Skip to main content

Full text of "Zur Chronologie des altgriechischen Epos"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Wohl in keiner chronologischen Frage gehen die Mein- 
ungen 80 weit auseinander als in der Frage nach der Zeit 
des Homer und der ältesten epischen Poesie der Griechen. 
Was die Alten darüber dachten ist uns bekanntlich am 
ausführlichsten von zwei christlichen Schriftstellern , von 
Tatianus, or. ad Graecos c. 31, und Clemens Alexandrinus, 
ström. I c. 21, überliefert. Wir finden da die respectable 
Divergenz von circa 500 Jahren, indem Hellanikos seinen 
Homer zum Zeitgenossen des trojanischen Krieges machte, 
der Historiker Theopomp den Dichter 500 Jahre nach den 
Troika zur Zeit des Einfalls der Kimraerier leben Hess, von 
der in der Mitte liegenden Zeit fast alle wiclitigeren Epochen- 
jahre Vertreter in den hervorragendsten^ Grammatikern und 
Historikern gefunden haben.^) Dass keiner jener Ansätze den 



1) Besprochen sind die verschiedenen Daten besonders von 
H. T hier seh über die Zeit und das Vaterland des Homer, Lauer 

[1884. Philo8.-phüoL bist. Cl. 1.] 1 



\ 



^ ,'^f .:,// , /...••• 



\f 



Ktn 



TS. 



I 



y A 



A 






//,// .J :. i>i-yJ.^yii 



6 Sitzung der philos.-philoh Glosse vom 5. Januar 1884, 

ausgeschieden habe, ist die Erzählung vom Tode des Prote- 
silaos B 699 — 709, und wahrscheinlich auch die von der 
Einnahme der Stadt Lyrnessos und der Gefangennahme der 
Briseis aus den Kyprien^), hingegen die Erzählung des in 
Lemnos zurückgelassenen und bald wieder zurückzuführenden 
Philoktet aus den Kyprien und der kleinen Ilias genommen. 
Dabei will ich auf zwei Punkte noch besonders aufmerksam 
machen. Wenn zu dem Verse des Katalogs B 701 tov if 
(sc. nQCJTeaiXaov) entave /Jdqdavog dvriQ vrjog drvo&Qiitonovta 
in den Scholien des cod. A bemerkt ist oi iiev tov Aiveiav 
d7C€doaav, oti ßaailevg rjv JaQdaviiovy ol öi tov E^vq>OQßov, 
eteqoi "^'Exroga' Tivig de lixaTriv Xeyovaiv ^aiQOv tov Aivelov 
cpovia IlQWTeaiXdov' ävvaTai di xat dviovvf^wg h^a tiva räv 
JaQÖavicjv liyeiv, so stammen die Namen Euphorbos und 
Aineias^), wahrscheinlich auch Achates, nur aus den Köpfen 
der Grammatiker, von denen die einen bei Jagdavog dvrjQ 
an den alten Herrschersitz der Aineiaden, Dardania, dachten, 
die anderen den Vers der Ilias 11 807 ßdXe Jagdavog aw)? 
navd^oidtjg Evq)oqßog zur Unzeit heranzogen. Der wahre Name 
war allein Hektor, den der Auszug des Proklos als üeber- 
winder des Protesilaos nennt.\ Sodann erachte ich für bedeut- 
sam die üebereinstimmung des Verses der Ilias B 723 Bh.u 
(lox&il^ovxa KaK(^ tXo6q)Qovog vöqov mit dem Auszug des Prok- 
los aus den Kyprien des Stasinos OdoytT^trjg vq) vöqov nltjyBlg 
öid TijV dvöoafxiav h Arjiivtff yLarekeicp^ri. Denn gewiss ist 

1) Daran könnte die Bemerkung des Schol. Vict. zu II. XVI 57 iire 
machen : xovqtiv xteäuaaa noliv evt^x^a nsgaas* t^y HiiSaaoy ot rwr 
KvTtQitüv noirrtaly avtog Se (B 690) AvQytiaady, Aber nach dem AuB- 
zug des Proklos hat Achill damals Pedasos und LyrnessoB «^rrta* 
so dass der Interpolator des Kataloges mit einer kleinen, didth « 
Versnot entschuldigten Ungenauigkeit lieber Lyrnessos ab M^ 
genannt zu haben scheint. 

2) Aeneas als Besieger des Protesilaos noch genannt voa 
Cret. n 11; Tzetzes Antehom. v. 232 nennt den Euphorbo^ 
oder Hektor, 




20 Sittung der phitos.-phÜol. Ctasse vom 5. Januar 1884. 



,/'>. 



I 



. > 



V.t^ 



JwTiov verwechselte. Leider wissen wir aber nichts von der 
Zeit, in welcher jene Minyas entstanden ist, so da&s uns 
mit dem geführten Nachweis für unsere Zwecke wenig ge- 
dient ist. 

^ Auf der anderen Seite nehme ich als erwiesen an, dass 
der Schiffskatalog erst n ach de n Leichenspielen der Ilias und 
nach dem alten Nostos gedichtet wurde; das zweite, s^&A die 
unverhältnismässig kleine Anzahl der Schiffe des Odysseus 
B 637 — er hat nur 12, während selbst Meges aus Dulichioii 
40 mit sich führt — sich nur daraus erklärt, dass sich der 
Verfasser des Kataloges durch die Erzählung des Nostos t 159 

♦für gebunden erachtete. Für das erste spricht der Umstand, 
dass der Katalog B 711 — 5 den Euraelos aus Pherä nennt, 
der ausser in den Leichenspielen des Patroklos nirgends in 
der Ilias vorkommt. Freilich könnte man dagegen anführen, 

\dass ein anderer gleichfalls nur in dem 23. Gesang V 664 ff 
und 840 erwähnte Held Epeios, der Sohn des Panopeus, keine 
Rolle in dem Schiffskatalog gefunden hat, während ihn doch 
der Fabulator Diktys 117 der Ehre, mit 30 Schiffen in das 
Verzeichnis aufgenommen zu werden, würdig hielt. Doch 
will das Fehlen dieses Epeios weniger bedeuten als das Vor- 
kommen des Eumelos, da ja keineswegs alle Helden der Ilias 
auch im Katalog genannt sind. 

Wir werden demnach berechtigt sein die Abfassungszeit 
des Schiffskataloges nach dem Abschluss der Ilias,] nach dem- 

; ffl:|iCTi. No'itogi Qdyi^Bfon nmi nach den älteren Gedichten des 
Kyklos, insbesondere der Aithiopis und Minyas, aber noch 
vor der Telemachie und zugleich vor dem Aufblühen von 
Korinth und Megara etwa um Ol. 8 oder ca. 750 v. Chr. 
anzusetzen. 

Ehe wir dieses Kapitel verlassen, verlohnt es sich doch 
noch einen Blick auf Hesiod zu werfen. Bei dem Mangel 
bestimmter Angaben und sachlicher Beziehungen wird es sich 
hier zunächst fragen, ob nicht Hesiod aus dem Katalog oder 



,; 



24 Sitzung der phüos.-pküol. Glosse vom 5. Januar 1884. 

Manneskraft, die Späteren .machten daraus, indem sie, durch 
die Form verleitet, TQCüikog für ein Diminutivum hielten, 
einen knabenhaften Jüngling. \ Ist aber eine Andeutung des 
letzten Gesanges der Ilias in den Kyprien weiter ausgeführt 
worden, so dürfen wir dasselbe Verhältnis noch viel mehr 
zwischen den Versen der Ilias (P 78 f. siieQaoaag avevd^ev 
aywv ytij^vov ig i^ya^erjv, €xaiOf.ißöiov da roi i^ixpov und 
der Erzählung der Kyprien vom Verkauf des Lykaon nach 
Lemnos statuieren^ Auch die in den Kyprien unmittelbar 
nach der Landung angeknüpfte Unterhandlung mit den 
Troern über die Auslieferung der Helena scheint nach dem 
zweiten Teil des 7. Gesanges der Ilias gedichtet zu sein.^) 
Zwar kann die Verhandlung über eine feierliche Rückgabe 
der Helena mehr vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten, als 
im 10. Jahre des Krieges am Platze zu sein scheinen. Da 
aber der 7. Gesang mit dem 9. oder der Presbeia zusammen- 
hängt und dieser, ^vie wir oben sahen, vor den Kyprien ge- 
dichtet ist, so muss man auch in diesem Punkte eine An- 
lehnung der Kyprien an die ältere Ilias annehmen. 

Noch viel evidenter ist, dass Arktinos in seiner Aithiopis 
und lUupersis die fer tige Ili as vor^'Äugen h atte. Gleich der 
Eingang der Aithiopis, wie er uns in dem Schol. Vict. zu 
II. ß 804 überliefert ist, 

cüg ol y" aiKfUnov %a(pov ^'Ey.TOQog' 'qk&e 6^ ^Afia^wv^ 
^QTjog ^vyaTTjQ /jeyaXi^TOQog avdqoifovoio 



1) Ich mache dabei insbesondere auf die Uebereinstimmung 
zwischen den Worten des Auszugs der Kyprien nfy 'EkBvritf xai ta 
Tctriixccxa dnattovyiig und des Verses der Ilias H 350 'FAfytji/ xai xnf^«^* 
(if* avtfj SojofXfy aufmerksam. Vielleicht gehört selbst die Erzählung 
vom Falle des Protesilaos bei der ersten Landung der Achäer nicht 
zur alten Volkssage, sondern zu den Erfindungen des Dichters der 
Kyprien; wenigstens meldet die Stelle der Ilias 705 nur, dass das 
Schilf, welches halb verbrannt wurde, den Protesilaos nicht mehr 
nach Hause brachte, nicht, dass Protesilaos selbst schon gefallen war, 



30 



Sitzung der phHos.-phüol, Ctasse Doni 5. Januar 1884. 






U 






l' 






'U •♦; 



t * 



mungen der jüngeren Partien der Odyssee mit der Aithio- 
1 ^^ r pis will es jiicht_yifiLJ)edeul»il, wenn Achill in der Nekyia 
A 67 unter den Schatten des Hades erscheint, während Ark- 
tinos Achills Leichnam von Thetis dem Scheiterhaufen ent- 
rissen werden lässt/) so dass ich daraus noch nicht einmal 
auf ein höheres Alter der Nekyia gegenüber der Telemachie 
zu schliessen wagen möchte. Denn teils konnte der Dichter 
der Odyssee einmal einen Zug der älteren Dichtung, da er 
ihm gerade unbequem war, unberücksichtigt lassen, teils 
konnte, ja musste doch auch die Seele des Helden in den 
Hades hinabgestiegen sein, ehe die Mutter den toten Leich- 
nam vom Scheiterhaufen nach der Insel Leuke brachte. 

Auf die Iliupersis des Arktinos beziehe ich die sum- 
marische Erzählung vom hölzernen Pferd und der Eiunahme 
der Stadt ^ 500 — 520. Dieselbe ist so gehalten, dass sie ge- 
wissermassen nur ein Auszug aus einer ausführlicheren Er- 
zählung ist und bis auf kleine Einzelheiten, wie die Beratung 
der Troer, was sie mit dem hölzernen Pferde anfangen soll- 
ten, und die Tötung des Deiphobos durch Menelaos mit der 
Iliupersis übereinstimmt. Wahrscheinlich gehen auch die an- 
\ deren Erzählungen der Odyssee vom hölzernen Pferde A 523 
bis 532 und d 265 — 289 auf Arktinos zurück, namentlich die 
zweite, da die in dieselbe eingeschobenen Verse d 285 — 8 
nach unserer früher S. 7 geäusserten Vermutung aus der kleinen 
Ilias genommen sind. Es war aber der Mythus vom hölzernen 
Pferd dem Dichter der Ilias nicht bekannt, beruhte daher sicher 
"* .^^ M /nicht auf alter Volkstradition. Von vornherein aber hüte man 
^ ' j^' sicS die Dichter des Kyklos so phantasielos sich vorzustellen, 
dass sie überall nur von der Tafel anderer zehrten, nie auch 
einmal anderen StoiF zu gelegentlichen Anführungen boten. 

Auch die kleine Ilias, welche an die Aithiopis anknüpfte 






7« 



1) Ein allzu grosses Gewicht legt auf diesen Umstand Niese, 
Entwickelung der hom. Poesie S. 225. 



32 Sitzung der pHüos.'phüot, Ölasse vom 6. Januar 1884. 



entstanden sei.) Wir brauchen deshalb nicht noch auf die 
Erzählung von der List des als Bettler verkleideten Odysseus 
^/ d 242 — 258 einzugehen, die gleichfalls in der kleinen Ilias 
nach dem Auszug des Proklos (Oävoaevg ai/.iaapievog eavTov 
nazdaTiOTTog etg "iXiov nagaylvetai) erwähnt war. 

Weitaus am meisten sind in der jüngeren Odyssee die 

^ Erzählungen der Nostoi berührt, jedoch so, dass hier mein 

^ Urteil darüber, wo wir die Quelle zu suchen haben, am 

r längsten schwankte. Die Erzählungen stimmen bis ins kleinste 

Detail mit einander überein, so dass von vornherein daran 

nicht gezweifelt werden kann, dass entweder die Nostoi die 

Q^ M Js Odyssee, oder die Odyssee die Nostoi benützt haben/ Das 

P ^' /^ A «^ Unglück der heimkehrenden Helden wird in den Nostoi des 

S- r^ijJip^^^^^ ^^^ ^° der Odyssee y 135 und or 327 von dem Zorne 

*^ *^ "~"J^A der Athene und der Entzweiung des Agamemnon und Menelaos 

*-{ ' i. ' über die Weise der Sühnung des Zornes der Göttin herge- 

vJ*-^2ir t Reitet. Die getrennte Abfahrt des Diomedes und Nestor, so- 

V ; c^w<^ L-^ dann des Menelaos wird in beiden Dichtungen in gleicher 

Weise erzählt, wobei selbst in der Zahl der SchifiFe, mit 
denen Menelaos aus dem Sturme bei Kreta entkommt, die 
Nostoi (MeveXaog fuerd 7tiwe vecov elg ^Xyvnrov Tragaylverai) 
zur Odyssee y 299 {cctcIq zag rcewe veag KvavojrQiiiQelovg 
^lyvTiTii) sneXaoae q^egcov avef,iog) stimmen. I In gleicher 
Weise erzählen endlich beide Dichtungen die Ermordung 
des Agamemnon durch Klytaimnestra und Aigisthos und die 
Rache, welche der heimkehrende Orestes an der gottlosen 
Mutter nimmt^), sowie den Sturm an den Felsen Euböas^), 



1) Die betreiFenden Stellen der Odyssee sind « 29 — 43, y 248 
bis 275, r 303—312, 6 512—537, X 3S7— 434, tu 20—97; die Ueber- 
einstimmung lässt sich noch erhöhen, wenn man y 306 ifXv^f 6iog 
'0(iSffrr]g icip ctn 'J^rjydüjy mit Zenodot liest «i/; dno fpiuKi^tuy. 

2) In der speziellen Lokalität zeigt sich eine kleine nichts be- 
deutende Divergenz, indem in der Odyssee 6 500 die Fugctl nhqai, 



B6 Sitzung der phüos.-philol. Classe vom 5. Januar 1884. 

die Verse l 298—304 oder 301—304, ohne dass das Ganze 
irgend einen Schaden erleide, leicht ausscheiden, wie unlängst 
auch wirklich Fick, Hom. Odyssee S. 309 gethan hat. Fer- 
ner läge es nahe, die Verse der Telemachie y 105 f r^fÄev 
ooa ^vv vt]volv tn TjeQoeidea ttoviov nlaCöfAevoL xaza Xrjid 
07C71 ccQ^eiev 14%iXXev^ auf den Inhalt des ersten Teiles der 
Kyprien oder den teuthranischen Krieg zu beziehen. Aber 
bei näherer Erwägung wird man finden, dass dazu der Aus- 
druck der Odyssee zu vage und unbestimmt ist, und dass weit 
eher jene Verse, mit denen ß 7 — 8 ijcf onooa ToXinevöe 
öiv atrrp xai 7Ta&ev dXyea avÖQCov ze TrroXijuovg aXeyeiva 
re '/.vf^ava tvbIqwv zusammenzustellen sind, in ihrer Allge- 
meinheit dem Dichter der Kyprien zu seiner speziellen Fik- 
tion die Handhabe boten. (Geradeso aber scheinen auch die 
^ Verse l 447 f.^) und w 102 — 119, wonach Agamemnon 
und Menelaos den Odysseus zur Fahrt abholten und erst 
nach vieler Mühe dazu überredeten, den Dichter der Kyprien 
zur weiteren Fiktion, dass Odysseus sich dabei wahnsinnig 
gestellt habe, veranlasst zu haben. ^) Am meisten noch Hess 
mich eine Zeitlang an ein höherers Alter der Kyprien die 
Erzählung vom Ringkampf des Odysseus mit dem Riesen 
Philomeleides d 342 f. und q 133 f. denken. Denn dass 
die Geschichte irgendwo ausführlicher erzählt war, dürfen 
wir bei dem ganzen Charakter der jungen Zudichtungen der 



1) Die Stelle ist obendrein nicht ganz intakt, indem entweder 
die Verse ^ 444 — 45:j oder X 454 — 6 als Interpolation fallen müssen. 

2) Vielleicht scheinen auch die Verse ^ 73—82 vom Hader des 
Odysseus und Achilleus vor der «V/'i nrifxfaog den Verfasser der 
Kyprien bestimmt zu haben, vor der Landung in Troas die Helden. bei 
einem ausgelassenen Gelage hintereinander kommen zu lassen; denn 
so etwas muss auch in den Kyprien dort, wo es bei Proklos heisst 
Tcuraii'ksovaiv frig Tei'f^6of xcd iviu/ovfjist'ujt/ ftvroir vorgekommen sein, 
wie ich aus dem Inhalt des sophokleischen Satyrdramas IvvSinivQi 
r; 'yl/aiüjy aiAkoyog^ besonders aus fr. 142 bei Nauck trag. gr. fr. 
schliesse. 



/ 



38 Sitzung der philos.-philöl. Classe vom 5. Januar 1884. 

die treflFenden Bemerkungen Kirchhoffs Hom. Od. S. 338 zu 
beachten : „es ist unmöglich die auffällige Zusammenstim- 
mung beider Darstellungen in Plan und Anordnung aus 
der gemeinschaftlichen Quelle zugrunde liegender Sagen- 
überlieferung herzuleiten; denn die üebereinstimmung er- 
streckt sich nachweislich auf Besonderheiten und Details, 
welche sich auf die Sage als Quelle nicht zurückführen las- 
sen; so unbedeutende Nebenfiguren, wie Megapenthes samt 
seiner Sippschaft haben, wenn sie überhaupt der Sagen- 
überlieferung angehörten, keine so hervorragende Rolle ge- 
spielt, dass dadurch verschiedene Dichter unabhängig von 
einander sie zu berücksichtigen genötigt 'waren/ 

Kehren wir zu unserer Aufgabe zurück, so hat der 
Dichter der jüngsten Partien der Odyssee von kyklischen 
Epen ausser denen des trojanischen Sagenkreises vielleicht auch 
noch die kyklische Thebais oder die Oidipodeia benützt, von 
welchen Dichtungen die letztere dem von Eusebios auf Ol. 4 
angesetzten Lakedämonier Kynaithon zugeschrieben, die erstere 
selbst von Kallinos (s. Paus. IX 9, 5) als homerisch ausge- 
geben wurde. Auf die Quelle dieser Epen des thebanisßhen 
Sagenkreises möchte man nämlich gern den Absatz über die 
Epikaste in der Nekjda A 271 — 280 zurückführen; leider 
wissen wir aber nicht, wie die Mutter des Oedipus in jenen 
Epen hiess, ob lokaste, wie bei den Späteren, oder Epikaste, 
wie an jener Stelle der Odyssee; nur daraus liesse sich ein 
sicherer Anhaltspunkt für oder dawider gewinnen.^) 



1) Leider ist der gegen das Digamma verstossende Halbvers 
6€7tag ^diog oiyov, der zugleich in der Odyssee / 51 und in einem Frag- 
mente der Thebais 2, 4 vorkommt, an beiden Stellen gleich passend, 
so dass man nicht erkennen kann, an welcher derselben er zuerst 
stand. Andrerseits haben Otfr. Müller, Orchomenos 226 und 
Welcker Ep. Cycl. 11 314 ein näheres Verhältnis zwischen der 
Odyssee und der Oidipodeia daraus erschlossen, dass in beiden Epi- 
kaste oder lokaste nicht als Mutter der 4 Kinder des Oedipus auf- 
geführt wurde. 



40 Sitzung der philos.-philol. Classt com 5. Januar 18&4, 

dozog , y^yjXlewg f.iovof.iaxi(^ /iQog Miuvova, 'JBJo^ijc; 7raQ 
!^4Xl^avöqov y,Qi'hjao/.t^vag ayiov rag d^edg, za ig MeveXaov 
'/,at rar Alyv7iziov IJQvnla f.v \)dvaael<f, von denen uns 
Pausanias III 18 berichtet. Da nun unser Gewährsmann Pau- 
sanias die älteren Weihgescheuke von Aniyklä aus dem Zehnten 
des messenisehen Krieges gestiftet sein lässt — doch wohl 
des zweiten im Jahre ()28 beendigten, — so müssten nach ihm 
die Dichtungen, denen der Verfertiger des amykläischen Thrones, 
ßathykles aus Magnesia, seinen Stoff entlehnte, also die T^le- 
ii machie, die Aithiopis, die Kyprien bereits einige Zeit vor 

/'' der Unterwerfung Messen iens oder bereits um die Mitte des 

^' ■ 7. Jahrhunderts allgemein bekannt gewesen sein. \ Damit 

würden wir nun allerdmgs für das alte Epos der Griechen 
einen sehr wichtigen terminus ante quem gewinnen; schade 
nur, dass die Kunstgeschichte gegen die Angabe des Pausanias 
f Zweifel und zwar sehr gewichtige Zweifel erhebt, da der 
Thron von Amyklä, nach Technik und Darstellungen zu ur- 
teilen, jünger als der Kypseloskasten ist und kaum vor der 
Zeit des Krösus oder der Mitte des 6. Jahrhunderts ent- 
standen ist. 

Einen anderen Anhaltspunkt bietet die Colonisation von 
Sicilien. Während noch in dem alten Nostos der Odyssee 
der Westen Europas in märchenhaftes Dunkel gehüllt ist, 
treten uns im hellsten Lichte zeitgenössischer Verhältnisse 
die Namen :Sr/,elpi v 383, o 211, 36G, 389 -und ^ixavir^ 
0) 307 entgegen, j zu denen vielleicht auch noch QQivaKqijq 
l 107, it£ 127, 135, T 275 zu stellen ist.? Nun fallen die 
ersten Colonisationen der Griechen in Sicilien erst um Ol. 10. *) 



> 






1) Ol. 10 nach Eusebios, der- die Gründung von Syrakus, welche 
Stadt nach dem bekannten Zeugnis des Thukydides VI 3 ein Jahr 
später als die erste griechische Colonie in Sicilien angelegt wurde, 
auf Ol. 11 ansetzt. Etwas höher freilich, auf Ol. 5, 3 setzt das Mar- 
mor Pariuni die Gründung von Syrakus hinauf (s. Boeckh C. LG. II '335), 



'V. Christ: Zur GhrofwlogU des altgriechischen Epos. 43 

"erübergenommen worden. In die Ärgonautensage selbst, 
die, wie das bekannte liQycj naac fieXovaa {(x 70) zeigt, vor 
Abschluss der Odyssee Gegenstand epischer Lieder gebildet 
hatte, war sie in Folge der Gründungsgeschichte von Kyzi- 
kus gekommen, wie uns die eben angeführten Scholien be- 
lehren. Nun wird die Gründung von Kyzikus von Eusebios . 
in Ol. 7 und Ol. 24 gesetzt. Vor Ol. 7 dürfen wir also in 1. . ^ 
keinem Falle jenen Vers und seine Umgebung, den jüngeren / ^^^y^ > ^ 
Nostos, setzen, da kein ausreichender Grund vorliegt den \l/^ Jj U 
Vers selbst, den man allerdings entbehren kann, mit Bergk ^^y ^^ /, 
Griech. Lit. 684 als späte Interpolation zu verdächtigen. «^ 

Einen Hauptanhaltspunkt endlich zur chronologischen K^j^«*^-^*' 
Bestimmung des Abschlusses der Odyssee ist in dem Verse !^^C^^ )^ ^*^ 
CO 88 UovvvvTal re veoi vmI inevTvvovrai aed^Xa enthalten. ) /' / ,-, . 
Danach müssen damals noch ganz gewöhnlich die Jünglinge 
bei den Wettkämpfen sich gegürtet haben. Nun erfahren * 

wir aber durch das Scholion zu II. W 683 und andere von W'*^ :^* ^^ 
Böckh im C. I. G. I 554 verzeichneten und beleuchteten uJ/ ( (^^) 
Stellen, dass seit der 15. Olympiade die Wettkämpfer in 
Olympia das (^cdf.ia ablegten. Der in Olympia eingeführte 
und auch von Hesiod in der Schilderung des Wettkampfes 
des Hippomen es und der Atalante berücksichtigte Brauch ist 
gewiss bald zur allgemeinen Geltung bei den Hellenen ge-. 
kommen, und wir dürfen demnach Ol. 15 beiläufig als ter- 
minus ante quem für die Abfassung des letzten Gesanges der 
Odyssee annehmen.^) 

Nimmt man all die angeführten Momente zusammen 
und zieht noch aus den obigen Aus.einandersetzungen S. 16 
heran, dass die Telemachie nach dem Schiffskatalog gedichtet 
ist und dass vielleicht auch 6 636 f., weil die Stelle dem 



/X-v 



1) Bergk, Griech. Lit. 725 meint, dass diese Stelle nach keiner 
Seite hin entscheidend sei; das ist aber weiter nichts als eine Be- 
hauptung, die man aufstellt, wenn einem eine historische U eberlief e- 
rung nicht in seinen Kram passt. 






44 Sitzung der philos.-phüol. Glosse vom 5. Januar 1884. 

interpolierten Vers q> 32 nachgebildet scheint^), in der Zeit 
nach dem ersten messenischen Kriege entstanden ist, so kön- 
nen wir für unsere These, dass die Odyssee_gfigfin_^nde . des 
8. Jahrhunderts, etwa um Ol. 15 (circa 715 v. Chr.) ihren 
Äbschluss erhalten habe, einen hohen Grad von ATahrscEeih- 
MEBBeTT in Anspruch nehmen. Ohne Not weiter herabzu- 
gehen verhindern uns aber auch noch einige sprachliche und 
literarhistorische Erwägungen allgemeiner Natur. Selbst in 
der Telemachie undNekyia und den grösseren verbindenden 
Partien', welche Hennings und Bergk ihrem Ordner oder 
Diaskeuasten zuschreiben, hat das Digamma no ch nicht_ seine 
Kraft ganz eingebüsst, wenn ich mich auch scheuen würde 
dasselbe für diese Gesänge als vollen Buchstaben in den Text 
aufzunehmen. Hingegen finden sich bei den jonischen Dich- 

/ , tern des 7. Jahrhunderts, bei Kallinos und Archilochos von 
diesem Laut nur noch ganz schwache Spuren und fangt der- 
selbe sogar schon bei den äolischen DicTitern Alkaios und 
Sappho zu schwinden an. Das bildet aber immerhin einen 
chronologischen Scheidepunkt, auch wenn man zugiebt, dass 
der Dialekt der chiischen Homeriden von dem der milesischen 
und ephesischen Dichter möglicher Weise auch in diesem Punkte 
stark verschieden war und dass sich in der Kunstsprache der epi- 
schen Sänger vererbte Laute älterer Sprachperioden, wie eben 
auch das Digamma, länger erhalten konnten. ( Sodann schlägt 

.^" bereits gegen Ende des 8,. Jahrhunderts der Korinthier Eumelos 

j . eine an(!ere Richtung in der epischen Poesie ein, indem er das 

,11^ //*! genealogische Element und die Städtegründung in den Vorder- 

. ^^.' grund stellt und das Epos stark der Geschichtsschreibung 

nähert,! und tritt im_7i-Jai?lhundert mit dem Aufblühen der 

Elegie, des Jambus und des Nomos eine ganz andere Gattung 

y^ von Poesie in den Vordergrund des geistigen Lebens der 

Griechen. ; Im 7. Jahrhundert endlich war die homerische 



/l 



1) Siehe Sittl, Wiederholungen S. 92, 



46 Sitzung der phüos.-phüol. Classe vom 5. Januar 1884. 

Die Blüte des Lesches, des Verfassers der kleinen Ilias'), 
^ wird von Eusebios ^und ebenso von Synkellosl Ol. 30 gesetzt. 

Dieser Ansatz ist mit unseren Aufstellungen^ über die Be- 
nützung der kleinen Ilias durch den Dichter des Schiffskata- 
loges, der Telemachie und der Nekyia nicht vereinbar, steht 
aber auch im Widerspruch mit der Angabe des Peripateti- 
/ kers Phaneias bei Clemens Alex, strotn. I p. 397 ed. Pott.: 
[ 0aveiag da 7iq6 TeQnavÖQOv xid^eig ^eaxfjv lov yteaßiov 
* *■[' ! ^^QyjXoxov vecozeQOv (ftQei rov TiQ7ravdQor, dirjfiilXrjoO'at äi 
vf*ri;f j TO)' ^eoxrjv 14q-/,tivlü xat veviytrjxbvai. Denn wollen wir 
auch von dem Siege über Arktinos ganz absehen, obschon 
ich nicht sehe, warum man dieser Nachricht an und für 
sich misstrauen soll, so führt uns schon die Angabe, dass 
Lesches vor Terpander gelebt, auf ein höheres Alter, indem 
Terpander nach Athenaios XIV p. 635 E in Sparta an den 
Karneen Ol. 26 siegte. Ich vermute aber, dass gerade jene 
üeberlieferung des Phaneias über das Verhältnis des Lesches 
\\ \ zu Terpander und Archilochos den falschen Ansatz veran- 
lasste. Denn derselbe Eusebios setzt Terpander in Ol. 34 
und Archilochos in Ol. 28, scheint also von Phaneias aus- 






1) Allerdings hat das Altertum nicht einstimmig die kleine Ilias 
dem Lesches zugeschrieben, und neuerdings hat die Autorschaft des 
Lesches Sittl in seiner Geschichte der griech. Lit. I 176 bestritten, 
indem er darauf aufmerksam macht, dass nach dem Schol. Vict. ad 
Eurip. Troad. 8*21 der Lesbier Hellanikos nicht seinem Landsmanne 
Lesches aus Methymna, sondern dem Lakedämonier Kynaithon die 
kleine Ilias zuschreibt, und in dem Namen Lesches ein Appellativ 
zur Benennung des Sängers in der ^^o/t] sieht. Die letztere luftige 
Hypothese schlagen wir billig in den Wind, zumal der volle Name 
des Dichters bei Pausanias X 25, 5 jistj^^fvjg o ALtrxt^ivov iliQücciog 
den historischen Charakter des Dichters sattsam beurkundet. Aber 
auch der Angabe des noch stark in der Fabelwelt befangenen Logo- 
graphen Hellanikos können wir getrost das oben angeführte Zeugnis 
des jüngeren Lesbiers, des Peripatetikers Phaneias aus Eresos, ent- 
gegensetzen. 



48 Sitzung der phüos.-philol. Classe vom 5. Januar 1884. 

Fortsetzung des Zuges bis oach Pamphylien beschrieben 
haben, oder ob erst ein anderer diese hinzugefügt hat, lässt 
sieh nicht entscheiden. Jedenfalls sind demnach die Nostoi 
noch vor Kallinos und * vor der Mitte des 7. Jahrhunderts 
entstanden. Die literarhistorischen Verhältnisse sprechen nicht 
gegen den Ansatz Ol. 22, den die Gründung der Colonie 
Phaseiis in Pamphylien an die Hand gibt. Zwar konnten 
auch schon vor Gründung von Phaseiis griechische Seefahrten 
nach Pamphylien in Verbindung mit der Anlage von Mallos 
und Aspendos stattgefunden haben, wahrscheinlicher aber 
ist es doch, dass die poetische Ausstattung der Gründungs- 
geschichte erst einige Olympiaden nach der wirklichen 
Gründung, also etwa um Ol. 25 — 30 erfolgt sei. 

Am wenigsten Andeutungen zur Bestimmung der Ab- 
fassungszeit haben wir über die Kyprien. Bei ihnen hat 
sich das Altertum sell)st über JienKamen des Verfassers 
/ nicht einigen können, wenn auch namentlich durch den Ein- 
fluss des Kyklographen Dionysios Skythobrachion der Name 
Stasinos als Dichter der Kyprien am meisten durchdrang. 
Aach die Geschichte von Kypern, auf welcher Insel unter 
dem Einfluss des Cultes der kyprischen Göttin Aphrodite 
offenbar das Epos entstanden ist, bietet keinen festen Anhalts- 
punkt zur Zeitbestimmung, da man höchstens geltend machen 
kann, dass die Gründungsgeschichte Kyperns bereits in dem 
Schiffskatalog durch Heranziehung des Arkadiers Agapenor 
berücksichtigt ist und dass mit dem Jahre 709 durch die Er- 
oberungen des Königs Sargon die griechische Cultur auf der 
Insel zu)*ücktreten musste. Auf festeren Boden versetzen uns 
nur die im vorhergehenden Kapitel festgestellten Thatsachen, 
dass der Dichter der jüngeren Erweiterung der Odyssee wohl 
den x\rktinos und die kleine Ilias, aber nicht auch die Nostoi 
und die Kyprien kannte. Wir können demnach die Kyprien 
nicht vor Ol. 15 setzen, werden aber nicht leicht viel weiter