Skip to main content

Full text of "Zur neueren kirchengeschichte"

See other formats


^*~ 


AS» 


\  €%. 


'»     *k 


1ä  '   96ksk 


U*) 


>m  * 


*  ,  ■  O 


& 


V 


4:/        • 


Oinss 

Book  -H  H    - 


*£&±£r> 


*fhJl   A  .£fr<s/ 


■  -  ■  w 


3»t 


neuem  Sudjettgefdiidjte, 


|lkbemifd)e  Beben  tut)  Uörlefunge« 


üon 


®.   &.   $  &♦   $  e  n  f  e, 


Harburg. 

9t.  ©.  (Sittert'fc^e  Uttimfttat3*©u<$!)attblutt8. 

18  6  7. 


^er  vorfteljenbe  £itel  unb  bte  nac^folgenbe  ^n^altö» 
anzeige  f  ollen  bleuen,  bie  in  ber  le^tern  genannten  jdjn  $or= 
lefungen  unb  kleben  ju  einer  flehten  Sammlung  $u  vereinigen, 
grennbe  biefer  Vorträge  §aBen  gemeint,  bieg  fterbe  gur  $er= 
breitung  unb  ©Haltung  berfelBen  unb,  roenn  e3  beffen  Bebarf, 
jur  Erleichterung  il)re§  ©eBraucl^  Bettragen,  treten  bavon, 
ben  SSortefungen  üBer  ®onrab  von  Harburg,  ^3eucer  unb  bie 
Eröffnung  von  Harburg,  ftnb  in  htn  3lnmer!ungen  aud)  ftetne 
,3nebita  au§  §anbfd)rtften  ber  S3iBliot^e!en  §u  Gaffel  unb 
§annover  unb  beS  caffeler  (Staatsarchivs  Beigefügt,  um  beret= 
triften  fie  tvoljt  aud)  ermatten  ju  roerben  verbleuten.  2IBer  ba 
fie  aKe  fd)ou  einzeln,  #xm  ^ell  alB  afabemtfdje  ©elegen^ett§= 
fd)rtften,  gebrückt  unb  nod)  tttct)t  vergriffen  ftnb,  fo  erf cremen 
fte  Ijier  nur  tu  btefer  neuen  Etnfaffung,  aBer  fonft  nod)  oljne 
fortlaufenbe  (Seitental)!  in  tfjrem  alten  Metbe.  ©uro)  bte 
Dteiljefolge,  tvelcBe  tu  ber  S^^au^lge  angenommen  ift, 
tvürben  fte  eine  d)rouotogtfd)e  Orbnung  nid)t  nad)  Üjrer  2IB= 
faffung^eit,  fonberu  nad)  ben  ©egenftcmben ,  tveld)e  fte  Bel)an= 
bellt,  ermatten. 

flflarbura,  Im  ^uni  1866. 


Jl  n  t)  a  1 1. 


1.  Äonrab  &on  Harburg,  33eic§tüater  bet  ^etligeu  ©lifabct^  unb 

2>nquifitor. 

2.  5Da§  Sßer^ältnt^  ßut§er§  unb  2Mandju>n§  gu  einanber. 

3.  4.    (Safyar  *ßeucer  unb  9ttcoIau§  ßrett.    ßur  @efd)ic§te  beS  fiut^er? 

t§um§  unb  ber  Union  am  (Snbe  be§  16.  2>af)rfjunbert3. 

5.  SDie  (Srüffnung  ber  Untoerfität  Harburg  im  $aljre  1653. 

6.  £)a3  UnionScottoquium  gu  (Saftet  im  ^atyre  1661. 

7.  ©^enerä  Pia  Desideria  unb  u)re  Erfüllung. 

8.  spapfl  pug  VII. 

9.  (Sbuarb  «piatner. 

10.    Sftationaftgmuä  unb  Srabitionaftämuä  im  19.  3atjr§unbert. 


58evitf)tiauugen.  $n  fto.  1  6.  8  3.  32  fi.  auf  I.  für.  ©.  16  3. 18 
ft.  felbft  I.  ftd&.  ©.  48  3.  32  ft.  suis  1.  tuis.  ©.  52  3.  2  ft.  Roma 
1.  Rama  ©.  66  3.  26  ft.  10  l.  2.  ^n  9Ro.  5  ©.  40  3.  38  ft  anregenb 
I.  anetcmenb.  gtt  «Wo.  6  ©.  14  3.  2  [t.  omnium  1.  omnes.  Snlfto.  10 
©.  24  3.  6  ft.  gürira^rne^men  I.  günr-a^ranne^men. 


lonraU  Hon  Jttarburg. 


iünrafc  bon  3Warl)itrg, 


Seidjtfcater  ber  ^eiligen  (Jltfabetfy  unb  Snquifitor, 


2Son 


Dr.  ©♦  £.  $&♦  Jpettfe* 


3ft  a  r  b  u  r  g* 

5«.  ®.  (Slwert'f^e  Uttt»etfiiät8s33u<§§anblitng. 

1861. 


üßenn  e§  anty  in  biefem  SQBinter  lieber  einigen  Sehern 
nnferer  Untoerfität  geftattet  wirb,  einem  großen  Steile  ber  ge= 
Bilbetfien  (Sinwoljner  nnferer  ©tabt  SÜftitljeifangen  au£  i§ren 
©tubien  machen  §u  bürfen,  fo  IjaBen  fie  ja  woljl  bie  Sßfli^t,  fiel) 
für  bie  (§§re,  welctje  i^nen  l)ieburclj  wiberfät)rt,  baburdj  banftar 
jn  erweifen,  baf}  fie  Bei  ber  2Ba§I  be§  ©egenftanbeS  ttjrer  9rebe 
wo  möglich  einen  3ufammenl^ang  fuctjen  $wifct)en  biefem  ttnb  ben 
Angelegenheiten  2D?arBurg§,  biejenigen  am  meiften,  welche  fonft 
am  wemgften  §offnung  Ratten,  anf  anbere  SBeife  einer  folgen 
SBerfatnmlung  ein  ^ntereffe  abgewinnen  §u  tonnen,  ©er  Wlann 
nun,  burdj  welken  ber  Sftame  3Ü?arBurg§  guerft  in  bie  ©efct)icl)te 
eingeführt  unb  Bekannter  geworben  ift ,  nnb  welker  au§  in  ben 
^öcrjften  23e§ietjungen  ber  furfttitfjen  ^eiligen  fo  na^e  fianb,  welclje 
wir  gern  als  bie  eigentliche  ©rünberin  nnferer  ©tobt  Betrachten, 
war  ^'onrab  oon  SDtfarBurg.  %at  e§  aBer  Bei  SBürbigung 
btefeg  9)?anne§  gu  feiner  Qät  an  ber  unruhigen  ^arteiltcpeit  gefehlt, 
welche  ilm  Balb  nur  al§  Blutgierigen  gro^ntwgt  ber  Snquifition, 
Balb  nur  atö  .geiligen  unb  9)tärtt)rer  fiel)  oor§ufteHen  oermodjte, 
fo  §at  hoffentlich  fc^on  bie  Abfielt  einigen  2Bert§,  §wifd;en  biefen 
extremen  eine  rechte  unb  gerechtere  Witte  §u  finben,  wenn  bafür 
auäj  nur  bie  Bereite  Bekannten,  boclj  in  neufter  fielt  ein  wenig 
iserme^rten  3utl)aten  tim  9foct)rict)ten  IjaBen  oerarBeitet  werben 
tonnen1.  Sirb  e§  aBer  auf  bie  nötl)tge  Unparteilicl)feit  Befonber§ 
baburdj  angelegt  werben  muffen,  baf$  ber  ju  SBeurt^eitenbc  möglic^ft 
in  bem  guf  ammenljange  feiner  Befonbern  Seit  Betrachtet  wirb,  fo  mujj 
Ijiec  wol)l  juerft,  wenn  aud)  nur  in  groBften  Umriffen,  eine  foldje 

1 


23efdjreiBung  be*  bamaligen  öffentlichen  unb  firdjliäjen  3uftänbe 
3)eutfd)lanb§  oerfucl)t  werben,  welche  bie  ©teile,  wo  ßonrabS 
$§ättgfett  eingriff,  unb  ben  ßfyaratter  berfelBen  etwa§  näfjer  er? 
fennen  läjjt,  l)iefür  alfo  §uerft  um  bie  ©ebulb  bei*  oereljrten  Surret 
gebeten  werben. 


<Da§  13.  Ja^unbert  unb  BefonberS  feine  erfte  §älfte  war 
ofync  3we*fe*  ^e  3e^  tt°  ^  ^Pa^ftt^um  üBerl)aupi  unb  nodj 
gewiJ3er  in  ©eutfdjtanb  bie  l)öd)fie  ©tufe  feiner  SD?ad)t  erreicht 
jjatte.  ©ewonnen  §atte  e§  biefe  bort  bereite  üBer  alle  klaffen  bes 
©efeüfc^aft,  üBer  ba§  3Soif,  üBer  bie  geifttiä)en  unb  weltlichen 
$eid)§fürften ,  unb  üBer  ben  ^aifer,  unb  $war  au<$  baburclj,  bafj 
»on  biefen  breien  jeber  nur  attju  oft  in  ben  Beiben  cmbern  feine 
©egner  gefehlt  fyatte,  barum  aBer  ba§  Sßapftt^um  Bei  *©cfjwäi$Mtg 
berfetBen  unterftüfet  unb  biefem  baBei  aud)  3uSef^n^n^^ 
eigener  Unterwerfung  gemacht  l)atte.  ®a§  S3oIf  war  ntd)t  dm 
nur  im  fübtidjen  granfreidj,  fonbem  audj  in  mannen  beutfe^en 
©egenben  wie  am  3t^ein  unb  in  ben  unfrigen  hineingezogen  in 
mancherlei  (Sonoentifelwefen  ber  manid)äiftf)en  ^at^arer,  bes 
Sllbigenfer  unb  SÖalbenfer,  ber  trüber  unb  ©c^weftern  be§  freien 
©eifte§ ,  in  wettern  man  nacl)  mancherlei  ©rabunterfcljieben  au! 
ber  ^eiligen  ©djtift  mdjt  nur  ftrenge  aScetifcfje  ©ntnbfäfee,  fonbem 
auäj  Verwerfung  ber  ©acramente  unb  be§  (£ultu§,  ber  (Slje  unb 
ber  getftücljen  unb  weltlichen  DBrigfeit  unb  Befonber§  be§  $a^ft§ 
J)erau§la§,  nnb  unter  felBftgemäf)lten  DBeren  in  einem  auSgeBilbeten 
üBer  bie  Sänber  B>in  oer§weigten  3SerBinbung§wefen  allem  in  $?ircT)ß 
unb  ©taat  23eftel)enben  revolutionär  gegenüBerftanb.  STBer  Bei 
einem  anbern  unb  großem  Steile  be§  9Sotfe§  war  nod)  atte§  93er* 
trauen,  (S£)rfut:cB)t  unb  2lnl;ängli(fj!eit  genug  für  ba§  $apfttl)uni 
leBenbig  feit  jenen  3e^en^  ^o  fiel)  ba§felBe  üBerl)aupt  erft  bur<$ 
wir!ticl)e§  unb  oorgeBtic£)e§  auftreten  für  Drbnung  unb  $ecl)t  unb 
gegen  SSerweltlic^ung  unb  3)ef:pott§mu§  einen  SBoben  in  ben  §erjen 
ber  2Sölfer  unb  baburdj   bie  atlein  fixere  S3afi§  feinet  (Sinfluffe§ 


eroBert  Ijatte ;  unb  je  öfter  ba§  SSolf  gerabe  aud)  bamal§  noc^  unter 
SBtflftiljr  unb  ©ematt  burd)  feine  nädjfien  weltlichen  unb  geiftlid)en 
SDBeren  ju  leiben  Ijatte,  befto  fefynfüdjtiger  fa^  e§  ftd)  nodj  oft  nadj 
$üffe  bagegen  au§  ber  gerne  unb  nad)  ben  bergen  um,  üBer 
meldte  fie  t§m  früher  Bismeilen  gefommen  mar,  unb  befto  f ^netter 
mar  e§  oft,  xijx  felBft  Bi§  §um  3lBfaft  oom  SSaterlanbe  entgegen- 
zugehen unb  btenfiBar  gu  merben,  menn  fie  fidj  itjm  oon  bort  anbot, 
gerner  bie  beutfdjen  gürften,  unb  §mar  nidjt  Btoji  bie  metttidjen 
fonbern  au$  bie  geiftlidjen,  maren  freiließ  mofjt  bamal§  fd)on  oft 
geneigt,  nadj  oBen  am  tteBften  niemanb,  meber  ^afcft  nod)  £aifer; 
üBer  fid)  ju  butben ;  aBer  nad)  unten  unb  gegen  einanber  Beburften 
fie  bod)  nod)  Balb  be§  einen  unb  Balb  be§  anbern,  unb  eBen 
be^alB  bienten  fie  nidjt  nur  Bi^meiten  bem  £aifer  gegen  ben  $a:pfi, 
fonbern  aud)  unter  anbern  Umftänben  aud)  bem  Spaoft  gegen  ben 
Üaifer;  mo  i§nen  ber  $atfer  baBei  nic^t  Reifen  fonnte  ober  moUte 
ober  felBft  ifyr  ©egner  mar,  fugten  fie  bann  befto  mißiger  bie 
#ülfe  be§  $apft§.  Günbtid)  ber  ^aifer  mad)te  §mar  nod)  mie  in 
ben  Sagen  $arl§  be§  ©rojsen,  £>tto§  be§  ©rofien  unb  §emrid)§  III 
5tnfprud)  auf  bie  t)öd)fte  ©ematt  in  ber  ß^riften^eit,  unb  eine 
§öd)fte  ©ematt  fann  oon  gmeten,  meiere  fie  f orbern,  nur  einer 
fyiBen,  aBer  nic^t  Betbe;  unb  al§  2)2e^rer  be§  SHeid)§  mufjte  er 
aud)  bie  $Pflid)t  anerkennen,  ma§  er  etma  oon  biefer  £)öd)ften  ©emalt 
in  ferneren  Sitten  an  eine  anbere  oertoren  unb  biefe  ficB  baburdj 
üBergeorbnet  I)atte,  il)r  mo  mögftd)  mieber  aB§ugeminnen ;  aBer 
juerft  mufjte  bod)  fein  eignet  $eid)  gegen  SSolf  unb  gürften  feft^ 
fteljen,  unb  mo  biefe  fonft  gegen  il)n  bem  Spapfte  §ufteten,  fyatte 
er  eBenfo  oiel  9?ötl)tgung,  um  if)tetmißen,  unb  bamit  fie  bie§  nid)t 
traten,  bie  @tntrad)t  mit  bem  $apfte  §u  fud)en  unb  im  fd)timmften 
gälte  burd)  etnftmeitige  ttntermerfung  gegen  tf)n  §u  erfaufen.  SDiefer 
fd)(imme  gatt  mar  nun  fdtfimmer  al§  jemals  gu  Anfang  be§ 
13.  3a^unbert§  für  ben  $aifer  eingetreten,  unb  burd)  bie  (Sibe 
meiere  £)tto  IV  unb  griebrid)  II  bem  ^apfte  mit  gufrttnmung  be§ 
föetd)e§  Ratten  ferneren  muffen,  baj$  fie  it)tn  (SfyrerBietung  unb 
©efjorfam  teiften  mottten,  bajj  fie  ade  $trd)enfad)en  il)m  ganj  üBer* 
laffen  unb  barin  feine  Sfypetfation  nad)  $om  Binbern  moüten,  bafj 

\  * 


fie  bie  Ausrottung  ber  £ärefie  wirffam  unterftü|en  wollten  u.  f.  f. 
war  gumal  Bei  bamaliger  Ungertrennlidjfeit  getftlidjer  unb  weltlicher 
©acljen  eigentlich  ber  Sßapft  bem  $atfer  oerfaJ3ung§mäjng  über- 
georbnet ,  unb  bie§  23erl)ältnij3  war  auctj  nod)  burd)  bie  (Sinfe^ung 
griebrtdJS  für  Dtto,  al§  biefer  in  bem  (Sonflict  fetner  Spfftdjten 
lieber  bem  9teic§  als  bem  Cßapft  fjatte  bienen  wollen,  auf  ba§ 
ftärlfte  praftiftfj  geltenb  gemalt.  Snnocertg  III  f)atte  ber  Triften« 
Jjeit  eine  SBerfafjung  gegeben,  welche  wenn  bie  menfcpdje  ©ebrecpdj* 
fett  unb  bie  in  einer  einigen  §anb  größere  ©efäljrltdjfeit  be§ 
2)?tj3braucf)3  unb  bie  oon  ©ott  georbneten  23olferunterfd)iebe  nic^t 
wären,  für  bie  ein^eitooßfte  unb  infofern  ooftenbetfte  SSerförperung 
unb  (Srfc§einung3form  ber  ganzen  (£§riftenljeit  gelten  fö'nnte,  unb 
fdjon  al§  eine  nidjt  wk  ba§  erfte  römifdje  Dteic^  mit  materiellen 
Saffen,  fonbern  mit  geiftigen  aufgebaute  gweite  römifdje  2BeXt= 
^errfc^aft  bewunberungS  würbig  bleibt  2113  im  STcooember  1215  im 
ßateran  oor  Snnoceng'  Sijrone  bie  gange  @l)riftenl)eit  be§  2lbenb= 
lanbS  unb  2)iorgenlanbe3  burd)  meljr  al$  2000  i^rer  gürfien, 
23ifcl)öfe  unb  Slbgeorbnete  i^rer  Spatriardjen  ^aifer  unb  Könige 
oertreten  fid)  barftellte,  ba  ersten,  wie  ber  £tftorifer  fiel)  auSbrücft, 
welken  bie  SBewunberung  biefer  ©röjje  fogar  felbft  in  bie  gang 
anberS  geftaltete  fatljolifdje  ^irdje  ber  ©egenwart  l)inübergeloctt 
§at,  —  ha  „erft^ien  $om  mdjt  nur  in  einem  ©lange,  wie  ein 
älmlidjer  ba§  alte  bei  feiner  äßa^t  niemals  oerl;errli$t  l)atte", 
fonbern  ba  war  audj,  barf  man  ^ittjuf efeen ,  wie  niemals  oorljer 
unb  niemals  nad^er  wieber  bie  gange  £ird)e  unb  bte  gange  (Sänften* 
tyeit  wenigftenS  einen  Slugenblicf  unter  einerlei  fid)tbarem  $ird)en? 
regiment  unirt;  e§  war  ijier  eine  ©ewalt  oerbunben,  welker  feine 
anberc  fidj  Dergleichen,  feine  anbere  wiberfte^en  fonnte,  um  fo  mel)r, 
ba  fie  aud)  gugleid)  bie  Reform  ber  gangen  £ird)e,  bie  SlbfteEung 
aüe§  Unrechts  unb  alleS  Unfuges  alS  tfjre  $flicl)t  unb  Aufgabe 
ttroclamirte  unb  angriff,  unb  fid)  baburd)  Sichtung  unb  Vertrauen 
gebietenb  oor  einem  nod)  pljern  SßiHen,  alS  t^r  eigener  war, 
beugte'2.  2(ber  biefe  monarc^ifdje  £f)eofratie  unter  einem  unum- 
fdjränften  Sßafcft  war  eine  gu  neue  unb  oon  bem  älteren  $m$en« 
unb  (Staatsrecht  gu  abweidjenbe  SSerfajjung,    unb  eine  Abneigung 


bagegen  aucfj  im  SSolfe  fdwn  ju  energifctj  unb  §u  fcerBreiiet,  ctl§ 
bafj  e£  fiel)  olme  einen  Befonbem  9lufwanb  oon  aufjerürbentlictjen 
Mitteln  fyätte  ^offen  laffen,  fie  bennodj  BleiBenb  bur^gufü^ren  unb 
einzuführen  unb  atteS  ifjr  wiberfptedjenbe  Vettere  §u  »erbrängen; 
unb  wenn  uollenb§  bie  rechte  Benutzung  ber  großen  SDßadjt  fiel; 
tterminberte,  unb  wenn  bocl)  bie  greube  am  SSeftfe  berfetBen  unb 
bie  $errf$fuc§t  BlicB ,  bann  muftfe  bie  le|tere  befto  meljr  aufjer- 
orbentlic^e  Slnfirengungen  machen,  um  fiel)  gegen  SQßiberfianb  unb 
gegen  §8tnbiciren  alter  $ec!)te  unb  neuer  greiljett  bennoc^  §u  Be* 
Raupten,  ©o  gefcljal)  e§  aucfi.  Sßon  folgen  Mitteln,  wie  fie  bie 
ißctyfte  be§  13,  3a^rl;unbertg  mit  großem  (Erfolg  nocT;  galjlreiclj 
^erBeigufcBaffen  ober  gu  Bernden  wußten,  fommen  tjter  Befonber§ 
brei  in  SBetradjt:  einmal  bie  neue  SSerwenbung  ber  feugprebtgt, 
ferner  bie  Beiben  neuen  SBettelorben,  unb  bann  bie  Snquifition.  SDie 
£reu§§üge  Ratten  fc^on  Ijunbert  3al)r  twr  Snnoceng  feiner  93or- 
ganger  2Dtacl)t  Daburclj  ungeheuer  uermefyrt,  baj3  fie  fie  §u  ©eBtetern 
ber  Bewaffneten  5D?ac^t  be§  gangen  9lBenblanbe§  erfjo&en  unb  nodj 
Befonber§  bie  ftreitBarften  23eftanbtl)etle  berfelBen,  bie  brei  geift* 
liefen  Dfttterorben ,  gan§  unmittelBar  fciojj  tljrer  Autorität  unter* 
worfen  Ratten;  ein  Sempier,  ein  So^cmniter,  ein  beutfdjer  bitter, 
feinem  gürften  unb  SSif^of  §u  irgenb  einem  ©elwrfam  verpflichtet/ 
war  nur  ein  (Solbat  be§  $ßa:pfte§,  aBer  jeber  £reugfa^rer  war  eg 
eigentlich  aud) ,  war  burd)  bte  m'elen  Befreiungen  unb  3nbulgengen, 
womit  ber  $apft  i^n  üBerf dmttete ,  faft  aud)  von  jcbem  frühem 
9?ed)t3s  unb  ©ienftoerpltnifj  emaneipirt,  unb  erhielt  mit  bem 
$reug  auf  feiner  ©pultet  ein  Sftedjt  unb  eine  5pfCtt^t  auf  diejenigen 
lo§gufd;Iagen,  welche  il)tn  burclj  feinen  §errn  al3  geinbe  ber  ®irdje 
Begegnet  waren»  £)agu  aBer  fam  erft  jefct  ba£  Stae  l)ingu,  bajs 
man  erft  je|t  öfter  bas  $reug  gegen  bie  geinbe  ber  ®ircl)e  in  ber 
$äT)e  prebigen  Itefj,  mit  anbem  SBorten,  baJ3  man  erft  je|t  öfter 
einen  SEIjett  be§  58olf§  gegen  ben  anbem  für  ben  spapft  aufwiegelte, 
mit  bem  aufgehefteten  ®reug  in  bie  §Pfli<$t  be§  $apfre§  aBer  aud) 
unter  feinen  ©ctm|  unb  feine  Autorität  ftetlte,  unb  nun  nac§ 
23orfdjrift  ©ewatt  unb  23olf§juftig  gegen  bie  alS  üBelgefinnt  Be= 
Begeidjneten,  nid)t  ©aracenen  fonbern  ßanbSleute,  üBen  laffen  tonnte 


£)te  SBettetorben  bienten  ba&ei  bem  $apfte  nodj  at§  ein  3tt)ette§ 
§eer;  waren  bie  ßiftercienfer ,  welche  noct)  im  12,  3a^unbert 
für  bie  Söeftreitung  ber  £e|er  am  t^ätigften  gewefen  waten,  bocf) 
grunbfäpcf;  ben  SBifc^öfen  gefjorfam  unb  btenftbar,  in  beten  SDienfte 
fie  wiruen,  fo  Beburfte  e8,  wenn  ber  SBifte  be§  Cßa^fte^  auc§  gegen 
jebe  intänbiftfje  Sfutorität  foüte  geltenb  gemalt  nnb  etweitett 
wetben  tonnen,  ba$u  einet  Don  jebet  geiftttctjen  DBrigfett  be§ 
3nlanbe§  »ööig  emancipirten  BloJ3  bem  5ßa^fte  unterworfenen  ftreit* 
Baren  geiftti^en  $Jla$)t,  unb  ba§u  rüfteten  fi$  bic^t  nadj  bem 
SSerBot  gegen  (Stiftung  neuer  Kongregationen  bie  Spä^fte  biefer  3eit 
bocf)  noc§  bie  Beiben  Orben  ber  granci$fcmer  unb  ber  ©ominifaner 
au§.  3n  jenem  würben  ungeheure  23oIf§maf}en  gereinigt,  au§  ber 
Sßotfy  wtrflidjer  Sfrmutl)  eine  Sugenb  51t  machen  angewiefen,  unb 
bafcei  bifctytinirt  unb  oerwanbt,  welche  fünft  großenteils  wot;f  nur 
eine  Saft  unb  eine  Unruhe  ber  ßänber  geBtieBen  wären;  ber  leerere, 
ber  Drben  beg  SDominicus,  war  oon  Anfang  noer;  unmittelBarer 
für  ben  ©ienft  biefer  innern  ättiffion,  für  bie  ^rebigt  gegen  bie 
abgefallenen  ©liebet  ber  ^irdje  Beftimmt,  unb  bagu  Balb  nic^t 
minber  wie  bie  grancisf'aner  mit  jebem  §Re$t  in  jebe§  $ati§  unb 
in  jebe  £irdje  einzubringen  unb  geifitidje  §anblungen  $11  verrieten 
auSgeftattet  (Snbtid)  bie  3nquifition  war  aud)  erft  ein  Ser£  biefer 
Qeü  unb  jwar  ber  fpä^fte  biefer  3e^  unb  f($Iojj  it)rerfeit§  auet) 
einen  Angriff  gegen  ba§  Bisherige  D^ec^t  unb  einen  3Setfucr)  gur 
(Einführung  eine§  neuen  ein;  benn  unterfuhr,  inquirirt  war  freiließ 
gegen  §ärefie  unb  infofern  3.nquifitton  geüBt  auclj  fc^on  in  aüen 
früheren  3at)rl)unberten  ber  Stirere ;  aBer  bie§  war  Bi^er  ein  9tectjt 
unb  eine  Spflictjt  jebe§  23if$of8  in  feiner  2)iöcefe  gewefen,  welche 
it)m  auiij  niemals  gan§  aBgenommen  werben  tonnten.  9?eu  aBer 
war,  ba(3  bie  späpfte  bie§  je|t  nid)t  tne^r  auSreidjenb  fanben  §ur 
Unterbrüctung  ber  §u  gefäfyrlidj)  Befunbenen  l)äretifdjen  Stufte^nung 
tm  Sßolfe,  bajj  fie  baS  alte  inlänbiftf)c  UnterfudmngSoerfafjren  gegen 
fie  ju  fcBwerfätlig,  §u  na^fidjtig,  gu  ungleich  fanben  unb  barum 
§u  Befeitigeu  unternahmen,  unb  bafj  fie  bagegen  eine  eigene  centra* 
üfirte  9Settoa(tung  einsufejjen  fugten,  jufammengefefet  au§  außer- 
orbentticfyen,  Bloß  l;temit  Befestigten,  oon  Bewahrten  alten  9tecrjt§a 


formen  bifpenfirten,  »on  alter  localen  Autorität  egimirten  unb  bloß 
tljnen  felbft  untergeorbneten  3nqutrenten ,  Jjuquifxtoren  gegen  bie 
§aretifd)e  23o3ljeit,  unb  jugleicf)  ^ic^tern  berfelben,  benn  erft  biefe§ 
Snfiitut,  ober  follen  wir  fagen  bie  (Einführung  biefe§  £rieg§= 
juftcmbeS  ftatt  be£  alten  9£edjt§§uftanbe3 ,  ift  e§,  m§  man  im 
engeren  ©inne  bie  ^nquifition  nennt.  Unb  weld)  ein  (Srfolg  fonnte 
erft  erwartet  werben ,  wenn  e§  gelang,  bieg  bretfaclje,  £reu$rebigt, 
Sßettelorben  unb  Snquifition,  näljer  ju  oerbinben  unb  §ufammens 
wirfen  §u  laffen,  wenn  bie  Sßäpfte,  um  bie  beftbifctylmirten  unb 
bocT)  nur  ifmen  felbft  fuborbinirten  ^nquifitoren  fegtetdj  in  allen 
ßänbern  ja  erhalten,  bloß  bie  23ettelorben  mit  ber  3nquifitton  §u 
beauftragen  unb  ba^u  nocf)  weiter  §u  puuilegiren  brausten,  unb 
wenn  biefe  fid)  bann  überall  nocljfo  tuet  bewaffnete,  at§  fie  Brausten, 
burclj  Sluf^eften  be§  ^reuje§  au§  bem  23otfe  aufrufen  unb  biefe 
fogleidj  gegen  bie  geinbe  be§  $)3apfi§  breinf  dalagen  laffen  konnten! 
3n  biefe  Stellung  be£  $apfttl)um§  &u  Anfang  be§  13.  3a^ 
Ijunbertg,  in  biefe  neue  S3enu|ung  alter  unb  neuer  Mittel  §u  feiner 
SBefefiigung  gehört  nun  audj  faft  ba§  gan§e  öffentliche  Seben  unb 
Sßirlen  ^onrabS  oon  Harburg,  welker  autf)  $reu§prebiger,  SSettel- 
tnöndj  oietleicljt,  unb  fieser  Snquifitor  be§  ^a^fte§  war,  unb  beffen 
©efdjidjte  fid)  barum  auc§  naclj  ber  $egierung3§eit  ber  brei  ^afcfte, 
welken  er  biente,  am  beften  wirb  in  .gdträume  ableiten  unb  über= 
fidjttidjer  madjen  laffen.  (S§  waren  bie  brei:  1)  ^nnocen^  III, 
welker  bi§  1216  regierte,  2)  §onoriu§  III,  welker  Bis  1227  lebte, 
unb  3)  ©regor  IX,  unter  welkem  ^onrab  nod)  b\§  £um  3>al)re 
1233  lebte. 

1. 

©djon  bie  £inbljeit  unb  3uSen^  $onrab§  fann  in  wenig  frühere 
Seit  fallen,  al§  in  welker  3nnocensJ  III  ^ontificat  anfing. 
üttan  weif*  ba§  Jalsr  t>on  $onrab§  ©eburt  nid)t;  ben  Drt  ber= 
felben  be§etdjnet  woljl  befto  fidler  ber  9£ame  Harburg,  welcher 
bem  feinigen,  immerhin  etwa§  abweidjenb,  2)?aerburg,  Sftargborg, 
audj  Wartburg,  aber  fonft  gan§  gleichmäßig  beigefügt  wirb,  unb 
worunter  nur  ber  im  ©ebiet  ber  tlnmngtfdjen  Sanbgrafen  gelegene 


8 

Drt,  an  feinen  ®ren§marf  en ,  wonad)  man  autf)  ben  tarnen 
2)?arffmrg  erffärt  Ijat,  ^erftanben  werben  fann3*  Ungewißer  tft, 
ha  §u  jener  3ett  x\a^  feine  ©tabt  SftarBurg  erjftirte,  oB  man  i§n 
audj  einer  abeligen  gamitie  oon  SUfarBurg  guredjnen  bürfe,  beren 
2Bof)nfi|e  um  §u  ben  länbltdjen  Sftieberlaffungen  geljört  f)aBen 
motten ,  mit  wetzen  ber  anfangt  in  SDBerweimar  eingepfarrte  Drt 
Harburg  angefangen  IjaBen  fönnte ;  e£  finben  fi$  in  Unterf  Triften 
oon  Urfunben  au§  bem  12.  unb  13.  Sa^unbert  öfter  Vornamen, 
welken  de  Marburg  unb  miles  de  Marburg  Beigefügt  wirb;  autfj 
nadjl)er  unter  £onrab§  ©eljülfen  am  §ofpitat  ber  ^eiligen  (StifaBett) 
werben  ein  ^ermann  unb  5(lBert  oon  SKarBurg  genannt,  unb  früher 
ein  ferner  oon  StoBurg  al§  Begleiter  Sanbgraf  8ubwig§  auf  bem 
^reu^uge,  weltfje  alle  SSerwanbte  £onrab§  gewefen  fein  fönnten; 
oon  ber  anbern  (Seite  wirb  biefer  autfj  früt)  nur  „de  oppido  Marburg" 
unb  „oon  SftarBurg  Bürtig"  Be§eicT)net,  m§  wieber  gegen  Jene 
23orau3fej$ung  ftmc§t4.  2Bo  unb  wie  er  feine  ©tubien  §urüctv 
gelegt,  ift  auü)  nitf)t  Befannt,  botfj  wirb  er  gewotjnttd)  Magister 
genannt,  ein  9?ame,  welker  bamat§  freilief)  audj  nidjt  nur  für 
3n^aBer  afabemifdjer  ©rabe,  §♦  23.  für  betören  ber  Geologie, 
fonbern  wie  ba$  entfprecfjenbe  „9fteifter"  audj  für  Beamte  anberer 
9trt,  für  23orfte!)er  mancher  £)rben,  g.  23.  ber  Dfttterorben ,  für 
miÜtärifcf)e  UBürbcn  ober  Remter  Bei  @ofe  geBraudjt  wirb ;  Metteict)t 
Begießt  man  ilm  Bei  $onrat>  am  rtcfjtigften  fcfjon  auf  fein  »or« 
neljmfie§  5tmt  unb  fufcplirt  haereticorum,  benn  mit  biefem  3ufa|e, 
magister  haereticorum ,  fommt  ba§  2Bort  auefj  oor,  unb  Bebeutet 
bann  einen  3nquifitor;  wäre  bie§  richtig,  bann  würbe  ber  Sftame 
Magister  für  ^onrab  nidjt  erweifen,  bafs  er  auf  einer  Unioerfität, 
etwa  in  $ari§  ober  Bologna,  benn  in  £)eutfd;tanb  gaB  e§  bamat§ 
nodj  feine,  geBttbet  wäre,  wofür  auet;  fonft  feinerlet  Stnbeutung 
oorfjanben  ift.  £)a§  wenige,. m$  man  oon  feiner  §anb  fjat,  ift 
flar  unb  le§Bar  lateinifdj  geftfjrteBen,  aBer  eine  Befonbere  tfyeotogifdje 
©cfjute  fann  man  barin,  ober  in  ben  etnfadjen  SDenffprüc^en  #uf 
bie  ^eilige  ©tifaBetl),  beren  Ste^tljeit  auef)  ungewiß  ift,  nidjt  er* 
fennetu  Slucf)  barüBer  fyat  man  fid)  noctj  nic§t  geeinigt,  m§  boc^ 
feljr  widjtig  wäre  §u  wtffen,  oB   er  einem  2ftö'ncf)8orben  angehört 


IjaBe,  unb  wenn  bieg,  welkem;  ober  oB  feinem.  SSon  einem 
93erljdltnifs  $u  ben  altern  Drben,  etwa  gu  ben  Bereite  in  ber  üftälje 
oon  SttarBurg  anfäffigen  (Eifterctenfern ,  ift  leine  ©pur.  3?ur 
gwifc^en  ©omimfaner,  granciSfaner  unb  SBettgeiftlidjer  wirb  man 
§u  wägten  IjaBcn,  unb  für  jebe§  ber  brei  finb  au$  nic^t  f^wadje 
©rünbe  angeführt;  allein  am  wa§rfdjeinlid)ften  ftfjeint  e§  botfj 
nadj  allem,  wa§  wir  l)ier  üBergeljen,  ba£  er  ben  granciSfanern, 
aBer,  wie  giriert  bie  ^eilige  (Sttfafcetlj  fetBft,  nur  ber  britten  klaffe 
biefe§  Drben§  angehört  fjafce,  in  wetdje  au<$  foldje  aufgenommen 
werben,  welche  im  übrigen  nod)  in  anbern  geiftlidjen  ober  wettli^en 
Remtern  Bleiben  unb  barum  nitfjt  alle  SSerpfli^tungen  be§  £)rben§ 
üBerne^men  wollten 5.  £)ajj  er  gu  irgenb  einer  $eit  einmal  in 
$om  gewefen  fei,  OieUei^t  in  früheren  Sauren  Ijier  einen  Sfeil 
fetner  SStlbung  unb  feinen  23eruf  gefunben  tjaBe,  ba§  mödjte  man 
faft  au§  feinem  nal)en  2Ser^äItntJ3  gum  ^apfte  oermutljen;  aBer 
Bet  bem  oöUigen  Mangel  an  einer  augbrücttictjen  9M)ricl)t 
bafür  reicht  bocl)  biefer  Umftanb  bagu  nict)t  au§,  ba  er  feine 
23oltmad)ten  auclj  burc^  jeben  Legaten  ober  Beauftragten  Prälaten 
erhalten  IjaBen  fann.  <Sdjon  unter  3nnoceng  aBer  fc^eint  nun 
feine  Sljatigfeit  Begonnen  gu  IjaBen,  unb  fc£>on  3n^ocenS  ^ar 
ja  ber  ^ßapft,  oon  welkem  ftdj  jene§  breifatf)e  fagen  läjjt,  bajj  er 
bie  Sheugfcrebigt  auc§  fdwn  mel^r  gegen  bie  getnbe  ber  £irtf)e  in 
ber  Sftätje  IjaBe  anwenben  taffen,  ba£  er  bie  23ebeutung  ber 
Stiftungen  be§  granci3cu§  unb  £)ominicu§  für  ba§  Sßapfit^um 
erfannt,  unb  bajj  er  gu  ber  etgentli^en  aujerorbentlitfjen  ^nquifition 
ben  ©runb  gelegt  IjaBe.  (Srft  Snnoceng  war  e§,  welker  1199 
gwei  ßtftercienfer  aW  eigene  Beamte  gur  2luffucl)ung  ber  £e|er  be§ 
füblidjen  granfreidjS  aufftellte,  unb  ilnten  SSoEmac^ten  gaB,  ba§ 
SSotf  aufguforbem ,  bafj  e§  gu  iljrer  Hnterftü|ung  bie  SGBaffen  er- 
greifen, alfo  fidj  oon  iljnen  gegen  feine  Ijäretifc^  Befunbenen  8anb§= 
leute  anführen  laffen  follte;  großer  2lBla(3  wirb  bem  oerljeijjen, 
welker  biefer  Slufforberung  folgt,  unb  ben  weltlitfjen  ©rofjen, 
weldje  bieg  ntdjt  tynbem  fonbem  unterfingen,  bie  eingugteljenben 
©üter  unBeugfamer§äreti!er,  waljrenb  ilmen  gugleidj  unter  ©ntfc^ul^ 
bigungen  angegeigt  wirb,  bajj  bie  aujjerorbentlitöen^eoollmäcljtigten 


10 

autfj  über  fte  felBft  23ann  unb  unterbiet  au§fprecben  foßen,  wenn 
fte  biefelben  nic^t  unweigerlid)  unb  cljne  Sfypetlatton  unterfiüjjen fl. 
28ie  bie§  egequirt  würbe,  §etgten  balb  barauf  bie  ©räuel  be§ 
2tlbigenferfriege§ ,  wo  bie  5heu§faljrer  be§  $apfte§  aEetn  in  ber 
©tabt  25e§ier§  nad)  einigen  15,000,  naclj  anbern  60,000,  nadj 
nodj  anbern  gettgenoffen  100,000  93Mnner,  SBeiber  unb  £tnber 
umbrachten7*  £)ocr)  aufy  fdjon  in  anbern  Säubern  fct)eint  man 
unter  Snnocen^  mit  bi ef er  2trt  fcon  £reu§prebtgt  23erfud)e  gemalt 
gu  Ijaben,  unb  fdjon  l)ier  wirb,  freiließ  feljr  unbeftimmt  unb  fo 
ba£  Ungewtpeit  übrig  bleibt,  ^onrab  t>on  Harburg  genannt, 
<Die  lXrfperger  ®§ronil  bemerlt  51t  einem  3abre  be§  näc^ften  $Papfie§, 
bafj  oon  ben  £reu§prebigern  au§  3nnocen§'  3e^  na$  beffen  £obe 
nur  \\o&)  brei,  barunter  Mag.  Conrad  de  Marburg,  in  ben  ©egenben 
r>on  Sftteberbeutfc^lcmb  (in  inferioribus  partibus)  übrig  geblieben 
feien  8 ,  unb  bie  erfurter  ß^roni!  oerfieljert,  ba£  3nnoceng  bem 
$onrab  fcon  Harburg  bei  ber  ^reu^rebigt,  welche  er  für  bie  ganje 
ßirelje  angeorbnet  l)abe,  ©eutfc^lanb  übertragen  Ijabe,  „Teutoniam 
committendo" 9.  Sßeiter  l)at  bann  SritljemiuS  fdjon  t)ier  einen 
Anfang  ber  inquifitorifc^en  Sfjätigfeit  $onrab§  in  ®eutfc§lanb  ge~ 
funben,  unb  bemnacl)  überhaupt  eine  faft  20jät)rige  £)auer  ber? 
felben  angenommen;  er  bringt  it)n  aud)  in  SSerbinbung  mit  einem 
Jhjjergeridjt  in  ©trapurg,  nodj  unter  S^ocen^  III,  in  welkem 
®onrab  tton  Harburg  al§  Inquisitor  apostolicus  bie  geuerprobe 
gegen  80  auf  etnmal  ergriffene  §äretiler  angeorbnet  unb  barnadj 
faft  alle  fcljulbig  gefunben  unb  bem  weltlichen  Strme  gur  9Ser= 
brennung  übergeben  Ijaben  foH10.  51ber  ba  man  oon  biefer  im 
3al)r  1212  burd)  ben  SBifdjof  fcon  ©trapurg  unb  bie  uon  iljm 
aufgenommenen  ^Dominifaner  aufgeführten  ^ejjeroerfolgung  unb 
Einrichtung  genauere  unb  ältere  $ad)rid)ten  l;at 1 J ,  worin  £onrab 
mit  feinem  Sßorte  erwähnt  wirb,  ha  er  audj  fonft  nirgenb3  im 
©üben  £)eutfd)lanb3  erfd)eint,  unb  oietmefyr  auf  Sftieberbeutfdjlanb 
angewiefen  war,  fo  erfd)eint  bie  Angabe  be§  £rttfjemiu§  me^r  wie 
ein  ©d)lufj  au§  ber  bei  ber  ©trapurger  3nquifition  gefd)el)enen 
(Erwähnung  ber  ©ominifaner,  §u  welchen  er  i^n  rechnet,  unb  aud) 
au§  biefem  ©runbe  §weifelljaft;  wa$  il;m  bie  Urfperger  ^roniJ 


11 

unter  3nnocen$  f$on  Beilegt,  Bejeict)net  fte  na^er  oIS  eine  5luf* 
forberung  §um  3u3e  na$  Serufalem,  alfo  al§  eine  eigentliche 
£reu§»rebigt  in  ber  alten,  nocl)  ntdjt  in  ber  neuen  tnquifitorifc^en 
SZßeife.  SDurd)  wen  er  audj  nur  fjicmit  Beauftragt  unb  oon  wo 
au8  unb  in  welche  ©egenben  oon  Sftieberbeutfd)lanb  er  bamit  ge* 
fommen  fei,  aujjer  feiner  §eimatfj,  weldje  woljt  audj  mit  ba^u 
gerechnet  fein  wirb,  fo  wie  m$  er  bafür  ausgerichtet  §aBe,  barüBer 
wirb  für  biefe  erfte  3e^  nocB  nichts  Bezeugt. 

2. 

SDoct)  oietleieljt  !ann  man  IjierüBer  nocl)  einzelnes  öermuttjen 
aug  ben  9^ad)rid;ten  üBer  bie  unter  bem  ^weiten  spetpft,  unter 
§onoriu§  III,  oon  i§m  oerleBte  3eit,  alfo  au§  ben  11  Sauren 
oon  1216  Bi§  1227.  £onoriu§  III  l)anbf^aBte  bie  £irc^en$udjt 
oiel  mtlber  unb  nachteiliger  ctf§  fein  näcfyfter  Vorgänger  unb  fein 
nackter  9frn$f  olger ;  er  Beftanb  nid)t  barauf,  baJ3  ber  oon  iljm 
gefrönte  £aifer  griebrid)  II  ben  »erbrochenen  ^reugpg  ausführte, 
ober  unternahm  bod)  nic^t§  gegen  il)n,  ol§  er  iljn  oon  einem  3a^re 
jum  anbern  oergögerte;  bie  Beiben  SBettelorben  ber  ^Dominicaner 
unb  grancigfaner  erhielten  §war  erft  oon  iljm  bie  päpftftdje  23e= 
ftätigung  unb  bamit  tfyat  er  afterbingg  einen  ungeheuer  folgenretetjen 
Schritt  für  bie  wettere  Söefeftigung  einer  alle  fonftige  £ir$en- 
gewalt  an  fiel)  jietjenbe  unb  in  jtdj  aufnefjmenbe  spaoftgewalt;  aBer 
bie  weitere  2tu3Bilbung  ber  exzeptionellen  Einrichtungen  gegen  tie 
§äretifer,  für  beren  Unterbrüctung  nur  ber  ^aifer  Bei  feiner  Krönung 
ftrenge  ©efe|e  erlief  J  2 ,  würbe  unter  ifym  el)er  unterBrocljen,  unb 
bie  auJ3erorbentUcf)en  SSorfc^riften  bafür  würben  einftweilen  nidjt 
oerme^rt  ^nbeffen  würben  bie  alten  aud)  nid)t  aufge^oBen,  unb 
fo  ftnben  wir  £onrab  bodj  unter  §onoriu§  fdjon  wenigfieng  einmal 
Bei  einem  f  e|ergeridjt  miterwäljnt.  ®er  33ifc^of  ^onrab  oon 
«g>ttbe§ljeim ,  welcher  fidj  oorljer  in  granfreic^  al§  SDoctor  unb 
Sheu^rebiger  gegen  bie  3llBigenfer  l)eroorgetljan  l>atte,  barauf 
SDomfdjotafter  in  2ftain§  unb  bann  £)e$ant  in  ©peter,  unb  ty$\\v 
tentiariu§  unb  (Eapetlan  §onorius  be§  III.  geworben  unb  burd) 
beffen  dinflufj  1221  Bei  £eB§etten  feinet  $orgänger§  in  §ilbe§§etm 


12 

eingefejst  war13,  leitete  l)ier  fogteidj  1222  eine  Unterfucljung  ein 
gegen  einen  Sprdmonftratenfer  geinridj  Sftinnecte,  welker  $)3rofcft 
im  Softer  Neuwert  Bei  ber  ju  §ilbe§ljeim  geprenben  ©tabt  ®o§Iar 
war,  unb  ba§  @nbe  war,  bajj  ber  pfropft,  öfter  wegen  manidjäifd)er 
§ärefie  »erhört  unb  erinnert,  §ule|t  bem  weltlid)en  Slrmc  §ur  SSer- 
Brennung  üBergeBen  würbe*  §ieBei  wirb  oon  einigen  cmgegeBen, 
bajj  Bei  biefem  Sßrocefi  aua)  $onrab  uon  SftarBurg  mitgeholfen 
IjaBe;  bodj  barf  man  neu  aufgefunbene  Briefe  ,  in  welken 
§onoriu§  III  1219  ober  1220  ben  „Mag.  Conradus,  scholasticus 
Maguntinensis,  capellanus  et  poenitentiarius  noster4'  §u  fernerer 
Iheu^rebtgt  aufforbert,  unb  wel^e  natf)  !biefer  Stuffcljrift  an  fonrab 
tton  §itbe^eim,  el)e  biefer  bort  23if$of  würbe,  gerietet  ftnb,  ntc^t 
für  Briefe  an  ®onrab  oon  2D?arBurg,  welker  niemals  in  9D?ain§  ein 
tat  Ijatte,  unb  ni$t  für  3eufln^e  e^ne^  näheren  SSerlja'ltnij^  be§= 
felBen  fc^on  ^um  Sßatoft  §onoriu§  galten14*  ©ewiger  ift,  wel$e§ 
in  biefer  Seit  $onrab§  nädjfter  inlänbifdjer  2Birfung§frei§  war» 
©erabe  im  Saljr  1216  war  in  ber  Regierung  £l)üringen$  unb 
$effen§  auf  feinen  SSater  §ermann  I  ber  Sanbgraf  ßubwig  VI 
gefolgt ]  5 ,  ein  junger  gürft  ftra^lenb  autf)  bur$  jebe  weltliche 
SÄitterlidjfeit ,  wie  wenn  er  ben  lo3geBrod>nen  ßöwen  angriff  unb 
nteberfdjrie,  ober  ben  armen  Krämer  unb  feinen  (Sfet  an  bem  23iftf)of 
fcon  SSür^Burg  bur$  einen  gelang  nadj  granfen  rächte ;  aBer 
neBen  aller  Sapferfeit  unb  §eiter!eit  au$  gerecht  unb  feufdj, 
glauBenS-  unb  JjingeBung§oolt  unb  barum  autfj  fäljig  §u  ernennen, 
wa§  für  ein  ©tf)a|,  wa§  für  ein  §er§  in  bem  $önig§!inbe 
au§  Ungarn  für  iljn  aufBewaljrt  war,  weld)e§  man  anfangt  wie 
eine  ©c^wefter  neBen  i^m  fyatte  aufwadjfen  laffen  auf  ber  Sßart- 
Burg,  unb  weltfjes  man  il)m  nun  wegnehmen  wollte,  al§  e§  ilm 
mit  feiner  SieBe  aud)  §u  einer  leeren  SieBe  nac^§u§iel)en  anfing, 
wir  meinen  bie  nitfjt  erft  -natfjljer  oon  be§  ^3a^fte§  ©naben, 
fonbern  oon  je^er  oon  ©otteg  ©naben  fettige  (StifaBetfy.  DB 
^onrab  oon  SttarBurg  autfj  fc§on  oor^er  mit  Sanbgraf  §ermann, 
welker  fein  8anbe§Ijerr  war,  in  nähere  SSerBinbung  gelommen  fei, 
oB  er  dm  mitgewirft  IjaBe,  al§  gwif^en  Beiben  bem  Sßa^ft  er- 
geBenen  gürften,  £önig  2tnbrea§  oon  Ungarn  unb  «germann,  fo 


13 

frülj  eine  §eiratl)  t^rer  ®inber  oorBereitet,  al§  1211  $nbrea§ 
Softer,  4  3a§r  alt,  auf  bie  2BartBurg  aBge^oIt  würbe,  wir  wtffen 
e§  liiert,  unb  e§  ift  utwatjrfcljetnttdj,  ba  alle  welche  an  jener  ®e= 
fanbtfdjaft  S$eil  nahmen  fonft  fo  genau  aufgegärt  werben  ' fi. 
SKBer  oon  öanbgraf  Öubwtg  fagt  un§  nun  einer  ber  Beften  3eu9en/ 
fein  Kaplan  23ertt)olb  1 7 ,  er  i)aBe  £onrab  oon  SftarBurg  in  folgen 
(Streit  gehalten  unb  fo  l)octj  erfyoBen,  bafi  er  i§m  alle  Remter,  üBer 
welche  er  ein  ^atronatre^t  geljaBt  IjaBe,  unter  feinem  eignen  (Siegel, 
wie  unter  bem  feiner  trüber,  §etnridj)  fHaf^o  unb  $onrab,  welche 
atfo  Beiftimmten ,  §u  Befcjsen  erfauBt  JjaBe*  ättagifter  $onrab  oon 
SftarBurg,  Ijeifjt  e§  weiter,  „glänzte  bamal£  wie  ein  geller  (Stern 
in  gan$  ©eutfdjlanb ;  benn  er  war  gelehrt,  rein  in  feinen  Sßorten 
unb  in  feinem  tf;rtftlitf)en  SeBen,  ein  ©iferer  für  ben  fat§oftf<$en 
©tauBen  unb  ein  gewaltiger  iöefämpfer  Ijäretiftfjer  23o§l)eit; 
$eid)tl}ümer  unb  welttidjen  Söefifc  ober  firdjtictje  Söeneftcien  mochte 
er  nidjt  Ijafcen ;  aufrieben  mit  bem  etnfadjjen  bleibe  eineg  bemüt^igen 
$tertfer§  war  er  ernft  unb  feft  in  feinen  Sitten,  ftreng  oon  Slnfe^n, 
gütüj,  banfBar  unb  freunblid)  gegen  bie  guten  ßljriften,  aBer  gerecht 
im  ®e:itf)t  üBer  bie  fdjledjten,  treutofen  unb  ungläuBigen  („perfidis" 
brückt  Beibe§  §ugtetd)  auf).  Gsr  prebigte  burc^  gang  ©eutfdjtanb  mit 
a^oftolifdjer  Autorität,  unb  eine  unermejjlidje  3)?enge  vierte  unb 
SSolf  sogen  ifym  na$ ;  benn  alle  gelten  ilm  für  einen  ^eiligen  unb 
gerechten  SJtonn,  einige  mit  ÖieBe,  anbere  mit  3^™-  ®en 
Sanbgraf  Subwig  Ijatte  er  üBer^eugt,  bafi  er  fid)  weniger  oerfünbige, 
wenn  er  60  Männer  tobte,  ot8  wenn  er  eine  ©emeine  einem  ttn^ 
würbigen  anvertraue" .  3n  biefen  ^Sorten,  welche  ben  (Sinbruct 
wiebergeBen,  wetzen  ein  feljr  nalje  fteljenber  ^eitgenoffe  oon  tl)m 
aufgenommen  $at,  werben  neBen  ber  .gärte  lEonrabs  bod)  au$  fo 
üBerwiegenb  »tele  gute  ©igenfdjaften  Bei  i§m  anerkannt,  bafj  ba§ 
günftige  3eu8n^/  wetö)e§  barin  für  ^onrab  wenigften§  für  biefe 
3ett  barin  liegt,  nidjt  ignorirt  werben  fantt.  SDiefelBe  SD^ifc^ung 
erfdjeint  nun  audj  in  feinem  fonftigen  SSerfa^ren  am  §ofe  auf  ber 
SßartBurg,  nämltcJj  UnBeugfamfeit  unb  §ärte  woljl  aucl)  genug, 
aBer  2Serwenbung  berfelBen,  um  m§  il)tn  Sftedjt  unb  3u$t  fd)ien 
gegen  §ol)e  unb  fiebere  ol)ne  Unterf^ieb,  ober  vielmehr  oft  gegen 


14 

bie  £ödjfrge[te!ttten  sunt  ©$ufe  ber  fiebern  bur$$ufe|en.  $icr)t 
nur  feine  Pforten  nnb  beren  23efej$ung,  ctutf)  bie  ßeitung  feinet 
©tifaBetf)  vertraute  iijm  Sanbgraf  ßubwig  an.  (Sr  Itejj  e§  geftfjeljen, 
bafj  fie  butdj  ein  eigene§  in  einer  Kirche  3U  ©ifenad)  abgelegte^ 
©etüBbe  Konrab  ©e^orfom  gelöste,  fcotBef)ätttid)  feineS  eigenen 
$ftedjte§  gegen  fie,  nnb  mit  bem  5tu§btuct  33eidjtt>ater ,  confessor, 
fcejeitfmet  Konrab  felbft  in  feinem  Briefe  an  ben  Sßapft  bie§  SSer= 
^altntjj,  inbem  er  e§  baburct)  tton  bem  nod)  näheren  ber  fpätern 
3eit  untertreiben  will  1 8.  3fn  biefer  ©tetfang  Itejj  er  e§  nun 
gwar  nict)t  an  einer  §ärte  gegen  (StifaBett)  fehlen,  welche  freilief* 
niefct  nad)  mobernen  Slnfc^auungen ,  fonbern  im  ©nute  einer  3?tt 
Beurteilt  fein  Witt,  wo  gegen  eine  aftentf)al&en  nodj  au§BrecBenbe 
$ügeßofe  Seibenfc^aft  Anfänge  ton  3ud)t  unb  ©etBftBefcIjränrung 
burd^ufet^en  nur  ba§  eBenfo  fc^roffe  anbete  (Sjtrem  ber  IeiBltcf)en 
(Eafteiung  unb  Reinigung  auSreicfjenb  erfctn'en,  wo  ber  2tuSbrucf 
SDtfcifclin  felbft  bie  23ebeutung  be§  BelieBtefien  2Berf§euge§  bafür, 
ber  ©eiffel,  erhält,  unb  wo  ßarbtnäle  eigene  2luffä|e  jum  Softe 
ü)rer  Sßtrfungen  gefetteten  §aBen19.  ©0  er§äf>It  3fentrub,  bte 
tetttaute  Kammerfrau  ber  ßanbgräfin,  at§  Konrab  einft  bte 
(StifaBet^  §u  einer  ^Srebigt  eingelaben  f)aBe,  unb  biefe  wegen  %\\* 
fünft  bet  Sftarfgräfin  Don  SDieiffen  nidjt  IjaBe  fommen  können,  §aBe 
er  i§r  fagen  taffen,  er  werbe  fict)  wegen  biefe§  Unget)orfam§  tunftig 
nid)t  meljt  um  fie  kümmern;  erft  cI8  fie  am  fotgenben  Sage  %u 
ü)tn  gegangen  unb  tf)m  $u  gü|en  gefallen  fei,  I)aBe  er  fidj  enbticfj 
erbitten  Iaffen,  aBer  nitf)t  o^ne  bafj  ftatt  ifjrer  iljre  ancillae  — 
man  weif?  nidjt  re$t ,  oB  man  Sftägbe  ober  grauen  ober  mit  Sufti 
ßammerfräutein  üBerfe|en  fott,  unb  autf)  ba§  folgenbe  ift  ni^t 
atle§  gut  ju  üBerfe|en  —  usque  ad  camisiam  spoliatae  bene 
sunt  verberatae,  hinlänglich  oon  Ujm  gepeitfd)t  feien,  weit  fie  bte 
(StftfaBetf)  §um  Uugefyorfam  »erleitet  Ratten.  5(Ber  in  anbern  gäflen 
geigt  fid)  neBen  unb  an  foteljer  (Strenge  aud)  nodj  eine  anbere 
S£enben§.  £)iefetBe  Sfentrub  ergäbt,  Konrab  IjaBe  ber  (StifaBetf) 
$ur  Spflic^t  gemacht,  Bei  Stifd)  mit  ü)rem  2)?anne  bem  ßanbgrafen 
ntdjt§  anjurüljren ,  woBei  fie  ntct>t  ein  gute§  ©ewigen ,  nämfid)  bie 
©ewij^ett  l)aBe,  bafj  e8  au§  gerechten  unb  rechtmäßigen  ©infunften 


15 

Ü>re§  SJtonneS  ^erru^re ,  unb  ni$t  burdj  SDruct  gegen  pfü^tige 
Untertanen  gewonnen  fei.  Unb  (SlifaBetlj  Ijielt  bieg  fo  ftreng, 
ba£  fte  fidj  nun  oft  mit  i^ren  eigenen  burdj  i§r  SBofyttljun  ftetS 
fargen  Mitteln  felBfi  l)inl)alten  mußte,  ja  aud)  Bisweilen  neBen 
il)rem  9#anne  Bei  Sifdj  fi|enb  unb  nur  Sorot  §erBröcfelnb  eigenk 
litten  §unger  litt;  unb  fie  Befummle  bodj  audj  fyxc  grauen  bie§ 
mit$utljun,  unb  litt  bann  freilidj  noc§  mefjr  felBft,  wenn  biefe 
nun  au$  nadj  ben  (SrgeBnifjen  ber  9?adjfrage  nicBt§  anrühren 
burften.  Dber  wenn  etwa  Bloß  ba§  ©eträn!  zweifelhaft  war,  In'eß 
e§  bann  woljl ,  „l)eute  fönnen  wir  nur  effen" ,  ober  wenn  bif 
©Reifen,  „l)eute  nur  trinfen";  aBer  in  finblid)en  %\ibd  Bradj  fie 
bafür  au§,  wenn  einmal  Beibe£  el)rli$  erworBen  festen,  unb  rief 
bann  mit  §dnbe!latfd)en ,  „nun  tft§  gut,  nun  fönnen  wir  trinfen 
unb  effen".  ©ie  grauen  Ratten  fid)  bann  aud?,  ergäbt  3f^utrub, 
an  ben  Sanbgrafen  mit  ber  Befdjeibenen  Sitte  gewanbt,  oB  er  mdjt 
aud)  ftd)  i^nen  anfdjliejsen  wolle,  unb  ßubwig,  freunblidj  unb 
auggleidjenb,  aBer  nadj  allen  €>eiten  unb  alle  fd)onenb,  fyaBe  e§ 
gwar  aBgeleljnt,  wegen  feiner  gamtlie  unb  wegen  feineS  ©efolges,  — 
feine  Butter  ©o^ta  oon  2Bittel§Badj  war  ftol§  unb  prad)tlieBenb 
unb  wenig  erBaut  oon  ber  5lengfttid)feit  ifyrer  ©diwiegertodjter  — 
aBer  er  §aBe  bodj  erflärt,  mit  ©otte§  §ülfe  wolle  er  bod)  künftig 
in  feinen  gangen  ©tat  eine  Beffere  Drbnung  Bringen  (de  statu 
meo  aliter  ordinabo)  20.  2Bir  feljen,  l)ier  ^anbelt  fidj§  Bei 
£onrab  oon  SftarBurg,  ber  bieg  ^erBeigefü^rt  Ijat,  bod)  nidjt  Bloß 
um  5lfcefe  unb  fleinigfeiten ,  um  ©ffen  unb  Srinfen,  fonbern  l)ter 
wartet  er  be§  Beften  5lmte§,  in  welkem  fiel)  jemals  ein  Ißa^ft 
ober  ein  pcipftlidjer  Slgent  im  Mittelalter  in  bie  Angelegenheiten 
anberer  Sauber  eingemif  djt  §at;  lüer  nimmt  er  fidj  be§  gebrüctten 
SSolf§  gegen  bie  2fladjtigften  an,  in  gälten  wo  biefen  niemanb 
fonft  su  wiberfpredjen  wagt,  unb  fdjärft  aud)  mittelBar  unb 
unmittetBar  ben  9ftäd)tigen  felBft  ba§  ©ewiffen.  (S§  war  aud)  feine 
großartige  3nquifttorentl)ätigfeit  gegen  $e£er,  m§  er  batet  au§* 
öBte,  fein  (Sinbrängen  päpftlid)er  Beamten  unb  93erbrcingen  be* 
inlänbifdjen  OBrigfeit,  fonbern  ein  oieaetä)t  in  ben  Mitteln  oft 
»erfe^lter  Sßerfud),  auf  biefe,  auf  bie  inlänbifd;en  3nl)aBer  be* 


16 

(Gewalt  in  £ircl)e  unb  ©taat  eine  für  fie  felBft  unb  i§re  33e^etrf^ten 
Ijeitfame  Güinwirtag  au§§uüBen.  Unb  muffen  wir  ntc^t  üBerl^aupt 
oorau£fe|en,  bafi  bie  fettige  GsftfaBettj,  welche  faft  nodj  at§  £inb 
unter  $onrab§  öettung  fam 2 1/  neun  Saljre  alt,  at§  8ubwig§  $egie- 
rung^eit  unb  Batb  barauf  wof)I  aud)  £onrab3  Stnffafj  anfing, 
14  Sa^re  at§  fie  SubwigS  grau,  unb  21  Safjre  al§  fie  SSittwe 
warb,  —  muffen  wir  nitfji  annehmen,  bat  fte  §u  bem,  wa§  fie 
würbe,  geworben  fei  nidjt  Blojj  oBgteidj,  fonbern  audj  weil  fie  fo 
früt)  unter  biefe  ftrenge  3tt$t  geftettt  würbe,  unb  baj3  au$  Sanb= 
graf  Subwig ,  af§  er  fie  biefer  3udjt  üBertiejj ,  bie§  felbffc  erwartet 
IjaBe?  ®arin,  baj  er  ba§  getrau  tjatte,  liegt  faft  ein  eBenfo  günftigeS 
3eugni^  für  ^onrab,  wie  in  bem  ausgekrochenen,  wetdje§  Söertfwtb 
üBer  ilm  ablegt  (53  wirb  biefe  gan^e  Qtit  bie  Befte  im  SeBen 
ßlifaBet^  unb  tonrabs  gewefen  fein,  wo  (SlifaBetij  faft  felBft 
iio^  ®inb  §war  fcf)on  für  i§re  armen  ^ftegeünber  unb  it)re 
Traufen  unb  äße  9?otl)Ietbenben  fiel)  felBft  aBfparte  m§  fie  konnte, 
aBer  fidj  audj  für  iljren  Sföatm  nodj  pulte,  um,  wie  fie  fagte, 
ifjn  felBft  redjt  treu  §u  Bewahren  * 2 ,  unb  in  ber  SieBe  ju 
i§tn  unb  §u  tljren  $tnbern  bie  oon  ©ott  iljr  auferlegten  ^fticfjten 
ben  felBft  erfunbenen  üBerorbnete,  unb  wo  £onrab  unter  $wi 
milben  §erren,  bem  ^afcft  §onoriu§  unb  bem  jungen  ßanbgrafen, 
an  einer  friebtidjen  unb  aufBauenben  2Birffamf  eit  in  feinem  §eimatlj= 
taube  genug  t>atte. 

3. 
£)ie§  würbe  aBer  wieber  gan§  anber§,  atS  nun  mit  bem 
3a§re  1227  auf  @onoriu§  ber  brüte  Sßapft  folgte,  unter  beffen 
Regiment  ^onrab  oon  SftarBitrg  iljdtig  warb,  ©regor  IX*3  war 
ein  2Serwanbter  unb  ein  ®eifte£oerwanbter  3uuocenj*  III,  auf  beffen 
fülntfte  @errfd)erplane  er  Bereite  im  ljöcl)ften  SKter  mit  jugenblic^em 
geuer  einging.  2Öar  er  botfj  au$  fdjon  al§  ßarbinat  §ugolinu§ 
neBen  3nnocen§  unb  §onoriu§  gerabe  bort  am  meiften  geBrau^t, 
wo  e§  galt  bie  folgenreichen  Sßer^aublungen  mit  ©efdjicf  im 
Sntereffe  be§  römtfdjen  ©uprematS  §u  leiten,  wie  er  3.  23.  im 
3a$r  1207  in  ©eutfcljianb  ^ilipp  oon  §oB;enftaufen ,  atS  biefer 


17 

jMj  §u  jebcr  Unterwerfung  gegen  Sunocenj  Bereit  erftärt  fyaite, 
oom  SSanne  getöft  unb  Otto  bem  IV  wiberftanbeu  tjatte,  wie  er 
1220  grtebridj  II  Bei  feiner  Krönung  §um  gweiten  W,ak  ba§  $reu§ 
aufgeheftet  I;atte.  3efe*  Begann  er  feine  ^papftregierung  faft  mit  bem 
£Sannftud)e  üBer  ben  $aifer  griebrid}  II  wegen  be§  oon  biefem 
oersögerten  £rcu§§uge§,  unb  Iiej3  e§  batet  3af)re  lang,  autfj  nadjbem 
ber  $aifer  nun  aufgeBrodjen  war  unb  Jerufalem  wieber  ercBect 
l)atte.  23atb  Iie£  er  auet)  bie  @eiligfpred)ung  ber  Betben  Drben^ 
ftifter,  be§  granct§cu§  unb  be§  £)ominicug ,  folgen,  mit  wetzen 
er  wo^l  Bei  ifyren  SeBjetten  fdjon  eng  oerBunben  gewefen  war,  unb 
üBerfcljüttete  nun  i§re  Drben  mit  jenen  93orred)ten ,  burefj  welche 
fie  erft  ein  oon  alter  firct)li(^en  unb  wettlidjen  Autorität  jebc§ 
8anbe§  Befreitet  unb  boc§  in  jebem  gu  aßen  widjtigften  ürd)tic!jen 
§anbtungen  barin  Berechtigtet  geiftlitfjeS  §eer  be§  SpapfieS  würben, 
ftarf  unb  unüBerwinblict)  bama(§  nicl)t  nur  burd)  bie  Saufenbe 
feiner  3(nl)änger,  fonbern  audj  burdj  fo  fyeroorragenbe  geiftige 
23egaBung  unb  S^ätigfeit  berfelBen,  ba£  au§  bem  ganzen  3a^r= 
fyunbert  faum  ein  Sfyeolog,  ein  ^tulofoplj,  ein  $)2atutforfd>er  §u 
nennen  ift,  welcher  nic^t  ein  granci§faner  ober  ein  ©omintfaner 
war.  Unb  fogleitf)  würben  bann  audj  bie  unierBrodjenen  ^trBeiten 
für  (Sinridjtung  einer  Befonbern  Verwaltung  ber  3nquifition,  für 
3fu§fiattung  berfelBen  mit  au3fd)weifenben  ^priotfegten  unb  2Soß= 
matten  unb  für  bie  baneBen  erforberticfje  SSefdjränfung  unb  Unter- 
werfung ber  intdnbifctjen  DBrigfeiten  unb  (£inwo1)ner  wieber  eifrig 
aufgenommen.  3m  3^*  1229  würbe  auf  einem  Sonett  §u  Souloufe 
burdj  einen  (Sarbinal  ein  gan§  neue§  ©tatut  für  ba§  Verfahren 
gegen  bie  §äretif er  erlaffen  2  4  ,  barin  23orfdjrtften  wie  biefe :  bie 
23eoö(£erung  jebe§  SDrtS,  bie  SDiänner  oom  oier^ttien,  bie  SöetBer 
oom  zwölften  3a^re  an,  f  ollen  einen  (Sib  leiften,  worin  fie  ntdjt 
nur  ber  romtfd)en  2ix&)t  Streue  geloBen,  fonbern  au$  oerfpreeljen, 
baj}  fie  bie  $e|er  ttac^  Gräften  oerfotgen  unb  a^eigen  wollen, 
unb  biefer  (gib  fott  alte  gwei  3^re  wiebertjott  werben ;  wer  mergeln 
Sage  na§  bem  Termin  §ur  SibeSleiftung  noef)  nic^t  erfreuen  ift, 
wirb  felBft  at§  ber  «gärefie  oerbäct)ttg  Betjanbett;  eBenfo,  wer  mdjjt 
al(jciMi&   an    ben  brei  T)ol;en   geflen  Beiztet   unb   commmüctrt. 

1** 


18 

2lbet  Jganbf  Triften  be§  Sflten  ober  feuert  £eframcnt§  §u  Mafien  wirb 
ben  Säten  »erboten,  §ödjften§  ein  Sßfattertum  erlaubt,  aber  and)  ba§ 
ntcf)t  in  ber  SSolfsfpr  ad)  e,  3n  ieke*  $arod)ie  foft  ein  fßriefter  unb 
jwci  ober  brei  Säten  §um  Unterfudjen  unb  9?acljfud)en  eigenb§ 
beeibtgt  nnb  kauftrogt  werben;  fein  §au§,  fein  frembeg  ©ebtet 
i'otf  ifynen  oerfc^loffen  fein;  ber  Beamte  (bailivus),  weldjer  fie 
nadjläfftg  unterftüfet,  »ediert  fein  ©ut  unb  feinSlmt;  wer  wiffentlidj 
einen  $e|er  bulbet  in  einem  §aufe  ober  auf  einem  ©runb  unb 
üBoben  ber  U)m  gebort,  »erfiert  ba§  §au£  ober  ©ut,  unb  ba3  §au§ 
wirb  abgenfjen  unb  ba§  ©ut  confifcirt;  fein  Sei6  aber  »erfaßt 
bem  ©eridjte  ad  faciendum  inde  quod  debebit.  £ej$er,  weldje 
fidi  unfreiwillig,  §.  33.  au§  £obe§furd)t,  §ur  33u^e  ausliefern,  werben 
in  muro  includantur,  bas  £>et^t  aber  bod>  wof)l  nur  gefangen 
gefe|t,  fo  jebod;,  wirb  I;tn§ugefe|t ,  bafj  fie  barin  ntdjt  anberc 
»erberben  formen,  unb  nad)  anbern  23eftimmungen  foft  it;r  ©efängnijj 
ein  immerwäljrenbeg  fein.  Stfcuig  §urüdfefjrenbe  £e|er  aber  werben 
»on  i^rem  SBofnorte  an  einen  beffer  gefinnten  »erfejst,  unb  ^ier 
burd)  ba§  9tfc$ei$en  unter  bie  allgemeine  3tufftdjt  gefteßt,  bajj  fie 
gwei  £reu§e  »on  anberer  garbe  al8  ber  il)rer  Kleiber  re<$t§  unb 
IinfS  aufgeheftet  erhalten;  fie  formen,  fo  lange  bte§  nött)tg  ift, 
feine  öffentlichen  SIcte  ausüben,  bi§  ber  Sßafcft  ober  fein  Öegat  e§ 
ifjnen  wieber  erlaubt.  §ter  war  alfo  wol)t  fdjon  exzeptionelles 
23etfat)ren  genug,  aber  l)ter  waren  bodj  noct)  bie  inlänbifc^en  23ifd)öfe 
unb  Siebte  ber  ©egenben  granfreid)3,  welche  eS  anging,  mit  ber 
Slnfiettung  ber  befonbem  Snquifitoren  auS  inlcinbifdjen  ©etftüc^en 
unb  Saien  beauftragt  2lber  fdjon  in  ben  Jjafjren  1232  unb  1233 
beftimmte  ©regor  IX  nun  bte  ^Dominicaner  für  mehrere  ßänber 
§u  3nquifitoren 2  5 ,  unb  bie  burdj  biefen  »ctyfilicljen  23efel)l  r)er= 
»orgerufenen  ßrtlärungen  fran§öfifd)er  §8ifct)6fe  auf  einer  «Styncbe  ju 
9?arbonne  »om  3al)r  1233  ober  1235  26  laffen  ernennen,  ttjeilS 
mit  welken  23eforgniJ3cn  fie  bie  bisher  felbft  geübte  ^nquifition  an 
bie  ^Dominicaner  au3  ben  §änben  gaben,  ttjeitS  wie  fiel)  nact) 
weiteren  Ȋoftlidjcn  23orfd;riften  baS  3nfittut  aud;  fdjon  weiter 
cjebilbet  Ijatte»  £)ie  büjjenben  Weiser  mit  ben  2lb$eid;en  ber  farbigen 
äreu^e  f  ollen  ©onntagS   jwifdjen   (Stiftet  unb  ßoangelium  in  bie. 


19 

Ätvtfje  fommen  f)af6  entfteibet  unb  mit  SRuttyen  in  ben  §änben, 
mit  wetzen  fie  bort  oon  bem  ^riefter  itjre  ©träfe  erhalten  fotten 
(disciplinam  recipiant);  eBenfo  unb  §u  bemfelBen  Qw&e  fetten 
fie  jeben  2ftonat  in  atte  Käufer  gefjen,  wo  fie  früher  jemals  mit 
§ärettfern  jufammen  gefommen  finb,  unb  wo  jefct  oermutpefj 
beren  redjtgläuBtgere  9?atf)fotger  im  23efi£e  wohnen;  fie  fotten  §8et- 
trage  geben  ^um  ßreugguge,  aBer  atS  33u§e  fott  ttjnen  ein  ßreu^ug 
üBer  baS  9)2eer,  etwa  $ur  (Erwerbung  allgemeinen  2lBtaffeS  wie 
fonft,  nid)t  metjr  auferlegt  werben,  weit  fie  in  ber  gerne  ofyie 
SCufftdjt  lei$t  wieber  confptrtren  tonnten;  wenn  fo  oiete  ba  finb 
welche  ewiges  ©efängnifj  oerbienen,  baJ3  nict)t  ©efängnijje  genug  ba 
finb  unb  ba^u  nidjt  (Steine  unb  8e§m  genug,  fo  fott  ber  spapft  gefragt 
werben  waS  gefeiert  fofte,  unb  nur  über  bie  f^timmften  fogteitö  bie 
„immuratio"  oerljängt  werben;  fein  Sitter  unb  ©eftfjtedjt,  feine 
£ranf§eit,  feine  §ßjft<$t  oon  ©atten  ober  Vettern  ober  ®tnbew  fott 
oor  bem  ©efängnijj  fct)ü|en;  D^üctfätttge  fotten  otme  baS  minbefte 
neue  SSer^ör  (sine  ulla  penitus  audientia)  fogleid)  an  ben  weit- 
liefen  Slrm  aBgegeBen  b.  tj.  hingerietet  werben ,  atS  rütf  fällig  aBer 
au$  angefe^en  werben,  wer,  nac^bem  er  felBft  aBgefd)woren  §at, 
nur  wieber  anberen  $e|ern  ©ienfte  feiftet;  nadj  Befonberer  päpft- 
lieber  23orfct)rift  fotten  audj  bie  3euSen  ^em  8e3en  welken  fie 
auSfagen  nidjt  genannt,  unb  beffen  SluSrebe ,  eS  feien  woljtgeinbe, 
nic^t  Beamtet  werben;  aud)  fott  jeber  3eu8e  angenommen  werben, 
au$  criminosi  unb  infames,  unb  weffen  <Sd)ulb  burdj  Saugen  ober 
fonft  feftftet)t,  ber  ift,  wenn  er  bann  leugnet,  unzweifelhaft  (absque 
dubio)  aI8  §äretifer  an^ufeljen,  weit  er  offenBar  unfcujjfertig  ift 
(evidenter  namque  impoenitens  est).  316er  bie  fran§ofifc§en 
23if$öfe  fügen  fiel),  bieS  atteS  nun  natf)  bem  bitten  be§  g$afcftS 
ben  SDomtntfanern  §u  üBergeBen,  unb  entf^ulbigen  fid)  fogar,  bafj 
fie  iljnen  biefe  Stnweifungen  baBei  geBen,  eS  gefeite  nur  als  Dfatlj, 
nidjt  al§  wottten  fie  bie  i§nen  eingeräumte  Ootte  grettjeit  Blojj  unter 
Autorität  unb  Staffiert  beS  sjkpftS  5U  tjanbetn,  irgenb  Bezweifeln 
ober  BeWränfen27.  (SS  fragte  ftdj  nun,  oB  bie  beutf^en  SBifc^öfe 
cBenfo  fügfam,  cBenfo  Bereit  fein  würben,  tt)r  eigenes  alteS  2tuf= 
fi$tSred)tS  in  i^ren  <£)iöcefen  auftugeBen,  unb  bie  mobernen  päfcftlidjen 


20 

$8erwalier  beSfelben  bort  eingießen  px  Xoffen  unb  jtdj  i^ncn  bloß 
bienfibar  §u  machen,  wie  biefe  franko' fifd)  en ;  unb  eben  bieg  füljrt 
unS  auf  fonrab  oon  Harburg  jurütf.  3^m  fdjeint  ©regor  nun 
fcom  Anfang  feinet  ^ontificatS  neben  feinem  ©ünftling  ^onrab 
»on  £tlbe$lsetm  biefe  SDftffion  gugeba^t  gu  Reiben,  bie  neue  päpft* 
lid)e  23erwatiung  ber  3nqwfition  ftatt  ber  tnldnbifcT)en  biftf)öflitf)en 
bjort  einzuführen,  unb  iljn  rüfiete  er  bagit  aud;  immer  meljr  mit 
befonbern  23oümad)ien  unb  SSorredjten  auS.  SDcögtic^,  ba£  £onrab 
mit  btefem  $apfie  auclj  perfontieb  befannt  gewefen  war;  man  wei($, 
bafs  biefer  1207  wegen  SJ^iltypS  oon  .gotjenftaufen  in  SDeutfcfitanb 
war;  in  bemfelben  Sa^re  1207  würbe  bie  tjetlige  (ilifabett)  geboren; 
©regorS  ättefter  SBiogra^ 2  8  jagt ,  baj3  er  biefe  atS  £inb  unb 
mit  bem  göttlichen  SBort  unbekannt  gut  Softer  angenommen  fyetit 
(suseepit  in  filiam);  follte  er  bamalS  au<$  beim  fonig  AnbreaS 
gewefen  unb  ifyr  STauf^attje  geworben  fein  ?  fußte  fetjon  il)re  feltfam 
frül)e  SSerbinbung  mit  Sanbgraf  Subwig  burcl)  fyn  unb  ^onrab 
»ermittelt  fein?  Dber  fyat  erft  £onrab  oon  «§ilbeSl)eim ,  welker 
nodj  als  33ifc§of  viermal  in  Sftom  war 2  9 ,  ^onrab  oon  Harburg 
mit  bem  Sßapfte  in  engere  2Serbinbung  gebracht?  3e|t  wenigftenS, 
wo  (Sarbinal  §ugotinuS  Sßa^ft  ©regor  IX  geworben  tft,  be^anbett 
er  £onrab  in  feinen  Briefen  fogtetdj  anfangs  wenn  ni<$t  wie  einen 
Legaten  boef)  wie  einen  Agenten,  auf  welken  er  üorgügltcljeS 
Vertrauen  fe|t,  wetzen  er  dilectus  filius  nennt,  unb  balb  großen 
beutfcfjen  S3ifc§öfen  nebenorbnet;  fcl)on  im  erften  Sa^re  1227  be= 
[tätigt  er,  bajj  £onrab  für  Öanbgraf  ßubwtg  bie  ©ciftticljen  ernennen 
[oft,  betobt  il;n  wegen  fetneö  ©iferS  in  Ausrottung  ber  §ärefie 
in  £)  eutf  erlaub ,  unb  ermächtigt  tyn  fcT)on  Jefet  gegen  beren  t)eim= 
ticfjeS  SBefen  nodj  weitere  geeignete  ©eptfen,  üießetctjt  fdjon  be- 
waffnete unb  unbewaffnete,  tyerangugietyen  unb  anguftetten ;  balb  barauf 
beauftragte  er  i^n  mit  einer  Art  oon  SSifitation  gegen  unftttlidje 
beutfe^e  ©eiftltdje,  gegen  welche  er  einfctjreiten  fuß,  unb  wenn  bteS 
auet)  bie  DrbenSgetftltdjen  mittreffen  [oft,  fo  rannte  eS  [ctjon  auf 
©rnnb  biefeS  Auftrages  gefeiten  fein,  bafj  er  fi<$  nun  unter 
©regor  fetbft  „SSifitator  ber  beutftf»en  Softer"  nennt  (Bin  ©^reiben 
beS^apftS  fcom^aijr  1231  greift  bann  bereits  noct)  größere  ©rfolge, 


21 

welche  er  gegen  bie  §ärefie  in  £)euifct)tanb  erteilt  fyat,  brüctt  tt)m 
in  ftärfften  2lu3brücfen  bafür  ©an!  unb  SieBe  au§,  unb  betjnt 
bem  gemäß  auct)  feine  Vollmalten  weiter  au§ ;  er  fott  fict)  gang 
ber  Verfolgung  wtbmen  unb  barum  mit  ber  Unterfuc^ung  nic$t 
aufhalten ;  er  fott  fiel)  geeignete  Reifer  wotjer  er  immer  mit!  r)eran= 
gießen  unb  nötigenfalls  aud)  ben  weltlichen  Slrm  anrufen;  er  fott 
auc^>  gegen  alte,  weW)e  $efeer  nur  aufnehmen  ober  fonft  Begünfitgen 
unb  oerttjeibigen,  ben  Söann  üBer  ifjre  ^erfonen  unb  baS  unterbiet 
über  ü)re  Sänoer  naelj  freiem  eigenen  (Srmcffen  auSfyrect)en ,  unb 
bie  StBfcljwörenben  aBfotoiren  bürfen;  er  fott  alten,  welche  itjn  mit 
$att)  unb  $tt)at  gegen  bie  £e|er  ober  gegen  bereu  23efcM|er  unter- 
frühen,  brei  3a§r  SIBlaß  oon  ber  25uße  für  it)re  ©unten,  unb 
wenn  fie  etwa  in  biefem  ©efdjäfte  umkommen,  allgemeinen  StBtaß 
für  atteS  erteilen  bürfen,  20  Sage  StBlaß  aBer  fetjon  jebem  ber 
feine  ^rebigt  anhört;  im  3a§r  1233  würbe  er  fogar  notf)  Be- 
fonberS  ermächtigt,  felBft  Sftörber  unb  SftorbBrenner  §u  aBfotoiren, 
wenn  fie  baS  £reu§  gegen  bie  geinbe  in  ber  Sfta^e  nehmen  unb 
fiel)  ttjm  mit  ben  SBaffen  §ur  Verfügung  ftetfen  wollen30,  ©o 
wirb  je|t  unter  unb  buretj  ©regor  ^onrabS  gan§e  ©teltung  eine 
fyötjere  unb  einflußreiche,  unb  §awr  ein  Auftrag  nadj  bem  ©üfieme 
eine§  größeren,  lein  eigenmächtiges  Unternehmen;  aBer  herangezogen 
at§  Vertrauensmann  uno  SBer^eug  in  bie  fyty  ^iretjenpoutif  unb 
in  bie  3)urct)fütjrung  beS  aBfoluten  ^apfttlmmS  gegen  ben  älteren 
^ec^tS^uftanb  unb  gegen  bie  UeBerrefte  epiffopater  unb  territorialer 
©elBftänbigf  eit ,  geBtenbet  buret)  bie  jeber^ett  toctenbe  üßtjantafie, 
•guftänben  ber  Sluflöfung  erft  mit  ©ewalt  wieber  3uct)t  unb  Orbnung 
aufzwingen  §u  muffen,  wirb  er  auetj  maaßlofer  unb  letbenfc^aft- 
lieber,  t;ärter  unb  §utser(tc£)tltc^er  in  feiner  UnerBittlicljfett,  t)oct)' 
müßiger  unb  fdijnelter  im  ©eBraudj  jebeS  wirffamen  Mittels. 
Slucf)  gegen  bie  ©UfaBet^  §eigt  er  fiel)  jeijt  ftrenger  unb  rafetjer, 
bo$  bazwifcl)en  t)ier  nod)  am  meiften  itjeifneljmenb  unb  fürforgtic^ 
nadj  itjrem  SSebürfniß;  bie  ärmfte  ift  nact)  bem  frühen  £obe  i§re§ 
©atten,  als  21  jährige  SBtttwe,  oon  ber  SßartBurg  oerfioßen;  ba 
werben,  wätjrenb  bie  meiften  fiel)  freuen  für  fie  einzutreten,  wenn 
nidjt  burcl)  fonrab  allein,  wie  Sfentrub   t-erficljert,   welche  fonft 


22 

nttf)t  Urfadje  §ot  ü)n  §u  rühmen ,  bod)  ni($t  oljne  feine  23orftelIung, 
i§xe  (Sdjwäger  erft  wieber  Bewogen,  fie  fürfttidjer  §u  beljanbeln31, 
unb  fo  §ie^t  fie  i§m  benn  gule^t  nadj   Harburg   nadj;  ein  be* 
fonberer  23efeljl  be§  gkpfte§,   welker  audj  Briefe   an  fie  felbft 
gerietet  Reiben  foff32,  fteltt  fie  Ijier  nod)  unbebingter  al§  Dörfer 
unter  feine  2luffidjt.     greitidj  wirb   fie   in  biefer  (Stellung  nit^t 
oljne  if)n,  ber  bie§  felßft  bezeugt,  immer  §öf)er  gefteigerten  Jbealen 
freiwilliger  (Sntbeljrung  unb  ©elbfipeinigung   §ugetrie£en   fein  bi§ 
ju  ber  Unnatur,  bajj  fie  e§  §ute|t  al§  ©ebet§erl)öruttg  prie§,  Don 
ber  Siebe  §u  allem  3rbiftf)en  unb  fo  au$  oon  ber  $u  iljren  ^inbern 
enblidj  Befreit  §u  fein33,  unb  bi§  §u   i^rem  frühen  Stöbe;  aber 
ein  gewifje§  Wlaafy  nötigte  er  tf)rer  ftdj  niemals  genügenben  §in= 
gebung  unb  (Sntfagung   audj    r)ier  auf,    wte  wenn  er  il)r  oerbor, 
ein  frembeS  au§fd^ige§  $inb  bei  fidj  §u  behalten,  ober  alteS  (Sigen- 
ityum  wegzugeben ,  aud)  ba§  t§r  blo£  anvertraute ,  unb  iljren  Unter- 
§att  nur,  wie  fie  wollte,  an  ben  Spüren  §u  erbetteln,   alfo  nidjt 
M0J3,  wie  er  tf)r  geftaitete,   burdj   ein  neueS  ©etübbe  ber  SBelt 
ab^ufagen    unb    bie    Verpflichtungen    be§    brüten    £)rben§    ber 
granci§£aner  §u  übernehmen,  fonbern  felbft  ßlariffln  $u  werben 
unb  fidj  ben  ooßen  Verpflichtungen  be§  DrbenS  5U  unterwerfen. 
%u§  bei  ber  Stenge  unb  §ärte  ber  Sättigungen,  welche  $onrab 
über  (Slifabetl)  oerljängte,  fann  feine  Slbficljt  nod)  oöltig  ernft  unb 
gewtffenljaft  geblieben  fein,  wenn  fie  audj  nadj  ber  Ungleichheit  beiber 
nodj  fcljulblofer  empfangen  alS  ooügogen  fein  werben34.    ©0  war 
benn  audj  ba§  banfbar  unt>  menfd)lidj,  unb  nidjt  etwa  nur  pfäfftfdj 
unb  papiftifd),  bafj  er  nidjt  unterlaffen  fonnte,   ber  fdjönfteu  unb* 
gottlidjften   irbifct)en   (Srf$einung,    welche    in   fein   trübe§  Seben 
hineingeleuchtet  l>atte,  ba§  befte-  ©enfmal,  welches  er  fannte,  unb 
weldje§  audj  faum  §u  übertreffen  war,  bie  §eiligfpred)ung   unb 
baburc^  ba§  bauernbe  banlbave  Slnbenfen  ber  ^irc§e  $u  »ermitteln; 
fdjon  im  2jafjre  nad)  ©ttfabetljg  £obe  liejj  er  ben  ©rjbifdjof  ©tegfrteb 
oon  $ftatn§  §wei  Slltäre  über  iljrem©rabe  weisen,  prebigte  babei,  wie 
er  btejj  felbft  bezeugt,  im  greien  §u  einer  ungeheuren  VolfSmenge, 
welche  er  gu  2tu§fagen  über  bie  ßlifabeu)  aufforberte,  unb  burdj 
feine  23erid;te   über   bie  SBunber  —  nidjt  eben  fol$e  welche  fie 


23 

felbft  im  ßeben  verrietet  tjafce,  bason  wujste  er  nicfjt  viel,  unb 
bie  fdjaffte  grö^tent^eifg  erft  ffcäter  ber  §ttmnu§  ber  bidjtenben 
©age,  fonbern  nur  foldje,  welche  il>r  ©ebätf)tnijj  unb  üjre  Stn* 
rufung  fyeitenb  unb  befreienb  an  ben  ©eiftern  unb  an  ben  Seibern 
ber  ©laubigen  Bewirft  fjafce ,  —  leitete  er  bie  §eUigfyredjung  ber 
(Slifabetf;  ein,  weltfje  ©regor  freilidj  erft  t>ieX  ffcäter  unb  auf  tne^rfac^e 
SfJüd fragen  anbern  aI8  ifjm  gewährte 35,  3ludj  anbereSßerfe  ber  9Ser- 
föfynung  gelangen  iljm  in  biefer  Qnt,  wie  wenn  er  ben  «Schwager  ber 
©tifabetf),  ben  Sanbgrafen  ^onrab,  welker  ben  (Srjbifdjof  ©iegfrieb 
gefdjtagen  unb  iijm  grt|lar  öerwöftet  §atte,  mit  Diefem  oerfötjnte3  e 
unb  baburdj  ben  Eintritt  $onrab3  in  ben  beutfdjen  Drben  unb 
baburdj  wieber  ben  Söau  ber  $ircf)e,  welche  wir  bewunbern37, 
vorbereitete,  ober  wenn  er  bie  5tnffcrütf)e  ber  Sofyanniter  auf  ba§ 
Jpoffcital  ber  fettigen  ßttfabetlj  im  3afjre  1232  burefj  eine  ritf)ter= 
Üdje  ©ntfdjetbung  mit  yäpftftdjer  Autorität  ah  unb  $ur  Diut)e  ver- 
wieg38. 5(ber  von  bemfetben  3af)re  1232  an,  wo  autf)  $atfer 
griebridj  II  natfj  feinem  grieben  mit  bem  $a:pft  beffen  ®e|er* 
gef  e|e  burefy  laif  erliefe  unterftüfete 3  9 ,  erfc^eint  nun  £onrab§  vor- 
netjmfte  ^ätigleit  in  einem  SDtaajje  wie  niemals  vorder  bem  Snqui* 
fition§wer!e  jugewanbt,  unb  eben  ^ier  burd)  bie  23etobungen  unb 
SSottmadjten  be§  IpapfteS  atterbingS  §u  jener  ©ienftbeftiffen^eit 
gegen  it)n  aufgepackt,  welche  für  ben  ©ebanfen  an  ba§  2Bot)l 
unb  2Öe§e  be§  eignen  23olle§  unb  an  bie  für  etne  gerechte  ©adje 
audj  erforberttdje  Bfcedjtmcijngfeii  ber  bittet  leine  $uf)e  unb  leinen 
9laum  übrig  läjjt,  unb  welche  ilm  beutftfjen  ^egenric^tern  unb 
fran§öfifd)en  SfteöolutionScomnüffaren  anberer  3e^en  nnr  a%1 
ät)ntictj  tnadjt.  ®ie  von  granlrei-i)  t)er  an  ben  SRljem  unb  §effen 
nadj  £l)üttngen  oorgebrungenen  (Sonoenttlet  Don  §ä'rettfern  ober  bie 
btojje  9Sorau§fefeung  t£;re§  SSor^anbeitfeini  ftnb  ba§  £)bject  biefe§ 
(Sifer§;  aber  nad)  bem  angewanbten  2Serfat)ren,  wie  natf)  ben 
fonft  vorfyanbenen  Sftadjrtdjten,  wirb  e§  nidjt  me^r  $u  entfdjeiben 
fein,  ob  wag  baoon  wirflidj  in  biefen  ©egenben  verbreitet  war 
mefyr  ben  manirtjäifdjen  gan§  cmtt<$riftfidjen  $atf)arern  ober  Un 
näljer  an  bie  23tbet  augefdjtoffenen  SBaibenfern  angehörte,  ober 
beiben;    auf  jene    weift    bie  Sßerefjrung  be3    ouS  bem   §immel 


24 

gejiürgtett  Sucifer,  auf  btefe  bie  Bei  tljnen  ern>ä^nten  beutf^en 
23ibeftiberfe|ungen  §in40;  bk  3nquifttton  ©regorS  nutete  fidj 
bereit§  mit  gleitet  (Strenge  gegen  beibe,  unb  bie  Verfolgung  pflegt 
in  foldjen  gäßen  überhaupt  feine  ©rabunterfdjiebe  §u§ugeben,  fonbern 
überall  nur  bie  fdjtimtnfte  gorm  oorau^ufejsem  31*  OlbenBurg 
fdjeint  £onrab  ni^t  felbft  gewefeu  $u  fein,  unb  über  bie  borttgen 
©tebinger  nur  an  ben  üßapft  Berietet  §u  fyaben 4 1 ;  noc§  weniger 
in  Seiben42*  SIBer  „unjäljfige  Weiser" ,  fagen  bie  (Erfurter 
SJ)roniften  fd)on  §um  3a§r  1232,  würben  bamal3  oom  M.  ^onrab 
fcon  Harburg  in  apofiottfdjer  Stutoritdt  üerfjort  unb  bann  burd) 
weltlichen  UrtJjeilSfprudj  oerurtf)etlt  unb  verbrannt,  unb  fo  am 
5.  SM  §u  (Erfurt  toter  in  ©egenwart  $onrab§43*  3n  biefer  3ett 
müjjte  e§  audj  gef^e^en  fein,  wa§  freutet)  erfc  im  15.  3a^r^unbert 
burc§  bie  @erftenbergerfc§e  ßljrotuf  für  Harburg  Bezeugt  wirb44, 
bajj  £onrab  audj  bort  „eilige  bitter,  ^riefier  unb  anbete  treffliche 
Seute  ergriffen,  etliche  Beerten  fiel),  etliche  würben  oerbrannt 
hinter  bem  (Schlöffe  §u  SftargBurg,  barum  Ijeijjt  e§  nod)  in  ber 
^ejjerBatf)" ;  aud)  eine  alte  grau  oon  ben  ©ütern  ber  ©djenf  §u 
(Scljweingberg ,  r)et^t  e§  l)ier,  „war  fo  gar  in  bem  Unglauben  Be^ 
trogen,  bajj  fie  niemanb  mochte  baoon  Bringen,  unb  wollte  aud) 
itjre  23uJ3e  ntdjt  emüfafyen,  bef$alb  warb  fie  oerbrannt"*  SCm 
meiften  aBer  freuten  bie  $e£er  bodj  am  9fftjetn  oerbreitet  gewefen 
SU  fein,  unb  an  bie  bortigen  großen  23if$öfe  richtete  ber  $apfi 
ba^er  aud)  je|t  wieberfyotte  Slufforberungen ,  baf  fie  bie  (Sd)madi 
ber  §arefie  unterbieten  Reifen  foltten;  eBenfo  an  ben  (Solm 
griebrid)§  II,  ben  jungen  beuifdjen  £önig  ^peinric^  VII45.  @8 
war  aBer  gerabe  bie  Qext ,  wo  biefem  bie  5lbljängtgfett  unb  Un= 
felbftä'nbtgfett,  in  welker  üjn  fein -Vater  gu  erhalten  fuc§te,  brüctenb 
5U  werben  anfing;  unb  wie  grtebrid)  II  barin  feinem  ©egner  bem 
Zapfte  cilmüdj  war,  ba£  er,  wie  biefer,  nidjt  blo§  ein  £anb, 
fonbetn  ein  mögltd)ft  grofjeg  römifdje§  9^ei$  regieren  wollte,  fogar 
baSfelbe  wie  ber  $afcft,  unb  baJ3  er  fidj  biefe  ßerrfdjaft  fo  abfolut 
unb  unumfd)ränft  al§  möglidj  wünf^te46,  fo  oerfudjte  fein  <SoI)n 
bamal§  burdj  mel)r  (Entgegenkommen  gegen  bie  bem  ^aifer  wie 
bem  $a:pft  unbequemen  5lnfprüd)e  geifilidjer  unb  weltlidKr  <ftetdj§= 


25 

gürften  £)eutfcpmb§  ftdj  mehrere  »on  biefen  ju  tterBrobcn,  unb 
fo  fonnte  §ier  audj  au§  biefem  ©rimbe  ein  ©onfKct  ^wifcljen  ben 
für  bie  (SetBftcinbigfeit  tljre§  eigenen  $ird)enregiment§  ftreitenben 
infänbifctjen  23tfc§öfen  ehterfeitS  unb  mit  bem  pctyftttcfjen  (Smiffär 
unb  Snquifitor  anbererfeit§  nic§t  ausließen.  23ei  ber  9trtf  Jute 
£onrab  t)'m  einfdjrttt,  würbe  üjm  barum  befto  meljr  ein§  jum 
Vorwurfe  gemalt  unb  icerberBlictj,  m$  man  üjm  onberS  angefefyen 
aud)  nacfjrüljmen  fönnte;  wäfjtenb  nämfidj  §u  erobern  fiäten  bie 
$ttcf)en§udjt  uon  i^ren  gteunben  woljt  gegen  bie  fiebern,  aBet 
mct)t  gleidj  gut  gegen  bie  §od)gefteßten  in  ber  ©erneute  ausfüljtBar 
Befunben  unb  bann  felBft  bem  Vorwurfe  ber  Ungerechtigkeit  au8= 
gefefet  gewefen  tft,  griff  $onrab  oljne  atteS  Stnfeljn  ber  ^erfon 
natf)  gan§  gleichem  aBer  freiließ  atttf)  üBetaft  gtetdj  feibenftf)afititf)em 
23etfa*jren  retcpunmittelBare  §erren  unb  (Ebetteute  eBenfo  rucffjatt3lo8 
wie  ba§  arme  SBeiB  au§  (ScJjwein^Berg  mit  feiner  $trc$enjuc§t  an ; 
ja  wenn  eine  Ungleichheit  war,  fo  war  er  el)er  gegen  ba§  niebere 
SSoK  nac^giefcig,  au§  welkem  er  feine  greifbaren  fcon  Jheu^ 
fairem  aufrief,  ctS  gegen  ben  Slbelj  „auf  be§  $apft§  Stnfeljn 
geftüfet" ,  fagt  in  biefem  (Sinne  bie  Trierer  ß^roni! 4  7 ,  „unb 
»oft  perfönüdjen  9ftutlje8  würbe  er  fo  freefj,  bajj  er  niemanb 
fürchtete  unb  bajj  i^m  ein  $önig  oberSBifdjof  fo  oiet  galt  wie  ein 
armer  8aie".  gwet  anbete,  oiet  f  Stimmer  al§  er,  Ratten  iljm 
gerabe  Ijier  fdjon  KorgeatBeitet.  £ontab  £ot§  ober  £)orfo,  unb  ein 
anbetet  bes  9?amen§  3of)anne3  obet  £an§ ,  nut  mit  einem  Stuge 
unb  einet  §anb,  Beibe  früher  felBft  $e|er  unb  jejjt  mit  befto  mefyr 
Stooftateneifet  fiä)  rüfymenb,  fie  fonnten  fie  üBetatt  ernennen  unb 
auffinben,  bet  erftete  je|t  ©ominifaner,  Ratten  fdjon  feit 
1231  auf  eigene  §anb  mtt  agititten  2Sol!§^aufen  hinter  fief)  nict;t 
Hojj  9SoIf§jufti§  fonbetn  au$  9Soܧinquifition  geüBt,  Ratten  bie 
Sfticfjtet  eingeflüstert  unb  gezwungen  nad)  i^tet  StngaBe  Jjintidjten 
§u  laffen,  weit  e§,  fagten  fie,  Beffet  fei,  bajj  ljunbert  Unfcf)ulbige 
Brennten,  al§  bajj  ein  ©djulbiger  baoon  fomme;  fie  Ratten  fogar, 
wenn  bie  wormfer  Staaten  t)ier  reetjt  Berieten,  mefyrete  gürften 
unb  .Sperren  nadj  bet  oon  griebrief)  II  fo  eBen  wieber  verfügten 
©üterconfiscation  ber  $e|et  i^ren   Sßroceburen   geneigt   gemacht; 

2 


26 

„wir  oerBrennen  eudj  bie  reichen  Seute,  unb  tljr  jtetyt  bct§  (&ut 
ein,  ber  23ifd)of  bte  eine  @dtfte,  unb  ber  voeltti^e  Stifter  bte 
anbere"  fotfen  fie  u)nen  gefagt  unb  bamit  felBft  Beim  Könige 
§einri$  anfangt  23eifaß  gefunben  Mafien48,  SDiefe  brä'ngten 
fid)  nun  an  ^onrab  an,  unb  unter  bie  ginget  feiner  pafcfttidjen  93oft* 
machten  unb  feinet  Beffern  D^ufe^,  weit  er  »quasi  propheta  repu- 
tabatur«,  unb  er  wollte  ober  lonnte  fidj  ü)rer  ntct)t  erwehren; 
aud)  oon  einer  20jcjljrigen  Öanbftretdjerin  (»femina  vaga«),  Stfatbtg, 
wetdje  mit  itjren  SBerwcmbten  gerfaffen  war,  naljm  er  SDenunctationen 
gegen  biefe  an;  oon  einem  mit  ©efängniJ3  Befiraften  Spanne  Stmfrteb 
audj  nodj  gegen  oiete  anbere49.  3ta  oerBunben  »erfuhren  fte  fo 
gegen  bie  welche  fte  anfielen:  wer  ficfj  §ur  §ärefie  unb  §ugteict) 
reuig  Bekannte,  wie  mehrere  ganj  Unfdjutbtge  traten,  nur  um  ü)r 
SeBen  $u  retten,  bem  froren  fte  ba§  §aar  üBer  ben  Ofyren  ab, 
unb  fo  ge^eidjnet  unb  Befdjimpft  (bie  farBigen  teu$e  waren  nodj 
nic^t  üBticfy)  unb  baburd)  unter  5luffid;t  gefteüt  mujjte  er  BteiBen 
fo  lange  e§  tt)nen  gefiel  2Ber  aBer  leugnete,  würbe  oerBrannt, 
unb  $war  an  bemfelBen  Sage,  wo  er  oerurt^eitt  war,  ofyne  bafj 
eine  93ertfjeibigung  ober  eine  Sfypetfation  ^ugetaffen  wäre50*  SDie§ 
wirfte  benn  aud)  wie  bie  göltet  Beim  §exjenfcrocefj ;  einige  (fciefe§ 
finb  SBorte  cm§  bem  ^8ericT;te  be§  @r§Bifd)of  oon  SHainä  an  ben 
Sßafcft)  einige  wetdje  au§fagen  unb  ßonoentifet  (»scholas«)  Be? 
getanen  fottten,  fagten  fie  wüßten  nidjt  wen  fte  nennen  fottten,  man 
möge  u)nen  einige  23erbäct)tige  nennen;  unb  wenn  e§  bann  t)ie$: 
©raf  ©amt,  (§5raf  taSBerg,  <Sotm§,  ©räfin  ßo|,  bann  BejaBte 
ber  3euge  f  tMtfz  finb  gerabe  f o  f djulotg  at§  td),  biefe  waren  aud) 
in  ber  ©d)ute  wie  idj" ,  unb  fo  benunciirte  bie  grau  ben  $ftann, 
ber  §err  ben  ^nedjt  unb  ber  ^necfytben §errn ;  einige  gaBen  ben  gefroren 
ßoSgetaffenen  ®etb  unb  Baten,  bafür  um  Slnwcifung  wie  man  burdj- 
fommen  tonne51.  Stitdj  oiete  be£  §errenftanbe§  würben  gefroren 
unb  mehrere  oerBrannt;  gegen  fünfzig,  welche  gefroren  waren, 
Behaupteten  nad^er,  e§  fei  tfjnen  Unrecht  gefd)etjen;  audj  anbere 
SDominifaner  unb  grancisfaner  nahmen  SSefe^le  oon  ben  Beiben 
an,  wetdje  gar  feine  SSottmadjten  Ratten,  unb  üBten  ba8  $er- 
Brennen  au$  mit52.     £)ie§  war  nun   bodj  julefet  auctj  für  bie 


27 

etngefcptfjteriften  gu  tsiet.  tönig  §einric§  ^ieft  am  25-  3uli 
1233  eine  große  93erfammtung  oon  SÖtfdjöfen  unb  gürften 
gu  10?atn§,  auf  welcher,  wie  e§  fcfyeint,  in  gotge  ber  pä>ftltcl)en 
Slufforberungen  an  ben  £önig  wie  an  ben  (SrgBifdjof  tton  2D?aing 
imb  in  golge  ber  faiferücl)en  ©efejse  wegen  ber  $e|er  üBer 
ba§  gange  SSerfa^ren  gegen  btefe  }e|t  neue  SBefdpffe  gefaxt 
werben  füllten;  ein  umfangretdjeS  «Statut  bafür,  oom  (SrgBifcljof 
an  feine  23tfd)öfe  erlaffen,  ift  nocf)  oorljanben33,  23or  biefe  $Ser^ 
fammlung  fteHte  fidj  nun  audj  ©raf  §einric§  oon  Saun,  ein 
SÜtonn,  welken  einige  al§  graufam  Begeidmen54,  fetBft  bie  wormfer 
Stnnaten  aber  al§  einen  vir  christianissimus,  teidj  unb  oon  ftrengften 
«Sitten,  unb  feft  entfdjloffen,  feinen  fatlwlifcljen  ©lauBen  mit  ganzer 
traft  gu  fettleibigen,  liefen  Ijatte  tonrab  Bereit»  oorgeforbert, 
unb  feine  Reifer  oerfic^erten  fc^on,  wenn  er  nitf)t  Benennte,  werbe 
man  i§m  feine  fcl)önen  23urgen  mit  alten  SöeiBern  üBerfallen  unb 
wegnehmen 55.  ®er  ©raf  wie§  nun  bor  bet  gangen  23erfammlung 
burdj  iüelfad)e8  3eu9n^  Qimx  ?ßeit)e  ber  glauBwürbigften  unb 
feiner  §ätefie  oerbäcljttgen  Männer  itatfy,  baj3  an  feiner  tatfyoHcität 
ntct)t§  auSgufejjen  fei,  unb  alle  oerfammelten  SBtfdjöfe  unb  äße 
©eiftticljen  ftimmten  eBenfaHS  in  biefes  ,3eugm$  ^te.  Qüä)  audj 
Äonrab  oon  2ftarBurg  unb  feine  3D?itric^ter  waren  erfctjienen,  unb 
er  fanb  bie  3euSnifle  /  ttojbem  baß  alle  ficf>  bafür  erljoBen,  mt§t 
genügenb  unb  fidj  nidjt  Bewogen  ben  ©rafen  fretgufpredjen;  unb 
wie  fel)r  fiel)  nun  audj  (SrgBtfdjof  Siegfrieb  oon  2)?atng  (er  Bezeugt 
e§  felBft56)  gufammen  mit  ben  (SrgBifcfyöfen  Don  Srier  unb  ßöln 
Bemühte  tfm  gu  Bewegen ,  baß  er  in  ber  gangen  ^ad)^  gemäßigter 
unb  unwichtiger  »erfahren  möge,  fo  fonnten  fie  iljn  nidjt  einmal 
bagu  oennogen,  \va$  gur  (SrBaltung  ber  SRufje  ba§  nötl)tgfie  war, 
baß  et-eS  nun  unterlaffen  Ijätte  fogletdj  in  SJtoing  ba§  treug  gu 
ptebigen,  ba§  l)ieß  nichts  geringere^  oIS  fiel)  aus  bem  SSolfe  oon 
SKaing,  audj  wenn  er  wollte  au§  bagu  aBfototrten  Sftörbern  unb  $)?orb* 
Brennern,  einen  Bewaffneten  greifcljaarenljaufen  nötigenfalls  gegen 
bie  tnlänbtfdje  £)Brtgfeit,  ben  @rgBifc§of  oon  SDtoing  unb  ben  tönig 
§einrid)  unb  i§re  gange  Sßerfammlung  gufammen  gu  prebigen;  er 
Bebürfe  beffen,   fjieß  e§,    wenigftenS  gegen  bie  welche  auf  feine 

2* 


28 

(Station  nitfjt  erf dienen  Barett57.  £onrab  oon  Harburg  errettete 
autfj ,  bajj  ber  fonig  .geinridj  bie  (§ntfct)etbung  über  ben  ©rafen 
nod)  au§§ufe|en  für  nöu)ig  §ielt;  f$on  melbeten  fid)  $mar  audj 
3eugen,  metdje  früher  gegen  ifm  auggefagt  Ratten,  fie  feien  getäufdjt 
ober  gelungen ;  »ergebend  bat  ber  ©raf  bringenb  um  ben  ©$Iuj* 
ber  ©ad)e;  man  rieft)  iljm  gutefet  an  ben  $apft  ju  apfceftiren,  ma§ 
er  aud)  fyat;  unb  ber  (Sr§bifd)of  ©tetricfj  oon  Syrier  au£  bem  §aufe 
SBteb  rief  menigften§  einftmeiten  in  ba§  SBoIf  hinein:  „tdj  erffäre 
eudj,  ba£  ber  ©raf  won  ©atin  al£  ein  fattjoufdjer  2#ann  nnb 
unübermtefen  oon  Ijier  weggebt",  mäf)renb  £onrab  murmelte:  „wäre 
er  Bereits  Übermiefen,  fo  märe  e§  anberS"58.  23ei  biefem  ©taub 
ber  ©ad)e  reifte  bann  £onrab  oon  3D2ain§  a^f  wollte  tieftest, 
erbittert  mie  er  mar,  nidjt  einmal  fid)ere§  ©eleit  »om  $ömg  unb 
(gr§bifd)of  annehmen,  nad)  anbern  9?atf)rid)ten  erhielt  er  e§59,  unb 
auf  biefem  feinem  D^üctmege  in  feine  §eimau)  Harburg  mar  e§ 
benn,  mo  er  in  beren  Sftäbe,  fünf  £age  nad)  bem  Anfang  ber 
30?ain§er  23erfammtung,  am  30.  Sutt  1233,  jufammen  mit  feinem 
Begleiter,  einem  granci3faner  ©erwarb,  erfragen  mürbe,  nad)  ben 
SBormfer  Slnnalen  burdj  nad)fe|enbe  (Sbelleute  unb  anbere,  beren 
Steuern  ober  meiere  felbft  befd)imfcft  ober  oeruttfjeilt  maren,  na$  ber 
Erfurter  (Sfyronif  burdj  folc^e  oor  feinem  ©eridjt  nid)t  (Srfdjienene  unb 
nitf)t  genügenb  (Sntfdjulbigte,  gegen  meiere  er  bafür  ba3  £reu§  geprebigt, 
alfo  über  fie  basfetbe  tierfyängt  f)atte  momit  fie  i§m  bann  fyn 
§ut>orge!ommen  mären  unb  )®a§  unter  folgen  Hmftänben  faft  jur 
Sftotfjmefyr  für  fie  mürbe;  nad)  £rtt!jemiu§  fallen  e§  bie  §erren 
oon  ©ernbac^  gemein  fein,  meiere  Ü)tn  bort  aufgelauert  unb  auf 
feine  bitten  um  ©nabe  nodj  oorgeljatten  Ijaben  fotfen,  ba£  er  ja 
auefy  mit  niemanb  ßrbarmen  gehabt  fyahe  unb  bafür  nun  feine  »er* 
biente (Strafe  ermatte60.  Sind;  oon  feinen  beiben  ©efä^rten  mürbe 
SDorfo  tyäter  im  ©tfajj  oon  einem  bitter  oon  SMntjeim,  melden 
er  al§  $e|er  angriff,  erfragen,  unb  «§an§  mit  bem  einen  Sluge 
§u  griebberg  gegangen  61.  £onrab  aber  erhielt  menigften§  ein  me^r 
al§  et)rlidje§  23egräbnij$,  benn  er  fyat  mit  ©erwarb  an  ber  <&eite 
ber  fettigen  (Stifabetty  in  ber  $apefte,  meiere  er  felbft  mit  einge= 
meiljt  fyatie,  feine  Ütufyeftätte  gefunben62.     2Bie  aber  ber  Sßapft? 


29 

@($on  oor  ber  SC^at  war  eine  ©efanbtfcfjaft  oon  ©eiftli^en  fogXeic^ 
oon  ber  9ftain§er  SBerfammlung  mit  Briefen  be§  ®önig§  «geinrtd) 
unb  ber  23iftf)öfe  nacf)  3tom  gefcfjictt  nidjt  nur  §u  einer  2Serwenbung 
für  ben  ©rafen  ©amt,  fonbern  üBerfyaupt  um  baS  SSerfa^ren 
$onrab§  bort  »orguftetten,  unb  fyier  fott  ©regor  ümen  auf  bteS 
erfte  SBort  rec^t  gegeben ,  feinen  SBeooßmMjtigten  in  ftar!en  8tu§s 
brücten  beSaoouirt  unb  gefagt  fjaBen,  er  wunbere  fid)  ha$  fie  ein 
fo  unerhörtes  SSerfaijren  fo  lange  ertragen  Ratten,  or/ne  fidj  Bei 
tfjm  §u  Befdjweren;  er  Wolle  audj  nidjt,  baJ3  bergletdjen  länger 
geftattet  werbe,  unb  erfläre  e$  alles  für  nichtig.  ©etBft  al£  er 
bann  fpäter  burdj  2)ominifaner  oon  ben  ©rmorbungen  £unbe  erlieft, 
foft  er  ben  33oten  nocf)  gefagt  Mafien:  „toll  finb  bie  ©eutfdjen 
immer  gewefen,  unb  bteSmat  t;aBen  fie  audj  tolle  $icl)ier  geljaBt", 
unb  er  fott  nun  verfügt  J)aBen,  ba£  Beim  Snquiriren  gegen  bie 
Jpärefie  in  ©eutfcf)lanb  baS  alte  §ßerfat;ren  t)ergefteltt  unb  alte 
©ctfiliaje  für  irregulär  erflärt  werben  follten,  bie  an  bem  legten 
3§erfal)ren  teilgenommen  Ratten*  ©o  wenigftenS  »erfi^ern  bie 
2Bormfer  Stnnalen,  unb  fo  fei  bann,  fagen  fie  §ute|t,  mit  ©otteS 
Jpülfe  &eutfd)lanb  oon  biefem  aBnormeu  unb  unerhörten  23erfat)ren 
Befreit,  atfo  burdj  ben  Sßapft  fel&ft,  was  biefem  aucfj  in  unfern 
Sagen  fdjon  öou  fattjottfdjen  ^tftortfern  nachgerühmt  ift63.  92act) 
ber  Erfurter  ßfytonif:  Dagegen64  fott  ber  Sßapft,  aU  bie  9^act)vicX;t 
toom  £obe  $onrab3  nadjfam,  fein  eigenes  ©greiften,  worin  er 
beffen  SSerfa^ren  f$on  gemiSBißigt  Ijatte,  wieber  griffen  IjaBen, 
unb  bie  StBgefanbien  beS  ßoiugS  «©einrieb  unb  ber  ÜJ?atn$er  23er- 
fammlung  foglei$  mit  ©trafen  t)aBcn  Betegen  wollen*  2BirfU$  liegen 
auä)  noclj  auS  bem  SDctoBer  1233  brei  5luSfd)reiBen  ©regorS  IX 
üor 6  5 ,  ein§  an  alte  beutfd)en  23if d)öfe ,  SIeBte  unb  Sßrälaten 
§ufammen,  unb  bie  beioen  anbem  nodj  an  brei  berfelBen  inBefonbere, 
an  ben  ßr^Bifc^of  ©iegfrieb,  ben  23tftt)of  fonrab  oon  §itbeSt;eim 
unb  einen  ©ominifanetprooinciat  fonrab,  worin  er  fonrab  oon 
SEarBurg  unb  fein  SSerfa^ren  nic^t  nur  nidjt  meljr  für  toll  erKart, 
fonbern  in  2tuSbrüeten  oon  it>m  rebei,  atS  muffe  er  §ier  einen 
^weiten  £f)oma3  25eetet  fanonifiren:  alle  f  ollen  an  aßen  ©onn* 
unb  gefttagen  üBer  f onrabS  SDiorber  unb  beren  23efd)ü|et  unb 


30 

Sßertljeibiger  fo  lange  feierlid;  ben  23ann  unb  über  %e  SCufent^aXtS« 
orte  ba§  unterbiet  au§fprecljen,  bi§  fie  ©enugtljuung  geteiftet,  unb 
§u  baten  (Erwerbung  fid)  in  $tom  oor  i&n  geftedt  fyaben,  unb  bie 
btei  füllen  naclj  wie  oor  an  ^onrabS  ©teüe  in  allen  ©egenben 
£)eutf  djtanbS ,  wefebe  fie  ba§u  geetgnet  ftnben ,  gegen  bie  burd) 
£onrab§  £ob  ermutigten  £et$er  ba§  ^reu^  prebigen,  unb  alten, 
roeldje  fie  bann  gu  ^erföntic^en  ©tenften  ober  aud)  nur  §u  ©elb= 
betträgen  willig  ftnben,  Vergebung  alter  ifyrer  ©ünben,  fo  gut  0I8 
wenn  fie  na$  3e™falem  gingen,  oerfjeiJ3en;  m$  ber  SBifdjof 
£onrab  oon  §ilbe§f)etm  benn  aud)  wirHicl)  fügtet^  in  ©adjfen  unb 
Slutringcn  §u  Befolgen  anfing.  Xtnb  in  anbern  Säubern,  wie  in 
granfreid) ,  würbe  ja  aud)  bie§  gan§e  erft  unter  ©regor  bort  auf? 
gebrachte  3nqutfition§oerfal)ren  fefigeljatten  unb  burd)  it)n  nod)  fort* 
gebttbet,  weldjeS  ja  aud)  bie  Üftorm  oon  $onrab§  SSerfa^ren ,  nid)t 
beffen  eigene  2£itlütl;r  gewefen,  nur  in  ber  2lu3füljrung  oon  iljm 
nod)  übertrieben  war.  Sfber  in  2)eutfetjtanb  tarn  e§,  mit  ober  oljne 
3uftimmung  be§  $apfte§  alfo,  nidjt  wieber  §ur  (Erneuerung  be3* 
felben.  ftxoax  ben  äftorb  £onrabs  !onnte  man  bort  nidjt  gutt)ei$en; 
am  30.  Sftooember,  alfo  wot)l  fcfjon  nad)  5tn!unft  ber  päpftli^en 
<Sd)reibcn,  überlieferten  fed)§  oon  benen,  welche  baran  t^eü* 
genommen  batten,  fid)  fetbft  ben  geifttidjen  unb  weltlichen  ©ersten; 
aber  ben  tntänbtfdjen,  titelt  bem  be§  $aofte§;  unb  nid)t  nur  bieg 
liefj  man  gefd)el)cn,  fonbern  wiberfe|te  fid)  bem  Sßapfte  auclj  noct) 
weiter.  Stm  2.  gebruar  1234  §ielt  £onig  §einridj  eine  feierliche 
JBerfatnmlung  §u  granffurt66,  wo  2Sifd)öfe  unbgürften  unb  fonft 
©eiftttelje  unb  SBeltlidje,  in  großer  Qat)l  Vm  erfdjienen,  nad)  ben 
testen  oäofttid)en  gorberungen  beratljen  füllten,  w<\8  ferner  gefd>el)en 
fülle.  £ier  wagte  blofj  ein  ^Dominicaner  unb  ber  SSifc^of  £onrab 
oon  §ilbe§t)eim  für  ben  ^apft.unb  für  £onrab  oon  Harburg  $u 
fyredjen;  aber  ber  £önig  -geinrid)  machte  bem  SMfdjof  Vorwürfe, 
ba(j  er  bem  5papft  getwrdjt  unb  bie5heu$rebigt  erneuert  fyabe;  ein 
anberer  Prälat  rief,  ^onrab  oon  Harburg  müjjc  ausgegraben 
unb  al3  £ej$er  oerbrannt  werben;  bie  noclj  nid)t  freigefyrodjenen 
Slngeflagten,  tumultuarifefj  mit.  einem  £reu§  einl)erjiel)enb,  matten 
eine  foldje  23efd)reibung  oon  $onrab§  Saaten,  bafj   e§  gefäljrUd) 


31 

würbe  tt)n  noct)  &u  Derttjeibtgen;  ber  ©raf  Don  ©ami,  für  welken 
adjt  SSif^ofe,  jwölf  (SiftercienferäBte,  eBenfo  Diele  grancigfaner,  aBer 
audj  brei  Dominicaner  unb  23enebictiner  fammt  aßen  weltlichen 
gürften  unb  Maronen  fiel)  oerBürgten,  würbe  nun  erft  burcl)  ben 
©pruct)  be§£onig§  beftnitiü  für  gerechtfertigt  erflärt,  unb  äljmtict)e£ 
wirb  ben  übrigen  gewährt  fein,  welche  fidj  au§  gurdjt  Don  £onrab 
Ratten  feieren  unb  oI§  ^e|er  getanen  laffen  aBer  tängft  nic^t  mer)r 
bafür  gelten  woEten  unb  Soofprecljung  forberten;  auSbrüctlicl)  wirb 
bie§  Don  einem  ©reifen  ©otm§  Bezeugt,  welcher  mit  fronen  Be? 
feuerte,  baJ3  er  ficr)  au§  &obe§furd)t  §ur  §ärefie  Befannt  l)aBe, 
unb  welcher  nun  mit  ben  ©einigen  noct)  formlid)  al§  gereinigt 
anerkannt  würbe;  felBft  Don  ben  fec§§,  welche  fidj  al§  SOWrber 
angegeBen  Rattert,  ift  nic^t  meljr  Befonberg  bie  $ebe*  ©c§on  Don 
.geitgenoffen  ober  nar)efier)enben  3eu9en  würbe  bieg  at§  ein  etgent= 
lieber  <5teg  Betrachtet;  fo  fei,  fagt  bie  Trierer  (SfyroniC67,  bie 
fc^werfte  Qtit  üBerftanben,  welche  feit  ben  geiten  be§  tyärettfdjen 
$atfer§  (Sonflanttug  unb  Julian  gewefen  fei;  man  fa&e  wieber 
frei  aufgeatmet,  unb  jener  ©raf  (Samt  B)aBe  wie  eine  9ttauer  Dor 
bem  §aufe  ©otteg  gefianben,  baJ3  jene  freche  unb  gottlofe  Sßutfj 
nicr)t  weiter  IjaBe  um  fiel)  greifen  fönnen,  welche  fonft  noef)  ferner 
(Schuftige  unb  Xtnf c^ulbige ,  SBtfc^ofe  unb  fromme  unb  !at§otifcf;e 
gürften  jeber  2lrt  eBenfo  gut  wie  Sanbleute  unb  £e|er  ing  Her- 
berten gefiürjt  t)aBen  würbe,  Unb  fo  ift  mfy  tiefem  Söiberftanbe 
be£  beutfe^en  £öntg§  unb  beutfdjer  üöifdjöfe  unb  gürften  bie  (Sin* 
füljrung  einer  ber  orbintlicfen  inlänbifcfen  DBrigfeit  entzogenen 
unb  Blofi  Däpfiticr;en  Agenten  mit  maajjtofen  SBefugnijjen  üBertragenen 
3nquifition  aucl)  fpeiter  in  ©eutfctyfanb  nidjt  mit  (Srfolg  wieber 
oerfuerjt  3war  aU  no<$  1234  unb  1235  «ßapft  unb  ^aifer  ficr) 
gegen  ben  £önig  .geinrict)  gerabe  wegen  foldjer  aucl;  §ier  Don  il)tn 
Begünftigter  aBer  Beiben  Derljajjter  SSerme^rung  territorialer  ©elfc 
fiänbtgfeit  ber  SfteidjSfürfien  leichter  vereinigten,  unb  a(§  ©regor 
bem  £aifer  Bei  2IBfe|ung  feine§  ©ol)ne§  mit  bem  SBanne  gegen 
tiefen  nacfyfyalf 68,  ba  lief  er  auet;  noct)  burcl)  benf elften  £onrab  Don 
,g)itbe§l)eim,  welchem  man  §u  granffurt  feinen  üBermäjngen  ©elsorfam 
gegen  ben  $avft  vorgeworfen  Ijatte,  ben  üBrigen  Teilnehmern  an 


32 

ben  borttgen  33efc§lüffen ,  alfo  cmtfj  bem  Könige,  für  i^r  eigen 
mä$tige§  SSerfa^ren  o^ne  23ea$tung  unb  (Einholung  ber  ^ä^ftli^en 
Gmtf  Reibung  einen  ftrengen  SSerweiS  erteilen  6  * ,.  welker  Bei  ber 
nackten  SSerfammtung  wo  ber  faifer  erfdjiene,  feterli^  Befannt 
gemalt  werben  fottte;  ©regor  legte  erft  Jefet  no$  ben  Färbern 
®onrab§  fdjwere  23uj3en,  barunter  einen  freu§§ug  natf)  ^aläftina, 
auf,  natf)  bereu  ßrtebigung  fie  erft  aBfotoirt  werben  f offen,  unb 
alle  wetdje  fie  mit  dtatl)  unb  Zfyat  unterftü|t  JjaBen,  foften  audj 
erft  ©enugt^uung  leiften,  ober  feierlidj  geBannt  werben,  unb  eBenfo 
lange  felBft  unb  mit  i^ren  $a<pommen  ju  keinerlei  2tmt  unb  Sürben 
fäljig  fein;  erft  je|t  entfdjlojj  er  fi$  audj  $ur  $eittgtyre<$ung  ber 
(Sltfa&ety  (1.  3uni  1235),  &u  bereu  Granulation  am  1.  2ttai  1236 
griebri^  II  perfönftct)  in  SttarBurg  ersten70,  9lBer  wie  biefe 
greunbftfjaft  gwif^en  fßa^ft  unb  ^aifer  ttidjt  tauge  SBeftanb  Behielt, 
fo  führte  au$  biefe§  auftreten  be§  Sßapft§  gegen  bie  ©egner 
$onrab§  oon  2)?arBurg  md)t  wieber  gur  §erfteftung  einer  3nquifition 
in  feiner  unb  ©regor§  IX  Seife,  fonbern  man  §at  fi$  oon  lu'er  an 
in  SDeutfdjIanb  mit  ber  alten  regelmäßigen  3uri§biction  ber  inlän* 
bifc^en  33if<$ofe  Begnügt,  Bi§  erft  oiet  fpäter  in  bem  §e£en:procefj 
etwa£  im  SSerfaljren  wie  in  ben  Sßirlungen  ber  f^limmften 
Snquifition  gan§  $etjntidje§  wieber  $at  auftauten  unb  fi$  3a^r- 
^unberte  lang  unter  Äat^olifen  unb  Sßroteftanten  Behaupten 
tonnen« 


JUntnknngen. 


<Die  toorfte^enbe  23orlefung,  am  13.  SftooemBer  1860  im 
$at($au§faale  §u  SDtorBurg  gehalten,  ret^t  fiel)  ben  Vorträgen  an, 
welche  bort  and)  im  SGBinter  1860 — 61  lieber  oon  ßeljrem  ber 
Unioerfität  oor  einer  gemixten  SScrfammlung  oon  Männern  unb 
grauen  finb  gehalten  Sorben.  SDiefe  näc^fie  23efttmmung  berfetBen 
geBot  ade§  xoa§  Bloß  $ur  Unterredung  unb  üftad)weifung  geborte 
au§  i^rem  Stegte  mögütf)ft  fern  §u  galten;  wenn  e3  aBer  Bei 
biefer  ©djeibung  gelaffen  werben  foflte,  fo  Beburfte  e§  bie§mat 
notfj  etwa§  auSfüBrlidjerer  2lnmerftmgen  §um  Siegte ,  bamit  bur$ 
fie  jeneS  gel)lenbe,  fo  weit  e3  ber  immer  nocl;  me^rfac^  ftreitige 
©egenftanb  gu  f orbern  festen,  einigermaßen  nadjgefyolt  werbe,  ©ie 
fonnten  baBei  audj  §ur  äftittljetlung  eineS  tangern,  wie  e§  Jc^eint 
Bt^er  nod)  ungebruetten  unb  oteHeic^t  oon  $onrab  felBft  conetoirten 
StctenftüctS  Benu|t  werben. 

1. 

9Son  ^onrab  oon  SttarBurg  felBft  gieBt  e§  feine  größere 
©Triften,  ©ine  §anbf <fyxi\ t ,  welche  Sßeter  SamBect  (comm.  de 
bibl.  Vindobon.  II,  8.  p.  773  Nr.  30)  at3  »fratris  Conradi, 
professoris  sacrae  theologiae,  tractatuS  alphabeticus  de  gemmis 
et  lapidibus  pretiosis«  anzeigt,  ift  fi(^er  nic§t,  wie  Dubin 
(comm.  de  Script  eccl.  T.  3  p.  1293  meint,  oon  $onrab,  welcher 
fonft  niemals  professor  theologiae,  feiten  frater  unb  immer  ober 
faft  immer  de  Marburg  unb  Magister  genannt  wirb.  Üftad)  DubinS 
3tngaBe  a.  a.  £).  foß  £onrab  audj  für  ben  SSerfaffcr  oon  »sermones 
de  tempore  et  de  sanetis«  gelten,  welche  3oac^.  geliert  Catalogus 
codicum  Mss.  bibliothecae  Paulinae  Lipsiens.  (1686)  ©.  169 
al§  bort  oorljanben  anzeigt;  aBer  burd)  »Conradus  e  Saxonia«, 
wie  e§  bort  fjeißt,  wirb  bieg  burd)au§  nidjt  au§gebrüctt.  £)ie  elf 
©tnnfprüdje,  welche  tonrab  nad)  SKtc.  ^eBljan'S  (f  1624)  l>anb= 
fd)riftli(^er  hist.  eccl.  Isenacensis  (au3  biefer  finb  fie  in  3o§.  %Rvfy- 
Äo#8  W-  @r§af)fung  oon  ber  SD&attöurg,  2,  1710,  9.  64-66 


34 

mitgeteilt,  u.  au§  biefer  unten  ©.48)  ber  t).  (StifaBettj  at§  SeBenSregetn 
gegeBen  IjaBen  fott ,  würben,  audj  wenn  fie  nad)  einem  fo  flöten 
Jgeugnij}  für  ä<$t  gelten  fö'nnten,  faum  für  eine©$rtft  §u  rennen  fein. 
SBeffer  unb  ftdjer  Beglaubigt  tffc  wa§  ^onrab  üBer  bie  tjeilige  (SlifaBetl) 
an  ben  gtopft  ©regor  IX  Berietet  t)ar.  3m  ^afyxt  1653  würbe 
burc§  &o  StCCatiu§  ober  eigentlich  burd)  SSart^olb  $eufjau§  in  bie 
tton  biefem  §u  (Solu  l)erau§gegeBenen  symmicta  be§  erfteren 
©.  269—93  guerft  eine  »epistola  examinatorum  miraculorum« 
§u  welchen  £onrab  audj  gehörte,  »ad  Papam«  unb  bann  eine 
Befonbere  »epistola  Mag.  Conradi  de  Marburg  de  vita  B.  Elizabeth« 
aufgenommen,  Don  welcher  SfteuljauS  in  ber  £)ebicatton  feiner 
2lu§gaBe  oerfid)ert,  ba{3  er  fie  in  einer  alten  ^ergament^anbfcBrift 
oon  23ernljarb  ÜJottenborf  erhalten  t)aBe,  unb  welche  fd)on  1289 
oon  ©tetrid)  .oon  Sloolba  (Canisii  thesaur.  4,  116)  Benu|t  ju 
fein  fdjetnt;  ein  SlBbrud  au§  ßeo  2Iftatiu§  Bei  £uc§enBec!er  anal. 
Hass,  IX  ©.  107—47.  (§§  gieBt  aBer  audj  nodj  einen  ^weiten 
unb  waljrfd)einltd;  früheren  23ertd)t  ä£)nlicl;en  3nt)att§,  welcher  eBen= 
fatt§  in  £onrab§  unb  einiger  -ankern  tarnen  an  ben  Spa^ft  erftattet 
würbe,  unb  weicher  unten  in  ber  Inm.  35  au§  kr  ßaffeler  ipanbfdjrift 
mitgeteilt  werben  fott*  Sftod)  manche  anbere  23erid)te  $onrab£  an 
ben  Sßapft,  §.  23.  üBer  bie  ©tebtnger,  müjjen  erjftirt  fjaBen,  finb 
aBer  nodj  nid;t  wieber  aufgefunben.  3lBer  mehrere  Briefe 
©regor§  IX  an  ^onrab  ober  üBer  i§n  unb  feine  SGBirlfamfett  finb 
oon  Mtynaibi  (Ann.  eccl.  T.  13  31t  1232  §.  9  unb  §u  1233 
§,  42.  48) ,  SDtonfi  (collect,  concil.  T.  23  p.  323  ff.) ,  Äu$en* 
Becter  (analecta  Hass.  3,  71  ff.),  fetter  (fyeffifdje  ^adjrtdjten, 
23b.  2  1739  ©.  41  ff.),  SSürbtwein  (nova  subsidia  dipl.  T.  6 
1785  p.  25  ff.5  wo  3?r.  9-11  Oor  6—8  gehören,  weit  bie 
$egierung§jat)re  ©regors  mit  bem  21.  i0?är§  anfangen)  unb 
meiftentt)eit§  genauer  unb  ooftftänbiger  in  $ttpott'§  bullarium 
ordinis  praedicatorum  T.  I  p.  20 — 78  mitgeteilt,  ober  oon 
Sölnner  0Jtegeften  1198—1254  ©.  338  ff.)  unb  oon  §öfler 
(JOlünd).  ©et.  feigen  1845  üftr.  200)  Befc|rieBen  unb  nad>ge= 
wiefen.  ©onft  finb  bie  ätteften  92ad)rtd)ten  ÜBer  £onrab  oon 
SftarBurg  biefelBigen,  welche  and)  ÜBer  Die  tjeiltge  (SlijaBetl)  bie 
frütjeften  finb.  Unter  biefen  gieBt  ber  libeilus  de  dictisIVancillarum 
(Menden  scriptt.  rer.  Germ.  T.  2  p.  2007—34)  biefe  Stu§fagen 
ber  oier  grauen  fdjon  oerarBeitet  in  einer  £)enffd)rtft  $ur  $edjt= 
fertigung  ber  £anonifation ,  unb  liegt  a.  a.  D.  nid)t  mefyr  oott= 
ftänbig  oor;  3fenttub§  3eugntj3  üBer  ^onrab  wiegt  barin  wofyt 
Befonber§  fdjwer,  ba  fie,  weldje  er  gittert  mit  großer  .gärte  oon 
fötifaBett)  trennte,  infofern  Urfadje  genug  |atte  üBer  ifni  gu  ftagen. 


35 

SDaran  fd)tiefien  fidj  bann  bie  weiteren  tt)üringifd)en  Duetten, 
nidjt  nur  ©ietrid)  Don  Styolba,  nad)  feiner  eigenen  Angabe 
rSanifiuS  ®.  117)  2)omtmfaner,  titelt  wie  Sufti  fe  XXXI  ff. 
ausführt  ßtfterctenfer,  welker  erft  1289  gefdjrieben  unb  fdjon  bie 
Berid)te  $onrab§  unb  ber  ancillae  meift  wö'rtüd)  aufgenommen, 
aber  fdjon  rfyetorifcl)  erwettert  t)at  (StuSgabe  in  (Eanifiu§  thesaurus 
mon.  T.  4  p.  113  —  54,  Ergänzungen  baju  au£  einer  SBtener 
§anbfd)rtft  in  SambedS  comm.  de  bibl.  Vindob.  II  p.  879  ff. 
unb  bei  leiteten  a.  a.  O.  ©.1987—2006),  fonbem  auc§  bie  erft 
oon  Dtudert  (ba§  Setjen  be§  ^eiligen  Subwig  nac§  ber  tat.  ltrfd)rtft 
überfefet  oon  gr.  ßobtfc  oon  ©aifelb,  8.  1851),  oon  Segele 
(Annales  Reinhardsbruimenses,  3ena  1854)  unb  oon  3t  oon 
Sitiencron  (bürinifd;e  (Sfyronif  oon  3ot>  SRotfje,  3ena  1859) 
genauer  Bearbeiteten  unb  fritifirten  tt)üringifd>en  (Sfjroniften,  barin 
über  £onrab  bie  Sftad)rid)ten  be3  £aOlan§  be§  Sanbgrafen  ßubwtg, 
Bertbotbt,  »de  cuius  manu  haec  omnia  notala  sunt  atque 
conscripta«,  Sßegete  Ann.  Reinh.  ©.  202;  f.  aud)  2Battenbadj 
®eutfd)(anb§  ©efäidjtSqueflcn  1858  ©.  388-89.  Heber  bie 
fonfttgen  Bearbeitungen  ber  ©efd)id)te  ber  ^eiligen  (Slifabettj  f. 
3u[ti(©t.(§ttfabeu)©.  XVIII  ff.),  äftontalembert  (bist,  de  St.  Elis., 
8.Stup.  $art§1859  ©.159—76)  unb  ©.©irnon  (Subwig  IV  unb 
(Slifabetf)  @.  VIII  ff.),  lieber  £onrab  allein  finb  au|er  anbern 
gelegentlichen  Erwähnungen  wie  in  ber  Xtrfoerger  G^rontf  (2iu§gabe 
§u  ©trapurg  1609  ©.  224)  nod)  oor  anbern  an^uf uferen  3tlbertcu§ 
oon  £)rübed  (8eibni|'  accessiones  bist,  ©.  543  ff.,  wo  auc§ 
ber  Beriet  be§  (§r§bifd)of§  ©tegfrteb  über  ^onrab),  bie  Gesta 
Trevirorum(3lu§g.oon3Battenbac|unb^üUer  1836  ©.517-22), 
ba§  Chron.  Erphordiense  (in  ©d)annat'3  vindemiae  lit.  I,  p.  92  ff., 
je&t  aud)  in  Böl?mer§  fontes  rerumGerm.  Zf).  2.  1845  ©.  389  ff. 
unb  bei  $erj3  mon.  Zfy.  16  ©.  27  ff.)  unb  bie  wormfer  Staaten, 
guerft  bei  Böhmer  a.  a.  Ö.  ©.  177  ff.;  foäter  £ritt)emiu§ 
chron.  Hirsaug.  §u  ben  Sauren  1214,  1215,  1232  unb  1233, 
in  ber  längeren  Sluggabc  oon  1690  ©.523.525.547.557.  558; 
bie  ^ac^ric^ten  in  ben  3ufafeen  3U  Lambert  bei  $iftorüt§  scriptt. 
rer.  Germ.  T.  I  p.  331,  im  Chron.  Sampetrinum  bei  Menden 
a.  a.  D.  £t).  3  ©.  254  ff.  finb  fc^on  mtl  bem  Chron.  Erphor- 
diense gefd)öoft,  Böhmer  fontes  2,  ©.  XL  unb  Sftegeften  be§  ft'aifer* 
rei<$§  1198—1254,  (S.LXXI.  teuere  Beiträge  §ur  Bearbeitung  ber 
©ef^tdjte  ®onrab§  oon  Harburg  finb  gegeben  oon  %  ©e.  (Sftor 
in  £udjenbetfer§  anal.  Hass.  £§.  1  ©.  154—73  unb  £t).  3 
©.  72-88,  oon  ߣ)r.  gr.  Slormann  in  einem  Programm  sicilimenta 
ad  historiam  Mag.  Conrad!  Marp.,  ©ie(jen  1733  in  4.  unb  oon 


36 

®<  %-  Sufti  in  Sßöftfe  SaljrBüdjern  ber  ©efdjidjte  nnb  ©taat^funft 
23b.  1  (1829)  ©.  555-88.  gjpei  größere  ©giften  üBer  £onrab 
t>on  ättarBurg  finb  m$t  Bt3  gum  3lBfdjtuJ3  gefommen,  oerbienen 
aBer,  ba  it)re  VorarBeiten  notfj  jefct  Benu|t  werben  frmnen,  etwas 
tmfyw  Bef Stießen  ju  werben;  Beibe  ftnben  fidj  im  Siftanufcrtyt  auf 
ber  £.  ßanbeSBiBIiotljef  §u  ßaffel. 

Sie  eine  §anbfd)rift  ift  oon  3o^  2Bill>elm  SSatbfc^mtbt, 
welker  im  3.  1682  geboren  feit  1708  Sßrofeffor  ber  $etf)te  nnb 
ber  Sftorat  $u  SJftarBurg,  aud)  feit  1721  Sßicefangler  bafelBft  war  unb 
im3a^r  1741  ftarB.  ©dwn  im  Saljr  1721  Berietet  bie  Seitförift 
SSHtcS  unb  $eue§  oon  t^eologtf^en  ©ac§en  ©.  1021,  ba&  2Balb; 
fc^mibt  eine  ©djrift  üBer  ßonrab  oon  SftarBurg  ebiren  wolle ;  f  djon 
bamaI3  alfo  werben  bie  $orarBeüen  bafür  angefangen  fein,  welche 
aBer  nid)t  Bi£  §ur  SSotlenbung  be§  SßerfS  geführt  IjaBen.  £>ie 
§anbfdjrift  (No.  112)  §at  §war  ben  Stiel:  „Jo.  W.  Waldschmiedt 
commentatio  succincta  de  vita  et  fatis  M.  Conradi  de  Marburg, 
monacbi  Dominicani,  D.  Elisabethae  confessionarii  ac  dehiuc 
legati  pontificii  et  inquisitoris  haereticorum,  probationibus  suis 
niunita,  ad  hisloriam  ecclesiasticam  seculi  Xllf.  nonnullaque 
iuris  canonici  capita  illustranda  pertinens".  ©ie  enthält  aud? 
Bereite  au§gearBeitete  2lBfcl)nitte  eine§  latemifdjen  £er,te§,  welc&e 
autf)  bie  BeaBfi^tigte  3tnorbnung  ernennen  laffen ,  5.  23.  cap.  1 : 
de  statu  ecclesiae  Chr.  ineunte  et  increscente  saec.  XIII. ; 
cap.  2:  Conradi  natales,  vitam  privatam,  ordinem  monasticum 
exbibens;  (bafj  $onrab  ein  SDomtnilaner  gewefen  fei,  wirb  mefjr 
oorau§gefe^t ,  oielleitf)t  na$  £rit§emiu§ ,  aI8  Bewicfen,  aBer  Dodj 
Fol.  43.  ba§  23ebenlen  erfjoBen,  baj3  e§  bamal§  in  äftarBurg  no$ 
gar  feine  Dominicaner  gegeBen  IjaBe,  ba  ein  Chronicon  MS  Hess. 
Alsfeldense  Bemerke:  .,1291  fetjnb  bie  ^rebigermün^e  burtf)  ßanb« 
graf  §enrtdj  nadj  SftarBurg  Bradjt,  unb  ilmen  bie  ©tätte  einge- 
geBen,  bafyin  fie  nad)tnat§  geBauet" ,  unb  ein  Chronicon  Franken- 
bergense,  „1310  Ratten  bie  ^rebtger  unb  Söarfüfjer  ein  Termin 
unb  äßo^nung  erlangt");  cap.  3:  de  munere  confessionarii 
apud  D.  Elisabetham  Conrado  delato,  quidque  ad  canonizationem 
et  cultum  illius  contulerit;  cap.  4:  de  munere  legati  pontificii 
et  inquisitoris  haereticorum,  M.  Conrado  delato,  ubi,  adversus 
quos  et  quo  modo  illud  exercuerit ;  fogar  in  meljrfadjer  5lu§s 
arBeitung  liegt  ber  S^e^t  wentgften§  oon  ben  Anfängen  mehrerer 
btefer  ßafcitel  oor.  StBer  fragmentartfd)  ift  boc^  aüe§  geblieben, 
unb  ber  größte  3$eU  be§  ä)2anufcript£  ift  mit  nodj  unoerarBetteten 
föjcerpten  aufgefüllt,   welche  alle  ober  faft   alle  au§  gebrudteu 


37 

SSücJjern,  au§  Marlene,  ßaue,  SEenfcel,  ©tfjannat  u.  a.   unb  ba§ 
meifte  au8  Sftatynalbi  annales  eccl.  ifj.  13  genommen  ftnb. 

3SieI  umfangreicher  unb  wertvoller  nnb  batet  faft  Bi§  §ur 
©rutffertigfeit  ooftenbet  ift  bie  gleite  §anbfct)rifh  ©ie  ift  ba§ 
2Berf  oon  3oty.  §ermann  ©djmincte,  welker  1684  §u  (Saffd  ge* 
Boren  bort  oon  1722  Bt§  an  feinen  £ob  im  3a§r  1743  SBiBlio* 
ttyefar  war;  oorfjer  1712—22  war  er  Sßrofeffor  ber  ©efdjidjte  in 
SJJar&urg  gewefeu  unb  Bieji  feit  1717  Ijeffifdjer  Jpiftortograpljug, 
wie  er  auct)  in  ©äffet  ^rofeffor  honorarius  in  ber  ^ttofoptyifdjen 
gcicuttcit  §u  SftarBurg  BtteB-  3n  ben  3af)ren  1737—39  correffcon* 
birte  er  mit  mehreren  ©eteljrten,  mit  SKo^eim  in  .gelrnftäbt,  mit 
Jpeumann,  (SrufiuS  unb  $öf)ler  in  ©öttingen,  3-  .garenBerg  in 
©anber§f)eim  u»  a*,  bereu  Briefe  ber  §anbfd)rift  Beitiegen,  üBer 
ben  ©egenftanb  berfelBen  unb  üBer  literariftf)e  §iilf§  mittel  bafür, 
unb  fo  muj3  bie  StrBett  benn  gwifd)en  1740  unb  1743  oollenbet 
fein«  yiafyfya  §at  bann  fein  ©oljn  unb  9?ad)foIger ,  griebridj 
(SJjrifto^  ©cfmiincfe,  geB.  1724  geft.  1795,  Stnftalt  gemalt,  aucf) 
biefen  Zfytil  be§  tyanbfdjriftlldjen  9?adjtaffe§  feine§  9Sater§  §um 
£)ruct  oor§uBereiten ;  aBer  natf)  jener  ©aumfeügfeit,  welche  ©trieber 
öef[.@et.@efd).  £§.  13,  139— 47)  siemiic§  f^voara  gefc^itbert  §at, 
tarn  er  bamit  ntc^t  üBer  einige  SlitelBlätter  unb  SSorreben  in  bem 
toon  ©trieber  ©.  149  tfjarafterifirten  ©ttyle  $lnau8,  welche  feinen 
unb  feine§  2Sater3  tarnen  Bei  ber  «gerauSgaBe  oerBinben  fußten; 
au$  eine  Stöfdjrtft  Bat  er  oon  bem  SDianufcrtyt  be§  9Sater§  an« 
fertigen  la^en  unb  fetBft  corrigirt  ©iefe  umfangreiche  StrBeit  ift 
in  7  (Sapttel  aBgetfjeilt,  nac£>  einer  Einleitung  „oon  ben  größten 
geinben  ber  djrifittdjen  Religion  ben  Reiften  unb  SlBergläuBigen", 
1)  oon  M.  ßonrab§  2Satertanb,  ©ef$ted)t  unb  ©taub,  2)  oon 
beffen  Sheu^rebigten  unb  £e|eroerfo!gungen ,  3)  oon  beffen  Statt 
eine§  23eitf)toater§  Bei  ber  grau  Sanbgräfinn  (SlifaBetf),  4)  oon 
beffen  £ob,  5)  oon  ben  ©lauBen^te^ren ,  wetcfje  ben  fo  f)art  oer= 
folgten  $ej$ern  angebietet  würben ,  6)  oon  ber  wahren  Öefjre,  SeBen 
unb  SBanbet  ber  SSatbenfer,  7)  üon  ben  gu  ©trafjBurg  entbecften 
unb  burd)  ^onrab  §um  geuer  oerbammten  SBalbenfern.  £)er  SSer= 
faffer  I)at  fidj  nun  Befonber§  bie  ttnterfutfjung  ber  £e|ereien  gur 
StufgaBe  gefteüt,  gegen  welche  bie  Snquifition  $onrab§  oon  2)2arBurg 
unb  bie  be§  13. 3a^unbert§  üBerfjaupt  gerietet  gewefeu  fei,  unb 
btefer  ©egenftanb  ift  feitbem  burc^  ©c^riften  wie  (L  ©c£)mibt^ 
histoire  et  doctrine  de  la  secte  des  Cathares  ou  Albigeois 
CTaria  1848-49,  2  23be.),  §a^n§  ©ef^te  ber  ^e|er  im 
Sttittefcitter  (©tuttgart  1845  ff.),  £)iecffjoff  unb  §er§og  ÜBer  bie 
Sßatbenfer  (©Ott  1851  unb  ©Äe  1853)  u.  a.  mit  me^r  UnBe= 


_38 

fangenljeit  unb  ßrtti!  wie  audj  mit  einigen  §ütfSmittefn  meljr,  al§ 
n>el(^e  3fot).  §erm.  ©dnnincte  §u  ©eBote  ftanben,  Bearbeitet  worben, 
fo  baj$  feine  Str&eit  in  biefer  §infid)t,  BefonberS  in  ber  SOtanier 
be§  ©d)war^fef)en§  unb  23erbäd}tigen§  oon  allem  n>a§  mit  $om 
gufammenljängt ,  am  meiften  für  veraltet  gelten  fann.  5ludj  unter 
ben  Urfunben,  welche  Beftimmt  waren  ber  ©tfjrift  als  Beilagen 
Betgefügt  gu  werben,  t)aBen  mehrere  an  ^ntereffe  verloren,  ba  fie 
in^wifctjen  gebructt  finb,  wie  $wet  2lBfd)rtften  ber  walbenfifcljen 
Nobla  Leycon  au§  bem  SÜtanufcrtyt  auf  ber  ©enfer  2MBIiou)ef, 
welche  feitbem  in  9iatmouarb§  choix  des  poesies  des  Troubadours 
Stfj.  2  ©.  73  ff.,  Bei  ©a§n  ZI).  2  ©.  628  ff.  unb  Bei  £er§og 
©.447  ff.  gebructt  ift;  Beibe  finb  mit  einer  neufrangöfifdjen  UeBer* 
fe|ung  unb  mit  3tnmerfungen  Begleitet;  eBenfo  mehrere  päpft* 
lic|e  Briefe ,  welche  Bei  Dfcipoll,  fetter,  SBürbtwein  a.  a.  £).  bereits 
gebrüht  finb;  ein  längerer  SSeric^t  ü&er  SBalbenfer  in  ©trafsBurg, 
welcher  ba§  lefete  (Sapitet  faft  gang  auffüllt,  ift  jei$t  auclj  fd)on 
Don  ^öfyridj  in  ©tra|Burg  Bef^rieBen  unb  Benu|t.  (5tn§etne§ 
anbere  bagegen  fc^eint  bodj  Bi§  jejjt  nodj  nic^t  Befannt  unb  Benu|t 
§u  fein.  £)af)in  gehört  ein  »tractatus  contra  sectam  Waldeusium 
Mag.  Jo.  Tinctoris«,  beffen  5IBfcfyrift  »ex  MS  chartaceo  bibh 
Cassellanae  Saec.  XIV«  Be§eidmet  ift,  aBer,  wie  ujr  Original, 
jünger  fein  muf,  ba  am  ©d)luj3  angegeBen  wirb,  bajj  ber  SSerfaffer, 
welker  aucl)  fünft  als  ©tfwlaftifer,  at£  $rofeffor  §u  ßöln  unb 
(Sanonicu§  §u  Journal)  Befannt  ift  unb  aucl)  l)ier  fo  Begeicljnet  wirb, 
im  3aljre  1469  geftorBen  fei;  ber  2luffa|  oon  37  ©eiten  in  4.  eifert 
gegen  bie  ©ottlofigfeit  ber  SBatbenfer,  welche  §.  23.  au§  §oftien, 
Sröten  unb  25lut  gefcl)lacl)teter  £inber  Mittel  Bereiten,  um  burdj 
bie  Suft  fliegen  ober  (Betreibe  unb  Sßetter  oerberBen  §u  fönnen. 
Sftodj  Beachtenswerter  fdjeint  ein  oon  ben  Bisher  f$on  Bekannten 
aBweicl)enber  33ericl)t  £onrab§  unb  mehrerer  anberer  an  ben  $a:pft 
©regor  IX  üBer  bie  Sßunber  ber  ^eiligen  ©lifaBetlj,  welker,  BefonberS 
wenn  er  älter  wäre  al§  ber  längft  Belannte,  für  bie  ©efd;tcl)te  ber 
.geitigfpredjung  ber  (SlifaBet^  eine  nic^t  unerhebliche  Sücte  auffüllte, 
unb  barum  unten  in  ber  2lnm.  35  mitgeteilt  ift  ^Dagegen  ift  anbere§ 
nocl)  nid;t  Benu^t,  Ü)eil3  bamalS  fd)on  23efannte§,  wie  bie  33riefe 
©regor§  an  £onrab  oon  3WarBurg  in  fttipoltS  bullariura  ord. 
praedicatorum,  tljeitS  bamalS  nocB)  UnBefannteS,  wie  m$  erft 
burc^  23ötnner3  foates  an  ben  Stag  gefommen  ift. 

2. 
gr.  §urter§  SeBen  3nnocen§  III  £§.  2  ©.  633.     2Benn  l)ier 
bie  Stfyronrebe  be3  $apfte§  üBeratt  ritfjtig  üBerfe^t  wäre,  fo  fönnte 


39 

man  mit  ©.  638  Beweifcn,  bajj  ber  Spa^ft  in  bem  feierltdjften 
Momente,  welker  in  ber  ganzen  Sef^i^te  ber  fatf)olifdjen  $ir$e 
üorgef  ommen  tft  nur  fetf)§  ©acramente  tefyre ;  aBer  e§  tyctjjt  im  Segt 
(2)?anfi  22,  971)  ntc^t  propter  numerum  sacramentorum,  fonbern 
propter  numeri  sacramentum,  b.  fy.  wegen  ber§et(ig!eit  ber^at)! 
fecf)§,  unb  fo  ift  bie  UeBerfejjung  f)ier  unrichtig,  m$  if)rem  Sßerfaffet 
jet$t  fcXfeft  lieber  fein  wirb.  —  (§8  war  ominös,  bafj  baSfetBe 
3aljr  1215,  wo  fict)  in  ber  Öateranfynobe  biefe  t)öcl)fie  (Stufe  »er* 
wirtlicher  väfcfitictjer  9)?onard)ie  barfteKte,  aud)  §ugtetclj  ba§  3^r 
ber  engtifdjen  Magna  Charta  war,  mit  welker  eine  neue  3u^unffc 
ftdj)  anfünbigte. 

3. 
ITeBer  ben  tarnen  SftarBurg  unb  bie  üerfdjiebenen  Streuungen 
beSfelBen  f.  Söinfelmann  SöeftyretBung  tton  Reffen  (1697,  fot.) 
©.  215—16;  man  bentt  an  Warfen,  SDtoria,  max§>  3Mer, 
SDiattium,  ^ftartomir,  Sftäfyre,  harter.  ®ie  tt)üringifcf)en  ßtjroniften 
fdjretBen  alte  Martburg:  3o(;.  Sftot^e,  2(u§g.  !ö.  Sttiencron  ©.365. 
380  ff.  389  unb  Bei  Menden  2,  1715;  Annales  Reinhards- 
brunn., 2tu3g.  u.  Sßegete  ©.  191;  ©tetrid)  fcon  Sfyolba,  Bei 
GantfiuS  SE§.  4  ©.  116.  117.  139;  bie  beutle  SReitnc^rontf  Bei 
Spenden  2,  2083 ;  eBenfo  bie  Annales  Argentinenses  in  S8öt)mer§ 
fontes  T.  3  p.  108,  unb  bie  Annales  Neresheimenses,  Sperjs  Mon. 
Z§.  12  ©.  23.  3Me  Äonales  Elvvangenses  Bei  $er£  Zfy.  12  ©.  20 
fc^retBen  Marterburc.  £onrab  felBft  im  Briefe  an  ben  Sßcipft 
fctjreiBt  Marburch,  Leo  Allat.  Symmikta  ©.  271.  274.  ©Benfo 
Ijeijjt  e§  in  ben  dictis  IV  ancillarum  QWentfen  2,  2007.  2033) 
unb  in  ben  Urfuuben  Bei  fetter  a.  a.  D.  ©.  43  ff. :  Marpurch. 
Chron.  Erphord.  in  23öt)mer§  fontes  2,  289:  Marburc;  Annales 
Wormat.  bafelBft  ©.  177  unb  ©ottfrieb  Don  (Solu  eBenbafelBft 
©.365:  Marburg.  £)a§  Chron.  Senonense  IV,  31.  Bei  D'Achery 
spicil.  T.  2  p.  641:  castrum  Marporch.  ©ie  ©erftenBergerfctje 
ßBronit"  fßjretBt  3ftargBitrg ,  ©cfynincte  mon.  Hass.  %l).  2  ©.  338 
382  ff.  unb  im  Ulenfoteget,  8tu8g.  ».  ßapfcenBerg  (1854)  ©.  35 
fteljt  SfttarfBurg,  ml<fye§  ber  §erau§geBer  ©.  245  wot)l  ntc^t  Ijätte 
für  burc^au§  ungewöhnlich  unb  barum  für  einen  ©etjreiBfefyler  er= 
Itaren  fotten.  Annales  St.  Rudberti  Bewerfe  5E§.XI  ©♦  785  IjaBen 
Marhpurch.  3n  ©tytomen,  fcon  welken  SBinfelmcmn  ©.216 
fpridjt,  fott  aud)  3flaerBurg  fielen. 

4. 

£)te  ©erftenBergerfd)e  ßljronif  Bemerft  jum  3at)re  1227:  „bo 
wart  3)?argBurg  al§  eine  Filia  aBgefd)eiben  unb  feparirt  uon  ber 


40 

Spafior^e  unb  SMterfirdjen  gu  DBer  SBmnar".  ©ctjmincfe  mon. 
Hass.  SE§.  2  ©.338.  ©.  au<$  SBinfelmann  ©.421.  3.  Salt^ 
§appel  Sßrebigten  §um  (Sebä^tnijj  ber  ^eiligen  (SltfaBetlj  (StftarBurg 
1645  in  4.)  ©.  35.  Qofylxtityt  ^adjwetfungen  oon  tarnen  unb 
Unterfdjriften  mit  bem  Sufajj  de  Marburg  gieBt  bie  ©cljminctef$e 
£anbfc§rift  Fol.  58—60;  aK  ältefteS  23etfrieX:  „im  Sc^re  1171 
wirb  in  einer  Urfunbe  (§r§Bifc!jof  ßljrifiian§  oon  202ain§,  welche  er 
ber  ^irc^e  31t  Slfc^affenBurg  erteilt,  eine§  Hermanni  de  Marburg 
unter  ben  3^uÖen  gebaut".  2Beiter  Ijeijjt  e§:  „1202  in  einem 
Softer  2lltenBurgifd)en  23riefe  neljme  einen  (SngelBert  unb  beffen 
©ol>n  §einric§  oon  2J?arBurg  waljr;  1216  in  einem  Softer 
.Ipainaifdjen  Briefe  oon  Sanbgraf  §ermann  gefcl)ieJjt  eine3  Werneri 
de  Marburg  ©rwäljnung" ,  melteitf)t  berfelBe ,  meint  ©tfjmincf  e, 
mit  bem  Kaplan  §ermann§,  freierer  nadj  23ertl)otb§  9tngaBe  beffen 
©ol)n  Öubwig  auf  bem  £reu^uge  Begleitet  l)aBe;  aBer  naä)  2Begete'§ 
Slu3gaBe  ber  Annales  Reinhardsbrunnenses,  in  weiche  23ert|olb§ 
vita  üBergegangen  ift,  finbet  fiel)  l)ier  ©.  204  neBen  ber  8e§art 
„ferner  0.  ÜÜtorpurg"  aud)  biefe;  „Wernerus  sacerdos  et  capel- 
lanus  de  Wartpurg".  3n  Joannis  rer.  Mogunt.  T.  2  p.  544, 
wo  SSafatten  ber  ©tepljanSfirdje  §u  SO^atng  aufgegärt  werben,  wirb 
au§  Urfunben  berfelBen  angeführt;  „Item  Gundramus  et  Lodev- 
vicus  milites  et  fratres  de  Marpurg  habuerunt  in  feodum  de- 
eimam  in  Monchehusen  et  in  Wolmar  proprie  jum  ättcmle^en, 
prout  in  literis  desuper  confectis  et  datis  1225;  praedictum 
feodum  iam  possident  Schenckoues  de  Svvynsberg".  2tu§  bem 
3at)re  1244  liegt  in  ©d)tnincte§  Sftcmufcrtyt  bie  StBfc^rift  einer 
Don  „Andreas  miles  de  Marburg"  auSgefteflten  Urfunbe.  9tnbere 
23eif^tete  in  $udjenBetfer§  Anal.  Hass.  1,  248.  8,  277.  11,  174 
—76,  ©ubenu§'  codex  dipl.  2,  54.  3,  1105.  Joannis  1.  c. 
1,  616  u.  a.  3)ie  am  Jpofintaf  ber  ^eiligen  (StifaBet^  angeftetften 
unb  neBen  ^onrab  bort  tätigen  granciSfaner  werben  Hermannus  et 
Albertus  de  Marpurch  genannt  in  ber  Urfunbe  Bei  fetter  Ijeff. 
9?ad)rtcl)ten  $#♦  2  ©.  44.  ©ietri^  oon  Sfyotba  aBer  nennt  $onrab 
„de  oppido  Marburg'4,  VIII,  1.  Bei  (SanifiuS  4,  146. 

gür  ben  oBen  ©.  4.  erwähnten  ©eBraudj  oon  Magister 
haereticorum  finb  bie  ©teilen  Bei  Du  Cange  glossar.  s.  v.  Ma- 
gister (ed.  Henschel  T.  4  p.  177)  anguf  üljren ,  boc§  lapen  fie 
freilicB  woljt  nod>  Ungewifiljeit  üBrig. 

5. 

©rei  Meinungen  ^aBen  Ijter  SSert^eibiger  gefunben:  1)  bafj 
$onrab  Dominicaner,  2)  bafj  er  SBeltgeiftlidjer,  unb  3)  bajj  er 
granctSfaner  gewefen  fei. 


41 

£)te  erfte  ift  gucrft  Don  SritljemiuS  im  Chronicou  Hirsaugieuse 
(2tu3g.  üon  1690  ©.  523.  525.  547)  vorgebracht,  Baib  nad$er 
audj  toon  bem  Sftünd)  §u  $irna,  weiter  für  einen  ©ominifaner 
gilt,  unb  um  1530  fd)rteb  (Menden  2,  ©.1464:  „©octor  ^onrab, 
^rebtger  DrbenS")*  unb  fie  ift  nact)t)er  r-cn  Güfror  (£ud)enbecfer 
(analecta  Hassiaca  %f).  1  ®.  155  ff.)  oerttjeibtgt.  $ber  e£  ift 
eigentlich)  nic£;t§  bafür  §u  fagen ,  al§  ba}3  $onrab  jid)  fetbft  in  bem 
23erid)te  an  ben  ^apft  unb  bei  amtlichen  §anbtungen  (f.  fetter 
i)effifd)e  9?ad)rid)ten  SE§.  2  ©.  45)  praedicator  verbi  Dei  nennt 
unb  in  ben  Ueberfdjriftsn  ber  Briefe  ©reger»  IX  oon  biefem  ebenfo 
genannt  u.ürb,  einmal  audj  frater  Conraüus  praedicator  fd)leditt)in, 
üttpotl  ZI).  1  ©.  40,  SBürbttoetn  subsid.  dipl.  ZI).  6  ©.  24. 
£Dod)  fetbft  praedicator  otme  3ufafe  wirb  um  biefe  Qnt  aud)  nod) 
für  anbere  al§  für  ©ominifaner  gebrandjt  §.  33.  für  granct§faner, 
f.  bie  ©teilen  bei  ©iefeler  £trd;engefd)idjte  33b.  2  Zt).  2  ©.  325 
(4.  Slusg.),  unb  nod)  allgemeiner  Hingt  praedicator  mit  bem 
IjufaijS  verbi  Dei  unb  bem  wetteren  Stiel,  meldjen  er  fetbft  nod) 
betfügt:  et  raonasteriorum  in  Alemannia  visitator (fetter a. a.D.). 
Slber  niemanb  im  13.  3al)rt)unbert ,  tüte  bie§  fdjon  oon  ben  ®o- 
mintfanern  ©c^arb  unb  Cluetif  (scriptores  ordinis  praedicatoruni 
1719  T.  1  p.  487)  bemerft  ift,  nennt  ^onrab  einen  £Domin  ifaner, 
aud)  ntd)t  ber  ©ominilaner  £)ietrid)  oon  Slpolba ,  ber  23iograpl; 
ber  leiügen  (Slifabetl;.  anbere  ©ominifaner  t)aben  freilief)  yiniialt 
gemacht  itjn  für  i^ren  Drben  §u  oinbiciren:  in  &l;oma§  $ipotT3 
bullarium  ordinis  praedicatorum  (ßom  1729—40)  ttürb  t-or^ 
au§gefe{$t  bajj  er  ba§u  gehöre,  unb  bafür  in  lern  erften  1729 
erfd)ienenen  SBanbe  auf  eine  eigene  ®tffertation  vindiciae  fratris 
Conradi  de  Marburg  nnebertjolt  oernuefen  (Zi).  1  ©,  20.  40. 
42.  52),  toeldje  tomo  ultimo  gegeben  fei;  biefe  finbet  fid)  aber 
in  bem  1740  erschienenen  23t).  8  mdjt,  melier  bod)  ber  Xe^te 
gebtteben  §u  fein  fdjetnt,  unb  aud;  in  feinem  fefjr  au§fü()rlid)en 
3nber,  über  ba§  gange  2ßer£  M  £onrab  (Zf).  8  ©.  610)  eine 
folcfye  bann  enthaltene  ^Diffamation  nidjt  nadjtoetft,  unb  fo  könnten 
jungen  1729  unb  1740  aud)  btefe  ^Dominicaner  $u  ber  lieber 
§cugung  gelangt  fein,  ba|3  £onrab  nidjt  ai§  ju  iljrem  Drben  gehörig 
ju  enoeifen  fei,  unb  barum  bte  angetunbigten  Vindiciae  nad;- 
anliefern  unterlaffen  t)aben. 

2)ie  gleite  Meinung,  baj3  £ourab  2Beltgeiftltd)er  getoefen  fei, 
ift  gegen  feftor  oerit)eibigt  in  ber  ©djrift  oen  Tormann  (oben 
©.  35),  aitfierbem  in  3Babbing3  Ann.  Min.  T.  2  p.  151.  355, 
in  ©ubenuS  codex  dipl.  £l>  1  @.  594,  in  ber  ©c^minetefdjen 
§anbfd)rift  unb  nadj  biefer  oon  kommet  (@efd).  ö.  §effen  Zi).  1 


42 

9lnm.  ©.  241);  aud)  Won  £ofler  (SBefcer  unb  2Bette'3  ßu$en* 
terjfcn  St).  2  ©.  805),  welker  aBer  Bommel  unridtig  bic  erfte 
Meinung  Beilegt  unb  nun  erft  biefen,  ber  it)m  Betfiimmt,  Bcftreiten 
fann ,  wäfyrenb  SQBagenmcmn  (in  §er$og8  tljeot.  9?ealenct)fl.  £f).  8 
©.  25)  guerft  §ofler3  unrichtige  SlngaBen  üon  Gsfior§  unb 
DfornmelS  Meinung  nadjfdjreiBt,  unb  ben  Ie|tern  bann  gegen  §öfler 
wegen  ber  2lnfid)t  in  ©d)u|  nimmt,  welche  Ülommet  gar  ntcl)t  ge* 
l)aBt  fonbern  welche  §ofler  itjm  nur  burd)  ein  Verfefen  Beigelegt 
l;ai.  ®er  Jpaupigrunb  für  biefe  jweite  Meinung  ift  ber,  bafj 
ßonrab  nid)t  frater  fonbern  Magister  genannt  werbe«  £Die§  ift 
jebod)  §ur  einen  ©älfte  wieber  nic£;t  richtig,  benn  giemtid)  uiele 
gä'tle  lommen  bo<|  l)erau§,  wo  er  frater  genannt  wirb:  Annales 
Wormat.  in  23ö't)mer§  foutes  Stf).  2  ©.177;  ©ottfrieb  »on  (Sofa, 
bafelBft  ©.  365;  Amiales  Argenlin.,  bafelBft  £1).  3  ©.108;  ber 
Sßapft  ©reger  IX  nennt  i^n  auety  einmal  fo ,  $hpolt  £t).  1  ©.  40, 
SMrbtwein  &t).  6  ©.  24;  bort  wo  er  ol§  grancigfaner  Begegnet 
wirb,  Chron.  Senon.  4,  31  in  ©adjen/g  Spicil  2$.  2  ©.  641  unb 
Bet  Sfßalttjer  in  9DcciBcm  scriplt.  rer.  Germ.  £t).  2  ©.  58  fteifjt  er 
aud)  frater,  unb  im  Briefe  an  ben  Sßapft  (Leon.  Allati.  sym- 
rnikta  p.  270)  rebet  er  fetBfi  tton  einem  frater  noster  Primarius, 
mit  weldjem  er  alfo  in  irgenb  einer  ©emeinfdjaft  511  fielen  fdjeint. 
SDiagifter  unb  SDteifter  (le|tere$  §.  SB.  Bei  3°§-  $otf)e  IjetauSg. 
x>.  ßiliencton  ©.  389)  wirb  er  freiließ  nod)  öfter  unb  faft  immer 
genannt,  unb  biefer  kernte,  üBer  weldjen  oBen  ©♦  8,  ift  ftcitid) 
fieser  Bei  SOßeltgetftltdjen  gewölmlidjet  als  Bei  sDrbenSgetftlidjen, 
entfdjeibet  aBer  bod>  nidjt  gegen  jebeS  nähere  9ßerl)ciltnij3  $u  ben 
le|teren*  (Sin  anbetet  ©runb  2U)rmann§  (a.  a.  £).  ©.  20)  ift 
ber ,  bei  jj  ipa^ft  .gonoriuS  III  im  3at)re  1 220  bem  beutfe^en  Orten 
crlauBt  IjaBe,  honestos  clericos  an§uftellen,  dummodo  nulli  pro- 
fessioni  vel  ordini  obnoxii  teneantur,  unb  bajj  £ontab  bod)  bem 
SDrben  gebient  IjaBe.  SIBcr  biefe  ©ienfte  finb  butd)au§  feine  §t&= 
Ijängigleit,  fonbetn  gefd)ef)en  tton  iijm  mel)t  in  bet  Ijöljeten  ©tedung 
eines  Vermittlers  mit  auJ3erorbenttid)en  :pä>fttid)en  23ottmacf)ten  unb 
fuBfumiren  ft$  faft  feinem  auftrage  SSifttator  beutfdp  äftonafterien 
ju  fein,  ©tarier  ift  nod)  ein  'anberer  ©runb.  ©ie  cilteften  ti)ü- 
vingtfdjen  Oueßei?  rühmen  $onrab  be§l)atB,  berjj  er  »divitias  et 
possessiones  temporales  et  ecclesiastica  beneficia  habere  noluit, 
simplici  et  huiuiii  modesto  clericali  habitu  contentus«,  Ann. 
Heinhardsbrunn.  ed.  Wegele  p.  191,  äfjntid)  23ertf>olb  (t)erau§g. 
&.  £.  Diüctert  ©.  46—46)  unb  SMetrid)  oon  St^otba  3,  9  (ßanifiuS 
Xij.  4  ©.  132),  unb  Ijicr  jagt  man,  bte§  IjaBe  einem  Settetmönd) 
nid)t  nachgerühmt  werben  fönnen,   ba   fidj  Bei  einem  folgen  bie§ 


43 

atleS  üon  fetbft  oerftanben  f)abe.  Sßirftidj  fefeen  btefe  SQßorte  eine 
freiere  (Stellung  oi§  bie  etne£  gewöhnlichen  23ettetmöndjs  oorau§. 

<Die  britte  Meinung,  bajj  er  granäsfaner  gewefen  fei,  Ijat 
aBer  bod)  nocf)  etwas  mefyr  für  fictj,  als  bie,  baj3  er  SDomimfaner 
gewefen  fei.  3§r  fter)t  nid)t  entgegen  wa$  man  Don  ben  SDominifanern 
weiß,  ba|3  fie  erft  1291  nad)  2)carBurg  famen;  vielmehr  ift  e§ 
$onrab,  welker  bie  fyetltge  (Slif  aBett)  fcl)on  in  (Sifenad)  in  nähere 
SSerbinbung  mit  bem  Drben  Bringt  unb  fie  nacbljer  tn  Harburg 
Bei  SBegrünbung  il)rer  bem  fettigen  granci§cu§  gemtbmeten  Kapelle 
unb  Bei  UeBertragung  berfelBen  unb  be£  bamit  oerbunbenen 
§ofpüal§  an  bie  grancisfaner  leitet;  bie  Beiben  »Magistri«  biefe§ 
»Hospitalis  S.  Francisci«  tjetjjen  im  3a^re  1232  Hermannus  unb 
Albertus  de  Marpurch  (fetter  33b.  2  ©.  44),  unb  fönnten 
möglidjerweife  SBerwanbte  föoivrabS  gewefen  fein;  ber  »f rater  noster 
Primarius«  beffen  er  gegen  ©regor  IX  gebenft,  unb  burclj  meieren 
er  beffen  Aufträge  erhalten  tjat,  wirb  bemnact)  aud)  ein  grancisfaner 
gewefen  fein*  Sßeniger  fdjwer  wiegen  immerhin  bie  <3eu9ntffe/ 
weldje  ^onrab  felBft  auSbrücttidj  grnncigfaner  nennen  (f.oorfyer 
€>.  42) ;  et)er  tonnte  man  noct)  in  ben  erft  Don  23ot)mer  wieber 
herausgegebenen  Ann.  Wormat.  (fontes  T.  2  p.  177)  Bei  ©r* 
wäljnung  feinet  £obe§  in  ben  2Borten  »frater  Conradus  de 
Marburg  et  frater  Gerhardus  Lützelkolbo  de  ordine  minorum 
suus  socius«  ba§  le|te SBort  auf  £5rben§gemetnf «|aft  begießen,  aBer 
man  fann  ba§felBe  aucl)  nur  at§  SEeifebegleiter  unb  Unglüct^gefäljrte 
»elfteren;  biefetBe  Ungewißheit  Bleibt  Bei  ben  ^Borten  ber  Ann. 
St.  Rudberti  Salisburg.  ($exfc  Mon.  33b.  XI  ®.  785):  »Mag. 
Chunradus  de  Marhpurch  cum  alio  fratre  de  ordine  minorum 
oeeiditur«.  ßin  33üb  §u  <5t.  (Siifabetlj  fc$eint  Sfrmrafc  in  bem  bleibe 
nicljt  ber  SDomtutfaner  fonbern  eijer  ber  grancigfaner  bar§uftetten. 

SBenn  man  bemnaefy  bie  ftärfften  ©rünbe,  welche  für  bie 
zweite  unb  britte  Meinung  fpredjen,  jufommen  nimmt,  fo  wirb 
wol)t  ba§  im  Siegt  au^gebruette  (Srgebnij?  baS  wafjrfd)einttc§fte  fein. 
€>oäter  gaB  e£  fieser  ben  ttnterfd)teb  weltlicher  unb  geiftttdjer 
Scrtiarier  Bei  ben  grcmci§fanern;  bajj  aber  aucl)  Don  Anfang  an 
SBettgeiftlictje ,  ot)ne  iljre  fonftigen  3Sert)älrmffe  unb  9Serttfüd)tungen 
3U  oerlaffen,  in  biefen  freiem  herein  ber  fratres  de  poenite.utia 
aufgenommen  werben  fonnten,  eBen  fo  gut  wie  g.  33.  verheiratete 
grauen  wenn  il)re  Männer  nichts  bagegen  Ratten ,  bie§  ift  tt)ett§ 
burdj  bie  für  fie  gegebene  Siegel  (bei  .§olfte=33roctie  codex  regularum 
T.  3  p  39  ff.)  nid)t  au§gefd)toffen ,  tljeUS  fd)eint  e§  in  ben 
Sorten  Bonaventura^  (legenda  S.  Francisci  cap.  4,  opp.  T.  7 
p.  270  ed.  Lugd.  J668)  $u  liegen:  hie  Status  clericos  et  laTcos 


44 

virgines  et  coniugatos  admittens  etc.  $un  mag  es  immer  nodj 
ein  fetten  er  %aU  getvefen  fein,  bajj  ein  pctyftlicfjer  23eooffmäcl)tigier, 
3nquifüor  nnb  Älofterm'füator  fic§  IjerBeüieJ3  fidj  ben  23erpftitf)= 
hingen  bcr  fratres  de  poenitentia  fetfeft  tnüguuntertterfen ,  i§r 
£leib  §u  tragen  u.  f.  ro.;  aBer  bie  Sßorre  ber  tprin  giften 
(Styronifren  oon  bem  humilis  et  modestus  habitus  clericalis  Hingen 
nun  auct)  gerabe  fo.  cil§  regneten  fie  Üjm  bie£  aI8  Befonbere 
©emutfj  an,  bajj  er  tro|  feiner  t)öf)ern  (Stellung  felBft  ben  §.  3 
ber  Siegel  ber  fratrum  de  poenitentia  (»de  huniili  panno  in 
pretio  et  colore  non  prorsus  albo  vel  nigro  comniuniter 
vestiantur«,  £>olfte=23rocTie  a,  a.  £).)  mitBefoIgt  t)aBe. 

6. 

3n  tonangeütng  ber  5(u§gaBen  ber  Briefe  Snuocen^  III  oon 
S3atu§e  unb  Sßrcquignn  l'ann  ijier  nur  auf  bie  9?ad)U)eifungen  in 
23aiffetie'§  bist,  de  Languedoc  ed.  Du  Mege  St).  5  (Souloufe 
1842)  ©.76 {f.,  ®fytMf) mxfym$eW).  SC§.  29  ©.  575 ff.,  §urter 
Snnocenj  III  $$;  2  ©.  275  nnb  (5.  ©djmtbt  bist,  des  Cathares 
0part§  1848)  Sßb.  2  ©.  201  fcernnefcn  werben;  bie  lefete  ©djrift 
gteBt  in  tt)rem  ganzen  brüten  Stt)eife  (33b.  2  ©.  175—251)  eine 
treffliche  .gnfammenfieftung  aller  »mesuves  prises  pour  Y  extirpation 
de  Y  he'resie«  im  13.  güfrf&tiberfc 

7. 
©ie  erfte  3^*  SteBt   ber  §aupturf)eBer  be§  2StutBabe8,   ber 
WA  Strnolb  Don  (Siteaur,  in  feinem  23erict)te   an  ben  ^pafcft  felBft 
an,   bie  Beiben   anbern  finb  au$   oon  Jjeitgenoffen,  f.  2Saiffette 
a.  a.  D.  ©.  122. 

8. 

Chron.  Ursperg.  gum  Sa^re  1217  (©.  244  ber  $u%. 
©irafjBurg  1609):  »Jam  tepescere  coeperunt  praedicatores 
itineris  Hierosolymitani  propter  mortem  Innocentii  papae. 
Sane  episeopus  Halberstadensis  et  Magister  C.  de  Marburc  in 
inferioribus  pariibus  et  Mag:  Salomon  in  superioribus  adhuc 
insislebant  buic  negolio«. 

gut  Halberstadensis  fcffegt  man  Hildeshemensis  §u  conjictren, 
unb  toitflttf)  ift  e§  nictjt  «3at)rfct)einitct) ,  baJ3  erftere§  richtig  fei, 
benn  griebridj,  ©raf  fcon  tirc^Berg,  welker  1209  Bi§  1236  §8if<$of 
oon  $alfcer[tabt  rcar  (©am.  8enfeen8  btyiom.  töifiorte  »on 
§atBerftabt,  1749,  ©.138-144)  unb  beffen  2ßat)t  gegen  mehrere 
rxfyftlitfje  2ftüBeioerBer   burcr)gefei$t  war,   fct)lofi   fid)  an   Otto  IV 


45 

unb  nad)f?er  an  griebrid)  an,  war  längere  3eü  unter  bem  33ann 
be§  ^ßa^fte§  unb  wirb  niemals  Sheujorebiget  gewefen  fein-  2)ie§ 
war  atlerbingS  $onrab  II  Bon  §tlbe3t)eim,  bod)  würbe  btefer  erft 
1221  23ifd)of.     ©.  unten  Slnrn.  13. 

9. 

Cliron.  Sampetrin.  Erfurtense  ad  ann.  1214  fagt,  bamat§ 
Ijabe  ©ott  einem  trefflichen  Spanne  eingegeben ,  ba£  ba§  tjeüige 
ßanb  in  ben  näcfyfien  fünf  3at)ren  oon  ben  ©atracenen  »cum  suis 
capüvis  foret  liberanda.  Exinde  Papa  lunocentius  missis  per 
universam  ecclesiam  literis  conslituit  praedicari,  Mag.  Conrado 
de  Marburcli  in  hoc  negolio  Theutoniam  committendo«. 
beenden  script.  rer.  Germ.  T.  3  p.  242,  je|t  and)  in  $erfe 
Monum.  23b,  16. 

10. 

3n  bem  filteren  Sc^te  be§  S£ritr)emiu§  fjeijjt  e§  nur:  »Eodem 
anno  (1214)  coepit  in  Alemannia  praedicare  frater  Conradus 
de  Marpurg  ordinis  praedicatorum  auctorilate  apostolica,  et 
per  aunos  fernie  19  continuavit,  multos  comburi  haereticos 
fecit,  nullo  prohibente,  tandem,  sicut  dicemus,  et  ipse  fuit 
occisus«.  ^acl)t>er  in  ber  erweiterten  2üt§gabe  oom  3at;re  1690 
©,  523:  »Eodem  anno  frater  Conradus  de  Marpurg  ordinis 
fratrum  praedicatorum  St.  Dominici  missus  a  papa  Innocenüo 
praedicare  et  haereticos  iuquirere  ex  Albigcusium  faeeibus 
pullulantes  apud  Teutones  primum  coepit  et  per  annos  ferme 
vigiuti  continuavit«  etc. 

11. 

gür  ba§  3a*Jr  1212  ober  etn§  ber  ncid)ftfotgenben  ift  eine 
groJ3e  Verfolgung  oon  SBatbenfern  in  Strasburg,  welche  mit 
äuffinbung  oon  500  berfetben  anfing  unb  mit  Einrichtung  oon 
gegen  tjunbert  berfetben  auf  einmal  enbigte,  fietjer  be§eugt;  ein 
banbfdjrtfttidjer  Beriet  au§  bem  £(o[ier  SlrBogaft  unter  £)aoib 
©oedtin§  (Sottectaneen ,  wetzen  and;  3or).  §erm.  ©djminfe  oon 
3atob  QScnfer  in  ©trajjbuvg  erfyiett,  ift  feiteem  oon  Ü?öf)ridj  tn 
feiner  $eformation3gefd;id)te  be§  ©tja£  (1830)  S£§.  1  ©.20,  in 
feinen  9)iittr)eüungen  au§  ber  ^irct)enciefcl)tcl)te  be§  Gslfajj  £r>  1 
®.  6.  13.  34.  unb  in  3(Igen§  3«tf*rift  für  In'ft.  SEljeol.  1840 
©.  121  ff.  betrieben  unb  benutzt.  Sind)  in  bem  gragment  bei 
llrftifiuS  hist.  Germ.  T.  2  p.  89  (f.  au$  ®.  5)  wirb  biefe  2Ser^ 
fotgung  bezeugt  unb  »fere  triennio«  oor  1215  gefeilt;  £ritr)etmu§ 
geben!!  ibrer  jum  3a*>re  1215.    Heber  bie  Einrichtung  Ijetjjt   e§ 


46 

in  bei  §anbfd)rift:  „man  Ijatte  eine  weite  tiefe  ©ruBe  gemalt 
^um  Wertrennen,  bie  man  nod)  heutiges  £age§  bie  £e|ergruBe 
nennt,  barin  l)at  man  fie  gefüfyret  mit  großer  £tag,  if)re  ^tnber 
unb  greunbe  Baten,  fie  wollten  fiel)  beteten,  aber  fte  Beftanben 
fietf,  fangen  nnb  Beteten  mit  großer  Anrufung  §u  ©ott,  fagten  fie 
tonnten  tton  @ott  nid)t  weichen,  gingen  felBft  willig  \\\§>  geuer, 
fie  warben  mit  §oIg  nmlegt  unb  31t  $ult?er  oerBrannt  auf  einmal 
mit  großer  $tag.  ©ollen  iljrer  auf  bie  fyunbert  gewefen  fein, 
barunter  inel  2lbet§perfonen  waren".  »LXXX  et  amplius  de 
utroque  sexu»,  l)eiJ3t  e§  in  bem  gragment  Bei  UrftifiuS,  »et  pauci 
quidem  ex  eis  innocentes  apparueiunt«.  SIBer  fcon  ber  5tn^ 
wenbung  ber  geuerproBe  unb  oon  einer  SDtitwirfung  £onrab§  iwn 
2)2arBurg  baBei  wiffen  bte  ätteften  ,3euSen  nttf)t§,  wenn  für  erftere 
ni^t  etwa  (Säfariu£  oon  ^etfterBact)  dialog.  mir.  3,  17.  an^ufü^ren 
tft;  erft  5tritl)emiu3  fcfjeint  unter  ben  ©trapurger  ©omimfanern 
aud)  föonrab  oon  23krBurg  oorau^gefejst  §u  §aBen,  unb  fdjreiBt 
t§m  bie  Slnwenbung  ber  geueroroBe  unb  aüe§  übrige  §u,  Äu§g. 
0. 1690  ©.  525.  Wü  einer  fpäteren  ©trapurger  £e£eroerfolgung 
in  ben  Sauren  1229  ober  1231  (Urjiipug  2,  90)  fdjeint  £onrab 
aud)  nur  burd)  einen  ©d)luf3  $ltyx\dy$  (Bei  Sügen  J840  ©.  129 
unb  ätfittfyeüungen  au§  ber  @efd).  ber  eo.  £ird)e  be§  Gslfaffe§, 
^ßaxi§  1855,  £1).  1  ©-  12  ff.)  in  VerBinbiing  gebracht  gu  fein, 
m$  bann  oon  §al)n  (Weiser  im  WIM*  $$'.  2,  361)  wieber^oit  tft. 
2tBer  eine  9iad)ricf)t  fdjeint  nidjt  bafür  oorgnliegen,  nidjt  einmal 
£ritl)emiu§,  weld)er  Bei  bem  3a^re  1230  ber  Verfolgung  aud) 
gebenft,  nennt  l)ier  ^onrab;  oietmefyr  fdjeint  biefer  in  biefen  3a^ren 
fid)  nid)t  an§  Sfyüringen  unb  «ipeffen  entfernt  gu  t;aBen. 

12. 

griebridj§  II  ©efe|e  00m  22.  SftooemBer  1220  gegen  bie  Weiser 
Bei  $er|  Mon.  4,  243  ff.,  Huillard  Brei. olles  historia  dipl. 
Friderici  II.  T.  2  p.  3—6. 

13. 

®onrab  oon  DktfeBerg  ober  DftefemBerg  au§  ber  Sßetterau 
fdjeint  fd;on  für  feine  £l)ätigfeit  0I8  ^reugprebiger  unb  Verfolger 
ber  5ltBigenfer,  gegen  wetdje  er  in  granlreid)  geBraud)t  war,  mtt 
beutfd)en  £ircl)enämtern ,  weld)e  il)m  bie  9?ad)ljülfe  be§  $atofte3 
oerf  Raffte ,  Belohnt  gu  fein;  er  war  ©d)olafter  in  33tain§ ,  bann 
SDecan  in  ©peter,  Inefs  capellanus  unb  poenitentiarius  §onoriu§ 
be§  III,  unb  1221  würbe  er,  unter  Verbrängung  feine«  Vorgänger! 
©iegfrieb  (t  erft  1227),  33ifd)of  oon  §ilbee^eim,  feiste  aBer  aud) 
al3   fold)er    feine   Sljätigfeit    al§   ©ntbecter    unb    Verfolger    oon 


47 

Sbaxdikxn  unb  ctI8  SBefö'rberer  ber  gegen  fie  creirten  Drben  eifrig 
fort.  ÖeiBnijs  scriptt.  rer.  Brunsv.  T.  1  p.  751.  Sauenftein 
$Ubeif)etm,  $trd)enf)iftorte  ZI).  1  ©.  91  ff.  Sün|et  in  ber§aü\ 
SnctyfX  ©ect.  2,  SEIj.  8  ©.  140.  UeBer  fein  93erfal)ren  gegen  ben 
sprämonftratenfer  SDJinnede  finb  natf)  ben  Angaben  ber  ©cr)mincfefcl)en 
^anbfc^rift  bie  Dornefymften  Urfunben  in  ©ruBer£  parerga  Got- 
tingens.  lib.  4  mitgeteilt.  33ei  betn  2Ju§gange  be§  $rop|t§  aBer 
laffen  bie  tpringifctjen  ßfyronifien  autf)  £onrab  Don  Harburg  mit 
bem  23ifd)of  £onrab  §ufammen  nürfen :  Chron.  Sampetrin.  ad 
ann.  1220  (Bei  Mencken  T.  3  p.250):  »lioc  anno  IV.  Kai.  April. 
Henricus  Nunnikinnus,  praepositus  novi  operis  Goslariensis  in 
Hildesheim  a  Conrado  eiusdem  loci  episcopo  et  C.  praedicatore 
de  Margburg  examinatus  ac  saepius  commonitus  saeculari 
iudicio  pro  haeresi  est  crematus«;  unBeftimmter  über  5t'onrab§ 
SDfitwtrfung,  audj  ungenauer  in  ber  3e^re(^nun9  /  ^eit  crft  unter 
(Siegor  IX,  3^.  3tott)e  §.  427  Sfagg.  D.  ßttiencron  ©.  343; 
ot)ne  ^onrabs  d.  Harburg  (Srroäljnung  ba§  Chron.  montis  Sereni 
C$eter§berg  bei  £aflO  Bei  Menden  £§.  2  ©.  265. 

14. 

§öfler  BefcfreiBt  biefe  Briefe  au§  feinen  in  9Jom  gemalten 
(Sottectaneen  in  ben  9)2ünd)ener  ®el.  Sinnigen  1845  Sfto.  199 
©.  566  unb  fctjeint  fie  fyier,  wie  in  feinem  Wctitti  über  ßonrab 
Don  $torBurg  (fatl).  St.  Sermion  Don  äBefcer  unb  SEBelte  3$.  2 
©.  805)  al£  an  biefen  gerichtet  §u  Betrachten. 

15. 
©erabe  für  bie  ©efcBic§te  be§  Sanbgrafen  Subtoig  bienen  in 
ben  oBen  ©.  35  genannten  tfyürin giften  Quellen  beren  treffliche 
33e(tanbtf)eile ;  Landgravius  de  Hassia  nennt  ifm  audj  fd)on  bie 
vila  Gregorii  IX.  t>e§  (SarbinalS  Don  Jlragonien  Bei  ÜJturatori 
£f).  3  ©.  580  Stnrn.  9.  UnricBtig  Bemerft  $ipotf  bullar.  ord. 
praed.  T.  I  p.  20  ju  einem  Briefe  ©regor§  IX,  nur  »unicum 
fratrem  fuisse  Ludovico  Henricum«,  wäfyrenb  ba§  »fratres«  be§ 
^paDfteS  richtiger  ben  Sanbgrafcn  Äonrab  miteinfdjliejjt. 

16. 
Annales  Reinhardsbrunn,  ed.  Wegelep.  121,  gof.  SRotl^e  Don 
Sitiencron  §.  422  ©.  336. 

17. 
Ann.  Reinhardsbr.  p.  191  ff.  baJ3  ber  Kaplan  33ertl)olb  f>ter 
3euge  tft,  ©.  204  bie    tarnen  ber  Begleiter  ßcmbgraf  Sübttigg 


48 

W$)  Spatäftina,  unter  welken  »ßertoldus  sacerdos  et  cappellanus 
de  cuius  manu  haec  omnia  notata  suni  atque  conscripta«. 
SMe  IßaraaelfieUe  im  beutfcfjen  SCejt  in  ©.  SBü&rtg  Aufgabe 
(8.  1851)  ©.  46—47. 

18. 
Leon.  Allatii  Symmicla  p.  270. 

19. 
Unter  ben  Opusculis  be§  §petiu§  ©cmiicmi  ift  ein£  de  laude 
flagellorum  et  (ut  loquuntur)  disciplinae,  2lu§g.  ber  Opp.  toon 
donfi,  Sajetan,  $ari§  1642,  £§.  3  ©.  308  ff.  Sßon  beni 
2ircl)äo[ogen  unb  SBiBliopfytlen  ©aBr.  ^eignet  gieBt  e§  eine  eigene 
©d;rift  recherches  bist,  sur  l'origine  et  rinstrument  de  la 
pe'niteuce,  appele'  diseipline,  1841  in  8. 

20. 
Dicta  ancillanim  Bei  Menden  %i).  2  ©.  2014.  2015. 

21. 
3n  biefe  ßzit  müjjten  tt)o§I  aud),   wenn   fie  äc^t  finb,   bie 
oBen    ©.  8  unb  33   Bezeichneten   11  ©tnnfpfidje   gehören,   wetdje 
£onrab  ber  ^eiligen  (S(ifabetl)  gegeBen  fyaBen  foll.     ©8  finb  biefe: 

1)  Contemtum    in    spontanea     paupertate     patienler    ferto. 

2)  Humilitatem  cordi  tibi  esse  sinito.  3)  Missum  fac  humanuni 
solatium  et  carnis  voluptates.  4)  Esto  misericors  erga 
proximum.  5)  Semper  Deum  in  pectore  tuo  liabeto  et  eins 
memento.  6)  Gratias  Deo  agito  quod  morte  sua  te  ab  inferis 
et  aeterna  morte  redemit.  7)  Ouia  Deus  rnulta  pro  te  passus 
est  et  tu  crucem  patienter  ferto.  8)  Tolum  te,  corpus  et 
animam  tuam  Deo  consecrato.  9)  Ad  animam  saepe  revocato, 
te  manuum  Dei  opus  esse,  ac  propter  ea  dato  operam,  ut  in 
aeternum  cum  Deo  esse  possis.  10)  Ouicquid  volueris  ut 
proximus  tibi  condonet  ac  remittat,  idem  tu  illi;  et  quiequki 
volueris  ut  faciant  tibi  honiines  et  tu  eis  facito.  1 1)  Semper 
doleto  de  peccatis  suis,  Deumque  rogato,  ut  illa  tibi  remittat«. 

22. 
2)tetrid)  vita  St,  Elis.  2,  5,  Bei  (Sanifiu§  S£$.  4  6.  124. 

23. 
©ettfam,   bajj   einem  fo  Bebeutenben  Spapfte  neuerlich   uoef) 
feine  Sonographie   gennbmet  ift.     £)ie  älteren  SBiogra^tecn   Bei 


49 

Stturatori  3$.  3,  barunter  bie  Befte  bie  oBen  ©.  47  angeführte, 
geben  üBer  feine  früheren  3atyre  wenig  StüStaft;  £)ie  Befte 
neuere  SgorarBeit  §u  feiner  ©efdjidjte,  wie  gemö'l)nliclj,  in  23ö^mer§ 
Regesta  Imperii  1198— 1254  ©.331-351;  einzelne  bort  ©.  338 
nidjt  angeführte  ©cljreiBen  an  Ihmrab,  oon  melden  audj  §öfler 
in  ben  3Hfin<$ener  ©et.  Stnjeigcn  1845  SWr.  200  ©.  569  unb  570 
einiget  BefcljreiBt,  fielen  in  Ripoll  bullar.  ord.  praed.  T.  I 
p.  20  ff.  42.  51.  54.  63.  65,  ein§  aucf)  in  Äui$enBe<fet3  anal. 
Hass.  SE$.  3  ©.  73.   ©.  unten  2lnm.  30. 

24. 

SDicmfi  concil.  ampliss.  collectio  T.  23  p.  192—204  f.  aud) 
p.  338  Coacil.  Arelat.  1234.  §.  6. 

25. 

©tfjon  1231  oermet)ren  fiel)  bie  (Empfehlungen  ber  ^Dominicaner, 
welche  ©reger  IX  na$  Sommern,  ©panien,  Neapel,  Belgien 
erläßt,  mpott  bullar.  ord.  praed.  T.  I  p.  34—37;  mit  einem 
©ctjretBen  oom  26.  ^flai  1232  f c^idt  er  an  ben  (^Btfdjof  t>on 
Sarragona  neue  ©tatuten  für  ba§  Verfahren  gegen  §äretifer, 
toietleictjt  bie  1229  §u  Souloufe  puBlicirten ,  unb  empfiehlt  batet 
bie  ©ominifaner;  sfei^ott  ©.  38  Be§eictmet  bie§  ol§  „(Sinfüljrung 
Der  3nquifition  in  2lrragonien".  £)ann  1233  erhalten  fie  fetjon 
in  grantreidj  Vollmachten ,  burdj  welche  fie  Bei  Verfolgung  ber 
§drefie  ber  inlänbtfdjen  SBeltgetftlidjfeit  üBergeorbnet  unb  §.  23.  §ur 
$Bfe|ung  oon  ©eiftlidjen,  welche  fiel)  §u  nac^fic^tig  geigen,  ermächtigt 
werben,  fötyott  ©.  47.  48.  3n  bemfelBen  3af)re  empfiehlt 
©regor  ben  23tfd)öfen  oon  SWinben,  ÖüBccf  unb  SftajseBurg,  bie 
SDominifaner  Bei  Unterbrüctung  ber  ©tebinger  §u  §ülfe  $u  nehmen, 
dlipoU  ©.  54.  SBtrb  bann  aucf)  einmal  wieber  bie  ©clBftoer? 
waltung  juoerläfftger  SBtfdjöfe  üon  ber  (Sinmifc^ung  ber  ^Dominicaner 
Befreit,  wie  j.  23.  für  ben  (Sr§Bifcf)of  oon  ©en§  burdj  ein  ©cfyreiBen 
©regor§  oom  4.  geBr.  1234  Oftifcott  ©.  66)  gefeilt,  fo  ijat 
bie§  boef)  nidjt  lange  23eftanb  (f.  ÜipoU  ©.  80)  unb  immer  guneljtnenb 
werben  bie  Vollmachten  unb  25efugniffe  ber  ^Dominicaner  oermet)rt. 

26. 
Von  9ftanfi  concil.  collectio  T.  23  p.  353  wirb  bie§  (Sonett 
§u  SftarBonne  mit  feinen  23efcl)tüffen  erft  in  ba§  3<*^r  1235  gefe|t, 
aBer  oon  ©fconbanuS  unb  fo  audj  oon  ©ctjmibt  (bist,  des  Cathares 
T.  2  p.  186.  187)fdjon  in  ba§  3af)r  1233.  SIBer  ba§  naclj  ben 
23efcpffen  eine«  (SoncitS  §u  5lrle§  Dom  Saljr  1234  Bei  90?anft 
@.  335  ff.  ber  33if<$of  bie  Snquifitoren  noc^  felBft  anftellen  fott 

3 


50 

CSDtcmft  ®.  337  §.  5),  foridjt  meljr  für  ba§  Satjt  1235.  —  (Sin 
nod)  fcr)ärfere§  ©^reiben  ©regorS  IX  oom  8.  9?or>ember  1235  bei 
ÜRcmft  £§.  23  @.  74  ift  au$  nictjt  fcljon  Dom  3al)re  1233,  wie 
©tefeter  ß@.  SBb.  2  2lbtl>  2  ©.  593  9Zote  29  unter  Anführung 
3ftanfi§  angießt,  fonbern  erft  Dom  8.  9?oo.  1235,  benn  ba§  neunte 
$egiemng§jal)r  @regor§  bauert  com  21.  SDMrg  1235  bi§  §um 
21.  SMära  1236.  (Erft  §ier  ift  alleS  no<$  met;r  »erfäärft  unb 
verallgemeinert:  ewiges  ©efängnijs  auet)  für  §urücffel)renbe  §äretifer, 
£atf>arer,  ^atarener,  2lrme  Don  Styon;  Infamie  unb  Sann  für 
ifjre  ©önner  unb  SSert^etbtger;  ntemanb  foll  iljtten  9tec§t»beifianb 
leiften,  feine  SlDDettatioit  foll  gugetaffen  werben;  10er  fie  begräbt 
foll  fie  propriis  nianibus  wieber  ausgraben  unb  Einwerfen;  fein 
Säte  foll  öffentlich  ober  DriDatim  de  catholica  fide  disputare  bei 
©träfe  ber  (Sgcomtnunicatton ;  fetbft  £inber  ber  gäretüer  ober 
tljrer  2Sertljetbiger  f ollen  bti?  in  bie  jweite  ©eneration  §u  feinem 
fircl;Uct)en  Stmte  ober  23eneftcium  gugetaffen  werben. 

27 
Mansi  T.  23  p.  366. 

28. 
Muratori  scriptt.  rer.  Hai,  T.  3  p.  580,  D. 

29, 
Leibnit.  scr.  rer.  Brunsv.  T.  I  p.752,  wo  Diefleidjt  ,3- 34  f ür 
prope,  propriae  §u  lefen  ift. 

30. 
(Eben  l)ier  werben  ,23öT)mer3  Dfcegeften  ©.  331  ff.  bur<$ 
$ipo(t§  bullarium  ord.  praedicatorum  T.  I  p.  20  ff.  unb  $ucr)eit- 
bec!er§  analecta  Hassiaca  T.  3  p.  73—75  ergänzt.  3uerft  em 
(Schreiben  00m  12.  3uni  1227  Solet  sedes  apostolica  giebt  bie 
päpfilielje  33eftätigung  für  £onrab§  Aufteilungen  in  Springen; 
»insinuante  Landgravio  Thuriugiae  didieimus«,  Tagt  ber  Spatoft 
über  bie§  93erl)ältnijj.  §8011  bemfelben  Sage  ift  ein  anbereS  auef} 
Don  ^öfler  (bautet),  ©cl.  Sfnjetgen  1845  3fa.  200)  betriebenes 
(Schreiben  Sollicitudinem  tuam,  worin  Äonrab  bereite  §ur  §eran= 
giel)iing  Don  ©cfyülfen  aus  bem  33otfe  ermächtigt  wiro ;  oießetcfjt  foll  bie§ 
no$  weniger  öffentlich  gefeiten,  wenigfteng  wirb  barem  erinnert,  bajj 
bie  Speft  ber  §ärefie  in  3>utfcf>tanb  quauto  oceullius  serpit,  tanto 
gravius  vineam  Domini  in  simplieibus  demolitur.  3]om  20.  3uni 
(1227?)  ift   bann  ein  bloj}  Don  §öfler   betriebenem   (Schreiben 


51 

Super  mortem,  natfj  welchem  Äonrob  presbyleros  et  alios  in 
sacris  ordinibus  constitutos,  atfo  woljl  gar  aud)  Drbenggetftfidje, 
coücubinas  tenentes  corrigere  Beauftragt  wirb;  monasteriorum 
in  Alemannia  visitator  nennt  er  fiel)  fetBft  2.  Stuguft  1232,  bei 
fetter  §eff.  9fa<$ri$ten  £§.  2.  ©.  45.  ©in  toid)ttge§  ebenfalls 
bei  SRtyott  fel)tenbe§  2fctenftüct  ift  bann  ba§  ©^reiben  oom 
11.  SDctober  1231  Cum  de  summo  munere,  welches  (Sftor  toon 
©djannat  erhalten  nnb  in  £ut$enbectev§  SInaleften  a.  a.  D.  mit* 
geseilt  bat:  »Tu  fervens  fidei  orthodoxae  zelator  haereticos 
profligare  de  iinibus  Alemanniae  iam  coepisti,  et  eosdem 
abominans  ipsos  ex  animo  non  desinis  impugnare;  quare 
gloriosa  de  te  ciicuntur  et  nos  de  tuis  profectibus  in  Domino 
delectamur,  undeque  fit  quod  speciali  praerogativa  dilectionis 
et  gratia  te  in  Christi  visceribus  amplexantes  specialem  nobis 
de  tua  sinceritate  fiduciam  vendicamus«  etc.;  fä)on  Ratten  bie 
(Sr$bif$öfe  ton  SDtainj  unb  Syrier  berietet,  ba|3  in  £)eutfdj(anb 
»non  solum  civitates  sed  et  castra  et  villae  vitio  haereticae 
pravitatis  sint  infectae«;  »ut  ad  huiusmodi  vulpeculas  capiendas 
insistere  liberius  valeas,  te  a  cognitionibus  causarum  habere 
Tolumus  excusatum«;  er  fott  aber  »coadiutores,  quos  ad  hoc 
videris  idoneos,  undecunque  volueris  advocare«  etc.;  e§  nrirb 
i§m  audj  notf)  gefagt,  statuta  sedis  apostolicae,  quae  super  his 
duximus  promulganda  per  fratrem  Hugonem  praedicatorem 
verbi  Dei  in  Teutonia  destinata  inspicere  poteris;  Teutonia 
fc^eint  Don  Alemannia  untergeben  gu  fein.  $u§  bem3at?re  1232, 
Dom  13.  unbl4.£)ctober,  folgen  nun  bie  aujjer  an  £onrab  audj  an 
ben  (Srjbif^of  ©iegfrteb  unb  ben  ßiftercienferabt  oon  ©BerBact) 
gerichteten  Öufforberungen,  über  bie  SBunber  am  ©rabe  ber  (Stifa- 
betl)  nocb  ehua§  genauer  als  guerft  gefc§el)en  war  gu  berichten,  M 
SBürbtwein  £t).  6  ©.  24 ff.;  baoon  nocb  unten  2tnm.3o  ©.  58. 
Sßeiter  ein  ©^reiben  blojj  bei  $ii$ott  ©.42  »om  12.£)ecember  1232 
Hospitale  in  Marburg  ermächtigt  J^onrab,  bie  moleslatores  biefer 
©tiftung  per  censuram  ecclesiasticam  appellatione  postposita 
compescere.  gerner  ba§  audj  bfof$  bei  SJtipolt  ©.  52  mitgeteilte 
an  £onrab  allein  gerichtete  ©einreiben  Dorn  10.  Sunt  1233  0  alti- 
tudo,  tuel^eS  tlnn  einräumt,  fogar  »his  qui  pro  iniectione 
manuum  violenta  et  incendiis  vinculo  sunt  excommunicationis 
adstricti«  §lbfolution  gu  ert§et(en,  wenn  fie  oon  i$m  ba§  Jheug 
ad  exterminium  haereticorum  annehmen,  wenige  fc^limmfte  unb 
bann  bem  ^apfte  oorbe^altene  gätle  aufgenommen  (»nisi  forsan 
eorum  excessus  adeo  sit  difricilis  et  enormis  quod  propter  hoc 
ad  sedem  apostolicam  merito  sint  mittendi«)  bangt  nadj  feinem 

3* 


h2_ 

SDatum  wotjt  aucfj  mit  bem  ©ctjretBen  com  13.  Sunt  1233  Vox 
in  Roma  audita  est  gufammen,  wetctjeg  au^er  an  ®onrab  ccn 
SDtorfcurg  auct)  an  ben  (£r§Bifct)of  ©iegfrieb  nnb  an  ^onrab  eon 
«gitbc^eim  gerietet  ift,  unb  biefe  gut  §erBeifüf)rung  be§  £reu§= 
guge§  gegen  bte  bann  BcjdjrteBenen  ©tebinger  aufforbert,  aBcr, 
cBttJc^l  fonft  gan§  ät)n(ict)  ausgeführt,  fict)  gerabe  burdj  Sßegfaffung 
be§  oBigen  bem  vertrauten  Agenten  allein  gemalten  3ugeftänbniffe§ 
bauen  unterf Reibet;  bie§©c§reiBen  eom  13. 3uni  ftefyt  unbeftfränbig 
Bei  9ftanfi  coli.  conc.  T.  23  p.  323—326 ,  namentlich  of)ne  ben 
©jfytujj,  bajj  äße  ©täuBigen  §um  ^reu^uge  in  adiutorium  anf= 
geforbert  werben  unb  baj*  bte  &§eitnef)menben  benfelBen  ABlajj 
unb  biefelBen  23orrect)te  erhalten  fetten,  wie  5heu§fafjrer  na$ 
SPalafttna;  uncottftänbig  auct)  Bei  Sftatinatbi  jum  Sa^re  1233  Sfto. 
42—45  p.  406 ;  ccttftänbig  Bei  SRtyott  ©.  52 ,  unb  in  nochmaliger 
Ausfertigung  »om  fotgenben  14.  3uni,  tö&  m&  einem  weniger 
cer^ei§enben  ©ct)luffe  Bei  Dxitoott  ©.  54.  ©.  noefj  unten  Anm.  65. 

31. 
Dicta  ancillarum  Bei  Menden  $§.  2  ©.  2021.    Suetricl)  7, 1. 
Bei  ScmiftuS  S£§.  4  ©.  142. 

32. 
Dicta  ancillarum  a.  a.  £).  ©.  2022.  ©ietrtctj  6, 1.  7,  1.  4. 

33. 
»Tandem,  fctjreiBt  £cnrab  an  ©regor  IX,  dum  vestra  pa- 
ternitas  eam  mihi  duxisset  committendam,  ipsa  ad  summam 
tendens  perfectionem ,  utrum  in  reclusorio  Tel  etiam  aliquo 
alio  statu  magis  posset  mereri  me  consultans«,  etc.  Epistola 
ad  papam  Bei  ßeo  SUfoimS  ©.  271.  «Radier  bafelBft  ©.  272: 
»Dixit  sibi  necesse  esse  contraria  contrariis  curare.  Ego  autem 
\idens  eam  velle  proficere,  omnem  superfluam  amputans  ei 
familiam  tribus  personis  volui  eam  esse  contentam,  quodam 
converso  qui  negotia  sua  peregit,  virgine  religiosa  valde  de- 
spicabili,  et  quadam  nobili  vidua,  surda  et  valde  austera«  etc.; 
bagegen  würben  (dicta  ancillarum  ©.  2033)  bie  grauen,  wetdje 
feit  it)rer  £inbt)eit  mit  i§r  geteBt  unb  burdjauS  ntct)t  üerweltlitfjt 
inelmetjr  tt)re  aScetifcfjen  Neigungen  unb  ©Uten  geteilt  Ratten, 
bennotf)  cen  itjr  entfernt,  weit  fie  tfjr  eine  greube  waren,  alfo 
ein  Jptnbernif*  ber  ©rfütlung  be§  ßeBenS  Btofi  mit  (SntBetjrung  unb 
©crjmer§,  welche  ba3  egeentrifetje  2ftonctjtf)um  mtf)t  mefjr  Blofj  oI§ 
SKittel  unb  tteBung,  fonbern  al§   einzig  mögliche  Befreiung  con 


53 

©e(Bfifud)t  unb  ein§tg  mögliche  $ad)fotge  (Sfjriftt  unb  barum  fetBft 
a(3  Befteit  SeBen^wed  unb  SeBenSintjalt  fd)äj$t- 

34. 

$ur  in  ben  3uf^len'  kurdj  vt>etd;e  fi«$  einige  .gJanbfdjriften 
be§  SDietridj  oon  2Ipotba  ton  anberen  filteren  unterfcljciben,  fteljt 
bie  ©r^tung  (Menden  £fj.  2  ©.  2000),  weidje  oon  bori^er 
aud)  bie  ©crftenBergerfdje  (£Ijronif  (©djmincte  mon.  Hass.  %fy.  2 
©♦  367)  unb  oietfetd)t  audj  Sftic*  9?eBIjaI)n§  hist.  eccl.  Isenacensis 
(barauS  3.  2R.  Äodj,  SBartBurg,  1710  ©.68)  aufgenommener, 
bafj  sJiubolf  ©djencf  oon  SSargtla  ftc£>  für  oerpfüd)tet  gehalten  fyaBe, 
ber  ^eiligen  (Sltf  aBett),  um  fie  §u  warnen,  $ad)rid)t  ju  geBen,  wie 
üBer  üjre  §u  grojje  23ertrautid)feit  mit  £onrab  üBel  gerebet 
werbe,  unb  baj}  fie  u)m  bann  iijren  oon  3?onrab§  $eitfdBen§ieBen 
Blutigen  9?aden  gezeigt  Ija&e,  „ba§  fei  bte  SieBe  bei  $riefter§  $u 
tyx,  ober  iljre  eigene  "gegen  @ott".  ®er  23erbad)t,  wenn  er  fdjon 
Bei  ßeB§eiten  ber  (HtfaBetlj  entftanb,  wirb  fid)  ntdjt  gegen  fie,  nur 
gegen  £onrab  gerietet  IjaBen,  welker  ©eiffelungen  entBIöjjter  grauen 
aßerbingS  fefyr  oft  ocü^og,  welcher  aBer  aud)  ©egner  genug  t)atte, 
benen  bies  §u  feiner  93erbäd)tigung  wiüfommen  fein  fonnte.  £(Ber 
wenn  bie  Sufci j$e  Bei  £)ietridj  nodj  jünger  finb,  ol§  beffen  Jürjerer 
%e$f  weldjer  felBft  erft  1289  gefc^rieBen  ift,  fo  finb  fie  nod)  metjr 
a(€  aUe^,  wa§  fonft  Bei  £)tetrtd)  nid)t  audj  burdj  ältere  Sftadjriditen 
Befrätigt  wirb,  fefyr  fdjwad)  BeglauBigt.  (S§r.  ©d)leget  (de  nummis 
Isenacensibus ,  3ena  1703  ©.  112)  §at  fidj  nidjt  gefreut,  t)ier 
eine  ^tetjnlidjfett  ber  (SüfaBeu)  mit  iljrer  SOattter,  eine  „mit  ber 
äftuttermild)  tranSfunbtrte  Neigung"  ^um  (S^eBrud)  möglich  §u  ftnben. 

35. 

Sßisfyer  fannte  man  nur  einen  33erid)t  £onrab§  üBer  bte  Ijetlige 
(MifaBetf)  unb  bie  an  i§rem  ©raBe  gefdjefyenen  2Bttnber,  ben  in 
Seo  Staatius'  Symmikta  ©.  269—93  unb  barcutS  in  £ud)enBec£er3 
Inalefta  £t).9©.  107  ff.  aBgebrudten;  aBer  ba  biefer  fdjon  auf  eine 
^adjfrage  unb  Stufforberung  bee  $ajjfte3  erftattet  ift  (f-  @.  270), 
fo  tann  bie§  nidjt  ber  erfte  23erid)t  gewefen  fein,  burdj  wetdjen 
©regor  oon  tiefen  SBunbem  Stabe  erhalten  t)at.  dlun  finbet  fid) 
unter  ben  Beilagen  be§  ©djmintfefdjen  SDfanufcrtyts  nod)  bie  $6* 
fdjrtft  eincS  anbern  §BericBi3,  welcher  biefer  erfte  fdjeint  gewefen 
j$u  fein,  ©djon  wegen  be§  9Sert)ä(tniffe§  beSfel&en  51t  bem  Bisher 
Mannten  unb  §u  bem  wa$  barin  üBer  bie  Sßunber  ber  ©ttfaBetl) 
Berid)tet  wirb,  oerbient  er  gang  IjierBer  gefe|t  511  werben. 

»Relatio  authentica  miraculorum  a  Deo  per  intercessionem 


54 

ß.  Elisabeth  Landgr.  patralorum.  Sanetissimo  patri  ac  domino 
Gregorio,  sacrosanctae  Romanae  ecclesiae  summo  pontifici  S. 
(Siffridus)  miseratione  divina  archiepiscopus  Maguntinus ,  et 
de  Arnsperg  et  de  ßilede,  Cisterciensis  ordinis,  de  Ruonierstorf, 
de  Ärenstein  et  de  Capeila,  Praemonstratensis  ordinis,  abbates, 
S.  Stephani  de  Pinguia  et  de  Werberg,  praepositi,  Mag.  Con- 
radus  de  Marpurg  et  frater  Angelus,  de  minoruni  fratrum 
ordine,  praedicatores,  —  reverentiae  filialis  et  obedienüae, 
debitae  paratissimam  exhibitionem,  cum  pedum  osculo  beato- 
rum.  In  partibus  Alemanniae,  ubi  fides  orthodoxa  vigere 
suevit,  pullulare  coeperat  virulentum  semen  haereticae  pra- 
Titatis.    Sed  Christus,    qui  temptari  suos    non  patitur  supra 

\ires,  pro  haereticorum  pertinacia  contundenda modo 

mirabili  nostrae  fidei  veritatem  .  .  .  per  miracula  plurima  et 
virtutes,  quae  ad  suam  gloriam  et  honorem  felicis  recordationis 
dominae  Elisabeth,  olim  Landgraviae  Turingiae,  multipliciter 
et  manifeste  operantur,  quorum  quaedam,  de  quibus  nobis 
facta  est  plena  fides,  per  iuramenta  tarn  testium  quam  iura- 
torum  paternitati  veslrae  duximus  transscribenda.  Sophiae 
de  Veltpach  filius,  XI  annis  claudus  et  totius  corporis  viribus 
destitutus,  manibus  et  pedibus  gradiens  ad  modum  bestiae 
quadrupedis  ad  tumulum  praedictae  nobilis  restitutus  est  sani- 
tati;  testes  Crafto,  Cunradus  et  Adolfus  de  Burgpach,  sacer- 
dotes.  Item  puella  quaedam  de  Kichere,  X  annorum  pedum 
et  manuuin  usu  carens,  gibbosa  insuper  et  linguae  nimium 
impeditae,  ab  Ins  omnibus  est  sanata;  testis  sacerdos  villae 
eiusdem.  Hedwidis,  mulier  maritata,  et  Elisabeth  religiosa, 
item  Gerardus  de  Borbach  et  Adolfus  sacerdos  villae  eiusdem, 
in  coena  Domini  quendam  praesentabant  contortum  ita  quod 
venter  et  genua  concreverant  et  computruerat  caro  ventris; 
qui  ibi  restitutus  est  sanitati,  testis  loannes  sacerdos.  Item 
Petrissa  de  Wetzlaria  dixit  quod  puer  suus  uno  oculo  coecus 
visum  recepit;  testis  Mechtildis.  Item  de  Wetzlaria  Heimgotus 
et  Mechtildis  dixerunt  quod  ipsa  mulier  visum  recepit  uno 
oculo  caeca.  Item  de  Froncheim  quidam  mutus  et  rabidus 
omnimodam  sanitatem  recepit;  testes  Mag.  Cunradus  de  Marburg 
et  sacerdos  villae  Ludovicus.  item  de  Gizen  Heidenricus 
iuratus  dixit,  quod  quasi  toto  corpore  fistulosa  fiat  filia  sua, 
quam  vidimus  ad  eius  invocationem  sanatam.  Item  Rudolfus 
de  Dillesberg  dixit  quod  ad  invocationem  eius  unius  oculi  usum 
recepit.  Item  Henricus  de  Cleberg  dixit,  quod  ipsius  meritis 
sravissimam    ventris    infirmitatem    evasit.      Item    de  Colonia 


55_ 

quaedam  puella  contorta,  gibbosa  et  coeca  ad  tumulum  eius 
plene  fuit  curata,  similiter  et  a  Struma ;  testes  rectores  hospi- 
talis  Cunradus  de  Marburg  et  alii  multi.  Item  puer  quidam 
coecus  a  nativitate  ad  tumulum  eius  curatus  est;  testes  qui 
prius.  Item  quidam  de  Bopardia,  uno  oculo  coecus,  ad  tumulum 
eius  curatus  est;  testes  rectores  hospitalis,  Item  quidam  de 
Limpurg,  dorso  facto  quasi  gibbosus  ad  tumulum  eius  erectus 
est  et  curatus;  testes  rectores  hospitalis.  Item  quidam  vir  de 
Crufdorf ,  cuius  faciem  vermes  corroserant,  adhibita  vulneribus 
terra  tumbae  sororis  Elisabeth  curatus  est.  Item  de  Tuistein 
puer  quinquennis  contractus  curatus  est  ad  eius  tumbam; 
testes  provisores  hospitalis.  Item  Isentrudis,  quae  pedum  et 
manuum  usu  caruit  quinque  annis,  in  divisione  apostolorum 
ad  tumulum  eius  curata  est;  testes  Mag.  Cunradus  de  Marpurg 
et  magister  Theobaldus,  praedicatores ,  Crafto  sacerdos  et 
presbyter  villae,  in  qua  haec  mansit.  Ditherus,  Paderb.  di- 
oeces.,  claudus  pedibus  et  vadens  in  ferula  ad  tumulum  eius 
curatus  est;  testes  Bernhardus  de  Holzhusen,  sacerdos  de 
Werde ,  Craho  et  Ermenricus  sacerdotes.  Bertradis  de  Batten- 
berg habuit  filiain,  cui  albugo  de  oculis  excreverat;  ad  tumulum 
eius  curata  est.  De  Butteler  puella  quaedam  contracta  per 
biennium  et  mater  eius  ad  tumulum  dictae  sororis  votum  pro 
ea  solvit  et  curata  est;  testes  plebanus  de  Vacha,  plebanus 
de  ßutteler,  Ruggerus  miles  de  Mannespach  et  Henricus  de 
üfhusin.  Item  puella  quaedam  de  Battenvelt,  VII  annorum, 
coeca  XX  ebdomadibus  ad  tumulum  eius  curata  est;  testis 
Henricus  clericus,  Henricus  pater  puellae,  Cunradus  de  Cappehe 
et  multi  alii.  Item  de  Busecke  quaedam  puella  ab  ydropisi 
curata  est  ad  invocationem  eius;  testes  sacerdos  villae  eius 
et  provisores  hospitalis.  Item  in  divisione  apostolorum  apud 
castrum  Assenheim  Scolaris  XV  annorum  revixit  submersus; 
testis  Henricus  miles,  item  Henricus  et  Wernerus  milites  et 
Elisabeth  coniugata  eius.  Item  Sophia  de  Bielca  VIII  annis 
auditu  per  intervalla  temporum  privata  ad  invocationem  eius 
curata  est;  testes  prior  de  Altenburg  et  Petrissa.  Item  Hede- 
wigis  de  Warnshusin,  valetudinaria,  ad  sepulchrum  eius  curata 
est;  testis  Cunradus  frater  eius.  Item  Henricus  de  Willrez- 
husin,  super  cuius  Visum  carunculae  quaedam  excreverant  ita 
quod  coecus  erat,  ad  sepulcrum  eius  curatus  est.  Item 
Wigandus  de  Gruneberg,  contractus,  curatus  est  Item  Irmen- 
trudis  de  Marpurg ,  coeca ,  ad  tumulnm  eius  curata  est.  Item 
Kunegundis  de  Sutraha   amisso  usu  brachii  ad  invocationem 


56 

eius  curata  est.  Item  Bertradis  de  Nunkirchen,  clauda,  ad 
invocationem  eius  curata  est.  Item  Berta  de  Nordecke,  coeca 
per  biennium,  ad  invocationem  felicis  Elisabeth  Visum  recepit. 
Item  Mettildis  de  Marpurg,  mulier  religiosa,  surda  ad  tumbam 
eius  curata  est;  et  hoc  est  uotum.  Item  Guda  de  Capeila, 
rabida,  similiter  curata  est.  Item  apud  Werthe  quaedam 
puella,  cui  carunculae  aspectu  horribiles  de  oculis  excreverant, 
ita  quod  prae  tumore  videre  non  poterat,  ad  invocationem  eius 
curata  est;  testis  plebanus  ibidem  et  tota  villa,  Magister 
Conradus  de  Marburg,  iunior  Landgravius  et  multi  alii  qui 
praesentialiter  viderant.  Item  pastor  gregum  de  Guse  invocato 
nomine  eius  curatus  est  de  rabie  et  insania  vehementi;  testis 
monachus  et  conversus  de  Hegenehe.  Item  puero  cuidam  de 
Sethenstede  in  flumine  merso  et  defuncto  feria  II.  post  Domi- 
nicam »Domine  in  tua«  restituta  est  vita,  dictae  sororis  nomine 
invocato;  testis  Landgravius  et  multi  milites.  Item  Degen- 
hardus,  captus  apud  Densberg  media  die  solutus  a  vinculis 
per  medium  hostium  recedens  evasit;  dextrarius  autem  quam 
cito  ad  sylvam  pervenerat,  procedere  non  potuit,  sed  subito 
suo  domino  fuit  restitutus.  Item  in  festo  lohannis  vir  quidam 
de  Wisentbach,  claudus  in  uno  crure,  curatus  est;  testes 
tota  villa  sua.  Quaedam  puella  de  Richolves  loquendi  pariter 
et  videndi  usu  privata  ad  invocationem  eius  restituta  est  sa- 
nitati,  et  post  epilepsiam  non  sensit.  Eodem  die  puella  quaedam 
de  Büdingen,  contracta  et  gibbosa,  utriusque  curam  accepit 
In  octavis  lohannis  quidam  puer  de  Nudebach  (Medebach?) 
mersus  in  puteo,  ad  invocationem  sororis  Elisabeth  revixit, 
et  hoc  probatum  est  per  testes.  Quidam  claudus  de  Wormatia 
curatus  est,  quod  similiter  probatum  est  per  testes.  Femina 
quaedam  de  Udorf  clauda  pedibus  et  manibus  sanata  est; 
testes  Mag.  Cunradus  de  Marburg  et  Mag.  Theobaldus  et  alii 
multi  sacerdotes.  Item  puer  quidam  quinque  annos  habens, 
claudus  pedibus  et  una  manu  ad  tumbam  ipsius  Elisabeth 
curatus  est;  testes  provisores  hospitalis.  Item  puer  quidam 
de  Dudenheim,  oppressus  a  matre  sua,  ad  invocationem  eius 
vivificatus  est  in  divisione  apostolornm;  testes  provisores 
hospitalis  et  homines  villae  illius.  Waltherus  faber  de  Grune- 
berg  et  uxor  sua  iuraverunt,  quod  puer  suus  paraliticus  totus 
ex  uno  latere  fere  tribus  annis  ductus  ad  tumulum  curatus 
est.  Hedewigis  iurata  dixit,  quod  filius  eius,  postquam 
XX  annorum  senex  octo  diebus  aegrotavit,  octavi  diei  nocte 
mortuus  est  de  primo  galli  cantu,   ad  secundum  vero  galli 


57 

cantum  ad  invocationem  auxilii  famulae  Dei  revixit  corara 
multis.  In  Volprahtishusin  Henricus  de  Rode  XVIII  annos 
habeas  iuratus  dixit,  quod  sex  annis  uno  crure  claudus  et 
toto  corpore  infistulatus  ad  invocationem  sanctae  Dei  famulae 
curatus  est.  Agnes  de  Frankenfort,  amens  et  insana  anno  et 
dimidio,  iurata  dixit,  quod  ad  tumulum  eius  curata  est. 
Henricus  Mancho  de  Marpurg  iuratus  dixit,  quod  tribus  annis 
coecus  fuit,  voto  facto  sit  curatus  et  clare  videt.  Henricus 
et  uxor  sua  de  Burbach  iurati  dixerunt,  quod  filia  sua,  quin- 
decim  annorum  clauda  duobus  annis  et  dimidio,  ad  tumulum 
eius  curata  est.  Ditericns  et  uxor  sua  de  Geibunheim  iurati 
dixerunt,  quod  filia  sua,  coeca  duobus  annis  uno  oculo  et  in- 
fistulata  pluribus  locis  corporis  et  stillantibus  auribus  adducta 
ad  tumulum  curata  est.  Elisabeth  de  Zekenvelt  iurata  dixit, 
quod  puella  sua  submersa  diu  sub  aquis  iacens  ad  invocationem 
sororis  Elisabeth  revixit;  testes  etiam  iurati  duo.  Uffemia  de 
Remroth  VI  annis  uno  crure  clauda  ad  invocationem  nominis 
eius  curata  est;  tesüs  maritus  eius  iuratus.  Diemarus  de 
Geismar  iuratus  dixit,  quod  sororius  eius  caducum  morbum 
habuit  octo  annis  et  ad  tumulum  eius  curatus  est.  Irmen- 
gardis  de  Aldenkirchen  iurata  dixit  cum  altero  teste,  quod 
puella  eius  clauda  ad  invocationem  nominis  eius  curata  est. 
Eberhardus  de  Marpurg  iuratus  dixit  quod  filia  eius  infistu- 
lata  fuit  in  auribus  suis  et  ad  invocationem  nominis  eius  curata 
est.  Sequenti  die  post  festum  Laurentii  videntibus  nobis  et 
multis  millibus  hominum  ad  praedicationem  Magistri  Cunradi 
de  Marpurg  collectis  puer  quidam  VII  annis  coecus  uno  oculo 
curatus  est.  Eodem  die  paulo  post  puer  claudus  et  contractus 
a  nativitate  positus  iuxta  tumulum  eius  nobis  videntibus  est 
curatus.  Praeter  haec,  multa  et  magna,  quae  operatus  est 
Dominus  per  praefatam  dominam,  praetermisimus,  quoniam  de 
quibusdam  plena  fides  nobis  fieri  ibidem  non  potuit,  licet 
tarnen  nota  sint  et  manifesta,  et  ultra  terminos  Alemanniae. 
Testes  autem  miraculorum  ideo  paucos  subscribi  fecimus,  quia 
in  die  beati  Laurentii,  domino  archiepiscopo  in  basilica  dictae 
sororis  Elisabeth  duo  altaria  consecrante,  ubi  tum  ad  dedi- 
cationem,  tum  ad  praedicationem  Mag.  Conradi  de  Marpurg 
tanta  multitudo  hominum  convenerat,  licet  multi  haberi  po- 
terant,  propter  pressuram  populi  coram  nobis  non  potuerunt 
produci.  Paternitati  autem  vestrae  supplicamus  quantum  pos- 
sumus,  quatenus  his  inspectis  in  subsidium  universalis  ecclesiae 
et  haerelicorum  confutanda  pravitate  sanctorum  eam  cathalogo 


58 

dignemini  ascribere,  quoniam  höc  gloriae  Dei  et  saluti  ecclesiae, 
si  vestra  decreverit  magnificentia,  credimus  expedire«. 

(Sin  2)atum  ift  leiber  nidjt  Beigefügt;  aBer  natfj  bem  barin 
§ule|t  ernannten  8aurentiu§tage,  atfo  nadj  bem  10.  Attguft  1232, 
unb  waljrf^einlid)  !ur§  nacl^er,  wirb  ber  23eritf)t  getrieben,  unb 
barin  alfo  ber  erfte  Antrag  auf  §eiligfpred)ung  ber  (SlifaBetlj  al§ 
ein  ©egengewidjt  gegen  ba§  »virulentum  semen  haereticae  pra- 
vitatis«,  w?ie  e£  §u  anfange  unb  (pro)  »haereticorum  confutanda 
pravitate«,  wie  e§  am  ©d)tufi  fjeijst,  gefteltt  fein,  darauf  wirb 
nun  bie  Antwort  unb  ^üctfrage  ©regor§  oom  14.  £)ct.  1232, 
BloJ3  an  ^onrab ,  ©iegfrieb  unb  einen  ßiftercienferaBt  oon  ©BerBacl) 
$aimunb  gerietet  (Bei  3D^anrique  annal.  Cisterc.  T.  4  p.  437, 
$at)natbi  Zfy  13  ©.  388,  SBürbtwein  nova  subsidia  £§.  6 
©.  24  ff,) ,  erlaffen  fein,  worin  ber  Spapft  §war  grofje  Anerkennung 
unb  SSereitwittigfeit  au§fpri$t,  aBer  bocB  notf)  eine  genauere  Unter* 
fuct)ung  ber  ©adje,  forgfättigere  Auf§ei$nung  unb  ^Beglaubigung 
ber  3eugenau3fagen,  ©ieget  u.  f,  f.  forbert  unb  eine  3nftructton 
ba§u  mttfct)ictt.  Unb  erft  hierauf  fdjetnt  bann  ber  fcijon  Bi^er 
Belannte  Bei  8eo  Attatiu§  gebructte  genauere  23erid)t  Blojs  oon  ben 
dreien ,  an  welche  ber  Sßapft  feine  Antwort  allein  gerietet  Ijatte, 
erfolgt  unb  baburdj  ben  Aufteilungen  be§  $)3ap(te8  Beffer  genügt 
gu  fein.  ®ajj  biefe  nictjt  unBegrünbet  gewefen  waren  (»nos  decet, 
Jagt  (Tregor  in  feinem  ©tfjreiBen  oom  14.  Dct.  1232 ,  fesünos 
in  certis  et  lentos  in  dubiis  inveniri«)  Beftätigt  fid)  baburdj,  bafi 
bie  Teilungen  in  bem  fpäteren  33erict)te  ficf)  oon  58  auf  34  oerminbern, 
unb  noctj  me^r  baburd),  bajj  Bei  biefen  34  nur  notf)  in  einigen  gälten 
bie  Bei  jenen  58  genanntenSM^mtb  Sßerfonen^amen  wieber  oor* 
fommen.  Einige  tarnen  finben  fiel)  $war  in  Beiben;  fo  ift  ber  lafnne 
©ot)n  ber  ©op^ia  be  93eltyacfj,  welker  oBen  ©.  54  ooranfiefyt, 
aucf)  in  bem  Berichte  Bei  8eo  Atlat.  ®.  284  ber  löte  galt;  ber 
©o|n  be§  2ßatt§er  be  ©runenBerg,  welker  l)ier  ber  45fte  ift, 
fteljt  bort  otS  fünfter  ©♦  278;  l)ier  unb  bort  fommt  ber  9tee 
ober  ©eBurtSort  de  Marpurch,  bodj  mit  anbern  Vornamen,  fyier 
unb  bort  fommen  bie  Vornamen  Sfentrub,  ©uba,  Sftec^ttlb,  bo$ 
mit  anbern  3ufä|en,  mehrmals  .oor.  ©er  oBen  mitgeteilte  SSericljt 
tjat  fedj§  gälte  oon  folgen,  bie  fdjon  tobt  wieber  auferwedt  fein 
f ollen,  oier  baoon  finb  (Srtrunfene;  ber  23ert$t  Bei  8eo  Affat. 
fyat  fünf  foldjcr  gaffe,  barunter  §wei  (Srtrunfene  unb  ber  eine 
btefer  gaffe,  ber  fechte  im  früher  gebructten  Serielle  ©.  279, 
tjat  Aelmlitfjfeit  mit  bem,  welker  oBen  ©.  55  al§  22fter  »or* 
fommt,  wenigftenS  ift  ein  miles  Henricus  3euge  Bei  Beiben;  ber 
Drt  ift  freitict;  Ijier  unb  bort   ein    anberer.     ABer  im  ©an§en  ift 


59 

bie  UeBereinfttmmung  gering;  nidjt  für  bie  früheren  gätfe,  weldje 
atfo  größtenteils  fetbft  aufgegeBen  ftnb,  fonbern  für  gang  neue 
wirb  bie  §etuing§gefcljidjte  unb  werben  bie  3eu9en  eingegeben, 
aujserbem  nodj  faft  jebe§mal  bas  ©efdjent",  duo  denarii,  ein 
nummus  argenteus  ober  bgt.,  welche  ber  ©ereilte  alß  Söfung  feine§ 
©elüBbeS  bem  .goffcital  bargeBracljt  l)at.  $ietleitf)t  war  e§  bie§, 
wa§  nun  ben  ^a^ft,  al§  il)m  nun  Betbe  23etirf;te  vorlagen,  nodj= 
ma!3  eine  no$  genauere  Unterfu^ung  wünfdjen  unb  baju  in  einem 
^weiten  ober  brüten  Briefe  (Befd)rieBen  Bei  Dfotmalbt  a.  a.  O.  unb 
Bei  2Bürbtwein  ©.  27,  Sftote)  Anleitung  geBen  lieg,  wie  man  bie 
Sengen  Beeibigen,  über  3eit  unb  £)rt  ber  Teilung  näfyer  Befragen 
muffe  u.  f.  w. ;  bies  fc§etnt  tfyn  aBer  auc^  gegen  bie  gan§e  §eilig^ 
fprecC)ung  Bebenfüc^  gemalt  §u  IjaBen,  welche  er  in  ben  näc^ften 
^a^ren  nocl)  ntc^t  Bewilligte,  unb  erft  1235  auf  bie  perföntidjen  bitten 
Sanbgraf  £onrab§  gewährte.  £Die  legten  ©($reiBen  ©regorg  werben 
wol)l  auc§  nicfjt  mefyr  in  bie  §änbe  ^onrab§  oon  SftarBurg  gelangt 
unb  barum  auefy  nidjt  me^r  oon  it)m  Beantwortet  unb  Befolgt  fein; 
benn  wenn  auf  bie  erfte  Antwort  ©regor§  oom  14.  £)ct.  1232 
erft  ber  23eritf)t  ^onrab§,  (Stegfrieb3  unb  D'JatmunbS  Bei  ßeo 
2tltatiu£  erfolgte,  fo  fann  biefer  erft  in  ber  Qtit  na$  Hnfunft  be§ 
pcipftlicfjen  ©c§reiBen§  in  2)eutfcl)tanb  unb  bann  nac^  Seenbigung 
ber  barin  geforberten  ttnterfucl)ung  oon  ben  ©reien  erftattet  fein; 
er  wirb  alfo  erft  §u  einer  Qdt  nact)  $om  aBgegangen  fein,  welche 
bem  SobeStage  £onrab§,  bem  30.  3ult  1233,  feijr  nalje  liegt. 


36. 
SDie  UeBereinumft  Bei  grttl)emiu§  chron.  Hirsaug.  1690 
p.  447.  ©regor  IX  Betätigte  fie  buret)  ba§  ©ctjretBen  Bei  2Bürbt= 
wein  nova  subsid.  dipl.  T.  6  p.  17,  wo  übrigeng  uaef)  bem  Sage 
ber  2Bafyt  ©regor§,  bem  21.  2Mr§  1227,  oon  ben  bort  mitge* 
feilten  Briefen  be^felBen  $r.  9  —  11  oor  $r.  6—8  gehörten. 

37. 
©raf  SftontalemBert  würbe  jefet  ben  3uf^nb  ber  $ircj)e  nidjt 
mein:  fo  fd)limm  finben  wie  feine  SBorte  e§  auSbrücten:  »la  foi, 
qui  avait  laisse  son  empreinte  profonde  sur  la  froide  pierre, 
n'en  avait  laisse  aueune  dans  les  coeurs«,  vie  de  St.  Elis.  p.  3. 
$la&)  einer  Sfteftauratton  be§  3nnetn  berfelBen,  üBer  welker 
13  Sa^re  Eingingen,  ift  fie  am  30.  SD?är§  1861  wteber  mit  einem 
©otteSbienft  eröffnet,  freiließ  ot)ne  (Srwälmung  ber  1).  (SlifaBet^. 


60 


38. 
§)iefe  33er§cmbtungen  urfunblitfj  in  9fcetter§  fyeff.  ÜftacftricBten 
SC§.  2  ©.  45. 

39. 
9Som  22,  geBr.  1232  ein  ä()nli$e£  firenge§  ©efefe,  tote  fcT;ort 
früher  22.  §»oö.  1220,  oben  Sforru  12,  $er|  Mon.  T.  4  (legum  T.  2) 
®.  243  unb  287  ff.  Huillard-Breholles  T.  4  p.  298  ff. 

40. 
SDiefe  Unterfucfjung  ift  üornefjmlidj  bie  Aufgabe  ber  ©c^minr5* 
fd)en  §anbfctjrift;  fie  ift  aBer  Ijter  §n  fe^r  mit  ber  ^arteUicfyfeit 
geführt,  welche  öon  ben  Jpäretifern  aI8  Bon  SSoricmfern  ber 
Deformation  immer  nur  ©uie§  unb  oon  ifyren  üöeftreitern  nur 
23öfe§  oorau§fe|t,  unb  ift  barum  burd)  bie  Beffer  unterfdjeibenben 
33earBettungen  be^felBen  ©egenfranbeg  oon  ©djmtbt,  §a§n, 
§erjog,  2)iec%ff  u.  SC,  auf  toeltfje  fdjon  ©.  37  oernriefen  ift,  §u 
Berichtigen.  ®ie  Gesta  Treviroruni,  Beeilen  nac£>  ©elfter  Benannt, 
welker  aBer  fcfjon  1038  ftarB,  (StuSg.  ü.  2öi)ttenBatf)  unb  3Mer 
®.  XIX)  geBen  §um  3af)re  1231  (@.  319  berfetBen  SfoSgO  eine 
UeBerfictjt  ber  üorneljmften  in  SDtoing  unb  Syrier  oerBreiteten 
§ärefieen:  »plures  erantseetae,  et  mulli  earum  instrueti  erant 
scripturis  sanetis,  quas  habebant  in  theutonicum  translatas. 
Et  alii  quidem  baptisma  iterabant,  alii  corpus  Domini  non 
credebant,  alii  corpus  Domini  a  malis  sacerdotibus  non  posse 
confici  dicebant,  alii  indifferenter  corpus  Doraini  a  \iro  et 
muliere,  ordinato  et  non  ordinato,  in  scutella  et  calice  et 
ubique  Iocorum  posse  confici  dicebant,  alii  confirmationem  et 
inunetionem  superfluam  iudicabant,  alii  summo  pontifici,  clero 
et  religioni  derogabant,  alii  defunetis  suffragia  ecclesiae  pro- 
desse  negabant,  —  alii  dies  onmes  aequipendentes  feriari  et 
ieiunare  nolebant«  etc. 

41. 
$lu8  feinem  23eric^t  üBer  bie  ©tebtnger  [djeint  bie  Starfteflung 
in  bem  8lnta>ort3fc§reifcen  ©regorS  IX  Qftagnalbi  gumSa^re  1233 
$r.  41—45)  J)er§nrüljren. 

42. 
kommet  Ijeff.  ©efd).  ZI).  I  Sfom.  ©♦  240  fagt:  „in  Serben 
war  ^onrab  um  bie  ^anic^äer  auszurotten",  unb  ciiirt  AlBericfj 
jum  3a^re  1222,  voo  er  aBer  ©.  544  nur  ben  tarnen  pauperi 
Lugdunenses  niefit  redjt  oerfianben  §u  JjaBen  fdjetnt;  oon  einem 
Aufenthalte  £ onrab§  in  Serben  ift  gar  feine  ©pur. 


61 


43. 
Chron.  Erford.  Bei  Söö^mer  fontes  T.  2  p.  389 ,  Mencken 
T.  3   p.  254,    Ann.   Reinhardsbr.    ed.   Wegeis    p.  212—213, 
Add.  ad  Larabert.  Bei  spiftoriuS  3$.  I  ©.  430. 

44. 
©ctjmincte  monimenta  Hass.  3$.  2  ©.  383. 

45. 
Sfn  (SrgBifcfjof  ©iegfrieb  »on  SÜtoing  ba§  ©djretBen  oom 
29.  Dd.  1232  Bei  Sßürbtwein  nova  subsidia  T.  6  p.  28  ff.;  an 
benfetBen  unb  bie  Beiben  ^onrabe  ba§  oBen  ©.  52  BefdjrieBene 
©cfyteiBen  Vox  in  Rama  audita  est  Dom  13.  3uni  1233;  bies 
lefetere  füll  nadj  Stfanfi  &§.  23  ©♦  323  autf)  bem  oeutfdjen  fönige 
§etnrid)  VII  ^gefertigt  fein. 

46. 

STuf  ben  1.  9#at  1231  fällt  bte  merftoürbige  Itrfunbe 
§einri(f)§  VII  Bei  $er|  Mon.  £f).  4  ©.  282,  beten  2tutografct)um 
neulich  in  SBürg&urg  ioieber  aufgefunben  fein  fofl,  $ug§B.  31.  3* 
1860  ©.  5823.  Sögt-  o.  Mautner  £of)enftaufen  SE§.  3  ©.  687, 
£öf[er  faifer  griebriSj  II  ©.  70.  SKi^tig  Bemerft  ber  8e|tere  im 
Strt.  Ä onrab  in  28e|er  unb  aGBelteS  ftirfertfestfira  £$.  2  ©.  809, 
baf;  £onrab§  3nquifttion  „gerabeju  ben  (Eteru§  oon  Hnfang  §u 
©egnem  fjatte";  nur  tnufj  man  baBsi  bann  auSfdjliejjtitfj  an  ben 
tntänbiftfjen  beutfdjen  £leru§,  an  bie  beutfcften  33tfd)öfe  unb  tfyre 
SMtgeiftftdjfeit ,  aBer  bie  römifdje  unb  ifjte  (Smiffäre  nidjt  mit 
eingefcfytoffcn  beuten,  gegen  beten  (Einbringen  jene  oietmet)t  t§r 
selfgovernment  gu  Behaupten  fugten,  unb  bamatg  audj  nurftttfj 
in  ®eutfcf)tanb  mit  met)t  (Erfolg  al§  in  gtan!reic§  unb  ©ttanien 
Behaupteten. 

47. 

Gesta  Trevirorura,  2Iu§g.  o.  SttttenBadj  u.  Büffet,  ©.318. 


SBenn  e§  mit  biefet  feieren  SBefdmlbigung  bet  voormfer 
Stnnalen  in  25ö!jmet§  fontes  T.  2  p.  175  feine  SJJidjtigfeit  fjätte 
unb  bamit,  bafj  wie  e§  ©♦  176  weiter  Ijeijjt  »sie  multi  innocentes 
intefierunt  propter  bona  sua  per  dominos  ipsa  aeeipientes«, 

fo  müjjte  tiefe  ©emetnfdjaft  £önig  §einrict)§  unb  ber  großen 
SBifdjöfe  mit  SDorfo  unb  3o$cmne8  botfj  feljr  oorüBergefjenb  gewefen 
fein,  unb  fitfj  baoon  fe^r  Balb  in  SoSfogung  Bei  ben  gürften  unb 


62 

in  SBiberjfanb  ntcfjt  nur  gegen  jene  greiBeuter  fonbern  audj  gegen 
^onrab  fcon  DKarBurg  »erwcmbelt  §aBen.; 

49. 
2(u3  bem  SSeric^t  be§  (§r§Biftf)of3  ©iegfrieb  an  ben  Sßapft  in 
STl&eridjS  ß^rontcon  gum  3al)re  1233  Bei  8eiBniJ3  accession   bist, 
p.  544.     Se^tBertdjtigungen  ba^u  bei  Menden  9bj.  1.  ©♦-  86. 

50. 
gür  bieg  afte§  bie  ttormfer  Staaten,  SBöIjmerS  fontes  T.  2  p. 
175  ff.  unb  §ier  gan§  äljntidj  ba§  Chron.  Erphord ,  fontes  p.  391, 

für  ba§  Jpinridjren  ot)ne  SBert^eibigung  unb  Sfypetfatidn  am  Sage  ber 
SSerurt^eitung  aitcf)  bie  Chronica  regia  ©oifviebg,  fontes  p.  365. 

51. 

»Nescio  quem  accusem,  dicüe  mihi  nomina,  de  quibus 
suspicionem  habetis«  etc.;  cmdj  bie§  au§  bem  SBeridjte  be§  (Sr^ 
Btfcfofg  ©iegfrieb  im  Chron.  Alberici  gum  3^ie  1233  in  8etBni| 
accession.  hist.  p.  545.  (Sttentfen  1,  86). 

52. 
Chron.  Erphord.  u.  Ann.  Worm.  a.  a.  D. 

53. 

£)a§  ©tatut  in  3)conc§  3eitf<$rift  für  bie  @eftf>.  be§ 
DBerrf)ein§  33b.  3  (1852)  ©.  135  -42. 

54. 
Gesta  Trevirorum  p.  321  (ed.  Wyttenbach):  »comes  ille, 
qui  magnae  crudelitatis  esse  dicebatur« ;  Bei  bem  testen  Sorte 
mujj  man  DteHetcfjt  fupplixen:  „von  feinen  Stnf  lägern".  £)ie 
iuormfer  3tnnaten  (fontes  p.  176)  nennen  um  »Heinricus  illustris 
comes  Seinensis,  qui  erat  \ir  christianissimus,  praepotens  et 
dives,  et  honestissirae  vivens«. 

55. 
Ann.  Worm.  1.  c:  »quem  affirmabant  equitasse  in  cancro, 
dicentes    nisi    confiteretur,     quod    castra    sua,     quae  erant 
peroptima,  ipsi  cum  veteribus  mulieribus  vellent   auferre  et 
inquirere«  („f)etnifud)en" ,  erftärt  23o§mer). 

56. 
In  Alberici  chron.  in  SetBni^'  accession.  p.  545. 


63 


57. 
Chron.  Erphord.,  fontes  T.  2  p.  390. 

58. 
Ann.  Wormat.,  fontes  p.  177,    Gesta  Trevir.  ed.  Wytten- 
bach  p.  321.  322. 

59. 
gür  jebe§  oon  SSeiben  fprid;t  eine  SeSart  in  ben  gesta 
Treviroruru;  393i)itenBact)§  2tu§gaBe  ©.  322  nimmt  »spreto  regis 
in  episcopi  Moguntini  conductu«  in  ben  Ze%t  auf;  bie  Variante 
»sumto«  ober  »scripto«  ftatt  »spreto«  enthält  bie  enrgegengejejjte 
yiafyxifyt,  welche  auct)  £ritt)emiu§  ©.  558  aufgenommen  tjat. 

60. 
Ann.  Worm.,  fontes  2,  117;  Chron.  Erphord.,  bafeiBft 
e.  390  Trithemius  (1690)  p.  558.  UnBefttmmter ,  al§  ber 
8e|tere,  ©ottfrieb  uon  Sofa  »a  quibusdam  nobilibus«,  fontes 
p.  365;  nirgends  wirb  ©raf  ©atin  ausbrüct(icf)  a!8  äftttfdjutbiger 
Bejeidmet.  ©röjjere  2IBweict)ungen  finb  nidjt  genug  Beglaubigt,  wie 
wenn  3ot).  töotlje  §.  472  0>üi§g.  o.  ßiliencron  ©.  389)  $war 
richtig  bie  Söebeutung  ber  $reu§prebtgt  gegen  bie  ni$t  erfetnenenen 
foangieBt:  »wo  man  sie  betrete,  do  sulde  man  sie  tot  slaen«, 
aBer  nun  ^onvab  oon  ben  Weisem  nitf)t  nur  mit  bem  granci§faner 
©erwarb,  fonbern  auc§  »mit  andern  12  pristern  unde  leyen 
fromer  cristen  lewte«  erfragen  unb  „jämmertief)  gemartert" 
werben  läfjt;  „biefe  anbern  jwölj"  fagt  §r.  o.  Siltencron,  „ftnb 
wofyt  au§  XII  Kai.  Augusti  entftanben,  ober  e§  ift  uerfcfjriefcen 
für  II".  3ltBerid)  (Leibnit.  access.  p.  544)  fagt,  ba]3  mit  $onrab 
duo  minores  erfragen  feien,  ©en  Drt  ber  (Srmorbung  £onrab§ 
§u  ermitteln ,  oerfidjert  3oI).  §erm.  ©djtnincfe  in  ber  §anbfc§rtft 
(Eap.  4  §.  3  jtrtj  „bie  größte  2ftü§e  uon  ber  SDBett  gegeBen"  §u 
fyaBen,  aber  nid)t§  fict)ere§  §erau§geBract)t  §u  fjaBen.  „(Bin  alter 
Bürger  in  9D?arBurg"  ,  fagt  er,  „erjagte  mir  ein[tmal§,  bafj  er 
Don  feinen  SSorfa^ren  vernommen,  e§  fei  biefe  (SntteiBung  oor  bem 
23arfüJ3ertfjore  an  bem  Ort  gefdje'fyen,  wo  man  e§  nod)  §eurige§ 
SEageS  jum  ^eiligen  £reu§  nennet,  benn  man  t^aBe  §um  ©ebäd)tmfj 
biefer  Sfjat  ein  £reu§  bafelBft  aufgerüstet".  „Rubere  hingegen 
fudjen  biefen  Ort  an  bem  SöfmBerge ,  wo  man  bem  erfcf)lagenen 
M.  ^'ourab  §u  (S^ren  eine  (Sapetie  geBaut;  weit  nun  in  ber  gebauten 
©egenb  ein  2)orf  (Säbeln  genannt,  unb  biefe§  feinen  tarnen 
gweifetSotyne  a  capella  führet,  bauen  wir  noc^  anbere  (Stempel  in 
§effen  IjaBen,  at3  SBatbcafcpeT,    ©piefKappel  tu  %,  fo  wäre  e§ 


64 

feljr  wat)rfdjeinttcl),  bajj  hierum  M.  (Eonxab  müfjte  erfragen  fein" ; 
er  Bemexft  nocfj  mit  SRedjt,  ba^  bamal§  „bex  2Beg  Dorn  töljein  rtat^ 
bem  beutfdjen  §aufe  jenfett§  ber  8olme  hergegangen",  ©o  gieBt 
auctj  fd>on  im  3afjxe  1645  3oty.  §8att§*  §a»pel  in  feiner  exften 
iprebigt  §um  ©ebädjtnijj  ber  ^eiligen  (SlifaBetlj  (^Harburg  1645 
in  4.)  ©♦  29  an,  bctf  ffonxab  „1233  Bei  ber  ßapell  oox  bcm 
8öf)nBerge  erfragen  würben";  eBenbafelBft  ©.  35 — 37  au$  9catf)= 
richten  üBer  ben  SBau  ber  (SlifaBetpirc^e  nnb  be§  <S$loffe§,  lefetere§ 
natf)  ifym  1484  unb  89  neugebaut. 

61. 

UeBer  ®orfo§   (Snbe  an^er   Ann.    Worin,   fontes  p.  177  f. 

$ö*)rid)  ©efcr).  ber  föef.  be§  ©IfaffeS  S£$.  1  ©.  23  nnb  beSfelBen 
STOtt^eilungen  auS  bei  ff®.  be§  (StfaffeS  £t).l  ©.  13.  $acb  bem 
Chron.  Erph.,  fontes  p.  392,  fom  bnrtf)  ilm  erft  nocl)  bie  ffunbc 
oon  ffonxabv  Sobe  naclj  9?om. 

62. 
©afj  fonxab  in  SÄaxburg  neBen  ber  ^eiligen  (StifaBetl)  natfj 
beren  Translation  Betgefe|t  würbe,  Bezeugen  Ik  Snfä|e  gn  ber 
Tita  ber  ^eiligen  oon  i)ietxid)  Don  Stfcolba  in  ber  Wiener  §anb- 
fdjxift  Bei  Sambetf  commentarii  de  bibliotheca  Vindobonensi  II? 
p.  884. 

63.  . 
»Ecce  Alemanni  semper  erant  furiosi.  e(  ideo  nunc  ha- 
bebant  iudices  furiosos«.  Ann.  Worm.  p.  176.  dürfte  man  Ijter 
»iudices«  auf  bie  2)?itgtiebex  ber  SSerfammlung  §u  2ftain§  (25.  Snli 
1233)  ober  ber  §u  granffurt  (2.  gebr.  1234),  ober  gar  auf  bie 
Sftörber  ffonrabs»  unb  tl)re  ßtyncfyjufttg  Begießen ,  fo  würbe  man 
fagen  bürfen ,  autfj  bie  SBormfer  Slnnaten  laffen  ben  Sßapft  m<$t 
Bei  feiner  SfötSbitfigung  ffonrabS  unb  feiner  Söiffigung  be§  2ßiber= 
ftanb§  gegen  iljn  fielen  BleiBen,  fonbern  au$  fie  laffen  itjn,  wie 
bie  (Erfurter  (£f)xonif,  jum  ©egentfyeile,  nämlicb  §ur  9)?i§Bi£tigung 
be§  2Biberftanbe§  unb  jum  ßoBe  ffonrabS  üBergeljen.  ®a  aBer 
nacf)  bem  gangen  3ufcimmenr)aiige  ber  ©teile  iudices  furiosi  in 
ben  Sßormfer  Stnnalen  nur  oornffonrab  felBft  unb  feinen  ©enoffen 
»exftanben  werben  fann,  fo  wirb  e§  baBei  BleiBen,  bafj  au§  biefen 
Staaten  allein  ber  weitere  @ergang  unb  bie  Umfttmmung  be§ 
$Pafcfte§  nictjt  §u  ernennen  ift,  bafj  man  aBex  baxum  bo$  ntdjt,  wie 
§6ftex  (ß ixctjenterjf  on  a.  a.  £).)  tljut ,  Bei  bief em  StBBretfjen  übers 
Ijaupt  fielen  BleiBen  unb  bie  buxdj  bie  Erfurter  (Styxonif  wie  buxtfj 
bie  Briefe  ©regor§  IX  felBft  tyntänglid)  Bezeugte  Umftimmung 
beSfetBen  ignoriren  barf. 


65 


64. 

Chron.  Erphord.  in  33c^merg  fontes  T.  2  p.  392. 
65» 

SDie  brei  ©tfjreiben  ©regorg  IX  aug  bem  Dctober  1233  bei 
fötyott  bullar.  ord.  praed.  T.  1  p.  63—65.  2)a§  erfte,  nur  furj 
befdjrieben  hei  SÄa^natbi  ad  ann.  1233  p.  408,  mit  bem  Anfang 
»Vox  in  Rama  i.  e.  tonilruo«  (ntdjt  ibenttfdj  mit  »Vox  in  Raraa 
audita  est«  fcom  13.  Suni  1233  gegen  bic  ©tebinger,  beffen 
uorljer  ©.  52  gebaut  ift)  ift  fcom  21.  Dctober  1233  unb  ift  an 
otte  23iftfjöfe,  Siebte  unb  Prälaten  ®eutfd)(anb§  gerietet,  unb 
»erbrettet  fidj  in  ben  ftärfften  Öobreben  über  beti  9D2ärtt>rer  ^onrab, 
ben  paranymphus  ecclesiae,  ben  minister  luminis:  »cuius 
dominici  canis  lingua  maiori  latratu  terruit  lupos  graves? 
quis  hodie  plus  zelatus  est  libertatem  ecclesiasticam  ?  annon 
ipse  minister  veri  Moysis  malitiam  mundialem  velut  alteram 
Iericho  tubis  sacerdotalibus  evertebat?«  SSon  bemfetben  21. 
Dctober  1233  ift  ein  §weite§  ©^reiben  Dolemus  et  vehementi 
an  bie  brei  im  Sejt  genannten  Männer,  welches  iljnen  unbeftimmter 
ben  Auftrag  giebt,  assumtis  vobiscum  viris  religiosis  ju  forgen  ut 
puniatur  sie  temeritas  perversorum  quod  innocentiae  puritas 
non  laedatur.  £)a3  brüte  «Schreiben  Quaerit  assidue  oom 
31.  Dctober  1233,  toel$e§  auf  er  M  Smpott  ©.  65  autf)  M 
SBürbttoetn  %$.  6  ©♦  38—41  fie|t,  weift  bie  brei  nod)  beftimmter 
jur  Sheu^rebigt  in  3)eutfd)Ianb  unb  §ur  ooßfommnen  SIbfotutton 
aller  berer  an,  voeldje  fie  in  personis  propriis  vel  expensis  bei 
StuSrottung  ber  £e^er  unterftü|en  werben. 

66. 

Gesta  Trevir.  ed.  Wyttenbach  p.  322:  conventus  et  curia 
solemnis  coram  rege,  viginti  quinque  circiter  episcopis,  ab- 
batibns  et  prioribus  diversorum  ordinum  etiam  clericis  et 
principibus  innumeris  congregatis. 

SMefe  Qafytn  unb  ka$  übrige  lieber  Chron.  Erphord.  p. 
392  ff.  £)ie  Gesta  Trev.  auf  ern  fic§  über  $onrab  o.  §ilbe§fjeim 
nt$t  gan§  Hat. 

67. 

Gesta  Trevir.  ed.  Wyttenbach  p.  322.  3IeI)nli($  rühmen 
fetbft  bie  SBormfer  Staaten  ba§  §8erbienfi  be8  ipapftS,  mit  beffen 
SSmoerfung  ßonrabg  fie  enbtgen:  »et  sie  divino  auxilio  liberata 
est  Theutonia  ab  isto  iudicio  enormi  et  inaudito«.  ®.  178. 

68. 
23ö^mer§  föegefien   1198-1254   ©.  161.  250.  254.  341 


66 

(5.  Sunt  1234).    343  (1.  2(ug.  1235).   ^amiatbt  $um  %  1235 
&o.  8-10.    «pfler  Äaifct  griebrid)  II  ©.  79  ff. 

69. 

£)a£  ©djreiBen  Vmeae  Domini,  nadj  $ipoß  oom  26.  3uli 
1235,  fteljt  äftipott  ©.  78  unb  wenig  aBweicBenb  Bei  äJtotmque 
Ann.  Cisterc.  T.  4  p.  500,  wo  e§  aufjer  an  ben  (§r$Biftf)of  oon 
©at§Burg,  welchen  bie  UeBerfdjrift  Bei  SRipott  allein  nennt,  .nödj 
an  ben  23ifd)of  ^onrab  ton  §ilbe§ljeim  nnb  an  einen  (StftercienferaBt 
».  33ttd;  üBerfdjrieBen  unb  twm  31.  JuU  1235  batirt  ift;  unooft- 
fiänbtg  fteljt  e§  audj  in  ©ct)annat  nnb  §ar|$eim§  conälia  Germ. 
T.  3  p.  554  mit  bem  Saturn  22.  3utt.  §ier  unb  Bei  2ftanrtque 
a.  a.  £).,  aBer  nitf>t  Bei  Dftfcott,  folgt  nodj  ein  ©d)reiBen  ©regor§ 
Cum  interfectores  an  biefelBen  brei  Männer  itnö  oon  bemfetBen 
2)atum,  §u  welchem  §arj$ehn  unrichtig  gegen  SÄanrique  ba§ 
3a§r  1236  JjerauSredmet,  ha  ba§  neunte  3a§r  ©regor§  nur  Bi§ 
§um  21.  3D2är§  1236  bauert,  atfo  fein  3uU  barin  liegt  al8  ber 
be§  3af)re§  1235. 

70. 

3)a§  $erfa§ren  oor  unb  Bei  ber  .geUigfpretfjung  im  $rolog 
ber  dicta  IV  ancillarum  Bei  Menden  SB.  2  ©.  2007—2011. 
©.  auc§  Montalembert  St.  Elisabeth  T.  2  p.  263  ff.  (Ed.  8. 
1859).  ®ie  (Sanonifation§Bufte  Gloriosus  in  Maiestate  ift  im 
Magnum  ßullarium  Rom.  T.  1  p.  79  oom  1.  3uni  1235  batirt; 
in  einer  SIBfcBrift  ber  f  elften  Bei  bem  ©d)mMef$en  Sftanufcript 
gol.  136  ift  ftcitt  Kai.  Iunii  at§  Saturn  angegeBen  »IUI  Non. 
lunii«,  alfo  ber  10.  3uni.  UeBer  bie  Granulation  236§mer§  fontes 
£§.  2  ©.  369.  396  unb  beffen  Dfageften  ©.  661.  Huillard- 
Breholles  hist.  Frid.  II  T.  4  p.  839.  UeBer  bie  neufte  £ran§= 
(ation  jwet  ©Triften  oon  ©c^arfenBerg  (2Mn§  1855)  unb^ubif 
(SQBten  1858).  2Benn  e§  waljr  wäre,  ioa§  (Sfofener£  ©tra(3= 
Burger  GHjromf  (©tuttgarter  $erein§fd>riften  Sdj.  1)  ©.  123—24 
erjagt,  ba£  ber  ^aifer  in  2)?arBurg  ben  (Sr^Bifc^of  ©iegfrteb 
geftfjfagen  unb  tljn  baburdj  ber  spartet  be§  $apfie3  gugetrieBen 
?ätte,  fo  tnüjjte  bieg  botf)  nur  oorüBerge^enb  gewirft  %tibznf  ba 
er  fürs  uatf;fjer  für  ben  £atfer  auftrat  unb  oon  ©regor  geBannt 
würbe,  f.  ©öfter  grtebridj  II  ©.  121.  127.  greitictj  BtieB  er  fpäter 
audj  bem  ^aifer  nic^t  treu,  fonbem  ftritt  für  ben  ©djtoager  ber 
^eiligen  ©ÜfaBetf),  ©einriß  Dfofoe,  fetBft  gegen  feine  eigene  ©tabt 
Wlaixifr  (Bin  Söiftfjof  unter  bem  SCaüft  fjat  e3  immer  fcftwer  mit 
3»att§.  6,  24. 


ju  einanbet. 


am    19.     W  p  t  i  l    1860 

in  ber  9l.ula  §u  9ftar6urg 


son 


Dr.  ®,  £♦  $$♦  ^ettfe. 


-*-€^£^^c>^^^^^a=^<- 


Harburg, 

92.  ©.  (Slwett'f^e  Uni»erftt&tg*öuc$$anblung. 
18  6  0. 


1  Äot.  12,  4-8.  11,  16.    «Rom:  14,  19. 


Jgwei  grofje  Banner  finb  e§,  wetdje  im  16.  3al)rt)unbert  bie 
güljrer  be§  beulten  23offe£  Bei  ber  Reinigung  unb  Befreiung  feiner 
£ircr)e  gewefen  finb,  Sutfjer  unb  3Man<$tljon ,  unb  nicfjt  baburcV; 
ba$  fie  einanber  gteicV)  waren,  benn  bann  fjätten  fie  einer  be§ 
anbern  nidjt  Beburft,  fonbern  baburdj  bafj  fie  mit  gang  oerfct)ie* 
benen  ©aBen  oon  ©ort  auSgerüftet  waren,  ergänjten  fie  einanber, 
unb  gelang  ümen  mit@otte§§ülfe,  wa£tljnen  gelang.  2lBerbie  heftige 
Siebe ,  BefonberS  bie  beutfdje,  iffc  parteiifdj,  unb  pflegt  nur  einen 
©egenfianb  it)re§  (Sultu§  §u  fenncn  unb  gern  an  beffen  Stltare 
ade  anbere  ßreatur  aI8  geringer  §u  opfern,  ©o  gefc^a^  e§  aud) 
l)ier,  nidjt  nur,  wa§  gut  war,  bafj  Beibe,  ßut^er  unb  SMantfjtljon, 
nadj  SSerbienft  Begetfterte  5lnljänger  fanben  im  beutf^en  SSolfe, 
fonbern  autf)  baf  nur  alTgu  otele  i^rer  23ereljrung  gegen  ben  einen 
oon  Betbert  nur  meinten  burd)  §eraBfe£ung  be§  anbern  genügen 
§u  fönnen.  SDiefer  maajtfofe  2)rang  t)at  faft  fdjon  Bei  ßetgeiten 
Beiber  Banner,  unb  no$  oiet  meljr  nadj  üjrem  Sobe,  einen  $eim 
ber  ©elBftoernitf)tung  in  tt)re  neue  ©djopfung  geBra^t,  beffen 
gerftörenbe  9?acV)wirfungen  Bi§  in  unfere  Sage  reichen,  ja  gerabe 
l)iet  noc^  immer  neue  SDamonen  §u  fidj  nehmen  unb  fitf)  baburtfj 
oerftärfen.  Um  fo  Diel  aBer,  al§  bieg  gefct)et)en  ift,  ift  eiwaS 
gefdjeljen,  wa§  fie  felBft,  bie  Reformatoren,  auf§  äufjerfte  nüSBit 
ügen  würben,  fie,  §wifd>en  benen  nict}t  gwtefpalt  war  fonbern 
(Sinmütljigfeit,  fie,  welche  ityr  gemeinfameg  2Berf  nidjt  burdj  Un* 
einigfeit  gefdjänbet  unb  Befc^äbigt,    fonbern    burc§  ©emeinfc^aft: 


bewäfjrt  unb  \taxt  fefyen  wollten.  £Da§  wäre  alfo  ba§  wenigfie, 
wo  ba£  3tnbenfen  be§  (Sinen  fcon  beiben  gefeiert  werben  foH 
300  3a^re  naefj  feinem  £obe,  ba£  e§  nic^t  gefeite  bur$  gort= 
fe|ung  oon  etwa§,  »o§  jeber  t>on  Beiben  befragen  unb  oerwerfen 
würbe.  £)a£  wirb  bagegen  ein  2ßeg  gur  SSermeibung  biefe§ 
gel)ler§  fein ,  banad)  gu  fragen ,  ms  für  (Stgenfdjaften ,  bie  bem 
einen  festen,  ben  anbern  anzeichneten,  wa§  einer  an  bem  andern 
l)atte,  unb  tt)ie  beibe  burcl)  einanber  ergänzt  mürben;  unb  wenn 
am  ©ebacbtnijitage  SDMantf)tf)on'3  felbft  für  bie  bürftigfte  2tuf* 
gäfylung  aller  feiner  Seiftungen  unb  ÜBerbienfte  bie  ber  Sftebe 
gewährte  ©tunbe  gu  furg  märe,  fo  wirb  e§  ja  woljl  gerechtfertigt 
fein,  fie  blojj  auf  tiefen  einen  ©egenftanb  gu  befdjränfen,  auf  eine 
23efdjreibung  be§  33erf)ciltniffe§  SutljerS  unb  2)Mancl)tl)on§  §u  ein- 
anber; unb  bamit  aud?  biefe  mcf)t  gar  gu  bürftig  auffalte,  wirb 
e§  am  fic^erften  fein,  fie,  bie  einanber  felbft  am  beften  gelaunt  Ijaben 
werben,    wo  e§  möglich)  ift,  einanber  felbft  betreiben  gu  laffen. 


3ebe§  3a^r^un^ert  fragt  %tttä  be§  früheren  weiter,  unb  je be§  et- 
geugt  9?eue§,  aber  ungleich  finb  fie  einanber  in  bem  9)taaj3  oon 
ebem  oen  beiben;  e§  gtebt  oorfyerrfc^enb  trabitionette,  pietatooße, 
oom  SKeicfytlmm  ber  SSorgeit  gefyrenbe  Ja^unberte;  e§  giebt 
fotcfje,  welche  über  btefen  9?eidjt§um  Jfritif  ergeben  laffen,  unb 
wieber  mdjr  $eue§  in  ber  ©egenwart  gu  ergeugen  im  ©tanbe 
finb.  3)a3  16.  3aljrlumbert  gehört  ungwetfelljaft  gu  ber  Ie|tern 
klaffe;  je  alter  aber  bie  Strabitionen  waren,  welcfje  e§  al§  bie 
§errfd)enben  oorfanb,  unb  je  fefter  fie  fic§,  aud)  ba§  gange  äujjere 
ßeben  in  £ircfye  unb  ©taat  be^errfc^enb ,  in  93erfaffung§formen 
oertörpert  Ratten,  befto  fcfjwerere  Arbeit  war  benen  auferlegt, 
bereu  neue  ©rfenntnijj  fie  in  ben  oorgefunbenen  lleberlieferungen 
oiele§  at§  3rr^um/  unD  in  bem  barauf  gegrünbeten  §erfommen 
oiete3  al§  2Jii§brauc§  erfennen  lief*,  wenn  il)re  neue  (Srfenntnijj 
ftarf  genug  unb  ber  auf  ben  erfannten  3rr^um  gegrünbete 
Unfug  brüctenb  genug  war,  um  fie  gum  SBiberftanb  gegen  beibe 
3Ut>erpfü$ten.  S^fad)  a^er  mar  l)ternacf)  i^re Arbeit;  e§  galt  tfjeore- 


5 


tifdj  unb  praftifdj  jugleidj  §u  Reifen;  e§  galt  bie  3rrtl)ümernactjmeifen, 
auf  welcBe  Befteftenbe$JiifjBräud)e  gegrünbet  waren,  unb  e§  galt  bte 
t>erwerftict)e  ißragt§  fetBft  Bcfämfcfen  unb  Benötigen;  e§  galt  bcr 
2Biffenfd)aft  unb  bem  ÖeBen,  ber  ©djute  unb  ber  ßirdje,  ben  ©e- 
lehrten  unb  bem  d^riftXic^en  23olt'e  §u  |effen.  §ier  fann  man  nun 
nicBt  fagen,  für  bte  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  Deformation  tljeitte 
ftd)  fnernad)  bie  21rBeit  bößig  jwifcfjen  Sut^er  unb  30Mancl)tt)on ; 
aBer  ber  Befonbere  Stntljeit  eines  jeben  oon  Beiben  baran ,  bte 
ftarfe  <3eite,  welche  ben  einen  bon  bem  anbern  unterfcl)ieb,  ift 
bodj  bamit  Bejeidmet.  3Sier  Sage,  nac^bem  2)Mancl)tf)on  §uerft 
in  2BittenBerg  angekommen,  nm  29.  Shtguft  1518  tjiett  er  feine 
9Tntritt»rebe  üBer  bie  SSerBefferung  ber  ©tubien  ber  3ugenb;  e§ 
war  nicljtS  geringeres,  al$  eine  Deform  alles  Ijöfjeren  unb  niederen 
Unterrichte,  ma§  ber  21  jährige  Wann  Ijier  forberte.  (Srft  feit  ben 
brei  legten  S^r^unberteti  batirte  er  ben  SSerfatf,  erft  bon  ba  an, 
wo  man  bie  SUten  berlaffenb  ba§  eigene  Deue,  einen  lateintfcBen 
Ültiftotetes  biet  bunfeler  atS  ben  ächten  griectjifcljen ,  unb  Stomas" 
unb  @cotu§  an  bie  ©teile  gefeist  unb  auf  fie  berbfücfytet  t)aBe;  gegen 
biefen  breit)unbertjät)rtgen  SrabitionatiSmuS  unb  SonfeffionatiSmuS 
ber  Sf)omtften  unb  ©cotiften,  er  nennt  fie  23arBarei,  forbert  2Jce- 
tandjtfjon  IßücKe^r  §um  2öat)ren  unb  Urfbrüngtictjen,  unb  maS  für 
i()n  ein§  bamit  ift  $u  ben  ©rieben,  benn  wir  ßateiner,  fagt  er, 
trinfen  boclj  nur  auS  ifjren  Duetten;  er  forbert  Dxüdfe^r  aucr)  §u 
ftarer  unb  fdjöner  gorm  unb  Sffctljun  ber  Saft  fcl)otaftiftf)er  gor= 
mein,  welche  nur  Streit  unb  ,gaJ3  erregen,  wätjrenb  fcfwn  im 
Sfltertfjum,  fagt  er,  ber  2)ienft  ber  Sttufen  mit  bem  ber  ©ragten 
ftetS  berBunben  gewefen  fei;  er  forbert,  er  ber  fect)s  3^re  lang  in 
biefer  ©djute  faft  ju  ©runbe  gerichtet  fei,  baft  fcfjon  ber  erften 
3ugenb  biefe  falfd;e  ?02et^obe  unb  biefe  SSerBitbung  erfrort  werbe, 
benn  melw  bermag  nacl^er  auet)  in  ben  t)öcBften  fingen  niemanb 
al§  woran  er  auf  ben  unterften  stufen  gewöhnt  ift,  unb  er  ber- 
Bürgt  fiel)  felBft,  bajj  bie  3ugenb  an  bem  einfacheren  unb  Beffercn 
Unterricht,  an  ber  rechten  ©rammatif  unb  Dtjetonf,  an  ben  2)ieB; 
tern  ber  ©riechen  unb  Domer,  aitcl)  meljr  greube  §aBen  foße,  alS 
an  bem  alten.    21Ber  ntdjt  Btojj   wegen  i^rer  ©cr)ont)eit ,  wie  bott 


6 


er  audj  batton  ift,  md)t  nur  um  ber  Befreiung  unb  Belebung 
willen,  welche  er  baoon  erwartet,  aud)  fdjon  um  ber  Sftrdje  unb 
Geologie  willen  forbert  er  bann  ba§  fleiffige  ©tubium  ber  alten 
©toradjen,  ber  @efcl)id)te  unt)  ber  rechten  Sp^tlofotoljte ;  unerfahren 
barin  tüirb  niemanb  in  fircfyttdjen  ober  weltlichen  Slemtern  etwa§ 
leiften,  aber  bte  fd^ledjte  fp^tlofop^ie  freutet)  wirb  iljm  §ü(«|t  felbft 
ben  gefunben  Sßerftanb  oerberben;  weichen  follen  alte  ©lofjen  unb 
ßoncorbangen  unb  3)i§corbangen  unb  wie  bte  remorae  ingenii  nennt  er 
fte,  bte  Hemmungen  be§©etfie§  fonft  Ijetjjett ,  unb  bie§u  berduelle  be§ 
griedjifdjen  9?.  §&  felbft  herangeführten  follen  erft  bann  (Sfyriftui  felbft 
lieber  fdjmeden  unb  lieben  lernen»  ©o  ift  e§  bte  Siffenfdjaft,  weldje 
ba8  33egrünbete  oon  bem  M0J3  Deciptrten,  ba§  Urfprüngtic^e  fcon 
bem  blojj  .gerfömmlidjen ,  ba§  Steckte  oon  bem  Unädjten  untere 
Reibet,  e§  ift  bte  frittfe^e  SBiffenfdjaft ,  oon  welcher  $Mand)U)on 
in  feinem  erfien  SBort  bie  Reinigung  unb  Reform  aller  ©htbien, 
aud)  ber  Geologie,  bie  Sßefeitigung  be§  ©eifttöbtenben  unb 
bie  2Öteberbelebung  forbert  unb  oerfyeijjt;  e§  ift  gugleid)  ein  toofU 
titoer  Stttyßlt,  nämliclj  ber  in  gomer  unb  SlrtftoteleS ,  in  SBirgil 
unb  ßteero,  in  bie  alten  betören  unb  §iftortfer  niedergelegte, 
tton  beffen  Sftitwirfung  er  biefe  Befreiung  oon  bem©d)utt  getftloS 
unb  lebenrobtenb  geworbener  2l(teru)ümer  erwartet;  aber  e§  ift 
bod)  nid)t  blofj  £riti!  unb  nid)t  blofj  I;umaniftifcC;e§  ©eifiretdjfetn, 
wa§  er  angreift  unb  fd>on  burd)  feinen  eigenen  Ueberftup  baran  geigt 
wa3  fie  werft)  ftnb,  fonbern  in  9?eud;ltn§  Neffen  unb  (Sra§mu§ 
ebenbürtigem  ©d)üler  ftedt  ftdj  Jjier  iljre  ^umaniftift^e  Sßilbung 
mit  t^rer  gangen  SBielfeütgfeit  in  einen  nodj  größeren  3Menft,  wibs 
met  fiel)  ber  Befreiung  ber  £trd;e  unb  be§  beutfe^en  33olfe£  oon 
ben  ©d)äben  be§  ftetg  oerbunbenen  Unglaubens  unb  9tber= 
glaubend,  unb  befreit  baburdj  aud)  fidj  felbft  oon  ©elbft= 
fud)t  unb  ©elbftgefälliglett ,  oon  Untraft  unb  Unglauben,  oon 
Mangel  an  (Srnft  unb  Siebe.  SSon  ba  an  war  ber  33unb  ge= 
fdjloffen,  beffen  e§  beburfte,  Tollte  bie  Deformation  mit  ber 
l)öc^ften  wiffenfdjafilidjen  23tlbung,  welche  tm  16.  Sa^unfcert 
erreichbar  war,  nic^t  im  ©treue,  fonbern  in  ©emeinfdjaft  fem. 
68  ift  ja  audj  wot)t  bentbar  nad)  bem  xva§  fodter  gefdjal),   bajj 


bieS  aucB  anber§  Ijätte  erfolgen  fönnen,  unb  bafj  bie  Tarnungen 
ooriteberftf}äj$ung  ljo($mütljtger  9Wenf<$entt>ei8§ett,  meiere  fpäter  gu 
manchem  lleBermaaf  führten,  fid)  autf)  fdjon  in  ber  erften  3e^ 
ber  Deformation  Bi§  §ur  Sfticljtacljtung  unb  barum  ^tc^tanetgnung 
ber  allgemeinen  ©tubien,  Bi§  gum  ©efäfyrlicfjftnben  oon  £ritif 
unb  Philologie  unb  Sßljtfofo^ie  für  bie  glauBenSoollere  Geologie 
I)dtten  fteigern  tonnen;  allein  Bei  ßuttyer§  SeBgetten  erfolgte  biefe 
gefährliche  8o8reiJ3ung  be§  3ufammeiigel)örigen  110$  Wfytf  unb  in 
mie  fülwem  gluge  feinet  ©lauBen§leBen§  ßut^er  audj  Bt&oetten 
auf  bie  9?ütf)ternf)eit  unb  UngulänglicT)feit  meltlicljer  üZBeigljeit  unb 
©tttfic^feir,  auf  bie  25efcf)ränftf)eit  be§  2llle£erf(ärenmollen§,  auf 
bie  5lnmajmng  ber  Sftidjtanerfennung  oon  ©djranfen  ber  rnenfd)* 
Itcf;en  ©rfenntnif  nietjt  ol)ne  ©runb  ^eraBfal),  Bi§  jum  ©d)äblid)' 
ftnben  be§  Srac£)ten§  naefy  biefer  ©rfenntnijj  Braute  er  e3  boc§ 
nidjt;  er  oeefannte  e§  niemalo,  bafj  nic^t  im  Kriege  fonbern 
nur  im  33unbe  mit  il)r  feine  ©ac^e  grofj  unb  fiegreid)  werben 
fönne,  unb  gerabe  feine  fc^on  burcl)  bte§  erfie  2Bort  $Man$tl)on8 
Begrünbete  ©emeinfcfyaft  mit  il)m  mürbe  für  tfm  gugleiclj  ein  ftarfe§ 
23anb  me^r,  in  meinem  er  fidj  auc§  mit  allem  ma§  p  2Mancl)s 
tljon§  l;umaniftifc^er  unb  pJn'lofopljifcljer  23ilbung  gehörte  ftetS 
inniger  oerBunben  erhielt,  unb  meld)e§  er  fiel)  audj  toon  ben 
geinben  ber  legieren  unb  barum  2Man^tl)on§  §u  feiner  Qdt  oöUig 
oerleiben  unb  entreißen  lief.  3a  fo  eng  unb  frutfjtBringenb  mürbe 
bie  ©emeinfdjaft  gmifetjen  Beiben,  fo  grojj  bie  greube  unb  bie 
SDanfBarfeit  gegen  ©ott,  meiere  fie  einer  an  ben  iljm  felBft 
nicljt  gegeBenen  ©aBen  be£  anbem  Ratten ,  baf;  bieg  fie  mol)l  anfangt 
felBft  gur  UeBerfd)ä|ung  beffen  ma§  be§  anbem  mar  unb  gur  ©e^ 
ringfdjäj$ung  be§  (Eigenen,  faft  gum  ^neinanberüBerge^en ,  bem 
Seiten  innigften  23erBunbenfein§ ,  fortführte.  Qxvti  Sage  nact) 
2)Mandjtljon§  Debe  fdjreiBt  £utl)er,  14  Jjaljre  älter  al§  ber  21jä^ 
rige  2Mand)tl)on,  an  ©Oalatin,  er  Brause  ftd)  nic^t  mel)r  gu 
Bemühen  ifynen  3)Man$tl)on  gu  empfehlen,  biefer  J)aBe  mit  einer 
ÜJebe  angefangen  fo  00H  ©eleljrfamfeit  unb  ooH  ©ebanfen,  fo  fe^r 
gu  aller  greube  unb  33emunberung ,  baf;  niemanb  meljr  an  feine 
unfcf)einBare  ©eftalt  beule,  fonbern  atle3  nur   ben  reiben  3n^alt 


8 


wetzen  fte  einfdjltejje ,  greife  unb  Bewunbere;  tdj  wünfd)e  mit 
niemals  einen  anbern  gried)ifd)en  Sehtet,  fagt  Surfer,  wenn  biefer 
nut  Hetfct,  unb  et  fürdjtet  nur,  ba£  et  ba§  £tima  nidjt  ertragen 
ober  bajj  man  ifjn  wegBerufen  fonne.  Unb  wieber  §wei  Sage 
nadlet  greift  et  in  jwet  Briefen  nodj  metjr  ben  graecissimus, 
eruditissimus  unb  humanissimus  Philippus,  in  beffen  $lttbitorium 
äffe  Geologen  oom  f)ödjften  Bt£  §um  niebrigften  ftnb  unb  »tele  anbete 
W%u  unb  äffe  burd)  ifm  51t  studiosis  Graecitatis  gemalt  werben. 
Salb  barauf  muj$  er  nadj  2(ug§Burg  §um  ßajetan,  aBer  oon  bort 
au8  richtet  er  fdjon  felBft  Briefe  an  ben  dulcissimus  Philippus, 
welcher  in^wifdjen  ftatt  feiner ,  wie  er  and;  ttjut ,  bie  Sugenb  gut 
unterrichten  foff,  für  welche  er,  Sutfjer,  je|t  wenn  e§  ©ott  gefällt 
ftdj  opfern  mufj.  Mi&jb  lange  nad^er  fd)reiBt  er  §um  erfien  Wlak 
in  feinem  SeBen  an  SReuc^Im  unb  an(5ra§mu§;  an  jenen  um  il)m  ni  rühmen 
wa§  er  an  2Mand)tljon  ijat,  an  welchen  faft  ntdjtg  ift  tva§  nic^t 
uBernatürttd)  ift,  an  @ra§mu§  and)  um  iljn  511  Bitten,  bajj  er  Wie- 
tandjtf)on  00m  UeBermaaß  im  ©tubtren,  womit  er  ftd)  $u  ©runbe 
richte,  aBmafjnen  möge.  9?ad$er  im  3al;r  1521  auf  ber  2öart= 
Burg,  wie  »erläjjt  er  ftdj  ba  fdjon  auf  ben  „(Soangeliften  ber  £irdje  bon 
SBittenBerg"  ,  wie  er  20telanct;tX)on  nennt;  er  foff  ankarren,  Bi§ 
an  Ujn  bie 9^eit)e  fommt,  »donec  et  te  invadant«.  fagt  er;  »nossoli 
adhuc  stamus  in  acie;  te  quaerent  post  me«;  fie  wollen  für 
einanber  Beten,  £)ann,  auf  3Man$ifjon§  §eftige§  Verlangen  nad) 
2ui£)er3  ^üdfctjr  antwortet  biefer,  aud)  wenn  er  511  ©runbe  gelje, 
get)e  bod)  bem  ©oangelium  nicr)t§  oerloren,  »in  quo  tu  nunc  me 
superas,  et  succedis  Elisaeus  Eliam  duplo  spiritu,  quem  tibi 
dominus  Jesus  impertiat  clementer.«  2tn  2Man<$t§on8  locis 
l)at  Suttjer  nut  greube,  m$  fönnte  et  in  feinet  fcnutlj  an  Sßl& 
Iandjt§on§  SRei^um  tabetn ;  geij  $m,  fagt  er  faft  mit  ben  2Öor= 
ten  be§  SfcäuferS,  »prospere  procede,  et  regna«.  Sftur  beutfct)  pre= 
bigen  lernen  foff  er  aud),  benn  baran  f  efytt  eg  je|t  in  SBittenBerg ; 
wa$  fdjabet  e§,  fagt  Sutt)er,  ba£  93Mantf)tf)on  nict)t  gefalBt  unb 
gefroren  unb  bafj  er  üerl)etvatt)et  ift?  er  ift  bennod)  ein  watjrer 
üpriefter,  benn  ber  tft  e§,  ber  ©otte§  2ßort  oertünbigen  fonn 
fonft   müfite   aud)  ßfyriftug  lein  ^riefier   fein,    ber    e§   Batb   in 


9 


©miagogen,  batb  auf  ©Riffen,  Salb  am  Ufer,  Balb  auf  Sßergen 
oerfünbtgte.  Hub  Suttyerg  ©trcit  fortführen  f0ß  3Manct)tr)on, 
ber  e§  Beffer  fann,  unb  2utt)er  tx>tCf  bann  unter  fetner  gat)ne 
bienen ;  wer  wollte  ba§  nict)t  gern  tfjun  unter  bem,  ber  ber  £t)eo= 
logie  ein  fot<f;e§  3nSen^urn  /  eute  f°  ^tetfetttge  Äenntnijj  aller 
£)tnge  gu  §ülfc  Bringt,  welcher  alle  Sftaturerfenntnijj  fo  burd)forfct)t 
l)at,  alle  Seiten  ber  ^ilofo^ie  wie  bie  ginger  fetner  §anb 
!ennt;  »vehementer  enira,  et  toto  coelo  errare  censeo«,  fe|t 
Sutljer  tun^u,  »qui  philosophiam  et  naturae  cognitionem  in- 
utilem  putant  theologiae.«  %m  3a^re  1522  .  §at  Öutt)er  ir)m 
feine  SSorlefungen  über  ben  DtömerBrief ,  tote  er  e§  felBft  nennt, 
geftoljten,  b.  t).  otjne  fein  SQBiffen  nadjfcljreiBen  unb  nun  bructen 
laffen,  unb  bebieirt  fte  itjm  nun  felBft:  „gefäüft  bu  bir  felBft 
nicbt,  fo  ift§  rectjt;  lafj  bir  an  bem  genügen,  bajs  bu  un§  gefäflft; 
id)  weiß  e§,  wa§  bie  gottlofcn  £t)omifien  ir)rem  %l)oma§  Bei* 
legen,  baJ3  nietnanb  Beffer  üBer  $autu§  gefefyrieBen  IjaBe,  ba£  ift 
nur  oon  btr  wat)r;  gut,  fei  bu  bemütl)ig,  aBer  mtct)  lajj  ftolj  auf 
bid)  fein."  9?ad>r)er  im  %afyx  1524  getjt  er  bamit  um,  Seeland); 
tt)on3  loci  felbft  tn§  £>eutfd)e  §u  überfein,  unb  nennt  fie  1525 
n  ber  ©<$rift  gegen  @ra§mu§  nict)t  nur  unwiberteglid)  für  biefen, 
nicbt  nur  ber  Unfterbli^feit  tüertt) ,  fonbern  aud)  würbig  al§  eine 
^eilige  (Schrift  in  ben  £anon  ber  üird)e  aufgenommen  ju  werben. 
„Sefet  alte  ^aire§  unb  @ententiario§,  tjeifst  e§  ein  anbereS 
2)?al,  fo  ift  bodj  aUeg  nidjt§  bagegen;  e§  gieBt  nad)  ber  ^eiligen 
©d)rtft  fein  Beffere§  23ud)  a!3  9Mandjtt)on§  loci  communes. 
Sߧütypu§  ift  engrr  gefoannt  at§  id);  ille  pugnat  et  docet;  id) 
Bin  me§r  ein  9tr)etoricu§  ober  ein  2Bäfd)er".  ,,2>d)  Bin  ba§u  gebo= 
ren,  fagt  er  1529,  baf}  id)  mit  ben  Motten  unb  Teufeln  mufj  frie= 
gen  unb  §u  gelbe  liegen;  barum  meine  23üct)er  oiet  ftürmifd)  unb 
friegerifd)  finb.  3$  mujj  bie  £(öj3e  unb  ©ramme  ausreuten, 
^Dornen  unb  .Speden  weghauen,  bie  ^pfütjen  ausfüllen,  unb  Bin  ber 
groBe  2Balbred)ter ,  ber  23atm  Bremen  unb  §urict)ten  mitj.  9lbcr 
Mag.  $l)ili^§  fäi)vt  fäuBerlicB  unb  fülle  bat)er,  Bauet  unb  pflan* 
jet,  fdet  unb  begeufjt  mit  Suft,  nad)bem  ©ort  tt)m  hat  gege= 
ben  feine  ©aben  retd)lid>    O  ber  feiigen  Qeit".   Unb  bie  Selig- 


10 


feit  biefer  ©emeinfdjaft  würbe  aufy,  fo  lange  betbe  jufommen 
lebten,  niemals  btetbenb  getrübt,  Sutljer  fc^ämte  fidj  nicljt,  tute 
er  fagt,  feine  2ttetmtng  §u  oerlaffen,  wenn  biefe§  ©ramma= 
tiften  ©inn  nicljt  bamit  überetnfttmmcn  wollte,  welches  er  oft  ge= 
t^an  wegen  ber  göttlichen  ®a£e  »eldjeS  6§riftu8  in  biefe§  georec^= 
lidje  ©efä£  mit  reichem  ©egen  gelegt  9#it  welcher  Slngfi  bat 
Öutljer  tyn  fiel)  nid)t  log  oon  ©ott,  ai§  Ujm  1539  in  ätfelanc^ 
r§on§  fcf)werer  Shanffyeit  „ber  Teufel  biefe§  Organen  gefdjänbet 
tyatte"  unb  wie  priefen  fie  e§  nadjljer  beibe  al§  ein  SBunber,  baf? 
biefe  SSitte  erl)ört  war.  SRodj  im  %ofyx  öor  feinem  Xobe  rülnnt 
Sutljer  in  ber  SSorrebe  §u  feinen  eigenen  (Schriften  9Mandjtl)on§ 
loci,  wie  fe^r  fie  aueb  in§wifdkn  »erembert  waren,  bod)  Diel  mefyr 
al§  biefe  unb  al§  bie  oornelnnfte,  um  einen  Geologen  unb  93i- 
fc^of  fc^ön  unb  richtig  ba§u  aus^ubtlben  feaj  er  ftarf  fei  jur 
SBerfünbtgurtg  ber  w2ga|t$ett  jur  ©ottfeligfett" ,  unb  il)ren  9Ser= 
fajjer  atS  ein  göttliches  2ßcrf§eug,  welcher  nicl)t  nur  für  bie 
SBiffenfc^aft  fonbem  audj  für  bie  Sinologie  jum  tyo<$ften  ^mn  be§ 
SeufelS  unb  aller  feiner  ©puppen  ba§  Ijo"  c$fte  gewirft  ^abe,  unb  f o 
finb  auclj  noci)  in  ben  Sagen  oor  Sutl)er§  £obe  in  unoeränberter 
alter  Siebe  mehrere  feiner  legten  Briefe  an  ben  »servus  Christi 
fidelis«.  wie  er  fie  überfcljreibt,  an  ben  »fraler  carissimus  Phil. 
Melanchthon«  gerietet. 

£)od)  nitf)t  bloj  auf  einer  ©ette  war  biefe  ©röfje  ber  Ste 
muil),  biefeg  SBebürfmjj  eine§  großen  «Sper§en§,  anbere  ©oben  al§ 
bie  eigenen  $u  oereljren  unb  bafür  ©ott  §u  banfen;  noefy  bemütl)iger, 
wie  er  war,  erfannte  9Mand)tl)on  ferne  Stufe  unb  feine  ©renge, 
feine  befonbere  33efäl)igung  unb  mit  il)r  feine  ©c^wäclje,  fein  33e- 
bürfnijj  burclj  8ut^er§  ©lauben§mutl)  belebt  unb  erhoben,  burcl) 
feine  Hfyarafterftärfe  befefttgt,  bUrd)  fein  Vorbringen  geführt,  ja 
recf)t  eigentlich  mit  ben  wiffenfdjaftlidjen  Seiftungen,  welche  gleich 
fam  9DMandjtl)on'3  befonbere  Waffengattung  waren,  in  ben  SDienft 
be§  Dberfelbljerrn  im  £ampfe  für  bie  Reinigung  ber  £ird)C  geftellt 
ju  werben,  ©o  oor§üglicl)  in  ben  erften  äafyreti,  (&x  ber  mit 
14  3a^ren  23accalaureu§  §u  §ctbetberg  unb  mit  17  9)?agifter  ju 
Tübingen  geworben  war  —   einer  ber  wenigen,    weiche  wie  ber 


11 


ifjm  geifte§oerwanbte  §ugo  ®rotiu§  and)  tro|  ber  grüfyreife  ©rojieS 
getetftet  l)aben  —  ber  18  3al)r  alt  bie  23ewunberung  be§  9Jtonne8 
war,  ber  fonft  niemanb  oIS  fidj  felbft  unb  nacb  feinem  2ftaafjftabe 
aud)  nid)t  oljne  ©runb  bewunberte,  De§  (SraSmuS,  welcher  audj  in 
Reiten  wo  er  ifym  gürnte,  tljn  boclj  faft  al§  feinen  einzigen  Sfladj« 
folger  Bezeichnete,  er  ber  alle  alten  ©id)ter  auSwenbig  wujjte,  faft 
fdjon  oor  greube  baran,  unb  faft  bie  alten  §iftori!er  unb  Sß^tlos 
foppen  bagu  —  benn  i^v^^oauw]  f  fagt  er  in  ber  wittenberger 
SlntrittSrebe ,  ift  bie  Butter  ber  Stufen  —  er  l)ätte  xodbji  in  fo 
geifterfüttter  §eiterleit  ein  gange§  $eben  Einbringen  können,  wetct)e§ 
boclj  nidjt  leer  gewefen  wäre,  21ber  „anbere  Reiten,  anbere  2ftufen ; 
unb  in  bief er  ernften  Seit"  jtellte  er  willig  feinen  gangen  Sfteidjtlmm 
an  weltlicher  SSttbung  in  ben  ernfteren  ©teuft,  in  welchen  er  nun 
berufen  würbe,  unb  orbnete  fiel)  bem  @lia§  unter,  welchen  er  l)ier  an 
ben  ©öjjenbienft  in  ber  $trd)e  fo  bie  §anb  legen  fal),  wte  er 
längft  wujjte,  bafc-  fie  au<$  in  ber  ©c^ule  unb  in  ber  SBiffen- 
fdjaft  an  ba§  fd)lecljte  ungerechtfertigte  Jperfommen  gelegt  werben 
mujjte. 

3)amit  beginnt  nun  gunäd>ft  eine  neue  fyxt  für  ilm,  eine 
i^rtftlidjere  al§  bie  frühere  barf  man  liier  mit  einem  oft  gemt& 
brauchten  äßorte  fagen,  eine  ^\t  be§  jugenblic^en  (Snt^ufiaSmus 
für  ben  ^rebiger  be§  ©oangeliumg,  welkem  er  fiel)  nun  gang  Ijtii? 
gab,  unb  für  ben  ©röfjern,  welchen  biefer  ilnn  unb  ber  gangen 
£trd)e ,  bie  iljn  oertoren  l>atte ,  wieber  oerf  ünbigte.  Groben  über 
ftelj  felbft  in  ber  greube  biefe§  3)ienfte§  unb  biefe§  ©rnfteg  fal) 
2)ieIand)tl)on  jeist  anfangs  auf  bie  greuben  feiner  3ugenb  wie  auf 
^inberfoiele  fyerab,  unb  ootl  oon  bem,  )®tö  i^m  ber  33rief  an  bie 
Körner  oon  ber  menfdjltdjen  ©ünbe  unb  ber  göttlichen  ©nabe 
ttrebigte,  warf  er  bie  £)td)ter  unb  ^iiofoo^en  ber  bitten  al§  Reiben 
unb  ©otte§Ieugner  oon  fiel),  l)alf  felbft  aU  afabemifdjer  Öet)rer 
bie  oaulintfc^en  ©Triften  auflegen ,  l)atf  Sutfyer  in  ©treu* 
fcfyciften  bie  (Sri  unb  bie  Ghnfer  oernic^ten,  unb  wa§  mel)r  war, 
concentrirte  nun  raftf)  feine  ungeheure  Streitkraft,  feinen  ®djarf= 
finn,  feine  ©eteljrfamfeit  unb  feine  ®arfietlung£gabe ,  um  in  ben 
locis  theologicis  ber  ©acb;e  Sut^erS  früf)  einen  ber  größten  ©ienfte 


12 


ju  leiften.  (Sr  fcfyaffte  tf)r  bann  eine  erfie  füftcmatiftfje  ^ttfammen* 
faffung  unb  geteerte  £>urtf)füt)rung  jener  ©runbgebanfen  tion  ber 
©röfse  be§  menf^ltc^cn  93erberBen3,  üon  ber  Ungulänglte^feit  ber 
Bisher  gepriefenften  §eil§anfiaften ,  oom  neuen  Sftenfdjen  unb  t?on 
ber  wahren  ©ered^ligfeit,  toeld)e  ÖutBeri  @trettf$riften  erft  mefyr 
ap^orifttfd)  Bef)anbelt  unb  bem  beutfdjen  (Sfyrtfienootfe  metjr  nod) 
al£  ben  ©ete^rten  ein(eu^teub  gemalt  Rotten.  3n  ^em  l°c*s 
10?efancf)t^on§  erhielt  bie  Deformation  früfj  aud)  für  bie  Geologie 
eine  pofitioe  unb  umfaffenbe  ^ntmort  auf  bie  grage,  tta§  fie  motte, 
ein  ©tiftem,  meiern  t>urc!)  2Iu§übung  einer  fc^arfen  Ihitif  gegen 
bie  mit  entfeetten  $rd)ai3men  üBertabene  Ie|te  Srabitton  ber  $trdje 
juerft  ber  23oben  Bereitet  war,  unb  meic§e§  bann  mit  freubiger 
SSegmerfung  atte§  beffen,  ma§  tn'er  ju  falt  unb  §u  f£acJ>  festen, 
ben  §nmnu§  uon  ber  ©nabe  ®otte§  in  (Sftrifto  unb  oon  ber  nur 
burd)  fie  ju  erreid)enben  ©eredjtigfcit  ju  feinem  prineiptetten  ©runb- 
gebanfen  machte.  2ßie  Bemunbert  unb  tie&t  2Mand)tljon  um  biefe 
3eit  feinen  SSater,  mte  er  Öutfyer  getoöfmlid)  nennt,  feinen  (Stia§, 
ben  einigen  ßefyrer  ber  Geologie,  ben  Wpoftel  ber  ©egenmart,  ben 
§er!ule§  be§  göttlichen  ©eifte§  oolt ,  ben  d)riftltd)en  ©of;rate§, 
tüelcfjen  er  barum  aud)  nod)  heftiger  lieBt,  a(§  ber  2llciBiabe£  be§ 
©timpofionS  ben  alten ;  fo  oft  er  tijn  anfielt  fommt  er  ifym  immer 
gröfjer  oor;  er  ijl  ba3  ©öttüdjfte  je|t  auf  ber  (Srbe.  Unb  mie 
fa(t  erfd)einen  tfjm  feine  Ijumanifttfcfjen  greunbe,  menn  fie  aud) 
nur  fdjmeigen  \tatt  l)ier  ein§uftimmen ,  unb  wie  toett  jurüd  Die 
Sitten,  bie  ©totler  unb  (Spifureer,  offenBare  Streiften  fagt  er  1521, 
unb  ber  Streift  Hriftote(e§,  meiere  ben  Sftetfyoben  menfcfylidjer 
Vernunft  nacBgefyenb  nur  jene§  llnenblidje  fugten,  oon  metdjem 
fie  oon  ben  Tätern  gehört  fyatten,  baB  man  e3  ©Ott  nenne. 

sJ2un  folgte  aBer  fefyr  Batb  lieber  eine  anbere  unb  weniger 
oorüBergefyenbe  gett  für  SJMandjtfyon ,  wo  er  bie  ©tuDien  feiner 
3ugenb  lieber  freunbltdier  anfafj,  unb  nicfyt  in  iijrer  9Scra$tung 
fonbern  in  i^rer  23ermenbung  für  bie  Geologie  feinen  Befonbern 
23eruf  richtig  lieber  erfannte;  unätmlicfy  bem  großen  §aufen, 
metdjer  oon  bürftigfter  23efd)äfttgung  mit  ber  ^ilofopfyie  jttm 
Bequemeren  $ad)fpred;en  oorgefdjrieBener  ^rabttion  juritdeUt,   unb 


13 


burct)  foltfje  Sträg^eit  §ugleicl)  bie  ©ottlofigfeit  aller  ^tlofopljie  unb 
bie  eigene  ©ottgefä'Utgfeit  für  ermiefen  ljält,  erfüllte  $Mand)tl)on 
ba3  2ßort  23aco§,  bajj  „bte  pcbtige  ßenntnijj  ber  SJtytlofo^ie 
toteffeidjt  §nm  8ftfyei3mu§  führen  fönne,  bafj  aber  bte  Dolleren  3üge 
barau§  §u  ©ott  unb  §um  ©tauben  jurüctfüfyren"  ;  er  manbte  fiel)  Bei 
öer  in  ungeheurem  gortfct)ritt  §unet)menben  noct)  leeren  Steife 
feiner  fct)ilofoOl)tfd)en  unb  ttjeotogifcfjen  2lu§bilbung  bem  ©ebanfen 
ber  notljmenbigen  Bereinigung  unb  üBerfö'ljnung  beiber  §u  gegen= 
feitiger  URterftüjjung  mieber  §u;  er  falj  lieber  jeben  Präger  oon 
®eift  unb  Scben  unb  23e(et)rung  unb  barum  audj  bie  alte  Sß^ilo* 
fofcl)ie,  er  fannte  fie  ai§  folgen,  mit  banf'barer  Sernbegier  an;  er 
mürbe  mieber  ober  mürbe  nun  erft  ber  praeceptor  Germaniae, 
ber  @ct)ö>fer  einer  gelehrten  ©cfjufe  ©eutfd)lanb§ ,  arbeitete  für 
ein  3a^rf;unbert  bie  8efyrbücl)er  au§  für  atle§,  für  lateinifdje  unb 
griec^ifc^e  ©rammaitf,  für  ©ialeftif  unb  9t1)etorif,  für  Sß^fif, 
ßtl)i!  unb  ©efdjtcljte,  unb  braute  oor  allem  bie  ^ilofo^ie  mieber 
ju  (Sfyren,  ben  ächten  grie$tf<$en,  triebt  ben  fdjofafttfdjen  tateintfct)en 
2lriftotele£ ,  melden  er  auet)  auf  folgen  Untoerfttäten  bleibenb 
reljabilitirte,  bie  fi$  nact$er  Don  feinem  (Sinflu^  fo  meit  all  mög? 
Ucb  losfagten.  gaft  mieber  abgemanbt  Don  ber  Geologie,  fo  ba|  ßutljer 
mehrmals  SHü^e  I;atte  it)n  bennotf)  feft  genug  babei  §u  galten,  manbte 
er  ji<$  mieber  meljr  bafyin,  mo  e§  tfym  fc^on  mieber  nte^r  §u  fehlen 
festen ;  nur  ber  ©cfjule  unb  burc^  fie  ber  Geologie  mollte  er  nun 
btenen;  bie  tbeologifetje  ©octormürbe  natnn  er  niemals  an;  „mir 
beibe",  fagte  er  feinem  greunbe  (£amerariu§  furj  Dor  feinem  £obe, 
„ftnb  immer  in  humilitate  scholastica  geblieben,  unb  fyaben  an 
unferm  Drt  getijcm  ma§  mir  tonnten;  DieHeicfjt  Ijat  einigen  unfere 
Arbeit  genügt,  gefcf>abet  hoffentlich  niemanb".  Slber  ju  bem  ma§ 
bie  ©$ule  ber  Geologie  gu  (elften  fyabt  regnete  er  nun  mieber 
Die  SBefretung  nic^t  nur  nm  Unmiffenbeit,  ©eifilofigfeit  unb  Urtf)etl§= 
lofigfeit,  fonbern  jugleid)  bamit  Don  2)ünfel  unb  ©treitfutf)t,  meiere 
er  am  meiften  Don  bem  regten  ©tubium  ber  $ßt)ilofoptjie  unb  ber 
allgemeinen  SBtffenfdjaft  ermartet;  erfennt  erauet)  noctj  anbere  ©rünbe 
be§  23öfen  an,  aB  ©ofrate§,  ben  fofratifdjen  ©ebanten  Ijält  er 
boci)  immer  feft,    fcaji  ba§  SBöfe  mit  ber  Unmiffenljeit  immer  Der* 


14 


bunben  unb  im  3une^men  tft/  un^  a^  wobur$  et  bie  ©a($e 
ber  Deformation  wieber  für  befc^äbigt  I)ält,  oermag  er  nur  au§ 
biefem  ©runbe  §u  erklären,  au§  ber  djAaSla,  au§  bem  odium 
literarum ,  toie  er  oft  fagt  3$  Ijabe  immer ,  fagt  er  in  ber 
längeren  ©elbfrä)arafterifrir*  welche  er  1542  ber  erften  3lu§gabe 
feiner  28erfe  oorangeftf)ictt  I)at,  fo  oiel  tä)  fonnte  geforbert  unb 
betrieben,  bajj  bie  Jugenb  »ad  doctrinam  Christi  philosophiae 
studia  adiungeret«,nicfytba§  ©tubium  ber  gefctjwä|tgen  unb  untautem 
fdjofaftifdjen ,  fonbern  ba§  ber  reineren  Sogt!,  ^Ijüftf  unb  @tl)if, 
jufammen  mit  ber  £enntnifj  ber  ©prägen;  id)  $aU  gezeigt,  wie 
aud)  jur  ^Beurteilung  ber  $irctjenlel)re  unb  jum  SSerftänbnif*  felbfi 
ber  firdjliajen  (Streitfragen  bie  $l)ilofopl)ie  §u  oerwenben  fei,  unb 
wie  e§  babei  nidjt  genüge,  au§wenbig  §u  lernen,  »res  tenere, 
sed  dexteritate  in  explicando  opus  sit«,  jener  fä)on  oon  Sßlato 
geforberten  »erudita  explicandi  ratio,  quam  profecto  sine  vera 
philosophia  nemo  assequi  potest«. 

23ei  biefer  ©djäjjung  ber  ^fytlofopljie  unb  ber  ©elbfttl)ätigfett 
welche  immer  mit  i^r  äugleiö;  geforbert  wirb,  ba§u  Bei  ber  SÄaft* 
lofigfeit  feiner  fiäj  niemals  genügenben,  fiä)  immer  übetreffenben 
gorfdjung  unb  ber  ewig  jugenbticfyen  33itbfamleit  unb  ^robuctiottät 
feineS  ©eifteS  lonnte  bann  aucfy  bie  fernere  Gmtwtctetung  unb  2tu§= 
btlbung  feinet  t^eologifc^en  ©9ftem$  nidjt  ausbleiben;  „i$  bin  ja 
woljt  aud)  in  bem  Filter,  fdjretbt  er  1536  an  (SraSmuS  über  bie 
Umarbeitung  feiner  loci,  ba£  e§  mir  nict)t  §u  oer^eitjen  wäre,  wenn 
td)  nidjt  jejjt  %w  biefen  fingen  etwa§  metjr  Sorgfalt  unb  ©tu* 
bium  ^in^ujubringen  ^ätte  aI8  früher."  ©ein  ©Aftern,  fotlte  e3 
burd)  SSerwenbung  alter  jugängttdjen  wtffenfdjaftlidjen  33efeftigung 
felbft  bie  ^oc^fte  erreichbare  geftigfeit  unb  5lnnet)mbcirfeit  erhalten, 
beburfte  neben  ber  ferneren  (|rforfd)ung  be§  ©d)riftfinne§  unb 
be§  firct)Iic^en  2lttertljum3  ber  ftetS  fortgefe^ten  Bearbeitung  burcb 
Oieperjon  §ur  Unterfc^eibung  t>e§  ^ßrincipietfen  oon  bem  ©ecun- 
baren,  §ur  ftrengeren  fyftematifdjen  SSerbinbung,  §ur  2tu§gtei$uttg 
mit  allen  (Einwürfen ,  weld)e  e§  nict)t  blojj  burd)  plumpe  9D?a$t= 
fprüdje,  fonbern  burd)  eine  bem  ©egner  etnleud)tenbe  ©egenrebe 
§u  wtberlegen,  babei  aber  aud)  biefem  bisweilen  3uScf^n^n^ffc  äu 


15 


machen  r)atte;  unb  wie  2Mandjtt)on  nun  biefe  902ü^e  immerfort 
barauf  oertoanbte,  fo  führte  jte  Um  »on  ben  *)3rincipien  au§  $u 
einigen  ßonfequenjen ,  mit  tr<etcr)en  er  giemtic^  »eil  über  ba§ 
fyinauS  geführt  mürbe,  ma§  er  früher  gemeinfam  mit  ßutljer  geteert 
tjatte,  unb  ma3  biefer  aud;  ferner  feftf)tett.  2lber  niemals  tieft 
fid)  9)ielan$tr)on  baburd)  bie  ©etmtb  unb  ba§  9lu3barren 
Bei  Cutter,  bie  Unterordnung  unter  ifm  unb  bie  5tnerfennung 
feiner  Ijöt)eren  ©enbung  §ur  Reinigung  ber  ^trc^e  unb  bie  ßtebe 
unb  bie  £)antbarfeit  gegen  itm,  niemals  ha$  SSemufttfein  ber 
innigften  ©eifieSgemeinfdjaft  mit  tfym  in  alten  «Ipauptgegenftanben 
it)rer  SSere^rung  uno  iljreS  "Strebend  entreißen.  ,,5ld),  gefallen  ift 
ber  Sßagenlenfer  3frael3",  mtt  btefen  Sßorten  tf)eitte  9Mandjtr)on 
feinen  ,3uf)örern  in  ber  93orlefung  über  ben  SSrief  an  bie  Körner 
bie  erfte  £unbe  oon  8utr)er§  Sobe  mit,  „ber  bie  $ir$e  führte  in 
biefem  ©reifenalter  ber  Sßett;  nict)t  burct)  tnenf<$lidje  SGBeigJjeit 
njiebergefunben  ift  bie  redjte  ße^re  oon  ber  Vergebung  ber  ©ünben 
unb  oom  Vertrauen  auf  ben  <Bot)\\  ©otteS,  fonbern  roieber  geoffen= 
bart  »on  ©ott  burdj  tiefen  2)2ann,  ben  mir  alte  baju  »on  ©ott 
ertoectt  gefeJjen  fyaben".  8utt)er  j  fo  rebet  9Manct)tf)on  in  ber 
Seidjenrebe  auf  btefen,  gehört  §u  bem  frönen  ßfjor  ber  großen 
Banner,  meldje  ©ott  bie^trdje  §u  fammeln  unb  wieber^ergufteHen 
fenbet,  unb  toetcr)e  roir  für  bie  fybäßt  33lütfje  bes  ^Kenfdjenge- 
fd)ledjt3  erlennen.  Unb  bodj  Ijat  er  nie  in  ftrdjtidje  ©adjen  fünfte 
etngemtfd)t,  um  feine  unb  ber  ©einen  3D?act)t  §u  mehren,  ma§ 
befonberS  bei  feurigen  Naturen  fo  fdjroer  ift,  fcaft  nur  eine  befonbere 
göttliche  §ülfe  fie  baoon  §urüd§atten  fann.  (Sr  t>at  nneber  gelehrt,  tt>a§ 
bie  mat^re  23u|e  fei,  unb  maS  ein  fidjerer  Sroft,  maS  bie  Wefyi* 
fertigung  burd)  ben  ©tauben,  ma§  für  ein  Unterfdjieb  jroifc^en 
©efe|  unb  ©oangelium,  weltlicher  unb  getftlidjer  ©eredjttgfeit;  er 
§at  bie  9ftenfcr)en  oon  bem  ^eibnifc^en  2Ba§ne  §urücfgerufen ,  als 
fei  eine  Anbetung  ©otteS  möglich,  anberS  alS  burd>  ©tauben  unb 
ein  gute§  ©ewiffen ;  er  l)at  ba§  bürgerliche  ßeben  unb  feine  ^ftic^ten  §u 
drjren  gebraut,  wie  fein  früherer,  unb  fyat  oon  ber  not^wenbigen 
v$fttdjterfüttung  bie  geringfügige  unb  bie  fcrjabtidje  Befolgung  äußerer 
©ebräud)e    wofjt    unterfdjieben.      £)ie§    t)ätt   3Manc§t§on    für 


16 


bte  ©runbgebanfen  ber  Reform  atiott  ßut^erS,  unb  wa§  er  babet 
nitf)t  nennt,  rennet  er  ntc^t  bagu;  wa8  er  fcf)on  eittft  1524  bem 
Sattbgrafett  $§tltpp  al§  baß  SBefen  berfetbett  be§eid)ttet  fyatte,  bte  gorbe* 
rung  ber  regten  ©erecpgfeit  be§  §ei§en§  unb  ba§  2lbt§un  ger= 
ftreuenber  3Kenf^enfa|ungen ,  ift  ifym  auc§  J)ier  nod)  ba§  Jjöc^fte, 
unb  ebettfo  in  feiner  Schrift  über  ba£  ßeBen  ßutljer§;  unb  mit 
biefett  f)öc§ften  ©ruttbgebattfett  weijj  er  fic§  einig  nad)  wie  fcor, 
unb  baburd),  mcl)t  burdj  fpccielle  Uttterfd)eibuttg3te§rett  irgenb  welker 
2lrt,  in  bem  (Streit  ber  ©egenwart  borten  geftettt  wo  bie  2Bat)r!jeit 
ift,  unb  »ott  wo  man  nidjt  fern  BteiBen  barf,  oljne  gegen  fie  unb 
gegen  bo§  ©ewiffett  §u  füttbtgen,  wie  oiel  äufjere  Seiben  auc§  fonft 
babei  übernommen  werben  muffen. 

9lber  muj3  matt  nic^t  fagen,  biefe  ©inigfeit  beiber  $eforma= 
toren  war  bod)  ttur  eine  unsoßfommene  unb  fdjeinbare,  betttt  i^r 
ftattb  eine  SSerfdjiebettljeit  ntdjt  ttur  iljrer  (Sigetttljümtic^feiten, 
fottbertt  aud?  tl;rer  8el)re  entgegen,  uebett  welker  feine  ©lauBen^ 
eitt^eit  übrig  Blieb,  unb  weldje  barum  beibe,  ober  ttoclj  gewijjer 
it)re  5ltt^änger  au§einanber  treiben  mujjte;  unb  wenn  SÜielattcljtlwn 
bennod)  8uu)er  treu  ju  Heiben  behauptete,  fo  übte  biefer  nur  eine 
(Schonung  unb  jener  eine  Unwafyrljett,  um  welker  atiein  fdjon  bte 
$ird)e,  bie  mdjt  gweett  §errett  bienen  fonttte,  jtdj  ttad^er  für 
2utt)er  uttb  gegen  2)Matidju)ott  entfdjeibett  mufjie.  StoüvM  i(l 
e§  im  befoiibern,  n>a§  man  Don  bem  toa£  nod)  bei  ßutfyerS  $eb= 
fetten  gefdjeJjeu  ift  2JMan<$tf)on  oorgeworfett  Ijat,  bajj  er  itt  feinen 
gkioatfd)riften,  namentlich  in  ben  oon  Sutljer  gepriefetten  locis, 
oott  8uu)cr  weit  abgewichen  fei,  unb  bajj  er  felbft  bie  3tugsburgifd)e 
ßottfeffion  ttadj  biefer  feiner  »onßut^er  abweid)ettben  Uebergeugung 
abgeänbert  l>abe. 

2llterbtng§,  ttidjt  ttur  in  fo  fern  war  2Man$t§on  oon  2utf)er 
oerf Rieben,  als  ßut^er  ber  SKonn  be§  beutfdjetx  3ßolfe3  war,  bem 
er  Reifen  wollte,  uttb  Wlümfyfym  ber  Praeceptor  Germaniae  unb 
fetner  tateitttfdj  rebenben  ©ele^rtett;  noc^  me^r  in  fo  fern,  al§ 
jener  ber  ftarfe  ßljarafter  war,  unerfdmtterliclj  itt  feinem  einige- 
worbenen  Vertrauen  auf@ottunb  auf  fi$  felbft,  uttb  uttbelümmert 
um  ben  ©rfotg  beim  ©ettenbmadjen  beffcn  wa§  er  al§  ben  SBiUen 


17 


©otte§  erlannt  tyatte  unb  wa§  barum  auct)  fein  eigener  war;  unb 
al§  SHefandjttyon,  gegen  niemonb  ftreng,  allen  bienfiBar  unb  gefällig, 
unb  bafür  leicht  oon  manchen  geringgefc^ä^t,  ängfttt^er,  wie  eine 
SJtotter  franfer  $inber,  Bemüht  war,  ben  (Srfolg  sunt  33eften  §u 
leiten  unb  ©djaben  511  oerpten,  nur  3?otfjwencige£  §u  reformiren 
unb  alleS  (Erträgliche  gu  fronen,  auS  gegebenen  Umftänben  bie 
fixeren  golgen  unb  ba§  @rreict)üare  fjerauSgure^nen ,  unb  Blofj 
biefe§,  aber  niemals  ein  fiat  iustitia  et  pereat  mundus  $u  wollen. 
2)er  (Erfolg  ctfcer,  welchen  er  immer  wollte,  weil  er  il)n  immer  für 
nötijig  l)ielt  in  ber  (Sfyriftenljeit ,  weil  für  ©Ott  gefällig  unb  für 
ungertrennlid)  oon  bem  kommen  be§  göttlichen  Deicf)e§,  war  ber 
griebcn;  grieben  unter  allen  Sänften  in  gegenfettiger  ©ebulb  unb 
§ülfleiftung  aller  gegen  alle,  welche  baburcl)  bem  3iel  einer  allge- 
meinen £ircT;e,  an  welche  er  gtauBte,  immer  wteber  nä^er  fommen 
müßten;  grieben  awfy  gule|t  unter  allen  ungleich  lautenben  Stimmen 
ber  Parteien  unb  ber  (Schulen,  welche  bocl)  alle  §ule|t  31t  einer 
2Ba!jr!)eit,  an  welche  er  aud)  glauBte,  vereinigt  werben  müßten. 
Sie  (Spaltungen,  welche  eine  SBirfung  ber  Deformation  waren, 
£utljer  lonnte  fie  al§  eine  ©djulb  berer  Betrauten,  welche  ber 
wieber  oon  ©Ott  geoffenBarten  SBaljrJjett  nicljt  geljorcfyen  wollten, 
unb  liatie  fie  infofern  nidjt  §u  verantworten;  2)Man<$t§on ,  ntc£)t 
l)crotfctj  unb  ftürmifdj,  aBer  wie  Slntigone  nur  „mitgulieBen  fäfjtg 
unb  nidjt  tnitguljaffen"  Ijatte  üBer  jebe  gro|e  ober  Heine  ©»altung 
in  ber  $irdje  nichts  at§  Sammer  unb  fronen,  falj  jebe  Deform 
um  fo  oiel  al§  mißlungen  unb  ungefegnet  an,  als  3to^f^att  iljre 
gruc^t  war,  benn  er  wollte  bie  £ird)e  fo  grojj  unb  fo  einig  al§ 
möglich,  unb  wo  möglich  allen  ßljriften  mi  fiel)  felBft  bie  ©emein= 
fc^aft  mit  allen  erhalten  fe^en;  er  wujjte  e§  gewijj,  bajj  jebe 
Spaltung  jebeSmal  gunä^ft  ben  fiebern  ©c§aben  gitne^menben 
§affe§  ber  einen  9Äitdjriften  gegen  bie  anberen,  ^uneljmenber 
ÖeidjtgläuBtgfett  ber  einen  an  bie  eigene  SSortreffttctjfeit  unb  an 
bie  SSerwerfüc^feit  ber  anbern,  alfo  §une^menben  ©ünfelS  unb  §u= 
neljmenber  SieBlofigfeit  einbringe,  unb  bafj  biefer  gewiffe  ©djaben 
an  ber  ©eele  fc^wer  ober  gar  nic^t  burclj  trgenb  ein  tl)eorettfd)e§ 
Ded)ttjaBen  gut  51t  machen   fei,  aud)  für  bie  Ded)tl)aBcnben  felBft 


18 


ntdjt.  3n  ber  fc^on  entftanbenen  ©Haltung  muffte  er  auf  ber 
©ettc  fielen  Bleiben,  wo  er  bie  SBa^rljeit,  wo  er  (Sl)riftu§  fanb, 
welchen  nic^t  $u  f)ören  ifym  ©otteSlä'fterung  unb  bte  ©ünbe  wtber 
ben  ^eiligen  ©eift  tt'ttr;  aBer  barum  I)atte  er  nitf)t  nur  fein  glett^- 
gültige^  habeant  sibi  für  bie  Stnbern,  unb  mtf)t  nur  feine  ©feict^ 
gültigfeit  gegen  bteäßa^eit  felBft,  fonbern  eBen  besfjalB  oerfidjert 
er  bte  pdjfie  Sftüije  auf  bte  biateftifcfje  23earBeitung  ber  Se^re  unb 
auf  bte  SSoIIenbimg  iljrer  gorm  §u  oerwenben,  weil  er  fie  nur 
burdj  immer  größere  ©mben^  allen  anne^mlid)  unb  gugängltcB 
machen  §u  fönnen  gewifs  ift,  unb  biefe  nur  Don  folc^er  932ülje  et? 
wartet,  bamtt  einft,  fagt  er  in  ber  ©etBfiBefrfjreiBung ,  »rerum 
optimarum  perspicuitas  et  evidentia  et  ivegyua  et  moderatfo 
aditum  ad  comraimem  concordiam  patefacerent«.  (Sr  erfennt 
ja  autf)  bte  wefentlidje  SSerwanbtfc^aft  be§  ©egenfa|e§  Don  ©efe£ 
unb  ©oangelium,  beffen  rechte  (Menntnifj  er  oft  aU  ben  ©djlüffel 
ber  ganzen  Geologie  Be^etcijnet,  mit  bem  tson  Spljilofo^te  unb 
©efdjtc^te,  unb  barin  eine  äHgftdjfeii,  wie  ba§  (Soangeüum,  welches 
©ef$id)te  aBer  ntd)t  $§ttofopf)ie  ift ,  §u  btefer  wie  gum  ©efefc  in 
ein  freunblidje§  §8erl)äftmj}  §u  fcfecn  fei,  roeldje  Beibe  nur  )®a8 
fetn  foß  oerfünbigen  fönnen,  aBer  mfyt  wie  kaS  ©oangetium  $ur 
5tu§fü^rung  bauen  bte  $raft  geBen  fönnen.  SIBer  biefe  fortge= 
fe|tc  Sutftrengung  in  ftiftematifcBer  unb  afcotogetifd)er  £)urd)Bitbung 
feineS  ©tiftemS  brängte  ifyn  in  fpäteren  %al)xtn  §u  (Sonfequenjen, 
welche  auc^  materielle  SlBweic^ungen  Don  früher  ausgekrochenen 
Sefycen  enthielten.  2)ie  ^präbefiinationsle^re,  wie  er  fie  in  ben 
erften  2lu§gaBen  ber  loci  mit  Sutljer  (treng  wie  (Saloin,  ber  biefem 
hierin  nur  gefolgt  war,  Behauptet  f)atte,  gaB  er  otelteidjt  fdjott 
1524,  fieser  Balb  na^ljer  ai8  §eibmfc$,  al§  ftoifcBen  gataft&nuS 
auf.  3m  3ufammen§an9e  cam#  räumte  er  wenig  foater  ber 
äßiftotrfung  be§  menfepc^en  SßiHeng  im  SBerf  feiner  23efferung, 
ben  exerciüis,  ber  diseiplina,  welche  er  üBer  fiel)  felBft  auSüBen 
fönne  unb  muffe,  feinem  se  applicare  posse  ad  gratiam,  welche 
otiosis  nidjt  51t  3$eU  werbe,  mel^r  ein,  als  anbetn  mit  bem  banf* 
Baren  ©ott  allein  bie  (Sfre  geBen  unb  StufgeBen  jebeS  ©elBftrülmtenS 
»ereiuBar  feiern    3n  ^zx  Sel;re  00m  2lBenbmal)l  glauBte   er  jic§ 


19 


woljt   aud)   f$on    oor   bem    3af)re     1530   bur$   £)efolamoabiu§ 
SewetgjMen  für  bie  Öe^re  ber  alten  $irtf)e  unb  toofyt  nod)  mefyr 
burd)   bie  ßonfequen§  be§  ©runbgebanfenS  ber  Deformation  oom 
2lBtl)un  aller  l)eibnifd)en  ßreaturoergötterung,  oon  ber  nottjwenbigen 
Reinigung  atte§  ©otteSbienftes  burct)  SSergeiftigung ,  unb   oon  ber 
nur  burd)  ba§  rechte  SSerljattnifj   be§  §er§en§   §u  ©ott   möglichen 
Aoyixh    Xargsia,    eBenfo    burd)    ©cl)cu    oor    Sßrofanirung    be§ 
jpeUigften  unb  oor  $ücffel)r  §u  falfdjer  ©t<$er§eti,  —  er  glaubte 
ftdj  burd)  bie§  atte§  genötigt,  nict)t  nur  bie  8el)re  oon  ber  23rot^ 
oerwanbtttng  §u  leugnen,  fonbern  mit  iijr  aucl)  ba§,   bajj  ßfyrtfti 
©egentoart  im  3tBenbmat)t    an    23rot    unb    £Bein    geBunben    fei, 
baj3   btefe   nacf)    ber   ßonfecratton    SeiB    unb  Sölut   (Sfyrtfti  feien, 
unb  bajj  in  fie  (£§rtfru§  förp erlief   eingefdjloffen  unb  fo   mit  bem 
Sftunbe  genoffen  werben  fonne;  ntd)t  in  unb  am  33rote  unb  Sßein, 
fonbern  in  unb  am  3ftenf$en,  ift  bie  Seigre  2DMancl)t!)on§,   am 
«ger§en    ber   geternben    oertoirlltcl)t    fiel)    bie    oertjeifjene    wirflidje 
©egentoart  (Sfyriftt  im  ©acrament;   in  ber   ganzen  geier,   melier 
fie  oerfyeijjen  ift,  oeranrüldjt  fie  ftdj,  unb  barum  finb  auef)   Sorot 
unb  SBein  nic^t  leer,  beim  fie,  wie  bie  nidjt  minber  baBei  nötige 
3ßerfünbigung  be§  2ßort§,  finb  ein  SE^etf,  aBer  audj  nur  ein  Sfyeit, 
ber    ganzen    geter.    ©a§    waren    alferbings    nict)t    unBebeutenbe 
2)iffenfe  oon  8utfyer§  8el)re,   oon   weisen  biejenigen  2Mand)tt)on 
weniger  oorgeworfen  würben,   burd)  welche  er  fiel)  oon  Sutljer  unb 
(Satoin  gugXeic^  entfernte,  aBer  biejenigen  befto  mc^r,   bitrd)  welche 
er  BIojj  oon  Sut^er  aBfam,  aBer  ßatoin  näBer  fam-    2ßer  ©otte§ 
Sßort  au§  ber  ^eiligen  ©cljrtft  ftfjöpfen  will,   mujj  fie  auflegen; 
wer  ba§  nic^t  felBft  lann  ober  mag,  mujj  au^  bie  Auslegung  an§ 
frember  <ganb  nehmen;  fott  bie§  gan§  gerechtfertigt  fein,   fo  mufj 
ber   frembe   2lu§leger    eigentlich  ■  untrüglich    fein ;    fo    würben   bie 
oieten,  bie  fdjon  im  16.  3aljrl)unbert  in  biefem  galle  waren,   au- 
§ufel)r  oerfuetjt,  ben  3lu§leger ,  welchem  fie  'fiel)  unterwarfen ,  felBft 
ju  einer  Suttorität  in  ©tauBen§facl)en  §u  machen,   unb  barum  ben 
anbern  Ausleger  §u  t)affen,  welcher  biefem  Bisweilen  wtberfpracl)  unb 
baburcl)  ben  ©runb  in  grage  fteftte,  auf  welchen  fie  geBaut  Ratten, 
©o  jieljt  fiel)  burcl;  8utfyer§  te^te  8eBcn§jafjre  eine  Deifje  oon  23er= 


20 


bädjtigungen  unb  SDenunciationen,  bei  Ujm  unb  am  furfürftlic^en  §ofe 
angebracht,  gegen  ben  Don  ifjm  abgefallenen  2Mand)tljon,  befjen 
SBort  redjtfertigenb,  baJ3  ber  ©treit  gegen  iljn  Dom  §af$  gegen  bie 
gelehrten  ©tubien  ausgebe ,  wenn  bocfj  biefe  alterbingS  ber  ©runb 
ber  ©elbfiänbigteit  fetner  ©djrifterftärung  unb  barnm  feiner  £)if= 
fenfe  Don  Sut^er,  unb  ber  Mangel  baran  ber  ©runb  ber  Jpeftigfeit 
feiner  ©egner  gewefen  war.  2lber  Sut^er,  ber  aud)  felbft  ein 
2tu§leger  war,  fcpfete  9)ieland}tl)on  bafür,  ba$  er  e§  aud)  war, 
ben  2Mand)tl)on,  ben  er  fragen,  ber  ifym  wiberfprecl^en ,  Don  bem 
er  lernen  lonnte  unb  gern  lernte,  wätjrenb  bte  2tm§borfe  nid)t§  tonnten, 
aI8  i§m  nad)fpred)en  unb  ifyn  aufwiegeln  gegen  bie  welche  ba§  m<$t 
wollten,  alfo  ifjtn  nidjt  nüisten,  fonbern  fdjabeten.  (Er  war  wotjl  öfter 
gereijt  unb  Betrübt  burd)  3Mattcfyti)on3  ®iffen§,  weldjer  in  fdjwerer 
3eit  be§  $ampfe§  gugleic^  §u  einer  großen  ©efaljr,  gu  einer  wiß= 
fommenen  SSIojje  für  bie  Singriffe  alfer  ©egner  feiner  Deformation 
würbe ;  unb  nocl)  meljr  Ijatte  Wtetawfyfym  gu  leiben,  wenn  er  Don 
Sutljer  ©cblimmereg  erwartete,  wenn  bie  Dielen,  welche  lieber  Sutfjcr 
gel>ordjen  at§  Don  2Mand)t§on  lernen  wollten,  fidj  Don  il)m,  bem 
Siebebebürfttgen,  abwanbten,  unb  wenn  er  Don  ifynen  aud)  für  ben 
SBeftanb  feiner  ©emeinfdjaft  mit  ßutfjet  §u  fürchten  Ijatte.  3tber 
Öutljer  fiel  il)m  guleist  bod)  nid)t  ah;  fdjon  im  3^re  1537  war 
einmal  eine  furfürftlidjeUnterfudjung  gegen  MeIanc$t§on§  9&ec§tgläu= 
bigfeit  Derfügt,  unb  nac^er  älmtid)e§ ;  aber  Cutter  forgte  felbft,  baf*  alle 
foldje  gegen  ibn  eingeleitete  SDtojjregeln  nidjt  redjt  gur  Stugfüljntng 
famen;  er  wufjte  wö§  für  ein  föfrlidjeS  Drganon  er  an  ifym  fyatte, 
unb  ba{j  biefe§,  wenn  e§  feinen  Sßertl)  unb  feine  23raud)batfett 
für  bie  £irdje  behalten  feilte,  nid)t  burd)  £ned)tfcl)aft  gerbrüdt 
werben  burfte;  er  wollte  aud)  gulefet  ba§  biloenbe  „5lufeinanber= 
planen  ber  ©elfter",  nid)t  in  ber  £irc§e  unb  im  ©otteSbienft,  benn 
bat)in  gehört  e§  nid)t,  benn  ba  erbaut  e§  nidjt,  fonbern  gerftört 
nur,  aber  in  ber  <Sd)ule,  in  ber  2Öifjcnfd)aft  erhalten  feljen;  er 
preift  bie  oöllig  Deränberten  loci  2)Mand)tl)on3  furg  Dor  feinem 
Sobe  nad)  wie  oor;  er  wollte  fid)  unb  feiner  ^ird)e  in  ber  ©e= 
meinfdjaft  mit  2Mand)tl)on  unb  feiner  2BifJenfd)aft  eine  S^eolcgie 
erhalten  feljen,  weldje  nid)t  nur  3a  fagen,  fonbern  nocl)   unter- 


21 


fucfyen,  nt«J)t  nur  oorgefdjrteBene  ülefultate  Betätigen,  fonbern  audj 
Bei  ntc^t  oorgefdjrieBenen  ankommen  biirfte  unb  welche  bagtt  bte 
nötige  greiljeit  unb  ©elBftftänbigfcit  Behalten  nutzte;  unb  bte  SieBe 
gegen  2Mcm$tIjon,  welche  er  fidj  burcfy  nidjt§  entreißen  lief*,  bte 
Unmöglidjfeit  e§  gu  leugnen,  welct)  ein  frommer  eoangetiftfjer  ßfyrift 
3Mancf)tfwn  fei,  würbe  tfjm  gugteict)  gu  einer  ©rfa!)rung,  bafj  gur 
®inmütl)igfeit  ntdjt  totale  (Stnfttmtnigfeit  gehört,  unb  baj}  man  barum 
mit  partiell  ©iffentirenben ,  wenn  man  nur  üBer  ba§  Jpödjfte  mit 
ifynen  einig  ift,  aud)  in  $irc§engemeinf$aft  BleiBen  frmn  nidjt  nur, 
fonbern  aud)  foH. 

SIBer  war  ntdjt  eBen  beSfyalB  boct)  ba3  von  SMancljtfyon  gu 
Diel,  ba§  er  1540  auct)  ba§  gemeinfame  SBefenntmfj,  bte  SIug§- 
Burgiftfje  (Sonfeffion,  gegen  beffen  urfprüngliclje  ©eftalt  feiner  fpäteren 
Öe^re  conformer  unb  baburd)  gur  SSegeidjnung  ber  Sefjre  SuttyerS 
weniger  geeignet  machte?  2£ar  ba§  ntcfyt  felbft  offenfioe  $parteilid}= 
feit  gegen  Sut^er  unb  beffen  treuere  2Inl)änger,  war  e§  nic^t  grieben 
froren  unb  ©Haltung  erregen,  welche  auc§  barau§  hervorgegangen 
ift  ?  9?ocl)  in  unfern  Stagen  fagt  un8  ein  Berühmter  §Re$t§geie^rter 
in  einer  otelgelefenen  ©cl)rift,  ba£  3DManct)ti)on  baburtf)  „unoermerft 
ba3  autt)eniifc£)e  SSefenntnijj  ber  8utt)eraner  in  ein  reformirie§  »er* 
wanbelt",  aucV)  gugteid)  „in§get)eim  burd)  $att)fcf)Iage  an  bie  gürften 
auf  bie  gewaltfame  Unterbrüctung  be§  Iutl)ertfc^en  58efenntniffe§ 
fytngewirft",  unb  bafj  er  „buret)  biefen  glecten  fein  ftrat)Ienbe§  $er* 
bienft  um  bie  ettangeltfdje  Deformation  unb  um  bie  beutf ctje  SStlbung 
getrüBt  t)aBe".  S5ei  biefer,  8uit)er  felBft  fremben  aBer  fonft  nidjt 
neuen  Beurteilung  fdjemt,  wie  audj  gu  anbem  ^dkn,  gerabe  ba§ 
nietjt  richtig  angewanbt  gu  fein,  worauf  baBei  ein  Befonberer 
sJ£ad)bruct  gelegt  wirb,  nämlid)  ber  Unterfd)ieb  gwifct)en  bem  S3e= 
fenntnijj  eine§  (Singetnen  unb  bem  SBefenntnijj  Vieler,  l)ier  einer 
gangen  £ irdje-  2Bie  nict)t  gwet  S3tatter  einanber  glei&)  finb,  fo  nodj 
Diel  weniger  gwei  9J2enfdjengeifter.  (Sin  gemeinfame^  33efenntnifj 
Vieler  lann  alfo  nur  ba§  ausbrücfen  foilen,  worüBer  SSiele 
einig  finb.  ©arurn  tnujj  ein  33efenntniji  für  SSiele  furg  fein, 
foß  e§  wat)r  fein ;  benn  ÜBer  vielem  werben  immer  nur  SBentge  einig 
fein;  worüBer  SSiele  etnig  werben  foto,  beffen  muj$  wenig  fein. 


22 


<Da8  einzige  oon  bem  §errn  felBft  eingelegte  ©mnbolum,  bie  brei 
2Borte  ber  Scmfformet  ofyne  3ufafe  /  fl"k  ka§  Jürgefte  Söefenntnifj, 
aber  ofumenifd)  tute  fein  anbereg,  unb  bod;  nicfjt  oljne  ©ufficteng; 
ein  Seben  wal)rijaft  eingetaucht  in  ha§  2Befen  be§  9Sater§  unb  be§ 
©obne§  unb  be§  ©eifte§  ift  um  fo  mel  al§  e§  ba§  ift  ein  griffe 
üd)e§.  £)arum  §at  jebe  SSerme^rung  be§  23efenntniffe§  bie  $ird;e 
ftetS  mit  einer  ©Gattung  meljr  bet>rot)t,  benn  jebe§  ^ingugefe^te 
2Bort  fann  gu  einer  ©djeibewattb  werben,  biejenigen  au§gufd)lie^en, 
welche  in  basfetbe  ntd)t  me^r  einfttmmen  fomten;  unb  barum 
fann  bie  SBexminbexung  be§  23efenntmffe§,  bie  ^uxücfgie^ung  näherer 
23efttmmungen,  alfo  bie  Verallgemeinerung  feinet  3n§alt8  unb  feiner 
2lu§brüde,  jum  oerfoljnenben  Stete  werben,  benn  fie  tnadjt  ba§  S8e= 
fenntniJ3  gu  einem  SSefenntnifc  mehrerer,  unb  mad)t  baburd)  bie 
£§ore  ber  £trdjengemetnfcl)aft  weiter  auf-  ©o  ift  nun  bie  fdjwere 
Aufgabe  beffen,  welker  ntc^t  fein  eigene^  SBefenntnijj  ablegen, 
fonbern  hast  gemeinfame  SSefenntnijj  Bieter  gufammenfajjen  unb 
formuliren  foE,  3lu§bxücfe  gu  finben,  gerabe  fo  weit  unb  fo  allge- 
mein, bafs  fie  alle  einfttmmen  fonnen;  toa§  barüber  lunausgeljt, 
bie  weitere  ©eutung  unb  Aneignung  berfelben,  gtebt  e§  ben  SSex« 
fdjiebenen  frei,  weldjc  fid;  bagu  al§  gu  einem  Stttsbrud,  wte  weit 
üjr  ©emeinfameS  gel;t,  vereinigen,  ©o  fann  benn  aud)  bei  einem 
SSefenntnijj  Vieler  nid)t  fo  wie  bei  bem  SBcfenntmjj  etne§  (Singeinen, 
nadj  bem  einzigen  unb  allein  richtigen  ©inne  begfelben  gefragt 
werben,  benn  biefe  grage  ginge  fdjon  auf  (Erweiterung  be§  25e= 
fenntniffeg  burd)  erftärenbe  3ufäfee;  fcielme^r  ^ill  e§  feinen  ©tnn 
au§fd)liej3en,  welken  feine  eben  bagu  weit  genug  gewählten  8(u8- 
bxücte  einfdjliejjen,  e§  will  niemanb  cmgfdjltejjen  unb  jeben  anfcl>lte§en, 
wcldier  in  ba^felbe,  immerhin  jeber  in  feinem  ©mite,  benn  ba§ 
ift  feine  <&a§tf  einfttmmen  fann.  £)arum  barf  man  benn  aud) 
bie  2lu§brüde  9Manc§t§on8  über  ba§  Slbenbma^l  in  ber  ßonfeffion 
Dom  3al)re  1530  weber  blojj  in  feinem  nod)  blofj  in  ßutberS  be= 
fonberem  ©inne  beuten,  benn  aud)  fie  finb  nad)  langer  SÖh'tlje  fo 
gewählt,  ba]3  beibe  unb  iljre  $tnl)änger  tfyr  ©emeinfameS  barin 
finben  foßten,  ja  fo  weit,  bajj  fie  aud)  nod)  bas  mit  ben  Sfnjjcingern 
ber  Sransfubftantiationglefyre   ©emeinfame    auSbrücfen    unb  baljer 


23 


felBft  biefe  nic^t  au£fd)loffen,  weldje  aud)  baburd)  Befriebtgt  würben. 
-Darum  aBer  geljn  3at)xe  fpätcx,  al§  e§  galt,  ber  mefleidjt  nid)t 
me^r  gu  rettenben  ©emeinfd)aft  mit  ben  9lnl)angern  be§  Spa^fteS  bie 
ber  reformirten  $)?itproteftanten  »oxgugie^en ,  unb  bie  mit  biefen 
in  bcx  wütenBerger  ßoncorbte  fo  eBen  eingeleitete  Union  nun  aud) 
burtf)  gufammenfaffung  ke§  m^  ^nen  ®emetnfamen  in  ein  23e= 
fcnntnifc  ausgubrücfen ,  ha  mujjte  SDWancBtljon ,  wenn  bieg  in  einer 
bem  Söefenntnijj  Dom  %afyx  1530  gang  äfynlidjen  gorm  gefd)el)en 
fußte,  bie  2tu£brücte  begfetBen  fo  verengern,  ba|3  fie  bie  SranS- 
fuBftantiation  au§fqloffen,  unb  fo  erweitern,  bafj  fie  bie  fdjweigerifc^e 
9lBenbmal)l§tel>re  aud)  mit  einfdjloffen;  aBex  buxd)au£  md)t  fo 
gefdjal)  bieg,  ba§  fie  bie  ftreng  lutljerifdje  auggefdjloffen  Ratten,  wenn 
gleidj  eine  unterfdjeibenbe  SSefrimmung  ber  leljtern  al§  nid&t  gum 
©emeinfamen  gehörig  nun  in  bem  gemeinfamen  SBefenntnijj  nad) 
beffcn  Tfozdt  nidjt  meljr  mitauggebrüctt  werben  tonnte,  ©o  ift  e§ 
unrichtig,  bafj  baburdj  ba§  23efenntmjj  aug  einem  lutt)erifd)en  in 
ein  reformirteg  uerwanoelt  fei,  unb  nod)  oiel  me^x,  baj  biefex  §um 
9lu§bxuet  bex  gefdjtoffenen  Union,  wenn  biefe  eine  SBafyx^eit  Bleiben 
follte,  notfywenbige  griebengact  ein  glecten  in  9Setadjt§on8  3Ser= 
bienft,  unb  ba$  bag2Bort  beg  §errn  „feiig  finb  bie  griebfcrttgen" 
eine  Sljorfjeit  fei.  (So  ift  benn  audj  feine  2)2i§Btiiigung  ßutljerg 
üBer  bieg  SSerfaljxen  3Man$tf)Qn§  Begannt  geworben,  unb  fein 
<5ttüf Zweigen  §u  einem  fo  wichtigen  Stete  fann  nur  at§  3uf^mmun3 
gebeutet  werben ;  bodj  audj  üBer  ben  2lBenbmal)lgftreit  felBft,  welchen 
2Mand)tBon  leBenglang  al§  bie  fdjwerfie  ©elBfiBefdjäbigung  bex 
entfter)enben  eoangetifd)en  £irdje  Beweinte  —  bie  (SIBe,  pflegte  ex 
ju  fagen,  ^aBe  nie^t  fo  oiel  2öaffer,  aiv  biefex  3ammer  Sliränen 
loertl)  fei  —  f)at  bie  92adjrictjt  erft  fürglid)  eine  neue23eglauBigung 
erhalten,  ba£  Sutl)er  in  feinem  legten  ©efyräd)  mit  SMand)tl)on 
gefagt  fyaBe  „lieBer  flippe,  icfy  mu$  eg  Benennen,  ber  ©ac^e 
oom  2lBenbrnal)t  ift  oiel  gu  oiet  getrau"  ,  unb  bafj  er  bann  auf 
2)MancBtl)on§  23itte,  bieg  in  einer  ©djrift  §u  erflären,  „auf 
bajj  bie  2ßaBrl)eit  BletBe  unb  bie  $trd)en  wieber  einträchtig 
werben",  !)ingugefe|t  l)aBe:  „ja,  lieBer  flippe,  id)  l)aBe  bag  oft 
gebaut,  aBer  fo  würbe  bie  gange  8el;re  oerbäd)tig;  tdj  wiflg  bem 


24 


atlmäcBtigen  ©ott  empfohlen  IjaBen;    t§ut   iljr    aucf)    etwa!  nadj 
meinem  £obe". 


(So  BleiBt  e§  alfo  baBei,  Öutljers  ©emeinfcijaft  mit  SMcmc^tfyon, 
welken  er  wenig  Stage  oor  feinem  &obe  nod)  ben  treuen  ^Diener 
ß^rifit,  feinen  t^euerften  SBruber  nennt,  ift  fiel)  im  ®an§en  burcljau3 
gleidj  geBtieBen,  unb  weld)  ein  lehrreiches,  weld)  ein  tröftltd)e§  23ilb, 
biefe  Beiben  Banner  in  ü)rer  23erfdjiebenl)eit  neben  einanber,  fo 
ungleich  unb  bod)  fo  einig,  biefe  Beiben  ©djitbljalter  be§  28orte§ 
©otteS,  welkes  oon  il)nen  Beiben  getragen  befto  gelter  lieber  in 
ba§  ganje  beutfdje  SBotf  ^ineinfe^einen  tonnte!  „@ott  Ijat  nidji 
gewollt,  fagt  2Mcmc§i§on  an  Suttyei'8  ©raBe,  »Organa  sua  prorsus 
sitmlia  esse«.  3>n  2JMand)tl)on  ftanb  neBcn  Öuttjer  bie  Sßiffen- 
fd)aft,  bie  §öd)fte  in  i^rem  3al)rl)unbert  erreichbare,  bie  niemanb 
son  bem  fie  lernen  fonnte  oerad>tenbe,  bte  nur  bie  „«Hemmungen 
be§  ©eifie§"  fürc^tenbe;  wie  einft  ber  £aifer  Julian  bie  Triften 
burefy  llnwiffenfyeit  §ur  UnBebeutenb^eit  IjerunierjuBringen  backte, 
wenn  er  i^nen  bie  ©dmlen  ber  alten  ^ilofo^ie  unb  Literatur 
oerfd)lo{3 ,  fo  wußten  and)  bie  (§ra§mu§ ,  (Sampegm§  unb  ©abotetu3 
wol)I,  bafj  fie  8utfjcr§  @ac^e  am  fdjwerften  Behäbigen  unb  um  ifjre 
3u!unft  Bringen  würben ,  wenn  fie,  wte  fie  oerfudjten,  Sftelandjtlwn 
unb  feine  SSübung  bauen  aB^ie^en  tonnten;  aBer  Surfer  ^ielt  um 
feft,  unb  fo  lange  al§  ba§  gefc^al),  BlieB  aud)  ba§2Bort  be£  (Sra£mu3 
unwahr  »ubieuoque  regnat  Lutheranismus,  ibi  literarum  est 
interitus«.  3n  ^elanc^t^on  litt  unb  l)egte  Sut^er  ben  in  wichtigen 
Setjren  btffentirenben  3Ö?itd)riften  neBen  fiel)  in  innigfter  ©emeinfcijaft, 
unb  wie  in  glüctltd)er  (Slje  förberten  Beibe  fid)  unb  iljr  Söerf  Beffer, 
nid)t  BI0J3  oBgleicl),  fonbern  eBen  weil  fie  oerfdjieben  waren ;  baburd) 
unb  burd)  bie  greube  baran  §at  felBft  ßut^er  baS  3U!15^)^Öne^me» 
ber  Bloßen  8el)rbiffenfe  unb  bie  Ungebulb  oerworfen,  welche  um 
ihretwillen  immer  fegteid;  §ur  weiteren  gerfylitterung  ber  £ird)e,  gut 
©Reibung  beffen  glauBt  eilen  §u  muffen,  m§  ©ott  l)at  §u= 
farnmengefügt  fe^en  wollen,  unb  wa§  ber  Sftenfd),  wenn  er  barf,  aufy 
nid)t  [Reiben  foll.     SlBcr  wie  oielc  feit  8uti)er3  Sobe  l;aBen  i^re 


25 


Streue  gegen  iim  gerobe  babutdj  §u  erwetfen  gemeint,  bajj  fte  tf)m 
barin  unäTjnUcfj  würben,  audj  bie§  gum  §Bewei§,  wie  wenig  oft  burdj 
©IcicBIauten  be§  SöefenntniffeS  Bi§  in  jebe  ©üloe  wafyre  ©eifte3= 
oerwanbtfc^aft  unb  ©eifteggemeinfd)aft  erwiefen  tft;  fte  r)auen,  lotete 
fetyr  ernft  unb  efyrftd)  „eifernb  um  ©otteSwiöen ,  aber  Bisweilen  mit 
Unoerftanb",  ba§  allein  nodj  erreichbare  §etf  ber  ®ird)e  erwartet 
oon  Vertiefung  ftatt  oon  Verformung  ber  ©egenfä|e  unb 
§war  nidjt  fcfojj  für  bie  SBiffenf c^aft ,  wo  ba§  qui  bene 
distinguit  gilt ,  fonbern  aud)  für  bie  $ird)e  unb  für  bie  ©emeine, 
oon  Aufrichtung  oon  immer  mefyr  unb  immer  Binbenberen  23efenni= 
nifworfdjriften  unb  baburd)  immer  mefjr  ©djeibewänben  ber 
(Semetnfctjaft  unb  ®efar)ren  für  bie  ©ewiffen,  oon  Rtcf)tac§tung  ber 
weltlichen  2öiffenfc§aft  unb  oon  3folirung  ber  lirc^tidjen ,  atfo  oon 
bem  xqq8  $atfer  Julian  ber  Eirene  §ufügen  wollte  unb  \va§> 
3)?elanct)t^on  Barbarei  nannte,  enbücf)  oon  §unet)tnenber  ©igctylü 
nirung  unb  baburd)  noefj  weiterer  23efd)äbigung  ber  mit  ber 
propljeitfdjen  gretf>eit  il)re§  ©ewtffen§  unb  tl)rer  SBafy^afttgfeit 
fetBft  oernid)teten  Geologie,  ®ie  näct)fte  golge  biefe§  (Sifer§  war 
fd)on  im  16-  3a§r£)unbert  bie  2Bieberoernid)tung  beffen,  m%  an 
Vereinigung  aller  eoangelifdjen  (Stiften  $u  einer  ©emeinfdjaft  noct) 
burdj  bie  Reformatoren  felBft  erreicht  war,  war  bie  Verljtnberung 
be§  oon  9Manc§t§on  noct)  fo  fd)mer§lid)  getwfften  5t(tgemeinwerben§ 
ber  Reformation  bur$  ftetfjige§  Offenhalten  biefer  Sßunbe  tljrer 
Verfechter ,  unb  war  bie  ntdjt  mit  atttfdjer  fonbern  beutfdjer  Un- 
banfBarfeit  gegen  grofe  Männer  oou>gene  SluSfiofjung  unb  $edj= 
tung  93teIancbtf)on§  au§  ben  ftrenglutl^erifdjen  ©dmten;  ba§ 
SefjrBudj  be§  Seontjarb  §utter,  ber  in  berufenen  SßittenBerg  wo 
Sut^er  einft  bie  pä'pftltdje  23utfe  oerBrannt  Ijatte  nun  $Mand)tl)ott§ 
SBilb  öffentlich  aBriJ3  unb  mitgü^en  trat,  würbe  f)ier  in  bie  ©rette 
be§  23udje§  3Mand)tt)on§  eingefe|t,  weld)e3  ßuttjer  für  weriB 
geachtet  t)atte  in  ben  fanon  aufgenommen  gu  werben. 
(Sine  wettere  gotge  aber  ift  langfamer  unb  ftiftcr,  aber  barum 
ntd)t  fdjwädjer  nachgefolgt  m  get)t  eine  ©Haltung  buret)  ba8 
beutfetje  Votf,  noef)  tiefer  getjenb  afS  bie,  welche  fatt)otif4  unb 
eoangettfdj,  Iutt)erifd)  unbreformirt  ooneinanber  Reibet,  unb  nod) 

2 


26 


töbtltdjer  feinen  ©emeingeift  gerfdjneibenb  unb  feine  ©lieber  gegen 
einanber  aufrei§enb;  ba8  ift  bie  (Spaltung  ^wifdjen  wiffenfd)aftli$ 
©ebilbeten,  welche  ftdj  iljre§  Unglaubens  gegen  bie  fir^ltdjen 
Ueberlieferungen  iljre3  SSol!e§  nic^t  erwehren  fönnen,  unb  gläubig 
unb  tixtifiiti)  ©eftnnten,  weldje  fid)  i§re§  2tfi3trauen§  gegen  bte 
weltltdje  SBiffenfdjaft  nid)t  erwehren  fönnen,  beibe  o^ne  @rfa|  ju 
Ijaben  für  ba§  Verlorene;  fie  aber  §at  fdjon  feit  bem  (Snbe  be§ 
16.  3al)rlmnberi§  angefangen  mit  ber  leifen  unb  immer  ^une^ 
menben  (Seceffion  ber  ©ebilbeten,  welche  fidj  oon  ba  an  mit 
SMandjtljon  unb  feiner  SBiffenfdjaft  autfj  felbft  au§  ber  $ir$e 
auSgewiefen  unb  nun  unljeimiftfj  barm  füllten,  unb  mit  ber  baburdj 
oermeljrten  ©erei§t(jeit  ber  IJurütfgebliebenen ;  unb  fte  Ijat  ftdj  feit- 
bem  bi§  auf  biefen  Sag  in  taufenb  Slbftufungen  erneuert  in  immer 
mannigfaltigerem  2tu§einanbergel)en  na$  ben  (Sgtremen  Ijin  oon 
glaubenlofer  SBijfenfdjaftltdjfeit  unb  unwiffenfdjafttt^er  grömmig= 
feit  SDort  fjat  gu  oft  neben  bem  SMandjtljon  ber  Surfer,  unb 
l)ier  neben  bem  8ut§er  ber  2Mand)tl)on  gefehlt  3e  me^r  nun 
aber  9D2elandjtfjon  aud)  biefe  (Spaltung  befragen  unb  jebe  oon  beiben 
(Sinfeitigfeiten  bürftig  unb  franfr)aft  finben  würbe,  er  weiter  alle 
2Biffenf<$aft  unb  23tlbung  §u  einer  2Üal)rfyeit  gufammen  Wirten  unb 
fte  bann  in  einen  größeren  ©ienft  geftellt  feljen  wollte,  er,  bem 
ba§  blofj  felbftfütf)tige  9iedjtl)abenwollen  unb  ©rfennenwoüen ,  bag 
rechtgläubige  nidjt  minber  wie  ba§  wettlid^  eraSmtf^e,  »erljajjt 
war,  wenn  eg  fid)  nic^t  mit  ber  ©otteSfurdjt  unb  mit  ber  Siebe 
oerbanb,  befto  weniger  würbe  bod)  iljm,  bem  griebenSftifter ,  blofj 
eine  ber  beiben  Parteien,  in  welken  fitf)  biefe  (Spaltung  barfteltt, 
allein  beteiligt  erflehten  nur  fid)  felbft  §u  greifen  unb  bie  anbern 
nur  anzufragen  unb  anjufeinben,  fonbern  er  würbe  f orbern,  bajj 
fie  alle  at§  Triften  uub  al$  SDeutfdje  nur  erft  wteber  einen 
<Sdjmer§  Ratten  bei  biefer  ^erriffenljeit  ber  beutfd)en  £irdje  unb 
be3  beutfdjen  SBolfeS,  nadj  bem  SBort  „fo  ein  ©lieb  leibet, 
leiben  alle",  nur  erft  ba$  §od)mütf>ige  ©^warjfe^en  wieber  »er- 
lernten, wonad)  bie  einen  in  ben  anbern  nur  eine  oerbotbene 
2»a|je  feljen,  Ijier  nur  ©ewiffenlofe  au§  llnwa^aftigfeit,  bort  nur 
©ottlofe  au§  Unglauben,  bafj  fie  nur  erft  bie  Slnerfennung  wieber 


27 


lernten  für  ba§,  m$  auf  jeber  ©eite  ©ute§  ifi,  Ijier  in  bem  raft* 
lofen  SBafjrljeitfudjen  unb  ber  ©ewiffenfjaftigfeit  ber  einen,  bort  in 
ber  bemütfyigen  3)anftafeit  unb  Siefee  ber  anbern,  unb  bajj  oon 
ba  an  bie  einen  unb  bie  anbern  autf)  lieber  bie  §anb  au§ftredten 
nacfy  bcm  tt>a§  jebem  fehlte,  unb  u>a§  er  gerabe  Don  bem  anbern 
annehmen  unb  baburtf)  um  fo  oiel  feine  eigenen  befonbern  ©Reiben 
unb  mit  bem  Unfrieben  audj  bie  gemeinfamen  feilen  tonnte,  ©o 
mag  un§  benn  ber  ©ebädjtnijHag  2Mand)tf)on3  baran  erinnern, 
bafj  sum  SSeften  unferer  eoangelifdjen  $ird)e  wie  unfereS  3Sol!e§ 
5uerft  no$  immer  lieber  bie  §anb  gelegt  werben  mujj  an  bie  alte 
Hufgabe  2Mantf)tr;on§,  an  ba§  28erf  ber  33erföfmung  oon  SBiffen* 
f^aft  unb  ©lauten,  oon  ^ilofo^ie  unb  Geologie,  oon  ©djule 
unb  £irtf)e,  oon  alten  unb  neuen  in  ber  eoangelifc§en  ®trc§e  fetbft 
jefct  foft  wie  bei  3)Mand)tf)on§  Xobe  wieber  ftärfer  erregten  ©pal* 
tungen.  SDagu  gebe  ber  §err  feinen  ©egen,  gebe  5haft  unb  ßiebe, 
gebe  Befreiung  oon  §od)mut{j  unb  ttngebutb  ber  einen  gegen  bie 
anbeten  ba$u;  et  gebe  fie  audj  unfetm  Sanbe  unb  unferer  Unioer* 
fität,  bereu  9?ame  fie  nid)t  nur  auf  ifyren  fürfilidjen  ©tifter,  fonbem 
audj  auf  ben  £ircf)enfürfien,  ben  wir  ^eute  feiern,  Ijinweifen  fann; 
er  gebe  fie  für  bie  unenblicbe  Aufgabe  aud)  ben  ©efd)led)tem, 
welche  in  bem  nädjften  3af)rf>unbert  fommen  unb  toerge^en  werben, 
bamit  ber  nadjfte  2Man<$t§on8tag  eine  ungerriffnere  eoangelifd)e 
$ird)e  unb  ein  un§erriffnere§  beutfd)e§  2SoI!  oorfinbe  al§  wir  unb 
bann  nod)  me^r  greube  Ijabe  al§  wir,  für  welche  fid)  mit  bem 
£)anf  für  2Man$tt)on§  SSerbienft  aud)  nod)  immer  ber  ©djmer§ 
oerbinbet,  ber  fein  eigener  war,  baj3  oon  bem  \va$  er  unferer 
$irdje  unb  unferm  9Sot!e  wünfdjte  unb  fdjaffen  wollte,  bodj  no$ 
fo  ote!e§  unerrcid)t  geblieben  ober  wieber  oerloren  ift. 


II  o  rf)tü  e  ifung  e  n. 


3u  @.     5  3.  12  ff.     Corpus  Reformatornm  3$.  11,  @.  15  ff. 

3u  @;     7  3-  30.    Sutr,erS  «riefe  t>.  ü>e  «Bette  £r,.  1  @.  134  ff. 

3u  <S.     8  3-     5  ff.  $e  2ßette  1,  140.  145.  196.  248.  2,  2.  10.  45.  51. 

3u  @.     9  3-     3  ff.  SeSBette  2,  93.  238.  1,557.  De  servo  arbitrio  @.  2. 

3u  @.     9  3.  22  ff.  2Ba($  22,  1068.  3.  27  ff.  2öalc&  14,  199. 

3u  @.  10  3-     7  ff.  C.  R.  3,  XVII.  5M$  22,  807.  928.    2)e  SBette  5,  299. 

3u  @.  10  3-  11  ff.  3M#  14,  427.  453.   <De  SBette  5,  785. 

3u  @.  11  3-     8.     C.  R.  U,  23. 

3u  @.  12  3.  16  ff.  C.  R.  1,  264.  418  u.  a.  ©atfe  sDMan$trjon    104  ff. 

3u  @.  12  3.  24  ff    C  R    1,  304. 

3u  ©.  13  3.     2.    De  augm.  sc.  I.    Works»  Lond.  1857  £f.  I  <S.  436. 

3u  <g.  13  3.  24  ff.  C.  R.  9,  1102. 

3n  @.  14  3.     5  ff.  Opp.  Melancht.  ed.  Vitemb.  T.  3  (1563)  A  4. 

3u  @.  14  3.  23  ff.  C.  R.  3,  68. 

3u  @.  15  3.  11  ff.  C  R.  6,  59.  61.  11,  728—730. 

3u  @.  16  3.     2  ff.  C.  R.  1,  703.  3-  6.  C.  R.  6,  161. 

3u  @.  18  3.  11  ff.  Opp.  Melancht.  1.  c    C.  R.  22,  919  u.  a. 

3u  @.  20  3-  21.     C.  R.  3,  365. 

3u  ©.  21  3.  18.    <Staty  bte  lutf).  Jtitdje  u.  b.  Union  1859  @.  116. 

3u  ©.  22  3-  4  ö.  u.  „Immenso  labore".     Camerarii  vit.  Mel.  p.  123. 

3u  @.  23  3-  26  ff.  Peucer  de  Mel.  sententia  de  coena  Domini  p.  5. 

3u  @.  23  3.  28.     @ö6el  ref.  St.  3-  1853  @.  157-159. 

3u  @.  24  3.  10.     C.  R.  11,  730. 

3u  @.  24  3.  17.     C.  R.  1,  772.     Camerarius  p.  171. 

3u  ©.  24  3.  23.     Opp.  Erasmi  ed.  Froben.   T.  3  p.  636. 

3u  ©.  25  3.  7  ü.  u.  ©cttte  156.  135. 

3u  @.  26  3.  24  C.  R.  1,  821  on  Sonbgraf  tyfyüipp:  „doceat  non  fidem 
tanturn,  sed  timorern  quoque  Dei,  cuius  iam  paene 
nulla    in    concionibus    mentio    fit,     et  caritatem". 


gttfoar  $encer  un&  Wtcolans  irell 


3ur  ©efcfyidjte   be$   8utt>evtt;um^  unb   bei*   Union 
am  dnbe  be$  16*  3a^rf)unbert^. 


01t 


Dr.  <g,  £♦  $&♦  #enfe* 


SM  a  r  b  u  r  g^ 

SR.  @.   (Stwert'fdje  Untüerf ität§=23ud;^anblung. 

18  6  5. 


Victa  Catoni. 


1 0  r  tu  o  r  t. 


§err  Dr.  Rollte!  (jat  tu  ber  dlttyt  feiner  „Meu^euom 
ber  lutljerijdjen  ß'ivdje",  welche  „nur  bie  Ijeroorraomben  unter 
beu  Vertretern  eine»  tebeubigeu  (St)riften$)itm3"  im  IG.  unb 
17.  .Sa^T'^itubert  barftetten  unb  Dteffeidjt  manchen  früher  i>oit 
ü)m  fcefdjriebeneu  ©djatteufeiten  berfelbeu  £e\t  a^aaiüb  er  ft  eilen 
feilten,  bem  ^urfürften  9(uauft  r>on  ©adjfen  bie  erfte  ©teile 
eingeräumt.  Unb  uodj  in  biefem  ^alfjire  t)*t  ein  ^Btttarbeiter 
ber  (Senmaetifctjeu  $ird)eu3eituna,  CSuKIjeft  1864  <S.  709)  r>er= 
[ießert,  bafj  ber  langtet  $rett  „bie  reine  §u  Decdit  beftetjeube 
(utt)erifd)e  M;ve  unb  ir)re  Wiener  gu  uerbreatejett  gefugt  l;abe", 
baB  „feine  ©träfe  eine  l)arte  unb  fettere  aber  gerechte  aewefen" 
unb  bafs  e»  „eine  arofte  Uncjcretfjticjfeit  unb  ©efdjicl)t3mad)erei 
fei,  feineu  £ob  al3  eine  goteje  nuttljenbeu  §ctffe3  joou  ©eiteu 
ber  Geologen  barguftetten". 

liefen  beiben  33eurtt)eitun^ötx>eifen  unb  bem  Ueoermaajl, 
n>etd)e3  bie  erftere  im  £obe  unb  bie  letztere  im  Säbel  geübt 
Ijat,  ift  in  beu  Reiben  I)ier  r>ortte(}enben  23ortefunaeu,  \v>äd)t 
n)oiy(  aud)  bie  gememfame  Ueberfdjrifi  „^roet  93ccirh)rer  ber 
er>ang,eüf  d>en  Union"  l)ätten  ermatten  fönuen,  lieber  ein  etttxis? 
aogemeffeuereä  unb  oon  .gttuftou  befreitere^  Urteil  uad)  beu 
bieten  eutgegeu3ufei?en  r>erfud)t.     <Ste  gehörten  urfiprüugltd)  in 

1 


bie  (Surfe  tton  Vorträgen,  welche  fyier  in  Harburg  fett  fünf 
Schreit  jeben  Söinter  toot  galjlreidjen  $erfammluugen  Don 
Männern  unb  grauen  Pflegen  gehalten  gu  werben,  unb  fie 
würben,-  btc  erfte  am  18.  Dcooember  1862  unb  bie  zweite  am 
1.  ©ecember  1863,  faft  gang  fo  nüe  fte  Met*  vorliegen  gehalten; 
nur  ftnb  ifyneu  tyter  aud)  uod)  bie  nötigen  Schweifungen  in 
beu  5tnmer!ungen  betgefügt,  ©od)  fofcru  uidjt  nur  bie  33e= 
rtcfytigungen ,  fonbern  and;  bie  SBatuungen,  welche  fie  etwa 
enthalten,  nod)  jefct  neben  Urzeiten,  tote  bie  angeführten,  in 
größeren  Steifen  23ead)tttng  uerbieneu,  wirb  ja  wol)t  attd)  bie 
weitere  23efanutmad)uug  berfetbeu  unb  nodj  gewiffer  bie  S5ittc 
um  ©egen  bafür  gerechtfertigt  fein, 

Harburg,  23.  ©e^tember  1864. 


i.    Cofpar  teurer. 


3um  vierten  WlaU  witb  Öefyrem  unferer  Untoerfität  bie  Üfjre 
51t  Sfcljeil,  fo  ©ott  will  einen  SBtnter  f)tnburdj  einer  großen  nnb 
fcerefjrungSwürbigen  SSerfammlung  93cittf)eitungeu  machen  §u  bürfen 
au§  ü)ten  ©tobten,  Sßenn  fie  ou§  biefem  3ugeftcmbnifj  aucf)  ba§ 
Recfyt  abfetten,  ©egenftä'nbe  UjreS  befonbern  gacf)e3  unb  3nteref{e§ 
fyier  Oorbrtngcn  51t  bürfen,  wäfjrenb  bieg  ^ntereffe  bocr)  nidjt  ba$ 
allgemeine  ift,  fo  mag  t§nen  ba§  ni^t  at§  ttnbanf  angeredjnet 
werben,  fonbern  nur  al§  eine  burclj  ba§  3uSef^nbniJ  autorifirte 
(Sinf  eitigfeit ;  aber  fo  werben  fie  bennodj  wegen  aller  f  glimmen 
2Birfungen  biefer  um  befto  meljr  ©ebulb  unb  Racljficrjt  51t  bitten 
Ijaben. 

(S§  ift  betannt,  meldj  ein  fdjoneS  93er§ä(totjj  befranb  junfdjen 
ßutljer  unb  üMandjtljon ;  aüer  Orten  fjat  man  fid)  oor  §wet 
Sauren  bei  ber  2BteberM)r  be§  £obe§tage§  2)Mancl)t()on'3  baran 
erfreut,  unb  borum  audj  barüber,  bajj  bamal§  in  ber  3e^  ^)xn 
Gmtfreljung  bie  ^trdje  ber  Reformatoren  grofj  genug  unb  banfbar 
genug  für  jeben  tt)r  Oon  ©oit  gegebenen  $eidjtt)um  ber  (&ahm 
war,  um  trofe  be§  <£)iffenfe§  §wifd)en  Sutljer  unb  ^etan$tI>ott  in 
widrigen  Se^ren  bennodj  fie  beibe  unb  beiber  <Sd)üfer  einju-- 
fdjttefjen,  unb  bajj  wenn  audj  nic^t  unter  biefen  bo$  unter  il)nen 
felbft  aud)  otjne  oölligc  (Sinftimmtgfeü  bie  grojje  ßinmütfyigfett 
genügte  fie  in  innigfter  ©emeinfdjaft  jufamraen  Ratten.    @8  ift  nid;t 


minber  fcefannt,  eine  wie  enge  ©emeinftf)aft  unb  greunbfcfjaft 
gwifcfjen  2)ietandjl§on  unb  ßafotn  fceftcmb;  in  3«tcn  fo  grojj  wie 
biefe  wollen  bie  gröjjeften  Scanner  ftdj  nidjt  oernic^ten,  fonbern 
freiten  ficf)  an  einanber  at§  an  göttlichen  ©efc§enlen  tro£  ober 
wegen  ifjrer  SBerfdjieb'en^eit,  unb  fo  tjatte  in  ÜMcmc^tfjon'S  letzter 
geit  bie  eoangetiftf)e  £trtf;e  fo  oief  an  SMandjtijon  lag  auc§  für 
öWei  ©rfifjen  wie  er  unb  (Salvin  9taum  unb  Sßeite  unb  grieben 
genug.  SGBann  unb  wie  unb  woburcf)  \)at  ba§  aufgebort?  SDie 
©efd)i$te,  welche  hierauf  bie  Antwort  ift ,  fein  (£vo§  woIjC  a&er 
eine  Sragöbie,  ift  viel  §u  verwicfett,  aU  bafj  (jter,  audj  mit  §ü(fc 
be§  ©djtiftftetferS  unter  ben  Unfrigen,  welcher  i§r  fo  viel  gleifj 
gewibmet  unb  barum  anbern  fo  banfenswertf)  vorgearbeitet  Ijat, 
aucfi  nur  bie  §auvtfatf)en  barauS  mitgeteilt  werben  lönnten.  Sftur 
ein  fefjr  Keiner  Sfyeit  bavon  mag  f)ier  vefd)rieoen  werben,  namlid) 
fclojj  bie  ©tfjictfate  berer,  welche  at§  näd)fie  Nachfolger  an  93Mandj= 
tl)on8  ©teile  unb  fo  auc$  in  feine  2(rveit  §ur  (Spaltung  be§ 
grieben§  unter  ben  Sprotefianten  eintraten,  inS&efonbere  bie  ©tfn'cf* 
fate  beS  SDtonncS,  ber  wofyl  vor  anbern  Sfnfvrudj  auf  biefen  $lafy 
fofgernamen  fyat,  feines  ©cl)ü(er8  unb  @r§wiegerfof)n3  ßafvar 
^eucer.  3Kan  f)at  oft  ben  Unterfdjieb  $unfrfjen  reformirter  unb 
httfyerifdjer  £ird)e  oemerft,  ba|j  bie  reformirte  Sftärtvrer  §u  vielen 
taufenben  unb  bie  lutfyertfdje  faft  gar  feine  gefjafct  Ijat;  a&er  in 
U)rcr  eigenen  Witte  tjät  bie  lutfyerifdje  $ircf)e  fetoft  einige  ju 
SDMrtvjern  werben  faffen,  unb  §war  gerabe  von  benen,  we(c§e  ftdj 
um  ifyren  grieben  unb  um  ifjre  ©röfce  fcenuiljten  unb  für  bie§ 
23emü()en,  wie  in  biefem  gatfe;  veibe§  ift  fein  §Ku§m  gewefen, 
unb  fo  enthält  e3  Ja  wofyl  Beibe^  eine  SBarnung. 


Sir  muffen  §unäc£;ft  bie  testen  gufiänbe  ein  wenig  veftfjreifcen 
bürfen,  auS  welchen  SDWa ncljtfyon  fctjieb,  unb  welche  er  feinen 
Nachfolgern  aI8  Aufgabe  unb  3Birfung§frei§  $urüdttefj. 

2(13  3)Mand)tl)on  geftorven  war,  fanb  man  auf  feinem  Stfcfje 
ein  Statt,  worauf  er  ficf)  f'ur§  vorder  Bewerft  tjatte,  wa§  tf)tn  ben 
£ob  erleichtere  *),  unb  f)ier  ftanb  neuen  bem,  worauf  er  fidj  freute. 


neben  ^Durchringen  5 um  Sict)t  unb  311m  Aufbauen  ©oite§  unb 
ßfjrtftt  unb  §um  SSerftetjen  I)ier  unburct)bringttct)er  ©etjetmniffe, 
au$  bie§,  bajj  er  bann  werbe  Befreit  fein  Don  ber  (Sünbe  unb 
oon  be§  SebenS  SDMijfal,  unb  fo  audj  oon  ber  9GBut§  ber  Geologen 
(et  a  rabie  theologorum).  3n  biefem  testen  2ßorte  tag  bie  ganjc 
©efdji<$te  feiner  legten  3al)re.  W\t  wie  oiet  SieBe  unb  ©ebutb 
war  er,  wie  freiließ  auet)  immer  oorljer,  fo  auet)  in  biefen  testen 
3a§ren  unermübet  ben  Sföenfdjen  nachgegangen  fie  oor  «Schaben 
ju  Behüten  wie  eine  bekümmerte  Butter,  iljren  gegenfeitigen  §afj 
51t  mitbent  unb  bem  fyciteren  ©efdjtectjte  eine  batton  nict)t  §erriffene 
^irct)e  51t  retten,  fo  bajs  bag  2Öort  etneS  größeren  aI3  er  auf  ifm 
pajjte:  „wie  oft,  3erufa(em,  fyafa  idj  beine  $inber  oerfammetn 
wotten  wie  eine  §enne  it;re  fuictjlein  tterfammett  unter  iijre  gtüget, 
aber  it)t  Ijabt  nietjt  gewogt'',  2tber  §afi  unb  ©mibe  finb  ftctS 
ftärfer  unb  tterbreiteter  unter  ben  3)cenfdjen  a(8  Siebe  unb  ©ebutb, 
unb  fo  ijaUn  auc§  bte  ftetS  auf  mefyr  güftimmung  unb  2tnt)ang 
gu  rectjnen,  welche  ben  §afj  ber  Sftenfdjen  gu  befestigen  unb  §u 
bewarfen  wtffen,  aU  welche  fie  für  Siebe  unb  ©ebutb  mit  anbern 
gewinnen  möchten. 

9)Mand)tt)on  wottte  am  tiebften  grieben  unb  (Stntjeit  in  bei- 
gaben ^irc^e,  fc^on  weit  er  bie  Deformation,  bie  Stnert'ennung 
te§  (SuangettumS ,  bie  Befreiung  tton  ©öjsenbienft  gan§  attgemein 
wottte  unb  ntetjt  wenigem  aW  eitlen  wünfdjen  tonnte  unb  burfte, 
auet;  weit  er  ben  ©djaben  im  oorau3  bejammerte  unb  barum  wo 
mögtidj  noct)  oerfjüten  wottte,  welker  für  bie  fttätern  ©efct)te$tet 
fyeraugfommen  niufjte,  wenn  fie  bie  §ütfe  einer  großen  ©erneut* 
fdjaft  oerloren  unb  wenn  ftd)  Ifnen  nun  \tatt  ber  %kbe  bie  Seiet)- 
tigteit  §um  §afj  tton  3)Wctjrtften  gegen  xDfttctjrifien  mit  ber  SD?actjt 
einer  Ueberlieferung  tton  ben  Tätern  t)er  mitteilte.  2ßar  aber  bie 
ßtnljett  ber  ganzen  £irct)e  nidjt  mefyr  ooer  boctj  bamat£  nietjt  51t 
retten,  nun  fo  wottte  er  wenigftens  ben  weiteren  «Schaben  ber 
?(uftöfuug  fo  gering  at§  mögttctj,  unb  \im  tton  Abgötterei  buret) 
ba§  (Sttangeiium  befreiten  £t>eit  ber  £irct)e  fo  ftarf  unb  fo  grofj 
unb  §utunftSttott  unb  barum  auef)  fo  einig  wie  mögttet)  madjen. 
Sfber  ber  grofje  Jpaufe,  über  weteben  W)Mand)ti)o\\  jammerte,  mufjte 


8 


mit  cmbern  fjabern,  weil  er  e§  gu  vuenig  mit  ftd)  fetBft  tljat,  mujjte 
bie  Unmut!)  üBer  oerfäumte  2(rBeit  an  jtdj  felBft  unb  üBer  Uner= 
fatjrenljeit  im  eigenen  .  Snnern  unb  ben  barauf  gegrünbeten  §0$* 
mutlj  naclj  außen  au§toBen  unb  baburd)  bie  eigene  Verarmung 
oergeffen  unb  oerbecfen;  erft  fo  oermoc^ten  fie  bie  Seljre,  bie  bocjj 
nur  -IpeitSmittet  fein  fott,  0I8  ©elfcjijwecf  unb  §war  fo  §u  Befjan* 
beln,  baß  e§  fie  nidjt  anfügt,  wenn  noclj  fo  toiel  £aß  unb  Seiben- 
fdjaft  baBei  entgünbet,  wenn  alfo  ber  3tt>ecf,  ba§  d>riftlictje  ÖeBen, 
noct)  fo  fetyr  baBei  Befcljäbigt  warb;  erft  fo  entging  i^nen  mit  ber 
©elBfterfenntniß  ba§  SBiffen  um  ben  Itnterfcfyieb  entfcfjeibBarer 
ober  unentfcfjeibBarer  gragen  unb  um  bie  ©renken  ber  menfcl)tic§en 
(Erfenntniß,  unb  wäljrenb  fie  an  benen,  welche  fidj  um  bieg  SSiffen 
Bemühten,  wie  ^Manc^on,  bie  Anmaßungen  ber  $J)ttofo:pljie  unb 
ber  SSernunft  Beflagten  unb  biefe  bodj  felBft  §u  geBraucfjen  nic§t 
permeiben  tonnten,  war  e§  oft,  wie  3Man$u)on'£  Söiograp^  unb 
greunb  (Samerariu6  fie  Be§eic§net2J,  al§  woüten  fie  nur  cum 
ratione  insanire,  al§  müßten  fie  nur  ben  gemäßigten  unb  nor^ 
malen  SkrnunftgeBrauclj  Bei  entfcfjeibBaren  gragen  verwerfen,  aBer 
ben  wittfüfjrlidjen  unb  rotjen  Bei  unentfc^eioBarcn  fiel)  oorBeljalten, 
x\ie(Teic^t  weit  fie  Bloß  auf  biefen  eingerichtet  warein  216er  befto 
richtiger  füllten  fie  e§  fjeraug,  baß  ber  fromme  griebenSfiifter 
eine§  anbern  ©eifteg  war  al£  fie;  befto  meljr  aBer  würbe  er  iljnen 
felBft  unb  SutfyerS  STnerfennung  für  i|n  oerljaßt,  unb  befto  eifriger 
fugten  fie  fidj)  Rechtfertigungen  für  ben  SBiberftanb  gegen  i^n» 
§ätte  biefer  SSiberftanb  Bloß  feiner  $erfon  gegolten,  fo  würbe  er 
tljn  gern  unb  leicht  oer§iel>en,  er  würbe  it)m  nic^t  ben  tiefem 
©c^mers  Bereitet  l)aBen,  welcher  i^m  ben  Stob  erfreulicher  erfreutem 
ließ,  216er  e§  war  berfetBe  SBiberftanb,  welker  ficlj  autf)  aßen 
feinen  25emül)imgen,  bie  £trd)e  ber  Reformation  oor  §unefrnienber 
3erfolitterung  imfc  SSerberBniß  §u  Behüten,  am  gefafjrtict)ften  ent* 
gegen  fetjte,  welken  er  alfo  gar  nic^t  umfyin  fonnte,  al§  eine  33er* 
eitelung  ber  göttlichen  <&ad)<?>  welker  er  fein  ÖeBen  gewibmet  fjaite, 
al3  eine  aniidjrifttidje  §emmung  be§  ^ommcnS  be§  göttlichen 
ReicBeS  unb  be3  ©efc^e()en§  be§  göttlichen  2ßiüen3,  a(§  einen  ben 
geinben    ber   6adje   ©otte§    geteifteten   SSorfdjuB    unb   al§   ein 


SSerborBenwerben  ber  eoangelif^en  griffen  burdj  ©ewö§nung  an 
leidjieS  Ertragen  gegenfettigen  £>affe§  §u  Betrauten.  Unb  gerabe 
in  äMan^tfjon'S  testen  SefcenSjatjren  mehrte  fid)  ber  (Srfofg  biefe§ 
SDBiberficmbeS  unb  in  gotge  baoon  ber  llnfriebe  unter  ben  (§oan= 
getifc^en  unb  barum  ber  SInfdjem  attmciljliger  <3etBfi§erfplitteruttg 
tljrer  $irc§e  wie  niemals  fcorljer.  ©er  Mtgion3friebe  oom  3aljr 
1555  war  ja  frei(icC)  ein  erfet)nte§  unb  enblidj  erretdjteS  $\d; 
aBer  grojje  ©efaljren  Brachte  er  botf)  autf)  mit  fidj  unb  madjte  fie 
permanent,  fofern  er  ein  ^auptjtet  ber  ganzen  reformatortfifyen  S3eme= 
gung,  ©ewtffenS-  unb  SBefenntnifjfreiljett,  BtoJ3  ben  Regenten,  ben 
©täuben  be§  9?ettf)§,  aBer  burdjau§  nidjt  i§ren  Untertanen  mn= 
bicirte  unb  garantirte 3).  SBaren  audj  bie  gürften  ftetj  meljr  auf 
bie  (Spaltung  be§  $ird)enfrteben§  Bebaut  atß  bie  Geologen,  oiele 
ungteidje  Häupter  waren  e§  nun  bocf),  welken  bamit  ba§  eoan* 
gelif^e  ®ird)enregiment  in  £)eutftf)lanb  reiipoerfajjungSmcijng 
üBergeBen  würbe,  unb  wenn  fie  fitfj  Bei  Verwaltung  beffelBen  audj 
ber  tf)eo!ogifc§en  Söeratljung  nitfjt  entyefjen  fonnten,  mufjte  bie 
3etfi>litterung  immer  größer  werben,  wenn  biefe  23eratt)ung  ftetS  »er^ 
Rieben  auffiel  (§8  Begann  aBer  bamit  auc§  ein  btel  teBt)aftere§  2BerBen 
ber  Geologen  um  bie  Unterftü|ung  ber  gürften  Bei  (Sntftfjeibungen, 
wie  bie  Geologen  fie  wünfdjten,  unb  baBei  Bisweilen  ein  9(n- 
fc^Iagen  tton  Sföottoen,  für  welche  Bei  ben  gürften  eine  Befonbere 
(Smpfänglidtfett  erwartet  werben  fonnte.  SDa  würbe  benn  leitfjt 
weniger  nacf)  tljeologifdjer  33egrünbung  ber  §u  unterftü|enben  Sefjre, 
unb  leicht  öfter  nadj  präfumtwer  9?ü£titf)feit  berfelBen,  wenn  fie 
allgemeine  5tnerfennung  fdnbe,  gefragt;  ba  war  benn  att$  f^on 
bie  Bequemer  regierBare  geftigfeit  unb  Unueränberlidjteit  ber  ßet)re 
etwa§  wertij,  unb  wer  ntct)t  aus  eigenen  Mitteln  fitfj  üBer 
SDMandjtijon  erljeBen  tonnte,  oermod)te  e§  metfeitf)t  burdj  (SrfjeBung 
ber  feften  unb  unoeränberlid)en  Autorität  CuttjerS,  wetdjer  tobt 
war,  üBer  ben  -jletS  notfj  lernenben  unb  SSermtttelung  unb  9Ser- 
föfjnung  fu^enben  atfo  „fdjwanfenben"  2Mand)tfjon-  9hm  war 
§war  Sutljer  fitf)  nic§t  immer  g(etcC)  geBtieBen;  e§  Ijatte  einen 
Sut^er  gegeBen,  ber  bie  ftf)wei§erifc§en  Reformatoren  wegen  i§re§ 
©ijfenfeg  in  ber  SIBenbmapIeijre  üBer^aupt  af§  bie  entfepcpn 


10 


3nlefjrer  bargefreüt  unb  nod)  über  S^ingüS  ^°^  a^  Uöer  e*ne 
göttliche  ©träfe  für  @otte§läfterung  trium^trt  fyatte,  unb  einen 
Sutljer,  welcher  3föelancf)tfjon'§  begüttgenbe  Sfteben  gern  gehört,  fidj 
auf  bie  SBittenberger  (Eoncorbte  eingelaffen,  ber  $enberung  ber 
9tug3burgtfd)en  ßonfeffion  nict>t  wiberfprodjen  unb  nodj  gule^t  eine 
SSermtttelung  be§  2lbenbmal)l3ftreit§  empfohlen  f)atte.  $un  foUte 
aber  btofj  wer  bem  erften  Sutfyer  anfing  ein  achter  öutfjeraner, 
nnb  wer  bem  anbern,  ein  (Safoinift  fein;  wer  gar  betbe,  Sutljet 
unb  Sabin  oerefyrte,  wie  2Mand}tf©ft  tfjat,  tnujjte  entweber  gan§ 
d)arafterlo§  ober  wenigftenS  ßutljer  treulo§  fein;  bie  2Ba§l  war 
wieber,  wie  audj  gu  anbern  gefreit,:  foß  mangrieben  fttften  trofe 
ber  8el)roerfd)iebenf)eit,  ober  mujj  man  Unfrieben  ftiften  wegen 
ber  8el)roerfd)iebenljeir,  unb  ba  wählten  benn  bie  meiften  nidjt  xuk 
Sfntigone  unb  2)Mand)tl)on,  fonbern,  au#  wie  §u  anbern  guten, 
ba3  §egen  unb  Pflegen  be§  §affe§. 

23et  bem  guiie^meti  biefer  (Stimmung  war  oon  feiner  2)?afj= 
rege!  §um  grieben  me§r  ©rfolg  §u  ^offen.  SWS  man  1557  §wei 
3a^re  nad)  bem  SMtgtonsfrieben  nod)  burdj  ba§  9Wigion§geforädj  ju 
2öorm§  §um  legten  3)kle  oerfud)en  wollte,  ob  beutfcf>e  Triften 
fidj  nidjt  nod)  oerföfynen  Bunten,  ba  ging  SMandjtljon  fd>on  oI)ne 
Hoffnung  ba§in  ab;  „U(t)ffc§,  fdjrieb  er  bama(3  an  feinen  greunb  4), 
t;at  bie  ©ctylla  unb  ßt)art)bbi§  nic^t  fo  gefürchtet,  al§  id)  bie 
leibige  ©opljiflif  unb  bie  SButf)  ber  §eud)fer;  idj  möchte  oiel 
lieber  §u  §aufe  mit  meinen  (Snfelinnen  beten,  al3  anber^wo 
9?cit()fet  ber  ©Otjinj;  anhören".  Unb  e§  ging  bort  aud;  nod) 
fdjlimmer  a(3  er  erwarten  fonnte.  £)ie  ftreng  lutljerifdjen  Geologen 
ber  fäcfyfifdjen  §er^ge  oerlangten  oon  ben  übrigen  bort  oerfam= 
melten  Lutheranern,  ef)e  fie  mit  ifynen  jufammen  Ijanbetn  fönnten, 
<$uerft,  baj3  fie  mtt  iljnen  aud)  bie  23erbammung  einer  ^eifye  oon 
ßefyren  au§fpred)en  müßten,  worunter  audj  meland)rt)onifd)e  waren, 
unb  ai$  bie  sDtel)r§al)l  bie§  mit  9M)t  oenoeigerte,  reiften  fie  ba§ 
9Ser§eid)niJ3  biefer  oon  ifynen  oenoorfenen  8ef;ren  bem  fatljolifdjen 
$räfe§  ber  SSerfammtung  ein  uub  reiften  bann  ah  oon  2Öorm§, 
fo  baji  nun  bie  fat^olifdjen  Gotfocutoren  bie  ©d)abenfreube  Ratten 
erklären  511  fönnen,  ba  bie  öutfyeraner  felbft  nid)t  einig  feien  über 


11 


bie  Öefyre,  fömte  mau  audj  nicfjt  mit  tljnen  barüBer  unterljanbeln, 
weil  man  nid)t  wiffe,  mit  wem  unter  Ujnen  man  barüBer  unter« 
fyanbeln  muffe.  £)iefe  ©baltung  nafym  audj  nodj  immer  $tt,  unb 
mit  ijjr  bie  Setben  2}?eland)tt)on'§.  9?oc^  in  2Borm§  traf  Ujn  ber 
£ob  feiner  grau,  ber  in  feiner  ^IBwefenfyett  erfolgt  mar,  unb 
melden  tl)tn  §u  enibecfen  (e§  gefcfjal)  in  ben  fdjönen  SauBgängen 
be§  «ipeibetBerger  <Sd)toffeS)  5)  ber  greunb  @ainerariu§  i|m  nach- 
gereift war :  „leB  wol)(,  fagte  9}cetand)t§on,  id)  folge  bir  Balb  na$", 
Stielst  waren  alte  mit  ifym  un§ufriebcn;  ßaloin  unb  SSutlinger 
warfen  ii)n\  bor,  ba£  man  §u  2Borm§  fiel)  au§brüctltd)  bon  S^ingli 
losgefagt  unb  beffen  8e§re  gegen  bie  ^atljolifen  für  oerwerflidj 
erftärt  tja&e;  anbrerfeit§  fc£)atten  i|n  $tm§borf  unb  glaciug,  ba{3 
er  auf  bie  guten  SBerfe  bringe,  unb  2tm§borf  oertfyeibigte  in  einer 
eigenen  ©d)rift  bie  ©djäblidjleit  berfelBen ;  „wie  wirb  fid)  bie 
9?adjwett  wunbern,  fdjrieB  93Mandjtljon,  bafj  e§  ein  fo  rafcnbe§ 
3at)r^unbert  gegeben  l)at,  wo  foldj  ein  Unfinn  SBeifaH  finben 
fonnte"  6)*  3^3^  mürbe  ein  (SonfuiationSBud)  Bearbeitet,  burcT) 
beffen  Unterfdjrift  Stße  neun  §ärefien,  barunter  2)Manditt)on'3  Seljre 
bon  ben  Sßerfen  unb  oom  freien  SBtllen,  oerbammen  fottten,  unb 
Geologen,  welche  bie§  verweigerten,  mürben  fogteid)  in  ©ot^a  auf 
bie  geftung  gefdjafft;  in  §eibetBerg  fiel  ein  alter  (Scpler  93Mandj« 
tl)on'3,  ber  ttm  borten  embfol)len  §atte,  §e§§nff,  wegen  ber 
2l6enbmaf)tslef)re  bon  9J?etand)tt)on  aB  unb  fd;mät)te  itjn  nadj 
feiner  SSertretBung  in  ©Triften;  bergeBenS  vermittelten  bie  gürften, 
§er§og  (Sfyriftobl) ,  Sanbgraf  $§tlibb;  vergebend  bermanbte  fic§ 
SMandjtfyon  für  bie  engtifdjen  unb  nteberlänbifdjen  glüd)tlinge, 
wetdje  bie  ßuiljeraner  a(§  anber§gtäuBige  ©acramentirer  in  i^rer 
$otl)  oerftiefen,  Bat  ba§wifd;en  aud)  um  feine  ©ntlaffung  au§ 
2BittenBerg;  felBft  einer  fetner  älteften  greunbe,  3o^.  33ren§,  fagte 
fiel)  bon  tfjm  lo§,  unb  feilte  e§  in  feinem  würtemBergifdjen  SSater« 
lanbe  burd),  bafj  l)ter  bie  Sefjre,  welche  $)?etaud)tf)on  unb  bie 
$eformirten  am  entfd)iebenften  bon  ber  £ird)engemetnfd)aft  au§= 
ftiejj,  bie  Se§re  oon  ber  2ltlgegenmart  aud)  bes  SetBe§  ßfjrtfti 
wegen  feiner  £§eilnatjme  an  ber  göttlichen  ^atur,  §um  23efenntnifj 
erljoBen,  alfo   alten   tljr  ntcBt  Beiftimmenben    bte   $irdjengemetn= 


12 


fcfyaft  aufgeMnbigt  würbe,  SMefe  vermehrte  3evr^[fen^e^  ber 
eoangelifdjen  £ircr)e,  ber  r)omertfd)e  $rieg  über  feinem  ©rabe  wie 
er  fetbft  fagte7),  war  ber  3uPan^  berfelben  im  £obe§jar)r 
2JMand)tt)on§;  fein  gan§e§  Beben  mujjte  ilnn  biefem  Erfolg  beffelben 
gegenüber  wie  verloren  [feinen,  nnb  bicfer  Erfolg  war  boct)  fid)tlidj 
allein  bie  grucljt  beffen,  \va§  2Mand)tr)on  bie  SButl)  ber  Geologen 
nannte,  bie  Errungenfdjaft  ber  leibenfd;aftlid)en  9?ed)tr)aberei,  weldje 
ol)ne  ©ebulb  für  erträgliche  SMffenfe  anberer  in  Gebenfragen  bie 
eigenen  fpectellften  8et)rbeftimmungen  al§  unoerbrüd)ttd)e§  ©otte^ 
wort  anertannt  fet)en  wollte,  unb  wenn  biefe  Stnerfennung  ver- 
weigert warb,  gleichgültig  bei  bem  Erfolge  immer  weiterer  3e*s 
Klitterung  ber  ^irdje  Sßerbammung  unb  Slufljebung  ber  ©emeinfdjaft 
über  bie  SSetwetgernben  ergeben  Itej?.  „3$  bin  fd)wacr)  unb 
tränt5" ,  fagte  3Man$iijon  wenig  Sage  vor  feinern  £obe,  „boeb 
alle  meine  ßranf^eit  tt)ut  mir  nietjt  fo  wer),  al§  ber  grofje  3ammer 
unb  ba§  Elenb  ber  ^eiligen  d;riftlid;en  £irdje,  weld>e§  au§  un= 
nötbiger  Trennung,  33o§t)eit  unb  93httt)willen  berer  entfielt,  bie 
fiel)  aus  unmenfd)ttd)em  Geib  unb  §aj$  wiber  wn8  ot)ne  eine  billige 
UrfacV)e  abgefonbert  t)aben;  aber  bie  unfinnigen  9ftenfct)en  tonnen 
nietjt  ruljen  unb  muffen  noct)  Urfad;  geben  ka$  be§  Elenb§  unb 
3ammer8  nur  tnefjr  wirb"  8). 

3n  biefem  Elenb,  welct)e§  auet)it)n  fo  reictjltd)  mittraf,  war 
iljm  feit  3a^)ren  bie  befte  3uf^U(^t  un^  Erleichterung  in  fetner 
gamilie  bereitet,  unb  barin  am  meiften  buret)  ba§  2)2itglieb  ber* 
felben,  welct)e§,  obgleich  fein  Geolog  (boct)  ba6  wollte  ber  an« 
fontct)lofe  Magister  Philippus  beinahe  auet)  felbft  nict)t  fein),  in 
meljr  al§  einem  (Sinne  fein  Gad)f olger  werben  follte,  Eafpar 
<peucer  war  im  3a§re  1525  31t  23aut$en  geboren,  unb  §eic^nete 
fiel)  auf  ber  ©djule  3U  ©olbberg  in  <5d)lefien  fo  fefyr  au§,  bajj  ber 
mit  2Mancl)tt)on  befreunbete  SKector  berfelben  it)n  15  3°^  ölt 
§ur  Unioerfität  nacr)  SBittenberg  fc^iette  unb  fo  bringenb  an 
$Wanel)tl)on  cmpfal)!,  bajj  biefer  il)n  fogleict)  in  fein  §au£  unb 
an  feinen  Sifcl)  aufnahm.  3wan3^9  3a§re/  üon  1540  bi$  1560, 
lebte  er  fo  mit  2)celanct)tt)on  jufammen,  t)örie  nod)  brei  3a*)re 
lang  Sutljer  mit  großer  23erctjrung,  eignete  fid)  aber  noer)  inniger 


13 


unb  fn'ngebunggootter  unter  9KeIanc^tf;on*ö  Seitung  bie  oietfeitigfie 
Ijumarnftifctje,  tt>eotogifcf)e,  f)iftorifd)e,  ptjitofopfH'ftfie ,  aber  audj 
grojje  matf)emattftf)e  unb  mebicinifcfye  SBitbung  an;  er  würbe  1545 
3ftagifter  unb  Selber  in  ber  ptjilofoptjifdjen  gacultät,  1554  orbent- 
Itc^er  $rofeffor  ber  SDtotfjemattf  unb  1560  SDoctor  unb  Sßtsfeffof 
ber  Sftebicin,  blieb  aber  immer  im  f leinen  §aufe  2)Mandjttwn§, 
beim  natf)  lOjätyrigem  Stuf  enthalt  barin  »erheiratete  er  fiel)  1550 
mit  2Kelatn$tljiHi*$  jüngfter  bamat§  19jäl)rtger  S£oef)ter  93<agbatena, 
baute  fiel),  al§  bie  SRä'ume  §u  eng  würben,  ein  ©tntergebaube  an 
ba§  §au§  be§  ©et)Wiegeroater§ ,  welcher  auet)  fct)on  bie  Ktnbcr 
feiner  früt)  oerftorbenen  alteren  £oct)ter  Stnnci  fic§  Don  U)rem  SSatec 
©abinu§  au§  Königsberg  Ijatte  fetteten  raffen ;  biefe  unb  *ßeucer§ 
Kinber  waren  bie  3J?äb$en,  welche  2)Mamf)tt)on  lieber  beten  teuren 
otS  in  SöormS  mit  ben  Geologen  über  unlösbare  $citl)fel  ftreiten 
wollte.  S)a3  war  wotjl  lein  fo  tjeitere§  Seben  meljr  wie  bamat§, 
wo  Sutfyer  noct)  gelebt  ^atte,  unb  wo  für  Stugenblicfe  be§  Stuf= 
atf)men§  j.  23.  3aljre  lang  in  8uttjer§  Ktofter  ober  2Man$t§on'8 
§aufe  Komöbien  be§  Vereng  ober  be§  §ß(autu§  oor  großem  fßußüctttn 
oon  ©Gütern  ^Mancfjtfyon^  aufgeführt  waren,  unb  3Man$tfjon 
felbft  neue  tatetnifetje  Prologe  mit  Sinologien  biefer  oon  einigen 
§u  frioot  befunbenen  Unterhaltungen  ju  ben  terensifetjen  Suftfpielert 
gebietet  unb  vielleicht  felbft  vorgetragen  tjatte,  watpnb  Satter 
naef)  Vorliegenben  Steuerungen  beffetben  forgen  fiejj,  ba£  jutefct 
atleg  mit  ©vetfe  unb  Zxant  erquidt  würbe9).  Stbcr  gerabe  weil 
bie  $nt  emfter  unb  bie  Strbeit  fefjwerer  unb  2J?efand)t§on  allein 
aufgelaben  unb  ber  23erbruj$  babei  viel  größer  geworben  war,  war 
e§  ein  fotetjer  ©egen  für  iljn,  ba  (3  er  nun  in  ^peucer  (er  rüt)mt 
e§  noct)  felbft  oft)  einen  fo  treuen  Sfjettneljmer  unb  (Erleichtern 
atter  feiner  ©orgen ,  ben  vertrauteren  ©cpter  unb  greunb ,  ben 
beften  3tr§t,  ben  Begleiter  auf  (Reifen,  wie  noefj  §ute^t  nadj  SBormS, 
ben  erfahrenen  SBericJterftatter  über  bie  SBettbegebenijeiten  natj  unb 
fem,  ben  Verwalter  feines  Keinen  (SinfommenS  unb  aller  ©efetjäfte, 
für  welche  er  felbft  gar  nic^t  va&te,  auc§  §um  §au8genoffen  unb 
©otjn  erhielt  W\t  ben  tjeiteren  Klagen,  welche  $eucer  in  letzterer 
§infict)t  über  $Manct)tf)on  auSfvracf)  „idj  wollte  bajj  H;m  niemanb 


14 


©elb  fd;enlte,  beim  c§  Ijilft  weber  il)m  nod)  feinen  £tnbern;  fobalb 
feine  Söefolbung  fommt  gtebt  er  alte§  weg  bi§  lein  §eller  mefyr 
baoon  übrig  ift,  fo  baj3  tcf;  bann  für  bie  §au§§altuug  forgen 
muj$"  *  °j,  vertrug  fid)  bei  i()m  bie  entfjufiaftifctje,  tie&euoUfte  SSewun- 
berung  be§  großen  2J2anne§  neben  tt)tn,  ber  für  feine  Sfnfprud)= 
lofigfeit  nnb  ^Bereitwilligkeit  allen  511  bienen,  weit  er  niemanb 
ttyrannifiren  fonnte,  bafür  Don  allen  l)art  beljanbelt  würbe;  unb 
biefe  Siebe  nnb  fcajj  er  fie  tägticl)  erfahren,  t)ier  fiel)  au£fd)ütten 
unb  wie  er  oft  tfjat  aufweinen  fonnte,  war  bann  für  ben  atternben 
unb  bod)  nod;  fo  jugenbtid)  liebebebürftigen  3~)Mand)ttjon  ber  befte 
Sroft-  ©0  würbe  Spencer  aber  aud)  am  genaueren  mit  allen 
©ebanfen  unb  ©orgen,  allen  Erfahrungen  unb  23eftrebungen 
9)Mandjtfyon§  in  einer  3eü  befanni,  wo  btcfer  ntd)t  au§  getgljeit, 
fonbem  au£  ©djeu  felbft  baburd;  ^^fp^  8U  erregen  unb  ba= 
burd)  ber  £ird)e  felbft  nod)  511  fcljabcn,  fiel)  fdjon  bisweilen  oer= 
fd)tof$,  unb  namentlid)  feinen  2)iffen§  oon  Sutljer,  um  ben  ©egnern 
feinerlei  23löfsen  §u  geben  unb  nidjt  felbft  noct)  eine  ©Haltung 
mel;r  t)erbei§ufül)ren,  mögüdjft  fetten  unb  wenig  fyeroorfefyrte,  wenn 
aud)  niemals  ableugnete.  Unb  fo  war  e§  nun  aud)  natürlid),  ba£ 
at§  bie  äßutt)  enblid)  j$r  3*e*  erreicht  Ijatle,  al§  am  19.  2fyril 
1560  2ÜMand)tf)on  geftorben  war  unb  nun  ptöltid)  metjr  al§  feit 
einem  Ijalben  S^^unbert  bie  Unioerfität  oerwaift  erfdjien,  fidj 
befonbers*  um  ihretwillen  aller  23tide  auf  Sßeucer  al§  auf  ben 
2)cann  richteten,  ber  am  befätjtgtften  fein  werbe,  fte  gan§  im  ©inne 
2)ieJand)tt)on£  §u  beraten  unb  §u  leiten. 

2ßir  muffen  l)ier  einen  2lugenb(id  ber  9Sert)ältniffe,  ber  gütjrung 
unb  ber  güfyrer  gebenden ,  unter  'weldjen  fie  fonft  ftanb  unb  gan§ 
$urfad)fen  bagu.  ®a§  ßanb  war  erft  oor  furgem  bem  gürfien, 
welcher  ba§  meifte  für  bie  Deformation  8ut§er§  gett)an  unb  gelitten 
Ijatte,  bem  .furfürften  ^oljann  griebrid)  bem  ©ro^müt^igen  unb 
feinen  ©öb,nen  burd)  ben  gefdjidteftcn  aber  tterftbeften  2ßed)fet  in 
ber  giolitif  abgewonnen  unb  für  bie  ©ot)ne  §er§og  §einrid>§,  bie 
SSrüber  2)cort|  unb  2fugufi,  weldje  $art  V.  bamit  beteljnt  Ijatte, 
gewonnen.    $lci&)  2)?oril/  frühem  Sobe  unb  nad)  bem  üteiigton^ 


15 


grieben  §wei  3al)re  bavauf  war  je|t  auf  2lugu(t  mit  ber  $acl)folge 
aud)  bie  Stufgabe  übergegangen,  fiel)  al§  ben  erften  lutljerifdjen 
Surften  ju  erwetfen,  of)nc  bem  gürften  unb  feinen  ©öljnen  ba§ 
$urtanb  lieber  abzutreten,  mef<$e  biefe§  für  itjren  (Sifer  für  bic 
(Sacb)e  8utr)erS  verloren  Ratten.  £)abci  konnten  bann  freiließ  bie 
©tjmvattjien  ber  meiften  nocl)  burd)  bie  Deformation  Erregten, 
befonberS  berer,  welche  noerj  ba§  ©tf)ict'fat  be8  ^urfürften  3otjann 
griebridj  befragten,  bocl)  audj  fonft  aller  ber  vielen,  welche  §ur 
(Spaltung  itjrc§  (Sifcrs  ftet§  actioer  unb  vaffioer  Verfolgung 
beburften,  nietjt  für  biefe  neue  turfäcfyfifdje  Regierung  fein,  unb 
bie  ©öl)ne  3ot;ann  griebric§§  waren  nur  atlgufetjr  verfugt,  bie§ 
gegen  fte  gur  2Biebererwerbung  tc)re§  (Srbeg  ju  benutzen,  tvaS  boclj 
nad)  ben  it}nen  aufgenötigten  Verträgen  nur  auf  bem  SBege  ber 
Devolution  gehofft  werben  fonnte;  auf  ifyrcr  eigen«  gur  Vernichtung 
Wittenberg^  gegrünbeten  Untverfität  Jena  fanb  jeoer  2tufnal)me 
unb  Pflege,  welcher  nur  fjeftig  genug  gegen  alte§  waS  in  ^irc^e 
unb  ©taat  von  Wittenberg  unb  von  gang  $urtf)fad;fen  hm,  Vo- 
lemifiren  unb  agittren  wollte.  Slber  eben  baburtf)  war  bem  £ur= 
fürften  Sluguft  fo  lange  bie§  bauerte,  fo  lange  ir)m  ©öljne  be§ 
verbrängten  ^urfürften  gegenüber  ftanben,  atfo  in  ben  erften  20 
3al)ren  feiner  33jäl»rigen  Dtcgierungsgeit  befto  unausweichlicher  eine 
biefer  Unfrtebeneftiftung  wiberftrebenbe,  alle  Seibenfdjaft  ber  ©treuer 
nic^t  al§  ^eroismuS  bewunbernbe,  fonbern  al§  griebenSfiörung 
unb  Votf§oerfüf)rung  unterbrüctenbe,  bie  (Spaltung  mdjt  vertiefenbe, 
fonbern  vermittefnbe  UnionS^ofttif  im  3nlanbe  wie  ben  übrigen 
beutfdjen  Sänbern  gegenüber  angewiefen.  Unb  e6en  fjierin  war 
aud)  noct)  $)Maudjtt)on,  wenn  aud)  er  au§  anbern  al§  votttifcljen 
©rünben,  wäl)renb  ber  erften  7  9regierung§jat)re  £urfürft  $lugu|Y§ 
nod)  fo  gern  mit  tt)m  gufammengegangen,  bafj  ber  §afj  gegen 
23War.d)tl)on  nun  auef)  burcr)  ba§  Volitifcfye  3ntereffe  berer  vermehrt 
würbe,  welche  ben  ©öljnen  3oljann  griebrid)§  lieber  als  9Q?ori£ 
unb  Stuguft  bie  ^Urlaube  gönnten,  unb  barum  eine  Ijeitfame  mit 
ber  Ufurvatton  verföljnenbe  Regierung  biefer  niebt  gern  faljen.  (§§ 
fehlte  §war  fdjon  feit  ben  erften  9iegieruug§jal)ren  ^urfürft  5(uguft§ 
aud)  in  feinem  eigenen  Sanbe  felbft  nid)t  an  §wci  Parteien,  welche 


16 


fid)  um  ben  ^öd;ften  (Einfluß  über  il>n  ftritten,  §wei  Parteien  faft 
fo  i>erfc§ieben,  vt>ie  bie  §auptfiiae  beiber,  £)re§oen  unb  Sittenberg, 
nämlidj  bort  ber  §of,  bie  tefürftin,  bie  §ofyrebiger,  bie  tarnen, 
bie  Sunfer,  bie  ©Treiber  unb  alle  cmbern  atbertinifcH&$fif$en 
Jpojleute,  weldje  auc§  neben  bem,  v»a§  oon  bem  erfl  neu  fn'ngu? 
gefommenen  Wittenberg  fam,  auct)  oljne  oiet  afabemifd)e  Sßilbung 
©eltung  fugten11),  unb  anbrerfeitS  biefe  Unioerfität  nocf)  mit 
ben  (Solfegen  unb  ©cplem  ber  Reformatoren  au§  gan§  3)eutfcb= 
lanb,  mit  ber  erhaltenen  STrabition  oon  biefen  I)er,  RecfjtSgeteljrte, 
Geologen,  ^tfofopfjen,  $oli;l)iftoren  wie  Ißeucer,  gewohnt  auf 
ben  Reistagen  unb  fonft  größere  Angelegenheiten  a(§  fclojj  bie 
£urfacl)fen§,  wie  oiet  mefyr  aud)  biefe,  am  fatfjfimbigften  unb  barum 
am  liebften  ofyne  ©inmifc^ung  ber  ©resbener  SamariUa  51t  beraten. 
Stber  in  ber  längfien  3^^  fetner  Regierung  räumte  ber  £urfiirft 
Stuguft  biefer  wittenberger  Partei  unb  ben  Ratgebern,  welche  er 
au§  i^r  wcifjtte,  oft  §um  ©ctjmerg  ber  anbem  ben  größten  (Einfluß 
ein.  ^rofeffor  ber  Rechte  5x1  Sittenberg  war  tttritf)  2)?orbeifen 
gewefen,  welcher  wa|r-enb  feiner  erften  §wötf  Regierunggjaljre,  alfo 
bei  2DMancfjtljon'§  öebgeiten,  ber  oiel  mit  iljm  correfoonbirte,  ^urfürft 
9luguft3  ©eljeimer^Ratfj  war«  ©ct;on  neben  biefem  feit  1557  unb 
bann  nadj  feinem  ©tur§  im  3>al)re  1565  no$  Sa^re  lang  an 
feiner  ©teile  wirfte  aU  einflußreicher  2D?inifter  unb  ©efanbter 
be§  £urfürften  ©eorg  ^rafow  12),  ebenfalls  fcljon  Seljrer  guerft 
ber  alten  Literatur  unb  bann  ber  Rechte  unb  Rector  ber  Unioerfitdt 
§u  ^Dcelan^tljon^  Qeit,  aber  aud)  wie  er  fein  ©ad)fe,  ein  Sommer 
wie  fein  ©tfjwiegeroatcr  23ugenl)agen;  er  war  fcljon  mit  2)Mand>tfyon 
ber  tljätigfte  fätf)fifcf)e  ©efdjä'ftSträger  gewefen  Ui  allen.  UntonS* 
oer^anblungen  §u  Sorm§,  §u  granffurt,  §u  Raumburg,  welche 
bann  nur  ade  burtfj  bie  fäcl)fifcljen  §er§oge  balb  ober  oöltig  oer- 
eitett  waren,  ebenfo  bei  ber  Unterwerfung  be§  älteften  unter  biefen, 
Sodann  griebricp,  wo  ^urfürft  Sluguft  oon  beffen  lebenslänglicher 
faft  30jäl)rigcr  ©efangenfcfyaft  unb  »on  golter  unb  Einrichtung 
feiner  Rdt^e  unb  ©rumbacfy§  nid)t§  nadjliejj ,3);  er  war  aucl)  ber 
§auptbearbeiter  ber  ßonftitutionen  9luguft§,  welche  gtt  ©unfien 
be§  römifctjen  Recl)t3  unb  ber  SDoctoren  beffetben  bie  Rechte  ber 


17 


©tßbte  uttb    iljrer   ntdji   grabuirten  ühtfjSmttglieber  Befdjränften 
unb  ifjm  baburdj  tuet  §aJ3  gi^ogen;   er  nafjm  fid)   ber  Unioerfität 
SGBtttcnfccrg  in  einer  SGßeife  an,  bajj  ^eucer  fagt,  nä'd)ft  ©ott  unb 
unb  bem  ^urfürften  oerbanfr  fie  ^rafow  am  meifteu;  aBer  bfffet 
war  beim  Ärafow  audj  in  bem  Greife  ber  f urfürftin  2lnna,  beren 
(Sfitßuf  er  fern  fyiett,  cd§  Epopljel  il;re§  ©cmal)l§  Besetdjnet  unb 
uertjajjt,   unb    trojj  aller  von   tl)m  geletfieten  ©ienfte  fyatten  l)ier 
[old)e,  weldje   feine  ©teile  fid)  wünfdjten,  uodj  gute  Slusfidjtetu 
©d)on  burcC)  Sftorbeifen  fam  nun  aud)  ^eucer,  wetdjer  mit  $rafow 
aud)   in  glcidjem  Sttter  unb  nodj   enger   Befreunbet  war,    in  ein 
näheres  93erpltnifj  §um  5hirfürften.    W§  ^eucer  nad)  3QManc§it)on§ 
£obe  oon  ber  Unioerfität  §um  DJector  gewählt  war,   erregte  feine 
93erwaftung  berfelfren,    bie  @erftellung  ber  SDifciplin,   weldje  iijvx 
2lu§Brüd)e  be§  $Hi§fatten§  ber  ©tubtrenben  jugog,  oerbiente  23eadj= 
tung;   Salb  nad$er  machte  ber  ßurfürft   eine  grojje  ©tiftung  für 
bie  ©ttyenbiaten   in  SBittenBerg,   unb  fajjte  Bei  ber   ßtnrid)tung 
berfel&en,   weldje  er  fßeucer  üBertrug,   ein  foldje§   Vertrauen   ju 
il)m,  baf*  ery  wie  Sßeucer  fidj  felBft  barüBer  auebrüdt,  „ifym  Befahl, 
wenn  künftig  ber  ttnioerfität  IjalBer  etwa§  51t  fudjen  Ware,   foßte 
id)  e§  Bei  ©r.  £urfürfttid)en  ©naben  felBft  fud)en,  „bafj  id)  tntdj", 
fäfyrt  er  fort,  .,511m  untertijäntgftcn  gegen  ©e.  £htrfürftli$e  ©naben 
Bebanft,   unb  IjaBe  bemfelBen  SBefefyl  f)ernad)  gefolgt,  boct)  allezeit 
bevmajjen,    bajj    tef)    für  ©eine    £urfürftlidjc    ©naben    unb    an 
berfelocn  Safel  nie  fommen  Bin";   aBer,  fagt  er  aud),   „nie  t)aBe 
ify  mid)  ol)ne   fonberlid)   wiebertwlte  (Srforberung  unb  23eruf  ein* 
geftetfet",   weldje  aBer  feitbem  oft  erfolgt  fei,    „unb  unangefeljen, 
bajj  faft  fo  oft  idj  gen  §of  fommen,  mir  oon  3t)rer-  ^urfürfttidjen 
©naben  Befohlen  würben,  alle  SDtat^eiten  Bei.  %§xex  ^urfürftlidjen 
©naben  $u  Ratten,  |aBe  id)  rnid)  aud)  meine»  SlujjenBfeiBenS,  unb 
bafj.  man  mid)  allewege  l)at  fonberlid)  forbern  unb  Berufen  muffen, 
gegen   meinen  gnäbigften  iurfürfiert  etlidj  WM  ttntertt)änigft  ent= 
fdjulbigt    unb     Urfadje    fürgewanbt,    bamit    3|re    Jhirfürfttidje 
©naben   aufrieben    gewefeu"  14).     ©d>on    bieg    23erl)ältniJ3 ,   wte 
ängftlid)   unb    fpavfam  er  e»  aud)  Benujjte,   mad)te   il)n  faft  511m 
Regenten  ber  Untoerfttät,  unb  fo  wenig  üBcrljoB  er  fid)  in  2BittenBerg 

1** 


18 


felbft,  (o  rüdftdjtsüolt  fragte  er  überall  bie  berechtigten  Kollegen, 
bajj  er  Ijier  allgemein  »eretjrt  würbe ,  au$  wegen  be§  unter  il>m 
immer  juneljmenben  gtor8  ber  Unioerfität:  gegen  700  burefc 
fdmittlidj  würben  5U  feiner  ^dt  aßjciljrtidj  immatriculirt *  *). 
^polt)l)tftor ,  wie  er  war,  würbe  er  aud)  noct)  auferbem  mit  ber 
!)öd)ften  3nf^ection  ber  furfäd)fifd)en  ©eteljrtenf$ulen,  Pforte  u*  a. 
beauftragt,  unb  fo  würbe  er  aueb  immer  mefjr  §u  bem  Seben  am 
«£>ofe  herangezogen,  wie  fefyr  er  fiel)  audj  baoor  freute,  benn,  fagt 
er,  „wenn  einen  fdjon  bie  §erren  wol)l  leiben  fonnen,  fo  fönnen 
Hju  bod)  bie  Wiener  nicfyt  leiben,  unb  finbet  einer  bie,  ber  anbere 
eine  anbere  Urfac^,  foüte  fie  aud)  00m  3aun  getrogen  werben, 
ilm  51t  befdjweren,  §u  oerlleinern,  §u  oerni^ten  anzugeben;  ba£ 
gefd)iel)t  fo  lange,  bi§  man  il)n  fället;  ift  er  gefallet  unb  liegt 
barnieber,  fo  gel)t  jebermann  mtt  güjjen  über  tijn  ^er,  unb  muf* 
er  getljan  Ijaben,  m§  er  fein  Sebelang  nid)t  gebaut  Ijat"16); 
aber  er  fonnte  e§  ntd)t  oermetben,  bafj  er  nun  aud)  jum  8eibar§t 
be§  ^urfürften  ernannt  würbe,  m§  ü;n,  obwohl  er  audj  al3  folc^er 
^rofeffor  ber  2)tebictn  in  28ittenberg  bleiben  foUte,  bo$  öfter  al§ 
ifym  lieb  war  nadj  ©reiben  30g.  3a  ber  Shirfürft  §eid)nete  Ujn 
fo  feljr  au§,  bajj  er  ilnt  in  SBittenberg  in  feinem  §aufe  befugte, 
etnft  aud)  mit  ber  furfürftin  unb  feinem  ©efolge  bei  i§m  ajj, 
„bei  bem  (Srzcalmniften"  ,  wie  er  fcfjersenb  fagte17),  unb  baJ3  er 
ben  (^catoiniften  fogar  etnft  bei  ber  ©eburt  feinet  $rin$en  Stoolf 
bie  $patfyenfieKe  einnehmen  lief},  ß^renbezeugungen ,  welche  bann 
gerabe  in  einem  Sanbe  wie  (Saufen  unb  befont>er§  am  §ofe  5U 
3)re§ben  ben  Sfteib  unb  §a£  immer  Ijeftiger  gegen  tf)n  regten, 
welchen  er  l)ier  mit  9?ect)t  gefürchtet  tjatte18}. 

3n  einer  (Stellung  wie  biefe ,  nadj  einer  23ilbung  voie  bie 
fetnige  unter  2ut(jer§  unb  93Mand)tl)on§  Seitung  geworben  war, 
ba^it  in  einer  3*tt  wie  biefe,  fonnte  Sßeucer  nun  aud)  ben  tljeolo^ 
giften  23er(janblungen  ntdjt  fremb  bleiben,  Oon  welchen  nocl)  gerabe 
in  ber  nädjften  3e^  «od;  $)Mand;tl)on§  £obe  ©ein  ober  SJitdjtfein, 
ober  bod;  evfyattene  Union  ober  wieber  gelungene  gerriffenljeit  ber 
coangetijdjen  $ird)e  abhängen  foliten.  Mufy  l)ier  5war  war  er 
nod)  ängftltdjer   unb   nod)  geneigter  ftd)  fem  §u  Balten,   atS  bem 


19 


^ofleben  gegenüber ;  immer  lieber  foridjt  er  in  feinen  erft  f  ürjlicl; 
lieber  befannt  geworbenen  Briefen  an  feinen  greunb  ben  5lrjt 
ßrato  in  23re§(au  ben  9Sorfa|  au§,  fiel)  oon  ber  SuiJj  unb  23ar= 
barei  be§  tljeotogifcfyen  ©ejänfö  fem  in  feine  mebicinifctje  $ra£t£ 
unb  in  feine  (n'ftorifdjen  ©tubien  jurü^ujte^en  ,9>  2lber  fdjon 
ber  Unioerfttät  gegenüber  Jjatte  et  bodj  l)ier  auct)  unabwei§li$e 
^flicljten.  (§6  galt  ben  grieben  unb  bie  greifyeit  $u  ermatten, 
welche  fyier  in  ben  fielen  erften  Sauren  furfürft  2luguft'§,  wo 
SMandjtfjon  nodj  gelebt  Ijatte,  unb  fcfyon  weithin  oorljer,  beftetjenbe 
Orbnung  unb  §Re<$t8$uftanb  geworben  war.  2Bte  feljr  aud)  bie 
glaciuS  unb  bie  3(m3borfe  unb  äfjnlidje  brausen  batüber  freiten 
motten,  in  $urfad;fen  galt  nodj  keinerlei  ßefjworm  neben  ber 
^eiligen  ©d;rift,  ai$  welche  in  (Schriften  W$anfytym\%  nieber? 
gelegt  war,  unb  bie  oornefymfte  baoou,  bie  $ug§&urgifd)e  ßonfefftou 
fdjtojj  nad)  i§rer  burc§  bie  wiitenberger  ßoncorbie  nötljig  gemalten 
erweiterten  gafjung  oom  3a^e  1540  bie  3lnl)cinger  ßabtnS  wenige 
ften§  in  ber  2lbenbmal)l§lel;re  nidjt  mefjr  auS,  ba  fie  in  biefer 
btojj  ba§  i^nen  unb  allen  Sutljcranern  ©emeinfame  au3§ubrücteit 
fidj  befd)ränfte,  unb  ba  audj  beim  $eligion§friebe:i  ber  Antrag 
abgelehnt  war,  ba§  3a^r  1530  bei  ben  für  bie  2lug8burgifd)en 
(Sonfeffion§oerwanbten  gemalten  gugeftanbmffeu  §u  nennen,  fo 
baJ3  biefe  audj  für  ade  galten,,  welche  btefe  feit  1540  gewöhnliche 
Sfuggabe,  bie  oon  Sutfjer  gebilligte  unb  oon  (Salotn  unterfd)ricbene 
fogenannte  SSatiata,  annehmen  modjten20).  ©aneben  waren  bfoj? 
nocb  anbere  ©Triften  $Mwifyi§Q®§  in  ©ebraudj  unb  2lnfel)n, 
welche  tjieran  aud)  nidjt§  änberten,  wie  bie  9tyologie  ber  2lug§s 
burgifdjen  (Sonfeffion,  bie  Petition  bevfelben  in  ber  fogenanutcn 
fäd)fifd)en  (Sonfeffion,  bie  loci  theologici,  ba§  Gramen  berOrbtnanben 
unb  bie  ©djrift  gegen  bie  33aierifdjen  Sefuiten,  auf  weldje  SMmtdj* 
tl)on  in  feinem  Seftamente  al§  auf  fein  lejjteS  ©taubenSbefenntnifi 
oerwiefen  Ijatte;  auc§  frieblidje  unb  oerföljncnbe  (Srllärungen,  wie 
ber  granffurter  9?ece^  unb  bie  ©rflärung  be§  ^aumburger  Surften« 
tageg,  ba  £urfürft  Sluguft  baran  Streit  genommen  unb  fie  oor* 
nefjmltcl;  mitbewirtt  hatte,  waren  nocT)  nict)t  aufgegeben,  dagegen 
2ut§er3  fdjmalfalbifdje  Slrttfcl,  in  weldje  er  einft  erft  auf  2tm§borf3 


20 


betrieb  für  bte  Hnljänger  ber  caloinifdjen  Slbenbmaljloteljre  nid)t 
mcfyr  annehmbare  2tu§brüde  aufgenommen  fyatte 2  *),  ober  anbete 
©cbriften  8utfyer§  Ratten  in  ^urfad)fen  nodj  feine  öffentliche  ©ek 
tung ;  aber  bie  genannten  meTandjtf)omfd)en  ©Triften  enthielten  bodj 
and)  feine  $olemif  gegen  8utt)cr§  nid)t  mit  auSgebrücfte  f^ecielXere 
ltnterfd)eibnng§meinungen,  unb  bewirken  nur  burd)  $id)taufnaljme 
tiefer,  bafj  man  burd)  fie  wenigfien£  in  ber  2tbenbmat)t§lebre 
weber  Don  Sut^er  nod)  oon  ßatoin  getrennt  würbe,  fonbern  bajj 
fie  rcdjt  ber  23eftimmung  eine§  53efenntniffe£  gemäß  burd)  %\u& 
brücfen  bloj?  be§  ©emeinfamen  betber  51t  einem  SSanb  für  beibc 
werben  fonnten.  5U3  ein  foldjeS  würben  fie  benn  aud)  je|t  erft 
unb  $war,  wie  man  fagte,  auf  ^peucer§  betrieb  nocfj  metyr  befeftigt; 
erft  1564  willigte  £urfürft  Sfuguft  ein,  ba§  alle  Dörfer  genannten 
(Schriften  2)2elcmd)tlwn3  mit  einer  Vorrebe,  welche  9Mandjtf)on 
felbft  nod)  51t  biefem  Qw&e  Bearbeitet  fyatte,  al§  Corpus  doctrinae, 
alo  offtctetle  ©ammtung  ber  öffentlich  anerfannten  Sct)r=  unb 
33efenntnijjfd)rtften  in  $nrfad)fen  anerkannt  unb  eingeführt  würben, 
eine  2)?aj$regel,  wetdje  5war  burd)  ifjre  Sfteufyeit  aud)  Bei  greunben 
$)ieland)tf)on§  SBebenfen  erregte,  welche  aber  burdj  ba§  3ftafwotte 
ber  metand)tf)onifd)en  ©cfjriften,  burd)  ifyr  Itnbefiimmttaffen  mand)er 
unentfe^eibbaren  gragen  für  ungleiche  Sluffa^ung  berfelben  $aum 
lief  unb  baburd)  nur  für  ben  brüdenb  würbe,  welker  gerabe  ba£ 
Itnterfdjetbenbe  unb  ©ttaltnng  erregenbe  bem  ßxved  ber  (Einigung' 
äitwibcr  mit  au^gebrüdt  unb  Oorgefd>rieben  verlangte*  Sßaren 
nun  biefe  ©djritte,  burd)  welche  nur  ba§  bi§l)ertge  Verfahren  511m 
2(bfd>(nf3  gebradjt  unb  bie  (Einheit  einer  eoeingetifdjen  ^iretje  m 
bisheriger  Seife  möglid)  erhalten  würbe,  ein  liebertritt  gtttti  ßal? 
uini§mu§,  fo  f)atte  ber  turfürft  felbft  biefen  gutgeheißen  unb  511m 
^icdjt^uftanb  mad)en  Ijelfen;  aber  nur  bie  £eibenfcf)aft  unb  bie 
Vctleumhmg  fonntc  e§  fo  nennen;  bie  l)ier  rectüirten  ©djrtftcn 
93al(and;tt)en§  enthielten  entfduebenere  Verwerfungen  ber  catoini= 
fiifdjcn  ^piäbeftinaüon§telJYe,  wetdje  er  ftoifd)en  gaiati£mu§  nannte, 
afö  felbft  bie  2ßerfe  Sutt)er§ ,  beffeu  ©ebriften  für  bte  Unfrciljeir 
be§  2Bitlen§  gegen  (£ra£mn§  bie  Vorgänger  unb  ßeljrer  (Saloin§ 
gewefen  waren,   unb  wenn  bie  ?fn£bnid'c  in  ber  ?[benbmafjf§tef)re 


21 


mit  ber  ßatotng  oeretnbar  gemalt  waren,  fo  ftritten  fte  bod)  oucf) 
gegen  bie  Sut^crS  nidjt,  nnb  tonnten  barum  mit  gleichem  9ted;te 
catoinifd)  ober  lutt)erifc§  ober  me(and)tl)onifd)  Ijeijjen,  weit  fte  bloj} 
ba§  ©emeinfame  alter  au§brüctten.  üZBenn  btojj  ausgebrochen 
war,  baj}  in  ber  geier  be§  $tbcnbmaf)t§  SfynftuS  gegenwärtig  fei 
unb  Don  ben  ©laubigen  empfangen  werbe,  fo  war  bie§  ber  Seljve 
feiner  ber  brei  Reformatoren  ntwiber,  fonbern  ifjt  getneinfamcS 
SBefenntmjj,  unb  Ijiemit  oereinbar  waren,  womit  erft  if)r  £)iffen§ 
begann,  ifyre  ungleichen  9Serfuct)e  bie  31  rt  ber  (Gegenwart  (grifft 
in  ber  geier  näfyer  51t  beftimmem  3tud)  Sßeucer  fetbft,  gan§ 
SDteland)tt)omaner,  war  burd)au§  fein  Slnfyänger  (Saloüto  üBert;au^t; 
in  ben  wieber  'aufgefundenen  Briefen  an  (Srato  in  23re§lau22) 
wefyrt  er  fiel)  heftig  gegen  tiefen,  weiter  it;m  bie  ^präbeftination^ 
leljre  oon  (Saltoin  unb  UrfinuS  bem  Bearbeiter  be§  §etbelberger 
$atect)t§mu§  einreben  witt,  unb  warnt  Ujn  bringenb,  ba(3  er  fidj 
fein  ©ewiffen  nidjt  Ursinis  unguibus  möge  §erreijjen  laffen;  bie 
ISrflärung  ber  Strt  ber  ©egenwart  (Sfyrifti  im  2tbenbmal)l,  nact; 
welker  ber  in  ber  geter  gegenwärtige  6t>riftu§  barin  $u  eng  an 
33rot  unb  Sßein  angefnütoft  gebaut  wirb,  fo  wie  bie,  welche  att§ 
ber  Xfyettnaljme  feiner  menfdjttdjen  9?atur  an  feiner  göttlichen, 
alfo  aucf;  an  ber  Mgegenwart,  oon  ben  ftrengen  Sutljeranern  ah* 
geleitet  würbe,  tu'elt  ^peucer  freilid)  mit  SDMandjtljon  unb  ßattoin 
für  unerwet3lid)  au§  ber  ©cljrift  unb  aud)  fonft  für  toerwkrenb 
unb  »rofanirenb ;  aber  fotd;e  Wlärungen  wollte  er  eben  ben  (Sin-- 
feinen  freigegeben  unb  nid)t  §ttm  25efenutnij$  erhoben  unb  baburct) 
bie  herein igung  in  gemeinfam  anerkannten  §autotfad)en  be§  23e= 
fenntniffeS  erhalten  feiern  23loJ3  in  biefer  SBeife  toerwanbte  ^peucer 
aucT)  feinen  (Smftujj  auf  bie  Itnitoerfität  unb  at§  ^luffe^er  ber 
©cluilen,  obgleich  er  gerabe  t)ier,  wo  &t)eologifd)e§  mit  in  33etracfjt 
tarn,  fid)  nactj  Gräften  fern  fyielt;  boctj  mag  e§  nidjt  o^ne  it)n 
gefdjetjen  fein,  bafc  ein  ^rofeffor  28inb§t)eim,  welker  mit  ber 
grag'e  über  ba§  93erl;ältntJ3  ber  Naturen  in  ßfyrifto  ©treit  erregte, 
gum  <5tttlfd)weigen  angehalten  unb  auf  bie  ^profeffur  ber  griectjifdjcn 
©toradje  rebucirt  würbe;  ebenfo  bajj  bie  tfycotogifdje  gacultät  bei 
^acanjen    mit    lauter    <Sd)iifern    unb    Wnbängcru   3)?eland)tl)on§,. 


99 


$ß%ü,  (Sructgev,  2Biebe&ram,  Golfer  ergänzt  würbe,  au$  baft  jwei 
Stubenten  fortgefd)ictt  würben,  welche  bie  Geologen  unb  Speucer 
für  ©acramentirer  au6gefd)rien  unb  mit  aufgefc^tiebenen  Steigerungen 
auo  ifyrcn  SSortefungen  gegen  fte  agtttrt  Ratten  2  3),  benn  ba§  war 
ja  atte§  nur  (Sonfequen§  be§  autorifirten  ©r;fiem§,  efccnfo  wie 
wenn  in  bemfetfcen  6tnne  ein  tateimfdjer  £ated)i§mu§  aufgearbeitet 
würbe  gum  (Seoraud)  für  bte  öfteren  ©dmtftaffen,  für  wetcfye 
2Mandjtf)on§  ßetjrfcud)  nodj  §u  fjodj  war,  afcer  8utljer§  £ate$i§* 
mu§  nid)t  meljr  au§reid)enb  festen.  3etflte  P^  bod)  ain^  ber 
^urfürft  mit  bem  allen  einoerftanben ,  mittelbar  audj  bur$  bte 
(Stritte,  welche  er  wiebertjolt  für  fcebrängte  franjöfifdje  unb  nieber* 
Iänbtfd)e  ^roteftanten  all  für  ©tau&en§genoffen  iljun  lieft,  am 
t)äufigften  burdj  einen  ffitl  itjrer  Sftitte  gewägten  ©efdjäft§träger 
Sanguet24),  efcenfo  wie  burdj  feinen  fortwa^renben  SBiberftanb 
gegen  bie  §er§oge  vtm  ©ad;fen  unb  iijre  l)t)perlutfjerifcr)  ftacianifdjen 
Geologen;  nod;  1569  tieft  er  bie  S^eotogen  feine§  ßanbe§  auf*3 
9?eue  auf  ba8  meland)tfjonifd)e  Corpus  doctrinae  »erpftt^ten  unb 
Sugleidj  ertlciren,  baft  fie  bie  ftacianifdjen  Vorwürfe  bagegen  atS 
„falfdje  Stuftagen''  anerkennten25);  nodj  1570  »erheiratete  er 
eine  £od)ter  mit  bem  tfjätigften  Verfemter  be§  (Satoini8mu§  unter 
atten  beutfdjen  gürften,  bem  ^pfatjgrafen  3^§^nn  (Safimir;  nodj 
1573,  nadj  bem  £obe  be3  testen  ©o§ne§  £urfürft  3°5anH 
grtebridj§,  al§  Sluguft  SSormunb  feiner  ^inber  unb  Verwalter  feine§ 
tf)ürtngifct)en  Sanbe§  würbe,  tieft  et  in  biefem,  wo  man  tn§wifd;en 
ein  neues  (£orpu§  ©octrtnä  mit  Öutt)er§  StrtiMn  unb  $ated)i§men 
unb  mtt  ftacianifdjen  Verwerfungen  metan^t^onifc^er  8et)ren  bem 
Corpus  Philippicum  entgegensetzt  ^atte,  atte  biejenigen  ©eifttidjen 
abfegen,  wetet^e  fid)  nid)t  mit  feiner  'Sanbesürctje  conformiren,  nidjt 
it)re  Stnfdjlieftung  an  fein  metand)tt)onifd)e§  ßorpu§  SDoctrinä  unb 
it)re  8o§fagung  oon  ben  gtacianern  erftären  wottten,  oor  anbern 
bie  .gäufcter  ber  ftrcngften  tuttjerifdjen  $ed)tgtäuBigfeit,,  §efffjuff 
unb  Sßiganb. 

©od)  wä^renb  biefer  ganjen  20  3atjre  oon  1553  6i§  1573, 
wo  $urfürft  Stuguft  mit  feinen  geiftttdjen  unb  weltlichen  9^att>- 
geoern   oon  SBittenoerg   biefeS   ©Aftern,   biefen  SSiberftanb  gegen 


23 


bie  tuttyertfdjen  ©iferer  anberer  beutfdjer  Sänber,  biefe  metand)* 
ttjonifcfye  23ereinbarfeit  ber  geltenben  SBefenntntffe  wenn  audj  nic^t 
mit  (Sabin  üßitfympl,  bod)  mit  beffen  2lbenbmat)l§leljre,  feftf>iett 
unb  burcbfejjte,  waren  nun  aud)  fortwäfyrenb  23erfud)e  gemalt  tfjn 
bäumt  abzubringen,  ©o  uon  anbern  beutfd)en  Sembern  Ijer  nidjt 
nur  burd)  bie  üEßolfen  uon  ©treitfdjrtften  ber  Geologen,  welche 
feit  Sauren  Don  nichts  al§  Abfall  uom  8utt)ertf)um  wu|ten,  fonbern 
aud)  bur$  bie  ber  £erftellung  be§  griebeng  geneigten  gürften, 
§er§og  ßfriftopl  uon  SBürtemberg,  «^erjog  3uliu§  uon  25raun= 
fctjweig  u.  a.,  vuetc^e  ben  grieben  aber  nur  burefy  93orfd)rctben 
aud)  ber  fuecietleren  Unterfd)eibung§lef)ren  Öuttjerg  für  Sitte  unb 
burd)  ©eltenbmadien  berfelben  gegen  ba§  bei  ßatuin  gcfürdjtete 
Suweitgetjen,  alfo  um  ben  $ret§  ber  Stufgebung  einer  euangelifc^en 
Union  möglidj  fanben.  Sparen  bod)  bie  gürften  jebergeit  geneigter 
unb  geeigneter  für  bie  griebenftiftung  at§  biejenigen,  weldje  bie 
Sßfltdjt  I)aben  e§  mit  ben  8et)runterfd)ieben  nidjt  leicht  51t  nehmen, 
bie  Geologen;  aber  fo  galt  eg  eben  für  jene,  ben  grieben  gegen 
biefe  troJ3  ifyrer  ©iffenfe  3ufammen§ut)atten ,  wie  bamatg  am 
eifrtgften  bie  t)effifd)en  öanbgrafen  traten;  aber  nic^t  lieber  nad) 
bem  3wlefpalt  ber  ©djule  aud)  bie  £ird)e  §erf^littern  gu  Reifen 
unb  baju  bie  fütodjt  f)er§ugeben.  £)ennod)  festen  bieg  fo  oft  aud) 
ben  gürften  $fttd)t,  at§  .fie  fid)  Ratten  über$eugen  (offen,  bafj  aud) 
eine  fueciettere  8el)rbeftimmung  fo  wichtig  unb  unueräujjerlid)  fei, 
baf$  man  mit  niemanb,  ber  fie  nic^t  anerfenne,  $ird)engcmeinfc§aft 
galten,  wemgfteng  feinen  anbern  im  $irdjenbienft  unb  im  Sefyramt 
bulbcn  bürfc.  2Bag  nun  uiete  ber  l)eftigften  (Streiter  bamatg 
nid)t  fo  allgemein  erreicht  Ratten,  biefe  funbamentate  Sßebeutung 
alter  ber  fuecietleren  8et)ren,  wobei  fie  fid)  mit  met)r  unb  weniger 
©runb  auf  8utf)er  beriefen,  bei  ben  gürften  $ur  Stnerfennung  §u 
bringen,  bag  festen  eine  Seit  t)inburd)  bem  tübinger  Rangier  %afah 
Slubreä  am  beften  51t  gelingen,  unb  bod)  fünfte  gerabe  er  fid) 
aud)  befonberg  berufen,  alten  ,3ft>iefualt  ber  ©treitenben  vermitteln 
511  fönnen,  wa§  it;m  freutet)  julefct  nid)t  anberg  ausführbar  fd)ien, 
al§  wenn  fie  tl)m  alte  beiftimmten.  33ei  feinen  erften  1569  unb 
1570  für  bieg  griebenggefd)äft  aud)  nad)  $urfad)fen  unternommenen 


24 


Dicifen  fyatte  er  mofyt  anfangt  bie  gorberung  fotcljer  SBeifiimmiuig 
etwaS  ermäßigt  unb  surüctgetjalten ;  aBer  eine  SSefonbertyett  in 
fetner  5IBenbmal)l§Iel)re,  welche  aucr)  in  feiner  würtemBergiftf)en 
§eimatfj  Bereite  al§  SSefenntnijj,  alfo  autf;  al§  fnnbamental  Bebeu- 
tenb  anerfannt  war,  nämlitf)  bie  IBIettung  ber  leiBtitf)en  ©egen- 
wart  (Efyrifti  im  5(Benbma§T  au§  ber  SBeilnafnne  feiner  tnenfdjlidjen 
9?atur  an  ber  göttlichen  SUIgegenwart,  Ratten  bie  2BittenBera,er, 
an  welche  er  fitf)  autf)  wanbte,  für  unerwetötid)  au§  ber  «Schrift 
unb  für  Neuerung  erflärt,  unb  bafyer  feinen  auf  bie  SBebingung 
ber  Slnerfennung  biefer  Sefyre  in  3lu§ficljt  geftelften  grieben 
abgelehnt,  autf;  gegen  feine  ooreitige  SSerlünbigung  berfetBen 
proteftirt,  unb  Stnbreä,  welcher  bieSmal  ofme  (Erfolg  gurücfreifen 
mufjte,  fc^rieB  bie§  Befonber§  bem  (Einfluffe  *)3eucer§  auf  bie 
Geologen  §u,  wie  Speucer  autfj  wtrftitfj  biefe  würtemBergifdje 
UBiquität§=8el)re  ou§  ben  Bezeichneten  ©rünben  entfdjteben  oer* 
warf26),  SDafür  Jjatte  benn  Stnbreä  bur$  jene  anbere  gartet 
(Eingang  unb  (Sinftujj  gefugt,  welche  ben  ^urfürften  Sluguft  ungern 
fcon  £ra!ow,  Sßeucer  unb  ben  SGBütenfcergern  Beraten  fal),  unb 
welche  oon  tiefen  öfter  mit  bem  tarnen  be§  ©ijnäceumS  am  §ofe 
alö  2BeiBerl)errftf)aft  unb  inSBefonbere  at§  (Einftujj  ber  Äurfurftm 
gefürchtet  unb  Beflagt  würbe27).  ®ie  ^urfürftin  5lnna,  ober  wie 
fie  gewöfynlitf)  genannt  würbe,  bie  „Butter  Slnna",  eine  Softer 
£önig  ßfyrifiianS  III*  oon  ©änemarf,  war  ooll  (Eifer,  oon  bem 
wa§  jenen  für  ftrengfteS  Sutfyertfyitm  galt,  nitf)t£  aB§ulaffen,  unb 
Beburfte  §ur  23eteBung  biefe§  weiBlitfjen  (EiferS  auc§  ber  golie 
einer  retfjt  ftf)war§en  SSorftettung  oon  allem  m§  nid)t  fut^erifdj- 
war  ober  Ijiefj,  natf)  welcher  fie  bann  leicht  autf)  atleS  mi^uBeftimmen- 
unb  mitjubenfen  geneigt  war,  \va§  ffyt  au§  anbern  ©rünben  $& 
wibcr  war,  autf)  wenn  c§  nitf)t  eBen  itnlut&eriftfj  ober  caltüniftf; 
war.  3tn  fljre  Butter,  jugleitf;  an  anbere  §öfe,  richtete  5tnbreä 
eine  SSorftettung,  „^äuBcr,  bie  wenige  umgebracht,  laffe  man  §in= 
ruhten;  ^cucer  aBcr  oerberBe  oiele  taufenb  ©eelen;  wie  mit  einem 
3auBer  ocrgifte  er  bie  ©cele  be§  ^urfürften,  wie  ein  §unb  liege 
er  oor  bem  (EaBinet  be3  ßurfürften  unb  (äffe  feinen  ein,  ber  eine 
anbere  Sefjre  l;aBc"'28J.     Spencer  fyatk  bavanf  um  feinen  ?(Bftf;ieb 


25 


geBeten,  aBer  Shirfürft  unb  ßurfütftin  Ratten  iljn  aufrieben  ge= 
fprocljen,  er  möge  fidj  auf  fie  fcerlaffen  unb  Bleiben»  %nd)  ein 
anbere§  war  noct)  Betgelegt;  Sßeucer  tjatte  ein  ($:j:emptar  be§  neuen 
$ated)i3mu3  fcor  ©infüfyrung  beffelBen  nacfj  ©cljufyforte  cjefctnctt 
unb  empfohlen,  unb  ein  %ofyx  mfyfyt  be§ljalB  ttom  £urfürften  j$ur 
Dtebe  gefteßt  bie§  geleugnet;  er  uer[itf)erte  nadjljer  eiblid),  jtdj  biefe§ 
Befonbern  gaffe§  nic§t  mel)r  erinnert  51t  JjaBen29),  unb  ber  Shtr* . 
fürft  war  audj  bamal§  aufrieben  gefießt,  tt)enn  er  i^n  auct)  Jjatte 
erinnern  taffen ,  „er  fotle  fünftig  feiner  2tr§enet  warten  unb  ber 
t^eologifc^en  (Sachen  muffig  gefjen"  30). 

StBer  enbtict)  erreichte  bie  rabies  bocfy  audj  §ter  i§r  3^  ^er 
Vernichtung  ifyrer  ©egner,  unb  be§  burcf)  fie  erhaltenen  9tefte8 
»on  eoangelifclier  Union  ba§u*  3mmer  mefr  klagen  üBer  §egen 
aon  3rrle§re  gingen  au§  ber  gerne  ein,  immer  mefyr  geinbe 
ÄrafotoS  unb  feiner  Verwaltung  um  bie  ßurfürftin  Ijer  prten  bie§ 
gern  unb  trugen  e§  weiter:  Dr.  $aufd)er,  S3ürgermeifter  tion 
Seidig,  weisen  Jhafow  burctj  bie  SBegünfiigung  be§  römtfcrjen 
$e$t§  unb  burdj  bie  8tu$f<$Uejjung  ber  nictjt  promottirten  tterfejjt 
l)atte,  Dr.  8oren§  Öinbemann,  welcher  felBft  £rafow§  ÜKinifterftetle 
wünfdjte  unb  nadj^er  audj  erhielt,  Dr.  3oIj.  Senifct) ,  welken 
^peucer  aI8  feinen  £aifytgegner  anfaB,  ba$u  ein  neuer  junger  §ofc 
prebiger  ©♦  SifteniuS,  weiter  Batb  nidjt  bie  pferen  ©teilen,  aBer 
bie  Seljre  feiner  älteren  (Sollegen  gefäfyrltct)  fanb,  unb  welchen 
^rafow  dux  et  auctor  nennt  üon  allem  m$  Balb  gefcljat).  ßwi 
Reifen  be§  furfürfien  famen  nodj  ba§u,  eine  nad)  ©änemarl  unb 
eine  naclj  Sßien  im  3a^re  1573,  unb  fjier  p  fiten  il)m  bort  bie 
Verwanbten  feiner  ©ema^lin,  t)ier  bie  fatljottfclje  UmgeBung  be§ 
$aifer§  ^a^imiltan  einen  neuen  SBtberwiften  ein  gegen  jebe  audj 
nur  fdjeinBare  ©emeinfcljaft  mit  ßatoiniften.  üftacl)  fcem  £obe  be§ 
legten  ©olmeS  £urfürft  Sodann  griebricl^  Ijatte  er  auclj  leine 
politifdje  Veranlagung  mefjr  jur  SIBwenbung  »on  bem  extremen 
flacianifc^en  Sutljertfjum,  woljl  aBer  eine  bringenbe  $lufforberung, 
jej$t  wo  e§  auct;  erft  möglich  war,  bie  iljm  nodj  immer  ftreitig 
gemachte  (Stellung  at§  $aupt  ber  lut^erifdjen  ©tänbe  S)eutfcBlanb§ 
einzunehmen,  unb  baju  bie  ©c^wenlung  unb  ba§  3ugefta'nbmjj  51t 


26 


meinen,  wetcljeS  bie  meiften  fcon  tfjtn  forderten  unb  oljne  wetcl)e§ 
fie  fid)  Bi§§er  mifjtrautfd)  ferngehalten  Ratten,  bie  Sfaerfenmmg 
engfter  Iut()ertfct)er  £irdjengemeinfcljaft  mit  i§nen  burefj  eine 
eBenfo  eclatante  8o§fagung  oon  jeber  ©emeinfcljaft  mit  aüem,  m§ 
fie  calmnifiifdj  nannten.  (Sine  anonyme  lateimfdje  (Schrift,  welche 
1574  in  SBittenBerg  erf dienen  nnb  geljetmnifwolf  fcerßreitet  für 
bie  2Itenbma|IMe^e  (SaloinS  nnb  für  bie  Union  mit  feinen  burcB 
SEärtyrertfjum  Bewährten  Sln^ängern  (2  3af)re  na<$  ber  ^Bartholomäus* 
nad)t)  fprcid)31),  ttollenbete  Bei  bem  ^htrfürften,  welkem  fie  irrig 
alÖ  ein  28erf  feiner  bortigen  Geologen  nnb  alS  ein  93erfn§  jur 
ßinfctjwärgung  be§  (SaloinigmuS  in  $urfacf)fen  bennnciirt  warb, 
bie  äufeerfte  ©ereigtljeir,  aBer  mit  i()r  auet)  bie  SÖereitwiüigfeit  511m 
©eBrauct)  jebe§  2)?ittet§,  welclje§  iljm  bienen  fonnte,  nm  Bei  bem 
©intern  werfet,  welken  er  mty  fdjon  of)nebte§  njoüte,  alle  feine 
eigene  ©c§ulb  auf  frembe  ©djultcm  aB^uwäl^en  unb  i§n  felBft  al8 
ftet§  fidj  gleich  geBlie&en,  nur  in  ber  SJeit,  welche  er  jefet  be^aoouiren 
'wollte,  al§  oerfüfyrte  Unfdjulb  erfreuten  §u  laffen.  Süßte  fann  man 
jemanb  §u  einer  anbern  Religion  terfü^ren,  oirne  fein  SEBiffen  unb 
SBillen?  ober  wenn  ber  Unterfclu'eb  Bi§  §ur  Unfcemerf&arfeit  flein 
wäre,  wäre  ja  wol^l  and)  bie  ©efafyr  unb  bie  ©djulb  be§  UeBer= 
trittS  felBft  unmerüic^  Kein,  ©ennocl)  warb  jej$t  ^rafow  unb 
$eucer  unb  ben  SBtttenBerger  Geologen  unb  ben  il)nen  geneigten 
§ofprebigern  ©djüjj  unb  ©töffel  ba§  Attentat  aufgeBürbet,  ba§ 
fie  in  ben  vergangenen  3al)ren  buref)  alle§  ba§,  m$  l)ier  an  iivfy* 
liefen  Verfügungen  be§  ^urfürften  auf  ©runb  be§  eingeführten 
melancBtljonifdjen  Sor^u§  ©octrinä  gefctjefyen  war,  weit  bie  frieblictj 
weit  gefaxten  $tu§brücte  beffelBen  unb  ber  fpäteren  öffentlichen 
(Srflärungen  in  ber  2lBenbmalpfel)re  eBen  fo  wol)l  mit  ber  catoi* 
nifc^en  wie  mit  ber  tutfjerifcljen  oereinBar  waren,  ben  ^urfürften 
feine  gamilie  unb  ba§  gange  fädjfifcfye  Sßolf  tjinterliftig  bem  M= 
ötntSmuS  Ratten  gufü^ren  unb  baburdj  alfo  um  iljre  ©eltgfeit 
Betrügen  wollen".  „Dr.  Sßeucet" ,  fcfjreiot  ber  föurfürft  felBft, 
„mein  SeiBarjt,  bem  ic§  SeiB,  2ßeiB  unb  ßinb  oertraut,  Betbe 
Pfaffen,  bie  meine  Setcfjtoätev  unb  ©eelforger  gewefen,  Dr.  £ra!ow, 
mein  geljeimfter  9tot$  in  alten  weltlichen  §änbeln,  biefer  »erlogenen 


27 


Söufcen  Ijctl&er  tyafcen  3$  al§  unmürbiger  SanbeS^tr,  barnacl)  bie 
fromme  Sanbfc^aft  unfdjutbiger  2Betfe  in  bem  ©efdjrei  unb  SSer- 
batf)t  fein  muffen,  al8  mären  mir  oon  ber  reinen  Öefjre  abgefallen 
unb  bie  caloinifdje  Seljre  angenommen,  ba  mir  botfj  meber  2Bort 
nod)  Sßeife  bauon  gemußt,  unb  Ijaben  alfo  ber  onbern  Unmiffenbe 
entgelten  muffen"  3'2).  £)er  %üx\t,  melier  früher  barüber  gefegt 
fyatte,  bajj  er  bei  bem  (SrjcaMniften  Speucer  gegeffen  unb  ifm  $u 
©euatter  gebeten  ^atte,  melier  feinem  2Mer  SufaS  (Srcmadj  einft 
aufgetragen,  i§m  bie  Berühmten  Männer  ber  ttnioerfitdt  ju  malen, 
aber  bie  ßalotniften  nid)t  mit ,  er  fenne  fie  ja  3  3) ,  melier  auf 
SpeucerS  SBitte  eine  bcfonber3  angefochtene  (Srflcirung  ber  SBitten« 
berger  über  bie  fireittgen  gragen  „©runbfefte"  betitelt  brei  Sage 
lang  bnrdjgelefen  unb  gebilligt  Ijatte,  melier  ben  nun  calmmfdj  ge= 
nannten  $ated)tymn§  tyattv  in§  ©eutfcl;e  überfeinen  laffen  unb  nocf) 
§ute|t  in  Sßetmar  unb  ©ot§a  über  Ijnnbert  ftreng  lut^erifclje 
©eifrige  at3  glacianer  abgefegt  l)atte,  mollte  je|t  oon  bem  allen 
nicljt§  gemußt  Ijaben,  moüte  oorfjer  oon  ben  Itnterfcljieben,  meiere 
er  jej$t  fo  mistig  naljm,  nickte1  bemerft  Jjaben  unb  moßte  antf)  fdjon 
oorljer  ftetS  f  o  ftreng  tutfyerijtf)  unb  anticaloinifcl)  gemefen  fein,  mie  it)m 
erft  je|t  oon  ben  geinben  ber  Sittenberger  eingerebet  mar,  ba$ 
er  feinem  eignen  Corpus  doctrinae  gumtber  ftetg  Ijötte  gemefen 
fein  muffen,  alfo  mol)t  aud)  gemefen  fein  merbe,  um  ben  Namen 
tntfjeriftf)  in  iljrem  ©inne  §u  oerbienen. 

%ud)  fyter  begann  1574  ber  £xieg  mit  etnem  $enjal)r§ta$e, 
mo  ber  f  urfürft  auf  ben  ©tüctmunfdj  feinet  §offcrebiger§  <&d)ty 
unb  beffen  (Smpfel)tung  be§  neuen  £'atec^i§mu§  antmortete:  „ictj 
glaube  in  Wittenberg  finb  fo  groJ3e  Schelme  al§  an  anbern  Orten ; 
tfyr  ratljet  man  foll  feine  gtacianer  gebrauchen,  iljr  müJ3t  aucl) 
leinen  SaMniften  an  ifjre  «Statt  fe|en" 34).  SDamit  mar  ba§ 
neue  jei$t  verlangte  ©Aftern  proetamtrt;  e§  foltte  eine  neue  (£om= 
bination  gefunben  merben,  fic§er  mit  9lbmenbung  oon  allem  (SaU 
oinifetjen,  fieser  auclj  mogtic^ft  tuttjerifdj,  aber  boc^  auclj  nietjt  clme 
93Mancl)tl)on  unb  oljne  SBegmerfung  be$  Corpus  doctrinae;  baneben 
fyatte  ber  §ofprebtger  ÖifteniuS  am  3.  S^nuar  1574  bei  ber 
furfürftin  eine  23efd)merbe  über  bie  5lbenbma§l§tefyre  feine§  Sollenden 

2* 


28 


©töffet  eingereiht  unb  bem  ^urfürflen  einen  23rief  $ßeucer§  an 
©tf)ü|3  anggeliefert,  wetdjen  StftcniuS  grau,  „burdj  ©otte§  ©djitfung" 
fagt  fein  23iogra^35),  aufgefangen  nnb  erBrodjen  §atte,  unb 
worin  e§  einmal  fcon  ber  £urfürftin  §tejj:  „wenn  wir  nur  Butter 
Sinnen  für  unfere  Meinung  gittert,  ben  §errn  wollten  wir  bann 
autf)  Balb  friegen".  Tlit  folgen  Slctenftüden  war  nod)  meljr  511 
erreichen ;  $rafow,  ^eucer,  bie  Beiben  §offcrebiger  <Scp|  unb 
©töffel  unb  etn  SeiBarjt  §errmann  würben  oer^aftet  unb  alle  ttjre 
Rapiere  unb  ©riefe  weggenommen ;  au§  biefen,  BefonberS  au§  ben 
©riefen,  wel^e  fie  mit  einanber  gewedelt,  fugten  t^re  §u  Unter- 
fndjunggricBtern  eingefe|ten  geinbe  neue  fötagepuncte,  welche  fidj 
ber  ^urfürft  felBft  oorlegen  lief?  unb  mit  eigenljänbigen  S3emer= 
tagen  für  bie  Sftictjter  oermeljrte.  §atte  <3d)ü|  Sleujjerungen  be§ 
£urfürften  erjagt,  fo  foHte  e§  35erle|ung  be§  23et$tfiegel§  fein; 
fyatte  £ratow  $ad)ri$ten  an§  ^änemarl  gefdjrieBen,  fo  feilte  er 
au§  bem  Ülat^e  gefd;wa|t  l)aBen ;  bie  klagen  ü&er  2BeiBerl>errfcljaft 
am  töofe  fottten  ©djmäljungen  unb  ©djänbungen  be§  ^urfürften 
f etBft  fein ;  Ijatte  ^eucer  fein  Vertrauen  auf  £ra!ow  au§gefprocljen, 
fo  eiferte  ber  ^urfürft,  baj3  er  jenen  al§  feinen  2fteffia§  anfelje, 
er  felBft  fei  £urfürft ;  unb  l)atie  er  üBer  bie  Seiben  ber  fran§öfif$en 
^proteftanten  gefd)rieBen ,  bafr  aucf)  ©tröme  23lut§  bie  SBafjrljeit 
bennodj  nict)t  beimpfen  würben,  fo  foKte  er  baburc^  §aBen  fagen 
wollen,  bafj  ber  ßaloini§mu§  au$  anber§wo  unb  nötigenfalls 
burc§  (Ströme  33tut§  fiegen  werbe»  9?un  würbe  Sßeucer,  beffen 
£rantljeit  i^n  faft  ba§  3al)r  1573  l)iuburclj  oon  allen  fern  gehalten 
aBer  feinen  ©egnern  gebient  Ijatte,  nod)  franf  na$  ©reiben  ge* 
fdjle^t,  Ijier  oor  ein  ba$u  eilig  §ufammengefe|te§  ©eritf)t  gefteltt, 
unb  auf  bringenbe  SSorfteKungen-  foldjer,  w^tdje  i^n  nur  f$neß 
fidjern  Wollten  oor  bem  Qqxx\  be§  Jhtrfürften,  ber  in  einem  Benac^ 
Barten  3*mmer  mit  einwirkte  unb  fidj  Befragen  Iie(3,  tief?  er  fidj 
l)ier  bie  nac§l;er  Bitter  Berente  Unterf^rift  einer  gormel  aBpreffen, 
worin  er  \\<fy  nic^t  nur  oerpflidjtete,  üon  allen  t^eotogifc^en  2ln« 
gelegensten  fidj  lünftig  fern  §u  Ratten  unb  fiefj  auf  feine  mebici? 
nifcfye  unb  Ijiftorifdje  ^rofeffur  $u  Befdjränfen ,  aud)  ntcfyt  oljne 
2Biffen  unb  Sitten  be§  ^urfürjlen  SBittenBerg  §u  fcerlaffen,  fonbern 


29 


audj  fcr)utbig  bekannte,  früher  mit  anbern  BetrteBen  gu  l)aben,  baß 
eine  frembe  facramenttrifdje  2et)re  in  ©actjfen  eingeführt  würbe, 
behalt  um  93er§ett)ung  Bat,  unb  fünftig  ftcfj  atteS  SonfyiritenS 
enthalten  §u  wollen  oerfpract) 3  6)-  (Sin  äjjnliräjer  9^ex>er§  würbe 
au$  £ra(:ow  abgenötigt,  unb  biefer  bann  aucl)  bloß  auf  feinen 
SBotjnort,  fein  ©ut  ©ct)önfetb  bei  ©reiben,  befcfyräntt.  Slber  bieg 
fottte  fie  nt<$t  nur  nietet  Befreien,  f onbern  bie  abgepreßten  fc 
Harungen  würben  nun  at§  oorliegenbeS  (Stngeftänbniß  ber  ©c§ulb 
gut  SSerftärfung  ber  peinlichen  Stnflage  beigegeben,  welche  ber 
£urfutft  nun  crft  einem  größeren  ©ertdjte  übergab.  Qu  einem 
großen  Sanbtage  in  ^ovgau,  in  beffen  ©ijsungen  ber  £urfürft 
mehrmals  perföntid)  erfct;ien,  würben  im  Sfftoi  1574  78  STcitgtieber 
einberufen,  barunter  alte  bie  geinbe  ber  SBittenberger,  welche  am 
Ijefttgften  nactj  ttjren  Remtern  unb  iljrem  ©influß  trachteten ,  wie 
unter  ben  weltlichen  Sftättjen  ßinbemann,  Senifd)  unb  Dkufctjer, 
unter  ben  Geologen  Martin  SÜciruS  unb  SifteniuS;  unb  wätjrenb 
fonft  woljt  Öanbtage  wegen  fürfilidjer  SJiaaßregetn  2)iinifteranflageu 
erhoben  tjaben,  machte  t)ter  ber  gürft  ben  Sanbtag  §um  3iidjter 
feiner  2flinifier,  welche  oljne  eigene  9Serantwort(id)!eit  bloß  feine 
§6efet)te  ausgeführt  Ratten ,  unb  feit  U)m  biefe  t^ib  waren  bafür 
(cljulbig  befunben  werben  foltten;  er  erwartete  aber  für  fotd;e§ 
©ntgegenfommen  aud)  befto  wittigeres  (Singeljen  auf  feine  Stbfidjten. 
Hber  wie  beutlid)  ben  Sßerfammetten  aud)  ber  2ßunfc^  angebeutet 
würbe,  baß  fie  §ocl;oerrat§  finben  unb  SobeSftrafe  beantragen 
foltten,  wie  tumuttuarifc^  man  aud)  bie  Stngeflagten ,  oljne  fie 
nochmals  ju  l)ören,  af§  bereits  überwiefen  unb  atleS  eingefte^enb 
^orauSfe^te,  fo  »ermodjte  man  bod)  nur  ben  Antrag  burcr^ufeisen, 
baß  £ra!ow  unb  bie  beiben  ^»ofprebiger  in  it)ren  Käufern  in  «gap. 
gehalten  unb  ^eucer  auf  2ßittenberg  unb  auf  feine  mebicinifcrje 
^rofeffur  befcf)ränft  werben  möge,  wofür  bem  Sanbtage  benn  audj 
ein  ^erwei§  be§  ^urfürften,  welcher  ficlj  ftrengere  33eftrafung  uor* 
beljiett,  ju  Sljeit  würbe s').  Sugtetdj  arbeitete  ein  gu  bem  je|t 
»erlangten  ©üfteme  fct)nea  abfallenber  SBittenberger  Stjeotog  $aut 
@ber  mit  einigen  fügfamen  ©eifilidjen  ein  23efenntniß  auS,  bie 
[^genannten  Sorgauer   prüfet,    gerabc  fo   auS   tut^erifc^en   unb 


30 


metcmtf)tf)omfdjen  (Elementen,  wenn  au$  wiberfDre^enb,  gufammen- 
gefügt,  wie  e§  je^t  gewünfcljt  würbe,  aBer  freitidj  ben  ftrengen 
Lutheranern  nodj  lange  nic§t  genügenb;  bagu  eBenfallS  wiber- 
fpredjenbe  gragen,  oB  man  Beim  Corpus  doctrinae  2Man$tlwn§ 
unb  gugleidj  Bei  8ut§er§  großem  23efenntniffe  Dom  2lBenbmar)l  oer= 
Ijarre  unb  bergleitfjen,  unb  maffenweife  würben  nun  alle  Derbädj= 
tigen  ©eiftli^en  unb  Öe^rer  §ur  2htna§me  oorgelaben;  bie  meiften 
fügten  fid>;  nur  Dier  ber  jüngeren  erft  Don  fßeucer  Berufenen 
SBittenBerger  Geologen  Dermoiden  bieg  nidjt,  ber  eine  berfelBen, 
ßafpar  (Sruciger,  Bemerke  fdjon  wegen  ber  2Biberfprüd>e,  e§  fei 
ein  ©emenge,  bajj  wenn  8utf)er  leBte,  aufy  er  nic§t  unterfdjretBen 
würbe38),  fie  würben  bafür  aud)  gefangen  gehalten;  bann,  nadjbem 
fie  mit  bem  23orBel)a(t,  bie  Se^re  be§  melancJjtijonifdjen  (Sorpu§ 
boctrtnä  in  ber  Auslegung  üBerorbnen  §u  bürfen,  unterfdjrieBen 
Ratten,  würben  fie  §war  toSgelaffen  aBer  aBgefe^t;  bie  grequeng 
ber  XXniüerfttät  fanl  pl3&Ü$  Beinahe  auf  bie  Bisherige  §älfte  IjeraB. 
©er  .gajj  aBcr  gegen  lhafow  unb  ^ßeucer  ober  ber  S£rieB  fie  atS 
bie  ©cCjulbigen  l)in§uftellen,  war  nod)  nitf)t  Befriebigt,  wie  bringenb 
aucl)  gürften,  wie  Öanbgraf  SBilljelm  Don  Reffen  unb  £urfürft 
griebricl)  bem  £urfürften  Stuguft  Dortjielten,  er  möge  Stnbreä,  ber 
Doli  ©cfyabenfreube  fei,  nid)t  ben  grteben  ftören  laffen,  nic^t  fidj 
felBft  Don  Böfen  2)?cnfd)en  bergen  laffen39).  2)a§  angeBtidje 
firdjlidjc  Attentat  ^atte  ja  oieHeic^t  auc§  nod)  politifdje  ©rünbe, 
Sonfpiration  mit  $ urpfalg,  Erregung  Don  ^Bürgerkrieg  in  ©adjfen, 
Dte(Iettf)t  um  bie  erneftinif^e  Sinie  wieber  an§  Regiment  gu  Bringen 
ober  bergletcfjen  meljr.  £)ie§  traf  benn  lhafow  am  f^werften; 
gum  ©an!  für  feine  Dietjäfyrigen  unb  wichtigen  SMenfte  at§  ©eljeimer 
$atl),  audj  für  fo  Diel  für  feinen  .gürften  üBernommenen  £afj  unb 
oBgleitf)  autfj  fein  ©tauBenSBefenntnijj  in  ber  2l&enbmal)l§tel)re 
gang  tut^erifcf)  Befunben  war,  würbe  er,  ber  öOjäfytige  2ftann, 
1575  bergeftalt  im  ©efängniffe  gefoltert,  bajj  er  notfj  an  bemfelBen 
Sage  im  ©efängniffe  auf  feinem  (Strohlager  tobt  gefunben  unb 
bann  unefyrütf)  oerfdjarrt  würbe40)*  2(udj  ©töffel  ftarB  1576  im 
©efängniffe  unb  im  2ßalmfinn41>  UeBer  ^eucer  aBer  würbe 
eine  nod)  Diel  längere  £eiben§geit   Der^ängt.     „@8  mag  Diel   &u 


31 


meiner  Verfolgung  geholfen  l;aben",  fagt  er.felbft  42),  „baj3  ify 
an  D.  Ihalow  unb  feinet  greunbfcljaft  feft  gehalten  l;abe,  bem 
man  fonberlid;  fetnb  gewefen;  unb  ba  man  §u  mir  leine  weltliche 
Urfadj  §at  finben  fönnen,  fjat  man  fo  lange  in  ben  tljeologifdjen 
§änbeln  gegrübelt,  bi§  man  mid;  mit  l;ineinge§ogen  §ai".  9?od) 
1574  würbe  ifym  bie  für  feine  Unterwerfung  gewahrte  ©rtaubnijj, 
auf  Wittenberg  befdjränlt  feiner  mebictnifdjen  ^rofeffur  §u  leben, 
wieber  genommen,  unb  im  %uli  1574  nad;  Sorgau  wieber  X>px* 
geforbert  würbe  er  von  bort,  ol;ne  nad)  Wittenberg  gurüctfebren 
§u  bürfen,  nad)  Sfto^ttfc  fortgefcfyidt,  bod;  l)ier  nod)  im  9Ser!el;r 
mit  feiner  iljm  bafu'n  folgenben  gamilie  gelaffen.  Stber  audj  l)ier, 
wo  er  faft  §wei  3a^re  conftnirt  unb  immer  enger  überwacht  blieb  43), 
warb  von  feuern  an  il;m  inqutrtrt;  felbft  von  feinem  Beichtvater 
forberte  man  2lu§fagen  über  il;n,  welche  btefer  aber  verweigerte; 
$ralow3  greunb  Sftaufdjer  mujHe  unter  2Sebrol;ung  mit  ber  gotter 
neue  ©eftcmbniffe  über  frühere  (Sonfvirationen  mit  ben  lurfür|"b 
lid;en  §ofleuten  unb  Beamten  von  it;m  forbem,  il)m  aucl;  bie 
grage  vorlegen,  wie  er  benn  meinen  lönne,  bem  £urfürften  treu 
§u  fein,  wenn  er  im  ©tauben^belenntntj}  von  it;m  abweiche  unb 
fi$  wtberfe^e;  worauf  ^eucer:  er  verfiele  bte3  gar  nid>t,  benn  er 
muffe  bodj  bie  2Bal;rt;eit  fagen;  gefcljiebcn  fei  boct)  m§  ©otte§ 
unb  m§  be§  £atfer§  fei;  ber  lönne  aucb  lein  treuer  Wiener  be§ 
gürften  fein,  ber  nad;  beffen  belieben  unb  ait§  9tüdfi(^t  auf  i|n 
von  ber  göttlichen  2ßal)r§eit  abweiche  unb  von  ©ott  abfalle;  aber 
wenn  man  btö  glaube,  warum  man  ilm  benn  bamal§  gehalten 
l)abe,  al§  Slnbreä  tt)n  §uerft  a(3  ©eetenmörber  benunciirt  Ijabe44). 
©r  richtete  eine  ergreifenbe  Bitte  um  greitaffung  an  ben  £urfürften, 
ebenfo  feine  ©cljwtegerfülme  unb  feine  grau  an  bie  furfürftin; 
aber  wie  wenig  er  baburd)  aud)  fein  ©efud;  unterftü|te,  fo  lu'ett 
ber  ©efangene  fiel)  bod)  barin  für  verpflichtet,  au§  ^eitna^me  für 
ben  ^urfürften  i§m  vorhalten ,  ba|  er  fein  ©ewiffen  beftede, 
wenn  er  it;n  unfdmlbtg  gefangen  Ijatte;  e§  fei  nid)t  feinet  2tmt§ 
iijm  51t  »rebigen,  aber  bitten  unb  flehen  muffe,  bajj  er  feine  ©eete 
unb  fein  ©ewiffen  fronen  möge45).  £)arum  würbe  iljm  benn 
aud)   bie  §aft  nidjt  erlaffen,  fonbern  immer  nod;  erfc^wert.    Stuf 


32 


bie  perfönlidje  23erwenbung  be§  Mfer3  Sftarjmilian ,  welcher  Bei 
einem  23efudj)  in  ©reiben  1575  Sßeucer  für  fid)  felBft  §um  8eiBar§t 
forberte,  antwortete  ber  ^urfürft,  er  Brauche  it)n  felBft,  nur  wolle 
er  ir)n  erft  fingen,  feinen  ©lauBen  angunefjmen,  fo  ba£  au$  ber 
£aifer  i§n  verloren  gaB46);  fpäter  auf  eine  gleite  23itte  be§ 
Sanbgrafen  SQBil^elm  oon  Jpeffen  aBer,  er  fönne  nic^t  verantworten, 
bafj  ein  foldjer  SSuBe  nun  audj  im  l)effifctjen  Sanbe  bie  Sugenb 
tterberBe47).  (Erft  1576  l;ielt  bann  3afoB  Slnbreä,  auf  bie  SBittcn 
ber  }e|t  neu  auftauchenden  fä^fif^en  D?ecl)tglcmBigen ,  oom  $ur- 
fürften  auSbrüctlicl)  §ur  generalis  inspectio  unb  reformatio  aller 
fä<$fifdjen  £irdjen  unb  ©djulen  Berufen  4  8) ,  unter  gan§  anbern 
llmftänben  wie  früher,  Je|t  wie  ein  Srium^ator  üBer  Befiegte  geinbe 
feinen  @in§ug  in  $urfad;fen.  (Erft  nun,  im  Juli  1576,  würbe 
^eucer  aud;  ton  ben  ©einigen  oöftig  getrennt;  feine  grau,  bie 
Softer  3)Mandjtl)onS ,  imtjjte  mit  ben  £inbern  auf  Söefeljl  beS 
^urfürften  nad;  SSittenBerg  jurücf,  fie  trofiete  ifyn  felBft  Bei  biefem 
legten  2JBfd)iebe  mit  beu  Sorten  Sßfalm  118,  17.,  welche  aud) 
erfüllt  würben49),  unb  $eucer  felBft  würbe  nun  in  ein  eigentliche^ 
enge§  unb  fd)Were§  ©efängnijs  auf  ber  SßleiffenBurg  in  Seidig 
(er  fanb  £ralow§  tarnen  an  ber  Sßanb)  eingefd)loffen;  er  foßte 
burd)au§  erft  feinen  ©fauBen  in  ber  2lbenbmal)l§leljre  aBfc^wören 
unb  baburct)  feine  $eue  unb  feinen  ©e^orfam  Beweifen;  e§  war 
ber  Slnfprud;,  bajj  bie  lutljerifdjen  Untertanen  aud>  bie  3Seran= 
berungen  in  bem  23efenntntJ3  it)rer  fürfilid)en  8anbe§Btfd)öfe  mit- 
§umad)en  aerpfttdjtet  feien,  ^eucer  würbe  §ier§u  wieber  burdj 
$aufd)er  mit  gtücttic^er  aBer  nidjt  rül)mlid;er  SBeife  erlogenen 
2>rol)ungen  torquirt;  §uerft  bro^te  er  iljm  mit  glüljenben  3angen, 
bann  geigte  er  itjm  eine  §anbfd)rift  be§  ^urfürften,  welche  ir)m 
nadj  acB)t  Sagen  ben  £ob  anfünbigte,  wenn  er  nidjt  wiberrufe, 
bie  £obe§art  tfma  gnäbig  freitaffenb;  barauf,  at§  bie£  ntd)t§  wirlte 
OPeucer  Befragte  nur  feine  tinber)  oerl)iefj  er  iijm  untertrbifdjeS 
bun!te§  ©efängnijj  in  §o^enftein,  wo  er  burd;  Sßürmer  unb 
©d)tnu|  §u  ©runbe  geljen  werbe.  $laü)  einigen  SBodjen  f^rac^ 
er  im  tarnen  be£  ^urfürften  audj  eine  feierliche  SSerftudjung  gu 
taufenb  Teufeln   üBer   itm    au§,    wenn   er   nic^t  feine  Meinung 


33 


aufgeben  unb  ftdj  ju  bem  Benennen  wolle,  »a§  ber  ßurfürft  unb 
feine  Geologen  je|t  für  gut  fdnben  (quod  ipsi  cum  theologis 
suis  decretum  est);  bo$  fofle  er  nun  §u  leBen^tängtitfjem  ©e^ 
fängnij}  Begnabigt  fein«  Unb  al§  ^3eucer  hierauf  feine  grau  §u 
Beilagen  anfing,  ba  tnelbete  i§m  Dfauftfjer  nun  erft  ben  fdjon  s«?ei 
SRonatc  vortjcr  erfolgten  £ob  feiner  grau,  unb  auf  bie  heftigen 
2lu§Brüc§e  feinet  ©^merjeS  „itjr  f)aBt  fie  umgeBra^t  burd)  ben 
Jammer  wie  mit  einem  ©otd)e,  oljne  ba|3  fie  ober  idj  irgenb  eine 
©djutb  Ratten",  oermoqjte  bod)  felBft  SHauf^er  nur  toBenbe  Sßorte 
großer  Anerkennung  für  2Mcmc$tt)on§  Sodjter  §u  erwiebern;  erft 
45  3af)re  alt  unb  erft  wenige  2Bod;en  na$  i^rer  Trennung  von 
tf;rem  SDtate  Ijatte  fie  fern  von  biefem,  bem  erfahrenen  2lr§te, 
fterBen  muffen  50)>  2(Ber  bie  §ä'rte  gegen  biefen  nafjm  iljren 
Sortgang.  (Sine  beutfdje  23tBet,  ein  Spfalterium  unb  brei  mebici= 
nifdje  33üc§er  Ijatte  man  i§n  getaffen,  aBer  fein  <S$reiBmateriat  51)> 
aud)  um  IJuJafftmg  §um  2lB<enbmaljt  bat  er  umfonfi;  §war  führte 
iefct  biefe  feine  23itte,  fidjer  nact)  bem  SBiffen  be§  ^urfürften,  ben 
großen  Rangier  Stnbreä  in  biefer  Seit  feinet  ©langes  (er  vergleicht 
fidj  felBft  mit  Sftofe§  auf  <Sinat)52)  mit  9iaufc§er  unb  bem  au$ 
von  3Man<$t()on  aBgefaßenen  leidiger  Geologen  ©etnecter 
(16-  Sftov.  1576)  in  SßätcetS  ©efängnijj,  unb  fein  2tnBtict  liej3 
biefen  freiließ  anfangt  ntc^t  ru^ig  Bleiben ;  aBer  SInbreä  forberte 
nun  au$,  ba£  ^eucer  guerft  feine  2lBenbmal)l3tel)re,  weil  fie  ©otte£* 
läfterung  fei,  aufgeben  unb  fidj  §u  ber  feinigen  Belennen  muffe, 
unb  baJ3  er  wegen  feiner  ßdfterung  frommer  Wiener  ©otte§  unb 
Stergernijj  Bei  ber  Sugenb  fiel)  reuig  Befennen  muffe;  ofme  biefe 
gwiefadje  33ujje  bürfe  i§m  ja  ba§  SlBenbmaljl  nitf)t  gewahrt  werben, 
weit  e§  itjm  fünft  gum  ©eridjt  gereiche;  unb  ba  Speucer  BeibeS 
verweigern  mufjte,  verweigerte  man  iljm  au<$  ba§  3tBenbmaljt53)- 
9?od)  einmal  Bat  iljn  bann  Ülaufcfjer  mit  vielen  frönen,  ben 
turfürften  nic^t  länger  burtf)  feine  Sßiberfefelidjfeit  §u  erzürnen 
unb  bro^te  iljm  bann  wieber  mit  glüljenben  3anBen/  unfe  ^  er 
niemals  wieber  gu  i§m  fommen  werbe,  wa8  aucr;  erfüllt  würbe,  ba 
9taufd)er  brei  Sage  nacljfjer  ftarB  54>    3m  fotgenben  Sa^re  157T 


34 


uadj  9taufcfjer§  Stöbe  erhielt  ^eucer  mandjmal  ©i^reiBmateriat,  wenn 
ber  tefürft  wünf^te,  ba£  er  an  feiner  (S§ronif  weiter  fd^reiBen 
fotfe,  ober  wenn  ßanbgraf  2Biu)elm  matljematifdje  ©ütactjten  fcon 
tljm  forberte;  er  Benu|te  e3  bann  fogletdj  §u  längeren  S3e!ennt= 
niffen;  ba^wifcljen  nal)m  man  e§  iljm  lieber,  er  Jjalf  fid)  bann 
mit  ben  Dtänbern  feiner  fünf  23ü$er  ober  hm  SBänben  feine» 
©efängntffes  unb  mit  Stinte  au§  Öfeturajj  ober  SSrotfoljte  unb 
SBierj  tägtid)  §wei  2M  würbe  ü)m  burd)  eine  Deffnung  in  ber 
Stfjur  feine  ®oft  §ereingereid)t  unb  im  hinter  einmal  ber  Ofen 
auf  feine  Soften  gezeigt;  um  einen  Mx$i,  um  warme  Sflebtctn,  um 
SÖaffer  sunt  gupab  unb  jur  Reinigung  be§  8eiBe£  unb  $opfe3, 
um  $abel  unb  gäben  $ur  Slug&efferung  feinet  23ette3  läjt  ber 
£urfürft  feinen  bem  $aifer  oorent^altenen  8eiBar§t  »erge&enS  Bitten ; 
fein  ganzer  3uftanb,  er  Befd>reiBt  i§n  mit  är§tli$er  ©enauigfeit, 
tft  ein  fertwa§renbe§  §infterben  in  ©{$mufe,  £ätte  unb  Mangel 
an  (Srnäljrung ;  aber  ba§  ©eBet  erhält  ifjn  aufregt,  feine  S£age* 
Bücher  finb  oott  baüon;  aucfj  ba§  SMdjten  latemifdjer  23erfe  er* 
feuert  i§n.  Uwfy  ein  gried)ifcf)e3  üfteue§  Steftament  erhält  er  auf 
ade  feine  bitten  nic^t;  aBer  ol§  ba§  2Bexf  feiner  ©egner,  bie 
(Eoncorbienformet  ooKenbet  ift  (er  nennt  e§  Samara  wegen  ber 
3ufammenfe|ung  au§  wiberfireitenben  lutfyerifc^en  unb  metantf)* 
U)ontfd)en  Elementen  unb  woI)I  anü)  wegen  ber  ^nfpieumg  auf 
cui  lumen  ademtum),  ba  erhält  er  ftatt  be§  Sfteuen  S£efiament§ 
oom  (EoncorbienBu^  fogteid)  ein  ©xjemptar,  unb  freiließ  freut  er 
fid)  §ier  anfangt  ber  weipen  S^änber  unb  23Iätter55),  aBer  nun 
foft  er  autf)  bie§  neue  33efenntntjj  annehmen,  unb  weit  er  bie§ 
nid)t  vermag,  wirb  i§m  nun  Don  einem  3a§r  gum  anbern  ba§ 
©efängntjj  verlängert,  ©d)on  wirb  üBer  bie  Strt  fetneS  23egräB= 
niffeS  oer^anbett;  ber  §aufctmann,  welker  i§n  Bewadjt,  Bebroljt 
i§n  mit  (SfeleBegräBnifj 5  6) ;  ein  (Matten  be§  neuen  rechtgläubigen 
ßonfiftorium§  §u  SDre§ben  ttom  3a§re  1581 57)  fprtdjt  tijm  §war 
wieber  ba§  SIBenbmafyt  aB,  aBer  e8  rätlj  itjn  mit  SSerüift  be£ 
33egräBmffe8  fclojj  §u  Bebroijen,  alfo  wieber  §u  Belügen,  bo$  wegen 
ber  $a:piften  tfyn  noc^  §u(e|t  auf  hm  $ird)t)of  §u  tragen.    SDafj 


35 


Stnbreä  nod)  1580  um  fein  5lnfetjn  Beim  £urfürften  gebracht  unb 
in  Ungnaben  enttaffen  ift58),  änbert  audj  in  ^eucex§  Sage  nidjtS; 
bie  alten  greunbe  unb  ©dn't|tinge  StnbteäS,  ©etnetfer,  SftiruS 
u.  av  «oetc^e  biefen  üerbrängt  unb  fitfj  in  feine  ©tette  eingebrängt 
Ratten,  Behaupteten  biefe  aud)  gegen  gkucer  in  alter  2Beife.  ©ein 
Seftament  fcom  Saljre  1584  fyrictjt  feinen  ^inbern  unb  ©$  wieget* 
foljnen  feine  Unfcfjulb  au§  unb  ben  ©lauBen,  auf  welken  er 
fterBen  will,  yiofy  immer  wirb  er  audj  burdj  fein  ©ewiffen  ge= 
brängt,  bem  tefürften  fetBft  au£  SBefümmernijj  für  beffen  §eit 
umftänbtid)  barjutegen,  m$  i§m  ol§  bie  rechte  göttti^e  öefyce  be§ 
freuen  SeftamentS  unb  ol§  ba$  ©ötteStdftcrli^e  in  3(nbreä6  Se^re 
erfdjeint;  in  einem  ©tf)reiBen  Dom  3uli  1585,  alfo  nad)  elfjähriger 
§aft,  fyrtdjt  er  fein  Vertrauen  au§,  bajj  ®ott  i§n  fetBft  „erwäp 
unb  erhalten  BaBen  fönne,  ben  Unterf^ieb  gnüfdjen  ber  unwanbet* 
Baren  2Lßa^r^eit  unb  ber  (Soncorbienformef,  welchen  er  ifym  Kar 
unb  unwiberfpre^titfj  geoffenBart  fjaBe,  aud)  bem  ^urfürften  §um 
llnterridjt  unb  §u  ewiger  ©ettglettgu  eröffnen",  am  lieBften  münblic§. 
DBgtetd)  i§m  nun  bieg  nidjt  gewährt  wirb,  unb  oBgteidj  autfj 
©etneder,  welker  nun  ftatt  be§  ^urfürften  mehrere  Sage  mit  i^m 
münbli$  »er^anbeln  mujj,  nur  neue  Etagen  üBer  feine  SSerftoctt^eit 
unb  feinen  fdjwärmerifdjen  ©tauBen  an  feine  Befcnbere  Offen* 
Barung  unb  Berufung  einju&eridjtett  §ai59),  fo  fc^eint  bie§  bod) 
julefct  nid)t  otyne  (Sinbrud  auf  ben  £urfürften  geBIieBen  §u  fein» 
©djon  fjatte  e§  biefen  erfdjredt,  aJ§  iljm  gefagt  war,  ba§  atl)ana= 
fifdje  ©tymBotum  burdj  fein  minor  patre  secundura  humanitatem 
Beftätige  $eucer§  Seljre 6  °) ;  f djon  prte  man  fyn  bie  ©tanb* 
^aftigfeit  ^5eucer§  in  feinem  23efenntniffe  loBen,  unb  üBer  feine 
sacrificuli  Itagen,  wetdje  tfjm  tägli^  etwa§  9?eue§  Brächten  unb 
au§  einem  3rrt^um  in  ben  anbern  trieBen;  fdjon  confuttirte  er 
i^n  wieber  wegen  feiner  23abereifen,  aBer  nodj  otyne  i^n  frei  §u 
laffen  61),  ba  —  ftarB  fetöpd)  noc^  1585  am  1.  SDctoBer  bie  Butter 
Sfnna,  fie,  wetdje  nodj  sute|t  ben  Sanbgrafen  Sttfjelm  in  ©djwal* 
Bad)  auf  feine  gürfprad)e  für  Sßeucer  fcerfid)ert  fyatte,  Bei  tfjren 
SeB^eiten  werbe  er  ni<$t  frei62),    ®rei  Monate  nadjljer,  3.  3am 


36 


1586,  oerljeiratljete  fitf)  ber  60jciljrige  furfürft  mit  2tgne§  £ebwig, 
ber  nod)  ntdjt  13jäljrigen  SEodjter  be§  nod)  lut^ertfc^en  aBer  frieb- 
IieBenben  gürften  Joachim  ©ruft  oon  Stnljalt  (fie  war  12.  2flär§  1573 
geBoren),  unbfünf  Sßoctjen  nacf)  ber  §o$$ett  am  IL  geBruar  ftarB 
fafürft  Sfoguft  feI6ft ;  aBer  fo  war  e§  wo^l  faft  bie  Beftegrucljt  biefer 
f  ur§en  unb  f eltfamen  (§§e,  bafj  ber  £urfürft  fid)  oon  bem  pljtlippiftifcl) 
gefinnten  23ater  ber  jungen  grau  nocl)  §ur  Befreiung  fetneS  ©e= 
fangenen  Ijatte  erlitten  laffen,  unb  fo  botf)  fur§  oor  feinem  Sobe 
wentgftenS  etwa§  getljan  Ijatte,  bie  lange  §ä'rte  gut  ju  machen  unb 
nidjt  bie  Doße  ©djulb  mit  hinüber  gu  nehmen.  SDrei  Sage  ttor 
bem  Sobe  be£  Ihtrfürfien  würbe  ^eucer  in  greiljeit  gefe|t,  fie 
IjaBen  fic§  nic§t  wieber  gefetjen ;  fein  geinb  3eniftfj  Ijatte  iljm  aBer 
audj  §ier  nodj  eine  (EibeSformel  abgenötigt,  worin  er  fdjwören 
mujjte,  bafj  er  bie  Befreiung  al§  Befonbere  ©nabe  annehme,  unb 
feiner  §aft  „in  {einerlei  äßege  in  nodj  auJ3erljalB  9?ect)ten§  wiber 
ben  £urfürften  unb  beffen  Wiener  weber  münbttd)  notfj  fc§riftliclj 
in  Ungute  gebenlen  ober  gebenden  laffen  wolle" ,  ein  23erf:pre$en, 
oon  welchem  tljn  natf^er  ber  Sftacfjf  olger,  5hirfürfi  ßljrifitan  I., 
wieber  entBanb  63)- 

5tutf)  biefen  üBerleBte  nun  SJkucer  nodj,  unb  erleBte  unter 
feinem  unb  feinet  ^an^Ierg  $relt  Regiment  fogar  nocfj  ein  2Bieber= 
auffommen  feiner  alten  melandjttyonifdjen  Partei  unb  23ef$rcin= 
tagen  ber  gule|t  fiegreidjen  ftreng  tutl)erifdjen.  ®o$  £ucfürft 
(Sfjrtfttan§  SeBen  war  fo  lur§,  unb  ber  (Sifer  ber  oon  iljm  gurüct^ 
gefegten  Sljeologenpartet  fo  ^eftig,  bafj  ^eucer  au$  nod;  einen 
gweiten  ©ieg  biefer  erleBen  mufjte;  e§  gelang  i§r  na$  bem  frühen 
£obe  furfürft  ßljriftian§  im  3aljre  1591  auti)  gegen  feinen 
SBnifter  $rett  fogtcidj  wieber  ©efangenfc^aft  unb  $roce|  burdj= 
jufe|en  unb  nadjbem  Beibe§  autf>  ^elm  3aljre  gebauert  Ijatte,  ifjn 
alS  Saloiniften  unb  Sanbesoerrätljer  enthaupten  §u  laffen.  ^eucer, 
wetzen  man  auc§  nod)mat§  angriff,  aBer  oergeBfic§,  Ijatte  \\<§ 
fdjon  früher  au§  (Saufen  $u  ben  anljaliifdjen  gürfien  na$  ®effau 
gewanbt,  unb  oerleBte  Jjier  ober  in  ber  5ßfat§  ober  in  Gaffel  unb 
fonft  auf  Reifen  notfj  fecp$eJjn  ruhigere  3aljrefi4),  an  allen  biefen 


37 


Orten  »nrffam  unb  ^0(^geef)rt  olö  Strgt,  olS  nicfyt  minber  erfahrener 
S^at^geBer  in  fircpdjeu  unb  weltlichen  Angelegenheiten,  als  mebicini- 
fcjjer,  l)tftortftf)er  unb  t^eologif^er  ©^xiftftetter  unb  al§  9Ser!ünbiger 
2Mandjt$on8  unb  feiner  Geologie;  aud)  feine  ©efunbl)eir,  früher  oft 
fo  georecfjticlj,  ftefeftigte  \iä)  erft  nun;  noc§  o^ne  ein  graue§  §aar 
war  er  au§  feinem  ©efängnif?  hervorgegangen;  er  »erheiratete 
fiel)  autfj  nodj  einmal  im  3a$re  1587,  unb  er  fofl  au§  feiner 
erften  (Slje  gu>ei  ©öfme  unb  vier  Softer  unb  oon  btefen  41  (Snfel 
unb  brei  Urenfel  natfjgelaffen  fjakw65),  aI8  er  im  Saljre  1602 
77ja^rig  in  2)effau  ftarfc. 


%  n  i  r  r  fe  m  ti  #  t  n. 


'£)ie  ^cutytqueHe  ber  »historia  calamitatura«  $eitcer§  ift  bie 
brei  3a$re  nact)  feinem  Sobe  gu  ßüxity  erfcfyienene  ©djrift  Casparis 
Peuceri,  historici  et  medici  clarissimi,  historia  carcerum  et 
liberationis  divinae,  opera  et  studio  Chr.  Pezelii  nunc  primum 
in  lucem  edita,  Tiguri  1605,  831  ©.  in  8.  §ier  finb  Steten« 
ftücte  atter  Strt  sufammengetjäuft,  a&er  ba8  meifte  ift  oon  Sßeucer 
felbft  gu  feiner  SBerttjetbigung  niebergefdjrie&en,  tf)ei(§  noefj  wäfjrenb 
feiner  ©efangenfct)aft  um  Befreiung  ou8  biefer  §u  erreichen,  tfjeil§ 
woljl  audj  fpäter;  ba§u  lommen  hoct)  Stufseitfmungen  anberer  Strt, 
meift  audj  au8  ber  3eit  feiner  §aft,  äftebitationen,  (Sntwitrfe, 
SSefenntniffe,  ©efcete,  Monologe  in  mancherlei  Sßeife;  auef)  $eucer§ 
^eftament  ift  noct)  im  ©efängniffe  unb  unter  ber  SBorcmSfefeimg 
gefdjrieBen,  ba$  man  \fy\  ntdjt  wieber  frei  (äffen  werbe*  (Sine 
anbere  ©ctjrift  speucer»,  welche  noctj  fcet  feinen  Segelten  nadj 
feiner  Befreiung  erfc^ien,  ift  auet)  für  bie  ©ef$ict)te  ber  St6enb= 
mat)t§tet)re  unb  ba§  23erl)cittnij3  8ut§er8  gu  biefer  oon  großem 
^ntereffe,  weit  fie  feljr  gtauBwürbige  5tu§fagen  2Manct)tfjong 
barüBer  enthalt,  ba§  ift  ber  »traetatus  historicus  dePh-  Melanch- 
thonis  sententia  de  controversia  coenae  doraini  a  D.  Casp, 
Peucero  ante  plures  annos  scriptus,  sed  iam  primum  separatim 
excusus,  cum  appendice  epistolarum  Philippi  aliorumque  etc. 
subiuncla;  studio  Quir.  Reuteri,  $mBer<}  1596,  129  ©.  in  4.; 
gegen  biefe  ift  bann  §u  ber  Qtit,  wo  man  Ärett  ben  Sßrocejs 
madjte,  oon  ber  nact)  feinem  ©turj  wieber  mit  uBiquiftiftifctjen 
©cljwaBen  $ot.  Setyfer,  Steg.  £unniu8  unb  ßeontj.  §utter  neu- 
fcefetjten  ttjeotogtfrfjen  gacuttät  §u  SBittenBerg  eine  »libelli  Cal- 
viniani,  cui  titulus  traetatus  etc.,  refutatio«  gerietet,  »in  qua 
non  modo  calumniae  in  Lutherum  eiusque  doctrinam  refutantur, 
sed  etiam  Ph.  Melanchthonis  haesitatio  et  Calvinianae  molitiones 


39 


sub  nominis  eius  periculosa  autoritate  diversis  temporibus 
tentatae  in  lucem  producuntur«,  SBtttenBerg  1594,  275  ©.  in  4. 
Stuf  ber  SBiBltotijef  51t  SftarBurg  ift  ein  3flanufcript  mit  Beiträgen 
jur  ©efc$i<$te  Speucers,  worin  ooranfteljt  wa§  in  bem  tractatus 
historicus  ©.  1—42  unb  in  ber  historia  carcerum  ©.  35—125 
gebrüht  fielet;  "bann  folgt  nodj  eine  »Apologia«,  welche  3te§nlidje8 
enthält,  voie  bie  üBrtge  historia  carcerum,  mcmdjeS  audj  auSfüljrs 
lieber  Befpridjt,  aBer  erft  nad)  ber  ©efangenfetjaft  aufgezeichnet  fein 
mujj;  e§  {jeijjt  g.  33.  barin:  »at  ne  nunc  quidem  sine  simili 
perturbatione  animi  illorum  unquam  recordor«;  am  ©cfjluj} 
auet;  einige  SDifticfyen  SßeucerS  »in  carcere«,  5.  23.: 

Gratia  pro  meritis  tibi,  magne  Philippe,  refertur 
Qualis  ab  ingrata  redditur  orbe  piis. 

Ceu  rabidi  lacerant  te  turba  maligna  molossi, 
Sed  tua  persistet  vindice  causa  Deo. 
günfatg  Briefe  ^3eucer§  au8  ben  3al)ren  1588  Big  1600  fieBen 
in  3ol).  ß(jr.  Söetfmcmn'S  accessiones  historiae  Anhaltinae, 
3eroft  1716  M,  ©.  129-164,  §^an§tg  anbete  in  ©troBeI§ 
literartfetjen  SDiifceflaneen  %l).  4.  ©.73—110;  noct)  intereffanter 
für  feine  früheren  3a§re  unb  bie  bamaligen  ^ufiänbe  finb  a$.t£e$n 
anbere,  welche  juerft  im  jvoeiten  23anbe  oon  3.  %  %.  ©ißet'8 
ßrato  oon  ßrafftfyeim  (granffurt  1860)  mitgeteilt  finb  neBen 
mehreren  anberen  auf  bemfelBen  greunbe§freife;  noef)  eine  Beträctjttictje 
©ammtung  ^eucer'f^er  Briefe,  $Bfct)riften  au§  ben  Slutograpljen 
im  2lrdjioe  §u  SSernBurg,  ift  au§  ber  2SiBtiotl>ef  be§  £lofier3 
©t.  9)ftcfjaelt3  §u  SüneBurg  in  bie  $.  S3ifcliou)ef  31t  §annooer 
übergegangen  unb  tfjeifoeife  Bei  23ectmann  gebruett,  f.  unten  9lnm.  64 
©.  45  ff. ;  anbere  Briefe  finb  oon  $öfe  im  SDreSbener  2trcl)toe  nactjge= 
nüefen.  3U  ^e"  Quellen  gehören  auetj  bie  in  £t)omafiu§  Slnnalen 
hinter  2Mdjtor  oon  £)ffe'§  Seftament  gegen  turfürft  Stuguft 
(.gälte  1717  in  4)  §u  ben  Sauren  1574  unb  1576  aufge^ 
nommenen  au§füf>rltcfien  23eri$te  unb  Steten  ©.  106  —  168, 
wo  audj  bie  fetjon  1685  ju  (Solbtfe  l)erau§gegeBene  9?ad)rtcf)t  üBer 
ba§  ©efpräcl)  auf  ber  PeiffenBurg  am  16.  9?oo.  1576  iljrem§aupt= 
inl)alt  nad)  nneber  aufgenommen  ift.  Unter  ben  ijettgenoffen, 
voeldje  fiel)  mit  $eucer§  ©efd)ic£)te  Befestigt  tjaBen,  fielen  bie 
(Segner  £ofmman  unb  gutter  aud)  in  biefer  §infidjt  einanber 
gegenüBer,  §offcinian  in  ber  concordia  discors  ©.  63  ff.  al§ 
33ertl)eibiger  Speucer§,  unb  Butter  in  ber  concordia  Concors 
©.  228  ff.  unb  ©.  965  ff.  0I8  erBitterter  ©egner.  £)en  ©tanb= 
punet  be§  te|tern  Bcitt  im  2Befentlidjen  audj  SSat.  ß.  Softer  in 
ber  historia  motuum  1723  £t).  3  ©.  143  ff.  feft    2Iu§  bem 


40 


3afjre  1734  eine  ©%e  mit  Sfafjäljtimg  ber  ©Triften  SßeucerS  m 
Niceron  memoires  IV  26  p.  160—174.  3m  Sdjre  1745  ift 
oon  3o§.  ßfjr.  Seupotb  eine  erfte  „8eben§befdjreibung  Dr.  ßafpar 
$eucer3"  §u  Bauten  in  4.  herausgegeben,  teuere  Bearbeitungen 
ber  ©efcfndjte  $eucer§  in  (SitfjftäbtS  Programm  narratio  de 
Caspare  Peucero,  3ena  1841,  34  6.  in  4.,  in  B.  $öfe3  9jrti!el 
$eucer  in  ber  (Srfc^  unb  ©ruber' fdjen  (Snctyftopäbie  ©ect.  3  £§.19 
(1844)  ©.  435—60  mit  einem  Sufofe  oon  SKettberg,  unb  gulefet 
in  ber  ©c^rift  »on  gr.  ßccfj  de  vita  Casp.  Peuceri,  Harburg 
1856,  64  ©.  in  8.  3n  ber  ledern  ift  fc|on  Benufet,  n>a§  erft 
furj  oorfjer  oon  §.  §eppe  in  33b.  2  feiner  ©efc^idjie  be§  beutfcben 
Sprotefianti§mu§  gur  Beleuchtung  be£  ganzen  ©tyftenuoedjfefg  in 
£urfac§fen  1574  unb  befonberg  ber  Exegesis  perspicua  geteiftet 
toar,  aber  no$  nic§t,  n?a§  erft  burdj  bie  oben  angeführte  ©djrift 
oon  ©iftet  gef^eljen  ift,  welche  aI8  bie  au§ge§ei(fmetfte  Bereicherung 
ber  ©efcfjic^te  ^eucer§  unb  feiner  ganzen  $Q\t  unb  Umgebung 
au§  ben  legten  3^en  8U  rühmen  ift 

1.  £)a§  Blatt  ift  abgebructt  im  Corp.  Reformatorum 
T.  9  p.  1098. 

2.  Joach.  Camerarius  de  Ph.  Melanchtonis  ortu,  vitae 
curriculo  et  morte  p.  399.  400.    (Lips.  1566). 

3.  Sttocfj  ftärfer  ©itfet  ßrato  o.  ßrafftyeim  St§.  1  ©.  119. 120. 

4.  Corp.  Ref.  T.  9  p.  185. 

5.  Camerarius  1.  c.  p.  370  unb  in  feinem  Briefe  bei 
(Met  £§♦  2  ©.  479. 

6.  Corp.  Ref.  T.  9  p.  797. 

7.  Sßeucer  an  (Srato :  »memini  socerum  per  iocum  dicere 
se  discedentem  ex  hac  vita  relicturum  sociis  imrdipiov  dycova. 
Bei  ©iflet  S£§.  2  ©.  482. 

8.  &  ©cf)mibt  2Mantf>u>n  ((SIberfeib  1861)  ©.  664. 

9.  lieber  biefe  ©efetfigfeit  f.  Subtt.  £o<*>  2Man$t$on8 
schola  privata,  ©ou>  1859,  §.  B.  ©.  32.  57  ff.  86. 

10.  ©djmibt  a.  a.  D.  ©.  710.  2Mandju>n§  föüfjmen  $eucer§ 
Corp.  Ref.  T.  9  p.  121,  benn  ber  bort  erwähnte  ßafpar  ift  ^eucer. 

11.  £)te  ©Uten  be§  bamatigen  fäcpftfjen  $bet§  tfjarafterifirt 
eine  ßr^ä^tung  2Manc§t§on§  im  Corp.  Ref.  25,  707:  Lutherus 
dicebat  illorum  esse  maximum  laborem  (in  aula)  qui  coguntur 
exhaurire  vini  et  cerevisiae  tantum  ut  nunquam  quiescant  nocte 
vel  die,  ut  nobis  dixit  unus  ex  nostris  nobilibus,  cum  post 


41 


pugnam  Mulborgensem  tres  dies  passus  esset  inediam,  nihil 
edisset,  neque  bibisset,  se  numquam  melius  valuisse,  quia 
numquam  fuisset  tarn  sobrius  multis  annis.  ®a§  waren  woljf 
btefelBigen,  oon  wetzen  ber  ^urfürft  3ot)ann  griebrictj  um  biefelbe 
Seit  rül)tnte,  er  fei  reicher  al8  ßijrtftuS,  beim  ber  IjaBe  nur  einen 
SSerrät^er  an  feinem  Sifdje  getja&t,  er  aBer  l>aBe  ben  gangen  %\\tf) 
ootl.    See!  Sodann  griebrid)  £$.  1  ©.  20. 

12.  UeBer  Jhafow  beffen  „2eBenSgefdjitf)te"  in  $U%W  unb 
©runbig'8  (Sammlung  oon  Sßadjric^ten  §ur  fäd;fifd)en  ©efd;id)te 
3$.  8  ©,  1—137. 

13.  UeBer  biefen  gürften  unb  autfj  üBer  ba§  SSerfa^re« 
turfürft  StugufFS  gegen  il)n,  fo  wie  üBer  beffen  ganje  ^otitif, 
Belehrt  erft  je|t  ootlftänbiger  al§  BtSijer  bie  ausgezeichnete  ©djrift 
oon  2tug.  Söetf  Sodann  griebrictj  ber  Mittlere,  2Beimar  1858, 
2  33be.  StugujTS  Üfoctjfuctjt  gegen  feinen  33ctter,  beffen  ftreng 
tuttjertfetje  SRi^tung  er  erft  Don  ba  an  abootirte,  wo  er  üjn'auf 
£eBenStang  unglücfüct)  machte,  reichte  nodj  über  SlugujFl  Stob 
InnauS,  benn  and)  bann  burfte  ber  ^aifer  ben  §er§og  Sodann 
griebrtet;  audj  auf  bie  ritfjrenbften  bitten  feiner  grau  unb  anberer 
gürftinneu  ntcljt  frei  taffen,  weil  Stuguft  fiel)  oom  ^atfer  Sftarjmilian 
Ijatte  oerfpreetjen  laffen,  er  werbe  itm  nict)t  ot)ne  feine  3ufiimmung 
frei  geBen,  unb  weil  Sluguft  ba§u  niemals  §u  Bewegen  gewefen 
war.  ®.  BefonberS  23ec£  XI).  2  ©.  26.  40  51.  63,  u.  f.  f. 
UeBer  baS  gange  fäct)fifct)e  Sßeamtentoerfonal  bafelBft  ©♦  95—174 

14.  Peuceri  historia  carcerum  p.  420.  421.  425. 

15.  ©roljtnann  Staaten  ber  Unioerfität  SBittenfcerg  S£§.  1 
©.  198.  ®a§  oon  gorfiemann  IjerauSgegeBene  »Album  acad. 
Vitebergensis«  (Seiügtg  1841  in  4)  reitet  in  ber  9tu§gaBe  teiber 
nur  Bi§  jum  &obe  $Manct)ttjonS.  ©od)  feit  bem  SDtoi  1560, 
wo  $eucer  SRector  ber  Unioerfität  würbe,  immatrtculirte  er  411. 
So$  a.  a.  £).  @.  13. 

16.  Historia  carcerum  p.  424. 

17.  ^eucer  Bei  ©ofpinian  conc.  cliscors  p.  83.  »Äscensurus 
currum  (elector)  ad  consiliarios  praeeipuos  dixit:  proficiscor 
convivatum  ad  Archicalvinistam«.  2tuct)  hist.  carc.  fagt  er 
p.  267:  »prineipem  me  solitum  esse  appellare  Archicalvinistam«. 
(SBenfo  ©J  319. 

18.  Hist.  carc.  p.  82:  »Gratia  prineipis  erga  me  quänto 
magis  crescebat,  tanto  ego  vicissim  contristabor  animo,  cum- 
que  eo  usque  invaluisser,  ut  et  in  meis  aedibus  vellent  coenare 

2** 


42 


principes,  plane  fractus  animo  de  diuturnitate  gratiae  spera 
omnem  abiciebam«. 

19.  ©dwn  1561  Bei  (Met  ßrato  fcon  ßrafftBeim  SCfc.  2 
©♦  486  u.  a. 

20.  8.  ffianfe  beutle  (Sefäi^te  im  3eitatter  ber  föefoi* 
matten,  3.  2tu§g.  S£f>  5  ©.  284. 

21.  s^aef)  ?Man<$t§ong  3CUS™&  in  einem  SBeridjte  fdd)fi- 
fcfjer  SlBgeorbneten  uom  $eligion§gefyrdcl)  51t  2Borm8  1557  §epj)e 
©eftf)itf)te  be§  beuten  $roteftanti§mu§  £§.  1  ©.  167. 

22.  (Met  a.  a.  £>.  23b,  2  ©.  485- 

23.  Unter  btefen  war  5lonrab  ©tf)(üffetBurg  (geB.  1543 
geft.  1619),  welcher  für  Stoffen  unb  ©pottgebi3)te  unb  bann 
für  SÄeniteng  gegen  bie  ^iltypiften  unb  ba§  unter  Ujnen  gettenbe 
©Aftern  1568  fcon  SBittenBerg  retegirt  baburdj  auf  8eBen§tang  gu 
einem  lutljerifdjen  (Spilan  prdbeftinirt  würbe.  £)a§  Delegat 
gegen  tfjn  ftejjt  in  ben  scriptis  publice  propositis  a  guber- 
natoribus  doctrinae  in  acad.  Witebergensi  T.  7  (1572) 
p.  441 — 49.  ©d)lüffeI6urg  felBft  äußert  fidj  barüBer  im  legten 
Steile  (lib.  13,  granlfurt  1599)  feines  catalogus  haereticorum 
©.  755  ff.,  unb  noc§  ftdrfer  in  einer  fpdteren  ©c^rift  com  3^e 
1616,  au§  welker  Mitteilungen  in  it)omafiu§  Staaten  ©.  62 
—  73  unb  in  ©roljmannS  2(nnaten  Don  SBittenBerg  Sdj.  1 
©.  154  ff.  <DaJ3  Sßeucer  gegen  einen  ©tubenten,  wetdjer  fiefj  0I8 
geuge  ber  ^ectitgläuBigfeit  unb  a(8  SInftäger  auf  Srrie^re  unb 
^erratlj  gegen  bie  gan§e  Uniüerfitdt  unb  bie  Befteljenbe  Drbnung 
aufwarf,  bie  ©ebulb  verlor,  ift  ja  woljt  erfldrlitf),  fc§eint  aBet 
frettid)  mefjr  atS  redjt  war  gefeiten  §u  fein,  auc^  na$  #utter 
concordia  Concors  T.  1  p.  228—30. 

24.  UeBer  Sanguet  f.  (Met  Zf).  1  ®.  272  ff.  Briefe 
beffetBen  baf.  SC).  2  ©.  489  u.  a. 

26.  <£)ie  Hnterfdjriftöformet  Bei  Softer  historia  motuum 
ZI).  3  ©.  21—22.  3m  fotgenben  3a$r  1570  fölojfen  fidj  auef) 
bie  f)effi[djen  Geologen  biefer  erneuten  Stnnatyme  be§  corpus 
Pliilippicum  an.  ©.  .geppe  fjeff.  ©eneratftinoben  Z§.  2  ©.  175—76. 

26.  »Initia  horura  omnium  malorum  extiterunt  ab  apo- 
stolo  ubiquitatis  Jacobo  Andrea,  qui  cum  ea  quae  quaerebat 
suffragia  blasphemo  dogmati  Brentiano  non  reperiret  in  aca- 
demia  nostra,  ineipiebat  nos  onines  odisse,  persequi,  calumniari, 
haereticos  proclamare,  concitare  in  nos  aulas  et  gynaecea 
Saxonica,  et  in  nie  imprimis,  quem  contrariae,  i.  e.  veritalis, 


43 


caput  ac  ducem  solebat  vocare.  ©.  Hist.  carc.  p.  265,  cm$ 
©.  318  u.  a.  ©.  480:  Schmidelinus  ardelio.  ©♦  112: 
YvvaixoxgaTia.  ®ie  afcfetjnenbe  Antwort  ber  SBittenfterger  unb 
Seidiger  an  Stnbreä  »om  26.  3amiar  1570,  worin  fie  ficf)  gegen 
feine  neue  gorberungen  &IoJ3  auf  iljr  corpus  Philippicum  berufen, 
in  ben  Unföulbigen  ^atfjricijten  1717.  ©.  727-30. 

27.  9luctj  anbete  atS  ipeucer  fennen  uub  Be§eicC;nen  biefe 
Partei  fo.  toifaber  frt)reibt  9.  3um  1572  an  ßrato:  »Qui 
calumniosis  praeiudiciis  theologos  nostros  gravant  —  hi  raagni 
et  praeclari  sunt  in  yvvaixsiw,  sed  hoc  artificio  sycophanlico 
maior  ipsis  gratia  nascitur,  nee  aliam  expeditiorem  esse  viam 
conseclandi  favorem  prineipum  et  populi  hoc  tempore  ceniunt. 
Hac  vero  impudentius  nemo  utitur,  quam  qui  alio  modo  nullo 
emergere  possunt.  Inter  hos  autem  praeeipui  sunt  quos  semi- 
doctos  M.  V.  nominat«  etc.  ©iUet  £i).  2  ©.  516.  (S6enba[e(6ft 
flogt  ein  anberer,  wie  »elector  ab  aulicis  suis  adulatoribus 
persuasus«  gegen  bie  2Bittenfterger  aufgereiht  werbe. 

28.  Historia  carcerum  p,  92.  147  ff.  265.  Hospinian  p.  67. 

29.  Historia  carcerum  ©.  447,  89.  90. 

30.  §utter  concordia  Concors  T.  1.  p*  236. 

31.  3)te  ©eftf)i$te  biefer  Exegesis  perspicua  be§  (SuräuS 
ift  §war  erft  in  §e^e§  SßrotefrantiSmuS  23b.  2  genauer  aW  früher 
erläutert,  aber  Bemerkenswert!)  ift,  bajj  ftfwn  im  über  decanorum 
facult.  theol.  Viteberg.  ed.  Förstemann  fiefj  pag.  55  bie  föembs 
Bemerfung  finbet:  »imo  ante  conventum  Torgensem  constabat 
auetorem  eius  libri  non  esse  theologum  quemquam  in  his 
ditionibus,  sed  Joach.  Curaeum,  medicum  Silesium«. 

32.  «gutter  T.  1.  p.  234. 

33.  (Met  Zi).  1  ©.  427. 

34.  ©teictj,  SeBen  fä*cf)fifcf)er  DBerljofyrebiger  $£.  1  ©.  48. 

35.  ©teiefj  o.  a.  £).  ©.  43. 

36.  ®ie  gormet  historia  carcerum  ©.  105  ff.  unb  beutfcB 
©.  382-84. 

37.  SWüfljetfungen  au§  ben  bieten  biefeS  SanbrageS  in 
$(o|fd)  unb  @runbig§  ©ammtung  uon  5)?acf)ric£;ten  §ur  fäct)fifct;en 
©efc^i(f)te  %%.  8  ©.  114—137.  ©te  werben  nod)  ergänzt  in 
8öftfjer§  historia  motuum  ZI).  3  ©.  167  ff.  ©er  Verweis  bes 
turfürften  an  ben  Scinbtag  wegen  31t  gelinben  Urteils  unb  ber 
SSorBe^ait  fcfjwererer  23eftrafitng  in  £foj$u;t)  ©ammtung  ©.  136. 


44 


Hist.  carcerum  p.  275 :  »Jubentur  designati  iudices  pronunciare 
de  capitibus  nostris;  pollicetur  elector  prolixe  se  fore  execu- 
torem.  Fertur  sententia  ut  qui  aresio  obligati  sumus  hoc 
vinculo  retineamur  in  staüone  nostra.  Graviter  accipitur  haec 
lenitas,  nam  capitalis  sententia  expectabatur.  Sibi  tarnen  se 
reservare  princeps  respondet,  ut  de  nobis  suo  statuat  arbitrio«. 

38.  ©eine  Steuferung  in  ben  SSeifaaen  be3  33b.  2  oon 
£e^e§  ©efcfjtdjte  be3  beuten  $Protejtonti8mu8  ©.  128. 

39.  3fo$  ifyte  Briefe  eBen  bafefBfi  ©.  106  u.  a. 

40.  Äfofcfö  ©ammlung  23b*  8  ©.  85.  86.  meine  8tö* 
Weisungen  in  ben  StngaBen  in  StljomcijuiS  Sfnnaten  @.  135;  e§ 
BtetBt  nacfy  alten  ^ac§ritf)ten  genug  üBrig  §ur  au§reid)enben 
(Sfyarafterifiif  be§  „8eBen£§eugen",  njelc^er  fiel)  »on  feinen  ©ctjmeidj= 
lern  £;inrct^en  lief,  um  ftctj  feXBft  §u  reinigen  fote^e  ©c^anbt^aten 
an  feinem  unf^ulbigen  SDiintfter  verüben  $u  laffen. 

41.  Unföulbige  $ac§rict;ten  1712  ©.  610  ff.  Hist.  carc. 
p.  326. 

42.  Hist.  carcerum  p.  430. 

43.  Stofetoft  ©.  277-79.  3n  $otf)tt|  BlieB  $eucer  »on 
SInfang  Sfuguft  1574  Bt§  (Snbe  3uli  1576;  eine  Unterbrechung 
war  eine  erf  eiferte  §aft  oon  SBetfmadjten  1575  Bi§  1.  20?är§ 
1576,  njo  man  Hjm  drleicfjterung  anBot,  wenn  er  fein  Chronicon 
Beenbigen  wolle,  wag  er  aBer  bort  ofyne  SSüctjet  unb  Umgang  aB= 
lehnte.     Hist.  carc.  300  ff.  468. 

44.  UeBer  ba§  erfte  $erf>5r  burtf)  Sftaufdjer  am  17.  geBr. 
1575  bie  hist.  carcerum  p.  126—150,  BefonberS  p.  141.  147. 

45.  ©afelBft  ©.  175.    2)ie  ©efudje  &  404—411. 

46.  ©d;on  am  16.  3)?är$  1575.  Sßenig  aBwei^enb  barüBer 
^voei  23eric§te  in  ber  hist.  carcerum  p.  361  unb  p.  478.  »Ille 
(elector)  se  hoc  agere  subiecit  ut  ad  consensum  in  contro- 
versis  articulis  religionis  nie  adigat  cum  aliis;  velle  se  enim 
ut  sui  ministri  secum  et  inter  se  consentiant«.  Imperator  ad 
hoc:  »id  non  perficies,  nee  nostrum  est  imperare  conscientiis 
aut  ad  fidem  quemquam  vi  cogere«. 

47.  2)a§  2Intwortftf>reiBen  be§  Äurfürften  8.  SRo».  1576 
Bei  §utier  concordia  Concors  p.  968.    Hist.  carc.  p.  360. 

48.  Liber  decanorum  facult.  theol   Viteberg.  p.  57—58. 

49.  Historia  carcerum  p.  339.  340.  3töfe  |att.  ©nc^ft. 
3,  19,  ©.   448.    ßod)  de  vita  Peuceri  ©•  43. 


45 


50.  8fat  2.  Sütguft  1576  würbe  $eucer  nad)  Seidig  afc 
geführt,  fc§on  am  12»  ©ept.  1576  (icwB  feine  grau.  Ueber  bie 
35erpre  burctj  SKaufdjer  auf  ber  peiffenfeg  feit  bem  ©eptemBer 
1576  Hist.  carcerum  ©.  340  ff.  unb  ©♦  469  ff. 

51.  Historia  carcerum  p.  355. 

52.  Demeter,  $irtf)engefc(j.fcon  23raunfdjroeig  Stf).  3  ©.460. 

53.  UeBer  biefe§  ©efpräd)  ber  auSfütjrlidje  SBeric^t  be§ 
©uperintenbenten  SBeiffe  §u'  Äötbife,  aBgebructt  au$  in  &t)omafiu§ 
Stnnalen  ©.  150-160.    Hist.  carc.  p.  356  ff.  480  ff. 

54.  Historia  carcerum  p.  481. 

55.  <SafetBft  ©.  673.  (Sine  beutle  Sittförift  t-om  Safjre 
1579  baf.  ©.  600—612. 

56.  ©afeiBft  ©.  754. 

57.  ®a§  ©utacfyten  »om  5.  2M  1581,  unterzeichnet  fcon 
SföiruS,  StfteniuS,  ©rafer  unb  ©iafer,  hist.  carcerum  p.  755  —  57 
unb  etm§  aBwetc^enb  Bei  §utter  concordia  Concors  p.  969 — 70. 

58.  §efl>e,  @ef<$i$te  be§  beütföen  $prote|tonti8mu8  %ty  4 
©.  256-70.    C3u  ©♦  268  S^ote  1  f.  ©tetdj  Ann.  Eccl.  1,  325). 

59.  SßeucerS  Söitte  um  Stubteng  Beim  ^urfürften  gu  bem 
bezeichneten  3wecfe  war  raof)t  fdjon  früher  üorgeBrad)t,  §ule|t  in 
einem  ©efudje  üom  29.  3uli  1585  Bei  §utter  concordia  Concors 
©.  246.  ©BenbafelBjt  folgt  bann  ©.  247-64  ber  au8ffi§rltdje 
23eri$t  ©etnecfer£  unb  ©d)Üter§  üBer  tljre  SSer^anbtungen  mit 
Sßeucer  fcom  19.  Big  21.  Stuguft  1584.  ©erabe  ©elnecter  war 
aBer  Sßeucer  *>or  anbern  feiner  Partei  guwiber  ot8  »Vertumnus 
et  Proteus  in  religione«,  welker  »subiude  in  alias  se  formas 
convertit  nunc  has  nunc  alias«  (hist.  carc.  p.  357)  unb  fo 
mujjte  er  fi<$  audj  Ijier  feine  neuefte  fünfttic^e  2IBweict)ung  fcon 
Stnbreä  unD  feine  (Spaltung  be§  Unfrieben§  fcon  itjm  ö*r|att.en 
iaffen,  hist.  carc.  p.  761—64.  3n  einem  Briefe  an  Saumgarten 
fagt  ^eucer  fetBft:  »nullius  scelus  gravius  fero,  quam  ex 
superba  audacia  et  impudenti  inscitia  profectum  plagiarü 
Selnecceruli«.    ©troBei  lit.  SMifc.  £§♦  4,  ©.  90. 

60.  Historia  carcerum  p.  753. 

61.  ©afelBfi  ©.  772.  773. 

62.  ©afelBft  unb  ßotf;  ©.  53. 

63.  ©afelBft  ©.  780-83. 

64.  33on  biefen  legten  SefienSjafjren  $eucer§,  tton  bem 
fronen  93er§ättnijj    eineS  ^geacfjteten  »Sterinen  greunbe§,   in 


46 


luetdjem  er  ju  ben  ©ölmen  be§  noctj  im  3afjre  1586  oerfiorfcenen 
gurften  3oad)im  (Srnft  oon  Mjatt  fianb,  BefonberS  §u  bem  §tveiten 
ber  fielen  ©öfjne  ßijriftian  (geb.  1568  geft.  1630),  bemfelben, 
welcher  fdjon  1591  §etnridj  bem  IV.  bie  beutfcfjen  ^ülfStruppen  ftatt 
be§  5hirfürften  oon  ©acl)fen  ßl)rtftian  I.  gufüljrte,  na^^er  (1608) 
ÜSegrünber  ber  Union  unb  nod)  fpäter  gelbfjerr  be§  23ö^menfönig§ 
griebrict$  V.  oon  ber  Spfal§  tourbc,  —  oon  bem  ©rnft  unb  ber 
greunütt)tgfeit,  womit  Sßeucer  ben  jungen  gürften  oorl)ieft,  tt>a§ 
er  Don  ifynen  forberte,  geugen  oometjmticl)  feine  Briefe  in  ben 
33ectmannJfd)en  Stcccfftonen  unb  in  ber  tjannöoerifc^en  .ganbftfjrtft 
£)ie  leitete,  ioeltfje  bem  SSerfaffer  oon  ber  £.  23ibüotl)e£  §u  £an« 
nooer  gütigft  mitgeteilt  unb  bort  erft  fülltet)  burd)  §errn  3ftat§ 
23obemann  nüeber  ^eroorge§ogen  vourbe,  enthält  77  Sßriefe  mefyr 
alS  fidj  Bei  SBetfmann  gebrucft  ftnben,  aücj  no<$  einige  oon  anbern 
93erfaffern  al§  oon  Speucer,  oon  bem  gürften  ßljrifttan  fetbft,  oon 
3acob  23ongar§  u.  a.  3lu3  btefen  tooljt  no$  ntrgenbtoo  abge* 
brucften  Briefen  mögen  l)ier  noc§  einige  für  Sßeucer  unb  feine 
23erl)ältniffe  be§eidjnenbe  ©teilen  folgen.  9?acl)  bem  iobe  §einric^§  III. 
fe|t  er  bie  beften  Hoffnungen  auf  §einrid)  IV.,  unb  [greifet  oor 
beffen  Uebertritt  unterm  24.  Sluguft  1589  (fol.  98)  an  ben  gürft 
ßfyriftian,  auf  .geinricl)  pffe  je|t  Spfatm  21  bur$au§,  »non  dubito 
Pontificatum  aut  eversum  aut  duriter  quassatum  Gallicis  armis 
coiTuiturum  esse«.  Aliud  metuo,  qüod  pacatis  rebus 
in  Gallia  more  gentis  et  ingeniorum  Gallicorum  commo- 
vebuntur  novae  disputationes  de  religione,  quae  parient 
confusiones  extremas  duraturas  usque  ad  finem  mundi 
secundum  praedictiones  Christi.  IIlos  disputationum  ac 
haereseos  conflictus  magis  quam  bella  metuo«.  23atb 
aber  fiel)t  er  nur  fcf)ft>ar$  in  bie  3ufamft  unb  balbigen 
Untergang  £)eutfct)tanb3  burd)  feinblidje  9?acf)baren  ringsum,  burclj 
Surfen,  ©panier,  3efuiten  lin^  puffen ,  unb  bie§  al§  ©träfe  für 
©ünben  unb  Uneinigfeit,  ©o  am  29.  3uli  1594  (236):  »Nisi 
accurritis  praecipiti  ruinae,  opprimet  illa  vos  ab  utraque  parte 
omnium  opinione  citius.  Consumentur  et  extirpabuntur 
familiae  vestrae  devoratae  a  canibus  et  possidebunt  hi  regna 
vestra.  Nee  religionem,  nee  imperii  maiestatem,  leges,  iura 
vos  curalis.  Nee  illa  sludetis  cognoscere.  Multo  minus  mederi 
malispublicis«.  (Ebenfo  am  30.  9?oo.  1594(260):  »Redundabunt 
in  nos  praedietae  voce  Christi  et  Pauli  apostoli,  ut  interpreüs 
confusiones  et  eversiones.  De  bis  cum  neminem  videam  affici 
communibus  maus  et  periculis,  nihil  addo  amplius.  Indulgeatis 
sane    prineipes  oüo,    voluptaübus   et  securitati  vestrae,  imo 


47 


quod  deterrimum  est  odiis  mutuis  dissidiisque,  et  furoribus 
theologorum,  avaritia,  ambitione  et  vino  ebriorum.  Quaeraüs 
sane  sua  quisque  comraoda  sine  respectu  et  cura  reip.,  eventus 
quis  sit  futurus  vos  omnium  raaxirae  experiemini«.  ttnb  am 
25.  geBr.  1596  (274):  ȟnde  vero  hoc  orane  proficiscitur 
nisi  iramissa  vobis  fatali  coecitale  et  amentia,  qua  fascinati 
paeneque  dementati  pro  rep.,  pro  ecclesia  et  pro  bellis,  i.  e. 
omissa  horum  omnium  cura,  tractatis  aliena  a  munere  vestro 
quisque  illa,  ad  quae  vel  impetu  coeco  sponte,  vel  imposturis 
seductus  fertur  aut  rapitur.  Istas  mihi  quaerelas  ad  Cels.  T. 
expressit  tarn  amor  meus  sincerus  et  ardens  in  illum,  quam 
dolor  ex  ruiua  Germaniae  ingens,  coniunctus  cum  sollicitudine 
pro  utroque«.  Unb  gar  nidjt  §od)faf)renb  verantwortet  fitf) 
bagegen  gürft  ßfjrtfttan  am  24.  3an.  1600  (311),  wo  er  lein 
3?inb  mef)r  fonbern  «Statthalter  ber  Dberpfalg  ift;  „ba  i$  bamit 
gemeint  werbe,  qui  ebrius  ne  cogitem  quidem  semel  quid  faciam, 
fo  Bin  xti)  gewi|ti(f)  unBittig  Bei  (Sud)  trabucirt  werben,  meine 
conscientia  giebt  mir  ein  anbereg  3eugnijj",  „tdj  fann  sine  ulla 
arroganlia  mit  2Ba(jrf)eit  fagen,  bajj  icj)  burtf)  ©eine  göttliche 
§ülfe  unb  Sßetftanb  biefe  gefährlichen  3a^re  ü*3^  w$fi  bei  benen 
gemeinen  ©a<$en  getrau  a(§  ber  anbern  feiner",  it.  f.  f.  3)ennoclj 
fcfyreiBt  ^eucer  wieber  16.  SM  1600  (318):  »Utinam  vos  prin- 
cipes  omnes  maturo  sinceroque  consensu  ingravescentibus 
ubique  malis  quaereretis  remedia  salutaria,  prius  quam  ad 
summum  aueta  vos  opprimant  ac  devorent«.  2Bie  fe£>r  gürft 
ßfyrtftian  audj  mit  bem  ^urfürften  (Efyrifttan  I.  Befreunbet  ift,  fo 
fcfyeut  \iti)  üpeucer  bodj  1590,  erfteren  nadj  ©reiben  51t  Begleiten, 
benn,  jagt  er  (178),  »plures  fore  certus  sum  qui  me  execraturi 
sunt  et  in  me  collaturi  lanquam  architectum  quiequid  boni  in 
emendatione  religionis  deineeps  suseeptum  fuerit  sed  ipsis 
displicens,  quod  etsi  mea  causa  non  curo  —  tarnen  cum  re- 
dundaturum  hoc  aut  in  111.  Electorem  aut  in  consiliarios  non 
absque  causa  coniieiam,  abesse  malim«.  »Vos,  non  me  respicio 
in  hac  parte«,  SMefe  23eforgniJ3  Beftätigt  fiel)  auc§  Balb  natfjfjer, 
benn  auf  eine  SSerwenbung  bes  gürften  3oljann  ©eorg,  baJ3 
^eucer  von  ©am.  @uBer  angegriffen  fidj  unb  9Manc§t§on  möge 
oertljeibigen  bürfen  (211),  antwortet  25.  2M  1593  (213)  ber 
Stbminiftrator  von  $urfa$fen  griebrtcl)  2Bü§elm,  ber  gürft  möge  iljn 
baoon  aBmalmen,  „weil  wir  nic§t  fe§en  warum  il)tn  §11  oerftatten  bie 
£irc§en  biefer  ßanbe  ferner  ju  verwirren  unb  unruhig  §u  machen,  m§ 
burc§  i|n  unb  feinen  Stnfyang  allBereit  mel)r  a(§  §u  oiel  gefc^e^en", 
fonft  muffe  er  „i§n  fraft  feinet  Dteverfe§  in  vorige  «g>aft  wieberum  ein* 


48 


forbern" ;  „niemcmb  fjafce  SMcmdjHjon  ärger  aufgetragen  unb  ben 
Scuten  eingeftilbet,  rote  ^eucer  in  feinen  @cripti§  felfcft  gett)an".  gür 
bie  SSereinfadjung  be§  SuItuS  im  5Xn^attif$en  intereffirt  ftdj  ^eucer 
feljr;  »quomodo  enim«,  fcijreifct  er  14.  5fyrtf  1596  (284),  »non 
probarera  assertionem  veritatis  adversus  somnia  delira  stabilientia 
manifestam  idolomaniam.  Nee  dubito  illam  (censuram  Cels.  T.) 
profuturam  esse  eradicationi  reliquiarum,  quae  mentes  pluri- 
morum  fascino  inveteratae  superstitionis  dementatas  adhuc 
tenent  captivas,  praesertira  si  removeantur  theatrica  speetacula 
missae  Pontificiae  ad  idolum  panis  direeta  cum  ara  et  eiconi- 
bus  ex  oculis,  ipsaque  offula  erneifixi  imagine  insignita,  quod 
confldo  apud  dos  brevi  futurum«.  Stm  10.  Dct.  1596  ift  auf 
einftimmigen  9ftat§  aller  ^äuje-  be§  gürften  Sodann  ©eorg  bie 
(SuttuSänberung  eingeführt,  unb  ^3eucer  ritfjmt  am  Uten  (295): 
»ego  me  serio  et  ex  animo  laetor  servatum  esse  ad  hoc 
tempus  ut  viderim  eiici  ac  profligari  ex  hac  ecclesia  idolum 
magicum  tanquam  nervum,  qui  restat  unicus  idololatricae  et 
impietatis  et  tyrannidis  Pontificum,  et  ab  illo  idolo  homines 
reduci  et  converti  ad  dominum  nostrum  Jesum  Christum  per 
fidem  habitantem  in  piorum  cordibus,  et  uno  eodemque  spiritu 
suo  saneto  unientem  suos  insertos  suo  vero  ac  vivo  corporis 
insitione  Viva  ad  vitam  aeternam,  et  efficientem  nos  membra 
de  membris  et  ossa  ex  ossibus  suis,  conformatione  ad  ima- 
ginem  suam,  quae  iuehoata  hie  consummabitur  in  illa  aeter- 
nitate,  quando  videbimus  Deum  a  facie  ad  faciem«.  3n  bem 
legten  Briefe  *om  29.  2fyrü  1601  (313)  Jjei^t  e3:  »Eo  redaeta 
est  virium  mearum  imbecillitas  auimo  et  corpore,  ut  ad  con- 
gressus  et  collationes  sermonum  invalidus  prorsus  evaserim. 
Maceror  et  conficior  curis  pro  ecclesia  et  politico  imperii 
statu,  et  quantum  mihi  suppetit  adhuc  roboris,  hoc  impendo 
omue  preeibus  ad  Deum  et  gemiübus«. 
65.    fööfe  t)cuX  (gnctfl.  3,  19,  ©.  456. 


2.    Jtirolaus   Jncll. 


2Benn  es  §um  fünften  SDiale  einigen  Septem  unferer  Unioer= 
fiiät  geftattet  wirb,  einer  SSerfammlung  wie  bie  gegenwärtige,  WliU 
t^eifungen  au§  ifyren  ©tubien  machen  51t  bürfen,  wenn  bie§mat 
fogar,  a(§  tte  3tu§fi%6arfeit  fdjwierig  fdjien,  feljr  freunblidje 
9lufforberungen  ergingen  bie  §inberniffe  51t  Befettigen,  fo  liegt 
barin  ja  wo()(  eine  Befonber»  Berufyigenbe  unb  banfen^wertfye 
23ürgfdjaft  für  bie  ©röjje  unb  bie  £)auer  ber  Sftadjfic^t,  mit  weltfjeu 
itnfere  Vorträge  Ijter  aufgenommen  ftnb.  £>efto  juoerfic^tlic^er 
werben  auc§  biejenigen  unter  un§,  welche  51t  einfeitig  finb,  al§ 
ba|3  fie  anberSwo  al§  in  ifjrem  fpecietfen  gadje  ben  ©egenftanb 
ir)rer  23cfyrednmg  fudjen  fönnten,  um  bie  gortbauer  biefer  ge= 
prüften  aBer  Bewährten  92ad)fid;t  Bitten  bürfen. 

3m  oorigen  hinter  fnüpfte  fidj  ber  erfte  Vortrag  an  ein 
9ßeil)cittnijj  an,  wetd)e§  oBgleid)  mefjr  al§  brei^unbert  Satjre  alt 
noc§  }e($t  auf  un§  ade  einen  Befiimmenben  ßinfüiji  üBt,  nämtid) 
an  bie  entftanbene  (Spaltung  ber  eoangelifdjen  ^rotefianten  in 
ßutljeraner  unb  Sfleformirte,  unb  er  oerfudjte  §u  Befc^reiBen,  auf 
welche  SSeife  in  5DMand)tf)on§  le^ter  ßeBen^eit  unb  in  ben 
nad)ften  %al)m\  !nr§  naclj  feinem  £obe  feine  unb  feiner  ©djüter 
griebenSoerfucIje,  Befonber§  bie  feine§  ©d)Wtegerfot)ne§  unb  9?atf); 
fofgerS  Spencer,  vereitelt  unb  uernid)tet  feien.  SDBurbe  aud)  biefer 
SSerfud;  l;ier  mit  gewohnter  ©üte  aufgenommen,  fo  barf  bie  fetyott 

3 


50 


Befragte  dinfeitigfeit  reot)l  noct)  einmal  51t  btefer  Radjftdjt  pefyten, 
unb  um  StlauBntj  tüten,  t)ier  nochmals  auf  btefen  ©egenftanb 
gurücffommen  unb  tfjn  üBer  bie  ©ren$e  ber  bamaligen  ^Darfteflung 
l)inau§  nod)  Bi3  §um  ßnbe  be§  16.  3at;rf;unbert§  fortfeJ3en  $a 
bürfen.  Sin  bie  ©cfd)td)te  be§  furfäc^f tf c^e n  ^ a  11 5 1  e r § 
RicolauS  $rell  fniipft  fiel)  btefer  gertgang  ber  eoangelifdjen 
fyvtcben§üerfuc^e  in  ©adjfen  unb  Beinahe  in  £)etttfd)lanb  fo  oor^ 
jugSttJetfe,  bajj  e§  geftattet  fein  mag,  eBen  btefen  Wlaxin,  Rieolaus 
^rell,   §um   «ipattfctgegenftanb    be§  gütigen  Vortrages  ju  machen. 


SIBer  iwt,  oon  btefer  Vorfrage  muffen  nur  mof)t  au°geBen, 
wie  !am  man  benn  überljauot  fo  tief  in  biefe  23ernücfelungen, 
wie  fam  man  gerabe  auf  bem  SSege  511m  grteben  unb  burd)  bie 
großen  Slnftrengungen  bafür  immer  tiefer  in  ben  Unfrieben  Innern? 

£)ie  teutfdje  Deformation,  wie  fie  Begonnen  fyatte,  bie  wcit= 
gel)enbe  UmBilbung  ber  oorgefunbenen  Sefyre  unb  SBerfaffttng, 
n,>etcl)e  fie  nad)  fiel)  gelegen  fyatte,  bie  2)iögltd)r"eit  au3  ifyren  priit- 
cim'en  nocl)  (Sonfequen^en  weiterer  Umgeftaltungen  Bi3  511m  Umfturj 
alles  23efiel)enben  aB^ulciten  unb  bie  9lrt,  wie  im  S3auern!riege, 
Bei  ben  Sötebertciufern  unb  fonft  (8uti)cr  fanb  letber  aud)  oon  ben 
(gdjweijern)  fold)e  nidc)t  meljr  lutljenfd)  maaJ30olle  geigen  tl)eoretifd; 
unb  praftifd)  abgeleitet  waren,  bieg  alle§  fteigerte  ba§  SBcbürfnijj 
eincS  §alte§,  cine§  Rul)cpunctc§  unb  2lBfct)luffc3  erft  jur  $lneig= 
nung  unb  SDurdjarBeitung  ber  fo  großen  unb  fo  plöJ3lid)  gewon* 
nenen  (Errungenfdjajtcn.  SDarin  lag  faft  fdjon  ba§  23ebtirfniJ3 
einer  neuen  Slutorität,  wekl)e  allein  biefe  fetjt  notlnoenbige  23cru? 
l)igung  unb  geftftcltttng  §u  gewähren  oermodjte,  unb  barum,  bajj 
bie  Reformatoren  felBft,  wie  wentg  f\e  aud)  auf  biefe  (Stellung 
Hnfprud)  mad)ten,  bodj  jejt  felBft  mit  bem  wa3  il)nen  in  ber 
Reinigung  ber  2el)re  nad)  bem  (Soangclium  gelungen  war,  ju 
Slutoritäten  werben  mußten.  £)ie  t)alige  dsdjrift  ift  otcl  51t  um- 
fangreid)  unb  oft  511  ttielbeutig,  at§  ba|3  irgenb  ein  Gfyrift,  weldjer 
fid)  auf  fie  Beruft,  e§  wivfltd)  jemals  oermedjt  l)ätte,  blojj  fie 
allein  al§  Rorm  aujuwenben;   er  tarnt  niemals  umhin,  51t  feinem 


Sd)ö>fcn  ciu§  ber  fettigen  (Bereift  fietS  noeb;  anberewotjer  ein 
jwiefadjeS  l)in$u§u&ringen  r  woburdj  wa§  er  fdjöpft  mitbeftimmt 
wirb,  bie  5lu3wal)t  unb  bie  Auslegung,  b.  §.  1,  ba§  Urtivit  in 
btefen  ^Sorten  ber  (Schrift  ftefyen  bte  gunbamentalartifel,  bie  allem 
übrigen  über$uorbnenben  §aufctfadjen,  unb  2,  fo  finb  fie  31t  uerftet)en. 
S)k§  5\utcfact)e  tonnen  nun  bie  (Sinjelnen  au§  eigenen  SDiitteln, 
au§  eigenem  llrtljeü  l)injutl)un;  eben  bte§  fonn  ttjnen  aber  aud) 
burd)  neu  fjer$utretcnbe  Autorität  geliefert  unb  baburd)  aud)  ein 
5Iu§einauberget)en  nad)  ju  vielerlei  2(u§wal)t  unb  2(u§tegung  in 
ber  ©djrift  r>crt)ütct  werben;  unb  eben  baburdj  entfielen  ßon= 
feffionen  in  ber  ßfyriftentjeit ,  bajj  eine  ßefyre  über  ba§  wa§  baS 
gunbamentale  in  ber  ©djrift  fei  unb  wie  e3  51t  oerfteljen  fei  bei 
fielen  Slutorüät  erhält  unb  fie  baburd)  enger  oerbinbet.  §ier 
aber  würbe  nun  für  bie  entftefyenbe  luit)erifd)e  firdje  unb  Sljeologie 
bit§  oerljangnijwoll,  bajj  man  im  go'rbern  oon  Autorität  51t  weit 
ging,  fei  eS  auS  heftigem  Verlangen  nadj  enblidjem  3«rul)efommen 
ober  cuiS  £rägl)eit  ober  an§  .jperrfdjfucljt  ober  au§  gurdjt  oor 
Unfrieben,  baJ3  man  fid)  nid)t  begnügte,  oon  ben  Reformatoren 
ba§  jum  gemeinfamen  Söefenntnijj  auSreidjenbe,  b.  §♦  bie  Söele^rung 
carüber  anzunehmen,  ma§>  bie  fundamentalen  Slrttfel  in  ber  ©djrift 
unb  wie  fie  p  oerftefjen  feien,  fonbem  ba}3  man  in  beut  Verlangen 
möglid)[t  5llle§  firjrt  unb  normirt  m  fel)en  am  tiebften  ot;ne  Unter? 
febieb  atte^  unb  jebeS  fta$  bie  Reformatoren  gelehrt  fjatten,  unb 
\va§  in  tt)reu  ©djriften  oorfam ,  0I8  Rorm  anerfannt  wünfdjte; 
beim  nidjt  nur  uertannte  man  barüber  bie  notfywenbigc  ©renje 
jwifdjen  feftjuftedenbem  23efenntnifj  für  Sllle,  unb  ftctS  fortjus 
bilbenber  alfo  nidjt  51t  firjrenber  Stfjeologte  nid)t  für  Wet  fonbem 
erft  baburd)  mujjte  e§  'nun  oeroerblicl)  werben,  bajj  beibe  beutfdje 
Reformatoren,  ßutfyer  unb  ä)2e(ancI;tr)onr  wie  einig  unb  einmütig 
fie  aud)  in  bem  gunbamentalen  unb  wabrljaft  ßonfeffionetlen 
waren,  alferbingg  im  weiteren  detail  i^rcS  ©d)riftuerftäucuif[e§ 
nidjt  unbebeutenb  oon  einanber  abwidjen,  unb  bajj  nun,  wenn 
einmal  alleS  bei  il)nen  Autorität  I)aben  fotlte,  2£tberfyred)enbc3 
jur  Autorität  erhoben  werben,  ober  (Streit  unb  $arteineljmen  fclofj 
für  ben  einen  unb  gegen  ben  anbem  ausbrechen  mujjte.    2)te3 

3* 


r\o 


frcibeS  blieb  audj  nidjt  au§;   in  ber  3)2üte  bc§   16.  3al)rl)imbert§ 
f{f)U>anfte  unter  bcn  Öutfjeranern   über  ein  ^Otenfc^enaltcr  l)inburd) 
ber  ^ampf  barüber,   ob   Cutter   ober  2D?eIanc^t^on   at§   Autorität 
iibergeorbnet  werben  muffe.    21bcr  ftad)  ber  ungleichen  @igentl;ümj 
lid)fett  beiber,  unb  bemnad)  auct)  berer,  wefd)e  bem  einen  ober  bem 
anbem  folgten,   enthielt  \l)x  ^>arteinc§men  auc^  gugleid)  eine  <Snt= 
fcljeibung    für   ober   wiber   bie   Union    mit   ben    21nl;ängem    ber 
fcljweijerifdjcn  Deformation.     Sutljcr   fjatte  fid),   wenn  auct)   nidji 
immer,  bed)  fo  oft  fo  fyeftig  gegen  ©etneinfdjaft  mit  biefen  erflärt, 
bajj  barauf  i)in  Verwerfung   biefer  ©emeinfebaft  fclbft  für  ctwa§ 
5um    ootlen    8utl)ert1)um    gehöriges     angefel)en    werben    fonnte. 
3)cetand)tl)on   umgefeljrt  l;atte  bie  ©Haltung   ftetS    fo   tief  beftagt, 
bajj  er,  wenn  fie  nid)t  noct)  §u  feilen  war,  beinahe  ein  Gelingen 
ber  ganzen  Deformation  barin  fal),   bereu  ©egner  er  burd)  nicl)to 
fo  fel)r  al§  burcl)   biefen  Unfricben  iljrer  51ni)änger  baoon  §urürf= 
gehalten  fal);  er  t)atte  barum  bie  Union  mit  ben  (Sdjmctjern  ftct§ 
bringenb  gcwünfd)t,  unb  obgteid)  er  fid)  feiner  partiellen  Slbwcidmng 
öon  il)rer  2el)re  feljr  wol)t  bewußt  war,  barin  aber  bei  bem  großen 
2)?aaJ3   be§   ßonfenfeS    mit    ilmen   niebt   ©runb   genug   fanb   jur 
©Haltung,  l)atte  er  bie  Union  wenigften§  in  fetner©eele  oottjogen,  unb 
fie  aud)  für  anbere  um  fo  tüel  at§  annehmbar   erfannt,   at§  it)m 
ber  Untcrfdjieb  nicr)t  fremb  war  §wifd)en  gunbamentalen,  worüber 
man  einig  fein  muffe,  unb  tt)eologifd)en  Debenbeftimmungen,  weldje 
man    einanber  freigeben   tonne;   mit   ber   bloßen  2)?ögtid)fett  ber 
21nnäT)crung  an  bie  ©djweijer  war  sugleict)  nod)  bie  einer  gortbilbung 
eigenen  Sfjeologie  ftatuirt.     3SieUeid;r  gibt  e§  jeberjeit  mcl)r  cijclu= 
fioe  unb   mel)r   e^anfioe  Daturen,  mel)r  §a(3-  unb   mel)r   8tebe= 
bebürftige,   met^r  £rieg=   unb   mef)r  grieben   fudjenbe,    metjr  ber 
3ud)t  unb  mel)r  ber  greil)eit  oertrauente,  unb  banad)  ein  Partei- 
nehmen;  fyier  fdjaarte  fi$  nun  um  SutfyerS  Damen  ber  fetjr  grofee 
£>aufe  berer,   wetdje  oon  einer  Autorität,   weldje  fie  für  fid)  unb 
nod)  mef)r  für  anbere  fud)ten,   audj  bie  ttoflenbete  gefttgfeit  fot* 
berten,  bafj  mau  nid)t  mef)r  barüber  §u  benfen,  fonbern  nur  bafür 
511  ftreiten  braud)te,  ein  gertigfein,   weld)e§  alle  weiteren  2)iüt)cn 
ber  tf)eologifd)en  Unterfud)ung  nid)t  nur  al§  entbefjrlid) ,   fonbern 


53 


ctl£  gefäljrlidi ,    atfcS  S«üttetn   an   bem  ©tatugquo  ber   errungenen 

Setjre  g.  23.  burcr)  neue  llnionSerwagungen,  aä  Sreubruclj  unb 
SSerratt)  erfdjeinen  liefe,  aüerbingS  auet)  bie§  nod)  in  bem  33ebürfni^ 
nad)  einem  längeren  SJurufjefommen,  welches  bie  Deformation  er* 
jeugt  §atte  nnb  bie  Autorität  2ut(jer§  befrtebigte.  2lber  wer  nod) 
burd)  Urteil  unb  ©elbftbeobad)tung  um  bie  ungleidje  23eglaubi= 
gung  unb  @ewij$eit  mancher  Sefyrfiücfe,  fo  wie  um  bie  ungleiche 
£)ignität  mancher  berfetben  für  ba§  gunbament  be§  ©laubenS 
wujjte  unb  bafcurd)  fäljig  würbe,  aud)  partiellen  §)tffen§  erflärlidj 
unb  erträglid)  51t  finben,  wer  babei  bie  Agitation  jum  §afj  gegen 
bie  DMormirten  unb  ben  2Bal)tt,  al§  fei  biefer  §aJ3  felbft  Religion, 
für  ba3  SSerberben  ber  barin  aufwadjfenten  ©encration  e.rfannte, 
ber  mufjte  wol)l  fel)ttfitd)ttg  auf  ben  2)Manc§tl;on  jurüdblitfen, 
welcher  alle  biefe  grüd)te  ber  Unoerträglid;!eit  im  oorauS  beflagt 
fyatte,  unb  mit  tfjm  ben  verlorenen  grieben  möglich  unb  bringenb 
wünfd)en§wertt)  finben.  spartet  freiließ  waren  bie  einen  unb  bie 
anbem  bereits  im  Saufe  ber  3a^re  geworben,  unb  wo  jwet  grofte 
unb  alte  Parteien  finb,  ba  finb  it)ver  immer  toter,  nämltdj  ©ute 
unb  ©djtedjte  auf  Betben  «Seiten;  aber  ba§  Ratten  bie  $l)ttiopifteu 
bod)  immer  oor  ben  lutfyerifcben  (Eiferern  oorau§,  bafe  fie  ba3  Qiä 
d)riftlid)cn  ÖebenS,  griebe  unb  greube  im  ^eiligen  ©eift,  nidjt  Bor 
lauter  Jjpaber  oergeffen  Ratten,  unb  bajj  fie  beS  23oU3  jammerte, 
wcld;etn  für  33rot  be3  ©oangeliumg ,  wonad)  e§  »erlangte,  ber 
©tein  ber  ^olernif  gereift  unb  babttrd)  ein  ©djaben  an  ber  ©ecle 
jugefügt  würbe.  Unb  bie  Ungered)tigl'eit  Ratten  bie  ftrengen 
Sutljeraner  faft  immer  gegen  fid),  ba|  fie  jeben  5.  23.  jeben  Sln= 
fyänger  ^DMandjtfwnS,  weldjer  blofj  wie  SDMandjtfjon  felbft  bie  ©e= 
meinfdjaft  mit  ben  ßalotniften  sulaffig  unb  wünfdjen§wertfj  fanb, 
bafür  nun  felbft  ßatoinift  unb  ©acramentirer  nannten  unb  ifjm 
bie  21bfidit  unterfd)obcn ,  mit  feiner  griebliebe  nur  Slbfatt  00m 
2utt)ertt)um  unb  liebertritt  'jum  GafoiniSmuS  bei  fid;  felbft  ocr= 
bergen  unb  bei  anbem  bewirken  ju  wollen. 

£)a§  lange  gortbefteljen  beiber  Parteien  neben  einanber  war 
nun  aber  in  bem  beutfdjen  ganbe,  auf  wctdjeS  in  ©adjen  ber 
Deformation   am  weiften   anfam,   in   £ttrfad;fen    and;   burd;   ben 


54 


gürften  befonberS  beförbert,  welcher  baffctbe  in  bei*  Witte  beS 
16.  3cif)rt)iuibert3  über  breiig  3a^r^  beJ)errfd)te.  ©er  Sturfürft 
Shtguft  Jjatte  guerft,  unb  wäfyrcnb  ber  bei  wettern  lä'ngften  3e^ 
feiner  Üiegterung,  3Mand)tf)on  unb  [eine  ©filier  gewähren  laffen, 
batte  tljrcf  Settung  £ird)en  unb  Sdntlen  anvertraut,  Jjatte  burd) 
fie  unb  nad)  if)rer  5lu§wal)l  bie  erfiere  größere  Sammlung  lutf)ert- 
fdjer  23efenntniftfd)riften,  barin  bie  für  bie  2lnnal)me  ber  9?efor= 
mtrien  vercinberte2Tug§burgifd)e  (Sonfeffion,  einführen  unb  ausbreiten, 
wenn  aud)  ntcC;t  befdnvören  laffen;  er  ()atte,  ato  feine  Vettern  in 
ben  fäcfyftfdjen  föergogtljümern  hiergegen  gerabe  ba$  antimeland)* 
tfyonifdje  unb  antiunioniftifd)e  Sutfycrtljitm  emvorbrac^ten ,  wieber 
bagegen  Dvvofition  madjen  laffen,  nod)  gittert  bi§  311  maffenweifen 
9lbf  einigen  ftreng  lutfyerifdjer  ©eifttidjen,  al§  tljm  vorübergefyenb 
bie  Verwaltung  ber  <g>er$ogtbümcr  gufief.  ©od)  al§  nad)  bem 
£obe  bc§  legten  6ol)ne§  bc-5  verbrängten  £urfurften  3ol)ann 
griebrid)  bie  ©rünbe  git  foldjer  Oppefftton  fid)  Verminberten,  Iie9 
er  ftdj  von  feiner  bäntfdjcn  ©ematjltn  feinet  unb  von  ber  bi3 
bat)in  gurüdgefetsten  ober  bodjnod)  md)t  alleint)errf^enben  antitnc(and)= 
il)onifd)en  gartet  an  feinem  eigenen  §ofe  Bewegen,  vlöijlicfy  tiefe  unb 
iijre  9rtet;tung  «18  allein  lutfyerifd)  anguerfennen.  ©r  war  babei 
fc^wadj  genug  fid)  biefen  (5t)ftemwed)fel  baburd)  erteiltem  unb 
befd)önigen  51t  laffen,  baft  er  fid)  vorfd)tnetd)eln  lieft,  er  l)abe 
eigenttid)  ftefl  baffetbe  gewollt  unb  fei  nur  lange  (Untergängen, 
unb  er  bürfe  unb  muffe  feine  nid)t  verantwortlichen  Sftätfye  für 
ta3  verantwortlid)  mad)en  unb  befirafen,  wa§  er  mit  93teland)ttwn 
unb  mit  ifynen  bisher  al§  lutl)eri|d)  beforbert  ()atte,  unb  m$  je|t 
füllte  calvinifd)  gewefen  fein.  2Moft  gang  gule^t  fd)eint  aud)  er 
nod)  S5erbad)t  gefdwvft  51t  f)aben  Stegen  bie  $ri,  wie  man  tl)n  J)ier 
geführt  Jjatte;  Ja^ob  Sinbreä  warb  giemlid)  ungnäbig  entfaffen, 
öanbgraf  2öilf)elm  l)örte  ben  £urfür)ten  fagen,  er  wolle  400,000 
£l)ater  bafür  a,cben,  wenn  er  bamit  ungefd)e()en  mad;cn  tonnte, 
taft  er  il)n  nad)  ©adjfen  l)abe  fommen  laffen;  ber  Sob  ber 
„Butter  Slnna" ,  bie  neue  §eirat()  mit  ber  jungen  anfyaltifdjen 
Sprtncefftri,  bie  Befreiung  ^Cucer3  lieft  bie  anümeland)tl)onifcf>c 
^aitei  fd;on  wieber  für  tfyrc  foum   gewonnene  £cnfdjaft  fürd)ten 


öo 


unb  bie  Sßlpfcptjfcn  tjoffen,  al§  gerabe  um  biefe  3^  1586  ber 
turfürft  Auguft  ftarb. 

©o  galt  e3  nun  für  beibe  nocr)  befteljenbe  ^arteten  ben 
$ad)folger  unb  ben  (Einfluß  über  biefen  in  ben  fcM;Ii$en.  An- 
gelegenheiten einanber  abzugewinnen.  Aber  ein  Sfjronfolger  pflegt 
bie  unter  feinem  Vorgänger  jule^t  §urüc!gefe|te  Partei,  weide 
fdjon  Bei  beffen  ßebjeiten  iljre  Ziagen  gegen  i^rt  au3$ufdu"itten 
fncljt,  tjen)or$u$ie£)en  unb  ^u  tröften,  unb  fo  gefdjat)  es  aud)  l)ier. 
£urfürft  ßfyrtftian  I.,  welcher  im  grül)iarjr  1586  feinem  SSater 
Auguft  25  2>al)r  alt  folgte,  fctjeint  Don  jet)er  feine  greube  gebaut 
ju  Ijaben  an  ber  Art,  wie  btefer  burdj  bie  (Sinfüfjrung  ber  (Son= 
corbicnformel  bie  gegen  bie  SJeformirten  verföt)n(ic£;ere  lutfjerifdje 
Geologie  in  ÜKelonc^t^onS  2Beife  fjatte  unterbrüden  taffen,  unb 
baburd;  fiel)  unb  fein  Sanb  wo§l  bem  Äaifer  genätyert,  aber  Don 
ben  reformirten  SHttproteftanten  unfyeitBar  losgertffen  Ijatte,  unb 
nun  ancl)  in  ben  $ird)en  fetneö  SanbeS  bie  <8d>eibewanb  gegen 
bie  reformirten  @lauBen§genoffen,  ba§  maa^lofe  Sifern  gegen  fie 
üBer  bie  baburd)  nid)t  erbauten  fonbern  oertetteten  ©emeinen  »ex* 
l)ängt  l)atte.  (Sr  Ijat  lebenslang  oerftdjert,  er  wolle  Bei  ber  lutfje^ 
rifdjen  Seljre  Bleiben,  aber  er  »erftanb  barunter  ba§  altfctdjfifdje 
weitl)erjtgere  Sutfyertfyum ,  in  weldjem  er  aufgewadjfen  war,  ntdjt 
\:a§  neue  erft  burd)  bie  legten  fdjwcibtfcljen  $atl)gebcr  feines  SßatcrS 
eingeführte  ejelufioe  ber  ßoncorbien  formet,  unb  er  fjat  biefe  neue 
ben  üieformirten  feinblidjfie  ober  atletn  feinblidje  23e!enntni^fc§rift, 
bie  Grvungenfdjaft  unb  ben  ^telj  feineS  2kter3,  welcher  nad) 
feinem  eigenen  Vorgänge  alle§  jur  Unterfctjrift  berfelben  anfielt, 
felbft  niemals  mit  untertrieben.  2Stelmel)r  gaB  er  fid)  gan$  ber 
Leitung  unb  ben  Neigungen  feine§  ©cfywagerS  Ijin,  unb  ha$  war 
jener  $fat§graf  Sodann  ßafimir,  welcher  feit  oielen  3afjren  fct)on 
neBen  feinem  SSater  Äurfürft  griebridj  bem  grommen  unb  bann 
nacr)  beffen  £obe  an  bem  2Bofyl  unb  SBelje  ber  fraujöfij$e.n  unb 
nieoerlänbifdjen  ^toteftanten  lebhaften  Anteil  genommen,  iljnen 
«©"Ife  geworben  unb  felbft  $rieg§bienfie  für  fie  geleiftet  ^atte,  unb 
welcher  jej$t  gerabe  at§  «Regent  ber  lurfcfats  bie  bort  unter  feinem 
trüber  Sutwig  fieben  3al)re  lang  oerfudjtc  @infül;rung  be§  8utfyer= 


56 


tfjum§  lieber  $u  befeitigen,  unb  äugleicfj  alte  fronjöfifc^en ,  englU 
fd)en,  niebcrlänbifctyen  unb  beutfdjen  greunbe  ber  Deformation  unb 
geinbe  be§  $apfitf)um8  unb  Spanien^  äufammennrfjalten  beftfjäftigt 
war.  Äurfürft  ßfjrtfiian  l)aite  woljl  nidjt  fo  otel  (Srnfr,  nid)t  fo 
Diel  f ir<$lic§c§  Sntcreffc  al8  fein  SSater ;  er  fd)eint  von  Srunfliebe, 
iwn  Hrbeit§fdjeu  nic()t  frei  gewefen  ju  fein;  e§  war  erlaubt,  bajj 
er  feltene  Spferbe  fammelte  unb  prächtige  SÄarftäKc  Baute  oon  ben 
17  Millionen,  welche  tt)m  fein  SSater  nadjgelajfen  fjatte,  wenn  audj 
nitf)t  in  beffcn  SEBeife.  Stber  bamit  muffen  ficr)  wichtigere  SSorjüge 
vertragen  Ijaben ;  £r)uanu§  nennt  U)n  einen  adülescens  vasti  aniroi 
unb  §Pfaf$graf  (Safimir,  beträc§tücc)  älter  unb  erfahrener  al3  ber 
Ärfurft,  nannte,  unb  ba§  ift  ein  ftarfeS  3eu9n^  fur  biefen, 
„feinen  (Sfynftian" ,  nod;  faft  fterbenb,  „feinen  treuften  Reifer  für 
ba§  SBo^l  ber  $cncf)e  unb  be§  ^BaierlanbeS"  h  Slber  gerabe  M 
tiefen  ^ülfCeiftungen ,  welche  bem  $fa(§grafen  befonberS  wertij 
waren,  ljutte  ber  ^urfürft  felbft  nodj  einen  überaus  tätigen  Reifer, 
welcher  bei  bem  Gsingefyen  auf  biefe  jugtcid)  ftrcf)lict)en  unb  poütt- 
filjen  Union§gebanfen ,  bei  (Erwägung  ber  bafür  511  ergreifenben 
Sftajjregeln  unb  bei  SuiSfütyrung  berfelben  ba§  33efte  tfyun  mujjte. 
$ifolau§  ÄreH,  1550  ober  1553  alS  ber  ©ofm  eines  $rofefjor§ 
ber  9M)te  §u  Seidig  geboren,  auf  fädjfifcf)en  ©tfyulen  unb  bann 
feit  1571,  alfo  nodj  oor  bem  ©i)ftemwed)fei  SdiguftS,  in  Seidig 
gebilbet,  fjatte  firf)  feit  1576  al§  Dr.  ber  OM;te  unb  al§  Stboocat 
fo  fe(;r  burd;  feine  ©efdjictUcfyfeit  ausgezeichnet,  bajj  nod)  ^urfürft 
Sluguft  tf)n  im  3a*>re  1580  jum  §ofratfye  ernannte  unb  baf$  fc^on 
bamalS  ifym  511  (H)ren  eine  grofce  ©enfmünje  gefd)fagen  würbe 2- 
ftrclt  Würbe  babei  Hielt  $ur  Unterfcfyrift  ber  ßoneorbienformet  an= 
gehalten  unb  bieg  3u9eftänbnij3,  welcfyeS  ber  Äurfürft  3luguft  aud) 
einzelnen  anbern  9tecfyt§ge(el)rten  nid)t  oerfagte 3,  bejeugt  in  t)öt)erm 
©rate  bte  ©ctyäfeung  beffen,  ber  e§  gewägte,  wie  bie  Unabfyän- 
gigfeit  beffen,  ber  e§  empfing,  ber  fidj  alfo  boct)  auet;  nteX;t  gefreut 
trotte,  m%  fäfyctttffiüt  etwaS  fo  2Wt§liebtge8  fic€>  auSjubebingen. 
Äreß  wurce  trofebem  1581,  wo  eine  befonbere  ^ofbaltung  für  ben 
^urprinjen  eingerichtet  würbe,  biefem  beigefedt,  unb  fo  mögen 
fcl;on   von   btefer  3°^  &n  ^c^e  fldj   ™   ^em  ^t^faUen   an  bem 


57 


legten  Sfjeologenregiinent  unter  Stuguft  unb  an  ben  grüßten  bavon 
im  Jjnfanbe  wie  gegen  ba§  2tu§lanb  gefunben  fyaben,  $rctl  fcfyeint 
aud)  fünft  gan$  ber  5ulcJ3t  unterbrüctten  vl)ilivvifttfd)en  gartet  a\u 
gehört  ju  fyaben,  welche  befcnbcrS  auf  ben  Reiben  8anbe8univer[itätcn 
unb  unter  ben  bort  ©ebilbeten  in  ben  mittleren  £taffen  ber  ©efett« 
fd)aft  verbreitet  war,  wäfyrenb  bie  confercative  ftreng  lut(jerifd)e 
Partei  nodj  feit  ber  Qüt,  wo  fie  am  §ofe  ba§  Uebergewicljt 
gewannen,  unter  bem  2lbet  unb  in  ben  unterften  klaffen  it)re  5at)t- 
reichen  9lntjcinger  fyatte.  Shell  war  fein  vietfeitiger  ©efefyrter, 
nidjt  ttjeologifd)  unb  djriftlicr)  tief  erregt  unb  gebilbet  wie  Spencer, 
mit  welchem  er  aber  befreunbet  war;  er  war  vor  allem  mfttofer 
©efd)äft§mann  unb  DiedjtSgclefyrter,  nict)t  cljne  ein  wenig  ©ering* 
fd)ä{$ung  ber  Sfycofogen  überhaupt;  bod)  verfid;crt  er,  auf  Dktt) 
feine§  23ater3  SttelancfytfyonS  ©djrtften  fefyr  fleißig  gelefen  unb  mit 
ber  ijciltgen  ©djrift  verglid)en,  au§  (SatoinS  (Schriften  aber  nid;t§ 
gelernt  511  fyabcn.  21ber  bieg  unb  \va§  fonft  vorlag  genügte,  itjn 
erfennen  51t  laffen ,  wtä  burd)  bie  leisten  firdjtictyen  Operationen 
Shtrfürft  31uguft'6  unb  burd)  bie  Unterbrücfung  ber  ©djule 
2ytelancl)t§on§  an  ben  fäd)fifdjen  itniverfitäten,  an  ber  bort  gebif= 
beten  ©eneration  ber  ©et[tticr)en,  an  ber  (Sinwirfung  berfelben  auf 
bie  ©emeinen  unb  an  ben  2ßert)anblungen  §u  ben  au&erbeutfc^en 
^roteftanten  verfdjfimmert  war,  unb  biefe  9tnfd)auungen  teilte 
nun  aud)  ber  neue  ^nrfüvfr.  3m  gebruar  1586  war  Sturfürft 
51ugnft  geftorben;  im  3)cai  wurte  £rctl  vom  Shtrfürften  ßfjriftian 
jum  ©etjetmen  Sfatfye  ernannt,  unb  würbe  von  tjier  an  fo  fel)r 
fein  vornefymfter  Sftintfrer,  bafj  wenigftens  von  allem,  wa§  unter 
feinen  9ffegierung§maf*regeln  2fti§fatlen  erregte,  blofj  Shell  at3  ber 
Urheber  unb  51nfttfter  betrachtet  würbe ;  alle  biejenigen,  weld>e  bie 
Seitung  beS  £urfürften  ungern  in  anbem  Rauben  fafyen  a!3  in 
ifyren  eigenen,  bie  ©emal)tin  be§  $urfürften  ©ovljia  aiff  tem 
branbenburgifdjen  $aufe,  auf  wetdje  bie  alten  §oftt)cotogen  al§ 
auf  eine  rettenbe  @ftf)er  äfften,  ber  in  ben  Sanbftänben  faffc  allein 
l)crrfc§enbe  Slbel,  welchem  ber  bürgerliche  2)?inifter  fd;on  al§  foldjer 
juwiber  war,  unb  weit  er  \i)\\  wenig  fragte  unt)  in  einigen  gätten 
if)nen  für  ben   £urfücften  25ortl;etle   abgewann,    aud;   ge^en    bie 


Unwiffenben  unb  Untätigen  barunter  feine  @eringfd)ä|ung  nidit 
gurücf  l)iett 4 ,  bann  bie  in  ben  legten  jeljn  Sauren  oorgefdjobcnen 
©eiftticben  mit  einem  großen  oon  ifynen  im  Saluiniftenljajj  bewahrten 
%i)Qil  be£  SßoIf§  l)inter  fidj,  baju  au  er)  olle  auswärtigen  faiferlid) 
gefilmten  ©egner  einer  3lnncir)erimg  $urfad)fen§  an  bie  außer= 
beutfdjen  Sfroteftanten ,  ade  biefe,  weldje  fiel)  ben  ßurfürften  unb 
feine  Qülunft  noejj  gern  Ratten  erhalten  wollen,  wägten  bie 
©efyufb  oon  allein,  u?a§  £rell  cf)ne  eigene  *8erantwoitlid)feit  bloß 
im  tarnen  unb  Gnnoerftänbnijj  feinet  gürften  tt)at,  oon  biefem 
ao  unb  auf  Ärett  allein. 

2)ie  erfte  bebeutenbe  Maßregel,  weldje  Ijier  oon  beiben  er- 
griffen würbe,  war  bie,  baß  bie  unter  Sluguft  1581  eingeführte 
allgemeine  Sßerpflicbtung  auf  bie  ßoncorbienformet  burcr)  Unter* 
fdjrift,  welcher  fidj  ber  Äurfürfr  felbft  unb  Shell  nidjt  unterworfen 
Ijatten,  nun  aucl)  oon  anbem  nid)t  mer)r  geforbert,  fonbem  abge* 
fdjafft  warb;  aucr)  fd;on  bei  ber  -gulbigttng  war  fie  unerwähnt 
geblieben 5.  ©cfc)on  bteS  war  atterbing§  ein  großer  ©d)ritt  jur 
■Öerfreßung  be§  griebenS  unter  ben  5prote[ranten ,  wenn  boer)  mit 
ber  Soncorbienformel  bie  $ftid)t,  bie  ßalotniften  p  oerbammen 
unb  bie  oorncljmfie  ©djetbewanb  gegen  fie  wieber  befeitigt  unb 
bie  3}(öglic^leit  eine§  freunbltd;en  23erfel)r§  mit  ir)nen  wteber  er= 
öffnet  war;  aber  e§  war  aud)  nicr)t§  mefjr  al§  bie»;  ein  anbereS 
ift,  jemanb  ertragen  wollen,  or)nc  ifrjn  511  freiten,  ein  anbereS,  ju 
il)m  übergeben ;  e§  war  burd;au§  feine  Oofitioe  Slnerlennung  cal= 
oiniftifefjer  öeljre,  fein  aufgeben  be3  Sutl)ertl)um§,  feine  2(encerung 
be§  SBefenntniffeS,  weil  e§  ja  boer)  in  ©acfyfen  bei  ber  9hig§burgifd)cn 
ßonfeffton  unb  bei  allen  übrigen  luttjerifdjen  33efenntnißfdjriftcn 
be§  Corpus  Pliilippicum  bleiben  follte,  unb  ba§  galt  suleljt  oon 
allen  Maßregeln  5heU§,  ber  ntct)t  felbft  ealoinifd)  fein  unb  werben 
unb  nidjt  anbere  bam  maefjen  wollte,  unb  fo  enthielt  infofern  ber 
9?ame  frnptocaloiniftifd)  bamalS,  wie  früher  unter  Slugufr,  eine 
Unwaljrrjeit  unb  eine  SOerfeumbung.  3)er  ©inbruef  war  jwiefad); 
auf  ben  Unioerfitäten  at()mcten  bie  feit  1574  geinieljanbelten 
P)ilippiften  auf;  am  §ofe,  unter  bem  Stbel,  ober  wo  man  fonft 
jrutfdjen  vpippifüfd;  unb  catoiniftifd)  unb  reoolutionär  unb  gottlob 


,0 


nid;t  mcf)v  unterfd)ieb,  fa$  man  fdjon  lieber,  fcöte  »or  jefyn  3af)ren, 
ein  Sittentat,  <8ad)fen  oljne  fein  Sßifjen  unb  SBitten  cal»inifd) 
madjen  unb  um  [eine  ©eltgfeit  bringen  gu  »ölen.  ©c§on  im 
jolgenben  3afyre  1588  l)ielt  fid)  ein  älterer  .§of»rebiger  für  »er* 
»füdjtet  a(8  Auflager  anzutreten.  Martin  3)itru§,  etnft  Dom 
Shtrfürften  Sluguft  ftatt  »erbreingter  ftrenger  Sntbcraner  in  SSetmar 
eingcfejjt,  unb  fogteid)  barauf,  aB  er  felfcft  wedjfette,  Don  ifym  bei 
ber  Vertreibung  ber  Spfjiltyptften  »erwanbt  unb  jum  §of»rebiger 
erhoben,  Ijattc  fc^on  feiner  8eid)en»rebigt  auf  ben  »erftorbenen 
Shtrfüvften  ben  £ej;t  2  ^ön.  22  §um  ©runbe  gelegt,  „idj  vuili 
bief)  §u  betnen  Leitern  fammeln,  bafe  bu  mit  grieben  in  bein  ©rab 
»erfammeft  werbefr,  unb  beine  2lugen  nidjt  fefycn  all  ba§  Unglücf, 
ta§  icf>  über  biefe  ©tatte  bringen  Witt" ,  unb  fo  richtete  er  nun 
im  Ccto&cr  1587  eine  53efinuerbe  an  ben  £urfürften,  e§  »erbreite 
fiel)  allgemein  bie  fölage,  bafj  man  afle§  caluinifct)  machen  wolle, 
baj)  bie  3nriften  in  Wittenberg  unb  ber  SRector  in  SJieifeen  burdj 
3rrleljre  bie  Sugenb  »erbürben,  bajj  ßal»inifien  oljne  Unterfcfjrift 
ber  ßoncorbienformet  in  bie  Uni»erfität  eingefdjlcift  würben  unb 
alte  3)iitglicber  berfelben  abgefegt  werben  follten,  um  ifjnen  Sßlafe 
p  macljcn;  er  bittet  um  ein  furfürftlidjes  ©biet,  bajj  in  £urfadjfen 
feine  anbere  DWigion  al§  bie  lntf)erifc^e  gebulbet  werben  fotfe. 
£er  £urfürft  liefe  hierauf  beibe,  Shell  unb  ä)iiru§,  »or  fiel)  auf 
bie  9tatl)üftube  forbern,  unb  beite  fid)  gegen  einanber  an§f»red)en, 
unb  l;ier  (bie  bieten  finb  nod;  »orfyanbcn  6),  fn'elt  £rell  feinem 
©egner  bcfonberS  fd)(agenb  entgegen,  bajj  man  ba§  2Sort  caloinifd) 
nidjt  ungenau  unb  unwafyr  unb  ^crleumberifct)  gcbraudjcn  bürfe, 
ober  „erft  fei  51t  fceweifen,  bafe  2ftcland)tl)on  calointfd)  gewefen  fei" ; 
er,  Jfrett,  fyabe  $ät  feineS  SebenS  aus  (SaloinS  SSiidjern  nid)t§ 
gelernt,  aber  m$  er  au§  2fteland)tl)ono  Sofiaern  gelernt,  ba§  fyabc 
er  nad>gcfd)lagen  unb  ©otte§  Sßert  gcmäjj  gefunben;  er  fei  ein 
S^rift,  unb  wie  f<$on  ber  5l»oftel  »erboten  bah?,  fid)  apolltfdj  ober 
fe»l)ifd)  §u  nennen,  fo  l)abe  and)  8utf;er  geboten,  fid)  nid)t  nadj 
il)m  §u  nennen.  2Wtru3  bagegen,  al§  bie  »on  fym  »erlangten 
Söeweife  bürftig  auffielen,  »erwicS  auf  bie  3"^««f^  whfy  e§ 
leljren  werbe,   bat  aber,  bajj   ben   furfürftltdjcn  Diätljen   befohlen 


-    60 


werben  möge,  51t  i(jm  jur  Söeidjte  §u  kommen,  bann  werbe  ftdj 
finben  ob  fte  (Satuiniften  feten  ober  nidjt.  £rell§  anerbieten,  fein 
©lauben§befenntnifj  fdjriftüclj  einzureiben,  warb  angenommen,  nnb 
bieS  fiel  ebenfalls  bal)in  aug,  bajj  er  jwar  nid)t  mit  ber  ßoncorbicn= 
formet  bie  ©egenwart  ßfyrifti  im  2lbenbmat)[  burd)  beffen  %l)?\U 
nafjme  an  ber  göttlichen  Stilgegenwart  511  erfroren  oermodjt  fyatte, 
aber  fid)  jonft  für  eine  niebt  btojj  geifrige  fonbern  aud;  leibliche 
©egenwart  im  ©acramente  gegen  gwinglifdje  unb  caloinifdje  33e= 
ftimmungen  berfetben  auSfprad).  9Miru§  aber,  obwohl  §um  grteben 
unb  31t  größerer  23orfict)t  bei  feinen  2tnfd)ulbigungcn  aufgeforbert, 
benuneiirte  nod)  in  bemfetben  Ü)ionate  beim  £urfürften  aud)  feinen 
(Megen  3o§ann  ©olmutfj,  freilid)  and)  einen  erft  fürjlid)  ange* 
[teilten  §oforebiger  au§  ber  ptyilippifttf^en  ©djule,  weil  er  auf 
ber  $an$el  gerühmt  t)abe,  bie  (Saloinifien  Ratten  benfelben  ©tauben 
unb  oon  iljren  3rrtt)ümem  unb  ©ottesläfterungen  gefdjwtegcn, 
auetj  iljn  felbft  unb  anbere  treue  ^rebiger,  welche  baS  nidjt  träten, 
at§  grieben§ftörer  be^eidmet  t)ätte;  er  würbe,  ba  bie§  wieber  uid)t 
ju  beweifen  war,  auf'3  Sfteue  gum  grieben  ermalmt.  @nt)tic^  im 
©ommer  1588,  al§  er  bem  ßurfürften  mit  einer  greimütlngfeit, 
welche  einer  beffern  ©ac^e  wert!)  gewefen  wäre,  wegen  eine§  S£rinf= 
fprud)3  bei  einer  Saufgefettfdjaft  münblidje  SSorfteltungen  gemacht 
Ijatte  —  „e§  gilt  allen  etjrtid)en  ©efelten,  bie  weber  ßaluiniften 
nod)  gtacianer  finb,  td)  ßtjriftian  bin  fein§  oon  beiben,  fonbern 
gut  cfyriftlid),  unb  will,  was  id)  jel^t  fage,  in  ber  brüten  ober 
inerten  ^rebigt  tjören"  — ,  a!§  er  il)m  erftärt  l)atte,  ber  £urfürft 
bürfe  bem  ^eiligen  ©eifte  ba§  Sflaul  nid)t  ftofcfen,  unb  tiefer 
ungebutbig  entgegnet  f)atte,  wobl  ober  it)m,  unb  er  möge  fiel) 
vaden  ober  er  werbe  ifym  güjje  machen,  unb  al§  Wix\x§  nun  aud) 
gegen  ben  £urfitrften  felbft  ju  Vrebigen  anfing,  ba  würbe  2)<iru§ 
burd)  ein  ©djrciben  be§  ganzen  $al)lreid)  befetjten  ©eljeimen  Dtatl)eö 
aufgeforbert,  ficlj  wegen  fetne§  Sro^eS  unb  feiner  llnbefd)eibenl)eit 
oor  oerfammeltem  9?at^e  §u  verantworten.  Unb  al3  er  fic€>  wiber- 
feilte,  er  braudje  l)ier  ntd)t  51t  reben,  er  fei  ber  23cid)toater  ce§ 
Sturfürften,  welcher  bem  (Strafamte  §ufd)reiben  möge  was  gefcbefyen 
fei,  unb  nicf)t  befugt  fei  ifym  ba§  ^rebigtamt  51t  unterfagen,  aber 


61 


Von  ftottlofen  9)2enfcben  tü^re  bte  ganje  9lnflage  l;er,  von  GtxM 
unb  feinem  ßonventifcl,  ba  würbe  er  511  einer  §aft  juerft  in  feinem 
§aufe  unb  bann  auf  bem  Äonigftetn  verurteilt,  von  wo  man  i§n 
bann  nad)  einigen  SBodjen  nadj  3ena  auswanbern  liejj.  $lber 
gleichzeitig  erfd)ien  nun  bei  biefer  ©etegenljeit  ein  allgemeinere^ 
furfürftlid)e§  ©biet  vom  28.  Sluguft  1588,  tt>eld;e§  nun  überljauvt 
nadj  bem  Vorgänge  einer  gan§  äfynticljen  SSeroxbnung  5?urfürft 
5luguft§  vom  Satjre  1566  ba§  ©treiten  ober,  wie  e§  r)iejj,  ba§ 
„ärgerliche  ©ebetjj,  ©ejänf  unb  SSerbammnij}  auf  ber  ^anjel, 
befonberS  ba§  Säftern  unb  ©djänben  ber  $erfouen  verbot,  bereu 
falfdje  Se^rc  foüte  gar  wofyl  verworfen  unb  be§  ^eiligen  ©eiftcS 
Setyr*  unb  ©trafamt  frei  unb  ungeijtnbert  getrieben  werben,  aber, 
wie  fdjon  fhtrfürft  9tuguft  verboten  fyabc,  it)re  eigenen  Effecte  unb 
foldje  §änbcf,  fo  eigentlich  in  bte  ©<$ulen  gehörten,  ) outen  bie 
Spräbicanten  nidjt  metjr  auf  bie  Hansel  bringen,  ba  bie§  mef)r  jiir 
3errüttung  benn  jur  Erbauung  ber  cfiriftlidjen  ©emeinen  gereiche"  7. 
daneben  führte  eine  fttrfürftüdje  Sanbtag£vroVofition  von  bemfclben 
Safyre  1588  bie  ©rünbe  au§,  weStjalb  eine  Erneuerung  ber  SSor* 
fc^rift  „gegen  ba§  undjriftlidje  ©d)mä§en,  babttrct)  bie  3nfjorer  unfc 
vorneljmltd)  bie  armen  Säten  irre  gemacht  werben" ,  bringenb 
nötl)ig  gewefen  fei;  eS  fei  immer  nur  getrachtet,  bie  Seljre  bc§ 
göttlichen  SSortS  nad)  bem  SBefenntnijj  im  corpus  Phil,  unb  nad) 
ben  Sefyrfdjriften  Sutfyeri  unb  $l)ili»vi  (bie  Eoncorbienformel  BIie6 
unerwähnt)  in  £irdjen  unb  ©cljulen  wie  im  ganzen  Sanbe  311  er= 
Ratten,  unb  fo  möge  niemanb  „einige  ©ebanfen  faffen,  baJ3  e§ 
etwan  anberer  Urfadjen  Ijalber  gefdjelje,  wenn  einige  ^rebiger  von 
foldjem  unruhigen  SGSefen  nid)t  abftänben  unb  wenn  bann  if)re 
©teilen  mit  ct)riftlid)en  friebliebenben  Sperfonen,  fo  ba§  SBort 
©ottc§  lauter  unb  ol)ne  Einmifcljung  einiger  Slffecten  vrebtgten, 
befe^t  werben  müßten".  £)ie  Univerfitäten,  ^rälaten  unb  ©tifter 
fyatten  hierauf  nur  ©orte  be§  £)anfe§,  unb  fvrac^en  nod)  au§= 
brüdlid)  ben  SSunfdj  au§,  bajj  bie  ©treitfdjriften  Sutl)er§  nid)t 
mödjtcn  auf  bie  Slanjel  gebracht  werben  bürfen,  ba  eben  fie  von 
„griebt)äffigen  $fft  Erregung  unnötiger  ©ejänl  gemi§brattd)t  wer= 
ben  fönnten".    Slbcr  D^itterfdjaft  unb  ©tabte  fvrad;en  freilid)  bie 


62 


SSeforgtüfj  au§,  bie  (Saluinijien  motten  ba$  Manbat  fo  aufnehmen, 
alS  wenn  e§  w§u  23efd;ü^ung  nnb  SDedet  ifyres  UngrunbeS  au§* 
gegangen  fei",  unb  e§  fei  bat)er  noa;  eine  weitere  Erläuterung 
beffelben  31t  wünfdjen  bafj  bie§  nid;t  bie  Meinung  fei,  unb  bafi 
ben  Sprebtgern  unbenommen  fein  follte  mit  befcr)eibenen  Worten 
bie  catoinifdje  unb  anbere  falfdje  ßel)re  §u  [trafen,  2)oct)  barauf 
wirb  iljnen  erwibert,  e§  wetbe  einer  folgen  (Mlärung  nidit 
bebürfen  8. 

9?odj  fdjwerer  würbe  e§  oon  biefer  Spartet  emfcfunben,  baji 
jeijt  audj  Bei  23efeJ3itng  ber  geifilidjen  ©teilen  unb  ber  Sefyrämter 
auf  ben  Uniuerfitäten  bie  $l)ütyptften  nid)t  mel)r  gebrüht,  fonbem 
oorgejogen  unb  bie  ftrengen  Sutfjeraner  wentgfien§  iitc^t  meljr  mt 
unter  Stuguft  begünftigt  würben.  Sieben  3afob  Slnbreä  Ijatten 
einft  nod)  äiemlid)  oiele  feiner  f&wäbifd)en  Öanbsleute,  mit  iljm 
eingewanbert,  fid)  bie  burd)  bie  erfte  SSerbrä'ngung  ber  ^ilippiften 
erlebigten  fädjftfdjen  2el)rfteflen  gefallen  laffen;  t-on  biefen  erhielt 
ber  £§eolog,  welken  man  nidjt  ben  gclel)rteften  aber  ben  fünften 
ju  nennen  pflegte,  $olt;!arp  ßetyfer  in  Wittenberg  fdjon  1587,  al§ 
er  nadj  23raunfd)weig  berufen  warb,  ben  £3efdjeib,  man  wolle 
feinem  ©lüde  nidjt  im  üffiege  fein ;  im  3af>re  1589  liejj  man  aud) 
©.  33?t)liu»  nadj  3ena  absieben,  wo^in  Miru§  oorangegangen  war. 
5lud)  nodj  anbere  fugten  unb  fanben  Slnftellungen  in  norbbeutfdjen 
©tabten,  ben  alten  Sielen  be§  ftrengen  SutljertlmmS,  Sftifolaito 
©elneder,  ber  Mitarbeiter  an  ber  ßoncorbienformel,  in  §ilbe§= 
fyeim,  Gtyrtftopfy  (gilbermann  in  Rette,  Sl)eobofiu§  gabriciu§  in 
©ottingen  9 ;  oon  SBebrüdungen  unb  Mistyanblungen,  wie  fie  einft 
über  ^peucer  unb  anbere  oerljängt  waren,  ift  nid)t  bie  SHebe.  33on 
anbern  Orten  neu  berufen  würben  au§  bem  33ranbenburgtfd)en, 
wo  ber  £urfürft  (elbft  if;n  lennen  gelernt,  Urban  5ßteriu§ ,  §uerft 
1588  al§  ©ufcertntenbent  nad)  ©regten  unb  bann  1589  nadj 
Wittenberg;  an  9)iiru§  ©teile  ©regor  ©cfycnfelb,  betfelbe  ber 
fpäter  Ijier  in  Marburg  bie  für  bie  23ilber  aufgeregten  33ürger  jur 
Sftutje  prebigen  mufjte,  aber  babei  in  ber  luttjerifdjen  $irct)e  faft 
erfdjtagen  würbe;  nadj  <£)re§ben  al3  ^ofprebiger  auet)  no<$  Soljanu 
©almutf)  unb  £>aoib  ©teinbad;;  in  ben  ßonftftorien   fo  wie  auf 


63 


bcn  beibeu  fädjfifdjen  Univerfitciten  gab  e§  aud)  nod)  crfte  SßfyUifljjis 
[ten ,  unter  benen  ßbriftovl)  ©unbermann  in  8eiv$tg  von  Streit 
felbft  als  51t  weitgefyenb  be§eict)net  würbe. 

58on  einigen  von  biefen  ging  nun  auclj  nad)  Prelis  2Ser= 
fieberung,  aber  mit  fetner  Söegünftigmig,  ba§  Unternehmen  auf, 
eine  $(u§gabe  ber  tutl)erifd)en  23ibetüberfe|mng  mit  vraftifeljen 
beutfdjen  Slnmcrfungcn  bearbeiten  51t  Iaffen ;  auet)  bie8  mit  Seilten 
be§  £urfürften,  welcher  in  einem  feiner  ©cf)löffer  ein  3uiuner  für 
bie  Bearbeiter  einräumte  unb  aud)  bie  Soften  bewilligt  tjaben  mujj; 
©almutlj  war  ber  ^auptbearfceitcr  r  ©tetnbadj  unb  IßimüS  Mit- 
arbeiter, ©almutlj  erhielt  noc§  im  3a^re  1591  vom  Kurfürften 
eine  Belohnung  von  500  Spater  bafür;  e§  finb  aud;  wirtlid)  auf 
beinahe  f)itnbert  ©aufbogen  bie  erften  33üct)cr  be§  Sitten  SeftamentS 
von  biefer  nadlet  bisweilen  catvtnifd)  ober  crelttfd)  genannten 
Bibel  fertig  geworben.  Unb  freiltd)  fyatten  nun  §ter  nidjt  £relf, 
fonbern  bie  tfyeotogif^en  Bearbeiter  fjin  unb  wieber  (Gelegenheit 
genommen,  ber  8et;re  Von  ßfyrifto  unb  von  ben  ©acramenten  in 
einer  meljr  al$  meland)tt)onifd)en  SScife  51t  gebenfen;  fo  wenn  e§ 
angebeutet  war,  bap  bie  ©otttofen  ben  wahren  Selb  Gl)rifii  im 
Stbenbmal)!  ntd;t  empfingen,  bajj  man  bie  .Sperren  babei  jum  §immel 
ergeben  muffe  unb  bort  (Efyriftum  fudjen,  ba£  ber  Setb  ß^rifti 
ntebt  jugteid)  im  §immel  unb  auf  (Srben  fein  tonne  unb  baji  bie 
Stllgegenwart  fetner  menfd)tid)en  9?atur  eine  verwerflidje  fieljre  fei, 
bap  bie  Dbrigfeit  wol)ltt;tte  vavifüfctje  Silber  unb  Elitäre  ai\§  ben 
£ird)cn  wegnehmen  §u  Iaffen,  u.  f.  f.10.  2)a§  Söerf  war  fo 
umfaugreid)  angelegt,  bajj  wenn  e§  fertig  geworben  wäre,  c§ 
mehrere  goliobänbe  au§gemad)t  tjaben  würbe,  unb  bie  Aufregung, 
bie  von  golianten  in  ba§  25olf  au§gel)t,  vftegt  gering  31t  fem; 
bennod)  fanb  man  Ijier  ein  Attentat  gegen  bie  Autorität  ber  Bibel 
unb  SutijerS  jugleid),  unb  fofern  bie  Sfyeologen  Ijier  foldje  Spolemif 
auc§  für  einzelne  ^arteimeinungen  ntdjt  eben  an  einer  angemeffenen 
©teile  unter  viele  anbere  eingefireut  Ratten,  fo  ba$  fie  niebt  fo- 
glctd)  bemerft  würben,  war  vielleicht  in  biefem  3«8e  einmal  etwa» 
gefd)cl)en,  wofür  fie,  md)t  £reü,  ber  geheimen  ßmvfel)lttng  cal= 
vinifdjer  £et;rcn  mit  irgenb  einem  ©runbe  befc^ulbigt  werben  fonnten. 


64 


S(u$  gefc^a^  eS  erft  um  biefe  Seit  im  Sunt  1589,  bajj  frei* 
fcom  ^utfürften  Gtjrtftian  nun  aucfj  jum  $an$ter  ber  Regierung 
er§ö&en  würbe,  unb  bieg  erregte  bann  um  fo  mel)r  neuen  D^eib 
unb  §ajj  gegen  ben  33 egün fügten,  weil  nun  §uglei$  ber  bisherige 
tanjler  Dr.  S)aoib  Reifer,  ber  Tange  fc^on  unter  2tuguft  auclj  bei 
ßtnfüfyrung  ber  (Soncorbienformel  oor$üglic§  mitgewirkt  §atkf  oon 
biefer  6Me  weichen  mufjte  unb  no$  meljr,  »eil  baburclj  erft  alle 
feiger  oom  ©eljeimen  9kt§e  beforgten  ©efc^äfte  it)tn  gufiefen  unb 
ber  ©eljeime  diati)  faft  aujjer  Sljätigfeit  fam11,  ©d;on  ni<§t 
otjne  ein  SSorgefüljl  biefe§  be§  baburdj  befonberS  bei  bem  2lbel 
bewirften  §affe§  unb  $eite§  fdjetnt  $rett  wiberftrebenb  bie  ge- 
fa^rUc^e  ©teile  eingenommen  51t  Ijabcn,  benn  er  verwahrte  fidj 
baburcl),  baf$  er  fid)  in  einer  fel)r  augfüfjrtidjen  23eftatlung8urfnnbe 
Dom  Äurfürften  jweicrlei  befttmmt  §ufid)ern  Ite^,  „1.  wenn  feinet* 
Jjalben  oon  jemanb  ic^tn>a§  gefragt  ober  un§  fürgebrad)t  würbe, 
bann  werbe  ber  Hurfürft  ttor  allen  fingen  feinen  93ericr)t  unb 
SSerantwortung  von  ifjm  einnehmen'',  unb  2.  ba  er  auf  Sßeran- 
laffung  ber  fdjon  oorgefommcnen  (Streitigfeiten  „ber  Religion  unb 
greiljeit  feinet  ®ewiffen§  Ijabe  gebenden  muffen,  unb  fein  23e= 
fenntnifj  in  $eligion3fadjen  übergeben  t)aben,  fo  wolle  ber  £urfürft 
it)n  bei  fotct)er  feiner  ßonfeffion  gnäbigft  oerbleiben  laffen  unb  i§n 
in  bem  unb  fonften  wiber  alte  UnbiUigfeit  unb  23efd)werung ,  bie 
it)m  in  biefetn  ^an^feramte  begegnen  motten,  jeteqett  fcr)üfeen"  I2. 

SDtefe  Steuerungen  machten  £reü  burd)au§  nierjt  leichtfertig 
etwa  nun  $u  einem  offenfioen  23erfal)ren  in  ber  Söeife,  wie  einft 
bei  ßinfüfyrung  ber  (Sonccrbienformel  »erfahren  war  unb  5ur  Sßer* 
geltung  bafür;  aber  für  ben  SBunfd),  ben  er  t;atte,  ba§  fäcr)fifcr)e 
23o(f  meijr  oon  bem  blinben  §affe  gegen  bie  ifteformirten  abge* 
bradjt  §u  fefyen,  mefyr  Sfyeilnaljme  an  bereu  ©djtdfalen  barin  m 
wcd't,  meljr  ©djeibewänbe  unb  ttnterfd)eibung§3eicr)en ,  bie  nidjt 
unoeraufjerltd)  waren,  befeitigt  §u  fet)en,  für  tiefen  SBunfd),  buref) 
beffen  SSerwtrftidjung  fo  unzweifelhaft  ba§  SBefte  nict)t  nur  ber 
Sfteformirten ,  fonbern  audj  ber  Sutljeraner  fetbft  beförbert  würbe, 
btelt  er  fiel;  anc^  al§  ^cinjler  in  Gnnvjerftänbnijj  mit  feinem  gürften 


65 


fortguwirfen  für  r-etpfK^tet    9Sor§üglicC)  nodj  in  3Wei  gcillen,  ber 
eine  mefyr  volitifdjer,  ber  onberc  mefyr  firdjltdjer  5trt* 

£)urd)   ben   £ob  £önig  §einrid)§  III.   ton  granfreid)  war 
gar^be  jejst  1589  §einrtd)  öwi  Üftatiarrct  £ö'nig   §etnridj  IV.   in 

granfreid)  geworben,  aber  bort  burdjauS  nod)  nict)t  §err;  fein 
Unterliegen  aber  fonnte  für  eine  Sftteberlage  be§  $proteftanti§mu8 
in  gaiij  ßuropci,  fein  «Sieg  für  eine  Rettung  beffelben  gelten,  welche 
er  ben  fran§ojtfc§en  Sproteftanten  ja  aud)  troi^  feineS  UebertritteS 
nod)  julefct  in  bent  ©biet  oon  5ftante§  erwarb;  bamat3  aber  war 
aud)  biefer  Uebertritt  nodj  nid)t  gefdjefyen  unb  nm  fo  Diel  meljr 
©runb,  i^m  wenn  man  fonnte  gu  Reifen;  unb  auf  bte  bitten  um 
foldje  -§ülfe,  wie  er  fie  burd)  feine  ©efanbtcn  an  alle  vrotefran^ 
tifdjen  gürften  ergeben  liejj  unb  wie  aud)  bie  Königin  ßlifabetfj 
fie  unterftiifcte,  gingen  auc^  bte  Reiben  Schwäger,  spfaljgraf  3ol)amt 
ßafimir  unb  £urfürft  ßljriftian  eifrig  ein  5  ber  f  urfärft  war  fetbft 
fdjon  gum  Anführer  be3  §ülf§(jeere§  beftimmt,  weld)e§  na  et)  granf- 
veid)  abgeben  fottte,  unb  fonnte  mit  feinem  grojjen  ©d)a{3e  ba§ 
befte  jur  Aufbringung  oon  Strumen  tljun,  bod)  auf  einer  35er^ 
fammlung  ja  Shffel  vereinigten  fid)  audj  Söürtemberg,  Reffen,  bie 
fäd)fifdjen  §er§oge  mit  U)m  311  Beiträgen,  unb  fo  war  c§  ja  wol)t 
fein  .£wd)Verratf) ,  wenn  ftd)  aud)  £rett  über  ba§  ©einigen  biefer 
<Sad;e  freute  unb  bie  fa<$fifdjen  3unfcr  jur  Sljeitnatjme  aufforderte; 
mit  24  Spferben  wollte  er  felbft  mitten,  fagte  er,  wenn  er  nur 
frei  wäre ' 3.  3tber  bie  Sanbfdjaft  freiließ  unb  vielleicht  aud;  ber 
(M)cime  9?atl)  war  wegen  ber  &(jei(naf)ine  be§  £urfüvften  nidjt 
befragt,  ba  äitd)  feine  Bewilligungen  bagu  verlangt  waren;  unb 
nod)  weniger  l)atk  man  mit  fatl)otifd;en  2)cäcfjten  über  eine  311m 
<Sd)ui3  be§  SprotcftaniiSmuS  beftimmte  äftajjreget  oorljer  unteren« 
belt,  unb  fo  war  e§  oollfommen  richtig,  ba§  man  £aiferltd)e  2)?ajeftät 
in  Sßten  ober  sprag  triebt  um  (Erlaubnis  $u  fold>er  SSerwenbung 
beutfcfjer  (Streitkräfte  gebeten  fyatte,  aber  aud)  vollfommen  verfibe, 
barau3  einen  Vorwurf  31t  machen  unb  biefen  nadjfjer  felbft  am 
faiferlidjen  §ofe  &u  fcenufecn.  2)er  geringe  ©rfolg  ber  Unternehmung 
fonnte  aud)  bem  93cinifter  nid)i  besl)alb  dB  ©dmlb  angerechnet  werben, 
weil  fein  gürft  mit  vielen   anbern   baran  &§eil  genommen  l)atk. 

3** 


66 


Noct)  Diel  ftröjjere  ^Bewegungen  in  <Sact>fen  erregte  eine  an 
fic|  Diel  geringere  ^ftafsreget  fir<$(id)er  Sfrr,  buretj  n>eld;e  ebenfalls 
in  einem  gälte,  wo  fein  eigentliche^  ©lauben§intereffe  entgegenfianb, 
eine  guläffige  Stnncit;erung  an  bie  Neformirten  Bewirft  unb  an 
trennenbe§  lluterfetjeibung^eicljen  befeittgt  werben  fottte;  aber  ber 
3Migion§t;a|3  liebt  freutet;  bie  ©tfjeibemänbe  um  itjrer  felbfi  mitten, 
unb  barum  auetj  bie  gang  grunblofen.  £)er  ©ebrauet)  be§  ($-£orä§= 
mu§,  ber  Hu§treibung  be§  SEeufelS  au§  ben  Sciuftingen  mag  im 
brüten  unb  vierten  3af)rrjunbert  ber  Süretje,  wo  er  §uerft  mit  ber 
Saufe  in  SSerbinbung  erfct)eint  J  4,  natürticT)  unb  oerftänblict)  genug 
gewefen  fein  bei  ber  bamatS  noct)  gewöhnlichen  Saufe  ber  (Srwact^ 
fenen  at§  ein  ftarfet  2tusbruef  für  bie  gürbitte,  baj3  ba§  bisherige 
l)eibntfct)e  fitnbtidje  Seben  eine§  folgen  nun  aufhören  unb  ber 
ober  ba§  23öfe  9?aum  geben  möge  bem  Ijeiligen  ©eifte.  2Bar  biefer 
9?itu§  mit  Den  meiften  anbern  nun  auetj  bei  ber  E'inbertaufe 
üblicl)  geworben ,  fo  pafyte  immerhin  auc§  borten  unter  bie  einfi= 
weiten  oen  ben  Sßatfjen  oorbilblict)  unb  ftelloertretenb  übernommenen 
.gautlungen,  welche  erft  ffcäter  in  ben  Sagten  be§  23ewujjtfein3 
§u  eigenen  ber  Söuflinge  werben  muffen,  ebenfo  wie  ein  ©laubenS» 
befenntnijj,  fo  au  et;  ein  fütlidjeS  ©etübbe,  eine  2o§fagung  Dom 
SSöfen,  unb  a(§  eine  ftarfe  gorm  bcifür  fann  bann  auet)  wot)f, 
wenn  cuict;  urfttrüngticr;  baoon  Derfetjieben  15 ,  ber  (^orciSmuS  an 
biefer  ©teile  oerftanben  werben;  unb  fo  war  er  benn  auet)  nact) 
ber  fc^onenben  2trt,  wie  ßutfyer  unb  3Qietanct)ttwn  fo  mancbeS  oor= 
gefunbene  £iturgt|"cl;e  bejubelt  tjatten,  oon'ttjnen  an  biefer  ©teile 
gebuibet,  wiewotjl  er  f-aum  vereinbar  war  mtt  ben  baneben  be= 
-rannten  ßebren  ber  £irct;e,  bafj  bie  ©mibe  auef)  nact)  ber  Saufe 
nocl)  im  50ien[c(>en  fei,  unb  bajj  Neugeborene  bure|au§  nicfjt  teufet 
äfjulict)  feien*  23ietmet)r  liejj  er  boct)  bie  2)(ögltct)t>it  übrig,  nact) 
feinem  SBortlaut  „faijr  au§,  bu  unsauberer  ©etft"  als  Rettung 
eineS  33efeffenen  burcl;  einen  wirffamen  ^etntgungSact  gebeutet  511 
werben,  unb  ba  bie§,  bie  Neugeborenen  al§  Söefeffene  unb  bie 
©eiftlicl;en  a(§  burcl)  it;r  2lmt  §ur  Leitung  biefee  3ufianbe§  befähigt 
51t  betrachten,  in  feinertei  2ßeife  buret)  ©cljrift  ober  ©rfatjrung  51t 
rechtfertigen  war,  fo  tjatten  auet)  manche  Sutt)craner  ben  ©ebrauef) 


67 


bei  ber  Saufe  aufgegeben ,  wie  glüctüdjerweife  aud)  in  alten 
l)effifd)en  £trd)enorfcnungen  gefdjefyen  ift;  fte  Ratten  tf)n  aud)  in? 
fofem  allgemein  al§  unwefenttid)  anerfannt,  al§  fic  tf)n  bei  ber 
$otf)taufe  wegliefen,  unb  gan$  allgemein  Ijatte  man  iljn  in  ber 
reformirlen  ^irdje  oon  Anfang  £;er  überall  aufgegeben,  (Salum 
batte  aud)  gelehrt,  ba£  audj  bie  ungetauften  $inbev  ber  (Sänften 
fd)on  unter  bem  ©inftufj  be§  göttlichen  ©eifte§  [täuben.  ©aburdj 
aber  war  benn  ber  (Sgorct§mu8  §u  einem  UnterfdjeibungSjetcljen 
gegen  fte  überaß  bort  geworben,  wo  man  unter  ben  8utt)eranern 
tfyn  fcftfytclt,  unb  fo  Iiejj  nun  erft  ber  2Biberwitte  gegen  bie  Safc 
mntfien  aud)  bie§  al8  etwa§  jum  8ut§erifd)fein  2Befentlic§e§  be^ 
trachten  unb  nun  erft  red)t  wichtig  unb  unoeräufiertid)  finben, 
wäfjrenb  anbrerfettS  wol)t  m$"  fdwn  2)?itglieber  ber  ©erneuten 
2(nftofj  baran  genommen  unb  SOh'itter  geltagt  Ratten,  baJ3  U)re 
^Ttnber  §uerft  wie  freute  Teufel  angefefycn  unb  oetjanbelt  würben  lei. 
(So  jeijt  in  ^urfadjfen.  §ier  aber  fonnten  batttm  bie  gemäßigten 
unb  unionfudjenten  Sljeofogcn  jumat  bei  ber  <Sd)wietigfctt  ober 
llnmogttcpeit  einer  eigentlichen  Rechtfertigung  unb  SBegrunbung 
be§  (§£orci§mu§,  bie  $lbfd)affung  beffelben  §uläffig  unb  weit  bamit 
ein  ©tuet  Trennung  unb  oielteidjt  aud)  eine  ©efegentjeit  ju  2t$ftojj 
unb  Stbevglauben  wegfiel,  aud)  witnfdjenSwertt)  unb  tjeitfam  finben. 
Stuf  biefe  SSünfdje  ging  aud)  £relt  ein,  nid)t  eben  fet)r  oorfidjtig, 
ba  tt)m  bie  Reijbarteit  beS  9Migton§t)affe§  ntd)t  verborgen  fein 
fennte.  ©od)  wieber  nid)t  £relt  juetft,  fonbem  fein  ^urfürft, 
man  fagt  auf  SSeranlaffung  ber  2Sert)anbtungen,  bk  fd)on  in  Slnljatt 
bcirüber  geführt  waren,  wünfd)te  fyier  eine  Slenberung,  unb  fd)on 
für  bie  Saufe  feiner  eigenen  Sodjter,  ber  Sßrtnjeffin  ®orou)ea  im 
3anuar  1591  burdj  ben  £ofprebiger  ©atmutf)  oerfügte  er  bie 
Sßeglafjung  be§  (S'gorctSmuS ,  freiließ  juin  großen  Kummer  ber 
£urfürftin  ©opljie  unb  oieter  anbern  am  §ofe17.  ©aneben 
gingen  oon  oielen  ©eifttidjen  SBorfteflungen  wegen  be§  (S£orci3mu3 
ein  unb  Anträge  U)n  wegtaffen  ju  bürfen.  ©ann,  bamit  einem 
©treite  oorgebeugt  werbe,  wenn  man  etwa  mit  ber  (Sinfüljrung 
anfinge,  fam  im  gebruar  1591  Urban  SßtertuS  oon  Wittenberg 
ttad)  ©reiben  unb  in  einer  ßonferenj  mit  ben  fämmttidjen  borttgen 


G8 


©eifrlicfjen  fcheintgte  er  fiel)  mit  tfynen,  baf*  ber  @j;orct8mu8  fein 
wefentlicr)e§  ©tücf  ber  SEaufe  fei,  unb  entwarf  bann  eine  fdjrtftlidje 
(Srflärung,  man  wolle  fiel)  Bemühen,  biejenigen  welche  it;n  bafür 
l)ielten,  Don  ifyrem  Srrtfutri  unb  oen  ber  §erabfe|$ung  ber  £aufe, 
welche  bartn  liege,  ab$uBringen',  unb  ifjn  fo  au§  bem  ©inne  unb 
§er§en  ber  3uPrer  fjerau^uvrebigen,  et)e  man  $ur  wirflicljen 
5(Bfc§affung  f freite,  welche  (Srftärung  fie  alle  unterfcljrieBen ;  in 
bemfelBen  ©inne  arbeitete  er  ein  noef)  längere^  Söebenfen  au§, 
„einhellige  ^ergleicljung" ,  welchem  fiel)  feäj§§eftt  fäcfjfifdje  ©uper« 
tntenbenten,  unb  ba§  waren  ade,  buref)  ifyre  llnterfc^rift  anfdjfoffen. 
Unb  al§  nun  audj  bie  Beiben  Sonfifiorien  51t  Seidig  unb  $fteiJ3en 
tljre  .g^fftroroung  £e§eugt  Ratten,  erft  'ca  erging  bann  ein  fnrfürft= 
lieber  23efefyl,  bafj  fünftig  lein  ©etftltcfyer  angefteßt  werben  fofle, 
welcher  fiel)  biefer  23ergleic§ung  nidjt  audj  anfdjlöffe,  eine  Sftafjregel, 
bie  babur$  il;re  §ärte  oerlor,  bnjj  ja  hk  llnwefentlic^eit  be§ 
($£orei§mu§  unb  barum  bie  S^ffigfeit  ber  Sßeglaffiing  oon 
niemanb  Bezweifelt  werben  fonnte,  Slber  natürlich  genug  war  es 
auÄ),  nad)  ber  $rt,  wie  bie  Parteien  einanber  gegenüber  ftanben, 
bafj  nun  erft  manche  fidj  in  tfjrem  ©ewiffen  geängftigt  fügten, 
wenn  fie  etwaS  anerfennen  füllten,  \va§  il)nen  bod)  ßonceffion  an 
bie  (Salüiniften  fcfyien,  unb  für  ifjre  Remter  gu  fürchten  Ratten, 
wenn  fie  bie  Unterfd)rift  verweigerten;  eine  Spfarrfrau  Beftürmte 
tijreri  Sftann  mit  bem  SSerfe:  „fdjreiBet,  lieBer  §crre  fdjreiBt,  bajj 
t§r  Bei  ber  Pfarre  Bleibt" ;  in  ^ptrna  fielen  funfetg  oerfammetle 
©eifttidjen  bem  turfürften  51t  güjkn  unb  Baten  um  bie  (Erhaltung 
bc§  ^orci§mu§;  ha$  3Si>t£  glaubte  ben  ^inbern  werbe  bamit 
etwa§  entzogen ;  in  ©reiben  warb  er  um  3üTi  1591  an  weg* 
gelaffen ,  aber  ein  SDtefeger  lief  Bei  ber  Saufe  feinet  ®inbes  mit 
einem  23eile  in  bie  ftrdie,  unb  breite  bem  ©eifttidjen  tl)tn  am 
Saufficine  ben  fcfcf  §u  galten,  wenn  er  ben  Teufel  nicfyt  au§= 
treibe ,  unb  ber  ©eiftlidje  fügte  fidj  bann  aud>  ©0  fjatte  man 
nun  bennod)  wa§  gerabe  Ijatte  vergütet  werben  fotfen,  eine  21uf= 
regung  Bei  vielen  ©eiftlidjen  unb  im  SSolfe,  wa§  bann  wieber  §u 
fdjärferen  ^ajjregefn  weiter  führte;  bie  Stetig  fett  feineS  ^anjferS 
würbe  audj  bem  Rurfürftcn  51t  oief,  wenn  auc§  feine  klagen,  $rclt 


GO 


ftörc  t§n  ©efdjäften  unb  UntcrfcC>riftcn  felbft  Bei  ber  Sföal^eir, 
melktet  für  ben  einen  rüt)mltcl;er  finb  at§  für  ben  onbern;  gegen 
^fäfsgraf  3ofjann  ßafimir  riu>t  fiel)  fetf,  ber  £urfürft  wolle 
bnret)  it)n  überrebet  jeijt  wegen  ber  Religion  ganj  einig  fein  mit 
bem  $f abgreifen,  unb  fo  möge  ü)n  biefer  audj  wieber  Seim  Rux= 
fürften  vertreten,  wenn  bie  8anbfd;aft  unb  bie  Shtrfürftin  U)m  ent* 
gegen  fein  werbe;  „mit  ben  Pfaffen",  fßreifct  er  übermütig,  wenn 
ber  SBrief  äd)tift18,  „wiß  id)  fd)on  jure^tfommen,  bie  muffen 
langen  wie  id)  pfeife'' ;  ©almutt),  ©unbermann  unb  (Steinbock 
reiften  im  Sanbe  umi)er,  nad)  gretyberg,  Spirna,  9?aum&urg,  um 
ben  leisten  Söiberfianb  51t  bred;en,  unb  würben  I)ie  unb  ba  00m 
SBolfe  infuttirt;  ber  ©uperintenbent  51t  greiberg  würbe  entfaffen; 
bie  M&ify  §u  SSurjen  erhielten  einen  SSerweiS  fcon  £rcft,  bafj  fie 
ba§  ©gelten  ber  üprebtger  auf  ber  ^anjel  l)ingel)en  liefen;  bie 
©bedeute,  welche  eine  JJüfamme&fuuft  gehalten  unb  fi<$  bort  für 
U;re  wiberfe|lid)en  ©eiftlidjen  31t  einer  SSerwenbung  Seim  £urfür[ten 
vereinigt  Ratten,  erhielten  oon  biefem  eine  fct)arfe  ^urecljtweifung 
bafür  mit  ber  Stnbrotutng ,  man  werbe  bie  2Serurfact;er  foicfjcv 
ßonfpiration  511  finben  wifjen,  unb  ber  Amtmann  311  gwiifau  {oll 
über  fic  berichten,  ber  ©£orci3mu§  fei  fein  5lbia$joron,  fonbern 
tlax  @otte§  SSort  juwiber,  fei  SDienfdjentanb,  unb  ber  £urfürft 
fyabe  bie  *pf(id)t  bie  2)ii3braud)e  afcjufßaffeti ,  ungeachtet  \va 
ununterrid)tete  SRenfdjen  bauen   f freien  unb  f einreiben   mögen 


0 

1 0 


Unb  gerabe  um  biefe  Qe'ti,  wo  bie  (Mutterung  hierüber 
befonberg  bei  bem  8tbe(  ben  I)öd)ften  ©rab  erreicht  fyatte,  am 
25.  (September  1591  ftarb  nodj  nidjt  twtle  31  3a§r  alt  ber 
^urfürft  ßfyrifttan  t  nad)  manchen  ^njctdkn  in  golge  großer  Un« 
mcifngfeit  im  Strinfen,  ber  SIrjt  Sßeueer  fcfyreibt,  er  |&Be  e§  nie- 
mals anberS  erwartet 20*  (Srft  fünf  3äfre  alfo  waren  Eingegangen, 
feit  bie  unter  Sluguft  emporgekommene  Jperrfc^aft  biefer  gangen  f)m 
juleijt  fo  aufgebraßten  £t)eologen=  unb  Sunterpcwtet  ein  wenig 
jurüdgebrängt  war,  unb  fett  ber  gürft  regiert  Jjatie,  ber  bie§ 
gewollt  r)atte,  aber  nun  er  tobt  war,  audj  baran  unfd)u(big  gewefen 


70 


unb  baju  verführt  fein  füllte,  bamit  9?ad)e  genommen  werben 
fonnte  an  bem  ber  nodj  lebte  unb  nun  erft  red)t  allein  fdjulbig 
gewefen  fein  fottte.  üftun  wieberl)olte  fid),  nur  oiel  fd)limmer  al§ 
früher,  baffelbe  SSerfa^ren,  weld)e3  bie  alte  £of*  unb  2lbcl§partet 
mit  £urfürft  Suiguft  nod)  Bei  beffen  ßeb^eiten  vorgenommen  l;atte, 
al§  fte  ifyn  für  ba3,  wovon  fte  i§n  cnbtid)  abgebradt,  anbere  ver= 
antworttic!)  machen  unb  gültigen  unb  baburd)  feinen  ©ijftemwecfyfel 
befdjönigen  gelehrt  Ijatte.  23ei  ber  9)itnberjä()rigfeit  be§  3:l)ron= 
folgert  mujjte  §e^u  3al)re  l)inburd)  eine  vormunbfdjciftiidie  23er= 
waltung  folgen,  unb  biefe  war  fdjon  al§  eine  interimiftifcl>e  in  ber 
Sage,  bie  Scmbfdjaft,  ba3  |ie|  befonber§  bie  9?itterfd)aft  gewähren 
31t  laffen  unb  il)r  gefällig  §u  fein*  £)al)in  ging  aber  aud)  bie 
Neigung  be§  fürftlidjen  23ormunb§,  beim  bieo  war  §er^og  griebriclj 
Sßilljelm  von  ©ad)fer.=2Beimar,  ein  ßnfet  be§  Shtrfürften  3ol)ann 
griebrid),  ber  für  feine  treue  9Inf)ängüd)feit  an  bie  ©adje  8uu)er§ 
bie  ^Urlaube  verloren  (jatte,  ein  ©c§wiegerfol)n  §er^og  (Sl)riftovfy§ 
ju  SDBürteinberg  unb  bem  ftrengen  Sutl)ertl)um  ebenfo  ergeben  al§ 
ber  ©emeiufcfyaft  mit  vfäljifd)en  unb  fi'anjöfifdjen  ^proteftanten 
abgeneigt,  babei  aufgebracht  gegen  Srefl,  bem  er  e§  5itfä)rieb,  ba£ 
ber  Shtrfürft  feine  23erwenbungen  für  bie  au§  £urfad)fen  ent= 
(offenen  ©eifttidjen  jtemlid)  fd)arf  abgelehnt  fjatte  2  ' ;  ebenfo  gefinnt 
war  bie  verwittwete  Shirfürftin  ©ovl)ta,  bie  Sodjter  be3  5hirfürfien 
Johann  ©eorg  von  SBranbenburg,  welcher  93titoormunb  war,  fcte 
3lnl)ängerin  be§  vertriebenen  §ofvrebiger§  9)<iru3,  welche  je($t  bei 
bem  ©d>mer§  über  ben  frühen  £ob  i£)re§  ©atten  e§  gern  l)örte, 
bafj  biefer  eigentlich  aud)  fo  gut  unb  fo  gläubig  gewefen  fei,  unb 
ba£  aud)  er  in  bem  wa§  er  anbetet  getljan  nur  verführt  gewefen 
fei  burd)  ben  £an§ler,  welcher  aucl)  ourdj  ba§  Uebermaji  von 
©efdjäften,  woburd)  er  \i)\\  ftetS  beunruhigt  Ijabe  unb  wobei  fte 
wenig  gefragt  war,  fein  früf)e3  (Snbe  l)erbcigefül)rt  fyabe22.  £)er 
§aJ5  gegen  ifyn  war  fo  leibenfdjaftlid) ,  ba{$  fdjon  vor  bem  23e= 
gräbnijj  be§  Shtrfürften  bie  £ urfürftin  unb  ein  SfyeU  be3  2fbef§  2  3 
bei  bem  Slbminiftrator  §erjog  griebrid)  2Sill;elm  für  ben  £an§ler, 
beffen  treue  £>ien[ie  aud)  ba§  Scftament  be§  verdorbenen  £ur= 
fürften  rühmte,   bie   23e|d)imvfung   auvwirfte,    bafy    er   bei   bem 


71 


8eicr)en$uge  nid)t  erfdjeinen  unb  ba§  gro^e  ©iegef  baBei  ntdjt 
tragen  burfte,  t>ie(mer>r  einen  Sag  oorfjer  ungeEjört  in  feinem 
<£>aufe  oerfyaftet  unb  feiner  Rapiere  feeraubt,  bann  aBer  nad)  ein 
paar  Sßodjen  burd)  ©olbaten  auf  ben  £'önigftein  abgeführt  würbe. 
5Da§  war  fcer  Anfang  ber  Dieaction,  welche  oon  jefet  an  gegen  alle3 
burct)v}efe{3t  würbe,  wa§  ber  oerftorBene  £urfürft  ßfyriftian  an  ber 
Stellung  ber  in  ben  testen  jwölf  3aJJrcir  fc^ne§  23ater3  etnfcor= 
gekommenen  ^artei  geänbert  Ijatte.  ©er  vorige  ^an^ler  ®aoib 
Reifer  würbe  al§  ^anjler  wieber  etngcfejjt,  bie  um  be§  ©£orci§mu§ 
Witten  ober  fdjon  früher  entladenen  S£t)eologen  feljrten  gut  greube 
ber  ©utgefinnten  mit  ben  SlnfprücBcn  oon  (Sonfefjoren  jurütf,  jum 
S^eil  auS  bem  Sauce  be§  SlominiftratorS,  ber  fie  aufgenommen 
fyatte,  unb  neue  ©efinnungSgenoffen  mit  it)nen,  barunter  oor  allem 
wieber  eine  Beträd)tüd)e  %n$$l  ©djwaBen,  welche  für  it)re  .SSer« 
fcftidjtnng  auf  bie  £et)re  oon  ber  Slllgegenwart  aud)  ber  menfd)lid)en 
Sftatur  ßfjnfti  fiel)  unb  anbern  allein  für  au§retc§cnb  lutljerifd) 
galten,  2legibiu§  §unniu3,  welker  mit  biefer  8et;re  aud)  nad) 
«Öeffen  ben  Unfrieben  gebracht  Ijatte,  Spoltytatp  ßetifer,  §Küuul, 
öeonfyarb  §utter  u*  a.;  aucl)  93ftru§  unb  ©elnecter  festen  guvücf, 
wäfyrenb  ^iexiu§,  ©unbermann,  ©almutl)  unb  ©teinBad)  e&enfaltS 
gefangen  genommen  würben.  Stuf  einem  Öanbtage  §u  Sorgau,  wo 
ber  §er§eg  SJbminiftrator  feinen  ©ijs  na|m,  würbe  bann  1592 
ein  neue»  oon  §unniu§  unb  ben  übrigen  24  entworfene^  ©lauften^ 
Befenntnijj  vorgelegt,  bie  oter  fogenannten  äSifitation&^rtifet,  eine 
3ufammen[iettun{j  fefyr  foecielter  ttjeologifcfyer  Söeftimmungen  über 
Saufe,  Stbenbmafjt,  (&f)riftu§  unb  ^räbeftiuation  im  ©inne  ber 
ßoncorbienformel,  aBer  Bei  jebem  biefer  oier  Strtifel  oerfdjärft 
fcurdj  eine  Sluf^äl)(ung  ber  al§  fatfd)  ju  oerwerfenben  catointfdjen 
2el;ren,  j.  23.  bafs  (Ef;riftu§  im  5tBenbmal)l  nur  mit  bem  ©lauBen 
unb  nid)t  aucl)  mit  bem  Sftunbe  aufgenommen  werbe,  ober  baft 
©ott  ben  wivflicljen  2ei&  ßljrifti  nidjt  gleichzeitig  an  mel)r  al$ 
einem  Orte  jugieicC;  fein  laffen  lönne,  Unb  mit  biefem  Söefenittnijj 
fd)tcfte  nun  ber  Sonbtag  wieder  wie  Bei  ßinfüljrung  ber  ßoncorbicn= 
formet  ^ifitatiou§commiffionen  an3,  welche  ntd)t  nur  Oon  allen 
©eiftüdjen,   Sehern  an  l)of)en  unb  r.iebern  6d;uten,  fonbern  audj 


72 


oon  ben  Poliücis  bie  Unterfdjrift  berfelben  beilreiben,  5ttgleid) 
SScriueife  an  bie  «Supertntenbenten  au§tl)eilen  follten  wegen  be3 
$ergerniff  es ,  weldjeg  fie  burd)  2lnfd}tiejjung  an  bie  23erglei$ung 
wegen  be§  ©gorcismuS  gegeben;  bie  Verpflichtung  auf  ba§  Gon= 
corbienbud)  warb  ebenfalls  Ijergeftcllt  unb  feit  1602  eine  eiblidje25. 
2Iu3  Söittenberg  Ratten  fidj  fteben  ^rofefforen  unb  ©eiftlidje  fdjon 
borfyer,  meift  nad)  ©effau,  wo  ^eucer  nod)  lebte,  geflüchtet;  fünf 
anbere  würben  nod)  für  Verweigerung  ber  Unterfdjrift  abgefegt, 
baju  aud)  232itg(ieber  be8  Dtatl)8;  nod)  mehrere  3KitgIieber  ber 
Unioerfität,  be§  £3beri)ofgertd)t§,  be§  (SonfiftoriumS,  be3  ü?att)§  in 
Seidig;  unb  biefe  ©ifctylin,  unb  mit  ifyc  bao  2fbfd)wören  ber 
©emeinfdjaft  mit  ben  Dieformirten ,  l)at  oon  ha  an  in  (Sad)fen 
tauge  SBeftanb  behalten,  benn  felbft  bie  VifitationSarttfel  finb  bort 
nod)  im  anfange  unfereS  3al)r§unberi3  als  SMenntnifj  untere 
fd)rieben.  2)ie  gefangenen  Geologen,  fcießeicbt  aud)  $eucer§ 
(Sd)idfal  fürd)tenb,  waren  meift  fd)wad)  genug,  fiel)  ©djulbbefenntniffe 
unb  SBiberrufsformeln  abpreffen  51t  kiffen,  um  freigelaffen  unb 
bann  au§  bem  Sanbe  oertrieben  511  werben;  für  $teriu§  f)atte  fid) 
erft  bie  Königin  (Slifabetl)  nod)  oerwenben  muffen  26;  ©unbermannS 
grau  Jjatte  fid)  wd^renb  feiner  ©efangenfdjaft  errängt;  (Steinbad) 
bra$  bei  einem  glu$toerfud)e  au§  bem  <Sd)teffe  511  ©tolpen  ein 
23etn,  unb  fügte  fid)  nun  in  aüc$27.  3n  Seidig  warb  ber  Uebcr= 
mutl)  gegen  bie  ctl§  Gatoiniftcn  bezeichneten  S3ürger  fo  wiri'fam 
aufgemuntert,  bafj  man  im  $)?ai  1593  tf)nen  bie  §äufer  511  plün- 
bem  unb  §u  bemoliren  anfing,  unb  bafj  ber  üiat^  fie  nic§t  meljr 
gegen  ben  ^pöbet  fd)ü|en  fonnte,  ba  aud)  bie  23ürgerfcl)aft  fid) 
weigerte,  bie  SBaffen  für  fie  $u  ergreifen,  unb  felbft  verlangte, 
ba$  nod)  an  bemfclben  Sage  bie  (Sakiniften  au§  ber  (Stabt  fort 
mußten:  ba§  traf  fünf  $atl)s()erren ,  fünf  ©öfteren  ber  $ed)te, 
einen  STr^t,  fünf  2Jtagifter  unb  jwölf  anbere  SSürger,  weld>e  eor 
(Sonnenuntergang  unter  (Spott  unb  §-ot)n  oertrieben  würben;  erft 
alS  ber  §er§og  Stbminiftrator  mit  (Solbaten  einrüctte,  unb  toter 
ber  StumuUuanten  fo>fcn,  breiig  mit  Dhtfyen  tjauen,  anbere  oer- 
treiben  liefe  war  bie  9üd)e  ^erjufteden  28. 

3Sie  aber  nun  ber  gefangene  £an§lcr?    %m  18.  9iooembcr  1591 


war  er  auf  ben  £önigftein  gefdjafft,  in  biefetben  Diäume,  worüber 
nodj  ©<$riftftetter  be§  »wigen  3at;rt)unbert3  tritttn^iren,  in  welken 
SfliruS  ein  $aar  2Bod)en  gefeffen  fyatte;  erft  auf  betn  Sanbtage 
§u  SEorgau  im  grütjjafyr  1592  sagten,  wie  mißliebig  e§  aud)  war, 
einige,  wie  bie  SÖittenberger,  für  feine  greitaffung  51t  fpred>en; 
aud)  bec  §er§og  wünfd;te  föofen  .gauSarreft  für  ilm  burd)§uf  eJ3en ; 
aud)  einige  be§  2lbel§  fora<$en  bafür  unb  Wagten,  ba$  „etlidje,  fo 
fic§  im  tarnen  ber  Sanbfdjaft  angeben"  burdjauS  nic^t  bie  gange 
ßanbfdjaft  feien29;  aber  biefe  ©tlidjen  festen  e3  bod)  burdj,  fidj 
al8  fold>e,  unb  wenigften§  itjren  SBißen  anerkannt  gu  fefjen.  SSer^ 
gebend  ()atte  fdjon  1591  Sanbgraf  2Bilt)etm  öon  §effen  fidj  Bei 
bem  Stbminiftrator  fcerwanbt,  unb  itjtn  uorgeftetlt,  wie  lieb  unb 
wert!)  £reß  bem  »erftorbenen  £urfürften  gewefen  fei,  unb  wie 
billig  e§  fei,  itjn  erft  gu  Ijören  unb  bie  Eröffnung  be§  furfürft- 
liefen  SeftamenteS  abzuwarten;  aber  ber  @ergog  antwortete,  ein 
8fu8fc§ujj  ber  ^itterfdjaft  unb  bie  8anbfd)aft  feien  bie  Stnftäger, 
unb  er  fei  entf Stoffen,  biefen  bie  gange  ©adje  gu  übertaffen  30, 
Hub  bodj  wußten  biefe  nodj  nid)t  einmal,  worauf  fie  Jhett  an- 
sagten wollten,  wenn  audj  fd)on,  baJ3  fie  ifm  fdjulbig  fiuben 
wollten,  ©ie  richteten  erft  nodj  nac§  bem  Sanbtage  im  Sfprit 
1592  bie  Söitte  an  ben  §ergog,  bajj  iljnen  alle  ßrett  betreff enbeu 
SJkpiere  mitgetl)eift  werben  möchten,  „bamit  wir  ben  ^ßrocefc  mit 
melier  3?otl)burft  aufteilen  unb  £rell  ot§  ein  ©ottlofer  feine 
wot)locrbiente  geitlidje  ©träfe  anbern  gum  9lbfc§eu  befommen  möge'-'; 
gugteieb  banfen  fie  ber  oerwtttweten  ^urfürftin,  welche  unermübet 
nact)t)ttft  aber  niemals  genannt  fein  will,  baj  fie  mit  ifmen  über  Sftdjt* 
freitaffung  oon  £rell  einoerftanben  fei31*  Umfonft  fupplicirt 
£reli§  grau  bei  btefer  unb  bei  bem  .gergog  um  bie  Gnitfaffung 
ttjreS  franlen  23?anne§32;  umfonft  fteltt  aud)  Sanbgraf  2Bil§eItn 
bem  £ergog  auf§  SBeue  oor,  „baj3  faft  alte  unb  jebe  bem  Rangier 
gugetegte  33erü6ung  gerabe  auf  ben  gottfeligen  $urfürften  gerietet 
imb  biefer  in  be§  £angter§  ^erfon  oerfolgt  werben  will";  wenn 
man  äjra  anRage  wegen  ber  furfürftlidjen  SSerorbnungen  gegen  ben 
@£orct§mu§ ,  wegen  „(Stnftetfung  be§  ungettigen  (StfernS  auf  ber 
fanget,   unb  baf   man  ben  £ömg    fcon  granfreid)   ni$t  plffoS 

4 


getaffen,  tta§  fyv&  man  beim  anberS,  ol§  bafj  man  ben  frommen 
fturfürftengfelbft  anffage,  unb  e§  ba^in  bringen  wolle,  bajj  in 
bergleic^en  ©ac$en  feinem  ^urfürfien  »on  (Sachen  ic§twa8  ja 
fiatuiren  cjeBu^re,  er  §afce  benn  biefer  5tnfläger  Bewilligung  unb 
6onfen§  §uoor  »errangt".  3lber  ber  Jperjog  oerweigert  nun  jwar 
}e|t  no$,  bajj  ex  officio  gegen  5hett  inquifitorifc§  »erfahren 
werbe,  for'oert  aber  bie  Sanbfcljaft  jur  Stnflage  unb  gur  23efc$leu* 
nigung  berfelben  auf33,  ^Darüber  geljt  ein  §weiie§  3al)r  tyin, 
wctfjrenb  man  $retf  wie  Sßeucer  be^anbeln,  ifm  buret)  £ne<$te  unb 
©olbaten  miSljanbetn  ta^t  in  einem  «£§urm,  in  wetzen  (Schnee 
unb  Sftegen  an  fe$§  Orten  einbringt  unb  ilm  umfonft  um  Heinis 
gung  fcon  ©c§mu|  unb  Ungeziefer,  um  Hrjenei,  um  einen  %r$ 
ober  eine  Sßarterin  bei  fetner  $ranf§eit,  um  ein  Keffer  ober  aud) 
nur  einen  SBarbier  i§m  bie  §aare  gu  fc^netoen  bitten  läjjt3*; 
2Tud)  ßanbgraf  SÜ?ori&  toon  -geffen  bittet  nac§  bem  S£obe  feinet 
9Sater§  ben  Slbminiftrator  für  £reü,  baji  er  wenigftenS  „in  feiner 
Unf^ulb  notdürftig  gehört,  unb  ba|  bie  geliebte  Suftitia  toor 
2lugen  gehalten  unb  beren  guwtber  gegen  if)n  nic§t§  ftatuirt,  fon* 
bem  er  oielmeljr  bei  ©leid)  unb  $ec$t  erhalten  werben  möge" ; 
e§  fei  gu  bebenden,  fagt  ber  §effif$e  gürft,  „wenn  treue  ^Diener 
feine  anbere  23elotynung  nac§  iljrer  Ferren  töbtlicfjem  Abgang  51t 
gewarlen  I)aben  follen,  wenn  fie  tfyret  Ferren  23efefjl  treulich  x>er= 
rietet,  benn  bajj  fie,  fobalb  ifjren  §erren  bie  güjje  fa(t  worben, 
bei  ben  köpfen  genommen,  in  SSerwaljrung  geftriett  unb  gu  folgen 
iproceffen  oon  ifyren  2)ft§günfiigen  gegogen  werben  follen,  —  bajj 
fofdjeS  e^rltc^en  Öeuten,  fo  fic§  in  $ur  unb  gürften  SSeftaUung 
begeben  follen,  nic^t  unbillig  aUer^anb  SftadjbenfenS  geben  unb 
$iernad)ft  treue  SDiener,  bie  itjrer  §erren  unb  beren  ßanb  unb 
Seute  58efte§  gern  werben  wollten,  f^werlid)  anzutreffen  fonbern 
bie§  treuer  machen  bürfte"35.  3m  folgenben  3a§re  1593  auf 
einem  neuen  Sanbtage  gu  Sorgau  waren  bie  abeligen  gül)rer  ber 
Sanbf^aft  wenigftenS  mit  einem  erften  23ergei$nif$  oon  $fage* 
puneten  fertig,  über  welche  fie  auc§  an  bie  oerwittwete  ^urfürftin 
berichteten  unb  beren  SBeiftanb  gugefidjert  erhielten,  unb  fie  wählten 
nun  au§  ifyrer  SDWte  einen  eigenen  großen  Sfagfc^ujj  oon  27  $er= 


<0 


fönen,  welcher  unter  Seitung  oon  §wei  ©ircctoren,  (SrBmarfcfjaft 
oon  ßöfer  unb  £ofridjter  oon  ©c^omBerg,  ben  fummartfc§en  ^rocejj 
wiber  $rell  führen  (äffen  unb  in  3ufammen^nften  Beraten 
fottte36.  SDie  oornefymften  ^(age^itncte  waren,  ®retf  §aBe  Diel 
Verwirrungen  fowojjl  im  gciftlic§en  ot8  im  weltlichen  Regiment 
gan$  fdjäblic§  angerichtet,  ben  in  ber  rechten  reinen  Religion  »on 
Sugenb  auf  mit  größtem  gtei£  exogenen  ßurfürften  irre  gemacht, 
burdj  Slbfcljaffung  be3  (S^orciSmuS  bie  Sanbesfirdje  zerrüttet,  bie 
^eilige  23tBel  burd)  caloinifdje  (Stoffen  eäioiniftif^er  Geologen 
verfallen  laffen ,  ßutljerS  «Schriften  aBgefdjafft  unb  calotmftifdje 
Söüdjer  eingefctjoBen,  bie  fÄec^te  ber  £irc§enpatrone  unb  ber  ©tiftcr 
»erlebt  (tejjtere§  fodte  baburct)  gefcrjefyen  fein,  bajj  brei  ©oljne  be§ 
Shirfürften  unter  feiner  TOtwirhtng  §u  Slbminiftratoren  oon  2fleijjen, 
SDJerfeBurg  unb  SftaumBurg  gewählt  waren)37,  er  tyaBe  audj 
jwtfdjen  bem  Äurfürften  unb  bem  $aifer  unb  anbern  gürften 
SKiSoerfiänbmS  Bewirft  unb  burct)  bie  fran^öfifc^e  Gür^ebition  »tele 
iwrneljme  Seutc  um  Vermögen  unb  ßeBen  geBrac^t.  ©$on  beimaß 
im  Anfang  1594  wollen  bie  Kläger  tljre  ©aetje  IteBer  am  naljen 
^aiferljofe  burefj  eine  ©efanbtfdjaft  Beim  ^aifer  Ülubolf  in  Sßrag 
oorBringen,  mit  beffen  ©efanbten  fie  barüoer  münbliclj  fc^on  oer- 
Ijanbett  Ratten,  unb  wollten  iljn  für  bie  junge  §errfd)aft  um  bie 
alte  greunbfe^aft  Bitten  unb  baBei  oorftetten  laffen,  wie  m$  in 
ber  legten  fy'ti  baran  oerborBen  fei,  5hetf§  ©djulb  fei,  ber  fein 
9lmt  gemis6rauc§t  fjafce 3  8 ;  aBer  wenigftenS  in  biefer  gorm  litt 
and)  ber  5lbmiuifirator  btefe§  $f>räoccupiren  be§  ®aifer§  nicljt. 
Snjwifdjen  tjatte  £reH3  grau  nad)  Einbeulungen,  welche  er  an  fie 
gelangen  ju  laffen  gewußt  fyatte,  ba8  9faic§8fammergert<$t  §u  ©peier 
wegen  verweigerter  Sufttj  für  iljren  Wann  angerufen,  unb  ba§ 
©ertdjt  erliejj  nun  14.  9ttär§  1594  im  tarnen  be§  $aifer3  ein 
mandatum  poenale  sine  causula,  worin  e§  Bei  (Strafe  oon  jeljn 
SDiarf  ©ctbeS  ben  fürftli^en  SSormünbern  aufgaB,  Prelis  Ätts 
fTägern  enblidj  einen  Termin  §ur  Einbringung  ifyrer  £(age  51t 
fetten  unter  Stnbrotmng  ewigen  ©tidfdjweigenS,  wenn  fie  tyh  nidjt 
einhielten,  eBenfo  ben  Slngefdjulbigten  jur  Verantwortung  sujulaffen 
unb  ba$u  auf  freien  gu|j  §u  fe|en39,     3)ie§  Braute  nun  §war 

4* 


TG 


etwa§  meljr  St^ätigfeit  unter  feine  ©egner,  aber  e§  erbitterte  fie 
audj  nod)  meljr  gegen  £rett  unb  beffen  grau,  weldie  nun  aud) 
eine  Seitlang  oerfjaftet  würbe;  ber  ^er^og  gab  ben  Klägern  nod) 
eine  grift  gur  Einbringung  tfjrer  £Iage,  im  Stuguft  1594  würbe 
bann  wtrfridj  enbtid)  eine  fotetye  bei  i^m  eingereicht  unb  am  Gsnbe. 
be§  3a^re§  1594  würben  nun  audj  einige  9?ed)t§getefjrte  »on 
Seidig  unb  SBittenfcerg  befiimmt,  al§  ßommiffare  ben  peinlichen 
$roce£  gegen  frefl  §u  birigiren40.  SIber  Prelis  greitaffung 
warb  nidjt  gewährt;  vergebend  hat  er  unb  bie  ©einigen  barum 
aud)  begfyaTb,  weit  £rett  feine  Veriljeibigung  fonft  gar  nid)t  oor= 
bereiten  forme;  nur  einmal  im  (Sommer  1595  burfte  er  bem 
9<?otar  ber  (Sommiffion  einige  23ogcn  §u  feiner  Verantwortung 
übergeben,  totö  bann  aber  wieber  tton  bem  2tu§fd)ujj  ber  8anb* 
fdjaft  at§  eine  2tbweidjung  Dom  fummarifd;en  3nquifiticn§proceJ3 
gemtSbüligt  unb  gu  »ernteten  gefugt  würbe,  23alb  aber  neue 
36getungen  unb  Vermietungen  bie  3at)re  1595  unb  1596  fyhu 
burd) 4 1 ;  unb  ol8  biefe  nun  enblict)  ein  fct)ä'rfcre§  äftanbat  be§ 
$ammergertd)t§  ju  (Steter  nact)  fid)  gogen,  namlict)  unterm  9.  SD& 
159G  eine  2lnbrol)ung  mit  ber  9Mct)Sad)t,  wenn  ba§  frühere 
SKanbat.  nidjt  enblict)  Beachtet  werbe43,  ba  wirfte  ber  §er§og 
SIbminiftrator  im  Einoerftcinbnir)  mit  ber  oerwittweten  £urfürftin 
nunmehr  beim  £aifer  Sftubolf  einen  3nfjibitton§befef)t  beffelben  oom 
7. 20?ai  1597  an  ba§  $ammergerid)t  d\i§,  bat)  e§  ber  mlänbifcljen 
fcidjfifdjen  S3e^anbtung  ber  ©ac^e  £red§  unb  bem  bort  fcljon  ans 
gängigen  ^roceffe  bi§  auf  weitere  faiferlidie  SHefotution  nietjt  ferner 
Eintrag  tr)un  fotte.  Unb  nact)  biefer  §emmung  be£  $ammergerid)te= 
nerfat)ren§,  weldje  angeblich  $ur  (Srleidjterung  ber  intänbifdjen 
richterlichen  (Sntfdjeibung  gefd>at>,  würbe  nun  fogleic^  audj  in 
©ad)fen  £rel(§  <&a&)e  ben  ba$u  committirten  ^tdjtern  wieber  ge= 
nommen  unb  oom  §er§og  oerfügt,  bat)  ber  $rocet)  oon  ber  8anbe3= 
regierung  ex  officio  birigirt  unb  nun  al§  peinlid;er  3nquifitton§= 
procejj  burcl)  ben  furfürftlic^en  gifeat  aI3  2fn!täger  geführt  werben 
folle.  3Sergeben§  proteftirte  £rett,  ba$  er  nid)t  fo  o(8  3nquifit 
bet)anbelt  werben  bürfe,  fonbern  51t  einer  orbenttidjen  Vertfjetbigung 
ougelaffen   werben  miiffe,   wie   iftti   fettft  in  feiner   furfürftltdjen 


77 


süeftoKung  wörtlich  verbürgt  war;  boc§  nad)  längerem  Steigern, 
b(oJ3  münbtid)  auf  vorgelegte  gragen  gu  antworten,  liejj  er  bod) 
bitrc^  ßommiffarien  am  21.  (September  1597  unb  nod;mal§  nadj 
einem  3a§re/  w  welchem  man  bie  5(u§fagen  gu  wiberlegen  gefugt, 
am  24.  Stuguft  1598  münblidje  33erf)öre  über  fidj  ergeben,  ©er  SfuS* 
fctjujj  ber  ©tänbe  nal)m  nun  wotyl  fd)on  im  SDecember  1598  an, 
baJ3  ^retl§  Stusfagen  wtbertegt  feien;  bennoc§  befdjäftigte  er  fidj 
nod)  bie  3af;re  1599  unb  1600  fjinburd),  e§  war  ba§  neunte  unb 
gcljnte  3al;r  ber  ©efangenfd)aft  5heü8,  otjne  oon  it;m  irgenb  eine 
weitere  93erttjeibigung  gugutafjen46,  mit  23er ftärfung  feiner  23cweife 
für  oier  £(agepuncte,  für  welche  er  gule|t  allein  einen  23ewei§ 
antreten  wodte,  unb  wobei  er  fiel)  eigentlich  gang  auf  fold)e  politifd)e 
3lnfdjulbtgungen  befdjränft  l)atte,  oon  welchen  fid)  Beim  ^aifer  eine 
Sßirfung  erwarten  liefj,  nämlid)  1,  bafj  £reü  fidj  in  §änbet 
gemifdji,  welche  iljn  nichts  angegangen  unb  ben  ^urfürften  im 
Dietere  oerbäd;tig  gemacht,  a(8  ob  er  gur  caloinifttfdjen  Se^re  über= 
getreten  fei;  2,  bajj  er  i§n  gu  bem  frangöftfdjen  lhieg§wefen  oer= 
leitet,  unb  3,  burdj  unbebädjtige  Schreiben  fowoljt  ben  ®aifer  mit 
bem  £urfürften,  oIS  auclj  4,  ben  föurfürften  mit  ber  8anbfd)aft 
f)abe  gufammenf)e|en  wollen,  Xtnb  at8  fid)3  nun  fragte,  m$  für 
ein  @erid)t  hierüber  erfennen  fotlte,  ba  galt  e§  §uerft  wieber  fidj 
be$  £ammergerid;t§  gu  (Speier  gu  enttebigen,  weldjeS  fidj,  wie  bie 
Kläger  fagten47,  „in  folgen  ©adjen  fic§  gtemliclj  oerbädjtig  im 
(Srfennen  unb  ©fcredjen  oerljalten" ,  b.  lj-  giemlidj  abgeneigt  fidj 
tljrer  9^ac^fucf;t  bienftbar  gu  machen ;  e§  würben  fcielmeljr  nod)  1600 
unb  1601  neue  faiferlidje  3nl)ibitorien  au§gewir!t,  welche  bie.ßnt* 
fdjeibung  be§  £ammergertd)t3  wieberum  gurüctwiefen  unb  auf§ 
9?eue  ber  furfürfttidjen  3ul"^biction  bie  ©adje  oorbeljielten 48. 
©ogteidj  barauf  machte  man  nun  bennodj  baoon  leinen  ©ebraudj, 
bie  $edjt§gelet)rten  in  Wittenberg  unb  Öeipgig  fjatten  fic§  fogleidj 
anfangt  unfügfam  gegeigt;  oielmetyr  nun  fd)tdtc  ber  §ergog  2lb* 
miniftrator  eine  eigene  ©efanbtfcjjaft  cm  ben  Mfer  föubolf  nadj 
$rag,  einen  au§  bem  fachen  2lbel  unb  ben  Dr.  ©oebetmann, 
welcher  feit  Sauren  gu  ©peier  unb  fonft  ben  $roce£  nadj  ben 
Willen  ber  ^urfürftin  unb  be$  2lu§fd>uffe§  geleitet  Ijatte,  unb  biefe 


'8 


2lBgeorbneten  mußten  Bitten,  bajj  bte  ®a$e  nun  oon  faiferüc^en 
$i$tern  unter  ben  Slugen  be§  ^aiferg  entfctyeben  werbe,  2lBer 
gugleict)  richtete  bte  uerwittwete  ^urfürftin  unmittelbar  ein  23itt* 
fc^retBen  an  ben  £aifer,  in  welchem  fie  t§m  banft,  bajj  er  bie 
©ac^e  $retf8,  bamit  biefer  nicljt  „ber  wotyloerbienten  ©träfe  ent« 
gegen  werben  möchte" ,  bem  $ammergericl)t  entzogen  unb  ben  in« 
länbifc^en  3nquifition§proce|j  gegen  ifyn  geftattet  §aBe,  unb  mit 
welchem  fie  iljm  felBft  eine  3ufammenftettung  ber,  wie  fie  fagr, 
üBer  $rell  erwtefenen  §änbel  sufd)ictt,  welche  fie  burc^  eine  »er* 
traute  sperfon  für  iljn  §aBe  machen  taffen ;  weil  ber  $avfer  barauS 
„flärlid)  Befinben  werbe,  wie  $reft  itjren  fe%en  S0?ann  vielfältig 
Betrogen,  feinen  fürftlicljen  tarnen  gegen  feinen  (gib  gemiSBrauclr, 
unb  eigenmächtig  epcfye  ©ac^en  51t  prafticiren  fidj  unterftanben, 
fo  wiber  ben  $eügion§s  unb  Sanbfrieben  laufen  unb  bem  ganzen 
^eiligen  römifc^en  $ei$e  3müttung  oerurfadjen  fönnen",  fo  Bittet 
fte,  £aiferlicf  e  2ftajeftät  wolle  bie  allergnäbigfie  SSerorbnung  tfyun, 
bafj  eine  re$t  ernfte  ©träfe  wiber  iljn  erfannt  werben  möge. 
(SBenfo  mujj  xfyc  ©ol)n,  ber  nodj  ntc^t  ooHiäfyrige  ^urfürft  ß^riftian  IL 
P4  felBft  unb  m$  bie  tteBerBringer  vorzulegen  $aBen  werben, 
bem  $aifer  empfehlen  unb  itjn  Bitten,  eine  geringe  SSere^rung  oon 
itjm  an§une^men  4  9.  SDaS  wirf  te  benn  naclj  SBunf  c$e ;  an  folgen 
„geringen  SSereljrungen",  wenn  ber^aifer  felBft  fie  annahm,  wirb 
e§  aud)  fonft  nitf)t  gefehlt  l)aBen;  wenigftenS  war  nun  bie  §em* 
mung  be£  $e$t§taitf§  entfe^ieben  unb  ber  längft  gewünfe^ie  JJufiij* 
morb  entließ  gefiebert;  ber  ®aifer  u&ergieBt  bie  ©ac$e  in  $rag, 
wo  er  feit  Sauren  feinen  ©i|$  l)atte,  „unfern  »erorbneten  SKätfyen, 
fo  über  ben  Sfypetlationen  in  unferm  königlichen  ©c^loffe  $raga 
fijjen",  unb  biefe  failjolifct)en  BöjEjmifcf)en  5Äic^ter  gaBen  nun  im 
tarnen  be§  $aifer§  fc^on  am  8.  ©efctemBer  160]  oljne  viele  @nt* 
fc^eibungSgrünbe  ein  fur^eS  Urteil  ab,  gerabe  fo  wie  bie  £ur* 
fürftin  e§  Beftetlt  Ijatte,  bajj  $ifla§  ^reU  mit  feinen  vielfältigen 
Böfen  unb  wiber  feine  $f(i$t  vorgenommenen  ba^eim  unb  mit 
fremben  §errfd)aften  geBraucfyten  Sßraftifen  unb  aflerljanb  arg* 
liftigem  f^äblicljem  gürnelmien,  baburdj  er  wiber  ben  aufgerichteten 
Sanbfrieben  unb  SurBtrung  gemeines  23aterfanbe§  föulje  unb  (ginigfeit 


79 


geljanbeU,  fein  2etB  unb  ßeBen  bettüirft  ^abc  unb  mit  bcm  (Schwerte 
onbern  gutn  2lBf$eu  gerechtfertigt  werben  foffe  oon  Rechtswegen. 
Unb  bet  £er§og  griebrtclj  SBilljelm  Beeilte  ftctj  jtoet  Sage  oor  bem 
SIBlauf  feinet  SBormunbfdjaft  bieg  Urteil  noc§  ju  Betätigen50; 
am  22.  ©eptemBer  1601,  wo  er  bie  Regentfdjjaft  nieberlegte, 
würbe  e§  £retf  auf  bem  $önigfteine  puBltcirt. 

Sftodj  einmal  fdjreit  biefer  um  §ülfe  unb  nadj  Re$t;  „id) 
Jjätte  mtc§  e^er  be§  §immel§  (Sinfatf  oerfefjen",  fdjretBt  er  an 
ben  §erjog  griebrid)  2Büt;etm,  „benn  eineS  folgen  Urteils" ;  er 
wtffe  fiefy  oor  ©otte§  2lngefic§t  folc^er  Böfen  Sßrafttfen  unf^ulbig, 
unb  würbe  ba§  bargetfjan  §aBen,  wenn  man  i§n  nur,  xak  Rechtens 
unb  oom  $ammergeric§t  längft  Befohlen,  gehört  Ijätte;  aud)  feien 
nur  etttdje  in  SMigtonSfadjcn  unb  in  wenig  Politiken  (Sachen 
ergangene  2)inge  gegen  Ujn  »orgeBrac^t,  welche,  wenn  fte  audj 
üBer  i§n  Bewiefen  feien,  \m§  bodj  nidjt  fei,  8etBe§  unb  SeBenS* 
ftrafe  nidjt  auf  fic§  trügen;  ber  «gerjog  wolle  itym  enbtidj  nodj 
bie  feit  §e(jn  3a§ren  endogene  2ttö'gtid)feit  jur  Rac^weifung  feiner 
Unfc^utb  nic^t  ferner  oorentljaften  laffen61.  SIBer  er  erhielt  feine 
Slntwort  me^r;  audj  uon  bem  jungen  ^urfürften  nidjt,  bem  man 
fogletdj  nadj  feineS  9Sater§  SEobe  einen  anbem  Se^rer  gegeBen 
^atte52,  unb  jc|t  feine  Regierung  mit  biefer  23lutfc§ulb  anfangen 
lieg.  SDennodj,  fdjemt  e§,  lonnte  £'refl  e§  Bi§  §ule|t  ntdjt  gtauBen, 
bafj  man  ba§  Urzeit  wirfftdj  an  Ujm  ttotf5ie§en  wolle.  3n  ber 
Rad)t  oom  5.  auf  ben  6.  DctoBer  1601  würbe  er  fcom  £önig« 
fteine  naclj  treiben  gef^afft,  unb  bort  in  ein  toergitterteS  3^mmeic 
be§  RattjljaufeS  aufgenommen,  unb  brei  Sage  würben  ifjm  l)ier 
nod)  gegeBen  fidj  §um  Sobe  oorjuBereiten ;  ein  Pfarrer  Ricolau§ 
S3lum  au3  3)o§na  unb  jwei  anbere  foöten  iljm  baBei  Beiftel)en; 
Wir  IjaBen  barüBer  nodj  ben  ausführlichen  SBeridjt  be§  erftern68. 
2)ie  ©etftlidjen  gelten  e§  für  i§re  $flid)t  aHe§  aufeuBieten,  um 
i$a  sum  ©efiänbnijj  feiner  ©djulb  511  Bringen,  weil  fte  tfjn  nur 
bann  at8  reuig  unb  al§  rec^t  oorBereitet  gum  ©terBen  Betrachten 
fonnten;  aBer  wie  oft  er  iljnen  aufy  fagte,  bajj  er  fidj  fcor  ©ott 
al§  einen  fdjweren  ©ünber  anfelje,  ein  Sugeftänbmfj  ber  Befonbern 
©djulb,  für  weldje  tfjm  bie  ©träfe  guerfannt  war,  toermoc^te  er 


80 


nicf;t  aB§ulegen;  „idj  Befenne,  ba£  ict)  in  üti  2Bege  wiber  ©ott 
gefünbigt  IjaBe,  wer  wollte  ftdj  nic^t  gern  ^u  einem  ©ünber  fce- 
fennen,  nnb  bajj  t<$  ©otte§  3orn  unb  ewige  ©träfe  gar  wol)l 
Serbien!  IjaBe,  aBer  ba§  lange  ©efcmgnijj  unb  ben  fcSmäfylic^en 
Stob  Befenne  id),  bajj  idj  ber  feinet  »erbient  JjaBe,  benn  id)  Bin 
lein  lurbator  communis  pacis  et  tranquillitatis,  ic§  fjabe  ben 
Sanbfrieben  nid;t  geBrocfjen".  CDen  erften  Sag  gaB  SBIum  5uer.fi 
eine  fel)r  fdjwarge  23efc§reiBung  eineS  (Saloiniften  al8  eineä  2)?enfdjen, 
ber  nicf)t  auf  ©ott,  fonbern  nur  auf  fidj  felBft  »ertraue,  ben  2ßeg 
gum  §eibent§um  Berette,  bie  Sauber  mit  5lufrut)r  erfülle,  worauf 
Shell,  ba§  l;aBc  er  tu  ßal»in§  Snftitutio,  bie  er  im  ©efängnij3  gelefen, 
■nidjt  gefunben;  er  glauBe  aBer  autfj,  ba§  ©ott  nur  ba§  ©ute 
wolle  unb  nic^t  aud;  ba§  23öfe ;  er  BteiBe  Bei  ber  8ef)re  SutfyerS 
unb  Wlämfyfym®}  mac§e  aBer  feinen  2lBgott  au§  Philippo,  ber 
titelt  irren  fönnie,  unb  er^eBe  bie  23tBel  üBer  aUe§.  2)en  ^weiten 
Sag  antwortete  er  25fum,  bajj  er  ftctj  §ur  unoeränberten  2Jug§Bur= 
giften  (Sonfeffion  Befenne,  uub  Bittet  auf  bie§  SSefenntnijj  um 
StBfolutton  unb  Kommunion;  autf;  auf  bie  grage  nad>  ber  (Sons 
corbicnformel  Befeunt  er  fitf)  §u  ben  Stffirmatioen  barin,  aBer  an 
ben  Sßerbammungen  barin  IjaBe  er  2fti3fallen,  er  fei  fein  Sljeolog, 
worauf  i()n  SÖIum  Belehrt :  „ein  (Sfyrift  ift  ber  §err  £)octor ;  ein 
rechter  (Sfjrtft  aBer  mu|  bie  2Biberf»rec§er  nic^t  allein  »erbammen, 
fonbern  audj  »erfunden".  Hub  warum  er  beim,  fragt  biefer  weiter, 
bie  eifrigen  Slnl^änger  ber  Slug§BurgifcT)en  ßonfeffion  »erfolgt,  §um 
Sljeil  mit  SOßeiB  uub  £inb  oertrieBen  IjaBe?  iheß  autwortet, 
barum  finb  fie  »erfolgt,  weil  fie  bem  Shtrfiirften  in  5lBf Raffung 
be§  ©jorciSmi,  in  einem  geringen  ©tage,  nicBt  geljorfamen  wollen, 
ber  @£orci§mu§  gehöre  ja  nic^t  gur  Saufe.  SIBer  warum  er  benn 
ftatt  ber  »erjagten  ©eiftlic^en  caloinifclje  ^rebiger  §aBe  Beförbern 
Reifen?  9fttf;t  er,  fonbern  ber  ßurfürft  IjaBe  $ieriu§  unb  «Stein* 
Bacfj  fennen  gelernt  unb  Berufen,  Beibe  Bütten  fiel)  aBer  §ur  2tug8* 
Burgtfc^en  ßonfeffion  Befannt,  fonft  Ratten  fie  nic^t  Berufen  werben 
fönnen;  freiließ  Ratten  fie  unb  ©almutlj  uub  ©unbermann  manct)e§ 
Ungereimte  ge»rebigt,  m§  er  ilmen  aud)  öfter  IjaBe  »orljatten 
raffen,  aBer  ©unbermann  f)aBe  i§m  antworten  laffen,  er  fotte  ftd) 


81 


um  feine  fandet  befümmern  unb  ttjn  firfj  (äffen  um  feine  $an$el 
in  ßeipjtcj  befümmern.  2lber  bann  I)afce  er  ja  folcfje  nidjt  aufteilen 
bürfen  unb  befenue  fiel)  fdjulbtg,  wenn  er  e§  getl)an;  er  bürfe 
feine  «Sünbe  nid)t  üerfleinern*  9?ein ,  wenn  er  nad;  feinem  9tat$ 
fidj  fd)ulbig  gebe,  bann  befcljwere  er  fein  ©ewiffen,  bann  oer= 
biene  er  $u  fterbem  9W§  SBlum  il)n  l)ier  0I8  »erhärtet  t>ertaffen 
wollte,  bat  teil  ilm  gu  bleiben;  aber  23lum,  wie  er  fidj  felbft 
ausbrüdt,  fe|te  nun  9Eofi8  §örner  auf  ftatt  ber  8amme§l;örner, 
bonnerte  ilm  an,  er  möge  ©ott  banlen  für  fein  ©efängnifj,  e§  fei 
tuel  23öfe§  babitrdj  oerl)inbert,  weldjeg  er  in  ben  §et;n  3al)ren 
würbe  geftiftet  l)aben,  ba$  ^3rebigtamt  Ijabe  feine  Autorität  burdj 
iljn  verloren,  ber  5anbe§oater,  ber  £urfürft,  fei  bor  ber  3e^  ^er; 
bücken  unb  würbe,  wenn  biefe  Surbirung  nid)t  geu)an,  woljl 
länger  gelebt  l)aben,  unb  bie  ßanbe^mutter  fei  SBitiwe  unb  iljre 
^inber  SBaifen  geworben,  „unb  il)r  wollt  nod)  unfc^ulbig  fein"? 
unb  wer  l)abe  benn  bie  23ibel  tterfälfcfyt?  Vorauf  £rcll,  ba§  fei 
atteS  gefdjeljen,  nur  Jjabe  er  nid)t  allein  bie  ©djulb,  bie  23ibel= 
bearbeitung  Ijabe  iljm  aud)  nic^t  gefallen,  e§  fei  betrieb  ber  ©eift« 
lidjen  gewefen.  2tm  brüten  Sage,  ben  8.  SDctober,  fanben  iljn 
bie  ©eiftlidjen  milber,  er  fragte  über  eine  f^were  9?ad)t  unb  bat 
um  Sroft;  e§  fei  wal)r  wa§  fie  iljm  aufgerückt ,  er  l)aht  oft  in 
consiliis  geirrt,  aber  in  guter  Meinung  unb  nidjt  wiber  fein 
©ewiffen,  in  geifilidjen  unb  weltlidjen  ©ingen  Ijabe  er  wot)(  geirrt, 
aber  ba3  fei  aße§  errore  gefeljeljen  unb  bie  9?edjte  fprädjen  feinem, 
ber  in  consiliis  geirrt,  ba§  %ebm  ah;  bie  Pfaffen  Ratten  iljn 
verleitet  (Sr  woUe  fidj  bebenfen  unb  fidj  morgen  erflaren.  Sin 
biefem  borgen,  bem  borgen  feinet  £obe§,  fanben  fie  il)n  wieber 
fefter;  atle§  anbere  fei  richtig,  aber  griebengftö'rer  fei  er  nidjt, 
babei  muffe  er  bleiben;  er  wolle  willig  fterben  unb  nidjt  über 
©ewalt  unb  Hurest  fdjreien,  aufgenommen  ein§  begehre  er,  bafj 
man  iljm  bie  23eneftcien,  weldje  bie  $ed)te  erlaubten,  oor  ©erid)t 
nidjt  weljren  woUe,  bodj  ba§  gelje  fie  al§  ©eifttidje  nidjt§  an. 
(Sr  legte  t§iun  nodjmalS  ein  langet  ©lauben§=  unb  ©ünben= 
belenntnif  ah,  unb  wie  iljm  alle  feine  ©ünben  leib  feien,  unb 
wie  er  feinen  ©lauben  mit  ber  £ijat  im  Reiben  wie  im  «Sterben 


82 


Beweifen  wolle,  unb  wenn  iljm  ©ott  ba§  ßeBen  langer  friften 
würbe,  »öde  er  fidj  fo  »erhalten  gegen  ba§  Sprebigtamt  unb  bie 
DBrigfeit  unb  ben  Sftä^fien,  baf  jeber  feine  guten  SSerfe  unb 
©ott  greifen  folle,  unb  barauf  liefen  üjn  bie  ©eiftli^en  bann  gum 
3lBenbmatyl  gu;  er  ma$te  bann  nod)  SSermactytniffe  an  $ird)en, 
©^ulbiener  unb  £ofoitäler,  Bat  bie  ©eiftli^en  ftet§  Bei  i§m  gu 
BletBen,  tljre  ©egenwart  fei  iljm  immer  lieber  geworben,  et  empfahl 
iljnen  feine  grau,  unb  bajj  biefe  ftdj  an  ©otte§  SBort  galten  folle, 
bamit  fie  Beibe  einft  wieber  Dereinigt  würben;  fte  war  an  bem 
Sage  nodj  »ergebend  mit  einem  legten  griftgefuc^e  bem  jungen 
ffurfütften  nachgereift,  welken  man  £ag§  guoor  au§  2)re§ben 
$atte  aBreifen  laffen;  teil  Bat  audj  23lum,  ftatt  feiner,  benn  er 
möge  gu  oiel  reben,  ber  gangen  ©emeine  eine  93itte  auSgufpredjen 
um  SSergeoung  für  atte§,  wa§  er  gegen  §olje  ober  fiebere  gefün* 
bigt  l;aBe.  %x\%m\fym  war  in  bemfelBen  $atf$aufe  ba§  ©eric§t 
fc^on  ga^treic^  oerfammelt,  trieb  ben  Pfarrer  23Ium  an  mit  bem 
SBeflagten  gu  eilen  unb  lief  fdjon  anfangen  „ein  notfjpeinlirf)  §al§* 
geriet  auSgurufen;  wer  bafür  gu  f Raffen,  folle  fid)  angeBen,  e§ 
foll  ein  jeber  mit  ®lag  unb  Slntwort  gehört  werben".  ©<§on 
l)ier  lief  $reff,  ber  e§  no$  in  feinem  ©efctngnijj  ^örte,  burd)  ben 
Sprofojj  ba§  ©eridjt  Bitten,  i^n  nod)  gu  pren,  aBer  bafür  erhielt 
nun  ber  Sprofof  einen  23erwet§,  er  r)aBe  für  ben  »erbammten  £rell 
ba§  SBort  nic^t  gu  führen  unb  folle  ttyun  m$  fein  5lmt  mit  fid) 
Braute.  üftun  trug  man  $rell  in  feinem  ©c^lafpelge  in  einem 
(Stuhle  öor  ba§  ©eri^t,  bte  üBli^en  gormalien  Begannen,  ber 
©djarfridjter  war  mit  feiner  Slnflage  an  ben  fötc^ter  gu  (Snbe,  ba 
Bat  3hetf  audj  iljn  nodj  gu  Ijören,  unb  at§  ber  9Rt<$ter  erwieberte, 
„idj  l>aBe  beffen  feinen  S3efer)C,  Dr.  ÄreH",  unb  £retl  entgegnete, 
aBer  er  t)aBe  bo$  fo  eBen  ba§  ©ert$t  gehegt  unb  au§rufen  laffen, 
bajj  wer  etwa§  bafür  gu  t^un  ober  gu  fcr)affen  r)aBe,  oortreten 
folle,  eS  folle  einem  jeben  gu  $e$t  »erhoffen  werben.  2tBer  fcte 
ÜJic^ter  unb  ©djöppen  na$  einiger  Verlegenheit  liefen  gule^t  baS 
Urteil  »orlefen  unb  no$  elje  e§  gu  (Snbe  war  ben  ©taB  Bremen. 
£reH  Brad)  nodj  einmal  Ijeftig  au§:  er  gefiele  ber  SDinge  feinet, 
fo  i§m  barin  jugemeffen,  er  IjaBe  a\x  ba§  £ammergeri($t  appetlirt 


83 


unb  tljue  ba§  no^malS  unb  Bitte  feine  (S^ception  bem  Äurfürften 
toorjuBringen  unb  iljn  feine  Läuterung  unb  3fypetlation  profequiren 
ju  laffen,  et  wolle  feine  Unfdiulb  innerhalb  fä$fif$er  grift  ber« 
majjen  ausführen,  bajj  manntgli$  mit  i§m  gufrieben  fein  fotte. 
©er  gifcal  antwortete,  „feine  Läuterung  unb  feiner  greunbe 
Sfypellation  fei  bem  £urfürften  jugefd)idt,  unb  ber  ^at>e  bennod) 
bie  S3ofl$te§ung  be§  UrtljeitS  Befohlen".  Unb  Ärett  wieber:  er 
fonne  ba§  nict;t  glauBen,  ba§  gan$e  Urt§eil  fei  null  unb  ni^tig, 
§aBe  er  aud)  in  consiliis  geirrt,  fo  bodj  nidjt  ba§  ßeBen  oerwitft; 
e§  möge  einer  auftreten  unb  iljn  anHagen,  fo  wolle  er  üBer  aHe§ 
$e$enf$aft  geBen.  SBorauf  ber  gifcat:  er  IjaBe  feinen  33efeljl 
fid)  mit  Ujm  in  ©ifputat  ein$ufaffen,  unb  auf  no$  eine  Bittere 
£lage  antwortete  man  iljm  bann  nid;t  metyr,  fonbern  Befahl  bem 
©c^arfri^ter  gu  ^rocebtren»  Unb  £relt  fagte  nun:  nun  wohlan, 
e§  gefd>ef)e  in  ©otteg  tarnen  ber  $aiferli$en  SDtajeftät  unb  be§ 
$urfürften  Sitte;  er  Bat  nun  ben  Pfarrer  231um,  feine  SIBBitte 
oorjulefen,  unterBradj  biefen  nodj,  al§  23lum  bie  Stnwefenben  für 
iljn  um  3Ser§ei^ung  Bat  mit  ben  Sßorten  „audj  bie  2(Bwefenbenfl, 
unb  würbe  nun  in  feinem  <S$lafpel$e  suerji  auf  ben  Sftarft  hinunter 
getragen,  wo  er  um  ein  9lu3rut)en  jum  ©eBete  Bat,  unb  wo  t^m 
bann  ba§  SSater  Unfer  unb  Sieber  wie  „©ott  ber  Skter  woljn 
itnö  Bei  unb  lajj  un§  ntc^t  oerberBen"  u.  a.  toon  23lum  oorge* 
fosroityen  würben,  unb  aUe§,  fagt  biefer,  ^ate  $rell  fid)  fein  $a 
a^Iiciren  gewufjt,  wie  er  iljm  au<$  bieg  Argument  nad)gefyrod>en 
IjaBe:  „wer  ba  glauBet  unb  getauft  wirb,  ber  foü  feiig  werben; 
tdj  $ifotau§  $rell  Bin  getauft  unb  glauBe,  fo  werbe  id)  gewifc 
feiig  werben,  benn  ©ott  fann  nic^t  lügen,  er  ift  ein  ©ott  ber 
Sßaljrtjeit".  @r  möge  jefct,  fagte  23lum,  feinen  tarnen  9^ifoIau§ 
UeBerwinber  be§  S3oI!§  Beweifen  unb  burd)  wahren  ©lauBen  £ob, 
Teufel,  (Sünb  unb  §öUe  üBerwinben.  3d>  fyaBe  fie,  fagte  £reft, 
©ottloB  im  wahren  ©lauBen  an  (Efyriftum  üBerwunben,  fie  follen 
mid)  nid)t  Reiben  fcon  ber  SieBe  ©otteS  in  (Sljtifto.  Sluf  bem 
@d>affot  f^rac^  er  S3lum  nodj  ba§  ©eBet  na$:  „£)  §erre  ©oti, 
in  meiner  9*ot§  ruf  i$  §u  bir,  bu  l)ilfeft  mir",  unb  bann  al§  ber 
§enfer  ifyx  gefragt,  oB  er  nun  fertig  unb  Bereit  fei,  unb  er  bie§ 


84 


mit  einem  feftcn  3a  Beantwortet,  Jagte  er  no<$:  „SSater,  $a§  tu 
gefdjaffen,  3efu  »a§  bu  erlöft,  ^eiliger  ©eift  too8  bu  $um  ewigen  Sefcen 
geheiligt  fjafi,  ba§  gefce  ic§  bir  wieber  in  btefem  2lugenblicf". 
%laü)  btefen  SBorten  würbe  er  oon  bem  ©djwerte  be§  "(Bedarfs 
rid)ter§  getroffen,  unb  biefer,  feinen  ©ebietern  geifteSucrmcmbt,  fott 
bann  nodj  gemottet  unb  feinen  gefcijtctten  §ieo  gerühmt  fyafcen: 
$reft,  ba§  war  ein  caloinifdjer  ©treielj,  feine  SteufclSgef  eilen 
mögen  ftdj  woljl  oorfetjen,  benn  man  fdjont  allster  feinet;  er  fo(i 
audj  nocl)  ben  $opf  aufgenommen  unb  bamit  gefpielt  fiaben: 
f/o  e3  ftecten  in  biefem  $opf  oiel  oerwirrte  calmnifclje  <2ad)cn, 
e£  ftnb  it)rer  aber  noct)  meljr  unter  bem  Raufen,  icf>  beute,  bic 
f ollen  aud)  nodj  in  meine  gäufte  geraden".  Sludj  bie  oerwtttwete 
ßurfürftin  ©opljte  fott  bie  Grjecutton,  iljr  SBerf,  felfcfi  mit  an? 
gefeljen  Ija&en:  „fie  wolle  bem  Warm  fein  fliegt  antfjun  fefyen, 
ber  iljren  feligcn  §errn  fo  übel  angeführt  fyahe"  54.  ©o  oiel 
Unnatur  unb  fo  aud)  Unweibliepeit  fann  f;erau§fommen ,  wo  ber 
£aj$  fictj  für  c§riftltd)e  grömmigfett  fßti  unb  bodj  nur  oölliger 
Mangel  baran  mit  Ueberflufj  ü\\  ©elofttäufdjung  ift. 


Jlnmerfcungen. 


f)ie  fjcmbfdjrifrlidjen  Quellen,  auf  welchen  bie  ©efdjidjte  ßretfS 
51t  fcr)öpfen  t$t,  finb  retdjtid)  nadjgewtefen  »or  ber  neuften  25ear= 
Bettung  berfetben  *on  SC  33.  Ät$atb>  £)re§ben  1859,  2  23be. 
in  8,  ®.  XVII— XXIX.  (SfccnfdfS  ausführlich ,  bod)  weniger 
gewällt,  ift  ba3  ebenbafetbft  ©.  XXX— LIV  gegebene  $er§eidjnij3 
gebrudter  23üdier  über  Shell,  benn  .gauptbeiträge  ba§u  wie  SheSlingS 
gortfe^ung  fcon  ßöfc£;er§  historia  motuura  (©c^wabac^  1770  in  4), 
@(eic§en8  8eben§befd)reibungen  ter  utrfäd)fifd)en  §ofprebiger 
pSregben  1730  in  4),  £affe  über  Shell  in  ^iebnerS  3eitf$rtft 
für  fyfterifdje  Sjjeotogte  1848,  M.  Wo.  gjfen$el8  Vortreffliche  £)ar* 
ftetlung  im  £3b.  5  fetner  ®efd)td)te  ber  ©eutfdjen  u.  a.  (f.  audj  nodj 
einige  ber  (Schriften  unten  Stnm.  53)  finb  l)ier  nid)t  erwähnt,  wotjl 
aber  gieren?  Untuerfa^Serjfon,  SDBtncrS  §anbbud)  ber  tfyeologifdjen 
Sttexätur,  3toumer§  5£af<$enfcudj  u.  bgl.  m.  SBäre  fonft  in  $t$arb§ 
©cfyrift  aucJj  burc§  bie  Verarbeitung  be§  barin  angehäuften 
trefflichen  Materials  nodj  mefyr  gefdjetjen,  um  ben  ganzen  §ergang 
bttrd)  Unterfdjeibung  be§  2Bid)tigen  ttom  Unerljeblidjen  überfidjt= 
lieber,  unb  burd)  §ert>orl)ebung  feineö  3llfamnie]1^an3e^  m^  ^eu 
bamaligen  Politiken  unb  lird)lid)en  ©efammt^uftänben  2)eutfdjs 
lanbg,  insbefonbere  mit  ben  Stntecebentien  unter  Shtrfürft  Stuguft, 
üerftänbticfyer  unb  begreiflicher  §u  machen,  fo  wäre  eine  gebrängtere 
3ufammenftettung  ber  entfdjeibenben  §auptfadjen  unb  eine  wieber= 
botte  ^Beurteilung  berfetben,  wie  fie  t)ter  wieber  verfugt  ift,  woljl 
faum  erfovbertid)  unb  gerechtfertigt  gewefen. 

1.  Thuanis  historiarum  sui  temporis  Hb.  101,  edit. 
Francof.  1621  T.  4  p.  949.  §öttffer  ©efeb.  ber  8MeuiöfaU 
XI).  2  ®.  170-73. 


86 


2.  2>te  $enfmün&e  mit  £reü"8  23ilbe  fic^t  in  ßupfer  ge= 
[todjen  in  $5§ler8  ütfün$belufttgungen  ££).  7  ©.  193  unb  in 
3Ho|fdj  unb  ©runbigg  ©ommlung  »on  $ac§ric$ten  gut  fadjfifc^en 
©efdndjte  £§.  4  ©.  1. 

3.  3n  ber  ©teile  be§  Liber  decanorum  facultatis  theol. 
acad.  Viteberg,  wo  jum  3a§re  1581  bemerkt  wirb,  wie  eine  für* 
fürftlidje  (Sommiffion,  barunter  0Üf.  ©elnecter,  oon  ben  ^rofeffoien 
oder  gacultäten  bie  Unterfdjrift  be§  ßoncorbienbutfje§  betgetrieben 
fyabe,  t)et(jt  e§:  doctorem  vero  Matthaeum  Wesenbeckium,  ne 
subscribere  cogeretur,  excepit  ipse  Elector,  peculiari  schedula 
mandato  inserta«.    SluSgabe  oon  görftemann  ©.  59. 

4.  Steuerungen  5frelt3,  ein  ©betmann  oljne  Stugenb  unb 
©eftfncttict^ett  oerbiene  feine  Stdjtung,  bei  SBeiffe  neueg  Sftufeum 
für  fad&J.  ©efdjidjte  23b.  1  ©.  94,    ©.  baju  oben  ©.  40  Hnm.  11. 

5.  ©.  bie  5tu§5Üge  au§  ben  Steten  bei  Jpaffe  über  ben 
ftrettfäen  $»&$,  in  Sftiebner'S  Settfdjrift  für  tyfc  3:^eoL  1848 
©.  321.  Sludj  bie  neuen  oom  ^urfürften  ßfjriftian  1588  ber 
Umoerfität  gegebenen  ©tatuten  fagen,  bafc  weil  an§  ber  Unter* 
fc^rift  be§  neuen  (£oncorbienbudje§  „attertyanb  Ungelegentjeit  ent* 
fianben"  unb  ftfjon  com  $urfüiften  Stuguft  einige  ^ßrofefforen 
baoon  bifpenfirt  feien,  fo  fotlen  fie  fidj  fünftig  nadj  ©otte§  SBort 
$ur  2lug€burgifd)en  ßonfeffion,  Apol ,  Repetitio  A.  C,  unb  „ben 
8efjrf($nften  ßuttjert  unb  $§ilty£t  benennen"  unb  „hierbei  getaffen 
unb  mit  ber  ©ubfeription  (be§  (Soncorbienbu^eS)  nidjt  belegt 
werben".     Liber  decanorum  etc.  ed.  Förstemann  ©.  174—75. 

6.  Mitteilungen  barauS  bei  3?ict)arb  &§.  1  ©.  40  ff.  unb 
©.  263  ff. 

7.  S3ei  $id)arb  £§.  1  ©.  68-72. 

8.  §offe  o.  o.  D.  ©.  319-21. 

9.  $te§(ing  gortf  efeung  oon  ßöfct)er§  hist.  motuum  ©.  87—88. 
Sßeucer8  Urteile  über  ©einetfer  f.  oben  ©.  45  2tnm.  59. 

10.  33efct)reiBungen  biefer  23'ibcl  bei  23aumgarten  9?act)rict)ten 
oon  merfwürbtgen  23üä>ern  23b.  8  ©.  298  unb  Seltner  de  novis 
bibliorum  versionibus  Germ.  ©.  118  ff. 

11.  lieber  biefe  Sßeränberung  unb  bie  Sßirlung  baoon  f. 
ß$r.  @.  SDßeiffe  a.  a.  O.  SC©.  1  ©.  93-94.  Zottiger  ®efc§. 
oon  ©adjfen  SE§.  2  ©.  62. 

12.  ©ie  furfürftitdje  3ufti$erung  oom  25.  Suni  1589, 
wef$e  attetn  f<f>on  auSreidjt,  ®xm  Stob  al§  3ufti§morb  ju  m 


87 


weifen,  in  ß!o|f#?  «nb  ©runbigS  ©ammiung  %fy  5  ©.228-32 
unb  bei  ^tdjarb  £fj.  1  ©.  77—81. 

13»  .  ^ieSting  ©.  112.  föanfe  fronjöf.  ©efdjic&te  St§.  1  ©.  537. 

14.  $at§  £öfüng  bo§  ©acrament  ber  Saufe  %\.  1  ©.  389 
imb  ©.  *.  3e5f^wtfe  ^atedjettf  S£§.  1  ©.  286  feit  (Syriern;  nad) 
firajft  #tftotte  com  @£orci§mo  ©.  87  ff.  erft  im  »ierten  3ö$t* 
Ijunbert. 

15.  §öf(ing  a.  a.  D.  ©.  380:  „Beim  (SjorctStmiS  ift  ber 
ßnergumene  rittet  ba§  ©ubjeet,  fonbern  sugteiäj  mit  bem  ifm 
fcefijjenben  SDämon  ba§  £)bject  ber  Jpanblung.  ©an§  anber§  »er- 
hält e§  (idj  mit  ber  Slbrenuntiation ,  Ijier  tritt  ber  Sftenfdj  mit 
greifyeit  bem  ©atan  al§  einer  aujjer  ifym  befinbftdjen  2J2ad)t 
gegenüber". 

16.  £)arauf  berief  fidj  $retf  nodj  fur$  cor  feinem  Stöbe 
gegen  23tum :  f/v>iel  Seute  ärgern  ftdj  am  %orct§mu§ ;  ju  Seidig 
fprad)  eine  ^ieberlänberin :  idj  gefye  mit  feinem  jungen  Teufel 
fc^wanger.  ©ot<f>e§  2(ergerntfi  aufju^eben  unb  §u  oerljüten,  r)aben 
3.  $.  ©n.  ben  @£orci§mum  abraffen  wollen".  S3lum§  ßeic^* 
^rebigt  ©.  28. 

17.  3m  gebruar  1591.  ©Ieic§  Annales  Eccl.,  2zUn  ber 
fa$jtj$en  §ofprebiger  ©.  416. 

18.  23rtef  *om  4.  Huguft  1591  bei  ÄteSltng  ©.  99—100, 
na$  ber  $ote  e  bafelbft  erft  1717  lieber  befannt  geworben.  SBenn 
man  ben  3nfyalt  biefe§  5örtefe§,  beffen  SEon  fi$  aUerbing§  uon  £refl§ 
fonfttger  ^ftäjjigung  unterf Reibet,  unb  au$  wofyt  nidjt  gan§  mit 
ben  Steuerungen  be§  ^fatjgrafen  über  fein  §8er|äftntjj  §um  $ur* 
fürften  ßfyriftian  (oben  ©.  56)  jufammenftimmt,  mit  fcen  ©egen- 
reben  $refl§  in  tlofefd)  unb  ©runbigg  ©ammlung  ä|.  4  ©.  42 
»ergteicfyt,  fo  fann  man  geneigt  werben,  fie  auf  btefen  23rief  §u 
bejie^en. 

19.  lieber  biefe§  am  3ofj.  ©eb.  Pürier  Sfnnaten  be§ 
§aufe§  ©ad)fen  ©.  205.  Jfrafft  a.  a.  O.  ©.  405-420. 
ßieSiing  ©.  96—114,  aud)  ©.  120.  ©leid)  ©.  416—429. 
SRfc&arb  Z§.  1  ©.  75-86,  ©.  283—89. 

20.  SpeucerS  SSrief  an  gürft  Gfyriftian  oon  Sfoljatt  2.  Der. 
1591  in  Söecfmami'S  accessiones  Auhallinae  ©.  .151.  Stnbere 
ärjtlidje  Steuerungen  bei  DRidjarb  SÜL  1  ©.  87  unb  SbomaftuS 
«nnolen  ©.  208. 

21.  £ie§ling  ©.  94. 


88 


22.  ©etbft  btefe  ^tagefcuncte  würben  audj  fpäter  noctj  ix- 
l;etlidx  6efuuben,  wie  man -ou§.  Biegung  ©;  119.  120  ficljr. 

23.  3§te  Sitten  »om  23.  £)ct.  1591  [in  Äfo&fdj  unb 
©ritnbig§  ©ammtung  Süji.  5  ©.  233 — 35;  an  bemfetben  Sage, 
bem  legten  Sage  »or  bem  fürfürftttetjen  Seidjenbegängnijs ,  würbe 
Shell  in  feinem  §aufe  »ertjaftet,  unb  am  18.  Dooember  1591  auf 
ben  £önigficin  abgeführt. 

24.  Steg.  £unniu§  gilt  für  ben  §aufctbearbeiter  ber  Sßifitationgs 
Strittet,  wie  er  fie  audj  noct)  in  einer  befonbern  ©ct)rift  „grünb* 
lidje  Verantwortung  ber  vier  fireitigen  SIrtifel"  »erttjeibigte ;  ol§ 
SDittarbetter  nennt  §.  S.  3olj.  S3en.  ßar»§o»  Isagoge  in  libros 
eccl.  Lnth.  symbolicos  (Seidig  1665)  ©.  1707  noctj  SD2iru§, 
ajtyliug,  Sotjner,  §arbarb  unb  2)?am^rafiu§ ;  ÄieSling  ©.  149 
nur  bie  bret  erften.    ©.  aufy  ba§  über  decanoruni  Viteb.  p.  76. 

25.  Riesling  ©.  147—160.  Stoi*  über  Seidig  StjomafiuS 
Staaten  ©.  211  unb  St.  Stb.  Menget  beutfdje  ©efct)ict)te  feit  ber 
Deformation  SL§.  5  ©.  190  ff. 

26.  £ie§ting  ©.  138. 

27.  ©tetetj  ©.  460.     Dicljarb  St).  1  ©.  137—140. 

28.  lieber  ba§  am  Diebarb  St).  1  ©.  142-54.  341-357. 

29.  31jre  Eingabe  $uerft  in  SBetffeS  neuen  SÜtofeum  Slj.  1 
©.  91—112.  ©.  auc|  mofejc^  unb  ©runbtgS  ©ammtung 
St).  4  ©.  17. 

30.  Dtctiarb  St).  1  ©.  101—103, 

31.  ©afelbft  ©.  116.  117. 

32.  2)afetbfi  ©.  105-106. 

33.  ©afetbft  ©.  117—124.  Sanbgraf  SBitljetm  war  am 
25.  Stuguft  1592  geftorben. 

34.  £reU§  eigener  23erict)t  Bei  ßlofefdj  St).  5  ©.  236-46. 

35.  Sei  Dtcbaib  St).  1  ©.  163—66. 

36.  £tokfd)  ©ammtung  Sfj.  4  ©.  21  ff.  SfjomaftuS 
©.  213-22^     Dict)arb  St).  1  ©.  170  ff. 

37.  llud)  t)ter  war  atfo  ba3  Verbrechen  ßretfS,  bajj  er  baf 
^ntereffe  bes  Äurfürjten  gegen  ben  Slbct  »ertreten  t)atte.  SQBetffe 
ähifeum  für  fäct)ftfct)e  ©cfct)tct)te  Sb.  3  ©.  87  ff.  Menget  o. 
a.  D.  ©.  211. 

38.  (Sine  baju  bereite  vorbereitete  Snftruction  bei  £to^fct) 
St).  5  ©.  259—66  tonnte  barum  nietjt  gebraucht  werben,  f.  bfr 
fctbft  ©.  199  unb  St).  4  ©.  23-26.  36.    Dictjaxb  Sij.  1  ©.  181. 


sO 


39.  ®a§  Sftanbat  bc§  STammergeridjtS  Bei  9^icf;atb  £f).  1 
©.  195—200, 

40.  ®te  SHage  6ei  Äfofefö  £tj.  5  ©.  294-313  f.  bafefoft 
©.  210.  £)ie  ernannten  $ecf)t§geie()rten  bafetBft  £f).  4  ©.  32 
unb  Dticfjarb  ©.  221.  222. 

41.  $i<$arb  ©.  244—50.    'Ä£o|fö  3$.  4  ©.  33. 

42.  Slu§  bem  3a£)re  1596  ift  audj  ein  ©utadjten  ber 
SüBinger  3utiftenfacultät ,  welche  fiäj  barin  nod)  nidjt  genug  in- 
ftruirt  Befennt,  Bei  9W$arb  £f>  2  ©.  13—24. 

43.  ®a3  gleite  SDcanbat  be§  £ammergericr)t§  Bei  SRtdjarb 
ZI).  2  ©.  28-30. 

44.  tiefer  fatferlictje  93efel)I  an  ba§  $ammergeri(f)t  in 
5cfo^fc^  ©ammlung  SEI).  4  ©.  77 — 87,  in  ber  anonymen  Söiograptyie 
SheU§  (Seidig  1798)  ©.  178—188  unb  bei  SRi^arb  &fj.  2 
©.  36—44.  ©ogleirt)  natf)t)er  bringt  bie  toerwittwete  ihtrfürftin 
wieber  auf  eine  ©efanbtfctjaft  an  ben  £aifer  nadj  5ßrag  auf  Soften 
ber  Sanbftänbe,  91tc£;arb  ©.  44. 

45.  £)a§  erfte  SSertjör  im  ©efctemBer  1597  ausführlich  in 
£lol^fct)  ©ammlung  St§.  4  ©.  91  —  176;  ba§  jweite  mi  für^er 
bafetBft  ©.  41—43.    föidjarb  £§.  2  ©.  87—197. 

46.  £)ie§  warb  auSbrücfttdj  BefcBtoffen  ttti$%  3$.  4  ©.  47. 
179.  §Jtuc§  $önig  §etnricl)  IV.  »on  granfreicij  §atte  fiel)  im 
§erBft  1598  für  Shett  toerwanbt,  bodj  würbe  auc§  biefe  gürBitte 
unfct)äbticf)  gemacht,  Dtictjarb  Zf>.  2  ©.  62  ff.  ©.  288—309. 

47.  £ tofefc§  ©ammlung  £§.  4  ©.  48. 

48.  2)a§  eine  üom  8.  ©eptemBer  1600,  ba£  anbere  uom 
2.  9Q?ai  1601;  Beibe  unb  bie  23erljanbtungen  ba^wifetjen  Bei 
föicfjarb  Zfy  2  ©.  65—86. 

49.  ®iefe  Beiben  wichtigen  r>iettetct)t  entfcfyeibenben  ©ctjreiBen 
ber  Äu'tffitjin  unb  it)re£  ©ot)ne§  an  ben  ßaifer  Sftubolf  Dom  18. 
unb  23.  3uni  1601  ttjeitt  9Udjarb  £§.  2  ©.  313—16  mit,  faft 
ctme  fte  ju  Bemerlen,  wentgftenS  otjne  ttjrer  im  Se^t  §u  gebenfen. 

50.  £>a§  Urtljeil  unb  bie  Aneignung  beffelBen  burcr)  ben 
$bminiftrator  Bei  ttojsfct)  St).  4  ©.  49-51  unb  Bei  DMjarb 
%%.  2  ©.  202.  Sfadj  einem  bafelBft  mitgeteilten  3ufa|e  fotf 
ba§  Urteil  am  8.  StoemBer  puBlictrt  werben,  wät)renb  man  bk 
(Sjecution  fc|o»  toter  2Boctjen  ferner  »onkogen  fjatte;  eBenbafetBft 
wirb  gefagt  ©♦  204,  bajj  ba§  „Urteil  uf  bie  einlommenen 
Steten  mit  gutem  SZBtffen  3ijrer  Äatferii^en  SKajeftät  fetBften  ge; 
fdjtoffen  unb  coneipirt  werben  fei"» 

4** 


90 


51.  £>a§  ©djreiBm  ßer)t  fdjon  in  ber  ©$rift  „Antwort 
unb  ©egenBertdjt  auf  bie  Seicfjfcrebigt  23tum§,  burdj  Brettens 
greunbe"  1605  ©.69—79,  eBenfo  fieißlofef$  5E$.4  ©.  181-  85 
unb  Sei  sjric^arb  S£§.  2  ©.  204-208.  2ßie  felSft  um  tiefe  g«t 
bie  ^urfürfrin  felBft  it)ren  ©efangenen  nocfc  üBerwacfrt  f.  lÄicfearb 
©.  209. 

52.  £>ariiBer  {tagten  fetjon  bie  oBen  ©.  73  Bezeichneten 
SJiitglteber  ber  8anbf$aft  in  i^rer  Söefc^werbe  Bei  SBeiffe  neue§ 
iWufeum  $$.  1  ©.  111. 

53.  „Seitf^rebtgt  üBer  ben  cuftobirten  D.  Sftie.  ihefl,  welcher 
ben  9.  DctoBer  wegen  feiner  23erBred)ung  auf  ber  SRomifdjen 
$aiferU<$en  SJtojejiät  Gmburt^eit  öffentlich  51t  £)regben  enthauptet 
werben  1601.  ©efct)et)en  in  ber  $tr$e  Unferer  ßieBen  grauen 
ben  fofgenben  Steig  fyernacB  buret)  Nie.  Blumium,  $fart)errn  ju 
SDetjna,  etc.".  Seidig,  70  ©.  in  4.  ©ie  veranlagte  junac^ft 
eine  ©egenfdjrift  be§  aug  ©adjfen  vertriebenen  UrBan  Sßieriug 
„©rjamen  ber  in  ber  8eitf)Vrebigt  üBer  ben  enthaupteten  D.  9cic. 
Ähett  üorgeBvactjten  falfctjen  SSefcrjutbigungen"  Bremen  1602, 
262  ©.  in  8.  dagegen  richtete  ^pi).  Nicolai  in  ^amBurg  ein 
»Examen  exarninis  Pieriani«  Hamburg  1603,  600  ©.  in  8  unb 
„bie  bret  ^rebiger,  fo  auf  furfürftuetjen  SÖefe^I  Bei  bem  gerecht« 
fertigten  D.  £  rett  aufgewartet  Ijaben" ,  23tum,  £oB.  Stubolf  unb 
kbam  9)Mer,  ein  »Examen  exarninis  Pieriani  continuatum«, 
1603,  231  ©.  in  8.  Sftcct)  in  bemfet&en  3o£)re  fdjrieB  bann 
tßleriug  wieber  ein  jwetteS  „ganten  unb  Erläuterung  ber  Setct)- 
ürebigt  üBer  D.  9Gif.  £reß  gehalten,  fammt  Beigefügter  SIBfertiguna, 
be§  ubtquitifiifdjen  $rebiger§  $§.  Nicolai".  Bremen  1602,  264 
unb  45  ©..  in  8.  1  Unb  notf)  fpäter  erfcfyien  eine  Antwort  unb 
wahrhaftiger  ©egenBerictjt  auf  bie  8eict)ürebigt  u.  f.  w.  touBUcirt 
buret)  §errn  Dr.  £reflen§  feiigen  greunbe  unb  anbern  ber  SBatyr* 
ieit  SteBfjaBer",  1605,  189  ©.  in  8.  Stile  biefe  fettenen  ©ctjriften 
ftnben  fid)  auf  ber  Söifcttotljef  3.11  ©iejjen,  audj  bie  ^ufefet  genannte 
unb  Nicolais  Examen  exarninis,  welche  Beibe  in  9tiäjarc.§  Hufs 
jat)(ung  fehlen,  ertfo  üietteic^t  auet)  auf  ben  fäctjfifcfjen  23iBliott)efen. 

54.  Sfrnolb  ®ircljen=  unb  ^e|erf  ftöTte  (StuggaBe  von  1729) 
S£§.  1  ©.  870.  £§.  2  ©♦  776. 


Die  ßköffnung 


ber 


lttituerfttöt  S^arfiurg 

im  JMire  1653. 


SBoit 


»r.  ©♦  8-  £&♦  ^ettfe. 


ü)l  a  r  b  tt  r  g, 

§£   ©.   (Slteert'fdje  Untöerfttät§-33u<§ljanblung. 
186  2. 


SBie  Unioerfttät  Harburg  ift  mit  Sftedjt  ftot§  barauf  bie  erfte 
unb  ättefie  eoangeUftfjeltniüerfitcit  gu  fein.  ®eine  anbete  eoangetiftfje 
Unioerfität  fyat,  une  bie  unfrige  fdjon  cor  einem  Sftenf genauer, 
im  3a(;re  1827,  ein  Subelfeft  i§re§  300jctf)rigen  ^efteljen§  feiern 
fönnen;  at3  im  3afjre  1526  ba§  beutfdje  Sfteic^  auf  bem  9tocl)§tage 
§u  ©peier  feine  gürften  unb  ©täube  ermäßigt  Tratte,  e§  mit 
Unterbrücfung  ober  Söeförberung  ber  Deformation  fo  §u  Ijaften, 
„ttüe  jeber  e£  oor  ©ott  unb  bem  Mfer  $u  verantworten  tyoffe", 
unb  al§  in  gotge  baoon  nodj  in  bemfelben  3a§re  1526  Sanbgraf 
$t)tfipp  juerft  raf  djer  al§  trgenb  ein  anberer  Dei^sfürftguöomBerg  eine 
neue  SSerfaffung  feiner  SanbeSfircfje  beftfjliejsen  liej},  ba  toar  e§  \oo§l 
ber  tjeüfamfte  unter  ben  bort  gefaxten  QSeftfjtüfjen ,  unb  aucf)  ber= 
jenige  beffen  2tusfüf)rung  am  längften  SBeftanb  Behielt,  baf  nun, 
„voo  bie  §errlid)fett  be§  (SoangeüumS  nneber  lenkte",  Ijier  in 
Harburg  ein  „Studium  universale"  errietet  werben  fette,  bamit 
e§  an  regten  23ertunbigem  unb  Verwaltern  ber  ^eiligen  ©djrifr, 
be§  bürgerten  9?ed)t3 ,  ber  §eilfunbe  unb  ber  freien  fünfte  unb 
2Biffenfct>aften  niemals  im  ßanbe  f  efyle ;  unb  f d)on  im  fotgenben  3a^re 
1527  oermotijte  ber  Sanbgraf  au$  biefen  23eftf)tu|3  §nr  2Iu£fü§rung 
$u  bringen,  unb  faft  ein  3atjr§unbert  Beftanb  oon  I)ier  an  für  bie 
notf)  un§erriffene  eoangeüfc^e  ßanbegftrdje  be§  unter  $t)ilipp  notfj 
gar  nidjt  unb  unter  feinen  ©ötjnen  nod)  triebt  oößig  gerrtffenen 
«öeffen  bie  Unioerfität  Harburg  at£  in  firdjtidjer  unb  polittfetjer 
^tnfi^t  gemeinfcljafttidje  Unioerfität 

3lber  über  bem  2ßertij  unb  ©lang  biefe§  $erbtenft§  unb  biefer 
grüc&te  beffetben  ift  e§  bisweilen  bi§  gur  Unbanfbarfeit  oergeffen, 

1* 


bctj*  bie  (Stiftung,  welctje  $ier  für  gan§  Reffen  unb  feine  gan§c 
baraotS  no$  unirte  eüangelifc^e  8anbe§tW)e  im  IG.  3«Wunbert 
§u  (Stanbe  tarn  unb  Beftanb,  eigentlich  nidjt  mel)r  egiftitt,  unb 
bajj  bie  (Stiftung  eine  gan§  anbete  unb  nad)  bem  Untergang  ber 
alten  völlig  neue,  wenn  aucfj  an  bemfelBen  Drt  erneute,  ift,  welcf  e 
wir  je|t  no$  mit  bem  tarnen  ber  alten  unfere  alma  mater  Philippina 
nennen*  S)ie  je^ige  ift  ba§  Sßerl  Scmbgraf  2Öit§elm3  VI  unb  oom 
Satjr  1653;  fein  SBilb ,  ba§  Stlb  i$re8  Stifter«,  ift  ba§  ©iegel  ber 
Xtnioerfität,  wie  aucfj  ba§  3a5r  1Ö53  barin  fteBt,  eBenfo  wie  in  ben 
©iegeln  ber  gacultäten ;  unb  fo  fyätie  eigentlich,  wenn  berSuBelfefte 
ntc^t  fcljon  oljnebie§  §u  viele  wären,  i>or  a$t  3af)ren  lu'er  ba§ 
200jätjrige  3uBetfeft  unferer  gegenwärtigen  Unioerfüät  gefeiert 
werben  foltern  2Benigften§ ,  ba  bieg  ni<$t  gefc^etjen  ift,  mag  e§ 
befto  guläffiger  fct)einen,  wenn  auclj  nic§t  oIS  (Srfajs  für  ba§  bort 
Sßerfaumte,  Ijeute  am  Sage  ber  Reuigen  @lifaBet§  unb  in  einem 
SfugenBticte,  wo  wieber  Sehern  unferer  ttntoerfttät  bie  (SJjre  unb  bie 
greube  gu  S£t)eiX  wirb,  vor  einem  Greife  wie  biefer  9$ittljeilungen 
au§  it)ren  ©tubien  machen  §u  bürfen,  auf  biefe  jweite^tiftung 
ber  Unioerfität  3D?arBurg  bur$  Öanbgraf  2Bill)elm  ben  VI 
im  3af)re  1653  einmal  wieber  gurüc^ufc^en,  §uerft  auf  bie  ttmftänbe 
unb  Stoppten,  welche  ba§u  veranlagten,  bann  auf  bie  (Schritte,  welche 
jur  SSorBereitung  unb  2lu§füfyrung  gefdjatyen,  unb  §ule|t  auf  bie 
feierliche  (Eröffnung  felBft. 


1. 

SDie  beutfctjen  Xtnioerfitäten ,  welche  im  16.  unb  noc§  im 
17.  3aWunkert  sa^lrei^  geftiftet  würben,  waren  größtenteils  ba§ 
2ßerl  unb  ba§  große  SSerbtenft  ber  weltlichen  beutf^en  gürften, 
welche  fiel)  ber  Deformation  gugewanbt  Ratten.  (5$  war  bie  $eitr 
wo  biefe  in  ber  tte&erjeugung,  baß  fie  fidj  fieser  nur  auf  fidj  felBft 
oerlaffen  tonnten ,  bie  eigene  2ftacT)t  Ua$  unten  unb  naclj  oBen  mit 
jeber  Stnfirengung  §u  erweitern  fugten,  na$  oBen  iijr  weltliches 
Regiment  gegen  £aifer  unb  SMcB,  unb  ttjr  $ird)enregiment  gegen 
^atoft  unb  23tf$of,  unb  wo  fie  alle  UrfacT)e  Ratten,  biefe  $enberung 


ber  SSerfajjung  burtf)  waJjre  SSerbtenfte,  burc§  eine  Beffcre  (Erfüllung 
ber  ^füdjten,  welche  aud)  jenen  fdjon  oBgetegen  Ratten,  gu  redjt* 
fertigen  unb  ju  empfehlen-  „ein  23tfd)of" ,  fagt  öut^er  in  ber 
sßorrebe  §um  93ifitation§Bütf)fein,  „Ijeijjt  ein  2tuffef>er  ober  SBifitator ; 
aBer  ba  bie  S3if<$öfe  ju  gürften  unb  §erren  ficf)  gemalt ,  ift  folcfy 
Befudjamt  etwa  einem  ^ropfi  ober  ©edjant  Befohlen,  unb  ba  biefe 
auc§  faule  Runter  worben,  warb  fo!cr)e§  ben  SDfficiaten  Befohlen, 
unb  enblidj  BtieB  3unfer  Dffictat  aucr)  bafyetm  in  warmer  ©tu&en, 
unb  fdjictte  etwa  einen  «Schelmen  ober  23uBen,  ber  umfyer  lief  auf 
bem  Sanbe  unb  in  ben  ©iäbten,  unb  wo  er  etwa§  burd)  Böfe 
Lanier  ^örte  in  ben  SaBemen,  ba§  geigte  er  bem  Dfficiat  an,  ber 
fie  bann  angreift  nacfy  feinem  ©tfnnberamt ,  unb  Bracht  bie  un= 
fdjulbigen  Settte  um  @t)re  unb  guten  Seumunb ,  barauS  $Korb  unb 
3ammer  tarn"*  SBoljl  ift  e§  ein  ftf)öne§  Siel,  baj?  geifttic^e  £>inge 
geifilictj  gerietet  werben  foßerij  aBer  burcf)  geBredjticIje  äßenf^en 
muj3  e§  immer  gefdjefyen,  unb  wenn  bie§  grembe  finb,  geugt  bie 
©rfa^rung  nidjt  bafür,  bajj  e§  f  o  gut  gefcfyieljt,  aX§  burcfy  intänbiftfje 
DBrigfeit,  audj  wenn  biefe  weltlich  fyeijjt,  ba  fie  botf)  gewijjer 
Stjeilnatjme  unb  Siebe  Ijat  für  bie  3^rigen  alS  bie  auStänbifcIje, 
aucr;  wenn  biefe  getftttcf)  §eifjt.  £)ie§  Betätigte  fiel)  au$  ttielfacfj, 
wo  im  16.  3flfjtf)unbert  weltliche  gürften  ftatt  ber  SSifdjöfe  ein? 
traten,  unb  oft  Beffer  al§  fie,  für  ^ircfjen  unb  (Spulen  t§re£ 
3nlanbc§  forgtem  Unb  gwar  für  Beibe  ungetrennt,  unb  baBei  für 
bie  fjoljen  Schulen  am  lieBften  unb  eifrigften;  benn  audj  ba§  ge= 
prte  ju  ber  Beffern  (Srfenntniß ,  welche  fie  ber  Deformation  oer- 
banlten  unb  welche  fie  für  biefe§  (SinfcTjretten  au$  in  £ir^en= 
fachen  Befähigte  unb  Berechtigte,  ba§  fie  gewij3  waren,  e§  gefctyelje 
audj  jum  heften  ber  tircfje,  wenn  fie  ba§,  wa§  2Maw$tljon  fie 
SSarBaret  nennen  geteert  tyatte,  burtfj  jebe  au3fü§rBare  §eBung 
wiffenfc^aftticf)er  ©tubien  Bekämpftem  £)a3  Wönfytywm  fottte  unb 
wollte  aucfj  eine  3ud)t  be§  ©efe|e§  fein ,  bie  §u  ßfcrifto  ^tnfü^ren 
fottte;  aBer  2)taand>tijon  Ijatte  fdwn  1524  in  feinem  crften  ©ut^ 
achten  an  ben  Sanbgrafen  P)itipp  *  biefen  Belehrt,  baj3  djriptf)e 
©dmlen  m  autf>  woaten,  aBer  bajj  i§r  2ßeg,  iljre  UeBerwinbttng 
yon  $of$eit  unb  8arBarei  notf)  fidjrer  §nm  Siele  füljre  al§  ba3 


Sftö'ndjtljum,  nnb  wenn  ba§  watjr  war,  festen  e§  nidjt  Blo(3  erlaubt 
f  onbern  nur  gn>ecf  =  unb  fitftungS*  unb  geitgemäjie  SDtobification 
unb  Reform,  £löfter  in  linioerfitäten  51t  oerwanbetn-  SDodj  au$ 
au§  onbern  ©rünben  oerfal)en  fidj  biegürften,  nadjbem  fic  einmal 
bie  $Iu§fü£;umg  aller  in  £ird)e  unb  (Staat  erforberlidj  Befunbenen 
ÜfteuBauten  felBft  in  bie  §anb  genommen  Ratten  unb  ba§u  felBft 
ber  fadjfunbtgfien  23erat£;ung  Beburften,  in  i^rer  nädjfien  Sftä^e  mit 
Hnioerfitäten ;  fie  follten  je|t  nidjt  nur  ba§  oon  i§nen  ttinbicirte 
ftrdjenregtment  mit  meljr  tfjeolügifdjer  (Einfielt  al§  bie  früheren 
Präger  be§felBen  führen;  fie  wollten  and)  jur  (Sraeiterung  iljrer 
©ewalt  naef)  unten  unb  gegen  bie  beutfdjen  Srabittonen  bie  $fa§* 
Breitung  be£  römifdjen  $ed)ty,  mit  feiner  Sbee  eine§  ade  ©ewalt 
oereinigenben  3mperium§ ,  gumal  wenn  biefe  Sbee  bann  mel)r  nodj 
auf  fie  felBft  aI8  auf  i§ren  freiließ  felBft  faft  §ur  Blofjen  3bee  ge^ 
worbenen  £atfer  angewanbt  würbe;  fie  wollten  aud)  bie  §eUfunbe 
nic^t  meljr  bem  23elieBen  ber  SSetielmöndje  ober  fonftiger  Dilettanten 
mit  antidjrtftlidjer  ober  für  djrifilidj  erflärter  ßljarlatanerie  pret§= 
gegeBen  feljen2.  3a,  wenn  aud)  all  biefer  §ftu|en  unb  biefe  i^re 
alten  unb  neuen  $fltd)ten  nidit  gewefen  wären,  fie  wollten  oor 
allem  bie  oon  ben  italienifdjen  §öfen  audj  gu  i^nen  IjerüBergefom- 
menen  unb  iljnen  felBft  an$iel)enb  geworbenen  l)umaniftifc§en  ©tubien 
getrieBen  feljen,  wollten  ba§  fdjo'ne  antue  weltliche  Satein  fpredjen 
pren  unb  felBft  fpredjen ,  weldje§  je|t  ftatt  be§  ftrd)li($)en  unb 
fd)olafitfd)en  ber  viri  obscuri  bie  burdjauS  nid)t  tobte,  f onbern 
fe§r  teBenbtge  gemeinfame  ©^rad)e  aller  ©eBilbeten  (§uropa§  ge= 
worben  war,  nodj  oiel  allgemeiner,  al§  eS  erft  nad)  ifjr,  aBer  fonft 
gan§  ctljnlid),  für  einen  Stfyetf  berfelBen  bie  oerwanbtefran§öfifd)e  würbe, 
®a§  war  §ngleidj  ein  3uftanb,'wo  Bei  ber  naljen  Stellung,  in 
welker  bie  Unioerfität  wie  ein  ©taatSrail)  bidjt  neBen  ben  §öfen  ftanb, 
£et  ber  regen  ©emeinfdmft  unb  ber  2lel)nlid)feit  ber  SMlbung  §wifdjen 
ben  beutfdjen  gürften  unb  ben  ©eteljrten  in  il)rer  Ml)e,  Bei  ber 
mefjr  nodj  gelehrten  <\i§  mitttärifd)en  ©r§iel)ung  aud)  ber  erfteren, 
bie  Jjöcljfte  S3ilbung,  welche  e§  in  ©eutfdjtanb  üBer^auüt  gaB,  an 
ben  beutfdjen  §öfen  iljreu  <&{%  Jjatte,  wo  biefen  in  biefer  ©e= 
metnfdjaft  gar  feine  ber  Diebe  wert^e  weil  feine  an  ©eift  unb  23tlbung 


itjnen  überlegene  Dvvofitton  gegenüberftanb,  unb  wo  e§  btö  ver^ 
fyüngnifwotle  21u3einanberge^en  von  SnteHigenj  unb  ©ewatt  nocl) 
ni$t  fo  wie  fväter  gab,  fonbern  bie  3nl)aber  ber  leiteten  fic§  aitcT) 
mit  benen  ber  erfteren  lieber  in  Gmiffang  erhalten,  «18  wo§  fte 
Ijatten  gegen  ba§  wa§  jene  Ratten  verwenben  motten,  ©erabe 
nodj  bi§  in  bie  Seit,  auf  welche  e§  §ier  ankommt,  bi§  gut  SEitte 
be§  17.  3atjrtjunbert§  unb  feljr  wenig  barüber  §incm§  bauerte  im 
©an§en  bie§  SBer^ciftmjj  ber  ©emeinfdjaft  fort;  ©pittler  f)at  in 
einer  eigenen  ©djjrift  über  ba§  Privatleben  ber  beulten  gürften* 
barauf  l)tngewiefen ,  wie  folgenreich  Ijier  bie  SSeranberungen  in  ber 
beutfcljen  Springen  er^ielutng  für  gang  Deutfd)tanb  geworben  feien, 
unb  weld)  ein  SBcnbevunct  tn'er  von  ba  an  eingetreten  fei,  wo  bie 
beutfdjen  gürflen  na$  ben  (Erfahrungen  im  30jäljrigen  Kriege  unb 
im  weftvpltfdjen  grieben,  wie  feljr  man  burct;  fran^öfifc^e  ©e= 
wanbtljeit  übertreffen  unb  überlistet  fei,  nun  i$re  ©öljne  lieber 
nidjt  meljr  wie  bisher  a!3  lateinifc^  rebenbe  Doctoren  unb  Re$t§= 
gelehrte  unb  bitrclj  foldje  ©r^ie^er,  fonbern  al§  frangöfiftfj  rebenbe 
2ftitttair§  unb  Diplomaten  unb  buretj  fran^öfifdje  §ofmeifter  erneuen 
gu  laffen  anfingen,  unb  wo  von  berfelben  3«t  an  unb  Ijierburdj 
auef)  nun  erft  ber  glor  ber  beutfcJjen  ©tubengeleljrfamfeit  unb  be§ 
beutfcl;en  SpebantiSmuS  begann,  feitbem  nun  §of  unb  Unioerfität 
fidj  jum  Racket!  für  beibe  weiter  von  einanber  trennten,  unb 
baburd)  bie  Regierungen  manchmal  gewaltfamer,  bie  ©eleljrten  nocT) 
öfter  unbefannt  mit  bem  wirftietjen  ßeben,  unvraftifd)  unb  e^centrifc^ 
würben.  greiliclj  waren  aucl)  bie  beutfeljen  $öfe  fc^on  vor  biefer 
3eit  einanber  burdJcmS  ntcfjt  gleich,  unb  bisweilen,  wie  ein  anberer 
§tftorifer  weithin  nacljgewiefen  Ijat4,  traf  Ijier  feit  bem  anfange 
beS  17.  3al)rlmnbert§  ein  Unterfdjteb  mit  iljrer  confeffioneUeu  23er= 
fctjiebenljeit  pfammen :  bie  lutljerifcljen  §öfe  Ratten  fiel)  in  ber  Regel 
weniger,  bie  reformirten  mel)r  von  biefem  3ntere[fe  für  wiffen- 
f^aftlttX)e  ©tubien  aller  2trt  unb  für  näljereS  §eran§ie^en  von 
©eleljrten  erhalten.  Der  vorneljmfte  unter  ben  lut^erifc^en  gürften 
DeutfcljfanbS,  ber  ^ttrfürft  von  ©acljfen  3ol)ann  ©eorg  I,  vev= 
einigte  eine  achtbare  8fo$änglü$feit  an  Äaifer  unb  ©roftbeutf  erlaub 
unb  einen  meljr  al§  tut^erifc^en  ©ifer  gegen  aße§  Reformirte  (fein 


8 

fdjwerfieg  ©djeltwori  war  „daloinift")  mit  (Sitten ,  um  beretwißen 
man  i§m  bie  tarnen  SSierfönig  tmb  S3tergörge  gab;  na$  genauen 
Sluf  jeitönungen 5  würben  in  feiner  SRegierungSjeit  unb  „feerfö'nlic^en 
©egenwart"  113,628  ©tue!  2Bllb,  barunter  1543  Sfilfe  unb 
203  Söären  erlegt,  unb  bie  burctjfcfjnittlidje  (Sonfumtion  feinet  §ofe£ 
cmSBein  war  taglid)  jwiftfjen  8— 10(§imer,  ba§  ©etränl  ungerechnet, 
wonach  er  bie  (Spottnamen  führte.  Stber  anbere  ©itten  all  biefe 
Ijerrfdjten  an  hm  reformirten  .göfen  ^er  ^urfürften  »du  ber  Sßfalg 
gu  §eibelBerg,  wo  $efiben§  unb  ttnioerfität  noc!)  wie  einft  ju 
SBittenBerg  bicljt  gufammen  waren,  eBenfo  ber  BranbenBurgifdjen 
^urfürfien  §u  Berlin,  ber  gürften  oon  Slnljait,  welche  burcl)  itjre 
frudjtBringenbe  ©efettfdjaft  wo  möglich  ade  an  3tog  unb  23ilbung 
pcljftgeftetlten  ®euif  tf)en  $u  meljr  ^utereffe  für  oaterlänbtf  ctje  33tlbung 
gu  vereinigen  fudjten,  unb  fo  auef)  fett  ben  3eüen  2BU§elm§  be§ 
Reifen,  $2ori|  be§  ©eierten  unb  2BityeIm8  V  am  §ofe  gu  (Saffei 
©o  mujjte  e§  beim  gerabe  §ier  nodj  für  einen  ber  f (^werften 
Skrlufte,  wetzen  ber  5hieg  bewirft,  unb  für  eine  ©d)ma$  gelten, 
bajj  bartn  bie  Unioerfttät  bem  Sanbe  verloren  gegangen  war,  unb 
in  einem  2lugenBlicte,  wo  bedj  ringsum  lein  ÜHcmgel  an  Unioerfitäten 
war,  noef)  für  Befonber§  ft^on  uno  oerbienftlid) ,  noctj  eine  neue 
unb  wo  mogtitf)  Beffere  gu  ben  oorfjanbenen  fyingujufügen. 

(S8  war  ja  auefj  freilictj  ntd)t  genug,  nur  überhaupt  eine 
Unioerfität  ^erjuftetten ,  wenn  man  fid)  l)eilfame  unb  Ijeilenbe 
Sßtrfungen  baoon  follte  oerforedjen  fönnen;  auc§  ba8  gehörte  ju 
ben  oerberBlicljen  golgen,  welche  ber  Ihieg  in  ©eulfcljlanb  jurütf= 
gelaffen  Ijatte,  bajj  er  audj  an  ben  Untoerfitäten  fo  oiele§  fcerborBen 
I)atte,  unb  wieber  nocl)  meljr  auf  ben  lut§erif<$en  al§  auf  ben 
f at§ottf($en  unb  reformirten,  bod)  *auc§  auf  biefem  ©ie  ^rofefforen 
famen  oft  burcl)  bie  Verarmung,  welche  ber  5hieg  üBer  fie  oer- 
langte,  in  eine  abhängige  unb  unwürbige  (Stellung,  würben 
oft  meljr  ©:peifewirtl)e  al§  Seljrcr  ber  ©tubtrenben,  unb  bann  wenig 
geeignet  gut  Slufredjtljaltung  ber  SDisctplin  Bei  i§ren  unentBeljrlttfjen 
iTunben  unb  ßonfumenten ;  tljeologifdje  Iprofefforen  oerreifteri  ßiS* 
seilen,  wenn  e§  Bei  t^ren  §au§ftubenten  recf)t  $od)  Jjergeljen  follte6- 
llnb  ben  ©tubirenben  würben  jej$t  erft  allgemeiner  bie  ©itten  ber 


©eneration  eigen,  welctje  3al)relang  ba§  £rieg§leBen  mitgemacht 
Ijatte  unb  fcrjon  barm  aufgelaufen  war.  (£8  ift  eine  grojje  ©efaljr, 
wo  nidjt  eine  fcfywere  Söefcpbtgung,  wenn  in  einem  23olfe  zweierlei 
wiberfpredjenbe  ©runbfcijje  üBer  (Sl)re,  Sle^t  unb  ©ittlid)!eit  wie 
gwet  etljtfclje  ßonfeffionen ,  wie  $vä  öffentliche  Meinungen  neBen= 
einanber  ©eltung  erhalten  unb  bann  fortgeerbt  werben;  für  ba§ 
beutfclje  23olf  batirt  fitfj  biefe  (Spaltung  Befonber§  feit  bem  30jäl)rigen 
Kriege»  (Srft  burtf)  ben  £rieg  würben  ©runbfäise  unb  ©itten, 
welche  urfprüngticfj  nur  ben  engeren  Greifen  unb  ben  Befonbern 
$fticl)ten  oon  ©bedeuten  unb  2ftititair3  angehörten  unb  bort  in 
U)ren  rechten  ©renken  natürlicher  waren,  gerabe  burdj  ba§3ufammen' 
leBen  auf  ben  ttnwerfitäten  auctj  fotcüen  eigen,  mit  beren  übrigen 
«Sitten  unb  $Pfücr;ten  wie  mit  iljrem  künftigen  Berufe  fie  gar  nidjt 
gufammenftimmten ,  fünftigen  ©eifrigen,  Sfttc^tern,  ßeijrern,  würben 
barum  erft  Bei  ümen  jur  ßaricatur  unb  machten  fie  oft  felBft 
ba$u,  erhielten  aBer  bennoct),  weil  in  ben  entfctjeibenbften  Seljrs 
unb  3ugenbja^ren  t»on  tljnen ,  ben  natfjtjertgen  gü§rern  be§  23olfe§ 
aufgenommen  unb  bann  fortüBerltefert,  einen  BletBenben  unb  attge= 
meinen  ßinflujj.  ©in  fel;r  etnficfjtguotler  geitgenoffe,  3#ofd)erofcr), 
Be$etd)net  biefe  3e™ffenl)ett  buref)  biefe  awiefatfje  3)2oral,  inbem  er 
e§  ben  Dcuin  ber  ^ext  nennt,  ba§  Deputation  üBer  ©ewiffen  gel)t, 
unb  finbet  ein  §inberntjj  ber  (Seligfeit  in  ber  ©olbaieneljre  unb 
bem  Sftaufbuell7.  SDtan  barf  fiel;  nicf)t  nacl)  ben  fd)wacT;en  $act> 
wirfungen,  welche  oon  bort^er  nocl)  in  unfere  Sage  hineinragen, 
ben  bamaligen  3ufianS:)  toorftetten.  S3efonber§  auf  ben  tutljerifdjen 
Unioerfitäten  war  ber  fitttielje  3uftcmb  fo,  baji  fatljolifclje  Weitem 
unb  Seljrer  fcljon  be§f)alB  unBebtngt  oor  bem  33efuc§  berfelBen 
warnten,  unb  bafj  refornürte  Geologen  bie  ©treitfudjt  ber  lutl)erifcl)en 
al§  eine  göttliche  ©träfe  bafür  Betrachteten,  baj3  fie  bie  disciplina 
morura  nic§t  eifriger  betrieben  Ratten  8 ;  and;  lutl;erifd)e  Geologen, 
wie  ber  fromme  2M)fart,  ber  2}erfajjer  ber  §auptfct)rift  üBer 
biefe  $erberBnijj,  ber  „djriftlidjen  Erinnerung  fcon  Gsrbauung 
ber  afabemifcf)en  £)ifctylin  auf  ben  Ijoljen  ©d;ulen  in  ©eutfdjlanb, 
bamit  bem  3orn  ©otteS  gefteuert  unb  bie  BetrüBte  £ircl)e  na<§ 
langem  ©euf§en  wieber  erfreut  werbe" ,  meinen,  baj*  ni$t  oBgleüf , 


10 

fonbern  eBen  weil  bie  re^tgtäu&ige  tutljerif^e  Geologie  fo  ftreng 
unb  ftreitBar  geworben  fei,  auct)  bie  3ugenb  burer)  fie  metjr  i>er* 
borBen  unb  ,,»erlje|t",  meljr  an  ßanhn  unb  Säftern  gewohnt,  aI8 
jum  ©uten  gefeitet  fei.  Vor^üglic^  in  einer  gorm  Betätigte  unb 
eonferoirte  ftdj  auf  ben  tutljerifdjen  Unioerfitäten  ®eutfc§(anb§  bie 
in  affectiven  3unf  et  =  unb  ©clbatenfttten  auftretenbe  ädjte  unb  ntdjt 
affectirte  Dfol^ett,  nämticlj  in  ädern  \va§  unter  bem  tarnen  be§ 
§Pennatt§mu8  gufammengefajjt  würbe9;  baju  gehörte,  bajj  wäfyrenb 
tljre§  ganzen  erften  ©tubienjal)re§,  unb  öfter  noc§  lange  barüBer 
JjincmS,  bie  neuangefommenen  oon  ben  älteren  ©iubenten  bergeftalt 
gemi^anbelt  unb  oerborBen  würben,  baj3  ilmen  baburclj  oft  nttfjt 
nur  fieser  bie§  erfte  %al)xf  fonbern  oft  auclj  it)re  gange  3u^unf^ 
verloren  ging;  fie  mußten  fiel)  nidjt  nur  bie  fcurrilen  Sßettjen  ber 
SDevofition  ber  §örner,  ba$  9lu§Brect)en  be§  2)?i(d)$al)n§  tu  bgl. 
gefallen  laffen,  fonbern  Bi§  §u  i§rer  „SlBfotution"  ben  „§erm", 
bem  fie  Beigegeben  würben,  fctavifcl)  Bebienen  unb  fctBft  von  il)m 
mi£l)anbe(n  laffen,  mußten  auf  23efet)t  wie  Spiere  umljerfrieeljen 
unb  Bellen,  ©emifct)e  au£  ©alg,  ©cl)crBen  unb  $otlj  verklingen, 
$tetigton§fvöiteret  unb  Unguct^t  treiBen,  iljrem  §errn  tfjr  ©elb 
unb  tljre  Kleiber  §um  ©eBrauct)  ober  gum  SSer^fdnben  §ur  Ver- 
fügung ftellen,  unb  fn'erburcfj  unb  burc§  ben  tlmen  fonft  Befohlenen 
Stufwanb  BefonberS  ber  3lcceffion§=  unb  2lBfotution§fcl)mäufe  ba§ 
fvectftfcBe  VerBrec^en  beutfe^er  Univerfitäten,  ben  SMefcfta^t  be§ 
leichtfertigen  ©d)ulbenmacl)en§,  lernen,  Unb  ba§u  Bezeugt  nun 
Sftevfart  noclj ,  ba£  il)tn  lein  ©tubent  ber  Sfcedjte  unb  ber  SWebicin 
Befannt  fei,  welcher  baran  teilgenommen  f)aBe,  fonbern  baj?,  wie 
er  fagt,  „bie  leichtfertigen  ©efellen,  welche  verlogener  Seife  Jfid) 
©tubenten  ber  Zeitigen  ©c§rtft  nennen,  fid)  großen  £ljett3  Bei  bem 
SQBefen  IjaBen  geBraudjen  laffen";  ba3  war  ba§  ©efc^lec^t  neuer 
©eiftticfjer,  welche  in  biefen  Reiten  ^öc^fter  ©trenge  lutljerifeljer 
sftedjtgtäuBigfett  auf  ben  fäcljfifcljen  Univerfitäten  von  ße^rem  ge- 
Bilbet  würbe  t^k  ^IBra^am  (£aloviu§,  welcher  feinen  vorljer  erwähnten 
^urfürften  at§  ein  ber  (Srbe  nur  auf  eine  Qtit  gewährtes  vom 
§immel  gefanbte§  Sefen  unb  ben  großen  £urfürften  von  23ranben= 
Burg  al§  einen  ^rannen  unb  S)cörber  feines  SBoifeS  Bezeichnete 2  °, 


11 

2lBer  wie  bie  reformirte  £ird)e  oon  Jelper  in  tfjren  SSefenntnijjen 
Vütc  in  i()ter  ipra^t^  auf  ftrenge  Qufyt  eifriger  als  bie  luttjetif^e 
£trcT;e  gebrungen  fyatte,  welche  immer  mefyr  nur  bie  reine  Sefjre  51t 
tljrer  oornefjmften  ©orge  gemalt  Ijatte,  fo  fonnte  wer  f($Iedjte 
©itten  cw<$  neBen  nodj  fo  toteX  SReinfjeit  ber  8el)re  iiidjt  als  einen 
dmftltc^eu  Suftanb  an^uerfennen  oermocl)te,  gerabe  in  biefem  Be= 
fonbem  ©ittenoerberBen  ber  beutfcfjen  ttniöerfttäten  noct)  einen  ber 
fcfjwerften  ©Reiben  erlernten,  welche  ber  lange  5frieg  §urüctgelaffen 
Ijatte,  unb  wenn  er  jtdj  fonft  al§  Berufen  anfat)  biefe  ©Reiben  §u 
feilen,  fonnie  er  cBen  hierfür  autfj  jebe  iljm  mögliche  Stnftrengungen 
§u  machen  fi$  für  oerpfticljtet  galten. 

®ie§  aBer  war  ja  gerabe  bie  Befonbere  äKiffion,  welche  nacfj 
bem  30jäT)rigen  Kriege  oon  feiner  unoergleidjttcfyen  Butter  auf  ben 
jungen  Surften  üBerging,  welker  in  ben  fur§en  brei§elm  Sauren 
feiner  Regierung  für  bie  Dreorganifation  feine§  wiebergewonnenen 
wenn  aucl)  nodj  oerwüfteten  8anbe§  fo  auJ3erorbentlidj  oiel  tljat,. 
Sßitfyelm  VI.  SBte  f$wer  waren  feine  unb  feiner  Butter  $malia 
(SUfaBett)  $egierung§anfänge  gewefen  I  ©ein  SSater  nodj  in  frember 
(Erbe  BegraBen  unb  geächtet;  bem  9jcif)rigen  ©ol)tte  bemnaclj  fein 
ganzes  (SrBe  aBgeftritten ;  Sanbgraf  ©eorg  oon  ©armfiabt  fcom 
ftaifer  einleiten  üBcr  gang  Reffen  gefegt;  eine  laif erliefe  2(rmee 
im  Sanbe,  um  biefe  (Sntfcljeibung  burc^ufejsen-  SIBer  e§  ift  ein 
©egen  auf  ben  ©o^nen  ber  SQBittwen,  unb  fte  l)aBen  me§r  wie 
Söwinnen  $raft  für  i§r  ^tnb,  §umat  wenn  fte  in  guten  Sagen 
banadj  fdjreien  unb  fte  att§  ber  §öt)e  erBttten  gelernt  IjaBen.  3tt§ 
brei§ef)n  3a§re  natf^er  bie  Sanbgräftn  Slmalia  nodj  ntc^t  öOjäfyrig 
aBer  im  richtigen  SSorgefüljl  tfjre§  burdi  bie  ungeheure  SlrBett  iljre§ 
SeBen§ Juanen  £obe§  im  Satjre  1650  surücttrat,  ba  formte  fte 
i^rem  nun  21jäl)rigen  ©ol)tte  ftatt  einer  äßüfie  mit  angefochtenem 
iHe^t  ein  oon  i^r  ata  geinben  wieber  aBgenommene§,  burd)  Jhifer 
unb  $eitf)  oerBürgteS,  burefj  grojje  (SrwerBungen,  «gergfelb,  ©c^aum^ 
Burg,  SftarBurg,  voeit  üBer  ba§  m§  fein  33ater  jemals  Befeffen 
erweitertet  Sanb  üBergeBen ;  aBer  fie  üBertrug  iljm  aud),  fo  fcerftanb 
er  e§  wenigftenS,  bie  Sßp$t,  nun  ttad)  ber  langen  9tot§  nidjt 
BI0J3  für  ba3  materielle,  fonbern  audj  für  baß  geiftige  ^ufBlüBen 


12 

be§fetBen  §u  tljun  m§  möglich  war-  ©eit  einem  2Siertel}a§rljunbert 
aBer  gaB  e§  bie  alte  Unioerfitat  Harburg  nic^t  mtyx,  wenn  aud) 
notfj  eine  Untüerfitcit  $u  SÜtorfcurg;  benn  1624  tyatte  ßanbgraf 
Subwig  oon  §effen=£)armftabt  fie  fo  gut  aI8  aufgelöst,  unb  feine 
Unioerfität  ©ieffen  nad)  Harburg  oerfe^t;  nur  wenige,  unter  tfmen 
9?ubolf  ©ocleniuS,  unterwarfen  fid)  ifnn,  aber  §e^n  ^rofefforen, 
unb  ba§  war  bie  SDcefjr§afyl,  barunter  bie  brei  Geologen  ßrociu§, 
ßruciger  unb  ©türm,  tiefen  fidj  aBfe|en  unb  oertreiBen.  ©od) 
wie  nod)  Sanbgraf  Sftori^  ber  ©eletjrte  ben  SSertuft  ber  Unioerfitat 
fcor§ügtidj  fdjwer  empfanb ,  fo  war  aucl)  burd)  bie  ©rjie^ung  feinet 
©oljne§  SDBtl^etm  V  geforgt,  baf  er  e§  eBenfo  aufnahm,  SBalb 
nad)  bem  §auptaccorb  ber  Beiben  Ijeffifdjen  Sinien  oom3af)re  16271  J, 
in  welkem  man  auc§  bie  ©üter  ber  Unioerfität  feilte,  ging  er 
trois  alter  £rieg§notl)  fc§on  im  3a§re  1629  mit  ©rünbung  einer 
neuen  Unioerfität  §u  Raffet  au§  ber  iljm  ^gefallenen  §ätfte  be§ 
Unioerfttät§üermögen£  um,  unb  im  3at;re  1633  am  2,  3anuar 
tonnte  er  fie  wirftidj  eröffnen  taffen;  im  %al)xt  1633  würben  66, 
im  3^re  1634  96  6tubirenbe  bort  immatriculirt;  aBer  fcl)on  1635 
warb  fie  bttrtf)  bie  $eft  faft  wieber  aufgelcft,  welche  Bi§  1637 
nodj  nidjjt  widj,  in  ben  ganzen  20  Sauren  iljrer  &£i[tenä,  Bi§  1652, 
finb  üBerf)aupt  nur  608,  alfo  burdjfd;iüttlid)  in  jebem  3a^re  nur  30 
immatriculirt;  aud)  burc^  Unfrieben  ber  Seigrer  f^eint  fie  gelitten 
^u  IjaBen,  wie  nod)  für  1649  in  i^rem  2ltBum  Bemerft  wirb,  bajj 
ha  bie  ^rofefforen  üBer  bie  2Bal)l  bes  $ector§  nid)t  einig  geworben 
feien,  eine  2trt  oon  3"terregnum  Beftanben  IjaBe12.  ©o  lie$  nun 
fc^on  nac§  bem  grieben  nod)  bie  ßanbgräftn  ^(matia  fetBft  bie 
©rünbung  einer  neuen  tiotlftänbigeren  Unioerfität  oorBereiten.  £Der 
Sptan  eine  einige  gemeinfame  ljeffifd)e  Unioerfität  ju  unterhalten, 
würbe  $war  audj  in  ben  burd)  §er§og  (Srnft  ben  grommen  oer- 
mittelten  Gmügfeit§oertrag  Beiber  ßinien  oom  14»  Sloril  1648  mit; 
aufgenommen  unb  mit  biefer  UeBereinfunft  felBft  burdj  ben  weft- 
£tjätifd)en  grieben  Beftätigt J  3 ;  oon  ßaffel  follten  Bieg  bie  Sftitglteber 
ber  juriftif^en  unb  ber  mebtctnifdjen  gacuttät,  oon  SDarmftabt  bie 
Geologen  unb  bie  $l)ifofopl)en  Berufen  werben;  $u  ben  SSifitationen 
ber  Unioerfität  foüte  ein  weltlicher  Dfotty  au§  ßaffel  unb  ein  Stjeolog 


13 

cm§  ©armftabt  aBgeorbnet  werben,  u.  f»  f.  5lBer  fcBcm  weil  barin 
bie  2(u§fc£)tiej3ung  ber  Ofcformirten  lag ,  f<$etnt  Slmatie,  welche  it)re 
gange  Sftegierung§§eit  Jjinburdj  mit  eigenen  Opfern  für  bie  gemeinfame 
@a^e  ber  SÄeformirten  gefämfcft  $aiie ,  caMnissima,  wie  ein  gleich- 
zeitiger Staatsmann  fie  nennt14,  non  minus  a  Papistis  quam 
a  Lutheranis  abhorrens  —  fie  fdjetnt  eine  ©emetnfdjjaft  auf  biefe 
SSebingungen,  oBgfeict)  fie  iljrerfeüS  ein  .gugeftönbnif  an  bie  lut^e* 
rifc^e  23e\)ötferung  SftarBurgS  enthielten,  nidjt  auf  bie  SDauer 
erträglich  Befunben  gu  JjaBen ;  unb  für  ben  gall,  bafj  bie  ©emeinfam= 
feit  f/3rrungen  unb  Ungelegensten"  geigen  würbe,  tyatte  man 
einanber  fdjon  im  (SinigfeitSüertrage  eine  erneute  Teilung  be£ 
Uniüerfität§gut§  in  gwet  §älften  gugeftancen,  eBenfo  bie  (Errichtung 
gweier  l;effifc§er  Unberfitaten ,  einer  barmfiäbttfcljen  auf  ©runb  be§ 
$rbilegium§  £aifer  $ubolf§  II  für  ©ieffen  fcom  3afjre  1607,  unb 
einer  Jjeffencaffetfc^en  auf  ©runb  be§  alten  ^primtegiuml>  £art§  V 
für  SftarBurg  fcom  3al)re  1541;  burd)  einen  neuen  SSergleicl)  fcom 
19.  geBruar  1650  15  würbe  l)iematfj  auf§  $eue  bie  Teilung  naclj 
ber  früheren  im  $auptaccorb  fcom  3a^re  1627  fcotfgogen,  unb 
künftiger  griebe  gwtfcfjen  Beiben  fünftigen  fjeffifd)en  Untoerfitäten, 
^ic^tbutbung  gegenfeitiger  ©ctjmäT)fcl)riften  Don  ^rofefforen  unb 
©tubenten,  9(Hdjtaufnal)me  SMegirter  unb  Unterdrückung  be§  $en* 
nali&nuS  Befc§toffen.  ©cfjon  »ort)er  1640  Ijatte  bie  Sanbgräfin 
bie§  nodj  fetBft  üorBereiten  laffen ,  fo  bajj  man ,  wie  3otj,  (SrociuS 
bie§  Begeugt 16 ,  fc^on  einmal  auf  ben  1.  Sluguft  1650  bie  (Eröffnung 
tljrer  neuen  Unioerfität  erwartete.  2lBer  iljre  5lBbanfung  im  ©eptemBer 
beSfelBen  3al)re§  fam  bagwifcljen,  fte  fonnte  t§r  nur  noclj  ein  23er- 
mädjtnijj  Ijinterlafjen ;  aBer  mit  befto  meljr  (Eifer  ergriff  nun  fogleiclj 
tljr  ©o^n  unb  üftad)fotger  biefen  tljren  ©ebanfen,  ©rünbung  einer 
Befonbern  reformtrten  Untoerfität  für  §effen=(Saffel,  beffen  5lu§^ 
fül;rung  burd)  iljn  wir  je|t  gweiten§  gu  Befd)retBen  ijaBem 


2. 

SStl^elm  VI  war  nodj  in  bemfelBen  3ntereffe  für  afabemifc^e 
©tubien  unb  23efcl)äftigungen   ergogen  unb  aufgeworfen ,  welc|e§ 


14 

feit  ben  Qnkn  feineS  Urgroßeltern  unb  ©rojjaatetS  am  §ofe  §u 
(Saffet  wie  gu  einer  feften  IXeBerlieferung  geworben  war  1 7 ;  fdjon 
13  Sa^re  alt  Ijatte  man  iljn  für  ba§  Saljr  1642  fHector  ber 
Untoerfität  ©äffet  fein  laffen  unb  iljn  bort  im  Sateinifcljen ,  in 
^at^emati!  unb  sp^ftf  unb  felBft  in  ber  SÄe^tStotffenfiaft  aus= 
geBtlbet;  aBer  feine  Butter  tyatte  audj  gefireBt  unb  erreicht,  baJ3 
fiel)  bie§  Bei  bem  ernften  f^weigfamen  aBer  wofjlwotfenben  unb 
menfdjenfreunblic^en  ©oljne  mit  noc§  etwa§  äßertljüotferem ,  mit 
einem  3lt9e  nt^t  ^oXemtfc^  tjeroortretenber  aBer  tief  ge^enber 
grömmigfeit  unb  mit  großer  ,3üc§tigfeit  feiner  (Sitten  oerBunben 
l)atte;  Ijatte  man  i§n  auc§  Bereits  üon  ber  mobernen  ^rinjen- 
er^ie^ung  nic^t  fern  gehalten,  ifjn  auc§  gut  fran§öfifdj  reben  unb 
fdjreiBen  gelehrt  unb  feine  ^arifer  D^eife  machen  laffen,  fo  f)attc 
aud)  bie§  feinen  (Srnft  unb  feine  ©Uten  nicf)t  geänbert;  er  fcer= 
wanbte  nacf;§er  fein  gran^öfifd)  um  fid)  in  Briefen  an  ben  §er§og 
Don  ©aootyen  ber  Bebrängten  Sßalbenfer  angunefnnen,  unb  fjatte 
in  granfreiejj  weniger  bie  elegante  ©efefttgfett  welche  ben  §of  be§ 
nod)  jungen  8ubwig§  XIV  unb  Sharing  umgaB,  at§  ben  93er!e^r 
mit  ben  §äuptern  be§  reformirten  23efenntnif5e§,  wie  mit  $mt)raut, 
welcher  bie§  Don  üjm  rütjmt 18,  Befriebtgenb  gefunbeiu  (S§  fam  nun 
auf  ein  bretfadjeS  an  Bei  ber  neuen  (Stiftung,  auf  eine  au§reic§enbe 
^Dotation  berfelBen ,  auf  eine  gute  Skrfajjung  bafür  unb  auf  23e= 
rufung  ber  rechten  Männer,  gür  ba§  erfte  §atte  man  nadj  bem 
35ergleic5  bie  §älfte  ber  alten  marBurgtfdjen  ©üter;  biefe  war  ber 
Sanbgraf  audj  Bereit  uod)  mit  großer  gretgeBigfeit  au§  feinen 
eigenen  Mitteln  gu  üermefjrem  gür  bie  Beiben  anbern  ©efcfjäfte 
fanb  er  unter  ben  $ätl)en,  welche  tf)tn  feine  Butter  nad)lieJ3, 
BefonberS  $wei  weidje  na$  ifyrem  gangen  23itbung§gange  Dor§ügIie5 
geeignet  waren,  Bei  23egrünbung  einer  neuen  Unioerfität,  wie  man 
fie  fyier  Brauste  unb  wollte,  ben  Beften  <ftatf)  gu  geBen,  unb  biefe 
würben  ba^er,  üietletc^t  fdjon  oon  feiner  Butter,  ^iergu  BefonberS 
committirt  unb  Bettoamädjttgt.  Diein^arb  ©Keffer19,  ber  britte 
unter  ben  ^erüorragenben  (Staatsmännern  biefe§  9?amen§,  welche 
feit  Öanbgraf  $f)tii^§  Seiten  ^ödjfte  Remter  am  §of  %\\  Gaffel 
Beffeibet  Ratten,  fdjon  1590  geBoren  unb  fcjjon  buret)  feine  lange 


15 

Stfjeünatjme  an  ben  weftptjcitifcfien  griebenSoerfjanbtungen  oon  großer 
(Srfafyrung  unb  weitem  Ueberblict,  jeist  auct)  ©eljeimeratl)  unb 
9f£cgieritng§^tflfibent  in  Harburg  würbe  §uetft  gum  ßommiffar  für 
bie  ßinridjtung  ber  neuen  Unioerfität  beftimmt  23ieC(eict)t  nod) 
mef)t  Sntereffe  unb  (Sinficfjt  für  bie  afabemtfdien  3nterna 
bcrfetben  fjatre  ber  iljm  atS  ^weiter  ßommiffar  beigegebene  toteX 
jüngere  SDiann,  3ot;ann  §einrid)  ©auber20,  erft  1610  $u  §erboru 
geboren,  unb  berfelbe,  welker  fc§on  a\§  Rinb  bie  Bewunbetung 
oon  §erborn  unb  Harburg  gewefen  war,  bort  15jäl)rig  §ebräifct); 
©eftfjicfyte,  ^firologie ,  9tecl)te  unb  Spolitif  gu  lehren  angefangen 
Jjatte,  bann  20  Sa^re  alt  aI8  ^profeffor  ber  ^tfofoptjie  unb  ber 
9tecl)te  nacl)  ©ebcm  berufen  unb  balb  oon  bem  §errn  biefer  refor- 
mitten  Unioerfität,  bem  §er§og  oon  Bouttton  §um  Kurator  berfelben 
unb  jum  ©efyeimen  SRatfy  gemacht  war,  hierauf  nacl)  bem  goß  be§ 
reformirten  §er^og§  unb  nacl)  lur§et  Verwaltung  einer  Seljrerftelle 
in  Breba  oon  ber  Sanbgtäfin  Stmalie  bemerft  unb  ferangegogen 
war  unb  it)ren  ©teuft  neuen  eljrenoolten  Berufungen  gur  erften 
juriftifcljeu  Sprofeffur  in  §eibelberg  tu  a.  ober  gum  ©tabtfynbifat 
oon  Bremen  oorgegogen  l;atte.  (Er,  ber  in  20iä§rtger  Sßirffamfeit 
in  granfreitf;  unb  unter  $£fjeitna§me  an  ber  greüjett  wie  an  ben 
©efafjren  ber  bortigen  tefotmitten  ©iafpora  bie  ©ottbität  beutfeljer 
©elefjrfamfeit  burcöau§  nict)t,  wof)l  aber  bie  bisweilen  bamit  oer= 
bunbene  Virologie  unb  ©trettfudjt  gu  fdjäjsen  »erlernt  §atte,  wirb 
wotjl  ai§  ber  Jpauptbearbeiter  ber  (Statuten  unferer  Hnioerfität  an= 
gefef)en  werben  muffen,  welche  ben  erften  oom  3al)re  1527  unb 
felbft  ben  btefen  nadjgebttbeten  für  bie  llnioerfität  gu  ©äffet  fcodig 
unätjntid)  finb;  an  ben  (Statuten  für  bie  u>ologifcl)e  gacultät  wirb 
wot)t  auc§  3ol)ann  ßrociu§21  mitgearbeitet  l)aben,  ber  SJtonn, 
welket  feit  40  Sagten  ber  geteljrtefte  unb  fcfjarffinnigfte  S^eolog 
öon  §effen=gaf}et  unb  bort  ber  oornelmifte  2Bortfül)rer  unb  33er* 
treter  oe§  reformirten  SBefenntnijjeg  gewefen  war,  bei  beffen 
©infüljrung  audj  in  Branbenburg  er  fdjon  al§  junger  Sftann  mit* 
gewirft  l;atte,  ebenbe§()alb  aber,  wie  e§  jcbergeit  §ur  Sfti^tung 
teebtgräubiger  refotmittet  Geologen  mitgehörte,  ofyte  IteBerfdjfifcung 
ber  ltnterfdjiebe  oon  ben  lutf;eriföen  2Rttyroteftanten  unb  mit  befto 


16 

meljr  religiöfer  SInerfennung  bc§  gemeinfam  geBlieBenen  al§  (gütig- 
fein  im  gunbament  be§  ©fau&enS*  So  würbe  nun  au$  in  biefen 
«Statuten2  2  nid)t  ba§  ber  §auktgebanfen,  ba$  etwa  burdj  bie  neue 
Untoerfität  gegen  bie  fo  eBen  aufy  lieber  eröffnete  lutfjerifd/e 
Unioerfität  gu  ©ieJ3en  ober  gegen  bie  lutljeriftfje  fir^e  üBertjaupt 
ein  Sßoflwerf  reformirter  Religion  auf  gerietet  werben  fotfe;  e§  ift 
aud)  üBer^aupt  ber  Geologie  nldjt  me^r  eine  fottfje  Superiorität 
Beigelegt,  bafj  etwa  bie  cmbern  ©tfctytinen  baburtf)  Beftf>rdnft  wer* 
beu  foßtem  2tHe§  n?a§  geiftige§  Satf^tljum ,  wa8  UeBerwinbung 
oon  bem  einftf)liep,  wa^  fie  23arBaret  nennen,  unb  alles  «?a§ 
eBen  beSfjatB  au<$  grüßte  ^riftlidjen  SeBen£  oetfjeijH,  Wollen  bie 
Statuten  burtfj  bie  Se^rer  geförbert  unb  mrgenbS  unterbrüctt 
fefyen  unb  hoffen  baoon  Befonber3  bie  Leitung,  beren  bie  burdj 
ben  ^rieg  oerwilberten  unb  oerwunbeten  ©ef^le^ter  am  meiften 
Bebürfen;  im  erften  Sa|  berf  elften  Be§ei$net  e§  ber  Sanbgraf  at§ 
feine  erfte  Spfß^r,  nic^t  nur  bie  SeiBer  unb  ©üter  feiner  Unter? 
tränen  mit  bem  SBaffen,  fonbern  ifjre  Seelen  natfj  §erftettung  ber 
gudjt  (ba§  mujj  alfo  notfj  üotf)ergeljen)  burtfj  bie  Siffenf^aften  in 
gtömmigfett  unb  Sugenb  gu  Befefttgen,  fo  bajj  man  fie§t,  fo  fofl 
e§  oertfjetlt  unb  georbnet  fein,  wie  e§  autf)  re$t  ift,  ba£  bie  ßufyt 
gegen  bie  ro§en  Stug&rüdje  burd)  ba§  weltti^e  Sdjwert  unb  bie 
©ewalt  erzwungen  werben  foft,  unb  bafj  bie  Gütnwirfung  bur$  gottti^e 
unb  menf(pd)e  2Biffenfd)aft ,  alfo  aufy  wolji  bie  bur$  bie  £irtfje, 
BtoJ3  eine  geiftige  unb  freie,  oljne  S^ang  un^  3U^/  natf)  einem 
in  ben  Statuten  öfter  angeführten  Sßort  be§  2fyofieI§  $aulu§ 
niemals  eine  *erftörenbe  fonbern  immer  nur  eine  auferBauenbe  fein 
fott-  2ßo  nod)  3u$t  nötyig  unb  auf  biefe  freie  §ingeBung  no$ 
md)t  ju  rennen  ift,  ba  fotf  fie -freitidE)  aud)  auSgeüBt  werben  unb 
mit  Befonberer  Wftfyi  ma^en  bie  Statuten  bie  enblidje  Unterbrütfung 
be§  lange  oergeBU^  Befämpften  $ennali§mu§,  Jefet  nodj  efje  1654 
audj  ber  9Md)§tag  gu  SHegenSBurg  einen  allgemeinen  $eid)§Bef<$Iuf$ 
bagegen  but^fefcte,  §tt  einer  .gauptaufgaBe  ber  neuen  Stiftung; 
nad)  bem  Sßort  feineg  ©rof#ater§  SDJorife,  er  wolle  lieBer  academiam 
dissipatam  quam  dissolutam  erftart  ber  ßanbgraf  2Bü^eIm,  er 
wünfdje  feiner  Untoerfitär  nid)t3  weniger  al£  einen  wenn  au$  nodj 


IT 

fo  großen  Raufen  »on  SD2ü[[iggängern ;  ben  ^ennali§mu§ ,  fagt  er 
in  bem  SIBfdmitt  üBer  ben  Ütector,  unb  alte3  \va$  bamit  jufammen 
Ijängt  epula  accessoria  unb  absolutoria  ber  novitii,  ba§  SDienen 
unb  bie  3)?isl)anblungeu  berfelBen  r-erflucBen  wir  unb  sollen  fie  ton 
©runb  au§  »on  unferer  Uniuerfität  ausgetilgt  feigen ,  unb  Dcector 
unb  Sprcfefforen  foüen  Bei  itjrem  (Sibe  keinerlei  (Sonmuenj  üben 
gegen  btefe  Speft.  §lud)  ber  SIBfdmitt  ÜBer  bie  Stubenten  Bat  bie§ 
im  Sluge  unb  läjjt  aud>  fünft  manche  fleine  unb  grofe  3u3e  ^e§ 
Befieljenben  3uf^nbe§  im  ©uten  tute  im  ©djtimmen  ernennen,  ©te 
füllen  il;ren  £ag  mit  ©eBet  anfangen  unb  bie  grömmigfeit  wirb 
ifynen  audj  al§  BefieS  gunbamentum  alles  Stffens  empfohlen  unb 
barum  aud)  ^kebigt  unb  ©acrament;  fie  werben  gewarnt  ntd)t  nur 
sor  unnü|lid;em  gurren  be3  9taen§  ©ütte3  unb  frbolen  Sieben,- 
ttür  33ert§eibigung  r>on  Srrteljren  unb  QauUxti,  fonbetn  aud)  öor 
©pat§ierengeljen  auf  bem  $trd)l)ofe  mäljrenb  be§  ©otte3bienfie§,  mox 
ßinfteigen  in  bie  ©arten  uor  ber  ©tabt  nad)  £)Bft  unb  SSogelneftem 
um  biefelBe  Seit;  fie  fotCen  aud)  nidjt  (ungelaben  wirb  gemeint 
fein)  in  «^od^ettefefie  unb  Sän^e  (choreas)  einbringen,  fidj  ÜBer- 
ljaupt  uon  (Sompotationen  mit  Sbtoten  fern  galten,  eingeben!  bajj 
SD2enfct)en  üerfdn'ebener  SeBeneweife  fiel)  feiten  gut  baBei  vertragen; 
»or  aßen  ^rofeffcren  unb  gearteten  Sperfonen  Beiberiet  ©efd)tedjt§ 
follen  fie  aBer  nad)  §.  9  ba§  §aupt  entBIojjen  unb  iljnen  au§  bem 
SBege  gelten,  benn  fc^änbttct)  ift§,  wirb  ci§  ©runb  l)in$ugefe|t, 
Jiteras  discere  sine  moribus,  aBer  eine  ©träfe  wirb  §ier  ntdjt  an= 
gebroljt  3n  giemlid)  ungleicher  2Beife  ge[d)iel)t  bieg  Bei  wichtigem 
fingen:  wer  an^altenb  ^k  SBorlefungen  fcerfäumt,  fß#  au§  ber  ©tabt 
auSgewtefen  werben,  „bamit  md)t  ein  (Sinaiger  burcl)  feine  gaul^eit 
wie  burdj  Slnftedung  SStele  üerberBe'7 ;  wer  uerlaumbet,  foll  cum 
iüfainia  relegirt  werben;  wer  aBer  einen  Bürger  anfällt  unb  fcerwunbet, 
foll  nur  bie  SBaffe  verlieren,  weldje  ber  Steetor  erljäTt,  unb  eine 
©elbftrafe  tum  §wei  solidis  unb  eine  $ntfd)äbigung  für  bie  SÖuube 
geBen  über  garcerftrafe  erhalten;  ja  aucB  ber  fott  nad)  §♦  17  nidjt 
fdjwerer  Beftraft  werben,  wer  einen  Studiosus  novitius  ober  audv 
einen  anbern  commessatum  scortatumve  adduxerit,  unb  nur  un= 
Beftimmt  ftetgert  ftc§  §>  19  bie  2lnbrol)itng  gut  poena  gravissima 

1  ** 


18 


Bei  ben  SScrBotcn  be§  SßemtaliSmuS,  511  weitem  fretlidj  audj  ber- 
gleiten  fd)on  mitgehört  23ei  bcn  ^rofefforen  galt  e§  aud)  noclj 
ben  ©egcnfa|  fcmt  Dtefermirt  mtb  £utl)erifdj  unb  bem  parallel  oon 
SInfcpcfmng  an  Gaffet  ober  ©armftabt  uufdjäblidj  5U  machen,  ba  nur 
bie  SOHtgtieber  bcr  tt;eoXogifc§en  unb  £f)itofo:pt)ifd)en  gacultät  aBer 
nidjt  notfywenbig  bie  ber  Beiben  anbern  reformirt  fein  fotlten ;  fo 
ift  bcnn  bie  allgemeine  8cl)roerffid)tung  weit  gefaxt  unb  anneljmlid) 
für  Bcibe:  fie  follen  bie  wal)re  Religion,  welche  in  ber  ©cljrtft, 
bcn  brei  ofumemfcTjcn  ©t)mBofi3  unb  in  ber  aug^Burgtfdjen  Gonfeffion 
»prudeuter  mtellecta«23  enthalten  ift,  fefifjalten  unb  nid)t  Beftreiten; 
fie  feilen  fid)  modesle  äußern  üBer  £aifer  unb  SReid)  unb  weniger 
auf  ka§  wa§  vergangen  ift  al§  auf  ba$  wa§  jejjtnodj  §u  it)un  ift 
i§re  Slufmerffamfeit  richten;  unb  fo  wirb  benn  auefy  Bei  iljnen 
Unfleiji  fo  grünbticlj  Befämpft  baj*  nic^t  nur  Üiector  unb  ©enat  Bei 
©puren  baoon  inqtttriren,  fonbern  baj3  felBft  ber  ©lodner,  ber  gu 
Anfang  ber  ©tunben  an  bcn  öffentlichen  Sfubitorien  läuten  fott  (im 
§aufe  51t  lefen  ift  oerBoten)  jebe  oevfciumte  ©tunbe  bem  SRector 
anzeigen  unb  biefer  bann  ©etjattSaB^ügc  »errängen  foll.  gür  bie 
Sttjeotogcn  finb  bie  Set)rocrpftid)tungen  etwa§  ftrenger  unb  fo  baj? 
fie  bie  Sutfycraner  au8f$ltejjen ;  aBer  c§  ift  ja  felBft  etmaS  D?efor= 
mirte§,  fiteren  SöcXcnntniffen  immer  nur  eine  geringere  Autorität 
Beilegen»  ©ie  follen,  §eifjt  e§  l)ier,  bie  ©djrift  at§  alleinige  unb 
allein  nu§reidjcnbe  Siegel  für  ©tauBen  unb  SeBen  fefttjatten,  unb 
flu§  i§r  bie  ©mume  bcr  Seljre  fd)ö>fen,  oon  wette  bann  f)tn§u= 
gefcjst  wirb,  bajj  fie  ber  alten  3eit  in  ben  brei  ©timBotis  oorgetegt, 
in  ben  iner  öfumentfdjen  ©miobeu  auSgcbrüdt  unb  in  bem  ©tmtagma 
ber  refonnirten  Lfirdjcn24  (einer  ©ammlung  faft  alier  reformirten 
SBefcnniniffe  unb  barunter  aud)  ber  SfagSButgifdjen  Gonfeffion) 
wieberfyott  unb  aufgelegt  fei;  fie  follen  aBer  ben  grieben  aller 
Sproteftanten  Beförbern  l;clfcn  unb  aud)  unter  fid)  bie  ©intradjt 
galten,  quae  sine  modeslia  vix  in  ulla  socielate  conservatur, 
follen  in§Bcfcnbcre  mit  ben  Sutt)erifd)cn  in  ©iejjen  ©treit  oermeiben 
unb  wenn  biefe  anfangen  fie  burcB  wat)rl)aft  tl)eologifc§e  §umanitcit 
Befdjämcn ,  feilen  aud)  ü)re  Qufy'üxtx ,  auf  welche,  al§  auf  bie 
fünftigen  Wiener  bcr  ^ird;c  fo  oiel  anlommt,   nicl)t  BtoJ3  mit  ber 


19 

testen  £et)re,  fonbern  audj  mit  guten  ©Uten  erfüllen.  9tod)  be- 
geiclmenber  ift  bte  SIrt ,  wie  bie  (Statuten  ber  pfjtfofop^ifdjen 
gacultät  biefe  nod)  meljr  at§  bie  tljeologifdje  für  bte  SBitbung  unb 
Grgie^ung  ber  fünftigen  ©eneratton  angefirengt  fel)en  Wolfen;  ^ier 
wirb  wieber  ©auter ,  nodj  mefsr  al$  bort  (£rociu§ ,  bte  geber 
geführt  ^aBen.  £)ie  Sß^Uofopfjen,  §eijjt  e§,  füllen  Weber  burd? 
mürrifcfyeS  SBefen  (morositas)  nod)  burdj  §u  grofje  gamtliaritaS 
ficlj  ben  ©tubiofiS  oerädjitid)  machen,  aber  fie  füllen  fie  burclj  bie 
Sieblicijfeit  unb  greunbtid)feit  tfyrer  ©Uten  (morum  suaviias  et 
affabilitas)  welche  fiel)  für  einen  ^kofefjor  geziemt,  an  fid)  gießen; 
fie  fotten  itjnen  nict)t  alles  btettren,  at§  füllten  biete  25üd)er  fertig 
werben,  fonbern  in  neroöfe  2lpt)ori§men  ba$  wid)tigfte  jufammens 
fafien;  in  bie  Geologie  f ollen  fie  nid)t  einbrechen,  aber  aud)  für 
fiel)  ba§  cartefianifc^e  2lu§gef)en  üom  Sw^fe^  an  Slflem  meiben, 
ntdjt  nur  weil  bie  ©djüler  bieg  leicht  auf  bie  Geologie  übertragen, 
fonbern  aud)  bie  übrigen  spi)ilofopt)en  baburdj  üerad)ten  unb  it)re 
(Schriften  »ernadjläfjtgen  lernen ;  auf  Gslegan§  ber  ©fcradje  unb  be§ 
©tt)t§,  bitrd)  welche  wie  burclj  ein  fcfyonc§  £leib  ein  fdjöner  Seib 
nod)  cmgtetjenber  werbe,  f ollen  fie  bei  fiel)  felbft  guerft  unb  bann 
aucl)  bei  it)ven  guprern  befonberS  batten*  S)te  SDifyutationen  ber 
Sprofefforen  ber  gried)tfd)en  unb  l)ebräifd)en  ©üracl)e  bürfen  in 
lateinif^er  ©pracbe  gehalten  werben;  ba*  fott  aber  nidjt  f)eifjen 
bisweilen  aud)  beutfdj,  fonbern  ba§  wirb  entgegengefejjt,  bajs  fie 
gutn  9?ul)me  ber  Unioerfität  auc§  bisweilen  in  gried)ifct)er  ja  aud) 
in  Ijebräifdjer  ©prad)e  gehalten  werben  füllten,  wie  ber  redjt§getel>rte 
Goncipient  ber  (Statuten  alterbing3  fc^on  faft  al§  £inb  oermodjt 
Ijattc.  ©urd)  einen  befonberen  Stbfdjnttt  de  censura  philosophica 
werben  bie  2ftitglieber  ber  pl)itofo»l)ifd)en  gacultät  aber  aud)  nod) 
über  it)re  ©cpter,  unb  für  bte  erften  ©emefier  fdseint  bte§  mit 
allen  ©tubirenben  gteicfjoebeutcnb  gu  fein,  eine  ©tubienleitttng  unb 
eine  fitttidje  8tuffic§t  §u  üben  angewiefen;  jeber  ©tubirenbe  foll 
einen  eigenen  Snfpector  ober  ^räceptor  unter  U)nen  f)aben ;  in  jebem 
©emefter  fott  biefer  nad)fet)en,  wo  ber  ©tubent  wol;nt,  wo  er  feinen 
%ifd)  l)at,  unb  wenn  hk  ©efetlfdjaft  fc^lec^t  ift  it)tn  biefe  wiber=- 
ratl)en ;  in  jebem©emefter  fott  aucl)  eineSSerfammlung  aller^räceptoren. 


20 

unter  bem  SDeccm  üBer  gleijj  unb  ©ttten  SlUer  SD?ittf;etfungett 
machen  unb  Beraten ,  unb  mit  bem  $päbagogiarct)en  ÜBer  bie  neuen 
©tubirenben  communictrt  werben ;  e§  fctjeint,  baf$  biefe  vfuTofcvfyifdje 
2tuffict)t  unb  (Seufur  Befonberg  ber  $M;t)eit  be3  5j3ennalt§mu§  ent* 
gegenwirf  en  fott;  aber  noctj  meljr  al§  buret)  Mittel  ber  3udjt  fott 
auctj  bie  vt)itofoVt)tfct)e  gacuttät  burcr)  bie  SCnjte^unggfräfte ,  welche 
non  ifyrem  ©tubium  ausgeben  füllen,  in  vofitiverer  unb  freier  SDBetfe 
ber  Seerljett  unb  ^ot^eit  entgegenarbeiten ;  fo  werben  bie  bret 
Spf)ilofopf)en  im  engern  ©inne,  ber  öogüer  unb  ä)MaVt)Vfifer ,  ber 
g^nfifer  unb  ber  (Steifer,  fo  ber  ^at^ematifer,  ber  $ijtorifer,  ber 
$oeta,  ber  ©rieche,  ber  §ebrder  unb  Drientattft,  ber  £)rator  — 
benn  für  atlcS  bie§  fefjcn  bie  (Statuten  Befonbere  Sßrofeffuren 
vorauf  —  burct;  bie  (Statuten  §u  nid)t§  fo  bringenb  aufgeforbert, 
a!8  3ntereffe  für  bie  i§nen  anvertrauten  ^Difcivlinen  Bei  ben  <5txu 
birenben  gu  wetten ,  um  baburcl)  bie  SBarBaret  Bei  itjnen  ju  üBer= 
wtnben,  unb  fein  ©ebanfe  liegt  ben  (Statuten  fo  fern,  al§  ba|3  bie 
l)öt)ere  SBitbung,  welche  gerate  von  biefen  :ptjitofovt)tfct)en  ©tubien 
au§gel)en  fott,  nict)t  auct)  (gewinn  fei  für  bie  £irct)e  unb  ba§  wa§ 
fie  Bewirf  en  fott  unb  wa3  nic^t  bie  SSarBarei  ift,  unb  bajj  fie  u)r 
jemaB  nact^eiüg  werben  könnte, 

2IBer  no?5  fctjwtertger  vieöeidjt,  atS  biefe  gorberungen  t)in§u^ 
ftcllen,  war  e^  nun  woljl,  \m§  vor  atlem  nocf)  noü)ig  war,  bie 
rechten  Männer  für  alte  bie  t>ier  gcwünfc^ten  ^rofeffuren  ju  ftnben, 
^umat  ba  bie  $u§füt)rung  lu'er  nocf)  burct)  mancl;e§  gegeBene  geBunben 
war.  33?an  f)atte  einmal  nod)bie  ^profcfforen  ber  Itnioerfttät  ßaffet; 
man  wünfcfyte  ferner  einige  ©tcj^ener,  welche  fdjon  in  2)2arBurg 
gelehrt  Ratten,  von  SDarmftabt  aB§u§ie^en  unb  bort  §u  Begatten; 
man  tonnte  au^erbem  auefy  an  gan§  neue  Berufungen  beuten25. 
$on  ßaffet  t)cr  t)atte  man  fecf)3 :  bie  Beiben  Geologen  Johann 
GrociuS  unb  ©eBaftian  GurtiuS,  unterer  in  ber  ©ctjwei§  unb 
in  Reiben  geBitbet,  20  ^afyt  jünger  atS  SrociuS;  ferner  gwet 
fünften,  (Srict)  ©raff  unb  ^ofjann  k lein f d; m i b t,  Beibe  geBorene 
^arBurger,  unb  §wei  au§  ber  vI)itofoVl;tfcBen  gacultät  gu  (Saffet, 
©regor  ©tannartuS  unb  ä'Öerncr  ©eife,  beibe  ebenfalls  ge= 
twrene   2)?arBurger,    ber   erftere  früher    eine   S^^S   reformirtei 


21 

gkebiger  §u  gutba  unb  bann  ^rofeffor  ber  ^ttfif  gu  (kffel,  fpäter 
äur  tfyeofogifcljcn  gacuttät  oerfe^t,  ber  ledere  früher  §ofmeifter 
unb  8el;rer  am  3J?auritianum ,  bann  18  3a^re  SRentmeifter  in 
SBannfrieb  unb  gulefct  Sßrofeffor  ber  SDioratyljilofoipIjie  gu  (Saffet; 
3Diebiciner  fjatte  tnan  feine  oon  (Söffet  Jjer,  oietteicljt  autf)  leine 
ge^aBt ,  wenigftenS  unter  ben  totoren  fommt  leiner  ooi\  SSon 
ben  $rofefforen  ber  gule|t  nad)  Harburg  »erfefeten  barmftäbter 
Uniocrfität  fyatte  tnan  bret  gewonnen :  §wei  3uriften ,  ton  welchen 
3ofyann23retbenbacl),  fcljon  §oct)beia§rt  unb  fdjon  1614  ^rofeffor 
ju  ©iej$en,  nad)t;er  bie  gange  ©armftcibtifdje  3e^  ta  Harburg 
mitbuvcljtebt  Ijatte,  unb  Sodann  ^ornmann ,  welker  1625  barm* 
ftabtifdjer  ^rofeffor  ber  ©efd)ict)te  unb  SBerebfamfeit,  1620  Sßrofeffor 
ber  Sterte  unb  ©tynbifuS  §u  Harburg  geworben  war,  beibe 
Sutljeraner;  fctjon  1649  fyattz  nocl)  bie  ßanbgräfm  Slmalie  felbft 
Seiben  Anträge  bort  gu  Bleiben  machen  laffen;  ber  brüte,  bamat§ 
ebenfalle  nocl)  ein  Sut^eraner,  fenntnijjreidj  unb  geiftreiel)  aber  ber 
unrufyigften  Saufbafyn  entgegengefjenb,  benn  er  foll  nod)  lattjolifclj, 
reformirt  unb  julej^t  3u^e  geworben  fein,  war  3otjann  Silemann 
au§  SBert^eim,  welker  auet)  fdjon  feit  1637  ^rofeffor  ber  SWebtcm  in 
Harburg  gewefen  war,  Sturer  biefen  neun  au§  ßaffet  unb  Harburg 
t)attc  man  nur  nodj  brei  oiel  jüngere  Männer  §ur  Verfügung,  einen 
Steffen  oon  SrociuS  unb  ©auber,  (£§r.  %x.  SrociuS,  Sßrofeffor 
ber  SHebicin  unb  ber  orientalifc^en  ©oraeljen  gu  Bremen ;  ferner 
einen  ©ofyn  be£  ^uriften  ^ommann,  Sodann  §artmann  £ornmann, 
welcher  früher  ein  ©cpler  ber  lutljerifct)en  Geologen  2)?enjjer  unb 
©djupfciu§  nacl)Ijer  auf  tutl)erifct)en  Umoerfttäten  3ura  frubirt  unb 
bann  at§  $tboocat  prafticirt  Ijatte,  unb  enblict)  einen  3toÜener  ou& 
fRitnini ,  ber  fid)  oießeicljt  fcfeubontnntfcl)  ßarolu§  8ombarbu£ 
nannte,  früher  in  Bologna  unb  3)?cmtua  8el)rer  unb  oießeicljt  fd)on 
fatljolifdjer  ©eiftlic^er,  naiver  in  Qixxity  übergetreten  unb  oon 
Setben  nadj  (Saffel  oerfcljlagen ,  wo  ber  Sanbgraf  unb  (SrociuS  fid) 
feiner  annahmen*  ©tefe  gwölf  waren  ja  wotjl  freiließ  eine  befc^eibene 
©efettftf;aft  gur  iBerwirflt^ung  ber  ljot)en  Slufgaben,  welche  bie 
Statuten  ber  neuen  Uniuerfiä't  oorgefieett  Ratten,  unb  ungleich  genug, 
waren  fie  überbieS  fctjon  naclj  it)ren  Stntecebentien ,   fo  ba£    fc^on 


22 

§iernad)  bie  gewönne  (Sinigfett  fetter  erregbar  festen.  Sind) 
anbere  Söebenfen  Brauten  nocl)  Sfuffdjub;  wä'tjrenb  ©iefcen  fdjen 
am  5.  9D?at  1650  wieber  eröffnet  war27,  freiließ  gum  &t)eit  mit 
nocl)  fcljwäcljeren  Gräften,  bodj  ni<$t  cljne  ben  Bebeutenbften  Zfyäl 
ber  oorljer  in  Harburg  tätigen  ^rofefforen ,  geuerBorn ,  Stauer, 
-gaberforn,  ©inolt  genannt  ©epfe ,  SütSner,  §orft  unb  anbere, 
boc§  nur  elf  gufammen,  oergögerte  fi<$8  mit  ber  neuen  fjeffen* 
caffelfctjen  Unioerfität  nocl)  tt)eil§  baburetj ,  baj  ber  Scmbgtaf  feibft 
nocjj  eine  auSbrücflidje  faiferttetje  3uf^mmuu3  bafür  §u  erhalten 
wünfcljte,  tl)eit§  baburet),  ba§  man  nocl)  immer  über  ben  £)rt  fcljwanfte. 
(SrftereS  festen  wünfdjenSwertf)  wegen  be3  fieBenten  2trttfet§  be§ 
wefiptjätifctjen  griebenS,  baj}  reformirte  gürften,  wo  fie  luttjertfcbe 
SReligionSübung  unb  tutberifetje  §profeffoten  fänben,  baran  nichts 
änbern  fotXten,  BefonberS  wenn  man  Sttarburg  im  Sluge  tjatte,  unb 
fo  Itejj  ber  ßanbgraf  nocl)  im  .gerBft  1651  burcl)  ©efanbte,  wetetje 
er  bamalS  nadj  SBien  gefrfjicft  tjaite ,  bort  oorfteßen ,  baf$  bie  fc 
laubnijj  $u  einer  neuen  Unioerfität  §war  fc^on  buret)  bie  Söeftätigung 
be§  Ijeffifcljen  (SintglettSoerircigcS  im  InstrumentuiD  Pacis  mitge= 
geben  fei,  baj?  ber  Scmbgraf  ben  £atfer  aBer  nod)  um  eine  au§- 
brüctltclje  „(Benetjmljattung  in  optima  forma"  unb  um  (S^tenfion 
ber  oon  $arl  V  einft  für  3)?arburg  gegeBenen  ^riottegien  auf  eine 
in  ©äffet  ober  §er§felb  ober  Harburg  §u  grünbenbe  Bitten  laffe28; 
fie  Ijatten  aBer  Bi§  511m  grül)jat)r  1652  nur  SSertroftungen  aBer 
feine  Antwort  erhalten,  unb  eine  gewätjrenbe  fcl)eint  überhaupt 
niemals  erfolgt  §u  fein.  SDamit  §ing  aud)  ba§  anbere  gufammen, 
nämUdj  ba§  ©ctywcmfen  üBer  ben'Drt  ber  neuen  Unioerfität;  ßaffet 
Bat  tfr  biefelBe  §u  geBen  ober  eigentlich  ^u  laffen,  unb  Bei  Gaffel 
ftanb  aud)  feine  frühere  lutfyerifcfje  DMtgionSübung  unb  luttjerifctje 
Unioerfität  wie  Bei  ^Harburg  l)inberlid)  entgegen;  für  ßaffet  war 
aud)  bie  Sanbgräfin  2lmalie  gewefen29  unb  wie  es  fd)eint  audj 
SrociuS;  .gerssfelb,  ba§  neu  erworbene,  Bat  ebenfalls  bringenb  um 
bie  Unioerfität;  aBer  freiltd)  am  Ijeftigften  Bemühte  fiel)  bie  ©tabt 
Harburg,  jumal  nadjbem  auf  (Srtjnliung  einer  l)efjifcl)en  ©efammt- 
unioerfttät  nad)  ©tiflung  oon  (Biegen  nietjt  metjr  gu  rechnen  war, 
wenigftenS  nun    bie   t)effen=cciffetfd)e  $t  erhalten;    fie  l;atte   febon 


im  %  1650  bitten  gerietet  nod)  an  bte  Canbgtäfin  Stmatie,  an  ben 
Sanbgrafen,  aBer  aucf)  an  Prälaten  ttnb  Sftitterf  ctjaft ,  fo  wie  an 
bte  ©täbte  be§  DBcr*  unb  9?iebetfürftent^um§  um  23erwenbung 
für  fie,  wclclje  biefe  alle  audj  gewährten30»  9?od)  im  grüt)jar)r 
1652,  al§  bie  Antwort  be§  $aifer§  nod)  immer  auSBIteB,  50g 
Öanbgraf  üßit^elm  ba3  (Sonfiftorium  unb  ba§  geifttictje  SDHäiftetiura 
Sit'ßaffel,  fo  n>ie  bie  bortige  Regierung  nocl)mat§  §um  ©utacBten, 
oB  man  uic§t  aucf)  otjne  bie  erbetene  faiferticl)e  ©enet;mt)altung 
bennod)  anfangen  foüe,  unb  wo;  unb  alle  biefe  Kollegien  fpradjen 
bann  einfitmmig  für  bie  unuergügti^e  Eröffnung  unb  §war  in 
SDtor&urg.  $)a§  reformirte  (Sonfiftortum  unb  getfilidje  SÜh'nifterium 
5U  Söffet  ricilj  nur  unter  ber  SSorauSfefcung  51t,  bajj  Btofj  reformirte 
^rojefforen  ber  Geologie  unb  ber  ^itofo^ie  angeftettt  würben j 
„wären  aBer",  fdjrieBen  Beibe,  „ber  unferer  Religion  SBiberfireBenben 
Machinationen  fo  ftarf",  baf;  bies  nietet  auSfüljrBar  wäre,  fo 
möge  bex  Sanbgraj  lieBer  „gan§  feine  facultatem  theologicam  Tel 
philosophicam  gu  MarBurg  BefieÜen,  al§  ba§  man  bafelBft  mit 
(Surer  gürfilidjen  ©naben  Soften  getnbe  unb  Seute,  fo  ber  reformirten 
Religion  juwiber  unb  biefelBe  impugmren,  crjie^en  fottte" ;  man  möge 
bann,  wie  in  §crBorn,  SSremcn,  Sfteuftabt  \u  a*  gefc^etjen  fei,  für  biefe 
gacuttäten  lieBcr  ein  ©mnnafium  illustre  an  einem  anbern  Orte 
grünben31.  £)a§  ©uralten  ber  Regierung  ju  Raffet  riett)  ebenfalls, 
nur  fogteiel;  in  9JcarBurg  unb  immerhin  ot)ne  neue  faifertidje 
(§£tenfion  ber  alten  Sprioitegien  auf  bie  §u  grünbenbe  reformirte 
Untoerfität  anzufangen;  wenn  bie  ©efammtunioerfität  unb  bie 
3ufammenftojmng  iljrer  ©üter,  wie  fie  nact)  bem  Vertrage  00m 
3>at;re  1648  BeaBfidjtigt  fei,  untl)iir.titf)  Befunben  unb  jefet  burd;  bie 
bort  fdion  oorBe^altene  Trennung  in  bem  neuen  Vertrage  oon  1650 
wieber  aufgegeBen  fei,  fo  werbe  baburd)  ber  3uPan^  iüie  ^  ber 
oerfudjten  Bereinigung  wieber  I;ergefteßt,  unb  wie  biefer  barin 
Beftanben  IjaBe,  baj3  bamaß  bie  eine  ©äffte  beS  llnioerfität§oer= 
mögend  für  eine  reformirte  Unioerfität  ju  (Söffet  unb  bie  anbere 
für  eine  Iui1)ertfd)e  §u  2)?arBurg  tterwanbt  fei,  fo  bürfe  unb  muffe 
je|t  eBenfattS  ^iernad;  geseilt  werben;  e$  fei  ja  aucr)  ben  ®arm= 
ftäbtern  in  ben  legten  Staublungen  „aufrichtig  angejeigt,  ^ 


24    ^ 

öanbgraf  SBifljelm  leine  anbete  aW  eine  .reformirte  Uniuerfttat  gu 
SÄarfcurg  angurteten  intentionire" ;  ber  Strtifel  be§  weftkfyatifetjen 
grtebenS  verbiete  einem  reformirten  Mct^ftanbe  nidjt,  auf  feine 
Soften  an  einem  Iutt;erifct)en  Orte  eine  neue  reformirte  Untoerfitcit 
gu  fiiften,  nur  möge  eben  beStjalo,  u>etl  in  2)?arBurg  guteist  eine 
iutljeriftije  Unioerfität  gcwefen  fei,  ber  5Iu§bruct  Steftauriren  »er* 
mieben  werben ;  im  ftpmmftcn  gaffe  tonne  man  fie  fyäter  immer 
nocf)  an  einen  anbern  Ort  in  Sftfeber^effen  verlegen32,  ©o  Befct)toB 
nun  auä)  ber  Sanbgraf  für  fid)  allein  unb  otjne  23ergug,  oorguf freiten; 
bie  oorgef^lagene  StuSfunft,  bie  Unioerfität  guerft  in  Söffet  gu  er* 
öffnen  unb  bann  nact)  äftarfcurg  gu  »erlegen,  würbe  at§  unnötige 
gorm  aufgegeben;  bie  für  3)?ar6urg  gettenb  gemachten  ©rünbe  aller 
SIrt,  bte  gefunbe  Suft,  bie  fct)one  Sage,  bie  2Bot)tfettt)eit ,  bie  oor= 
Ijanbenen  ©ebäube,  bie  ©title  be3  Drt§,  bie  ©ewotmung  ber 
Bürger  mit  ©tubenten  umgugetjen,  ba§  gelten  anberer  ©rwerB^quelten 
»om  §anbet  unb  Stäerfcau  unb  bie  bringenb  tterftcfjerte  ©ewij$eir, 
baJ3  bte  ©tabt  ct)ne  biefe  neue  ober  oielme^r  atte  unb  gewohnte  Jpülfe 
fi^er  gu  ©runbe  gefeit  würbe,  bie§  atte§  wirfte  je|t  um  fo  met)r, 
at§  ba§  Verlangen  nactj  ber  Hnioerfität  jefet  aucf)  bie  in  ben  lefeten 
3ar)ren  öfter  Begeugte  SIBneigung  unb  ^entteng  ber  tuttjerifcfyen 
©eifttict)teit 33  unb  be§  oon  it)nen  aBtjängigen  S£I;eil§  ber  SSeoök 
ferung  gegen  hk  reformirte  Regierung  gu  (Eaffet  mitberte  unb  bk 
gange  ©timmung  friebtictjer  unb  einiger  werben  liefj  al§  fonft. 
©ct)on  würben  bie  ©eoäube  eingerichtet;  ba§  (Kollegium  an  ber 
£-ugelfirä)e  mit  btefer  war  ber  tfjeologifctjen  gacultät  Beftimmt,  ba§ 
Slubitorium  an  ber  Safjn  ben  ^u-riften,  ein  brütet  ben  iD2ebtcinern, 
waijrfdjeinlict)  unten  in  ber  ©tabt,  unb  ba§  Kollegium  pomoerii 
b.  I).  be§  ©tabtgraBen§,  bie  jejn'ge  §8iBüot§ef,  ber  pt)ilofo:pt)tfct)en 
gacultät;  audj  üBer  bie  oon  ber  bartnfiäbttfdjen  Regierung  oer= 
wanbten  Söaufoften  tjatte  man  fictj  mit  biefer  au§einanber  gefegt 
Wodj  1652  üej*  man  bie  in  ßaffet  befignirten  Sprofefforen  nacft 
SJtarourg  abgeben,  nur  (Sroctug  BlieB  noctj  gurüct,  unb  im  StoemBer 
1652  fingen  aucf)  fcfjon  »orläufig  einige  gu  bociren  an.  Unter  bem 
1.  3'anuar  1653  würbe  ba§  Pergament  ber  «Stiftung  feiBft  mit 
alten  Privilegien  unb  ©ütern,  welche  bte  Unioerfüät  unb  alte  tf;re 


25_ 

SDiitglieber  IjaBen  feilten ,  unter  3ufammenfaf3ung  be§  baBei  au§ge= 
üBten  9tecBt§  unb  ber3wecte,  welclje  erreicht  »erben  feilten,  unter* 
fcljrieBen;  nodj  eine  weitere  ^Dotation  oon  meljr  al§  18,000  Jätern 
an  Genitalien  unb  gorberungen  Ijatte  in  biefer  3eit  ber  Qhfdjö})fung 
aller  bittet  naclj  bem  Kriege  unb  be§  weft^ätifc^en  grieben§,  wo 
alles  nur  eingießen  unb  fäcutariftren  wollte,  ber  Sanbgraf  a\\§ 
feinen  eigenen  Mitteln  für  ben  ßljrentag  ber  ©tnweiluing  feiner 
lieBen  Sodjter  ber  Itnioerfität  fiel)  aBgefpart34 ;  unterm  2.  Wlai  1653 
oerfünbigten  bie  Betben  Gommiffarien  in  einem  gebruetten  SKanifeft 
ber  ganzen  SDBett  bie  neue  ttnioerfität,  unb  forberten  BefonberS  bie 
ftubirenbe  Sugenb  £Deittfcl)lanb§  auf  §eran§uftrötnen  an  einen  fo 
fd)ön  gelegenen  Drt,  wo  bie  Bürger  oolt  SÖoljtwotlen  feien  gegen 
bie  literatos,  wo  ber  gürft  eine  treffliche  SQBerfftätte  ber  SBtffenf  c$aften 
eröffne,  wo  ausgezeichnete  ße^rer  Bereit  feien,  wo  jebe§  SSerbienft 
unb  jebe  5lrBeit  tljren  Otuljm  unb  i^ren  8ol)n  finben  unb  wo  e§ 
aud)  an  ritterlichen  UeBungen  aller  21rt  triefet  fehlen  folfe,  am  fiepten 
aBer  burdj  Unfceft^oUenfjeit  ber  ©Uten  bie  l)eilige  SIBfidjt  be§ 
trefflichen  gürften  werbe  erreicht  werben.  2lm  24  ffiai  1653  oer= 
Cünbete  autf)  ber  Sanbgraf  felBft  in  einem  beutfe^en  SDtonifefi  feine 
Stiftung,  unb  tunbigte  gugteid)  auf  ben  14  Suui,  man  fe|te  e§ 
na^er  auf  ben  16ten,  Uefiertunft  uacl)  ^ftarBurg  §ur  feierlichen 
(Eröffnung  an,  §u  welcher  er  alle  Sßelt  etnlub. 


UeBer  biefe  geier  ber  (Eröffnung  felBft  fefylt  e§  fo  wenig  an 
Sftadjncljten 3  5 ,  bajj  wer  um  bie  (grtauBniJ  Bittet  barauS  audj  nur 
nodj  einen  Keinen  Streit  mitteilen  §u  burfen,  gumal  Bei  fo  fcor? 
gerüctter  3e^/  immer  nodj  mit  (Srmübung  brol)t,  Befonber§  ben 
Scannern  einer  SSerfammlung  wie  bie  gegenwärtige;  ftnb  aBer  wir 
alle  gerabe  jejjt  burdj  bie  3eitungen  an  23efd;reiBung  umfangreicherer 
£önig§fefte  in  ber  gerne  gut  gewöhnt,  fo  würbe  wo^l  no$  eljer 
ber  9tuctBlicf  auf  eine  fo  Jjettere  gefiwoelje,  wie  fie  23?arBurg  felBft 
unb  faft  gan§  §effen  jug(etc§  Ijier  erleBte,  ein  nicljt  unerfreulicher 
werben  fönnen,    wenn  nicljt  ba§  SSebenfen  9tail)an3  be§  SZBeifen 

2 


26 

atfgu  fe^r  entgegenftänbe :  „ja  gut  ersten  ba§  ift  nun  wo§l  eBen 
meine  ©acfye  nic§t".  Cs§  war  ein  allgemeines  greubenfeft  ber 
^Betfö^nung  unb  ber  Hoffnung  furg  na$  ber  30jä§rigen  Üftotlj  be§ 
£rtege§,  furg  nadj  ben  Söeforgnijjen  unb  ©djwanfttngen  in  SDiarBurg 
felBft,  oB  Unioerfität  ober  nidjt,  oB  barmfiäbtifd}  ober  caffelifd), 
oB  reformirt  ober  lutfjerifdj ;  aBer:  wir  wollen  un§  fdjon  vertragen, 
ttar  Jefet  ber  ©ebanfe,  ber  afteS  burtf)brang  unb  oerBanb,  nidjt 
ba§  ©egent^eU  baoon.  Unb  oon  ©eiten  be3  menfdjenfreunblictjen 
gärften  war  aü'e§  Beregnet,  ber  ©tabt  unb  ber  Unioerfität  fo  oiet 
(§§re  gu  erzeigen  unb  fo  otel  greube  gu  machen  at§  mö'gudj.  Sir 
[fetten  ba§  gefiprogramm  gur  UeBerfi^t  furg  voran:  2)tfttwoc(j  "om 
15.  3uni  (Singug  unb  (Smpfang  beSSanbgrafen;  ©onnerftag  ben  16. 
§aupttag  ber  geier  auf  bem  ©c§toffe  unb  in  ber  Hula;  greitag 
ben  IT.  ©tfputaiionen  unb  ©onnaBenbg  ben  18.  öffentliche  ©^amma 
eine§  erften^Doctoranben;  ©onntctgbenl9.3uni@otteSbienfi;  Montag 
ben  20.  wieber  3U3  un^  fofenne  Promotionen  Vor  bem  Sanbgrafen 
in  ber  Hula;  £>ienftag  ben  21.  tfjeoiogifdje  StnirittSrebe  unb  geft 
ber  ©tabt  auf  bem  £ä'mpfrafen;  Wlittmfy  ben  22.  juriftifdie 
HntrittSrebe  unb  $omöbie  auf  bem  ©cljloffe  j  SDonnerftag  ben  23. 3uni 
mebicinifdje  2tntritt3rebe  unb  bann  nocfj  SDanf?  unb  ©ctilujjrebe 
ber  ^Üofop^en. 

©d)on  am  14.  Sunt  waren  vier  oon  ben  Sftätfjen  be§  8anb~ 
grafen,  ber  langtet  Sodann  33ufteju§,  welker  ba§  ©tiftungg* 
Pergament  contrafignirt  ^at,  unb  3of;ann  ©i£tinu§,  fo  wie  bie 
Beiben  (Eommiffarien  ©Keffer  unb  CDauBer  eingetroffen  unb  mit 
3uBel  empfangen ;  an  bemfelBen  Sage  ift  aucjj  bie  Dotation  ber 
Unioerfität  mit  neuen  Kapitalien,  vom  Sanbgrafen  volfgogen.  Stm 
2Jttttwodj)  StBenb  atfo,  Bei  feljr  fernem  SBetter,  bie  Hnfunft  be§ 
Sanbgrafen.  Wxt  Saufenben  oon  üBermäfng  Reitern  gremben  war 
bie  ©tabt  üBerfüttt,  äffe  ©trafen,  audj  foldje,  burctj  welche  fein 
3U3  3in9  m^  Ör^nen  Räumen  unb  (Ehrenpforten  aufgepu|t;  auf 
bem  Sflarfte  feuerten  bie  Bewaffneten  SBürger,  vom  ©cljloffe  bie 
Kanonen;  gwei  ^ufüBanben  oon  Trompetern,  welche  ber  Sftatf; 
oBen  am  ©djtojjBerge  in  einer  £ütte  oon  SauBwerf  vevfteett  tyatte, 
wecr)fe(ten,    wie   ber  geftfdjreiBer  fagt  —  unb  btä  ift   berfelBe 


27 

^rofeffor  $ornmann  ber  jüngere,  welcher  \\ä)  bann  brei  Sage 
tjinburdj  bis  gut  iurifttfcljen  SDoctorwürbe  burdjarbeiien  muffte,  — 
wedelten  mitetnanber  in  befonberS  anmutigem  SBetteifer.  ©tubenten 
unb  jüngere  Beamte  waren  bem  Sanbgrafen  bi§  gum  2al)nberge 
entgegen  geritten,  unb  gogen  nun  Bei  feinem  (Singuge  lieber  ooran; 
bal)inter  Slrompcter  unb  Öeibgarbe,  $agen,  SSebienten,  bereiter 
unb  £anbpferbe  aud)  ber  nac&folgenben  Ferren  oon  ber  $itter= 
fc&aft;  bann  nort)  einmal  Raulen  unb  trompeten,  ber  «gofmarfcjjatt, 
©rafen  unb  .Sperren  in  großer  $0  gu  ^ferbe,  unb  bann  gu  Sagen 
ber  Sanbgraf,  bamalS  24  3a§r  alt,  neben  it)m  feine  ©emal)lin 
§ebwig  ©opl)ta,  bie  ©clnoefter  be§  großen  £urfürften  oon  S3rcmben* 
bürg,  fect)§  Saljre  älter  al$  il)r  ©emai)l,  unb  bocT;  beftimmt  il)n 
gwangig  3al)re  §u  überleben  unb  nod)  lange  Qdt,  wie  einft  feine 
Butter,  alS  Sftegentin  feine  ©teile  §u  vertreten36;  neben  i§m  audj 
feine  ©tf>wefter  ©Itfabetl),  bamalS  19jäljrig,  fpäter  eoangelifclje 
Stefctiffin  oon  .gerforb,  „worauf",  feiert  ein  anberer  S3efc§reiBer  fort, 
„nocT;  oerfdjiebene  ©utfc£;en  mit  gräflichen  unb  abeligen  grauen* 
junmerit  unb  benen  nadj  bie  übrigen  ßarreten,  Kammer*  unb 
Leerwagen  fammt  bem  gangen  SEroff  häufig  folgten".  §ftn  gujj 
be§  2at)nberge§  am  §ofoital  oom  9tatl)e  ber  ©tabt  unb  mit  einer 
ÜJebe  be§  9tatlj§fcf)reiber§  empfangen  50g  ber  Sanbgraf  nun  gum 
©djloffe  Ijinauf,  wo  bie  Sßrofefforen  oerfammelt  waren  unb  SQBerner 
©eife,  jeist  ^rofeffor  ber  (Sloqueng,  il)n  mit  einer  turnen  lateintf^en 
9tebe  bewillkommnete;  er  wolle  tl)m  nur  ben  ©anf  unb  bie  greubc 
2111er  Bezeugen  jejt  wo  ja  wieber  ©onnenf^ein  fei,  unb  iljm  ©e= 
lingen  unb  ©egen  wünfdjen  für  feine  ©tiftung  wie  für  üjn  fetbft 
unb  feine  fürftlidje  gamilie;  barauf  mufste  ©auber  lateinifefj 
antworten,  aber  ber  Sanbgraf  unterhielt  fidj  bann  auefj  mit  51Hen 
felbft,  unb  balb  würbe  mit  trompeten  bie  offene  SEafel  angefünbigt, 
bei  welker  Stile,  „fonberlict)  aber",  Ijeijjt  e§  bahn,  „au§  bk 
©tubenten  gugelaffen  würben",  bereu  Qafy  na$  &«  3at;I  ber 
Smmatriculation,  welche  fidj  in  biefem  gangen  erften  3af;re  gufammen 
auf  196  belief,  bemeffen  werben  muß. 

2tm  folgenben  Sage   nun    bie    eigentliche  geier.      ©cfjöne§ 
Sßetter,  fel)r  §eij3;  ein  wenig  $egen  bagwifeljen  füllte,  unb  war 


28 

wttffommen,  tote  atfe§*  Um  fieBen  ©etciut;  Dtitterftfjaft  unb  fjo§ere 
Beamten  ocrfammetien  fitfj  auf  bem  ©djlöffe,  bie  ^rofefforen  auf 
bem  afabemiftfjen  (Sonfiftorium,  oon  wo  fie  bann  in  fed)§fpcinnigen 
^utfdjen  auf§  ©djtofs  gefahren  würben.  Jpier  na§m  in  bem  mit 
£eppi$en  braptrien  lÄitterfaale  im  ©runbe  be§felBcn  ber  Sanbgraf 
auf  einem  mit  fdjwarjem  ©ammet  fieberten  ©tuijle  Splafc;  ba§ 
©efolge  unb  bie  sprofefforen  oert^eitten  fidj  an  Beiben  ©eiten  be§^ 
feiten;  in  ber  Witte  unter  ben  SSogen  bie  Sftafjen  ber  §örer,  fo 
»tele  ber  Sftaum  fajjte;  man  fang  §uerft  ein  Sebeum  unb  bann  ^m 
*PfaIm  122:  „3erufalem  ift  geBauet,  bajj  e§  eine  ©tabt  fei,  ba 
man  jufammen  fommen  foU,  ba  bie  ©tämme  hinaufgehen  f offen, 
bie  ©timme  be§  §errn  §u  prebigen  bem  SSolf  3frael;i ,  „wünftfjet 
3erufa(em  (BIM,  e§  muffe  wct)l  geljen  benen  bie  btc§  lieBen,  e§ 
muffe  grieben  fein  inwenbig  in  beuten  dauern  unb  ©M  in  beinen 
^Mafien"  ;  bann  ^rebigte  ber  alte  (Srociu§,  aBer,  fagt  ber  23e* 
fdkeiBer,  jugenblidj  cfyne  einen  3Inf(ug  oon  SÄatrigfeit,  unb  wag 
tfjn  tion  fjunberien  bamaliger  ^prebiger  unterfd;teb  wortfarg  unb 
gebanfenreidj ,  üBer  ben  Segt  ©ac§arja  4,  6 :  „(S3  fott  nietjt  bur$ 
§eer  ober  £raft,  fonbern  burc§  meinen  ©eift  gefdjefjen,  fi>ri<$t  ber 
§err;  ©eruBaBel  foß  aufführen  ben  erften  ©tein,  bajj  man  rufen 
wirb:  ©lue!  gu,  ©lud  §u;  bie  §änbe  ©eruBaBel§  §aBen  ba§ 
§au§  gegrünbet,  feine  §änbe  foffen§  audj  ooßenben,  bajj  tf;r  er^ 
fahret,  baf$  mic§  ber  §err  §u  eud)  gefanbt  §at" ♦  fo  foße  man  nun 
aud),  führte  er  attg,  wenn  fdjon  bie  SQBelt  fitf)  fauer  fteffe  unb 
biefen  S3au  ©oite§  Ijinbern  wolle,  oertrauen,  baj3  biefer  SBibers 
ftanb  oergeBlitfj  fei,  unb  Reifen  unb  Bitten,  bafj  er  fid)  immer  mefjr 
ttoftenbe,  unb  baburd)  audj  bem.  gürften  banfen,  bem  ©oit  biefen 
©ebanfen  eingegeBen  IjaBe.  Sftun  feftlidjer  3U9  *om  ©tf)toffe  in 
ba§  jurifitfdje  Stubilortum  an  ber  8a§n,  b.  §.  in  bie  gegenwärtige 
Sutla,  weldje  oiedei^t  I;ier  juerft  mit  ben  SSilbern  ber  früheren 
Saubgrafen  ausgestattet,  mit  Seppen  brapirt,  unb  jur  fÄec^teu 
be§  £atljeber§  mit  einem  ©i£  für  ben  Sanbgrafen  unter  einem 
^ronl)immel  tion  grünem  ©ammt  fcerfetjen  war.  ©ürfen  wir 
emtf)  biefen  3U9  no$  BeftfjreiBen  ?  2)ie  (Stnridjtung  beSfelBen  foßte 
BcfonberS  bienen,  bie  neue  Untüerfität  ju   eljren.     Sßoran  wieber 


29 

lotet  SDhfif,  unb  otel  ÖetBgarbe  unb  «geUeBarbtere  unb  ©ienerfdwft; 
bann  geführt  oon  3«  8*  *♦  ©todfyaufen  fe^r  §al)lreid)  ber  Stbel  nnb  bie 

fjötjeren  Dfficiere,  fed)3  baoon  fyinterbemDBerftallmeifter  o.^tfeenljüfeu 
bie  ©ejc^enfe  be§  Sanbgrafen  an  biellntoerfttät  auf  Shffen  oon  fdj»arjem 
©ammet  iragenb,  o.  ©räoe  bte  ©d;(üffet  bcr  Uniocrfüät§geBaube, 
i>.  ©Riegel  bte  Statuten  unb  bie  Sttatrifel,  d„  SBippadj  bie  (Siegel, 
\>.  §attenBad)  bie  ©ceoter,  o.  £ar§Bad)  ba§  Sprtottegium  bes  Sanbgrafen 
unb  ö«  33omieBurg  ba§  fäaxl§  V;  bann  t)inter  ben  SDterfdjätten  »♦  §of, 
v.  SBaflenftein  unb  u.  ©ajtfyaufen  bcr  Sanbgraf  §u  s$ferbe  in 
glä^enberuuiform,  aBernod>met)r,  fagt£^nmann,burd)  feine  greunb= 
licpeit  leudjtenb,  umgeBen  oon  $agen  unb  ©arben  mit  .geftcBarben ; 
unb  nun  folgte,  angeführt  burcl)  ben  DBerforfimeificr  o.  2)iei)fenBug 
unb  ben  Qfcrtft  o.  Uffeln,  bie  Unioerfität  fo  bajj  immer  jvuei  (SbeU 
teure  ober  §oT)ere  Militär  s  ober  (StoitBeamte  einen  ber  jwölf 
ißrofefforen  in  bie  äftitte  genommen  Ijatten,  fogleid)  ©raf  §ot)enIo§e 
unb  ber  ©eutfdjorben^ßomtfyur  ben  ^ector  (Srociu§,  bann  (SrB= 
snarfdjatt  »♦  üiiebefet  unb  DBeroorfteljer  tt*  ©d)otten  ben  Geologen 
ßurttuS,  ©eneral  *>♦  ©eöfo  unb  (Srbfc^enf  ©djenf  51t  ©djujeinSfcerg 
ben  alten  3uriften  §3reibenBact)  unb  fo  fort,  man  oemerfte  unter 
biefen  güfyrern  bte  im  legten  Kriege  tote  burdj  bie  glüctltdjen 
grtcben§unterl)anblungen  oerbientefien  Männer,  ^ultejuS,  ©igtuwS, 
2)auBer,  ©Keffer  xu  f.  f.,  unb  baran  fe&toffen  ftd)  nun  geifitidje 
unb  welilick  Beamten,  bie  ©tubirenben  unb  fonft  Bürger  unb 
grembe  in  langem  ßuge  an.  3n  ber  Slitla  erhielt  bann  ber  $ector 
gut  9M)ten  be3  Sanbgrafen  unb  bie  übrigen  fo  i^ren  $ta|,  bajj 
bie  $wei  güfyrer  ben  oon  tl;nen  geführten  Sßrofeffor  üBer  fidj  fi|en 
liefen;  bie  ©aBen,  ©cepter,  ^rioilegien  iL  f.  f.  würben  auf  einem 
5£ifc§e  üor  bem  £att)eber  niebergelegr.  3m  tarnen  be§  Öanbgrafen 
Derlünbigte  nun  mit  ber  ifjm  immer  eigenen  (Siegang  unb  einer 
nidjt  immer  gewöfjnlidjen  Erregung  ber  ©e^eime  SHatl)  ©auBer  lag 
©eft^enl  bes  prften,  bte  «Stiftung  ber  Unioerfität;  unb  U  mufjte 
fein  erfreu  SSort  ber  ©ebanfen  fein,  wenn  bod)  bte  prftin,  ba§ 
sffiunber  il;re§  ©efd)led)t§,  bie  Retterin  be§  SaterlanbeS,  ben 
Züq  nod)  erleBt  t)ätte!  ©onft  wolle  er  l)ier  nidit  oiet  oon  alten  IwTjen 
©djulen,  *>on  $arl  bem  ©rojjen,  oon  Sßarig  unb  Bologna  reben  wa§ 


30 

jeber  wiffe:  nur  uon  3nlänbifd)em,  tote  f$on  ßanbgraf  Sptjtftyp 
erfonnt  l)aBe,  ba$  e3  nidjt  genug  fei  im  Kriege  ben  Seife  tapfer 
esponiren,  fonbern  audj  notfj,  ben  ©eift  oon  23arBarei  §u  Befreien, 
unb  baj3  aud;  Beibe,  Mars  unb  ars,  fiel)  wol)t  vertrügen;  eBenfo 
fein  ©o§n,  fein  ßnfel,  fein  ttrenfel  unb  jejjt  aucl)  bcffen  ©ot)n, 
Sanbgraf  SßiUjelm,  welcher  in  ber  grömmigleit  unb  ben  Sugenben 
feiner  SSäter  je|t  311m  guten  anfange  feiner  ^egterung^ett  ben 
3)cmf  für  Rettung  au§  aller  Sftott)  in  feinem  gottgefälligeren  Opfer 
glauBe  auefprecljen  §u  fönnen,  alS  weld)e§  er  f)ier  barBringe.  (Sr 
erflärt  bie  neue  .godjfdjute  für  eröffnet.  £Da§  ^rimtegium  ^aifer 
®axl§  V  wirb  ttorgelefen,  unb  ©auBer  ruft  nun  ßrociu§  t)eroor, 
unb  inftaE'irt  t§n  als  crften  SRector,  wol)t  t)ier  §um  erfien  SDMe 
mit  ben  ©eBräudjen,  mit  wetzen  tion  ba  an  tooljt  in  ummter* 
Brodjener  ©ucceffion  jeber  näcfyfte  9?ector  Bei  un§  fein  5lmt  an  feinen 
9?ad)f  olger  wieber  üBertragen  §at;  er  üBergteBt  tt)m  ba§  faifertidje 
unb  ba§  tanbgräflid)e  ^rioilegium,  bie  ©cepier,  ba§  SllBum,  bie 
(Statuten,  bie  ©iegel,  bie  ©cl)lüffel,  au§brüdlidj  audj  bie  be§ 
(£arccr§,  bamit  er  aud)  fie  in  feiner  Spfltdjt  gur  2lufred)terljaltung 
ber  $\\<§t  unb  jei$t  fcefonberS  gegen  ben  $pennaft§mu§  geBraudje. 
3um  ©d)tuj3  Bittet  er  bann  ntd)t  in  ^ufammengepre^ten  trafen 
fonbern  in  ergreifenben  SBorten  (ift  boct)  bie  Untoerfitäi  aud)  feine 
©d)ö>fung)  bie  Sßrofefforen  unb  bie  ©tubenten  baS  ©efdjenf  gut 
31t  Benu^en  unb  nicT;t  §u  üerberBen  unb  fidj  baburcB  banfBar  bafür 
ju  Bcwetfen,  mit  greube  fiel)  31t  ergeben  in  ben  unenblid)  an§tcs 
r)enben  Strien  ber  2Biffenf$aft.  aBer  ntd)t  ot)ne  bie  3leinr)eit  ber 
©üten,  toeldje  ben  SQIenfdjen  allein,  nidjt  bie  l)ör)ere  ßinfidjt,  Dom 
Teufel  unterfct)eibe37>  9ta  folgt  be§  alten  (SrociuS  $ectorrebe, 
feine  jwette  an  bemfel&en  borgen,  unb  Die  tateinifd;e  nocl)  gebanfen* 
reicher,  fententiöfer,  fraftttotler  at§  bie  beutfdje.  9M)t  oon  fid) 
fängt  er  an,  fonbern  mit  bem  Sroftwort  be§  $ropl)eten,  ba£  ba§ 
ßlenb  be§  9Solf§  51t  (Snbe  get)en  foll:  „fiet)e  id)  will  meine  §anb 
aufl)eBen  unb  ju-ben  Golfern  mein  panier  auftoerfen,  fo  werben 
fie  beine  ©öljne  in  ben  Firmen  l)er$uBringen  unb  bie  Könige  follen 
beine  Pfleger  unb  if)re  gürftinnen  beine  ©äugammen  [ein"*  2Bie 
cinft  & aifer  Julian  vom  Teufel  getrieBen   ift  gur  ©d)ltejhtng  ber 


31 

Ijoljen  ©djuten,   fo,  fagte  (Sroctu3,  bie  gürften  bereit  33tlber  t)'m 
l)ängen  Don  ©ott  $ur  Eröffnung  berfelben,  unb  fo  war,  rebet  er 
ben  ßaubgrafen  an,  ber  ©ebanfc  Don  ©ott,   ber  2)id),   erlangter 
gürft,    antrieb  alle§  beigeben  nur   um  bieg  Sßerf  au^ufü^ren, 
unb  ba§  wirb  einffc  allen,    welche  fyter  fünfttg  neben  ben  anbern 
33ilbern  ©ein  Sötlb  fefycn  werben  (aber  e§  l)ängt  freiließ  big  jefet 
nodj  nid)t  ba)   ©ein  Anbeuten  treuer  madjen.     otogen  anbere 
anberg  leben;    ber  bient  audj  ber  $irdje  am  beften,   tft  ber  befte 
9Sater  beg  Sßatertanbeg ,  ber  il)r  eine  djriftltdje  ©djule  fttftet;   nur 
Sftariug  würbe  bag  mißbilligen,  bcm  bte  2Beifen  [elbft  mißfielen, 
nur  bie  il)tn  äT)nttd)en  flagen,  bajj  ber  öffentliche  ©c^aij  erfdjöDft 
werbe;  fein2ßort  aud)  l)ier  Don  ©efäl}rltdjfeit  irgenb  einer  2ßtffenfcl)aft 
für  bie  firc^e;    eg  gilt  i§m  alteg  für  ©eminn  aud)  für  fie,    m§ 
©ewinn  an  ©eift  unb  SBtlbung  ift    ©ie  (Sollegen  bittet  er  nur  um 
eing,  §u  forgen  baJ3  bie  unter  ifjnen  fidjer  nidjt  oorf)anbene  (Sinftimmigf eit 
nid;t  autf)  Uneinigfett  Wirten  möge;  er  wolle  feine  Migiongmengerei, 
wie  manche  ficljg   Dorfteüten   unb  bann  il)r   eigeneg  SBalmgebtlbe 
befämDften,  nur  gemeinfame  Arbeit  in   bem  gemeinfamen  ©ienft, 
ju  welkem  fie  fiel)  einmal  Derpfticbiet  Ratten;   wie  3Q?ctnunggDer= 
fdjiebenljett  bie  ©inl)eit  ber  wahren  £irdje  ntd)t  fogletdj  gerftörr,  fo 
barf  fie    audj    in    afabemifd)er    ©emeinfd)aft   nid)t    bie    (Eintracht 
ftören.    Unb  ben  ©tubenten  ergäbt  er,   §wei  §eitigtpmer  l)ätten 
bie  Körner  gehabt,   eing  ber  Virtus  unb  eing  ber  Gsljre,  aber  fo 
Derbunben  ,  baf;  ber  S^S^S  3ltm  Stempel  ber  (Sljre  nur  burdj  ben 
ber  gugenb  geführt  babe;   bie  ©djanbe  bc§  ©eutfdjcn   unb   beg 
(Sfjriftennameng ,  ber  SpennaliSmug,  ber  bie  Unioerfitä'ten  in  ©tä'lle 
unb  3^äuberl)öl)(en  Derwanbelt  Jjat,  foll  Ijier  niematg   auffommen, 
unb  wer  ba§u  ^ergefommen  ift,    füll  lieber  fogleicl)  gel)n,    elje  er 
ifm  fonft  fortfd)id't    ßultyt  ©auf  an  ©oit,   fel)r  fur§,   aber  nur 
befto  inniger,    an  ©ott  ber  bag  §erg  be§  Sanbgrafen  gelenft  §at, 
unb  gürbttte  für  bie  ^irclje,    baJ3   in  ifyr  ©otteg  SBort  rein  unb 
fie  felbft  oon  Aberglauben  unb  wtltfüfyrtidjem  ©oitegbienft  (iösho- 
dQrjGxsia,  SM.  2,  23)  frei  bleiben   möge;   blojj  in  bem  legten 
2ßort  Dielleic^t  ein  letzter  potemifdjer  ©eitenbltcl     %latf)  ßroctug 
Sortrage  banfte  bann  aud)  ber  Dht^fdjreiber  $l)il-  troll  nodj  in 


32 

einer  kleinen  tateinifctjen  ^ebe  bem  Sanbgrafen  für  bie  umoerfttai 
im  tarnen  ber  ©tabt,  unb  bann  ging  ber  3ug  au§  ber  Slula  aufg 
©ctjlojj  gurüct,  nur  mit  bem  Unterbliebe  ba£  bie  ©cepter  je|t 
fcfjon  gebraust  unb  barum  von  ben  ©ienern  ber  Unioerfitäi  bem 
t)tector  vorgetragen  würben,  ^Darauf  nun  auf  bem  ©djtoffe  ba§ 
geftmal)!  im  Dtitierfaate;  am  erften  Stifcfy  ber  ßanbgraf,  rect)t§  ber 
Dxector  unb  bie  Sprofefforen ,  Iinf§  itmen  gegenüber  ber  Stbel  unb 
bie  Sicitlje;  aber  an  anbern  Stiften  ItnfS  unb  red)t§  an  ben  (Seiten 
be§  ©aate§  rticl;t  nur  ade  ©tubenten,  fonbern  auct)  bie  angefetyenfien 
Bürger  unb  grembe  jeber  Strt  (advenae  quicuoque);  fcfyen  vor 
bem  gleiten  ©ange  würbe  guerft  an  alten  Sifdjen  bie  ©efunbtjeii 
be§  £aifer3  unb  atter  gürften  unb  ©tänbe  be§  $eict)§  unter  3D?ufi! 
unb  ßöfung  atter  £anenen  geirunfen,  ein  frieblic§e§  Sfccepiiren 
unb  ©uküliren  ber  nictjt  erneuerten  SBeftätigung;  unb  unter  folgen 
greuben,  fagt  bie  33efc§reibung,  würbe  auet)  ber  SReft  be§  &age§ 
l)tn  gebracht,  unb  treis  ber  ungeheuren  Heberfütlung  ber  ©tabt,  ixo| 
ber  §ij3e  unb  ber  Aufregung  ftörte  bodj  keinerlei  Unfrieben  unb 
©irett  bie  allgemeine  greube* 

üftun  folgten  bie  Sage,  wo  man  fogletctj  gum  guten  Anfang 
bie  gegebenen  Siebte  unb  Spfücfyten  gut  $fa§fü|rung  bringen  unb 
babet  il;re  gange  ©trenge  bewähren  wollte,  namentlich  baji  bie  fc 
ujeilung  ber  l;öd)ften  afabemifetjen  Würben  nidjt  leicht  genommen 
unb  barum  an  nict)t  wenige  Seiftungen  genutzt  werben  fotfe*  51m 
greitag  mufjte  IJSrofeffor  ^ornmann  ber  jüngere,  welcher  bie§  gur 
Erwerbung  ber  juriftifdjen  SDoctorwürbe  guerft  burc§mact)en  feilte, 
metleict)t  cm$  um  al§  8uü)eraner  bie  pf;i(ofopl)ifc§e  gaeuität  balb 
wieber  oertaffen  gu  tonnen,  in  welche  man  iim  wol)l  nur  einftweilen 
gefe|t  tjatte ,  guerft  von  7 — 2  Ul)r  öffentlich  in  ber  Hula  mit  bem 
Sicctor  unb  allen  Sprofefforen  bifputiren,  am  fotgenben  Sage  efcen* 
bafclbft  am  borgen  oom  9?ector  unb  ber  Suriftenfacuftät  unb  am 
Nachmittage  oon  allen  übrigen  ^profefforen  fitf;  öffentlich  er,amintton 
{äffen.  Sftadj  bem  ©onntage,  wo  GurtiuS  unb  ber  ^ofprebiger 
©tocteniu§  auf  bem  ©etyloffe  »rebigten ,  folgte  am  Montage  wieber 
in  ©egenwart  be§  ßanbgrafen  eine  lange  geier  gur  folennen  $ro= 
motton   SproF.  $ornmcmn§   gum  ©octor   ber  (Rechte,    unb  breier 


Sprofefforen  ber  vt)ilofovt)tfd)en  gacultät,  ©tannariuS,  ©eife  unb 
8omBarbu§,  erftnod)  §u£)octoren  ber  spt)ifof  ovfyie;  bort  t»ar SöretbenBa^ 
unb  ^ter  wieber  Grociug  ^romotor;  fein  9?itu8  würbe  unterlagen, 
bie  grage  etneg  ^naBen,  worauf  ber  $promovenbu§  einen  egtem« 
vorirten  Vortrag  galten  mußte,  ©rujj,  3ufarnmenfte*Jen  (ad  latus 
iunctura),  offnem  unb  gugeftfjfageneS  33udj,  fRing ,  §ut,  S?uff, 
Brennenbe  gacfetn  von  Knaben  vorgetragen,  atte§  von  ben  $ro- 
motoren  gebeutet,  weldje  gutefet  ttjre  ©octoranben  aufforberten,  fi§ 
Don  bem  gegenwärtigen  Öanbgrafen  felbft  tfyre  £ßürbe  erteilen  §u 
laffen,  wo$u  benn  ftatt  beSfetben  wieber  StauBer  in  furgen  Sieben 
bie  $otefta§  erteilte.  2Bäl)renb  bann  ber  Sanbgrof  auf§  ©djlojj 
5urüdful)r,  ging  ber  afabemtfclje  3U3  no$  in  bie  £irdje  §u  einer 
eigenS  §um  ©djluf;  ber  Promotion  Begangenen  geier,  unb  nad) 
biefer  folgten  fie  lieber  mit  allen  ©tubenten  aufö  ©djtojj  nadj, 
wo  fie  atCe  wieber  §u  einem  gefte  im  Diitterfaate,  wctcl)e3  aud; 
©octorfdmiaug  ber  neuen  ©octoren  fein  feilte,  empfangen  würben, 
unb  wo  fiel)  ber  Sanbgraf  Bei  ber  SCafel  nodj  eine  Weitere  Siebe  be§ 
StaltenerS  8omBarbu§  Vortragen  liejj. 

93cit  bem  folgenben  Sage  fingen  bann  für  jebe  einzelne  gacultät 
noc§  Befonbere  ®röffnung§feierlid)feiten  burd;  Sieben  eineS  tfjrer 
Sttttglicber  an,  bie  erfte  von  (Surttug  für  bie  tfyeologifdje  gacultät; 
an  bemfelBen  Sage  würben  alte  ^rofefforen  erft  burd)  ben  Rangier 
SSuTtejuS  Beetbigt.  92adjmittag§  aber  Begann  bann  ba§  geft  ber 
©tabt  auf  bem  £ämvfrafen  (Campus  Martius)  in  grünen  2auB= 
tjütten,  wo  au  et;  ber  ßanbgraf  mit  feinen  ©amen  erfd;ien,  unb 
felBft  an  bem  ©djiejjen  tt;eilnal)m.  Stm  3)KttwocB,  wo  bie  jurifiifdjc 
gacultät  burcl)  eine  SfJebe  be§  älteren  ^ornmann  eröffnet  würbe, 
würbe  bem  ßanbgrafen ,  wie  bie  23efd)reiBung  im  S^eatrum 
ßuroväum  fagt,  „nact)  ber  2)?af)($eit  von  ber  jungen  23ürger= 
SDtannfdjafi  ein  ©viel  ober  £omobie  vom  verfauften  Sofevlj  in 
Slegvvten  unb  baBei  aüerljanb  nidjt  ol)nanmutI)ige  ^nterfeenia 
vräfentiret"38,  Unb  erft  am  ©onnerftage,  wo  Siiemann  nodj  für 
bie  aWebicmer  unb  §um  ©d)tuJ3  ©eife  für  bie  vl)ilofoVl)ifd)e  gacultät 
rebete,  fut)r  bann  unter  Slufftetlung  ber  2)hnnfd;aft  unb  ©onner 
ber  fanonen    ber  Sanbgraf  wieber  auS    ber  ©tafct,   fidjer   fe§t 


34 



Befriebigt  bie  gütte  alter  langen  föeben  üfcerftanben  nnb  bie  Dtebner 
babnrcfj  fel)r  erfreut  §u  IjaBen,  atfo  gerabe  mit  bemfelBen  Belo^nenben 
(Befühle,  mit  tt>elcl)em  anc§  fyente  bie  üere^rte  Sßerfammlung  natfj 
fo  langer  ©ebulb  mit  &tel  fdjletfjteren  marBnrgiftfjen  Dieben,  al£ 
bamalS  gehalten  finb,  je|t  fcon  §iet  Reiben  n>irb* 


Jlttmerkuttgeti. 


©cljon  iuäfjrenb  breier  SQBinter  nacf)  einander  finb  im  §Wott)§ciu§* 
factte  ju  Harburg  t>on  Sehern  ber  Untoerfität  üor  einer  ja^trei^en 
SBerfammlung  Don  Männern  unb  grauen  SSoriefungen  gehalten 
toorben;  ein  früherer  Saljrgang  berfelBen  ift  fo  eben  1862  in 
(Stuttgart  Bei  granctf)  in  §wei  SSänben  erfdjienen,  W\t  ber  vor- 
liegenben  SSorlejung  würbe  ber  ßurfu§  für  ben  SBtnter  1861  —  62 
am  19.  $ouemBer  1861  eröffnet.  £)te  folgenben  Sfnmerfungen 
feilen  @in§e(ne§  barin  BefonberS  in  folgen  gälten  ergangen,  roo 
fid)  bte  ^ata  bagu  Blofc  in  Jjanbfdjrtftlidjen  9?act;ric§ten  ber  2tr$toe 
gu  Gaffel  unb  SJtoxfcurg  fanben. 

1. 
Corpus  Reformatorum  T.  I.  p.  TOT :  „Haue  ego  iustitiam 
humanani,  qua  CGerceri  impii  debent,  soleo  paedagogiam  vocare, 
secutus  Paulum  qui  ad  Gal.  3.  ait  legem  paedagogum  esse  in 
Christum,  et  puerum  tanlisper  sub  lege  debere  tanquam  sub 
tutoribus  esse,  dum  grandescat  in  Christo".  „Ad  nunc  modum 
eliamnum  erudienda,  regenda  et  coercenda  erat  multitudo 
legibus  et  certis  ofßciis.  Et  opinor  olim  hoc  consilio  condita 
monasteria  esse,  ubipueri  iuxta  haue  paedagogiam  iusütuerentur". 
Ib.  p.  710:  „Sacrae  historiae  regem  Iosaphat  praedicant,  quod 
constituerit  Levitas,  qui  religionem  docerent.  Huius  exemplo 
debebant  prineipes  curare  moderatos  et  bonos  viros  qui  sacra 
docerent,  nee  pueri  negligendi  erant,  quod  ea  aetas  rerump. 
veloti  seminarium  sit,  erantque  artes  illae  omnes  conservandae 
summa  cura,  quas  vel  religio  vel  puerilis  institutio  requirit". 


36 


2. 
UeBer  biefe§  ärjtliclje  ^radiären  ber  SBettetmönctje  flogen  bie 
föjngramme  be§  erften  SßrofefforS  ber  Siebtem  in  Harburg,  be§ 
Gmriciug  &orbu§,  geb.  1486  geft.  1535,  au§  ber  3ett,  \no  biefer 
früher  2tr§t  in  Söraunf  djwetg  war,  §.  23.  Epigrammatum  üb.  VI,  59,70. 
VII ,  7.  8.  9.  36.  65. 

3. 
©Mittlers  SBerfe  S5b.  11,   ©.  43  ff.  64  ff.  ©.    aucl)   töfiljg 
l#.  @ntw.  be§  (Etnftufje§  granfreiep  auf  2)eutf<$lcmb,  Berlin  1815 
©.  167  ff. 

4. 
Söartljolb  @efc§.  ber  frudjibringenben  ©efetlfdjaft,  Berlin  1848 
©.  39.  43.  52  ff. 

5. 
3.©.  9Wfiaer'8  fäc&f.  SCnnaten  1700®.  394.  Ä?.  2T.  2RfiHer, 
®urf-3oljcmn©eorgI  1838  8.36.120-124.  ©er  erftere  SKütter 
gtebt  noefi  2000  sfcölfe  meE)r  an.  ü.  kommet  @efcl).  öon  Reffen 
SElj*  8.  ©.  1.  ©Mittlers  2ß«fe  SC^.IL  ©.  46.  #enfe  (SafigtuS 
£§.  2.  8t6t§.  2.  ©.  12. 

6. 

Bereifungen  ebenbaf.  S£§.  2.  Stött;.  1.  ©.  18  ff.  85. 172. 199. 

7. 
©teilen  au§  SÜtofc^etofdj  ta  ©erbtnu§  @efc§td)ie  ber  beutfefjen 
<Dt$tung  4.  StuSg.  £&.  3.  ©.  367  ff.    ©.  au$  H.  ©d;o^enl)auer§ 
^arerga  2.  2ü%  1862.  £§.  1-  ©.  401-413. 

8. 
ßenfe  a.  a,  D.  3$.  2  Sfoty.  1  ©.  15  ff.  84  ff. 

9. 
(5§r.  ©Nötigen  £)ift.  b.  spenmitioefeiiS  auf  Untoerfitäten  1747. 
20?et;fart    djriftl.   (Erinnerung   Don   (Srbauung  ber  afab.  SDifcipltn, 
©c^leufingen  1636  in  4.  ©.  144.  231.    «genfe  ©.  19  ff.  84  ff. 

10. 
Calovii  harmonia  Calixtino-liaeretica.  SQBittenBerg  1655.  c.  4. 
3)e8fetöen  bist,  .syncret.  p.  839.    §enfe  S£$.  2  Stöty.  2  ©.  205. 299. 

11. 

(Sine  ^ei^e  üon  ausgaben   be§  fjeffif^en  $auj)taccorb§   fcom 


37 

24*  ©eptBr.  1627  finb  nadjgewiefen  in  tt.  ©enfenBergS  gortf,  »* 
§äBerlin§  ^eicpgefcl).  £t>  25.  §.  274.  SÄotc  y.  ©.  785. 

12. 
£)ie  fur$e  @efdjtd)te  biefer  Xtntoerfität  ©äffet  fiellt  ftc6  bar  in 
bem  im  marBurger  UntoerfitatSarctjto  aufbewahrten  2llBum  berfelBen, 
weites  ben  SEüel  füfyrt:  „Academiae  Cassellanae  ab  illustr. 
principe  etc.  Guilielmo  V  etc.,  optimo  patre  patriae,  Musarum 
patrono  benignissimo ,  anno  1633,  IL  die  Januarii  fundatae 
Matricula,  iussu  principis  in  solenni  inaugurationis  actu  per 
oratorem  exhibita,  communi  professorum  nomine  ab  oratoris 
manu  eam  suscipiente  Jo.  Crocio  D ,  declarato  primo  rectore". 
5tt§  folc^er  fyat  nun  (Srociug  im  geBr.  1633  juerft  38  immatricuiirt; 
ba  aBer  Balb  barauf  feine  ©ufpenfion  wegen  Söbtung  be§  dornet 
^unb  eintrat  ((SlauS,  3o§.  (SroctuS.  Saffei  1858.  ©.50.  ©trieber 
2,  401)  fo  folgt  fcom  Sttai  an  Bi§  ßnbe  1633  3olj.  (SomBadj, 
theol.  Lic.  et  phil.  P.  0.,  oI8  ^prorector  unb  immatrtcntirt  nod)  28. 
gür  1634  wirb  at§  $eclor  Sanbgraf  ßfyrifiian  eingefeijt,  ein  jüngerer 
trüber  Sanbgraf  2Bü§eIm8,  bamalS  12  3aljr  alt;  SomBacfj  BteiBt 
neBen  tj)m  ^rorcctor,  unb  nimmt  96  ©tubircnbe  auf;  im  Wamm 
be§  9£ector§  erging  audj  ein  gebructte§  SKonifeft  tiom  1.  SD2ar5  1634 
(Tab.  Cass.)  „omnibus  omniuni  academiarum  et  gymnasiorum 
per  Europam  rectoribus  et  professoribus",  worin  ifnen  bie  neue 
Itnttterfitcit  Saffef  angerüfymt  unb  tterfyeifjen  wirb,  ba|  fte  feljr 
gufrieben  fein  fotten,  wenn  fte  it)re  Äinber  unb  ©cfyüler  baljin 
fctjicfen.  gür  1635  ift  Sanbgraf  (Stuft  9tector,  berfelBe  welker 
nact)ljer  $u  9W)einfel3  burdj  feinen  HeBertrttt  §ur  fatt)o!ifcl)en  ^irclje 
1652  Befannter  würbe,  bamal§  autf)  erft  12  3al)re  alt;  ^rorector 
war  neBen  ifun  3^  2ftattl)äu§,  ^3rofeffor  ber  Baubeiten;  biefer 
ftarB  aBer  im  DctoBer,  unb  (SomBatf),  welcher  aBermal§  eintrat, 
ijat  Bemerkt,  bajs  wegen  ber  Sßeft  aufier  18  nodj  tton  2D?attt)äu§ 
aufgenommenen  feiner  meljr  immatricuiirt  fei.  3m  3at)re  1636 
bauerte  anfangt  bie  $eft  noclj  fort,  unb  ßomBacf)  BlieB  no$  Bi£ 
§um  14.  geBr.  im  tote,  immatriculirte  aBer  nur  einen  einzigen; 
bann  folgte  3°§-  ^Peie*  ©auBer,  poetices  et  hist.  P.  0.,  al§ 
Sftector  unb  reeipirte  38.  1637  immatriculirte  guerft  ©.  ßruciger, 
„theol.  D.  et  P.  P.  0.  nee  non  stipendiariorum  ephorus"  Big 
(Snbe  2M  13;  ba  er  aBer  ben  8.  3uti  ftarB,  fo  trat  ßrociu§  an 
feine  ©teEe,  welcher  Bemerft  Ijat,  ba£  er  wegen  Speft  unb  £rieg 
nur  notfj  9  aufgenommen  Ijafce.  3™  3^re  1638,  rectore  Erich 
Graff,  pandect.  prof.,  werben  28  aufgenommen;  1639  son  Stug. 
Sßclte,  phil.  mor.  P.  0.,  nur  13;   1640  ton  (SrociuS  „propter 


38 

Ingentia  patriae  pericula  et  horribilis  belli  tumultus"  nur  9; 

1641  öon  3o§*  Älelnfömlbt,  institt  P.,  nur  8.  3m  3aljr  1642 
läfjt  ber  Sanbgraf  feinen  älteften  Sßrtngen  Sßü^elm  VI,  bamd§ 
13  3^  ßttf  ol§  $ector  eintreten,  unb  d§  ^rorector  3^-  $eter 
SDauber,  welker  21  aufnimmt  1643  rectpiri  SrociuS  d8  9?ector 
lieber  nur  12.  SSon  1644  an  jjebt  ft&)3  lieber  ein  wenig,  beim  in 
btefem  3a$re  werben  *>on  fleinf  einübt,  1645  fcon  holten,  unb 
1646  tion  (Sombadj  in  jebem  biefer  3aöre  30  tmmatrtculirt;  1647 
finb  e3  43  unb  1648  36,  für  beibe  3d)re  fcom  SJector  (Bregor 
©tannariu§,  phys.  prof.,  eingetragen*  3U  16-49  ift  fcon  3^cinn 
Sßerner  ©eife  bemerft ;  anno  1649,  quoniam  hoc  anno  professores 
de  novo  rectore  eligendo  inter  se  discreparunt,  itaque  rectoratus 
quiddam  interegnum  fuit",  feien  bie  5  neuen  ©tubenten  nodj  r-om 
vorigen  D^ector  eingetragen.  1850  immatriculirt  Stector  ©raff  26; 
1651  ©eife  44  unb  1652  berfelbe  noc§  37.  ©amit  enbigt  bann 
bie  Sttatrifel  ber  Untoerjttät  ßaffel;  i§re  legten  ©tubenten  werben 
1653  gum  3$eil  iwdj  nacij  Harburg  übergegangen  fein* 

13. 
©er  »Ott  (Srnft  bem   grommen  vermittelte  (SmtgfettSöerirag 
^m  }|  ^rtI   1648   ™  »♦  Meiern  Acta  Pacis  Westph.  £fj.  5. 
©.  677  ff.,  beftätigt  burc§  I.  P.  O.Sfct.  15.  §.  13.  Dtommei  Ziy  8. 
©.  765. 

14. 
Ä.  SB.  Sufti,  «matte  ßüfabett).  ©lefan  1812.  ©.  223. 

15. 
SÖ2ttge%iItitt  3ufti§^effifc5en©enfwürbig!etten  £§♦  1.©.  185ff. 

16. 
#anbfdjitfttta)  auf  ben  erften  blättern  ber  marburger  Staaten 
gum  Sa^re  1653. 

17. 
£)ie  §au:ptf$rtft  über  Sanbgraf  SBtfljetm  VI  ift  ba8  von  feiner 
Sittwe  fceranftaltete  $racf)twerf,  bie  „fürfttidje  (Sljrenfaute  2Bil§eIm 
bem  ©erecfjten  gu  ewigem  @ebäd)tnifj  aufgerichtet1',  Rinteln  1669, 
607  unb  466  ©eiten  in  gr.  gotio,  worin  au$  treffliche  $orträt§ 
feiner  gangen  gamiüe  feit  ^Ijilipp.  ©a§  bei  Bommel  X§*  9. 
©.  33  citirte  £5rtginalgcmdbe  finbet  fitf>  wenigften?  a.  a.  O.  nicfjt 
meljr» 


18* 

3n  ber  Suetgnung  feines  1662  §u  ©aumür  gebrückten  3renifcm 
an  bie  S&jeologen,  unter  wetzen  ba$  (Saftetet  (EoHoquium  1661 
ftatt  fanb.  „Cum  Ser.  Princeps  Wilhelmus,  Hassiae  Land^ 
gravius,  Galliam  nostram  peregrinatione  lustrans,  anno 
1647  hie  apud  nos  aüquod  menses  consedisset,  ausus  sum  illi 
dicarc  libellum,  latino  idiomate  conscriptum,  in  quo  partim 
ostendi  quibus  de  causis  olim  a  maioribus  nostris  ab  ecclesia 
Romana  seeessum  est,  partim  explieatis  rationibus  ob  quas 
Evangelici  inter  quos  aliquid  dissensionis  est  invicem  tolerare 
se  possunt,  Ser.  illum  Principem,  jara  sua  sponte  et  pietate 
insita  in  istam  partem  miriüce  propensum  quantum  poteram 
incitavi,  ut  ingens  illud  opus  reconciliationis  aggrederetur". 

19. 
UeBer  $etnt;arb  ©elfter  III,  geB.  1590  geft.  1656,  ©triebe* 
Wftföe  ©el^rtengefö.  3$.  12,  ©♦  286  ff. 

20. 
UeBer  SDauBer  eBenbafelBft  Sttj.  2   ©.  506  ff. 

21. 
UeBer  3ot).  &rociu3  ©trieber  £§.  2.  ©.  397  ff.  unb  griebr. 
ßlauS,  3o^.  ßroctu§,  ein  Beitrag  §ur  ©efef).  ber  $it$e  be§  17. 
3o$r§.,  ßaffet  1858. 

22. 
2)ie  ©tatuten  ber  Untoerfität  finb  noefj  niemals  gebrückt,  au$ 
m$t  nadjbem  ba§  ©eföäftSftatut  berfelBen  »omSo^c  1816,  VII,  8., 
biefen  £)rud  angeorbnet  §atte.  SBioJ  bie  tfyeologifdjen  unb  Jurtfitfdjen 
(Statuten  finb  in  Kapitel  geseilt,  alle  üBrigen  SlBf^nttte  in  SEitel; 
»iefletdjt  Beftätigt  bie§  äußere  ßemijeic^en,  bajs  §ier  anbere  WxU 
arBeiter  geholfen  IjaBcn,  wie  Bei  ben  t§eoIogtf<$en  etwa  &rcciu§. 

23. 
3n  biefem  StuSbrud  liegt  in  biefer  SSerBinbung  ein  greigeBen 
ber  »eiteren  Auslegung  ber  genannten  23elenntni^f$rift,  ni$t  nur 
fo  ba$  e§  audj  ben  lut^erifc^en  SDfttguebern  ber  Uniberfitat  üBertaffen 
BteiBen  f oU,  fie  entweber  in  2uu>r§  ober  2)?elan$tl)on§  2Beif  e  51t  beuten, 
fonbern  cmdj.fo  bafj  auclj  bie  refarmtrte  ©eutung  ber  2Borte,  g.23*  be§ 
Strt.  10,  ct8  eine  Berechtigte  unb  ben  ^eformirten  ni$t  aBpftreitenbe 
tnnbicirt  wirb,  wie  folct)e3  IBftreiten  gerabe  bamat§  feit  bem  mp 


40 

^ä'ttfdjen  grieben  3.  23.  Don  föutfadjfen  gegen  Söranbenburg  ^auftg 
egercirt  war,  unb  bo$  nur  auf  ©runb  ber  unberechtigten  gorberung 
unternommen  werben  fonnte,  bajj  man  bie  2lug§b.  Sonfeffion  aud) 
nur  nad)  ber  fä'ctjfifcljen  Stillegung  berfel&en  annehmen  bürfe,  alfo 
mit  jener  auc§  auf  btefe  öerpfüc^tet  fei* 

24. 

@ier  ift  ol)ne  ßxottfd  auf  bie  ©ammTung  Don  33cfenntntfjs 
fünften  Derroiefen,  welctje  juerft  im  3^r^  1612  unb  nac§§er  §um 
^weiten  2D?ale  1654  §u  @enf  erfdjien  unter  bem  SCitel  corpus  et 
syntagma  confessionum  fidei,  quae  in  diversis  regnis  et  nati- 
onibus  ecclesiarum  nomine  fuerunt  editae.  3n  biefer  ©ammlung 
fielen  fei)r  Derfcbtebene  (Sonfeffionen  neben  einanber ,  neben  ber 
3Iug§burgifd)en  ßonfeffion,  im  10.  Strtifet  mit  beiberiet  Seiten, 
neben  ber  confessio  Saxonica  2)Mand)tl)on§  Dom  2-  1551  unb  ber 
Würtembergica,  ftetjt  bie  Tetrapolitana,  bie  .gelDetifcfje  (Sonfeffton, 
ba§  SBefenntnijj  be§  i?urfürften  griebrtcf)  III  Don  ber  Sßfalj,  bie 
39  Wdxhl  ber  englif^en  äixtye,  ber  toolnifclje  ttnion§confenfu§  Don 
©enbomir  unb  ba%  üöefenntntj}  ber  33öt)mifcr}en  23rüber  Dom  3aljre 
1539,  lej$tere§  trofe  feiner  5lbweicljungen  Don  ber  8el)re  8utt)er§ 
mit  beffen  bringenber  (§mDfel)lung  unb  SSertljeibigung;  wo  nict)t  noc§ 
ein  anberer  ©runb  §um  üZötbenoiüen  gegen  2)?itd)rifren  treibt,  Der^ 
mag  bloßer  Se^rbiffenfuS  boct)  nidjt  leicht  bi§  §ur  ©ct)eu  gegen 
Union  mit  tfjnen  §u  Dertjärten.  ®ie  2lu§gabe  oon  1654  tjat  bann 
aud)  noct)  bie  ©ortrec^ter  23efcl)lüffe,  ben  Anfang  be§  §8efenntnifje§ 
Dom  Kolloquium  gu  S^orn  1645  unb  ba§  SBefenntnifj  be§  conftan- 
tinopolitanifcljen  Patriarchen  (S^rtltuS  SufariS  beigefügt.  SBenn 
nun  t)ter  bie  (Statuten  Dorf  einreiben,  au§  bem  alten  unb  neuen 
Stefiament,  welche  ot§  unica  et  plenaria  fidei  morumque  regula 
betrachtet  werben  fott,  fotle  bie  summa  doctrinae  treu  vorgetragen 
werben  (sincere  summaque  fide  tradunto)  weiche  in  tribus  sym- 
bolis  priscis  temporibus  proposita,  in  quatuor  oecumenicis 
conciliis  recepta  et  in  reformatarum  ecclesiarum  confessionibus, 
quas  confessionum  syntagma  exnibet,  repetita  et  explicata  sit, 
f  o  liegt  barin,  nidjt  ba§  biffentirenbe  ^Detail  in  biefen  »ergebenen 
SBefenntnijjf Triften ,  fonbern  ba§  gunbamentale ,  worin  fie  einig 
finb ,  wirb  bie  treu  Dor§utragenbe  Summa  doctrinae  fein,  unb 
gleiche  greiljeit,  wie  jene,  mit  welcher  biefe  SBefenntnifje  ungleich  an 
bie  t).  ©ctjrift  erläuternb  unb  aniegenb  herangetreten  finb,  fott  auclj 
ferner  ni<$t  unterbrüctt  fein* 

25. 

sftadjricljten  über  bie  ßeben§umfiänbe  unb  bie  ©Triften  biefer 
aller  in  ©triebet  Ijeff.  ©elel>rtengefcl)icf)te. 


41 

26. 
Sie  Betben  Surifien  3°5-  23reibenBac|  unb  3°5-  ßornmann 
Ratten  unterm  15.  Sftoo.  1649  fdjon  bie  ^ufic^enmg  ber  Sanbgräfin 
Sfmaltc  burd;  ben  SStcefan^ter  Dr.  ©ctjarf  in  Harburg  erhalten, 
bafj  fie  it)re  „Beiben  wenigen  ^erfonen  nict)t  allein  Bei  ifyrer  fünftigen 
ttnioerfität  gebrauten,  fonbern  tt)nen  aucl)  Bi§  auf  wirfücl)e  23e- 
ftettung  iljr  Bei  ber  Unioerfität  äftarBurg  get)aBte§  ©alafcium  Ijin= 
künftig  reiben  unb  entrichten  laffen"  wolle,  unb  fo  Bitten  fie 
biefetBe  unterm  18.  SÜtoi  1650  fcon  SftarBurg  au£  um  tf>r  ©atarium, 
weites  für  23reibenBadj  auf  260  SM&fifyakt  unb  für  £ornmann 
auf  240  SfyaUx,  bagu  £orn,  ©erfte,  %a\zx,  ©änfe,  u.  bergt. 
angegeBen  wirb.  MS.  Tab.  Cass. 

27. 
SDte  (Eröffnung  oon  ©legen,  welche  wofyt  Bei  ber  »cn  9)?arBurg 
mefjrfacfy  fo  mitBerüctficfytigt  würbe,  baf  bie  le|tere  nictjt  gurüctfteljen 
fotfte,  ift  Befct)rieBen  in  ber  ©d)rift  „academta  Gissena  restaurata, 
i.  e.  solemnia  quibus  acad.  Gissensis  —  auctoritate  Georgii  II 
etc.  tertio  Nonas  Maii  ann.  1650  restaurata  fuit  atque  sub- 
sequente  restaurationem  die  duo  doctorales  actus  in  iure  et 
medicina  celebrati  fuerunt"  etc.  oon  3ofy.  SactiuS,  ^rofeffor 
ber  ^ebtcin  unb  $$#!,  @t^en  1652  in  4. 

28. 
Unter  bem  Saturn  Sien  27.  5fug.  1651  trugen  bie  „gürftticlj 
§effifctjen  2lBgefant>ten"  im  Stuftrage  it)re§  gürften  bem  ^aifer  oor 
wie  ia§  ^rioilegium  $arl§  V  buret)  ben  im  Instr.  P.  0.  Beftätigten 
(SinigfeitSoertrag  (f.  oBen  9^ote  13)  an  Sanbgraf  SBittyelm  aBp 
treten  fei  unb  ßanbgraf  ©eorg  Bereite  fein  „§u  äftarBurg  eine 
3eüljero  gel)aBte§  Corpus  acaderaicum  mit  aßen  Stäben  wieber 
In'nweg  unb  naefy  ©iefjen  genommen  f)aBe,  Sanbgraf  2&ul)elm  aBer 
nun  freiftetjen  fotle,  feine  „ju  (Saffet  Bigfyero  gehabte  Ijofje  ©ctmte 
mit  oorBemelbeten  Sßriotfegten  gu  oerfe^en  unb  fote^e  entweber 
bafetBft  §u  ßaffel  ober  in  bero  Sanb  anbcrwärt§  t)in  §u  tran§feriren". 
©o  fei  nun  ßanbgraf  2BU§elm  je|t  „fold)e8  §u  tljun  im  2Bort 
Begriffen,  befiberire  aBer  gum  Ueoerftu^  §u  mehrerer  Stutorifirung 
biefe§  bem  gemeinen  9?u(3en  §um  Beften  gereicBenben  9Sor^aBen§  ein 
niedreres  nietjt,  at§  £aif.  S^aj.  aüergnä'bigfte  faifert.  ©enefmrfyattung 
in  optima  forma'',  bamit  er  feine  t)ol)e  ©tfmte  $u  Raffet  „nidjt 
aUetn  Ijier§u  §u  gehörigem  unb  anbern  Unioerfiiäten  im  tj.  röm. 
$eicf)e  gleichmäßigen  ©tanb  gu  Bringen,  fonbern  auclj  fofetje  gufolge 
oBgeba^ter  buret)  ben  grieben§fct;tuß  Bereits  Beftätigter  Verträge 
entweber  p  Raffet  fajjen  ober  in  bero  2anbe  anberwärtS,  e3  fei 


42 

nac^er  ©erffelbt,  9ttarpurg  ober  fonftcn  Ijin,  gu  irangferiren  um  fo 
Diel  mel)r  grei  =  unb  ©elegenljeit  gewinnen  unb  Ijaben  möge". 
MS.  tabul.  Cassell. 

29. 
£)ie§   Bezeugt    (SrociuS    im   anfange   ber    neuen    marbuvger 
taalen  §um  3a£>re  1653. 

30. 
3m  3at)re  1650,  natf)  ber  (Eröffnung  toon  @te§en,  §al)trei$e 
^erwenbungen  für  Harburg.  (MS.  1.  c.)  3lm  IL  S02ai  1650 
[teilen  23ürgermei[ter  unb  Dtatlj  §u  3$arBurg  noclj  ber  Sanbgräfin 
21malte  oor,  ba£  oljne  bie  Unioerfität  „bte  oermeljrte  ,§anbwerrl>' 
Unit  fiel)  ntd)t  lang  in  ber  ©tobt  werben  ernähren  können ,  wie 
beim  allBereitS  I>et  ber  gemeinen  25ürgerf$aft  ba8  Slrmutlj  in  fc 
mangelung  .ganbet§  unb  ©ewerBS  fo  fjo$  eingefallenen  baJ3  nic^t 
wol)t  $u  glauben  ftel)et,  unb  ba  il)r  mit  einer  Untoerfität  ni$t 
wieber  geholfen  werben  foßte,  fte  ftc§  waljrliel)  Dotlenb§  in  fidj  felbfi 
»er§el)ren  unb  enblid)  gar  verlieren  müj3te";  baneben,  bajs  „anbere 
ß\  g.  ©n.  fcl)öne  ©tobte  2Xcferuau,  §anbel  u.  a.  IjaBen",  unjj  bobitrdj 
auet)  nacl)  öfteren  pünberungen  „in  bürgern  wieber  auf=  unb 
äurec^tfommeu  finb,  ba^ingegen  bte  ©tabt  Harburg  nur  einmal 
§u  ©runbe  gefctünbert  unb  alfo  ruinirt  worben,  bafs  fte  e§  in  20 
unb  mehreren  Sauren  nitfjt  wieber  wirb  oerwtnben  fonnen,  bie 
Xtnberfttät  aud)  an  feinem  anbern  Orte  eljer  al§  in  3D?arBurg 
wieber  in  glor  fommen  wirb,  ba  Harburg  an  unb  für  fiel)  felb[i 
nocl)  bet  3"'  unb  $Ut8fänbif$en  in  recenti  memoria  tft,  bereu 
9(ccommobation  unb  Sffmönitot  für  bie  ftubirenbe  3uSenb  jta  unb 
wieber  erfcljoften  unb  ber  gelehrten  SBett  wol)l  befannt  ift  unb  um 
fo  eljer  unb  meljr  bie  ©tubioft  fiel)  wieber  anljer  BegeBen  unb  ein; 
finben  werben",  SDann  al§  5-lmalie  (SlijaBetl)  bie  Regierung  nieber^ 
legte  (25.  ©efctbr.  1650)  trug  bie  ©tobt  Harburg  ba§felbe  bem 
Sanbgrafcn  ä'ßt^elm  VI  oor,  einmal  fc^on  21.  ©eptbr.  1650  unb 
nochmals  gufammen  mit  ©tüefunmftfjen  §u  beffen  ülegterungeantritt 
unterm  2.  Dct.  ^Daneben  oerwanbten  fic§  §u  (Eciffet  30.  ©ept.  1650 
„Prälaten  unb  Ültttcrfcljaft"  unb  1.  Der.  „fämmtttd)e  abgefertigte 
ber  ©tobte  be§  Dber  =  unb  $)?ieberfürfientl)iun§  l;effencaffelfcl)en 
2lnil)eit§"  für  Harburg;  bie  12  ©rünbe  ber  erfteren  finb  wörtlich 
biefe:  „bajs  1)  ba§  fatf.  ^rwilegtum  auf  felBtgen  Ort  in  specie 
refirtngiret,  berfelbige  2)  mitten  im  ßanbe  git  Reffen  —  gelegen, 
3)  bie  SSictualien  für  allen  anbern  ©tobten  in  §effen  in  wof)lfetlen 
Spretg  51t  erlangen,    4)  ber  Ort  alle§  gelbbaueS,  §onbtl)ierung 


43 

u.  bgt.,  fo  bie  ©tubia  Ijinbern  mag,  Befreit,  5)  bie  in  iure  ©tu? 
birenbe  Bei  bem  gürftt.  ©amt(jof  =  unb  $eoifton§gericl)t  bafelBft 
ficlj  in  praxi  e^etciren  unb  fetBige  lernen,  bie  §of-  unb  D?emfion^ 
rättye  6)  ofjne  bie  Slfabemie  Bei  fo  geringer  23efolbung  ficlj  ntdjt 
erhalten  nodj  BteiBen,  7)  Bei  florirenber  5l!abemie  dw.  g-  ©n. 
folclje  ©tobt  ttiel  taufenb  ©ulben  eintragen  tonnen,  im  ©egentfjeil 
aBer  8)  biefe  uralte  fürfitict)e  SÄefibenj  unb  berofelBigen  3^wo^ner 
gän§lidj  an  SBettelftaB  geraden,  ja  ba§  Sanb  felBft  9)  üBer  t>ter 
unb  meljr  SÜJett  2Beg§  in  SSerberSntjj  gefegt  werben  müjjte,  woburdj 
bann  10)  biefe  3nconoenien§  aucl)  erfolgen  würbe,  baJ3  wenn  etwa 
©w.  g.  ©n.  auf  ben  SFcotljfatl  §u  25et)itf  il)re§  bafelBft  oornetpen 
bero  gürftentl)um  f)oct)  tmportirten  tyla&g  unb  ©cl)toffe3  einige 
©uarmfon  ein§ulogiren  Ratten ,  felBige  ber  ©eBüljr  nicT;t  verpflegt 
werben  tonnte,  §u  gefctjweigen ,  ba£  11)  bie  Suriftenfacultot  bttrclj 
gan$  ©eutfc^lanb  in  feljr  grofem  3htljm,  aud)  jebermännigltdjen 
int  gürftent^um  ©effen,  fo  etwa  consilia  unb  responsa  Bei  ber= 
felBigen  feiner  9?otl)burft  nadj  einholen,  biefer  Ort  feljr  Bequem 
gelegen,  bie  Bürger  §ur  SftarBurg  üBerba§  12)  ÜBer  Steffen 
©ebenten  ber  ©tubenten  gewohnt  ifjnen  geBüljrticlj  unter  Slugen 
§u  gefjen  wiffen  unb  alfo  fiel)  allerfeito  frieblictj  comportiren  tonnen, 
wot)tn  e§  in  langer  geil  an  anbern  Orten  nidjt  gu  Bringen  fein 
wirb".  SIBer  twm  26.  üftoöemfcer  1650  liegt  bann  nocl)  ein  ©ui= 
achten  eines  Ungenannten  oor,  welcher  im  weftyljcilif&;en  grieben 
BtoJ3  in  fo  fern  ein  Söebenfen  fanb,  at§  ber  §Weltgiou§§uftanb  in 
2)tarBurg  $ur  3e^  ^  grieben§  ber  lutljertfdje  gewefen  war,  unb 
al§  nac§  bem  Instrum.  P.  0.  Strt.  7.  Unanimi  §♦  2.  im  gaU  ber 
(SrwerBung  lutl)erifc§en  8anbe§  buvcfj  einen  reformirten  gürften 
biefer  e§  baBet  laffen  follte,  bajj  „professores  scholarum  et  aca- 
demiarum,  tneologiae  et  philosophiae,  non  nisi  eidem  religioni 
addicti  sint,  quae  hoc  tempore  quolibet  in  loco  publice  reeepta 
est4',  )®a§  otetleicljt  gegen  bie  ©uBftttuirung  einer  reformirten 
Unioerfität  an  bie  ©teile  einer  luttjerifcljen  ocrgeBracljt  werben 
konnte,  wenn  fidj  aucl)  ©tabi  unb  8anb  fonft  noc^  fo  fefyr  bamit 
einuerftanben  erflä'rt  Ratten.  ©atjer  rätl;  bie§  ©utactjten,  t§etf§ 
bie  Eröffnung  ber  Umoerfität  in  (Söffet  üorjunetjmen  unb  fie  bann 
erft  nacl)  2)2arBurg  §u  tranSferiren ,  tl;eil§  bie  Stnwefentjeit  ber 
l;effifdjen  ©efanbten  am  faiferlidjen  §ofe  §u  Benutzen ,  um  bort 
eine  „(Erneuerung  unb  (Sgtenfion  ber  alten  Sßrtoifegten  auf  bie 
caff eifere  §od;fcl)ul/;  au^uwirlen,  fo  wie  ba§  $ec§t,  foletje  bafelBft 
entweber  §u  Behalten,  ober  nacl;  2)2arBurg  ober  wol)in  (Sw.  g.  ©n. 
fonft  in  bero  Sanben  BelieBig,  gu  oerlegen".  ^Darauf  fdjeinen  benn 
aucl)  bie  in  ber  fcorle^ten  9?oie  erwähnten  ©dritte  gefeiten  §u  fein* 


44 

31. 

£Da§  ©uta^ten  be§  caffelfcfyen  (SonfiftoriumS  unb  geiftfidjen 
2Hmiflerium8  ift  Dom  1,  ÜRai  1652.  MS.  L  c.  @§  greift  be§  Sanb* 
greifen  „diriftiidje  unb  väterliche  SSorforge  gu  23eförberung  be§ 
Öüangetit  unb  unferer  reformirten  Religion"  ,  unb  beforgt  nidjt, 
ba§  ber  Slrt.  7  be§  I.  P.  0.  „(§w.  g,  ©n.  3ntention,  ba  biefelbe 
bie  theologicam  et  philosophicam  facultatem  bafelbft  mit  reformirten 
Seuten  befteüen  mürbe,  gumiber  gebeutet  werben  möchte";  (Sroffnung 
in  ßaffet  unb  bann  Verlegung  nadj  Harburg  wiberrätl)  e§  aud), 
weil  bann  „bie  ©egentljeite  quasi  in  fraudem  legis  aliquid  moliri 
uitamur,  ©w.  g.  ©n.  §u  calumuiiren  nictjt  laffen,  unb  —  ba 
itnfrer  reformirten  Religion  theologiae  et  philosophiae  professores 
gugeorbnet  mürben,  folc|e  imvugniren"  mürben,  ©ort  merbe  feinen 
©egen  geben,  wenn  nur  „Bei  Aufrichtung  biefer  ttniverfität  bal)in 
mit  altem  gteij3  unb  (Srnft  gearbeitet  mürbe,  ba$  bei  ben  ©tubiojtS 
eine  gute  ©ifetylin  instfünftige  gevflan§t  unb  ermatten,  altem  luxui 
unb  gottlofem  SBcmbel,  infonbertjeit  aber  bem  $ennati§mo  vorge* 
bauet  —  unb  bann  vornemltct)  bei  Befreiung  ber  facullatis  theo- 
logiae bat)m  gefet)en  mürbe,  bajj  neben  anbern  bie  fundamenta 
theologica  solide  bocirt  unb  mie  im  casibus  conscientiae  et  ec- 
clesiasticis  unb  anbere  bergleicfjen  gälten  bie  praxis  tbeologica 
ber  Sugenb  unb  <Stubtofi§  vorgetragen  merbe".  gotgen  bie  oben 
im  S£e$t  angeführten  Stellen. 

32. 

<Da§  ©uralten  von  „SSiceftmgter  unb  D?egierung§rättjen"  gu 
ßaffet  ift  vom  1.  3uni  1652  (MS.  1.  c).  m  gel)t  bavon  au§,  mie 
bie  beiben  t)efftfct)en  Käufer  bie  burdj  ben  Vertrag  vom  14.  2lvril 
1648  regulirte  gemeinfame  Unterhaltung  einer  einigen  Untverfität 
„au§  erl)ebtict)eu ,  vornel)mttct)  bie  Religion  betreffenben  llrfactjen 
meber  tt)un  =  noeV)  mögticl)  befunben"  unb  barum  bie  bort  fct)on 
eventuell  vorbel)altene  &tebert)erfte'tlung  ber  Reifung  burct)  ben  neuen 
Vertrag  vom  19.  gebruar  1650  vollzogen  t)ättenj  barau§  folge 
aber,  „gleichwie  nun  ßanbgraf  ©eorg§  g.  ©n.  bei  vergangener 
2}eränberung  unb  SranSlation  tt)rer  alteinigen  marburgifct)en  lutfje* 
rifcf)en  Univerfität  nacr)  ©ieffen  bie  tfjeotogifdjc  unb  vi)ilofoVlnfd)e 
gacuttdt  mit  feinen  anbern  al§  (ut£;erifc^en  gkofefforibuS  befteüen, 
viel  weniger  benenfelbigen  bie  guvor  §u  Harburg  gehabte  pensiones 
unb  redilus  ent§iet)en  unb  auf  rcformirte  £t)eologo§  verwenben 
fönnen ,  alfo  fönnen  aucf)  (Sm.  g.  ©n.  salvo  §.  unanimi  bie  tt)eo^= 
logifctje  unb  vtjilofovl)ifcf)e  gacuttaten  ber  tempore  pacis  conclusae 
ju  Raffet   gewefenen   reformirten  Ijoljen  ©ct)ule  bei  jetziger  2Ser~ 


45 

änbetung  mit  feinen  anbetn  at8  teformirten  $tofefforibu§  oerfeljen, 
oiel  weniger  aber  benenfelbigen  bie  bi§fyero  gehabten  reditus,  pen- 
siones  et  stipendia  abimiren  unb  Iut£)ertfc^en  theologis  nnb 
philosophis  appltctren".  8fa$  tonnten  „biejenigen  felbfi ,  welche 
von  ©eitcn  be§  fürftl.  §aufe§  ©atmftabt  §u  ben  bamatigen  Stractaten 
bcfcutirt  gewefen ,  ber  Statthalter  ©ör£ ,  Dr.  ©cp|  unb  Samtner« 
tneifter  ßbel  anber§  nidjt  fagen,  al8  wie  man  fütftltdj  caffetfdjen 
Sl)eit§  aufrichtig  angezeigt,  bafj  (£w.  $.  ©n.  feine  anbete  al§  eine 
reformirte  Uniüerfüät  §u  Harburg  anzurichten  iutenttoniret" ,  wie 
aud)  Sanbgtaf  ©eorg  felbft  oerfprodjen  l?abe  „bie§fa{{§  feinen 
©ifputat  ju  erregen".  2)a§  faiferltdje  sprtoüegtum  fei  „nid;t  auf 
bie  Religion  fonbern  auf  ba§  Studium  universale  gerichtet",  unb 
wie  Sanbgraf  ©eorg  eine  gan§  anbere  Untoerfttät  al§  bie  alte  ^u 
©teffen  fyabt  anrichten  fönnen,  unb  fi$  bennod)  ber  alten  gieffifdjen 
sptiötfegten ,  welche  „auf  ein  anbetet  corpus  academicum  mit 
gewiffen  conditionibus  fjiebeoot  concebttet  unb  na<$mal3  fufpenbttt" 
feien,  „sine  speciali  et  nova  exstensione  bebienen  können",  fo 
fönne  audj  Sanbgtaf  2Üill;etm  ofjne  e*ne  folc^e,  „welche  jebod) 
tanquam  cautela  superflua  feinen  (Schaben  gebraut  t;ätte"  (biefet 
3ufafe  wofjt,  weil  man  barum  gebeten  fjatte),  ber  überladenen 
marburger  ^tioitegien  fidj  bebtenen,  wenn  et  „bet  caffelfcfyen  §otjen 
©d)ut  antraben  unb  ©efäUe  §u  2fntic$tung  ber  reformirten  Unioetfität 
anwenbe"-  3m  ^'tifel  Unanimi  fei  „biegrage,  ob  ein  reformirtet 
$Keidj§fianb  eine  reformirte  neue  Unioerfüät  auf  feine  alleinige 
Soften  an  einem  tutfyertfdjen  Drte  et  vice  versa  anrieten  fönne, 
ntdjt  becibirt,  oiel  weniger  fold;e§  verboten",  unb  bet  ganje  Slrtifel 
fei  „oljneba§  attgeit  salvis  pactis  inter  protesiantes  et  cum 
subditis  §u  verfielen",  ©ofite  bennocb  Sanbgtaf  ©cotg,  welket 
Jebo$  „fiel)  toetmutljfiefj  nic§t§  unterfangen  nodj  feine  $arole  &u 
nidjte  machen  werbe"  ,  ober  anbere  luitjerifdje  9reid)§ftä'nbe  ©treu 
erregen  unb  23efdjwerbe  führen ,  fo  fönne  boef)  im  fc^limmften  gatte 
nut  eine  .gerfteftung ,  wie  nadj  bem  caffelfdjen  .gautttoergleid),  ge^ 
forbert  werben,  unb  ber  Sanbgtaf  bann  immet  nodj  „§u  (Saffef, 
§it§felb  ober  anberSwo  eine  eigene  tefotmitte  Unioerfität  anrichten" 
unb  ba§u  ba§  marburgtfdje  ^rioilegium  gebrauten,  ftwax  möge 
man  ba§  Sßort  „refiauriren"  ntc^t  gebtaudjen,  „bamit  e§  nid)t  gegen 
(Sw.  g.  ©n.,  unb  al§  ^h  ©iefelben  bie  marburgifdje  lutl)erifd;e 
Uniserfttät,  weil  bergteicfjen  oon  ber  caffelfd)en  ^ol)en  (Schule  ntc^t 
fügtid)  gefagt  werben  fann,  511  refraurtren  tntenttoniret,  ausgebeutet 
werben  möd)te".  Slbet  fonft  möge  bet  Sanbgtaf  bie  Unioerfität 
ntdjt  erft  anberSwo  formiren  unb  „nac§  2Serfliefmng  etlicher  Sa^rc 
na$  Harburg  tranSferiren";  e3  fei,  feit  man  baran  gebaut,  wteber 


46_ 

f/£temMje  Qtit  üerftritfjen  unb  biefe§  2ßerf  Ijin  unb  lieber  im 
römifdjen  9?ei$e  jtemtf^ermajjen  erfüllen",  unb  fo  ratlje  man  nun, 
?,cmtf)  §u  SBerptung  aller  ungleichen  SBeimeffungen  unb^adjreben", 
„bafj  ©w.  g.  ©n.  bie  reformirte  Unioerfität  recta  gu  SftarBurg 
anriete  unb  alfo  bieg  löBlidje  SBerf  gu  feiner  Sßirfli^feit  Beförbere". 

33. 

SDa§  SBiberfireBen  ber  lutljertfdjen  ©eiftlicl)feit  §u  SftarBurg 
gegen  bie  Regierung  ber  Sanbgrafin  Slmalie  wirb  unter  anbern  burcl) 
ein  von  ber  le^tern  an  bie  erfieren  gerichtetem  unb  gebructtel 
©cljreiBen  vom  1.  3unil646  Bezeugt  @ier  wirb  iljnen  vorgehalten, 
baJ3  fte  iljr  nidjt  nur  felfeft  ba§  \tatt  ber  §ulbigung  »erlangte 
«ganbgelöBnifj  verweigert  tjaBen,  fonbern  aucl)  „gelmtbigten  Unter? 
tränen  Bei  ber  £X)renBeicljt  wegen  ber  un§  geteifteten  §u(bigung 
§ugefe|t,  unb  als  oB  fie  fiel)  bamit  Ijocpclj  an  ©ott  toerfünbigt  Ratten 
vorgehalten" ,  ,,aud)  auf  ber  Mangel  unfer  im  £)Berfürftent^um 
rechtmäßiger  2Beife  erlangtet  oBrtgleitli$e§  2lmt  gan$  Bitter  unb 
eifrig  angeflogen  IjaBen".  üßon  ber  D^renBeicljte  Ijetfjt  e§  baBet, 
baj3  fie  „im  DBerfürfientljum  gan§  neuerlich,  unb  ba  in  ber  Ijeffifcljen 
von  ben  vier  sperren  Sanbgrafen  im  3al>re  1574  in  SDruct  geseilter 
firc^enorbnung ,  fo  fiel)  nädjfi  ©otte§  Sßort  allein  auf  bie  2lug§B. 
(Sonfeffion  Be§eucl)t,  bavon  nic^t  ba§  geringfte  Sort  gemetbet 
wirb,  eingeführt,  aucl)  vermög  gemelter  2lug§B.  ßonfeffion  ein 
freiwillig  ©mg  fein  folle".  ©ie  follen  mit  $anb  unb  ©iegel 
gufagen,  „unb  §war  ein  jeber  aBfonberticl)" ,  „füll  p  fi|en" ,  unb 
weber  in  öffentlichen  ^rebigten  nocl)  in  ber  0)renBeiel)te  ober 
fonft  —  gegen  bie  caffetfdje  Sinie  nichts  unter  einigem  ©c§ein  §u 
ma^tniren ,  moliren  unb  negottiren"  u.  f.  f.  Tab.  Cass. 

34 

£)iefe  ©tiftung§ur!unbe  vom  1.  Januar  1653,  auf  Pergament 
im  Strato  ber  Univerfitctt  aufBewa^rt,  wirb  nocl)  nict)t  gebrucf t  f ein ; 
in  ben  Ijeff.  8anbe§orbnungen  £§.  2  finben  fiel)  5um  3af)r  1653  von 
ben  tyief)er  gehörigen  (Srlaffen  nur  ein  5tu§  fei)  reiBen  vom  7.  Slvril 
wegen  Safytuna,  ber  ©tivenbiatengelber,  eine  neue  ©tivenbiaten* 
orbnung  vom  14.  2(vril  unb  ein  ©biet  gegen  ba$  ^ennatwefen  vom 
26.  ©evtemBer.  ®te  <Sttftung§urfunbe  §äl)lt  1)  bie  oorneljmftett 
©üter  unb  (Sinlünfte  auf,  mit  welchen  bie  ttniverfität  auSgeftattet 
wirb,  unb  Behalt  baBet  nocl)  einen  Befonbern  3uf^uB  ^  Kapitalien 
vor,  welker  burcl)  bie  ©d>en!ung  vom  14.  Sunt  1653  hinzugefügt 
würbe;  2)  werben  bie©eBciube,  ©runbftücfe  unb  SFcoBilien  in  ber 
©tabt  üBerwiefen ,     3)   allen  Sehern    wirb  23efotbung,  bagegen 


47 

4)  ben  ©tubentcn  für  alle  praelectiones  ordioarlae ,  welche  auf^ 
ge§äljlt  werben,  unentgeltliche  Söenufeung  toerfjeijjen.  5)  wirb  ba§ 
©tipenbiatenwefen  regutirt  itnb  ^u  (Stiftungen  bafür  aufgeforbert 
unb  6)  ben  gierigen  Stnfietfung  oerljeifsen,  emeritirten'  Septem 
aBer   7)  93erf  orgung  im  ©ttft  SobenBerg;    ferner  Witt)  gewährt 

8)  ©ertc£)t§Barfeit  bes  SftectorS   über   alte  itnioerfität§anget)örtgen, 

9)  3ßöfreil)eit,  10 )  Befreiung  ber  UntoerfttätSgüler  oon  $rieg§= 
contriBution  unb  Einquartierung,  11)  SBefteiung  ber  ntc^t  gewerB- 
treiBenben  Umoerfität3angef)örtgen  oon  Bürgerlichen  perfönlictjen 
Saften,  12)  ba§felBe  aucf)  für  bie  SBittwen,  13)  ©nabenquartaf 
für  btefe  ober  bie  äßaifen,  14)  Einrichtung  oon  breierlei  SD?Ütag§= 
üfcf),  15)  Sein  ober  fetBftgeBrauteg  23ier  olme  ©teuer,  16)  einft* 
zeitige  25efugnif}  ber  SSögte,  bie  Einfünfte  mit  3^nil9  Bei§utreiben. 
dagegen  fußen  benn  aße  Angehörigen  ber  Unioerfttät  bem  8anb= 
grafen  geljorfam  fein,  außer  iljm  „feine  anbete  orbentfictje  DBrigfeit 
fiteren",  feine  „Neuerung,  gaction  ober  ©ecten,  Befonbertict)  bie 
göttlichem  2Borte  unb  bem©IauBen,  auclj  gefunbem  fctjriftmäfsigent 
^erfianbe  ber  2tugSB.  Eonf.  entgegen  (f.  oorfyer  9?ote  23)  ober  fonft3er= 
rüttung  unb  Slufwecfung  wtber  ctjriftttclje  Einigfeit  unb  gemeinen  grieben 
geboren  möchten,  Weber  aufrichten  noetj  lehren",  fonft  Tollen  fte  fiel) 
babutdj  fetBft  alter  „if)rer  ^rioilegien  ©naben  unb  greitjeiten  gänjlidj 
unb  mit  eigener  Sljat  entfefet  unb  prioirt  IjaBen".  „©ofern  fte 
fidj  aBer  cljrtfiliclj ,  get)orfamlictj  unb  getreulich  Ratten,  wollen  2Bir 
gleiß  IjaBen,  unfere  Untoerfität  2)?arBurg  oon  Sag  §u  Sag  metjr 
audj  mit  anbern  Beffern  unb  notdürftigen  ^rioilegien  ©naben  unb 
greiljeiten  51t  Bebenfen".  SfteBen  ber  Sßergamenturfunbe  00m 
1*  Sanitär  1653  liegt  bie  wettere  ©c^enfung  oon  (Sapitalien  00m 
14»  3uni  1653,  .welctjer  anfangs  311m  Sag  ber  Einweisung  Be= 
ftimmt,  unb  auf  wetzen  baljer  wot)f  biefe  ©c^enfung  oorau^batirt 
war.    ©.  oBen  ©.  25  unb  26. 

35. 
®ie  SSefdjreiBung  unter  beut  Sitel  hypotyposis  paliliorum 
academiae  Marpurgensis  oon  einem  ©oljne  be§  Suriften  3ol). 
^ornmann,  3oljann  §artmann  fornmann,  geB.  1624,  gefr.  1673, 
(f.  oBen  ©.  21.  27.  32),  füllt  458  ©eiten  in  4.  unb  giebt  aucB 
alle  gehaltenen  $eben.  Sfu§  biefer  iffc  wol)t  audj  bie  SBefcljreiöting 
im  Theatrum  Europaeum  1651  —  58  ©.  460—64  geköpft,  boct) 
enthalt  fie  auü;  einzelne  3ufä|e  31t  ber  23efcl)reiBttng  in  ben  Palilia. 

36. 
Sanbgraf  gßifljetm  VI  war  geBoren  1629  unb  ftarB  fetjon  1663; 
§ebwig  ©ool)ia,  bie  Softer  beg  ^urfürften  ©eorg  2Btl§elm  oon 


48 

SranbenBurg,  war  geBoxen  1623  unb  fiarB  1680;  bie  Sprtnceffin 
®Iif aUfy  mv  geboren  1634  unb  ftarB  1688. 

37. 
UeBer  bie  Sffiirfung  tton  £)auBer£  Ütebe  Ijeijjt  c§  in  ber  23e- 
f  tfjreiBung  ©♦  65  red)t  anf  <$auli<$ :  „Perorarat  et  relicta  cathedra 
suo  iterum  loco  exceptus  erat  suavissimi  vir  eloquii  Dn.  D. 
Bauberus,  ingenti  quidem  orationis  momentosissimae  sublevatus 
pondere,  sed  auditorii  totius  applausu  et  acclamationibus, 
quamvis  tacitis,  gravis  et  turgidus". 

38. 
Theatrum  Europ.  ad  ann.  1653  p.  461 


ttttumgconopinm  p  Kaffel 

im  3uli  1661. 

/e|treire  am  20.  Jlngitfl  1861, 
beut  (&ebutt$ta$e 

$t.  JUmjL  jfofirit  kB  Jtarförftat  mit  fitffli. 

3Son 


Harburg. 

SR.  ©.  <gl»ert*f($e  Unü>erftt&t$*öu($$anblung. 

1861. 


fBei  einer  geier,  meiere  ifjren  ©egenftanb  notfj  in  ber  ©egen« 
wart  fyatf  liegt  es  benncd)  na§e,  fcon  biefer,  wetcfje  noc§  fein 
©egenftanb  ber  ©efcijic&te  ift,  in  bie  Sßorgeit  §urücf  §uf  etjen ,  nur  in 
eine  foldje  23or§eit,  wetdje  mit  ber  geier  fel&ft  in  mögtfdjft  nähern 
.gufammenljange  fteljt.  SBenn  nun  fdjon  jeber  gute  ©o§n  lieber 
feine  SSäter  0I8  fiel)  fetfcft  wirb  greifen  pren,  wie  siel  me§r  wirb 
ein  SanbeSljerr  §u  feinem  gefte  bie  SSerbienfte  großer  93orfa§ren 
gern  gerühmt  feljen,  ba  ber  ©tofy  barauf  unb  bie  greube  baron 
al§  eine  gemeinfame  gugletdj  ein£  ber  ftärfften  Söanbc  ift,  weltf)e£ 
ifyn  mit  feinem  SSolfe  terfeinbet  2Bo  aBer  ber  banffcaren  9lui& 
erinnerung,  wie  §ier,  ein  §u  reifer  ©toff  fid)  gut  Stuiroatyl  anmietet, 
ba  täfjt  man  fidj  ja  auc§  fonft  wotjt  burdj  ben  tlmftanb  führen, 
bajs  in  ber  (Gegenwart  gerabe  erft  ein  Befttmmter  3e^aBfc^nitt  feit 
bem  ©egenftanbe  be§  $ücfuticte§  fcoftenbet  ift,  unb  fo  wirb  biefe 
gute  ©ttte  un§  auefj  ijeute  leiten  bürfem 

©erabe  §wei  3a§rt)unberte  finb  in  biefem  Sommer  üerfloffen, 
feitbem  ber  fürftüdje  Sfljn^err  unfereS  Ihtrfürften,  Sanbgraf 
Silljelm  VI,  §ur  Söeförbcrung  ber  Union  unferer  8anbe§firtfje  ba3 
Stetig  ionSgefprädj  §u  Söffet  toeranftattete,  unb  aucC)  baburtfj  fcerfudjte 
in  feinem  SSolfe  eine  ber  fdjwerften  SGBunben  §u  feilen,  welche  no$ 
au§  bem  16ten3oljrlmnbert  ungeteilt  jurüctgeBlieBen  war,  unb  welche 
ba§  17te,  ber  30jä'!jrige  £rieg,  no$  vertieft  Ijatte.  3n  einer  Seit, 
in  ben  ftrdjtidjen  3uPnben  *e^  f°  ^telfac^  jener  bamattgen 
äfyntttf)  wie  bie  (Gegenwart  ift,  in  ber  ©letdjgüfttgfeit  bie  3er= 
rtffentjett  ber  £ird;e  fetjr  erträg(iet)  §u  finben,  in  ber  23ereitwi(tig!eit 
fie  nod)  §u  pflegen  unb  $u  fcermefyren,  mag  e§  ja  wzfy  natürlich 


unb  oietteitf)t  befriebtgenb  fein,  jeneg  grieben§werfe£  Ijier  $wte  S^ 
gebenden,  etm  §uerft  feiner  äßeranlajmngen,  bann  feinet  §ergange§ 
fetbfi,  unb  enblidj  feiner  Sßtrfungen. 

1. 

3ur  SSergegenwärtigung  be§  erften,  ber  SSerantafmngen ,  mag 
ein  etwa§  weiterer  Dücfbltd:  geftattet  fem. 

(&$  war  eine  2ßirfung  ber  eigentümlichen  5frt  wie  ton  ben 
beutfctjen  Unioerfitäten  au6gef)ent>  fcie  Deformation  §ur  3(u8fü§nmg 
fam,  bafjbie  altfircfjüdje,  loOO^aljre  feftge!jaltene  ©Reibung  §wifdjen 
S3elenntntf  unb  Geologie  oerbunfelt  würbe  unb  faft  verloren  ging. 
SBefenntmfj  ift  für  Sftfe;  e§  finb  bie  midjiigften  jum  §eil  für  We 
nott)wenbig  erachteten  gunbamentalartif'el  be§  ©tauben^;  Geologie 
ift  nic^t  für  Sitte,  fonbern  für  bie  mit  ben  SSorfenntnifjen  bafür 
oerfetjenen;  e§  ift  bie  wiffenfcfjaftltdje  Slusoifbung  jener  gunbamenta(= 
Strtifel  unb  bie  33ert§eibtgung  berfetben  gegen  ^Sefireitung.  £>emna$ 
imif  ba§  SBefenntmfe  fur§  fein,  fdjon  wenn  e§  für  Stiele  verfiä'nbltcB 
unb  Stiele  oerbinbenb  fein  fott;  bie  Geologie  mufs  lang  fein,  wenn 
fie  nid)t  bürftig  unb  oberfläcpcb  fein  fott.  gerner  ba§  23efenntnifj 
fott  ©emeinfame§  Vieler  auffitzen  unb  gufammen  fa$en,  baju  ift 
e§  ba;  bie  Geologie  hingegen  fiefjt  wie  jebe  Sßiffenfcbaft  unter  bem 
Sßort  qui  bene  distinguit  bene  docet,  fie  fott  eg  mit  ben  Unterfcbieben 
fo  genau  aX8  mögticfj  nehmen,  barum  eignet  fie  fidj  nid)t,  bajj  it)r 
ba§  $trd)enregiment  anvertraut  werbe.  Gsnbltd)  ba§  23efenntniJ3 
mu^  feft  unb  normirt  fein,  fott  e§  ein  ^ufammen^altenbeg  23anb 
für  taufenbe,  fonft  vietfad)  23erfd)iebene  fein;  bie  Geologie  aber 
barf  e£  nict)t  fein,  barf  nidjt  ftjirt  unb  beenbigt  fein,  fott  fie  eine 
Sßiffenfdjaft  fein  unb  bleiben,  weil  fie  verbirbt  wenn  fie  nid)t 
wäd)ft;  fie  fott  rafttoS  mit  allen  erreichbaren  Gräften  unb  Mitteln 
fd)övfen  au§  bem  unerfct)ovf(ic§cn  ©dja|e  ber  ^eiligen  ©djrift;  fie 
muj3  greiljeit  unb  §8ewegtid)feit  begatten,  fott  fie  nic^t  unmünbig 
unb  wehrlos?  unb  jurücfgeblieben  fein,  weit  fie  fi$  bie  wed)fetnben 
neu§uwad)fenben  23Ubung§mittel  für  iijren  gwect  aneignen  unb  gegen 
bie  audj  ftete»  wed>f etnben  Angriffe  mit©egengrünben  unb  ebenbürtiger 
23itbung  unb  ntc^t  etwa  nur  mit  9)cad)tfvrüd}en  unb  23erbä(f)tigungen 
au§gerüftet  fein  fott.    ©o  war  e§  au<$  in  ben  fünf^n  erften  Sabr- 


Gilberten  ber  $ird)e;  bie  SBetenntnijje  ber  alten 
apoftolifc^e  unb  ba§  mcemfdje,  Ratten  51t  bem  einzigen  BiBlifcljen 
©timBotum,  §u  ben  brei  SBorten  ber  Saufformel  ot)ne3ufaJ3,  nur  !ur§e 
3ufä|e  §ur  SlBtefynung  red;t  entfe^ieben  un^rifttidjer  unb  unerträglich) 
befunbener  §ärefien  hinzugefügt,  unb  fretüctj  war  bieg  Jpinjufügeu 
fc^on  ber  2Beg,  immer  mel)r  Sinologie  jum  83efenntnij3e  für  Sitte 
ju  erljeBen;  aBer  fo  wenig  Rormtrung  liefj  bocl)  ber  ©ntwictetung 
unb  Aneignung  fo  weniger  gunbamentalartilel,  liefj  ber  Geologie 
immer  noc§  fef)r  oiel  notfyweubige  gretljett  unb  oiel  Raum  für 
mancherlei  (SigentpmMjfeit  übrig,  wie  benn  im  Mittelalter  inner* 
§atB  ber  redjtgläuBigen  Geologie  in  ben  ©egenfäfeen  ber  Sljotniften 
unb  ©cotiften  jum  Sljeil  biefetben  3)iffenfe  einanber  gegenüber 
(tauben,  welche  fpäter  proteftantifelje  unb  fatljoUfi^e  Geologie  »on 
einanber  untergeben,  ol)ne  bajj  bloj?  bie  einen  von  Betben  al§  rec§t= 
gläubig  anerkannt  wären  unb  nidjt  xnelmefyr  betbe*  ^Dagegen  erft 
im  16»  Sa^unbert,  wo  ein  großer  93erfajhtng§wetf)fel  aucr)  eine 
grofje  Rechtfertigung  forberte,  unb  wo  jeber  fictj  felbft  praftifetj  für 
ober  wiber  jenen  entfcfyeiben  unb  barum  auf  biefe  eingeben  mujjle, 
■erhielt  bie  für  unb  wiber  jenen  SBec^fel  au§gebitbete  Geologie 
eine  x>iel  allgemeinere  SBebeutimg  für  Sitte ;  unb  wie  bie  ©tettung 
feftbteiben  fottte,  welche  jeber  praftifdj  für  ober  wiber  bie  Refor- 
mation einnehmen  nutzte,  fo  war  e§  bringenb  nalje  gelegt,  auäj 
ber  Rechtfertigung  bafür,  ber  Geologie,  bie  gleite  geftigfett  unb 
Unoeränberlic^feit  §u  wünfe^en.  ©o  Beginnen  erft  im  16.  3at)r= 
fmnberi,  wie  niemals  oorljer,  erft  unter  bem  ©inftujje  ber  Re* 
formatoren  2ftaf$regetn  §ur  girjrung  ber  oor^er  in  oiel  leerem 
@rabe  freigegebenen  Geologie,  Verpflichtungen  nicr)t  meljr  blojj, 
wie  früher,  auf  gan$  fur§e  SBefenntnifjformeln ,  fonbern  auf  um? 
f angreife,  gugleic^  u)eotogif$  auggeftattete  unb  feljr  gehaltvolle 
ftimboltfcfye  23üct)er,  unter  ^uneljmenber  SSerfennung  ber  ungleichen 
SSebeutung  iljreg  Sntjattg.  ©o  üerfc^winbet  aber  um  eBen  fo  rüel 
bie  altfirc^lic^e  $u§einanberl)aftung  etneS  furzen  ^efenntnijjmimmumS 
für  Sitte,  unb  einer  langen  tf)eotogif^en  (Entwicklung  unb  9Ser= 
tfyeibigung  beSfelben  burdj  bie  ©djule  unb  für  bie  ©ctjule;  SJ3e^ 
fenntnif*  unb  Geologie  werben  faft  ein§,  unb  barum  Beibe  normirt 


unb  Beibe  faft  gteidj  lang,  unb  barum  ba£  23efenntnif*  tüel  ju 
lang  unb  ju  tljeologifcl) ,  unb  bie  Geologie  gu  fur§  unb  ju  tt)rem 
Radjttjeit  $u  fe^r  firjrt  unb  normirt.  3)ie§  gefcfjatj  nod)  in 
geringerem  2)?aafje  in  jener  erften  großen  Qtit,  wo  bie  Reformatoren 
nodj  felBft  au§  ber  wiebereröffneten  fettigen  ©cfjrift  nad)  itjrer  feJjr 
ungfeidjen  Gsigentpmlidjfett  bie  eBenbesljatB  auc^  oielfadj  ungleichen 
©egenfä|e  tf)re§  (SdjriftüerftcmbnißeS  unb  itjrer  großartigen  ©tyfteme 
probucirten ,  wo  fie ,  wenn  für  biefe,  ntc^t  für  fid),  fonbern  nur 
für  bie  ©djrift  2tnerfennung  §u  forbern  aBer  barum  audj  forbern 
ju  bürfen  unb  §u  muffen  meinten,  wo  fie  aBer  Bei  ber  Rafttofigfeit 
i^rer  ©d)rifterforfcf)ung  unb  ifjrer  SernBegier  nod)  Söttbfamfeit  unb 
offene  fragen  genug  üBrig  Behielten,  üBer  welche  jeben  StugenBIicf 
nod)  bie  öffentliche  ober  prioate  Unter furfjung  unb  Unter^anblung 
üBer  bie  rechte  Sefjre  wieber  aufgenommen  werben  fonnte.  £5ie3 
fteigerte  fidj  aBer  nod)  Beträchtlich  oon  ba  an,  wo  nun  bie  Refor- 
matoren  felBft  nid)t§  mefjr  an  if)ren  ©internen  änbem  fonnten,  wo 
nad)  if)rem  £obe  nodj  biet  weniger  irgenb  fonft  jemanb  unter  iJjren 
Eigenen  ba§u  fäf)ig  unb  Berufen  genug  51t  fein  fd)ien,  unb  nun 
erft  9lfle§  genau  fo  wie  fie  e§  nadjgetaffen  feft  BleiBen  gu  muffen 
festen,  wo  barum  nun  erft  aud)  ifyrc  nodj  unertebigten  SDiffenfe 
aI3  etwa§  $u  acceptirenbe£  Unoeränberlid)e§  unb  wie  ein  anver- 
trautet ©ut  erfdjienen,  unb  wo  nad)  wie  oor  ba§  SBebürfnijj  fort- 
wirfte,  an  fefter  Geologie  eine  fefte  Redjtfertigung  für  ben  neu 
oinbicirten  ftrcpdjen  guftanb  8U  Begatten  unb  mögtidjft  weithin 
auef)  afte  in  ber  ©emetne  bafür  intereffirt  §u  ermatten.  ©0  Bemühte 
man  fict)  nidjt  wieber  eine  fur^e  allgemein  erforbertidje  Rorm  be§ 
23efenntniJ3e§  ber  gunbamentatar.tifel  für  Stile  oon  einer  umfange 
reiferen  aBer  ntc^t  normirten  Geologie  §u  fc^eiben  unb  biefer  bie 
alte  greüjeit  gu  oinbictren;  ba§  SBort  ßonfeffion  oertor  feine  alte 
SBebeutung,  nadj  welcher  e§  Bloß  jene  furzen  ©tymBota  für  Stile 
Be^eidmct  fjatte,  unb  gewann  eine  neue,  nad)  welker  e§  nun  au$ 
weithin  bte  gan^e  jeijt  aud)  al§  SBefenntniß  für  Sitte  mitBeljanbelte 
Geologie  ber  Reformatoren  miteinfdjlojj ;  aud)  bie  tf)eotogifd)en 
SHffenfe,  üBer  welche  fiel)  bie  Reformatoren  Bei  8eB§eiten  nidjt 
geeinigt  Ratten,  BfieBen  ntd)t,  wie  e§  etwa  im  Mittelalter  gefd)et;en 


fein  würbe,  (Sontrooerfen  §weter  tIjeologifcf)er  (Stufen  innerhalb 
berfelben  $jit($e,  fonbern  würben  llnterfctJeibungSlefyren  §weier 
§älften  ber  um  üjretwtöen  felbft  verhaltenen  eoangelif^en  $ir$e. 
©aoon  gingen  wol)l  audj  woljltljätige  golgen  au§,  wie  nun  erft 
bie  gemeinfame  ooßfommene  Aufarbeitung  unb  Aneignung  ber 
©tifieme  ber  Reformatoren  in  tfjren  großen  ©egenfäisen;  aber  aud) 
manche  ftfjltmme  golgen,  unb  §war  für  beibe,  für  bie  Geologie 
unb  für  ba§  djriftfidje  ©emeineleben.  3Me  jtjirtc  Geologie  würbe 
§urücfgeljalten,  über  bie  Geologie  ber  Reformatoren  ljinau§  nodj 
weiter  probuctto  §u  fein,  §.  23.  burdj  weitere  ©tf)riftforfd)ung, 
würbe  angehalten,  in  tfjrer  ganzen  5tu§legung  ber  ©djrift  Bei  ber 
ber  Reformatoren  ankommen,  alfo  tt)atfä<$ft<$ ,  wenn  aud)  nidjt 
grunbfä|li$,  auf  biefe  oI8  auf  eine  neue  Autorität  ber  Srabitton 
noct)  unmittelbarer  al§  auf  bie  ©djrift  felbft  »erpflt^tet ;  bie  neue 
Sfjeologengeneration  würbe  §ur  ©uborbination  gewohnt  aber  oom 
gorfdjen  entwöhnt,  fie  würbe  tro|  atXe§  ©leid)lauten§  iljrer  Öeljre  mit 
ber  ber  Reformatoren  biefen  unb  beren  rafilofem  nie  beenbigten 
Ringen  nactj  ber  SBa^eit  bod)  oon  innen  J)erau§  in  ifjrem  gertig? 
fein  unb  babei  ©ebunbenfein  »on  au^en  Jjer  »oHfommen  unä^nttdj; 
fie  oerlor  aud)  ba§  Urzeit,  ba§  Sßifjen  um  bie  ttnterfc^iebe  fcon 
wichtig  unb  unwidjttg,  funbamental  unb  fecunbär,  ber  atfe§  gleich 
ftedenben  23orfc|rift  gegenüber,  Jjielt  eljer  ba§  gehalten  autfj  bei 
(geringfügigen,  ^umal  wenn  e£  etwa§  unterfd)eibenbe§  war,  für 
befto  größere  Sreue  im  kleinen,  unb  machte  baoon  benn  auc^  bie 
weitere  Rujsanwenbung,  ba|  5ttte§  xva§  uorgefdjrieben  war  unb  feft 
bleiben  fottte,  audj  aHe§  tljeologifdje  ^Detail,  aud)  alle  mitfirjrten 
SDiffenfe  audj  für  bie  gan§c  ©emeine  gleidj  wichtig  unb  erbaulid) 
unb  barum  geeigneter  3n^att  für  bie  an  fie  geratete  $rebigt  fei* 
Unb  bie  ©emeine  litt  bemnadj  nod>  meljr  unter  ber  Ridjtunter= 
f^eibung  beffen  ina§  für  alle  unb  m§  nur  für  ^k  t^eologifc^e 
©djule  pajjte;  m$  für  biefe  feljr  wichtig,  !ann  für  bie  ©emeine 
feljr  unoerftanbtidj,  feljr  serfireuenb  unb  bann  feljr  na$t§etftg  fein; 
fie  Ijatte  in  bem  Slföl  tljre§  ®otte§bienfte§  bann  mdjt  nur  leine 
(Erhebung  unb  Erbauung  meljr  fo  wie  bie  Reformatoren  fie  il)r 
gewünfc^t    Ratten,    wenn  bie   ^olemif^e   ^rebtgt  fie  bi§   balu'n 


8 

»erfolgte,  fie  mit  fdjtoeren  bogmatifdjen  (Streitfragen  Bi§  §ur  ©elfcfb 
oergeffenljeit  gerftreute  unb  jur  SDZitfcetfjeittgung  baBei  &erpfK($tete, 
fonbern  fie  Ijatte  autfj  einen  pofitioen  ©tfjaben,  wenn  fie  f)ier  oer= 
leitet  warb,  fdjon  um  folgen  rljeotogifdjen  $arteinel)men§  unb 
3)retnreben$  bitten  ftdj  felBft  für  djrtftlid)  unb  bie  biffentirenben 
Sftüdjrifien  für  undjrtftli<$  §u  galten,  wenn  i§r  alfo  StBf^eu  unb 
§a^  gegen  biefe  nic^t  nur  nidjt  meljr  al§  (Sdjulb  vorgeworfen, 
fonbern  at§  unentBel)rli<f)e3  3e^en  ^cn  ®ntfdjiebenl)eit  angerüf)tni 
unb  baburdj  leicht  gemalt  würbe;  noräj  ein  gan§  anberer  (Stäben 
war  ber,  ba§  bann  ein  anberer  nitfjt  unBebeutenber  Slfjett  ber 
©emeine  ficfj  nic^t  fo  leiten  liejj,  fonbern  e§  §erau3füf)lte ,  ba| 
^olemif  unb  Agitation  feine  Religion  unb  fein  ßljriftentl)um  fei, 
unb  nun  unerBaut  unb  oerfdjeudjt  ficlj  üBerljaupt  oom  ©otte^btenfi 
unb  oom  djrifiltdjeit  ©emeinleBen  aBwanbte  unb  nun  für  ba£  oer- 
lorene  gar  feinen  ©rfajj  erhielt 

3n  Reffen  Ijatte  man  unter  allen  ber  Deformation  gugetljanen 
beutf^en  Säubern  im  Saufe  be§  gangen  16»  3a§r|junbert§  oielteid)t 
no<f>  am  wenigften  natfj  ben  tljeolo giften  Untergeben  immer  fo* 
glettfj  autf)  bie£ircl;e  gerfptütert;  oietmel)r  bie  £>iffenfe  ber  beutf^en 
unb  ber  fd)wei§erifcl)en  Reformatoren ,  ober  bie  Btofje  ^tnnäfyerung 
an  bie  einen  ober  bie  anbern ,  um  beretwißen  man  in  ©ad)fen 
unb  anbern  Säubern  maffemoeife  bie  ©eifttidjen  Balb  aBfeJte  unb 
OerBannte,  Balb  Begünftigte,  Ratten  noc^  inner  JjatB  ber  eoangelif^en 
£anbe£fird)e  §effen§  Daum  unb  ©ulbung,  unb  fo  waren  fyier,  fo 
lange  ba§  bauerte,  felBft  bie  ©iffenfe  oon  tutJjerifclj  unb  reformirt, 
noct)  feine  confeffioneHe ,  fonbern  noc^  in  alter  SBeife  freigegeBene 
ber  t§eologif(^en  ©$ule;  and)  bie  gormein,  in  welken  bie  $irc§en= 
orbnungen  unb  bie  ©mioben  fie§*  über  23efenntnifi  unb  Se^roer* 
^flic^tungen  au§fyradjeu,  Behielten  bie  Sßeite  unb  bie  9tfel)rbeutigfett, 
burcl)  wetdje  fie  iijrem  ,3weet  gemäj}  aucl)  für  fünft  3Serfc§iebene  al£ 
SBejet^nung  beffen,  toa§  aufy  fie  notf)  oerBanb,  anneljmBar  unb 
baburcij  ein  23anb  für  Beibe  BlicBen.  Sanbgraf  ^UiW  fonnte 
oon  bem  ©ebanfen  nic^t  laffen,  alle  @oangeltfc§en  noclj  trofe  ber 
oon  ber  t^eoto giften  ©cluüe  au§ge^enben  trennenben  2ßirfung  in 
einerlei  ^irc^engemeinf^aft  gufammen  gehalten  ju  feljen;  wol)l  gafc 


e§  unter  feinem  nnb  feiner  ©öf>ne  ®ird;enregiment  mefjr  luttjerifdj 
unb  mefjr  reformirt  gefinnte  Geologen  tnnerfjatB  üjrer  SanbeSfirdje, 
aBer  otjne  bajj  e§  ben  einen  oon  Beiben  geftattet  gewefen  wäre, 
Blofs  i^re  33efonber§eiten  in  ber  Stuffajmng  be§  ©ememfamen  ^um 
altgemeinen  2SefcnntniJ3  §u  er^eBen  unb  baburd)  bie  anbern  oon  ber 
©emeinfdjaft  btefer  fir^e  au§§uf c^tte^en ,  wie  oft  bte£  audj  bie 
einen  gegen  bie  anbern  oerfiu^ten,  nod)  weniger  waren  bie  ftrdjlidjen 
Verfügungen  ber  Sanbgrafen  BIoj*  bann  gültig  unb  redjttnäjjig, 
wenn  fie  ben  meljr  lutljerifdj  ©efinnten,  ober  BtoJ3  bann,  wenn  fie 
ben  Reformirten  günftiger  waren,  fonbern  in  Beiben  gcillen 
gleich  fef;r;  wie  bie  fürfttidjen  trüber  SSit^elm  unb  Sitbwig  fetBft 
ber  eine  mefjr  reformirten,  ber  anbere  meljr  lut^erifdjen  Se^ren  unb 
Geologen  fidj  zuneigte,  ofyne  bafj  fie  barum  ba3  gemeinfame 
$ird)enregiment,  gefd)weige  bie  $ird)engemetnfdjaft  mit  einanber 
aufgegeBen  Ratten,  fo  litten  fie  e§  aud)  nid)t,  ba£  iljre  Sauber 
fir^e  nadj  ben  tljeologifdjen  Unterfdjieben  mit§erf»alten  würbe, 
fonbern  fetten  fie  tro|  biefer  pflicfytmcijng  §ufammen.  ©rft  burd) 
Sanbgraf  20?ori|  unb  feine  3SerBefferung^uncte  änberte  fidj  bie§; 
erft  burd)  fie  gefdjatj  nun  aud)  für  §effen,  wa§  an  ben  meiften 
anbern  Orten  fdjon  oiet  früher  gefdjeljen  war;  erft  burdj  fie  würbe 
nun  aud)  in  §effen  ber  Unterfdu'eb,  welcher  fjier  Bi§  bafjin  nur 
ein  tf)eo!ogifd)er  unb  ber  Geologie  freigegeBener  gewefen  war,  audj 
erft  ein  confeffionefter;  erft  burd)  fie  würbe  §u  ©unften  BI0J3  be§ 
einen  ber  Beiben  bort  Bisher  oerBunbenen  demente,  be§  reformirten, 
entfdjieben,  unb  gegen  ba§  anbere,  baS  tut^erif^e,  wettern  aßein 
bie  Bisherige  ©ulbung  baburdj  endogen  werben  fottte*  Unb  fo 
fonnte  e§  benn  au$  nic^t  au§BteiBen,  bafj  nun  erft  jebe§  ber  Beiben, 
nadj  2)urd)fdjnetbung  be§  eigentümlichen  grieben3Banbe§ ,  welc^eg 
fie  Bt£  baljin  in  Reffen  noc§  sufammen  gehalten  fyatte,  bioergirenb 
ben  größeren  ©an^en  J)ier  ber  üttJjerifdjen  unb  bort  ber  reformirten 
$ird)e  jufprang,  welken  es  Bisher  nod)  nid)t  CMJkrtidj  angehört 
wenn  aud)  bur$  Neigung  unb  ©efinnung  näfyer  geftanben  fyatte, 
(Srft  baburd)  mujjte  benn  aud)  jebe§  oon  Beiben  biefen  größeren 
©an^en  öUgepriger  unb  barum  aud)  in  ber  Aneignung  alU§ 
beffen  m§  bort  war,  bem  tarnen  unb  ber  ©ac§e  na$,  ^une^menb 


10 

conformer  werben,  baburdj  aBer  cm$  um  fo  oiel  weiter  oon  bem 
anbern  weggeführt,  unb  oielmeljr  nun  erft  gu  bem  bort  leiber  fcfyon 
auf  Betben  (Seiten  trabition  eilen  §aj3  unb  (Streit  ber  einen  gegen 
bie  anbern  mit  fortgeriffen  werben»  ©iefe  (Stäben  würben  bann 
fjier  älter  unb  tiefer  burd)  ben  marBurgifd)en  (SrBfolgeftreit  unb 
burdj  ben  30jäl)rigen  £rieg;  wie  faft  ba§  gan^e  üBrige  beutftf>e 
SSolf  fo  fam  audj  ba§  Ijeffifdje  au§  bem  Kriege  1jerau3  wunb 
unb  §erf$lagen  nic^t  nur  burd)  bie  3erPrun9  feiner  äußeren 
2Bol)lfaljrt,  fonbern  audj  in  ber  entfestigen  ©ewolmtjeit  be§  §affe§ 
Silier  gegen  Sitte  unter  ben  (Söhnen  eine§  unb  be§felBen  23otfe3; 
unb  in  biefem  §affe,  in  biefer  Seidjtigteit  i^n  §u  ertragen,  war 
e§  baburd)  nidjt  am  wenigften  Befeftigt,  ba$  iljm  bort,  wo  e§  »ot 
allem  $ad)gieBtgfeit  unb  ©ebulb,  SieBe  unb  grieben  fyattt  lernen 
f  ollen,  in  feinem  ©ottegbienft  unb  in  ber  ^rebigt  barin,  audj  oft 
nidjt  me^r  bie§,  fonbern  im  ©egentt)eile  aud)  oft  wieber  Agitation 
ju  SKÄiStrauen  unb  .§aj3  ber  einen  gegen  bie  anbern  entgegentrat, 
unb  bajj  e§  in  ber  StBfonberung  ber  einen  oon  ben  anbern  um  ber 
einft  nur  tljeologifdjen  jefct  audj  confeffioneEen  Unterfdjiebe  willen 
djrifilidjen  (Sifer  unb  gewiffenfyafte  (Mfdjiebentjeit  ju  fel)en  unb 
§u  üBen  angewiefen  würbe.  Söer  fonnte  Ijier  Reifen,  wer  Bei  einer 
^erfoaltung  eine£  unb  beffelBen  3]olfe§,  welche  fdjon  fo  alt  unb 
gewohnt  geworben,  unb  bereu  Rechtfertigung  mit  ben  tl)euerften 
©lauBen§wa§rl)eiten  in  23erBinbung  geBradjt  war,  unb  weld)e  barum 
gut  §u  feigen  unb  $u  ermatten  bie  geifitidjen  güljrer  be§  23olfe§ 
nad)  ber  Strt  i^rer  t§eologifd)en  5tu§BUbung  gewtffen§l)alBer  meift 
gar  nic^t  umljin  fonnten  —  wer  §atte  Bei  biefer  9ßot§  eine  (Stellung 
fo  Jjod)  üBer  ben  (Streitenben  wie  üBer  ©eiftlic^en  unb  ©emeinen 
unb  bod)  aud)  fo  Bered)tigenb  unb  oer:pflitf)tenb ,  für  Silier  23efte§ 
unb  Silier  SSerfö^nung  ju  arBeiten,  bajj  er  bieg  oerfud)en  fonnte 
unb  nutjjte?  ©§  ijt  nidjt  etwa  nur  in  ber  fatljoüfdjen  $irdje, 
wel$e  JebeS  welttidje  £trdjenregiment  aI8  Saieneinmtfdjung  oer* 
werfen  mujj,  fonbern  jei$t  au$  in  ber  eoangelif  d)en  $ird>e  weithin 
unb  Bei  fonft  fel)r  23erfd)iebenen  wieber  fel)r  gewölmlidj  unb  faft 
§errfd>enbe  Meinung  geworben,  oon  möglid)ft  oiel  Trennung  oon 
^itdje  unb  Staat,  oon  mögtidift  otel  $id)tetnmifdmng  be3  (Staate 


11 

in  bie  Angelegenheiten  ber  ®irctje,  oon  mögtict)ft  tuet  ßoSgetiffen^ett 

ber  firdje  oom  Staate  ba§  JpetI  unb  ben  grieben  Beiber  §u  erwarten, 
unb  bie  Befonbere  oon  ber  beutftfjen  Deformation  tf)rer  ganzen 
©enefig  unb  ©ef$ict)te  nactj  unzertrennliche  (Stnwirtung  be§  Staats 
auf  bie  £irc§e  als  Sclaoerei  unb  Verwetttidjung ,  unb  bie  23er* 
t^etbigung  baoon  aU  SäfareopafciSmuS  51t  Befragen ;  unb  bodj  fdjeint 
e§  fo  unoerf  ennBar ,  nidjt  nur  üBerl^aupt,  baf$  ber  ganje  3ug  ^er 
Deformation  auf  (Smancioation  oon  au§fänbifctjem  ^irdjenregiment 
unb  auf  SSinbiciren  be§  guoerlaffigern  inlänbifctjen ,  auf  innigere 
SSerfc^me^ung  oon  ^irclje  unb  (Staat,  oon  Religion  unb  23ater= 
IcmbSKeBe  getyt,  fonbern  no$  inSBefonbere  ba$  eine  Ijeüfam  »er* 
mittetnbe  au§gleicf)enbe  (Stellung  üBer  ben  in  ber  tljeologifc^en 
(Sdjute  geBilbeten  unb  in  ü)re  ^ntereffen  eingetauchten  ©eiftlitf>en 
einerfettS,  unb  einer  ©emeine,  beren  <$rtftudje8  SeBen  wichtiger 
alS  üjre  Beteiligung  Bei  jenen  Sctjulintereffen  ift,  anbererfeitS, 
faum  jemanb  fo  fieser  unb  fo  geeignet  einnehmen,  faum  jemanb 
fo  Berufen  unb  Berechtigt  lu'er  bie  tfjeologifctye  Schute  oor  odjlo- 
frattftf>em  S£errori3mu§  unb  bort  bie  ©emeine  baoor  fd)ü|en  fann, 
baj?  bie  (Spaltungen  ber  tljeofogifdjen  (Schule  ntdjt  auef)  fie  immer 
mit  $erreiJ3en,  ntdjt  audj  in  ifyr  bie  (SrBauung  unb  ben  grieben 
oertjinbem  bürfen,  —  a!3  ba§  oorneljmfte  nitf)tt§eologiftf)e  SJJitgfteb 
ber  ©emeine,  aXS  ein  natfj  ber  bur$  bie  griebenSfcfjlüffe  Begrünbeten 
beutfdjen  Deicf)3oerfaf3ung  an  bie  Spi|e  feiner  eoangettfcfjen  ßanbeS* 
firc^e  gefreuter  eoangettfetjer  SanbeSfurft.  SDiefe  IjeUfame  Stellung 
Behauptet  er  freilief)  nidjt,  wenn  er  nad)  einem  extremen  (§fciffopal= 
fyfiem  fiefj  felBft  lieber  einer  einzelnen  Sljeologenfdjule  bienftBar 
madjt,  Blojj  iljre  Befonbere  Geologie  al§  allgemeine^  SSefenntnijj 
Beljanbelt,  fie  gegen  tf;eologiftf)e  ©cgner  wie  gegen  bie  ©emeine 
burd)fe|en  Ijtlft,  unb  bann  freiließ  Don  ber  Begünftigten  £fjeologen= 
Partei  l)o$  gepriefen  wirb,  ®ann  aBer  Behauptet  er  fie,  wenn  er 
ba§  nidjt  tt)ut,  wenn  er  in  fürftlidjer  (Stellung  üBer  Aden  §um 
Vermittler  aller  5lnfprü$e  unb  3ntereffen  geeignet  Bleibt,  unb  Be= 
fonberS  wenn  er,  wo  bie  leitenbe  geiftlidje  (Sinwirfung  in  einen 
einfeiiigen  Seljrs  unb  ©djutintereffe  UnfriebenSftiftung  atfo 
felBft  ungeiftlidj  unb  für  bie  ©emeine  nacfytljeilig  wirb,  bagegen 


12 

§um  ©$u|  ber  ©emeinen  eintritt,  unb  bann  freilief)  leicht  £)efpot 
unb  geinb  ber  £irclje  oon  benen  genannt  wirb,  welche,  Bisweilen 
oljne  e§  §u  toiffie«,  nnter  bem  m§  fie  bie  £tr$e  nennen  Blofj  fid) 
felBfi  unb  i§re  Stdetn^errf^aft  »erfreuen.  (Sine  folctje  (Stellung  jur 
Ausgleichung  aller  Sftedjte,  §ur  Teilung  all  ber  oietgeftalttgen  fyx- 
riffeuljeit,  welche  au§  ber  ^rieg§§eit  nod)  nacljwirfre,  gum  ©c§ui$ 
in§Befonbere  be§  23olf§  oor  fernerer,  wenn  audj  wohlgemeinter 
Aufwiegelung  §ur  (Spaltung  be§  UnfrtebenS  nafjm  in  ber  Witte 
be§  17.  3al)rljunbert3  Befonber§  ber  gro^e  £urfürft  oon  Söranben* 
Burg  ein;  eBenfo  war  fie  ba§  $id  unb  bie  grofje  AufgaBe  be§ 
leiber  !ur§en  SebenS  be§  frommen  jungen  gürften  in  befjen  treue 
§änbe  feine  SKutter  Amalia  nacl)  bem  üBerftanbenen  £riege  ifjr 
Sßerf:  niebertegte,  be§  Sanbgrafen  2Btll;elm§  VI  oon  §effen=ßaffel, 
ber  nidjt  oljne  ©runb  ber  ©eredjte  genannt  wirb. 

2ßie  fe§r  Beburfte  e3  aucf)  in  biefem  Sanbe  nadj  bem  langen 
Kriege  einer  folgen  Ijeitenben,  oerfö^nenben,  ^evfteHenben  SBirfung ! 
£)ie  alte  gemeinfame  eoangelifdje  SanbeSfir^e  Sanbgraf  ^§iti:pp§ 
unb  2Bilf)elm§  Befranb  nic^t  meljr;  nad)  ben  ber  ©emeine  niemals 
natürlichen  aBer  burct)  lange  polemifd)e  Bearbeitung  U)r  enbtict)  aucfj 
fünftlicl)  mitgeteilten  unb  nun  ^eraBgeerBten  ©tympatljien  ftanben 
reformirte  §effen  unb  luujerifdje  Reffen,  Ue  le^tern  bure§  bie 
SßiebererwerBung  DBer^effen^  unb  burcl)  ben  3tnfc^lu|  ©c§aumBurg§ 
feljr  oermeljrt,  einanber  feinbtid)  gegenüBer;  fc^on  mujjte  mit 
weltlichen  ©trafen  eingefc^ritten  werben  Bei  ben  Beleidigungen, 
welche  bie  einen  ben  anbern  jufügten.  2Bol)t  ijatte  in  bem  langen 
Kriege,  gerabe  wie  in  unfern  Sagen  nacl)  ben  greu)eit§friegen, 
bie  Sftotl)  wieber  Beten  gelehrt  unb  bamit  §ufammen  mete  nacl) 
mef)r  ©intraclit  be§  beutfctjen  9Solfe§  unb  meljr  ABtl>un  jebe§  alten 
§aber§,  aud)  be§  lirc^lic^en,  gerabe  wte  bamatg  au$,  fiel)  fernen 
gelehrt.  ABer  in  ba§  Deus  vult  biefe£  grieben§rufe§  ftimmten 
feine  ©etftlidjen  nodj  faft  nirgenbS  ein.    ^aut  ©erl;arb  tröftet  wol)l 

„©otttoB,  nun  ift  erf polten 

£)a§  eble  grieb  =  unb  greubenwort, 

£)aJ3  nunmeljr  rufjen  foKen 

2)ie  ©piefj  unb  ©«^werter  unb  iljr  2)2orb. 


13 

2M)(auf,  unb  nimm  nun  lieber 

£)etn  «Saitenffciet  fjeroor, 

£)  ©eutftf)tanb,  finge  Sieber 

3n  I;o§em  »ollen  ßtyor"! 
aBer  fein  2Bort  würbe  gerabe  oon  ben  ernften  unb  eifrigen  Geologen 
feiner  spartet  am  afterwenigften  Befolgt,  unb  bie  ©treitBarfeit  ber 
lut^eriftfjen  Sßrebiger  30g  auef)  bie  fonft  gewöl)nli$  nachgiebigeren 
reformirten  natf);  hitljerifdjer  unb  reformirter  ©otte§bienft  würbe 
noct)  fein  „tyoljer  »öfter  G$or"  einmütiger  beutfcfjer  2ftittf)riften 
wieber,  fonbern  tjüer  Breitete  fidj  eine  ^rebigt  au§,  welche  notf) 
ntctyt  genug  Ijatte  an  ber  fernem  ©urdjarBeitung  ber  Sc^rgegenfä^e 
ber  (Schule,  welche  noct)  unter  bem  tarnen  be§  Sftominatetend)u§ 
ba§  namentliche  unb  »erfönticfje  ©gelten  auf  bie  Sftifcprotefranten 
ber  anbern  (Sonfeffionen  unter  ben  mancBfattigften  ©cf)im»fnamen 
^anb^aBte  unb  bie§  ein  un»eräufjertict)e£  ^etttnengftüct  be§  ^eiligen 
(Sei[re§  nannte,  unb  fo  in  ber  ©emeine  bie  alten  Sßunben  offen 
unb  ben  §af$  leBenbig  erhielt.  ©Ben  hiergegen  richtete  fidj  Be= 
fonber§  bie  Slufmerf  famfett  be§  wofylwoftenben  Sanbgrafen  SiHjetm; 
e§  wäre  eine  Sdjutb  gewefen,  wenn  ü)n  be§  93olfe§  rttc^t  gejammert 
f)ätte;  e§  war  lein  roljer  (Säfari§mu§,  feine  unrechtmäßige  öaiem 
intrufion,  e§  war  bie  (Erfüllung  einer  $fÜtf>t,  welche  ü)m,  fei  e§ 
als  ©ctjirmoogt,  fei  e§  a(§  SBtfdjof  feiner  8anbe§fird)e  me^r  no$ 
at§  feinem  $§n§errn  $fjilt»»,  tf)tn  je|t  au$  reidj§»erfaj3ung£mäj3ig 
oBtag,  e§  war  auet)  ba§  2ßieberaufne^men  be§  <Sttfiem8  $pjjüitt»§ 
unb  2ßitt)elm§,  ba£  er  f)ier  wo  unb  wie  er  fonnte  ^rieben  ftatt 
be§  UnfriebenS  gu  ftiften,  unb  wenigftenS  oon  feinem  SSotfe  bie 
fernere  Unfriebenftiftung  mögticfjft  fern  51t  Ratten  unternahm.  £)te§ 
geigt  fiefj  fd)on  in  ber  gangen  Sfteifje  oon  Verfügungen  unb  Reformen, 
burdj  welche  er  fogfeid)  naef)  bem  grieben  feine  8anbe§firtf)e  §u 
reorganifiren,  unb  wenn  nodj  metjt  wieber  gu  uniren,  bocl)  gu  einer 
fünftigen  2Öieber»ereinigung  »orguBereiten  futfjte-  2ßa§  er  in  ben 
neuen  (Statuten  unferer  im  3a^r  1653  buref)  ifm  wieber  eröffneten 
Hnioerfität  al§  feine  oornetjmfte  (Sorge  ooranfteEt,  bie  sollicitudo, 
aede  nunc  Jani  clausa  ad  collapsa  erigenda,  fatigata  reparanda, 
confusa  ordinanda  —  ut  virtus  promoveatur,  vitia  exulent,  — 


14 

vua§  er  eBen  bafetBft  ben  Sfjeotogen  at§  erfte  Sßjltdjt  einwarft 
ecclesiasticam  pacem  ac  concordiam  protestantium  ornnium 
suo  quisque  loco,  quantum  veritate  salva  fieri  potest  promovento, 
unb  unter  SSermeibung  ber  duriores  sententiae,  in  quas  utrinque 
abeunt  partes  litigantes,  moderatiores  sequi  quae  docendi  ratio 
tum  ad  aedificationem  tum  ad  pacem  ecclesiae  reparandam 
confert,  —  ba§  ger)t  au$  burcl)  atte  feine  fotgenben  orgamfctjen 
@efe|e,  burclj  tote  ©cljutorbnung  unb  ReformattonSorbnung  *>om 
3atjre  1656,  burcl)  bie  $pre3Btttertat  ^ ,  ßonfifioriat*  unb  $tr$en* 
orbnung  oom  3afjr  1657  a$  gleiche  Jpaupitenbeng  l)inbxtrct);  muffte 
er  fie  bocf)  für  bie  5ftrd)enorbnung  faffc  getoaltfam  gettenb  machen 
gegen  bie  ©miobe  feiner  reformirten  ©etftticfjen ,  ba  biefe  fiel)  ber 
allgemeinen  reformirten  £irtf)e  fcfjon  Bi§  §ur  2tBlef)nung  auctj  fteinerer 
Annäherungen  an  bie  Suttjeraner  eng  oerBunben  füllten*  3n  biefe 
gan$e  D^ei^e  feiner  griebenStoerfe  §ur  Teilung  ber  Sßunben  feinet 
SSoIfeS  nadj  bem  brei|igjcitjrigen  Kriege,  welcher  §u  (Snbe  toar,  gur 
SBeptung  be§felBen  oor  fernerem  @cf)aben  bitrd)  ben  tljectogifctjen 
£rteg,  welcher  nocl)  fortging,  in§Befonbere  in  ber  Seit  nadj  ber 
legten  (Erfahrung,  baj  nidjt  ettoa  nur  t)i;percaltnnifc§  gefinnte 
(Einzelne,  fonbem  bie  fir$lic§e  Repräsentation  feiner  §ur  legten 
großen  £anbe£fünobe  oerfammelten  reformirten  Sanbcggeifttfdjfeit 
audj  bie  fteinften  3ugeftänbnij3e  an  iljre  ber  gleiten  SSolfSgemeins 
fctjaft  uuebergegeBenen  tutfjerifdjen  9ftitproteftanten  aBgeletmt  Ijatte, 
gehört  nun  auclj  ber  ttnton^oerfudj  feinet  SMigionSgefprädjeS  §u 
(Söffet. 

2. 
IteBer  ben  Hergang  baBei  finb  wir  freiließ  nic^t  fo  genau,  als 
üBer  bie  StBfidjt  be§  Sanbgrafen  unb  ber  &§eitnel)mer  baran,  Be= 
fonber§  ber  tutljerif^en ,  unterrichtet  Öanbgraf  2Btl§etm  VI  ^atte 
§u  feiner  im  Sa^re  1653  tmebertjergeftettten  reformirten  Hnioerfität 
SKarBurg  auc^  eine  tutljerif  ct)e ,  bie  fct)CiumBurgifcl)e  llntoerfität  $u 
Rinteln,  ljin§uerl)atten.  SDiefe  voar  früher,  wie  bie  meiften  ba= 
maligen  tutl>erif^en  Umoerfttäten ,  ein  @i|  ber  ftrengen  ©egner 
jeber  Annäherung  an  bie  Reformirten  geioefen,  une  Bi§  1650 
23attl>  2ften§er3  II    unb  noclj  etwa§  langer  beS  3ot).  @ifeniu§. 


15 

2tBer  Sanfcgraf  SBityefat  §atte  feinen  (Sinffojj  Bei  23efe|ung  tyret 
tljeologtfclien  Seriellen  nun  au$  fogletdj  fo  angewandt,  bafj  §ier 
eine  33erminberung  ber  geinbfeltgfeiten  gegen  bie  Reformirten 
erwartet  werben  foimte*  3tu§  Der  ©djule  be§  Geologen,  welker 
bamal§  ber  beutfdjen  föirtfje  am  nacf)brütfti$ften  wenn  auc^  faft 
ungeljört  wie  ^affanbra  ba§  Sßort  „feiig  finb  bie  griebfertigen" 
fcetfünbigte,  au§  ber  ©djule  ©eorg  (Eati$t§  l)atte  er  brei  neue  $ro= 
fefforen  Der  Geologie  naclj  Rinteln  Berufen,  $eter  9$ufcm§,  früher 
£au§genoffe  ßali£t§,  feit  1648  ^rofeffor  ber  ^ttofo^ie  unb 
feit  1653  ^rofeffor  ber  Geologie  $u  Rinteln,  ein  trüber  be§ 
Bekannteren  jenatfc^en  Geologen  3o§-  2ftufäu§,  welker  nacl)l)er 
nocl)  mel)r  al§  er  Bettrug  bie  Stnmajjungen  be§  l;errfd)fücl)tigen 
8utljertJjum3  5itrüct§uweifen ,  §einritf)  Martin  (Setart,  au$  ein 
(Brüter  (£alt£t§,  welcher  1650  bem  Jüngern  Sftenjser  §um  $adj= 
folger  gegeBen  würbe,  unb  Soljann  .genügen,  welker  felBft  fc^on 
tu  §etmftäbt  neBen  feinen  Öe^rern  gelehrt  unb  nun  §u  feiner  1651 
üBernommenen  tljeologif^en  ^profeffur  auc^  1653  ba§  Stmt  eine§ 
(SonfiftorialratIje§  unb  ©uperintenbenten  oon  ©^aumBurg  üBernaljm, 
einer  ber  einftu^rei^ften  SSerBreiter  ca(i$tinifc^er  Geologie,  beffen 
1657  ^Dogmatil  unb  (St^i!  t>erBinbenbe§  (Sompenbium  nad^er  im 
§annöoerfcl)en  Bi8  tief  in  ka$  18.  3aljrJ)unbert  faft  ftwBolifdjeg 
2tnfefyn  erhielt,  llnb  fc§on  oon  Anfang  an,  feit  biefe  Männer  bort 
waren,  Ratten  fie  ben  Öanbgrafen  burd)  ©tngefjn  auf  feine  ttnion§= 
gebauten  erfreut,  wie  wenn  erft  fie  gemiSBitligt  Ratten  wa3  fie 
oorgefunben  Ratten,  baJ3  bie  lutfjertfdjen  ©eifttttfien  Reformtrte  nic^t 
al§  Saufpatfjen  gulaffen  wollten  u.  bgl  Seniger  Bebeutenb  fdjeinen 
bie  bamaligen  reformirten  Geologen  gu  SftarBurg  gewefen  §u  fein; 
erft  lur§  oorljer  im  3aljr  1659  war  ber  93?ann  geftorBen,  ber  faft 
ein  J)alBe§  SaWunbert  ^  ©aupt  ber  reformirten  Geologen  §effen§ 
unb  nod)  gulefet  ber  SSeratljer  be§  Sanbgrafen  Bei  ©inric|tung  feiner 
^ircljenorbnung  $u  künftiger  allgemeiner  Slnna^me  gewefen  war, 
Sodann  (Srociu§,  ba§  „oorne^tnfte  ©lieb  ber  Unioetfitä't" ,  wie  ber 
ßanbgraf  felBft  ilm  Bei  feinem  Sobe  nannte.  £)od)  aucl)  unter  ben 
nocl)  üBrigen  marBurger  Geologen  f^einen  einige  iljm  gleidjgefinnt 
unb  barum  ber   Stnnä^erung   an  bie  Sutljeraner   nic^t  aBgeneigt 


16 

gewefen  $u  fein;  ©eBaftian  ßurtiu§  war  nodj  fein  ©Ritter  unb 
(Eoflege  gewefen,  unb  }e|t  fein  Sftadjfolger  al3  SßrimariuS  geworben, 
er  erfc^eint  freiließ  an  ©eift  unb  ßraft  weit  hinter  i§m  gurüct= 
fte^enb;  oon  einem  anbern,  3°^-  ^tn,  welker  erft  1661  Don 
§erBorn  in  bie  gweite  ©teile  Berufen  war,  wirb  bamal§  ba§  oon 
.genießen  üBer  bie  Sttäjjigung  ber  marfmrger  Geologen  aBgelegte 
Seugmj*  aud)  nodj  gelten,  oBwof)l  er  fidj  fpater  aud)  al§  red)tgtauBiger 
reformirter  ^olemifer  gegen  lutljerifdje  Öefjren  in  ©Triften  Ijeroor^ 
fyat  Sftodj  meljr  al§  auf  fie  fonnte  ber  Sanbgtaf  Jjier  wofyl  auf 
ben  Biaxin  rennen,  welchem  er  fogleidj  Bei  itjrer  ©ttftung  feine 
neue  Umoerfität  wie  feinem  anbern  anvertraut  $atte  unb  buret) 
weldjen  er  fie  audj  in  feinem  tarnen  fyatte  eröffnen  faffen,  3olj. 
§.  0.  £>auBer,  frülj  al£  ^ol^iftor  Befannt  unb  Bewunbert,  benn 
15  3a^r  alt  war  er  in  3D?arBurg  al§  Seljrer  ber  9?ed)te,  ber 
2lftronomie  unb  ber  orientalifdjen  ©pradjen  mit  einer  ^eBräifcfen 
2tntrttt§rebe  aufgetreten,  war  aBer  nad^er  nid)t  SBunberfinb  ge* 
BlieBen,  fonbern  in  ©eban,  SMeanS,  ^3ari§  unb  S3reba  20  3aljre 
lang  al§  Dxedjt§Ietjrer  unb  $artement§aboocat  Bewährt,  unb  nun 
erft,  Don  Sttnafte  (SlifaBetlj  Bemerft  unb  fefigel)aften,  einer  ber  »or= 
nef)tnften  Stötfje  fyxe§  ©of)ne§  Sßit^etm  geworben.  (Sr,  ber  jus 
fammen  mit  ben  fran^öfifdjen  Sieformirten  fdjwerere  unb  unöer« 
meiblidjere  kämpfe  §u  Befielen  ge^aBt  Ijatte,  oI§  bie  felBftgewäl)tten, 
weld)e  beutfdje  Geologen  be§  17.  3al)rf)unbert§  einanber  unb  tfjren 
©emetnen  §u  Bereiten  pflegten,  tnujjte  aEe§  maß  §u  i§rer  23efd)wid)5 
tigung  bienen  fonnte,  at§  ©ewinn  anfeljen,  unb  fo  fjatte  er  in  biefer 
SBeife  aud)  fdjon  mit  3o§.  (SrociuS  Bei  (Einführung  ber  £ird)en= 
orbnung  bes  Öanbgrafen  SBil^elm  §uf  ammenge  wirft.  £ur§  na^fjer, 
unb  ba  fidj  Jjier  felBft  Bei  ben  D^eformirten  fo  oiel  Eingenommen- 
heit gegen  bie  Sutljerifdjen  geseigt  fjatte  unb  "oa  audj  im  Mtu8 
Beiber  ßonfeffionen  bie  Agitation  fortging,  fdjeint  ber  Sanbgraf 
wenigften§  hiergegen  nod)  etwa§  weitere^  IjaBen  erreidjen  gu  wollen. 
(£3  war  f d)on  oiel  gewonnen ,  wenn  bie  ©eiftfic^en  nur  nid)t  me^r 
glauBten  §u  ber  Jpotemifdjen  gsrebigt  oerpflic^tet  $u  fein,  unb  fo 
galt  e§,  oon  angefe^enen  Geologen  Beiber  Parteien  ein  ^efponfum 
§u   gewinnen,   wetc^e§   bie   müberen  barüBer  Beruhigte   unb   bie 


17 

l)errfd)fücl)tigeren  ba»on  abmalmte.  ®te  Xut^exifcfien  Geologen  31t 
Rinteln  Baten  i§n  aber  audj  felBft  fyer  etwas  §u  t§un,  weil  aud) 
fie,  tote  fie  fagen,  nidjt  meljr  Ratten  friß  fifeen  unb  f<fjweigen  bürfen 
Bei  ber  pestifera  maledicentia,  mit  welcher  wie  an  anbern  Orten, 
fo  nun  aud;  in  ßeffen  bie  einen  ©eiftlidjen  bie  anbern  int  öffent- 
liefen  ©ottesbtenft  tton  ber  Mangel  fc^mä l)ten ,  de  suggestu  ex- 
agitent,  perstringant,  insectentur.  (&§  follte  atfo  unterfudjt 
werben,  06  benn  wirttid)  ber  Slbftanb  reformirter  unb  luttjerifcljer 
£ivc§enle^re  tton  einanber  fo  weit  gefye,  oß  bie  2Serfd)iebenl)eit  fo 
funbamental  unb  total  fei,  bajj  biefe  Jpeftigfeit,  biefe§  SSer^anbeln 
ber  tl)eologifdjen  Gontrotterfen  ttor  ber  ©emeine,  biefe  Unterbrechung 
ber  (Srbauung  burd)  ben  bafür  ftet§  wat^  erhaltenen  (Streit  ge- 
rechtfertigt fei,  00  fie  eine  ^fltc^t  unb  ein  SSerf  be3  §errn  fei 
gemajj  bem  23crt  „tterjuiä)t,  wer  ba3  2Berf  be§  §erm  läffig  treibt", 
ober  00  fie  eine  SSerirrung ,  eine  SSerf ennung  ber  ©renje  tton  Äirdje 
unb  ©djute,  eine  ©leidjgüftigfeit  gegen  ba§  SSefte  ber  ©emeine, 
ttießeidjt  gar  Bisweilen  nad)  bem  2tu§bruct  ber  DHnteler  Geologen 
eine  pestifera  maledicentia  fei.  3eber  ©treit  unter  G^rtften, 
l;eiJ3t  e§  in  ber  amtlichen  (SrtTärung  üBer  ba§  Kolloquium,  ift  ein 
SBerf  bes  SeufelS,  unb  fo  aud;  ber  womit  bie  Gsttangeftfdjen,  im 
gunbament  be§  ©lauBenS  einig,  gegen  fid)  felBft  unb  il)re  eigenen 
(Singeweibe  wütljcn;  aber  ©ott  l;at  feine  £trd)e  niemals  gan§  oer= 
(äffen ,  fonbern  i§r  immer  wieber  fromme  gürften  unb  anbere 
2)Mnner  gefanbt,  wetdje  bie§  jammerte,  unb  welche  bie  ftrettenben 
Gsttangeltfdjen  wieber  wenn  nid)t  §ur  Einigung  bod)  §u  gegenfeitiger 
Salbung  jurü^urufen  fugten,  unb  biefen  möchte  aud)  ber 
Sanbgraf  fid)  gern  anfdjliej^en.  (£3  follte  burd)  eine  23efttredntng 
Sßeranlajjung  gegeben  werben,  ba  Beibe  Steile  einanber  in  ber  #tfce 
be§  6treit§  oft  grunblo§  Meinungen  Beilegten,  §u  welchen  fie  fid)  gar 
nid)t  bekannten,  bafj  jeber  be§  anbern  ©hm  burd)  beffen  eigene 
(Srflärung  Beffer  rennen  lernte;  e£  follte  erft  banadj  ber  Status 
controiersiae  genau  formirt  werben,  unb  bann  ba§  widjttgfte 
folgen ,  nämlid)  eine  Erwägung,  tton  welchem  ©emidjt  bie  ©tfferenj 
fei,  oB  fie  al§  Gontrotterje  ber  Geologie  gebulbet  werben  tonne, 
unb  ob  fie  ha$  gunbament  be§  ©laubens  angel;e  ober  nidjt.   £)te 


18 

tut§erifd)en  Geologen  Ratten  audj  um  £erangiel)ung  anberer  aW 
Bloß  fjeffiMer  Geologen  gebeten,  weil  fie  bie  gonge  SSerantwork 
licBfeit,  wie  fic  Ijier  foft  für  bie  gange  lutljerifcjje  £irdje  »on  ben 
2Bortfül)rern  berfelben  gu  übernehmen  war,  allein  gu  tragen  \ify 
freuten;  aber  ber  Sanbgraf  verweigerte  bte8,  imb  wollte  bie  33er^ 
Ijanblung  wenigften§  gunä^ft  nur  auf  StBgeorbnete  ou§  feinem 
Sanbe  Befc§ränft  fefjen.  ©o  ließ  er  benn  im  guli  1661  Die  Beiben 
lut^erifdjen  Geologen  SDtofäuS  unb  $enidjen  von  Rinteln  mit  ben 
Beiben  reformirten  Geologen  (SurtiuS  unb  §ein  bon  9ftarBurg 
in  Söffet  gufammentreten ,  gaB  it)nen  oBer  aud)  nodj  brei  feiner 
weltlichen  D^dt^e  Bei,  3ot).  ßafyar  ».  ©ornBerg,  (Safpar  gr. 
ü.  £)atwigt  unb  ben  fo  eBen  genannten  23icefangler  &♦  SDauBer, 
3Die  bieten  be§  ßotfoquiumg  finb  nic^t  Belannt  geworben  unb  febeinen 
auef)  jeijt  noct)  nic^t  wieber  aufgefunden  gu  fein;  boc^  finb  in  ben 
nad;l)er  erfcljtenenen  ©treitfcljriften  gelegentlich  9?adjri$ten  gegeBen 
üBer  bie  Strt  ber  Sßerljanbtungen,  fo  wie  audj  gittert  ba§  (SrgeBniß 
berfelBen  öffentlich  unb  amtlich  Befannt  gemacht  würbe.  (Sine 
SÖoctje,  oom  1.  Bi§  9.  3ult,  BlieB  man  gufammen,  feep  ©tunben 
jeben  Sag  in  regelmäßiger  ©i|ung,  bagu  in  weitern  53efpredjungen 
wätyrenb  ber  übrigen  Qtit,  auef)  SftittagS  Bei  Sifcl),  unb  2tBenb8 
mit  möglicher  Stbtürguug  aller  gormalitäten ;  ^rotofotte  würben 
gwar  geführt,  aber  nidjt  von  Beeibigten  öffentlichen  Helarien,  weil 
e§,  fagen  bie  ^inteler  Sinologen,  gum  grteben  Beffer  festen  Jjier 
ba§  ©tngetne  nic^t  alk§  Befannt  gu  machen,  eine  Äußerung,  welche 
oermuiljen  läßt,  baß  wol)l  auetj  fct;arfe  SÖorte  fielen;  Bisweilen 
reifte  eine  spartet  ber  anbem  &t)efen  ein,  unt>  abwec§fetnb  nahmen 
in  ber  SDifputation  barüber  bie  einen  ober  bie  anbem  Batb  bie 
(Stellung  be§  Opponenten,  Botb  bie  be§  ^efponbenten.  5tt§  bie 
§au^tlel)tftücte ,  welche  man  burcljgugefyen  Ijabe,  unterfc^ieb 
man  bie  oier,  vom  Stbenbmafyt,  oon  ber  ^pröbeftination ,  fcon 
St)riftu§  unb  tton  ber  Saufe;  bie  SIBfotution,  fiel)t  man,  ift  nid)t 
baruntcr,  gum  fiebern  ^ewei§,  baß  bamal§  Weber  öutljeraner  no$ 
üceformirte  etwa§  oon  einer  SDtffereng  in  biefer  Se^rc  wußten  unb 
baß  aucl)  bie  8ut§eraner  nodj  nichts  baoon  ahnten,  bie  (Störung 
be§  ®ebet§  „ttergieb  un§  unfere  ©djulb"   löune   burc§  irgenb  ein 


19 

guttun  be§  ©eiftudjen  mttBebingt  fein,  gut  jeben  ber  toter  §au^t* 
puncte  aBer  formuttrte  man  tum  jebeSmat  fceibe§  r  wie  weit  man 
einig  fei,  unb  wie  weit  nod)  nid)t;  tmb  eBen  Ijier  geigt  e§  fid) 
benn  and) ,  wie  jebe  Don  Betben  £t)eologenparteien  nidjt  etwa  nadj 
trgenb  einer  aBfonberlid)  mobifictrten  unb  fünfttictj  untergebenen 
$articular  =  unb  ^proüincialconfeffion ,  audj  nictjt  nad)  tnbioibuelter 
2Bifttitf)r,  fonbern  nad)  bem  ü)r  3eu9n^  aBtegt,  m§  Jebe  al$ 
bie  gemeine  Sefjre  tfyrer  ganzen  ^irdje  Betrautet,  attd)  bie  marBurger 
Geologen  gerabe  gan$  eBenfo,  wie  ftdj  aud)  bie  reformirten  ©eift= 
liefen  nad)  ber  legten  ©t)nobe  gegen  bie  neue  ^irdjenorbnung  be§ 
Sanbgrafen  auf  ba£  „in  anbern  reformirten  $ird)en,  at§  granfretd), 
(Sngtanb ,  .gotfanb,  ©djwetg  unb  $fal§  Braudtfidje" ,  wie  fie  fagen, 
Berufen  unb  baoon  nid)t£  „einem  unb  bem  anbern  Stttberaner  511 
gefaden"  Ratten  aufgeBen  unb  babttrd)  „fjeudjeln  unb  bie  ©etneine 
ärgern''  Wolfen.  ©0  BtieBen  benn  audj  üBer  alle  oier  ^tutete  bie 
eingeftanbenen  ©tffenfe  bie  alten,  unb  barum  tljeologifdj  unb 
bogmatifdj  Betrachtet  groJ3  genug;  aBer  gugteic^  erfannte  man  an, 
bajj  man  Bei  jebem  ÜBer  nod>  größere  .gauptfacljen  einig  fei,  Beim 
2lBenbmat)te  barüBer,  bajj  e§  o^ne  ba§  geifttge  (Smpfangen  (£§rifti 
im  gtäuBigen  §er§en  nietjt  IjeitBringenb  fei,  in  ber  ^pretbeftination^ 
te^re  barüBer,  bafj  fcelagianifdjeS  ©elBfioertratten  oerwerfüd)  unb 
ba|  bie  9tau)fd)(üffe  ©otte3  unerforfdjüd)  feien,  in  ber  8ef)re  oon 
&ljriftu3  üBer  feine  göttliche  Statur  unb  üBer  bie  93erwerflieJjfeit 
arianifd)er,  neftorianifdjer  unb  focintanifc^er  Meinungen,  unb  in  ber 
Seijre  oon  ber  S£aufe  barüBer,  ba$  fie  $ur  (Sintoffan§ung  in  bie 
©emeinfd)aft  ber  ^iretje  not^wenbig  unb  ba£  u)re  ©eringadjtung 
oerwerfüd)  fei.  Unb  fo  50g  man  au§  bem  aften  nun  ben  atlge; 
meinen  ©d)luf3,  baf;  alfo  im  gunbament,  ba$  Jjiefj  3ute|t  in  bem 
tua§  nidjt  Btofj  eine  tfyeologifdjc  unb  bogmatifdje,  fonbern  eine 
allgemeine  unb  rcligiöfe  S3ebeutung  fyaBe,  ein  plenus  consensus 
Befiele,  unb  ba£  bie  nod)  übrigen  (Sontrooerfien  ba§  gunbament 
ntcljt  umfüllten.  SDaoon  machten  bie  Geologen  Beiber  Parteien 
benn  aud)  bie  Slnwenbung,  welche  bem  Sanbgrafen  woljl  gerabe, 
wenn  fie  and)  oon  ifmen  lam,  um  aCfer  üBrigen  Witten  oor§üg(td) 
willkommen  fein  mujjte,   ba£  alfo  ba§  gegenfeittge  8d)tmOfen  unb 


20 

©gelten  um  ber  noctj  üBrigen  ^Mffenfe  willen  mdjt  gerechtfertigt 
fei;  fie  erftären  fiel)  einoerftanben ,  bafj  fie  einanber  aufrichtige 
SBruberlieBe  fdmlbig  finb,  unb  bajj  fie  autf)  jeber  bie  feinigen  Be* 
fiimmen  wollen,  bie  anbern  al§  ©lieber  berf elften  wahren  firdje, 
al§  ©enoffen  eine§  ©tauBenS  an  ßfjriftu§  unb  SDiiterBen  einet 
©eltgleit  an§uerfennen ;  fie  Befefjtiefjen  bemttatf),  baji  bie  ©eiftlidjen 
Beiber  Parteien  bie  controoerfen  Spuncte  nidjt  met>r  in  Sprebigten 
aBtjanbeln,  unb  wenigften§  wenn  ber  Sejt  auf  bie  ©acf)en  fütjrt 
Btofj  biefe  Beljanbeln,  aBcr  bie  ^erfonen  nic^t  met^r  angreifen,  iljnen 
nic^t  ßonfequen§ett  welche  fie  aBlefmen,  aufBürben  unb  fie  Bei  ber 
©erneute  nict)t  oert)afst  machen  feilen,  üBertjau:pt  aBer  atteg  $u  fdjwer 
23ei  ff  anblicke  unb  baburef)  UnerBaulict)e  oor  ber  ©enteilte  unerwähnt 
laffen  füllen.  ©er  afribemifctje  Vortrag  fott  einlief)  auf  bie  ©a^en 
gerietet  unb  oon  ^3erfö'nlict;feitett  fern  gehalten  werben.  Sluct)  Bitten 
bie  Geologen  ben  Sanbgrafen,  bie  $irct)en  unb  Unioerfitäten  ber 
SftacljBarf  cljaft ,  namentlich)  bie  Braunfctjwetgtfctyen  unb  Branben= 
Burgifc^en  §ur  2tnfctjliefmng  an  biefe  23efct)lüffe  einlaben  §u  laffen, 
unb  empfehlen  eine  SSerfamntlung  oott  Geologen,  welche  üBer  bie 
noc§  controoerfen  Ißuncte  weiter  conferiren  unb  barüBer  in  einem 
georbneten  ruhigen  meift  fctjriftticlien  23erfat)ten  weiter  einig  $u 
werben  oerfudjen  füllen.  Hßte  oiet  war  fd)oit  gewonnen,  wenn  aud) 
nur  bie  erften  üöefcjjüffe  §ur  5lu§fül)rung  fanten.  SDer  Seljre  war 
nichts  oergeBen ;  e§  war  (fo  unterfetjeibet  aucB  ber  fetjarffinnigfte  unb 
Betebtefte  ©egner  aller  eocmgelifctjen  Union,  beffen  plöj$ttcf)er  £ob 
in  biefen  Sagen  gang  5>utfd)lanb  buret^udt  i)af)  e§  war  nict)t  auf 
eine  aBforpttoe,  faum  auf  eine  conferoatioe  Union,  eigentlich  nur  auf 
eine  ßonföberation  aBgefel;en;  bie.  Setjrgegenfäi$e  waren  in  ifjrer 
©djärfe  feftgetjatten ;  e§  war  auclj  erft  bie  gan§e  Sa^eit,  wenn 
liiert  BtoJ3  ber  £)iffenfu§  au^gebrüctt  fonbern  auet)  ber  (£onfenfu§ 
baneBen  gefteltt  war;  aBer  enbticlj  war  bod)  wieber  einmal,  woran 
e§  fo  lange  unb  fo  bringenb  gefehlt  t;atte ,  bie  oertorene  ©Reibung 
»on  bem  wa§  für  SlUe  unb  bem  was  BtoJ3  für  bie  ©ctjute  fei, 
wieber  aufgefudjt,  unb  für  bie  ©emeine  unb  für  itjre  (SrBauung  gegen 
biejenigen  eingetreten,  tod&je  itjren  ©ottegbienft  51t  einem  £am^ 
))la|   ber  tfjeologifcl)en   ^3olemi!   gemiSBraucljt  Ratten.     Sitte  biefe 


21 

* 

SSefcljlüffe  würben  nun  §ufammen  mit  einem  SSertdjt  üBer  bie  SSer* 
anlafmng  be§  ©efprä^§  unb  mit  ber  angenommenen  gormulirung 
be3  (ScnfenfuS  unb  be§  £)iffenfn§  in  ben  uier  Sßuncten  im  tarnen 
be§  ßanbgrafen  SBil^elm  unb  mit  ben  Unter  fctjriften  ber  fieBen  geift« 
liefen  unb  weltlichen  S£l)eitnel)mer  am  ©efprätf)  lateiniftf)  buret)  ben 
<£)rucf  Befannt  gemalt  £>er  Sanbgraf  gewährte  cmdj  fogleid)  bie 
eine  SSttte,  ba£  bie  23efdjlüffe  ben  25raunfc§weigern  unb  23ranben= 
Bürgern  §ur  2lnj(pejjung  mitgeteilt  würben. 

3. 

SBetcTjeS  waren  aBer  fonft  bie  SBirfungen  oon  bem  allen?  (§3 
tffc  nic^t  unerwartet,  aBer  bennodj  fel)r  Be§eiclmenb ,  bajj  bie  2luf= 
na^me  welche  oUe§  ©efc^e^ene  fanb,  eine  Ooßfommen  oerfdjiebene 
Bei  ben  SReformirten  unb  Bei  ben  Lutheranern  war.  Üfcformtrter 
©eit§  nic§t§  til4  oieJftimmige  greube  unb  5lcclamation ;  nic^t  etwa 
nur  ber  gro£e  turfürft,  ber  ©djwager  be§  Sanbgrafen  SBitljelm, 
ging  ber  gleiten  ^ftMjt  ben  gleichen  3wefy&ft  in  feinem  SSotf  ju 
oerfölmen  mit  ben  gleichen  30ia^regeln  na$;  triebt  etwa  nur  ber 
alte  Üuterljänbter ,  ber  attsufügfame  (Schotte  £)urciu3,  welker  Bei 
Öanbgraf  2Üitt)etm  eine  le|te  3uffa$*  fanb,  fonbem  autf)  bie 
ftrengften  unter  ben  redjtgläuBtgen  reformirten  Geologen,  wie  bie 
Sftieberlänber  ©i§Bert  23oetiu3,  ber  ©egner  be§  ßartefiu§,  (Samuel 
3)?arefiu§,  ber  ©egner  be§  §ugo  ©rotiu§,  3°5-  §oornBect  u.  a. 
^riefen  m$  gefeiten  war;  ber  Sfteftor  aller  reformirten  Sinologen 
granfreicf)3 ,  ber  fdjon  etnft  im  3al)r  1631  auf  ber  fran§öftfcj)en 
©eneralfijnobe  §u  ßljarenton  bie  3u*äfftgfeit  ber  Lutheraner  ^um 
5lBenbmal)t  ber  Reformirten  mitBeftfjtoffen  ijatte,  äftofeS  Slmöraut, 
wibmete  ben  Geologen  be§  Gaffeter  ßolloquium§  feine  te|te  Schrift, 
fein  3*euicum ,  mit  ben  2Borten  ©tmeon§  „§err  nun  läfjeft  ©u 
©einen  ©iener  in  grieben  fahren" ,  Doli  greube  ÜBer  baS  \va§ 
Jjier  gefeiten  fei,  ben  alten  3^#  8U  ^erföl;nen,  welchen  bie 
großen  Männer  Lutfjer  unb  (Saloin  noc^  unoerfölmt  nac^gelaffen 
Ratten,  unb  welker  gur  ©cfymaclj  ber  greunbe  be§  (SoangeliumS 
unb  §ur  greube  ifyrer  ©egner  burc§  §errf cBf uc^t ,  9?etf)tBaBeret  unb 
Seibenfcljaft  nur  allzulange  erhalten  fei.     @an§  anber§  aBer  unb 


22 

barin  aucr)  faft  eBenfo  einftimmtg  bie  lutljertfdjen  Geologen.  3n 
beutfd)er  <ftebucirtf)eit  auf  eine  Blofj  literarif^e  (Sgiften§  unb  titelt 
ot)ne  fjodjmüt^ige  ©elefyrtenüBerljeBung  üBer  ba3  nidjt  lateinifefj 
rebenbe  SSolf  aljneten  in  biefer  Seit  fcor  ©pener  bie  meiften  »on 
biefen  e§  noef)  nicfjt  lieber,  baj3  e£  für  biefe§  beutfdje  33ot£  in 
feinem  ©otte§bienft  eine  anbere  unb  Beffere  Sftafjrung  geBen  fönne 
al$  ben  SIBfaff  fcon  tt)rer  $atl)eberwei§l)eit ,  unb  fo  »erkürten  fie 
freiließ  mit  9fce$t  eine  Verwerfung  ifyres  ganzen  SifytenS  unb  S£ra<$ten8 
in  ber  ^ter  ausgekrochenen  93orau§fej$ung ,  e§  muffe  oielmeljr  $u 
feinem  25efien  mögltcljft  bat*or  Behütet  werben ;  ba§u  je|t  buref)  ben 
wefipl)ättfd)en  grieben  unb  burcr)  bie  ©leidjftetlung,  welche  er  ben 
Sfteformirten  tro|  $urfatf)fen£  SBiberfianb  gewährte ,  bie  neugerei$te 
(SrBitterung  ÜBer  ben  2-tnfprucfj  ber  Sfteformirten ,  au$  fonft  etwa* 
ben  ßutljeranern  oergletcf)Bare3  fein  gu  wollen,  unb  enbltdj  noer) 
ber  Befonbere  ©cljrecfen ,  baJ3  (Sali£tu§  au$  nadj  feinem  Sobe  noct) 
nic^t  tobt  fei.  £)ie  (SrBen  ber  £atl)ebra  8utl)cri,  mit  welker  fict) 
nur  8utljer§  ©eift  nid)t  gleich  feljr  wie  gro^e  Anforüclje  oererBten, 
bie  SßittenBerger  Geologen,  iljren  ABraljam  ßalooiu§  an  ber  ©oiije, 
richteten  fogleict)  einen  DuartBanb  gegen  bie  SHinteter,  tfyren  23er- 
ratl)  a\\  ber  reinen  Seljre  iljnen  oorgutjalten ,  unb  eine  Sttlocuticn 
an  alle  treuer  geBUeBenen,  fie  in  biefer  S£reue  be§  Unfrteben§  $u 
Beftärfen;  ja  fie  jogen  nun  erft  ein  fcr)on  Oor  3a^ren  au3gearBeitete§ 
SBerf,  ifyren  consensus  repetitus  fidei  vere  Lutheranae  wieber 
I^eroor,  jene  (Schrift,  in  welker  fie  in  88  $erbammung§fct|en  ancr) 
jebe  fleinfte  SlBweicBung  oon  ifjren  foectetlften  tfyeologifdjen  Meinungen 
oerworfen  unb  biefe  at8  allgemeine  Iutl)erifd)e  £irc§enMjre  %mp 
geftellt  Ratten,  unb  fie  oerfud;ten  e§  nun  auf§  Sfteue,  biefe  ©d)rift 
al§  eine  neue  allgemeine  lut^erifc^e  Sßefenntntfjfdjrift  §ur  allgemeinen 
Anerkennung  ju  Bringen  unb  baburdj  alle  iljnen  nict)t  Bi§  in  biefes 
tl)eologifd)e  detail  gel)orc§enben  frieblieBenben  Sutfyeraner  au§  ber 
lut^erifc^en  £trd)e  ^u  enttaffem  2tud)  fdjloffen  fidj  iljnen  nodj 
§iemlict)  oiele  anbere  lutljenfdje  Geologen  wemgften§  barin  an, 
bajj  fie  auclj,  wie  bie  (Btra{3Burger,  ©ieffener  unb  SüBinger,  in 
(Srflcirungen  unb  gtugfdmften  ben  ^inteler  Geologen  iljre  unoer= 
antworte  9?ad)gieBigfett  unb  ©letdjgülttgfeit  vorhielten,   worauf 


23 

benn  biefe,  mit  ilmen  il;r  britter  catij;tinifdjer  College  (Scfart,  lieber 
antworten  mußten.  Snfofem  alfo  Braute  bann  freilief)  bag  ©efyraci) 
J)ier  jmtä^ft  feinen  anbern  (Ertrag,  at8  ba£  e§  etwa8  fel)r  ent* 
Bel)rlid)e§  nnb  fcljon  feljr  reic^lictj  oor!)anbene§  nod)  fefyr  oermel)rte, 
nämlict)  bie  polemifdje  gtugfcfjriftenliteratur.  (E3  Blieb  auc^  nocl) 
lange  baBei,  bafj  bie  lutt;erifcl}en  Geologen  bei  ber  mittleren 
(Stellung  iljrer  £ircl)enleljre  §wifd)en  ber  ber  fatljohfcljen  nnb  ber 
oer  reformirten  $ird)e  fid)  eBenfo  oft  lieBer  Jener  al§  biefer  wieoer 
juwaubten  nnb  bann  mit  ber  Sofung  „lieBer  paptftifdj  al3  catoinifcl)", 
um  eBen  jo  Diel  oon  ben  Reformirten  fiel)  aBwanbten ,  waljrenb  fie 
biefen  §war  ftet§  §urüctgeblieben  erfcljtenen,  aber  bodj  gan§  auf 
bemfelben  Sßege,  welcher  audj  fie  oom  Spa^ftt^um  noct)  weiter  weg* 
geführt  Jjatte,  unb  barum  ftet£  ifynen  felbft  näfjer  unb  oerwanbter 
at§  btefe§  erfdjienen.  ©o  Blieb  e§  audj  nod)  lange  Bei  bem  gcgen- 
feitigen  Slnfetnben  unb  ©fetten  in  ber  beutfdjen  gkebigt  £)od) 
gan§  oljne  ©ewinn  war  fd)on  ba$  felBft  für  bie  bogmatifdje  SBiffen- 
fc^aft  nid)t,  ba£  bie  fßinteler  in  iljrer  grünblictjen  ©egenfdjrift  ben 
Unterfdjieb  §wifd)en  gunbamentalartileln  für  alle  unb  einer  ba= 
neBen  ber  Geologie  frei  51t  geBenben  weiteren  (Entwicklung  ber= 
felben  na$  (Ealir,t§  Vorgänge  weiter  verfolgten;  war  unb  ift  boc£) 
oor  (Erlebigung  ber  ©djwierigfett  biefer  ©ren^regulirung  an  fein 
frieblid)e§  92ebeneinanberbeftel)en  einer  großen  otele  tiereinigenben 
$ir$e  mit  einer  nod)  probuctioen  unb  nidjt  blofj  liturgifirten  unb 
btfciplinirten  Geologie  ju  benfen.  (Einen  anbern  allgemeinen 
©ewinn  Braute  bae  (Eoltoqutum  mittelbar  in  fofern ,  al§  e3  ben 
(Eonfenfu3  3?epetitu§  unb  mit  ifym  ba§  äu^erfte  ber  tljeologifdjen 
Sinmajhtng  an§  8id)t  Brachte,  welche  alle  tl)re  23efonber§eiten  §um 
allgemeinen  23efenntniJ3  unb  ©efejj  für  alle  gleiten  ©enoffen  er- 
l)eBen  möchte,  unb  al§  baburd)  enblidj  ber  SBiberwitfe  hiergegen 
ftarl  genug  würbe,  um  biefem  fonft  enblo§  fortwirfenben  triebe 
©graulen  entgegengehen.  2)od)  audj  in  bem  Sanbe  felbft,  welkem 
e§  gunäd)ft  gugeba^t  war,  wirb  ba§  grtebenSwerf  Sanbgraf  28ill)etm§ 
nid)t  oljne  «Segen  geBlieBen  fein;  fo  nidjt  nur  in  jebem  gälte  für 
iljn  felBft  nad)  bem  SSort  ber  ©d)rift  „fo  wirb  fiel)  euer  griebe 
wieber  $u  eud)  wenben",  fonbern  audj  für  fein  SSolf.    $mx  würbe 


24 

ba§  mdjt  erteilt,  ba£  Sutljeraner  unb  Reformtrte  bort  aufgehört 
Ratten,  \id)  ben  größeren  gractionen  ber  $ir$e,  uacJ)  welchen  fie 
tyiefjen,  einfach  gu§ureclmen  unb  in  biefer  ©emeinfcljaft  gefcfjieben 
einanber  gegenüBer§uftef)en ;  e§  würbe  leiber  autf)  nic^t  oerfyütet, 
bafj  nact)  Sanbgraf  Sßtf^elmg  Sobe  Balb  UeBergriffe  ber  Reformirten 
gegen  bie  ßutfyeraner  gef$a§en,  Bei  welken  bie  nun  einmal  au$= 
geffcroeljene  Ouatification  Betber  ju  einerlei  £ircl)engemetnfct)aft 
auclj  ^ur  Rechtfertigung  burd)Brocljener  Rec^tgs  unb  (SigentlmmS' 
fc^ranfen  gemi^Brauc^t  würbe.  SIBer  notf)wenbige  Reformen  bürfen 
beg§alB  nidjt  ungeforbert  BleiBen,  weit  bie  2tu§füfjrBarfeit  berfelBen 
oft  3a^r§unberte  auf  fiel)  warten  läjH;  Ijier  wirb  aBer  audj  fdjon 
oiet  früher  ba§  3eu3n^r  »el$e§  ber  fromme  gürft  ^ier  furj  oor 
feinem  frühen  £obe  mit  feinen  Beften  geiftftcfjen  unb  weltlichen 
Ratten  ablegte,  bie  SDBirfung  aller  feiner  üBrigen  fircpdjen  Reformen 
untetftüfet  l)aBen.  2)ie  $ir$enorbnung  Sanbgraf  2Bilfjelm§  oom 
3at)r  1657,  welche  oon  i^m  barauf  angelegt  war,  bajj  fie  oon 
Beiben,  Reformirten  unb  8utl)erifcl)en,  foHte  geBrauc^t  werben  lönnen, 
unb  be&fjalb  anfangt  at§  gu  lutt)erif$  oon  feiner  reformirten 
©eifilidjfeit  §urüctgewiefen  war,  Bewahrte  fiel)  bennoc^  aHmä§tid) 
für  Beibe  in  einem  oieljäljrigen  gemetnfamen  ©eBraudje,  unb  biefer 
gemeinfame  ©eBraud)  war  wenn  noc^  ntc^t  wieber  eine  oollfommene 
Union  boc§  ein  gro^eg  unb  unf<$äfeBare§  ©tuet  batton,  in  unferm 
3»aljr§unbert  Ijeilfam  erweitert  unb  fortgeBitbet  burc§  bie  Einigung 
ber  (Sonfiftorien ,  ber  tt;eologif<$en  gacuttät  ber  8anbe3mrioerfität, 
ber  ©djulen  unb  ber  $pre§Btyterien ,  unb  fo  waren  erft  neufter 
©eringfcl)ä|ung  biefe§  griebeng  2Serfuc^e  oorBeljalten  iljn  wieber 
§u  unterBrecljen ,  unb  um  fo  oiel  bie  fromme  2lBfid)t  Sanbgraf 
2Bit!jetm§  unb  feiner  gleictjgefinnten  Ractjfolger  wieber  §u  oereiteln. 


%{%  im  17.  3atyr§unbert  bie  gange  Geologie  be3  16.  3aljr= 
^unbertS  51t  fefyr  a(8  Söefenntnijmorm  Be^anbelt  würbe,  Ijat  \>a§ 
fc^on  bama(§  Beibe,  bie  Sfyeotogte  unb  bie  ©emeine,  Befc^äbigt, 
bie  Geologie  niebergebrüelt,  bie  ©emetne  jerfotittert  unb  $um  S£f)etl 
oerfdjeud;t.    2Bürbe  jei$t  ba^felBe  wieber  oerfudjt,  etwa  ouS  3Ser= 


25 

$weiftung  an  Beiben  in  ber  ©egenwart  unb  in  bet  barauf  gegrünbeten 
$orau§fej3ung ,  baß  Beibe  nur  bur$  ftrenge  3U$*  *n  bßr  Unter* 
werfung  unter  eine  unoeränberlttfje  SDoctrin  unf^äblitfj  §u  nicken 
feien,  fo  mürbe  ba§  btefelBen  jerftorenben  Sßirlungen  um  fo  Diel 
meljr  na$  fi$  sieben ,  alS  ba§  19,  Sa^r^unbert  bem  16ten  no<§ 
unäljnlttfjer  i[t  al§  bae  17te;  e§  würbe,  wenn  e§  gelange,  bie  je|t 
notfj  mandjfalttgere  Geologie  no$  grünblic^er  gerbrütft,  unb  bie 
jefet  nod)  mandjfaltigere  ©emeine  no$  meljr  gerfplittert  unb  noä) 
allgemeiner  serfdjeutf)t  werben.  SXfluß  aBer  tiefe  Beiberlei  tylmfy 
falttgfeit  feiBft  mdjt  Bloß  §um  einen  Steile  für  2lu§artung  unb 
9luflofung,  fonbern  aufy  gum  ;anbern  für  Gmtwitflung  unb  $etfe 
gelten,  —  gieBt  e§  notfj  ein  beutfdje§  23olt\  weldjeS  in  feinen 
tieften  3wnr  fe^ner  ©pratfje,  feiner  (Sitte,  feinem  gamtlienleBen 
unoerttlg&ar  ©ottloB  ein  d)riftiidje3  ift  unb  feine  Ijeibmfdje  massa 
corruptionis,  unb  ift  e§  eine  wenn  audj  nic^t  BeaBficfjtigte  öäfterung 
au$  be§  @J)riftentf)um§  feiBft  e§  bafür  §u  crflären,  al§  IjaBe  ba§ 
(Sljriftent^um  in  faft  2000  Sauren  alle  feine  Qw&t  an  üjm  »er* 
fel)lt  unb  nid)t§  er^eBlic^e^  baran  §u  änbern  oermoc^t,  —  gieBt 
e§  notf)  eine  beutftfje  SBiffenfdjaft  mit  raftlofer  5trBeitfamfeit  unb 
gewiffenl)aftefter  2ßa^r^eit§IieBe  unb  fo  aud)  nodj  eine  beutf^e 
Geologie  mit  einem  Üleft  berfelBen  2Sor§üge,  unb  finb  biefe 
3Sßr§üge  feiBft  fo  gewiß  <$riftti$  wertvolle  ©üter,  ol§  e§ 
gewiß  ift,  baß  ba§  9Md>  ©otte§  nidjt  mit  ber  SRo^ett  unb  mit 
ber  geiftigen  Strägljeit  fommt  unb  wädjfi,  —  bann  wirb  nodj 
auf  eine  anbere  2ßeife  al§  Bloß  burd)  ©ifctplinirung  oon  $ir$e 
unb  <S$ute  nadj  ber  Sftorm  ber  unoergleidjlitf)  großartigen  $llter= 
tljümer  be£  16.  3a^unbert§  für  bie  $erftellung  ber  (Sinmüt^ig- 
feit  unb  ber  großen  nationalen  ©emeinfc^aft  geforgt  werben  muffen, 
weldje  ber  S^etf  fr«  $tr$e  feiBft  unb  oljne  welche  fte  ein  (Son* 
oentifel  ift,  unb  bann  wirb  bafür  bo$  fein  anbrer  2ßeg  bem  giele 
naljer  führen  unb  gefegnet  fein  al§  ber,  auf  welkem  wir  bie  größten 
unter  ben  ^effif^en  gürften  oorangegangen  feljen,  cl§  ber,  baß 
bur$  bie  rechte  ©Reibung  gwif^en  £irdje  unb  ©$ule,  Religion 
unb  Geologie,  S3efenntniß  unb  SBiffenfdjaft  für  Beibe  am  Beften 
geforgt  wirb,  baß  ba§  ^rifilidje  ©ememleBen  oor  ber  SQJü^fal  unb 

2 


26 

bera  ©treue  ber  6$ule  hfyütet  wirb ,  bamit  e§  mögli^ft  ungern 
riffen  burd)  fie  noc§  fiarfen  <$rifttid)en  ©emeingeift  genug  uttb  in 
feinem  ©otteSbienft  nü^greubigftitunb  Jpt)mnu3  behalte  ober  hiebet 
erhalte,  unb  bafi  bann  auc§  ber  Ujeologtftfjen  ©$ule  bie  i^r  ge» 
büljrenbe  greityeit  gefictjert  töirb,  nidjt  bie,  beten  fie  nitf)t  bebarf, 
alle  iljre  Streitfragen  au$  in  bie  ©emeine  rufjefiörenb  Jjineinsu^ 
werfen,  u>oljl  aber  bie  beren  fie  gar  feljr  bebarf,  ni($t  blojj  üßr? 
gefdjriebene  Dftefultate  nacf)fprecf;en  unb  Betätigen,  fonbern  nodj 
felbft  fid>  SDMlje  geben  unb  lernen  unb  arbeiten  §u  bürfen.  3ftöge 
benn  in  biefen  gujjtapfen  feiner  grojjen  SSorfafyren,  auf  iljrem  2Bege 
ber  Sßerföljnung  unb  Teilung  aüer  ©Haltungen  unb  (Begäben  im 
Sanbe  auef)  ber  gürft  feinen  unb  feinet  2Soife§  ungertrennlidjen 
grieben  ftnben,  beffen  ©eburt^feft  nnr  J)eute  feiern,  unb  möge  ber 
§err  gur  23eförberung  biefeS  grtefceng  in  fctefem  feinem  neuen 
Sebengjaljre  ifjm  felbft  unb  alten  feinen  $ätf)en  unb  un£  allen  bie 
£raft  unb  ben  üöeifianb  feines  ©eifte§  geben,  oljne  welken  bie 
2Jcenf$en  tobt  bei  2etbeSIeben  unb  il>re  «Sperren  «Steine  finb.  3n 
tiefen  2Bünf$en  unb  bitten  rufe  idj  ©r.  ßöntgl.  §of)eit  unferm 
^urfürften  unb  §errn  unfer  feierlichem  Sebeljocl). 


Pia    Desideria 


/eftreie  am  20.  Jtugufl  1862, 
bem   ©eburtstage 

SS'on 
Dr.  ®.  £.  $£♦  Jgeitfe* 


SRarbur  g* 

$♦  ©.  (Sfwert'f^e  UnimfUätS^ucf^anbluu^ 

18  6  2. 


(Eine  geier  tote  bie  heutige  brcingt  gu  einer  9tabf$au  üBer 
bie  ©egenwart  unb  gu  ber  (Erwägung  §itt,  weldjeS  23efiet)enbe 
barm  otS  erfreulich  unb  welcljeS  otS  BellagenSwertt)  gu  achten  fei; 
benn  erlennen  will  man,  welker  ©üter  ©ebenen  unb  welker 
(Stäben  §eitung  man  bem  Ijofjen  Gefeierten  gu  feinem  neuen 
SeBenSjaljre  wünfdjen  fori,  beffen  fürfttict)er  23eruf  bie  görberung 
atteS  ©uten  unb  bie  ttnterbrücfung  alleS  ©$led)ten  in  feinem 
Öanbe  ift,  unb  beffen  eigenes  SeBenSgtüct  barum  wie  baS  fetneS 
23olfe3  bur$  ben  (Erfolg  Bebtngt  ift  womit  ber  §err  it}m  BeibeS 
gelingen  läjjt.  2ßer  aBer  möchte  \\&)  oermeffen,  überall,  alfo  auclj 
bort  wo  fein  Befonberer  Söeruf  it)n  nic^t  gu  größerer  5tufmerffam!eit 
oerpflict)tet ,  barüBer  urteilen  gu  fönnen,  ioa§  eine  gegebene 
©egenwart  giert  unb  toa§  fte  brüctt?  unb  wer  oermöc^te  boctj  auct) 
nur  in  feinem  engeren  Greife  ba§  gegenwärtige  Söebürfmjj  gu  Be* 
urteilen,  oljne  Dergleichen  gu  formen,  wie  fiel}  auct)  fc^on  bie 
23orgctt  mit  ber  ftetS  unenblictjen  SlufgaBe  feiner  5lB§ülfe  aB* 
genützt  i)at 

2tuct)  für  bie  £irct}e  fjat  bie  $pfttct)t  i^rer  StrBeit  an  ftet)  fetBft, 
tfyrer  unenblict)en  9lufgaBe  nact),  niemals  aufgehört,  unb  infofern 
ift  auct)  bie  Deformation  in  it)r  etwaS  ftetS  toorljanbeneS  unb 
erforberlict)e§  unb  nie  BeenbigteS  gewefen;  aBer  eS  Reiben  fictj 
bo$  in  it)rer  ©efdjidjte  gar  fetjr  bie  3eiten  größeren  ober  geringeren 
(iiferS  für  biefe  itjre  fortBilbenbe  2trBeit  an  fict)  fetBft,  unb  auf 
Reiten  oermeljrter  lritifct)er  (Schärfe  gegen  alte  SSerfaumnt^e  unb 
neuer  ^robuetioität  folgen  fo  allgemein  wieber  Seiten  beS  9?act)taffenS 
unb  2tuSrul;enS  nact)  bem  neuen  £tuffct)wung ,  ba£  bie  ©rö'jje  ber 


4 


erfteren  fctft  immer  ctudj  burcf)  ba3  3ur"(fBIeit3en  unb  SSerfinfen 
ber  lederen  fenntlitfj  wirb*  gaffe  200  3a§re  finb  »ergongen,  feit 
eine  ©tobt  in  nnferer  Däl)e  ber  8fu8gang8punct  be§  größten 
reformatortfdjen  3mpulfe§  würbe,  welker  fett  ber  Deformation 
£utfjer§  über  ben  bur$  fie  Berührten  Sljeil  ber  ^ir$e 
erging,  unb  aufy  biefe  geringere  Deformation  §at,  wie  bie  beg 
16.  3a^r^unbert§,  i^re  ©uperiorität  baburdj  fenntlie§  gemalt, 
bajj  nac§  itjr  §war  eine  grofe  unb  allgemeine  reformatorifdje 
SBirfung  nie^t  gefehlt  tjat  (benn  fonft  wäre  fie  nur  „wie  eine 
Sßeiffagung"  gewefen)  aber  bafj  boclj  auctj  manche  iljrer  be* 
beutenbften  gorberungen  unb  Stuf gaben  oon  bcn  fotgenben  ©e- 
fdjtect)tem  no$  unerfüllt  geblieben  ober  lieber  oergeffen  finb  bi§ 
auf  biefen  Sag.  $$ftfyp  Jafob  ©pener§  fec§§  Pia  Desideria  waren 
e§,  burclj  welche,  faft  wie  einft  burd)  bie  Stjefen  SuttjerS,  im 
3a^r  1675  eine  neue  Deformation  eröffnet  würbe;  unb  fcfjon  ber 
SHang,  wetzen  fie  bem  beutfdjen  £Borte  „fromme  2Bünfc§e"  gurüefgez 
laffen  ^aoen,  befiätigt  e§,  baj3  audjj  nad)  itjnen  bie  Un$utängticpeit 
ber  (Erfüllung  nidjt  gefehlt  |at;  Stber  fromme  Sünfdje  finb  auclj 
fel#e,  welche  man  tro^bem  immer  wieber  aufnehmen  unb  feft§alten, 
immer  wieber  nact)  i^rer  Erfüllung  trauten  folt,  unb  fo  mag  e§ 
au$  oei  einer  geier,  beren  SBebeutung  auctj  oornetjmlict)  bie  (Er- 
neuerung guter  SZBünfc^e  für  bie  3ufunft  Wt  n*#*  unf$i<fti$  fein, 
in  ber  geftbetractjtung  beibe§  §ufammen$uneljmen,  eine  Erinnerung 
an  <S^ener§  fromme  2BünfcV)e,  unb  eine  Erwägung,  in  wie 
weit  fie  erfüllt  feien, 


2ßer  e§  mit  fictj  unb  ben  ©einigen  gut  meint,  mujj  ftreng 
fein  gegen  fidj  unb  fie  unb  gegen  bie  (Gegner  milbe,  nietjt  umge- 
feljrt,  leichtgläubig  an  bie  eigenen'  ©cljwäct)en  unb  an  bie  23or§üge 
be§  ©egner§,  nic^t  umgefe^rt.  ©o  begann  ©pener,  bamalS  fc|on 
feit  3al)ren  (Senior  bc§  getftttct)en  3D?intfterium§  ju  granffurt  am 
9#ain,  aber  erft  40  3<#e  alt,  bie  Heine  ©ctjrift,  welcher  er  ben 
Sttet  gab  „Pia  Desideria  ober  t)er§Uct)e§  Verlangen  nadj  gott= 
gefältiger  23efferung  ber  wahren   eoangelifc^en  $tr$e",  ntcf)t  mit 


ber  ©elfcftfeltgfeit  unb  ©elBftBewunberung ,  in  welche  fid)  bamalS 
bie  Wltfyxiaty  ber  lutljerifdjen  SRedjtgläuBtgen  oor  lauter  UeBer^ 
IjeBung  üBer  Dtefovmirte  unb  ®atfyolifen  oerloren  $atte,  fonbem 
eBen  biefer  ©idjerfjeit  unb  ©elBftgenügfamfeit  feilte  er  bie  Be= 
fümmerte  Sfjeilnaljme  unb  ben  ©tfjarf&Uct  ber  Stete  unb  borum 
baS  grünbltd;fte  ßtngefm  auf  bie  Jjeuatng§Bebürftigften  ©eBre^en 
ber  lut(jertftf)en  $ircl)e  unb  Befonber§  auf  bie  i^rer  ©eifttttfjen 
entgegen,  (§r  tterfennt  bie  allgemeinen  (Begäben  nic^t ;  er  flagt 
üBer  bie  (Sitten  ber  §öfe,  ÜBer  $ad)fud)t  unb  ^rocejsfu^t  im 
23olfe,  üBer  targltdje  Sßofyttljätigfeit  unb  groBe  SrunflieBe,  üBer 
falfd;e  3^erfic§t  auf  Blofje  §äuftgfeit  ber  ^eilna^me  an  ©otte§= 
bienft  unb  $Benbmaf){  unb  üBer  bie  Söiebereinfüfyrung  be§  fd)ä'bft$eu 
3rrt^um§  oom  opus  operatum  bttrdj  biefe  3ut)erW)  a^er  ^ie 
wo  ein  S3aum  weif  fei  an  ber  Sßurjet  etwa§  fehlen  muffe,  fo, 
fage  ein  alter  £irdjen{et)rer ,  muffe  wo  bie  ©emeinbe  oljne  QvLifyt 
fei  an  ber  *)kte[terfdjaft  etwa§  feiert;  „idj  neljme  mic§  felBft  nicl)t 
<w§",  fagt  er,  „wir  ^rebiger  Bebürfen  in  unferm  ©taube  fo  oieler 
Deformation ,  al§  immer  einiger  ©taub  Bebürfen  mag"  ;  unb  f o 
concentrirt  fidj  nun  feine  gange  $  tage  faft  nur  auf  ba§  m§  anbers» 
werben  muffe  an  ber  luttjerifcBen  ©eiftlidjfeit,  unb  fo  Begießen  fidj 
au$  am  meiften  auf  fie  feine  feep  SDefiberien. 

1. 

£5a§  erfte  fcon  biefen  ift,  „bafi  [man  barauf  Bebaut  fein 
möge,  ba§  SSort  ©otte§  reitfjlidjer  unter  un§  51t  Bringen", 
©tatt  ber  Biojen  Söefanntföaft  mit  ben  ©onntagSeoangelien  burdj 
bie  ^rebigt,  welche  er  a(§  ben  ljerrf(§enben  3uf^"b  fcorau^feist, 
forbert  er  kennenlernen  ber  gangen  BiBtifdjen  25üdjer  im  ©otte§* 
bienfte  wie  burrtj  §äu§lid)e3  öefen  wenigftenS  be§  9i  S£.  unb  burdj 
SBefpredjungen  barüBer  unter  Leitung  ber  ©eiftlidjen,  welche  ba= 
buref;  audj  ifyre  ©emeineglieber  unb  beren  23ebürfnifi  Beffer  fennen 
lernen  würben;  wie  ba§  p^ftt^um  baburet)  „bie  Seute  in  Wx* 
wiffentjeit"  unb  „bie  oöüige  ©ewalt  üBer  ttjre  ©ewiffen  Begatten 
tjaBe,  bafj  fie  fie  oon  ßefung  ber  Jj.  (Schrift  aBge^alten",  fo,  fagt 
er,   „wirb  autfj  eBen   bieS  btö  oornefynfte  «Kittel  fein,   ba  bie 


6 


£ir$'e  Bebarf  in  feeffem  ©taub  gu  fommen,  bajj  ber  (gfel  ber 
©tfjrtft,  fo  Bei  Dielen  ift,  ober  bie  9?adj{äffigfeit  in  berfelBen  §u 
ftubiren  aBgetljan  unb  hingegen  ^erjlic^er  (Stfer  31t  berfelben 
ert^ectet  werbe".  SDian  Beamte,  baJ3  biefer  Vorwurf  oon  (Sfel  unb 
9?adjlciffigfeit,  ton  (Sntwöljntfein  be§  fßoltB  Dom  ©eJBftlefen  ber 
5.  ©tfjrtft  unb  biefe  gorberung  Don  xmfyx  SBefc^äftigung  mit  ber- 
felBen  gerabe  ber  fttit  ftrengfter  lutl)erif(i)er  DMjtgläuBigfeit  mb 
gegengeljalten  wirb.  3U  biefer  gehörte  e§  freiließ  nod)  grunbfäjsltd), 
bie  fy.  ©djrift  ot§  einzige  (Srfenntnifjquelle  geoffenBarter  2Bafjrl)eit 
an^uerfennen;  aBer  bem  war  bie  sprarjS  in  ber  lutljerifdjen  Mtifyz 
bur$au§  nic^t  gemäj3  geBlieBen.  23telmel)r  cijjnlid)  ,  wie  Bei  ben 
3uben  bie  fpätere  talmubifdje  Srabitton  ftdj  aW  ^ö^ere  Drttjoborje 
m  bie  ©teile  be§  Sitten  S£eftament§  gefe|t  §at  unb  Blof  Bei 
2Q?ofe3  fielen  §u  BleiBen  fdjon  ben  Spfjarifaern  für  fabbucäifdjeS 
3uweniggIauBen  galt,  wie  äljnlicl)e§  aud)  in  ber  alten  ^irdje  oft 
gefdjal),  wo  ftrengeS  Ratten  am  BucfyftäBMjen  ©djrtftfinn  of;ne 
§armoniftif  unb  allegortf^e  Umbeutung  oft  eBenfo  Beurteilt  würbe, 
unb  wie  üBerI)au:pi  immer  m§  aXS  fpätere  ©efej^interpretation 
auftritt  ben  aufgelegten  £e£t  felBft  gurücfbrängt ,  fo  war  e§  au$ 
im  17.  3>aljrl)unbert  in  ber  lutljertfdjen  £irtf)e  mit  ber  1).  ©$rift 
gegangen.  3m  SSolfe  wirb  ber  ©fei  baran  unb  bie  9?atf)läffigfeit, 
üBer  welche  ©pener  fragt,  burtf)au§  nic^t  allgemein,  aBer  bod)  aud) 
oorljanben  gewefen  fein,  unb  al§  etwa§  9?eue§  empfiehlt  er  e§, 
baJ3  bie  §au§oäter  wenigften§  ba§  Sfteue  Seftament  mit  ben 
S^rtgen  lefen  f  ollen.  Unb  auf  ben  lut^erifc^en  ttnioerfitäten  war. 
no$  gewi^er  Dor  ber  23efd)äfttgung  BtoJ3  mit  ben  ©ä|en  unb 
©egenfä|en  ber  neuen  (Eonfeffionen  bie  23efd)äftigung  mtt  U)rer 
BiBlifdjen  Duelle  prüdgewidjen;  e£egetifd)e23orlefungen  würben  feiten 
anber§  al§  ÜBer  bie  bogmatifd>en  23ewei§fieHen  gehalten  unb  feiten 
Befugt;  oft  fehlten  fie  3al)re  lang  gan§;  wo  fie  nodj  Beftanben, 
würben  fie  Bisweilen  fo  gebellt,  bajj  aud)  baburefy  wieber  bie 
Söefanntfdjaft  mit  ben  ausgelegten  SBüdjern  geljinbert  würbe,  wie 
wenn  ein  tüBinger  Stjeotog  25  3a^re  Brauste,  um  mit  ber  fc 
ftärung  be§  3efa*a  einmal  bur^ulommen;  war  e§  bod)  aud)  fd>on 
gefäljrtid) ,    unmittelBar    an  bie   1).  ©d;rift  felBft   heranzutreten. 


wenn  bo$  in  @otte§  Sort  nichts  $edjten3  fein  foflte  aB  waS 
tie  SSefenntnijjf Triften  gloffirt  unb  rattficirt  Rotten,  nnb  wenn 
barum  be§  2IBfatf§  unb  be§  SDMneibS  Befdjulbigt  werben  formte 
wer  etwa§  anbere3  barin  fanb;  unBefc^ränfter  23iBefgeBrauct)  ift 
fietS  met)r  gretfyeit,  unb  barum  Jjierardnfc^en  geinben  biefer  jietS 
guwiber  gewefen. 

§ier  war  alfo  wirfti^  eine  uneoangetifdje  23ef$ränfung  ein- 
gebrungen,  unb  ©fcenerS  bringenbeS  3ur"^for^ern  ^on  tne5r 
(SeBraudj  beS  2Borte§  ©otte§  ift  im  SSotfe  wie  in  ber  tt)eotogiftf)en 
©tf)u(e  ber  Stnfang  ber  2tBt)ülfe  geworben.  3m  eoangetifd)en 
$olfe  ift  bie  SöiBel  feit  ber  pietiftifcfjen  3eü  lieber  allgemeiner 
geworben  m$  fie  in  ber  SDfttte  be§  17.  3atjrt)unbert§  Bei  ben 
Öuttjeraneru  oiel  meljr  at§  Bei  ben  Sfteformirten  aufgehört  tyatte 
§u  fein,  ber  wirffamfte  .gausfdjafe  be§  beutftfjen  3Sotfe§;  ncij 
ungletdjer  ga^igfeit  unb  ©ntyfänglidjfeit  IjaBen  feitbem  wieber 
Saufenbe  fidj  ©IauBen3freubtgfeit  unb  (SrtjeBung  üBer  bie  Sftotlj 
ber  Gürbe,  SDhrtt)  unb  £raft  triebt  feftenb  unb  bod)  glauBenb  barau§ 
gefdjöpft;  unb  wie  tiefe»  biefer  ©egen  aud)  oljne  ©$riftgetet)rfamfeit, 
ofjne  ©ried}tfd)  unb  §eBrätfd)  bmwfy  ©ottloB  reiipdj  ju  %l)til 
geworben  ift,  fo  t)ätte  man  bie  gleite  greüjeit  Silier  Blofj  nad) 
23ebürfnijj  unb  gajhmgsfraft  au3  ber  ©tfjrift  ju  f^opfen  aud) 
benen  nid)t  oerfagen  f  ollen,  wetdje  nac^  ttjrem  Wlaafy  oon 
{Smfcfängltdjfett  Blot)  für  ba§  £tare  unb  gafjlidje  barin,  für  bie 
uerjtänblictje  ©infad)l)eit  unb  $ot)ett  it)rer  ©efefee§=  unb  £roft= 
oerfünbigung,  für  bie  Slnerfennung  wenn  aud)  nic^t  ber  ©ottljeit 
bod)  ber  ©öttlidjfeit  iljrer  gröfjefien  ©eftalten  offene  ©inne  unb 
«^er^en  Ratten ;  man  i)ätte  ilmen  nict)t  fo  oft  bie§,  wofür  fie  allein 
©inn  Ratten  in  ber  ©djrift,  at§  geringfügiges  9?eBenwerf  verleiben 
unb  nidjt  aud)  Bei  irrten  Btojj  auf  bie  §ingeBung  an  ba§  UnBegreitTidje 
unb  SSunberBare  bartn,  wofür  fie  no<$  feinen  Ratten,  auSfdjiiefjftdj 
bringen  follen;  man  fyätte  iljnen  baburdj  bie  greiljeit  i^reS 
©d)ö>fen3  au£  ber  fy  ©d>rift  unb  baburdj  i§re  2mf)ängltd)feit  für 
fie  nictjt  oerfümmern  follen,  bann  würbe  bie  SStBel  nodj  üiel  afc 
gemeiner  unb  ungeteilter,  afö  etwa  Bei  anbern  Golfern  £omer 
unb  ©ante,   eine  2We   oerBinbenbe  greube  unb  SieBe  2Wer  unb 


8 


baburct)  ein  no$  x>iel  größerer  unb  fegen§üotCeret  ©djafc  be§  gangen 
beutfcfjen  23offe§  geworben  ober  geolicfcen  fein.  Hub  für  bie 
itjeologiftfje  2Biffenf$aft  tft  feit  ©penerS  dsinffajj,  oogteitf)  er  iljr 
fünft  unmitteloar  uic^t  immer  förberttdj  war,  noc§  niemals  wieber 
fo  weit  wie  im  17*  Sa^unbert  ber  Ertrag  ber  ©c^rifterftärung 
burct)  bie  ©tf)Iufjfä|e  be3  fircpc^en  ©oftem§  im  SSorauS  normtrt, 
fonbern  in  lote  mcmctjfac^em  2Betf)fef  audj  Jjter  neue  Slogan  gigfeit 
fcon  neuen  Neigungen  unb  oon  bem  SBunfdje  fie  au§  ber  ©cf)rift 
rechtfertigen  §u  fönnen  auf  eitlen  (Stufen  be§  bogmatifetyen  Cmt* 
wtcfelung§gange§  feitbem  gefolgt  tft,  bie  Stnerfennung  ber  §PfK$t, 
bie  fettige  ©$rift  ber  Söefenntmjjfdjtift  üoerorbnen  5U  muffen 
unb  nic§t  umgefetjrt,  weil  Hoj*  jene  aoer  ni$t  biefe  bie  $raft  §ur 
©eifts  unb  SeoenSmitttyeilung  fjat,  Jjat  fidj  botfj  notfj  feine  biefer 
£i§fjerigen  ^erioben  wteber  entreißen  kffen.  (Srft  ber  neueften 
JJeit  ober  ber  na^ften  Sufttnft  brotjt  ^ier  oieüeicfjt  wieber  ein 
SRüäfatt  in  Sufiänbe  wie  jene,  gegen  welche  ©pener  me^r  Sßort 
©otte§  gurüctforberte,  ein  neue§  SDtfcipIiniren  unb  Sterrorifiren  ber 
oiolifcfjen  Gs£egefe  burdj  eine  feloft  oefenntmjjwibrige  23eljanblung 
ber  Söefenntnijje  at8  Autorität  ber  Srabition  unb  ber  fpätern  aufljen* 
tif^en  Interpretation;  unb  wenn  bie§  bann  oon  ber  geteerten 
beutfcfjen  ©$rifterf(ärung  unb  oon  tljrer  wertf)Ooöften  wenn  au$ 
nod)  nitf)t  reifen  grudjt,  ber  Sffiiffenfdjaft  ber  Biotinen  Geologie, 
Wetoenb  wieber  ao^uwenben  oermödjte,  bann  würbe  e§  woljt  audj 
eine  befto  au§f^tiepd)er  ben  §8efenntnijjfd)riften  mifrofogif$  gu= 
gewanbte  Geologie  mit  ©treu  unb  ^arteine^men  üoer  ben  ©inn 
ber  SBefenntnifmwrte  ftatt  ber  ©tf)riftworte  tta$  fief)  sieben,  unb 
würbe  üoer  foldjer  tatmubifc^er  ©efefjrfamfeit  nocT)  uneoangelif^er 
bie  Bioltfcfye  in  23ergeffenf)eit  oringen,  aoer  auc§  notf)  bringenber 
einen  oon  bem  gemi§oraud)ten  #ülf§mittef  gur  duefle  §urü& 
rufenben  ©pener  nöt^ig  machen.   • 

2. 

©ein  ^weites  ©efibertum  oe^eiefmet  ©pener  a(§  ein  fol$e§, 
weld)e§  Suttjer  oorfc§lagen  würbe,  unb  ba§  ift,  m§  er  bie  „2tuf= 
ricC)tung  unb  fleißige  Hebung  be§  g  einliefen  $prieftert§um$" 


9 


nennt,  bie  tätige  2)?itwirfttng  aller  Stiften  Bei  geiftlicljen 
priefterlicfyen  Verrichtungen.  (§r  Beruft  ficr)  auf  eine  ©$rift 
8utljer§  an  bie  23öl)men  Dom  3o|t  1524,  wo  biefer  e§  „eine 
oerflucljte  Sflebe  nennt,  wo  man  fagen  wollte,  ein  ^priefter  wäre 
ein  anber  3)ing  bcnn  ein  Gljrtft  ift,  benn  folct;e§  werbe  gerebet 
ol)ne  ©otte§  Sßort,  nur  auf  9Q?enfcljenlel)re ,  auf  alte  §er!ommen 
ober  auf  bie  beenge  berer,  bie  e§  alfo  bafür  galten";  „aUe 
(Stiften  finb  mit  einanber  ^riefter  unb  alle  ^priefter  finb  (S^rtften" ; 
„GfyrifruS,  fagt  ßuiljer  l)ier,  gteBt  einem  jeben  Stiften  auc§  bie 
©cwalt  unb  Söraudj  ber  ©c§(üfjel,  ba  er  fage:  er  fei  ©ir  al§ 
ein  §eibe",  benn  nic§t  ben  Sßapft  fonbern  jeben  Triften  rebe  er 
an  mit  bem  SBortlein  2)ir;  alle  (E§riften  rebe  er  an  mit  bem 
SSort  „\va§  it)t  Binben  werbet,  foll  geBunben  fein"*  £)ie  (Slerifei, 
fagt  ©pener  l)iernad),  l;aBe  fiel)  „l;oc§mütt)iger  SBeife  allein  ben 
tarnen  ber  ©eiftlidjen  gugemeffen,  ber  allen  (Stiften  gemein  fei, 
unb  bie  üBrigen  ßl;riften  baoon  au§gefcl)loffen" ,  „womit  fie  bie 
fog.  Saien  gu  bemjenigen  m§  audj  fie  Billig  angeben  foHte,  träge 
gemalt",  £)em  $papfttl)um  IjaBe  „ntcljt  weljer  gefeljeljen"  fönnen, 
al§  baburc§,  bafj  Sutljer  gegen  bie§  „angemaßte  2)?ono^ol  be§ 
geiftlicljen  ©tanbe§"  gegeigt  l)a6e,  „gu  ben  geiftlicljen  Remtern, 
wenn  aucT)  nic^t  gu  bereu  öffentlicher  Verwaltung,  wogu  bie  9Ser- 
orbnung  ber  in  gleichem  9ted)t  fteljenben  ©emeine  gehöre,  feien 
aUe  ßljrifien  Berufen,  unb  nic^t  nur  Befugt,  fonbern  wollen  fie 
anberS  Triften  fein,  oerBunben,  alfo  fiel;  unb  \va$  ifynen  fet, 
©eBet,  ®anf,  gute  SBerfe,  Stlmofen  gu  opfern,  im  2Bort  be£ 
§errn  emfig  gu  ftubiren,  anbere  nad)  ber  ©nabe  bie  iljnen  gegeBen 
fei,  §u  leljren,,  gu  ftrafen,  gu  ermahnen,  für  tljre  ©eligfeit  naclj 
3ftöglidjfeit  gu  forgen",  unb  „burdj  ben  orbentlic^en  ©eBrauct; 
biefeS  ^rieftertl)um§  werbe  cud)  bem  ^rebigtamte  fein  Eintrag 
getrau",  oielmetjr  fei  biefeS  o§ne  bie  §ülfe  be§  gemeinen  ^riefter* 
tljums  gu  fdjwad)  unb  nidjt  2)?ann§  genug  Bei  fo  oielen  baSjenige 
auSguridjten  m$  gur  (SrBauung  not^ig  fei" » 

tiefer  gweiten  gorberung  Beburfte  e§  gu  ©penerS  3eit 
inSBefonbere  in  ber  lutljertf  djen  £trd)e ;  benn  biefe,  gu  einfeitigoon 
oBen  nadj   unten  unb   nid;t  umge!e§rt  wie  bie  reformirte  $trdje 


10 


au§gebtlbet,  fcttte  nic£)t  genug  vt>ie  biefe  ein  ftrdjticljeg  ©emeinleben 
erzeugt,  oietmeljr  $ir$enregiment  unb  $irc()enbienft  §u  fet)r  tton 
ber  $ftitwttfung  ber  ©erneuten  unabhängig  gemalt  unb  oon  23e* 
acljtung  berfetben  entwöhnt,  bie  ©emeine  felbft  aber  ofyte  jebe 
Hebung  in  folc^er  Sftitwirfung  gelaffen.  3n  biefer  ©emeinfcljafts 
loftgfett  unb  Slbwenbung  oon  einanber  Ratten  in  ber  Iutt)erifdjen 
^irctje  Betbe  ©^aben  genommen,  bte  atleinljerrfcljenbe  Geologen* 
ariftofratie  auf  Unioerfitäten  unb  in  ßonfiftorien  burd)  tjierarc^ifclje, 
fcüreaufratifc^e  unb  gelehrte  Uebertjebung  über  ba§  ungelegte 
SÖolf,  unb  ba$  SSotf,  aber  mit  GnttfdKufj  ber  ©ebtlbeten  welche  e§ 
auctj  unter  ifym  gab,  burct)  bte  ©ewötjnung  ba§  Regiment  jener 
gleichgültig  über  fiel;  ergeben  $u  laffen,  unb  babei  alfo  an  fcotf« 
fommne  Untfyätigfeit  für  irgenb  ein  firepeljeg  ^ntereffe,  gttmat  ba 
nodj  unnötig  unb  mi§beutbar  bie  2tbmaljnung  oon  guten  Sßerfen 
al§  Don  etwa§  l^atljoufdjem  über  ba§felbe  erging.  Dft  bto£ 
gum  Sßarteineljmen  in  ben  tljeotogifdjen  (Streitfragen  fyatte  man 
felbft  buretj  bie  ^rebigt  ba§  lutl)ertfct)e  9SoXJ  herangezogen;  aber 
gerabe  btefe  oft  einzige  Beseitigung  bei  ben  öffentlichen  5lnge^ 
tegenljeiten  ber  üirclje  roirlte  oiet  öfter  nact)tl)eittg  al§  Ijeilfam, 
weniger  noct)  wenn  fie  btoj*  bie  Slufmetlfamleit  ab§og  unb  al§ 
»solaüum  servitutis«  fonftigeS  (Stenb  oergeffen  lief},  fcpmmer 
wenn  fie  auetj  ftttlitf)  zerftreute,  unb  23erfud)ung  §u  §aj3  unb  §octjmutt) 
gegen  baju  bezeichnete  2J2itcr;riften  würbe;  beutfc§e  Sßrebtger  welche 
be3  3Sotf§  gejammert  tjatte  unb  e§  oor  foldjer  Agitation  behütet 
feiert  wollten,  wie  bie  Strnbt,  <Sct)tu;üiu3,  2D?et)fart,  waren  felbft 
bafür  oerfotgt 

Slucfj  £)ier  batirt  fidj  oon  bem  (Einfluß  @^ener§  für  bte 
Sut^eraner  ber  Anfang  ber  Umfetjr  unb  Reform  bi§  auf  biefett 
Sag.  2Bie  etnft  Suttjer  im  3a^r  1520  ba§  beutle  9Sot!  bei 
feiner  „33efferung  be§  c^riftti^en  ®tanbe§"  §u  §ülfe  gerufen  §atte, 
fo  tt)at  e§  fyier  aucr)  ©pener,  otnbicirte  in  einer  freien  ©tabt,  wo 
©elbftoerwaltung  auet)  fonft  fetjon  befannter  war,  bem  SSolfe  ba§ 
9ftecr)t  unb  bie  Sßfß^t,  aueb;  in  0rcb)enfacr;en  felbft  etwa§  mitjut^un, 
bilbete  fidj  au§  bem  SSolfe  bie  sßjTanzfctmten  feiner  flehten  ^irebjen 
für  bie  grofje  $ircb)e,  unb  wenn   ba3  auet)  für  bie  erften  lieber 


11 


gang^ufiänbe  oft  bie  9?atf)tt)eile  be§  ©e:parati§mu3  unb  (Sonoentifel- 
wefen§  nacfy  fictj  50g,  fo  lehrte  e§  bodj  fdjon  bur$  ben  angeregten 
2ßetteifer  bie  lutljerifdjen  ©eiftli^en  lieber  me^r  bie  2ftitwirfung 
beS  2Sol!§  erträglich  unb  erfreulich  ju  ftnben,  unb  lehrte  ba§  SBolf 
wieber  tljcitig  jujitgreifen  in  ür^üc^en  fingen;  e§  fteltte  5Wifct)en 
Beiben  meljr  djriftticfje  ©emeinfdjaft  lieber  Ijer,  unb  machte  baburct) 
Beibe  euangelifc^er  wie  Sutljer  fie  gewollt  l)atte,  bie  ©eiftlid;en  im 
guten  ©inne  weltlicher,  b.  fy.  beutfctjer,  tljeilnaljmootfer  unb  ein= 
geljenber  Befümmert  um  ba§  2öot)l  unb  2Belje  be§  2Solfe§,  tudjt 
BloB  natfj  einem  fferifalcn  Sftaafj  e§  Beurtfyetlenb  unb  fcerurttyeilenb, 
unb  ba§  SSolf  geiftlidjer ,  nic^t  meljr  otS  erflärte  ewig  unfertige 
Saien  jum  92icl}t3tl)un  in  ber  £irtf)e  rebucirt  unb  prioilegirr, 
fonbern  auctj  mttBerufen  §ur  tätigen  23erwirflid)ung  be§  geiftlic^en 
$ßrtftert§um§  unb  attmc^Ug  biefe  Berufung  rec^tfertigenb  buräj 
l;eilfame§  greubefinben  an  biefer  93?üBet()ätigung.  3war  *on  bem 
wa§  f)ier  früher  faft  allein  gewährt  war,  tton  ber  33et§ei(igung 
Bei  ben  tljeologifdjen  Setyrunterf^ieben  unb  Streitfragen ,  wollte 
©pener  tag  c^rifttic^e  23ol£  31t  feinem  heften  gerabe  §urücfge§ogen 
fet)en;  aBer  für  atte§  wa§  feinem  SSerftänbnip  wie  feinem  %$tm 
nä'ljer  lag,  wa§  ba§  djriftlidje  ßeBen  ber  (Sinjelnen  unmittelBar 
anging,  ober  wenn  auct)  bem  großen  ©an§en  ber  ^irdje  §ugewanbt 
woljttljätig  unb  ntdjt  fdjä'btid)  wie  bie  ^potemif  auf  ba§  SeBen  ber 
(Singeinen  §urüctwir!te,  für  alle§  wtö  man  jefet  unter  bem  üftamen 
innerer  unb  äußerer  2)ciffton  jufammenfa^t,  warb  in  ber  lutljertfdjen 
£ircf;e  £)eutfd)fanb§  bod)  erft  burd)  ©pener  wieber  ein  3mpul3 
gegeben  unb  ein  Anfang  gewonnen,  ©ie  Ijat  barin  freiließ  woljl 
£at()olifen  unb  ^eformirte  nic^t  erreicht,  wo  ber  (Sifer  unb  bte 
großen  (Srfolge  Bei  jenen  aud)  burd)  §errfd)Bcgier  unb  UeBer= 
fdjaintng  ber  guten  Sßerfe  unterftü^t  werben,  Bei  ben  üieformirten 
BefonberS  burc^  englifcfje  23ereitwuligfett  unb  UeBung  ba§  ©emein= 
nü£ige  fetBft  ju  tl)im  unb  nidjt  Blojj  »on  ber  Regierung  §u  er* 
warten.  2tBer  gerabe  Bei  ber  langen  beutfd^Iut§erifd>en  (Sntwöl;nung 
ber  (Sinjetnen  freiwillig  für  @emeinnü|ige§  etwa§  §u  tfjun  ift 
alles?  befto  wertvoller,  womit  man  aud)  Ijier  nachgefolgt  ift; 
in  taufenb  gormen  finb  aud)  i)ter  iejjt  Gräfte  oerwanbt  unb  Vereine 


12 


Begrünbet  für  djriftticrje  äroecfe,  wobon  bie  Iut§erifdje  $irc$e  in 
ben  Sagen  iljrer  ftrengften  ^ec^igläubigfeit  feine  2tf>nnng  f)atte; 
fo  Ijat  ber  ©ufiaoabolfoerein  in  ni<$t  gan§  breijjig  Sauren  feines 
S3efte§en§  bo$  faffc  eine  t;a(6e  Million  für  bebürftige  eoan? 
gelifdje  $irc$en  unb  in  bem  einen  3d)re  1859  über  160,000 
Zfyakx  für  me|r  ot§  500  ©emeinen  51t  berwenben  gehabt,  unb  nod) 
Diel  meljr  ©egen  fönnte  er  für  bie  bafür  SSerbunbenen  feibft 
l)aben,  wenn  er  au$  SDiffentirenbe  in  ber  8er)re  bennotfj  an  einerlei 
dnüftüetiem  SiebeSwerfe  äufammenwirfen  unb  barin  fid)  lieber  al§ 
GJjriften  oerbunben  füllen  teerte  unb  fo  bie  £ircbe  Don  ifjren 
gefährlichen  Sffiunben  feilen  ptfe,  welche  offen  §u  erhalten  freiließ 
manche  für  Spflidjt  unb  ßntfcl)iebenl)ett  unb  wo^l  auc§  barum  ben 
herein  fetbft  für  berwerflidj  galten.  Unb  bod)  erinnert  fctjon  bie§ 
baran,  bajj  ©bencrS  SBunfclj  unb  $\d  aud)  §ier  nod)  nicljt  ganj 
erreicht  ift.  Sldgemein  ift  unter  ben  beutfc^en  Sproteftanten  nodj 
nicC)t  lieber  ein  freubige§  (Sntgegenfommen  unb  3ulammen5a^en 
§wifcr)en  ©eifilidjen  unb  SSolf,  ein  §er§  ber  einen  für  bie  anberen 
ot)ne  wetc(je§  leine  ©emeinfcfjaft  ift;  l)at  bie  Siebe  9?ed)t  unb  nidjt 
ba$  ©c^wargfetyen,  fo  müfjte  wer  ba§  beutfc^e  SSoll  nodj  Jjtnlangltclj 
liebte  bemerken,  bafc  e§  fdjon  mit  feiner  ©brache  unb  ©Ute  fiel) 
ber  unDertilgbaren  <$rtftlicfjen  ©runbgöge  ©ottlob  gar  nicfjt  erwehren 
rann,  müjjte  ernennen,  weldj  ein  fitcl)enbe£  Verlangen  natfj 
retigiöfer  SBefriebtgung  barin  gerabe  je|t  haß  ©egentfyeil  früherer 
©teidigültigleit  unb  (S*rftorbenl)eit  ift,  unb  boct)  lommt  nocr)  Wli& 
trauen  genug  bor,  ber  ©eiftlicljen  gegen  ba§  SSolf,  al§  fei  bie 
Wttfmofyl  unheilbar  undjriftfidj  unb  eine  Derborbene  Sföajje,  unb 
be§  Sßolfö  gegen  bie  ©eiftli^en,  al§  mäfjen  fie  fein  S^riftfein 
nur  nadj  einem  $u  engen  2ftaaj}  all§u  fpecietler  SBeiftimmung  in 
ber  Öe^re;  e§  fetylt  nic^t  gang  an  neuen  SBünfdjen  nad)  Rehabilitation 
fleriüaler  ©uberiorttät  auct)  auf  ebangeltfcljem  23oben,  an  Sljeorien, 
welche  gur  ©ültigfeit  ber  göttlichen  ©ünbenbergebung  audj  noct) 
bie  ßontrafignatur  be§  abfotoirenben  Sftenfcr)en  unb  gönnen  ber 
Bewerbung  um  biefe  jurüdforbew,  unb  fo  fer)ft  e§  benn  au$  noct) 
weniger  an  folgen,  welche  burcr)  biefe  Stnföröc^e  bort  nidjt  ange* 
gegen  fonbem  oerfcr)eucl)t  werben,  wo  ni$t§  oI§  freie  $fa§anglit$feit 


13 


imb  abgenött;igte§  Vertrauen  ben  ©egen  ber  ©emeinfcf;aft  wieber* 
tjerguftetlen  oermö^te. 

3. 

©o  ift  bcnn  au$  ba§  britte  SDefiberium  ©pener§  ebenfalls 
nodj  titelt  gu  fo  allgemeiner  Stnerfennung  al§  e§  fottte  gefommen. 
8H§  foltf)e§  forbert  er,  „bajj  man  ben  ßeuten  woljl  ctnbilbe  imb 
fie  ba£;in  gewönne  gu  glauben,  e§  fei  mit  bem  SDBiffen  im 
Gl)riftentt)um  burcljauS  m$t  genug,  fonbern  ba§  6§riftent§um 
befiele  oielmeljr  in  praxi"« 

Sie  ungweifelfyaft  ift  bie[er  ©aj$,  gumat  ben  Sorten  ber 
©cfyrift  gegenüber,  welche  ©pener  bafür  entfährt  „lafjt  im 8  nic§t 
lieben  mit  Sorten  nodj  mit  ber  3un8e/  fonbern  mit  ber  SJjat 
imb  mit  ber  Soweit",  „wer  nic^t  recljt  tljut  ift  nid)t  oon  ©ott" 
imb  fo  bieten  anbern,  ober  natf)  ber  (Srgäljlung ,  vt>elc^e  er  cmd) 
anführt,  wie  einft  3oljanne8  im  fodjften  Sttter  al§  c^rifttic^er  ßato 
ftet§.  nur  ba§  eine  geprebigt  „£inber,  Hebet  eudj  unter  einember", 
imb  auf  ba§  Verlangen  na$  einer  längeren  Sprebigt  nur  entgegnet 
Ijabe  „bafj  bie§  ba§  ©ebot  be§  §erm  fei,  unb  bajj  e§  genug  fei, 
wenn  blcjj  bieg  ©ine  gefdjelje" ,  —  unb  bodj  wie  feiten  in  allen 
3atjrt)unberten  ber  £irc§e  tyat  man  tiefen  ©ebanfen  fo  wie  man 
gefollt  Ijätte  gut  Beurteilung  übergeorbnet  unb  bie  gotgen  aner- 
kannt, welche  barin  liegen,  ©o  befonberg  gu  bereit/  gu  welcher 
©pener  gunäcl;ft  rebete.  ©a  galt  ba§  au§nal)mlofe  Sfnneljnien 
unb  äöidjtigneijmen  ber  fcorgefdjriebenen  £irtf)enleljre  in  all  iljrem 
fc§olaftifct)en  ^Detail  für  bie  Ijöcfyfte,  faft  für  bie  emgig  erforbertic^e 
Gngenfdjaft  be§  lutfjerif^en  Geologen;  ba  galt  no<$  immer  bie 
befonbere  Söeljanbfang  ber  cljriftlidjen  SKoral,  wenn  audj  nur  al§ 
£§cit  ber  ^Dogmatil  wie  (SaligtuS  wollte,  für  eine  bebenftt^e 
Neuerung ;  ba  war  noc§  immer  eine  ©c^eu,  auf  bie  2)?an($faUigfeit 
fittli^er  3uftänbe  unterfdjeibenb  unb  gergliebernb  eingugeljen,  weil 
ta§  Stehenbleiben  blofj  bei  bem  ©ebanfen  gleicher  Sßerborbenljeit 
unb  §eit§bebürftigfeit  Silier  allein  ber  2)emutlj  gu  genügen  erfdjien, 
aber  oon  fruchtbarer  gortbilbung  ber  ©tljif  gerabe  an  ber 
wi^tigften  ©teile  gurücf  l;ielt ;  ha  kümmerte  fidj  bie  lutljerif^e 
SRec&rgläubigfeit,  fiel;   felbft  genügenb  im  Söepfe  ber  reinen  8ef;re, 


14 


nict)i  feljr  um  bie  grüßte  batton  im  SeBen,  imb  liejj  bie§  ron  Ujr 
unangeBautc  gelb  fcon  BelteBigen  anbern  guten  unb  fcfylecljten 
Srabitionen  üBerwutfjert  werben,  ©a  Bebutfte  e§  benn  swiefaef) 
ber  Erinnerung,  bajj  e§  im  ßljrtftentljum  mit  bem  kennen  unb 
gehalten  ber  eöangelifcljen  öeljre,  üBerljaupt  mit  bem  Bloßen 
gürwaljrl)alten  nic^t  gettjan  fei,  fonbern  bafi  ba§  Gljriftentljum  unb 
ba£  ßljriftfein  in  einem  ©anbellt  Befiele.  (&§  lag  barin,  hab  bie 
Se^re  üBerljautot  nidjt  ©elBfi§wect  fonbern  nur  SKtttel  gum  §eüe 
fei,  bajj  ber  3^ect  bie  Reinigung  nietjt  ber  (Menntnifj  ton  Un* 
wiffenljeit  unb  ^rrtljum,  fonbern  be§  §er§en§  »on  ©elBfifutfjt, 
SieBlofigfeit  unb  ©otte§oergeffenljeit  fei,  unb  bajs  ba§  Mittel  be§ 
©u$en3  unb  geftf)atten§  ber  regten  (Menntniß  bort  jweetwibrig 
unb  tterwerfftd;  geBrau^t  fein  muffe,  wo  e§  irgenbwie  bie  (Stäben 
forbere,  beren  Reifung  gerabe  ber  3wetf  unb  ba§  ©ine  Sftotljwenbige 
fei,  wo  e§  alfo  SHedjtfyaBerei  unb  Ungebulb,  §otfjmurlj  unb  §eraB= 
feljen  auf  ben  2)ftt<$rtfien ,  £aj3  unb  Seibenf^aft,  (Streit  unb 
(Spaltungen  beranläft  unb  oermejjrt  f)aBe. 

©ett  ©fcener  ift  ba£  nun  au$  immer  wieber  anerfannt,  aBer 
fo  oft  audj  wieber  uergeffen  unb  ba§wifcljen  wieber  buref)  bie  23e= 
§anblung  be§  ßfyriftentl)um§  al$  einer  ©adje  ber  8e§re 
unb  burd)  ba§  Neffen  be§  (SljriftfeinS  natf)  ber  3uftunnmng  gu 
biefer  Se^re  öitrüctgebrängt,  bajj  bie  alte  SQBo^eit,  ba§  (£§riftent{jum 
fei  eine  ©aetje  be§  ©emütt)§  unb  be§  8eBen§  unb  ni$t  be§ 
gürwaljrfyaltenS ,  wo  fie  einmal  wieber  ftärfer  buretybrang,  wie  in 
unfern  Sagen  BefonberS  burdj  ©tfjleiermadjer ,  au$  immer  wieber 
wie  eine  neue  frolje  unb  »exfötjnenbe  SBotfäjaft  juerft  wieber 
»ernommen  unb  bann  eBenfo  Balb  wieber  »ergeffen  unb  bodj  in 
tljren  (Sonfequengen  nietjt  §u  einer  Sßa^r^eit  gemalt  würbe.  ©te 
9lufflärung§periobe  fam  fidj  Jjod)  ertjaBen  oor  üBer  ber  lutfjertfdjen 
MjtgläuBtgfett  be§  17.  3at)rlmubert§ ,  unb  war  botfj  Bei  allem 
StuSetnanbergefjen  ber  Se^ren  Betber  einig  mit  i^r  in  bem  m§ 
man  ben  3ntetfectualt§mu3  Betber  genannt  Ijat,  in  23eljanblung 
be3  (Eljrtftentl)um§  Befonber§  al§  ©ad)e  bc£  $ed)tl)aBen§  unb  ber 
Befreiung  fcon  3rrtlmm.  Unb  wieber  in  unfern  Sagen,  nad)bem 
auf  ben  $lttfftf)Wung   ber   greUjeitsfriege    unb    auf  bie   baburc^ 


15 


erregte  ©efynfucp  nacT;  tf)riftlid)er  unb  politifdjer  (Einigung  wieber 
ba§  ©egentljeil  biefer  (Erhebung,  ba§  2ßteber^erunter[inlen  gu  partim 
cufaren  S^tereffen  imb  jum  9tu§einanberge^en  banaclj  gefolgt  ift,  wie 
f;at  bie  Strocfcnl)ett  fiel)  ba  nicl)t  fogteicl)  fo  fc^netf  wieber  mit 
iljrem  Neffen  oon  ßfjriftfetn  nacl)  ber  S)octrin,  bisweilen  felbft  nt(^t 
einmal  nadj  einer  lebenbig  a\\§  ber  ©c^rift  geköpften  fonbem 
nur  arcljäologifcl)  wieber  l)eroorgegogenen,  oorgebrängt  unb  bamit 
©cljaben  angerichtet  Dber  ift  benn  nicljt  jebe  Abneigung  gegen 
Union  unter  Sftttdjrij'ten,  gumal  unter  2ftityroteftanten,  fdwn  nacl) 
biefer  2Serirrung  gerichtet?  3ft  fie  nic^t  §egen  unb  ©uttjeijjen  oon 
gwiefpatt  mit  2)titd)rifien  blojj  um  ber  al3  ©efbftgweci;  beljanbelten 
Seijre  Witten,  unb  §ier  btoJ3  um  partieller  Ungleichheit  willen  bei 
2lu£tegung  unb  Aneignung  be§  gemeinfam  anerkannten  biblifcfjen 
©runbe§?  3ft  ba  nic^t  bie  wtffentlicl)  gehegte  unb  gepflegte  unb 
auf  bie  folgenben  ©efcfyfecbter  »ererbte  2tufl)ebung  ber  ©emeinfdjaft 
mit  ben  9)tilcljrtfien,  bie  Seic^tfertigfeit,  fc^on  um  be§  8ebrbiffenfe§ 
willen  fie  für  fc^tec^ter  unb  unc^rifttic^er  unb  fic§  felbft  für  beffer 
unb  c^riftlic^er  §u  Ratten,  ber  SSerluft  an  Siebe,  welche  boc§  nic^t 
ein  bittet  fonbem  felbft  ein  ©ut,  felbft  be§  göttlichen  ©eifte§  ooH 
ift,  —  ift  bie§  nidjt  eine  oiel  gewtfjere  SSerminberung  unb  33c= 
fc^äbigung  d)rtftlicl)en  ßcben§,  al§  jebe,  welche  etwa  oon  irgenb 
einem  Uebelftanb  §u  beforgen  wäre,  welcher  bei  ^irc^engemeinft^aft 
partieE  SMffenttrenber  aber  im  gunbament  3Serbunbener  oorfommen 
tonnte?  ©iefetbigen,  welche  in  ber  @t)efct)etbung§frage  fo  oiel 
2ßaljre3  unb  ©itte§  oon  gegenfeitigem  Ertragen  ber  geiler  mit 
©ebulb,  ton  SBefefjrt?  unb  ©ebeffertwerben  ber  ©inen  burc^  bie 
Rubere  gu  fagen  wiffen,  warum  wenben  fie  ba§  nicljt  auf  ba§ 
nod)  größere  §au§  ber  £ ircBe  an,  in  welkem,  wenn  e§  grofj  fein 
foll,  für  noc§  mehrere  unb  nod)  oerfcljtebenere  unb  für  eine  noct) 
manc^fattigere  ©rgängung  unb  (Ergiebig  ber  ßinen  buret)  bie 
Stnbere  $aum  fein  muj,  unb  welches  felbft  bagu  \^a  ift,  bie  SSet= 
bunbenen  in  ©ebulb  unb  SieBeSbienft  gegen  ehumber  §u  »erbinben 
unb  gu  üben?  Unb  fcljon  jene§  mit  $ecl)t  erfe^nte  3ufammen= 
wirlen  gwifetjen  ©eiftlic^en  unb  2Solf  unb  \>a§  bagu  unentbehrliche 
gegenfeitige  Vertrauen,  woburet)  wirb  e£  häufiger  geftört,  al§  ^ 


16 


burct),  bajj  tt)a§  djrijtUcü  ift  im  beutfdjen  SSolfe  unb  wa8  ©ottloB 
fo  retd)lidj  oorfyanben  ift  in   feinem  gamiltenleBen  u>te  in  feinem 
Bürgerlichen  ßeBen,   in  feiner  @§r?  unb  28al;rl)eit§lieBe ,  in  feiner 
SBereitwifligfett  allen  Firmen  unb  Uranien,   allen  23ebrängten  unb 
Unterbrüdten  §u  Reifen,  unb  üßeroH,  —  nidjt  aXS  ba§  n?a§  e3  ift, 
dB  eine  unfd)ä|Bare   djrifitidje  SDfttgtft  unb  Uefcerlieferung  eineg 
djriftli(§  aufgewacfyfenen  23o(fe§  anerfcmnt  wirb,   fonbern  baj3  fo 
lange    auf    ba§     bamit     uetBunbene     gürwafjrljalten    inquirirt 
unb  bie§  nadj   fo  ftrenger   tl;eologifd)er   33orfc§rift  gemeffen  wirb, 
Bi§   audj    „ba§    ©trar)tenbe    gefdjwä'rst"    unb  Bi8   waljrfdjeinlid; 
gemacht   ift" ,     weit    bod)    bie   ßefjre    ber   anfdjeinenb    c^riftlicl; 
§anbelnben  nidjt  djrifttid)  genug  fei,   fei  aud;  iljr  §anbeln  nidjtS 
wertr).    33ielmel;r  wenn  Beibe§  fo  oft  ttorfommt,  Balb  Bei  ben  einen 
c^riftU^e  8el)re  unb  ©runbfäjse  neBen   un$riftlid)er  $rar,i§,  Balb 
Bei  anbern  Smetfel  unb  Unglauben  in  ber  (Srfenntnij*  neBen  einem 
ߧriftenr)erjen   fcoll  SteBe  unb  ©üte,   »leffetdjt  fcoH  ©<§mer$  fidj 
be§  UngfaufcenS  nid;t  erwehren  ju  lönnen,  fo  oerBietet  f$on  bie3, 
HB  ßfyriftfein   bei  fiel)  felBft  unb  frei  anbern  Blojj  nad;   bem  @r= 
fennen  unb  gürwal)rl)alten  §u  Beurteilen,   weil  man  banact)  im 
erfiern  gälte  gu  günftig  unb  im  le|tern  §u  ungünftig  urteilen 
würbe;   aber  wenn   man  aucB)   um  be§  ungleichen  <5tüde§  c^rift- 
liefen  SeBenS  in  jeben  oon  Beiben  fidj  über  Beibe  aß  üBer  9D?it= 
djriften  freuen  fett,  unb  gerabe  buret)  bie  ©emetnfe^aft  Beiben  ju 
bem  wa§  jebem  noct)  fep  su  oerl)elfen  fud;en  fotl,  nac§  ©peners 
yftaafy,  fo  wie  nad;  bem  eine§  großem  al§  er,  müjjte  man  bo$, 
wenn  §u  wählen  wäre,   bie  lederen  für  c^riftlic^er  anerkennen  al§ 
bie  erfteren,   auet)  wenn  Beibe  bie§  felBft  nidjt  traten,  bie  erfteren 
ou8  §od)mutl),  bie  letzteren  au§  2(nfprucl)lofig!eih    „Q  wie  ^oc^", 
fagt  DMjarb  Diotfje,    „u)ctte  bodj    unferm   ©efdjled;te   ein   neuer 
$aulu§   notf; ,  ein  neuer   §etbenapoftet,  ber  unfere  unBewu^ten 
£§rifien    tfon    üjrem    (Sfjriftentljum   unb    bamit    §ugleidj    unfere 
3ubenc^riften  oon  ber  Undjriftlidjleit  il)re§  gefeilteren  conoentioneden 
ßfjri#entljum3  mit  ©eifte§mad;t  üBerfüfyrte" ! 


17 


4. 

SDod)  oon  fctjnetfem  öftesten  Blofs  na$  ber  ßeljre  ma^nt  aud) 
no(J)  Befonber3  ba£  vierte  ©efiberium  ©pener§  aB,  „bajj  man 
genauer  auf  fiel)  9lcl)t  fyaBen  foüe,  wie  man  wegen  ber  Reit- 
gionSftreiti  gleiten  unb  gegen  diejenigen  jidj  §u  oerfyalten 
IjaBe,  welche  aKerbtng^  UngläuBige  ober  galfcljgläuBige  feien". 
2ßa§  ©^ener  l)ier  anberS  will,  folgt  fc^on  au§  feinem  ©lauBen, 
bajj  ba§  (Sfjriftenttyum  meljr  in  tätiger  ßieBe  al8  im  gürwal}^ 
galten  Befiele,  unb  au§  feinem  Verlangen,  für  biefe  SieBe  burdj 
mögltd)ft  grojje  unb  ungeteilte  ©emcinfcljaft  auclj  einen  2ßtrfung§- 
frei§  fo  ungehemmt  al§  möglicfi  p  erhalten;  nact)  ber  Einigung 
ber  Religionen  gu  ftreBen  pii  er  nidjt  für  eine  £fyorl)eit 
fonbern  für  eine  ${&$&  £terna$  angefeuert  erfeljeinen  il)tn  bic 
(Spaltungen  unb  ©iffenfe  nic^t  al§  unoeränberfic^e  Drbttungen, 
ber  (Erhaltung  xmtfy,  unb  bie  barüBer  geführten  ©trettigfeiten  ntdit 
al§  rüljmlidje  kämpfe,  fonbern  tili  etwa*  BeflagenSwertljeS  unb 
al§  eine  ©ct;macl)  für  Gljrtften,  unb  barin  liegt  bann  allein  fetjon 
ber  £r;eB  51t  einer  anbern  23eljariblung  berfelBen,  nämltc§  nidjt 
fo  baf*  barin  ©eift  unb  ©cljarffinn ,  SDtotlj  unb  £raft  ein  gan^eg 
ßeBen  l)inburct)  oerBraucl)t  werben  f  ollen,  fonbern  baJ3  fie  aBgefürjt 
unb  wo  irgenb  möglid)  Beigelegt  unb  Beenbtgt  werben  fotfen.  ®a§ 
rechte  ©ifputiren  fei  Ja  notl)ig,  fagt  ©pener,  er  meint  fxd;er 
innerfyalB  ber  ttjeologifdjen  (Schule,  nic§t  oor  ber  ©emeine  unb 
im  ©otteSbienft;  aBer  fdjon  Cutter  tjaBe  gefagt,  „ntd)t  burdj 
Seijren  fonbern  burdj  SDifputiren  werbe  bie  Sa^eit  oerloren, 
unb  würben  bie  ©emütljer  gleid;fam  fcrofanirt;  unb  in  ben  ©treit 
oerwidelt  sergäfjen  fie  ba§  worauf  e§  allein  auf  omme".  $iele 
feien  nur  Bebaut,  bafj  fie  oiete  lut^erifcf;  matten,  aBer  nid)t  wie 
fie  Triften  würben,  unb  fie  feigen  ba§  waljre  Sßefenntnijj  nur  mo. 
eine  gaction  an,  welche  geftärlt  werben  müfje,  aBer  nidjt  als 
(Singang  §u  einem  2öege  worauf  man  ©ott  bienen  wolle.  (£3  foß 
nidjt,  wie  faft  alle  ^olemif  tlmt,  ba§  ©glimme  fonbern  ba§ 
©ute  an  bem  ©egner  aufgefudjt  werben ;  man  foll  für  ifm  Beten, 
alle  „©djeltworte  unb  ^erfonalanjüglicPeiten"  foKen  wegfallen; 
ben,  ber  in  feinem  Unglauben  Beirrt,  foH  man  nidjt  guuttf  jlofien, 

4  ** 


18 

f onbern  aufforbern,  wenigften§  „nacf)  benjenigen  praftifcT)en  $rinctyii§ 
unb  SeBenSregeln,  bie  bie  meiften  fo  fcen  djriftüdjen  tarnen  tragen 
nocf)  unter  fidj  gtemftctjer  SDtojjen  gemein  IjaBen,  feinem  ©otte 
eifrig  51t  bieuen,  unb  nadj  3une^)men  *n  ber  $ßa§rf)eit  31t  trauten", 
alfo  cutdj  an  i§m  ba§  ©ute  unb  ßfjriftlicfje  auffliegen  unb  aner= 
lernten* 

Sie  feljr  Beburfte  e3  audj  biefer  Erinnerung  31t  einer  $e\tf 
wo  in  ber  lutljerifdjen  $ird;e  ber  SBcrtjn  fo  oerBreitet  war,  Ijabernb 
je  heftiger  je  Befjer  für  bie  Unterf^eibunggfefjren  übe  man  nidjt 
3?edjtI)aBerei  für  eine  eigene  ober  oon  anbem  Sftenfdjen  fcor= 
gefdjrieBene  ©adje,  f onbern  nur  ©efwrfam  gegen  eine  göttliche, 
üBe  mem  nidjt  StBwenbung  oon  bem,  W03U  ba§  (£§riftentl)um  in 
bie  2ßelt  gefommen  tft,  fonbern  felBft  etwaS  ߧrifilid)e§ ,  —  §u 
einer  Qtit,  wo  nic§t  nur,  wie  au$  3U  anbern  Seiten,  ofjnebieS 
oorfjanbener  unb  treiBenber  §aj3  fi$  mit  bem  SBatjn  täuf^te,  er 
t)öre  auf,  Böfe  8eibenf$aft  31t  fein,  wenn  er  §ur  ^edjtfertiguug  feiner 
2(u§Brüd)e  SSorwanbe  oon  tfjeologifdjer  2J*einung§oerfd)ieben§eit 
entlehnte,  fonbern  wo  audj  mandje  ber  Beffern  jebe  5uifforberung 
gum  9?ad)(affen  in  ber  @efüg*eit  ber  23eftreitung  fo  fe§r  B*ojj  at§ 
eine  3}erfud)ung  anfafjen,  baß  fie,  wie  ber  fromme  Spauf  ©erwarb, 
IteBer  au3  Stmt  unb  8anb  wichen,  al§  bafc  fie  Ijier  (Betonung  unb 
^adjgieBigfeit  §ur  SSeförberung  bc§  grieben§  oerfpredjen  §u  bürfen 
gegtauBt  Ratten. 

2tud)  bie§  f)at  ©pen^r§  griebenSprebigt  mfyt  gang  31t  feilen 
oermodjt;  aBer  ein§  ift  boclj  feitbem  faft  allgemein  gum  Söeffem 
oercinbert;  man  Jjat  fid)  me^r  a(3  früher  gefreut,  ben  tfyeotogifdjcn 
(Streit  in  bie  ©emeine  hineinragen  §u  laffen  unb  ifyren  ©otte§- 
bienft  babur$  31t  oerberBen;  man  tyat  i^n  in  bie  ©djranfen  ber- 
eute eingefdjloffen  31t  galten  gefugt,  unb  fdjon  tyterburdj,  wenn 
bie  ©enunciation  ber  $nber§(ef)re.nben  Bei  ben  Ununterrid)teten 
unb  ba3  SDareinreben  biefer  wegfiel,  fjat  jebe  t§eologifc§e  ©i§£ 
cuffion  an  £eibenfd)aftlofigfeit  wie  an  grudjtfcarfeit  Betrac^tUcf) 
gewonnen.  3iüar  *$  aU(^  ^^efe  ©fenge  °^er  wieber  üBerf  dritten  * 
in  ber  ty\t  ber  Stuffläruug  würben  Bisweilen  mit  berfelBen  Vm 
üBerlegtfycit,  mit  welcher  man  ein  3a§rC)unbert  oorfjer  bie  ©emeinen 


19 


mit  rectjtgläuBigcr  ^olernif  gerftreut  Tratte,  nun  erfte  Sprofceu  einer 
notf)  fcfyr  unreifen  £rtti!  in  btefelBe  hineingeworfen  unb  baburct) 
^erftörung  ftatt  ber  (SrBauung  Bei  ilmen  angerichtet;  boct)  fehlte 
gerabe  neBen  ber  ernften  rationalifttfcfjen  Üßrebigt  am  (Snbe  be§  oorigen 
unb  Anfang  be3  gegenw.  §a^r§unbert6  faft  niemals  bie  feetforgertfdje 
2(engft(icf;feit  unb  gürforge,  welclje  ber  ©emeine  lein  Sfergermfj 
geBen  wollte,  unb  welctje  Bloj?  oon  benen  gefabelt  werben  fonnte, 
beren  £tr&)e  jur  Slufnaljme  unb  §ur  friebtidjen  ©emeinfcljaft  oou 
Gfjriften  oerfcljiebener  SBitbung  unb  ©enlart  nicljt  Dtaum  genug 
Behalten  feilte.  (Sine  grofce  Seit  ber  (MjeBung,  wie  fie  bann  im 
^weiten  3a^röe^)rit  unfere§  3at)djunbertg  folgte,  Brachte  mit 
ifjrer  gugTeic^  cl)rtft(icf)en  unb  patriotifdjen  SBicberBeleBuug  auclj 
ba$  Verlangen  nncB  Söefetttgung  jeber  Trennung  unb  jebe§  Un= 
friebenS  im  beutfcl)en  93olf  unb  barum  aucl)  nad)  potitifdjer  wie 
natfj  f'irctjiicncr  Union  gugtetdj,  unb  barum  aud)  ben  SßtberwiUen 
BefonberS  gegen  jebe  auclj  bie  ©eineine  Berüljrenbe  ÜMigions- 
ftreitigleit  2(Ber  jebe§  3a^r  weiterer  §eraBftimmung  nad)  bem 
2tuffd)Wunge  Brachte  aud)  me§r  Öftictfaft  wieber  §u  ber  Bfofj  auf  bie 
33or§ett  oertrauenben  SSerjwetflung  an  ftcf)  felbft  unb  an  ber  ganzen 
©egenwart,  §u  ber  Ungebutb  um  jener  willen  bie  faum  geseilten 
©Gattungen  wieber  aufzureihen,  §u  ber  alten  SSerBtenbung ,  bafj 
biefer  £aber  felBft  Religion  unb  ßl)riftentl)um  fei,  unb  ju  ber 
23ereitwittig!eit,  aud)  bie  ©emeine  wieber  bafür  §u  agitiren;  unb 
wo  bie§  bann,  wie  gewötjnltd),  nur  Bei  einem  Steile  ber  ©emeine 
gelang  aBer  Bei  einem  anbem  nid)t,  ba  würbe  bie  ©Haltung 
Bisweilen  nodj  baburcl)  oertieft,  ba£  ber  fiel)  aBwenbenbe  Streit 
bem  folgfamen  al§  undjriftlid)  unb  BI0J3  biefer  fcJjon  für  feine 
golgfamfeit  al£  djriftlict)  Be§eici)net  würbe,  ba  würbe  ber  fe|tere 
auet)  woljt  §um  »flectere  superos«,  §um  ©erietjt  üBer  unfolgfame 
Sinologie  §u  §ütfe  gerufen  unb  für  competent  erfldrt,  atfo  bann 
ben  Unterrichteten  bie  grei§eit  Befdjränft,  welche  ben  Ununterricljteten 
ÜBer  fie  eingeräumt  würbe.  (Sollte  bie§  unb  3Jel)nlict)e§  noct) 
weiter  suneljmen,  Bei  ben  Geologen  bie  @ntwö§nung,  Bei  ber 
grage  nad)  ber  2ßaljrl)eit  ba3  eigene  ©ewiffen  §u  Befragen,  unb 
bie  ©ewölj-nung,  bie  Antwort  barauf  Blofj  mit  ber  oorgefdnüeBenen 


20 


ItnterfcljeibungSlefyce  gu  erhalten,  weiter  bie  tteBung,  unter  3gnoriren 
ober  93erbäd;ti,gen  afle§  GsntgegenfteBenben  Bloj*  für  bie  §efuBa 
biefer  SBorfc^rift  fidj  ereifern  gu  fönnen,  unb  bie  SDifponiBilität  be£ 
$aifonnement§  gur  SSertfycibigung  jebe§  aufgegeBenen  Stt;ema§ 
wenn  nidjt  mit  guten  bo$  mit  irgenb  welken  ©rünben,  welche 
bie  aucfj  politifct)  Benu|Bare  SBirfung  biefer  UeBung  fein  würbe, 
unb  in  ben  ©emeinen  bie  8eid)tigfeit,  bie  ffaren  unb  unzweifelhaften 
gegenwärtigen  nädjften  unb  bringenbften  SlufgaBen  unb  ^fti^ten 
be§  tfjriftlic^en  ßeBen§  üBer  bem  tunfiticl)  aufgegabelten  Sntereffe 
für  bie  alten  (Streitfragen  ber  Geologen  fi$  au§  bem  «Sinn  gu 
fdjlagen,  bann  würbe  ba§  freilief)  in  einer  3e^/  ^ie  ^e 
gegenwärtige,  eine  noc§  toiet  unnatürlichere  SSerBübung  unb  (Korruption 
fein,  al§  welche  ©pener  in  feinem  polemifdjen  3e^atter  oorfanb, 
unb  fo  würben  nodj  größere  £räfte  a!3  bie  feinigen  bagu  gehören, 
um  fo  »iel  größere  ©c^äben  wieber  gu  Reiten. 

5. 

<Docr)  eBen  barauf  gel)t  aucl)  ba§  fünfte  £Defibertum  ©pener§; 
e§  ift  bie  gorberung  einer  Beffem  (§rgtel)ttng  ber  fünftigen 
©eifilicljen  auf  ben  Unioerfitäten.  Gsr  fragt  gwar  üBer  ba§ 
„meifien§  Bei  alter  gacultäten  ©tubiofiS  übliche  unc§riftli$e 
afabemifcf)e  Sefceu",  unb  forbert  für  alle,  „ba§  bie  Stfabemien,  wie 
e§  Billig  fein  foltte,  auct)  recfyt  al§  ^pflanggärten  ber  £trct;e  in  allen 
©tänben  unb  Sßerffiätten  be3  I>  ©elftes,  ntd;t  aBer  be§  2Belt= 
geifte§,  ja  be§  (Styrgeig*  ©auf=  23alg=  ganftextfdS,  an  bem  SeBen 
ber  ©tubioforum  errannt  werben  möchten".  SIBer  er  forbert  bieg 
mit  9xetf)t  am  bringenbften  twn  ben  ©tubiofen  ber  Geologie- 
£)afj  biefe,  wie  er  fagt,  fdjon  „in  iljren  erften  ©tubienjaljren  ein 
SeBen  führen  aX§  fold)e  bie  ba  bermaleinft  gürBilber  ber  §eerbe 
werben  fotlen",  ba§  nennt  er  „ein  gang  notljwenbig  2ßerf,  oljne 
weltf)e§  fie  &war  Studiosi  philosophiae  de  rebus  sacris,  nic^t 
aBer  studiosi  theologiae  fein  werben".  3^and;er  meine  gwar, 
„e§  fei  3eit  genug,  wo  er  einmal  ^rebiger  werbe,  unb  al^bann 
ba§  SeBen  änbere" ;  „aBer  biefe  Böfe  Meinung  tt)ue  großen 
©cljaben",  benn  btö  2lenbern  be$  8eBen§  fei  bann  nid)t  in  bem 


21 


Vermögen  eineg  folgen,  unb  „bie  feft  eingebtüctte  SMttieBe  §änge 
cil§bcmn  gemeiniglid)  ben  Beuten  in  ü)rem  gangen  SeBen  an",  ©ie 
weltye  „bie  gange  3e^  il)re©tubien  mit  Streitfällen  IjtngeBracljt", 
müßten  nad)ljer  eniweber  ungefcljictte  ^rebtger  fein,  ober  nodjmal§ 
gang  oon  oom  anfangen,  SDaritm  follen  bte  sprofefforen  fie  burclj 
Sßort  unb  23eifpiel  no$  auf  etwa§  größeres  aXS  auf  ba8  Blo^e 
Semen  unb  Sßiffen  um  bte  ßontrooerfien  ^inweifen,  auf  ©tfjriften 
wie  fauler  unb  £§oma§  a  £empi§,  welche  fie  gur  ©elBftBeoBactjtung 
unb  ©elBftergieljung,  gur  magren  ©ottfetigfett  Keffer  leiten  lonnen 
al§  „anbete  oftmals  mit  unnützen  ©uBtttttäten  erfüllte  ©cripta" ; 
oor  altem  auf  ba§  9?eue  Seftament,  welctje§  fie  mit  wenigen 
©d)ü(etn  fo  lefen  folten,  baß  fie  fie  „allein  barauf  adjten  laffen, 
wa§  gu  U)rer  (SrBauung  bienfam"  fei,  ba  J3  fie  fie  fttfj  fel&ft  barüBer 
frei  äujjern  laffen,  ot)ne  fiel)  iljnen  gegenüber  eine  Befonbere 
„3)ceifterfdjaft  gu  arrogiren" ,  unb  bajj  fie  fie  auclj  unter  einanber 
§u  gegenfeitiger  Brüderlicher  Erinnerung  unb  Ermahnung  oeranlafjen, 
Befonber$  el;e  fie  am  2lBenbmal)l  tl)eilncil)men;  bann  erft  fei  gu 
hoffen,  baj?  „enblid)  foldje  Seilte  au8  ifien  werben  tonnten,  welche 
retfitfcljaffene  (Stiften  würben,  efye  fie  in  ba§  tot  träten  ba  fie 
anbere  bagu  machen  follten,  unb  bie  fid;  alfo  el)er  Beftiffen  51t  tljun 
a(§  51t  letjren". 

©iefe  gorberungen  waren  auf  ben  lut^erif^en  Uniuerfttäten 
5Ut  3ett  ©penerS  um  fo  weniger  etwa§  felBfioerftänbtttf)e§ ,  je 
gewöhnlicher  l)ter  ber  erwähnte  gall  war,  bafj  manche  ©tubtrenbe 
„il)re  gange  ©tttbiengeit  mit  ©treitfa^en  tyinfcradjten" ,  je  mel)r 
fc^on  l)ier  bie  reeipirte  ©ogmatif  feft  unb  fertig  für  fie  aU  23or* 
fcfjrift  gut  9?ac§ac§tung  unb  gum  Slu^wenbiglernen  an  ©ebäcf)tniJ3 
unb  ^Bitten  herantrat,  unb  je  weniger  baBei  auf  gürwaljrljalten 
neBen  bem  gürwal)rannet)men,  auf  3ntegrttät  be§  2Öaljrl)eit3finne8 
unb  be3  ©ewiffeng,  üBerljaupt  auf  (Sntftefjung  eigener  ©ebanfen 
unb  Erfahrungen  unb  mit  i^nen  eine§  21nfange§  oon  eigenem 
innem  SeBen  mit  ber  2D?ögft($feit  einer  efyrlicfj  unb  innig  oon 
innen  IjerauS  erfolgenben  Stimmung  geartet  würbe;  unb  meft 
al§  bie  9^ac§wir!ungen  be£  breijngjäfyrtgen  $riege§,  barf  man  an- 
nehmen,   Begünftigte   bie   (Sinfettigfeit   biefer   Blofj   trabitioneHen 


22 


Ausübung  unb  baneben  btefeS  SM)^  unb  Unerfahren*  unb 
Unfjeimtfcbbleibcn  im  ttefften  Innern  bor  lauter  Befohlenem 
^a^frre^en  jeneS  ©ittenberberben,  worin  bamatS  nactj  fiebern 
gcugntfjen  bie  (utf>erifc§en  Uniberfitäten  atfe  übrigen  unb  auf  biefen 
Unioerfttäten  lieber  bie  ©tubiofen  ber  Geologie  afte  übrigen 
übertrafen. 

2Ba3  hieran  nod)  §u  (Snbe  beS  17ten  unb  im  anfange  be§ 
18.  3at)r^unbert0  §um  23effern  beränbert  ift,  ift  fidjer  eine  grutfjt 
ber  bon  ©bener  ausgegangenen  Reform;  fdjabete  eS  autfj  Ijie  unb 
ba  ben  geteerten  tf)eotogtfd)en  ©tubten,  baJ3  bisweilen  bie  (gut- 
be§rlic§feit  berfelben  auS  ber  ptetiftifetjen  gorberung  ber  2Bieber= 
geburt  alS  bem  einzigen  Gsrforbernijs  gum  Geologen  abgeleitet 
würbe,  atS  ßorrectio  für  ©tf)(tmmereS  war  auefj  biefe  ©infettigfeit 
Ijeitfam  unb  würbe  audj  leicht  in  bem  gelehrten  unb  „auf  lite= 
rartfetje  (S^tften§  rebucirten"  £)eut[d;Ianb  fdjnetter  alS  irgenbwo 
fonft  berichtigt.  Später  finb  bann  audj  noc§  anbere  atS  pietifttfdje 
Anregungen  auf  ben  beutfe^en  Umoerfitäten  gefolgt,  um  bort  ^en 
fünftigen  ©eifrigen  51t  einem  bloßen  Semen  rectyirter  Srabition 
aud;  bie  nötige  (Srgän§ung  bon  Seben  unb  ©etbfttljatigfeit,  bon 
©elbfibeobad)tung  unb  ©etbftprüfung  aufzunötigen;  jebe  neue 
^^itofo^ie,  welche  fie  berührte,  §at  Ujnen  biefen  ©ewinn  gebraut, 
unb  fefbfi  ber  Nationalismus  beS  borigen  3af)rf)ttnbertS,  welken  für 
feine  befannten  ©cf)wädjen  unb  für  bie  Un^ttlänglicI^eit  feiner  Seiftungen 
in  ber  Söfung  unberäuj3ertidjer  Aufgaben  überhaupt  unb  burc^auS  §u 
bewerfen  nidjt  neu  unb  nietjt  ftfjwer  aber  aud)  ntc^t  berftänbig 
unb  nic§t  gerecht  ift,  ftetfte  bieten  bie  2öa£)rl;aftigfeit  lieber  §er, 
nötigte  Ujnen  bie  bor  lauter  ©uborbtnation  unb  Autorität  ber= 
lorenc  ©ewiffenljaftigfett  unb  bie  ^ffidjt  auf,  nadj  bem  2ßort 
SutfyerS  „fyer  fre§e  i$,  ©ott  fjetfe  mir,  id)  fann  ntcf;t  anberS" 
immer  §uerft  fid)  fetbft  31t  meffen;-  unb  wenn  baS  2Bort  nod;  gilt 
„an  i§ren  grüßten  fottt  i§r  fie  erfennen",  fo  §at  für  biefen  §ute|t 
burdj  £ant,  gid)te  unb  Spider  vermittelten  Nationalismus  ber  fromme 
2)tuttj  unb  bie  Dpferfreubtgfett  ber  beutfdjen  Sugenb  in  hen 
gretfjeitSfriegen  ein  beffereS  3euÖn^  abgelegt,  atS  ber  $enna(iSmu§ 
nadj  bem  breiJ3igjä£)rigen  Kriege  für  bie  bamalige  ftreng  lutfjerifdje 


23 


$cd)tgläuBigfett.  greitidj  f)at  ba§  neue  Grafts  unb  ©etBftgefüljt 
audj  wieber  toiete  511  £)ünfe(  unb  2(Bfyred)en ,  gum  SBredjeit  mit 
®efcBid)te  unb  spictcü,  31t  S^eifelfudjt  unb  Unglauben  leichtfertig 
gemalt,  unb  Bei  ben  Sernenben  wie  bei  ben  Syrern  lieber  neue 
ßorrcctioe  in  entgegengefefjter  ^idjtung  nötfyig  gemalt.  2lBer 
fdjon  I;at  auct)  biefe  IjeUfame  ©egenwirfung  fiel)  Bereite  lieber 
reid)lidj  erfcl;ö^ft;  e§  war  freiließ  fefjr  nötljig  nad)  mancherlei 
rationaliftifdjem  23anba(i§mu8  gegen  alte  ®unft  tu  Siebern  unb 
S[rct)ite!tur  unb  gegen  alte  Geologie  in  Liturgien  unb  SSefenntnijjen, 
bajj  audj  bie  neue  (Generation  biefen  verlorenen  9ffeict;tf;um  erft 
lieber  verfielen  unb  fc^ä^en  lernte;  aber  um  fo  oiet,  d§  man 
tfynen  bie  fdjö'nen  unb  großen  SUtertfjümcr  nun  auct)  lieber  in 
eine  Saft  ber  (Satzungen  mit  BteiBenber  ©eltung  verwanbette ,  a(§ 
man  il;rer  ©egenwart  nid;t§  a(3  23or^eit  aufdtb,  at§  man  fie  bie 
muffelige  Aneignung  unb  $netnpfinbung  Btojj  ber  fremben  ©d)rift= 
erflcirung  üBerfd)aken  unb  frifdjeS  eignet  (Schöpfen  au§  ber  ©djrifr, 
(SelBftbenfen  unb  ©elBfterfafyren  at§  ©uBjectioi§mu§  unb  33e* 
oBadjtung  be§  gegenwärtigen  23ebürfnijje§  aI3  SSerwettlidjung  ent= 
Beljrtid)  finben  teerte,  fyütte  man  biefelBe  ©infeitigfeit  unb  «gatMjeit 
einer  BIojj  trabitioneft  ober  bifcifclinarifd)  accetotirten  unb  um  eBen 
fo  oiet  unleBenbigen  unb  gemachten  tfyeotogtfdjen  23itbung,  welche 
©toener  oorfanb,  Bei  iljnen  erneuert,  unb  fo  Ijcttte  man  bann  audj 
wieber  bie  fittfidjen  grüßte,  welche  er  baneBen  twrfanb,  gumat 
wenn  audj  nodj  bie  BeleBcnben  fcietiftifdjen  ^adjwirfungen  baneBen 
nad)tiej3en,  Bei  betn  neuen  ©efdjtedjte  juneljmenb  §u  Befürchten, 
ben  gerfnietten  2Baf)rljeit3finu ,  bie  jerftö'rte  SernBegier  unb  ben 
au§getöfd)ten  (SntlmfiaSmuS,  ben  barau§  folgenben  Unfteij$  unb 
bie  ©djneUigfeit  afte§  £rafcttion§wibrige  ungefannt  §u  verwerfen, 
baBet  ben  £odjmuu)  auf  bie  Seerljeit  unb  tlnfelBftänbigfeit  unb  bie 
oerfd)uloeten  Unmuts;  austoBenbe  §efttgfeit  für  bie  fcorgefdjrieBene 
Sofung,  nid)t  al(e§  (Sigenf  djaften ,  weldje  gunefjmenben  gefegneten 
@inf(uj3  ber  ©etfttidjen  ber  ^""f*  auf  ba§  c^riftüc^c  23olf,  gib 
ne^menbe  .gerftetlung  ber  ©emeinfdjaft  mit  ujm  unb  baburdj 
Jperftedung  eine§  großen  unb  t>ot!§t§ümltd)en,  mefjr  al§  conoentife(= 
artigen  frrd)ttd)en  SeBenS  vcrBürgen  würben. 


24 


6. 

Stuf  ba§  wict)tigfte  G&fbtbernijj  §ter$u  IJe§og  fictj  au<§  noct) 
ba§  fectjfte  unb  Ie|te  ber  ©benerfcfjen  SDefiberien,  boj  nämtictj 
bie  Sßrebtgten  fo  bon  allen  eingerichtet  würben,  baß  ber3wect 
berfetBen,  nämtictj  ©taufte  unb  beffen  grüßte  Bei  ben  ßvfyümn 
Beftmögtictjft  Beförbert  würben"«  2tn  Sßrebtgten  fei  §war 
fein  SDtonget,  aBer  biete  gottfetige  ©emüit)er  fänben  bennoct;  an 
bieten  fßiebtgten  fetBft  nict)t  wenig  fanget.  SSiete  Sßrebiger, 
ftagt  er,  „Bringen  itjre  meiften  gkebigten  mit  fingen  $u,  bamit 
fie  ftd)  at§  geteerte  Öeute  barfteCten ,  oB§  wot)t  bie  3u5örer  nict)t 
berfteljen";  „ba  muffen  oft  biete  frembe  ©bractjen  t)erBet",  ober 
manche  feiert  met)r  auf  „artige  3ufammenfügung"  unb  „umfireict)e 
SDifbofition" ,  at§  wie  fie  „fotctje  Materien  au§fütjren ,  babon  ber 
Sutjörer  im  SeBen  unb  ©terBen  $u|en  tjaBen  mag",  ©er 
^rebiger  „t)at  ficf)  nact)  feinen  Syrern,  wett  fie  nacf)  ttjm  ntdjt 
fönnen,  §u  rieten ,  att^eit  aBer  me^r  nact;  ben  Gnnfättigen,  wetctje 
bie  9#et)r§at)t  au^mactjen".  Unb  „weit  nun  unfer  gan§e§  (Stjriftcm 
tt)um  Beftetje  in  bem  innern  ober  neuen  2)?enfdjen,  beffen  ©eete 
ber  ©tauBe  unb  feine  Sötrfungeu  bie  grüßte  be§  8eBen§  feien", 
fo  fott  ber  ^rebiger  bie§  „fteiffig  treiben,  wie  alle  göttliche  bittet 
be3  2ßort§  unb  be£  ©acrament§  e§  mit  bem  innerlichen  2)2enfct)en 
§u  ttmn  tjaBen",  unfc  ^  e§  n^  qqxwxq  fei,  getauft  fein,  ba§ 
2tBenbmat)t  empfangen,  mit  bem  SDhtnbe  §u  Beten  unb  ,,©ott 
feinen  SDtenft  in  bem  äußerlichen  Sembet  §u  teiften,  fonbem  baß 
unfer  innerer  9$enfc§  ben  bornetjmfien  £)ienft  ©otte3  in  feinem 
eigenen  Sembet,  er  fei  je|t  in  bem  äußerlichen  ober  nic^t,  teiften 
muffe". 

9Q3ie  ift  boc§  auct)  in  biefen  gorberungen  fo  fieser  anerlannt, 
xva§  t)ier  bon  tjöct)fter  unb  m§  nur  bon  untergeorbneter  SSict;tigfeit 
ift.  2£ar  auct)  ba3  wieber  ein  'G^trem,  baß  man  nun  aBficf>ttictj 
jebe  £unft  bon  ber  ^rebigt  aBftreifte,  unb  ein  noct)  fct)timmere§, 
wenn  man  unter  biefem  SSorwanbe  fid)  9?act)löffigfeit  nac^falj  unb 
wenn  bie  $ou)  ber  ©etft  =  unb  ©efdjmacttofigfeit  au§  fict)  fetBft 
eine  Sugenb  machte,  e§  Beburfte  auetj  biefe§  ßorrectib§  gegen  ba§ 
UeBermaafj  bon  $ünfiti$feit,  womit  bie  Sprebigt  be§  17. 3at)rt)imbert§ 


25 


bie  UnerBauKdjfeit  iljreS  3n$alt8  oerbedt  §atte ;  unb  ber  ©runbfafe 
ftanb  botf)  auc§  Ijier  Bertc^tigenb  unb  maafjgeBenb  baneBen,  baß 
ber  ^rebiger  „jtdj  na$  feinen  Qutymn  rieten  muffe'7,  benn  bie§ 
enthielt  fdjon  für  bie  gorm,  baj}  um  fo  fciel  clS  gegeBenen  3u= 
Ijörern  burdj  Sftadjläfftgfeit  in  ber  gorm  ber  3n§alt  verleibet  unb 
ungugänglidjer  gemalt  würbe,  ber  gkebiger  jebe  Sföulje  cmju= 
wenben  l)aBe,  fie  gu  oermeibem  SDerfelBe  ©runbfa|  ift  bann  aBer 
auclj  tiidjt  Blofj  für  bie  gorm  fonbern  auclj  für  ben  3n§alt  ber 
beutfdjen  ^rebigt  in  allen  folgenben  ^erioben  berfelBen  meljr  al§ 
früher  Beamtet  unb  Befolgt,  nur  freilief)  ungleict)  aufgelegt  unb 
angewanbt,  }e  natf)bem  bie  f$ufy&m  fcerfcl)ieben  waren  ober  ooraus= 
gefegt  würben.  SBenn  bie  ^rebigt  SDfoSljeimS  einen  au§  mancfc 
faltigfter  @elel)rfamfeit  ausgewählten  $eicf)tljum  gehaltvoller  unb 
boäj  auclj  gemeinoerftänblicljer  23emerfungen  in  einer  für  bie  gange 
©efcfjicfyte  moberner  beutfc^er  ^rofa  epoctjemac^enben  ©pracfje 
gefällig  ausbreitete,  —  wenn  bie  ^ßrebtgt  $einl)arbS  f$on  burclj  iljre 
fefte  Bauart,  aBer  auctj  burclj  iljre  an  big  oft  Benu|ten  SEegte 
funftreidj  angeknüpfte  pjtycljologtfctje  unb  etfifcfe  SBeteljrung  für 
xuljtg  oexftänbige  §öxex  apotogetifdj  wirlte  unb  fie  nadj  iljrer  Strt 
BefonberS  Beliebigste  unb  oieHei^t  erljoB,  —  wenn  in  ber  Sßrebigt 
©cljleiermacljerS  ein  gum  djriftlidjen  wiebergeBorener  :platonifctjer 
©eift  nicljt  meljr  fcon  oBen  fyxah  bociren  fonbern  auS  bem  gemein- 
famen  c^rifilidjen  23ewuj3tfein  3euSn^  aBiegen  wollte,  aBer  mit 
feinem  3euSn^  bo$)  ben  „(Einfältigen"  nicljt  fo  fcernel)mBar  würbe, 
alS  ben,  „©eBilbeten  unter  ben  SSeräcljtern  ber  Religion",  welken 
feine  an  fie  gerichteten  $eben  einft  bie  oerlorene  Sprung  wieber 
aBgegwungen  Ijatte,  fo  war  bteS  unb  SBerwanbteS  freiließ  mcfjt 
bie  fdjticljte  unb  fdjmucftofe  BiBlifc^e  $]3rebigt,  welche  «Spener  §u 
feiner  3eit  naclj  langer  SSerBilbung  am  notljtgften  fanb ;  aBer  feine 
gorberung,  nicljt  fidj  felBft  gu  prebtgen,  fonbern  burclj  bie  ungleiche 
(Sigentljümtidjfeit  unb  (Smpfänglitfjfeit  ber  gegeBenen  Qvfyvm  fidj 
in  ber  gorm  wie  in  ber  StuSwaljl  beS  auS  ber  (Schrift  ©efdjottften 
weithin  mttBeftimmen  gu  laffen  war  bodj  Ijier  mit  großer  Umfielt 
unb  Slnftrengung  Befolgt  3)oclj  eBen  barum  wäre  audj  bie  ^rebtgt 
nicljt  eine  ben  gorberungen  ©penerS  gemäße,  welche  gu  einer  %t\t 

2 


26 


un»ermetbti$er  9ta$faltlgfeit  ber  tf>riftütf)en  ßrfenntnijj  bur^  bie 
um?ermeiblitfje  2Kifc$ung  berfetBen  mit  weltlicher  SÖUbwig  bennoclj 
Stffen  nactj  einem  Ratten  unb  iro|igen  »fiat  iustitia«  immer  nur 
ein  einzelnes  fefieS  ©Aftern  djriftlidjer  Sefjre  unb  bie  ©ering= 
fdjä|ung  offer  weltlicher  SMtbung  entgegenhielte,  unb  bie  ntc§t 
33eifiimmenben  üBerljaupt  fdjneff  aI8  ungläuBig  unb  undjrifilidj 
fallen  tiefte,  ftatt  ba§  ©ute  üBeraff  unb  Jn'nter  ollen  ©practjen 
unb  gormen  aufsufudjen,  üBeraff  wbo8  glimmenbe  Stockt" ,  ÜBeraff 
bie  <$riftli<$en  Elemente  unb  UeBerlieferungen,  tüelc^e  Bei  niemonb 
in  ber  (S^riften^eit  gan§  festen  fönnen,  unb  in  iljnen  bie  gemeinfam 
geBIteBenen  ©üter  aufguftnben  unb  anguerfennen,  unb  baburc$  ber 
Stme^menben  3errijfen|eit  ber  £trtf)e  nitf)t  nac^uljelfen  fonbern  bie 
notljwenbtgften  oerföfjnenben  2ßirfungen  entgegengufe|em  SSlojj 
in  ben  3a§r§unberten  war  ber  (Sinffajj  ber  djriftlictjen  ©eifllidjen 
grofj  unb  off  gemein,  wo  fie  aujser  ber  geiftlic^en  autf)  bie  f)ö$fte 
geiftige  SSilburig,  welche  e§  borin  üBerljaupt  gaB,  nictjt  Blofj  §u 
»erbädjttgen  wufjten,  fonbern  auctj  felBft  mitbefofen  unb  borin  »on 
niemonb  üBertroffen  würben. 


©o  ift  benn  mfy  hinter  offen  biefen  gorbernngen  <Spener§, 
welche  offe  eng  oerBunben  unb  foft  unzertrennlich,  offe  auf  3U; 
nehmen  oon  SeBen  unb  SieBe,  oon  (£intract)t  unb  ©emeinfcljaft, 
offe  auf  2lBnel)men  oon  ©lei^güttigfeit  unb  GsrftorBenljeit ,  oon 
Söittexfeit  unb  ©ewalttl)ätigfeit  unter  Triften  gerietet  finb,  immer 
lieber  bie  8fu§fiHjrung  nocfj  gurücfgeBlieBen ,  unb  um  eBen  fo  oiel 
rietet  fidj  bann  feinSBort  noctjtmmer  wieber  an  jebe  ©egenwart 
$Ber  gang  unerfüfft  Bleibt  fein  frommer  SBunfdj,  benn  ein  frommer 
SBunfd)  ift  jebeSmal  ein  folget,  weiter  auf  ba§  guneljmenbe  ©e= 
f cfjeljen  be§  göttlichen  £Biffen8 , ,  auf  bo§  baburclj  guneljmenbe 
kommen  be§  göttlichen  §Ret$e§  gerietet  ift,  unb  ©otte£  SBiffe 
gef$iel)t  gule|t,  unb  fein  SReid)  lommt  SDaran  erinnert  un3  fyute 
gang  BefonberS  ba§  gefr,  wel$e§  wir  feiern.  (§§  gaB  einen  SBunfdj, 
welken  bo§  §efftfd)e  SSoIl  feit  3al;ren  heftiger  ot§  irgenb  einen 
onbem  l)egte ;  unb  wer  bie§  93ol!  ni^t  für  einen  f)alB  Befdjränften 


27 


i)aih  Bösartigen  $ur  Resolution  fortftiitgenben  Raufen,  fonbern  für 
einen  eJjrentt>ertt)en  %fy\l  be£  beutf^en  unb  be§  (S^riftenDoIfeS 
$ält,  wx  ben  Regenten  biefe§  93olfe§  nidjt  mtt^erä&fefeen  mag 
baburdj  ba|$  er  fein  SSolf  läftert ,  ber  mujj  fi$  mit  Betben  gimefad) 
freuen,  bafj  ifym  biefer  SQBunfdj  je|t  oon  feinem  gürfien  erfüllt 
ift;  benn  gerabe  biefer  2Bunftf)  war  ein  toafjrljaft  frommer,  unb 
ein  foidjer,  welken  e§  otS  ein  <$riftft<$e8  SSolf  ^egte,  weil  er  nidjt 
Bfofj  auf  bie  eigene  2Bo§(faI)rt  unb  ben  eigenen  grieben,  fonbern 
au$  auf  ben  be§  fürftticfjen  ©eBer§  felBft  mitgerid)tet  voar  unb 
für  biefen  bie  gürBitte  einfcfclojj,  baj3  er  in  ber  Hufredjterfjattung 
eine§  väterlichen  SSermä^tni§e§  unb  einer  eigenen  3ufitf»erung 
nid)t  bauernb  möge  burd)  eine  fiärfere  ©en>aft  al§  bie  feinige  ge^inbert 
werben.  Unb  wie  wir  f)ier  für  eine  frot)e  (M)örung  unfrei  fonn* 
täglichen  $irtf)engeBete§  §u  banfen  fyaBen,  bajj  ©otte§  Zeitiger 
©eifi  ba§  §er§  unfre§  gürften  teufen  wolle,  fo  Bitten  wir  ©ott 
cmd)  ferner  für  iljn  unb  fein  gan§e§  9Soß  um  biefen  unb  um  jeben 
anbern  ©egen  in  feinem  nädjften  £eBen£jaljre  unb  in  allen  fotgenben, 
unb  rufen  in  biefen  Hoffnungen  unb  SBitten  ©r.  £öntgL  §ofjeit 
unferm  atterbur^lau^tigpen  £urfürften  unb  §errn  unfer  feterftcr)e§ 
SeBe^ocr)  l 


Papft  Pitts  VII. 


ine  EorUfung 


tton 


Dr.  <$♦  S,  $&♦  £enfe< 


SQX\ 


8»  a  r  5  u  t  g. 

9L  ®.  ©toert'fdje  Untoerjttät$*Euc^anbhmg. 

18  60. 


* 


>n  einer  3ett  folgenreicher  $erwicMungen  ^ifc^en 
granfreid)  unb  bem  ^apfltBttm  liegt  e3  nalje,  nad)  ätynlidjen 
gälten  in  ber  @efd}id)te  fidj  um§ufelm,  unb  wenn  bort,  wo 
Jefct  in  granfreidj  bie  legten  (gntfdjeibungen  erfolgen  werben, 
Befonber§  eine  frühere  Seit  nnb  ein  SSflann  unb  m$  fcon  U)m 
gefeiten  ift,  beinahe  wie  ein  ©efejs  für  ba3,  waS  Jefet  gefd)ef>en 
muffe,  Beachtet  wirb,  fo  wirb  e§  hoffentlich  gerechtfertigt  fein,  }e|t 
gerabe  an  biefe  Seit  $u  erinnern,  unb  in  ben  Sagen  Sfta- 
poleon§  III.  unb  $iu3  IX.  einmal  wieber  auf  Napoleon  I. 
unb  $iu§  VII.  unb  wag  jwifc^en  ifynen  gefcfyafy  3urücf§ufel)n. 
3n  welchem  Suffanbe  aBer,  banad?  mufj  l^ierBei  wo^t 
§uerft  gefragt  werben,  fam  benn  baS  Sßapjltljum  in  biefeS 
unfer  neunzehntes  3a^rl)unbert  herein  ?  @3  fdn'en,  aU  er,ifHrte 
eS  faum  noc^;  eS  festen,  aU  fyaBe  U)m  Napoleon  bereite  ein 
©übe  gemacht.  SBenigfrenS  ben  legten  ^apft  beS  adjtjeljnten 
3al)rfyunbert3,  $iuä  VI.,  I)atte  er  als  befangenen  nad)  granfreid) 
fortfliegen  unb  bort  in  biefer  ©efangenfdjaft  (terBen  laffen, 
unb  bie  nörblid)en  ^rooin^en,  um  welche  jtd)8  jefct  erjt  wieber 
Rubelt,  ^atte  er  tfym  fdjon  tfvti  Sa^re  oorfyer  mit  feinem 
gangen  (8taat3fd)aj$e  aBgenommem  @3  ift  nid)t  richtig,  m$ 
in  mehreren  ©Triften  oerfidjert  ift,1)  baß  ^ßiu3  VI.  1791 
eine  SÖannButte  erlaffen  t)aBe  üBer  biejenigen,  welche  Bei  $er? 

1* 


brängung  ber  alten  fran§ofifd)en  23i[d)öfe  imb  Bei  ©tnje^ttng 
ber  neuen  mitgetoirft  Ratten;  aBer  SIBmalmungen  ^atte  er 
erlaffen  an  ben  $önig,  bie  SBtfdjöfe  unb  ba3  SSolf  Don  granf? 
reidj,  ^atte  ben  (gib  auf  bte  ßonftitutiou  unb  ba§  (ginfdjieBen 
auf  fie  Beeibigter  ©eifrlidjer  in  bte  SSif^of (teilen,  eBenfo  twe 
bte  @tnjtel)ung  be3  IHrdjenguteg  unb  bte  23erforgung  ber 
(5>eiftli$en  burdj  ben  (Staat  gemiSBilligt,  fyattt  1792  für  bte 
oertrieBenen  ©etjtlid^en  in  anbern  fattjoltfc^en  Sänbern  ge* 
Beten  unb  felBjt  mefjr  aI8  taufenb  aufgenommen,  fyatte  1793 
eine  £obtenfeier  für  ben  Märtyrer  Öubtoig  XVI.  gefeiert, 
n)eld)er  für  feine  Slntyänglidjfett  an  ben  fatl^olifdjen  ©lauBen 
burdj  ben  $af?  gegen  btefen  §u  ©runbe  gegangen  fei,  fyattt 
3D?itglieber  ber  gamtlie  8ubmig3XVI.  in  Sftom  aufgenommen 
u.  bgl.  <Sd)on  bieg  genügte  ju  einem  SBormanbe  für  ben 
27  jährigen  ©eneral  ber  ^epuBlif,  23onaparte,  fyn  ju  Be* 
friegen  unb  fym  bann  im  Safyre  1797,  tr>o  er  aud)  ©aootien 
unb  %lifäa  getoann,  im  grieben  bon  Solentino  50  Millionen 
unb  bte  brei  $rooin§en  Bologna,  gerrara  unb  bie  D^omagna 
aB^une^men,  £>er  ©eneral  fprad)  baBei  in  feinem  23erid)t  an 
ba§  £)irectorium 2)  bte  Hoffnung  au£,  baf  nad)  biegen  3Ser^ 
lüften  »Rome  ne  peut  plus  exister,  cette  vieille  machine  se 
detraquera  toute  seule«.  9lur  mürbe  baju  bodj  aud)  noef)  bie 
Söefeitigung  ifyre£  alten  O&ertyaupteä  not^ig  gefunben,  (Bin 
neun,  burd)  frangöfif^e  Agitation  herbeigeführter  (Strafen- 
lärm  in  Sftom,  rooBei  ein  ©eneral  £>ü:pJ)ot  burd)  einen  ®d)u§ 
ber  oon  tl)m  angegriffenen  pdpfllfc^en  2Bad)e  am  $onte  ©tjto 
um!  am , 3)  biente  §um  SSortoanbe  für  bie  (Stnnatyme  9ftom3, 
tteldje  23ertt)ier  im  geBruar  1798  ausführte.  2luf  bem  (Sa^ 
pitol  (fo  Befd;rieB  e3  cd$  2lugen$euge  ber  beutfd^e  SD^aler 
Sfteinfyarb)  tourbe  unter  5lcclamation  oon  2fttetfyfutfd)ern, 
gaccfyinen  u.  bgl.  Römern  bie  römifd^e  S^epuBli!  aufgerufen, 
an  berfelBen  ©teile,  f)ief3  e8,  too  aufy  früher  fd)on  einmal 
W  ©aHier  ^eraufgefommen  feien  unter  23rennu£,    nur  mit 


5 


bem  Unterf Cetebe ,  baß  fie  bamalg  bie  $nedjtfd)aft  geBrad)t 
Ratten  unb  jejjt  bte  greifyeit.  äftan  mäfylte  (Eonfuln,  debilen, 
(Senioren,  unb  geigte  bem  $apfie  an,  baß  bte  SftepuBlif  t)er- 
gefteEt  unb  fein  3?eid)  gu  Gmbe  fei;  er  Bat,  il)n  rut;ig  in 
$om  ßerBen  gu  laffen,  aBer  ein  Sofyn  2llBretf)t  §aEer34)  riß 
tfym  feinen  D^tng  ab  unb  Jagte  iB)m,  „fterBen  fönne  er  üBeraE, 
er  reife  ja  fonjl  gern,  roenn  er  nifyt  miEig  folge,  merbe  man 
©emalt  Brausen".  (Ex  mürbe  §uerfi  nad)  ©iena  gefd^leppt, 
bann  nad)  gloren^,  bann  1799,  mäfjrenb  bie  5Iergte  erflärten, 
baß  er  ntd^t  mefyr  §u  transfyortiren  fei,  oon  £urtn  naefy  granf= 
reid);  auf  einer  23al)re  mürbe  er  üBer  ben  Stöont  *  ©eneure 
getragen,  unb  bie  |mfaren  Boten  ifym  ifyre  $e^e  gegen  bie 
$älte  an;  Don  $alence  foEte  er  audj  fd?on  lieber  aufgetaben 
werben,  aBer  ba  fepi^te  ben  82  jährigen  ber  £ob  am  29.  2lug. 
1799.  ©in  ^rotejlant  ließ  i^m  ein  fleineä  SDenfmal  auf  bem 
$trd$ofe  ju  SBalence  fe^en ;  e3  festen  ba3  3)enfmal  beS  legten 
$apfte§  unb  ba3  (Snbe  be3  SafyrfyunbertS  aufy  ba3  (Snbe  be3 
^ßapfttlmmg  §u  fein. 

HBer  bie  ^äpjte  BaBen  fdjon  äfynliclje  ©efafyren,  wenn 
aud)  nicfyt  fdjmerere,  üBerftanben;  audj  feit  fie  at3  gürften 
auf  ifyrem  eignen  ©runb  unb  23oben  fielen,  ifi  tfynen  biefer 
eigne  23oben  unter  il>ren  güßen  bodj  baran  oft  jur  fcfymeren 
©d)oEe  geworben,  welche  fie  oft  §u  feljr  in  bie  ©orgen  biefer 
2ßelt  heruntergezogen  unb  baoon  aBl)ängig  gemacht  fyar.  5lBer 
mie  fyaBen  fie  Bi^er  nod)  afleS  Berauben !  28o  iji  eine  9)?o= 
narrte,  morin  brittl)alBl>imbert  Regenten  ununterBrocfyen  auf 
einanber  gefolgt  finb,  unb,  ma3  nod)  meljr,  mo  ifi  ein  2Batyk 
reidj  mit  biefer  mefyr  als  taufenbjäljrigen  SDauer  unb  (Site* 
ceffion?  ^Damals  mar  nun  audj  ein  gaE,  mo  ba3  gürften= 
tl)um  bem  Oberhaupt  ber  $trdje  nicr)t  fdjabete,  fonbern  nü^te ; 
benn  ber  Umfianb,  baß  bie  anberit  TOdcf)te  granfreid)  ba§ 
päpflltdje  gürjrentlmm  ni(J)t  olme  2Beitere3  gönnten,  meldjeS 
Bereite  an  baffelBe  oerloren  festen ,  Begünjtigte  e3,  baß  audj 


6 


bie  fatfyolifcfye  $irdje  eljer  toieber  ein  DBerljaupt  erhielt. 
Sfcifyt  Bloß  burd)  fattyolifdje  3Mdjte,  roie  Deßerreid)  unb 
Neapel,  nod?  mefyr  burdj  bie  £ülfe  engtifc^er,  ruffifdjer  unb 
türüfdjer  £rup:pen  nmrbe  e3  für  ben  9UtgenBli(f  möglidj,  bie 
gran^ofen  unb  ityre  neuen  9te:puBlifen  nrieber  au3  Neapel  unb 
Sftom  ju  oertreiBen,  unb  barum  audj  lieber  ein  föonclaoe  ^u 
einer  neuen  Sßapfhoaljl  ^ufammentreten  $u  laffen,  öjoju  Deßer- 
reicfy  in  bem  erß  foeBen  $u  (Santyo  gormio  oon  Napoleon 
iljm  angetretenen  SBenebig  35  föarbindlen  ein  5lftil  anbot  3n 
biefem  (Sonclabe  ttmrbe  bann  bie  SBa^l  burd)  ben  3ftann  ent* 
{Rieben,  fteldjer  für  bie  (Spaltung  oon  Sßapßtfyum  unb  ^ir* 
djenßaat  r>iefleid)t  nod)  met)r  gu  erreichen  Benimmt  roar,  aU 
ber,  ben  er  roa^len  ließ ;  (Srcole  föonfaloi,  bamaB  43  Sa^re 
alt,  xoax  nodj  ntdjt  felBß  (Sarbtnal,  alfo  fetBß  nodj  ofyne  eine 
(Stimme  Bei  ber  Safyt,  aBer  al§  ^rofecretar  be3  (Sonclaoe 
Be&äljrte  er  fc^on  fyter  jene  gein^eit  ber  Unter^anblung  unb 
jene  §inteij$enbe  UeBerrebungSfunß ,  n>elc^e  „bie  römifdje 
Sirene",  roie  man  ir)n  fpäter  nannte,  fo  oft  unüBewnnblidj 
machte,  2)er  (Sarbinat  23amaBa3  Subtoig  (S^iaramonti,  fc^on 
im  Sa^re  1742  au§  einer  armen  ©rafenfamilie  ju  ©efena 
geBoren,  feit  feinem  fed)§e^nten  Safyre  33enebictiner  unb  bann 
8eB)rer  ber  Geologie  in  feinem  bloßer,  roar  »on  ?ßfit8  VI. 
für  feine  guten  ^enntniffe  unb  für  feine  anfprudjlofe  gröm= 
migleit  1775  jum  2lBt,  Mb  barauf  §um  SBifdjof  üon  Siooli 
juerß  unb  bann  oon  Smola  unb  1785  sugleid)  ^um^arbinal 
erljoBen.  (Sr  toar  aBer  als  foldjer  nicfyt  $u  einßufjreidjen  23er; 
Binbungen  mit  ben  §ofen  unb  großen  gamilien  gelangt,  fon= 
bem  vertieft  in  bie  gürforge  für  feine  2)i5cefe  faß  unBefannt 
geBIieBen ;  ja  aU  biefe  mit  aBgetreten  trar,  tyatte  er  I)ier  auti) 
unter  ben  neuen  SBerfyältniffen  gutn  grieben  gefprodjen  unb 
5lufßanbe  Dehntet,  Ijaüz  auf  2Betfmadjten  1797,  n>o  §ßtu8  VI. 
nodj  in  9tom  tt)ar,  eine  #omilie  als  cittadino  cardinale 
Chiaramonti   brucfen   laffen,   in  welcher  er  bie  Sporte  be£ 


2tyofieI3  oom  „unteren  fein  ber  Dbrigfett,  bie  ®emalt  über 
i£>rt  fyat"  auf  bie  beftefyenbe  republifanifdje  $ermaltung  be^og 
unb  in  ber  gorm  berfelbeti  tiictytg  mit  bem  (gttcmgelütm 
©treitenbeS  unb  fein  §inberttijj  erfannte  jur  2lu3übung  ber 
cfjrijiltdjen  Sugenbett,  auf  meldje  eS  audj  in  ber  $)emofratie 
allem  anfomme.  SDemtodj  ober  eben  begfyalb  erfannte  (£ott; 
falot  ityn  für  ben  Bejten  9ßad)foIger  tyiuü  VI.  an,  weil  eS 
ümt  gur  SBiebergeminttung  be£  unter  ifym  Verlorenen  eineg 
bttrd)  feine  gartet  unb  feine  übernommene  Verpflichtung  ge- 
bunbenen  $apfieg  unb  $ugleicl)  eines  3)?atmeS  oon  inrpofan- 
tejter  Unbefd)ottenI)eit  unb  (Sfyrmürbigfeit  feiner  (Bitten  unb 
oott  3Mbe  unb  Verföljnlicfyfeit  oor  Willem  gu  bebürfen  fc^ien ; 
mar  bod)  anfy  fcfyon  geforgt,  baj$  alSbamt  ba3  „ofyne  galfd)" 
be3  ^eiligen  auf  bem  Sprotte  burd)  bie  ©djlangentlugfyett 
unb  ©treitbarfeit  be3  für  alle  beoorjtetyenben  kämpfe  il)m 
bei^ugebenben  9D?inifter3  auf8  Sßepe  ergänzt  unb  oor  ©djabett 
lehntet  werbe«  fonnte.  SDod)  foftete  eS  (Sonfafot  fa(t  mettiger 
3ftüZ)e,  bie  läugjt  für  Rubere  etttfdjiebettett  (Stimmen  ber 
©arbinäle  für  (£l)iaramonti  $u  gewinnen,  aU  ben  anfprud^ 
lofen  Wlonti)  felbjl  ju  überzeugen,  ba§  er  bie  $fltd)t  fyahe, 
fid)  bem  ntc^t  gu  eutjie^en,  mag  ifym  I>ter  auferlegt  unb  an- 
vertraut merbe.  3Son  ba  an  aber,  mo  bieg  hei  tym  erreicht 
mar,  oerwanbelte  fid)  immer  feine  SDftlbe  in  gepigfeit  unb  üt 
einen  nadj  feineit  23efd)merben  unb  ©efafjren  fragenben  ©e- 
fyorfam,  unb  fo  audj  f)ier;  ber  9?ame  feinet  Vorgängers, 
melden  er  annahm,  fünbigte  ber  Seit  feinen  Gsntfdjlug  an, 
ba3  Sßerf  beffelben  fort$ufe£en,  uub  ittb<mx  er  ©onfaloi  fo= 
gleich  ^um  ©taatSfecretär  erfyob,  pellte  er  baburdj  feiner 
Regierung  einen  ber  feinfien  unb  glüdlidjfteu  (Staatsmänner 
feinet  SafyrlmnbertS  jur  (Seite,  unb  rüftete  fie  baburd?  am 
beßen  $u  £riumpt;en  auS  über  nod)  größere  ©efa^ren  mie 
jene,  meiere«  $iu3  VI.  unterlegen  mar. 

Sßaclj  brei  (tappen  unb  Zeiträumen  jd;dbet  fid?  biefe 


8 


23  jaljrige  $apftregierung  ^wz  VII..  £>ie  erjlen  fe($$3a§re 
berfelben  waren  reid)  an  Erfolgen  $ur  SBiebergewinnung 
beffen,  toa$  oerloren  war,  1800—1805.  darauf  folgten  adjt 
anbete  Saljre,  treibe  ben  $apfl  nnb  ba3  $apfltl)um  ju  einer 
nod?  größeren  Nieberlage,  n)te  unter  $iu3  VI,  geführt  $u 
l)aben  fd)ienen,  1805—1813.  Qvle^t  aber  würben  ifym  je^n 
lefcte  Saljre  beS  Siegel  unb  ber  Sßieber^erjteUung  gu  £fyeil, 
tote  fte  fett  länger  als  einem  Sa^r^nnbert  feinem  anbern 
^Pa^fie  gewährt  waren,  1814—1823. 

1. 
$aum  war  ber  neu  gewallte  $apfl  in  ben  SBeft^  Nom$ 
gelangt  —  nicftt  ol)ne  2ftü§e,  benn  Defierrei^  wünfdjte  an? 
fang3  ifyn  lieber  gan§  Bei  jtdjj  ju  behalten,  in  SBenebig,  wo 
er  nod)  gefrönt  war,  ober  aud)  in  2Bien,  unb  Nom  traten 
i^m  bie  Neapolitaner  nid)t  gern  ab,  welche  e3  freiließ  an- 
geolid)  für  tl)n  eingenommen  Ratten,  bie  ©laubengarmee  be£ 
(SarbinalS  Nuffo,  in  welker  aud)  ber  33anbit  gra  SDiaoolo 
ein  (Sommanbo  l)atte,  unb  weld)e  im  (Sommer  oorfyer  unter 
bem  @d)u£e  Nelfong  unb  ber  Öabty  Hamilton  bie  Qinxify 
tungen  gu  ^mnberten  in  Neapel  moglid)  gemalt  fyatte5)  -*- 
faum  war  %hi$  erjt  oier  Monate  nadj  feiner  2Ba§l  in  Nom 
eingebogen,  fo  änberte  fidj  ft^neE  la$  23erl).alten  ju  granf? 
reiel),  auf  welches  je£t  OTe3  anfam.  (§8  erf^ien  wieber  ein 
franjöftfdjer  ©efanbter  in  Nom,  infiruirt  burd)  ba3  2Bort 
Napoleons,  er  foHe  ben  $apfi  befyanbeln,  al§  ^a£e  er  200,000 
■üftamu  (Sine  neue  Qüt  begann  gerabe  bamalg  aufy  für  Na- 
poleon, bie  3eit,  welche  oon  Niebuljr6)  „bie  fd)on|re  in  93o= 
naparteS  ganger  Negierung"  genannt  wirb,  wo  er  feine  gan§e 
ßraft  anwanbte,  nidjt  mefyr  blo£  burdj  £riegSrul)m,  fonbern 
audj  burd)  wa^re  SSerbienfte  um  bie  S3eru^igung,  ©efe^geoung 
unb  Neorganifation  granfreid)g,  burd)  ©inlenfen  oon  ben  @£tre* 
men  ber  Neoolution,  bur$  Teilung  aller  nocf>  heilbaren  (Schaben 
unb  93emtj$mig  aller  23ortl)eile,  weld^e  fie  gurütfgelaffen  Ijatte,  in 


9 


ber  §errfd>aft  fie§  fcjijufc^en.  gaft  Wie  taufenb  Safyre  sorfyer  in 
ben  3etten,  wo  ber  fränftfdje  9ttajorbomu§,  meldet  dortig  wer; 
ben  wollte,  be£  ^apfreS,  unb  ber  $a&jt  p  feinem  (Sdjufce  beg 
friegerifd)en  2ftajorbomu3  fceburfte,  Bilbete  ftcB  tyier  ein  »eitel 
SSerfyältnifj  jttrifdjen  bem  ^aiofi  unb  bem  erjten  (SonfuL  3U 
ben  Reformen,  welche  am  bringenbften  nötfyig  waren  für  bie 
93erul)igung  be§  3nnern  oon  granfreid),  geborte  bie  be3 
fircfyltc^en  gujianbe^,  nnb  btefe  war  in  einer  oerfölmenben, 
l)erftellenben  2Betfe  unmöglich  oljne  bie  SDfttwirfung  be£ 
^apfteS.  2ßie  anberS  au$  in  ber  Resolution  ba3  ©efdjrei 
ber  3eitung3fdjreiBer  lautete,  bag  fran^öfifdje  SBolf  war  unb 
iji  im  ©an^en  ein  fattyolifdjeS  Sßolf;  ib/i6  be3  ©an^en,  üBer 
30  Millionen  finb  fatfjolifd),  ber  $atl)olici§mu3 ,  §umal  in 
feiner  oon  jefyer  fenntlic^en  frau^ofifc^en  gdrBung,  ijl  bie 
Stfationalreligion  oon  granfreid);  bie  ©eBilbeten  IjaBen,  \m§ 
fte  fid)  oon  Religion  unb  (S^riftent^um  gerettet  §aBen,  imge* 
Rieben  oom  $atf)olici§mu3 ,  unb  no$  großer  ijl  in  einem 
8anbe,  wo  nod?  im  Safere  1848 7)  faft  bie  §älfte  ber  33eoöI- 
ferung,  15  Millionen,  nic^t  lefen  founten,  wo  5000  ©e- 
meinen  ofyne  Spulen  unb  üBer  2  Millionen  £inber  oon 
fed)6  Bi£  fterge^n  Sauren  ofjne  Unterricht  waren,  ber  Bei 
btefem  tfyü  be£  «Bolfö  faft  au$fölfe|}li$e  (Anflug  beS  Mfa* 
lifdjen  SHeruS.  tiefer  aBer,  in  welkem  guflanbe  war  er  bamalS 
nad)  ber  Resolution  ?  ftvomxUi  fdttyolifdje  SBifc^öfe  unb  ©eijk 
lidje  ftritten  mit  einanber  um  bie  Remter,  um  bie  Slirdjen,  um 
bie  ©erneuten,  faji  um  ba3  gan^e  franjöftfdje  SSolf.  §Dte  einen, 
welche  einfi  ben  ©ib  auf  bie  ßonfiitution  geleitet  unb  ba* 
burd)  ben  @dju£  be3  <&taat$  für  i^re  Slemter  erworBen 
Ratten,  gelten  fid)  felBji  für  gute  granjofen,  aBer  faft  nie* 
manb  §ielt  fte  für  gute  Stat^olifen;  üBer  10,000  waren  ser* 
tyeirai^ei, 8)  fie  Ratten  wofyl  Eirenen,  aBer  faji  feine  ©erneuten 
hinter  fid).  £>ie  anbern,  fe^r  oerjiärft  feitbem  bie  Rücffefyr  ber 
Emigranten  wieber   erlauft  war,    oerfammelten  mit  me^r 


10 


(Irfolg,  aber  nun  eigenmächtig  unb  gegen  ben  &taat,  (Be- 
meinen  um  jtdj  §er,  Beunruhigten  Viele  burd)  Zweifel,  ofc 
bie  firdjlicfyen  £anblungen  ber  oom  Zapfte  ntc^t  anerfannten 
beeibigten  ©eifilicfyen,  ifyre  kaufen,  tyxe  ©infegnung  ber 
@r)en  k.  gültig  feien,  ob  ruljig  fierben  fonne,  wer  $irc§engut 
gefauft  fyatte,  orjne  e£  ber  $trd?e  wieber  gu  »ermaßen,  wa§ 
er  bod)  ntdjt  burfte.  2ßie  follte  biefe  Spaltung  oerfölmt 
werben,  wenn  bodj  ba3  Oberhaupt  beö  Staats  ben  beeibigten, 
unb  baS  Oberhaupt  ber  $ird?e  ben  unbeeibigten  ntc^t  ab- 
fallen tonnte?  Napoleon  fanb:  nur  baburdj,  baj?  9lHe  ab^ 
banften,  unb  $war  freiwillig,  benn  fünft  war  eS  ©ewalt  unb 
nid)t  Verformung;  baburdj  ferner,  bafü  ber  Sßapjr  bieS  billige 
unb  nötigenfalls  beföhle,  bamit  fte  eS  träten,  unb  baburd), 
ba£  bann  auS  ben  würbigften  beiber  klaffen,  au$  einer  gufion 
oon  beiben,  aKe  VifdjofSfteüen  neu  befei^t  würben.  (£3  galt 
jugleicb,  wie  fd)on  bie  ^ationaloerfammlung  oom3al)re  1790 
gewollt  fyatte ,  getjllidje  unb  weltliche  Verwaltung ,  3)iöcefen 
unb  ^Departements,  SBifdjöfe  unb  ^räfecten  ein^ettootler  ^u 
oerbinben  unb  barum  bie  ©renken  ber  £)iöcefen  moglidjfi 
benen  ber  83  ^Departements  conform  $u  machen  unb  ba§u 
bie  3a^  ber  £)iocefen  fe^r  §u  oerminbern;  fiatt  ber  alten 
158  fotlten  nur  60  fein,  barunter  10  @r§biöcefen ,  unb  in 
biefe  gan§  granfreid)  neu  oertfyeilt  werben.  Napoleon  for= 
berte  $ugleidj  gurücf,  waS  bie  $äp(te  feit  granj  I.  ben  $b* 
nigen  oon  granfreid)  gugeftanben  unb  fie  baburd)  am  fiarfften 
oon  ber  Deformation  gurüdge^alten  Ratten,  bie  Ernennung 
ber  fran^ofif^en  Vifdjofe  burd)  baS  Oberhaupt  beS  Staats. 
2Birflict;  gelang  auf  biefen  ©runblagen  in  bem  ©oncorbate, 
weites  ßonfaloi  am  15.  3ulH801  ju  $ariS  abfcfylof),  wo^l 
bie  glüdlidjjle  Beilegung  ber  beftel)enben  Spaltung,  welche 
unter  ben  gegebenen  Umftänben  möglich  war.  Viel  blieb 
barin  bem  Staate  eingeräumt,  unb  nod)  mefyr  oinbicirte  il)m 
Napoleon   baneben   olme  ben  ^apft  in  ben  orgamfdjen  2ir- 


11 


ttfetn,9)  mlfye  im  (Sinne  ber  gaflicanifdjen  Slirdjenfreifyeiten 
alle  päpfllicfyen  ©rtaffe  tmb  fdjon  bereit  SBefanntmadjtma,  »Ott 
ber  gußimmung  ber  Regierung  abhängig  matten ;  aud)  ben 
^roteftanten  mürbe  bie  gleiche  Religionsfreiheit  ^ugeftc^ert  tmb 
ben  ßonfeffionen  grieben  unter  einanber  geBcten ;  auefy  würben 
toeber  W  Negationen  $urütf gegeben ,  nod)  aud)  gemäfyrt,  baß 
bie  fatfyolifdje  $ird)e  al$  bie  fyerrfd)enbe  ober  <M  bie  &taat& 
fird)e  \)on  granfretd)  im  ßoncorbate  Be^eid^et  werbe,  eS 
mußte  Bei  bem  SluSbrucf  Bleiben,  „bie  römifd^fatljolifdje  Re^ 
ligion  merbe  als  bie  Religion  ber  großen  3JteJ>r$aB)I ,  de  la 
grande  majorite  ber  fran§ofifd)en  Bürger  anerfannt".  2iBer 
fo  oiel  n>ar  bod)  and)  bem  Zapfte  eingeräumt  bttrdj  baS 
(Soncorbat,  baß  bie  $nnaf>me  beffelBen  fein  2lttfgeBen  eineS 
tmoeräußerlid^en  päpjHtdjen  ^rineipg  unb  barum  feine  @dmiadj 
für  ifyn  einfloß,  ©djon  babttrd?  ließ  man  tyn  einen  uner^ 
Porten  2lct  pcipjtlidjer  Wiaifyi  auSüBen,  baß  man  um  bttrdj 
eine  eigene  SBuHc  oom  29.  9?ooemBer  1801 10)  alle  158  3M6* 
cefen  fcon  granfreid)  unb  alle  alten  unb  neuen  5lnfyrüd)e  auf 
biefelBen  für  aufgehoben  erflären  unb  eine  gan§  neue  fird^ 
lid)e  5BertI)eiIung  t>on  ganj  granfreid)  auf  einmal  Befehlen 
ließ;  unb  eingeräumt  mar  bem  ^apjle  burd)  bag  ©oncorbat 
für  bie  3ufunft  bie  fanonifdje  Jnfiitution  ber  oom  (Sonful 
ju  ernennenben  23ifd)ofe,  unb  mit  ifyr  eine  Gelegenheit  tmb 
eine  Sßjlidjt,  bie  geijHid^en  (Srforberniffe  ber  ernannten  $u 
prüfen  unb  nad)  33efmben  bie  ^nftitution  §u  fcermeigern. 
2Benn  bie£,  worin  bie  gan^e  fird)Tid)e  DBerauffidjt  lag,  ge- 
n>ar)rt  mar,  burfte  ber  $apjt  ba3  UeBrige  annehmen  unb  gut^ 
Reißen,  burfte  QSieleg  t)erfc§mer§en,  mie  bie  $ermiuberung  ber 
23ifd)ofgfi£e,  ben  $ertttft  be§  $ircfyengut§  tmb  bie  5luf^eBtmg 
aller  Drben,  burfte  fielen  oergeBen,  mie  ben  oerf)eiratf)eten 
^rteftern,  unb  burfte  fid>  bann  nod;  ber  greube  f)ingeBen, 
treibe  mannen  firdjltdjen  (Stferern  in  ber  £reue  il)reg  §affe§ 
mie  ein  SlBfaK  erfdjien,  ber  greube    barüBer,   baß  tyier  fo 


12 


plöpd)  ein  fo  ungeheurer  Erfolg  für  ben  grieben  unb  bie 
Einigung  fafi  eineS  gangen  VolfeS  erreicht  würbe,  unb  ba§ 
e3  baburd)  bodj  auefj,  wenn  aucfj  burd)  feinen  SBourBon, 
lieber  in  bie  $eil)e  ber  t>orl)errfd)enb  fatfyolifdjen  unb  in  bie 
$ird)engemeinfd)aft  be3  $apfte3  $urü(fgefül)rt  würbe.  9lucfj 
gelang  bann  W  @infül)rung  be3  (SoncorbatS  über  ©martern 
Mit  BewunberungSwürbiger  23erettwilligfeit  Brauten,  nad)bem 
ber  $a:pjt  eS  Befohlen  I^atte,  fajt  alle  fran^ofif^en  SSifdjöfe 
ba§  groge  Opfer,  freiwillig  ifyre  Slemter  unb  ifyre  2lnfyrüd)e 
aufgugeBen,  bie  Beeibigten,  alfo  fear  bem  weltlichen  ©efe£  Be^ 
redjtigten,  nodj  wiEiger,  al3  bie  unBeeibigten. u)  Napoleon 
machte  bann  Bei  ber  (Ernennung  ber  60  neuen  33ifd)öfe  auf 
einmal  bem  $apjte,  unb  fretlid)  aud)  ber  2lnl)änglid)feit  be£ 
fattyolifd^en  VolfeS,  ba3  weitere  gugeflänbnifi,  bafj  er  fie^um 
größeren  Steile  au$  ben  unBeeibigten  wählte,  fcier  günftl)eile 
au&  biefen  unb  nur  ein  günftl)eil  au3  ben  conflituti  on  eilen ; 
auf  fo  Dielen  aBer  Beftanb  er,  aU  man  ifym  anfangs  nur  2 
ber  legieren  neBen  58  unBeeibigten  oorgefcljtagen  ^atte,  benn 
fonjt  werbe  burdj  fotdje  3urücffe£ung  ber  einen  bie  Verfolg 
nung  ber  Haltung  nid)t  erreicht;  eBenfo  barauf,  bafj  bie 
Beeibigten  nidjt  §ut>or  bem  ^dppltc^en  Legaten  (Saprara, 
welker  §ur  ©rtfyeilung  ber  päpfttidjen  ^npitution  ermächtigt 
war,  eine  Verwerfung  il)reS  früheren  Verhaltens  in  ber  9fte= 
Solution  fcfjriftltdj  auSjuforedjen  genötigt  würben,  fonbern 
nur  i^re  gegenwärtige  Unterwerfung  Bezeugen  feilten.  @o 
fonnte  nun  am  erfien  Dfiertage  1802,  welker  aud)  jum  erflen 
9Me  im  Boniteur  wieber  ©onntag  tyiejj,  an  bemfelBen  £age, 
wo  man  in  bem  Sractat  fcon  ImienS  einen  weltlichen 
grieben  t-erfünbigen  fonnte,  aucl)  biefer  fircfylicfye  grieben 
burd)  eine  glänjenbe  geier  Begangen  werben.  3n  berfelBen 
ßirdje  $otrebame,  wo  man  adjt  3al)re  Dörfer  bie  grau 
be§  93ud)brucfer3  Sftomoro  ober  bie  (Sängerin  SSMKarb  (benn 
biefe  ftreiten  mit  einigen  anbern  ©djaufyielerinnen  um  biefe 


13 


(gr)re12),  mit  himmelblauem  Hantel  unb  rotier  2ftü£e  aU 
Vernunft  unb  greifyeitggöttin  aufgeteilt  unb  angefangen 
r)atte,  feierte  man  je£t  mieber  mit  ber  alten  $rad>t  be§ 
fatfyolifd)en  (EultuS,  melier  jefct  nad)  langer  Unterbrechung 
aß  OTeS  unb  DtaeS  $ugleid)  an^og,  ein  (^xifilic^eö  ^Danffefi, 
nid?t  für  einen  blutigen  ©ieg,  fDnbern  für  eine  frieblid)  er* 
rungene  fird)lid)e  Reform  unb  Union,  unb  ttor  ben  §um 
Stebeum  roieber  oerfammelten  ßonfuln,  (Senat,  Sribunat,  ge* 
fe^gebenben  Körper  unb  ©eneralen  —  ben  leidem  tjatte 
Napoleon  er):  auf  ü)re  ®egent>or(teHungen  bie  £t)etlnal)me 
mit  §ärte  befohlen,  fie  and)  nactyfyer  nod)  wegen  fpöttifcfyer 
©eberben  mäfyrenb  ber  geier  gured)tmeifen  muffen 13)  —  oer* 
fünbigte  ber  neu  ernannte  Gür^bifd^of  t>on  £our3  23oi§gelin, 
früher  ättitglieb  ber  (Eonftituante,  in  feiner  ^rebigt  bie  %n& 
Jölmung  granfreid)3  nic^t  nur  mit  (Europa,  fonbern  and)  mit 
\id)  felbfl;  3nbulgen$en  für  alle  in  ben  legten  Sauren  be* 
gangenen  SBerfcfyulbungen  —  unb  e3  mar  (Einiges  gef^e^en  — 
fyattt  and)  ber  ßarbtnal  im  tarnen  be£  $apfle8  öerfünbigt, 
unb  fo  gereichte  baS  ®an§e,  mie  eine  UMttyx  an$  ber  grembe, 
roie  eine  große  Stmnefrie  nad)  fernerer  Qeit,  unoerfennbar  ju 
großer  33efriebigung  unb  greube  eineS  großen  £l>eil3  be3  ba- 
burd)  mie  frei-  unb  reingefprocfyenen  SBolfeS. 

Vlnd)  blieb  nun  in  ben  nädjfren  3at)ren  griebe  §mifd)en 
$iu§  unb  Napoleon,  ©ine  ^roteftation  be3  $apfte§  gegen 
bie  organijdjen  3lrti!et  Napoleons 14)  führte,  ba  man  in  $ari3 
barüber  Ijimoegging,  nid)t  $u  neuem  (Streit.  SSielme^r  oer* 
mehrte  Je^t  Napoleon  felbfl  nod)  bie  «Staaten  be§  $apfte§, 
$mar  ntc^t  baburd),  baß  er  ifym  bie  bur$  ben  grieben  fcon 
£olenttno  weggenommenen  Negationen  zurückgegeben  fydtte, 
aber  bod)  baburd),  baß  er  Neapel  nötigte,  bie  nod)  gurüc!' 
gehaltenen  päpfilidjen  (Smclaoen  im  9?eapolitanifd)en,  bie 
gürfrentfjümer  23eneoent  unb  ^ontecoroo  §urüd§ugebem  grei= 
lidj  fyalf  er  um  biefelbe  3eit  ben  $eid^beputation3l)auptfdjluß 


u 


unb  mit  btefem  bie  (gü^ieljung  faß  afle§  reid)§unmittelbaren 
$ird)engutg  in  £>eutfd)lanb  herbeiführen,  woran  ber  $apji 
nidjtg  änbern  fonnte.  greilidj  forberte  Napoleon  bafür  audj 
anbere  (SegengefäEigfeiten :  $vü  ber  neuen  (5;r§bifd)öfe, 
Napoleons  Dfyeim  gefdj  unb  (SambacereS,  Beibe  nod)  »or 
^ur^em  Beeibicjte  ^riejler,  mußten  aud)  ^u  ßarbinäten  erhoben 
werben.    Unb  balb  forberte  er  nod)  ©rößereS. 

üftad^bem  er  jtcjj  burd)  ba$  ©enatuskonfult  com  18.  Wlai 
1804  §um  erblichen  $aifer  Ijarte  erllären  laffen,  wünfd)te  er 
nun  and)  in  ber  gorm  bie  2teljnlt($fett  mit  $arl  bem  ©roßen 
oollenbet  unb  §ugleid)  bie  impofantefte  unb  altertümliche 
23efiegelung  aller  an  ben  ^aifernamen  \id)  {»eftenben  fc 
fprüd)e  verwirklicht  §u  fel)n,  baß  and)  i^n  eine  Sßapjr  fröne, 
unb  nodj  über  bie  fränfifdjen  unb  f)ol)enfrauftfcben  ihtfer 
gepeEt  tt)itrbe  er,  wenn  er  nidjt,  wie  fie,  nad)  £ftom  5tet)en 
unb  bort  oom  Zapfte  bie  $aiferwürbe  erwerben  mußte,  fon= 
bem  tt>enn  er  eg  bürdete,  baß  ber  ^3apft  baju  §u  iljm 
nadj  $ari3  fommen  mußte.  (§3  war  fc^werer,  bafür  anju? 
führen,  tt)ie  einfi  für  bie  üftotfyweubigfeit  be3  (SoncorbarS, 
baß  ba3  23ejte  ber  fat^olifdjen  Hircfye  bieg  forbere,  unb 
barum  and)  fernerer,  ben  $apjt  ba§u  §u  bewegen;  inbeffen 
wenn  er  ba§u  gebracht  werben  foßte,  fonnte  e3  bod)  nur 
auf  biefe  3Beife  t>erfud)t  werben.  £)ie  §offnung  auf  QuTiifc 
gäbe  ber  Negationen  war  nod)  immer  unerfüllt  geblieben; 
vielleicht  fonnten  biefe  je£t  für  bie  verlangte  £I)eilnaljme  an 
ber  Krönung  wiebergewonnen  werben,  me  fie  §u  anberer 
3eit  and),  wo  bie  Krönung  verweigert  würbe,  weggenommen 
werben  fömten.  2)ie  2lbcinberungen ,  welche  ber  Sßapfl  in 
ben  organifd)en  2lrtifelu  f orbern  §u  muffen  glaubte,  waren 
and)  nod)  triebt  erlebigt;  vielleicht  ließ  \id)  audj  ^ier  bie 
nötige  Slbfyülfe  aU  ©egenbienfi  auäbebingen.  $)aß  W  neue 
^aiferwürbe  bod)  erft  burd;  bie  baran  gelegte  Jpanb  be3 
^ßapfte^  tt)re  lefcte  ©ancrion  erhalten  follte,  fcfyien  bod)  and) 


15 

tüte  für  bctg  papfilic^e  Sfafe^n  fo  audj  für  bie  fattyottfdje 
$ircl)e  ein  ©enrinn;  nur  mußte  bann  aitd)  toirflid)  ber  $apfi 
ben  $aifer  fronen  unb  ntd)t  bloß  paffioe  Ifftjiettg  bei  ber 
Krönung  Ietflen,  benn  fonjr  hm  er  freiließ  in  ©efa^r,  nne 
bie  Heloten  il>n  audj  fcfyon  fpöttifd)  unb  $ur  $bmafmung 
nannten,  jum  Kaplan  Napoleons  ^erab^ufinfen.15)  $iu3  VII. 
n?ar  62  %äfyte  alt,  toar  niemals  auS  Italien  entfernt  getoefen, 
er  gitterte  oor  bem  ©ebanfen,  ftd)  in  baS  35ab^lon  ber 
föeoolution  perfönlidj  §ineinftür§en  ju  f ollen ;  aber  oon  ba 
an,  too  alle  jene  (Srünbe,  bie  Hoffnung,  ©roßeS  für  bie 
fatljolifdje  Hird)e  §u  erreichen  unb  großen  (Schaben  für  fie 
burd)  ^ac^giebigfeit  gegen  Napoleon  §u  oerljüten,  es  il)m 
alö  feine  spfiidjt  erflehten  ließen,  fügte  er  ftd),  entfloß 
jt<$  §u  ber  Steife  mit  einer  SRefignation ,  aU  muffe  er  ben 
2Beg  feines  $orgänger3  $iu$  VI.  ge^n,  unb  afe  fei  il)m 
oieUeid)t  aud)  faum  eine  $lMfefyx  nad)  $om  befdjieben. 
$)te  gan§e  Regierung  fonnte  er  rul)ig  in  ben  beften  §änben 
(SonfatoiS  §urücffaffen,  aber  nod)  l^offnungSlofer  al$  er  anfangt 
toar  brad)  er  eublid)  auf,  ba  bie  legten  Briefe  SftapoleonS 
toofyt  fc^öne  SBorte  genug,  aber  feine  $erfpred)ungen  auf 
ba3  enthielten,  n?a8  tfyn  bod)  eigentlich  allein  §ur  SRetfe  trieb. 
3)ennod)  ober  eben  bee^alb  überragte  ober  erfreute  ityn 
nun  fafl  june^menb  bie  Steife  felbfi,  unb  befonberS,  feitbem 
er,  in  ganj  anbern  ©Wartungen,  ben  23oben  oon  granfreid) 
betreten  l)atte.  $)ie  oielen  23etr>eife  oon  £)eootion,  toeldje  er 
fyier  überall  oon  ber  33eoölferung  erfuhr,  bie  greube,  mit 
toeldjer  man  Ijier  nad)  ber  Sfteoolution  einen  burd^iel)enben 
$apjl  toie' einen  griebenäboten  begrüßte,  erfreuten  tfyn  um 
fo  me^r,  je  weniger  er  fie  auf  feine  ^erfon  be§og  unb  j[e 
mel>r  er  fie  al£  3e^en  §unel)menben  SÖieberauffommenS  ber 
^nfyänglidjfeit  für  bie  Religion  betrachtete.  @3  nmrbe  faft 
jum  fymbolifcfyen  ^Ict,  baß  er,  al8  Napoleon  il)m  juerfi  in 
gontainebleau  mit  ausgebreiteten  Firmen  entgegen   fam,  bie 


16 


f  einigen  ftnfen  lieg:  »mais  c'est  plutot  moi,  qui  se  jette 
dans  vos  bras,  Sire«;  er  fonnte  nidjt  genug  feine  greube 
mSfywfym  über  alles  tva$  er  gefefyn,  über  „ba3  3Solf  auf 
ben  ^nieeu"  wie  er  fagte,  unb  eben  fo  freunblid)  nafym  er 
alle  bie  au3gefud)ten  ©fyren  auf,  mit  melden  Napoleon  i^n 
aug§eid)nen  lieg.  20ßirfli$  gewannen  beibe,  $iu3  unb  Napoleon, 
groge  5lner!ennung  unb  faft  3"neigung  für  einanber :  »c'est 
un  agneau,  un  ange  de  douceur!«  ^örte  man  nod^  fpäter  in 
Reiten  beg  ©treiteg  Napoleon  über  $ing  fagen,  unb  üoß 
53ewunberung  fprad)  fid)  aud)  ber  $apft  jeberjeit  über  Na- 
poleon au3.  Unb  bod)  lieg  $tu£  e£  aud)  f)ier  in  folgen 
gällen,  wo  e3  fid)  um  ^rincipien  unb  barum  um  eine 
$flid)t  Rubelte,  nid)t  an  geftigfeit  fehlen.  $ier  ^Mfcfyöfe 
waren  nod)  übrig,  weldje  nod?  nic^t  fo,  wie  bie  übrigen, 
wegen  ifyreS  3SerI)alten3  in  ber  Neoolution  gegen  ben  $apjr 
©ubmiffion  bezeugt  Ratten ;  nod)  am  5lbenb  oor  ber  Krönung 
fe£re  er  eS  burd),  bag  ifynen  nic^t  e^er  gemattet  würbe  §u^ 
fammen  mit  itym  unb  ben  übrigen  23ifd}öfen  baran  £fyeil 
ju  nehmen,  al3  bi$  fie  il)m  fyier  eine  au§reid)enbe  ©rflärung 
ausgepeilt  Ratten.  Nodj  f^werer  wog  ein  2lnbere3,  worin 
er  aud)  al3  Vertreter  ber  £ircl)e  nicfjt  nad)geben  51t  bürfen 
glaubte  unb  barum  aud)  nidjt  nad)gab,  fonbern  Napoleon 
jum  Nachgeben  $wang.  gaft,  wie  aud)  fonft  in  alten  geiten 
ÖotfyarS  oon  Sot^ringen,  $önigg  $l)ilipp  5liigufi  II.  unb 
anberer,  tyülfloje  grauen  fran§öfifd)er  Regenten  beim  $apfle 
(Sd)u£  fugten,  fyattt  fid)  aud)  Napoleonä  erjre  ©ema^lin 
3ofep^ine  bem  Zapfte  oerrraut,  unb  fie,  bie  !ur§  oorfyer 
fdjon  einmal  mit  23erfrogung  bebrol)t  war,  t)atte  iljm  geftanben 
unb  geflagt,  bag  i^re  @^e  mit  Napoleon  nod)  ntc^t  firdjtidj 
eingefegnet,  fonbern  nur  bürgerlid)  gefcfyloffen  fei.  $iu3  VII. 
erHärte  hierauf  Napoleon  münblid?,  er  fönne  über  eine  grau 
in  biefem  33er^ältnig  feineu  (Segen  bei  ber  Krönung  aufc 
fprec§en.    Napoleon   empfanb   bieg   }el>r  fdnoer,    warb    audj 


17 


flehen  3ofepfyine  fyeftig  aufgebracht,  aber  —  er  füllte  rooljl, 
baß  bieg  lieber  ein  gall  fei,  wo  ber  $apft  nidjt  nachgeben 
werbe,  weil  er  \üd)t  nachgeben  ju  bürfen  glaubte  unb  bann 
unbefieglidj  war,  unb  fo  gab  er  nadj.  3n  ^er  9kd}t  fcor 
feiner  Äaiferfrönung  würbe  Napoleon  nodj  ganj  insgeheim 
in  ber  (Sapelle  ber  butterten  uou  feinem  Dfyeim,  bem  (Sar= 
binal  gefd>,  welchem  ber  spapfr  baju  eine  befonbere  $)ifpen; 
fation  erteilte,  bloß  in  (Gegenwart  oon '  ©erster  unb  £al* 
lenranb ,  mit  Sofß$>i#e  getraut,  unb  £l)ier3  bemerft,  baß 
man  nod)  am  $rönuug3tage  felbfi  an  ben  rotten  Slugen 
3ofepb;iuen3  bie  ©puren  ber  grauen  bemerft  l)abe,  belebe 
biefe  kämpfe  gefofiet  batten.16)  dagegen  in  einem  anbern 
nod)  mistigeren  6tüde  mürben  bie  (Erwartungen  beö  ^apfie3 
getdufd)t.  (Er  fyatte  e3  ^ur  23ebingung  gemacht,  baß  er,  wie 
bie  ^äpfre  ber  alten  3eit,  ben  $aifer  fronen  fotle;  man 
tyatte  barüber  tyin  unb  fyer  t>erf)anbelt ,  unb  fd)ien  julefct 
fd)Weigenb  jugeftimmt  ju  fyaben;  Napoleon  fyatte  in  ben 
QSerfyanblungen  barüber  gegen  feine  Umgebung  geforbert,  fte 
möge  nicfyt  weiter  wiberfpredjen,  er  „naljm  eS  auf  ftd),  t)ic 
&ati)t  an  Drt  unb  Stelle  felbfi  ju  erlebigen./;  17)  £)er  $apjr 
forberte  bem  Jhtfer  bei  ber  Krönung  in  ^otrebame  juerft 
ba3  93efenntniß  ahf  baß  er  bie  $ird)e  unb  ifyren  grieben 
fd)ü£en  wolle,  worauf  biefer  »profiteor«  antwortete,  unb 
DoOjog  bann  bie  Salbung  Napoleons  unb  fegnete  ifym  £>egen 
unb  Scepter;  aber  als  ^ii\§  nun  bie  tone  *>om  Elitär  auf- 
nahm, naljm  Napoleon  fte  ilmt  plöfclidj  au3  ber  £anb  unb  fefcte 
fte  ftd)  felbfi  auf,  —  ein  2lct,  ber  mofyl  oerftanben  in  bie 
SBerfammlung  wie  ein  23ti£  l)ineinfd;lug  —  er  fronte  bann 
auefy  Sofep^ine  bamit,  unb  ließ  ficf>  nun  oom  Zapfte  §um 
Stl)rone  führen,  an  beffen  Stufen  tiefer  tl>n  nod?  fegnen 
mußte  unter  bem  £l)or,  ber  wol)t  anfy  Ui  ftaxtt  be§  ©roßen 
Krönung  oernommen  mar:  vivat  in  aeternum  semper 
Augustus.    Hu  bem   @ibe,    burd;    welken    ber   $aijer   bie 


18 


greifyeit  aller  Kulte  befdjwor,  war  ofynebieS  mtf)t§  ju  anbern 
gewefem  T)er  Sßapjt  blieb  nun  uod)  geraume  gett  in  $ari$, 
nnb  von  bem  frönen  ^aviHon  de  Flore  au§,  welchen  man 
itym  5«r  Sobnung  einräumte,  fyatte  er  fid)  tt>oi)I  audj  nodj 
Mitteilen  ber  5ln()ctnglid)£eit  be$  $o!fe§  ju  freuen,  weldjeS 
aud)  I)ier  um  feinen  ©egen  hat,  Ijier  freilief)  audj  bigweilen 
babei  da  capo  rief;  bodj  fonft  ging  ifym  ein  £ag  nadj 
bem  anbern  Inn,  olme  ba§  feine  Hoffnungen  auf  fonftige 
gugeftänbniffe,  auf  3itriuf$ietyung  ber  organifdjen  2lrtifel, 
auf  ßuxMQabe  ber  nörbKdjen  $rovin§en  ober  gar  $vignon§ 
erfüllt  würben;  bie  bewunberten  ül&orte  gontane§  über  ba3 
enblidj  erreichte  Qiel  be3  grteben§  gwtfdjen  ben  $wei 
©d)Wertern, t8)  ba§  9ftül)men  be3  KoncorbatS  aU  be3  2Berf3 
eine§  §elben  unb  eine§  ^eiligen,  waren  il)m  fein  @rfa£  für 
ba£  Verlorene.  SDte  Negationen  mürben  ü)m  %i\Ub>t  förmlich 
abgefdjlagen ,  weil  mau  granfreid)  nad?  fo  vielen  Dpfern 
biefe  Kntfcbäbigung  nicfyt  wieber  nehmen  bürfe;  wegen  2Bieber- 
fyerfiellung  von  Kongregationen  würben  weitere  @ntfcf)lüffe 
vorbehalten ,  ja  fdjjou  gewann  e3  ba§  SfaSfe^en,  aU  ob  man 
ben  $apß  wie  im  14.  3al>rl)unbert  am  Itebjien  fogleidj  in 
granfreidj  behalten  wolle;  bie  5lufforberung  jur  Slbreife, 
welche  auf  Soften  beS  $aifer3  gefdjefyen  mufite,  alfo  nidjt 
gut  verlangt  werben  fonnte,  verzögerte  fiel}  von  einer  2Bod)e 
^ur  anbern;  am  2,  ^December  1804  war  bie  Krönung,  unb 
fdjon  war  e3  Hpril  1805,  unb  tyin$  nod)  in  ben£uilerien; 
enbltd)  ließ  man  fogar  über  $efiben$  in  Stvignon,  über 
einen  gklafl  in  $ari$  u.  bgl  mit  üjm  rebem  Slber  'oa  rt§ 
bem  Zapfte  einmal  wieber  bie  (Stebulb:  „man  möge  üjn 
gefangen  nehmen,  eine  Ibbication^urfunbe  fyabe  er  fc^on  für 
biefen  gaü  jurücfgelaffen ,  bann  werbe  er  fogleid)  einen 
9?ad)folger  baben,  unb  gefangen  l)abe  man  bann  nichts,  aI3 
einen  armen  Sftönd)  (Etyiaramontt." 19)  $)ie§  wirfte.  9^ocb 
an  bemfelbeu  £age  würbe  bie  Sübreife  augeorbnet;  fte  erfolgte 


19 


am  L  5tpril  1805  unb  führte  ben  $apfi  mieber  burct)  baS 
$oIF  auf  ben  Tineen  über  ßtyon  unb  Statin  bis  jum  16.  Wlai 
nadj  $om  jurücF,  unb  grofj  mar  freilid)  bie  greube  beg 
mofylmollenben  ^apfteS  über  bie  überfianbene  Steife ,  meldje 
er  fo  hoffnungslos  angetreten  Ijatte,  über  alleS,  maS  er  t)ier 
3itm  erjlen  Wlale  in  feinem  Selben  oon  ben  9?eic^en  ber  2Belt 
unb  ifyrer  §errlic^feit  unb  in  nic^t  unbebeutenben  (S^emplareu 
gefeiten  l)atte,  unb  bafj  eS  alleS  bod)  nod)  fo  oiel  beffer  ge- 
mefen  mar,  als  er  fidjS  gebaut.  (Sir  Ijatte  an  ber  alten 
©tätte  ber  Solution  einen  georbneten  unb  glän^enben  93e? 
fianb  fattjolifdjer  .£>ierard)ie  jej^t  felbfl  gefefyen,  unb  er  Fonnte 
biefe  Orbnung  als  eine  grud)t  fetneS  ©oncorbateS  unb 
barum  ber  Sftadjgiebigfeit  aufefyen,  für  meiere  er  früher  fo 
manche  Vorwürfe  gu  erleiben  gehabt  fyatte. 

2. 

Slber  biefe  greube  unb  biefer  grieben  foEte  nic^t  lange 
23e(ianb  behalten.  %la&)  ber  frönung  begann  eine  neue3dt, 
unb  §mar  für  beibe,  für  Napoleon  unb  für  $iuS  Vit 
Napoleon  beburfte  beS  ^ßapfteS  jettf  nicfyt  me^r  für  fid?,  unb 
beffen,  maS  er  i§m  in  granFreid?  gelaffen  Ijatte,  mar  ü)m 
balb  ju  oiel,  unb  eS  mar  aud)  mel)r,  als  fid)  mit  ber  3bee 
eines  oon  grauFreid)  abhängigen  $apfteS  in  Sloignon  ober 
eineS  erfreu  fränFifd)en  23ifd;ofS  in  einem  FaroItngifd)en  Sfteid)e 
oertrug;  ffiefyte  gelten  laffen  unb  2Biberfprud)  ertragen  oer- 
lernte  er  überhaupt  immer  met)r,  unb  »les  pretres  gardent 
Tarne  /  et  me  jettent  le  cadavre«  pflegte  er  §u  Flagen;  eS 
Farn  ba^u,  ba§  il)n  fein  2Beg  jur  (grmetterung  feineS  $etd)eS 
in  Stalten  t)ier  nict)t  fon>ot)l  mit  bem  Dbert)aupte  ber  Fatt)o= 
lifc^en  ® irdje,  als  mit  bem  gürjren  beS  $ird)enftaarS  §nfam^ 
menjtojüen  lieg,  unb  baf?  tl)n  baS  Fird)lict)e  SBer^altnifj, 
melc^eS  er  biefem  eingeräumt  unb  verbürgt  t)atte,  nid^t- nur 
nic^t  jurüc^ielt,  fonbern  mitbejlimmeu  formte,  i§n  politifc^ 


20 


$u  bernidjten.  Unb  $]ßiue"  VII.  Ijielt  freilid;  oon  bcn  $ctU 
erlei  ^flidjten,  welebe  jebcm  ^apjre  fd)Wer  oereinbar  obliegen, 
feine  firdjlid;en  l)öl)er  als  feine  fürjtlidjeu,  es"  lag  ifym  mer)r 
an  ber  $irdje,  aI8  am  £ird;enftaat,  nnb  fo  tyatte  er  in 
allem,  was"  fidj  bloß  auf  ben  leiteten  be$og,  in  ben  bis"* 
r)ertgen  SBertyanblungen  immer  nachgeben  oermodjt.  5Dtc  im 
grieben  oon  Solentino  abgetretenen  Negationen  r)atte  er  ol)nebte$ 
fdjon  nicf)t  me^r  oorgefunben  nnb  nnr  nod)  nic^t  wteber  px 
erwerben  »ermodjt;  aber  bie  SßfHdjt,  fiel)  bafür  an§uftrengen, 
nnb  nod)  oiel  me^r  bie,  ben  $eft  feinet  gürftentfyums'  $u 
bewahren,  burfte  er  bocl)  aufy  $u  ^em  *edjnen,  was1  ir)m  als* 
$apfi  obliege,  liiert  nur,  weil  er  aud)  bie3  in  feinem  5frö* 
nungSeibe  mitbefd)Woren  l)atte,  fonbern  and),  weil  er  einen 
Sßapfr  of)ue  eignen  fürfrlicben  23oben  unter  feinen  güfsen  unb 
in  Untertfyanenabfyangigrnt  nicfjt  met)r  für  ein  unabhängiges" 
Oberhaupt  ber  fatr>lifd)en  $ird)e  galten  fonnte,  alfo  ba3 
Mittel  fürfHidjer  Unabfyängigfeit  aud)  um  bes"  fircbltdjen 
3wede3  willen  feft^alten  unb  oertljeibigen  §u  muffen  glauben 
fonnte.  ©o  würbe  Spins"  VII.  oon  je£t  an  geneigter,  ftixfy 
licfyes"  unb  Seitlich  weniger  de"  früher  au§einanber  ju 
galten,  unb  jur  9lbweljr  weltlid)er  Angriffe  audj  feine  fird^ 
lidjen  SEBaffen  anjuwenben.20)  2Bar  früher  beiben,  Napoleon 
unb  $iu3,  gerabe  babureb  t()re  2tnnär)erung  unb  iljr  $er* 
föfymmggwerf  gelungen,  baß  fte  fid)  oon  ben  gorberungen 
it)rer  nädjfren  Umgebung  freier  gemacht  Ratten,  fyatte  fiefy 
Napoleon  nachgiebiger  gegen  bie  3?ird)e  erwiefen,  al$  feinen 
©eneralen,  unb  §püt$  nachgiebiger  gegen  bie  toolution,  als" 
feinen  (Sarbinälen  gut  fdjien,'  fo  traten  oon  }e£t  an  beibe 
wieber  biefer  il)rer  alten  Umgebung  när)er,  unb  famen  baburc^ 
wieber  auäeinanber.  kleine  ©treitpunete  würben  unter  folgen 
Umjränben  widriger  als  fonft  genommen,  bod)  fehlte  e3  au<$ 
balb  an  fetyr  großen  nid)t.  Napoleon  forberte  im  Sßlai  1805 
oom  $apfte,   baß   er  bie  (Sl>e  feinet  93ruter3  ^erome  mit 


21 


ber  proteffonttf djen  3Ja£  ^atterfon  Reiben  foUe;  ber  $apfl 
lieg  in  einer  fird)enre$tltd)en  £)ebuction  be3  nad)l)erigen 
^papfie^  $iu£  VIII.  erwiebern,  bag  bie  $ird)e  bie  Ungleich- 
heit be$  (SultuS,  welche  ein  (Styefymbermfi  fei,  nid)t  oon  ©e^ 
tauften  oerfletye,  auefj  wenn  einer  berfelben  ni&ß  fatboltfd) 
fei.21)  3m  9?ottember  1805  tourbe  Slncona  nnb  balb  nadlet 
in  golge  ber  <Scfylad)t  oon  Sfafrerlifc  nnb  be§  pregburger 
griebeng  23enebtg  oon  ben  gran^ofen  eingenommen,  nnb  üfta^ 
poleon  flagte,  überall  wiberjrel)e  i§m  ber  Sßapji,  aud)  wo  ftcfjS 
um  Unterbrüdung  be£  $rotejtanti§muS  in  granfreiefy  fyanble; 
er  jielje  tfym  bie  ©ngldnber  unb  feine  ü&rtgen  geinbe  öor. 
3m  anfange  beS  3$fj*ei  1806,  wo  Napoleons  (Stteffo^n 
(Sugen  jum  $ice!önig  üon  Stalten  erhoben  warb,  tyiefj  e3 
bann  fd)on,  Sßittg  fei  wofyl  ©ouoeratn  oon  $om,  aber  Sfta= 
poleon,  wie  $arl  ber  ©roße,  fei  Shifer  oon  $om,  nnb  e3  würbe 
geforbert,  baß  ber  $ap(t  ben  ©ngldnbern,  Schweben  unb 
Muffen  feine  §äfen  oerfdjließen  foEe.  2)er  $apjr  entgegnete, 
$arl  ber  ®ro|3e  unb  ade  ©djirmoögte  ber  $ird)e  Ratten  biefe 
oor  $rieg  ju  behüten,  ntd)t  barein  ju  oerwideln  gefugt.  33alb 
barauf  würbe  3^W  SBonaparte  als  $ömg  oon  Neapel  ein- 
gefegt  unb  bem  $apfie  eröffnet,  wenn  er  biefen  nid)t  aner? 
fenne,  fo  erfenne  ber  £aifer  aud)  bie  weltliche  §errfd;aft  be£ 
$a»jte3  nid)t  mefyr  an,  unb  fogleid)  vergab  Napoleon  bereite 
bie  päpjHidjen  gürfrentpmer  im  Sfteapolttanifdjen ,  welche  er 
ilnn  erft  1802  lieber  Oerfcbafft  Ijatte,  ^ßontecoroo  an33erna= 
botte  unb  23eneoent  an  Stalletyranb.  3ll9^^  entwaffnete  er 
ben  $apjt  audj  baburd),  bajj  er  t'fjn  jwang,  feinen  fyerrfäV 
oerftänbigflen  äftinifter  (Sonfalot  §u  entlaffen;  „aber  man 
werbe  feljen,  erflärte  ber  $apft,  ba§  biefer  nid)t§  anbereS 
gewollt  t;abe,  als  tr>aä  er  felbji  wolle;  er  fefye  wof)l,  ber 
$aifer  wolle  nidjt  mefyr  galten,  xoa$  er  ifym  Derfpro$en  Ijabe, 
aber  er  werbe  nur  ber  (Gewalt  weidjen  unb  wolle  etnfi  mit 
gutem  ©ewtffen  unb  gerechtfertigt  oor  ©ott  unb  üttenfdjen 


22 


m  (Bxahe  liegen/'  3m  Stugufl  beffelBen  3a^re6  1806  legte 
$aifer  gran^  bie  betttfc^e  $aiferfrone  triebet,  im  OctoBer 
ftegte  Napoleon  Bei  Jena  nnb  fcBIug  bann  feinen  @i£  im 
föniglid)en  ©c^Ioffe  ju  Berlin  unb  bann  in  SBarfdjau  anf; 
bocfy  mitten  in  btefen  £riumpl)en  ging  tljm  fcfjon  bie  @r- 
martung  eines  päpftlid)en  SBanneS  nad),  nnb  er  lieg  um 
biefe  3«t  burdj  (Sugen  bem  Zapfte  oorbalten,  toie  er  jtdj 
burdj  ben  SBerfudj  foldjer  $ul)eftörung  aU  2lntid)rijt  «weifen, 
aBer  auä)  baburd)  ladjerlid)  machen  werbe,  bafj  er  fie  nid)t 
burdjfei^en  fönne;  er  l)aBe  Öufl,  mit  einem  allgemeinen  (Soncil 
au$  allen  ßänbern  ol)ne  Um  Dorjufdjreiten,  unb  werbe  ftdj 
il)m  ßet§  wie  $arl  ber  ®ro|3e,  niemals  n)ie  Subwig  ber 
gromme,  gegenüBerjlellen.  3m  SftooemBer  1807  rücf  ten  fd)on 
fxanjöfifc^e  Gruppen  unter  äfttotttö  in  ben  Ätrdjenfiaat  ein, 
unb  im  geBruar  1808  nahmen  fte  bie  (gngelSBurg  tm  unb 
richteten  if)re  Kanonen  gegen  bie  genfler  be3  $ap|lee.22) 
tyiuä  erfldrte,  ba£  er  ftd)  oon  nun  an  Blog  al3  ©efangener 
Betrauten  werbe  unb  richtete  autf)  fonft  fein  ©djiff  wie  jum 
naljen  (Sturme  ein;  er  feilte  erjt  je£t,  im  %uni  1808,  an 
(EonfaloiS  (Stelle  md)t  wieber  einen  lXlt)ffe§  wie  biefer,  fon^ 
bem  ben  jlreitBarften  £>iomebe3,  melden  er  nodj  unter  feinen 
föarbinälen  fanb,  ben  ^Bartholomäus  $acca,  beffen  UnBeug= 
famfeit,  fdjon  einfl  gegen  ben  (Smfer  ßongrejü  beutf^er  @r§- 
Bifdjofe  Bewährt,  Beffer  pa£te  für  einen  geitpunct,  wo  burd) 
Sßermittelung  nichts  mel)r,  fonbern  in  bem  Beoorfte^enben 
Untergange  nur  nod)  bie  (Styre  §u  retten  war»  3n  jnjei 
großen  Mocutionen,  W  eine  Illuxisse  miserum  diem  oom 
16.  $ftdr§  1808,  bie  anbere  Nova  vulnera  oom  11.  %i\li, 
fdjüttete  ber  Sßapffc  im  3Äärj  unb  3uli  1808  alle  feine  klagen 
unb  SlBma^nungen  an  Napoleon  nod)  einmal  au3,  aBer  oer? 
geBenS.  3m  3uni  1809  erging  auS  feinem  Hauptquartier 
*u  Sien  Napoleons  beeret  oom  17.  Wai  1809, 23)  n>el$e3 
bem   ganjen  $it(f>enfiaat  ein  @nbe  machte;    „in  23etrad?t," 


23 


fyfefj  e3  barin,  „baß  $arl  bcr  ®roße,  $atfer  bcv  granftm, 
fein  SBorfafyr,  bie  ®raffd;aften  imb  33i$tfyümer  oon  $om  alg 
£el)en  »ergeben  Ijabe,  unb  baß  fie  baburdj  nidjt  aufgehört 
Ratten,  ein  £t)eil  beä  fränftfc^en  9Mdje§  $u  fein,  baß  aber 
nad^er  bie  SSermifdjung  geijHidjer  unb  weltlicher  Wlatyt  oft 
nnb  nod)  je£t  eine  Duelle  oon  S^iftigfeiten  geworben  fei 
nnb  bie  ^äpfte  herleitet  l)abe,  bie  eine  im  £>ienfl  ber  anbern 
ju  oerwenben",  fo  foüten  jene  8el>en  nnn  lieber  mit  bem 
franfifd^en  fWeid^e  bereinigt  werben,  nnb  bie  @tabr  Sftom, 
ber  erjre  ©i£  ber  @l)rijrenl)eit,  eine  faiferlid)e  unb  freie 
©tabt  fein,  audj  alle  ©Bulben  übernommen  unb  bagegen 
„bie  ®üter  unb  Romainen  be§  ^apjreg  burd)  einen  3ufdjuß 
oon  2  Mißtönen  granfen  jäfjrlidjer  (Shnrunfte  oermeljrt 
werben'';  ein  außerorbentlidjer  <5taat$xafy  unter  SOHoHig 
$orfi£  folle  fogleid)  ^eft|  nehmen.  3)a3  war  ja  wofyl  in 
foweit  bem  ©oncorbat  nid)t  juwiber,  al£  audj  biefe£  nur 
mit33tfd)öfen  oötlig  imSMenftunb  in  ber  $bl)angigfeit  granfreicr)3 
bie  Slirdje  regiert  fefyen  wollte,  aber  infofern  ntdjt  me^r  bamit  im 
(Sinflang,  aU  ba§  ßoncorbat  bod)  nod}  eine  felbflfiänbige  SQttU 
wirfung  be3  ^apfieg  babei  übrig  lieg,  wätjrenb  er  l)ieruad), 
wie  im  14.  3afyrl;unbert,  ein  $apfi  nur  nod)  nadj  außen 
Bietben,  aber  in  granfreid)  ein  fransöftfcber  $Mfdwf  werben  unb 
felbft  nad)  außen  bie  föirdje  tii$  foldjer,  aU  gran^ofe,  regieren 
foUte.  (§8  lag  aud)  infofern  etwa§  wiberfpred>enbe£  in  ber 
neuen  gorberung,  als  berfelbe  Napoleon,  welker  l)ier  bie 
33ermifd)ung  geiftltdjer  unb  weltlicher  3ftad)t  unb  ben  Wli& 
brauch  jener  für  biefe  beHagte  unb  abfieHen  $u  muffen  be^ 
fyauptere,  e3  bod;  im  ©runbe  be^alb  tt)at,  weil  ber  $apft 
ntcfyt  feine  politifdje  unb  feine  fird)lid)e  3J?acr)t  ben  fcolitifcfyen 
3ntereffen  granfreid)^  bienjrbar  machen  wollte,  alfo  l)ter 
gerabe  felbjt  auf  jene  23ermifd?ung  unb  2)ienftbarfeit  brang. 
£)er  $a»ft  Jjatte  ganj  ^edjt,  wenn  er  glaubte,  baß  e3  fiel) 
fyter    um  ©ein  unb  $td)tfein   feiner  Unabhängigkeit,   alfo, 


24 


wenn  ein  $a£ft  fein  Untertan  cine§  einzelnen  ßanbeS  fein 
fann,  nm  ©ein  nnb  9ftd)tfein  be3  $afcfitl)umg  Rubelte. 
3mei  Millionen  jä^rlid)  n>aren  eine  fyofye  23efoIbung  für  einen 
inlänbifdjen  SBtfdjof,  aber  berfelbe  &taat,  wdfyex  fte  gewährte, 
foimte  fte  für  2Biberfe£lid)feit  anty  lieber  entgie^en  ober 
oerfür$en;  mädjtige  23ifd)öfe  ofyne  „^toeen  §erren"  über  fidj, 
ofyne  einen  auglcmbifd^en  ©ebieter  neben  bem  intänbifdfyen, 
finb  oielleidjt  engtifd^e  23ifd)öfe,  aber  fatfyoitfdje  nidjt  mefyr; 
llnterorbnung  berfelben  Bloß  nnter  ba$  eine  inldnbifcfye  ©efe&, 
Sfafnüpfen  berfelben  Bloß  an  ifyr  23aterlanb  ifi,  toag  man 
pd>fHidjer  ©ettS,  j.  23-  neuerüdjjt  in  ©arbinien,  $rotefian^ 
tiftren  be§  SanbeS  mit  D^e^t  genannt  I)at.  $)arum  aber, 
voeil  biefeg  Sßapjrtfyum  bag  $iug  VII.  anvertraute  ©ut,  nnb 
bie  ^flidjten  beffelben  bie  oon  iljm  befd)tt>orenen  voaren,  lag 
audj  in  ber  £artnädigfeit  ein  gug  ef)vemr>ertl)er  ©tanbljaf- 
tigfett  nnb  ©etoiffenljaftigfeit,  mit  toeld^er  $iu£  VII.,,  jeberjeit 
fähiger  für  paffioen  $ßiberjtanb  aU  für  pofttioe  @ntfd)lüffe, 
oon  nun  an  atte^  Sftadjgeben  nnb  Unterfyanbeln  aufgab  unb  fid? 
anfdn'dte,  wie  ein  guter  ©olbat  auf  feinem  ©djilbe  &u  fallen. 
(&x  nmfjte  e§  ntc^t  anbers,  als  bafÜ  wtx  bem  ^apfttljum 
feinen  irbif^en  ©runb  unb  33oben  entzog ,  eS  felbjt  unfrei 
madje,  alfo  oernid)te,  unb  fo  i)ielt  er  fiel?  aud)  für  bere^tigt, 
audj  auf  ben  oöHig  ungenriffen  (Srfolg  I)in,  n>eld;en  er  ni$t 
mefyr  meinte  verantworten  ju  muffen,  ba3  alte  ©d)toert  feiner 
Vorgänger  bafür  $u  jiefyen.  ©d)on  unterm  10.  3uni  1809 
—  benn  eS  fyatte  (Bik  —  erlieg  er  in  bem  SBreoe  Quum 
memoranda24)  93ann  unb  2lnatl)ema  über  bie  Urheber  ber 
23efe£ung  beg  $trdjenjtaateg :  fte  foHen  nriffen,  baß  and)  fte 
feiner  £errfd)aft  unb  feinem  £l)rone  unterwerfen  ftnb,  baf 
ber  ^Papfl  ein  $eid)  fyat  um  fo  Diel  größer  att  ba3  irrige, 
aU  ber  ©eifi  meljr  ifi  aU  ba$  gleifdj;  er  er!lärt  fte  für 
verfallen  in  alle  ©trafen,  weldje  ba3  Sribentinum  auf  Be- 
raubung ber  Äirdje  fefct,  für  verlufiig  aller  $orre$te,  welche 


25 

fte  Jemals  üon  ben^ctyßen  erhalten  I)aben,  unb  für  unfähig, 
Sibfolutiou  oon  bem  allen  $u  erhalten,  efye  fte  ntdjt  alle  ifyre 
Attentate  gemt^Btötgt  unb  wieber  <jut  gemalt  Ratten,  ©e* 
nannt  war  jwar  üftiemanb,  aber  bie  Berufung  auf  bie  $fc 
malmungen  be3  vorigen  3>al)re3  ließ  feinen  S^f^  üBrig. 
(Sß  gelang  $acca  aud)  nod)  tro£  ber  frangöfifcfyen  23efa£ung 
ben  33ann  an  l)tnlänglid)  trielen  folennen  Drten  9tom§  an^ 
fd)lagen  unb  fonfl  befannt  matten  ^u  laffen,  $ber  nun  er- 
folgte benn  aud),  m$  $u  erwarten  war;  $acca  §at  e3  aI8 
$lugen§euge  in  feinen  Memoiren  betrieben.25)  gran^oftf^e 
©olbaten  fälligen  in  ber  Sfta^t  beS  6.  3uli  1809  mit  teilen 
bie  oerfcfyloffenen  £l)ore  be§  quirinalifdjen  $alafie3  ein;  ber 
©eneral  SHabet  trat  in  ba3  3^mmer  ^e3  ^ßapfteg  unb  forberte 
tfyn  auf,  ber  Regierung  über  9?om  unb  ben  $ird)enjraat  ju 
entfagen  ober  il)m  aU  (befangener  ju  folgen,  inbem  er  jt$ 
wegen  be§  fdjweren  StuftrageS  mit  feiner  $fltd)t  gegen  ben 
$aifer  entfdjulbigte*  „@ie,  £err  ©eneral,  antwortete  ber 
$apfl,  J)aben  biefen  23efefyl  beS  ShiferS  ausführen  $u  muffen 
geglaubt  wegen  be§  t§m  geletfteten  (SibeS  ber  streue  unb 
be$  ©cljorfamS;  bebenfett  ©ie  alfo,  wie  wir  bie  Sftetfjte  beS 
^eiligen  (Stul)le3  oertreten  muffen,  an  weisen  wir  mit  fo 
Stele«  @iben  gebunben  finb ;  wir  fönnen  nifyt  abtreten,  m$ 
unS  nidjt  gebort ;  bie  weltliche  §errfdjaft  gehört  ber  rönufdjen 
tfirdje,  wir  finb  nur  iljre  Verwalter;  ber  $aifer  fann  unS 
in  (Stüde  tyaueu  laffen,  aber  bie£  wirb  er  nicfyt  »on  wie 
erlangen."  @r  würbe  mit  bem  (Earbinal  $acca  bor  bem 
£§ore  beS  Ouirinal  in  einen  öerfdjloffenen  Sagen  gef^afft 
unb  barin  nifyt,  wie  ifym  anfangt  »erzeigen  würbe,  §um 
©eneral  2ftiolli3,  fonbern  fogleid)  auS  ber  Stabt  unb  weiter 
gefdjafft,  aber  fajl  Weiterer  als  einji  $ur  Krönung  fu^r  er 
weiter;  beibe,  tyiu$  unb  $acca,  oljne  ©efolge  unb  ©epätf 
in  beufelben  Kleibern,  aU  fie  einanber  iljre  23aarfd)aft 
geigten,  fo  betreibt  e3  $acca  felbft,  mußten  fie  bod?  lächeln, 

2 


26 


tote  apopolifd)  arm  man  fie  reifen  laffe,  benn  ber  Sßapjt  §atte 
nur  einen  ^ßapetto  (2  ^ßaoli)  nnb  $acca  nur  15  23ajocd)i 
Bei  jtdj,  aBer  me^r  nod)  tropeten  fie  ftd)  gegenseitig  bannt, 
bafj  ifynen  bie  ^uBlication  beS  23anne$  gerabe  noü)  fo  eBen 
gelungen  fei.  Man  führte  fie  ^iemlid)  rafcl)  nacfy  granfretd) ; 
in  $renoBIe  würbe  Sßacca  oom  ^apffe  getrennt,  unb  blieb 
nun  4  3at)re  auf  ber  mit  oielen  getjrlidjen  unb  weltlichen 
Renitenten  Rapoleon§  üBerfüEten  gefiung  genefireüa,  unb 
ber  $apfr  würbe  nadj  ©aoona  geführt,  um  bort  and)  eine 
mehrjährige  Balb  fe§r  enge  $aft  §u  erleiben ;  bie  ßarbinäle 
erhielten  t^eilS  Sparte,  t|ei$  anbete  Orte  ^um  $uf  enthalt 
augewtefen.  Red)  oor  @nbe  be§  %afyn$  gaB  ber  Boniteur 
ber  SCBelt  eine  Apologie  be§  ©ef  ebenen:  Statten,  fyie$  eS 
Ijier,  werbe  nun  $um  erfien  Wlale  feit  ben  Qnten  ber  Romer 
einem  unb  bemfelBen  ©tyfreme  unterworfen  fein,  unb  511  biefem 
großen  Refultate  ber  ©in^ett  fei  bie  ©inoerleiBung  be3  $ird)en^ 
fiaateS  nott)wenbig  gewefen.  £)en  Sßapft  fyaBe  fein  weltliches 
gürftentt)um  fierS  oerleitet,  mit  ben  geinben  granfreic^s  ju 
confpiriren  unb  bie  SMenfle  be3  $aifer£  für  bie  $ird)e,  welche 
ba$  DBerfyaupt  ber  $ircfye  $u  SDanf  Ratten  oerüjuc^ten  foüen, 
l)ätten  ntd)t$  oermodjt  üBer  ben  weltlid)en  gürfien.  ©0  fei 
nur  §wifd)en  föti  Maßregeln  §u  wählen  gewefen,  ©infe^ung 
eineS  Patriarchen  für  granfreid)  oI)ne  SBerBinbung  mit  Rom, 
ober  Unterbrüdung  ber  römifdjen  (Bouoerainetät,  unb  ba 
erjiereS  mandje  ©ewiffen  würbe  Beunruhigt  l)aBen,  fo  fei 
lei^tereg  oorge§ogen. 26) 

2Ba3  aBer  nun  in  granfreid)?  $)urd)  baS  ©oncorbat 
war  ber  fir$lid)e  3«ftanb  granfreid^  fo  wol;l  georbnet,  baß 
eine  Qtit  lang  aüeS  rufyig  fortging,  (Srft  SBacanjen  in  ben 
23ifd)of3fi|en  Brachten  eine  ©djwterigfett,  bereu  fid)  ber  $apft 
in  feiner  SBebrängnifj  aU  einer  Rotfywefyr  glaubte  Bemächtigen 
§u  muffen.  Reue  SStfdjöfe  fonnten  oon  Rapoleon  ernannt 
werben,  unb  ba§  gefdjal)  auefy;  fie  Beburften  bann  naefy  bem 


27 


(Soncorbat  ber  fanontfdjen  Snftitution  be3  $apfleg;  ber  ^papjt 
verweigerte  btefe,  ©o  fammel+en  fiel)  Bi3  §um  3at;re  1811 
fcfyon  27  neu  ernannte  23tfcr)öfe,  n)eld;e  feine  päpfHi^e  Sin? 
erfennung  il)rer  SBürbe  Ratten,  alfo  in  ifyre  Remter  nidjt 
eintreten  konnten  unb  mochten,  aucl;  vom  Zapfte  felBft  ba= 
von  aBgemal)nt  würben,  m$  biefem,  als  e§  Befannt  würbe, 
im  3<mnar  1811  plö£lt<$e  SBegnatyme  aller  feiner  Rapiere, 
felBjr  feinet  23revierS,  unb  §Berjd)ärfung  ber  §>aft  Bi3  §ur 
'(Sntjte^ung  ber  ©djreiBmaterialien,  ärmlicher  $ofl  unb  fteter 
UeBerwadjung  burd)  einen  ©enSbarmenofficier  s^og,27)  ba§u  baS 
Verbot,  mit  irgenb  einer  ßtrdje  ober  einem  Untertanen  be£ 
$aifer§  §u  verleiben,  unb  bie  Eröffnung,  baß  wer  Ungeljorfam 
prebige,  aufhöre,  ein  ©lieb  ber  $ ircfye  51t  fein,  unb  baß  ber 
ßaifer  aud)  wie  feine  Vorgänger  einen  $avfl  aBfe^en  fömte. 
©eine  ©Reibung  Von  3^fep^ine  unb  feine  neue  (gfye  mit 
ber  Softer  be3  taiferS  gran^  vollzog  Napoleon  jefct  aud; 
olme  ben  Vßapft  |u  Befragen,  xvaä  man  in  Sien  verlangt 
fyatte,  er  aBer  verBot,  £)a  bie  £)ifvenfatton,  weld;e  ber  Sßapfi 
einfl  bem  (Earbinal  gefd)  §u  jener  nächtlichen  Trauung  vor  bem 
SfrönungStage  erteilt  t)atte,  nid)t  fd>riftlid)  vorgezeigt  werben 
fonnte,  waren  fran§öfifct)e  ©eifili$e  fdjon  in  erjrer  3nftan§ 
fcfyneE  Bereit  anzuerkennen,  baß  bie  Trauung  nichtig  fei,  weil  fte 
nidjt  buret)  ben  jufiänbigen  ©eifllidjen  unb  vor  ben  erfor? 
berlid)en  gengen  Vollzogen  fei.  3)reigel)n  ßarbinäle,  welche 
Bei  ber  neuen  ©infegnung  uicfyt  erfc^einen  wollten,  barunter 
föonfalvt,  würben  au$  $ari§  verwiegen.  2BaS  nun  aBer  mit 
ben  SSifcfyöfen  «ofyne  ^nfittutton  ?  Napoleon  fragte  fyier  unb 
bort,  lag  SBoffuet,  bifputirte,  me  yixtaiti  fel)r  anfci)auli$ 
BefdjreiBt,  mit  Seitlichen  unb  @eijHid)en,  verwerte  bie 
le^tern,  wenn  fie  tl>m  nid)t  zu  ratljen  wußten,  baß  wenn  er 
nur  ein  B;alBe§  3a^r  Geologie  jlubirt  fy&itt,  er  leicht  bieg 
aKe3  würbe  in  Drbnung  Bringen  fönnen,  weil  ber  £>err  il)m 
(er  geigte  auf  bie  ©tirn)  $erfianb  gegeBen;  er  würbe  nid;t 

2* 


28 


fo  gut  Satein  fpre^en  wie  ber  $a:pfr,  fein  Satein  würbe 
£üd)enlatein  fein,  aber  bie  Verwirrung  mürbe  er  balb  been= 
bigen.28)  3n  btefer  3e^  toirb  e$  gettefen  fein,  tt)0  er  baS 
doncorb  at,  eine  feiner  fyeilfamften  Maßregeln,  für  ben  größten 
geiler  feines  SebenS  erklärt  fyaben  foll.29)  (gnblid)  führte 
er  an^,  womit  er  fd)on  öfter  gebrofyt  fyatte.  Sßacfy  ben  oter 
gaUicanifdjen  2lrtiMn  ift  bie  ©ewalt  be3  $afcjre3  bloß  eine 
geijrlidje,  nnb  felbft  in  geifrlidjen  fingen  ntc^t  irreformabel, 
wenn  nidjt  bie  guftimmung  ber  $ir$e  ^in§nfommt;  ob  biefe 
ba  fei  ober  nidjt,  !ann  erfannt  werben,  wenn  man  fte  $u 
einem  (Soncil  jnfammentreten  nnb  fyier  fidj  ändern  läßt  ©o 
berief  Napoleon  nun  ein  ßoncil  ber  23ifd)öfe  feinet  ganjen 
SKeidjeS  nadj  ^ariS,  unb  über  Imnbert  famen  im  3uni 
1811  in  $ariS  jufammen.  ©ie  foltten  einen  Sßeftfjtuß  f äffen, 
»aS  gefdjeljen  fotte,  wenn  immerfort  aud)  otjne  ba$  gegen 
ernannte  23ifd)öfe  fonfi  etmä  einjuwenben  fei,  au$ 
einem  anbern  ©runbe  bie  fanonifc^e  ^nftitution  be3  $apfte3 
oerweigert  werbe,  unb  bie  Remter  botf)  nic^t  immer  unbe^ 
fefct  hUiUn  unb  bie  $ird)e  oerwaift  werben  bürfe.  @3  warb 
tfynen  angebeutet,  baß  burd)  ba£  Verhalten  be3  ^apfleS  baS 
(Soncorbai  felbft  in  grage  gejteEt  unb  bie  Regierung  nicfyt 
me^r  baran  gebunben  fei,  baß  e3  alfo  audj  be$t)alb  $otI) 
fei,  eine  Vermittelung  %u  pnben,  aud)  oorgefyatten,  baß  wenn 
gar  irgenb  jemanb  ben  23ann  beä  $apjte£  befolgt  fyattef  um 
eben  fo  oiel  bie  Solution  unb  bie  2tnard)ie  wieber  au3ge== 
brocken  unb  bie  ganje  ürdjlid^e  Drbnung  oon  granfreidj 
wieber  jerport  fein  würbe.30)  Man  fonnte  aud)  eine  ©r> 
flärung  be3  ^apjreS  oortegen,  welche  man  biefem  burd)  brei 
ju  ifym  gefeilte  25ifd)öfe  abgewonnen  tjatte  unb  nad)  welcher 
er  ftd)  mit  einigen  Vorbehalten  bereit  erflärte,  für  baS  Mal 
bie  3nftitution  ben  27  23ifd)ö'fen  ju  erteilen  unb  ein^u* 
räumen,  baß  wenn  fie  fünftig  über  6  Monate  oerweigert 
werbe,  ber  Metropolitan  fte  ftatt  be3  $apfte£  erteilen  bürfe. 


29 


(5$  war  etwai  febr  ungewöhnlich  geworben  in  $art3,  ettte 
gro£e  repräsentative  üOerfammlung  au3  bem  ganzen  Weiti),  unb 
fo  mar  wofyl  audj  ba3  für  ben,  ber  fte  berufen  fyattt,  littet* 
toartet,  baß  fte  fcon  einem  Sage  jum  anbern  an  ©elbjtgefM)! 
unb  Gsntfdjloffenfyeit,  bie  (gadje  beS  gemi£il)anbelten  $apfie§ 
ju  führen,  juna^m.  @ie  begann  in  ^otrebame,  i»ö  fte  ifyre 
freiließ  nicljt  öffentlichen  ©jungen  bielt,  fogleidj  bamtt,  bafj 
naet)  einer  alten,  fur^  nad)  bem  Stribenttmtm  gegebenen  23or* 
fcfyrift  oom  %  1564  t^r  $orfi£enber,  ^apoleong  Ofjetm  ßarbinat 
gefd),  in  ber  bafür  angeorbneten  (5;ibe§formel  bem  tapfre 
wahren  ©efyorfam  fc^wur;  bie  audj  anwefenben  27  Q3ifd)öfe 
obne  päpftlicfye  23efMtigung  Kep  man  gar  nid)t  mitjtimmen; 
bie  Antwort  auf  bie  fatferltdje  SBotfdjaft  fiel  fo  au$ ,  bajj 
Napoleon  fie  nicfyt  annehmen  wollte;  man  warf  bie  grage 
naefy  ber  CSompeten^  ber  $erfammlung  auf,  fo  lange  ber 
$apfi  fie  nicfyt  erlaubt  t)ctie,  unb  traute  bem  23erid)t  über 
beffen  $luerbietungen  nid)t;  in  einer  <8i£ung  erfc^oE  ber 
9htf,  man  wolle  jelbjt  in  corpore  binden  nadj  ©t.  (Sloub 
unb  §uerft  ben  gefangenen  $apft  lo3bitten;  in  einer  anbern 
warf  ber  alte  (Srjbifdjof  oon  2Sorbeaur,  ein  (5;r,emplar  beg 
£ribentinum  auf  ben  Stifd),  citirte  bie  ©teilen  für  ba$ 
(Sjcommumcationgredjt  ber  ^cipfie  aud)  gegen  bie  gürften 
unb  rief,  man  möge  bie  $ircbe  oerbammen,  wenn  man  barau 
zweifele.31)  5ln  eine  foldje  $erfammlung  war  Napoleon 
ntdjt  me^r  gewöhnt.  3^  ber  Wacht  oom  10.  auf  ben  11. 
2>uli  würben  barum  brei  ber  eifrigfteu  33ifc^öfe  gefangen 
nad)  33incenne3  abgeführt  unb  am  folgenben  borgen  bie 
$erfammlung  unterbrochen  ,  nad$er  aber  bie  Stte^rjatyl  ber 
33ifc^öfe  einzeln  für  eine  (SrHdrung  gewonnen,  baf  wenn 
i  3a^r  nad)  ber  Ernennung  eines  93tfd)of3  ber  $apfl  bie 
3njtttution  nidjt  gegeben  fyaht,  ber  Metropolitan  fte  folle 
geben  bürfen;  eine  leiste  ©i^ung  würbe  gemattet,  um  bieg 
inm  SBejdjIufj  be3  (Soncill   ju  ergeben.    <B§  gelang  §iernad) 


30 


audj  einer  fetten  ©efanbtfdjaft  an  ben  $a:pft,  biefem  bafür 
feine  3uflimmung  a&junörljigen.  2lBer  er,  ber  bie  23ifcfyöfe 
granfreid)3  Betätigen  füllte,  fonnte  bod)  ntd)t  in  einer  fleinen 
©rabt  alö  ©efangener  fi^en  Bleiben,  nnb  bod)  auf  bie  heiteren' 
Slufforbenmgen,  Sßerjtcßtletjiwng  auf  $om,  9*cftbcng  in  $arig 
ober  in  Sloignon,  2lnnat)me  oon  2  Millionen  ging  er  md)t 
ein;  er  ttolle  fein  (Mb  nnb  feinen  Sßalaji,  nur  bie  fttia? 
fomBen  $om3,  unb  bie  2ttöglidjfeit,  barin  mit  ein  $aar  ßar* 
biuälen  fid)  ju  Beraten.  2ftan  fafy,  ber  23efieger  ber  ganzen 
üBrigen  SBelt  fonnte  nur  einen  nidjt  üBernnnbett,  feinen  ©e^ 
fangenen  gu  ©aoona,  nne  fe^r  er  fid)  audj  barum  Bemühte, 
ioie  fetjr  er  eS  auä)  toünfd)te  unb  immer  meBr  ttmufd^eit 
mußte,  je  me^r,  mie  fd)on  ba3  (Soncil  gezeigt  tyatte,  bie 
©tanbfyaftigfeit  be§  ©efattgetten  unb  wa§  er  §u  leiben 
fyatte  i^m  üBerall  hie  fattyolifd)  gefilmte«  $er§eu  jiwanbte 
unb  fctfi  eine  neue  SBenbee  Beforgen  liefen.  3m  «Sommer 
1812,  el)e  Napoleon  nadj  Shißtanb  gittg,  ließ  er  ben  Sßapfl 
au$  ber  £afenjrabt,  n>o  englifd)e  ©cfjiffe  ifm  fd)on  gefud)t 
Ratten,  lieber  inS  3«ttere  oon  grattfreidj  führen,  nacfy  bem* 
f elften  gontaitieBleau,  tt>o  er  ifnt  8  Sa^re  oorfjer  fo  e^rett^ 
ooE  empfangen  fyatte,  ließ  if)tt  fyier  toieber  fürfilie^er  Be* 
fyanbeltt,  toenn  auc^  eingefc^loffen  uttb  oon  9^ac^rtc^ten  fem 
galten,  unb  ließ  ifm  ttuu  baS  3a^r  tyinburd)  burcfy  bie  in 
$ari§  geBlieBenen  fran^ofifd)  gefinnten  (Earbinäle  unb  anbere 
StBgefanbte  Bearbeiten,  enbtid;  nad^ugeBen.  3>\\Ub>t  nacfy 
feiner  ^ücffe^r  au$  Dtußlanb  Befc^loß  er  fetBft  burd^ufe^en, 
ttaS  anbere  nidjt  »ermüdeten,  unb  roirflid)  fam,  \al)  unb 
ftegte  er  aud)  l)ier  nod)  einmal.32)  3m  Jjanuar  1813  üBer^ 
raffte  er  ben  ^ßapft  baburd),  baß  er  plö^lid)  mit  feiuern 
gatrjett  #ofe  eibenfaflg  feinen  ©ife  im  ©d)Ioffe  ju  gontaine* 
Bleau  neBen  tt)m  na^m,  umarmte  ifyn  lieber  Bei  ber  2ln= 
fünft,  al8  wäre  nichts  oorgefaEett,  nannte  il)tt  3Sater  nnb 
ließ  ftdj  ©olm  nennen,  leBte  eine  ganje  2Bod)e  mit  ifym  ^ 


31 


fammen,  ttnb  mit  ber  ganzen  Ueberrebung3funft  ttnb  Siebend 
mürbigfeit,  über  weld;e  er  verfügte  wenn  er  wollte,  griff  er 
ben  Sßapji  gerabe  Don  feinen  fd)wäd)fren  ober  oielmefyr  Befreit 
«Seiten  an,  t)ielt  iljm,  ber  bafür  mebr  Sinn  t)atte  als  er,  bie 
^id)tig!ett  ber  jettltdjen  £errfd)aft  oor,  nnb  wie  oiel  t)eil? 
famer  eä  für  bie  $ird)e  fein  werbe,  wenn  er  barattf  oer§id)te 
nnb  tl)r  ben  grieben  wiebevgebe,  lodte  it)n  burd)  SBerfyeijntng 
netter  fatt)olifct)er  33i3tt)ümer  in  Hamburg,  in  $oHanb,  burdj 
oerfyrodjene  Befreiung  aller  nod)  gefangen  gehaltenen  (Sar^ 
btnäle,  lieg  it)n  burd)  bie  gegenwärtigen  mit  beftürmen,  nnb 
qH§  er  enblid)  wanfte,  fogleid)  aHe3  fdjriftlid)  formnliren  unb 
unterfd)reiben.  3m  (Soncorbat  oott  gontainebleau  oom  25. 
Sanitär  181333)  nat)m  ber  *ßapfi  ftatt  feiner  oormaligen  23es 
fi^nngen  bie  2  Millionen  granfen  iäl)rltd)er  föinfünfte  an,  oer^ 
fpract)  in  graufreid)  unb  „im £önigreid)  Italien"  ba6$apfrtl)itm 
§u  oerwalten  tvie  feine  Vorgänger,  ttnb  willigte  ein,  ba£ 
wenn  6  ÜÄonate  nad)  Ernennung  eine3  53ifd)of§  bie  !attontfd)e 
Snftitutiou  be3  $apfie§  nid)t  gegeben  fei,  ber  Metropolitan 
fte  fratt  be3  ^ßapfte3  geben  fönne.  @o  t)atte  Napoleon  t)ier 
bod)  nod)  erreicht,  nia$  er  bie  lange  erfel)nte  Vollenbung  ber 
Trennung  geijrlid)er  unb  weltlicher  ©ewalt  nannte,  unb  nod) 
nad)l)er  in  <St.  föelena  oerweilte  er  gern  babei,  wie  er  nun 
ben  ^ßapjt  wieber  fyahe  ergeben  nn^  mit  $omp  unb  §ulbt= 
gttngeu  umgeben  wollen:  „er  ^)aüe  feinen  Verlufr  nid)t  be- 
flagen  follen,  idj  tyärte  ein  3bol  au3  il)m  gemacht;  er  Ware 
hä  mir  geblieben ,  *ßari3  wäre  bie  §attptpabt  ber  d)rifilid)en 
2Belt  geworben  unb  id)  t)ätte  bie  religiöfe  2ßelt  ebenfo  wie 
bie  politifdje  regiert;  id)  t)ätte  meine  !ird)lid)en  Sitzungen 
gehalten  wie  meine  legiglatioen;  meine  ßoncilten  wären  bie 
Vertretung  ber  &t)riftent)eit  geworben  unb  bie  Zapfte  bie 
Vorder  berfclbeu;  id)  rjätte  biefe  Verfammluugett  eröffnet 
unb  gefd)loffen  unb  it)re  (Sntfd)eibungen  gebilligt  unb  begannt 
gemadjt  \m  ßonfraittiu  unb  $arl  ber  ©roge."  34)    Sßenn  e3 


32 


ba^u  gekommen  wäre,  mürbe  fidj  aud>  woljl  Napoleons 
3)ulbfam?eit  gegen  bie  ^rotefknten  wieber  oerminbert  fyaBen 
unb,  »ie  Dtafe  Bemerkt,35)  ber  ©mflufi  beä  ^apjreg  auf  bte 
Äatfyolüen  in  Spanien,  Sßolen,  Urlaub,  Sftufülanb,  Ungarn, 
Dejterreidj  „wäre  \>a$  ©rBtr)eil  ooit  granfreid)  geworben"» 
©tnljett  ber  SeltBerrfc^aft,  burd)  (gtnfjeit  ber  geijHidjen 
£errfdjaft  unterjtü|t,  ein  E^ereS  giet  §ätte  fidj  bann  felBfr 
Napoleon  nidjt  meljr  fe^en  fömtetu 

5lBer  Weber  ba§  neue  (£oncorbat,  nodj  ba3  $eidj)  9?a- 
poleon§  Behielten  lange  33efianb.  $aum  Ijatte  er  untere 
fdjrieBen,  fo  jammerte  ber  $apjt,  er  t)aBe  fidj  baburd)  tnU 
eljrt,  bie  (Sarbmäle  Ratten  it)n  an  ben  £ifd)  gebogen  unb  jur 
Unterschrift  gezwungen;  er  werbe  in  2BaI)n[inn  jterBen,  wie 
&lemen3  XIV.  Sftadjt  unb  £ag  r)atte  er  feine  9fhtr)e;  er  er/ 
communicirte  gleid)fam  fidj  felBjt,  benn  er  fanb  fiel)  nidjt  meljr 
fäljig,  bte  äfteffe  ^u  celeBriren,  unb  unterlieg  e§  mehrere 
£age.  3>n  biefem  3uftanbe  fanben  ir)n  bie  alten  £riarier 
ber  romifdjen  $irdje,  bie  (Sarbinäle,  welche  jefct  erft  in  golge 
be3  ©oncorbateS  amneftirt  unb  au$  iljren  ©efangniffen  ober 
SSerBannungen  wieber  jum  $apjre  gelaffen  würben,  $acca, 
bi  $ietro,  (Sonfaloi  u.  a.  ©ie  Brachten  i^m  bie  Sftmbe, 
welche  man  i$m  oorentljalten  fyattt ,  t>on  ber  t>eränberten 
Sage  ber  2)inge  nad)  bem  ruffifdjen  gelb§uge;  fie  fpradjen 
ir)m  Sßlufy  ein,  ba£  nod)  nidjt  aHe8  verloren  fei,  unb  ba 
Napoleon  bie  SßeraBrebung  nidjt  fyielt,  baf?  aUeä  nod)  geheim 
BleiBen  foHe,  fo  glauBte  man,  baran  bie  9?etractation  an- 
fnüpfen  gu  fönnen,  in  welcher  allein  nod)  §eil  ju  fein  fdjien. 
Seid)  ein  l)eroifd)e£,  ejcepttoneßeS  Mittel,  ein  $apjt,  welcher 
wiberruft,  weldjer  fidj  reuig  eine3  3rrtfyum8,  eine£  $ergel)en£ 
anflagt!  Unb  bod)  war  e3  bieg,  woburd)  $iu§  VII.  B)ier 
bag  gan^e  ^apfitljum  rettete  unb  wieber^erfieKte.  Unter  3^ 
fttmmung  unb  geheimer' S^itarBeit  ber  in  gontaineBleau  wieber. 
jugelafjenen  (&arbmäle,  JbefonbexS  ^ßacca^  unb  (£onfaloi3,  fam 


33 


eine  @rftärun$  oom  24.  2Ä&rj  1813  $tt  Staube,  in  welker 
$iu3  VII.  Napoleon  fcXbfi  bie  ©rünbe  ausführte,  welche  eg 
tfym  unmöglich  matten,  e3  bei  bem  '§u  laffen,  n?ae!  er  bamalg 
eingeräumt  fyc&t,  unb  n?a^  aU  2tuff)ebung  ber  göttlichen  Drb- 
nung  ber  fatf>olifcf)en  ^tre^e  nichtig  gewefen  fei.  3Me  ©reig- 
ntffe  be3  Sa^re^  1813  machten  e£  bann  Napoleon  unmöglich, 
ben  Sßajjp  $ur  Unterwerfung  ju  fingen,  unb  erleichterten 
biefem  feine  Unbeugfamfeit.  Vergebens  fcfyicfte  man  t|tti  neue 
Untertyänbler ;  im  Januar  1814  bot  man  ifyfa  fcfyon  bie  $älfte 
be3  $irdjenftaat$  M$  Perugia  lieber  an;  er  antwortete,  er 
bürfe  feinem  $ed)t  auf  ba3  ©an$e  nichts  vergeben ;  §u  (Snbe 
be£  Sanuar  nötigte  man  ilm  abstreifen,  er  wußte  im  5ln^ 
fang  felbft  niäjt  wot)in,  unb  trennte  it)n  wieber  oon  ben 
(Sarbinälen ;  er  befahl  ilmen  fc^eibenb,  fid)  auf  keinerlei  3Ser= 
träge  über  geiftticlje  ober  weltliche  2lngelegent)eiten  ber  rö* 
mifdjen  $ircfye  ein^utaffen;  oom  2Iprit  1814  an  fyatte  bann 
Napoleon  feine  SSJla&jt  met)r  über  ifyu.  3n  föefena  oerfudjte 
nod)  ßönig  Joachim  Nitrat,  ifyn  burd)  ©djüberung  ber  (Ste- 
fanen oon  9?om,  wetcfjeS  er  oieIIeidj>t  lieber  für  fidj  gewinnen 
wollte,  jurücf  galten,  aber  vergebene*.  9lm  24.  WM  1814 
30g  er  unter  groger  Sücclamation  mit  bemfelben  $acca,  mit 
welchem  er  1809  fortgeführt  war,  in  Dtom  wieber  ein. 

3. 
3Bir  bürfen  nic^t  metyr  mit  gleicher  2fa8fü§tlidjfeit  M 
ben  legten  je^n  Sauren  bee  ^ßappeg  derweilen.  SBlan  gönnt  ifym 
nadj  ber  flanbl)aft  ertragenen  Stfotl)  ben  Sriumpt)  ber  ^ütf- 
fet)r ;  aber  nid)t  gleich  fe^r  fann  man  fiel)  ber  grüßte  biefer 
2Biebereinfe£ung  freuen.  (Sin  ^eiliger  unb  $Mrtt)rer  war 
äurücfgefefyrt ,  aber  audj  ein  $apfi;  früher  befiegt  in  aller 
feiner  ^ac^giebigfeit,  ^attc  je£t  er  geftegt  burd)  feine  Unbeug= 
famfeit;  in  bem  allgemeinen  9luffd)rei,  baß  afleg  wieber  gut 
gemalt  werben  muffe,   m$  Napoleon  befdiäbtgt  unb  unter- 


34 


brüd t  §aU,  War  je£t  ein  ^tugenblitf  fo  günjlig  für  eine 
^eaction  jur  2Biebert)erfteEung  be3  sßapfttljumg ,  t»ie  fett 
3at>rfyunberten  fein  günfligerer  gewefen  war.  S)ie3  würbe 
benn  aud)  rafd)  nnb  mit  großem  Erfolg  beultet.  9^od>  im 
Sabre  1814  würbe  burd)  bie  SßuHc  Sollicitudo  omnium  ber 
3efuitenorben  wieberl)ergeftellt;  aw(^  bie  übrigen  oon  Napoleon 
aufgehobenen  Drben  würben  für  wieberf)ergejMt  erflärt,  eine 
eigene  Kongregation  foHte  bie  §erfteüttng  leiten.  2lud)  ba8 
3nquifttionggerid}t  würbe  lieber  eingeridjtet  nnb  alle  un= 
ftrdjli^en  $erbinbungen  ber  (Earbonari,  Freimaurer  u.  a.  all 
eine  Sßefl  ber  ©efeflfdjaft  verboten.  3lber  nocT)  mefyr.  Sftanfe 
fagt : 36)  „3Me  reftaurirten  füblid>en  <&taaUn  glaubten  in  ber 
$ird)e  i^ren  fid>erften  §alt  ju  ftnben,  nnb  fugten  fidj  ber 
religiöfen  S^otioe  §u  bemddjjtigen ;  bie  £trd)e,  bie  fidj  burd) 
bie  entgegengefe^ten  23efrrebungen  bem -Berberben  geweitet  fal), 
fd)lug  in  biefen  33mtD  ein;  fo  befam  bie  ^ejtauratiou  ber 
(BtaaUn  eine  fird)Iid)e,  bie  ^erfteHung  ber  $ird)e  eine  po^ 
littfdje  garbe."  3)ieS  SSer^dttniß ,  oon  welchem  fpäter  aud) 
auf  proteftantifdjem  23oben  fdjwadje  ^a^a^mungen  oerfud)t 
fint),  geigte  feine  grüßte  befonber3  in  einer  9?eit)e  oon  neuen 
(Eoncorbaten  ^wifd)en  ben  reftaurirten  ©taaten  nnb  bem 
$apfttl)um,  fo  günftig  für  baS  leidere  unb  mit  fo  oiel  25e- 
retttx>iCCigfett  ber  (Staaten  frix  ©elbftbefdjränfung  in  $ird)en= 
fa^en,  wie  e3  feit  3a^rl)unberten  mtfft  oorgefommen  war. 
Wät  granfreidj  namentlich  fonntel817  ein  nettem  (Eoncorbat 
oerabrebet  werben,  wetd)e§  baS  (Eoucorbat  unb  bie  organifdjen 
3lrti!el  Napoleons  für  aufgehoben  unb  bie  im  3al)re  1801 
aufgehobenen  23ifd)of3fi£e  für  ^ergefteKt  erflärte,  beffen  @in^ 
fül)rung  aber  an  bem  Siberfprud)  ber  Kammern  f^eiterte, 
fo  baß  im  ©anjeu  ba$  napoleonifdje  bodj  nod)  feine  ©eltung 
in  granfreid)  behalten  tyat.  3Som  Wiener  ßongreffe  braute 
(Sonfaloi  aud)  atte$  im  3al)re  1797  Verlorene  wieber  mit 
unb  uod)  me^r  att  bieS:  Bologna,  3toenna,  gerrara,  %\\* 


35 


cona,  ßamerino,  felbft  33enet>ent  unb  ^ontecortm ;  ba3  meifre 
baoon  fyarte  $iu3  VII.  ttocf)  niemals  oorfyer  bcfcffcn.  ßon^ 
faloi  überlieg  ber  $apfi  nttn  and)  fonjt  fafi  bie  gcmje  9te 
gierung  fetftel  gürftentlmmg ,  unb  manches  unter  ber  fran- 
jöftfdjen  Verwaltung  eingeführte  ober  angefangene  ©ute 
fdjüfcte  unb  förberte  er,  3.  23.  neue  ßobtceS  ber  (Sioik  unb 
(Sriminalgefe|gebung.  $)arnm  öcrmodjte  er  and)  unter  ben 
^Bewegungen  ber  legten  3al)re  $tu§  be£  VII.,  al§  1820  in 
(Spanien,  Neapel  unb  Portugal  ßonftitutionen  proclamirt  unb 
mieber  aufgehoben  mürben,  bie  SRitfye  im  Ätrdjenftaate  burd) 
Vermitteln  unb  3u9eftänbniffe  letzter  §u  erhalten,  unb  menn 
bieg  autf)  nidjt  nadj  ben  2Bünfdjeu  ber  eifrigen  ßarbinäle 
mar,  meiere  er  menig  fragte,  fo  feilte  e3  bod)  ber  SßapfL 
3m  3at)re  1823  nad)  einem  gefäfyrlitfcen  galle  erholte  fieb 
biefer  ntd>t  mieber.  (§3  ift  eine  fd)öne  ©age,  baß  er  ftt  feiner 
legten  Shanffyeit  bie  übliche  Sttnrebe  santissimo  padre  nicfyt 
mefyr  fcaffenb  gefunben  unb  felbft  burd)  povero  peccatore 
berid)tigt  fyabe.  Hud)  t>on  ©aoona  tmb  gontainebleau  fyörteman 
ifynrebem  ©rftarb,  über  81  Sa^re  alt,  ben  20.  Slugufl  1823. 


^Dürfen  mir  ^um  ©d)luJ3  nodj  borten  einen  $lid: 
merfen,  Don  mo  mir  ausgingen,  auf  bie  ©egenwart?  2lber 
bie  ^ht^anmenbungen  ergeben  fid)  }a  mofyl  aud)  ol)nebie3  oon 
felbft.  2ßa§  mirb  ton  bort  au8  für  baS  ^afcfttfynm  ju  er* 
märten  fein,  mo  man  oon  Napoleon  I.  „nidjtS  oergeffen,  aber 
Diel  gelernt  Ijat" ,  mo  man  fid)  feine  gelungenen  ©ntmürfe 
$um  @efej3,  unb  mag  er  fonfi  erfahren  fyat  $ur  $e!)re  bienen 
lagt?  (S3  ift  nid)t  nafcoleontfd),  ol;ne  ba£  sßapfrtl)um  granf- 
reiif)  regieren  311  mollen,  mo  bie  $Mfd)öfe  feit  3l/2  3a^r^nnberten 
eine  ftarfe  ©tüfce  ber  monardjifdjen  ©emalt  gemefen  unb 
burd)  bie  Solution   unb  ba3   ßoncorbat  erft   oollenbS  $u 


36 


getffltdjen  $rafecten  neBen  bett  weltridjen  in  gegenfctti^er 
ßontrole  Beiber  geworben  finb,  roo  ber  größte  unb  Befre  Sfyeil 
beg  §8olfe3  feine  tr)euerflen  §etligtpmer,  too  er  afleS,  roaS 
er  oom  (£$rijlent§um  l)at,  md)t  lo^geriffen  oom  $atf)ottci3mug, 
fonbern  nur  un^ertrennlitf)  bamit  oerBunben  benfen  unb  fdjäfcen 
gelernt  B)at,  unb  roo  biefe  „große  Majorität  bcS  franjöftfdjen 
sßotfeS"  oon  bem,  ber  fie  in  grieben  regieren  rottt,  baS  3eid)en 
unb  ba^3uÖc^n^n^  forbern  roirb,  baß  er  fidj  mit  ifyr  »or 
bem  Oberhaupt  ber  fatljoltfdjen  $irdje  Beuge,  unbbafür  tfym  bietet 
anbere  nadjfer)en  roirb.  $Ber  baS  tfi  napoleonifdj,  unb  e3  tfl 
audj  franjöftfd)  ba^u  feit  ben  Seiten  grcmj  I.  unb  Subrotg  XIV., 
ja  $£;ili#3  be§  Schonen  unb  ftarlS  beS  ©roßen,  eine  33e? 
fd)ränfung  ber.  oollen  UnaBfyängtgfeit  üilänbtfdjer  ©eiBfc 
regierung  burd)  ben  Sßapfi  audj  Bei  Skrroaltung  ber  Sauber 
ftrd)e  nid)t  ju  bulben,  tl)n  oielme^r  mit  ober  o^ne  einen  9?ejl 
feiner  eigenen  ©ouoerainetät,  mit  ober  or)ne  eine  v2djroäd)ung 
biefe§  9£eßeg,  gerabe  nocl)  fo  ftorf,  aBer  audj  gerabe  fo  fdjroadj 
ju  erhalten,  baß  er  in  feiner  3J?itroir£ung  Beim  $irdjenregi= 
ment  niemals  fyinberlid),  fonbern  nur  förberlicB;  unb  unter- 
fiü^enb  roirfen  fann,  unb  barum  aufy  bie  fatr)oltf$en  2Mfc(jßfe 
beS  8anbe§  fo  roett  unaBJ)ängig  oon  irjm  unb  fo  aBpngig 
oom  $aterlanbe  ju  erhalten,  baß  fie  in  ben  (Soüifiong  fällen, 
welche  ba§  fd)roere  „§roeen  §erren  btenen"  freiltd)  immer  roteber 
für  fatrjolifdje  2Hfdjöfe  l)erBetfül)ren  muß,  bodj  etyer  tnlanbtfd? 
unb  gran^ofen  BletBen  unb  bie  Streue  gegen  ba3  SSaterlanb 
unb  feine  ®efe|e  bem  (M)orfam  gegen  ben  au3länbifcl)en 
©eBieter  oorjteljen  werben. 


SUmerfuttgeH, 


$)ie  oorftel)enbe  $orlefung  ift  am  24.  Sanitär  1860  auf  bem  Sftatij- 
IjauSfaale  ju  Harburg  gehalten,  unb  gehört  in  bie  Steige  ber  SSorträge, 
welche  nadj  bem  Vorgänge  anberer  Unioerjitäten  in  biefem  SBinter  audj 
auf  ber  Diepgen  oon  fiebern  berfelben  oor  einer  gemifcrjten  SSerfammlung 
oon  Scannern  unb  grauen  gehalten  finb.  SE;r  liegt  einer  ber  9luffäjje, 
meiere  ber  SSerfaffer  im  o.  3.  für  ben  1J.  S3anb  bon  £erjog§  ttjeol.  Dleat- 
encoflopäbtc  in  ben  5lrtifeln  tyiuS  VI.  —  IX.  geliefert  fjat,  in  fo  weit  jum 
©runbe,  bafj  fie  für  eine  roeitere  5lu§füf)rung  beffelben  gelten  unb  einen  be- 
f onbern  Slbbrutf  baoon  erfe^en  fann. 

1)  «Bater,  gortfefcnng  oon  £enfV8  ftircrjengefdjidjte,  %$,  7  ©.  232. 
©iefeler'S  ßirdjengefd).  oon  9tebeüenning ,  %\).  4  ©.  182.  ©.  £erjog$ 
dncofl.  %f>.  11  ©.  718  ftote. 

2)  $)aö  ©^reiben  bom  19.  ftebruar  1797  bei  5lrtaub  be  SKontor, 
histoire  du  pape  Pie  VII.,  3*ne  eU  Paris  1839,  £f).  1  ©.  37,  neben 
^acca'3  ©enfwürbigfeiten  (beutfdje  Sluögabe,  5lug§b.  1831)  bie  £auötfd)rirt 
für  bie  ©efa)itt)te  be«  spabfteS;  ü)r  «Berfaffer,  geb.  1772,  geft.  1849,  würbe 
fd)on  1801  bzi  ber  franjöfifdjen  ©efanbfdjaft  in  9lom  angeftellt.  3mei 
neuere  ©Triften,  beibe  mit  bem  %itd  ray  recollections  of  the  last 
four  popes,  bie  eine  com  CSarbinal  SBifeman,  (beutfa),  ©d)affl)aufeii 
1858),  bie  anbere  oon  bem  italieuifdjeu  ^lüdjtling  ©aoa^i  (ßoubon  1859) 
fielen  einanber  wie  fiidjt  unb  ©Ratten  entgegen.  —  3n  ©t.  Helena  äußerte 
Napoleon  über  biefen  italienifdjen  gelbjug:  rj  'avais  envoy<5  en  France 
au  moins  50  millions  pour  le  service  de  l'e'tat;  c'est  la  premiere 
fois  dans  l'histoire  moderne,  qu  'une  arme'e  fouxnit  aux  besoins  de 
la  patrie,  au  lieu  de  lui  etre  a  charge."  Las  Cases  mem.  de 
St.  Helene  T.  I  p.  227. 


38 


3)  @o  ber  *8ericr)t  biefer  SBadje  bei  Ertaub  q.  a  £).  %%  I  ©.  41 ; 
günftiger  für  bie  granjofen  ber  SBeridjt  ifyreS  bamaügen  ©efanbten  Sofepfj 
©onaparte  in  ben  mem.  du  roi  Joseph,  $ari$  1855,  %\).  I  @.  174  —  187. 

4)  Biographie  univ.  %[).  34  @.  316.  3$.  66  @.  372. 

5)  (Sbeubafelbft  11).  80  ©.  147  ff.  Cöletta  storia  del  reamo 
di  Napoli,  ^ori§  4837,  £$.  I  ©.  264  ff.  278.  284. 

6)  SHebuljr,  ®efa).  beg  ßeitatterS  ber  toolution,  Hamburg  1845, 
2$.  2  6.  197 

7)  «roeifungen  in  ber  SlngSb.  II.  3.  1848  «Beil.  6.  1146. 

8)  Thiers  hist.  du  consulat  et  de  l'empire  T.  3  p.  203. 

9)  £a$  ßoucorbat  unb  bie  organifdjen  3Irtifel  bei  ©e  $rabt,  les 
quatre  coneordats,  $art$  1818,  %\).  2  ©.  102  —  119.  ©ie  organifdjen 
Slrtifel  für  bie  proteftautifajen  Äirdjen  Slugöb.  21.  3.  1.802.  *Kr.  114. 

10)  Bullarii  Romani  continuatio  ed.  Andr.  A.  Barberi  £jj.  11 
©.  245—266.  ©iefe  ©ammlung  giebt  oon  93b.  11  bis  15(1Rom  1846 
bi8  1853,  $ol.)  nur  ©rlaffe  $iu8  Vit,  läft  aber  babei  alles  au*  ben 
Sauren  1809  —  1814  roeg. 

11)  9la6)  Stiers  n.  a.  £5.  8.  276  ff.  refignirten  tion  51  Seeibigten 
50  fogleirf);  üoii  ben  llubeeibigten  ade  15,  roeldje  in  $ranfreidj  waren; 
aud)  bie  meiften,  toeIdt;e nodj  im  5luSlaube  waren;  nur  in  Snglanb  weigerten 
fid;  13  unter  18. 

12)  ^ätjere  9tad)rid)ten  über  bie  SSernunftculte  oorjüglidj  bei 
©regoire,  hist.  des  sectes  religieuses  %l).  1.  ©.  33  ff.;  tjier  etroaS  ab- 
roeidjeub  SfyierS  hist.  de  la  revolution  5>jj.  5.  ©.  200. 

13)  £l)ierS  hist.  du  consulat  et  de  l'empire  Lty.  3  ©.  447.452. 

14)  SJiefe  ^roteftation  finbet  fidj,  roa  man  fie  nidjt  fuajt,  in  5lrtaub 
be  «Kontor'*  hist.  du  pape  L6on  XII.  £&.  2.  ©.  167  —  182. 

15)  Napoleon  braudjt  faft  benfelben  5luSbrutf  bei  Dmeara,  Napoleon 
in  exile,  %\)  2  @.  102:  „at  one  time  I  had  in  contemplation  to 
talce  away  all  his  temporal  power,  to  make  him  my  almon  r,  and 
Paris  the  capital  of  the  Christian  world." 

16)  Stiert  a.  o.  £>.  £f).  5.  @.  262.  250. 

17)  „Napoleon  ordonna  de  ne  pas  insister  et  dit  qu  'il  se 
chargeait  de  tont  arranger  sur  les  lieux  memes.  2,t;ierS  6.  261. 
Sn  roie  tueit  Napoleon  bei  ber  geier  religiös  ergriffen  mar,  befdn-eibt  als 
Slugeujeuge  ©e  $rabt:  „maitre  des  ce*re*monies  du  clerge  je  ne  quittai 


39 


point  Napoleon  d'un  seul  pas ,  et  je  remarquai  avec  ötonnement, 
que  dans  tout  le  cours  de  la  cörenrionie  il  ne  fit  que  bäiller." 
21.  q.  £).  8.  212.  Unb  in  rote  fern  er  fi$  burd)  ba«  ®anje  am  folgenben 
Singe  bcfri ebigt  füllte,  betreibt  SWarmont,  mein,  du  duc  de  Raguse, 
Paris  1857,  T.  2  p.  242  —  243  u.  Ertaub  a.  n.  0.  %\).  2  @.  275. 

18)  Sirtaub  be  Kontor  Pie  VII.  %l).  2  @.  137  ff. 

19)  ©afelbft  ©.  194. 

20)  Napoleon«  eigne  klagen  über  biefe  Umftimmung  be«  Raufte« 
natf)  feiner  9tücffe&r  naa;  $om  bei  Sa«  <£afe«  a.  a.  D.  £lj.  5  S.  396  ff. 

21)  Sirtaub  Pie  VII.  $&.  2  ©.  212  unb  hist.  de  Pie  VIII.  6.11. 

22)  ^acca,  ©enfroür bigfeiten,  %i).  1  ©.  63. 

23)  ©ic  beiben  SlUocuttonen  nod)  bei  »arberi  £&.  13  ©.  259 
unb  290.     ©a«  «öcanifeft  Napoleons  5lug«b.  31.  3.  1809.  ©.  698. 

24)  2)a«  «Breue  fteljt  nid;t  in  ber  contimiatio  bullarii  üon  Far- 
ben, ober  lateini(d)  bei  «ßacca  %fy.  1  @.  114  —  147,  aud;  in  SSater« 
5lnbaü  ber  neuftcn  $ird)engefd)icl)te,  %\).  2  ©.  15  ff.,  franjöfifd)  bei 
®e  «Probt  a.  a.  ©.  3$.  2  ©.  354  ff. 

25)  ^cicca.Sb.  1  ©.  93  ff. 

26)  ©a«  «Ucanifeft  bom  1  ®ec.  1809  StugSb.  Olüg.  3.  1809  @.  1423. 

27)  Stiers  %{).  13  @.  44.    Sirtaub  £f).  3  ©.  10. 

28)  Sirraub  2#.  2  ©,  385  unb  baju  Slrraub'«  eigene  ©rgänjung 
in  ber  Biographie  univ.  %i).  77  ©.  129. 

29)  ©e  «probt  o.  o.  D.  £1).  2  ©.  91.  Slurf)  Weburjr  n.  o.  D. 
£lj.  2  ©.  195  nennt  boS  ©oncorbat  com  3.  1801  „ben  glänjenbften 
Vertrag  unter  ollen  bamaligeu  Slbfdjlüffen." 

30)  Stiers  %\).  13  ©.  122.  159. 

31)  ©afelbjt  ©.  143.  155.  171. 

32)  ©afelbft  £Ij.  15  6.  289  ff.  Sirtaub  3$.  3  ©.  32  ff. 
$acca  £1).  3  @.  63  ff. 

33;  ©a«  Soncorbat  bei  ©e  ^robt  ty.  3  ©.  2  ff.  unb  bei  Slrtaub 
Slj.  3  ©.  39-41. 

34)  ©iefe  Slenfernngen  bei  ßa«  (Safe«  a.  o.  £).  $$.  5  8.  399  ff. 
©.  öurf)  oben  Sftote  15. 

35)  3n  ber  lehrreichen  unb  anjieljeiiben  Slbt)anbluug  „Oiom  1815 
6i8  1823,"  in  «Kaufe'«  f)ift.  üolit.  3eitfd)rift  1832,  ©.  643. 

36)  ©afelbft  6.  666. 


$)rutf  oon  3of),  3lug*  Ro6)  in  Harburg. 


(Buari)  ? lattiet 


JtfixtU  am  20.  #np|t  1860, 

#r.  JUhtigL  f  aljrit  ks^urfürlieit  tiatt  $eflto. 


Q}on 


JDr.  @.  g*  $!>♦  ^ettfe* 


Harburg. 

§ft  ©♦  (Sltoerffefje  Unimfität^Buc^anbrung* 

1860. 


©ine  Unit-erjität  farm  ba§  ®eBurt§feft  if)re§  fürfttitfjen  (£r* 
^afterg  titelt  Beffer  fetern,  aI8  inbem  fie  banfBar  ber  ©üter  gebenft, 
welche  ifyr  unter  fetner  Regierung  $u  £§et(  geworben  finb.  Unter 
ben  ©ütern  aBer,  mit  welken  eine  Unioerfität  au§§uftatten  ift, 
finb  bte  Befielt  bie  regten  in  iljre  Se^rerfteßen  Berufenen  Männer, 
unb  unter  biefen  lieber  bte  bte  heften,  weltfje  für  ü)re  ibeaten 
gwetfe  unb  für  bte  Befreienbe  (SrfjeBung  üBer  irbiftfje  23ebrängnif3 
jeber  Strt,  welche  oon  ber  Vertiefung  in  btefe  au§ge^en  foft,  nic^t 
Blojj  mittelbar  „a(§  Kärrner  §u  tfjun"  (jaBen,  fonbern  unmtttelBar 
„al§  Röntge  fcauti".  (Sitten  folgen,  nur  in  ben  (SuItuS  berSa^r? 
i>eit ,  be§  ©uten  unb  be3  ©Rotten  vertieften ,  unb  atte§  anbere 
baneBen  al§  ©tauB  unb  £tetnigfett  oergeffenben  2e§rer  §at  unfere 
Unioerfitä't  burc§  aüe  $egterung§ja1)re  be§  gürften,  ben  wir  I)eute 
fetern,  unb  noefj.  weit  barüBer  f)inau§  Befeffen  unb  §at  tfjn  in 
biefem  3a^re  verloren ;  fie  f)at  itm  eine  Steige  von  3a^ren  fjinburdj 
biefem  Sage  fetBft  buret)  fein  fraftüotteS  unb  erfyeBenbe§,  gugleicfj 
ernfteg  unb  fiteres*  2Bort  bie  Befte  afabemiftfje  2ßei^e  geBen  fetyn; 
fo  wirb  e§  erlauBt  unb  gerechtfertigt  fein,  wenn  wir  Ijeute  in  bte 
gefttidjfett  beffelBen  nod)  einmal  ben  ®(^mer§  mifcBen,  bafj  wir 
biefen  3D2ann  verloren  IjaBen,  wenn  wir  am  ©eBurt§fe[ie  be8  gürften, 
ber  ifjn  autf)  f>o%efd)cifet  unb  burdj  alte  Bi§  fjeraB  §u  feinem  Sufcek 
fefte  tf)tn  erwiefenen  ©naben  unb  (S^ren  autfj  fidj  unb  un§  geehrt 
unb  erfreut  Jjat,  in  biefer  ©tunbe  nodj  einmal  unfere§  patner 
gebenfett*  $ann  aber  an  biefer  ©tette  nidjt  Beffer  gerebet  werben, 
aX§  er  fetBft  e§  §ier  getrau  I)at,  fo  mag  e§  audj  wieber  verfugt 
werben,  ifyn  fidj  fetBft  fo  viel  at§  möglich  burd)  feine  eigenen  metft 
tjier  gebrochenen  Sorte  Befc^reiBen  §u  laffen- 


(Sbuarb  ^tatner  war  am  '30.  8tug.  1786  §u  Seidig  geBoren 
afS  ba§  jüngfte  öon  fe§§  Äinbern  feineS  23ater§,  be§  0I8 
^tlofop^if^er  unb  antijropologtfcfyer  Seljrer  unb  ©ctjriftfietler 
§u  fetner  ,3eit  ^d)gefcMJ3ten  $rofeffor§  ber  SOtebicin  unb 
^ilofopfjie  Gsrnft  Sptatn'er.  ©eine  Butter  oertor  er  in  feinem 
fieBenten  ober  atzten  3a§re,  fo  bajj  er  frülj,  wie  er  felBft  barüBer 
flagt,  „bie  mütterliche  Pflege  unb  (Srgieimng  mit  tfyren  vonljU 
tätigen  (Stnwirfungen  auf  bie  ©emütpentwicteiung  unt>  bte  WäU 
berung  ber  ©Uten  enteren"  tniijjte.  £)efio  tüchtiger  an  Selb 
unb  ©eete  würbe  er  in  ben  männlichen  Umgebungen  bewahrt,  in 
wetdjen  er  aufwud)^  3war  ^er  Leiter,  fo  Befc^reiBt  er  e3  felBjt, 
„mit  feiner  SBiffenfdjaft  unb  ber  (Erfüllung  feiner  mancherlei  5tmt§^ 
pjü^ten  ^u  feljr  Bcfcfyäftigt,  fonnte  unmittetBar  nid)t  oiel  tpfi,  um 
Bifuenb  unb  unterridjtenb  auf  tfjn  ein§uwirfen" ;  nad)  bem  ®runb= 
fa|,  „baf  erft  ber  Körper  erftarten  muffe,  eJje  man  bem  ©eift  üm§ 
gumutfjen  fonne",  lief*  er  \l)\\  unter  ber  Stuffic^t  feinej  gamutuS 
giemttci)  lange  unangeftrengt  gewähren,  „unb  fo  wud)§  idj  benn", 
fagt  er  un3,  „al§  ein  ungeBerbiger  »über  3unSe  auf/  °5ne  a^e 
Qutyt  unb  Spotitur,  ber  Bt§  in  fein  neuntes  3af)r  weiter  ni^tS 
gelernt  Ijatte  aI8  Sefen  unb  ©djreiBen,  üBrigen§  öon  unoerBrüd)- 
lieber  2tnf)änglidjfeit  an  meine  2Inoerwanbten ,  unb  ©u  unb  S)u 
mit  altem  \w%  ein  menfcpct>e§  ©eftd)t  §atte"..  £)od)  auct>  nadj 
StBtauf  biefer  Qtit  fcfyictte  t§n  ber  Skter,  wie  f)od)  er  auef)  bie 
flaffifdje  SMlbung  §teft,  in  welker  er  e§  felBft  jut  größten  SXÄeifter« 
fdjaft  BefonberS  be£  freien  lateimfdjen  Vortrages  gebracht  fyatte, 
bennodj  nidjt  auf  eine  ber  it)tn  na§e  (iegenben  fäd)fifd)en  gürfien* 
fdjuten,  wie  wenig  er  audj  Ijter  für  ben  ©ot)n  eine  3erftreuung 
burdj  ein  Vielerlei  ber  Unterrid)ts>gegenftcinbe  §u  Beforgen  t)atte; 
oielme^r,  unb  *>ietfeid)t  um  in  biefer  ^inficBt  ncd)  fixerer  §u  geljen, 
lief*  er  ben  6ot)n  Big  §ur  Unioerfität  nur  oon  auggeseidjneten 
sprioatletjrern,  aBer  aud)  nur  im  ©ried}ifd)en  unb  ßateinifdjen  un= 
terricfyten,  unb  mit  fo  „Diel  greunbtidjfeit  nmjjte  ber  Seigrer  bie 
SieBe  be§  @o^ne§  §u  gewinnen,  unb  burd)  feinen  faftfidjen  auf 
fein  Üßatuiett  Beredmeten  Unterridjt  feine  Sernluft  gu  erwecten",  bajj 
er  nad)  5  Sauren  biefe§  Unterrichte  14jät)rig  3itr  Unioerfitä't  reif 


war.  3n  ö^efa(^er  ©i"ficT;t  wirb  btefe  Späbagogif  tion  bleibenben 
gotgen  für  ir)n  gewefen  fem.  ©ie  eine  war  Die,  baJ3  er  »ottig 
tierfdjont  blieb  mit  (Schulunterricht ,  weldjer  it;n  nic^t  an$og,  unb 
barum  auc§  mit  ber  entfestigen  gertigfett,  wetet^e  manche  jefct 
früij  enuerben,  Vorträge  unb  8er)rfttmben  otme  Stufmerffamfeit  unb 
3ntereffe  über  fiel)  ergeben  unb  fid)  baburetj  früt)  bi§  511m  fd)tdtict)en 
©tittfi^en  babei  abftwntifeu  §u  taffen;  bie  ebete  Ungebutb  be§  un« 
gerfnitften  ©eifte§,  n>eld)er  fidj  mdjt  mit  Stnftanb  unb  ©etaffenfyeit 
langweilen  mag,  t)at  üplatner  niemals  »ertöten.  Unb  bie  anbere 
gruetjt  war  bie,  bafs  bie  gorm  unb  ber  3ntjatt  be§  ftaffifeben  Sttters 
tt)um3  früt)  unb  untiertilgbar  ba§  tiornet)mfte  unb  beinahe  ba§ 
einige  Clement  feiner  geiftigen  (Sntroidelung  würbe;  c§  blieb  i§m 
tion  t)kx  an  lebenslang  nid)t  nur  bie  f)öd)fte  ©olibttät  feiner  2lu§* 
bitbung  in  Betbert  atten  (Stiradjen,  bie  elegante  Seidjttgfett  tatetnifd) 
ebenfo  burd)fid)tig  unb  be^iebungSreict)  wie  betttfd)  p  fdjreiben  unb 
iju  reben,  fonbern  auet)  ber  männltdje  unb  grojje  ©hin  be§  Stlter- 
tr)um§,  bie  @rt)ebung  „über  ba§  £teinlid)e,  ©emeine,  ©elbfifüd)= 
tige,  über  bie  Gsngljer$tgfett  be§  atttägltdjen  SebenS",  bie  Erfüllung 
ber  „$ßr)antape  mit  ebetn  gormen",  ba§  23ebürfniJ3  ber  ,,$>tnmutf) 
unb  2ßürbe  ber  ©arftettung" ;  fo  »reift  er  fetbft  biefeS  „befte 
(§r§iet)ung§mittet  für  ben  ©eifr,  um  i$n  tior  bem  @efd)madlofen, 
9?tdjtigen,  Seeren,  glasen  §u  bewahren",  wenn  aud)  ot)ne  bie 
„Süden  in  ber  intettectuetten  unb  fittüdjen  bitbung"  §u  tierfennen, 
wetdje  ü)m  bie  amofdjliejjftc^e  33efd)äftigung  mit  bem  ftaffifetjen 
§tttertt)um  unausgefüllt  übrig  getaffen  ^ahe.  ©od)  fo  fdmette  unb 
fo  gro^e  (Erfolge  unb  fo  tief  getjenbe  (Sinbrüde  wären  freilid)  nid)t 
mö'gftd)  gewefen,  aud)  bei  allem  latent  unb  aller  Sebenbtgfeit  be§ 
Knaben  nidjt,  wenn  er  nid)t  audj  in  einer  Umgebung  aufgewac^fen 
wäre,  in  welker  er  faft  gar  nid)t§  anbere^  falj  unb  t)örte,  al§ 
fotd)en  ßultu§  be§  $lttertt)um§  unb  alß  Männer  tion  twdjfter 
Begabung  unb  3Seret)rungswürbigleit,  wetdje  ben  beften  3n^a^ 
itjrer  bitbung  aud)  nur  tion  bortt)er  ableiteten;  bieg  30g  bie  23e= 
wunberung  unb  Begeiferung  be§  Knaben  tiem  kleineren  §um 
©röteren  nad).  „2ܧ  id)  mct)r  unb  met)r  t)eranwucf)s" ,  er§ät)tt 
er   un§,    „würbe    gute§  Satein    al§  £en'n§eid)en    eine§    wahren 


(Belehrten ,  att  ^roBierfiein  ber  wiffenfcl)aftlidjen  93itbung  in 
meinem  väterlichen  .gaufe  bergeftalt  gevriefen,  bajj  ein  großer 
93?ann  unb  ein  guter  Sateiner  mir  31t  ibentifcfen  Gegriffen  .mürben" ; 
aBer  Balb  BlieB  e§  für  i^n  Bei  bie[em  nü|tict)en  £naBenibeal  nic^t 
meljr*  3^ar  fein  SSater,  au$  aW  er  biefen  fpäter  al§  Seljrer 
Ijörte,  fc§eint  iljm  ftetl  etvt?a§  femfte^enb  nnb  unäljnlict)  geBlieBen 
gu  fein,  nid)t  nur  na$  feiner  oBgemeffenen  unb  feierlichen  §al= 
tung  unb  „l)ofgerecl)ten  gein^eit  unb  ©ewcmbt^eit",  fonbern  fcfjon 
infofern,  „al£  feine  l)erüorftecl)enbfte  ßigenfdjaft",  fagt  un§  ber 
©olm,  „fowol)l  im  SeBen  a(§  in  ber  Sßiffenfdjjaft  ein  ftarer  burd)= 
bringenber  23erficmb  mar",  al§  fein  ,,©feütici§mu§,  welcher  feinem 
Sßefen  nac^  auf  einer  Bloßen  Negation  Beruhte,  §war  ben  SSerftanb 
einnehmen  unb  feffetn,  aBer  fc^werlic^  eine  eigentliche  £3egetfterung 
erwecten  fonnte,  benn  baju,  fe|t  ber  ©olm.  l)in§u,  ift  naclj  unferm 
(Srmeffen  etwa§  $ßofitioe§  erforberltcl)"*  21Ber  $mi  Männer  waren 
e§  vornehmlich,  welchen  er  ben  „entfc^iebenften  @tnfCu§  auf  feine 
gange  inteüectueüe  unb  fittlic^e  (Entwicklung"  §ufcC)reiBt,  ber  Spro= 
feffor  ber  ^^Uofo^ie  ßlobiu§  „burc^  feinen  leBenbigen  ©inn  für 
\>a$  2Bat)re  unb  ©bie,  burclj  bie  güHe,  23ewegticl)feit  unb  Drigi= 
nalität  feine§  ©eifteS,  burcl)  feine  fcoetif d)  *  religiöfe  unb  gwar 
djriftlid^religtofe  2Setracl)tung§weife  be§  8eBem>  unb  ber  ©efcfncljte", 
unb  nocl)  tne^r  ©ottfrteb  Jpermcmn.  ©er  te|tere,  wie  ßtobiu£ 
14  3^§re  älter  ot§  ^latner,  §wang  bem  £naBen  fcljon  SBewun« 
berung  ab,  melier  9jät)rtg  ben  ©vmfccfien  einer  3ln§al)l  au§ge^ 
geiclmeter  junger  Scanner  affiftiren  burfte,  unb  meinem  „bie  Ijin 
unb  wieber  fliegenben  2Bi|fun!en,  audj  wenn  er  fie  nodj  nidjt 
oerftanb,  wie  eine  9Irt  von  2Betterleuct)ten  ben  «gori^ont  feinet 
©eifte§  erhellten",  welcher  etwa§  fväter  neBen  Jpermanng  leiten  unb 
©»ringen  üBer  Breite  ©räBen  auclj  fein  ßatein  Bewunbern  lernte,  unb 
§ulc|t  in  feiner  §ingeBung  unb  SteBe  §u  il)tn,  Betätigt  felBft  „burtfj 
ungeftüme  SieBlofungen,  mit  welchen  er  il)m  in  berSuft  feinet  §er^ 
$en£  gußeiBe  ging",  fiel)  gang  in  SSere^rung  an  il)n  verlor.  „®a§ 
flacternbe  SÖefen",  fagt  er  un§,  „unb  bie  glüc^tigleit ,  welche 
meinem  Naturell  eigentümlich  war,  l)at  §ermann  burclj  fein  SBei* 
fviel  unb  feinen  Unterricht  §um  <&tty<m  geBradjt;   33efiimmt§eit 


unb  ^tartjeit  be§  33egrip  war  bie  Sofung  feiner  2ßirffamfcit" ; 
„ba§  Urfyrüngticlje  in  feiner  Sftatur  wirfte  eleftrifct)  auf  ba£  ©emütt), 
unb  e3  offentarte  fidj,  welche  fittliclje  5?raft  bie  SGBiffenfdjaft  äußert, 
wenn  fie  in  einem  3nbiüibuum  waf)r§aft  leBenbig  geworben  ift" ; 
al§  „ein  Sttann  au£  einem  ©tuet",  mit  Befonberem  ,f9Gßibertt)iUen 
gegen  §atBljeiten" ,  „üou  bem  ©um  für  SBatyr^eit  BeteBt  trat  er 
mit  ber  (Snergte  feines  ßf)arafter§  allen  SBinfelsügen  entgegen, 
in  welchen  bie  3we^eunS^e^  unb  bie  Unwat)rljeit  eine  .3uftucl)t 
unb  ein  SSerftect  fudjte" ;  alle§  SSor^üge,  welche  nad)l)er  auc§  feinen 
©cpler  anzeichneten,  grüfy  fdjeint  au$  «permann  bie  ©elftem 
oertoanbtfdjaft  beffetBen  erfannt  unb  gefctjätjt  §u  l)aBen ;  er  e^rte 
t()n  auef)  baburet},  bajj  er  im  3a§r  1803  Bei  feiner  eigenen  3Ser= 
ttyeibigung  feiner  ©d)rtft  de  prosae  et  poeticae  orationis  differentia 
Beim  antritt  feiner  orbentlicljen  IJSrofeffur  ben  16jäl)rigen  planier 
fidj  §u  feinem  ©ociu§  wählte,  fceffenSSater  baburtf)  bie  greube  Ijatte, 
iljm  mit  93ect  unb  anbern  al§  Opponent  gegenüBexgufte^en» 

©o  feffette  itm  nun  in  ber  erften  $dt  feinet  <5tubium§  faft 
nur  bie  S3efdjäftigung  mit  ben  Stlten,  §ug(eic§  wo§t  aud)  fdjon 
unter  (Efobiu§  Leitung  bie  frütj  tieBgewonnene  mit  ber  $p§tlofopljie, 
aBer  baneBen  audj,  nadj  ber  Strt,  wie  er  fie  lennen  unb  ü'eBen 
gelernt,  unb  nact)  feiner  ©ewol)nl>ett  nur  feiner  Neigung  $u  folgen, 
bie  fpoefie,  oljne  ©efal)r  be§  SSerfommenS  in  flauer  ©cljöngetfterei 
für  eine  $atur,  welche  in  bie  Sitten  fo  tief  eingetaucht  unb  an  fo 
Bilbenbe  ©mnnaftif  be§  ©eifteS  burdj)  fie  gewöhnt  war,  unb  welcher 
in  ber  ©egenwart  (&btl)t  unb  ©filier  fo  naf)e  ftanben.  33i§  in 
fein  28fte3  3afy*  bauerte,  wie  er  c§  nennt,  „ber  2Bal)n,  fcajj  er 
auf  biefem  ©eBiete  ztwa$  (Sigentpmlic^e§  nnb  ber  ßunft  2öürbige§ 
teiften  tonne":  unb  eine  fcerföl)nenbe  2Birfung,  „tnbem  92atur=  unb 
'SttenfdjenleBen  at§  freunblid)e  Gsrfdjeinungen  in  bem  SauBerfpiegel 
ber  ©idjtung  an  feinem  ©elfte  üorüBergtngen",  ja  „bie  3bee  be§ 
SebenS  in  feiner  organifcljen  (Sin^eit" ,  unb  „bie  Gsrfenntnifj ,  bafj 
»on  biefer  3bee  audj  ba3  wafyre  Eßiffen  burc^brungen  fein  muffe", 
banlt  er  nodj  in  fpätern  Sauren  biefen  feinen  poetifeljen  SSerfudjen, 
wie  gering  er  fie  aud)  fonft  anfragt.    SDcc^  fc§on  früher  Ijatte  er 


8 


ficlj  gu  bem  :ptjilotogifcJ)en  haß  DtectjtSfiubittm  ^ingugewäfyft,  freifict) 
autf)  bte§  woI)T,  wie  ein  anbetet  nod)  leBenber  £Dic§ter, 

„8H8  et  ft<$  be§  9tecf)t§  BefCiffen , 

©egen  feines?  §et§en§  ©rang, 

Unb  ficfj  IjalB  nnt  loggertffen 

3Son  bem  loctenben  ©efang". 
£)odj  aucf  Bei  i§m,  wie  Bei  btefem,  Btatf)ten  „anbete  Seiten  anbete 
SJhtfen".  3utx]t  freiließ  unter  Wiener,  (Sr^atb,  £üBner  unb  fetBfi 
untet  .gauBolb,  welchen  et  feinen  §au^tte^tet  in  ber  Sfte^t&mffen» 
fdjaft  nennt,  feffelte  i§n  biefe  noct)  nitfjt  (Srft  „bet  Jjiftorifd)e; 
auf  baß  ©taatSleBen  unb  beffen  (Sntwicttung  gerichtete  (Sinn, 
butc^  §eeten  in  ©öttingen  Bei  ir)m  geweeft,  [teilte  tf)m  auc^  ba§ 
SRedjt  in  einen  anbetn  ©eficfytspunct;  etft  §ugo§  bort  empfangener 
Unterricht  oerBanb  iljn  enger  bamtt,  unb  nacBbem  er  fct)on  früher 
SSaccataureuS  unb  $)?agifier  geworben  war,  19jä§rtg  [eine  erfte 
lateiniftfje  SDructfdjrift  de  dominio  agrorum  incultorum  intra 
confinia  pagorum  Germaniae  sitorum  im  3af)re  1805  oert^eibigt 
^atte,  erwarB  et  nun  naef)  feinet  Dtüctfefyr  oon  ©ottingen  im  3a^te 
1809  autfj  bie  jutiftifcr)e  SDoctorwütbe;  unb  nict)t  ootte  2  Seigre 
naef^er  feljen  wir  ifjn  24jät)rig  auf  unfetet  Umoerfität  aI3  aufjer* 
orbenttid)en  Sßrofe[[or  ber  Steckte  ben  älteren  §Re<$t8geIefjrten 
(Srrjfefcen,  23udjer,  DtoBert,  SMelber;  unb  Bauer  neBengeorbnet 
werben,  unb  ba§  ^rorectoratSprogramm  be§  iefetern  banft  am  ©djtufj 
be£  %afyxt§  1811  ber  bamatigen  Untöer[ität§oerwauüng  mit  Befon- 
berem  9?acl)brucf  bie  „glüctlidje  23ermefjrung ,  welche  i^ten  Seljr* 
haften  burdj  bie  Berufung  be§  vir  exquisitae  et  elegantis 
doctrinae  gu  Sttyetf  geworben  fei". 

©ie  ift  üjr  faft  ein  JjatBeS  3aljr§unbert  oon  ba  an  geBtieBen,  benn 
gu  feiner  feltenen  Sreue  gehörte  auef)  bieg,  baJ3  et  fie  feitbem,  au$ 
Bei  efjrenooften  Berufungen  in§  SfuSIanb,  niemals  wiebet  oerkffen 
mod)te.  Unb  faft  füt  gwei  gacultäten,  !ann  man  fagen,  erlieft 
[ie  einen  ausgezeichneten  ßeljrer  an  ifym;  benn  wie  bie  BafiS  fetner 
gangen  Bilbung  ^tfologifdj,  unb  wie  ba§  DMjtsftubium  Bei  tf)tn 
gu  biefer  ot)i(ologifct)cn  Bilbung  fogat  etft  aI8  baS  [pätere  l)ingu- 
gekommen  war,  fo  würbe  er  auet)  oon  Anfang  an  für  Beibe  gädjer 


neBen  einanber  aI8  Server  tfyättg.  SSortefungen  nicf)t  nur  üBer 
tomtf^e  M)t3gcfdnd)te  unb  ^anbeften,  foubern  baneBen  aucr) 
fotctje  üBer  ©atluftS  ßatütna,  üBer  römiftf)e  Stltertpmer  unb  ÜBer 
ben  3iifamment)ang  be§  griedjifdjen  unb  be§  römifdjen  9tedjt§  finb 
bie  erfreu,  voelclje  er  1811,  im  erften  3a^)re  feine§  §ierfein8, 
angefünbigt  tyctt;  unb  oon  ba  an  läuft  faft  ununterBrod^en  bie 
Steige  feiner  Beibertei  SSortefungen  fort,  neBen  3nftitutionen  unb 
gkmbeften,  römtfcr)er  9iedjtegefct)id)te,  S)?aturrecl)t  unb  jurtftiftfjer 
(Snct)!(opcibie,  neBen  ber  Snterpretatton  be§  Ufytan,  S)SauIu8  unb 
©aju§  (erft  im  I)8r)eren  2((ter  §at  er  mit  unerfcfyöpflitfjer  3ugenbs 
liefert  aucr}  bas  Gmminalredjt  ba§u  genommen)  feiert  roir  it)n 
ÜBer  (SiceroS  oerrinifdje  Dieben,  ÜBer  grietfufcrje  unb  römifcrje  9tfter- 
tl)ümer  fortlegen,  unb  felBft  nadjbem  iljm  1815  eine  orbenttictje 
Sprofeffur  ber  DM)te  übertragen  ift,  gerabe  nun  erft  bie  Leitung 
ber  lateinifdjen  £)i3putationsüBungen  im  pljilologtfdjen  (Seminar 
üBerneljmen  unb  oiele  3at)re  f)inburd)  fortführen,  ©o  voar  benn 
aud)  feine  fdjrtftftetterifdje  Stjättgfeit  Beiben  gackern  §ugeroanbt, 
aBer  nitfjt  fovool)!  §uüfd)en  Beibe  geseilt,  al§  faft  immer  gnfammen 
folgen  StufgaBen  gevoibmet,  §u  bereu  SBearfceitung  e§  ber  932eifter= 
fd)aft  in  Beiben  Beburfte;  unb  wie  ber  ^ilotog  in  ir)m  ben 
9tetf)t§getef)rtcn  ergänjte  unb  biefer  Jenen,  roie  bie  leBenbigfte 
Äenntnij*  ©riedjenlanbS  unb  #tom§  ilm  §um  eleganten  Suriften 
machte,  unb  bie  9M;t§H)iffenfdjaft  ifyn  mitten  in  ba§  voirflic^e 
SeBen  oervoieS  unb  oon  ^Urologie  fern  fyielt,  fo  roar  e§,  auct) 
nadj  bem  Urttjett  ber  Kenner  in  jebem  oon  Beiben  gackern,  oft 
fdjir-er  ju  fagen,  auf  roeldjer  oon  Beiben  Seiten  feine  größere 
©tärfe  liege,  ober  tüetmeljr  man  mufjte  fie  oornefymlict)  in  bem 
®.uaü3mu§  biefes  3ufammen[e"lg  un^  ™  ^en  Beiträgen  unb 
SDienften  erfennen,  roelcr)e  nur  ein  fo  grünbltcfjer  unb  fo  geiftootfer 
Kenner  be§  5tttertl)um§  ber  9M)t§uuf)enftf)aft  Bei  Bearbeitung  ip 
angefjöriger  (Stoffe  §u  leiften  oermoetjte.  SDann  roar  es  aBer  boct) 
eigentlich)  ber  $pf)tlofog,  welcher  ber  9M)t§voiffenfcf)aft ,  nitf)t  ein 
sftetfjtSgeWjrter,  melier  ber  $()i(o(ogie  btente,  vote  feine  Neigung 
auct)  bofy  nocfj  mefyr  al§  bem9M)t  ber  ^fyilologte  nigevoanbt  voar; 
mit  ifyr  aucf)  ber  ^ilofopljie,  felBft  inforoeit,  bajj  irjm  bie§  unter 


10 


ben  9?edjt§gefef)rien  wof)I  oon  ber  I;iftorifc^en  ©djule,  wetc^et  er 
fonft  burdj  feine  ßefjrer  .gugo  unb  §auBolb  am  näd)ften  angehört 
fy&tte,  weiter  aBfommen  lief»  ©o  Bewunbern  nun  bie  £enner  feine 
mancherlei  „Beiträge  §ur  fenntnij?  be§  attifdjen  9?ed)t6",  welche 
er  nid)t  nur  in  ber  fo  Bezeichneten  ©djrift  oom  3^e  1820,  fon^ 
bern  fdjon  früher  in  mehreren  lateinifdjen  2lBt)anblungen  unb 
foäter  in  feiner  umfangreichen  ©$rift  üBer  „ben  ^rocefj  unb  bie 
flage  Bei  ben  Slttifern"  1824—25  gegeben  fyat;  eine  ©$rift 
„üBer  wiffenfd)aftlid)e  23egrünbung  unb  S3e^anb(ung  ber  römifcfyen 
Antiquitäten"  oom  3a^re  1812  war  feine  erfte  beutfc^e  in  SDto 
Burg  unb  biente  ifjm  bort  aud)  a(3  Settfaben  für  ^orlefungen; 
audj  feine  ABljanblungen  üBer  bie  juriftifcfien  Sßartfyien  in  ben 
rfjetorifdjen  (Schriften  be§  ßicero  oom  3a§re  1829,  unb  feine 
lateinifdjen  „Duäftionen  ü&er  ba§  (Sriminalredjt  ber  Körner'',  feine 
leiste  größere  ©djrift  oom  3^re  1842,  werben  für  biefe  iljm 
eigentpmüct)e§errfc^aft  üBer  ©toff  unb  SDtoljobe  in  Betben  Sßiffen- 
fd)aften  gepriefen,  unb  nod)  §ule|t  Ijat  er  burdj  bie  ©djrift,  mit 
wetdjer  er  tie  40  3a^^  früher  gelieferte  SlrBeit  üBer  ben  9^ect)t§= 
Begriff  Bei  ferner  unb  §efiobu§  mefjr  al§  70jä§rig  lieber  auf- 
naljm,  burd)  ba§  2ßerf  „üBer  bie  3^ee  ^er  ©eredjtigfeit  in 
5tefd)t)Ui§  unb  ©opljoftes"  feine  llnerfdjö'pfudjfeit  in  folgen  te 
Betten ,  ober  wie  er  fid)  felBft  barüBer  au^brüctt  ba§  ©prüdjwort 
atte  Siebe  roftet  nid)t,  auf  ba§  erfreutidjfte  erliefen.  Unb  anber§ 
at§  mit  Neigung  unb  SBebürfnijs,  unb  barum  mit  ©etft  unb  ÖeBen 
etwaS  Bet)anbetn,  Ijatte  er  Bei  feiner  fiet§  freien  ©tubienweife 
üBerljaupt  nidjt  gelernt;  mag  e£  baburd)  auefj  mit  gefdjeljen  fein, 
bajj  bie  Strenge  feiner  ©Triften  nid)t  fo  §al)(reid)  geworben  ift, 
als  wo  biefe  entfielen,  BeftimmBar  burd)  „bie  Srope",  bie  man  bem 
SDidjter  gern  „oer§eu)t/;,  mag  e§  fein,  ba£  feine  ArBeitfamfettnid)tfeff  ein 
fonnte,  ma§  feine  Neigung  nidjt  an§og,  wie  er  ba§  öfter  Bei  ben 
Sßanbeften  Bet'tagt  IjaBen  fofl,  bafür  war  benn  aud)  ba§  befto 
gewiffer  eine  nidjt  mit  ©eitlen  erzwungene,  fonbem  oon  §eiterfeit 
unb  ÖieBe  burd)teud)tete,  reife  unb  leBenbige  grud)t  feinet  ©eifte§, 
was  er  nur  fo  in  wa^r^aft  genialer  SüBeife  §u  fd;affcn  oermodjt  Jjatte. 
2)od)    aud)    wer    feine    wiffenfdjaftlidjen   StrBeiten    genauer 


11 


ftubirt  Ijätte  unb  Beffer  %xt  Beurteilen  wüjjte,  al§  9M)tjuriften  fict) 
pfdjreiBen  bürfen,  würbe  ifm  bodj  fieser  banaefj  allein  ntcr)t  fo 
gu  würbigen  Riffen,  bajj  nid)t  ba§  Befte  noclj  §itrüct61tebe»  2ßa§ 
er  un§  felßft  oon  ©uabebtffen  unb  äfjntidj  fcon  [einem  33ater 
fagt,  baj?  „biefer  fettene  SEttarm  nic^t  31t  ben  ©djriftfteltern  gehörte, 
welche  ben  föeidjtfcum  i§re§  ©eifte§  in  iljren  SBetfcn  oertfyun,  fo 
baj$  für  ba§  SeBen  nur  ein  trocfeneS  ungenießbare^  $efibuum 
üBrig  BfeiBt",  unb  xva§  er  ^ingufe^t,  baß  fein  „mit  2Bit$  unb 
pjantafie  oietfacl)  ausgestatteter  ©eift  (immer  über  feinen  (Schriften 
ftanb  unb  biefe  nur  ein  fdjwactjer  SBiberfdjein  feine§  ©emüt§e§ 
waren" ,  ba§  gilt  auet)  in  f)o§em  ©rabe  oon  irjm  fefBft ,  wie  ba§ 
Söort  be3  ®idjter§  ben  ben  ebleren  Naturen,  welche  metjr  nodj 
mit  bem  galten  xoaB  fie  finb,  at§  mit  bem  wa§  fie  tl)un.  S(u8 
größeren  23erl)ättniffen ,  retdj  auSgeftattet  nid)t  nur  mit  ©etelj)r= 
famfett,  fonbern  aud)  mit  £unft  unb  Sßoefie,  au§  geifterfütlteren 
Greifen,  all  welche  auf  einer  feineren  Unioerfitcit  ju  ben  aütäg- 
liefen  gu  gehören  pflegen,  war  er  In'erljer  gefommen,  wo  !aum  fo 
eben  erft  bie  angefochtene  ßjtfteng  ber  Unioerfität  wieber  oerBürgt 
war,  unb  wo  auef)  fonft  Bisweilen  nad)  ©ötf)e§  2Bort  „geforgt 
tft,  baß  bie  33äume  ntdjt  in  ben  §immet  warfen" ;  unb  freilieft 
wäre  er  feiner  ganzen  Statur  unb  SBilbung  na$  geeignet  gewefen, 
in  weiteren  unb  günstigeren  Umgebungen  fi$  nod)  reifer  unb 
fröljticfter  311  entfalten ;  aBer  er  ^aberte  nietjt  l)od)mütl)ig  mit  feiner 
Sage  üBer  ba§,  worin  er  fidj  fetBjt  nidjt  genügte,  wie  wir  fd)wä= 
eueren  Naturen  §u  tljun  Pflegen;  oietmefjr  fo  tief  Begrünbet  war 
if)tn  fc^on  ba^eim  unb  in  ber  Sugenb  Ka§  ilm  §u  bem  machte, 
ber  er  war,  baß  er  ftarf  genug  war,  auc§  in  engeren  ©renken 
nidjt  gebrüctt  unb  gerbrücft,  nidjt  weif  unb  matt,  nid)t  geiftloS 
unb  tteBeleer  §u  werben.  2Bot)t  taugte  er,  wie  er  war,  nidjt  für 
jebeSlrBeit,  unb  in  feiner  SBefc^etbentyett  machte  er  ftcfjS  felBft  gum 
Vorwurfe,  baß  if)n  ftetS  „mand)e§  Befonber§  im  ©efc^äft^leBen 
aU  fremb  unb  wiberwärtig  aBgeftoßen  fjaBe,  )®a§  al$  notwendiges 
3uBepr  einer  jeben  Bürgerlichen  unb  amtlichen  (Stellung  atterbtngS 
etne  Befonbere  23ead)tung  oerbiene,  unb  worauf  aX§  eine  muffige 
gorm  freiließ  oft  me^r  2ßertt)  gelegt  werbe  al§  auf  ba$  Söefen 


12 


felbft".  516er  je  öfter  bct§  letztere  oorfommt,  befto  me^r  ©ewinn 
war  e§  für  unfere  Unioerfität,  bafj  e§  Bei  i§m  nu$t  eintrat,  bajj 
fte  in  i§m  einen  2el)rer  unb  ©eleljrten  behielt  mit  ber  ungerftörten 
griffe  einer  genialen  Gngentfjümlic^feit,  einen  freigeborenen  Sttann 
im  großen  &$,,  mit  bem  §eij$unger  nur  nadj  SQBijfen  unb  Sieben 
aße§  ©rofjen  unb  ©ernten,  unb  mit  ber  ebenfo  entfcljiebenen 
SlBwenbung  oon  altem,  wa§  ifyin  Seer^eit  unb  £leinig!eit  ober  gar 
unlauter  festen,  oon  allem  ©rojjt^un  unb  2Bid)tigtl)un,  oon  adem 
•gegen  unb  Pflegen  oon  SBitterf  eit  unb  9fti§uerl)ältniffen,  allem 
9?acfyrecl)nen  unb  STcadjtragen  at£  unergiebig  für  jene§  allein  unoers 
äu^erli^e,  allein  gur  Unerfättticfyfett  berechtigte  unb  berufene  gei= 
füge  23ebürfnifj;  einen  Sftann  mit  bem  Ijarmonifctjen  ©letcl)gewicl)t 
toon  (Srnft  unb  ©djerg  in  feinem  Innern,  (Srnft  für  bie  2Ba§r§ett 
unb  bie  (§$re  unb  ba§  $ec§t  unerfeptterlicl),  unb  ©piet  für  alle 
nur  auf  biefe  üffieife  waljr  unb  richtig  gu  beljanbetnben ,  nur  fo 
oon  Sftüfyfal  unb  ©ruef  gu  befreienben  Sllltäglicbfeiten  unb  2trm= 
fetigfeiien  be£  Seoeno*    3«  ©filiere!  Teilung  ber  @rbe  fagt3eu3: 

SSenn  bu  im  Sanb  ber  träume  bid)  oerweilet, 
93erfe|t  ber  ©ott,  fo  l)abre  nicljt  mit  mir; 
2Bo  warft  bu  benn,  al8  man  bie  SQBett  geleitet? 
3§  war,  fprad)  ber  5ßoet,  bei  bir! 

SKetn  2tuge  J)ing  an  beinern  $lngeficl)te, 
%n  beine§  §immel§  Harmonie  mein  £)Ijrj 
23ergeilj  bem  ©eifte,  ber,  oon  beinern  Sichte 
23eraufd)t,  ba§  3rbifcf)e  oerlor* 

(So  ift  ba§  gange  beutfdje  SSolf,  §at  man  mit  9M;t  gefagt, 
unb  wollte  ©ott,  bajj  il)tn  bie  gäl)ig!eit  bagu  gu  bem  fcljon  früher 
verlorenen  „WlaxU"  nidjt  audj  noeb  abtjanben  tarne;  fo  war  nodj 
gewijjer  ber  eingetne  ®eutfcf)e,  oon'bem  wir  reben,  fteti  fe^nfüc^tig 
au§  ben  2JU§tönen  unb  £leinig!eiten  be8  £age§  in  wol)llautenbere 
Harmonien  gu  flüchten,  aber  bann  aucl)  fäijig  ba§  2ßort  gu  l)ören 
SBittfr  bu  in  meinem  .gimmel  mit  mir  leben, 
©o  oft  bu  fommft,  er  foll  bir  offen  fein; 
tmmerljtn  3rbifc^e§  barüber  oerlierenb,    aber  nur    bae  fdjledjte 


13 


3rbifdje,  ober  öietmeijr  e§  oertierenb  faft  nadj  ber  SBerljeijjung, 
baf;  wer  fein  Sefcen  redjt  verliert  e§  gewinnen  folt,  nämtid)  üBer 
ber  gütle  Oon  ©d)önl)eit  nnb  ©röße,  welche  er  fudjte  unb  fanb, 
nicfjt  mefyr  fäT)ig  fid)  felBft  grofj  $u  ftnben,  unb  barutn  Don  (5itel= 
feit  unb  ©elBftBewunberung  genefen,  gu  achter  aBcr  barum  Weiterer 
unb  juBelnber  £)emutt)  unb  2lnfprud}tofigfeit  l)tnburd)gebrungen, 
Don  allen  dualen  unb  gel)lfd)lagungen  be§  £)ünfet£  unb  be§ 
§abern§  mit]  ben  2)?enfd)en  Befreit,  unb  bagegen  unb  bafür 
mit  bem  göttlichen  ©efdienf  unoertilgBarer  tuibtid)er  §eiterfeit 
Belohnt  unb  gewidmet  ®aS  war  e§  aud),  wa§  ifjn,  ber  in  feinen 
74  ÖeBen§jat)ren  -niemals  anbete  Suft  ftt$  bie  einet  beutfe^en 
Unioerfität  geattjmet  tjatte,  ju  einem  wal)rl)aft  afabemifdjen  (Sfyarafter, 
gu-  einet  oottenbeten  Ausprägung  be§  &npu3  eineS  beutfdjen  $pro= 
fefforS  werben  liejj.  ®enn  wie  ®eutfcf)tanb  foum  etwaS  wirf- 
famereS  ©emetnfameS  Begatten  t)at,  atS  feine  Unioerfitäten,  fo 
IjaBen  aud)  jene  beutfdjen  3üge  beS  ^poeten  in  ber  Leitung  ber 
©rbe  bort  Bisher  immer  nod)  am  meiften  ifjren  23oben  unb  it)re 
SBerwirfU^ung  Behalten;  unb  wie  man  für  jebe  Qtit  etwaS  ben 
^3rotol)eten  unb  etwaS  ben  ^rieftern  23ergleid)BareS  neBen  ein- 
anbei*  unb  bamit  ba§  geforbert  f)at.  ba£  einige  frei  unb  unmittelbar 
nad)  bem  xva§  fein  follte,  nad)  bem  göttlichen  ^Bitten  müßten 
fragen  bürfen,  unb  Slnbere  mcljr  nur  für  bie  Stnwenbung  ber 
Bisher  erreichten  (grfenntnijj  beffetBen  müßten  Befctjäftigt  unb  geüBt 
werben,  fo  wirb,  wenn  fyternadj  bie  SlrBeit  §wifd)en  Slfabcmifer  unb 
Sprafttfer  in  allen  Remtern  »erteilt  wirb,  ber  Befonbere  23eruf 
ber  erfteren  bodj  tri  ber  Vertiefung  Befielen  muffen  nicfyt  in  bie 
mancherlei  SSermittelungsformen  ber  WuSüBung,  fonbern  pnäc^ft 
unb  oor  allem  in  bie  grage  nad)  ber  SBafyrtyeit,  nad)  bem  xva$ 
fein  follte,  nac§  bem  göttlichen  SBiUen,  beim  (Srfenntnijj  ber  2Baljr= 
Ijett  ift  (Srfenntnifj  beffen  m$  ©ott  gewollt  fjat,  unb  barum  irgenb 
ein  erreid)Bare§  bittet  §ur  (§rfenntniJ3  ber  slßafytfjeit  oerf  d)tnäT)en - 
nidjtS  al§  ©teid)gültigfeit  gegen  bie  Beffcre  ©rfenntnifj  beffen, 
tvaS  ©ott  gewollt  Ijat  @o  war  nun  aud)  ^ptatner  nic^t  m$ 
man  wol)l  praftifd)  nennt,  ntd)t  oerwidett  in  nädjfte  tocate  Sntereffen, 
unb  geüBt  unb  geneigt,  feine  gan$e  SBilbung  §um  ©eBraud)§$ettel 


14 


für  fie  guguridjten  unb  aBgufürgen,  fonbern  bie  (Srfenntniji  ber 
2Baf)rt)eit,  bte  2tu§Bübung  feines  §ßerftänbniffe§  für  bte  t)öd)ften 
£)inge  unb  barm  bte  ©ewinnung  eines  wetten  unb  ibeaten  UeBer= 
Blicfe£  war  i§m  felBft  ein  gwect  unb  ein  ©ut,  unb  mefyr  al§  bas, 
eine  Erfüllung  unb  Vereiterung  feinet  gongen  £)afein§,  auclj  eine 
fittltdje,  unb  fc^on  barum  ein  ©otteSbienft.  „2BiffenfcBaft  unb 
£unft",  fagt  er  im  3a^re  1848,  wetct)e§  biefer  Sßrebigt  Befonber* 
gu  Bebürfen  ftf)ien,  „l>aBen,  wie  ber  ©eift,  ifyren  Sweet  in  ftd) 
felBft",  unb  man  barf  fie  nicljt  gu  Bloßen  Mitteln  l)eraBfe|en; 
„wir  finb  auf  bem  2Öege,  ba§  9?ü(3ttcpeit§princip ,  wel$e§  man 
üBerwunben  glauBte,  wieber  auf  ben  Stjron  §u  fe|en  unb  t>ie 
ibeetlen  ©üter  in  f)anbgretfüdje  gu  oerwanbetn.  £)amit  burdjs 
ft^neibet  man  aBer  bte  fßuISaber  ber  SBiffenfctjaft,  unb  gief)t  fie 
Don  ü)rer  @öfe  in  bte  ©anbeBene  ber  $rofa  t>eraB.  gictjte,  fä'fyrt 
er  fort,  $at  gefragt,  wa§  fold)er  Deuten  nüjje,  unb  in  ber  Zfyat, 
wenn  bie  Äraft  unb  §errlic^!eit  be§  ©eifte3  in  ber  23rauct)Barfett 
aufgebt,  bann  ift  ber  gange  9?eict)tljum  an  üBerfinntictjen  trieben 
unb  ©treBungen  ein  2it£u§,  bie  (§rtjaBenf)eit  ber  ©eele  ein  entBeljr= 
lieber  UeBerflujj,  unb  e§  ift  tatest  aBgufel)en,  warum  un§  bie  Statur 
mit  einer  gweettofen  ^beatität  auSgefiattei  Ijat".  2)arum  fann  er 
benn  cuu$  nietjt  gweifetn,  ba$  bie  Unioerfität,  fotl  fie  leiften  lönnen, 
wogu  fie  ba  ift/  ber  greifet  Bebarf,  nic§t  nur  weit  er  ben  it)r 
eigentümlichen  2£ktjrt)eit§cuttu§  für  Beenbigt  anfe^en  würbe,  wo 
nur  gur  ^Beseitigung  oorgefcljrieBener  jftefuftate  unb  gur  D^egutirung 
be§  erforberlic§en  2)ienfie§  gteicljfam  nur  BefteUte  StrBeit  Oon  i^r 
geforbert  würbe,  fonbern  audj  weil  er  e§  fdjon  au§  eigener  (§r= 
faBrung  gar  nic^t  anber§  weijj,  als  bajj  man  altem  ©c&önen  unb 
©ro^en  unb  fo  aud)  ber  2Baf)rl)eit  nur  au§  ßieBe  unb  SBebürfni^ 
nadjgel^en  fann,  unb  bajj  bie  Gnergie  btefeS  SöeburfntffeS  unb 
biefer  SteBe  mit  iljrer  ©elBftBefii'mmung  oon  innen  f)erau§  um 
fo  tuet  gerftört  wirb,  aU$  man  oon  aujjen  fjer  unb  md)t  meljr  burd) 
fie  Beftimmt  gu  werben,  alfo  ol)ne  greiBeit  gu  Rubeln  gewöhnt 
wirb,  greilid)  f;ätt  er  baBei  bie  9)?enfd)en  au<$  noefj  für  fäf)ig, 
mit  folgern  eigenen  Verlangen  nact)  geiftigen  ©ütern  um  ifjrer 
felBft  willen  erfüllt  gu  werben ;  er  ift  fern  oon  bem  ©tauBen  an 


15 


bte  unoerBeffertidje  <Stf)Ied)ttgfeit  ber  äftenf^en,  welker  fie  eBen^ 
be§ljalfi  aud)  für  feine  greifyeit  reif  ftnben  fann,  wie  benn  autfj 
jebe  Stfmeigung,  biefc  §u  gewähren,  fitf)  anefj  auf  jenen  ©laufen  ftüjsen 
muj$;  er  ift  ja  felBft  fo  oott  jene§  Verlangens,  unb  ftd)  fetBft 
§cift  er  bod)  barum  gar  nidjt  für  etwa§  fo  grofjel:  wie  foßte  e3 
nidjt  audj  Bei  Slnbern  möglid)  fein,  bajj  fie  mit  bem  2ßad)fen  itjre§ 
geiftigen  3nt)alt§  aud)  immer  me§r  eigene  greube  baran,  immer 
meBr  felBjtemofunbene  ©el)nfucf;t  oon  9ta$$ett  unb  ©emeinijeit  frei 
§u  werben  gewönnen,  unb  um  fo  tuet  bann  audj  i^retn  ©elBft= 
wollen  beS  Dienten  unb  barum  if)rer  gxeityeit  üBerlaffen  werben 
fönnten?  3n  fe^er  frönen  geftrebe  am  ^uBelfefte  unferer  Uni= 
oerfität  im  3a^re  1827,  aBer  aud)  fonft  oft  unb  gern,  gebenft  er 
ber  „geit  unferer  2ßerl)errlid)ung/y,  wie  er  fie  nennt,  ber  Qtii  ber 
greiBeitSfriege,  unb  wie  bamalS  gerabe  bte  Unioerfitäten  mit  ifjrer 
gretfyeit  fid)  al§  bie  $lföle  unb  §eerbe  ber  23aterlanb§lieBe  er= 
wiefen  Ratten,  „wie  bie  3bealität  ber  2Stffenfd)aft  ha§  SSolfeBe- 
ttmjjtfein  BeleBt,  oie  £f)atfraft  jum  Kampfe  geftärft  f)aBe" ;  „burd) 
bie  oatertä'nbifdje  2ötfjenfd>aft,  fagt  er,  würbe  bem  Volfe  ber 
©elBftBegrtff  jum  Sßewufjtfein  geBrad)t;  bie  greifyeit,  welche  fid)  in 
ba§  Ü^eicf)  beS  ©ebanfcn§  gepdjtet  l)atte,  Bewährte  fi$  in  ber 
23egeifterung ,   womit   bie  SBaffen   geführt  würben"« 

2Xber  barin  liegt  nun  aud)  fdjon,  baf$  Patner,  wenn  er  bie  Pflege 
ber  üZßiffcnfdjaft  at§  (SelBfowed  unb  bie  (Smanctpation  berfelBen  oon 
ber  £Dten[tBarfett  für  Blo^e  $üt$(id)feit  forberte,  bod)  barum  nid)t  Blofj 
eine  G^iften^  fe!Bftfüd)tiger  UeBerfjeBung,  einen  oorne^men  @elBft= 
genujj  mit  §craBfet)en  auf  bie  23ebrängniffe  be§  wirlltc^en  8eBen§ 
unt  eine  fyodjmütfyige  3urui^ef)ung  barauS  §aBe  oinbiciren  unb 
primtegiren  woftem  23on  bem  3une^men  gu  SeBenSintjalt  unb 
an  jeber  guten  £raft,  welc^eö  er  oon  ber  2Btffenfd)aft  unb  £unft 
erwartete,  war  für  il)n  audj  ein  ^uu^uum  an  SieBe  nic^t  gu 
trennen,  unb  barum  war  fym  audj  bie  unau§gefe|te  23e§iel)ung 
bei  gewonnenen  (Menntnifs  wenn  nidjt  auf  bie  unmiitelBare  23es 
ratt)ung  näd)ftliegenber  feinerer  VerBättniff e ,  aBer  bod)  auf  bie 
umgeBenben  größeren  be§  3e^ia^er^/  kurdj  welche  aud)  fie  Beftimmt 
werben,  ftet§  ein  Skbürfnip  unb  eine  §ßp$i    SKit  welker  «Spin- 


16 


geBung  er  btefer  SieBeBebürftigfeit  genügt,  mit  welker  £!)etlnaljme 
er  bie  @ef(Äe  be§  23aterlanbe£  Begleitet,  mit  welcher  ©orgfalt  er 
bie  wecl)felnben  3Jiiftf)ungen  oon  gut  itnb  Bofe  barin  BeoBact)tet 
unb  gergliebert,  mit  welchem  ©ruft  er  fte  gewürbtgt,  cmdj  ba,  wo 
er  biefen  hinter  bem  23el)ifel  fjeitrer  gormen  fdjam^aft  oerBarg, 
mit  welcher  greimütljtgteit  unb  boclj  aucl)  mit  welcher  gewinnenden 
UeBerrebung§funft  ber  ÖieBe  er  oerfannte  SScrirrungen  gerügt  unb 
angefochtene  ©üter  oert§etbtgt  §at,  fcljarfer  £ritiler  unb  boct)  lein 
©etft  ber  verneinte,  ba§  JjaBen  MB  bor  anbern  feine  Jjier  geljak 
tenen  Neben  eine  Netlje  oon  3a*)ren  ?tnbüte§  auf  ba§  erfreuliche 
erlennen  laffem  9$ag  e§  erlauBt  fein,  ^'terno^  einmal  an  einige  ber- 
felBen  unb  an  f olclje  ©teilen  bctrau§  §u  erinnern,  burcfy  welche  Ißfatner  mit 
ben  §öcpen  Sielen  feinet  @treBen§  wie  mit  ben  ©egenftänben  feiner 
StBneigung  autf)  gugleicfj  fein  eigene^  2ßefen  am  Beften  djarafterifirt 
tyti-  3m3a^rel836  in  ber  Nebe  üBer  bie  Soleranj  befampft  er 
„eine  unmännlich  nactjgieBige  Sfcolerang,  welche  mit  ber  «Starrheit 
unb  ©infeitigfeit  aucl)  alle  gefitgfeit  unb  Haltung  oerlor,  welche 
irre  unb  §Yr>eifetf>aft  an  ber  Realität  ©otte§  unb  ber  2Belt,  fdjwan* 
lenb  in  ben  sprinctpicn  be§  2Biffen§  unb  be§  ©fauBen§  lein  §ei? 
ligt^um  l)aBe,  wofür  fie  ftreite,  an  bie  ©teile  gerüfteter  ^arteilic^s 
leit  eine  waffenlofe  Neutralität  fe|e,  bie  Sßa^r^eit  §u  einer  Steffels 
trägerin  erniebrige  unb  fie  in  ba§  3enfeit§  be§  menfcl)lic§en  2ßiffen§ 
tterweife,  ba  boc§  ©ott  ben  9ttenfd)en  in  baS  Zentrum  ber  2Bal)r* 
Ijeit  gefcBaffcn  unb  e§  oerBrieft  unb  oerfiegelt  f)aBe,  bajj  wir  nic^t 
al3  SBatfen  in  ber  3rre  WHtöeln  f ollen"*  SIBer  barum  will  er 
bie  alte  ©tarrljett  nic^t  ^ergefteHt  feljen,  oon  welker  ber  $roie= 
ftantismuS  al3  ba§  gkineip'  ber  Bewegung  Befreit  IjaBe:  „nur 
armen  lümmerltcfyen ,  in  i^r  lletnlicljeS  ©elBft  oerfenften  Naturen 
tft  atle§  grembe,  worin  fic§  nitf)t  t§r  bürftiger  ©eift  wieber^olt 
unb  aBfpiegelt,  ein  ©räuel  unb  ein  Slergernif? ;  fie  lennen  nur  eine 
Sßeife  be§  ®afein§  unb  ber  ©enlart,  bie  eigene,  um  biefe  gum 
SD^uS  ber  SBeft  ausprägen.  2ßer  bagegen  bae  eigene  23ewuffc 
fein  §um  SÖeltBewufitfein  au^be^nt,  ber  ergänzt  unb  Bereichert  mit 
jeber  fremben  Natur  bie  eigene,  ber  erlennt  in  jebem  ©ebanlen 
einen  wenn  auclj  getrüBten  ©tral)l  ber  2Bafyrl)ett,  eine  DffenBarung 


17 


©otte3,  welche  eine  neue  2ui§fid)t  in  bie  Seit  auftaut",  unb  „mit 
bem  erweiterten  greife  ber  Stnfdjauung  unb  be§  ©ebanfenS  er- 
weitert fiel)  autf)  ba§>  «ger§  unb  bte  SieBe,  benn  je  retcfjer  ber 
©eift,  befto  umfaffenber  ift  ba§  ©emütl),  jo  bajj  in  it)tn,  olS  einem 
(Sct)o  ber  SBett,  alle  (Saiten  be§  SeBen§  erflingen"  unb  i^ren 
SBieberijaa  ftnben.  3m  3al)re  1837  unb  38  fdjtlbert  er  un8  bic 
äct)te  unb  bte  oerfeljrte  3bealität,  unb  oermag  bie  erftere  Weber  in 
bem  ju  bieSfeitigen  „8iBeralismu§  ber  wibercl)ri(ttict)en  Unfitttidtfeit", 
noct)  in  ber  §u  jenfeittger  ©el)nfucf)t  anguerfennen,  welche  bie  3bee 
in  ber  irbifdjen  Hnoollfommenfyeit  triebt  für  oott§iel)Bar  l)ält,  gulei^t 
irojj  aller  fcC;merjIi($en  UcBer[d)wänftid)feit  au£  Mangel  an  ©ott= 
vertrauen;  ber  rechte  ©hin  l)ätt  ba§  irbifcfje  ©afein  nidjt  „für 
ein  SpaSquitI  auf  bie  3^ee"/  wo^  a^er  ^ie  Svei^eit  „für  ba§ 
Organ  gur  2Serwirftict)ung  berfelBen",  unb  freut  fid)  beffen;  „bie 
wal)re  ßeBensfreubigfeit,  bie  Weber  auf  ßeictjtfinn  noct)  3nbolenj 
Beruht,  ift  baljer  ba3  3e^eu  e*ne§  ftarfen  ©ottoertrauens."  3m 
3at)re  1840  über  3ubioibualität  rebenb  ftreitet  er  fowotjt  gegen 
bie  gefe^  unb  ibeenlofe  Driginatität§(ucl)t  ber  ©turm=  unb  £)rang= 
periobe,  als  gegen  ba§  anbere  dürrem,  bie  §egelfclje  ©c§ä£ung 
£loJ3  be§  allgemeinen;  „was1  ©ott  uerBunben  Ijat,  fagt  er  bagegen, 
füll  ber  äftenfcl)  nid)t  fdjetben"  ;  „\>a§  wal)rl)aft  ©tgentl)  umliefe  ift 
nidjt  ein  Bloßer  33el)ältcr  be§  allgemeinen,  fonbern  ba§  Zentrum 
au§  welchem  bie  23egeifterung  geboren  wirb",  unb  mit  il)r  Äunft 
unb  2ßif)enfd)aft,  unb  „bie  (Sr^eugniffe  be§  fittlicTjen  ©elftes", 
greunbfcljaft  unb  ÖieBe,  bie  SßatertantslieBe  einBegriffen'*';  „man 
würbe  il)nen  ben  8eBen§atljem  auSBtafen,  wenn  man  fie  barauf 
anweifen  wollte,  nur  bie  Vernunft,  bas  allgemeine  im  anbern  gu 
IteBen",  ©o  will  er  auefj  1843  in  einer  $ebe  ÜBer  bie  95ol!§inbioi= 
bualität  biefe  weber  Blojj  antif  unb  parttculariftifcl),  notf)  Bloj$  nacl; 
ct;riftlic^er  (§rl)eBung  baruBer,  fonbern  in  ifyrer  23efonberljeit  als  fd)önc 
9Serwir!lict;ung  be§  allgemeinen  Sftenfcpcfyen  gelieBt  unb  gepflegt  feiern 
3m3^re  1841  in  ber  ^ebe  üBer  ߧara!terlofigfeit  ftagt  er  üBer  bie 
grofse  33?enge  foldjer  Sftenfdjen,  „welche  in  Ermangelung  etneS 
eigentlicljcn  £ern$  feine  innere  ©eftfjtdjte  fonbern  nur  eine 
äufjere  erleBen",   unb  barum  felBft  fo  oeränberlic^  feien  nadj  ben 


18 


SSeränberungen  in  biefer;  je  mand)faltiger  unb  raffet  biefe  finb, 
befto  tne§r  „fann  mit  ein  mannhaftes,  in  ftd)  einige»,  fd)Wtnbetfreic§ 
©ernütlj  mit  ftraffet  SÄuffelfafer  ba§  ©leid)gewid)t  Behaupten  nnb 
feftfretjen,  ofme  an  fid)  feloft  nnb  bet  SBafcrfjeit  itte  §u  werben". 
3n  ben  näd)ften  galten  ftetgert  ftdj  fein  politifdjes  3ntereffe;  et 
tebet  1846  oon  ben  3#ufi°nen/  welche  SSölfer  nnb  ($Hn§elne  gu 
leiten  Pflegen,  nnb  beren  (Snttaufdmng  £efonber§  gefäl)tlid)  ift,  weil 
fie  23et6itterung  nnb  Wctyliejhmg  gegen  bie  2Belt,  SSerfiegen  be§ 
23ertrauen§  nnb  be§  2ßol)twolten§  wirft,  „wenn  un§  nid)t  eine 
Stete  fcefeelt,  welche  ftdrfer  ift  al§  ber  ©tumpffinn  bettelt;  eine 
fo(d)e  umioerwinblidje  Siefce  fann  nnt  oon  bet  3bee  bet  2J2enfclj= 
fyeti,  wie  fie  oor$ug§weife  htä  (Sfjriftentlmm  gewährt,  £taft  nnb 
9?al)rung  gießen  nnb  in  unfet  §er§  bringen".  3m  3- 1847  tebet  et  Don 
bet  fcitbeuben  1D?act;t  be§  S8olf'öoewuf)tfeim> ;  „wo  bies  erftoroen  ift, 
wo  bet  ©inline  in  feine  25etnJjnmg  mit  ber  33olf3genoffenfd)aft 
tritt ,  oon  tf)r  entfernt  nnb  entfrembet  in  feiner  ^rioate^iftenj  fid) 
aofdjtiejH,  ba  fann  fidj  audj  ba§  ©emeingefül)!  ber  (Sljre  nid)t  in 
ber  erforbertidjen  $ei§oarfeit  entwickeln" ;  weldj  ein3ammer,  „wo 
ber  SOtfenfdj  fo  oerarmt,  bafj  er  niemanb  lieot  a!8  ft(f>" ;  „bie  23ater= 
lanbStiefte  f>at  jeber^eit  ben  9ftenfdjen  aud)  in  eine  innigere  33e= 
5tefnmg  gnr  ©ottljett  gefegt,  fie  ift  nie  otme  eine  gewiffe  2Beit)e 
nnb  Heiligung  getoefen,  baljer  ber  Sßerratlj  am  SBaterlanbe  immer 
al§  ein  greoel  angefel)en  worben  ift,  auf  welkem  ber  gtud)  ©otte§ 
nnb  ber  2)?enfd)en  ru^t"-  £)a3  3at)r  1848  feloft  lä£t  ilm  bann, 
wie  man  i^n  erwartet,  nidjt  fortgeriffen ,  fonbern  feft  wie  immer, 
nnb  mm  warnenb  unb  malwenb  erfdjeinen,  „nidjt  üBer  ben  £age§= 
fragen  bie  (SwigfeitSfragen  $u  oergeffen" ;  „foK  2)eutfd)Ianb  frei, 
grof  nnb  ftarf  werben ,  fo  muffen  oor  allem  bie  (Seelen  frei,  grojj 
nnb  ftarf  fein" ;  „im  8id)te  ber  greil)eit" ,  fagt  er  im  nädjften 
3a^re,  „Bred)en  alle  23tüt^en  be£  menfd)lidjen  ©afeinS  auf,  nid)t 
Bto£  politifd)e  SSUbung  nnb  ©eftaltung  be§  öffentlichen  8eBen§, 
fonbern  aud)  fünft,  2Btffenfd)aft,  ©itttidjfeit  unb  Religion;  nur 
untet  iljrem  (Bdnijje  unb  oon  tt)r  gepflegt  erzeugt  fiel)  eine  mann= 
l)afte  ©efinnung,  ein  rüftiger  CeBeuSmutl) ,  eine  gewiffe  ,3uoerfid)t 
be£  ^afcinS,  ol)ne  weld)e  eine  erfreuliche  unb  gebeil)tic§e  2ßirffamfeit 


19 


in  feiner  ^Beruftet  auffommen  f'ann" ;  aBer  befto  bringenber  erinnert 
er  auc§:  „bie  3leuJ3ertict^eit  ber  potittfcljen  greitjeit  finbet  erft  in 
ber  innerlichen ,  in  ber  fitttict)en,  ifyre  23egrünbung,  unb  erhält  erft 
burd)  biefe  tf)ren  wahren  Söertl)  unb  tljre  Söerectjtigung ,  folt  fie 
nicl)t  in  ^ügeltofigfeit  unfc  in  ba£  Sßiberfpiet  tt)rer  feXBft  umfragen; 
alle  gönnen,  aucfy  bie  freiften,  muffen  erft  oom  fittlic^en  ©eifte 
Bcfeelt  fein ,  wenn  fie  nitf)t  §ur  8üge,  gu  einer  bloßen  ßaroe  werben 
fotten" ,  unb  biefe«  vermag  er  nict)t  311  ernennen  in  ber  „SoSfagung 
»on  aller  ©an!6ar!ett ,  aller  51nerfennung  früherer  23erbienfte,  alter 
spietät",  unb  barin  ba^  man  biefe  juben  „üBerwunbenen  23orurtl>etlen 
eineä  üBerteBten  3uf^anbe§  rechne",  3m  Sa^re  nacl^er  beutet  er 
ben  ©egenfaij  oon  21Bfoluti§mue>  unb  $abicati§mu§ ,  „oon  benen 
ber  erfiere  in  einer  einfeitig  t)iftorifct)en ,  ber  anbere  in  einer  ein= 
feitig  rationellen  ©entart  unb  2Mtanfc§auung  gegrünbet  ift",  jener 
nur  ®eworbene§,  biefer  nur  SBerbenbeg  anerlennt;  aBer  „ber 
wafyre  (Staatsmann  wirb  bie  5Q?ac^t  ber  3bee  eBenfo  anerfennen, 
wie  bie  §tftorifcl)e  ©runblage ,  bie  gegebene  SüBtrf  licl)f  eit" ,  unt>  bie 
Hnfprüctje  Betber  anzugleichen  wiffen.  ©o  l)at  er  immer  einfic^tswott, 
maajwotl  unb  tB>eitna^meüolX  bie  öffentlichen  .guftänbe  wtt  feinem 
2Bort  Begleitet,  audj  fo  ba§  2Bort  erfüHenb  „wer  ben  ©hin  auf§ 
©an*e  t)ätt  gerichtet,  bem  ift  ber  ©treit  in  feiner  23ruft  gefd)ticljtet", 
Bi§  ifjm  bamal§  ber  llnbanf  ober  ber  Unoerftanb,  welcher  neBeu 
ber  fptelenben  ^tujjenfeite  mancher  feiner  21u§füfyrungen  bie  ernfte 
5lBfidjt  baBei  nidjt  31t  fefyen  ober  nidjt  §u  fd)äf$en  oermodjt  fyaüe, 
biefe  gan^e  il)tn  unb  un§  fo  erfreuliche  afabemifctje  2Solf§fül)rung 
fetner  Dieben  oerleibete. 

51Ber  Bei  einem  Spanne,  bem  fo  t)iel  gegeBen  warb,  unb  oon 
bem  batjer  im  Ijöcttften  2ftaafje  ba§  2Bort  gtlt,  bajj  auc§  oiel  »on 
tljm  geforbert  werben  fotlte,  muffen  wir  ba  nict)t  noclj  31t  feiner 
rechten  SBürbtgung  bie  grage  aufwerfen  nac§  feinem  23ert)ältniJ3 
§u  ber  Religion  feine§  93olfe§,  §um  ßl)riftentt)um  ?  2)ie  3^ten  finb 
oorBei,  wo  man  biefe  grage,  gumal  an  einem  £)rt  wie  biefer,  at§ 
eine  llngeljörtgfeit  ober  bocft  at§  einen  2)iis>ton  empfunben  ^aBen 
würbe;  ttorBei  bie  3^ten  be§  S3ettelfiol§e§  auf  Seer^eit  unb  (Sr 
ftorBcnljcit,  unb    gewöhnlicher   geworben  ift   an   ber  ©teile    be§ 


20 


©roJ3tljun§  bamit  ein  tieferer  Gsrnft  unb  bie  fd)mct§(icf;e  £lage  „idj 
glaube,  l)ttf  tneinem  Unglauben"-  216er  bie  Seiten  finb  nic^t 
oorbei,  wo  man  ba§  ßljriftfein  nnb  bie  3ugel)örigfeit  §u  ber  firdje, 
welche  bie  SSerfjeifmng  l)at,  ba)3  fte  für  alle  Völler  unb  Qükw 
angreifen  foll,  an  berSuftimnuing  §u  bem  gürwafyrl)alten,  weldjeS 
man  burtf)  fein  eigene^  ©ctyrtftoerfiänbmj}  gewonnen  Ijat,  meffen 
gu  bürfen  unb  §u  muffen  glaubt,  unb  fie  babei  freitid)  auf  einen 
fe§r  lleinen  £rei§  biefer  fpeciell  Sufttnvmenben  gu  befd;ränfen,  alfo 
für  fel)r  Hein  §u  galten  genötigt  wirb.  Stber  ba  gilt  bann  aud)  oon 
ber  ^trcBe  ba£  2Bort  „o  nein,  o  nein,  fie  mu(3  größer  fein",  unb 
für  bie  2)2enfd)en  btä  £ßort  „wer  nicfjt  wiber  un§  ift,  ber  ift  für 
un§"-  Unb  wie  weit  ging  nicl)t  Bei  Spiatner  in  ©ac§en  be§ 
(Sl)riftentl)um§  biefe3  „gür  uns  fein"  l  (Sr  fagt  un§:  „fo  lange 
e§  ©afeungen  gibt,  welche  anptaften  bie  grtoolität  audj  bte  fünfte 
nid)t  wagt,  fo  lange  auf  einem  Seiten  unb  geften  ber  ©taube  unb 
ba§  Söewujtfein  bes>  23olle§  rut)t  unb  biefeg  als  ein  gemeinfame§ 
23anb  alle  xtmfctjlie^t ,  fo  lange  fann  aucl)  ber  (Eljaratter  unb  bie 
©efinnung  nid)t  in  ba§  Seere  oerpaitcrn",  nid;t  „in  eine  unheilbare 
Serriffenl)tit  umfd)lagen" ;  er  fagt  oon  ©uabebiffen  rülmienb,  ba| 
„ein  bürftiger  Nationalismus?,  ber  in  Ijoblen  Slbftractionen  abftänotg 
wirb ,  il)tn  fremb  gewefen  fei"  ,  unb  über  bie  Seit  feinet  Katers, 
bajj  man  „l)in  unb  wieber  §u  oiel  aufgelldrt  Ijabe,  fo  bafs  oor 
ben  oielen  Sintern  bie  ©onne  be§  innern  8eben§  ertofdjen  fei"; 
er  forbert  aud;  in  ber  Religion  neben  bem  Slllgemeiuen  für  ben 
SSerftanb  auc§  ba3  23efonbere,  ©efd)td)tlid)e,  ^pofttioe,  Nationale, 
wetc^e§  erft  ba$  ©emütl)  unb  bie  Siebe  §u  erregen  oermag;  er 
erlennt  e§  bem  ßl)riftentl;um  §u,  bie  ©ebanlen  ber  Humanität 
unb  ber  gleichen  Berufung  aller,  bie  Aufgabe  ber  .genfdjaft  be§ 
©eifte§  über  bie  ^atur  unb  ber  $erwirftid)ung  ber  Sbee  in  bie 
Seit  gebradjt  unb  §um  ©emeingute  gemacht  p  Ijaben.  Slber 
oiel  mefjr  at§  bas  Sftaafj  oon  tfyeoretifcfyer  Slnerfennung  unb  oon 
praltifc^er  ©d;ä|ung,  wetd)e§  in  biefem  allem  liegt,  mad;te  ilm  ba§ 
§um  Triften,  wüz  er  war,  eine  92att)anaetfeele ,  in  ber  feingalfd) 
war,  eine  ©eele  oertoren  in  ben  §omnu§  auf  ben  3ieid;tlmm  ber 
©eppfung  unb  barum   oljne  §omnu§  auf  fiel)  fclbft,   eine  ©eele 


21 


für  ifir  Befd)eibene§  Sfyeit  ooE  SDanf  unb  Vertrauen  auf  ©ort, 
eine  ©eele  Doli  ßieBe  unb  Streue,  btc^terifc§  leBenSoolt  unb  Be= 
wegltd)  unb  bodj  urterfct;üttevtic^  feft  unb  gewiffen^oft ,  männlid) 
unb  botf)  finblid),  mutt)ig  unb  tapfer  unb  boc§  bemütfyig  unb  an* 
tyrud)to3,  unb  bafür  beim  aud)  mit  ber  fettem  ©rgeBung  unb 
,3ufriei)cnf)eit  Don  ©ott  gefegnet,  welche  ba§  feltene  (SrBtfyeil  faft 
nur  foldjer  Naturen  ift.  Stn  folgen,  unb  welche  fo  ba§  2Bort 
erfüllen  „man  fud)t  nidjt  met)r  an  ben  §auSt)attern,  benn  bajj  fie 
treu  erfunben  werben"  unb  „e3  fei  fcenn  ba|3  il)r  eudj  umtefyrt  unb 
werbet  wie  bie  £inber  fo  werbet  i§r  nidjt  in  ba§  §tmmetreidj 
fommen",  uno  „batet  wirb  jebermann  erfennen  bafs  tt)r  meine 
3ünger  feib,  fo  iijr  Sieoe  unter  einanber  fyaBt",  —  an  folgen  ift 
aucl)  bie  £ird)e  Bei  alt  tfyrem  9Md)tt)um  §u  feiner  Qeit  reidj  genug, 
nicf;t  fo  reid),  bafj  fie  biefe,  weldje  bod)  aud)  nur  burd)  ifyre 
göttliche  UeBerlieferung  unb  in  iljrer  gefegneten  ©emetnfdjaft  §u 
bem  t)erangewad)fen  finb  \va$  fie  waren,  entbehren  möchte  unb  fie 
nicf;t  aud)  §u  fid)  rennen  unb  fidj  ifyrer  freuen  nutzte. 

©rof}  freitid)  war  fonft  bie  nähere  ©emeinfd)aft  berer  ntdjt  meljr, 
mld)t  ^latner  in  feinen  testen  3<*fyren  umgaB.  ®a§  9tlter  mad)t 
immer  etnfamer,  ba  ringsum  bie  alten  Sftitftretter  fallen,  unb  um 
il)n  Ber  war  aud)  ba3  gan§e  Zeitalter  ein  anbere§  geworben,  fcraftifdjer, 
arBeit§öoller,  nüpd)er,  ernfter  Bei  fdjwereren  2lufgaBen,  unb  biefen 
gegenüBer  gleichgültiger  gegen  ^oefie  unb  Slltertfyum,  unb  an  ber 
spt)tlofoül)ie  faft  ganj  oerjweifelnb.  2lBer  wätjrenb  fo  bie  neue  3eit 
talter  unb  greifenljaftcr  geworben  war,  war  er  aud)  im  Sitter  fid)  felbft 
gleidj  unb  barum  jugenblidjer  al§  fie  geBlieBen,  unb  fo  l)atte  er  e§  aud) 
nidjt  verlernt,  wo  fie  it)n  aBftieJ3  in  ba§  „freie  9?etd)  ber  träume" 
unb  ber  £unft  §u  „fliegen  au§  be§  8eBcn§  ©rang" ,  unb  bem 
Stufe  §ü  folgen:  „fo  oft  bu  fommft,  er  foE  bir  offen  fein"* 
©o  JjaBen  wir  itjn  l)ier,  wie  lein  anberer  oon  un§  e§  oermodjt 
t)ätte,  cor  elf  3al)ren  ©ötlje  unb  im  vorigen  3a^re  ©djttler  greifen 
l)ören.  „3n  weffen  SBruft  bie  guten  3JMdjte  fdjwadj  werben", 
fagte  er  bamal§,  „wen  ©orge,  £ummer  unb  ©djmers  nieberbrücten, 
wen  bie  S^üc§ternl;eit,  bi^  Sprofa  be§  8eBen§,  bie  2llltägtid)feit 
matt   unb   ftumfcf   gemacht  t)aBen,    ber   neljme   bie   ©d)itlerfd)en 


22 


SDtcljtungen  gur  §anb,  unb  wenn  er  nidjt  gang  in  bem  ©emeinen 
oerfunfen  ift,  fo  wirb  ein  erwärmenber  Sid)tftral)l  in  feine  ©eete 
fallen,  fie  wirb  in  biefer  reinen  Suft  »on  ben  fünften  ber  oer* 
blutfeiten  getfttgen  2(tmofpljäre  aufatmen ,  ba§  §crg  wirb  ftd)  ben 
23erl)eifmngen  einer  §öl)eren  Siebe  eröffnen  unb  baburdj  grofj  nnb 
weit  werben ;  ber  innere  äftenfd)  wirb  fiel)  aufrichten  unb  erftarten, 
bie  SBebrängnijje  be§  Seben§  oon  fidj  werfen,  unb  eine  freubige 
3uüerficT)t  gu  bem  ©uten  unb  (Sbeln  unb  gur  eignen  ^raft  wirb 
bie  geinbe  ber  beffern  Statur  befiegen".  3)a§  war,  wie  er  bie 
Sßoefte  einmal  nennt,  ba§  „weltliche  (Soangelium"  feiner  ^ugenb, 
burc§-  fotdje  felbft  ba§  Sitter  fo  oerjüngenbe  grüßte  auc£)  felbft 
al§  nidjt  ungöttttetj  erwiefen.  ©o  blieb  iljm  aud)  im  Stlter  ber 
Sroft  ber  greunbe  in  ber  gerne,  unb  bie  greube,  bajj  fie  fiel;  unb 
il)tn  gleich  Blieben,  wie  wenn  80jäl)ng  ©ottfrieb  «Ipermann  iljm 
gurief:  ,,icl)  fein  noeb  munter  unb  frifdj,  unb  ba§  alte  geuer  ift 
noclj  nidjt  bem  SSerXöfc^en  nalje,  wenn  ba§  §au§  nic^t  einfällt 
auf  beffen  «geerbe  e§  Brennt;  fo  lange  ba£  aber  noeb  feftftet)t, 
bleibt  auc§  meine  alte  Siebe  gu  3§nen  tebenbig".  Unb  wenn  il)m 
benn  guletjt  auc§  fo!ct)e  abftarben,  fo  blieb  it)tn  nod)  fein  eignet 
§au§  unb  feine  £inber,  ja  alle  ^tnber,  welche  fein  Siebebebürfnip, 
feine  eigene  ^inbeefeele  nalj  unb  fern  auffinben,  i^nen  Siebe  er- 
weifen,  oon  i§nen  wieber  Siebe  erfahren  fonnte;  gwei  Sage  oor 
feinem  Sobe  am  5»  Sunt  btefe§  3al)re3  ift  ktö  noclj  fein  le^ter 
2ßeg  gewefen. 


©od)  länger  bürfen  wir  am  fefttietjen  Sage  nidjt  oerweilen 
bei  bem  ©ctmierg,  ba|3  wir  tiefen-  Sftann  oerforen  Ijaben.  2tber 
©ott  banfen  wollen  wir  bafür,  ba$  er  il)n  unferer  Unioerfität  fo 
lange  gelaffen  Ijat,  Setjrern  unb  Sernenben  gur  greube  unb  gum 
SSorbilbe,  unb  bem  2Iu3lanbe  gegenüber  gu  i^rem  $utnne,  unb 
wir  wollen  ifyn  bitten,  bajj  er  ifjr  auc§  fünftig  nod;  immer  wieber 
fol^e  Arbeiter  fenben  möge»    3Sor  allem  aber  bitten  wir  ifjn  tjeute 


23 


für  ifjren  a(Ierburd)taudjtigften  ©rfyalter.  3$m  afcer  fönnen  nrir 
aucJ)  ju  biefem  Sage  unb  jum  antritt  etneg  neuen  8ekn§jaJjre§ 
nichts  anbereS  unb  nidjt§  fceffereS  nntnfdjen,  al§  tta£  mir  aflfonn= 
täglidj  für  ifyn  in  unferm  allgemeinen  $ird)engeBete  erlitten,  bafs 
f/©ott  tfyn  fegnen,  tf)tn  ßefcen  unb  ©efunbfyeit  Bettaljren,  unb 
bajj  ©otteS  ^eiliger  ©eift  fein  §er§  lenfen  möge,  bamit  feine 
Regierung  §um  §eil  ber  Eirene  unb  §um  Sßo^le  unfereS  2}aterlanbe§ 
gebeiljen  möge".  SDftt  btefen  2£ünftf)en  unb  bitten  rufe  iü) 
©v.  ^önigL  §of;eit  bem  furfürjten  unfer  feftüdjeS  Seoe^oc^I 


24 


9Jacf)rtdjten  über  ftd)  felbfi  $o|  $tatner  gegeben  in  $.  90.  Sufti's 
gortfefcung  öon  ©triebersJ  ijefftfdjer  ©etefyrtengefcrjidjte  öom  S.  1806  bis 
1830  (Harburg  1831)  @.  512-522.  $n  ferner  äußern  Soge  F,at  ft<§ 
feitbem  nidjts  23ef  entließ  öeränbert;  er  öerwattete  baö  ^rorectorat  in  ben 
Saftren  1829  unb  1836;  er  rourbe  1836  jum  Äurf.  ©ersehnen  ^ofratr)e 
ernannt;  am  12.  gebruar  1857  erneuerte  ifjm  bie  pljilojopljijdje  ftacultät 
ju  Cetyjig  bie  50  3at}re  früher  Bei  if)r  unter  ©ottfrieb  «^ermann«  9Sorft$ 
erworbene  ©octorroürbe,  unb  am  29.  SKai  1859  feierte  bie  gange  Untöerfttät 
mit  ir)m  fein  50jä()rigeö  Subetfeft  alt  2)octor  ber  9tecr/te,  unb  er  erhielt 
bas  dommanbeurfreuj  beS  tfurf.  SöUoelmgorbenö,  f.  9iug$b.  21.  3.  1859 
SBetC.  @.  2555;  über  fein  Grnbe,  nur  ein  Sfafjr  unb  7  Sage  nad)fyer,  am 
5.  Sunt  1860,  f.  5t.  3-  1860  Seit.  @.  2721.  3n  bem  Ui  @ttiebcr*3uftt 
öon  tönt  gegebenen  SSerjeicfynijje  feiner  (Schriften  unb  &uffä£e  ftnb  r)inju* 
jufefsen  tk  oben  ©.  10  angegebenen  i>om  3.  1842  unb  1858,  \)k  <§.  16 
biö  19  unb  @.  21  aufgejagten  Sieben,  ju  weldjen  nod?  bie  öcm  3.  1844 
über  ben  2öeltfd)merg,  öom  3-  1845  über  baö  SBefen  einer  j>oeiifd)en  ßdt 
unb  com  3.  1847  bie  ©ebädjtnißrebe  auf  b^n  Jhirfürft  SStlbeim  II.  nad)= 
anfragen  ftnb;  auperbem  ein  9leFro[og  auf  feinen  s-ßater  in  ber  3en.  31  £.  3- 
1819  Snteftig.  531.  9io.  38,  bk  Schrift  „über  bie  Politiken  23etfrebungen 
ber  gegenwärtigen  &ita  1832,  bk  ©cfyrift  „jur  Erinnerung  an  <2uabe- 
biffen"  1835,  bie  Qibfjanblung  über  bie  Q3ebeutung  unb  {Realität  beö 
ötedjtsbegriffeö,  in  %iti)k't  3«tf<Jjrift  für  $rjitofopfn'e  unb  fpec.  Geologie 
93b.  3  (1839),  ber  9tuffa§  über  ©ottfrieb  ^ermann  in  23er gf  3  unb  (Safari 
3eitfc§r.  f.  01ttert£>umöwijienfd)aft  1849  9?ro.  1—2,  bie  SMffertation  $u 
©aöignty'3  Subelfefte  de  sententia  praetoris  et  de  iis  quae  coram  praetore 
peracta  instar  iudicii  sunt  1851,  unb  mehrere  Ole  cenjtonen  in  ber  jute^t 
genannten  3ettfd)rift,  in  ben  £eibetberger  3a§rb.  1859,  u.  a. 


9ltii*Mli%mni 


unb 


im  19.  Safjrljunbert. 


<ie|trebe  am  20,  ^tupft  1864, 

bem   ©eburHtagc 

SÜfMtfL  $0|)eUtass  lliirförlteti  uro  $<feiu 


SSon 


Dr.  @,  &  $fe  #eit?e« 


Harburg. 

3?.  ©.  (Stwett'f^c  Untt)crfttot0s§8u^^anbrung. 

18  6  4. 


„(§§  ift  md)t  gut,  ivenn  ein  SSolf,  ba§  alle  SBebingungen  einer 
umfajjenbern  (Sntwitflung  in  ficr)  trägt,  auf  eine  augfdjliejjlidj 
üterariftfje  (Srjfteng  gurücf  gebrängt  töitb?«  SÜJtt  biefen  SOBorten, 
tt>elcl)C  üßt  Beinahe  20  3a^)ren  e^n  „beutfebjer  Sfyeolog"  an  bie 
©!pt|e  (einer  lehrreichen  ©c^rift  über  ben  „beutfeljen  sprotefranttS* 
mu§"  ftettte,  ift  faft  für  bie  gange  3e^  feit  ber  Deformation  ein 
3urüctbteibeu  unb  eine  folgenreiche  (Sinfeittgfett  in  ben  ©efammt« 
guftänben  £)eutfcrjtanb§  feejeidjnet.  Sind)  in  bem*fircblicl)en  ßeben 
»erwirfftdjte  ficr)  biefeS  Dfebucirtroerben  auf  eine  literarifcbe  (Sjtftenj 
burcl)  bie  (Erneuerung  eineS  metjr  a!8  btygantinifcljen  ttebergeroic!)t8 
ber  Geologie  über  ba§  gange  dirtftticr)e  23olt~'§leben ;  um  ber  t^eo« 
Icgifdjen  (Streitfragen  meljr  nocli  at§  um  ber  9facl)t§fragen  voitfen  warb 
guerft  bie  Trennung  ber  gangen  abenblänbifcljen  unb  fo  aucl)  ber 
gangen  beutfdjen  $irdje  untiermeibttcl)  befunben,  unb  nueber  in 
bem  euangeliferjen  unb  befonberS  bem  lutr)erifcr)eu  5£{jeil  berfelben 
galt  bann  für  9Sol!  unb  ©etftttdje  Die  ^Beteiligung  bei  b^n  tl;eo= 
Iogtfcr)en  ©iffenfen  unb  bie  abftofienbe  geftigfeit  barin  faft  immer 
für  bie  oornef)mfte  23ett)ätigung  cljriftlicljen  unb  protefrantifcfycn 
(SiferS.  9?od)  bi§  je|t,  unb  aucl)  ba,  roo  neuerlich  bie  itjeologiftfjeu 
©egenfä|e  nid)t  gugfetdj  confeffionetfe  geworben  finb,  l)at  bieg 
fortgebauert  mit  guten  unb  fcf)limmcn  golgen ;  voätyrenb  unter 
biefem  Uebergeioid)t  be§  tfyeologifcljcn  ^utereffeS  w  ber  gangen 
^irc^e  bie  beutferje  Geologie  felbft  einen  reicfjern  Slnbau  unb 
f)öt)ere  (Stufen  ttjrer  (Sntwictlung  gewonnen  Jjat  alu  jemals  unb 
irgenbwo  fonft,  fo  ift  bocij  twn  biefem  großen  geiftigen  ©eroinne 
in  weitere  Greife  nietji  immer  bloji  (Steift  unb  öeben,  (Erhebung 
unb  33er|öl)nung  ausgegangen,  fonbern  gmoetten  auc£;  SSerbtlbung 
unb  3erftremingf  .gcrabftimmung  unb  3wietracljt  bi£  gur  Slgitation 

1* 


ober  ©eceffion  oon  ©emeinen  unb  Singeinen.  SSermeift  un3  nun 
bie  heutige  geier  auf  ein  jurütfgelegteS  8eben§jal)r  unfereS  8anbe§= 
Ijerrn  unb  auf  alles,  ma§  barin  fcon  ilnn  für  23  er  wirfit  tf)itng  be§ 
Don  bem  feinigen  unzertrennlichen  2Bol)le§  feine§  23olf§  gefcb}el)en 
ift,  unb  meiert  fiel)  für  t|rt  felbft  bie  greube  biefcs  5£age§  um  fo 
viel,  al§  ber  §err  iljm  biefe  (Erfüllung  feine»  fürftlidjen  23erufe§ 
l;at  gelingen  laffen,  fo  wirb  auct)  nichts,  \va§  biefer  (Erfüllung 
and)  nodj  in  ber  ©egenwart  entweber  görberung  »erljeijjt  ober 
©efal)r  brol)t,  ber  heutigen  geft&etratfjtung  fremb  fein,  unb  fo  wirb 
biefe,  wenn  fie  einem  ifjcologifcfyen  Sebrer  übertaffen  ift,  wol;l 
befonberS  auf  bie  SBirfungen  achten  bürfen,  welche  fcon  ben  fcor= 
netjmften  tt)eofcgif<$en  Deutungen  Ber  aucl)  noct)  in  bie  ©egenwart 
hineinragen.  Dtationali§mu§  unb  Srabitionati3mu3,  mit 
biefen  beiben  tarnen  werben  bie  Beiben  etnflufjreitfjften  unter  biefen 
noef)  Je|t  wirffamen  SRicljtungen  unb  aucl)  if;r  ©egenfaj?  am  ein- 
facBften  begegnet  fein;  „an  ibren  größten  foUt  il;r  fie  erfennen" ; 
fo  mag  e£  erlaubt  fein,  bette  unb  bie  grücljte,  welche  beibe  in 
unferm  3at)rl)unbert  unferm  33o(fe  gebraebt  l)aben,  etwa§  netzet 
5U  beobachten. 


$tcb)t  wie  Sag  unb  §fta<$t,  nidjt  wie  gut  unb  böfe  Reiben  fiel) 
bie  Reiten,  aber  bisweilen  wie  gtut  unb  Otto?,  wie  3ugenb  unb  2llter, 
wie  ©elbftgefül)l  unb  Sßietcit,  wie  ^ßt)ilofo^I)ie  unb  ©ef^idjte,  unb 
bisweilen  ergangen  fie  fiel)  bann  auclj  in  fciefem  SBedjfel.  3luf  bie 
geifterfüHte  ^ro^t)etifc^e  3eit  folgt  bie^eit  ber  ©cr)riftgelel)rfamfeit; 
auf  $tato  unb  $lrifiotete§ ,  3eno  unb  (Spifur  folgen  3a Wunberte 
ftabiler  Aneignung  unb  Uebcrlieferung  ibrer  Seigren  in  il)ren  con= 
feffionsarttg  gefebiebenen  ©cl)ulen;  auf  $i$>ofräte8  unb  ©alenu8 
folgt  wieber  ®ogmati§mu6  auet)  m  ber  Sftebicin;  auf  bie  $eit, 
wo  bie  grojjen  römifcljen  9M)t§tef)rer  lebten  unb  fe^rieben,  Die 
(Sinfammlung  unb  ^Durcharbeitung  ifyrer  gragmente ;  ebenfo  in  ber 
tiixfyz  auf  baS  SBunber  bc§  Urd)riftentfyum§  bie  firdjlidje  9tecbi= 
gläubigfeit,  auf  Sluguftin,  ben  einffufreiefften  aller  djriftlidjen 
Geologen,  rüelgeftaltige  gwar,    aber  immer   Docb)   auf  i|n  §urü6 


geführte  SDoctrin;  auf  SfjomaS  unb  (ScotuS  bie  SSerttftictjtung  bet 
großen  Drben  auf  it)re  ©interne  unb  mit  iljx  bet  erfte  cf)rtftUd)e 
(5onfeffionaü3mu§,  ber  in  ber  SMtbung  bet  viri  obscuri  enbigte; 
bann  auf  ben  9lufftf)wung  ber  Deformation  ät)nlidj  ber  ^iebep 
fcfytag  proteftantifcfyer  Drtfyoborje  unb  $o(emif  be§  1 7. 3afjrf)unbert§. 
Unb  fo  ift  benn  aud)  in  unfern  Sagen,  unb  nidjt  etvoa  nur  in 
ber  Sfyeotogte,  audj  in  ber  Sßfytfofopljie,  in  ber  fcübenben  £unft, 
in  ber  9?ect)t6Wtffenfd)aft  —  nur  in  ben  erbeten  SBiffenfdjaften 
nidjt  —  auf  ©eloftgefüljt  Lin  ber  ©egenwart  unb  Sßerfuctye 
neuer  eigener  ^robuetiou,  gelungene  unb  oerfefjlte,  wieber  bie 
()iftorifd)e  ©ct)ii(e  gefolgt,  bie  Oh'ictfefyr  jur  großen  2Sor$eit,  unb 
ba§  Vertrauen,  burdj  fie  audj  ber  ©egenwart  am  fceften  Reifen  §u 
fönnen.  hiermit  wirb  audj  ein  Beitrag  gegeben  fein  $ur  (Sljarafterifttf 
be3  tfjeotogtfdjen  ©egenfatje»,  wetcfyer  fo  efcen  üe§etdmet  ift,  a&er 
crfdjöpfenb  oefttmmt  ift  er  baburet)  nidjt.  Seber  ber  fceiben  tarnen 
Nationalismus  unb  £rabitiona(i§mu§  brücft  fdjon  eine  Uebertreibuug 
au§,  ein  Ue6ermaa|  ber  Stfowenbung  be§  einen  oon  bem  anbern, 
unb  baburd)  einen  Anfang  oon  3tu§artttng;  Nationalismus  §u  auß* 
fri)üeJ3lic(je§  Vertrauen  auf  bie  eigenen  gegenwärtigen  ©ebanfen 
mit  ju  oiet  Stfcwenbung  oon  fremben  unb  früheren,  §u  Kid  8o§* 
rei§ungoon  ©efdjidjte  unb  UeBcrfieferung;  unb  £rabittonati§mu3  §u 
mel  Dtefignatton  auf  bie  eigenen  unb  $u  oiet  Unterorbnung  unter  hie 
fremben  ©ebanfen,  $u  oiet  ^fcfjangtgfeit  oon  bem  voa§  einmal  ge* 
fdjict)tlicfjett  33eftanb  gewonnen  fyat,  51t  oiet  23e§anblung  aller  fc 
fenntnij?  at§  ©efdjtdjte.  3m  §Berl;ältnijj  $u  einer  gefd)icfjittd) 
gegebenen  Religion  wie  ba§  (Sijriftentfjum  brüeft  Nationalismus 
ben  3tnfpruct)  auS,  biefer  Stetigion  mtt  einem  eigenen  batton  oerfdjie* 
benen  gürwa^rtjalten  fceifttmmen  ju  fönnen,  bane&en  bie  gorberung, 
fic^  fein  ganjeS  (Mennen  eint)eitooll  unb  wiberfpru(fyIoS  §u  ermatten, 
$ugleid)  ben  Srieb  fctoj*  baSjentge  auS  ber  tnfiorifctj  gegebenen 
Religion  aujuerfennen  unb  fefoufyatten,  wöbet  jene  3ufttmmung 
unb  biefe  Uebereinftimmung  nidjt  oerforen  geljt,  enblidj  bie  Neigung 
baS  fo  2(uSgew<ü)lte  für  bie  §au^tfacf;e  barin  $u  erftären;  $ra* 
bitionatiSmuS  bagegen  wäre  bie  entgegengefefete  33ereitwitligfeit^ 
mit    Nefignation    auf    fotctyeS.   9lact)ineffen    unb    2(uSftf)eiben    bie- 


gefc&icfjtticl)  gegebene  UeBerlteferung  mogtidjft  unoerfürgt  als  fclclje 
gu  acce^tiren  unb  fiel)  gur  Belehrung  unb  Norm  bienen  gu  laffen 
tmb  tl)ren  Neid)tf)um  nur  ergründen  unb  fM)  aneignen  gu  wollen. 
§ter  finb  alfo  (Sinfeitigfeiten,  aucl)  bei*  SJZetlwbe,  oon  welchen  jebe 
i)ier  einige  Berechtigung  IjaBen  wirb;  gu  einer  Religion  wie  baS 
(5§riftentfjum  wirb  einiges  gehören,  wofür,  wie  für  bie  fittlitfjen 
©eBote,  eine  3uftimtnung  beS  2)2enfi$en  auS  feinem  eigenen  3nnem, 
ein  „Sftitgeugnifj"  beffelben  \M$$  bem  SluSbruct  beS  StyoftelS 
(Nöm*  8,  16)  möglidj  unb  barum  gu  größerer  ©ewi^eit  notlj= 
wenbig  ift,  ober  auetj  anber.cS,  wie  bajj  ßljrifiuS  erfdjienen  unb 
wer  er  gewefen  ift,  waS  nur  gefcf)i$tlict)  atS  fro^e  Botfdjaft  »er« 
nommen  werben  !anu,  unb  worüber  eS  ofyne  biefe  Botfcljaft  gar 
fein  (Erlernten  unb  gar  feine  3ufümmung  beS  fid)  felbft  iiberlaffenen 
menfcljlicljen  ©eifieS  gtebt.  «gier  ift  alfo  faft  im  $orauS  gewij, 
bajj  biefe  (Sinfeiitgfeiten  beftimmt  finb  einanber  gu  ergangen,  unb 
ba£  erft  baburef)  jebe  oon  Beiben  iljr  rechtes  Sftaajj  ermatten  unb 
oon  UebertretBung  unb  SluSartung  frei  Bleiben  werbe«  SIBer  nic^t 
oft  in  biefer  Sßeife  IjaBen  Nationalismus  unb  SrabittonaliSmuS 
fieb  wirffam  gegeigt,  oietmeljr  gewölmlicT)  fo,  ba£  fie  einanber  al§ 
(igtreme  §eroorgerufen  unb  bann  aBwed)felnb  nad)  einanber  at§ 
oorfyerrfcfjenbe  Nietungen  unb  Neigungen  einen  faft  allgemeinen 
<$influj3  in  ber  Geologie  auSgeüBt  unb  baBet  i|r  redjteS  Sftaafj 
üBerfcfrtiten  IjaBen;  unb  fo  aucl)  noef)  gule^t,  worauf  wir  tyier 
allein  feljen,  in  unferm  19»  3al)rlmnbert,  im  erften  ber  Beiben 
Bereits  aBgelaufenen  ^enft^enalter  beffelBen  noclj  ber  National^ 
muS,  unb  im  legten  ber  SrabitionaliSmuS. 

1. 

Bei  bem  Nationalismus  guerft,  welker  gu  Anfang  beS  3a|r- 
l)unbertS  faft  üBeraü  unter  ben  beutfe^en  Geologen  ber  Ijerrfdjence 
war,  mufj  man  gu  feiner  richtigen  SBürbigung,  wie  Bei  jebem,  bie 
StufgaBe,  welker  er  natfjftreBte,  oon  ben  Seiftungen,  welche  ilmi 
für  biefe  gelangen,  gar  woljl  unterft^eiben.  2)te  UnooHlommen^eit 
ber  Seiftungen  ift  fein  ©runb  gegen  bte  Berechtigung  ber  SlufgaBe. 
£);c  UnvoHfoinmcnt)cit  ber  Seiftungen  war  bamalS  ttyeitS  burcB  bie- 


Unreife  gcmj  neuer  Unterfudjungen,  tBeil§  burd)  ha$  fonftige  gut* 
wafycljalten  Bebtngt ,  womit  ba§  rationaliftifdje  £rad)ten  nadj 
2Biberfprud)tofigfeit  ber  ganzen  (Srfenntnifc  aud)  bie  tl^eologifdjen 
23eftanbtl>eite  berfelBen  in  Ginftang  feigen  wollte.  2)ie  SUtfgaBe 
war  gut  unb  unoeraufjerlid) ,  ndmlidj  bte,  audj  für  ba§  xua%  bte 
£ütfe  ber  Offenbarung  anbietet,  fo  oiei  23erftänbnif},  3ufümmunS/ 
Jnnigfeit,  fo  Diel  (M)eBung  üBer  tobte§  Dcact)f^rect)en ,  fo  otel 
Befreiung  ton  2ßiberfyrüd)en  alfo  öon  ©eiBftoernidjtung  ber  fc 
fenntntj}  t)erBei§ufdjciffen  at§  mögtid).  ©egen  $ernunftgeBrauc§  an 
\id)  fann  unb  wirb  audj  ber  ©täuBigfte  nid)t  Bei  oottem  23ewu|tfein 
eifern  fönnen,  nur  gegen  23ernunf tmis£rauct) ;  niemals  wirb  in  ber 
^eiligen  ©djrift  95emunfigeBraudj  üBer^aufct  getabelt  unb  wiber* 
ratfyen,  nur  2)iisBraucB,  niemals  ba§  ©el)en  auf  eigenen  güj3en, 
weil  man  aucl)  fallen  fann;  ber  vernünftige  unb  baburd)  gott- 
äljnlidje  ©eift  be§  SKenfcfen  tjl  ja  gerabe  bas  üZBefen  felBft,  welches 
burd)  Ik  Offenbarung  oon  ©djä'ben  burd)  3rrt§um  unb  Unglauben 
Befreit  unb  babutd)  §u  Ijöfyerer  (Energie  Ijergeftellt  werben  unb  ba- 
burd)  511  einer  Xoyixrj  Xargsia  nad)  bem  2lu§brucf  be§  SfpoftelS 
wieber  burd)brtngen  foß;  bie  OffenBarung  fott  bie  Vernunft  feilen 
unb  ftärfen,  nidjt  fie  auStöfdjen ;  e§  ift  ein  Sßort  fd)on  von  Sode, 
bafj  wer  bie  SSemunft  Befeittgen  wolle,  um  Daum  ju  fd)affen  für 
biß  Offenbarung,  baffelBe  ttjäte,  wie  wer  fid)  bie  klugen  auirijje 
um  ein  gernro^r  Befjer  geBraudjen  31t  fönnen.  SDarüBer  alfo 
werben  alle,  welche  ni^t  oor  23ettelftoI$  ober  oor  §errfd)fudjt 
finnlos  ftnb,  leicht  einig  werben,  bafj  fid)'§  nur  um  SSermetbung 
be§  392i§Brau<p  Ijanbelt,  unb  ba£  alfo  bie  Aufgabe  be§  Nationalist 
mu§,  mögtic^fte  ©elBftt^ätigfeit  unb  3nntgfett  ber  religtöfen  fc 
femitmjj,  mögliche  23egrünbung  unb  23efeftigung  berfelBen  gegen 
Einwürfe,  bem  nidjt  §uwiber,  fonbern  bem  gemäfj  unb  günftig  ift, 
wo§u  ba§  (Ruften  tinim  fetBft  bte  ©eifter  ertjeBen  will.  92ocr)  ganj 
Befonber3  bte  £enben§  ber  Deformation  unb  be§  eoangelifdjen 
ߧriftent§um§  war  unb  ift  e§,  mit  ber  ©ewiffencfreiljeit  audj  ®e* 
wiffen^oerantwortltdjfett  unb  barum  ftatt  be§  Bloßen  2lccefctiren§ 
von  Strabition  in  ber  (srfenntnijj  unb  \tatt  ber  ©tetloertretung 
tnrd)  prieftertid)e  Stfjättgfett  8el0ftt^itigfeit  unb  (güBftfein,  eigene^ 


gürnjafjrfyalten  unb  eigenes  ©evoiffen  unb  eigenes  ©cppfen  auS 
ber  nun  allen  geöffneten  fettigen  <Sdjrift,  ©elfcfigtaufcen  unb 
©elfcfterfatyren  fo  tief  unb  }o  innig  alS  tnögücf;  §u  fotbern;  unb 
wenn  ein  jejstlefcenber  Sljeolog  ben  Nationalismus  bie  tfefcertreifcung 
beS  sproteftantiSmuS  genannt  Ijat,  fo  Beruht  waS  -stdjttg  ift  in 
biefem  Sort  fcefonberS  auf  biefer  für  fceibe  unoeraujjerlictjen  9faf« 
gafce  unb  $p$i  beS  ©etöftföaffeng  feineS  §eifS  mit  gur^t  unb 
Sittern,  beS  ©etfcfteinfteljenS  mit  Wolter  eigener  SScrantwortü^fett 
unb  beS  NidjtaoleljnenS  unb  %bmat$r&  berfelfcen  auf  frembe 
(Schultern.  SDotf;  aud)  fetfcft  bie  Seiftung  beS  Nationalismus  für 
biefe  Stufga&e  im  Anfang  unfereS  3al)tf>unbertS,  baS  ©Aftern  auS 
Stltem  unb  Neuen,  üfcer  weletjeS  feine  SSerfünbiger  bamalS  no$ 
giemüc§  allgemein  einig  waten,  war  woljl  einfeitig  unb  fcefcftranft, 
afcer  burdjauS  ni$t  in  aller  §inf\$t  unooHfommen  unb  uerwerflidj. 
©er  tfjriftticlje  Nationalismus  §u  Anfang  beS  19.  3al>rf)unbertS 
war  weitfjer§tg  unb  optimiftifcl) ,  e^anfio  unb  grofje  ©emeinfc^aft 
nmnfdjenb  unb  fyoffenb,  nic^t  particulariftifc§  unb  baS  brausen 
fteljenbe  fc^warj  fetjenb,  fonbern  unioerfatiftifcl) ,  nicrji  baS  Unter- 
fcfyeibenbe  fonbern  baS  ©emetnfame  unb  altgemein  2ftenfc$tttf)e  al§ 
§au^tfad;e  anfeljenb,  ©uteS  unb  ©öttliel)eS  auffu^enb  unb  glau- 
fcent»  überall,  —  in  ber  £et)re  oon  ©ott  »oH  pfytyfifotljeologifcljen 
§timnuS  auf  bie  unentfteüte  3w^mflijigt'eit  unb  ©ct)önl)eit  ber 
©cfjö^fung,  tooXl  Vertrauen  auf  bie  gleite  gürforge  ©otteS  für 
alle  Sßölfer  wie  für  alle  ©tnjelnen,  »ott  ©lauften  an  eine  bie 
©nabe  nidjt  auS[d)liefjenbe  uergeltenbe  ©erec^tigfeit  ©otteS,  bafcei 
ftreng  alttefiamentticlj  monotl)eiftifc§  unb  afcfeljnenb  gegen  bie 
nicenifc^e  SrinitätSle^re  atS  Srabitton  üfcer  bie  Jjeitige  (Schrift 
fynauS  unb  atS  un&egreiflictt  baju;  —  in  ber  Seljre  oom  2ttenf$en 
nic^t  auguftinifet;  fonbern  petagianifcl) ,  afcer  nitf)t  me^r  eubämonU 
ftifdj,  fonbern  ernfter  burtf)  ben  fanttf^en  ©ebanfen  oon  ber  per* 
fönttdjen  SBürbe  oeftimmt,  ^jficljten  alS  göttliche  ©efrote  unb  alS 
eine  oergettungforbernbe  göttüdje  Drbnung  ertennenb,  Erfüllung 
berfetfcen  mit  uneigennü^iger  ßrgefcung  forbernb  unb  an  ber  nod) 
Dor^anbenen  ßraft  baju  nitf)t  §weifetnb;  —  in  ber  ßtyriftologie 
audj  nietjt  firipdj  fonbern  efctonitif<$,    ßfyriftuS  alS  työd&fte  23er= 


wirftidjung  folget  ^flidjterfüllung  burcr)£et)re  unb  33eifptet  preifenb 
unb  jwetfelnb  oB  fein  23orBilb  nidjt  für  bie  5D?enfcr)en  ganj 
verloren  gewefen  fei,  wenn  er  ein  Söefen  r)ör)erer  Strt  gewefen  fei, 
unb  bemnadj  freiließ  parteüfet),  gegen  anberS  lautenbe  (Scr)riftworte 
gleidjmadjenbe  3*»ang§e$2gefe  unb  rattonaftftifdje  §armoniftif  §u 
ükm,  aBer  befto  Bereitwilliger,  bie  ©röße  unb  ©öttfidjfeit  ßfyrifti  in 
bem  ergreifenben  Serail  feiner  menfd)ltdjen  ©efcf)icr)te  in  ben  Gsttan* 
gelten  ouf^ufudjen  unb  anjuerfennen  unb  anbete  anerfennen  §u  lehren. 
Slucr)  fehlte  r)ier  ein  33 eff erwerben  ber  wiffenfctjaftlidjen  Seiftungen 
um  fo  tuet  nict)t,  als  baS  $Ba$ßtfy\m  ber  rjtftorifdjen  §ülfSwiffen= 
fct)aft  ber  Geologie,  bie  gortfc£)ritte  ber  Ätiologie  unb  $ritif 
aud)  ber  ©djrifterflärung  $wat  feine  ttöfltge  geftigfeit  unb  21B* 
gefdjloff enteil,  welche  fie  niemals  erreichen  rann,  aBer  bod)  eine 
guneljmenbe  t)ifrorifdje  ©icf)err}eit  aneigneten;  unb  oietleitf)t  tjätte 
bie  fuftematifclje  Geologie  tun  it)rer  pljilofoprjifdjen  ancilla  bie 
gleiten  götberungen  51t  erfahren  geljaBt,  wenn  biefe  nidjt  felBft 
nad)  ^ant  auf  Abwege  unb  inS  DJüctfdjreiten  gefommen  wäre, 
©er  ©inffaj?  aber,  welken  biefer  Nationalismus  §u  Anfang  unfereS 
SafyrfwnbertS  auf  baS  ÖeBen  unfereS  SSolfeS  üBte,  war  burdjauS 
ntctjt  Blofj  ein  nact)tl)eitiger ;  baS  Vertrauen  auf  no$  üBrigeS 
©uteS  in  ber  2J2enf<$ennatur;  §umal  in  beutf^en  unb  (^riften* 
^erjen,  bie  Nid)tüerwenbung  ber  Berufung  auf  bie  allgemeine  23er* 
berBnijj  als  (Sntfdmtbigung  wirfte  nitf)t  immer  Blofj  §ocr)mutt) 
fonbern  auet)  (§r)renr)af  tigf  eit ;  eS  würfen  ftarfe  unb  männliche 
ßr)araftere  auf  Bei  biefer  ©an^eit  unb  (Sljrt'idjfeit ,  Bei  biefem 
Ni^taBfctjütteln  eigener  23erpjftdjtung  unter  frommen  SSorwänben; 
eS  gaB  einen  cr)riftlid)en  Jugenbunterri^t  unter  biefem  Nationalist 
muS,  welker  nict)t  »iel  auf  StuSwenbiglernen  uno  Nact)fyre$en, 
aBer  oiel  auf  (Sinfitfjt  unb  23eleBung  unb  (§rr)eBung  ber  neuen 
©eneration  tjieft;  it)r  SBefenntnijj  war  »ieUei^t  fur§  BiS  5ttr  3)ürf= 
tigfett,  aBer  audj  baburet),  bafj  nur  SSerftanbeneS  baju  gehören 
folTte,  unb  baS  war  boer)  au$  wieber  ©ewtnn,  §umal  wenn  audj 
baS  wenige  ganj  angeeignete  nun  befto  metjr  für  Binbenb  unb 
uer^pic^tenb  galt;  ber  juglei^  reiigiöfe  unb  patriottf^e  2luff<$wung 
unter  bet  ftanjöfifcrjen  Jgcrrf^aft  ift  in  feinen  teligiöfen  ©tementen 


10 


oon  biefem  djriftticljen  Nationalismus  ausgegangen,  unb  nicljt  oljne 
©runb  Jjat  man  in  biefem  ©tnne  gefagt,  bajj  ®ant  unb  ©Ritter 
bie  greiljeitSfrtege  bewirft  Ratten;  „£ant  lebt  nocl)",  greifet  §err 
Don  ©djön  im  20?är§  1814  m  2Ütort|  2trnbt,  „unb  nur  weit  et 
lebte  ift  baS  Seben  ba".  5Iu$  bie  SBiebergeburt  noclj  größerer 
Snnigfeit  djriftlidjer  ©efinnung,  welche  nac^er  folgte,  ber  feJjn* 
fücfytige  Nücfblicf  nacl)  bem  ©lauten  ber  Leiter  unb  baS  SEBieber« 
forbern  eineS  meljr  alS  menfctjtidjen  (SrtöferS  war  nidjt  btoj?  eine 
©egenwtrfung  gegen  btefen  Nationalismus,  fonbern  aud)  eine  gruetjt 
beffelben;  baS  ganje  beutf^e  SOolf  war  burdj  biefe  rattonaliftifclje 
©djute  gegangen  unb  fuc^te  erft  nadj  bem  Sßerftag  tl)rer  3u$t 
unb  ©efe|lid)!eit  nun  auclj  ben  gefttag  beS  ©oangeliumS  wieber, 
unb  feinen  l)eroorragenben  SSeftreiter  beS  Nationalismus  gab  eS 
nac^er,  ber  nietjt  benfelben  2ßeg  gegangen  unb  erft  Jjier  bie  ©e? 
Wohnung  an  äßetfjobe  unb  £ritif,  an  fragen  nnb  §ören  beS 
eigenen  ©ewiffenS  unb  bie  ($mtwöl)nung  oon  Setdjtfertigfett  unb 
9tbt)ängigfeit,  bie  2Wännli($ffcit  unb  bie  Nüchternheit  unb  bie  ©elb= 
ftänbigfeit  gewonnen  t)ätte,  welche  ifjm  erft  ein  Sftedjt  geben  fonnten, 
über  (Sinfeitigfeiten  unb  Mängel  biefeS  Nationalismus  anberS  alS 
über  bittere  Strauben  §u  fragen,  ä§nft<$  wie  eS  aueb  in  ber  Qtit 
ber  großen  £irdjenletjrer  beS  4.  unb  5.  3a§rljunbert8  feinen  gab, 
beffen  t^eologif^e  Silbung  fiel)  nict)t  auf  baS  in  ben  ©djuten  ber 
alten  ^ttofofcljie  unb  Literatur  ©ewonnene  gegrünbet  Ijätte,  mit 
beren  ©^Uejjung  im  6.  3aljrt)unbert  barum  auclj  bie  djriftlidje 
Geologie  beS  StttertljumS  il)r  @nbe  erhielt 

31ber  atterbingS  würben  nun  aucl)  bie  (Stnfeitigfeiten  biefeS 
Nationalismus  leitet  fct)on  oon  ba  an  $u  ©djäben,  wo  eS  iljrer 
alS  ßorreettoe  gegen  ein  anbereS  (Syrern  nicjjt  mefyr  fo  fel)r  be* 
burfte.  £)ie  2Biffenfdjaft,  unb  fomit  auclj  bie  Geologie,  fetwn 
baburd)  oon  ber  Neligion  Ijimmelweit  oerfdjieben,  ift  efoteriftf),  ift 
md)t  für  alle;  ber  Nationalismus  §u  Anfang  biefeS  SatjrlmnbertS, 
berechtigt  innerhalb  ber  (Schule  alS  ein  ©treben  nadj  felbftttjätiger 
33el)anblung  jebeS  ba§u  geeigneten  (£rfenntni{3ftop,  ergofj  fid)  über 
bie  ©renken  berfelben  über  einen  fet)r  großen  §aufen,  unb  nal)m 
iuer  oft  ben  ßtjarafter  eineS  ebenfo  oberflächlichen  alS  §uoerfict;t(ict)eij 


11 


2lbfored)en§  an.  2Bo  etn  großer  .gaufe  §u  SBort  fommt,  übt  er 
S£errort§mu§ ;  ^ter  gefcfjafy  e§  oft  fc§on  buvd)  9fti§traucn  gegen 
atte§  n?a§  fidj  burdj  (Sigent§ümft$feit  ber  burdj  SSeraügemetnerung 
gewonnenen  Sftorm  entzog,  ©er  Berechtigte  ©taube  an  einen  con- 
sensus  gentium  unb  an  ba§  »testimonium  animae  naturaliter 
Christiauae«,  al§  fittüdje  gefttgfeit  fetyr  ehrenwert!),  würbe  carifirt 
§u  ber  3uoerfid)t,  in  ber  25efonbcrt)eit  be§  recipirten  au§  Bibtifd)en 
unb  pljUofoptjifdjen  ^ot)oi't§men  §ufammengef(offenen  rationalifiifdjen 
©gfremS  bie  allgemeine  $)£enfd)enoernunft  fetbft  ju  befi^en,  unb 
fo  cttirte  man  e§  unter  bem  Hainen  ber  SSernunft  in  naioer  $ur^ 
fic^tigfeit  unb  Ungef d)id)t(id;feit ,  fo  bajs  man  bei  mefyr  ©elbfi= 
erfenntnijs  auf  bie  grage,  wa§  eigentlich  bie  SSernunft  fei,  eine 
Antwort  wie  bie  ßubwig§  XIV.  fyütte  geben  muffen,  la  raison  c'est 
moi.  ©a§  Stuffuc^en  btoJ3  be§  Stttgemeinen  führte  bort  ^um  ©e= 
meinen,  wo  e§  jur  Stbwenbung  oom  ßoncreten  unb  3nbtmbuetfen 
in  $oefie  unb  ©efd)id)te,  alfo  gerabe  ton  bem  lebenSootlften  unb 
ge^attooßfien  führte;  ba3  streben  nad)  wiberfprudjSIofer  (Sin^eit 
ber  (MenntniJ3  unb  nad)  einfachen  gleichen  ©efe|en  für  atte8 
fteigerte  fiel;  wenn  nicfyt  gum  „©djwäräen  be§  ©trafylenben"  (ba§ 
Ijtnberte  ber  wo^twoHenbe  Dtotimi§mu3)  bedj  ju  einem  triebe  nad) 
Sftioetfirung  unb  ©teidjmadjung  oon  aüem,  unb  baburet)  §u  einer 
Abneigung,  gerabe  bas  §eroorragenbe  unb  2Iujjerorbenttic$e  in 
feiner  unterfd)eibenben  Inferiorität  unb  ©öttüdjfeit  an^uerfennen, 
wie  in  bem  moberntfirenben  ^erunter^ie^en  ber  ©efcr)ict)te  (Sljrifti 
in§  Srioiale.  £)a§  ftarfe  ©elbftgefütjt  liefj  wenig  $ietät  unb 
SDanfbarfeit  aufkommen  unb  nodj  weniger  ba§  ©djulb-  unb  ©ün« 
benbewufetfein  unb  beffen  Stnforberungen  gu  feinem  $ec§t  fommen* 
Stud)  pfyttofooljifdje  unb  pfydjotogtfdje  Ungrünbtidtfeit  fehlte  babei 
nic^t;  ba§  ber  menfd)lid)e  ©eift  fo  angelegt  ift,  baj*  barin  ba§ 
©tauben  nid)t  in  ba§  SSiffen  aufgebt,  fonbem  ba$  fid)  barin  eine 
(Erhebung  über  ba§  2Btffen,  über  ba§  begreifen  ber  ®inge  im 
ßaufalncr,u§  unb  ein  Stuffucfyen  freier  Urfadjen  §u  betätigen  fudjt, 
bie§  unb  ba§  gute  $e$t  biefer  (Sr^ebung  fanb  nidjt  5lnerfennung 
genug  oor  bem  unbebtngten  Verlangen  nad)  ßid)t,  wctd)e§  ot)ne 
biefe  Anerkennung  bod)  fetbft  Unftartjeit  cinfdjtojj;  bie  pt)Üofop|ifd^ 


12 


SfcriaS.  ©ott,  gret^eit  unb  Unfterblicftfeit  tonnte  $war  felbjl  nur 
atS  ©faubenSwa^rljeit  anerkannt  werben,  bod)  audj  Ijier  Ijtelt  fid) 
ba§  fie  begteitenbe  Sftaifonnement  »ut  intelligam«  für  wirtlichen 
Beweis ;  unb  wenn  auclj  Bei  ^Betrachtung  ber  Sftatur  eine  glaubend 
»olle  Stuffaffung  nic^t  fehlte,  fo  tyielt  fiel)  biefe  botfj  oon  ber  Be* 
trad)tung  ber  ©eftf)id)te  unb  jo  aixd)  ber  beS  tlrdjriftentfuimS  oiel 
gu  fern.  ©aS  §aften  blofj  am  allgemeinen  begünfiigte  aucf)  Äältc 
unb  Strocf  enljeit ,  benn  Siebe  erregt  ntdjt  baS  $lbftracte,  fonbern 
nur  baS  ©rjftirenbe ,  nic$t  baS  Stttiäglidje ,  fonbern  baS  PXu^er= 
orbenttic^e;  eS  begünftigte  aud)  bie  alte  2Serlennung  beS  ßt)riften= 
ttnimS  al§  einer  ©ac$e  blofi  ber  Seljre  unb  beS  gürwaf)rt)attenS, 
gufammen  mit  ber  fcrofaifd»en  ©feidjgültigteit  gegen  poetifdj  unb  ge* 
fc$ic$tlic§  ©eljaltootleS  unb  (SrtyebenbeS,  unb  fo  aud)  gegen  baS 
waS  aud)  fd)on  als  etwaS  3)eutfcl)eS  fjätte  gefdjä^t  werben  folten 
in  ben  eoangettfd)en  äenpiffen  be§  IG.  unb  17.  3at)rf)unbertS ; 
unb  wenn  aud)  in  ber  ftä'rferen  fcatrtotifc^en  Erregung  ber  ©egen= 
wart  bie  3ltt!tugl)eit  unb  3Serfunfen§eit  ntc^t  me§r  möglich  war, 
welche  fidj  wät)renb  ber  3tufflä'rungS:periobe  in  bem  93anbaliSmuS 
gegen  bie  alte  $irct;enlieberfcoefie,  in  ber  ^üpcpeitSprebigt  über 
Sanbwirtljfd)aft  unb  Blatternimpfung  u.  bgl.  Betätigt  Ijatte, 
fo  war  bodj  baS  fid)  wieberf)otenbe  SpatljoS  für  bie  abftraclen 
3been  oon  2ßat)rl)eit  unb  8id)t  unb  gegen  bie  bisweilen  nid)t 
minber  l)ol)ten  öon  ginfternijj  unb  $erbummung,  au$  wo  fid)'S 
nicfyt  biS  gu  ltd)tfreunbltd)er  Unbutbfamfeit  gegen  jeben  2Biberf»rud) 
fteigerte,  bod)  alS  btojje  8el)r=  unb  ©efe|eSoerfünbtgung,  unb  babet 
bisweilen  red)t  bürftige,  nid)t  geeignet  baS  mit^ut^eilen  unb  be- 
fonberS  in  großen  greifen  im  SSolle  baS  §u  erregen,  waS  altge* 
meiner  unb  bringenber  nötfyig  war  alS  einzelne  Befreiung  oon 
3rrtf)um  unb  tf;eoretifd)eS  9ted)U)aben,  Seben  unb  (Erhebung,  ©taube 
unb  ßiebe,  Suft  unb  £raft  für  bie  2luSfüI)rung  beS  ernannten 
göttlichen  SBiltenS,  ©d)mer§  über  baS  3uru^leiben  barin  unb 
über  baS  beS  9^u^me§  (Ermangeln,  grettbigfeit  unb  ©an!  für  em- 
pfangene göttliche  §ülfe. 

§ier  war   alfo  wieber  gegen  ein  (Sjtrem  eine  ©egenwirfung 
jnr  Berichtigung   natürlich  unb  notfywenbig  geworben,  eS  beburftc 


13 


wieber  etne§  Uebergange8  von  ber  ?tbftractiou  gut  2Birflidjfeit,  vom 
vom  Itttcrgflctjen  jutn  (fcfeti  unb  ©ötttic^en,  vom  ©elbftgefüljl 
tu  ber  ©egenwart  jur  Eingebung  an  gro|e  Vorzeit,  fetßft  von 
ber  Sßrofa  §ur  ^oefie.  Hub  fo  verbreitet  warb,  §umat  unter  ben 
Umftcinben,  welche  fogteid)  nadj  ben  greüjeit§tnegen  eintraten,  ba§ 
Verlangen  f)ieruadj,  baf}  ber  SKeifye  nadj  bie  verfctyiebenften  iljrc 
(Stimmen  §war  §iemtic^  ungteid),  aber  bennodj  §u  befto  ftorferer 
2ßir!ung  gegen  ben  in  gan§  £Deutfcl)lanb  verbreiteten  unb  nun 
vlöjjtidj  faft  fd;on  bafür  vulgär  genannten  Nationalismus  erhoben. 

3uerft  bie  Nomanttfer;  wie  einft  bie  3£enien  über  Nicolai,  fo 
Rotteten  nun  Siect  unb  ©Riegel  über  V0J3  unb  felbft  über  2trnbt  al8 
über  dauern  unb  ^Uifter;  fei 6(1  ©ötfye  fdjwteg  51t  bem  21uf= 
fdjwunge  feines  Volfes  unb  fat)  ben  ber  für  baffetbe  würfen  wollte 
wol)l  jeberjeit  .,mit  einem  SBtid  mitletb'ger  Sftacljfidjt  an" ;  nur 
„bie  glu^t  in  über^  unb  unterirbifdje  Legionen,  in  ba§  3?etdj 
ber  träume  unb  ©elfter,  unb  in  bie  gernen  ber  3eiten  unb 
93ölter,  bie  Verleugnung  ber  ©egenwart  unb  atte§  wirklichen  8eben§" 
bie  £enn§eid)cn  ber  Sftomantif,  warb  für  ben  haut  gout  berfelben 
an§iefjenb  genug  befunben,  unb  mancher  bem  bie  verftänbige  ljuma= 
niftifdje  ©efcljuttt)ett  unb  bie  fittticbe  (S()renfeftigfeit  ber  Nationatiften 
ein  Vorwurf  war,  entlehnte  fcljon  von  l)ier  gern  ben  JHagcvunct 
gegen  fie,  baJ3  fie  nic^t  geifireidj  genug,  bajj  fie  vf)i{tftcrl)aft  feien; 
biefelbe  greube  am  ttnbeutfcben,  ba§  gragen  me^r  nadj  ©djän^eit 
al§  nad;  2Bat)rl)eit,  bie  nid)t  mcl)r  fittltdje  foubern  äfifyettfclje,  nidjt 
meljr  ernfte  fonbern  genujjfüdjttge  SSeljanblung  aud)  ber  Religion 
fing  aud)  fdjon  an  in  3"ff"d>tfud)en  in  ber  römifdjen  flirre  fidj 
$u  betätigen. 

gerner  bie  neue  $iulof  oVt)ie ;  benn  bie  9?ad)folger  fföttt'8-, 
welche  ftatt  feine  fritifd;e  9?aturforfd;ung  be§  menfdj(i<$en  ©eifte3 
fleißig  unb  mafwott  fort§ufe|en  viel  mefjr  tljun  unb  il)n  übertreffen 
wollten,  biScrebitirten  mit  £ant,  weld)en  fie  für  veraltet  unb  übet? 
wunben  erklärten,  bie  $l)i(ofovfjic  überlaufet,  fanfen  in  ben  faum 
burd)  itjn  abgeftreiften  £)ogmait§mu§  unb  ©nofiici3mu3  §urüd, 
unb  bewirken  felbft  bie  allgemeine  Verzweiflung  an  ber  P)ilofovtjie, 
woran  wir  110 et;  jeft  leiben;  unb  §war  baburd),   baj?  fie  anfangt 


14 


Diele  burd)  if)r  ©rofjttjun  mit  einer  alteS  roiffenben  2Öiffenfd)aft 
itnb  mit  einem  für  baS  reifenbe  ©elbftbemuj3tfein  Ootte^  fetbffc 
erflärten  gormenfpiel  betäubten,  unb  bann  nadjtjer,  at§  be§  ©erebeS 
£ern  ober  8eert)ett  fühlbar  mürbe ,  ein  befto  allgemeineres  3)2t§? 
trauen  erregten;  nun  glaubten  23iete  §egel  nur  baS  eine,  ma§ 
fatfctj  mar,  bafj  feine  $l)ilofoptjte  bie  P)ilofoptjie  überhaupt  fei, 
unb  toeil  fie  richtig  ernannten,  ba£  eS  mit  biefer  Sß^itofö^te 
nidjts  fei,  fd)loffen  fie  unrichtig,  bafj  eS  mit  b  e  r  $p§tfofoptjte  über^ 
^au^jt  nichts  fei;  ein  fd)led)terer  aber  großer  «Raufen  lief*  fic§  burd) 
§eget§  ©pott  über  „fd;ate  SMoraf,  über  23rei  be§  §er§en§  unb  ©djlamm 
be$  ©efüfytS"  §um  SBoljlgefallcn  an  ber  eigenen  £rodenl)eit  unb 
junt  §erabfef)en  aud)  auf  ben  ftttltct)en  (Srnft  unb  ben  @nt^u[ta§mu§ 
priottegiren,  welken  jtdj  ber  alte  djriftüdje  Nationalismus  na<$ 
ben  gretljeitSfriegen  treuer  bema^rt  ijatte. 

SDann  folgten  unter  nodj  allgemeinerer  unb  oerbienterer  Stn- 
erlennungbiegreunbe  ber  f)iftorifd)en  ©d)ute ;  brauchte  bie  5p§ilofo^ie 
erft  ttneber  Qät,  btS  fie  fiel)  auS  i()rer  ©adgaffe  wieber  auf  ben 
rechten  frttifdjen  2Beg  §urüdgefunben  f)atte,  unb  braucht  fie  biefe 
oietleid)t  nod)  je|t,  fo  mar  eS  gut,  ba§  biefe  Sßaufe  befto  beffer  für  empU 
rifdje  unb  gefcljid)ttid)e  gorfd)ung  benu|t  würbe,  bereit  eS  aud) 
gegen  bie  Ned)tfjaberei  beS  Nationalismus  gut  (Erweiterung  feineS 
©eficljtSfreifeS  am  meiften  beburfte;  aber  mit  bem  23erbienft©aoignt)S, 
abgebracht  §u  tjaben  oon-  ber  rationatiftifd)en  ©etb[tüberfd;ä|ung 
ber  ©cgenwart,  „bie  man  feineSwegeS  ju  etwaS  geringeren  berufen 
glaubte  alS  jur  wirflidjen  £)arfteltung  einer  abfoluten  SSoUfom^ 
menljeit",  oerbreitete  fiel)  aud)  weithin  nacf)  bem  2Bort  eines  anbcrn 
ausgezeichneten  Ned)tStefycerS  bie  Neigung  ber  l)ifiorifd)en  ©d)ute 
„baS  Ned)t  beS  SBerbenS,  weld)eS  fie  ber  2Sergangenl)eit  einräumt, 
ber  ©egenwart  oor^uentljatten". 

daneben  bie  gro^e  unb  eljr'enwertfye  93?enge  berer  in  23olf 
unb  ©eütlidjfett,  meiere  fiel)  nad)  einer  retc^üc^eren  23efriebigung 
ifyreS  ©laubenSbebürfniffeS  feinten,  alS  welche  il)nen  ber  nüd)terne 
Nationalismus  gemährte,  meldje  nacl)  bem  wahren  2Öort  beS 
2)id)terS  „baS  SBunber  ift  be§  ©laubenS  liebfteS  £inb"  i^ren 
©tauben   §ur  ©efcbid)te    oetbidjtct   unb   feinen    ibenlcn  ^nbalt  in 


15 


ficljtBaren  göttlichen  3e^cn  »erfordert  uttb  Beftätigt  51t  fe^en 
wünfd)ten  unb  baoon  nidjt  gern  autfj  nur  ba§  fleinfte  oetlieren 
wollten,  —  viele,  welche  audj  fonft  ifyre  eigne  ©tauBenSftärfe 
von  möglid)ft  unverfür§ter  ÜWenge  ber  ©lauBenSgegenftänbe  aB= 
gängig  gtauBten,  audj  für  alle  biefe  ftet§  bie  gleite  Ijöcfjfte  ©e= 
wifjljeit  forberten  unb  im  aneignen  gerabe  be§  UnBegreiftidjen  ober 
UnBegrünbBaren  eine  Jjöl)ere  £)emutfj  51t  ü'Ben  glaubten-,  innert 
tonnten  Shittf  unb  Sweifel  üBerfyauvt  unb  mit  tfynen  jebe§  51B; 
bingen  audj  be§  Nationalismus  von  einer  an  SBunbern  reiferen 
Stabition  nidjt  leicht  al§  9lu3üBung  einer  jugleidj  djtifttidjen  unb 
beulten  ^ßflicfit  ber  2ßa1jr§aftigfeit  unb  Gs^rlii^feit  unb  viel  efyer 
nur  al§  eine  SSetfudjung,  al§  eine  ©Reiben  an  ber  (Seele  bro^enbe 
©efafyr  erfreuten ;  unb  nadj  einer  $e\i  großer  Unruhen  unb 
©djwanfungen  forberten  fte  gwiejaef)  bringenb  Dulje  unb  ^rieben 
unb  geftigfeit  um  jeben  ^preiS  aud)  bort ,  wo§in  bte  SRulje  be§ 
$ircl)l)of3  am  wenigften  geprte,  nämlict)  für  bte  unenbltclje  unb 
barutn  nie  aB§ufdjliefjenbe  Arbeit  ber  SluSfdjö'fcfung  bcS  SBorteS 
©otteS  unb  ber  SBafyrljeit  0118  ber  ^eiligen  ©c§ttft  unb  ber  Ü8e= 
ftreitung  feiner  ftetS  mit  neuen  Waffen  anbringenben  unb  barum 
immer  neue  auSreidjenbe  SIBmefyr  forbernben  ©egner. 

$0$  eine  Befonbere  SSerftärfung  erhielten  biefe  ©läuBigen 
burd)  einen  ftarfen  3USUS  au^  ^n  leeren  unbf)6tf)ften  ©tänben; 
je  mefyr  gerabe  Ijier  vor  ber  fran§ofifd)en  Devolution  bie  fran§öfifcl)e 
®enlart  unb  ©ttte  ge^errfc^t  unb  allein  für  Vernunft  unb  §p§ilo= 
foptjie  gegolten  fyatte,  befto  eifriger  mahnte  man  jejst  ftd)  unb 
anbete  bort  von  Beiben  aB,  feit  fte  a(3  ©runb  aller  Devolution 
auet)  im  2Solfe  erwiefen  fein  füllte,  unb  fanb  für  jtd)  unb  anbete 
nur  in  ber  refignirteften  ©u&orbtnation  unter  eine  gan3  vofitive 
unb  von  feinem  DIaifonnement  mefjr  Berührte  SCtabition  eine  33ürg= 
fcfyaft  von  Du§e  unb  grieben  in  ber  SBelt  unb  barum  audj  im 
eigenen  Bisweilen  nid)t  Blofi  von  ©otte8fut(^t  fonbern  audj  von 
ÜEenfdJenfutc^t  ängfttic^en  Jpetjen. 

(Snblidj  noef)  BefonberS  einbringenb  würbe  barum  §ier  bte 
$ebe  unb  ber  (Sin flu j*  ber  9?e<$t§geleljrten  unb  ber  ^olitifer;  bie 
erfteren  fonnten  feine  ^ircBe  benfen,  bie  letzteren  feine  birtben,  al§ 


16 


welche  auf  ein  unoeränberlid)e3  SBefenntnifi  at$  auf  ein  ©runbgefe^ 
gebaut  fei  unb  banad)  über  3uget)örigfeit  ober  ©trafbarfeit  it)rer 
2J2itgIieber  ober  wenigften§  iljrer  Wiener  am  2Bort  entf Reiben 
fonnte,  unb  wenn  fie  mfy  einem  folgen  fugten,  fonnten  fie  für 
bie  eoangetifclje  £irctje  fein  anbere§  finben,  als  wofür  ficr)  unter 
k?n  kämpfen  iljrer  erften  Gsntftetjung  iijre  bamaligen  2Bottfüf)Ter 
bei  BefonberS  feierlichen  Gelegenheiten  au§gefprocl)en  Ratten,  wie 
wenig  biefe  audj  felbft  babur$  i§r  flüchtiges  SBort  $ur  bleibenben 
SRorm  Ratten  ergeben  ober  gar  ber  allein  oon  it)nen  anerkannten 
92orm  be§  2Borte§  ©otte§  in  ber  ©djrift  fubftituiren  wollen;  aber 
bie  föücfwirrungen  fiterer  Geologie,  welche  bcm  oerbreiteten 
RationathnuS  anhafteten,  liegen  ficJ>  r)iernacty  fefjr  rafc§  für  Abfall 
unb  barum  für  reformbebürfttgen  ©cl;aben  erttären,  au§  wie  mel 
gewiffenf)aftem  beutfeljen  gleite  fie  aud)  großenteils  fyeroor= 
gegangen  waren,  wie  oiele§  audj  baran  oon  ben  Hebertreibungen  ber 
Stufflärungo^eriobe  fdjon  ermäßigt  unb  berichtigt  war,  unb  xvk 
fetjr  auefj  baS  2öcrt  be§  frar.jöfifcfjen  ©etebrten  warnte  »!a 
restauralion  de  l'erreur  est  la  pire  des  revolutions«. 


©o  ift  aber  nun  unter  bem  3ufammenwirfen  fo  oieler  unb 
fo  ftarfer  2)?äd;te,  in  jenem  wteberfe^renben  unb  l)eilfamen  Gsrgänjt« 
unb  33ericr)tigtwerben  be§  einen  (SgtremS  burc§  ba§  anbere,  auf 
bag  Zeitalter  be§  Rationalismus  in  £)eutfct)tanb  je|t .  eine  Qeit 
beS  £rabittonatiSmu§  gefolgt,  unb  nodj  nic^t  gu  ©nbe.  Unb 
wieber  nacl)  ©tabien  unb  Stbftufungen ,  welche  felbft  biefe  Rtcr)t= 
beenbigung  unb  biefeS  92ocl)mdj)terftf)ö&ftfein  beweifen. 

©d)on  ein  (Stritt  gefdjal;  bafür  buret)  bie  Wct,  wie  im  3al)re  1821 
(Scl)teiermadjer§  Dogmatil  oon  ber  Stbftraction  jur  ©efcf)ict)te  unb 
(Erfahrung  gurücf  (enfte ;  eS  beburfre  gegen  altgläubige  wie  gegen 
Rattonatiftcn  ber  JperfteKung  einer  Sße^anblung  be§  ßl>rifientf)um§ 
afS  Religion  unb  ntdjt  otö  ©octrin,  al§  einer  ©ac^e  be§  ©emütljS 
unb  nid)t  beS  RedjtljabenS;  eS  beburfte  ber  afcotogettfdjen  unb 
conferoatiuen  Rechtfertigung  beS  RebenetnanberbeftetjenS  einer 
grogern  2Han<$fa(tigfcit  oon  Sdiffaffungen  be§  (Steiften  tfjumS,   als 


17 


ber  DicittonaliStnuS,    au  et;    unbulDfam   in  ber  ^uucrfic^t  alieinigeu 

3rect)tl)aben§,  anerfennen  motzte ;  e§  beburfte  bam  ber  Austreibung 
weniger  ©runbgebanfen  unb  ©runbfiimmungen  be§  ct;riftüer)en 
23ewuJ3tfetn§  al§  au3reict)enb  51t  cr)riftticr)er  ©emeinfctjaft  unb  ber 
greigebung  vieler  ©iffenfe  auf  bem  gwifctjen  t)ä'retifct)en  (Extremen 
weit  genug  abgeftecften  ©ebiete  immer  noct)  ctjrifttictjer  ©tifieme.  Aber 
eine  ©cfatjr  be§  9D?ijjfcraud)§  lag  barin,  baj3  ber  neue  2ßcg,  mh 
ct;er  t)ier  311m  ©ewinnen  größerer  §errfd;aft  über  ben  ©toff  c^rift- 
lieber  2Baf;r§eit  eingefctjtagen  würbe,  nämlictj  ber  be§  $ae§fuct;en§ 
unb  9Jactjempfinben§  im  c§riftlicr)en  SBewuBtfein,  bem  eigenen  wie 
bem  ber  crjriftüctjen  S^itgenoffen ,  nietjt  wie  fünft  bei  gorfctjenS  in 
ber  ©ctjrtft  unb  be§  SBertljeibigenS  be§  bort  ©efunbenen  gegen 
Einwürfe,  —  oon  ber  Unterfctjeibung  0011  üEßat;rr)ctt  unb  3rrt()iim 
abteufte,  2Bidfüf)r  in  Aneignung  unb  SSertt)etbtgung  von  ^Beliebigem 
erleichterte,  unb  boer)  fo  teuft,  wenn  aucl)  gegen  ©cblcicrmact;er3 
Abfielt,  für  eigentliche  (Srforfcrjung  ctjrifilicrjer  SBcrfjrfjelt;  fcgar  für 
berichtigte  unb  tiefere,  gehalten  werben  fonnte,  alfo  gerabe  bte  rechte 
©Reibung  §wtfct)en  DMigion  unb  Sfjeotogic,  welche  fo  bringend 
mrüctgeforbert  51t  tjaben  ©ctjteiermac^erS  bejonbere§  SSerbienft 
war,  noct)  weiter  in  bie  gerne  rüc!(e. 

Auct)  ber  Erneuerung  einer  wärmeren  unb  ttebeoolieren  §iu= 
gebung  an  bie  r)etlige  ©djrift  unb  an  bie  frotje  £unbe  oon  (Stjrifto 
beburfte  c§,  eine$  gläubigem  £inburd)fef)en§  buretj  bte  finnlidje 
§ü(te  ber  (§rfcr)einung§wett,  einer  atyiiungSfloöen  Anerkennung  bie§= 
fettiger  „3eict)en"  be3  noct)  tebenben  (Sottet,  mcljr  at§  bem 
9tattonaitsmu3  eigen  war;  beim  in  einer  £irct)c  beburfte  e§  be§ 
§t)mnu§  me§r  al§  be§  (§inmatein§,  be§  retigiöfen  Erhebung  mef)r 
unb  affgemeiner  ai§  ber  betfttfetjen  (Sinfeitigfeit,  wetcBc  bie  Qbtnge 
bloj*  im  ^aturgufammen^ange  betrachtete,  unb  ber  Siebe  unb 
®anf  barfett  beburfte  e§  bringenber,  at§  ber  ltdjtfreunbücfjcn  Alt* 
fdtgfjett,  welche  fiel)  mit  Abfall  negativer  33tbe(!rttu  büettanttfcl) 
gerftreute  unb  fjerabftimmte.  Aber  unberechtigt  würbe  babureb, 
ba$  fie  rinfeitig  war  unb  trocten  fein  unb  bleiben  mujjte,  weber 
bie  wtffenfdjafUtcfje  Scaturbetractjtung  ber  Singe  im  (Saufalnejug, 
noct)  bie  bibtifrfje  ffriiflf;  unb  oon  ba  an  trat  aucr)  für  bie  gewtffen* 


18 


I>af tcfte  Stfatgtä'ufctgfeit  eine  23erfudjung  §ur  llnwatjrljaftigfeit  unb 

Verwirrung  ein,   wo  fie   gegen  ba§  tt)a§  ber  eoangelifcljen  $ird)c 

überhaupt  erft   i§ren  33oben  gewonnen  t)attc,   gegen  SBiffenfdjaft 

unb  Mtif,  wegen  SBibcrfepdjteit  im  (Sinjetnen  auf  <Scpbli$teit 

unb  UncTjviftlic^feit  überhaupt   ernannte,  nod)  meljr,   wo  fie  aud) 

ba§  Organ  jeber  religtö'fen  (Srfenntnijj  ben  menfct;lid)en  (Seift  felbft 

ölt  unbebingt  oerbäd)tigte,   wo   fie   alfo   bereits  ©läubtgteit   unb 

Seidjtgläubigfeit  nidjt  met)r,  unb  Söilbung  unb  $oljt)eit  51t  wenig 

tneör  ttnterfd)ieb.     @te  t)atte  9M)t,  wenn  fie  ben  llnterfd)ieb  oon 

©lauben  unb  SQBiffen  fefit)ielt,   wenn  fie   bie  Antinomie  §wifcr)en 

beiben  für  ben  enblidjen  menfdjlictyen  ©eift  für  unüberwinblicr)  t)iett 

unb  wenn  fie  barum  gegen  mancherlei  Nationalismus  unb  irreligiöse 

$fji(ofop§te   bic   Aufgabe   alS   oerfeljrt   anerkannte,  bajj  ©lauben 

gum  SQBiffen  fortgebildet  werben  muffe,  etwa  wie  Söne  ju  garben, 

\va$  ebenfo  unmöglich  ift;   aber  fie  l)atie  Unrecht,  wenn  fie  oer* 

rannte,  bafj  beibeS,  SBiffen  unb  ©tauben  gum  menfct)lid)en  ©etfte 

gehören,  unb  baft  au  et;  baS  ©tauben  inniges  (Sigentljum  beffelben 

fein   unb  nidjt  blojj   oon   aujjen   fyer   t)ingugett)an  werben  muffe. 

®ie  t)atte  $ed)t,  wenn  fie  behauptete,  bafj  oon  einigem  in  djrift* 

Mjer  (Srfenntnijj,   wie  oon   attem  ©efdjid)tticr)en  barin,  ber  fiel; 

fe(bft  übertaffene  mtnfdjüdje  ©eift  leine  $unbc  fyabe;  aber  fie  Ijatte 

Unrecht,    wenn   fie  ifm  auef)  ba  bis  gur  Untfyätigteit  anfrrud)SloS 

wünfe^te,  wo  bie  Offenbarung  feine  ©elbfit^ätigfeit  btojj  entwickeln 

aber  nid;.t  befeitigen  unb  erfefeen  foltte,   wte  bei  alter  eigentlichen 

rcligiöfen   unb  fittticCjen  2Öa§rt)eit,    welche   er   in   feinem  3nnern 

erft  ebenfo  finben   muf  unb  nur  bann  alS  lebenbtgeS  ©igentljum 

§ar,  ober  nur  nactjfyridjt  unb  bann  eigentlich  gar  nidjt  felbft  Ijat. 

<Sie  tjatte  Siecht,  wenn  fie  fiel)  in  ber  ©anf&arfeit  für  bie  ©ottes= 

gäbe  beS  göttlichen  SBorteS  in  ber  £>eiltgen  ©djrift,  für  bie  gulle 

Oen  gefall  unb  £raft,   oon  greubigfeü  unb  Sroft  barin  nict)t  ge= 

nügen  fonntc;   aber  fie  f)atte  Unrecht,   wenn  fie   oertannte,  baJ3 

Siiemanb  auS  ber  fjeiligen  ©cl;rift  fc^ö'ofen  fann  o^ne  ein  Urteil, 

wlfyk  it)re   f;ödjften  2Baf)r£)eiten   unb   wie   fie  auSgutcgen  feien, 

unb   bajj   itjm  für  bie§  eigne  Urteil  meglid)ft  oiet  fonftige  2Iu§= 

bilbuug  beffelben  ni#t  fdjäblid)  [entern  nöttjig  ift. 


10 

Söatb  folgte  aud)  no$  eine  wettere  SSeränberung.  SBBo^rcnb 
in  biefer  frifdjen  bifeclgläubigen  Dvvofition  gegen  bie  gewöhnliche 
Stufffarung  bei  ben  Sfteanber  unb  Sude,  ben  Dtsljaufen,  $otl)e 
unb  £f)ofucf  gerabe  ba§  SSebürfnijj  nadj  ©rbebung,  bie  Eingebung 
an  bie  güde  von  ©eift  unb  Öeben,  welche  ficij  bei  3ol)annee  unb 
$aulu§  reicher  of§  bei  Uhtyx  unb  2ßeg[djeiber  auftrat,  unb  mit 
ü)t  ber  SBiberwille  gegen  bie  Jpofgent^eit  unb  Suverfidjtü'cpeU 
be§  aud)  fcljon  irabitionett  geworbenen  9fcationaU8mu§  ba8  tretbenbe 
gewefen  war,  fo  brängte  wot)l  juerft  in  SBcrtjjcrn  bie  (5oncurren$ 
ber  fatl)oIifd)en  £ird>e,  bann  aber  aud)  in  cinbern  evangettfdjen 
ßänbern  ba§  Verlangen  nad)  einem  etwa§  fühlbareren  £'ird)en* 
regiment  23iele  §u  bem  2Bunfc§e,  ben  bereits  wiebcr  als  groji  unb 
götttid)  neugefc^äfeten ,  aber  nod)  lebensvoll  fiüffigen  unb  fc^on 
nad)  ungleichen  ©aben  ber  biblifc^en  (£cl)rtftftetter  unb  il)rer  9Iii§== 
leger  vietgeftaltigen  bibtifdjen  3nl)alt  ä(§  üßorm  unb  Autorität 
für  SDiScivtin  unb  ^irdjenregiment  etroaS  brauchbarer  geformt  unb 
barum  etwa§  fd)Wanfungslofer  unb  fanbfefter  gufammengegogen  §u 
fefyen.  £)a§  liejj  bei  vielen  bie  erneute  23ibelg(äubigfeit  jum  £"ird)= 
liefen  befonberS  lutl)erifd)en  (SonfeffionattSmuS  werben»  CDenn 
wenn  man  fragte,  nacr)  weffen  f)in§uget()anem  llrt§eil  über  21u§= 
waljl  unb  Auslegung  nun  bie  al§  $orm  §u  venoentenbe  ^ufammen^ 
fajjung  beftimmt  werben  fottte,  tonnte  man  fiel)  leine  verbreitete 
Anerkennung  bafür  verfvrecljen,  wenn  mau  fie  von  irgenb  einem 
Stfjeologen  ber  ©cgeuwart  entlehnte,  fonbern  man  Ijatte  ftarfe 
©rünbe  fie  bfojj  ba  jju  fud)en,  wo  man  aud)  erft  wieber  burd) 
gefcl)id)t!id)ee>  ©tubium  einen  Retdjtbum  von  ©eift  unb  djrifttidjer 
©efinnung  unb  (£l)araf'tertücl)tigfeit  beffer  erfennen  gelernt  Ijatte,  unb 
wo  fidj  aucl)  §ugleidj  allein  eine  (Gelegenheit  anzubieten  faxten,  bie  fefter 
unb  braud)barer  gewünfd)te  Autorität  nod)  buret»  5-lnwenbung  be§ 
$ed)t§begriffe§  §u  verfiärlen,  nämltcfi  bei  ben  Reformatoren*  §ter 
waren  bann  wteber  bie  baverifdjen  E|eolögen  unb  viele  anbere 
von  ßlau§  §arm§  bi§  auf  ©tat)!  mit  ffrer  SSerfönbtgung  bc§ 
2obe§  unb  ber  ©röfie  8utljer§  unb  mit  ifyrer  erneuten  ®urd)= 
arbeitung  bcS  (utfjertfdjen  6t)fiems  in  tfjrem  guten  9M)t  unb  in 
fel;r  v  erbten  frltd)er  Sljätigfeit.     Aber  bie  Art,  wie   man  baö  lüer- 


20 


fjtftovifd)  wieber  Beffer  (Mannte  unb  ©efdjcifcte  audj  rafd)  wicbcr 
ber  ©egenwart  gur  Süictgnung  empfahl  unb  gumuttjete,  bie  5lrt, 
wie  man  jrfö&ltct}  nidjt  fclojj  bie  gttnbamentalfä£e,  fonbern  ben 
gangen  3n^alt  ber  Söefenntnijjfdjriften  „bte  Setjre  unferer  £irdje" 
unb  „gu  Dledjt  Beftefyenb"  nannte,  bte  9lrt,  wie  ba§  bringenbere 
StutorttcitsBebürfnifj  Bereits  im  16.  3al)rl)unbert  lieber  af§  in  ber 
apoftotifdjen  .geit,  lieBer  in  ben  ©timBolen  ai§  in  ber  23iBet  feine 
fifre  ©tu|e  fud)te,  über  bod)  ben  BiBlifdjen  3nl)alt,  ftatt  Uni  immer 
lieber  frifd)  au$  ber  Quelle  gu  fd)öpfen,  oon  ben  33efenntniJ= 
fdjriften  in  bereit  aud)  fdjon  lieber  300jciljriger  5tuffaffung  fid) 
fertig  liefern  unb  miniftriren  Itefj,  war  boer)  nad)  9ft|fd/  3lu3brucf 
„^üertljumSfudjt  welche  neuerungSfüdjtig  wirkte",  enthielt  boct)  eine 
neue  ©efatjr  für  eoangeIifct)e3  ÜZBefen  üBert)aupt  in  ber  facttfd)en 
3urüclbrängung  ber  ^eiligen  Schrift  unb  ber  Erneuerung  ber 
Autorität  fpäterer  Srabition,  welche  barin  tag;  unb  wenn  nidjt 
ßinfdmdjterung,  alfo  Itnwatn^aftigfeit,  fo  war  bod)  fenft  SSer^ 
wirrung  unb  SSerluft  genug  gu  fürchten,  wo  e§  ©lauften  fanb,  baf; 
bie  ©djrift  nun  in  allen  §auptfad)en  fertig  aufgelegt  fei,  unb 
bafj  jebe  weitere  StrBeit  be§  ©djöpfenS  ouS  ber  ^eiligen  ©djrtft, 
al8  welche  biefe  eingige  „Sefjre  ber  $ird)e"  Beftätige,  fein  Üledjt 
l)aBen  bürfe  fid)  in  ber  $irdje  oernet)men  gu  laffen.  2Bär)renb 
nod)  fo  eBen  ber  SQBiberftaub  ber  SBtBelgtäuBigfeit  gegen  ben 
Nationalismus  eine  grudjt  beS  oorgerüdtern  SßtBelfhtbtumS  gewefen 
war,  weld)eS  in  ber  ©djrift  Beffer  a(S  ber  für  fein  ©Aftern  auS= 
wäljtenbe  Nationalismus  eine  reiche  2J?and)fattigfeit  geifterfüöter 
3nbioibualitä'ten  anerlannte  unb  eine  aud;  im  Neuen  £eftamente 
nad)  mancherlei  ©aBen  feiner  Sßerfaffer  unterfdjeibenbe  BiBIifcBe 
Geologie  barauf  grünbete,  mit  welcher  audj  ber  alte  SnfpirationS- 
Begriff  nidjt  mefyr  vereinbar  Blieb,  fo  mujjte  man  fid)  bort,  wo 
man  nad)  fefteren  formen  verlangte,  oon  tiefen  gum  £l)eil  er|t 
gegen  ben  Nationalismus  gewonnenen  (Srrungenfdjaften  für  BiBlifdje 
©jegefe  unb  5htti£,  wetdje  butet)  wettern  SlnBau  immer  mel>r 
vD?aaJ3  unb  ©ict)er^eit  gewinnen  mujjten ,  ignorirenb  ober  ,oerbad)= 
tigenb  aBwcnben.  Xtnb  wcifyrcnb  cS  in  ber  3eit  ber  Ghitfretyung  ber 
ftymBotifdjen   ÖcBvBegriffe    bie   mobernfte    ber  Srabtüon    unb    ber 


21 


SSulgata  crft  fo  eben  abgerittene  (Sgegefe  unb  föxitit  ber  bamaligen 
©egenwart  gewefen  war,  auf  welche  fie  felbft  unb  bie  gan§e  ^uöer« 
fid)t  barauf  fiel)  gegrünbet  Ratten,  fam  nun  in  ber  3cit  berDfrelja? 
bitttation  berfelben  ba$  umgefeljrte  SSetljä'ltnifi  l>erau§,  bafj  gerabe 
bie  oorgerücfte  (S^egefe  unb  Shitif  berfelben  geit  wenig  ober  gar 
nicf)t  bafür  benujjt  werben  fonnte,  ba%  alfo  giemüc^  uneoangetifcf) 
bie  bibtifclje  unb  er,egetifd)e  2Safi3  bafür  entweber  aud)  wieber  au§ 
alter  Srabüion  fyeroorgefucljt  werben  ober  baljingefiellt  Bleiben 
mufcte  unb  bann  eigentlich  ganj  fehlte,  wenn  bann  auc§  ber  fcpmme 
5tu§faU  burcl)  ba§  in  bie  SSage  geworfene  (Schwert  be§  $ecr}t§= 
begrip  gebedt  würbe.  3)efto  eljer  fonnte  bann,  unbekümmert  um 
ben  Unterfc£)ieb  befohlener  geftigfeit  unb  begrünbeter  ^uoerläffigfeit, 
ein  befto  größerer  §aufe  gu  biefer  Sßeftauration  oon  Drbnung  unb 
dlefyt  acctamiren,  je  mehreren  ol)nebie§  für  i^ren  ©c§riftbewei§ 
ba§  Ijerrommltdje  ßitiren  einiger  ungefähr  ä'fynltcl)  tautenben  23ibel* 
(teilen  genügte,  unb  babei  ba§  3gno^ren/  °&  ^efe  etwa  *n  i^em 
3ufammen§ange  unb  bei  iljrem  ©djriftfteller  etwa§  anbereS  be^ 
beuteten,  o^ne  Sftülje  gelang.  SSelct}  ein  Unterfdjteb  aud)  juufdjen 
ber  ernften  Sßefütnmernijj,  mit  welcher  noc§  oor  5wangtg  Saljren 
jwei  gelehrte  unb  fromme  ©cfyriftforfcfyer  wie  Surfe  unb  ^ifefclj  fiel)  über 
ba§  §3ßtaa$  i§re§  2lbftanbe§  oon  ber  fird)tid)en  5£rimtäl§lc§re  §u  Der- 
ftänbigen  fugten,  unb  ber  3uuerfic§tlt<$feit,  mit  welcher  jetzige 
Agitation  mit  damnamus  ober  nanius  oen  jebem  neuen  Slbälarb 
ftatt  ber  grücljte  feinet  Sßac^benfeng  nur  ba$  §erfagen  be§  ©tmi? 
bolum  Quicunque  forbert.  £)odj  aucf>  pm  (Sc§u|  ber  eoangeli* 
fdjen  ©emeinen  glaubten  2Stele  fo  einen  $ed;t£boben  fudjen  unb 
behaupten  unb  baju  bie  Geologie  unb  bie  ©djrifterflärung  in§= 
befonbere  nad)  ben  23efenntnij}fcl)riften  cenfiren  unb  bi§ci:pltmren 
S«  bürfen;  unb  ridjttg  war  e§  auejj,  baj3  burd)  9#i§braud)  oon 
©ottesbienft  unb  ^rebigt  511  unerbautieljem  rationaliftifc^en  ©erebe 
oiel  Unfug  gefdjeljen  war,  baf?  bie  ©emeinen  einen  2lnfprud)  Ijatten, 
oor  ber  2Bitlfüljr  ber  einzelnen  Wiener  am  SBort  burcl)  ba§  5tird)en= 
regiment  bewahrt  51t  werben  unb  baS  ^irebenregiment  ba$  9?ecl;t 
unb  bie  3ßpicl)t  fie  baoor  511  fdjüjjen,  wenn  c§  aud)  befremben  fonnte, 
bisweilen  gerabe  biefelbigen  für  bie  ÜxecBte  ber  ©emeinen  eintreten 


oo 


$u  f e^en  r  welche  fonft  faft  in  bem  ganzen  beutfcr)en  (Eljriftenooffe 
nur  eine  abgefallene  oerborbene  SDtoffe  fat)en  unb  beftagten.  9^-ur 
War  e§  t)ier  aud)  gar  nid)t  auf  Sßerwafjrung  oon  Deckten  unb 
gretljetten  abgefet)en,  wenn  man  für  ba8  Stecht  ber  ©emeinen  auf 
bie  alten  SBefenntniffe  ätmlid)  [tritt,  wie  man  etwa  aud)  für  ifyr 
fjiftortf<$e§  9tec§t  auf  Tortur  unb  ^ejenprocejj  Ifottt  [ketten  können; 
wie  fdjon  im  16.  3af)tfyunbert  ba§  Sort  ©ewiffen§freit)eit  bi§* 
weiten  nur  ba§  fürfttictje  SReformattonSredjt  beoeutete,  weldjeg 
gerabe  für  greifyeit  ber  ©emeinen  unb  ber  (Sinjelnen  gar  feinen 
Daum  neben  fid>  übrig  ließ,  fo  war  aucb)  t)ier  xt>a8  bie  ©emeinen 
ftdj  al§  Söefriebigung  ifjre§  guten  alten  Dect;te§  auf  bie  alten 
SBefenntntffe  fotlten  anrechnen  laffen  nur  etne  gan§  neue  2Bieber= 
r)erftettung  alter  längft  abljanben  gefommener  3U$^/  öon  welker 
biejeuigen,  welche  fie  ausüben  wollten,  metyr  t)eilfame  Sirfungen 
fyofften  ol§  bie,  über  wet^e  fie  ergeben  fotlte.  2J?anc$eftnb  bann 
in  nodj  heftigerem  Verlangen  na-cf  nod)  fkengerer  ®i3ciruin,  a($  weldje 
fict)  au§  tutl)ertfcr)en  23efenntntf[en  rechtfertigen  täfjt,  nodj  über 
btefe  unb  ben  für  unreif  erklärten  ßutfyer  ber  erften  Deformation^ 
§eit  tnnau§gefüf)rt  bi§  jum  S^rüdforbern  menfdjlidj  priefterltctjer 
Sntercef fion  al§  notfywenbig  für  ba§  $etl  ber  wieber  atö  ßaien  an^uer- 
f ennenben  eoangelif  d)en  (Stiften ;  unb  wenn  bie§  audj  mdjt  fattjoltfirenb 
§u  nennen  war,  obwohl  ber  erfte  unter  ben  jefet  (ebenben  fatlwltfdjen 
Geologen  e§  fetbft  bafür  anerfannt  tjat,  fo  ift  btefe  23e§etct)nung 
bod)  nur  infofern  ungerecht,  al§  e§  gegen  bie  etnfyeits  unb  djarafter^ 
ootlc  fat(joü|d)e  ^trcfye  ungered;t  ift,  wenn  ein  ganj  d)arafterlofe§ 
©emifctj  fid)  fetbft  wtberfpredjenber  unb  aufljebenber  batb  fyterarcfjtfdjer 
batb  eoangelifctjer  gorberungen  mit  ifjrem  tarnen  be§eict)net  wirb. 
®amit  finb  fdjon  einige  ber  grüßte  be§eid)net,  wetdje  biefe 
©egenbewegung  oom  §RationaU8mu§  jum  Srabitionati3mu£,  oom 
Vertrauen  auf  eigene^  Vermögen  gum  Unglauben  baran  unb  §um 
Vertrauen  wieber  btoj  auf  grofje  üßorgeit,  für  unfer  3ßt)rt;unbert 
getragen  t)at  ߧ  fehlte  aud)  burd)au§  nid)t  an  fel)r  l;eilfamen 
Sirfungen  unter  biefen,  unb  fie  finb  aud;  nod)  ferner  §u  hoffen. 
(S8  giebt  Naturen,  wcldjen  für  igt  d)ri[ttid)e§  Jpanbeln  ber  Söefifc 
einer  feften  unb  fertigen  alfo  alten  ßer)re  gut  tfyut  unb  faft  unent= 


Befyrltd)  ift,  beten  §anbeln  fct)wanfenb  werben  Würbe  um  fo  öief, 
al§  tfjr  gürwafyrfyalten  e§  nodj  wäre;  e§  gieBt  Befonber§  tätige 
Naturen,  welche  ba§  Beffere  &f)eii  erwätjlenb,  b.  §.  $um  befolgen 
rjineilenb,  nic^t  gern  erft  nod)  mit  bem  ßrfennen  unb  ßrforfdjen 
ju  tt)un  f)aBen  unb  \i<fy  jerftreuen  wollen,  fonbern  banfBar  finb, 
wenn  ilmen  btefe  2lrBeit  oon  anbern  (Erfahrenem  abgenommen 
unb  au§reid)enb  Beforgt  ift.  9?id)t  Blofj  Unterfdnebe  ber  (§in§elnen, 
auct)  ber  Völker  unb  Legionen  Befttmmen  fidj  l)iernad),  unb  ber 
altftrd)lid)e  (Segenfajj  orientatifdjer  33efdjaulid)feit  ber  griedjifdjen, 
unb  aBenbtänbifdjer  Dfafttofigfeit  ber  lateinifd)en  £irc^e  fteüt  fidj 
in  ber  eoangelifd)en  ermäjngt  in  bem  oon  ßutljertfdj  unb  3fteformirt 
ober  wenigften§  in  bem  analogen  oon  SDeutfcr)  unb  ©nglifd)  wieber 
bar;  in  SDeutfdjlanb  oiet  Bewegte  unb  ftetS  wac^fenbe  Geologie 
unb  weniger  §anbeln;  in  (Sngtanb  bürftige  fertige  Sinologie 
unb  oiet  §anbeln;  unb  wie  man  bemnad)  mit  $ed)t  gefagt  tjat, 
bajj  fjier  bie  einen  fiel)  burcft  bie  (Sigenfc^aften  ber  anbem  noct) 
ergänzen  müßten,  fo  fyat  aucl)  Bereite  in  ber  eoangetifdjen  £irc^e 
v£)eutfd)tanb§  alleg  feljr  gute  grüßte  getragen,  worin  fie  :praftifd)er 
unb  engtifcl)cr  geworben  ift;  an  ber  ©teile  ber  all§u  beutfcljen 
Vertiefung  Blofj  in  bie  Se^r-  unb  (Streitfragen  unb  unter  fyeil^ 
famer  Verminberung  be§  3ntereffe§  Btojj  hierfür,  wenn  audj  um 
ben  ^SreiS  einigen  ,3urüdtommeng  ber  Geologie,  weld)  eine  oer^ 
Breitete  Sljätigfeit  in  taufenb  Vereinen  für  3we&  äußerer  unb 
innerer  93tiffion  Beftefyt  nad)  (England  Vorgange  Ijier  aucl)  Bereite 
in  SDeutfdjlanb,  unb  man  mujj  fyier  benen,  welche  t)ier  bie  tfyätig= 
ften  finb,  aud)  bie  (Sigentpmücpeit  unb  bie  9le^nlic^!eit  mit  bem 
wa§  in  ©ngtanb  ba§  gewöhnliche  ift  §ugeBen,  ba$  wo  biefe  Sfjätigs 
feit  bie  reichten  grüdjte  trägt,  fie  auf  bie  oon  ben  Vätern  em* 
t-fangene  unb  mit  gläuBiger  ^tngeBung  unueränbert  feftgeljaltene 
Se^re  ber  ^irdje  gegrünbet  §u  fein  pflegt  2ßie  toctenb,  fct;on 
nad)  biefen  grüßten,  bieg  3beal  fefter  unb  unoeränberlidjer 
©octrin,  bieg  gertigfein  mit  ber  Sef)re  unb  fo  in  btefer  §infid)t 
aucl)  mit  ftct;  fclbft,  welcl)e§  nun  aucl)  an  Stnbern  auoerfidjtlidjer 
§u  arbeiten  geftattet,  bte§  forgenfreie  ©tretten  unter  ber  gafyne 
eineg  ©röjieru  al§  man  fel&ft  ift  unb  unter  einer  altbeutfctyen  ba§u, 


24 


—  wenn  nur  2ltfe  uoclj  jefet  eljrlid;  babei  bleiben  tonnten,  wenn 
nur  bie  2ßat)rr;aftigfeit  nid;t  wäre  unb  bie  §pf(i($t  Sflufionen  un= 
erbittlidj  abjuftretfen  unb  ha§  ltngewiffe  nicfjt  gewifj  $u  nennen, 
weit  man  e3  fcft  wünfdjt  unb  braucht,  wenn  nur  bem  ©ewiffen 
gar  feine  Zweifel  fid)  aufbrängten  unb  wenn  e§  bloJ3  oerbienfitidj 
wäre  biefe  nteberjufdjlagcn,  wenn  e§  am  folgfamen  gürwafjrnefymen 
Ijeilfamer  Öefjre  genug  unb  nidjt  and)  eigene^  gegenwärtiges  gür* 
wal)rl;alten  notljig  wäre,  wenn  nur  nidjt  bie  innigfte  ,3uftimmung 
beS  ganzen  innern  3D^enfc^en  burdj  baS  ßi)rifrenn)um  felbft  gefor= 
bert  würbe  uub  bewirft  werben  foßte! 

Aber,  woran  fdjon  bieS  erinnert,  e§  finb  bodj  aud)  grojje 
9?ad)t§eife  mögttdj,  51t  welchen  eine  §u  unbebingte  §ingebung  an 
biefen  SrabitionaliSmuS  Don  (Stufe  §u  ©rufe  fuhren  fann.  €>d)on 
auf  ber  AnfangSfiufe,  auf  weldjer  er  fonft  oon  ben  wot)Ül)ätigften 
Sirfungen  begleitet  §u  fein  pflegt,  aI8  pietätvolle  aber  ber  £ritil 
abgeneigte  ^ötbelgläubigfeit  ift  er  boct)  bem  fcfjon  bezeichneten  fanget 
an  (Selbfterfenntnijs  auSgefejst,  alS  fei  I)ier  für  ben  2D?enfd)en  ein 
reiner  ©egenfajj  ;$wifd)en  (Sott  unb  äftenfctjen  oott§ief)bar,  at§  fei 
eS  möglicr)  mit  oößiger  Dfefignation  auf  eigenes  gürwal)rl)alten 
fidj  btojj  ber  göttlichen  Autorität  in  ber  ^eiligen  (Sdjrift  §u  unter« 
werfen,  wät)renb  bocb  fein  ©djöpfen  auS  berfetben  möglicr)  ift  ol)ne 
ein  l)in§ugebrad)teS  eigenes  Urteil  barüber,  waS  baS  gunbamentale 
unb  aßen  Ueber^uorbnenbe  fei  in  ber  ©cbrift  unb  wie  bieg  31t 
oerftel)en  unb  auszulegen  fei.  (Sine  AuSwaljt  trifft  unb  eine  Aus- 
legung übt  fowol)!  ber,  ber  ba§  Unbegreifliche  unb  SBunberbare, 
at§  aud)  ber,  ber  baS  0are  unb  ©infadje  für  bie  über^uorbnenbe 
§auptfact)e  in  ber  «Schrift  bält  unb  fte  banact)  beutet;  im  (Streit 
djrifiticljer  Meinungen  tonnen  niemals  oödig  gefdjieben  _ göttliche 
unb  menfdjlidje  Autorität,  SBort,  ©otteS  unb  2)ienfdjenoernunft, 
cinanber  entgegenftel)en,  fonbern  immer  nur  3)iifd)ungen  auS  betten, 
alle  mitbeftimmt  burd)  ungleiche  3u^)a^  ^er  ^uSwal){  unb  ber 
2(uffafjung;  unb  wer  bann,  bcfonberS  wenn  er  baS  llnbcgreifüdie 
oorzieljt,  biefe  eigene  3u^)ai  ßlofc  flm  eigenen  ©d;vtftoerfränbniB 
md)t,  aber  an  jcbem  aubern  febr  wo&l  bemerft,  l)ä(t  Ieict;t  b(o|3 
feine   Slufjafjung   für   göttliche    2£nil)rbeit  unb   glaubt    nun   bafür 


25 


unb  gegen  jebe  anbete  mit  unterhaltener  §ejttgfeit  ftreiten  §u 
bürfen,  weil  er  unb  nur  er  allein  für  ©otte!  ©adje  unb  ©otte! 
Eljre  gegen  Sftenfdjen  §u  tampfen  glaubt,  wo  boc§  audj  er  nur 
für  fein  ©djriftfcerftänbnijj  gegen  ba!  be!  Stnbern  fireitet.  SDiefe 
©ctjärfe  fteigert  fidj,  wenn  ba!  Urteil,  nad)  welchem  ausgewählt 
unb  aufgelegt  wirb,  aud)  fel&ft  fd>on  eine  Srabition  ift,  wie  etwa 
bie  auf  eine  ftrenge  3nfi)tratton8le§re  gegrünbete  23orau!fe|ung 
burc^gängiger  Einfiimmigfeit  attex  BiBlifdjen  23üd)er  in  einerlei 
ßet)rej  ba  lann  bann  ber  §uner)menbe  SrabttionalÜmu!  fdjon  ben 
weitern  ©d)aben  nadj  fidj  gießen,  baf*  ben  QtiU  unb  ©tufen- 
unterf Rieben  gegenüber,  welche  fidj  ber  ruhigen  tjiftortfdjen  Unter* 
fucfung  in  ber  ©d)rift  aufbrängen,  eine  ©erct^eit  entfielt  fie 
weg§uftreiten ,  unb  baBei  bann,  m§  fcpmmer  ift,  Bereit!  eine 
©ewöt)nung,  auc§  bie  ©rünbe  nict)t  meljr  §u  wägen  unb  $u 
frttifiren,  fonbern  nur  irgenbweldje  fcor§uBringen,  alfo  Bereit!  eine 
23efct)äbigung  ber  Saljrljafttgfeit. 

2Bo  aBer  weiter  aud)  bie  greiljeit,  welche  ftet!  erfrifdjenb 
üBrig  BleiBt,  wo  [man  fidj  nur  an  bie  SSiBel  Ijält,  al!  §u  weit  geljenb 
unb  §u  feljr  bem  3fti!Brau$  au!gefe|t  Befunben  wirb  unb  wo 
barum  Autorität  auf  Slutorttät,  SEalmub  auf  ©djrift  gehäuft  unb 
neBen  biefe  eine  aud)  fie  normirenbe  Sfcrabition  gefreut  wiro,  ba 
wirb  eigentlich  ba8  ädjt  euangelifdie  Straften  na$  immer  ooßfom- 
menerer  93erwirflidjung  ber  bteffeit!  nie  gan§  erreichten  unb  bodj 
ftet!  ju  erftreBenben  wahren  ®irdje  unb  fo  au$  nadj  immer  tieferem 
Einbringen  in  ba!  unerfd)o>fitc§e  SBort  ©otte!  unb  in  atte  SBafjrs 
Ijeit  gehemmt,  unb  e!  mel)rt  fi$  bie  ©efaljr,  bafi  bem  gegenwärtigen 
©ef$le<$te  oor  lauter  ©otijif  bie  Einfalt  unb  Urfprüngltdjfeit, 
oor  §u  toielen  Slltertpmern  bie  erljeBenbe  Sßirfung  be!  unmittelBaren 
freien  ©djöpfen!  au!  ber  Jjeiligen  ©$rift  unb  »or  511  Dieler 
2)t!citolin  bie  greubtgfeit  unb  3nnig!eit  be!  ©lauBen!  oerminbert 
werbe,  unb  bafj  ber  $ir$e  felBft  „ba!  rechte  Urteil  unb  Er* 
fenntnifj  genommen  werbe",  m^  mt  eine  lutt)crifc§e  Söefenntnifc 
fdjrift  felBfl  fagt,  „meljr  ©cjjaben!  t§ui  al!  alTe  SBütljem  be! 
^ßatofte!" ;  wo  ein  fo  umfangreicher  unb  fo  abgeprägter  alter  unb 
fefter  Erfomtnifjftoff  fertig  unb  feft  al!  DoHenbete  Slu!legung  unb 

2 


26 


gefunbene  2ßafyrbett  gegeben  wirb,  ba  tft  ein  gertigfetn,  worin  bie 
tfjeotogifdje  gorfdmna,,  autf)  ber  fettigen  ©d)rtft  gegenüber,  na$ 
ber  SDBa^r^eit  überhaupt  eigentlich  gar  nid)t  meljr  gu  fragen  §at, 
fie  tnujj  aufboren  probuctio  $u  fein,  unb  fann  nur  nodj  §ergliebernb 
unb  aneignenb,  fdjolaftifd)  unb  apotogettfdj  fein,  unb  eben  barin 
liegt  bie  ©efafyr  etneS  tnteKectueUen  unb  eitteS  jtttfi<$en  ©c£>aben§. 
(B$  tft  ein  inteftectuetfer  (Schaben,  wenn  bie  <SeIbfitf)ä'tigfett 
burdj  §u  oiel  Saft  frember  ©afcung  oerfdjüttet,  immer  nur  2tu§* 
tegung  mm  Auslegung  gefugt  unb  nic^t  genug  an  bie  Quelle 
herangetreten  wirb,  wenn  baneben  unter  bem  Uebergewtd)t  einer 
aUe§  fd)on  gleich  feft  beglaubigenben  Autorität  ba§  Sntereffe  fidj 
oerminbert,  fi$  um  bie  Begrünbung  felbft  nocf)  2Mfje  $u  geben 
unb  baburdj  ber  £rieb  na$  2ßacpt(mm  ber  ßrfenntnifj  überhaupt 
gefcfjwäcfjt  wirb,  wenn  batet  aud)  bie  ©elbfterfenntnifj  gurücffornrnt, 
welche  um  bie  ©renjen  ber  menfdtfidjen  (grfenntnij?,  um  bie  Untere 
fc^iebe  oon  ftarferer  ober  f^watfjerer  Beglaubigung  unb  ©emif$ett 
weijj  unb  ni<$t  minber  oom  Stbfyrec^en  über  Unentf$eibbare§  wie 
oom  Sfbletjnen  be§  Güotbenten  §urücK)ält,  unb  unbequeme  SOBafyrijeit 
welche  fictj  aufbrdngt  nocfj  §u  beachten  unb  nic^t  btofj  nieberju^ 
fragen  oermag;  ebenfo  wenn  unter  berfelben  gleitf)fteUenben 
Autorität  bie  ungleiche  Sictjtigfeit  ber  Sefjren  fttnterfc^iebe,  um 
weldje  bie  propljetiftfje  (Erhebung  roetjj,  aber  bie  ©cfjriftgelefjrfamfeit 
ntctjt)  oerbectt  wirb,  unb  burd)  bie  pofitioc  ©Ieitf)fiellung  be§  ©e^ 
ringen  neben  ba§  ©rofje  ba§  3utoicfjtignefymen  bt$  ©eringen,  atfo 
ba§  grabe  ©egent^etl  richtiger  2Bürbtgung,  oerwirrenb  bewirft  wirb; 
no$  meJ)r,  wenn  bann  n§nli(§  \va$  fiel}  gar  ntdjt  begrünben  unb 
nur  au§  ber  §anb  ber  Autorität  empfangen  lä'fjt,  blofj  SpojttiueS 
ober  Unbegreiflich,  fetjon  be§ijalb  für  unterfc^eibenben  93or$ug 
unb  für  fpeetfife^ ,  für  gefyaltoofter ;  unb  tyeilfam  bemütfytgenb  ge* 
galten  unb  wenn  baueben  nid)t  nur  ba§  Begrünbbare  unb  Be= 
gretjlic§e,  fonbern  btä  Begreifen  unb  Begrünben  felbft  gering* 
gefegt  wirb;  ebenfo  wenn  über  ber  9föü§fal  be§  bloßen  3er' 
g(iebern§  unb  ©i)ftematifiren§  be§  ferttg  ausgeprägten  alten  (Sr= 
fenntnijjfioffeS  befonber§  nur  bie  troctene  btaleftifdje  ©ewanbtljett 
geübt  wirb,    ober   wenn,    wo   e§  gulefet   mit  §evfteftung  oöttiger 


27 


(Sinljett  nodj  immer  nicfyt  gelingen  will,  au§  bcr  Stfotty  eine  Stugenb 
gemalt,  auf  §ufammenl)ängenbe  unb  wiberfprudjlofe  ©rfenntni(j 
werktet,  ber  $nfi>ru«$  auf  (Sonfequen§  audj  al§  eine  23ernunfts 
anmajmug  abgewtefen  unb  ein  Aggregat  immerhin  geifiretcljer  unb 
otelbeuttger  aber  ungerechtfertigter  ^[)ori§men  unb  ^aroborjen 
für  tiefere  5luff$Iüffe  unb  SDtyfterien  gehalten  wirb,  womit 
benn  an  ber  ©teile  be3  a(S  9ftatiottaft$mu§  verworfenen 
maafwotten  unb  metl)obifdjen ,  ©renjen  anerfennenben  SBernunft« 
gebrauch  ber  nnttn'tfjrlidje  unb  nlgellofe,  aud?  über  ba§  SSerbor* 
borgenfte  abfprecljenbe  33ernunftmi§braudj  prioilegirt  unb  mit  ber 
artoriftifc^en  auf  ßonfequen§  oer$tcl)tenben  gorm  au$  praftifdjer 
3nconfequen§  oorgearbettet  wirb- 

£)ann  ift  aoer  audj  fittlidjer  ©c^aben  gefä§rlid)  nalje  gelegt; 
für  einen  fremben  ©ebanfen,  auf  welken  man  fi<$  feXBft  au§* 
wetdjenb  ftdj  notfj  mtfjr  atö  auf  fi<$  felbft  oerlä'fjt,  ftreitet  man 
leicht  letbenfcljaftli$er  wie  für  eine  fefte  ©tü|e  unb  ein  anvertrautet 
®ut,  al§  für  einen  eigenen,  beffen  ©^mäc^en  man  fennt;  mit 
oerminbertet  ©elbftetfenntnijj  oerminbert  ficlj  bie  33efd)eiben§eit ; 
mit  bem  Sßerluft  be§  fofratifdjen  28tffen§  um  bie  ©renken  menfdjs 
tiefer  (Srfenntmjj  unb  um  bie  ©rabunterfdjiebe  menfdj)ficl)er  ©es 
wifjljeit,  mit  ber  geftfjenften  unb  ntc^t  erworbenen  geftigfeit  in 
allen  fingen  !ann  ber  §otfjmutl)  warfen  unb  ba§  §erabfel)en 
be§  SparoenuS  auf  bie  armen  Arbeiter,  wel$e  ka$  tägliche  Sorot 
ifyrer  Seele  nocij  im  Scbwetfj  Ujre§  §lngefict>t§  im  darauf  mit 
3weifeln  unt)  Einwürfen  eljrltclj  erwerben  ;wol!en  unb  wetzen  audj 
irgenb  ein  ©cl)a|  im  Weinberge  fcljon  für  \l)x  ©rafcen  banadj 
gewifj  ift;  ba§  2Sor§ie()en  be§  Unbegreifüdjen  famt  §um  Slufgeben 
be8  gangen  2tnf»rucl)e£  führen  bloj*  al$  wa^r  GsrfannteS  für  wa^r 
annehmen  §u  wollen  unb,  ftatt  §ur  Mitarbeit,  jum  fdjabcnfroljen 
habeaiit  sibi  bei  ben  ©djwiertgf eiten ,  welche  ber  fleißigen  2Baljr= 
l)ett$forfd)img  ftetS  no$  übrig  bleiben.  £)te  3«öerfi$t  be§  gerttg= 
feinS  läfit  nodj  tnSfcefonbere  ba§  eigentljümlidje  fingen  unb  fidj 
nidjt  ©einigen  jebe£  lebendigen  ©lauben§,  feine  ©eljnfudjt  unb 
feinen  ©djmerg  „l)tlf  meinem  Unglauben",  ertöfdjen  unb  erfterben, 
unb  brängt  oon  ber  beenbigten  Arbeit  an  fitfj  felbft  §u  fe^r  nadj 


28 


auf  en  §u  ber  weniger  friebltc^en  an  Stnbern  fyin,  beren  Unfügfamfttt 
fie  bocfj  nodj  al§  SSorwurf  empfinbet;  ber  S^ßner,  ber  an  feine 
eigene  SBruft  fcfjlägt,  weictjt  bem  Sßijarifäer,  ber  nac§  Sfnbern  um* 
tyergafft  unb  au§fc§tägt.  2tber  noc^  meljr;  e§  tft  ein  enger  3U- 
fammentyang  jwifdjen  gürwaf)rr)alten  unb  gürretfjtbalten,  jumal  in 
religiofen  fingen,  unb  wer  e§  einmal  für  erlaubt  unb  töblid) 
anfefjen  gelernt  tyat  att  fein  gürwatjrtjalten,  gumal  fein  cf)riftlic$e3, 
wie  eine  3)ienfiinftruction  burclj  SSorfctjrtft  unb  SSefeljt  gu  em* 
^fangen,  ber  wirb  au$  nat)e  baran  fein,  aucfj  über  ba§  tt)a§  redjt 
fei  §öfjere  unb  ^tnfic^töüjollere  für  ftc$  beulen  unb  forgen  unb 
bie  Verantwortung  übernehmen  §u  laffen,  welche  tjier  auf  5tnbere 
abwägen  §u  wollen  fetbft  fctjon  fitttic$e  ©djwäc^e  tft,  unb  §wtefact) 
gefährliche  wenn  fte  ftdj  f  elbft  für  SDemutr)  Ijätt.  2Ba§  einft  bie  3efuiten 
mit  tljrem  $probabitt§mu§  empfahlen  war  ein  fotcfjeS  Rechtfertigen 
be§  §anbeln§  nidjt  mit  bem  eigenen  (Sewiffen,  fonbern  mit  ber 
Autorität  etne3  fremben,  war  ein  fittltc^er  &rabitionalt§mu§ ;  faum 
trennbar  wirb  bie  ©ewöljnung  att  fein  ct)rtftlidje§  gürwar)rt)alten 
nur  wie  einen  gefc$ic$tftc$en  ©toff  au§  fertiger  Ueb  ertief  er  ung  $u 
entlegnen  Don  eigenem  UrtfjeÜ  unb  «Jpetmifdjwerben  im  eigenen 
3nnern,  oon  befragen  be§  eigenen  2Batjr§eitgs  unb  $ectjt§gefüt)t§ 
jufammen  entwöhnen,  unb  btefe  GmtwöJjnung  bie  3tu£fagen  beiber 
matt  unb  un^örbar  werben  faffen,  unb  bie§  wieber  ein  SDftStrauen 
gegen  fie  fetbft  erzeugen,  §umat  wenn  fie  ja  bo$  für  ba§  Unbe- 
greifKdje  mdji  ausreichen  unb  wenn  bte3  einmal  für  ba§  $ö$fte 
gilt.  5)2oct)  tuet  fcpmmer,  unb  bod)  nur  ein  (Schritt  weiter,  wenn 
bann  eine  tjierburcJj  bewirfte  2lbfc§wäctmng  unb  2frt§get)ör)rtljeit, 
gufammen  mit  ber  unfritifdjen  Setctjtfertigfeit  im  SBegrünben,  mit 
ber  tteberfep^ung  be§  tlnbegrünbbaren  unb  mit  ber  §Ber$tc$tfeiftung 
auf  (Sonfequen§,  weiter  füfjrt  §u  ber  fc^on  oon  SEattetyranb  bem 
it)eotogifdjen  ©tubium  nachgerühmten  aber  entfestigen  ©ifponi* 
bttitat  unb  (£Iafiicitä  t ,  welche  mit  gerlnictter  SBatjrpftigfeit  unb 
unb  verfügbarer  Stimmung  nur  nodj  für  oorgefdjrtebene  ©ctjtujj* 
fäjse,  tyeute  biefe  morgen  jene  wie'S  befohlen  wirb,  in  ber  SBeife 
ber  antuen  ©optjiften  pfotbiren,  aber  wa^r  unb  unwahr  au$ 
eigenen  Mitteln  ntdjt  met)r  untertreiben  fann;  etn3uftcmb,  beffen 


29 


formale  unb  etfjifdje  33efd)affenljett  i^m  bisweilen  meljr  nod)  als 
ber  Jnljalt  ber  barin  oertljeibigten  Selben  Anerkennung  unb  Stuf* 
munterung  »errafft  l)aben  wirb.  (Sin  3^^  auS  ber  SErabition 
fann  itjn  aber  nod)  o er f flimmern ,  wenn  baS  anbere  (Sjtrem  beS 
optimiftifcljen,  ©uteS  auffu^enben  Nationalismus,  bie  augufitnifdje 
8et)re  oon  ber  oölltgen  23erborben§eit  ber  menfcljitcljen  Sftatur,  »er- 
wenbbar  nic^t  nur  wie  im  16.  3a1jrf)unbert  gegen  fonbern  audj 
für  f)ieraxc§tfc^e  Ueberljebung,  gemiSbrauc^t  wirb  ben  Unglauben 
an  baS  ©ewiffen  unb  ün  bie  (Sompeten§  unb  SöeadjtenSwürbigfeit 
fetner  AuSfagen  aud)  tfjeorelifd)  §u  begrünben  unb  oerftätfen,  unb 
wenn  bann  waS  alS  ßorrecüo  gegen  rattonaliftifdjen  Uebermutlj 
^eilfam  ift  übertrieben  alS  (Entmutigung  unb  £erabwürbigung 
nod)  meljr'alS  biefer  fdjabet.  Unb  wer  bann  Bei  fitfj  felbft  erft 
gar  51t  feft  geworben  ift  in  biefer  bemütfyigen  2Ser§ic^tIetftung  auf 
bie  3uftimmung  feineS  eigenen  Snnern,  in  ftürmtfdjer  SDanfbarfeit 
für  bie  reiche  Srabition,  welche  il;m  mit  Iberer  Autorität  (Srfa| 
giebt  für  fein  bürftigeS  burdj  fie  mebiatifirteS  <Selbft,  ber  wirb 
Ieidjt  auty  bei  Anbern  bie  Berufung  auf  gürwa^atten  nur  für 
Anmaßung  unb  2Biberfe|lidjfeit  galten ,  unb  wirb  fie  nur  nad)  bem 
SÜtaafje,  wie  tljnen  feine  ÜJefignation  unb  ©uborbinatton  gelingt, 
für  rechte  Triften  galten;  unb  wenn  er  bann  immer  nur  wenige 
ba$u  geneigt  ftnben  wirb  im  beutfcfyen  23otfe,  »ietmeljr  23iete  gerabe 
alS  (griffen  unb  ^roteftanten  unfähig  baS  eigene  ©ewiffen  unb 
ßut^erS  „fyier  ftefj  idj,  ©ott  f)elfe  mir,  tdj  fann  nidjt  anberS"  fidj 
abgugewöfjnen  unb  fiel)  felbft  alS  Auflehnung  an$ured)nen ,  bann 
wirb  er  leidjt  nidjtS  alS  SBelt  unb  Abfall  fel)en  in  ber  J^irdje  ber 
©egenwart  unb  in  feinem  SSoll,  in  ben  ©ebilbeteren  beffelben 
otelleicljt  am  meiften,  unb  bann  wirb  er  bod)  gerabe  baS  Söefte 
überfein,  waS  baS  ßijriftentljum  überall  wol)in  eS  lam  unb  mr* 
genbS  mefjr  alS  im  beutf  $en  93olfe  unoertilgbar  äurücf gelaffen  Ijat : 
bie  Anerfennung  ber  perfönlidjen  2Bürbe  aller  2)?enfct;en  in  bex 
Anerfennung  ber  ©teict^eit  alter  toor  ©ott,  ben  Srteb  biefe  Aner* 
fennung  burd)  23efdjü|ung  aller  ©d>wadjen  unb  §ülfSbebürftigen 
Su  betätigen,  bie  an  jeben  ergeljenbe  Anforberung  bem  göttlichen 
Stilen  mefjr  alS  jebem  anbern  ju  geljordjen  unb  bie  Anerkennung 


30 


ber  (Srfüttung  In'erbon  ot8  Jjödjfter  geifttgfter  ©otteSbienft ,  ben 
rafttofen  £rteb  ber  SBerooltfommnung  nad>  biefem  3^te  be§  $eic§e§ 
©otte8  Ijm,  bie  2tnerfennung  baj*  ber  ©eifi  met)r  ift  al§  ba§ 
gteif$  unb  bie  Siebe  meljr  al§  bie  ©elbftfudjt  unb  al§  ber  Un* 
banf  be§  ttngtauben§,  bemnaclj  bie  Neigung  be§  23ebürfmffe§  nadj 
ibcaler  (Sr^ebung  in  SBiffenfctyaft,  ßunft  unb  Seben,  bie  Reinigung 
alter  tjäu§tid)en  unb  öffentlichen  23er§ättmffe  fcon  $ot$eit,  §ärte 
unb  ©ewaltttjättgfeit ,  bie  Heiligung  alter  ©Ute,  aüer  ©efinnung, 
alter  Sprache,  bie  ©djärfung  alter  (Sljrliebe  unb  ©eredjttgfeitSIiebe 
oon  bort^er.  Statin  wirb  er  ungerecht  unb  unbanlbar  werben 
gegen  ßtjriftenttmm  unb  ßfjriften  äugteidj,  wenn  er  biefe  großen  unb 
unoerlorenen  23or§üge  nad)  feiner  SÄeffung  etwa  nur  für  leibliche 
Bürgerliche  unb  wettttdje  (Stjrbarfett  unb  Humanität  unb  ntdjt  für 
ba§  anerkennt  xva§  fie  finb,  für  grojje  unb  gefegnete  $rifitidje 
Srabittonen  unb  für  ba3  m$  ein  SSoil  um  fo  oiel  al8  e§  fie 
§at  §u  einem  djrifitidjen  mad)t,  unb  für  ein  gute§  ©tuet  23erwirfs 
lietjung  ber  göttlichen  .geit^wecte,  um  beretwitlen  (EfyrtftuS  in  bie  SBett 
gefanbt  ift;  unb  fo  fann  bann,  wer  biefe  md)t  fiefyt,  oor  lauter 
$ird)lidtfett  ungläubig  unb  undjrifittdj  werben,  »erjweifelnb  an  ber 
ßraft  be§  göttlichen  2Borte3  burcl)  fidj  fetbft  immer  wieber  öeben 
an  bie  ©tette  ber  SBüfte  unb  be§  £obe§  §u  fe|en  audj  olme  nadj* 
tjetfenbe  Qufyt,  <§ütfe  fud;enb  bei  biefer  ober  gar  im  Slgitiren 
ber  ^ieceren  gegen  bie  ©ebitbeteren,  attgemeinen  Umftur§  fürdjtenb 
weit  einiget  Veraltete  abgelehnt  wirb,  aber  ol)ne  ein  banfbare§ 
Stuge  für  taufenb  neue  formen,  in  wetzen  ber  §err  jeber§eit  fein 
Sfteidj  warfen  läjjt  unb  o^ne  eine  gläubige  3uwrJtdjt/  bafj  eS 
baran  aud)  tunftig  nic§t  festen  werbe.  SDann  lann  aber  aud) 
benen  gefcl)abet  werben,  mlfye  §urüdgeftofjen  unb  nadj  §u  ftrengem 
©eridjt  über  itjr  SSefenntnij*  für  Undjrtfien  erltärt  fidj  enbtidj  fetbft 
barein  ergeben  bie§  §u  fein,  lieber  ®eutfd>e  al§  (Stiften  fein 
wotten  wenn  beibe§  für  unvereinbar  erHort  wirb,  fidj  §urücf§ieljen 
oon  ber  £ird)e  i^res  SSolf§,  Weit  fie  fiel)  ju  bem  ganzen  gürwatjr* 
galten  nietjt  zwingen  tonnen,  wetd)e§  itjnen  fo  oft  at§  ^um  (Stiften 
unertäfjtidj  fcejeidjnet  ift,  unb  nun  gar  nid)t§  Ijaben  für  itjr  23e* 
bürfni£  ber  ©rfyebung  unb  ber  Anbetung  al8  fid)  fetbft  unb  iijre 


31 


trüfce  (Sinfamfcit,  unb  nun  nid?t  nur  füt  fidj  felfcft  bie  §ülfe  unb 
bie  greube  großer  ©emetnfd)aft  im  Straften  natf)  bem  .geil  ityrer 
(Seele  verlieren,  fonbern  burdj  iljre  ©eceffton  nun  autf)  an  itjrem 
%f)äi  bie  SJarriffen^eit  unb  Sluftöfung  oermeljrcn  Reifen,  welche  ber 
fc^timmfie  ©tf)abe  ber  ^ircfje  ber  ©egenwart  unb  ber  §au:ptgrunb 
ift,  we§t;at&  fie  bem  gangen  beutfcfjen  SSolfe  ntcf)t  me§r  bie  23er* 
geiftigung,  23etefcung,  Einigung  jufütyrt,  welche  e£  nadj  feinem 
SQBefen  unb  feiner  ©efd)id)te  gerabe  nur  »on  il)r  am  wtrffamften 
ermatten  Bunte  unb  foUte. 

UBie  oiel  friebücljer  unb  barum  aud)  wie  oiel  djriftlicljer  wäre 
ber^uftanb,  wo  bie  einen  unb  bie  anbern  ntc^t  barauf  Befiänben, 
iljre  3ufammengetjörigfett  al§  Triften  0I0J3  ein  ber  ^ufümmung 
§u  ber  gormel  $u  meffen,  welche  bie  tljeologifcfye  ©dmle  feftgejMt 
Ijat,  fonbern  meljr  noef)  an  einerlei  SBebürfnift  wie  an  einerlei 
S)an£6arfeit,  bie  nic^t  Wojj  eine  ©Oracle  fjat,  meljr  noef)  an  ben 
ßigenfc§aften  be§  ^ergenS  unb  ber  ©efinnung,  welche  oKe  bie  in 
beutfdjen  Käufern  oon  d)riftltd)en  füttern  aufgewogen  finb  oon 
bortfyer  Ijaoen  werben,  wo  bie  einen  nitf)t  bie  anbern  oon  ber 
$irct)e  oerfdjeucljten  buretj  unermübeteg  3nquiriren  immer  nur  auf 
biefe  3ufttmmung,  unb  bie  anbern  fidj  babur$  wifyt  oerf$eu$en 
unb  Die  ©emeinfe^aft  oerletben  liefen,  oI)ne  weldje  fie  bod)  nur 
aogeljauene  3wttQe  fin*>  *^n  bem  ©tamme  Ü)re§  ©ottlob  unoer- 
tilgbar  djrifttidjen  SSolfS,  fonbern  wo  Söeibe  oon  ©<3jwar§fei)en  unb 
Ungebutb  unb  2)H§trauen  genefen  ba§  ©ute  an  einanber  auffudjen 
unb  pflegen  unb  einanber  fo  nic^t  trojs  fonbern  wegen  ber 
IJngleic^^eit  iljrer  ©aoen  unb  SSor^üge  ftfjäisen  unb  ließen  lernten. 
Unfriebe  oer^rt  unb  (Eintragt  madjt  $ftafyt;  mag  benn  foldjer 
griebe  auet;  in  unferm  8cmbe  immer  Ijeimifc&er  werben  unb  baburd) 
feine  innere  wie  feine  äußere  2Bo§lfa§rt  warfen,  unb  mag  foldjeS 
©ebenen  feinet  SanbeS  unb  SBoffeS  aud)  im  näd)fien  Ja^re  ba§ 
(BIM  unb  ben  grieben  be§  gürfien  ausmachen,  welkem  wir  bagu 
Jeben  fceften  götttidjen  ©egen  wünfdjen-  3n  biefen  Hoffnungen 
unb  Sitten  rufe  id)  ©r.  £önigt.  §oljeit  unferm  aHerburd)laud)tigften 
^utfürften  unb  §errn  unfer  fefttidje§  8eoef)o$. 


Sßon  §errn  Sprofeffor  Dr.  §enfe  finb   ferner  fcei  un$  erfreuen 
unb  in  allen  93utf)fjanbtungen  ju  JjctBen: 

Itonrafc   001t   Jtöarlmrg,    25ei$tttater    ber    ^eiligen   (Silifafcetfy    unb 
Snquifitor.    £r.    6  ©gr. 

las  Dwljältirili  £tttt)ers  unb  JKelattdjtljong  $u  einanber.  6r.  3  ©gr. 

Spcncr's  Pia  Desideria  unb  üjre  Erfüllung,    fcr.    3  ©gr* 

fabft  Jpitts  VII.    6r.    4  <5gr. 

pas  Intott5foÜ0(|tttttm  3«  (Gaffel  im  3uli  1661.     fcr.    3  ©gr. 

J)U  (ßnifmutg  0er  Intaerfttät  Jtftarbttrg  im  Ja^re  1653.    fcr.    5  <Sgr. 

dCaspar  Ißtnctt  »nb  Itoliws  $r*U.    3ur  ©ßfdjtdjte  be§  Sutt;ert^um§ 
unb  ber  Union  am  (Snbe  be§  16.  3a$r§unbert§*    fcr. 

SBarBurg,  im  Dctofcer  1864. 

1.  ©.  CSEltnert'fdje  i(nit)er)itätB-|u^t)anMung. 


Sdiletennadja:  nob  Me  llnim 


8  e  ft  r  e  b  e 
am  21.  loucmber  1868  in  bcr  JÜnla  ju  JMorburfl 


ftuOTt 


Dr.  <g,  g,  $&,  $eitfe« 


Harburg. 
92.  ®.  (Slwert'f^e  U n i ü e r [ i t ci t o  =  33 u d; f; a n b I u n g. 

1868. 


l&ine  geier,  wie  bie,  wel^e  un§  fn'er  vereinigt,  wäre  ja 
wot)l  f^on  beredjtigt  flenug,  wenn  fie  blojj  ber  23ergangenljeit  §us 
gewaubt  nur  ein  geft  banfbarer  Erinnerung  n?nre;  —  e£  ift  fein 
SSor^ug  be§  beutfdjen  23olfe§,  bafj  e§  fidj,  wenn  aud)  im  lieber 
maajj  feiner  bemütfyigen  (Strenge  gegen  fiäj  feibft,  bodj  fo  oft,  faft 
wie  bie  9U§ener,  burd)  Unbanfbarfeit  gegen  feine  eigenen  großen 
Männern  von  anbern  23ötfern,  wie  von  beu  granjofen  unb  von 
beren  ©tolj  auf  jebe  inlänbifc^e  ©röjje  unterfdjeibet.  $6er  nodj 
Diel  berechtigter  unb  man  barf  faft  fagen  nötiger  wirb  ein  fold)e§ 
geft,  wenn  ba§  SSerbienft  beffen,  welker  ber  ©egenftanb  beffelben 
ift,  mcbt  61o§  in  ber  23ergangenljett  abgefdjloffen  unb  vollenbet 
ber  33ewunberung  vorliegt,  fonbern  no$  unerfcfyövft,  nadjwirfenb 
unb  ber  $ad)wirfung  bebürftig,  ftd;  al§  gorberung  unb  Hufgabe 
an  bie  ©egenwari  fyeranbrängt.  £)er  größte  $ir«$en§ifiortfer 
unfere§  3a^unbert§,  Sfteanber,  Ijat  von  bem  Sftanne,  ben  wir 
Ijeute  feiern,  gejagt,  bajj  bie  fünftige  3eü  eine  neue  Spetiobe  in 
ber  ®efd)id)te  ber  $ird)e  unb  Geologie  minbcftenS  3)eutfdjtanb3 
mit  tljm  anfangen  werbe;  ift  ba§  fdjon  erfüllt?  Ijat  firfj  nadj  tfym 
bie  neue  $e\t  fd)on  weithin  verwirftid>t  oargeftellt,  welche  r)ier 
Don  feiner  ©igentijümltd^eit  erwartet  unb  vorljergefagt  ift?  SDfcer 
Vajjt  etwa  audj  auf  ir)n  nodj  beffer  ba§  SCBort,  wetd)e§  über  einen 
anbern  iljm  vergleichbaren  grofjen  evangelifdjen  St^eologen  ein 
anberer  Shrdjenfjiftorifer  näir.ücf)  §afe  über  ßali^tug  an§gefvrod)en 
l)at,  bafj  er  vorübergegangen  fei  —  „fviirlo§"  er  freilid)  nictyt, 
bocr)  aud)  er  nur  „wie  eine  SBetffagung?"     2Benigften§  wirb  un$ 

1* 


jefet  SeBenbe  ba§  am  nädjften  angeben,  wa§  un§  oon  feinem  SSer- 
bienft  nod)  nid)t  wie  e§  fönnte  unb  foftte  §u  ©ute  a,e£ommen, 
n>a8  Don  feiner  ©enbung  nodj  unerfüllt  ift;  itnb  wenn  e§  nun 
bod)  Bei  ber  Sftenge  unb  2D?and)falttgfeit  fetner  ©aben  unb  Sei* 
[hingen  nidjt  möglich  ift  barüber  in  einer  furzen  ©tunbe  erfeppfenb 
unb  anber§  al§  mit  einer  $u§wal)t  51t  reben,  fo  befdjränft  [idj 
biefe  ja  wol)l  am  heften  auf  fotdjeS  in  feinem  Sfcagewerf,  wa§ 
§war  aud)  §u  bem  großen  unb  epocljemadjenben  barin  gehört,  wa§ 
[idj  aber  nod)  nicJ)t  nac§  feinen  gweefen  unb  5lbfid;ten  babet  er* 
fdjopft,  fonbern  aud)  unl  Jätern  nod)  baran  §u  tljun  üOrig  ge* 
lajjen  fyat ;  ja  wir  fonnen  ijn  m'eHeic^t  fanm  burd)  etwa§  anbere§ 
in  feinem  ©inne  me^r  ebren,  ifynt  fo  311  fagen  mit  nict;t8  einen 
gröjjern  ©ef allen  rl;un,  ol§  wenn  wir  §u  feinem  ©ebädjtnijj  unfre 
Slufmerffamfeit  befonber£  auf  alle»  ba§  ©djöne  unb  ©ute  richten, 
\va$  er  felbft  oor  anbeut  angeftrebt  unb  angebahnt,  aber  bod) 
nidjt  fo  wie  er  e§  wünfd)te  unb  forberte  erreicht,  fonbern  im* 
genügenb  oerwirltic^t  unb  oietteid)t  felbft  ungenügenb  anerkannt 
§urüctgelaffen  l)at. 

5ln  feinem  f^limmern  ©djabeit  aber  leibet  bie  d)riftlid)e 
£ir$e  in  ber  ©egenwart,  an  feinem  [djlimmern  §at-  fie  ju  irgenb 
einer  anbern  3e^  gelitten  unb  mit  il)r  bie  SSolfer  unb  bie  ©ins 
gelnen  bie  i§r  angehörten,  unb  feiner  ift  metyr  eine  wieberfeljrenbe 
unb  fd)on  barum  ftetS  ber  unau§gefe&ten  ©egenwirfung  unb 
§eilung  Bebürftige  D^ott)  barin  gewefen,  al8  23ef<$äbigung  ober 
3erftorung  i^rer  ©emeinfd)aft  burd)  Unfrieben.  grieben  51t  oer- 
fünbigen  unb  grieben  gu  fdjaffen,  ba§  Sßerfinfen  unb  bie  Unfraft, 
bie  in  ber  8osgeriffenl)eit  ift,  ben  (§goi§mn§  ber  (Sin^elnen  unb 
ben  $arttcutari§mu§  ber  SSölfer  burd)  einerlei  grojje  ©emeinfdjcift 
§u  Reiten,  immer  wieber  bie  ftetS  im  ^Bürgerkrieg  ityrer  fetbftfücfytigen 
3ntert-ffen  3erfatfenben  §u  bem  D6us  vult  eine§  ^eiligen  $reu^ 
§uge§  in  „einggeworbener  ©otte§=  unb  $)?enfd)enliebe"  §u  oer^ 
einigen  unb  $u  oerföijnen,  baju  ift  ba§  (St)riftentt)um  in  bie  SBelt 
gekommen,  unb  fo  bleibt  e§  babei,  bnjj  bem  entgegen  fein,  ©einem 
fcl)aft  unter  (griffen  nict)t  förbem  fonbern  l)inbern ,  Trennungen 
unter  Ujnen  uid)t  betämvfen  fonbern  fyegen  unb  Pflegen,  unb  wäre 


e§  unter  bcn  wofjtlautenbften  23orwänben  —  bajj  bte§  SGßtbcrftanb 
gegen  bie  göttlichen  Qwtäz  be§  (Sl)rifrentljum8,  atfo  undjrifttiel) 
unb  anticfjrifilirt)  ift.  Unb  oollenb§  für  bie  ©öljne  eine  8  93olfe£, 
beffen  natürliche  3llfcimmenge^örigfeit  burdj  fein  mächtigerem  SSanb 
fönnte  öerftärft  unb  oerf'tärt  unb  oergeiftigt  werben  al$  um  fo 
tuet  al8  audj  einerlei  ©otte§bienft  bie  üßolfSgenojjen  oerbänbe, 
weld)  ein  beftagen3roert()er  Schabe,  wenn  bort,  wenn  affo  jefct 
im  beutfcfjen  93ol£e,  auf  we.ldjeS  ein  foldje§  Söanb  ftärfer  atS 
jebe§  anbete  in  tncfyr  a!3  taufenbjäl)tigcr  Überlieferung  Ijexah- 
geerbt  ift,  nun  gerabe  ba§  ©egentljeil  ljerau§fommt,  unb  wa§  oer= 
btnbeu  unb  »etfö^nen  fotfte  bie  fct)on  cfjnebie§  oorbanbenen 
(Spaltungen  nidjt  tterminbern  fonbern  vertiefen,  nicfjt  befdjämen 
fonbern  rechtfertigen  Ijilft.  92idjt  ba§  fann  f)ier  gemeint  fein,  baj$ 
burd)  einen  3uf*anb  f°  leGen^eidjenloS  unb  bewegungslos  olS 
niögüdj  aucf)  ber  Unfttebe  au§gefd)tojjen  werben  müjjte,  benn  ein 
fotdjer  3ufanb  wöre  wol;(  SKu^e  be§  $ircf$ofe§,  aber  nidjt  33eftanb 
unb  3Bacptl)um,  fonbern  Vernichtung  ber  £irdje,  bereu  Qwtä  e§ 
ift,  bem  retdjften  unb  frö^{ic§ften.@ebeit)en  aller  gottgefälligen 
©eifte§gaben  auclj  nodj  bie  §4if#oereinter  Äraft  unb  ©tieberung 
unb  ber  ©urdjbringuug  unt>  Verklärung  burdj  ben  9tnf)audj  gött* 
ticken  ©eifre§  Einzubringen.  $lber  eben  weil  bieg  „9iufetnanber= 
planen  ber  ©eifter"  jwat  ein  unentbe^rlicf)e§  Sebens^eicben  ber 
«tirdje  unb  faft  ©elbf^wccf  berfelben,  abet  bo$  aud)  ein  geuer 
ift,  welche»  auc§  gefät)rticC)  §iinben  unb  einäfd>ern  fann,  fo  bebarf 
e3  einer  fteten  Slbwartung  jur  Vergütung  biefe§  ©cqabeng  of)ne 
§tu§[öfd)ung  be§  geucr£,  unb  fo  ift  bie  (Srfennfcnijj  unb  bie  $unft 
ber  guten  Sterbe  befonber§  notfyig  unb  banfe.n§wert§,  welche  bafür 
burdj  Sefyre  unb  $ra^i§  ba§  befte  t§un  tonnen,  ber  güfytcr  ber 
^'irclje,  welche  $atf)  wiffen,  baJ3  jebe  gütle  *>on  ©eift  unb  %eben 
in  reicher  2)Janc§faUig!eit  gebeten  unb  bod)  audj  unangefochten 
9?aum  fjaben  fod  in  einer  großen  £itc§e  unb  iljr  ju  ©ute  fommen. 
deinen  großem  barunter  bat  unjer  3af)r§unbert,  feinen  gtojjern 
vietteidjt  bie  ^trdje  aller  3afjrf)unberte  gehabt,  al§,  naclj  feinem 
eigenen  befonberg  auf  ifyn  felbft  paffenben  SUtgbrutf,  ben  £irdjen- 
fiirften,   ben  wir  fjeute  feiern,  unb  fo  mag  e§  erlaubt  fein,   ba§ 


tf)tn  geioibmete  2Bort  be§  £)anfee  für  oft  fein  SSerbienft  ^ter  feilte 
auf  eine  ©rwägung  beffen  §u  fcefc^tänfen,  tta8  er,  n>a§  ©cfyleiers 
madjer  für  ben  £ircfyenfrieben,  für  (Erhaltung  unb  9ted)tfertigung 
großer  SHrc^engemeinfdjaft,  für  Union  wenigften3  unter  eoan= 
gelifcben  (Sfjripen  burtf)  9?at§  unb  Sfcljat  getfyan  Ijat. 


1. 

greilic§,  niefit  fo  fo§gerijjen  wirb  prfj  blojj  biefer  befonbere 
©egenftanb  beurteilen  lafjen,  bafj  nicfyt  bocf)  juerft  na$  ©<f)leier= 
ntßdjerg  eigenem  2Borte  „ber  DD^enfc^  fc^nxjnft  §njifc^en  feinem 
Urbüb  unb  feinem  3e«&üb"  wtf)  bei  tt;m  fetbp  nad)  feinem  Urs 
feüb,  na$  ben  ©rimbtoorauSfefcungen  feiner  ganzen  8efren§anfid)t 
unb  ©eifteSart,  nac§  bem  m§  itmi  3^1  unb  ^weet  ^e^  2)ofetn§~ 
war,  gefragt  werben  müjjfce.  ©ein  Qk\,  wirb  man  fagen  bürfen, 
war  fein  3rbif$e§  unb  bo$  fein  3enfci^3e§>  götttidjeS  Seben 
ftfion  SMe§feit§,  ewige§  Sßefen  fdwn  an  unb  in  ber  irbifc^en 
©egenwart,  bieg  ju  erfennen  unb  nad)§uweifen,  bie§  gu  fretf)ättgen 
unb  bur^ufü^ren  war  für  i^n  bie  Aufgabe  unb  ber  ^nfyait  ke§ 
2eben§.  3m  SSewujjtfetn  be§  Ewigen  foU  ber  2)?enfcf)  bie  Söfung 
be§  Kampfes  entgegengefejjter  Gräfte  pnben,  in  welchem  bie  to 
fc^einung  ber  Sßelt  pcf)  barpeüi;  bort  gilt  e§,  wie  e§  fc^on  in 
ben  Sieben  über  bie  Religion  Jjeijr,  „ben  fef)(afcnben  S?etm  ber 
beffem  2)ienfd$eit  ju  wecfen,  bie  Siebe  §um  leeren  511  entjünben, 
ba§  gemeine  Seben  in  ein  IjcljereS  §u  oerwanbeln,  bie  ©öljne  ber 
(Erbe  cui^ufölmen  mit  bem  §immei  ber  tljnen  gehört  unb  ba§ 
©egengewutt  ju  galten  gegen  bie  ftf)werfäüige  2lnl)änglid)fett  an 
ben  gröberen  ©toff".  5Iber  eben  fyierourdj  fott  nun  audj  f$on  bie§= 
feitS  unb  gegenwärtig  unb  nidjt  erft  jenfettS  unb  fünftig  eine 
SSergeiftigung  unb  2Sergöttlidjung  be§  8eben§,  ein  £)urd)brungen= 
werben  unb  baburtf)  SSerHärtwerben  ber  SBelt  bewirft  werben. 
9M)t£  ip  ©c§tetermac§er'3  £tytimi§mu§  fo  fe§r  juwibcr,  a(§  eine 


jener  tritSen  £Beltanfict;ten ,  welken  bie  SBeft  aI8  3ammert^a( 
entweber  al8  an  fta)  teer  unb  nichtig  ober  al§  oerborben  nnb  a6= 
gefaden,  erfdjeint,  ntdjtS  mefjr  gemäfj  al8  ein  freubige§  SScriraucn 
auf  ba§  SDieSfeüg,  bocr)  ntdjt  oljne  bie  Anerkennung  ber  Aufgabe 
unb  ber  SDJäglicfyfeit,  bajj  ftct)  fdjon  barin  ewigeg  Ccben  unb  ba- 
burdj  ba§  göttliche  Dreier)  öerwkfltdjen  fonne  unb  folle.  ©ct)ou 
alS  Spiatomfer  nimmt  er  an,  bie  biesfettige  2ßelt  fann  unb  fott 
über  fid)  fetbft  erhoben  werben  baburd),  baji  i§r  ein  tbealcS  gött= 
Üd)e3  ©eifte§gepräge  aufgebrüctt  wirb;  ooüenbS  aber  aI8  bie  3e^ 
erfüllt  war  ift  ben  SRenföen  gefcr)enft  m$  fte  bem  ^kU  na§er 
brtwjen  fann  unb  nict)t  oergebltcr)  unb  wirfung§foS  finb  bie  §eü§s 
anftatten  gewefen;  fdft  aud)  ba§  (Snblicfje  ba§  Unenblidje  nicrjt 
ganj,  nun,  nur  um  fo  otel  fann  e§  bod)  feine  £)öd>fte  IBefttnunung 
erreichen ,  at§  e§  baoon  erfüllt  wirb ;  „benen  bie  ©ott  bieneu 
muffen  alle  SDinge  §um  33eften  bienen",  aucfy  bie  ir'cifdjen;  mön= 
d)ifd)e3  ©udjen  unb  ©ctjäjjen  felbftauferlegtcr  ©d)tner$en  fdjeint 
itjm,  wie  ben  Reformatoren,  eine  SSertrrung  unb  eine  ©efaljr,  ijjm 
aber  auct)  jebe  Annäherung  baran  in  2Beltfdjmer§  unb  abfid)tltdj 
gehegter  Trauer  al§  böfe§  3e^eit  »erworrner  unb  verfehlter 
SebenSfüfjrung ;  e§  fann  uno  folt  bem  guten  SDfenfdjen  in  ber 
(Erfüllung  be§  göttlichen  SEßiöenS  mlyl  fein  fdjon  biesfeitS,  ifym 
me^r  a(8  jebem  anbern,  il)m  allein;  er  Ijat  Weber  ein  oerlorneS 
$arabie§  nod)  ein  fünftigeS  in  weiter  gerne  muffig  §u  träumen, 
fonbern  §ur  Herbeiführung  eine3  gegenwärtigen  ftarf  §anb  anjiu 
legen;  ade  wettlid)en  ©üter,  unter  i^nen  audj  bie  geiftigen,  fönnen 
gottgefällig  gebraucht  unb  baburd)  oerftärt  unb  geheiligt  werben 
unb  barum  foüen  fie  e§  aufy  unb  nidjt  weggeworfen  ober  blof? 
abgefd)wäd)t  werben ;  „alleS  ift  euer" ;  reicb  unb  Rentier)  foll  ba§ 
Seben  fdwn  J)ier  werben  baburcf  baj3  ba§  glüd;tige  00m  Unoer* 
gängtidjen  burc^orungen  unb  baburd)  neu  wirb  oon  einer  Äfarljett 
jur  anbern.  Aber  mit  biefer  235e(t=  unb  8eben§anfid)t,  mit  ber 
tjier  geforberten  23erflärung  be§  <Die§feit§  burct)  Q3ergöttltd)ung 
wirb  oon  ©cfyteiermadjer  ein  oterfad)e§  mitgeforbert,  \va§  fid)  furj 
Raftlofigfeit,  (Sigentl)ümlid)feit,  ©emeinfdjaft  unb  Sßaterfanb  wirb 
be$eid)nen  (ajjen.     Sftämliclj  alfo  erfte'nS,  wenn  ba§  (Snbltdje  nid)t 


8 

aufgehoben  unb  »erntetet,  fonbern  nur  immer  §une§menb  oerflärf 
werben  fo(I ,  ba§  gortbefteljen  feiner  ©djranfen ,  alfo  ba§  Un- 
fcoftenbetbleiben  ber  Slufgabe,  aber  bann  ba§  ©egentljeit  ori°ntali= 
fcber  Söef^aulidjfcit,  alfo  bie  abenblänbifdje  SHafitofigfeit  in  ber 
SIrbeit  für  bie  unenblicfie  Aufgabe,  bie  ©nblofigtctt  ber  Bewegung 
nacl)  bem  ftetS  ju  erfirebcnben  aber  niemals  oöltig  erreichten  $iele, 
mit  i§r  bie  $efignation ,  Dieltest  bie  freubige  Bereitwilligkeit, 
niemals  bie£feit§  jutn  $bfd)lufj  unb  gertigfein,  niemals  511  oöUiger 
geftigfett  unb  98u§e  §11  gelangen ;  bie§  uielge^riefcne^beat  oon  gefügt 
fett  ift  il)tn  fiemb;  er  fagt  mit  Slnton  Slrnaulb:  Ijabt  ifyr  nic^t  §um 
SluSrufyen  bie  gange  (Sroigfeit  ?  er  will  mit  8effingba§  Streben  nadj  ber 
2Bal)rl)eit  lieber  aI8  bie  SBaljrtjeit  fetbft;  fo  ift  bem  testen  ©eemann 
ber  ©trom  unter  feinen  güjjen,  ber  ifyn  oon  Sanb  $u  Sanb  fortträgt, 
lieber  al§  ber  fefte  (Stein,  ber  xtp  an  Ort  unb  ©teile  läfjt;  wba§ 
fei  ber  3hil)m  ben  t$  fitere",  fagt  er  in  ben  Monologen,  „51t  wiffen 
ba|  unenblic^  mein  Qiet  ift,  unb  bod)  nie  füll  $u  fielen  im  Sauf; 
511  wiffen,  bajj  eine  ©teile  fommt  auf  meinem  2Bege,  bie  mic§  oer* 
fcpngt,  unb  boc§  an  mir  unb  um  miel)  nid)t§  &u  änbew,  wenn 
idj  fie  fefje  t  unb  bod>  nitfvt  511  verzögern  ben  ©cfyritt^  ;  „ewige 
3ugenb  fdjwört  er  ftd)"  bort,  unb  l)at  e§  gehalten.  Seitens  S^ört 
il)m  ba§u  bie  fortbauernbe  Ungleichheit  be§  Gsnbüctjen,  unb  wenn 
jebem  bod;  fclbft  nad)  feiner  23efonberl)eit  unb  feinem  SBebfirfnijj 
geholfen  werben  foli,  wenn  jeber  nadj  ber  oon  ©ott  in  i^n  ge* 
legten  ungleichen  (Suientfyümüd^eit  fiel)  mujj  entwicfetn  bürfen  ba- 
mit  U;m  ba§  f;ödjfte  il>m  oon  ©ott  §ugebad)te  $u  £l)eil  werbe, 
ba§  gute  $ee§t  biefer  ®igentl)ümtid)feit  unb  ba§  SBebürfnifj  ber 
greift  bafür,  ba£  ©elbftetwaSfein  unb  htä  gan$  (ein  unb  *>on 
innen  l)erau§  m§  man  ift,  unb  la8  nidjt  einer  wie  ber  anbere 
fein,  bie  (Mwietlung  biefe§  ganzen  al3  oon  ©ott  gewollten  unb 
gottgefällig  anerfannten  $eid)tl)um§' ber  mancherlei  ©aben;  „jeber 
Stfenfd)",  lehren  bie  Monologen,  MfoCf  auf  eigene  31rt  bie  2ttenfd)s 
l)eit  barfteüen,  bamit  auf  jebe  SBeife  fie  fiel)  offenbare  unb  alle* 
wtrftid)  werbe  m§  irgenb  oerfd)iebene§  au§  il)rem  ©d>oojje  fjeruors 
gefjen  fann";  ,,icr)  fül)le  mid)  bure$  biefen  ©ebanfen  ein  einzeln 
gewollte^   alfo  au§erfefene§  Sßerl  ber  ©ottbeit,    ba§   befonberer 


©eftatt  unb  SSilbung  fidj  erfreuen  fotl";  „ein  anber  (&emd)$  ift 
jeber";  „ttjue  nid)t§  at§  wa§  bir  fo  in  freier  Siebe  unb 
Stift  fyeroorgeijt  au3  bem  Snnern  be§  ©emüt^g";  „fröijlid) 
jebe§  frembe  ®efe{$  oerfdjmäljt" ;  „immer  wirb  nid)t§  0(8  <£)u". 
Unb  brütend  wenn  fo  in  lebenguofter  griffe  greifyeit  unb  ©igen* 
ttjümlid)feit  be§  einzelnen  Seben§  gebett)en  fott  unb  wenn  e§  für 
bie  Unenbtidjfeit  ber  Aufgabe  befto  mel>r  ber  t-ereinten  straft 
bebarf,  gehört  ©emeinfct^aft  baju,  ©emeinfd>aft  fo  grof}  unb  fo 
innig  unb  ungeteilt  al§  möglicij,  ©emeinfdjaft  511m  (§rgä'n§twerben 
ber  £)ürftigfeit  ber  ©oben  be§  (Sin^etnen  burct)  bie  ber  Slnbern, 
©emeinfdjaft  §ur  Befreiung  oom  £obe  ber  3fotirung  burdj  Siebe, 
o^ne  wetd)e§  e§  überhaupt  lein  teben§wertt)e§  Sebeu  giebt  unb 
weldje  alle  gormen  menfdjlictjen  £)afein§  uerftären  unb  in  t)öl)ere 
©üter  uerwanbefn  fann  unb  foß,  weldje  aber  audj  wieber  ber 
greitjeit  bebarf,  weil  befohlene  unmöglich  ift.  Unb  barum  gehört 
beim  nad)  ©djfeierma^er  audj  nod)  ein  oiertel  bagu,  foü  fct)on 
im  unb  am  £>ie§feit§  fo  weit  e§  mögfid)  ift  göttltd)e§  Seben  fid) 
üerwirftidjen ,  nämtidj  bie  oolte  -Eingebung  an  bie  groge  ©etnein= 
fcfyaft§form,  beren  göttliche  ©inje^ung  aud)  bem  Ungtäubigften  am 
f  emittierten  be§eic§uet  ift,  an  S3ot£  unb  SSaterlanb,  oon  welchen 
barum  niemanb  ol)ne  greoel  abfallen,  unb  fie,  unb  wäre  e$  in 
nodj  fo  c^riftlidj  flingenben  Porten,  für  i§n  nic§t  befriebigenbe 
SCÖelt  erklären  barf,  fonbern  welche  jebem  al§  erfter  unb  nädjfter 
©egenftanb  feiner  Beseitigung  t>on  breite  unb  Siebe  unb  babttrd) 
jur  33erflcirung  ber  SGBelt  buret)  SSerwirfltdjung  be§  göttlichen 
SÖiHenS  am  unb  im  irbifdjen  ©toffe  unb  §ur  bie3feitigen  2Serwirf= 
ltdjung  feines  $eid)es  Don  ©ott  gegeben  finb.  Sitte  biefe  gor= 
berungen,  für  ©d)tetermad)er  nur  ßonfequen$en  ber  grojjen  Aufgabe 
möglid)ft  reifer  23er  wirf  lid)ting  göttlichen  SebenS  in  biegfettiger 
Gniblid)feit,  unb  wie  biefe  Stufgabe  fetbft  für  ©cljleiermadjer  aud) 
fd)on  allgemein  unb  abgefefjen  00m  &f)riftentt)um  gültig,  wie 
brängen  nid)t  fd)on  fie,  wo  fie  al§  untterätifertid)  anerfannt  unb 
angeftrebt  werben,  aud)  rmeber  nod)  abgefefjen  00m  ß^riftentljum, 
bie  Stjore  retigiöfer  ©emeinfdjaft  weit  aufzumachen,  unb  wie  fefjr 
uerfcflidjten   nidjt  fetjon  fie,   allem  $u  wtberfteljen ,  woburdj  biefe 


10 

gefctfyrbet  unb  Unfriebe  unb  3erfP^^eru"9  «n  bie  ©teile  gefegt 
werben  tonnte!  §at  e§  mit  ber  Unoottenbbarfeit  etne§  enblidjen 
8ebeu§,  mit  ber  §Pf ityi  ftet§  no$  raftfo§  bafür  weiter  §u  arbeiten 
nnb  fid;'3  jeberjett  §u  gefielen,  bafj  man  „e§  nod)  ntc^t  ergrtffen 
fyafa"  bteibenb  feine  9£ictjtigfeit,  finb  nnb  bleiben  alle  barin  gteidj, 
nodj  „be§  ^utjmS  jn  ermangeln"  nnb  nidjt  unoerbeffertidj  §it  fein, 
fo  §at  aud)  deiner  (Sugenfdjaften,  für  beren  33efij$  er  fidj  für  fertig 
galten  nnb  nad)  welchen  er  auct)  ben  Sintern  richten  unb  ifjn  enU 
meber,  wenn  er  it)n  audj  fo  fänbe,  au$  für  fertig  erklären,  ober 
wenn  nidjt,  au§  feiner  ©emeinfdjaft  au3weifen  bürfte.  Jpat  audj 
bie  ungleiche  (Sigentljümlid^eit  ber  @in§etnen  unb  bie  gorberung 
ber  für  ityre  (Sntwüftung  nötigen  greiljett  tn  nic^t  mer)r  ftnbtictjen 
giiftänben  tfjre  unoeraufjertidje  23eredjtigung ,  fo  gilt  audj  be§fjalb 
bie  gorberung  nid)t  mer)r,  bafj  ber  ©ine  bur$au§  fein  unb  beuten 
muffe  wie  ber  9tnbere,  wenn  man  foUe  §ufammenbfeiben  bürfen. 
SSebarf  e§  oiefmeljr  ber  gegenfeittgen  §ülfe  unb  (Ergänzung,  bamtt 
bie  93erf$iebenfjeit,  bie  unoermeiblic^e,  otjne  (graben  fcrtbeftef)en 
tonne,  fo  barf  fie  nidjt  felbft  wieber  al§  ©runb  angenommen 
werben,  we§fjafb  man  bie  ©emetnfcljaft  aufgeben  muffe,  fo  wirb 
aber  aüe§  willkommen  fein,  m8  biefe  fonft  5ufammenr)ält,  unb 
bann  wirb  bie  23erfd)iebenl)eit  nidjt  leid)t  fo  grofj  fein  tonnen,  bafj 
man  um  ifjretwiüen  an  bem  bann  §wiefad>  nötigen  grieben  §u  oer= 
zweifeln  unb  bie  ©emeinfdjaft  aufzugeben  üerpfltc^tet  fein  tonnte, 
©oll  enbltd)  in  SSolt  unb  SSatertanb  bem  Unfrieben  unter  feinen 
©liebern  na$  Gräften  gewehrt,  fyier  jebe  Srabttion  oon  Steblofig= 
feit,  jebe  (Spaltung  al8  ©efaijr  unb  ©traben  betrachtet  unb  be= 
fämpft  werben,  unb  Ijat  gerabe  bie  Religion  im  3Solf§leben  feinen 
3wed  fo  fel)r  at§,  wenn  fie  fann,  ba§  SSolt  in  einerlei  ©rljebung 
§u  einigen  unb  baburd)  ba3  befte  ©tuet  feinet  ©emeingeifteS  ju 
werben,  fo  bleibt  taum  ein  galt  bentbar,  wo  um  ber  Religion 
felbft  willen  §egen  unb  Pflegen  oon  ©Haltung  in  bemfelben  3Solfe 
eine  t)ö^ere  Spflid)t  unb  ein  ©ottelbtenft ,  wo  e3  erlaubt,  wo  e§ 
fein  greoel  wäre.  S02it  bem  aßen,  wie  faden  nidjt  fcfyon  bamit 
bie  ©rünbe  jufammen,  mit  welken  am  Ijäufigften  für  eine  spflidjt 
ber  (Spaltung   wenn   uid)t   oon   Unfrieben,    bod)  oon   ©djetbung 


11 

unb  ©emeinfctjoftlofigfeit  geftritten  wirb,  ©$teiermacber,  mit  bem 
bte§feit§  oon  ©ott  gegebenen  ba3  3Saterlänbifd)e  Ijodj  genug  adjtenb, 
wie  feijr  er  auc^  fonft  bie  ©uperiorität  be§  ß^riftcnt^umS  bor 
allen  übrigen  wirftid)cn  unb  benfboren  Religionen  anerfennt  unb 
nacBjunmfcn  oermag,  f)ot  boc§  faft  f$on  an  bem  ©efcfytcfytlid)* 
gegebenfein  beffelben  in  ben  europäijdjen  SSötfern  unb  fo  audj  in 
bem  beutfdjen  genug,  um  ba§  unoermeiblidje  23eftimmtfein  jebe§ 
Stnjclncn  in  biefem  SSolfe  burd)  bie  Ueberlieferung  oon  bortfyer 
fo  fiatf  31t  behaupten,  bajj  bie§  fd>on  jum  Xreubleiben  genügen 
folt,  unb  bajj  eigentlich  gar  ntdjt  guerft  na$  wafyr  ober  unwahr 
gefragt  werben  folf,  wo  djriftlidjeg  SDenfen  unb  ©mpfinben  er* 
mittelt  unb  bezeugt  werben  foö,  fonbern  nur  nadj  bem  wa§  jeber 
in  c§riftlid)er  ©emeinfdjaft  2tufgewad)fene  fdwn  J)at  unb  mitbringt 
unb  al§  (Erfahrung  in  fiel)  oorfinbet,  fo  bafj  er  fi$  beffen  ntc£)t 
oljne  gewaltfame  (Sgftirpirung  erwehren  fann,  unb  wa§  alfo  ein 
SRedjt  fyaben  wirb  51t  erjfiiren  unb  oon  ifym  a(0  eine  gefegnete 
SÄitgift  oon  ben  SBätern  gehegt  unb  gehegt  §u  werben,  jumal  in 
ben  djriftltdjfien  alter  §er$en,  ben  beutfd)en. 


2. 

SBenn  wir  nun  aber,  woran  bie§  erinnert  unb  wobon  bi§§er 
nod)  ab§ufel)en  oerfudjt  würbe,  auf  eben  biefe  ©uperiorität  achten, 
welche  ©djleiermadjer  bem  ßfjriftentlmm  §ufc§rieb  unb  barum  audj 
für  bie  d)riftlid)e  $ird)e  forbert,  wie  ift  e§  bod)  ba  fdwn  im 
SBorauS  gewijj,  bafj  er  fie  unb  iljre  Aufgabe,  i^r  3iel,  i§re  holten* 
bung,  befonberS  ba§  Qkl  ber  beutfdj  =  eoangelifd)en  £irdje  ntd)t 
fönne  gebaut  f)aben  im  SCßiberftreit  mit  jenen  gorberungen,  ntdjt 
al8  Abfall  unb  5lbweg  baoon,  afö  (Sinfteflen  ber  raftlofen  Arbeit 
an  fid)  fetbft  mit  ber  bemüt^igen  Slnerfennung  e§  nod)  nid)t  er* 
griffen  51t  §aben,  al§  2lu3löfdjen  mandjfaltiger  djarafterooller  (5igen= 
t§ümli<$feit  unb  ber  für  fie  nötigen  greift,  otS  3erfplitterung 
großer  ©emeinfd;aft  unb  al§  Haltung  unb   fpfTege   tiefgeljenber 


12 

Spaltungen  im  eigenen  93otf  unb  QSaterlanb.  3a  ^oljt  backte  er 
fid)  bie  £ird)e,  bie  er  fudjte,  nidjt  al§  eine  Sßewatjranftatt  unge* 
gogener  ßinber  über  weggezogener  Sdjwäcljtinge,  ober  na$  bemSluS* 
brutf  (SiceroS  al§  solatium  servitutis  audj  für  [tariere  Naturen, 
fonbern  otS  fcefttmmt  unb  barum  al8  weit  unb  frei  genug,  um 
SDtänner  mit  ©etbfttptigfeit  aufzunehmen,  um  „mancherlei  ©a&en'', 
mancherlei  unjetfnidte  fcon  innen  §erau§  ftart  unb  ectig  gegliebevte 
ßfyaraftere  nidjt  al§  unbequeme  Saften  §u  tragen,  fonbern  al§ 
$eid)ttjum  unb  atg  itjren  ©totj  an juf e§en ;  er  wollte  bie  lirdje 
grojs,  wie  fie  iijr  (Stifter  gewollt  Ijatte,  fo  grojj  bajj  fie  für  gange 
SSölfer  Dtaum  l)atte,  fonft  war  fie  ein  (Souoentifel;  fo  grofj  bajj 
fie  weber  bie  ©efulbetften  noc§  bie  Ungefcilbetften  au§fd)loJ3,  fonft 
war  fie  nic^t  für  alte  3«ten  unb  ©tufen;  fo  grofj,  bafj  auc§  er 
fetfcft  nidjt  baoon  au£gefdjfoffen  war,  er  ber  e§  feiner  eigenen 
heftigen  ©e^nfudjt  nad)  it)rer  ©emeinfcljaft  me^r  noclj  o(§  feiner 
unuergteidjtidjen  gä§ig!eit  iljr  gu  bienen  Berechtigt  anfüllte,  ba£ 
er  audj  l)inein  gehörte,  unb  gwar  fdion  für  biefe  <Se§nfud;t.  Unb 
in  grieben  wollte  er  fie  bod)  aud),  nidjt  in  ber  6d;mad)  be§ 
offenen  5hiege§  iljrer  ©lieber  unter  einanber,  fonft  war  e§  feine 
$riftlidje  $ird)e,  fonft  galt  für  fie  nicfjt  einmal  mefyr  ba§  Sßort 
„fo  ein  ©lieb  leibet  leiben  alte".  316er  \m$  Ijatte  er  nun  für 
Statt),  um  bem  Unfrieoen  oorguoeugen,  weiter  gerabe  Bei  innigerer 
SBerfrinbung  oon  mancherlei  ©aßen  unb  ©eifiern  nidjt  leicht  ober 
niemals  au§6teiot,  um  fcefonberS  ben  ernften  unb  fccredjttgten  (Sifer 
gufrieben  §u  ftellen,  Der  l)ier  atö  ©egentljeit  ber  ©letdjgültigfeit  fo 
wotjl&egrünbete  2Infprücfje  gu  machen  t;at?  S"n  einer  fet)r 
d;aratteriftifc§en  Sprebigt  über  ba§  SBort  be§  5lüoftef§  $aulu§ 
„feto  jteijjig  gu  Ratten  bie  (Sintgfeit  im  ©eift  burdj  ba$  23anb 
be§  grieben§"  geljt  ©djleiermadjer  feloft  einmal  baoon  au§, 
wäl)renb  oiele  anbere  ©efetifdjafreu  nur  burdj  gemeinfamen  3Sor= 
tfyetl  gufammen  gehalten  unb  otjne  innere  3ufammenfttmmung  für 
benfetoen  Qxved  gufammen  roirfen  tonnten,  fo  fei  e$  „00m  erften 
Anfang  ber  d)rift(id)en  föirdje  .an  nur  bie  (Sinigfeit  be§  ©eifteg 
gewefen,  wetdje  bie  ©laubigen  gufammen  gehalten  tja6e" ;  a&er 
tarüber  fei  nun   oon  jeljer   oiel  $Diänung3oerfc§tebent)eit  gewefen, 


13 

„wie  weit  unb  über  wie  »tele  ficb)  biefe  (Sinigfeit  be§  ©eifteS  er= 
ftrecten  foüe",  unb  tjier  Rotten  nun  mancfje  fte  nur  mit  folgen 
fefit)aften  wollen,  bie  ifmen  g  eifrig  burcijgängig  fo  äljnttct)  feien 
wie  etwa  leibliche  33rüber  im  8eiblict)en,  unb  i)ätten  baburct)  bie 
Siebe  auf  ein  engereS  ©ebiet  fcefdjränft  unb  3erttennungen  bewirft; 
anbere  bagegen  Ratten,  um  bie§  $u  oermeiben,  t)ier  P  wenig  9ln= 
fprüctje  an  einanbev  gemalt,  unb  fyätten  wa$  ba§  eigentümliche 
SBefen  be§  ßt)riftentt)um§  au§maci)e,  weit  immer  auct)  hierüber 
gar  oerfcfyiebene  Anfielen  obgewaltet  Ratten,  lieber  gan$  bei  (Seite 
ftellen  unb  (Sinigfeit  be§  ©eifteS  mit  allen  benen  galten  wollen, 
welche  ba§  allgemeine  menfcblid;e  ©efül)l  für  ba§  DectUe  unb  ©ute 
feftljatte  unb  barin  fiel)  unb  anbere  ju  förbern  finden.  SDamit  finbbenn 
bie  (Srjreme  be§eitfmet,  welche  ficb  Ijier  31t  allen  3e^en  geltenb 
gemalt  unb  ber  SSermittelung  beburft  t)aben,  aber  nidjt  immer 
genug  al§  folc^e  anerkannt  finb.  $mx  ba§  eine,  ba|3  man  faft 
ntd)t§  a,emeinfame§  3nnere§  forberte,  baran  t)at  man  wol)t  ba 
genug  gehabt,  wo  man  überhaupt  bie  Stupfung  lieber  fat)  al§ 
bie  ©emeinfdjaft  unb  etwa  bie  Deformation  felbft  al§  ein  (Signal 
5U  biefer  2(uftofung  miSbeutete,  aber  nict)t  bort,  wo  man  wenn 
aucr)  nur  no$  au8  einem  Daterlänbifctjen  ^ntereffe  tleberrefte  Don 
Spietät  unb  SDanfbarfeit  t)atte  für  bie  ä'ltefte  unb  ftärffte  Srabition 
im  beutfdjen  SBolfe.  9Iber  in  bem  anbern  Öftrem,  im  gorbern 
uon  51t  Diel  ©emeinfamen  Don  allen  mit  welchen  man  ©laufcen§* 
©emeinfetjaft  meinte  fortfe^en  §u  bürfen,  ift  man  nun  in  ber 
£irct)e  §u  allen  3eton  unb  fo  auct)  uocr)  in  unfern  Sagen  fo  oft 
fo  weit  gegangen,  bafj  eben  nicr)t§  fo  fel)r  bie  (§inl)ett  unb  bie 
(Eintragt  geftört  unb  bie  Spaltungen  oertieft  unb  Derewigt  t)at, 
weil  nict)t§  fo  fel)r  al§  bie§  bie  (Srljattung  berfetben  al§  eine 
$pfüd)i  t)at  erfctjetnen  lafsen.  (S§  finb  bie  Abweisungen  im  gür= 
wal)rt)alten,  bie  2)iffenfe  in  ber  8et)re,  a(fo  bie  Düctnrirfungen  ber 
tl)eologifcr)en  Scfjute  gewefen,  um  beretwiHen  man  am  t)äufigftcn  ober 
allein  gemeint  t)at  nict)t  met)r  in  einerlei  c^riftti^er  ©emeinfcfjaft 
§ufammen  bleiben  unb  barin  einanber  tragen  §u  bürfen,  fonbern 
welche  man  in  aü§u  beutfd)er  2lbl)cingigfeit  Don  ben  gebieterifcljen 
?(nfcrberungen   ber  ©elet)rten,   welche    ja  freiließ   be§   qui   bene 


u 

distinguit  bene  docet  märten  muffen,  allein  fctjon  al§  eine  fo 
gefährliche  Sfttcljtübereinftimmung  anfa(),  bafj  man  um  ifyretmilten 
überhaupt  bie  (Eintragt  unhaltbar  ober  fctjon  uerloren  fanb,  unb 
barum  auct)  bie  geilen  berfetben  al§  nic^t  met)r  roatjr  aufgeben 
§u  muffen  glaubte*  Sftan  besagte  unb  beftagt  mot)l  bie  fo  ent= 
ftet)enben  ©Haltungen,  benn  311  unleugbar  ift  e§,  bafj  um  fo  mel 
al$  fie  befreien  ba§  3^  ^er  fe#e>  eine  in  SBruberliebe  oerbun- 
bene  ©emetne  §u  fein,  bodj  babur$  gar  ju  fefyr  in  bie  gerne 
gerüctt  unb  bie  Verfügung  51t  gegenfeittger  tfugerecljtigfeit  unb 
Slnfeinbung,  minbeftenS  511m  Stuffuc^en  be£  ©glimmen  ftatt  be§ 
©uten  an  etnanber,  §u  na|e  gelegt  wirb;  aber  man  Ijält  feft  baran, 
ba  bie  SBatjrfyeit  bocl)  nur  eine  fein  fönne,  §umal  bie  geoffenbarte, 
ba  man  bicfe  f)ier  at3  ein  göttlidje£  ©efctjenf  unb  at§  ein  an« 
»ertraute§  ©ut  fyabe,  fo  bürfe  man  ir)r  ni$t§  oergeben  unb  muffe 
in  it)rer  Vertretung  aucl)  im  fleinften  treu  befunben  merben  unb 
benen  bie  untreu  feien  e§  fühlbar  machen,  bajj  fie  e§  feien.  §ier 
mar  e3  nun  eben  ba§  grofce,  nur  nocr)  immer  nic^t  genug  burcr)* 
gebrungene  unb  angeeignete  SSerbienft  <Sct)leiermacl)er3 ,  bie§  feit 
ben  ©noftifern,  bie  felbft  baoon  ben  tarnen  l)aben,  ftärffte  unb 
in  ber  £irct)e  roirffamfte  SSorurttjetl ,  bte§  einfeitige  Neffen  be§ 
ßfcriftfein§  nad)  §u  oiel^wftimmung  ju  ber  al§  cr)riftti$  erfannten 
8et)re,  atfo  nact)  etma§  nur  bie  ßrfenntnijj  unb  ba§  gürmafyrljalten 
angetyenben,  al§  unfidjer  unb  unberechtigt  unb  als  eine  ©efa§r, 
unb  §mar  at§  bie  größte  für  bie  (Spaltung  be6  griebenS  unter 
Stiften,  anerfannt  unb  aI3  folctje  beleihtet  §u  t)aben.  SDie 
£irct;e  fonnte  meber  groJ3  norf)  frteblid)  fein,  fo  lange  nact)  jenem 
SSorurtbeit  oon  ben  einen  (Sljrifien  bie  anbern  gemeffen  unb  ge= 
listet,  anerfannt  ober  au§gefd)fo§en  mürben.  §ier  galt  e§  §uerft 
beffen  ju  gebenden,  ma§  man  freilief;  nietjt  erft  oon  ^cf)leiermact)er 
ju  lernen  brauste,  meil  e§  eigentlich  fe(bftüer|'rcinblicr)  ift,  roa§ 
aber  immer  mieber  ignorirt  ober  oergeffen  mirb  unb  roa3  nun 
fdjon  bie  greifyettSprebigt  feiner  Monologen  befonberS  loctenb  oor* 
tjielt,  bajj  eine  völlige  Union  bann  niemals  möglict)  ift,  wenn 
wollige  ©inerleiljeit  alles  ®enfen§  unb  gürmaljrbaltenS  in  ©laubenSs 
fachen  bci^u  nötr)icj  fein  foll;  ntd)t  jmei  2J?enfcfyen  merben  fo  völlig 


15 

mit  einanber  einftimmig  fein,  otet  weniger  taufenbe,  unb  fetbft  bie 
jwei,  ttelcfye  fid)  felbft  etwa  §u  völliger  ©inftimmtgfeit  befennten, 
würben  bei  benfelben  SBorten  ifjreö  gtcicf)Iautenben  93efenntnifje§ 
Ijie  unb  ba  etwa§  ganj  oerftf)iebene§  benfen.  916er  fo  galt  e§, 
ber  unoermeiblidjen  Ungleichheit  Ijier  weitere  3ugeftanfeniffjß  ab« 
meffen  unb  rechtfertigen,  unb  bafür  bot  nun  ©cfytetermadjer  in 
gonj  allgemeiner  9(usfü§rung  eine  Untertreibung  an,  welche  ficr) 
aber  auf  alle  fc^timmften  SBerwictetungen  aud)  in  ber  cfyriftüdjen 
^ircfye  auf  ba§  folgenreiebfte  anwanbte.  £)a§  23uc§,  weldje§  f)ier 
gerabe  am  ©cfyhtjj  be§  vorigen  3aljrf)unbert3  bem  gegenwartigen 
feinen  größten  Geologen  anfünbigte,  ©djteiermadjer's  Dieben  über 
bie  Religion  an  bie  ©ebitbeten  unter  U)ren  SBera'djtern ,  waren 
nidjt  nur  baburdj  überhaupt  oon  efeod)emad)enber  SStrfung,  bafj 
fte  gerabe  biefen  Q3eräd)tem,  aucr)  ben  ©ebilbetfien,  in  einer  au$  fie 
mit  ifyren  SBaffen  üOerwinbenben  üffieife  wieber  5lufmer!famleit 
unb  Stcbtung  abnötigten  auf  bemfetben  Soeben  §unäd)ft,  welken 
ber  grofje  £önig  gerabe  itmen  fo  günftig  §uBereitet  tyatte,  fonbern 
in§befonbere  burefy  bie  neue  iöelefjrung,  welche  fie  gaben,  bafj  bie 
Religion,  ba§  SSejie^en  be§  (Sublimen  auf  ba§  Unenblidje,  ba§ 
Ghnpfinben  unb  (Erfahren  be§  ©öttltcrjen  in  aöem  ©nbddjen, 
itjrem  Sßefen  nad)  feine  eigenttiebe  (Srfenntntjj  unb  fein  gürwafyr= 
galten  ebenfo  wie  nod)  fein  §anbe(n  fei,  fonbern  etrca§  im 
Snnerften  be§  ©cmütfyS  tiefer  ItegenbeS,  Wal  Ijier  neben  man- 
cherlei guftanben  ber  Gürfenntnijj  bcftefjen,  neben  fefyr  unooUfom- 
mener  ßrfenntnifj  befielen,  neben  feljr  fcotlfommner  (Srfenntnifj 
aud)  fehlen  fann.  „(58  war  oon  fc>er  größten  23ebeutung", 
fo  brüctt  bie§  SKeanber  au§  bei  SBürbigung  biefe§  2öerfe§ 
feineS  ßefyrerS,  „feaj  bem  einfeitigen  3«teöectuali§mu8  gegen; 
über  auf  bie  2)hd)t  be§  religtöfen  ©efüt)(§,  ben  ©i£  ber 
Religion  im  ©emüt^e,  Ijingewiefen  würbe''.  ^Jurüdgewiefen  ™x 
baburd;  aud)  für  Stiften  ber  2lnfpru<$,  fd>on  mit  irgenb  einer 
oermeintlidjen  ober  wirflic^en  9Soüfommen(;eit  richtiger  Gnfenntnijj, 
neben  welker  leiber  oiel  £  alte  unb  3rreligion  im  §er§en  befielen 
fann,  ba§  wid;tigfte  (Srforbernifi  gum  (Sfyviftfein  §u  befifeen  unb 
bannet)  bie  barin  jitrütfftcljenb  atfo  irrenb  befunbenen  be§§alb  für 


16 

unc^riftticljer  erklären  unb  i§re  ©emeinfdjaft  ablehnen  ju  bürfen; 
hingegen  eingeräumt  war  baburcf),  bafc  Unvollkommenst  ber  d)t\]U 
liefen  (Erfenntm'j? ,  neben  welcher  §um  ©lud  Diel  ©lauben  unb 
Ötebe  im  .gerben  Befielen  fann,  nod;  ntcljt  fieser  Hnc^riftlt^feit 
bereife  in  willigeren  fingen  at§  blofjeg  gürwaljrljatten  unb 
9ie$tl)aben  ift,  unb  barum  aud)  no$  nicfyt  2tttfl)ebung  ber  ©emein* 
fd)aft  gebieten  fönne;  unb  nidjt  etwa  nur  auf  Ungebtlbete  war 
bie§  an§uwenben,  auf  fotd;e,  beren  Gsrfenntnijj  burefy  9?id>tents 
wiefetung  unb  Unwiffenljeit  unvollkommen  war,  fonbern  aud)  auf 
fotd)e  ©ebilbete ,  in  beren  gürwafjrfjatten  aud)  vielleicht  manche, 
verbreiteter  djrifiticfjer  8el)re  wiberfvrec^enbe  (Elemente  nidjt  fehlten 
unb  welche  nun  bed)  bafür  atiein  nod)  ntc^t  für  unc^riftlieb  erflätt 
werben  burften;  fonnte  bodj  bie  2Bal)rljaftigfeit  felbft,  mit  ber  fie 
für  biefe§  ifyr  befonbereg  ©rfennen  einftanben,  ein  fitttidjer,  alfo 
nac§  einem  anbern  ©ebrau$  be§  2Öorte§  ein  d;rifitid)er  3Sor§ug 
fein»  3urU(%^efeu  mx  §ierbur<$  au$  ber  $tnfvrudj  ber  tf)eolo= 
giften  ©djute,  in  ifyre  für  fie  unerläßlichen  kämpfe  aud)  bie 
©emeine  mit  ^inein^ie^en  unb  fie  (plectuntur  Achivi)  na$  i§ren 
©Gattungen  mit§erfvtittern  §u  bürfen  unb  §u  muffen.  (§8  war 
eine  neue  23?effung  eingeleitet,  mit  wem  unb  mit  wie  vielen  man 
cf>rifttic§e  ©emeinfdjaft  fuc^en  unb  ermatten  bürfe,  ein  berichtigter 
(Sprachgebrauch  wen  man  „©taubenSgenojse"  unb  wen  man 
„djriftlidj"  nennen  bürfe;  ift  aud)  nur  ©otte§  Sluge  fdjarf  genug, 
um  freier  ju  erfennen,  in  weffen  .Sperren  wirflidj  bie  Sßelt  übers 
wunben  unb  (EljriftuS  eingebogen  ift  unb  wer  bemnac^  51t  ber 
wahren,  eben  auS  biefem  ©runbe  für  §D2enf$enaugen  nid)t  fidjer 
erfennbaren  unfid)tbaren  £irc§e  gehört,  baS  ift  bod)  nad)  ©djleier* 
mad)er§  33etef>rung  unberechtigt,  für  etwa§  m$  btofj  bie  ©rfennt* 
nifj  angebt  bavon  au§§ufd)lief5cn ,  benn  l)ier  Jjetjjt  e§  pectus  est 
quod  Christianum  facit,  wenn  au$  nod)  nid)t  theologum.  (Sin 
anbereS  ift  irren,  ein  anbere$  matt,  weif,  gleichgültig,  tobt  fein, 
unb  ba  von  unb  md)t  fo  feljr  vonSrrt^um  will  ba§  ßljrifientljum 
befreien;  btofj  richtiges  (Srfennen  unb  33e!ennen  beweift  ba  altein 
nodj  ntcfytS;  alltäglich  finb  zweierlei  3nconfequen§en  in  benfelben 
3Jcenfd)en,  rechtgläubige  Se§re  neben  unc§rifttic^er©efinnung  unb  un= 


17 

überwunbener  Unglaube  neben  bennod)  beffer  Bewahrter  <$riftlidjer 
©cfinnung,  unb  wenn  nadj  btefer  gemeffen  wirb,  mujj  immer  nodj 
cljer  ber  leidere  Suftanb    at$  ber  djriftlidjere  anerfannt  werben. 

2lber  wenn  ©d)leiermad)er  fo  nid)t  in  etu>a§  wa§  nidjt  für 
5We  ift,  wie  au^gebilbete  (Srfenntntjj,  fonbern  in  etwaS  für  ade 
(§tn*efneu  gleid)  fel)r  erforbertid)e§  unb  auclj  im  ®an§en  gleid)  fetjr 
erreichbare^  il)re  djrtftlidje  $etigtofität  feilte,  nämlid)  in  ben  rechten 
3uftanb  il)re§  §er§en$,  fo  machte  iljn  ba8  bodj  nidjt  gleichgültig 
gegen  ba§  wa§  er  freilidj  nidjt  für  9l(Ie  forberte  aber  barum  uicfyt 
geringfct)ä|te,  gegen  ba§  wa§  nun  buret)  gorfdjung  unb  SQBiffens 
fefyaft  für  d)rifitid)e  (Snenntnijj  gefct)et)en  fann  unb  fotf.  ©ort, 
wo  man  ba§  entfdjeibenbfte  unb  folgenreiche  in  ©ctjfeiermadjerS 
ganzer  SBirffamfeit,  ba§  unterfc^eibenbfte  fetne§  ©tanbpuncte§  in 
ber  ganzen  @efd;id)te  ber  djriftlidjen  Geologie  51t  be^eidjnen  unb 
in  ben  fünften  8tu8bru«f  gufammenjufajjen  gefugt  tjat,  l;at 
man  gewöljnlid)  gefagt,  bajj  er  Religion  unb  Sfjeologie  oon  ein- 
anber  red)t  getrennt  fya&e.  2Ba£  fjier  gemeint  ift,  folgte  eigentlich 
fcljon  au§  ber  Slnerfennung,  bafj  Religion  fjaben,  aud;  c^riftlidje, 
eine  ©ac^e  ntdjt  be§  (SrfennenS  fonbern  be§  §erjen§  fei;  aber  erft 
wenn  t)iernadj  bie  rechte  ©djeibung  weiter  »erfolgt  würbe,  würbe 
beiben  gebient  unb  geholfen,  beiben  greüjeit  unb  grieben  gefd>afft, 
nic^t  nur  ber  Religion,  fonbern  auefi  ber  SBiffenfdjaft,  nidjt  nur 
ber  $ird)e,  fonbern  aud)  ber  ©djule,  nid;t  nur  ber  ©emeine,  fom= 
bem  auc§  ben  Stjeologen.  3)a§  23erl)ältnij3  foß  l)ier  faft  wie 
Üßrepljetie  unb  @c§riftgetefjrfamfeit  werben;  ein  :pro^l)etifcbe§,  ein 
geifterfüffteg  ©efd;led)t  $u  meroen  finb  2Ute  berufen  unb  ift  Sitten 
$ott),  ein  ©emütlj^uftanb,  ein  ScbenbtgeS  unb  Gngentfyum  gewor* 
bene3,  nad)  befonberem  SBebiirfnijj  in  SSefonber^ett  angeeignete^, 
(SelbfiertebteS  unb  ©elbfterfaljreneS,  eine  -9Seftimmtl)eit  it)re§  ©otteis 
bewufjtfeitt§  fofl  il;re  Religion  wo  möglid;  in  aßen  Stiften  fein;  aber 
nicfyt  für  alle  ift  bie  Geologie,  ift  bie  föeftejion  über  biefe  Qu* 
ftänbe  unb  ba§  miffenfd)afttid)e  £)urd)fdjauen  unb  3lu§fpre$en  ber; 
felben,  bie  wiffeufdjaftfidje  Ableitung  berfeiben  0118  ben  -  OueHen 
unb  bie  Bx\t\t  barüber,  bie  2ßa$famfeit  gegen  tt)rc  SSerunreinigung 
bnrd)   frembartige  Elemente;   ba§  ift  ja   freitid)   gortbilbung  ber 


18 

(Srfenntnijj,  aber  ba§  ift  nict)t  für  Sttfe,  fonbetn  nur  für  Ue, 
wetd>e  bie  SSorfenntnifje  bafür  tjabeu  unb  bamit  ben  übrigen  bienen 
unb  fie  oor  ©djaben  fiepten  Reifen  fotten;  unt)  wie  fie  biefen 
eben  beStjatb  fern  gölten  fotten  \va8  §u  itjrer  .gerabftiinmung  unb 
nid}t  511  i|rer  ßrbauung  unb  (Erhebung  gereicht,  wie  barum  ber 
gemeinfamc  ©otte§bienft  unentwegt  unb  bie  ©emeine  ungeärgert 
Bleiben  tnufj  burd)  tjineinragcnben  ©treit  ber  ttjeotogifdjen  ©dude, 
fo  barf  unb  fott  biefer  bagegen  unter  tiefer  SBebingung  and)  bie 
ootfe  greifyeit  für  iljre  Arbeit  gewährt  unD,  wenn  fie  barin  ni$t 
^urüdbieiben  unb  fie  baburdj  vereiteln  fott,  auct)  bie  ootte  2Bect;fet= 
wirfung  mit  jeber  fonft  erreichbaren  Söitbung  getaffen  werben. 
Unb  nidjt  nur  ein  gefd)iebene§,  awfy  ein  aerfäieteneg  23er- 
fahren  ift  bei  biefer  Trennung  eon  Religion  unb  Geologie,  mit 
gutgeheißen  fcfyon  nac§  ber  Ungleichheit  be§  Qw&tä  bort  ber  ®r* 
bauung  unb  t)ier  ber  (Sifenntnijj;  unb  nid)t  beftagt  unb  weg* 
gewünfdjt  ift  ber  Segen,  ber  $u  alten  3e^en  oon  ber  Zeitigen 
©cfjrift  aud)  bei  fefjr  unoottfommener  Auslegung  berfetben  flu3= 
gegangen  ift,  wenn  biefe  aud)  wiffenfdjaftticfy  nid)t  §u  rechtfertigen 
war.  8hu$  §wifd)en  Religion  unb  ^pfyitofopfyie  fann  fid)  fjiernad) 
ein  friebttd)e§  2]ert)ättniJ3  geftatten,  otjne  wetdjeS  nur  ein  gegen= 
feitige§  fingen  §wifd)en  zweierlei  SBafyrfjeit  unb  bamit  flugleiclj 
eingeftanbener  ober  uneingeftanbener  ©feptietcmu§  unb  Unglaube 
an  bie  SBaljrtjeit  überhaupt  übrig  bleibt,  ncimtictj  ba3  33erfj_ältntfj 
frteblicfjen  SftebenetnanberbeftetjenS,  in  welchem  aud)  bie  Sp^tfofopljie 
ben  2Beg  unb  was  fein  fott,  kaS  ©efejs,  bie  Stufgabe,  ta§  Qkl, 
ben  SBttten  ©otte§  erftären  Reifen  will,  unb  bie  Religion  gan§ 
anbere  grüd)te  gewähren  fott,  nämtid)  Seben  unb  5haft  unb  8uft 
genug  für  bie  $u3füt)rung  bauen;  e§  ift  ein  anbereS,  eine  8anb* 
forte  Reiben,  ein  anberc§,  güjje  $um  §infommen,  unb  wieber  ein 
anbere§,  eine  §ülfe,  bie  nod)  glüget  ^tn^u^iebt.  Stber  freiließ 
etjne  ©ebanfeninfjott,  alfo  infofern  oijne  alten  Sefyrintjatt  unb 
otme  alte  Geologie  ift  nun  boet)  bie  SBeftimmttjeit  be§  ©otte§s 
bewußtfeing  nid)t  ju  beulen,  bie  man  ba  wo  fie  ift  cfjrifttic^en 
©tauben  nennt,  unb  freiließ  giebt  e§  ()ier  etfta§  oon  Sttten  511 
forbernbe§,    wo  biefer  ©taube  megtid)   fein   fott.     gred;er  §ot;n 


19  

t)at  einft  in  %talm\  toeri  ber  nu(jlic|en  fabula  de  Christo  gcfpro- 
djen ;  nun  woljl,  fabula  Reifet  aud)  ein  ©diaufptel,  eine  Sragöbie; 
ba§  tft  ja  nun  aud),  ba§  mujj  auet)  ber  Srodenfte  ernennen,  ba§ 
groj^efte  3)rama,  meld)e§  burd)  bte  gan§e  @efd)id)te  ber  2)cenfd)f)eit 
l)inhtrd)gel)t ,  unb  für  treffen  klugen  etwa  bie  ©djrtft  ber  G?t>ctn= 
gelten  51t  Hein  ift,  um  ttjn  göttliche  3e^cn  ^ar^n  erfennen  §u 
lajen,  bem  l)ä(t  in  gröberen  3l'3en/  ^e  auc§  ^em  33ünben  lesbar 
ftnb,  bte  ©cfdjidjte  ber  £ird)e  faft  burd)  jwei  3af)rtaufenbe  bte 
$unbe  üor,  wie  überaU,  wo  biefe  23otfd)aft  oon  ßljrifto  redjt  auf« 
genommen  mürbe,  unb  um  fo  biet  als  bieg  gefdjat),  immer  wieber 
SBunber  gefd)at)en,  unb  §war  bte  gröfseften,  bie  moglid),  unb  bte 
einigen,  bie  unent&efyrlid)  ftnb,  baj}  nämlid)  burd)  fie  nadj  bem 
Sßort  beS  Spro^eten  Grjecfjtct  bie  fteinernen  ©erjen  weggenommen 
unb  lebenbige  etngefe&t  witrben,  ba§  Unfraft  unb  ©{eicfygültrgfett, 
©elbftfudjt  unb  ©ünbe  unb  mit  iljnen  £ob  bei  Seibe§leben  burd) 
fie  überwttnben,  unb  5fraft  unb  Seben,  Siebe,  greubigfeit  unb 
griebe,  (&ahen  be§  göttlichen  ©elfte?,  an  bie  ©teile  ber  uerfcjjuk 
beten  (Begäben  unb  ber  (Srftorbenljeit  gefegt  witrben.  üftun  wof)f, 
ba§  {jat  aud)  ©djleiermadjer  gewußt,  bajj  er  unb  91  He  biefer 
2eben3mittl)etlung  unb  Siebemittljetlung,  biefer  SSerwanbtuug  tton 
Ueuiff entert  unb  ffnc^tSbicnft  in  Siebe  unb  greirjeit  ber  ßinber 
©otte§  nidjt  entbehren  tonnten,  er  ber  bie  Antwort  bc§  Säuferg 
auf  bie  grage,  ob  ß(jriftu§  ber  rechte  (Srlöfer  fei,  jur  Ueberfd)rift 
feiner  ©taubenäleljre  machte:  fommt  unb  fe§er,  bie  Salinen  geljen, 
bie  93(inben  fe(jen  unb  ben  Firmen  wirb  ba3  (Süangefium  geprebigt  j 
er  ber  fdjon  burd)  bie  2lrt,  wie  er  wieber  auf  biefe  ©rfafyrung 
achten  lehrte,  bie  fd)mäd)fie  ©eite  be§  alten  boctriuären  Diationalt«- 
mu§  aufbedte  unb  barüber  etfyob.  ©od)  auet)  baS  f)at  er  au§  ber 
®efd)td)te  ber  £irc^e  gewußt,  bajj  tiefe  lebengebenbe  wettüber* 
winbenbe  SBirfung  biefer  33otfd)aft  nicljfc  an  einerlei  Stusbrud 
bafür,  an  einerlei  23erftänbnijj  baoen  unb  an  einerlei  aneignende 
©rfenntnif}  unb  Stillegung  gebunben  gewefen  ift,  fonbern  bajj  eine 
für  taufenbfad)  »erfdjiebeneS  (SmpfangeneS  taufenbfac^  Derfdjiebene 
Siebe  unb  ®anf barfett  fid)  audj  fietg  in  einer  ebenfo  mandjfaltigen 
©pradje  be§  3)anfo§  l)at   »ernennen  laßen,   unb   bajj  wenn  tie 


20 

Sitfung  tyex  grojj  uub  rei$  unb  götllicfj  fyatte  fein  fotten,  wie 
fie  e§  gewefen  war,  aucf)  bie  SDcantfjfaUigf'eit  ber  33ermUtelung§* 
formen,  o|ne  welche  fte  bürftig  gewefen  wäre,  nicft  ocrwerfliei) 
unb  gottlob  fonnte  gewefen  fein.  @o  felbft  Bei  betten,  beten 
befonbere  Arbeit  bodj  bie  Gsrfovfrfning  ber  cfjrifiticljen  SBafyrijeit 
war,  bei  ben  Geologen;  fetbft  bie  Ungleichheit  iljrer  9tid)* 
iungen_  erfc£)ien  ^iernael)  al§  fiel)  erganjenbet  3?eieb;tfuun ;  fo  uocr) 
oiel  mefrr  Bei  ber  freieren  Aneignung  oder  übrigen.  £)a§  pojjte 
benn  auc§  gut  jufcimmen  mit  ber  greube  an  reicher  gottgewollter 
SSerfc^ieben^eit  ber  ©aben  unb  ber  (Sigentljünütcpeiten,  bie  ©djleier^ 
macfjer  audj  fonft  fcl)on  eigen  war;  ftfyon  bie  Dieben  über  bie 
Religion  l;atten  bie  3)hncl)fa{tigfeit  ber  Aneignung  ber  Religion 
al§  Sßorjttg  unb  Seben%ic$en.;  unb  bie  @infö*migfeit  borin  a(§ 
©d)tt>ä$e  unb  (Srfiorbenfjeit  be$eitf)net;  er  fal)  biefen  witlfommenen 
$eicf)tl)um  ijier  wieber;  bie  Sßielftimtntgfeit  be§  8obgefange§,  wetzen 
tnan  bie  £)ogmengef<$ic§te  nennt,  war  tljm  gerabe  ba§  ftärffie 
IJeugmfj  für  fcie  ©röfje  feinet  ©egenftanbe§;  aber  fein  anbcicl)tigc§ 
Ptuffucr}en  be§  göttlichen  SHMttenS  barin  oerwanbelte  i£)tn  ben 
©djmer$  unb  bie  ©orge,  welche  biefe  Ungleichheit  ftet§  fo  fielen 
ernften  unb  befümmerten  Stiften  Bereitet  §at,  wenn  fte  ben 
Sftajjfiab  511  ftürmtfcf  baran  legten  baJ3  bie  2Bat)rl)eit  bod)  nur 
eine  fein  tonne,  in  niebtS  al§  greube  über  ben  Dreic^t^um  ber 
©aben  ©otte6  audj  fyier.  ^ur  fo  oiel  ©emeinfamfeit  muffte  er,  ber 
nicfyt  in  bloßem  gürwafjrl)alten  etwa§  9teligtöfe§  anerkannte,  boef) 
aucl)  babei  oon  aüen  forbern,  welche  a(§  ©cnofjen  btefe§  ©tauben§ 
fottten  anerfannt  werben  tonnen,  ba§  £iebe  unb  <Danfbarfett 
genug  gegen  ben  Anfänger  unb  Sßoflenber  biefes  ©taubeu§  unb 
ben  ber  ifjm  gefanbt  Ijabc  fftr  biefe  ©enbung  fie  oerbinben  müjje, 
baJ3  fie  auet)  bä  ungleicher  (Srfenntnijj  oon  ß|ri[tu§  unb  trojj  ib}rer 
Ungleichheit  boel)  barin  etntij  feien,  ba£  fie  ibv  Vertrauen  auf  tbjn 
festen,  bajj  fie  ein  §er§  für  i$n,  furg  bafj  fie  ©lauben  an  iljn 
Ratten,  wo^on  benn  audj,  ba  fiel)  Siebe  nidjt  gebieten  wotjl  aber 
burdj  3tl)Cin3  öerberben  fäjjt,  jeber  3lyai13  f°  fern  ö^  niögÜc^ 
bleiben  mujjte.  £)a§  ift  ja  and)  .  fonft  bie  (Siumütf)tg!eit,  bie 
moglicv)   ift  aud;   ofyne  Gnnftiminigfeit;  aucl;   wo   ein    2)?enfcb   uon 


21 

Dielen  geliebt  wirb,  fdjä|t  ifyn  bei  eine  mefyr  für  biefen,  ber  anbete 
füt  jenen  SSorgug,  benft  fi$  i|n  bet  eine  fo,  bet  anbere  anber§; 
fie  Bebtirfen  für  bie  Siebe,  welche  fie  öerBhibet,  nicfjt  berfelben 
SSorfteHung  Don  bem  ©egenftanbe  i^ret  Siebe,  woljl  aber  beffen, 
bajj  biefe  fie,  je.ben  nadj  feiner  gagungSfroft  unb  na$  feinem 
33etürfnij3,  Don  ©letdjgültigfeit  befreie  unb  ergebe,  unb  wot)l  tl)nen, 
wenn  fie  einen  folgen  lieben,  bet  Don  @otte§  ©naben  fo  Diele 
Sßor^üge  f)at,  um  :fo  SSiete  unb  fo  23crfd)iebene  baburd)  an  ß($ 
ju  feffeln.  Stlfo  wer  fid)  au§  irgenb  einem  ©runbe  §u  biefer 
£iebe§gemeinfd)aft,  ju  biefer  ©anfbarfeit  befennt,  wer  be§l)alb, 
ob  au$  110$  fo  fefyr  be§  Str§tc§  bebürftig  unb  oielleid)t  gerabe 
be§f)alb,  §ülfe  fudjenb  oieUeicfyt  aud)  oor  fidj  felbft,  aber  angezogen 
bitrdj  ben  in  beffen  ©emeinfdjaft  et  §ülfe  erwartet,  fid)  if;r  an- 
fcf)üeJ3en,  ba§u  'gehören  möchte,  fc^on  ber  Ijat  ba§  §cmpterforbermJ3 
für  biefe  ©emeinfdjaft,  fc^on  ber  foß  nadj  ©djleiermadjer,  ber 
fiel)  babet  mit  bem  2ßi(len  i^re§  ©tifterS  einig  weifj,  nicfyt  §urüct= 
geflogen  unb  nid)t  auSgeftofjen  werben.  £aud)t  aber  bann  fogteid) 
aucf)  für  itm  bie  $rage  auf,  bie  fdnoterige  für  2)?enf$en  bie  nidjt 
tn§  §er^  feljen  fönncn,  woran  beim  bie  ^noerläffigfeit  unb  @(aub= 
würbigfeit  biefeS  $5et"'enntniJ3e§  oon  Siebe  erfanut  werben  fönne 
unb  \va$  bie  Derbunbenen  l)ier  felbft,  um  einer  be§  anbern  gewij 
unb  Dor  3«ffl§«nfjeit  iljrer  ©emeine  gefiebert  ju  fein,  oon  ein- 
anber  forbern  bürften  unb  müßten,  fo  gilt  e§  nun  eben  fyier  eine 
redjte  93?üte  finben  §wifc|en  §u  oiel  unb  §u  wenig  forbern.  SDer 
alten  2)?effung  nadj  bem  ©a|,  bafj  bie  2Bal)r£)eit  nur  eine  fei  unb 
bafj  jeber  SBiberforud)  alfo  al§  3rrtl)itm  §n  bekämpfen  fei,  m§ 
auc$  bie  fatljolifclje  Shrc§e  mit  ifyrem  2lnfürutf)  auf  Untrüglichen 
l)ier  feft§ul)atten  genötigt  wirb,  bnrfte  unb  mu^te  aud)  ©djleier= 
madjer  entgegenhalten,  oajj  anc§  bie  ^eilige  (Schrift  felbft  neben 
atte3  xoa§  fie  ben  9)tenfd)en  §ur  (Shrfenntnijj  überfinnltdier  £)inge 
gewahrt,  boclj  ftet§  audj  ben  ©ebanfen  ber  Unenbltd)!eit  unb 
barum  ber  Unerforfdjliebfeit  @otte§  fteltt,  —  ba£  fdjon  eben  baburd) 
aud)  ba§  oon  Ujr  gewährte  at§  nic§t  abäquate  fonbem  nur  al§ 
approrjmatioe  ©rfenntnijj  l)ingefietlt  wirb,  at§  unentbehrlicher 
§Munu8  für  ba§  menfd)lid)e  SSebüvfnifj  ber  Anbetung,  welche  mit 


22 

ber  §war  BilbCofen  aber  §u  falten  ©oradje  ber  blojjen  '©'djwmfens 
Verneinung  nid)t  au§reidjt,  —  baf  fdjon  be§t)alb,  unb  weit  bte8  23e= 
burfnijj  unb  bie  gajjuncjSfraft  bafür  ungleich)  ift,  biefer  approrjmatioe 
§tymnu3  in  mancherlei  3unScn  ne&en  einanbet  erfd)aften  barf 
ntdjt  nur  fonbern  auet)  fott,  —  unb  bafc  bemnacr)  auf  eine  2ßaf)rljeit 
in  ber  s2Betfe  wie  fie  bort  mit  Sftetfyt  gefordert  wirb  reo  fie  abäquat 
erreidjbar  ift,  tjier  nie$t  gebrungen  werben  fann  unb  barf.  (§3 
galt  auet)  t)ier  auf  bie  Von  ©d)lei?rmad;er  regulirte  ©renje  §wifct)en 
9?etia,ion  unb  Geologie  §u  bringen  unb  baran  §u  erinnern,  wie 
eben  ba§  maßlofe  ©ringen  auf  einerlei  <§prad)e  §u  alten  3eiten 
ben  meiften  Unfrieben  in  bie  $irdje,  bie  gefäl)rlid)fte  jerftreuenbe 
Slfclenfung  Don  it)ren  fyödjften  Sntereffen  gebraut  fjabe  unb  fo  fdjon 
nad)  bem  Üffiort  „an  ifjren  grüßten  fodt  \i)x  fie  erfennen"  gerietet 
fei;  fotten  etwa  bie  Bauleute,  fagt  ein  anbetet  großer  luttjertfefyet 
Stfyeotog,  bie  ba§  §au§  ber  £irdje  für  bie  (Sfyrtften  bauen  follen, 
ftatt  bie  25alfen  bägn  gupljanen  lieber  mit  eutancer  über  bie 
Statut  be§  §olge3  ftreiten  unb  batet  mit  ifjren  teilen  auf  einanber 
^auen,  wie  fie  oft  gettjan?  Unb  fo  ift  nun  oon  ©d)tetermad)er 
aud)  für  Sfyeologie  unb  23efcnntnifj  ber  grieben3oorfct)lag  aus- 
gegangen, wetdjen  bie  ^Srolegomena  feiner  ®taubenslet)re  ausführen, 
unb  welcher  fiefi  oon  gleichgültiger  ^Dulofamfeit  wie  oon  jev= 
folitternbein  ^articulari§mu§  gleich  weit  entfernt.  2Bo  fängt, 
fragt  er,  bas  £e|erifd)e  nnb  weiter  ba§  Und)riftlid;e  in  ber  öefyre  ober 
eigentlich  in  ber  ©efinnuug  an,  twn  wo  an  barf  man  noct)  annehmen,  ba|3 
biefe,  immerhin  neben  mancherlei  fonfitgem  ®iffen§in  ber  Setjre,  boct) 
noct)  d)riftlid),  nod)  im  ^per^en,  noeb  banfbar,  ^ingebung§oolI,  an= 
erfennenb  gegen  bie  angebotene  ©ottesgabe  fei,  unb  oon  wo  an  wirb 
auet)  bie§  Minimum  nic^t  mefjr  fein  ?  Jpier  abootirt  er  bann  oier 
alte  «£)ärefiennamen,  um  bie  ß^treme  511  be^cidjncn,  |enfeit§  weldjer 
er  cbrifttid)Cy  (Mennen  unb  d)nfitid)e£  ^Befcnntntp  nidjt  metjr  an* 
juerfennen  oermag:  pelagtanifdje  unb  mamdjäifdje,  ebtonitifdje  unb 
bofetifdje  Sel)xe  finb  nidjt  mef)r  ct)riftlid)  genug  für  d)rifitid)e 
©emeinfct)aft,  wie  gro|  unb  mand;faltig  biefe  aud)  fonft  fein  unb 
bleiben  feil,  um  oieten  §11  Reifen.  £)a§  folt  Reißen:  nict)t  mefyr 
djriftlid)  genug  atfo  finb  Stile,    welche    fict)  felbft  für  fo  ftail  unb 


23 

oortrefflid)  galten,  baß  fie  fein  Verlangen  nad>  einem  weitern 
•Jpeilsmtttel,  fein  ßrlöfungebebürfniß  meijr  fjaßen,  aber  aud)  Me, 
wetdje  bie  menfd)lid)e  9?atur  für  fo  oerborben  anerkennen,  baß  fie 
tl)r  feine  (§rlöfung§fäl)igfeit  mefyr  §ufdjreiben  tonnen ;  9ltle  ferner, 
wetdje  (SfyriftuS  bloß  für  einen  gewöfynlidjen  2ftenfd)en  wie  anbere 
triebt  olme  bie  Greift  einer  Sebensmittfyetlung  polten,  nidjt  nur 
.  feine  ©ettfyeit  fonbern  and)  feine  ©öttlicpeit  leugnen,  aber  aud) 
Me,  welche  fctoj$  yon  biefer  wiffenb  feine  menfd)Itd)e  Statur  unb 
babnrd)  um  fo  oiel  feine  gätu'gfcit  ben  2J2enfc§en  ju  Reifen  leugnen 
unb  oertieren.  3wWen  biefen  weit  abgeftedten  ©ren^uneten  aber 
wetd)  eine  SJtoiutyfaltigfeit  menfd)tief)er  SSerfudje  unb  ©prägen 
behält  f)ier  nod)  neben  einanber  SHaum,  um  bie  für  ben  nid)t  aß= 
wtffenben  SD2enf<$en  unentfdjeibbaren  gragen  unb  bie  für  bie 
anbetenbe  Siebe  unerfd)öpfltd)e  ©röße  unb  ©öttiidjfeit  ifyrer 
©egenftänbe  bennod)  nun  mit  <£>ütfe  ber  Offenbarung  anuät)erung§= 
weife  au^ufprecfyen  unb  für  bte  gemeinfame  ©anfbarfett ,  welebe 
für  eine  gemeinfam  anerfannte  ÜBebürftigfeit  m'er  eine  götttidje 
§ütfe  erhalten  f)at  unb  immer  wieber  erljäit,  nun  in  einem  nic^t 
unifonen  unb  monotonen  aber  burd)  bie  gemeinfame  ßiebe  oon 
£)ifjonan$  befreiten  otelftimmigen  unb  t)armonifd)en  ßfyore  fid)  oers 
nehmen  31t  laßen.  §anbette  fid§  f)ier  um  erdete  2Biffenfc§aft, 
um  alleiniges  £fled)tf)aben,  um  fcpeßlidje  (Sntfdjeibbarfeit  bloß  in 
einer  einigen  conecten  Söeife,  fo  bürfte  man  ja  freiließ  Ijier  feine 
2Serfd)ieben^eit  bulben  unb  fo  f)ätte  ba§  fyier  oft  gcmtsbraud)te 
2Bort  fein  9?ed)t  „nidjt  grieben  rufen  wo  fein  grieben  tfiw.  Slber 
e§  wirb  unanwenbbar,  wo  ber  grieben  felbft  3wed  unb  wo  ba§ 
(Srfennen,  ^umal  ba§  bloß  fragmentarifc^e  nadj  93ebürfniß,  ^öc£>ften§ 
§eil§mittel  fein  fann  (im  ungtüdttdjern  gatle  freilid)  audj  bloß 
tobter  23ud)ftabe,  ober  im  nod)  fepmmem  2ftöglid)feit  bewußteren 
<Sünbtgen3)  unb  wo  bodj  ba§  bittet  notfjwenbtg  gwedwibrig  alfo 
verwerflich  oerwanbt  fein  muß,  weld)e§  bem  3^ecte  felbft  entgegen^ 
gewirft  I)at;  e§  ift  bie  StoUf>eit  be§  ©eisigen  über  bem  bittet 
ben  Qmä,  »ergeffen;  e§  wäre  etwaS  afmlidjeS,  nnb  wenigften§ 
nid)t§  dmftlid;e§  mefjr,    bem  .gegen   unb  Pflegen   be§  Unfrieben§ 


24 

unter  (Stiften  um  ber  Sefyrbiffenfe  willen  ein  falteg  fiat  iustilfa 
et  pereat  ecclesia  entgegenjufefeen.  $nber§  ©cbleiermatfjer,  ber 
tyter  9tatfy  gefunben  $qi  wie  fuf)  Stiften  vertragen  formen,  atttf) 
wenn  fie  in  oielem  biffentiren ,  wie  fie  ftd)  bann  felbft  über  iljre 
2SerfcJ>iebent;eit  al§  über  getfttge  güde  unb  gegenfettige  (Ergänzung 
freiten  tonnen  unb  barum  foHen,  wenn  fie  nur  utctjt  §o<$miitl)ig 
unb  unbanfbar  finb,  fenberu  jeber  feine  ©renken  unb  babei  ben 
^etd)tt)um  ber  göttlichen  ©aben  aucb;  an  Stnbern  cmerfennt.  SlnberS 
ein  größerer  a!3  er  ber  ba  fagt :  „wenn  bu  beute  ©aSe  auf  bem  Stttar 
opferft  unb  wirft  aflba  eingeben!  bajj  bein  Söruber  etwas  wiber  btcr) 
fyahe,  fo  lajj  afffca  betne  ©aBe  unb  cjetje  gtnjor  l)in  unb  oerföfyne  bicb 
mit  beinern  trüber  unb  alebann  fomtn  unb  opfere  betne  ©abe". 
©o  fiet)t  man  Sanb,  ba£  man,  ob  audj  fe§r  oerftfjieben  in  meiern, 
bennocl)  in  d)rtfttitf)er  ©emeinfcf;aft  jufammen  Bleiben  barf  unb 
fofl;  fo  wirb  fyier  für  Diele  unb  grojje  d)rifttid;e  ^ntereffen  §»* 
gleich  geforgt:  e§  wirb  ftarf  genug  fühlbar  gemacht,  ba§  (Sfyriftfcin 
befielt  an  erfter  «Stelle  in  ©efinnung  unb  §anbeln,  unb  erft  an 
^weiter  in  irgenb  welchem  gürwafyrfyatten ;  e§  wirb  mit  ber  greiijeit, 
bie  gemetnfame  Siebe  in  eigenfter  (Sprache  oon  innen  Ijeraue1 
bezeugen  §u  bürfen,  biefe  Siebe  fetbft  gefegt,  unb  nic^t  butcf) 
eine  i§r  twn  äugen  aufgenötigte  frembe  ©practje  gehemmt,  gebrüctt 
ober  au§gelöfd)t;  e§  wirb  ber  cfjarafterüoUen  23erfcfjiebenf)eit  ein 
$ecbt  mnbictrt,  innerhalb  d)riftticr)er  ©emeinfdjaft  fortgue$tfitren 
unb  babnrcb)  in  ber  $irc$e  Dtaum  gefcfyafft  für  ein  gute§  ©tuet 
beutfr^en  (51)rtftenoolf§ ,  welcbeS  nacJj  anberer  SKfteffung  fonft  teiifyt 
at8  SQBelt  unb  a(8  undjriftlict)  auSgewiefen  wirb,  unb  baburet)  für 
einen  3"f^nb,  lebensvoller  unb  getfterfuöter,  alfo  c^rifiltdjer ,  alS 
unentwtetette  Uniformttät  ift;  e§  wirb  $atr)  gefcljafft,  ba£  gerabe 
bie  bleiben  bürfen  unb  bleiben  mögen,  melcbe  bocl)  aucr)  Ijier  für 
ba§  ©anje  bie  nöttjigften  finb,  nämticC)  bie  ©ebilbetften ;  e§  wirb 
aucr)  einem  ttjeoretifcfjen  3ntereffe  flebient  buret;  (Sinfcljärfung  be§ 
Unterf(f)ieb§  jwifdjen  atäquat  unb  bloJ3  aottrorjmatiu  Srfer.nbarem; 
Co  wirb  fcer  (Mjaltuug  uncl;rtftlid;er  SBttterfeit  buref;  gegen? 
feitige§  ^nquiriren  auf  3"fttmnutng  51t  allem  detail  bloj}  eines 


25 

rectyirten  ©djriftoerftcinbnij^Tunb  bev  Ue&ert)e6ung~btojj  um~be3 
tfyeotogifdjen  $ed)tl)aben§  willen  bie  Berechtigung  entzogen;  e§ 
wirb  bie  fd)lecl;te  ©utbfamfeit  verworfen,  nämlictj  bte ,  welche 
gleichgültig  gegen  (Spaltung  großer  ©emetnfdjaft  unb  gegen  baS 
eigene  23ol£  jeben  gewähren  unb  laufen  lajjen  will  gut  unb  fc^lec^t 
wie  er  will,  unb  e§  wirb  bie  rechte  d;rifttid)e  ©ulbfamfeit  auf- 
gerichtet unb  beinahe  erfi  erfuuben,  nämlid)  bie,  welche  nic$t 
gleichgültig  ift,  fonbern  Itebeootf  unb  bemüt()ig,  welche  fiel)  be§ 
SQatdjriften  freut  nicr}t  nur  obgteid)  fonbern  fogar  weil  er  oer= 
fdjteben  ift,  weil  e§  für  einen  geiftig  unb  fitilid)  reichen  3llftonb 
ber  feineren  Sßüancirtfjett  unb  bev  fieJj  ergänjenben  §)?anc§faltigfeit 
ber  ©aben  wie  be§  gegenfeitigen  8iebe§btenfte§  unb  be§  friebtidjen 
!£Bettcifer§  barin  bebarf;  unb  bodj  wirb  fcl)tief>lid)  burdj  gorbern 
fcon  einigem  unöeräujjerlic^en  gürwat)vljalten  als  (Symptom  nodj 
fcorfyanbenev  (Sinmüiljigfeit  in  einerlei  Siebe  unb  Sreue  noeb  ein 
ftarfeS,  nidjt  gewattfam  unb  §um  SBiberfranb  vei^enb  fonbern  frei 
$ufammen§altenbe§  23anb  geiftigev  ©emeinfdjaft  unb  baburd)  eine 
©renge  nad)  aujjen  festgehalten. 


3. 

316er  war  unb  ift  ba§  atfeg  nun  nicljt  bodj  ber  proclamirten 
greiljeit  §u  tuet,  uidjt  bodj  vergebliche  grtebeuSfyoffnung,  .  ntdjt  bbd) 
utopifdjer  frommer  SBunfd),  aber  unanwenbbar,  wo  fid)'§  Ijanbelt 
um  @egenfä|e,  bie  in  tief  gebrochenen  (Steifen  alt  unb  feft  ge- 
worben finb,  um  eine  erjie^enbe  tylafyt,  welche  oon  tiefen  Ijer 
über  bie  ©efd)led)ter  ergangen  tft,  unb  um  eine  baburd)  für  fte 
erwadjfene  Sßftic^t  ber  sßietät  unb  Svene,  welche  felbft  geljaltooff 
ift  unb  wevu>oltev  atS  ®teic§gültig?eit  unb  ot8  2Sortfjeife  äußerer 
©emetnfdjaft?  SDiefe  33ebenfen  nötigen  un§je|t  noclj  nacfoufefjen, 
wie  fid)  «Sdjteiermadjer  mit  iljnen  abfanb,  unb  in  wie  weit  er 
feine  ibealen  "goiberungen  auf  bie  wtrltid)  oorgefunbenen  ©paf= 
tungen  in  bev  Sftrdje  anwenbbar,  m§  ev  biefen  gegenüber  erreichbar 
unb  Ijeilfam  gefunben  l;abe. 

2 


26 

3ebe  $ufl)ebung  ber  ©emeinfetjaft  §wifdjen  !  oerftf>iebenen 
Reiten  ber  $irtf;e,  bie§  ftetft  ©djfeierma$er  in  feiner  ©taubenS5 
(el)re  wörtlirf)  alß  feften  Setyrfafc  fyin,  jebe  ift  undjriftlict) ,  unb 
jebe  Trennung  barf  nnr  für  oorübergefyenb  gelten;  er  wirb  auct) 
bie  grofje  ©Haltung  ber  ganzen  $ir$e  in  eine  griedjifc^e  unS  eine 
iateinifc^e  §älfte,  unb  bie  ber  (entern  mieber  nadj  fatfyotiftf)  unb 
^roteftantifd)  nic|t  anber§  Beurteilt  unb  babei  be§  t>er§eij$enen 
3iel§  toon  einer  Jpeerbe  unter  einen  Jpirten  nid)t  oergeffen  Ijaben. 
gu  wie  mel  fcerfölmenbem  3luffu<$en  be§  ©uten  unb  ©djäfjung 
djrifilicljer  Qvlq?  audj  auf  ber  fatfjolifdjen  ©eite,  31t  wie  oiel  25e= 
freiung  auclj  ber  ©efdjic§t§betrad)tung  wie  ber  Beurteilung  gegen* 
wartta,er  3uPÄnbe  toon  ©^warjfe^en  §at  nicl)t  auclj  atiein  fdjon 
fein  Neffen  ber  ßfyriftlicfyfeit  nidjt  nadj  ber  Sefyre  führen  muffen; 
feine  erfte  griebenStyrebigt,  bie  Sieben  über  bie  Religion,  richten 
fiel)  an  beren  23erätf)ter  aller  Orten;  ba§  ©ebiet,  weldjeg  er 
gwifdjen  ben  ©renken  l;äretifd)er  8el)ie  al§  nocl)  <$rtfUtc(j  abgeftectt 
J)at,  ift  weit  genug,  um  autf)  fat^otifcf>e  8e|re  mit  ein$ufcbüef$en, 
unb  für  ba§  9Ser§äUni|  c£rifilii$er  £ircl)enparteicn  §u  etnanber 
Ijat  er  faum  eine  anbere  gorberung  al§  bie  ber  gewöhnlichen 
$ra£i§  entgcgengefe|te,  bajj  jebe  i§re  eigene  ©d;ranfe  unb  bie 
relative  Berechtigung  ber  anbern  an$uerfennen  l>abe.  ^&er  f^tlid) 
Bei  bem  xva%  er  nun  felbft  §ur  wirflidjen  §eitung  ttorljanbener 
©Haltungen  rotten  unb  tljun  §u  muffen  glaubte,  befdjränfte  er 
fiel)  auf  bie  in  ber  euangelifc^en  firdje  befreljenben;  fo  bringenb 
bebarf  er  für  58erwirflicl)ung  eine§  djriftltdjen  ßebenS,  unb  ba§ 
r)eiJ3t  für  i|ii  einer  ©emeinfc§aft  mit  &\)x\\to,  beffen,  bajj 
jeber  ben  ba$u  erforberlidjen  ©tauben  oon  innen  fyx&wB  felbft 
Ijabe  unb  babei  r>on  9cac^f^recf;en  unb  frembem  Q\xti)\xn 
unabhängig  fei,  fo  entfd)ieben  »erwirft  er  ftf)on  in  ben  Dieben 
über  bie  Religion  jeben  wefcnttidjen  Unterfdn'eb  gwifc^en  ^Heftern 
unb  ßaien  (beim  ein  jeber,  ty\$l  e§  ba,  ift  ^3riefter,  wo  er  anbere 
nact)  fiel)  unb  em:pox$iel)en  fann,  jeber  ift  8aie,  wo  ifjm  baburcl) 
geholfen  werben  fann)  fo  unentbehrlich  ift  iljm  bie  rechte  grei^eit 
unb  Sebenbigfeit  unb  3nnig!eit  in  biefem  23erl)ältni£,  baJ3  er  fytx 
fo  lange  fiel)  bod)  wol;t  nidjt  §um  (Singeljen  äußerer  ©emeinfe^aft 


27 

mit  folgen  fa^ig  füllte,  welche  bie  innere  ©emeinfdjaft  mit  (StjrtftuS 
nur  unter  iljrer  Sßermitteiung  für  erretdjbar  erhärten,  atfo  Don  ber 
©emeinfdjaft  mit  ifynen  aud)  bie  mit  (SfyriftiiS  für  abhängig  erklärten. 
„33eibe  ßtrcfren" ,  fagt  er  fd)on  1804  Don  ber  tVitf)ottfd)en  unb 
eoangetifdjen  £ivd)e,  „finb  burd)  ben  ©eift  ber  fie  beljerrfcbt 
gänjtid)  gerieben,  unb  eine  foldje  Ungleichheit  Derfdjmeljen  51t 
wollen  fönnte  laum  ben  tfyöridjtfien  ©teidjmadjer  einfallen".  Wi&)t 
cBenfo  oerljielt  e§  fiel)  für  ifyn  mit  ber  futt)erifd)en  unb  ber  reformirten 
$ird)e,  aber  freiließ  2Serfd)iebenfyeit  unb  Trennung  genug  mar  audj 
fyier.  greitid)  bamal§,  roo  ©d)tetermad)er3  titerarifdje  WxU 
famfeit  anfing,  §u  Anfang  unfrei  3a()rt)itnbert§  beftanb  in 
£)eutfd)lanb  überhaupt  nicljt  nur  fein  geregter  unb  ftarf  empfun* 
bener  @egenfa|  meljr  §mifcfjen  lutfjerifclien  unb  reformirten  ^3ro= 
teftanten,  aud)  unter  i^ren  Geologen  nid)t,  fonbern  bei  feijr  ge= 
ringem  Qntereffe  für  i§re  Unterfdjeibungolefyrcn  mar  felbft  wentg 
nähere  33efannifdjafi  mit  biefen  Derbreitet,  aud)  unter  iljren  $£()eo= 
logen,  meiere  in  iljrem  «Streit  über  ^attonali£mu§  unb  ©uDer= 
rationati§mu8  oiel  meiter  au§euiaubergingen,  al§  einft  if)re  33or= 
ganger  in  jenen  alten  ©iffenfen.  @o  fcfjien  <5d)teiermad)er  bie 
nod)  übrige  3Sebeutung  biefer  anfangs  mot)f  oiel  §u  gering  cm$ii» 
fd;Ca^en ;  in  §mei  „unoorgretflieljen  @utad)ten" ,  in  melcljen  er  im 
3aljre  1804  jwei  ©egenftänbe  befDrad),  bereu  93erbinbung  fdion 
be^eidmenb  mar,  nämüd)  bie  Bereinigung  ber  beiben  eoangetifdjen 
.ftircljen  unb  bie  fflxttd  bem  §unel)menben  SSerfad  ber  Religion 
Do^ubeugen,  Ijätt  er  ^ai  audj  fdjon  ben  ©ebanfen  feft,  bajj  man 
eg  nidjt  auf  eine  Bereinigung  in  ber  Seljre  anlegen  bürfe,  unb 
be§eid)net  e§  fogar  <d%  einen  „Derberbticljen  SBaljn,  al§  ob  auf 
biefen  bogmatifdjen  Unterfd)ieben  eine  befonbere  3Bid)tigfeit  liege" 
unb  marnt  baDor,  baJ3  man  bod)  ja  nid)t  burd)  biefe  Boraiic- 
fe|ung  biefen  %ßat)\\  „nur  fefter  al§  je  möge  betätigen  moden". 
3)ennodj  finbet  er  bie  ^adjtljeile  unb  ®d)äben  nodj  feftr  groji  unb 
brücfenb,  meldje  mit  ber  .ftirdjentrennung  ber  ^roteftanten  §urüd= 
geblieben  unb  mirffam  geblieben  finb:  bie  Ueberlieferung  Don 
©paltung  bie  baburd)   in   ben  ©emeinen  au§   einerlei  BotÜ  unb 


28 

SBoImort  otjne  §wingenben  ©rnnb  erhalten  wirb;  bie  Verwirrung 
audj  be§  Urt()etf§,  wetdje  baoon  au§gefjt,  wenn  nun  ba§  retatio 
geringere  al§  bie  üftöifyigung  $ur  Trennung  erfctyeint,  unb  bie 
SDienge  §ur  Hefeerfc^ä^ung  baoon,  §um  Aberglauben  unb  §u  bem 
SBafm  oerleitet  „\$a8  im  ©emütfy  »orgele  muffe  wotjl  nid)t  bie 
§auptfad)e  fein,  fonbern  nur  bie  mtyfteriofe  Setjrmeinung  nnb  bie 
mtjjere  Verrichtung" ;  bann  bie  Stbwenbung  ber  ©ebttbeten,  welchen, 
ba  innerhalb  berfetben  $ir$e  oiet  größere  2)iffenfe  bei  i§nen  oor^ 
kommen,  bie  gan^e  Trennung  al£  ungereimt  erfcbeinen  mu|_';  weiter 
bie  ©eringfeptjung  ber  ©eifiHd)en,  welche  biefe  Trennung  bennod), 
olfo  au§  fcerwerftidjen  ©rünben,  31t  erhalten  fc^einen;  enbüdj  bie 
Spaltungen,  welche  oen  bort  |er  bieganülien  gerabe  ba  teilen,  wo 
fie  am  tnnigften  t-erbunben  fein  füllten.  Unb  wa§  er  nun  hier- 
gegen al§  ^eitmittel  rätfj  ift  nid>t  Einigung  in  ber  Sefyre,  —  fie  t-jifc 
unmög(td),  aber  aud»  unnötig,  unb  wäre  felbft  ot§  Sebfofigfeti 
unb  Unfreiheit  fdjäbüdj,  —  aud)  nid)t  23efeittgung  ber  UnterfdTtebe 
im  9ütu3,  bereu  e§  nad;  i|m  audj  nid)t  bebarf,  fonbern  nur  eine 
foli^e  im  uaierlänbifdjen  ^ntereffe  für  ben  einzelnen  (Staat  au§- 
gefprodjene  £ird)engemeinfd)aft  unb  ©aerament^gemeinf^aft,  „tajj 
e§  überall  Weber  in  bürgerlicher  nod)>  in  fird^icjer  §infid)t  für 
eine  Veränberung  fofte  gehalten  werben,  wenn  jemanb  immer  ober 
abwedjfelnb  aucb  an  ber  3lbenbmafyt§feier  einer  ©emeine  bon  einer 
anbern  Sonfeffion  aü  feine  bisherige  Stfyetl  nimmt,  unb  bafj  audj 
©eifiUdje  au§  bem  £)ienft  fcon  Iutfjerifc§en  ©emeinen  in  ben  oon 
reformirten  unb  umgefefyrt  oljne  Anbeutung  irgenb  eineg  Ueber= 
tritteg  fotten  berufen  werben  fönnen".  ©c§on  t>ie£,  fyofft  er,  biefe 
Durchbrechung  ber  bisherigen  ©djeibewanb  ber  ßonfeffionen  wirb 
af3  gerechte  Beugung  gegenfeitiger  2öertt)fd)cikung  oon  ©teidjs 
güüigfeit  befreien  unb  botfj  auc§  ba§  ©egenifyeil  0011  bem  wirfen 
\va§  bie  alte  feinbtid)e  Hbfonbenmg  wirfte,  nämltd)  mefyr  c&rtfts 
üc^e  Anerfennung  unb  Siebe  tro^,  bisweilen  felbft  wegen  Ver= 
fcfnebenfyeit  in  ber  ßeijre;  bie  $tfenfd)en  will  er  einanber  näfyer 
bringen,  nidjt  bie  Dogmen;  „bie  bogmatifdjen  Differenzen  werben 
fo  in  ber  SprarJS  auf  tfjren  wahren  SBeriij  jurüctgefü^rt" ;  e§ 
mufj  fein  wie  in  ber  23rübergemeine,  „oon  welker  über§au£t,  fagt 


29 

er,  nod)  oiet  oortreffltcbeS  abzulernen  wäre";  „Sut^eraner  unb 
3?cformirte  communictren  ba  gemeinfd;aftüc^  or)ne  bajj  oon  einer 
üßeränberung  be§  ©tanbenSbefenntniffeS  bie  D^ebe  wäre;  jeber  xtx* 
giJ3t  aber  in  biefer  §infidjt  (freiließ  ©ott  fei  ®an!  audj  in  jeber 
anbern)  §u  welcher  Gonfeffion  er  gehört".  SDann  bie  3e^  ker 
23ebrängmJ3  $preufjen§  feit  ber  ©tfjtadjt  oon  3ena,  wo  Schleier- 
mad)er§  gan$e§  ßeben  e§  Betätigte,  weldj  eine  ÜHMrfung  I)erau§= 
fommt,  wenn  fo  wie  Bei  itjm  ftarfer  (Sfyarafter,  $atertanb§liebe, 
greit)eit3uebe  unb  grömmigfeit  gufammen  finb,  unb  wo  feine 
f)eroifct)e  ^prebigt  nidjt  btojs  obgleich  fonbem  weit  fie  fcon  ben 
controoerfen  Sefyren  nicf)t£  enthielt  bie  t)öct)fte  §ugteict)  d>rift(icl)e 
unb  patriottfcfje  (Srljebung  bewirkte  —  ^prebigten  wie  bie  am  erften 
Sage  be§  3at)re§  1807  ü6er  ba§  2Bort  „färbtet  euet)  nitf)t  oor 
benen  bie  ben  Öei6  tobten",  wie  bie  über  bie  23et)arrüd)feit  gegen 
ba§  un§  bebrängenbe  95öfe,  wie  bie  über  bie  rechte  2Serel)rung 
gegen  ba§  einf>eimifc£;e  ©rofje  au§  einer  früheren  3e^  —  ^onn  W* 
3eit  ber  SSiebererfyebung,  wo  im  Anfang  be§  %ai)xe$  1813  ferne 
^ßrebigt  über  ba§  2ßort  „oerftudjt  ift  ber  $)?ann  ber  fidj  auf 
30?enfc^en  oertäjjt"  ben  Aufruf  be§  $önig§  an  mein  3Sol!  unb 
§ur  2anbwe§r  aufnahm,  wie  mu^te  nietjt  in  einer  grofjen  3e^ 
wie  biefe,  wo  juerft  bie  Sftott)  wieber  beten  unb  frann  bie 
ücettung  banfen  lehrte,  jebe  alte  ©Gattung  bie  im  beutfcfjen  95olf 
nodj  übrig  war,  jebe  nodj  nicr)t  oöftig  gelitte  SBnnbe,  welche 
wieber  aufbrechen  founte,  mit  neuer  SBeforgnijj  angefeljen  unb 
befragt  werben!  92ein,  ntdjt  au§  ber  ©teitfjgüttigfeit  be§  Q3otf3 
ober  au§  potitifdjem  3ntereffe  ^a  ^egierenben  ift  bama(§  in 
spreizen  ba8  Verlangen  nact)  üffiieberoereinigung  ber  beulten 
^roteftanten ,  ift  bie  eoangeüfcr)e  Union  hervorgegangen,  fonbem 
unter  bem  frifdjen  ßinbruet  ber  greif)eit§friege,  wot)in  guerft  bie 
Uneinigfeit  unb  bann  bie  (Einigung  be§  beutf'.fjen  23olfe3  fjatte 
führen  tonnen,  unb  fdjon  at§  ein  ©enfmat  unb  3eu8nil  unb  m 
mögtid)  at§  ein  Sräger  unb  (Erhalter  biefe§  in  unfaßbarer 
2Becbfetwirfung  §ugteid)  djrifttidjen  unb  nationalen  2Iuffdjwunge§ 
fcerbiente  m$  bamalS  oon  eoangetifdjer  Union  erreicht  unb  \x>a$ 
noct;  je£t  baoon  übrig  ift  gefcf)ä|t  unb  ermatten  §u  werben.    Unb 


30 

t)ier  war  wieber  niemanb  fo  fet)r  at§  ©cfyleiermadjcr  ber  Erreger, 
SSerat^er  unb  güijrer  bei  ber  burdjauS  nicr)t  gleichgültigen  ober 
errungenen  fonbern  gtauben§freubigen  ^Bereitwilligkeit,  mit  welcher 
guerft  alle  eoangettfcljen  ©eiftlic§en  ber  .Spauptftabt  unb  batb  auclj 
fo  oiete  anbere  ber  königlichen  grieben§botfc§aft  entgegenkamen, 
unb  bei  ber  babur$  wirflicfj  erreichten  Union.  3n  ©ctjleiermacr)er6. 
(Sinne  warb  babei  auSbrücftic^  barauf  »erbtet,  ba£  babei  oon 
irgenb  einer  Seite  in  ber  Setjre  tiwa$  nachgegeben  unb  aufgegeben 
werben  fode;  e§  fam  ja,  wie  e§  in  ber  oon  ©djleiermacljer  etrts 
worfenen  Gsrflärung  ber  berliner  «Stinobe  oom  3a§re  1817  wörtlich 
l)iej$,  nur  barauf  an,  bo|  bie  SSerfdjiebenfjeiten  im  Öefyrbegriff, 
alte  unb  neue,  welche  blieben  unb  bleiben  follten,  nutjt  ferner  bie 
£ird)engemeinfcljaft  Ijemmen  follten;  fo  gefc§a§  niemanb  ©ewalt; 
fo  erhielt  oielmetjr  bie  bisherige  fdjon  für  Die  SDiffenfe  in  ber 
8et)re  gewährte  greil)eit  noct)  eine  neue  QSefefiigung,  wenn  e§  nun 
in  ber  eingegangenen  5lbenbmal)t§gemetnfc§aft  auetj  fortwäfjreub 
tfyatfäcljltdj  bezeugt  würbe,  baf  felbft  weitgcfjenbe  partielle  Sefyr* 
oerfc^ieben^eit  für  fein  §inbernijj  (f>riftlid)er  ©emeinfcr)aft  gelten 
fönne;  nur  im  SRituS,  an  welchem  ia  auct)  in  beiben  &irct)en  ftet8 
(Sinjelneg  oeränbert  war,  t)atte  man  fiel)  über  einiget  ©emeinfame  ge= 
einigt  Unb  biefe  Union  auf  biefen  ©runblagen  l)at  nun  ©cl)teiermad)er 
mit  feiner  Sfyeilnaljme  unb  mit  feiner  23eratfjung  begleitet  bi3  an 
feinen  Stob.  9?ur  neue  anbere  ©^wierigfeiten  freiließ  traten  ir)r 
im  Saufe  ber  näctjfren  3at)re  entgegen,  unb  wieber  anbere  in  ber 
tljeologifc^en  ©d)ule,  anbere  in  Der  ©emeine.  gür  bie  tfjeologifdje 
2Biffenfc§aft  würbe  allerbing§  erft  wieber  in  ben  legten  3a^)rs 
§efwten  burcl)  ba§  erneute  ©tubium  ber  ©ömbolif  unb  burcl)  bie 
lebenbigere  9?eprobuction  ber  ungleichen  Öeljrbegriffe  ber  Ücefor= 
matoren  bie  gro|e  Söebeutung  biefer  unb  baj}  e§  fiel)  babei  feinet 
wege§  um  vereinzelte  Unterfctjeibung'§(el)ren  Ijanbele  wiebererfannr, 
unb  au§  ber  baourd)  erneuten  oerbienten  33ewunberung  8utl)er§, 
au§  ber  (Srmübung  burcl)  ben  nicljt  urfprüngtief)  outgären  aber 
outgar  geworbenen  9htionatt§mu3  baneben,  au§  bem  ©djiprucfj 
welchen  nact)  übertriebenen  unb  nun  unerfüllten  93erl)eiJ3ungen  auef) 
bie  $f)ilofopljie  ber  ©egenwart  erlitten  §u  l;aben  fd)ien,  auS  bem 


I1 

babur$  uerftärften  Uebergewtdjt  ber  luftorifdien  ©c^ule  aüentljatben, 
au§  bem  Sodenben  eine§  3beat8  ker  geftigfeit  unb  be§  Slljfdjlujjeg 
unb  ben  ipotitifdj  unb  fird)licr)  gefieigerten  SBeforgnijjen  fcor  9J2i§s 
braudj  ber  gtetljeii  —  brang  bi§  in  bie  tljeologifdjen  ©Ovulen 
3)eutfcfylanb§  nidjt  feiten  eine  $er$weiftung  ein  an  ber  greifyeit, 
wetdje  fie  für  il)re  nidjt  erfolglofe  Arbeit  feit  ben  Qäkn  ^er 
Reformatoren  felbft  fo  bringenb  unb  fo  berechtigt  geforbert  Ratten. 
SDamit  oerbanb  fidj  ein  Verlangen  nadj  einer  pofitiuen  nicf)t  metjt 
ber  6d)wanfung  aufgefegten  ©runblage,  b.  1).  nadj  einer  Autorität 
fefter  Sttabttton  neben  ber  ©d)rift,  welche  nun  in  ben  SBefenntnijj* 
fdjriften be§  16.3a(jrl)imbert§  anerfannt  würbe;  für  ifyren  Sefyrinfyaft 
tarn  (fie  ift  fetjr  neu)  bie23ejeicl)nung  „bicÖeljre  unferer  SÜircfje"  auf, 
wiewohl  e§  felbft  §u  ben  erften  ©runbfä|en  biefer  Sefyre  gehörte, 
bafj  nid;t  fie  felbft,  bie  23efenntnifjfd)riften,  fonbem  btofj  bie  ^eilige 
(£d)rift  Dioxin  unb  Spriifftetn  aller  8el;re  fei,  uub  fd)on  biefer  neue 
®prad)gebraucl)  brachte  einen  Srieb  §ur  SBefdjränfung  unb  £)ifci:pli= 
nirung  ber  2el)re  unb  Geologie  mit  fici) ;  nidjt  ba§  16.  3&fjrfnmbert 
mit  feiner  freien  ©djriftforfdjung ,  fonbem  ba§  17te  mit  feiner 
üorgefdjriebenen  würbe  baburd)  reljabilittrt.  £Da§  war  ein  Angriff 
auf  bie  ©runbtagen,  worauf  ©d>teiermad)er  unb  unter  fetner 
güfjrung  bamat§  gan$  ^reufjen  feine  eoangetifdje  Union  gegrünbet 
t)atte;  ba§  mar  leicfjt  wieber  ber  alte  3nte(lectua(i§mu§,  beffen 
Sßefämpfung  Sfteanber  a(§  ba§  $erbienft  fcfjon  ber  Üieben  über  bie 
Religion  gerühmt  tjatte;  benn  e§  mar  mieber  ba§  23?effen  ber 
ßfyrifili^feit  an  ber  (Sr!enntni|tl;ätigfeit  babei,  an  ber  3ufümmung 
§ur  öe^re,  unb  §war  §ier  §u  einer  fetjr  fpecieden  unb  d)arafter= 
vollen  aber  au§  300  3a^re  a*ter  Srabttton  t)erborge$o= 
genen  ßeljre;  ba§  mujjte  benn  auclj  unuermeiblicf),  wenn  man  eS 
auS  ben  ©renken  ber  ©c§ule  wieber  in  ba§  Öeben  ber  3?irdje  t)in= 
einragen  lief?,  ben  unter  bem  sugleid)  djriftlidjen  unb  beutfeben 
3uge  ber  greifyeitgfriege  erfeljnten  unb  gewonnenen  grieben  wieber 
ftören.  §ier  lief}  e§  nun  ©djteiermadjer  fo  lange  er  nod)  lebte 
nid)t  m  fid;  fehlen  ba§  fdjöne  in  fo  fd)ö'ner  3^it  gewonnene  ©ut 
biefe§  &irdjenfrieben§,  unb  bie  8e§rfreiljeit,  auf  welche  er  gegrünbet 
war,  unb  bas  gute  Dtedjt  ber  mancherlei  Sluffaffungen  be§  Söortcs 


32 

©otte§  in  einer  großen  ^tr^e  ftatt  einer  einzelnen  rectyirten, 
welche  fie  fleht  machte,  unb  ben  Umfang  unb  ben  $eicf)tt)um  ber 
Geologie  in  biefer  üföanc^faftigfeii,  unb  bie  gorberung  ber  regten 
©Reibung  jwif^en  Religion  unb  £§eologie,  worin  er  aßen  öoran= 
gegangen  war,  jutn  heften  für  beibe  ju  oerfecr)ten.  ©o  tarnte  im 
3ubeljal)r  ber  Deformation  feine  ^ßrebigt  nacV)  bem  SBort  „werbet 
nic^t  Der  2Wenf<$en  Anette"  oor  einer  [flimmern  «ßnectjtfcfyaft  oI§ 
bie  bamalS  abgeworfene  ber  tobten  QLßerfe ,  nämlidj  ber,  „wenn 
wir  un§  wieber  binben  liefen  oon  einem  ber  ba  jagte,  fo  nur 
unb  nur  fo  mujj  über  biefeS  gerebet  werben  unb  wer  anberS  rebet 
ber  fei  2lnatijema,  unb  mit  bem  greifen  ber  Sttyat  ber  Uebergabe 
ber  5lug§burgifc§en  (Sonfeffion  oerbanb  fie  ben  33otbe§att,  „ba£ 
un8  ber  23ud)fiabe  berfetben  bod;  nie  ben  2ßeg  $um  SZBeiterforfdjen 
in  ber  (Stfenntntjj  tierfdjfiefjen  bürfe";  „bie  Se^rer  gingen  mit 
©ebet  unb  gießen  unb  großer  £)emutij  an  bie§  SBerf,  forfdjenb 
ftetS  ob  nocr;  etwaS  babei  ju  berichtigen  fei,  fterg  entfcbloffen  ju 
fceffern  wenn  e§  nöt§ig  fei,  wie  e§  auclj  nadjfjer  geftfjaf)" ;  „bie 
3eit  foß  nidjt  wieberfommen,  wo  bie  3Kitglieber  ber  römtfdjen 
£trd)e  un§  mit  9M;t  ben  Vorwurf  machen  könnten,  bajj  wir  ©e= 
fyorfam  forberten  gegen  etwaS  oon  ü)?enfc^en  feftgefieflteS" ;  „gern 
muffen  wir  e£  fet)en,  wenn  etwaS  sJ£eue§  entfielt,  fo  e§  nur  feft« 
gehalten  wirb  al8  begrüubet  in  ber  ©cr)rift,  benn  bie§  oeranlajjt 
§u  neuem  gorfdjen  in  ber  ©cljrift".  ©o  oertfyeibigte  er  im  fotgenben 
3atjre  bie  Union  gegen  SfmmonS  SSerbäc^ttgung  berfetben,  ba  e§ 
do$  gewijj  fei,  bafi  man  über  .Jpauptpuncte  ber  Sefyre  biffentiren 
tonne,  „otjne  bajj  bie  Sfnnigteit  fird)lidjer  ©emeinfdjaft  barunter 
leibe"  ,  wie  benn  autf)  bereits  innerhalb  „jeber  £ird;e  unbeftfjabet 
iljrer  (Einheit  größere  ^Differenzen  beftänben,  al$  bie  welche  bie 
Beiben  Äirdjen  trenne",  ©o  fctjictte  er  im  nackten  3a§re  1819, 
einer  Seit  fteigenber  Vorliebe  für  SBefdjränfungen  fcon  mancherlei 
Slrt,  feiner  @(aufcen§(er)re  bie  Slb^anblung  über  ba§  binbenbe  %\\- 
fet)n  fymbolifcfyer  ©ücber  ooran,  welche  fie  all  nötigen  SluSbruct 
gemeinfam  flehen  bie  lat^olifc^e  £ir<$e  feftgeljaltener  §auptgebanlen 
anerfannte  unb  fd)on  baburcfy  3n§alt  oon  ungleicher  23ebeutung 
in  ir)nen  unterfdjieb,  aber  §ugteicr;  warnenb  bie  f glimmen  gotgen 


33 

einer  etwaigen  (Erneuerung  fcinbenberer  üüerpfttdjtung  barauf  in 
2tu3fict)t  ftetlte:  2Hif6rau<$  ber^efenntntjje  als  Spornt  gegen  beten 
eigene  8et)re  unb  Slfcfic^t,  Vernichtung  be§  eifrigen  ©ct)riftftubium§, 
ber  fiitäc  beutfct)=tf)eotogifctjet  2Biffenfct)aft,  216fonberung  bet 
Geologie  fcon  ber  übrigen  QSilbung  0I8  eineS  rein  ttabitionellen 
©e&ieteS  unb  ©rfter&en  berfet6en,  unb  bennoct)  gortbauer  bet  ge* 
fürchteten  SJieinungSüerfc^iebenljeit  unb  Uneinigfeit,  nur  nun  in 
totel  fdjUmmerer  Ss&jeife,  wenn  nun  af§  egegetifcljer  ©treit  über  ben 
rechten  (Sinn  ber  ©r;m6ole  fiel)  auSbreitenb  unb  auct)  baburct) 
eon  ber  Zeitigen  Schrift  aBtenfenb,  ba^u  23efc§äbigung  ber  gewiffen* 
Ijafteften  unb  Verfügung  für  bie  leicljtfertigften  ©eift(icr)en.  ©o 
würbe  nun  fcatb  au  er)  ©cr)teietmacr)er§  ©lau6en§ter)re  nicijt  nur  bie 
gtänjenbfte  pofitioe  ßrweifung,  wie  e§  beim  bocr)  jut  Verzweiflung 
an  gegenwärtiger  ©ogmenprobuction  unb  barum  jum  glückten 
oloB  511  ber  Stabitton  einer  fernen  großen  fielt  §um  ©tuet  noer) 
ju  frül)  fei,  fonbern  fie  [Raffte  attcl)  9?att)  unb  Rechtfertigung, 
wie  auf  Breitem  gemeinfamen  Soeben  unb  in  gemeinfamen  ©renken 
fiel)  mancherlei  ©ntwicffuiig  unb  SBejeugung  cr)nfüicr)eu  ©lau&engs 
fcewujjtfeinS  frieblid)  unb  freunbtict)  neuen  einanber  geftalten  unb 
fid)  an  einanber  erfreuen  fönne,  nietyt  fclofj  oogteid)  fonbern  efcen 
weit  fie  eon  einanber  fcerfefueben  fei,  gerabe  wie  er  e§  fd)on  faft 
20  3al)re  üortjer  in  bem  Keinen  33ilbe  feiner  bem  ptatonifdjen 
©mnpofion  nacljgeoilbeten  2Beil)nad)t§feier  eorgetjalten  fatte,  ©0 
fügte  er  ftet)  auet)  um  beS  gvieben§  willen  fo  weit  er  rennte  in 
bie  neue  ßiturgie,  wie  mandjeS  auet)  er  barm  ntc^t  eertreten  mochte 
a&er  bocl)  „aneignen  formte";  austritt  auS  bet  SanbeSfirctje  t)ätte 
er  feijon  au§  33aterlanb8fte0e  nicJjt  ertragen.  %{§  bann  fpäter  im 
Jatjre  1830  mit  ber  3ubelfeier  ber  21ug§6urgifcr)en  (Sonfeffion  fi\x- 
mutwilligen  mr  Gmttaffung  ber  rationatiftifdjen  £r)eetogen  fiel)  HB 
an  ben  £önig  r)eranbrängten,  war  ©d)teiermacijer  e§  wieber,  er 
ber  mächtiger  al§  irgenb  ein  anberer  bie  2tHeini)errfcr)aft  be§  alten 
9?attonali§mu§  in  ben  ©tfjuten  ber  SEfjeologen  gebrochen  r)atte, 
welker  wieber  oor  21nrict)ten  uon  ©djaben  burci)  3Wfln9  nac§ 
neuen  formen  am  frermütljigfien  warnte;  er  fyradj  bamalS  gegen 
$wei  angefochtene  ratio«  atiftifcfje  Geologen  erften  $ange§,  nämlkt) 


34  ; 

in  ben  Briefen  an  kantet  e.  (Söttn  unb  £>aoib  ©c§uf§  feine  greube  ou§, 
bafj  Set  ber  geier  bei*  ShigSfourgifdjen  ßonfeffion  unter  ben  eoan- 
getifcf)en  ©eifilidjen  SöerlinS  btejenigen  feinen  einzigen  SDolmetfdjer 
gefunben  feilten,  „bie  un§  wieber  unter  bie  Seljmorm  eine§  Söud)* 
ftabenS  feefc^wören  u>oüten,  unb  bafj  boxt  wie  überall  bie  ^Inerfem 
nung  ber  Stljatfadje  ber  ?lug§burgifd)en  ßonfeffion  in  it)rer  ganjen 
SEßic^ttgfeit  §ufammen  gewefen  fein  werbe  mit  ber  gefunbeften  91S* 
neigung  gegen  bie  Unterwerfung  unter  ben  23ud)ftaben  berfetben" ; 
er  befannte  fid)  fo  weit  entfernt  all  irgenb  jemcinD,  eine  23er= 
fcflid)tung  auf  bies  ober  irgenb  ein  anbere§  23efenntnijj  unter* 
fdjreiben  51t  wollen;  bie  Reformatoren,  er  burfte  e§  feigen,  „waren 
Geologen  wie  wir,  unb  wir  l)aben  benfetben  SBeruf  Reformatoren 
$u  fein  wie  fie,  wenn  unb  fo  weit  e§  nötljig  ift;  wir  geben  unfern 
Rad)lommen  unfere  2Berfe  l)in,  bamit  fie  fie  frei  gebrauten  unb 
I  frei  beurteilen  unb  fo  wollen  wir  e§  ancl)  mit  ben  Sßerfen  un= 
|  ferer  Sßorfafyren  mad)en".  2öie  er  felbft  feine  Rad)fpred;er  für 
fiel;  will,  wie  c§  ifm  felbft  ftets  ber  tieffte  ©rnft  gewefen  ift,  wa§ 
er  an  einer  anbern  ©teile  fo  au§fprid)t,  „ic§  fjabe  mir  nie  ein 
anbere§  3iel  eorgefejst  aXS  burd)  ©aifiettung  meine§  eigenen 
©enfen§  auef)  nur  (§igentr;ümlid)tieit  31t  weefen  unb  51t  beleben", 
fo  traut  er  e§  aud)  ben  Reformatoren  §u.  (Sr  will  iljre  SiBerfe 
§ur  33etet)rung  benutzt,  aber  niebt  ol§  Rorm  Befolgt  fefyem  (£r 
wünfdjt  fidj  niemals  ein  neue§  SBefenntnijj  unb  al)net  ftetS  nur 
SSerber&en  bauen;  bie  Ridjtbeifttmmenben  auvfdjciben  31t  tonnen, 
fetten  wir  un8  nid)t  einmal  wünfdjen;  „warum  löfen  wir  nid)t 
ben  SBaim  einc§  23ud;ftaben§,  ber  nid)t§  anbereS  be§wecfen  fann 
al§  Beengung" ;  „erft  wenn  wir  ba§  gettjan  Ijaben,  ndl)em  wir  un§ 
1m-Qp&  unfrer  beutfcJ^eoangelifcfyen  £trd)e,  0I8  ©egenftüct  511  ber 
englifdjen  unb  amerit'anifcben  SSietfualtigfeit  in  einer  gan§  freien 
©emeinfd;aft  $u  leeen,  weldje  gegenüber  ber  fatr}ol!f$en  ©ebunben* 
Ijeit  nur  burd)  bie  eeangelifc^e  greifet  gufammenfyätt".  „£aben 
wir  fo  bie  bannenbe  Shaft  be§  ©t)mbol$  überhaupt  überwuuben, 
erft  bann  werben  alle  eermögen  jene  23efenntni^fd)rtft  allein 
fd)öne§  2Betf  il)rcr  Seit  unb  bie  %^t  al§  eine  erfotgreidje  ©laubens* 
tbat  mit  rechter  greubigleit  §u  greifen".     (So  genügt  e§  Ujm-.benn 


35 

audj  nid)t,  wie  er  !uv§  toor^er  an  feinen  greunb  unb  @d)üler 
Sude  gefdjvieben  Ijatte,  511  erflären  wie  bereittoitlig  er  felbft  fei 
„bie  würbigen  Männer  bie  man  ffiattonatiften  nennt  in  unferer 
£ird)engemeinfd)aft  §u  Begatten,  fonbem  er  mochte  gern  geigen, 
ba$  fie  mit  iljrem  guten  9?ed)te  barin  fein  unb  Bleiben  können" ; 
er  erfennt,  bafj  e?  nitf)t  fdjriftwibrig  fonbem  nur  eine  (Stnfeitigfeit 
ift,  fid)  blof  an  bie  menfd)tid)e  Sftatur  unb  ©efdjicljte  (Efyrifit  §u 
galten,  welche  aber  auc§  fdjriftmä'fug  ift,  unb  bloft  barin  bie  ©pur 
feiner  göttlichen  ©enbung  51t  finden,  welche  aber  bort  audj  §u 
finben  ift.  Unb  nidjt  ift  ©leidjgültigfeit  ober  greube  an  einem 
23abet  wiberfpred)enber  Öefyren  bei  if)tn  ber  ©runb  biefer  $ad)? 
gtebigfeit,  fonbem  feine  Siebe  ift  ber  ©runb,  nad)  bem  3eu3n^ 
berer  bie  il)n  am  beften  kannten  ber  ftarffte  ©runzlig  feine? 
ganzen  SBefen?,  feine  bemütl)ige  Anerkennung  felbft  nidjt  alte?  511 
oennögen  unb  niemal?  fertig  §u  fein  unb  fdjon  barum  fein  ®e* 
meinfdjaftfudjen  mit  Zubern  al?  er  felbft,  fein  Bebürfntfc  nacfy 
Bereicherung  feine?  eigenen  SDafein?  fyierburd),  feine  Vorausfetmng, 
baf3  Rubere  beffen  aud)  bebürfen  unb  fid)?  oon  STnbern  wünfdjen 
muffen,  wenn  fie  fiel)  gut  beratfyen  wollen;  in  biefer  greiljeit  will 
er  ftet?,  freiließ  auf  ©ebttbete  mel)r  al?  auf  llnmünbige  unb  auf 
rechten  ©ebrauc^  mefjr  al?  auf  SD?i?brciud)  ber  greifet*  redjnenb, 
bie  firdje  grofc  unb  geift*  unb  lebensvoll  unb  ungebrüdt  feiert 
unb  i§re  Stjeotogen  offen  unb  wal)rl)afttg,  in  innig  felbftempfun= 
bener  unb  au?  eigenem  nid)t  au§  frembem  23erftänbnif$  fjevau?  fid) 
au?ffcrec|enber  Siebe  für  bie  f)6d)ften  ©egenftdnbe  iljrer  Anbetung, 
unb  in  gegenfeitiger  Stnerfennung  ofine  gegenfeitige  Vergewaltigung 
in  frteblidjem  üffietteifer  oerlangenb  einer  burdj  ben  anbem  geförbert 
§u  werben  unb  barum  Rubere  al?  3uf^mmen^e  hieben  fid)  ju  feljen ; 
er  übte  gern  bie  $f>flid)t  §u  ergänzen,  „wenn  ba?  <Sd)ifflein  um« 
gufc^tagen  broftt  nacl)  einer  Seite,  e?  auf  bie  entgegengefc^te  §u 
leiten" ;  er  fyörte  nid)t  auf,  ©emeinfame?  ju  forbern  unb  bie  3UC^ 
will  er  ni<$t  aufgehoben  feljen,  aber  nod)  weniger  §um  (Schaben, 
§um  2tu?löfd)en  oou  Öeben  unb  greubigfeit  unb  otelleidjt  gar  oon 
22kd)r§aftig!eit  angeftrengt  feiert;  e?  warnt  il)n  üa§  2ßort  „ben 
©eift  bämpfet   nidjt",    ober    wie   er  e?    felbft   einmal   au?brüdt 


36 

„tobtfcljfagen  ift  mir  nicljt  geboten,  fonbern  Belegen";  er  ^fCan^t 
Heber,  0I8  baß  er  jätet.  Hnb  fo  erwartet  er  woljl  aucr),  baß  auct) 
ben  ©enteilten,  §u  bereit  ©djufe  fonft  am  bringenbften  ftrengere 
SSerpjudjtung  ber  ©etfttict}en  §u  einerlei  fymbolifc^er  Seljre  geforbert 
wirb,  eine  biefen  geladene  größere  greitjeit  unb  <Setbfttt)ätigfeit, 
unb  fetbft  bie  SBirfungen  baoon  in  ungleichem  <3c§riftüerftänbni§ 
berfetben  oertrauenerwectenber  unb  fct)on  barum  wohltätiger  fein 
werbe,  al§  wenn  iljnen  ftrenger  oerpflicr)tete  ©eifrige  §war  ein- 
ftimmiger  ©leicl)e§  oljne  oiet  Qufyat  it)rer  ungleichen  3nbioibualität 
prebigten,  aber  baffelbe  bann,  weil  nacf)  gleic^mac^enber  93orf($rift 
unb  oon2lmt§wegen,  boclj  nicljt  gleich  feljr  auct)  oon  innen  t)erau§ 
unb  oon  §etjen  31t  prebigen  fdjeinen  fönnten. 

5lber  §u  alt  ift  in  ber  ganzen  ß()riftent)eit  ber  3»tellectuali§5 
mtt§,  ba§  Steffen  bon  ßfyriftlictjfeit  nadj  bem  ©etail  be§  rectpirten 
©ct)riftoerftänbniße§,  §11  geläufig  ift  befonber§  bem  beutfcfyen 
„Rebucirtfein  auf  eine  bloß  literarifc§e  (Srjftens"  in  ©acben  ber 
Religion  Der  ©elwrfam  gegen  bie  23orfc§riften  ber  $£§eo(ogie,  511 
tmpofant  ftnb  bie  Seiftungen  biefer  in  geiftoolfer  (Sntwictlung  oer 
großartigen  ©tyfteme  ber  9?eformation§§eit  gewefen,  welche  in  te|ter 
3eit  an  bie  ©tolle  neuer  bogmattfctjer  (Sntwictlung  getreten 
ftnb ,  ju  lebhaft  ift  bie  3^crft^t  auctj  bie  ©emetne  im  ©roßen 
nodj  bafür  wteber  gewinnen  unb  baburct)  it)r  23efte§  beförbern 
unb  ifyren  ©cfjaben  oerl)üten  §u  fönnen,  unb  §u  gering  baneben 
ba§  Verlangen,  gerabe  gegen  bie  §erfpaltenbe  S^üctwirfung  ber 
wo^tunterfc^eibenben  Geologie  an  ber  geretteten  £irc§engetneinfct)aft 
für  2ltle,  auc§  für  bie  ©teuer  am  SBort,  eine  3uPu^t  Su  beBalten, 
wo  trofj  it)re§  partiellen  3tu§einanbera,el)en3  in  ber  ßeljre  W\U 
Triften  eine 8  3Solfe§  ftcfy  wieber  al§  foldje  wiebererfennen  unb 
über  einanber  freuen  lernen  fönnten,  51t  ftarHft  ba§  atle§  nodj  ober 
wteber  —  als  baß  ®(f)leiermact)er§  Sinlabung  bie§  festere  boct)  no$ 
§u  fernen  unb  bie  Ungebulb  unb  Ueberfyebung  gegen  einanber  um 
ber  Setjre  willen  §u  oerternen  unb  baburd)  für  fiel»  felbft  unb  fein 
$olf  unb  bie  $ird)e  unb  ifjre  Wiener  am  beften  §u  forgen,  unb  baß 
©cljleiermacljer§  Rechtfertigung  bafür  f%ü  allgemein  ©tauben  unb 
9?act;f  o(ge  gefunben  l)ätte.  Stuf  Reiten  f  reubiger  (Sr^ebung  311m  QSergeffen 


37 

ber   alter  3n)ietrad)t   unb   jur  2}erföf)nung   -pflegen   ja  audj  fonft 
im  23ölferleben   bte   längeren  Qsitexi  bei*  $lMkl)x   511   ber  £age§= 
orbnung  be§  alten  §aber§  unb  ber  SJkrteiung  unb  fettft  bisweilen 
311  ben  alten  ©d)äben  31t  folgen,  unb  fo  ift  aud)  auf  ben  furjen  §hif* 
febroung  ber  greiljeitstnege,  welche  aud)  bie  grud)t  ber  eonngelifdjen 
Union  getragen  rjatten,  lieber  für  längere  %al)xe  aud)  in  bereoangeli^ 
fetjen  ^irebe  mieber  bie  Neigung  be§  $articulari§mu§  gefolgt,  mit  ifyr 
tro^  ©d)letermad)er§  fjcilfamer  ©Reibung  neue  gefdjärfte  ^nfyrüdje 
ber  tljeologtfdjen  ©d)ute  unb  SDifciplin   an  ba§  Seben   ber    euan- 
gelifct)en  ©emetnen,  unb  baburd)  lieber  in  btefen  tbjetll  bei  benen, 
roeldje  fiel)  il)nen  Eingaben,  eine  oft  mebr  tfyeologtfdjc  unb  polemi= 
fcb)e   al§    djrtfiltdje   Erregung,    ti)eit§    bei    intern  ein  Srieb    §ur 
©mancipatio!!  unb  ©eceffion  btefen  gorberungen  gegenüber.     Slber 
roenn  Jejt  aud)    l)ier  ba§  äftaaji  lieber  toll  wäre,   unb  }e|t  aud> 
fyter,  rote  auf  anbem  ©ebieten,  nadj  ©otte§  Söitlen  auf  eine  ^eit 
ber  91lterti)ümer  eine  3ett  ber  ©egenroart,  auf  Spietät  Neubau,  auf 
Trennung  SBteberoerciiüguug  folgen  follte,  bann  bürfte  man  roofyl 
aud)  in  ber  eoangelifdjen  ^irdje  £)eutfd)lanb§  unb  bti  iljren  £Bort= 
fül)rern   roieber    auf   ein  9tad)laffen  t>e$   bekümmerten    (§ifer§   für 
(Srueuerung    ber   alten  (Spaltungen  unb   auf   eine  2Bieber§unaf)me 
be§   5uS^e^   beutfd)en  unb  d)ri[ilid)en  5ßerlangen§  nad)  mefyr  ®e* 
meinfdjaft   aud)   ber  2Ser[d)iebenen   unb   trojs  il)rer  9Serfd)ietenl)eit 
boffen,  unb  erft  ba§  roäre  bann  aud)  aUgemeinere  $ücffel)r  §u  ber 
griebensprebigt    unb   bem  griebenSroerf  <Sd)leiermad)er§,  $föüdl'et)r 
aud)   511  ber   ©efiunung,    roeldje   er    fiet§    al§    ba§    ftärfftc   unb 
nötljtgi'ie,   ja   al§  ba§  allein  erforberlid)e  unb  au§reid)enbe  23anb 
be^eidmet  Jjat,  um  trojs  ber  33erfcl)iebent)eit  il)rer  ©lieber  eine  grofjc 
djriftltclje  £ircf)engemeinfeljaft  bennodj  innig  genug  §ufcimmen§uf)alten, 
51t  ber  nid)t  felbftfüdjtigen,  nid)t  red)tl)aberifd)en  unb  f)errfd)füd)ti= 
gen  fonbern  mittr)eilenben  unb  bienenben  Siebe.     ,,©agt  man  cud) 
etroa§   anbereS  Don  ber   d)ri[tlid)en  £irdje,    fo    glaubet   e§  nid)t!" 
mit  biefen  Söorten,  roeldje  ber  Ijier  reben  barf  fur§  Dor  ©djleier; 
mad)er§  Sobe  nod)  felbft  au§  feinem  9U?unbe  gehört  51t   Ijaben  fo 
glüdlid)  ift,  fcfjltejjt  er  eine  feiner  legten  Sprebigten  über  ba§  SBort  „ein 
neu  ©ebot  gebe  icb  cud)''.     „Sogt  man  cud)",  fäljrt  er  fort,  „c§ 


38 

ge$6Tt?3t  bflju  tnenfd)Iid;e  ©Äsungen,  fo  antwortet,  ba$u  ift  ber 
©or)n  ©otteg  gefommen,  bajj  er  un8  Befreite  toou  ber  §errfd)aft 
ber  (Satzungen,  auf  bafj  wir  ben  ©eift  ber  $inbfcr)aft  empfingen. 
(Sagt  man  euer),  e§  gehöre  ba^u  ein  SBefenntmjj ,  tiefe  ober  jene 
®ebräucr)e,  fo  erwiebert,  ber  (Srlöfer  faßt,  ©in  ©ebot  gebe  icr) 
euer),  baJ3  tt)r  euer)  unter  einanber  liebet  mit  ber  ßiebe,  mit  reeller 
icr)  eud)  geliebt  fyabe.  ttnb  wenn  mau  euer;  entgegnet,  auf  btefe 
SBeife  würbe  ja  bie  cr)riftticr;e  $ircr)e  etwaS  fein,  roa§  man  bei 
nicr)t§  anfajjen,  bei  nicr)t§  galten  formte,  man  würbe  nicr)t  wtffeu 
wo  fie  wäre,  wo  fie  anfinge,  wo  fie  aufhöre,  fo  entgegnet:  alfo 
ift  jeber,  ber  au§  beut  ©eift  geboren  ift;  it)r  wiffet  ntcr)t,  fcon 
wannen  er  fommt,  noer)  wor)m  er  fär)rt,  aber  u)r  f)öret  fein 
Saufen.  Unb  wot)l"  euer),  wenu  if;r  e§  t>erner)met;  wor)l  euer), 
wenn  euer  eigenes  Seben  mit  gufammengefajjt  ift  in  biefem  2Bet)eu 
be§  ©eifte§;  wor)[  euer),  wenu  auet)  burcr)  euer)  bie  2ßorte  be§ 
ewigen  ßeben§  ©eift  unb  ßeben  werben  in  bem  tnenfcr)ticr)en 
©ef  credit". 


sSerttfjticmugen.    ©.  5  3.  19  i\  0.  ft.  Raffte  I.  £iUfe. 

@-  34  3.  8  ».  u.  ft.  ber  s>ett  L  bem  Biefe. 


39 


2Son   §errn  Sßrofeffor  Dr.  genfe  finb  Bei  imä  erfdjtenen 
nnb  in  allen  23nd)tjanbtnna,en  gn  fyaben: 

tottrat*  tum  äftarfatrg, 

23eid>iüater  ber  ^eiligen  (Slifabet^  nnb  3nclu^^^ 

fcr.     6  @gr. 


t1attonoüötn«ö  ttn)  f  rnJJittanaüsimis 

6f.     4  (Scjr. 


Pia  Desidcria  tmfc  tljre  (SjrfMmtg. 

fcr.    3  @gr. 


Caspar  Jpeucer  tinb  IkalauB  Jirell. 

$nr  ©efdjicfyte  be§  ßuttyertljumä  nnb  ber  Union 

am  (Snbe  be§  16.  ^rljnnbertg. 

6r.    10  <£gr. 


las  Inionsfollojimiim  3«  QEa|]fl 

im  3«It  1661, 

br.     3  @ftr. 


W  ^iug  VII. 

bl\     4  <Sgr. 


_4Ö  _ 
SDaä  Serpltnifj 

Sit  eiuaitber. 

Breite  Stufte,    h.    3  ©qr. 


$).te  Eröffnung 
bev  Utttoerfttät  Sölatbtir^  im  3ain*e  1653. 

In*.    5  ©gr. 


(£öuarö  ]Jfatner. 

fer.    3  egr. 

©ic  fcorfiefjenbm  beulten  ©Triften  finb  bei  unS  audj  unter  bem 
Xitel  „$uf  neuer«  Strcfjenßefc§i<fite*  brodurt  in  einem  99cm.be  ä  9ttlji.  1. 
ju  tyafcen. 


Heben  am  ©rate  IL  §r.  H$«  3Hlinar'£,  gehalten  t>on 

Dr.    @.   2.  £$.  §enfe   unb    SCB.  £oibe.      ätoeite 
3litflac\ü.    Sftti  einem  3fca#ruf.    br.    2  ©gr. 


Petri    Abaelardi    Sic    et   Non.      Primum    integrum    ediderunt 
E.  Henke  et  G.  Lindenkohl.    br.    Rtbl.  2. 

Consensus  repetitus  fidei  vere  Lutkeranae  MDCLV.    Librorum 
ecclesiae  evaugelicae  symbolicorum  supplementum.    br.    20  Sgr. 

Harburg  tm  ©ecember  1868. 

*R.  ©.  (gltturt'jdje  HitfoerfitätSsött^anbUmö. 


3»r 


ßütleitmtg  in  M  tlplogifclje  Stobütm. 


©runbri^  für  Horkfonflen 


von 


Dr.  ®.   8.   $1).   ^ettfe* 


ÜÄ  n  r  b  u  r  3. 
9fc  ©.  Sfwert'fäe  Uniuetfität3s:8u<§(janb(itng. 

1869. 


2£enn  &u  bennateinft  3Mcr>  kf'efyvft,  fo  ftävfe 
Seine  SBrüber.  <set  lvacf'ev,  intb  ftävfe  ba§ 
Rubere,  haZ  fterfren  und.    gnf.  22,  32.  9työf.  3, 2. 


I.    per  |eruf  bes  enangcltfcben  (ßciJUidp  unb  bie 
^iisbilbunfl  baju. 


§.  1.  23eruf§artcn.  SDie  Arbeit,  beten  e§  für  bie  93e= 
bürfmjje  ber  SD2enf<$l)ett  unb  für  iljre  91nnät)erung  au  iljre  unenbs 
tiefen  3te(e  fceborf ,  forbert  eine  93ertfyeilung ,  tfa$  welcher  bie 
(§in$e(nen  tfyre  ganje  $raft  nur  einzelnen  klaffen  t>on  Stiftungen 
wibmen  bürfen  unb  foflen.  ®er  Üftame  SBcruf  be§eicl)net  biefen 
oon  jcbem  §u  übernefymenben  Sfntljetl  an  ber  gemeinfomen  Arbeit 
alS  eine  ©otteSgabe  unb  alS  einen  oon  ©ott  auferlegten  ©ienfr, 
unb  barum  bie  Verweigerung  folcfyer  Ucbernafyme  alS  Slftfaß  Don 
©otteS  Drbnung  unb  oon  ber  ©emeinfcfyaft  ber  9Hitmenf<$en,  unb 
al8  Entleerung  auclj  beS  eigenen  SebenS  oon  £raft,  (Sfyre  unb 
Siebe.  3nnern  SSeruf  unterfc^eibet  oon  btojj  äußerem  ber  23efi£ 
fetter  gäfyigfeiten  unb  Neigungen,  welche  51t  ben  Aufgaben 
beffelben  ebenfalls  Eintreiben  unb  barum  bie  3Bat)t  beS  23erufeS 
beftimmen  f offen;  boef)  nadj  bem  SBort  1  Slcr.  9,  17.  4,  2.  foll 
bie  einmal  übernommene  Berufsarbeit  auet)  ol)ne  biefe  «Jpülfe  ge= 
tragen  werben.  üffiie  aber  für  ein  breifacfyeS  gearbeitet  werben 
muj3,  für  bie  leiblichen,  für  bie  geiftigen  Söebürfnifje  unb  für  bie 
SBewatjrung  beS  georbneten  ^ufammenwirfenS  ker  ©efeüfc^aft  »or 
(Störungen  fcon  aujjen  unb  oon  innen,  fo  lafien  fitfj  bie  33eruf§- 
arten  aucl)  nodj  faft  nac§  $äl)rftanb,  Sefyrftanb  unb  SBeljrftanb 
Reiben,  unb  bie  Söebeutung  einer  jeben  wirb  fid)  babei  am  meiften 
nacl)  bem  2Bertlje  beftimmen,  welken  bie  mit  ifyr  übernommenen 
Stiftungen  für  baS  ganjc  SBebürfnijj  unb  bie  Aufgaben  ber  iD?erifcf>= 
l)eit  l)aben.  3ac.  4,  17.  £ebr.  10,  24.  Styojhlgefö.  20,  35. 
Sei).  12,  25. 


§.  2.  Religion.  £)ie  l;ö#c  ber  (gntwitfelung  unb  Pflege 
fähige  crijo  bebürftige  getftige  Anlage  be§  2)?enfcl)en  ift  in  iljm  ber 
Srieb  eine  ljör)ere  2J?ad)t  über  feinem  Seben  anjuerfennen  unb 
biefe§  §u  itjr  in  25e§iet)ung  gu-  fegen,  ba§  23ebürfniji  ber  Anbetung 
©otte§;  unb  roie  jetem  SKenfc^en^erjen  ein  $tei($e§  ©lernen*  biefe§ 
33ebürfnifje3  anerfc^affen  ift,  fo  fann  aucl)  jeber  aufrichtige  Stfono- 
tt)eift  in  ber  SSerfcfytebenbeit  ber  Religionen  nur  eine  ^prdbicatS- 
tterfd)iebenr)ett  anerfcnnen,  b.  1).  bie  Religionen  nid)t  nad)  ifjrem 
©egenftanbe,  welcher  für  alte  nur  einer  unb  berfetbe  fein  fann 
($f.  139,  9.  10),  fontern  nur  nad)  ber  Ungleichheit  ber  3Sor= 
fieüungen  üon  bem,  „ber  allein  tvafjrer  ©oit  ift"  unb  »on  bem 
fie  ade  reben,  für  tterfdjieben  galten,  ©egen  bie  5C(fgemein^ett  be§ 
religiöfen  SöebürfnijjeS  finb  nur  fdjeinbar  3uftänbe  entweber  un- 
terfter  Roheit  ober  franfljafter  23erbilbung  unb  SSerftümmelung 
anjufü^ren;  bei  ben  leiteten  nurb  ba§  Abnorme  barin  felbft  burd) 
ben  (Sd)mer§  über  ben  oerlorenen  grieben  unb  burdj  ba§  leljrreidje 
3ufammenfein  oon  Unglauben  unb  Aberglauben  beftatigt.  £)odj 
ber  rechten  gü^rung  bebarf  e§  um  fo  oiel  at§  oerunefett  mit  3u= 
tfjum  unb  ©ünbe  bie  2)cact)t  biefe§  £riebe§  audj  SScrberben  be= 
reiten  unb  üermetjrcn,  aber  befreit  tatton  ba§  §eif  be3  Sttenfdjen 
am  gevoifjeften  begrünten  fann.  SSerirrungen  finb  r)ier  nicr)t  nur 
buret)  3u[ammentxiir^en  mit  Scf)voact;t)eit  aller  Art,  fonbern  fdjon 
baburcr)  möglich,  bajj  roa§  ba£  gange  Seben  be§  2)?enfd)en  beljerrs 
fcr)cn  unb  babutd)  bereinigen  fofl  nur  eh^efne  ©eiten  beffelben 
beftimmt  unb  bie  übrigen  ntcfyt,  etwa  nur  bie  ßrfenntnijj  in  um 
lebenbigem  Aneignen  tton  Sefyre,  ober  nur  ba§  ©emütlj  in  unflarer 
Aufregung,  ober  nur  ba§  §anbcln  in  äufjerttcjjem  $)?itmac§en  tton 
©ebräucfyen.  2öot)ltl)ätige  SCBirfungen  bagegen  fönnen  fo  reichtet) 
bauen  au§gel)en  —  für  ba§  Seben  ber  ©injeinen  burd)  23ermer)rung 
i()rer  beften  £raft  unb  Befreiung  berjelben  tton  ©elb[tfud)t  unb 
3errtffenr;cir,  —  für  ba§  öffentliche  ßeben  ber  SSoifer  burcr;  §eiti* 
gung  ifyier  Qufyt  unb  iljrer  9ßaterlanb§tiebe  unb  burd)  ©tärfung 
ü)rer  ©emeiufc^aft,  —  für  ba§  t)äustid)e  Seben  burd)  Grrt)ebung 
über  Rot)t)eit  unb  ©evuattfamfeit,  —  für  bie  2Biffenfcr)aft  burd) 
2Sermet)rung   unb   Reinigung   be§  3ntcreffe3  f"*  fie,  —   für  bte 


ftunß  burc§  §erbeifd>affung  iC;rer  größten  Aufgaben  unb  bei  micf)* 
tigften  $Probuction§frajt  bafür,  —  bajj  auf  allen  biefen  ©cbieten 
faum  eine  (Srfdjeinung  groJ3  gewcfen  ift,  weldje  nid)t  auS  ber 
Sbealität   religiöfer  (Erhebung  il)re  Beftett  Smpulfe  erhalten  t;ätte. 

§.3«  Sudjt.  Ridjt  minber  ber  (Sntwtcfelung  unb  Pflege 
fällig  unb  bebürftig  finb  bie  fittlidjen  Anlagen  be§  SWenfdjen,  auf 
welche,  wie  auf  bie  religiöfen,  ntdjt  nur  butd)  Befreiung  t>on  3rr- 
tljum,  fonbern  au<$  burd)  eigentliche  Qw^t  unb  (Srjieljimg  einge= 
wirft  werben  fonn  oon  ljter$u  befonbetS  23efäl>igten  unb  berufenen, 
©iefe  (Sinwirfung  fann  gefdjiebener  Don  ber  Pflege  ber  Religion 
gefdjefyen,  wie  burd)  ein  cenforifd;e§  2lmi;  fie  fann  fiel)  für  bte 
neue  ©eneratton  aucl)  mit  ben  ttnterrtd)t§anficitten  für  fie,  mit  ber 
<Sd)ule  oerbinben;  fie  fann  aber  audj  bei  ben  Religionen,  weld)e 
bie  etljifdje  Erfüllung  be3  göttlichen  §2DBitten§  felbft  als  ©ottc§* 
bienft  anerkennen,  eng  oerbunben  ober  eins  bamit  werben, 

§.4.  ßfjriften  tljum.  Unter  btefen  etfyifcljen  Religionen 
ftefyt  bie  etnjtge,  welche  mit  bem  Üffiefen  be§  beutfd)en  $otfe§  itn= 
üertitgtid)  fcerwad)fen  ift,  bie  djrifilid)e,  auf  ber  ljöd)ften  «Stufe, 
weldje  abjufel)en  ift.  Stehen  unter  ben  Religionen  —  monotfjei= 
fttfdje  über  potyt^eiftifcfyen,  —  getftigere  über  finnigeren,  —  ba§ 
innere  beftimmenbe  über  äujjerem  (Serimonienbienft,  —  et^tfdje 
übet  blofe  äftljetifcben  unb  paffiüen,  —  oerftänblic^e  über  bfofj 
mtyftertöfen,  —  gemetnfdjaftbitbenbe  über  oereinjelt  ausgeübten,  — 
unioerfate  über  parttcularen  unb  blofj  nationalen  — ,  fd>on  ber 
9(rt  nad)  ftel)t  ba§  (Sfyrifientljum  fjier  überall  auf  ber  Jjöljeren 
(Stufe.  Ro$  gewifjer  burdj  fein  befonbereS  2ßefen.  (§8  ift  fein 
ljöl)ere§  3iel  abjufeljen,  aI8  bag  ©efdjeljen  be§  göttlichen  2Billen8 
auf  (Svben  wie  im  §immel  unb  ba§  kommen  be§  göttlichen  RetcBeg 
burcij  foldjeS  93ergöttftd)twerben  ber  (Erbe,  unb  feine  fcollfommeuere 
SSernnrfltdjung  fcon  Beiben ,  ol§  burcl)  ein  Seben  im  ©eift  unb 
nid)t  nadj  bem  gletfdj,  in  ber  ßiebe  unb  nid)t  in  ber  <§elbftfud)t, 
in  ber  ©emeinfe^aft  mit  ©ott  unb  ntd)t  in  ber  (grftorbenljett  unb 
ßo^erijjenljeit  be§  Unglauben^,  feine  üoflfommnere  alfo,  al§  burd) 
SBo^nungmadjen  be§  göttlichen  ©eifteg  unb  baburd)  Uebenounben- 


nsexben  ber  Sßelt  in  9Henfdjen§er§en.  ©ieg  Q\d  be§  (S^riften= 
i()iim§,  ofcwoljt  oon  feiner  anbem  Religion  unb  Sefyre  in  btefer 
ütetnfyeit  nnb  (Sntfctyiebenljeit  gefugt,  ift  audj  noct)  lein  befonbereS 
unterfdjeibenbeS  unb  neue§,  fonbern  ba§  alte  unb  gemeinfame,  ber 
ganzen  ;D?enfd)f)eit  mit  iljrem  SBeruf  $ur  ©oitäfjniict)feit  in§  §erj 
getriebene.  5  SKof.  30,  11-14.  1  3ot).  2,  7.  Sßcu  aber  unb 
unerkennbar  für  ben  fiefj  felbft  überlaffenen  Sftenfdjengeift  unb  nur 
a(§  eine  ©otteSgabe  §u  empfangen  unb  $u  erfahren  ift  ber  2Beg,  auf 
weltfjem  e§  biefem  gtele  wirfiief)  nafyer  bringt.  ®er  „2Beg"  ift  ßf)rifiu§, 
oon  meinem  in  (Erfüllung  ber  attteftamentlidjen  §eit§ljoffnung 
3er.  31,  31—34.  @5edj.  36,  26-27.  göttlicher  ©ei]t  unb  mit 
ifjm  Seben,  8i$t  unb  ßieBe  unb  bie  Äraft  au§get)t  jenem  gteTe 
näljer  §u  fommen;  unb  bie  (Verneine  berer,  welche  biefe»  ©eifteS 
»on  bortljer  x>oH  §u  werben  unb  barum  ber  irbifdje  Setb  beffclBen 
px  fein  tterbunben  finb,  ift  bie  $rifttic§e  £  treibe.  ®er  ©rfat)rung§- 
Beweis  aber,  welcher  für  ben  äGßertfj  be§  2Bege§  unö  SDtittelS 
allein  möglich  ift  Qo§.  ^  17.  2)?attf).  11,  L  5.  1  flor.  4,  20.) 
liegt  tm  ©rojjen  Ocr  in  ber  oon  bortljer  umgebitbeten  2ßclt,  unb 
im  Seben  jebe§  (Einzelnen  in  jebem  Slugenblicfe,  wo  burdj  (SfyriftuS 
vermittelt  eine  weltüberwinbenbe  £raft  in  i§m  bem  ©c^wac^en  511 
feinem  §eile  mächtig  würbe.    3°fy-  1,  12. 

§.  5.  ^atf)oiifc^e  unb  eoancjeltfc^e  JUrtfje.  Unter 
ber  $irc&e,  aujsex^atö  welcher  biefe  fyettbringenben  SSirfungen  nidjt 
finb,  oerftel)t  ber  fatljolifc^e  %fy\i  ber  (Sfyriftenfyeit  nur  bie  eigene, 
ber  pä>ftlict)en  $riefterl;errfc^aft  ftc&  unterwerfenbe  graction  ber 
Ätrctje,  ber  eoangettfd)e  St&eil  aber  bie  ©emeine  ber  wafyrljaft 
©laubigen,  beren  ©renken  in  fofern  unfkljtbar  finb,  al§  nur  ©ott 
fieser  exfcnnt,  in  wem  (Srftlinge  feinet  ©etfteS  SSo^nung  gemalt 
Ijaben  unb  wer  baburc^  ein  lebenb*tge§  ©lieb  fetner  £irct)e  unb 
wat)vl)aft  gläubig  geworben  ift.  gür  jene  gilt  ba§  2Bort  ubi 
ecclesia  ibi  spiritus  Dei,  für  biefe  ubi  Spiritus  Dei  ibi  ecclesia. 
£at()olifc^e  9Sorau§fet^ung  ift  babei  bie  wefentlid)e  (sufceriorttät 
eine§  $riefierftanbe§  oon  f)öl)erer  ^eiligfett  über  inseitigeren  Saien 
unb  bo£  ba§  aeitti$e  «"&  ewige  §eii  ter  ^feieren  ni$t  olme  bie 


^ermittelung  unb  Qiiffcimmwng  be§  erftcren  erreichbar  unb  möglich 
fei;  bie  fatrjolifcrje  $ircf)e  madjt  ba£  §eil  be§  Triften,  ja  fein 
„3Serf;äUni^  51t  Gf)rifto  abtyänflig  uon  feinem  93ertjältnijj  gut  £ircr)e", 
uno  jwar  §u  ber  3ürdje,  loeldje  fie  allein  bafür  anerkennt,  $u 
itjrer  eignen  ©efellfdjaft  unb  beren  priefrerlidjen  Dcegenten.  ©ie 
euangelifdje  £irdje  bagegen  ernennt  mit  i§rer  gorberung  bei'  sola 
fides  nur  ba§  rechte  innere  33er§äftnijj  be§  Gljriften  §u  ©ort  unb 
G^rtftuS  für  ba§  alleinige  roefenttidje  ßrforbernijj  $um  .geile  wie 
§ur  3llSe^örtgfeit  §ur  watjren  £irct)e;  fie  „mad)t  ba§  SSet^ältni^ 
beS  (Statinen  §ur  Jtirdje  abfycingta  Don  feinem  SSer^ältnifj  §u 
ßfjriftu§",  nic^t  aber  fann  fie  bauet  für  ba§  §eil  be3  (§in§etnen 
ba§  3)a$wifcr)entreten  irgenb  eine£  anbern  üttenfdjen  al§  wefentlid) 
erforbertid)  anerkennen,  wenn  fie  aud)  bie  §etlfamfeit  einer  mifc= 
trjeilenben  unb  leitenben  (Sinwirftmg  bor  (Einen  auf  bie  Slnbern 
anerfennen  unb  biefe  nierjt  unbenutzt  lafjen  wirk,  ©ie  wirb  bauet 
alle  fdjon  ex  opere  operato  ^eiliger  §anblungen  erwarteten  v23ir= 
hingen,  alle  Ueberrefre  üon  $articulari§mu3  unb  2Berff;eiltgfeir, 
fcon  SEagie  unb  (Sreaturoergötterung  al§  nodj  unüberwunbene 
92acbwii1ungen  oon  3ubentlntm  unb  §eibentl)um,  al§  gefährliche 
Stblenfungen  oou  bem  (£inen=9tott)wenbigen  unb  al§  einer  geifttgen 
unb  etljifdjen  Religion  fyödjfter  «Stufe  juwiber  anerkennen.  ©al.  4,  9. 

§.6.  @eifiU<$eg  Hmt.  92td)t  ^riefter  unb  fllerifer  unb 
Ferren  (1  Spetr.  5,  3.),  fonbern  ©eiftlidjc  nennt  bie  eoangelifdje 
Äircrje  bie,  welche  berufen  finb  il)r  aud)  üon  2lmt§wcgen  ju 
bienen,  unb  wie  ber  9?ame  nvsv[xaTixog  ben  gemetnfamen 
95eruf  aller  @t)riften  be$eid)net  unb  barum  auet)  oon  allen  gebraucht 
wirb  (@al.  6,  !♦),  fo  brücft  er,  wenn  in  einem  befonbern  (Sinne 
toon  einigen  gebraucht,  wie  $.  23.  1  ^or.  14,  37.,  nur  befto  Keffer 
au»,  baji  aud)  für  bie  SDtener  ber  eoangeüfdjen  £ircl)e  bie  gemein* 
famen  unb  für  alle  (Sljriften  erforberlidjcn  Stgenfdjaften,  ntd)t  bie= 
jenigen  weldje  fie  Don  ben  übrigen  unterfdjeiben ,  audj  für  il)r 
2lmt  bie  widjtigften  finb,  unb  ba§  il)r  ganjeS  W&ttm  fein  ftreng 
ausfdjliefjlidjeS ,  fonbern  ein  Sufammenwirfcn  mit  Stilen  für  bie 
3wecfe  ber  $irc§e  fein  foll;   aud;  ba§  ©nabenmtttelamt   für  3ln= 


8 


ctgnung  göttlicher  ©aben,  mlfye$  man  fcon  bem  allgemeinen  ^rte^ 
fierlic§en  unterf  Rieben  (jat,  au$  ba§  2fmt  ber  $erfünbigung  be§ 
göttlichen  2Borte§,  aücf)  ba§  ber  gegenfeitigen  3m$t  (1  £§eff.  5,  11. 
£ebr.  10,  24.  ©al.  6, 1.)  ift  julefet  ein  allen  eoangelifcljen  giften 
cbliegenbe§,  «nb  nic^t  wegen  einer  au§fcpef(ic§en  Befähigung  ba= 
für  wirb  baffelbe  ebenfo  wie  bie  2lbminiftration  ber  ©acramente  ben 
3nfjafcern  be§  geiftli^en  Zimtes  überlaffen.  2fber  wm  ^ier  größere 
Erfolge  bur$  Orbnung  ttnb  burc§  23enui$ung  überwiegenber  gäbig* 
feit  für  9ftittl)eilung  nnb  für  bie  leitenbe  (Sinwirfung  511  fiebern 
(1  £or.  14,  33.  40.)  bebarf  e§  ber  relativen  ©ef^ieben^eit  wn 
©eifrigen  im  engern  ©inne  nnb  von  Wienern  am  göttlichen  Sßort. 
3§nen  läge  ^k  gemeinfame  £l)n[ten£flicr)t  ber  Skförberung  be§ 
W\fyt§  ©otteS  burefy  bie  SSerfünbigung  be§  2£orte§  ©otte§,  ©efefe 
nnb  ßüangelium,,  au$  tion  23eruf§wegen  ob ;  i§nen  and;  me^r  al3 
ben  übrigen  bie  SSerwaltung  be§  ©otte§bienfte§  nnb  ber  ©naben= 
mittel;  ebenfo  würbe  ber  $5efi£  unb  bie  Erwerbung  ber  bafür 
wirlfamfien  Befähigung  unb  $lu§bilbung  von  iljnen  511  forbern 
fein.  Unb  um  fo  viel  al§  c§rifilid)e  ©taaten  gegen  biefelben 
3weefe  nie^t  gleichgültig  waren,  müßten  fie  ben  ba$u  befähigt 
befunbenen  auc^  äujjerlic^  5Strfung§freife  fiebern  unb  Don  ^inber- 
niffen  befreien;  aud>  ba§  2Befen  be£  in  gebilbeten  Golfern  uns 
erläf}tic§  gefunbenen  cenforifcfjen  SlmteS  fittlicr)er  $\xti)t  würbe  in 
tf)riftlic§en  in  bie  leitenbe  geiftlicfje  (Sinwirfung  mit  eingefcfyloffen  fein. 

§.  7.  2Bert§  unb  ©egen  biefe§  2lmre§.  <£)afjel&e> 
wa$  für  fi$  unb  bie  ©einigen  tl)im  raupte  wer  ba§  befte  für  fie 
ifyun  wollte,  ba§  $eic§  ©otte§  bei  ifynen  beförbern  burdj  bie  Ber* 
fünbigung  be§  göttlichen  2Borte§,  unb  fie  babur<$  befreien  von 
93erfunlenl)eit,  ©elbftfuc^t  nnb  Unglauben,  bie§  31t  t§un  unb  ba§u 
fiel)  felbft  immer  me^r  §u  Befähigen  ift  auc§  bie  eitrige  Beruft 
aufgäbe  be§  eoangelifefen  ©eiftlidjen.  üftur  ^ter  wie  fonft  nirgenbS 
tonnen  ©elbfter§iel)ung  unb  Beruf  ein§  werben,  benn  l)ier  fann 
unb  foll  jebe  Berufsarbeit  §ugleicl)  atlfeitig  bilbenb  unb  |etlbrin- 
genb,  unb  jeber  ©rfolg  in  ber  eignen  Sluebilbung  au$  für  bie 
23eruf§erfüHung  unmittelbar  förberlidj  alfo   and)   um  ber  Slnbern 


»tuen  ein  (gewinn  unb  eine  greube  fein.  3U  kern,  **«$  föiX 
um  fo  oiel  aI8  er  Siebe  Ijat  unb  ein  ßljrift  ift  gu  tonnen 
unb  51t  bürfen  wünfcfyt,  wirb  iljm  fyier  ba§  ©lüct  511  muffen 
f)in§ugegeben ,  unb  baburtfj  eine  Befreiung  toon  Unfrnft  unb  toon 
ber  (Sigenmädjtigfeit  unb  23efümmernifj  be§  fcon  iljm  felber  föebenben 
unb  §anbc(nben.  ©eine  ©emeinfdjaft  mit  ben  Sftenfdjen  wirb 
tljm  burc§  feinen  23eruf  faft  unfcermetblitf)  oon  3n^oÜIofig!eit  unb 
©tetdjgültigfett ,  oon  93erfudjungen  unb  SOergänglidjfeit  befreit. 
§Pf.  92,  2-3.  1  Stirn.  3,  1.  3*$  12,24-26.  21,  15-17. 
8uf.  22,  32.  Qlpof.  3,  2.  1  ^or.  9,  16-17.  14, 1.  2  3?or.  1,  24. 
<&a\\.  12,  3.    1  SCIjeff.  5,  11.  §ebr.  10,  24.  3ac.  4,  17. 

§.  8.  23eben!en  bagegen  fönnen  fic§  begießen  1)  auf  bie 
Sefyre,  burcf)  beren  23erfünbigung  in  ber  eoange(ifc§en  ^irc^e  für 
bie  Qwede  berfelben  gewirft  werben  fott,  2)  auf  bie  23eraniwort= 
liefert,  mit  welker,  3)  auf  bie  Q3eftf)ränfungen  unb  ©efafyren, 
unter  wetzen,  unb  4)  auf  bie  Sftenfcfyen  unb  bie  fielt,  für  welche 
bie§  gef(f>el)en  fotf.  23ei  bem  erften  fdjüejjt  eigentlicher  Unglaube 
gegen  bie  9tu§fagen  be§  reltgiöfen  unb  fittltc^en  33ewnfjtfetn§ ,  fo 
lange  er  unheilbar  ift,  gewi^er  00m  geiftüc^en  Stmte  au§,  ot8  ein* 
§etne  3^^  9e9eu  §iftorifc^e§  unb  üon  9?ad)rid)ten  2tbf)ängige§, 
ba  biefe  nidjt  fo  wie  jener  einen  ©traben  an  ber  ©eele  einfdjliefjenj 
bie  oon  ber  einzelnen  8anbe3firc$e  aufjuerlegcnben  33erpßtc§tungen 
werben  latent  leicht  gu  ftfjwer  befunben  werben,  wenn  fie  e&angelifdj 
genug  ba§  Sßort  ©otte§  oon  ber  Jätern  Srabition  unb  Auslegung 
beffetben  unterftfjeiben  unb  nidjt  bie  SBefenntnijje  über  iljre  33e- 
ftimmung  1)inau3,  ba§  gunbamentale  in  ber  ^eiligen  (Schrift  51t 
fce§etdmen,  a(§  aut^entifc^e  Interpretation  berfelben  befyanbetn  unb  fie 
taburefy  befenntnifjwibrig  ber  (Schrift  ü6erorbnen  unb  fubftituiren.  — 
£)ie  33eben!en  ber  ^weiten  klaffe  weifen  jeben  gurüct,  ber  fidj  nidjt 
§u  ber  unau§gefe|ten  Arbeit  an  fidj  felbft  oerpflidjten  mag,  welche 
it)\\  fcor  geiftigem  unb  getftüc^em  SSerfatt  unb  fo  auc§  fcor  ber 
©efaljr  unb  ©tfjulb  fcp|en  mujj,  bie  Sßirfung  be§  oon  iljm  §u 
oerfünbigenben  göttlichen  2Borte§  burc§  feine  eigene  ©eiftlofigfeit 
unb  Unwürbigfeit  §u  beimpfen,  1  §tjeff,  5,  19,  @pt>4,  29-31.  — 


10 


®ie  Sßebenfen  ber  brüten  2lrt  finb  nitfyt  leicht  ju  nehmen,  wenn 
fie  bie  23erfucjttngen  erwägen,  in  welche  bie  9lnbequemung  an  bie 
©ctywadjen  wie  biellngebulb  barüBer  berwicfeln  fann  (1  $or.  10,  23. 
9Wm.  14,  15—21.),  ober  bie  Teuereren  §u  2)2ec§ani§mu§  unb 
SÄ&fturr.pfung  gegen  ba§  §öd)fie,  welche  buretj  bie  Stenge  unb 
2Bieberf)olung  berfelBen  ^eiligen  Jpanblungen  Bei  oorrücfenbem  2tlter 
gefährlicher  werben;  aBer  2(nfirengung  unb  8ieBe  genug  unb  ba§ 
(Bebet  oermögen  atttf;  l)ier  bor  bem  SIBfterBen  Bei  SeiBeSleBen  ju 
f$ü|en.  —  £)a§  oierte  enblt$,  bie  Etagen  über  UnoerBefferlicl)feit 
ber  2M)r$a§t  ber  (§rwacl)fenen  jeber$eit  unb  über  Befonbere  §inber^ 
ntjje  in  ben  gegenwärtigen  Itrcfylidjen  3uftänben  finb  Begrünbet  genug; 
bie  Geologie  oerbirBt  um  fo  oiel  al§  fie  bie  fonft  erreichte  wiffenfe^afts 
lidje  SBilbung  nidjt  $u  beiluden  unb  anzueignen  fonbern  nur  §u  »er* 
bärtigen  weijj  unb  burefy  Vertrauen  Blojj  auf  Srabition  unb  $lter- 
t§ümer  leBlo§  unb  felbft  unwafyrljaftig  §u  werben  in  ©efaljr  fommt; 
ba£  £irc§enregiment  gel)t  meljrfaclj  ein  auf  biefe§  SDtietrauen  gegen 
bie  ©egenwart  mit  Vertrauen  Bfojj  auf  bie  grofje  3Sor§eit,  unb 
bie  ©emeine  ift  naclj  @£tremen  t)in  aerfpltttert,  ein  großer  Ztyit 
abgewanbr,  ein  anberer  mefyr  tfyeologifd)  agitirt  al§  c^rtftlictj  erregt, 
meljr  ftreit*  al§  ÜeBeBebürftig.  5tBer  offener  ift  jeberjeit  bie  neue 
©eneration,  eBenfo  finb  e§  jeber^ett  bie  burdj©lüct  unbllnglüctfiärfer 
(Erregten;  ein  fcljmer$tictje3  €>u$en  naclj  §ütfe  buret)  ba§  SSort 
©ottes  wie  nadj»  ©emeinfe^aft  für  bie  l)od)ften  Qw&e  feljlt  aBer 
im  beutfdjen  SSolfe  51t  feiner  Seit,  unb  je  größer  fonft  bie  Gsr« 
ftorben()eit  unb  bie  3e*fyMterung  wäre,  befto  bringenber  wäre  auc§ 
ba§  23ebürfni£  ber  Belebung  unb  ber  £er)Mung.  2J?aW).  9,  37.  38. 

§.9.  Gnforbernifje.  Stber  fd)on  folgen  ©cfjwierigfeiten 
gegenüber  Bebarf  ber  ©etftU^e  $war  am  meiften,  wie  fcfyon  biefer 
9?ame  be^eiebnet,  ber  gemeinfamen  digenfdjaften,  burcl)  beren  23efi| 
jeber  um  fo  »tcl  aW  er  fie  i)at  erft  jum  (Sänften  wirb,  unb  mit 
i()nen  be8  ©laubenS  an  ba§  3un4mcn  be§  göttlichen  $eict)e§,  unb 
ber©ebutb  welche  bie  ©Citren  baoon  überall  auffueben  unb  aufmuntern 
mag,  nic^t  ber^ärte  unb  ber  §ervfc§fud)t;  aber  fogteid)  an  ^weiter 
©teöe  näctyft  ben  geifttic^en  (Sigenfdjaften  ber  getftigen  gä^igfeiten 


11 


unb  ber  SfuSbilbung  berfelben,  burdj  welche  all  fein  Zfyiw  einem 
gegebenen  Zeitalter  gegenüber  nacl)  bcffen  23ebürfnijj  fo  wirtfam 
al§  mö'gltdj  gemalt  unb  Den  £inbermffen  befreit  wirb.  1  £or.  14,20. 
©Tonsur  Stillegung,  3ufammenfaj3ung  unb$nwenbungbe§  2Borte§, 
welches  er  terlünbigcn  foll,  bebarf  er  baju  aud)  oielfeüigfter  wiffen= 
fd;aftüc§er  5lu§bilbung;  eben  fo  §ur  23ert§eibigung  beffetben  gegen 
bie  mit  ben  Reiten  felbft  wecfyfetnben  (Einwürfe  be§  Unglaubens, 
fo  wie  ftum  ^erftä'nDiüjj  feiner  Seit  unb  ifyreS  25ebürfniffe§  ciu§ 
iljrer  (Sntftel)ung§art;  nidjt  minber,  bamtt  er  vwiffenb  wa§  er  ifjut 
bie  Dfegel  feines  eigenen  3Serfal)reu§  fenne.  ©oll  ber  ©eiftltdje 
ctutf)  auf  wifjenfcfyaftlicl)  ©ebitbete  §u  wirken  fällig  fein,  mujj  er 
beren  ftatfe  ©eite  aucl)  felbft  befijjen  unb  nidjt  etwa  nur 
fcerbädjttgen  fönnen;  nur  in  Den  3e^altern  ^er  Äirc^c  war  ber 
(Stnfluj3  ifyrer  ©eiftlicljen  grof*  unb  allgemein,  wo  fie  aud)  an 
geifttger  23ttbung  am  fyödjften  ftauben  in  itjrem  3a Wunbert;  überall 
bagegen,  wo  bie  £btrffam£'eit  be§  göttlichen  2ßorte§  gering  war, 
faun  nur  in  51t  geringer  gäljigfeit  unb  2ßürbig!eit  feiner  SSerfün^ 
biger  ber  ©runb  batton  gelegen  t;aben,  unb  fann  bte§  bal)er  nur 
il)re  eigene  ©cfyulb  gewefen  fein.  Unb  wie  bie  ©infeitigfeit  jebeS 
3eitalter§  einer  2lu§gleicljung  §ur  §crfteüung  eine§  fjarmonifctjen 
3uftanbe3  bebatf,  fo  wirb  jebe§  infofern  nidjt  fo  fe§r  ber  barin 
fcl)on  ol)nebie§  weit  verbreiteten  ©aben,  fonbern  nod)  meljr  ber  §u 
biefer  SSermittetung  erforberltcfyen  bebürfen,  alfo  ein  oortyerrfdjenb 
trabitionelle£  3e^a^er  neuer  ©elbftttjätigleit,  eine  geit  be§  3ns 
tellectuali§mu8  unb  ber  ©elbfoerfülttterung  ber  ^ircfye  nacl)  8e§r= 
biffenfen  neuen  (SiferS  für  ©emeinfcljaft  unb  23evföt)nung. 

§.  10.  (Sintljeilung  tfyeologifcljer  2Biffenf$aften. 
3ft  aber  bie  gan§e  w; ff enfc^af titele  2lu§bilbung,  bie  §u  bem  3^ecf 
gefucljt  wirb,  um  511  einer  SBirffamfeit  für  (Spaltung  unb  33eföv= 
berung  cfyriftltcfyen  ßeben§  in  ber  eüangelifcl)en  ^ird)e  §u  befähigen, 
ober  bie  gan$e  eoangeliftf>e  Geologie  fyiernacl)  eine  ^raftif^e 
Siffenfdjaft,  fo  wirb  fie  audj  ba§  23anb  ifyrer  (Sinljett  in  biefem 
3wecte  unb  nic^t  in  einein  innevn  ©runbe  Ijaben,  unb  biefelben 
ßrfenntnifjftoffe,  wenn  otme  bie  23e$iel)ung  auf  biefen  %wd  betrieben, 


12 


würben  oon  ba  an  aufhören  tljeologifct)e  §u  fein  oberbo$  tljeofogtfcfy  be> 
f)anbelt§n  werben.  <So  wirb  aber  au$  berUntetfc^ieb  §wifc()en  eigentli- 
chen tfyeologifdjen  SBiffenfcfjaften  unb  tf)eologifc§en  §ülf§wiffenfcfyaften 
ein  fdjwer  burc^ufü^renber  unb  ftiejsenber,  unb  nur  relatio  nad) 
einem  nähern  ober  entferntem  SSertjäünifj  §u  jenem  3wect  311 
befttmmen  fein.  SDod)  rechtfertigt  fiep,  §uncid)ft  eigentliche  ober 
gelehrte  ober  tfjeorettfcfje  Geologie  oon  torafttfdjer  Geologie  im 
engem  ©inne  §u  unterfcfjeiben,  infofern  jene  ben  ©egenfianb  er= 
lennen  (eljren  foü,  wofür,  unb  biefe  bie  rechte  2Irt,  wie  tafürin  einem 
gegebenen  3e^°^er  gewirft  werben  foü,  jene  atfo  ßfjriftent^um 
unb  Jttrdje,  biefe  bie  rechte  gorm  ber  SSirffamteit  für  beibe  in 
in  ber  ©egenwart.  gür  ba§  erftere  aber  fann  ifjettS  tjiftorifcije 
Jhnntnifj,  tljeil§  topofopljtfcfye  ®inftctjt,  ttyeil§  eine  folc^e  ßrfenntnijj 
gefugt  werben,  welche  burtf)  SSerbinbung  betber,  burefy  Stnwenbung 
biefer  auf  jene,  gewonnen  wirb.  9J?it  bem  Ie|ten  wäre  bie  5Xuf* 
gäbe  ber  fyftemattfcfyen  Geologie  besetdjnet,  mit  bem  erften  bie 
ber  fyiftorif c^en ;  ba§  jweite,  bie  erforberlitfje  totjilofotofyifc^e  2di§= 
bübung,  würbe  unterfc^ä^t,  wenn  fie  blojj  al§  untergeorbnete  £ülf§= 
wiffenfe^aft  betrachtet  unb  nidjt  ben  beiben  anbern  nebengeorbnet 
würbe,  ©o  fdjeiben  fic^  oiefmefyr  toter  «gaufcttfyeile  ber  Geologie, 
fofem  e§  für  iljren  toraftifetyen  3wect  eine*  (jifiortfcfjen ,  tofyifofo- 
ptjtfdjen,  fyftematifc^en  unb  toraftifc^en  5(u8bübung  bebarf. 

§.  11.  1)  §tftorifctje  Geologie.  3ur  Seförberung  ber 
3wecte  ber  ^ircfye  in  einer  gegebenen  ©egenwart  bebarf  e§ 
1)  fyiftcrifc^er  23efanntftfjaft  mit  biefer,  welche  wiffenf<f>aftltcf)  §u 
geben  bie  Aufgabe  ber  txxfylvfym  ©tatifti!  fein  würbe.  3um  2tos 
ftänbnij  ber  ©egenwart  aber  bebarf  e§  2)  ber  gefc§iet)tticfyen  fo 
fenntnifj  iljrer  (SntftefyungSart  au§  bem  frühem  Ablauf,  ber 
©efcfyitf)te  beS  (SfyriftentfjumS.  £)a§  wicfytigfte  ift  f)ier  3)  bie  a,e; 
fcf)i$tlidje  (Erfenntnifc  be§  2*nfang§  unb  UrfprungS  biefer  $ei§e, 
bie  ©efcljictjte  be§  Urtf)riftentfjum§.  Unb  biefe  fann  wieber  4) 
burc§  u)re  33orgefc§idjte ,  befonberS  bie  altteftamentüc^e,  weithin 
§urüct  gef<$icf)tüc§  öerfotgt  werben.  3ft  nun  jeber§eit  baS  (Sänften* 
tljum  fowofyt  ein  gnnere^  in  ©tauben  unb  ©efinnuug  ber  2J?enftf)en 


13 


afg  aud)  mit  einer  äujjern  33etf)ätigung  biefeS  ^nnern  in  ber  Äirctje 
oerbunben  gewefen,  unb  barf  man  f)iernad)  weiter  Reiben,  fo  er- 
geben fid)  ad)t  Aufgaben  unb  Steile  ber  t;tftox*ifd;en  Geologie: 
1)  unb  2)  bibüfdje  Geologie  be§  91.  St.  unb  bibiifdje  Archäologie; 
3)  unb  4)  m\\\%t  Stt)eo(ogie  be§  9fr.  St.  unb  ©efcbidjte  3efu 
unb  ber  Apoftet;  5)  unb  6)  ©ogmengefdndjte  unb  £ir$engefd)id)te; 
7)  unb  8)  ©tatiftif  ber  ©laubenS*  unb  ber  23erfajjung§$uftänbe 
ber  fötrdje  in  ber  ©egenwart.  $eben  biefen  läjjt  fic§  otteS  n>a8 
fonft  nodj  jut  fyiftovifcfyen  Sttjeotogie  gehören  würbe  al3  §ölf§s 
wiffenfcfyaft  betrachten,  Dneüenftubien  finb  für  jebe  biefer  ad)t 
Partien  oon  weiteren  £ülf§fenntnij3eu  abhängig;  aber  fo  fefjt 
ba§  wid»tigfte  ift  bie  ©efdjidjtc  be§  Urd;riftentbum§  mit  ifyrer  alt? 
tefiamentlicfjen  23orgefd)td)te,  baj$  für  tiefe  ba3  ©tnbtum  ber 
Duetten,  wetdje  jeber  aud)  wegen  ber  Uncntbefyrlidjfeit  ifyrer  fon* 
fttgen  2Btrfungen  felbft  burd)forfd;en  mujj,  niemanb  ertoffen  werben 
fann.  £)a$u  fott  bie  bibltfclje  (5't.egefe  unb  bie  btblifdje  Shitif 
wiffenfcfyaftlid)  befähigen,  bie  erftere  mit  ber  Aufgabe,  ba§  innere 
gactum  ber  bibtifdjen  ©d)riftfietter ,  ifjren  Sinn,  51t  reprobuciren, 
bie  letztere  mit  ber,  ba§  äußere  gactum,  ifyren  Sterbt,  511  reftituiren 
unb  §u  beurteilen;  bie  93?etf;obe  für  ba3  SSerfafyren  bei  ber  Au§= 
legung  tjat  He  bibtifdje  §ermeneutif  feftjufietten ;  ebenfo  bebarf  eS 
für  bie  Ätitif  ber  tfyeoretifdjen  ©runbfäjje  für  iljr  9Serfat)ren. 
23ibtifct)e  ©pradfunbe  unb  wa§  jur  ©acfyerffärung  nötljig  ift  unb 
ben  ^ntjatt  ber  bibtifdjen  Ardjäotogie  au§mad)t,  wirb  §ier  §ugte|c§ 
jut  weitem  .gmlföwiffenfdjaft.  £)ie  biblifdje  (SinfeitungSwiffenfdjaft 
fjat  bie  Aufgabe,  bie  ©efd)id)te  biefer  biblifcben  Duetten  im  ©anjen 
unb  im  (Einzelnen  burd)  atte  ^afjrfyunberte  51t  »erfolgen;  bodj  fcat 
man  ung(eid)  mol)l  aud)  anbere  SSorfenntnifje  für  bie  2lu§tegung 
ober  ©rgebni^e  biefer  unb  ber  ^ritil  in  biefetbe  aufgenommen. 

$odj  mandjfattigere  ©Reibungen  finb  möglid)  in  bem  reichen 
gefdjidjtUdjen  ©toffe  §wifd)en  Urdjriftenttjum  unb  ©egenwart.  ©et 
©Reibung  nad)  3nnerm  unb  Aeujjerm  würbe  fyier  eigentlich  bie  in 
©efd)idjte  ber  d)riftüd>en  Religion  unb  ©efdjidjte  ber  c§riftlid;en 
«ftirdje  entfpredjen,  unb  $u  ber  erftern  bie  £}ogmengefd)td)te  eigent- 
lich nur  «18  ein  Streit  gehören,  0I8   ©efcbidjte   ber   (Sntwidetung 


14 


ber  djrifttidjen  Religion  gIS  Sefyte.  Leiter  fann  f)ier  bann  balb 
nadj  ©a^orbnung  93erwanbte§  oerbunben  unb  abgefonbert  betjanbelt 
werben,  5.  23.  ^atrtftif  al§  ©efd)id)te  unb  SDogmengefcfyic^te  bot 
alten  £ird)enleljrer,  ©tnnboltt  at§  Reprobuetion  ber  oon  nod)  bc= 
ftetyenbeu  ftr$lid)en  §auptparteien  öffentlich  Mannten  $runbtetyren, 
©efcf)icl)te  ber  Geologie ,  bc§  (SultuS,  ber  £Hr$enoerfa§ung,  be3 
tpa^ftt^iimS,  ber  Qtusbreitung  ber  Strebe  u.  f.  f.,  balb  fann  bie 
@efd)tc§te  oo^üglidj  wichtiger  3eiten,  §.  33.  ber  Deformation,  be* 
fonberS  ausgegeben  werben,  unb  fo  würbe  benn  auclj  fjier 
wieber,  wo  e§  für  ein!  oon  biefen  bi§  §um  ©tubium  ber  Duellen 
fommen  folt,  atleg  §ülf§wiffenfd)aft  fein,  \va$  jur  5lu§tegung  unb 
Jtrittf  biefer  an  ©prad;=  unb  <Sad)fenntnifjen  erforberltclj  wäre. 

SDaffelbe  würbe  enbtid)  aud)  oon  ber  firdjli^en  ©tatiftit'  gelten, 
einer  wie  U)r  ©egenftanb,  ba§  gegenwärtige  3*ttalto  ^tx  $ird)e, 
ftetg  wed)felnben  unb  barum  weniger  titerarifct)  bearbeiteten ,  aber 
befto  mefyr  burd)  bie  2Bacl? famfett  unb  ben  ©ammlerfletj}  be§  (§in- 
jelnen  anjubauenben  SDifciplin. 

§.  12.  2)  ^ilofopf)tfd)e  $lu§bitbung.  ^itofo^tfdje 
Geologie  ift,  j.  33.  oon  ©djleiermadjer,  eine  2öiffenfd)aft  genannt, 
welche  bie  Aufgabe  ^ätte,  ba§  @§riftentl)um,  welches  ftcg  weber 
rein  wiffenfdjafttidj  conftruiren  nod)  blojj  empirifcb  auffajjen  lajjen 
wirb,  fritifdj  nadj  feinem  SSefen  unb  nad)  feiner  Sßafyrljeit  unb 
2Sor§ügttc^feit  oor  ar.bem  Religionen  gu  beftimmen,  unb  $war 
ttjeitS  burd)  2lpotogetif  gegen  ben  SBiberfprndj  brausen  fteljenber 
(Segner,  tfyetlS  burd)  ^olemif  gegen  Slbnormitäten  innerhalb  feines 
eigenen  ^reifeS.  Slnbere  wollen  biefe  unb  äljnlidje  llnterfuc^ungen 
in  eine  (£inleitung§wiffenfc§aft  §ur  ©ogmatif  vereinigt  fet)en.  Slber 
Jjierauf,  ober  auf  ba§  m$  in  oerfc^iebenem  ©tnne  Religion§= 
pl)ifofopl)ie  genannt  ift,  wirb  bie  gan§e  pl>ilofortifd)e  3lu§bilbung 
nic^t  511  befdjränfen  fein,  beven  e§  l)ier  bebarf,  unb  für  welche 
ba§  ©tubium  aller  £l)tlofopl)tfdjen  §auptwiffenfdiaften  §war  §u 
f orbern  ift,  aber  infofern  nur  einen  Beitrag  geben  fann,  al§  e§ 
bei  allen  biefen  ©tubien  oorneljmfi^  auf  5ltt§bilbung  eineS  eigenen 
Urtl;eil§    mit    3ufttmmung   ^    eigenen   ©ewiffen§,   auf   ©elbft^ 


15 

erfenntnijj  unb  ©el&fttfyätigfeit  abgefefyen  ift;  gerate  um  biefer 
willen  finb  bie  pl)i(ofotol)ifd)ett  2ßiffenf$aften  Ijier  tttt&'t  blo(j  a!8 
§ülf§wiffenfd)aften,  fonbernum  f o  biet  atS  ein  wefentlid)  crforberlic^cS 
an^ufetjen,  al§  eine  6(ojj  von  Strabitton  abhängige  (Srfenntnijj  nidjt 
fo  weit  a(§  e§  möglid)  unb  nötljig  ift,  ©eift  unb  Sebcn  unb  Eigen* 
iljum  beffen  fein  wirb,  ber  fie  tjat. 

§.  13.  3)  @tyfiematifd)e  Geologie,  (Srft  au§  Beiben, 
welche  nid)t  allein  unb  gefdjteben  Meißen  fotten,  erft  au§  Äenntntjj 
unb  Einfidjt,  au§  gefd)tdjtlid)  erfanntem  Sljriftentljum  unb  a\\8  ^t)ito= 
fopfyifdjer  2tu3bilbung  be§  SBewujjtfetnS,  fott  burdj  beren  irgenbwie 
vermitteltet  3ufammen8e^en  ?m  ©Aftern  d)riftüdjer  Öerjre  für  jebe 
©egenwart  r)eroorgebilbet  werben,  fo  verwahrt  gegen  beren  Sin* 
würfe  al§  möglid),  unb  fofern  biefe  ebenfo  wie  bie  beftätigenben 
Erfahrungen  in  ben  Seiten  we^feln  audj  felbft  auf  biefen  SSecjfel 
na$  Söebürfnijj  eingefyenb  unb  jeben  neuen  wiffenfc^aftlic^en 
©ewinn  511  feiner  Söefeftigung  benu|enb,  3ebe8  au§  ber  ©ctyrift 
gefcr)öfefte  ©nftem  wirb  fdjon  infofern  burct)  ein  fyinjugebradjteS 
Urteil  mitbeftimmt  fein,  al§  biefeS  fowoljt  über  bie  Auslegung 
atö  barüber  entfdjeiben  mujj,  welche  ©djrtftlefyren  unb  ©cbriftworte 
al§  bie  funbamentalften  unb  principieflften  anjufefyen  unb  über= 
juorbnen  feien ;  bie  lefetere  Entfdjeibung  ift  bie  eigentümliche  Stuf* 
gäbe  be§  SBefenntnijjeS,  weld;e§  baburct)  aud)  für  bie  tafür 
Sßerbunbenen  bie  ft)ftematifd)e  2lu§bilbung  ber  von  i§nen  au§  ber 
©djrift  geköpften  Öebre  mitbeftimmen,  mct)t  aber  9ßeue§  ba$u  fyiv 
jubringen  foÜ.  SDabei  fann  ba§  ©Aftern  ber  ©lauben§le§re  in 
ber  d)riftlid)en  ^Dogmatil:,  unb  ba§  ber  Sittenlehre  in  ber  djrifts 
lidjen  (Stljif  gefdjteben  beljanbelt  werben;  boct)  wirb  biefe  im 
^ntereffe  wtffenfd)aftlid)er  ©rünbtidjfeit  guläfpge  SrennunQ  niemals 
alS  eine  Seugnung  ber  wefentlicrjen  3ufammen9e^rig!eit  beiber 
gu  verfielen  unb  barum  bisweilen  eine  Erneuerung  verbnnbener 
SSeljanblung  §u  wünfd)en  fein. 

§.  14.  4)  Sßraf ti.fc^e  Geologie.  Wd)t  für  jebe§  griffe 
Ii$e  §anbeln,  wie  e§  aud)  bur$  bie  d)riftttdje  ®t§it  beftimmt 
wirb,  aber  für  ba§  fird)lic§e  §anbeln  be§  (Sänften,  für  feine  bem 


16 


2$a$6tl}um  ber  $ird)e  felfcft  gewibmete  leitenbe  unb  erljattenbe 
Stfyätigfeit,  alfo  befonber§  für  bie  güfyrung  be$  geift(id;en  51mte3# 
fotl  bie  praftifdje  Geologie  bie  2)?etl)obenleljre  fein.  (Sine  folcrje 
3$eprfe  ber  ^trc^entettung  pflegt  nneber  gef Rieben  511  werben  in 
eine  2el)re  00m  $tr$enregimente,  welche  bie  leitenbe  ßinwitfung 
auf  bie  ganje  $ird>e  ober  auf  größere  gractionen  berfet&en,  5.  33. 
eine  2anbe§firc^e,  fceratfjen  fotl,  unb  in  eine  Seljre  oom  ^irc^en^ 
bienfte,  welche  bie  leitenbe  (Sinwirfung,  fo  wie  fie  fid)  im  93er; 
galten  be§  einzelnen  Wieners  am  28ort  511  feiner  einzelnen  ©emeine 
oerwirfticl)t,  regeln  fotl.  3U  ^x  erftem  würbe  eine  $ircr}en= 
oerfafwngStetjre  unb  ganj  ober  tfeilweife  ba§  £irtf;enred)t  feine 
©teile  finben.  SDie  leitete  fcfyeibet  fidj  am  fceften  in  eine  SDifcipün 
00m  ßultuS  ber  münbtgen  ©emetne,  Siturgi!  unb  §omiteitf  oer= 
einigenb,  unb  eine  SGBiffenftJaft  oon  5tu§fcilbung  unb  gortbilbung 
unentwickelten  ober  geftörten  unb  gefatyrbeten  cl)riftli$en  Se&enS, 
^atectyetif  unb  ^aftorallefyre. 


IL    ßHttyolt  bes  tbealagifdjen  Stubiutn*. 


§.  15.  31fabemif(J)e§  ©titbium.  §oIje  ©djulen  folleu 
ftc§  oon  nieberen  unterfdjeiben  burd;  eine  ©tubienweife,  fcei  weldjer 
e§  nidjt  me^r  angelegt  wirb  auf  eine  päbagogifc&e  21u3wa§l  für 
Unmünbige  unb  auf  3ttJan9  8c9eu  2Biberftrefcenbe,  cutdj  nic^t  auf 
ftypetyraftifdje  (Suut&ung  für  allerlei  nüfelidjen  £>ienft,  fonbern 
junäc^ft  auf  Erregung  unb  23efriebigung  eine§  23ilbung§s  unb 
2Bal)rl)eit§intereffe§  at§  fetbft  wertvoll,  auf  23erjanblung  ber  Be- 
freiung oon  3rrt§um  unb  Unwiffenljett  al§  Erfüllung  ber  $flidjt 
ber  SBafyrhafügtat  unb  ber  (Srfenntnifj  bcffen  tt>a§  unb  wie  e§ 
©ott  gewollt  l)at,  auf  ©rwectung  eine§  eigenen  Urtl)eit3  unb 
®ewiffen§  §ur  Sftitarfceit,  unb  erft  an  jweiter  ©teile  barauf,  ba| 
bie  fo  gewonnene  9lu§etlbung   bie  fo  Vorbereiteten  auc§  für  ben 


17 


SDienft  be§  SßaterlanbeS  Befähige,  unb  Beffcr  fo,  at§  ol)ne  biefcn 
Anfang.  3n  ^efe  3UC^/  wlt  welker  it)r  gangeS  ÖeBen  au3§u= 
füöen  ber  SBeruf  ber  8e§renben  ijl,  werben  in  £)eutfcr)tanb 
bie  fünftigen  ebangelifdjen  ©eiftlictjen  in  ben  erften  brei  Bi§  vier 
3af)ren  nacljj  ber  SBq^I  it)re§  SöerufeS  aufgenommen.  (So  ift  t)ier 
bie  grage  nact)  ber  9)?ertjobe  be§  afabemifdjen  ©tubiumg  ber 
Geologie  §ugtcitf)  bie  nadj  ber  erften  23efdjäftigung  mit  ben  tf;eo* 
logifcfjen  Sffiiffenfdjaften ,  unb  nact)  ber  Dieifyefolge,  in  wetdjer  liier 
bie  erften  (Sinbrücfe  aufgenommen,  bie  erften  arbeiten  oorgenom= 
men  werben  [offen,  gierfür  reicht  faft  bie  9?egel  au§,  ba^  boran= 
get)en  muffe  n?a§  fct)on  oljne  ein  ^nberes  verftänblid)  unb  für  ba§ 
erfte  93erftänbnij?  btefe§  5lnbern  felBft  fet)on  erforbertid;  ift.  9Sor= 
angeben  mujj  beir.nadj  ba§  erfte  ©tubium  ber  tfyeoretifcCjen  8#eöIogte-r 
bie  erfte  wiffenfdjaftlidje  Srfenntnljj  be§  (Sljriftent^umS,  folgen  ba§ 
©tubium  ber  praftifc^en  Geologie,  bie  wiffenfcl)aftltct)e  Gsrfenntnijj 
ber  gormen  ber  SBirffamfeit  für  ba§  ßljrifientljum.  Unb  wieber 
für  ba§  erftere  mag  vorangehen  ba§  ©tubium  ber  l)tftorifcl)en 
Geologie  unb  baueBen  bie  erfte  (SrwerBung  vljtlofovfjtfdjer  2tu§= 
Bilbung,  folgen  worin  bie§  Beibeg  fdjon  verBunben  unb  verarbeitet 
werben  fotl,  bie  erfte  33efct)äftigung  mit  ber  fi;ftemaiifd)ett  Geologie. 
SGBetter  gilt  bann  audj  für  bie  Steife  biefel6e  ^ecjel,  für 
bie  r;iftorifct)e  Geologie  aI8  gorberung  mit  bem  $u§gang§vuncte, 
mit  bem  Urdjriftentljume  unb  ben  e^egetifetjen  Queftenftubien  für 
beffen  ©efct)ict)te  anzufangen,  unb  erft  von  ba  au§  weiter  §u  gefjen ; 
efcenfo  für  bie  vljifofovin'fcfye  ?(u§Bitbung,  M  9tatC)  mit  bem 
leichtern  unb  VorBereitenben  ju  Beginnen.  3e  m§x  ^n  Betben, 
etwa  nact)  jwei  erften  ©tubicnjar)ren,  vorangegangen  ift,  befto  vor= 
Bereiteter  wirb,  etwa  in  einem  brüten,  $ur  fvftemattfctjen,  unb  je 
met;r  von  allem,  befto  reifer  in  ber  legten  ttniverfttät^eit  §ur 
Vraftifct)en  Geologie  üBergegangen  werben,  güfyren  aBer  fotl  ba§ 
afabemifd)e  ©tubium  ber  £t)eo(ogie  1)  §u  einer  UeBerfictjt  üBer  ba§ 
gange  ©eBiet  berfetBen;  2)  jur  Äenntnijj  ber  gauvtfacljen  in  ben 
einzelnen  tt]eofögifc§en  £)ifcivtinen,  aBer  au  et;  3)'gu  fo  viel  33e- 
fanntfdjaft  mit  ben  §ülf3mitteln  unb  Dtegeln  jum  weitern  ©tubium 
unb   fo   biet  Ueüung  in  2(nwenbung  berfclBcn  oI8  ber  GHnjetne 


18 

Brauet,  um  and)  in  nic^tafabemiftfjen  Umgebungen  fid)  bic  gort* 
bauer  feiner  wiffenfcfjaftlicljen  ßgtftens  ficfjem  au  fönnen. 

§.  16.  Sprioatfiubium,  wie  eS  ba§  afabemiftfje  fdjon  be* 
gleiten  unb  nacl)  biefem  allem  übrig  bleiben  fott,  wirb  fo  lange 
getfiloS  olfo  fruftloS  fein  at8  eS  olme  Neigung  atfo  felaoifcf)  be* 
trieben  wirb,  unb  fo  ift  fjter  bie  erfte  unb  faft  allein  auSreictienbe 
Siegel,  ba£  man  fein  eigenes  freies  Jntereffe  bafür  Pflege,  beffen 
Sütottigfeit  man  ftc£>  alS  «Roheit  §um  23ormurf  gu  machen  £)at, 
aber  audj  buretj  anfangs  refignirten  gfeijj  fieser  oerminbem  fann. 
£DaS  Sprtuatftubium  wirb  U)eifS  meljr  eigentliches  Semen  unb  baju 
SQBieber^olen  beS  Mitgeteilten  fein,  tt)etiS  meljr  @elbfitl)ättgfeit. 
©rftereS  me§r  in  jener  erftern  gett  neben  bem  afabemifc^en  Unter* 
ric^t;  nacl^er  bleiben  fclofj  23ü$ex  alS  Selber  übrig;  fie  fotten 
aber  auefj  im  allgemeinen  fo  wie  biefe  gewählt,  b.  t).  biejenigen 
vorgewogen  werben,  welche  bur$  ©etft  unb  Seben  am  meiften 
3ntereffe  für  il)ren  ©egenftanb  erregen  unb  baburtf;  bie  Arbeit 
erfreulich  unb  bilbenb  machen  fönnen.  ®oc§  fc^on  in  ber  erften 
Qeit  beS  SernenS  mu$  buret)  eigene  arbeiten,  §u  welchen  autf) 
alabemifc^e  ©eminarien  unb  ©ocietäten  oerantajien  foEen,  für  bie 
Erregung  unb  SluSbübung  ber  ©elbfttljäitgfeit  geforgt  werben, 
auf  weldje  baS  freie  ^rioatftubium  fpä'ter  faft  allein  angetoiefen 
unb  mit  welcher  eS  am  beften  gefiebert  ift.  Püffen  audj  Semen 
unb  ©elbfibenfen  ftetS  Jjarmonifdj  oerbunben  fein,  wenn  nic^t  ent- 
weber  gebanfenlcfeS  $aä)fprecl)en  unb  ^oti^enfammeln  ober  JjofjleS 
Shtfonniren  ber  ^ervfc^enbe  3ufiönb  werben  fcü,  fo  ift  boct)  bie 
©etbfttljatigfett  in  fo  weit  alS  baS  bilbenbere  überporbnen,  atö 
ü{k  Smpulfe  jum  ©elbftbenfen  §u  benu|en  finb  §ur  Erwerbung 
fünft  nic^t  oorljanbener  eigener  ©ebanlen;  bie  ©ewoljnung  naefy 
bem  SBort  nulla  dies  sine  linea  täglich  fcfyreibenb  §u  mebitiren 
wirb  auc^  für  ben  fictigen  gortgang  ber  eigenen  djriftlicljen  ©elbft* 
ersteljuna,  nic^t  gu  entbehren  fein,  ot;ne  welche  auet)  aöe  tljeolos 
gtfcfye  23ttbung  wie  alle  geifilidje  SBirffcimfett  urttjeilSloS  unb  lebloS 
fein  wirb,  gür  bie  wiffenfdjaftticlje  SluSbilbung  wirb  eS  rotl)fam 
fein,  ba  erfd)öpfenbc  unb  bilbenbe  33el;anblung  perft  an  einzelnen 


19 


(Steffen  §u  lernen  iß,  früf)  fpecieüe  Sfufgaben  bafür  51t  finden  unb 
nun  mit  9(uSbauer  511  »erfolgen;  tn'er  barf  unb  fott  audj  bie 
Neigung  gehört  werben,  \uelct)e  biSwetten  ein  3euQn^  befonberer 
gä[)ig!ett  für  einen  ©cgenftanb  fein  wirb,  aber  freiließ  nacl)  bem 
SQBort  ars  non  habet  osorem  nisi  ignorantem  bei  leingerm 
©tubium  nirgenbS  ausbleiben  wirb.  üfteben  ber  Vertiefung  in 
ba§  (Sin^elne  ba§  2Cßiffeit  um  ben  Umfang  be§  ganzen  tfycotogtfi'fjen 
©ebielS  unb  um  bie  Sücfen  fetneS  eigenen  2Biffcn§  fiel)  erhalten 
unb  rafcf)  erfte  2l"u§füßungen  biefer  bewirten  ober  fonft  $erein$ette§ 
anfnüofeu  unb  aufbewahren  51t  tonnen,  btenen  enct}f(o^äbtfc§e 
SBerfe,  wie  je|t  ba§  Don  §er§og  (®ot$a  1854-68,  22  23be.) 
herausgegebene;  §ur  Ucberficfjt  blo^  ber  nötljtgften  tfyeotogtfctjen 
ßiteratur  bebürfte  e§  eine§  erneuten  2ßert"e3  wie  2Biner§  §anb; 
buefy  ber  ti;eoIogtfct;en  Literatur,  3.  Stuft,  ßei^ig  1840. 

§.  17.  ©tubium  ber  fjiftorifdjen  Sfjeotogie.  Stufen 
juerft  be§  ©UibiumS  ber  23ibet  finb :  1)  curforifct)e§  Sefen  bibtU 
fdjer  23üd;er;  2)  genauere^  (Singetjen  auf  ba§  (Sh^etne;  3)  §itr= 
'äimefymen  ber  :prattifd)cu  (S^egefe.  —  <Da§  erfte  tnujj  ben  Anfang 
machen  unb  einen  burdj  51t  otel  ej;egettfct)e§  ©etatt  leicht  oer()ut= 
berten  Sotateinbruct  oon  bem  einzelnen  23ucl)e  fiebern;  babei  mögen 
gegen  aufftojjenbe  erfte  (Schwierigkeiten  nur  gan$  ftir>e  ßommentcire 
^uge^ogen  werben,  wie  für  ba§  %.  %.  bie  e^egctifcljen  §anbbüd)er 
»on  ©tfcig,  ffnoM,  3.  Dt§§aufen  u.  a.,  für  bie  2Ipotrup()en  Oon 
£).  g.  grifcfc&e  unb  &  8.  SBB.  ©rimtn,  unb  für  ba8  9?.  St  oon  £>e 
SQBettc  ober  §.  2t.  SB.  3)ietyer.  —  2)a3  zweite,  in  ber  erften  Seit 
meift  in  e£egetifd)en  Vorlefungen,  in  fpäterer  mit  auSfütyrllctjen 
(Kommentaren  über  bie  einzelnen  ^3üc^er  betrieben,  forbert  forg= 
faltigeres  (Shigellen  auf  ©pract)*  unb  ©adjerfteirung;  bie  neu* 
teftamentti^e  ©rammattf  ift  oon  SB  hier  (6.  Stuft.  &tps  1855), 
oon  %Up  23uttmann  (Berlin  1859)  unb  Oon  ©c&irlifc  (©tejjen 
1861)  bearbeitet;  gegifa  für  ba§  m.  %.,  wie  ba§  oon  Q3retfd)nciber 
(ßeip§.  1829)  unb  oon  (Stimm  (örift.  1868)  unb  felbft  &on* 
corbanjen  wie  bie  oon  (5.  §.  trüber  (ßei^.  1867)  bienen 
auet;,  ben  Umfang   unb  bie  23ebeutung  neuteftanientlictjer  $ai\pU 


20 


begriffe  unb   ttnterfc^iebe    im  ©efcrcutd)    berfelSen    erkennbar   §« 
machen  unb  fo  ber  neutefiamentlidjen  Geologie  tior^uarbeiten ;  für 
bie  ©adjerftärung  im  Gnn$elnen  finb   biblifctje  Jieaftegifa  wie  ba§ 
fcon  SBiner   (3.  SlufC.  8eipj.  1840)  unb   jcfet  ba§  *on   ©cfjenfet 
it.  a.  m.  begonnene  (Seipß.  1869)    wiöfommene   §ülf§mittel.  — 
£)a8  brüte  /   ein   weiteres  Verfolgen  gerabe  be§  3nfjalt§  biblifcfyer 
SSorte-,  beffen  bie  (Gegenwart  befonberS  $u  bebürfen  fdjeint,   barf 
bie  gelehrte  (S^egefe   §war  ntdjt  üerbrängen  unb  oerberben,  aber, 
wenn  richtig  bation  untergeben,   um   fo   me§r  oon  ftüf)  an  be? 
gleiten,   a(3  ungefud)i  gefunbene  33e$ie§ungen  auf  bie  Gegenwart, 
wenn  aucf)  anfangs  nur  auf  ba§  eigene  djriftHclje  Seben,  bie  $rcU 
fumtion   leichter   unb   lehrreicher   9lnwenbbarfeit    für    fi$    ^aben 
werben   unb  ber  Anfang   eine3  für    bie  Sßrebigt   unentbehrlichen 
SSorratf)8  eigener  ©ebanfen  werben  muffen.    Sieben  ben  egegetifdjen 
©pecialftubien  gilt  e§  bann  bie  (§tgentl)ümlicl)feit   jebe§  ber  3a5rs 
^unberte,   bureX;  welche  bie  gat^e  biblifc^e  Literatur  fic§  §inburct)= 
§te^t,   unb  beren  Slufeinanberfolge  nä§er  fennen  5U  lernen  burcf) 
gufammenfjängenbe   Befestigung   mit  ber   btblifcfyen  Archäologie, 
welche  ben  äußern  $ntwictlung§gang,  unb  mit  ber  biblifdjen  Geo- 
logie,  welche  ben   inner«  re^robueiren   foft.      ©in   Mjxhwfy  ber 
biblifdjen  Archäologie  ift  tton  $)e  SSette  unb  $äbiger  (8etp$.  1864); 
bie  blofc  gef$icr)tli$e  93el)anblung    be§  ßeben£  3>efu  wirb  nacf) 
einer  fct)war§feljenben  5hittf  wie    bei  ©traujj  (1835—64)  unb 
Sffienan  (1863),  unb  einer  maafiooßern ,  wie  bei  §afe  (5.  5lujL 
Seift.  1865),  ©genfer  (1864),  ßwalb  (3.2luft.  ©Ott.  1867)  unb 
$eim  (3»ric^  1867)  wof)l  nocf)  immer  ruhiger  unb  fid>rer  werben; 
ba§  apoftolifcfyc  Spalter  ift  öon  ^eanber  (4.  QlufC.  §amb.  1841), 
§.   St&ierfcfc    (granff.   1852),    $.   Sänge   (33r.   1853),   8e$to 
(§arlem  1855)  unb  (Swalb   (3.  Au§g.   ©tot.  1868)  bargeftelft. 
gür  bie  biblifdje  &l;eologie  finb  auf  bie  Bearbeitungen  be§  ©an§en 
Don  £>e  SOÖette,  Baumgarten^rufiuS,  ©.  0.  ßöfln  unb  2u£  audj 
©arftelfungen  blofj  ber  neuteftamentltc§en  Geologie  unb  be§  2tyx-- 
tegrip   etn§elner  ©djriftftefter  be§   9i   Z.   gefolgt,    erftere   t)on 
(5.  g.  ©cljmib  (©tutig.  1853),   9&eü&  (3.  Stuft.  (Straub.  1864), 
S3aur  (Sety§.  1864),  2Bet£  (©erlin  1868)  unb  Dofterjee  (Barmen 


21 


1869);  teuere  fcon  Ufteri,  grommann,  23aur,  2Beijj,  $iefjm,  u.  a. 
Unb  über  bie  vettere  ©efdjid)te  ber  biblifdjen  Söü^er  uon  ber 
GhitftetjungSart  ber  einzelnen  unb  itjrer  $3eftanbtt)eite  an  bi§  §u 
ifyrer  gegenwärtigen  ©eftalt  unb  ^Bereinigung,  jugleidj  über  bie 
ßrgebniffe  ber  Ärttil,  l)at  bann  bie  bibtifdje  Einleitung  ju  Berieten, 
bie  in  baS  St,  unb  9?.  35.  julefet  bearbeitet  wn  £)e  Sßette 
(7.2tujl.  SBcrlin  1852-60)  unb  »on  S3teef  (S3erl.  1860—62),  bie 
(Einleitung  in§  SR.  £.  aliein  »on  (Sueride  (2.  Stuft.  Seift.  1854) 
unb  toon  Dfaujj  (4.  Stuft.  23raunfd)W.  1864).     - 

(Stufen  be§  ©tubiumS  ber  tecfens  unb  <£)ogmengefd)tcljte 
ftnb  1)  Aneignung  einer  allgemeinen  Ueberfid^t,  2)  fpeciettere 
S(u§füt)rung  ber  Umrijje,  3)  ©tubium  einzelner  Partien  auf  ben 
Quellen.  —  ©te  erfte  trodene  Ueberfidjt  §ur  ©tcljerung  be§  ©ebä'djts 
nijje§  wirb  am  beften  nad)  3aWunkcrten  un^  m^  möglictjft  tüel 
SSergegenwärtigung  atteS  beffen,  u>a§  man  fonft  fd)on  fcon  jebem 
berfetben  weij$,  gefugt,  wofür  man  wofyltljut,  fiel)  felbft  Ueberfid)ten 
§tt  entwerfen,  welche  bie  nad)  einerlei  $)?aaJ3  an$ubeutenben  3e^' 
biftancen  fel&ft  bur$§  Stuge  bem  ©ebäcfjtnijj  e^act  mitteilen.  — 
£)a§  §weite  foflen  alabemifetje  SÖorlefungen  liefern,  beren  ©ad)- 
orbnung  ein  foldjeS  ©udjen  d;ronologifd)er  Ueberfid)ten  baneben 
bringenber  nötiger  mad;t;  ebenfo  größere  §anbbüctjer,  für  bie 
$ird;engefd)icfyte  uor  anbern  bie  toon  ©iefeler  (4.  Stuft.  S5onn  1844  ff.) 
nnb  SReanber  (3.  Stuft.  ©ott;a  1855),  für  bie  £)ogmengefd)id;te 
öon  £agenbac§  (5.  Stuft.  Seift.  1867)  unb  S3aur  (Seift.  1867 
in  3  33bn.,  Seljrbud)  3.  Stuft.  1867).  Stud)  bie  ©r,mbetif,  burdj  ba§ 
93ert)ältnijj  ber  Don  tr)r  barjuftettenben  ©i)fteme  §ur  ©egenwart 
ben  wid)tigften  bcgmengefd)id)tlid)en  Beitrag  §ur  £)ogmatif  liefernb, 
ift  erft  nad)  ben  üon  planet  unb  SRöfyter  gegebenen  Smpulfen 
metjr  gefctjidjtltd)  t>ergleid)enb  Bearbeitet  üon  SBtner  (3.  Stuft. 
Berlin  1866),  ©uertde  (3.  SJuft.  1861),  Zöllner  (1837  u.  ff.), 
SR.  §.  §offmann  (Seift.  1857)  u.  a.;  ein  Seljrbud)  ber  firdjlidjen 
Strdjäolegie  ift  ebenfalls  fcon  ©ueride  (S3erl.  1859).—  2)a8  britte 
über  bie  ganje  Jtir$cn=  unb  £)oginenge[d)id)te  §u  erftreden  reicht 
fein  SD?enfcr)ente6en  auS;  aber  um  bie  gorfdjung  31t  üben  unb 
ernennen  ju  laßen,  weld;e  gefd;id)tlicbe  ©tfenntntjj  eigentlich  überall 


22 


erforbertid)  wäre  unb  »etdje  Unöoflfommenljeit  jeber  nic^t  fo  §t* 
»onnenen   anhaftet,  bient  m<$t8    beffer  ol§  einzelne  a3ear6ettung 

§iftorifc§er  ©toffe  au§  ben  Duetten,  »ie  bafür  ausgezeichnete 
Sonographien  ein  23orbtIb  ftnb.  ©ie  Sfteprobuctton  be§  ©tyftemS 
eines  auSgejeidjneten  £trd)enleljrer§  ou8  feinen  ©Triften  ift  eine 
ber  bitbenbften  Uebnngen,  »etdje  für  bie  ©ogmengefd)ic§te  unb 
§ifrorifctje§  ©tubium  überhaupt  möglich  ftnb. 

£Da3  ©tubium  ber  c§rifittd)en  guftänbe  ber  ©egen»art, 
»eldje  ber  ©egenftanb  ber  firdjltcfyen  ©tatiftif  finb,  fann  »ofyl 
audj  bure§  Bearbeitungen  berfelben,  vute  bie  oon  SBiggerS  (Berlin 
1840)  geförbert  werben;  aber  ba  bie  ©egen»art  eine  uerfd)»in* 
benbe  ift,  mujj  jeber  felbft  bie  »eiteren  ©ata  baju  burefy  23eob= 
ad)tung  unb  auS  geitfctjriften  tyinjufammefo,  unb  ie  nötiger  e§ 
ift,  übenoättigenben  (Sinbrücten  au§  näd)fter  Umgebung  Ijer  ein 
»iffenfdjafttidjeS  33e»ujjtfein  um  bie  Ijiftorifdje  ©igentijümltdjfeU 
jeber  gegebenen  ©egen»art  beridjtigenb  unb  befreienb  entgegen* 
§u.fe|eu,  befto  urt^eUSoolter  fotfte  jeber  felbft,  nadjbem  t§n  bie 
@efd)id)te  ber  £ird)e  bie  ©ntfiefjungSait  ber  ©egen»art  fennen 
gelehrt  §ar,  nun  ba§  S3erßcmfcmfj  berfelben  unb  be§  »eitern  gort; 
gangeS  fid)  au$  ben  ^injufommenben  9?ad)rid)ten  heranzuarbeiten 
unb  baburefy  eine  »iffenfdjaftliclj  begriinbete  (Srfenntntfj  feineS 
3eitatter§  §u  gewinnen  fudjen. 

§.  18.  ©tubium  ber  $l)ilofo^te.  Sft  e§  bie  ©elbft= 
tfjatigfcit  unb  bie  Steife  be§  eigenen  itrtl)etl§,  inSbefonbere  bie 
©elbfterlenntnifc  beS  menfcfylidjen  ©eifieS  unb  feiner  (Srfenntnif* 
fäfyigfeiten,  »aS  neben  ber  l)iftorifd)en  Geologie  burd)  p§ifofo}>()if($e 
SluSfcilbung  oor  9ln»enbung  biefer  auf  jene  in  ber  ft)ftematifc^en 
Geologie  gewonnen  »erben  foü,  fo  »erben  tjier  befonberS  fotdje 
pI)Uofopl)ifcr)e  ©t;fteme  anregenb  unb  bitbenb  fein,  »eldje,  ftatt  burd) 
üDtoajjlofigfeit  it)ter  Aufgaben  unb  burcl)  gormein  ober  $f)antafien 
51t  beren  Söfung  gu  §evftrenen  ober  ftatt  tumultuarifd)  §u  a:polo= 
geti|d)er  $ln»enbung  ljin§ueifen,  btcfj  für  jene  eng  begrenzte  Sluf* 
gäbe  ber  ©elbftorientirung  be$  menf«$(t$en  ©eifteS  im  eigenen 
Snnern,  für  bie  !ritifd;e  Gürfenntntfj  ber  ©d;ranfcn  fetneS  (SrfennenS 


23 


unb  ber  qualitativen  Unterfcfyiebe  barin  nicbt  neue  Dogmen  §um 
iftad)fpred)en,  fonbem  Beiträge  eigentlicher  (§inficr)t  zum  Selbfifinben 
anzubieten  fjaben.  (Stncn  (Sinbruc!  von  ber  Bebeutung  unb  9)?ancr)= 
faltigfeit  ber  t;öd;ften  Seiftungen  auf  biefem  ©ebiete  giebt  aud) 
fdjon  ein  genauerer  Uebcrblict  ber  ©efdjicfyte  ber  ^t)ilofoVr)ie  in 
einem  Sftaafje,  bafi  fdjon  um  ber  baoon  augge^enben  Anregung 
nullen  mit  bem  ©tubium  berfetben,  welche  aud)  fcie  bcbeutenbfte 
§ülf§wiffenfd)aft  ber  SDogmcngefcbictjte  ift,  früt)  angefangen  werben 
füllte;  bie  eigene  £l)ätigfeit  befonberS  zu  üben  unb  einzuleiten 
tient  auet)  l)ter  faum  etwaS  fo  feljr,  al§  bie  9?efcrobuction  be§ 
@nftem§  eine§  einzelnen  ausgezeichneten  5pl)ilofo:pljen  au§  befjen 
(Schriften. 

§.  19.  ©tubium  ber  fvftematifd)en  £f)eotogie.  2ßie 
in  2)?atf)emattf'  unb  $()ilofoül)ie  ber  Unterricht  fidj  nicl)t  wie  bei 
ber  ©efd)id)te  mitteilen  femn,  fonbem  nur  ©elbfttfyätigl'eit  anregen 
will,  fo  wirb  audj  jene  Stnwenbuug  ül)ilofoVl)ifd)  beftimmten  Urtl)eil3 
auf  ba§  gefcl)tdjtlid)  ©cgebeue,  burd)  welche  bie  ©vfteme  d)riftlid)er 
©lauben§=  unb  (Sittenlehre  zu  ©tanbe  fommen,  Von  jebem  tn  fo  weit 
fetbft  gefdjeljen  muffen,  ai§  er  bafür  felbft  al§  für  ein  errungen e§  (Si^en= 
ttjum  einftet)en  foll  mit  feinem  ©ewiffen.  ©od)  ba8  rechte  23erfat)ren  Ui 
biefer  taufenbfact)  oerfcfyiebenen  3Serbinbung  be§  §iftorifc^en  unb  be§ 
P;itofovl)ifd)cn,  welche  ba§  Unterfdjetbenbe  ber  ft)ftcmattfd;en  £l)eo= 
logie  ift,  wirb  zunacfyft  an  afabemifcr)en  SSortefungen  ober  an  ütera= 
rifcfjen  Bearbeitungen  zu  beobachten  unb  zu  lernen  fein.  SSerbuuben 
§u  einem  ©t)fieme  finb  ©ogmati!  unb  ßtljif  gule^t  von  3.  Sfttfefcl) 
(6.  *ilup.  Bonn  1857)  zufammengeftetlt.  Unter  ben  befonbern 
Bearbeitungen  bloJ3  ber  ©ogmatif  lafsen  fid)  wor)l  nod)  foldje 
fd)etben,  in  welken  bie  zu  oerfcfjmetzenben  ©toffe  entweber  mefyr 
nod)  mit  23ortjerrfdjen  gefd)id)tlid)er  Ber)anbtung  atomiftifer)  neben 
einanber  ftel)n,  ober  fd)on  burcr)  Ueberorbnung  bato  ber  <Sd)rift* 
lefyre,  balb  ber  Seljre  ber  Befenntnijjfdjriften,  balb  be§  eigenen 
:pt)tlofofcl)tfd)en  @nftem§  oerbunbener  finb;  boct)  faum  lajjen  fict), 
fo  verfd)ieben  finb  fie  unter  einanber,  aud)  nur  bie  oorneljmften 
unter  ben  je|t  lebenben  ©ogtnatifem  fjiemad)   claffifteiren ;    nod) 


24 


immer  aber  werben  unter  ben  gur  te^tern  klaffe  51t  rec^nenben 
©Triften  bte  Beiträge  ©$Ieiermadjer3  jur  fyfiemattfdjen  Geologie 
§u  ben  an  §u!unfttioüen  unb  fricbenftiftenben  ©ebanfen  reichten 
be§  gegenwärtigen  3afjr(junberr§  gehören  burc§  bte  Sfrt,  wie  jte 
burd)  9?egulirung  ber  ©renjc  §wifdjen  Religion  unb  ^tfofoptjie  unb 
burd)  Anerkennung  be§  9?ed)t§  ber  Gngent§ümltc§fett  auctj  in  ©actjen 
be§  @t;riftenu)um§  e&enfo  wofl  für  grofje  ©emeinfdjaft  al8  für  grofje 
greifjett  in  ungleicher  Aneignung  be§  gemeinfamen  $efjrftoffe§ 
bie  beften  ^Rechtfertigungen  liefern,  3Me  Bearbeitung  ber  ct)riftiidjen 
Qttfyt  ift  x&äfyt  au§  ©djeu  bor  ^elagiani£mu§  in  aßen  3&Wunberten 
ber  ^irdje  gurüctgebiieBen;  unter  ujren  ^Bearbeitern  im  gegen« 
wärtigen  werben  neben  Dxetn^arb,  SImmon,  ©d)feterma$er  unb  £)e 
SBette,  9tirf>arb  $ot£)e  (2.  StufC.  2Bittenb.  1867),  <£.  g.  ©cT;mib 
(©tuttg.  1861),  SButtfe  (1861)  unb  §arle£  (6.  ^tuff.  ©tuttg. 
1864)  oor  anbem  §u  nennen  fein. 

§.  20.  ©tubium  ber  :praftifd)en  £§eologie.  £)a§ 
Sßtffen  um  ba§  wa§  gefc^tefyt  unb  gefc^efjen  foft  im  £trc$enregtment 
unb  ®irtf)enbienft,  jugletd)  um  alle  bagu  überlieferten  alfo  immer 
juerft  burd)  ifjre  ©efd)id)te  §u  ertcutternben  gormen  ber  SÖirffam« 
feit,  mujs  juerft  burdj  einen  sufammenfjängenben  Unterricht  begrün« 
bet  werben,  entweber  in  SSorlefungen,  ober  bur$  ©djriften,  wie 
fie  für  ba§  ©an§e  ber  ptaftifdjen  Geologie  aud)  nad;  SBerfen 
wie  bie  oon  ©d)teiermadjer  (au§  bem  9?ac^fa^  erft  1850)  unb  9ctj3fdj 
(1847—67),  (§§renfeuc§ter  (®5tt.  1859),  SWott  u.  a.  nodj  ferner  51t 
erwarten  fein  werben ;  meljr  nod)  ift  bereite  für  ifjre  einzelnen  ®ifci= 
plinen  gefdjeljen,  für  bie  Siturgif  ba§  befte  oon  £liefot§  (1844—61), 
für  bie  #omttetif  oon  ©c^ott  (2.2(uf{.  Öei^.  1828  ff.),  ©djwei$er 
(Seift.  1848)  unb  Spalmer  (5.  HujI.  ©tuttg.  1867),  oon  Ie|term 
audj  für  ßatedjettf  (5.  Sfufl.  1864),  ^aftoraüljeotogie  (2.  Slujl. 
1863)  unb  ^mnologie  (1864).  ©ie  SSorfcöriften  ber  §omüeti£ 
unb  £ated)ettf  gewinnen  erft  burclj  23erfudje  eigener  ShiSübung  bie 
Sebenbigfett,  welche  aud)  atte§  übrige  tfyeo(ogifd)e  ©tubium  jeber« 
jeit  burc§   bie   Söcjie^ung   auf   ba§   eigene  2eUi\  erhalten  foU. 


föecenfiöttett. 


1. 

3nr  neueren  Strdjengef cfjtdjte.    3e^n /alabemtfdje  33or* 
träge  »ort  D.  <g.  8.  Slj.  §eufe.    äftarb. 


65/ 


£)iefe  föeben  ftnb  fett  ben  festen  fünf  3afjren  tfjeilS  als  afa* 
bemifcfye  geftreben  bei  (Gelegenheit  ber  (Geburtstagsfeier  beS  @f)ur* 
fürften  üon  §effen*$affel,  tfjeils  af«  Vorlefungen  für  eine  größere 
Verfammlung  oon  Männern  unb  grauen,  mie  fie  faft  in  jebem 
Sinter  im  ^at^ait^faate  p  Harburg  öeranftaftet  ju  tnerben 
pflegen,  gehalten  morben  unb  bann  einzeln  im  Drucf  erfdjienen. 
Vor  Äußern  fyat  ber  Verf.  einen  Xitel  nebft  3nf)a(tSan$eige  Ijin* 
gufügeu  (äffen,  um  bie  Verbreitung  unb  (Srljaftung  biefer  Keinen 
«Schriften  §u  beförbem  unb  iljren  ©ebrcmd)  ju  erleichtern.  Sir 
glauben  nid)t,  baß  es,  um  tfjnen,  bie  ja  im  (Sit^elnen  längft  be* 
launt  geworben  unb  fict)  3ar)Iretcr)e  greunbe  erworben  fjaben,  bie 
öffentliche  Slfufmerlfamfett  ^ujutnenben,  biefer  guthat  beburft  Ijätte; 
aber  baS  Titelblatt  berechtigt  uns,  btefelben  als  ein  ©an^eS  an* 
gufefjen,  meines  aisbann  aucr)  als  felbftänbtger  üub  (jödjft  tr>erüj= 
üoöer  Beitrag  in  bie  Literatur  ber  neueren  $ird)engefdjtdjte  aufge= 
nommen  werben  barf  unb  muß.  £)asu  foü'  bie  nactjfolgenbe  mit 
Vergnügen  r»on  mir  übernommene  ^3efprecr)ung  bienen.  §en!e 
fjat  auf  biefe  SHeben  großen  gleiß  oertr-enbet  *  unb  fein  SJtotto  it)at)r 
gemalt:  L'historien  doit  faire  de  longues  recherches  et  de 
petits  livres.  Unb  boct)  tragen  biefe  flehten  33iidjer  gleiß  unb 
(Stubium  nirgenbS  jur  @djau;  eS  ftnb  burdjaus  faßliche,  oft  an* 
mntfjtg,  überall  mit  an^ie^enber  @tgentt)iimlicr)fett  getriebene  £)ar* 


154  §cnfc 

ftellungen;  man  mug  fie  genauer  anfeuert,  um  toafjräuneljmen,  bag 
nur  bic  umfaffenbfte  ®enntni§  ber  geitgefdjidjte  Ultö  em  &&  $u 
oödtger  Seidjtigfeit  angeeigneter  SSerfe^r  mit  ben  Duellen  unb 
£mlfSmitteln  fo  oiel  3nfyalt  auf  fo  geringem  üfrtum  Ijat  $ufammen= 
brängen  fönnen.  £)er  Kenner  ftnbet  am  (Schluß  bic  nötigen 
literarifdjen  ^at^tueifungen,  unb  an  brei  ©teilen  ftnb  in  ben  5ln* 
merfungen  aud)  Keine  ^nebtta  aus  §anbfd)riften  ber  S3ibliotf)efen 
^u  Gaffel  unb  §annooer  unb  beS  faffeter  (StaatSardu'üS  beigefügt. 
Slbgefefyen  Don  ber  ®ebädjtni§rebe  auf  (gbuarb  ^fatner,  tüetdje 
eben  nur  bem  5lnbenlen  eines  ausgezeichneten  SCßitgliebeS  ber  -Jftar* 
Burger  Unioerfität  getnibmet  tnar,  gehören  ^met  Vorträge  jur  fa* 
tljofifdjen,  bie  fieben  anbern  gur  proteftantif cfyen  ®ircf)en* 
gefdjidjte.  §enfe  Ijat  fidj  toeit  mefjr  ©etegenljeit  gegeben,  oon  ben 
®ebred)en  ober  Öetben  unb  kämpfen  ber  eigenen  als  ber  anbern  Äirdje 
Sftittfjeilung  ju  machen,  unb  er  fcfylägt  gerabe  gtoei  ber  bunfelften 
4Bfättcr  ber  proteftantifdjen  historia  calamitatum  auf.  Äatljolifdje 
firdjenfdjriftfteßer  lönnen  bieS  nitfjt  nahmen,  ja  !aum  nmrbigen, 
unb  toenn  fie  überhaupt  in  iljrem  roeitf anfügen  ^ircfjengebäube  aud) 
Saien  bereitwillig  unterführen  toollen:  fo  »erben  fie  bodj  ftetS 
an  ben  büftern  Stnfefn  unb  (hängen,  fottie  an  ben  gafjlreidjen 
unb  unoertilgbaren  331utfpuren  rafd)  üorbeieilen,  ftatt  fie  ju  be* 
leudjten.  2öir  ^ßroteftanten  aber  ftnb  nun  einmal  auf  bie  fernere 
Arbeit  unb  *ßflic§t  ber  <Selbfterfenntni§  angetoiefen ,  mir  foden 
barauf  fjalten,  ba§  ber  eigene  (Splitter  über  bem  fremben  halfen 
niemals  oergeffen  toirb,  fo  peinlich  unb  befdjämenb  audj  biefe  Un* 
terfudjungen  für  ben  tljeilnefjmenben  33etrad)ter  ber  firdjtidjen  23er* 
gangent)ett  nidjt  feiten  ausfallen  mögen. 

3unäd)ft  einige  SBemerfungen  über  bie  beiben  merfroürbtgen 
.Silber  aus  ber  fatljolifdjen  ®irdjengefd)id)te^  bie  freitid)  trieft  aus* 
einanber  liegen ,  Ijier  ®  o  n  r  a  b  oon  Harburg,  bort  ^apft 
<ßiuS  VII.,  fjier  ein  (SinMicf  in  bie  ooüe  (Störfe  ber  §ierard)ie, 
bort  in  bie  jüngften  unb  an  bie  ©egenroart  erinnernben  SebenS* 
gefahren  beS  'ißapfttfmmS.  £er  erfte  ©egetrftanb  lag  bem  3ttar* 
burger  $ird)enf)iftorifer  ferjon  beSljalb  nat)e,  roeit  burd)  üjn  ber 
^ame  biefer  €>tabt  in  bie  ©efdjidjte  eingeführt  wirb.  £)ie  £>ar* 
ftellung    tonrab'S    oon   Harburg    unterlägt    einen   glimpflicheren 


?5m4  neueren  Ätrdjengefdijtd&te.  155 

(Sinbrucf,  als  man  erwarten  follte;  fie  ift  in  ber  2lbftd)t  unter- 
nommen, bie  fdjrecffjaften  SBorffelfungen,  rr)clcr)e  ben  tarnen  biefeö 
®e£errid)ter$  $u  begleiten  pflegen,  tfjetfö  ju  t»erbeutücr)enr  toa$  aber 
bei  ber  Unooüftänbiglett  ber  9?ad)rid)ten  nur  bis  auf  einen  ge* 
wiffeu  ®rab  mögtid)  ift,  tljetls  31t  milbern.  ©ein  ?eben  nerfe^t  uns  in 
bie  Dxegierungen  ^nnocenj'  III.,  §onorut$'  m.  unb  ©regor'S  IX., 
alfo  in  bte  gtftnjenbftc  ^eriobe  ber  ^apfttjerrfdiaft,  n30  btefe  aber 
bennodj  augerorbenttictjcr  bittet  beburfte,  um  ftd)  auf  folcr)er  §)ör)e 
$u  ermatten,  nämtidj  ber  Äreujprebtgt ,  ber  33ettetorben  unb  ber 
3fnauifttion.  Qn  ®onrab  fteflen  ftd)  btefe  9ttittet  öerbunben  bar. 
Selbem  Orben  er  angehört,  ift  ftreitig;  bodj  finbet  §en!e  watjr* 
fdjeintid),  ba$  er  granci§faner  unb  jwar  in  britter  Drbtmng  ge* 
Wefen  (9cote  5),  weit  bie  fjeifige  (Stifabetl)  unter  feiner  Leitung 
mit  biefem  Drben  in  Sßerbtnbung  getreten  ift.  ®etot§  ift  burd) 
bie  Urfperger  unb  bie  (Erfurter  Gnjrom'f,  ba$,  nadjbcm  3nnocen^ 
bte  aufjerorbenttidje  Qnqutfiticm  gegen  bie  $e|er  organifirt  Ijatte, 
^onrab,  mit  ber  3h*eu3prebigt  „für  £)eutfd)Ianb"  beauftragt  würbe. 
Unter  £>cmoriuS  Wirb  er  wenigftenS  einmal  bei  einem  $e£ergerid)te 
mtterwäfjnt,  bodj  blieb  fein  nädjfter  SQBirfimgSfretS  ein  irttänbifctjer. 
©er  junge  Öanbgraf  £ubwig  VI.,  ber  ®emaf)t  ber  (Sttfabetf),  be§ 
ebetn  ßönigSfinbeS  aus  Ungarn,  tjiett  ijfja  bergeftalt  in  (Sljreii,  bag 
er  ifym  alle  Remter,  über  welche  er  ein  $atronat$red)t  befa§,  unter 
bem  tjerrfd)afttid)en  bieget  $u  befehlt  erlaubte.  „Jamale "  —  fo 
befugt  ber  Kaplan  53ertt)otb  —  „glänzte  ber  9J?agifter  ®onrab  öon 
Harburg  wie  ein  Ijefler  (Stern  in  gan$  £)eutfd)tanb,  benn  er  war 
gelehrt,  rein  in  feinen  Porten  unb  in  feinem  d)rifttid)en  Öeben, 
ein  (gtferer  für  ben  fatljofifdjen  ©tauben  unb  ein  gewaltiger  33e* 
tapfer  r)ärettf^er  4ßoöt)ett.  —  <gr  prebigte  burd)  gan.3  £)eutfd)tanb 
mit  apoftotifefier  Slucrorität,  unb  eine  uuermefjtidje  Sftenge  steriler 
30g  if)m  nad),  benn  Stile  fu'etten  iljn  für  einen  ^eiligen  unb  ge- 
regten 2Jtann,  Einige  mit  ?iebe,  Rubere  mit  3ittern.  £>en 
Sanbgraf  Subwig  Ijatte  er  überzeugt,  ba%  er  ftd)  weniger  berfün* 
bige,  wenn  er  60  Männer  töbk,  afg  wenn  er  eine  ©emeinbe  einem 
Unwürbigen  antiertraue."  £)ieS  fdjeint  benn  aud)  feine  befte  SJett 
gewefen  ju  fein;  benn  wenn  aud)  tjart  unb  unbeugfam  unb  in 
feinem  betragen   als  23etd)tüater  ber  (Stifabetl)  mit   über  unfere 


156  v  £enfe 

begriffe  fymauSgeljenb,  mirfte  er  bamars  bod)  nidjt  Mos  als  grau* 
famer  $Sfet,  fonbern  aucf>  als  ernfter  Sittenrichter,  inbem  er  ftd) 
beS  gebrückten  9So(!ö  gegen  bie  üttctcfjtigen  annahm.  SlnberS  nnter 
(Tregor  IX.,  bem  gewärtigen  33efcf)n£er  unb  ©önner  ber  33ettet* 
orben,  bem  Urheber  beS  neuen  mörberifdjen  Statuts  jur  Ver- 
folgung ber  ®e£er  (1229),  ber  balb  barauf  bie  £)ominifaner  ju 
^nquifitoren  befteftte  unb  eS  burdjfefcte ,  ba$  bie  frangöfifdjen 
423tfc§öfe  Üjr  afteS  2Iufftd)tSre(f)t  'ben  53ettetmönctjen  einräumen 
mußten.  (Tregor  fanb  nun  in  fonrab  ein  auSertoöfjtteS  Üfrifoeug, 
er  erljob  il)n  gum  Agenten  unb  Vertrauensmann  unb  jum  Vift* 
tator  ber  unfttttidjen  (Setftndjen  unb  ber  Softer.  (£v  mürbe  oom 
Zapfte  beauftragt,  ftd)  gan^  bem  ®efd)äft  ber  Verfolgung  ju  tr»ib* 
men,  geeignete  §e(fer  ljeran$u$ieljen  unb  nötigenfalls  audj  ben 
tt> ertlichen  5lrm  anzurufen.  @S  ift  befannt,  in  meinem  Umfange 
®onrab  biefem  auftrage  uacfygefommen  ift.  ©eblenbet  burdj  biefe 
(Sljren  unb  ausgerüstet  mit  päpftüdjen  Vo£(mad)ten ,  bie  ifjm  ge= 
ftatteten  in  bie  befter)enbe  ftrdjtidje  SKedjtSorbnung  mittfürtid)  ein* 
zugreifen,  mürbe  er  Ijodjmütfyiger  unb  letbenfdjaftfidjer  unb  roudjS 
öoflftänbig  in  bie  (Sigenfdjaften  hinein,  bie  iljn  fjiftorifd)  gemacht 
Ijaben.  Slutf»  ber  armen  Grlifafeetlj,  bie  oon  ber  Sartburg  fiteren 
mußte,  ftanb  er  jefct  erft  als  MScipÜnartftfjer  Reiniger  ofjne  föücf* 
fid)t  auf  ^?enfc^ri<f)feit  unb  STnftanb  ^ur  Seite;  boef)  f>at  er  afterbingS 
uadjljer  in  banlbarer  petät  aud)  beren  gettigf&redjung  eingeleitet. 
2£aS  er  um  1232  unb  1233  atS  3nqutrent  unb  SBerürtljeifer  „un* 
gäriger  ®e£er"  in  unb  außerhalb  Harburgs  gereifter,  brauet  Ijier 
nicf)t  betrieben  $u  fo erben.  £)a  aber  fpäter  bafferbe  rtdjterttdje 
Verfahren  in  £)eutfd)fonb  menigftenS  ntdt)t  urieber  aufgenommen 
morben  ift :  fo  erfdjeint  tonrab  um  fo  tneljr  ars  ber  Dtepräfentant 
beS  beittfct)en  3nquiftttonSgeridjtS,  unb  eS  ift  natürlich,  ba%  baS 
Ijtftorifdje  Urzeit  bie  gefammte  Unehre  beffen,  maS  Viere  üer* 
fäulbet,  auf  Hjn  gehäuft  f)at.  Sein  £ob  fdjon  ühk  Vergeltung, 
er  mürbe  am  30.  3uK  1233  auf  einer  Seife  öon  ÜKaina  nad) 
Harburg  oon  (Sbetteuten  erfc^fagen ,  unb  eS  blieb  bem  <ßaöft  nur 
übrig,  ben  treuen  Vafaüen  aU  TOrtörer  feltg  $u  fpredjen  unb 
bie  Später  mit  ferneren  Vußen  ju  beregen.  Sen  erinnert  md)t 
biefeS    (Snbe    an    Stomas  öedet!  —  £>ie  9^oten   au   biefer  ©> 


jur  neueren  ßivdjengefdjtdjte.  157 

gä^tuno  enthalten  einen  fefjr  forgfältigen ,  geteerten  Apparat  über 
©ebruefteö  unb  UngebrucfteS  nebft  bem  ^nebitum :  Relatio  authen- 
tica  miraculorum  a  Deo  per  intercessionem  B.  Elisabeth. 
Landgr.  patratorum  a).  —  9?un  aber  toeldj  ein  2(bftanb,  tuenn  nur 
öon  3>nnocen$  unb  ©regor  unb  beffen  ©ünftting  ßourab  ^u 
^ßiuS  VII.  fytnüberblicfen,  atfo  oon  ber  fiegeggennffen  23oÜ'gevr)att 
beö  *ßapfttf)um8.  $u  einer  fdjtner  übertrmnbenen  9?ieber{age  beffelben ! 
Einern  -Napoleon  gegenüber  ift  es  mdjt  ferner ,  für  btefen  ^ßapft 
£fjeifaal)me  51t  ertneden,  fdjon  mit  er  %n  ben  Opfern  ber  un- 
bäubtgen  §errfd)begierbe  beö  ÄaiferS  gehörte;  e§  ift  intereffant, 
ba$  moberne  Ißapfttljum  in  feiner  ©djtuädje,  aber   and)  in   feiner 

fd)  immer  titelt  erfdjöpften  Siberftanbßfafyigfeit  $u  beobachten, 
wdjon  ^ßiuö  VI.  ttrnr  1799  als  frangöfifdjer  (befangener  geftorben; 
nod)  fdjtrerere  Demütigung ,  aber  aud)  ein  überrafdjenber  (Sieg 
maren  feinem  9tad)fofger  öorbefjatten.  Die  ©efd)id)te  ^iu^'  VII. 
Ijängt  auf's  engfte  ■  mit  htm  grogen  ©ang  ber  europäifcfjen  Söeft* 
ereigniffe  jufammen,  unb  bod)  enthält  fte  ^ug(eid)  bramatifdje 
©cenen  unb  (Spifoben,  treldje  ber  SRebner,  beffen  Talent  unb  DteU 
gung  üorfjerrfdjenb  auf  bie  9cad)tt>eifung  be3  feineren  fyiftorifcfyen 
©enxbe§  hingerietet  ift,  fammeln  unb  ber  allgemeinen  Darfteilung 
einfielen  tonnte.  Der  ®ampf  snüfdjen  ben  beiben  §auptperfonen 
btefeä  @djauplafce8  gefjt  in  mehreren  ©ängen  oor  fidj.    Die   erfte 


t)  Sttefer  ©eridjt  $onrab'S  über  bie  Sßunber  ber  fjettigen  ©fifafietlj  ift  Ijter 
an§  einem  @djmmfe'fd)eit  9)?anufcrit>t  ber  Äaffcler  SSibliottjef  jum  erften 
$Rak  abgebrueft;  bisher  tonnte  man  nur  einen  anbern,  juerft  bei  SfllatiuS 
in  ben  Syramicta  mitgeteilten,  ißkrben  beibe  üerglidjen,  fo  ergiebt  fid) 
bie  größte  ißerfctjieijen^ett,  unb  bie  gaty  ber  SBuuber  erfd)eint  in  biefer 
festeren  Delation  beträc^ttid)  nerminöert.  §ettfe  ift  ber  Meinung,  ba% 
$onrab  ben  in  feinem  Ineditum  üorliegenben  Sertdjt  juerft  abgeftattet, 
itadjljer  aber,  als  ber  ^ßapft  ftcfj  mit  biefem  ntcfjt  begnügt,  fonbern  ge^ 
neuere  Unterfudjung  unb  beftimmtere  geugenauSfagen  üertangt,  ben  anbern 
tjabt  folgen  raffen ,  in  metöjem  er  genötigt  mar,  bie  früher  ermähnten 
%äUt  größtenteils  aufzugeben  unb  neue  tjerbcijufdjaffen.  Stotjält  e§  fidj 
fo:  fo  jeigt  tiefes  SScityiel  beutücb  genug,  mie  es  bei  ber  «Sammlung 
fotdjer  äftateriatien  für  bie  ^etltgfpredjung  fjersugefyen  pflegte.  —  23gl. 
@.  53—59. 


158-  £ett?e 

Aufgabe    beS   Zapfte«    mar    Me   2£leberf)erfteifung  ber  burd)  bie 
franjöftfdfje   Sfaootutton   aufgelöfleu   Ätrdje  unb   beS  (SuItuS;  ba$ 
fcftmitage   Serf-  be§   £oncorbat8   oon   1801    gelang    burdj   (Son* 
fafot7«  ®ef$hfad)Jett     £)er   $apfi  opferte  93ie(e8  unb-  mugte  es 
gefeiten  taffen,   bag   b'te  frangöfif^e   flircfce    nur  af*   bie   ttrdje 
ber  großen  SÄeljrjjett  ber    fran$öfifd)en  Bürger  begetd^net   mürbe; 
aber   er    rettete  ba$    2öid)tigfte,   t>a$   Ijödjfte   firdjüdje   SfofßdjtS* 
redjfc  unb   hu   ^nftttutton   ber   23ifd)öfe.      @o   ermutigt   glaubte 
er    fiel)    nidjts    p    »ergeben,    menn     er    Napoleon'«    SBünfdjen 
nadjgebenb  naef)  granfreidj  reifte,  um  1804  bie  Krönung  beö  nun* 
mefjrtgen   ®aiferS  p   üoü^iefyen,   nacfybem  er  poor    bie  lirdjttdje 
(Sinfegnung  ber  ©(je  mit  3ofepljme  pr  Söebtngmtg   gemalt  I)ai||. 
£>te  gjulbigungen    beö   25olf6    ftärften   $iu8    nod)    metyr ,    burd) 
geutfeltgfett  unb  gefttgfeit  mußten  fi(f>  Saifer  unb  $apft  eine  3eit 
lang  in  (eiblid)em  ©tnoerne^men  p  ermatten.     21(8   ftcf>   aber  ber 
Severe   immer  mefyr   oernctdtfäffigt  falj,   al«  'feine   weiteren  gor* 
berungen  tgnortrt  mürben:  erftärte  er  ungebulbig,   man  möge  ifut 
gefangen  fe^en,  feine  Slbbanfungöurfunbc  liege  in  ^om  bereit;  bann 
merbe  er  fogleidj  einen  9Gaä)fotger  Ijaben,  unb  gefangen  fjabe  man 
bann  nur  einen   armen  TOöncr)   (Sfjtaramontt.     <So   energifdj   auf* 
tretenb    bemirfte   er  feine   ungefytnberte  SRütffefjr   in  bie  §etmatf). 
2lünn  mie  Mb  foflte  ba%  23(att  fid)  toenben!  91apo(eon'S  (Siegel* 
(auf  machte  ifyn  pm  §errn  oon  Neapel,  er  öerfdjenfte  bie  pctyft* 
tieften  gürftentfjümer  im  ^eaüolttanifcfyen,   bie  er   erft   1802   bem 
■SKömifdjen   Stufte  trieber  oerfdjafft  fjatte,  unb   für   biefen  dlaub 
verlangte  er  bie  Slnertenmwg  be$  ^ßapfteö.  .  allein  btefer   weigerte 
fid)  ftanbt)aft  in  ber '  Uebergeugung,  ba%  er  aud)  ben  ererbten  mett* 
üdjen  33eft|   be§  Otömifcfyen  @tu^t«   oertfteibigen  muffe,   unb  bie 
gofge  mar  befanntttd)  feine  ©efangennefjnmng  fotoie  bie  2luffjebung 
beS  tirdjenftaatS  (1809).  2lu8  ben  Memoiren  beS  (£arbinaf  <ßacca, 
ber,  tote  fid)  §enfe  treffenb  auSbrücft,  al$  ber  ftreitbare  £)iomebe$ 
bem  ffagen  DböffeuS  GEonfatoi  gefolgt  mar,  fennen  mir  bie  2(rt 
feiner  3lufljebung  in   ber   (£nget$burg.    (£$   mar   eine  benftnürbige 
©cene,  al«  in  ber  Wafyt  be8  6.  3utt  1809  franpfifdie  <Sofbaten 
bie    oerfd)(offenen  £f)ore  beS  jQutrinattfdjen  ^ßafofte«   einfd)(ugen, 
als    ber   (General  9?abet   ben  <ßapft   unb    feinen  ©enoffen   <ßacca 


lux  neueren  ßtrdjengefdjicfjte.  159 

nötigte,  fofort  einen  Sagen  gu  befteigen;  fie  traten  eS  ofyne 
Sföiberftreben,  ja  mit  §eiterfeit  übergärten  fie  ttjre  geringe  23aar= 
fdjafr,  ber  (Sine  Ijatte  pet  ?ao(i,  ber  2inbere  funfgefyn  23ajocd)i 
in  ber  £afdje.  3efct,  a(8  ber  ^apft  gum  gmetteu  2Me  bcn  33oben 
granfreid)$  betrat,  erfolgten  erft  btc  fyarteften  ©djtäge  nnb  fdjmer* 
ften  Prüfungen,  meiere  iljn  in  ®efafyr  brauten,  gum  Kaplan  be$ 
ÄaiferS  Ijerabgufinfen.  $mx  bett)ä^rte  er  aurf)  in  ber  oerfdjarften 
§aft  feinen  feften  nnb  fanftmütfyigen  (Sfjafaf  ter ;  aber  ben  perfön* 
ticken  Ueberrebnngen  beö  Unübemnnbüdjen  auf  bie  Sänge  £ro£  gu 
bieten,  getang  ifjm  nicfyt.  2lm  25.  Qanuar  1813  üe£  er  ftdj  ben 
bekannten  Vertrag  öon  gontainebfeau  abbringen  nnb  billigte  ein, 
um  ein  Qaljrgeljatt  oon  gmei  Millionen  graulen  in  granfretet)  fetbft 
ober  im  ®önigreid)  Italien  ba%  ^apfttfyum  gu  öermaften.  <£0 
mürbe  ^Pinö  gefallen  fein,  wenn  iljn  nid)t  eine  ^ö^ere  §anb  ge* 
galten  ijätte.  ffllan  fagt  mit  SRedjt  oon  ben  greifyeitsfriegen ,  ba$ 
fie  ben  §ort  be$  ^roteftantiSmuS  mieber  tjergefteftt:  aber  fie  ^aben 
aud)  ben  *ßapft  befreit;  er  feljrte  im  Sttai  1814  mieber  nad)  Sttom 
gurücf  nnb  behielt  geit  genug  übrig,  um  ber  2£e(t  ein  öerloreneS 
®ut  mieber  gu  freuten,  ba&  ^temanb  öermißt  Ijatte,  —  bie  3e* 
fuiten.  $)eu  <Sd)fu§  biefer  9?ebe  benu^t  ber  33erf.  nocl)  gu  einem 
oergteidjeuben  gunbücf  auf  Napoleon  III.  nnb  $iuS  IX.,  inbem 
er  fagt,  ba§  ftdt)  aus  ber  Sftapofeomfdjen  ^trct)enpoUttf  tote  aus 
ber  frangöfifdjen  niemals  tim§  Ruberes  fjerteiten  taffe  als  ba% 
Söeftreben,  ben  ^ßapft  in  ©Uranien  gu  Ratten,  nicfjt  aber  ü)n  oon 
ber  $trtf)e  abgutöfen.  Unb  ba%  fjat  fict)  au<$  bis  \z%i  gegeigt;  motten 
mir  aber  ben  gegenwärtigen  @tanb  ber  .(Dinge  genauer  in'S  Singe 
faffen:  fo  brängt  fid)  bodj  (Sin  mistiger  Unterbiet  auf.  £)ama(S 
behauptete  $iu$  VII.,  bafj  »er  bem  "»ßapfttfyum  feinen  irbtfdjen 
©runb  unb  33oben  entgiefye,  e$  fetbft  unfrei  madje,  alfo  öernid)te, 
nnb  e$  modjten  mofyl"  nur  Wenige  fein,  bie  i§m  ernftfid)  barin 
Unrecht  gegeben  Ratten ;  jefct  bagegen  ift  bie  £afy  Derer ,  bk  es 
anbete  gu  miffen  glauben,  beträd)tüdj  gemad)fen. 

$)od)  oermeifen  mir  lieber  nod)  bei  ben  auf  bie  proteftantifd)e  ®tr* 
d)engefd)id)te  begügtidjen  hebert:  ba%  33err)ättni§  Sutljer'S 
unb  SJttetantljon'S  gu  einanber,  (SaSpar  ^ßeucer  unb 
^icotauS  trett,   bie  Eröffnung    ber  Unioerfität  2ttar* 


160  £enfe 

bürg  im  3.  1653,  5a8"  Unionöcofloquium  $u  $af  f  elim  3.1661, 
©pener'3  Pia  Desideria  unb  ifyre  Erfüllung,  9?ationatig» 
mu3  nnb  StrabttionattömuS  im  1.9.  3>a!jrljunbert. 
(So  üerfd)iebenartig  biefe  (Stoffe  fein  mögen :  fo  Rängen  fie  bod) 
fefjr  nafye  jufantmcn,  nnb  öbffenbS  wer  wie  §enle  mitten  im 
(SnnfretiSmuS  beS  17.  3aljrlmnbert$  feinen  gelehrten  Sof)nfi£  auf» 
gefditagen  Ijat,  bem  ftel)t  öon  fyier  au«  nad)  beiben  (Seiten  eine 
weite  Umfdjau  offen.  r  $on  @eorg  GEatt^t  aus  füljrt  ein  grab» 
tinigter  SRüdweg  auf  9J?etantr)on ;  Spencer  ift  ber  Sonfeffor  unb 
®refl  ber  üMrttyrer  be$  9JMantl)ont§mu$,  unb  bie  Stiftung  oon 
Harburg  unter  2Bül)etm  VI.  (1653),  als  ber  äüeften  eoangettfdjen 
unb  gugteid)  fpecietl  reformirten  Unioerfität,  bübet  eine  intereffante 
(Seitenbetrad)tung.  ©er  anbere  nad)  Dorn  toetfenbe  ^3fab  füfyrt 
gunädjft  jum  ®affe(er  9?etigion8gefpräd) ,  bann  oermittetft  einer 
Senbung  ^u  Spener  unb  nad)  einer  ^weiten  unb  bebeutenberen 
SÖenbung  in  bie  neuere  Geologie  unb  gum  9?attona(i8mu3.  £)ie 
©tubien  ber  legten  ©ecennien  Ijaben  uns  biefe  Ueberficf)t  fet)r  er» 
leichtert,  unb  toir  wiffen,  welcherlei  Blumen»,  grud)t»  unb  Dornen» 
ftücfe  uns  auf  bem  angegebenen  Sege  begegnen. 

gaft  jebeS  biefer  Femara  ruft  afjnüdje  ®eban!en  toad),  unb  es 
finb  gerabe  fotdje,  bie  in  ber  wiffen  fcfyafttidjen  9?id)tung  unb  per» 
fönftdjen  ®efinnmtg  be$  SBerfaffcr«  ben  lebljafteften  Sieberljatt 
fiubeu.  Die  gefunbe  (gntwieftung  beö  $roteftantt8mu8  pngt  oon  bem 
richtigen  SBerljältmfj  be'8  geften  unb  beS  SBeweglidjen  in  feiner  gröm» 
migfeit  unb  Geologie  ab.  Die  Geologie  ift  fang  unb  fdjmierig,  ba« 
SBefenntnig  muß  !urj  unb  einfad)  fein,  bamit  e§  aud)  mitten  in 
ber  wtffenf d)aftfid)en  Bewegung  bem  ©tauben  ber  @emeinfd)af  t  nod) 
eine  fidjere  ^ufjeftatt  gewähre.  Senn  fiel)  baS  SBerljöftmjj  umfeljrt, 
ioenn  ba%  SBefenntmg  burd)  Stuf  nannte  ja^treidjer  unb  mit  gleicher 
<Sd)ärfe  vorgetragener  33eftimmungen  jum  ©Aftern  anwarft:  fo 
üermefyrt  fid)  nid)t  allein  ber  2lnlaß  gu  (Spaltungen,  bie  fid)  an 
jeben  neu  fyingutretenben  <Sa£  anluüpfen,  fonbern  bie  £f)eologie  »er» 
tiert  bie  «Neigung  unb  gityigfett,  neue  5lufid)ten  unb  (Srfemttiiiffe 
in  ®ang  gu  bringen,  ba  üjre  Gräfte  burd)  bie  SSertfyeibigung  ber 
fdjon  öorljanbenen  oottauf  in  2lnfprud)  genommen  werben.  SRidjt 
minber  forbert  ein  gebender  3uftanb  be$  reügiöfen  unb  wiffen» 


juv  neueren  $irdjengefd)id)te.  161 

fdjaftlidjeu  %&m& ,  tag  ber  (Sunt  für  ein  gewiffeS  üDcaß  beä 
@ntfd)eibbaren  unb  für  bcffcu  Slbgrenjwig  üon  bem  nic^t  ju  (Snt* 
fdjeibenben  ftet$  tebenbig  erhalten  werbe.  3ebe  tljeologifd)e  33e* 
ftimmung,  fofern  fie  tefyrfyaft  aiiögefproc^cti  wirb,  erfolgt  unter 
einem  getroffen  23ernunftgebraud) ,  feine  ergiebt  fid)  (ebigtid)  aus 
©foubenSmomenten ;  ein  Sfatfjetl  ber  Vernunft  sie^t  ftd)  bis  in  bie 
feineren  unb  füljueren  (Eonf-equen^en  beS  ©ogmaS  hinein.  ®ommt 
eö  nun  bafyin,  ba%  bie  Vernunft  nad)  Anleitung  eines  compticirten 
SBefenntniffeS  üor^ugSweife  in  bemjenigeu  fcfyaltet,  tüa%  beffer  mt* 
entfdjieben  bliebe:  fo  wirb  fie  in  anberu  fingen,  bie  ficf)  aller* 
MngS  entfdjeiben  laffen,  raffig  unb  unfräftig  befunben  werben; 
benn  oon  ber  Ijerrfdjenbeu  ©enfart  ift  fie  fo  irett  abhängig,  baß  fie 
für  bie  eine  ober  anbere  9?id)tung  gewonnen  werben  !ann.  ©ollen 
nun  biefe  ©efaljren  oermieben  werben:  fo  muß  bie  oerfdjärfenbe 
unb  oerengcnbe  £enbeng  beS  33efeuntniffe3  eine  anbere  erweiternbe 
neben  fid)  fyaben  ober,  perfönttd)  auSgebrüdt,  bem  £utljer  muß  ber 
•äftefantbon  wol)ttl)ätig  jur  (Seite  ftefjen.  ©ie  SBedjfelwirt'ung 
beiber  Scanner,  wie  fie  §en!e  in  ber  freiten  D^ebe  barftetlt,  fiifyrt 
^u  ber  Slnerfennung  eines  ©tffenfuS,  welcher  md)t  nur  nad)  beiben 
feilen  perfönlid)  bered)tigt  mar,  fonbern  and)  ben  geiftigen  3n- 
fyalt  ber  Deformation  bereicherte.  „3n  2JMantl)on  litt  unb  Ijegte 
8utl)er  ben  in  widrigen  Seljren  biffentirenben  SSflitdjriften  neben  fid) 
in  innigfter  ®emeinfd)aft ,  unb  im'e  in  glücfüdjer  @l)e  förberten 
•SSeibe  fid)  unb  il)r  Ser!  beffer,  nid)t  bloS  obgleid),  fonbern  eben 
weil  fie  oerfdjieben  waren;  babnxd)  unb  .burd)  bie  greube  baran 
l)at  felbft  Öutljer  baS  3utt)^tignet)men  ber  bloßen  öefyrbiffenfe  unb 
bie  Ungebulb  öerworfen,  meiere  um  ihretwillen  immer  fogfetdj  $ur 
wetteren  Verbitterung  ber  Ätrdje,  jur  ©Reibung  beffen  glaubt 
eilen  ju  muffen,  was  ©ort  ljat  gufamntengefügt  feljen  wollen  unb 
was  ber  3)cenfd),  wenn  er  barf,  and)  nidjt  fdjeiben  folT  (©.  24). 
allein  feine  (Schüler  oerftanben  it)n  balb  anberS,  fie  forgten  bafür 
ba$  bem  £utf)er  afSbalb  ber  9ttelantl)on  abljanben  lam,  ober  baß 
er  gurücfgewiefen  warb,  wo  er  fid)  regte.  ©aS  9cad)leben  biefer 
Männer  gerftörte  ben  ^rieben,  weldjen  fie  nidjt  ofyne  beiberfeitige 
©elbftüberwinbuug  tebenb  aufredjt  erhalten  Ijatten.  ©er  erclufioe 
^ßefenntnißtrieb  überwucherte  ben  unirenben,  ber  ©rang  ber  Grnt* 
Sfjeol.  @tub.  3at>rg.  1867.  11 


162  §en!e 

Reibung  lie§  jebe  tfjeotogtfdje  &§tn  t>or  neuen  unb  au>  fdjarfen 
©laubeuSformetn  al«  bebenflidje  £atbl)eit,  wenn  mdjt  att  SBerratfj 
an  ber  Sonett  erfdjeiuen.  23efenutni§  unb  Geologie  würben 
gleich  fang,  unb  bie  letztere  fjatte  batb  feine  anbere  ^fltdjt  mein* 
als  bte,  an  ba«  anbere  uubebiugt  gebunben  in  fein.  Unter  folgen 
SSeränberungcn  be«  fircjlicfyen  unb  wiffenfdjafttidien  ©eifte«  begann 
fdjon  cor  bem  ÜMigionSfrieben  bie  Ifrifi«  be$  reformatorifdjen 
Zeitalters,  um  bann  nad)  bemfetben  gu  Dotier  ©ntfdjeibung  ^u  ge* 
langen.  Der  *ßfji(tppi8mu8  fiel,  unb  wa«  fein  Untergang  jurücf- 
lieg,  mar  ber  Qtonfeffionali&mu«  unb  ber  erbitterte  gwift  ber 
<Sd)mefterftrd)en ,  meiere  nun  burd)  fein  2Manrt)omfd)e«  $Se= 
wu§tfein  ber  ©emeinfamfeit  unb  3ufammenÖe^)örigfeit  tnef)r  in 
SBerfeljr '  ermatten  würben. 

9?ef.  ift  fetber  £U  fjaufig  auf  biefe  ©ebanfen  geführt  worben,  afö 
ba§  er  iJjnett  nid)t  aud)  bei  biefer  ©etegenljeit  beipflichten  fotlre; 
boct)  ertaubt  er  fiel)  Ijier  noeb  einige  33emerrungen.  $reil)eit  ber 
tfyeologifdjen  gorfdjung  unb  23efd)ränfung  be«  religio«  Sßotfjwenbigen 
auf  SöemgeS  ift  gewig  ba$  waljre  geiftige  Programm  für  bie 
öroteftanttfdje  ©taubeuSentwicftung,  weldje  it)re  (Sinfjeit  ftet«  au« 
ber  greifet  unb  in  SBerbtnbwtg  mit  iljr  gewinnen  foll;  allein 
biefe«  fonnte  in  ben  erften  (Spodjen  be«  ftrcfyltdjen  ^ßroteftanti^muö 
ntcrjt  ootlftänbig  üerwirflidjt  werben.  (£«  wäre  irrefeitenb,  wollte 
man  an  bie  reformatorifdjen  33efenntniffe  nur  ben  Sftagftab  Mx 
®ür$e  ober  Sänge  anlegen,  unb  ütetteidjt  irrte  fdjon  (£ali£t  eben 
barin,  bag  er  ba«  ftymbotifdje  Material  all^u  quantitativ»  be* 
urteilte,  Die  Unterfcfytebe  ber  neuen  ©tauben«rid)tung  oon  Nber 
alten  waren  oon  ber  2lrt,  bag  fie  fid)  gar  nidjt  in  ber  fuapüen 
govm  eine«  alten  <Stombof«  auSfpredjen  liegen;  fie  betrafen  bie 
begriffe  ber  €ünbe  unb  be«'  ©efe£e«;  ber  ©ered)tigfeit  unb  ber 
©nabe  unb  ber  Aneignung  be«  §eü«,  unb  biefe  Differenzen  in 
fixiren,  beburfte  e«  einer  längeren  Darlegung,  we«l)atb  benn  aud) 
bie  {ewigen  Dectarationen,  mit  ben  alten  (Sömbolformeln  oergficfyen, 
eine  oeräuberte  ©eftalt  annehmen  mußten.  Darau«  erflärt  fiel), 
bag  bie  Geologie  bamal«  alle  £änbe  ooll  in  tfjun  f)atte,  um  jene 
feineren  23eftimnmugen  yfr  faffen,  gu  begrünben,  geläufig  in  madjen, 
bag  fie  in  biefer  neuen  Aufgabe  nur  Anregung,  uid)t  23efd)ränfung 


jur  neueren  $trd)engefd)itf)te.  163 

fanb.  Die  mal)re  ®ür£e  beS  eoaugelifdjen  33efenntniffeS  h% 
tute  mir  glauben,  bamafS  gar  nicfyt  erreicht  korben,  fte  liegt  m 
ber  gufuuft  ber  proteftantifdjen  ®ird)e ;  bie  Vergangenheit  bietet  fte 
nidjt  bar,  unb  Me  Deformation  beburfte  nod)  $u  oieler  @ct)eibefä£e, 
um  ftd)  unb  ifyr  (Sigentljum  nur  mit  (Sicfyerljeit  aus  bem  Verbanbe 
mit  ber  überlieferten  Sföiffenfdjaft  unb  ®irdje  fjerauS^ieljen.  £)a* 
gegen  ift  eS  ber  ©runbf afc  ber  (S  i  n  f  a  dj  l)  e  i  t  unb  Unbefangen* 
Ijeit,  nad)  meinem  mir  fcl)on  bte  atrproteftantifd)en  33efenntttiffe 
p  prüfen  fjnben.  tiefer  SD^agftab  ttnterferjeibet  bte  älteren  firdj* 
ttdjen  oon  ben  jüngeren  parteimäßigen  unb  complicirten  (SonfeffionS* 
fdjriften,  unb  bte  (Soncorbtenformel  tritt  eben  baburtf)  aus  ber 
magren  üftatitr  eines  23efenntmffeS  IjerauS,  roeit  fte  mit  bem  ©tauben 
and)  bie  ©laubenSanftd)t  entfdjeibeit  miß,  metl  fte,  geteert  unb  ge* 
bieterifd)  ^ngteid),  ber  ^Tfjeotogte  vorgreift  unb  itrr  bie  ©etegenljeit 
raubt,  Üjren  fc^buften  SBeruf  aushüben,  inbem  fte  benfelbeu  ©lau* 
ben  in  mehreren.  ?Iuftd)ten  ausprägt  unb  babnrd)  bie  8e§re  felber 
ber  Reinigung  unb  SEB'etterbitbung  jugängtid)  madjte.  £mref)  biefe 
35ermifd)uug  beö  3Menntni§mäfngen  mit  bem  £t)eotogifcf)en  lam 
eS  benn  batb  barjin,  ba%  baSjenige,  maS  fxdE)  als  ©taube  ausgab, 
boer)  gar  ntdjt  meljr  als  fofd)er  nod)  auf  religiöfem  SBege  ange« 
eignet  merbett  fonnte,  fonbern  es  tief;  fid)  nur  nod)  (erneu  unb 
burdj  23eftreitung  alles  SlnberStantenben  einüben  unb  überliefern. 
Söeldjen  Ijiftorifdjen  SBertl)  übrigens  felbft  biefer  fd)(ed)tljin  boctrinate 
unb  eretuftüe  (SonfefftonatiSmuS  Ijabe,  mirb  toon  §enle  getegentttd) 
anerlannt.  Von  ber  «Spaltung  ber  eüangelifdjen  ®ird)e  ging  bte 
mof)ft()ätige  gotge  aus,  ba$  nun  erft  bie  gemeinfame  üoltlommene 
£mrd)arbeituttg  unb  Aneignung  ber  ©tjfteme  ber  Reformatoren 
in  Ujrett  großen  ©egenfä^eu  j$t  (Btanbz  tarn,  £)iefe  ft)ftemattfcf)e 
Arbeit,  je  fdjmieriger  unb  oerroicfelter  fte  ausfiel,  Ijat  offenbar 
Iräftigenb  unb  oerfeinemb  auf  bie  miffenfdjafttidje  £)enffraft  ge= 
wirft,  nnb  mer  mollte  leugnen,  ba%  eS  biefetbe  geifttge  211'rtbte  unb 
©rünbtid)feit  mar,  \nt\fyt,  nadjbem  fte  innerhalb  beS  £)ogma'S 
erftarlt  mar,  fpäterln'n  außerhalb  beffelben,  ja  gegen  baS  £)ogma 
auftreten  folfte.  £)ie  VerboppelungbeS  SeljrtyftemS  l)at  ben  reti* 
giöfen  unb  triff enfdjaftlidjen  3nf)att  beö  ^roteftantiSmnS  uuftreitig 
bereichert,  unb  eS  liegt  eine  fdjmere  Prüfung  unb  23u§e  barin,  bqg 

11* 


164  £enfe 

biefer  materielle  ©ettumt  nur  in  ber  gorm  ber  «Spaltung  erreicht 
unb  gepflegt  '»erben  lonnte.  ©aß  es  aber  mögltdj  unb  ättgteid)  bem 
©runbttntten  beö  (goangetiumS  gemäßer  fei,  olme  fpaltenbeS  @on= 
feffion£gefe£  ben  fnftematifdjen  ©efyalt  au^ubitben  unb  jn  oeroiet* 
faltigen,  ba$  ift  es  tnaS  bie  unirenbe  9?id)tung  ju  allen  Reiten  Ijat 
bereifen  trotten. 

23ticf  en  toir  nun  mieber  auf  unf ere  Dieben  surücf :  f o  begegnet 
uns  suerft  (Safpar  ^eucer  als  ber  näcfjfte  @rbe  be$  3Man* 
tl)onifd)eri  ©elftem.  £)er  $erf.  fd)itbert  bie  testen  feieren  $at)re 
•äftetandjttjon'S,  als  2trgtool)tt  unb  §aß  ber  Sutljeraner  gegen  um 
gunafymen,  als  bie  Geologen  für  iljre  @ntf  Reibungen  bie  Unter- 
ftü^ung  ber  gürften  gefliffentlid)  fugten,  biefe  aber  eine  unoeränber* 
tidje  unb  öon  alten  <Sd)tr>anlungen  beö  $t)itippiSmuS  befreite  Sefyre 
mit  ben  3ntereffen  ber  Regierung  am  beften  vereinbar  fanben. 
£)ie  testen  Steuerungen  3ttetantl)on'$  finb  allbelannt,  feine  klagen 
über  bie  toadjfenbe  3erriffen^e^  ber  $ irdje  unb  feine  2öeiffagung 
eines  §omerifd)en  Krieges,  ber  über  feinem  ®rabe  entbrennen  merbe, 
erregen  ben  rrjet)mütt)tgften  @inbrucf .  Sa$  aber  in  ber  nachfolgen* 
ben  £ragöbie  untjeitoolt  sufammenttürlte,  mar  fyauptfädjtidj  groeierlei. 
3unäd)ft  betjerrfd)te  ^ßeucer'S  Stnfetjen  unbebingt  bie  Unioerfität 
Wittenberg  unb  er  genoß  lange  $eit  ba§  ftdjerfte  Vertrauen  feines 
(5t)urf ürften ;  aber  gauj  oon  -Üftelanttjon'S  2tnfid)ten  burdjbrungen, 
rebtief),  unermübtidj  unb  aufrichtig,  tüte  er  fid)  ftetS  lunbgibt,  fear 
er  bod)  tttctjt  groß  genug,  um  als  Slnfüfjrer  einer  ertoeiternben 
®(auben$=  unb  Set)rrict)tung  ooran^ugetjen  unb  bie  fdjtoierigen  33er= 
pttniffe  p  betjerrfdjeu.  Sobann  tourbe  (Stjurfürft  Sluguft  ben 
©öfjnen  beS  3ol)amt  grtebrid)  gegenüber  in  eine  oermittelnbe 
(Stellung  gebrängt,  oljne  bod)  oon  bem  23eruf  beS  erften  Öutfyerifdjen 
gürften  abfaffen  ^u  tuotten.  @r  trar'fi^  tticfjt  Kar  barüber,  toie 
er  fid)  ju  ben  beiben  fid)  gegenfeitig  beargmö^nenbeu  Parteien,  ber 
3Bittenberger  unb  £)re$bener,  oerl)atte  unb  lonnte  batjer  bem  fpäteren 
anbringen  ber  £ntl)eraner,  tnetdje  if)tn  bie  ÜDecfe  Don  ben  Slugen 
reißen  trollten,  auf  bie  £änge  leinen  Stberftanb  leiften.  £)a$ 
3>ntereffe  ber  »eiteren  £)arftettung  gefjt  batjin,  ben  Sßonourf  beS 
xQVTTTÖv,  ber  bem  Streit  feinen  tnibertoärtigen  tarnen  gegeben 
fjat,   5u  befeitigen.     §enle  fyht  tjeröor,  ba^  ^ßeucer  burdjauS   mit 


jur  neueren  tfirdjengefdjtdjtc.  165 

Sßormtffcn  be$  £anbe$I)errn  Ijanbcfte  unb  oon  biefem  bie  Slner* 
fennung  be$  Corpus  doctrinae  Philippicum,  roefdjeS  im  Slbeub* 
maljl,  aber  ntdjt  in  ber  ^ßräbeftinatton  ben  2lnfd)(u§  an  bie  Gtat* 
ütntfdje  2lufid)t  offen  lieg,  fonrie  bie  (Siufüljrung  be$  (ateinifcfyen 
Söittenberger  ®ated)iSmu3  auSbrüdtidj  genehmigt  roorben  mar.  (So 
mag  fein,  ba$  bie  Sittenberger  ben  @fyitrfürften  utdjt  barauf  auf- 
merlfam  machten,  ba$  bie  -äJMantfyonifdje  3lbenbmalji$(ef)re  feinen 
Siberfprnd)  gegen  bie  @a(oinifd)e  enthalte  (og(.  bie  üon  ©tefefer 
III,  2.  <&.  248  mitget^eiüen  ©teilen);  aber  and)  mit  btefem 
SBerljättmfj  lann  er  bod)  nidjt  unbefannt  geroefen  fein.  £)enn  er 
äußerte  ja  ferjergroeife,  H$  er  bei  bem  „(Sqcatüiniften"  ^eucer 
gegeffen  unb  um  ju  ©eoatter  gebeten ,  er  befd)äftigte  fid)  £age 
(ang  mit  ber  Sßittenberger  „©runbfefte"  unb  fiefj  ben  neuen  ^ate= 
d)i$mu$  iu'S  £)eutfdje  überfein.  Unb  erts  *ßeucer  nadjljer  t)on 
3alob  2Inbreä  atö  <Seetent>erberber  bei  ber  Qilmrfürftin  3lnna  oer* 
ftagt  mürbe,  bat  er  um  feinen  5lbfd)ieb  unb  Ukb  nur  auf  3nreben 
be$  (5f)urfürften  uttb  feiner  ©emafyttn.  23on  ber  Exegesis  per- 
spicua  aber  ift  anerkannt  unb  burd)  ^eppe'S  ^adjmeifungen  con= 
ftatirt,  ba%  fie  gar  nid)t  oon  ben  SHMttenbergern  ausgegangen, 
fonbern  nur  als  Ser!  ber  borttgen  Geologen  unb  als  SBevfudj  gur 
@infd)n)ärgung  beö  (5afoini8mu8  benuncirt  toorben  mar.  Tlan 
mag  bafyer  ferner  Unbefonnenfyeit  oorroerfen,  meun  er  bei  93a* 
'can^ert  überall  ben  @d)ü(ern  SDMantfyon'S  ben  SSorgug  gab,  im 
(Sinjefnen  audj  Unbu(bfam!eit,  nrie  in  bem  Sßerfaljven  gegen  SinbS* 
Ijeim  unb  @d)(üffe(burg ;  aber  ber  $ontmrf  einer  unrebtidjen 
£>eimüdjfeit  fjat  eigentlich  feinen  ©inn  mefyr,  unb  bie  ©djufb 
be$  nadjfyerigen  Umfdjnmngö  fällt  gum  größten  &fyett  auf  bie 
<8d)tt)äd)e  be$  (Sfjurfürften  unb  auf  bie  8utl)erifd)en  oranger  gurücf. 
SWtt  biefer  33eurtf)ei(mig  ftimmt  aud)  ^eucer'S  betragen  roäfjrenb 
feiner  langjährigen  ©efangenfdjaft  überein.  3toar  lieg  er  fid) 
1573  bie  Unterfdjrift  eines  föeoerfe«  abnötigen,  in  meinem  er 
etngeftanb,  mit  Ruberen  bie  (Siufüljrung  einer  fremben  (Safomifdjen 
$et)re  betrieben  gu  fyaben;  nadjfjer  aber  ermannte  er  fidj  mieber, 
ofme  tro^ig  ober  bitter  gu  toerben,  unb  mitten  in  ber  fdjroerften 
Äerterfjaft  fefcte  er  ben   fdjänbUdjften   ©roijungen   unb  Quälereien 


166  ^etile 

fetner  $ftd)ter  eine  wafjrrjaft  cf»riftttrf)e  ©tanbrjaftigfeit  ber  lieber* 
Beugung  entgegen  a). 

£>ie  nctdjftfofgenbe  Ofebe  ift  ber  ®efct)tdjre  be$  cljurfäerjfifcf/en 
$cm$ter8  Nicola  u  3  ®reH,  fetneö  galtet  unb  £obes  gewibmet. 
3m  ®anjen  empfangen  nur  r)ter  leine  anbere  Sluffaffung  beS 
ÄreH'fäen  ^roceffeS,  als  fie  burd)  ältere  £>iftorifer  wie  f.  2L  Mensel 
langff  fidjergeftetlt  unb  neuertid)  g.  23.  oon  SSogt  in  bem  be= 
treffenben  Slrttfet  bei  §>eqog  beftätigt  worben,  unb  wenn  nod) 
mß$>  ein  Strafet  ber  @o.  &*3.  (1864,  6:  709)  biefen  Sufti^ 
morb  eine  „Ijarte  unb  fernere,  aber  geregte  ©träfe",  bie  ge- 
mö^ntict)e  $nfid)t  aber  eine  ,,®efcfyidjt$macr)eret"  nennt:  fo  fann 
eine  fo  öereinjeüe  ^ßarteiftimme  bte  fdjreienbe  Sa!)rr)eit  nidjt  einen 
Slugenbtid:  ^um  @d)weigen  bringen.  Qn  bn  neueften  Bearbeitung 
öon  21.  $.  9tf$arb  (Bresben  1859,  2  4J3be.)  finb  bie  t)anbfd)rift* 
liefen  Duetten  fefyr  ttftfßfy  nadjgewiefen,  aber  fo  wenig  genau  be= 
nu^t  unb  oerftanben,  ba§  §en!e  fid)  fefjr  befdjeiben  auSbrücft, 
wenn  er  meint ,  baß  audj  nad)  biefem  Sßer!  eine  gebräugte  3u- 
fammenfteüung  unb  wiebertjolte  Beurteilung  ber  entfdjeibenben 
§auptfad)en  gerechtfertigt  erfdjeine.  (SS  ift  berannt,  bafj  'ißeucer'S 
unb  $reft'S  ©efd)id)te  fid)  in  boppefter  Bejtefnmg  berühren,  tfyeitS 
bem  (Sdjaupta^  unb  ber  3eit  nad) ,  —  beim  @t)urfürft  Sluguft'S 
£ob  (1586)  oeranlafte  bie  Befreiung  $encer'S,  unb  biefer  .erlebte 
nod)  baS  SÖMeberauffommen  ber  SJMantfyouifdjen  9ftd)tung,  — 
tfyetfS  ber  &ad)t  nad),  benn  ber  ^adjfolger  (ttfjurfürft  (Sfjrtfttan 
oerfotgte  baffetbe  $iel,  tpetdtjeß  *ßeueer  oor  Singen  gehabt  tjatte. 
Bei  genauerer  Bergleidjung  ber  ^ßerfonen  wie  ber  @ad)(age  er* 
geben  fid)  alterbingS  bemerfeuSwertlje  Unterfdjiebe.  Shell  war 
«Staatsmann,  nidjt  £Ijeologe,  er  war  weniger  fromm  unb  cfjriftüd) 
erregt  als  ^eucer,  wtyatb  audj  fein  Setragen  im  Seiben  fid)  nidjt 
in  gleichem  ©rabe  burd)  fittfidje  Sürbe  unb  auSbauernbe  @tanb* 
tjaftigleit    auszeichnete.      %x\§   ber    (Sfyurfürft    (Srjriftian,    obgteid) 


a)  Unter  ben  neueren  §ülf§mitteln  für  bie  ©efdjidjte  ^eucet'§  ift  aufer  ben 
(Schriften  tton  (gtdjftäbt,  fööfe  unb  £odj  befonberS  auS$u*ei(f)nen  ©ittet'8 
2ftonogra#)ie  über  Srato  »cm  (Sraftfieun,  granffurt  1860.  —  ©er  Slrtifel 
„<|3eucer"  in  ^erjog'«  (Snc^flopäbte  ifi  faft  gan$  auf  £enfe'S  ©arfteöung 
gebaut. 


jur  neueren  $ir$engefd)icfyte.  167 

tion  treuer  ©eftnuung,  begabt  unb  eifrig,  fdjetnt  bod)  an  ftrdfjüctjem 
3ntercffe  feinem  23ater  ntd)t  gfeid)  gewefen  3U  fein,  unb  bie  wenn 
aud)  gan$  unüermerfltdje  23erbinbung  potitifdjer  SKagregefn  mit  ben 
firdjlid)en  fonnte  einen  fdjon  oorljanbenen  2Irgwofm  erteiltem  unb 
beftä'rfen.  Slflein  beffenuugeadjtet  bürfen  wir  biefen  ^weiten  gaft  nur 
mefentttet)  ebenfo  wie  ben  erften  beurteilen.  SBemt  ber  (5r)urfürft 
ba&  liberalere  8utfjertl)um  bem  concorbiftifdjen  gegenüber  beooqugte 
unb  bitrclj  feinen  gtetdjgefimiten  9D?inifter  bcöorgugcn  (ie§;  fo 
mar  er  ba^u  nidjt  minber  berechtigt  wie  anbere  gürften,  mdäjt 
iljren  perfönüdjen  (Stanbpunft  auf  ben  tr)rer  Regierung  übertrugen ; 
er  war  babei  nur  auf  ein  bu(bfame£  Verfahren  fyingewiefen,  weit 
biefeS  ber  Union$rid)ti:ng  in  befonberem  ©rabc  eignet  £)a§  bie 
Verpflichtung  auf  bie  (£oncorbienformet  aufgehoben  würbe,  ergab 
fi(f)  unter  biefen  Umftäuben  öon  fetbft.  (Sr  r)anbeUe  redjt,  wenn 
er  buref)  ba%  (Jbict  öon  1588  bk  ärgerliche  unb  ber  öffentlichen 
Erbauung  fu'nberfidje  ^an^efpotetntf  unterfagte  unb  einen  Gnferer 
wie  SO^truö  feinen  Grrnft  fügten  fte§.  SD^tßbtßtgung  oerbieut  nur 
bie  35eranftattung  ber  fogenannten  ®retffd)en  33ibe(  unb  nod)  mefyr 
bie  Slbfdjaffung  be§  Gr^orctSmuS,  Weit  biefer  (Schritt,  obwoljt  an 
fid)  wünfdjenSwertb,  unb  com  (Sfmrfürften  ebenfalls  gutgeheißen, 
bod)  üon  bem  nädjftliegenbeu  2öege  ber  freien  (Sntwicfhwg  abju- 
{etilen  broljte.  ©onftige  25ebrücfungen  ober  offenfioe  Üftafjregetn, 
tote  fie  bei  ber  (Stnfüfpritng  ber  GEoncorbtenformet  oorgcfommen 
waren ,  fjaben  nict)t  ftattgefunben.  golgftdj  fann  immer  nur  oon 
Uebereitungen  auf  leiten  $reö'g  bie  9?ebe  fein,  nid)t  öon  irgenb 
einem  Vergeben,  am  wenigften  oon  einem  politifdjen;  benn  ba$ 
ber  GEljurfürft  in  ®emeinfd)aft  mit  anbern  bentfrfjen  gürften  ben 
bebrängten  fran$öfifd)en  ^roteftanten  Söeiftanb  mit  gewaffneter 
§anb  subad)te,  ofme  $uüor  bie  £anbftänbe  befragt  ober  mit  ben 
fatfjoüfdjen  SJtädjten  £>eutfd)fanb3  öerfianbeft  ^u  Ijaben,  lann 
üernünftiger  Seife  nidjt  alö  Ijod)t>errätf)erifd)e  ober  aud)  nur  m* 
patriottfdje  £)anb(ungsweife  angefeuert  werben.  £)aS  Unternehmen 
foflte  nidjt  auf  Soften  beS  Sanbe«  beftritten  werben,  ber  (grfofg 
beffetben  war  gering.  SIber  ber  ptö^ltdje  £ob  (5ljrtftian,S  (1591) 
würbe  ba$  ©ignat  ber  ftürmifdjen  unb  gewalttätigen  föeactton; 
„nun   wiebertjolte  fid)" ,   fagt  $en!e  @.  70,  „nur  m'et  fdjlimmer 


168  §enfe 

crf$  früher,  baffefbe  SBerfafjren,  we(dje$  bte  atte  §of*  unb  2lbel> 
Partei  mit  (S^urfürft  Stuguft  nod)  bei  beffen  Segelten  vorgenommen, 
Rubere  t»evanttr»ortti(f>  matten  unb  gültigen  unb  baburd)  feinen 
St)ftemwed)fe(  befdjönigen  gelehrt  Ijatte."  £)ie  Slnftage  gegen  ^reü 
ging  oon  ber  £anbfd)aft  unb  einem  £ljei(  ber  bitter  aus ,  unb 
bod)  wußten  bicfe  nad)  ber  ©efangeunelmtung  „nod)  nidit  einmal, 
worauf  fte  $reü  eintragen  wollten,  wenn  and)  fdjon,  baß  fte  ilm 
fdjulbig  finben  wollten".  £)odj  wollen  mir  auf  ben  weiteren  Ver- 
lauf, bie  Unt)altbavfett  ber  ^fageputifte,  bte  33efeitigung  be£  SfteidjS* 
fammergeridjts  ju  Speier,  bie  Ueberweifung  be$  Urtet§  an  bie 
faiferlidjen  9tid)ter  in  $rag  unb  bie  fd)änblid)e  33el)anblung  beö 
(befangenen  im  Werfer  nidfjt  weiter  eingeben.  £)aS  allgemeinere 
Otefultat  biefer  Gegebenheiten  ift,  baß  fie  ba%  wirfttdje  SBorfjcmben* 
fein  einer  Partei,  weldje  im  weiteren  (Sinne  tfutfjerifd)  unb  nid)t 
(Saiointfdj  fein  wollte,  alfo  bie  fjiftorifdje  Unwaljrljeit  be$  Samens 
®rttptoca£üint3mu3  beweif en. 

£>a$  ^affeler  ©efprftd)  oon  1661  pflegt  gewölmttd)  im 
gufammenfjang  mit  ber  großen  f&nfretiftifdjen  Bewegung  erwähnt 
ju  werben;  ber  23erf.  bagegen  betrachtet  e$  f)ier  au$  bem  ®eftd)t3* 
punlt  ber  §effifd)en  $ird)engefd)id)te  nnb  in  3Serbinbung  mit  ber 
Stellung  unb  Sßirffamfeit  beS  Öaubgrafeu  28ill)elm  VI.  £>tefer, 
nadjbem  er  $u  bem  reformirten  Harburg  nod)  ba$  £utl)erifd)e  9?in= 
tetn  r)irt5uerr)a(ten ,  $äl)ite  bie  Pflege  eines  fird)(idjen  ®emeingeifte$ 
p  ben  ernfteften  Sorgen  feiner  Dtegierung.  (5r  wollte  alfo  burd) 
eine  friebltdje  23  erlaub  tun  g  beiberfeitiger  Geologen  grünbtid)  ermitteln 
(äffen,  ob  ber  confefftonefte  ®egenfa£  Wirflid)  fo  groß  fei,  um 
jene  pestifera  maledicentia  immer  auf's  ^eue  nähren  nnb  be= 
recr)tigen  gu  muffen.  £)aS  ©rgebniß  beS  ©efpräd)«  war  befdjeiben, 
bie  8ef)rgegenfäfee  würben  in  tym  Strenge  feftgeljalten ;  „$8  war 
nid)t  auf  eine  abforptioe,  lanm  auf  eine  conferoatioe  Union,  eigentlid) 
nur  auf  eine  (Souföberatton  abgefefyen"  (S.  20).  Sofjer  alfo  ber 
heftige  SBtberwitle,  ber  oon  8utf)ertfd)er  Seite  l)er  in  gaf)treid)en 
unb  mit  ber  größten  Gitterfett  abgefaßten  ©treitfd)riften  toSbrad)? 
3d)  glaube,  ber  .©runb  lag  barin,  ta%  neben  bem  £)iffenfu$  fid) 
ebenfo  beftimmt  aud)  ber  £onfenfu8  IjerauSgeftelft  Ijatte  in  ber 
(Srllarung,  ba§  beibe  35efenntniffe  ungeachtet  it)ver  £)ifferenaen  bod) 


3itt  neueren  Ätrd)engefd)i<f)te.  169 

burrf)  eine  f uubamentale  Uebereiuftimmung  mit  einanber 
üerbunben  feien. 

£>ie  9?ebc  über  (Spener'S  fromme  Sünfdje  unb  beren 
(Srfütlung  ift  geeignet,  mandjerlei  ^Betrachtungen  anzuregen.  @ie 
füfjrt  $u  bem  fttefuttat,  bog  fromme  Sünfdje  niemals  ganj  uncr* 
füllt  bleiben,  and)  biefe  ntdjt  geblieben  feien,  bag  aber  bod)  ©pener'S 
$)eftberten  in  ber  gofgejett  unb  ©egenmart  feine  rechte  unb  oofl- 
ftänbige  (Erfüllung  gefnuben  Ijaben.  £>ergleid)ett  33ergleid)ungen 
Ijaben  immer  ifjre  (Scfjmierigfett,  benn  fie  faffen  fid>  gar  nidjt  otjrte 
5tb^üge,  3ut^aien  IU1D  Umbeutnngen  boügieljen,  unb  fie  führen 
(eber^eit  über  bie  ©renken  beffen  fjinauö,  maß  ber  (Sin^elne  bei 
feinen  menn  audj  treueften  unb  morjlbered)ttgtften  SBünfdjen  für 
bie  3u^unP  DCr  ^ivdje  überfielt  unb  im  2luge  l)at.  2(ud)  märe 
es  ^mecfmägig  gemefen,  nodj  beftimmter  als  oon  §enfe  gefd)er)en, 
barauf  aufmerffam  p  machen,  bag  ja  ©pener'3  £)efiberien  oon 
©djülern  unb  ©enoffen  unb  oon  ber  ganzen  burd)  iljn  angeregten 
ftrdjlidjen  Dtidjtung  begierig  aufgegriffen  unb  einer  nur  alf^u  raffen 
unb  eilfertigen  33efrtebiguug  entgegengefüljrt  mürben.  (§S  gefdjat) 
bte3  aber  unter  bem  tnadifenben  SDctgtraucn  ber  ®ird)e  fetbft  unb 
barum  in  einer  fo  befc^ränlenben  ©eftalt,  bag  Zieles  oon  bem 
gefunben  @inn  unb  3n>e<f  jener  Anträge  oerloren  ging,  £>ie 
etnfeitige  unb  jum  £f)eil  fteinüdje  Erfüllung  be§  ©eforberten  trotte 
ein  Uebet  mit  bem  an  beren  311  oertaufdjen;  bie  fragen  mürben 
jerftüdeft  unb  fjalb  ertebigt  unb  am  (Snbe  burct)  anbere  gragen 
äurücfgebrängt.  2ln  bie  (Stelle  beS  fTcicfjterfittlCten  trat  Ruberes, 
ma$  t>k  Sßorfafjren  ni d)t  f)erbeigemünfd)t  [jatten.  £)euuod)  torjnt 
es  immer  ber  -äftülje,  nä^er  p  ermägen,  ma3  im  £aufe  ber 
3eit  unb  in  ber  §anb  ber  $orfef)ung  aus  ben  fruchtbaren  3ufunft3* 
gebanfen  be$  ebeln  (Speuer  geworben  ift.  &aS  er  $uerft  münfdjte, 
bag  bae  2öort  ©otteS  reid)lid)er  unter  un$  mofme,  ift  einigermagen 
babnrd)  erreicht  morben,  bag  ein  weit  oielfeitigerer  ©djrtftgebraudj, 
a(8  ifnt  ber  bamalige  firdtfidje  unb  tfjeologifdje  3ufd)nitt  eingeführt 
fjatte,  ftcb  burdjgefe^t  fy\t  Hber,  bemerlt  ber  SBerf.  treffenb,  bie 
33ibel  mürbe  in  nodj  l)öf)erem  ©rabe  eine  2Ille  oerbinbenbe  Siebe 
unb  greube  STÖer  unb  ein  fegenSooller  &d)a§  be$  beutfdjen  33otfe6 
geroorben  fein,   wenn   Qebem   dergönnt  geroefen  toäre,  in  feinem 


170  £ettfe 

(Sinne  a\\$  ifyr  ^u  fcppfen,  trenn  nid)t  bie  Anpnglidjfeit  an  bie 
fettige  (Schrift  bieten  burd)  ba3  gefliff  entließe  bringen  auf  §in* 
gebung  bloS  an  ba%  Unbegreifliche  unb  Sunberbare  in  iljr  oer* 
leibet  loorben  märe.  AllerbingS,  bodj  fe^en  nrir  IJU13U,  ba$  ber 
©runb  btefeS  Mangels  an  einer  oon  iubhnbueller  greiljeit  ge- 
leiteten  unb  barum  mannigfaltigen  25efd]äfiigung  mit  ber  ^eiligen 
(Schrift  ntdjt  lebigltd)  auf  (Seiten  ber  tirdjeuleitung  gefugt  derben 
barf,  benn  er  lag  and)  auf  ©eiten  ber  ©emeinben  fetber.  Der 
j  tD  e  i  t  e  SBunfd)  bejieljt  fidj  auf  bte  Aufrichtung  unb  fleißige  Uebung 
beS  gciftftcfyen  ^rieftertfjumS,  unb  ba$  biefer  nidjt  unerfüllt  geblieben, 
ba$  bie  SJMttfjattgfeit  ber  ©emeinbe  erfreuliche  unb  in  jener  3eü 
nod)  ungeahnte  gortfdjrttte  gemad)t,  bemeift  ein  flüchtiger  $5üd  auf 
ba%  93erein8n)efen  fonüe  ben  ganzen  !ird)lid)en  ^uftanb  oer  ©e^en* 
toart.  ©in  britteS  Defibertum  verlangt  praftifcfyeS  (£l)nftentfjum 
gegenüber  einem  anbern,  ba$  tebtglid)  im  Siffen  gefugt  nrirb.  3n 
ber  £fjat  man  tonnte  über  bie  geitfyerige  Erfüllung  ober  Sfttdjter* 
füllung  biefeS  SunfdjeS  ein  53uct)  fdjreiben.  Die  3»bec "  be«  praf* 
tifd>en  G£f)rifrentfmm$  ifi  oiel  $u  meit  unb  üietumfaffenb,  als  bog 
md)t  bie  SPerfncfje,  fie  gu  oernnrfüdjen,  bie  üer[d)tebenfte  ©eftalt 
Ratten  annehmen  -f ollen.  Der  ^ßiettSmuS  fucfyte  baS  ^rafttfdje  in 
einer  eng  begrenzten  unb  oSfetifdjen  £ugenb,  bie  Aufklärung  in 
einer  bequemen  9?ecl)tfcr)affenr)eit ;  bie  neuere  geit  null  über  beibe 
3frrtl)ümer  erhoben  fein.  Sty  fdjtoebt  ein  Ijöljere«  23itb  tljat* 
Iräftiger  §eiligung  im  djriftlidjen  ©emeingeift  öor  Augen;  aber  in* 
beut  fie  fidj  biefe *3ur  Aufgabe  ftetlt,  l)at  fie,  mer  wollte  baS 
leugnen,  tfyr  fo  oft  genanntes  praftifdjeg  £ljriftentf)um  nidjt  alö 
ein  oorljaubenee  an^ufeljen,  fonbern  muft  eö  mit  Spener  nod) 
befiberiren.  (Sine  oierte  gorberung  richtet  Spener  gegen  ben 
fyerrfdjenben  ^Betrieb  ber  SMigionSftrettigfeiteu  unb  bte  folfdje  33e* 
tyanblung  ber  Ungläubigen  unb  gottgläubigen.  Denn  ,fnict)t  burd) 
ßefjren,  fonbern  burd)  Disputiren  werbe  bie  SBaljrljett  oerloren  unb 
würben  bie  ©emütljer  gteidjfam  profanirt,  unb  in  ben  (Streit  oer* 
uncfell,  öergögen  fie  ba&,  worauf  e$  allein  anfomme".  @e  liegt 
nalje  genug,  barau  bie  23emertmig  ju  fnüpfen,  bo§  aud)  wir  oor 
ber  alten  SSerbleubung  nid)t  fidjer  ftnb,  welche  ben  ©taubenSfjaber 
felbft  für  Religion  unb  Gtfjriftenttjum  anfielt,  unb  bo§  aud)  unfere 


jur  neueren  $ir<f)engeftf)ttf)te.  ,  171 

©tretttgfetten  ättmeiten  ba$  Slnfe^en  ytmbtäw,  at$  fei  nur  ber 
folgfame  £fjetf  ber  ©emeinbe  ber  d)riftltd)e  unb  muffe  bal>er  „gutn 
©ertd)t  über  unfotgfame  Geologie  $u  §ütfe  gerufen  unb  für 
competent  erflärt  werben",  £)ie  beiben  festen  £5eftberiwi  betreffen 
einzelne  ,3meige  be§  miffenfd)aftttdjen  unb  fird)lid)en  8eben8 ,  mit 
benen  e$  jefet,  ©Ott  fei  'Dan!,  mett  anberS  üub  beffer  beftetlt  ift. 
dergleichen  mir  biefe  einzelnen  2Öünfd)e  mit  üjrer  fpateren  fäfe 
fütlung :  fo  werben  mir  ^mar  überall  einen  fanget  in  ber  festeren 
mafjrneljmeu  unb  in  einigen  38e$tel)iiugen  einen  befdjämenben,  aber 
mir  »erben  jugletdj  ber  ^ett  unb  bem  gefdjidjttidjen  Erfolge  Dtedjt 
geben  muffen,  wenn  er  nidjt  Sitte«,  mag  ©pener  mottte  unb  mie 
er  e$  motlte,  für  erfüllbar  er  Kart,  bafür  aber  Grinigeö  non 
i^m  nid)t  ©emollte  nod)  ®eal)nte  gemährt  unb  herbeigeführt  fyat. 
s$ur  in  bem  ©runbfinn  feiner  £)efiberten  fyebt  ficJ)  mieber  bie 
Differenz;  beim  biefer  ift,  um  mit  §enfe  ©.  28  gu  reben,  ja  nur 
auf  „3unefymeu  üon  Scben  unb  Siebe,  non  ©ntradjt  unb  ®e* 
meinfcfyaft,  auf  21bnel)men  öon  ©teidjgülttgfeit  unb  (Srftorbeufjett, 
non  33itterfeit  unb  ©etnalttljdtigfeit  unter  Triften"  gerietet,  unb 
rote  füllten  barnad)  nidjt  audj  mir  in.  gleichem  2fta§e  ^u  tradjten 
f)aben ! 

©c^lieglid)  bU'ibt  nur  nod)  bie  tefcte  9?ebe:  9iationalt3mu8 
unb  £rabitionali$mu$  im  17.  3al)rl)itnbert,  311  einer 
furgen  23efpred)ung  übrig,  —  für  niete  Öcfer  genug  bie  intereffan* 
tefte  unb  mol)l  aud)  Diejenige,  auf  meldje  ber  SSerfaffev  ben  größten 
SBertfy  legt,  ^temanb  mirb  non  §en!e  eine  einfettige  ^ßarteiftimme 
ermarteu,  auefy  lein  le^teS  entfd)eibenbe$  Urteil  ju  ©unfteu  beS 
einen  ober  anberen  tljeologtfdjen  ©nftemS;  üietmeljr  mill  er  aud) 
fyier  nur  ba$  tat  be$  §tftorifer8  üben,  inbem  er  mit  fdjarfer 
^Beobachtung  unb  einem  nad)  betben  Seiten  fjtn  erregbaren  unb 
empfänglichen  (Sinne  in  bie  SBemegnng  btefeS  Kampfes  einbringt, 
um  beffeu  23ebeutung,  fomie  SRedjt  unb  Säbelt,  aber  aud)  ©efafjr 
unb  Umuafjrljett  ber  betben  genannten  föidjtmtgen  fieft  felber  bar* 
ftellen  31t  laffeu.  ©d)on  bie  JBejetcfyiutng  be§  einen  non  beiben 
©tanbpimften  ücrräil)  bie  <gigentl)ttmttcf)fett  ber  Stuffaffung.  ©er 
kernte  @uprauaturali$mu3  ift  nermieben;  marum?  tfätk 
mol)l  mit  einigen  Porten  erflärt  merbeu  füllen.    Serbin  g«   mar 


172  $en!e 

es  ttidjt  (ebigftd)  baS  (Supranaturale  ats  fotdjeS,  wofür  bie  (Gegner 
beö  ^Rationalismus  in  bie  ©cfyranfeu  getreten  finb,  unb  ebenfo  tjat 
audj  ber  (entere  uidjt  atteS  ©upranaturate  oou  ben  ©renken 
feine«  <St)ftemS  auSfd)(ie§en  wollen,  ober  Wenn  er  eS  wollte,  bodj 
nidjt  ausfliegen  lönnen.  3mmer  aber  brücft  ftd)  in  jenen  $ftidj* 
tungen  ein  refattt»  entgegengefe|teS  SBedjä'ttnifj  ju  bemfetben  ©egen* 
ftanb  aus.  £)te  cfynftttdje  DMigion  fott  als  eine  fjiftorifd)  ge* 
gebene  angenommen,  fotf  aber  aud)  als  SSernunftangetegenljeit  ge= 
würbigt,  beurteilt  unb  begrüntet  werben;  niemals  ift  baS  (Sine 
gan$  ofjne  baS  Inbere  ausführbar  gewefen.  Slüein  baS  ftarle 
Uebergewid)t  beS  erfteren  gactorS  fann  ben  anbern  entfremben  unb 
3U  einer  feinbtidjen  Stellung  nötigen.  £)ie  rationattfirenbe  S^ä* 
tigfeit  «üetjt  fief)  aus  bem  btoS  amtefjmenben  unb  gläubigen  S3er= 
galten  IjerauS,  fte  will,  foweit  es  mögtid) ,  SltleS  aus  ftd)  allein 
tetften  unb  fudjt  ein  fetbftänbigeS  Sßrtnctp  in  bem,  was  fte  oon 
bem  anberen  3ntcreffe  unterfdjeibet.  £>er  fo  entftefyenbe  9?ationa* 
liSmuS  tritt  mit  bem  2utfprud)  auf,  „biefer  Religion  mit  einem 
eigenen  baoon  öerfctjtebenen  gurtualjrljatten  beiftimmen  gu  tonnen"; 
er  enttjätt  baneben  bie  gorberung,  fiel)  fein  ganzes  (Srlennen  ein* 
tjettsoott  unb  wiberfprudjStoS  %u  erhalten,  äugteid)  ben  £rieb,  MoS 
baSjenige  aus  ber  fjtftorifdj  gegebenen  Religion  an^uerlennen  unb 
feftmljatten,  wobei  jene  3uf^mmun9  unD  D*efe  Uebereinftimmung 
nidjt  oertoren  gefyt,  enblid)  bk  Neigung,  baS  fo  2(uSgemäl)tte  für 
bie  §auptfad)e  barin  jtt  erflären.  £rabitionatiSnmS  bagegen  märe 
„bie  entgegengefe^te  33ereitwittigfcit ,  mit  SHeftgnation  auf  fotdjeS 
9hd)tneffen  unb  2IuSfd)eiben  bie  gefcf)idr)ttid^  gegebene  Uebertteferwtg 
mögtidjft  unoerfür^t  %vl  aeeepttren  unb  fid)  ^ur  2Mef)rung  unb  ^orm 
bienen  31t  (äffen  unb  iljren  SReid)tt)um  nur  ergrünben  unb  fic&  an* 
eignen  su  motten"  (<§.  5.  6).  Qn  ber  (enteren  Üxidjtung  tjerrfdjt 
bat>er  bie  9flad)t  retigiöfer  unb  ftrdjticfter  £rabitton ,  fie  gef)t  ber 
3ett  nad)  notfjwenbig  üoran,  weit  bie  Religion  ftd)  in  Ijtftorifdjer 
33eftimmtf)eit  lange  entmiclett  unb  in  gewiffer  Seife  erfd)öpft  f)aben 
mm},  et)e  bie  ®ritif  ücrfudjt  wirb,  ber  bisherigen  ©eftattung  beS 
©tauben«  entgegenzutreten.  Stuf  ber  einen  Seite  mirb  baS  (Sljrift* 
(td)e  fpeeifteirt,  um  feinen  unterfd>eibeuben  S^arafter  ^u  behaupten, 
auf  ber  anbern  generatifirt,  weit  eS   in  bem   (Gemeingültigen  unb 


jur  neueren  Äivd^cugcfd)td)tc.  173 

Vernünftigen  fc^on  enthalten  fein  foll.  £)er  £rabitiouai"i«mu8  fann 
aud)  ^ofitiotSmuS  feigen,  weit  ba&  ^ofttioe  bie  £rabition  befttmmt 
unb  fortpflanzt,  and)  ©upranaturatiSmuS,  weit  baS  Uebernatürtidje 
fte  am  ftärlften  binbet;  bod)  f)at  ber  23erf.  abfid)tiid)  ben  erfteren 
tarnen  oorgejogen,  »eil  er  ben  ganzen  ©egenfa^  auf  ein  mögtidjft 
allgemeines  $ert)ättniß  oon  f)iftorifd)er  $bt)ängigfeit  nnb  fritifdjer 
greitjeit,  oon  empfänglicher  ober  freitfyätiger  Aneignung  ber  9te= 
tigion  ^urücffüljrett  nnb  nad)  biefem  SEafjftabe  gleid)fam  bie 
©eifteSmädjte  unterfdjeiben  will,  wetdje  auf  beiben  ©eiten  in  23e= 
wegung  gefegt  werben. 

3m  crften  Sttenfdienatter  btefeö  3tot)rt)unbert$  l)at  ber  Nationa* 
tiSmuS,  im  ^weiten  ber  £rabitionati3mu3  oorgef)errfd)t;  nad)  tiefer 
Hufeiuauberfotge  richtet  fid)  and)  ber  ©ang  ber  £>arftettung. 

Ueber  einiges  2lttgemeine  oerftä'nbigt  man  ficf)  teidjt.  „$)te  Un* 
oollfommentjeit  ber  Stiftungen  ift  lein  ©runb  gegen  bie  23erea> 
tigung  ber  Aufgabe".  £)er  23ernunftgebraud)  als  fotd)er  fann  im* 
mögtidj  und)rift(id)  fein,  eS  mügte  berat  jur  W))iä)t  beS  ßfyriften- 
tfyumS  gehören,  ben  -ilftenfdjen  oon  ber  oollen  (Setbfttfyätigfeit  ber 
Ghlenntuif;  jurüdljatten  jn  wollen,  auct)  nicfyt  unproteftantifdj,  ba 
ja  ber  ^ßroteftantiSmuS  bem  ©tauben  baS  9?ed)t  uub  bie  $flidjt 
gurütfgegcben  Ijat,  für  feinen  Qnljatt  mit  eigner  SBegrünbung  nnb 
frei  gewonnener  Uebeqeugung  eingufte^en.  Unb  felbft  baS  ra* 
tionatiftifdje  ©Aftern,  über  weldjeS  am  Anfang  beS  SatjrtjunbertS  bie 
Reiften  fid)  oer einigten,  „mar  wof)t  einfeitig  unb  befdjränfr,  aber 
burcfyauS  ntd)t  in  alter  §infid)t  unooüfommen  unb  üenrerftid)" 
(@.  8) ;  eS  gemattete  fiel)  Weitfjeqig,  optimiftifd)  unb  unioerfattftifdj, 
eS  madjte  baS  ©emeinfame  unb  allgemein  9ftenfd)lid)e  jur  §aupt* 
fad)e,  blieb  aber  bod)  immer  geneigt,  baS  ©nie  unb  ©ötttidje  auf- 
jufurfjen  unb  311  glauben,  £)em  (Sinflufj  biefeS  @t)ftemS  auf  baS 
£eben  fann  wenigftenS  fo  oiet  nadjgerü^mt  werben,  ba$  unter  iljm 
ftarfe  unb  mämifidje  GEIjaraftere  erwadjfen  finb,  weSljatb  benn  auty 
bie  im  ^weiten  £)ecennium  eintretenbe  @rfrifd)ung  beS  fitttidjen 
unb  religiöfen  ©eifteS  nidjt  lebiglid)  aus  ber  ©egenwirfung  wiber 
biefen  Nationalismus  erflart  werben,  fann. 

3nbeffen  beruft  fid)  bod)  ber  9?ebner  aud)  bk  $et)rfeite  nicfjt. 
£)te  (Sinfeitigfeiten  werben  $u  <sd)äben,  inbem  fie  fid)   erclufit»  be= 


174  #ettfe 

feftigen.  £)aS  frttifd)  ^Berechtigte  bcfifet  barum  nod)  fcmcöweg« 
bte  innere  SBoflenbnng,  in  bereu  33eft£  es  fid)  gefällt.  £)er  9?a* 
tioualiSmuS  sollte  Sltfeö  aus  fid)  allein  reiften,  beu  reltgiöfen  tote 
ben  ünffenfdjaftltdjen  (Seift  beliebigen;  ober  gerabe  in  ber  gdt 
feine«  guüerfidjtfid&ften  Auftretens  geigte  fid),  ba§  feine  fdjulmäfrig 
angetoanbten  bittet  nad)  betben  (Seiten  ntd)t  ausreichten.  SBaS 
ber  alten  £)octrin  ^atte  nnberftcfjen  follen,  würbe  fetbft  ein  £)oo 
trinäreS  unb  am  (£nbe  ein  ÜtrabitionetleS,  nnb  ber  gewölntlidje  unb, 
tote  fid)  £>enfe  @.  H  treffenb  ausbrMt,  in  ben  £)anbbüd)em  re= 
ciöirte  nnb  aus  btbltfdjen  nnb  pfyilofopljifdjen  Aphorismen  gu* 
fammengefloffene  ©ebanfenoorratl)  fonnte  fief)  nicfyt  barüber  aus* 
weifen,  ein  Inbegriff  ber  allgemeinen  Sftenfcfyenoermmft  gn  fein. 
„1)as  §aften  bfoS  am  Allgemeinen  begünftigte  and)  falte  nnb 
£rocfenI)eit,  benn  ZkU  erregt  ntcr)t  baS  Abftracte,  fonbern  nur  baS 
Gqriftirenbe ,  utd)t  baS  Alltägliche,  fonbern  baS  Au§erorbentüd)e" 
(<S.  12).  ©o  fonnte  eS  gefdjeljen,  ba§  außerhalb  beS  oom 
Nationalismus  »ermatteten  nnb  gteidjfam  in  33efd)fag  genommenen 
3>beenfretfe$  ein  neues  geben  fiel)  regte  unb  ba%  Nomantifer,  tytjU 
lofoptjen  nnb  fuftorifer  gtoar  ntdjt  auf  baS  ^rineip,  aber  bod) 
auf  ben  (Stift  unb  (Straffer  jener  ©djule  Ijerabfatjen,  ftatt  if)n  $u 
benmnbern.  Aus  folgen  keimen,  aus  ber  Sieberaufnaljme  eines 
lange  öernadjföffigten  unb  fruchtbaren  ®efd)id)tSftoffeS  unb  aus  ber 
©eljnfudjt  Vieler  nad)  einer  reidjtid)eren  33cfriebigung  iljreS  ©lau* 
beuSbebürfniffeS  ergab  fid)  bk  zweite  (Spodje,  in  nxldjer  ber  ent* 
gegengefefcte  £rieb  beS  SrabittonatisnmS  in  fteigenbem  (Srnbe  oor= 
fyerrfdjte.  £)er  erfte  SBlttf  fällt  in  biefer  fetten  Nietung  auf 
©d)leiermacl)er.  ©er  oon  U)m  eingefd)tagene  SSeg  erweiterte  bie 
gewölmlidjen  ge^rgrenjen  ber  ©djule  nnb  beretdjcrte  unb  oertiefte 
ben  Stoff,  aus  wetd)em  bte  getjrbeftimmung  ijeroorgeljen  foll;  aber 
bief e  oortrefflidje  Anleitung,  baS  c^riftlidje  SSenmßtfein  unb  bie  dv* 
fafjrmtgen  ber  fird)tid)en  ©emeinfdjaft  jur  Quelle  $u  ergeben, 
tonnte  aud)  leid)t  etwas  Siflfürttctye«  in  bie .  bogmatifdjen  beweis* 
f  Übungen  einführen,  inbem  fie  oon  ben  entfdjetbeuben  Unter* 
fudjungen  ablenfte  unb  bte  grforfdjunfj  d)rift(id)er  2Bal)rf)ett  auf 
ein  unfidjereö  unb  oeränberltdjeS  ®ebiet  »erlegte,  hiermit  wirb 
etwas  fjäuftg   SBemerfteS    nur    mit    Karen  Sorten   ausgebrochen 


im  neueren  Ätrdjengefdjtd)te.  175 

(@.  17).  <Sd)(eiermad)er'$  SDMobe,  fo  33ebeuteubeg  fie  aufy  für 
bie  Siebererfoecfung  eine«  attfeitig  erregbaren  (fyrtftltdjen  ©tuneS 
nnb  für  bie  gäfyigfeit,  an  eine  etgeutljümttd)  befttmmte  grönimigfeit 
bogmatifd>e  Reflexionen  anknüpfen,  gefeiftet  £>at  nnb  noc?)  reiftet, 
barf  bod)  ntdjt  fid)  fetber  übertaffen  werben,  fonbern  bebarf  fetber 
ber  fritifdjen  GEontrote,  wenn  fie  nid)t  ju  bem  SJcifsbraud)  öerteiten 
fott,  ba§  eine  djrifiüdje  2tu«fage  fdjou  barum,  toctt  fie  fid)  als  3n* 
fjatt  eines  gemeinfdjaft(id)en  33emußtfeinS  ber  grömmigfeit  barftettt, 
ate  ba«  Urfprüng(id)e  nnb  für  immer  ©üfttge  nnb  Sfflaggebenbe 
anerlannt  ttrirb. 

3>n  ber  feit  bem  oterten  £ecenmum  fortfdjreitenben  <2rftar!itng 
be$  pofitioeu  ober  trabitionatiftifdjen  Sßrtnci^ö  fetjen  mir  nad)  ein* 
anber  geiftige  nnb  retigtöf  e  nnb  meljr  ftrcfytidje  nnb  Ijanbgreifüdje 
$oten^cn  mirffam  merben.  3unaiW  Q*f°  e*ne  Hcbeöoüerc  Ein- 
gebung an  bie  tjeitige  ©djrtft  nnb  bie  frolje  $unbe  oon  (Sfyrifto. 
(£$  genügt  nid)t,  bie  göttüdje^  ©rojsifjaten  febigüd)  im  ^atnr^n- 
fammenljange  ju  betrachten;  es  ift  oergeblid)  biefeö  gfjatfädjücfye 
burd)  btofje  £)enfoperationen  %u  erfefcen,  benn  üon  bem  ©efdjtdjt- 
(idjen  in  ber  Religion,  ma§  nur  aus  £rabitiou  empfangen  mirb, 
Ijat  ber  fid)  fefbft  übertaffene  ©eift  feine  $unbe.  (Sbenfo  bleiben 
©tauben  nnb  SQBiffen  üerfdjiebcnarttge  gunctionen,  nnb  niemals  !ann 
jener  oöütg  in  bicfeS  umgefefet  tterben.  SDftt  biefem  innigeren  Qn* 
tereffe  am  ©tauben  nnb  an  beffen  tjiftorifdjem  ©egenftanb  üerbanb 
fid)  atsbalb  eine  anbere  .au«  bem  überlieferten  $ird)enbegriff  ent* 
nommene  gorbeutng.  3n  einer  £tii  unenbltdjer  nnb  üerttrir* 
renber  2ftetnung$öerfd)tebenljett,  mo  fetbft  bie  (grnftgefinnten  i^r 
ertgetifdjeg  nnb  fyiftorifdje«  ©emiffen  ftct«  offen  erhalten  moll* 
ten,  lonntc  auf  ben  SBertf)  einer  feften  !ird)(id)en  Öetjrgeftaft, 
bereu  SSebeutung  einft  unbefeljen  nnb  eilfertig  aufgegeben  mar, 
mit  boppeltem  9?ad)brucf  tjingemiefen  merben.  £)a$  Söefennt* 
ni§  ift  ba$  Kriterium  ber  ß'trdje,  ba3  23inbemittet  ber  ©emein* 
fdjaft,  bie  fjeilfame  ©graule  ber  „fubjectiüen  Sitlfür".  2fo 
biefe  Sofung  fnüpfte  fid)  ein  erneuerter,  batb  in  garten,  batb  mit* 
beren  gormen  burdjgefütjrter  (SonfeffionatiSmuS.  (ginige  aber  in 
nod)  heftigerem  Verlangen  brangen  über  baS  bto&e  Sefjrprincip 
ber  @oufeffion  fu'nau«  nnb  oerfudjten,   bie  ^irdje  an  eine  Ijierar* 


176  #enfe 

$tfd)e  ober    bod)    tjatb  Ijierardjifdie  ecpfcuug  beö  geifitidjen  ,2lmt$ 
gu  binben. 

£)ie  ttjeotogifdje  imb  ftr#K$e  föeaction  §at  in  mehreren  Ve= 
gteimngeu  mot)ttf)ätig  gemirft.  §enfe  Ijebt  @.  22.  23  ba$  ge* 
funbe  SBcr^ältnig  ber  föulje  im  ©tauben  gu  bev  ^Vetoegung  im 
£aubetn  fjeroor;  feljr  üiete  2ttenfd)en  bebürfen,  um  ftetig  nnb  ent* 
fdjteben  gu  Rubeln,  cttteö  feftumfdjriebenen  nnb  oon  alten  gmeifetn 
ber  gorfdjung  abgelöften  ©tauben«,  £)urd)  attgugroße  tütffen* 
fd)afttid)e  Vemegtidn*eit  unb  unermübtidje  Vertiefung  in  ben  (Streit* 
fragen  mar  2)eutfd)taub  fetber  im  §anbetn  unftet  unb  tatjm  geworben, 
ber  beutfdjen  eüangettfdjeu  $ird?e  tonnte  baljer  eine  Stnnätjerung  an 
bie  englifdje  t)eitfam  merben,  toeläje  mit  einer  fertigen  bürfttgen 
Geologie  eine  große  prafttfdje  SRüftigfett  üerbinbet.  SIber  bie«  ift 
nid)t  ba«  (Singige,  benn  aud)  oon  beut  tfyeofogifdjen  (Stubium 
miffen  mir  ja  Mc,  baft  e8  in  gotge  ber  fird)tid)eu  Stfeaction  unb 
fclbft  im  gufammenljange  mit  ber  confeffionetten  Strömung  Der* 
antagt  mürbe,  grünbltdjer  alQ  bisher  unb  mit  nad)mei«barem  Erfolg 
für  ben  miffenfdjaftttcfyen  ©eift  in  bte  firditidje  unb  titerarifcfye 
Vergangenheit  gumat  beö  *ßroteftanti$mu8  einzubringen. 

Unb  mie  ftetjt  es  nun  fajtiegtid)  um  bie  ^adjtljeite  biefe« 
oon  (Stufe  gu  Stufe  fortfd)rettenben  £rabitiouatt«mu«?  (Sie  liegen 
in  ber  unbebingten  Eingebung  an  bit  Autorität  unb  in  ber  3Us 
rücf  jietjung  oon  ben  Obliegenheiten  ber  freien  gorfdjung  unb  Prüfung, 
metdje  ber  guftimmung  be«  eigenen  inneren  tfjren  ootten  2öertlj 
»erteilen.  „Vor  lauter  ©otlnl  toirb  bem  gegenwärtigen  ®efcfyted)t 
bie  (Sittfatt  unb  Urfprüngtidjfeit,  oor  gu  üiefen  TOertyümern  bie 
erfjebenbe  Sirlung  be«  unmittelbaren  freien  Sdjöpfen«  au«  ber 
fjeiügen  Scfyrtft  unb  oor  gu  Dieter  £)i«ciptin  bie  greubigfeit  unb 
3unigfeit  be«  ©tauben«  oerleibet."  £)enn  eS  ift  ein  intetlec* 
tuett er  (Sdjaben,  wenn  bie  Setbftttjatigfeit  burd)  bie  Saft  frember 
©a&ung  oerfdjüttet  mirb,  menn  unter  5lbte^nung  unbequemer 
Söafyrfjeiten  bte  Auslegung  tt)re  gewohnten  Sege  oorgiefyt,  menn 
ftatt  beö  maßootten  unb  metfjobifdjen  fid)  ein  mittlürtidjer,  ge* 
fudjter  ober  gugettofer  Vernunftgebraud)  einfd)(etd)t.  Unb  eS  ift 
ein  fitttid) er  Verberb,  fidj  in  biefer  nid)t  felbft  erworbenen,  fon* 
bern   empfangenen  geftigfeit   gu   gefallen,  benn   fie  Oerteitet   gum 


§ur  neueren  $ird)enge[cljid)te.  177 

§odjmutf)  unb  läßt  fjerabfefyen  auf  bie  armen  Arbeiter,  Welche  baS 
täg(id)e  23rob  i^rer  <Seete  noct)  im  <Sd)Weiß  ifyreS  5lngeftd)tö  unb 
im  $ampf  mit  g^ifefa  unb  iSinwürfen  erwerben  trotten.  £)iefe 
gofgen  aber  finb  nidjt  atS  mögliche,  fonbern  aU  widüd)  einge* 
tretene  anjufe^en. 

Sir  Ijaben  hiermit  in  furzen  Einbeulungen  ben  ®ang  biefeS 
Vortrags  angegeben.  £)erfet"be  ftettt  un$  eine  bopüette  £f)efis  unb 
SlntitfyefiS  oor  fingen,  gwei  Richtungen,  wetcfye  bamm  oon  ein* 
anber  nid)t  toSfommen,  weit  jebe  burd)  Uebertreibnng  iljr  (Sorreo 
tiD  in  ber  anbern  fudjt  unb  finbet;  ber  £rabitionaü$mu$  Witt  bie 
@dm(b  beS  Rationalismus  wieber  gutmachen  unb  üerfä'ttt  bamit  in 
eine  neue  @d)u(b.  (Sine  le^te  (Sntfdjeibung  für  bie  eine  ober 
anbere  Ridjtung  trirb  nid)t  herbeigeführt,  unb  bagu  mürben  aud) 
größere  Vorbereitungen  erforberfid)  gewefen  fein.  (Sine  fo  attge* 
mein  gehaltene  (Sfyarafteriftü ,  wetd)e  immer  nur  bk  auf  beiben. 
leiten  wirffamen  an  fiel)  berechtigten  unb  uotfjwenbigen,  aber  burd) 
einfeitige  ©e(tenbmad)ung  bis  gur  Unwafyrljeit  fortgetriebenen,  fei 
es  retigiöfen  ober  wiffenfdj)aftud)en  ^oten^en  einauber  gegenüberftettt, 
erwecft  gute^t  nur  baS  33ebürfniß  eineö  ®teid)gewid)teS ;  aber  es 
entfielt  bie  grage,  burd)  wettertet  Abwägung  unb  ®ren$be* 
ftimmung  jwifdjen  bem  Red)t  beS  rationalen  unb  trabitionetten 
gactorS  biefeS  genommen  werben  fott,  unb  biefe  grage  fann  immer 
nur  burd)  Unterfudmng  ber  ti)eo(ogifd)en  ©ufteme  unb  Öefyren 
fetber  entf Rieben  ober  ber  (Sntfdjetbung  ^ugefüfyrt  werben.  £)em 
Referenten  ift  bei  tiefer  ®e(egenf)eit  ber  eigentümliche  Unter* 
fcf)teb  tfjeologifdjer  oon  tebigtid)  pl)ilofopf)ifd)en  ©egenfä^en  wieber 
recf)t  beutticf)  geworben.  ^ilofopfjifdje  «Stanbpunfte  fonbern  fid) 
burcf)  bie  £)ifferenj  ber  3ftetl)obe  unb  beS  ^rincipS  rein  oon  ein* 
anber  ab,  ber  SlnSgangSpunft  beS  £)enfenS  entfdjetbet  über  bie 
weitere  ®eftattung  unb  Verarbeitung  beS  pljttofopfjifdjen  (Stoffs, 
unb  ber  @inn  unb  ®eift  eines  ©tifiemS  fann  unb  fott  nur  im 
innigften  3ufamment)ange  mit  bem  üorangeftettten  ^rtnc'ip  aufgefaßt 
unb  gewürbigt  werben,  ^n  ber  £f)eologie  bagegen  fommt  es  nie* 
malS  gu  einer  fo  reinen  princitoietten  ©Reibung;  benn  fo  weit  fid) 
and)  ifjre-  ©egenfä^e  oon  einauber  entfernen  mögen,  immer  ftefjen 
fie  gugteid)  unter  bem  (Einfluß  eines  gemeinfamen  reügiöfen  Spalts, 

fcljeol.  ©tub.  Sfa^rg.  1867.  12 


178  $en?c 

unb  bicfer  (Hinflug  ift  auc!)  ein  unmittelbarer,  niemals  ein  lebiglitf) 
metfjobifdj  bebingter.  Daraus  allein  erffärt  fidj,  bog  in  jeber 
großen  tfjeologifcfjen  (Streitigfeit,  $umat  in  berjenigen,  bie  unfer 
Sa^rljunbert  beljerrfdjt,  mit  ber  mincipielfen  @ntgegenfe£ung  nod) 
anbere  Wirten  ber  Ziffer  eng,  ber  23erüf)rung  unb  Uebereinftimmung 
oerbwtben  finb,  bie  fiel)  nur  aus  ber  3Jhd)t  beS  religtöfen  3nl)altS 
unb  ^ntereffeS  herleiten  (äffen.  Unftreitig  toirb  burd)  biefe  Durd)= 
Ireu^nng  principtefter  unb  materieller  ^erpltniffe  ber  $ ampf  felber 
fdjroieriger  unb  oertt>icfe(rer,  aber  er  gewinnt  aucl)  an  Söafyrfjeit  unb 
an  grucfyt. 

Darum  Ratten  mir  jebod)  biefe  Nebe  fehteSroegS  für  refultatSloS, 
fic  enthält  in  unb  mit  il)rer  geiftreidjen  33elencbtung  be§  großen 
re(igiö§=U)iffenf(i)aft(tcf)en  ®angeS  ber  ^rtjeofogte  (tbenbige  ©ebanfen, 
tüettfje  nament(id)  im  legten  ZtyiU  beftimmter  als  (Srgebniffe  l)er* 
oorgefyoben  toerben.  3m  Streit  djrift(id)er  Meinungen  lönnen 
niemals  üöüig  gerieben  göttliche  unb  menfd)(id)e  Slntorität  einanber 
entgegenftefyen,  fonbem  immer  nur  SOftfdjungen  aus  beibeu,  aüe 
mitbeftimmt  burd)  ungleiche  3u^at  öer  austrat)!  unb  ber  3luf- 
faffung  (©.  24).  Die  ^ot^tüenbigleit  beS  £rabitiona(iSmuS  be= 
ruljt  auf  bem  STtjatfädjüdtjen  ber  cl)rift(id)en  Religion;  toer  ft$  öon 
biefem  abtnenbet,  tr>er  bie  Jjiftorifcfye  ®nnbe  unb  beren  befee(enbe  $raft 
entbehren  ober  bnrdj  bloße  S3ernunfttr)ättgfett  erfe^en  gu  fönnen 
meint,  ber  oerfäüt  jeberjeit  einem  unmaljretr-  Nationalismus ,  baS 
Ijat  bie  neuefte  ©eftf)irf)tc  ber  £f)eo(ogie  fattfam  gelehrt.  Die  33er* 
nunft  fott  ja  gerabe  auf  baS  ^ofttioe  eingeben  unb  beffen  reügiöfen 
©etft  unb  (5mbru<f  boftftänbig  anf  fttf)  mirfen  (äffen,  ftatt  ftd)  oon 
ttmt  gurücf^^te^en.  ©oba(b  aber  ber  £rabitiona(iSmnS  fief)  auf 
bie  Söeljauptung  beffen  gurücf  giefjt ,  tnaS  in  feinem  tarnen  (iegt, 
fobatb  er  bie  t^eotogifdje  Arbeit  a(S  eine  in  Söefenntniß  unb 
Dogma  abgefd}(offene  t)tnfteßt:  ruft  er  bamit  aus  miffenfdjaft* 
tidjen  unb  fitt(id)en  ©vünben  baS  Ned)t  eines  forfdjenben  unb 
prüfenben  Nationalismus  gegen  fidj  in  bie  (Sdjranfen.  Unb  biefeS 
Necfyt  f otoie  bie  (gefahren  '  beS  entgegengefe^ten  ©tanbpunfteS  fjat 
ber  SBerfaffer  betoetfen  tooflen,  maS  iljm  benn  audj  üoflfommen 
ge(ungen  ift. 

Die  fd)bnfte  Sierbe  biefer  Neben  befielt  tu  ber  tiebeOoKen  <$e* 


3ur'  neueren  $trd}enge|d)tdjte.  179 

ftmmng,  öon  ber  fie  3eu9n$  $e&en-  £)cmt  töoöon  fic  and)  Rubeln 

mögen,  überaß  üerneljmen  wir  in   üjnen  bie  @pracr)c  Neffen,   ber 

mte  „2(ntigone  unb  2Mant!)on"  mir  mit  ^n  lieben,  nicöt  mit  $u 

Raffen  ba  fein  miß.  Vü^SiWUv 

D.Ä®aß. 
A  i 


Deacidified  using  the  Bookkeeper  process. 
Neutralizing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  April  2005 

PreservationTechnologies 

A  WORLD  LEADER  IN  PAPER  PRESERVATION 

1 1 1  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township.  PA  16066 
(724)779-2111 


f 


b.  _ 


; 


/  Jö 


■ 


1     ..  Ar*"! 
LIBRARY  OFCONGRESS 


0  014  086  221  6 


M    ■   ** 


-mÄK"    ,*^"* 


. 


.•»v  .-- 


^ 


,-* 

* 

öl 

iL 

*  1 

%        *  ä.j* 

;     V 

.. 

"K 

%