion.] 
Loligopsis  1  n.  36. 
Lomanotus  1  n.  28. 
Luciella  1  n.  93. 
Lucina  1  n.  97. 
Lungen      s.      Respirations- 
system. 
Lycett,  J.  81. 
Lytoceras  12  n.  89. 


Mabille,  Jul.  43. 

Mac  Gee,  W.  J.  81. 

Macrochlamys  1  n.  68. 

Macrodon  2  n.  97. 

Mactromyia  1  n.  97. 

Maltzan,  H.  von  43. 

Manfredi,  L.  3. 

Mangenot,  Ch   3. 

Mangilia  5  n.  1  n.  v.  60. 

Mangiliella  60. 

Mantel  und  Mantelhöhle  s. 
Integumentgebilde. 

Margarita  4  n.  63. 

Martens,  E.  von  3,  43,  81. 

Martesia  1  n.  v.  97. 

Martini-Chemnitz  43. 

Mathilda  9  n.  92. 

Mayer-Eimer,  K.  81. 

Maze,  H.  43. 

3fedea  71. 

Melampus  1  n.  72. 

Melania  8  n.  4  n.  v.  61,  7  n. 
92. 

Melaniidae  61. 

Melanopsidae  61. 

Melanopsis  3  n.  61,  21  n.  92. 

Melville,  J.  Cosmo  43. 

Merkel,  E.  43. 

Metamorphose  s.  Ontogene- 
tisches. 

Microcondylus  1  n.  75. 

Microcystis  5  n.  68. 

3Iicrodontia  75. 

Mimicry   s.    Sympath.    Fär- 
bung. 

Mißbildungen    s.   Abnormi- 
täten. 

Mitra  1  n.  58. 

Mitridae  58. 

3Iitrolumna  58. 

Modiola  1  n.  97. 

Mohnike,  O.  43. 

Möllendorf,  O.  von  43. 

Mollusca. 

Anatomie,  Ontogenie  etc. 
1  — Biologie,  Verwendung, 
Nutzen  etc.  36,  76  —  Geo- 
graphische Verbreitung  36, 
47    —     Paläontoloo-isches 


70  —  Systematisches  5,10, 
IS,  24,  25,  36,  56. 

Monodonta  1  n.  94. 

Monomyaria  76. 

Morelet,  A.  43. 

Morgan,  J.  de  81. 

Morlet,  L.  44. 

3Iourlonia  23  n.  94. 

Mousson,  i\.lb.  44. 

Moussonia  1  n.  65. 

Mund  u.  Mundwerkzeuge  s. 
Verdauungssystem. 

Murchisonia  12  n.  94. 

Murex  3  n.  56,  3  n.  90. 

Muricidae  5ü. 

Muskelsystem. 

Argiope  104  —  Brachio- 
poda 101  —  3Iollusca  4  — 
Ostrea  13. 

Buccalmuskeln  Chiton  6  — 
Chromatophoren  Cephalo- 
poda  34  —  Fuß  Solen  11 
— Ganglienzellenendigung 
Fissurella  18  —  Herz  Fis- 
surclla  18  —  Kiemen: 
Cephalopoda  36 ;  Gefäße 
Chiton  8  —  Leber  Gastro- 
poda  30  —  I>unge  Farma- 
c.ella  33  —  Mantelrand- 
drüsen Aplysiadae  26  — 
Munddarm  Chiton  7  — 
Retractoren :  Parmacella 
33 ;  Entwickelung  Opistho- 
hranchia  24  —  Rücken- 
papillen  Berghia  21  — 
Saugnäpfe  Cephalojyoda  35 

—  Sehnenartige  Gebilde 
Brachiop>oda  101— Schließ- 
muskel Anodontalarven  13 

—  Verdauungssystem  Aeo- 
lididae  20—23,  Pelta  25, 
Stylommatophora  28. 

Myacites  1  n.  97. 
Myoconcha  2  n.  97. 
3Iyoplusiu  97. 
Mytilidae  78. 
Mytilus  2  n.  97. 

Nacella  1  n.  94. 

Nackenknorpel  s.  Skelet- 
system. 

Nahrungserwerb  und  Nah- 
rungsaufnahme s.  Biolo- 
gisches. 

Najadea  74. 

Nalepa,  A.  3. 

Nanina  6  n.  68. 

Nassa  1  n.  57. 

Nassaria  1  n.  57. 

Nassidae  57. 

Natantia  n.  n.  5. 

NaticaS  n.  59,  4  n.  91. 

Naticidae  59. 

Navicella  1  n.  n.  62. 

Nectoteuthis  1  n.  56. 


112 


Re^jister. 


Nehring,  Alfr.  82. 

Nelson,  W.  44. 

Nelson,  W.,&  J.W.Taylor 
44. 

Nematura  1  n.  G2. 

Nematurella  1  n.  92. 

Neptuneinae  57. 

Nerita  2  n.  62,  4  n.  92. 

Neritidae  02. 

Neritina  3  n.  (12. 

Nervensystem. 

Arolididae  21 — 23  —  An- 
cylus  32  —  Arginpe  104  — 
Brachiojyoda  101  —  Fis- 
surella 18  —  Goniodoridae 

24  —  Haliotis  16  —  Mol- 
lusca 4 — 6  —  Neritina  18 
—  Parmacella  33  —  Pelfa 

25  —  Rlnpidoglossa  17  — 
Stylommatophora  28,  30  — 
Tylodina  26. 

Allgennerv  Patella  19  — 
Chromatophoren  Cephalo- 
2)oda  35  —  Ganglion  olfac- 
toriuni  Piilmonata  30  — 
Ganglion  gastro  -  ösopha- 
geale  Polyceradae  24  — 
Herz  Fissur ella  19  —  Hi- 
stologisches :  Arion  u.  Li- 
inax  31  ,  Mollusca  6  — 
Kiemen  Chiton  8  —  Man- 
telranddrüsen   Aplysiadae 

26  —  Mundhöhle  :  Chiton 
1 ,  Wiipidocjlossa  19  — 
Mundlappenganglion  Pul- 
monata  u.  Prosohr  an  chia 
30  —  Ontogenetisches : 
Brackiopoda  101  ,  Bithy- 
nia&,  Chiton^,  Dentaliiim 
14,  Opisthohranchia  24, 
Purpura  20  —  Tentakel- 
ganglion Basommatophora 
29,   Prosohranchia  30. 

Nestbau  s-  Biologisches. 

Neumayr,M.3,  44,  82,  99. 

Neurobranchia  65. 

Newberry,  J.  S.  82. 

Nicolas,  H.  44. 

Niere  s.  Excretionsorgane. 

Nomenclatorisches. 
Mollusca  4. 

Norman,  A.  M.  44,  99. 

Nucula  1  n.  97. 

Nudibranchia  65. 

Nutzen  und  Schaden. 

Eßbare  Mollusca  78  — 
Perlfischerei  79  —  Ver- 
wendung 3Iollusca  78  — 
Verwüstung  durch  Teredo, 
Schutz  dagegen  77. 

Nyst,  P.  H.  82. 

Octopus  2  n.  56. 
Odontostoma  1  n.  91. 
Odostoma  3  n.  5'J. 


Oehlert,  D.  82,  100. 

Oligotoma  4  n.  61. 

Olividae  57. 

Omboni,  G.  82. 

Ommastrephes  1  n.  36. 

Ontogenetisches. 

Aryiope  104  —  Aptlysia  27 
—  Bithyniu  0  —  Brackio- 
poda 101  —  Chiton  8  — 
Dentalium  13  —  Gustro- 
j)oda  1 6  —  Mollusca  5  — 
Opisthohranchia  24  — 
Ostrea  13  —  Paludina  6. 
Blastoporus  Paludina  27  — 
Ei :  Chiton  8  ,  Facelina  22 
• —  Genitalorgane  Puhno- 
nata  32  —  Gestaltverän- 
derungen Lomunotus  28  — 
Kieme  Ceplialopoda  36  — 
Parasitirende  Larven  Ano- 
donta  13  —  Purpurdrüsen 
Aplysia  27  —  Hadnla  Helix 
31  —  Schale  Stylommu- 
tophora  28  —  Spermato- 
genese :  Amindlaria  20, 
Chiton  8  ,  Gastropoda  16, 
Paludina  20 ,  Pelta  25  — 
Tentakelganglion  Basom- 
matophora 29  —  Velum 
Lyrnnaeus  5. 

Opis  1  n.  97. 

Opisthobranchiata  20,  64, 

Opistlioteuthis  1  n.  56. 

Orthis  1  n.  105. 

Ortswechsel  s.  Locomotion. 

Osborn,  Henr.  L.  3,  44. 

Ostrea  4  n.  97. 

Otocysten  s.  Sinnesorgane. 

Ovarium  s.  Genitalorgane. 

Owen,  R.  3. 

Palaeoniso  4  n.  91. 
Paläontologisches. 

Brachiopoda  105  —  Mol- 
lusca 79. 

Paludina  2  n.  62. 

Paludinidae  61 . 

Paludomus  1  n.  92. 

Pankreas      s.     Verdauungs- 
system. 

Paralimax  68. 

Parasiten  u.  Parasitismus  s. 
Biocönotisches. 

Parona,  C.  F.  100. 

Parona,C.F.,&M.Cana- 
vari  100. 

Parthenia  1  n.  59. 

Pätel,  Fr.  44. 

Pathologisches. 

Geschlechtsorgane     Helix 
31. 

Patula  1  n.  1  n.  v.  71. 

Paulia  1  n.  62. 

Paulucci,  M.  44. 

Pearce,  S.  Spenc.  44. 


Pecten  10  n.  97,  98. 

Pectinidae  76. 

Pectinibranchia  56,  90. 

Pectunculus  1  n.  75,  1  n.  98. 

Pegmatobrancltia  103. 

Pelseneer,  P.  44. 

Peneke,  K.  A.  82. 

Pericardium  s.  Leibeshöhle. 

Phanerotinus  5  n.  94. 

Phasianella  1  n.  63,  2  n.  94. 

Pholadomya  5  n.  98. 

Pholas  1  n.  98. 

Phos  1  n.  57. 

Phyllidia  1  n.  64. 

Phyllidiidae  64. 

Phylloceras  3  n.  90. 

Phylogenetisches. 
Archimalakion  (Urmollusk) 
■i  —  Brachio2)oda  100,  102, 
103,  105  —  Caprina  u. 
Diceras  10  —  Färbung 
Arion  u.  Limax  76  —  Kie- 
men Chiton  8  —  Rudimen- 
täre Organe :  Eileiter  Nati- 
tilus  34  ;  Saugnapf  Hetero- 
poda  20  —  Spindelmuskel 
RJii^ndoylossa  18. 

Physa  3  n.    In.  v.  73,   1  n 
95. 

Physastra  73. 

Physiologisches. 

Ghromatophorenbewegung 
Cephalopoda  34  —  Leber 
Gastropoda  30  —  Muskeln 
der  Saugnäpfe  Cejjhalo- 
2)oda  35  —  Niere,  Wasser- 
abgabe Heteropoda,  Phyl- 
lirrhoe  20 ,  Stylommato- 
phora  29  —  Radularrinue, 
Bewegungsmechanismua 
Helix  31. 

Pigmente  s.  Histologisches. 

Pillsbury,  J.  H.  44. 

Pini,  Nap.  44,  82. 

Pinna  2  n.  98. 

Pire,  L.  44. 

Pisidium  3  n.  74, 

Placuna  3  n.  98. 

Planaxidae  61. 

Planaxis  1  n.  61. 

Planorbis  14  n.    2  n.  v.  73, 
1  n.  95. 

Plectoteuthis  1  n.  36. 

Pleurotoma  3  n.  61 ,  11  n.  91 . 

Pleurotomaria  1  n.  94. 

Pleurotomidae  60. 

Plicatula  1  n.  98. 

Podophthalmata  62. 

Poir ier ,  J.  44. 

[Polymorphismus.] 

Pomatias  5  n.  4  n.  v.  66. 

Poppe,  S.A.  44. 

Porcellia  4  n.  94. 

Pouche,  G:,&J.  de Guerne 
44. 


Register. 


113 


Präparation  s.  Technisches. 
Proboscidifera  56,  90. 
Prosobranchiata  16,  56,  90. 
Prossliner,  H.  44. 
Psammobia  2  n.  9S. 
Pseudodon  1  n.  75. 
Pseudomya  1  n.  98. 
[Psychologisches.] 
Pteroctopus  56. 
Pteropoda. 

[Anatomie,  Ontogenie  etc.] 

—  Systematisches:  a)  [re- 
cente]  b)  fossile  90. 

Ptychomphalus  35  n.  94. 
Fulchellia  \  n.  90. 
Pulmonata  28,  66,  95. 
Puncturella  1  n.  63. 
Pupa  7  n.  8  n.  V.  72. 
Pupina  4  n.  66. 
Pupinella  1  n.  66. 
Purpuridae  57. 
Pyramidella  1  n.  59. 
Pyramidellidae  59. 
Pyrgula  1  n.  61. 
Pythia  2  n.  72. 

Quenstedt,  F.  A.  82. 

Rabl,  C.  3. 

Radula  s.  Verdauungssystem. 

Ranella  1  n.  v.  91. 

Realia  1  n.  66. 

Regelsperger,  G.  44. 

Begeneration. 

Schale    Lamellibranchiata 

10. 
Reinhardt,  O.  44. 
Remele,  A.  82. 
Eespirationssystem. 

Kiemen:  Ancyliis  32  — 

Chiton  7,8  —  Mollusca  5 

—  Pelta  25  —  Tißodina  26 

—  Entwickelung :  Brachi- 
opoda  1 02,   Cephalopoda  36 

—  Nerven  :  Chiton  9  ,  Fis- 
siirella  1 7 ,  Trochus  und 
Turbo  17. 

Lunge:  Gefäße  Stylom- 
matojihora  29  —  Parma- 
cella  33. 

Mantel  Argiope  104  — 
Rückenpapillen5er^7«V{  21 . 

Retowski,  O.  45. 

P  kineo  derma  2  n.  95. 

Phombichiton  2  n.  95. 

Rhynchonella  7  n.  105. 

PiebccJcia  72. 

Rimella  1  n.  92. 

Ringicula  3  n.  62. 

Ringiculidae  62. 

Rissoa  1  n.  61,  1  n.  92. 

Rissoidae  61. 

Rochebrune  ,  A.  T.  de  45. 

Roebuck,  Wm.  Den.  45. 

Römer,  F.  82. 

Zool.  Jahresbericht.  1883.  III. 


Roper,  F.  C.  S.  45. 
Rossia  1  n.  56. 
Rossiter ,  R.  G.  45. 
Rostrifera  61,  91. 
Rouzaud,  H.  3. 
Rücker,  A.  4. 
Ryder,  J.  A.  4,  45. 

Sammeln  s.  Technisches. 

Sandberger,  Fr.  82. 

Sarasin,  P.  B.  4. 

Scalaria  1  n.  59,  9  n.  91. 

Scalariidae  59. 

Scaphander  3  n.  64. 

Scaphopoda  13. 

Schaaffhausen,  ...  82. 

Schaden  s.  Nutzen  u.  Scha- 
den. 

Schale  s.Integumentgebilde. 

Schallapparate   s.;  Tonappa- 
rate. 

Schlagintweit,  Em.  45. 

Schmid,  E.  E.  82. 

Schulp  s.  Integumentgebilde. 

Schwimmen  s.  Locomotion. 

Scissurella  1  n.  63. 

Scissurellidae  63. 

Scrobicularia  1  n.  v.  98. 

Scutibranchia  62,  92. 

Secretion  s.  Physiologisches. 

Segmentina  2  n.  73. 

Segmentirung  s.  Stamm. 

Sehnen  s.  Muskelsystem. 

Sehorgane  s.  Sinnesorgane. 

Selenochlamys  1  n.  66. 

Sepia  1  n.  36. 

Sepioteuthis  1  n.  36. 

[Sexiialcharactere,   secuu- 
däre.] 

Sharp,  B.  4. 

Shipley,  A.  E.  100. 

Sigaretus  1  n.  n.  59. 

Silesites  90. 

Siliqua  1  n.  98. 

Simroth,  H.  4,  45. 

Sinnesorgane. 

Aeolididae  21 — 24  —  Go- 
tiiodoridae  24  —  Mollusca 
5,  6  —  Tylodina  26  — 
—  Nackenpapillen  Patella 
19  —  Seitenorgane  Fissu- 
rella und  Trochus  18  — 
Sinneshaare:  Chiton  7,  Phi- 
pidoglossa  19. 
Gehörorgane:  Onto- 
genetisches:  De?italiuml4:, 
Gastropoda  16,  Opistho- 
branchia  24  —  Parmacella 
33  —  Pelta  26  —  Poly- 
ceradae  21. 

Geruchsorgane:  Chi- 
ton 7  —  Nautilus  34  — 
Pulmonata  33  —  Nerven 
Fissurella  17  ,  Trochus  u. 
Turbo  18. 


Geschmacksorgane: 
Rhipidoglossa  19. 
Sehorgane:  Pelta  \Q  — 
Solen  12  —  Spondylus  12 

—  Nerv    Patella    19    — 
Ontogenetisches :    Brachi- 
opoda  1 02  ,   Chiton  9  ,   Ga- 
stropoda 16. 
Tastorgane:      Ancylus 

32  —  Fissur  ella  18. 
Sinupalliata  74. 
Sipho  3  n.  57. 
Siphonidae  74. 
Sitala  2  n.  68. 
Slieletsystem. 

Knorpel  Cephalopoda  36 — 
Stützgewebe :  Brachiopoda 
101,   3Iollusca  4. 

S16sarski,...45. 

Small,H.B.,&P-B-Symes 
45. 

Smendovia  92. 

Smith,  Edg.  45. 

Smithia  1  n.  62. 

Solar iidae  60. 

Solarium  1  n.  60,  2  n.  91. 

Solenoconchae  95. 

Sommerschlaf     s.     Biologi- 
sches. 

Sowerby  ,  G.  B.  45. 

Spatha  3  n.  75. 

Speicheldrüsen    s.    Verdau- 
ungssystem. 

Sperma  3.  Genitalorgane. 

Sphaera  1  n.  98. 

Sphaeriidae  74. 

Spirifera  1  n.  108. 

Stäche,  G.  82. 

Stamm. 

Armstück  Plectoteuthis  36 

—  Segmentirung  Nautilus 

33  —  Tentakel:  Argiope 
104;  Epithel  ^ncy^MS  32  ; 
Nautilus  33,  34;  Ver- 
gleichung  Basommatn- 
phora  u.  Stylommatophora 
29. 

Standfest,  F.  82. 
Stearns,  Rob.  45. 
Stefani,  C.  de  46. 
Stej  neger,  L.  46. 
Steinmann,  G.  82. 
Stenogyra  4  n.  72. 
Stenomphalus  2  n.  1.  n.  v.  91. 
Sterki.  V.  46. 
Stobiecki,  S.  A.  46. 
Strebel,  Herrn.  46. 
Streptaxis  2  n.  67. 
Struckmann,  C.  82,  100. 
Styliferidae  60. 
Stylommatophora  66. 
Succinea  3  n.  72. 
Succineidae  72. 
Sulcobasis  72.  ' 

Sunetta  1  n.  98. 


114 


Register. 


Symbiose  s.  Biocönotisches. 
Symes,  P.  B.  45. 
[Sympathische  Färbung.] 

Tapparone  -  Canefri,  C. 
46. 

Tastorgane  s.  Sinnesorgane. 

Täte,  Ralph  46. 

Täte,  Ralph,  &  John  Bra- 
zier  46. 

Taylor,  J.  W.  44,  46. 

Technisches. 

Härtung  des  interstitiellen 
Bindegewebes  Gastropoda 
14  —  Untersuchung  der 
Chromatophoren  Ceplialo- 
podaM,  der  Eier  Chiton  8, 
des  Nervensystems  3Iol- 
lusca  6. 

Tectibranchia  64. 

Tectologisches. 
Mollusca  4. 

Tecturidae  64. 

Teller,  F.  4. 

Tellina  2.  n.  74,  3  n.  98. 

Tellinidae  74. 

Tentakel  s.  Stamm. 

Terebra  1  n.  91. 

Terebratula  6  n.  105. 

Teredo  1  n.  98. 

Ter  es  61. 

Testacellidae  66. 

Tharsis  63. 

Thracia  1  n.  74,  1.  n.  98. 

Tintenbeutel  s.  Integument- 
gebilde. 

Todd,  J.  E.  46. 

[Tonapparate.] 

Tournouer,  R.  82. 

Toxoglossa  60,  91. 

Transsetielia  1  n.  74. 

Trevelyana  1  n.  65. 

Trichter  s.  Fuß. 

Trigona  4  n.  4  n.  v.  9S. 

Trinchese,  S.  4,  46. 

Triopa  1  n.  65. 

Tritoniidae  57. 

Tritonium  1  n.  57,  2  n.  91. 

Trochidae  63. 

Trochita  1  n.  62. 

Trochoconulus  68. 

Trochus  5  n.  95. 

Trophon  1  n.  57. 

Tropidocychis  n.  n.  1  n.  95. 

Troschel,  H.  46. 

Tryon,  George  W.  46. 

Turbonilla  3  n.  59. 

Turritella  13  n.  92. 

Turritellidae  62. 

Tschapek,  H.  46. 

Typhis  1  n.  57. 

IIb  aghs,  Gas.  46. 


Uhlig,  V.  82. 

Ulicny,  Jos.  46. 

Unio  53  n.  1  n.  v.  75,  20  n. 

98. 
Utriculus  15  n.  64. 

Vaginula  4  n.  73. 

Vaginulidae  73. 

Valvata  2  n.  1  n.  v.  62. 

Valvatidae  62. 

Variabilität  s.  Biologisches. 

Vassel,  Eusebe  83. 

Vayssiere,  A.  4,  46. 

Vega  1  n.  68. 

Velge,  ...  83. 

Velum  s.  Ontogeuetisches. 

Veneridae  74. 

Venerupis  1  n.  99. 

Venus  2  n.  99. 

Verdauung     a.     Physiologi- 
sches. 

Verdauungssystem. 

Aeolididae  20 — 23  —  Ar- 
ffiojie  104  —  Brachiopoda 
101  —  Cephalopoda  36  — 
Goniodoridae  24  —  Mari- 
onia  25  —  3Iollusca  4  — 
Nantilus'i'i  —  OstreaM  — 
Parmacella'd'i  —  Peltalh — 
Stylnmmafophora  28 —  Tro- 
chus und  Turbo  17,  18  — 
Tylodina  26.  Buccalmus- 
keln  Chiton  6  —  Histolo- 
gisches Helix  31  —  Kiefer 
Ancylus  32  —  Kropf  Poly- 
ceradae  24  —  Mundhöhle : 
Chiton  7 ,  Rhipidoglossa 
19  —  Nerven;  Fissurella 
17  ,  Mundlappenganglion 
Pulmonata  30  —  über- 
lippenwülste  Ancylus  32 
—  Ontogeuetisches :  Aply- 
sia  11 ,  Bithynia  6,  Chi- 
ton 8,  Dentalium  14, 
Opisthohranchia  (Larven- 
magenj  24,  Paludina  6  — 
Radulabildung  u.  -zerfall 
Ancylus  32,  Helix  31  — 
Subradularorgan :  Chiton 
7  ,  Patella  20. 
Drüsen.  Analdrüsen  Opi- 
sthobranchialarven  24  — 
Buccaldrüsen  Chiton  7  — 
Leber :  Bau  Gastropoda 
30 ;  Entwickelung  Chiton 
9  ;  Gallengänge  Misa  32  ; 
Glycogenbildung  Pulmo- 
nata 31  ;  Höhle  Doridae 
24;  Kapsel,  Histologisches 
Gastropoda  1 5  ;  Thätigkeit 
Gastropoda  30  —  Mund- 
höhlendrüse Rhipidoghssa 


19 — Speicheldrüsen:  Po- 
lyceradae  24;  Zuckerbil- 
dendesFermentPw^wiowa^a 
31  —  Subradulardrüse  Chi- 
ton 7. 

Vererbung  s.  Phylogeneti- 
sches. 

Verkrüzen,  T.  A.  46. 

Veronicella  1  n.  73. 

Veronicellidae  73. 

Verrill,  A.  E.  46. 

Verwüstungen  s.  Nutzen  u. 
Schaden. 

Vignal,W.  4. 

Vinci guerra,  Decio  47. 

Vitrella  1  n.  62. 

Vitrina  1  n.  1  n.  v.  68. 

Vitrinidae  67. 

Voluta  1  n.  91. 

Waagen,  W.  100. 

Waagenia  1  n.  95. 

Wachsthum  s.  Biologisches. 

Wadsworth,  M.  E.  47. 

Walcott,  Charles  D.  8:i. 

Wanderungen  s.  Biologi- 
sches. 

Warthia  1  n.  95. 

Wassergefäßsystem  s.  Circu- 
lationssystem. 

Watson,  R.  Boog  47. 

Wegmann,  H.  4. 

Weinkauff,  H.  C.  47. 

Weinland,  D.  F.  47. 

Westerlund,  C.  Ag.  47. 

AVhidborne,G.F.83,  100. 

White,  C.  A.  83. 

Wilcock,  J.  47. 

Williams,  H.  S.  100. 

Williger,  G.  83. 

Wimmer,  Aug.  47. 

Wimpern  s.  Integumentge- 
bilde. 

Windmöller,  R.  83. 

Winslow,  Frc.  47. 

Winterschlaf  s.  Biologisches. 

Wood,  Searles  V.  83. 

Woods,  J.  E.  Ten.  47,  83. 

Woodward,  B.  B.  47. 

Worthetnia  2  n.  95. 

Wright,  B.H.  47. 

Wright,  Th.  83. 

Wrzesniowski,  A.  4. 

Zaptychius  1  n.  95. 
Zeidora  1  n.  63. 
Zellenstructur  s.  Histologi- 
sches. 
Zittel,  K.  A.  83. 
Zonites  1  n.  v.  68. 
Züge  s.  Biologisches. 
Zwitter  s.  Fortpflanzung. 


Druck  von  Breitkopf  und  Härtel  in  Leipzig. 


MBL  WHüI  LIBRARY 


/^/y