Skip to main content

Full text of "Zur Psychologie der Frau"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



Ha 

lllO 
H25' 



30Üauta D^al^cllcilm 



3ur 



Pf»(^olo0ie 6er Btm 



(Erfier C^etl 




Betlin N.W. 6 

üerlag von Cac( Dundet 



mc Hechte, 
ittsbefottbere basjentge ber Ueberfe^ungeu 

üorbel{aIten. 



Cin>ert & Co. (®. pdtl'fd^e l^nd^r.)/ Haumbiirg a/5. 






DortPort 



't'ics ifl n>oI|l ber crjle Perfudj 3U einer PfYdjo- 
logie ber 5tau, ben eine 5tau ber ©effentüdifeit Dor» 
legt. Dag ein fold^er pon tx>ei6(ici|er Seite unternommen 
»irb, dürfte audj als ein Seitrag sur Pfvdiologie bes 
IDeibes gelten unb pon ernften unb competenten Se» 
urtt|ei(ern fo aufgefaßt tx>erben. 

3n bem porliegenben erften Sanbe, — ber unter 
^inberniffen unb Störungen jener 2trt 3U Stanbe tarn, 
bie bem IDeibe im ^fijlensfampfe bereitet »erben, — 
Iiabe id^ sunäd^fl b i e (Sefid^tspunfte \x\\^ ZlTomente su* 
fammensuf äffen gefudjt, bie pon ber focialen Cage 
bes IDeibes in ber (ßegentx>art unb nädjjlen Pergangen- 
I|eit bebingt jtnb. 3d] I|abe '^as IDeib gefdjilbert, n>ie 
fein IDefen \xr<^ feine 2luffaffungen pdj Ȋl^renb ber 
legten 3öl|rl|unberte formten unb formen mußten, unb 



— IV — 

r 

matum es bal^in gelangt x% voo C5 je^t sunt <£r' 
Raunen Dielet nvb 3ur Sefriebigung IDeniger fteljt 
3d) I^abe fotoiel tx>ie mSglid) feine }3ett|ätigung in ben 
Derfdjiebenjlen CebensfleDungen, feine perfSnßdijlen 2(n- 
jlrengungen unb fein gans aQgemeines (ßepräge be« 
leud^tet, bie punfte, tx>o fein bejles IDeibfein iinb bic, 
tx>o fein tief jles Ungenügen liegt, ^erporgesogen. Unb 
xdi I^abe babei pon ber grogen Sred^ung ber Hefor- 
mation bis auf ien I^eutigen (tag einen burd^gel^enben 
Sdb^n gefunben unb perfolgt, unb überall pon ben 
äugeren gujlänben bie inneren IDanblungen bes IDeibes 
bebingt gefeiten. 

3m Verlauf biefer 5trbeit I^abe xdi andi bas fatl)0- 
lifd^e <5ebiet berül|rt, oI|ne ia% es mir bod^ intimer 
3ugänglid{ gen>efen tpäre unb ijl es mir babei auf« 
gefaQen, wie fremb pd] bie beiben IDelten, ienen bas 
IDeib angel|ört, bie proteflantifdje unb bie fatl^olifd^e 
gegenüberfiel^en. Sie berül^ren einanber nur auf ber 
©berffädje unb fie fudjen n>enig nad^ gegenfeitigem 
Derftänbnig. Seit ber Heformation I|at ber KatI|oIici5» 
mus ftd^ fübn>ärts concentrirt unb ber Protejiantismus 
mit ^en Dortruppen ber geijtigen 5teil|eit ift il^m nadt^ 
gebrungen nrib t^at it)n ge5n>ungen eine Heitre Warxi* 
lungen burd^sumad^en, ^xc xlin feinem porreformatorifdjen 
IDefen red]t unä^nlidi »erben liegen. 3di mSd^te fagen. 



tx>a5 bexbe tCI^eile bcfonbcrs als gcgcnfä^Kd^ d^arac« 
teriflrt, bas ijl il^re Porgangswctfc in 2luffaffung 
unb Seljanblung bcr ZlTcnfdicn. Der norbgcrmanifdi« 
proteftantifdie See» unb ^anbelsgeifl unb ber füblid^ 
fatt|oIifd{e Sinnenlanbs« nni ^uflanbs^eij) fd^einen jene 
Srüde 3U einanber nid^t ftnben 3U fönnen, bie barin 
6ejlel{t, bag man ftd) gegenfettig in feiner natür(id)en 
unb erworbenen (Eigenart poHfiänbig anerfennt nnt 
garanlirt. 

IDoDen tx>tr bas IPeib perfiet|en, fo genügt es nid^t 
b(oS; ias protejlantifd^e IDeib unb ias freibenferifd^e 
IDeib in feinen äugeren unb inneren Porbebingungen 
3U fhibiren, womit man ftdi bislier nodj fajl attein be« 
fagt. Denn Seibe ftnb in einem gewiffen Sinne Cos* 
gelSjle. Die (ßebanfenentwidlung ber geit l^at fie 3U 
rafdj mit, unb aus il^ren lDur3e(n geriffen. Das fatl^o- 
(ifd^e IPeib beft^t nod^ iiente ^cn ^ufamment^ang mit 
ber ZTatur nrib im (Efpanponsfreis für bas fimotionette, 
bie beibe i^m IPeibe unentbet^rlid^ finb. £ine Pfyd^o« 
logie bes IDeibes ol^ne ^erein3iel|en bes fatl^olifdien 
£(ementes wäre unpoQjlänbig , ja fie wäre auf einer 
falfdjen Saps errid^tet. 

3dl I^abe in biefem Sanbe bas IDeib in feinen 
5unftionen überaQ unter bem (5e{td{tspunfte ber focialen 
Sebingtl^eit gefagt. <£s giebt nodti ein anberes (ßebiet, 



-- VI — 

für bcffen Unterfud)un9 id) I^iermtt bie Porbebingungen 
5U fd^affen pcrfud^t liabe, — bas ber reinen (ßefdiledjts* 
plvd^ologic. ^u biefcm t|o{fe id) einmal fpäter 3u ge- 
langen. 

Sdilierfee, 30. Züäti \897. 



tanxa IXlatftotm. 



3ln&alt 



Seite 

I. (£tnfül{ruttg 3 

n. Drei <5eneraitonen grauen {S 

m. Das Weih von Qente 36 

IV. Der Schrei nad^ (5Ifirf 66 

V. gnr Kranfl{ett5gef(^t(^te bes IDetbes — ein Sind 

(CnliurenitDtcfluitg 88 

VI. Die (Creibfraft ber 2Ingfl U5 

VII. Suc^erinnen: . \33 

Die am IDege fierben ](<(0 

^Ite Jungfer ^62 

Samariteritt . . . ^77 

Xlippesfidürd^en 203 

^inberin? 2\5 

Dritter ^Ibfc^nitt. 

Vm. Die männerfrage 26 \ 

IX. lDiril{fc^aftIidfe nnb pffc^ifc^je Xlotltfiänbe .... 28^ 

X. Die probnctipe 2(rbeit bes IDeibes 300 



Ha 

1210 



ICaura H^al^rllQlm 



3ur 



Pf^4)oIo|jie ba Stau 



(£t^iv Cl^etl 




Berlin N.W. 6 



( 



^inffi^vung. 



^ie fag auf ittrem jiertid! gepufften ?)ivati jivifdieti 
ben Dielen tvetctten geflirften Kiffen, mit ber Sroberie 
eines »eiteren Kiffens Befcftdftigt. Dot iljr auf icm 
Cifd^e fianö bie Campe, mit einem rofa Sdjinn oer. 
Itanqen, unb unter öer Campe lagen Södier, gciffcfiriften, 
bunte SOoüin uni 6as von iljr fclbft ge^eid^nete Kiffen- 
muper. ^intet &em fflfenfcttirm aus rottjcm (Blas, in 
öcm fdi5nen ZITaiolifa'Kamin, prajfelten unli fnarften 
Me brennenden ^otjfdjeite unb fpielten tiefrotf^e, lange, 
(;üpfen&e flammen Öerfled. 3^' Siaat voax blonb unb 
il)r 4Seftci]t n>at toftg, — oöer i»ar es nur &er boppelte 
Heßef ttes (Dfenfcttinns unb des Campenbe(;angs ? Unb 
ebenfo fcloni uti& ropg unb mit item (Sefidit Üfcer Me 



- ^ - 

Stidcrd gebeugt, vor bcrfdbcn Campe, an öemfelben 
©fd?, \a% jtc auf bem Silbe, bas über it|r, eingerat|mt 
oon bunlfeibenen italienifd?en Sitawls nrib Irodenen 
palmMättern, an ber XDanb t|ing. Dos SHb n>ar oon 
einer befannten ZHalerin, nnb bas 2^Umnt auf bem 
Silbe roar gerade fo reid?, fo frieMid?, fo geprägt von 
bet|aglid?em fidlerem XDot|(j}anb, roie bas ^immer, bas 
fie umgab* ^ber roas man auf bem Silbe roeniger 
als an ber 2tu5j!attung bes grogen Haumes tx>at|rnat|m, 
bas n>ar ber (ßefd^macf bes anfangs ber fiebjiger 3öt|re 
in ber 5orm ber ZHöbel, bcn Znujiern ber Ceppid?e, 
ben ®e(bilbern bamals berüt^mter Künjiler an ben 
XDänben. Die ganse ©nrid^tung jiammte aus ber 
Seit unb it|re 3ugenb flammte andi ans ber geit unb n>ie 
pe auffati 3U bem jungen Vflanm, ber it|r gegenüber fag 
unb fie refpeftDoU betounbernb betrad^tete, uttb 5U it|m 
l|inüberläd|elte, ba rx>av andi ifyc £äd|eln, il|r ZHienen* 
fpiel, il|re Sittigfeit ein Heji aus jener geit ber ^onig« 
feim»XDeibIid?feit. Sie fagte it|m mit il|rer »eid^en, 
fanften Stimme etwas X>erbinblid|es, unb ber junge 
TXlann fprad] weiter über bcn religionsfritifdien Stanb* 
punft bes (ßegenn>artsmenfd|en , unb pe n>arf gans 
fad?t>erj!änbige Semerfungen ein unb jMdte toeiter an 
iB|rem Kiffen. 

©urd^ bas ZTebensimmer, mit feiner mobernen €in* 



- 5 — 

vxdiUxng von becfcnbet|angcncn twg^ülfien, puffd nnb 
CtiaifcIongucS; Farn btc ^agere^ jHQc (Scjlalt tt^res gc« 
Ict|rtcn Sru^ers unt|5rbar auf &em liefen tCeppid? 
t|erangen>an&e(t £r ging eine WMe, {iumm unb stoed« 
los auf bcn fitag^rcn t^erumfud^enfe, im Salon auf unfe 
ab, brummte ^ann &cm jungen ZtTanne etoas 3U un^ 
nat|m xb^n mit fid| in fein Stufeiersimmer. 

Sie fa§ ropg unfe blonfe, mit it|rem untoanfeelbaren 
fanf ten, t^alblädielnfeen <5efid]tsau5Örucf, nnb [tiefte emfig 
toeiter; idi lag in meinem niedrigen Cet^nftut^I unb fat^ 
fie, it^r porträt, feie elegante Stube an, unfe bann unfe 
toann nadi feem 5^«P«r Ijin, n>o feer 2lbenfe feämmerte, 
an bem ici{ Feine Cuft t|atte t|inau35uge^en. 

„Sagen Sie, 5räulein, mad?t 3t!nen feas wirFÜdj 
Vergnügen, Blumen unfe HanFen auf tCud) ober Sammet 
3U näljen"? fragte xdi, um eben etwas ju fagen. 

„Vergnügen — ?" pe fal] auf unb bas fanfte Cädjeln 
war fäuerlid]» „Hatürlictj, feas größte Vergnügen. 
Setzen Sie ben Porl^ang oor ber Speifesimmertl^ür mit 
bem Siebenbürgner Zriujier, ben l^abe xdt fd^on gans 
bejHdPt, feie 5«njlen>orl^änge audj, unfe swei (El^aifelongue' 
feedPen, unfe wenn feies Kiffen fertig ift, ^ann Fommen 
feie Cl^ürferaperien für feen fidPfalon. 5ür feie 5rüE^- 
jalirsausjleHung näl^e xdt bann einen IDanfefdiirm mit 
(Dvdixbeen aus. Vex Kun^gewerbe-ZlTufeums-Direftor 



— 6 — 

tiat mir fdjon mit einem preis bafür gewnnUn, nadi' 
feem mein KajlanienaP auf Cudj für eine fpanifd?e 
Wan^ auf feer lefeten ^usftellung foldjes ^uffet^en ge» 
madjh IDas benfen Sie ! So eine befriebigenbe Ct^ätig» 
feit! ZTlein ZXame wirfe unflerblid^ weiter leben in ben 
Ztad^fdjlagebüd^ern ber Kunftinbu^rie als bie (Erfinberin 
einer neuen weiblidjen, fo edjt weiblid^en (Erwerbsquelle : 
nad^geal^mte Slumen, Slätter unb Stengel, fjautrelief 
in einem neuen Süd? auf Cud?. 2in biefem Ben?u§t* 
fein fann xdi mxdi wärmen in meinem 2llter". 

Das 5täulein ladete ein fur3es fpifees Cad^en, warf 
^ann ben ganzen plunber l^in unb ftanb auf. 

„Kommen Sie, wollen wir 3um 5^ufter l^inausfeF^en", 
fagte pe, „bas ift fo amüfant unb fo anftänbig. TXlan 
fieE^t immer 3u, was bie ^nbern mad^en. 5inben Sic 
nid^t, t>a^ bas ein l?öd)ft paffenber unb (5ott unb 
UTenfd^en wol^Igefäüiger £ebens3we(f ift?" 

lt>ir ftanben am 5^«fter, fte tiodi unb fd^Ianf, ftramm 
unb mit bisfreter (£Iegan3 gefleibet, bas blonbe fjaar 
nad] ben Seiten gefd^eitelt unb am fjinterfopf in eine 
bidPe, nid^t gan3 ed^te 5I^d?te aufgefte(ft, mit fpifeen 
Cippen oorfid^tig über ^en nid^t gan3 ed^ten ^äfyxcn 
lädjelnb, grau unb faltig in ^cm ungefälligen grauen 
2lbenbUd?t, — alt, alt. Sine forrefte alte 3ungfer. 

„VOa& b^txaditm Sie mid? fo, liebes Kinb?" fragte 



— 7 — 

|te mit einem migtrauifd^cn Scitcnblicf. „Sie tiabm 
andi nidjt mcl^r oiel gcit. ZXa, Sie lidbcn immer nod? 
Seit", fügte fie gutmütl^ig I^iiisu, — „aber rwxi^m Sie 
jte, nufeen Sie fte " 

//3ö/ tote öenn?" 

„Ztatürlid^, bas finb ja audi nur Hebensarten, fis 
wirb 3^"^>t ebenfo gelten, wie mir, Sie ftnb basu per- 
anlagt. Unfe was f el^It uns benn, uns alten 3ungfern ? 
Piabe idj's nid^t gut? SeEje id? nidjt nod? l^übfd] aus 
bei txdit? Wenn in biefer lieben Staöt, wo idi geboren 
würbe, audi alle wiffen, wie alt xdt bin. ^abe xdi nxdit 
Courmadjer? Seilen Sie bod^ feen Z^nqlxnq, ber jefet 
bei meinem Sruber jtfet, wie oerliebt er mid^ anfiet|t. 
(£r wünfd^t ftdj nid^ts Sefferes, als midj in feie piixU 
I^armonifd^en Konserte unb feie profefforalen Vortrags- 
cyclen begleiten 3u feürfen; würfee aHes für midj tl^un, 
e^cluppe mid? l|eiratf^en. }Xnt> bei unferen gro§en 
5amiKenfeiners, ... bin xdi fea nidjt feer ZTlittelpunft feer 
Konoerfation, bin xdi nid^t immer ein (ßegenftanfe feer 
Bewerbung für feie ©fd)f aoaliere , — ein gefdjeites 
Xnäbdien, wie xdti, feas felbjl gut unfe t)iel 3U fpredjen 
weiß, wobei unterfeeffen feie fjerren partner unbeläjHgt 
effen fSnnen. Vini auf feen Säßen, — sielje xdt nxdit 
noii feie Cänser oon feer 3ugenfe ab? Unterl|ält man 



— 8 — 

pdi nxdit gern mit mir, ocrgigt man nid?t fogar fein 
partiedjen darüber?" 

Sic roar am 5cnfter jlcljen geblieben, in &em gelben 
^benMici{t über &en gelben, tpelfen ^ügen. 

„Wenn xdi fo mein £Aen überblide — fearf xdi nidjt 
3ufriefeen fein ? (ßeadjtet, geliebt, gefudjt als Votijianbs* 
mitglieb aller Perloofungen unfe XDotilttiäligfeitsbajare, 
unentbet|rlidj für meinen armen unbel^olfenen Bruder, 
eine gute Cod^ter, feie il^re filtern fegneten als pe 
jtarben, unfe feer pe ein fd^önes unfe pdjer angelegtes 
Vermögen B|interlie§en. Sin xdi nxdit ans einer iiodi 
angefelienen 5<itnilie, einer 5ötniüe, beren Ztamen mit 
feer Citeratur unfe Kiinp unferes Cannes oerfnüpft ift? 
£iabc xdti nxdtt einen unbefledten Huf, ein reines <5e« 
roiffen, eine mafeUofe X>ergangent|eit ? XDas fetten Sie 
fo malitiös aus, liebes Kinfe, ift bas nxdtt genug für 
eine perfecte Dame?" 

Sie naijm meine £ian'ö, ging oom icnjler »eg, ein 
paar Vflal auf unb ab im gimmer, unfe legte ftd| bann 
in einer (Ecfe feeffelben gans im VnnUln aufs Hu^efofa. 

//3d? bin andti geliebt roorfeen", fut^r fte fort, „jefeen* 
falls ftnfe (ßefeid^te auf nxxdi gemad?t roorfeen. 3d? 
il&tie midi oerl^eiratt^en fSnnen, — mit einem XDittroer 
mit oier Kinbern, fel^r gute parlie, unfe mit einem 
Sdjöngeift, einem literarifdj einflugreid?en Dilettanten 



- 9 - 

fogar, bcr nur gans wenig KaB|Ifopf war. Damals 
toav idi nodi fo jung unfe I^übfd? unfe frifdi, ia% xdi 
auf gan^ was Tinbet^s waxteU. Unb iann verging Me 
Seit, Sic n>ijfen ja aud?, wie bie 5^it ücrgcl^t. UTan 
merft CS nid^t. Sic fommt einem fo lang vov unb 
man fte^t rxodi fo piel oor ftd]. Unfe man fül^It ftdj 
gcfun^ un& jung, unb t|at Feine (Eile. Un& eines Cages 
Pet|t man auf — unb ift nidjt met^r jung. Vinb t)ann 
fommt bie Sdjam vor bcm lt>ettlaufcn. ZlTan sic^t 
pdj fo »unbcriidj in fidj sufammcn unb, fängt an feie 
Sorjten tjcraussufcl^rcn. Bei mir fam bies (Erwadjen 
gerade, als meine (Eltern fränfelten unb wir immer* 
»ät^renb auf Seifen waren. Dw filtern a&forbirten midi, — 
mit bem guten (ßewiffen liebender (Ellern ! Vin'b als pe enb* 
lid^beibe tobt waren, ba — war xdi eine Uebriggebliebenc". 

Das 5täulein fud^te pd] eine bequemere £age unb 
flagte über Hücfcnfdimcrjen. 

(Es war eine XDcilc ftill, — eine oic Stille. Darauf 
fd^Iug eine Ut^r. €s war fpät für mid? geworben. 
3d| ftanb auf, um 2tbfdjieb 3U neiimcn. 

Das alte ZTläbdjcn auf bem Sofa fa§ plöfelid? auf« 
redjt unb t^ielt meine Sianb, 

„Ztein, bleiben Sie nodj ein Sisd^cn! 3d? kaV Sie 
fo gem. Sie finb fo frifd). Diefc einfamen 2lbenbe 
jlnb mir fo unl|eimlid^. 3"^"^^^^ allein, immer aHein. 



\o 



Vin^ feicfc fd^reJIidjcn TXädtite. Pcrjlcl^cn Sic bas? 
TXle'm Srufecr unb id] jtnfe bod^ nodj nie getrennt ge» 
n?efen — td^ n>ei§, id^ ipci§ pojttip, ba§ er 
fo rein ift wie id?, wie I^ält er feas aus, — er als 
ZTlann? fir mu§ bod? oiel meljr darunter leiben! iüenn 
tt>ir I^ier fo sufammenpfeen, biefe langen, langen ^benbe, 
er mit feinen Keilfd^riftforfd^ungen, von benen ZTiemanb 
was I^at, id) mit meinen HeliefjlidPereien, von b^n^n 
anit niemand was liat, — Cag für Cag Wefelben 
Gummen 3wecf(ofen „Se^rebungen" biefelbe bumme, ge» 
fd^äftige pofe! Unb wenn bann ber 5rüEjIing fommt, 
was man ba 3U tt|un ^at, all biefen fdjönen Cröbel 
gut aus3ufIopfen nnt> einsuf ampEjern , bamit il^n ja bie 
UTotten nid^t freffen, — aber uns fönnen bie UTotten 
freffen, unfere ^ngenb, unfere Cebensfrifd^e, alle unfere 
taufent) gebulbigen 5tauenF^offnungen, t)ie bürfen ZHotten 
nni> IDürmer freffen, jaEjraus, jat^rein, bei lebendigem 
Ceibe . . . nnb xvmn es nid)t länger 3um 2lusl|alten 
ift, utib Sommer ift, bann reifen wir. 2ld?, foldj ein 
(5enug, bas 2kifen ! Senfen Sie nur . . . 3tölien unb 
bie Sd?wei3, unb Stubbenfammer bei eleftrifd^er Se« 
leud^tung, unb bie Penus oon UTilo unb bie Sijtinifd^e 
ZlTabonna, biefe ewigen Dorbilber bes tüeiblid^en. tüeldje 
(grl^ebungen ! IDeldje (Senüffe für Ceib unfe Seele. Vinb 
bann biefe Seligfeit ber eigenen feufdjen 3wngfräulidi« 



- u - 

fcit/Wcfe ibcalcu 5teunöfdjaften mit gciftig I^od)ftet^cn* 
ben ZlTännern! 0, liebes Kinfe, glauben Sie mir, xdi 
l:idb^ alles geEjabt, was bas Ceben fjol^es unb 5d)öne5 
giebt: Europas, ^fiens unb ^Ifrifas Kunft* unö ZTatiir* 
ipunber I^ab* id^ 9^\^h^, ntit ben Seften meiner Seit 
iiah^ xdl auf Einers unb Soupers »erfeEjrt, 3u lebenden 
unö tofeten Silbern l>ab id> geftanben, platonifdje £iebe 
I^abe xdl gcfannt — — — aber wer fte Ejinaus* 
fd^reien fönnte, bie ganse ftupibe, lädjerlid^e Cüge eines 
fold^en Cebens. Unglüdlid) bin xdi nidit geroefen, 
nein! 3d? ^^i>^^ }<^ i" ^^^i glüdlid^Pen DerF^ältniffen. 
^ber 3um Harren bin xdi g^J^alten roorben, von meinen 
liebenden (Eltern, x>on meinen tl^euren Ccl^rern, r>on 
meinen guten 5teunbinnen, oon meinen anbetenben Se* 
wunberern. lt>arum befielet ein fold^er Komplott, in 
bem 2llles, u?as weig, jtdj pereinigt, bas ITTäbdien 
um fein Ceben 3U betrügen? Können Sie mir fagen, 
warum bas IDeib fein ganses Ceben basu angel^alte)! 
wirb, pon Surrogaten 3U leben unb an Surrogaten 3U 
(5runbe 3U gelten, Derftel^en Sie bas? 3dj fann es 
nidjt »erpel^en. 2lber es müfete einmal gefagt roerbcn, 
ein lt>eib mü§te es fagen. IDiffen Sie was , , .?" 

Sie faß aufgerid]tet auf bem Sofa, mit 3itternben 
Cippen, unb faßte meine £]anb mit il^ren l^eißen, feud^ten, 
feinen fingern. 



- \2 — 

.... „Sw müglcn CS ^agen ! Scfecn Sic jtdj' Ijin 
unö fd^rcibcn Sic's, fd^rciben 5k*s für uns alle. Sic 
Knncn fdircibcn. Setzen Sie, id? t|abe es fd?on mandi» 
mal perfud^t; aber es wirb nidjts. €s ftel^t bann 
immer fo ba mit feen alten unfe tobten XDorten. ^ber 
Sie liaben fo oiele neue ^usbrücfe unb Sie fönnen fo 
gans unbefangen Singe fagen, ba§ einem feie Qaut 
fd^aubert. Sagen Sie's/ fagen Sie*s fo, bag andt bie 
HTänner barauf aufmerffam werben. 3d? fann es nidjt. 
IDenn es 3um Stücf fommt, t^abe xdi 5urd^t. XDie foß 
idi nadjl^er meinen Brübern unb nteinen Perwanbten 
ins (Sefid^t fetten? ^ber Sie, — frören Sie . . xdi 
werbe 3^>^^ ZHitarbeiterin fein . . . ." 

2dl faß unb Iie§ midi wiberftrebenb oon il^r fejl« 
tialten. 211ir gefiel biefe gumutt^ung nid^t im gering« 
flen. Sie liait^ eine unangeneljme 2let|nlid^feit mit bem 
X>orfd)Iag einer oornet^men Vame, bie il^re unglüdlidie 
(£iie andi auf aufrüt|rerifd?e (Sebanfen gebrad^t t^atte, 
weld^e inbeffen feinen fo geraben tüeg gingen, fonbern 
fidj alle — um Katt|arina IL oon Hu§Ianb unb beren 
fjeiligfpred^ung bret|ten. 3d] war basu auserfet^en, 
biefe Znol^renwäfd^e nad? il^ren qcnanm 3ntentionen 
3u ooHsiel^en, wofür fie, folange xdi ön biefem nüfelidjen 
IDerf fd^rieb, um mid? angemeffen 3U ftimuliren, mit 
mir an aü^rx I^iftorifdjen (Drten Europas unb in i^n 



- \o - 

größten Rotels F^crumsicl^en ix>oüte . . . t)urd] bicfc 
fatale €rmncrung ocrftimmt, madite id? nun crnpitd] 
UTienc, meine Sfan^ ans ber fees itäuleins 311 befreien 
unb aufsubredjen. 

Da t|örte man bie Klingel nnb bas 211äfed?en !am 
t^erein unb meldete. Das 5räulein ferüdPte mid^ rafdj 
auf's Sopiia surüdP unb ging t|inau5. Salb barauf 
fat| td| burd) bie offene Cljür in feem t^albbunflen 
Speifesimmer eine Keine, magere, fd^warsoerfd^Ieierte 
^rauengejlalt, feie fajl unt^örbar, mit abwel^renben (ße- 
berben in bas 5täulein Ijineinfprad? urib mid?, roie mir 
fd^ien, babei im ^uge bel^ielt. ^Isbalb fam bas 
5räulein roieber t^erein unb 30g bie 5peife3immertl^ür 
Ijinter fid| 3U. 

„Bleiben Sie nur", fagte fie I^alblaut, „bas alte (ße* 
fpenj! roill pd^ bort allein oergnügen. Sie mü Sie 
nidjt feB|en, roeil Sie pe nid^t befud^t traben, obgleidj 
Sie burdj mid? roiffen, ba^ pe I^ier x% Sie iiaben andi 
mdtiis über pe gefd^rieben, roas pe 3t!nen fel^r übel 
nimmt, ba pe bie erpe 5rau ip, bie bie 5tauenfrage 
aufs Capet gebrad^t t^at, unb bat^er 2tufprud? auf il^re 
Danfbarfeit als 5tau unb ^lix '^ntexe^e als Sd^rift* 
PeOerin oerbient; aber Sie traben ja feinen Corps« 
geip"* 

?)ie alfo Sefprod^ene roar (EamiHa (Collet, eine 



— H - 

bcv älteftcn 5rciucnrcd)tlcrin!icn (Europas unb crft im» 
längft, mcEjr als ad^tsig ^ah^vc alt, pcrftorbcn. fjältc 
fic ntd)t in ber Sprad^c roenigcr inUItoncn für ein 
flcincs Canb n>ic Xloxweqen gefd^riebcn, fo t|älte jtc in 
it^rcn alten ^aq^n auf il^rcn Corbccren fcicriidjc 
^lubicnscn geben fönnen, ftatt, roie jefet, unbefannt, fd?eu 
nrib ©erbittert, in t)er fremden Stafet I^erumsufpasieren 
iwxb in ben fjintersimmern il^rer Sefannten 3U pfeen. 
Vin^ bodi liatte fie als lt>eib, roie als Sd^riftflellerin 
ein reid^es £eben gelebt. 3^!^ 'Bixdi, „bes Amtmanns 
Cödjter" bas ber erjle Signalruf aus bem „£ager ber 
Stummen" war, liait^ 3^^^ i>^" Sto§ 3u jener grogen 
Citeratur über bie Stellung bes IDeibes gegeben, burd) 
bie er in gan3 (Europa in ben Dorbergrunb bes lite» 
rarifdjen unb etl^ifd^en 3ntereffes trat. Sd^roejler eines 
Ijeroorragenben 211annes, ber pe fd^äfete unb förberte, 
gut oerl^eiratet, 211utter fräftiger Söline unb Cöd^ter, 
als intelligentes XDeib gefudjt unb gefeiert, langjäF^rige 
5reunbin unb Korrefponbentin ber leitenben 211änner 
iEjres Polfs, bie el^emalige 3ugenbliebe eines jener 
leitenben lITänner, t|atte fie in iF^rem inl^altsoollen 
Ceben ^Iles geEjabt, tt>as, nad^ ber allgemeinen ^uf« 
faffung großer unb Heiner (5eifter, bas (ßlütf bes 
tüeibes madjt. €rft bie romantifd^e £iebe ber 3ugenb' 
tage, ^ann bie tt^dtige (£t|e, gute Kinber, (gl^re unb 



— \5 — 

Jlncrfennung, fecn Scftcn öurd] fie sugcfommene 3n* 
fpiration, eine bürgerltd? angcfel^ctic , frud^tbare Xladi^ 
fommenfdjaft, swifd^cn ber pe ein umliegtes, be« 
friebigtes ^Iter »erbringen fonnte. 

Statt feeffen roanberte biefe 5tau wie ein irrer 
<5eijl aus einer Stobt in bie anöere, von einer Be« 
fanntfdiaft 3ur anderen, unoerträglid^, einjtefelerifd], xatli* 
los, fudienfe . . . immer fudjenfe nadi einem unge« 
Fannten, verlorenen Z^gmiqlixd, bem fte pl^antajlifd^e 
Xtamen unfe 5ormen gab; banad^ fudjenb in iB|ren 
alten, vergilbten Briefen, in il^rem unflaren Perl^ältni§ 
mit jenem geijhreidien längjt verjtorbenen Sonöerling, 
»erbittert, t>ereinfamt, pd? in feie Hunfee bret^enfe um 
il^r sufammengefdjrumpftes Z^kr i^il unb vergrämt, ein 
feltfamer XDifeerfprud] swifd^en bem, roas fte befa§, unb 
feem, roas fte toar ... 

— X)er junge 211ann war von feem geleljrten Sruber 
bes 5t^äulein5 wieber ^ineingefdioben worben. Sie fa§en 
[xdtl jefet roieber unter ber £amp^ gegenüber unb piiilo^ 
fopt|irten biesmal über bie gufriebenl^eit. ?)er junge 
TXlann fefete als felbftverflänblid? voraus, ba^ bas 
5räulein immer 3uf rieben gewefen fei, sufrieben wäre 
unb 3uf rieben fein würbe. Das 5täulein, blonb unb 
roftg, unter bem rofa Sdjirm, läd^elte nrib liatte nidjts 



- \6 - 

dagegen ein3un>cnbcn. Urib wätivmb er, feisfrct an* 
fecutcnfe, von ben inneren Conflicten nnb augeren 
Srangfalen eines unbemiltelten Docenten feer Kird^en« 
gefdiid^te fpradi, fallen feine ^ugen fct|n>ärmerifdi unfe 
inbisfret in feie it^ren, unfe it|re tiingen an feen feinen, 
t)erjloI>Ien faugenfe, mit lüflerner Kofetterie. Das alte 
(ßefpenft oom nel)en3immer roar barum nid^t üergeffen* 
Vas 5täulein ersäl^Ite lialb fliüjlernfe feeffen Cebens- 
gefdiicbte als XDeib unfe Sd^riftftellerin, unfe belegte fte 
mit £itaten aus feen Sudlern „biefer Serül^mten un6 
(ßlüdlid?en", feie ooüsäF^Iig auf einem altfeeutfdien Seiten« 
tifd^d^en für feie Sefudie 3ur Sianb lagen. Unfe n>ät|renfe 
fte it^re Slide immer länger unfe offener in feie fees 
jungen ZHannes legte, fereB|le fidj feas (ßefprädi fd^nüffelnfe 
weiter um (Senug unfe (Entl^altfamfeit, um feie Vinbe* 
friefeigung fees Cölibats unfe feie Unbefriefeigung feer 
et^elid^en nn^ feer uneljelid^en £iebe, unfe oerlor fldi 
unter füfeem 2tugenfdjmadjten in einen aQgemeinen 
peffimismus. 

3d] ^arib auf unfe ging. 3d? ging feurd? feie abenfe« 
lid) piHen Straßen unfe I^Srte in meinen 0t|ren feen 
ZXotl^fdirei fees gemarterten IDeibes, feas fidj bann unfe 
wann t^eroorflredt aus feer „perfittlid^ten IDeiblid^feit", 
feer „ooHenfeeten Dame"; — feen Ztottifd^rei, feen xdi t|ier 
3um erften Vfial li&tU unfe perftanfe, nnb feeffen einfadien 



- \7 - 

Urlaut id^ fehlem unferc „l|od|entipidcltc" CuIturgefcH« 
fdiaft l|abc feurdjflingen Ijorcn in taufcnfe fd^riDcn, un« 
reinen nnb fa(fd}en Conen, burd] taufend PerIjüOungcn 
unb Perfkifeungcn unfe Perferel|ungcn l|inburdj, ein 
^oDenconcert oon fdiledjten unfe oerpimmten unb 3er« 
brodicnen 3njirumcntcn, unfe baswifdjen ein einselner 
reiner, langer, flagenfeer, lodPenber (Eon 



Vt3?5rr^?:t-V 



..>^...f. 



tn dt 1)0 Im, 5"< Pfrdfologle bcr ^ran. 



Sinei (Benerationen ^aueti. 



Das ZHeer tag gro§ un6 blau un& 

(tili UI1& atljmele 5rifdic an's Ean& unfe ftec leife tOinb 
ivet)te 5cif<t)« tjeran unö Sie jiltiecnen Budienftämme 
{tätigen ftiU unter il^ren (d)atteii&en Kronen. 2k' iatxb 
&uft«te füg und &ic See buftete 3alj aus unb &ie lange 
gel&e Cinie des Jtbt^angs gab bcm 3(uge 5rie&en. 
Die Tädbeq&^e lagen jHU am Stranbe []erum in [ul^enöem 
Ä)oIiI(eiit unter &er blauen Euft, unö für eine fntse 
U?eile fctticncn aßc Spannungen unö Krämpfe gelSft in 
Degetatioem Sclbflgenuffe. 

Dom 3tran&e tönte ein fd;arfe& u>eiblid]ee Cad]en 
tierauf, bann ein 3diroirren Don jrauenftimmen , bann 
ein enblofes Cad^concert. 3di fe^te ntid] auf unb 
fal} über ben niebrigen 21bl]ang [;tnunter. Unten 



- ^9 - 

n>aren meine Xladibatn ans bem SabeEjotel, wo xdi 
Cogis genommen, in voüet ^trbeit bei einer fel|r 
eigentl^ümlid?en Sefd^äftigung. (Ein Ejalbes Dufeenb 
Damen l^alfen einer jungen 5tau il|ren ZlTann begrabett. 
Der ZlTann, ein anfeEjnIid?er pt|Iegmatifer in ben bejien 
3oBjten, lag gebulbig auf bem Surfen »ie ein Stein- 
bild, ein 5anM|äufd?en unter bem Kopf, unb bie neu- 
oermäl^Ite (ßattin, braun, mager unb troden, mit 5tau» 
©berlel^rerl^aft anliegenbem fjaar unb Straßenjungen • 
blirfen, arbeitete allen ooran, atl^emlos unb feud^enb 
oor (Eifer, an feinem Segräbnig. Zllit £iän^en nn^ 
Äugen unb Spaten u>ur&e ein ^ügel über il^m sufammen* 
gef(ijarrt unb gefd^aufelt; ber ZHann oerfiijtDanb , nur 
öie 5u§fpifeen nn'^ bie Ztaf e fterften nodi l|eroor ; als er 
fo feji lag, ba§ er jtd? nidtt rüEjren fonnte, rid^tete bie 
(Saitin fidi auf, fa§te einen 3u>an3igiäEjrigen 3üngling, 
ber pafpo babei geftanben, bei ber S^an'^ unb f prang 
mit il^m unter 3wbelgefd|rei Ejin unb surürf über bas 
ßvaK Sie ^nbem Pannen I^erum nnb begleiteten bie 
fYmboIifd^e fjanblung mit einfälligem <5eläd|ter. 

Vin^ auf einmal, burd? irgenb eine Hefle^auslöfung 
unter ber Sewugtfeinsfdiwette, jtanb „bas alte (ßefpenjt", 
bie berül^mte 5d?8pferin ber 5tauenfrage im Ztorben, 
für midt pd^tbar ba unten nAcn biefer totengräberif(i?en 

€I|efrau, unb jene geijteoUfte unter il^ren geitgenoffinnen 

3* 



— 20 - 

unb biefc fct|r burdifdinittsmSgi^ flcinbfir^erKdic Cct^rcr* 
gattin floffen für einen Tlngenblid ineinander fiber unb 
es ftieg aus iE^nen auf u>ie ein fd^arfer Unlufl^erud}, 
bie Unluft am ZHann. IDas u>ar es, bas biefe fonft fo 
oflentatio särtüd^e ZteupermSt|(te, bereu (Satten man bte 
reb(id)e Zteigung für fle anfal;, unb was jene geliebte 
(ßattin unb Ztlutter getrieben t|atte, fid) mit nörgeinbem 
Zni§mutl| unb oerl|ol|Ienem gom gegen ^en TXlann 3u 
w^nberXf ber fidi von it|nen ausfüOen lieg nrib ol;ne 
Heferoationen an il|nen Ijing? IDarum griffen pe 
3eibe an it|rer PoIIen Cafel nad) einem anberen 
ZTlann? IDarum waren pe nid?t sufrieben in iljrer 
8ef riebigung ? 

Unb id? blätterte in ben Sudlern, aus benen suerfl 
bie 5tciuenfrage t|erporn>ud}s, unb wo an ben perfön« 
lid^ften Stellen ein peroerfes Sd^mad^ten t^erausHingt, 
unb id^ blätterte in ber trioialen Seele biefer nid^t meljr 
jungen, „jungen Stan", bie pd? mit I|eud?Ierifd?er 5rei- 
mütt^igfeit beflänbig mit bem 3^n9(ing abgab unb b^n 
TXlann fo lang an alte 3ungfern ausliel;, nnb xdf fragte 
mid?: warum fo (^ungrig an ber PoIIen Cafel? 

Unb nadt ^^b nadi, wie id) fo am 2)ünenabl{ang 
fag nnb über bie unenblid^e, {Klle, blanfe 3(äue I^inaus' 
blidte, bis ^immel unb Ztleer eins würben nnb 2{nes 
in einem rötI|Iid?oioIetten Sd)immer oerfd^wanb — 



- 2\ ~ 

toätircnb von unten t|erauf bcr 3ubcl bcs Scgräbntffes 
Hang; ba war suerft, toeit toeg von biefem Küflen« 
ftranbc, aus einem anderen Canbe unb einer an&eren 
Stdöt, jenes ^erbf)bi(b aufgetaud^t mit bem alternden 
oornel^men Ztläbd^en in it^rem reid^en, ftibollen £{eim, 
unb Ejititer il|r tx>ar „bas alte (ßefpenjl" gefommen, bas 
id) felbjl nie anbers gefeiten a(s im (Corribor fpufenb, 
unb im ^intersimmer oerfdjtoinbenb, flein, l|ager nnb 
fd)u>ar5 perfd^Ieiert , beibes Damen aus jenen Si&li^n 
ber (5efenfd?aft, wo bie „pttlid^e Cäuterung" fd?on burdj 
einige (Benerationen geu>St|rt t^at, unb xdi t)drte bas 
rafUofe, Hagenbe <0emurme( ber einen unb id} (^örte 
^en erflirften 3^"^^^^^^^^^ ^^^ anbeten : n>er es fagen 
fönnte, toas wiv leiben! nn'^ von unten t|erauf flang 
bas t|arte; fd?abenfrot|e Cad^en ber über it^ren begrabenen 
Ztlann fpringenben S^an, unb auf einma( toar bas 
Ztleer n>eg unb bie'Küfle perfd^tounben unb ber ^immel 
oerbunfelt unb ber ©ünenfanb jd^toars unb id? \alt 
nid}ts met{r, als runb um mid| t|erum ein unenblid^es 
<0en>immel von 5tauen, .... 5tauen, 5tauen, junge, 
alte unb jene mit bem unbeftimmbaren ^Iter, frifdje 
nnb weite, plattbrüfiige unb fo(d)e mit überooDem 3ufen, 
IDeiber n>ie oerfleibete ZTlänner unb IDeiber mit aller 
fieblid^feit bes IDeibes, IDeib^Kinber nnb ZlTatronen, 
Znütter, oiele Znfitter mit iljren tE8d?tern, idj faEj bie 



— 22 — 

frcunblidien altcrsfdiiüadicn (ßrogmüttcr unb bk txnb^v* 
lofcn PampY^«/ ii"^ ^^s war feine fjatlucinalioit, bas 
tvaxen lauter IDeiber, stoifdien benen id?, bas IDeib, 
aufgetoadifen toar, auf ber Sdinlbant gefeffen Ejatte, 
bie midi «rsogen unb unterriditet, gesüd^tigt unb oer* 
Ilätfdielt, geliebt unb unterbrüd t Ijatten, atte bie OTütter, 
Canten unb Pertoanbten, bie ganse oergeEjettbe unb 
»ergangene (ßeneration mit il^rem (Befolge oon u^eib« 
lidien Dienftboten, — wun&erlidie jiarräugige, oerbiffene, 
lei&enbe, feEjnenbe (ßepdjter; unb als pe oorbei u^aren, 
ba drängten fie nad|, bie UnsäEjIigen, benen man auf 
feinem Cebenswege begegnet, mit benen man pd? freust, 
ober neben benen man eine Slrede gel|t, bie 5reunbinnen 
unb Sefanntinnen, bie (ßonnerinnen unb Sittpellerinnen, 
aHe bie oerfd?iebenen Stufen über unb unter einem, alle 
bie (ßleidigültigen, bie fid| an einem oorbeigerieben, ober 
einem in ben Weq gefommen, alle bie (Concurrentinnen 
unb paraptinnen , bie oom lOegfd^nappen leben, alle 
bie Setrügerinnen nnb Betrogenen bes tcbens, meine 
(ßeneration, bie meiften fdjlaff, mübe, iEjren (£E|el|afen 
I^inter pd| I^erfd^Ieppenb , mit anämifd?en Kinbern unb 
bäud^igen (ßatten, einige eibed|fenl|aft ben>eg(idi, fd^nüf« 
felnb nnb fud?enb, anbere mit pa^oraler Perflärung in 
breitlädjelnben (ßepd|tern, 5tauen unb ewige 3^^^Q' 
frauen unb Sirenen, aber fdjon jagt iE^r eine anbere 



— 23 — 

Sdiaav oorbci, — bic junge Srut, bie fürslidi flügge ge- 
tDorben, bleid^c unb rotl|e Heise mit loderibcn, ängft» 
Iid?en 2lugen, ein Ejalbes IDiffen im Surf, eine ratt^Iofe 
Ijalbe €nttäufdiung in ben JTlienen, erfd^öpfte Ödster 
unbefriedigter filtern, feine l|oEjIe <5epd?ter, ober auf» 
gepujiete Cebertl^ranwangen , gefd^nürt unb d^auf jtrt, 
oiele oiele brefjtrte Cu^usgefd^öpfdien unb feiten ein 
IDeib für ben ZlTann. Unb es fommen mel^r, mel|r, 
Znittelglie&er, §u>ifd|en&inge . . . unb nid|t ein un* 
bef anntes <5eftd|t, nid|t eine frembe (Erfd^einung. Venn 
xdl I|abe fie alle gefeiten unb gefprod^en unb in iEjnen 
gelefen, »ie nie ber TXlann fie pel|t unb fpridjt unb in 
il^nen lieft, toie nur bas IDeib 3um IDeibe rebet, bas 
eine tOeib bas anbere anpeEjt mit bem 5reimaurerb(irf, 
bas eine tOeib im anderen bie (ßeEjeimfdjrift il|rer 
inneren €r(ebniffe lieft, jene (SeEjeimfdjrift, bie ben 
ttHffenben nnb ben Unwiffenben gleidj oerftänblidi \% 
in bcmn bie Klugen unb bie Dummen bie gleidje 
Spradje 3u einanber reben, bie Sprad^e, oor ber bie 
Hugen nnb bie bummen Itlänner, alles, was TXlann ift, 
immer mit bemfelben verblüfften (5efid|t fteEjt. 2d^ 
fannte fie alle mit il|rer <5efd|id|te, bie, n>e(d|e fie mir 
ersäljlt Ijatten, nnb bie, »eldje pe mir nid|t ersäl^It 
Ijotten, unb bie, »e(d|e pe mir falfdj ersälilt Blatten, 
benn xdi wav IDeib, wie pe, unb Cod^ter berfelben geit 



— 2/^ — 

Viri^ bas (Bedränge bcfanntcr (5eftd?tcr voixdis unb 
fdjtDon um midi, ein (ßcfcrängc oon oier bis fünf 
(5cncrationen unb cbenfo vkUn Stationen. Huffinnen 
nrib Sfati&inaoierintien, 5tan3ofinnen, (Bermaninnen unb 
Semitinnen — unb aus ber ZlTenge fhrerften pd? einselne 
fyvvot, jene, bie pdi über bie JTlaffe Ijinaus bifferentirt 
tiaiterif bie IDeibet; bie fld? beu>ugt a(5 tOeib empfanbett, 
ben>ugt als IDeib litten unb als tOeib leben wollten, 
bie erfien Porläuferinnen bes fommenben Surd)« 
fd^nitts, unb fle riefen mir su: Hebe, was n>ir Dir 
fagten. Hebe für uns, n>eil u>ir su 2) i r gerebet l:iaben, 
unpert)o(en unb unoerlogen. Hebe, looratt u>ir oer- 
berben unb jierbenl 

3d} lag auf bem 2)ünenabt|ang unter ^cn fd^attigen 
3ud}enfäd}ern unb ber 2Tad)mittag5u>inb rollte bie erf)en 
bünnen 5d}aumfämmd}en über bas grünblaue ZHeer. 
3d) (ag ba unb I^atte es fet^r gut Unb n>ei( id} es 
fet|r gut t^atte, trat etu>as aus mir t^eraus unb fd^ieb 
fid) ab von meinem tOefen unb n>urbe concret nnb 
ftanb oor mir als ein greifbarer, faßbarer, betaft= 
barer (5egenftanb, etn>as, bas fonfl nur bumpf in ber 
tCiefe bes menfdiHd?en IDefens arbeitet unb treibt, unb 
bas pd? jefet oor mir aus feinen Millionen oert^eilter 
partifel fammelte 3U einem (ßansen, einer breiten 
fd^warsen IDoIfe, bie über ber €rbe (ag unb fldi mit 



— 25 — 

it|ten grauen 5)>innn>ebftral;Ien ticrporfog aus bcm 
fersen bcr JTlcnfdicn: bie Unbcfricbigtl|cit 3»^ ^^^ 
5eme perfd)n>an& aus meinen (5e&anfen bas <5eu>immel 
ber 5tauen, benen idj iti meinem Ceben in mand^erlei 
Cancern unb Kreifen unb K(affen begegnet war, bie id^ 
gefannt unb in bmen id} gelefen t|atte: ZHütter ntiö 
(Brogmülter nnb Cöd^ter, (Baltinnen unb (Beliebte, junge 

mb alte Hläbdjen nrib jte toaren alle lauter 

Unbefriebigte* Xlxdii eine t^atte gefunben, was jte fud)te, 
unb bie es gefunben Ijatten, bcn^n fd^medte es bitter* 
Diele nannten ftd) (Blfidlid^e, aber fte jagten babei bie 
IDelt runbum u>ie befeffeti unb t|atten in feinem Set^arren 
Hul;e; anbere beweinten il^re ZTlänner, wenn pe ftarben, 
unb trieben einen foflfpieligen CotencuItuS; aber fte 
b(üt{ten als IDittwen auf su einer bet{äbigen Qeiterfeit, 
bie man nie suoor an il^nen gefet^en; bie felbjiänbigen 
Ztläbd^en mit b^m ernät|renben 3eruf nannten fid^ 
glfidlid} unb fd^rumpften babei sufammen, unb wol^in 
man fat) in aDen (Culturlänbern nrib ^gebUbeten Klaffen^' : 
Unbefriebigung mit bem IHann unb Unbefriebigung 
oI{ne bcn ITlann. 

IDot^er fam bas? VOav es einfadj ein Hefle^ bes 
rul^etofen ^ajlens, Sudjens unb 3ögens aus ber tiefen 
qvMeriöen (Debe, von ber bie ZHänner biefes fd^eibenben 
3a^rt^nberts gepeinigt finb ? IDar es einfad} bie 5reub« 



— 26 — 

loftgfeit, oon bcr bas ganse Ceben unfcres Zeitalters 
geprägt ift, unb bie pdj ber empfänglidien imitativen 
Seele bes IDeibes nodj jlärfer als ber bes TXlanms 
aufprägt? tOar es einfadj bas rl|eumatifd?e giel^en 
iinb bie nenoöfe Spannung unb <5erei3tl|eit, in ber bie 
große geitbred^ung, worin »ir uns befin&en, pdi iEjren 
oorläuftgen 2lusfd?Iag giebt? IDar es biefelbe Cebens« 
fudjt oEjne Cebensfraft, biefelbe 5reu&eniagb ol^ne 
5reube, baffelbe <5enugt>erlangen oE^ne <5enu§fäl|igfeit, 
bas unfere 5^^^ fo unperfönlidi, unfere (Sefeüfdiaften 
fo leer, unferen Perfel|r fo ermübenb mad^t? ®ber 
n?ar es etwas 2tn&eres? »ar es sugleid? mel^r ober 
weniger als bas? (Etwas fpecififdi IDeiblid^es? (Ein 
ITKgmutEj, ber oon bem ZHigmutl^ bes ZHannes ©er* 
f(ijie&en ift, ber aus einer anderen organifd^en Safts 
aufjteigt, a(s ber feine? tOar es etwas, bas fld) aus 
ber IDeibnatur ge(öjt unb geformt liai unb aus i(^r 
I|eroorgewa(ijfen ift, gleidj einer mi§gefdiaffenen Ceibes- 
frudjt, bie ber weiblid^e Organismus getragen? 3ft 
es nid^t oie((eid}t etwas, bas weber früt^er im tOeibe 
war, nodi mutEjmaglidi fpäter im IDeibe fein wirb? 
(Etwas, bas ber Organismus ausftogen mug, um su 
gefunben, wie jene Perflimmungen unb ^autunreinl^eiten 
ber Pubertät? tOoI^er fommt pe, biefe I^eimlidie Ial|me 
<5ier unb biefer Ejeimlidie €fe( bes lOeibes am ZTlanne? 



•/ 



— — ^J — — 

Dicfcs UnlujlgcfüEjI bes IDcibcs in feinem (ßcfdjiedjt 
unb bics ^crau5»oücn aus feinem <5efd|Ied|t, bies 
kluger* unb Ueber*bem«<5efdiled|t fein, womit bas IDeib 
unfcrer Cage fofettirt? tOoI^er fommt feine Kälte im 
<5enu§ unb feine Sedier in ber (Entfagung? Woiiet 
bie Zterpenfranf Bieifen unb SeelenfranfE^eiten unb (ßeiftes* 
franfl|eiten unb all biefe EjvPerifdien ^tusbrüd^e ber 
Unbefriebigung, bie am lOeibe unferer (Eage nagen? 
Unb warum iji fein Hei5 für ^cn Vflann unb feine 
TXladii über ^en mann jefet fo matt unb fo unjtdier, 
warum ftnb feine (ßeburten fo fd?wer unb feine Kinber 
fo I|äufig weif, ba bod| alle fanitären Sebingungen 
iefet fooiel beffer unb arterE^altenber ftnb, als je suoor ? 
U?arum ftnb bie (Et^en jefet fo freublos, warum ift bie 
Ciebe jefet fo flügellal^m? lOarum ift bas lüeib in 
feinem <5efd|(ed|ts(ebcn jefet fooiel feiger als frül|er unb 
bie t|5I}ere Cod^ter bummer als je? IDarum? 

IXnb nodi eine 5fage: warum ift bas etiles fo feEjr 
oiel greifbarer in ben proteftantifd^en Cänbern als in 
^en f atl|olif d|en ? Unb warum fönnen gerabe in ben 
Znittelpunften bes B|ödjften 5ortfd|rittes bie UTenfd^en 
weber leben nodj fterben? 

Unb nod| etwas 2lnberes ift t>a, ein tieferes, fd^mers» 
lidjeres Ceiben, ein U^adjstl^umsleiben bes <5efd|(edjts. 
©er Saum wädjft, aber bie Slätter fallen unb oer* 



— 28 — 

borrcn ober pcrfaulcn* 21ber was gcticn ben 3aum 
feine gefallenen, oerborrenben, oerfaulenben Slätter an ? 

Sarum bte t|eimtid}en Perstoeiflungen in ber füllen 
Kammer, barum bas geldfie Siegel pom ZtTunbe bes 
XDeibes, ba% bas eine XPeib bem anberen suruf t : Hebe 
T>vi für uns unb fage, toas toir leiben. 

Unb barum als bas erfte Hefultat, bas unter bem 
Dämmerlid}t einer n^n^n pl|afe in bie Zllenfdilieit tritt, 
— bas 3en>ugtu>erben bes IDeibes feiner felbft, als 
IDeib, in feiner IDeibnatur. 

^ugenblicflidi pnb bie (5efd|Ied?ter mel|r gefd^ieben 
unb (eben in getrennteren Spl^dren nn^ benfen über 
^as, was fte 5u einanber 5U>ingt, ungleid^er als je. 
2lme (Sarborg brürft bas fo aus: bas lOeib benft 
bumm oom ZlTann unb ber TXlann benft roEj oom IDeib. 
Vas IDeib, als ber babei gefäljrbetere tEl^eil, l|at benn 
aud) b^n Perfudt gemad^t, fid} auf eigene Eianb aus 
feiner Sadgaffe I^eroorsuarbeiten. Ztun, — es »ar ein 
Perfud? bes „benfenben tOeibes". (£s xoax bie fimansi« 
pation ber 5tau, »ie pe pdi faftifd? geftaltete. Xladi' 
^em pe ^en ZTorben oerl|eert iiat, fdileid^t fie nun axxdt 
über ©eutfdilanb Ijin. 2lber bie (Emansipation bes 
Ä)eibes, bas ift bie Der3u>eiflung bes IDeibes an pd) 
felbfl als IDeib. 

Denn bas ÄXeib f ann in nidjts bem ZTlanne gleid? 



29 



f^tn, feine Cntotdelung gct^t t>tclmet|r baiiin, bcm 
ZHanne in immer feinerer unb mannigfaltigerer IDeife 
ung(eid) 3U »erben. 3n feiner ^(nbersartigfeit be* 
ftel|t fein Heis für ben ZHann unb beflel|t fein (B(üd 
für fid} felbft Das gegentoärtige IDeib aber I;at nid^t 
mel|r bie grobfernige 3ntaftEjeit feiner <5ro§mütter 
unb Urgroßmütter, es tiat andi nodj nidjt bie fertigen 
(BmnbKnien einer glücflid^en ©ifferentierung, T>as 
IDeib if) ^albtoeib geworben; unb biefes parobifd^fte 
aUer ^toifd^enflabien toirb mit aDen legalen ZITitteht 
von Sians unb Sd^ule, £r5iel|ung unb ZHoral fejigeljalten 
unb fiabil gemad}t. 

T>as VOexb unferer tEage l^at feinen Hefpeft mel|r 
por bem ZTlanne unb es itai feinen Hefpeft mel|r oor 
flcf{ felbfl, als tragenbem Organismus. ZtTit anberen 
IDorten: es i^at feine €Ejrfurdjt mel|r oor bem 
ZHyfierium feines Dafeins, es ift bummflug, es ijl 
naturlos* 

Vas IDeib unferer Cage l|at I|öd?pens nur nodj 
5urd{t oor bem ITlanne. 

Tlndt unfere (ßrogntütter t^atten 5urd)t oor bem 
Ztlanne. ^ber fie f ürd^teten it^n, n>ie man eine 5d}idung 
für^tet nnö fxdi iliv unterwirft. Das moberne IDeib 
— to enn es ^^n TXlann fürd^tet, fürdjtet in il^m nur 
b^n etnselnen, brutalen ZHeufd^en, an bcn es unglüd* 



— 30 — 

Hdicripcife gcratE|cn ift unb bcm gegenüber es ftd? tDcEjr« 
los füE|It unb bcr feine größere Kraft an il^nt mig- 
braud^en fann, tvcnn er €iift Ejat; es fürd^tet im ZlTann 
immer nur einen ein3elnen gemeinen Cölpel unb ber 
Kampf, ben bie ^tauenemansipation gegen ben ZlTann 
füB^rt, iji aud? nur ein Kampf gegen eine sufällige 
Heil|e brutaler tCöIpel, bie in ben befd^ränften Köpfen 
einer 2tn3alj( erbitterter Stauen 3U bem gansen ZlTänner- 
gefdjledit angefdiiDoüen jtnb. (ßerabe bas aber, bas 
Brutale unb UTaffioe unb profeige, als Ztatur ober als 
pofe, ift audj faft bas (Einsige, u^as oiele Damen ber 
(ßegenn?art fo gut tok bas lOeib aus bem Volt vot 
bem ZITann erfd^auern mad|t, was iEjnen an il^m im« 
ponirt Darin liegt bas feE^r einfädle (ßel^eimnig, auf 
^as fo oiele B|öl|ere unb niebere Cödjter in unb auger 
ber (£E|e l^ereinf allen ; unb liegen jte bann, vok fte fid| 
gebettet Ejaben, ^ann ift „ber fdjledjte ZlTann" ^avan 
fd|ulb, nidjt iEjr eigener, grober, oerfd^nupfter 3"fti"ft. 
Diefe gans pmple 5urd]t unb l^agoolle ZOoHuji bei ber 
Znöglidjfeit oon ZTligl^anblungen, wobei bas H?eib fid| 
als (Einselne einem (Einseinen gegenüber empfinbet, ift 
ber 2trt, vok nodi unfere (ßrogmütter unb bie lange 
Heilte il^rer Porfal^rinnen bem ZlTann gegenüber füt^Iten, 
pöllig entgegengefefet. Das IDeib, nodj 00m Sdjiug 
bes oorigen O^tirEjunberts, empfanb feinen JTlann gar 



- 3\ - 

nidjt als biefc bcftinimte, begrcnste pcrfönlid^fcit, fonbcni 
als fi^en ZHatm". lOie bic ^nrebc — unb nod^ I^äufig 
bei unferen ZHüttcrn — nid|t vok jefet mit bcm Por» 
warnen, ober einem Kofenamen, fonbern mit feinem 
5amUiennamen, bem (ßefdileditsnamen, ober einfad^ mit 
bem (ßattungsbegriff : „ZTlannl" gefdjaEj, fo empfanb 
^a& lüeib feinen (Saiten nodj nidjt als etwas, bas it^r 
geljSrte, fonbem als etroos, bem fte gel|8rte, als (ße- 
fdlledit, als (Sattnnq, als ZlTYflerium, als Diftans, als 
^aSf was man nidit begreift unb oor bem man ftdj 
beugt Denn bas tehen xx>av unferen (ßrogmüttern 
nid?t ein ^asarbfpiel unb nid|t ein Hed|enftü(f unb nid|t 
ein gctt)öl|nlid^ migglürfenbes (Experiment, vok es bas 
jefet unferen ZlTännern unb 3ünglingen unb bem3ufoIge 
natürlidi aud? unferen grauen unb 3ungfrauen ift, 
fonbem es war iEjnen ein ZlTyPerium, bas man et^r« 
fürd^tig über fidj ergeEjen Iie§. 3" nid|ts tritt bas 
pärfer l|erpor, als in ber 2lrt, wie unfere (ßrogmütter 
ftd? gegen 5djtt)angerfd|aft, (ßeburt unb geugung oer* 
I|iclten, unb wie ^as Weib x>on Ejeute pd^ bagegen oer* 
Itält Znir ift es nodj beutlid? erinnerlid? unb es ge- 
I^ört 3u meinen erjlen tiefen (ginbrürfen, mit i»e(d?er 
jKHen, religiöfen Porforge bie Otiten immer einen foldjen 
Tlft bei il|ren tEod^tern umgaben. Kein ZHurren, feine 
Cauncn, fein ^ufleljnen. H?ar il|nen bas Ccben ^bev' 



- 32 — 

t^aupt eine Sdiidung unb ber ZHann, tote er tt>ar, eitte 
Sdtxdixng, fo toar it|nen ^ües, was unter bte fpeciftfd) 
tt>ei&(td{e 21ufga&e fte(, erfl red}t nnb itn t|öd){len (Brabe 
eine SdtxdnrxQ, bie man tiinnat^m, tote fte tarn, ba 
Sd^idPungen nid^t mit fid) fpagen (äffen unb es nod) 
oiel fd^ßmmer I^ätte fommen fonnen. Sie leiteten tljre 
^an&retd)ungen, ermal^nten tl^re tCSd^tet; oertoad^ten 
i{{re 2TSd{te; leifleten 3etflanb in ber fd{tx>eren Stunbe 
nriö tDtdelten bas Heugeborene mit einer]" 5ug(eid) 
&emütl;iden nnb fio(5en; gesammelten £{a(tung, als oer« 
rtd{teten fle eine t^eilige Qanbtung. ZtTit bemfetben 
Sefpect b^ltanbeÜeti jte ben unpermeiblidjen unb 
nötigen Umflanb bag ber ZHann su feiner 5tau fommt 
„Vas geljört jtd? alles fo" unb «Dar „Vw pflid^t ber 
5rau", bie eben ol^ne ZHurren, aber aud? oljne an* 
ji5§iges (ßejaudise erfüllt toerben mugte* 2^1^^ eigene 
Sinnlid^feit l^atte woitl meiji fein flSrferes Setougtfein 
oon ber perfSnlid^feit bes partners. £s fam it^nen nid^t 
fo feljr barauf an tt>e{d:{er ZHann, es genügte, ba% es 
ber ZTlann unb il^r Zllann t»ar, im Übrigen Pottsog 
fid) ber Porgang, tt>ie bei allen e{{elid)en ZnYfterien, im 
Sunfeln; bie fd^toeren ^iel^garbinen ber attertl}üm(id}en 
£l{ebetten — jebes Sett mafjtp unb in fid? abgefdjloffen 
toie eine Heine 5^fhtng — fpielten babei tt>oI|( eine 
mel^r als fvmboKfd^e HoOe. 



i 



5:5 



VOeliiev (ßegcnfafe basu iE^re Cöd|tcr, unfere ZHüttcr. 
ZTodj feine ^ufleE^nung, aber bod| fd|on ein unangeneE)mer 
Suflanb von 2Xlalai\c, eine feE)r tiäufigc unö allgemeine 
Unluft bei (Erfüllung ber „eEjelid^en pf!id]ten", Unoer* 
träglid^feit unb 2tnfprüd]e in ber 5d|n?angerfd|aft, eine 
mit felbP' unb mannquälerifd|cm (5enug genäE^rte 5rudit 
o&r ber (ßeburt, bie gei»iffenEjaft ben Ejeränn?ad|fenben 
tE5d?tern eingeimpft irirb, ein argiüöEjnifdies Walivax 
ber ,, Stellung ber fjausfrau" unb bes Regiments im 
^aufe — fürs, bie fauertöpfige tCugenb. Diefe 5tauen 
impfen bem ZlTann Hefpect gegen pdj ein burd) bie 
Sul^mwürbigfeit iEjrer pflid|terfüüung, pe bringen iEjm 
mit säl^er ^tusbauer bie siemlidj fd|U)ierige Suggeftion 
bei, ba% fie eigentlidj oerfappte UTärtyrerinnen finb, 
ben^n nur iljre natürlid^e ^nfprud^slofigfeit ©erbietet, 
baraus alle (Eonfequensen 3U sieEjen; iE)r Cieblingswort 
ift: pdi opfern. Sie opfern pdj für iE)ren ZlTann, fie 
opfern pd^ für iEjre Kinber, pe opfern pd^ für berx 
fjauspanb, pe opfern pd^ für bie gefeüfd^aftlid^e Stel* 
lung ber 5cimi(ie, iB^r Ceben ip ein einsiges großes 
(Dpfcrfep. 

5ür fooiel Selbpaufopferung forbern pe aber audi 
Prenge (ErgebenEjeit oon ZHann unb Kinbern unb Se- 
»unberung als „mupert^afte (ßattinnen unb Zllütter". 
„Sie gdnmn pd? felbp nidjts", aber pe gönnen aud? 

tnart}oIm^ gur pffc^ologie t>er jran. 3 



— 54 — 

litten Ct^cfflapcn nid^ts. £innat{men nnb ausgaben 
jlcljcn unter iljrcr geredeten Controlc un6 wenn bcr 
ZHann eine ZHag über 6en Surft Irinft, bann madit er 
ftd} in feiner IDot^Iersogent^eit gleid? nur aUsu gereci)t< 
fertigte Sfrupeln barüber. Sie pnb fein Vergnügen für 
ben ZtTann; aber fte ftnb aud? nxdit 5um I^ergnügen ba* 
TXlxt Ottern, roas pe tljun, „erfüllen pe iljre pflid]^", 
bafür „l^aben pe aber audi bas Hedjt" oon iE^rem 
ZJIanne jhrenge ppidjterfüllung 3u forbern. Sie Ijalten 
bie eE{eIid?e (Ereue bli^blanf roie iE^re Küci)enge[d?irre, 
barum fönnen pe aber audi ye^en fjaudj feigen, ber 
burdi einen leidjtfinnigen Seitenblicf bes (ßatten auf ein 
junges (Seftd}t barauf fäUt, unb fte laffen biefe (Trübung 
nid]t ungerügt unb ungerodjen. IDerben pe alt, fo 
mad^en fie oiel IDefen aus iljren Kranfljeiten unb 8e* 
fditt>erben, ben folgen „il]rer Selbjteerleugnung", unb 
iljr d^arafterijHfdies Kennseidjen ijl, je älter unb reis- 
lofer pe werben, beflo podflönbiger unterjod^t unb 
ergeben roirb il^r ZlTann. Zneijlens überleben pe il^n 
unb erjlrecfen iljr Regiment mit feiner umfangreidjen 
Sammlung von „pflfiditen unb ^edbicn" auf iljre S^lt^e 
unb tEodjter, beren glücflidjer Derel^elidiung pe nidyt 
forberlid] ^xnb, jlerben pe aber oor il^m an Krebs, 
gucferfranfljeit, IDafferfud^t, ober anbeten burdj Selbjl- 
aufopferung erworbenen Kranft^eiten, fo betrauert, ocr- 



— 35 — 

mißt un6 rüt;mt jte bcr vexwax^e Wxüwct bcn Heft 
feiner (Eage lang, bie Söljne \diwäxrmn für fie mit) 
jlellen pe tl^ren 5tauen als Znufler auf unb bte (Eöd^ter 
»erben alte 3ungfern. 

Xtatürlidi l^alten biefe (Typen nidjt fo genau bie 
^Itersgrensen ein. 3n ben fogenannten unteren Sdjiditen 
unb in oerfeljrsentlegenen Meinen Si&btdien giebt es 
unter ber jÄngflen Generation nodi oiele, bie unferen 
(ßrogmüttern gteidjen, obgleid^ bas regelmäßig aufIjSrt, 
wo 5iföuenleftüre Ijinfommt; unb bie (Eigenart unferer 
ZHütter ip jefet in ben l^öt^eren Kreifen ber promns* 
Pdbte unb 3ureaufratie unter ben jungen 5i^<tuen nod? 
feljr allgemein. Siefe ^taoismen befdjränfen fidj aber 
bod] met^r auf surücfgebliebene unb oerfnödjerte (Befett* 
fdjaftsfd^iditen. 3m 2lttgemeinen fann man fagen, ^a% 
3«>ifdien ber (ßeneration, bie in ben fünf3iger ^aiiten 
Ijeiratljete, unb smifd^en ber, bie in ben ad^tsiger ^a^ven 
I|eiratl|ete, eine fdjarfe (5ren3linie I^inWuft. Sie UTütter 
l:{ielten ben fategorifd^en ^m^etaiw in Ejol^en (£Ijren, 
bie (Eod^ter unferer (ßeneration iiaben fdjon einen Stidi 
in's StnardiijHfdje : fie oerel^ren bie IDillfüriidifeit. 



Sä? 



3* 




Das VOeih von %eute. 



X4n& tias TOtib von freute? Dt« Stauen, b\e je^t 
in itgrei E«b^M5Tetfe fielen? hie grauen an &cii beiden 
grogeii lüenöepunften ftes toeiblidien Cebens, 6ie 5cou 
t)on ^reigtg un& tiU 5t«u ooti Dier5ict ^oiittn'? — 6ie 
Dreigigjaijtigc, in öer erfi ffirslid) bas große ZnuftfjlücJ, 
&ie Symplionic &es Ciebsslebens, intoniert »oröcn, unb 
&ie 5rau doii pierjig 3«Iire"' i» bcr bics ZltupfjHiif 
nodt einmal emporfteigt wie eine fdtäumenbe tascabc 
unb bann langfam finft iinb e&bt unb »erfhimmt? 

Dtefe Stau ju fafTen in iiirer typifdien unb jugleid} 
DoOenbetften fnlmidlung , in iljrein, für utifere Seit 
d]arafteri{)i{d)en, ntiheu, fie ju taf[en in ben f]en>ot' 
ßedtenben p^afen il^res Cebens, in ben (ScEteimniffen 



37 



iljrcr inneren ocrborgcncn €rfebnijfc un6 Uebcrgängc, 
6cn pulsfdjlag it^rcs Sluts un6 bic 5ditt>ingungcn 
iljrcr Sccic 3u bclaufd^cn, Wc IDirffamfcit it^rcr 0rgane 
3U bdaucrn t^intcr bem flrammcn Sdjnürleib oon Con« 
pcntion nrib ^v^xchiving, 3U fcljcn, roic bic pcrfönlidifcit 
allmäljlidi bics Sd^nürleib fprcngt unb aus itjm l^erpor- 
»ädift, u)ic bic inbioibuctten ^nfprüd^e bic 5&ben bcs 
gcfcHfdiaftsmägigcn TXlavioneiUnilinms scrrcigcn, rote 
bas IDeib aus bcr Dame l^croorbridit — wo ift bics 
5ct{aufptc(, bas uns tSglid? umgiebt; mitten in bcm mir 
leben unb bas öffentlidi t)or aller 0I^ren feine (ßet^eim« 
fpradje rebet, offenbar, fo ia% alle es oerjiel^en fönnen, 
bie 2niete\\c iaxan lidben? Urib wo ift ber tEypus, 
ber au* bie taufenb ^Ibsroeigungen unb Ausläufer 3U- 
fammenfagt in eine fräftige, gefammelte, oerftänblidie 
€rf djeinung ? 

3d^ meine nidjt jene 5tauen, bie in ber großen 
5ejiung ber (5efellfdiaft über bie l?erfd|an3ungen fallen 
unb eine Stufe tiefer meiter leben. 3d? meine feine 
(ßefunfenen, ober Derirrten, ober Sefdjoltenen, ober 
wie man fte fonft nennt. Die Dränge ber (ßeilt^eit 
unb bie übertölpelte €infalt gelten uns Ijier nid|ts an. 
^di meine jene 5rauen, an beren €l^re fein 5I«cfen 
iji unb an beren Huf nxdtt einmal bie böfe Xtadirebe 
Ijaften bleibt, jene 5rauen, bie im beften Sinne geborene 



— 38 — 

Damen finb, mit bem ganzen cmppnWid^cn Stols unb 
bcr jtdjcrcn Dorncl^mljcit 6cr Dame, mit bcm £rbti{ei( 
einer generationenalten Cultur in £{altung unb Siani* 
lungen, jene S^CLixen, bie nid]t nur ben natürlidien (Eaft, 
fonbern aud? bie natürlidie 3nteIIigen3 ({aben^ um alles 
plumpe, 2lnftögige, ^uffallenbe 3U oermeiben. (Bebt 
ixns bie (ßeljeimgefdiid^te biefer Seelen 3U lefen — unb 
tt>ir Pelzen im ZHittelpunft bes IDeibes von £}eute unb 
fönnen Um[d?au l^alten nad] oormärts unb vndw&xis, 
nadi oben unb unten in alle ybfdjürfungen unb ^b« 
ftufungen unb Uebergänge I^inein. 

2iber n?o lefen u>ir biefe (5el^eimfdirift, n?o öffnen 
jtd] biefe Derfiiecfe wrib Derfdjlüffe vov uns? 

T>as IDeib fütjrt ein tcben ber Derl^eimlidiungen. 

Seine gan5e frsiel^ung ift nid^ts als eine I^eri^eim- 
lidiung bes lüeibes t)or ftd? felbft. Die UTutter per» 
Ijeimlidjt il^rer Keinen (Eod^ter bas UTäbd^en im Kinbe. 
Die Sd]ule »ert^eimlidit bem t^eranmad^fenben llTäbd^en 
bas XPeib in ber 3ungfrau. (£I|emaIs bebeutete bas 
3ungfräulidie ein UTvfterium — jefet bebeutet es eine 
HTYftiflfation. fili^emals w\x%ic bas I^eranroadifenbe 
IDeib 2ine5, mas es oerftetjen fonnte, — unb feine eigene 
3ungfräulidifeit fefete itjm bie feljr beutlidjen (Brensen 
für bas Derfteljen, — in biefem 3öl?rl|unbert ber be- 
f eligenben £{umanität unb feligmad^enben £r5iet}ung aber 



- 39 - 

barf CS am aücrtDcnigflen bas wx^en, was es infHnctio 
ocrpeljt; bie groge Ijumanitäre unb crsiet^crifd^e Aufgabe 
aller UTäbdienfdiuIen ifl : bas WM 3ur (ßcfd^lcd^tslofig- 
fcit 3u ersicijcn. Xtodi um bic IDcnbc btcfes 3al^r« 
t}unberts nat^m man ba5 Ztatürlidie natürlidi nrib feine 
UTuttcr bcfaljl it^rer (Eod^ter bic ^ugcn ab3urDenbcn, 
»enn ein £iaiin feine fjenne 3um S^^^ i^^^^^ Dafeins 
ant^ielt 3«fet errötl^en fogar bie Väiex , roenn il^re 
5tabtpPän3d^en in it^rer all3u naipen (El^ierfdiüfelerei ber 
^enne 3U fjülfe fommen roollen, unb mad^en ITIama 
barüber Dorroürfe, bas Spröglein nid^t mäbdjenljaft 
genug er3ogen 3U iidben. £5 giebt aber nod? ein reineres 
Znittel 3ur Seroaljrung ber jungf räulidien Unfdjulb : bas 
bejtel^t barin, überl^aupt nid^ts (Sc\diUdiilxdies gelten 3U 
lajfen. 3" Ö^ns fiuropa merben bie Klafjtfer fajhrirt, 
el^e jte €inlag in bie ITIäbdienfd^uIen flnben, unb audj 
bas liebe (SottestDort toirb nur in feelforgerifd? „ge- 
reinigter 5orm" ber aufblüt^enben 3ungfrau aufgetifd^t. 

So erwädjjl bie Same aus ber (ßefettfdjaft. Un^ 
mit it}r ern)äd?ft 3n>eier(ei. 

£ine burd? abgefdjmacfte Unterbrücfung fünjHid] 
gejleigerte Xteugier, bie in bem (Brogjiabtfinb meijt 3ur 
früt^ inflammirten Cü^ernt^eit mirb, meldte Ceib unb 
Seele ausbrennt, nad? äugen fdjWgt in einer pertlen, 
mamafaUfd{en Kofetterie, beget^rlid? von DTann 3U 



— ^0 — 

TXlann flattert un6 jidj bei feinem 3ur Hulje 3u legen 
oermag, roeldie in ber enMidien Sefriebigung nid^ts als 
(Enttäufdjung findet, ben ergatterten (£I^emann gering« 
fdjäfet, bie €t^e 3ur Cortur mad?t unb — feltfamer 
IDeife — fajt nie, trofe bes eroigen Kreifens barum, 6ie 
pt^VJtfdie Safis bes Derl^ältniffes stoifdien ITIann nnb 
XPeib begreift unb bie pliYJifdien Sesieljungen impuljtp 
geniegt. 

^us biefem Cypus u>irb im Ceben, roas bie S^an* 
3ofen mit einem unüberfefebaren unb unerfefebaren IDort: 
une detraquee nennen. 

Die andere (5attung trägt in il^rem Slut einen von 
Xtatur fet^r empfinblidien Keufd^I^eitsbarometer. €5 
giebt eine fel^r große (5ruppe 5rciuen, unb idi iiabc be* 
merft, ba§ es in ber Hegel bie geiftig beftausgejlatteten, 
bie feelifdj t^eroorragenbjten 5tauen jtnb, roeldje inftinctip 
mit ^ngft unb Seben über il|re 3ntactl:|eit tpadjen. 
Xlidiis ift für biefe Spanen fo oerlefeenb, fo erniebrigenb, 
als einen Sieden auf fid? 3U fül|len. Unb fie füt^Ien 
pdj befdimufet von allem IHöglidien, von bem lüjlernen 
Surf eines il^nen gleidjgültigen UTannes, von einem 
(5ebanfen, ber auf bem geroölinlidien SuggejHonswege 
burd] pe gefal^ren ift, unb beffen fettige Spuren von 
it^rer Seele fie fo forgfältig ab3uu>afdien fud^en, roie 
fie einen anfpielenben fjänbebrucf mit Seife unb IDaffer 



- M - 

von xitvev Eiarib abrDafdjcn. 3n oirfen 5&tt«n ijl bics 
nxdiis als bic »übe 3ungfräulidifcit, bic cifcrfüdjtig iljr 
ganscs Kapital 5ufammcnt^ält für bic große IDonne ber 
inbioibualiflrten, fidi einem beftimmten UTaim I^ingebenben 
Ciebe. Dies jtnb geu>ötjnlidi bie 5röuen, bie ben in» 
jHnctioen Stols it^res lüertl^es, bie inftinctioe 5^inljeit 
ber lieferen €rotif li^aben, 5iföuen mit reidjem, frudit« 
•barem Slut, bas fid^ feljnt pd^ sufammen 3U sieljen um 
einen geliebten Keim 3u gefunben Kinbem. €5 pnb 
bie Xtaturen, bie ein l^oljes Spiel fpielen 

Venn fie finb nid^t für bie p i e I e n UTänner, fonbern 
für bie roenigen UTänner. Unb es iji bie 5rage, ob 
jte einem biefer lüenigen begegnen unb ob er pe bemerft. 

Vinö es gefdjieljt nidjt oft, ^a% man fie bemerft. 
Denn bie beiben allgemeinften UTanntypen ber (5egen* 
roart finb ber Sarbar unb ber Defabent. Der Sarbar 
— bas ip ber unsufammengefefete, große, ftarfe, gefunbe, 
gute Kerl mit bem fjersen eines Kinbes unb mit bem 
Xteroenfvjlem eines Süffels; feine fiigentt^ümlidifeit ift, 
^a% er nid^ts merlt, unb ba% er barum in Ciebes« 
angelegenl:|eiten meiftentl^eils Iiereinfällt. XPenn es gut 
abläuft, fo t^eiratE^et er einen Sdjeuerbefen , oerpmpelt 
mit it^r unb seugt oiele Kinber, bie »eiter pmpeln. 
Cäuft es aber übel ab, fo oerijäfelt er pd? in einen ber 
©ielen ausgejirecften 5öngarme einer D^traqu^e. Die 



- ^2 - 

D^traqu^c ijl überF^aupt für bic TXl&nnet bcr (5egcn« 
roart the great attraction. Sic t^at in bcm lücllrenticn 
um bcn UTann nur eine XtebcnbuI^Ierin — bas ijl ber 
correcte Sdiönt^cit^lypus, bic formale Sdjönljeit mit ber 
Cinienreint^eit unb ^lusbrurfsloftgfeit einer griediifdien 
Statue unb bem Cemperöment einer preisful^. Sie 
reist inbeffen nur bas Verlangen bes Sarbaren; ber 
Defa&ent mad^t pdj nidjts aus it^r. €r bebarf birecterer, 
aufjtadjelnberer unb fredjerer (£inu>irfungen , als We 
pafppe große Sd|önl^eit 3u ©ergeben tjat, bamit feine 
ermübete UTannl^eit in 2lftion geräll^. Ueber alles bas 
oerfügt bie D^traqu^e. ^live Iü)lerne Xteugier, iljr 
con^antes Verlangen erl^ifet ben ITIann unb menbet fidi 
bemugt • unbcmugt birect an fein (5efdiled)t. 3t^re 
5eigl^eit unb il^re Unlujl an ber Befriedigung aber 
treibt fie t)om Angriff immer mieber 3ur Slvidii; gleidj 
darauf ftrecft fie itjre 5üI^II?örner mieber i^erpor unb 
taftet an il^m l^in. Sie lebt baoon, ben IHonn brennen 
3u fetten; fann fie biefe ^tmo[pI]äre nid^tum fidj iiaben, 
fo mirb fie gelb, I^oIjIu>angig, t^yjierifd], Unb je lofali* 
prter bie Sinnlid^feit bes UTannes iji, je 3u>ingcnber 
mirft bie[e (5attung Heis auf il|n. Die D^traquee ijl 
niemals fd^on unb feiten Ijübfdi, aber „pe Ijat mas an 
pdi". X(lan nennt fie pifant unb trifft fie in allen 
(5efeIlfdiaftsHaffen unb auf allen (ßefellfdiaften* (Siebt 



- ^3 - 

man iF)r bcn ficincn 5ingcr, fo nimmt jtc gleid] — uti6 
Ijäufig mit fet^r oicl (Srasie — We gansc ^anb ; bas ijH 
getDÖl^nttdi audj bas ganse (ßcl^cimnig, rocsljalb bcr 
Sarbar an it^r I^ängen bleibt Die pl^yfiologifd^c (£r* 
Märung aber liegt babei bodj roieber in feiner lofali« 
jirten SinnHdjfeit. Denn ber unbifferentierte UTann liebt 
nodi immer »ie unfere Uroäter unb reagirt prompt auf 
bie gröberen birecten Heise ; unb ber Def abent (nadi bem 
(Se[e^; ^a% bie sule^t erreid^te £ntrDicfe(ung aud{ am 
erjten u>ieber oerfdiu>inbet) reagirt aud^ nid^t meljr mit 
bem gansen UTenfdien: ^irn, Seele, Xteroenfv^em, (5e« 
fd^Ied^t, in einer unaufloslidjen €inl^eit, ^a bie li^ödiPen 
(Entroidelungsformen ftdj eben bei it^m fd^on roieber in 
ber paralyfe befinben, fonbern er bebarf einfadj bes 
aufbringlidjen Heises, um ju bem gefteigerten Slut« 
Umlauf 3U gelangen, ber bas CuftgefüI^I auslöjt. 

hierin liegt, glaube id], red^t piel 3ur firflärung 
ber großen Ciebes» unb fitjemifi^re ber (ßegenu>art« 
Der HTann, nid^t n?enigcr als bas lüeib, befinbet fidj 
in einem Uebergangsjtabium, er I^at pdj geroiffermagen 
felbft nod] nid^t beifammen. Don bem alten Stamm, 
^^r\ xdi ^en Sarbarentypus nennen mödjte, fonbern pdi 
eine Heilte unsureid^enber ober fraftlofer Differentierungen 
ab, bie als Vefab^nien über ben Hanb fallen. 3ft man 



— ^^ — 

crjl auf bicfc €rfdieinutig auftncrffam gctoorbcn, fo 
nimmt man andi waiit, bag man eigcnllid) mdiis [o 
Ijäufig in unfcrcm ganzen modernen Ccbcn antrifft, 
wie gerade bie Bereinigung bicfcr bci&cn (Typen 
3U einem : bem Sarbarbefa&enten. D. I^. ber ZJIann, 
ber in feinem fimpfinbungsleben nodj bie gans un» 
bifferentierte Sicffeüigfeit liai un6 babei bod} bem IDeib 
gegenüber auf Sefabens-Heise reagirt. Vflan begegnet 
iljm überall im öffentlid^en unb pripat-Derfeljr — 
für bie moberne Citeratur aber ift er gerabesu typifd]. 
Siefer unglürffelige UTifditypus, ber es in feiner eigenen 
^aut nidjt ausl^alten tann, unb ber bafür balb bem 
IDeib, balb ben fosialen Derljältniffen bie IHotten aus- 
ftopft, ift bei unferen großen unb fleinen (Benies ber* 
maßen in ber pluralität; ba% bie glücfltd? unb voH 
bifferentierte IHannO^btpibuaUtät gar nid|t in Setradit 
3u fommen fdjeint Der Kampf ber (5efd]Ied^ter, ber 
(£fel am lüeibe, bas Spl^injt^afte am XDeibe, ber größte 
Ct^eil ber berül^mten fe^uellen problemliteratur unferer 
Seit — er ijl mit fel^r »enig ^usnat^men nodi in feine 
anberen (Tiefen oorgebrungen, als in bie, aus bemn 
ber im Didjterbarbaren ober Sarbarenbidjter wol^nenbe 
Defabent feinen galligen peffimismus fdjöpft, b. b^, er 
ift ftecfen geblieben in ber fel^r perfönlidien Segrenst« 
t^eit mitten in einem fd]tt>ierigen Uebergangsproseß 



45 



jlagiürter, mit maniafalifdicn UTiggriffcn ins t^ben 
tajien&cr 3nbioibucn. 

3u>ifd^en bcm 'Baxbaxen unb bem Defabentcn, 
Wefcn bci&en Cypcn, bie bic IHajorität 6cr (ßegcnroarts* 
mannet biI6cn, ift nun jener Sr^uentypus t)orgefd]oben, 
von bem oorijin bie Hebe war, unb in bem bas lüeib 
feine bisljer t^od^jle 3nbioi&uaIijtrun9 erreid^t iiat 
©ne gefäE{rIici)e PerooIIfommnung, burdi bie biejenige, 
in ber jte jtdj oollsogen I^at, in sroiefadjer lüeife ifolirt 
toirb — ber ZHafle bei* grauen gegenüber, von ber pe 
jtd] bodj nidjt löfen fann, unb ber UTaffe ber HTänner 
gegenüber, sroifdien benen fte bejHmmt ijl 3u leben, unb 
von ^^nen it^r Sdjirffal entfd^ieben u>irb. Das XDeib 
biefer (ßruppe rrirb von ber oberflädilid^en Seobadjtung 
Sunädijl an feiner 3nteIIigen5 erfannt. Sie iiat nid|t 
u)ie bie Detraqu^e, einen fd^arfen Slicf unb ein rafdjes 
Urti^eil blos in Kleinigfeiten unb jene ausl^ordjenbe 
Perfd^Iagenlieit, burdj bie biefe frd? eine poption unb 
einen unfontrollirbaren (Einfluß 3U fdjaffen xve\% — fte 
liat wxxtlxdie TÖe'xU bes Slicfs, eine Klugt^eit ol^ne 
£{interlip, bie (ßerabljeit bes Stolses, fein launifd^es, 
aber ein t^eftiges (Temperament unb bie SouDeränetdt 
bes guten Selbjlgefüt^Is. ^ber biefe €igenfdiaften finb 
Steine auf iljrem IDege. €s ijl etmas Sd^toeres, 
Dipinftes an biefer IDeibgattung — etwas von ber 



— 4() — 

unproportionirtcn IDtrfung großer Cinicn in bcr 
Crimalttät bcs ^llltags. Sie Summdigfcit, Sufällig« 
feit unb Dufelei bes Durdifdinittslebens rrirb unan^ 
genet^m burd^jtditig, ipo jte erfdjeint — bie Sufätttg« 
feit unb Dufelei aber ift bas 2llltag5element 6e5 Defa« 
beulen, unb barum ©erträgt er liefen ^rauentypus nidjt, 
beffen feelifdjes Sditoungbrett bie unberougte 3nitiatit)e 
ift. Der Defabent iiat eine e»ige Sel^nfud^t nadt ^«"t 
lüeib biefer ^rt, er fud]t es bejlänbig, toie er bejlänbig 
ben punft fudjt, wo bas 2tlte unb Zteue, bie 5rud]t- 
barfeit wrib bie Verfeinerung eins [xnb, aber roenn er 
es getroffen liai, fo Ijält er es bei iF^m nidjt aus; er 
fül^lt fxdt fteril bei biefen grauen ol^ne Spiel unb PoUer 
Concentration, unb er gleitet oon iljnen ab, gallig unb 
anflägerifdi. Vin^ andi itjr eigenes Xl^efen roeigert fid? 
mit bem Defabenten in eins 3u oerfdjmelsen, als fürdjte 
es baburd} aus einer langen XDanblungsföt^igfeit in 
einen plöfelidjen Stilipanb oerfefet 3U toerben. Der 
Sarbar aber, 3U bem fidj biefe lüeibgattung als 3U 
einer lebensjiarfen Doroäterform Iel^l:|after gesogen f üljlt, 
eru>ibert biefe ^nsieljung faji nie. Ciegt es barin, ^a% 
er fidj in feiner IHannlieit burdj bie relatit) I^öljere 
(ßet^irntl|ätigfeit biefer 5rauen abgeflogen füljlt, ober ifl 
I{ier bie £ntn>icfelungsbiflan5 stoeier ungleidtartig^gleid?- 
»ertiger potensen Ijinberlictj — für alle 5ättc über* 



— 47 — 

wiegt bicfcr (ßattung 5tauen gegenüber bas feelifdie 
UTißocrgnügcn in il^m ^cn fc^ucUcn Hcis unb l^tnbcrt 
jenes 5ttfammenu>ad]fen, bas bie £iebc ift. Sd^lieglid? 
unterliegen biefe proscffe um fo el^er allen möglidien 
unfontrollirbaren Hemmungen, ba pe jtdj um fo oott* 
pän&iger unter ber SetDu^tfeinffdiwelle abfpielen, je 
fdiroebenber unb unflarer in ftd? unb unoerjlan&ener 
nadi äugen l^in biefer ^rauentypus nod? ift. 

J>enn er ift nodi [o ooUftänbig eiti tDerbetypus — 
eine Differenlierung in il^ren 2lnfängcn. €r ift sugleid? 
jenes »unberlidje XDefen, bas n>ir jefet überall in bem 
Hufe nadi 5tciuenrediten laut werben l^ören; er ift in 
ber firsiel^ungsmanie unferer Damen aus ben I^öl^eren 
Kreifen fou?oI|I, a>ie in bem ^Inbrang bes IDeibes nad? 
ben Unioerptäten ; er ift in ber granbe 2lmoureuf e, 
jener feltenen €rfd?einung, ebenfo oortjanben, toie in 
ber immer t^äufiger a>erbenben unb nodi fo roenig be» 
obadjteten unb beflnirten Cerebrale. 

Unb in bem , u>as biefe beiben fransöjtfdjen 2lus» 
brücfe beseidinen — benn für berlei Unterfdjeibungen 
ijl unfer liebes Deutfdi nodi allsu fdilidit — in bem, 
roas biefe beiben 2lusbrücfe beseid^nen — toenn roir 
nun nod^ bie D^traqu^e als (Segenflücf basu nel:{men 
— liaben wir einige (5runblinien 3ur pfydjologie ber 
mobcmcn Stan. 



4« 



Die granbe ^moureu[c ijl nxdit eine Diffcrcntierung 
von t^eute. Sic ijt eine I^ödipe potcnjirung bcs lücib» 
lebcns, bie jtdj, [dt es eine abenblänbifd^e Cultur ge- 
geben, immer von geit 3U geit F^erausbifferentiert Ijat 
aus ber JJTajfe. Sie ifl eine CuUurerfdjeinung. Sie 
ijl nid|t blos bie eruptioe 3mpuljipität ber toeiblid^en 
£{ingabe, jte ift aufs fjödjjle verfeinerte Ztalur, Xtatur 
geworbene Cultur, fie ijl in einem getoijfen Sinne 6as 
XPeib'<5enie, ja, pe ift oielleidit bas einsige lt)eib»(5enie, 
6as es giebt. 3n il^r pnb alle bie paffioen XDeib» 
eigenfdjaften : Ciebesbebürfnig, fjingabe an ben TXlann, 
refle^ioes Derftän&nig , (Ereue, 5ürforge, firgebenl^eit, 
geu>if[ermagen ans bem Hücfenmarf l^eroor unb in 
eine Derbinbungsfelte mit bem (5ctjirn getreten, unb iljr 
ganses XDefen ijt fo von oitaler €nergie burdjglÄl^t, 
baj5 man gleidjfam bas rott^e Slut, bie Cebenseffens 
felbjl, in iljr fdiimmern jtel^t, roie u>enn man eine 
5rauent^anb oor's Cidjt I|ält. Die granbe ^moureufe 
I|at nodi eine anbere unb für pe nid]t n>eniger centrale 
fiigenfdjaft Sie ift audi ein oorsüglidier Kopf. Sie 
repräfentirt bie Slütlje ber n>eiblidien ^^Uüxgeni unb 
geiftigen Verfeinerung iljrer geit, pe ip, wo pe erfdieint, 
gen?Sl|nUd] eine Perförperung bes t^öd^pen IDeibinteHefts. 
3Ijre britte d^arafteripifdje €igenfdiaft ip bie n>arme, 
oolle, näljrenbe Ceibenfd^aft, bie pe um ^en Zfiann 



- ^9 — 

Ijerumfd^Idgt; Ijegenb, aber tiidjt fengenb, gleidj jener 
XDärme; in ber bie ZlTulter bie empfangene STcndit aus* 
trägt. €5 tji in ber £iebe ber granbe ^moureufe — 
im (ßegenfa^e 3U bem bürren £edi3en ber D^traqu^e 
— immer üiel von bem fd^merslid^en gittern ber 
ZTlutter um iljr Kinb; es ift eine £iebe oljne ben Siodi* 
mnüi unb oljne bie 5attB|eit bes Seftfees, eine £iebe 
oI|ne SattB^eit unb Sättigung, eine £iebe ber unein* 
gefdjränften Eingabe, ber inteHectueHen (2rgebenl|eit 
unb bes pfvdiifd^en £Ian3 reidjlid^ fo fel^r u?ie bes 
pllVflfd^en (ßenuffes; eine £iebe, in ber bas pBjYpfdje 
ftdj unoerfürst in feelifd)e 5dju?ingungen umfefet; 
enblid} eine £iebe von langer Dauer, eine Sefeffen- 
I|eit von einem ZHann oB^ne ^nUtvaüc ber £eere unb 
£rmattung. 

Vas, was bie £iebe ber granbe ^moureufe PÖQig 
von ber £iebe ber Detraqu^e unterfdjeibet, bas iji bie 
2lbn?efenl|eit Don ^vfterie* Die granbe ^moureufe iji 
ber mit Eingebung tragenbe Organismus, u?ie bie 
D^traqu^e ber mit UnwiUe tragenbe Organismus ift. 
3cne ftrecft pdj nadj 3"^ölt unb näl^rt i^n empfangenen 
groß, biefe fangt an bem ZHann, aber pe fiimmt iljn 
»eber feelifdj nodi inteHectueU als il|ren 3"l|ölt in 
pdj auf. 

£s giebt noii ^inen britten tCypus unb er j)el;t in 



- 50 — 

ber ßcgenmaxt in ber plialarxjc b«r 5tauen an vi^Un 
(Dvten im Dorbcrtreffen. €r iji fd^toercr 3U fijiren als 
jene bciben, ^^nn er iji gans fd^toanfcnb, B^erb unb bodj 
perfd^ipommcn, ausgeprägt unb bodj unfaßbar. Ztadj 
ber einen Seite jtel|t er fdjon an ber (ßrense sunt 
ZTlännlidjen, nadi ber anberen Seite Ijat er etn>as pon 
ber grünen Unreife eines gefd^eibten, altflugen Kinbes 
€r E|at €igenfdjaften, bie ju ben (ßrunblinien ber granbe 
2lmoureufe 3U geljören fd^einen, unb biefe felben €igen» 
fd^aften madjfen bodj bei xfyn bis 3ur (Befd^led^tslofig* 
feit aus. 

Diefer Cypus ijt bie Cerebrale. 

IDas la cerebrale mit la grande amoureuse gemein» 
fam E|at, bas ift bie fonftantere, geregeltere (ßeljirn- 
tl^ätigfeit, tooburd? fie fidj fon?oB|I von la d6traqu6e, 
n?ie von ^en übrigen burdifdinittlid^en IDeiblypen 
unterfd^eibet. 

€s giebt 5tauen in ber (ßegenwart, Don ben^n idj 
bie DermutEiung B^ege, ba% pe 3ur granbe 2lmoureufe 
peranlagt, unter bem Drucfe iE|res JTRIieus unb unter 
ber Hemmung iljrer natürlidien ^nfprüd^e fidi in Cere» 
brale peripanbelten. Der Uebergang voU^kl^i pdj auf 
(ßrunb einer gans weiblidien fiigenfdiaft: iljrer fdjarfen 
Seobad^tung; unb auf (Srunb eines gans meiblid^en, 
allgemein weiblid^en ?)efects: iljres ZHangels an Cyrif. 



— 5^ — 

2U(erbtng5 iiaben bie IDorte, bcrcn idj mid^ als ber 
einsig porljanbencn bebienen mug; um bas noct{ Un« 
formulirt« sunt ^lusbrucf 3U bringen, einen ?)oppeIfinn. 
Vxe ^ranjofen pflegen pe ausfdjlieglidj auf bie ^eugerungs* 
art ber Ciebe ansuwenben. La grande amoureuse be* 
beutet ttjnen nid^t meljr, n>ie im ancien regime, bie 
fdjranfenlofe Eingabe, bas, was Stenbl^al Tamour 
passion nannte, f onbern bie Unerfätllidjf eit in ber £iebe ; 
la c^r^brale iji für jte bas Weib mit bem falten fersen 
unb bem Ijeigen Kopfe, bas IDeib, beren gefdjleditlidje 
Senfibilitöt burd} (Sel^irnreise ausgelöfit u^irb, bie aus 
(ß r ü n b e n liebt. Unter la detraquee per jlel|en . fie bie, 
nid^t in ben groben, aber bod? in ben feinen formen 
unb pertjfiHten einlaufen 3ur peroerfttät Ciebenbe. ?)iefe 
2(us(egungsart ber brei XDorte I|at etmas lofalifirt 
pariferifd^es, etmas burd? ben Spradjgebraudi hinein* 
interpretirtes, burd^ bie Haffebispofttion Sebingtes, bas 
{te verlieren, fobalb man fie auf einen breiteren unb 
angemeineren 3oben perpflanst. Unb auf biefen atL» 
gemeinen Soben mug id? {te Ijinüber Ijaben, fobalb id; 
bie gen>öt)n(id?j)en formen ber ?)ifferentierung bes 
mobernen XDeibes überE|aupt feftsul^alten perfudjen unb 
für bie fpöteren Unterfudjungen eine 3afis gewinnen 
n>in. 'Damit bas aber gefd^el^en fann, mu§ id^ fie fdjon 
poriger bes Ztebenfinns, ben ber parifer £fprit hinein« 



ä 



- 52 — 

getragen^ cntHeiben; unb auf il^re etvoexievte, bic ganse 
CDeibiiatur in adcn it^ren 2(eu§erungsformen aus« 
brüdenbe Sebeutung E|tnu>etfen. 

Die Cerebral« ifl unter ben ,;benfenben" 5tauen ein 
fel|r E|duftger tLypns. Sie ijl bie fluge, füE^Ie^ untabelige 
(Sattin mit ber 2ttmofp{}öre von ^ijlinction, 2tein[{eit 
unb 2{eingen>afd2enE|eit um ftd? I^erum. Sie ifl ^as 
junge 2Tldbd^en mit bem unftnnUd^en 2(usbrucl in ben 
flaren, offenen, freunblid^en gügen. Sie iji bie IDittn>e, 
bie nadi bem Cobe bes (Satten fid} pcrjüngt, {geller, 
grasiöfer, glücHidier auspeilt unb bodj feinen Sd?ritt 
über bie (ßrense ber IDitt»enfct?aft tritt, jte iji bas reife 
ZTläbdjen mit bem Jiummen Slicf , ber nid)t ertoibert, 
n>ö{|renb ber 2Tlunb gute unb gefd^eite unb felbfi t>or« 
urtlieilslofe Dinge fagt; pe ijl bie Dame als ZlTutter, 
bie gans aufgellt in ersielierifdjer Dorforge für il|re 
Kinber unb in bem (Satten sumeip nur ben VaUv unb 
ben Crdger einer Stellung in Setrad^t sie^t. 

€5 ip bie (Cerebrale, bie n>ir treffen, n>o »ir ber 
guten, tlugen 5tau begegnen, ber Svan mit ber noblen 
(Serabf^eit, mit ber rul|igen Sidjerfjeit, mit bem Slid 
ben ber Ztlann fürdjtet unb ber ben Züann be^etrfdjt, 
mit bem treffenben Urtl|eile, mit ber impulpoen ZlTenfdjen* 
fenntnig, über bie gefdjeite ZlTänner pdj fo oft t>er- 
rpunbern unb auf bie pe pdj nod^ öfter perlaffen — 



— 53 — 

es ijl alles bic (Cerebrale ober ifl es bie 

granbe ^moureufe? 

Dielletdjt ifl es aud^ bie granbe 2tmoureufe, — bie 
granbe 2(moureufe; bie niemals Hebte. 

£s get^t burdt unfere Seit ein Sng bes entrüfleten 
€rftaunens, ba% bas CDeib nid^t meE|r Hebt. Vas 
moberne IDeib fann nidjt Heben. ®ber n>as barunter 
perflanben n>irb : es fann ftd^ nid^t ©ergeffen, nidjt bas 
SetDugtfein feiner felbji perHeren, pdj nidjt E|ingeben 
in einer €jtafe, jtd? andi nxdit untern>erf en. 3a , bas 
IDeib Hebt nidjt meljr, fonbern bas XDeib benft unb 
bas IDeib urtt^eilt. €s I|at immer (ßegengrünbe. Das 
IDeib iji friHfd? gen>orben. 

Ceiber, es iji fo. Das IDeib benft mit ben XDerf« 
Seugen, bie iljm gegeben ftnb ; es benft mit bem Hücfen* 
marf, es fritiftrt mit ^m Zteroen, es urtl^eilt mit bem 
(ßefd^Iedjtsempfinben. Das ftnb brei gut juftirte unb 
SUDerläfftge Waagen. Da aber bas IDeib, um eine 
(Cerebrale 5u fein, audi ^ine genügenbe unb feE|r wolil 
angefdjiagene Silbung genoffen I|at, fo ifl pe fäl|ig, 
bem Staube il|res 3npinctbarometer5 immer in ber 
tCerminoIogie bes Q5E|epunftes unferer gegenn>drHgen 
Silbung 2tusbru^ 5U geben. 

Denn bie (Cerebrale trifft man nidjt n>ie bie Dötraqu^e 
in düen Klaffen; bie (Cerebrale ifl immer bie Slütl^e 



— 54; — 

unfercr Silbung; fte t^at immer eine DerBinbungsfette 
SnDtfd^en bem Hüdenmarf unb ^em (ßel;trn. 

Ztur ba% pieQcidit bie (ßet>irnfuncttonen bes IDeibes 
im Hücfenmarf ausgelöß toerben. 

Vas Weib bas liebt benft mit bem (ßei^irn bes 
2Tlannes ben es liebt. 3cf} weig mci?t, ob bas frül^er 
fo xx>av, aber je^t iß es fo. Die (Cerebrale aber iß bas 
CDeib, baS; fo gut es gel^t, mit feinem eigenen (Se^irn 
3U benfen ©erfudjt. 

©bgleid^ es IDeib ifl, obgleid? es feinen intacten 
3nfHnct unb fein inlactes (ßefdjled^tsleben I|at — es 
perfudjt bodj mit feinem (ßel|irn 3U benfen. 

XDarum tljut bas IDeib bas? 

IDeil es feinen ZTTann I^at; mit beffen (0eE|irn es 
benfen fann. 

®ber toeil es ftdj über bm IXlann flellt, ben es I|at. 

3e serfat^rener unb ungleid^artiger eine (Cultur ift, 
befto mel^r erfdit»ert fte ber 5tau bie £iebe. 

3ebe (Cultur ifl €r3iel|ung 3u einer beftimmten 5orm 
t>on 5üI|Ien unb ^anbeln. 

7X\xn liat man fdjon feit faft einem 3öljrliunbert bas 
IDeib nid)t blos äugerlict{, fonbern andi innerlid?^ 
pfvcl^ifd), pliyfifdj, ju einer Sd^einweiblidjfeit 3U er» 
3iel|en gefud^t. 

3n 5oIge beffen ift bie £iebe immer weniger ber 



— 55 — 

blinbe Cricb gctoorbcn bcr bas Weib unbedingt unb 
unctngefdjränft bem TXlann 3uix>trfi 5ür bas Ijeutigc 
(Culturtoeib ifl bie £tcbe fdne ^tDangsB^anblung mct|r. 
(£5 iji burdj feine „Silbung" burd^fättigt mit aller (d 
Znänncrgebanfen unb baburdj E|at es etwas pom Ur« 
tlieile bc5 IXlannes, von bcr Kritif bes ZlTanncs über 
ben Ziflann in ftd^ aufgenommen. €5 E|at ba$u feine 
eigenen 3wjHnctix>er^euge, unb an biefen S^h^köxncxn 
— fagen mix nun an benen feines 3ntenect5, ober 
feines (ßefd^Iedjts — empfinbet es fel|r balb, n>eld?er 
JTlann überhaupt blos auf bem Ztioeau jJelit, wo für 
pe ber ZlTann unb bie £iebe erft anfangen fann. 

Unfere gegenn>ärligen (EuIturDerE|äItniffe pnb fo, ba^ 
bas IDeib ftdi immer nur frei Don etmas, aber nict?t 
frei 3U etwas 3U füljlen oermag; — unb toeldjer, 
felbji pon unferen porgefd^rittenjlen unb Derfeinertjlen 
ZTlännern, toürbe bem Xüeibe bie €ntE|üIIung feines 
gansen IDefens oE|ne eine unangenel^me SetroffenE|eit 
einräumen? Vas Wexb, bas pd? fo seigt, wirb iE^m 
fremb; benn ex l\at in feinen J^eroen bas (ßebäditnig 
aller ber Dorf d^riften , bie in Literatur unb ^unp unb 
Ceben über bas wat^re, ed^te unb suläffige Xüeibfein 
gemad^t worben pnb. 

€s ip ber Zn a n n , ber aus bem Xüeibe mad^t, toas 
er »in, benn ber ZTlann ip bie groge 5idjerl|eit bes 



~ 56 — 

Weibes. Va ber Klann fie nidjt »iH, barum ^nb bie 
granbes 2(mourcufc3 je^t fo feiten. 

Unb ba bas IDeib unfrei iji unb ber ZTlann unfrei 
ip, unb bie große, jlolse 5r^wbe, bie rottj unb n>arm ifl, 
n>ie gegen bas Cxdit burd} bie 2lbern fd^immembes 
Slut, Don feinem gefannt n>irb in biefem (Sefd^Ied^t 
ber Cectüre unb ber CrnDerbsjagb , barum finb jene 
jKIIen grauen mit bem Cultus bes ZHannes, bie jefet 
bie granbes ^moureufes repräfentiren, fo perfümmert, 
n>ie bie »eigen palmblätter, bie 3U fil^ren bes römifdjen 
©jlerfeftes in einem fünftlid^en Dunfel aufgesogen 
n>erben. 

Die Cerebrale ift bas IDeib mit bem fdjon inbipi* 
buaüfirten (ßefdjled^tsinftinct, bas ftdj nid^t auf (Snabe 
unb Ungnabe ergiebt, bas fidj eoentueH — wenn es 
nxdit ben finbet, beffen es bebarf — gar nid^t ergiebt 
?)iefe Differentierung läßt fidj nid^t peranfd^aulidjen, 
auger an einem lebenbigen Seifpiele, unb es fügte fid{ 
fo, ba% n>äl|renb idj I|ieran fdjrieb, ein fold^es Seifpiel 
mir in bie Sianb fiel. 

Sie n?ar bie DoHenbetfte Hepräfentantin ber (Cere* 
brale, bie man pd^ benfen fann, fie n>ar bie Vev* 
fSrperung bes perflanbesflaren (Culturfrauentt^ums. 

Sie fing an wie taufenbe begabter unb nadj ben 
Segriffen unferer S^it forgfältig gebilbeter junger 



— 57 — 

JTläbdjcn ber I|8I|crcn Sourgeoipe. 3E|r Datcr toar ein 
Ijen>orragenber Sdjulmann, iljrc Srübcr ix>arcn pro* 
fefforcn. Sie befud^te ein als voringlidi befanntes 
Znäbd^cninjHtut unb mad^te barauf nodj einen befonberen 
2(u5bilbung3curfu5 als CeB^rerin burd^; bie getDÖt;n(id{e 
Sovnif mit ber in unferer geit in ^en E|öE|eren Kreifen 
bie gufunft ber begabten, unbemittelten Codjter gefldjert 
toirb. Dann begann jene feltfame, beunrufjigenbe ^eit 
bes IDartens, ein VOatUn ot^ne giel unb ot^ne 3nB|aIt, 
bas jebes junge Znöbd^en gefannt B^at. TXlan fommt 
auf SäUe, bie (Einen enttäufdjen, man gel^t in (ßefell- 
fdjaften, bie €inen anoben, man nimmt CE^eil am 
5amiIienDerfeB|r, ber (Einen leer lägt. Ueberaü erwartet 
man etn^as 3U finben nrib überaß finbet man md^ts, 
Vflarx ift ern?ad)fen unb man t^ordjt nadi ^en IDeUen* 
fd^Iägen bes tebens. Die jtnb weit, weit braugen, ba, 
wo man nid|t ifl — ba, wo man ift, finb pe nidjt. 
ZlTan I|at üiel gelefen in Südjern ber Didjter unb in 
Blättern ber (Sc^dixdtie pon bem großen (ßlücf, bas 
über ias junge IDeib fommt, wie ber Dieb in ber 
Xladiif unb man wartet auf biefen Dieb mit fjeigen 
2tugen unb oerE^altenem ^(tl^em, aber er fommt nid^t 
TXadi einer IDeile wirb ber SHcf matt unb ber ^tE^em 
fdjwäd^er unb bas junge, eben erwadjle Xüeib fd^Iäft 
g(ei(i^fam ein. €in junger JTlann unb pielleid}t nodi 



— 58 — 

ein junger ZHann aus &em Sefanntentreife madtt {td} 
I|cran; — ait (Soit ja, ben iiat man fdjon damals gc» 
tannt, als it^m nodj bic Ztafe troff, ober man t^at I|tnter 
ber Ctjür gefeffen, n>enn er priDatjhinben l>atte nnb 
nidits begriff; toas man gleid} capirt I^atte unb it^m 
längji t|ätte Dorfagen fönnen. €5 regt fldj bodj xoas 
in (Einem, n>enn biefe ^iXrxqlmQ^ fommen, man »eig 
nid^t n>a5; unb eine XDeile ifit man gans aufgemuntert 
2lber ^arxn fommt es (Einem fo läpp\\di vox, unb wieber 
nadt ^in^^ IDeile fieB^t man oE|ne Kummer ; n>ie biefe 
3ünglinge [xdi anbersn>o perfud^en. ZlTan näl|t vmb 
fJidt unb fpajiert ixnb n>irtl|fdiaftet, ift gute Cod^ter unb 
moljlersogene ?)ame, aber man fül^It fid^ immer mefjr 
im £eeren, in einem Haum oE^ne £uft, es ifl €inem als 
ob man abfHirbe, unb bann unb wann fät^rt man auf 
in einem angfteollen gweifel, ob man nod^ lebe, ob bas 
nid^t alles Spiegelfedjterei fein fönne unb man gar 
nid^t ba ift. Die Surrogate bes £ebens: moberne 
Coiletten, IHutters Küd^e unb Daters IDeinfeUer, bie 
(Curmadjereien Don ein paar Salonlowen, bie burdj- 
fd^immernben 2lbfiditen eines Dorpdjtigen , trocfenen 
ernäE^rungsf ät^igen , „redjtfd^affenen ZlTannes" — man 
perad^tet bas 2(IIes. Unterbeffen fommt ber erfte IDenbe^ 
punft bes 5rauenlebens , bas 3»an3igfte 3ötjr. UTan 
jhxfet unb bepnnt fid^. Die erfie 3uö^"^ ifi porbei, ©er- 



- 59 - 

pridjcn n>t« eine perfdjlafetie Ztad^t, oI|ne audj nur 
einen 2lnl|alt5punft für bie Erinnerung. Vflan fielet 
Porn>ärt5. Xlxdiis unteres ! Da f ommt ettoas über bas 
junge TXl&bdien, als ob es jtdj felbfl bei ben ®I|ren 
aus fid{ Eierporsiel^en muffe, als ob es ftd} burd{ ettvas 
t>or fidj felber wirflidj madjen muffe. Das, moburdj 
bas IDeib Dor pdj felbft n>irflidi wirb, ifi ber große 
CDedaft ber poQsogenen £iebe. ^ber bapon u^eig ein 
moljlerjogenes unb jungfräuHd^es junges JTläbdjen gar 
nidjts. Vinb bas, was bas junge IDeib aus pdj Iierauf* 
sielen mSdjte unb nidjt f äffen fann, bas gleitet unb 
gleitet tiefer Ijinab unb Derfdjwinbet; — bie füge un« 
Ware £rn:>artung perfd^winbet. Die erfie €nttäufd^ung 
ifi ia, Urib nun fefet pdj bas junge ZlTäbdjen I|in, um 
3U fdireiben. 

Sic fdjreiben alle, bie intelligenten jungen Xd&bdien, 
offen, ober im (ßet^eimen. Sie fcbreiben, um pdj einen 
3nl|alt üorsufpiegeln , wätjrenb ber bid^tenbe Xdann 
fdjreibt um einen wirflidjen ober eingebilbeten 3"f?ölt 
aus ftd} E|eraus5uu?erfen. Das fd^reibenbe junge IDeib 
toie ber fd?reibenbe junge Xdann ijinb beibe stoei Un» 
befriebigte. 2tber bas IDeib fd^reibt um etu^as su 
liaben, ber ZlTann fd^reibt um etwas lossutoerben. Vin'b 
aUmäitlidt beutet ftd^ bas fd^reibenbe IDeib feinen 
ZHangel in eine S^ugenb um. £s toar liebesbegierig 



— 60 — 

— jcfet n>irb es tüigbcgicrig ; es fängt an ju lefcn, es 
erwirbt pd^ einen äußeren 3"^ölt, ba es feinen inneren 
l^ai, ixtib bas Sdjmadjten bes Xüeibes in il|m fängt an 
3U perpummen unb 3U erlofdjen. 

€s lebt pdi nun leidster. Kommen nod^ äußere 
Umpänbe t^insu : bie Unlup ber ?)aI|eimgebHebenen von 
ben (Eltern abt^ängig 3u fein, ober bas pod^en ber 
filtern barauf, ba^ bie ^luslagen für iE^re firsieljung 
umfonp gemadjt feien, bann läßt pe brucfen, n>as pe 
fdjreibt. Das erpe (ßelb, oB^ne bie Demütt^igungen ber 
eigentlidi meiblid^en Serufe erworben, giebt il|r eine 
3nupon Don Steiiiext Sic glaubt, ba% pe auf bem 
IDege ift, ^errin über pdj felbp 3U werben, pe fütjlt 
pd^ unbewußt als IDeib oerfannt unb unterfdjäfet unb 
fud)t pdi irrtl^ümlidi als 2^\tcViect barüber auseinanber 
3U fefeen. Unb pe fd^reibt weiter unb it^re Stimme 
Hingt lauter unb pe wirb bemerft unb itjre Selbp» 
fd^äfeung Peigt. 

Das ip ber pfvd^ologifd^e Derlauf, wie eine Heitre 
5rauen im legten Diertel biefes ^alixiivinbevts 3U Sdjrift- 
Pellerinnen würben. 

Die SdiriftpeUerin ip ein r>or3ÜgIidie5 IHaterial 3ur 
pfyd^ologie ber Svan, Denn pe fann nidjt umB^in 3U 
DerratE|en — jene pro3epe ber IDeib« ober Ztidjtweib» 
Werbung, wie pe pdj audj peUe, 3U Derratl|en, — bie 



— 6\ ^ 

bei bcn anbercn Spanen immer ocrt|üIIt unb fdjtoer 
erfennbar bleiben. 

Wovon aber Ijanbeln bie meiften Sudler ber 
fdjreibenben 5ifciuen? Sie Ijanbeln von ber Stellung 
ber tCod^ter in ber 5ÄtniIie, von bem 2lnfprudj bes 
IDeibes ans teb^n, ber mäbdient^aft unflar unb por« 
ftd{tig meifl als ein ^tnfprudj ber Künftlerinnatur an 
bie Kunf^ausübung formulirt ift, von bem Unred^t ber 
(£I|e, in bie ein frifdies lebensfräftiges Zlläbdjen mit 
einem garnid|t frifd^en unb regfamen ZTlann geflecft 
wirb. Sie tjanbeln aDe von ^em Surrogat, ^as ber 
€nglänber Stuart XdiVi — man mug ein finglänber 
fein, um bas 3u fönnen — bem mobernen IDeibe jtatt 
bes Sed|t5 an Ciebe gegeben B^at — — jte B;anbe(n 
von bem Hed)t bes Xüeibes an 5teiE|eit. 

Diefen IDeg naB^m aud| bie, von ber xdt I|ier rebe. 
(£5 n>ar iE^re erjie, ganj allgemeine unb typifdje pfjafe. 

Xiadt einer ^u^ifdtenseit trat fte toieber mit ettvas 
liexvov — einigen Sänbd^en Sd|ilberungen aus ber 
(ßefeUfdtaft. Sie u^aren gef daneben, vok eine Huge, 
erfal|rene, besiUufionirte, lebB^afte Dame ersäl^It. 3I|r 
Heis unb Dorsug beftanb barin , ba% {te gefprodien 
waren. Diefe (ßab^ 3U fpredien, aufd)aulidj, wifeig, 
diarafterijtifdi, mit einem fdjarfen Sinn für bie fleinen, 
entfd^eibenben Details su fpred^en, ift begabten 5tauen 



— 62 — 

ptd ^öuftger eigen als t^eroorragen^en Vflännevn, (Ein 
gut CljeU einer guten Sdjilberung ijt immer ZlTebifance. 
Vavnm ©erfügen bie 5rciuen unb bie fogenannten 
„guten (Ersätjler'^ über fte, von ^eucn lefetere als (ßeißer 
meiß ein paffables ZHittelmag beseid^nen. 

Sie n>urbe nun mirflid} bemerft. Sie I|atte ^reigig 
3al^re gewartet, pe l|atte geI|eiratE|et, es Ijatte pdj nodj 
immer bas groge (Ereignig in iE|rem Ceben nid{t er« 
eignet Sie Ijatte Dilles erlebt, was eine Dame erleben 
fann, fte I^atte in ber guten nni beflen (SefeUfd^aft ge« 
lebt, vmb bie gute unb beße (SefeUfd^aft n>ar it^r abge« 
fd^madt, (öd^erlidi, barbarifd{ oorgefommen. Sefonbers 
bie Zndnner ber guten unb beßen (SefeUfd^aft famen 
it|r fo Dor. 3e beffer bie (Befeüfd^aft war, je früfjer 
waren bie Ferren fat^Iföpfig, abgelebt ober nfidjtern. Sie 
tjatte £t)en fd{(iegen unb (£E|en bred^en unb Ciebe f ommen 
unb t>erget|en feigen, unb es fdjien il|r immer nur eine 
furse Cujl unb eine lange £auE;eit, unb pe war felbft 
immer cerebraler barüber geworben. 

2lls nun bie breigiger 3öl!te pd^ neigten, ba fafte 
pe ein bumpfer gorn, ein waljrer Heformalorsom. €s 
war alles faul, am fauipen waren bie ZlTänner. Diefe 
2lrt groKenber, in il|ren Urfadjen ben meißen 5tauen 
unflarer 3nbignation pPegt pdj meip in gefd^Ied^tlid^er 
Kdite, in UnnaE|barfeit für ien Zdann 5U dugem. 2tud^ 



— 63 — 

pc 30g pdj Dom €E|eIeb«n surücf. Don nun an n>urbc 
fic immer cerebraler, immer meljr Hidjtcrin, il|r Stil 
immer tötter. D^amit liäitc fie jtdj rxodt wenig von ber 
(ßemütI|5Derfaffung unferer ZHütter unterfdjieben, toäre 
nidit bie 5tauenbeix>egung Ijinsugefommen. 

Die Savben unb ber Con in iljren Sudlern n>urben 
'nun n>ie bie 5cirben unb ber (Cljarafter il|rer Kleibung 
immer grauer, mürrifd^er, Ijodjljalfiger. 3I|r IDife 
n>urbe fd^arf, itjr Qumor fäuerlidj, bas JTloralprebigen 
naijm überl|anb. Sie perfd{mäE)te es als XDeib 3U 
toirfen, il|r (Etjrgeis würbe, ftdi^als ^nteüeci burd^ bie 
Kraft il|rer 2lrgumente unb als JTlenfdj burd^ bie 
Kraft il|rer fillenbogen t|eroor3ult|un. Sie fudjle bie 
geijKgen 5if^wnbfdjaften, fie bebattirte mit Sadtmänmvn 
über nationalöfonomifdje unb f03ialix>if[enfdjaftlid^e 
5tagen unb oerfod^t il^re 2tnpditen mit Itadjbrud unb 
Selbjh>ertrauen, aus iE^rer „Didjlung" verloren fidj bie 
legten n>armen Cöne unb bie runben Cinien, fie tourbe 
nüd^tern n>ie eine Katl^eberabEianblung. 

Bis Ijierl|er war es ein pro3eg, wie er pd^ in 
weniger fdjarfen formen in taufenben von Stauen voü* 
3ieljt, unb ben man, unpl^vpologifdi genug, als bie ^b- 
füE|Iung ber reiferen 3al|re 3U betradjten unb für 
paffenb unb in ber ©rbnung 3u E|alten pflegte. — CDieber 
©erging eine geit. — 



— 6^ — 

Sic reifte Diel unb fing an Coileüen su madierx. 2l(s* 
halb lief anit ein (5erüd^t um, bag fte perliebt fei, man 
beseidinete als ben TXlann, ber biefe Deränberung I^erpor» 
gebrad^t, einen Sportsmenfdien mit ben neueren Korper» 
übungsgrunbfd^en, unb bie Damen, bie jte portjer als 
iljr Dorbilb ben>unbert, folportirten unb fommentirten 
nun eifrig biefe neue pl|afe. €5 fdjien aber bodj nidjts 
weiter baraus 3U werben als ein Homan. Z)iefer 
Homan Ijanbelte oon ber eoentueüen DTöglid^feit einer 
fiebe swifdjen einem geijHg unb moralifd) voü enU 
»Welten I^od^begabten lüeibe, einer unabijängigen 
Künftlerin, unb einem fet|r ftarfen, jungen, inteHectuell 
nid^t hebenter\t>cn UTanne. (£5 ertoies jtdj jebodj als — 
auf bie Dauer — nid)t möglidi. Die (Cerebrale fanb, ba% 
bas ItTinus gröger n>ar als bas plus, bie £nttäufd}ungen 
größer als ber (ßewinn. 

Xtun aber fam ber Umfdilag, — bie unterbrüdte 
Ztalur lieg ftd^ nict)t länger bänbigen. Sie tjing jtd{ 
an einen bürren, nüd^ternen Perftanbesmenfd^en aus 
fleinen DerE|äItniffen, ber aber bodj bie swei nött^igjien 
€igenfd^aften Ijatte, — fein eigenes Verlangen unb 
€rn>iberung für iljre (ßefüt|Ie. Seine ^n^^nb gab it^r 
bie täufdjenbe Dorfteüung von lüärme, fein Entgegen* 
{ommen perllörte it|n 5U einem geifKg unb förperlid^ 
ben>unbernsipertt{en TXlanne. Sie \ait ^k^ "idjt wie er 



^ 65 — 

waVf — fic fat^ xiin nur, xx>k xtiv ewig getäufd^tcr 2ln* 
fprudj ans £6bcn xfyx bid|tetc; fte Ijob it|n über jtd| 
empor un& ordnete jtdj il|m unter, wie fte es einji in 
il|rer 3ugenb bem wirflidj überlegenen ZHanne gegen* 
über gettjan liabcn n>ürbe; jte seigte fxii jlols mit it|m 
überaH, als liäite jte ben erjien preis im lüettfampf 
&er lüeiber errungen; fte fonnte it|r (ßlürf nidjt ftdjt* 
bar genug werben (äffen. Virib ^as Kin&, ias fte — 
fdjon in &er 3n>ölften Stunde — it|m gab, n>ar fd|5n, 
gefunb un& fiarf toie von filtern in it|rer Slütt^e. Die 
grande amoureuse t|atte jtdj aus ber Cerebrale tierpor* 
gearbeitet nrib itjre einsige Ceiflung als XOeib tx>ar 
ntdjt feie von stoei cerfümmerten ZHenfd^en, fonbern 
bie 5tudjt tt|res Urfonbs, ein blüt|enbes Kin& ber 
Ciebe. 




inacl}0lm/ ^itt pftc^oloflie bec ^ao. 



IV. 



Q«5 if) eine allgemeine ^eitforbecung : Ww iDoDeu 
glücflid] fein! 

Diefc Sot^etnnQ traf — fonjeit wir auf «ine <£ultur 
jur&dbliden fönnen — niemals f o nnbemdntelt t)erDor. 
Sie mürbe immer in elroas etngeflei&cl, metji in eine 
reltgidfe jorm. 1>as Cttrifitent^um , &a& nodj aQen 
Seiten unferes Cebens und unferer ttToral feine (Seftalt 
aufprägt, perlegl alles migflanglofe (ßlM ins 3enfeits 
unb madjt aQes jenfeitige <Slüd jugleidt ju etwas Un> 
tnbioi&ueHem , Unperf Snlidtem , bei ben HTvjHfern ju 
einem 2lufgetten unb Untecfaudien in bic ÜQfeele. Sei 
unferen alten Culturonfeln, ben <Srtedien unb ZlSmem, 
ga6 es nur eine 5orm ffir ^as> perfSnlidie (ßlücf — 



— 67 — 

bcn (5enu§, &te Senfationcn. Da bcr (5enu§ nidjt 
anbcrs als perfSnIidj unb bie Senfationen nidjt anders 
als inbbibuell empfun&en unb bcjHmmt fein fönncn, fo 
fiel bev 3nbipi&ualismii5 bei il^nen mit il^rem fogenannten 
Verfall sufammen. Die (5ried?en tonrben 3"^i' 
pibnalijien mit bem Seginn it|rer jlaatlidien ^uflofung, 
feie Homer mit bem Seginn il^rer pttlidjen 2lufI8fung. 
Das getjt uns übrigens garnid^ts an. Denn toas bie 
^Iten audj mit bemfelben lüort toie wir nennen, iji 
bod? qualitativ gans von bem perfd^ieben, was wiv als 
(ßefül|l5fd?n>ingung mit biefem- XDorte ausbrürfen. 

^udj tt>ir fudjen (Scnn% unb Senfationen. Die 
DTenfditieit iiat nie etwas 2(nberes geltjan; fie Itat in 
it|rem eigenen bett>u§t*unben>u§ten Sewngtfein nie einen 
anbeten Dafeinsswerf gel^abt. 3« biefem 3oWwnbert 
aber ijl etn>as gans Zteues t^insugefommen, etn>aS; bas 
fidj nie frül^er fo offen beiannt liat, frdj nie fo profeig 
forberungspott anfgepflfanst I|at; bas ijl ber ^nfprudj: 
Wxv wollen glüdlidj fein! 

Das ijl etwas 2lnberes, als ber alte, intermittirenbe, 
brüHenbe Drang nad? (5enu§ unb firregungsreisen, ber 
bann sufammenfäHt unb jKtt liegt unb fidj in langen 
Seiträumen ber Starre iebes ^odt auft|alfen lägt. Das 
ifl etwas jiets XOaites, etwas ^ntegxivenbes , etwas, 
was fidj burdj feine momentanen Sefriebigungen be* 

5* 



-^ 68 — 

tSubcn lä^tf ^twas, bas ctvoas (BanseS/ eimas Conjiantes, 
einen baucrnben ^ujlan^ perlangt nrib gans toad^e, 
geworbene perfönlidjfeiten porausfe^t — 3dj toitt glüd« 
Kd| fein ! Das iji ber Huf bes On&tpibualismus. Darum 
ijl er aud| nie frül^er erI|oben toorben. — (BlfiJIid^ su 
fein — bas fiel unferen Ärogpätem un& (ßrogmüttem 
audi garnid^t ein 5u perlangen, it;r Cebensanfprud} 
formulirte fidj nodt fo: man mug (5ott banfen, wenn 
man nid^t unglüdlidf tpirb. Das Unglüd alfo tpar für 
fte bas pofitipe, bas (Blüd ^twas Ztegatipes, bas nur 
pon Seit 3u ^ext flfüdjtig Körper annal^m in einem 
<5IfidsfaUe, nnb ber alte (Befangbudjbidjter , ber fein 
Urttjeil batjin abgab: 

3fi ntd^t ein ungetrübtes (5Iö(f 
Piel fc^merer oft 3U tragen, 
2{Is felbft bas tptbrtge (5efc^t(f, 
Set beffen Schlag mir flauen? 

Was perbarg pdj l^inter bm frommen lüorten bei il|m 
anbers, als ba% er bas „ungetrübte (Blüd" als bas 
(angn^eilige; in ber €införmigfeit feiner Continnität als 
bas Senfationslofe anfat|, »äl^renb bas „tpibrige (5e» 
fd^id" bcn nxdit 3u unterfdjäfeenben Dorsug ber €r» 
fdjütterung, ber Senfationsauslöfung I^atte. 

IDas biefe 2luffaffung unb bie 2luffaffung ber 
Dorjeit überljaupt 3ur Dorausfefeung Ijatte, bas waren 



- 69 



bie brutalflarfen Sm\ationen, bic brutalflarfen (Senüffe; 
bas Starfe, Znafjtpc, Uebergangslofe überl|aupt. Ä)te 
fte nur 2(ugen für feie jiarfcn, ungcbrodjenen Farben 
Ijalte, fo I|atte jte nur Sinne für bic jiarfen, e^plofipen 
Erregungen. Pon allen feinen UeBergdngen; von bem 
unenblidjen, unabläfjtgen XDedjfel in einem Snjianbe 
n>ugte fie nid^ts. 2(udf bte Did^ter n>iffen bapon nod^ 
menig, benn fie fd^Ubern andj nodj immer bie innere 
Dauerlofigfeit b^s (BlütfS; feine ^inföDigfeit burd; feine 
ZlTonotonie. ^ber bas bauernbe iji nidjt bas 
3mmergleidje, es iji ein immerwätirenbes , un* 
enblidj nuancenreid^es Jlnbersfein barin, eine ftete Der* 
änberung ix>ie Cid^tgeffimmer auf einer XOafferffädie. 
Vas Dauernbe aud^ als bas Stabile aufsufaffen, bas 
ijl ZHaffeneinfidit; fid; ber unenblid^en 2(btönungen eines 
guflanbes bewußt 3U fein, bas ift plivfiölööifdj jtdj er- 
Unmnbes 3nbipibuaIgefüt|L 

t)ie Selinfudjt nadj bem (Slürf, bem gans perfSn- 
lidjen, tnbiüibualifirten,'nuancenreidjen, bauernben (ßlücf, 
fpielt it|re £iymmn jefet an ber Zteige biefes fd^eibenben 
3at^rl|unbert5 in UTillionen Seelen auf bem tiefen 
tönenben Hefonnansboben ber (ßlürfsbauerbarfeit Unb 
toie immer eine allgemeine, breite Sdjwingungsweüe 
ber €in5elfdjtt>ingung porangeI|t, fo iji bie ^t|nung von 
ber ^altbarfeit b^s (ßlficfe^ fdjon in ZniUionen (Se* 



-^ 70 — 

mütljern 3u einem lücUenberge aufgcjHcgen, cljc jte 
jtdj in einer einsigen Didjterfeele gebrodjen I|dlle nnb 
in einem t{ot|en Ciebe bes CeBens im (ßlütfe ausgerollt 
u>äre. 

Diefer Segriff com (5Iüd, ber pdj nidjt berft mit 
bem Segriff (ßenug unb Senfationen, gel|t jefet burdi 
alle Klaffen nrib Stänt>e unb (5efdjlediter unb überall, 
wo er Ijinfommt, bebingt er einen gujianb nagenber 
Unsufriebent^eit mit bem Porljanbenen nnb beprimirter 
Cebensenergie. €r iji ^as Verlangen nad| €inl|eitlid^« 
feit, ^as anprallt an lauter 5tüdtt>erf unb Slidwevt, 
unb niebergefd^Iagen 3urüdputt|et. Der Drang nadi 
(ßlürf ift bie Quelle bes Cebensefels, — bie ^uspd^ts- 
lofigfeit, pdi ein eint^eitlidies Dafein 3U fdjaffen, treibt 
tEaufenbe in ^cn Selbjlmorb. 3n icm Drange nad| 
bem (ßlücfssuftanbe prägt fidj ein inbioibualifirtes 
3nnenleben aus, ias früt|er unbefannt war, ein ©er» 
perfönlid^ter 5eelenget|alt, ^en voxv nidjt el^er, als am 
Sdjiuffe biefes 3aljrE|unberts antreffen. 5rüt|er war 
bas £ch^n eine 3ögb nadj äugen mit pielen 2lbenteuern 
unb €reigniffen, ober ein feelifd^er ^albfdjlaf mit 
automatifd^enDerridjtungen; bas Cefetere war befonbers 
bas täglictje t^bm ber grauen. 3^fet brängt ber ZlTann 
nad| einem inneren gufammenf^ange feines 3^1/ "ödj 
einer continuirIi4?en Sefriebigung feiner perfönli4?fcits« 



- 71 - 

lotalität, na(ii einem baucrnbcn, jttHercn, nuancirtcn 
5id^infidjfelbjibcl)agcn, unb daraus enlflcl|t bas Per* 
langen nadi bem (ßlücfssujlanbe. Unb ba aud| immer 
bas lüeib jt4? bem IHanne auf ben Werfen unb in feine 
5u§ftapfen bifferenliert, fo entfielet audj in it|m, in immer 
breiteren «>a4?fenberen IHajfen, bas Verlangen nadj ^em 
(Slücfssuftanbe. 

Senn IHann unb IDeib leben jefet mit einer täg- 
lidjen 3ntenjttät. 

34? meine, ^a^ ias von allen geiterfdieinungen bie 
intereffantefte, n>enn audj bie am fd^iperften feftsuf^altenbe 
ift. Sie lä%t jtd| nid^t anbers greifen, als in €in3el' 
fätten, unb aus ber ^äufigfeit ber «inselfätte lägt 
fxdi allein ein 5d|Iu§ ins ^tUgemeine tl^un. Sie ZHenfci^en 
lebten fonji nidjt täglid? inten fiü. Wxv fönnen ^as 
bei ^en älteren (ßenerationen, bei ber CanbbeDöIferung, 
beim Sureauf ratentf^ume 2c. beobaditen, in toeldjem 
Sujlanbe von ^albtt)ad?fein , in weldjer med^anifd^en 
Sdjlafroanblerei bie täglid^en Derrid^tungen unb bas 
tägli^?^ teb^n abgemadjt roirb. Unb eine ^eugerung 
biefes guftanbes ift es, ba%f wenn ctvoas I^apert unb 
bie Znafdjinerie ber täglid^en Perrid)tungen burdj eine 
äußere gufäHigfeit ins Stoden gerät!?, ber baburd) aus 
feinem pfvdjifdi'intellectuellen 5d?Iummer (ßewedte, gans 
roie ber aus bem u>irflid?en Sd^Iaf (ßeroedte, burdj 



— 72 — 

einen 2(ergerausbrud} reagiert^ ober vaililos ftiert Z)a5 
Sidifclbpempfinben fold^er Znenfdjen tjl für jte nur eine 
5cjhnal|l5eit, für ^nbere iji es bas tägßdje Srot. Sie 
tragen med^anif^? unb faft bewußtlos &ie gett>oI|nten 
Sürben; es fommt nidjt barauf an, wie fditt>er fie finb, 
nur ba§ jte gewol^nt jtnb; wäl^renb ber neue JTlenfdj 
mit feiner entu>idelteren Senjtbilität nidjt an&ers fann, 
als wadi unb perfönli^? gegenn>ärtig 3U fein in feinen 
perfonlidjen Derrid^tungen unb Caften. 

Salier bie pd^ ooUjiänbig peränbernbe 2luffaffung 
in bem Segriffe üon (ßenug unb Senfationen. Virx^ ^a' 
Ijer iji bem (5efd^Ied?t biefes 3<xl!rt^unbert5 , unb be- 
fonbers bem jüngeren, immer weniger mit (Senüffen 
unb Senfationen gebient, wenn fie pdj il^nen nid^t auf bem 
weid^en polfter besdücfssnjlanbes I^ingeben Knnen. 
Un'^ was fo pon Millionen erledjst wirb, ^a& bilbete 
pd? aus 3ur (ßlüdstl^eorie in ber pI|iIofopI|ie unb 3um 
angejlrebten (ßlndssufianbe in Sociaßsmus. 

„7>as grögtmSglidje (Sind für bie grogtmöglidje 
2ln3aE|I", ^as fd^rieben bie englifd?cn €polutionijten unb 
Uliliften auf il^re Saitrxe'^ t>a5 (Sind für ^Ue perfprid^t 
ber Socialismus. 

Uni ias (Sind iiaben wir nötl^ig, wo nidjt, fo 
fterben wir, antwortet ber Ct^orus ber (Culturmenfdil|eit. 
Unb burdj 2HiUionen Stauen geljt ber jlumme, unbe- 



— 73 — 

tougte Sdjrei: (Bebt uns bas (Slfirf, unfer lDeib»5cin 
au53ulebeti; bos ijl für uns bas eine aUeintge (S(üJ* 

€aut aber fagen jte: (Bebt uns bas Hedjt, uns ju 
betl{ätigen. 

Ueber bas Hed^t ber 5tau ftnb swei merfwür&ige 
unb befannte Südjer gefdjrieben worben: Stuart 
Znills: Die ^örigfett ber 5rau, unb Sebels: 
Sie 5tau nn^ ber Socialismus. 

€s ift ein grünblictjes rxn^ superläfftges IDijfen in 
biefen beiben Sü4?ern — foweit bas IDiffen eben grünb» 
lidj unb 3uoerIclffig fein fann — es ijl ein tapferer 
lüiHe sunt (5uten barin, unb ber ijt gans unbebingt> 
2lber toas foHen wir grauen mit biefen Sü4?em madjen? 
3dj, (ßott roeig es, was bie 5J^öuen mit if^nen mad)ten. 
Sie bilbeten fidj nadj il^nen. Sie bilbeten pdj 
in iljrer nnbegrensbaren ^ccomobationsfäl^igfeit t:>ai\Xf 
was pon it|nen in biefen Sü4?crn gefagt rxn^ ge- 
fdjrieben rourbe. 3di I^abe fie gefeiten, gefpro4?«n unb 
mit it^nen cerfet^rt, biefer 5t:auen unb 5tauenredjt* 
lerinnen — bie Stuart ZHill unb Sebel in einem feinen, 
glöubigen \xvi> adi oft fo jungfräulidien fersen ein« 
gefdjioffen t^ielten, — fie t^atten pcb reblidj unb nactj 
bejtem Permögen sn Xtiditfrauen gebilbet l>^xm eins 
t^atten bie beiben berüljmten unb tapferen Derfaffer in 
it^ren beiben berüt^mten unb tapferen Südjern pergeffen. 



- 7^ — 

£& tx>ar (eiber bie Qauptfadie: bie S^anl Tlhev bas 
XDeib in feiner fd^ranfenlofen Suggeflibilität fäHt auf 
^ües tjerein : auf ben tEt^eoreiifer unb auf ben Agitator 
unb auf ben pebanUn. £3 ijl immer ^tDes, was ber 
UTann perlangt: IDeib ober Xtid^tn>eib, gan^ wie er es 
tjaben n>ill. 

^ Ciebe Ferren unb Seiltet, ma<iit €udj unb nns bodj 
feinen blauen Dunft oor! €ure beiben Sudler ^jirib 
fel^r gnie, lel^rreid^e unb förberfame Sudler, nur fdjabe, 
^a^ 3ltt rxxdits x>on uns n>i§t. €s ift etiles in €uren 
Sudlern ^a\ nur ber eine 5unfe, ber ^em ZHanne ^as 
VOM unb bem lüeibe ^m TXiann offenbar madjt, ift 
^a nidjt. 3ljr fönnt ja Jllles aus uns madjen : ^etären 
unb ^masonen, Pernunftmenfdjen unb ^eilige, (5elet|rte 
unb Slöbfinnige, grauen unb 3ungfrauen, ^^nn wir 
fügen uns jebem Drud (Eurer Ringer, unb unfere Xtalur 
ift, uns n(n<ii €ud? 3U toanbeln. 2lber was 3t|r aud^ 
aus uns mad^t, wir flnb nie babei fo glüdlid^, ober fo 
unglüdlidi, wie 3t|r es €ud| oorfteDt. Senn was 3^!^ 
als bas (5 lud für uns b^vadiM, ba% ift nid^t unfer 
(ßlüd, iirib was 31^^ als unfer Unglüd anfeilt, ^as ift 
nidit unfer Unglüd. Vcnn wenn aix(ii ber Vflann faft 
3u allen Sexten bas XDeib „unterbrüdt" iiai, fo I|at bod? 
bas lüeib faft ju allen Sexten über ^cx\ Vflann gel|errfd|t. 
Unb gerabe jefet, wo bie Senfibilität bes ZlTannes 



— 75 — 

pdi in einer bisl^er unbcfanntcn XDeife oerfcinert, wo 
feine (ßlürfs[el^nfud]t 3u einer nie Qetannien 3^tenfität 
anfdiit>illt, gerabe jefet ijl bas XDeib für ben pfjYpfd? unb 
PfY4?ifdj normal befdiaffenen ZHann meE^r als frül^er 
ein unentbel^rlid^er tEI^eU bes (ßlürf 5. Unb gerabe jefet 
wirb bas lüeib pon ^cn 5tauenbeglürfern 3um Kampf 
gegen t>en Vflann gerufen; ober fie füf^It es bod] fo 
unb reagirt bod] fo barauf, als ob fie 3um Kampf 
gegen ^en Vflann gerufen würbe. Unb bas fuggeftipe 
lüeib, ^as fid| üon Heoolutionären unb paftoren, oon 
Znfitlern unb Manien, pon (£tl^if unb ZHoral u. f. w, 
f^at leiten laffen, lägt fid? jefet oom Hedjte bes lüeibes 
nnb feinem „^ntl^eil an ber (Deffentlid)feit" leiten, unb 
wäl|renb ber ganse Drang bes mobernen 2Tlenfdjen 
nadi intimerer 3"n^rKd?f^it gef^t, brängen bie guten 
„gewecften" grauen nad| oermef^rter ^eugerlid^feit 

Das ift ber groge 2Tlangel biefer beiben Sudler über 
bie 5rau. Sie rid^ten iljre ^lufmerffamfeit nur auf if^re 
äußere Stellung. 2lber es gef^t burd? unfere geit eine 
Doppelftrömung unb bas bcadiUn fie nid|t. (Dbenaix^ 
läuft bie fd^arfe rafd^e XDafferfurd^e ber focialen nn^ 
politifdien iorberung, bes Sidjauslebens für einanber 
rafd? ablöfenbe Stäube unb Klaffen. Sie fommt aus 
ber fransöfifdien Hepolution, fie fpringt als Kataraft 
in ber Befreiung bes Sürgertt|ums ber 3al|re H830 



— 76 — 

unb ^8 unb ftc ix>ir& in faum att ju langer S^it in 
einem gans anders mäd^tigen Kataraft I^erabjHirsen, 
pon bem bie Sourgeoifte unb einiges untere moglid^er« 
weife n>eggef4?tt>emmt werben toirb. ^ber unter biefer 
lüafferfurd^e läuft ein toarmer Strom aus einer I^eißen 
Quelle mit it^r parallel: ^as i{! ber Tnen\dt, ber ftd{ 
nidjt mel^r bamit begnügen mag, aufsugetjen in poli* 
tifctjen unb focialen 5J^^il!^itsforberungen, ber feine furse 
€nblid|feit aussuleben oerlangt, ber ^en '^nliaÜ bes 
Cebens austrinfen, ^m Älüdsjujlanb fangen wxü — 
unb ber nun ias XDeib, beffen er nid|t entratljen fann, 
pdj perflänbniglos gegenüber fielet — perbummt; per* 
fümmert, muffig geworben in feinem (5el|äufe' mobriger 
2lnfd^auungen unb formen, ober auf bem pojien gegen 

it|n als He4?teforbernbe unb ni4?t pon Stuart 

Znin, nidjt pon Sebel ijl au4? nur mit einer ^nbeutung 
ber Umftanb in Setradjt gesogen, ba^ es pdj swifctjen 
JTlann unb XDeib in ber tief jlen nrib entf4?eibenften Se» 
3iel|ung niemals um Hedjte ober ppidjten, Ueber» 
ober Unterorbnung f^anbelt, um ^bgrensungen unb fiin* 
Säunungen, fonbern nur bar um, wie weit it|re 
Xtaturen in einanber Perf4?mel3en unb einanber be* 
friebigen, ober in einanber nid^t perfd^melsen unb 
einanber nidjt genießen fönnen. 

Dapon erji Rängen bie paUiatipmagregeln für ^<xs 



— 77 — 

Hed^tS" nri^ pfitdjts*, Uebcrorbnungs« unb Unlcrorbnungs» 
perliältnig, unb aUcs Rubere ab, toomil bas Unocrcin« 
bare jtd| gegen einander fdiüfet nnb ix)el|rt. 

ane Hedilsperf^ältnijfe sipifctjen Vflann unb lüeib 
ftnb Sdjufemiltel gegen nügglücf te Perf djmelsungsperfud^e. 
Unb bodi giebt es bagegen feinen Sd^ufe, toeil in biefer 
central jlen atter fragen bas It)aI|Iinjlinct 3u enU 
f4?ciben liai, unb wo er nid^t üorl^anben iji, aud^ bas 
(ßefe^budi nid^t I^elfen fann. 

Sie liat eine faji unüberfd|aulid)e Pielfeitigfeit, bie 
große Hauptfrage sur pfyd^ologie ber 5tau: bie Se« 
Sieljnngen 3ix>if4?en Vflann unb XDetb, — Da ijl bie Hajf en« 
frage unb bie 5tage ber Haffenmifdjungen in if^rer 
€tnn>irfung auf biefe Se3iet|ungen, ^a finb bie Siffe* 
rensen polYgamifdjer unb monogamifd^er Steigungen, bie, 
roo pe [xnbf jtd| fidler nidjt bnrd? ZHoral ober gute 
3nftitutionen lenfen laffen, ia ^nb bie intimflen ge^ 
fdiledjtUdien 2lnforberungen mit il^rem plus nnb ZHinus, 
ba iji bie Stärfe ober Sd^roädje ber affectioen Seiten, 
^a [xn^ perfd^iebene fintwicflungsgrabe nnb ias un* 
gel{eure, unerforfd^te (ßebiet ber 2(tapismen, t>a fxnb atte 
2tbn>eidjungen üon ^^m normal functionirenben (5e» 
fdiledjtsleben, ^a [xn^ — ja, was ijl ^a nxdit alles mit« 
toirf enb unb sugleidj fo unbefannt, wie 2lmerifa oor 
feiner €ntbedung — ? ^He biefe Singe wären in 8e* 



— 78 -- 

lrad|t 3U 3iet|cii in einer Erörterung bes Hedjtsücrljält' 
niffes 3toifd|en TXlann unb IDeib — aUe biefe Dinge 
liahen es geformt, unb alle biefe Dinge, in einer ewigen 
Umwandlung begriffen, 3iel)en wieber baraus aus unb 
laffen es ftel^en als ein leeres (ßeljäufe, — unb alle 
biefe Dinge [xriö garnidjt mit in Setradjt ge3ogen, 
roeber üon Stuart ZlTiH, nodi von Sebel, nodj oom 
Krdilidjen ober juriflifd^en Hed^t 

Sixxavt TXlxüs unb Sebels Sudler, einen fdjon im 
DorübergeI|en begriffenen ^ext^ex^i fpiegelnb, f^anbeln 
in il^rer €infeitigfeit nur pon einem : ber Hed|tsjlettung 
ber 5tau, unb fämpf en nur für eins : bie HedjtsjleBung 
ber 5tau, — eine gan3 boppelfeitige Sadje, auf bie 
oerB)äItni§mä§ig feiten ber Sudjjlabe bes ©efefees, ober 
bie ©ejtnnung bes (ßefefees 3ur ^nwenbung fommen 
fann. Diefe ^ölsernf^eit ber Derfed^ter ics Xteuen, bies 
paragrapl)enmä§ige Denfen, womit jte bie Stauen, bie 
auf pe I|ören, aud^ B^ölsern unb paragrapl|enmä§ig 
mad|en, ift aud^ ein Vorwurf, unb fein fleiner gegen 
fie. XO'xv I^aben fd|on genug an ^en Pernunftmännern ; 
foDen nun andi nodi Pernunftweiber aufersogen werben, 
bann wirb ias Ceben 3u lebern. Unb gan3 rid|tig, 
überall wo es eine Frauenbewegung giebt — unb xdi 
fenne fie nid^t 3um Meineren tEI^eile — finb es aud? 
Pernunftweiber, bie in il^r f^eroortreten. Die Spanen» 



- 79 - 

bctDcgung iji eine neue ^rt von pebanterie, ^enn pe 
giebt bem IPeibe alle möglidien 5r^if?^iten, nur nidjt bie 
eine: Xüeib 3U fein. 

©er alte gujianb xx>av bodi nid^t gans fo fdilimm, 
tote er ausfal^, bcnn bas VOcxh Blatte in iljm in ber 
größten 5lu5beljnung bie ZHöglidifeit, jtdi geliebt 3U 
madien. Unb ber Ztlann liebte bas Xüeib unb fonnte 
feiner nidit entratljen. Daraus entfprang eine fjerr« 
fdiaft, beren paragrapljen nirgend t»o gebrurft fianben 
unb abgetoogen mürben. 

Der gans unpfvdiologifdie ^tusgangspunft aller 
Pioniere für 5rauenredite iji ber, bag fte einen Strid? 
sielten stoifdien ber Pergangenlieit unb Sufunft. 3'^ 
ber PergangenE^eit xx>at etiles fdiled^t, Dilles lauter (ße* 
toalttliätigfeit unb Unterbrücfung, von jefet ab foH ^Hes 
beffer toerben. (ginmal aüerbings — bamit fommen 
fte alle — gab es einen gufianb, ber ber 5tauen 
tDürbig voav. Das xvav bas ZHatriardiat. Ceiber ift 
bas aber fo lange I|er, bag man eigentlidj garnid^ts 
baoon toeig. ^di glaube nid^t an bie (ßlürffeligfeit 
bes ZHatriardiats. Hid^t, ^a% mir bie 3bee nid^t ge« 
fiele — fte gefällt mir nnb xdi fel|e fie nodi <»D^ Sage 
in ^Irbeiter«, Sauern*, Kleinf reifen oertoirflidit. 2tber 
idi glaube, ^a^ bas Ulatriardiat bie Hlenfd^en um 
nidjts glüdfeliger gemad^t I|at, als bas patriardjat 



— 80 — 

Sebel in feiner „Stau" finbet es empörenb, voenn ein 
TXlann meljrere toeiblidie Perbinbungen iiat, nnt ftel|t 
mit pillem VOo^woücn auf bie Urform, too ein IDeib 
meE^rere männlidie Derbinbungen Blatte ixnb la recherche 
de la patemitd andi aus triftigen (ßrünben unterfagt 
war. Zinn, bas ifi feine Urfad^e 3ur fintsweiung. Ztlit 
ber Verfeinerung bes (ßefül|lslebens nel|men ja über« 
I|aupt bie polygamifdien 3)ispoittionen quantitativ ab 
unb bie monogamifdien 3U. 

Sie PerwirHidiung einer rabifalen (ßefettfdiafts» 
reform — alfo einer Umwandlung in ber Stellung ber 
5rau — ift nidit fo einfadj, wie fte bringenb ift. ^Qer« 
bings jlnb wir jefet siemlid? nalte an bcn punft ge- 
fommen, wo es fo nid^t weiter geE^t. ^IKerbings füljlt 
bas XÖeib jefet, wie nie supor, ^a% es swifdjen 3wei 
Stüljlen ftfet nrib reibt ftdi auf in neroöfer Ungebulb. 
^tüerbings finb alle I^erfömmlidien betäubenben Ulittel 
burdi Uebergebraudj wirfungslos geworben, ^tüerbings 
finb „bie 3beale" , worunter früljer bie (ßeijier jtdi 
beugten, 3um tEI|eiI tobt, 3um tEIieil im rafdjen 2lb- 
fterben begriffen, atterbings ©erlebt ber ZlTann bas 
Xüeib unaufliörlidi unb bas Xüeib empört jtdi I|eimlidi 
nrib offen gegen ^en Hlann, aüerbings iji unfer ganser 
gegenwärtiger gujianb wie eine Kugel, bie ein 3ongIeur 



- 8\ - 

auf ber Spifec eines Störfd^ens balancirt — alfo, was 
folgt baraus? €5 mu§ anbcrs werben. 

IPas aber mug anbers toerben? 

Bebel unb Stuart Vflxü unb bie eingejtanbenen unb 
uneingejianbenen 5tauenreditlerinnen unb bie nott|« 
gebrungenen unb naturgebotenen Cölibatäre rufen im 
(Ziiovixs: Vas Dert|ältni§ sipifdien Xflann unb Xüeib. 

lüiefo ^mn ? Das Derl|ältnig swifdjen bem einseinen 
ZHanne unb bem einseinen Xüeibe fann i^^en tEag anbers 
unb fo toerben, toie pe es felbft tDÜnfdien, toenn pe 
ein paar reblid^e unb toarme ZHenfcljen ftnb unb ^cn 
fenpblen 3njttnct ber 2tus»aI|I nidjt oerloren Ijaben. 
Sxox\dim bem TXlanne nnt bem lüeibe gans abjtract 
unb im ^tügemeinen toirb es niemals anbers toerben, 
— als toie es eben wirb. 

€ine groge Deränberung fann gefdjelien, bie, »eldje 
ber focialijUfdie gufunftsjtaat fxdi antjeifdjig mad^t 3U 
oollsielien unb bie jefet bie agrarifdje Betoegung Iierbei* 
sufüt^ren unternimmt: Das ift bie öconomifd^e Sid^er« 
jtellung ber probuctioen 2lrbeit, refp. ber armen Klaffen. 
<2ine unenblid^e Hebung ber PolfsgefunbI|eit unb 
waljrfdieinlidi audi ber 3^t^öigen3 toürbe baraus folgen, 
wenn nidjt mel|r£iunberttaufenbe ©on feimenben (ßeijtern 
unb Ceben in filenb nn^ 2tusgefciiIof[enI|eit oerfommen. 
2lber bas Derljältnig stDifd^en Ulann nn^ Ä)eib, 

Zn a r 1} 1 tn / ^w pfTcftofo^ie ber Sxau. -^ 



— 82 — 

bas (ßefdilccljtslcbert, bas toürbc nur fdjr auf bcr 
obcrpcn ©berflädic baoon ein etwas anderes (5cftdit 
befommen. 

3)ie ZHenfdilieit ift ja nid^t ©on fjols, wie Stuart 
min, für ben bas ibealc Derljältni§ stoifdien ben (ße« 
fdilcditern barin bcjlanb, mit einer 5rau vernünftige 
(ßefprädie 3u füljren, ansunel^men fd^ien, — fonbem fte 
ijl ein ungel|eurer £eib voü von Keimen unb Kräften, 
3)rängen, (Erieben \xvib (ßelüfien, beren 3w?edf iji Ijinaus- 
getoorf en 3u werben, UliKionen 3um Untergang, Ulillionen 
3um lDeiter3eugen, Ztlittionen 3um ^tusarten. 

ttun abforbirte bie Heligion einen (EI|eiI bes Ueber* 
fditoangs biefer (Eriebe, bänbigte jte ober läljmte fie» 
Sie Kirdie war ein Pentil gegen ^en aZ^n jlarfen 
^odjbrud ber tEriebe. Sie leitete iljn ab, fte erfanb 
bie ©erfefeten Hei3e. 3^ ^^wt (ßrabe, wie bie gefdjledit* 
lid^e Sefriebigung 3ugleidi eine feelifdje Sefriebigung 
mitforberte, in bem (ßrabe ©erinnerlidite , ©erfdjönte, 
©erpnnlidit'überflnnlidite fldj bie Heligion. Sie ging 
nidit fo feE|r auf bas aus, was fte Iel|rte, als wie fie 
erregte. 3nt KatI|oIicismus f ubiimirte [xdi ber (ße« 
fdiled^tstrieb nnt I|interlie§ fid? in feinen Sauten, 
Silbern, Zlluftf als einljeitlidie Cultur. Die grauen* 
porträts aus jener geit tiabcn atte einen 3ufriebenen, 
fWHen, gefättigten ^tusbrudf. 2lber wir iiaben andi aus 



83 



jener ^ext fipilcptiferinncrt, £iy^m\dic, fjalbibiotinncn, 
pcrsüdt in €flafe, gemalt mit einem Slidf für. il|ren 
Suftanb, »ie n i e fpäter ein TXlaUx gemalt, ein Did^ter 
gefeiten, ein (5elel|rter begriffen iiat Vk alten fjerrn 
waren eben feine (£tl|ifer unb Hloralijien, aber fie 
n>aren pfvctjoplivpologen — bie nodi auf il|re toiffen* 
fd^aftlidien 3nterpreten warten. 

Der Katl^olicismus fog bas ©efd^led^tsleben in pdj 
I|inein, jHmulirte nnb befänftigte es abtoedifelnb, leierte 
es ttuancen, lojie feinere Heise in il|m aus unb lieferte 
es ^ann n>ieber ins £ehen ab. <£r nal|m bie ganse 
Sinntidjfeit in fidi auf. Wo er anbers würbe, ba tag 
es an bem (Temperament feiner ^tusüber. Dies tEem« 
perament, nüdjtern, vernünftig unb bisciplinarifdj, oom 
Sdjlage ber Sebel \xn^ Stuart TXlxü, bxadii^ bie 
Heformation unb ©ermoralijtrte bas nörblidie fiuropa. 

IDas war bie 5olge? 

3«, was war bie 5otge ber 3unel|menben Pernunft 
nnö ber 3unel|menben Ztloral, ber abgefdjafften 3"* 
brunji unb ber angefdjafften Sittlidjf eit ? Was war 
bie 5otge, ^a% norbeuropäifdje Strenge, Cangeweile unb 
böfes (ßewiffen bie Sittengefefee bictirte? 3ctl witt von 
ber Perrüpetung bes (ßefdjmads, bie bis I|eute bauert, 
von bem Perfatt ber Kunji, t>on bem Pertufi bes Stil* 
gefüt|l5, bie bis I|eute bauern, garnid^t reben. 2lber 

6* 



- 8^ - 
CS gab nodi eine bcfonberc 5oIgc — unb bas toareti 

IDir Ijabcn bis jcfet tmr eine offisieKe unb über* 
lüiegenb politifdie (ßefdjtdjtsauslegung. Wmn wir 
einmal eine pfvdio-pIjYftoIogifdie finttoidlungsgefdiid^te 
ber Znenfdjtieit, ober fagen n>ir andi nur Europas 
Ijaben toerben, ^ann toirb biefe periobe 3U benen ge« 
E|ören, bie im fdjärf jlen Helief jleljen. 

Sie ^ejenproseffe toaren wefentlidi eine ^tuslöfung 
bes oertjaltenen, aufgefpeidjerten Cujlbranges. iltte bie 
^luslöfungen von Heisen, bie bie Ztlenfcljen frül|er reidj* 
Ixdl in öffentlidienCuftbarfeiten, (Belagen, Hlummenfctjans, 
Sugen, eytatifdjer 3nbrunft 2c. gefunben I|atten, n>ar 
feit ein paar ZlTenfctjenaltern gepoppt rporben. ©as 
£eben im proteftantismus rpar einförmig, fIopffed]terifd^, 
pt|antajielo5^ ©enlllenfdien voat ein JTIinimalmag t>on Per* 
gnügen in ber pBiYpfctien Pereinigung angefefet ZlTelir 
braudjten fie nidjt. Sie I|atten bas uneingefdjränfte Hed^t 
3um €t|eleben. punftum. 2lber pe braud^ten metjr. 

Sie unbefd]äftigle pE^antafie lag brad^ \xnt> arbeitete 
im Ceeren. Das tcben wax öbe rxiib iiä^lidi, unb bie 
pljantafie würbe wieber B|äglidi toie im früt^eren 
Hlittelalter. 2lber unter bem Drud- ber nun 3ur ^err* 
fdjaft gefommenen Perfiänbigfeit unb 2lnjidnbigfeit 
wagte fte nidjt meljr naip in iljrer fjäjjUdifeit nadi 



— 85 — 

a\x%en 3U fdilagen xx>k damals. 2M bcr Ucbcrfd^ug 
von Sinnlidifdt, bcn bic einfädle 3K>^tf^^f*^i^^i9ung 
nidjt auffaugt unb ber ftdi austoben voiü in SejHalttät, 
Colttieiten , ^lusfditDcifungen , Sugcn , probuctiocm 
Sdiaffen, in ber uncnblidien ttüancirtljcit ber Ccbens« 
äugerungen mit it^rcr cbenfo uncnblidi nüancirtcn 2tu5« 
lofung von Hciscn — für au bas gab es feinen 2Iblauf. 
Ztlan Ijaite el|rbar unb Iiölsern 3U fein. Ztlan war 
eljrbar unb Iiölsern. 

:tber PitalitätsgefüE^I unb (ßefdiledjtsgefüljl ftnö 
eins. Sie ZHenfdiE^eit lebte nid^t met^r nnt fäme nid^t 
oom 5kdf, n>enn fte nid^t auf Heise iiin lebte nn^ 
burdi Heise oormärts getrieben würbe. Unt nun toar 
aller Zugang ^a^n, ber bis in bie Henaiffance Ijinein 
fo reid^Iidi in salilreid^en Peranfialtungen offen flanb, 
für jtarfe unb fd^toadje, normale unb peroerfe, birecte 
unb perfekte ©ränge ©ernagelt €ine Culturperiobe 
rollte aus» Der firfinbungstrieb quälte pdj um neue Heise» 

Un^ er fanb fte. fjeimlidie, uneingejianbene , bSfc 
(5eÄ)if[ensrei3e, ©erftedft wie bie I|eimlidjen, einfamen 
Cajter, bie im barauf folgenben pietismus jlorirten, 
feige Heise mit obfcönen Porjlellungen , bie fonft nur 
gelegentlidi ber JHartern Höjterlidier Klaufur I|er« 
oorgefrod^en waren, fte erfaßten jefet swerfi ^en efyc* 
baren prebigerfianb , ber ooranglänste in feufd^em 



— 86 — 

Familienleben, er jiedfte mit tt^nen bie ebenfo et|rbaren 
HatE^5t|erren unb Pögte unb fonftige Ijolje ©brigfeit's* 
perfonen an, er planste ftd? rote eine Seudje toeiter 
fort ins ,, gemeine Volt" unb ein tEaumel beftialifd^er 
pliantape rottte burdj bie Cänber, nadi äugen fd^Iagenb 
in einer fictioen Sd^änbung bes Xüeibes. Sie Ulaffen« 
pfvdiofe, bie pd? in ber £}ejent>erfolgung ^tusbrurf 
fdiaffte, I|at einen aUsu beutlid^en fe^ueüen Urfprung: 
es toar bas in ber ZHonogamie unbefriedigt gebliebene 
Segeljren nadi bem Xüeibe, es war ber ununterbrüdf» 
bare, t>on allen Seiten unb in aüen formen gel|emmte 
(Eentralbrang nad? einer ZlTannigfaltigfeit ©on Heiscn, 
ber — fdiliegtidi peroers geworben — pdj befriebigte 
in grotesf obfcönen PorfleKungen unb Diftonen ©on 
fxdl mit Ceufel unb CI|ieren paavmtcn Xüeibern, alfo 
t>on Vorgängen, um bie bas lüjierne eigene Pertangen 
bejlänbig Ijerumfpiette unb bie bas übercultimrte böfe 
(ßewiffen pd? nid^t gemattete. 3^ ^^^ ^wn immer meljr 
umpdigreifenben fjattucinationen oon Ceufets- unb 
^eyenorgien offenbarte pdi eine fo ungel|euerlidie Per- 
roI|ung bes Porpellungstebens , wie pe bis baljin \xn» 
erI|ort gewefen, unb" wie pe nur burdj bie t>ert|altenen 
Dränge einer maffioparfen pIjYps möglid? ip. Un^ 
um ^en burd? biefe PorPeKungen wadjgerufenen Heisen 
audj eine factifd^e äugere 2tusI8fung 3U fdjaffen, erfanb 



— 87 -^ 

man bic Veiaxls bcr fjcfcnprosejfc, bie an bISbjtnntgcr 
pcroerptät uncrrddjt baficliem 

©as toar bie eine Confequens, — bie ber mann« 
lid^en „Perjtttltdiung'^ ttun, unb bie anbete, — bie 
ber weiblidien? 

Wir I|aben aus jener periobe iwmtUx S^wgniffe 
über bas innere t^ben bes Xüeibes. Sas eine jtnb 
bie 5rauenportrait5 in ben (ßalerieen, bas anbere 
iji bas Pert|alten ber grauen 3u bm fjefenproseffen* 

Don I|ier ab beginnt eine KranfEieitsgefdjidjte in 
ber toir nodj mitten brinnen jiet|em 




^^S^M 



@tA<f £ultuventiviitlung. 



i^oii fcem 3(ugenblid an, t»o öer ZTlann swifdfen 
ftdt und ti«i; Kird]e ^en 3cf)niH noQjogen (tatte, fing ev 
an, bei &em lOeibe fuci)eii, tvos er fonfi nur bei bec 
Kird)e gefudit. fir madite bas lüeife ju einem Smx^iten' 
gliebt 3u>tfdien fid) uiib dem Uebertr&ifcfien. 

J)a§ mir uns öabei menfdilid) nidtt t»oI]Ibefin&en 
fonnlen, iji erflärlid). Dag mir uns dabei roeiblid; 
flberfleigern mugten, iji einleudttend. Va^ a>ir auf den 
punft nodt lieate gefleüt ftn&, »irömenigcr bcgreiflictt 
(djcinen. 

IPir muffen uns fiins Dcrgegeniuärfigen. Der 
znann ijl, »as mir 5raucn nie find un& nie mer&en 



- 89 — 

fönnen, — ein übcrjtnnlid^cs Cljier. ^fyn genügt nie unb 
nirgend \xr\^ in feinem punfte bas realiter Portjanbene, 
— eben weil er fd^on burd? feine pB|Yfifdien Poraus* 
fefeungen, bie ftd? gans eben fo im (ßeijHgen lieber« 
tjolen, ber fd^öpferifdie ©rganismus ift, toäljrenb wir 
ber tragende jtnb. Sobalb ber ZHann auf I|ört, fd^öpferifdi 
3U fein, bas Ijeigt bie IDelt, alfo andi uns, als fein 
J^aterial ju betrad^ten, tritt bie (ßleidjljeit swifd^en 
Ztlann unb Xüeib ein. ©amit I|8rt aber audi ber 
2tTann auf, 3U fein. Das wäre feine Sanferotterflärung. 
3dl neljme bat|er feinen 2lnjlanb, 3U fagen, ^a% bie 
IHänner, bie bie (ßleidil|eit unb ©leidijiellung t>on 
XHann unb Xüeib leE^ren unb ©ertreten, immer einiger* 
magen ^en ©nbrudf t>on pBivftfdien ober geiftigen 
Sanferotteuren Ijeroorrufen, — feien es nun (ßelel|rte, 
Diditer ober prioate Sd^Ieppenträger ber ©amen. 
Vcwn es tianbelt ftd? nid^t barum, (Etwas äugerlidi 3u 
formen unb ab3ugren3en unb mit 5diufewel|ren 3U oer« 
feilen, blos weil es einen pro3entfafe Söfewid^ter ixnb 
fdiledite Kerle unter ben ZHännern giebt, was in jlüfftger 
(ßefialt unb unenblidjer 2lccomobationsfäI|igfeit fdjon 
oon ]el|er ixnb ftets im wirflid^en TXlann ©orljanben 
war unb fein wirb, — nämlidj bas Xüeib auf fein 
ttioeau 3U erl|eben \xw^, vomn es nur anginge, über 
ftdi I|inaus 3U lieben. 3^ber reblid^e ZHann trägt ein 



- 90 - 

5tM Anbetung für bas XDexb in einem IPinfcI feiner 
Seele, — unb Dem, was man anhcM, räumt man 
felbjioerfiän&Iidj feE^r t>tel ein. 

3^/ id? mödite weiter gelten unb fagen : es ifl biefe 
^tnbetung bes Ztlannes, ber toir als lefete Konfequens 
bie 5tauenberpegung oerbanfen. Das lüeib leljnt pd? 
eben enblidj bagegen auf, für ^twas gelten 3U foKen, 
bas es nidit x% €s iji fein finget, feine Ztlabonna, 
fein überfinnlidies (5efdiöj)f, — \xn^ Das will es bem 
Ztlann bod? einmal nad^brüdlidi unb öffentlid? beweifen. 
Unb biefem inneren Drang leifien bie fd^wierigen 
oconomifdien Derl|ältniffe ^cn erforberlidjen Dorfd^ub, 
bamit er ausbred^en fann. 

mit ber Deformation begann bie Sublimirung bes 
Xüeibes, mit il|r begannen aber audj bie erjlen ^wrfungen 
ber fimansipation (man erinnere fxdi an 2trgula oon 
(ßrumbadi), nnb mit it|r begann bie alte 3ungfer. Der 
Katljolicismus wugte nid^ts ©on ber alten 3ungfer. 
3a, es ijt auffällig, ^a% ^a, wo er lebenbig ift, er audi 
Ijeute nidits t>on il|r als focialer firfdjeinung weig. 
Unb bodi Ijat es in f rül^eren Reiten burdj Kriege, 2tuf* 
ftänbe, fjanbelsfaftoreien in fremben Cänbern, Hitter* 
orben, saljlreid^e UlSndisflSjier unb anbere fjinberniffe 
für (£I|efdiIiegungen ftdier einen minbejlens eben fo 
großen Ueberfdjug bes toeiblidien Elementes über bas 



— 9\ - 

mänitlidic gegeben, ^a, es t|at it|n siemlidi unoer- 
ändert bis in biefes 3ci^t^^un&ert Ijinein gegeben, ba 
aixdi öi^ sünftigen (Drganifationen, ber SoIbatenB^anbel, 
bie überfeeifdien Kolonifationen unb blutige Pölfer* 
fämpfe t>as männlid^e (Element besimirten. Das ifl 
aber oon ben übrig gebliebenen Zltännern fo wenig 
u>ie von ber überfdiüfpgen IPeiblidifeit fo bitter be« 
Hagt u>orben u>ie je^t. Xüoburdj ift tcnn Das jefet 
erji t>en teilten fo peinlid? 5um Seu?u§tfein gefommen ? 

Die ^ntroort barauf bürfte lauten : burd? ^m weit* 
geE^enben 3d)cultus, ber in biefem ^aiitiinnbext bie 
Stelle ber Heligion eingenommen I|at, tooburdi eine 
unenblid^e ZHenge minberwertB^iger 3d)s — echantillons 
Sans valeur, um midi eines poftu?ertB|sausbrudes 3u 
iMenen — bie Ä)elt mit ^tnfprüd^en erfüllen, für bie 
feE^r oiele oon iE^nen ^cn „8efäljigungsnadiix>eis" aud) 
bei bcn glüdlidiften (EE^ancen fdiwerlid^ ii&iie erbringen 
fSnnen. €s feE|It jefet eben gänslid? an ienen ^tb* 
lenfungen, jenen Sammelpunf ten , bie ben IHüfftgen 
Sefd^äftigung, ^en teeren 3"E|öIt geben, unb bie in 
fatBioIifd^en Cänbern I|eute toieber bie immer mad^fenbe 
Seoölferung ber Klöfter ©eranlaffen. 

Die Honne n>irb ttiemanb eine alte 3wngfer nennen. 
Sie füljlt ftdi audi nid^t als fold^e. Sie trägt audi 
toeber in il|rem (ßeftdit nodi in iljrer (ßeftalt — wie 



— 92 — 

mcle xdi aixdi gefeiten E^abc — bie d^araftcriftifdicn 
Kennscid^cn einer foldjcn. €5 tft fclbft an t>cn tvdnh 
lidicn unb leibcnbcn Tonnen eine ruljtge Sid^ertjctt, 
etwas 5tauUcIiC5 toatirncE^mbar, — gcrabe Das, was 
an bcr alten ^nngfex nid)t tpal|rnel|mbar ifl unb n?a5 
rpefentlidi baoon* I|erfommt/ bag ftdi iE^r pliantapeleben 
nidit um einen gerpiffen punft als fi^e 3öee mit bitteren 
(5efüE|Ien I|erumbrel^t, bag fte ftd] nid)t als fold)e 
füE|Ien, bie nid)t I|aben unb jtdi batjer nid^t unabläfftg 
neibifd? mit Vmen oergleidien, bie E^aben. 

TXlan t>erit)ed}felt jefet, unter bem (5efid?tspunft ber 
oorI|in eru>äl|nten ©leid^B^eit, nur 3u Ijäuftg bie Se* 
bürfniffe ber 5tauen mit ^cnen ber ZHänner, bas pafftpe, 
bas erjl geu>eJt werben mug, mit bem ^ftioen, bas 
von felbft erwad^t, — unb bie Stauen iiahcn biefer 
Suggeftion mit berfelben Sereitwilligfeit nad^gegeben 
u)ie allen anberen. £ine Honne 3U fein, ift eine (£E^re 
unb entfpringt aus einem freiwilligen Persid^t, — eine 
alte 3w^9f^^ 3W f^i"/ ift f^tne CE^re unb entfpringt ge« 
wöE^nlid? nid^t aus einem freiwilligen Dersidjt; unb bei 
biefem belifaten punft bürfen wir bie tiefgreifenbe 
Xüirfung ber entflammten weiblidien fiitelfeit auf pI^Yp^ 
unb pfydie nid^t auger 2td)t laffen. 

Vas IDeib aber, bas (ßattin geworben ift, Ejat im 
taufe r»on faft oier 3aE|rEjunberten einen nid^t weniger 



- 93 - 

fd^ipierigcn \xn^ pc als (Befdikd^tstDcfcn pcintgenbcn 
pt03c§ burdi3umad)en gcB^abt. Wie im ^tugenblidc, rpo 
ber Sdimixd unb bic gufludit bcs religiöfcn Scrufcs 
bem lüeibe cntsogcn tourbe, bas ^ltc-3ungfcrntljum 
als eine (Ernicbrigung cmpfunbcn rparb, fo rpurbe bic 
(£rB|8E|ung ber (Beliebten burd? ^cn TXlann als eine 
Ueberfteigung empfunben. 

IDie ber Ztlariencultus entftanb, bafür feB^Ien rpoljl 
fo siemlid] bie betaittirten I^ijlorifdien ^Inl^altspunfte. Sie 
würben uns audi wenig Ijelfen. <2ben fo gut fonnte 
man fragen, wie bie 3bee 3u ^en gotljifd^en ©omen 
entftanb. Sie war eines Cages t>a, trat in bie <£r- 
fdieinung, oerförperte fid?, formte pd^ aus, formte fidi 
um unb oerfd^wanb allmäljlidi. Sie war eine Did^tung 
ber Ztlannesfeele, eine Springflutlj bes Ueberpnnlidien, 
bie bis 3um ^immel fprubelte unb fiel, — ein (ßebidjt 
mit feinen eigenen (ßefefeen oon feinem Anfang unb 
&r\t>c. So war audi eines Cages ber Ulariencultus 
ba, eine Didjtung ber IHannesfeele, ber weid^fte IHoII- 
flang ber Senfitioa 2lmorofa*(ßefütjIe bes ZHannes, bie 
immer waren unb immer fein werben, fo lange bie 
finnlid?«überfinnlid|e Sd^öpferfraft bes XlTannes bauert. 
Der geugungsmoment ift fo fürs, flüditig unb unbeftimm- 
bar, ba% es ein Ceid^tes ift, r>on if^m oöttig 3U ab« 
ftral|iren, — unb bie unenblid^ intimere Sesiel^ung bes 



- 96 -- 

Subringlidjfcit reist unb peinigt es ^en TXlann, ^en es 
als feinen eljelidjen Seftfe in (Sewalt liat £in groger 
tEtieil ber lOeiberfeinblidjfeit in iinferer gegenwärtigen 
Citeratur unb S^xt entspringt aus biefem nidjt 3U 6e* 
feitigenben ZHigoertiältnig swifdjen bem manne, ber feine 
Hut|e I^aben wiü, unb ^em lOeibe, ^as feine Hulje giebt. 
Dies Znigoertiältnig I^atte ber 2T{ariacu(tus beseitigt 
£r ISfte ^en TXlann von ber aUsu großen Ztät^e bes 
lOeibes. €r löfte xlin inmenbig baoon. (£r madjte it|n 
gleidjmütt|ig gegen eine sufättige (5efät|rtin* (£r be« 
rul^igte feine Zteroen unb oerijinberte iljn baburdj, brutal 
ober entrüftet 3u merben. (£r madite xiin fcfeonenb gegen 
bas Wexb, oljne ^a% er fdjwadj gegen bie (5efä^rtin 
würbe, wie es in foldjen Fällen meiji jefet ber 5att ift» 
3m 2lnblicf ber ooHfommenen lOeibl^eit unb bes eu>igen 
Cebensmvfteriums erl^ob ftdj attes Sdjöpferifdje im 
ZTTanne 3U feiner I^öcIjPen feeIifdj»geiJHgen Ceijiung unb 
aH bie t|unbert f leinen, gebrodjenen Cinien, mit benen 
bas alltäglidje VOexb xlin umflricft unb oermirrt, per» 
fdjwanben ins Itidjts. Der ZHann tourbe im IjSdjflen 
Sinne UTann, — unb bas Xüeib blieb lOeib. 

Darauf fiel ber Sitberbienji in ber Heformation unb 
bie ZlTutter mit ^em Sofyx oerfdjwanben pon bem 2lltar. 
Das Kinb I^örte auf, Ijeilig 3u fein, unb ber Kinbes« 



- Oß - 

morb grafjtrt bis auf bcn Ijeutigcn Cag bcfonbcrs in 
allen proteftantifdjcn Cänbcrn. 

T>^\K\K nun PoHsog ftdj fitoas, bas man nidjt glauben 
folltc, tt)enn es nidjt bie gansc protcftantifdj«freibcnfcrifdjc 
ZHoral bis an bcn Ijcutigcn Cag bcftimmtc. Der ZHann 
übcdrug bic PorfteHungcn pon ber I|ödjften Xücibl^cit, 
3U ber tE|n 3<Jll^^unbcrte ersogcn Ijattcn, nun auf ^cs 
Xüeib fdjicdjtocg , auf jcbcs Xüeib. Das I|immlifdje 
Silb wox fort, er wax nun tt)ieber auf bas q,ax\,i irbifdje 
Xüetb angett)iefen, unb er fing an, bie fiigenfdjaften bes 
tlimmlifdjen oon iljm 3U perlangen, £s wax ein proce§, 
ber lange im Verborgenen fdjiidj unb fel|r allmät|lidj 
ans Cageslid^t fam, £s n>ar aber auci{ 3ugleici{ ein 
Proceg, pon bem wir u^enig in ^zn fatt|oIifdjen Cänbem 
bemerfen, obgleidj bodj audj fie unb übert^aupt ber 
Kart|oIicismu5 beutlidje 5ingerfpuren pon bem neuen 
(5eiji ber geit erl^ielten. 

Sunädjji fam ein Segriff 'tizs „Unflttlidjen" auf, tt)ie 
man il^n poriger nidjt gefannt \\(x\Xz\ rx>as bisl^er xiOLi\ 
bem Krdjiidjen Segriff unter bas „Unfittlidje", unter bie 
Sünbe, gefallen u^ar: Xüudjer, falfdjes S^wgnig, Setrug 
u. f. tt),, fdjieb fidj bapon aus unb perlor met^r unb 
me^r fein ente^renbes (5epräge, bie '^^^zz bes „Unfitt» 
lidjen" fdjrumpfte ein ju einem einsigen punft, bem 
gefdjiedjtlidjen; t|ier würbe jebe ^bweid^ung Pon ber 

Znort}olm, gnr pffdiolodie ber jratt. 1 



- 98 - 

©orgcfdjricbcncn Hiditfdittur mit bcr voüen VOndii ber 
finteljrung getroffen. 

Vinb limmxt fing bie Ceibensgefdjidjte bes Xüeibes 
an, — benn gegen ^as Weib natutgemäg ridjtete pdj 
bie ganse Strenge biefer ^uffaffung. 

Der TXlann begann, von iljr bie Unbeflfecfttieit 3u 
fordern, bie er einft in einem t|immlifdjen Symbol per» 
eljrt t^atte ; it|r lüef en, (Bebaljren, ^anbeln, 5üt|Ien ©er» 
folgte er mit migtrauifdjem Slicf , unb was er in ben 
fatljolifdjen 5^*^^" "lü^ überfet^en ober garnidjt in £r« 
toägung gesogen liaite, bagegen rid^tete fxdi nun ein 
mürrifdjer €r3iel|ung5» unb Perbefferungsetf er* Das Silb 
ber reinen 3ungfrau Ijatte er sertrümmert, aber ben 
^Itar bes reinen Xüeibes ridjtete jefet jeber Sdjneiber 
unb Sdjujier in feinem ^aufe auf — ber eljrtDÜrbige 
prebiger» unb Cet|rerjianb ging ja babei mit gutem 
Seifpiel ooran — unb alsbalb iicdte jebe Hatljstierrn», 
pajioren», Kirdjenbiener» unb Ceidjenträgertodjter als 
Znujier ber lOeiblidjfeit poranjuglänjen. Der natürlidje 
5et|Itritt bes Xüeibes ipurbe 3um unnatürlidjen, ^as un« 
eljeUdje Kinb ipurbe ber Sdjanbflfecf ber Sdjanbflecfe, 
unb ^as Znäbdjen, bas Jllutter geiporben ipar, ein ^b» 
fdjaum il^res (ßefdjiedjtes. fiinji Ijatte bie Kirdje, u>ie 
Dr. Hafeinger in feiner lel^rreidien (5efdjidite ber 2Irmen» 
pflege ei^ä^It, an ^en Kirdjentl|üren Serfen angebradjt, 



- 99 - 

u>o Die, tDcIdjc IjeimHdj geboren ttaüerif xiit Kinb I^inetm 
legen unb fo ben Sdjufe unb bie 5ürforge ber Kirdje 
für biefes Kinb anrufen fonnten, ,,bamit feine ZITutter 
in Perfudjung fäme, il^r neugeborenes Kinb 3U er- 
morben"; jefet fam bie geit, voo man ©anbalifdi tDütljete 
gegen bos unfd{u(bigj}e aller Pergel^en; wo bie SaI{I 
ber Kinbesmorbe Cegion tourbe, unb bie pet^toeifelten 
ZnSrberinnen iljrer eigenen 5tudjt am Sdjanbpf at|I unb 
auf bem Hidjtplafe aller menf djlidjen Sost^eit 3ur Sdjau 
unb Sielfd^eibe gejIeUt u>urben. Vinb nodt ^^ute i{l bas 
getDÖljnlidjfle Perbredjen bes Jlläbdjens aus ben tüeberen 
Klaffen ber Kinbesmorb, — für bie Ijö^eren giebt es 
ja anbere £inrid{tungen. 

£ine weitere 5oIge bes „oertiefteren" männlidjen 
3ntereffe5 für ^as XDeib »ar bie fintberfung ber ^ejen. 
Sie war weiter nidjts als eine jener I^eftigen IDeHen* 
bred{ungen, in benen ein Symbol in bas anbere um- 
fd{Idgt, aus bem ^eiligen ^as Obfsöne, aus ^em ^imm« 
Itfd{en bas Ceuflifdie wirb* 

Vie unenblid^e £nttäufd{ung ; bie bie arbeitenbe 
pljantafie bes Jllannes am irbifdjen XDetbe erlitt, fdjneHte 
als eine 2(usgeburt feines Sd{öpferbranges ^en Qe^en« 
begriff I^erDor. £s war fein (Brauen vov ^em IDeibe 
als <ßefci)Ied{tswefen; Dor bem XDeibe als Ztlvfierium, bas 
einen wal^nfinntgen unb Iäd{er(ici)en ^usbrud fanb in 



— Hoo — 

bc5 Wexbcs votgMxdtcm gcfdjledjtlidjcn tCcufcIscuIt. 
So tDurbc ^as VOexb, bas einji bic Jllittlcrin getpcfen 
3U)ifdjcn il^m unb ber (5ottI|cit, 3ur ZHittlcrin swifd^cn 
il|m unb bcm 5d{mu^C; — toomit fte audj Ijcutc sum 
guten tEt|cile nodj 3U tljun Ijat 

Unb wie rcagirtc bas Xücib auf bicfcn furdjtbarcn 
unb plöfelidjcn Sturs ? geigte es in irgenb einer lüeif e 
bie lüiberftanbsfraft ber Selbflbeljauptung, bie Solibarität 
bes IDeibttiumes , bie Klart^eit bes guten Setpugtfeins, 
irgenb eine ber ©genfdjaften, bie eine (Eigenart ober 
audj nur einen 2lnfprudj auf (Eigenart befunben? 3"^ 
(5egenti{eil^ bas IDeib 5cigte ftd{ gans unb gar als ^as 
fuggejHoe, beftimmbare, blinb folgenbe (5efdjöpf, bas pe 
nodi Ijeute ift, als ^as pe [xdt tt)iber it^re Ztatur ^en 
Kampf um 5tauenredjte l^at auffd^mafeen laffen, wie 
pe pdj einft ^as ^ejentl^um auffdjtpafeen Iie§. 3ö, 
meljr als Das: bie 5tau brängte pdj basu, ^eje 3u 
fein, pe Iedj3te banadj, pe brannte auf bas abfdjeulidje 
Znartyrium, wie pe Ijeute barauf brennt, in bie Heiljen 
ber ZHänner als Itidjtweib 3u treten, (Es wat eine 
pfvdjofe, tjerporgerufen burdj eine Suggepion ber mann« 
lidjen (Einbilbungsf raf t, ber felbp bie lOiberpanbsfräf tigen 
unterlagen, wie feitbem fo oft 

^ber gefdjmeibig liatte biefe pl{afe ^as Weib ge« 
madjt, unb pon nun an png pe an, pdj nadt unb nadi 



- \o\ - 

3u wandeln. Das ZHafpoe, Ucppigc, (5cfunb-Q|ierifd|e 
bcs profanen Xücibcs, bie poHc Ztatürlidjfeit veT\diwan^, 
eine IDanblung in einer BejHmmten Hidjtung, nad| einem 
beftimmten tTypus tritt ein; bas Xüeib ru^t nidjt met^r 
in jtdj tt)ie überall auf ben mittelalterlidjen Silbern, 
^a& IDeib pos*t nadj äugen, es jieHt (Etwas bar : es jieHt 
Unfdjulb, Sittigfeit, Cieblid^feit, fjol^eit bar, €s iji eine 
Slbfidjt in feinem (5efidite, — bie ^bpdjt, es red^t ju 
madjen, bem griedjifdj'I^immUfdjen 3bealtvpus 3U ent« 
fpredjen, ^en ber Vflann suredjtgebredjfelt iiat Das 
Kinb pel|t man nun niemals met^r, ja, bie 2lnbeutungen 
ber ZHutterfdjaft perf djtoinben , oerfd^toinben in bem 
(5rabe, ^a% ^a, wo ei^emals ber £eib ^en größten Um« 
fang seigte, er jefet ^en engten iiat; bie Zaxüe rufdjt 
I|inab unb ©erbietet burdj it^re ZDefpent^aftigfeit jeben 
(5ebanfen an bie Seftimmung bes IDeibes. 

Um uns bie IDanblung in ber ^uffaffung bes 
lOeibes burdj ^en TXlann 3U pergegenmärtigen , Ijalten 
mir uns an bie port|anbenen , suoerläfftgen geugniffe 
ber langen Heitre Ijeiliger unb profaner Silber nnb 
portraits pom Znittelalter bis auf ien Ijeutigen Cag, 
VOcnn idj biefe Silber betradjte, bie in groger 3<^¥ ^^^ 
(5alerien füllen, ^ann tann idj nidjt umt^in, in il^nen, 
mit im^ditbavev Sdjrift gefdjrieben, bie Ceibensgefdjidjte 



— \02 — 

bes Weibes ju lefen. Seine Ccibcns- unb ^ntwidelnngs* 
gcfd{id)te. 

Unb u>cnn idj bis 3U ^en portraits t)on Steinen 
biefcs 3öl!rt|unbcrt5 unb bes Ijeutigcn (Cages gefommen 
bin, bann l^abe idj aud| feine PertDunberung meljr 
bafür übrig, bag ein tCi|eiI Stauen [agt: lagt uns 
aufljSren, Stauen 3U fein; ja, idj wunbere midj nidjt 
meljr, ^a% man ©ielfadj, befonbers unter finglänberinnen, 
fdjon bie tTyp^n fielet, bie nidjt me^r bie (5ejtdjter von 
5rauen unb bie Körper von 5tauen liabenf fonbem eine 
Sn>ifd{enbilbung, ein brittes (5efd{(eci{t, beseid^nen, bas 
aQerbings einige Sebingungen traben bürfte, mit bem 
2Tlanne 3u fonfurriren unb bem menfd?Iidjen (5eifie bie 
Sterilität ber Sn>itterbilbung aufsuprdgen* ^ber nocf} 
weniger n>unbere idj midj, ^a^ bie geit gefommen ijt 
— unb pe ift fdjon ^a — , wo in einer jiets wadifen» 
^en 2ln3at|I 5tauen, in einem impulftpen (Stauen vox 
ber äußerften (5efäl|rbung it^res inneren ^eUigtt^umes 
ber Drang übermdcf^tig ausbrid^t: Spanen 3U fein unb 
nidjts als 5tauen! Un^ biefer Drang wirb fte enblidj 
3ur beifügten £rf enntni§ il^res IDeibwefens , 3ur ©n« 
ftdjt in il^re eigene 5tauennatur fül^ren. Un^ bamit 
tt)irb eine fintwidelungsfuroe unb ein fdjwerer Kranf« 
I|eitspro3e§ fein ^nbe gefunben traben. Denn audj 
^em ZManne gegenüber liat bas lOeib £ins 3U be* 



— \oz — 

Ijaupten: feine Wexbnatixx , an bcr er nur 3U oft mit 
ungefunbcn Sdjaffcnsbrängcn in pcinoollen Sexten 3U 
cyperimentiren perfud?t* 

€inji madjtc bic Kirdje bas IDcib 3um (5cfäg bcs 
(Böttlid^cn; ntdjt bcm göttlidjcn Pater, fonbern ber 
irbifdjen OTutter legte jte in feinen Ijilflofejien Stnnb^n 
hen Sofyi in bie 2lrme unb jieDte fo ^a& mütterlidje 
IDeib in ^en ZlTittelpunft ber VOAt Zinn jtnb ipir fo 
ipeit, uns wieber als (5efä§ attes CeBens 3U betradjten, 
in einem bitter errungenen Setougtfein, toie es einji 
unbeiougt gefdjati* Vin^ mit biefem (5efüI|I toerben 
wir ^05 Kinb, bie 5tudjt unferes Sdjooges, toieber auf 
^en Tiltax Ijeben, ©on bem es einji t|erabgejiogen warb 
unb unfere eigene SejHmmung mit it|m. Unb ^ttes, 
was gefunbe ZHannesfraft iji, wirb uns befdjüfeen in 
unferer iDeibt^eit unb OTutterfdjaft unb in nidjts als 
in it|n STcexlxdi bebarf es basu nodj einer fet^r grogen 
unb burdjgreif enben (5efunbung bes ZHannes, 2lber W03U 
iiab^xx wir benn 5öt|ne? 

XDenn wir nun aber biefe Silberfd)äfee in ben 
(5alerieen betradjten, voas feigen wir? lüir fetten bie 
2Iuffaffung bes ZHannes pom lüeibe, bie 2trt, wie ber 
TXlann bes Xüeibes bebarf, bas lüeib liebt, bas Xüeib 
eljrt, bas Xüeib fielet ober fetten wiH. Das gan3e 
Mittelalter I^inburdj, bis auf Dürer unb Kranadj, 



— m - 

finbcn voxt einen Ijodij! eigentijümitdjen tCvpus, ^^n 
man bodj fet^r fälfdjlidj als einen affetifdjen beseidjnen 
3u muffen glaubte, €5 ftnb friebooHe, jHIIe unb Ijeitere 
(5efidjter poII Unfdjulb, lange, fd^male, junge (5ejialten, 
bie Sdjultern nodj bürftig, bie Srüjie Mein, bie Seine 
unter ^en (5ett)änbern fdjianf unb [d^mal, bie Kleibung 
am ©berförper feji unb fet^r fnapp, faji einsmängenb* 
Die tCaiDe fdjneibet gleidj unter bem Sufen ab unb 
bie meiten, faltigen Höcfe geben bem toeiblidjjien fCticxU 
bes ipeiblidjen Korpers polle unb abfolut unget^emmte 
Setpegungs- unb Slusbetinungsfäl^igfeit. Der Sdjoog ^es 
Xüeibes ij! felbj! bei allen ^eiligen unb ^nng^ancn 
in ber gansen KSrperljaltung j^arf fid)tbar unb unter 
ben Kleibern beutlid? t^erportretenb, Die Jllutterfunftion 
bes lüeibes ij! Das, ipas b^n gansen Cypus, b^n 
t^eiligen ipie ben profanen, bejKmmt, bie ganse 2luffaffung 
bes Xüeibes beftimmt 

Die Heformation unb Henaiffance fegten bie firdj- 
Iid)e Kunji t|inu)eg. (Eine furse S^xt überfdjäumenber 
Cebensfreube, ungeljemmten Sidjauslebens, Die por^^ 
traits jener geit unterftridjen bie Kennseidjen bes 
lüeibes unb ^Tlannes, — unter ber (5eräumigfeit ber 
meiblidjen Kleibung beutet fidj ftdjtbar bie erfüDte Se* 
jiimmung, bie ZTTutterfdjaft, an. Xlodi weit Ijinein, bis 
gegen bas Zeitalter Cubtoigs bes Pierseljnten, nadjbem 



— \05 — 

ber Bunte 5toIiftnn bct Klcibung ftdj Wngji in eine 
bildete \diwavie tCradjt, bas Kennseidjen ber burdjge* 
brungenen Heformation, permanbelt Ijat, finben toir 
unter ^m mddjtig gebaufdjten Hörfen, ber u^eit ©orge- 
fdjobenen platten SdjneBbe, bie gefegneten Umjiänbe in 
Siemlid^er Dorgefdjrittenljeit Sobalb aber ber 2lbfo» 
(utismus eine Ctjatfadje getoorben x% tritt eine faft 
pISfelidje lüanblung ein, ©er ^Tlann ij! abgegraben 
pom Soben, ber Sauer peramtt unb t|8rig, ber ^bel 
eben \o oerarmt, gebrodjen, 3U einem parajttären Dafein 
am £}ofe oerurtljeilt, bie €rbe getjört nidjt metjr ber 
Jllajfe, jte gehört u^enigen ©nselnen, pe iji ein tCaufdj- 
unb J^anbefeobject, ein TXlonopol bes ^errfdjers ge* 
ujorben, — unb bas Xüeib? 

3a, toenn man irgenbujo bie mirttifdjaftlidjen Um* 
tt)äl3ungen fhibiren voiH, \o tann man bas getroft 
unb ans erjier S^an^ an 5tauenportrait5 tljun, 

Der tDeiblidje Körper foH reisen, — er foH nidjt 
meljr tragen. Das Cädjeln tt)irb füg unb fofett, ber 
Slirf toirb aufforbernb, ber ganse ©berfSrper toirb 
elfenljaft sierlidj aus ^en gepufften Hörfen Ijeraus* 
mobeHirt, bie Srü^e quellen Ijerauf, ber Baudj iji 3um 
Xlxdtts 3ufammengefdjnürt, — bas Xüeib I|at 3U gefallen, 
lüjiern 3U madjen, bem Sefifeenben 3U fdjmeidjeln; mit 
feinem Suge feines XDefens wirb feine Aufgabe metjr 



— ^06 — 

angebeutet; fte n>irb von nun an als liä^lxdi unb enU 
jtellenb Betradjtet — u>ie audj I^eute nodj — , jte toirb 
©erjlerft Ztodj ein ^aiivfyxnbextf unb 2Ht unb 3wng 
trippelt auf jiel3ent|oI|en Siad^rif in fursen Kleibern, 
balancirt SaBelsti^ürme t>on bebänbevten , Q^pn^extcn 
5rifuren auf ^em Kopf, unb ijl lauter XDiDigfeit, <ße» 
fdQigfeit unb puppent^aftigfeit* X)ie ganse Crad{t ifi 
©on nun an eingeridjtet, bas Kinb unb bie Sdjwanger» 
[d^aft \9 oiel 5U [d^äbigen n>ie irgenb möglief}* 

Was fagt Das? Der wirttifcijaftlidj ruinirte Ztlann 
»in fUmuIirt fein, um lieben unb genießen 3U fönnen; 
^as VOexb x^ unter ^cn Segriff ZITaitreffe gefommen, 
— unb von ber Jllaitreffe münfdjt man feine Kinber. 
©er bebrücfte ZlTann ©erlangt, ^a% it^n nidjts im 
^engeren ber (Sefponfin an bie lange Cajl ber fursen 
5reuben, an bie 3u oerforgenbe Ztadifommenfdjaft er» 
innere. 7>as Kinb mirb mit einem Seufser empfangen. 
Zlodi einen 5d?ritt ndi^er in bie (Begenn>art, — 
griedjifdjes Kojiüm im falten norbifd^en Klima: ^as 
Weib t|at bie 2Iufgabe, immer dtl^erifdjer 3U werben, 
Don bem großen 5teit|eitfänger Syron, ^en xdi bodj für 
einen siemlidjen Harren Ijalte, ber aber, wie mandjer 2lnbre, 
aus feljr nadjweisbaren literarpolitifdjen (5rünben aufs 
piebejlal gejtent toarb, — oon biefem Sy^on ersät^It man 



— \07 — 

bttg er fdjSneSamcn nidjt c f f c n fetten f onnte. ©ie Blaffen, 
burd}{td{tigen ^Jfüucn toerbcn TXlo^e, bic SdjtDinbfüdjtige 
etfdjeint als CieBcsoBjcct in ber Citcratur, eine 5tau, 
bie in gefegncte Um^änbe tommt, mitb Beflagt unb 
trägt in SAiam unb Ungcbulb bas (äfHge, l|äglid{macf}enbe 
Kinb, Unb aus ber 5JföucngaIcric bicfcs ganjcn geit« 
alters bilden uns bic leeren (Beftdjter entgegen, in benen 
nidiTts gefd^rieben fielet als ein nid^tsfagenbes £dd{e(n, 
^as gleidj fab 3^bem entgegenfommt; ^enn bie Reiten 
ftnb fd^toer unb bas IDeib mug nun felbjl — [eitbem 
mir fentimental geworben jtnb — für einen Derforger 
„aus Ciebe" forgen. 

£s tarn bie geit bes „liberalen Bürgertl^umes'^ unb 
ber „I|öd?jien 2lufflärung." Sie Märte uns barüber 
auf, ba^ ber Jllann am Xüeibe nun andi nxdit bie 
fdjwädjjien geidjen von 3nbipibualität meljr bulbete; 
bas XDeib Ijatte nur nodj „t|übfdj" 3U fein unb „ebel 
3U empflnben". Weiie bem ZTlaler, ber nid)t OTobe» 
fupfer malen ujoHte; er fonnte ©erhungern. 2HIes, was 
[xdt auf bas Kinb unb bie SejHmmung bes Xüeibes be« 
30g, 3u fetten, 3u eru^ä^nen, 3U berüdfidjtigen, war 
unanjtdnbig. Don fo Pirnas wugte man gar nid^ts* 
TXlan fpielte in biefem Zeitalter ber Ci{eatermanie mit 
pdj unb ^nberen Cljeater. Un^ jefet flnb wir im 
portraitfadje fo weit gefommen, ^a^ auf ^cn Silbern 



— \08 — 

bcr ,,2nobcmcn" üBcrt^aupt gar nidjts met|r ju feigen 
ijl als etoas Streifiges, Peripifdjtes, gefpenjHfdj Un« 
beutlidjes, öas „wexblidtes Silbnig" betitelt toirb. ©as 
ijl ber malerifdje ^usbrucf bafür, bag ber Jllann 
gar nidjt meljr toeiß, mas er mit bem IDeibe an* 
fangen foIL 

T>as „liberale Bürgertt|um" liat pd? entroirfelt 3u 
(5rogbetrieb, (5roginbujirie, plutofratie, mit einem fjeer 
abljängiger ^ngejieHter, Ztiemanb fugt met^r auf pcij 
felbj! unb Keinem get^Sren met^r bie lüerfseuge unb ber 
firtrag feiner 2Irbeit, ©er ganse (5efeIIfdjaftsbau beruljt 
jefet barauf, ^a% auf SejieDung unb für Col^ngeber ge* 
arbeitet u>irb; ber Cot^ngeber bejHmmt bann bas XDas 
unb t>as Wie ber Arbeit Wittes ij! Stürfarbeit Sie 
probucti©e Arbeit iji auf Xlnü rebucirt, feitbem audj bie 
£ultur ber (£rbe für ^en (5runbbefifeer nid?t mel|r 
probucti© \% Die jefeige (5efettfdjaftsorbnung iji in 
PoHfommen burdjgefüt^rter 5orm ber parafttismus. 
Unenblidje Sdjaaren von parafiten fifeen, vom Prole* 
tarier, b. I|, von unten angefangen, über einanber nn^ 
fangen einanber aus, Die jjarafitären Stellungen 
werben am Se^en bejatilt, je weniger parafit ein 
2:nenfdj iji, bejio fdjiedjter jlel|t es um feine fiinnal^men. 

Unfere mobemen pttlidjen unb focialen ^nfdjauungen 
werben von bem Safee: fjilf Dir felbjl! geregelt 3n 



- ^09 - 

bicfcm jlolsen unb fdjöncn VOoxte iji bcr gani^ 3nljalt 
bcr mobcrncn Xüirtljfdjaftsletire von öcr freien Kon* 
futrens 3ufammengepre§i 3" ^^" früt|eren Reiten bes 
proteftantismus lautete ber Safe eigentlidj: £}ilf X)ir 
felBjl, fo Ijilft Dir (5ott! ^ber feitbem mir feinen 
anbeten ^usbrucf für ben Kontaft mit bem (5öttlidjen 
liabcn als bos BejhreBen, Kirdjen 3U bauen, iji bcr 
Ztadjfafe ber eljemaligen protejtanten — ber audj freilidj 
bamals fdjon feinen öconomifdjen Seigefdjmarf I|atte 
— in Pergeffenl^eit geratljen. £}ilf Dir felbjil — iji 
ein fet^r gutes Xüort. Sdjon ^TTündjIiaufen liat geseigt, 
wie man fidj felbji Ijelfen fönne, ba er, als er ins XDaffer 
fiel, jtdj an feinem eigenen gopfe mieber t^eraussog. 
3n ben finaleren mittelalterlidjen Seiten lautete biefer 
Safe benn andi: ^ilf bem 2Inberen, fo mirb (Sott Dir 
t^elfen, 

XDir lidben in ber ermäljnten portraitgalerie fdjöner 
5rauen gefeiten, mie bas VOexb pdj meljr unb meljr 
von einem probuctioen lüefen 3u einem parafitären 
lüefen entmirfelte. Das fanb bann in biefem 2<^liv* 
l^unbert feinen erfdjöpfenben 2lusbrurf in ber Se« 
fdjränfung ber KinbersaljL Damit iji bie raison d'etre 
bes lüeibes toirflicij bebeutenb befdjränft, „Wenn idi 
mir feine Kinber met^r gejiatten barf," fragt eine Hei^e 
öconomifdj ungenügenb funbirter 3unggefetten, „woju 



- UO — 

foH xAi mir ^ann eine IjYP^rifdje beffere J^älfte, We 
toeber fodjen, rein madjen, nodi mitertoerBen fann, auf 
ben Ztarfen laben?" lüir toerben biefe (£rfenntni§ 
gan^ Befonbers Bei Jllännern in parafttdren öffentlidjen 
ober prioaten Stellungen treffen. Sie ijl fdjon eine 
Selbfteerneinung; ^cnn ber probuctipe Jllann fann 
es feiten fein laffen, pdj eine filje unb bie Kinber ju 
gönnen, bie er I^aBen fann* 

Wenn bie focialen X>erl)ältniffe einmal f o t» e i t ge» 
fommen ftnb, ^ann jteDt jidj, Bei ben germanifd^en 
Pölf ern, unf eljlbar (Eins ein : bie 5tauenBen>egung, ^as 
grunbfä^Iid^e parajttenti{um bes IDeiBes* ^u einem 
^anbelsool! mit monopoliftrtem, unprobuftioem Soben, 
n>ie bie (£ng(änber eins jtnb, fam jte suerjt unb barauf 
3U ^en gleidj t|anbelseifrigen 2lmerifanern; ju einem 
ian^e tt)ie Deutfdjlanb , bas bodj nodi in gewiffen 
Ct^eilen ein Sauernlanb ifl, Braucf^te pe met^r geit, 3u 
fommen, unb traf bann andi gans ridjtig gleid^seitig 
mit ber €rfenntnig ein, ^a% ber Sauemftanb unter ben 
bist^erigen Perljältniffen pd^ nid^t länger I^alten fönne* 
Sie 5tauenBetDegung unb bas Korfett gelten immer 
gans parallel, oBgleidj bie erjiere unter i^re ^ufgaBen 
redjnet, energifdj auf ^Bfdjaffung bes jmeiten 3u bringen. 
VOo bas Sauermäbdjen anfängt, pdj ju fdjnüren, I|at 



- \\\ - 

bdm Saucrnjianbc bic Balance stDifd^cn 5oD \xn^ Stäben 
aufgcl{5rt. 

Der ZHann mu§ crfl toicbcr fcftcn 5u§ auf bcr 
Sd^oDe gcfagt {{abcrt; cl|c bas Xücib, feiner ttatur gc- 
m&%, in il^m fußen fann. Sis bal^in u)irb bas Xüeib 
3U ben vielen (Ern^erbsarten, feie il^m bereits eingeräumt 
pnb — unb redjt sal^Ireid? in Cänbem eingeräumt pnb, 
feie feine 5tauenbeu>egung fennen, u)ie 3. S. Sayern 
nnb 5tanfreid? — jtdj immer neixe 3U erobern fudjen. 
Denn es ifl nid^t nur ber materielle Xtotl^flanb, ber es 
treibt; es iji rxodi oielmel^r ber feelifd^e ttotl^flanb, feie 
innere Ceere, bas Stieren ins Sinnlofe, bem es burd? 
ein Stubium; einen Seruf, einen groang, eine Sefd^äf- 
tigung 3U entrinnen fud^t Xüir follen feie 5rauenbe- 
roegungen nad? il^ren Xüortfül^rerinnen unb it^ren meinen 
öffentlidjen Perfed^terinnen nid^t meffen. Das roeiblid^e 
5trebertl{um ifl in nid^ts perfd^ieben von bem mann- 
lidjen; es nimmt jtd? biefes beim öffentlid^en auftreten 
audj genau 3um Porbilb. Wenn roir von biefen ©ber- 
flädje-(£rfdieinungen abfeilen, muffen roir einräumen, 
^a% bie 5tauenberDegung in il^ren tieferen Urfad^en 
feinen ^usgangspunft barfteKt, fonbern einen ^nb* 
pnntt Siat man bas Xt^eib aud{ ba3u gebrad^t; auf 
feine intimjie Sefriebigung 3u repgniren, fo I^at es bodj 
nodj nidjt bamit auf fein Ceben unb feine (£fiflen3 



U2 



rcjtgnirt. Der Ccbcnstricb iji nodi flärf er als bcr (5e« 
fdjleditstrieb. ,,Die l^eutige (ßeflaltung bes Cebens/' 
fagt ein fo rul^iger nrib tiefer ZHerifdienfenner ix>ie 
(Savirif ,,t)erl|inbert, ba§ ben 5tauen il^r Hedjt werbe, 
— bie Ciebe; barum forbem fte Hed^te, — mib mit 
Hed?t." 




Swdkv 2Ibfd?mtt. 



»Iflr^orm, 3« pfyt^ofosle ber ,frau. 



8 



VI. 



Die (Et?eibfi?aft bev 2tngft* 



^0 mar ^cnn eine groge £nttx>itfelungsära burd)< 
laufen, beten Spuren jtd? nodj in 3al|rl^unberten seigen 
K)erben. Das Xüeib I^atte auf gel^ört, einnoti|K)enbig 
lüirfenbes Xüefen 3U fein, unb pdj basu ersogen unb 
ersieiien laffen, ein angenei|m »irfenbes Xüefen 3U 
roerbem Der (Erfüllung biefer Aufgabe fielen nid^t 
iDeniger ®pf er — als ber Klojiersudit unb ber proftitution. 
3I|r oerbanfen wir sunt grogen Cl^eile bie furse Cebens- 
bauer 3U 2tnfel|en unb Xüoi|Ij!anb gelangter Stobt' 
familien, in ^^nen ber gtoang naturgemäß beffer 
burdjgefüi|rt werben fonnte unb mußte, als beim 
Canbabel ober lanbbefi^enben ^ofabeL ^n bie Cebens« 
fraft unb tt)iberjlanbsfäl|igfeit bes XDeibes würben burd? 
bie förperlid^e rxnb feelifclje Hemmung feiner natürlid^en 
5unftionen übermäßige nnb unerfüllbare 2lnforberungen 



8^ 



- U6 — 

gcjlcOt xoovans ^ann tptebcr (Bcncrationcn ^dixüädilxdicv, 
reisbarcr Kinbcr folgten, bic pdj bas ganse Ccbcn ocr« 
fd)(cicm unb umbtd^tcn mugtcn, ba jtc jtd{ unfdl^tg 
fül^Itcn, xlim ins (ßcfidit 3U feigen. Daraus crscugte 
ftd? bic tEI]catermanic bcs porigen 3al|rl^unbcrt5, 
K)o jtdj äße Xüclt cttpas porfpicitc, — crft in bcr ganscn 
Ccbcnsprägung bcs ^bfolutismus, begleitet pom i|8ftfdjen 
Cragöbienfdjnitt bes f laf ftfdjen 2)rama&, ^ann in Sdjäf er« 
fpielen, bie nid^t blos aufgefül^rt, fonbem poOjtänbig 
gelebt würben, toopon ipir jefet nod? pon Crianon bis 
^eHbrunn unb Sayreutl) in Käufern, parfs, aus Stein 
gel^auenen Decorationsrequiftten zc, bie überbauemben 
geugen I^aben. ZlTan fonnte nidjt mel^r jtdj felbji fein, 
man mußte eine Holle It^bm, bie einen 3u etwas madjte, bie 
gewiffermagen bie fd^miebeeiferne pland^ette bes Sdjnür« 
(eibs war, bas man fd)on beswegen täglid{ ansiel^en 
mugte, weil einen bie eigenen Hürfenwirbel nid^t mel^r 
aufredet trugen. 

So ging es mit Ct^eaterbefud? nrib tEI^eaterfpielen 
in biefes 3al|rl|unbert i|inein, bas, PoDfiänbig bis auf 
^er\ I^eutigen Cag, ein Sd^aufpiel« unb Couliffenjaiir« 
i|unbert war. Kunft, Citeratur, politif — es war 2tDes 
pFjrafe, Declamation, pofe. tt)äl^renb man fortwäi|renb 
retrofpectip blieb, I^atte man bodj burdj pI|iIofopE|ie, 
Sibelfritif, Oerfaffung, allen organifd^en gufammen« 



- \\7 - 

f^ang mit bcr Pcrgangcnl^cit abgcfd^nittcn, bereu Ccbcns« 
fraft man brutal, ftnjtcr uub xoii rxannU, — mau xoat 
uun fo fein gctoorbcu, ba§ mau fxdi gausc Sd^aareu 
pon „crl^abeucu" Did^tcru, cicctrifircuben Sd^aufpicleru 
uub nid^tmaleuföunenbcn ZlTalern I^iclt. Was meint 
man, toirb bie ttad^toclt 3U bcu „mouumcutalcu" por- 
traits bcr größten ZHänncr unfcrcs 3al|rl|unbert5 f agcn ? 
(£5 ftnb nodj nid^t einmal Kleiber, gefd^toeige ^enn 
Körper barin mobeüirt. Virib bod^ permieben befagte 
große ZHänner äugpiidj, bie ipenigeu porl^aubeuen ZHaler 
3U entberfeu, bie tx)irflidj im Staribe roaren Körper unb 
Seelen 3U malen. 2lber in einer fpätereu geit K)irb es 
f^eißen, »ie wit jefet 3U ben großen Vergangenen fagen, 
bereu Silb unb Xüefen burdj große ZHaler feflgel^alten 
mürbe : S^xge mir, toer Didj gemalt i|at unb wir roerben 
Dir fagen, roer Du bijl. 

Xtod^ I^atte — swei 3al|rl|uuberte I^inburd? — ber 
XDefensinlialt ber alten Kirdje nad^gewirft trofe ber 
äußern Sdjeibung. Xlodt wax eine Hui|e in ben 
Seelen burdj bas Sdjwergewidjt ber im I^auptfddj* 
lid^en unerfdjüttert gebliebenen Xüeltanfd^auung. Die 
alten Symbole K)irften nodj, aud? in ber „gereinigten" 
Kirdje; por Mem roirfte nod? bie alte fociale ©rgani* 
fation, bie, inroenbig burdj ben ^bfolutismus unter* 
graben, äußerlid^ nod^ feftjtanb. Das ganse Ceben mar 



- U8 — 

unter &cn (5cftd?t5punft bcr pflid^t gejicDt, &cr bos 
lt)ud?ern inbtüibuellcn Bcgct^rcns cbcnfo f^emmte, voxe 
cinft &ic tntcnfiücn Scsiel^ungcn alles 3rbifdjcn auf bos 
3cnfeilt0C gellian. ©a 3c&cr ftd? einen fhrengen nnb 
con!inuirlid]en (^toan^ auferlegte, fo füt^Ite fein (Einselner 
icu r5it>anü al& eltvas peinlid) Ungered^tes* £ine groge 
unb au&gebel|nle, pielfad] nod) perfönßd; geübte £t|arita3, 
Me iil» (Crlchfrafl Mc £cl|ren ber alten Kird^e in ftd) 
trug/ \|iel}(^rtc ntit jur pflld^t, alfo su bent; rooüon man 
fi^ln tOirf(.*n unb fein (J^crcbc mad^te, roeil es bas ^Oer« 
fi?lh|lPi?r(li!lnMlcl)|1c uhu*. T>icfcr ^ufammenl^ang mit 
bi^in l?lllücni<^lnvMt/ In bv'r Erfüllung täglid^er Aufgaben, 
uob b«?tt vttirMnllllji^rH ,<rU*bcn. „ZlTan roar sufrieben." 
\\U\\\ fhüli^ |1v1) unb t^rlruv), 2IUe Klaffen ixnt> Staube 
f Atfli^h (id| unb <^Vlru^(»Ui Uub oicUcid)t famen su jener 
A#ll fti<^ ft»l)}i^Hbi»»( 9ll\VlKU dui'* meines IPiffens nod? 

inMui|}i0|gbiH«n D(d)ti»i^ \n\f: 

tl)Wn U\\lj«l¥^t{tmt*mu» aber iodi ettpas 

Mnf^Htf« W*f*# 3«Äl)t^l?W"^«ft5 fudjen, ba 

fUMtf t^ JSufriebcnfeins fd{on bas 

tm\«l^H Uiiiufriebcul}cit i% 

MtH^^nl^it f)ng nun an ftd) eiitsu' 




- U9 - 

finbcn, 3U toad^fen, umfidjsugrcifen unb aü^ (ßebictc 3U 
burdjbringcn. Sic fam in bcm (ßctoanbe einer fictipen 
Harmonie, bie man jenfeits pon allem Sejlclienben finben 
iPoUte* (ßötl|e unb Sd^iUer \xn^ bie Sdjaar ber Did^ler 
fliüd^teten ftd? por il^r 3U ben (5riedjen, ben ttibelungen, 
ber (£bba, ben 3uben unb Jjeiben. Xüie in bem 
Sdiumann'fdjen „Xüanberer" I^ei§t es : „Va, XDoVnnidit 
bx% ift bas (Slücf"* Sie tpdiate bie polilifdien gu^änbe 
um, fd^uf Heid^e, X)erf affungen , l^olfspertretungen, 
preffe 2c. „^Hes proben ol^ne XOcxtii", — alles Xüerf^ 
seuge 3U ncnm (Eorruptionen, alles in ftdi permorfdjenb 
unb oertDitlernb in tpenigen 3al|r3ebnten toie bie Slurf- 
fagaben „moberner paläfte". Sie ipar bie Säure, bie 
bie alte, 3U praftif djer Hebung getporbene Xüeltanfdjauung 
bis auf bie XDur3eIn toegfrafe; pon fjegel bis auf 
Sdjopeniiauer, Pon üant bis auf ttiefefd^e frag fie [xdi 
i|inein in bas organifdj geu)orbene XDeltbilb, toie ZlTündj» 
I^aufens Xüolf ftd^ burd? t>^n (ßaul por feinem Xüagen 
fri§t nnb enblidi porn im (5efd^irr roieber I|erausfommt 
unb mit bem XDagen u)eiter fäl^rt. fis ging I^inein in 
t>m ^tl^eismus, ZlTaterialismus, ZlTonismus ic, es war 
feE^r fdjön, es xoax „ein XDunber bes ZlTenfdjengeiftes", 
aber — es roar fein Srob. 

Vint> bas Xüeib trippelte mit ^nmutii unb^ 
immer mit. (Es lieg ftd? begeiftern für pI^iIof< 




- U8 — 

unter bcn (gcftd^tspunft bcr pflid^t gebellt, bcr bas 
Wndievn inbiPifeucHcn ScgcE^rcns cbcnfo E^emmtc, toie 
cinp bic intcnftpcn Sc3ici|ungcn alles 3rbifdjcn auf bas 
3cnfcittge getl^an. Va 3cbcr ftd? einen jlrengen nn^ 
continuirlidjen gwang auferlegte, fo fül^lte fein (Einselner 
ben gwang als etn^as peinlidj Ungeredjtes. (Eine grof e 
unb ausgebeE^nte, rielfadj nodi perfönlidj geübte Ctiaritas, 
feie als Criebfraft feie Cel^ren ber alten Kirdje in jtd^ 
trug, gel^örte mit 3ur pflidjt, alfo 3U bem, wopon man 
fein Xüefen unb fein (gerebe mad^te, weil es ^as etiler« 
felbftperftänMidjfte roar. Diefer ^ufammenl^ang mit 
bem 2JIIgemeinen, in ber (Erfüllung täglidt^x Aufgaben, 
gab ^m (ßemütl^ern 5ri«ben. „2Tlan roar 3ufrieben/' 
ZlTan fügte ftdj unb ertrug. ^He Klaffen unb Stäube 
fügten fxdi unb ertrugen. Unb pieDeidjt famen 5u jener 
3«it bie folgenben Stropl^en eines meines Xüiffens nodi 
unausgegrabenen Didjters auf: 

(ßlücflid? tft, 

IDcr Dcrgißt, 

Was bodi nid^t 3U änbern ift. 

3dj möd^te il^ren lüalserpeffimismus aber bod? etwas 
fpäter, in bem 2lnfange biefes 3ö^r^wnberts fudjen, ba 
bodt bie Seligpreifung bes gufriebenfeins fdjon bas 
2Jn3eidien einer inneren Un3ufriebenl|eit x% 

Unb biefe Un3uf rieben I^eit fing nun an fxdi ein3u* 



— U9 - 

finbcn, 3U toadifen, umjtdjsugrcifcn unb aü^ (5cbictc 3U 
burdibringen. Sic fam in bcm (5cK)anbe einer fictipcn 
Harmonie, bie man jenfcits pon allem Seftel^enben finden 
K)oUte. (5ötf^e unb Sd^iller unb bie Sdjaar ber Didjter 
fliüd^teten jtd^ por il|r 3U ben (5ried?en, ben ttibelungen, 
ber (£^^a, ^en 3uben unb Jjeiben. Xüie in bem 
Sdjumann'fdjen „Xüanberer" I^eigt es : „Va, roo Du n i d? t 
bift, ift bas (Slücf^ Sie voäl^ta bie polilifdjen gupdnbe 
um, fdjuf Heidje, Perfaffungen , Polfspertretungen, 
preffe 2c. „^ffles proben ol^ne Xüertl^", — alles Xüerf* 
Seuge 3U neuen (Eorruptionen, alles in ftd? permorfdjenb 
unb perwitternb in wenigen 3al|r3ebnten toie bie Sturf- 
fagaben „moberner paläfte". Sie war bie Säure, bie 
bie alte, 3U praftifdjer Hebung geu)orbene lüeltanfdjauung 
bis auf bie Xüur3eln u)egfrag; von fjegel bis auf 
Sdjopenl^auer, von Kant bis auf Xtiefefdje frag fie ftd? 
i|inein in bas organifdj geu)orbene Xüeltbilb, wie Ztlündj- 
I^aufens lüolf jtd^ burdj ^en (Sani vot feinem Wagen 
fri§t nnb enblidj votn im (5efdiirr toieber I|erausfommt 
unb mit bem Wagen weitet fäl^rt. (£s ging i|inein in 
^en ytlieismus, Ztlaterialismus, Ztlonismus ic, es wat 
fel^r fdjön, es war „ein XDunber bes ZTTenfdiengeiftes", 
aber — es roar fein Srob. 

Un'b bas Xüeib trippelte mit 2lnmutl| unb XDürbe 
immer mit. (£s lieg jtdj begeifern für pi|iIofopI|ie unb 



— \20 - 

Pcrfaffuug, für Vxditev nn^ Sd^aufpielcr, jtd^ „aiu 
Icl|ncnb" unb ,,I^inaufranfcnb" , cnttDÖl^nt in irgenb 
etwas auf pdj 3U flel|cn, pdj auf ftdj fclbjl 3U Perlaffen, 
aus (td? felbft 3U I^anbeln. Venn um bas Mes su 
fönnen, I^ätte es vov ^Hem in feinem (ßefdjiedjt fugen 
unb feine Xüeibnatur 3ur Porausfefeung neE^men muffen, 
^ber jebe birecte Einbeulung in biefer Hid}lung galt für 
„unweiblidj." Das Xüeib I^atte feine ttatur. (£sK)ar feinen 
unabänberlid^en, gebieterifdjen gupänben unterworfen, 
— auger einer von repolutionären Didjtern literarifdj 
ausgebeuteten „Ceibenfd^aftlid^feit" jübifdier €rfinbung. 
Un& mitten unter ben „Hiefenfortfd|ritten bes 
ZTTenfdjengeijles unb ber menfdjlidjeit (Erfinbungsfraft" 
3eigt fxdi immer beutlidier ein neuer unb nidjt frül^er 
tt)aI|rgenommener gujtanb, — ber einer nerpöfen 
Depreffion. 3n flets road^fenber ^n3al|l treten 
bie Kranflieiten ber (Erfd^öpfung beim ZTTanne auf: 
tterpöfe Ceiben, geiftige (Erfd^ütterung, perfterfte (Beijtes» 
f ranf I^eiten , 2Jngftgef ül|le , Haj^Iofigfeit, nnb äße jene 
(Erfdieinungen im (gefd^äfts« unb Privatleben, feie bas 
(ßefül|l ber Dauerlof igfeit be3eidinen. ©as 
Ceben 3erjlürfelt fid) in immer fleinere partifeldjen, bis 
es auf ben ZTToment, bas ZTTomentbilb , ben ZlToment- 
genug, ben ZlTomenterwerb I^inabgelangt. Vint> fo, felbj! 
bas Srud?tl|eil eines ZlToments geworben, fommt nixn 






- \2\ — 

^cr TXiann mit feiner ZlTomentliebe , JTlomentoeid^Iieit 
unb allen feinen ZHomentsuftänben 3unt Bleibe unb 
verlangt von xiim ^Hes, was er in Sudlern als „toeib* 
lid?" beseid^net gefunden I^at: Eingebung, gärtlid)« 
feit, Ceibenfdjaft, Segeifterung, (treue, ZlTitleib u. f. n?. 

Viri^ was findet er, — wo es fidj nidjt um Se« 
3aI|Iung in einer ber anerfannten ober „tolerirten" 
formen I^anbelt? (£r finbet einen erftaunten Slicf, in 
bem etwas funfeit, toas er ftd? nid^t beuten fann, nodi 
möd^te, was aber, gebeutet, Spott unb (£fel genannt 
toirb; er finbet eine" fd^Iaffe Sian^, in ber fein puls 
flopft, einen fpröben, abfaüenben Körper, eine Herpofi* 
tat, bie ftdj peinigenb auf il^n perpflanst wie 2(meifen* 
gefribbel auf bloger fjaut, unb ein (Etwas, bas feine 
2Tlübigfeit nodj müber, feine Heisbarfeit nodi reisbarer, 
feine 5riebIofigfeit nodi frieblofer madjt. Unb er 
conflatirt mit Sitter feit, ^a% bas „gebilbete" lüeib nid^t 
mel^r berul^igen, erfreuen, (5enu§ unb 2Jusfpannung 
geroäl^ren, nidjt mel^r mitfül^len unb mitfolgen fann. 
Vin^ ^a flüdjtet er fid? bod? lieber bal|in, roo wenigftens 
auf ZHomente, — unb was will man benn mel^r? — 
Pergeffen su finben ift. 

Unterbeffen I^at bas Xüeib, bei ^em er [xdi foeben 
empfol^len, aud? etwas conjlatirt. (£s I^at pd? gefragt : 
iji bas ff(Zx, ber ^rrlidjjie t)on Men?" ber berül^mte 



— \22 — 

(£Mc, (ßutc, Statte, Sdiörtc? bcr ZIT ann! 's ifl ja gar 
fein „Vflann \" „'s gicbt ja gar feine ZlTänner mel|r!" 
Unb fte fielet, unter einem I^alben Cräumen, bem jlarfen 
5ul|rfned|t, ber eben vor itjrem Sender Connen abldbet, 
5U, Unb toad^t fie auf, fo füt^It fie jtd? leer nn^ ge* 
langtpeilt, fo I^ersinnerft leer, ba§ il^r ix>el^ xxn^ angjl 
tpirb, unb il^re (gebanfen ix>enben fidj fudjenb uml:{er 
nad? einem ^nf^alt, einer 2Jufgabe. 

Diefes Sudjen nadj einem ^nl^alt, einer 2lufgabe, 
nadj etoas für fxdi, einem (Eigenen, einem Hefugium, 
von bem ber ZTTann nid^ts perftel|t nnb in bas man 
il^n gar nidjt f^ineinblirfen Iä§t, bas man por il|m 
verbirgt, finben roir burd^ bief es ganse 3al|ri|unbert 
bei faft allen regfameren ^J^ciuen, (Sattinnen, ZlTültern, 
aud? roenn fie toirflid? genügend burd? Kinberersieljung 
unb ^austoefen in 2(nfprudj genommen finb. ®b es 
eine Crbauungsftunbe , ber (Eultus eines 2)id|ters, ber 
Sefudj pon Vorträgen, ober bie Cectüre moberner 
aufregenber Sudler, ob es, roie frül^er, eine freubige 
(Erf^ebung, ober, roie jefet, eine IiagpoD empfunbene 
Selbftqual \% — bas finb nur (grabunterfd^iebe. 2)ie 
ijauptfadie bapon ijt bie 2(bfonberung unb ein 
(Erregungscentrum, bas man por il^m perbirgt 
unb bas nxdit e r auslöjt, — in bem bie S^axx mit jtd| 
allein fein roill. 2(ls penbant basu I^at ber Vflann feine 



— \25 — 

Kartenpartie/ feine^eftcffcn, feine (Elubabcnbc. Vas 
ijl bcbeutungspoller als es auspellt, benn bas bebeutet : 
auf bemfelben punfte, xvo ber ZITann von feiner 2Jrbeit 
2(u5fpannung, (£rI|oIung, ein gemütf^Iid^es Simpeln fudjt, 
ba fud|t bas Xüeib, ipenn es pon feiner Arbeit f ommt, 
Hei3e, 2Jnregungen, (Exaltationen. 

Das I^eigt: ber Ztlann füBjIt fid? erfdiöpft, bas 
Xüeib fül^lt jid? nur gebunden. 

lüir I^aben einen paraDelfall I|ier3U in einer fei|r 
tpeiter abliegenden 2?ergangenl|eit, bie bodi eine 5üDc 
von paraQelerfd^einungen mit ber (EnttoidPelungsIinie 
ber (5egentx)art bietet. Xüir roiffen, bag Me 2(nnal^me 
bes (£I|rijlentl|ums unter ben pornel^meren grauen bes 
Hömerreidjs piel allgemeiner roar, als unter ben 
römifd^en ZlTännern. Wo ber 2Xiann jtdi neben einer 
amtlidien Stellung 3um (ßourmanb entn^icfelt, ^a cnU 
roirfelte jtdj bie S^aix 3ur begeifterten (El^riftin. Das 
l^ei§t: xx>o ber Ztlann ^usfpannung fudjte, ^a fudjte 
bie S^aix 2(nfpannung. Wmn wit uns bie Xlotli 
unb bie Dränge ber fiegenroart gan3 flar madjen 
wollen, fo ift bies ber punft, pon bem roir aus3ugeljen 

Der TXiann madjt gan3 allgemein unb in allen 
(Eulturlänbern n>äB|renb biefes 3al^rl|unberts eine feiner 
fd^tperjlen Krifen burdj. Sie fd^eint pon an^^n be- 



- m — 

trad^tct, uiib toirb aud? fo aufgefaßt, eine gans materielle 
Krife, bebingt burdj bie Pertoanblung ber Cänber aus 
getreibeprobucirenben in inbuftrieprobucirenbe. €5 ift 
eine ät^nlidje Krife, an ber einjl bie römifdje lDeItt|errfdjaft 
erwudjs unb serfieL Diefes ^bgegrabenwerben 00m 
Soben rxn^ 2tufeinanbergeimpftu>erben als parafttdre 
€rfd)einungen l|at fd^on feit ein paar 3at|rt|unberten 
eine ungel^eure innere €rfd^ütterung im ITlanne t^eroor* 
gerufen, bie fid? immer beutlid^er in einer sunet^menben 
£rmübung unb niebergefd^Iagent^eit nad? äugen fet|rt. 
€5 ip, als foHte einer, fein £ebenlang an ^cn St&nben 
I|ängenb, nidjt auf ^en 5ü§en ^el^enb, fid? aufredet er» 
{galten. 3" biefer Stellung wirb er 3um 5d?Iu§ aud? 3U 
abgemattet 3ur €mpörung, unb baraus pieHeid^t fliegt ber 
äfeenbe Sd^eibewafferpeffimismus in ber £iteratur unb 
pt|iIofopt|ie biefes 3ö^'^^unberts. 2tber aud? bas jinb 
bodi nur ©berflädjenerfd^einungen. Was tiefer liegt 
unb Dilles bebingt, ben materiellen wie ^crx feelif d?en 
rtotliftanb, — bas ift, ^a% eine pierl^unbertjätirige 
fintwidelungslinie menfdilidjen Denfens ausgerollt unb 
angefommen ift am ZXidjts. 

Das XDetträtl^fel ift unbegriffener als je, alle HefuI* 
täte bes „wiffeufd^aftlidien ^luffd^wungs", bie man mit 
berfelben 3^iti^unft u>ie einft bie religiöfen Offenbarungen 
perel^rte, Tmi €inem unter ben £jänben serbrödelt, bie 



— \25 — 

pt|iIofopI|ifdjcn Sy^eme l|abcn jtd? als Curnübungcn 
bes (5cijic5 auf bcm Crapes crwicfcn, öer materielle 
Soben ijl perloren, öer geipige Soben ebenfo ; eine un- 
gei|eure 2tnftrengung iji refuttattos perlaufen, ber ITlann 
füt^It pd| efelfranf unb serfd^Iagen toie nadi einem Haufd^e 
an gefälfdjtem Xüein. 

Der ZHann mit ^cm Kafeenjammer aber ift feine be* 
fonbere Stimulans für bas Xüeib. 

Tlls bie Homer il^ren Kafeenjammer I^alten, roorauf 
it^r Untergang folgte, ^a rourben bie römifd^en ITlatronen 
Ct^ripinnen ober öffentlid^e projHtuirte. Das I^eigt, pe 
»anbten jid| in beiben Säuen von bem ZHanne als 
^aupt ab, bie €inen inwenbig im 3n"^i^ft^n il|ter 
fersen, bie 2tnberen äugerlid^ in il^rem Xüanbel. 2tuf 
bemfelben punfte pelzen roir nun. 5d?on unfere IHütter 
unb (ßrogmütter bauten [xdi il^r eigenes 2tltärdjen. 
3efet ©erlangen piele S^amn bie (ßleidifteHung mit bem 
ZHanne unb bie 5r«il|cit ber £iebe, bie in einem focia* 
lipifd^en Staat aud| unbebingt gewälirt roerben mügte, 
unb oiele feigen [xdi angpooU um, nad| einer 2tnfnüpfung 
au§ert|alb il^res 3d|5 unb über ^m TXlann I^inaus. Die 
(ßräpn 5d|immelmann, Winnie Sefant unb mand^e Rubere 
[xni Seifpiele bafür. 

XDolier biefe merfwürbige €rfd)einung, bie jefet ebenfo 



— \26 — 

beutlidj l|cn)ortritt wie damals in bcr großen IDeltfrife 
bcs untcrget^cnbcn H8mcrrcid|C5 ? 

Sic bcrut}t auf bcm inncrftcn ^nfprud) bcr IDcib« 
natur, ber weit über bas {tnnlidie 3ebürfnig t^inaus« 
gel|t, — bem 2tnfpructj an Emotion. IDenn ber 
inann bas Emotionelle in Xüeibe nidjt met^r in Se* 
»egung fefeen fann, bann lüenbet es jidj oon it^m ab; 
benn bas Wexb l|at feine überjinnlictje Seite fo gut »ie 
ber IHann. Sei it^m giebt jie jictj 2tusf djtag im Sdjaffens» 
trieb; bei it^r im firregungsbebürfnig. 

Uxiö ber TXlann ber (ßegentoart, an einem finbpunfte 
Pet^enb, mübe unb überreist, abgejlumpft unb enttäufdjt, 
l|at nid^ts, roomit er bas funbamentale Xüefen bes IDeibes 
auslöfen fSnnte. 

€ine gefdjeibte junge Dame befam einmal einen 
Srief pon einem Serounberer. Heber ben 3nt|alt nidjt 
gans im Klaren, seigte jte il^n einer 5ifcunbin. Diefe las 
il|n unb fagte geringfd^äfeig : „Diefe Weinen IHännerdjen 
oon lieutel" 

Dasfelbe €rregung5bebürfni§ bes Xüeibes, bas es 
por brei 2<^fyciinnbcxtcn basu trieb, einanber als ^ejen 
ansugeben unb fid| ats ^e^en 3u bef ennen, treibt es 
iefet in bas 5rauenreditlertt|um l|inein. Seibes jtnb 
oerfefete emotionelle Dränge, abgeleitet pon ii|rem 
Centralpunft. 



— H27 — 

€5 ijl ein Pcrswciffungswcg, unb bodj für VxcU bcr 
cinsigc, ben jte oor jtd| frf|en. Unb jtc Knncn it^n nur 
gelten, inbcm jte bäs (ßcflüper in it^rcm 3nnern burdj 
2lu5tt>cnbiglemen unb laut l|croorgepo§cne Stidiwortc 
3U übertäuben fudjen, — ^as (ßeflüper, bas il^nen fagt, 
biefer Xüeg fül^re gerabe bal^in, u>ol|in bie finttoidelungs* 
linie ber Seit icn Vflann gefül^rt t^at, — ins 2lbfurbe, 

2tber was foHen jte madjen? bie muffen etwas 
it(nn, toenn aud? nur 3ur 2tbleitung, Pielen ifl ein (ße* 
fül|I eigen, als müßten jte ef plobiren, wenn jte jtctj jKII« 
oerl|aIten. 

Der TXlann unjerer S^xt trägt, toie erwälint, audj 
in feinen fräftigjlen unb geiftig l^erporragenbjlen He- 
präf entanten , befonbers ber jüngeren (ßeneration, bie 
^eid^en ber firmübung unb (ßebrürftl^eit. €r iiat einen 
langen, fdjweren, I|elbenmütl|igen Kampf gefüB^rt, — 
ien Kampf um feine geijlige 5reil|eit, Vini er t^at 
feine menfdilictje 5teil|eit barüber eingebüßt, bie auf 
bem Sejife bes (ßrunb nnb Sobens berul^t, auf bem 
man jlel|t. €r fül|It, ^a^ er nidjts mel^r befifet, andi 
[xdl felbjt nidjt! Vint> ^as nädjjle (5efül|I von einer 
fold^en firfenntnig ijl bie Zterpofität ber ©I^nmadit. 

5ür biefe Zterpojttät roerben nun fet^r »iele Urfadjen 
aufgesälilt. Salb roirb bem 2tIfot|oI bie Sd^ulb su* 
gefd^oben unb bagegen in öffentlid^en Perfammlungen 



— \28 — 

gcwdtcrt; balb ijl ias 5(^ifci?^{f^n ücrbcrblid) unb bie 
Heligion bes Pcgctartanismus wirb empfol^lcn, bcdb 
jtnb 6ic jugcnbUdicn ^tusfdjwcifungcn fdjulb unb bem 
inannc toirb bas (ßclübbc bcr Kcufctjt|cit bis 3ur &ie, 
bereit materielle Safts {td? oft tnerfwürbig toeit t^ittaus« 
fd^ieben tarxn, itat^egelegt. Xlnx in £iTtetn ftnb aQe unfere 
gelet^rtett uitb uitgelet^rtett 2(uguren einig: nur mit 
feinem Slirfe bie n) a t} r e Urf ad^e jhreif en ! Xlnv immer 
ifib\ii bie XD i r f u n g als Urf ad^e angeben. Der ZtTann 
fanit es in feiner £)aut nid^t anst^alten, toeil er 5u oiel 
trinft, igt unb Hebt, ©ber trinft, igt unb liebt er piel* 
leidet nur best^alb unrationell , n>eil er burd) biefe aO« 
3umenfd|Iidjen Stimutansmittel fid? wenigflens inter» 
mittirenb nodj leiblid? vooiil in feiner £}aut 3u beflnben per» 
mag ? — Un^ in ^cn 3n>ifd>enpauf en, wenn bie feelifdje 
unb materielle Depreffton bie ©bert^anb gewinnt, füljlt 
er peffimifKfdj. 

Unb es werben il|rer immer met^r, n>e(d}e es »er» 
meiben, fid? ein Eians 3U grünben; benn roomit foOen 
pe fid? bie 5tage: Xüas fann idj meinen Kinbern 
5cftes t^interlaffen, beantworten? 

2tnbers ifl es mit bem Xüeibe. (ßewig gelten S(eid{« 
fudjt, yterpofität, Siy^cxk burdj alle Klaffen ; gewig ftnb 
bas, ebenfo fet^r wie beim IHanne, piel mel^r aus feelifdjer 
Depreffton, benn aus f örperlid^en ^ufidnben entfprungene 



- 129 - 

Ceiöert; gegen bie feine Sabereifen unb Cuftf urorte t^elfen 
fönnen. (ßerpig ijl ba audj ein frol^er 21TutI|, ber frei« 
lidj »eber in Sallfälen nodj in ber 2tpotB|efe 3u l|aben 
ijl, bos einsige Itlittel. 

^Ber tx>o bie Ceiben bes ZITannes pielfad} aus er« 
fdjöpften Kräften entfpringen, entfpringen bie bes 
IDeibes 3U allermeijl aus get^emmten Kräften. Das 
ZDeib ifl felbft in (eibenbem ^uflanbe; fobalb es von 
einer enoärmenben £rregung getragen n>irb/ aus« 
bauernber als ber Itlann. £s ifi satter, es ift nid^t su 
bred^en loie er. iXni wonad^ es f dimad^tet, i{l£^panfion. 

3ebe5ntal; wenn bie fdiwerfien Krifen eintreten, feigen 
loir bas IDeib über ftd) i|inausperlangen unb t^inaus« 
greifen. Wo ber ZtTutt} ies Klanne^ auf Ijort, ba fängt 
ber TXlntlt bes IDeibes an. lt>o feine Hoffnung met^r 
porl^anben fdjeint, ia fefet iljre guperjtdit ein. Keine 
Ceiflung mad{t es in foldjen geitläuften franf, — nur 
in ber Untt^ätigfeit seigen {td^ an it^m alle Kranf« 
fjeitserfdjeinungen ber gerfefeung. fiinft »aren es 
5rauen/ bie in ber größten aller Seitbredjungen wefent- 
lictj mitt^alfen 3u bem inneren Siege ber dirifilidien 3bee. 
ZDieber ifl eine fd^were S^xtbxcdinnq ba. 2(ber n^as 
man bisl^er in it^re ausgeftredten Ei&nie gelegt iiat, ifl 
CobteS; ntd^t Cebenbiges. 

Pergegenwärtigen wir uns €ins. Die 5rauen- 

XXiaxfiolm, ^ut pfydjolo^ic ber ^rau. 9 



— \30 — 

bciücguiig, tok jic fidj feit ^citiv^cfyxtcn in finglanb, 
^tmcrif a, bcm ff anbinaüifd^cn Horöcn, jcfet audj in Deutfd?* 
laitö (Ccrrain erobert t^at, ifi eine ITligleitung bes XDeibes, 
entfprungen aus einer irrtl^ümlidjen 2tuffaffung ber €nt- 
tDidlungsIinie. 2tber an fictj betrad^tet fpredjen ftd| in 
il^r feine ^nseictjen ber Entartung, fonbern bie ^nseidjen 
bes auffd^nellenben Kraftgefüt^Is aus. Das XDeib n>iQ 
nidjt länger in ber bisl^erigen Hid^tung üerl^arren. So« 
piel l|at es beroiefen. €s roill fid| mel^r auf fidj felbft 
concentriren, b. li* es toill tiefer in fein Xüefen t^inab« 
taud^en, mit anberen Xüorten: es roitt auf feine 2lrt» 
beftimmung surüd unb fid| felbft über feine Aufgabe 
pergeffen. 

Vin^ biefe Aufgabe befielet barin, icn Soben 3U be« 
reiten, für ein neues unb anberes (Befd^Iedit ber ITlänner. 

Das n?ar einfl bie £eifiung ber ctjrifttidjen romifd^en 
IHatronen. €in anberes (ßefdjledit ber IHänner ging 
aus il|nen l^erpor als il^re (Saiten, Srüber unb Pater 
gewefen n?aren. €in (Befdited^t mit anberer ZDiber* 
ftanbsfäl^igfeit, einem ariöcvcn Süd auf bas Ceben unb 
einer anberen unb neuen probuctipität 

3ebe frudjtbare Hegung im Xüeibe ift eine religtdfe 
Hegung, — ol^ne biefe 2tuslöfung roirb bas IDeib jleriL 

Zinn ifl aber Sdjritt por Sdjritt, roie ber Soben 
bem IHanne perloren ging, bie Heligion bem JJTonne 



- m - 

ocriorcn gegangen ; imb gans f olgcridjlig als Spicgcl- 
Wlb gcgcniüärtigcr guftänbe ijl er bei bcm 3<i?' «»^ 
Heber Od?« (Eultus angelangt, b, I|. babei, fid| an feinem 
eigenen gopfe in bie fjöl^e 3U sielten unb an einem 
imaginären Knopfe im 2tell^er ansul^ängen, n?a5 er 
feine Selbjlterlöfung nennt. <£r l^at eben feinen Soben 
mel|r! 

2hi5 bem Sepfee bes Sobens roürbe ein neues reli- 
giöfes t^ben fictj erl^eben, icnn aus bem Soben fteigen 
bie probuclioen religiöfen Kräfte nad| oben. 

Da§ biefe Kräfte nidjt ausgelöfl u^erben fönnen, 
barin beftel^t bie I^eimlidie Kranfl^eit ber Seit. 

ein Sdjmadjten unb Seltnen, ein Perlangen unb 
Drängen ifl in ^cn ZTIenfdien unferer geit, — ein ^in* 
ujoUen 3u etwas, bem fie feinen Ztamen 3U geben wiffen. 

€5 ifl in gans erbärmlid]en (ßefetlen fo gut toie in ^en 

beften (ßeiflern. Piete [m'b eben bar an gejlorben unb 

perborben. <£ivoas, ^as längft ausgerottet fd^ien burdj 

bie {^errfd^enbe Xüeltanfd^auung , brictjt auf u^ie unter 

u^armem 5tül|lingsu>inb unb scigt fid| «lieber: bie fersen 

«werben u^eid? unb bie Seelen fdimetsen. Unb felbp ber 

I^ärtefle 3d|cultus ift nur ein 2tusbru<J ber ern?aditen 

€^panfion. Denn u^ie u^äre ein 3dicultus möglid^ 

ol^ne ©ucullus? 2tber bie 3nfiitutionen ftnb Ijart, un* 

perfönlictj , auf ausbeuterifdjen Porausfefeungen ge« 

5* 



— \32 -rr 

grünbct. Sic ftnb tücbersutDcrfcn, ^amit bn Serien 
in cinanbcr tf^ucn fdnnen. Stantn t^abtri oerfudtt, 
bas 5U bcn>crf{lcnigcn. £5 tfl ti{nen nid^ gelungen, 
aber bcr Anfang tfl gemad^t 3m 5o(gen&en wiü xdt 
einige [old^er Perfud^e seidenen. 



"\i^ 



VII. 

Sut^etFinneiu 

Z\ lau gicBt fid) in unferer gett aDgeineiii ber SIii' 
fc^auung I}tn, bag fie e& den Begabungen befonbers 
teidit madte, sutn Uorfdjein 5u fommen unb leitende 
2toa«n ju fpieten. Tlae miig audi eingeräumt ii:>ecben 
für jene Einlagen, &ie mit feinem inlenfioen inneren 
Ceben verbunden fitib. Itler ein neues (SlüI]Iidit er- 
finden, eine neue ^(usiDudtecung feiner Kebenmenfc^en 
erbenfen, ben fiberaus nü^idfen unb für bie materielle 
unb geifligc lüo^folirt bcr ntenfdi^it Ijddifl bebeutungs- 
i^oDen tlorbpol bereifen unb b«r Cultur jugänglid) 
madien unb einige neue ZnorbtoerFseuge jur £r^Itung 
be£ t^dlFerfriebens ben flef^enben beeren sufü^ren fann, 
bem n>irt> es an &en baju erforberlidten Znitteln unb 



- 13^ - 

bamit pcrbunbcncn €I|rcn ixnö Tlnsiexdimxnqcn nidjt 
f cl^Iciu Uxib f cl|cn toxv uns Mc gcijligcn 5ül2rcr 
biefcs 3al|rl|unöcrt5 an, fo fann man pc in 6ic üicr 
(ßruppcn bc5 mobcrncn firtoerbslcbcns rintt^eilcn: Wc, 
ipctd^c Concurs gemadjl, bie, roclctjc liquibirt, bic, 
roetdic pctj nad| einigen €inbugen auf il^r ^tltentlieU in 
€{^ren surüdgesogen I^aben, unb bie, toeldje jidj ein 
^nfeljen erfd|u>inbelten. 

2tber feiner, — nidjt einer, — I^at feinen Xtadi» 
fommen l^interlaffen, n?orauf jie roeiter bauen fonnten. 
€5 giebt in unferem 3at|rl|unbert für bie Seelen ber 
Kinber unb 3um 5u§faffen für bie aufwactjfenben 
(ßeneralionen fein Pätererbe. 3eber mug von Zteuem 
anfangen, jeber tritt als ein Settter ins £eben unb es 
ip ber reine Sufall, mit roas für 5cfeen unb Cumpen 
aus allen Seiten unb (Eutturen er feinen (ßeijl befleibet 
unb an roeldier 2lrt, pon gerabe in titeratur unb 
preffe fiürmifdj empfol^lener ZTIargarine, er feine Seele 
näl^rt. 

Die gebrod^ene Curoe, bas ifi bas Kennseidien 
unferes 3al|rl|unberts, unb felber ijl es ein finbpunft, 
ein ^lusläufer, ein inargarine-3ciB|rt|unbert, bas feinen 
junger mit aufgefodjten unb aufgefärbten 2(bfäQen 
betrügt unb mübe unb franf f^inausflarrt in bas Sinnlofe 
nni £eere. 



— \S5 — 

Un'ö voxv brauct)cn ja nur bic ,,gcipigcn (5rS§en" 3u 
betradjtcn, bie es I|crt)orgcbradit, um gctpal^r 3u werben, 
^a% bas erjle €rforberni§ sunt „Siegen" unb „Durd^- 
bringen" il^re ^tnpaffungsf äl^igf eit an ^en (ßeift 
ber Seit n?ar. 

Die nun aber biefe 2tnpaffung5fäliigfeit an ^as 
Serbrödeinbe nidjt befagen? Deren inneres XDefen 
über biefe Seit I^inaus unb Ijinter biefe Seit surüd- 
ging? Die nid^t von ber ^rt jener „(ßegencoarts- 
menfdien" unb „(ßrogjiabtnaturen" roaren, beren TXadi* 
fommenfdiaft, — wenn fte überl^aupt roeldie traben, — 
in ein bis sroei Generationen erlifdjt, ebenfo roie bie 
von iljnen erseugten ober fte tragenben ;;3been" fd|on 
pon ber nädijien (ßeneralion sunt alten plunber ge- 
roorfen roerben, ^cn ^ann bie literarifctjen £umpen* 
f^änbler für bie „unteren Polfeflaffen" roieber I^erpor* 
fudjen unb 3U „Silligfeitsausgaben" perwenben? — 
3a; was aus il^nen würbe, ^as roiffen roir nid^t. 
„fimporgefommen" flnb fie jebenfaHs nidjt, ®b fte 
ftd) aud) nur felbp sunt Serougtfein gefommen fxnb, ift 
aud| fragtidj« Der geizige Drud, ber biefes ganse 
„3al|rl|unbert ber 5teil|eit" I^inburdj in gans einl^eit* 
lid^er internationaler Xüeife nadj einer gans bej^immten 
politifd^en unb intellecluellen Hidjtung ausgeübt würbe 
oon geijligen unb focialen ZHaditliabern, bie Sdjule, 



— ^36 — 

Unbcrfttdt unb preffe 5U if^rcr Perfügung f^tteti; lägt 
bos gans unn)at}r[d^ein(id{ crfd^einen. Xluv txne 
Wxxtrxnq bicfcs etnt}citHci}en Vxnds fSnnen loit beutlid^ 
wafycn^iimcn: — bie malaise betKinbet biefes gcit» 
alters / * * it^re Unmlie, ii|re Sndit nad{ 0rt5Per« 
dnbcrung, iE)rc Ztcrpofttöt, it^r Drang {td} 3U bet&nhen, 
it^re (ßlaubensloftgfcit an 2(Qc5 unb ^Qe unb in erfter 
Cinie an jtdj fclbfi, — unb über i|unbcrttaufenben von 
Ccbcn als (c^te £t}ance unb Ic^tcr ^(ustDcg : ber Selbfi« 
morb ♦ ♦ ♦ ♦ 

Unb n^cnn bics bU (Srunbnote bes Cebens ber 
inänncr, fott)oI|I berer, bie jidj anpaffen, wie betet, bie 
fid) nictjt anpaffcn fonnten, ifi, auf locld^en (Eon »ar 
bas Ccbcn bcs fcnfibcin IDcibes gcjlimmt? 

2tuf bicfclbc Diffonans, bie bei ber größeren £rreg« 
(id^fcit bes XDcibcs nur nodi tiXt^et unb fd^riQcr abriß, 
unb CS in feiner Seele wie in feinen Heroen, in feiner 
gansen Wexbnatviv serriß. 

3ctj I^abc por 3«>ci 3al|ren in bem „Sudj ber 
5raucn" eine 2tn3at|I t^erporragenber 5tauen gefdjilbert, 
bie fid) in ber ©effentlictjfeit geltenb mad^ten unb eine 
bebeutenbe 2tnerfennung errangen. Diefe (Seltung unb 
2(nerfennung t^ätten fte ot^ne ii|re 2(npaf[ungsfäi{igfeit 
an ben (5eip unb bie 3been ber geit nidjt gefunben; 
{te n>dren gans unbefannt geblieben. 2(ber biefes fo« 



— \37 — 

gcnannfc ,,inobcrnc" an il|ncn, b. t|. il^re ^npa^txngs* 
fät^igfeit an cpljcmere" Scitjlrömungen, scrfprcngte jte 
oon innen. Die €tncn färben, bie 2tnbcrcn »erben fidj 
pteKeid^t felbft überleben. 

3n einem anberen Sudje: „Xüir 5tauen unb unfere 
Didjter" fctjUberte idj einige ber „(ßeiftigen 5üt|rer" 
ber Seit. Von il^nen füt^rten bie, toelctje bie ^Inerfennung 
it^rer geitgenoffen in größerem UTaa^ftabe errangen, — 
in5 2lbfurbe. Sie bef a§en in t^ot^ent (Srabe bie ^tn* 
paffungsfät^igfeit an bie „geitibeen", unb biefe geitibeen 
fierben (eiber eine nadt ber anberen por bem eigenen 
leiblid^en Ejinfdjeiben il|rer Perfünbiger ab. 

IHarie Safd^firfeeto unb Sonja tiowaUxosta, 2lnne 
(Ct^arlotte fibgren nn'b 2tmalie Sfram, (ßeorge figerton 
unb fileonore Sufe, bie literarifdje (Cf^eatermad^e 3U 
flüd^tigem Ceben galpaniftrt, — fie loaren alle bie 
2tnpaf[ung5fäf|igen an bem „3nlialt" ber mobernen 
Seit; »ie 3bfen rxni Siörnfon, (Eolfioi unb Strinb* 
berg unb ^eyfe 2(npaf[ung5fdt|ige n>aren. Tlbcv bie 
Cefer füljlen jidj fdjlieglid^ »eröbeter in ber Seele, 
wenn jte von iljnen gelten, als ba jie 3u it^nen ge» 
fommen. 

^ber unter uni (^inter allen Diefen, bie es 5u eixoas 
braditen, ftet^en bie , »eldje es in nidjts bradjten, — 
»eil jte jictj nidit anpa^en tonnUn, €s ijl nidjt meine 



— \38 — 

^lufgabc, €rfd|chmngcn biefcr 2lrt unter bcn ITlämtcrn 
3U betradjtcn. 

Unter ben 5raucn ftnb fie nid^t feiten, unb einige 
oon benen, bie mir begegnet jtnb, t^abe ictj l^erausge« 
griffen unb will im 5oIgenben bie t^auptfädilid^en 
ßnien il^res Xüefens 3U seictjnen perfudjen/ — t^äuftg 
n?unberlid^ perfrümmte, fprungt^afte Cinien gebrürfter 
Staturen, bie plöfelictj auffdjnellen unb fidj »ieber 3U* 
fammenbiegen, unb tiefe unb oft entflettenbe Spuren 
bes Kampfes tragen, ^m fie unberougt aufnaljmen unb 
ber il|nen 3U fdjwer »arb, — ^a fein fintfafe fam. 

Venn bie „5ül|renben (ßeifler" unferer Seit, bie traben 
fid) Por^Uem in einem abfolut untüdjtig ge3eigt: „Uns 
5tauen 3u füf|ren." 

Unb toenn ictj gefragt werbe, warum? fo tann idj 
barauf antworten: weil in uns etilen, ob wir Kinber 
I^aben ober feine, ob wir 5tauen werben ober feine, 
einmal — fofern wir nidjt aus unferer Ztatur entartet 
finb — bie 5tage auffielet, um bie unfer ITlutterinfHnct 
felbp fid^ 3ufammen3iel|t, wie um bie Stndit unferes 
Sctjooßes, — bie S^agc: was Ijinterlaffen wir ben 
Kinbern? was geben wir il^nen mit in's Ceben als 
näl^renbes Srot unb tragenben 2^\lialtf auf bem ftdj's 
rul^en unb fämpfen, leben mib gerben lägt? 

Uyiö wenn bie innere Antwort auf biefe innere 



- w — 

Sva^c lautet: J^idjts! bann wenbcn wir unfcren 5üi|rcrn 
bcit Hücfcn. 

Unb rpcnn wir in bcr 2tngP bes Sudjens rocitcr 
rücfroärtsblicf cn unb fragen: roas gaben unfcrc filtern 
uns mit als ndBjrenbes Srot unb ttagcribcn 3nBjaIt? 
unb andi barauf bie 2tnttPort lautet: jte liatten uns 
nid^ts mitsugeben — bcnn fonjl wären roir ja nidjt 3U 
ben 5tembenf üBjrern, bie an allen £cf en ftetien, gegangen, 
— bann faffen roir aus bumpfem eintriebe ben fint* 
fdjiujj: felbjl 3U fudjen, ob roir etwas ftnben, bcnen 
mit3ugeben, bie aus unb nadj uns !ommen. Unb oiele 
Kinbcriofe füt^Ien alle Kinber als il|re eigenen. 

Die xdi im Ztadj^elienben fdjilbern will, jtnb 
Sudlerinnen. Das Sudjen betjerrfdjte jte wie ein 
innerer gwang, ber jtd? nid)t auftjalten lieg. Sie 
fanben nid)ts ftdj ansuletjnen, fein ZlTann warb bauernb 
itjr 5ütjrer. ^iiv eigentl|ümlidjes ZlTerfmal ip : jte 
liegen jidj nidjt eingliebern, — wie jene fedjs berüEjmten 
5rauen, bie idj im „Sud? ber 5rauen" fdjilberte, fidj 
eingliebern liegen, — um eingegliebert itjre Cebensfraft 
ober ti|re fiigentBjümlidjfeit 3U verlieren. 

Diefe blieben jte felbji, — wenn andt oft biefes 
Selbp fidj nidjt anbers als in einer Perserrung be« 
Ijaupten !onnte. Sie gaben il|r 3dj nidjt weg. XDar 
es bestjalby weil fie xl\v 3dj nidjt als fiinselOcfc fufllten. 



— HO - 

ix>ei( {tc {tdt nur als ein Sttdtil ans einem otogen 
Centrum empfan&en, bas {te mie&er auffog. Sie 
drangen nict{t burdt, — ober auf feltfamen abgelegenen 
(Bebieteu; über &ie man in ber tPelt &er I^errfcftenben 
(Beifier bie ^cft[e(n 5ucft unb fte belddtelt 0&er fte 
brangen nur auf einen ^ugenBIid iutit unb oer« 
fd^manben mieber* 31{rer Tlvi von Begabung fel^Ite 
bie ^npaffungsfdl{igfeit, bie bie Porausfe^ung ber aO* 
gemeinen ^nerfennung ifl. 0ber befianb gerabe barin 
il^re Begabung? 



Sie am IPege fterben. 

I. 

(£s giebt Ceben, an bemn, wenn man fte überfct{aut; 
eine fül^renbe ^anb unb ein leitenber IDitte pd^tbar 3u 
werben fd^einen, — £ebcn, bie DorausbejHmmt fdjienen, 
in Kümmerlidifeit, Derfagung unb Dunfel 3U verfliegen, 
unb aus benen bodt Mes marb, u>as su il^ren innerfien 
Bebingungen für fintfaltung unb IDad^stt^um geIjSrte. 
IDer einmal ftitte flanb in feinem ^afeinslaufe, unb 
Surüdbliclte, unb il^n überfdjaute, unb mit Flopfenbem 
fersen plöfelidi einen S^\ammenlianq entbedte, wo et 



- m — 

miiis als Srudtfiüclc von ^u^aüxgfe'xUn nn^ ein Zappen 
im Ungcipiffcn su ftn&en cxmatM I^attC; unb fxdi fragte: 
ix>ic bin xdt bicfcs IDcgs ^etommen, von bcm id^ nidtt 
afyxte, ba% er oorEjan^cn war unb ba% roarme Siänöe 
auf xtim mxdt empfangen roürben nnb bie Sonne auf 
xfyx fdjeinen, — roer an biefen punft feines ^afeins 
angelangt ifi; ber fürd^tet fict{ nid^t met|r, ^ber er ge« 
B^ört pdi andi nidjt mel|r. (£r I|at in einen größeren 
§ufamment|ang gefd^aut; als ber Sufammentjang bes 
3dts mit jtdt fe(6er ift; unb er roeig, ^a% andi er I{in« 
fort aus tieferen 3mpulfen als perfönüdjen Ijanbeln, 
benfen, füB^Ien unb leben wirb, 3n foldjen llTenfdjen 
seigen bie (Brensen bes 3dis pdj aufgel^ben, 

2lber foldje ZlTenfdien finb feltem 3)enn pe burdj* 
bredjen bie Sdjranfen ber fid^tbaren IDelt, ob jte nun 
unbefannt bat{in (eben, ober als tPegroeifer am pfabe 
ber Znenfd{I{eit aufgepffanst fielen; in roeiten ^bfidnben 
imb oft in geringer (Beflalt, 

^ies Ben^ugtfein gefüt^rt su n^erben, ifl t{&ufiger unb 
tiefer im IPeibe als im ZlTanne, Das IDeib füljlt Ijäuftg 
eine (Bemalt über fidj, — eine gute ober eine bSfe. 
Unb biefe innere 5teubtg!eit ober Sosljeit wirb fpäter 
offenbar im IDefen feiner Kinber. 

IDas oiele 3<tl!tl}unberte traben bejlel^en (äffen, I^at 
biefes 3Äl!^^Ilwnbert untergraben. €s liat ^n ZlTenfdjen 



- \^2 - 

auf jtd) fclbjl gcftcHt, — auf feine £nMid]fcit, fein 3d], 
fein Setpu^tfein. (£5 Ijat nun feine £unoe beenbet unb 
wir fonnen in ^ugenfdiein neljmen, was biefe Sefife- 
ergreifung bes ZlTenfdien von fxdi felbft bebeutet. (£5 
ip, als n>enn man einen Saum ausriffe, unb feine Xüntieln 
nadi oben tefycte unb 3u il|nen fagte : werbet £uf twurseln 
unb ernäljrt €ud) an ber ^ImofpB^äre. 

Diefes 3aB^rI|unbert B^at andi ^as Weib auf fxdt 
felbp gejlellt, auf feine finblid^feit, fein 3di, fein Be« 
wugtfein. (£5 I|ätte es ebenfo gut auf ^en Kopf j^eHen 
unb it^m 3umutt^en fonnen, mit feinen paaren XDurseln 
in ber €rbe 3U fd)Iagen. Diefe Stellung unb ^uf* 
gäbe wäre if|m audj nid^t unangemeffener gewefen, als 
feine jefeige Stellung unb Aufgabe im £eben. 

Ztun bas XDeib ijt geleljrig. €5 begriff, ^a% es feine 
pttlidje pffid^t roar, fxdt geB^oben unb getragen 3U f ül^len 
oon ^en neuen ^usfiditen unb €infid)ten, unb es fül^lte 
fid) gel^oben oon ber £infid?t in feine finblidjfeit, fein 
3dj unb fein Sewugtfein. Un^ aus biefen brei (Ein* 
^dlten fing es nun an, fldj mit eigenen ^änben ein 
€eben auf3ubauen. 

„Die freie £oncurren3 aller Kräfte" leiftete it^m ja 
babei il|ren gewid^tigen Seijtanb, unb mit bem erprobten 
5reit^eitsu>orte : ^ilf Viv felbjl ! ging es ans XDerf 

€inige 3öB^re, ein Zcfiit^eiint , meUeidjt 3«>ei »er» 



- H3 - 

gingen, unb nnn feljcn wxv bie Hänbcr aHcr Strafen, 
bic rptr fommcn, bebecft oon ^emn, bie am lücge 
jlcrbcn. 

Die Sd^aaren bicfcr (ßcbrodjencn , bie mit einem 
unoerB^ältni^mä^igen 2lufrpanb von Kräften gejirebt 
ufib es 3U nidjts gebrad)t, jinb Cegion. £5 nalim jidi 
il^rer Ztiemanb an, als jte jtdj nid^t länger l^elfen 
fonnten, — it^r 3di glitt il^nen aus ben Siäri^cn^ il|r 
SetDu^tfein »erlieg jte, unb ii|re (£nblid)feit jlarrte il|nen 
entgegen unb roarf il|nen ^as Spiegelbilb il|rer «>elfen 
müben (ßeftalten surücf. 

lüer in bie £age gefommen üiele Sriefe von 5t^auen, 
bie pom geitgeifl erfaßt roorben, 3U lefen, ber wirb 
andi mit einem (Befuge, bei bem jidj bas fyv^ ^n* 
fammensog, con^atirt I^aben, bajj ftdj nid)t ein glücf« 
lidjer, ober nur B^albwegs 3ufriebener barunter befanb. 
VOk [\di andi bie Centperamente biefer 5tauen äuger« 
ten, roieoiel fifaltation, Perfdjrobent^eit, ober gans ma« 
teriette ^(bjtdit jtdi audj barin !unbtl|at, — alle biefe 
Sriefe waren bod^ im lefeten (ßrunbe £|ilfefd)reie oon 
firtrinfenben, bie an (Einem r>orbeitrieben unb f ortgeriffen 
würben in ber Xladit 3l|nen war nid)t 3U I|elfen ; benn 
feine unterlag einem ein3elnen beftimmten ZlTiggefdjicfe. 
IDirtt^fdiaftlidier Ztotl^jlanb unb innere £ntwur3elung 
ixnb baju ein ungejiümer Drang nadi (ßlücf unb (5enuJ5, 



- m - 

— bas tx>arcn btc Ceitmotiüe aüet, unb bafür tjl woi^l 
feine cinsigc Sd^rctBcrin pcrfdnlidt t>crantix>ort(tcft 3U 
mad^en, benn biefc brei ^ügc ftnb bas SxqnaUm^nt 
ber Seit. 

Die am IDege j}erBen&en Segabungen, bie Sudler, 
bie bas Siel nid^t fanden; ober von it|ren Kräften oet' 
laffen murren; getjörten fonfl bem Zndnnergefd{(edtte 
allein an. Das ifl nid^t mel^r fo. 3e^t jtnb es Dorsugs« 
ipeife bie ix>ei6(id}en Sudler, bie am IDege jlerben. 
Unb es {tnb nid^t bie minbertoertE^igen Segabungen unb 
feie fd^wadjen Onbioibualitäten attetn, — es pnb etlidie 
vom befien ZTIaterial babei ; nrib eine f old^e, bie f ür d i e ( e 
gelten mag, Sefannte ntib Unbefannte, ix>i(I id{ im 
Had}j}el{en&en seidenen* 



IL 
(^uf einem Dampfer in ben Bot^usISnfd^en Sdjeeren.) 

Seeluft! Seebuft! ein frifdjer IDinb, ber fo müb^ 
madtt unb fo ftar!, ein pldtfdtern unb Spri^en unb 
Haufd^eU; bas oon u>eit; n>eit I^erfommt, Heine ; meige 
SdianmtämmCf in einer unenblidten, gli^ernben, fliegen« 
b^n Sldue, bie immer bleibt unb immer gleitet, — 



- H5 — 

halb gtfin, tmc gcipdffcrtc Sei&e, bafö ftlbcrrty tote 
TXlotxb^sUvidiien, bann blanfcsCiefblau unb f at|(es (Brau ; 
un& bte Küfic Dcrfcfttombet unb bcr Dampfer ficucrt 
gerade ({inetn in bas funfcinbc blaue tidti unter bcm 
toeiglidten; opalHarcn ^immcL 

3cit {t^e unb fel^e nnb atl^me unb faugc bie Bil&er 
unb bie falsigc ZITeerluft ein, xoaii unb bctAubt suglcid^. 
Vinb immer blauer unb blauer mirb bas lOaffer, unb 
immer tiefer unb tiefer bie (ßlode bes ^immeb, nnb 
(BSteburg Derfd}n>inbet I^inter ben jtct{ oprfd^iebenben 
rotljen Klippen, nnb ber Dampfer fdjneibet fdjärfer 
burd} ben Sd^aum, unb ber feine, falsige Staub fprüt{t 
bid^ter auf; unb id^ fel^e unb fet^e unb att|me unb 
atl^me, bis idt nid^ts fel^e als ein golbenes (Bef un!e( 
nnb nid^ts füllte, als midt felbfi u>ie fd^ebenb in 
ber £uft, 

Der Dampfer legt an bei ZITarfhranb unb lang* 
n^eUige BabegAjle jlel^en am Sttanbe. KränHid^e, gelbe 
(Bejtdtter grügen, apopleftifd^e rott|e (Beftd^ter, fd^riUe 
Stimmen freifd^en unb tiefe Säffe orgeln baswifdjen • . . 
2(uf einmal ij} ^es n^ieber n>eg unb über unb unter 
unb um £inen nid^ts als gli^ernbes, g(üt|enbes, roden« 
bes Stau. 

Vinb es raufd{t unb raufd^t, mel^t nnb welii, fpräf^ 
unb fprül^t — 3dt glaube, idt t^abe gefd^Iafen. 2(0es 

ntarfiolm^ ^ux p\ydtcioqit ber Stau. {0 



- U6 - 

ip anbcrs, xx>\c xdi mxdi umfelje. Xlxtqenbs mcljr offenes 
ZHeer. Der Dampfer geB^t burd) einen engen Sunb, 
fdilängelt fld) I^in 3tpifd)en flegellacfrott^en (ßranitfüppen, 
läuft an SoHtperfen aus mäd^tigem Hunbljols unb 
blanfgefd^euerten Steinbofdjungen vorbei, läuft mieber 
Ijinaus, um einen bergt^oB^en rolI|en (BranitE^ügel I|erum 
unb grabe I^inein in ein unabfel|6ares Silberleudjten. 
Vinb burdj bas 5il6erleud)ten siet^t ein anberer Dampfer 
eine blaue 5wr(iie, ein neuer (5ranitfegel glül|t faft 
blulrotf^ auf, ber Dampfer fdjeint in it^n I^ineinsufat^ren 
unb ip oerfdjwunben. 5d?ärfer unb falsiger riedjt bas 
ZlTeer, fd)reienbe TXlövcn jleigen oom XDaffer auf roie 
fprifeenber 5d)aum, ein Cootfenboot, ^en rotB^en Streifen 
in bem tDeig» weißen Segel, j!reid^t fd^räg oorbei, rafd^er 
als ZHoDenflug. Siab xdi es wirflid^ gefeiten? 

3mmer norbwärts gel^t es in ber Hid^tung nadi 
£I|rijHania. 3mmer einl|eillid|er, immer flrenger roirb 
bas Silb. Cvfefil, roo bie beften ^ndioüis Ijerfommen, 
ift t^inter uns, bie meiften paffagiere finb abgefKegen. 
Das €anb ift nur nod^ ein (ßetl^ürm von Steinen, bie 
bas ZlTeer aufgefpülh Kein Saum, fein Strand?, !ein 
grünes Slatt, !ein (Stastialm. Virib !ein H)eg, Fein 
Steg. Das Seförberungsmittel finb I^ier Soote. Jlttc 
5arben ber Ztatur finb oerfd)wunben7ciuger einem 
päf|Iernen Slau unb einem jhimpfen blutigen Hotlj. 



- w - 

2tuf runbcn, glattgcfdiltffcncn, rot{|cn Kegeln pel|en I^ie 
unb ba einfam rot{|e Käufer, wie feftgefrattt mit il^ren 
oier ficfpfojien in bem polirten Stein, getünd^t mit 
einer 5örbe wie geronnenes Slut. 2tn langen Sd^nüren 
trocfnen gefpaltene ZlTafrelen unb erfüHen bie £uft mit 
ilirem beijjenben 5ifd)gerud^. (£in 5^l^Itritt von biefer 
engen Klippe unb bie jtät^Ierne Ciefe fctjliejjt jidj über 
einem ZlTenfd^en. 3n biefer Ztatur ip feine 7Xadi[xditf 
fein Sdjmeidieln, feine (ßüte, fein Ue6ergang. ^ber 
fte ifi grog. Blau unb rott{! Die E^eige IDeUe bes 
organifd^en Cebens get^üllt in bie Bläue ber beiben 
Urelemente. 

„^ier lebte ^ilma Stranbberg", fagte eine 
Stimme Ijinter mir. 

Der Ztame würbe mit einer befonberen Betonung 
ausgefprod)en. 

3dj wanbte mxdi I|alb um. hinter mir \a% ein 
unbefannler ^err unb fpradj mit meinem ZlTanne. 

„Was mad^te jie B^ier, in biefer fiinSbe?" fragte 
biefer. 

„Sie war I|ier CeIepI|onijiin", antwortete ber S^enibe. 
„Sie war ja felbji Don ber tt>ejlfüfte. Sel|r angefeljene 
Familie! ^ber fte wollte nidjts oon il|r anneljmen. 
Sie wollte jtdi felbjl emäljren. ^ier fag fte in 
9 ZlTonaten IDinter unb 3 ZlTonaten Sommer nrib 



- H8 - 
tc(epI{ontrte über Znafrelenprcife, QAring« unb ^ummer« 

,;3ct) I^abc nidtts mcl^r oon tt{r gefeiten als bas 
eine Sud}^; I^orte td{ bie Stimme meines ZITannes. 

,,nein; fte t^at nid^ts ipeiter gefd^rieben* Sie l^ei* 
rattjete" . . . 

£5 tourbe jiiU ({inter mir. ZHein (Satte fd)ien feine 
£uj} 5U I^aben; met^r 5U erfal^ren. €ine Cigarre tourbe 
mit groger ^njlrengung E^inter meinem Hüden ange« 
raud{t unb iai^ (Befprddt ging auf gute, beffere nviö 
befüe Cigarrenfprten über. 

3dl Ijatte aber Cuji mel|r 3U wiffen. tPanbte midi 
nm unb lieg mir ben 5ir^ntben DprfieQen. (£r nxir 
pajlorenfolin pon ber Küjle. 3" 5iÄnbacIa, i^m nadiflen 
^nlegepla^, fottte er abfteigen unb I|eimFeI|ren, — einer 
ber pielen Sol^ne jener fd^webifdien pajloren, bie in iljren 
Sprengeht gebieten roie Heine Könige; Sprengel von 
ber (Bröge eines beutfdien 5ür{ientIiumS; mit b^n €in« 
fünften einer fleinen fürjUid^en 2lpanage. 3n biefem 
iungen ZlTanne mar bas IPanberblut ber IDifinger, bie 
einft oon bief en boljuslän'fdien Küjten aus bie Hormanbie 
eroberten unb bie IDejlufer €uropa*s üer^erten. €s 
roar ein i>erbünntes Blut; bas in biefer langen, fd)(anfen, 
(eid}tgebauten (Bejlalt mit bem üogelfletnen Uonben 
Kopfe, unb b$n reinblauen 2Iugen in b^m sarten ß^^itU, 



- m - 

flog; aber ioit ttodt bas alte ^bcntcutcrblut €r toav 
nirgcnbs fcgB^aft unb !onnte ntrgcnbs lange bleiben. 
3n einem offenen Huberboote war er »on (5öteborg über 
bie Horbfee sur beutfcf^en Küfie gerubert nnb in Sport' 
freifen als ;/ber groge Huberer'^ berüt|mt £r t^atte 
£nglanb burd^jireift unb ^merifa als bitnber paffagier 
auf ben £ifenbal{nen burd^f reust , als it|m ^as (Belb 
ausgegangen mar, flets in ber (Befal^r, entbedt niib vom 
^uge geworfen 5u werben* £r war üon ^engeren 
unb Senel^men (Bentleman; faft mit einem Stid} ins 
Stu^erl^afte; aber unter bem eleganten E^eOgrauen 
Sommerulfier verbargen fid) mit sAI^er 2lusbauer trainirte 
ZITusfeln, unb in feinem langen fdjarfen Sude funfeite 
ber gleidtgiltige £eid{t{tnn nnb bie fpontane lt>&rme bes 
Yabanque-Spielers. Unb wätjrenb xdi meinen Ctjee unb 
er feinen Cognac tranf, ersdt^Ite er mir bie (Befd^id^te 
bes merf würbigen jungen Zlläbd^ens Qilma Stranbberg • • • 

Diefe (5efdjid|te mad^te mir £ujl, il^r Sudj 3U lefen; 
unb it)r Bud{ mad^te mir £uft, it|re (gefd^id^te t{ier su 
ersSt^Ien, 

Sie war eine oon benen, beren IPefen barauf px* 
gefd)nitten \% Pirnas (Banses 5U fein. So jung, fo ge^ 
bunben, fo unerfat^ren fte war, als fte it{r erjles unb 
einsiges Sud} fd^rieb; fo war fie barin bod{ weber jung, 
gebunbeu; nodj unerfaljren. 3n im jel^n Silbern von 



— ^50 — 

bcr fdttx>c&tfcften IDejlfüfiC; &ie {tc unter ^em Cttcl: 
ffXOe^voätis" sufammcnf a§tc , war eine ganse fefle, 
t>oIIau5geprägte perfdn(td}feit* 

Vas Seltfame unb faj} £tn5tgarttge an biefem jungen 
IHäbdien voat: fte Ijatte Feine 3ttujtonen. Die IDelt 
Panb oor il^r, »ie biefe Xlatnx x>ox iB^r jtanb : in einem 
fd]arfen Slau unb einem blutigen Hottj* 2ine bie Ztebel 
bes milben ^usgleid^s n>aren für fte nid^t t>ort|anben, 
fo uDenig wie an biefen Küjien. Vas tiefe Slau ber 
ruB^igen Sebpfid^erB^eit unb bas blutige HotI| bes un- 
entrinnbaren Sdiidfals, barin Fleibete fLctj für Qilma 
Stranbberg bas iebtn. Uriö n>ie fie gleid^ ien fertigen 
Slid aufs tcben I^atte, ben biefe Ztatur it^r gegeben, 
fo Blatte fie gleid) eine fertige (Eed]nif, — bie einfädle 
fejle (Cedjnif bes firlebten. Ztur iB^re erjle ZtopeOe fällt 
auseinanber; als fie biefe gefdjrieben, B|atte fte audj 
iBjren eigenen Stil gefunben. ^n biefem jungen ZHäbd^en 
war — was in ben großen (Culturlänbern bie grogen 
männlidien Segabungen geu>5t|nlidi erfi nad| langen 
^Inj^rengungen erreid^en — gleid) pon Einfang an TlUcs 
aus erfler Sianb. Sictb, tlav, gerabesu — fo fdjrieb fie 
unb fo faB| fie; faltblütig unb unerfd^rocfen roie ein 
Segler stpifd^en ^en Sdjeeren. 

IDas fie fdjilbert in „tt>efltt>ärts", bas ip bas ieben 
in biefen engen Snnben unb gefäBirlidjen 5<it|r«>affern, 



- \^\ - 

bas tcbm B^artcr, ocrfd^Ioffcner ZlTcnfd^cn, btc fein grogcs 
Xüefcn aus ZtotJ) unb Cob madjen. Die bcjlcn mittet- 
curopäifd^cn Polfslcbensj'diilbcrcr jtnb oerwafd^cn unb 
fditpädilidi gegen feie große Cragif in &er einfad^en 
5ad)Iid?feit tiefes ZlTäbdiens, für roeldjes bas fiinsel* 
leben eine f leine rott^e Klippe ijt, &ie bas unenblid^e 
ZTleer umfpült in guter Caune, bebecft in fleigenber 
5Iutt|, barüber B^inpeitfd^t unb Ijinbranbet im 2tufrul|r 
bes Sturms; aber wie alte Klippen oerfdjiüinben unb 
neue auftaudien, unb Keiner sät^It bie einen ober bie 
anberen, fo oerfd^winbet bas (Einselbafein unb tandit bas 
fiinselbafein auf^ ixnb jebes iji immer ujieber fo einfam 
tt)te eine Klippe mitten im ZlTeere. 

yber tt)ie biefe ZlTenfdien ertragen fSnnen, fo fönnen 
fie audj genießen. Unb fommt ber ^äring t^erein* 
gejlrömt unb reißen bie Ztefee pom 5ange, bann fnaHen 
bie Ct^ampagnerpfropfen unb bie S^^l^'tonensettel fliegen, 
unb arme lüeiber prunfen in feibenen Cüd)ern unb 
5d)ür3en, unb fommt ber Xüinter mit b^n langen 
Xläditerif bann finb bie Cafdjen wieber leer unb oft 
reidit's nidjt 3um Sranntwein 3u b^n gefalsenen 5ifdien, 

Unb u>ie bie Ztatur unbarmliersig unb «>ilb ijl, fo 
ip bas (ßemutt^ biefer ZlTeufd^en abenteuerlid^ unb un- 
beugfam. Unb fo, wie bas war, was fie fdjilberte, fo 



— \d2 — 
wcLt ftc fclbct; fixlma Stvanibcx^, bic Cc(epf{ontfHn von 

Von bicfcm fclbcn Sol^usldn in bcn 3toci 5<^t6en: 
rott{ unb b(au; jlammtc aud) €mi(te SlVd^^^^'^^^I^"/ 
5ct{ix>ebcn5 grSgtc X)id}terin« Unb wie es ^uf&Qtgfeitcn 
unb £rndt}rundsrücft{d{ten für it{rc 5<tmiHc watm, btc 
£mUic 5lY9Är« 3U einer ber probuctioflen Sd^rift- 
fieOerinnen madtten, fo roaren es IDeibrüdficf^ten anbcrer 
^rt; bie £{ilma Stranbberg bie 5cber aus ber Qanb 
nal^men* Sie voax in it|rem erjlen Debüt bas üoO« 
(ötl|ig{ie Calent unter ben fd}n>ebifd{en SdiriftfteOerinnen 
— unb jte mar bie erjle, bie aus iljrer Heitre oer« 
fd^wanb. Vcnn fie fanb, was bie anberen nidjt fanben: 
bie oolle Onanfprud^nal^me il^res tt>eikn>efens. 

Vk le^te unb grogte HoüeUe in it^rem 'Bixdi^ I^eigt : 
„ D r a u J5 e n a m € I f ! " Sie fdjilbert barin bas Sd|idfal 
5tDeter (Senerationen : eines Paters unö eines Sofyxcs 
aus bem ^rbeiterflanbe* Der Pater, ^nbers Hotl^berg, 
war ^uffeB^er in einer Sägemü{|Ie, ein rut|iger, orbent- 
lidjer, jlrebf amer, emporjlrebenber ZHann. €r tjielt 
ftd; am (iebfien 5u ^emn, bie über it^m flanben. Xlxdtii 
fo fel^r, weil bas feiner fiitelfeit f d^meidielte , fonbern 
weil etwas in it^m it|n immer geswungen E^atte, {td{ 
über bas Ztipeau 3U erB^eben, worauf er in ber ß>eft 
gepeilt war. „^Is junger llTenfd) träumte er große 



— \53 — 

(CrAumc etwas 5u toerben; aber iks Pirnas wat 
fo unbcjltmmt , bie Anlagen waren fo scrfpitttcrt — 
ettpos §dci?nen; ettoas Dioünfpicl; cttpas I^öl^ere Xnedianxt 
— urib fo ging bic g^it unb ber ^anbwcrferfoljn mu^te 
ein Srobl^nbrnerf »ätjfen." €r »urbe Sdjrcincr unb 
Derl{ciratl{etc [xit titit einer gewSIinßdien 5r<^u, geroötjn« 
Ixdt oon fjerfunft unb (5emüttj, bie ,,bte Dorneljmen" 
fSrmfidi I^agte. Der Solin, (Dscat 5riebridi, fottte 
fhibirem Den X>ater ergriff mand^mal eine förmlid^e 
2tngjl bei ber üorjlettung , (Dscav 5riebrid] fSnne auf 
bemfelben punfte fietjen bleiben, wo er fiet^en geblieben 
war, — nidjt »weiter I:)inaufge(angen. 

Der Sofyx artete nadt ^em Pater. 2fy\ tonnte 
manitmal fo ein rafenbes Verlangen ergreifen, ade feine 
Kräfte auf einen punft 5u fammeln unb gleidt an^ 
3uf angen, ^ber womit? 3a, bas roar il|m gar nidjt 
Har. €r begeiflerte ftcf} für fo Pieles, für ^Oes, roas 
feine pf^antafte nait unb nad^ aufnal^m* Die Vin* 
gereci}tig!eit eines Cel^rers Derbarb it|m bie Steigung sunt 
Stubiren. Hact)bem er eine IDeile auf bem ^olspla^e 
gearbeitet, befam er itx% ZHaler 5u roerben. Der Pater 
fammelte feine Sd^idinge unb lieg ifyx nadi StodE^oIm 
reifen, 0scar 5riebrid} arbeitete fleigig, auf einem ge* 
roiffen punfte aber blieb er jlel^en. £s ging nid^t ood 
roArts, es fam 5U feiner weiteren £ntwic(e(ung, Sd^eu 



- 15^ - 

unb 3urücfge3ogcn fud]te nnb fanb bcr 2lr6ettcrfoIin 
Feinen Umgang, bas Klaffenbewugtfein jlanb it|m im 
XDege. €r Feierte n>ieber auf ben ^ol3pIafe feines 
Daters surücf, arbeitete baswifd^en in einem prioatatelier 
bei einem ZTtaler, xxrxb lieg fid] von biefem ratt^en, £itIjo* 
grapE} 3U n>erben. 

€r tt)urbe ein guter £itt|ograpIj , aber Feiner von 
^cn beflen. 2luf einem gen>iffen punFte blieb er 
avtdi l)ier jlecfen. €infam t|ielt er pd? immer unb 
I^eiratljete fpät. €r n>ar ein langer ZHenfd? wie ber 
Pater, etn>as Ftummrürfig unb FränFIid]; ging immer 
fein geFIeibet u)tb t|ielt auf fid? felbf!. Vas Znäbdjen, 
mit bem er [xdt ©erIjeiratE|ete, u>ar — ^i(ma Stvanb* 
berg. 

Un^ £)i(ma Stranbberg überfdiaule tt|n in feiner 
SefdiränFung nnb Segren3tl|eit, — ^en 2lrbeiterfot|n, 
mit bem ^rbeiterIjori3ont unb bem 2lrbeitergeljirn, ein 
braper, langn>eiKger Kerl, ein fd^üd]terner patroi unter 
^m n>ilben Durd^gängern ber XDeflFüfle. Vinb fte jleHt 
xiin iixn vov ^m Cefer, ofyx^ eine Spur von Sentimen* 
talität, ja anfd]ei)ienb oI|ne ZlTitgefüI^I. XDie Fam pe 
ba3U, il|n 3U nel^men, bie Könnerin ^en nid]tF5nner? 
bie (Eod]ter aus altem Saufe ben £janbtt)erFer , bas 
XDeib mit ber guFunft ^m guFunf tiefen? Hid^ts lag 
il|r ferner, als 5d]n>ärmerei unb Derfd]robent|eit. 



— \55 — 

Sie Ijciratl)ctcn pd] ixrib gingen rxadt 2Imeri(a* 3« 
Soften unb pl|ilabelpljia ernäl^rte er ftd? Färglid? burd] 
fein JjanbtoerF unb pe arbeitete an einer S^itung. 
Dann perfd^oHen jte. 2ll5 mein (ßetoäEirsmann burd] 
bie betreffenden Stäbte Farn, fpürte er grünblid? aber 
Pergebens nadj iE^nen. Sie n>aren nid^t mel|r ba. 
Hiemanb fonnte ^lusfunft geben, wo fte geblieben toaren. 

lüer Fann fagen, toarum ein lüeib, bas ftd? ein« 
gefdjnürt fül)It, iE^re 5«ffrfn fo unb nid]t anbers fprengt? 
Die ^auptfadie if! für fie, ^a% fie gefprengt n>erben. 
Piele ZTTäbdjen t|eiratE|en, um perforgt 3u toerben; 
einige toenige, um Cuft 3u beFommen. ^ilma Stxarxb' 
berg fal^ pon iE^rer (EelepI|onjlation por pd? bas ZTteer 
unb I|inter [xdt ^i^ Klippen. 2^t Sud? t|atte 2ln- 
erFennu)tg gefunben — aber f^inaus f^alf es if^r nid]t 
Da fag pe, ba Fonnte pe bleiben. Unb überall brausen 
n>ar bie reid^e große lüelt, bie ber gan3e ZTTenfd? ge* 
fannt Ijaben rpill, el|e er iE^r bm Hücfen Feiert. ZTteEir 
Sudler fdjreiben? lüosubenn? Sie l^atte Ijingefdjrieben, 
u>as pe l^atte. Sie l^atte nid]t mef^r! Sie toollte 
I^aben, nid^t geben. Vinb (Dscax 5tiebrid] toar ein 
braper Kerl, nnb ein Unsufriebener rpie pe. 2lud] in 
iE|r n>ar lüiFingerblut. Sie legten if^re Sdjirffale 3U« 
fammen unb fut^ren über bas ZTTeer, bas an iE^re Klippen 
fdjlug. Unb perfd^tDanben für bie ZHenfdien, wie eine 



— 156 — 

Klippcnsarfe pcrfdiwitibct in ber 51utlj. XOav iljr cigoics 
£cbcn aud?, toic bie £ebcn, bie fte fd^ilberte in „IDef!» 
n:>ärt5", — ein Soot, bas umf d?Iägt in einer tDinternad^t ? 



IIL 

€s waren 3ol?te »ergangen, fiines (Cages, t)on 
einer sufäUigen Sefattnten, toätirenb eines vorüber« 
get}enben 2Iufentt{a(ts in Dänemarf^ E^Srte xdi tpieber 
ben ZTamen Qilma Stranbberg nennen nnb ert^ielt auf 
meine jtage sur ^ntoort: 

,,5ie ip bruflfranf* Vflxt ^ilfe pon (Bonnern liabcn 
wir fte nadi 5d?tt>eben 3urürffommen laffen unb jte auf 
einem Sanatorium unlergebrad?t ^ber pe perlangt 
immer nadi it^rem TXlanne. Vini ber ernät|rt fidj bodj 
in 2(meri(a unb (ebt bei [einen £ltern; bie it^m nadi» 
gesogen jtnb. (5ott, pe fSnnen pd? eben nid^t 3ufammen 
emäljren. Jjier liat jte bod? toieber gleid? 3u fdjreiben 
attgefangen unb tann 7lb\a^ bafür ftnbeit/' 

;;^tte pe feine Kinber?" 

wStpei ober brei. Sie pnb tobt." 

3dl f onnte nid^t ipeiter fragen. €5 »ar ja genug, 
u^as idi ge{{drt I^atte; unb ein serbrod^enes Dafein met^r, 



— ^57 — 

von bcm idi Sefd^etb tougte. 2(bcr bic mittt^cUfame 
Dame vergaß midi nxdit Urxb naifiem fte t{eimge(et{i:t 
ert}te(t xdi eines (Eages einen patfen Sriefe von Sixlma 
Stranbberg an 5teunbinnen in ber ^eimatt) gefd^rieben, 
nnb nadi nni nadt bi^3 unb jenes, tpas pon it}r gelegent* 
lidt in Seitungen unb geitfdiriften erfd^ien. 

Diefe Sriefe unb biefe swei, brei €r3ät|Iungen — 
^Ues t|erpoi:ge[ogen aus it^rem eigenfien £eben nnb ge* 
fct|rieben mit it)rem £ebensfaft, — es lieg midi genug 
unb metir als n8tt|ig perfletien, 

Vini etwas £igenti{ümlidieS/ eine perfSnlid^e ^em« 
mung (ag über aücn biefen ^eugerungen. 

€s war, wie wenn ein ZTtenfdi nid|t 3u pdi felbfl 
fommen fann, — wie wenn 3U)ifd|en iem Od?, bas ftdi 
ausbrücft, unb bem 3di, bas empfinbet, eine ZTlauer 
fi&nbe, intdi bie eine unpoUFcmmene Leitung get^t Vas 
3d?, bas ftd? ausbrüdt, fpridjt Har unb[beutlidi unb oft- 
mals l|art; unb bas 3di, bas empflnbet, sucft {}umm, — 
tpie ein leibenbes (Et|ier (eine 2IusbrudsmitteI t|at, als 
ftumm 5U suden. 

3tir 2nittt)ei(ungsbrang war grensenlos — Sriefe 
pon fedisset^n unb swansig Seiten, eng gefd^rieben, oft 
nodi einmal querübergefd^rieben nni fafi unleferlid). 
TXlan fat) es biefen Briefen an, ^a% fie Itiemanb in ber 
Xt&lie t{atte, um fidi aussufpred^en nnb fid? Harsu« 



— \58 — 

fpredicn. Va waten 5d]ilbcrungen amerifanifdjcr €in- 
brürfe, concis unb anfd?aulid?, n>ie pc feiten perSffent« 
Iict|l n>orben finb, unb gleidi baneben lange, tajlenbe, 
sieHofe €rgüffe, — Selbflgefpräd^e , in ^enm pe mit 
pd? ins Heine 3U fommen fud^te — worüber? ja, bas 
tiDugte pe wid^t, Sie füt|Ite nur einen »irbeinben (Salopp 
von Hidiligfeiten, bie man ^as £eben, bie Healität, ^as 
Sid^burd^fdllagen, bie ppict|t unb fo weiter nennt, um 
pd] t}erum ... es n>ar wie eine (Earouffelfal^rt, in ber 
pe auffpringen follte, in ber Dilles barauf anfam, auf* 
3ufpringen unb ein beflittertes Ijöl3erne5 pferb 3u er* 
wifd^en. 2lber pe fam nie Ijinauf. Sie Ijörte nur ben 
fd^narrenben, grellen £eierfapen ber materiellen 3^* 
tereffen, unb fal? bie wilbe 3ögb pngirter Healitäten 
an pd? porüberfaufen, unb rief pd? 3u: „morgen tl^u 
xdt öwd? witi gan3 bepimmt bin idi morgen mit babeil 
idt ntug ja bodi Ijinein ins PoHe ZlTenfdjenleben." 
2lber es war unb blieb für pe immer nur bas leere 
Zrtenfdienleben , in bas pe nid^t I^inein fonnte, — wo 
fein plafe für pe war. 

3f|r ZlTann tliat, was er fonnte, — f riebfertig, 
gebulbig, of^ne Unternef^mungsgeip. Salb liaite er 
2lrbeit als £itt|ograpI^, balb feilte ; in ^en Dorbergrunb, 
wo (ßelb gemadit wirb, trat er nie. TXlan tann fo 
gut wat|rnef^men, wie bas, was if^nen Seiben alle ^us* 



- 159 — 

ftdjtcn perfperrtc, — il^re Porsüge u>arcn. Sdbc 
waren pe 3u fein, 3U \clix Kinbcr njirfüd^er (£ultur für 
bic HoI^E|eit amerifanifdicn struggle for life unb 
amerifanifdien Cebcnsgenuffcs. Scibe n>arcn jtc fd^on 
3U fel^r pcrfönlid]fetten, um pcrrol^cn su fönncn. Un^ 
tl|r jlanb bcfonbcrs aud? ber angeborene Stols ber 
guten £jerfunft im XDege, bcn bas lüeib fo Piel fdin>erer 
aufgiebt, als ber Zllann, £jie unb ba naE^m jte an 
einem (Eongreg, einer Slusftellung als Seriditerjlalterin 
tt|eiL Die n>unberbare 5tifct^e unb Sdjärfe if^rer 2luf* 
faffung unb Sdjilberung n>ar iE^r babei nur im lüeg« 
— fte 3eid]nete untDillFürlidj bie bumme Anmaßung 
unb leere üielgefd^äftigfeit ber leitenben 5tauen« 
reditlerinnen unb fül^renben perf onlidiFeiten , unb il^re 
Se3ieliungen 3u ben Slältern nal^men felbjloerftänblid? 
ein rafd^es Sribc* 

€in Kinb fd^ien am £ehen bleiben 3U wollen. Sie 
Ijalte ^avaw eine große 5x:eube, iE^r ^er3, burd? bie 
realiftifdje ^eitanfdiauung 3ufammenge3ogen n>ie ein 
perl^ärteter ITlusfel, weitete fxdt ^^^ fd^woll unb iE^re 
Seele fing an 3U fdimel3en, 2lber wäf^renb eines fet|r 
t|eigen Sommers, in bem eine ber pl8felid| tSbtenben 
prärienfranf freiten graffirte, jlarb es im £aufe eines 
(Eages. 2lbget|efet unb erfdjopft, it|re eigene KSd|in, 
Kinberwärterin, IDäfdierin, tt|at pe nur nodi med]anifd| 



— ^60 — 

was fie fonntc, nnb fat} apattiifdi; wie es i{infct}ie&. 
£inc erfi^üttcmbere 5ci{i(berung in it}rer fafi ffatmpfen 
fyvbigteit liabe idi feiten gelefert; als bic Heine £r5ä{{(ung 
t>om (Eobe il^res Kinbes. 

Unb mit bes Kinbes Cob serrig etioas^ — il^re 
eigene IViberftan^sfraft Sie tPoOte t^eim, — weg aus 
Tlmevita; fte t{offte in ber ^eintati{ bod} andt für 
ben armen (Befät^rten it^res trfibfeligen Cebens einen 
pla^ finben 3U fSnnen. ^ber fte felbfl fanb burdi bie 
Unterftü|(ung von jreunben nur einen pla^ in einem 
Sanatorium, bort perbringt fte 2^lv^ ouf 3aljr, über- 
flüffig in ber ^eimatt} tpie in ber 5tembe ; eine Kranfe, 
beren Stols DieOeid^t nun enblxdi buri) bas Selbp 
tntereffe, bas bauembes Kranffein 3U erseugen pflegt, 
gebrod^en fein fSnnte. 

Sie, bie nodi lebt, oljne 3U leben, »ar eine ber 
grogten tDeibliciien fci{ilbemben unb beobaci{tenben Be« 
gabungen. Pon ben SdiriftfleKerinnen, bie in £uropa 
einen ttamen beft|(en, fönnen ftd; an Xtatnxgaben 
u>enige mit ^ilma Stranbberg meffen, wenn id} il^re 
£anbsm&nnin Selma £ager(df bapon ausnei^me, beren 
n>ermlänbifd}e& ^ers fd^wiDt unb fd^milst unb ({intl^auen 
mSd|te, aber feine Stoffe, feinen 3nlialt flnbet, um ben 
es fld? fd^Iiegen unb ben es lebenbig mad^en fSnnte, 



— ein wcidies fati^oUfdies ^crs im falten pietijlifcfi^ 
freibenferifdien Herben. 

€5 t|at nid^t 3U oft Seiten Q^qcberXf n>o ias 6e« 
gabt^ XDeib innerlidi fo oirf n> ertE| n>ar, wie jefet. Hod] 
feltener t|öt es Reiten gegeben, »0 bas, was ifyn geboten 
n>arb als Stoff unb 3tit|alt, fo n> e n i g »ertti voat, wie 
jefet. Der Decabencegeijl unferer Seit in feiner jhipiben 
3d?fud]t nnb feinem (ßrauen vor ^en I|eimKd]en Quellen 
bes Cebens, bie ftdi nid^t aosmeffen, aufnel|men, I|in- 
3eid?nen unb fatalogtpren laffen, t|at eine 2lrt prämie 
auf ^cn (Egoismus unb bie Derl|ärtung bes JDeibes 
gefefet, um es baburdi sum struggle for life 3u jläl^Ien. 
2lber nur minber»ertt|iges XDeibmaterial n>irb baburd^ 
grog gejogen unb „gefläf^It." Das XDeib ifl felbft eine 
eu>ig fliegenbe Queue bes CeBens, bie nid]t um 
if^rer fefbfl willen ba ifl unb fid? nid^t x)ert|ärten lägt. 
Wo es aber, n>ie ^ilma Stranbberg, ftdi fangen lieg 
x)om concreten Realismus unb t|art werben will, um 
fein 3ct| au53uleben, — ba wirb es nur fleril. 2lber 
nid]t bei il^r ifl bie Sdjulb. 



Vflaxiiolm, ^ur Pfyc^ologie ber ßtan. \\ 



— \62 — 



I. 

€5 giebt in aü^n Nationen unb l^acen einen Srud]* 
tl^eil 3"bit>it)uen , bie ber üolFsmunb qani treffenb 
diaracterijtrt, inbem er von einem fold^en ZlTenfdien 
fagt: „er ried]t nid]t, er jKnft nid]t." 3nnerl|alb ber 
germanifdien üölfer if! bie Slnsal^l von £euten, bie 
weber fd]ön ried^en, nod] unfd^ön ftinfen, — ^a ber 
(5ermane ja in feinem lüefen ein gemäßigtes Klima 
reprä[entirt, — wolil gans befonbers saljlreid]. 5tül|er 
refrutirten fid] aus iE^nen, oljne x)iel lüefens baraus 311 
mad]en, bie alten 3unggefenen unb bie alten 3ungfern. 
Sie „blieben beim ^aufe" unb gingen mit anberem 
€rbinx)entar an ^as 5cimiKengIieb über, ^as ^as £jau5 
fortpflanste. UeberaH auf bem tan^^, roo ber Sauern* 
^anb [xdi nodi intact 3U erl^alten permod^t, ftnben «>ir 
aud] auf bm £}öfen fold^e „elirengeadjtete 3ünglinge" 
ober „tugenbreidie 3ungfrauen", bie, was iE^nen an 
perfSnlid^feitsgefül)! ^twa abgelten fönnte, burdi per« 
j^ärftes 5amiIiengefüE|I erfefeen, unb jtd? von il^rer ^eim* 
^äiU fo n>enig mit (5utem ober Söfem vertreiben laffen, 
n>ie man eine eingewöf^nte Kafee von il|rer ^eimjlatt 
pertreiben f ann. Va nun auf einem ^of e nid|t meljr 



— H63 — 

als eine 5cimiKe ftfeen tann, fo perjlel^t es ftd] pon 
felbjl, t)a§ pe lebig bleiben unb nad] einem langen, 
Peinigen unb einigermaßen brummigen £6b^n als auf- 
rid]tige (ESIibatäre j^erben. 

Sold^en lebenslänglid^en 3ünglingen unb 3ung« 
frauen ijl bie €nlfagung in ber Kegel fein I^artes HTug 
xxnb Fein bittrer ^toan^, fonbern ein siemlid? natürlid]er 
Suflanb. 3^!"«^ iP ötn n>oI?lften babei. Kommt 3)ie[er 
ober 3«"^ burd] firbfd^aft in bie Cage felbftjlänbig 3U 
n>erben unb „es l^ab^n 3U fönnen", fo E^eiratl^en fte ^^5* 
wegen bodi nid]t; unb felbjl in ber gtoangslage , ba% 
bei einem ansgebeiinten tt)irtl?fd]aftsbetriebe ein (5e- 
fpons unentbeB^rlid] n>irb, laffen fte ftdi bod) nid]t Ieid|t, 
n>ie xdi oft beobad]tet tidbc, um iE^r (Einfteblertf^um 
bringen. ^Herbings ijl ba ber toeiblid^e lüiberjlanb 
fd^on fd]n>äd^er unb öfter burd? 5d]meid]elei unb Sät|ig* 
Feit 3u beftegen. 

3n ben Stäbten I^at ber ©nfel, ber als (5efd?äfts- 
tl^eilliaber , Znitf^anbwerFer ober 2luffeE|er beim £}aufe 
bleibt, aufgel|ört 3u e^iftiren. IDir erinnern uns feiner 
im beflen ScXi^ nur nod? aus unferer Kinbljeit. ^ud? 
bie 5täulein (Eante, bie als ©berfödjin, Kranfenpflegerin, 
KinbertD^rterin unb fjauslef^rerin eine n>eitreid]enbe 
(£ömpeten3 in beratf^enber Stellung erjlen Hanges ein- 
nat|m, ijl nid]t mel^r. Sie ifl x)erfd|ix)unben mit bem 



- 16^ - 

IDoIjipatibc bcs Sürgertiaufes, wie ber ^ausonfri mit 
ber Solidität bcs bürgcrlidjcn öefdiäfts pcrfd?«)unbcn 
ijt. Statt if^rer traben wir jefet in ben meijten 5c»miKe)i 
einen, ber es nid^t vorwärts bringt unb abgefdjüttelt 
werben mu§, unb eine ober meljrere, nod? immer nidjt 
perl^irattiete (Cödjter. 

Die unorganifdje 2luffajfung ber Sdtnüie, bie 
eine „€rrungenfd?aft" biefes 3öt|rljunbert5 x% seigt fldj 
in IPenigem fo beutlid], wie in bem 2lbpöj}en biefer 
weniger sunt 2Iufbauen als sum €rE{a(ten präbefUmrten 
5amiüenglieber. 3n biefem geljäfftgen 2lbfdjütteln ber 
ianbcrx 5tüd?te oom Saume seigt jtdi aber nodi melpr 
bie allgemeine wirtt|fd]aftlict|e Derarmung ber 5ctmilien. — 

€s giebt in allen finberreid^eren 5öntilien ein ober 
ein paar ZHitglieber, in ^^mu ftd? feine befonbere £nergte 
bemerHid? madjt, weber im 5c»ffung5X)erm8gen, nodj im 
(Temperament, weber im (5efd]ledit5leben, nodj im pf^an* 
tapeleben. Sinb es Söljne, fo f^ilft iljnen bas ntdjts, fte 
muffen bod? I^inaus, woI|I ober übel. Sinb es Cdd^ter, 
fo jammern bie ZTTütter bereits seittg barüber, „ia% fte 
)tid]t bemerft werben". Ob pe f^übfdj ober Ij&gltdj ftnb, 
barauf fommt es weniger an; aber fte wirfen mait. 
TXian öberfiel|t fte auf berx Säuen, auf ber Strafe 
werben fie »on ien ^rren nid?t wtebererfannt, untvr 
^m jungen Zttäbd^en trägt i^nen feine it)re 5r«unb* 



— \65 — 

fdiaft an, Iialbtoüdiftgc ISubm vetlwben [xdi nxdit in 
jiC; t|ciralt|5fät|ige HTänncr 6en>erben jtd] nid]t um pe, 
unb in ben £äbcn laffcn bie bcfliffcncn ücrMufcr jte 
ungefragt flcl^cn. 2H5 bie fiE^en nod? feine Sad^e ber 
„£iebe", fonbern ber 5cimilienüberei)ifunft waren, u>urbe)x 
fie nodt perf^eiratljet nnb mad]ten babei jtd? unb il^re 
(gl^egalten n>eber glücf Kd] nod] unglürflid^. 3efet „bleiben 
jte übrig". Sie jtnb bie geborenen alteii 3un9fern, 

Va% fie in if^rer IDeibnalur barunter leiben, ijl 
n>of^l roenig ber 5aH. 3^1^ Slut t|at nid^t bie 5üHe, 
it|re pt}antafte nidjt bie £rreglid{(eit, il|r Cempera» 
ment nid]t bie Energie, um bas Sebürfnig ber 
£iebe peinigenb ober stoingenb 3u empfinben. 3f^re 
Sinnlid^feit ift gering unb unbeftimmt unb rid^tet fidj 
nur flüd^tig auf beftimmte perfonen. ^ber fie liabm 
ben 3nJHnct bes Sliifdiluffes unb bas Sebürfnig ber 
5id?erljeit; unb n>a5 in fold^en Seelen leidjt erregt toirb 
unb ^ann 3U einer überrafdjenben Stärfe anfdjtDeüen 
fann, ^as ifl ber Heib. Kommt bann für foldje fprSbe 
Haturen nod| bie Ueberfleigerung bes 3d?gefüf^l5 I^insu, 
ba5 feit ei)tigen ^ativ^^iintcn von pt|iIofopE|en nn'b 
Did^tern forgfditig aitgebaut unb groggesogen toirb, fo 
fann fid? in ii^nen — nid|t burdi 3tttpul5, fonbern auf 
bem oerfefeten lüege burdi Heflfejion — ein setjrenbes 
nnb fleriles Verlangen Jiad? b^n perfagten Cebensgütern 



— \66 — 

oittDicf ein , bas bei Sefdiäfligungslojtgfeit nrib €nt* 
ipurschmg aus bcm f^äuslidicn £cbcn, über religiöfe 
3nbrunf!anläufe tiirxxoeg, bis 3ur fijen 3^^^/ ^^ !?• bis 
3um periobifdien 3j^^P»^" füf^ren fann. 

Haturen äf^nlid^er ^xt, mit einem IHinus von ge« 
fd|Ied]ind]em Ceben unb daraus enlfpringenbem plus 
pon Sitterfeit unb Selbftgeredjtigf eit , ftnb es, bie feit 
einigen 3ö^^3ßl|"ten im öffentlid]en Ceben, in Literatur, 
Kunft, 5ociaItt)iffenfd|aft u)ib XDirtl^fdiaftspoIitif jtd? 
felbf! 3um Zttagftab „gefunber X>ert|ältniffe" madjen unb 
i)i bejx 5tauenbett)egu)tgen, — n>o biefe iiid^t mit freier 
£iebe 3ufammenB^ängen — unb felbjl ia I — bie füf^renbe 
Holle in ber gan3en IPelt fpielen. Haturen fold^er 2lrt 
n>aren es, für bie el^emals in ^cw Klöjlern eine gern« 
gen>ät|Ite 3uf[ud]tsjlätte offen ftanb, n>ö pe — ZHäimer 
unb 5tauen — [xdi felbft unb 2l)iberen unfd]äblid? baB^in 
lebten; bis in ber 2lufE|ebung ber Klöfter andt biefe 
3ufl[ud]tsftälte n>ie fo üiele anbere gefd]Ioffen n>arb unb 
pe, I|inausgefto§en ins £ehcn, fid? bort in einer lüeife 
betl|ätigten, bie einen größeren Kaum an anberer Stelle 
erforbert, um )tciE|er erörtert 3u n>erben. 

Unb eine Hatur bie[er 2lrt ift rinn aud| unb ga)i3 
tYpifd] pon n>eiblid]er Eiarib gefd^ilbert worben, mit eijter 
(5enauigfeit, Kenntnig unb Sdjärfe bes Details, n>ie nur 
jene fi^^altalion ^^s 3d|s, bie unfere Seit grog ge3ogen, 



— \67 — 

bcn Slicf unb bic crfaffcnbcn ©rganc bafür giebt. €5 
ijl (ßabricle Hcutcrs: „^us guter 5amtüc. Ceibcns- 
gcfdiid^te eines ZlTäfediens," 



IL 

€in merfioürbiges Sud], — ein Sud], bei feem 
man jtdi fragt, wie es enljlel^en fonnte? Denn wann 
fann ftd] bas IDeib überwtnben, bas Hieeingejlanbene 
3U gejlef^en? Hid^t >:>a% bie intimjlen Sefenntniffe 
bem IDeibe, >:>(xs gel^abt unb befeffen )c[a\, fo überaus 
fdin>er fielen; wir t|aben Seifpiele, X><x% pe iE^m nur 3U 
leidjt fallen, — freilid] finb es aud] meift arrangirte 
Sefennlniffe, um fld] intereffant 3U mad^en. 

2lber t|ier ijl ^CiS (5egentl|eil ber 5aII: I]ier roirb 
(Eine gefdjilbert, bie nie begel^rt werben. €s ij^ etiles 
ef^rlid] burd] unb burd]. ^ier wirb ein '^(ä\x* 
yi\^W alter ausI]ot|Ienber Drucf abgefd^üitelt mit einer 
B^arten IDillensfraft, bie wie in jlummem 3wbel pd] 
pon allen (Eompromiffen befreit. (Ein menfdjlidjes (ße* 
fd]öpf ift mit einem (ße[penjl auf bem Kücfen burd] 
feine Kinbt^eit, burd] feine 3ugenb, burdj feine Heife 



— ^68 — 

gegangen, — oljnc eine KtnW^eit, ol^ne eine 3wgenb, 
ol^ne eine Heife gef^abt 3U liabm : benn Dos, was man 
fo nennt, wax )mr ein proceg bes Derborrens. 3efet 
wirft es feas (5efpenf! ab unb fet|rt ftd] um unb fielet 
es an, — es will [xdi 3um Setouglfein bringeii, wie es 
ausfielet. Damit fommt es ftd] über ftdi felbjl sunt 
Sewugtfein. Unb Das ift vorläufig Dilles, was es will. 
(£s ijl ein norbbeutfdies (Temperament in biefem 
Sud^e : näd]tern, befonnen, oI|ne 3n^puls, of^ne ejpanftpe 

IDärme. 3d] möd]te fogar fagen: es ifl £twas pon 
preugifd^er 3ud]t barin. Unb bie Derfafferin, ber idj 

einmal flüditig begegnete, liat bas typifd^e 2leu§ere ber 
I^ol^eren ©fftsiers» ober Seamtentodjter : groß, fd^Ianf, 
etwas edig, ein regelmäßiges, vergrämtes (5ef[d?t, ein 
conpentioneH gebunbenes lüefen. Hur bie brennenben 
klugen unb B^eißen £ippen tl)un €infprud]; aber bie» 
etben Saugen unb £ippen l:iaben audi bie 5d]winb« 
füd^tigen. 

Wenn id| gteid] sufammenfaffen foll, was am 
Stärfften an biefem Sud]e wirft, fo if! es: ba^ man 
pd] erinnert. (Es wirb aud^ 2lnbere)i fo gelten beim 
,£efen, — am ZTTeipen 5tauen unb jenen ZlTäbdien, bie 
nxdit 5tauen geworben finb. (gin ISnii für JTlänner 
jp es nid]t. Venn es I^anbelt fajl ausfdjlieglidi oon ^en 
Ceiben bes IDeibes, bie ber Ztlann, ber JTlann ift, nid|t 



- ^69 - 

ftcljt, nid^t feigen will, lüdjt feigen fann. firficns, weil 
ftc iljm gicidjgiltig jtnb, swdtcns, weil jtc il^m lang- 
weilig ftnb, brittens, weil er jte bem tPeibe, mit bem er 
in Sesiel^ung tritt, fofort absugewöl^nen fudjt. €5 ftnb 
bie Ceiben, bie bie Sdiexbcwan^ $wifd)en bem ZHanne 
nnb bem IDeibe bilben, — ias bumpfe ^inbämmern, 
bie unbewußte Spröbigfeit, bie innere ^bwel|r, bie 
(5(eict}gi(tigfeit ber ungewe(ften Sinne unb bas gegen* 
jlanblofe, sel^renbe tParten. Der (Typus, ber in biefem 
Sud^e befd^rieben wirb, ift jene Heilte von ZHäbdjen, 
bie, »erl^eiratljet, nur ZHütter fein würben. Der Xüann 
ijt babei XTebenfadje. 3d) erinnere mid^ aus meiner 
Konfirmationsseit, wie eine Znitfdjüferin, ein gutmütl^iges, 
robujtes Ding, entl^ujtaftifd) fagte: „^d^, idj möd^te fo 
gern Kinber traben. 3dj möd^te sel^n Kinber I^aben, 
— aber feinen ZHann!" Dem enlfpredjenb nal^m fie 
fpäter ein unanfel^nlidjes gelbes HTänndjen, ben (Erften, 
ber tarn, unb als id^ iljr (ßlürf wünfd^te, rief fie be« 
geiftert: „tPie foU man nid^t glürflidj fein, wenn man 
eine ^userwäl^Ite unter (Eaufenben ift!" Diefe Statijlif 
ber Cebigbleibenben war pielleidjt übertrieben, ^ber 
babei I|atte jte feine S^it, ftd^ aufsul^alten ; benn nun 
tarnen bie lieben Kleinen prompt anmarfdjirt in un* 
überfdjaubarer ^nsat^I. 

Das in biefem jöud^e gefd^ilberte junge IHäbd^en 



— \70 — 

tritt ^xxvdi nxdiis I]crpor. ^gatl|c ijl ein qan^ gcrool^n- 
lid^cs unb in ,, guter Familie" typifd^es junges ZHäbdjen. 
Sie benft nidjts, jte fül^lt nidjts, fie will nidjts ausge* 
prägt, fie madjt aud) auf XTiemanben einen ausgeprägten 
€inbru(f, — wenn man bie Summe il^res Cebens stellen 
fon, fo ijl es bie: pe »erfdjwinbet unter ben 2lnberen. 
€rlebniffe I|at jte nidjt, weber innere nodj äußere, unb 
fte übt auf feinen Xüann eine tiefere perfonlidje 2ln- 
3iel)ixng aus. Das berul^t 3um (El^eil auf bem Kreife, 
bem fte angel^ört unb in bem ein junges ZHäbdien für 
I^eiratl^slufiige HTänner nur unter icm (ßeftdjtspunfte 
einer „partie" in Setradjt fontmt. ^gatl^e ifl feine gute 
Partie in il|rer erften 3ugenb \xn^ in il^rer streiten 
3ugenb — nadibem ber Pater mit bem Vermögen ber 
ZlTutter bie Sdjulben bes £ieutenants, iljres Srubers, 
besal^It iiat — ijl fte gar feine; roesl^alb audj il^r 
einsiger 5teier, ein älterer neugebarfener Canbratt|, fxdi 
nadi Conflatirung bes Cl^atbejlanbes surürfsiel^t. Hie- 
manb ijH audj nur eine Sccnnic lang um il^retroiHen 
in Perfud^ung geratl^en, elroas Dummes ober (ßefdjeibtes 
3U begel^en; aus fel)r italürlici]en (ßrünben: ^cnn toenn 
iE|r irgenb wann einmal bie Dinge, „bie für junge 
HTäbd^en »erfdjieiert bleiben muffen", unter bie 2lugen 
fommen, bann benimmt fie fld^ nid^t nur „sipp", — 
fie füE|It audj sipp. ^Hlerbings ift pe einmal in it^rem 



- \n - 

Ccben »crlicbt, — fcIbpoci'Pänblid), ofyxc bag &cr (ßcgcn» 
ftanb CS al^nt : in einen sicmtid) abgcbrül^ten ZHalcr, bcr 
3U il^rcm (gnlfcfecn ein Kinb mit einer Sdjaufpielerin 
I^at, lüorauf jidj &ie Ciebe 3u il^m pertiert Sie ift 
toirflidi ungemein sipp. 

Klan foHte min meinen, ba^ ein junges ZHäbdjen 
von biefer (ßattung fein inneres £eben I^at, un& bie 
Zltänner faffen es aud^ gemöl^ntidj fo auf. Das Der« 
bienftlid^e in biefem Sud)e liegt nun barin, biefes innere 
£cben anfd)aulidj 3u mad]en. €s ift gen)i§ nid^t 
complicirt; es ift gans einfad^, es bejlel^t eben im lüarten. 

3)ie (£r3iel)ung ^gatl^es war in ber etwas abge* 
blatten lüeife ber I)öl)eren Sourgeoipe barauf angelegt 
gewefen, bie 3ungfrau 3ur (ßattin unb ZHutter fld^ aus* 
madjfen 3U laffen. ^gatE^e I^atte fxdi felbfi aud^ bud^« 
ftäblidi fo aufgefaßt, unb als 5rau präfibentin Dörnl^eim 
il^r 3u il^rer Konfirmation „Des lüeibes Heben als 
3ungfrau, (ßattin unb ZlTutter", mit entfpredjenben 
3nuftrationen pon pauI Cl^umann, fdjenfte, ia fül^lte 
fie pd^ gewiffermagen eingeweil^t für Das, was nun 
fommen foHte. 

2Iber es fam nid)ts. Hur eine 3weite (Seneration 
unb eine britte (ßeneration fam nad) if)r, bie ^gatl^en 
auf ien Säuen »erbrängten. 2lgatE^e war nodj immer 
3ungfrau; Pon (ßattin imb ZHutter feine Spur. 



— \72 — 

2lhcv eines (Eagcs fyx^ct ^gall^e Slut. ۤ fain, 
imdjbem ftc crfaljrcn I^atte, bafe il^re I^cimKdjc £icbc, 
&er mo&crtic ZfiaUx, infognilo Vakt toar. Der ^aus« 
arst berut^igt: Das liat nidjts 3U bedeuten, nur ein 
^e&erdjen ifi in 5oIge irgenb einer (Erregung gefprungen. 
2lgatt|e erI|oIt ftdj wieber unb wirb fromm; aber mit 
ber 5römmigfeit gel^ts ^ben fo wenig »ortoärts toie mit 
bem (ßattintoerben; in einer t^öljeren Seamtenfamilie 
barf man überijaupt nidjt abjledjen; nad^ ixnb nadi 
I^Srt 2IgatI^e wieber auf mit bem 5rommfein; es t^alte 
ja feinen Sinn, es füt^Ite jidj aud] fo leer. 

5u tlinn liaiie fle nid)ts als 3U fparen. Das Heine 
elterlid^e J^auswefen ging »on felbjl, wenn aixd^ mit 
allerlei fleinen Sparfamfeitspeinigungen. gu troffen 
I^atte pe nid^ts, 3U erinnern audj nidjts, nidjt einmal 
(Ettoas 3U wünfdjen. Pon il^rem fiinfegnungsjaljre an 
liat pe xliv Ccben in einer wadjfenben Depreffion t>er- 
bradjt. Der ein3ige 2?ei3 biefes Cebens, ein Hei3 3ur 
befiänbigen (Erbitterung, war iE^re Sd^wägerin (2ugenie, 
eine reid^e Cigarrenfabrifantentodjter. (Eugenie war 
, eine gewSI^ntidje, I^übfdje, nüd|terne, beinat^e gutmütt^ige 
5rau mit einer groben, robufüen Ditalität, burdj iljre 
»ernünftige Kofetterie für alle HTänner an3iet|enb, als 
(ßattin nie langweilig, als ZlTutter forgfam, »on ^aufe 
aixs fo praftifdj angelegt, bajj bas £cbcn in nidjts ge* 



— \75 — 

I^eimntgoon für jtc geblieben toar unb fte felbjl iB^rer 
^odjseitsnadjt mit rul^igerem (ßleid^mult^ als &er ^ottc 
Cieutenant, il^r junger €I)emann, entgegenging. 

Die ^aiitQ gelten. 2lgatlje magert ab unb toirb 
alte 3ungfer. Va fte immer ftdjtbarer fränfelt, wirb 
fte in ein 5rauenbab gefd)i(f t. Urib eines Cages bereitet 
fte il^rer Umgebung bie erfle Ueberrafd^ung. 

2tgatf^e ifl tobfüd^tig. 

Zltan bringt fte in eine ^^ve^an^ialt unb darauf in 
eine ZterpenB|eiIanjltaIt un& bie mo&erne tDiffenfdjaft 
leiflet' wieber einen if^rer Criumpl^e, ba 2tgatt;e nad^ 
unb nadj fo pernünftig wirb, ia% fte eine Bjersliclje 
5reube an ^äfetarbeiten finbet unb ftd^ aHmäl^Udj voü-- 
ftänbig 3ur Sammlerin, wenn andi »orläufig nur von 
J^äfelmuflern , ausbitbet. lüir ujoHen Bjoffen, ba^ fte 
ber mobernen lüiffenfd^aft nid^t wieber von 5^ 3U 
Seit (ßelegenl^eit 3U neuen Criumpl^en in ber Se- 
Wmpfung eines fo eingewurselten Uebels, wie es ber 
Drang x% „(ßatttn xxnb 2Tlutter 3U toerben", gtebt. 

So ^nb bie äugeren Umriffe biefes 8ud?es, bas 
einen fo merftoürbigen unb wertljoollen Settrag 3ur 
Cu{turgefd{td}te ber (SegentDart giebt 

3P bas £eben ber 5öJttiItentocl?ter tpirfftcf) fo arm« 
f eltg ? toerben mtcfj Diele fragen. 3fi bas Derljetrat^et- 
loerben twrffid? bas groge Coos im Znäbdjenleben ? 



- \7^ - 

i(lt Mcfc ^gatiic, bic bcn ältlid^cn el^cmaKgcn etiler« 
weUscontmadicv fdjon bcswcgcn 3U lieben anfängt, weil 
er ernftlid^e 2lbfid)ten 3U I^aben fdjeint, wirf lid^ fo iypx\di ? 

3dj mug leiber auf alle Mefe S^ci9^^ «nt« 
»orten : 3« ! 

^ber man flage besiegen bie weiblidje Hatur nid^t 
an. Sie erniedrigt pd^ baburdj nid^t, wie picie ZHit- 
fdjtoefiern bel^aupten n?erben. Sie beir>al|rt pdj ba» 
burdj nur, fo gut pdj fann. Sie sielet [idi — felbjl in 
matten 3"^i^ibuen — nur auf il^ren centraljlen punft 
Sufammen, weil tE^r jebe anbere ^rt oon weiblidjer 
fi^panpon oerfagt ip. 

Unfere gegenwärtige (SefeUfd^aft unb (ßefeüfdjafts- 
orbnung ip auger Staube etwas (Organifd^es 3u 
fd^affen ober aus bem (Drganifd^en I^erporsugeftalten. 
Sie ip felbp in ber 2tuflöfung ixni fann nur 2luf» 
löfenbes bewirfen. Sie wirft eifrig für bie Abtretung 
männtid^er Arbeitsgebiete an bas tPeib unb beförbert 
in Kleibung, lüefen, CebenspeUungen , bie Dermänn« 
lidjung, ober, vom bas lüort 3U I|art bünft, bie <£nt* 
weibung bes tDeibes. Sie e^propiirt bcn Sauern unb 
fud^t burdi lüärmel^allen, Had^tafyle, bie Settelpfennige 
ber ArmenpPege, bas arbeitslofe prolctariertt^um swifdjen 
teben unb Cob fdjwebenb 3U erl^alten. 3" Attem, 
was auf einer wiHfürlid^en nn'ö abpd^tlid^en Der* 



— H75 — 

fdiicbung bcs ßUidigcwxdits bcrul|t, cntfdjulbigt jtc jtdi 
mit ber Ucbcroölfcrungstl^coric : Ucbcrpölferung bcr 
Stä&te, UcbcrpSIfcrung bcr Scrufe, Uebcrpölfcrmig 
&cr 5atttiltcn 2c. Sobalb C5 irgcnbroo l^apert, muß bic 
Iüijfcnfd)aft bies (ßcl^apcr als ein unumpöglidjcs Hatur« 
gcfcfe begrün bcn un& I^eilig fpred^en. 

Das Cl^aracteripifdie biefes Zeitalters ift, bag ganse 
probuctioe SeoöIferungsfd|ici]ten unb bie eine probuc« 
tipe ^älfte ber Znenfd^I^eit : bas lüeib, von ierx ifyxm 
angemeffenen ^usübungsgebieten ilires lüefens abge* 
fd^nitten worben ftnb. Diefes natürlid)e ^usübungsgebiet 
feines lüefens ifi für bas lüeib u. a. bie Sarmt^ersigfeit. 

Xlxdii jebes tPeib tann bas »oUe ausleben feines 
(ßefd)Iedjtes finben. Xlxdti jebes tPeib iiat axxdi bas 
jlarfe fejueHe Sebürfni§ basu, wie es jefet von einer 
in fejueHen 2lufrei3ungen fpeculirenben Citeratur geleiert 
wirb^ ^ber jebes tPeib, — fofern es nid)t entartet 
x% — F)at einen bunflen Crieb über fein 3dj lüeg« unb 
aus feinem 3di I^inaus3ugel)en. Diefer Crieb i(lt ber 
(ßrunbbrang ber ZlTutterfdjaft. 

Das tPeib tann ZHutter n?erben oBjne biefen (Trieb, 
^ber roo biefer Crieb in il^m woiini, will es mel^r 
»erben afs ein gebärenber Sd^oog unb fäugenbe 
Srüjle, — es toiH in überjtnnlidier lüeife ZlTutter fein, 
inbem es alle Ceiben in feinem Sd^ooge füt^It, als 



— \76 — 

würben ftc von feiner S^txdii erlitten, wni aller Ceiien* 
ben toartenie, tröjlenbe, liefcenbe ZTlutter werben mSd^e. 
Vas ijl ilim in unferer geit auf's Strengjle oertoeljrt 
€5 fann nidjt eingreifen, I|elfen, linbern, oufricfjten, 
too es fütjlt, bag es nottj ttjut, wei( ^a^n gans nrib 
gar feine (Drganifationen PorBjanben jtnb, in bie 
es eintreten fönnte. Vcv (Seiji biefer geit »irft jebcn 
auf jtdj felbp surütf. 2lud? bas tPeib mirb gelet^rt, 
ftdj nur egoijHfdi aussuleben* Unb bod^ ifl für jebes 
lebenstüdjtige lüeib — unb barunter perjlelje idj nur 
jene , bie (ßenerationen gutgearteter Kinber ^eroor« 
bringen fdnnicn — t>as egoifKfdie (Slürf ♦ . fein (ßlürf. 
3a felbjl bas intim^e Ciebesleben ij* nodj fein (ßlüJ. 
Sunt (ßIü(fsgefüB|I geBjört bie PoHe €|rpanpon aller 
porBjanbenen Kräfte. 

Vas WM unferer geit ijl perurtljeilt 3um Jllügig- 
gange ober 5ur unprobuctioen unb grS§tenti)ei(s unnützen 
Arbeit. (Db bie überflfüfffge (Eoditer ixocdlos baljeim 
pfet nrib iljre unbefdjäftigten (5ebanfen fo lange um 
eine ber fijen 3been ber geit freifen, bis fie bapon 
wirbelidt n>irb, ober ob f!e als (5e(iebte ober (5attin bas 
Cujusgefdiöpf bes JTlannes ijl, — bas &nb^ von biefem 
wie von jenem wirb SerfaB^rent^eit, Sty^^xk unb irgenb 
eine ober gleidj mei^rere 5ormen aus ber langen Stufen- 
leiter ber Entartung fein. 



— U7 



Samariieritt« 

I. 

5ür bU Stamn unfcrcr gcit, bie nid^t öurdj bas 
(ßcfpcnji bcr materiellen Unftdicrt^eit in einem bejlänbigen, 
n>enn audj oft latenten gujlanbe ber S^annnn^ ge* 
I^alten toerben, giebt es ein anberes (Sefpenfl, bas »iele 
in feinen lüirfungen flärfer angreift afs jenes — ias 
aUgegento&rtige (Sefpen jl ber Cangenireile. Vk materielle 
Unjtdiert^eit iji bodj immer nodj ettoas — Unpdieres, 
bas man befdjwören, ober bem man 3u entrinnen troffen 
tann; il|r toot^nt bodj eine Stimulans inne, bie wadi 
unb lebenbig erl|ält. ^ber für 3ene, bie auf bem gol- 
benen Soben bes Kapitals ober ber I|oI^en (ßeburt 
wandeln, giebt es jene Stimulana nid)t. 3E^r £eben 
ijt nadj menf d)Iidien Segriffen f i dj e r , unb sugfeid? 3um 
größten (Cljeile bes Heises ber SufäHigfeiten beraubt 
3ebes junge Znäbdjen, bas ba ins Ceben eingefül^rt 
wirb, toeig im Doraus, »as il^m begegnet; im Caufe 
eines 3at|res Itat es etiles fennen gelernt, »as bie 
Kunji bes Sdjneibers unb bie €rfinbungsfraft ber 
Cufust^änbler 3U leijten unb sugleid^, was biefe felben 
Künjie aus bm Ferren il^rer (ßefeUfdjaft 3u madjen »er* 
mögen» Sie füt^It audj beutlidj, ba^ bie meijten Ferren 



— Urs — 

il|rcr (ScfcHfd^aft ^cn Uebcrfdju§ iE^rcs Temperaments 
iE^r, &er €benbürtigen, in ben feltenpen fäD^n unb meijl 
nur bann 3U (ßute fommen laffen, roenn fte, — bas 
junge ZHäbd^en, — pd^ aus ber Sefd^affenlieit biefes 
(Temperaments nidjts 3U mad^en »ermag; was jene 
ettt>a an 5^uer, CoHl^eit, SärtHd^feit unb amufanten 
(Eigenfdjaften bc^x^cn, bas fommt ben eigens für pe 
I^erangebilbeten Sirenen bes pobiums unb ber gel^eimen 
Cirfel 3U (5ute, bie '^m Dienp ^pl^robites perfel^en, 
unb vocnn pe biefe Cempel unb tt^re prieperinnen 
perlaffen iiabcn, bann bebürfen pe oft bringenb ber 
(£F)e als Hul^epanb. 

3efet I|aben von fünfunbswansig 3al|re europäifdjen 
5riebens getrabt unb bie I^auptfäd)üd)e Stimulans ber 
F)oI)en (ßeburtsfreife, ber Krieg, iiat gefel|lt. Wo bie 
meipen anberen 2lengftigungen fetalen, ip bie rein 
pIjYpfd)^ ^engftigung ber I|auptfäd)Iid)e antrieb 3U jenen 
plöfelid^en (ßefül^lsejpanponen nnb fpontanen ^n« 
nälierungen 3tt>ifdien bem ebenbürtigen ZHanne unb 
XDeibe, n?obei pd^ bie generöfen unb t^ersenswarmen 
€mppnbungen auslöfen. 5ür bie 5inan3 giebt es natur- 
gemäß ber äußeren 2lnpöße 3ur 21uslöfung fold^er (£m- 
ppnbungen fap feine, nnb nirgenbswo fonp tt>ie bort 
ip bas junge tDeib t)erurtl|eilt ein (DberPädjenbafein 
3u füliren. ^ene Crfd^ütterungen unb Untergrabungen, 



— U9 - 

bie frül^cr t|cftig an bcn ZITcnfciicn E^crantratcn imb 
il)m ba&urdi ZHitgcfüI)! gcroanncn, fommcn jcfet nur 
fd)Icidicn& unb ocrftol^lcn unb bcioirfcn 3fotirung unb 
(ßcmicbcnl|dt, too ftc fonft Clieilnal^mc ixnb bcn plöfelid^en 
(£rgug bcr Cicbe I)crt)orrufcn fonntcn. 

2ludi bas inngc ZlTäbd^cn bcr I^ol^cn unb rcidjcn 
Krcifc ijl eine 3foKrte »om Ccbcn, — fein tiefes HotE^ 
unb fein flopfenber puls, feine fußen Ueberrumpelungen 
unb plöfetid^en (Offenbarungen fiel|t es fern u?ie ein 
blajfes 5ci]attenfpiel, ober in ien oerserrten Spiegel« 
bilbern I^albperbotener ZHobelecture an pd) vorüber- 
3iel|en, unb feiert ici^n 2lbenb «lieber ein in feine innere 
(Bebe. €iebesgefd]iditen fann es erleben, wenn es 
barauf aus ijH, unb fpäter in ber €I]e burd^ ben lüedjfel 
ber Ciebeserlebniffe, wenn es will, ftdj für bie ZHono* 
tonie il^rer 2lel^nlid)feit entfdjäbigen ; aber jene liefe 
(5efunbung, bie ber ganse €infafe bes eigenen XDefens 
für einen ^nbern in ber Stunbe ber (ßefaF)r mit ftdi 
bringt, jene ZHomente ber Seligfeit, wo alle inneren 
Quellen aufbredjen unb Körper unb Seele fid^ fo von 
innen burdjglül^en, ^a^ fie feine äugere Kälte mel]r 
fpüren unb nadt im lOinterfrojl wanbern fönntcnf ofyxc 
\itn 3U merfen, — pe bleiben il)m »erborgen. Uni bod^ 
finb es biefe (Erfdjütterungen, nad^ iemn es fd)mad)tet, 
biefe inwenbigen €rlSfungen, nad) icncn es pd^ ftredtt 

\2* 



— \80 — 

2(bcr äugcrlid} barf es ftd) immer nur in gelicAUmn 
5ormcn bewegen nrib es füt^It in tobten&er (Ermattung, 
bag i(]m immer nur get^altene (5efüt{(e begegnen unb 
begegnen roerben. TXlandie biefer jungen 2Tläbd{en 
I^aben in ben erften 3at|ren einen fajt noilben (Senug 
am Sidjpufeen, — aber er fd^Iägt plSfelidj in (ßleidi* 
giltigfeit um, n^enn fte füE^Ien, bag er fid} immer Selbfl« 
Stoecl bleiben mug; ia^ ber fte fetbfl überrafd^enbe 
gauber il^rer gefd^mürf ten (Sejlalt nidjts Cntfpredienbes 
im ZlTanne auslöjl. Der pufe als Selbflswetf ijt bie 
JTlanie ^^& gans leeren lüeibes; unb audj biefes bebarf 
nodi einer Stimulans 3um Selbjlgenug, — ben Xlexb 
ber übertrumpften Concurrentinnen. 

3n ber ZHübigfeit il^rer Cnttäufdiung »enben jtd] 
oft bie (ebensDoQften biefer jungen JTlöbdten von ber 
&i\e ab, von ber jte nid}ts anberes als eine laue Ciebe 
erwarten. (5erabe in jenen Kreifen ot^ne &ugere ^inber« 
niffe bleiben oiele ber fd)8njten unb jlärfjlen lebig. 
Unb wenn nadi ungenoffen-genoffenen 5^P^n, 2lu5- 
seidjnungen, tDerbungen, Vergnügungen, bie Deprefpon 
[xdl immer fdjwerer, immer erfürfenber über fie legt, 
bann geben Seele nnb Ceib immer mel^r von il|rer 
lüiberjlanbsfraft perloren unb bie erjlere beginnt 3u 
frömmeln, ber lefetere su fränfeln. 

Unb {ie feigen ftd} nad} etn>as um, n>as bie 0ebe 



— m — 

i^rer Cage in einen 3"^^^^ vcxwau^dn, ber Hidjtigfcit 
il^rcs Dafcins einen groerf geben, iE^ren gefunfenen 
Cebensfräften eine (ßefunbung sufüE^ren fönnte, — etwas, 
bas fte erlSjle von ber ununterbrodjenen (SefeUfdjaft 
it^res 3d)5 : nadi einem Dienjl, einer Aufopferung, ober 
nadi einer Ablenfung, bie fie mit biefen fd^önen Hamen 
fdjmütfen fönnten. 

Vinb babei erwadjen bie 3njlincte bes IDeibes, bie 
fo lange oerfd^ieft, gebrüdt, genarrt worben, in il^rer 
Urfraft. Die 3"Pincte ber JTlutterfdjaft, bie im (Tragen, 
Dulben, Waxicn, Reifen, ZHitfüI^Ien bejlet^en, bemn nie 
ein eigener unb unmittelbarer €rgu§ gegönnt worben, 
toeil il^re Trägerinnen icn (ßlauben »erloren I^atten an 
ifyce ZTlutterfd^aft in iljrem eigenen Stanbc, — pe er« 
gießen ftdi nun nad^ außen; fie empfinben perfSnIidi 
unb flarf tt>ie am eigenen Ceibe bie Qualen ber t^ungern- 
ben ZHütter unb perfd^madjtenben Kinber, ber arbeits- 
lofen X?äter, bas ganse filenb ber Armen unb Seraubten, 
ber unperfdjulbeten TXoiti unb bes ungefunben €ru)erb5, 
u>orau5 ber golbene Soben sufammengeftampft iß, auf 
bem has Kapital unb bie Qod^geborenen u:>anbeln« 
Unb fk möd)ten I|elfen aus einem »Üben Criebe, ber 
bodj nur Selbjtt^ilfe ift — um ^rieben 3u finben, um 
ber pein ju entrinnen, bie fie, — eine Hefleytoirfung 
ber äußeren pein, von ber pe jtd) umgeben feigen, — 



— \82 — 

in iljrcm eigenen Sdiooge unb roie in bem Ktnbesleibe 
empfinben, ben jte nid^t tragen. 

^ber roie basu gelangen, wo anfaffen, xoo bie ZlTittel 
E^ernet>men unb bie lüege 3um Perlrauen ber fremb- 
geworbenen Polfefdjid^ten entberfen, worauf jtdi con« 
centriren? Die menfdiKd^e Zlotti ift für ben, ber ein* 
mal unter bie poliseilid^ unb ftaatlid^ glattgel|attene 
(Dberflfädje einen Slirf getl)an, wie ein unenbtidies 
fdjwarses wogenbes ZTleer in ber Hadjt unb bie fjilfe 
bes €in3elnen ijl wie eine ttugfdjaale auf biefen lüaffern. 
Un^ ias XDeib, bas fel^r mit bem Sinn für bas Directe 
unb praftifd)e ausgeftattet ijt, fielet bas audj mit einem 
Slirfe, unb piele perfudjen überljaupt garnidjt, am 
wenigften in proteftantifd^en £änbern, bas Unausfüljr« 
bare ansugreifen, fonbern brürfen bie pein in il|rem 
Sd^ooge mit oerfd^ränften J^änben 3ufammen ixnb fud^en 
bas, was fte gefeE^en unb gefüE^It, wieber su »ergeffen. 
Urib bie €inbrü(fe löfen ftdj nad^ nnb nad) auf, aber 
audj fie löfen ftd^ nad) unb nadj auf unb werben 3u 
jenen Serfal^renen unb Sct^aücncn, 3U jenen eigen« 
tl^ümlidj gleid^giltig troftlofen Sfeptiferinnen, benen man 
jefet immer l^äufiger unb mit einem (ßrauen, wie bei 
Serül^rung »on etwas Ceidjenljaftem, unter 5tauen unb 
oft nid^t einmal gealterten ZHäbd^en begegnet. 

^ber Rubere bejtnnen fidi nid^t, feigen nid)t 3um 



3tt>citcn ZdaU iiin, um nxdit tiefer feigen 3U muffen, greifen 
einfadi ju unb bringen auf bem punfte ^ilfe, wo fte 
gerabe Xlotli feigen. Un'b ijl es il|nen gelungen, mit 
großem ober Keinem fiinfafe, auf biefem einen punfte 
3U Ijelfen, einmal ober mel^rmals 3U I^elfen, fo füljlen 
fie es tt>ie einen CebensjUrom pon (ßefunbung unb Kraft 
burdi it^ren gan3en Körper gelten unb il^r (ßemütlj 
wirb I|en, wie unter ber Sonne eines perfönlidjen 
(Slücfs. Venu bas 3di ifl nidjt bas ifolirte, egoiftifd] 
fuffifante Ding, wie es uns bie pI|iIofopI|ie ber lefeten 
3al|rl)unberte bis auf il^ren legten ernftl^aften ^tus* 
läufer ttiefefdje unb fdier3l)aften Ausläufer Stirner I^at 
glauben mad^en wollen, — bas 3di ift nur eine 5orm 
»on Continuität, — nrib qan^ fpecieH bas weiblidje 3di 
iiat nirgenbwo ^cn punft, wo es fidj perfönlid^ ab* 
gren3en unb rein inbioibuell befriebigen fönnte. 

Dagegen ijH bie €jpanfion bes weiblid^n 3d?5 fo 
fel|r auf bas Ztädi^e unb il^m gerabe oor ^ugen Se« 
finblid^e geridjtet, ia% es beffen Sebingtl^eit unb 21b- 
I^ängigfeit »on allgemeinen focialen Perl^ältniffen nid^t 
wat^mimmt ober wal^rnet^men will, unb bal^er eine 
fjilfe »on fur3er Stani, eine ifolirte £|ilfe, wie fie »on 
einer ein3elnen, ober einigen perfonen gebrad^t werben 
fann, für wirfungspoH ii&lt Vint> fo I^elfen ein3elne 
gute Seelen aus allen il^ren Kräften brauf los, ol^ne 



- m - 

3U bcbenfen, t)a§ nur in einer allgemein burdjgefül^rten 
©rganifation eine »irffame Hebung unb Stüfeung 3u 
erreid^en \% — in einer international »irfenben 
©rganifation fönnte man fagen. ®ne foId|e gellte in 
früt^eren Sexten bie Kirdie mit it^ren Stiftungen bar, 
n>oburd^ bas rein pripate mit bem gans allgemeinen 
Sufammenroirfte, — feit 3at|rljunberten fd|on, unb be- 
fonbers in protejlantifdien Cänbern, ftnb alle Derfudie 
3ur ^rmenpPege unb ^rment^ebung 3n>erfIo5 unb 
f rud^tlos gen>ef eu; roas bod{ rootil eben an ber S a f i s 
liegen mu§, auf ber fte aufgebaut rourben, 

3dj I|abe im (5efagten bereits bas perfonlidjfeits* 
bilbe auf bem geitt^intergrunbe angebeutet, bas in 
5oIgenbem in ^cn beutUd^eren Cinien feines IDefens 
unb feiner focialen Sebingtl^eit t^eroortreten foH. 



IL 

Durdi ^en augenfälligen 3rrtB|um eines Iterpenar3te5, 
ein 3rrtB|um, ber einem fintmünbigungsoerfat^ren Dor* 
fd^ub 3u leifien fd^ien, unb burd| bie fidj ^avan fnüpfenben 
Eingriffe einer fenfationsfüd^tigen geitung gegen ^en» 
felben, gelangte ein Xtame unb ein ü^b^n 3ur Kenntniß 
ber breiteten ®effentlid?feit, bie beibe 3u biefer 2trt 



— \85 — 

Serülirntt^eit ntd^t präbcpintrt gcroefen fein dürften. 
3m 3aljre 189^ rourbe (5räfin 2lt)elme Siixmmdmann, 
rf|cmaligc ^ofbame bcr Kaiferin 2tuöuj!a, aus bem 
reid^cn, in ©cutfd^Ianb unb ©änemarf beft^Iid^en gräf- 
lidien (ßefd^Ied^t glcid^en Xtamcns, bem anii einer bcr 
erjlen unb freigebigjten (Bonner Sd^iHers entflammte, 
Ȋlirent) it^res 2lufentB|aIt5 in Kopent^agen von bem 
pfvcl^iater bes Communel^ofpitals nadj bemfelben gelodt 
unt) trofe iljrer einbringlid^fien protejle als geijlesgeftört 
surüdbet^alten. TXadi einiger Seit würbe fte aus bem 
unrutjigen Communel^ofpital nadi ber jHIIeren 3rren« 
anfialt von Dorbingborg gefanbt, beren 2lr3t fte jebodj 
halb mit bem geugniffe freigab, nid^ts Kranff^aftes an 
it^r entberfen 3U fönnen. Xtadjbem fte ^ann nod^ einem 
Derfud^e, pe nad| einer prtpatirrenanflalt in Kiel 3u 
fd^iden, entronnen n>ar, unb bie bänifdien Slätter 
fpaltenlange Serid^te über biefe, in it^ren €in3eH|eiten 
besroegen bod^ nid^t t>önig aufgeflärte 2(ngelegent{eit, 
gebrad}t t^atten, ern>ad^te in ber (5räfin bas Sebürfni§, 
felbjl pon fxdt 3^ngnx% ab3ulegen. Sie gab eine Heine 
Srodiüre: „^us meinem JTliffionsIeben", in einfad^em 
unb aufrid}tigem Con gefdirieben, I^eraus unb trat, ^a 
\l\x bie pietifHfdie „3nnere JTliffton" it^r Cofal nid^t 
öffnete, bei bcn Saptiflen in 2taIborg unb ^en ZlTetBio« 
biflen in Kopenf^agen öffentlid^ rebenb auf. 



— \86 — 

Was fte ba fagte, wav nidit piel. Sie crsäB^Ite mit 
flarer Stimme unt) in ben einfad^fien XDorten, n>ie fte 
3U 3efu5 gefommen wax. Die firsät^Iung ijl I|un&ert 
anbeten Sefenntnigreben gleid^ nrib man tiat ben (Ein« 
brud, t)a§ t)ie (5räfin jte mit 2lbjtd?t auf bem Xtipeau 
iEjrer ^örer f^ielt. Jftur ein gug ift von 3ntereffe für 
bas »eiblidie (Sefüt^I biefer 5tau, bie neun 3aljre B|in» 
burdi ZHännerarbeit oerrid^tete. Sie ersät^Ite, nrie pe 
um bie Ciebe 3U 3efu gerungen t^atte, ot^ne bag fie 
fidi oon it^r erfüllt füt^Ite. „3d? Blatte befd^Ioffen, 
3efum 3U lieben, xdi quälte mid| bamit; aber es tourbe 
nid^ts daraus, id^ füB|Ite immer, t)a§ id^ if^n nid^t genug 
liebte. Va, eines tCages, ging es mir auf, ba§ es nid^t 
darauf anfäme, baf Vn 3^fum liebft, fonbern, baf er 
2)id| liebt. IDenn Du bas oerftanben f^ajl, ba§ 3^fus 
Vidi liebt, bann fommt es gans von felber, ba§ 7>n 
ilin liebp." 3d? glaube, B^ier pnb u?ir gleidj in bem 
Znittelpunfte biefer perfSnlid^feit; in bem »eiblidjen 
Sebürfniß, umfangen 3U u?erben von einer IDärme, bie 
fid? I^ier 3U ber liebenben IDärme bes (5ottesfof^nes 
fublimirt. Sobalb bas PorjleHungsIeben von biefem 
Sepfee burdibrungen \% ift ^Iles gut, bas unerfd^ütter« 
lid^e innere (ßleid^geu?id^t ba, bas Weib befriebigt, ge* 
funbet, unb gefeit gegen alle äußeren Sdjläge. 

Selten befommt man 2tuf3eidinungen von einer 



— \87 — 

5raii 3U lefcn, in bencn 5ßPi9f«it, tDillenspärfe, (Ein- 
Bicitlid^feit (Einem fo unmittelbar entgegentreten roie in 
bem fursen Seridjt über bie legten neun 3al|re it^res 
Hebens f ben bie (5räfin gleid^ nadi it^rer Coslajfung 
aus Porbingborg, alfo nad] einer fet^r Warfen feelifd^en 
<£rfd^ütterung, oeröffentlid^te. ZlTan füB^lt, roie feB^r ber 
pfydiiater bes CommuneB^ofpitals ftd) in ber Set^anblung 
biefer 5röu oerredjnet f^atte. 3n biefer Keinen Srofdjüre 
ftel^t Wittes ruB|ig ba ; ift biefe Stan perrürft fo iji jte es 
iebenfaßs in einem Stil, für bcn 3rrenf|äufer feine 
fjeilmittel unb feine gellen traben, ^n (5eift geroig 
nidjt überlegen, aber ausgejlattet mit einem flaren, 
guten praftifdjen Perjlanb, einfeitig unb jiarf, mit einem 
bis 3um UeberPiegen reidjen Ejersen, t^at biefes IDeib, 
^as bas roeidilidie Ceben ber großen Dame perfdimät^te, 
einen Drang nad^ ^en tiefen, mäd^tigen, gefal^rooßen 
Urfenfationen , in ^enen bie lauten pulsfdjläge bes 
Cebens n?ie Jjammerfdiläge flopfen. Diefe Urfenfationen 
rourben iB|r nidjt als IDeib nnb JTlutter 3U tCI^eil, piel* 
leidet weil iljre Jftatur pe ftärfer forberte, als bie geit 
pe 3u geben liaite, aber pe fanb pe, unt>ermutl|et, in 
B|albn>ilben gupSnben, t>or beren rauB^en Sdjreden jebe 
anbere Dame unb 5öntinentoditer pd? mit 3imperHd|er 
^engftlidifeit gepüdjtet t^ätte. 

Der befannte pa^or unb €rbauungsfd?riftftener 



— ^88 — 

(Dito 5un(Jc liatt^ fdjon im 3al^re \890 ein »armes 
unb et^rlidi ergriffenes Silb von ber feltfamen IDirf- 
famfeit ber (5räfin auf Sügen gegeben. €r l^afte fie, 
bamals nodi ^ofbame ber oer^orbenen Kaiferin 2lugufta, 
fd|on \886 bei einem Dortrage, ben er im ^rd^iteften* 
f^aufe 3u Serlin an einem fogenannten Cl^eeabenbe I^ielt, 
fennen gelernt Vxe (ßräfin fam nadj bem Portrage in 
groger (Erregung 3u it^m. Sie ersäl^Ite il|m, fie fei 
nun breisel^n 3<^liTC bei ^ofe unb füllte fxdi mit jebem 
3aB^re unbefriebigter. Vnxdi feine IDorte liabc er es 
it^r enblid^ gans flar gemad^t, roie leer bies Cebcn fei, 
unb ^a^ pe jefet »irflidi €tn>a5 tl)un müjfe, um tl|ren 
Znitmenfd^en 3U I)elfen. ^ber pafior 5unde perjlanb 
ftdj auf £jofbamen; er I)örte gefäßig 3u, glaubte aber 
in feinem ^er3en gar nid^t baxanf ba% biefe elegante, 
fd^Sne, leibenb ausfel^enbe, breigigjät^rige 2)ame meljr 
€rnjl aus it^ren €f altationen madjen n>ürbe als anbere 
fränfeinbe £jofbamen. 

Pier 3aB|re fpäter »eilte ber gute 5unde in Sagnife 
auf Hügen. IDdl^renb er mit feiner 5ömilie beim 
€jfen faß, fd|idte eine (ßräfin Sdjimmelmann it^re 
Karte I)inein. ^Is er I^inaustrat, jlanb t>or il)m bie 
et^emalige ^ofbame ber Kaiferin 2lugujia, fet^r per- 
änbert, glüdlid? unb 3ufrieben, gefunb nnb frifd?. Sie 
forberte iF|n auf, bie Arbeit 3U feigen, bie ber ^err it^r 



^ \89 - 

in feinem IDeinbcrge angetoiefcn f^abe. (£r madjt [xdt 
auf unt) fäl|rt nad^ (5öl|ren unb befudjt fte in iB^rer 
V'xüaf bie fte pdi am Sübjlranbe gebaut liai — : Küd^e 
unb brei fleinc gimmer, bas fleinjie, ifyc Sdjlafsimmer, 
nid|t größer als eine Kajüte stoeiter Klaffe, fjier lebt 
fte als ppegerin unb ZlTulter t>on pommerfdien 5ifdient 
im Kampf mit ber gansen Set>ölferung ber Umgegenb, 
bie bie ©nbringlinge nid^t bulben n?in, feitbem fie 
(ßratisperpPegung bei ber (5räfin erf^alten unb it^ren 
PcrbienP nidjt meljr in bie lDirtB|5t|äufer unb 3u ^m 
Sauern tragen. (£5 [mb feFjr arme Ceute, Dertoilbert 
unb roB|, t>om 5^bruar bis Xtopember faum an €ar\bf 
auger um Itaf^rungsmittel 3U faufen, n>as pe meijl in 
(ßötiren unb auf ber (5reifstt>alber ®ie 3U tt^un pflegen* 
Da bie pommerfd^e Küjien« unb Canbfeefifd^erei t>er- 
^adiUt \% müjfen jte n>eit I)inaus auf bie iiofy See, 
in fd|Ied?ten '&&teu, in Serien pe unter offenem ^immel 
fdjlafen unb ipodienlang il|r Heben t>erbringen, Vk 
(ßräfin liat it^nen auf (ßöt^ren ein 5ifd|erB|eim ge» 
baut, n>o fte oft 3U mel^reren ^unberten pdi t>er- 
fammeln; ein eben fold^es tjat pe it^nen andi auf ber 
(ßreifsipalber ®ie erridjtet. Sie erl|alten ba (£ffen 
unb Kaffee, aber feinen Branntwein, Sier, ober fonfiige 
beraufdjenbe (5etränfe. Dagegen lieji bie (ßräpn iljnen 
Dor, I|ält ZlTorgen« unb Tibenbanbaditf erlaubt il^nen, 



- 190 - 

Domino unb anbcrc unfd^ulbicjc Spiele 311 fpiclcii, nnb 
hialt V\c basu (ßccignetcn n>äl|rcnb bcr bcfdiäfligungs- 
lofcn tDintcrmonalc sur Cifdjlcrei 2c. an. Um ftd? 
f^crum liat ftc brci Keine '&ubcn, franfe Kinder t>er» 
fommener 5ifcl?er, bie fte B^erausgepflegt liat, bie bar« 
fu§ unb barl)äuptig in ber Pilla aus» unb einrennen, 
unt) an benen fte ZHutterfleße oertrilt. 

5unde \ali unb I)Srte bas ^lles mit Staunen, 
Sein gutes d^riftlid^es ^ers tourbe feljr ergriffen, er 
fd]rieb einen fdjönen ^rtifel barüber unb rief afle 
d^riftlidien Ceute sur (ßelbunterftüfeung bes UnterneF^mens 
ber (ßräfin auf, bie felbjt nur il^re 2?enten I^ergeben 
fomite. £5 gefdjal^ benn andi red^t t>iel, anii von 
Seiten ber Regierung, aber biefes ^ineinregieren fonnte 
bie (ßräfin ^beline nidjt leiben. Denn fte roar felbft 
regierungstüditig. 

Xtun roirb man fragen, — nn'b \di glaube, barin 
fummirt ftd? I)auptfädilidi bie ^uffaffung iljrer 5ömilic 
t>on iF^rem geftörten geiftigen Sujlanbe: roie fam 
biefe burdj SdjönF^eit ausgeseid^nete, nod^ junge, ber 
I^öd^ften unb pern?8F^nteften Cebensfpliäre angel)örige 
Dame basu, jtd^ gerabe einer perroilberten 5ifdierbanbe 
pon JTlännern in il^rem beften 2llter ansuneljmen, iF^ret« 
n>egen 3n>ifd^en (ßöl^ren, ber (ßreifswalber ®ie unb 
ber pommerfd^en Küjlc mit geifilidier unb leiblid^er 



- \9\ - 

Xtat^rung in Sturm unb Wettet tyn» nnb ticrsufcgclii, 
unb am üaribe einen fajt Icbensgcfdl^rlidien Kampf mit 
erbitterten lDirtB|5l)au5l)äItern 3U bejteljen, bie burd^ 
bas gräf(id}e Sönt^afentl^um auf it^rem prtpilegirten 
Xtat^rungsgebiet 3um Sanferott getrieben würben? (£5 
I|ätte fxdi für fie jebenfalls bod? Dtel beffer gefdjirft, 
n>enn pe 3. S. ein Sommerfanatorium für bleidjfüdjtige 
Xtät^erinnen in (ßSB|ren eingeriditet, ober einen Kinbcr« 
garten an ber pomnKrfd^en Küfie gegrünbet I^ätte. 

Woüte man bie (ßrdfln barum fragen, fo würbe 
pe »af^rfdieinlid? antroorten : Vas liat mir mein 3efus 
nid^t eingegeben. Vint> bamit liat es n>oF^I audj feine 
pfvd^ologifdie Hidjtigfeit. (£s xoav ein Sufall, ber ber 
(ßräfln bie Hidjtung gab. 

Vnxii einen oorausgefanbten Koffer, ber fälfd^Iid] 
bie Hiditung nad? (Seilten genommen, fam jte bort« 
I)in, ^att nadi einem anbeten Sabeorte. ^m Sonntag« 
morgen fat) pe eine Sd^aar 5ifd^^t ans ianb steigen 
unb t>on ^aus 3U ^aus, t>on fjotel 3U ^otel wanbern, 
um Cebensmittel 3U faufen. Die ungebetenen (ßäfte 
würben überaß unwillig abgewiefen. Das tonnte bie 
(ßräpn nid^t anfeilen. 3I|re Kodein mußte einen großen 
Keffel Kartoffeln unb 5I«fd| fod^en, unb als bas nidjt 
tjinreid|te, fdjidte pe nodj il|rc eigenen (£§PorrätI]e 
Ijinunter an ben Sttanb, Va pe als Qoipeinerin 



- \92 - 

plattbcutfd? fonntc, untcrF|UIt ftc ftdi mit ben Ccutcn, 
crfuljr il^re Ccbcnsipcife, unb fo fing Tlücs am Unb 
als es crj! einmal angefangen I|atte, natjmen bie 
f^unberttaufenb Sebürfnijfe biefer sat^Ireidjen, bitter 
armen ZlTenfctienflaffe fie meB|r unb mel|r, unb balb 
DoDig in ^nfprudj. 

Die (ßräfin hiai [xdi babei nid^t aufgeopfert. Sie 
liaiU blos ^en IDirfungsfreis gef unben, ber itjrer Seele 
imb it^rem Cemperament entfprad^, Heber if^re 5tfd|er 
I^errfdite pe fouoerain, unb bie unt>erIjoI|Iene betoun» 
bernbe PereB^rung biefer raul|en Kerle roar it^r pdier 
ein befferes Huf^efiffen als ein atlasnes Seti €5 toar 
feine Heine Ceijhmg, ba% fie biefen berufsmäßigen 
Sranntn>eintrinfern jeben tCropfen 2tIfoI|oIs perfagen 
burfte^ unb es roöre aud} nid}t mSglid} geu^efen, ol^ne 
jene anbere Stimulans, bie fie il^nen jlatt beffen gab: 
bem von \i(t geleiteten Singen unb Seten. Uralte 
bunfle Erinnerungen mögen in biefen von afler Cultur 
unb it^rer Simpelei abfeits lebenden JTlenfd^en toadj 
geworben fein t>or biefer priejierin, bie il|r pt^antape» 
leben n>ieber n?edte unb il^m bie Hid^tung gab, Sie 
lebte unter il|nen, tt^eilte il^r £iab unb (ßut mit it^nen, 
fdjrieb für fie ©ngaben an bie Hegierung, a§ mit 
it^nen unb t|ungerte mit iB^ncn, n>enn bie Cebensmittel 
ausgegangen waren, — unb jianb bod? immer über 



- 193 - 

xlimrXf wie ein frcmbes, lialb gefürd^tctcs, lialb aber* 
gWubifdi oereljrtcs (5efdi8pf. 

5o gut fte aber mit il^ren 5ifdiern ausfam, fo 
fd?Ied|t fam bie (ßräfln ^tbeline mit bem 3u il^rer 
Unterpüfeung gebildeten Comitd nrxb mit ber Hegierung 
aus. Die Zllagregeln ber Regierung fanb fte nur ben 
5n>ifd^enB|änMern, nid|t ben 5ifd]ern bienlid^, unb bie 
frommen Seminarijten, bie bas Comit^ it^r beiorbnete, 
erliefen jtdj als eben fo untauglid^, n>ie itjr bie 3U 
errid^tenben Siert^äufer suwiber roaren. Wenn it^re 
5ifd|er erfi einmal n?teber 3u trinfen anfingen, gleid^- 
piel roas, — roie foHte fte pe fünftig t>ann nodj 
regieren ? 

Iteben ber (ßrdfin flarer, fad^Iid^er Darjiellung 
il|rer Cl^ätigfeit sroifdjen ben 5ifdiern erfdjeint 5undes 
gerütjrte 5d|ilberung t>erfd|ix>ommen unb füglid^. Sie 
bel|anbelt it^n in it^ren Hanbgloffen aud^ ein Sisd^en 
Don oben l^erab, — n?ie einen überflüffigen Citeratur- 
menfd^en« Die sweite ^älfte il|res Sudjes, t>on bem 
fie eine 5ortfefeung t>erfprid)t, ia fte gerabe bamals 
n\d\t Seit getrabt t|atte n>eiter 5U fdireiben, entt|ält eine 
feB|r interejfante Sd^ilberung itjres Auftretens unter ben 
aufjiänbifdien ^trbeitslofen in Serlin N. im IDinter 
\^9\ — 92» 3ie fd^eint gen>iff ermaßen bie (ßefd|id?t- 
fdjreiberin jener Cage 3U fein, Don ^enen man ba, wo 



- m - 

(Scfd^td^tc gcfd^rtcbcn n>irt), fo wenig »riß. Sie cnt« 
fcfetc jtd^ por biefcm pöbcl, gegen ben it^re 5ifd^ct 
n>ei§e Cämmlein waren, unb ben bie polisei felbjl als 
ben fd^Iimmjien Berlins bejetdinete; aber fte ful)r bodj 
mitten Ijinein, trofebem t>or il^r ein anberer IDagen 
umgeroorfen roorben n>ar nn^ bie I|erausfriedjenben 
3nfaffen mit 5öujlfd?Iägen surürf getrieben rourben. Sie 
jHeg mit it^ren beiben pflegefölinen gerabe aus, als 
il^rem XDagen basfelbe 5d|i(ffal bereitet roerben follte, 
ixn^ ^a fte nid^t n>u§te, was tl^un, fing fte an, (5elb 
aiissutl^eilen. ^Is fte feins mel^r I)atte, bot iB|r ber 
©rofdjfenfutfdjer fein eigenes an. IDäl^renb ber gansen 
Seit betete fie innerlidj nnb füB|Ite feine Spur von 
5urdit. „2n biefem 2(ugenblirfe t>erfianb idi, toie bie 
Znärtyrer furdjtlos in ^en tCob gelten fonnten." Um 
fte I)erum roaren 5«nfier eingefd|Iagen, £&b^n geflürmt 
nu^ (£§ix>aaren ausgeräumt n>orben. Sie fat) abgesel^rte, 
fummert>oIIe (ßeflalten, aber axxdi (ßeftd^ter t>on mef^r 
als tt)ierifd]er SoF^I^eit um fid? I|erum. 7>a, in il^rer 
rtotl^, als fein (5elb mel^r 3U pertFjeilen toar, fing fte 
au, 3u reben. (£s mu§ einer ber großen 2(ugenblicte 
il^res Cebens getoefen fein. Denit n>dt)renb fte rebete 
iin^ biefer ungläubige Berliner pSbel fie t>on 3«fw3 
prebigen ließ, füt^lte fte, roie pe felbft fagt, ba% bas 
W>eib, bas ftd) ganj I)ingiebt, burd) eb^n biefe feine 



- 195 - 

IDetbltdifcit eine Hfladii x\r\b ^oB^cit crF^ält „V\c es er« 
fybt 3ur ZnilB|cIferi]t bcr (Zng^V . . . 

Sie griff roieber 3u il^rem alten ^usfunftsmittel, bcr 
2Tlö6eltifd}[erei. £in Cocal n>urbe il^r für il^re 2(rbeit5« 
lofen eingeräumt unb pe xoat felbji, unterjlüfet t>on ber 
(ßröftn S^^Iife/ ^^Jf tCod^ter bes damaligen (Tultus» 
minijlers, Dom JTlorgen bis sunt ^benb unter il^nen, 
bie ZHufter 3um ^usfdjneiben auf bas f^arte £jol5 
Seid^nenb, bis iFjr bas Slut au5 ben 5iugcrn fprang. 
2(l5 pe aber burd^ Ueberrebung unb Seifpiel iFjre 
53erliner Proletarier fo roeit I^atte, ^a^ fte fxii Ijerbei« 
liefen, ein frommes Cieb 3U fingen, ^a tarn ber IDirtl^ 
t^crein unb fünbigte if^r ^as Cocal, weil er pon feiner 
ZlTuderei in feinem ^aufe n>iffen roolle. 2)ie poIi5ei, 
bie pe anrief, fonnte iF^r aud^ nidjt I>elfen. Sd^lieglid) 
erbarmte pd) ein anberer, weniger intoleranter ZlTann, 
— unb pe unb if^re ^rmen f^atten wieber ein Unter« 
fommen, wo pe für ifjren Unterljalt arbeiten fonnten. 

TXaii einem fold^en Cage fet^rte pe I^eim in bas 

„Ct^ripiidie ^ofpi3", wo pe wol^nte, unb B^örte einige 

oornet^me d^riftlid^e Damen t>on einem erfd^ütternben 

Stüde über bie ^(rbeitslofen er^öF^Ien, ^as pe gefeiten 

ober gclefen liatt^n unb ^as pe it^r gleid^falls 3U feigen 

ober 3U lefen 3ur moralifd^en ppid^t madjten. Xicbenan 

im grogen Saale prebigte ein befannter (ßeipiid^er über 

\3' 



- \^6 - 

bas It^cma: toanim 3cfu5 auf feinem fifcl, fonbcrn 
auf einem (EfekfüHen ritt „3n ber (Semütl^sjUmmung; 
in ber id^ f^eimgefeFjrt n>ar," fagt pe, ,,fonntc xdi 7>as 
nid]t länger au5{:2a(ten; idi blieb nid^t 5um 2(&enbge&et. 
♦ . • 3clj ging t^inauf in mein gimmer unb I^ielt es bort 
mit bitteren Cf^ränen." 



IIL 

2Us bie (ßräfin alfo burd? öffentUd^e Porträge unb 
il^re Srofdjüre „Tlns meinem JTliffionsIeben" ^en Sepfe 
iljrer (ßeipesfräfte nad)gen>iefen , n>ieber in bie Per« 
roaltung it^res ererbten Vermögens getreten unb bem 
3trenf|aufe entronnen n?ar, ^tan^ pe por einem neuen 
Cebensabfd^nitte. ^fy^ Perfammlungsl^aus auf ber 
(5reif5n>alber ®ie war roäl^renb it^rer langen 2tbwcfen« 
I^eit serjlört mxb iB^re 2(rbeit unter ^en pommerfdjen 
5ifdiern t>ernid)tet n>orben. TXlan I)örte audj nid^ts ^a* 
pon, ^a% pe pe fofort roieber aufnel^men n>onte. Sie 
befd^Iog auf ZHifponsarbeiten aussugeben, mit ^emn pe 
Perpropiantirungen ber 5ifd)er an ber bänifdien IDep- 
füpe perbinben roollte. Tlns bem Perfaufe il^res £anb' 
Ijaufes in ^ellebäd gewann pe bie ZlTittel pdj eine 



- \97 — 

Vladii 3U faufcn, bic fte „btc ^anbc" tanfie. Durdi 
Caufd^ crt^iclt fie r>oit bcm jüngftcn prinsen t>on 
Vänemavt ein größeres für CangfaF^rten unb Cabung 
geeigneteres 5d?tff, bemannte es mit einem merflen- 
burgifd^en Sd^iffscapitain nebft 5röu, einem Steuer- 
manne unt) fed^s ZHatrofen, fdjiffte ftd) felbji mit it^ren 
Sroei pPegeföFjnen darauf ein, lut) es mit propiant unt) 
Sibeln in met^reren Sprad^en unb begann sroifd^en 
(£nglanb unb ber bänifd^cn IDeflfüfte I|in«« unb t^ersu- 
fegein, ^uf biefer Slrede ber Horbfee n?irb eine aus- 
gebel)nte ^od^feefifd^erei betrieben, fomot^I von ber eng* 
lifd^en tote von ber bänifd^en Küjlc aus, n>obei bie 
5ifd)er it^ren 5ang auf B^oB^er See an f^in- unb B|er» 
laufenbe 2tuffäufer«Z)ampffd?iffe abgeben unb pon ben« 
felben ^en nött^igen propiant einfaufen, n>as fie natür- 
lid^ aller möglid^en Ausbeulung ausfefet ^ier brad^te 
bie (ßräfin materiellen (£ntfafe roie einjl ben pommer- 
fd^en 5ifd?ern, tl^eilte unentgeltlid^ Sibeln aus unb B|ielt 
2(nbad?tsübungen für alle, bie fommen u>onten, auf 
if^rem Sd^iffe, wenn es bie Küj!en anlief. 

Seitbem ftnb brei 3al|re pergangen. €in See* 
mannst^eim in (ßöl|ren auf Hügen ift ipieber aufge« 
ridjtet iporben. Sei bem ^afenarbeiterjlreif in fjamburg 
liat bie (5rclftn pdi ber Sad^e ber Tivbextex angenommen 



- \98 — 

unb oft Zan\cn^c pon 5uf|örcrn bei bcn Pcrfamm- 
lungen gcliabif bic pc Dcranjialtetc. 

3n einem 3aB|r f^at jte 20 000 Sibcin unt) anbcrc 
crbaulid^e Sudler in mcB|rcren Spradjcn ausgctijeilt 
unt) 500 5öBir3Cugc bcfud^t. Wer fo jlarf, umfaffcnt), 
unb in bcr ©cffcntlid^fcit n>irft, bcm öffnen fid? picie 
tCafd^cn, unt) ein großer tCt^eil biefes grogangelegten 
IDirfens ift pd^er nur bur^ pripate tDot^ItFjätigfeit er» 
niöglid^t toorben, 

IDenn voiv bas feltfame £^b^n biefer nun in ben 
Diersigen jiet^enben S^an überfd^auen, fo feigen roir 
swei JTlomente befonbers fdjarf baraus I^erDortretcn. 
(£s ijl pon bem ^ugenblide an, xx>o es inbiPtbueQ 
tt)urbe, gans unter ZHännern 3ugebrad)t, gans auf bie 
XDirfung auf ZHänner gebellt, unb es iji gans auf il^re 
eigene perfon gebellt. Va5 erjiere iji bas Seftirerifdje, 
bas sipeite iji ^as protepantifd^e. ^n ein Cebenswerf 
biefer ^rt, bas auf praftifd^es lt)ot|ItI)un gerid^tet, auf 
organifatorifd^e 5äB|i9'^iten unb organifatorifd^e 3bcen 
angetoiefen iji, t^at man piel rpeniger ibeelle als praf- 
tifd^e ZHaßpäbe anaulegen. TXlan liat, por bemfelben 
ftet^enb, nid^t 3u fragen: ift es fd^ön unb gut, fonbern: 
ift es nüfelidi ? 

Xüeld^en Hufeen fann nun bie 2trbeit ber (5räfin 
im Dienfie ber Seemannsmifpon fdjaffen? 



- ^99 - 

TXlag CS ftdi sunädifl um bte tbccllcre Seite, um bie 
(ßemütl^er I^anbelri. 

3n 2lmerifa treten 5rauen als prebiger auf unb 
liobcw als foldje fejle 2lnjleIIungen. flucti in ber fjeils- 
armee treten 5rauen als prebiger auf. gu aHen 
Reiten üon 2luflöfung, unter ber Deformation unb ber 
fransöftfdjen Heoolution, i(ahc\\ 5rauen in öffentlidjen 
'Rctcrx agitirt, ob es nun für bas Seid? (ßottes ober 
für bie Znenfdienredjte roar. Die Kansel unb ber 
HebnerjluI|I jtnb bem IDeibe chcn \o lieb roie bie 
Sül^ne, I|ier toie bort fann es in feiner IDirfung auf 
bie ZHänner bie feinjie unb ungefäl^rlidjjie Stimulanj 
geniegen. 2üs IDeib 3um IDeibe ju fpredjen löj! feine 
jener sittemben Sd^wingungen aus, giebt feine jener 
intimen Sefriebigungen ber (Eitelfeit, roecft feine ber 
fimppnbungen, in benen bas IDeib pdi, — roenn audj 
nodi fo uneingejlanben, — als IDeib fül^lt. Sie alten 
Kirdjenlelirer ©erboten bas öffentlidie 2luftreten, Cel^ren 
unb prebigen ^cs IDeibes aus (Srünben ber Sd^am« 
tjaftigfeit. 2luf bie Oefetjeit angetoenbet, toürbe biefe 
Sdiaml^aftigfeit »iel fubtiler aufgefaßt toerben muffen, 
als bamals. IDir rooHen pe auf ftdj jurücf jieHen unb 
fragen: roas nn^^i bas prebigen eines IDeibes »or 
ZlTännern? 

(Es befdjäftigt, unterl)ält unb rül^rt fte oielleidit 



— 200 — 

einen 2lugcnblicf. Tiber was für ein (Contact ift ienn 
Swifd^en ber £}ofbame ber Kaiferin 2lugujla unb bem 
jlarfen, wilben, englifdjen Seepobel, ber ©lieber unb 
tebcn für feinen ZlTonatsIoIin 3U IHarfte trägt unb unter 
einem Xtainx^warxQ unb groang ber Derl^ältniffe fielet, 
von benen bie feinersogene Same bodj nur bie aller« 
entf ernteten DorjleHungen I^aben fann. Sie fül|It bas 
HTännlidie an biefen HTännern in jener £}altung von 
HilterUd)feit unb 2ldjtung, bie unter icn gefunben 
Soiincn ber (Sefal^r unb 2lrmutl| nie ausjHrbt, — fie 
fül^len pdj allenfalls banfbar gejiimmt gegen bie feine 
Same, bie es fo gut mit iljnen meint. 2lber toas 
fommt babei I^eraus? 

(Ein Umgang (El^eetoaffer mit Sdjiffssroiebatf unb 
eine Sibel per IHann. Sie, bie toirflid) barin lefen, 
^n^en feiten bamit, milber unb beffer 3u toerben, pe 
enben öfter bamit, Seftifer 3u toerben, entroeber als 
Segrünber neuer ober Ct^eilnel^mer bereits »orl^anbener 
Seften. 

Uni nun bie materielle J^ilfe ber (Sräfin? 3f^re 
prooiantlieferungen an bie 5ifd?cr unb il^re fittigenben 
SemüB^ungen um biefelben? 

Sie I^at alfo in einem 3al)re 500 ^al^rs^uge ein- 
mal »erpropiantirt, auf roie lange? I^ödiftens auf ein 
paar ZHonate. IDer toirb fte roeiter perpromantiren ? 



— 20\ — 

3P öißf« X>crpropiantirung eine regelmäßige? tarnx fte 
eine regelmäßige fein? Un^ Seibes angenommen, ob* 
gleidi bas (ßegenll|eil t»er 5aII fein dürfte, roirb bafür 
eine (Continuität geroal^rt toerben? fielet unb fäHt biefe 
feB^r befdjränfle £}Ufe ntd)t mit ber (Sefunbl^eit, ^en 
(Selbmilteln unb ber £uj! unb Ciebe ber (Sräfin für bie 
5ad|e? IDer ftel^t über il^r? IDer I]ält fte an, bie ein* 
mal übernommene pfKd|t bauernb 3u »oHfüB^ren unb 
fo 3u organifiren, ^a^ jte audj nad^ it|rem Cobe 
ober Hücf tritt toeiter toirft? „ZlTein 3ßfu5!" mirb jle 
fagcn. „tliemanb", merben bie Ungläubigen iB^r anU 
roorten. 

Sie 2lrmenpflege — unb audj biefes ift ein Sind 
bapon, — ift ber Krebsfdjaben unferer Seit, ©er 
Staat iiat ftdj überaH unfäl^ig ertoiefen, jte fo ju or* 
ganifiren, ^a^ ^cn Firmen mirflidi get|oIfen toerbe. 
Sie private 2(rmenpPege I^at ftdj ebenfo unfäB^ig er- 
liefen, ber yrmutB^ absul^elfen, ias I^eigt: bem seit« 
roeiüg burdj Kranft^eit ober ^Irbeitsloftgfeit Verarmten 
burdj einen geregelten unb gejtdierten (Ertoerb toieber 
in bie 5cfiung ber menfdjiidjen (SefeUfdjaft B^ineinsu* 
Reifen* IDer einmal Unterflüfeung angenommen, ift in 
ien meiften Fällen verfallen, roer fidi einmal auf äußere 
J^ilfe perlaffen, ^nbet ftdi nid|t mel|r auf ber fd^malen, 
B^arten aber gleidimäßigen Safts feiner X>erB|äItniffe ju- 



- 202 — 

redit Vk J^tlfc ijt ^as Ungicidjmägtge unb iaxin 
liegt, ba§ jtc mel^r fdjäbigt als förbcrt. 

Unb barum ij! bic fubjcctioc £}ilfe, bte »on einem 
3cli aufgellt unb auf einem 3d? rul^t, trofe ber Summen, 
bie jte fojiet unb ber 2lufopferung, bie ilix 3U (ßrunbe 
liegen fann, belanglos, weint nidit fd)Iimmer. Jftur bie 
idllofe fjilfe, bie unperfonlidie £}ilfe, bie bodi »on 
lebenbigen £}änben mit umarmen pulfen gereicf^t wirb, 
— alfo nid)t von Staatsl^änben — unb beren J^änbe, 
ob fte jierben ober jtd^ erneuen, immer gleidj roarm 
bleiben üon menfdjiidjer £iebe, — nur fte fonnte eine 
Safts ber 2lufrid)tung ber burdi tlaturereigniffe ober 
2lusbeutung unoerfdiulbet X>erarmten bilben. ^di 
fonnte mir eine „Bruberfctjaft 3ur See" benfen, aus 
frommen Stiftungen I^eroorgegangen unb burdi pe 
roadjfenb, bie baffelbe burdifüB^rte, was bie (Sräfin jefet 
begonnen: Seemannsl^eime grünbete, ^ifcljer perpro* 
üiantirte, il^re lüittwen unb IDaifen unterflüfete unb ben 
Küftenbienj! biefer j!ärf jten, tapferj!en unb efponirtej!en 
Znenfdienflaffe regelte. Sie, beren ©lieber flürben unb 
fidj erneuten, oI)ne ba% an ber ©rganifation unb 2lu£» 
Übung etroas um bie Sreite einer 5«ber oerrücf t roürbe, 
pe fönnten im Zeitalter bes Kampfs ums Safein eine 
Znenfdienflaffe in il^rer Kraft erl^alten, bie burdj ge« 
(egentlidie Coüecten bei grogen UnglüdsföIIen bod^ 



— 205 — 

mcl)r bemoralifirt als untcrftüfet roirb. fiiit fold^er 
©ienj! wixxic auf bcr pcrfönlid^cn Selbjlocrleugnung 
bcr alten ®rbcn bcviilicn unb bic (Enlfagung bes 2^' 
Ub^ns 3ur X>orau5fcfeung fjabcn, — ein Drang ber 
I^cftig anfängt in unfcrcr S^W loicbcr aufsufdjujcHen. 
Unb toas wäre in einer 5d)tx)efterfdjaft ber guten 
IDerfe eine ttatur unb Sispofttion vok bie ber (ßräfin 
Sdiimmelmann unter ber feften Ceitung einer iDeit* 
fdiauenben ©rganifation nidjt geiDorben? 2lber nod? 
iji es bas Sdjicffal ber bejien Kräfte, fxdi unb it|r auf« 
rid^tigjies IDoHen atomiftrt ju fetten. 



XTippe&figürc^en. 

©er eigentlidie centrale (Srunb ber 5rauenunrul)e, 
bie man bie 5rauenbeix)egung 3U nennen pflegt, toirb 
feiten erfannt, nodj feltener betont, am wenigjlen in 
feinem IDefen befinirt. & ift ber, ba^ ias IDeib jefet 
felbjl befifeen unb geniegen xoiVi, toas es früB^er au- 
frieben voax 3U »ererben, ^a% es pdi — oielfad? 
ganj unbeiDugt unb unbeabftdjtigt — als einen €nb- 
punft betracf^tet, ber bas u>in, n>as ^Ile wollen, bie 



— 20^ — 

an dticm (Enbpunftc angcfommen jtn&, — fidj aus* 
leben. Wer tiefer ins Ceben unb in einen fejieren 
Sufammenl^ang ber Singe, als bies 3al|rl)unbert il^n 
barfleHt, 3u blicfen permag, ber loeig, ia^ bas eine 
3ttufton ift. ZlTan fann ftdi nidit ausleben, voM man 
garnidit bas compacte ^di iji, bas man nait ber pl^ilo- 
fopl^ie bes figoismus pdj einbilbet 3U fein; n^eil bas 
n?irflidj burdjgefüB^rte Sid^ausleben bes 3^5 immer 
mit ber fdimerslidjen teere ber feelifdjen unb pI)YpfcI?^n 
Sterilität enben mürbe, unb toeil bas eigentlictje unb ftärffte 
Cuftgefüt|I bes Safeins bas (8efüI|I ber <ErI)aItung, 
alfo im tieferen Sinne bas (8efüI]I ^cs Derfdjroinbens 
ber perfönlidjfeit in einer größeren Cebenstoeüe iji, bie 
pe aufmirft, I^ineinsiel^t unb über pe roegroBt. Jftur 
wo eine IDeltanfdiauung unb ein Cebensint^alt ju €nbe 
gelten, fommt in bie perfönlid)feiten ber fiebernbe ©rang 
ber Selbjlbet|auptung, bie man bas 2lusleben bes 3djs 
nennt Sie fül)len, ba% fie feine (Erben Ijaben toerben, 
roeber (Erben im 5I^ifd?e, nodj (Erben im (Seijle; pe 
fül|Ien audj, ia^ fie feine (Erben finb, benn jmifdjen 
iB^nen unb il^ren (Erseugern ift eine Kluft, — bie ber 
5einbfeligfeit ber 2(nfdjauungen, bes (Segenfafees stoifdjen 
i^n Eliten unb 3ungen. IDenn voiv bie ^tusbrucfsform 
bes Cebens betradjten, bie ftdi in ber Literatur biefes 
3al|rl)unberts betl)ätigt, fo feigen toir, ^a% pe gans auf- 



— 205 — 

gebaut tj! auf bicfcnt (Scgcnfafec 3tt)ifclicn 2Ulcn unb 
3ungcn. Von bex Sturm« unb ©rangpcriobc an ij! er 
bas cigcntüd^e (Et^ema bcr Dicf^tung; unb 5n:>ar ij! bas 
3ungc immer bas <EbIe, bas 2Ktc bas (Corrupte, bas 
3uiigc bas, was Hcd^t I^at, bas 2Hte bas, voas Un* 
redjt I^at, bas 3unge bic 3"teIIigcn3, bas ^Itc bic 
Stupibilät, bas 3unge bic gufunft, bas ^Ite bU X>cr- 
gangenl^cit. 3ft «^ ^^ "id|t crjlaunlid^, wie rafd^ nad? 
bem geugniffe biefer Cebensauffaffung bas ^nng^ alt 
wirb? <Es I^anbelt ftdi feit ber ertoät^nten Sturm- unb 
Srangperiobe um fünf bis fed^s (Senerationen. 3^^^ 
biefer Generationen toar einmal jung, bemsufolge ebel 
unb intelligent; pe I^atte bas Hed)t unb bie gufunft 
auf il^rer Seite ; jebe biefer Generationen ij! in wenigen 
3al^r3el|nten alt, ftupib, unb in bcn klugen il^rer firben 
Cräger bes Unredjts unb ber X>ergangenB^eit geworben ; 
unb biefen (Erben ift es bann ebenfo gegangen, als pe 
Däter geworben waren, il^ren 5oi(mn gegenüber» X>on 
biefem (5egenfafee sel^rt nodi bie ganse gegenwärtige 
Literatur. Unb was ijl biefer (Segenfafe anbers als 
eine abbredienbe, immer üon Jfteuem abbx^dienbe <Ent« 
wicflungscuroe, bie immer pon Jfteuem sufammengeftücft 
wirb? Wo aber bie 2nenfd)l^eit pdj unter einer jer» 
jlücf ten fintwicflungscuroe bepnbet, ba wiH ber €in« 
seine für ftdi erretten unb erraffen, was er fann, — 



— 206 — 

unb er mu§ es iliixu, weil Hiwiianb, aixdi fein VaUt 
unb feilt Soiin nid)t, iB^m fein natnriidjes €igentl^um 
unangetaj!et lägt; tpeil jeber^ aud] bie ZTTutter an ber 
tEod)ter un& bie (Eoditer an ber IHutlcr, oom Haube 
am 2lnberen lebt; meil ba, loo allein bie (Eontinuität 
uitb bas gegenfeitige Siix^en unb 2TlittI)eiIen bas ttatur« 
gemäße unb ll:ufeenbe ix)äre, ber (Segenfafe, bas Zllig» 
trauen unb bie offene 5cinbfdiaft eingesogen jtnb. 

Diefer Swf*ö"b allein, auf bem jtd^ Dilles aufbaut: 
Kunft, Citeratur, CebensfüB^rung, IDeltanfdiauung, Scl* 
milie utib Staat, ifi genug, um beutlid^ 5U 5c igen, ba^ 
ein SeitaÜer jid) in feinem 3"Ilölt erfdjöpft I^at unb 
ausrollt, — benn «weitere (Segenfäfee, bie jtdj unter ein* 
anber befef^ben fonnten, jtnb feine met^r aufsutreiben ; 
es fei benn, ia^ ^as alte unb bas neue 3d? (ä la 
niefefdje) ftdj im felben IHenfdjen befriegten unb gegen* 
feilig ^cn (Saraus madiien, 

2luf biefem tldt^rboben nun [teilen bie begabten, 
intelligenten, oerperfönlid^ten IDeibnaluren, fo »iele ober 
fo wenige ^ben il^rer ba finb. 

Das erfle bumpfe (ßefüf^I, bas jid] in eine 5tage 
bes Sewugtfeins umfefet, ift für ein foId]es junges 
Znäbdien: werbe xdt nidjt beraubt? nimmt man nid^t 
pon mir unter ber 5orm ber £iebe, gärtlidjfeit unb 
5ürforge, was bie Safts meines Cebens fein mügle, 



— 207 — 

tocnn CS übcrljaupt eine f^abcn foH? €5 fül|It, ba§ 
2HIe um jtc f^erutn Jfte^mcr flnb, unb (Scbcr nur 
von bem, n?a5 jtc fclbft nidjt I^abcn mögen. Unb wmn 
CS fclbjl md)t rol^ i\\ib bcrcd^ncnb unb 3um Jftcl)mcn 
veranlagt ift — was bodi fcl^r »iclc 5röucn jtnb — fo 
cvvoadit eine Sangigfeit in it^m, unb es fängt an 3u 
roägcn, 3U b^obadit^n unb 3U benfen, — ein angft» 
poUcs ©cnfen. Unb aus bcr ^l^nung, beraubt 3U 
werben, entfpringt bas X>erlangen bes Habens; wo 
überl^aupt nodj (Eultur »orl^anben ift. Denn bie Hot^« 
t^eit bes fimporfommlingsnacbiDudjfes t^St^erer Cödjter 
ijt in icn großen Si&bten t^äufig ol^ne (8ren3en. 5ret* 
Kdj genießen pe baburdj audj ben X>or3ug, ia^ il|r 
Sebürfnig bes £}abens gan3 materiell iji, ba% es bat^er 
mit einiger Hücfftdjtslofigfeit, — um bie fle nid]t ©er- 
legen fxnb, — 3U befriebigen ijt, unb ia% fte fold^er« 
magen icn Sinn bes Cebens nadj einer gewiffen Hid^» 
tung erfdjopft unb fidi wxxtlxdi ausgelebt I^aben. 

2lnbers ftet^t es um jene, in benen ein inneres 
Ceben, eine ern^adjenbe 3"^wi^wöKtät, ein 3ufammen» 
gefegter unb melfeitiger 2lnfprudj nadi 2lusbrucf unb 
freier 'Salin brängt. ©iefe Jftaturen verlieren faft 
immer il^ren erjlen fiinfafe unb oft l:iab^n pe feinen 
3tt)eiten 3U madjen. Sie fönnen pd? nidjt 3uredjt pnben. 
Sie gelten mutl^ig aus unb fudjen pdj einen tüeg, aber 



— 208 — 

früt^cr ober fpätcr gelangen fte immer an eine ZTlauer, 
an ber jte I^intajlen, ol)ne eine Cljür in iB^r 3u ftnben. 
Sie laufen an ber ZlTauer auf unb ab, fie fud^en unb 
fudjen, — fein Durdigang. Va toirb iB^nen bange* 
Sie iiabcn feine geit. Sie (Tage, IDodjen, 3öB|f^ gelten, 
ber ^eitpunft fommt naiver, wo ^as IDeib geborgen 
fein roill, geborgen unter bem Sdjufee eines ZHannes, 
geborgen burd^ feine Stellung. Sie füt^Ien pdj aHein 
unb fSnnen nid)t allein fein. Sie iDoHen einen 2ln- 
fdjiug unb oielleidit liegt er bidjt I^inter biefer ZTlauer, 
— aber fie fönnen nid^t ^inburd]. 5r^ilid?, biefe 
2TTauer mu§ irgenbiDO ein &n^c lidb^n, — aber iann 
mi\^ man an iB^r entlang roanbern; ixni bas bauert fo 
lang, unb ob man bann enblidi, n?o pe ju <Enbe ijl, 
ia5 (8ef udjte finbet . . . roer f ann ias n^iffen ? fiins 
aber fann man roiffen: ba% bie Seit, bie babei ©er* 
loren geB^t, bie 3ugenb3eit ies IDeibes ijl unb ^as 
Koftbarjle, n^as es B)at Unb B^at es bis 3U biefem 
punfte q^badit, bann überfällt ein foldjes junges IDeib 
eine grensenlofe inübigfeit; atte überfällt biefelbe 
IHübigfeit; bie mit ber jiarfen ausbauernben Cebens* 
fraft, unb bie mit ber fursen, frütjmelfen ben 5rifdje; 
bas Blut ftodt in iB^nen ixnb entfärbt pdj, unb es fommt 
icms Kränfein, bas nidjt fowoB)! seB^rt wie erfdjiafft, 
bas bei icn €inen 3um 5i€ber ber Ungebulb, bei bcn 



209 



2lnbcrn 3ur Släffc bes 5d)madjtcns mirb; bei bcn 
meijicn in ^en nädjjlcn ^afcn fut|rt, bcr jtd| auff 

Sag ein junges TXläbdien »erfudjt t|ätte, biefcn gu» 
Panb fclbp 3u fdjilbcrn, bicfcr Dispofttion 2(u5brutf 3U 
geben, tonnte man ans bcr tLiieoxxe ber Sefdiaffcnl^cit 
ies jungen ZlTäbdjcns furser Qanb verneinen. TXxdit 
einmal bie einsige (Dffenbarerin ber Seele bes jungen 
ZlTäbdjens, ZHarie '8a\difvc^evo, iiat es getl^an. Sie l^at 
üielmel|r mit Spanien unb 5ügen immer bagegen ge» 
jlrampelt, jtdj ben Caufalsufammenl^ang it^rer 2)e» 
prefftonen mit bem inwenbigen Heben ber pity^xs unb 
pfYcI?e Harsumadien. 

Uni iodi gab es ein junges ZlTäbdien, bas bas 3u 
tl|un oerfudjte. €5 f^at fel^r mele unb feB^r l^arte 2ln» 
griffe burdi preffe unb publicum bestiegen erfal^ren 
unb beibe sufammen iiaben es unterbrücft. €5 pcr- 
fditt)anb unb I^ielt jtdi ettoa adit ^aitve jMB. Unb als 
es bann n?ieber an bie ®effentlid)feit trat, war es feirt 
junges Znäbd^en mel^r, fonbern bie (Sattin eines Kauf* 
mannes ; biefe pertt)ertl|ete audj nid|t mel^r iB^re (Einbrücf e 
unb Seobadjtungen, fonbern IHemoirenujerfe 3U I^ipo» 
rifdjen Homanen; pe würbe audj nidjt mel^r angegriffen 
unb unterbrücft, fonbern gelobt unb gelefen; pe 
nannte pd^ aud^ nid|t mel^r mit tB^rem I|albfinblidjen 

mar 1)0 Im, ^^r pffc^ologie ber 5tdtt. \^ 



— 2\0 — 

pfcubonym Stella KIcüc, fonbcm mit il|rem bfirger« 
Kdi eI|ercdjtKdjen Jftamcn ZlTatliilbe JUalling. 

£s (ag in Stella Kleve fel^r loiel^ voas uns über bie 
pfvcljologie bes modernen, nen>5fen, verfeinerten unb 
leibenben jungen ZHäbdjens aufriditige unb njertlipolle 
2luffclilüffe I)ätte geben fSnnen; es n^aren alle Se- 
bingungen 3ur Sdjilberung ber pfydiologie bes to e i b • 
lldjen Raffinements unb ber firotif junger Znäbdjen 
aus alten (Culturfamilien in il)r Porl)anben ; aber meber 
bas Sffentlidie, nodi bas prioate £cb^n iljrer fdjuje« 
bifdien fjeimatl) gab il^r eine ZlTöglicIifeit, biefe feltene 
Einlage reifen unb pdj bett^ätigen 3u laffen. €5 fonnte 
in einer foldjen Veranlagung naturgemäß feine grSgere 
IDiberjlanbsfraft gegen l)arte £}änbe fein, als in einem 
jener grasiSs gewunbenen ^igürd^en aus Stores- 
porcellan, ober in einem jener nur nodi als feltene 
Stücfe in ZHufeen Porl)anbenen oenetianifdjen fSjWidien 
(5läfer, bie audi nidjt 3um 2lnpacfen unb baraus 3U 
trinfen ba finb. 

Sie war eines jener nid^t f^äufigen weiblid^en IDefen, 
bie mit \8 Oaf^ren bie fjol^e ber Silbung, Verfeinerung 
unb Sel)nfudjt il^rer geit erreid|t I^aben. Dag pe 
ftdj Manchen audj als Stubent ber pI)ilofopI|ie imma- 
trifuliren lieg, fällt weniger ins (5ewidjt. 2lus alter 
reidjer Familie jlammenb, in 5d?«>ei3er penponen am 



- 2\\ ^ 

(5enfcrfee ersogcn unb ganj fran3Öftfdi gebildet, eine 
Heine, vexwdfyxie, auf gute formen Ijaltenbe Dame, 
begeiped unb veranlagt für bie Kunft ber Kofetterie, 
ber fte ein ganses (Sebäube pon Segrünbungen er* 
ridjtete, au§ergewöf^nlidj bisponirt für ben gefeHigen 
unb geijtigen Umgang mit HTännern, babei PoUer 5urd>t 
unb tteugier nadj iem großen Unbefannten, bange für 
il)ren Huf, nodt bänger für it^re inäbd^enfdjaft, man» 
djem ^a perpers erfd^einenb, wo pe bodj nur naio 
»ar, — fo trat biefes junge IHäbd^en ins ieb^n, gan3 
3U einer Cufuse^iftens gefdjaffen, barauf vorbereitet unb 
basu ersogen fdjon 3U einer Seit, als ^as elterlid^e 
Vermögen bereits im Sdjwinben »ar unb if^r balb 
nidjts übrig lieg, als eine aH3u ftiHe gufludjtsftätte im 
einfamen Canbljaufe. 

3n jener geit erfd^ienen 3tt>ei Heine Südjer oon iB^r : 
„Sertlia 5unfe" unb „aiice Sranbt", Sudler für pfvdio- 
logifd^e (Sourmanbs, bie bas Unfertige, £}aIberfdjIoffene, 
unb ftd? unbewußt X>erratB^enbe mel)r interefjtrt, als bie 
fertige 5orm unb ber reife, ausgetragene 3"I|ciIt. <gs 
waren im I^Sdifien (5rabe Sudler eines unerfal^renen 
xinb ber Healitäten unb U>ertf^meffer bes Cebens un- 
funbigen jungen TXläidiens ; aber es waren fo oiele 
überrafd^enbe unb neue inöglid^feiten 3ur €rfenntnig 
bes IDeibes ber (ßegenwart barin, fopiel fünfUid^e 



— 2\2 — 

IDibcrfprüd^e, foüicl anfprud)5i)oIIc tannm, foüirf wxvt* 
Ixdte Vflovbxbit&t, fooicl fränflidjcs ©bcrjlädicnlebcn mit 
bcm jtdicren, Ireffcnbcn (Sriffc einer im Zllilfülilen sittern- 
bcn mageren Heinen £}anb erfaßt; — es toar jie felbjl, 
bie fidj unb bie 2teugerlidifciten il^res monbainen Va» 
[eins roidjtig nel^menbe junge Dame, unb uodi ein 
anberes junges IDeib, bas man in ber perfpectipe faFj, 
— wieber jte felbp, vok fte geiDorben wäre nadt 
einigen fällten tieferer fiinbrücFe, ix)irflidierer firlebniffe 
unb begünftigterer finttoicHung: eine fül^ne unb bod? 
fd)eue (Dffenbarerin ber sitternben 5cljix)ingungen unb 
gebrod^enen Cinien in jener fleinen (Sruppe 5rauen, 
bie reine (Culturerseugniffe unb gans Cufusn^efen jtnb, 
unb in benen toir nod? jebesmal bie (Cultur einer ^eit- 
epod^e liabcn gipfeln unb pd^ sufpifeen feigen* €s ijl 
nid^t met^r bie Zltutterfd^aft unb bie ^lusübung ber 
roeiblidjen 2lufgaben, bie von foldjen grauen verlangt 
tt)irb, — es ift nidjt mel^r besiegen, ^a^ bie ZHänner 
fie fudien. Sie bieten einen äftt^etifdjen (8enu§ wie ein 
Kunftujerf unb einen feelifdjen mie ein IHupfjlüd; pe 
^mb reisenb unb unnüfe wie eine Sd^äferin aus Stores- 
porseHan ober wie ein Kunj!werf ber (Slasbläferei, 
aber für foldje tlippcs geben Kenner ^^^»^taufenbe 
aus. IDarum? lüeil pe getoiffe 3arte unb feine Sdjwin- 
gungen auslöfen, bie 3u emp^nbm (ßenu§ nn^ eine 



— 2\5 — 

cigcntf^ümlidie ^tri von (grl^cbung unb (ScnuglB^uung 
ift (gilt foId)C5 iDciblldjcs IDcfcn, unb baju mit einer 
fublilcn fritifdj'pfvdjologifdjen X>eranlagung bcr Scibft:« 
bcobadjtung begabt, eine Belaufdjerin bes IDeibtoefens 
in [\di unb ^In&eren, »on üoHenbeter Sil&ung unb 
poUenbeter geifliger 5reil^eit, tactpoll, sagl^aft unb bodi 
(Setieimftes mit jlillem X>ergnügen ausplaubernb , — 
jte liäitc einige Heine Offenbarungen von f^ödjjlem unb 
bleibenbeni IDertf^e jur Kenntnig bes lOeibes als (Eultur* 
blutige geben fönnen. 

Sie liat fte nidjt gegeben. ^Us pe in il^ren 
„pyrrl^usftegen" ben mutljigen unb nodj etwas linfif d^en 
X>erfud^ basu madjte, würbe pe einfadj nieberge* 
ixampdt unb niebergebrüHt von ^en Sittlidjfeits* 
apoj!eIn, 5tauenred)tlern mit unb ol^ne UnterrSde, unb 
ber bürgerlid)en 3ntenigen3 il^rer ^eimatl), ol^ne ^a% 
3emanb iB^r su £}ilfe fam. Die Citeratur j!anb im 
geid^en ber Zln^lidit^xt nn^ man tonnte ja ^as, 
was biefe mad]te, nidjt nüfelidj nennen; es war ja ein- 
fad^ fd^äblidj. IDie tann man fdiilbern, ba^ ein junges 
TXlabdlcn in feiner perliebten Träumerei nid^t icn 
TXlann feiner Sel^nfudjt, ober wenigjlens bodj fein (ße- 
fid|t vox 2lugen pel^t, fonbern feinen Jftad en? €in (ße* 
fidjt ij! bodj nodi etwas 5eelifd)es, ober fonnte es 
wenigjlens fein, — aber ein ll:acfen? Sag biefer 



- 2\^ — 

IXad^n ein gans ciiifad)C5 firiniicrungsbtib gciDcfcn, 
öurd] eine auffaDcn&c Sclcudjtung ober einen anderen 
Sufall öeni iluge aufgebrängt unb ot^ne ZJTitttjättgfett 
bes IPillens vom (ße&ädjlnig aufbematirt, — ein pIjvpO' 
Iogifd]er Vorgang, ber bei ber €mpfänglid]feit ber 5rauen 
befonbers t|äufig, unb baffer oft ^lusgangspunft für bas 
Derlieben ijl, — ^a& burfte in ber 2lera bes großen ^uf« 
fd^ipunges norbifd^er £iteralur nidjt eingeräumt »erben. 
€ine eigentl^ümlid^e IPeibbegabung, — morbib unb 
gebred^lid] an [\di — xvav gebrod^en. 2ll5 bie Dreigig- 
iätjrtge mieber an bie ©effentlidjfeit trat, ia war jie 
retrofpectip getoorben. 3f^r €mpfinben, bem ^a& £eben 
feine HaEjrung nn^ feine £ntfa(tung gab, Ejatte in ^^n 
2JTemoiren aus blenbenber 3^'^ Stimulans unb ^b« 
(enfung gefud^t, unb fid) in einem fdimärmerifd^en, 
mäbdienljaften (Eultus um — ien grojjen unb gegen 
grauen redjt brutalen Napoleon gerauft. Das Sdiwadic 
fud]t ^cn 5d]ufe bes Starfen, tt>enn andi nur in ber 
pt^antafie; — unb pe erfanb muten in if^ren £oftüm< 
nn'ö Hequifttenfd)i(berungen aus ber Seit bes erfien (Eon* 
fulats bie (ßeftalt eines begeifterten jungen 2Tläbd?ens 
bas Hapoleon Ikbt unb an il^m su (ßrunbe gel^t 
2Tlit groger Sefriebigung mürbe bies lesbare Sud? 
aufgenommen unb 2TlatE}i(be JTlalling fd?rieb ^ann fleigig 
meiter, jebes 3aE}r einen neuen I{ijiorifd)en; gans quellen« 



— 2^5 — 

mäjjig treuen tjijlorifd^en Homan über bcrülimtc Ijijlo' 
rifdjc perfoncn. 

2lber feine SteDa Kiepe giebt es metjr mit ben 
Oerfprediungen unb bem Oermirf Udiungsempfinben iljrer 
2Tlä&cl)en3eit. 

0ber giebt es bodj eine foldie nod], gans per« 
borgen unb perfd]ütlet roie in einem inneren Sergjiurj, 
in einem IDinfel it^rer Seele? Xlxdits ijl sätjer als jene 
fleinen, fd^Ianfen, gefd^meibigen 5tauen, mit bem un- 
pertpifdibaren 5d]macl)ten in ien fd^malen (ßefiditern, 
über ias bie 3al|re nidjt £jerr toerben. 3n einer 
fleinen Ijijlorifd]en Sd^utj* nrit Stiefeljlubie aus bem 
Musee de Cluny fdjien mir mieber jene SteDa Kiepe 
pon eljemals por ber ZITauer 3u jlel|en, an ber fo piele 
5rauen t^intaften unb nadi ^^^^^ Cl^ür fudjen. Die CI|ür 
roar ia, {fy: fel^Ite nur bie Klinfe, um jte aufbrürfen $u 
fonnen. 2lber eines Cages, roenn bie Sndicni^ »ieber 
porbeifommt, roürbe jte rootjl ojfen jlel|en» 



^inberiit ? 

L 
€s giebt rDoy nur gans menige 5tauen unter ^enen, 
beren Xtamen befannt gemorben jinb, bie jid^ ^cn fül^ren« 
^en 3been unferer geit mit foldjer 3ntenfität unb 



— 2{6 — 

foId?cr Hürffidtitslopgfcit gegen jtd? fclbjl I^tngcgcbcn 
I^ättcn, ipic ^nnic Scfant. 3^11^ name tjl bcnn aud? 
in ber ganscn VOM betanni, Scmunbcrung unb X)cr* 
urtl)eilung Ijabcn fid] f orttoälirenb um jtc gcflrittcn ; jic 
I)at tjingeriffcn un& auf bic ZHaffcn gc»irft xx>k feine 
an&ere, felbjl Couife Znid^el nid^t, mit ber jie in itjrer 
äußeren Stellung unb in mand^en Seiten il^res Cem« 
peraments nod? bie meijlen Serülirungspunfte tjat. 
Seibe liaiicn jte bei il^rem öffentUd)en 2luftreten einen 
gemeinfamen ^lusgangspunft, unb ias wax bie Ueber« 
seugung, bie fte mit ber größten fjeftigfeit il^ren 3u« 
Prömenben S^iiotexn unb gul^örerinnen einpauWen, unb 
bie Couife inid]el fürs unb bünbig in bie IPorte faßte : 
,;Le bon Dieu n'existe pas!" Seibe maren fie ge« 
borene unb electrijtrenbe Hebnerinnen, bie nid]t blos 
mit ber §unge, fonbern mit il^rem gansen IDefen rebeten 
— £ouife Znid^el bürr, abgesel^rt, bettelt^aft bürftig, mit 
bem (ßejidjt unb bem Körper einer Cobten, bie aus iem 
(Srabe geftiegen, mit ber trodenen, flagenben Stimme 
unenblid^er (£nttäufd]ung, — eine 5önotiferin, bie pon 
innen perbrannte, eine endige 3ungfrau mit bem 
ausgefprod^enen Cypus ber perfd^ämten Firmen unb 
alten 3wngfer, aber fein tt)eib mit ben IPirfungen 
bes lüeibes. Winnie Sefant, eine Dame aus ber bejlen 
(Sefeflfd^aft, aus altem angefel^enen (ßefd]Iedjt, jung 3u 



— 217 — 

bcr S^xt, als £outfc ZHidicI fd]on gcbrod^cn aus &er 
Deportation surürfgcfcl^rt toar, (Sattin unb ZlTutter, 
t|übfdi wnb cinnd^mcnb, mit seiticbens etwas vom lücfen 
eines aufgetoerften Kinbes in il^rer perfon, ^an^ unb 
in 2((Iem IPeib unb nid^ts als Weib, unb am meiften 
ia, wo fie über afle bem lüeib gcfterften äußeren unb 
inneren (ßrensen t^inausging. 

^n ben 5irciuen unferer §eit ift feine moralifd^e 
€igenfd|aft fo t^erportretenb roie bie ber 5eigl|cit. 
Sie wagen nid]t absufted^en. Unb fie folgen bamit gan^ 
bem männlid^en Porbilbe. 2lud| ber Vflann wagt nid]t 
absujled^en, fis erlaubt jid] Hiemanb met^r eine eigene 
JTleinung. Die eigene ZHcinung tritt nur nodj coHectip 
auf, es muffen erft 2nel|rere barum fein, et^e fte aus« 
gefprod^en n^irb. Dies ijl ein beutlid^es geidjen ber all« 
gemeinen Demofratiprung, nni einer Demofratijtrung, 
bie erjl in il^ren 2(nfängen pet^t unb rocfentlid^ bebingt 
unb geformt toirb als Hürffd^Iag gegen bas internatio« 
naie Kapital, bas bis bato nod] afle militärlfd^en unb 
legislativen Oertt^eibigungsmittel 3ur Dispoption I^at. 
Keiner fann metjr auf pd) aflein ftet^en. (£s ip bie 
5rage, ob bas übertjaupt jemals 3emanb gefonnt Ijat, 
ob bas nid]t eine ber protepantifd] « f reiben! erifd)en 
5ictionen roar, in benen bas befannte unb frül^er er* 
roäl^nte ZlTünd^l^aufenfdie KunppftiJ ausgefül^rt toarb. 



— 2^8 — 

^IDcrbings Ictjrt unfcr flaffifd]cr Ccfjing: fein ZHcnfdj 
mug muffen; aber er leE^rt andi folgertd^ttg gleid? 
daneben, bog es nur eine Znöglid^feit gebe, bem ZH u g 
3U entrinnen: ber Selbflmorb. 3d] liabe nie begreifen 
fönnen, was bas für ein ^lusn^eg fein foH? fiine X>er* 
3n?eiflung5lt|at ip bod? fein 2lu5U)eg. Die Selbjloer* 
nid^tung ift bod] aud) fein 2(u5U7eg. £inen 2(u5n>eg 
ftnben, t^eißt bod] blos bie 2Tlöglid]feit, fein 3di 3U be- 
ll^ ätigen, nid]t 3U 3erftören. €rfleren 2lu5U)eg giebt 
es nun eben nid]t für bas in&ipibuelle 3d] in unferer 
Seit. €inc allen an&eren ZHeinungen roiberfprecftenbe 
ZHeinung bringt überl^aupt nie an bie ©effentlid^feit, 
Der Drud ixiib bie Oerbreilung unliebfamer ZHeinungen 
ift mit I|unberttaufen& £enfuren umgeben, unter benen 
&ie Staatscenfur nur eine befdjei&ene Holle fpielt. 
firftens finbet eine unliebfame ZHeinung feinen Oerlegcr; 
I^älte &er 2lutor bie ZlTittel, ben Drud felbp 3u be3al|len, 
fo findet bas Sud? feine 8efpred]ung, ber 2lrtifel feine 
2lufnal|me, ftnö biefe beiben Klippen glüdlid^ umfdjifft, 
fo ftel^t ber unbequeme ZHenfd] r>or ber £pentua(ität 
in feiner bürger(id)en Cebensflellung untergraben, burd) 
^Ibfd^neiben pon €rn?erbsmöglid]feiten ausgetjungert, 
burd? 2lnt|ängen pon proceffen ruinirt 3U roerben. 
Unfer gan3es geiftiges tcben in atten Cänbern fielet 
gegenwärtig in biefem S^idicn, 2lm meijlen natürlid) 



- 2^9 - 

6tc ViditvLuq, tpcil ftc am unmittclbarftcn Mc figcnfd^aft 
I^at 3u clcctriftrcn. (ßlaubt bas publicum, bic fdjlaffcn 
Icifctrctcrifd]€n firscugniffc bcr jcfeigcn groggclobtcn 
HTobc&id]tcr feien ^tusbrüd e bcr aDgcmcinen Stimmung, 
ober aud] nur bcr allgemeinen (£rfd)Iaffung ? 0ber pe 
feien aud] nur ^usbrurf bes fd)n?äd)Iid]en serfat^renen 
lüefens il^rer Crseuger ? ® nein, fie jtnb nur 2lusbrurf 
ber Hace unb IPinfe ber regierenben (ßelbbeutel, bie 
ungeftört toeiter regieren unb einen fügen (ßerud] in 
il^rer Hafe perfpüren rooUen. Uni felbjlperftänblid] 
finb ber PoUenbete ^lusbrud biefes Regiments — bie 
C(^eater. 

Das firfte, was bat^er ein 3^^^^ tl^ut, ber pd] mit 
einer ZHeinung, einer 3bee gefegnet fül)lt, — ift ^In* 
fdjlug fud]en, ober eine (Sruppe, einen Oerein, eine 0er* 
binbung grünben. Das ift fel^r gut für i^n Cräger 
ber 3bee unb fet^r fd|Ied)t für bie 3bee. Darum [wxb 
bie meiften 3been unferer 3^*^ P^dj unb banal roie 
abgegriffene Sd^eibemünsen, toeil pe gleid] oon if^rer 
£ntpet{ung an bepngert, betaftet, populariprt roorben 
pnb. Darum fetten roir überall, n?o ias auftreten bes 
fiinselnen fo roirfungsreid^ unb fdjöpferifd^ fein fönnte, 
ias 2luftreten bes Pereins mit feinen Hebnern — unb 
Sebnertnnen. 5oId]e Vereins» unb (ßruppen-Hebnerinnen 
t>orgefd]obenper poption maren aud? Winnie Sefant unb 



— 220 — 

Couifc lTltd]cI, jene grojjc fjcfecrin. 3d] iiabe Ccfetcrc 
rcbcn gcl^ört un& feiten etwas Cripialcrcs gcfunbciu 
(£5 »ar eine att^eijHfdic prc&igt. — 3d] l^abc fiinigcs pon 
Winnie Scfants Heben gelefen, unb faum etoas ^ufge- 
baufdjleres, Soctrinäreres, pattjetifdjeres fennen gelernt. 
Das patEjos ij) überEjaupt bie ^(usbruifsform btefes nun 
fd^eiben&en 3öl|tt|unbert5. IDas, in natürltdjer 5prad]c 
gefagt, &em gefun&en Znenfd^enperjlanbe, gefdjipetge ^cnn 
ber tieferen fiinjtd^t, fofort feine Defecte seigen toürbe, 
bas toirb burd] bas patljos getjeiligt, ertjaben, fublim. 
patl^os für bie allgemeinen, Sentimentalität für bie 
privaten 2lngelegenl^eiten bes tcbens, — ias htadiien ixns 
bie großen Ceitfterne ber 2lufflärung: Kunjl, Citeratur 
unb populariftrte IDiffenfd^aft einträditig unb genera* 
tionenlang bei; toie foKen toir uns babei munbern, 
^a% ber €in3elne feig unb unpdier unb bie öffentlictjcn 
Hebner patt^etifd] unb fentimental fntb? 

patl^etifdi unb fentimental mar audj ^nnie Sefant; 
aber fte iiaik nie bie 5eigt|eit ber (£rn?ad]fenen, — fie 
I^atte immer icn impuljtpen, man fSnnte fagen gebanfen« 
lofen ZHutl^ bes Kinbes, ias bie IPelt nodi nid^t be- 
griffen I|at, nn^ a\xd\ bie Ceidjtgläubigfeit unb ^a& 
(ßlaubensbebürfnig eines foldjen. 

IPas pe Pon Couife IHid^el rabical unterfdjieb unb 
meinem Dergleid^e smifdjen if^r unb jener mand?er(ei 



— 22\ — 

Dortoürfc unb gurüjipcifungcn 3U3iet|cn bürftc, i^: jie 
liai nie ZlTorö unb Sranb, ^ufrul^r m\i fimpSrung 
gepredigt. Dajj ftc bas bei it^rcr imitatiocn Xtatur 
cbenfo Ictd]t geformt t^ättc, toic &rci3ct|n 3atire lang 
unocrbroffen bic ticfjinnigc IPatirt|ctt $u ocrfünbigen: 
,;le bon Dieu n'existe pasl", bas 3U bc3ipcifeln tjättc 
bod] cigcntlid? feine pfydiologifd^e Sered^tigung. Die 
TXlännev, bie 5(nnie Sefants £et|rer unb iütjrer ge* 
»orben, »aren feine praftifdien Hepolutionäre, fte 
roaren tt^eoretifctje (Empörer, feine ZHänner ber ^liat, 
fonbem HTänner bes belet^renben, befel^renben IPortes, 
— protejlanten unb präbifanten. Was bei ien ro* 
manifd]en Pölfern 3U ^tnsbrüd^en milber £{anblung 
füt^rt, ^as fütjrt bei icn germanifd^en Pölfern getDÖtjn* 
lid] blos 3U ^lusbrüd^en milber ZlTunbübungen. Sie 
jinb oiel gejitteter. 

Wenn man Winnie Sefants Cebenslauf perfolgt, fo 
fiet|t man, t>a^ it^r im (ßegenfafee 3U ben übrigen, in 
biefem Sudje gefd^ilberten Sudlerinnen, 2lDe5 gelang, 
roas fie angrijf. Sie mar nidjt blos eine Sudlerin, pe 
tt>ar aud] eine 5inberin. Sie I^atte bie (Sab^f überall 
t>af roo jte fud^te, 3U finben. Tiele roerben ^as für 
einen Oor3ug unb ein Kenn3eid|en gefunber Segabung 
I^alten, unb jte in 5oIge beffen an (ßeijl unb 3nbim« 
bualität über bie übrigen, I|ier gefdjilberten 5tauen 



— 222 — 

jlcücn. Das möd^tc id^ nxd\i ll^iin. ^lüc jene 2Inbcrcn 
bxadiien es woiil im (5run^c 3U nxiiis, fanden nxdiis, 
crrcid^tcn md>t«. ^bct ifl ^as nid^t t>icUcici?t cl^cr ein 
Vot^ng? 5anben fic oiclUid^t nur bcsfjalb nichts, »dl 
CS nid^ts 311 finden gab? firmd^tcn ftc nidjts, weil 
nid^ts 3u crrcid^en toar ? VOav es nid^t t>ic((cid}t gerade 
bas Seelenleben inbioibueDerer, eigengearteterer Ztatur in 
it^nen, bas fie 3U r\\d\is f ommen lieg ? Sie rangen unb 
litten als bifferentirte 5tauen, un& n?urbe bies unb bas 
babei in il^nen perrenft unb oerfd^roben, fo waren es 
Terrenfungen it^res IDeibtoefens, it^rer gan3 perfSnlid^en 
Hatur, &ie jid] babei 3eigten. 3n ^nnie Sefant ijl Wes 
perfönlid^e, biefe inbipibuefle IDeibeigenart nid^t 3U 
entbeden. Sie ift gan3 Cvpus. Sie ijl bas typifd^e 
IPeib, mit ber Silbung unb bem Silbungsbrange aus 
ber 3n?eiten £jälfte bes 3öfltl)unbert5 , — bas IDeib 
ol^ne eigenes XTiaa^ unb fiewid^t, oI)ne jene n?eiblid?jle 
€igenfd|aft ber inftinctipen fd]Iagenben Kritif, ofjne bie 
jlarfen unb gebieterifd^en Sym» unb 2lntipatfjieen bes 
IDeibes. Sie ift bie 5rau mit bem unoerfiegbaren 
Cefebrang, bie gleid) capabel ijl, Dilles 3U lefen unb 
„ jtd? an3ueignen :" d)eoIogie unb Sociatoiffenfd^aft, 
Sotanif unb 2Hgebra, ^tl^eismus unb CEjeofopEjie; 
politif nx\b €rbauungsliteratur. Sie tjat ^Des jhibirt, 
^Ues capirt, über etiles gerebet unb gefd^rieben. Sie 



— 223 — 

ij! bcr Prototyp bcr pubirenbcn 5rau mit bcm „ktd)ten 
Segriff" un& bcm „offenen" — adi nur aDsu offenen 
Kopf. 3" ^iii^J^ merfipürbigen nnb auffäDigen lüeife 
tritt uns bas Unperfonlid^e bes gebübeten IDetbes 
ber fed]3iger, jtebsiger, aud^ adisiger 3al?re in it|r ent« 
gegen. Sie ip ein 5tbglan3 bes oollfommenen roiffen« 
fd^aftlid^en Ueberlegenl^eitsgefül^Is bes ZJTannes jenes 
Zeitraumes gegenüber ben Cebens* unb fieijlesproblemen. 
^Hes firfennbare ift erfannt, aDes Segreiflid^e ijl be- 
griffen, bie menfcl)Iid]en Terl^ältniffe jinb auf eine leidste 
unb flar oorgeseid^nete IPeife burd^ politifd^-parlamen« 
tarifdie Discuf jtonen , Oerfammlungsred^te , populöre 
Vorträge, 2c. 3U orbnen unb 3U lofen. €s ift oiel rtje- 
torifd^es „5euer/' menig VOäxmc unb gar feine Ciefe 
in biefer ^uffaffung. €s ip aud? gar feine Sefd^eiben» 
Ijeit in il^r. ^nnie Sefant fud^te il^r gan3es iehm lang 
bie IPaI)rI)eit, fanb bie IDafjrl^eit, perfünbete bie IPafjr« 
tjeit, fanb bie nod? n^al^rere IDal^rl^eit unb perfünbigte 
jie — unb mar immer gleid] obenauf. „IDen gematjnt's 
nid]t »unberfam" an bie fd^onen Cage unb €inbrürfe 
feiner eigenen 3ugenb unb protejlantenpereinfidien €r- 
Ieud]tungen; ba3umal, als bie „tt)at|rl|eit" in allen Kaffee» 
frän3d|en „begrünbet" rourbe ixnb ebenfo fd]on unb jlär* 
f enb fdjmerfte wie ein (ßläsd^en portwein mit 5lpf elfud^en, 
unb wo bie Dogmatifer unb CFjeoretifer Dapib 5trau§ 



— 22^ — 

un& Kuno 5ifct?cr, plus Cmcrfon un^ fjausrattj bcn rcb« 
lid^en aber ocraltctcn Cutl^cr ablöjlcn in bcm „IPort", 
^as „jie jlat|n laffcn" foDen. 2lud] Winnie Sefant I^at 
it^rc öcfunbcnc lüafjrl^eit fidj immer fo ffrupeßos 
fd^mcrfcn laffcn, tote ein Spifeglas half om half am 
Tormitlage. 



II. 

3n £on&on, am erjlen ©ctober \8^7 geboren, madj 
^nnie Sefant uns in ifjrer ^utobiograpl^ie suerjl mit 
itjrem fjoroscop befannt, bejfen geid^en un& gal^Ien 
meiner Unn>iffenl|eit je&od] un^eutbar jinö. Stols auf 
ibr irifdies Slut von mütterlidier Seite, oäterlid^erfeits 
von etiemaligen englifd^en Sauern abjlammenb, oereint 
fte jtd]tbar bie €eid]terregbarfeit ber 3t^Wnber mit bem 
unsugänglidjen fiigenfinn unb ber pd? gegenwärtig ganj 
aufs 2leugere rid]tenben fjartnärfigfeit ber ^ngelfad^fen» 
Die früfjt>eru)ittu)ete, in fd]n?ierigen rertjältnijfen surürf* 
gebliebene JTlutter ersog bie einsige Cod^ter auf jene 
fenlimentale unb alle Healität oertufdjenbe IPeife, bie 
ien HTüttern jener geit in aDen Silbung beanfprud^en« 
ben Klaffen eigen »ar. €ine alte reidje 3ungfer über« 
nal^m, mit ein paar anberen pajlorenfinbern jufammen, 



— 225 — 

ber fleincn ^nnic gcijHgc ^usbilbung in jlrcng angli» 
fanifd]€m Sinne. Tils ias junge ZHäbdien nadi einigen 
Sil&ungsreifen in Deutfd^Ianb nni Svantxexdi als fertig 
fürs iebm entlaffen «>urbe, toujjte es nodj nidit einmal, 
toiepiel ein paar J^anbfd|ul)e foflen unb «>ie man jtdj 
einen Kragen an's Kleib tieftet, von ben (ßetjeimniffen 
von Küd^e unb fjausjlanb gans 3u gefd^toeigen, Dagegen 
«>ar es betoanbert in abjlract tl^eologifdier ßteratur, 
beclamirte, in Säumen jifeenb, ZTliltons verlorenes pa* 
rabies, n>ar t|übfd? unb einnetjmenb auf Sällen, unb 
ritt nnb fut^r mit jungen ZJTännern in englifd^er irei* 
l^eit fpasieren» Das t|atte bie unerwartete 5oIge, ^a% 
ber Heperenb 5ranf Sefant, bem jie roäl^renb feiner 
Znifponsprebigten bie Kird^e befranst iiatte, um jte freite. 
Znig ^nnie füt|Ite pd] gans conpernirt: „mein empfinb» 
Iid]er Stols \ali bei meinen flrengen 2lnjtd]ten eine ^n« 
fpielung barin, ia^ xdi „geflirtet" t^ätte; id? säuberte, 
folgte meinem erjlen 3mpuls, Hein 3U fagen, nid^t, 
fonbern nal^m meine §uflud|t 3um Sd^meigen." Der 
junge Heoerenb bat pe, bies füge Sdjweigen 3U be« 
n>al?ren, bis er (5elegenl?eit gel^abt, mit it^rer ZHutter 
3U fpredjen. Unb nun „folgten bie erjlen unglüdüd^en 
Cage in meinem £eben, bcnn xdi iiatie ein (ßel^eimnig 
oor meiner ZHutter, ein (ßet|eimnig, bas idj midj leiben» 
fd^aftlid^ fel)nte, it^r mi^utt^eilen; aber id^ burfte nid]t 

XXlaxiiolm, ^w pfyt^ologie ber 5m«. l^ 



— 226 — 
fprcd]cn aus Svixdit, etwas Urteilte uljaftcssu ttjun." 

;;au5 lauter Sdimädie^' aud? jc^t mci?t Ztctn fagtC; „vet^ 
\dlxDanb itjr IPiberujtllc gegen ben (Bebanfen &er fitjc" 
Dor bet 3bee, ,,ba5 IPeib eines prieflers 3u »erben 
unb auf immer in ber Kirdje unb unter ^cn 2(rmen 3u 
toirfen." „3d? fetjnte mid^ nadj 2lrbeit/' fäljrt jie fort „idj 
fdjmaditete — u)ie id? oon tjeiligen 5tauen gelefen — 
mid] bem Dienfte ber Kirdje unb ber ^rmen, ber Sc« 
Mmpfung von Sixnbc unb filenb »ibmen würbe." 

2lber als nun 7Xli% Winnie mit smansig 3afjren unb 
nadi faj! sweijäl^riger Verlobung Sxan pajlorin Sefant 
geworben, ober, um mit itjren lüorten 3u reben, „ans 
bem jtdjeren fjafen it^rer glürflid^en frieblid^en ZlTäbdjen* 
seit auf bie roeite See ^es tebcns t|inausgefegelt wor", 
^a war bas €rjle, roas fie auf biefem fdjwanfenben Beben 
tfjat, ^a^ jie fid] I)infefete nm — 3u fd^reiben. Sie oer- 
fajjte Meine firsätjlungen unb fjeiligengefd)id|ten, bradjtc 
fie in 5amilienblättern unter, unb empfanb „ein inten« 
ppes €nt3Ü(Jen bei bem erften £jonorar oon SOStjillings." 
Sie „warf jid) auf bie Kniee unb banfte (ßott"; nn^ 
augerbem „überfam jte ein «>unberr>oDes (ßefüljl oon 
Unabl|ängigfeit/' „3d] wußte ja nod\ nidjt, ^a% 2lIIes, 
was eine oertieiratl^ete S^cin erwirbt, nadi bem (ßefe^e 
it^rem (Batten unb £jerrn get|ört (Dies abfdieulidje (5ef efe 



— 227 — 

ift ncucr&ings geändert »orbcn unb eine pcrl)ciratt|dc 
Stan ijl eine perfon, fein £jau5tt|ier)," — belcl^rt 
jie uns. 

fis toar bie unglüdlid^e £t|e einer begabten 5rau 
„t>om erften Anfang an»'' Der Het>erenb 5ranf 8e« 
fant „I^atte t|ot|e Porpellungen von ber 2lutorität bes 
fit^emannes/' „er badjte an alle fiinselt^eiten bes fjaus« 
I^alts, roar pünfllid^, metl^obifd^, leidet gereist unb fd^toer 
perföljnt." Stan Winnie bagegen roar „an 5reit|eit ge* 
xoöfy\i f gleid^gültig gegen t|äu5lid|e ^ngelegenl^eiten, 
fefjr tjifeig unb ftols n^ie £ucifer." 2lu§erbem gab es 
nodi einen fet^r bifficilen punft 5tau ^nnie t^atte 
nxdit nur „feine ^It^nung r>on ber 5üt|rung ber lüirti)' 
fd^aft nnb öfonomifd^en Pern^enbung bes (Selbes", jie 
tFjat nxdii nur „möglid^jl gefd]«>inb ab^ was es 3U tl)un 
gab, um nur rafd] wieber 3U il^ren geliebten Sudlern 
3urürf3ufel^ren", ftc t|atte aud^ gar feine 3bee, worin 
bie et^elid^e Terbinbung beflanb, unb n>ar „fd]ufeIos 
einem furdjtbaren (£rn?ad]en preisgegeben." Unb jte 
madit iE>rer ZHutter einen fd]n>eren TortDurf, — nid]t 
bcn, jte trofe sweijäliriger Sraut* unb Oorbereitungs3eit 
gänslid] unfunbig unb untaugUdj 3U ben pflid]ten ber 
£jausf rau, — ein mitgiftlofes ZlTäbd^en, — bem Sd^wieger* 
fot|n abgeliefert 3u traben, fonbern ben, jte in „poll» 
fommener Unfd^ulb", ot^ne „€pas Kenntnig pon (5ut 



— 228 — 

unö Söfe aus bcm parabiefe &er IHuttcrKebc cnt- 
laffcn 3U fjabcn." „Denn", fätjrt jie fort, „mand^c un« 
glürflid^e €Fjc batirt t>on jenem fürdjterlid^en 5tog, ben 
bie fenjittpe 5d]amFjaftigfeit unb ber Stols bes jungen 
ITläbd^ens erleiben, unb von ttjrem I^ilflofen €ntfefeen 
unb ifjrer ^wq^J' Das ^Ues nad] befagtem smetjäl^rigen 
Srautpanbe, toät^renb beffen £t>a bod^ »afjrfd^einlid] 
fd]on einige männUd^e Küffe bes Heoerenb 5ranf 8e* 
fant auf il)ren unmiffenben £ippen unb einige Se« 
rüEjrungcn feiner bräutigamlid^en Eiäribc um it^re un« 
fd]ulbige Caille gefpürt l^aben «>irb, »eld^e fioa bod? 
eine 2lrt Dorpeflung von „(5ut unb Sofe" t^ätten bei« 
bringen fSnnen. — (Ein altes beutfd^es Spridjwort fagt: 
„n>er im tt)eg finbet 3u einer grauen ZlTunb, finbet 
aud] ben tt)eg 3u einer 5tauen ^ctt" £s ip ein grobes 
VOovt, aber el^rlid^ »ie bie meijlen groben IDorte. 
lOem idi midi nid]t geben tt>iD, r>on bem laffe id^ midj 
nid]t füffen, bas ijt ein 3"fti"ct ber gans tief in ber 
intacten IDeibnatur liegt, — imn ber Ku§ ift bie ge» 
öffnete Cl^ür ins f}eiligtl|um bes IDeibes» 

Darüber traben bod] bie meiflen tjot^eren tEöd^ter 
unb l^od^gebilbeten ZlTäbdien u n f e r e r §eit eine anbere 
2(uffaffung. 3t|re belefene lüjlerne Neugier reibt fid] 
mit Vergnügen an im Sartt^aaren bes ZHannes, aber 
ber ToDsug ber €t|e bereitet il^nen eine faji »atjnfinnige 



— 229 — 

^ngft. Sei vkUn tft es bas gans pljvjtfdic <5raucn 
bcs unfräftigcn ©rganismus r>or bcn Sollen; btcfcs 
Porausbcnfcn tft jcbod? UxmswcQS fo I|äufig, i»ic man 
gcmciniglidi unb bcfonbcrs pon Seiten bcr bcforgtcn 
Znüttcr porausfefet. £5 ip ctioas ^nbcrcs, €5 ift ein- 
fadi ber Umftanb, ba§ bas junge Znäbdjcn in bcr 
Srautnad^t nid^t wartn wirb, ^a% es bcobad^tct, nid^t 
cmpfinbct, unb ba§ es „mit t|iIfIofcm fintfcfecn" 3um 
crftcn ZlTal bcm unbcbingtcn nn^ rürfftd^tslofcn firnft 
bcs €cbcn5 in'5 ©cftd^t jtct|t — in bcr Scjtfecrgrcifung ^cs 
TXlanncs von feiner pcrfon. 3n bcr ffanbinapifd^cn 
€itcratur pnb eine gansc Hciljc Damen« unb ^alb* 
bamenbüd^er auf biefem 5cictum, ^as man fel^r gerabe- 
3u „Ztott|3ud?t in ber fit^e" nannte, aufgebaut. „<5ertrub 
Cobjörnfen" Pon £rif Sfram eröffnete ^en Heigen unb 
ipurbe ein £reigni§. Tindt Winnie Sefants 2tnbeutungen 
werben ftdj auf baffelbe besiel^en unb laffen einen gans 
pt^Yfiologifd^en (5runb burdifdjimmern. Sie ersät^It, 
^a% it^re ganse Kinbt^eit unb 3ugenb mit €efen t^in- 
ging, andi xiit ganses übriges €eben ging ja übrigens 
in bem unaufl^altfamen Umfafe Pon (5elefenem in <5e« 
fprodjenes nnb (5efdjriebenes I|in. Daraus t|at pdj in 
bem jungen (5et)irn eine fortiPät^renbe Slutanfammlung, 
refp. cerebrale €rf|ifeung er3eugt, — xm^ : I^eiger Kopf, 
falte Sinne. 



— 230 — 

3n bcn nädt^cn 3öB|rcn f amen 3i»ci Kinber ; bdbcs 
von langer Kranftjeit begleitete ©eburten. Das stoeite 
Kinb toar fd^toädiUd? unb loätjrenb ber er^en ZlTonate 
täqlidi in <5efatjr unter ben firj^icfungsanfätten bes 
Keud^tjupens 3U erlöfd^en. Kaum voat bas Kinb unter 
iljrer forgfältigen pflege gerettet, \o perfiel Vflts, Sefant 
in einen parojysmus religiöfer ^tnfed^tungen. Der 
ebelid^e Unfriebe erreid^te aud^ feinen paro^ysmus unb 
Kit, Sefant brad^te vergebens einen geipiid^en 5teunb 
ins ^aus, feiner 5rau beisuflel^en. Diefer ZlTann, nadi 
einigen Saiden feiner Sriefe 3U urtt^eilen, tt>ar eine tiefe, 
verfeinerte nn^ reife perfönlid^feit, r>erftänbni§©ott unb 
t^ersenswarm ; aber swifd^en biefem cultioirten unb bie 
befte tl^eologifd^e Dialectif mit einem myflifdien 5onb 
oerbinbenben (5eift unb ber belefenen unb alles (5eiflige 
in einer fd^redlidien IDörtlidifeit auffaffenben ZlTrs. 
Sefant roar eine allsu tiefe Kluft. Die junge <5attin 
unb ZlTutter oerfenfte fid^ pottflänbig in „ttjeologifdje 
5orfd)ungen" nn^ biefe füt^rten alsbalb 3U rood^en* 
langen rafenben Kopffdimersen, Unfäljigfeit 3U fdjlafen, 
Unfäl^igfeit bas Cageslid^t 3U ertragen unb polliger 
firfdjöpfung. 

Die (Segen^änbe it^res geifiigen filenbs unb it^rer 
t^eftigften gweifel roaren: \) „bie £n?igfeit ber fjötten» 
(trafen", 2) ber Sinn ber lüorte: (5ottes „<5üte" unb 



— 23\ — 

„€iebe", ba er bodi biefc IDelt mit aW il^rcm (glenb 
unb il^rcn SiXnbm gcmad^t 3) Die Xtatur bcs 2?cr* 
följnungsopfcrs Cf^rijü unb bcr „<5ereditigfcit" (gottes, 
inbcm er ein ftcnücrtrctcnbes Ceiben nnb eine jleBpcr« 
trctcnbc Hcd^tfcrtigung bcs Sünbcrs 3uKc§. ^) Der 
Sinn ber „3nfpiration" auf bie Sibcl angctoanbt unb 
bie 2?oBfommcnt|Ctt bcs Sd^öpfers im (Scgcnfa^ 3U bcn 
5eI|Icm unb Unftttlidifdten bcs IDcrfcs. 

3nbcm xdi bicfc tt^eologifd^cn l^eyirfragen auf fd^rcibc, 
bie TXits. Bcfant bes Sd^Iafs, bcr Scljfraft unb bcs 
Scujuftfeins il^rcr tiäuslid^cn unb müttcrlid^cn Aufgaben 
bevanbt^rXf ftcttt fid? suglcid^ bie 5tage nadt iljrer „Dcnf* 
fraft" ein. Zllrs. Sefant I^at jtd^ lebenslang für ein 
in t^erporragenbem (grabe 3um VcnUn unb Urtl|eilen 
begabtes XDeib ge{{a(ten unb barauf bie Bered}tigung 
it^res langen öffentlid^en IDirfens begrünbet Sie I|at 
andt bejlänbig bie gans u?eib(id}e Sefäl}igung getrabt; 
bie perfd^iebenartig^e unb unoereinbarfle geijHge TXai^r 
rung ot^ne Befdjn?erben unb 3nbigejHonen 3U jtdj 3u 
netimen nnt mit einer gewiffen fiyactlieit roiebergeben 
3U fönnen: it^r (Seljirn voat n?ie eine pI)otograpIjifdie 
platte, auf ber fxdi bas empfangene Silb beutlidj unb 
medjanifdj aufprägte. Diefe €igenfdjaften : bie leidjte 
2luffaffung unb bie ejacte IDiebergabe, werben l|äufig 
von ejaminirenben profefforen an roeiblidien Sinienten 



— 232 — 

gerüljmt, unb mclirerc I^abcn evtläxt, ba§ jtc an Ccrncifcr 
unb ^Indgnungsfäliigfcit über bem JlTannc ftänbctt. €5 
ijl unleugbar, &a§ jtc mit bicfcn fiigenfd^aftcn über bcn 
meinen ZlTänncrn ftcljcn; es roärc ein Unglücf, wenn 
il^ncn bic mcijlcn TXlänmv barin über roärcn. Denn 
gcrabe bic[c fiigcnfd^aftcn bcruljen auf bcr geringen 
Sefät^igung sunt eigenen Senfen, 3ur felbftänbigen 
^lusroaljl unb 3ur inneren 2tffinität mit bem ^Insueig» 
nenben. Sie berul^en auf einem med^anifdien, jlatt auf 
einem organifd^en Porgang. €5 ift fd?n?er 3U glauben, 
baj5 tlieologifd^e ^tnfed^tungen wie bie oben angefüljrten 
im 3aljre \873 einen 5rauenfopf fo perbrel^en fonnten; 
im 3öl|re \675 roäre ^as etjer 3U oerjlelien getoefen. 
Z>enn swifd^en biefen 3n?ei 3aljrl^unberten lag eine (£nt- 
roirfelungslinie ber £rfenntni§, bie aus calpinipifdj» 
lutt^erifd^en Klopffedjtereien I^eraus bodj 3U einer I|ijlo* 
rifd^en unb myftifd^en 2tuffaffung ber <5Iauben5lel|ren 
bereits gefütjrt I^atte, nn^ es ijl für ein empfinbenbes 
lOeib in lefeter £}anb nie bie 5rage, ob ber Kopf, 
fonbern ob bas £}er3 an bem überlieferten (Stauben 
per3n?eifelt. ZlTrs. Sefant aber befd^Iog nadt monate- 
langen fpeculatipen Controüerfen mit fidj unb mel^reren 
angefel^enen Kirdjenlelirern „nodi einmal alle (5rünbe 
für unb gegen bie (Sottt^eit Ct^rifti forgfältig 3U prüfen" 
mit bem Hefultat, ^a% fte erflärte, ber Kird^e nidjt 



— 233 — 

mct|r angiel|örcn unb an bcm 2tbcnbmaI^I , bas il^r 
(Satte austljcilte, md^t mcl^r It^cilnctjmen 3U tonnen. 
Tlls eine Meine tapfere unb jtd? felbft ad^tenbe 5rau 
[efete jte bas audi in bie tCI^at um unb perlieg bei ber 
näd^ften ^tustl^eilung bes ^Ibenbmat^b feierlid^ bie Kird^e 
im 2tngeftd?t ber perjlänbniglofen (5emeinbe, bie nid^t 
anbers glaubte, als ba^ bie junge 5tau von einem 
plöfelid^en Untt>ot|Ifein befatten fei. 

2tber einen tCroft I^atten biefe fdjweren ZlTonate bes 
gweifels itjr gebradjt. Sie „lernte ein (5efüt)l pon 
TXiadit unb IDonne fennen, — aber befonbers Pon 
ZTIad^t — ," bas „fpäter eins ber tiefften (Entsürfungen 
il^res €ebens bilbete." Sie t|örte pdj nämlidj 3um 
erften ZlTal eine Hebe I^alten. 

ZTIrs. Sefant, bie einen (5eipiid?en gel^eiratt^et t^atte, 
„weil fein irbifdjer ZlTonardj einen fo f^ol^en (Eitel per* 
<Ieil|en fann, n?ie bas 2tbelspatent aus ber £}anb bes 
Königs ber Könige x%" — „eine IDeit^e bie andt beffen . 
IDeib mit einsufdjliegen fdjeint," — ZlTrs. Sefant füt^Ite 
fid? eines (Eages perfudjt, „3u wiffen, roie einem \% 
wenn man prebigt" Sie begab pdj alfo in bie leere 
Kird)e, beftieg bie Kansel unb I|ielt in bem I^attenben 
menfd^enleeren Haum eine prebigt über „bie 3^fpi^ö' 
tion ber Sibel." IDie pe il^re Stimme in rt^vtl^mifd^en 
(Za^en^en burd? bie Sd^iffe fd^aHen fjörte, ^a „fel^Ite 



— 23^ — 

il>r nur eins : bic Kird^c poII von cmporgerid^tcten <ßc« 
ftd^tcrn, erfüllt von laufd^enbcr, IjersHopfcnbcr Sym- 
patljic 3U feigen. „J>enn idi toujjte nun", fäl|rt jtc fort, 
„ba§ bic (5abc mclobifd^cr 2lcu§erungsfäljtgfett jebcr 
Sotfd^aft, bic idi bräd^te, <5cl^ör gcrotnncn roürbe." 

Salb folgte btc Katapropljc. 3^!^ würbe gejagt, pe 
fjätte pdi ben äußeren formen ber Kird^e 3U fügen, 
ober bas £}au5 3U ©erlaffen. „(5egen fjärte bin idj 
unbeugfam wie Staljl," ttjeilt fie rebnerifd^ mit, „aber 
fdjwer war es flanbl^aft 3U bleiben, als meine ttjeure 
ZlTutter, bie xdi liebte, wie idi nidjts auf firben liebte, 
f\dl auf bie Kniee cor mir warf unb midi anfletjte, 
nad]3ugeben . . . 2tber — in einer €üge leben ? Selb^ 
für pe war biefe Sdimadt mir unmöglidi; in biefer 
fdilimm^en Krips blinbmad^enber Cobesqual I^ing mein 
IDiQe fep an ber Xüafjrl^eit. 2lugerbem waren bie 
Kinber ba, bie beiben Kleinen, bie midj anbcM^n . • ." 

2tls Wittes georbnet war, I^atte pe ein Heines ^^tit^s* 
einfommen unb it^re (Eod^ter. 3^1^^ UTutter parb in 
ben nädiften ZlTonaten. €inige Sd^wierigfeiten waren 
entpanben, weil pe bas 2tbenbmaI|I nur mit iljrer (Cod^ter 
nel^men wollte, il^re Cod^ter wottte es aber nur unter 
bem (Sewiffensporbeljalt neljmen, bajj pe nid^t iavan 
glaubte. ZlTelirere (geipiid^e, bie biefe firflärung üon 
if^r emppngen, wiefen pe unter fo bewanbUn UmpSnben 



— 235 — 

ab, cnblid? fanb fxdt ^^^ Dcfan von IDcpminjlcr, ^en 
jtc sulcfet anging, bereit. Sie ftubirte nnn eifriger 
als je, fd^rieb ^tbt^anblungen über „bie ^atur unb 
€jij^en3 (ßottes" unb bergl. unb perfet^rte mit freien 
prebigem. Diefe madiicn pe auf bie 5teibenfer«<5e- 
feUfd^aft aufmerffam, beren ^auptrebner Zltr. Srab« 
laugl^ war, unb als fie iljn sunt er^en mal geijört, 
[djIo§ pdi [ofort ber Sunb swifd^en it^nen unb fie fixier- 
ten sufammen unb unsertrennlid? ^^n Kampf für ^cn 
5UI|eismus unb bie Erweiterung ber politifd^en l^edit^, 
— ^en bamaligen Kampf ber [og. Habifalen in atten 
Cänbern. 



III. 

„Statte bie römifd^'fatljolifdie Kird^e midj gewonnen, 
was fap gefd^eljen wäre, pe I|ätte mxdt in ZlTifponen 
üoller (5efat)r unb Selbjlaufopferung gefanbt unb midi 
als Znärtyrerin gebraud^t ; bie gefefelid^ eingefül^rte Staats* 
fird^e cerwanbelte mid^ in eine Ungläubige nrib (5eg* 
nerin," fagt Winnie Sefant ©on pdj; unb an anberer 
SteUe: „foweit id^ in mein £ebm surüdbliden fann, 
war es bel^errfd^t von biefer Sefinfud^t fidj 3U opfern 
für etwas, bas größer ift, als man felbp." 



— 236 — 

Dtcfcs, mas größer xx>at als ftc fclbjl, btcfe Iciten&c 
Zdadii, bcr jtdi bas IDcib unterordnet, fanb Winnie 
Scfant in Cljarlcs Srablaugl^. ZlTan fann ntdjt \aq6nf 
bag er ein überlegener (5ei{) tx>ar; ber 2(bgeorbnete pon 
Xtorttiampton unb fjerausgeber bes attieiftifd^en Kampf» 
blattes : The National Reformer, ber swölf 2<^iive unter 
l^eftigen Verfolgungen um feinen 5ife im Unterijaufc 
fämpfte unb iljn enblid^ pegenb, aber mit gebrodjener 
<5efunbfjeit unb ruinirt burd^ sal^IIofe proceffe ein« 
nat|m. 2tber er voax ein ZlTann. €in THitiUt an VOnAß 
unb Kraft, ein SuHbogge an gät^igfeit unb fiigenpnn, 
eine wenig ejpanjtpe, unperfeinerte, aufredete Zlatur, 
Ijatte er im t^öd^jlen (5rabe jene gans pf^vfifdie €igen« 
fd^aft, bie auf bie ZlTaffen unb bas IDeib roirft n>ie 
feine anbere, — er perbreite bas (5efüljl pon Sidjer« 
fjeit um fxdti I^erum. IDenn man burd? einen einfamen 
IDalb im Dunfein gef|t unb einen treuen, gefunben unb 
nid^t 3u alten Sernf|arbinerl|unb mit pd^ iiat, bann 
füt^It man fid^ pd^er; unb ebenfo ipot^lig unb super» 
fid^tlidi fidler füt^It man fid?, wenn man mit einem Blicf 
auf bcn ZlTann, ber einen begleitet, bie feiftungsfäl^ig« 
feit feiner ZlTusfeln unb feiner KörpergeiPanbl^eit er- 
mißt; aber biefer ZlTann fann bie größten förperlid^en 
Porsüge, bas särtlidijle (5efüI^I unb bie feltenjlen geiftigen 
€igenfd?af ten bejtfeen, — wenn it^m bie Bärenfraft ber 



— 237 — 

pl|Yp^ abgct|t, »irb einem ein £iolitncdti als Begleiter 
lieber fein, — unb ein momentan »ärmeres (Empfinben 
erioecfen — als er. Der unabgeleitete Crieb bes 
IDeibes unb ber ZlTaffen bient nur bem Starfen, b. f|. 
bem Sefd^üfeer, unb in biefem 3nftinctgefül|I ber Sidjer* 
B^eit pnb Seibe ber größten 2tufopferungen fäljig. Das 
Znartyrium ber (£I^e einem gewöl^nKdien ZlTann gegen- 
über, roie ber Heoerenb 5tanf Sefant war, auf jtdj 3u 
nel^men, basu füf|Ite jtdi ZHrs. ^nnie in iljren religiöfen 
€^tafen Feineswegs berufen. 3«/ ^^ ijl bie 5tage, ob 
pe je üon ber Kird^e, beren Diener er n?ar, abgefallen 
n>äre, wenn pe nid^t bcn Heperenb 5tanf Sefant mi§* 
ad^tet t^ätte? 3^ i^"^ il<^^^^ P^ pd^ ^^^ Kirdje per- 
mäl|Ien motten, — üielleidit rneil pe bie mangeinbe 
2TTöglidjfeit, fxdi it^m als ZlTann untersuorbnen, gleidj 
empfanb unb inftinctip ben Sd^Ieier ber €ytafe barüber 
breitete; unb als nun jenes intime ZlTeffen ber Kräfte 
eintrat, bas in feiner fit^e ausbleibt, ba fefete pdj jebes» 
mal fein perfönlid^es Unterliegen andt i" ^i^ Unter- 
liegen ber 2tutorität ber Kird^e für pe um. 2ht 2tb- 
fall 3um iltl^eismus mar nur eine 5tont- feine IDefens- 
änberung. Sie mar audj als 5tetgeift nid^ts anberes 
als eine fanatifd^e Sud^pabengläubige, — fein freier 
(5eift. So menig mie pe in bie (tiefe ber d^ripiidjen 
Symbole gebrungen mar, fo menig brang pe in bie 



— 238 — 

©cfc bc5 freien <5cbanfcn5. Sic hßiie fonp bcn unter* 
ir&ifdjeii (Sang gefunden, ber von jenen 3U btefem, von 
bie[em 3U jenen füljrte. €5 roäre andt fd^roerltd) mög» 
IxAl gei»e[en. 3d> wüßte Fein IDeib, in bem jtd^ ein 
2lnfafe 3ur reinen £rfenntni§ offenbart iiäite, toomit id^ 
nid^t gefagt traben voiU, baj^ id; nid}t Du^enbe im 
öffentlid^en unb pripaten £eben ftel^enber 5tauen Fenne, 
bie biefe <5abe in I^otjem <5rabe 3u befifeen bel^aupteten. 

(£5 folgten n\xn für Winnie '3c\ant breiseljn 3al|re 
„politifd^en ieben5," £}übfd?, jung, mit einem melo- 
bifd^en 2?ebeflu§ begabt, im Selb^genug bes öffentlidjen 
Auftretens n>ie eine Sd^aufpielerin fd^roelgenb, burd} 
ejtatifdje Znärtvrergefüt^Ie jHmuIirt, n?ar pe ein rounber« 
bares IDerFseug in ber £}anb eities emporftrebenben 
parteifüf^rers , ber fie gefd^idt 3um ^tgitationsmittel 
trainirte, einen großen tEtjeil agitatorifdjer unb rebaclio* 
neller Arbeit auf fte abn?äl3en Fonnte unb in Attem 
einer anbetenben Seijümmung fidler tt>ar, roie fie Fein 
männlid^er 2T(itl|eIfer fo uneingefd^ränFt 3u bieten ge» 
I^abt t^ätte. 

Annie Sefant n>ar pon iF^rem ZTIanne gefd^ieben unb 
Srablaugt) Pon feiner 5rau, bie burd) (ErunFfud^t geiftes« 
FranF geworben, getrennt; eine €I^e 3rDifd^en it^nen 
war nadi englifd^em (5efefe nid^t mSglid^, ein freies 
Perf|ältni§ burd^ it^re Stellung in ber ©effcntlidiFeit 



— 239 — 

ausgcfd^Ioffcn. ZlTr. Sranblaugli, ein Ijcftigcr (5cgncr 
bcr freien €tcbc, I|ulbigtc ben allerjlrcngpen ZIToralan« 
fd^auungcn. 2)cr materialiftifdic ^ttljcismus, bcr Icfetc 
2lu5läufcr bcr in ber Hcf ormalion gcfnüpften <5cbanfcn« 
fette, toar naturnotI|iPcnbig in finglanb puritanifd^ tt>ic 
er in Scutfd^Ianb „etl^ifdi" toar. Die ZlToral l|atte bie 
bcr Hcligion cntfattcne Äudjtcl 3U füt|rcn, bcr 2ltt|ci5- 
mus Blatte in gcjlcigertcn Sittlid^fcitsforbcrungcn feine 
raison d'etre unb Pertrauensioürbigfeit 3U erweifen. 
€rfdii»ert unb erleid^tert sugleid^ voax bie Situation ber 
beiben Unsertrennlid^en, aber getrennt IDoI|nenben, ^a* 
burdi, fe<^§ pß Seibe eifrige ZlTaltliufianer, Perfünbiger 
unb l^erfed^ter ber Sefd^ränfung ber Kinbersaf)! roaren. 
€5 geljt uns nid^ts an unb Ijätte feinen 5»ecf, bie 
3ntimität von 2TTr. Srablauglj unb 7X1x5, Sefant näf^er 
3U unterfud^en. Sie felbp tljeilt mit, ^a% fte ans einer 
fränflid^en, \dtxx>ädilxdien, 3ur Sd^winbfudit neigenben 
5rau im £aufe biefer breisel^n 3at)re — burd? bie un* 
abläffige rebnerifdje Uebung unb bie freie (Entfaltung 
iljres <5eipe5 — fidj 3U einem in (Sefunbt^eit ftral^Ienben 
IDeib entwirfelte. Daffelbe fagen andi bie beiben por- 
traits, bie fte itjrer 2lutobiograpI^ie mitgegeben. Das 
eine seigt fte als junge magere pajlorin im 2tlter von 
Sweiunbsroansig 3<^it^^^f — ^i" perbrieglidjes <5efid)t, 
mit fap flarrem Slicf nn^ einem eigenfinnigen Eädjeln 



— 2^0 — 

um bcn JlTunb. ^uf bcm stociten, aus iljrcm ad}tunb* 
brrißigjlcn Cebcnsjal^rc, feljcn von eine moQige run&c 
5rau, elegant gcfletbct, bas offenbar fursgefdjnittene 
^aar in forgfältig arrangtrten Eöcfd^en bie glatte Stirn 
einfaffenb, bie fd^önen fjän&e in sierlidijler Stellung, 
ein offener perlengefäumter Stuarlfragen als 5oIie für 
bas runbwangige fjübfd^e <5efld?t mit bem großen, 3u 
groß'Offenen Surf eines Kinbes unb einer Bül|nen» 
fünjllerin, unb um bcn Keinen üotten ZlTunb, pon ber 
Hafe t^erab, jenen perrätt^erifd^en gug, b^n bie glatt* 
rafirten (5efiditer Pon Sd^aufpielern unb Kanselrebnem 
tragen, ^cn Swg ber pielen ZlTunbperrenfungen, um ftdj 
por großen ZlTaffen I^örbar 3u mad^en, — ein iem 
weiblid^en ©efid^t frember gug unb in il^m fred?, aber 
nid^t weiblidi fred? roirfen. Uryb wir finben pen* 
bant unb prototyp 3u biefem (Sefid^tsausbrucf in ZlTr» 
Srablaugfjs tjerausforbernb unb felbfipd^er läd^elnbem 
Polfstribunen« unb 2tusruferantlife, — ein ^ntlife, rote 
es bas 2^livfyxnbett ber „politifd^en pffid^ten auf ber 
Hebnerbüt^ne" 3u Dufeenben in allen Cänbern fd^afft; 
bas Klopffedjterantlife bes all3eit fd^lagfertigen Vcbattc* 
Pirtuofen, bes gan3 peräugerlid^ten, auf geiftige So^er» 
fünjle innerijalb eines ftrengbegren3ten (Sefid^tsfreifes 
trainirten Kraftmeiers. 

Vin^ barum geljt es uns gar nid^ts an, ob Vfit. 



- 2^^ — 

Srablaugl^ nrib Vflts. Sefant platonifd^ ober unplatonifdj 
mit cmanbct perfcljrtcn; i^nn bas (S^^diUdiisUb^n fättt 
nur bann unter ^m ficjtditspunft bcr Sctradjtung, 
wenn es in feiner pIiYpfdj^w Sefriebigung sugleid^ eine 
feelifdje ^uslöfung, eine Surd^wärmung unb €^panfton 
ber perfonßdifeiten bewirft. Wo ^as ausgefdjioffen 
ober gans nebenfäd^Iidi ijl, ha bleibt es für bie p^ydto* 
logifdje Unterfud^ung inbifferent. Unb inbifferent für 
ben <5el}alt ber beiben 3nfragepel|enben bürfte es ge* 
toefen fein. 

3al|refang fditoamm nnn TXlxs. Sefant im ootten 
Strom agitatorifdjen Cebens. <5an3 (Englanb rourbe 
abgegrafl in atI|eiJHfd?-poIitifdien Dorträgen, beren fte 
oft brei an einem Cage I|ielt. ©ft gab es Steinroürfe, 
öfter frenetifd^en 2lpplaus aus groben ^Irbeiterfäu^en. 
2lugerbem toar pe eine äuger jl gefd^icfte, nadi bem 
(ßefd^macf ber pebsiger unb adjtsiger 3<Jt|re becfama* 
torifdj-patlietifd) toirfenbe pampl^let- unb 2lriifel« 
fdjreiberin, beren 5^ber nidjt toemger gefd^toinb lief, 
als itjre S^nge. Stubirt würbe audj immer eifrig roeiter : 
fjäcfel unb Südjner, Stuart TXixU nnb Spencer, Dar* 
toin, Cubbocf, Sudfle, Cedy ^^^ ^^^^^ anbere tourben 
oerfdilungen unb ausgefdjiadjtet, bei ZTlr. Srablauglj's 
pürmifdjen K>al|Ifampagnen unb Kämpfen um hen 
(Eintritt ins Unterl)aus toar fte ftets mittl}ätig unb bei 

tn r ^ 1 m , gnr pf Tc^ologfe htv Sxaü, \ 6 



— 2^2 — 

Strajjcnproccfjtoncn unb ^tufläufcn btrigirte jte öfters 
uncrfd^rocfcn bic ZlTaffcn. Daneben liefen bie pielen 
proceffe, unter itjnen ber toegen Verbreitung maltl|uf[ani« 
fd^er Sd^riften, was il|r bie €nt3tel|ung il^res Kinbes 
burdj itiren (5atten eintrug, ein proce§, bei bem ber 
Hid^ter 3effel, ein 3«^^/ pcl? gans befonbers burd? 
Flegeleien gegen eine 5tau um bie englifd^e ©rtljobo^ie 
oerbient 3U mad^en fud^te, — ^as einsige ZTlal, wo pe 
pdj bei il^ren unsät^Iigen (Serid^tsperlianblungen, in 
bencn pe jtets it^re Pertt^eibigung felbp fül^rte, über b^n 
böfen IDiUen eines englifd^en Hid^ters beflagt, freiüd? 
anfd^einenb aud^ ias einsige Vflal, wo biefer englifd^e 
Hid^ter fremben Stammes unb frember Hace n?ar* 

Vas 3öf!t \883 brad^te TXlv. Srablaugl^, bem erjlen 
2ltljeipen im englifd^en Parlamente, enblidi oonfommenen 
Sieg unb bie öffentlidjen Sympatl^ien. gum ©ierten 
TXial von Ztortl^ampton getoät^It, nal^m er im Einfang 
^^s nädipen 3<^it^^^ feinen il^m fed^s 3öt|re lang per» 
weigerten plafe im ^aufe ber (5emeinen unangefodjten 
ein unb bamit n?ar andi eigentlid^ fein Seitrag 3ur 
Culturarbeit 3u ^rib^. Sie geit für ben poIitifdj«tI|eo- 
retifd^en Habicalismus , ber überaß in politif unb 
(geijlesleben biefelbe furse unb ungenügenbe Hotte 
fpielte, toar um» 2)er Socialismus rüdfte ein. „So* 
ciale Heformen pnb n8tt|iger als blos politifdie", fd^rieb 



— 2^3 — 

TXlts, Winnie im fclbcn 3öB|rc ; nrib wodt ct^e TXix, Srab* 
laugl^ gans gcftcgt tjattc, toar jtc bereits 3u ben Socta* 
liiert übergegangen. 3f|r £eiter unb 5reunb fonnte if^r 
bas roeber nad^mad^en, nodj ©ergeben. Der ZlToment 
ifjres 2tbfall5 ijl djaracteriftifd?. IDie er jte einjl burd? 
feine Serebfamfeit jtdj erobert fjatte, fo foHte er jte, 
sel^n 3al^re fpäter, burdj feine Serebfamfeit perlieren. 
ZlTr. Srablaugf) war, wie feine ganse tljeoretifirenbe 
unb auf bem Soben ber (5efefemä§igfeit ber (5efefee 
fteljenbe Hidjtung, ein I^alber <5önner unb ganser 5^inb 
bes Socialismus. Bei einer Debatte sroifdjen Srab* 
laugl^ unb fjvnbljam in St 3ame5 ^att in £onbon 
im 5rüljling \SS^ würbe it^r plöfelid^ bie ungenügenbe 
(Einftdjt unb Claffenbefdjränftt^eit bes alten 2tbPofaten 
burd^ftd^tig. ^nbl^am fd^Iug Srablaugt); er brad^te 
für ZTIrs. Winnie ein neues unb tieferes IDiffen, 
nad^bem bas IDiffen il|res Zlleijlers it^r fd^on feit längerer 
Seit weber neu, nodj tief, nodj ftimulirenb erfd^ienen war. 

Zllrs. ^nnie's „ Kampf genoffenfdjaft" mit JTlr. Srab- 
laugl] t^atte bei ber €jtafe angefangen unb bei ber 
Cangenweile geenbet. 

Uni nun feljen wir wieber bas IDeib unb nxdits 
als bas IDeib pdj offenbaren, ias IDeib mit feinen brei 
(5runbtrieben : Zleugier, €rbarmen unb Unbeftänbigfeit, 
bie burdi feine äugere 5cffrf gel^emmt werben. 

\6* 



- 2^^ - 

init ganser Seele xx>av TXlts. Sefant nur bei ber 
reinen <5efdiled)t5frage bes Znalttjufianismus babei ge« 
n>efen unb I^atte für bie Agitation unb bie Ausbreitung 
ber €el|ren, tx)ie ber el^eHd^en Ueberprobucrion porsu« 
beugen fei, il^ren Suf, iljre Perbinbungen nnb b^n Sejife 
iljrer Heinen, feljr geliebten Cod^ter unbebenHid) in bie 
Sd^anse gefd^Iagen. Venn im ki^tzn unb tieften <5runbe 
u)irb unb fann [\di ^as Weib nur für gefd^Ied^tlid^e 
nnb religiöfe J)inge n>irHid) erwärmen, b. I|. für btn 
3nl|alt unb icn €nbpunft feines Cebens. J>as <5e« 
fd^led^tsleben gel|t bas XOcxb näljer an, tiefer an, 
bauernber an, als ien IHann. J)arum ijl andi in ber 
Jluflöfungs- unb Ausbeutungsperiobe , bie von ^en 
lefeten 3al|rl)unberten be3eid]net wirb, bas (ßefdjled^ts- 
leben im IDeibe mit allen IHitteln ber gudjt nnb £el|re 
unterbrüdt, ober in feiner IDursel perbreljt n>orben. 
T>e\\n bas lüeib wirb nur gefätjrlidi, furd^tbar mib 
unwiberfteljKd) auf einem punft, — von bem es bal^er 
aud? vox allem galt, es abinUnfcnf — in feiner ZlTutter- 
fd^aft: in feinem migl^anbelten, beraubten, geopferten 
tcbcn, — in bem mijgljanbelten, geopferten, beraubten 
Ceben feiner Kinber. ID03U iiat es geboren, — unb 
es will gebären, — wenn es feine Kinber, fein beftes 
5(eifdi unb Slut, ben religiöfen 3nljalt feines Hebens, 
oerf ümmern, ausgef ogen, entarten feigen foH ? £s f a n n 



— 2^5 ' 

bas nid^t mit anfcfjcn, es to i r b jtd? ^a(^^(^^w, auficljncn, 
tDcnn ^s ftdi feiner betougt toirb, — feiner lüeibnatur 
in iljrer lüefenl^eih Unb bas lüeibd^en, bas für feine 
3ungen fämpft, tx)irb aud? ben IHann sunt ^eugerjten 
entflammen. Darum tourbe "tixxs (ßefd^led^tsleben ttjierifd^ 
ober tänbelnb aufgefaßt, bie Sd^toangerfdjaft eine 
SiißXi^^, ^(xs unetjelid^e Kinb eine nid^t 3U följnenbe 
Sd^madj. 

Winnie Sefant Fjatte toenig Dom IDeibe, — fo wenig, 
u>ie bie F^öFjere <£r5ief|ung unb feine Silbung biefes 
3aFjrFjunberts überFjaupt im bilbfamen jungen ZHäbd^en 
übrig lägt. Sie I|alte ifjre 3ugenb mit Pielleferei 
Derbrad^t unb \\(x\X^ auf iljre beiben Kinber Dersid^tet, 
um pd? eine imaginäre 5rcif!cit in einer Seit 3U er* 
faufen, wo jebe 5orm pon „geiftiger 5teiFj^it" bod^ nur 
eine anbere 5orm pon geiftiger Knedjtung ifl. ^ber 
auf einem punft I^atte itjr 3nftinct nid^t perfagt: auf 
X>^\\\ punft bes Erbarmens im i\^\\i\, Sie \\(xii^ im 
ZHaltF^upanismus bie einsige ZHöglid^feit gefeljen, um 
^<xs 2trbeiter« unb KIeine»£eute»lX)eib feiner ZHutterfd^aft 
unb ber 5ürforge für feine Kinber 3U erl^alten, — unb 
toir muffen babei bie unerijörte 5tud)tbarfeit englifd^er 
pauper«£Ijen unb bie oieI|ifd)e Seite berfelben, bie in 
ber Perfallenljeit bes Proletariers liegt, in Setrad^t 
sielten. 5r^iKdi fonnte fie nidjt toiffen, "^(x^ X>as, xxxxs 



— 2^6 — 

jte als ein äugcrjlcs Hilfsmittel bcr ärmjlcn Scpölferung 
cmpfaljl, einige 2<^l\x^ fpätcr bcn befifecnbcn 5ömilicn 
oon einer ortl^obo^cn Teilung angepricfcn unb alsbalb 
in bcn Krcifcn bcr Silbung unb bcs Scfifecs ficigig 
geübt »erben toürbe. 

So lange jte in ber ^ifee bes Kampfes neben UTr. 
Srablaugl^ gejtanben, I^atte fie »eber nadi red^ts nod? 
Knfs feigen, fül^len unb ^enhn fSnnen. ^ber faum 
iiatt^ biefer Kampf angefangen nad^sulaffen, als pe eine 
®ebe empfanb, — sunäd^jl bie ®ebe ber erfd^Iaffenben 
SpannnwQ, Sie fud^te il^r fofort auf bem nädijHiegen« 
ben Wege nadi bem Programm ber 2^abifa(en 3U ent* 
rinnen: auf ^em bes »eibUd^en geleljrten Stubiums. 
Tlndi bie Seljnfud]t nad^ iljrer, il^r toeggenommenen 
Cod^ter F^offle fie baburd? 3U übertoinben, ^a% es in 
il^rem Ceben feine ZHinule geben burfte, in ber ias 
<5efüljls» unb (5emüll|sleben bes lüeibes unb ber 
ZHutter I^erauffteigen fonnte aus feinem Perfd^Iug» 
Crainirung fann etiles, — aud? t>as lüeib in eine or- 
ganifd^e ZlTafd^ine Dertoanbeln. Uni Crainirung war 
unb ift bie Cofung bes geitgeiftes. Sie lieg [xdi alfo, 
eine fd^on burd^ Ö^iftigc, n>enn aud^ nid^t probucttpe 
Arbeit überbürbete 5tau, an ber Conboner Unioerptät 
immatriculiren nni „fanb eine große <£rleid)terung 
barin, [xdi in Algebra, (5eometrie, piiy^xt unb Sotanif 



— 2^7 — 

3U pcrti^fcn." Sie madite <£^amina, naijm (Stabe nrib 
untcrrid^tcte, sufammcn mit Srablaugijs Cod^ter tiypatia, 
in ad^t perfd^iebenen Säii^xn an ^cn 5t^eibenfcrnajfen 
bes Dr. »peling im Caufe ber 3al|re ^879—^888. 
J)ic Ceitung swifdien bem (ßefütjls* unb (ßeljirnleben 
fd^ien abgebrodien 3U fein, — jie xoav naii ber neuen 
£eljre: IHenfdj, nid^t mel^r ober Bios WM. 

Va tandtte ber Socialismus auf mit feinen prac* 
tifd^en ^nforberungen» Urit fofort bradj in bem IDeibe 
ias Sebürfnig naii practifdjem IDirfen I^erpor» 
Von Kinb an Ijatte pe bie ausgeplünberte ^rmutlj ber 
Canbbepolferung, bie Zlotli ber perijungemben prole- 
tarierfamilien u)ie in iljren eigenen €ingen>eiben em* 
pfunben. ^ber ber geitgeijl ging auf ber bürren ^aibe 
ber politifd^en vmb pI|iIofopB|ifd?en Cl^eorien fpasieren 
unb fd^Ieppte pe pd^ nad^ in bie Hunbe. Der felbp« 
genügfame Habicalismus Srablaugl^s »urbe von ^m 
Socialiflen mit Spott überfd^üttet. Sie fal^ ein, ba% 
iE^r beu)unberter 5ül|rer feine ^cxt nid^t länger begriff, 
Sie warf pd? mit attem <£ifer auf practifd^e Heformen. 
Der Sd^ulstoang war eingefüljrt, aber um ^cn €r« 
näl|rung53n>ang ber Kinber fümmerte pd^ Keiner. Sie 
grünbete IHiltagstifd^e für Sd^ulfinber, n>anbte pdj an 
^as publicum um ^ilfe, trat in gufammenwirfen mit 
bem für3Kdi oerporbenen großen SociaKpen tDilliam 



— 2^8 — 

TXlottxs, jic nat^m jtd^ bcr ausgcfogcncn ZTäEjterinncn 
in bcr SeHeiöungsbrand^c an, ak bicfclbcn greiften; 
crswang burd^ öffcntfid^e plaiboycrs einen günjKgen 
2lu5gang bes Streifs, jHftete TXlt. Srablaugt^ 3U 3"ter» 
peDationen im Parlament an nrib t^alf bei ber (ßrün« 
bung ber Matsch-makers-Union , ^^s größten Stamn* 
<5etx)erft>erbanbe5 mit ZTun famen Kufe um ^ilfe von 
allen Seiten, von ^en SIedibüdifen«2lrbeitem, bcn J)ocf» 
2lrbeitern, ^cn Ketten-Perfertigern. Der englifd^e So» 
dalismus, gans auf bas practifd^e gerid^tet, fud}te 
überatt fofortige Reformen unb unmittelbare Jlbt^ülfe 
3U bringen. £s n>aren bod^ aücs palliatiDmitteL 



IV. 

Znitten in bem I^arten lüinter \887, tDäljrenb ber 
Umsüge ber Slrbeitslofen unb bem Cint^auen ber polisei 
unb €inreiten bes 2TliKtärs in bie frieblidi I|ungemben 
frierenben Zriajfen, fd^toott unb xvniis in ^nnie Sefant 
bas (ßefüljl: „es tljue ettoas Ruberes notI|, als n>ir 
beptien, um bie focialen Uebel in Iieilen." ZTlit ZlTn 
Stcdb, bem Herausgeber ber paH IHatt (Sandte, erwog 
jie bm <5ebanfen einer „Sruberfdjaft im 2Tlenfd}en» 



- 2^9 - 

bicnjl", — „bcr Untcrrid^t in ^cn focialcn pfliditcn, bie 
^anMiobung bcr fociaUn <5crcd?tigfcit, bas 2tufbaucn 
n>aljrcn (ßcmcintpoljics — bos Ijättc 3U bcn ^kkn 
bcr Kird^e bcr gufunft 3u gcIjSrcn." Unb 3u« 
gicidi fül|llc jte pärfcr unb ftärfcr: „bag etwas gcfudit 
werben müjfe, n>03u ber J)ienft bes IHenfdjen nur ber 
lüeg fei . • ." 

Stoei ^afyc fpäter toeig fte ^as tOoxt für bas (5e« 
fud^te: „Wo bie 3nfpiration I|erneljmen, bie 3ur 
Pern>irHici|ung einer Sruberfd^aft ber ZHenfdien füFjrte? 
Unfere 2lnjlrengungen, eine Sdiaax felbjllofer TXlxU 
arbeiter 3u organifiren, toaren pergeblid^. Pieles ijl ge« 
tlian (nadi ber Sfonomifd^en Seite), aber eine wirflid^e Se* 
toegung felbjiaufopfernber 5tommigfeit, wobei bie IHen« 
fd^en blos um ber ßebe witten arbeiteten unb nid|t 3u 
nelimen, nur 3U geben perlangten, — jte war nid^t 
porlianben". Vin^ jte gefielet: ,,feit \SS6 wud|5 lang* 
fam bie Cinpd^t in mir, meine pI|iIofopI|ie fei unge* 
nügenb; £eben unb (ßeijlt feien anbers, als id^ ge» 
träumt." 

Damit jianb fte, — im 5rüljling H889 — an ber 
Sredjung, bie jefet, adii 3aljre fpäter, eine allgemeine 
unb bie gan3e IDelt ber Seelen erfaffenbe 3U werben 
fdjeint lüieber famen bie langen Cräumcreien in ben 
lauen ^rfifjüngsabenben wie einjl in iljrer 3ugenb, unb 



— 250 — 

il^rc Sccic fd)mol3 in Scijiifudjt, bas Zticgcfunbene 3u 
ftnbcn. €inigc Cagc fpätcr übergab IHr. Sicab iEjr 
in stDci öirfcn Sänbcn bas Hcccnfionscjcmplar bcr 
„Secret Doctrine" von ZHabame Slapatsfy: //3d? wn^te, 
bajg mm bas Sud^cn oorübcr mib bie lDatirl|eit ge- 
funbcn toar/' fagtc ftc, nadjbcm jie bas 'Bndi gcUfcn» 
Sic fud]tc ZHabamc Slaoatsly auf nrib ging von 
il]r als bcgcijlcrtc ^nl^ängcrin. €5 fiel iljr fclbfl nidit 
ein, toic äl^nlidi bicfcr Porgang jenem anberen war, 
al5 fie Srablaugli's 3üngerin tourbe im ZTloment, wo 
fein Slirf auf ifjr ruB^te unb feine Stimme 3u it|r fpradj, 
^ndi bie 2trt, u>ie Seibe fie getoannen, n>ar gans gleidj 
unb enlfprang berfelben pfvdiologifdi angewanbten 
Caflif. „Siixtcn Sie fxdi, meine ^nl^ängerin 3U »erben," 
I^atte Srablauglj bei ber erften privaten Segegnung 3U 
xllt gefagt, „id^ bin fo perl^agt in ber englifd^en <5efeH- 
fd^aft, t>a^ 3c^^r, ber mein 5teunb fein will, bafür 
f dl wer 3U bn^m liaben wirb." Vinb IHabame SIa= 
oatsfy's erpe lüorte waren: „tiabcn Sie bie Se* 
fd^ulbigungen gelefen, bie bie (Sefeüfd^aft für pfvdio« 
logifd^e Unterfud^ungen gegen mid? erljoben I^at?" (€5 
war eine Seweisfüljrung wegen mebiumijHfd^en Sc« 
trug«.) Unb auf bie perneinenbe Antwort: „So gelten 
Sie I|eim unb lefen Sie fie. Unb fommen Sie bann 
nodi wieber, — wot^I!" 



— 25H — 

Xtlts, Scfant las öic evwäfyücn hinflogen, ging 
barauf tyw unb Uc§ pd? als ZHitglicb in bie tljcofopFjifd^e 
(Sefcüfd^aft aufncl^mcn. 

Das firjlc, toas ZHabamc Tilavaisty von xfyc ©erlangte, 
n?ar, ber £el|re bes ZTlaltljufianismus 311 enlfagen. 3I^re 
(5rünbe maren ungefäB^r biefelben toie bie ber iaHio- 
Ufd^en Kird^e, toenn aud? bubbijiftifd? eingefkibet. Ueber« 
I^aupt bürfte von allen Seften bie bubbl^iflifd^e (n^eo* 
fopl|ie ber fatl^olifd^en Kird^e nid^t am fernjlen jlel^en» 
ZtTan fann baFjer nid]t tpiffen, u>o IHrs. Sefant, jefet 
eine Stan von fünfsig 3aljren unb fjaupt ber eng* 
lifd^en tljeofopljifdien (ßefellfdiaft, 3um legten ZHale unb 
enbgültig bie IDaljrljeit finbet. 

Sie entfagte nun ^Hem, was fte bis bal^in geleiert, 
geglaubt, rerfünbigt I^atte. 3I|re ZtTaltljufianifd^en 
53rofd]üren, bie eine ungeljeure Verbreitung erlangt 
f^atten, 30g fie ein unb unterfagte toeitere Auflagen ber* 
felben. Von ber Hebaction unb fjerausgabe ber mit 
IXlt, Srablaugl) rebigirten freibenferifd^en Slätler trat 
fie 3urüd. fjunberte von St^^^^^^ unb ^itl^ängern, 
bie burdi fd^roere 3al]re fejl 3U iljr gejianben l|atten, 
fielen ab. Sie roar roieber eine 2lusgejio§ene roie ein 
TXlal früB^er in iljrem £eben. ^ber biesmal n>ar es 
nxdit ein jireilbarer 2Tlann unb ^as Sd^wellen einer 
neuen lüoge, wenn oielleid^t aud^ nur platonifdjen (ße* 



— 252 — 

fcfelcd^tslcbcns , was fic I]inrig, — es toar eine alte, 
franfc, im Dcrbadjt bcr Sctrügcrci jicl|cnbe unb perfön« 
Ixdl gans arme 5tau, 3U ber fic überging, unb ber 
Kampf ums J)afein iiait^ von ZTeuem für fte ange« 
fangen. 

Sie legte ein ooUpänbiges lljeofopliifdjes (ßlaubcns* 
befenntnig dbf unb es toaren feine Kleinigfeiten, in bemn 
fie pdi befannte, — bie Kird^e itjrer 3u9^"b, pon ber 
pe einji abgefallen, I^atte il^r feine I^ärteren Ztüffe 3U 
fna Jen gegeben, als bie, beren Kerne jte jefet oerfdilucfte. 
Sie begnügte pd? aud^ nid^t mit bem fafultatioen : „idj 
glaube", pe befannte pd? fep unb entfdjieben 3U bem 
popttpen : „idj n>ei§". Unb pe iiatt^ bie 5tcube, iF^re iljr 
entriffenen Kinber als befeljrte Ctjeofopljen unb 7tt>' 
trünnige ber anglicanifd^en Kird^e 3U pd) fommen 3U feEjen. 

Cl^arles 53rablaugl| parb balb nad^ iljrem Ueber« 
tritt. €r tiaüe feit iljrem Uebergang 3um Socialismus 
fein Pertrauen mel^r in iljr Urttjeil gefefet unb pdj nie 
»ieber, wie fonp, mit il|r beratF^en. Seitbem pe (EI|eo- 
fopljin getoorben, 3toeifeIte er aud? an iljrem Perpanbe. 

^ber es ip woitl fein S^Qxjd, ia% pe ^bcn fo gut 
ober fo fd^Ied^t bei Perpanbe toar, als pe im 2lttjeismu5 
bie 3u perfünbigenbe „WalirlicxV' erfannte, wie ^a pe 
bie „IPaEjrfieit" in ber Cljeofopljie 3u pnben glaubte. 



— 253 — 

IHrs. Scfant trägt in cigcnttiümlid^cr IDcifc — man 
fönntc fagcn sufammengcsogcn — bic oerfd^iebcncn 
pliy^xoQnomkn öes IDdbcs bcr (ßcgcnipart. Der I|cr* 
porjiedjcnöfte Swg in bicfcm ^ntlife, bas eine neue 
J)ifferentierung bes IDeibes seigt, — bas ift bie Seelen« 
notlj. €5 ijl ein angfboHes Sud^en, ein entiMUs 
5inben, ein rafd^es Perlieren; n>ieber Sud^en, n>ieber 
5inben, — unb tpieber Verlieren. 

Unb biefer gug ijl neu. 

€r 3eigt beutlid^er als irgenb einer, ia^ ber TXlann 
bie Ceitung ^es IDeibes ans ^en Eiäriben verloren, ober 
aus bm Eiän'b^n gegeben iiat; ba% er es nid^t mel^r 
leiten fann, benn er n>ei§ felbft feinen lüeg. ZTlit 
roeldiem Cujtgefütjl von Sid^erB^eit warf ftd) 2Tlrs. Se« 
fant in bie ^rme bes IHenfdien« unb Cljierbänbigers 
Srablaugli, unb n>ie perlie§ fie iljn, oljne 3U säubern 
mxb 3u blinfen, fünfseljn 3al^re fpäter als ein altes, 
franfes IDeib. 

lüie gans von geiftigen Stimulansen befejfen, iji 
biefe felbe ^nnie Sefant als junges ZTläbd^en, — eine 
Setige im Heid^e gelefener pl|antajte, eine IDittige 3U 
allen €jtafen, eine sitternbe 2lnbeterin jener gans von 
Kunji burd^brungenen ZHyftif bes Katl^olicismus, in ber 
nod? I|eute etwas von ber Urfd^Spferfraft ber ZlTenfd?' 
I^eit 3u uns fprid^t. IDie rein abgejümmt ift biefe Seele 



— 25^ — 

für alle feltcncn 2TlcIo&icn, xx>xe geöffnet jebem feint* 
fälligen Samen. 

Un^ tx>a& wivb ans iljr? 

eine pajiorengatlin potter ^bfd^eu unb unnennbarem 
€fel gegen il^ren (ßatten, ber nid^ts perbrod^en liat, als 
ein 3 u getoöljnfidier ZHann 3U fein. 

eine Empörerin gegen bas (ßefdiled^tsleben , ^as 
jlatt bes £ujlgefül|l5 unenblidie Deprefponen in il^r aus- 
löjt. £in fd^toergebärenbes, fd^toer von ien (ßeburten 
genefenbes IDeib, — ien 5oIgen ber wibertoilligen 
€mpfängnij3. 

Vin^ enblid? sieFjt pd? alle Energie sufammen um 
icn einen punft, ber ber lefete Stuffd^rei bes persweifeln* 
^en IDeibes ijl : 5teifein ! ^J^cifein von ber Unterbrürf ung, 
an ber biefer einselne ZlTann oiel unfd^ulbiger ijl, als 
bie ganse (ßefettfdjaftsfd^id^t, ber er angeljort 

J)ieineijlen fragen bann: lüoB^in? unb bies „woljin" 
fd^Iägt bie CFjür toieber por il^nen 3u. 2tber 2tnnie 
Sefant ging. Sie ging fraft ber (5abe bes finttjupas* 
mu5, ^m fonp ^as Wexb iicxl unb gan3 ^en Kinbern 
feines Sd^ooges pererbte, ien jefet bas IDeib für pdj 
felbfl I^ernelimen mug, um pd^ ein Ceben 3u bauen. 

Vin'b pe fanb ^cn ZTlann, bem pdj ^Iles in iljr in 
Eingebung entgegen^rerfte. 

2lber er I^atte feine geit für pe. 



~ 255 — 

€r trainirte jtc 3um Heben, sunt Sd^rciben, 3ur 
^gitatorin. €r fd^toang jte tx)ie eine 5ötinc. €r be- 
v'xcili [xdi mit il^r in fd^tDicrigen politifd^cn unb ptjUo- 
foptjifd^cn STcageru €r, i>cr ermüdete Hiefe, ftüfete fid? 
auf fte n>ie auf einen IDeibenPab in feiner fjanb. TXnv 
für bas gans lüeiblid^e in il^r, für bas Iüeib«Kinb, bas 
mit ertoad^enben klugen Winselte, tjatte er feinen SliJ, 
feine <£jpanfton, fein Perjieljen. €r n>ar ein über- 
lajieter, überangejirengter ZHann. €r iiattc feine geit 

So fud^te pe benn bie „IDaB^rt^eit," fudjte pe mit 
bem fiebernben €igenfinn ber unbef riebigten ZTatur, 
perfünbete fie mit ^em Fanatismus ber pd^ bMnbcnbcn 
Seele. Virxb neben bem 2ltB|Ieten bes ^tFjeismus ftel^t 
pe als prieperin ber gefunbenen tDat^rt^eit. 

^ber pe fann pdj nid^t oerwanbeln, nid^t gans in 
bas perwanbeln, was ber mann biefer Seit pom lüeibe 
erl^eifd^t, — f ür i tj n 3U fein, g a n 3 f ür il^n ia 3U fein, 
fein geiftiger (Senoffe, fein 5teunb, ber Spiegel feines 
3dis; daneben ettoa feine (Beliebte. 

Sie ip bodj lüeib . . . 

Vinb ba trifft pe, ermübet unb perfd^mad^tenb, ein 
lüeib, ein anberes IDeib, ein IDeib n>ie pe, — bas 
pe fascinirt mit bem müiterlidien SliJ, bas iljr über* 
legen ip an (ßeip nnb IDillen, bas pe einlullt mit iEjrer 
5rauenpimme, 3ur Hul^c preidjelt mit iEjren alten »eid^en 



— 256 — 

^änbcn, bas ftc anjtcljt unb jtc pcrpctit, tPic nur ein Ä)eib 
bas lücib ocrjicijt, unb fclbp nid^ts mcl^r I^offcnb, n>oIIenb, 
fud^cnb, eine grögcrc unb fünbigcrc, Kcnncrin bcs 
Ccbcns als fte, iljr uralte, unglaublid^c (ßefdiiditen por* 
raunt, bie fo uncnblid^ bcruEjigenb n>irfcn, n>ie ias 
(Bebet oor bem fiinfd^Iafen, als jte ein gans fleines 
2näbdien war • . . 

Un't bie ganse trorf ene, serrenbe Perjianbesfpannung 
weidet; fte jinft sufammen, jte glaubt, I^alb aus Er- 
mattung, I|alb aus ber TXly^t bes IDeibes t^eraus, ^as 
2lVies eljer glaubt, als auf fein enbKdjes 3di begrenst 
3u fein nn^ auf fein fleril geworbenes 3di. 

€5 ifi ein lüeg, ien Piele gingen, wenige fo ojientatip 
unb nad^tDeisbar. €s ifl ber IDeg ber fittttäufd^ung, 
ben in atten Cänbern, gonen unb Klimaten jefet immer 
2TleI|rere gelten. Sugleid^ f üljlen pe mit einer 2lrt beliag^ 
lidier Hepgnation, ba% fie pd) fd^Keglidi bodj unterein« 
anber — bas XOcxb bem IDeibe — näljer jieljen unb ein- 
anber beffer per fiel^en, als fte pd^ mit bem ZlTanne perflel^en. 

3dl ging eines Cages in 2Tlünd?en auf ber Strage. 
^uf bem Crottoir fianben ein paar ältlid^e gewStjnlidje 
grauen unb t>erl|anbelten eifrig, „^ie Hatfdjen," badttc 
idl mit einem Piertelgebanfen. 2lber wie id^ gerabe 
oorüber ging, fdjlugen mir im Cone aufridjtiger 
Ueberseugung nrib innerlid^fler X)anfbarfeit bie löorte 



— 257 — 

ans (Dliv: „Das Scjie auf bcr lüclt ift iodi dne gute 
5rcunbin." 3d? \aii auf unb in ein fo aufrid^tig ge« 
rül|rtes (Sepd^t, bajg id^ sugleid] lad^en mugte nn^ midi 
fYmpattjifdi mitgerüljrt füljlte. Die 5t^auen pnb unter 
einanber natürlidje Perbünbete. Sollte bies (5efüB|I 
[xdt jefet in allen Klaffen perbreiten? 



\tJi^-S 



martjolm^ gut pfydjoIoflU ber 5rou. \7 



Dritter 2lBfd?nttt 



Kl* 



viir. 
I. 

^d] gcljc üon bem fröret Musgefülitten aus, ba% 
hasWeib nie, mt^enbs unb in Xliiiits einen ^as^an qs- 
punft fdiaffeii ober be3eidtnen f$nne, — baf JlHes, 
lüos (ie lltut, leiflet, ober veranlagt, immer nur eine 
!t b ( e i t u n g , eine 3tnf nüpfung ober UDeilerfäEirun^ pon 
eiwas jupor (Sefdiaffenem, üorEtanbenem, (Segebenem 
barjteHt, ha^ fte auf ^eifHgem (Sebiete benfelben (Se* 
feftcn unterworfen ijt loie auf pbYpf*^«'" ; u"ö of* P« 
ben pltvpfctten fidj unterroerfe ober nidjt, an ben geiftiseit 
n)irb baburdj nictfls »eränbett. 

Sie Ijat nur eine, i[;r eigenll]üm[id)e £i$enfdiaft: 
bos, n>as fle empfängt, Tann f!d) fdjdn ober fiAglid], 



VIII. 

Die aiÄitnerfrage. 



I. 

O*^ 9«ft« "on öcm fraV ^lus^efüE^rten aus, ha^ 
bastOexb nie, nü^etibs unö inZTidils eintxi Tiusqan^s- 
punit fdiaffcii o&er bcjcidinen fönne, — Mß 3(Qes, 
toas fte fttut, leiflet, ober veranlagt, immer nur eine 
3(tileitun$, eine 3In(nüpfuiig oöec ZDeUetfüfirung üoti 
etruas judou (ßefdtajfenem, Poi:f)«n&ciiem, ßegetetiem 
öarflent, ha^ fie ouf geiftigem »ßeBiete 6enfelbcn (Se- 
fefeen unterworfen ifi wie auf pliviifdiem ; un& ob fie 
ben p[;Yfif'^'" f*^ untertverfe ober nidit, an beu getftigen 
wirb baburdj nidits »eränbett. 

Sie Iiat nur eine, iljr eigenttjümlidic fiigenfdiaft : 
bas, was fie empfangt, fann ftcti fdtön ober E)äg(idi, 



— 262 — 

flarf obtv fcl{n>äci)lici^, gefcf^et^t o^er bumm^ gut ober 
fd}(cd{t in it^r aixewadt^^n, — bas wirb 90113 wc\enU 
Ixil bceinflu§t POtt iEjrcr eigenen Svtbfiani, bie fte baiix» 
giebt; — aber audj bas beftperanlagte lOeib ift nidjt 
im Stanbe einen falfdjen (Sebanfen in einen rid^tigen 
5U perroanbeln ober eine fd^Ied^te Saat in eine gute 
Sv\xd\t 

Soldj' ein falfdjer (5ebanfe unsureid^enber Hlänner« 
gel^irne — überjlubirter , f d^toädilidier , anlel^nungsbe« 
biirfliger Hlänner, in einer serfallenen, perrol^ten, unter- 
grabenen (5efettfdiaft, — ift ber (ßebanfe ber 5rauen« 
Derfreiljeillidiung. 

(£r ift als fold^er gans confequent, — biefe Vov' 
ausfe^ung gegeben ; ift er it)re (ogifcf^e £nlioi^e(ung. 
(£5 fragt fidj nur, ob biefe Dorau5fe||ungen faclifd7e, 
ftabile, unabdnberlid^e finb? 

5actifd^ — ja, bas finb fie. Stabil — fraglidj! 
Unabönberlid} — nein, ^enn bie 8red)ung ift fd)on ^a. 

Sie Perfreitjeitlidiung ber 5tau Ijat eine beftimmte 
Dorau&fe||ung, b i e Porausfe^ung, ^a% ber 2Tlann sunt 
IDeibe fagt : 3dj fann bid^ nidjt meljr ftü^ien, nidjt metjr 
ernöt)ren, nid)t mel^r pertt^eibigen. 3dt toiH bid) andt 
nxdii mel^r ftü||en, nid^t meljr ernäl^ren, nid)t meE^r per- 
tl^eibigen. ZTlir ijt es läftig • • • ixn^ beiner ip es mx* 
n>ürbig. £Dir UDoIlen gleid; tperben* Du foQft gleid^« 



— 265 — 

bexediixgi fdn, i'xdi mit mir um ^cn Knodieti 3U prügeln. 
3d? bcanfprudie il^n nid|l für mid^ allein; aber idj 
ll^eile il|n aud) nid^t roillig mit bir roie in feen ftnjteren 
^eitett bes Ztlittelalters. Salgen tx>tr uns um ben 
Knodjen; feos ijl unfer beiber Hleufd^enredit lOer iE^n 
feftE^alten fann, bem geijört er fraft bes (ßefefees ber 
freien Concurrens. Urib bies (ßefeti ip I|eilig. (£5 giebt 
übertjaupt nid^ts anderes fjeiKges, als feie (ßefefte ge- 
roorfeenen (5e»oI^nI^eitsred|te feer 2lu5beutung. 7>an^b^n 
aber bürfen feie ^Infprüd^e fees fjersens unfe feer übrigen, 
tx>egen it)rer an5n>eife(baren mora(ifd)en Sered^tigung 
nid^t nöE^er 5U beseid^nenfeen menfd)Iid)en Sefianfett^eile 
beftelien bleiben. (Selben u>ir eine, auf perfönlidier 
5reil|eit begründete Pereinigung ein, uns gegenfeitig 3u 
ftütien. (Ein Seifpiel ftn&en toir feafür in feen (ßefell* 
fd^aften mit befdiränfter Haftung. IDir gelten feiefe 
Pereinigung aus bem (0efid)tspunfte bes gemeinfamen 
PortE^eils ein. 3^fe^tn gel^ört, was er ern?irbt ober 
mitbringt. Unb babei erl)öl|en toir n?ie gefagt unfere 
Ceiftungsfäljigfeit, inbem toir uns an einanber Iel|nen. 
3dl I^abe bas audj toirflidi fel|r nötl^ig, ^mn ber £auf 
ber IPelt I^at midj perfludit mitgenommen. 

Sarauf antwortet bie felbfiänbige 3ungfrau: ^In- 
lel^nen? bas feE^Ite mir, ©ir 3ur Celjne 3U bienen! ba 
jlelie id| piel fldierer allein. 3^ Wn mir feiner Se* 



— 26^ — 

bürfniffe von anstDcifcIbarcr 2Tl!oraIität bciDU§t. 3^7 
roeig übcrB^aupt von feinen anbercn Sebürfntffcn als 
cffen, trinfen, fd^lafcn unb arbeiten. Don biefen ift bas 
lefetere am E|eftigften in mir. ^di I|abe einen unmenfd^« 
lidjen Dvanq 3um arbeiten. 2Tl!eine (Sahen unb Calente 
I|aben fd)on oiel 3u oiele 3<^^rl|ii^^^^^^^^ gerofiet 2Tl!ein 
3d? ip burd^ ben ZHann basu migbraud^t roorben, 
anbere 3ci)5 aus mir 3u madjen. Vavon iiaV i di 
nidits. 3d? xüilL 3d? f^in unb mid^ felbp fe||en, too 
3dl Cufl iiahz, — bas leF^rte fdjon 5id?te, roie ©u bid) 
pielleid^t erinnern wxt^» 3d? mu§ erjt ein ZHenfd) 
loerben, el|e idj ein IDeib fein fann, — biefe (Erfennt- 
ni§ oerbanfe id| Stuart ZTTill, Sebel unb 2^\en. Sis 
auf IDeiteres bin id^ ZlTenfd) nnb J)u bijl ZTTenfdi, — 
ergo finb toir gleid^e (ßrögen. 2Tfad|e barum, lieber 
ZTTitmenfdj, nur flfeigig fooiel nene Sudler roie Dn fertig 
friegP, — bas ijt bas Cinsige, loas eines 2Tl!enfdien 
loaB^rl^aft roür&ig ip 3u mad^en. 3dl lefe Dilles, roas 
D\x fdjreibp unb plappre ^Iles nad^. 2ln biefer 2trt 
Stüfee foll es Viv burd) midi nid^t feilten. 

Unb iann faffen pdi feie beiben ZTTitmenfdjen unter 
ben ^rm unb toanbern „benfenb unb bidjtenb" Ijin« 
ein in bie 2Tl!orgenrötFie bes neuen 2alivl\\xn^cxt5. 

VOev iFinen aber in il^rer nacften Sdiönl^eit begegnet, 
bem gellt es loie vov geroiffen Silbern moberner ZHaler. 



— 265 — 

(£r fragt ftd? stücifcinb : Wd<iict ift t>enn bcr 2Hann, — 
unb roeld^s ift bas It>cib ? ober finb fic Scibc 2Hänncr ? 
ober pnb fie Selbe IDeiber ? ober ift f eins von Seiben 
ZHann? unb feins r>on Seiben XOexb? Die äußeren 
Kennseid^en feEiIen, bie inneren aixdi. 

(£5 pnb eben Seibes ZTTitmenfd^en. 

,,Heue 2Tl!enfdien!" 

Wenn ^as VOc'xb feiner ZTatur ©ergibt unb in bie 
(ßebicte bes ZHannes einbrid^t, fo ift bas ein ^eidjen, 
ba% ber ZH a n n feiner Hatur t>ergeff en nn'^ angefangen 
l\ai, fid^ aus feinen (5ebieten surücfsusiel^en. 3^ foldien 
Seiten ftnbet eine ungel^eure (CulturbebroE|ung jiatt ixnb 
bie Dolfer, in benen fie jtattftnbet, mad|en eine fd^were 
Krife burd), — bie Krife smifd^en Sarbarei unb V6ca* 
^mce ; roirb biefe Krife latent, roie fie es fd^on in (£ng« 
lanb unb ^cn Pereinigten Staaten \% — von roo biefe 
Cel^ren famen, — ^ann iiahen toir ^en Sarbar*®eca« 
benten unb fein (ßegenpücf : bie agreffioe oermännlid^te 
C^r^brale, — mit anberen IDorten : Stt>itter redjts unb 
gioitter linfs, 

Un'^ 3u>ifd|en biefen beiben „Znenfd^tjeitstvpen" als 
€E|rengarbe fpa3ieren loir benn aixdi roirHid) jefet B^in- 
burd^. 

Od? will I|ier bei ^en pB^yfifd^en ixnb feelifd^en Dor« 
ausfefeungen biefer (£rfd)einung, — bei icn tliatfäd^Kd? 



— 266 — 

oorl:|anbcncit (5cfd|Ud7l5fd^ix>aiifungen nidjt vev* 
rocilcti; fic bcanfprud^cn ein eigenes £apitel, bas 
nid)t in biefen ^an^ geF^ört; id) roill aud| bie 
(Befellfdiaftsflaffen unb bie Ulifd^ungen , too biefe 
5d)tDanfungen am tjäuftgpen auftreten, nidjt eingeljen« 
ber fd^ilbern. Xl\xt fooiel: il^r eigentlidjer ZTälirboben 
fdjeinen feie großen St&bt^, feie jt||enben Sefd^öftigungett, 
bie parafitären Serufe, bas Stubenleben in feinen oer- 
fdliebenen 5ormen von Heidjtl^um unb yrmutlj nrib 
feie Kreusungen l^eterogener Hacen 3U fein. 

UTir ijl es aufgefallen, bag an 2Tlenfd)en, fowoljl 
Hlännern n>ie 5rauen, bie 3, S. aus Slutmifd^ung 3tx>ifd{en 
(ßermanen unfe 3u&en I^eroorgegangen flnb, bies 5din>an* 
fen fees (ßefd^Icd)ts, — feas lt)eibifd)e am 2TIann: bie 
fräE^enbe Stimme, feer flfeifd^ige Korper mit feem Sperf« 
berg als Si^ipol^er, bas bicfe n?eige, bartarme (Sefidjt, 
etn?as Kofettes, CF^eatralifd^es im lOefen, feas füglid^e 
Cäd^eln, ber oerfdjleierte SKrf, — unb bag feie umge« 
fel:|rten mascuünen (£igenfd)aften am IDeibe : ^as rüd« 
fid^tsloje Sid)t)orbrängen, bie fdireienbe fidlere Spradje, 
ber ausgefprodjene (Erroerbsfinn , bas f elbfi3ufriefeene 
überlegene Cäd^eln, — ba§ biefe feoppelgefd^Ieditlidjen 
Kenn3eid)en an ZHifdilingen befonbers merfbar finb. 

2lm leiditejlen lägt fid^ bas am (CF^eater unfe xt\ ber 
Citeratur beobad^ten. Cäd^eln uns mand^e jüngere Vint> 



— 267 — 

ältere Znobcfeid^tcr nid|t auf iE|rcn portraits an ien 
Sud^Iäbcnfcnftcrn mit fügfdimerslidien Cippcn bamcn* 
I|af t entgegen ? 3ft nicijt bas, toas jte fdireiben, fd^toam' 
mig mx^ lofe unb gefällig gegen ben Speculationspnn 
von Perleger» nnb CE|eatercapitaIiften? 3ft "icf^t bie 
naiürlid^e Cinie nnb bie einl^eitlid^e £ntioicfe(ung eine 
roenig betannte (Erfd^einung in ber IDelt feer ©rucfer* 
fd^ipärse unb ber bemalten Ceinroanb? Unb tritt nidjt 
bas fog. „Straffe" fo tl|eatralifdj übertrieben auf, bag 
es oft n>ie frampftge »eibifdje ZlTagerleit n>irft? 

Was ifi feas £E|aracteriftifdie in feer „©idjtung" 
ber legten ^^^it^i^k^^^'f ^s ijl feie Pern>ifd)ung fees 
unterfd^eibenfeen (ßefdileditsgepräges von TXiann nnb 
Weib, Vas IDeib iiat je^t in allen Citeraturen etroas 
ZHännlidies erl^alten. 3" ^^^ (Erotif ijl pe ^(usfaugerin 
geworben, fe. I^. pe ift fein empfangender (Organismus, 
fonbern feie en>ig I|ungern&e, en>ig lüfterne Sterilität, 
bas, toas ber Sefrud^tung porbeugt, ober für Sefrudj- 
tung unempfänglidi ift. 3tn ieben liat fie eine getoiffe 
praftifd^e grobe Sefäl^igung pd^ oben auf 5U Ijalten. 
(5ett>öI^nKdi tritt pe als eine ^rt Pormünberin bes 
ZHannes auf, in ben meipen 5äIIen tt>eig pe, »as pe 
tt>itt. ©as pnb, unter bem Äepd^tspunfte bes lOeib* 
»efens betrad^tet, (Entartungen; bcnn es pnfe erfämpfte 
nnb auf Koften u;>ertt|t)oUerer immanenter XDeibeigen* 



— 268 — 

fd]aftcn crfämpftc ^tnpaffungscigcnfd^aftcn in einer ^uf* 
löfungsepodie. 

2lm TXlarxm ^age^en ijl &er lYpifdje S^g bie Sdivo&di' 
lidlfeil : SdiwädilxdiWxt bes lOillens, 5d|it>ädie ber IDi- 
berfianbsfraf t , Selbfiüberfdjätiung unb Selbjlaufgabe, 
etmas gerfal^renes, ZHarHofes, Cäppifd^es ober Stumpfes, 
bas nid^t blos aus forperlidier Sditoäd^e, 5rül)reife 
unb 2HtHugI)eit refultirt, ias gan^ roefentlidi aus jener 
peinigenben Seelenperfaffung fommt, We man bamit 
beseidjnet: (£r n>ei§ »eber aus nodi ein. 

Siefe Sn^&rib^ jtnb bie Confequensen ber Piel* 
fd^reiberei unb Pielbid^terei jener 3ctI^r3«I|nte ber I|öd)|len 
^ufflärung nnb bes bürgerlidien Ciberalismus, in benen 
^Iles in Sd^önfeligfeit, Sd^önrebnerei, I^ol^er ZHoralauf « 
faffung, nod^ I^ol^erer Silbung unb E^öd^^em Kraflbe* 
n?u§tfein fd^ujamm. Z^om 2(8£. bis 3um Zninifierfeffel 
n?aren alle IDege Har unb porgeseid^net nri^ gebal|nt 
unb „bas (5 Ute, Waiive, 5d)öne" ber felbjh)erfiänblid)e 
Ceilfiern ber I^öl^eren £Iaffen. Durd^ bas fvfiematifdje 
fjineintreiben in Selbjlperblenbung mib eine öffentlidj 
fanctionirte unb befd|üfete fel^IerB^afte (£ntn?icfelungslinie 
rourben ein paar (ßeneralionen unfäl^ig gemad^t bie 
IDirflid^feit in iE^rem lOefen, il^rer Ä)irfung, tE^rer Se* 
bingtl^eit 3U oerfteE^en, ober and\ nur 3U feigen. Das 
3rijSnctleben, ias föftlid^pe menfd?lidi'tl)ierifd?e (ErbtE^eil 



— 269 — 

ipurbe fYPematifd) Mscrcfeitirt, unlcrbrücft, ausgerottet 
XDas liätte audj feen 5öt|tien „gebildeter 5ötnilien", feen 
Kindern ber (ßrogftäfete feer 3"fti"ct genullt? TXn 
Stelle bes unmittelbaren Contacts fefete man von Kin&es* 
beinen an ias Cefen nnb einen „fvfiematifdien Unter- 
rid^t" Hur feer früt| in's teben Ijinausgeworfene ^uto' 
bibaft entging ber nod) I|eute unge[ci)n>äd)t I^errfdieu' 
ben „fYJtematifdien Silbung" unb Derbilbung. 

Un'^ fo ftnben toir audj ^a, roo feine 2TKfd)ungen 
t>orI|anben fxnbf baffelbe ZnoHusf enl|af te , Sd^Iaffe, in 
icn (Erfdjeinungen unb Ceijtungen — nni daneben bas 
gans unnuancirt Hol^e, — eine HoI|I|eit, bie bod? 
fdjon brüd^ig ijl, ebenfo n?ie bas Znottusfenl^afte faum 
E{en>orgebraci)t fd?on fd^immlig, 

^ber aus fold^ermagen genät^rter preffe unb fite* 
ratur toirb bie „geijHge 2tat|rung" ber Ddifer besogen, 
ber fidj feiner, ber lefen fann, gans 3U entjielien vet» 
mag, Sie bringt in it^n l|inein, toie bie UTiasmen unb 
Sacillen in ber £uft ungefel^en unb uncontrollirbar in 
ben Körper bringen. 

Vinb feigen n>ir nun x>ov im Sd|ull|äufern, n?enn 
jte pd? leeren unb feljen bie I|erann>ad?fenbe 3ugenb, 
— fo bemerfen n>ir fdjon an t>cn Unabm bie fdjtoammig 
flfeifdjigen Körper, bie aufgepujleten blaffen (Sejtditer 
mit lofen B?angen, ben matten Slicl ber überbürbeten 



— 270 — 

Kinb^eit: ungefunbe ftitroicflung nnb gct^cmmtes <0e« 
fdlkdjt, — V\e Segnungen ber (Srogjlabt, bcr aDgc« 
meinen Dolfsbilbung unb fees Sdjulstoangs pom fedjflen 

5o u)ir& feer Knabe 2Tlann* Unb vok ftel|t bcr 
Ulann aus? 

Va flelle man jtd^ nur an feie €ifenbal|nen, toenn 
jte il|ren fonntäglidien 3>^I|öIt auf's £avh ergtejsen, 
unb 3wei (Sruppen ZTlänner werben uns in bie 2(ugen 
fallen. 

Va pnb bie tjod^aufgefd^offenen fdjmalfdjultrigen 
mit matten 2tugen unb fdin>ädilid?en Seinen, bte beim 
<5el|en wie beim Stellen eine €ntfrembung ber Knie 
von einanber befunben» Unb ba jtnb bie ZTlaffigen, 
(Slo^igeU; HunbrücKgen mit bi^en IDeiberbeinen nnb 
profeiger (5rogfctinäu3igfeit. Das fxnb bie beiben (Brog* 
jlabttvpen, n>ie bas 3ö^«^tiutibert ber 5r^i^eit, Humanität 
unb freien (Concurrens pe geswungen l^at 3U »erben . . ♦ 

Sarbar, Vccdtcnt unb Sarbarbecabent 

2tber in iljrer Kleibung, ba IjSrt ber Unterfdjieb 
n>ieber auf. 7>enn alle fieden jte, bie langen, Vünn^n, 
unb bie Kursen, ©iden, in ber ZTlobe von ^eute: in 
runben Säd^n oljne Sfirfenlinie, oljne Sdjulterseidinung, 
bie fdjiaff ©om fjalfe abfallen, unb nadi unten fpaltet 
fidj ber Sad in swei anbere 5äde, bie lofe nnb 



- 27t - 

fdjiolterig I|eruntcrl|ängcn. Unb fo toanbcrn ftc runb- 
rücfig, f d)ultcrnl05 , toabcnlos, ol^ne 2tn&eutung von 
Jlltcr unb (Sefdilcd|t bal^cr, — Icbenbigc ODujirationcn 
&cr Sadjc 3frael5 an fecn bcstoungcncn, auf bcm <5elb- 
marfte unb in bcr 2Tlobe gcfd)(agcncn (Sermanen. 

2tber an \fy\cn vorbei ra&eln tapfer ixnb unfdjön, 
In (Ericoljlrümpfen unb Knietjofen, mit männlidjem 
Steljfragen un& Sljlips, il^re (Beliebten, (Sattinnen unb 
5d?tt)ejlern, — arxdi ZlTütter» 

Unb has Sportstoeib unb ber (Sefdjäftsmann per- 
einigen pdj in freier Derbinbung, mit ober ol^ne Un» 
fallperftd)erung- 

Cegen i»ir baneben, um uns bie Culturfortfd^ritte 
biefes 3al|rl|unbert5 redjt anfdiaulid? 3U mad|en, ein 
Slatt von fjolbein ober ©ürer, alfo aud? aus einer 
33red?ungs3eit, aus bem 2(nfange berfelben pielfdjreiben- 
bm Dielrebenben Sred^ungsseit, pon ber toir ie||t bie 
legten Ausläufer jtnb. — 

IDie fetten fie aus, biefe Saumgartner unb 5ugger, 
bie bod? aud| Kaufleute unb Stäbter waren? 

Va flel^en fle, Ijager, fd^Ianf unb fefigebaut, jebe 
ßnie fdiarf, männlid^ unb fnapp in ben enganüegenben 
bis in b^n Sdjritt I^inaufgel^enben Strümpfen, um b^n 
(Dberförper bas ebenfo ftrammpfeenbe IDams; nid^ts 
Pon il^rem 'San unb ber (£igenttjfim(id|feit iljrer 53e- 



— 272 — 

tücgung cnt3icl)t ftd) bcm Slirfe unb il|re [djarfcn, 
fnod}igeii flugctt (5c{td}ter mit bem gleid^gültigen rul^igen 
Surfe [agcn : toir paffen auf, audj toenn toir nidjt Ijin« 
feilen, ^enn für uns Ijat bie IDirflidjfeit, in ber «>ir 
uns von Kinbesbcinen Ijcrumtummeltcn, feine (Sel^eim* 
niffe unb feine Ueberrafd^ungen. 

Unb mbcn iljnen feljen tt>ir bie 5röuen iljrer S^xt, 
f efl unb aufredet, präd^tig unb fidler, im weitporfpringen« 
b^n 3aud} bas IDerf bes 2Tlannes tragenb, mit langen, 
faltigen, fdjleppenben Kleibern unb puffigen Slermcln, 
fo pertiüQt in it^rer £eiblid}feit, uDie ber 2Tlann bie feine 
5ur Sdtan trägt 

3^fet ijl es umgefelirt 5er Zllann oerljüHt feinen 
Körper, — bas IDeib entljüHt ben feinen. 2tudi eine 
5orm b€5 Kampfes ums ^afein. 

Soll bas IDeib fdjSne unb flarfe 2Tlänner gebären, 
bie Haltung nnb 'Hn^anb traben, fo mug es fd^öne nnb 
flarfe 2Tlänner mit J^altung nnb 3lnf}anb oor2tugen 
feljen. 3^fet, u>o ber (Selbfarf bie 2Tlobe mad^t, 
liat es lauter Hunbrüdigfeit nnb Krummbeinigfeit vov 
2lugen. W^nn nodj seljn 3öl?r« ©ergangen ftnb, roirb 
es intereffant 3u feljen fein, toie unsäljüge germanifdje 
Zladjfommen mit ben Seinen maufdjeln. 



— 273 — 



IL 

5u ben eigentljümlidicn Kentiseidicn biefes 3at)r« 
I^utibcrte ber fanitären Dorriditungert, SaciUcnsudit unb 
Hicfcnforlfd^ritte ber ärstltdien IDiffenfdiaft — gcijört 
bas Kranffein. (Es ijl nodi nxdit lange Ijcr, bag bcr 
gefammtc auf geHärte 2)iditerdioru5 oerfünbete: jefet fei 
bas Seitalter ba, wo ber Slrst unb bie IDifferifd^aft b^n 
plafe bes priejlers unb ber Heligion einneljme. 5ie 
eblen Sarben banften bamit für iljre perfon db, benn 
nur ipenige Oaljrsel^nte frül^er, in ber erjien J^älfte bes 
3aljrljunberts, Ijatten fie pd) felbjl unb iljre ^id^tung 
als füljrenbe Ceudjten ber Dölfer an Stelle ber Pfaffen 
unb bes religiöfen Aberglaubens prociamirt. 7>k VidiUv 
pnb gegangen, — Staub 3um Stavbe, bie fjeilfünftler 
rüjlen ab, — bas Kranffein ijl geblieben. 

3a, bas Kranffein ijl ZlTobe, ift pjlidjt nni gierbe; 
ber gebilbete ZHenfdi, fobalb er pdi's nur pefuniär 
leifien fann, — unb bas fönnen ja bie (ßebilbeten 
ber oberen Klaffen, profeen nrib Capitalifien unb 
I|SI|ere Sureaufratie — biefer betreffenbe Silbungs- 
menfd? laborirt immer an etwas unb meljrerem, toas 
alles gar nid^t appetitlid? ifl : Ceber, ttiere, Slafe, ZlTagen, 
5arm, £unge, J^ers, 3lugen, 01jren, Hadjen, ttafe, — 
bas ftnb fo bie ©rgane, beren Kranfljeiten man mit 



— 27^ — 

einer gert)iff cn Wxdttighxt eingepeljt; es giebt anbete 
©rgane, über bereu Ceibensgefd^idite man ein »er* 
Pänbni^DoHes Sd^weigen beobadjtet. Vk Kranfljctt 
ijl eine Culturerrungenf djaf t, ebenfo wie bie J^eilmetljobcn ; 
man „glaubt" an feinen berül^mten Tlx^t unb „er* 
toartet" oon iE)m einen feiner berül^mten „Criumpljc" 
ber lüiffenfdiaft Zlflan madii Sabereifen, befudjt Sana* 
torien, trin!t Srunnen, F^ält Vxät, unterwirft fidj Kuren, 

— man füB^rt feine innere organifdje Serfefeung im 
SiXben unb ttorben, 3U tanb nn^ 3U IDaffer fpasiercn, 
man liebt mit feinen Kranfl^eiten, oerpjlanst fidj mit 
feinen Kranfl|eiten unb fefet als felbfioerpdnblidj vor- 
aus, ^a^ bie lieben (Erben audj von ber IDiege an bcn 
J^ausarst in Seroegung I^alten unb mit 5fropt|eIn, 
2lnämie 2c. 2c. ausgejlattet 3ur IDelt fommen werben, 
tt>03U ftdj bann bie übrigen Ceiben ber gebilbeten ZHenfdj« 
Ijeit nad> nn^ nadi einfinben fönnen. 

Vin'b bie Cöd^ter unb 5tauen ber Ijöl^eren Klaff en ? 
2)ie „5rauenleiben" nadj bem erjien IDodienbett, — 
worauf ber 2lr3t „©erbietet" mel^r Kinber 3U befommen, 

— bie einge^anbenen ober uneingeftanbenen Kranf« 
I^eiten ber DerB^eiratE^eten , rxn^ bie Kranfljeiten bes 
jungen TXl&bdiens nn^ ber Unoerljeiratljeten, bie Scf^am 
unb 2lnjlanb 3U nennen, ober nur an3ubeuten nid^t ge« 
Patten? Kalte 5üge, falte J^änbe, ITKgräne, Sleid^fud^t, 




— 275 — 

SaB^ufdimersen, Kopf»cIj, 2TlattI|eit, Hcisbarfeit, 2lppctit* 
lojtgfcit, — beim Xt)eibc jicHt pd), im (Scgcnfafee 
3um ZHanne, 2lDe5 nur in feinen abgeleiteten 5ormen, 
gleidjfam im freien Sdjroeben bar. 2lber in jeber 
oierten IDodie, ba liegt bie (ßattin gelb unb mit Süden* 
fd^mersen 2 — 3 Cage auf ber Cl^aifelongue unb ^as 
junge ZHäbdien oerfdju>inbet in feine Stixbc ixnb ifyn 
ijl „nidjt woliU" Sidj über bies „Untooljlfein" 3u 
unterridjten, — bas permeiben aUe männlidjen 2Tlit- 
glieber ixnb Sefannten bes Kaufes auf's SlengjHidijie; 
unb bie toeiblidien geljen mit einer toegwerfenb oer- 
fiänbnißooHen Zniene I^erum unb fagen: „€5 ijl nidits." 
Unterbeffen aber liegt ein blaffes Ijoljläugiges IDefen 
mit fd^Ied^tem 2(ti{em brinnen im Sette nnb toinbet fidj 
in ^^n fd^neibenben Krämpfen bes unbef rudjteten Sdjo^es, 
ber an einem leeren J^eroorjio^en arbeitet nn^ nadj 
langem Stoden, mit ^ilfe von IDärmjIafdien unb Ijeigen 
CB^ees, geronnene Slutgebilbe Ijerportreibt 2lber biefer 
geljemmte natürlidje proseg iji (Sefunbljeit gegen ^en 
an'beven, in bem brei IDodjen lang in fdjamooHer 0er* 
I^eimlidiung bie Cebensfraft felbji toegtropft. Unb ^ann 
fommt, toenn's gut geljt, bie reidje ober geftd^erte €Ije 
mit bem 2Tlanne, „ber fidj ausgetobt" unb audj ent« 

fpredjenb Qaare babei gelaffen l|at unb bann 

fommen^ aus aü biefer }uf ammengelegten (5efunb^eit, 



— 276 — 

hk Kinbcr ... bic (Erben pon Silbung, 2lnfcljcn nnb 
Klaffcnjiols. 

Was ifl bcseidincnber für bas 5«i*ölter bcr Hiefcn- 
fortfdjrittc bcs Zncnfdiengcijics , bes SSrfenfpicIs unb 
bes internationalen, Ijcimatljlofcn Kapitals, — ben 
€rrungcnfdiaften bcr „liberalen 2lera", — toas i^ be* 
seidjnenber, als ba% allen l|öljeren Klaffen bas Kranf- 
fein bas 5cin^/ nrib bie (Sefunbljeit bes Sauern, — 
u>ie ber Sauer felbft — bas (ßrobe, bas ijl, toorauf 
man I^erabftel^t, unb toorauf man ausgeljt es 3U ocr» 
nid^ten. 2)er Sauer foD oerfd)tt)inben, — er iji es fdjon 
3um guten tEI^eil — bamit ber „Onbujiriejiaat" bie gan^e 
€rbe mit Sd^Ioten befäe ixn^ alle Culturoölfer in 
Kranfe oern?anbIe. (Sefunb ift Keiner, ber bie £rbe 
unter feinen in%^n oerliert, ober icn bie (£rbe, — bie 
Derjüngerin rxnb £rnäl|rerin alles organifd^en Cebens, 
— nidjt meljr näl^rt. 7>k Kranftjeit, ja man fönntc 
fagen: ber Cultus ber Kranfljeit, bas Sebürfni§ fid^ 
franf 311 füB^Ien, tritt audj fofort in Sauern- unb tanb* 
tt>irtt|5familien auf, tt>o bie 2lustDudierung bes Soben» 
tt>ertljs, bie 2lusfaugung burd? Ueberanftrengung ber 
probuction, bie ^luspdjtsloflgfeit ber ^ufunft Ijinge- 
brungen ift. 

5ür bas unmittelbare (ßefül^l bes gefunben ZlTenfd^en 
iji Kranf f^eit eine Sd^anbe ; er füt|It barin etwas tt>ic 



— 277 — 

ein Dcrfagen, wie ein 5<xulen ber organifdien Kräfte 
feines Körpers. (£r fd^ämt fid| feiner ungefunben 
Säfle. Xlvix b i e Kranf I^eit, bie er im eB^rltdien Kampfe 
bes Cebens, in ^Irbeit, Xt)iberftanb unb (Erbitterung 
gegen Unred^t erroorben Ijat, bie trägt er unb über- 
rt)inbet er tt>ie ber Krieger feine IDunben. Der intacte 
ZHenfdj räumt bie KranfB^eit nidjt anbers ein, ^^nn als 
eine IDunbe, bie il^m bas £eben fdjlägt, unb bie mit 
bem erjien guten IDetter, beim erjien Steigen ber [xdi 
erneuenben Säfte wieber ausl^eilt. Die Sdjmarofeer 
ber (ßefeDfdjaft, bie unprobuftioen Sdjidjten unb bie 
fintwurselten betxadtUn bie Kranf l|eit alfo einen integri» 
renben Sejlanbtl|eil il^res 3^^* 

^ber wie betradjtet bas IDeib bie Kranfljeit? 

7>a muffen wir fragen: weldjes IDeib? 

Das müßige, unbefdjäftigte, unbefriebigte IDeib iji 
gern franf. (Es ijl eine ^blenfung, eine 2lrt Sefdjäf* 
tigung. (Es entbinbet von pjli<i^ten, es entbinbet von 
Selbjloorwürfen, es giebt (Selegenljeit 2lnbere, (ßatten, 
Kinber, Dienjiboten 3U quälen, — alle bie 3U quälen, 
gegen bie es bie Hancune ber Perunredjteten nni be- 
trogenen füljlt Das U?eib ber „B|öt|eren Klaffen", als 
(ßro^ftäbterin geboren, ijl 3U einem feljr großen prosent* 
fafe eine unbarmljersige Sd^marofeerin , unb swar in 
erfter Heilte an feinem (ßatten, an bem es fr<i^ lebens- 



— 278 — 

lang xn einem lüd^t ausfcfecnben Kleinfricg bafür 5u 
räd^cn fiid?t — bag es auf il^n E^erabfieljt. Pielc 
TXlänncx I^abert pd? um foldjer Svamn w'xücn unb um 
biefer 2lrt Ciebe wiHen ruinirt. 2)a5 IDeiS n>ei§ fel^r 
gut, wann es ben ZHann mit [einen (Selüjlen unb 53e* 
bürfniffen 3U eljriofen unb oerbred?erifdien J^anblungen 
treibt, — es lieji bie jhimme Sprad^e feiner Seele mit 
großer (ßeläufigfeit von feinem perfd^Ioffenen (Seftdjt, 
aus feinem Srüten, aus feiner Unberoeglid^feit unb 
feinen sufäDigen, uncontroHirten 8ert)egungen. 2lber 
es wiU pe nidjt feljen, es überfreljt fie, — es u>ei§ 
nidjts baoon, n>eber oor fidj felber, nodj vot iljm, nod) 
oor feinen Vertrauten; benn es mad^t wie in einem 
Ijeimlidjen JSaufdjgefüIjI von moral insanity immer unb 
immer nur bie eine 5orberung geltenb, auf bie es jtd? 
Ulm ergab: bu bift mein Derforger, bu bijl mein Sc» 
fd^üfeer, — nun alfo! perforge midj, befd^üfee mid^I 

Tlndi eine anbere (ßattung Stauen, jene, bie um iljr 
nadtes tebcn oljne (5Iüd, 5rcube nnb ^uspd^t fämpfen, 
bie oerfürsten geängftigten Cödjter bes Perarmenben 
Znittel jlanbes , fudjen eine guPudjt imb ein Pergeffett 
für ias Unfagbare, ^as in iljnen boljrt, gerne im 
Kranffein. 3m Kranffein Ijätfd^eln fte ftdj felbji, — 
bie fo wenig (ßeljätfdielten — unb aUe jene 5tauen, in 
beren Ceben bie Sonne bes ZlTannes nid^t fd^eint, — 




- 279 — 

bie neb^n pcrfümmcmben (Satten unb fdiroäd^lidicn, 
gebrüdtcn 5öl|nen B|crgeE)cn, — pe crfcB^ncn es 2lDe: 
ad), m5d}te idj nur einmal redjt franf »erben, um 
Xlxdits 3U feljen unb ^Des 3U pergeffen. 

Das 2lrbeiterrt)eib Ijat feine Seit 3um Kranffein. 
€5 fdilägt jie nieber, ober jte früppelt jtdi burdj. 3eber 
tEag I|at [einen Umfafe oon £oB|n unb Ceiftung. Da 
giebt's fein 2lusfefeen, fonft fd^Ieubert bie 2Tlafd)ine €inen 
t^inaus. 

Das IDeib ijl überl^aupt nid^t in ber tt)eife franf 
tt>ie ber ZHann ; es Ijat nidjt jene gro§e ^alil organifdjer 
€rfranfungen mit il^rem unoeränberlidien Derlaufe, es 
iji nid^t ein jtdj fo langfam unb unaufl|altfam serfefeen« 
ber ©rganismus rt)ie ber bes ZTlannes. £s erfranft 
aus emotionellen 2lnläffen rxn^ genejt aus emotionellen 
(ßrünben. Die Stagnation ijt iB^m perBiängnigooH; 
aber nid^t fo perl^ängni^ooll wie bie mit oielen Serufen 
unb (Senüffen oerbunbene Stagnation bem ZHanne ip. 

€s ijl €ins, — wie idi fdjon früB^er erwäB^nt Ijabe 
— n>as bas IDeib beim ZHanne fudjt, jebes IDeib bei 
jebem 2Tlanne, in jeber (SefeHfdjaftscIaffe, in jebem 
2fiter, unter jebem (ßefiditspunfte : — bas ijl Sd^ufe. 
Darauf baprt bas gan^e Perljältnig bcs IDeibes 3um 
TXlanne, 

5tud} bas ftärfjle IDeib unb bas gefunbejie U?eib 



— 280 — 

füt|It ftd? 3U Seiten fd^wadi, fraft feiner Sefd^affent^eit 
als Weib, €s ip 2lngftgefüE)Ien untertoorfen, bie nodj 
gar nid)t mal fo toeit fommen DorjleHungen 3U toeröcn, 
unb bie es baB^er im näd?ften 2lugenblicfe wieber ab* 
^reiten ix>irb, bie es aber bod) beftimmen. €s ^ndtt 
bei bem ZHanne sunädjft bas gans unaufgelöjie (SefuE^I 
ber pljvfifdjen 5id?erljeit, bie bie »arme Xläite bcs 
jiärferen Körpers bem [ditDädjeren Körper, ^es Körpers, 
ber [xdi meljr in feiner Zfladit Ijat, bem Körper, ber 
pdl ipeniger in feiner 2Tlad?t liai, giebt. (£s fudjt alfo 
beim ZHanne gan^ baffelbe, ix>as bas Kinb bei ber 
ZHulter fud^t: Sdjufe, — umgefefet in IDärme. Vas 
ijl ber (Srunb, toesB^alb nodt Ijeute bem IDeibe ber 
fiarfe ZHann über ^cn fd^önen ZHann geB^t unb 2TlusfeIn 
über geiftige Heise. 

Zinn ijl aber ber Starfe nidjt immer ber flarfe 
2Tlann. Das IDeib ix>iD Sd^ufe für feinen (Seift unb 
feine Seele nid^t weniger roie für feinen Ceib. Der 
2Tlann, ber ZH a n n ift, fraft feiner geiftigen unb feelif djen 
(Eigenfdjaften, unb nid^t nur fraft feiner ZHusfeln, toirb 
bem verfeinerten unb befeelten IDeib tt>eit über ben 
ytB^Ieten gelten, »eil er il^r eine ooUfommnere 5orm 
^^5 Sd^ufees gett>äl|ren fann, als jener. Unb für viele 
5rauen Ijat ber Zflann einen gans befonberen g^wber, 
ber förperlid} jart, ober feine förperlidje Kraft nid^t 



— 28\ — 

nufeenb, pc fraft feiner inneren Znännlid?!eit leitet nrib 
fdjüfet. Darin berul|t andi bie große IDirfung bes 
priefters auf bie 5tauen. €r ift if^nen als ZHann \xn^ 
als priejier, \xr\^ gletdi ftarf in beiben (Eigen fdjaften, 
ber 2TliüIer swifd^en iE^nen unb bem Unenblidjen, oor 
bem fie [xdi fürd^ten rxn^ ^as fte an fid| sieE^t. 

VO^nn wix aber jefet einen tErieb in ^en 5t<xuen 
feigen, [xdi oom ZHanne in if oliren, pd^ gegen i I| n in 
fd^üfeen, — fo fragen von nid^t: toas für 5i^öuen pnb 
^as, fonbern was für ZH ä n n e r finb ^as, bie bas oer« 
anlaffen? 

Unterfudjen ix>ir ^as näf^er in ben oielen 2leu§erung5- 
formen, bie biefer (Erieb pom 2Tlanne lüeg nn'b gegen 
^^n Klann in ber Citteratur, bie fel^r reid?lid? barüber 
porE^anben ift, in ^en 5rauenpetitionen, ber (Eemperensler- 
betoegung, ^en Seftrebungen, auf bie (Sefefegebung ein* 
inwixUn, gefunben B^at, fo fommen roir babei 3U bem 
überrafd^enben Hefultat, ^a% biefe ganse Seroegung aus 
ber 5urdjt oor bem ZHanne oB^ne SelbftbeE^err- 
fd^ung, oor bem Vflannc als^lusbeuter E^eroorgel^t 
Xt)ie oerserrt fie fld| aud? äußere, toie fomifd? fie audj 
u?irfe, — befonbers in iljrer Setl^ätigungsform in fing» 
lanb nn^ ^merifa, — audj iB^r Urfprung in biefen 
£änbern bes unternel^menbften Kapitalismus, ^cs 
brutalften Kampfes ^m's Dafein unb ber E^artB^ersigften 



oQ-y 

2(u£tt)udicru]ig, ip bc5eid]ncnb. Das Xt)cib rottet ftd^ 
in ZHaffen sufammcn itm fidj 3U fd)üfeen oor bem ZITannc 
als Seutcjägcr, oor bcm Spccultrroütljigcn, bem ^dcs, 
roas in feinen (ßefid^ts!reis fäDt, nur als gute prife in 
Setrad)t fommt; oor bem (Erunfenbolbe, ber nidjt tDcig, 
n?as er tl^ut, vor ben Delegirten bes tanb^s, bie (5e[e^e 
unter jtdj 3um Ztufeen unb Sdjufe einer 2Tlinbert|eit ab« 
f arten. 

€5 iji oor bem 2Tlanne als Sejlie, ba% bas IDeib jidj 
3U fd|üfeen fud^t, mag er andi in feinen Huljemomenten 
eine gans gutmütl^ige Sefiie fein, mag audj bas einselne 
IDeib il|re einselne Sejlie mit il^rem fleinen 5inger 
lenfen fonnen, — es bleibt bod^ eine 5urd?t übrig, ein 
Sittern in il^rem Sdjoo^e: bas fympatljifdje gittern 
bes tt)eibes, bas aUe 5r«d)t unb iB^re (Sefäl^rbung nnb 
£Mm vok bie ZHi^Ijanblung it^rer eigenen 5^udjt füljlt. 

Die Xt)eltanfd|auung biefes 3aljrl:|unberts — um 
auf früB^er (Sefagtes surürfsugreifen — liat aus bem 
ZHanne einen Xt)ettläufer um ien Dortl^eit, ein enblidies 
2dl mit enblid^en fursen fielen, einen Harren bes 
Egoismus, einen ^lusroeg* nn^ 2lusftdjtsIofen gemad^t 
Damit liat er bie ^errfd^aft über bas IDeib perloren. 
Denn bas lüeib erträgt es nid^t in ber €nblidifeit €5 
erträgt es nidjt, ^a% bie Cebenslinie, von ber es nur 
ein ©lieb in einer T^^tt^ iji, Ijinter unb vox iiim a^. 



— 283 — 

gcfdinittcii wirb. 2)cn ZTTaitn, bcr iB^m nidits als bas 
3U bieten liai, fd^äfet es gering, unb feine 2)arbringungen, 
inclupoe fein 3d], fd^merfen iB^m \diaal 

Vk ZTTännerfrage unferer Sage, — bas ift nidjt 
bie 5tage, ix>ie man fidj einen ZHann erjagt, — ^as ift 
bie 5rage nadj bem TXlannCf bem probuctiren IDiDen, 
bem ftd) [clbjl in einem Ijöljeren bauernberen groerf be- 
I)errfd]enben 3dj, bas über bas IDeib tjerrfd^t, nidjt als 
ein fiinseltoefen mit einseinen ^Infprüd^en, fonbern als 
(SIteb einer Cebensfette. 




IX. 

I. 

^5 ifi nidtt fo gati] ol^ne, i)a% vieU redttlidie 
JITeiifdien in öcr frauenfragc bas memeiito mori einer 
J^ace imö öas Solaren öcs Coötetitpucmcs ju tiören 
meinen ; fo, tvie fie {td; äugcrlid] giebt, ift fie ein ^eidien 
»on gcrjefeung unb IDurmfrag ; unö wo pe Dcrfiältniffe 
gcfdjaffen Ijaf — oöcc (agcn toit ridjligeir; aus Der* 
Ijältniffen ^erüocgegangen iji — me tn ben gelobten 
Cän&ern ber fcaucttemanjipation, ba ifl in ifjr aud] ba& 
Siedttlium einet l^ace offenbat gcmotöen. 

U>ic finft bie ^uflanbe bet (Tultutlänbet, in bencn 
bic 5rauenbet»egung um fid] greift, — bie iljc alfo 



— 285 — 

Vov\dinh Icijlcn? 2lmerifa ifl nur in feB^r bcbtngtem 
Sinne als Cullurlanb 3U bctrad^tcn; nnb wenn einige 
Damen P0I3 auf bie 5tauenljerrfd]aft in IDvoming nnö 
tteufeelanb Ijinroeif en , fo Ijaben fte bamit fd^Ied^te 
(ßrünbe für il^re 5adt^ oorgebrad^t Vie (SefeUfdjafts«' 
orbnung in ZXeuIänbern tann nie ber €ntrt)irfelung 
alter Cullurjiaaten als nad?3uat|menbe oorgeljalten 
u?erben; bann mü§te in biefen Culturpaaten mit il^rer 
Seoölferung rxnb il^rer Cultur fammt beren Ueber« 
lieferungen unb Dorgefdiid^te suoor tabula rasa gemad^t 
roorben fein. Die 5tauenbett)egung Ijat überall eine 
gans u?irtB|fd]aftIidie Safls; es I)anbelt fld^ in allen iB^ren 
^bftufungen immer um bie Hotl^wenbigfeit für bie 5tau, 
pdi felbft 3U ernäl^ren, — roas bie 5tau „felbftänbig 
roerben" nennt Von voeldiex ^rt finb nun aber bie 
tt)irtljfd?aftlid?en guftänbe, bie biefes Sebürfnig maffen- 
I)aft B^erporswingen ? 

3n Cänbern mit ^rferbau unb I?iel)3ud|t treibenber 
Sepölferung ober in Canbestljeilen, wo in überroiegenbem 
TXlaa^e Seibes getrieben rt)irb, ftnben rt)ir feine ober nur 
eine oerfd^roinbenbe itauenbewegung. 3dj I^abe fie 
aber audj bort, 3. S. in Sd^roeben nnb Dänemarf, fofort 
eintreten feigen mit bem pnfenben (ßetreibepreife, b. l}. 
als biefe Cänber für iE^re (Setreibeprobuftion in 5oIge 
bes ungarifd^en, rufpfd^en unb amerifanifdien 2Tlaffen- 



— 286 — 

empörtes in (Betreibe feinen ^bfafe meljr fanben nnb 
il^re probuftion auf anbere (5eBiete perlegen mugten: 
auf Swcferrüben, £ier, Sdiladitvkli, Sd^n^eine u. f. w., 
alfo als bie 3^^^^"ptät bes Selriebes mit ^en Unfojlen 
Sugleidj in unerl^örter, unb \agen wit einfadj ans» 
faugenber U?eife geweigert warb, unb biefe Cänber jtd^ 
gebrängt fügten, 3nbuftrielänber 3U »erben. 3n biefem 
Uebergangsftabium nel^men toir gkidi folgenbe parallel« 
erfd^einungen toal^r: jiarfe 5tbfd?ürfung oon Häuslern 
unb Kleinbauern ins proletarifdje, 2lbnaB|me ber £I^e» 
fdiliegungen in allen Klaffen, fleigenben ^llfoljolismus 
nebp agitatorifd^er Sefämpfung biefes Uebels burd) 
männlidie vmb »eiblid^e (Eemperensler, in ^cn oberen 
Klaffen toadjfenbe 5raueneman3ipation, in ^cn unteren 
Klaffen toad^fenbe proftitution. Die eigentlid^en Centren 
für biefe nadi oben unb unten gleidjmä^ig f ortfdjreitenbe 
Seroegung ober 2lbfdiürfung finb natürlidi bie grogen 
Siabtc unb porsugsroeife bie größten Si&bU unb, nodj 
genauer befinirt, bie protejlantifdien größten Stäbte. 
(Eine »irflid^e 5rauenbert)egung finben tt>ir faji ans* 
fd^Iieglidi in protejlantifdien 3n^wPri^centren beiber 
^emifpljären. 

Die felbftänbig getoorbenen 5rauen bleiben in ber 
übertoiegenben ^Insaljl ber Säüc eljelos ober in ber 
(El|e finberlos. 3n Conbon giebt es ganse Quartiere, 



287 



bic 3um größeren Cfieile von erwerbenben spinsters, 
n>cld)e if^re eigenen Clubs, Küd^en, Xüol^nl^äufer I^aben, 
bepolfert toerben. VOix feigen I^ier in ben befferen 
Klaffen ^unbedtaufenbe von Stauen if|rem natürlidjen 
Cebensinl^alte um il^res Cebensunterl^alts n>ißen entsogen ; 
unb paraßel mit biefem Umftanbe gelten in ben unteren 
Klaffen bie fjunberttaufenbe — ebenfaQs finberlofer — 
proftituirter. Die gleid^mägig u?ad^fenbe €f|eIofigfeit 
ber ZHänner I^at alfo in biefen großen Xüeltcentren 
oorsugstoeife bie X?ermeibung von Ztadjfommenfdjaft 
3um Srx)ecf, ©er Dersid^t auf Ztad^!ommenfd|aft aber 
ifl Das, tpas ber menfdjlidjen Ztatur am 5d^n>erflen 
anfommt, bie Seelen am ZHeiflen peröbet, unb immer, 
n>o er maffenl^aft auftritt, einen CuIturrüdPgang, eine 
X?erroI^ung ber Cebensauffaffung mit ftd^ bringt. (£r 
u?irb aud| nur veranlagt burd| jwingenbe TXlotxve: 
burdi (Entartung ober mirtlifd^aftüd^en Ztotl^ftanb, — 
unb ber Ztotl^flanb ift in ben meiften S&üen bie Urfadje 
ber Entartung. 

proftitution unb (Emansipation gelten progreffu? 
neben einanber I^er; fte pnb 3u?ei Stämme aus berfelben 
lüursel, — ber X?er3n>eiflung bes Xüeibes an bem il^m 
auf €rben befd^iebenen CI^eiL Das Xüeib aber oer- 
3n>eifelt nid^t auf eigene ^anb: bie Derjweiflung bes 
JTTannes mug il^r fd^on vorangegangen fein. Unb bie 



— 288 — 

X>cr3tt)cif luiig bcs TXlannes iiat jtd^ in ben großen ^twcxbs* 
(Zeniten fd^on feit ^dimeiinien im Viebeviian^nelimen 
bcs ^Ifol^olismus xxnb in bcr ungcl^curcn Sunal^me bcr 
Sclbjlmorbc ausgcbrüdPt. 

Das Xücib, bas feiner Xtatur nadj ben fd^ärfflcn 
SlidP für €in3cll|eiten unb Xlalielxegenbes unb fafl gar 
feinen SlidP für bie großen Proportionen I^at, läßt ftdj 
bis jefet einfad^ pon ber Znenfdjenred|teformeI leiten, 
bie in biefem 3öl!J^I^un&ert bodj nur jur freien Kon* 
furrens unb 3ur CoI^nfHaoerei unter ber ^errfd^aft bes 
Kapitalismus gefül^rt E^at. Unb u?enn bas Xüeib Das 
burd^gefefet I^abcn mirb, n>as es perlangt: feine oolle 
perfönlid^e Unabl^ängigfeit, feine Xüäl^Ibarfeit, feine un- 
eingefdjränfte Selbftbeftimmung, — bann u?irb es ba» 
mit nur eins erreid^t I^aben: es »irb ben lefeten nn^ 
grünblid^flen Botengang für bas internationale (ßrog- 
fapital gegangen fein, ber nodj ju gelten übrig war. 

VOit iiaben Bleute s^ei ftreng gefd^iebene Klaffen oon 
jraueii: bie mit ^nlagefapital unb bie ol^ne Zutage« 
fapital. Die sulefet genannten finb bie proletarierinnen 
unb id^ iidbe nur äußerft feiten bemerft, ia^ bie be» 
fifeenbe S^an, bie 5rau ber ©berHaffe, für fte ein n>eib« 
lid^es X?erfleE|en, ein menfdjiidjes €rbarmen, eine n>erf* 
tl]ätige Sarmf^ersigWt geseigt Blatte. ZlTan u?irb mir 




— 289 — 

I|tcrauf fofort ien grog«n XüoI^Itl^ätigfcitsjtnn bicfcs 
gdtaltcrs «ntgcgcnl|alten, VOotilttiäügtexi, ja! Dafür 
beianUn jtd] bod| nodj bie fogcnanntcn unteren Klaffen, 
fo lange eben nodj ein Sisd^en (£I|re in iljnen ifl, €rfl 
bei ber t)oDigen Oerlumpung fann bie XüoI|ItIjätigfeit 
bie fegensreid^e Xüirffamfeit il^rer einmaligen Settel* 
Pfennige errreifen, Die n>erftl|ätige Sarml^ersigfeit ifl 
feine XüoI^Itl^äligfeit, — pe ifl etwas gans ^nberes, vxd 
Xüärmeres, t)iel perfonlid^eres, unb ifjre Kenntniß unb 
Uebung säl^It nidjt unter „bie €rrungenfd^aften unferes 
3aljrl|unbert5." ^ber audj fte ifl ein Sind 5tauenfrage 
unb eins von icn mid^tigflen, 

Die 5i^auenfrage, »ie fle jefet aufgefaßt mirb, ijl 
eine Klaffenfrage, Sie fängt erfl ia an, wo bie ZlTittel 
3ur ^usbilbung oorI|anben ftnb, Sie ©erlangt (ßleidj* 
beredjtigung ber (ßefd^Iedjter, b. Ij. Einbringen bes 
lüeibes auf ^^n ^rbeitsmarft bes ZlTannes in i^n 
faufmännif d^en , tedjnifdjen unb geleierten Serufen, 
Ztüdjtern betradjtet, bebeutet Das eine J^erabfefeung bes 
2trbeitsIoIjnes, alfo eine weitere Verarmung bes Znittel* 
jianbes, Darum eben fann arxdi bie ^tauenberoegung 
in il^rer jefeigen 5orm nur Botengänge für ias (5ro§* 
fapital tfyxn. 

XOxt Ijaben gefeiten, ba% im 3"^uflrialismus bie 
Zriännerarbeit $um grogen (Cl^eU burdj Spanen* unb 

m a 1 1) 1 m, gnr pMoIogit ber Stau. ^9 



— 290 — 

Kinbcrarbcit vev^vängi toorbcn ijl, um baburd{ eine 
^crubfcfeung ber Coline 3U bewirf cn; toir flel}cn nun 
an bcr Sdiweüe bcr X?erbränguiig bcr ZlTänncrarbcit 
burdi Frauenarbeit aud^ in ^en fogenannten i{3I{ercn 
Serufen, — unb s^ar in Serufen, wo fdjon ein un* 
gel^eueres Ueberangebot von ZlTännerarbeit t)orI^anben 
ift. Sobalb bie 5rau in biefe Serufe eintritt, u?irb jtc 
aud^ ia fofort ein jlarfes fallen bes Coljnfafees ^e« 
n>irfen, ^cnn jte bietet jtd] erjlens immer billiger an, 
um nur überl^aupt bran 3u fommen, lägt pdj jmeitens 
immer größere 2tb3Üge gefaDen als ber Ulann unb 
lebt brittens — fobalb jte jtd^ nid^t mel^r t)om JTTanne 
ernäl^ren lägt — unglaublid^ biQig, Vas fparfame 
(ßrogfapital mirb il^r alfo bereitwiHigji aUe bie t>on 
il^m bireft ober inbireft abijängigen Serufe — unb 
bireft ober inbireft jtnb fajl aUe t)on il^m abijängig — 
öffnen, u>o es jtdj bisl^er nod^ pon ben Col^nforberungen 
ber iriänner Ijat ausfaugen laffen muffen. Vas XDeib 
muj5 alfo, inbem es ftdj felbjl neue Seruf53u>eige et* 
öffnet, an ber gerjlörung bes ZlTannes arbeiten. Wenn 
ber ZHann nid^t länger ber €rnäl|rer bes lüeibes ijl, 
muj5 bas lüeib bie Stusfaugerin bes JTTannes toerben* 
Die beiben paraHelerfd^einungen : profHtution nnb 
€mancipation muffen, ob iljre Oertreterinnen es tooQen 
ober nid^t motten, ben UTann pl^vfifd^/ materieD nnb 



s 



- 2% — 

pfydjifdj untergraben, — ben Zllann, ben Crseugcr unb 
£rl{a(tcr* 

X>ie(c nct^mcn ^Bjlanb von ber 5taucnBctx>cgung; 
— btc iricijlen ncl|mcn nodi 2tbjlanb bat)on^ Vieh 
finbcn bic 5orbcrungcn bcr Spanen tl^Srid^l unb 3er* 
pSrcrifdj unb jcbcr pernünftigc Zllenfdi bcläd^clt bic 
5ormeI pon ber (5kidjjicIIung bcr (5cfd|Iedjtcr in il^rcn 
pljvjtfdjcn unb pfvdjifd^en Konfcqucn$en, 

Unb bodj fönncn u?ir uns nidjt barübcr täufd^cn, 
bag eine 5tauenbc«>cgung cfijlirt, eine t)id tiefere, 
pariere, aDgemeinere, ak jte in ber (Deffentlidjfeit su 
(Cage tritt ober it^re tDfinfd^e su formuliren permag* 
(5egen biefe 5tauenben>egung ift bie öffentlidj merfbare 
nur eine Heine ZDeQe unb eine ^fid^tige ^bartung* 
3ene anbere 5tauenbe«>egung ijl eine nod? bumpfe, in* 
jlinftipe 2tuflel|nung gegen ben gansen (5eijl biefes 
3al^rljunbert5 mit feinen Celjren unb €rrungenfdjaften. 
Sie jeigt ftdj sunädjjl in ber 2trt bes Oerliältnijfes pom 
It>eib 3um ZlTanne, unb 3«>ar in b^n I|öljeren Klaffen. 

€5 ijl eine allgemeine Deprefpon im Oerfeljr ber 

(5efd|Iedjter eingetreten unb pon beiben Seiten bejirebt 

man fid? nadi Kräften, iljn oberflfädjiidj 3U erljalten. 

Ztirgenbs bemerft man in i^n erotifd^en Se3iel{ungen 

einen 5unfen Pon Begeiferung im IDefen bes IDeibes. 

£igentlid? fud?t man nur, Ieiblid{ mit einanber aus3Uf 

19* 



— 292 — 

fommcti. Tibet ies Weibes Gebe ifl 6lan, ijl 2(nbaci)t 
Xüo jic Scibcs nid^t empfindet, ba liebt jtc nidit, ba 
treibt fte nur ein (Caufd^gefd^äft. Zllir jtnb fdjon oft 
bie genirt-pifirten IHienen junger Hlänner im Perfel^r 
mit jungen Hläbdjen aufgefaDen. IDarum ftnb fie fo 
genirt-pifirt ? 5üBjIen pe pielleidjt bunfel, ba§ man ftc 
mi§adjtet? 

Die ZlTAnner mad^en jtd{ gar feine PorjleQung ba« 
pon — unb liviien pdj audj feljr, jtdj eine PorfieKung 
baoon 3U madjen, — wie rafdj bie 5^<tuen unb We 
aQerjüngjlen Zlläbel t>erad?ten. Wo jte nid{t mel}r be« 
tpunbern, ba I}aben fte mit bem X>erad?ten fd?on ange« 
fangen* £5 ifl fein (Sebanfe babei, es ifi nur ein im* 
pulpper He^e^* ^ber n>ie mele 5tauen unb TXlä^dten 
bewundern benn jefet nodj bie Zllänner, — b i e ZlTänner, 
bie pe perfSnIid? fennen? H?en fennen pe benn? Dos 
gebulbige Strbeitstljier, ben gefprei$t»fnief djwadjen Streber, 
ben time-is-money*Znenfdien. Unb biefer, ber rüdPpdits« 
(ofe (Setbmadiex, ip I^eutsutage ixe Slütl^e bes ZTlannes« 
tl}ume5* 

Die Sen>unberung unferer Seit get^ört bem glücF« 
Iid{en Spefulanten, ob er nun ein amerifanifd^er pe« 
troleumfönig, ein berliner Sörfenfpieler ober ein inter« 
nationaler (Setrei&etx>ud?erer ip. Don ii^nen fprid{t man 
mit bem (Eon ber <£t|rfurd|t, man eljrt in iljnen ben 



— 293 — 

€rfoIg, man hettadtiiet pe als Oorbilbcr» Unb feit mcljr 
als einem iialhen ^alixfyxnievt eifern bie (Senevaüonen 
bcr aufrpadifcnbcn männlid^en 3ugcnb biefcn gtogcn 
Voxbxlbexn nad?. ,,5cl]ncD reidi werben": Das ift Vxe 
SvLggefAon, Vxe burd{ aüe £c6cnscinbrücfe unb feinen 
gansen £ntn>iJeIungs« unb Stubiengang in icn jungen 
Zriann I|ineingel|ämmert wirb^ Sie liai bie n>unber« 
lidjjten formen von Entartung mi^ ein ungel^eures 
Sinfen ber £ultur erseugt; ien <ßelbmenfci)en; ben 
Sportsmenfdien unb ben fdjneibigen Sarbaren 3um 
wafycen HeprAfentanten bes Zllannes gemad{t 

€ine Stufe niebriger Ijeigt es nur: (Selb I|erbei! 
unb man nimmt es, wo es 3u pnben iji. Zllandjmal 
glüdPts, öfter nid^t. Dann mad^t man bie 2tugen 3u 
unb jagt jtdj eine Kugel burdj ben Kopf ober perbuftet 
nadi 2tmerifa. Unb n>er nidjt fo glüdPIidj veranlagt ijl, 
um 3um €rraffen felbjl bas geug 3U iiaben, ber he» 
tounbert anbäd^tig nnb mit einem bitteren (Sefüi{( oon 
3nferiorität bie ©erfdjiebenen formen von profeentljum 
feiner geit unb feines Canbes. 

^ber toas foQ bas IDeib, bie (Crägerin ber fünftigen 
<ßefd|Ied|ter, 3tt)ifdien foldjen Patern, Srübern, (Beliebten, 
eaiten? 

TXlan t|at in unferem 3al^rl|unbert ber epaften 
wiffenfdiaftlidien 5orfdiung t)iel über „pfvdiofen" ge* 



- 29^ - 

pfYdiofcn &C5 ZlTittcIallcrs grünblidj imtcrfud^t Da 
war t)or 2tßcm bic groge rcligiöfc pfvd^ofc bcr Krcus« 
3Ügc, — ^a& gcitaltcr, bcm n>ir mcrfroürtigcr lücifc 
&ie &aucrl|aftcflen Culturmonumcnte bcr djrljHidjcn 
€podje, bic pcincrnc Cyrif bcr gotl^ifdjen Kirdjcn pcr- 
banfcn. Da war Wc pfvdiofe bcr ^lög^Köntcn, bcr 
5t. X>cit5tän$c, bcs Znaffcntoanbcrtriebs; in bcr Hefor« 
mationsscit bie bcr Silberftürmer, bcr lüicbcrtäufer; 
fSnntc man nid^t mellcid^t fogar bie Hcformation über« 
I^aupt als bic pfv^ft^f^ ber €mpörung ^^s Xtorbcns 
gegen ben Süben bejeid^nen ? Dann f am bie furd^tbare 
pfydjofe ber J^eyenperfolgung, bann bie ber ortljobojen 
Klopffed^tereien ; bie gemilberte unb gen>iffermagen 
fdjleidienbe p\y(iio\e bes pietismus, bie bis I|eute XDäfyci, 
xxnt parallel, wenn aud^ im (ßegenfafee 3u il^r, bie ^uf- 
flärungspfvd^ofe mit iljrem wiffenfd^aftlidien ZlTaterialis» 
mus unb Tltiicxsmn&f in ber wir nod^ mitten inne ftel|en* 
Ztur ein fefjr wefentlid^er Unterfd|ieb befteljt swifdjen 
jenen überwunbenen pfyd^ofen bes ZlTittelalters unb b^n 
Iieutigen, nodi unüberwunbenen. 3ene waren warme 
pfvd]ofen, — pfvd^ofen bes Ueberfd^wangs von Sinnen- 
wärme burdjbrungenen Äefüljls; bie jefeigen finb 
falte pfvd^ofen, pfydjofen ber I^erjlanbesüberfpannung 
unb (ßefül^klälimung. Unb warum Ijat jtdj nod| fein 



— 295 — 

„^ixiitenbex (5djl" mit bcr pfv^^ofc bcfdjäftigt, bie jcfet 
gcrabc auf if|rcm ^öB^cpunftc ftel^t, mit ber pfvcl^ofc bcs 
praftifd^cn ZHaterialismus, bic im Hing bcs intcrnatio« 
naicn (ßrogfapitak bic römifd^c Xücltl^crrfd^aft, — bic 
fjcrrfdiaft einer gan^ Meinen jluctuirenben ZlTinorität 
über bie unenblid^en ZHaffen oon Col^nfclaoen — 3u 
mieberl^olen fud^t? Die Speculationsmanie unferes 
Seitalters ijl aud^ eine pfydjofe, — eine falte pfydjofe. 

Vas erjle, was eine fold^e §eit im Xüeibe ju unter» 
brüdPen fud^t, bas jtnb feine emotionellen €igen- 
fd^aften, — gerabe biejenigen, benen bie frül^ere geit 
CI|üren unb CK^ore öffnete: in ber Heligion, in ber 
Kunjl, in ben unjäl^Iigen 3nftitutionen für Xüerfe ber 
Sarmlierjigfeit, u?o jtd? bas ZnitgefüI^I, bas meufd^Iid^e 
2tn«€inI|eit5gefüI^I, nidjt nur ausjlrömen, fonbern frud^t- 
bringenb unb I^elfenb ausjlrSmen fonnte. 

Seit ein paar 2<^iixiiuwiexUn pnb nid^t nur aUe 
biefe 3njHtutionen perfdjmunben, fonbern bas (Emotio- 
neHe überl^aupt ift aufgebaut, eingebämmt, gans auf bie 
5amilie ifolirt u?orben. Die fiftafe, einer ber größten 
Culturljebel unb €ntn>idPlungsträger bes ZlTittelalters, 
n>ar perbAd^tig geworben unb u?urbe unter eine jlrenge 
unb miggünfüge 2tufjtd|t gejleHt. 3m Caufe ber geit 
u?urbe jte bann als (Befd^madPIojlgfeit in ZlTigcrebit ge- 
bradit, als „geifüge 5inpernig" gebranbmarft; fpäter 



— 296 — 

folgte baraus, bag jcbc moiiUxiogene S^clix xitt (ßefüljl; 
— andi xiix ZHitgcfüB^I — untcrbrüdPcn unb verbergen 
nrib bcmsufolgc eine ZHcnge emporenbcr Dinge, bie im 
Sffentlidjen unb prioaten Ceben ausgeübt würben, nid^t 
feigen burfte — nidjt fal^. 3n ber ZlTitte biefes Oaljr- 
Ijunberts ber bürgerlid^en (Cugenb toar man iann fo* 
toeit gelommen, bag iebes QinausbliJen nni hinaus« 
greifen bes lüeibes über bie Scimxlkn\pliäte von „un» 
gefunber pl^antajie" §eugntg ablegte unb iljm als „un* 
tpeiblidj" pertoiefen tourbe. 

Vas „edjte" lüeib, bas nationale unb liberale VOexb, 
^as „beutfdie" Xüeib Ijatte nur klugen für ias „Walive, 
(ßute, Sd^öne", gegen aQes „^äglid^e", „Sdjmufeige", 
„(ßemeine" unb toas pdi fonft auf ben unterem Hang« 
jhifen befanb, toaren iljm burd? Sd^ule, ^aus nrib 
Sitte Sdteuflappen angelegt, über bie es bei X>er(uft 
feiner „Heinljeit" als ,/3ungfrau, (5attin unb ZHutter" 
nidjt toegfdiielen burfte. 

Wenn aber bas Xüeib mit feinen emotionellen €igen« 
fd^aften u?eber aus nod^ ein uoeiß, — bann tljut es, 
was es 3ur §eit ber römifdjen It>eltl|errfd|aft tiiai: es 
©erfumpft, ober es emancipirt ftd|, nnö entattet Venn 
es folgt ja immer feinem männlidjen Oorbilbe. 

Tlus bem materiellen Ztoti^ftanbe, ber mit ben wadi* 
fenben 3aljren biefes 3al|rljunberts toudjs, entfprang 



— 297 — 

bic 5töucnfragc; barüBer ftnb toir einig unb bas 
Icud^tct ^Hcn ein. ®bcr foHten il^rc Iüur$dn nid^t 
pidleid^t tiefer I^inabreid^en ? Sollten jte fxdi nxdii ^iwa 
bis in jene (ßel^eimgebiete bes feelifdien Xtotlj» 
jlanbes Ijinab jlrerfen , um i^n pd? fdjon fo lange 
Xtiemanb fümmert? Denn ber Zllenfdj lebt nidjt ©om 
Srote allein. Sollten toir uns melleidit atxdi barüber 
einigen fönnen, ba% biefer veraltete Sa^ eine getoiffe 
Walixliitii entl^ält? 

©iefer feelifd^e Xtotl^panb entfpringt baraus, ia^ bem 
€^panfionsbrange bes XDeibes immer engere (Srensen 
gesogen, bag bie (ßebiete, auf benen es fid? beti^ätigen 
burf te, immer Heiner würben, ^a% es immer mel|r auf pdj, 
immer einfeitiger auf pdi als (ßefd^Iedjt surüdPgebrängt 
warb, — unb ia% es babei in biefer feiner (ßefdjledjtlid^feit 
immer eingesmängter, faltgefleHter, überflfüfpger tourbe. 

Das Xüeib liattc feit ber Heformation nur nodj 
eine Sered]tigung als (ßattin unb ZHutter unter ber 
üormunbfdjaft ^es €t|emannes, augerbem füljrte es ein 
nebenljerlaufenbes Dafein als feine ober fimple £uji* 
birne, — enblidj toar es überfdjüf jtges 5amiIienmitgReb 
als alte 3ungfer, bie in Sefd^eibenljeit 3u erlSfd^en I|atte. 
^ugeri{a(b feiner t>enx>enbbaren ober unoertoenbbaren 
<ßefd{Ied)tlid{feit i)atte es feinen DafeinsstoeJ; es toar 
einfad) überjlüffig. 



298 



flfüfpgcr mdit mcl^r 3U cmäl^rcn t)crmod^tc un& a&3u« 
Pogcn fudjtc, cntjlanb bic 5raucnfragc, 

Confws, unvorbereitet, einpdjtslos, eine Sdtaav aus 
bem Dunfel entfprungener geblendeter <ßefdj8pfe flürstc 
jid^ bie ZlTaffe ber Ueberfd^üfjtgen auf ben ^Irbeitsmarft 
unb fud{te an ftd] su reigen, mas il^r 3unäd{fl (ag* 
€benfo confus, unvorbereitet unb einjtd^tslos n>aren bie 
meinen ber ZHänner, bie jte bort empfingen, ober baljtn 
geleiteten. Sofort seigte jtd^ bie Unoermeiblidifeit bes 
(Eoncurrensfampfes, ber bie €rbe ben ZlTenfdien meljr 
als je frül^er 3ur fjSHe 3u mad^en brol^t, ^mn ber 
Kampf 3tt)ifd|en ZlTann unb Xüeib um b^n Siffen Srot 
ift ber toibernatürlidijle von allen Kämpfen. 

Unb was bas Xüeib auf fo im Kampfe um's 2)afein 
eroberten (ßebieten leijiet — mas ijl es fd^Iie§Iidj anberes, 
als unprobuctipe Arbeit — 2lrbeit, bei ber feine 
innerjle Xüeib-Xtatur, fein €f panponsbebürf niß , feine 
(E^tafen, feine emolioneQen Seiten brad^Iiegen — 2trbeit, 
an ber fein Xüeibwefen B^inborrt, bei ber es jid? ent- 
»eibt? 

Sdjon in bem Cel^rerinnenberufe liegt für einen 
großen Cl^eil ber grauen gar feine Sef riebigung ; u>a5 
für €rl|ebungen iljres Xüeibwefens , was für intime 
(ßenugtljuungen für il^re 5taueninftincte aber foHen pe 



299 



crjl beim Sureaubicnft, als CdcpIionijKnncn nrxb tCelc« 
grapf|ijHnnen , als Hcd)cnmafd^inen in €ifcnbal|n©cr- 
n>altungcn, am pojifdialtcr , im CoIIcg»2lnI|örcn em» 
finbcn ? 

Unb überaß in bicfen (ßcbictcn jtnb jie €inbring- 
linge unb paraptinnen, bic bem 5antilicngrünbcr bas 
Srot pom Zriunbe tocgnel^mcn, (ßicbt es benn gar 
feine SteDungen, morin bas Xüeib probuctit)e 2trbeit, 
feiner Xüeibnatur $ur Sefriebigung, perrid^ten unb ^a* 
bei auger Concurrens mit bem ZlTanne fteljen fann? 

fjätte unfer Seitalter bas Sanb mit ber Oergangen* 
I^eit nid^t fo grünblid? jerfd^nitten, bie (Eontinuilät ber 
€ntu?idPIung nid^t auf ^en meinen punften abgebrod^en, 
biefer Xüeg u?äre fd^on gefunben unb mieberbetreten 
n>orben, u?ie er einmal gefunben unb n>ieberbetreten 
»erben mug. 



"^^^ 



JDie pfobuctive 31rbett bt» waUß. 



I. 

■c'ie tuft ifl grau unö nxtrm uii& feudjt mib ooU 
vom taufetitfültigen <Seixi>xt\<iiet von Dogelftimmen. £e 
tropft un^ riefelt unb rinnt, von betn 2)adi, unter bem 
Sdinee, jinifdien ben Steinen. <£in blaffes junges 'Slau 
fireic()t u>ic mit unftditbaren £iänben W< mci§e tDoIfen« 
fdiidtt auseinunber unfc fleigt (i5f)cr un6 f}5Itcr am 
^imme[ auf. Un& ber Betfme finft }ufammen »ie oon 
unten cingcfrunfen, unb fleine Hau«, gelfee unft iseige 
Kopfd^en feljen voie 3Ieugletn aus it]m f^eroor unb 
tnarten auf Sonne. Unb SlOes t^out unb fdjmiljt unb 
f)re<ft ftd] fucditfam in bet ZITärsmilbe. Q>b ber jrülf 
ling wciil fommt? £ine gans (leine TXlRde tanjt uiie 
taumelnb in ber £uft, eine Spinne fi^ unBetoeglidl an 



— 50\ — 

bcr TXlamt unb fIrcdPt porftd^tig halb bas eine, halb 
bas anbete Sein. Die unperänberlidjen (CI}iere be« 
ginnen il|r unperänberlid^es Ceben pon Xteuem unb 
pertrauen pdj bem 5tüI^Knge an, von bem jte nodj nidjt 
miffen, ob er fommen toirb. Vinb xdi fül|le, n>ie es 
jefet tl^aut in I^unberttaufenb ZlTenfdienfeelen, unb n>ie 
es tl}aut in ber meinen* Unb idt n>eig, ba^ je^t pon 
I|unberttaufenben pon 5rauen ber 5tül]Iingsregen jener 
Cliränen, bie feinen (ßrunb unb feinen gtperf I^aben, 
pergoffen toirb, (Cl^ränen, bei beren 2tnblirf ©ernünftige 
Ulenfdien unmiDig fragen: IDarum »einft Du? unb 
bie (Befragte fdjeu unb eingefd^üdjtert antwortet: 3dj 
n>eig nid^tl Ct^räneU; bie bod{ bie beflen aQer (CE)rAnen 
jtnb, benn pe quellen gans rein aus einer XDiQigfeit 
ber Seele, {te tt^auen aQe gärten auf nni fcittpemmen 
aDe StoAing meg, bis ber Soben ber Seele gans poQ 
f eud^ter BJärme unb frud^tbarer Sereitfdiaft ijl unb pd? 
fHQ, piD unb ergeben öffnet für Saat nnb Sonne, — 
unb wartet auf bie Saat unb uoartet auf bie Sonne . ♦ . 
3n jebem 5tüI|Iinge öffnen pdj fo beim erjlen Hiefeln 
ber Sädje unb (Crinf en ber (Erbe bie Seelen Pon ^unbert* 
tauf enben pon Stauen, — pon bem swölfjäl^rigen HTdbd^en- 
finbe an bis 3u ber fünfsigjäljrigen ZHatrone, Pon bm 
flrSmenben Cljrdnen ber erflen 3ugenb, bie uoie ein 
Stursbadj fprubeln, bis 3u b^n einfamen Cropfen, bie 



— 302 — 

jtdj fdjn>cr unb brennend, ober audj fo fcitfam falt von 
ben B?tmpcrn I5fcn, bis 3U ben 2tugcn ©oDer B?ajfcr 
bcr alten 5rau. B?er bicfe Ct|räncn nidjt ücrjlct|t, Der 
pcrjlet|t ba5 B?etb mdjh ?)ie bicfc Ct|ränen nidjt mct|r 
»eint, in ber ijl bas B?eib tobt. 

J>k\c tCtiränen ot^ne (5runb ftnb bic cdjtejlcn tCfiränen 
bc5 IDeibcs: bic tCtiränen bcr Scljnfudit nadj feiner 
PoDcnbung, bic Ct|räncn bcr unerfüllten SejHmmung. 
?)ie Ungliidflidjen »einen fie unb bie filüdflid^en »einen 
jte; benn 3»ifd|en bem (5Iüdf ber (Einen unb bem Un« 
glüdf ber 2tnberen ijl nur geringer Unterfdjieb. 2tber 
»arum fte fte »eint, bas fann Keine [agen: fte »etg 
nur, „es ijl it^r fo" . • . 

3ctj »itt perfudjen, es 3U fagen unb (£t»a5 pon 
?)em 3U faffen, »as mir immer »ieber auf bem fjer3en 
liegt, »ie es ^unberttaufenben oon 5tauen »eidj unb 
fdl»er unb bumpf auf bie Seele fällt. 

Unfere §eit iiat uns ba3U er3ogen, uns 3U ifoliren, 
unb uns geletirt, Vas „3nbimbualifirung" 3U nennen. 
IDir fpredjen oon inbimbuellem (5Iüdf unb inbtpibueDem 
Ceben, unb »ir Überreben uns, wenn »ir unfer inbipi« 
buelles (Slüd gefunben unb unfer inbioibueOes £eben 
ausgeformt traben, ^ann traben »ir, »orauf »ir leben 
unb jlerben fönnen. 2tber an ber (£dfe jleljt ein Settel* 
»eib mit einem {(einen Kinbe auf bem ^rm; fie fielet 



— 303 — 

ba, obqUidi bas Setteln perboten ijl, unb bcr nädjjle 
Sdjufemann fie abfüt^ren n>irb. Pon bcm Hcinen Kinbe 
fetten toir nur bcn Hürfcn uni bas Meine (5efä§djen, 
bas jtdj burdj bas alte Umfdjlagetudj abseidjnet; es 
liegt mit bem Kopfe auf ber Sdjulter b^s IDeibes unb 
fdjläft, gan3 t^ingefunfen, toie Meine Kinber unb Meine 
Ct|iere jtdi anfdjmiegen, unb n>ie toir es unoerfeljens 
erblirfen, fätjrt es toie ein glüf^enber Stidj burdj unfer 
3nneres Don oben nadj unten, unb es ijl uns untoill' 
fürlidj, als n>äre es bas Kinb unferes eigenen 5djoo§es, 
bas ia t{i(f(os unb allem Sofen preisgegeben [d^Iäft, 
unb gingen toir je^t andi gerabe in bie 2trme ^^s ge< 
liebten TXlannes, in bie 5«icrfiunbe bes (5Iürfes, fo ijl 
uns bod^, als n>äre bie Sonne erlofdien, unb Stiles falt 
unb fdin>ar3 um uns t^erum unb er felbjl, ber (Beliebte, 
toirb uns fo fern unb fremb. V^nn unfer ZHutter* 
gefüfjl ift jlärfer als alle anberen 3"Pi"ft^ ^^^^ unfer 
ZnuttergefüI^I ijl aHmütterlictj. 

2tber ber (5eip unferer geit ifolirt ^as Weib auf 
feine eigenen Kinber, toenn es u>e(d{e iiai, unb liat es 
feine, fo ifolirt er es auf fidj felbjl- perfSnIidjes filüdf ! 

M?er aber bas Ccbcn gelebt iiat, erjl ot^ne per fön» 
(id^es (Blüd unb bann in perfönlid^em (BIücI, ber toeig, 
ia% es für bas n>eibgebliebene XDeib bie Sefdjränfung 
bes perfSnIidjen (5Iürfes nid|t giebt, benn bas XDeib in 



— 30^ — 

feiner IDcibBetE^ätigung voxü übcraQ über fein perfön« 
lid^es (SIM un& aus feinem perfonlid^en (Blüd liinans, 
— in's 2tttmütterlidje. Diefe QueDe ber W&xme in 
oerfd^ütten, bas ifl feit meljreren Ijun^ert ^aiit^n bie 
fntoidelungslinie &es fortfd^rittKd^en (Be^anfens ge* 
wefen. Unb barum jleljen wir, too n>ir flet^en. 

Von 3aljr3et|nt 3U 3aljr3eljnt, von 3ö^J^I?unbert 
3U 3at|rt|unbert jtnb toir ausfdjiieglidjer auf ben Vflann 
t)ingen>iefen n>orben, bis es bamit geenbet liat, bag man 
uns audi auf ben ^rbeitsmarft bes TXlanms Ijinn>eift, 
ba% man uns aud^ in feine pflfiditen unb Hedjte Ijinein- 
brängt. Unb nun ifl es geit, bag »ir unfer ganzes 
XDeibfein 3urüdfDerIangen, nidjt nur unfer XDeibfein 
gegenüber bem ZITanne, nid^t nur unfer IVeibfein als 
mütter, fonbem Stiles, was n>ir fraft unb burdj unfer 
(5efdjledjt [\nb, unb ba% »ir JtDes von uns weifen, 
n>as n>ir fraft unb burdj unfer (5efdjledjt nidjt ftnb, 

Das XDeib ijl nicbt nur XDeib in ber fiefdjled^ts« 
function unb burdj bie (5efdjIedjtsfunction, es ifl aud? 
IDeib au§er unb ot^ne Ausübung feiner (Befd{Ied{ts« 
function fraft feiner ®rgane als M?eib, bie feine Seele 
unb fein (Empfinben bejHmmen. XDir »oDen 5tauen 
fein gan3 unb gar, unb in JtDem, »as bes IDeibes ift, 
in unferer Cebensauffaffung unb in unferer Cebens* 
tt|ätigfeit unb in unferen Berufen, ob »ir nun bes 



— 305 — 

Vflanncs toerbcn oöcr nidjt. XDir tooDcn nidjt an 
feinem Cifd^e betteln gelten, ober xfyi von feinem ©fdje 
perbrängen, toir tooUen unferen eigenen ©fdj liabcn, 
für uns unb unfere Kinber — ftnb es nidjt bie Kinber 
unferes Ceibes, fo bie Kinber unferes 2inmuttergefüt|Ie5. 
XDir finb nidjt blos ba 3ur Cup für xfyif — biefe 
€\x% von ber er fxdi immer einbilbet, unb von ber toir 
iljm einbilben, ba^ jte uns oielmeljr sur Cujl gereidjt, 
als es n>irflidj ijl. 5ür uns ijl biefe £ufl ein feltenes 
gittern; — pielleid^t nur in ber Sefrudjtung gan3, unb 
iann mit einem t^eiligen Sd^auer Derfpürt, — unbijunbert« 
mal nidjt perfpürt, too Piele fo gefällig finb, es bem 
ZITanne porsut^eud^elu; tx>ei( er es fo iiaben wxü unb fid} 
fo feljr barüber freut. B?ir freuen uns ^ann andi 
^avan, ^a% er ftd? barüber freut 5ür ias XDeib iji 
ber (5efdiled|tsgenu§ nur eine XDonne in langen 2lb' 
ftänben, nadj Sdjmadjten unb Perfagen, nidjt in tag« 
Ixdicx (Sen>öt{nung* Unb wo bas WM in einem be* 
jlänbigen Perlangen brennt, was ber TXlann für einen 
Bjoljen (5rab pon finnlidier (5enu§fät|igfeit Ijält, — ja, 
ba iß es entn>eber ber ll?ed)fe( mit Zllännern, u>as ba 
bie Stimulans madit, ober es finb fd)amt)one (Srünbe 
localjler Störungen, für bie ber ZHann, auf bem cen* 
trafen punft immer redjt eitel unb leidet 3U bupiren, 
fld? 3um Ztarren madit 

VtXattiolm, ^ut Pffcfjologie ber ^tau. 20 



— 306 — 

Un& nodi £ins ifl es: ^e, btc nid^t I^äfßd) {tnb, 
jtnb barauf brcfjtrt, basu ersogcn: pon bcn Hlüttern, 
bcn Sicnflbotcn, ber (Bcfd^cnHitcratur, bcn jamtüen* 
blättern; bcm ZITannc gcfäOig unb 3ug(cici:{ anregenb 
fprSbc 3U fein. Verxn er toar feit einigen 3aljr- 
t^unberten bes IDeibes einsige Znöglid^Ieit im iA^n, 
auger tx>eld)er es gar feine gab unb innerhalb roeld^er 
jebes XDät|Ien unb HTäfeln gefäljrlidj toar. „lllan mujj 
neljmen, n>as jtdj bietet." 

9ies ging burd} alle Klaffen, bis ber n>irt^fd)aft« 
(id)e ZTott^flanb su einer ^3t)e angen>aci:{fen roar; bag 
ber TXlann barüber nadjsuftnnen anfing, toie er fidj 
rafdj n>enigjlens von ber Selajiung burd? ^as IDeib 
entlajlen f önne. ?)ie einfhnaligen formen, bie es bafür 
gab; unb bie eine burd^gefüt^rte unb praftifd^e 0rgant« 
fation getrabt t^atten, toaren serflört; t>ergeffen; unb, tpo 
bas nid^t gans ber SclU, als ^usbrüde geifliger 
Perpnjlerung in UTigcrebit ZTiemanb Ijatte ben JTlutE^, 
auf fie 3urüd3ugreifen; ober ftd? ernjUidj audj nur mit 
iljrer Kenntnignaljme 3u befdjäftigen. Porn>ärts ging 
bie (£ntn>icfelungslinie, nidjt rüdroärts. aifo porwärts, 
marf dj I 

Unb er fd^üttelte feine paraftten ab, in feine Suppe 
l|inein; bie fdjmedte baburdj nidjt beffer. 

Semerfen n>ir: ber Znann fdjnitt bas XDelb von 



-^ 507 — 

feinen cl^mals sal^Ircid^cn Pcrforgungs*, Silbungs* 
SefdiäftigungsmSglidjfcitcn ab unb conccntrirte es gans 
auf jtdj als 3wll<»^ Sefdjäftigcr unb Pcrforgcr. ?)cr 
UTann als Privatmann tourbe bcs ZDeiBes 3n^alt, 8e« 
fd^äftiger nrib Perforger — eine gans natürlid^e Stndit 
ber fortfdjreitenben 3nbit)ibualifirung ; ber UTann, als 
prioatmann, fü^te jtdj baburd^ mit ber §eit 3U ^efyc 
als Cajttljier — eine weitere Strxdit ber 3n^wi^U' 
a(if!rung, unb ^a er feine überfdjüfftgen ^anUn, 
SdjtDepern, Couftnen, 5djn>ägerinnen unb entfernten 
weiblidien Perwanbten bodj nid^t fdjiedjtweg ber armen* 
pflege 5uu>eifen fonnte, fo n>ies er fte ber aOgemeinen 
Perforgung burd^ bie ©effentlidjfeit 3U. 

J>(xs brüdften unfere X>oIfstt)irtI|fdjaftsIet|rer unb 
Socialpljilofopljen englifdier unb focialbemofratifdier 
proDeniens bann fo aus: ber ZITann barf bas IDeib 
nid^t I&nger fned^ten unb an ber £ntfaltung feiner 
geijUgen 5ät{igfeiten t^inbern. £r mug es uneigennü^ig 
in aDen feinen Sejhrcbungen nadj Selbjlänbigfeit unb 
Selbfteerforgung forbern. — 

— Vann it<^t er es vom ^alfe^ 

2tIfo es Ijanbelt pd? bdrum, besaljlte 2trbeit, bie ftdj 

in (Belbu>ertt{ bered^net nad? Tlxt ber ZHännerarbeit; 

für bas IDeib 3u finben, an SteQe ber unbesa^lten, 

b. lt. nur mit Ztaturaloerforgung besaljlten, bisherigen 

20* 



— 508 — 

I{auslici{en Tltbext bes ZDciBes. Unb bie abgefd^üttelten 
parafttcn laufen nnn auf aQcn (Bebietcn I|crum unb 
fud^en Zllännerarbcit, getreu ber i^nen ootn ZITanne ge* 
gegebenen Suggeflion. Denn w&te biefe 3bee von 
einem ZDeibe ausgegangen — unb von einem fid} als 
B?eib füli^lenben unb bcwn^Un XDeibe — , fre ^tte 
biefen IDeg gar nid^t einf dalagen fönnen; fte liätie 
IDeibarbeit su fd^affen gefud{t; ZDeiblid^es geleifiet 
unb bas auf bem ZDeibe eigentl{ümlid{en <5ebieten. 
IDdre biefe ganse 3en>egung n>irnid{ ans bem u>ei6« 
lid{en Sebürfnig nadt innerer unb dugerer Entfaltung 
{{erporgegangeu; fte itäite als erfles pojhilat; unrotU* 
(ürlid{ nn'b fpontau; bie probuctipe 2(rbeit bes IVeibes 
aufgefleQt unb aud{ fofort unb als erfles unb eben fo 
unn>iDfürlid{ unb fpontan beftnirt: n>orin bie probuc« 
tioe Arbeit bes XDeibes befielt; n>ie fte ftd{ ooQsie^t 
unb meldtet Sebingungen fie bebarf, um frud^tbar 5u 
n>irfen. ^Qes Das ifi nid{t gefd{el|en. 



n. 

ZDorin befielet bie probuctioe Arbeit bes ZDeibes? 

Da id{ biefe 5rage I|infd{reibe; rounbere xdi mxdi, ba% 

fie nxdtt nur nxdii von ber 5raU; fonbem aixdt vom 



i 



— 309 — 

Hlannc nxdtt aufgctoorfen toorbcn ifl* Virxb iwav aus 
folgenden (5rünben: 

firflens: Um bcm Scbürfniffc bcr 5j^öu nad^ ^r- 
BeitsgcBictcn nad^sulommcn; mug man ftd{ bod} 3Ut>or 
barübcr Har fein, für tocfdie Jtrbdtsgcbiete jte befon« 
bcrs Dcranlagt ijt. 

^tocitens: Um bas einbringen bcs U^cibes auf 
bas bcm Vflanm natürlidjcre, unb oon iljm bejfer bc- 
forgte 2(rbeitsgcbict su pcrtiütcn, mug man bie unter« 
fdjcibcnbcn fiigenfdjaftcn bcr weiblidjcn unb mann« 
lid^cn ^Irbeit fcjlgcfleOt; unb bie (Bebicte, auf bcncn bic 
Cciflung bcs Weibes minbcrn>crt^ig ifi, ausgcfd^icbcn 
I^abcn. 

Vxittens: Hlujj man »iffcn, auf wcldjcn (Bebicten 
bas Weib bcm ZITannc überlegen ifl, il^m alfo bie 2(r- 
beit in möglid^fler ^(usbel^nung su referpiren wäxe. 

Viertens: ^anbelt es fxdt auf einer gen>iffen 
£)3{{e ber £ei{tungen nid^t mel^r um Tltbeii fd{(eci{tn>eg; 
fonbern um probuctii>e 2(rbeit; b« {|. um fold^e; 
bie nid^t met^r bie £eifiung eines 3n^tt)ibuums für eine 
bejtimmte (Segenleijlung; nid^t met^r ein £ot)nt>ert)äItnig 
allein, fonbern fo befdjafpen ift, bajj aus i^r ein Ueber« 
fd{ug {{ert>orget{t, ber ber ^tOgemeint^eit 3U (Sute fommt, 
unb 3U beren £rt{a(tung unentbet^rlid} ifl. 

jünftens: Sefiet^t übetl^anpi bie 2tuffaffung von 



- 5^0 - 

irgend einer 2trbcit &cs tDcibes als probuctio? Vtlit 
xoxVi CS [d}cincn, als bcjlön^e eine folctie 2tuffaffung 
md{t; ia man ^em IDeibe möglid^jl alle 2trbeitsgebiete 
3ur freien Concurrens offnen mSdite, toas alfo ben Sd^u^ 
auf eittigen befonberen (Bebieten ausfd^Iiegt, looburd^ 
biefe befonberen (5ebiete, vocnn jte oorijanben ftnb, ber 
Pernad^Iäffigung ixn^ PertDüpung preisgegeben »ürben* 
3n ber tLitat werben ^cnn audj biefe befonberen 
(5ebiete ber Pernad^Iäffigung preisgegeben, — in enge* 
rem Sinne biefes 3aljrt|unberts tiinburd^, in toeiterem 
fdjon feit 3aljrljunberten. IDie meint man nun, ba§ 
biefer ZHangel an Hürfpdjt gegen bem IDeibe eig^n« 
tt^ümlid^e Anlagen unb Segabungen auf bas IVeib 
3urürfn>irf en mug ? ZHeint man, ^a^ es fidj babei nadi 
allen Seiten entfalten, in feinem gansen iPefen offen- 
baren, betljdtigen, ober fidj bewußt werben fann? 
ZITeint man alfo, ^a% bas IDeib wirflid} gans genau 
fo ijl, wie ber TXlann von Ijeute es fennt, ober 3u fennen 
oorgiebt ? ober wie es felbjl fidj 3U fennen meint, ober 
3U fennen Dorgiebt? IHeint man, ba% es oon pd^ 
felbft fo oollftänbig Sefife ergriffen liat, um pd? nun 
andi in entferntere nnb beiben (5efdiledjtern gemein* 
fame (5ebiete ans^elimn 3U fönnen? IDer Vas meint, 
mag weitermad^en wie bist^er; aber es giebt ja bod{ 
immer €inige, bie Vas nidjt meinen werben^ 



- 3U - 

XDir flcljen picimdjr auf betn punfte, n>o bcr HXlann 
über ias XDcib, rnii bas XDcib über fxdi felbfl wenig, 
unb im Pergleidj mit getoiffen anberen perioben, per» 
fdin>inbenb wenig Sefdjeib »eig. XDarum? toeil it^m 
bie (5elegent|eiten ba3U abgegraben ftnb. Seit langer 
Seit liat man tas XDefen ^cs XDeibes barin gefunben, 
es als Perpjlansungsmaterial mib Untert^altungsmaterial 
3tt betradjten^ Vabcx iiai Jtdj ^cnn bas XDeib fo tooljl 
befunben, ^a% es auf feinen unmittelbaren (5ebieten be< 
merfensn>ert{| unsulänglid} geworben ift; tooraus ber 
5djlug gesogen toirb, ^a% es für anbere (5ebiete in 
Ijoljem (5rabe geeignet fei. 2tIfo I|inein in bie prä« 
parirmüye unb Ijeraus als ?)oftorin, 2tpott|eferin, 2tn» 
»altin, Polfstribunin, 2tgitatorin unb in fonjHgen B|6t|eren 
Ceiftungen. 

Vdbnxdi erfat^ren »ir aber nodj gar nidjt, worin 
bie probuctioe 2(rbeit bcs IDeibes, bie nur pon it^m 
aOein geleiftet werben fann, bejlet)t 

9ie bejle 2(rbeit, bie ias IDeib leiflen fann nrib in 
ber pdi feine probuctipität gans unb ungefdjmälert unb 
bauerijaft seigt, Sas iji bas Kinb. Was F^ilft es mir, 
wenn id? aufs 2ttterfd|önjle bie Qonneurs 3u madjen 
perjlet^e nni bie aUerfd{Ianfejle (Eaille t^abe nni bie 
aDerbeflen Südjer fdjreibe, worin fogar mand^mal wirf- 
Ixdt £lwas wie ein neuer (Sebanfe porfommt, wenn 



— 3\2 — 

idl f ränflidje Kinbetr Ijabc ? 2tn bcn Kinfccm ftel|t man, 
was fcic niutter tDcrtt) toar. Stcljts mit bcn Kinbcm 
nidjt gan3 toie es foll, — unb bcr Pater ifl nidjt ctu>a 
mit (5runb bafür 3u bclajlcn — fo mujj an ber Hlutter 
cttoas ocrfcF^rt fein. 

IDas ijl nun bas in oicien fällen an bcr ZITuttcr 
PcrfcF^rtc? fis ifl ein bcm ZHuttcrbcrufc vorherge- 
gangenes Kränfefn, J>as ifl eine (Erfd^einung , bie 
gan3 fpeciell biefem unb ber sweiten Qälfte biefes 3«Ij'f' 
t^unberts anget^örh Sie tritt paraOel bamit auf, ^a% 
bie (Efien fpäter gefdjioffen toerben, nidjt nur für bcn 
TXlann, fonbern audj für ias junge ZnSbdjen unb in 
allen Cänbern. ZHelir nadi SiXben ifl bie Dioergens 
gegen frül^er geringer, mefyc nadi ZTorben fann fte ftdj 
bis auf einen Unterfdjieb oon lefyi 3^ltT^n gegen früljer 
erjlrerfen. TXlan I|ält es n>eber mel^r für „fein", nodj 
für „ftttlidj", ein „Kinb" 3u perljeiratl|en* €5 foII 
nidjt 3U früt| ZHutter werben, es foD erjl fo weit „ge* 
reift" fein, um eine „Selbflbejttmmung" ausüben 3u 
fönnen. 2tber bis es 3ur SelbjlbejHmmung reif ge- 
roorben i(t, l|at bas „Kinb" 3u fränfeln angefangen. 

(£s gab eine geit, n>o bem 3«>an3igjlen 3^k^^ tnxt 
5(ngfl oon bem jungen IHäbdjen entgegengefeljen tourbe. 
„§n>an3ig 3al|re", fagte lllamas bejle 5teunbin, „txnb 
nodi feinen ZHann!" 3efet ftnb felbji bie bejlen ^aus« 



— 3^5 — 

frcunbinncn toleranter gctoorbcn. „Sw wxvt bätb 
breigig", itcx%ts, „ba liat fie aber andi feine geit me^r 
3U oerlieren/' 3n biefer lanbläuftgen 2luffaffung ijl 
meljr plivfio* unb pfvdjologie, als man benft. ?)ie 
Stpansiger 3öll^^/ ®ö5 fönnen toir ^De an einanber 
beobadjten, ftnb nämüdj in auffäDigem (Srabe 3^fy^^ 
ber firmübung. 5ür bie jungen Zn&bdim, bie nidjt 
in i{|nen gebrod^en ober t>ern>elft ftnb, ge{|t bie Kurpe 
mit bem breigigjlen 3<^^^^ toieber aufwärts. Die 
(Brünbe bafür roerben ungern berüt^rt; u>eil auf it^rem 
Perfdjweigen ein nid^t unwefentlidjer tCI^eil unferer 
jefeigen llToral unb unferes fiefeDfdjaftsbaues rul|t* Sie 
jtnb aber fajl feinem aufgewedten IDeibe unbefannt 
unb ^as injKnctioe Sewugtfein baoon, beförbert pieDeidjt 
nidjt unwefentlidi tas Kränfein. 

£s giebt n>oI|I nod{ piele Familien, in ^^mn man 
pdj einer mit funfsel^n 3<^it^^^ perl^eiratl^eten (5rog- 
ober Urgroßmutter erinnern fann, bie fxdt bis in il|r 
fpätes ^(ter als eine frol^e, grunbgute unb (ebens- 
funbige 5tau betljätigte. W^nn jefet unter il|ren 
€nfelinnen biefe (Eigenfd^aften 3ur Spradje fommen, fo 
gefdjiel|t es im tCone bes „tCrofebem", — in einem 2tn» 
f Ungen pon ZHitleib : jene Seiten u>aren bodj fet^r roI|. 
Könnte bie Urat^ne fpred^en, fo n>&rbe jte es andi 



- 5H - 

picOeid^t im (Eonc bes Zllitlcibes tt^un : bicfe neiwn Reiten 
ftn^ bod} 3U pcr^ret^h 

Das 2lltcr stoifdicn fünfsetin unb jtcbenseljn 3aljrcn 
ifl in bcm Vflä^dicn bcr gefunden CeBensIraft bas 
eigcnllid^e Slütljcnaltcr. 3^^^*^ gctpal^rt jenen Duft, ber, 
über bcm ganscn jungen tOefen liegenb, bie Unfct^ein* 
baten reisend, bie Qäg(id{en anfpred^enb madti, bie 
5d{Sn{|eit nur erfi anbeutet Die Slütl^e ber £)aut; 
^05 £eud{ten ber ^ugen, bie fd^Ianfe; fd^male Sieg« 
famleit bes Körpers: ^tOes ifl Kncfpenfpringen, 
(Sefunbt^eit , Spannfraft. ZHan t{ä(t Das fär etu^os 
gan3 ptiYJtfdies, bas pd? fo rafd? oeränbert, eben 
n>eil es blos pl^vjtfdi ijl; n>ie aber tx>cnn es jtdi bes« 
iialb [o ra[d{ peränberte, u>ei( es mel)r feelifd{ als 
ptlYJtfdj \% — ein fafl pISfelidjes Sid^entfalten aller 
e^panftpen 5dt)igfeiten, bcs gansen It)eibgefüt)Ies ; in 
bem bod{ nodi fein reßectirenber (Sebanle ijl? 

IVarum fommt unb get^t bas Slut fo rafd{ auf 
ben IDangen? Weil es gerabe feine groge förperlid^e 
XDaDung burdjmadjt? ®ber n>eil Porjlettungen, 
5tl|nungen, bie XDiff en ftnb, Perf nüpfungen nidjt (5ebanf en 
geu>orbener 2tnl(änge beim fd{n>äd)jlen äugeren 2tnlag 
burd? bie Seele bes jungen llTäbdiens gleiten ? IDarum 
emp^nbet es pISfelidi bies laute ungejlüme QersHopfen 
beim Hatten ober (Brug eines ZllanneS; bas nodt (auter 



— 3^5 — 

wirb, n?eil es fürdjtct, man fönnc es Ijörcn? tDarum 
fdjiägt CS fo oft bie 2tugcn nicbcr unb ijl gans ©er« 
ipirrt? XDarum finb feine fdjmalcn, rölB|Iidjcn J^änbc 
fo t^eig unb fcudjt, ba§ bic ^äfclnabel in iljnen rojlet? 
IDarum breljt es immer bas Sdjnupftud? swifdjen it^nen, 
tpenn einem ZITanne sur Segrügung bie ^an^ gereid^t 
werben foll, als um pe trorfen 3U reiben? IDarum 
erbleidjt es unter einem Slidfe mandimal fo fdjwer unb 
u>ie mit einem Hud; ia^ man glaubt, es wolle um« 
ftnf en ? Sinb Das nur f örperlidje firfdieinungen, ol|ne 
ba% es weig, was in il)m x>orget{t; ober weig es Z)as 
nur 5u gut unb errött^et ober erbleid^t besl^alb boppelt 
l^eftig, weil es fürdjtet, man fönne es iljm pom 
(5efidite lefen? Piele glauben ^as (£rpe unb bie 
ZHütter fagen immer entf djulbigenb : pe ift nodt fo un« 
fdjulbig, pe ifl nodj gans finbifdj. 3dj glaube, bajj 
„pe" pielleid^t nie wieber in itjrem Ceben fo wenig 
finbifdj ip wie ba, Die 2<^^^^, voo man pe nidjt meljr 
für finbifd} iiält, pnb gegen jene t^öupg ein groger 
Hüdfdjritt. 

3n jener fursen Slütt^eseit, unb melleid]t nur in it^r 
pöUig, ip in icm jungen tt)eibe 5UIes in Sereitfdjaft. 
(£s ip audj eine Sereitfdjaft ber Seele unb bes (5eipes, 
eine 5ät|igfeit bes intuitiven Perpet^ens, ber ungeljemmten 
Eingabe, bes ungebrodienen 3npinctes^ Hidjts ip it^r 



— 3^6 — 

urtPcrflänbKd?, — unb bodj ijl pc nodj fo Biegfam, ba§ 
iFjr nidits IDunben reifet. 3^1^ 3"tcrcffe unb il|rc XTetgung, 
&ngjUtci{ Dcrt^üOt unb naci{ Pcrmogcn i>cr{{eitnHd)t, rtd)tct 
ftdi bann mcijt auf ältere llTänner. B?arum? IDeil 
fte ntel|r ^eit für fte liäb^n, t{|r metjr feelifd^e unb 
geiflige ^ufmerffamfeit enoeifen als ber gans mit ^xdt 
befdjäftigte unb nur für jtdi forbernbe junge ZITann. 
2(Ber eine £t)e sn^ifd^en einem fold^en gans jungen 
Zn&bci{en unb einem älteren manne würbe bodi ein fir* 
fdjredfen bringen, fo fpontan m\i erfd^ütternb, ta% es 
vwlUxdit ein £e6en lang nid^t aus ber frimterung ber 
XTen>en fd^wänbe. Denn es ftnb ja gar nid^t allein bie 
Sinne, bie babei fo laut gefprodjen liaberx, es war bie 
burflige, perlangenbe, [xdi eru>eid{enbe IVeibfeele« ZTlit 
bem jungen ZITanne perbinbet ^as iunge TXlSbdien bie 
ßUxdilicxt ber förperlid^en £ntn>idelung , bie bie 8e- 
obaditung unb ben Sd^reden ausfd^Iiegt unb bos 
XTatürlid^e nidjt 3U einer Sadie bes XTadjbenfens »erben 
lägt, — aber axx 2^ltali liat ber junge ZITann felbjl 
nod) ZITangel, unb auf bie pl|vftfd{e (Einigung folgt in 
jungen fitzen baljer fo Ijäufig bie Ceere — nnb aus 
ber Ceere ber Perbrufe unb Streit — , faDs nidjt entfd{ie« 
^ene pfKdjtforberungen ^en Seiben Huljepunfte vox ein- 
anber fd^afpen. 

2(ber aus ber Ceere bes Unbead^tetbleibens — nnb 



— 3^7 — 

ias innere £eben ies jungen Weibes Bleibt in icnen 
3at{ren Beinal{e ajxsnalimlos unBead{tet; von &en Pielen 
aus Untt>ijf enl|eit , von &en Ä)enigen aus Sd^eu, — 
ans tiefer Ceere &es stpedlofen 2(ufBIül{ens entfpringt 
eine Depreffion, für feeren Sefdjaffenlieit es fdjtper 
i{l; bas Beseid^nen^e Wovt su ftnben. <£s i{l eine iSUxii* 
giltigfeit; eine znattl{eit Das junge 2t>ei6 i{l nxdit met{r 
fo gefd{n>inb unb Ben>egUci; n>ie frül{er; es füt{It eine 
Sdilaffl^eit in ben Znusfelbänfeem, etwas wie San'ö 
unter &er ^aut, tpas il{m 2(rme un& Seine fd{tper mad{t, 
unb ettpas fo 2t)eid{es im Buden tpie ein Kiffen flatt 
&es Bädgrates. (Es fi^t am lieBflen unb feine 2(ugen 
tperben Blag unb Derfd^Ieiert, tpas man ^ann Sdtmaii' 
ten nennt ; aber es ijt es nidjt <£s ijl (Enttäuf djung, — 
fo tpeit idi es oerjlelie, feie attertiefjte, Körper unb Seele 
burdi&ringenbe (Enttäufdjung &es gansen Cebens — , ^enn 
fie entfpringt ans einem (Befül{Ie ber ^(uflöfung einer 
£inl)eit. So gans toie bamals l{at fld{ bas lOeib nie 
toieber beifammen ; es i{l nie toieber geifUg f o empfang« 
Ixii, fo voaii, fo fällig, förperlid{ nie toieber fo fd{mieg< 
fam unb flarf unb bereit. Die 3al|re, bie nun fommen, 
bie eigentHd{en ^eiratl{siat{re, finben es I)äufig pl|Yfifd{ 
unaufgelegt unb geifUg gebrüdt« £s gel)t gern in 
2(eugerlid{feiten auf unb nimmt fie wiiitiq, ob es nun 
feine (Coilette erörtert ober bie (Begenflänbe eines Stu< 



— 3^8 — 

biums; falls es liefen 2t>cg einfd{Iägt Vas Spontane, 
3n&ioi&ucnc, ^as blifefctjndlc Derjlel|cn, We innere Se- 
ftl^ergreifun^ {tnb fort. £s I^at nid^t bie Kraft mel^r 
basu, audi ^^^ 3nterejfe nid^t. Die UTänner fagen 
bann: Sic ifl nid{t finnlid{ angcUgtl ober: Sie ijl fo 
fanft. 2(d{; fte ift nur gleid^giltig. Sie ;,nimmt bie 
Dinge, »ie fie pnb". 

3n biefer Derfaffung n>irb fie iann Zltutter unb 
überträgt auf it|re Kinber, tpas fte liat ffSxc ijl fo 
lieB'^ fagen bie Pielen. ^^Sie i)at eigentHd{ ettoas 
tCobtes", fagen bie IDenigen. €s iji ein gujianb ber 
3nfiinctlopgfeit. Das rid^tige Urtl|eil, immer nur ein 
2lusbrud ber (ßansl^eit ber perfonlid^feit, ijt oerloren. 
Das Sein unb fjanbeln oon innen I^eraus, ber fpon« 
tanc Sinn bes Hictjtigen, ijt gebrod^en, flatt Dejfen {leQen 
fid^ <£igen{tnn, Set|auptungen, gel^Srte unb angelefene 
Urtl{eUe ein, t|anb(e es fid^ nun um eine Zltobe, ober 
um ein CeBenstoeg: ettpas ZteisBares, 2(ngejhrengtes 
unb 2(Bgef panntes n>irb immer beutlid^er. Das ani- 
malifd{e (BIeid{getpid{t ifl gef)5rt, bas feelifd^e aud^. 
Unter bem Drude biefes ^uflanbes ent{le()en unb er« 
n^ad^fen bie Kinber. Dies ftnb beren erfle £inbrüde, 
bie gans pl|vjtfdien Hejiejtpirfungen bes mütterlid^en gu- 
{lanbes auf bie fid{ Bilbenbe 5tud;t, auf Sinn, 2(uge unb 
(Befüt^I bes Meinen (Befd^Spfes in feiner fnttmdelung. 



~ S19 - 

Vas IDcfen ies Kinbcs i{l in icn crjlen 5cl)n 3al)rcn 
ein einsige 5ufammenl{ängen&e Ztejle^tpirfung. £5 ijl 
fel{r tpenig tpertl^^ was mix es Iel{ren^ tposu toir es 
ant|a(ten, was wxx ii)m einprägen. XDastpir fin^^ 
ift 2ines. €s tpirfe ftdi banactj bilben, — Don innen 
({eraus. <£s n>ir& es nie mei)r los^ tpenn es andi fpäter 
üBerfd^aut unb betrugt reagirt 

Die probuctioe 2(rBeit &es XDeiBes ftnb feine Kinber. 
2(n it|nen toirb offenbar, n>as bas intoenbigjle XDefen 
ber Ztlutter tpar, tpas ii)r eigener Ztaturfonbs toertl} 
war. Die probucÜDe 2(r6eit bes XDeiBes bej)et{t nid{t 
barin, feine Kinber 5U ersiel^en, n>ie man es in biefem 
3a()rl)unbert oft gemeint l{at unb n>omit Diele 5tauen 
ftd^ aus aüen Kräften anfhrengen. <£r5iet|ung ifl 2(ugen« 
»erf. Was nid^t brin ifl, fann fie nid^t I|eroortreiben, 
l{5ci;{lens glüdt es il)r, es t|en>or5ui)eud{eIn. Die pro« 
buctiDe 2(rBeit bes IDeiBes ifl üBerl{aupt gar nid{ts, 
tPoBei mit XDiden, 2(Bfid{t, ^(nfhrengung, Porfä^en, 2(us' 
bilbung Diel 5U erreid{en tpäre, — bie probuctiDe 3(rBeit 
bes XDeiBes ifl feine innere Ztatur, fein angeborenes 
liefen, feine toarme Seele, fein gutes ^ers, fein ge« 
funbes Slut, feine ungeBrod^ene Kraft, feine Unermübet« 
I|eit, Unmittelbarfeit, Spannfraft, 5rifdie. Wenn bie 
Ztlutter md{t aufgel{t n>ie bie Sonne über ifyccm Kinbe, 
iDärmenb, ba§ fid{ jebes (Bliebd^en Dergnügt jfaredt, er* 



— 320 — 

frcucnb mit tl{rcm SItdc mit £ad{en wie ein Süd in 
&cn l{e((en ZITorgen, tpedenb unb I)cn>orIoclenb StKcs, 
»as gut unb fräftig, froI| unb gefunb x% iann tann 
ftc Dtele portrcffIid{e £igcnfd{aftcn liabtn unb it|r Kinb 
lann andi ^i^I^ Dortrcfflid^e <£igenfd{aften i^aBen: gc« 
fd{idt 5um £cbcn wxx^ es nie red{t fein. <£s ifl irre 
gefül)rt unb n>irb irre fül{ren; im (Brogen ober Kleinen ; 
ungenügfam unb ungenügend, rol{ ober matt, nn^ felbft 
toenn es fo befdjaffen i% ia% es äße Unlujl- unb Kranf» 
Ijeitsjioffe feiner Kinbljeit übenx>inben fann, — ein 
5tad{e( toirb in il{m surüdBIeiben unb immer eine 2lrt 
pon Ungefd{id. <£s l{at fid{ nid{t DoKfaugen fSnnen 
mit gefunbem Slut unb märmenber Sonne. 

Ztun aber finb bie Reiten je^t fo, ba% ias Weib 
nid{t nur üBerl^aupt fpäter unb ermübeter ZITutter toirb, 
fonbern fo, ia% bie BefiBegaBten, fräftigjlen, energifd{{len, 
feelifd^ unb geifUg gut ausgerüjleten IHäbd^en fid{ in 
ber Derfd{ieben{len XDeife ber SelBftoerforgung sutpenben, 
Don ber Cabnerin bis 5ur Stubentin. Die Perl{ältniffe 
bringen Vas mit pdj, in aücn Klaffen, pon ber Zninijler- 
tod{ter bis sur Sauemmagb. Sei ber TXlaqi fommt 
nid{t Ieid{t bas ZITuttertperben babei in Sebrängnig, 
bei ^cn 2(nberen ij) es siemlid; ausgefd{(offen. Tüs £r« 
tperbenbe unb Cernenbe Derbringen fie 3^k^^/ ^i^ reid{^en 
3al{re, bie id{ eben gefd)Ubert I)abe. Sie entn^ideln 



— Z2\ — 

unb bilben babei gcn>iffc Seiten, feie Derjtanbesfeiten, 
oielleidit andi bas (ßebanfenleben, in pctj aus, unb »as 
fte an Einlage: (ßeijt, Cemperament, Urtl^eil, Calenten, 
bejtfeen, bas mad^en fte für ftdi felbjl nufebar* Sie 
fefeen il^r eigenes Kapital um unb oer3eI|ren es sugleid^. 
Wmn fte banrXf in il^rer Seife, ba^n fommen Kinber 3U 
traben, — roie t)iele fd^Iummernbe (ßaben, tpie x)iel un* 
angegriffenes Kapital fönnen pe ii^nen mitgeben? Mes 
ift fd)on ausgettufet, umgefefet, ausgemünst. 



ni. 

Was unfere geit perlangt, ift eigentlidi bie Sefife* 
ergreifung bes IDeibes von pdi felbft. IDas n>ir 5tauen 
alle einmal unb irgenbtpie bitter empfunden liab^n, ift, 
bag roir oerfürst ftnb. IDir fül|len es roie eine einsige 
2tbfid]tlictjfeit von fjemmung um uns t|erum. €rft im 
€lternl|aufe, tpo unfer fiigenftes gel^emmt unb ettoas 
Ztebenfäctjlictjes enttoirfelt n>arb, ^ann als 5tauen in 
bem Derl|alten bes Zltannes, felbft bes beften. Suctjen 
roir uns unferen eigenen XDeg, fo finben roir ^a tDoI^l 
einen Seruf, eine Ci^ätigfeit, eine 2tus3eid)nung, aber 
aud^ I|ier ift 2UIes Hemmung, £jemmung, Hemmung; 
immer bas 2üt^ : surürfgetrieben 3u tperben in ftctj felbft. 

in a t f{ 1 m , Snt pfTc^oIogie hn jran. 2 1^ 



— 322 — 

Was ijl CS, voa& ftdi immer ausbel^nen mod|tc nnb fid^ 
nie in bie Dori^anbenen 5onnen fajfen lägt, was pd^ 
nur auf eine Xöeife Derliert unb berut|igt, immer mel|r 
mit jeber (ßeburt, immer met|r mit jebem Kinbe? 3P 
es jener Ueberfd^ug, ben n>ir felbjt gar nictjt ansUben 
unb ausnufeen follen, ber uns nur gegeben \% um il^n 
als €rbgut weiter 3U geben an neue (ßefdiled^ter ? 3fl 
es bas plus, bas unerldglid; ij) 5um gebulbigcn Cragen 
ber 5tudit unb 3um »illigen unb glürflidjen fjegen bes 
Keinen neuen Cebewefens? 

Virxb barum fommen n>ir immer, loie wxx uns aud^ 
roenben, auf bie beiben 5tagen I|inau5: SoHbasXöeib 
bcn 2trbeitsm<vft bes Vflanncs verengen? Soll bas 
bejtbegabte IPeibmaterial, inbem es pd^ felbft lebt, aus- 
gefdjieben tperben von ber probuctix)en 2lrbeit bes Xöeibes, 
ober nur eine minimale Ceijhing basu jietten? 

3P md)t gerabe von feiner Ztufebarmad^ung im 
(ßefd]Ied|ts« unb (ßattungsbienjte bie €ntn)irfelung ber 
UTenfdilieit im i^ot|em (ßrabe abl|ängig, unb fet|en n>ir 
nidit feit einigen 3al|r3ei^nten in ber europäifdjen 
3ugenb einen Hüdgang, eine 5tumpft|eit, bie oieHcid^t 
bamit 3ufammenl|ängt, ^a% 3U ZlTüttern Dtelfadj nidjt 
bie bejteeranlagten unb reidijien Staturen, fonbern bie 
minbertpertl^igen ausgefudjt »urben, ober 3ur Dispoption 
^anben? 



— 323 — 

IPoI^in aber mit Venen, bie überfdiüjfig jtnb, bie 
aus bcm einen ober anberen (ßrunbe 3ur probuctioen 
2trbeit bes IPeibes nid)t Ijerangesogen »erben? £ä§t 
es jtd) benfen, bag ein 2tusgleidi erreid^t unb unter 
günjtigen tt)irtl|fdiaftlidien unb focialen Derl^ältnijfen 
fajt feine Ueberfdiüffigen mei^r i>a fein roerben? 

3d] glaube: nein, 

Die 2(n3aI^I ber 5rauen, bie nie 5ifciuen werben, 
roirb ftct^er 3u allen Seiten eine fel^r gro§e bleiben, 
tt>ie fie in bcn legten 3al|rliunberten unb 3al^rtaufenb 
immer eine fet^r gro§e roar. 3di glaube, jte wirb el^er 
Sunel^men als abnel^men. Das liegt am ZTianne unb 
es liegt am IPeibe. (£s liegt baran, ba% jebe fort* 
fd^reitenbe UTilberung ber (5emütF|er unb Verfeinerung 
ber Temperamente eine ^erabfefeung bes e^plopoen 
(Elementes im (ßefdiled^tsleben mit jtd) bringt, \xnb iwav 
meijtens in ber ZHittellage. Die I^ol^ere Segabung unb 
ber ber IXatur am näd]jten jtel|enbe ZlTenfdi bebarf 
ber (ßefd)led)tsbefriebigung t)iel ausgefprod^ener, unb 
nimmt ol^ne jte t)iel tiefer Sd^aben, als ber mittlere 
(£ulturburd]fd?nitt, Sel|r Dielen ZHännern roirb il|re 
Cebensjtellung unb il|re äußere Cl^ätigfeit bie (gl|e 
immer verbieten, ol|ne ^a^ fie besl^alb (Eölibatäre fein 
werben. Das änbern 3U fonnen, barf man nid?t troffen. 
(£s I|anbelt ftd] alfo barum, für ^cn aus biefem 2tus- 



— 32^ — 

fall entjtclienben Uebcrfd|u§ an ZTläbdien bic Berufe 
3U finbcti, bic il|re 2(rbdt 3U einet €rgän3ung bcr 
2lrbeit bcs IHanncs, aber nid]t 3U einer Konfurrens 
mit bem UTanne mad)eit. fjiersu giebt es jefet fo gut 
tt>ie feine Znöglid^feiten. Dasu fommt, bag bie 2trbeit 
bes lebigen IPeibes, wenn fte eine ber (ßefellfdjaft 
nufebringenbe unb es felbjt ausfüllenbe 2lrbeit fein foH, 
eben eine probuctice werben mu§. Xöorin nun beftel^t 
bie probuctipe 2trbeit bes lebigen XDeibes? 

Darin, ba^ and] pe rourselt in ber frfüKung 
feines ZHutterberufes, in ber 2tusISfung feines Zltutter* 
gefü^es, wenn nxdit im 5Ieifd), fo im (ßeiji unb in 
ber Seele. 

Unter ^en Dielen, bie nid)t ZHütter »erben, wirb 
[xdi immer eine Heine (Elite finben, bie freiwillig unb 
frül| auf eigenes (ßlürf unb ein Ceben für pd) per* 
3id)tet, um gans unb poH in bas £eben für 2tnbere 
ciufsugel^en. Dod| bas fönnen pe nur ifolirt, ober — 
„inbioibueH". Unfere ^exi fennt I^ierfür feine 3n- 
P i t u t i n e n. Das Mittelalter war doH pon bergleid^en, 
aber pe pelen, gegrünbet auf einem wirtl^fd^aftlid^en 
SvPem, mit il|m unb feinem wirtl|fctjaftlid)en SyPem. 
Seit jener Seit traben wir bie immer wad^fenbe Der* 
armung ganser Dolfsfd]id)ten, ganser (ßegenben. Keine 
£ol|nerI|öl^üng fann il^nen aufl^elfen, feine Staatsl^ilfe 



— 325 — 

tann xlix feuern, fdnc prteatool^ltt^äligfdt rid^tet 
eltoas aus. <£s ftnb jene €in3elnen unb ganzen 
Sdixdltenf bie aus bcm 3ntcrcffcnDcrbanbc bcs bcjlel^en* 
ben (ßcfcHfd^aflbaucs ftd) abfd^ürfen. Sie breiten fid] 
unter ben fosialbemofratifd^en unb genoffenfd^aftüd^en 
Perbänben aus unb ftnb ber Sobenfafe ber großen Stäbte, 
in bcn unabläfftg unt)erjd]ulbete ^trme unb oerfctjulbetes 
€Ienb l|inabgleitet, — aber wo fängt für bcn HXlen^dicn^ 
fenner unb UTenfdienbruber bie 5d)ulb an unb tt>o 
I|ört bie X)erfd]ulbung auf? Unfd^ulbige 5d)ulbige 
fnib bie ZlTel^rsal^I ber X)erfommenen unb Cungernben 
unb Perbred^er, ©pfer bes (ße[ell[d)aft5baues unb 
plöfelidier fociater unb n>irtl|[d^aftüd?er Umfd)n>ünge- 
Sie ^nb es auf bem tanbe, in ben 3nbuftriebe3irfen, 
in ^^n (ßrubengegenben roie in ben ZHillionenftäbten. 
Unb biefem felben 5d]icffale [xnb bie Kinber, bie pe 
seugen, benimmt. 

Der Staat liat pd) unfäl^ig ert©ie[en, bie[e 5d]id|ten 
3U befd^äftigen, 3U perforgen, 3u „lieben". ZHit U?ärme- 
ftuben, Had^ta[Ylen, 2(rbeitercoIonien, Settelfuppen gel|t 
es nid)t. (gs gel^ört mel^r ba3u. (gs gel|ört ba^ix, 
was in unferer S^xt Derfdjwunben fd)eint nn'b bod? 
überall fo ftarf im Sd|n>eIIen ijt, ba^ es über fur3 
ober lang bie immer fd)n>ädier »erbenbe Krufte ber 
3d^[ud|t von ben £jer3en [prengen wirb, — bie fimpfin* 



— 326 — 

feung: id^ tann nxdii genügen, fo lange mein Sruber 
l{ungcrt; ictj fann midi "idjt freuen wenn in metner 
Sditoejter mein 5Wfdl unb Slut toeint; idt tann mein 
Kinb nictjt Iiersen nn^ anberer Zllütter Kinber daneben 
Derfommen unb Derberben fet|cn. 

€5 tpirb 3U allen geilen Spanen geben, bie frütj 
unb aus eigenem fintfd^Iujfe Dersictjten tperben auf 
eigenes Ceben, um in 2tnberer Ceben 3U leben, aus bem 
Xöefen bes IDeibes I|eraus, bas €jtafe ijl, unb aus 
jenem nod^ tieferen (ßefül|le im IDefen bes IDeibes: 
unfer Keiner lebt [xdi f eiber; (Befäge [xn'b ton nnb 
Crägerinnen für 2(nberer Onl^alt, wix tragen nun eigene 
ober frembe 5rud|t 

fjier ijt bas (ßebiet, von xx>o eine unget|eure organi« 
fatorifd^e 2lrbeit, von wo aus bie (ßenefimg ber (ßefell- 
fdjaft ausgefül|rt roerben fann, eine 2lrbeit, bie bisf^er 
immer migglüdte, ob pe t)om Siaate ober von privaten 
ausging, weil fle bie PoHfommene uneingefdjränfte fjin- 
gäbe bes (Einseinen, weil pe eine jtreng burdigefül^rte 
unb genau abgejtufte ©rganifation von Sruberfd^aften 
unb Sdimejterfdiaften ©erlangt unb »eil fte groge 
Kapitalien beanfprud>t. — Um bas (ßelb brandete man 
nxdit 3U bangen. (£5 roerben fortwäfirenb groge 
Sdjenfungen unter fo ftnnlofen SejHmmungen gemadjt, 
ba^ man fel|r beutlidi bie Sati^Iopgfeit ber €rblaffer 



— 327 — 

»alirnimmt: XOolim mit mdncm (ßelbe? £inc5 &er 
eiöcnlt|üfnlid)cn Kennseid^cn unferer geit iji subcm bas 
Dottjlänbige Scrjüebcn oon fo riepöem (ßel&bejtfe, bag 
feinc5glcid]cn feine früf^ere §eit tarxnic. ©iefe Kapitalien 
finber» unb Dertoanbtenlofer 2{eid{er feflsulegen unb sur 
lt>oI|IfaI|rt ber €Ienben aussunufeen, ober mit anbeten 
Xöorten: ^cn x)erfd)ulbeten ober unoerfdiulbeten Saub 
ien beraubten toieber suflfiegen 3U laffen rxiib fo einen 
Ct|eil ber Sctjulb 3u fül|nen, bie jebe Ueberant|öufung 
Don €igenti^um beseidinet, — Vas wäre eine 2lufgabe, 
3U ber jtctj in unferen unb bcn fommenben tZaq^n Piele 
unb immer ZTletirere brängen würben; bie €inen als 
Sd^enfer, bie 2tnberen als. Verwalter. 

€s fef^lt nod} Dolljlänbig an 3nftitutionen, bie 
foldje 2tufgaben aussufül^ren geeignet n>ären. €s fet|lt 
an ©rganifationen, bie fold^en 3njKtutionen Ceben nnb 
Dauer 3U x)erleil|en Dermöctjten, Sie I|ätten in einer 
(ßlieberung von äugerfter Strenge bis 3ur größten 
UTilbe, je nactj ber Sd^n>ere unb b^n ^Infprüd^en bes 
aus3ufül|renben 2lmtes unb bes errungenen (ßrabes 3U 
bejiel^en, nn^ (Eins in ollen (Kraben Dolljiänbig au53u- 
fd]tie§en: bie tänbelnbe pofe müffiggängerifd^er M?ot|l« 
tliätigfeit. 

Das gefd{u>ängerte TXl&bdi^n, bas bie XOalil iiat, 
fein Kinb in ber (Seburt 3U ermorben, ober es langfam 



— 328 — 

„in ber pflege" I^injtectjen, l{inmorben 3U laffen, eine 
Perjiofeene ber (ßefettfdiaft, von ber bie 5tauen unb 
Cöctjter bejferer Klaffen fd^amliaft it|re reinen Surfe 
m^riben, — (ie ijl bie Häd^jle am 2lltar ber 3ungfrau 
mit bent Kinbe, üBer {ie mag bie (Bottesmutter suerjl 
if^ren ZlTantel breiten unb bas erjle Symbol ber 2tn« 
mutterfd^aft bes IDeibes fei in ii^rem ©ienjte errictjtet 
Den Kinbern, bie ermorbet tpürben ober Derfommen 
müßten, feien bie erflen fjingebungen jener €lite pon 
»eiblidjer 3ugenb geroeilit, bie ftdi bem ZHenfctjenbienfle 
n)ibmen n>in. €5 fei eine Sd^tDefterfctjaft bes Cebens 
mit aW feinen Sd^reden — fein Klofterbienji ober 3ung- 
frauenoerein — , bie fictj in sal^IIofen 5iliöfen Don £anb 
3U tarib 3u Derbreiten I|ätte; l|ier, an biefen 3n« 
ftitutionen, wixh ber toeiblidje ^rst oI|ne (Eoncurrens 
mit bem ZTianne, 5taiien mögen bie 2tpott|efen Dertoalten, 
5rauen bis 3U ben t|öd|ften Derroaltungsfietten empor- 
fleigen, 5tauen CeIepI|on unb Celegrapt|en, poft« 
abtl|eilung unb Sectjnungsfüt|rung beforgen, bie (5e- 
bärerinnen pflegen, bie Kinber »arten, aufsielien, unter- 
rid]ten, bie Xdätdicn ausbilben, unb enblid^ an ben x)er- 
»ilberten Siäiien alter (Cultur, überall n>o fie fidj in 
ber IPett finben unb ber Urbarmactjung HTSglidjfeit 
bieten, Kolonien arbeitenber Znenfdien errid^ten, in 
benm bas Cebensuntüctjtige oon felbfi erlöfctjen, bas